Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Graphen

Index Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

160 Beziehungen: Aerographen, Aion V, Aixtron, Allan H. MacDonald, Allotropie, Andre Geim, Andrea Young, Antriebsmethoden für die Raumfahrt, Atomarer Transistor, Atomlage, Bart van Wees, Berliner Blau, Beweglichkeit (Physik), Bismutselenid, Bleistift, Bornitrid, Borophen, Carbin, Carlo Beenakker, Charles L. Kane, Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie, Chirale Symmetrie, Claire Berger, Clare Grey, Clovis-Kultur, CMD Europhysics Prize, Cuthill-McKee-Algorithmus, Diamant, Dieselruß, Dimitri Basov, Dirac-Gleichung, Dmitri Efetov, Dmitri Kharzeev, DNA-Sequenzierung, Douglas R. Hofstadter, Einkristall, Elastizitätsmodul, ELBE (Strahlungsquelle), Elektrische Leitfähigkeit, Eli Rotenberg, Ermin Malic, European Magnetic Field Laboratory, F. Duncan M. Haldane, Felix R. Fischer, Festkörperphysik, Filmwaage, Franziska Riethmüller, Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik, Fullerene, Germanen (Chemie), ..., Glaskohlenstoff, Gordon W. Semenoff, Grafen, Graphenoxid, Graphit, Graphitfluorid, Graphitmoderierter Kernreaktor, Graphitoxid, Hanns-Peter Boehm, Hélène Bouchiat, Heidelberger Institut für Theoretische Studien, Helmut Bross (Physiker), Hongjie Dai, IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Indiumzinnoxid, ISS-Expedition 42, James Mitchell Tour, Januar 2017, Jörg Schmalian, Jüngere Dryaszeit, Jürgen P. Rabe, Joaquín Drut, Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft, Kenji Watanabe (Materialwissenschaftler), Klaus Müllen, Kohlenstoff, Kohlenstoffnanoröhre, Konstantin Efetov, Konstantin Novoselov, Lieven Vandersypen, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste russischer Erfinder und Entdecker, Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Darmstadt, Lithium-Ionen-Kondensator, Lithium-Schwefel-Akkumulator, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Möbiusband, Memristor, Mermin-Wagner-Theorem, Metall-Isolator-Übergang, Metallorganische Gerüstverbindung, Michail Iossifowitsch Kaznelson, Molybdän(IV)-sulfid, Molybdänit, Mooresches Gesetz, Mott-Medaille, Nanomesh, Nanopartikel, Natrium-Ionen-Akkumulator, Nickel-Eisen-Akkumulator, Nicolas Wöhrl, Oktober 2010, Pablo Jarillo-Herrero, Paul Müller (Physiker), Paul McEuen, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Petra Rudolf (Physikerin), Philip Kim, Piet Brouwer, Plasmaron, Polyazulene, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Quanten-Hall-Effekt, Quantenmaterial, Quantenspinflüssigkeit, Rafi Bistritzer, Randall Feenstra, Regius Professor of Materials (Manchester), Reißlänge, Richard M. Osgood, Rodney S. Ruoff, Schallgeschwindigkeit, Schwinger-Effekt, Sechseck, Shinsei Ryū, Silber, Silicen, Silicium, St. Michael-Gymnasium (Bad Münstereifel), Stanen, Stickstoff, Superkondensator, Superphenalen, Supraleiter, Supraschmierfähigkeit, Tai-Chang Chiang, Takashi Taniguchi (Materialwissenschaftler), Thomas Ebbesen, Thomas Pichler (Physiker), Tilman Esslinger, Tony Heinz, Topologischer Isolator, Toshikazu Sunada, Transmissionselektronenmikroskop, Tribologie, University of Manchester, Valley-Entartung, Valleytronik, Verpackung, Walter de Heer, Wärmeleitfähigkeit, Wärmerohr, Weltraumlift, Werner Hartmann (Physiker), Xinliang Feng, Yadea, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zinn, 2010, 2D-Materialien. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Aerographen

Aerographen ist ein Aerogel auf Graphen-Basis und seit März 2013 der Feststoff mit der geringsten Dichte.

Neu!!: Graphen und Aerographen · Mehr sehen »

Aion V

Der Aion V ist ein batterieelektrisch angetriebenes Sport Utility Vehicle der zur Guangzhou Automobile Industry Group gehörenden Marke Aion.

Neu!!: Graphen und Aion V · Mehr sehen »

Aixtron

Die Aixtron SE (Eigenschreibweise: AIXTRON) ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz im nordrhein-westfälischen Herzogenrath, das verschiedene Varianten von CVD-Anlagen herstellt, mit denen Bauelemente für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von III-V-Verbindungshalbleitern und Organischen Halbleitern produziert werden.

Neu!!: Graphen und Aixtron · Mehr sehen »

Allan H. MacDonald

Allan Hugh MacDonald (* 1. Dezember 1951 in Antigonish, Nova Scotia) ist ein kanadischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Allan H. MacDonald · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Graphen und Allotropie · Mehr sehen »

Andre Geim

Sir Andre Geim Für den in einem Magnetfeld „schwebenden Frosch“ erhielt Geim den Ig-Nobelpreis Modellhafte Struktur des von Geim isolierten zweidimensionalen Graphens Sir Andre Konstantin Geim (MS Word; 42 kB) auf der bei der Universität von Manchester.

Neu!!: Graphen und Andre Geim · Mehr sehen »

Andrea Young

Andrea F. Young ist ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Andrea Young · Mehr sehen »

Antriebsmethoden für die Raumfahrt

Feststoffbooster. Antriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Geschwindigkeitsänderung von Flugkörpern (wie Raumfahrzeugen) zum Erreichen des Weltraums und/oder zum Flug im Weltraum.

Neu!!: Graphen und Antriebsmethoden für die Raumfahrt · Mehr sehen »

Atomarer Transistor

Ein atomarer Transistor, auch Einzelatomtransistor genannt, ist ein elektrisches Bauelement mit dem sich ein elektrischer Schaltkreis ähnlich wie mit einem Relais öffnen und schließen lässt.

Neu!!: Graphen und Atomarer Transistor · Mehr sehen »

Atomlage

Als Atomlage bezeichnet man in der Festkörperphysik, Mineralogie und Kristallographie eine Schicht eines Kristalls, dessen Dicke einem Atomabstand im Kristallgitter des Festkörpers entspricht.

Neu!!: Graphen und Atomlage · Mehr sehen »

Bart van Wees

Bart van Wees Bart Jan van Wees (* 4. August 1961 in Nootdorp) ist ein niederländischer Physiker, der sich mit Nanowissenschaft, Angewandter Physik und Festkörperphysik befasst.

Neu!!: Graphen und Bart van Wees · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Graphen und Berliner Blau · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Graphen und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Bismutselenid

Bismutselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Graphen und Bismutselenid · Mehr sehen »

Bleistift

Ein handelsüblicher Bleistift Bleistiftspitze Ein Bleistift ist ein Schreibgerät mit einer Mine, die in einem Schaft eingebettet ist.

Neu!!: Graphen und Bleistift · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Graphen und Bornitrid · Mehr sehen »

Borophen

Borophen (Betonung auf der letzten Silbe: Borophen; englisch borophene) ist wie Graphen ein nur aus einer einzigen Atomlage bestehendes Material eines einzelnen Elementes – Bor.

Neu!!: Graphen und Borophen · Mehr sehen »

Carbin

Carbin (engl. Carbyne) ist ein im Labormaßstab synthetisiertes Allotrop des Kohlenstoffs, das aus Ketten von Kohlenstoffatomen aufgebaut ist, die durch alternierende Dreifach- und Einfachbindungen oder fortlaufende Doppelbindungen verbunden sind.

Neu!!: Graphen und Carbin · Mehr sehen »

Carlo Beenakker

Carlo Beenakker Carlo Willem Joannes Beenakker, auch C. W. J. Beenakker zitiert, (* 9. Juni 1960) ist ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Graphen und Carlo Beenakker · Mehr sehen »

Charles L. Kane

Charles L. Kane 2013 Charles Lewis Kane (* um 1965) ist ein US-amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Charles L. Kane · Mehr sehen »

Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie

中国空间技术研究院 |Logo.

Neu!!: Graphen und Chinesische Akademie für Weltraumtechnologie · Mehr sehen »

Chirale Symmetrie

Die Chirale Symmetrie (von Hand) ist eine mögliche Symmetrie der Lagrangefunktion in der Quantenfeldtheorie, die vielfach – zumindest näherungsweise – gegeben ist und dann eine wichtige Rolle spielt, z. B.

Neu!!: Graphen und Chirale Symmetrie · Mehr sehen »

Claire Berger

Claire Berger (* 1960) ist eine französische Festkörperphysikerin.

Neu!!: Graphen und Claire Berger · Mehr sehen »

Clare Grey

Clare Grey (2021) Clare P. Grey (* 17. März 1965) ist eine englische Chemikerin.

Neu!!: Graphen und Clare Grey · Mehr sehen »

Clovis-Kultur

Speerspitze der Clovis-Kultur Die Clovis-Kultur war die erste flächig verbreitete prähistorische Kultur auf dem amerikanischen Kontinent.

Neu!!: Graphen und Clovis-Kultur · Mehr sehen »

CMD Europhysics Prize

Der CMD Europhysics Prize ist ein Preis der Abteilung Festkörperphysik (Condensed Matter Division, CMD) der European Physical Society.

Neu!!: Graphen und CMD Europhysics Prize · Mehr sehen »

Cuthill-McKee-Algorithmus

Cuthill-McKee-Sortierung derselben Matrix Umgekehrte Cuthill-McKee-Sortierung derselben Matrix Der Cuthill-McKee-Algorithmus (benannt nach Elizabeth Cuthill und James, page 6 McKee) ist in der numerischen Mathematik ein Algorithmus, der eine symmetrische dünnbesetzte Matrix in eine Bandmatrix mit einer geringeren Bandbreite transformiert.

Neu!!: Graphen und Cuthill-McKee-Algorithmus · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Graphen und Diamant · Mehr sehen »

Dieselruß

Dieselruß beim Anlassen eines LKW-Motors Dieselrußpartikel entstehen stets bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff in Dieselmotoren.

Neu!!: Graphen und Dieselruß · Mehr sehen »

Dimitri Basov

Dimitri N. Basov (* 1963) ist ein US-amerikanischer Physiker und Professor für Physik an der Columbia University in New York City.

Neu!!: Graphen und Dimitri Basov · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Graphen und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Dmitri Efetov

Dmitri K. Efetov (Dmitri Konstantinowitsch Jefetow; * 5. September 1980 in Moskau) ist ein deutsch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Graphen und Dmitri Efetov · Mehr sehen »

Dmitri Kharzeev

Dmitri Eduardovich Kharzeev (Schreibung entsprechend englischer Transkription;, * 6. September 1963) ist ein russischer, in den USA wirkender theoretischer Physiker.

Neu!!: Graphen und Dmitri Kharzeev · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Graphen und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Douglas R. Hofstadter

Stanford) Douglas Richard Hofstadter (* 15. Februar 1945 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker, Informatiker und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Graphen und Douglas R. Hofstadter · Mehr sehen »

Einkristall

Monokristallines Silicium (Ingot) für die Wafer-Herstellung Ein Einkristall oder Monokristall ist ein makroskopischer Kristall, dessen Bausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) ein durchgehendes einheitliches, homogenes Kristallgitter bilden.

Neu!!: Graphen und Einkristall · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Graphen und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

ELBE (Strahlungsquelle)

ELBE-Hauptbeschleuniger Die Strahlungsquelle ELBE (Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz) ist ein Großforschungsgerät am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Neu!!: Graphen und ELBE (Strahlungsquelle) · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Graphen und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Eli Rotenberg

Eli Rotenberg ist ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Eli Rotenberg · Mehr sehen »

Ermin Malic

Ermin Malic (* 24. Oktober 1980) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der seit 2021 eine Professur für theoretische Physik an der Philipps-Universität Marburg innehat.

Neu!!: Graphen und Ermin Malic · Mehr sehen »

European Magnetic Field Laboratory

mini Das European Magnetic Field Laboratory (EMFL) ist ein Zusammenschluss von drei Laboratorien zur Erzeugung höchster magnetischer Felder in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden: das Hochfeld-Magnetfeldlabor Dresden (HLD), das Laboratoire National des Champs Magnétiques Intenses (LNCMI) in Grenoble und Toulouse und das High Field Magnet Laboratory (HFML) in Nijmegen.

Neu!!: Graphen und European Magnetic Field Laboratory · Mehr sehen »

F. Duncan M. Haldane

F. Duncan M. Haldane 2016 Frederick Duncan Michael Haldane (* 14. September 1951 in London) ist ein britischer Physiker, der in theoretischer Festkörperphysik arbeitet.

Neu!!: Graphen und F. Duncan M. Haldane · Mehr sehen »

Felix R. Fischer

Thisbe Lindhorst verleiht Felix R. Fischer den Carl-Duisberg-Gedächtnispreis (2016) Felix Raoul Fischer (* 12. Mai 1980 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker (Supramolekulare Chemie, Makromolekulare Chemie, Materialwissenschaften und Nanowissenschaften, Molekulare Elektronik).

Neu!!: Graphen und Felix R. Fischer · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Graphen und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Filmwaage

Eine Filmwaage (auch Langmuir-Trog oder Pockels-Langmuir-Waage) ist ein Gerät zur Herstellung und Untersuchung zweidimensionaler unlöslicher Monoschichten amphiphiler Moleküle (Langmuir-Film).

Neu!!: Graphen und Filmwaage · Mehr sehen »

Franziska Riethmüller

Franziska Riethmüller (geborene Schäffel, * 29. August 1980 in Dresden) ist Ingenieurin und Professorin an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der TH Aschaffenburg.

Neu!!: Graphen und Franziska Riethmüller · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), auch in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer FEP“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Graphen und Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Graphen und Fullerene · Mehr sehen »

Germanen (Chemie)

RTM-Bildes von Germanen auf einer 111-Au-Schicht Germanen (Betonung auf der dritten Silbe) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Germaniums mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Graphen und Germanen (Chemie) · Mehr sehen »

Glaskohlenstoff

Eine große Probe Glaskohlenstoff mit einer Masse von ca. 570 g, zum Größenvergleich mit einem 1-cm³-Graphit­würfel Glaskohlenstoff, auch glasartiger Kohlenstoff genannt, ist ein synthetischer Werkstoff aus reinem Kohlenstoff, der glasartige keramische Eigenschaften mit denen des Graphits vereint.

Neu!!: Graphen und Glaskohlenstoff · Mehr sehen »

Gordon W. Semenoff

Gordon Walter Semenoff (* 11. Juli 1953 in Pincher Creek, Alberta) ist ein kanadischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Graphen und Gordon W. Semenoff · Mehr sehen »

Grafen

Grafen heißen.

Neu!!: Graphen und Grafen · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Graphen und Graphenoxid · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Graphen und Graphit · Mehr sehen »

Graphitfluorid

Graphitfluorid, CFx ist eine nicht stöchiometrische, feste Fluorkohlenstoffverbindung, in der x Werte zwischen 0 und 1,24 annehmen kann.

Neu!!: Graphen und Graphitfluorid · Mehr sehen »

Graphitmoderierter Kernreaktor

Ein graphitmoderierter Kernreaktor ist ein Kernreaktor, bei dem Graphit als Moderator eingesetzt wird.

Neu!!: Graphen und Graphitmoderierter Kernreaktor · Mehr sehen »

Graphitoxid

Epoxybrücken, '''B:''' Hydroxygruppen, '''C:''' paarweise randständige Carboxygruppen. Graphitoxid, früher auch Graphitsäure, ist eine nichtstöchiometrische Verbindung der chemischen Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff; sie kann aus Graphit unter Einwirkung starker Oxidantien gewonnen werden.

Neu!!: Graphen und Graphitoxid · Mehr sehen »

Hanns-Peter Boehm

Hanns-Peter Boehm (* 9. Januar 1928 in Paris; † 10. Mai 2022) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Graphen und Hanns-Peter Boehm · Mehr sehen »

Hélène Bouchiat

Hélène Bouchiat (* 8. Mai 1958) ist eine französische Physikerin.

Neu!!: Graphen und Hélène Bouchiat · Mehr sehen »

Heidelberger Institut für Theoretische Studien

Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde im Jahr 2010 von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen.

Neu!!: Graphen und Heidelberger Institut für Theoretische Studien · Mehr sehen »

Helmut Bross (Physiker)

Helmut Bross, 2012 Helmut Bross (* 23. Mai 1931 in Mühlacker) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Theorie und Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern geleistet hat.

Neu!!: Graphen und Helmut Bross (Physiker) · Mehr sehen »

Hongjie Dai

Hongjie Dai (* 2. Mai 1966 in Shaoyang, Volksrepublik China) ist ein chinesisch-amerikanischer physikalischer Chemiker und Nanowissenschaftler an der Stanford University.

Neu!!: Graphen und Hongjie Dai · Mehr sehen »

IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

IHP-Gebäude 2009 Die IHP GmbH – Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (kurz auch Institut für innovative Mikroelektronik, Innovations for High Performance oder IHP) ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt Forschung und Entwicklung zu siliciumbasierten Systemen, Höchstfrequenz-Schaltungen und -Technologien einschließlich neuer Materialien.

Neu!!: Graphen und IHP GmbH - Innovations for High Performance Microelectronics/Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik · Mehr sehen »

Indiumzinnoxid

REM-Aufnahme einer Beschichtung von Indiumzinnoxid auf einer Glasplatte Indiumzinnoxid (englisch indium tin oxide, ITO) ist ein halbleitender, im sichtbaren Licht weitgehend transparenter Stoff.

Neu!!: Graphen und Indiumzinnoxid · Mehr sehen »

ISS-Expedition 42

ISS-Expedition 42 ist die Missionsbezeichnung für die 42.

Neu!!: Graphen und ISS-Expedition 42 · Mehr sehen »

James Mitchell Tour

James Mitchell Tour (* 18. August 1959 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Graphen und James Mitchell Tour · Mehr sehen »

Januar 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2017.

Neu!!: Graphen und Januar 2017 · Mehr sehen »

Jörg Schmalian

Jörg Schmalian (* 1965 in Halberstadt) ist ein deutscher theoretischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Neu!!: Graphen und Jörg Schmalian · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Graphen und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Jürgen P. Rabe

Jürgen P. Rabe (* 20. November 1955 in Neuss) ist ein deutscher Physiker, Material- und Nanowissenschaftler.

Neu!!: Graphen und Jürgen P. Rabe · Mehr sehen »

Joaquín Drut

Joaquín Emiliano Drut (* 1978 in La Plata) ist ein argentinischer theoretischer Physiker, der sich mit quantenmechanischer Vielteilchentheorie in der Festkörperphysik und Kernphysik befasst.

Neu!!: Graphen und Joaquín Drut · Mehr sehen »

Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft

Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft wird jährlich an herausragende in Europa tätige einzelne Wissenschaftler für zukunftsträchtige Forschungsarbeiten durch die Körber-Stiftung in Hamburg vergeben.

Neu!!: Graphen und Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft · Mehr sehen »

Kenji Watanabe (Materialwissenschaftler)

Kenji Watanabe (* um 1962) ist ein japanischer experimenteller Festkörperphysiker, Spektroskopiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Graphen und Kenji Watanabe (Materialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Klaus Müllen

Klaus Müllen Klaus Müllen (* 2. Januar 1947 in Köln) ist ein deutscher Chemiker (Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie, Nanowissenschaft).

Neu!!: Graphen und Klaus Müllen · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Graphen und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Graphen und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Konstantin Efetov

Konstantin Efetov (Konstantin Borissowitsch Jefetow; * 29. April 1950 in Tschkalow; † 11. August 2021) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Graphen und Konstantin Efetov · Mehr sehen »

Konstantin Novoselov

Konstantin Novoselov Sir Konstantin Novoselov, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Nowosjolow, (wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Novosëlov; * 23. August 1974 in Nischni Tagil) ist ein russisch-britischer Physiker und aktueller Inhaber der Langworthy Professur, der durch seine Untersuchungen am Kohlenstoff-Allotrop Graphen bekannt wurde.

Neu!!: Graphen und Konstantin Novoselov · Mehr sehen »

Lieven Vandersypen

Lieven Mark Koen Vandersypen (* 19. September 1972 in Löwen) ist ein belgischer Ingenieur und Pionier bei der Realisierung von Quantenrechnern.

Neu!!: Graphen und Lieven Vandersypen · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Graphen und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste russischer Erfinder und Entdecker

Die Liste russischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von russischen Erfindern und Entdeckern.

Neu!!: Graphen und Liste russischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Darmstadt

Die Liste soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Darmstadt und deren Vorläufer, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden sind.

Neu!!: Graphen und Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Kondensator

Radiale Lithium-Ionen-Kondensatoren bis 200 F für Leiterplattenmontage Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) sind Superkondensatoren mit asymmetrischen, d. h.

Neu!!: Graphen und Lithium-Ionen-Kondensator · Mehr sehen »

Lithium-Schwefel-Akkumulator

Schema einer Lithium-Schwefel-Zelle mit Darstellung des Shuttleeffekts Der Lithium-Schwefel-Akkumulator ist ein Akkumulatortyp, an dem noch geforscht und entwickelt wird.

Neu!!: Graphen und Lithium-Schwefel-Akkumulator · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Graphen und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Möbiusband

Möbiusband aus Papier Tranas-Granit; Stadtgarten Essen (an der Hohenzollernstraße) Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band bezeichnet eine Fläche, die nur eine Kante und eine Seite hat.

Neu!!: Graphen und Möbiusband · Mehr sehen »

Memristor

Ein Memristor – der Name ist ein Kofferwort aus (Speicher) und resistor (elektrischer Widerstand) – ist ein hypothetisches passives elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist, der mit hindurchgeflossener Ladung größer oder kleiner wird, je nach Richtung.

Neu!!: Graphen und Memristor · Mehr sehen »

Mermin-Wagner-Theorem

Das Mermin-Wagner-Theorem oder Mermin-Wagner-Hohenberg-Theorem ist ein Theorem der theoretischen, speziell der statistischen Physik, das sehr allgemein besagt, dass es in ein- und zweidimensionalen Systemen bei Temperaturen oberhalb des absoluten Nullpunkts für Systeme mit kontinuierlicher Symmetrie und genügend kurzreichweitigen WechselwirkungenIn der Originalarbeit von Mermin und Wagner Wechselwirkungen endlicher Reichweite entsprechend realistischen kurzreichweitigen Wechselwirkungen.

Neu!!: Graphen und Mermin-Wagner-Theorem · Mehr sehen »

Metall-Isolator-Übergang

Als Metall-Isolator-Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht.

Neu!!: Graphen und Metall-Isolator-Übergang · Mehr sehen »

Metallorganische Gerüstverbindung

MOF-Kristall unter dem Rasterelektronenmikroskop Metallorganische Gerüste bzw.

Neu!!: Graphen und Metallorganische Gerüstverbindung · Mehr sehen »

Michail Iossifowitsch Kaznelson

Michail Kaznelson (2013) Michail Iossifowitsch Kaznelson (in englischer Transkription Mikhail Katsnelson; * 10. August 1957 in Magnitogorsk) ist ein russisch-niederländischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Michail Iossifowitsch Kaznelson · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Graphen und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Molybdänit

Molybdänit, veraltet auch als Molybdänglanz, Eutomglanz oder Wasserblei bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Graphen und Molybdänit · Mehr sehen »

Mooresches Gesetz

Mooresches Gesetz: Im betrachteten Zeitraum verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren etwa alle zwei Jahre. Das Mooresche Gesetz (deutsch „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) besagt, dass sich die Zahl der Transistoren integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 12, 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt.

Neu!!: Graphen und Mooresches Gesetz · Mehr sehen »

Mott-Medaille

Die Mott-Medaille des Institute of Physics ist ein Preis für herausragende Forschungsleistungen in Festkörperphysik (Condensed Matter Physics) und Materialwissenschaften.

Neu!!: Graphen und Mott-Medaille · Mehr sehen »

Nanomesh

Perspektive eines Nanomesh, dessen Struktur sich am oberen Bereich des Bildes auflöst. Der Abstand zwischen zwei Porenzentren beträgt 3,2 nm, die Poren sind 0,05 nm tief. Als Nanomesh (auch Bornitren oder englisch White Graphene) bezeichnet man ein neues anorganisches, nanostrukturiertes zweidimensionales Material aus Bornitrid mit einer Struktur ähnlich wie Graphen.

Neu!!: Graphen und Nanomesh · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Graphen und Nanopartikel · Mehr sehen »

Natrium-Ionen-Akkumulator

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren Der Natrium-Ionen-Akkumulator, (abgekürzt SIB), dient – wie alle Akkumulatoren – der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.

Neu!!: Graphen und Natrium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Nickel-Eisen-Akkumulator

Der Nickel-Eisen-Akkumulator, auch Edison-Akkumulator, wurde um 1900 entwickelt.

Neu!!: Graphen und Nickel-Eisen-Akkumulator · Mehr sehen »

Nicolas Wöhrl

Nicolas Wöhrl 2019 Nicolas Wöhrl (* 25. April 1974 in Recklinghausen) ist ein deutscher Physiker, Wissenschaftskommunikator, Podcaster und Science-Slammer.

Neu!!: Graphen und Nicolas Wöhrl · Mehr sehen »

Oktober 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2010.

Neu!!: Graphen und Oktober 2010 · Mehr sehen »

Pablo Jarillo-Herrero

Pablo Jarillo-Herrero (* 11. Juni 1976 in Valencia) ist ein spanischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer in den USA.

Neu!!: Graphen und Pablo Jarillo-Herrero · Mehr sehen »

Paul Müller (Physiker)

Paul Müller (* 1948; † 14. März 2023) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Graphen und Paul Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Paul McEuen

Paul L. McEuen (* 1963) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Nanotechnologie befasst.

Neu!!: Graphen und Paul McEuen · Mehr sehen »

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik

Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist.

Neu!!: Graphen und Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik · Mehr sehen »

Petra Rudolf (Physikerin)

Petra Rudolf (* 1957 in München) ist eine Festkörperphysikerin.

Neu!!: Graphen und Petra Rudolf (Physikerin) · Mehr sehen »

Philip Kim

Philip Kim Philip Kim ist ein südkoreanischer experimenteller Festkörperphysiker, der sich mit Graphen und allgemein zweidimensionalen Nanostrukturen befasst.

Neu!!: Graphen und Philip Kim · Mehr sehen »

Piet Brouwer

Piet Wibertus Brouwer (* 1971 in Capelle aan den IJssel) ist ein niederländischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Piet Brouwer · Mehr sehen »

Plasmaron

Das Plasmaron ist ein Quasiteilchen, das durch Kopplung von Elektronen oder Defektelektronen mit Plasmonen gebildet wird.

Neu!!: Graphen und Plasmaron · Mehr sehen »

Polyazulene

Azulen-Molekülbänder, hergestellt aus 2,6-Polyazulen '''2''' (schematische Präsentation) Polyazulene bilden eine Stoffgruppe kettenförmiger makromolekularer organisch-chemischer Verbindungen, die sich vom Azulen ableitet.

Neu!!: Graphen und Polyazulene · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Graphen und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Graphen und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenmaterial

Unter Quantenmaterialien versteht man solche Materialien, deren makroskopische Eigenschaften wesentlich durch die quantenphysikalische Wellenfunktion von Elektronen geprägt werden.

Neu!!: Graphen und Quantenmaterial · Mehr sehen »

Quantenspinflüssigkeit

Als Quantenspinflüssigkeit wird ein Materiezustand bezeichnet, der auch bei tiefsten Temperaturen keine ausgerichteten Quantenspins besitzt.

Neu!!: Graphen und Quantenspinflüssigkeit · Mehr sehen »

Rafi Bistritzer

Rafi Bistritzer (* 1974) ist ein israelischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Rafi Bistritzer · Mehr sehen »

Randall Feenstra

Randall M. Feenstra ist ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Graphen und Randall Feenstra · Mehr sehen »

Regius Professor of Materials (Manchester)

Philip Withers – erster Regius Professor of Materials Der Regius Professor of Materials ist eine 2016 durch Königin Elisabeth II. anlässlich ihres 90. Geburtstags gestiftete Regius Professur für Materialforschung an der University of Manchester.

Neu!!: Graphen und Regius Professor of Materials (Manchester) · Mehr sehen »

Reißlänge

Die Reißlänge ist eine charakteristische Materialeigenschaft.

Neu!!: Graphen und Reißlänge · Mehr sehen »

Richard M. Osgood

Richard Magee Osgood Junior (* 28. Dezember 1943 in Kansas City) ist ein US-amerikanischer Optik-Ingenieur (Laser-Technik, Nanooptik) und Angewandter Physiker.

Neu!!: Graphen und Richard M. Osgood · Mehr sehen »

Rodney S. Ruoff

Rod Ruoff Rodney S. „Rod“ Ruoff (* 1957) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Nanotechnologie).

Neu!!: Graphen und Rodney S. Ruoff · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Graphen und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schwinger-Effekt

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen (e^-) und Positronen (e^+) erzeugt. Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird.

Neu!!: Graphen und Schwinger-Effekt · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Graphen und Sechseck · Mehr sehen »

Shinsei Ryū

Shinsei Ryū (jap. 笠 真生, Ryū Shinsei; * 1976 oder 1977) ist ein japanischer theoretischer Physiker, der sich mit theoretischer Festkörperphysik befasst.

Neu!!: Graphen und Shinsei Ryū · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Graphen und Silber · Mehr sehen »

Silicen

Typische wellenförmige Struktur einer Silicen-Schicht. Silicen ist die Bezeichnung für eine zweidimensionale, allotrope Modifikation des Siliciums mit einer hexagonalen Wabenstruktur ähnlich der des Graphens.

Neu!!: Graphen und Silicen · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Graphen und Silicium · Mehr sehen »

St. Michael-Gymnasium (Bad Münstereifel)

Das St.

Neu!!: Graphen und St. Michael-Gymnasium (Bad Münstereifel) · Mehr sehen »

Stanen

Stanen ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Zinns mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Zinnatom von drei weiteren umgeben ist, sodass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet.

Neu!!: Graphen und Stanen · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Graphen und Stickstoff · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Graphen und Superkondensator · Mehr sehen »

Superphenalen

Superphenalen ist ein sehr großer Vertreter der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Es kann formal als aus drei anellierten Superbenzolen (Hexa-peri-hexabenzocoronene) angesehen werden. Es kann als Überlappungsstruktur von drei symmetrisch um ein Zentrum angeordneten Hexa-peri-hexabenzocoronenen (HBC) angesehen werden (auch Superbenzol genannt). Diese sind seit 2004 ebenfalls als Bausteine der molekularen Elektronik bekannt, da sie selbst-zusammenbauende Säulen bilden und Nanoröhren. Struktur von Hexa-peri-hexabenzocoronen.

Neu!!: Graphen und Superphenalen · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Graphen und Supraleiter · Mehr sehen »

Supraschmierfähigkeit

Schaum in Form eines Eierkartons zur Veranschaulichung der atomaren Struktur der Oberfläche von Graphit. Beide Oberflächen sind kommensurabel. Inkommensurabilität durch Drehung der einen Oberfläche, so dass die Täler und Berge nicht mehr aufeinander liegen. Supraschmierfähigkeit (englisch: superlubricity) ist ein Phänomen, bei dem die Reibung fast vollständig verschwinden kann.

Neu!!: Graphen und Supraschmierfähigkeit · Mehr sehen »

Tai-Chang Chiang

Tai-Chang Chiang (* 20. Jahrhundert) ist ein taiwanesischer, in den USA wirkender Experimentalphysiker (Oberflächenphysik).

Neu!!: Graphen und Tai-Chang Chiang · Mehr sehen »

Takashi Taniguchi (Materialwissenschaftler)

Takashi Taniguchi (* um 1959) ist ein japanischer experimenteller Festkörperphysiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Graphen und Takashi Taniguchi (Materialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Thomas Ebbesen

Thomas Ebbesen, 2014. Thomas W. Ebbesen (* 30. Januar 1954 in Oslo) ist ein norwegischer Physikochemiker.

Neu!!: Graphen und Thomas Ebbesen · Mehr sehen »

Thomas Pichler (Physiker)

Thomas Pichler (* 25. Juni 1966 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Graphen und Thomas Pichler (Physiker) · Mehr sehen »

Tilman Esslinger

Tilman Esslinger (* 25. Juli 1965 Nr. 284, Februar 2002, S. 62, PDF-Seite 61. Abgerufen am 26. Mai 2013) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Graphen und Tilman Esslinger · Mehr sehen »

Tony Heinz

Tony F. Heinz (* 30. April 1956 in Palo Alto) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Graphen und Tony Heinz · Mehr sehen »

Topologischer Isolator

Idealisierte elektronische Bandstruktur eines topologischen Isolators. Die Fermi-Energie liegt in der Bandlücke, welche von topologisch geschützten Oberflächenzuständen durchquert wird. In der Physik ist ein topologischer Isolator (ausführlich: ein Isolator mit topologisch geschützter Oberflächenleitfähigkeit) ein Festkörper, der sich in seinem Inneren wie ein elektrischer Isolator verhält, also trotz Anwesenheit eines externen elektrischen Feldes jeden elektrischen Strom vollständig verhindert, der aber gleichzeitig auf seiner Oberfläche (bzw. an den Außenkanten) die Bewegung von Ladungsträgern erlaubt (in der Regel liegt hier eine nahezu widerstandsfreie metallische Leitfähigkeit vor).

Neu!!: Graphen und Topologischer Isolator · Mehr sehen »

Toshikazu Sunada

Toshikazu Sunada, 2010 Toshikazu Sunada (japanisch 砂田 利一, Sunada Toshikazu; * 7. September 1948 in Tokio) ist ein japanischer Mathematiker, der sich unter anderem mit geometrischer Analysis und Analysis auf Graphen beschäftigt.

Neu!!: Graphen und Toshikazu Sunada · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Graphen und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Tribologie

Tribologische Versuche von Leonardo da Vinci Tribologie (Reibungslehre, von „reiben, abnutzen“ und -logie) befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, der Berechnung und Messung von Reibungskoeffizienten, dem Verschleiß und der erforderlichen Schmierung zwischen aufeinander einwirkenden, in Relativbewegung befindlichen Oberflächen.

Neu!!: Graphen und Tribologie · Mehr sehen »

University of Manchester

Die Universität Manchester ist eine führende britische Hochschule in Manchester im Nordwesten Englands.

Neu!!: Graphen und University of Manchester · Mehr sehen »

Valley-Entartung

Valley-Entartung ist in der Festkörperphysik das Auftreten entarteter Zustände, die zu Wellenvektoren in verschiedenen Kristallrichtungen gehören.

Neu!!: Graphen und Valley-Entartung · Mehr sehen »

Valleytronik

Die Valleytronik ist ein experimentelles Gebiet bei Halbleitern, das lokale Extrema in der elektronischen Bandstruktur ausnutzt.

Neu!!: Graphen und Valleytronik · Mehr sehen »

Verpackung

(Konserven)dosen aus Aluminium oder Weißblech sind eine weit verbreitete Verpackungsform für Lebensmittel und Flüssigkeiten Als Verpackung (in der Kaufmannssprache auch Emballage genannt) wird allgemein die äußere Hülle bzw.

Neu!!: Graphen und Verpackung · Mehr sehen »

Walter de Heer

Walt de Heer 1997 Walter Alexander „Walt“ de Heer (* November 1949) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik, Nanotechnologie und speziell Graphen befasst.

Neu!!: Graphen und Walter de Heer · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Graphen und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Graphen und Wärmerohr · Mehr sehen »

Weltraumlift

Schematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift Animation eines Weltraumlifts: Ein Satellit (grüner Punkt) im geostationären Orbit fliegt direkt hinter dem Kabel. Die Gesamtlänge von Gegengewicht (pink) bis Erdoberfläche beträgt 60.000 km. Ein Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. space elevator), ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungsseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe.

Neu!!: Graphen und Weltraumlift · Mehr sehen »

Werner Hartmann (Physiker)

Werner Hartmann, 1964 Hartmanns Signatur Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Graphen und Werner Hartmann (Physiker) · Mehr sehen »

Xinliang Feng

Xinliang Feng (* 25. Mai 1980 in Anhui, China) ist ein chinesischer Chemiker, Wissenschaftler und Hochschullehrer mit Schwerpunkt 2D-Materialien, speziell Graphen.

Neu!!: Graphen und Xinliang Feng · Mehr sehen »

Yadea

abruf.

Neu!!: Graphen und Yadea · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Graphen und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Graphen und Zinn · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Graphen und 2010 · Mehr sehen »

2D-Materialien

Modell des 2D-Materials Graphen 2D-Materialien sind kristalline Materialien, die aus nur einer Lage von Atomen oder Molekülen bestehen.

Neu!!: Graphen und 2D-Materialien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graphan, Graphene.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »