Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hausgut

Index Hausgut

Als Hausgut, auch Eigengut, bezeichnete man im Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien sowie die finanziellen Ansprüche (Zehnt) und damit verbundenen hoheitlichen Privilegien einer Adelsfamilie, die innerhalb dieser Familie vererbt wurden.

29 Beziehungen: Büdingen (Adelsgeschlecht), Brühl (Toponym), Burg Peppenhoven, Burggrafschaft Friedberg, Franz von Bayern, Friedrich II. (Schwaben), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hohenzollern, Krongut, Löw von Steinfurth, Lothar III. (HRR), Mückenhäuser Hof, Mering, Philippe François Maurice d’Albignac, Poel, Reichsburg, Reichsgut, Reichswald, Salzgraf, Schloss Hofendorf, Staufer, Thierstein (Adelsgeschlecht), Trojekurow, Uelzen, Vogtei Höchstädt, Wildbannforst, Wittelsbach, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, 10. Jahrhundert.

Büdingen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Büdingen waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht in der östlichen Wetterau.

Neu!!: Hausgut und Büdingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brühl (Toponym)

Brühl ist ein altes Wort für Wiesen, Wald oder Feuchtgebiete in Toponymen.

Neu!!: Hausgut und Brühl (Toponym) · Mehr sehen »

Burg Peppenhoven

Luftaufnahme (2014) Die Burg Peppenhoven, auch Pippins Hof genannt, ist eine ehemalige Wasserburg und heutiges Herrenhaus auf dem Wohnplatz Peppenhoven der Stadt Rheinbach zwischen Swisttal und Morenhoven im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hausgut und Burg Peppenhoven · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Hausgut und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Franz von Bayern

Franz Herzog von Bayern, 2023 Franz Bonaventura Adalbert Maria Herzog von BayernDer gemeldete Name gemäß einer im Juni 2010 ist Franz Herzog von Bayern.

Neu!!: Hausgut und Franz von Bayern · Mehr sehen »

Friedrich II. (Schwaben)

Bild Friedrichs in der ''Chronica S. Pantaleonis'' Friedrich II., der Einäugige (* 1090; † 4. April (vielleicht auch 6. April) 1147 in Alzey), aus dem Geschlecht der Staufer war von 1105 bis zu seinem Tode 1147 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Hausgut und Friedrich II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Hausgut und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Hausgut und Hohenzollern · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: Hausgut und Krongut · Mehr sehen »

Löw von Steinfurth

Wappen des Friedberger Burgmannen Georg Löw von Steinfurth im Salbuch des Klosters Naumburg Die Löw von Steinfurth (auch Löw von und zu Steinfurth, seltener Löw zu Steinfurth) sind ein ursprünglich mittelrheinisches, heute hessisches Adelsgeschlecht, das vor allem in der Wetterau ansässig ist.

Neu!!: Hausgut und Löw von Steinfurth · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Hausgut und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Mückenhäuser Hof

Der Mückenhäuser Hof ist ein Wohnplatz im Wormser Ortsbezirk Rheindürkheim.

Neu!!: Hausgut und Mückenhäuser Hof · Mehr sehen »

Mering

Mering ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mering.

Neu!!: Hausgut und Mering · Mehr sehen »

Philippe François Maurice d’Albignac

Graf Philippe François Maurice de Rivet d’Albignac, auch Graf von Ried(e) (* 15. Februar 1775 auf Schloss Triadou in Peyreleau (Département Aveyron, Frankreich); † 20. Januar 1824 in Pont-Saint-Esprit) war ein französischer General.

Neu!!: Hausgut und Philippe François Maurice d’Albignac · Mehr sehen »

Poel

Blick über die Wismarbucht und Poel Richtung Salzhaff Die Insel Poel liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee.

Neu!!: Hausgut und Poel · Mehr sehen »

Reichsburg

Nürnberger Kaiserburg Als Reichsburg wird eine Burg bezeichnet, die zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige oder Kaiser, nicht aber zu deren privatem Hausgut.

Neu!!: Hausgut und Reichsburg · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Hausgut und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichswald

Ein Reichswald (in der älteren Literatur oft auch Reichsforst genannt) war im Heiligen Römischen Reich ein Waldgebiet, das zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige, ohne Bestandteil eines Fürstentums, eines Herzogtums oder einer Grafschaft zu sein.

Neu!!: Hausgut und Reichswald · Mehr sehen »

Salzgraf

Als Salzgraf (u. a. auch: Salzgrebe, Salzgräfe, Salzgräve) wurde der Inhaber eines Amtes einer Saline bezeichnet.

Neu!!: Hausgut und Salzgraf · Mehr sehen »

Schloss Hofendorf

Urkataster von Bayern Das Schloss Hofendorf ist ein abgegangenes Schloss südwestlich von Hofendorf, heute einem Gemeindeteil der niederbayerischen Gemeinde Neufahrn in Niederbayern im Landkreis Landshut.

Neu!!: Hausgut und Schloss Hofendorf · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Hausgut und Staufer · Mehr sehen »

Thierstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Thierstain in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Thierstein (oft auch Tierstein geschrieben, auch Grafen von Homberg, Honberg, Hochinberc oder Hochenberg und Hohenberg) waren im Mittelalter ein bedeutendes Adelsgeschlecht in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Hausgut und Thierstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trojekurow

Das Wappen der Fürstenfamilie Trojekurow Das Fürstenhaus Trojekurow stellt den älteren Zweig der Jaroslawler Dynastie des Rurikiden dar.

Neu!!: Hausgut und Trojekurow · Mehr sehen »

Uelzen

Die Hansestadt Uelzen (niederdeutsch Ülz’n) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Nordosten Niedersachsens und Teil der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Hausgut und Uelzen · Mehr sehen »

Vogtei Höchstädt

Die Vogtei Höchstädt war eine Vogtei im Heiligen Römischen Reich mit Sitz in Höchstädt an der Donau, einer Stadt im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Hausgut und Vogtei Höchstädt · Mehr sehen »

Wildbannforst

Wildbanngrenze zwischen der Kurpfalz und dem Hochstift Speyer, 1548 Ein Wildbann bezeichnete ein besonderes königliches Jagdrecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation etwa vom 9.

Neu!!: Hausgut und Wildbannforst · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Hausgut und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wittelsbacher Ausgleichsfonds

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, deren Erträge den Angehörigen des ehemals in Bayern regierenden Hauses Wittelsbach zukommen.

Neu!!: Hausgut und Wittelsbacher Ausgleichsfonds · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Hausgut und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »