Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haaretz

Index Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

903 Beziehungen: Aalst, Abba Ahimeir, Abd al-Aziz ar-Rantisi, Abkoppelungsplan, Abraham Accords Declaration, Abraham Klein (Schiedsrichter), Abu Ali Mustafa, Adam Hochschild, Afula, Agam Rudberg, Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel, Aharon Appelfeld, Aharon Barak, Aharon Reuveni, Ahed Tamimi, Ahron Bregman, Airbnb, Ajalon-Höhle, Ajelet Schaked, Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden, Al-Araqeeb, Al-Quds-Universität, Al-Schifa-Krankenhaus, Al-Yahudu-Tafeln, Alan M. Dershowitz, Aleksandar Sarić, Aleph (Bibliothekssoftware), Alex Jones (Radiomoderator), Alex Tyus, Alexander Rubowitz, Alexander-Newski-Kirche (Jerusalem), Alexandria Ocasio-Cortez, Alfred Mansfeld (Architekt), Alfred Neumann (Architekt, 1900), Alfred Nobel, Alfred Sherman, Algimantas Dailidė, Alice Shalvi, Allein Allein, Allenby-Brücke, Allon Schewut, Alon Abutbul, Alon Liel, Alon Stein, Alona Kimchi, Alternative Fakten, Aman, Amar'e Stoudemire, Amia Srinivasan, Amichai Chasson, ..., Amichai Shalev, Amir Peretz, Amira (Film), Amira Hass, Amitai Sandy, Amoklauf von Highland Park, Amos Elon, Amos Kenan, Amos Manor, Amos Oz, Anat Kam, Andrée Geulen-Herscovici, Andreas Kriegenburg, Anita Shapira, Anlage 1391, Anna Paulina Luna, Anne Applebaum, Anne Frank Video-Tagebuch, Anschlag am Flughafen Burgas, Anschlag in Halle (Saale) 2019, Anschlagsserie in Midi-Pyrénées, Anschläge in Kopenhagen 2015, Antisemitismus, Antonie Eduard Loubser, April 2006, April 2018, Aqabah, Araberfeindlichkeit, Arabische Israelis, Ardeshir Hosseinpour, Ari Rath, Ari Shavit, Ariel (Stadt), Ariel Hilman, Ariel Scharon, Ariel Toaff, Arik Einstein, Aron Alperin, Artiom Arshansky, Aschdod, Asgardsrei Festival, Asher Weisgan, Assi Dajan, Asyldebatte, Atomanlage Natanz, Attentat auf Konrad Adenauer, Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh 2018, Außenpolitik Israels, Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem), Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen, Avi Dichter, Avi Primor, Avi Shlaim, Avigdor Lieberman, Avischai Brawerman, Avishag Semberg, Aviv Alush, Aviv Geffen, Avner Schatz, Avraham Botzer, Avraham Burg, Avraham Schalom, Avraham Shlonsky, Awoda, Édouard Cukierman, Éric Zemmour, Österreichischer EU-Ratsvorsitz 2018, Bahnhof Jad Mordechai, Bahnhof Petach Tiqwah – Qirjat Arjeh, Bahnhof Tel Aviv, Bahnhof Tel Aviv Darom, Bahnhof Tel Aviv Savidor Merkaz, Bahnstrecke Be’er Scheva–Eilat, Bahnstrecke Haifa–Bet Sche’an, Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem, Bahnstrecke Rischon LeZion–Modiʿin, Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem, Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet, Bar Refaeli, Bar-Ilan-Universität, Bari Weiss, Baruch Goldstein, Baruch Kimmerling, Bashir Nafeh, Basketball in Bosnien und Herzegowina, Bat Ajin, Bat Jam, Batya Gur, Bauhaus Center Tel Aviv, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Be’er Ora, Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa), Beit Liebling, Beitar Jerusalem, Belgien, Ben Fett, Ben-Gurion-Universität des Negev, Benjamin Ben-Eliezer, Benjamin Netanjahu, Benny Morris, Benny Ziffer, Bernard Lewis, Bet El, Bet Schemesch, Betar Illit, Bezalel Smotrich, Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund), Blaue Linie (Libanon), Blue Note (New York), Bnei Akiva, Boaz Sharabi, Bourekas-Filme, Burger Ranch (Israel), Burkhard C. Kosminski, Carlo (Maschinenpistole), Carlo Strenger, Carmina Burana (Orff), Caterpillar, Chachmei Lublin Jeschiwa, Chaim Oron, Chalida Dscharrar, Chalitza-Schuh, Chawot Jaïr, Check Point, Chefziba, Christian Wiermer, Christophe Bigot, Chronik der Proteste im Libanon 2019, Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023, Code Pink, Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America, ConAct, Conegliano, Conne Island, Corvinus-Universität Budapest, Couples Therapy (Fernsehserie, 2019), COVID-19-Pandemie in Israel, Cremisan, Dachklopfen, Dan Chalutz, Dan-David-Preis, Dani Karavan, Daniel Barenboim, Daniel Cohen (Dirigent), Daniel Friedmann, Das Herz von Jenin, Das kunstseidene Mädchen, Daud Radschha, David Arian, David Ben-Gurion, David Libai, David Samuel, 3. Viscount Samuel, David Vogel, Demografie Israels, Demokratiepreis, Der Spiegel, Desmond Tutu, Deutsche, Die Frau mit der Handtasche, Die Wohlgesinnten, Dima Bashar, Dimona, Dirar Abu Sisi, Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow, Docaviv, Dolphin-Klasse, Don Beck (Unternehmensberater), Dorit Rabinyan, Dov Alfon, Dragan Đukić (Handballtrainer), Dror Mishani, Dugit, Eden Ben Zaken, Edgardo Mortara, Eduardo Souto de Moura, Edward Witten, Ehud Barak, Ehud Manor, Eike Geisel, Ein-Staat-Lösung, Elana Eden, Elazar, Eldridge Street Synagogue, Elei Sinai, Eli Ben-Dahan, Eli Jischai, Elia Kahvedjian, Eliezer Tsafrir, Elisabeth Luz, Elmira Nəzirova, Emil Grünzweig, Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis, Ephraim Eitam, Epoch Times, Ernst Bloch (Offizier), Estee Chandler, Euromaidan, Eurovision 2019: You Decide, Eurovision Song Contest 2019, Eva Illouz, Eveline Goodman-Thau, Ewald-Heinrich von Kleist, Ex Libris Group, Eyal Megged, Eyal Ran, Ezra Miller, Ezra Orion, Ezriel Carlebach, Fauda (Fernsehserie), Felicia Langer, Felix Elieser Shinnar, Forbidden Stories, Foxtrot – Der Tanz des Schicksals, Frank Scholten, Franz Ehrlich, Franz Kafka, Franziska Baruch, Frédéric Martel, Frente Popular Agrícola del Perú, Friedrich Weinreb, Gabi Aschkenasi, Gabriella Ambrosio, Gabriels Offenbarung, Gadi Eizenkot, Gadi Taub, Gadna (Jugendkorps), Gal Gadot, Gal Uchovsky, Gaza Marine, Gaza-Blockade, Gazastreifen, Günter Grass, Gefilte Fisch, Geheimgefängnis, George Mostow, George Santos, Gerhard Merz (Söldner), German Colony (Jerusalem), Gershom Gorenberg, Gershon Swet, Gertruda Bablinska, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte des Judentums im Irak, Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk, Ghassan Kanafani, Gideon Greif, Gideon Levy, Gideon Raff, Gideon Sa’ar, Gil Yaron, Gilad Schalit, Gilles Rozier, Giora Eiland, Givʿatajim, Giwʿon haChadascha, Goitein (Familie), Golanhöhen, Golani-Brigade, Goldstone-Bericht, Grenzschutz (Israel), Gurit Kadman, Guttmann-Fluch, Ha-Ichud HaLeumi – Tkuma, Haaretz-Gruppe, Haberfeld-Stadion, Habimah, Hadar-Dafna-Gebäude, Haifa, Haim Hanegbi, Hana Greenfield, Hanadi Dscharadat, Hanan Aynor, Hani Furstenberg, Hanin Soabi, Hannas Reise, Hannibal-Direktive, Hapoel Katamon Jerusalem, Hapoel Taibe, Hapoel Tel Aviv, Har Choma, Haraschim, Hasbara, Hashomer Hatzair, Hassan-Bek-Moschee (Tel Aviv-Jaffa), Hauszerstörung im israelisch-palästinensischen Konflikt, Haya Harareet, Hebron, Hechscher, Heinrich Mendelssohn (Biologe), Heinz Fenchel, Heinz Krug (Waffenhändler), Henio Zytomirski, Henryk M. Broder, Herbert Rosenkranz, Herodes, Herzlberg, Histadrut, Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, Homosexualität in Israel, Homosexuelles Verhalten bei Tieren, Hulda von Levetzow, Hunters (2020), Ibiza-Affäre, Idan Hayosh, Idan Maimon, Ilan Gilon, Ilse Ester Hoffe, Im Tirtzu, Immanuel (israelische Siedlung), Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa), International Solidarity Movement, Internationales Bibelquiz, Iosseb Bardanaschwili, Irakisch-israelische Beziehungen, Iranisch-israelische Beziehungen, Iranisches Atomprogramm, Irma Lindheim, Isabella Ginor, Islamische Bewegung in Israel, Islamisches Opferfest, Isolde Charim, Israel, Israel Chamber Orchestra, Israel HaYom, Israel Kristal, Israel Railways, Israel Weapon Industries, Israel-Gaza-Konflikt 2021, Israel-Preis, Israeli Public Broadcasting Corporation, Israelische Atomwaffen, Israelische Nationalbibliothek, Israelische Regierung, Israelische Siedlung, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb, Israelisches Eisenbahnmuseum, Itamar, Itamar Ben-Gvir, Itzhak Shoham, Ivo Pogorelich, Ivri Lider, Jack Clayton, Jackson Hinkle, Jacob Fränkel, Jacob Goldwasser, Jair Golan, Jakob Finci, Jakob Teitel, Jakow Borissowitsch Seldowitsch, James Deen, Jan Grabowski (Historiker), Januar 2019, Jarqonbahn, Jassir Arafat, Javier Milei, Jüdische Welt-Rundschau, Jüdischer Name, Jüdischer Nationalfonds, Jüdisches Viertel von Jerusalem, Jean-Luc Mélenchon, Jedi’ot Acharonot, Jeff McMahan, Jehoschua Kenaz, Jehuda Amichai, Jennifer Zeng, Jeremy Corbyn, Jerusalem aus Gold, Jerusalemer Altstadt, Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus, Jerusalemtag, Jesch Din, Jesch Gvul, Jeschajahu Leibowitz, Jessica Fox (Kanutin), Jigal Allon, Jitzchak Aharonovitsch, Jitzchak Ben Aharon, Jitzchak Schami, Jitzchak Schamir, Jitzhak Schapira, Jizchak Ben Zwi, Jizchak Orpas, Jizre'el, Joasch-Inschrift, Johann Hari, John Strugnell, Jona Metzger, Jonathan Littell, Jonathan Tammuz, Joseph Dan, Jossi Harel, Jossi Sarid, Judäa (Staatsidee), Judith Butler, Juli 2018, Julia Ioffe, Julie Herzl, Julius Margolin, Juni 2002, Juni 2004, Juni 2006, Juval Diskin, Kabinett Bennett-Lapid, Kabinett David Ben-Gurion VI, Kalonymos Wissotzky, Kampf um Gaza Juni 2007, Karl Emil Schabinger von Schowingen, Karmi’el, Küstenstraßen-Anschlag, Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel, Kfar Saba, Khalil as-Sakakini, Khirbet Sailūn, Kibbuz Beit Alfa, Kiddusch Lewana, Kirjat Jam, Kniefall von Warschau, Konversion (Judentum), Krieg in Israel und Gaza 2023, Krisztina Morvai, KZ Warschau, KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, Latrun, Lazarus-Effekt, L’italiano, Lea Goldberg, Lechi, Lehava, Leitmedium, Leo Sachs, Leonard Cohen, Leonid Borissowitsch Newslin, Leviathan (Erdgasfeld), Lew Borissowitsch Jaffe, Libanonkrieg 2006, Libanonkrieg 2006/Zeittafel, Liberty (Schiff, 1945), Life According to Agfa – Nachtaufnahmen, Lisa Eckhart, Liste der Mitglieder der 21. Knesset, Liste israelischer Zeitungen, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Zwickau, Literaturjahr 2015, Luftangriff auf Kana, Lufthansa-Flug 615, Lwiw, Lynchmord von Ramallah, Machsom Watch, Madeleine Levy, Madschalli Wahbi, Maʿale Adummim, Mafdal, Magneto (Comicfigur), Mahmud Abbas, Mahmud al-Mabhuh, Majer Balaban, Mamilla-Friedhof, Marcello Foa, Marco Maurer (Journalist), Marco Rubio, Marek Edelman, Marinebasis Eilat, Marinebasis Haifa, Marko Martin, Martin Rodan, Martin Schlaff, Maschʾabbe Sade, Massaker von Chodschali, Massaker von Kafr Qasim, Massaker von Reʿim, Massaker von Srebrenica, Matkot, Matti Caspi, Max Brod, Max Nordau, Maxim Alexandrowitsch Galkin, März 2014, München (Film), Mechina Rabin, Medienberichterstattung über den Israel-Gaza-Konflikt 2014, Meir Amit, Meir Dagan, Meir Ezrī, Meir Jelin, Meir Pa’il, Melzer Verlag, Merav Michaeli, Meretz, Meschulasch, Miasteczko Wilanów, Michael Ben-Ari, Michael Ratzon, Michael Stolowitzky, Michael Walzer, Migdal, Mike Huckabee, Mike Pompeo, Miki Zohar, Militärputsch in Ägypten 2013, Miloš Zeman, Mini-Israel, Ministerium für Alija und Integration, Ministerpräsident von Israel, Miriam Eschkol, Miriam Hadar Weingarten, Mishael Cheshin, Mitcham Schmidt (Jerusalem), Mizrachim, Modiʿin Illit, Mohamed Helmy, Mohammad Bakri, Mohammad Reza Aref, Mohammed Assaf, Mohammed Deif, Mord an Tupac Shakur, Mordechai Vanunu, Mosche Jaalon, Mosche Kaplinski, Mosche Smilansky, Moshé Feldenkrais, Moshe Czerniak, Moshe Zimmermann, Mossad, Moti Ben-Moshe, Murray Greenfield, Museum der Toleranz, Muslimisches Viertel von Jerusalem, Myriam Fox-Jerusalmi, Nabi-Musa-Unruhen, Nachal Arugot, Naftali Bennett, Naftali Bezem, Nahalat-Yitzhak-Friedhof, Nahostkonflikt, Nakba, Naomi Klein, Naomi Schemer, Narus, Nasrin Kadri, Nathan Alterman, Nekrolog Juni 2015, Nelson Mandela, Nes Ziona, Neturei Karta, Neve Gordon, Next Century Foundation, Nir Baram, Nir Oz, Nirim (IDF-Außenposten), Nirim (Kibbuz), Nissan Nativ, Nitzan Horowitz, Nizar Banat, No Search, No Rescue, Noam (Partei), Noam Chomsky, Noam Sheriff, Noam Shuster-Eliassi, Nof HaGalil, Nokdim, Nonie Darwish, Norman Finkelstein, November 2018, Nuris, Oberstes Gericht (Israel), Oded Goldreich, Odeya Rush, Ofer Brothers Group, Oktober 2004, Oktober 2005, Olga Kurkulina, Oliver Flesch, Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Israel), Omar al-Qattan, Omar Barghouti, Open Sans, Operation Gegossenes Blei, Operation Herbstwolken, Operation Inherent Resolve, Operation Magic Carpet (Jemen), Operation Protective Edge, Operation Sommerregen, Opodo, Oranit, Orienthaus, Orit Arfa, Ostjerusalem, Otzma Jehudit, Ovadja Josef, Oxfam, Palästinakrieg, Palästinensisch-portugiesische Beziehungen, Palästinensische Autonomiegebiete, Palästinensischer Reisepass, Palästinensisches Nationaltheater, Pamela Geller, Panama Papers, Parlamentswahl in Israel 2009, Parlamentswahl in Israel 2020, Parlamentswahl in Israel September 2019, Paywall, Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen), Pegasus (Spyware), Pek’in, Personalausweis, Personalausweis (Israel), Peter Beinart, Peter Hounam, Philippe Douste-Blazy, Pieter Menten, Pinkwashing, Piratim, Pius XII., Policeman, Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Portnoys Beschwerden, Prawer-Plan, ProQuest, Proteste im Irak 2019/2020, Proteste im Libanon 2019–20, Proteste in Israel 2011/2012, Proteste in Israel 2023, Psychiatry: An Industry of Death, Public Committee Against Torture in Israel, Pulsa dinura, Qasr al-Yahud, Rachel Beer, Rachel Corrie, Rachel Elior, Raʿanana, Rafael Pinchasi, Rafah (Ägypten), Rafaiterebene, Rafi Eitan, Ram Karmi, Ramat Eshkol, Rashida Tlaib, Rastan, Raz Segal, Rückkehrgesetz, Recep Tayyip Erdoğan, Rechavia, Rechovot, Recht Israels, Rechtsextreme Demonstrationen in Charlottesville 2017, Reda Mansour, Refusenik, Reina (Galiläa), Religion in Island, Reuven Barkat, Reuven Rubin, Richard Goldstone, Ritualmordlegende, Rivka Michaeli, Rivulis Irrigation, Robert Weltsch, Roman Kunsman, Ron Arad (Pilot), Ronen Altman Kaydar, Ronen Bergman, Ronit Matalon, Rosa Welt-Straus, Rouzan al-Najjar, Rowan Williams, RT (Fernsehsender), Rujm el-Hiri, Ruth Almog, Ruth Gavison, Ryanair-Flug 4978, S. Yizhar, Saeb Erekat, Sajeret Matkal, Salamo Arouch, Salman Masalha, Salman Schocken, Samir Kuntar, Samuel Agnon, Samuel Pisar, Sara Sharon, Sarah Adler, Sarah Blau, Sari Nusseibeh, Sasha Polakow-Suransky, Sayed Kashua, Schai Mosche Piron, Schalom Achschaw, Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003, Scharonbahn, Schaumzuckerware, Schefajim, Scheich Dscharrah, Schewach Weiss, Schimon Peres, Schindlers Liste, Schlacht von Karame, Schlomo Arel, Schlomo Goren, Schmu’el Halpert, Schmuel Elijahu, Schovrim Schtika, Schriftrollen vom Toten Meer, Schwarze Hebräer, Sderot, Serfaus, Serhij Filimonow, Set Me Free, Sexualität in Israel, Sheldon Adelson, Shimon Tzabar, Ship-to-Gaza-Zwischenfall, Shireen Abu Akleh, Shlomi Elkabetz, Shlomo Aronson, Shlomo Helbrans, Shlomo Sand, Shmuel Katz, Shoshana Damari, Sibir-Flug 1812, Siegel der Maadana, Silwan, Sippenhaftung, Skin (Kurzfilm), SodaStream, Sperranlage um den Gazastreifen, Spiral Dynamics, Sprachen in Israel, Staatliche Realschule Weißenburg, Staatliches Akademisches Sinfonieorchester Russlands, Stadtbahn Jerusalem, StandWithUs, Start-up-Nation Israel, Stas Misseschnikow, Steimatzky, Stephen Feinberg, Stephen Miller (Politikberater), Steven Mnuchin, Stormfall: Age of War, Stuxnet, Sven Schütte, Synagoge von Dschobar, Syrischer Zivilschutz (Weißhelme), Szapsel Rotholc, Tabgha, Taglit – Birthright Israel, Tal Burstein, Tal Silberstein, Talia Ilan, Tamar Ross, Töte zuerst, Tötung von Muhammad al-Durrah, Team Jorge, Teheran (Fernsehserie), Tel Aviv Pride, Tel Aviv-Jaffa, Tell es-Safi, Tempelberg, Tempelgesellschaft, Tempio Italiano (Jerusalem), Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023, Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße, The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy, The Jerusalem Post, The New York Times, The Third Jihad: Radical Islam’s Vision for America, Theresa Bäuerlein, Tnuva, Tobias Ginsburg, Todd Gitlin, Tom Segev, Tore des Tempelberges, Totes Meer, Tulsi Gabbard, Tzipi Hotovely, Tzipi Livni, Ulpan, Umm al-Fahm, Umm al-Hiran, UNESCO, Universität Ariel, Universität Bir Zait, Universität Haifa, Universität Tel Aviv, Unternehmertum, Uri Avnery, Uri Geller, Uri Gordon, Uri Katzenstein, Uri Milstein, Uri Zohar, Uriya Shavit, Uzi Landau, Valeria Bystritskaia, Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks, Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern, Vladka Meed, Waldbrände in Israel 2016, Was gesagt werden muss, Weiße Stadt (Tel Aviv), Weingut Psagot, Werkleute (Bund jüdische Jugend), Werner Braun (Fotojournalist), Westmauer, Wiedehopf, Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien, Wiki, Winograd-Kommission, Wirtschaft Israels, Wladimir Rudolfowitsch Solowjow, Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel, Wolodymyr Selenskyj, Ya’akov Schabtai, Yascha Mounk, Yehezkel Braun, Yehuda Ashlag, Yehuda Elkana, Yehudit Kafri, Yishai Schlissel, Yishay Garbasz, Yitzchak Ginsburgh, Yitzhak Frenkel Frenel, Yitzhak Goldknopf, Yitzhak Laor, Yitzhak-Sadeh-Preis, Yizhak Sadai, Yorai Lahav-Hertzanu, Yoram Kaniuk, Yosef Avidar, Yossi Cohen, Yossi Melman, Yuval Noah Harari, Zachi Ha-Negbi, Ze'ev Revach, Ze’ev Hadari, Zeev Sternhell, Zeʾev Schiff, Zehut, Zionistische Union, Zirkumzision, Ziyad Abu Tir, Ziyad an-Nachala, Zofia Poznańska, Zohar Fresco, Zollkriminalamt, Zvi Mazel, Zvi Yavetz, Zwangsverhütung, Zwickau, Zwischenfall in Hebron am 24. März 2016, 9/11 Living Memorial Plaza. Erweitern Sie Index (853 mehr) »

Aalst

Aalst (im lokalen Dialekt Oilsjt) ist eine belgische Stadt (Provinz Ostflandern) mit Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt wird.

Neu!!: Haaretz und Aalst · Mehr sehen »

Abba Ahimeir

Abba Achimeir Abba Achime'ir (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Ahime'ir; geboren 2. November 1897 in Dolgi; gestorben 6. Juni 1962 in Tel Aviv) war ein in Russland geborener jüdischer Historiker, Journalist und politischer Aktivist.

Neu!!: Haaretz und Abba Ahimeir · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ar-Rantisi

Abd al-Aziz ar-Rantisi (* 23. Oktober 1947 in Yibna nahe Jawne; † 17. April 2004 in Gaza) war 25 Tage lang „Generalkommandant“ der Terrororganisation Hamas.

Neu!!: Haaretz und Abd al-Aziz ar-Rantisi · Mehr sehen »

Abkoppelungsplan

Karte Israels Israels einseitiger Abkoppelungsplan, auch bekannt als „Scharon-Plan“, war ein Vorschlag des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon aus dem Jahr 2004, der den Abzug aus einigen der seit dem Sechstagekrieg israelisch besetzten Gebiete und den Abbau einiger israelischer Siedlungen umfasste, während andere dauerhaft beibehalten werden sollen.

Neu!!: Haaretz und Abkoppelungsplan · Mehr sehen »

Abraham Accords Declaration

US-Präsident Donald Trump, der Außenminister von Bahrain, Abdullatif bin Raschid al-Sajani, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu und der Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Abdullah bin Zayid Al Nahyan, am 15. September 2020 Die Abraham Accords Declaration ist ein diplomatisches Dokument, das eine Reihe von Staaten im Zuge ihrer Nahostpolitik am 15.

Neu!!: Haaretz und Abraham Accords Declaration · Mehr sehen »

Abraham Klein (Schiedsrichter)

Abraham Klein (‎; * 29. März 1934 in Timișoara, Rumänien) ist ein ehemaliger israelischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Haaretz und Abraham Klein (Schiedsrichter) · Mehr sehen »

Abu Ali Mustafa

Abu Ali Mustafa ist die Kunya von Mustafa az-Zabri (* 1938 in Arraba bei Dschenin; † 27. August 2001 in Ramallah).

Neu!!: Haaretz und Abu Ali Mustafa · Mehr sehen »

Adam Hochschild

Adam Hochschild (2017) Adam Hochschild (geboren 5. Oktober 1942 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Adam Hochschild · Mehr sehen »

Afula

Afula ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Haaretz und Afula · Mehr sehen »

Agam Rudberg

Agam Rudberg, 2020 Agam Rudberg (* 8. Februar 1986 in Ramat Tzvi) ist eine israelische Schauspielerin und Model.

Neu!!: Haaretz und Agam Rudberg · Mehr sehen »

Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel

Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel (Plene), auch (mit hebräischem Akronym für LGBT) oder schlicht Aguda (sinngemäß "Die Union"), ist Israels nationale LGBT-Organisation.

Neu!!: Haaretz und Agudah for Gays, Lesbians, Bisexuals, and Transgender in Israel · Mehr sehen »

Aharon Appelfeld

Aharon Appelfeld, 2014 Aharon Appelfeld (geboren 16. Februar 1932 in Jadova, Kreis Storojineț, Königreich Rumänien (heute: Schadowa, Ukraine) als Erwin Appelfeld; gestorben 4. Januar 2018 in Petach Tikwa bei Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Aharon Appelfeld · Mehr sehen »

Aharon Barak

Aharon Barak (2008) Aharon Barak (* 16. September 1936 in Kaunas, Litauen) ist ein israelischer Jurist und Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Aharon Barak · Mehr sehen »

Aharon Reuveni

Kommentar.

Neu!!: Haaretz und Aharon Reuveni · Mehr sehen »

Ahed Tamimi

Ahed Tamimi (2018) Ahed Tamimi (* 31. Januar 2001 in Nabi Salih, Palästinensische Autonomiegebiete) ist eine palästinensische antizionistische Aktivistin.

Neu!!: Haaretz und Ahed Tamimi · Mehr sehen »

Ahron Bregman

Ahron Bregman Ahron (Ronnie) Bregman (‎; * 1958 in Israel) ist ein israelischer Politikwissenschaftler, Autor, Journalist und Experte des Nahostkonfliktes.

Neu!!: Haaretz und Ahron Bregman · Mehr sehen »

Airbnb

kalifornischen San Francisco Airbnb ist ein 2008 im kalifornischen Silicon Valley gegründetes US-amerikanisches Unternehmen, das unter dem gleichen Namen ein Online-Portal zur Buchung und Vermietung von Unterkünften, ähnlich einem Computerreservierungssystem, betreibt.

Neu!!: Haaretz und Airbnb · Mehr sehen »

Ajalon-Höhle

Die Ajalon-Höhle in der Nähe von Ramla, zwischen Tel Aviv und Jerusalem, ist mit mehr als 2.700 Metern Länge die zweitgrößte Kalksteinhöhle Israels.

Neu!!: Haaretz und Ajalon-Höhle · Mehr sehen »

Ajelet Schaked

Ajelet Schaked (2017) Ajelet Schaked (* 7. Mai 1976 in Tel Aviv) ist eine israelische Politikerin.

Neu!!: Haaretz und Ajelet Schaked · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden

Die al-Aqsa-Märtyrerbrigaden sind eine palästinensische Untergrundorganisation, die als bewaffneter Arm der Fatah dienen.

Neu!!: Haaretz und Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden · Mehr sehen »

Al-Araqeeb

al-Araqeeb, 2010 Luftaufnahme von al-Araqeeb, 2007 Al-Araqeeb (englisch und international auch Arakib) ist eine Siedlung des Beduinenstammes al-Turi in Israel.

Neu!!: Haaretz und Al-Araqeeb · Mehr sehen »

Al-Quds-Universität

Die al-Quds-Universität ist eine palästinensische Universität mit Standorten in und um Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Al-Quds-Universität · Mehr sehen »

Al-Schifa-Krankenhaus

Der 2009 zerschossene Anbau des Al-Schifa-Krankenhauses Das Al-Schifa-Krankenhaus (auch Dar-al-Shifa-Krankenhaus;;; auch Al-Schifa-Klinik) ist der größte medizinische Komplex und das zentrale Krankenhaus im Gazastreifen.

Neu!!: Haaretz und Al-Schifa-Krankenhaus · Mehr sehen »

Al-Yahudu-Tafeln

Fund enthält den Text „Āl-Yāhūdu“ Die Al-Yahudu-Tafeln sind eine Sammlung von etwa 200 Tontafeln aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., die über die im Exil lebende judäische Gemeinschaft in Babylonien nach der Zerstörung des ersten Tempels berichten.

Neu!!: Haaretz und Al-Yahudu-Tafeln · Mehr sehen »

Alan M. Dershowitz

Alan M. Dershowitz, 2009 Alan Morton Dershowitz (* 1. September 1938 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Jurist, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Haaretz und Alan M. Dershowitz · Mehr sehen »

Aleksandar Sarić

Aleksandar Sarić (* 27. Januar 1974 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger serbischer Fußballtorwart, der zuletzt bei FK Čukarički Stankom spielte.

Neu!!: Haaretz und Aleksandar Sarić · Mehr sehen »

Aleph (Bibliothekssoftware)

Aleph (Automated Library Expandable Program Hebrew University of Jerusalem) ist ein von der israelischen Ex Libris Group vertriebenes integriertes Bibliothekssystem.

Neu!!: Haaretz und Aleph (Bibliothekssoftware) · Mehr sehen »

Alex Jones (Radiomoderator)

Alex Jones (2017) Alexander Emerick Jones (* 11. Februar 1974 in Dallas) ist ein US-amerikanischer Radiomoderator und Unternehmer, der als Verschwörungstheoretiker und Vertreter rechter bis rechtsextremer politischer Ansichten auch über die Vereinigten Staaten hinaus wahrgenommen wird.

Neu!!: Haaretz und Alex Jones (Radiomoderator) · Mehr sehen »

Alex Tyus

Alexander Tyus (* 8. Januar 1988 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanisch-israelischer Basketballspieler.

Neu!!: Haaretz und Alex Tyus · Mehr sehen »

Alexander Rubowitz

Alexander Rubowitz, 1947 Alexander Rubowitz (* 17. Oktober 1929 in Jerusalem; † wahrscheinlich 6. Mai 1947 ebenda) war ein Mitglied der jüdischen Untergrundorganisation Lechi, der im Mai 1947 unter bis heute ungeklärten Umständen in Jerusalem verschwand.

Neu!!: Haaretz und Alexander Rubowitz · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kirche (Jerusalem)

Die Alexander-Newski-Kirche ist eine Kirche im Alexanderhof der Kaiserlichen Orthodoxen Palästina-Gesellschaft im Christlichen Viertel in der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Alexander-Newski-Kirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Alexandria Ocasio-Cortez

275x275px Alexandria Ocasio-Cortez (* 13. Oktober 1989 in New York City), häufig auch mit ihren Initialen AOC genannt, ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Haaretz und Alexandria Ocasio-Cortez · Mehr sehen »

Alfred Mansfeld (Architekt)

Alfred (Al) Mansfeld; (* 2. März 1912 in Sankt Petersburg; † 15. März 2004 in Haifa) war ein israelischer Architekt.

Neu!!: Haaretz und Alfred Mansfeld (Architekt) · Mehr sehen »

Alfred Neumann (Architekt, 1900)

Alfred Neumann (geb. 26. Januar 1900 in Wien; gest. 23. Oktober 1968 in Quebec) war ein israelischer Architekt mit österreichischen Wurzeln.

Neu!!: Haaretz und Alfred Neumann (Architekt, 1900) · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Haaretz und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alfred Sherman

Sir Alfred Sherman (* 10. November 1919 in London; † 26. August 2006 ebenda) war ein britischer Journalist und Politikwissenschaftler, der 1974 zusammen mit Keith Joseph und Margaret Thatcher die Denkfabrik Centre for Policy Studies (CPS) gründete und zwischen 1974 und 1984 dessen Direktor war.

Neu!!: Haaretz und Alfred Sherman · Mehr sehen »

Algimantas Dailidė

Algimantas Mykolas Dailidė (* 12. März 1921 in Kaunas; † 2015 in Deutschland (Kirchberg?)) war ein litauisches Mitglied der Sicherheitspolizei Saugumas.

Neu!!: Haaretz und Algimantas Dailidė · Mehr sehen »

Alice Shalvi

Alice Shalvi (2013) Alice Shalvi (‎; geboren als Alice Margulies am 16. Oktober 1926 in Essen; gestorben am 2. Oktober 2023 in Jerusalem) war eine israelische Professorin für Englische Literatur und Feministin.

Neu!!: Haaretz und Alice Shalvi · Mehr sehen »

Allein Allein

Allein Allein ist ein Lied der deutschen Elektropop-Band Polarkreis 18.

Neu!!: Haaretz und Allein Allein · Mehr sehen »

Allenby-Brücke

Eröffnung der Brücke im Jahr 1918 Die Reste der alten Brücke 2011 Die Allenby-Brücke (Gescher Allenbi), auch bekannt als die König-Hussein-Brücke, ist eine Brücke, die den Fluss Jordan überspannt und Jericho im Westjordanland mit dem Königreich Jordanien verbindet.

Neu!!: Haaretz und Allenby-Brücke · Mehr sehen »

Allon Schewut

Allon Schewut (auch Al(l)on Schwut) ist eine israelische Siedlung in Judäa.

Neu!!: Haaretz und Allon Schewut · Mehr sehen »

Alon Abutbul

Alon Abutbul, 2007 Alon Moni Abutbul (* 28. Mai 1965 in Kirjat Ata, Israel) ist ein israelischer Schauspieler.

Neu!!: Haaretz und Alon Abutbul · Mehr sehen »

Alon Liel

Alon Liel 2010 Alon Liel (* 31. Oktober 1948 in Tel Aviv) ist ein ehemaliger israelischer Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Alon Liel · Mehr sehen »

Alon Stein

Alon Stein (* 4. Januar 1978 in Chadera, Israel) ist ein ehemaliger israelischer Basketballspieler, der zudem seit dem Jahr 2000 die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Haaretz und Alon Stein · Mehr sehen »

Alona Kimchi

Alona Kimchi (auch Alona Kimhi) (* 1966 in Lwiw (Lemberg), Ukrainische SSR, heute Ukraine) ist eine in Israel lebende und arbeitende Schriftstellerin.

Neu!!: Haaretz und Alona Kimchi · Mehr sehen »

Alternative Fakten

Kellyanne Conway (2016) Alternative Fakten ist eine Formulierung von Kellyanne Conway, Beraterin des seinerzeitigen US-Präsidenten Donald Trump von 2017 bis August 2020.

Neu!!: Haaretz und Alternative Fakten · Mehr sehen »

Aman

Wappen des ''Aman'' Aman ist das hebräische Akronym für das Direktorat für militärische Aufklärung, den Nachrichtendienst der Israelischen Streitkräfte ''Tzahal''.

Neu!!: Haaretz und Aman · Mehr sehen »

Amar'e Stoudemire

Amar'e Carsares Stoudemire (* 16. November 1982 in Lake Wales, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-israelischer Haaretz, 18.

Neu!!: Haaretz und Amar'e Stoudemire · Mehr sehen »

Amia Srinivasan

Amia Srinivasan (* 20. Dezember 1984 in Bahrain) ist eine Philosophin.

Neu!!: Haaretz und Amia Srinivasan · Mehr sehen »

Amichai Chasson

Amichai Chasson (2015) Amichai Chasson (geboren 9. Juni 1987 in Ramat Gan) ist ein israelischer Dichter, Herausgeber, Kurator, Journalist, Hörfunkmoderator, Drehbuchautor, Regisseur und Filmemacher.

Neu!!: Haaretz und Amichai Chasson · Mehr sehen »

Amichai Shalev

Amichai Shalev (geboren am 17. April 1973 in Rischon LeZion) ist ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Amichai Shalev · Mehr sehen »

Amir Peretz

Amir Peretz, 2019 Amir Peretz (* 9. März 1952 in Boujad, Marokko) ist ein israelischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Haaretz und Amir Peretz · Mehr sehen »

Amira (Film)

Amira ist ein jordanischer Gefängnisfilm des ägyptischen Regisseurs Mohamed Diab aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Haaretz und Amira (Film) · Mehr sehen »

Amira Hass

Amira Hass Amira Hass (* 28. Juni 1956 in Jerusalem) ist eine israelische Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Haaretz und Amira Hass · Mehr sehen »

Amitai Sandy

Amitai Sandy (2005) Amitai Sandy, eigentlich Amitai Sanderovich (* 1976 in Kfar Saba) ist ein israelischer Karikaturist und Comicautor.

Neu!!: Haaretz und Amitai Sandy · Mehr sehen »

Amoklauf von Highland Park

Highland Park nach dem Amoklauf Beim Amoklauf von Highland Park wurden am US-amerikanischen Nationalfeiertag, dem 4.

Neu!!: Haaretz und Amoklauf von Highland Park · Mehr sehen »

Amos Elon

Amos Elon Amos Elon (* 4. Juli 1926 in Wien; † 25. Mai 2009 in Buggiano, Toskana, Italien; geboren als Amos Sternbach) war ein israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Amos Elon · Mehr sehen »

Amos Kenan

Amos Kenan (2000) Amos Kenan; auch Amos Keinan (geb. 2. Mai 1927 in Tel Aviv; gest. 4. August 2009 ebenda) war ein israelischer Autor, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Haaretz und Amos Kenan · Mehr sehen »

Amos Manor

Amos Manor Amos Manor (geboren als Arthur Mendelowitz 8. Oktober 1918 in Sighetu Marmației, Österreich-Ungarn; gestorben 5. August 2007 in Tel Aviv) war von 1953 bis 1963 Direktor des israelischen Geheimdienstes Schin Bet.

Neu!!: Haaretz und Amos Manor · Mehr sehen »

Amos Oz

Amos Oz (2005) Amos Oz (geboren als Amos Klausner am 4. Mai 1939 in Jerusalem; gestorben am 28. Dezember 2018 in Petach Tikwa) war ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller.

Neu!!: Haaretz und Amos Oz · Mehr sehen »

Anat Kam

Anat Kam (2008) Anat Kam (alternative Schreibweise Anat Kamm,; * 1987 in Jerusalem, ynetnews.com, 4. August 2010.) ist eine israelische Journalistin.

Neu!!: Haaretz und Anat Kam · Mehr sehen »

Andrée Geulen-Herscovici

Andrée Geulen-Herscovici, 2010 Andrée Geulen-Herscovici (* 6. September 1921 in Schaerbeek/Schaarbeek; † 31. Mai 2022 in Ixelles/Elsene) war eine belgische Lehrerin, Judenretterin und Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Haaretz und Andrée Geulen-Herscovici · Mehr sehen »

Andreas Kriegenburg

Andreas Kriegenburg (geboren am 15. November 1963 in Magdeburg) ist ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Haaretz und Andreas Kriegenburg · Mehr sehen »

Anita Shapira

Anita Shapira (2006) Anita Shapira (geboren 25. März 1940 in Warschau) ist eine israelische Historikerin.

Neu!!: Haaretz und Anita Shapira · Mehr sehen »

Anlage 1391

Anlage 1391 bzw.

Neu!!: Haaretz und Anlage 1391 · Mehr sehen »

Anna Paulina Luna

Anna Paulina Luna (2023) Anna Paulina Luna (geb. Anna Paulina Mayerhofer; * 6. Mai 1989 in Santa Ana, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Politikerin und ehemaliges Model.

Neu!!: Haaretz und Anna Paulina Luna · Mehr sehen »

Anne Applebaum

Anne Applebaum (2013) Anne Elizabeth Applebaum (* 25. Juli 1964 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Journalistin und Historikerin.

Neu!!: Haaretz und Anne Applebaum · Mehr sehen »

Anne Frank Video-Tagebuch

Anne Frank Video-Tagebuch ist eine niederländische Webserie aus den Jahren 2020 und 2021.

Neu!!: Haaretz und Anne Frank Video-Tagebuch · Mehr sehen »

Anschlag am Flughafen Burgas

Flughafen Burgas, Parkplatz vor dem Terminal ''Abflug'' Der Anschlag am Flughafen Burgas ereignete sich am 18.

Neu!!: Haaretz und Anschlag am Flughafen Burgas · Mehr sehen »

Anschlag in Halle (Saale) 2019

Synagoge von Halle hinten, Eingang zum jüdischen Friedhof vorne (2015) Der Anschlag in Halle (Saale) am 9.

Neu!!: Haaretz und Anschlag in Halle (Saale) 2019 · Mehr sehen »

Anschlagsserie in Midi-Pyrénées

Bei einer Anschlagserie in Midi-Pyrénées im März 2012 wurden sieben Menschen ermordet.

Neu!!: Haaretz und Anschlagsserie in Midi-Pyrénées · Mehr sehen »

Anschläge in Kopenhagen 2015

Am 14.

Neu!!: Haaretz und Anschläge in Kopenhagen 2015 · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Haaretz und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antonie Eduard Loubser

Antonie Eduard Loubser (* 1935 in Mowbray, Kapstadt) ist ein ehemaliger südafrikanischer Diplomat und seit 2004 monegassischer Generalkonsul in Pretoria.

Neu!!: Haaretz und Antonie Eduard Loubser · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Haaretz und April 2006 · Mehr sehen »

April 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2018.

Neu!!: Haaretz und April 2018 · Mehr sehen »

Aqabah

Aqabah (auch Al Aqabah, Aqaba oder Al Aqaba genannt) ist ein palästinensisches Dorf im Nordosten des Westjordanlandes, das von der israelischen Zivilverwaltung (der für die Kontrolle des Westjordanlandes zuständigen IDF-Behörde) abgerissen werden soll, da die meisten Gebäude angeblich ohne Genehmigung der israelischen Militärverwaltung errichtet wurden.

Neu!!: Haaretz und Aqabah · Mehr sehen »

Araberfeindlichkeit

Der Ausdruck Araberfeindlichkeit (auch Antiarabismus oder Arabophobie) bezeichnet eine Haltung gegenüber Arabern, die von Vorurteilen oder Feindseligkeit geprägt ist.

Neu!!: Haaretz und Araberfeindlichkeit · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Haaretz und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Ardeshir Hosseinpour

Ardeshir Hosseinpour (‎; * 1962; † 15. Januar 2007) war ein iranischer Physiker.

Neu!!: Haaretz und Ardeshir Hosseinpour · Mehr sehen »

Ari Rath

Ari Rath, 2013 Ari Rath (geboren am 6. Jänner 1925 in Wien als Arnold Rath; gestorben am 13. Jänner 2017 ebenda)Alexandra Föderl-Schmid: DerStandard.at, 13.

Neu!!: Haaretz und Ari Rath · Mehr sehen »

Ari Shavit

Ari Shavit 2014 Ari Shavit (geboren 1957 in Rehovot) ist ein israelischer Journalist.

Neu!!: Haaretz und Ari Shavit · Mehr sehen »

Ariel (Stadt)

Ariel ist eine israelische Stadt und Siedlung in Samaria.

Neu!!: Haaretz und Ariel (Stadt) · Mehr sehen »

Ariel Hilman

Ariel Hilman (* 27. Januar 1986 im Kibbuz HaOgen) ist ein israelischer Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Haaretz und Ariel Hilman · Mehr sehen »

Ariel Scharon

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General.

Neu!!: Haaretz und Ariel Scharon · Mehr sehen »

Ariel Toaff

Ariel Toaff (* 17. August 1942 in Ancona) ist ein italienischer Historiker und Lehrstuhlinhaber an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan, Israel.

Neu!!: Haaretz und Ariel Toaff · Mehr sehen »

Arik Einstein

Arik Einstein (1979) Grab von Arik Einstein auf dem Trumpeldor-Friedhof in Tel Aviv Arik Einstein (* 3. Januar 1939 in Tel Aviv; † 26. November 2013 ebenda) war ein israelischer Sänger, Songwriter und Schauspieler.

Neu!!: Haaretz und Arik Einstein · Mehr sehen »

Aron Alperin

Aron Alperin (geboren 31. Januar 1901 in Łódź, Russisch-Polen; gestorben 4. Mai 1988 in Manhasset, New York) war ein Zeitungsherausgeber und Autor.

Neu!!: Haaretz und Aron Alperin · Mehr sehen »

Artiom Arshansky

Artiom Arshansky (2012) Artiom (Tommy) Arshansky (* 26. September 1991 in Moskau) ist ein israelischer Judoka.

Neu!!: Haaretz und Artiom Arshansky · Mehr sehen »

Aschdod

Aschdod ist eine Großstadt im Südbezirk Israels mit Einwohnern.

Neu!!: Haaretz und Aschdod · Mehr sehen »

Asgardsrei Festival

Das Asgardsrei Festival ist ein seit 2012 stattfindendes Musikfestival für National Socialist Black Metal (NSBM), das seit 2014 in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, stattfindet und als das weltweit größte Musikfestival des NSBM gilt.

Neu!!: Haaretz und Asgardsrei Festival · Mehr sehen »

Asher Weisgan

Asher Weisgan (* 1966; † 22. Dezember 2006) war ein israelischer Attentäter, der am 17.

Neu!!: Haaretz und Asher Weisgan · Mehr sehen »

Assi Dajan

Assi Dajan (2007) Asaf „Assi“ Dajan, auch Assi Dayan, (* 23. November 1945 in Nahalal; † 1. Mai 2014 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Haaretz und Assi Dajan · Mehr sehen »

Asyldebatte

Die Asyldebatte war eine politische Auseinandersetzung um eine Änderung des Grundrechts auf politisches Asyl in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Haaretz und Asyldebatte · Mehr sehen »

Atomanlage Natanz

Flugabwehrstellung an der Nuklearanlage Natanz Die Atomanlage Natanz ist eine iranische kerntechnische Anlage zur Anreicherung von Uran.

Neu!!: Haaretz und Atomanlage Natanz · Mehr sehen »

Attentat auf Konrad Adenauer

Konrad Adenauer 1952 Das Attentat auf Konrad Adenauer mit einer Briefbombe im Jahr 1952 ging auf eine Kontroverse in der israelischen Politik über die Aussöhnungsversuche zwischen der Regierung unter Ben Gurion und dem westdeutschen Bundeskanzler Adenauer zurück.

Neu!!: Haaretz und Attentat auf Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh 2018

Bei dem Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania am 27.

Neu!!: Haaretz und Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh 2018 · Mehr sehen »

Außenpolitik Israels

Staaten mit Botschaften aus Israel Staaten, die Botschaften in Israel haben Die Außenpolitik Israels umfasst die Außenbeziehungen des Staates Israel.

Neu!!: Haaretz und Außenpolitik Israels · Mehr sehen »

Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem)

Auguste-Viktoria-Hospital in Jerusalem Das Auguste-Viktoria-Hospital auf dem Jerusalemer Ölberg ist ein ursprünglich deutsches Hospiz und Krankenhaus der Kaiserin-Auguste-Victoria-Stiftung, das im Jahr 1910 eröffnet wurde.

Neu!!: Haaretz und Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem) · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen

Das Sonnenblumenhaus in der Mecklenburger Allee (2006) Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen zwischen dem 22.

Neu!!: Haaretz und Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen · Mehr sehen »

Avi Dichter

Avi Dichter, 2006 Avi Dichter (* 4. Dezember 1952 in Aschkelon, Israel) ist ein israelischer Politiker (Kadima, nun Likud).

Neu!!: Haaretz und Avi Dichter · Mehr sehen »

Avi Primor

Avi Primor (2010 in Frankfurt am Main) Avraham „Avi“ Primor (* 8. April 1935 in Tel Aviv) ist ein israelischer Diplomat und Publizist.

Neu!!: Haaretz und Avi Primor · Mehr sehen »

Avi Shlaim

Avi Shlaim Avraham „Avi“ Shlaim (* 31. Oktober 1945 in Bagdad, Irak) ist ein britisch-israelischer Historiker und emeritierter Professor für Internationale Beziehungen jüdisch-irakischer Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Avi Shlaim · Mehr sehen »

Avigdor Lieberman

Lieberman (2017) Avigdor Lieberman (geboren am 5. Juli 1958 in Chișinău, Moldauische SSR, UdSSR, kyrillischer Dokumentenname in der Sowjetunion: Эве́т Льво́вич Ли́берман, Ewet Lwowitsch Liberman) ist ein israelischer Politiker und Vorsitzender der nationalistischen Partei Jisra’el Beitenu.

Neu!!: Haaretz und Avigdor Lieberman · Mehr sehen »

Avischai Brawerman

Avischai Brawerman Avischai Brawerman (* 1948) ist ein israelischer Volkswirtschaftler und Politiker sowie früherer Präsident der Ben-Gurion-Universität des Negev in Be’er Scheva (1990–2006).

Neu!!: Haaretz und Avischai Brawerman · Mehr sehen »

Avishag Semberg

Avishag Semberg (alternative Schreibweise: Abishag Samberg;; geboren am 16. September 2001 in Gedera) ist eine israelische Taekwondoin.

Neu!!: Haaretz und Avishag Semberg · Mehr sehen »

Aviv Alush

Aviv Alush (2018) Avraham Aviv Alush (geboren am 12. Juni 1982 in Kirjat Bialik) ist ein israelischer Filmschauspieler, Sänger und Model.

Neu!!: Haaretz und Aviv Alush · Mehr sehen »

Aviv Geffen

Aviv Geffen Aviv Geffen (* 10. Mai 1973 in Ramat Gan) ist ein israelischer Popmusiker.

Neu!!: Haaretz und Aviv Geffen · Mehr sehen »

Avner Schatz

Avner Schatz (auch Avner Shats; * 1959 in Kiryat Yam, Israel) ist ein israelischer Schriftsteller, wohnhaft in Haifa.

Neu!!: Haaretz und Avner Schatz · Mehr sehen »

Avraham Botzer

Avraham Botzer (1970) Avraham „Tschita“ Botzer (* 25. Juli 1929 in Polen; † 2. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Konteradmiral (Aluf), der von 1968 bis 1972 der 8.

Neu!!: Haaretz und Avraham Botzer · Mehr sehen »

Avraham Burg

Avraham Burg (2008) Avraham „Avrum“ Burg (* 19. Januar 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer Autor und ehemaliger hochrangiger Politiker der Arbeitspartei Awoda.

Neu!!: Haaretz und Avraham Burg · Mehr sehen »

Avraham Schalom

Avraham Schalom Ben-Dor (e Transkription Avraham Shalom Ben-Dor; * 7. Juli 1928 in Wien; † 19. Juni 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Nachrichtendienstoffizier und von 1981 bis 1986 Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet.

Neu!!: Haaretz und Avraham Schalom · Mehr sehen »

Avraham Shlonsky

Avraham Shlonsky (1936) Avraham Shlonsky (geboren 6. März 1900 in Karjokow, heute zu Krementschuk, Ukraine; gestorben 18. Mai 1973 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Avraham Shlonsky · Mehr sehen »

Awoda

Awoda oder haAwoda (deutsch: „die Arbeit“) ist eine israelische Partei.

Neu!!: Haaretz und Awoda · Mehr sehen »

Édouard Cukierman

Édouard Cukiermann Édouard Cukierman (geb. 13. März 1965 in Paris) ist ein französisch-israelischer Geschäftsmann und der Gastgeber der internationalen Business-Konferenzen Go4Israel, Go4Europe und Go4China.

Neu!!: Haaretz und Édouard Cukierman · Mehr sehen »

Éric Zemmour

zentriert Éric Zemmour (* 31. August 1958 in Montreuil bei Paris) ist ein französischer Politiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Haaretz und Éric Zemmour · Mehr sehen »

Österreichischer EU-Ratsvorsitz 2018

Der österreichische Vorsitz im Rat der Europäischen Union 2018 (auch Ratsvorsitz oder Ratspräsidentschaft genannt) bezeichnet den Vorsitz der Republik Österreich im Rat der Europäischen Union in der zweiten Jahreshälfte 2018.

Neu!!: Haaretz und Österreichischer EU-Ratsvorsitz 2018 · Mehr sehen »

Bahnhof Jad Mordechai

Der Bahnhof Jad Mordechai war ein Bahnhof der Rakkevet Israel (RI) für Passagiere und Güter an der Sinai-Bahn, der seit 1950 nach dem nördlich anliegenden Ort Jad Mordechai benannt ist.

Neu!!: Haaretz und Bahnhof Jad Mordechai · Mehr sehen »

Bahnhof Petach Tiqwah – Qirjat Arjeh

Der Bahnhof Petach Tiqwah ─ Qirjat Arjeh (Plene) ist ein Umsteigebahnhof der Rakkevet Israel (RI) und des DanQal in Petach Tiqwah, der als Durchgangsbahnhof der Jarqonbahn und als Endstation der Roten Linie der Stadtbahn DanQal dient.

Neu!!: Haaretz und Bahnhof Petach Tiqwah – Qirjat Arjeh · Mehr sehen »

Bahnhof Tel Aviv

Der Bahnhof Tel Aviv entstand 1917 als Haltepunkt an der damals von den Palestine Military Railways (PMR) betriebenen Feldbahn zwischen dem Hafen Jaffas durch dessen Gassen zum Bahnhof Jaffa und von dort weiter zu Jenkin’s Hill.

Neu!!: Haaretz und Bahnhof Tel Aviv · Mehr sehen »

Bahnhof Tel Aviv Darom

Der Bahnhof Tel Aviv Darom (d. h. Süd) ist ein Kopfbahnhof im Süden Tel Aviv-Jaffas.

Neu!!: Haaretz und Bahnhof Tel Aviv Darom · Mehr sehen »

Bahnhof Tel Aviv Savidor Merkaz

Der Bahnhof Tel Aviv – Savidor Merkaz ist ein Bahnhof der Rakkevet Israel (RI) in Tel Aviv-Jaffa.

Neu!!: Haaretz und Bahnhof Tel Aviv Savidor Merkaz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Be’er Scheva–Eilat

| Eine Bahnstrecke Be’er Scheva–Eilat (Red-Med-Line) ist ein seit langer Zeit diskutiertes Eisenbahnprojekt, das die Lücke in der Eisenbahnverbindung zwischen den beiden israelischen Häfen Aschdod (Mittelmeer) und Eilat (Rotes Meer) schließen soll.

Neu!!: Haaretz und Bahnstrecke Be’er Scheva–Eilat · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Bet Sche’an

| Die Bahnstrecke Haifa–Beit Scheʾan oder Neue Jesreʾeltalbahn (oder kurz) ist eine Eisenbahnstrecke der Rakkevet Israel (RI), die Haifa die Ebene Jesreʾel der Länge nach passierend mit Beit Scheʾan verbindet.

Neu!!: Haaretz und Bahnstrecke Haifa–Bet Sche’an · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Jaffa–Jerusalem (J&J-Linie) war die erste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel und zugleich im Nahen Osten.

Neu!!: Haaretz und Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rischon LeZion–Modiʿin

| Die Bahnstrecke Rischon LeZion–Modiʿin ist eine zweigleisige Bahnstrecke der Rakkavet Israel (RI) im Gebiet des israelischen Zentralbezirks.

Neu!!: Haaretz und Bahnstrecke Rischon LeZion–Modiʿin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (auch „A1“ genannt) ist eine 56 km lange normalspurige, zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecke in Israel, die zwischen den beiden Städten Tel Aviv und Jerusalem über den Flughafen Ben Gurion verläuft.

Neu!!: Haaretz und Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet

| Die Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet (Plene) ist ein zweigleisiger Schienenweg der Rakkavet Israel (RI) im Gebiet des israelischen Zentralbezirks und des Bezirks Tel Aviv.

Neu!!: Haaretz und Bahnstrecke Tel Aviv–Pleschet · Mehr sehen »

Bar Refaeli

Bar Refaeli 2011 Bar Refaeli (* 4. Juni 1985 in Hod haScharon) ist ein israelisches Model.

Neu!!: Haaretz und Bar Refaeli · Mehr sehen »

Bar-Ilan-Universität

Der Unity Park auf dem Campus der Universität Arbeitsbereich Neurowissenschaften im Universitätsgelände Die Bar-Ilan-Universität (arabisch; kurz BIU) ist eine staatliche Universität in Ramat Gan, im Bezirk Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Haaretz und Bar-Ilan-Universität · Mehr sehen »

Bari Weiss

Bari Weiss (* 25. März 1984 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Haaretz und Bari Weiss · Mehr sehen »

Baruch Goldstein

Baruch Kappel Goldstein (geboren am 9. Dezember 1956 in New York-Brooklyn, Vereinigte Staaten; gestorben am 25. Februar 1994 in Hebron, Palästinensische Autonomiegebiete) war ein Sanitätsoffizier der israelischen Armee und Terrorist.

Neu!!: Haaretz und Baruch Goldstein · Mehr sehen »

Baruch Kimmerling

Baruch Kimmerling (* 16. Oktober 1939 in Turda, Siebenbürgen, Rumänien; † 20. Mai 2007) war ein aus Rumänien stammender israelischer Soziologe.

Neu!!: Haaretz und Baruch Kimmerling · Mehr sehen »

Bashir Nafeh

Bashir Nafeh (* 29. Februar 1960 in Qalandiya, Westjordanland; † 9. November 2005 in Amman, Jordanien) war der Leiter des palästinensischen Militärgeheimdienstes in der Westbank.

Neu!!: Haaretz und Bashir Nafeh · Mehr sehen »

Basketball in Bosnien und Herzegowina

Basketball gilt in Bosnien und Herzegowina als eine der beliebtesten Sportarten.

Neu!!: Haaretz und Basketball in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Bat Ajin

Bat Ajin (deutsch: Augapfel) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Bat Ajin · Mehr sehen »

Bat Jam

Bat Jam (auch Bat Yam) ist eine Stadt in Israel im südlichen Großraum Tel Aviv am Mittelmeer.

Neu!!: Haaretz und Bat Jam · Mehr sehen »

Batya Gur

Batya Gur im Jahr 2003 Batya Gur,, (* 1. September 1947 in Tel Aviv; † 19. Mai 2005 in Jerusalem) war eine israelische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Haaretz und Batya Gur · Mehr sehen »

Bauhaus Center Tel Aviv

Das Bauhaus Center Tel Aviv informiert über die Einflüsse der Bauhausarchitektur in Tel Aviv.

Neu!!: Haaretz und Bauhaus Center Tel Aviv · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: Haaretz und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Be’er Ora

Be’er Ora ist eine Gemeinde 19 Kilometer nördlich von Eilat im Süden Israels.

Neu!!: Haaretz und Be’er Ora · Mehr sehen »

Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa)

Der Beit Eliʿeser (auch Beth Eliʿeser) ist ein Pflegeheim für jüdische Überlebende der Schoah im westgaliläischen Maʿalot-Tarschiḥa in Israel.

Neu!!: Haaretz und Beit Eliʿeser (Maʿalot-Tarschiḥa) · Mehr sehen »

Beit Liebling

Der Beit Liebling oder das Lieblinghaus ist ein Museum, Archiv für Artefakte und Bauteile der Bauhaus-Architektur und eine Lehrstätte für Baufachleute in Max und Tony Lieblings ehemaligem Mehrparteienhaus ihres Namens in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Haaretz und Beit Liebling · Mehr sehen »

Beitar Jerusalem

Beitar Jerusalem Football Club (auch bekannt als Beitar Yerushalayyim) ist ein israelischer Fußballverein in Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Beitar Jerusalem · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Haaretz und Belgien · Mehr sehen »

Ben Fett

Ben-Zion Fett, auch Benzion Fett, (* 1886 in Rzeszów, Österreich-Ungarn; † 1960 in Tel Aviv, Israel) war ein aus dem früheren k.u.k.-Osten stammender Journalist, Zionist und Produzent beim deutschen Film.

Neu!!: Haaretz und Ben Fett · Mehr sehen »

Ben-Gurion-Universität des Negev

Die Ben-Gurion-Universität des Negev (kurz: BGU) ist eine akademische Institution im südlichen Israel, deren Hauptstandort in Be’er Scheva ist.

Neu!!: Haaretz und Ben-Gurion-Universität des Negev · Mehr sehen »

Benjamin Ben-Eliezer

Benjamin Ben-Eliezer (2008) Benjamin Ben-Eliezer (* 12. Februar 1936 in Basra, Irak als Fuad Ben-Eliezer; † 28. August 2016 in Tel Aviv) war ein israelischer Berufssoldat, zuletzt im Rang eines Brigadegenerals (Tat-Aluf), und nachfolgend Politiker.

Neu!!: Haaretz und Benjamin Ben-Eliezer · Mehr sehen »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Haaretz und Benjamin Netanjahu · Mehr sehen »

Benny Morris

Benny Morris ''The Birth of the Palestinian Refugee Problem 1947–1949'' Benny Morris (geboren 8. Dezember 1948 in En HaChoresch) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Haaretz und Benny Morris · Mehr sehen »

Benny Ziffer

Ziffer, 2010 Benny Ziffer (* Juni 1953 in Tel Aviv) ist ein israelischer Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Benny Ziffer · Mehr sehen »

Bernard Lewis

Bernard Lewis (2012) Bernard Lewis (* 31. Mai 1916 im früheren Borough of Stoke Newington in London; † 19. Mai 2018 in Voorhees Township, New Jersey) war ein britisch-amerikanischer Historiker mit dem Schwerpunkt Orientalistik und Islamgeschichte.

Neu!!: Haaretz und Bernard Lewis · Mehr sehen »

Bet El

Bet El (deutsch: Haus Gottes) ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit 5.686 Einwohnern (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Haaretz und Bet El · Mehr sehen »

Bet Schemesch

Bet Schemesch (durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor;, Tell Bet Schemesch) ist eine Stadt in Israel im Bezirk Jerusalem an der Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Bet Schemesch · Mehr sehen »

Betar Illit

Betar Illit oder Beitar Illit (hebräisch) ist eine Stadt und israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Betar Illit · Mehr sehen »

Bezalel Smotrich

Bezalel Smotrich (2015) Bezalel Joel Smotrich (* 27. Februar 1980 in Chispin, Golanhöhen) ist ein rechtsextremer israelischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Bezalel Smotrich · Mehr sehen »

Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund)

Der Jugendbund Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) war der im Deutschen Kaiserreich entstandene und bald größte jüdische Jugendverband, der seine Blütezeit in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg erlebte.

Neu!!: Haaretz und Blau-Weiß (jüdischer Wanderbund) · Mehr sehen »

Blaue Linie (Libanon)

Karte mit der Blauen Linie, die den Grenzverlauf von 1949 („Grüne Linie“) zwischen Israel und dem Libanon zeigt. Die Blaue Linie ist eine Demarkationslinie zwischen dem Libanon und Israel, die von der UN gezogen wurde, um zu bestimmen, ob Israel die UN-Resolution 425 erfüllt hatte.

Neu!!: Haaretz und Blaue Linie (Libanon) · Mehr sehen »

Blue Note (New York)

Blue Note in Greenwich Village Blue Note ist ein Jazzclub im Greenwich Village von New York City, der 1981 von Danny Bensusan gegründet wurde (131 West 3rd Street).

Neu!!: Haaretz und Blue Note (New York) · Mehr sehen »

Bnei Akiva

Logo der Bnei Akiwa Jüdischen Museums der Schweiz. Bnei Akiva ((Kinder Akiwas)), in der Schweiz: Bne Akiwa, ist ein religiös-zionistischer jüdischer Jugendverband.

Neu!!: Haaretz und Bnei Akiva · Mehr sehen »

Boaz Sharabi

Boaz Sharabi, 2018 Boaz Sharabi (geb. 28. Mai 1947 in Tel Aviv, Mandatsgebiet Palästina, heute Israel) ist ein israelischer Liedermacher, Komponist und Liedtexter.

Neu!!: Haaretz und Boaz Sharabi · Mehr sehen »

Bourekas-Filme

Der Begriff Bourekas-Filme (hebräisch: סרטי בורקס) beschreibt ein israelisches Filmgenre, das in den 1960er und 1970er Jahren in Israel populär war.

Neu!!: Haaretz und Bourekas-Filme · Mehr sehen »

Burger Ranch (Israel)

Burger Ranch (auch Burgeranch) ist eine israelische Schnellrestaurantkette mit Sitz in Netanja.

Neu!!: Haaretz und Burger Ranch (Israel) · Mehr sehen »

Burkhard C. Kosminski

Burkhard C. Kosminski (* 19. Oktober 1961 in Schwenningen) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Haaretz und Burkhard C. Kosminski · Mehr sehen »

Carlo (Maschinenpistole)

9 mm Parabellum Carlo (qarló) ist die Bezeichnung für eine handgefertigte palästinensische Maschinenpistole.

Neu!!: Haaretz und Carlo (Maschinenpistole) · Mehr sehen »

Carlo Strenger

Carlo Strenger (geboren am 16. Juli 1958 in Basel; gestorben am 25. Oktober 2019 in Tel-Aviv) war ein schweizerisch-israelischer Professor für Psychologie und Philosophie, praktizierender Existenzialpsychoanalytiker und Publizist.

Neu!!: Haaretz und Carlo Strenger · Mehr sehen »

Carmina Burana (Orff)

Bühnenbildentwurf von Helmut Jürgens für ''Carmina Burana'', Aufführung Bayer. Staatsoper München 1959 Das Schicksalsrad der Fortuna ''(Rota Fortunae)'', Buchmalerei im ''Codex Buranus'' Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936.

Neu!!: Haaretz und Carmina Burana (Orff) · Mehr sehen »

Caterpillar

Caterpillar Inc. (kurz CAT) ist ein US-amerikanisches Maschinenbauunternehmen, das seit 1925 besteht und seinen Hauptsitz in Deerfield im US-Bundesstaat Illinois hat.

Neu!!: Haaretz und Caterpillar · Mehr sehen »

Chachmei Lublin Jeschiwa

Inschrift Jehuda Mair Schapira Chachmei Lublin Jeschiwa ist eine Talmudschule, die von Jehuda Mair Schapira gegründet wurde und sich an der Lubartowska-Straße Nr. 35 (ursprünglich Nr. 57) in Lublin, Polen, befindet.

Neu!!: Haaretz und Chachmei Lublin Jeschiwa · Mehr sehen »

Chaim Oron

Chaim Oron, 2006 Chaim "Jumas" Oron (‎, * 26. März 1940 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Vorsitzender der linken Partei Neue Bewegung-Meretz.

Neu!!: Haaretz und Chaim Oron · Mehr sehen »

Chalida Dscharrar

Chalida Dscharrar Chalida Dscharrar (auch Khalida Jarrar;; * 1963) ist eine palästinensische Politikerin der Partei „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ (PFLP).

Neu!!: Haaretz und Chalida Dscharrar · Mehr sehen »

Chalitza-Schuh

Chalitza-Schuh, 20. Jahrhundert (Bata Shoe Museum, Toronto, Ontario, Kanada) Chalitza-Schuh, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum der Schweiz. Der Chalitza-Schuh ist eine Fußbekleidung, die für ein Ritual im jüdischen Eherecht verwendet wird.

Neu!!: Haaretz und Chalitza-Schuh · Mehr sehen »

Chawot Jaïr

Chawot Jaïr ist ein israelischer Außenposten im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Chawot Jaïr · Mehr sehen »

Check Point

Check Point Software Technologies Ltd. ist als Softwareunternehmen bekannt für seine Firewall- und VPN-Produkte.

Neu!!: Haaretz und Check Point · Mehr sehen »

Chefziba

Japanischer Garten im Kibbuz Chefziba Chefziba ist ein Kibbuz in Nordisrael.

Neu!!: Haaretz und Chefziba · Mehr sehen »

Christian Wiermer

Christian Wiermer (* 16. Juli 1982 in Georgsmarienhütte) ist ein deutscher Journalist und politischer Beamter.

Neu!!: Haaretz und Christian Wiermer · Mehr sehen »

Christophe Bigot

Christophe Bigot (* 23. Dezember 1965 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Christophe Bigot · Mehr sehen »

Chronik der Proteste im Libanon 2019

Die Chronik der Proteste im Libanon 2019 erfasst die Ereignisse der Proteste im Libanon im Jahr 2019.

Neu!!: Haaretz und Chronik der Proteste im Libanon 2019 · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Haaretz und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023

Die Chronologie des Krieges in Israel und Gaza dokumentiert die Entwicklungen seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7.

Neu!!: Haaretz und Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Code Pink

Friedensmarsch von Code Pink am 1. März 2004 Code Pink (Eigenschreibung CODEPINK, in einem Wort) ist eine US-amerikanische pazifistische Bürgerrechtsbewegung, deren Ziele die Beendigung existierender militärischer Konflikte, die Verhinderung neuer Kriege und die Konzentration der Ressourcen auf lebensbejahende Ziele wie Gesundheitsfürsorge und Bildung sind.

Neu!!: Haaretz und Code Pink · Mehr sehen »

Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America

Das Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America (CAMERA; deutsch: Komitee für korrekte Berichterstattung über den Nahen Osten in Amerika) ist eine US-amerikanische, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Boston.

Neu!!: Haaretz und Committee for Accuracy in Middle East Reporting in America · Mehr sehen »

ConAct

ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ist ein bundesweites Service- und Informationszentrum für die Jugendkontakte zwischen Deutschland und Israel mit Sitz in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Haaretz und ConAct · Mehr sehen »

Conegliano

Lage der Gemeinde in der Provinz Treviso Blick vom Kastell auf die Stadt Die Via XX Settembre Die Sala dei Battuti Conegliano (auf venezianisch: Conejàn) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) zu Füßen der Colli Veneti am Fluss Monticano in der Provinz Treviso.

Neu!!: Haaretz und Conegliano · Mehr sehen »

Conne Island

Vorderhaus und Freisitz des Conne Islands im Frühjahr 2013 Conne Island Skatepark nach der Sanierung im Jahr 2013 Das Conne Island ist ein alternatives Jugend-Kulturzentrum im Leipziger Stadtteil Connewitz und beherbergt auf seinem Gelände einen großen Outdoor-Skatepark.

Neu!!: Haaretz und Conne Island · Mehr sehen »

Corvinus-Universität Budapest

Die Corvinus-Universität Budapest (ungarisch: Budapesti Corvinus Egyetem; voller Name: Corvinus-Universität für Wirtschaftswissenschaften und Staatsverwaltung) ist eine staatliche Universität in Budapest.

Neu!!: Haaretz und Corvinus-Universität Budapest · Mehr sehen »

Couples Therapy (Fernsehserie, 2019)

Couples Therapy ist eine US-amerikanische Reality-TV-Fernsehserie, in der Ausschnitte aus Paartherapien gezeigt werden.

Neu!!: Haaretz und Couples Therapy (Fernsehserie, 2019) · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Israel

Krankenwagen von Magen David Adom in Tel Aviv Die COVID-19-Pandemie in Israel ist ein regionales Teilgeschehen der weltweiten COVID-19-Pandemie.

Neu!!: Haaretz und COVID-19-Pandemie in Israel · Mehr sehen »

Cremisan

Cremisan ist die Bezeichnung für eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos in Palästina in Bethlehem.

Neu!!: Haaretz und Cremisan · Mehr sehen »

Dachklopfen

Der Ausdruck Dachklopfen ist ein Begriff der israelischen Streitkräfte für die Methode, die Bewohner eines für die Bombardierung vorgesehenen palästinensischen Gebäudes vorzuwarnen.

Neu!!: Haaretz und Dachklopfen · Mehr sehen »

Dan Chalutz

Dan Chalutz (2006) (auch Dan Halutz; * 7. August 1948 in Tel Aviv) ist ein israelischer General.

Neu!!: Haaretz und Dan Chalutz · Mehr sehen »

Dan-David-Preis

Der Dan-David-Preis ist eine mit je einer Million Dollar dotierte Auszeichnung, welche die Dan-David-Stiftung und die Universität Tel Aviv jährlich an drei Empfänger für herausragende Beiträge in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Kultur oder im Sozialwesen verleihen.

Neu!!: Haaretz und Dan-David-Preis · Mehr sehen »

Dani Karavan

Dani Karavan (Berlin 2008) Straße der Menschenrechte Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Tzaphon vor dem Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Dani Karavan, (* 7. Dezember 1930 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; † 29. Mai 2021 ebenda, Israel), war ein israelischer Bildhauer.

Neu!!: Haaretz und Dani Karavan · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Haaretz und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Daniel Cohen (Dirigent)

Daniel Cohen (2012) Daniel Cohen (* 1984 in Netanya, Israel) ist ein international tätiger israelischer Dirigent, Violinist und Generalmusikdirektor.

Neu!!: Haaretz und Daniel Cohen (Dirigent) · Mehr sehen »

Daniel Friedmann

Daniel Friedmann 2012 Daniel Friedmann (* 1936 in Palästina) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Haaretz und Daniel Friedmann · Mehr sehen »

Das Herz von Jenin

Das Herz von Jenin ist ein Dokumentarfilm von Marcus Vetter und Leon Geller aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Haaretz und Das Herz von Jenin · Mehr sehen »

Das kunstseidene Mädchen

Mahnmal zur Bücherverbrennung auf dem Bonner Marktplatz Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin.

Neu!!: Haaretz und Das kunstseidene Mädchen · Mehr sehen »

Daud Radschha

Daud Radschha (* 1947 in Damaskus; † 18. Juli 2012 ebenda) war ein syrischer Politiker.

Neu!!: Haaretz und Daud Radschha · Mehr sehen »

David Arian

David Arian, ursprünglich Dagobert Arian (* 28. Mai 1903 in Siemianowitz, heute ein Teil von Siemianowice Śląskie, Oberschlesìen; † 1991) war ein deutsch-israelischer Polizei- und Staatsbeamter.

Neu!!: Haaretz und David Arian · Mehr sehen »

David Ben-Gurion

rahmenlos David Ben-Gurion (geboren als David Josef Grün am 16. Oktober 1886 in Płońsk, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Dezember 1973 in Ramat Gan, Israel) rief mit der Verkündung der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14.

Neu!!: Haaretz und David Ben-Gurion · Mehr sehen »

David Libai

David Libai (* 22. Oktober 1934 in Tel Aviv; † 24. Dezember 2023) war ein israelischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Haaretz und David Libai · Mehr sehen »

David Samuel, 3. Viscount Samuel

David Herbert Samuel, 3.

Neu!!: Haaretz und David Samuel, 3. Viscount Samuel · Mehr sehen »

David Vogel

David Vogel (Jahr unbekannt) David Vogel (geboren 15. Mai 1891 in Sataniw, Podolien, Russisches Kaiserreich; gestorben 1944 im KZ Auschwitz) war ein österreichischer Dichter, Romanautor und Tagebuchschreiber in hebräischer Sprache.

Neu!!: Haaretz und David Vogel · Mehr sehen »

Demografie Israels

Die Demografie Israels betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Israel.

Neu!!: Haaretz und Demografie Israels · Mehr sehen »

Demokratiepreis

Der Demokratiepreis, auch Blätter-Demokratiepreis genannt, wird von den Blättern für deutsche und internationale Politik und der Gesellschaft zur Förderung politisch-wissenschaftlicher Publizistik und demokratischer Initiativen e. V.

Neu!!: Haaretz und Demokratiepreis · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Haaretz und Der Spiegel · Mehr sehen »

Desmond Tutu

Desmond Tutu (2004) Unterschrift von Desmond Tutu Desmond Mpilo Tutu, CH (* 7. Oktober 1931 in Klerksdorp; † 26. Dezember 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer anglikanischer Geistlicher und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Haaretz und Desmond Tutu · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Haaretz und Deutsche · Mehr sehen »

Die Frau mit der Handtasche

Die Frau mit der Handtasche (auch Tanten med handväskan) ist eine Fotografie, die der Fotojournalist Hans Runesson am 13. April 1985 im schwedischen Växjö aufnahm.

Neu!!: Haaretz und Die Frau mit der Handtasche · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Haaretz und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Dima Bashar

Dima Bashar (geb. am 10. Oktober 2000 in Nablus, Westjordanland) ist eine palästinensische Sängerin, ehemalige Kinderdarstellerin und Moderatorin.

Neu!!: Haaretz und Dima Bashar · Mehr sehen »

Dimona

Dimona ist eine israelische Stadt mit Einwohnern im Südbezirk Israels.

Neu!!: Haaretz und Dimona · Mehr sehen »

Dirar Abu Sisi

Dirar Abu Sisi (auch: Abu Seesi und Derar Mousa Abu-Sisi;; * 1969 in Jordanien) ist ein palästinensischer Ingenieur.

Neu!!: Haaretz und Dirar Abu Sisi · Mehr sehen »

Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow

Dmitri Kisseljow (2021) Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow (* 26. April 1954 in Moskau) ist ein russischer Journalist.

Neu!!: Haaretz und Dmitri Konstantinowitsch Kisseljow · Mehr sehen »

Docaviv

Regisseur Yair Lev spricht bei der Preisverleihung des Docaviv Festivals 2018 Docaviv ist ein internationales Dokumentarfilmfestival in Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Haaretz und Docaviv · Mehr sehen »

Dolphin-Klasse

Die Dolphin-Klasse ist eine israelische U-Boot-Klasse, die vom Ingenieurkontor Lübeck nach israelischen Vorgaben aus den deutschen U-Boot-Klassen 209 und 212 A entwickelt wurde.

Neu!!: Haaretz und Dolphin-Klasse · Mehr sehen »

Don Beck (Unternehmensberater)

Don Beck Donald Edward „Don“ Beck (* 31. Januar 1937; † 24. Mai 2022 in Denton, Texas) war ein US-amerikanischer Management-Berater und Koautor (mit Chris Cowan) des Buches Spiral Dynamics.

Neu!!: Haaretz und Don Beck (Unternehmensberater) · Mehr sehen »

Dorit Rabinyan

Deutsch-israelischen Literaturtagen 2016 Dorit Rabinyan, (geboren 25. September 1972 in Kfar Saba) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Haaretz und Dorit Rabinyan · Mehr sehen »

Dov Alfon

mini Dov Alfon (‎; geboren 1961 in Sousse, Tunesien) ist ein israelischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Dov Alfon · Mehr sehen »

Dragan Đukić (Handballtrainer)

Dragan Đukić (2021) Dragan Đukić (* 9. August 1962 in Aranđelovac, Volksrepublik Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Handballtrainer.

Neu!!: Haaretz und Dragan Đukić (Handballtrainer) · Mehr sehen »

Dror Mishani

Dror Mishani Dror A. Mishani (geboren 1975 in Cholon) ist ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Dror Mishani · Mehr sehen »

Dugit

Dugit „Kanu“ war eine von drei israelischen Siedlungen am Nordrand des Gazastreifens.

Neu!!: Haaretz und Dugit · Mehr sehen »

Eden Ben Zaken

Eden Ben Zaken (2015) Eden Pessia Ben Zaken (* 8. Juni 1994 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin, Musikerin und Liedtexterin.

Neu!!: Haaretz und Eden Ben Zaken · Mehr sehen »

Edgardo Mortara

Edgardo Mortara (rechts) mit seiner Mutter Edgardo Mortara (* 27. August 1851 in Bologna; † 11. März 1940 in Lüttich) war ein italienischer Augustiner-Chorherr, der in seiner Kindheit zum Opfer einer Entführung durch katholische Institutionen wurde.

Neu!!: Haaretz und Edgardo Mortara · Mehr sehen »

Eduardo Souto de Moura

Eduardo Souto de Moura (2004) Gebäudefassade des Bürogebäudes ''Burgo Empreendimento'' in Porto hinter einer Statue des Malers und Bildhauers Ângelo de Sousa Städtisches Stadion in Braga, Portugal Metro-Bahnhof Porto Trindade in Porto Casa das Histórias Paula Rego (2005-09), Cascais Eduardo Elísio Machado Souto de Moura, auch kurz Souto Moura (* 25. Juli 1952 in Porto) ist ein portugiesischer Architekt.

Neu!!: Haaretz und Eduardo Souto de Moura · Mehr sehen »

Edward Witten

Technischen Hochschule Chalmers, Göteborg, Schweden Edward Witten (* 26. August 1951 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Haaretz und Edward Witten · Mehr sehen »

Ehud Barak

rahmenlos Ehud Barak (geboren am 12. Februar 1942 im Kibbuz Mischmar haScharon als Ehud Brog) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger General.

Neu!!: Haaretz und Ehud Barak · Mehr sehen »

Ehud Manor

Ehud Manor mit seiner Frau Ofra Fuchs Ehud Manor (geb. 13. Juli 1941 in Binyamina, Mandatsgebiet Palästina als Ehud Weiner; gest. 12. April 2005 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Liedtexter, Radio- und Fernsehmoderator und Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Ehud Manor · Mehr sehen »

Eike Geisel

Eike Geisel (* 1. Juni 1945 in Stuttgart; † 6. August 1997 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Essayist.

Neu!!: Haaretz und Eike Geisel · Mehr sehen »

Ein-Staat-Lösung

vom Meer bis zum Fluss) Als Ein-Staat-Lösung werden verschiedene Konzepte für eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts bezeichnet.

Neu!!: Haaretz und Ein-Staat-Lösung · Mehr sehen »

Elana Eden

Werbefoto Elana Eden (14. Juni 1960) Elana Eden (eigentlich Elana Lani Cooper; * 1. Mai 1940 in Bat Jam, Tel Aviv-Jaffa) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Elana Eden · Mehr sehen »

Elazar

Elazar ist eine israelische Siedlung in Judäa (Westjordanland), 18 km südlich von Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Elazar · Mehr sehen »

Eldridge Street Synagogue

Die Eldridge Street Synagogue ist ein jüdisches Gotteshaus und wurde 1887 in der Eldridge Street in Manhattan in New York City als Synagoge für osteuropäische, aschkenasische Juden errichtet.

Neu!!: Haaretz und Eldridge Street Synagogue · Mehr sehen »

Elei Sinai

Elei Sinai „Auf zum Sinai“ war eine von drei israelischen Siedlungen am Nordrand des Gazastreifens.

Neu!!: Haaretz und Elei Sinai · Mehr sehen »

Eli Ben-Dahan

Eli Ben-Dahan (2012) Eli Ben-Dahan, auch Elijahu Micha'el Ben-Dahan (* 1954 in Casablanca), ist ein israelischer Politiker der Partei haBajit haJehudi, Mitglied der derzeitigen israelischen Knesset und seit Mai 2015 Stellvertretender Verteidigungsminister.

Neu!!: Haaretz und Eli Ben-Dahan · Mehr sehen »

Eli Jischai

Eli Jischai Elijahu „Eli“ Jischai (* 26. Dezember 1962 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Vorsitzender der ultraorthodoxen Schas-Partei.

Neu!!: Haaretz und Eli Jischai · Mehr sehen »

Elia Kahvedjian

Elia Kahvedjian (* 1910 in Urfa; † 1999 in Jerusalem) war ein armenischer Fotograf.

Neu!!: Haaretz und Elia Kahvedjian · Mehr sehen »

Eliezer Tsafrir

Eliezer (Ge'isi) Tsafrir (* 1933 im Iran) ist ein israelischer Autor kurdischer Abstammung.

Neu!!: Haaretz und Eliezer Tsafrir · Mehr sehen »

Elisabeth Luz

Elisabeth Luz (* 22. August 1888 in Hottingen (Stadt Zürich); † 5. April 1971 in Männedorf, Schweiz), genannt Tante Elisabeth, war die Tochter des Organisten und Musikdirektors Johannes Luz und der Clara Elisabeth Secchi aus Chur.

Neu!!: Haaretz und Elisabeth Luz · Mehr sehen »

Elmira Nəzirova

Elmira Nəzirova (Transkription Elmira Mirsa Rsa kysy Nasirowa; wiss. Transliteration Ėl'mira Mirza Rza kyzy Nazirova; * 30. November 1928 in Baku, Sowjetunion; † 23. Januar 2014 in Haifa, Israel)Die erreichbaren Quellen nennen keinen genauen Sterbeort in Israel.

Neu!!: Haaretz und Elmira Nəzirova · Mehr sehen »

Emil Grünzweig

Emil Grünzweig (geb. 1. Dezember 1947 in Cluj-Napoca, Rumänien; gest. 10. Februar 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Lehrer und Friedensaktivist.

Neu!!: Haaretz und Emil Grünzweig · Mehr sehen »

Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis

Der Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis („Emil-Grünzweig-Preis“) ist eine Auszeichnung, die von der Vereinigung für Bürgerrechte in Israel verliehen wird.

Neu!!: Haaretz und Emil-Grünzweig-Menschenrechtspreis · Mehr sehen »

Ephraim Eitam

Effi Eitam (2007, Washington, D.C.) Ephraim „Effi“ Eitam (* 25. Juli 1952 in En Gev) ist ein israelischer Politiker und Offizier.

Neu!!: Haaretz und Ephraim Eitam · Mehr sehen »

Epoch Times

Die Epoch Times ist eine mehrsprachige, internationale Zeitung mit Hauptsitz in New York, die im Jahr 2000 von John Tang und einer Gruppe von Sinoamerikanern gegründet wurde.

Neu!!: Haaretz und Epoch Times · Mehr sehen »

Ernst Bloch (Offizier)

Ernst Ferdinand Benjamin Bloch (* 1. Mai 1898 in Charlottenburg bei Berlin; † 30. April 1945 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Wehrmacht, und ein Spion im Dienste des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Haaretz und Ernst Bloch (Offizier) · Mehr sehen »

Estee Chandler

Estee Chandler (* 1. Oktober 1964 in Tarzana, Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Estee Chandler · Mehr sehen »

Euromaidan

Demonstrationen auf dem Majdan Nesaleschnosti in Kiew Demonstrationen am 27. November 2013 in Kiew Europaflaggen auf derselben Demo Euromaidan (auch Euromajdan,, Wortbedeutung siehe unten), in der Ukraine rückblickend Revolution der Würde, bezeichnet Proteste in der Ukraine zwischen Ende November 2013 und Februar 2014.

Neu!!: Haaretz und Euromaidan · Mehr sehen »

Eurovision 2019: You Decide

Der 4.

Neu!!: Haaretz und Eurovision 2019: You Decide · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2019

Der 64.

Neu!!: Haaretz und Eurovision Song Contest 2019 · Mehr sehen »

Eva Illouz

Eva Illouz (2008). Eva Illouz (* 30. April 1961 in Fès, Marokko) ist eine französisch-israelische Soziologin.

Neu!!: Haaretz und Eva Illouz · Mehr sehen »

Eveline Goodman-Thau

Eveline Goodman-Thau Eveline Goodman-Thau (Chawa Thau; * 1934 in Wien) ist Rabbinerin und Professorin für jüdische Religions- und Geistesgeschichte.

Neu!!: Haaretz und Eveline Goodman-Thau · Mehr sehen »

Ewald-Heinrich von Kleist

Ewald-Heinrich von Kleist während der Münchner Sicherheitskonferenz (2009) Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Pommern; † 8. März 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht (Oberleutnant) und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Haaretz und Ewald-Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Ex Libris Group

Die Ex Libris Group ist einer der Weltmarktführer für integrierte Bibliothekssysteme und andere Bibliothekssoftware.

Neu!!: Haaretz und Ex Libris Group · Mehr sehen »

Eyal Megged

Eyal Megged, im Beit Bialik in Tel Aviv im Mai 2010 Eyal Megged (* 1948 in New York) ist ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Kolumnist.

Neu!!: Haaretz und Eyal Megged · Mehr sehen »

Eyal Ran

Eyal Ran (* 21. November 1972 in Kirjat Ono) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler.

Neu!!: Haaretz und Eyal Ran · Mehr sehen »

Ezra Miller

Ezra Miller auf der San Diego Comic-Con International (2017) Ezra Matthew Miller (* 30. September 1992Mike Harvkey: Ezra Miller. In: Nylon Magazine. Januar 2012, S. ?? (englisch). in New Jersey) ist ein nichtbinärer US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Haaretz und Ezra Miller · Mehr sehen »

Ezra Orion

Ezra Orion Ezra Orion (* 16. August 1934 im Kibbuz Beit Alfa in der Jesreelebene, heute Israel; † 18. Oktober 2015) war ein israelischer Bildhauer.

Neu!!: Haaretz und Ezra Orion · Mehr sehen »

Ezriel Carlebach

Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach,,; * 6. November 1908 in Leipzig; gest. 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Ezriel Carlebach · Mehr sehen »

Fauda (Fernsehserie)

Fauda (eine Mayday-Losung zur Meldung scheiternder Militäroperationen) ist eine israelische Fernsehserie, die seit 2015 auf dem Fernsehsender Yes Oh gezeigt wird.

Neu!!: Haaretz und Fauda (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Felicia Langer

Felicia Langer (2008) Felicia-Amalia Langer, geborene Weit (geboren am 9. Dezember 1930 in Tarnów, Polen; gestorben am 22. Juni 2018 in Eningen unter Achalm), war eine deutsch-israelische Rechtsanwältin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin und Trägerin des Right Livelihood Awards („Alternativer Nobelpreis“).

Neu!!: Haaretz und Felicia Langer · Mehr sehen »

Felix Elieser Shinnar

Konrad Adenauer bei seinem Israel-Besuch 1966 in Shinnars Haus in Tel Aviv. Shinnar (mit Brille) steht hinter Adenauer Felix Elieser Shinnar (* 17. April 1905 in StuttgartWho's who in Israel and in the work for Israel abroad, Bronfman & Cohen Publications, 1978, S. 338; † 14. Mai 1985 in Tel Aviv; geboren als Felix Schneebalg) war ein aus Deutschland gebürtiger israelischer Bankjurist und Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Felix Elieser Shinnar · Mehr sehen »

Forbidden Stories

Forbidden Stories Forbidden Stories ist ein journalistisches Netzwerk, das Recherchen von bedrohten oder ermordeten Journalisten aufgreift und weiterführt.

Neu!!: Haaretz und Forbidden Stories · Mehr sehen »

Foxtrot – Der Tanz des Schicksals

Foxtrot – Der Tanz des Schicksals ist ein Antikriegsfilm und Drama des israelischen Regisseurs Samuel Maoz aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Haaretz und Foxtrot – Der Tanz des Schicksals · Mehr sehen »

Frank Scholten

Tarbusch, 1925 Selbstporträt im Spiegel (1921–1923) Frank Scholten (* 30. August 1881 in Amsterdam; † 29. August 1942 in Leiden) war ein niederländischer Fotograf, er hinterließ 12.000 entwickelte Fotografien und 14.000 Negative.

Neu!!: Haaretz und Frank Scholten · Mehr sehen »

Franz Ehrlich

Franz Josef Ehrlich (* 28. Dezember 1907 in Leipzig-Reudnitz; † 28. November 1984 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: Haaretz und Franz Ehrlich · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franziska Baruch

Franzisca Baruch (1935) Anwendungsbeispiel der hebräischen Druckschrift „Stam“ (1930) Franziska (Franzisca) Baruch (* 21. November 1901 in Hamburg; † 3. September 1989 in Jerusalem) war eine deutsch-israelische Kalligrafin und Gestalterin hebräischer Schriften.

Neu!!: Haaretz und Franziska Baruch · Mehr sehen »

Frédéric Martel

Frédéric Martel Frédéric Martel (* 28. Oktober 1967 in Châteaurenard nahe Avignon, Frankreich) ist ein französischer Soziologe, Autor und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Frédéric Martel · Mehr sehen »

Frente Popular Agrícola del Perú

Die Frente Popular Agrícola del Perú (FREPAP, Agrarische Volksfront von Peru) ist eine peruanische politische Partei.

Neu!!: Haaretz und Frente Popular Agrícola del Perú · Mehr sehen »

Friedrich Weinreb

Friedrich Weinreb (undatiert, nach 1960) Friedrich Weinreb (geboren am 18. November 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. Oktober 1988 in Zürich) war ein jüdisch-chassidischer Erzähler und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Friedrich Weinreb · Mehr sehen »

Gabi Aschkenasi

Gabi Aschkenasi als Generalstabschef (2007) Gabriel „Gabi“ Aschkenasi, (* 28. Juli 1954 in Chagor, Drom HaScharon) ist ein israelischer Militär und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Gabi Aschkenasi · Mehr sehen »

Gabriella Ambrosio

Gabriella Ambrosio Gabriella Ambrosio (* November 1954) ist eine italienische Schriftstellerin und Journalistin sowie Werbe- und Kreativdirektorin.

Neu!!: Haaretz und Gabriella Ambrosio · Mehr sehen »

Gabriels Offenbarung

Der Stein mit der Inschrift Als Gabriels Offenbarung (hebr. חזון גבריאל, Hazon Gabriel oder Offenbarung des Engels Gabriel) wird eine rund einen Meter hohe Steintafel mit 87 Textzeilen in hebräischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Haaretz und Gabriels Offenbarung · Mehr sehen »

Gadi Eizenkot

Gadi Eizenkot (2015) Gadi Eizenkot (* 1960 in Tiberias, Israel) ist ein israelischer pensionierter Offizier, zuletzt im Rang eines Rav-Aluf.

Neu!!: Haaretz und Gadi Eizenkot · Mehr sehen »

Gadi Taub

Gadi Taub (2009) Gadi Taub (* 19. April 1965 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker, Schriftsteller und politischer Kolumnist.

Neu!!: Haaretz und Gadi Taub · Mehr sehen »

Gadna (Jugendkorps)

Zehntklässler in einem Gadna-Camp, 1969 Gadna (Hebräisch: גדנ״ע) ist eine Abkürzung für Gedudei No'ar und bedeutet Jugendkorps oder auch Jugendbataillone.

Neu!!: Haaretz und Gadna (Jugendkorps) · Mehr sehen »

Gal Gadot

Gal Gadot (* 30. April 1985 in Petach Tikwa) ist ein israelisches Model und eine Schauspielerin sowie Filmproduzentin.

Neu!!: Haaretz und Gal Gadot · Mehr sehen »

Gal Uchovsky

Gal Uchovsky Gal Uchovsky (* 1958 in Chadera) ist ein israelischer Drehbuchautor, Journalist und Filmproduzent.

Neu!!: Haaretz und Gal Uchovsky · Mehr sehen »

Gaza Marine

Gaza Marine ist ein Erdgasfeld.

Neu!!: Haaretz und Gaza Marine · Mehr sehen »

Gaza-Blockade

Die Gaza-Blockade ist eine teilweise Blockade zu Land, See und Luft des 360 km2 großen Gazastreifens, in dem Stand 2023 etwa 2,3 Millionen Menschen wohnen, durch Israel beziehungsweise Ägypten.

Neu!!: Haaretz und Gaza-Blockade · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Neu!!: Haaretz und Gazastreifen · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Haaretz und Günter Grass · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Haaretz und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Geheimgefängnis

Geheimgefängnisse, auch "Schwarze Gefängnisse" genannt (englisch: Black Jail), sind dem Standort und manchmal auch dem Namen nach vor der Öffentlichkeit geheim gehaltene Areale oder Anlagen, in denen Personen festgehalten werden, ohne dass die Gefangenschaft durch die ansonsten zuständige Justiz oder durch nichtstaatliche Organisationen wie die IKRK kontrolliert wird, wie es bei offiziellen Gefängnissen üblich ist.

Neu!!: Haaretz und Geheimgefängnis · Mehr sehen »

George Mostow

George Daniel Mostow, auch Dan Mostow, (* 4. Juli 1923 in Boston; † 4. April 2017 in Hamden, New Haven (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Differentialgeometrie, algebraischen Gruppen und Lie-Gruppen beschäftigt.

Neu!!: Haaretz und George Mostow · Mehr sehen »

George Santos

George Santos (2022) George Anthony Devolder Santos (* 22. Juli 1988 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Hochstapler.

Neu!!: Haaretz und George Santos · Mehr sehen »

Gerhard Merz (Söldner)

Gerhard Eugen Merz (* 1947 in Frankfurt am Main; † 17. März 2004 in Malabo) war ein mutmaßlicher deutsch-israelischer Waffenhändler und Söldner, der bei einem gescheiterten Putsch in Äquatorialguinea starb.

Neu!!: Haaretz und Gerhard Merz (Söldner) · Mehr sehen »

German Colony (Jerusalem)

Straßenszene, Emeķ Refa’im Street (2007) LUT von 1877 Die German Colony in Jerusalem ist ein von Mitgliedern der Tempelgesellschaft im 19.

Neu!!: Haaretz und German Colony (Jerusalem) · Mehr sehen »

Gershom Gorenberg

Gershom Gorenberg (2012) Gershom Gorenberg (‎;* in St. Louis, Missouri, USA) ist ein israelisch-US-amerikanischer Publizist.

Neu!!: Haaretz und Gershom Gorenberg · Mehr sehen »

Gershon Swet

Gershon Swet (geboren 1. Januar 1893 in Schpola, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. Juli 1968 in New York City) war ein israelischer Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Haaretz und Gershon Swet · Mehr sehen »

Gertruda Bablinska

Gertruda Bablinska (* 1902 in Preußisch Stargard; † 1995 in Israel) war ein polnisches Kindermädchen, das dem verwaisten jüdischen Jungen Michał Stołowicki das Leben rettete.

Neu!!: Haaretz und Gertruda Bablinska · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Haaretz und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

Neu!!: Haaretz und Geschichte des Judentums im Irak · Mehr sehen »

Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk

Das Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk (polnisch: Ustawa z dnia 18 grudnia 1998 r. o Instytucie Pamięci Narodowej – Komisji Ścigania Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu) schuf 1998 in Polen ein Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), das sicherheitsdienstliche Akten der Volksrepublik Polen verwalten, zugänglich machen und wissenschaftlich aufarbeiten soll.

Neu!!: Haaretz und Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission für die Verfolgung von Verbrechen gegen das Polnische Volk · Mehr sehen »

Ghassan Kanafani

Ghassan Kanafani (* 9. April 1936 in Akka, Palästina; † 8. Juli 1972 in Beirut, Libanon) war ein palästinensischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Ghassan Kanafani · Mehr sehen »

Gideon Greif

Gideon Greif (2002) Gideon Greif (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker sowie Spezialist in der Holocaustforschung und der didaktischen Vermittlung des Holocaust.

Neu!!: Haaretz und Gideon Greif · Mehr sehen »

Gideon Levy

Gideon Levy Gideon Levy (* 1953 in Tel Aviv) ist ein israelischer Journalist und Mitglied des Herausgeberkreises der Tageszeitung Haaretz.

Neu!!: Haaretz und Gideon Levy · Mehr sehen »

Gideon Raff

Gideon Raff (2014) Gideon „Gidi“ Raff (auch Raff Gideon, * 1973 in Jerusalem) ist ein israelischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Haaretz und Gideon Raff · Mehr sehen »

Gideon Sa’ar

Gideon Sa’ar Gideon Sa’ar (* 9. Dezember 1966 als Gideon Moses Serchanski in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker der Partei Neue Hoffnung.

Neu!!: Haaretz und Gideon Sa’ar · Mehr sehen »

Gil Yaron

Gil Yaron (* 26. April 1973 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Arzt und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Gil Yaron · Mehr sehen »

Gilad Schalit

Gilad Schalit, am 18. Oktober 2011, dem Tag seiner Freilassung Gilad Schalit (* 28. August 1986 in Naharija, Israel) ist ein ehemaliger israelischer Soldat im Range eines Oberfeldwebels (Rav-Samal) aus Mitzpe Hila in West-Galiläa.

Neu!!: Haaretz und Gilad Schalit · Mehr sehen »

Gilles Rozier

Gilles Rozier (2016) Gilles Rozier (geboren 10. März 1963 in La Tronche im Arrondissement Grenoble) ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Gilles Rozier · Mehr sehen »

Giora Eiland

Giora Eiland auf der 40. Münchner Sicherheitskonferenz, 2004 Giora Eiland (* 1952 im Moschaw Kfar Hess, Israel) ist ein ehemaliger Generalmajor der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

Neu!!: Haaretz und Giora Eiland · Mehr sehen »

Givʿatajim

Giv’atajim (Plene) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Haaretz und Givʿatajim · Mehr sehen »

Giwʿon haChadascha

Giw'on haChadascha ist eine israelische Siedlung im besetzten Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Giwʿon haChadascha · Mehr sehen »

Goitein (Familie)

Die Familie Goitein leitet ihren Namen aus dem Geburtsort ihres ersten bekannten Vorfahren ab, dem mährischen Ort Kojetín.

Neu!!: Haaretz und Goitein (Familie) · Mehr sehen »

Golanhöhen

Topografische Karte Die Golanhöhen (gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten.

Neu!!: Haaretz und Golanhöhen · Mehr sehen »

Golani-Brigade

Emblem der Golani-Brigade Golani Platoon 1948 Die Golani-Brigade, auch bekannt als Brigade No.

Neu!!: Haaretz und Golani-Brigade · Mehr sehen »

Goldstone-Bericht

Der Gaza-Streifen Der Goldstone-Bericht fasst die Ergebnisse einer Untersuchung über den Gazakrieg von 2008/09 zusammen.

Neu!!: Haaretz und Goldstone-Bericht · Mehr sehen »

Grenzschutz (Israel)

Die israelische Grenzpolizei (Mischmar HaGvul, Akronym der offiziellen hebräischen Bezeichnung: Magav, מג״ב) ist ein paramilitärisch organisiertes Polizeikorps des Staates Israel und besteht als solches seit 1953.

Neu!!: Haaretz und Grenzschutz (Israel) · Mehr sehen »

Gurit Kadman

Gurit Kadman mit ihrem Enkel Gideon (Sohn von Ayalah Goren-Kadman), Februar 1953 Gurit Kadman (* 2. März 1897 in Leipzig; † 27. März 1987 in Jerusalem) wurde als Gertrud (Gert) Loewenstein geboren und wanderte bereits 1920 nach Palästina aus.

Neu!!: Haaretz und Gurit Kadman · Mehr sehen »

Guttmann-Fluch

Béla Guttmann (1953) Als Guttmann-Fluch wird ein verbürgter Ausspruch des ehemaligen Fußballtrainers von Benfica Lissabon, Béla Guttmann, beschrieben.

Neu!!: Haaretz und Guttmann-Fluch · Mehr sehen »

Ha-Ichud HaLeumi – Tkuma

Ha-Ichud HaLeumi – Tkuma (deutsch: Nationale Union – Wiedergeburt) war eine orthodox-jüdische, rechtskonservative, nationalistische Partei in Israel.

Neu!!: Haaretz und Ha-Ichud HaLeumi – Tkuma · Mehr sehen »

Haaretz-Gruppe

Die Haaretz-Gruppe ist ein vom Verleger Amos Schocken geführtes Medienunternehmen mit Sitz in Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Haaretz und Haaretz-Gruppe · Mehr sehen »

Haberfeld-Stadion

Das Haberfeld-Stadion (auch Superland-Stadion genannt) ist ein Fußballstadion in der israelischen Stadt Rischon LeZion.

Neu!!: Haaretz und Haberfeld-Stadion · Mehr sehen »

Habimah

Habimah Theater (2011) mini Habimah ist das israelische Nationaltheater in Tel Aviv.

Neu!!: Haaretz und Habimah · Mehr sehen »

Hadar-Dafna-Gebäude

Hadar-Dafna-Gebäude (Teilansicht von der ''Henrietta-Szold-Straße'' her) Das Hadar-Dafna-Gebäude ist ein Hochhaus-Komplex an den Sderot Scha'ul ha-Melech 39 (Scha'ul-ha-Melech-Allee) / Ecke Rechov Henrietta Szold (Henrietta-Szold-Straße) in Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Haaretz und Hadar-Dafna-Gebäude · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Haaretz und Haifa · Mehr sehen »

Haim Hanegbi

Haim Nissim Hanegbi (* 19. März 1935 als Haim Nissim Bajayo in Jerusalem; † 2. März 2018) war ein israelischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Haaretz und Haim Hanegbi · Mehr sehen »

Hana Greenfield

Hana Greenfield (geboren als Hana Lustigová am 3. November 1926 in Kolín, Tschechoslowakei; gestorben am 27. Januar 2014 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Schriftstellerin, Verlegerin und Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Haaretz und Hana Greenfield · Mehr sehen »

Hanadi Dscharadat

Hanadi Taisir Abdulmalik Dscharadat (nach englischer Umschrift Hanadi Tayseer Abdul Malek Jaradat; * 22. September 1975; † 4. Oktober 2003 in Haifa) war eine palästinensische Selbstmordattentäterin.

Neu!!: Haaretz und Hanadi Dscharadat · Mehr sehen »

Hanan Aynor

Hanan Aynor (* 20. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; † 15. Dezember 1993 in Jerusalem),, geboren als Hans Sonneborn, war ein deutsch-israelischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Haaretz und Hanan Aynor · Mehr sehen »

Hani Furstenberg

Hani Furstenberg (* 14. September 1979 in Israel) ist eine israelisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Hani Furstenberg · Mehr sehen »

Hanin Soabi

Hanin Soabi (2012) Hanin Soabi (auch: Hanin Zoabi oder Haneen Zoubi;;; * 23. Mai 1969 in Nazareth, Israel) ist eine israelisch-arabische Politikerin der Balad-Partei und war von 2009 bis zum April 2019 Abgeordnete der Knesset.

Neu!!: Haaretz und Hanin Soabi · Mehr sehen »

Hannas Reise

Hannas Reise ist eine deutsche romantische Komödie aus dem Jahr 2013 von Julia von Heinz.

Neu!!: Haaretz und Hannas Reise · Mehr sehen »

Hannibal-Direktive

Die Hannibal-Direktive (wörtlich Hannibal-Verfahren) ist eine geheime und kontroverse Direktive der israelischen Armee, die das Vorgehen der Truppe regelt, wenn israelische Soldaten in feindliche Gefangenschaft geraten.

Neu!!: Haaretz und Hannibal-Direktive · Mehr sehen »

Hapoel Katamon Jerusalem

Der FC Hapoel Katamon Jerusalem, oft nur Katamon genannt, ist ein israelischer Fußballverein in Jerusalem, der in der Liga Leumit, der zweiten israelischen Liga, spielt.

Neu!!: Haaretz und Hapoel Katamon Jerusalem · Mehr sehen »

Hapoel Taibe

Hapoel Taibe (auch Hapoel Tayyibe) war ein israelischer Fußballverein aus Tayyibe.

Neu!!: Haaretz und Hapoel Taibe · Mehr sehen »

Hapoel Tel Aviv

Hapoel Tel Aviv ist ein israelischer Sportverein in Tel Aviv.

Neu!!: Haaretz und Hapoel Tel Aviv · Mehr sehen »

Har Choma

Har Choma Har Choma (was „Mauer-Berg“ bedeutet) ist eine israelische Siedlung auf dem Dschabal Abū Ghnaim in einem Teil des Westjordanlandes, den Israel 1967 besetzte, später annektierte und heute als zum Gemeindegebiet von Jerusalem (im südlichen Ostjerusalem) betrachtet.

Neu!!: Haaretz und Har Choma · Mehr sehen »

Haraschim

Haraschim ist eine Gemeinschaftssiedlung in Obergaliläa im Nordbezirk Israels, nördlich von Karmi’el und fällt unter die Zuständigkeit des Regionalverbandes von Misgaw.

Neu!!: Haaretz und Haraschim · Mehr sehen »

Hasbara

Der Begriff Hasbara („Erklärung“ oder „Public Diplomacy“) beschreibt ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit der Regierung Israels, um international eine positive Berichterstattung über Israel und seine politischen Anliegen zu fördern.

Neu!!: Haaretz und Hasbara · Mehr sehen »

Hashomer Hatzair

Ersten Mai 2009 in Jerusalem Hashomer Hatzair („der junge Wächter“) ist eine internationale sozialistisch-zionistische Jugendorganisation, welche die Pfadfindermethode nutzt.

Neu!!: Haaretz und Hashomer Hatzair · Mehr sehen »

Hassan-Bek-Moschee (Tel Aviv-Jaffa)

Die Hassan-Bek-Moschee (auch;, auch) ist eine sunnitische Moschee in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Haaretz und Hassan-Bek-Moschee (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

Hauszerstörung im israelisch-palästinensischen Konflikt

Durch israelische Sicherheitskräfte zerstörtes palästinensisches HausHauszerstörung im Israelisch-Palästinensischen Konflikt ist eine Vorgehensweise der Israelischen Streitkräfte im israelisch-palästinensischen Konflikt.

Neu!!: Haaretz und Hauszerstörung im israelisch-palästinensischen Konflikt · Mehr sehen »

Haya Harareet

Chaja Hararit, 1960 Chaja Hararit, bekannt als Haya Harareet (* 20. September 1931 als Haya Neuberg in Haifa; † 3. Februar 2021 in Marlow, Buckinghamshire) war eine israelische Film- und Theaterschauspielerin sowie Drehbuchautorin, die vor allem durch den Filmklassiker Ben Hur bekannt wurde.

Neu!!: Haaretz und Haya Harareet · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Haaretz und Hebron · Mehr sehen »

Hechscher

Koscheres Salz, das u. a. zum Kaschern von Fleisch verwendet wird Hechscher der Orthodox Union Ein Hechscher (hebräisch: הכשר), Plural Hechscharim, vom hebräischen Wort kascher (כשר), (jiddisch: koscher, deutsch: geeignet, rein) abgeleitet, umgangssprachlich auch Koscher-Stempel, ist ein Koscher-Zertifikat, das auf Lebensmitteln und weiteren Produkten in Form eines Siegels, bei Fleisch als Plombe, angebracht und in Geschäften und Restaurants ausgehängt wird.

Neu!!: Haaretz und Hechscher · Mehr sehen »

Heinrich Mendelssohn (Biologe)

Heinrich Mendelssohn (geboren 31. Oktober 1910 in Berlin; gestorben 19. November 2002 in Ramat Gan) war ein israelischer Biologe.

Neu!!: Haaretz und Heinrich Mendelssohn (Biologe) · Mehr sehen »

Heinz Fenchel

Chaim Heinz Fenchel (geboren 11. September 1906 in Berlin; gestorben 1988 in Israel) war ein deutsch-israelischer Architekt, der vor seiner Flucht als Filmarchitekt und Szenenbildner in Deutschland wirkte.

Neu!!: Haaretz und Heinz Fenchel · Mehr sehen »

Heinz Krug (Waffenhändler)

Arno Fritz Kurt Heinz Horst Krug (* 16. August 1913 in Muskau; verschollen am 11. September 1962 in München) war ein deutscher Nationalsozialist, Jurist und späterer Waffenhändler.

Neu!!: Haaretz und Heinz Krug (Waffenhändler) · Mehr sehen »

Henio Zytomirski

Henio Żytomirski am 5. Juli 1939 Henio Zytomirski (polnisch: Henio Żytomirski) (* 25. März 1933 in Lublin; † 9. November 1942 im Konzentrationslager Majdanek) war ein Kind das gemeinsam mit seinem Vater im KZ ermordet wurde.

Neu!!: Haaretz und Henio Zytomirski · Mehr sehen »

Henryk M. Broder

Henryk M. Broder (2013) Henryk Marcin Broder (Eigenbezeichnung Henryk Modest Broder; * 20. August 1946 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Publizist und Buchautor.

Neu!!: Haaretz und Henryk M. Broder · Mehr sehen »

Herbert Rosenkranz

Herbert Rosenkranz (geboren 7. Juli 1924 in Wien; gestorben 5. September 2003 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Haaretz und Herbert Rosenkranz · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Haaretz und Herodes · Mehr sehen »

Herzlberg

Der Herzlberg (oder) ist ein Hügel und Nationalfriedhof in Jerusalem, benannt nach Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Haaretz und Herzlberg · Mehr sehen »

Histadrut

Die Histadrut (für „Einordnung, Eingliederung“, mit vollem Namen: HaHistadrut haKlalit schel haʿOvdim b'Eretz Israel) ist der Dachverband der Gewerkschaften Israels.

Neu!!: Haaretz und Histadrut · Mehr sehen »

Holyland-Modell der Stadt Jerusalem

Das Holyland-Modell (offizieller Name: דגם ירושלים בסוף ימי בית שני, Modell Jerusalems am Ende der Zeit des Zweiten Tempels) ist ein plastisches Stadtmodell von Jerusalem am Beginn des Jüdischen Krieges.

Neu!!: Haaretz und Holyland-Modell der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Homosexualität in Israel

Szene der Tel Aviv Pride, 2004 Hinweisschilder / Widmung für die israelische LGBT Gemeinde im Ja'ar ha-Ga'ava („Wald des Stolzes“) Homosexualität in Israel beschreibt die komplexe Situation von Lesben und Schwulen in dem jüdischen Staat und den besetzten Gebieten.

Neu!!: Haaretz und Homosexualität in Israel · Mehr sehen »

Homosexuelles Verhalten bei Tieren

Zwei männliche Stockenten Als homosexuelles Verhalten bei Tieren wird ein Verhalten bezeichnet, das als homo- oder bisexuell interpretiert werden kann.

Neu!!: Haaretz und Homosexuelles Verhalten bei Tieren · Mehr sehen »

Hulda von Levetzow

Hulda von Levetzow (geb. von Schönberg; * 8. August 1863 in Graz; † 2. September 1947 in Pulsnitz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Haaretz und Hulda von Levetzow · Mehr sehen »

Hunters (2020)

Hunters ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit Februar 2020 auf Prime Video ausgestrahlt wird.

Neu!!: Haaretz und Hunters (2020) · Mehr sehen »

Ibiza-Affäre

Heinz-Christian Strache (2017) Johann Gudenus (2012) Die Ibiza-Affäre, auch Strache-Affäre oder Ibizagate genannt, ist ein politischer Skandal in Österreich, der im Mai 2019 zum Bruch der Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ führte.

Neu!!: Haaretz und Ibiza-Affäre · Mehr sehen »

Idan Hayosh

Idan Hayosh (* 1979 in Tel Aviv) ist ein Künstler israelischer Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Idan Hayosh · Mehr sehen »

Idan Maimon

Idan Maimon (‎, * 27. November 1974 in Rechovot) ist ein israelischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler von Hapoel Rischon LeZion.

Neu!!: Haaretz und Idan Maimon · Mehr sehen »

Ilan Gilon

Ilan Gilon Ilan Gilon (‎, * 12. Mai 1956 in Galați, Rumänien; † 1. Mai 2022) war ein israelischer Politiker der Partei Meretz.

Neu!!: Haaretz und Ilan Gilon · Mehr sehen »

Ilse Ester Hoffe

Ilse Ester Hoffe (geboren als Ilse Esther Reich 8. Mai 1906 in Troppau, Österreich-Ungarn; gestorben 2. September 2007 in Tel Aviv) war die Sekretärin und Lebensgefährtin des Schriftstellers und Kafka-Herausgebers Max Brod.

Neu!!: Haaretz und Ilse Ester Hoffe · Mehr sehen »

Im Tirtzu

Logo von Im Tirtzu Im Tirtzu-Aktivisten bei einer Demonstration zur Unterstützung eines Einsatzes der israelischen Armee in der palästinensischen Stadt Nahalin. Im Tirtzu (hebräisch אם תרצו, Wenn du es willst) ist eine zionistisch-rechtsextreme Bewegung und Nichtregierungsorganisation, die 2006 in Israel gegründet wurde.

Neu!!: Haaretz und Im Tirtzu · Mehr sehen »

Immanuel (israelische Siedlung)

Immanuel ist eine israelische Siedlung mit 4.416 Einwohnern (Stand: Januar 2022) im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Immanuel (israelische Siedlung) · Mehr sehen »

Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa)

LUT Die Immanuelkirche (Plene) ist eine protestantische Kirche im Viertel der American Colony (auch Templer- oder Deutsche Kolonie genannt) in Jaffa, einem Ortsteil von Tel Aviv-Jaffa in Israel.

Neu!!: Haaretz und Immanuelkirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

International Solidarity Movement

Das International Solidarity Movement ist eine pro-palästinensische Organisation, die 2001 unter anderem durch den Palästinenser Ghassan Andoni, die israelische Aktivistin Neta Golan und die amerikanische Staatsbürgerin palästinensischer Herkunft Huwaida Arraf gegründet wurde.

Neu!!: Haaretz und International Solidarity Movement · Mehr sehen »

Internationales Bibelquiz

Unabhängigkeitstag 1985 Das Internationale Bibelquiz ist ein weltweiter Tanach-Wettkampf für High-School-Studenten, der jährlich am Jom haAtzma’ut (Tag der Unabhängigkeit) in Jerusalem in Israel stattfindet.

Neu!!: Haaretz und Internationales Bibelquiz · Mehr sehen »

Iosseb Bardanaschwili

Iosseb Bardanaschwili (englische Schreibweise auch Ioseb Bardanashvili, Vorname auch Josef oder Iosif; geboren am 23. November 1948 in Batumi, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein georgischer und israelischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Haaretz und Iosseb Bardanaschwili · Mehr sehen »

Irakisch-israelische Beziehungen

Das Verhältnis zwischen Irak und Israel ist seit 1948 feindlich, als der Irak mit weiteren arabischen Staaten das neu geschaffene Israel im Palästinakrieg angriff.

Neu!!: Haaretz und Irakisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Iranisch-israelische Beziehungen

Das Verhältnis zwischen dem Iran und Israel war bis zur Islamischen Revolution 1979 im Iran freundschaftlich.

Neu!!: Haaretz und Iranisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Iranisches Atomprogramm

Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen.

Neu!!: Haaretz und Iranisches Atomprogramm · Mehr sehen »

Irma Lindheim

Irma Lindheim Irma Levy Lindheim (auch Rama Lindheim, als Irma Levy geboren 9. Dezember 1886 in New York City; gestorben 10. April 1978 in Berkeley) war eine US-amerikanische Zionistin und israelische Kibbuznik.

Neu!!: Haaretz und Irma Lindheim · Mehr sehen »

Isabella Ginor

Isabella Ginor (* 1948 in der Ukraine) ist eine israelische Journalistin.

Neu!!: Haaretz und Isabella Ginor · Mehr sehen »

Islamische Bewegung in Israel

Raed Salah, der Anführer des nördlichen Zweigs der Islamischen Bewegung in Israel. Hamed Abu Daabas, der Anführer des südlichen Zweigs der Islamischen Bewegung in Israel. Die Islamische Bewegung in Israel ist eine islamistische Bewegung, die sich für den Islam in Israel einsetzt, insbesondere unter den Arabern und Tscherkessen.

Neu!!: Haaretz und Islamische Bewegung in Israel · Mehr sehen »

Islamisches Opferfest

Straßenstand in al-Minya während des Opferfestes, an dem Metzger Schafe schlachten und portioniert verkaufen. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. Private Schlachtungen finden direkt vor dem oder im eigenen Haus statt. Das Opferfest, auch Eid ul-Adha oder Eid-e Qurban sowie Qurban(i), ist das höchste islamische Fest.

Neu!!: Haaretz und Islamisches Opferfest · Mehr sehen »

Isolde Charim

Isolde Charim (2015) Isolde Charim (* 6. Jänner 1959 in Wien) ist eine österreichische Philosophin und Publizistin.

Neu!!: Haaretz und Isolde Charim · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Haaretz und Israel · Mehr sehen »

Israel Chamber Orchestra

Das Israel Chamber Orchestra (ICO) wurde 1965 von Gary Bertini gegründet.

Neu!!: Haaretz und Israel Chamber Orchestra · Mehr sehen »

Israel HaYom

''Israel HaYom'' wird in Jerusalem verteilt Israel HaYom ist eine kostenlos verteilte israelische Tageszeitung nach dem Vorbild von USA Today.

Neu!!: Haaretz und Israel HaYom · Mehr sehen »

Israel Kristal

Israel Kristal bei seiner nachgeholten Bar Mitzwa im September 2016. (Sein 13. Lebensjahr fiel in den Ersten Weltkrieg, so dass die Bar Mitzwa nicht stattfinden konnte). Israel Kristal (1931) Generalgouvernements Warschau. der Familie Kristal 1918 in Łódź. Izrael Icek Kristal, geboren 1903, als Nachtrag in Position 5 Israel Icek Kristal (auch Yisrael Kristal; geboren 15. September 1903 in Maleniec bei Żarnów, Weichselland, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. August 2017 in Haifa) war ein polnisch-israelischer Konditor und Supercentenarian.

Neu!!: Haaretz und Israel Kristal · Mehr sehen »

Israel Railways

Elektrischer Triebzug der RI vom Typ Siemens Desiro HC auf der Jarqonbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways (RI) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 in Haifa).

Neu!!: Haaretz und Israel Railways · Mehr sehen »

Israel Weapon Industries

Israel Weapon Industries (kurz: IWI) ist ein israelischer Hersteller von Kleinwaffen mit Hauptsitz in Ramat haScharon.

Neu!!: Haaretz und Israel Weapon Industries · Mehr sehen »

Israel-Gaza-Konflikt 2021

Der Israel-Gaza-Konflikt 2021, auch Operation Guardian of the Walls genannt, begann am 10.

Neu!!: Haaretz und Israel-Gaza-Konflikt 2021 · Mehr sehen »

Israel-Preis

Der Israel-Preis ist die höchste Kulturauszeichnung des Staates Israel.

Neu!!: Haaretz und Israel-Preis · Mehr sehen »

Israeli Public Broadcasting Corporation

Logo der ''Ta'agid ha-Schidur ha-Jisre'eli'' (''Israeli Public Broadcasting Corporation'') Israeli Public Broadcasting Corporation / IPBC (international verwendeter Name der in Israel genannten Rundfunk- und Fernsehbehörde) startete am 15.

Neu!!: Haaretz und Israeli Public Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Israelische Atomwaffen

Kernforschungszentrum Negev, Dimona, November 1968 Kernforschungszentrum Negev, Dimona, Oktober 2010 Israelische Atomwaffen sind ein offiziell nicht eingeräumter, langjährig vermuteterIISS, London, 2009, S. 249 ff.:, PDF, aufgerufen 24.

Neu!!: Haaretz und Israelische Atomwaffen · Mehr sehen »

Israelische Nationalbibliothek

Die Israelische Nationalbibliothek (eigentlich: Nationalbibliothek Israels,,,, bis 2010: Jüdische National- und Universitätsbibliothek, JNUB) in Jerusalem ist die Nationalbibliothek und größte Bibliothek Israels.

Neu!!: Haaretz und Israelische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Israelische Regierung

Die Regierung (offiziell), auch Kabinett genannt, ist in Israel ein Staatsorgan und übt die Exekutivgewalt aus.

Neu!!: Haaretz und Israelische Regierung · Mehr sehen »

Israelische Siedlung

Oslo-Abkommen), ''Elfenbein:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet, teilweise unter Kontrolle des israelischen Militärs (Gebiet B) ''Hellblau:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet unter vollständiger israelischer Kontrolle (Gebiet C) ''Magenta:'' israelische Siedlung ''Hellrosa:'' kommunales Gebiet der Siedlung ''Weiß:'' Vom israelischen Militär gesperrt '''Straßen''' ''Grau:'' Zugang verboten oder eingeschränkt für palästinensische Fahrzeuge Als israelische Siedlung werden Städte und Dörfer in jenen israelisch besetzten Gebieten im Westjordanland und Ost-Jerusalem bezeichnet, die außerhalb der Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie von 1949, liegen.

Neu!!: Haaretz und Israelische Siedlung · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion verliest die Erklärung der Unabhängigkeit, 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (oder) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Haaretz und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb

Der Israelische antisemitische Karikaturen-Wettbewerb wurde von zwei israelischen Künstlern als satirische Antwort auf den Internationalen Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb der staatlichen iranischen Zeitschrift Hamshahri veranstaltet.

Neu!!: Haaretz und Israelischer antisemitischer Karikaturen-Wettbewerb · Mehr sehen »

Israelisches Eisenbahnmuseum

Passerelle zum Museum vorm erhaltenen Nordflügel des ''Bahnhofs Haifa Mizrach'', 2010 Hedschasbahn-Denkmal nördlich vom Bahnhof Haifa Mizrach Das Israelische Eisenbahnmuseum in Haifa ist das nationale Eisenbahnmuseum von Israel.

Neu!!: Haaretz und Israelisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Itamar

Itamar ist eine israelische Siedlung im seit 1967 besetzten Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Itamar · Mehr sehen »

Itamar Ben-Gvir

Itamar Ben-Gvir (2019) Itamar Ben-Gvir (geboren am 6. Mai 1976 in Mewasseret Zion) ist ein rechtsextremer israelischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Haaretz und Itamar Ben-Gvir · Mehr sehen »

Itzhak Shoham

Itzhak Shoham (* 14. November 1947 Buenos Aires, Argentinien) Organisation Amerikanischer Staaten (englisch), abgerufen 4.

Neu!!: Haaretz und Itzhak Shoham · Mehr sehen »

Ivo Pogorelich

Ivo Pogorelich (2015) Ivo Pogorelich (kroatisch: Ivo Pogorelić, serbisch: Иво Погорелић; * 20. Oktober 1958 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein kroatischer Pianist.

Neu!!: Haaretz und Ivo Pogorelich · Mehr sehen »

Ivri Lider

Ivri Lider 2009 in New York City Ivri Lider (* 10. Februar 1974 in Givat Chaim, Israel) ist ein israelischer Sänger.

Neu!!: Haaretz und Ivri Lider · Mehr sehen »

Jack Clayton

Jack Clayton (* 1. März 1921 in Brighton, East Sussex; † 26. Februar 1995 in Slough, Berkshire) war ein britischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Haaretz und Jack Clayton · Mehr sehen »

Jackson Hinkle

Jackson Hinkle (geboren am 15. September 1999 in San Clemente, Kalifornien) ist ein extremistischer US-amerikanischer politischer Propagandist und Influencer, der von 2020 bis 2023 eine abendliche politische Talkshow The Dive with Jackson Hinkle auf YouTube veröffentlichte.

Neu!!: Haaretz und Jackson Hinkle · Mehr sehen »

Jacob Fränkel

Jacob Fränkel, 1. Militärrabbiner der USA Jacob Fränkel Nachruf in der ''Philadelphia Times'' vom 13. Januar 1887 Jacob Fränkel oft auch Jacob Frankel (* 5. Juli 1808 in Grünstadt; † 12. Januar 1887 in Philadelphia) war ein deutschstämmiger Rabbiner und wurde während des Amerikanischen Bürgerkrieges der erste offizielle Militärrabbiner der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Haaretz und Jacob Fränkel · Mehr sehen »

Jacob Goldwasser

Jacob Goldwasser (* 11. September 1950 in Tel Aviv) ist ein israelischer Filmemacher, Fernsehautor und Mitglied der israelischen Filmakademie.

Neu!!: Haaretz und Jacob Goldwasser · Mehr sehen »

Jair Golan

Jair Golan, 2009 Jair Golan (* 1962 in Rischon LeZion) ist ein israelischer Politiker (Meretz) sowie ehemaliger Generalmajor (Aluf) der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

Neu!!: Haaretz und Jair Golan · Mehr sehen »

Jakob Finci

Jakob Finci (1998) Jakob Finci (* 1. Oktober 1943 im KZ Kampor auf der Insel Rab) ist ein bosnischer Jurist, Präsident der Jüdischen Gemeinschaft von Bosnien und Herzegowina und ehemaliger Botschafter von Bosnien und Herzegowina in der Schweiz.

Neu!!: Haaretz und Jakob Finci · Mehr sehen »

Jakob Teitel

Jakob Teitel (Yaakov Teitel; * 1972 in Florida, USA) ist ein israelischer IT-Techniker US-amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Jakob Teitel · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Seldowitsch

Jakow Borissowitsch Seldowitsch Josef Schklowski, 1977 Jakow Borissowitsch Seldowitsch (* 8. März 1914 in Minsk; † 2. Dezember 1987 in Moskau), Yakov Borisovich Zel'dovich in englischer Schreibweise, war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Haaretz und Jakow Borissowitsch Seldowitsch · Mehr sehen »

James Deen

James Deen bei der Verleihung der XBIZ Awards 2010 in Hollywood James Deen (* 7. Februar 1986 in Pasadena, Kalifornien als Bryan Matthew Sevilla) ist ein amerikanischer Pornodarsteller.

Neu!!: Haaretz und James Deen · Mehr sehen »

Jan Grabowski (Historiker)

Jan Grabowski (2018) Jan Grabowski (geboren 24. Juni 1962 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, der in Kanada lehrt.

Neu!!: Haaretz und Jan Grabowski (Historiker) · Mehr sehen »

Januar 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2019.

Neu!!: Haaretz und Januar 2019 · Mehr sehen »

Jarqonbahn

| Die Jarqonbahn (Plene:; auch Jarḳonbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte normalspurige Bahnstrecke im israelischen Zentralbezirk und jenem Tel Avivs, die etwa 15 Kilometer lang in Ost-West-Richtung in der Senke des Jarqons verläuft.

Neu!!: Haaretz und Jarqonbahn · Mehr sehen »

Jassir Arafat

class.

Neu!!: Haaretz und Jassir Arafat · Mehr sehen »

Javier Milei

Unterschrift von Javier Milei Javier Gerardo Milei (* 22. Oktober 1970 in Palermo, Buenos Aires) ist ein argentinischer Ökonom, Autor und Politiker (Partido Libertario).

Neu!!: Haaretz und Javier Milei · Mehr sehen »

Jüdische Welt-Rundschau

Die Jüdische Welt-Rundschau (J.W.R.) war eine jüdische Wochenzeitung, die von März 1939 bis Mai 1940 erschien.

Neu!!: Haaretz und Jüdische Welt-Rundschau · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Haaretz und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdischer Nationalfonds

JNF-Hauptquartier in Jerusalem Eschtaol-Wald, gepflanzt vom JNF Hulda-Wald Jüdischen Museums der Schweiz Der Jüdische Nationalfonds (Keren Kayemeth LeIsrael wörtlich: Ewiger Fonds für Israel) (abgekürzt JNF oder KKL) in Jerusalem versteht sich als Teil der zionistischen Bewegung, die jüdischen Menschen das Leben in Israel ermöglichen soll.

Neu!!: Haaretz und Jüdischer Nationalfonds · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Jerusalem

Tiferet-Jisraʾel-Straße Altstadt von Jerusalem heute, im Südosten des Jüdischen Viertels (hellblau umgrenzt) Das Jüdische Viertel von Jerusalem ist eines der vier traditionellen Viertel im Südosten der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Haaretz und Jüdisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Jean-Luc Mélenchon

Jean-Luc Mélenchon (2017) Jean-Luc Mélenchon (* 19. August 1951 in Tanger) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Haaretz und Jean-Luc Mélenchon · Mehr sehen »

Jedi’ot Acharonot

Der Sitz von Jedi’ot Acharonot in Tel Aviv Jedi’ot Acharonot (englische Umschrift Yedioth Ahronoth) ist eine hebräischsprachige Tageszeitung in Israel.

Neu!!: Haaretz und Jedi’ot Acharonot · Mehr sehen »

Jeff McMahan

Jeff McMahan (* 30. August 1954) ist US-amerikanischer Moralphilosoph und lehrt als „White's-Professor for Moral Philosophy“ an der Universität von Oxford.

Neu!!: Haaretz und Jeff McMahan · Mehr sehen »

Jehoschua Kenaz

Jehoschua Kenaz (Qenaz) (geboren 2. März 1937 als Jehoschua Glass in Petach Tikwa, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben 12. Oktober 2020 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Jehoschua Kenaz · Mehr sehen »

Jehuda Amichai

Jehuda Amichai (1994) Jehuda Amichai (* 3. Mai 1924 in Würzburg; † 22. September 2000 in Jerusalem; eigentlich Ludwig Pfeuffer, 1946 Namensänderung zu Amichai, hebräisch „Mein Volk lebt“) war ein deutsch-israelischer Lyriker.

Neu!!: Haaretz und Jehuda Amichai · Mehr sehen »

Jennifer Zeng

Jennifer Zeng Jennifer Zeng (* 19. Oktober 1966) ist eine Menschenrechtsaktivistin und Autorin aus der Volksrepublik China.

Neu!!: Haaretz und Jennifer Zeng · Mehr sehen »

Jeremy Corbyn

Jeremy Corbyn (2020) Jeremy Bernard Corbyn (* 26. Mai 1949 in Chippenham, Wiltshire) ist ein britischer Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (Labour Party).

Neu!!: Haaretz und Jeremy Corbyn · Mehr sehen »

Jerusalem aus Gold

Jerusalem aus Gold ist ein populäres israelisches Lied von Naomi Schemer aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Haaretz und Jerusalem aus Gold · Mehr sehen »

Jerusalemer Altstadt

Die Altstadt von Jerusalem erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1 km².

Neu!!: Haaretz und Jerusalemer Altstadt · Mehr sehen »

Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (abgekürzt JDA) vom März 2021 definiert Antisemitismus wie folgt: Außerdem enthält sie eine Präambel und Reihe von Leitlinien mit Beispielen.

Neu!!: Haaretz und Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus · Mehr sehen »

Jerusalemtag

Jaffastraße am 25. Mai 2006Der Jerusalemtag (hebräisch Jom Jeruschalajim יום ירושלים) ist ein israelischer Feiertag.

Neu!!: Haaretz und Jerusalemtag · Mehr sehen »

Jesch Din

Logo von Yesh Din Jesch Din ist eine israelische Menschenrechtsorganisation in Tel Aviv-Jaffa, die Palästinensern aus den besetzten Gebieten Rechtsbeistand anbietet.

Neu!!: Haaretz und Jesch Din · Mehr sehen »

Jesch Gvul

Jesch Gvul (häufig: Yesh Gvul,, deutsch „es gibt eine Grenze“ oder „es ist genug“) ist eine israelische Organisation zur Kriegsdienstverweigerung in den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF), sogenannten Refusenik.

Neu!!: Haaretz und Jesch Gvul · Mehr sehen »

Jeschajahu Leibowitz

Jeschajahu Leibowitz Jeschajahu Leibowitz (auch Yeshayahu; geboren am 29. Januar 1903 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben am 18. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Naturwissenschaftler, Mediziner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Haaretz und Jeschajahu Leibowitz · Mehr sehen »

Jessica Fox (Kanutin)

Jessica Esther „Jess“ Fox (* 11. Juni 1994 in Marseille, Frankreich) ist eine australische Kanutin.

Neu!!: Haaretz und Jessica Fox (Kanutin) · Mehr sehen »

Jigal Allon

Jigal Allon (1969) Jigʾal Allon (geborener; 10. Oktober 1918 in Kfar Tabor, Galiläa; gestorben 29. Februar 1980 in Afula) war ein israelischer General und ein Politiker der linkszionistischen Parteien Achdut haʿAvoda und ʿAvoda.

Neu!!: Haaretz und Jigal Allon · Mehr sehen »

Jitzchak Aharonovitsch

Jitzchak Aharonovitsch, 2017 Jitzchak Aharonovitsch (* 22. August 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Haaretz und Jitzchak Aharonovitsch · Mehr sehen »

Jitzchak Ben Aharon

Jitzchak Ben Aharon, 1951 Jitzchak Ben Aharon (* 17. Juli 1906 als Yitzhak Nussenbaum im Bezirk Suczawa, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 2006 in Givat Chaim, Israel).

Neu!!: Haaretz und Jitzchak Ben Aharon · Mehr sehen »

Jitzchak Schami

Jitzchak Schami Jitzchak Schami (auch Jitzchak Sarwi, hebräisch: יצחק שמי; geboren am 4. August 1888 in Hebron, gestorben am 1. März 1949 in Haifa) war ein arabischer Schriftsteller und Dichter der modernen hebräischen Literatur, der Jude war und das Leben der levantinischen Araber und Juden beschrieb.

Neu!!: Haaretz und Jitzchak Schami · Mehr sehen »

Jitzchak Schamir

Jitzchak Schamir (1980) Jitzchak Schamir (geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: Haaretz und Jitzchak Schamir · Mehr sehen »

Jitzhak Schapira

Jitzhak Schapira (engl. Transkription Yitzhak Shapira; * 1966) ist ein israelischer Rabbiner, der mehrere Bücher veröffentlicht hat, die in Israel landesweit Aufmerksamkeit erregten.

Neu!!: Haaretz und Jitzhak Schapira · Mehr sehen »

Jizchak Ben Zwi

Jizchak Ben Zwi, 1952 Jizchak Ben Zwi (ursprünglich Isaak Schimschilewitsch; geboren am 6. Dezember 1884 in Poltawa, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 23. April 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung und von 1952 bis 1963 der zweite Präsident Israels.

Neu!!: Haaretz und Jizchak Ben Zwi · Mehr sehen »

Jizchak Orpas

Jizchak Orpas (* 15. Oktober 1923 in Sinkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion;; † 14. August 2015) war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Jizchak Orpas · Mehr sehen »

Jizre'el

Jizre'el ist ein Kibbuz im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Haaretz und Jizre'el · Mehr sehen »

Joasch-Inschrift

Die Joasch-Inschrift ist eine unvollständige althebräische Inschrift auf einer schwarzen Sandsteintafel, die im Januar 2003 bekannt wurde.

Neu!!: Haaretz und Joasch-Inschrift · Mehr sehen »

Johann Hari

Johann Hari (2003) Johann Hari (* 21. Januar 1979 in Glasgow) ist ein britischer Journalist, Schriftsteller, Kolumnist und Podcaster.

Neu!!: Haaretz und Johann Hari · Mehr sehen »

John Strugnell

John Strugnell John Strugnell (* 25. Mai 1930 in Barnet; † 30. November 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein britischer Orientalist und von 1984 bis 1990 Herausgeber der Schriftrollen vom Toten Meer.

Neu!!: Haaretz und John Strugnell · Mehr sehen »

Jona Metzger

Jona Metzger (2007) Jona Metzger (auch Yona Metzger transkribiert; * 4. August 1953 in Haifa) war in der Zeit von 2003 bis 2013 aschkenasischer Oberrabbiner in Israel.

Neu!!: Haaretz und Jona Metzger · Mehr sehen »

Jonathan Littell

Jonathan Littell, 2007 Jonathan Littell (* 10. Oktober 1967 in New York) ist ein französischer Schriftsteller amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Jonathan Littell · Mehr sehen »

Jonathan Tammuz

Jonathan Tammuz (* 28. Mai 1954 in Petach Tikwa, Israel) ist ein britisch-kanadischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Haaretz und Jonathan Tammuz · Mehr sehen »

Joseph Dan

Joseph Dan, alternative Schreibweise Yosef Dan (יוסף דן) (geboren 1935; gestorben 23. Juli 2022 in JerusalemGiuseppe Veltri: Scholems Schüler. Der Mystikforscher Joseph Dan ist gestorben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Juli 2022, Seite N3.), war ein israelischer Judaist.

Neu!!: Haaretz und Joseph Dan · Mehr sehen »

Jossi Harel

Jossi Harel Jossi Harel (hebräisch יוסי הראל, gebürtig Josef Hamburger; * 4. Januar 1918 in Jerusalem; † 26. April 2008 in Tel Aviv) war ein hochrangiger Offizier des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Haaretz und Jossi Harel · Mehr sehen »

Jossi Sarid

Jossi Sarid Jossi Sarid (geboren am 24. Oktober 1940 in Rechovot, Völkerbundsmandat für Palästina; gestorben am 4. Dezember 2015 in Tel Aviv) war ein linksgerichteter israelischer Nachrichten-Kommentator und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Jossi Sarid · Mehr sehen »

Judäa (Staatsidee)

Vorgeschlagene Lage des Staates Judäa Die Gründung eines Staates Judäa (Medīnat Yəhuda) ist ein Vorschlag im Rahmen der Staatenlösung, der die Gründung eines jüdischen Staates im Westjordanland vorsieht.

Neu!!: Haaretz und Judäa (Staatsidee) · Mehr sehen »

Judith Butler

Judith Butler (2012) Judith Butler (* 24. Februar 1956 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Philosophin.

Neu!!: Haaretz und Judith Butler · Mehr sehen »

Juli 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2018.

Neu!!: Haaretz und Juli 2018 · Mehr sehen »

Julia Ioffe

Julia Ioffe (Aussprache /ˈdʒuːli.ə ˈjɒfi/,, * 1982 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russisch-amerikanische Journalistin.

Neu!!: Haaretz und Julia Ioffe · Mehr sehen »

Julie Herzl

Julia Herzl (um 1900) Julie Herzl, geboren als Julie Naschauer (geb. 1. Februar 1868 in Budapest; gest. 10. November 1907 in Wien) war die Ehefrau von Theodor Herzl, dem Begründer des modernen politischen Zionismus.

Neu!!: Haaretz und Julie Herzl · Mehr sehen »

Julius Margolin

Julius Margolin, (14. Oktober 1900 in Pinsk – 21. Januar 1971 in Tel Aviv) war ein Philosoph, russischsprachiger Schriftsteller und zionistischer Aktivist.

Neu!!: Haaretz und Julius Margolin · Mehr sehen »

Juni 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2002.

Neu!!: Haaretz und Juni 2002 · Mehr sehen »

Juni 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2004.

Neu!!: Haaretz und Juni 2004 · Mehr sehen »

Juni 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2006.

Neu!!: Haaretz und Juni 2006 · Mehr sehen »

Juval Diskin

Juval Diskin, 2013 Juval Diskin (engl. Transkription Yuval Diskin; * 1956) ist der ehemalige Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet von 2005 bis 2011.

Neu!!: Haaretz und Juval Diskin · Mehr sehen »

Kabinett Bennett-Lapid

Das Kabinett Bennett-Lapid (Memschelet Jisra'el haSchloschim veSchesch, deutsch: sechsunddreißigste Regierung Israels) bildete vom 13. Juni 2021 bis zum 29.

Neu!!: Haaretz und Kabinett Bennett-Lapid · Mehr sehen »

Kabinett David Ben-Gurion VI

Josef Burg, Mordechaj Bentov und Mosche Karmel. Das Kabinett David Ben-Gurion VI (Memschelet Jisra'el haSchminit) war die achte Regierung von Israel, die sechste mit David Ben-Gurion als Ministerpräsidenten und die zweite während der Legislaturperiode der Dritten Knesset.

Neu!!: Haaretz und Kabinett David Ben-Gurion VI · Mehr sehen »

Kalonymos Wissotzky

Kalonymos Ze'ev Wissotzky (geb. 1824 in Žagarė (heute Rajongemeinde Joniškis, Litauen), Russisches Kaiserreich; gest. 1904 in Moskau) war ein russisch-jüdischer Agronom, Teeproduzent (gründete in Moskau die berühmte Teefirma seines Namens) und Philanthrop und Unterstützer frühzionistischer bzw.

Neu!!: Haaretz und Kalonymos Wissotzky · Mehr sehen »

Kampf um Gaza Juni 2007

Der Kampf um Gaza im Juni 2007 war eine Reihe von bürger­kriegs­ähn­lichen Gefechten zwischen Milizen der verfeindeten palästinen­sischen Bewegungen Hamas und Fatah sowie den von der Fatah kontrollierten Sicherheitskräften der Palästinen­sischen Autonomie­behörde.

Neu!!: Haaretz und Kampf um Gaza Juni 2007 · Mehr sehen »

Karl Emil Schabinger von Schowingen

Karl Emil Schabinger Freiherr von Schowingen (* 27. September 1877 in Gernsbach; † 4. April 1967 in Baden-Baden) war ein deutscher Diplomat und Orientalist.

Neu!!: Haaretz und Karl Emil Schabinger von Schowingen · Mehr sehen »

Karmi’el

Karmi'el ist eine Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels, etwa 20 Kilometer östlich von Akko.

Neu!!: Haaretz und Karmi’el · Mehr sehen »

Küstenstraßen-Anschlag

Ausgebrannter israelischer Bus Als Küstenstraßen-Anschlag, im englischen Sprachraum auch als Coastal Road Massacre (Küstenstraßen-Massaker) bekannt, wird ein Terroranschlag der palästinensischen Fatah vom 11.

Neu!!: Haaretz und Küstenstraßen-Anschlag · Mehr sehen »

Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel

Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Haaretz und Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel · Mehr sehen »

Kfar Saba

Kfar Saba (gemäß masoretischem Niqqud, auch Kfar-saba, gelegentlich auch Kəfar Sava) ist eine Stadt in der Scharonebene in Israel im Großraum Gusch Dan, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Tel Aviv an der Grünen Linie zum Westjordanland gelegen.

Neu!!: Haaretz und Kfar Saba · Mehr sehen »

Khalil as-Sakakini

Khalil as-Sakakini Sakakini (zweiter von links) mit seiner Familie vor seinem Haus in Katamon, Jerusalem 1947 Khalil as-Sakakini (* 23. Januar 1878 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 13. August 1953 in Kairo, Ägypten) war ein palästinensischer Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Khalil as-Sakakini · Mehr sehen »

Khirbet Sailūn

''Khirbet Sailūn'' vor dem Bau des Aussichtsturms auf der Kuppe (2012) Khirbet Sailūn ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland, etwa 30 km nördlich von Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Khirbet Sailūn · Mehr sehen »

Kibbuz Beit Alfa

Der Kibbuz Beit Alfa (auch Bet Alpha oder Beth Alpha) wurde am 4.

Neu!!: Haaretz und Kibbuz Beit Alfa · Mehr sehen »

Kiddusch Lewana

polnisch: Powrót z synagogi)'' (1880), Nationalmuseum Warschau Kiddusch Lewana (dt. Mondheiligung, Mondweihe) oder Birkat haLewana (dt. Mondsegen) ist die jüdische Segnung des Neuen Mondes.

Neu!!: Haaretz und Kiddusch Lewana · Mehr sehen »

Kirjat Jam

Kirjat Jam (1949) Kirjat Jam (Plene) ist eine 1945 gegründete haaretz.com, 13.

Neu!!: Haaretz und Kirjat Jam · Mehr sehen »

Kniefall von Warschau

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Haaretz und Kniefall von Warschau · Mehr sehen »

Konversion (Judentum)

Moab zurückzukehren. William Blake, 1795 Die Konversion oder der Übertritt zum Judentum ist eine formelle Handlung, die von einer nicht-jüdischen Person vorgenommen wird, um als vollwertiges Mitglied einer jüdischen Gemeinde anerkannt zu werden.

Neu!!: Haaretz und Konversion (Judentum) · Mehr sehen »

Krieg in Israel und Gaza 2023

Der Krieg in Israel und Gaza 2023 ist der fünfte Krieg im Gaza-Israel-Konflikt und ein Teil des umfassenderen israelisch-palästinensischen Konflikts.

Neu!!: Haaretz und Krieg in Israel und Gaza 2023 · Mehr sehen »

Krisztina Morvai

Krisztina Morvai, 2009 Krisztina Morvai (* 22. Juni 1963 in Budapest) ist eine von der Jobbik gestützte ungarische Politikerin und Anwältin für Menschenrechte.

Neu!!: Haaretz und Krisztina Morvai · Mehr sehen »

KZ Warschau

Das Konzentrationslager Warschau wurde im Sommer 1943 auf den Ruinen des Warschauer Ghettos errichtet.

Neu!!: Haaretz und KZ Warschau · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Kaufering

Erdbaracken ''Kaufering IV – Hurlach''. (Aufnahme vom 28. April 1945 nach der Befreiung durch die US-Armee) Leichen ermordeter jüdischer KZ-Zwangsarbeiter liegen auf der Straße vor den schwelenden Ruinen von Baracken, die von der SS bei der Evakuierung von Hurlach (''KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach'') dem Erdboden gleichgemacht wurden. (Foto 28. April 1945. National Archives and Records Administration, College Park) Der KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, auch kurz KZ Kaufering genannt, war vom 18.

Neu!!: Haaretz und KZ-Außenlagerkomplex Kaufering · Mehr sehen »

Latrun

Der Ort Latrun liegt etwa 15 Kilometer westlich von Jerusalem in der Schefela im Ajalon-Tal, das im Laufe der Geschichte oft von strategischer Bedeutung war.

Neu!!: Haaretz und Latrun · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Haaretz und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

L’italiano

L’italiano (italienisch für Der Italiener) ist ein Lied des italienischen Sängers Toto Cutugno aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Haaretz und L’italiano · Mehr sehen »

Lea Goldberg

David Eldan: Lea Goldberg (1946) Lea Goldberg (geboren am 29. Mai 1911 in Königsberg i. Pr.; gestorben am 15. Januar 1970 in Jerusalem) war eine litauisch-israelische Dichterin, Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturwissenschaftlerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Haaretz und Lea Goldberg · Mehr sehen »

Lechi

Lechi (לח״י, Akronym für) war eine radikal-zionistische, paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats.

Neu!!: Haaretz und Lechi · Mehr sehen »

Lehava

Lehava (wortwörtlich Prävention von Assimilation im Heiligen Land) ist eine ultrarechte israelische Organisation, die jede Assimilation von sowie persönliche und geschäftliche Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden ablehnt.

Neu!!: Haaretz und Lehava · Mehr sehen »

Leitmedium

Als Leitmedien werden in der Publizistik- und Medienwissenschaft Einzelmedien bezeichnet, denen eine ausgeprägte „Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und von Öffentlichkeit zukommt“.

Neu!!: Haaretz und Leitmedium · Mehr sehen »

Leo Sachs

Leo Sachs (1955) Leo Sachs (* 14. Oktober 1924 in Leipzig; † 12. Dezember 2013) war ein deutschstämmiger israelischer Molekularbiologe, Immunologe und Krebsforscher.

Neu!!: Haaretz und Leo Sachs · Mehr sehen »

Leonard Cohen

165px Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Westmount, Provinz Québec, Kanada; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Haaretz und Leonard Cohen · Mehr sehen »

Leonid Borissowitsch Newslin

Leonid Borissowitsch Newslin (2018) Leonid Borissowitsch Newslin (* 21. September 1959 in Moskau) ist ein Unternehmer mit ehemals russischer, heute israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Haaretz und Leonid Borissowitsch Newslin · Mehr sehen »

Leviathan (Erdgasfeld)

Das Erdgasfeld Leviathan ist ein 2010 entdecktes, submarines Erdgasfeld im Mittelmeer, im Levantischen Becken vor der Küste Israels.

Neu!!: Haaretz und Leviathan (Erdgasfeld) · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Jaffe

Lew (Leib) Jaffe Lew Borissowitsch Jaffe, auch Leib Borissowitsch Jaffe, (* in Grodno in Russland; † 11. März 1948 in Jerusalem) war ein jüdischer Dichter, Journalist, Publizist, Übersetzer und Zionist.

Neu!!: Haaretz und Lew Borissowitsch Jaffe · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Neu!!: Haaretz und Libanonkrieg 2006 · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006/Zeittafel

Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt.

Neu!!: Haaretz und Libanonkrieg 2006/Zeittafel · Mehr sehen »

Liberty (Schiff, 1945)

Die Liberty war formal ein Aufklärungsschiff der United States Navy, das jedoch tatsächlich unter dem Kommando des international operierenden US-Geheimdienstes National Security Agency (NSA) stand.

Neu!!: Haaretz und Liberty (Schiff, 1945) · Mehr sehen »

Life According to Agfa – Nachtaufnahmen

Life According to Agfa – Nachtaufnahmen (alternativ: Das Leben, wie von Agfa bezeugt) ist ein israelischer Spielfilm aus dem Jahr 1992, der von Assi Dayan inszeniert wurde.

Neu!!: Haaretz und Life According to Agfa – Nachtaufnahmen · Mehr sehen »

Lisa Eckhart

Lisa Eckhart (2015) Lisa Eckhart (eigentlich Lisa Lasselsberger; * 6. September 1992Lisa Eckhart wurde 1992 in Leoben geboren, in Leoben, Steiermark) ist eine österreichische Kabarettistin, Poetry-Slammerin und Romanautorin.

Neu!!: Haaretz und Lisa Eckhart · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der 21. Knesset

Die Mitglieder der 21.

Neu!!: Haaretz und Liste der Mitglieder der 21. Knesset · Mehr sehen »

Liste israelischer Zeitungen

Liste der gedruckten Zeitungen, die in Israel herausgegeben werden.

Neu!!: Haaretz und Liste israelischer Zeitungen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Zwickau

Wappen der Stadt Zwickau Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Zwickau geboren sind.

Neu!!: Haaretz und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Zwickau · Mehr sehen »

Literaturjahr 2015

Keine Beschreibung.

Neu!!: Haaretz und Literaturjahr 2015 · Mehr sehen »

Luftangriff auf Kana

Lage von Kana im Libanon. Darstellung des Angriffes auf Kana laut Angaben der CIA. Der Luftangriff auf Kana war ein Angriff der Israelischen Luftwaffe (IAF) am 30.

Neu!!: Haaretz und Luftangriff auf Kana · Mehr sehen »

Lufthansa-Flug 615

Am 29.

Neu!!: Haaretz und Lufthansa-Flug 615 · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Haaretz und Lwiw · Mehr sehen »

Lynchmord von Ramallah

Der Begriff Lynchmord von Ramallah steht für die Ermordung der israelischen Reservisten Vadim Nurzhitz und Yossi Avrahami durch einen palästinensischen Mob, die sich am 12.

Neu!!: Haaretz und Lynchmord von Ramallah · Mehr sehen »

Machsom Watch

Machsom Watch oder Checkpoint Watch (nach für „Kontrollpunkt-Beobachter“) ist eine Gruppe israelischer Frauen, die israelische Checkpoints beobachtet, Machsom Watch website die Kontrollstellen also, welche sich zwischen Israel und den von Israel besetzten Gebieten und innerhalb der besetzten Gebiete befinden.

Neu!!: Haaretz und Machsom Watch · Mehr sehen »

Madeleine Levy

Madeleine Levy (* 1918 in Paris; ermordet ca. Januar 1944 in Auschwitz) war die Enkelin von Alfred Dreyfus.

Neu!!: Haaretz und Madeleine Levy · Mehr sehen »

Madschalli Wahbi

Madschalli Wahbi Madschalli Wahbi (‎; * 12. Februar 1954 in Bait Dschan, Israel) ist ein Politiker in Israel und Mitglied der Knesset für den Wahlkreis Bait Dschan.

Neu!!: Haaretz und Madschalli Wahbi · Mehr sehen »

Maʿale Adummim

Maʿale Adummim oder Ma’aleh Adumim, offiziell Maale Adummim (hebräisch), ist eine Stadt und israelische Siedlung in Judäa bzw.

Neu!!: Haaretz und Maʿale Adummim · Mehr sehen »

Mafdal

Mafdal,, deutsch Nationalreligiöse Partei (Miflaga datit le'umit), war eine religiöse, zionistische und nationalistische Partei in Israel, die von 1956 bis 2008 bestand.

Neu!!: Haaretz und Mafdal · Mehr sehen »

Magneto (Comicfigur)

Ein als Magneto verkleideter Cosplayer Magneto ist eine Comicfigur des US-amerikanischen Verlages Marvel Comics.

Neu!!: Haaretz und Magneto (Comicfigur) · Mehr sehen »

Mahmud Abbas

Mahmud Abbas (2023) Mahmud Abbas (int. auch Mahmoud Abbas; * 15. November 1935 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina), genannt Abu Mazen, ist ein führender Politiker der palästinensischen Fatah-Bewegung.

Neu!!: Haaretz und Mahmud Abbas · Mehr sehen »

Mahmud al-Mabhuh

Mahmud al-Mabhuh (* 14. Februar 1960 in Dschabaliya; † 19. Januar 2010 in Dubai) war ein hochrangiges Mitglied der islamistischen Terrororganisation Hamas und gilt als Mitbegründer der Kassam-Brigaden.

Neu!!: Haaretz und Mahmud al-Mabhuh · Mehr sehen »

Majer Balaban

Majer Balaban (um 1910) Majer Balaban (Meir Balaban, Majer Samuel Bałaban, Meyer Samuel Balaban; * 20. Februar 1877 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1942 im Warschauer Ghetto) war der Begründer der modernen jüdischen Historiographie in Polen.

Neu!!: Haaretz und Majer Balaban · Mehr sehen »

Mamilla-Friedhof

Mamilla-Friedhof, Blick nach Osten, 2013. Die bewachsene Fläche in der Bildmitte ist der Unabhängigkeitspark. Die im oberen Bereich bogenförmig verlaufende Straße bildet die Westgrenze des Mamilla-Friedhofs, darin als rechteckige Struktur das Mamilla-Becken. Am linken Ende der genannten Straße ist unregelmäßig geformt hinter Bauzäunen die Baustelle des Museums der Toleranz zu sehen. Rechts oberhalb des Mamilla-Beckens, mit der geschwungenen Fassade, das Waldorf Astoria Jerusalem (ehemals Palace Hotel). Mamilla-Friedhof, 2014 Blick vom Mamilla-Friedhof über die Agron Street auf das ehemalige Palace Hotel, 2007 Der Mamilla-Friedhof ist ein historischer muslimischer Friedhof westlich der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Haaretz und Mamilla-Friedhof · Mehr sehen »

Marcello Foa

Marcello Foa (2018) Marcello Luigi Foa (* 30. September 1963 in Mailand) ist ein italienischer Journalist, Geschäftsmann, Blogger und Schriftsteller mit Schweizer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Haaretz und Marcello Foa · Mehr sehen »

Marco Maurer (Journalist)

Marco Maurer (geboren 1980 in Nördlingen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Haaretz und Marco Maurer (Journalist) · Mehr sehen »

Marco Rubio

Marco Rubio (2018) Marco Antonio Rubio (* 28. Mai 1971 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Haaretz und Marco Rubio · Mehr sehen »

Marek Edelman

Marek Edelman, 2005 Beerdigung in Warschau am 9. Oktober 2009 sprache.

Neu!!: Haaretz und Marek Edelman · Mehr sehen »

Marinebasis Eilat

Standortwappen Patrouillenboot 860 (Dabur-Klasse, 6 bis 9 Mann Besatzung, Hauptbewaffnung 2 20-mm-Oerlikon-Kanonen) vor Eilat im Jahr 2008 Die Marinebasis Eilat ist eine Militärbasis der Israelischen Marine in Eilat am Golf von Eilat im Roten Meer.

Neu!!: Haaretz und Marinebasis Eilat · Mehr sehen »

Marinebasis Haifa

Außenmole Wappen von Haifa INS Hanit auf der Marinebasis Haifa INS Nitzachon auf der Marinebasis Haifa Wilhelm II. geht am 25. Oktober 1898 in Haifa an Land Die Marinebasis Haifa (abgekürzt) ist der Hauptstützpunkt der Israelischen Marine.

Neu!!: Haaretz und Marinebasis Haifa · Mehr sehen »

Marko Martin

Marko Martin (* 17. September 1970 in Burgstädt) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Haaretz und Marko Martin · Mehr sehen »

Martin Rodan

Martin Rodan (* 11. Juni 1947 in Turčiansky Svätý Martin, Tschechoslowakei) ist ein israelisch-slowakischer Romanist, Autor philosophiebezogener Schriften und Honorarkonsul der Slowakei in Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Martin Rodan · Mehr sehen »

Martin Schlaff

Martin Schlomo Mordechai Joschua Schlaff (* 6. August 1953 in Wien) ist ein Unternehmer, NetzwerkerDie Presse, 5.

Neu!!: Haaretz und Martin Schlaff · Mehr sehen »

Maschʾabbe Sade

Maschʾabbe Sade (wörtlich auch ‚Feldtränken‘) ist ein Kibbuz in Israel.

Neu!!: Haaretz und Maschʾabbe Sade · Mehr sehen »

Massaker von Chodschali

Das Massaker von Chodschali ereignete sich während des Bergkarabachkonflikts am 25.

Neu!!: Haaretz und Massaker von Chodschali · Mehr sehen »

Massaker von Kafr Qasim

Gedenktafel in Kafr Qasim Das Massaker von Kafr Qasim geschah zu Beginn des Sinaifeldzuges am 29. Oktober 1956 im Dorf Kafr Qasim, das auf der israelischen Seite des „Dreiecks“ liegt.

Neu!!: Haaretz und Massaker von Kafr Qasim · Mehr sehen »

Massaker von Reʿim

Das Massaker bei Reʿim am 7.

Neu!!: Haaretz und Massaker von Reʿim · Mehr sehen »

Massaker von Srebrenica

Auflistung der Namen von Opfern in der Gedenkstätte Potočari Begräbnis von 465 identifizierten Massakeropfern (2007) Das Massaker von Srebrenica, auch bekannt als Völkermord von Srebrenica, war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs (1992 bis 1995).

Neu!!: Haaretz und Massaker von Srebrenica · Mehr sehen »

Matkot

Personen beim Matkotspiel in Tel Aviv, Israel Matkot (pl.) ist ein populäres Ballspiel in Israel und wird als eine Art Nationalsport bezeichnet.

Neu!!: Haaretz und Matkot · Mehr sehen »

Matti Caspi

Matti Caspi, 2010 Matti Caspi, auch Mati Kaspi (geb. 30. November 1949 in Chanita, Israel), ist ein israelischer Liedermacher, Sänger, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Haaretz und Matti Caspi · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Haaretz und Max Brod · Mehr sehen »

Max Nordau

150px Max Nordau (geboren 29. Juli 1849 als Maximilian Simon Südfeld in Pest, Kaisertum Österreich; gestorben 22. Januar 1923 in Paris) war Arzt (u. a. Theodor Herzls Pariser Hausarzt), Schriftsteller, Politiker und Mitbegründer der Zionistischen Weltorganisation.

Neu!!: Haaretz und Max Nordau · Mehr sehen »

Maxim Alexandrowitsch Galkin

Maxim Galkin, 2019 Maxim Galkin, 2017 Maxim Alexandrowitsch Galkin (* 18. Juni 1976 in der Nähe von Naro-Fominsk, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Komiker, Moderator und Sänger.

Neu!!: Haaretz und Maxim Alexandrowitsch Galkin · Mehr sehen »

März 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2014.

Neu!!: Haaretz und März 2014 · Mehr sehen »

München (Film)

München (OT: Munich) ist ein US-amerikanisch-kanadisch-französischer Action-Thriller von Steven Spielberg aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Haaretz und München (Film) · Mehr sehen »

Mechina Rabin

Die Mechina Rabin (voller Name:; etwa: „Das Armee-Vorbereitungsprogramm zum Training sozialer Führung, benannt nach Jitzchak Rabin“) ist eine zehnmonatige säkulare Mechina für Schulabgänger in Israel.

Neu!!: Haaretz und Mechina Rabin · Mehr sehen »

Medienberichterstattung über den Israel-Gaza-Konflikt 2014

---- Collage vom Israel-Gaza-Konflikt 2014 Die Medienberichterstattung über den Israel-Gaza-Konflikt 2014 variierte je nach Medienquelle.

Neu!!: Haaretz und Medienberichterstattung über den Israel-Gaza-Konflikt 2014 · Mehr sehen »

Meir Amit

Meir Amit (1957) Meir Amit (* 17. März 1921 als Meir Slutzki in Tiberias, damals Palästina; † 17. Juli 2009 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer General (Aluf) und von 1963 bis 1968 Direktor des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: Haaretz und Meir Amit · Mehr sehen »

Meir Dagan

Meir Dagan (2011) Meir Dagan (* 30. Januar 1945 in Nowosibirsk, Sowjetunion als Meir Hubermann; † 17. März 2016 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Generalmajor (Aluf) und von 2002 bis 2011 Direktor des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Haaretz und Meir Dagan · Mehr sehen »

Meir Ezrī

Meir Ezrī (geb. 1924 in Isfahan; gest. 30. Juni 2015) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Meir Ezrī · Mehr sehen »

Meir Jelin

Meir Jelin (wiss. Transliteration Meer Elin; hebr. מאיר ילין; geb. 1910 in Srednik, Litauen; gest. 3. Januar 2000 in Israel) war ein sowjetischer, auf Jiddisch und Litauisch schreibender Schriftsteller, der 1973 nach Israel emigrierte.

Neu!!: Haaretz und Meir Jelin · Mehr sehen »

Meir Pa’il

Meir Pa’il (2003) Meir Pa’il (* 19. Juni 1926 in Jerusalem; † 15. September 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Offizier (Oberst), Militärhistoriker und Politiker (Moked und später Mehaney Smol LeYisrael).

Neu!!: Haaretz und Meir Pa’il · Mehr sehen »

Melzer Verlag

Der Melzer Verlag war ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Köln und später in Darmstadt.

Neu!!: Haaretz und Melzer Verlag · Mehr sehen »

Merav Michaeli

Merav Michaeli (2011) Merav Michaeli (geboren 24. November 1966 in Petach Tikwa) ist eine israelische Journalistin und Politikerin der Awoda-Partei.

Neu!!: Haaretz und Merav Michaeli · Mehr sehen »

Meretz

Meretz ist eine linke politische Partei in Israel, die aktuell nicht in der Knesset vertreten ist.

Neu!!: Haaretz und Meretz · Mehr sehen »

Meschulasch

Gemeinden überwiegend arabischer Israelis, die zum Meschullasch zählen Der Meschullasch (Plene auch) oder Muthallath (beides bedeutet ‚das Dreieck‘) bezeichnete ursprünglich ein von dem Städtedreieck Tira, Tayyibe und Qalansuwa gebildetes Siedlungsgebiet im Zentralbezirk von Israel, inzwischen den gesamten dichtbevölkerten Umkreis von Umm al-Fahm (dieses im Bezirk Haifa).

Neu!!: Haaretz und Meschulasch · Mehr sehen »

Miasteczko Wilanów

Blick auf das Neubaugebiet in Richtung Süden Miasteczko Wilanów (etwa: Dorf oder Städtchen Wilanów) ist ein Neubaugebiet im Warschauer Stadtbezirk Wilanów.

Neu!!: Haaretz und Miasteczko Wilanów · Mehr sehen »

Michael Ben-Ari

Michael Ben-Ari Michael Ben-Ari (‎, * 12. Oktober 1963) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Abgeordneter der Knesset.

Neu!!: Haaretz und Michael Ben-Ari · Mehr sehen »

Michael Ratzon

Michael Ratzon, 2014 Michael Ratzon (‎, * 21. September 1952 in Petah Tikva, Israel) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Haaretz und Michael Ratzon · Mehr sehen »

Michael Stolowitzky

Michael Stolowitzky (auch Michał Stołowicki,, geboren Februar 1936 in Warschau) ist ein polnisch-israelischer Touristikkaufmann und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Haaretz und Michael Stolowitzky · Mehr sehen »

Michael Walzer

Michael Walzer Michael Laban Walzer (* 3. März 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sozial- und Moralphilosoph sowie ein bedeutender Intellektueller.

Neu!!: Haaretz und Michael Walzer · Mehr sehen »

Migdal

Migdal (im Neuen Testament in aramäischer Form Magdala, bei Flavius Josephus unter dem Namen Tarichea) ist ein Dorf am Westufer des See Genezareth, rund sechs Kilometer nördlich von Tiberias.

Neu!!: Haaretz und Migdal · Mehr sehen »

Mike Huckabee

Signatur Michael Dale „Mike“ Huckabee (* 24. August 1955 in Hope, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 1996 bis 2007 Gouverneur von Arkansas.

Neu!!: Haaretz und Mike Huckabee · Mehr sehen »

Mike Pompeo

Mike Pompeo (2018) Michael Richard „Mike“ Pompeo (* 30. Dezember 1963 in Orange, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Haaretz und Mike Pompeo · Mehr sehen »

Miki Zohar

Miki Zohar, 2020 Miki Zohar (* 28. März 1980 in Kirjat Gat) ist ein israelischer Politiker der Likud-Partei und Rechtsanwalt.

Neu!!: Haaretz und Miki Zohar · Mehr sehen »

Militärputsch in Ägypten 2013

Beim Militärputsch in Ägypten 2013 handelt es sich um einen Putsch des ägyptischen Militärs unter Führung des Militärratschefs Abd al-Fattah as-Sisi gegen die erste demokratisch gewählte Regierung Ägyptens unter Staatspräsident Mohammed Mursi.

Neu!!: Haaretz und Militärputsch in Ägypten 2013 · Mehr sehen »

Miloš Zeman

Miloš Unterschrift Miloš Zeman (* 28. September 1944 in Kolín) ist ein tschechischer Politiker.

Neu!!: Haaretz und Miloš Zeman · Mehr sehen »

Mini-Israel

Hauptattraktion im Park Mini-Israel ist der Felsendom in Jerusalem, im Maßstab 1:25 dargestellt Mini-Israel ist ein Freizeitpark bei Latrun im israelisch besetzten Westjordanland, wo seit 2003 Sehenswürdigkeiten, vor allem Bauwerke, aus Israel in verkleinertem Maßstab zu sehen sind.

Neu!!: Haaretz und Mini-Israel · Mehr sehen »

Ministerium für Alija und Integration

Das Ministerium für Alija und Integration ist ein israelisches Ministerium.

Neu!!: Haaretz und Ministerium für Alija und Integration · Mehr sehen »

Ministerpräsident von Israel

Der Ministerpräsident von Israel (hebräisches Akronym:;, Raʾīs al-Ḥukūma; auch als Premierminister bezeichnet) ist das oberste Regierungsamt von Israel.

Neu!!: Haaretz und Ministerpräsident von Israel · Mehr sehen »

Miriam Eschkol

Miriam und Levi Eschkol (1964) Miriam Eschkol (* 1929 in Bacău als Miriam Zelikowitz; † 26. November 2016 in Jerusalem) war eine israelische Bibliothekarin, soziale Aktivistin und Ehefrau des israelischen Premierministers Levi Eschkol.

Neu!!: Haaretz und Miriam Eschkol · Mehr sehen »

Miriam Hadar Weingarten

Miriam Hadar Weingarten in Jerusalem Miriam Hadar Weingarten (* 1937 in Jerusalem) ist eine israelische Journalistin.

Neu!!: Haaretz und Miriam Hadar Weingarten · Mehr sehen »

Mishael Cheshin

Mishael Cheshin (2009) Mishael Cheshin (* 16. Februar 1936 in Beirut; † 19. September 2015 in Herzlia) war ein israelischer Jurist und Richter am Obersten Gericht Israels.

Neu!!: Haaretz und Mishael Cheshin · Mehr sehen »

Mitcham Schmidt (Jerusalem)

Der Mitcham Schmidt (sinngemäß ‚Schmidt-Anlage‘; auch) ist ein Ensemble zweier Bauten am Rechov Hillel in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Haaretz und Mitcham Schmidt (Jerusalem) · Mehr sehen »

Mizrachim

Mizrachim, auch Mizrachen oder in eingedeutschter Schreibung Misrachim bzw.

Neu!!: Haaretz und Mizrachim · Mehr sehen »

Modiʿin Illit

Modiʿin Illit, auch Kirjat Sefer genannt, ist eine Stadt und israelische Siedlung im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Modiʿin Illit · Mehr sehen »

Mohamed Helmy

Berliner Gedenktafel in Berlin-Moabit (Krefelder Straße 7) Mohamed Helmy, auch Mo(h)d Helmy (geboren 25. Juli 1901 in Khartum; gestorben 10. Januar 1982 in Berlin) war ein ägyptisch-deutscher Arzt, der zur Zeit des Nationalsozialismus in Berlin mehreren Juden und anderen Verfolgten das Überleben im Versteck ermöglichte.

Neu!!: Haaretz und Mohamed Helmy · Mehr sehen »

Mohammad Bakri

Mohammad Bakri Mohammad Bakri (geboren 1953 in Bi'ina, Galiläa) ist ein israelisch-palästinensischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Haaretz und Mohammad Bakri · Mehr sehen »

Mohammad Reza Aref

Mohammad Reza Aref Mohammad Reza Aref (* 1951 in Yazd) ist ein iranischer Politiker und Wissenschaftler an der Scharif-Universität für Technologie in Teheran.

Neu!!: Haaretz und Mohammad Reza Aref · Mehr sehen »

Mohammed Assaf

Mohammed Assaf 2014 Mohammed Assaf (* 10. September 1989 in Misrata, Libyen) ist ein palästinensischer Journalismus-Student und Gewinner der zweiten Staffel des Castingwettbewerbs Arab Idol, die am 22.

Neu!!: Haaretz und Mohammed Assaf · Mehr sehen »

Mohammed Deif

Mohammed Deif (geb. 1965), geboren als, ist ein palästinensischer Terrorist und oberster militärischer Befehlshaber der Kassam-Brigaden, des militärischen Flügels der Terrororganisation Hamas.

Neu!!: Haaretz und Mohammed Deif · Mehr sehen »

Mord an Tupac Shakur

Kreuzung East Flamingo Road/Koval Lane (2012) Der Mord an Tupac Shakur ereignete sich am 7.

Neu!!: Haaretz und Mord an Tupac Shakur · Mehr sehen »

Mordechai Vanunu

Mordechai Vanunu (2009) Mordechai Vanunu (* 13. Oktober 1954 in Marrakesch) ist ein israelischer Nukleartechniker.

Neu!!: Haaretz und Mordechai Vanunu · Mehr sehen »

Mosche Jaalon

Mosche Jaʿalon (2006) Mosche „Bogie“ Jaʿalon (* 24. Juni 1950 in Kirjat Chaim in Nordisrael als Moshe Smilansky) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger General der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Haaretz und Mosche Jaalon · Mehr sehen »

Mosche Kaplinski

Mosche Kaplinski Mosche Kaplinski (* 20. Januar 1957 in Gedera) ist ein ehemaliger israelischer Aluf (dt. etwa Generalmajor) und war bis 2007 der stellvertretende Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Haaretz und Mosche Kaplinski · Mehr sehen »

Mosche Smilansky

Mosche Smilansky (Pseudonyme: Cheruti; Chawadscha Mussa; * in Telepino, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1953 in Rechovot) war ein zionistisch eingestellter hebräischer Schriftsteller – nach Shaked „der herausragendste Dichter seiner Generation“ und ein „eindeutiger Vertreter der naiven Genreliteratur“.

Neu!!: Haaretz und Mosche Smilansky · Mehr sehen »

Moshé Feldenkrais

Moshé Feldenkrais, 1978 Moshé Feldenkrais (geboren am 6. Mai 1904 in Slawuta, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Wissenschaftler und Judolehrer.

Neu!!: Haaretz und Moshé Feldenkrais · Mehr sehen »

Moshe Czerniak

Moshe Czerniak, in deutschen Texten auch Mosche Czerniak geschrieben (* 3. Februar 1910 in Warschau; † 31. August 1984 in Tel Aviv), war ein israelischer Schachmeister polnischer Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Moshe Czerniak · Mehr sehen »

Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann (2011) Moshe Zimmermann (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Haaretz und Moshe Zimmermann · Mehr sehen »

Mossad

Mossad (eigentlich Mosad Merkazi leModi'in uLeTafkidim Mejuchadim,Zentraler Nachrichten- und Sicherheitsdienst‘, kurz) ist der israelische Auslandsgeheimdienst.

Neu!!: Haaretz und Mossad · Mehr sehen »

Moti Ben-Moshe

Mordechai Maurice „Moti“ Ben-Moshe (Hebräisch: מרדכי "מוטי" בן משה) (* 9. April 1975 in Be’er Scheva, Israel) ist ein israelischer Geschäftsmann.

Neu!!: Haaretz und Moti Ben-Moshe · Mehr sehen »

Murray Greenfield

Murray S. Greenfield (geboren am 11. September 1926 in New York City, Vereinigte Staaten) ist ein israelischer Geschäftsmann, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Murray Greenfield · Mehr sehen »

Museum der Toleranz

Museum der Toleranz, 2008 Das Museum der Toleranz des Simon Wiesenthal Centers ist ein Museum in Los Angeles, entworfen von Maxwell Starkman (1921–2004) und eröffnete im Jahr 1993.

Neu!!: Haaretz und Museum der Toleranz · Mehr sehen »

Muslimisches Viertel von Jerusalem

Blick vom Damaskustor auf die Straße Tariq al-Wad Das Muslimische Viertel von Jerusalem ist das größte und bevölkerungsreichste der vier Viertel der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Muslimisches Viertel von Jerusalem · Mehr sehen »

Myriam Fox-Jerusalmi

Myriam Fox-Jerusalmi (* 24. Oktober 1961 in Marseille als Myriam Jerusalmi) ist eine ehemalige französische Kanutin.

Neu!!: Haaretz und Myriam Fox-Jerusalmi · Mehr sehen »

Nabi-Musa-Unruhen

Die Nabi-Musa-Unruhen fanden vom 4.

Neu!!: Haaretz und Nabi-Musa-Unruhen · Mehr sehen »

Nachal Arugot

Der Nachal Arugot ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Nachal Arugot · Mehr sehen »

Naftali Bennett

Naftali Bennett (2021) Video Naftali Bennett (* 25. März 1972 in Haifa) ist ein israelischer Politiker (HaJamin HeChadasch).

Neu!!: Haaretz und Naftali Bennett · Mehr sehen »

Naftali Bezem

Naftali Bezem (Aufnahme von 1979) Naftali Bezem (* 27. November 1924 als Leo Weltz in Essen; † 2. Oktober 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Haaretz und Naftali Bezem · Mehr sehen »

Nahalat-Yitzhak-Friedhof

Eingang zum Friedhof Holocaust-Mahnmal zum Gedenken an Babi Jar Der Nachalat-Yitzchak-Friedhof ist ein jüdischer Friedhof in Givʿatajim.

Neu!!: Haaretz und Nahalat-Yitzhak-Friedhof · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Haaretz und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Neu!!: Haaretz und Nakba · Mehr sehen »

Naomi Klein

Naomi Klein (2014) Naomi Klein (* 8. Mai 1970 in Montreal) ist eine kanadische Journalistin, Kapitalismuskritikerin, Globalisierungskritikerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Haaretz und Naomi Klein · Mehr sehen »

Naomi Schemer

Naomi Schemers Grab im Kinneret-Friedhof am See Genezareth. Nach jüdischem Brauch haben Besucher Steine auf dem Grab hinterlassen. Naomi Schemer, geb.

Neu!!: Haaretz und Naomi Schemer · Mehr sehen »

Narus

Narus war der weltgrößte Hersteller von Massenüberwachungstechnologie (englisch mass surveillance).

Neu!!: Haaretz und Narus · Mehr sehen »

Nasrin Kadri

Nasrin Kadri (2019) Nasreen Qadri (* 2. September 1986 in Lod), auch bekannt als Nasrin Kadri, ist eine arabisch-israelische Sängerin, Musikerin, Liedtexterin und Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Nasrin Kadri · Mehr sehen »

Nathan Alterman

Nathan Alterman (ca. 1952) Nathan Alterman (‎; * Juli 1910 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1970 in Tel Aviv) war ein israelischer Schriftsteller und Zionist.

Neu!!: Haaretz und Nathan Alterman · Mehr sehen »

Nekrolog Juni 2015

#06 #2015.

Neu!!: Haaretz und Nekrolog Juni 2015 · Mehr sehen »

Nelson Mandela

hochkant Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für „Vater“), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid und von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Neu!!: Haaretz und Nelson Mandela · Mehr sehen »

Nes Ziona

Nes Ziona ist eine Stadt im Zentralbezirk Israels.

Neu!!: Haaretz und Nes Ziona · Mehr sehen »

Neturei Karta

Anhänger der Neturei Karta protestieren mit der Flagge Palästinas auf dem Londoner Trafalgar Square gegen den Zionismus, 2006 Neturei Karta (aramäisch נטורי קרתא) ist eine 1938 entstandene ultraorthodoxe jüdische Gruppierung, die aus religiösen Gründen den Zionismus und den Staat Israel vehement ablehnt und deshalb sogar an der weltweit umstrittenen Holocaustleugnungskonferenz im Iran 2006 teilnahm.

Neu!!: Haaretz und Neturei Karta · Mehr sehen »

Neve Gordon

Neve Gordon Neve Gordon (geboren 1965) ist ein israelischer Rechtswissenschaftler und politischer Autor.

Neu!!: Haaretz und Neve Gordon · Mehr sehen »

Next Century Foundation

Die Next Century Foundation ist eine Stiftung, die als Nichtregierungsorganisation (NRO) im Vereinigten Königreich registriert ist, wo sie ihre Aktivitäten ansiedelt.

Neu!!: Haaretz und Next Century Foundation · Mehr sehen »

Nir Baram

Deutsch-israelischen Literaturtagen 2016 Nir Baram (* 2. Juni 1976 in Jerusalem) ist ein israelischer Autor und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Nir Baram · Mehr sehen »

Nir Oz

Nir Oz ist ein säkularer Kibbuz im Süden Israels in der nordwestlichen Negev-Wüste.

Neu!!: Haaretz und Nir Oz · Mehr sehen »

Nirim (IDF-Außenposten)

Nirim (IDF-Außenposten) ist der Handlungsort in Adania Shiblis 2017 veröffentlichtem Roman Eine Nebensache, dessen deutsche Ausgabe 2022 im Berenberg Verlag erschienen ist.

Neu!!: Haaretz und Nirim (IDF-Außenposten) · Mehr sehen »

Nirim (Kibbuz)

Nirim ist ein Kibbuz im nordwestlichen Negev in Israel.

Neu!!: Haaretz und Nirim (Kibbuz) · Mehr sehen »

Nissan Nativ

Nissan Nativ (* 5. November 1922 in München – 20. April 2008 in Tel Aviv) war ein einflussreicher israelischer Regisseur, Schauspieler und Schauspiellehrer.

Neu!!: Haaretz und Nissan Nativ · Mehr sehen »

Nitzan Horowitz

Nitzan Horowitz Nitzan Horowitz (* 24. Februar 1964 in Rischon LeZion) ist ein israelischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Nitzan Horowitz · Mehr sehen »

Nizar Banat

Nizar Banat (geboren etwa 1978; gestorben 24. Juni 2021 in Hebron) war ein palästinensischer Regierungskritiker und Oppositioneller.

Neu!!: Haaretz und Nizar Banat · Mehr sehen »

No Search, No Rescue

No Search, No Rescue ist ein Gedicht der palästinensischen Dichterin Jehan Bseiso (* 1983) in welchem die Flüchtlingskrise thematisiert wird.

Neu!!: Haaretz und No Search, No Rescue · Mehr sehen »

Noam (Partei)

Noam (Hebräisch: נעם, Deutsch: Lieblichkeit, Milde) ist eine rechtsextreme, orthodox-jüdische, religiös-zionistische Partei in Israel.

Neu!!: Haaretz und Noam (Partei) · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Haaretz und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Noam Sheriff

Noam Sheriff (2008) Noam Sheriff (geboren am 7. Januar 1935 in Tel Aviv; gestorben am 25. August 2018 in Netanja) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Haaretz und Noam Sheriff · Mehr sehen »

Noam Shuster-Eliassi

Noam Shuster-Eliassi (2021) Noam Shuster-Eliassi (נועם שוסטר אליאסי, نعمة شوستر-إلياسي) ist eine israelische Comedian und Aktivistin.

Neu!!: Haaretz und Noam Shuster-Eliassi · Mehr sehen »

Nof HaGalil

Nof HaGalil (im Sinne von „Aussicht auf Galiläa“) ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa mit Einwohnern.

Neu!!: Haaretz und Nof HaGalil · Mehr sehen »

Nokdim

Blick auf Nokdim vom Herodion Nokdim ist eine israelische Siedlung im seit 1967 von Israel besetzten Westjordanland mit 2.764 Einwohnern (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Haaretz und Nokdim · Mehr sehen »

Nonie Darwish

Nonie Darwish Nonie Darwish (* 1949 in Kairo, Ägypten) ist eine ägyptisch-US-amerikanische Islamkritikerin, Gründerin von Arabs for Israel und Direktorin von Former Muslims United und versteht sich als Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Haaretz und Nonie Darwish · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Haaretz und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

November 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2018.

Neu!!: Haaretz und November 2018 · Mehr sehen »

Nuris

Nuris (auch: Nurit) war der Name eines arabischen Dorf in der Jesreelebene und stand zugleich als Name für die großen Ländereien, auf denen sich das Dorf befand und die zu Beginn der 1920er Jahre vom Jüdischen Nationalfonds erworben wurden.

Neu!!: Haaretz und Nuris · Mehr sehen »

Oberstes Gericht (Israel)

Oberstes Gericht Israels (2006) Das Oberste Gericht bildet in Israel die Spitze des Gerichtssystems.

Neu!!: Haaretz und Oberstes Gericht (Israel) · Mehr sehen »

Oded Goldreich

Goldreich, 2006 Oded Goldreich (* 4. Februar 1957 in Tel Aviv) ist ein israelischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Haaretz und Oded Goldreich · Mehr sehen »

Odeya Rush

Odeya Rush (2014) Odeya Rush (‎; * 12. Mai 1997 in Haifa als Odeya Rushinek) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Odeya Rush · Mehr sehen »

Ofer Brothers Group

Die Ofer Brothers Group, kurz auch Ofer Group, ist eine israelische Unternehmensgruppe.

Neu!!: Haaretz und Ofer Brothers Group · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: Haaretz und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Haaretz und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Olga Kurkulina

Olga Kurkulina (* 18. Mai 1971 in der Usbekischen SSR, Sowjetunion) ist eine israelische ehemalige Leichtathletin, Bodybuilderin und Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Olga Kurkulina · Mehr sehen »

Oliver Flesch

Oliver Flesch (links) mit AfD-Politiker Petr Bystron im Paul-Löbe-Haus (2019) Oliver Flesch (* 24. Juni 1969 in Hamburg) ist ein deutscher auf Mallorca lebender YouTuber, Blogger, Buchautor und politischer Netzaktivist, der der politischen Rechten zugeordnet wird.

Neu!!: Haaretz und Oliver Flesch · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Israel)

hochkant.

Neu!!: Haaretz und Olympische Winterspiele 2010/Teilnehmer (Israel) · Mehr sehen »

Omar al-Qattan

Omar al-Qattan (* 4. Mai 1964 in Beirut, Libanon) ist ein kuwaitischer Filmproduzent und Leiter („Chairman of the Board“) der A. M. Qattan Foundation.

Neu!!: Haaretz und Omar al-Qattan · Mehr sehen »

Omar Barghouti

Omar Barghouti (2016) Omar Barghouti (geboren 1964 in Katar) ist ein Gründungsmitglied der Palestinian Campaign for the Academic and Cultural Boycott of Israel (PACBI) und Mitbegründer der Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions (BDS).

Neu!!: Haaretz und Omar Barghouti · Mehr sehen »

Open Sans

Open Sans ist eine Sans-Serif-Schriftart, die von Steve Matteson entworfen und von Google in Auftrag gegeben wurde.

Neu!!: Haaretz und Open Sans · Mehr sehen »

Operation Gegossenes Blei

Karte des Gazastreifens Die Operation Gegossenes Blei, in Anlehnung an ein israelisches Chanukka-Kinderlied, war eine Militäroperation der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gegen Einrichtungen und Mitglieder der Hamas im Gazastreifen.

Neu!!: Haaretz und Operation Gegossenes Blei · Mehr sehen »

Operation Herbstwolken

Operation Herbstwolken ist der Codename für eine israelische Militäroperation im Gazastreifen, die am 31.

Neu!!: Haaretz und Operation Herbstwolken · Mehr sehen »

Operation Inherent Resolve

Die Operation Inherent Resolve ist die militärische Intervention der USA gegen die Terrormiliz Islamischer Staat im Irak und in Syrien.

Neu!!: Haaretz und Operation Inherent Resolve · Mehr sehen »

Operation Magic Carpet (Jemen)

Jemenitische Juden im Flugzeug nach Israel Operation Magic Carpet (englisch; „Operation Fliegender Teppich“) ist ein bekannter Deckname für den unter dem offiziellen Namen Operation On Wings of Eagles („Operation Auf den Flügeln der Adler“) zwischen Juni 1949 und September 1950 durchgeführten und zunächst geheim gehaltenen Transport von etwa 49.000 jemenitischen Juden in den neuen Staat Israel.

Neu!!: Haaretz und Operation Magic Carpet (Jemen) · Mehr sehen »

Operation Protective Edge

Die Operation Protective Edge (Mivtza Tzuk Eitan, „Operation starker Fels“, „Operation Schutzlinie“) war eine Militäroperation der israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF).

Neu!!: Haaretz und Operation Protective Edge · Mehr sehen »

Operation Sommerregen

Operation Sommerregen ist der militärische Codename einer Aktion der israelischen Streitkräfte Ende Juni 2006 im Gazastreifen.

Neu!!: Haaretz und Operation Sommerregen · Mehr sehen »

Opodo

Opodo ist ein Online-Buchungsportal, das 2001 von den neun europäischen Fluggesellschaften Aer Lingus, Air France, Alitalia, Austrian Airlines, British Airways, Finnair, Iberia, KLM und Lufthansa gegründet wurde.

Neu!!: Haaretz und Opodo · Mehr sehen »

Oranit

Oranit ist eine israelische Siedlung im Westjordanland mit 9.178 Einwohnern (Stand: Januar 2022).

Neu!!: Haaretz und Oranit · Mehr sehen »

Orienthaus

Orienthaus im Sommer 1999 Das Orienthaus befindet sich in Ostjerusalem im Viertel American Colony in der Abu Ubaida street 8.

Neu!!: Haaretz und Orienthaus · Mehr sehen »

Orit Arfa

Orit Arfa (geboren 1976 oder 1977, Berliner Morgenpost, 31. Juli 2019.Stefanie Staiger:, Lunamum, 2019. in Los Angeles) ist eine US-amerikanisch-israelische Buchautorin, Journalistin und Künstlerin.

Neu!!: Haaretz und Orit Arfa · Mehr sehen »

Ostjerusalem

Ansicht der Altstadt Jerusalems vom Ölberg aus Karte Ostjerusalems (für eine Erläuterung der Farbgebung anklicken) Großjerusalem, Mai 2006 (CIA) Mauer in Jerusalem Ostjerusalem im Oktober 2015 Altstadt aus Als Ostjerusalem wird der Teil von Jerusalem bezeichnet, der seit dem Palästinakrieg 1948 von Jordanien besetzt war, bis er im Sechstagekrieg 1967 von Israel erobert wurde.

Neu!!: Haaretz und Ostjerusalem · Mehr sehen »

Otzma Jehudit

Otzma Jehudit (hebräisch: עוצמה יהודית, deutsch: „Jüdische Stärke“; früher: Otzma LeJisra’el, deutsch: „Stärke für Israel“) ist eine religiöse und nationalistische israelische Partei, die am 13.

Neu!!: Haaretz und Otzma Jehudit · Mehr sehen »

Ovadja Josef

Ovadja Josef, 2013 Ovadja Josef (geboren am 23. September 1920 in Bagdad, Britisches Mandat Mesopotamien; gestorben am 7. Oktober 2013 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Rabbiner.

Neu!!: Haaretz und Ovadja Josef · Mehr sehen »

Oxfam

Oxfam ist ein internationaler Verbund verschiedener Hilfs- und Entwicklungsorganisationen.

Neu!!: Haaretz und Oxfam · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Haaretz und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinensisch-portugiesische Beziehungen

Die palästinensisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das Verhältnis zwischen den Palästinensischen Autonomiegebieten und Portugal.

Neu!!: Haaretz und Palästinensisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Haaretz und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palästinensischer Reisepass

Der Reisepass der Palästinensischen Autonomiebehörde ist das Ausweisdokument, das den Bürgern in den Palästinensischen Autonomiegebieten seit 1995 gemäß den Oslo-Verträgen von 1993 ausgestellt wird, um allgemeine Reisen ins Ausland zu unternehmen.

Neu!!: Haaretz und Palästinensischer Reisepass · Mehr sehen »

Palästinensisches Nationaltheater

Das Palästinensische Nationaltheater, auch El-Hakawati-Theater, befindet sich in Jerusalem im Stadtviertel American Colony unweit des Orienthauses.

Neu!!: Haaretz und Palästinensisches Nationaltheater · Mehr sehen »

Pamela Geller

Pamela Geller Pamela Geller (* 14. Juni 1958 in Hewlett Harbor, New York) ist eine US-amerikanische Bloggerin, Autorin, politische Aktivistin und Kommentatorin.

Neu!!: Haaretz und Pamela Geller · Mehr sehen »

Panama Papers

Als Panama Papers werden vertrauliche Unterlagen des panamaischen Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca bezeichnet, die infolge eines 2,6 Terabyte großen Datenlecks am 3. April 2016 an die Öffentlichkeit gelangten.

Neu!!: Haaretz und Panama Papers · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 2009

Die israelische Parlamentswahl 2009 fand am 10.

Neu!!: Haaretz und Parlamentswahl in Israel 2009 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel 2020

Die Wahl zur 23.

Neu!!: Haaretz und Parlamentswahl in Israel 2020 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Israel September 2019

Die Wahl zur 22.

Neu!!: Haaretz und Parlamentswahl in Israel September 2019 · Mehr sehen »

Paywall

Als Paywall – aus dem Englischen lit. Bezahlmauer, im Deutschen auch Bezahlschranke – wird ein Mechanismus bezeichnet, mit dem bestimmte Inhalte einer Website nur nach dem Bezahlen einer Gebühr oder dem Abschluss eines Abonnements sichtbar sind (Paid Content oder Bezahlinhalte).

Neu!!: Haaretz und Paywall · Mehr sehen »

Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen)

Die Pädophilie-Debatte in Deutschland im Jahr 2013 war eine öffentliche Debatte über den Umgang der Partei Die Grünen mit parteinahen Personen, Mitgliedern, parteiinternen Gruppierungen und Vertretern der Pädophilenbewegung sowie deren Rolle in der Frühphase der Partei Anfang der 1980er Jahre.

Neu!!: Haaretz und Pädophilie-Debatte (Bündnis 90/Die Grünen) · Mehr sehen »

Pegasus (Spyware)

Pegasus ist eine Spyware des israelischen Unternehmens NSO Group zum Ausspähen von iOS- und Android-Geräten.

Neu!!: Haaretz und Pegasus (Spyware) · Mehr sehen »

Pek’in

Pek’in ist eine israelisch-drusische Stadt im Norden Israels.

Neu!!: Haaretz und Pek’in · Mehr sehen »

Personalausweis

Der Personalausweis (von personalis, „persönlich“) oder die Identitätskarte (von lateinisch identitas (Identität), abgeleitet von idem (derselbe, dasselbe); vgl. franz. carte d'identité, engl. identity card) ist ein von staatlichen Stellen ausgegebenes Dokument zur Identifikation einer Person (Identitätsnachweis) in Form eines amtlichen Lichtbildausweises.

Neu!!: Haaretz und Personalausweis · Mehr sehen »

Personalausweis (Israel)

Der israelische Ausweis Te'udat Zehut ist der israelische Personalausweis, der im Identity Card Carrying and Displaying Act of 1982 beschrieben ist.

Neu!!: Haaretz und Personalausweis (Israel) · Mehr sehen »

Peter Beinart

Peter Beinart (2014) Peter Beinart (* 1971 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Peter Beinart · Mehr sehen »

Peter Hounam

Peter Hounam (* 1944) ist ein britischer Journalist und Autor.

Neu!!: Haaretz und Peter Hounam · Mehr sehen »

Philippe Douste-Blazy

Philippe Douste-Blazy (2012). Philippe J.G. Douste-Blazy (* 1. Januar 1953 in Lourdes) ist ein französischer Politiker (UDF, UMP).

Neu!!: Haaretz und Philippe Douste-Blazy · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Haaretz und Pieter Menten · Mehr sehen »

Pinkwashing

Pinkwashing (Kofferwort aus englisch pink „Rosa“ und whitewashing „Schönfärberei“) bezeichnet Strategien, die durch das Vorgeben einer Identifizierung mit der LGBT-Bewegung bestimmte Produkte, Personen, Organisationen oder Staaten bewerben, um dadurch modern, fortschrittlich und tolerant zu wirken (vergleiche LGBT-Marketing, Soziale Inklusion).

Neu!!: Haaretz und Pinkwashing · Mehr sehen »

Piratim

Piratim (hebräisch הפיראטים), deutsch Piratenpartei Israel (Kennbuchstabe פ, hebräisch הפיראטים מפלגת, auch Pirate Party Israel) ist eine politische Partei in Israel.

Neu!!: Haaretz und Piratim · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Pius XII. · Mehr sehen »

Policeman

Policeman (Hebräischer Originaltitel השוטר, translit. Ha-shoter) ist ein israelisches Filmdrama.

Neu!!: Haaretz und Policeman · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Frankfurt am Main

Verwaltungsgebäude des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, im Hintergrund das Frankfurter Bankenviertel Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist ein Polizeipräsidium der hessischen Polizei.

Neu!!: Haaretz und Polizeipräsidium Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Portnoys Beschwerden

Random House Portnoys Beschwerden, englischer Originaltitel Portnoy’s Complaint, ist ein 1969 veröffentlichter Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: Haaretz und Portnoys Beschwerden · Mehr sehen »

Prawer-Plan

Der Prawer-Plan ist ein Plan der israelischen Regierung, der unter anderem vorsieht, 40.000 bis 70.000 Palästinenser – Beduinen im Naqab/Negev – aus ihren Dörfern, die von der Regierung nicht anerkannt werden, zu vertreiben und in Dörfern, die von der Regierung eingerichtet werden, anzusiedeln.

Neu!!: Haaretz und Prawer-Plan · Mehr sehen »

ProQuest

Die ProQuest Company ist ein US-amerikanischer Host aus Ann Arbor, Michigan, der sich auf Mikroform- und Netzpublikation spezialisiert hat.

Neu!!: Haaretz und ProQuest · Mehr sehen »

Proteste im Irak 2019/2020

Die irakischen Proteste 2019–20, auch Oktoberrevolution genannt, sind eine fortlaufende Reihe von Protesten, die aus Demonstrationen, Märschen, Sitzstreiks und zivilem Ungehorsam bestanden.

Neu!!: Haaretz und Proteste im Irak 2019/2020 · Mehr sehen »

Proteste im Libanon 2019–20

Proteste in der Beiruter Innenstadt am 19. Oktober 2019 Proteste libanesischer Bürger in Beirut 2019 Die Proteste im Libanon 2019 sind eine Reihe von Demonstrationen in der libanesischen Hauptstadt Beirut und anderen Städten des Landes, die sich zunächst gegen Kostenerhöhungen im öffentlichen Dienst und im Energiesektor sowie gegen die Korruption im Land und den Regierungschef Saad Hariri richten.

Neu!!: Haaretz und Proteste im Libanon 2019–20 · Mehr sehen »

Proteste in Israel 2011/2012

Demonstration in Tel Aviv am 6. August 2011 Die Proteste in Israel 2011/2012 begannen im Juli 2011.

Neu!!: Haaretz und Proteste in Israel 2011/2012 · Mehr sehen »

Proteste in Israel 2023

Seit Januar 2023 kommt es in Israel zu landesweiten Protesten gegen die geplante Justizreform der Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu.

Neu!!: Haaretz und Proteste in Israel 2023 · Mehr sehen »

Psychiatry: An Industry of Death

Eingang Psychiatry: An Industry of Death ist eine psychiatriekritische Dauerausstellung am 6616 Sunset Boulevard, Los Angeles, die von der Trägerorganisation als „Museum“ deklariert wird.

Neu!!: Haaretz und Psychiatry: An Industry of Death · Mehr sehen »

Public Committee Against Torture in Israel

Das Public Committee against Torture in Israel (deutsch: Öffentliches Komitee gegen Folter in Israel; kurz PCATI) ist eine israelische Menschenrechtsorganisation, die sich gegen Folter sowie grausame, unmenschliche und erniedrigende Behandlung und Bestrafung engagiert.

Neu!!: Haaretz und Public Committee Against Torture in Israel · Mehr sehen »

Pulsa dinura

Pulsa diNura (aramäisch: פולסא דנורא – ‚Feuerpeitsche‘) ist ein altes magisches jüdisches Ritual, bei dem ein Sünder verflucht wird.

Neu!!: Haaretz und Pulsa dinura · Mehr sehen »

Qasr al-Yahud

Orthodoxe Christen an der Taufstelle Qasr el Yahud Qasr al-Yahud ist eine Taufstelle am westlichen Ufer des Jordan.

Neu!!: Haaretz und Qasr al-Yahud · Mehr sehen »

Rachel Beer

Rachel Beer (undatiertes Porträt von Hayman Selig Mendelssohn) Rachel Beer (* 7. April 1858 in Bombay, Britisch-Indien als Rachel Sassoon; † 29. April 1927 in Royal Tunbridge Wells, England) war eine britische Journalistin, Redakteurin und Zeitungsverlegerin.

Neu!!: Haaretz und Rachel Beer · Mehr sehen »

Rachel Corrie

Rachel Aliene Corrie (* 10. April 1979 in Olympia, Washington, USA; † 16. März 2003 in Rafah, Gazastreifen) war eine US-amerikanische Aktivistin des pro-palästinensischen International Solidarity Movement (ISM).

Neu!!: Haaretz und Rachel Corrie · Mehr sehen »

Rachel Elior

Rachel Elior (2017) Rachel Elior (רחל אליאור, geboren 1949 in Jerusalem) war bis zu ihrer Emeritierung 2011 Professorin für Jüdische Philosophie an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Rachel Elior · Mehr sehen »

Raʿanana

Raʿanana ist eine Stadt in Zentralisrael.

Neu!!: Haaretz und Raʿanana · Mehr sehen »

Rafael Pinchasi

Rafael Pinchasi (‎; * 1940 in Kabul, Königreich Afghanistan) ist ein ehemaliger israelischer Politiker, der einige Ministerposten innehatte.

Neu!!: Haaretz und Rafael Pinchasi · Mehr sehen »

Rafah (Ägypten)

Rafah ist eine Stadt im Gouvernement Schimal Sina im asiatischen Teil Ägyptens.

Neu!!: Haaretz und Rafah (Ägypten) · Mehr sehen »

Rafaiterebene

Die Rafaiterebene oder das Refaïm-Tal (auch Rephaim-Tal oder Refaïm-Ebene;, ʿEmeq Rəpha'īm ‚Tal der Riesen‘) ist eine Landschaft in Israel südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Rafaiterebene · Mehr sehen »

Rafi Eitan

Rafi Eitan (2006) Rafael „Rafi“ Eitan (geboren am 23. November 1926 in En Harod; gestorben am 23. März 2019 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker und Chef des Geheimdienstes Lakam.

Neu!!: Haaretz und Rafi Eitan · Mehr sehen »

Ram Karmi

Ram Karmi (* 1931 in Jerusalem; † 11. April 2013) war ein führender israelischer Architekt.

Neu!!: Haaretz und Ram Karmi · Mehr sehen »

Ramat Eshkol

Blick auf die Paranstraße, Ramat Eshkol Ramat Eshkol (auch) ist ein Stadtteil im Ostteil Jerusalems.

Neu!!: Haaretz und Ramat Eshkol · Mehr sehen »

Rashida Tlaib

Rashida Tlaib (2019) Rashida Harbi Tlaib (geborene Elabed; * 24. Juli 1976 in Detroit, Wayne County, Michigan) ist eine US-amerikanische Aktivistin und Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Haaretz und Rashida Tlaib · Mehr sehen »

Rastan

Rastan ist die drittgrößte Stadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Haaretz und Rastan · Mehr sehen »

Raz Segal

Raz Segal ist ein israelischer, The Forward, 18.

Neu!!: Haaretz und Raz Segal · Mehr sehen »

Rückkehrgesetz

Originalfassung des Rückkehrgesetzes Das Rückkehrgesetz ist ein israelisches Gesetz von 1950, das Personen jüdischer Herkunft oder jüdischen Glaubens sowie deren Ehepartnern die Einwanderung nach Israel sowie die Erlangung der israelischen Staatsbürgerschaft erlaubt.

Neu!!: Haaretz und Rückkehrgesetz · Mehr sehen »

Recep Tayyip Erdoğan

class.

Neu!!: Haaretz und Recep Tayyip Erdoğan · Mehr sehen »

Rechavia

ha-Sochnut in Rechavia Rechavia ist ein Stadtteil von Jerusalem zwischen der Innenstadt und dem Talpiot-Viertel.

Neu!!: Haaretz und Rechavia · Mehr sehen »

Rechovot

''Koffler''-Teilchenbeschleuniger mit angebautem ''Kraar''-Observatorium, Weizmann-Institut für Wissenschaften Rechovot (modernhebräische Aussprache:,, andere Schreibweisen: Rehovot, Rechowot) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Haaretz und Rechovot · Mehr sehen »

Recht Israels

Das Recht Israels bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Israel.

Neu!!: Haaretz und Recht Israels · Mehr sehen »

Rechtsextreme Demonstrationen in Charlottesville 2017

Szene des Demonstrationsgeschehens Bei rechtsextremen Demonstrationen in Charlottesville unter dem Motto „Unite the Right“ (deutsch ‚Vereinigt die Rechte‘) demonstrierten rechtsextreme Gruppen am Abend des 11.

Neu!!: Haaretz und Rechtsextreme Demonstrationen in Charlottesville 2017 · Mehr sehen »

Reda Mansour

Botschafter Reda Mansour Reda Mansour (* 1965 in Isfiya, Israel) ist ein israelischer Dichter, Historiker und Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Reda Mansour · Mehr sehen »

Refusenik

Refusenik (von, „ablehnen“) oder Otkasnik (von отказывать, d. h. „ablehnen“) war ein inoffizieller sowjetischer Ausdruck für Personen, typischerweise sowjetische Juden, denen die Möglichkeit einer Emigration verweigert wurde.

Neu!!: Haaretz und Refusenik · Mehr sehen »

Reina (Galiläa)

Reina (andere Schreibweisen: Al-Raineh, Er-Reinah, Reine, Renie, Rene, Reneh, Réni) ist eine arabische Ortschaft im israelischen Galiläa, auf halbem Wege zwischen Kana und Nazareth.

Neu!!: Haaretz und Reina (Galiläa) · Mehr sehen »

Religion in Island

Die Religion in Island ist seit der Einführung des Christentums durch das Althing im Jahre 1000 hauptsächlich christlich geprägt.

Neu!!: Haaretz und Religion in Island · Mehr sehen »

Reuven Barkat

Reuven Barkat, 1966 Reuven Barkat (‎, geboren als Reuven Borstein; * 25. Oktober 1906 in Tauragė, Litauen, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1972) war ein israelischer Politiker und von 1969 bis zu seinem Tod Präsident der Knesset.

Neu!!: Haaretz und Reuven Barkat · Mehr sehen »

Reuven Rubin

Rubin 1946 in seinem Atelier in Tel Aviv Reuven Rubin (* 13. November 1893 in Galați als Reuven Zelicovici; † 13. Oktober 1974, Tel Aviv) war ein rumänischstämmiger, israelischer Maler und der erste israelische Botschafter in Rumänien.

Neu!!: Haaretz und Reuven Rubin · Mehr sehen »

Richard Goldstone

Richard Goldstone (2019) Richard J. Goldstone (* 26. Oktober 1938) ist ein südafrikanischer Jurist, Völkerrechtler und ehemaliger UN-Chefankläger.

Neu!!: Haaretz und Richard Goldstone · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Haaretz und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Rivka Michaeli

Rivka Michaeli, 2016 Rivka Michaeli (geb. 14. April 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine israelische Schauspielerin, Sängerin, Komikerin, Radio- und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Haaretz und Rivka Michaeli · Mehr sehen »

Rivulis Irrigation

Rivulis Irrigation (vormals John Deere Water) ist der einer der weltweit größten Hersteller von Tröpfchenbewässerungsanlagen.

Neu!!: Haaretz und Rivulis Irrigation · Mehr sehen »

Robert Weltsch

Robert Weltsch im Jahre 1935 Robert Weltsch (* 20. Juni 1891 in Prag, Österreich-Ungarn; † 22. Dezember 1982 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Publizist, Journalist und Zionist.

Neu!!: Haaretz und Robert Weltsch · Mehr sehen »

Roman Kunsman

Roman Kunsman (* 7. Dezember 1941 in Kuibyschew; † 6. November 2002 in Beit Gamliel, Israel) war ein russisch-israelischer Altsaxophonist, Flötist und Komponist des Modern Jazz.

Neu!!: Haaretz und Roman Kunsman · Mehr sehen »

Ron Arad (Pilot)

Ron Arad Ron Arad (geboren am 5. Mai 1958 in Hod haScharon) ist ein Waffensystemoffizier der israelischen Luftwaffe.

Neu!!: Haaretz und Ron Arad (Pilot) · Mehr sehen »

Ronen Altman Kaydar

Ronen Altman Kaydar Ronen Elimelech Altman Kaydar (‎; * 1. Oktober 1972 in Tel Aviv) ist ein israelischer Autor, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Ronen Altman Kaydar · Mehr sehen »

Ronen Bergman

Ronen Bergman (2008) Ronen Bergman (* 6. Juni 1972 in Israel) ist ein israelischer Investigativjournalist und Sicherheits- und Geheimdienstexperte.

Neu!!: Haaretz und Ronen Bergman · Mehr sehen »

Ronit Matalon

Ronit Matalon (* 25. Mai 1959 in Ganei Tikva; † 28. Dezember 2017 in Haifa) war eine israelische Schriftstellerin, Journalistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Haaretz und Ronit Matalon · Mehr sehen »

Rosa Welt-Straus

Rosa Welt-Straus mit Tochter Leonora „Nellie“ 1893 Rosa Welt-Straus (* 24. August 1856 in Czernowitz, Bukowina; † 15. Dezember 1938 in Genf) war eine österreichische Ärztin, Vereinsfunktionärin, Suffragette und Feministin.

Neu!!: Haaretz und Rosa Welt-Straus · Mehr sehen »

Rouzan al-Najjar

Israelischen Sperranlagen (Westjordanland) in Bethlehem Rouzan („Razan“) Ashraf Abd al-Qadir al-Najjar (* 13. September 1997 in Chan Yunis; † 1. Juni 2018 an der Grenze von Gaza) war eine palästinensische Rettungshelferin der Palestinian Medical Relief Society (PMRS), die im Gazastreifen von dem Überschallprojektil eines Scharfschützen der Israelischen Sicherheitskräfte (ISF) getötet wurde, als sie ehrenamtlichen Sanitätsdienst während der Proteste an der Grenze verrichtete.

Neu!!: Haaretz und Rouzan al-Najjar · Mehr sehen »

Rowan Williams

Rowan Williams (2007) Wappen von Rowan Williams Rowan Williams (2007) Rowan Douglas Williams, Baron Williams of Oystermouth (* 14. Juni 1950 in Swansea, Wales) ist ein britischer anglikanischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Rowan Williams · Mehr sehen »

RT (Fernsehsender)

Studiogebäude in Moskau RT (bis 2009: Russia Today) ist ein am 10. Dezember 2005 vom russischen Staat gegründetes und finanziertes Auslandsfernsehprogramm, das im Internet und per Satellitentranspondern verbreitet wird.

Neu!!: Haaretz und RT (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Rujm el-Hiri

Rujm el-Hiri Der Megalithkomplex Rujm el-Hiri (arabisch, Steinhaufen der Wildkatze, auch Rogem Hiri oder hebräisch Gilgal Refaim, Rad der Gespenster) befindet sich im zentralen Golan, etwa 16 km östlich des See Genezareth, auf einem Basaltplateau im von Israel besetzten Teil Syriens.

Neu!!: Haaretz und Rujm el-Hiri · Mehr sehen »

Ruth Almog

Ruth Almog, 2006 Ruth Almog (geboren 15. Mai 1936 in Petach Tikwa, Palästina (Völkerbundsmandat)) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Haaretz und Ruth Almog · Mehr sehen »

Ruth Gavison

Ruth Gavison (2003) Ruth Gavison (* 28. März 1945 in Jerusalem; † 15. August 2020) war eine israelische Professorin der Rechtswissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Ruth Gavison · Mehr sehen »

Ryanair-Flug 4978

Der Ryanair-Flug 4978 (Flugnummer FR4978, Rufzeichen RYR1TZ) war ein internationaler Linienflug von Athen (Griechenland) nach Vilnius (Litauen), bei dem eine Boeing 737 am 23. Mai 2021 kurz vor dem Einflug in den litauischen Luftraum durch belarussische Behörden unter Angaben einer erfundenen Bombendrohung flugstreckenverlängernd nach Minsk (Belarus) umgeleitet wurde.

Neu!!: Haaretz und Ryanair-Flug 4978 · Mehr sehen »

S. Yizhar

S. Yizhar (1951) Yizhar Smilansky (geboren 27. September 1916 in Rehovot, Osmanisches Reich; gestorben 21. August 2006 in Sderot), auch bekannt als S. Yishar, war ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und S. Yizhar · Mehr sehen »

Saeb Erekat

Saeb Erekat mit Tzipi Livni (2014) Saeb Erekat (Ṣāʾib ʿUraiqāt; * 28. April 1955 in Abu Dis; † 10. November 2020 in Jerusalem) war ein palästinensischer Politiker (Fatah), Generalsekretär der PLO und langjähriger Chefunterhändler in den palästinensisch-israelischen Verhandlungen.

Neu!!: Haaretz und Saeb Erekat · Mehr sehen »

Sajeret Matkal

Die Sajeret Matkal („Späher des Generalstabes“; bisweilen in Anlehnung an die Transkription ins Englische auch Sayeret Matkal; auch General Staff Reconnaissance Unit 269) ist eine Spezialeinheit der israelischen Streitkräfte mit dem Einsatzschwerpunkt Terrorismusbekämpfung und nachrichtendienstliche Aufklärung.

Neu!!: Haaretz und Sajeret Matkal · Mehr sehen »

Salamo Arouch

Salamo Arouch (geboren am 1. Januar 1923 in Thessaloniki; gestorben am 26. April 2009 in Tel Aviv) war ein griechisch-israelischer Boxer und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: Haaretz und Salamo Arouch · Mehr sehen »

Salman Masalha

Salman Masalha (Salmān Maṣālḥa,,; geboren am 4. November 1953) ist ein israelischer Dichter, Schriftsteller, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Haaretz und Salman Masalha · Mehr sehen »

Salman Schocken

Salman Schocken (Fotografie von Alfred Bernheim; aufgenommen vor 1954) Stolperstein am Haus, Limastraße 29, in Berlin-Zehlendorf (Foto: 2023) Salman Schocken (hebräisch שלמה זלמן שוקן, Schelomo Salman Schocken; geboren 29. Oktober 1877 in Margonin bei Posen; gestorben 6. August 1959 in Pontresina, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer und später israelischer Kaufmann, Verleger und Zionist.

Neu!!: Haaretz und Salman Schocken · Mehr sehen »

Samir Kuntar

Samir Kuntar (2009) Samir Kuntar (auch Sameer Quntar, Al-Qantar oder El Kantar; * 20. Juli 1962 in Aabey, Libanon; † 19. Dezember 2015 in Dscharamana, Syrien) war ein libanesischer Druse,Los Angeles Times:, Rone Tempest, 2.

Neu!!: Haaretz und Samir Kuntar · Mehr sehen »

Samuel Agnon

Samuel Agnon (1966) Samuel Joseph Agnon (auch Schai (Shai) Agnon, eigentlich Samuel Josef Czaczkes; geboren am 17. Juli 1888 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Februar 1970 in Rechovot, Israel) war ein hebräischer Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Samuel Agnon · Mehr sehen »

Samuel Pisar

Samuel Pisar 2012 Samuel Pisar (* 18. März 1929 in Białystok; † 27. Juli 2015 in New York City, New York) war ein in Polen geborener US-amerikanischer Jurist, Autor und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Haaretz und Samuel Pisar · Mehr sehen »

Sara Sharon

Sarah´le Sharon Sara (Sarah´le) Sharon (Geburtsname Sara Alter; geb. 4. Februar 1948 in Aschdot Ja’akov Ichud, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine israelische Sängerin und gehört zu den Begründern des gemeinschaftlichen Singens in Israel.

Neu!!: Haaretz und Sara Sharon · Mehr sehen »

Sarah Adler

Sarah Adler, 2010 Sarah Adler (* 18. Juni 1978 in Paris, Frankreich) ist eine französisch-israelische Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Sarah Adler · Mehr sehen »

Sarah Blau

Sarah Blau, 2014 Sarah Blau, (geboren 17. Mai 1973 in Bnei Brak) ist eine israelische Schriftstellerin.

Neu!!: Haaretz und Sarah Blau · Mehr sehen »

Sari Nusseibeh

Sari Nusseibeh (* 12. Februar 1949 in Damaskus) ist ein palästinensischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Sari Nusseibeh · Mehr sehen »

Sasha Polakow-Suransky

Sasha Polakow-Suransky (* 3. April 1979 in Südafrika) ist ein Philosoph, Journalist und Buchautor.

Neu!!: Haaretz und Sasha Polakow-Suransky · Mehr sehen »

Sayed Kashua

Sayed Kashua (* 31. Juli 1975 in Tira, Israel) ist ein israelischer Schriftsteller und Journalist arabischer Herkunft.

Neu!!: Haaretz und Sayed Kashua · Mehr sehen »

Schai Mosche Piron

Schai Mosche Piron, 2012. Schai Mosche Piron (* 25. Januar 1965 in Kfar Vitkin, Israel) ist ein israelischer Rabbiner, Erzieher und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Schai Mosche Piron · Mehr sehen »

Schalom Achschaw

Logo Schalom Achschaw (auch oft auf Englisch Peace Now) ist eine außerparlamentarische Friedensbewegung in Israel.

Neu!!: Haaretz und Schalom Achschaw · Mehr sehen »

Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003

Ariel Scharon (2002) Die Scharon-Karikatur des britischen Karikaturisten Dave Brown zeigt den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon, wie er einem Kind den Kopf abbeißt.

Neu!!: Haaretz und Scharon-Karikatur von Dave Brown 2003 · Mehr sehen »

Scharonbahn

| Die Scharonbahn (Plene) ist eine elektrifizierte, zweigleisige normalspurige Bahnstrecke im israelischen Zentralbezirk, die etwa 12 Kilometer lang in Ost-West-Richtung in der Scharonebene verläuft.

Neu!!: Haaretz und Scharonbahn · Mehr sehen »

Schaumzuckerware

Schaumzuckerwaren sind schaumig aufgeschlagene Zuckerwaren aus Zucker und anderen Süßungsmitteln sowie tierischen oder pflanzlichen Schaumbildnern und Quellmitteln wie Eiklar, Agar, Pektinen und Gelatine.

Neu!!: Haaretz und Schaumzuckerware · Mehr sehen »

Schefajim

Schefajim ist ein 2,5 km nördlich Herzlias gelegener Kibbuz.

Neu!!: Haaretz und Schefajim · Mehr sehen »

Scheich Dscharrah

Scheich Dscharrah Scheich Dscharrah ist ein Stadtteil von Jerusalem bzw.

Neu!!: Haaretz und Scheich Dscharrah · Mehr sehen »

Schewach Weiss

Schewach Weiss (2008) Schewach Weiss (* 5. Juli 1935 in Borysław, Polen; † 3. Februar 2023 in Tel Aviv-Jaffa) war ein israelischer Politiker, Diplomat, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Haaretz und Schewach Weiss · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Haaretz und Schimon Peres · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Haaretz und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schlacht von Karame

Die Schlacht von Karame war ein Gefecht am 21.

Neu!!: Haaretz und Schlacht von Karame · Mehr sehen »

Schlomo Arel

Schlomo Erell Schlomo Er'el (auch Shlomo Erell, anglophon auch Arel, bis nach Gründung Israels noch Schlomo Engel;; geboren am 20. November 1920 in Łódź; gestorben am 20. November 2018 in Tel Aviv) war ein Konteradmiral (Aluf) der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Haaretz und Schlomo Arel · Mehr sehen »

Schlomo Goren

Schlomo Goren Jeruschalajim schel Zahav'' griff das Thema auf: „Wir sind zurückgekehrt zu den Zisternen, zum Marktplatz. Ein Schofar ertönt auf dem Tempelberg, in der Altstadt!“Abigail Wood: ''The Cantor and The Muezzin's Duet: Contested Soundscapes At Jerusalem's Western Wall''. In: ''Contemporary Jewry'' 35, April 2015, S. 55–72, hier S. 59. Bild: David Rubinger. Oberrabbiner Israels Goren und Carl Albert am 18. Juni 1974 Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994 in Tel Aviv) war ein orthodoxer, religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der israelischen Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasim in Israel fungierte.

Neu!!: Haaretz und Schlomo Goren · Mehr sehen »

Schmu’el Halpert

Schmu’el Halpert Schmu’el Halpert (‎; * 5. Februar 1939 in Cluj, Königreich Rumänien) ist ein israelischer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Schmu’el Halpert · Mehr sehen »

Schmuel Elijahu

Schmuel Elijahu, 2019 Schmuel Elijahu (* 29. November 1956 in Israel) ist ein israelischer Rabbiner aus Safed.

Neu!!: Haaretz und Schmuel Elijahu · Mehr sehen »

Schovrim Schtika

Schovrim Schtika-Logo Schovrim Schtika (Schreibung oft auch in Anlehnung an die englische Umschrift Shovrim Shtika) ist eine politische israelische Nichtregierungsorganisation von ehemaligen und aktiven Soldaten der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF), deren Ziel es nach eigenen Angaben ist, „die israelische Öffentlichkeit mit der Realität des täglichen Lebens in den besetzten Gebieten zu konfrontieren“, indem sie Berichte von Soldaten über ihre Erlebnisse während ihres Dienstes veröffentlicht.

Neu!!: Haaretz und Schovrim Schtika · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Haaretz und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schwarze Hebräer

Die Schwarzen Hebräer sind eine Gruppe von Afroamerikanern, die behaupten, dass sie von antiken Israeliten abstammen.

Neu!!: Haaretz und Schwarze Hebräer · Mehr sehen »

Sderot

Sderot oder ist eine Stadt im südlichen Israel.

Neu!!: Haaretz und Sderot · Mehr sehen »

Serfaus

Serfaus ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tirol, Österreich.

Neu!!: Haaretz und Serfaus · Mehr sehen »

Serhij Filimonow

Serhij Filimonow Serhij Fedorowytsch Filimonow (geb. 20. September 1994 in Kiew, Ukraine) ist ein Veteran des russisch-ukrainischen Krieges, Organisator und Teilnehmer von Zivilinitiativen zur Unterstützung von politischen Gefangenen sowie Schauspieler.

Neu!!: Haaretz und Serhij Filimonow · Mehr sehen »

Set Me Free

Set Me Free (für Befreie mich) ist ein Popsong, mit dem die israelische Sängerin Eden Alene Israel beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam vertreten hat.

Neu!!: Haaretz und Set Me Free · Mehr sehen »

Sexualität in Israel

Eurovision Song Contest''Nur als Frau.'' In: ''Kulturspiegel.'' 5/1998 http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-7871870.html (online) Der Umgang mit Sexualität in Israel hat einige spezielle Merkmale und kulturelle Besonderheiten.

Neu!!: Haaretz und Sexualität in Israel · Mehr sehen »

Sheldon Adelson

Sheldon Adelson (2010) Sheldon Gary Adelson (* 1. August 1933 in Boston, Massachusetts; † 11. Januar 2021 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanisch-israelischer Casino-Mogul, der sein Vermögen vor allem in der Immobilienbranche in Las Vegas verdient hat.

Neu!!: Haaretz und Sheldon Adelson · Mehr sehen »

Shimon Tzabar

Shimon Tzabar, auch Schimon Tzabar (geboren am 5. März 1926 in Tel Aviv; gestorben am 19. März 2007 in London) war ein Maler, Schriftsteller und Journalist, der sich selbst als „Hebräisch sprechender Palästinenser“ bezeichnete.

Neu!!: Haaretz und Shimon Tzabar · Mehr sehen »

Ship-to-Gaza-Zwischenfall

Die ''Mavi Marmara'' verlässt Istanbul am 22. Mai 2010 Beim Ship-to-Gaza-Zwischenfall am 31.

Neu!!: Haaretz und Ship-to-Gaza-Zwischenfall · Mehr sehen »

Shireen Abu Akleh

Shireen Abu Akleh Shireen Nasri Antun Abu Akleh (auch Schirin Abu Akle; * 3. April 1971 in Jerusalem; † 11. Mai 2022 in Dschenin) war eine palästinensisch-amerikanische Journalistin.

Neu!!: Haaretz und Shireen Abu Akleh · Mehr sehen »

Shlomi Elkabetz

Shlomi Elkabetz (‎; * 5. Dezember 1972 in Be’er Scheva) ist ein israelischer Filmregisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Haaretz und Shlomi Elkabetz · Mehr sehen »

Shlomo Aronson

Shlomo Aronson Schlomo Aronson (* 13. Oktober 1936 in Tel Aviv; † 21. Februar 2020 in Kfar Saba) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: Haaretz und Shlomo Aronson · Mehr sehen »

Shlomo Helbrans

Shlomo Erez Helbrans, auch Erez Shlomo Elbarnes (* 5. November 1962 in Kiryat HaYovel, Jerusalem; gestorben 7. Juli 2017 in Chiapas, Mexiko), war ein israelischer antizionistischer religiöser Führer innerhalb des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Haaretz und Shlomo Helbrans · Mehr sehen »

Shlomo Sand

Shlomo Sand, 2014Shlomo Sand (* 10. September 1946 in Linz, Österreich) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Haaretz und Shlomo Sand · Mehr sehen »

Shmuel Katz

Shmuel Katz (2008) Shmuel Katz (geboren als Alexander Katz 18. August 1926 in Wien; gestorben 26. März 2010 in Naharija) war ein ungarisch-israelischer Illustrator, Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Haaretz und Shmuel Katz · Mehr sehen »

Shoshana Damari

Shoshana Damari, 1961 Shoshana Damari (geboren 31. März 1923 in Dhamar, Jemen; gestorben 14. Februar 2006 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Sängerin, die als „Königin des hebräischen Liedes“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Haaretz und Shoshana Damari · Mehr sehen »

Sibir-Flug 1812

Sibir-Flug 1812 war ein Charterflug der russischen Fluggesellschaft Sibir (Siberia Airlines, heute S7 Airlines) von Tel Aviv nach Nowosibirsk, der am 4.

Neu!!: Haaretz und Sibir-Flug 1812 · Mehr sehen »

Siegel der Maadana

NIS-Halbschekel mit Motiv (Kinnor) vom Siegel der Maadana Das Siegel der Maadana ist ein Artefakt, das heutzutage von verschiedenen Forschern für eine moderne Fälschung gehalten wird.

Neu!!: Haaretz und Siegel der Maadana · Mehr sehen »

Silwan

Blick auf Silwan Der Teich von Siloah Silwan ist ein vorwiegend von Palästinensern bewohnter Stadtteil Ostjerusalems, der südlich der Jerusalemer Altstadt liegt.

Neu!!: Haaretz und Silwan · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Haaretz und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Skin (Kurzfilm)

Skin ist ein 2018 veröffentlichter Kurzfilm von Guy Nattiv.

Neu!!: Haaretz und Skin (Kurzfilm) · Mehr sehen »

SodaStream

SodaStream ist ein Hersteller von Trinkwassersprudlern mit Hauptsitz bei Tel Aviv in Israel und weltweit 22 Produktionsstätten.

Neu!!: Haaretz und SodaStream · Mehr sehen »

Sperranlage um den Gazastreifen

Karte des Gazastreifens im Dezember 2012 Die israelische Sperranlage um den Gazastreifen verläuft entlang der Grünen Linie zwischen dem Gazastreifen und Israel, wie im ägyptisch-israelischen Waffenstillstand von 1949 am Ende des Krieges um Israels Unabhängigkeit festgelegt.

Neu!!: Haaretz und Sperranlage um den Gazastreifen · Mehr sehen »

Spiral Dynamics

Illustration der „Spirale der Entwicklung“. Die vordere Zahl gibt an, wie viel Prozent der Weltbevölkerung sich (Stand Anfang des 21. Jahrhunderts) auf der jeweiligen Stufe befunden haben sollen, die hintere, wie hoch der Anteil des gesellschaftlichen Einflusses der Stufe sein soll. Spiral Dynamics ist ein eingetragenes Warenzeichen im National Values Center, Inc. Unter diesem Namen wird von der Spiral Dynamics Group, Inc eine Theorie über die Entwicklung von menschlichen Weltanschauungsebenen (gewissermaßen das allgemeine „Lebensgefühl“) vermarktet.

Neu!!: Haaretz und Spiral Dynamics · Mehr sehen »

Sprachen in Israel

Viersprachiges Schild eines Ministeriums in Haifa Hebräische, englische und russische Beschriftung bei der Einreise Zu den Sprachen in Israel zählen rund 33 Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien.

Neu!!: Haaretz und Sprachen in Israel · Mehr sehen »

Staatliche Realschule Weißenburg

Die Staatliche Realschule Weißenburg (RSWUG) ist eine Realschule in Weißenburg in Bayern unter Trägerschaft des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Haaretz und Staatliche Realschule Weißenburg · Mehr sehen »

Staatliches Akademisches Sinfonieorchester Russlands

Das Staatliche Akademische Sinfonieorchester Russlands „E.

Neu!!: Haaretz und Staatliches Akademisches Sinfonieorchester Russlands · Mehr sehen »

Stadtbahn Jerusalem

Die Stadtbahn Jerusalem ist eine von den Unternehmen Alstom und Connex erbaute und am 19. August 2011 eröffnete Straßenbahn in Jerusalem.

Neu!!: Haaretz und Stadtbahn Jerusalem · Mehr sehen »

StandWithUs

StandWithUs ist eine pro-israelische Interessengruppe mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Haaretz und StandWithUs · Mehr sehen »

Start-up-Nation Israel

Start-up-Nation Israel bezeichnet einen Gründerboom im High-Tech-Bereich seit Mitte der 1990er Jahre, der dem Staat Israel zum Attribut Start-up-Nation verhalf.

Neu!!: Haaretz und Start-up-Nation Israel · Mehr sehen »

Stas Misseschnikow

Stas Misseschnikow, 2009. Stas Misseschnikow (geboren 28. Februar 1969 in Moskau) ist ein israelischer Politiker, der als Abgeordneter von Jisra'el bejtejnu Tourismusminister vom 31.

Neu!!: Haaretz und Stas Misseschnikow · Mehr sehen »

Steimatzky

Buchladen von Steimatzky in einem Einkaufszentrum Steimatzky ist die größte Buchhandelskette in Israel.

Neu!!: Haaretz und Steimatzky · Mehr sehen »

Stephen Feinberg

Stephen A. Feinberg (auch Steve Feinberg; * 29. März 1960) ist ein US-amerikanischer Hedge-Fonds-Manager und Milliardär.

Neu!!: Haaretz und Stephen Feinberg · Mehr sehen »

Stephen Miller (Politikberater)

Stephen Miller (2016) Stephen Miller (* 23. August 1985 in Santa Monica, Kalifornien) war einer der engsten Berater (Senior Advisor to the President of the United States) des 45.

Neu!!: Haaretz und Stephen Miller (Politikberater) · Mehr sehen »

Steven Mnuchin

Steven Mnuchin (2017) Steven Terner „Steve“ Mnuchin (* 21. Dezember 1962 in New York) ist ein US-amerikanischer Investor und Politiker.

Neu!!: Haaretz und Steven Mnuchin · Mehr sehen »

Stormfall: Age of War

Stormfall: Age of War ist ein soziales Handyspiel, das von Plarium erstellt und im November 2012 auf Facebook veröffentlicht wurde.

Neu!!: Haaretz und Stormfall: Age of War · Mehr sehen »

Stuxnet

Stuxnet ist ein Computerwurm, der im Juni 2010 entdeckt und zuerst unter dem Namen RootkitTmphider beschrieben wurde.

Neu!!: Haaretz und Stuxnet · Mehr sehen »

Sven Schütte

Sven Schütte in Köln, 2012 Sven Schütte (* 1953) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe, Bau- und Kunsthistoriker sowie ehemaliger Leiter am Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege der Stadt Köln.

Neu!!: Haaretz und Sven Schütte · Mehr sehen »

Synagoge von Dschobar

Die Elijahu-Hanavi-Synagoge oder Dschobar-Synagoge war ein jüdischer Wallfahrtsort im Dorf Dschubar (auch Dshobar) bei Damaskus, einem heutigen Stadtbezirk der Hauptstadt.

Neu!!: Haaretz und Synagoge von Dschobar · Mehr sehen »

Syrischer Zivilschutz (Weißhelme)

Der Syrische Zivilschutz (SCD; auch White Helmets oder deutsch Weißhelme) ist eine private Zivilschutzorganisation von Freiwilligen und bezahlten Helfern in Syrien, die seit 2013 im Bürgerkrieg in nicht von der Regierung kontrollierten Teilen des Landes aktiv ist.

Neu!!: Haaretz und Syrischer Zivilschutz (Weißhelme) · Mehr sehen »

Szapsel Rotholc

Szapsel Rotholc Szapsel Rotholc, auch Stanisław Rotholc, Szapsia Rotholc oder Stanley Rotholc, (* 2. Juli 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 29. Februar 1996 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Amateur-Boxer.

Neu!!: Haaretz und Szapsel Rotholc · Mehr sehen »

Tabgha

Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels.

Neu!!: Haaretz und Tabgha · Mehr sehen »

Taglit – Birthright Israel

Taglit – Birthright Israel, oder auch Birthright Israel oder kurz Birthright, ist eine non-profit Bildungseinrichtung die kostenlose, 10-tägige Reisen für Jugendliche nach Israel organisiert.

Neu!!: Haaretz und Taglit – Birthright Israel · Mehr sehen »

Tal Burstein

Tal Burstein (* 19. Februar 1980 in Petach Tikwa) ist ein ehemaliger israelischer Basketballspieler.

Neu!!: Haaretz und Tal Burstein · Mehr sehen »

Tal Silberstein

Tal Silberstein (Bildmitte) Tal Silberstein (* 13. Oktober 1969, amtlich auch Tal Zylbersztejn) ist ein israelischer Politikberater und Unternehmer sowie einer der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens GCS Issue Management Ltd. in Israel.

Neu!!: Haaretz und Tal Silberstein · Mehr sehen »

Talia Ilan

Talia Ilan Talia Ilan (geboren am 19. Oktober 1971 in Tel Aviv) ist eine israelische Dirigentin, Klarinettistin und Musikredakteurin.

Neu!!: Haaretz und Talia Ilan · Mehr sehen »

Tamar Ross

Tamar Ross (* 16. Januar 1938 in Detroit, Michigan) ist Professorin für Jüdische Philosophie an der Bar-Ilan-Universität und befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Feminismus im Bereich der Religion.

Neu!!: Haaretz und Tamar Ross · Mehr sehen »

Töte zuerst

Töte zuerst – Der israelische Geheimdienst Schin Bet ist ein israelischer Dokumentarfilm von Regisseur Dror Moreh.

Neu!!: Haaretz und Töte zuerst · Mehr sehen »

Tötung von Muhammad al-Durrah

Am 30.

Neu!!: Haaretz und Tötung von Muhammad al-Durrah · Mehr sehen »

Team Jorge

Team Jorge ist der Name einer israelischen Arbeitsgruppe, die sich auf den Einsatz bösartiger Cyberaktivitäten spezialisiert; unter anderem werden Hacking, Sabotage und von Botfarmen betriebene Desinformationskampagnen in Social Media benutzt, um die Ergebnisse von Wahlen zu manipulieren.

Neu!!: Haaretz und Team Jorge · Mehr sehen »

Teheran (Fernsehserie)

Teheran (hebräischer Originaltitel: טהרן) ist eine 2020 begonnene israelische Agententhriller-Fernsehserie, die von der geheimdienstlichen Tätigkeit einer israelischen Mossad-Agentin im Iran erzählt.

Neu!!: Haaretz und Teheran (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Tel Aviv Pride

Tel Aviv Pride 2010 Tel Aviv Pride 2007 Die Tel Aviv Pride (hebräisch: ‚מצעד הגאווה בתל אביב‘) ist eine in Tel Aviv-Jaffa in Israel jährlich durchgeführte Demonstrationsparade für die Rechte von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transgendern (LGBT).

Neu!!: Haaretz und Tel Aviv Pride · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Haaretz und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tell es-Safi

Kalksteinfelsen des Tell es-Safi Ausgrabung auf dem Tell es-Safi Tell es-Safi, auch Tel Zafit, Tel Tsafit, Tel Tzafit (neu) ist ein Siedlungshügel (arab.) in der Schfelah östlich der Stadt Aschdod in Israel.

Neu!!: Haaretz und Tell es-Safi · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Haaretz und Tempelberg · Mehr sehen »

Tempelgesellschaft

1 Samuel 7,12. Eben-Ezer, ''Stein der Hilfe'', erneut ein Hinweis auf 1 Samuel 7,12 („Bis hierher hat uns der Herr geholfen“). Die Tempelgesellschaft ist eine um 1850 im Königreich Württemberg entstandene christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Haaretz und Tempelgesellschaft · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Haaretz und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023

Ausmaß der Hamas-Angriffe: Rot ist der Gazastreifen. Im Gebiet bis zur rot gestrichelten Linie waren Hamas-Terroristen in Israel aktiv. Die gelbe Fläche markiert die am 8. Oktober evakuierten israelischen Gebiete. Blau markiert das Vordringen der israelischen Armee. Der Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 am 7.

Neu!!: Haaretz und Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 · Mehr sehen »

Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße

Blick in die Ben-Jehuda-Straße Die Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße in der jüdischen Neustadt von Jerusalem sind eine Reihe von Bombenanschlägen.

Neu!!: Haaretz und Terroranschläge in der Ben-Jehuda-Straße · Mehr sehen »

The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy

Council for American-Islamic Relations, 2006 The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy (englisch für „Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik“) ist eine Publikation der Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer und Stephen M. Walt aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Haaretz und The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy · Mehr sehen »

The Jerusalem Post

The Jerusalem Post (JPost) ist eine israelische Tageszeitung, die auf Englisch und Französisch erscheint.

Neu!!: Haaretz und The Jerusalem Post · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Haaretz und The New York Times · Mehr sehen »

The Third Jihad: Radical Islam’s Vision for America

The Third Jihad: Radical Islam's Vision For America ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2008 über die nach Ansicht der Filmemacher bestehende Bedrohung der Vereinigten Staaten durch den Islamismus.

Neu!!: Haaretz und The Third Jihad: Radical Islam’s Vision for America · Mehr sehen »

Theresa Bäuerlein

Theresa Bäuerlein (* 1980 in Bonn) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Haaretz und Theresa Bäuerlein · Mehr sehen »

Tnuva

Tnuva Food Industries Agricultural Co-Op in Israel Ltd., allgemein nur Tnuva genannt (Frucht, Erzeugnis), ist ein israelisches Agrarunternehmen, dessen Schwerpunkt auf der Erzeugung und Vermarktung von Milch und Milchprodukten liegt.

Neu!!: Haaretz und Tnuva · Mehr sehen »

Tobias Ginsburg

Tobias Ginsburg (* 1986 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Theaterregisseur und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Tobias Ginsburg · Mehr sehen »

Todd Gitlin

Todd Gitlin (2007) Todd Gitlin (* 6. Januar 1943 in New York City; † 5. Februar 2022 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Soziologe mit dem Themenschwerpunkt Mediensoziologie und ehemaliger Sprecher (Vorsitzender) der Students for a Democratic Society, einer Organisation der 68er-Bewegung.

Neu!!: Haaretz und Todd Gitlin · Mehr sehen »

Tom Segev

Tom Segev (2005) Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem, Britisch-Palästina, als Thomas Schwerin) ist ein israelischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Tom Segev · Mehr sehen »

Tore des Tempelberges

Der Tempelberg in Jerusalem Öffentlicher Bereich der Westmauer Der Tempelberg in Jerusalem kann durch elf Tore betreten werden.

Neu!!: Haaretz und Tore des Tempelberges · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Haaretz und Totes Meer · Mehr sehen »

Tulsi Gabbard

Tulsi Gabbard (2019) Tulsi Gabbard (* 12. April 1981 in Leloaloa, Amerikanisch-Samoa) ist eine amerikanische Politikerin.

Neu!!: Haaretz und Tulsi Gabbard · Mehr sehen »

Tzipi Hotovely

Tzipi Hotovely (2017) Tzipora (Tzipi) Hotovely (* 2. Dezember 1978 in Rechovot) ist eine israelische Politikerin der Partei Likud, Journalistin und Diplomatin.

Neu!!: Haaretz und Tzipi Hotovely · Mehr sehen »

Tzipi Livni

Tzipi Livni, 2018 Tzipora „Tzipi“ Malka Livni (* 8. Juli 1958 in Tel Aviv; der Vorname wird gelegentlich auch Zipi, der Nachname manchmal Liwni geschrieben) ist eine ehemalige israelische Politikerin.

Neu!!: Haaretz und Tzipi Livni · Mehr sehen »

Ulpan

Ulpan, 1955 Podiumsveranstaltung mit einem Journalisten von ''Haaretz'' in einem linksliberalen Ulpan in Tel Aviv, 2019 Ein Ulpan (Plural) ist ein intensiver Hebräischkurs, bei dem Ivrit unterrichtet wird, bzw.

Neu!!: Haaretz und Ulpan · Mehr sehen »

Umm al-Fahm

Zentralmoschee von Umm al-Fahm Schule in Umm al-Fahm Umm al-Fahm ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Haaretz und Umm al-Fahm · Mehr sehen »

Umm al-Hiran

Umm al-Hiran (2017) Umm al-Hiran ist ein Beduinen-Dorf in der Wüste Negev im Süden Israels.

Neu!!: Haaretz und Umm al-Hiran · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Haaretz und UNESCO · Mehr sehen »

Universität Ariel

Campusgelände Eine Statue vor dem Bibliotheksgelände, im Hintergrund Ariel Die Universität Ariel (bis 2012: „Universitätszentrum Ariel in Samarien“) ist eine Hochschule in der israelischen Siedlung Ariel im israelisch besetzten Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Universität Ariel · Mehr sehen »

Universität Bir Zait

Campus der Universität Bir Zait, 2007 Die Universität Bir Zait (BZU) ist eine palästinensische Hochschule in Bir Zait nördlich von Ramallah im Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Universität Bir Zait · Mehr sehen »

Universität Haifa

Die Universität Haifa (UH) ist neben dem Technion die zweite große Hochschule der nordisraelischen Hafenstadt Haifa.

Neu!!: Haaretz und Universität Haifa · Mehr sehen »

Universität Tel Aviv

Die Universität Tel Aviv zählt etwa 30.000 Studierende und ist damit Israels größte Universität.

Neu!!: Haaretz und Universität Tel Aviv · Mehr sehen »

Unternehmertum

Der Begriff Unternehmertum (von), auch Unternehmergeist, Gründertum, Gründerszene oder Gründerkultur, beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und als Ausdruck spezifischer Gründerpersönlichkeiten, die ein persönliches Kapitalrisiko tragen.

Neu!!: Haaretz und Unternehmertum · Mehr sehen »

Uri Avnery

Uri Avnery (2006) Uri Avnery (* 10. September 1923 in Beckum als Helmut Ostermann; † 20. August 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist, Schriftsteller, Politiker und Friedensaktivist.

Neu!!: Haaretz und Uri Avnery · Mehr sehen »

Uri Geller

Uri Geller (2009) Uri Geller (ursprünglich György Gellér; * 20. Dezember 1946 in Tel Aviv, Britisches Mandatsgebiet Palästina) ist ein israelischer Mentalist, der von sich behauptet, übersinnliche Kräfte zu besitzen.

Neu!!: Haaretz und Uri Geller · Mehr sehen »

Uri Gordon

Uri Gordon 2010 in Berlin Uri Gordon (* 30. August 1976 in Israel) ist ein anarchistischer Theoretiker und Aktivist.

Neu!!: Haaretz und Uri Gordon · Mehr sehen »

Uri Katzenstein

Uri Katzenstein, Fotografie von Avi Levin Uri Katzenstein (hebräisch אורי קצנשטיי. geboren am 17. Februar 1951 in Tel Aviv, Israel, gestorben am 24. August 2018) war ein israelischer bildender Künstler, Bildhauer, Musiker, Erbauer von Musikinstrumenten und Klangmaschinen sowie Filmemacher.

Neu!!: Haaretz und Uri Katzenstein · Mehr sehen »

Uri Milstein

Uri Milstein (ca. 2000) Uri Milstein (‎; * 29. Februar 1940 in Tel Aviv) ist ein israelischer Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Uri Milstein · Mehr sehen »

Uri Zohar

Uri Zohar bei einer Ansprache in der Hurva-Synagoge Jerusalem, März 2011 Uri Zohar (geboren am 6. November 1935 in Tel Aviv; gestorben am 2. Juni 2022 in Jerusalem) war ein israelischer Filmregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Haaretz und Uri Zohar · Mehr sehen »

Uriya Shavit

Uriya Shavit (* 22. Juni 1975 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Autor und Professor für Islamwissenschaften an der Universität Tel Aviv (TAU).

Neu!!: Haaretz und Uriya Shavit · Mehr sehen »

Uzi Landau

Uzi Landau, 2008 Uzi Landau (* 2. August 1943 in Haifa) ist ein israelischer Politiker und ehemaliger Knesset-Abgeordneter der Jisra’el Beitenu.

Neu!!: Haaretz und Uzi Landau · Mehr sehen »

Valeria Bystritskaia

Valeria Bystritskaia, 2011 Valeria Bystritskaia (* 20. Juni 1986 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russisch-deutsche Schönheitskönigin (Miss Universe Germany 2011), Model und Schauspielerin.

Neu!!: Haaretz und Valeria Bystritskaia · Mehr sehen »

Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks

Logo von Wikileaks Die Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks ab dem 28.

Neu!!: Haaretz und Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks · Mehr sehen »

Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

Bei der Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 handelt es sich um das Vorgehen des chinesischen Staates gegen die ethnische und religiöse Minderheit der Uiguren und gegen andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten Xinjiangs unter Xi Jinping, das insbesondere seit Amtsantritt von Chen Quanguo als KPCh-Parteisekretär von Xinjiang verschärft wurde.

Neu!!: Haaretz und Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Neu!!: Haaretz und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 · Mehr sehen »

Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern

ma'abara-Transitlager (1951). Bet-Lid-Flüchtlingslager (Israel 1950) Die Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern umfasste sowohl Flucht als auch Vertreibung von 850.000 Juden hauptsächlich misrachischer und sefardischer Herkunft aus arabischen und islamisch geprägten Ländern von 1948 bis in die 1970er Jahre, die abgeschwächt bis heute anhalten.

Neu!!: Haaretz und Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern · Mehr sehen »

Vladka Meed

Vladka Meed (2005) Vladka Meed (geboren am 29. Dezember 1921 in Warschau als Feigele Peltel; gestorben am 21. November 2012 in Paradise Valley, Arizona) war eine polnisch-amerikanische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Haaretz und Vladka Meed · Mehr sehen »

Waldbrände in Israel 2016

verschnittenes Satellitenbild der NASA Großflächige Waldbrände in Israel loderten ab dem 21.

Neu!!: Haaretz und Waldbrände in Israel 2016 · Mehr sehen »

Was gesagt werden muss

Günter Grass, Autor des Gedichts (2006) Was gesagt werden muss ist ein politisches Gedicht des Schriftstellers Günter Grass, das am 4. April 2012 in den Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung, La Repubblica und El País erschien.

Neu!!: Haaretz und Was gesagt werden muss · Mehr sehen »

Weiße Stadt (Tel Aviv)

Liebling Haus) Als Weiße Stadt wird ein Inventar von etwa 4000 Gebäuden in Tel Aviv bezeichnet, die überwiegend im Internationalen Stil und Bauhaus errichtet wurden.

Neu!!: Haaretz und Weiße Stadt (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Weingut Psagot

Das Weingut Psagot ist ein von Meir Berg gegründetes Unternehmen in der 1979 errichteten Siedlung Psagot im besetzten Westjordanland.

Neu!!: Haaretz und Weingut Psagot · Mehr sehen »

Werkleute (Bund jüdische Jugend)

Die Werkleute, ursprünglich Werkleute.

Neu!!: Haaretz und Werkleute (Bund jüdische Jugend) · Mehr sehen »

Werner Braun (Fotojournalist)

Werner Hans Braun (* 12. Juni 1918 in Nürnberg; † 25. Dezember 2018 in Israel) war ein israelischer Fotojournalist.

Neu!!: Haaretz und Werner Braun (Fotojournalist) · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Haaretz und Westmauer · Mehr sehen »

Wiedehopf

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe (Upupidae).

Neu!!: Haaretz und Wiedehopf · Mehr sehen »

Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien

Die Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien gilt bei beiden Seiten als voreingenommen.

Neu!!: Haaretz und Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien · Mehr sehen »

Wiki

Wikipedia-Quelltext (Beispiel) Einfache Wikitext-Beispiele im Bearbeitungs-Modus von TiddlyWiki Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).

Neu!!: Haaretz und Wiki · Mehr sehen »

Winograd-Kommission

Die Winograd-Kommission ist eine von der israelischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission, die im Rahmen eines Untersuchungsberichts zum Libanonkrieg 2006 die militärischen und politischen Fehler Israels bezüglich des Krieges analysieren und Empfehlungen für kommende Konflikte geben soll.

Neu!!: Haaretz und Winograd-Kommission · Mehr sehen »

Wirtschaft Israels

Die Wirtschaft des Staates Israel ist eine technologisch sehr fortgeschrittene Volkswirtschaft mit einem Staatsanteil von 40 %., abgerufen am 19.

Neu!!: Haaretz und Wirtschaft Israels · Mehr sehen »

Wladimir Rudolfowitsch Solowjow

Wladimir Solowjow (2022) Wladimir Rudolfowitsch Solowjow (* 20. Oktober 1963 in Moskau) ist ein russischer Fernseh- und Radiomoderator, Publizist und Regisseur.

Neu!!: Haaretz und Wladimir Rudolfowitsch Solowjow · Mehr sehen »

Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel

Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel (auch kurz: Ferkelbuch) ist ein religionskritisches Kinderbuch von Michael Schmidt-Salomon, illustriert von Helge Nyncke.

Neu!!: Haaretz und Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel · Mehr sehen »

Wolodymyr Selenskyj

zentriert Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj (* 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

Neu!!: Haaretz und Wolodymyr Selenskyj · Mehr sehen »

Ya’akov Schabtai

Ya’akov Schabtai (2018) Ya’akov „Kobi“ Schabtai (* 11. November 1964 in Aschkelon) ist ein israelischer Polizist und seit dem 17.

Neu!!: Haaretz und Ya’akov Schabtai · Mehr sehen »

Yascha Mounk

Yascha Mounk (2016) Yascha Mounk (* 10. Juni 1982 in München) ist ein deutsch-US-amerikanischer Publizist und Politikwissenschaftler, der als Associate Professor für Internationale Beziehungen an der Johns Hopkins University in Baltimore lehrt.

Neu!!: Haaretz und Yascha Mounk · Mehr sehen »

Yehezkel Braun

Yehezkel Braun (* 18. Januar 1922 in Breslau; † 27. August 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Haaretz und Yehezkel Braun · Mehr sehen »

Yehuda Ashlag

Rabbi Yehuda Ashlag Yehuda Leib HaLevi Ashlag, (geboren am 24. September 1884 in Warschau; gestorben 1954 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbi und Kabbalist.

Neu!!: Haaretz und Yehuda Ashlag · Mehr sehen »

Yehuda Elkana

Yehuda Elkana (* 16. Juni 1934 in Subotica, Vojvodina, Königreich Jugoslawien; † 21. September 2012 in Jerusalem, Israel) war ein Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Haaretz und Yehuda Elkana · Mehr sehen »

Yehudit Kafri

Yehudit Kafri Yehudit Kafri Meiri (* 1935 in En HaChoresch/Galiläa) ist eine israelische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Haaretz und Yehudit Kafri · Mehr sehen »

Yishai Schlissel

Yishai Schlissel (‎, * 1965 oder 1975) ist ein verurteilter israelischer Attentäter.

Neu!!: Haaretz und Yishai Schlissel · Mehr sehen »

Yishay Garbasz

Yishay Garbasz (geboren 1970 in Israel) ist eine britisch-israelische Künstlerin, die in den Bereichen Fotografie, Installation und Performance tätig ist.

Neu!!: Haaretz und Yishay Garbasz · Mehr sehen »

Yitzchak Ginsburgh

Yitzchak Ginsburgh (2005) Yitzchak Feiwish Ginsburgh (* 1944 in St. Louis, Missouri) ist ein amerikanisch-israelischer Chabad-Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor, der durch eine große Anzahl Anstoß erregender Handlungen und Statements bekannt wurde, die ganz offensichtlich rassistischen Inhalts sind und teilweise auch als Aufruf zu Gewalt angesehen werden können.

Neu!!: Haaretz und Yitzchak Ginsburgh · Mehr sehen »

Yitzhak Frenkel Frenel

Frenkel Frenel in Safed Isaac Frenkel (יצחק פרנקל; 1899–1981), auch bekannt als Yitzhak Frenkel oder Alexandre Frenel, war ein israelischer Maler und Bildhauer, der als „Vater“ der Modernen Kunst in Israel gilt.

Neu!!: Haaretz und Yitzhak Frenkel Frenel · Mehr sehen »

Yitzhak Goldknopf

Yitzhak Goldknopf (2015) Yitzhak Goldknopf (* 30. Oktober 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer charedischer Rabbiner und Politiker der Partei Agudat Jisra’el.

Neu!!: Haaretz und Yitzhak Goldknopf · Mehr sehen »

Yitzhak Laor

Yitzhak Laor Yitzhak Laor (* 1948 in Pardes Chana-Karkur, Bezirk Haifa) ist ein israelischer Schriftsteller.

Neu!!: Haaretz und Yitzhak Laor · Mehr sehen »

Yitzhak-Sadeh-Preis

Der Yitzhak-Sadeh-Preis, oder im anglo-amerikanischen Sprachraum unter Yitzhak Sadeh Award (od. Prize) for Military Literature bekannt, ist ein renommierterAvihai Becker:, Haaretz, 23.

Neu!!: Haaretz und Yitzhak-Sadeh-Preis · Mehr sehen »

Yizhak Sadai

Yizhak Sadai Yizhak Sadai (* 13. Mai 1935 in Sofia; † 26. Februar 2019 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Haaretz und Yizhak Sadai · Mehr sehen »

Yorai Lahav-Hertzanu

Yorai Lahav-Hertzanu (2023) Yorai Lahav-Hertzanu (* 5. August 1988 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker und Knesset-Abgeordneter der Partei Jesch Atid.

Neu!!: Haaretz und Yorai Lahav-Hertzanu · Mehr sehen »

Yoram Kaniuk

Yoram Kaniuk (2008) Yoram Kaniuk (geb. 2. Mai 1930 in Tel Aviv; gest. 8. Juni 2013 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller, Maler, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Haaretz und Yoram Kaniuk · Mehr sehen »

Yosef Avidar

Yosef Avidar (1960) Yosef Avidar (Geburtsname: Yosef Rochel;; geb. 7. Mai 1906 in Kremenez, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; gest. 13. September 1995) war ein israelischer Generalmajor der Verteidigungsstreitkräfte IDF und Diplomat, der unter anderem zwischen 1949 und 1952 Kommandeur des Nordkommandos war.

Neu!!: Haaretz und Yosef Avidar · Mehr sehen »

Yossi Cohen

Yossi Cohen (2016) Josef Meir „Yossi“ Cohen (* 10. September 1961 in Jerusalem) ist ein israelischer Offizier und war von 2016 bis Mai 2021 Direktor des Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Haaretz und Yossi Cohen · Mehr sehen »

Yossi Melman

Yossi Melman Yossi Melman (* 1950 in Polen) ist ein israelischer Autor und Journalist.

Neu!!: Haaretz und Yossi Melman · Mehr sehen »

Yuval Noah Harari

200px Yuval Noah Harari (* 24. Februar 1976 in Kiryat Ata, Bezirk Haifa) ist ein israelischer Historiker.

Neu!!: Haaretz und Yuval Noah Harari · Mehr sehen »

Zachi Ha-Negbi

Zachi Ha-Negbi, 2018. Zachi Ha-Negbi (* 26. Februar 1957 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker der Partei Likud und Nationaler Sicherheitsberater.

Neu!!: Haaretz und Zachi Ha-Negbi · Mehr sehen »

Ze'ev Revach

Ze’ev Revach Ze'ev Revach – (geboren 1940) ist ein israelischer Komödiant, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Haaretz und Ze'ev Revach · Mehr sehen »

Ze’ev Hadari

Ze’ev Hadari (‎; * 1916 bei Lodz als Wenja Pomeranz; † 2001 in Be’er Scheva) war ein israelischer Schriftsteller und Nukleartechniker.

Neu!!: Haaretz und Ze’ev Hadari · Mehr sehen »

Zeev Sternhell

Zeev Sternhell (2016) Zeev Sternhell (geboren 10. April 1935 in Przemyśl, Polen; gestorben 21. Juni 2020 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Politologe und Historiker.

Neu!!: Haaretz und Zeev Sternhell · Mehr sehen »

Zeʾev Schiff

Zeʾev Schiff (1980er Jahre) Zeʾev Schiff (* 1. Juli 1932 in Lille (Frankreich); † 19. Juni 2007 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist.

Neu!!: Haaretz und Zeʾev Schiff · Mehr sehen »

Zehut

Zehut (hebräisch: זֶהוּת, Sehut; deutsch: Identität) ist eine nationalistische und libertäre politische Partei in Israel.

Neu!!: Haaretz und Zehut · Mehr sehen »

Zionistische Union

Die Zionistische Union war ein Parteienbündnis in Israel, das im Dezember 2014 gegründet und im Januar 2019 aufgekündigt wurde.

Neu!!: Haaretz und Zionistische Union · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Haaretz und Zirkumzision · Mehr sehen »

Ziyad Abu Tir

Ziyad Abu Tair (auch Ziad Abu-Tir; * 1973 in AbasanAli Waked:. In: Ynet vom 29. Dezember 2008) ist amtsältestes Mitglied und hochrangiger Kommandant des so genannten „Islamischen Heiligen Krieges“, des militärischen Flügels der Terrororganisation Islamischer Dschihad in Palästina.

Neu!!: Haaretz und Ziyad Abu Tir · Mehr sehen »

Ziyad an-Nachala

Ziyad an-Nachala (2022) Ziyad Ruschdi an-Nachala (* 6. April 1953 in Chan Yunis, Gaza) ist ein palästinensischer militanter Politiker des Islamischen Dschihad (PIJ).

Neu!!: Haaretz und Ziyad an-Nachala · Mehr sehen »

Zofia Poznańska

Zofia Poznańska genannt Zosia (* 1906 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 29. September 1942 im Brüsseler Gefängnis Saint-Gilles, Belgien) war eine polnisch-jüdische Résistance-Kämpferin der Roten Kapelle.

Neu!!: Haaretz und Zofia Poznańska · Mehr sehen »

Zohar Fresco

Zohar Fresco (* 1969 in Israel) ist ein israelischer Perkussionist und Komponist, der sich auf Rahmentrommeln spezialisiert hat.

Neu!!: Haaretz und Zohar Fresco · Mehr sehen »

Zollkriminalamt

Das Zollkriminalamt (ZKA) ist die Zentrale des deutschen Zollfahndungsdienstes, dessen Hauptaufgabe die Verfolgung und Verhütung der mittleren, schweren und organisierten Zollkriminalität ist.

Neu!!: Haaretz und Zollkriminalamt · Mehr sehen »

Zvi Mazel

Zvi Mazel (* 4. März 1939) ist ein pensionierter israelischer Diplomat.

Neu!!: Haaretz und Zvi Mazel · Mehr sehen »

Zvi Yavetz

Zvi Yavetz, Februar 2009 Zvi Yavetz (oder Ṣevî Yaʿavēṣ; geboren als Harry Zucker am 26. April 1925 in Czernowitz, Großrumänien; gestorben 7. Januar 2013 in Tel Aviv In: Haaretz. Abgerufen am 8. Januar 2013) war ein israelischer Althistoriker.

Neu!!: Haaretz und Zvi Yavetz · Mehr sehen »

Zwangsverhütung

Als Zwangsverhütung wird die Verabreichung von empfängnisverhütenden Mitteln gegen den Willen der Betroffenen mit oder ohne Information über die Wirkung verstanden.

Neu!!: Haaretz und Zwangsverhütung · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Haaretz und Zwickau · Mehr sehen »

Zwischenfall in Hebron am 24. März 2016

Der Zwischenfall in Hebron am 24.

Neu!!: Haaretz und Zwischenfall in Hebron am 24. März 2016 · Mehr sehen »

9/11 Living Memorial Plaza

Die 9/11 Living Memorial Plaza ist eine Gedenkstätte auf einer Anhöhe im Arazim-Tal bei Ramot, Jerusalem, Israel.

Neu!!: Haaretz und 9/11 Living Memorial Plaza · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ha'aretz, Haaretz.com, Ha’aretz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »