Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glykosaminoglykane

Index Glykosaminoglykane

Glykosaminoglykane (GAG) oder Mucopolysaccharide sind linear aus sich wiederholenden Disacchariden aufgebaute, saure Polysaccharide.

106 Beziehungen: Acetylcystein, Acrotretida, Alcianblau, Alcianblau-Färbung, Aminozucker, Amyloidose, Arylsulfatase B, Astrablau, Atemnotsyndrom des Neugeborenen, Bandscheibe, Baxter International, Bärtierchen, Binde- und Stützgewebe, Brachyolmie, Braunfilziger Schichtpilz, Carprofen, Chemokin, Chondroblast, Chondroitin, Chorda dorsalis, Danaparoid, Desmosom, Didymosphenia geminata, Enchondromatose, Endokrine Orbitopathie, Extrazelluläre Matrix, Extrazelluläre polymere Substanzen, Feline idiopathische Cystitis, Foraminiferen, Gag, Glucose, Glucuronsäure, Grünschalmuschel, HBsAg, Heparansulfat, Heparin, Heparin-induzierte Thrombozytopenie, Heparinoide, Herbstmilbe, Heteroglykane, Hexosaminidasen, Hornhaut, Hyaluronsäure, Hyperthyreose, I-Zellkrankheit, Idiopathische Muzinose, Idose, Iduronat-2-Sulfatase, Iduronsäure, Interstitielle Zystitis, ..., Α-Mannosidose, Β-Galactosidase, Β-Glucuronidase, Karl Meyer (Biochemiker), Kohlenhydrate, Kollagen-Typ 9α2, Kollagene, Kurzsichtigkeit, LYVE1, Makuläre Hornhautdystrophie, Metamorphe Proteine, Monosaccharide, Morbus Basedow, Morbus Hurler, Multiple kartilaginäre Exostosen, Myxödem, N-Acetylglucosamin, Nacktmull, Natrium, Neurotmesis, Orthopoxvirus, Pabinafusp alfa, Parasitärer Wurm, PAS-Reaktion, Pentosanpolysulfat-Natrium, Peritrophische Membran, Perlecan, Polysaccharide, Pontiella, Proteoglykane, Pseudo-Hurler-Polydystrophie, Rhinitis, Rutheniumrot, Saul Roseman, Schilddrüsenunterfunktion des Hundes, Schleimstoffe, Schmarotzerrose, Sialinsäure-Speicherkrankheit, Sialolipidose, Sly-Syndrom, Spurenelement, Subepitheliale muzinöse Hornhautdystrophie, Sulfatierung (Biologie), Sulfotransferasen, Synovia, Trachealkollaps des Hundes, Transfektion, Tränenfilm, UDP-Glucose-6-Dehydrogenase, UDP-Glucuronat-Decarboxylase, Uronsäuren, Vaginalzytologie, Vitronectin, Zuckersäuren, Zystische Adventitiadegeneration, Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Acetylcystein · Mehr sehen »

Acrotretida

Die Acrotretida sind eine ausgestorbene Ordnung der Armfüßer aus dem Unterstamm der Linguliformea.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Acrotretida · Mehr sehen »

Alcianblau

* --> Alcianblau ist ein Farbstoff, der in der Histologie verwendet wird, um schleimproduzierende Tumoren, saure MucineJohn D. Bancroft: Theory and Practice of Histological Techniques. Elsevier Health Sciences, 2008, ISBN 978-0-443-10279-0, S. 172.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Alcianblau · Mehr sehen »

Alcianblau-Färbung

Alcianblau-Färbung eines histologischen Dünnschnitts einer Schleimhaut, insbesondere der Becherzellen Die Alcianblau-Färbung ist eine histologische Färbemethode, bei der Alcianblau zur Färbung von sauren Proteoglykanen und Polysacchariden eingesetzt wird.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Alcianblau-Färbung · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Aminozucker · Mehr sehen »

Amyloidose

Die Amyloidose (von altgriechisch ἄμυλον ámylon „Kraftmehl, Stärke“) ist eine variable Erkrankung mit Anreicherung von (zum Teil abnorm veränderten) Proteinen meist extrazellulär im Interstitium (Zwischenzellraum).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Amyloidose · Mehr sehen »

Arylsulfatase B

Arylsulfatase B (auch: N-Acetylgalactosamin-4-sulfat-Sulfatase) ist das Enzym in Tieren, das Sulfat von den Mucopolysacchariden Chondroitinsulfat und Dermatansulfat abspaltet.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Arylsulfatase B · Mehr sehen »

Astrablau

Astrablau (auch Basic Blue 140) gehört zur Gruppe der Phthalocyaninfarbstoffe und wird unter anderem in der Mikroskopie zum Anfärben unverholzter Zellwände benötigt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Astrablau · Mehr sehen »

Atemnotsyndrom des Neugeborenen

Beim Atemnotsyndrom des Neugeborenen (ANS) (auch hyalines Membransyndrom, Surfactant-Mangelsyndrom, engl. infant respiratory distress syndrome (IRDS)) handelt es sich um eine Lungenfunktionsstörung im Neugeborenenalter.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Atemnotsyndrom des Neugeborenen · Mehr sehen »

Bandscheibe

Bandscheibe beim Menschen Die Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe (lateinisch Discus intervertebralis) ist eine flexible, faserknorplige Bildung, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel im Bereich zwischen zweitem Halswirbel und Kreuzbein verbindet.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Bandscheibe · Mehr sehen »

Baxter International

Baxter International ist ein weltweit operierendes US-amerikanisches Unternehmen in den Bereichen Pharmaindustrie und Medizintechnik.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Baxter International · Mehr sehen »

Bärtierchen

Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Bärtierchen · Mehr sehen »

Binde- und Stützgewebe

Das Binde- und Stützgewebe ist eine der vier Grundgewebetypen des tierischen Körpers (neben Muskelgewebe, Nervengewebe und Epithel).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Binde- und Stützgewebe · Mehr sehen »

Brachyolmie

Die Brachyolmie (von und) bezeichnet eine Gruppe von autosomal rezessiv oder dominant erblichen Erkrankungen, Skelettdysplasien mit ausschließlichem Befall der Wirbelsäule.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Brachyolmie · Mehr sehen »

Braunfilziger Schichtpilz

Der Braunfilzige Schichtpilz (Amylostereum areolatum) oder Fichten-Schichtpilz ist ein saprobiontischer Pilz aus der Ordnung der Täublingsartigen (Russulales).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Braunfilziger Schichtpilz · Mehr sehen »

Carprofen

Carprofen ist ein in der Veterinärmedizin häufig eingesetztes, nichtsteroidales Antiphlogistikum aus der Gruppe der Aryl-Propionsäure-Derivate.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Carprofen · Mehr sehen »

Chemokin

Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form Chemokine (Name abgeleitet aus chemotaktische Zytokine) sind eine Gruppe der Zytokine, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung (Chemotaxis) auslösen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Chemokin · Mehr sehen »

Chondroblast

Der Chondroblast (von gr. chondros „Körnchen“, „Knorpel“ und blastos „Keim“, „Spross“) ist ein Zelltyp, der zur Bildung (→ Blast) des Knorpelgewebes (Chondrogenese) befähigt ist.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Chondroblast · Mehr sehen »

Chondroitin

Chondroitinsulfat (auch Chondritinsulfat) ist ein biologisches Makromolekül.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Chondroitin · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Danaparoid

Danaparoid-Natrium, (Handelsname Orgaran®, Zulassungsinhaber: Viatris Healthcare GmbH) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Heparinoide, der die Blutgerinnung – ähnlich wie Heparin – hemmt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Danaparoid · Mehr sehen »

Desmosom

Schematische Darstellung eines Desmosoms Desmosomen (und), auch Macula adhaerens, sind Zellstrukturen in Zellmembranen, die enge scheibenförmige Verbindungen zwischen zwei Zellen herstellen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Desmosom · Mehr sehen »

Didymosphenia geminata

Didymosphenia geminata (Syn. Echinella geminata Lyngbye, 1819, Syn. Gomphonema geminatum (Lyngbye) C. Agardh, 1824), englisch didymo, in Neuseeland auch rock snot („Felsenrotz“) genannt, ist eine Diatomeenart, die in warmem, flachen Wasser gedeiht.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Didymosphenia geminata · Mehr sehen »

Enchondromatose

Enchondromatosen sind Syndrome mit zahlreichen Enchondromen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Enchondromatose · Mehr sehen »

Endokrine Orbitopathie

Endokrine Orbitopathie mit Lidretraktion und Exophthalmus Die endokrine Orbitopathie (von ‚Kreis‘ und; endokrin ‚nach innen abgebend‘; Synonyme endokrine Ophthalmopathie, EO) ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Endokrine Orbitopathie · Mehr sehen »

Extrazelluläre Matrix

Die extrazelluläre Matrix (Extrazellularmatrix, Interzellularsubstanz, EZM;, ECM) ist der Gewebeanteil (vor allem im Bindegewebe), der zwischen den Zellen im sogenannten Interzellularraum liegt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Extrazelluläre Matrix · Mehr sehen »

Extrazelluläre polymere Substanzen

Extrazelluläre Polymere Substanzen (EPS) sind langkettige Verbindungen (Polymere), die v. a.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Extrazelluläre polymere Substanzen · Mehr sehen »

Feline idiopathische Cystitis

Die Feline Idiopathic Cystitis (FIC) ist eine Entzündung der Harnblase ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) bei Hauskatzen, die meist spontan binnen einer Woche ausheilt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Feline idiopathische Cystitis · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Foraminiferen · Mehr sehen »

Gag

Gag steht für.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Gag · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Glucose · Mehr sehen »

Glucuronsäure

Glucuronsäure (bzw. Glucuronat), in biochemischer Darstellung häufig mit GlcA abgekürzt, ist die Uronsäure der D-Glucose, von der sie sich durch die Oxidationsstufe am sechsten Kohlenstoff (C6) unterscheidet, wo eine Carboxygruppe statt einer Hydroxygruppe vorliegt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Glucuronsäure · Mehr sehen »

Grünschalmuschel

Die Grünschalmuschel (Perna canaliculus), auch als Grünlippmuschel bekanntDer korrekte Trivialname ist im Englischen eigentlich green-lipped mussel, also Grünlippmuschel.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Grünschalmuschel · Mehr sehen »

HBsAg

HBsAg (‚HBV-Oberflächenantigen‘) ist ein Oberflächenprotein in der Virushülle des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Neu!!: Glykosaminoglykane und HBsAg · Mehr sehen »

Heparansulfat

Heparansulfat gehört zur Gruppe der Glykosaminoglykane, die aus langen Ketten von Disaccharid-Bausteinen bestehen, sowie zur Gruppe der Heparine.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Heparansulfat · Mehr sehen »

Heparin

Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Heparin · Mehr sehen »

Heparin-induzierte Thrombozytopenie

Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine seltene, aber potentiell tödliche Erkrankung, bei der durch die Verabreichung von Heparin, einem Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung, die Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen) abfällt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Heparin-induzierte Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Heparinoide

Unter Heparinoiden werden Arzneistoffe zusammengefasst, die ähnlich wie Heparin wirken, aber einen anderen molekularen Aufbau haben.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Heparinoide · Mehr sehen »

Herbstmilbe

Die Herbstmilbe oder Erntemilbe (Neotrombicula autumnalis) ist eine von mehreren Arten saugender Laufmilben in der Familie Trombiculidae aus der Unterklasse Milben in der Klasse der Spinnentiere.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Herbstmilbe · Mehr sehen »

Heteroglykane

Aufbau der Hyaluronsäure aus Glucuronsäure (links) und ''N''-Acetylglucosamin (rechts) Heteroglykane oder Heteropolysaccharide sind Polysaccharide (Vielfachzucker), die im Gegensatz zu Homoglykanen aus mehr als einer einzigen Art monomerer Einfachzucker aufgebaut sind, wie etwa Xanthane, Hyaluronsäure, Heparin und andere Mucopolysaccharide (Glykosaminoglykane).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Heteroglykane · Mehr sehen »

Hexosaminidasen

Hexosaminidasen sind Enzyme, die endständige Reste von N-Acetylglucosiden durch Hydrolyse abspalten, und diese so Schritt für Schritt abbauen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Hexosaminidasen · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Hornhaut · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist eine Überversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen, insbesondere Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Hyperthyreose · Mehr sehen »

I-Zellkrankheit

Die I-Zellkrankheit, auch als Mukolipidose II bezeichnet, ist eine sehr seltene autosomal rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Glykosaminoglykane und I-Zellkrankheit · Mehr sehen »

Idiopathische Muzinose

Die Idiopathische Muzinose ist eine bei Shar-Peis auftretende Hauterkrankung ungeklärter Herkunft.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Idiopathische Muzinose · Mehr sehen »

Idose

Idose (von ‚zugleich, derselbe‘ und -ose als Suffix für Kohlenhydrate) ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Idose · Mehr sehen »

Iduronat-2-Sulfatase

Iduronat-2-sulfatase (IDS, früher auch Chondroitinsulfatase) ist ein in allen Lebewesen vorkommendes Enzym, das speziell in Eukaryoten die Aufgabe hat, in den Lysosomen bei der Verdauung bestimmter Stoffe innerhalb der Zelle mitzuwirken.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Iduronat-2-Sulfatase · Mehr sehen »

Iduronsäure

Iduronsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Uronsäuren, genauer die Uronsäure der Idose.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Iduronsäure · Mehr sehen »

Interstitielle Zystitis

Die Interstitielle Zystitis/Cystitis – oder Bladder Pain Syndrome (BPS) bzw.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Interstitielle Zystitis · Mehr sehen »

Α-Mannosidose

Die α-Mannosidose ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Α-Mannosidose · Mehr sehen »

Β-Galactosidase

β-Galactosidasen (auch β-Galaktosidasen) sind Enzyme, die endständige, glycosidisch gebundene β-D-Galactose von Biomolekülen (z. B. Gangliosiden, Glycoproteinen und Glycosaminoglycanen) hydrolytisch abspalten.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Β-Galactosidase · Mehr sehen »

Β-Glucuronidase

β-Glucuronidase (GUSB) ist der Name für Enzyme, die β-Glucuronide spalten, also Glykoside, die sich von Glucuronsäure ableiten.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Β-Glucuronidase · Mehr sehen »

Karl Meyer (Biochemiker)

Karl Meyer (* 4. September 1899 in Kerpen; † 18. Mai 1990 in Cresskill) war ein deutscher Mediziner und Biochemiker.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Karl Meyer (Biochemiker) · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 9α2

Kollagen Typ IX, alpha 2 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL9A2 codiert wird.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Kollagen-Typ 9α2 · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Kollagene · Mehr sehen »

Kurzsichtigkeit

Normalsichtigkeit Eindruck derselben Szenerie bei Kurzsichtigkeit (simuliert durch Unschärfe im Fernbereich) Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander). Beim unkorrigierten myopen Auge (oben) ist die Bildlage vor der Netzhaut und der Seheindruck unscharf. Durch eine Zerstreuungslinse kann die Bildlage nach hinten und bis auf die Netzhautebene verschoben werden, um einen scharfen Seheindruck zu erreichen (unten). Mit Kurzsichtigkeit oder Myopie bezeichnet man eine bestimmte Form von optischer Fehlsichtigkeit (Ametropie) des Auges.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Kurzsichtigkeit · Mehr sehen »

LYVE1

LYVE1 (Endothelialer Hyaluronsäurerezeptor 1 der Lymphgefäße) ist ein bei Säugetieren vorkommendes Protein, das auf dem gleichnamigen Gen auf Chromosom 11 (Genlocus 11p15.4) kodiert ist.

Neu!!: Glykosaminoglykane und LYVE1 · Mehr sehen »

Makuläre Hornhautdystrophie

Die makuläre Hornhautdystrophie (MCD) ist eine sehr seltene und schwere angeborene Form einer Hornhautdystrophie mit parenchymatöser knötchenförmiger Hornhauttrübung beidseits mit wolkigen Schleierbildungen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Makuläre Hornhautdystrophie · Mehr sehen »

Metamorphe Proteine

Konformationen des Lymphotactins im Gleichgewicht Metamorphe Proteine (englisch: metamorphic proteins) sind Proteine, die neben intrinsisch unstrukturierten Proteinen in sich unstrukturiert und in mehreren Konformationen vorliegen können.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Metamorphe Proteine · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Monosaccharide · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Morbus Hurler

Der Morbus Hurler (Syn.: Hurler-Pfaundler-Syndrom; Pfaundler-Hurler-Krankheit) ist die schwerste Verlaufsform der lysosomalen Speicherkrankheit Mukopolysaccharidose Typ I (MPS I).

Neu!!: Glykosaminoglykane und Morbus Hurler · Mehr sehen »

Multiple kartilaginäre Exostosen

Multiple kartilaginäre Exostosen ist die Bezeichnung für eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung mit zahlreichen gutartigen knorpelbedeckten Knochentumoren.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Multiple kartilaginäre Exostosen · Mehr sehen »

Myxödem

Myxödem an Händen und Unterschenkeln Das Myxödem ist eine durch eine Störung im Schilddrüsenhormonhaushalt ausgelöste, lokalisierte, infiltrative Hauterkrankung.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Myxödem · Mehr sehen »

N-Acetylglucosamin

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid und ein Derivat der D-Glucose, das an der Position 2 des Ringes einen acetylierten Aminrest besitzt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und N-Acetylglucosamin · Mehr sehen »

Nacktmull

Der Nacktmull (Heterocephalus glaber) ist die einzige Art der Gattung Heterocephalus und der Familie Heterocephalidae innerhalb der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Nacktmull · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Natrium · Mehr sehen »

Neurotmesis

Die Neurotmesis ist eine traumatische Schädigung eines peripheren Nervs, bei der neben dem Axon (Axonotmesis) auch die Myelinscheide und die bindegewebigen Begleitstrukturen (Perineurium, Epineurium) mehr oder weniger durchtrennt werden.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Neurotmesis · Mehr sehen »

Orthopoxvirus

Die Gattung Orthopoxvirus (OPXV) besitzt eine lineare doppelsträngige DNA (130 bis 375Kb) und hat eine Größe von 170 bis 450 nm.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Orthopoxvirus · Mehr sehen »

Pabinafusp alfa

Pabinafusp alfa ist ein proteinbasierter Arzneistoff zur Behandlung der Mukopolysaccharidose Typ II (Hunter-Syndrom), einer seltenen, vererbbaren Stoffwechselstörung.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Pabinafusp alfa · Mehr sehen »

Parasitärer Wurm

Eier von verschiedenen Arten von parasitären Würmern. Parasitäre Würmer oder auch Parasitische Würmer, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Helminthen bezeichnet sind als Parasiten lebende vielzellige Tiere (Metazoa) mit „wurmförmiger“ Gestalt, also langgestreckte Tiere ohne oder mit kurzen Körperanhängen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Parasitärer Wurm · Mehr sehen »

PAS-Reaktion

PAS-gefärbtes Präparat eines Siegelringkarzinoms des Magens PAS-gefärbtes Präparat einer Kandidose der Speiseröhre Die PAS-Reaktion (Abkürzung für englisch periodic acid–Schiff reaction) oder inkorrekt PAS-Färbung ist eine häufig eingesetzte Färbetechnik in der Histologie.

Neu!!: Glykosaminoglykane und PAS-Reaktion · Mehr sehen »

Pentosanpolysulfat-Natrium

--> Bei Pentosanpolysulfat-Natrium, verkürzt Pentosanpolysulfat (PPS) handelt es sich um ein pflanzliches, aus Buchenrinde synthetisiertes Heparinoid.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Pentosanpolysulfat-Natrium · Mehr sehen »

Peritrophische Membran

Peritrophische Membranen sind nicht-zelluläre Abscheidungen des Mitteldarms, die bei den meisten Gliederfüßern (Arthropoda) gebildet werden.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Peritrophische Membran · Mehr sehen »

Perlecan

Perlecan ist ein Proteoglykan in Wirbeltieren, welches in der Basalmembran verschiedener Epitheltypen als Strukturprotein an andere Proteine bindet.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Perlecan · Mehr sehen »

Polysaccharide

Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Polysaccharide · Mehr sehen »

Pontiella

Pontiella ist eine 2020 von Daan M. van Vliet et al. beschriebene Gattung von marinen Bakterien innerhalb der Klasse Kiritimatiellae.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Pontiella · Mehr sehen »

Proteoglykane

Proteoglykane sind ein wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix in tierischem Gewebe, beispielsweise im Knorpelgewebe.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Proteoglykane · Mehr sehen »

Pseudo-Hurler-Polydystrophie

Die Pseudo-Hurler-Polydystrophie ist eine seltene angeborene Erkrankung (Stoffwechselstörung), eine Form der Mukolipidose und gehört damit zu den Lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Pseudo-Hurler-Polydystrophie · Mehr sehen »

Rhinitis

Als eine Rhinitis („Nasenentzündung“; griechisches Kunstwort ῥινίτις aus „Nase“ und dem Suffix -itis für „Entzündung“) oder eine Koryza (auch in latinisierter Schreibweise Coryza; griechisch κόρυζα „Erkältung, Schnupfen“; deutsch auch Rotz) wird eine akute oder chronische Entzündung der Nasenschleimhaut durch infektiöse, allergische und pseudoallergische Mechanismen bezeichnet.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Rhinitis · Mehr sehen »

Rutheniumrot

Rutheniumrot, auch als Ruthenrot bezeichnet, ist ein Komplexsalz des Metalles Ruthenium, das als Farbstoff in der botanischen und zoologischen Histologie zur Anfärbung spezifischer Polysaccharidstrukturen verwendet wird.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Rutheniumrot · Mehr sehen »

Saul Roseman

Saul Roseman (* 9. März 1921 in Brooklyn, New York City; † 2. Juli 2011) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Saul Roseman · Mehr sehen »

Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

Haarausfall im Schwanzbereich („Rattenschwanz“) bei einem Labrador Retriever mit Schilddrüsenunterfunktion Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Schilddrüsenunterfunktion des Hundes · Mehr sehen »

Schleimstoffe

Das Schaumnest des Zwergfadenfischs (''Trichogaster lalius'') enthält tierische Schleimstoffe. Schleimstoffe sind eine heterogene Gruppe von Biopolymeren, die vorwiegend aus Polysacchariden bestehen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Schleimstoffe · Mehr sehen »

Schmarotzerrose

''Calliactis parasitica'' mit Einsiedlerkrebs ''Dardanus calidus'' Die Schmarotzerrose (Calliactis parasitica) gehört zu den Seeanemonen und lebt oft in einer mutualistischen Beziehung mit Einsiedlerkrebsen (Diogenidae) verschiedener Gattungen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Schmarotzerrose · Mehr sehen »

Sialinsäure-Speicherkrankheit

Die Sialinsäure-Speicherkrankheit, auch Neuraminsäurespeicherkrankheit genannt, ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Sialinsäure-Speicherkrankheit · Mehr sehen »

Sialolipidose

Die Sialolipidose, auch als Mukolipidose IV bezeichnet, ist eine äußerst seltene autosomal-rezessiv vererbte neurodegenerative lysosomale Speicherkrankheit.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Sialolipidose · Mehr sehen »

Sly-Syndrom

Das Sly-Syndrom ist eine sehr seltene, zu den Mukopolysaccharidosen (MPS) gehörende angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer mäßig ausgeprägten Dysmorphie und Fehlbildungen des Skelettes und Hornhauttrübungen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Sly-Syndrom · Mehr sehen »

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Spurenelement · Mehr sehen »

Subepitheliale muzinöse Hornhautdystrophie

Die Subepitheliale muzinöse Hornhautdystrophie (SMCD) ist eine sehr seltene angeborene Form einer oberflächlichen Hornhautdystrophie mit Krankheitsbeginn im ersten Lebensjahrzehnt mit beidseitig auftretender schleierartiger Trübung zentral in der Hornhaut.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Subepitheliale muzinöse Hornhautdystrophie · Mehr sehen »

Sulfatierung (Biologie)

Sulfatgruppe gekoppelt über eine Esterbindung Sulfatierung ist der Prozess, bei dem eine Sulfogruppe an den Sauerstoff einer OH-Gruppe eines Biomoleküls gekoppelt wird.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Sulfatierung (Biologie) · Mehr sehen »

Sulfotransferasen

Sulfotransferasen sind Enzyme, die Sulfogruppen übertragen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Sulfotransferasen · Mehr sehen »

Synovia

Synovia (auch Synovialflüssigkeit oder Gelenkschmiere) ist eine viskose, fadenziehende, klare Körperflüssigkeit in Gelenken.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Synovia · Mehr sehen »

Trachealkollaps des Hundes

Als Trachealkollaps bezeichnet man bei Haushunden ein Zusammenfallen der Luftröhre (lat. Trachea) durch das Erweichen der stützenden Knorpelspangen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Trachealkollaps des Hundes · Mehr sehen »

Transfektion

Als Transfektion wird in der Zellbiologie das Einbringen von Fremd-DNA oder RNA in tierische und teilweise auch andere eukaryotische Zellen bezeichnet.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Transfektion · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Tränenfilm · Mehr sehen »

UDP-Glucose-6-Dehydrogenase

Die UDP-Glucose-6-Dehydrogenase (UDPGDH) ist das Enzym, das in allen Lebewesen die Umwandlung von UDP-Glucose zu UDP-Glucuronat katalysiert.

Neu!!: Glykosaminoglykane und UDP-Glucose-6-Dehydrogenase · Mehr sehen »

UDP-Glucuronat-Decarboxylase

Die UDP-Glucuronat-Decarboxylase (UGD) ist das Enzym, das in Eukaryoten die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid von UDP-Glucuronat katalysiert.

Neu!!: Glykosaminoglykane und UDP-Glucuronat-Decarboxylase · Mehr sehen »

Uronsäuren

D-Glucuronsäure, eine Uronsäure Beispiel: D-Glucose (links) und D-Glucuronsäure (rechts) Uronsäuren sind Carbonsäuren, die formal durch Oxidation der primären Hydroxygruppe von Monosacchariden (–CH2–OH) zur Carboxygruppe (–COOH) entstanden sind.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Uronsäuren · Mehr sehen »

Vaginalzytologie

Intermediär- und Superfizialzellen sowie einige Granulozyten (follikuläres Zellbild) Die Vaginalzytologie (Synonym Kolpozytologie, von bzw. griech. κόλπος kólpos ‚Scheide‘ sowie griech. κύτος kytos ‚Zelle‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen, die von der Innenauskleidung der Scheide – dem Vaginalepithel – gewonnen werden.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Vaginalzytologie · Mehr sehen »

Vitronectin

Vitronectin ist ein Glykoprotein aus der Hemopexin-Familie.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Vitronectin · Mehr sehen »

Zuckersäuren

Fischer-Projektion von D-Gluconsäure, einer zu den Zuckersäuren zählenden Aldonsäure, die durch Oxidation von D-Glucose entsteht Unter Zuckersäuren versteht man Polyhydroxycarbonsäuren, die durch Oxidation aus einfachen Zuckern (Monosacchariden) entstehen.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Zuckersäuren · Mehr sehen »

Zystische Adventitiadegeneration

Zystische Adventitiadegeneration der Arteria poplitea bei einem sonst gefäßgesunden Mann. Die Angiographie zeigt die scharfe, bogenförmige Einengung durch die Zyste. MRT des gleichen Patienten: Man erkennt die T2w-hellen Zysten der Gefäßwand. Es waren auch Ganglien am Meniskus nachweisbar. Die Zystische Adventitiadegeneration ist eine seltene Gefäßerkrankung, die vor allem in der Arteria poplitea zu Einengungen oder Verschlüssen durch zystische Formationen in der Adventitia führen kann.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Zystische Adventitiadegeneration · Mehr sehen »

Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell

Die Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell (Erdheim-Gsell-Syndrom), gelegentlich auch zystische Mediadegeneration Erdheim-Gsell genannt, ist eine krankhafte Veränderung der großen Schlagadern (Arterien), insbesondere der Aorta.

Neu!!: Glykosaminoglykane und Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glucosaminoglykane, Glukosaminoglykan, Glukosaminoglykane, Glycosaminoglycan, Glycosaminoglycane, Glykosaminoglykan, Keratansulfat, Mucopolysaccharid, Mucopolysaccharide, Mukopolysaccharid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »