Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Greenock

Index Greenock

Greenock (Grianaig auf Gälisch) ist eine Stadt im westlichen Schottland, Distrikt Inverclyde.

537 Beziehungen: A-Klasse (1930), A78 road, A8 road, ABC-Klasse, Aberdeen, Adam Frizzell, Adda (Schiff), Admiral-Klasse (1882), Admiralty-M-Klasse, Adolphus Greely, Agamemnon-Klasse (1865), Ajax (Schiff, 1885), Alastair Denniston, Alaunia (Schiff, 1913), Albert McQuarrie, Alexander Drummond, Alice Shaw-Stewart, Ally Taylor, Alva Cape, Amerika (Schiff, 1930), Andania (Schiff, 1913), Andania (Schiff, 1922), Andrew Noble, 1. Baronet, Anne McLaughlin, Antoine-Dominique Bordes, Arabia (Schiff), Archibald Clark Kerr, 1. Baron Inverchapel, Ardlamont Point, Ardrossan Shipbuilding Company, Arethusa-Klasse (1934), Ariel (Schiff), Arkadia (Schiff, 1931), Arthur Farquhar, Askold (Schiff, 1902), Athelduchess (Schiff, 1929), Austria (Schiff, 1857), Avelona Star, Île de France (Schiff), Baependy (Schiff), Bahnhof Wemyss Bay, Bahnhofshalle, Ballarat (Schiff), Ballygally Castle, Banckert (Schiff, 1942), Barbara Mearns, Barbarossa (Schiff, 1840), Bark (Schiffstyp), Baron Blantyre (Schiff, 1918), Batory (Schiff), Błyskawica (Schiff), ..., Berrima (Schiff, 1913), Bill Kyle (Musiker), Billy Gilliland, Bishopton (Renfrewshire), Bison (Schiff, 1930), Blue Funnel Line, Bokhara (Schiff), Borda (Schiff, 1914), Borussia (Schiff, 1856), Bounty (Schiff, 1960), Bremen (Schiff, 1858), Brian Graham (Fußballspieler), Brian McGee (Bischof), Bridgewater-, Folkestone- und Shoreham-Klasse, British Home Championship 1901/02, Bronski Beat, Brunnen (Well Park), Bucegi (Schiff, 1913), Burza (Schiff), Caird & Company, Caledonian Railway, California (Schiff, 1921), California (Schiff, 1923), Cameron-Klasse, Campbell Martin, Canadian (Schiff), Cappielow Park, Carinthia (Schiff, 1925), Carpați (Schiff, 1913), Carvalho Araújo (Schiff, 1930), Cassandra (Schiff, 1906), Centaur (Schiff, 1924), Chantiers de l’Atlantique, Charles Cathcart, 2. Earl Cathcart, Chelsea Sugar Refinery, Cimbria (Schiff), City of Benares, Clan Fraser (Schiff, 1938), Clara Grace, Cleopatra (Schiff, 1895), Clyde (Fluss), Clyde Navigation Trust, Clyde Shipbuilding Company, Clyde-Streaker, Clynder, Colossus (Schiff, 1911), Colossus-Klasse (1911), Communist Party of Great Britain, Compagnie Générale Transatlantique, Corrie (North Ayrshire), Cove (Argyll and Bute), Cutty Sark, Cuxhaven (Schiff, 1864), Danae-Klasse, David Cairns, Dennis Robertson, Deutschland (Schiff, 1866), Dick Bell, Dickson Mabon, Donald Currie, Donegal (Schiff, 1904), Douglas Motors, Dristigheten, Duchess of York (Schiff), Duncan Clark, Duncan Lamont (Musiker), Duncan McNeil, Earl Cathcart, Earl of Forfar (Schiff), Easter Greenock Castle, Edward Caird, Egypt (Schiff), Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Ernest Gordon, Erskine (Renfrewshire), Eugenio C., Europastraße 16, Europastraße 5, Fairlie (Schottland), Falls of Clyde, FC Clydebank, Fedor Shalyapin, Finnart St Paul’s Church, Firth of Clyde, Flower-Klasse (1940), Frankfurt (Schiff, 1869), Frisia (Schiff, 1872), Fylgia (Schiff), Gälische Schule Glasgow, George Blake (Schriftsteller), Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931), Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy), Glenlee (Schiff), Godetia (Schiff, 1942), Gourock Ropeworks, Grangemouth Dockyard Company, Great Eastern, Greenock (South Australia), Greenock (Whiskybrennerei), Greenock Morton, Greenock Titan Crane, Greg Taylor (Fußballspieler), Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, Hamish MacCunn, Hammonia-Klasse, Harry McNish, Hebrides-Klasse, Heidi (Schiff), Hekla (Schiff, 1884), Helensburgh, Henri Temianka, Henry Robertson Bowers, Henry Tate, Henry Wilson, Baron Wilson of Langside, Herbert (Schiff, 1892), HMAS Sydney (1912), HMCS Ottawa (H60), HMS Ajax (1912), HMS Ambuscade (D38), HMS Antelope (H36), HMS Anthony (H40), HMS Ardent (H41), HMS Biter (D97), HMS Bonaventure (31), HMS Bulldog (H91), HMS Calcutta (D82), HMS Caledon, HMS Carnarvon, HMS Chanticleer (U05), HMS Charybdis (88), HMS Dasher (D37), HMS Delight (H38), HMS Dragon (D46), HMS Dunedin, HMS Durban (D99), HMS Enterprise (D52), HMS Escapade (H17), HMS Escort (H66), HMS Faulknor (H62), HMS Formidable (67), HMS General Wolfe, HMS Glasgow (C21), HMS Grenade (H86), HMS Hannibal (1896), HMS Hardy (H87), HMS Hostile (H55), HMS Hotspur (H01), HMS Inglefield (D02), HMS Investigator (1848), HMS Jupiter (F85), HMS Lance (G87), HMS Legion (G74), HMS Lightning (G55), HMS Lookout (G32), HMS Loyal (G15), HMS Mahratta (G23), HMS Martin (G44), HMS Mashona (F59), HMS Matabele (F26), HMS Milne (G14), HMS Nubian (F36), HMS Otus (S18), HMS Prince Eugene, HMS Punjabi, HMS Satyr (P214), HMS Sceptre (P215), HMS Scotsman (P243), HMS Scylla (98), HMS Scythian (P237), HMS Sea Devil (P244), HMS Sea Rover (P218), HMS Seawolf (N47), HMS Seneschal (P255), HMS Sentinel (P256), HMS Sirdar (P227), HMS Spark (P236), HMS Spiteful (P227), HMS Strongbow (P235), HMS Sturdy (H28), HMS Swallow, HMS Swordfish (1916), HMS Tarpon (N17), HMS Tartar (F43), HMS Traveller (N48), HMS Tribune (N76), HMS Trooper (N91), HMS Tuna (N94), HMS Wakeful (H88), HMS Walker (D27), HMS Warspite (03), Houston (Renfrewshire), Hugh Macmillan, Baron Macmillan, Hurtigruten, Iain Banks, Iain McKenzie, IBM Model M, Inchinnan, Inchinnan Bridge, India (Schiff), Inverclyde, Inverkip, Iona (Schiff, 1970), Irische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Irvine (Schottland), Jackie Dougan, James Guthrie (Maler), James Tannock, James Watt, James Young (Chemiker), Jean Armand de Maillé-Brézé, Jean Street Railway Bridge, Jean-Baptiste Piron, Jimmy Frizzell, Jimmy Oswald, Joan McAlpine, Johann Smidt (Schiff), John Alexander Simpson (Mediziner), John Aloysius Mone, John Blackwood McEwen, John Clark (Fußballspieler, 1941), John Cunningham (Bischof), John Davidson (Dichter), John Galt, John Henry Mackay, John Logan Campbell, John Mackenzie (Segler), John McGeoch, John Rennie senior, Johnny Williams (Fußballspieler, 1925), Jumna (Schiff, 1929), Kashmir (Schiff, 1915), König Wilhelm I. (Schiff, 1871), Kesselzerknall, Khedive Ismail (Schiff), Kil-Klasse (1918), Kilbarchan, Kilcreggan, Kilmacolm, King-George-V-Klasse (1911), Knöhr & Burchard, Knock Castle (North Ayrshire), Lamlash, Lark (Schiff, 1944), Leander-Klasse (1959), Leslie Thorne, Letitia (Schiff, 1912), Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen, Liste bedeutender Seeunfälle 1931–1940, Liste bekannter Anarchisten, Liste der Autobahnen im Vereinigten Königreich, Liste der Europastraßen, Liste der Fischereikennzeichen im Vereinigten Königreich, Liste der HAPAG-Seeschiffe 1848–1970, Liste der Kategorie-A-Bauwerke in Inverclyde, Liste der Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Pseudobasiliken im Vereinigten Königreich, Liste der Schiffe der Reichsflotte, Liste der Sieger der Unofficial Football World Championships, Liste von Passagierschiffen mit Namen Berlin, Liste von Schiffen mit dem Namen Bremen, Liste von Schiffen mit dem Namen Britannia, Liste von Schiffen mit dem Namen Cuxhaven, Liste von Schiffen mit dem Namen Deutschland, Liste von Stadien, Liste von Stauanlagenunfällen, Liste von Straßenbahnen in Europa, Lithgows, Lockerbie-Anschlag, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, M8 motorway, M80 motorway, Macgregor Laird, Machir Bay, Madiz, Maid-Klasse, Maillé Brézé (Schiff, 1933), Mala Real Portuguesa, Malange (Schiff), Malwa (Schiff, 1909), Margery (Schiff), Martha Washington (Schiff), Martin Compston, McLean Museum, Medina (Schiff), Melbourne Star, Melpomène-Klasse, Minnie Dean, Moldavia (Schiff, 1903), Mongolia (Schiff, 1904–1917), Monkton (South Ayrshire), Monmouth Rebellion, Monowai (Schiff, 1925), Mooltan (Schiff, 1905), Mosel (Schiff, 1873), Municipal Buildings (Greenock), My Latest Novel, Naldera (Schiff), Narkunda, National Semiconductor, Neil McCann, Neil Paterson, Nicky Low, Nicol McCloy, Oberon-Klasse, Ocean Atlantic, Omega (Schiff), Operation Fish, Operation Grasp, Operation Mincemeat, ORP Piorun (G65), Overtoun House, Paisley, Persia (Schiff, 1900), Pfauenfeder, Pictou, Pommerania (Schiff, 1873), Port Glasgow, Princess Alice (Schiff, 1865), Q- und R-Klasse, Queen Mary (Schiff, 1933), R-Klasse (1916), Rajputana (Schiff), Ranchi (Schiff), Rawalpindi (Schiff), Reform Act 1832, Renfrew (Schottland), Rhein (Schiff, 1868), Rhu, Richard Wilson (Schauspieler), River-Klasse (1941), Rob Roy (Schiff), Robbie Morrison, Robert Salmon, Robert Tannahill, Robert Thorburn, Robert Zimmermann (Schiffbauingenieur), Rosé (Drag Queen), Rosneath (Halbinsel), Rosneath (Ortschaft), Ross Finnie, Rowan (Schiff), Royal National Mòd, S- bis W-Klasse, S-Klasse (1914), S-Klasse (1917), Sagir (Schiff, 1825), Samoa (Schiff, 1886), Sardinia (Schiff, 1888), Sauchie Tower, Scheer (F 216), Schottische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Schottland, Schulschiff Pommern, Scott Lithgow, Scott’s Dry Dock, Scottish Championship 2013/14, Scottish Championship 2015/16, Scottish Championship 2016/17, Scottish Championship 2017/18, Scottish Championship 2018/19, Scottish Championship 2019/20, Scottish Championship 2020/21, Scottish Championship 2021/22, Scottish Championship 2022/23, Scottish Championship 2023/24, Scottish Division One 1900/01, Scottish Division One 1901/02, Scottish Division One 1902/03, Scottish Division One 1903/04, Scottish Division One 1904/05, Scottish Division One 1905/06, Scottish Division One 1906/07, Scottish Division One 1907/08, Scottish Division Two 1893/94, Scottish Division Two 1894/95, Scottish FA Cup 1921/22, Scottish First Division 1986/87, Scottish First Division 2012/13, Scottish League One 2014/15, Scottish Premier Division 1978/79, Scottish Premier Division 1979/80, Scottish Premier Division 1980/81, Scottish Premier Division 1981/82, Scottish Premier Division 1982/83, Scottish Premier Division 1984/85, Scottish Premier Division 1987/88, Scottish Third Division 2002/03, Scotts Shipbuilding and Engineering Company, Seeadler (Schiff, 1888), Serviciul Maritim Român, Shakespeare-Klasse, Sietas Typ 63, Sir Gabriel Wood’s Mariners’ Home, Skelmorlie, SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1891), SMS Weißenburg (1891), Sneland I, Sobieski (Schiff), St Laurence’s Church (Greenock), St Patrick’s Church (Greenock), Stella Gonet, Stevenage, Storstad (Schiff, 1925), Straßensystem in Großbritannien, Strassburg-Klasse, Strathallan, Strone, Suevia (Schiff), Suilven (Schiff), Superb (Schiff, 1820), Svenner, Swordsman, Sylvania (Schiff), Tabard (U-Boot), Taciturn-Klasse, Taeping, Tasmania (Schiff, 1884), Tate & Lyle, Telefonvorwahl (Vereinigtes Königreich), Tempest-Klasse, Terje Viken, Thomas Muir of Huntershill, Tiger-Klasse (1941), Tontine Hotel, Toward Point, Transylvania (Schiff, 1914), Treffen von Pyry, Tribal-Klasse (1936), Trinacria (Schiff), Triton-Klasse, U 103 (Kriegsmarine), U 129 (Kriegsmarine), U 158 (Kriegsmarine), U 159 (Kriegsmarine), U 176, U 33 (Kriegsmarine), U 37 (Kriegsmarine), U 46 (Kriegsmarine), U 552, U 557, U 73 (Kriegsmarine), U 81 (Kriegsmarine), U 99 (Kriegsmarine), U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931), U-Boot-Klasse T (Royal Navy), UEFA Amateur Cup 1969/70, UEFA Youth League 2016/17, UEFA Youth League 2017/18, Urbnri, USS Quincy (CA-71), Vassil Levsky (Schiff, 1943), Vauquelin-Klasse, Victoria Dock (Dundee), Vingorla, Wahlkreis Greenock and Inverclyde (Schottisches Parlament), Waldröschen (Bühnenfassung), Wandsbek (Schiff, 1885), Wandsbek (Schiff, 1892), Warwick Castle (Schiff), Waverley (Schiff), Wellpark Mid Kirk, Wemyss Bay, Werft, West Kilbride, Westburn Church, Westphalia (Schiff, 1868), Whinhill-Stausee, Whisky, White Cart Bridge, Wilfred Brown, Baron Brown, William Cathcart, 1. Earl Cathcart, William Kidd (Pirat), William Scott (Maler), William Throsby Bridges, Windhuk (Schiff, 1936), Windsor Castle (Schiff, 1922), Yelcho, Zollamt (Greenock), Zolllager (Dundee), Zuckerlager (Greenock), 1–8 Caithness Row, 9–16 Caithness Row. Erweitern Sie Index (487 mehr) »

A-Klasse (1930)

Die A-Klasse war eine Schiffsklasse von acht Zerstörern, die als Teil des Marineprogramms von 1927 für die britische Royal Navy gebaut wurden.

Neu!!: Greenock und A-Klasse (1930) · Mehr sehen »

A78 road

Die A78 road (englisch für Straße A78) ist eine 65 km lange, durchgehend als Primary route ausgewiesene Straße in Schottland, die Greenock mit Monkton (South Ayrshire) verbindet und damit einen gegenüber der A77 road etwas längeren Zugang von Glasgow zum Flughafen Glasgow-Prestwick bildet.

Neu!!: Greenock und A78 road · Mehr sehen »

A8 road

Die A8 road (englisch für Straße A8) ist eine weitgehend durch den M8 motorway ersetzte und größtenteils nicht mehr als Primary route ausgewiesene Fernverkehrsstraße in Schottland.

Neu!!: Greenock und A8 road · Mehr sehen »

ABC-Klasse

Die ABC-Klasse, benannt nach den Anfangsbuchstaben der drei gebauten Einheiten Arran, Bute und Cowal, war eine Fährschiffsklasse der Reederei Caledonian MacBrayne.

Neu!!: Greenock und ABC-Klasse · Mehr sehen »

Aberdeen

Aberdeen (sco.: Aiberdeen;, „Mündung des Don“, amtlich City of Aberdeen) ist eine Stadt im Nordosten von Schottland im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Greenock und Aberdeen · Mehr sehen »

Adam Frizzell

Adam Frizzell (* 22. Januar 1998 in Greenock) ist ein schottischer Fußballspieler, der beim Airdrieonians FC unter Vertrag steht.

Neu!!: Greenock und Adam Frizzell · Mehr sehen »

Adda (Schiff)

Die Adda war ein 1922 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Elder Dempster & Company, das Passagiere und Fracht von Großbritannien nach Westafrika beförderte.

Neu!!: Greenock und Adda (Schiff) · Mehr sehen »

Admiral-Klasse (1882)

Die Admiral-Klasse war eine Klasse von Panzerschiffen der britischen Marine (Royal Navy).

Neu!!: Greenock und Admiral-Klasse (1882) · Mehr sehen »

Admiralty-M-Klasse

Die Admiralty-M-Klasse war die letzte Zerstörerklasse, die von der Royal Navy vor dem Ersten Weltkrieg bestellt wurde.

Neu!!: Greenock und Admiralty-M-Klasse · Mehr sehen »

Adolphus Greely

Adolphus Greely Adolphus Greely (rechts) und Knud Rasmussen Adolphus Washington Greely (* 27. März 1844 in Newburyport, Massachusetts; † 20. Oktober 1935 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Offizier.

Neu!!: Greenock und Adolphus Greely · Mehr sehen »

Agamemnon-Klasse (1865)

Die drei Einheiten der Agamemnon-Klasse der Ocean Steam Ship Company waren die ersten Linienfrachtschiffe moderner Prägung.

Neu!!: Greenock und Agamemnon-Klasse (1865) · Mehr sehen »

Ajax (Schiff, 1885)

Die HMS Ajax war ein Panzerschiff der gleichnamigen Klasse der Royal Navy, das in den 1870er-Jahren gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und Ajax (Schiff, 1885) · Mehr sehen »

Alastair Denniston

Alexander Guthrie „Alastair“ Denniston, CBE (* 1. Dezember 1881 in Greenock; † 1. Januar 1961 in Milford on Sea, Hampshire) war ein britischer Kryptoanalytiker (engl.: codebreaker), der während des Ersten Weltkriegs im Room 40 (deutsch: „Zimmer 40“) arbeitete und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die Government Code and Cypher School (GC&CS) leitete, in der der geheime Nachrichtenverkehr der deutschen Wehrmacht entziffert wurde.

Neu!!: Greenock und Alastair Denniston · Mehr sehen »

Alaunia (Schiff, 1913)

Die ''Alaunia'' in Alexandria, Ägypten, 1915 Die Alaunia war ein Passagierschiff der Cunard Line.

Neu!!: Greenock und Alaunia (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Albert McQuarrie

Sir Albert McQuarrie (* 1. Januar 1918; † 13. Januar 2016) war ein konservativer Politiker der Scottish Conservative Party.

Neu!!: Greenock und Albert McQuarrie · Mehr sehen »

Alexander Drummond

Travels through Different Cities of Germany, Italy, Greece, and Several Parts of Asia'' veröffentlicht Alexander Drummond (geboren am 18. Januar 1698 in Edinburgh; gestorben am 9. August 1769 ebenda) war ein schottischer Freimaurer, Reiseschriftsteller und von 1751 bis 1759 britischer Konsul im damals osmanischen Aleppo.

Neu!!: Greenock und Alexander Drummond · Mehr sehen »

Alice Shaw-Stewart

Lady Alice Emma Shaw-Stewart CBE (geborene Thynne; * um 1863; † 26. Januar 1942) war eine britische Adlige.

Neu!!: Greenock und Alice Shaw-Stewart · Mehr sehen »

Ally Taylor

Alistair „Ally“ Taylor (* 12. September 2001) ist ein schottischer Fußballspieler, der aktuell als Leihspieler vom FC Kilmarnock beim FC Stranraer unter Vertrag steht.

Neu!!: Greenock und Ally Taylor · Mehr sehen »

Alva Cape

Die Alva Cape war ein Öltanker unter britischer Flagge.

Neu!!: Greenock und Alva Cape · Mehr sehen »

Amerika (Schiff, 1930)

Die Amerika war ein 1930 in Dienst gestelltes Passagier- und Frachtschiff, das von der dänischen Reederei Det Østasiatiske Kompagni im Passagier- und Postverkehr zwischen Dänemark und Großbritannien, Kanada und den USA eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Amerika (Schiff, 1930) · Mehr sehen »

Andania (Schiff, 1913)

Die Andania (I) war ein 1913 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der britischen Reederei Cunard Line, der im Passagier- und Frachtverkehr von Großbritannien nach Kanada und den USA eingesetzt wurde und den Status eines Royal Mail Ship innehatte.

Neu!!: Greenock und Andania (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Andania (Schiff, 1922)

Die Andania (II) war ein 1922 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Cunard Line, der als Royal Mail Ship im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und den USA sowie Kanada eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Andania (Schiff, 1922) · Mehr sehen »

Andrew Noble, 1. Baronet

Andrew Noble (um 1907) Sir Andrew Noble, 1.

Neu!!: Greenock und Andrew Noble, 1. Baronet · Mehr sehen »

Anne McLaughlin

Anne McLaughlin, 2019 Anne McLaughlin (* 8. März 1966 in Greenock) ist eine schottische Politikerin und Mitglied der Scottish National Party (SNP).

Neu!!: Greenock und Anne McLaughlin · Mehr sehen »

Antoine-Dominique Bordes

Antoine-Dominique Bordes Antoine-Dominique Bordes (* 12. Juli 1815 im Département Gers; † 28. Mai 1883 in Paris) war ein französischer Großkaufmann und Großreeder des 19.

Neu!!: Greenock und Antoine-Dominique Bordes · Mehr sehen »

Arabia (Schiff)

Die Arabia war ein 1898 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das Passagiere, Fracht und Post von England nach Indien und später nach Australien beförderte.

Neu!!: Greenock und Arabia (Schiff) · Mehr sehen »

Archibald Clark Kerr, 1. Baron Inverchapel

Archibald John Kerr Clark Kerr, 1.

Neu!!: Greenock und Archibald Clark Kerr, 1. Baron Inverchapel · Mehr sehen »

Ardlamont Point

Ardlamont Point aus östlicher Richtung Ardlamont Point, auch Aird Lamont, ist ein Kap im Süden der schottischen Halbinsel Cowal und gehört somit administrativ zu der Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Ardlamont Point · Mehr sehen »

Ardrossan Shipbuilding Company

Die Schiffswerft Ardrossan Shipbuilding Company in Ardrossan, North Ayrshire, Schottland bestand von 1842 bis 1969.

Neu!!: Greenock und Ardrossan Shipbuilding Company · Mehr sehen »

Arethusa-Klasse (1934)

Draufsicht und Steuerbord-Ansicht auf die Kreuzer der Arethusa-Klasse Die Arethusa-Klasse war eine Klasse von vier Leichten Kreuzern der Royal Navy, die von 1933 bis 1937 im Vereinigten Königreich gebaut und alle im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurden.

Neu!!: Greenock und Arethusa-Klasse (1934) · Mehr sehen »

Ariel (Schiff)

Die Ariel war ein Dreimastvollschiff, welches 1865 in Kompositbauweise von Robert Steele & Co.

Neu!!: Greenock und Ariel (Schiff) · Mehr sehen »

Arkadia (Schiff, 1931)

Das Passagierschiff Arkadia wurde 1930–1931 gebaut und lief am 17.

Neu!!: Greenock und Arkadia (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Arthur Farquhar

Sir Arthur Farquhar, KCB (* 9. Januar 1815 in Hashwell, Sussex, England; † 29. Januar 1908 in Aboyne, Aberdeenshire, Schottland) war ein britischer Seeoffizier der Royal Navy und zuletzt Admiral, der unter anderem von 1869 bis 1872 Oberkommandierender der Marinestation Pazifik (Commander-in-Chief, Pacific Station) sowie zwischen 1878 und 1880 Oberkommandierender der Marinebasis Devonport in Plymouth (Commander-in-Chief, Devonport) war.

Neu!!: Greenock und Arthur Farquhar · Mehr sehen »

Askold (Schiff, 1902)

Die Askold war ein Geschützter Kreuzer der Kaiserlich Russischen Marine von 1902.

Neu!!: Greenock und Askold (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Athelduchess (Schiff, 1929)

Die Athelduchess war ein 1929 gebauter Melassetanker, der 1943 bei einer Strandung in zwei Teile zerbrach, 1947 ein neues Vorschiff und einen neuen Namen erhielt, und 1971 – nach Umbau zum Massengutfrachter und nicht ohne kurz zuvor ein zweites Mal zu stranden – abgewrackt wurde.

Neu!!: Greenock und Athelduchess (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Austria (Schiff, 1857)

Die Austria war ein Dampfschiff, das am 13.

Neu!!: Greenock und Austria (Schiff, 1857) · Mehr sehen »

Avelona Star

Die Avelona Star (I) war ein 1927 von der Werft John Brown & Company in Clydebank, Schottland für den Transatlantikverkehr von Großbritannien nach Südamerika gebautes Fracht- und Fahrgastschiff der britischen Reederei Blue Star Line.

Neu!!: Greenock und Avelona Star · Mehr sehen »

Île de France (Schiff)

Die Île de France war ein französisches Passagierschiff, dessen Innenausstattung erstmals komplett im Stil des Art déco gehalten war.

Neu!!: Greenock und Île de France (Schiff) · Mehr sehen »

Baependy (Schiff)

Die Baependy war ein 1899 in Dienst gestelltes Dampfschiff, das ursprünglich Hamburg Süd und ab 1925 der brasilianischen Reederei Companhia de Navegação Lloyd Brasileiro gehörte, in deren Dienst es 19 Jahre lang Passagiere und Fracht transportierte.

Neu!!: Greenock und Baependy (Schiff) · Mehr sehen »

Bahnhof Wemyss Bay

Der Bahnhof Wemyss Bay ist ein Kopfbahnhof in der schottischen Stadt Wemyss Bay in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Bahnhof Wemyss Bay · Mehr sehen »

Bahnhofshalle

Die Bahnhofshalle (auch Bahnhalle, Bahnsteighalle, Gleishalle oder Perronhalle) ist eine Halle, welche die Bahnsteige und Gleise eines Bahnhofs überdeckt und Eisenbahn-Nutzende und Besuchende sowie Reisende und Wartende vor allem gegen Witterungseinflüsse schützt, außerdem Begegnungen ermöglichen und Einkaufsmöglichkeiten bieten kann.

Neu!!: Greenock und Bahnhofshalle · Mehr sehen »

Ballarat (Schiff)

Die Ballarat (II) war ein 1911 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Auswandererverkehr von Großbritannien nach Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Ballarat (Schiff) · Mehr sehen »

Ballygally Castle

Ballygally Castle Hotel von der Coast Road aus gesehen Ballygally Castle ist ein im nordirischen Dorf Ballygally gelegenes Schloss.

Neu!!: Greenock und Ballygally Castle · Mehr sehen »

Banckert (Schiff, 1942)

Die Banckert war ein niederländischer Zerstörer, der ursprünglich unter dem Namen Quilliam als Flottillenführer der Q-Klasse der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Banckert (Schiff, 1942) · Mehr sehen »

Barbara Mearns

Barbara Crawford Mearns (* 12. Mai 1955 in Greenock, Renfrewshire) ist eine schottische Autorin von Ornithologenbiographien.

Neu!!: Greenock und Barbara Mearns · Mehr sehen »

Barbarossa (Schiff, 1840)

Als ''Britannia'' (1840) Die Barbarossa wurde ursprünglich als Britannia für die englische Cunard Line als Passagier- und Postschiff gebaut, beendete ihre Karriere aber als Kriegsschiff der deutschen Marine.

Neu!!: Greenock und Barbarossa (Schiff, 1840) · Mehr sehen »

Bark (Schiffstyp)

Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.

Neu!!: Greenock und Bark (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Baron Blantyre (Schiff, 1918)

Die Baron Blantyre war ein Ende 1918 in Dienst gestellter, britischer Massengutfrachter der in Glasgow ansässigen Reederei H. Hogarth & Sons; das Schiff war ursprünglich noch unter dem Namen War Duck im Rahmen des britischen Kriegsnotbauprogramms und im Auftrag des Shipping Controllers als sogenanntes Typ-B-Schiff auf Kiel gelegt worden.

Neu!!: Greenock und Baron Blantyre (Schiff, 1918) · Mehr sehen »

Batory (Schiff)

Die Batory war ein 1936 in Dienst gestelltes Transatlantik-Passagierschiff der polnischen Reederei Gdynia-Ameryka Linie, das für den Passagierverkehr von Gdynia nach New York gebaut worden war.

Neu!!: Greenock und Batory (Schiff) · Mehr sehen »

Błyskawica (Schiff)

Die Błyskawica war ein Zerstörer der polnischen Marine im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Greenock und Błyskawica (Schiff) · Mehr sehen »

Berrima (Schiff, 1913)

Die Berrima war ein 1913 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Auswandererverkehr von Großbritannien nach Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Berrima (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Bill Kyle (Musiker)

William T. „Bill“ Kyle (* 1946 in Dunfermline; † 30. Oktober 2016) war ein schottischer Jazz- und Fusion-Musiker (Schlagzeug), Promoter und Clubbesitzer.

Neu!!: Greenock und Bill Kyle (Musiker) · Mehr sehen »

Billy Gilliland

William A. "Billy" Gilliland (* 27. März 1957 in Greenock) ist ein ehemaliger schottischer Badmintonspieler.

Neu!!: Greenock und Billy Gilliland · Mehr sehen »

Bishopton (Renfrewshire)

Bishopton (gälisch: Baile an Easbaig) ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Renfrewshire.

Neu!!: Greenock und Bishopton (Renfrewshire) · Mehr sehen »

Bison (Schiff, 1930)

Die Bison war ein Großzerstörer der ''Guépard''-Klasse der französischen Marine.

Neu!!: Greenock und Bison (Schiff, 1930) · Mehr sehen »

Blue Funnel Line

Die ''Menestheus'' der ''Blue Funnel Line'' Die Blue Funnel Line (BFL) (dt.: Blauer-Schornstein-Linie) war eine britische Reederei mit Sitz in Liverpool.

Neu!!: Greenock und Blue Funnel Line · Mehr sehen »

Bokhara (Schiff)

Die Bokhara war ein 1873 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das Passagiere, Post und Fracht in einem regelmäßigen Linienverkehr von Großbritannien nach Indien und Fernost beförderte.

Neu!!: Greenock und Bokhara (Schiff) · Mehr sehen »

Borda (Schiff, 1914)

Die Borda war ein 1914 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Auswandererverkehr von Großbritannien nach Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Borda (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Borussia (Schiff, 1856)

Die Borussia war ein 1856 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das ursprünglich der HAPAG und ab 1876 der britischen Reederei Dominion Line gehörte.

Neu!!: Greenock und Borussia (Schiff, 1856) · Mehr sehen »

Bounty (Schiff, 1960)

Die Bounty war ein in den Jahren 1960 und 1961 entstandener Nachbau des Segelschiffes Bounty aus dem 18. Jahrhundert.

Neu!!: Greenock und Bounty (Schiff, 1960) · Mehr sehen »

Bremen (Schiff, 1858)

Die Bremen war ein am 1. Februar 1858 vom Stapel gelaufener Segeldampfer des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: Greenock und Bremen (Schiff, 1858) · Mehr sehen »

Brian Graham (Fußballspieler)

Brian Graham (* 23. November 1987 in Glasgow) ist ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und Brian Graham (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Brian McGee (Bischof)

Brian McGee (* 8. Oktober 1965 in Greenock, Schottland) ist ein schottischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Argyll and the Isles.

Neu!!: Greenock und Brian McGee (Bischof) · Mehr sehen »

Bridgewater-, Folkestone- und Shoreham-Klasse

Die ersten Neubauten von Einheiten für den Geleitdienst der Royal Navy nach dem Weltkrieg waren zwei Sloops der Bridgewater-Klasse, die 1928/29 bei Hawthorn, Leslie & Co. in Hebburn entstanden.

Neu!!: Greenock und Bridgewater-, Folkestone- und Shoreham-Klasse · Mehr sehen »

British Home Championship 1901/02

Die British Home Championship 1901/02 war die 19.

Neu!!: Greenock und British Home Championship 1901/02 · Mehr sehen »

Bronski Beat

Bronski Beat waren eine britische Synthie-Pop-Gruppe der 1980er Jahre.

Neu!!: Greenock und Bronski Beat · Mehr sehen »

Brunnen (Well Park)

Stadtverwaltung und der Wellpark Mid Kirk Der Brunnen im Well Park ist ein Brunnen in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Brunnen (Well Park) · Mehr sehen »

Bucegi (Schiff, 1913)

Die Bucegi war ein 1913 gebautes rumänisches Frachtschiff.

Neu!!: Greenock und Bucegi (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Burza (Schiff)

Die ORP Burza war ein Zerstörer der polnischen Marine im Zweiten Weltkrieg und danach bis 1960.

Neu!!: Greenock und Burza (Schiff) · Mehr sehen »

Caird & Company

Cimbria'' der HAPAG1866 bei Caird & Company gebaut Caird & Co. war eine Werft im schottischen Greenock.

Neu!!: Greenock und Caird & Company · Mehr sehen »

Caledonian Railway

Die bei der Strathspey Railway erhalten gebliebene Lokomotive 828 der CR-Klasse 812 in der für die Caledonian Railway typischen blauen Farbgebung Die Caledonian Railway (CR) war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Greenock und Caledonian Railway · Mehr sehen »

California (Schiff, 1921)

Die California war ein 1921 in Dienst gestellter Ozeandampfer, der als Albania von der britischen Reederei Cunard Line im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien in die Vereinigten Staaten und nach Kanada eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und California (Schiff, 1921) · Mehr sehen »

California (Schiff, 1923)

Die California (III) war ein 1923 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das im transatlantischen Passagierverkehr von Großbritannien in die Vereinigten Staaten eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und California (Schiff, 1923) · Mehr sehen »

Cameron-Klasse

Die Cameron-Klasse war eine britische Schnellfrachter-Klasse, die zwischen 1936 und 1946 gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und Cameron-Klasse · Mehr sehen »

Campbell Martin

Campbell Martin, 2021 Campbell Martin (* 10. März 1960 in Irvine) ist ein schottischer Politiker.

Neu!!: Greenock und Campbell Martin · Mehr sehen »

Canadian (Schiff)

Die Canadian war ein 1860 in Dienst gestellter Transatlantikdampfer der britisch-kanadischen Reederei Allan Line, der im darauf folgenden Jahr in der Belle-Isle-Straße vor Neufundland nach dem Auflaufen auf einen unterseeischen Eisberg unterging.

Neu!!: Greenock und Canadian (Schiff) · Mehr sehen »

Cappielow Park

Der Cappielow Park (durch einen Sponsoringvertrag offiziell Cappielow Park supported by Dalrada Technology UK) ist ein Fußballstadion in der schottischen Stadt Greenock in der westlich von Glasgow gelegenen Council Area Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Cappielow Park · Mehr sehen »

Carinthia (Schiff, 1925)

Die Carinthia (II) war ein 1925 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Cunard Line, der im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten als Royal Mail Ship verkehrte.

Neu!!: Greenock und Carinthia (Schiff, 1925) · Mehr sehen »

Carpați (Schiff, 1913)

Die Carpați war ein 1913 gebautes rumänisches Frachtschiff.

Neu!!: Greenock und Carpați (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Carvalho Araújo (Schiff, 1930)

Die Carvalho Araújo war ein 1930 gebautes Fracht- und Passagierschiff der portugiesischen Reederei Empresa Insulana de Navegação, die es vor allem im Liniendienst zwischen dem Mutterland, Madeira und den Azoren einsetzte.

Neu!!: Greenock und Carvalho Araújo (Schiff, 1930) · Mehr sehen »

Cassandra (Schiff, 1906)

Die Cassandra war ein 1906 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Donaldson Line, das im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Kanada eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Cassandra (Schiff, 1906) · Mehr sehen »

Centaur (Schiff, 1924)

Die AHS Centaur (Australian Hospital Ship Centaur) war ein australisches Hospitalschiff, das am 14. Mai 1943 vor der Küste des australischen Bundesstaates Queensland von dem japanischen U-Boot I-177 durch einen einzigen Torpedo versenkt wurde.

Neu!!: Greenock und Centaur (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Chantiers de l’Atlantique

Die Werft Chantiers de l’Atlantique, zwischenzeitlich STX France S.A., befindet sich in Saint-Nazaire, Frankreich, an der Mündung der Loire in den Atlantik.

Neu!!: Greenock und Chantiers de l’Atlantique · Mehr sehen »

Charles Cathcart, 2. Earl Cathcart

Charles Cathcart, 2. Earl CathcartCharles Murray Cathcart, 2.

Neu!!: Greenock und Charles Cathcart, 2. Earl Cathcart · Mehr sehen »

Chelsea Sugar Refinery

Chelsea Sugar Refinery, vom Anleger in Birkenhead aus gesehen Die Chelsea Sugar Refinery in Auckland, umgangssprachlich als „Chelsea“ oder „sugar works“ bezeichnet, ist eine Zuckerraffinerie in Birkenhead, einem Vorort von North Shore City in Neuseeland.

Neu!!: Greenock und Chelsea Sugar Refinery · Mehr sehen »

Cimbria (Schiff)

Die Cimbria war das zweite Dampfschiff der Hammonia-Klasse der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt Actien-Gesellschaft (Hapag).

Neu!!: Greenock und Cimbria (Schiff) · Mehr sehen »

City of Benares

Die City of Benares war ein 1936 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Ellerman Lines, das Passagiere und Fracht von Liverpool zunächst nach Bombay und später nach Kanada brachte.

Neu!!: Greenock und City of Benares · Mehr sehen »

Clan Fraser (Schiff, 1938)

Clan Fraser war ein britischer Schnellfrachter der Cameron-Klasse.

Neu!!: Greenock und Clan Fraser (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Clara Grace

Clara Grace (1896) Clara Grace, geborene Simmons, (* 1865 in Redbourn, Hertfordshire; † vermutlich 1948) war eine britische Radsportlerin.

Neu!!: Greenock und Clara Grace · Mehr sehen »

Cleopatra (Schiff, 1895)

Die Cleopatra war ein Passagierdampfer des Österreichischen Lloyd, der im Ersten Weltkrieg von der österreich-ungarischen Kriegsmarine 1915 bis 1916 als U-Boot-Begleit- und Wohnschiff genutzt wurde.

Neu!!: Greenock und Cleopatra (Schiff, 1895) · Mehr sehen »

Clyde (Fluss)

Einzugsgebiet des River Clyde Der Clyde, River Clyde, (Schottisch-Gälisch: Cluaidh) ist einer der großen Flüsse in Schottland.

Neu!!: Greenock und Clyde (Fluss) · Mehr sehen »

Clyde Navigation Trust

Der Clyde Navigation Trust war eine im Jahre 1858 gegründete öffentliche Organisation, einer Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland vergleichbar, in Glasgow (Schottland), verantwortlich für Entwicklung, Ausbau und Management des Flusses Clyde und der dortigen Hafenanlagen.

Neu!!: Greenock und Clyde Navigation Trust · Mehr sehen »

Clyde Shipbuilding Company

Das Schiffbauunternehmen Clyde Shipbuilding Company in Port Glasgow und Greenock ging auf die Werft von Blackwood and Gordon zurück und bestand etwa von 1852 bis 1978.

Neu!!: Greenock und Clyde Shipbuilding Company · Mehr sehen »

Clyde-Streaker

Als Streaker (streak für flitzen, Ships of CalMac. Abgerufen am 21. Oktober 2020.) wurden drei in den 1970er-Jahren gebaute Fährschiffe der Reederei Caledonian MacBrayne bezeichnet.

Neu!!: Greenock und Clyde-Streaker · Mehr sehen »

Clynder

Clynder („Roter Hang“), ist eine kleine Ortschaft in der schottischen Unitary Authority Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Clynder · Mehr sehen »

Colossus (Schiff, 1911)

Die HMS Colossus war ein Schlachtschiff und Typschiff der gleichnamigen Klasse der britischen Marine, das am Ende der 1910er Jahre gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und Colossus (Schiff, 1911) · Mehr sehen »

Colossus-Klasse (1911)

Die Colossus-Klasse war eine Klasse von Schlachtschiffen der britischen, die von 1911 bis 1923 in Dienst stand.

Neu!!: Greenock und Colossus-Klasse (1911) · Mehr sehen »

Communist Party of Great Britain

Die Communist Party of Great Britain (kurz CPGB; Kommunistische Partei Großbritanniens) war eine von 1920 bis 1991 im Vereinigten Königreich aktive, politische Partei.

Neu!!: Greenock und Communist Party of Great Britain · Mehr sehen »

Compagnie Générale Transatlantique

Logo der Compagnie Générale Transatlantique Die Compagnie Générale Transatlantique S.A. (CGT) war eine halbstaatliche französische Reederei mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Greenock und Compagnie Générale Transatlantique · Mehr sehen »

Corrie (North Ayrshire)

Corrie (gälisch: An Coire) ist ein Küstendorf auf der schottischen Insel Arran in der Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Corrie (North Ayrshire) · Mehr sehen »

Cove (Argyll and Bute)

Cove ist eine kleine Ortschaft in einer dünnbesiedelten Region der schottischen Unitary Authority Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Cove (Argyll and Bute) · Mehr sehen »

Cutty Sark

Foto der ''Cutty Sark'' von 1890 mit dem von Kapt. Woodget reduzierten Rigg, aufgenommen von ihm selbst Galionsfigur der ''Cutty Sark'', die Hexe ''Nannie'' miniatur Die Cutty Sark ist ein englischer Tee- und Wollklipper.

Neu!!: Greenock und Cutty Sark · Mehr sehen »

Cuxhaven (Schiff, 1864)

Die Cuxhaven wurde im Auftrag der Konföderierten Staaten von Amerika bei Caird & Company in Greenock (Schottland) gebaut.

Neu!!: Greenock und Cuxhaven (Schiff, 1864) · Mehr sehen »

Danae-Klasse

Danae-Klasse war eine Schiffsklasse Leichter Kreuzer der Royal Navy im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und Danae-Klasse · Mehr sehen »

David Cairns

David Cairns David Cairns (* 7. August 1966 in Greenock, Schottland; † 9. Mai 2011 in London) war ein schottischer Politiker der Scottish Labour Party.

Neu!!: Greenock und David Cairns · Mehr sehen »

Dennis Robertson

Dennis Robertson Dennis Robertson (* 14. August 1956 in Aberdeen) ist ein schottischer Politiker und Mitglied der Scottish National Party (SNP).

Neu!!: Greenock und Dennis Robertson · Mehr sehen »

Deutschland (Schiff, 1866)

Die Deutschland war ein Dampfsegler des Norddeutschen Lloyds, der am 6. Dezember 1875 vor der englischen Küste Schiffbruch erlitt.

Neu!!: Greenock und Deutschland (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

Dick Bell

Richard „Dick“ Bell (* 4. September 1915 in Greenock; † 23. November 1962) war ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und Dick Bell · Mehr sehen »

Dickson Mabon

Jesse Dickson Mabon FRSA PC (* 1. November 1925 in Glasgow; † 11. April 2008 in Eastbourne) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Greenock und Dickson Mabon · Mehr sehen »

Donald Currie

Porträt von Walter William Ouless Donald Currie (* 17. September 1825 in Greenock, Schottland; † 13. April 1909 in Sidmouth) war ein britischer Schiffseigner und Politiker.

Neu!!: Greenock und Donald Currie · Mehr sehen »

Donegal (Schiff, 1904)

Die Donegal war ein 1904 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Eisenbahngesellschaft Midland Railway (MidR), das als Passagier- und Postfähre in der Irischen See eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Donegal (Schiff, 1904) · Mehr sehen »

Douglas Motors

Die Douglas Motors Ltd. und ihre Vorgänger waren britische Hersteller von Motorrädern und kurzzeitig auch von Kleinwagen.

Neu!!: Greenock und Douglas Motors · Mehr sehen »

Dristigheten

Die 1901 in Dienst gestellte Dristigheten war das siebte (Küsten-)Panzerschiff (schwed. „Pansarskepp“) der schwedischen Flotte.

Neu!!: Greenock und Dristigheten · Mehr sehen »

Duchess of York (Schiff)

Die Duchess of York war ein 1929 in Dienst gestellter Ozeandampfer der kanadischen Reederei Canadian Pacific Steamship Company, der für die Beförderung von Passagieren und Fracht zwischen Kanada und Großbritannien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Duchess of York (Schiff) · Mehr sehen »

Duncan Clark

Duncan McDougall Munro Clark (* 22. Juni 1915 in Greenock; † 8. Juli 2003 in Whakatāne, Neuseeland) war ein britischer Hammerwerfer.

Neu!!: Greenock und Duncan Clark · Mehr sehen »

Duncan Lamont (Musiker)

Duncan Lamont (* 4. Juli 1931 in Greenock, Schottland; † 2. Juli 2019) war ein britischer Jazzmusiker (Alt- und Tenorsaxophon, Arrangement, Komposition), der sich auch als Songwriter betätigte.

Neu!!: Greenock und Duncan Lamont (Musiker) · Mehr sehen »

Duncan McNeil

Duncan McNeil Duncan McNeil, (* 7. September 1950 in Greenock) ist ein schottischer Politiker und Mitglied der Labour Party.

Neu!!: Greenock und Duncan McNeil · Mehr sehen »

Earl Cathcart

Wappen des Earl Cathcart William Cathcart, 1. Earl Cathcart Earl Cathcart ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom.

Neu!!: Greenock und Earl Cathcart · Mehr sehen »

Earl of Forfar (Schiff)

Die Earl of Forfar war ein britisches Frachtschiff, das 1916 nach einer Munitionsexplosion in Archangelsk sank, aber nach Hebung und Reparatur unter verschiedenen Namen und Flaggen noch bis 1931 fuhr.

Neu!!: Greenock und Earl of Forfar (Schiff) · Mehr sehen »

Easter Greenock Castle

Easter Greenock Castle ist eine abgegangene Burg unbekannter Bauart in der Nähe der Siedlung Greenock in der schottischen Verwaltungseinheit Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Easter Greenock Castle · Mehr sehen »

Edward Caird

Edward Caird (* 23. März 1835 in Greenock; † 1. November 1908) war ein schottischer Philosoph.

Neu!!: Greenock und Edward Caird · Mehr sehen »

Egypt (Schiff)

Die Egypt war ein 1897 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das Passagiere, Fracht und Post von Großbritannien nach Indien beförderte.

Neu!!: Greenock und Egypt (Schiff) · Mehr sehen »

Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert England im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Greenock und Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Ernest Gordon

Ernest Gordon (* 31. Mai 1916 in Greenock, Schottland; † 16. Januar 2002 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war von 1955 bis 1981 Dekan der presbyterianischen Kirche an der Universität Princeton.

Neu!!: Greenock und Ernest Gordon · Mehr sehen »

Erskine (Renfrewshire)

Erskine (gälisch: Arascain) ist eine Stadt in der schottischen Council Area Renfrewshire.

Neu!!: Greenock und Erskine (Renfrewshire) · Mehr sehen »

Eugenio C.

Das 1966 in Dienst gestellte Passagierschiff Eugenio C. gehörte zur italienischen Reederei Costa Crociere.

Neu!!: Greenock und Eugenio C. · Mehr sehen »

Europastraße 16

Die E16 in Nordirland bei Randalstown (Aufnahme 2006) Die Europastraße 16 (E 16) ist eine europäische Fernstraße, die mit Unterbrechungen von Nordirland, Schottland über Norwegen nach Schweden führt.

Neu!!: Greenock und Europastraße 16 · Mehr sehen »

Europastraße 5

Die Europastraße 5 (E 5) oder Europastraße 05 (E 05) ist eine Europastraße, die sich in Nord-Süd-Richtung insbesondere durch Westeuropa erstreckt.

Neu!!: Greenock und Europastraße 5 · Mehr sehen »

Fairlie (Schottland)

Fairlie ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Fairlie (Schottland) · Mehr sehen »

Falls of Clyde

Die Falls of Clyde ist das einzige erhaltene Viermastvollschiff, sowie der einzige erhaltene segelgetriebene Öltanker.

Neu!!: Greenock und Falls of Clyde · Mehr sehen »

FC Clydebank

Mehrere Fußballklubs aus der westschottischen Stadt Clydebank trugen seit 1885 den Namen FC Clydebank (oder Clydebank F.C.). Das schottische Fußball-Ligensystem besteht aus mehreren unabhängigen Systemen (Senior Football, Junior Football, Amateur Football, Welfare Football), die sich im fußballerischen Niveau unterscheiden.

Neu!!: Greenock und FC Clydebank · Mehr sehen »

Fedor Shalyapin

Die Fedor Shalyapin war ein Passagierschiff der sowjetischen Black Sea Shipping Company, das 1955 als Ivernia der britischen Cunard Line in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Greenock und Fedor Shalyapin · Mehr sehen »

Finnart St Paul’s Church

Finnart St Paul’s Church Die Finnart St Paul’s Church ist ein Kirchengebäude der presbyterianischen Church of Scotland in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Finnart St Paul’s Church · Mehr sehen »

Firth of Clyde

Der Firth of Clyde ist ein Meeresarm an der Westküste von Schottland, der durch die Halbinsel Kintyre vom Atlantik getrennt ist.

Neu!!: Greenock und Firth of Clyde · Mehr sehen »

Flower-Klasse (1940)

Die Flower-Klasse des Zweiten Weltkrieges war eine Klasse von 271 Korvetten zur Geleitzugsicherung und U-Boot-Abwehr, die in der britischen Royal Navy und alliierten Marinen dienten.

Neu!!: Greenock und Flower-Klasse (1940) · Mehr sehen »

Frankfurt (Schiff, 1869)

Die Frankfurt war der erste nach Frankfurt am Main benannte Passagierdampfer des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: Greenock und Frankfurt (Schiff, 1869) · Mehr sehen »

Frisia (Schiff, 1872)

Die Frisia war zu ihrer Zeit eines der größeren Schraubenschiffe der deutschen Handelsmarine.

Neu!!: Greenock und Frisia (Schiff, 1872) · Mehr sehen »

Fylgia (Schiff)

Die 1907 in Dienst gestellte Fylgia war der erste und einzige Panzerkreuzer (schwed. „Pansarkryssare“) der schwedischen Flotte.

Neu!!: Greenock und Fylgia (Schiff) · Mehr sehen »

Gälische Schule Glasgow

miniatur Die Gälische Schule Glasgow (schottisches Gälisch: Sgoil Ghàidhlig Ghlaschu) ist eine Schule in Glasgow, in der alle Fächer in der schottisch-gälischen Sprache koedukativ unterrichtet werden.

Neu!!: Greenock und Gälische Schule Glasgow · Mehr sehen »

George Blake (Schriftsteller)

George Blake (* 28. Oktober 1893 in Greenock, Schottland; † 29. August 1961 in Glasgow, Schottland) war ein schottischer Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Greenock und George Blake (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)

Die S-Klasse war die meistgebaute U-Boot-Klasse der britischen Marine aller Zeiten.

Neu!!: Greenock und Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931) · Mehr sehen »

Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy)

Die T-Klasse war eine U-Boot-Klasse der britischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy) · Mehr sehen »

Glenlee (Schiff)

Cartagena 1922 Die Glenlee, die in ihrer Geschichte auch die Namen Clarastella und Galatea trug, ist eine im Jahre 1896 für die Glen-Linie der Reederei Archibald Sterling & Company, Glasgow (Schottland), gebaute stählerne Bark.

Neu!!: Greenock und Glenlee (Schiff) · Mehr sehen »

Godetia (Schiff, 1942)

HMS Godetia (K226) war eine britische Korvette der Flower-Klasse aus dem Jahr 1941, die im Zweiten Weltkrieg mit belgischer Besatzung und unter belgischer Flagge als Teil der Royal Navy Section Belge als Geleitschiff für Nachschubkonvois eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Godetia (Schiff, 1942) · Mehr sehen »

Gourock Ropeworks

Gourock Ropeworks Die Gourock Ropeworks sind eine ehemalige Seilerei in der schottischen Stadt Port Glasgow in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Gourock Ropeworks · Mehr sehen »

Grangemouth Dockyard Company

Die Grangemouth Dockyard Company war ein schottisches Schiffbauunternehmen.

Neu!!: Greenock und Grangemouth Dockyard Company · Mehr sehen »

Great Eastern

Die ''Great Eastern'' bei Hearts Content, Neufundland, Juli 1866 Die Great Eastern war ein 211 Meter langer stählerner Segeldampfer mit einem kombinierten Schaufelrad-, Schrauben- und Segelantrieb mit sechs Masten.

Neu!!: Greenock und Great Eastern · Mehr sehen »

Greenock (South Australia)

Greenock ist eine kleine Ortschaft am nordwestlichen Ende des Barossa Valleys in South Australia und liegt etwa 66 Kilometer von Adelaide entfernt auf dem Sturt Highway.

Neu!!: Greenock und Greenock (South Australia) · Mehr sehen »

Greenock (Whiskybrennerei)

Greenock war eine Whiskybrennerei in Greenock, Inverclyde, Schottland.

Neu!!: Greenock und Greenock (Whiskybrennerei) · Mehr sehen »

Greenock Morton

Greenock Morton (offiziell: Greenock Morton Football and Athletic Club) ist ein schottischer Fußballverein aus Greenock.

Neu!!: Greenock und Greenock Morton · Mehr sehen »

Greenock Titan Crane

Greenock Titan Crane Greenock Titan Crane ist ein Kran in der schottischen Stadt Greenock in der Council Area Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Greenock Titan Crane · Mehr sehen »

Greg Taylor (Fußballspieler)

Greg John Taylor (* 5. November 1997 in Greenock) ist ein schottischer Fußballspieler, der bei Celtic Glasgow unter Vertrag steht.

Neu!!: Greenock und Greg Taylor (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Greenock und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hamish MacCunn

Porträt Hamish MacCunn, 1886, nach John Pettie Hamish MacCunn (* 22. März 1868 in Greenock (Schottland); † 2. August 1916 in London) war ein schottischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Greenock und Hamish MacCunn · Mehr sehen »

Hammonia-Klasse

Die Hammonia-Klasse ist eine ab 1866 im Nordatlantik-Dienst der Reederei HAPAG eingesetzte Schiffsklasse.

Neu!!: Greenock und Hammonia-Klasse · Mehr sehen »

Harry McNish

McNish Harry McNish (bekannt auch als Harry McNeish oder unter dem Spitznamen Chippy; * 11. September 1874 in Port Glasgow, Schottland; † 24. September 1930 in Wellington, Neuseeland) war ein britischer Schiffszimmermann und Teilnehmer der Endurance-Expedition (1914–1917) in die Antarktis unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton.

Neu!!: Greenock und Harry McNish · Mehr sehen »

Hebrides-Klasse

Die Hebrides-Klasse ist eine aus ehemals drei Einheiten bestehende Fährschiffsklasse der britischen Reederei Caledonian MacBrayne.

Neu!!: Greenock und Hebrides-Klasse · Mehr sehen »

Heidi (Schiff)

Die Heidi war eine 1966 als Stena Baltica gebaute Fähre.

Neu!!: Greenock und Heidi (Schiff) · Mehr sehen »

Hekla (Schiff, 1884)

Die Hekla war ein dänisches Auswandererschiff, das zweite Schiff dieses Namens der Thingvalla-Linie („Dampskibs Selskabet Thingvalla“) in Kopenhagen.

Neu!!: Greenock und Hekla (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

Helensburgh

Helensburgh ist eine Stadt in Argyll and Bute, Schottland.

Neu!!: Greenock und Helensburgh · Mehr sehen »

Henri Temianka

Henri Temianka Henri Temianka (* 19. November 1906 in Greenock, Schottland; † 7. November 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Greenock und Henri Temianka · Mehr sehen »

Henry Robertson Bowers

Henry Bowers (Oktober 1911) Henry Robertson „Birdie“ Bowers (* 29. Juli 1883 in Greenock; † 29. März 1912, Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Polarforscher.

Neu!!: Greenock und Henry Robertson Bowers · Mehr sehen »

Henry Tate

Henry Tate Sir Henry Tate, 1.

Neu!!: Greenock und Henry Tate · Mehr sehen »

Henry Wilson, Baron Wilson of Langside

Henry Stephen Wilson, Baron Wilson of Langside PC QC (Schottland) (* 21. März 1916 in Glasgow; † 23. November 1997 ebenda) war ein britischer Jurist und Politiker der Labour Party sowie zuletzt der Social Democratic Party (SDP), der unter anderem zwischen 1967 und 1970 Lord Advocate für Schottland war und 1969 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Greenock und Henry Wilson, Baron Wilson of Langside · Mehr sehen »

Herbert (Schiff, 1892)

Die Herbert war eine 1892 unter dem Namen Donna Francisca für die Londoner Reederei J. Hayes & Co.

Neu!!: Greenock und Herbert (Schiff, 1892) · Mehr sehen »

HMAS Sydney (1912)

HMAS Sydney war ein Leichter Kreuzer der australischen Marine.

Neu!!: Greenock und HMAS Sydney (1912) · Mehr sehen »

HMCS Ottawa (H60)

Die HMCS Ottawa (H60) war ein Zerstörer der Royal Canadian Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMCS Ottawa (H60) · Mehr sehen »

HMS Ajax (1912)

Die HMS Ajax war ein Schlachtschiff der King George V Klasse, das in den 1910er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Ajax (1912) · Mehr sehen »

HMS Ambuscade (D38)

HMS Ambuscade (D38) war einer von zwei Zerstörer-Prototypen der britischen Royal Navy nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Ambuscade (D38) · Mehr sehen »

HMS Antelope (H36)

HMS Antelope (H36) war ein Zerstörer der A-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Antelope (H36) · Mehr sehen »

HMS Anthony (H40)

HMS Anthony (H40) war ein Zerstörer der A-Klasse der britischen Royal Navy, der von 1930 bis 1947 eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Anthony (H40) · Mehr sehen »

HMS Ardent (H41)

HMS Ardent (H41) war ein Zerstörer der A-Klasse der britischen Royal Navy, der auch im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Ardent (H41) · Mehr sehen »

HMS Biter (D97)

Die HMS Biter (D97) war ein Geleitflugzeugträger der ''Avenger''-Klasse der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Biter (D97) · Mehr sehen »

HMS Bonaventure (31)

HMS Bonaventure war ein britischer Leichter Kreuzer der Dido-Klasse während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Greenock und HMS Bonaventure (31) · Mehr sehen »

HMS Bulldog (H91)

HMS Bulldog (H91) war ein Zerstörer der B-Klasse, der im April 1931 in den Dienst der britischen Royal Navy kam.

Neu!!: Greenock und HMS Bulldog (H91) · Mehr sehen »

HMS Calcutta (D82)

HMS Calcutta (D82) war ein Leichter Kreuzer der C-Klasse der Royal Navy und das dritte Schiff dieser Klasse, das bei Vickers in Barrow gefertigt wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Calcutta (D82) · Mehr sehen »

HMS Caledon

HMS Caledon (D53) war ein Leichter Kreuzer der C-Klasse der Royal Navy, der als zweites britisches Kriegsschiff den Namen Caledon erhielt, eine Kurzform der römischen Bezeichnung Caledonia für Schottland.

Neu!!: Greenock und HMS Caledon · Mehr sehen »

HMS Carnarvon

Die HMS Carnarvon war ein britischer Panzerkreuzer der ''Devonshire''-Klasse von 1903.

Neu!!: Greenock und HMS Carnarvon · Mehr sehen »

HMS Chanticleer (U05)

Die HMS Chanticleer (Kennung: U05) war eine Sloop der britischen Marine, welche im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gelangte.

Neu!!: Greenock und HMS Chanticleer (U05) · Mehr sehen »

HMS Charybdis (88)

HMS Charybdis (88) war ein Leichter Kreuzer der britischen Dido-Klasse während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Greenock und HMS Charybdis (88) · Mehr sehen »

HMS Dasher (D37)

Die HMS Dasher (D37) war ein Geleitflugzeugträger der ''Avenger''-Klasse der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Dasher (D37) · Mehr sehen »

HMS Delight (H38)

HMS Delight (H38) war einer der acht Zerstörer der D-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Delight (H38) · Mehr sehen »

HMS Dragon (D46)

Die HMS Dragon (D46) war ein Leichter Kreuzer der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und gehörte zur ''Danae''-Klasse.

Neu!!: Greenock und HMS Dragon (D46) · Mehr sehen »

HMS Dunedin

Die HMS Dunedin war ein britischer Leichter Kreuzer der ''Danae''-Klasse.

Neu!!: Greenock und HMS Dunedin · Mehr sehen »

HMS Durban (D99)

Die HMS Durban (D99) war ein britischer Leichter Kreuzer der Danae-Klasse, der am 29.

Neu!!: Greenock und HMS Durban (D99) · Mehr sehen »

HMS Enterprise (D52)

HMS Enterprise (Kennung: D52) war ein Leichter Kreuzer der britischen Marine, welcher in der Endphase des Ersten Weltkrieges in Auftrag gegeben worden war, schließlich jedoch erst spät in den 1920er Jahren in Dienst genommen wurde und im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gelangte.

Neu!!: Greenock und HMS Enterprise (D52) · Mehr sehen »

HMS Escapade (H17)

HMS Escapade (H17) war der als erster fertiggestellte der acht Zerstörer der E-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Escapade (H17) · Mehr sehen »

HMS Escort (H66)

HMS Escort (H66) war einer der acht Zerstörer der E-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Escort (H66) · Mehr sehen »

HMS Faulknor (H62)

HMS Faulknor (H62) war der für die Zerstörer der F-Klasse der britischen Royal Navy gebaute Flottillenführer.

Neu!!: Greenock und HMS Faulknor (H62) · Mehr sehen »

HMS Formidable (67)

Die HMS Formidable war ein britischer Flugzeugträger der Illustrious-Klasse, die in den späten 1930er-Jahren für die Royal Navy gebaut wurden.

Neu!!: Greenock und HMS Formidable (67) · Mehr sehen »

HMS General Wolfe

HMS General Wolfe war ein Monitor der Lord Clive-Klasse der Royal Navy, der 1915 für die Beschießung der von den Deutschen besetzten flandrischen Küste in Dienst kam.

Neu!!: Greenock und HMS General Wolfe · Mehr sehen »

HMS Glasgow (C21)

HMS Glasgow (C21) war ein Leichter Kreuzer der Town-Klasse von 1936 und gehörte zur ersten Gruppe von fünf Schiffen dieser Klasse, die auch als Southampton-Klasse bezeichnet wurden.

Neu!!: Greenock und HMS Glasgow (C21) · Mehr sehen »

HMS Grenade (H86)

HMS Grenade (H86) war einer der acht Zerstörer der G-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Grenade (H86) · Mehr sehen »

HMS Hannibal (1896)

Die HMS Hannibal benannt nach dem antiken Feldherrn Hannibal war ein Einheitslinienschiff (engl. pre-dreadnought) der Majestic-Klasse das in den 1890er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Hannibal (1896) · Mehr sehen »

HMS Hardy (H87)

HMS Hardy (H87) war der für die Zerstörer der H-Klasse der britischen Royal Navy gebaute Flottillenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Hardy (H87) · Mehr sehen »

HMS Hostile (H55)

HMS Hostile (H55) war ein Zerstörer der H-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Hostile (H55) · Mehr sehen »

HMS Hotspur (H01)

HMS Hotspur (H01) war ein Zerstörer der H-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Hotspur (H01) · Mehr sehen »

HMS Inglefield (D02)

Die HMS Inglefield war der letzte Flottillenführer der Royal Navy, der erheblich von seinen Flottillenbooten abwich.

Neu!!: Greenock und HMS Inglefield (D02) · Mehr sehen »

HMS Investigator (1848)

Die HMS Investigator war ein Handelsschiff, das 1848 von der britischen Admiralität erworben und in Dienst gestellt wurde, um nach Überlebenden der Franklin-Expedition zu suchen, die seit 1845 auf der Suche nach der Nordwestpassage verschollen war.

Neu!!: Greenock und HMS Investigator (1848) · Mehr sehen »

HMS Jupiter (F85)

HMS Jupiter (F85) war ein britischer Zerstörer der J-Klasse.

Neu!!: Greenock und HMS Jupiter (F85) · Mehr sehen »

HMS Lance (G87)

HMS Lance (G87) (engl. für Lanze) war einer der acht am 31.

Neu!!: Greenock und HMS Lance (G87) · Mehr sehen »

HMS Legion (G74)

HMS Legion (G74) war einer der acht am 31.

Neu!!: Greenock und HMS Legion (G74) · Mehr sehen »

HMS Lightning (G55)

HMS Lightning (G55) war ein britischer Zerstörer der acht am 31. März 1938 bestellten L-Klasse der Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Lightning (G55) · Mehr sehen »

HMS Lookout (G32)

HMS Lookout (G32) war ein britischer Zerstörer der acht am 31.

Neu!!: Greenock und HMS Lookout (G32) · Mehr sehen »

HMS Loyal (G15)

HMS Loyal (G15) war einer der acht am 31.

Neu!!: Greenock und HMS Loyal (G15) · Mehr sehen »

HMS Mahratta (G23)

HMS Mahratta (G23) war einer der acht am 7.

Neu!!: Greenock und HMS Mahratta (G23) · Mehr sehen »

HMS Martin (G44)

HMS Martin (G44) war einer der acht am 7.

Neu!!: Greenock und HMS Martin (G44) · Mehr sehen »

HMS Mashona (F59)

HMS Mashona (F59/L59/G59) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Mashona (F59) · Mehr sehen »

HMS Matabele (F26)

Die HMS Matabele (Kennung: F26/G26/L26) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Matabele (F26) · Mehr sehen »

HMS Milne (G14)

HMS Milne (G14) war der Flottillenführer der am 7.

Neu!!: Greenock und HMS Milne (G14) · Mehr sehen »

HMS Nubian (F36)

HMS Nubian (F36/L36/G36) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Nubian (F36) · Mehr sehen »

HMS Otus (S18)

HMS Otus ist ein U-Boot der ''Oberon''-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Otus (S18) · Mehr sehen »

HMS Prince Eugene

Die HMS Prince Eugene war ein Monitor der Lord-Clive-Klasse der britischen Royal Navy während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Greenock und HMS Prince Eugene · Mehr sehen »

HMS Punjabi

Die HMS Punjabi (F21/G21) war ein Zerstörer der zweiten Tribal-Klasse der Royal Navy, der als letzter im März 1939 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Punjabi · Mehr sehen »

HMS Satyr (P214)

HMS Satyr (Kennung: P214) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Satyr (P214) · Mehr sehen »

HMS Sceptre (P215)

HMS Sceptre (Kennung: P215) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Sceptre (P215) · Mehr sehen »

HMS Scotsman (P243)

HMS Scotsman (Kennung: P243) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Scotsman (P243) · Mehr sehen »

HMS Scylla (98)

Die HMS Scylla war ein britischer Leichter Kreuzer der Dido-Klasse während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Greenock und HMS Scylla (98) · Mehr sehen »

HMS Scythian (P237)

HMS Scythian (Kennung: P237) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Scythian (P237) · Mehr sehen »

HMS Sea Devil (P244)

HMS Sea Devil (Kennung: P244) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Greenock und HMS Sea Devil (P244) · Mehr sehen »

HMS Sea Rover (P218)

HMS Sea Rover (Kennung: P218) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Sea Rover (P218) · Mehr sehen »

HMS Seawolf (N47)

Die Seawolf (Kennung: N47) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Seawolf (N47) · Mehr sehen »

HMS Seneschal (P255)

HMS Seneschal (Kennung: P255) war ein U-Boot der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Seneschal (P255) · Mehr sehen »

HMS Sentinel (P256)

Die Sentinel (Kennung: P256) war ein U-Boot der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Sentinel (P256) · Mehr sehen »

HMS Sirdar (P227)

HMS Sirdar war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Greenock und HMS Sirdar (P227) · Mehr sehen »

HMS Spark (P236)

HMS Spark (Kennung: P236) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Spark (P236) · Mehr sehen »

HMS Spiteful (P227)

HMS Spiteful (Kennung: P227) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Spiteful (P227) · Mehr sehen »

HMS Strongbow (P235)

HMS Strongbow (Kennung: P235) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Strongbow (P235) · Mehr sehen »

HMS Sturdy (H28)

Die HMS Sturdy (Kennung: H28) war ein Zerstörer der britischen Marine.

Neu!!: Greenock und HMS Sturdy (H28) · Mehr sehen »

HMS Swallow

HMS Swallow hießen mindestens 21 Schiffe der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Swallow · Mehr sehen »

HMS Swordfish (1916)

Die HMS Swordfish war ein experimentelles U-Boot das vor dem Ersten Weltkrieg für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Swordfish (1916) · Mehr sehen »

HMS Tarpon (N17)

HMS Tarpon (Kennung: N17) war ein U-Boot der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Tarpon (N17) · Mehr sehen »

HMS Tartar (F43)

HMS Tartar (F43/G43) war ein Zerstörer der (zweiten) Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und HMS Tartar (F43) · Mehr sehen »

HMS Traveller (N48)

HMS Traveller (Kennung: N48) war ein U-Boot der T-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Traveller (N48) · Mehr sehen »

HMS Tribune (N76)

HMS Tribune (Kennung: N76) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Tribune (N76) · Mehr sehen »

HMS Trooper (N91)

HMS Trooper (Kennung: N91) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Trooper (N91) · Mehr sehen »

HMS Tuna (N94)

HMS Tuna (Kennung: N94) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und HMS Tuna (N94) · Mehr sehen »

HMS Wakeful (H88)

Die HMS Wakeful (H88) war ein Zerstörer der britischen Marine, der zum Ende des Ersten Weltkrieges und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kam und der 1940 unter hohen Verlusten versenkt wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Wakeful (H88) · Mehr sehen »

HMS Walker (D27)

Die HMS Walker (D27) war ein britischer Zerstörer der W-Klasse.

Neu!!: Greenock und HMS Walker (D27) · Mehr sehen »

HMS Warspite (03)

Die HMS Warspite war ein Schlachtschiff der ''Queen-Elizabeth''-Klasse, das in den 1910er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und HMS Warspite (03) · Mehr sehen »

Houston (Renfrewshire)

Houston ist eine Ortschaft im Zentrum des schottischen Renfrewshire.

Neu!!: Greenock und Houston (Renfrewshire) · Mehr sehen »

Hugh Macmillan, Baron Macmillan

Hugh Macmillan, Baron Macmillan Hugh Pattison Macmillan, Baron Macmillan GCVO PC KC (* 20. Februar 1873; † 5. September 1952) war ein britischer Jurist, der zuletzt als Lord of Appeal in Ordinary aufgrund des Appellate Jurisdiction Act 1876 als Life Peer auch Mitglied des House of Lords war.

Neu!!: Greenock und Hugh Macmillan, Baron Macmillan · Mehr sehen »

Hurtigruten

Polarlys'' – ein Hurtigrutenschiff der „neuen Generation“ in den aktuellen Farben der Reederei Hurtigruten AS Hurtigruten (Bokmål) oder Hurtigruta (Nynorsk) (für „die schnelle Route“) ist die übliche Bezeichnung für die traditionelle norwegische Postschifflinie, die seit 1893 die Orte der über 2700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet.

Neu!!: Greenock und Hurtigruten · Mehr sehen »

Iain Banks

Iain M. Banks (2009) Iain Menzies Banks (geboren am 16. Februar 1954 in Dunfermline, Fife, Schottland; gestorben am 9. Juni 2013 in Kirkcaldy, Fife) war ein schottischer Schriftsteller, bekannt als Autor von Science-Fiction.

Neu!!: Greenock und Iain Banks · Mehr sehen »

Iain McKenzie

Iain McKenzie Iain McKenzie (* 1959 in Greenock) ist ein schottischer Politiker der Labour Party.

Neu!!: Greenock und Iain McKenzie · Mehr sehen »

IBM Model M

Typische Tastatur IBM Model M von 1989, Teilenummer 1391401. US-amerikanisches 101-Tasten QWERTY-Layout. Unicomp Model-M mit entfernter Z-Taste, zu sehen die darunter stehende Knickfeder. französischen Model-M-Tastatur Die Model-M-Tastatur bezeichnet eine Computertastatur-Gattung, die auf die zwischen 1984 und 1999 von IBM millionenfach hergestellte Tastatur „Model M“ zurückgeht.

Neu!!: Greenock und IBM Model M · Mehr sehen »

Inchinnan

Inchinnan (gälisch Innis Fhionghain) ist eine Ortschaft im Nordosten der schottischen Council Area Renfrewshire.

Neu!!: Greenock und Inchinnan · Mehr sehen »

Inchinnan Bridge

Die Inchinnan Bridge ist eine Bogenbrücke in der schottischen Stadt Renfrew in der Council Area Renfrewshire.

Neu!!: Greenock und Inchinnan Bridge · Mehr sehen »

India (Schiff)

Die India (II) war ein 1896 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das für die Beförderung von Passagieren, Post und Fracht in einem regelmäßigen Linienverkehr von Großbritannien nach Indien und den Fernen Osten gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und India (Schiff) · Mehr sehen »

Inverclyde

Inverclyde (schottisch-gälisch Inbhir Chluaidh) ist eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Greenock und Inverclyde · Mehr sehen »

Inverkip

Inverkip (gälisch: Inbhir Chip) ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Inverkip · Mehr sehen »

Iona (Schiff, 1970)

Die Iona war eine 1970 gebaute Fähre der Reederei Caledonian MacBrayne.

Neu!!: Greenock und Iona (Schiff, 1970) · Mehr sehen »

Irische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die irische Fußballnationalmannschaft der Frauen (Republic of Ireland women’s national football team, foireann sacair náisiúnta ban Phoblacht na hÉireann) repräsentiert Irland im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Greenock und Irische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Irvine (Schottland)

Irvine (gälisch: Irbhinn) ist eine Stadt in der schottischen Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Irvine (Schottland) · Mehr sehen »

Jackie Dougan

Jack „Jackie“ Dougan (* 1930 in Greenock, Schottland; † 27. Januar 1973 in New South Wales, Australien) war ein britischer Jazzmusiker (Schlagzeug).

Neu!!: Greenock und Jackie Dougan · Mehr sehen »

James Guthrie (Maler)

James Guthrie um 1885 James Guthrie um 1905 Sir James Guthrie (* 10. Juni 1859 in Greenock, Inverclyde; † 6. September 1930 in Rhy, Dunbartonshire) war ein schottischer Maler des Spätimpressionismus und bedeutender Vertreter der Glasgow Boys, einer Künstlergruppe aus dem 19.

Neu!!: Greenock und James Guthrie (Maler) · Mehr sehen »

James Tannock

James Tannock (* 13. Juli 1783 in Kilmarnock; † 6. Mai 1863 ebenda) war ein schottischer Porträtmaler.

Neu!!: Greenock und James Tannock · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: Greenock und James Watt · Mehr sehen »

James Young (Chemiker)

James Young James Young (* 13. Juli 1811 in Drygate, Glasgow; † 13. Mai 1883 in Kelly bei Greenock an der Wemyss Bay) war ein schottischer Chemiker und Unternehmer der Petrochemie (Lampenöle, Schmieröle und Paraffin aus Kohle und Ölschiefer).

Neu!!: Greenock und James Young (Chemiker) · Mehr sehen »

Jean Armand de Maillé-Brézé

Jean Armand de Maillé-Brézé (Schloss Versailles) Jean Armand de Maillé-Brézé, Herzog von Fronsac, Marquis de Brézé (* 18. Oktober 1619 in Milly-le-Meugon; † 14. Juni 1646 vor Orbetello) war ein französischer Admiral.

Neu!!: Greenock und Jean Armand de Maillé-Brézé · Mehr sehen »

Jean Street Railway Bridge

Die Jean Street Railway Bridge ist eine Eisenbahnbrücke in der schottischen Stadt Port Glasgow in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Jean Street Railway Bridge · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Piron

Jean-Baptiste Piron (* 10. April 1896 in Couvin; † 4. September 1974 in Uccle) war ein belgischer Generalleutnant und Kommandeur der belgischen Streitkräfte in Deutschland (BSD) von 1946 bis 1957.

Neu!!: Greenock und Jean-Baptiste Piron · Mehr sehen »

Jimmy Frizzell

James Letson „Jimmy“ Frizzell (* 16. Februar 1937 in Greenock; † 3. Juli 2016) war ein schottischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Greenock und Jimmy Frizzell · Mehr sehen »

Jimmy Oswald

James „Jimmy“ Oswald (* 3. Januar 1868 in Greenock; † 26. Februar 1948) war ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und Jimmy Oswald · Mehr sehen »

Joan McAlpine

Joan McAlpine Joan McAlpine (* 28. Januar 1962 in Gourock) ist eine schottische Politikerin und Mitglied der Scottish National Party (SNP).

Neu!!: Greenock und Joan McAlpine · Mehr sehen »

Johann Smidt (Schiff)

Die Johann Smidt – ursprünglich Eendracht, heute umgangssprachlich auch Johnny – ist ein zweimastiger Gaffelschoner,Der heutige Eigner, Clipper DJS, bezeichnet die Bauart bzw.

Neu!!: Greenock und Johann Smidt (Schiff) · Mehr sehen »

John Alexander Simpson (Mediziner)

John Alexander „Iain“ Simpson (* 30. März 1922 in Greenock; † 10. Mai 2009 in Glasgow) war ein schottischer Neurologe.

Neu!!: Greenock und John Alexander Simpson (Mediziner) · Mehr sehen »

John Aloysius Mone

John Aloysius Mone (* 22. Juni 1929 in Glasgow; † 14. Oktober 2016 in Greenock) war ein schottischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Paisley.

Neu!!: Greenock und John Aloysius Mone · Mehr sehen »

John Blackwood McEwen

John Blackwood McEwen Sir John Blackwood McEwen (* 13. April 1868 in Hawick; † 14. Juni 1948 in London) war ein schottischer Komponist und von 1924 bis 1936 Direktor der Royal Academy of Music in London.

Neu!!: Greenock und John Blackwood McEwen · Mehr sehen »

John Clark (Fußballspieler, 1941)

John Clark (* 13. März 1941 in Bellshill, Lanarkshire) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und John Clark (Fußballspieler, 1941) · Mehr sehen »

John Cunningham (Bischof)

John Cunningham (* 22. Februar 1938 in Paisley; † 1. Dezember 2021 in Greenock auf der Website des Bistums Galloway, abgerufen am 2. Dezember 2021 (englisch)) war ein schottischer Geistlicher, Kanonist und Theologe sowie römisch-katholischer Bischof von Galloway.

Neu!!: Greenock und John Cunningham (Bischof) · Mehr sehen »

John Davidson (Dichter)

John Davidson (* 11. April 1857 in Barrhead, Schottland; † 23. März 1909 in Penzance, Cornwall) war ein britischer Dichter, der ab 1885 Lyrik, Dramen und Prosawerke schrieb und zeitweise auch als Übersetzer tätig war.

Neu!!: Greenock und John Davidson (Dichter) · Mehr sehen »

John Galt

John Galt (Lithographie, 1824) John Galt, porträtiert von Charles Grey 1835 (National Galleries Scotland) Familiengrab der Galts auf dem Old Greenock Cemetery; John Galt ist unten links genannt. John Galt-Gedächtnisbrunnen, Greenock Esplanade John Galt (* 2. Mai 1779 in Irvine; † 11. April 1839 in Greenock) war ein schottischer Schriftsteller.

Neu!!: Greenock und John Galt · Mehr sehen »

John Henry Mackay

John Henry Mackay (um 1900) John Henry Mackay (* 6. Februar 1864 in Greenock, Schottland; † 16. Mai 1933 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Greenock und John Henry Mackay · Mehr sehen »

John Logan Campbell

John Logan Campbell, etwa 1887 Sir John Logan Campbell, M.D., F.R.C.S., Knight Bachelor, (* 3. November 1817 in Edinburgh, Schottland; † 22. Juni 1912 in Auckland, Neuseeland) war schottisch-neuseeländischer Arzt, Händler, Unternehmer, Politiker, Bürgermeister von Auckland und Mitbegründer der Auckland Savings Bank.

Neu!!: Greenock und John Logan Campbell · Mehr sehen »

John Mackenzie (Segler)

John Mackenzie (* 21. September 1876 in Greenock; † 9. Dezember 1949) war ein britischer Segler aus Schottland.

Neu!!: Greenock und John Mackenzie (Segler) · Mehr sehen »

John McGeoch

John McGeoch John Alexander McGeoch (* 25. August 1955 in Greenock; † 4. März 2004) war ein schottischer Gitarrist.

Neu!!: Greenock und John McGeoch · Mehr sehen »

John Rennie senior

Porträt von John Rennie, (1810), gemalt von Sir Henry Raeburn (1756–1823) John Rennie (* 7. Juni 1761 in East Linton, East Lothian; † 4. Oktober 1821 in London) war ein schottischer Bauingenieur, der zahlreiche Brücken, Kanäle und Docks entworfen hat.

Neu!!: Greenock und John Rennie senior · Mehr sehen »

Johnny Williams (Fußballspieler, 1925)

John „Johnny“ Williams (* 21. November 1925 in Greenock; † 5. November 2016 in Anglesey) war ein schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und Johnny Williams (Fußballspieler, 1925) · Mehr sehen »

Jumna (Schiff, 1929)

Die Jumna (II) war ein 1929 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Nourse Line, das im Passagier- und Frachtverkehr zwischen Großbritannien und Indien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Jumna (Schiff, 1929) · Mehr sehen »

Kashmir (Schiff, 1915)

Die Kashmir war ein 1915 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Passagierverkehr von Großbritannien nach Indien und Fernost eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Kashmir (Schiff, 1915) · Mehr sehen »

König Wilhelm I. (Schiff, 1871)

Die König Wilhelm I. war ein Kombischiff mit 2530 (andere Quellen 2400) BRT.

Neu!!: Greenock und König Wilhelm I. (Schiff, 1871) · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Greenock und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Khedive Ismail (Schiff)

Die Khedive Ismail war ein 1922 in Dienst gestellter Passagier- und Frachtdampfer, der zunächst unter chilenischer und ab 1935 unter ägyptischer Flagge fuhr und 1940 dem Ministry of War Transport (MoWT) übergeben wurde.

Neu!!: Greenock und Khedive Ismail (Schiff) · Mehr sehen »

Kil-Klasse (1918)

Die Kil-Klasse war eine Schiffsklasse von 85 bestellten und 55 gebauten Sloops der Royal Navy im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und Kil-Klasse (1918) · Mehr sehen »

Kilbarchan

Kilbarchan (gälisch: Cill Bhearchain) ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Renfrewshire und Hauptort des gleichnamigen Parish.

Neu!!: Greenock und Kilbarchan · Mehr sehen »

Kilcreggan

Kilcreggan ist eine kleine Ortschaft in einer dünnbesiedelten Region der schottischen Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Kilcreggan · Mehr sehen »

Kilmacolm

Kilmacolm (gälisch: Cille Mhaol Chaluim) ist eine Stadt in der schottischen Council Area Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Kilmacolm · Mehr sehen »

King-George-V-Klasse (1911)

Die King-George-V-Klasse war eine Klasse von vier Schlachtschiffen, die in den 1910er-Jahren für die Royal Navy gebaut wurden.

Neu!!: Greenock und King-George-V-Klasse (1911) · Mehr sehen »

Knöhr & Burchard

Knöhr & Burchard Nfl. ist eine seit 1814 in Hamburg bestehende Reederei und Schiffsmaklerei.

Neu!!: Greenock und Knöhr & Burchard · Mehr sehen »

Knock Castle (North Ayrshire)

Knock Castle Knock Castle ist ein Herrenhaus nahe der schottischen Stadt Largs in der Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Knock Castle (North Ayrshire) · Mehr sehen »

Lamlash

Lamlash (gälisch: An t-Eilean Àrd) ist die größte Ortschaft auf der schottischen Insel Arran in der Unitary Authority North Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Lamlash · Mehr sehen »

Lark (Schiff, 1944)

HMS Lark (Kennung: U11) war eine Sloop der britischen Marine, welche zu Ende des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz gelangte.

Neu!!: Greenock und Lark (Schiff, 1944) · Mehr sehen »

Leander-Klasse (1959)

Die Leander-Klasse, auch als Typ 12I (Typ 12 Improved) bekannt, war eine Klasse von Mehrzweckfregatten der Royal Navy.

Neu!!: Greenock und Leander-Klasse (1959) · Mehr sehen »

Leslie Thorne

Leslie Thorne (* 3. Juni 1916 Greenock; † 23. Juli 1993 in Troon) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Greenock und Leslie Thorne · Mehr sehen »

Letitia (Schiff, 1912)

Die Letitia (I) war ein 1912 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Donaldson Line, das im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Kanada eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Letitia (Schiff, 1912) · Mehr sehen »

Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen

Die Liste der ägyptologischen Museen und Sammlungen bietet einen Überblick über Museen, universitäre und sonstige öffentlich zugängliche Sammlungen, die sich ganz oder teilweise dem Sammeln und Ausstellen ägyptischer Altertümer widmen.

Neu!!: Greenock und Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen · Mehr sehen »

Liste bedeutender Seeunfälle 1931–1940

Diese Liste schwerer Seeunfälle 1931 bis 1940 verzeichnet Unfälle der Seeschifffahrt mit Toten oder hohen Sachschäden im vierten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Greenock und Liste bedeutender Seeunfälle 1931–1940 · Mehr sehen »

Liste bekannter Anarchisten

Ein Anarchist ist ein Befürworter der Anarchie oder des Anarchismus.

Neu!!: Greenock und Liste bekannter Anarchisten · Mehr sehen »

Liste der Autobahnen im Vereinigten Königreich

Verkehrszeichen Autobahn Dies ist eine Liste aller Autobahnen im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Greenock und Liste der Autobahnen im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Greenock und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Fischereikennzeichen im Vereinigten Königreich

Das Fischereikennzeichen ist ein vorgeschriebenes Kennzeichen am Bug von Seefischerschiffen.

Neu!!: Greenock und Liste der Fischereikennzeichen im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der HAPAG-Seeschiffe 1848–1970

Diese Liste gehört zum Artikel Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft.

Neu!!: Greenock und Liste der HAPAG-Seeschiffe 1848–1970 · Mehr sehen »

Liste der Kategorie-A-Bauwerke in Inverclyde

Lage von Inverclyde in Schottland Die Liste der Kategorie-A-Gebäude in Inverclyde umfasst sämtliche in der Kategorie A eingetragenen Baudenkmäler in der schottischen Council Area Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Liste der Kategorie-A-Bauwerke in Inverclyde · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die Liste enthält alle von der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) anerkannten A-Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft der Frauen sowie Spiele ohne Nummer, die von anderen nationalen Verbänden gezählt werden.

Neu!!: Greenock und Liste der Länderspiele der englischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die Liste enthält alle vom irischen, anderen nationalen Verbänden und der FIFA früher gezählte A-Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Greenock und Liste der Länderspiele der irischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Logo des isländischen Fußballverbandes KSI Die Liste enthält alle vom isländischen Fußballverband KSI gezählten A-Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Greenock und Liste der Länderspiele der isländischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft

Logo des schottischen Fußballverbandes Scottish Football Association (SFA) Diese Liste enthält alle Spiele der schottischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Greenock und Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Logo der Scottish Football Association Die Liste enthält alle von der FIFA anerkannten A-Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Neu!!: Greenock und Liste der Länderspiele der schottischen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der walisischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Greenock und Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Pseudobasiliken im Vereinigten Königreich

▶ Liste(n) von Pseudobasiliken – Übersicht Pseudobasiliken unterscheiden sich von echten Basiliken dadurch, dass sie keine Obergaden haben.

Neu!!: Greenock und Liste der Pseudobasiliken im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Schiffe der Reichsflotte

Stützpunkt hatte Die Liste der Schiffe der Reichsflotte umfasst alle Schiffe, die von 1848 bis 1852 zur Reichsflotte des Deutschen Reiches bzw.

Neu!!: Greenock und Liste der Schiffe der Reichsflotte · Mehr sehen »

Liste der Sieger der Unofficial Football World Championships

Den folgenden Fußballnationalmannschaften werden Unofficial-Football-World-Championships-Titel (UFWC) zugerechnet.

Neu!!: Greenock und Liste der Sieger der Unofficial Football World Championships · Mehr sehen »

Liste von Passagierschiffen mit Namen Berlin

Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Passagierschiffe benannt.

Neu!!: Greenock und Liste von Passagierschiffen mit Namen Berlin · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Bremen

Bremen ist ein mehrfach genutzter Name von Schiffen, für den zumeist die Hansestadt Bremen bzw.

Neu!!: Greenock und Liste von Schiffen mit dem Namen Bremen · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Britannia

Britannia ist ein mehrfach genutzter Name oder Bestandteil des Namens von Schiffen.

Neu!!: Greenock und Liste von Schiffen mit dem Namen Britannia · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Cuxhaven

Cuxhaven ist ein mehrfach genutzter Name von Schiffen, für den die gleichnamige Stadt Cuxhaven Pate stand.

Neu!!: Greenock und Liste von Schiffen mit dem Namen Cuxhaven · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Deutschland

Deutschland ist der Name mehrerer Schiffe.

Neu!!: Greenock und Liste von Schiffen mit dem Namen Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Greenock und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Stauanlagenunfällen

Die Liste von Stauanlagenunfällen einschließlich Dammbrüchen und kleineren Versagensfällen zeigt Unglücke in der Geschichte des Baus von Talsperren und sonstigen Stauanlagen.

Neu!!: Greenock und Liste von Stauanlagenunfällen · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Greenock und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Lithgows

Lithgows Limited war ein Schiffbauunternehmen mit zahlreichen Werften in Port Glasgow und Greenock.

Neu!!: Greenock und Lithgows · Mehr sehen »

Lockerbie-Anschlag

Der Lockerbie-Anschlag war ein Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747-121 der US-amerikanischen Fluggesellschaft Pan American World Airways (Pan-Am-Flug 103) am 21. Dezember 1988.

Neu!!: Greenock und Lockerbie-Anschlag · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Greenock und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

M8 motorway

Der M8 motorway (englisch für ‚Autobahn M8‘) in Schottland verbindet Edinburgh mit Glasgow.

Neu!!: Greenock und M8 motorway · Mehr sehen »

M80 motorway

Der M80 motorway (englisch für ‚Autobahn M80‘) ist eine Hauptautobahn in Zentralschottland, die als Ausfallstraße von Glasgow her in die Grafschaft Fife, Stadt Perth und weiter in das Schottische Hochland dient.

Neu!!: Greenock und M80 motorway · Mehr sehen »

Macgregor Laird

Macgregor Laird (* 1808 in Greenock, Schottland; † 9. Januar 1861 in London) war ein schottischer Handelsreisender in Afrika und Wegbereiter der Etablierung des britischen Handels auf dem Niger.

Neu!!: Greenock und Macgregor Laird · Mehr sehen »

Machir Bay

Die Machir Bay ist eine Bucht an der Westküste der schottischen Hebrideninsel Islay.

Neu!!: Greenock und Machir Bay · Mehr sehen »

Madiz

Die Madiz ist eine rund 55 Meter lange Stahlyacht mit einem 2-Schrauben-Antrieb.

Neu!!: Greenock und Madiz · Mehr sehen »

Maid-Klasse

Die Maid-Klasse war eine aus vier Einheiten bestehende Fährschiffsklasse der schottischen Reederei Caledonian Steam Packet Company (ab 1973 Caledonian MacBrayne).

Neu!!: Greenock und Maid-Klasse · Mehr sehen »

Maillé Brézé (Schiff, 1933)

Die Maillé Brézé (benannt nach Jean Armand de Maillé-Brézé) war ein Großzerstörer (franz. Contre-Torpilleurs) der ''Vauquelin''-Klasse der französischen Marine.

Neu!!: Greenock und Maillé Brézé (Schiff, 1933) · Mehr sehen »

Mala Real Portuguesa

Die Mala Real Portuguesa – Companhia de Navegação a Vapor („Königlich Portugiesische Postlinie“) war eine Reederei mit Sitz in Lissabon, die von 1888 bis 1902 bestand.

Neu!!: Greenock und Mala Real Portuguesa · Mehr sehen »

Malange (Schiff)

Die Malange war ein 1889 gebautes Passagierschiff, das die portugiesische Marine im Ersten Weltkrieg unter dem Namen Pedro Nunez als einen von zwei Hilfskreuzern nutzte.

Neu!!: Greenock und Malange (Schiff) · Mehr sehen »

Malwa (Schiff, 1909)

Die Malwa (II) war ein 1909 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), der im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Indien und Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Malwa (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Margery (Schiff)

Die Margery (nach manchen Quellen auch „Marjory“, beides engl. für Margret), umbenannt in Élise, überquerte 1816 als erstes Schiff mit Dampfantrieb den Ärmelkanal.

Neu!!: Greenock und Margery (Schiff) · Mehr sehen »

Martha Washington (Schiff)

Die Martha Washington war ein nach Martha Washington, der Frau des US-Präsidenten George Washington, benannter Transatlantik-Ozeandampfer der österreichischen Reederei Austro-Americana in Triest, der 1908 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Greenock und Martha Washington (Schiff) · Mehr sehen »

Martin Compston

Martin Compston, 2019 Martin Compston (* 8. Mai 1984 in Greenock, Renfrewshire, Schottland, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Greenock und Martin Compston · Mehr sehen »

McLean Museum

Nordostseite des Museums entlang der Union Street Exponate im Außenbereich Das McLean Museum mit der angeschlossenen Watt Library, ehemals als Greenock Institution bekannt, ist ein Museum mit Bibliothek in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und McLean Museum · Mehr sehen »

Medina (Schiff)

Die RMS Medina war ein 1912 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das für den Passagier- und Frachtverkehr von Großbritannien nach Australien gebaut worden war.

Neu!!: Greenock und Medina (Schiff) · Mehr sehen »

Melbourne Star

Die Melbourne Star (I) war ein Motorschiff der britischen Reederei Blue Star Line, das von 1936 bis 1943 Passagiere und Fracht von Großbritannien nach Südamerika, in die Karibik und nach Australien beförderte.

Neu!!: Greenock und Melbourne Star · Mehr sehen »

Melpomène-Klasse

Die Melpomène-Klasse (manchmal auch Pomone-Klasse genannt) war eine Klasse von zwölf in den Jahren 1933 bis 1935 in Frankreich bei sechs verschiedenen Werften auf Kiel gelegten und 1936–1938 in Dienst gestellten Torpedobooten.

Neu!!: Greenock und Melpomène-Klasse · Mehr sehen »

Minnie Dean

Minnie Dean (1872) Williamina „Minnie“ Dean (* 22. September 1844 in Greenock, Schottland; † 12. August 1895 in Invercargill, Neuseeland) war eine neuseeländische Kindsmörderin, die 1895 zum Tod durch Hängen verurteilt wurde.

Neu!!: Greenock und Minnie Dean · Mehr sehen »

Moldavia (Schiff, 1903)

Die Moldavia (I) war ein 1903 in Dienst gestellter Passagierdampfer der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), der im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Moldavia (Schiff, 1903) · Mehr sehen »

Mongolia (Schiff, 1904–1917)

Die Mongolia (II) war ein 1903 fertiggestellter Passagierdampfer der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), der im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Mongolia (Schiff, 1904–1917) · Mehr sehen »

Monkton (South Ayrshire)

Monkton ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area South Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Monkton (South Ayrshire) · Mehr sehen »

Monmouth Rebellion

Die Monmouth Rebellion, auch bekannt als Pitchfork Rebellion, Revolt of the West oder West Country Rebellion, war ein Versuch, König Jakob II. zu stürzen.

Neu!!: Greenock und Monmouth Rebellion · Mehr sehen »

Monowai (Schiff, 1925)

Die Monowai (II) war ein 1925 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das zunächst der britischen Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O) und ab 1930 der neuseeländischen Reederei Union Steam Ship Company gehörte.

Neu!!: Greenock und Monowai (Schiff, 1925) · Mehr sehen »

Mooltan (Schiff, 1905)

Die Mooltan (II) war ein 1905 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), der im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Indien und Australien eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Mooltan (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Mosel (Schiff, 1873)

Die Mosel war ein als Kombi- und Auswandererschiff gebauter Dampfer des Norddeutschen Lloyd mit 3114 (andere Quelle 3200) BRT, das 1875 Opfer eines Anschlags wurde.

Neu!!: Greenock und Mosel (Schiff, 1873) · Mehr sehen »

Municipal Buildings (Greenock)

Blick von der High Stret aus nordwestlicher Richtung Blick von der Cathcart Street aus südöstlicher Richtung mit ''Cowan’s Corner''; links die Wellpark Mid Kirk Die Municipal Buildings von Greenock beherbergen die Stadtverwaltung der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Municipal Buildings (Greenock) · Mehr sehen »

My Latest Novel

My Latest Novel ist eine britische Indie-Pop-Band aus Greenock, einem Ort an der schottischen Westküste in der Nähe von Glasgow.

Neu!!: Greenock und My Latest Novel · Mehr sehen »

Naldera (Schiff)

Die Naldera war ein 1920 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Australien und später nach Fernost eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Naldera (Schiff) · Mehr sehen »

Narkunda

Die Narkunda war ein 1920 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Passagier- und Postverkehr von Großbritannien nach Australien und später nach Fernost eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Narkunda · Mehr sehen »

National Semiconductor

National Semiconductor (meist kurz als ‚National‘ bezeichnet) war ein US-amerikanischer Hersteller von integrierten Schaltungen.

Neu!!: Greenock und National Semiconductor · Mehr sehen »

Neil McCann

Neil Docherty McCann (* 8. November 1974 in Greenock) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und Neil McCann · Mehr sehen »

Neil Paterson

James Edmund Neil Paterson (* 31. Dezember 1915 in Greenock, Inverclyde, Schottland; † 19. April 1995 in Crieff, Perth and Kinross, Schottland) war ein schottischer Fußballspieler sowie Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Greenock und Neil Paterson · Mehr sehen »

Nicky Low

Nicholas Low (* 6. Januar 1992 in Greenock) ist ein schottischer Fußballspieler, der beim FC East Stirlingshire unter Vertrag steht.

Neu!!: Greenock und Nicky Low · Mehr sehen »

Nicol McCloy

Nicol McCloy (* 1944 in Greenock; † 1. Dezember 2018) war ein schottischer Badmintonspieler.

Neu!!: Greenock und Nicol McCloy · Mehr sehen »

Oberon-Klasse

Die Oberon-Klasse ist eine Klasse britischer diesel-elektrischer U-Boote.

Neu!!: Greenock und Oberon-Klasse · Mehr sehen »

Ocean Atlantic

Die Ocean Atlantic ist ein unter der Flagge der Bahamas betriebenes Passagierschiff.

Neu!!: Greenock und Ocean Atlantic · Mehr sehen »

Omega (Schiff)

Die Omega – bis 1898 Drumcliff – war eine 1887 im schottischen Greenock gebaute Viermastbark mit Stahlrumpf.

Neu!!: Greenock und Omega (Schiff) · Mehr sehen »

Operation Fish

Operation Fish war der Deckname für die Evakuierungsoperation des britischen Staatsschatzes von Großbritannien nach Kanada während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Greenock und Operation Fish · Mehr sehen »

Operation Grasp

Die Operation Grasp (engl. „grasp“.

Neu!!: Greenock und Operation Grasp · Mehr sehen »

Operation Mincemeat

Die Operation Mincemeat war ein erfolgreiches Täuschungsmanöver der British Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und Operation Mincemeat · Mehr sehen »

ORP Piorun (G65)

Die ORP Piorun (G65) war ein Zerstörer der polnischen Exil-Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und ORP Piorun (G65) · Mehr sehen »

Overtoun House

Overtoun House Deckenverzierung im ''Angel Room'' Overtoun House ist ein Herrenhaus nahe der schottischen Stadt Milton in der Council Area West Dunbartonshire.

Neu!!: Greenock und Overtoun House · Mehr sehen »

Paisley

Paisley (schott.-gäl. Pàislig) ist eine Stadt in den schottischen Lowlands.

Neu!!: Greenock und Paisley · Mehr sehen »

Persia (Schiff, 1900)

Die Persia war ein 1900 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das Passagiere, Fracht und Post von Großbritannien nach Indien beförderte.

Neu!!: Greenock und Persia (Schiff, 1900) · Mehr sehen »

Pfauenfeder

Aufgestellter Pfauenschwanz Mit Pfauenfedern sind umgangssprachlich vor allem die Schleppendfedern des Schwanzes erwachsener Hähne der zoologischen Gattung der Asiatischen Pfauen gemeint, die in einem als „Auge“ bezeichneten Muster enden.

Neu!!: Greenock und Pfauenfeder · Mehr sehen »

Pictou

Pictou ist eine der 30 Towns in der kanadischen Provinz Neuschottland.

Neu!!: Greenock und Pictou · Mehr sehen »

Pommerania (Schiff, 1873)

Die Pommerania war ein Schiff der Hammonia-Klasse und fuhr für die Hamburg-Amerika-Linie.

Neu!!: Greenock und Pommerania (Schiff, 1873) · Mehr sehen »

Port Glasgow

Port Glasgow (gälisch Port Ghlaschu) ist eine Hafenstadt in Schottland.

Neu!!: Greenock und Port Glasgow · Mehr sehen »

Princess Alice (Schiff, 1865)

Die Princess Alice war ein 1865 in Dienst gestellter Raddampfer des britischen Schifffahrtunternehmens London Steamboat Company, der von der Werft Caird & Company im schottischen Greenock gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und Princess Alice (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Q- und R-Klasse

Die Q- und R-Klasse war eine Klasse von 16 Zerstörern des Kriegsbauprogramms der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und Q- und R-Klasse · Mehr sehen »

Queen Mary (Schiff, 1933)

Die Queen Mary (auch: Queen Mary II) ist ein im Jahr 1933 vom Stapel gelaufener Firth-of-Clyde-Dampfer, der bei der Werft William Denny (Dumbarton) für die Reederei Williamson-Buchanan Steamers gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und Queen Mary (Schiff, 1933) · Mehr sehen »

R-Klasse (1916)

Die R-Klasse war eine Zerstörerklasse der Royal Navy im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und R-Klasse (1916) · Mehr sehen »

Rajputana (Schiff)

Die Rajputana war ein 1926 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), der im Passagier- und Postverkehr zwischen London und Bombay eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Rajputana (Schiff) · Mehr sehen »

Ranchi (Schiff)

Die Ranchi war ein 1925 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Passagier- und Postverkehr zwischen London und Bombay eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Ranchi (Schiff) · Mehr sehen »

Rawalpindi (Schiff)

Die Rawalpindi war ein 1925 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das im Passagier- und Postverkehr zwischen London und Bombay eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Rawalpindi (Schiff) · Mehr sehen »

Reform Act 1832

Erste Sitzung des nach dem Reform Act von 1832 neu gewählten House of Commons am 5. Februar 1833 in der St. Stephen’s Chapel (Gemälde von George Hayter) Der britische Reform Act von 1832, auch als Great Reform Act bezeichnet, war ein Gesetz, mit dem die Wahlkreiseinteilung für die Wahl des britischen Parlaments zum ersten Mal seit fast 150 Jahren geändert wurde.

Neu!!: Greenock und Reform Act 1832 · Mehr sehen »

Renfrew (Schottland)

Renfrew (gälisch: Rinn Friù) ist eine Stadt in der schottischen Council Area Renfrewshire und Hauptort des gleichnamigen Parish.

Neu!!: Greenock und Renfrew (Schottland) · Mehr sehen »

Rhein (Schiff, 1868)

Der Dampfer Rhein wurde als erstes von zwei Schiffen mit diesem Namen bei Caird & Company in Greenock (Schottland) für den Norddeutschen Lloyd gebaut.

Neu!!: Greenock und Rhein (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Rhu

Rhu (gälisch: An Rubha), veraltet auch Row, ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Rhu · Mehr sehen »

Richard Wilson (Schauspieler)

BAFTA Awards 2007 Richard Wilson OBE (* 9. Juli 1936 in Greenock, Renfrewshire; eigentlicher Name Ian Colquhoun Wilson) ist ein schottischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Greenock und Richard Wilson (Schauspieler) · Mehr sehen »

River-Klasse (1941)

Im Zweiten Weltkrieg entstanden 139 Fregatten der River-Klasse auf Werften in Großbritannien, Kanada und Australien, um vorrangig die Geleitzüge auf dem Nordatlantik gegen die Angriffe deutscher Unterseeboote zu verteidigen.

Neu!!: Greenock und River-Klasse (1941) · Mehr sehen »

Rob Roy (Schiff)

Die Rob Roy war das erste Dampfschiff, das erfolgreich über das offene Meer verkehrte.

Neu!!: Greenock und Rob Roy (Schiff) · Mehr sehen »

Robbie Morrison

Robert „Robbie“ Morrison (* 30. August 1869 in Greenock; † 12. Juli 1891 in Belfast) war ein irischer Fußballspieler.

Neu!!: Greenock und Robbie Morrison · Mehr sehen »

Robert Salmon

Robert Salmon (* 1775 in Whitehaven; † 1848/51) war ein britischer Maler, der vor allem in Amerika für seine Schiffsporträts bekannt wurde.

Neu!!: Greenock und Robert Salmon · Mehr sehen »

Robert Tannahill

Tannahill in einer Gravur aus dem ''Biographical dictionary of eminent Scotsmen'' (1875) Robert Tannahill (* 3. Juni 1774 in Paisley, Schottland; † 17. Mai 1810) war ein schottischer Dichter der Arbeiterklasse.

Neu!!: Greenock und Robert Tannahill · Mehr sehen »

Robert Thorburn

Robert Thorburn Sir Robert Thorburn KCMG (* 28. März 1836 in Juniper Bank, Walkerburn, Schottland; † 12. April 1906 in St. John’s, Neufundland) war ein kanadischer Geschäftsmann und Politiker der Reform Party, der zwischen 1885 und 1889 Premierminister der Kronkolonie Neufundland war.

Neu!!: Greenock und Robert Thorburn · Mehr sehen »

Robert Zimmermann (Schiffbauingenieur)

Robert Zimmermann (* 3. Juni 1851 in Hamm, Westfalen; † 5. Januar 1912 in Eutin) war ein deutscher Schiffbauingenieur.

Neu!!: Greenock und Robert Zimmermann (Schiffbauingenieur) · Mehr sehen »

Rosé (Drag Queen)

Rosé bei der 49. NYC Pride Rosé (* 26. Mai 1989 in Greenock, Schottland, bürgerlich Ross Matthew McCorkell) ist eine schottisch-amerikanische Dragqueen und Sängerin, die in New York City lebt.

Neu!!: Greenock und Rosé (Drag Queen) · Mehr sehen »

Rosneath (Halbinsel)

Südspitze von Rosneath Rosneath ist eine Halbinsel in der schottischen Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Rosneath (Halbinsel) · Mehr sehen »

Rosneath (Ortschaft)

Rosneath ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Rosneath (Ortschaft) · Mehr sehen »

Ross Finnie

Ross Finnie Ross Finnie (* 11. Februar 1947 in Greenock) ist ein schottischer Politiker und Mitglied der Liberal Democrats.

Neu!!: Greenock und Ross Finnie · Mehr sehen »

Rowan (Schiff)

Die Rowan war ein britischer Passagierdampfer der Laird Line, der am 9.

Neu!!: Greenock und Rowan (Schiff) · Mehr sehen »

Royal National Mòd

Tänzerinnen auf dem Royal National Mòd vom 11.–19. Oktober 2013 in Paisley Das Royal National Mòd (gälisch Am Mòd Nàiseanta Rìoghail) ist ein durch An Comunn Gàidhealach organisiertes und veranstaltetes Festival zur Förderung der gälischen Sprache, Musik und Kultur.

Neu!!: Greenock und Royal National Mòd · Mehr sehen »

S- bis W-Klasse

Die 40 Zerstörer der S-, T-, U-, V- und W-Klasse entstanden als 5th bis 9th Emergency Flotilla des Kriegsbauprogramms der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und S- bis W-Klasse · Mehr sehen »

S-Klasse (1914)

Die S-Klasse war eine Klasse von drei U-Booten der Regia Marina.

Neu!!: Greenock und S-Klasse (1914) · Mehr sehen »

S-Klasse (1917)

Die S-Klasse war eine Zerstörerklasse, die von der Royal Navy 1917 bestellt wurde, als man erkannte, dass für den Krieg gegen Deutschland nicht unbedingt die größeren Zerstörer der V- und W-Klasse benötigt wurden.

Neu!!: Greenock und S-Klasse (1917) · Mehr sehen »

Sagir (Schiff, 1825)

Die Sagir war das zweite Dampfschiff der Osmanischen Marine.

Neu!!: Greenock und Sagir (Schiff, 1825) · Mehr sehen »

Samoa (Schiff, 1886)

Die Samoa war eine britische, später norwegische Dreimastbark, die im Ersten Weltkrieg durch ein deutsches U-Boot versenkt wurde.

Neu!!: Greenock und Samoa (Schiff, 1886) · Mehr sehen »

Sardinia (Schiff, 1888)

Die Sardinia war ein britisches Fracht- und Passagierschiff, das am 25.

Neu!!: Greenock und Sardinia (Schiff, 1888) · Mehr sehen »

Sauchie Tower

Sauchie Tower Sauchie Tower, auch Devon Tower, ist ein Tower House nahe der schottischen Stadt Sauchie in der Council Area Clackmannanshire.

Neu!!: Greenock und Sauchie Tower · Mehr sehen »

Scheer (F 216)

Die Fregatte Scheer (F 216) der deutschen Bundesmarine war ein Schulschiff der Marineortungsschule, das nach dem Kommandeur der Deutschen Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht, Admiral Reinhard Scheer (1863–1928), benannt wurde.

Neu!!: Greenock und Scheer (F 216) · Mehr sehen »

Schottische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die schottische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Schottland im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Greenock und Schottische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Greenock und Schottland · Mehr sehen »

Schulschiff Pommern

Die Schulschiff Pommern war ein Segelschulschiff des Deutschen Schulschiff-Vereins, das bereits im November 1928 auf seiner ersten Ausbildungsfahrt havarierte und aufgegeben werden musste.

Neu!!: Greenock und Schulschiff Pommern · Mehr sehen »

Scott Lithgow

Scott Lithgow war ein Schiffbauunternehmen in Port Glasgow und Greenock (Schottland).

Neu!!: Greenock und Scott Lithgow · Mehr sehen »

Scott’s Dry Dock

Scott’s Dry Dock Scott’s Dry Dock ist ein Trockendock in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Scott’s Dry Dock · Mehr sehen »

Scottish Championship 2013/14

Die Scottish Championship wurde 2013/14 zum ersten Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2013/14 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2015/16

Die Scottish Championship wurde 2015/16 zum dritten Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgespielt.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2015/16 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2016/17

Die Scottish Championship wurde 2016/17 zum vierten Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgespielt.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2016/17 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2017/18

Die Scottish Championship wurde 2017/18 zum fünften Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgespielt.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2017/18 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2018/19

Die Scottish Championship wurde 2018/19 zum sechsten Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgespielt.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2018/19 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2019/20

Die Scottish Championship wurde 2019/20 zum siebten Mal als zweithöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgespielt.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2019/20 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2020/21

Die Scottish Championship wurde 2020/21 zum 8.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2020/21 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2021/22

Die Scottish Championship wird 2021/22 zum 9.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2021/22 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2022/23

Die Scottish Championship wurde 2022/23 zum 10.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2022/23 · Mehr sehen »

Scottish Championship 2023/24

Die Scottish Championship wird 2023/24 zum 11.

Neu!!: Greenock und Scottish Championship 2023/24 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1900/01

Die Scottish Football League Division One wurde 1900/01 zum achte Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1900/01 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1901/02

Die Scottish Football League Division One wurde 1901/02 zum neunten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1901/02 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1902/03

Die Scottish Football League Division One wurde 1902/03 zum zehnten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1902/03 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1903/04

Die Scottish Football League Division One wurde 1903/04 zum elften Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1903/04 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1904/05

Die Scottish Football League Division One wurde 1904/05 zum zwölften Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1904/05 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1905/06

Die Scottish Football League Division One wurde 1905/06 zum 13.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1905/06 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1906/07

Die Scottish Football League Division One wurde 1906/07 zum 14.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1906/07 · Mehr sehen »

Scottish Division One 1907/08

Die Scottish Football League Division One wurde 1907/08 zum 15.

Neu!!: Greenock und Scottish Division One 1907/08 · Mehr sehen »

Scottish Division Two 1893/94

Die Scottish Football League Division Two wurde 1893/94 zum ersten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division Two 1893/94 · Mehr sehen »

Scottish Division Two 1894/95

Die Scottish Football League Division Two wurde 1894/95 zum zweiten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Division Two 1894/95 · Mehr sehen »

Scottish FA Cup 1921/22

Der Scottish FA Cup wurde 1921/22 zum 44.

Neu!!: Greenock und Scottish FA Cup 1921/22 · Mehr sehen »

Scottish First Division 1986/87

Die Scottish Football League First Division wurde 1986/87 zum zwölften Mal als nur noch zweithöchste schottische Liga ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish First Division 1986/87 · Mehr sehen »

Scottish First Division 2012/13

Die Scottish Football League First Division wurde 2012/13 zum 38.

Neu!!: Greenock und Scottish First Division 2012/13 · Mehr sehen »

Scottish League One 2014/15

Die Scottish League One wurde 2014/15 zum zweiten Mal als dritthöchste Fußball-Spielklasse der Herren in Schottland ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish League One 2014/15 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1978/79

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1978/79 zum vierten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1978/79 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1979/80

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1979/80 zum fünften Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1979/80 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1980/81

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1980/81 zum sechsten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1980/81 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1981/82

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1981/82 zum siebten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1981/82 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1982/83

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1982/83 zum achten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1982/83 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1984/85

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1984/85 zum zehnten Mal ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1984/85 · Mehr sehen »

Scottish Premier Division 1987/88

Die Scottish Football League Premier Division wurde 1987/88 zum 13.

Neu!!: Greenock und Scottish Premier Division 1987/88 · Mehr sehen »

Scottish Third Division 2002/03

Die Scottish Football League Third Division wurde 2002/03 zum insgesamt neunten Mal unter diesem Namen ausgetragen.

Neu!!: Greenock und Scottish Third Division 2002/03 · Mehr sehen »

Scotts Shipbuilding and Engineering Company

Scotts Shipbuilding and Engineering Company kurz Scotts, war ein Schiffbauunternehmen in Greenock, Schottland, am Fluss Clyde.

Neu!!: Greenock und Scotts Shipbuilding and Engineering Company · Mehr sehen »

Seeadler (Schiff, 1888)

„Hilfskreuzer Seeadler jagend“ (Gemälde von Willy Stöwer, 1925). Bei dem Dampfer scheint es sich um die ''Gladys Royle'', das erste Opfer der ''Seeadler,'' zu handeln. Die Seeadler war ein Hilfskreuzer der Kaiserlichen Marine (1916 bis 1917).

Neu!!: Greenock und Seeadler (Schiff, 1888) · Mehr sehen »

Serviciul Maritim Român

Werbeplakat des SMR von 1897 Der Serviciul Maritim Român (S.M.R.) war eine staatliche rumänische Reederei, die von 1895 bis 1945 bestand.

Neu!!: Greenock und Serviciul Maritim Român · Mehr sehen »

Shakespeare-Klasse

Die Royal Navy erhielt fünf Boote der Shakespeare-Klasse.

Neu!!: Greenock und Shakespeare-Klasse · Mehr sehen »

Sietas Typ 63

Der Typ 63 ist ein Frachtschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde, der von 1969 bis 1971 in zehn Einheiten gefertigt wurde.

Neu!!: Greenock und Sietas Typ 63 · Mehr sehen »

Sir Gabriel Wood’s Mariners’ Home

Sir Gabriel Wood’s Mariners’ Home Eingangsportal Das Sir Gabriel Wood’s Mariners’ Home, ursprünglich Sir Gabriel Wood’s Mariners’ Asylum, ist eine Pflegeeinrichtung in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Sir Gabriel Wood’s Mariners’ Home · Mehr sehen »

Skelmorlie

Skelmorlie ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area North Ayrshire.

Neu!!: Greenock und Skelmorlie · Mehr sehen »

SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1891)

SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm war ein Panzerschiff, 1899 neu als Linienschiff klassifiziert, der Brandenburg-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Greenock und SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1891) · Mehr sehen »

SMS Weißenburg (1891)

SMS Weißenburg war ein Panzerschiff der ehemaligen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Greenock und SMS Weißenburg (1891) · Mehr sehen »

Sneland I

Die Sneland I war ein norwegisches Dampfschiff (Präfix DS für), das während des Zweiten Weltkriegs als Frachter der norwegischen Handelsflotte Nortraship den Alliierten zur Verfügung stand und kriegswichtige Dienste leistete.

Neu!!: Greenock und Sneland I · Mehr sehen »

Sobieski (Schiff)

Die Sobieski war ein 1939 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der polnischen Reederei Gdynia-Ameryka Linie, der für den Passagierverkehr von Gdynia nach Südamerika gebaut wurde.

Neu!!: Greenock und Sobieski (Schiff) · Mehr sehen »

St Laurence’s Church (Greenock)

St Laurence’s Church Rückansicht Die St Laurence’s Church ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und St Laurence’s Church (Greenock) · Mehr sehen »

St Patrick’s Church (Greenock)

St Patrick’s Church Seitenansicht Die St Patrick’s Church ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und St Patrick’s Church (Greenock) · Mehr sehen »

Stella Gonet

Stella Gonet (* 8. Mai 1963 in Greenock) ist eine schottische Schauspielerin.

Neu!!: Greenock und Stella Gonet · Mehr sehen »

Stevenage

Fußgängerzone Fuß- und Fahrradweg in einer Verkehrsinsel Stevenage ist eine Stadt und ein District in Hertfordshire, England, rund 40 km nördlich von London.

Neu!!: Greenock und Stevenage · Mehr sehen »

Storstad (Schiff, 1925)

Die Storstad war ein norwegischer Tanker, der nach seiner Einziehung im Zweiten Weltkrieg von Oktober 1940 bis Mai 1943 von der deutschen Kriegsmarine als Hilfsminenschiff und Hilfstrossschiff unter dem Namen Passat genutzt wurde.

Neu!!: Greenock und Storstad (Schiff, 1925) · Mehr sehen »

Straßensystem in Großbritannien

Das Straßensystem Großbritanniens nummeriert seine Straßen landesweit durch und unterteilt sie vor allem in drei Gruppen.

Neu!!: Greenock und Straßensystem in Großbritannien · Mehr sehen »

Strassburg-Klasse

Die Strassburg-Klasse war eine Serie von Dampfschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL).

Neu!!: Greenock und Strassburg-Klasse · Mehr sehen »

Strathallan

Die Strathallan war ein 1938 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O).

Neu!!: Greenock und Strathallan · Mehr sehen »

Strone

Strone (gälisch: An t-Srón) ist eine kleine Ortschaft auf der schottischen Halbinsel Cowal in der Council Area Argyll and Bute.

Neu!!: Greenock und Strone · Mehr sehen »

Suevia (Schiff)

Die Suevia war das zuletzt gebaute Schiff der Hammonia-Klasse und wurde 1874 für die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) in Schottland gebaut.

Neu!!: Greenock und Suevia (Schiff) · Mehr sehen »

Suilven (Schiff)

Die Suilven war eine 1974 gebaute Ro-Pax-Fähre der schottischen Reederei Caledonian MacBrayne.

Neu!!: Greenock und Suilven (Schiff) · Mehr sehen »

Superb (Schiff, 1820)

Die Superb war ein schottisches Dampfschiff, das für kommerzielle Zwecke eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Superb (Schiff, 1820) · Mehr sehen »

Svenner

Der norwegische Svenner (Kennung: G03) war ein Zerstörer der britischen S-Klasse.

Neu!!: Greenock und Svenner · Mehr sehen »

Swordsman

Die Swordsman, auch HMAS Swordsman (Kennung: H11), war ein Zerstörer der britischen ''S''-Klasse der Royal Australian Navy.

Neu!!: Greenock und Swordsman · Mehr sehen »

Sylvania (Schiff)

Die Sylvania war ein Transatlantikliner der Cunard Line von 1957.

Neu!!: Greenock und Sylvania (Schiff) · Mehr sehen »

Tabard (U-Boot)

HMS Tabard (Kennung: P342) war ein U-Boot der britischen Royal Navy und der Royal Australian Navy.

Neu!!: Greenock und Tabard (U-Boot) · Mehr sehen »

Taciturn-Klasse

Die Taciturn-Klasse war die dritte Baugruppe der britischen T-Klasse.

Neu!!: Greenock und Taciturn-Klasse · Mehr sehen »

Taeping

Die Taeping war ein britisches Dreimastvollschiff, das 1863 in Kompositbauweise von Robert Steele & Co.

Neu!!: Greenock und Taeping · Mehr sehen »

Tasmania (Schiff, 1884)

Die Tasmania war ein Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das zwischen 1884 und 1887 Passagiere, Post und Fracht in einem regelmäßigen Linienverkehr von Europa über den Sueskanal nach Indien beförderte.

Neu!!: Greenock und Tasmania (Schiff, 1884) · Mehr sehen »

Tate & Lyle

„Golden Syrup“ Tate & Lyle plc ist ein im FTSE 100 unter dem Namen TATE gelistetes international tätiges britisches Wirtschaftsunternehmen, das vorrangig im Bereich der Herstellung und Vermarktung von Nahrungsmitteln aktiv ist.

Neu!!: Greenock und Tate & Lyle · Mehr sehen »

Telefonvorwahl (Vereinigtes Königreich)

Telefonvorwahlen im Vereinigten Königreich Die Telefonvorwahlnummern im Vereinigten Königreich werden vom Office of Communications (Ofcom) im Vereinigten Königreich reguliert.

Neu!!: Greenock und Telefonvorwahl (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Tempest-Klasse

Die Tempest-Klasse war die zweite Baugruppe der britischen T-Klasse.

Neu!!: Greenock und Tempest-Klasse · Mehr sehen »

Terje Viken

Das britische Walfang-Mutterschiff Terje Viken war der erste Neubau eines Walfangfabrikschiffs in Deutschland.

Neu!!: Greenock und Terje Viken · Mehr sehen »

Thomas Muir of Huntershill

Büste von Thomas Muir, die seine Verwundung verhüllt Thomas Muir (* 24. August 1765 in Glasgow, Schottland; † 26. Januar 1799 in Chantilly bei Paris), auch Thomas Muir the Younger of Huntershill oder auch Vater der Demokratie in Schottland genannt, war ein Rechtsanwalt und politischer Reformer.

Neu!!: Greenock und Thomas Muir of Huntershill · Mehr sehen »

Tiger-Klasse (1941)

Die drei Schiffe der Tiger-Klasse waren die letzten konventionellen leichten Kreuzer der britischen Royal Navy.

Neu!!: Greenock und Tiger-Klasse (1941) · Mehr sehen »

Tontine Hotel

Das Tontine Hotel aus südlicher Richtung Tontine Hotel, Eingangsbereich Das Tontine Hotel ist ein Hotelbetrieb in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Tontine Hotel · Mehr sehen »

Toward Point

Toward Point Leuchtturm an Toward Point Toward Point ist ein Kap an den Kyles of Bute.

Neu!!: Greenock und Toward Point · Mehr sehen »

Transylvania (Schiff, 1914)

Die Transylvania (I) war ein 1914 in Dienst gestelltes Dampfschiff der britischen Reederei Anchor Line, das kurzzeitig als Passagier- und Postdampfer auf der nordatlantischen Route zwischen Europa und den USA eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Transylvania (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Treffen von Pyry

Die Entzifferung der deutschen Enigma-Maschine war zentrales Thema beim Treffen von Pyry Das Treffen von Pyry war ein geheimes Zusammentreffen polnischer, französischer und britischer Kryptoanalytiker in den streng abgeschirmten Büros der Chiffrierabteilung Biuro Szyfrów des polnischen Generalstabs im Kabaty-Wald von Pyry im Süden von Warschau.

Neu!!: Greenock und Treffen von Pyry · Mehr sehen »

Tribal-Klasse (1936)

Die Tribal-Klasse war eine Klasse von Zerstörern, die von 1936 bis 1948 für die Royal Navy, die Royal Australian Navy und die Royal Canadian Navy gebaut wurden.

Neu!!: Greenock und Tribal-Klasse (1936) · Mehr sehen »

Trinacria (Schiff)

Die Trinacria war ein Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das von 1871 bis 1893 Passagiere und Frachtgut von Glasgow abwechselnd nach New York City, ins Mittelmeer und nach Indien beförderte.

Neu!!: Greenock und Trinacria (Schiff) · Mehr sehen »

Triton-Klasse

Die Triton-Klasse war die erste Baugruppe der britischen U-Boot-Klasse T.

Neu!!: Greenock und Triton-Klasse · Mehr sehen »

U 103 (Kriegsmarine)

U 103 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 103 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 129 (Kriegsmarine)

U 129 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 129 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 158 (Kriegsmarine)

U 158 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 158 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 159 (Kriegsmarine)

U 159 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 159 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 176

U 176 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX C, welches im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 176 · Mehr sehen »

U 33 (Kriegsmarine)

U 33 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII A, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 33 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 37 (Kriegsmarine)

U 37 war ein U-Boot vom Typ IX A, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine im Nord- und Mittelatlantik eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 37 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 46 (Kriegsmarine)

U 46 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 46 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 552

U 552 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C. Es wurde am 4.

Neu!!: Greenock und U 552 · Mehr sehen »

U 557

U 557 war ein deutsches U-Boot der ehemaligen Kriegsmarine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 557 · Mehr sehen »

U 73 (Kriegsmarine)

U 73 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 73 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 81 (Kriegsmarine)

U 81 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 81 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 99 (Kriegsmarine)

U 99 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII B, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und U 99 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)

Die S-Klasse ist die meistgebaute britische U-Boot-Klasse und wurde hauptsächlich im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.

Neu!!: Greenock und U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931) · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse T (Royal Navy)

Die T-Klasse war eine Klasse von Hochsee-U-Booten der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und später.

Neu!!: Greenock und U-Boot-Klasse T (Royal Navy) · Mehr sehen »

UEFA Amateur Cup 1969/70

Der UEFA Amateur Cup 1969/70 war die zweite Austragung des Wettbewerbs für europäische Amateur-Fußballnationalmannschaften.

Neu!!: Greenock und UEFA Amateur Cup 1969/70 · Mehr sehen »

UEFA Youth League 2016/17

Die UEFA Youth League 2016/17 war die vierte Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für U-19-Vereinsmannschaften im Fußball.

Neu!!: Greenock und UEFA Youth League 2016/17 · Mehr sehen »

UEFA Youth League 2017/18

Die UEFA Youth League 2017/18 war die fünfte Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für U-19-Vereinsmannschaften im Fußball.

Neu!!: Greenock und UEFA Youth League 2017/18 · Mehr sehen »

Urbnri

Urbnri, ab 2010 The Ri, war eine schottische Indie-Rockband aus Glasgow.

Neu!!: Greenock und Urbnri · Mehr sehen »

USS Quincy (CA-71)

Die USS Quincy (CA-71) war ein Schwerer Kreuzer der Baltimore-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Greenock und USS Quincy (CA-71) · Mehr sehen »

Vassil Levsky (Schiff, 1943)

Die Vassil Levsky war ein 1943 gebautes britisches Frachtschiff, das zunächst unter dem Namen Empire MacKendrick als Merchant Aircraft Carrier genutzt wurde.

Neu!!: Greenock und Vassil Levsky (Schiff, 1943) · Mehr sehen »

Vauquelin-Klasse

Die Vauquelin-Klasse war eine Schiffsklasse von sechs Großzerstörern (franz. Contre-Torpilleurs) der französischen Marine (franz. Marine nationale française) im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und Vauquelin-Klasse · Mehr sehen »

Victoria Dock (Dundee)

Victoria Dock Das Victoria Dock ist ein Hafenbecken in der schottischen Stadt Dundee in der gleichnamigen Council Area.

Neu!!: Greenock und Victoria Dock (Dundee) · Mehr sehen »

Vingorla

Die Vingorla war ein 1875 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company.

Neu!!: Greenock und Vingorla · Mehr sehen »

Wahlkreis Greenock and Inverclyde (Schottisches Parlament)

Greenock and Inverclyde ist ein Wahlkreis für das Schottische Parlament.

Neu!!: Greenock und Wahlkreis Greenock and Inverclyde (Schottisches Parlament) · Mehr sehen »

Waldröschen (Bühnenfassung)

Das Waldröschen oder die Verfolgung rund um die Erde.

Neu!!: Greenock und Waldröschen (Bühnenfassung) · Mehr sehen »

Wandsbek (Schiff, 1885)

Die ''Wandsbek'' auf Grund beim Lizard Point, Mai 1900 Die Wandsbek war ein ursprünglich britisches, ab 1896 deutsches stählernes Vollschiff, das im Jahre 1900 am Lizard Point an der Südwestspitze von Cornwall auf die Felsenküste getrieben wurde und aufgegeben werden musste.

Neu!!: Greenock und Wandsbek (Schiff, 1885) · Mehr sehen »

Wandsbek (Schiff, 1892)

Die ''Wandsbek'' kurz nach 1900 (Gemälde von T.G. Purvis) Die Wandsbek war eine stählerne Viermastbark, die zunächst unter britischer Ancyra, ab 1900 unter deutscher Flagge fuhr und 1923 in einem schweren Sturm im Golf von Kalifornien zerstört wurde.

Neu!!: Greenock und Wandsbek (Schiff, 1892) · Mehr sehen »

Warwick Castle (Schiff)

Die Warwick Castle (I) war ein 1931 in Dienst gestelltes Passagier- und Frachtschiff, das von der britischen Reederei Union-Castle Line im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Südafrika eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Warwick Castle (Schiff) · Mehr sehen »

Waverley (Schiff)

Die Waverley ist ein 1947 gebauter, britischer Raddampfer.

Neu!!: Greenock und Waverley (Schiff) · Mehr sehen »

Wellpark Mid Kirk

Mid Kirk Die Wellpark Mid Kirk, ehemals New Church oder Mid Kirk, ist ein Kirchengebäude der presbyterianischen Church of Scotland in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Wellpark Mid Kirk · Mehr sehen »

Wemyss Bay

Wemyss Bay ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Wemyss Bay · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Greenock und Werft · Mehr sehen »

West Kilbride

West Kilbride (schottisch-gälisch: Cille Bhrìghde an Iar) ist eine Kleinstadt in Schottland.

Neu!!: Greenock und West Kilbride · Mehr sehen »

Westburn Church

Die Westburn Church aus nordwestlicher Richtung Die Westburn Church, ehemals West Kirk, Old Kirk und St Luke’s Church, ist ein Kirchengebäude der presbyterianischen Church of Scotland in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Westburn Church · Mehr sehen »

Westphalia (Schiff, 1868)

Das Dampfschiff Westphalia war das dritte Schiff der ''Hammonia''-Klasse der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag).

Neu!!: Greenock und Westphalia (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Whinhill-Stausee

Der Whinhill-Stausee (Beith's Dam) in Greenock, Inverclyde ist ein Stausee in Schottland.

Neu!!: Greenock und Whinhill-Stausee · Mehr sehen »

Whisky

Tumbler mit Whisky auf Eis („on the rocks“) Schottischer Whisky mit tulpenförmigem Nosing-Glas, welches hilft, die vielfältigen Aromen gut wahrnehmen zu können. Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Greenock und Whisky · Mehr sehen »

White Cart Bridge

Die White Cart Bridge ist eine Bogenbrücke in der schottischen Stadt Renfrew in der Unitary Authority Renfrewshire.

Neu!!: Greenock und White Cart Bridge · Mehr sehen »

Wilfred Brown, Baron Brown

Wilfred (William) Banks Duncan Brown, Baron Brown PC MBE (* 29. November 1908 in Greenock, Renfrewshire, Schottland; † 17. März 1985 in London) war ein britischer Wirtschaftsmanager, Autor und Politiker der Labour Party, der 1964 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Greenock und Wilfred Brown, Baron Brown · Mehr sehen »

William Cathcart, 1. Earl Cathcart

William Cathcart, 1. Earl Cathcart William Schaw Cathcart, 1.

Neu!!: Greenock und William Cathcart, 1. Earl Cathcart · Mehr sehen »

William Kidd (Pirat)

William Kidd William Kidd (* 1645 in Greenock; † 23. Mai 1701 in London) war ein schottischer Freibeuter, der später aber als Pirat zum Tode durch den Strang verurteilt wurde.

Neu!!: Greenock und William Kidd (Pirat) · Mehr sehen »

William Scott (Maler)

William Scott (* 15. Februar 1913 in Greenock, Strathclyde, Schottland; † 28. Dezember 1989 in Bath, England) war ein schottischer Maler.

Neu!!: Greenock und William Scott (Maler) · Mehr sehen »

William Throsby Bridges

Sir William Throsby Bridges KCB CMG (* 18. Februar 1861 in Greenock, Schottland; † 18. Mai 1915 auf See an Bord der HMHS Gascon) war ein australischer Artillerieoffizier und Divisionskommandeur im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Greenock und William Throsby Bridges · Mehr sehen »

Windhuk (Schiff, 1936)

Die Windhuk der Woermann-Linie (WL) war das größte Schiff der ältesten Deutschen Afrikareederei.

Neu!!: Greenock und Windhuk (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Windsor Castle (Schiff, 1922)

Die Windsor Castle (II) war ein 1922 in Dienst gestelltes Passagierschiff, das für die britische Reederei Union-Castle Line im Passagier- und Postverkehr zwischen Großbritannien und Südafrika eingesetzt wurde.

Neu!!: Greenock und Windsor Castle (Schiff, 1922) · Mehr sehen »

Yelcho

Die ''Yelcho'' 1913 Modell der Yelcho im Museo Salesiano Maggiorino Borgatello in Punta Arenas Denkmal in Puerto Williams mit dem Bug der ''Yelcho'' Yelcho ist der Name zweier Fahrzeuge der chilenischen Marine.

Neu!!: Greenock und Yelcho · Mehr sehen »

Zollamt (Greenock)

Ehemaliges Zollamt im Hafen von Greenock Das Zollamt von Greenock ist ein ehemaliges Dienstgebäude der britischen Zollbehörden in der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Zollamt (Greenock) · Mehr sehen »

Zolllager (Dundee)

Zolllager von Dundee Das Zolllager von Dundee ist ein ehemaliges Zolllager in der schottischen Stadt Dundee in der gleichnamigen Council Area.

Neu!!: Greenock und Zolllager (Dundee) · Mehr sehen »

Zuckerlager (Greenock)

Zuckerlager am Hafen; im Hintergrund der Greenock Titan Crane Das Zuckerlager von Greenock ist ein Speichergebäude im Hafen der schottischen Stadt Greenock in Inverclyde.

Neu!!: Greenock und Zuckerlager (Greenock) · Mehr sehen »

1–8 Caithness Row

1–8 Caithness Row Unter der Adresse 1–8 Caithness Row in der schottischen Industriesiedlung New Lanark in der Council Area South Lanarkshire befinden sich vier Wohngebäude.

Neu!!: Greenock und 1–8 Caithness Row · Mehr sehen »

9–16 Caithness Row

Unter der Adresse 9–16 Caithness Row in der schottischen Industriesiedlung New Lanark in der Council Area South Lanarkshire befinden sich vier Wohngebäude.

Neu!!: Greenock und 9–16 Caithness Row · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grianaig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »