Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hattier

Index Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

48 Beziehungen: Alaca Höyük, Alişar Höyük, Alter Orient, Amarna-Briefe, Anatolien-Hypothese, Archäologisches Museum Çorum, Çorum, Çorum (Provinz), Büyükkale, Bronzestandarten von Alaca Höyük, Eteokreter, Geschichte der Hethiter, Hattische Mythologie, Hattische Sprache, Hethiter, Hethitische Musik, Hethitische Mythologie, Hethitische Sprache, Hethitologie, Historischer Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük, Išuwa, Kamrušepa, Kültepe, Kiškilušša, Kleinasien, Kurdistan, Kydonen, Liḫzina, Meeresgott, Museum für anatolische Zivilisationen, Muttergöttin, Nullmeridian, Pamba, Rassel, Religionen in der Türkei, Rhyton, Rumkale, Sonnengöttin von Arinna, Türkei, Telipinu (Gottheit), Tiergefäß, Tiwad, Wettergott, Yozgat (Provinz), Zalpa, Ziggaratta, 20. Jahrhundert v. Chr., 25. Jahrhundert v. Chr..

Alaca Höyük

mini Alaca Höyük (auch Alacahöyük oder Alaca Hüyük) ist ein Siedlungshügel beim gleichnamigen Dorf im Landkreis Alaca der türkischen Provinz Çorum in Zentralanatolien, 25 km nordöstlich Boğazkale.

Neu!!: Hattier und Alaca Höyük · Mehr sehen »

Alişar Höyük

Alişar Höyük von Süden Funde aus Alişar im Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Alişar Höyük ist ein Siedlungshügel im östlichen Zentralanatolien (Provinz Yozgat).

Neu!!: Hattier und Alişar Höyük · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Hattier und Alter Orient · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Hattier und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Anatolien-Hypothese

Die Anatolien-Hypothese postuliert den Kulturtransfer, vor allem für Sprachen, Ackerbau und Viehhaltung, nach Europa durch Migration aus Anatolien.

Neu!!: Hattier und Anatolien-Hypothese · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Çorum

Archäologisches Museum Çorum Das Archäologische Museum Çorum liegt am westlichen Ortseingang der türkischen Provinzhauptstadt Çorum in der Cengiz Topel Caddesi.

Neu!!: Hattier und Archäologisches Museum Çorum · Mehr sehen »

Çorum

Çorum ist eine türkische Stadt in der anatolischen Schwarzmeer-Region.

Neu!!: Hattier und Çorum · Mehr sehen »

Çorum (Provinz)

Çorum ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Hattier und Çorum (Provinz) · Mehr sehen »

Büyükkale

Büyükkale von Westen Büyükkale von Süden, im Hintergrund Ambarlıkaya und Büyükkaya Büyükkale (für Große Burg) ist ein Felsrücken in der hethitischen Hauptstadt Ḫattuša.

Neu!!: Hattier und Büyükkale · Mehr sehen »

Bronzestandarten von Alaca Höyük

Scheibenförmige Standarte Als Bronzestandarten von Alaca Höyük wird eine Reihe von bronzenen Gegenständen bezeichnet, die in den sogenannten Fürstengräbern in Alaca Höyük als Grabbeigaben gefunden wurden.

Neu!!: Hattier und Bronzestandarten von Alaca Höyük · Mehr sehen »

Eteokreter

Kreta in der Antike mit Resten der Eteokreter im Osten Eteokreter (‚echte, wahre Kreter‘) ist die Bezeichnung eines historisch vorgriechischen und möglicherweise nichtindogermanischen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Hattier und Eteokreter · Mehr sehen »

Geschichte der Hethiter

Die Geschichte der Hethiter umfasst die Entwicklungen des hethitischen Großreiches von 1600 bis 1200 v. Chr.

Neu!!: Hattier und Geschichte der Hethiter · Mehr sehen »

Hattische Mythologie

Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden.

Neu!!: Hattier und Hattische Mythologie · Mehr sehen »

Hattische Sprache

Das Hattische (von den Hethitern hattili genannt) war die Sprache der Substratbevölkerung in Anatolien, der Hattier, die im selben Gebiet wie die später eingewanderten Hethiter lebten und von diesen nicht vertrieben wurden.

Neu!!: Hattier und Hattische Sprache · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Hattier und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Musik

Vase aus Hüseyindede (ca. 16./15. Jh. v. Chr.). Ganz links eine Tänzerin, danach ein Mann und eine Frau mit Zimbeln, ein Lautenspieler und ganz rechts zwei Tänzer mit Zimbeln in den Händen. Als Hethitische Musik wird die Musik des Hethitischen Reichs aus dem 17.–12.

Neu!!: Hattier und Hethitische Musik · Mehr sehen »

Hethitische Mythologie

Hethitische Muttergöttin mit Kind Die Mythologie der Hethiter ist stark von der Religion der Hattier, Luwier, Hurriter und Babylonier beeinflusst.

Neu!!: Hattier und Hethitische Mythologie · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Hattier und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hethitologie

Die Hethitologie, seltener auch Altanatolistik genannt, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft.

Neu!!: Hattier und Hethitologie · Mehr sehen »

Historischer Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük

Tempel in Ḫattuša Der Historische Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük liegt im Süden der türkischen Provinz Çorum.

Neu!!: Hattier und Historischer Nationalpark Boğazköy-Alacahöyük · Mehr sehen »

Išuwa

miniatur Išuwa war ein bronzezeitliches Königreich in Anatolien.

Neu!!: Hattier und Išuwa · Mehr sehen »

Kamrušepa

Kamrušepa ist die Haus- und Heilgöttin der Hethiter und Luwier.

Neu!!: Hattier und Kamrušepa · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Hattier und Kültepe · Mehr sehen »

Kiškilušša

Kiškilušša (hethitisch: URUki-iš-ki-lu-uš-ša) war eine hethitische Stadt in Nordanatolien, die auch im Illuyanka-Mythos eine Rolle spielt.

Neu!!: Hattier und Kiškilušša · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Hattier und Kleinasien · Mehr sehen »

Kurdistan

Flagge der Kurden Ausdehnung Kurdistans und Gebietsansprüche im Laufe der Geschichte Kurdistan (Kūrdistān) ist ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien, das als historisches Siedlungsgebiet der Kurden betrachtet wird.

Neu!!: Hattier und Kurdistan · Mehr sehen »

Kydonen

lat.) im Nordwesten Kydonen (mykenisch ku-do-ni-jo / Kudōnios; oder Κυδωνιάτας Kydoniátas) ist die Bezeichnung eines bronzezeitlichen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Hattier und Kydonen · Mehr sehen »

Liḫzina

Rhyta in Stierform. Ähnlich könnte der Wettergott von Liḫzina dargestellt worden sein. Liḫzina (hatt. Laḫzān; pal. Liḫzīna; heth. Liḫzina, Liḫšina) war eine bedeutende hattische Kultstadt der Hethiter, deren Lage nicht genau bestimmt werden kann.

Neu!!: Hattier und Liḫzina · Mehr sehen »

Meeresgott

Elias Muukkas Gemälde des finnischen Wassergottes Ahti Meeresgötter sind Götter bzw.

Neu!!: Hattier und Meeresgott · Mehr sehen »

Museum für anatolische Zivilisationen

Das Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara, auch bekannt als Hethitermuseum, ist neben dem Arkeoloji Müzesi in Istanbul das bedeutendste archäologische Museum der Türkei.

Neu!!: Hattier und Museum für anatolische Zivilisationen · Mehr sehen »

Muttergöttin

Muttergöttin und Große Mutter sind in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnungen für historisch belegte oder hypothetische Erdgöttinnen in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen.

Neu!!: Hattier und Muttergöttin · Mehr sehen »

Nullmeridian

Nullmeridian (schwarz) Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein im rechten Winkel zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.

Neu!!: Hattier und Nullmeridian · Mehr sehen »

Pamba

Pamba steht für.

Neu!!: Hattier und Pamba · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Neu!!: Hattier und Rassel · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Hattier und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Rhyton

Malers von Brüssel R 330, um 470/460 v. Chr. Das Rhyton (Plural: Rhyta) ist ein gewöhnlich einhenkeliges Trinkgefäß oder Spendegefäß zum Ausgießen von Trankopfern durch eine Öffnung im unteren Bereich.

Neu!!: Hattier und Rhyton · Mehr sehen »

Rumkale

Rumkale (Rum Kalesi „Römerfestung“, im türkischen Sprach- und Schriftgebrauch heute in der Regel Rumkale „Römische Festung“ bzw. „Griechische Festung“, der eigentlichen Bedeutung nach aber wohl eher „Byzantinische Festung“ bzw. „Rhomäerfestung“,,,,, assyrisch Shitamrat) ist eine ruinierte Festungsstadt in der Südost-Türkei am oberen Euphrat 30 km nördlich von Birecik im Landkreis Yavuzeli (Provinz Gaziantep) etwa 40 km nordöstlich der Großstadt Gaziantep.

Neu!!: Hattier und Rumkale · Mehr sehen »

Sonnengöttin von Arinna

Mögliche Darstellung einer Sonnengöttin mit Kind; 15.–13. Jh. v. Chr. Die Sonnengöttin von Arinna ist in der hethitischen Mythologie die Hauptgöttin und Frau des Wettergottes Tarḫunna.

Neu!!: Hattier und Sonnengöttin von Arinna · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Hattier und Türkei · Mehr sehen »

Telipinu (Gottheit)

Telipinu (auch Telipuna; hatt. Talipinu) ist ein Vegetationsgott der Hethiter, den sie von den Hattiern übernahmen.

Neu!!: Hattier und Telipinu (Gottheit) · Mehr sehen »

Tiergefäß

Gepaarte Stierrhyta aus Ḫattuša, 16. Jahrhundert v. Chr. Iranischen Nationalmuseum Teheran, 5. Jahrhundert v. Chr.Vgl. Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Rhyton bzw. Becher mit Widderkopf aus der Kalmakareh-Höhle bei Pol-e Dochtar, Luristan, West-IranVgl. ähnlichen Becher ebenda, 5./4. Jahrhundert v. Chr., mit drei Widderköpfen bei Erika Bleitreu: ''Achaimenidische Kunst.'' 2001, S. 200 und 204–205. (Katalognummer 116). Tiergefäße, auch als zoomorphe oder tiergestaltige Gefäße bezeichnet, sind Gefäße in Tierform, die im Alten Orient kultischen Zwecken dienten.

Neu!!: Hattier und Tiergefäß · Mehr sehen »

Tiwad

Arma (links mit Mondsichel). Relief aus Arslantepe. Tiwad (Stammform, im Nominativ: Tiwaz) war der luwische Sonnengott.

Neu!!: Hattier und Tiwad · Mehr sehen »

Wettergott

Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

Neu!!: Hattier und Wettergott · Mehr sehen »

Yozgat (Provinz)

Yozgat ist eine türkische Provinz in Zentralanatolien.

Neu!!: Hattier und Yozgat (Provinz) · Mehr sehen »

Zalpa

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit mit Zalpa am Schwarzen Meer Zalpa oder Zalpuwa war eine hattische Stadt an der Mündung des Flusses Maraššanta (Kızılırmak) in das Schwarze Meer.

Neu!!: Hattier und Zalpa · Mehr sehen »

Ziggaratta

Ziggaratta (hethitisch: URUzi-ig-ga-ra-at-ta) war ein hethitischer Ort, der nur im Mythos des Schlangendämons Illuyanka erwähnt wird: Nachdem Illuyanka besiegt und getötet wurde, baute Inar ein Haus in Tarukka für Ḫupašiya.

Neu!!: Hattier und Ziggaratta · Mehr sehen »

20. Jahrhundert v. Chr.

Bronzedolchklinge aus dem Fürstengrab von Leubingen, ca. 1950 v. Chr. Das 20.

Neu!!: Hattier und 20. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

25. Jahrhundert v. Chr.

Das 25.

Neu!!: Hattier und 25. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Protohattier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »