Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Groote (Adelsgeschlecht)

Index Groote (Adelsgeschlecht)

Leoparden Die Familie der Edlen und Ritter von Groote, ursprünglich de Groote, ist ein Adelsgeschlecht, dessen Wurzeln in das 11.

50 Beziehungen: Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth, Burg Bodendorf, Burg Hermülheim, Burg Kendenich, Carl August von Groote, Cornelius Menzen, Dransdorfer Burg, Eberhard Jabach, Everhard von Groote, Felix von Loë, Fischenich, Georg von Eerde, Geyr (Adelsgeschlecht), Glockengasse, Groote, Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht), Grote (westfälisches Adelsgeschlecht), Gymnasium Laurentianum Köln, Hardenrath, Haus Pesch (Mülheim), Hermann Gottfried Pauli, Heumarkt (Köln), Jabach (Adelsgeschlecht), Johann Jakob von Wittgenstein, Joseph von Groote, Kölner Brunnen, Kölner Patriziat, Kölner Stadtwald, Kölner Toleranzstreit, Kendenich, Kitzburg, Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis, Liste der Kölner Bürgermeister, Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Liste der Straßen im Kölner Stadtteil Marienburg, Liste deutscher Adelsgeschlechter/G, Maria Ursula Columba de Groote, Max Volkers, Meister der von Grooteschen Anbetung, Nikolaus Krakamp, Otto von Groote, Oversburg, Philipp von Hilgers der Jüngere, Rudolf von Groote, St. Gregorius im Elend, St. Johann Baptist (Kendenich), St. Maria in der Kupfergasse, St. Maria in Jerusalem, Trankgasse (Köln), Wolfgang von Groote.

Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth

Alter Kirchhof an Sankt Dionysius, Gleuel In den kleinen Ortschaften der heutigen Stadt Hürth gehörte ein die Kirche umgebender oder sich ihr unmittelbar anschließender Kirchhof mit seinen Grabkreuzen zum Ortsbild.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Alte Kirchhöfe und Grabsteine in Hürth · Mehr sehen »

Burg Bodendorf

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Burg Bodendorf in Bad Bodendorf Die Burg Bodendorf ist eine ehemalige Wasserburg im Stadtteil Bad Bodendorf der Stadt Sinzig im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Burg Bodendorf · Mehr sehen »

Burg Hermülheim

Die Burg Hermülheim war eine mittelalterliche, zweiteilige Wasserburg im Stadtteil Hermülheim der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Burg Hermülheim · Mehr sehen »

Burg Kendenich

Die Burg Kendenich ist ein Wasserschloss in Kendenich, einem Ortsteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Burg Kendenich · Mehr sehen »

Carl August von Groote

Carl August von Groote (* 1. Juli 1831 in Köln; † 17. Februar 1897 in Godesberg) war ein Verwaltungsbeamter und langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Godesberg.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Carl August von Groote · Mehr sehen »

Cornelius Menzen

Cornelius Menzen (* 7. Juli 1778 in Lechenich; † 3. Mai 1848 in Köln) war in den linksrheinischen Gebieten einer der bedeutendsten Güterspekulanten sowie Immobilienmakler und -händler von säkularisierten Gütern in der Franzosenzeit.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Cornelius Menzen · Mehr sehen »

Dransdorfer Burg

Die Dransdorfer Burg ist ein ehemaliger Rittersitz im Bonner Stadtteil Dransdorf.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Dransdorfer Burg · Mehr sehen »

Eberhard Jabach

Gemälde von Hyacinthe Rigaud Eberhard Jabach (auch Everhard IV. Jabach, * 10. Juli 1618 in Köln; † 9. März 1695 in Paris) war ein deutscher Finanzmann und Unternehmer, der der wohlhabenden Kölner Familiendynastie Jabach angehörte.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Eberhard Jabach · Mehr sehen »

Everhard von Groote

Everhard von Groote Everhard von Groote (auch Eberhard oder Ebbo, voller Name: Everhardus Antonius Rudolphus Hermannus Josephus Melchior Edler und Ritter von Groote) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein deutscher Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Everhard von Groote · Mehr sehen »

Felix von Loë

Felix von Loë Felix Freiherr von Loë (nach seinem Rittergut Terporten ab 1861 oft Felix Freiherr von Loë-Terporten genannt; * 23. Januar 1825 auf Schloss Wissen, Kreis Kleve; † 26. Mai 1896 auf Schloss Räckelwitz, Oberlausitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist in der Rheinprovinz.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Felix von Loë · Mehr sehen »

Fischenich

Pfarrkirche St. Martin Der Ort Fischenich ist ein südwestlich von Köln gelegener Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Fischenich · Mehr sehen »

Georg von Eerde

Georg Friedrich Karl Philipp Freiherr von Eerde (* 25. April 1825 in Geldern; † 19. März 1890 in Geldern) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Georg von Eerde · Mehr sehen »

Geyr (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Geyr zu Schweppenburg im Wappenbuch des Westfälischen Adels Geyr (auch Gyr, Geyer, Gier) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Geyr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glockengasse

Kölner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator – Glockengasse Glockengasse ist der Straßenname einer geschichtsträchtigen Straße im Stadtteil Köln-Altstadt-Nord.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Glockengasse · Mehr sehen »

Groote

Groote oder de Groote ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Groote · Mehr sehen »

Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Groten Grote ist der Name eines niedersächsischen Uradelsgeschlechts aus dem Fürstentum Lüneburg, das in freiherrlicher und gräflicher Linie bis heute besteht.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grote (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grote im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grote (auch Grothe) ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Grote (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Köln

Das Gymnasium Laurentianum war eines der frühneuzeitlich ersten Kölner Gymnasien, das durch die französische Besatzungsmacht 1798 aufgelöst worden ist.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Gymnasium Laurentianum Köln · Mehr sehen »

Hardenrath

Hardenrath-Kapelle, Detail Die Kölner Familie Hardenrath war eine wohlhabende Kaufmannsfamilie, die im 15.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Hardenrath · Mehr sehen »

Haus Pesch (Mülheim)

Die Wasserburg Haus Pesch steht am Nordostrand von Mülheim, einem Stadtteil von Zülpich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen, am Rotbach.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Haus Pesch (Mülheim) · Mehr sehen »

Hermann Gottfried Pauli

Hermann Gottfried Pauli (* 25. September 1720 in Braunschweig; † 20. oder 27. Februar 1786) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Hermann Gottfried Pauli · Mehr sehen »

Heumarkt (Köln)

Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Heumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Jabach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jabach Die Familiendynastie Jabach erscheint in Köln erstmals Ende des 14.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Jabach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Jakob von Wittgenstein

Johann Jakob von Wittgenstein, um 1780Gemälde von Eduard von Gebhardt, Anfang 20. Jh., Kopie eines Gemäldes von Johann Jakob Schmitz, um 1780, in: Rita Wagner, ''Kölnischer Bildersaal. Die Gemälde im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums einschließlich der Sammlung Porz und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds'', hrsg. vom Kölnischen Stadtmuseum, Köln 2006, S. 92–93, Nr. 0230 Wappen der kölschen von Wittgenstein Familiengrab von Wittgenstein, Melaten-Friedhof Johann Jakob Hermann Joseph von Wittgenstein (* 24. Februar 1754 in Köln; † 15. März 1823 ebenda) war ein deutscher Jurist, Kaufmann, Bankier und Politiker.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Johann Jakob von Wittgenstein · Mehr sehen »

Joseph von Groote

Joseph Cornelius Aloys Anton Balthasar von Groote (* 18. Januar 1791 in Köln; † 28. Januar 1866 ebenda) war ein deutscher Kirchenverwaltungsjurist und Parlamentarier.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Joseph von Groote · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Kölner Patriziat

Als Kölner Patriziat bezeichnete man die Oberschicht von wohlhabenden und einflussreichen Bürgern in Köln, den Patriziern, die sich in der seit 1180 nachweisbaren Richerzeche formierten.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Kölner Patriziat · Mehr sehen »

Kölner Stadtwald

Luftaufnahme des Stadtwalds Lageplan des Stadtwaldes mit Stadtwalderweiterung Der Kölner Stadtwald ist ein am Ende des 19.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Kölner Stadtwald · Mehr sehen »

Kölner Toleranzstreit

Der Kölner Toleranzstreit bezeichnet die Auseinandersetzungen zwischen der Bürgerschaft, der Geistlichkeit und dem Rat der Stadt Köln um einen mit knapper Mehrheit gefassten Ratsbeschluss.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Kölner Toleranzstreit · Mehr sehen »

Kendenich

Blick zur Burg Kendenich ist ein Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Kendenich · Mehr sehen »

Kitzburg

Kitzburg, Gartenansicht Zugang zur Kitzburg Die Kitzburg Luftaufnahme 2014 Die Kitzburg ist ein Wasserschloss am südlichen Ortsrand von Walberberg, einem Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Kitzburg · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis

Die Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis zeigt alle Artikel über Adelssitze im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Liste der Burgen und Schlösser im Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Liste der Kölner Bürgermeister

Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Liste der Kölner Bürgermeister · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln

Amtskette der Kölner Oberbürgermeister Die Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln listet die Leiter der Stadtverwaltung von 1796 bis heute auf.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste der Straßen im Kölner Stadtteil Marienburg

Die folgende Liste enthält die Straßen und Plätze auf dem Gebiet des Kölner Stadtteils Marienburg im Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Liste der Straßen im Kölner Stadtteil Marienburg · Mehr sehen »

Liste deutscher Adelsgeschlechter/G

Kategorie:Wikipedia:Liste ! Deutsche Adelsgeschlechter #G.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Liste deutscher Adelsgeschlechter/G · Mehr sehen »

Maria Ursula Columba de Groote

Gedenktafel der Maria Ursula Columba de Groote Maria Ursula Columba de Groote (* 31. Dezember 1734 in Köln; † 11. Juli 1768 ebenda) war die Ehefrau des Maria Franz Jakob Gabriel de Groote, Bürgermeister der Freien Reichsstadt Köln.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Maria Ursula Columba de Groote · Mehr sehen »

Max Volkers

Max Ludwig Heinrich Rudolf Volkers (* 2. Februar 1874 in Düsseldorf; † 21. November 1946 in Fischenich, Landkreis Köln) war ein deutscher Genre-, Tier- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Max Volkers · Mehr sehen »

Meister der von Grooteschen Anbetung

Triptychon im Städel (1517) Als Meister der von Grooteschen Anbetung wird ein flämischer Maler bezeichnet, der um 1510 in Antwerpen tätig war.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Meister der von Grooteschen Anbetung · Mehr sehen »

Nikolaus Krakamp

Die ehemals unter Nikolaus Krakamp erbaute Familienkirche Sankt Gregorius im Elend Nikolaus Krakamp (getauft 23. Februar 1699 in Köln; † 28. April 1778 ebenda) war ein deutscher Bau- und Steinmetzmeister.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Nikolaus Krakamp · Mehr sehen »

Otto von Groote

Reinecke auf Pirsch Philipp Heinrich Hubert Otto von Groote (* 7. Februar 1883 in Trier; † 31. Juli 1943 in Bingen am Rhein) war ein deutscher Landschafts-, Jagd-, Tier-, Stillleben- und Interieurmaler sowie Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Otto von Groote · Mehr sehen »

Oversburg

Hermann St. Severin von Süden um 1665. Im Vordergrund die Immunitätsmauer, rechts die angrenzenden Stiftsgebäude Stiftskirche St. Georg von Süden um 1665. Im Vordergrund links die Vorhalle Oversburg war ein mittelalterlicher Vorstadtbezirk der Stadt Köln, der auch „Airsbach“ genannt wurde.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Oversburg · Mehr sehen »

Philipp von Hilgers der Jüngere

Philipp Kaspar Ludwig Nepomuk Freiherr von Hilgers (* 6. Januar 1816 in Heister; † 22. Mai 1891 in Bonn) war ein preußischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Philipp von Hilgers der Jüngere · Mehr sehen »

Rudolf von Groote

Grabstein Rudolf und Clara von Groote in Maria Laach Rudolf Felix Joseph von Groote (* 9. November 1858 in Bonn; † 10. Mai 1922 in Abtei Maria Laach) war Königlicher Landrat des Kreises Rheinbach und Oberpräsident der Rheinprovinz.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Rudolf von Groote · Mehr sehen »

St. Gregorius im Elend

St. Gregorius Am Elend St.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und St. Gregorius im Elend · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Kendenich)

Johann Baptist Kendenich ist eine der ältesten Kirchengemeinden der Stadt Hürth.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und St. Johann Baptist (Kendenich) · Mehr sehen »

St. Maria in der Kupfergasse

Nordseite von St. Maria in der Kupfergasse Ostseite von St. Maria in der Kupfergasse St. Maria in der Kupfergasse um 1830 Die 1715 erbaute Kirche St.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und St. Maria in der Kupfergasse · Mehr sehen »

St. Maria in Jerusalem

Die Kölner Ratskapelle St.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und St. Maria in Jerusalem · Mehr sehen »

Trankgasse (Köln)

Trankgasse zwischen Dom und Deichmannhaus. Blick Richtung Westen. Rechts der Übergang zum Bahnhofsvorplatz Trankgasse ist der Straßenname einer 455 Meter langen Straße in der Kölner Altstadt-Nord, die direkt an die Domplatte und den Kölner Dom angrenzt und in Ost-West-Richtung verläuft.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Trankgasse (Köln) · Mehr sehen »

Wolfgang von Groote

Wolfgang von Groote (* 17. September 1911 in Freiburg im Breisgau; † 31. Juli 2000 in Kius) war ein deutscher Offizier (Oberst) und Militärhistoriker.

Neu!!: Groote (Adelsgeschlecht) und Wolfgang von Groote · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Von Groote.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »