Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hedwig von Anjou

Index Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

129 Beziehungen: Albert Karl Krautheimer, Alexandra von Litauen, Altomünster, Anna (Großfürstin von Litauen), Anna Jagiellonica, Anna von Cilli, Łódź (Stęszew), Basilika Maria Königin von Ungarn, Basilika zur Schmerzhaften Muttergottes (Jarosław), Błonia-Wiesen, Belarus, Burg Diósgyőr, Bystry (Giżycko), Chełstów, Collegium Maius (Krakau), Deméndi de Theszéri, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Dynastie, Elisabeth von Bosnien, Erzbistum Vilnius, Esskultur im Mittelalter, Fürstentum Bels, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Florianer Psalter, Galizien, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Litauens, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Geschichte von Belarus, Gniewkowo, Goldenes Zeitalter (Belarus), Gotik in Litauen, Haus Anjou, Hedwig, Hedwig Jagiellonica (1408–1431), Heiligsprechungen während des Pontifikats Johannes Pauls II., Hennecke von Riga, Iga (Vorname), Iure uxoris, Jagiellonen, Janusz I. Starszy, Jasło, Johann I. (Oppeln), Johann III. Radlica, Johannes Sartoris (Schweidnitz), Kapetinger, Karmelitenbasilika (Krakau), ..., Kaschauer Privileg, Kasimir III. (Kujawien), König Polens, Klaipėda, Krakau, Krasiński-Palais (Ursynów), Królowej Jadwigi 5, Królowej Jadwigi 6, László Déméndi, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der Biografien/Hed, Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Schutzpatrone, Liste der Seligen und Heiligen/H, Liste der Staatsoberhäupter 1384, Liste der Staatsoberhäupter 1385, Liste der Staatsoberhäupter 1386, Liste der Staatsoberhäupter 1387, Liste der Staatsoberhäupter 1388, Liste der Staatsoberhäupter 1389, Liste der Staatsoberhäupter 1390, Liste der Staatsoberhäupter 1391, Liste der Staatsoberhäupter 1392, Liste der Staatsoberhäupter 1393, Liste der Staatsoberhäupter 1394, Liste der Staatsoberhäupter 1395, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Herrscherinnen und Regentinnen, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest, Liste von Wallfahrtskirchen, Liste von Wallfahrtsorten, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Ludwig I. (Ungarn), Maria (Ungarn), Myślenice, Nekrolog 1399, Polen, Polnisch-Litauische Union, Polnische Mark, Pommerellen, Radolin (Adelsgeschlecht), Rationale (Insigne), Route der Könige und Kaiser (Posen), Skirgaila, St. Hedwig (Jeziorany), Stammliste der Jagiellonen, Stammtafel der Herrscher Ungarns, Steffen Möller, Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), Uljana von Twer, Ulrich von Jungingen, Union von Krewo, Vác, Verfassungsgeschichte Polens, Vertrag von Ostrowo, Vilnius, Vytautas, Wappen Litauens, Wawel, Wawel-Kathedrale, Władysław (Kujawien), Władysław II. Jagiełło, Wilhelm (Österreich), Wladislaus II. (Oppeln), Wolhynien, Złoty, Zigeunereiche, Zvolen, 1373, 1374, 1382, 1384, 1386, 1399, 14. Jahrhundert, 16. Oktober, 17. Juli. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Albert Karl Krautheimer

Albert Karl Krautheimer (* 17. April 1905 in Renchen; † 23. Oktober 1966 in Heidelberg) war ein deutscher katholischer Priester, Schriftsteller und Redakteur des Konradsblattes.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Albert Karl Krautheimer · Mehr sehen »

Alexandra von Litauen

Alexandra von Litauen (* um 1360 in Vilnius; † 20. April oder 19. Juni 1434 in Płońsk) war eine Prinzessin von Litauen und eine Schwester von König Władysław II. Jagiełło von Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Alexandra von Litauen · Mehr sehen »

Altomünster

Altomünster von Südosten (2018) Altomünster von Westen Altomünster ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Altomünster · Mehr sehen »

Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Anna (Großfürstin von Litauen) · Mehr sehen »

Anna Jagiellonica

Königin Anna Jagiellonica im Krönungsornat als Staatsoberhaupt von Polen-Litauen (Gemälde von Martin Kober, 1576) Anna Jagiellonica (* 18. Oktober 1523 in Krakau; † 9. September 1596 in Warschau) war eine polnisch-litauische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Anna Jagiellonica · Mehr sehen »

Anna von Cilli

Anna von Cilli (slowenisch Ana Celjska, polnisch Anna Cylejska; * 1386; † 21. Mai 1416 in Krakau) heiratete Władysław II. Jagiełło und wurde dadurch im Jahre 1403 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Anna von Cilli · Mehr sehen »

Łódź (Stęszew)

Kirche ''Św. Jadwiga'' (Heilige Hedwig) Łódź (Lodz, 1939–1945 Mittensee) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Großpolen im Powiat Poznański in der Gemeinde Stęszew.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Łódź (Stęszew) · Mehr sehen »

Basilika Maria Königin von Ungarn

Fassade der Basilika Innenraum der Kirche Die Basilika Maria Königin von Ungarn ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Márianosztra, Komitat Pest im Norden Ungarns.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Basilika Maria Königin von Ungarn · Mehr sehen »

Basilika zur Schmerzhaften Muttergottes (Jarosław)

Basilika der Schmerzhaften Muttergottes Die Basilika der Schmerzhaften Muttergottes ist eine römisch-katholische Kirche in Jarosław im Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Basilika zur Schmerzhaften Muttergottes (Jarosław) · Mehr sehen »

Błonia-Wiesen

Blick vom Kościuszko-Hügel Błonia-Wiesen und Kościuszko-Hügel Die Błonia-Wiesen sind eine Grünanlage westlich der Krakauer Altstadt, im Stadtteil Półwsie Zwierzynieckie, in Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Błonia-Wiesen · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Belarus · Mehr sehen »

Burg Diósgyőr

Restaurierung (2014) nach der Restaurierung (2016) Die Burg heute Innenhof Die Burg Diósgyőr liegt in der ehemals selbstständigen Stadt Diósgyőr im Nordosten von Ungarn, die heute ein Stadtteil von Miskolc ist.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Burg Diósgyőr · Mehr sehen »

Bystry (Giżycko)

Bystry ist ein großes Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Landgemeinde Lötzen im Powiat Giżycki (Kreis Lötzen) gehört.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Bystry (Giżycko) · Mehr sehen »

Chełstów

Chełstów (deutsch: Groß Schönwald) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Niederschlesien, es liegt im Powiat (Kreis) Oleśnicki und gehört zur Gemeinde Twardogóra.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Chełstów · Mehr sehen »

Collegium Maius (Krakau)

Collegium Maius Kreuzgang Das Collegium Maius ist das älteste Gebäude der Jagellonischen Universität in Krakau.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Collegium Maius (Krakau) · Mehr sehen »

Deméndi de Theszéri

Deméndi de Theszéri ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, dessen Sitz in der Herrschaft Demandice, Komitat Hont liegt.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Deméndi de Theszéri · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Hedwig von Anjou und Dynastie · Mehr sehen »

Elisabeth von Bosnien

Königin Elizabeth und ihre Tochter trauern am Sarkophag Ludwig I., Historiengemälde von Sándor Liezen-Mayer (1864) Elisabeth von Bosnien (* 1340; † 16. Januar 1387) aus dem Haus Kotromanić war durch Heirat mit Ludwig I. Königin von Ungarn und Kroatien 1353–1382 und Polen 1370–1382, sowie Regent von Ungarn-Kroatien ab 1382 und Polen 1382–1384.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Elisabeth von Bosnien · Mehr sehen »

Erzbistum Vilnius

Das Erzbistum Vilnius (lat.: Archidioecesis Vilnensis, lit. Vilniaus arkivyskupija) ist ein Erzbistum im östlichen Litauen und wichtiger Bestandteil der römisch-katholischen Kirche in Litauen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Erzbistum Vilnius · Mehr sehen »

Esskultur im Mittelalter

Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller. Buchillustration von Jean Fouquet, Mitte 15. Jahrhundert. Die Esskultur im Mittelalter beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Esskultur im Mittelalter · Mehr sehen »

Fürstentum Bels

Das Fürstentum Bels (auch Fürstentum Belz, /Bels´ke knjasivstvo) war ein ruthenisches Fürstentum im Westen der heutigen Ukraine bzw.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Fürstentum Bels · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Florianer Psalter

Buchseite mit dem Monogramm „Mons Mariae“ Der dreisprachige Florianer Psalter (auch St.-Florians-Psalter und Florianspsalter, lateinisch Psalterium Florianense, Codex Florianus und Psalterium trilingue; polnisch Psałterz floriański; tschechisch Žaltář floriánský und Svato-Floriánský Žaltář) entstand nach 1384 entweder im Scriptorium des Augustiner-Chorherrenstifts „Mons Mariae“ in Glatz oder im Krakauer Wawel-Skriptorium Seit 1931 befindet sich der Psalter in der Warschauer Nationalbibliothek.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Florianer Psalter · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Galizien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Gniewkowo

Gniewkowo (1879–1920 und 1939–1945 Argenau, historisch auch Knipig) ist eine Stadt im Powiat Inowrocławski der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Gniewkowo · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Belarus)

Als Goldenes Zeitalter bezeichnet die belarussische nationale Geschichtsschreibung die Epoche der Zugehörigkeit der belarussischen Fürstentümer zum Großfürstentum Litauen im 14.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Goldenes Zeitalter (Belarus) · Mehr sehen »

Gotik in Litauen

Franziskus- und Bernhardkloster in Vilnius Vytautas’ des Großen,zart darunter die heutigen Grenzen Die gotische Architekturlandschaft Litauens verfügt über wenige, teils recht unterschiedliche, teils einzigartige, Beispiele dieses Baustils.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Gotik in Litauen · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Haus Anjou · Mehr sehen »

Hedwig

Hedwig ist ein weiblicher, in seltenen Fällen auch männlicher Vorname sowie ein Nachname.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Hedwig · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1408–1431)

Hedwig Jagiellonica Hedwig Jagiellonica (litauisch Jadvyga Jogailaitė; polnisch Jadwiga Jagiellonka; * 8. April 1408 in Krakau; † 8. Dezember 1431 in Krakau) war eine polnische und litauische Prinzessin und Mitglied der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Hedwig Jagiellonica (1408–1431) · Mehr sehen »

Heiligsprechungen während des Pontifikats Johannes Pauls II.

Zusammenfassende Übersicht über die Heiligsprechungen während des Pontifikats von Papst Johannes Paul II.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Heiligsprechungen während des Pontifikats Johannes Pauls II. · Mehr sehen »

Hennecke von Riga

Hennecke von Riga (auch Hannike, Hans, Hanco, Hanul(o), * vor 1382; † zwischen 1417 und 1421 in Krakau), war ein deutscher Bürger von Vilnius, der für seine Rolle im litauischen Bürgerkrieg (1345–1382) zum Statthalter und Vogt von Vilnius ernannt wurde.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Hennecke von Riga · Mehr sehen »

Iga (Vorname)

Iga ist ein weiblicher Vorname polnischer Herkunft.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Iga (Vorname) · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Jagiellonen · Mehr sehen »

Janusz I. Starszy

Das herzogliche Siegel Janusz's I. aus dem Jahre 1376 Wappen des Janusz I. Starszy, Herzog von Masowien Die politische Gliederung Masowiens(1381–1426), in hellbraun das Herrschaftsgebiet des Janusz I., in gelb die Herrschaft und masowische Erbanteil seines Bruders Siemowit IV. Grabstätte Janusz's I. in der Johanneskathedrale (Warschau) Janusz I. Starszy (Janusz I. „der Ältere“; * ca. 1346; † 8. Dezember 1429 in Czersk) war ab 1373/1374 Herzog von Masowien zu Warschau, ab 1381 durch Erbteilung zudem Herr von Nur, Łomża, Liw, Ciechanów, Wyszogród, Zakroczym und Podlachien.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Janusz I. Starszy · Mehr sehen »

Jasło

Sroczyński-Palast in Jasło Weinsorten aus Nord-Vorkarpaten. Die ''Vorkarpatische Dreistadt'' in Jasło (2013) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Jasło · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann III. Radlica

Johann III.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Johann III. Radlica · Mehr sehen »

Johannes Sartoris (Schweidnitz)

Johannes Sartoris († vor dem 8. Juni 1394) war ein Dominikaner, der 1373, als er Lesemeister im Kloster seines Ordens in Schweidnitz war, das Itinerarium s. Thomae de Aquino verfasste.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Johannes Sartoris (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Kapetinger · Mehr sehen »

Karmelitenbasilika (Krakau)

Südansicht der Karmelitenbasilika Die Karmelitenbasilika (poln. Bazylika Karmelitów) oder Maria auf dem Sande (poln. Maria na Piasku) oder auch Mariä-Heimsuchung-Basilika (poln. Bazylika Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny) in Krakau ist eine katholische Kirche an der ul. Karmelicka 19 im Stadtteil Sand.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Karmelitenbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Kaschauer Privileg

Im Kaschauer Privileg wurde dem polnischen Adel erstmals politische Vorrechte eingeräumt.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Kaschauer Privileg · Mehr sehen »

Kasimir III. (Kujawien)

Kasimir von Gniewkowo (polnisch Kazimierz III Gniewkowski; * um 1280; † nach 1347) war ab 1306 Vasall der Krone Polens, 1306–1309 Statthalter im Herzogtum Pommerellen mit Sitz in Tczew und als Kasimir III. in den Jahren 1314–1332 und 1343–1347 Herzog von Kujawien in Gniewkowo.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Kasimir III. (Kujawien) · Mehr sehen »

König Polens

Repliken der polnischen Krönungsinsignien, die 2001–2003 in Nowy Sącz hergestellt wurden.König Polens ist der Monarchentitel der gekrönten Herrscher des Königreichs Polen, der Krone des Königreichs Polen und der Republik Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und König Polens · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Klaipėda · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Krakau · Mehr sehen »

Krasiński-Palais (Ursynów)

Einfahrt zum Gelände, heute Campus der hier ansässigen Universität Frontseite (Westen) mit dem prägnanten Mittelrisalit. Auf dem Giebeldreieck die Jahreszeiten-Figuren Ostseite mit dem ersten (noch erhaltenen) Terrassenabsatz an der Böschung Eine der Hetmansbüsten an der Vorderfront des Palastes Gedenkstein für Julian Ursyn Niemcewicz auf dem Gelände Das Krasiński-Palais im Warschauer Stadtteil Ursynów (Polnisch: Pałac Krasińskich na Ursynowie) ist ein kleiner Palast im Neo-Renaissance-Stil.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Krasiński-Palais (Ursynów) · Mehr sehen »

Królowej Jadwigi 5

Straßenansicht des Hauses (2011) Ulica Królowej Jadwigi 5 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im polnischen Sopot (Zoppot), Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Królowej Jadwigi 5 · Mehr sehen »

Królowej Jadwigi 6

Straßenansicht des Hauses (2012) Ulica Królowej Jadwigi 6 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im polnischen Sopot (Zoppot), Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Królowej Jadwigi 6 · Mehr sehen »

László Déméndi

László Déméndi war ein im 14.

Neu!!: Hedwig von Anjou und László Déméndi · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Hed

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Biografien/Hed · Mehr sehen »

Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel

Dieser Artikel enthält die Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der kirchlichen Wappen mit der Jakobsmuschel · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/H

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Seligen und Heiligen/H · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1384

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1384 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1385

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1385 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1386 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1387 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1388 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1389 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1390

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1390 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1391 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1392

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1392 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1393

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1393 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1394

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1394 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1395

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste der Staatsoberhäupter 1395 · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Herrscherinnen und Regentinnen

Diese Liste von Herrscherinnen und Regentinnen listet nach Möglichkeit alle historisch belegbaren Frauen auf, die auf monarchischer Grundlage eine souveräne Herrschaft über ein Volk oder einen Staat ausübten oder in jüngerer Zeit als Angehörige des Adels die Funktion des Staatsoberhauptes in konstitutionellen Monarchien innehatten.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste von Herrscherinnen und Regentinnen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest

Wappen der Stadt Budapest Diese Liste der Söhne und Töchter der Stadt Budapest enthält Personen, die in Budapest geboren wurden und in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtskirchen

Die Liste von Wallfahrtskirchen enthält Kirchen, die Ziel einer Wallfahrt sind oder waren.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste von Wallfahrtskirchen · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten

Die Liste von Wallfahrtsorten enthält Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Liste von Wallfahrtsorten · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Myślenice

Marktplatz mit Marienkirche Chełm Raba im Ort Myślenice (Mischlenitz oder Myslenitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Myślenice · Mehr sehen »

Nekrolog 1399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Nekrolog 1399 · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Polen · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnische Mark

Polnische Mark (marka polska, Abkürzung: mp.) war Landeswährung im sogenannten Regentschaftskönigreich Polen von 1916 bis 1918 und in der Zweiten Polnischen Republik von 1918 bis 1924.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Polnische Mark · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Pommerellen · Mehr sehen »

Radolin (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Radolin Radolin, auch Radolinski oder Radolin-Radolinski, ist ein altes polnisches Adelsgeschlecht, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Radolin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rationale (Insigne)

Krakauer Superhumerale, 1384/85 von Königin Hedwig von Polen gestiftet Clemens’ II. mit Rationale – in seiner eigentlichen Form als Brustschild – an der nördlichen Chorschranke des Bamberger Doms Skulptur des Willibald von Eichstätt mit Superhumerale im Eichstätter Dom Das Rationale (Pl. Rationalien), auch Superhumerale (Pl. Superhumeralien), ist ein mittelalterliches textiles Würdezeichen, welches zum Ornat von Päpsten und Bischöfen gehörte und heute nur noch selten benutzt wird.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Rationale (Insigne) · Mehr sehen »

Route der Könige und Kaiser (Posen)

Kirche des Hl. Johannes von Jerusalem Extra Mauros St. Peter und Paul-Domkirche Kirche der Allerheiligsten Jungfrau Maria Rathaus Raczyński-Bibliothek in Posen Kaiserschloss in Posen Herz-Jesu- und St.-Florians-Kirche in Posen Die Route der Könige und Kaiser ist der Name einer Touristenroute in Posen in Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Route der Könige und Kaiser (Posen) · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: Hedwig von Anjou und Skirgaila · Mehr sehen »

St. Hedwig (Jeziorany)

Die St.-Hedwigs-Kirche in der polnischen Stadt Jeziorany ist ein neugotischer Ziegelbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bis 1945 war sie die Pfarrkirche für das evangelische Kirchspiel Seeburg in Ostpreußen. Heute ist sie Filialkirche der römisch-katholischen Pfarrei St. Bartholomäus Jeziorany in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Hedwig von Anjou und St. Hedwig (Jeziorany) · Mehr sehen »

Stammliste der Jagiellonen

Dieser Artikel enthält eine Stammliste der Jagiellonen, Könige von Polen, Ungarn, Kroatien, Böhmen und Großfürsten von Litauen, benannt nach Großfürst Jogaila (poln. Jagiełło), der dem Haus des Gediminas entstammte.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Stammliste der Jagiellonen · Mehr sehen »

Stammtafel der Herrscher Ungarns

Diese Stammtafel der Herrscher Ungarns zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen der Apostolischen Könige von Ungarn untereinander sowie zu anderen Herrscherhäusern ab dem ersten Großfürsten Árpád im Jahr 886 bis zur Verzichtserklärung König Karl IV. auf den ungarischen Thron 1918.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Stammtafel der Herrscher Ungarns · Mehr sehen »

Steffen Möller

Steffen Möller (2020) Steffen Möller (* 22. Januar 1969 in Wolfhagen) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor, der in Polen mit einem Kabarettprogramm und einer Hauptrolle in einer Fernsehserie populär geworden war.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Steffen Möller · Mehr sehen »

Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)

Kirchtürme der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße Die gotische Stiftskirche St.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Uljana von Twer

Uljana Alexandrowna von Twer (Russisch: Ульяна Александровна Тверская, * um 1325;Darius Baronas.. 15 min. 7. April 2013. ISSN. † 17. März 1391Inna L. Kalechits (21. März 2013).. Музеефикация комплекса настенной живописи ХІІ-ХІХ вв. Спасо-Преображенского храма Евфросиньева монастыря в Полоцке. Balarusian Republic Foundation for Fundamental Research. Seiten 6–7.) war eine Tochter des Fürsten Alexander von Twer und von Anastasia von Halytsch, der Tochter von Juri I. von Galizien.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Uljana von Twer · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Union von Krewo · Mehr sehen »

Vác

Vác (deutsch Waitzen, slowakisch Vacov) ist eine ungarische Stadt im Komitat Pest.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Vác · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vertrag von Ostrowo

Polen und Litauen, 1392 Vytautas (17. Jh.) Jogaila (15. Jh.) Der Vertrag von Ostrowo war eine Vereinbarung zwischen dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem litauischen Fürsten Vytautas vom 4.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Vertrag von Ostrowo · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Vilnius · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Vytautas · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Wawel · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Władysław (Kujawien)

Władysław der Weiße (polnisch Władysław Biały, lateinisch Ladislaus; *1327/1330 in Kujawien, Königreich Polen; † 29. Februar 1388 in der Freien Stadt Straßburg, HRR) war in den Jahren 1347–1364 Herzog von Kujawien in Gniewkowo und ab 1370 ein Prätendent auf die Krone des Königreichs Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Władysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wilhelm (Österreich)

Wilhelm, Herzog von Österreich (historisierendes Gemälde um 1580) Wilhelm, genannt der Ehrgeizige bzw.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Wilhelm (Österreich) · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Wolhynien · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Złoty · Mehr sehen »

Zigeunereiche

Zigeunereiche Die Zigeunereiche ist eine alte Eiche auf dem Gebiet der polnischen Gemeinde Kluki im Powiat Bełchatowski.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Zigeunereiche · Mehr sehen »

Zvolen

Zvolen (deutsch Altsohl, ungarisch Zólyom – älter auch Ózólyom, latein. Veterosolium) ist eine Stadt in der Mitte der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Okres Zvolen und ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in der Slowakei.

Neu!!: Hedwig von Anjou und Zvolen · Mehr sehen »

1373

Wappen Adolfs von Nassau als Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 1373 · Mehr sehen »

1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 1374 · Mehr sehen »

1382

Aufstand der Maillotins in Paris (zeitgenössische Darstellung) Ein Ritter wird von aufständischen Bauern erschlagen (Jean Froissart).

Neu!!: Hedwig von Anjou und 1382 · Mehr sehen »

1384

Die Belagerung von Lissabon; aus den Chroniken von Jean Froissart.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 1384 · Mehr sehen »

1386

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 1386 · Mehr sehen »

1399

Schlacht an der Worskla.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 1399 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 16. Oktober · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Hedwig von Anjou und 17. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hedwig I., Hedwig von Polen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »