Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Index Geschichte und Entwicklung der Fotografie

Die Geschichte und Entwicklung der Fotografie ist unter dem technischen Aspekt gekennzeichnet durch die (Wieder-)Entdeckung des Prinzips der Camera obscura und der Laterna magica, die Erfindung der Camera lucida, des Physionotrace sowie des Panoramas und des Dioramas.

111 Beziehungen: Agfa Agfacolor, Agfa Foto-Historama, Albert Krocker, Alphabetisches Monopol, Ambrotypie, American Film, Analogfotografie, Analogkamera, Ansel Adams, Anton Holzer, Argyrotypie, Arnold Genthe, Audiovision, Ausstellungen der Photographie (1855–1915), Beaumont Newhall, Bernd Stiegler, Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras, Camera Work, Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen, Carl Friedrich Beddies, Carl Heinrich Oscar Fielitz, Chronologie der Fotografie, Daguerreotypie, Deborah Willis, Dokumentarfotografie, Eduardo del Llano, Edward Steichen, Empire State Building, Entfernungsmesser (Kamera), Farbfotografie, Felice Beato, Ferdinand August Oldenburg, Filmgeschichte, Fondation Herzog, Fotoapparat, Fotogeschichte, Fotogeschichte (Zeitschrift), Fotograf, Fotostiftung Schweiz, Fritz Franz Vogel, Geisterfotografie, Halbformatkamera, Hans Frank (Fotograf), Hans Schafgans, Heinz Kurt Henisch, Heliografie, Henri Le Secq, Henri Manuel, Hermann Emden (Fotograf), Hippolyte Bayard, ..., Hippolyte Fockedey, Hubert Locher (Kunsthistoriker), James Abbe, Jardin du Pré Catelan, Jean-Étienne Liotard, Jens Bove, Joseph Lemling, Joseph Nicéphore Niépce, Kalotypie, Kameraoperateur, Karl Springenschmid, Karl Steinorth, Künstlerische Fotografie, Kodak, Kodak Kodacolor, Kodak Nr. 1, Kollodium-Nassplatte, Konica, Kriegsfotografie, Kunstjahr 1861, Kunstjahr 1862, Langzeitbelichtung, Liste sauerländischer Persönlichkeiten, Ludwig Hoerner, Man Ray, Münchner Stadtmuseum, Mediengeschichte, Monika Faber, Museum Ludwig, Noël Marie Paymal Lerebours, Objektivdeckel, Otto Lilienthal, Papierfilm, Petzvalobjektiv, Photographischer Verein, Pioniere der Fototechnik, Planfilm, Platindruck, Rainer Stamm, Röntgenportrait, Realismus, Rolf H. Krauss, Sadakichi Hartmann, Salzdruck, Sensibilisierung (Fotografie), Serienfotografie, Sicherheitsfilm, Société française de photographie, Spiritistische Fotografie, Stephan Loewentheil, Stripping-Film, Trockenes Gelatineverfahren, Wilhelm Hartan, Wissenschaftliche Fotografie, Wolfgang Kemp, Zelluloidfilm, 1717, 1826, 1850, 1861, 1866. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Agfa Agfacolor

Negativ- und Positivfilmtaschen für Agfacolor, 1952–1965 Agfacolor ist der Markenname für farbfotografische Materialien von Agfa ab 1932: 1932–1937 Kornrasterfilme und -Platten, 1933–1936 Linsenrasterfilme, 1936–1978 Umkehrfilme für Diapositive, 1938–2005 Negativfilme für Abzüge auf Fotopapier.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Agfa Agfacolor · Mehr sehen »

Agfa Foto-Historama

Agfa Foto-Historama auf der photokina, Köln 1968. Foto: Archiv Museum Ludwig, Köln Das Agfa Foto-Historama ist eine fotografische Sammlung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Agfa Foto-Historama · Mehr sehen »

Albert Krocker

Albert Krocker (geboren 25. August 1846 in Czernitz in Schlesien; gestorben 28. September 1906Leopoldina. Amtliches Organ der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, Heft 12 vom Dezember 1906, S. 151; über archive.org in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Hochschullehrer, Redakteur und Publizist insbesondere zur Militärhygiene.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Albert Krocker · Mehr sehen »

Alphabetisches Monopol

Als alphabetisches Monopol kennzeichnet Friedrich Kittler in seiner Medientheorie das typografische Aufschreibesystem vor 1900, das als Zeitspeicher ausschließlich über Texte und Partituren verfügt habe; diese „Zeitspeicher“ waren noch keine unmittelbaren Aufzeichnungen, sondern symbolische Repräsentationen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Alphabetisches Monopol · Mehr sehen »

Ambrotypie

Porträt eines unbekannten Mannes. Ambrotypie (Sechstelplatte) von Hamilton Campbell, zwischen 1854 und 1862. Demonstration des Dunkelfeldprinzips. Das Negativ erscheint vor schwarzem Untergrund als Positiv. Aber es ist keine Ambrotypie. Es handelt sich um ein stereoskopisches Negativ vom Anfang des 20. Jahrhunderts Porträt eines Soldaten aus dem Sezessionskrieg (zwischen 1860 und 1865) Ambrotypie, 20x20, Loïc Lambour, 2013 Die Ambrotypie (Melanotypie, Amphitypie oder kurz Ambro, von dem griechischen Wort ambrotos „unsterblich“) ist ein fotografisches Direktpositiv-Verfahren, das im nassen Kollodiumverfahren hergestellt wird und zwischen 1852 und 1890 verwendet wurde; es wurde vor allem als preiswerter Ersatz für die Daguerreotypie genutzt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Ambrotypie · Mehr sehen »

American Film

Als American Film bezeichnet man einen transparenten, nitrozellulose-basierten Zelluloidfilm.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und American Film · Mehr sehen »

Analogfotografie

Analoges Filmmaterial aus den 1980er- und 1990er-Jahren Analogfotografie oder analoge Fotografie (Pendant zu Digitalfotografie) ist ein retronymer Begriff aus der Fototechnik und bezeichnet die Fotografie auf fotografischem Film, auf Fotoplatten, auf Sofortbildmaterial sowie (bei Edeldruckverfahren) auf beschichtetem Papier oder auf Metallplatten.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Analogfotografie · Mehr sehen »

Analogkamera

Eine analoge Leica-Kamera ca. 1960 Analogkamera (auch: analoge Kamera) ist ein retronymer Begriff aus der Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Analogkamera · Mehr sehen »

Ansel Adams

Unterschrift Ansel Adams: ''The Tetons and the Snake River'', 1942. Die Fotografie gehört zu den 115 Bilddateien, die sich auf den Datenplatten ''Voyager Golden Record'' befinden, die an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind. Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Ansel Adams · Mehr sehen »

Anton Holzer

Anton Holzer (* 1964 in Innichen in Südtirol) ist Herausgeber, Publizist, Ausstellungskurator und Wissenschaftler für Geschichte der Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Anton Holzer · Mehr sehen »

Argyrotypie

Argyrotypie (2001) – Fotoplatte bei Sonnenlicht auf Aquarellpapier auskopiert Das fotografische Verfahren der Argyrotypie ist eine 1991 von Mike Ware erfolgte Weiterentwicklung eines alten Eisen-Silber-Verfahrens.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Argyrotypie · Mehr sehen »

Arnold Genthe

Arnold Genthe: Selbstporträt Arnold Genthe (* 8. Januar 1869 in Berlin; † 9. August 1942 in New York City) war ein deutschamerikanischer Fotograf.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Arnold Genthe · Mehr sehen »

Audiovision

Als Audiovision bezeichnet man die Verbindung von Sinneseindrücken, die an die auditive und an die visuelle Wahrnehmung gerichtet sind.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Audiovision · Mehr sehen »

Ausstellungen der Photographie (1855–1915)

Um Fachleuten und einer interessierten Öffentlichkeit ihre photographischen Werke zugänglich zu machen, und um optische und chemische Unternehmen zu unterstützen, ihre neuesten Erzeugnisse photographischer Hilfsmittel zu präsentieren, wurden Ausstellungen für Photographie geschaffen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Ausstellungen der Photographie (1855–1915) · Mehr sehen »

Beaumont Newhall

Beaumont Newhall (* 22. Juni 1908 in Lynn, Massachusetts; † 26. Februar 1993 in Santa Fe, New Mexico) war ein amerikanischer Autor, Fotograf, Kunst- und Fotohistoriker und Kurator.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Beaumont Newhall · Mehr sehen »

Bernd Stiegler

Bernd Stiegler (* 29. April 1964 in Meschede, Hochsauerland) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Fotohistoriker.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Bernd Stiegler · Mehr sehen »

Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras

Retuschierte Fassung des Fotos Die Originalfotografie Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras (französischer Titel La cour du domaine du Gras „Der Hof des Gutshofes von Le Gras“ oder Point de vue du Gras „Ansicht von Le Gras“) ist die erste erfolgreich aufgenommene und erhaltene Fotografie der Welt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras · Mehr sehen »

Camera Work

Cover von ''Camera Work'', 2, 1903, gestaltet von Edward Steichen. Camera Work war ein vierteljährlich erscheinendes Magazin für Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Camera Work · Mehr sehen »

Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen

Porträt der 25-jährigen Catharina Bergdorf von 1852/1853 (Salzpapier, 14 × 17 cm) Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen bilden den weltweit frühesten zusammenhängenden Bestand an Polizeifotografien.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Beddies

Carl Friedrich Beddies Carl Friedrich Beddies, auch C.F. Beddies, geboren als Carl Friedrich BeddigGeorg Knappworst: 175 Jahre im Dienste der Jäger und Schützen 1843–2018. FN S. 12.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Carl Friedrich Beddies · Mehr sehen »

Carl Heinrich Oscar Fielitz

H. Oscar Fielitz, um 1858 fotografiert von Carl Ferdinand Stelzner Carl Heinrich Oscar Fielitz, oft als H. Oscar Fielitz bezeichnet (* 9. April 1824Brotneid in Braunschweig. ‚Acta generalia die Daguerreotypie 1851–1857.‘ In: Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland. Vom Charme der frühen Fotografie. S. 194.; † 28. Mai 1859 in BraunschweigFritz Kempe: Die frühen Daguerreotypisten. Arme Hunde oder Kinder des Glücks. In: Westermanns Monatshefte. Nr. 5/1979, Braunschweig 1979, S. 108.), war ein Daguerreotypist aus der Frühzeit der Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Carl Heinrich Oscar Fielitz · Mehr sehen »

Chronologie der Fotografie

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte und Entwicklung der Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Chronologie der Fotografie · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Deborah Willis

Deborah Willis, 2020 Deborah Willis (* 5. Februar 1948 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Fotohistorikerin.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Deborah Willis · Mehr sehen »

Dokumentarfotografie

Manuel Rivera-Ortiz: Tabak-Ernte, Valle de Viñales, Kuba 2002 Die Dokumentarfotografie ist eine Unterabteilung des Mediums Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Dokumentarfotografie · Mehr sehen »

Eduardo del Llano

Eduardo del Llano (2013) Eduardo del Llano Rodríguez (* 9. Oktober 1962 in Moskau) ist ein kubanischer Schriftsteller, Kinoregisseur, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Eduardo del Llano · Mehr sehen »

Edward Steichen

Edward Steichen, 1901 von Fred Holland Day porträtiert Eduard Steichen, Selbstporträt, 1923 Jun Miki, New York, 1954 Edward Jean Steichen (* 27. März 1879 in Béiweng, Großherzogtum Luxemburg als Eduard Jean Steichen; † 25. März 1973 in West Redding, Connecticut) war ein Fotograf und Kurator, der erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Fotografie und den Kunsttransfer zwischen Europa und den USA in der frühen Moderne.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Edward Steichen · Mehr sehen »

Empire State Building

Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk (Borough) Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Empire State Building · Mehr sehen »

Entfernungsmesser (Kamera)

Leica I-Kleinbildkamera (1927) mit in den Zubehörschuh eingeschobenem Entfernungsmesser Entfernungsmesser ist ein Begriff aus der Fototechnik.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Entfernungsmesser (Kamera) · Mehr sehen »

Farbfotografie

James Clerk Maxwell führte 1861 die erste Farbfotografie vor Als Farbfotografie bezeichnet man verschiedene fototechnische Verfahren zur Produktion von mehrfarbigen, realistischen Abbildern der optischen Wirklichkeit.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Farbfotografie · Mehr sehen »

Felice Beato

Selbstporträt von Felice Beato(um 1866) Sänfte (Japan, 1867) Felice Beato (* 1832 in Venedig; † 29. Januar 1909 in Florenz) war ein italienischer Fotograf, der militärische Auseinandersetzungen und das Leben in Ostasien dokumentierte.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Felice Beato · Mehr sehen »

Ferdinand August Oldenburg

Johann Ferdinand August Oldenburg (* 25. November 1799 in Braunschweig; † 10. Oktober 1868 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller, Lithograf und früher Fotograf.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Ferdinand August Oldenburg · Mehr sehen »

Filmgeschichte

Die Filmgeschichte zeichnet die Entwicklung des Films nach, der neben der Musik, der Literatur und der bildenden Kunst eine eigenständige Kunstform darstellt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Filmgeschichte · Mehr sehen »

Fondation Herzog

Eingang des 2002 bis 2011 von der Fondation Herzog betriebenen ''Laboratoriums für Photographie'' Die 2002 gegründete Fondation Herzog ist eine Basler Stiftung für die Geschichte und Entwicklung der Fotografie und die Geschichte der Industriegesellschaft in fotografischen Dokumenten.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fondation Herzog · Mehr sehen »

Fotoapparat

EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fotoapparat · Mehr sehen »

Fotogeschichte

Fotogeschichte bezeichnet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fotogeschichte · Mehr sehen »

Fotogeschichte (Zeitschrift)

Fotogeschichte, Untertitel Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die sich mit den Themen Fotografie und Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fotogeschichte (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Fotograf

H. Daumier, 19. Jh.) Robert Capa(Bild: Gerda Taro 1936) Professionelle Modefotografie (2009) Fotograf (Bild: Renate Rössing 1948) UEFA Euro 2008 Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fotograf · Mehr sehen »

Fotostiftung Schweiz

Die Fotostiftung Schweiz (offiziell Schweizerische Stiftung für die Photographie) mit Sitz in Winterthur wurde am 4.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fotostiftung Schweiz · Mehr sehen »

Fritz Franz Vogel

Fritz Franz Vogel (geb. 20. Februar 1957 in Luzern) ist ein Schweizer Fotograf, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Fritz Franz Vogel · Mehr sehen »

Geisterfotografie

Älteres Ehepaar mit dem Geist einer jungen Frau, Geisterfotografie von William Hope, um 1920 Als Geisterfotografien werden fotografische Aufnahmen bezeichnet, auf denen scheinbar Geister, zumeist Abbilder Verstorbener, zu sehen sind.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Geisterfotografie · Mehr sehen »

Halbformatkamera

Halbformatfilmstreifen (links, rechts) und Kleinbildfilmstreifen (Mitte) Als Halbformatkamera bezeichnet man einen Fotoapparat, der in der Regel konventionellen 35-mm-Film (also Kleinbildfilm) verwendet, die Bilder jedoch nicht im üblichen Kleinbildformat 24×36 mm belichtet, sondern dafür das ursprüngliche Stummfilm-Kinoformat 18×24 mm verwendet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Halbformatkamera · Mehr sehen »

Hans Frank (Fotograf)

Hans Frank, Bad Ischl 1985, Autor des Fotos: Aleksandar Pavlović Hans Frank (* 18. April 1908 in Preßburg; † 12. August 1987 in Bad Ischl) war ein österreichischer Fotograf, Sammler historischer Apparaturen, Kameras und Fotografien, Gründer eines privaten Fotomuseums in Salzburg sowie Gründer und Leiter des ersten österreichischen Fotomuseums im Marmorschlössl in Bad Ischl.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Hans Frank (Fotograf) · Mehr sehen »

Hans Schafgans

Hans Schafgans (* 18. August 1927 in Bonn; † 31. Juli 2015) war ein deutscher Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Hans Schafgans · Mehr sehen »

Heinz Kurt Henisch

Heinz Kurt Henisch (* 21. April 1922 in Neudek, Tschechoslowakei; † 21. März 2006) war ein deutsch-amerikanischer Wissenschaftler, Physiker, Fotograf und Autor.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Heinz Kurt Henisch · Mehr sehen »

Heliografie

Vergleich zwischen der Originalradierung und der 1824 von Joseph Nicéphore Niépce davon hergestellten Heliografie. Es handelt sich um ein Porträt des Kardinals Georges d’Amboise, 1650 Blick aus dem Arbeitszimmer, die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 von Joseph Nicéphore Niépce, Sammlung Gernsheim, ''University of Texas'', Austin Reproduktion von 1952 Die Heliografie oder Heliographie (vom französischen Kunstwort héliographie gebildet aus griech. Ἥλιος hélios „Sonne“ und γράφειν gráphein „zeichnen, (be)schreiben“) ist das von Joseph Nicéphore Niépce entwickelte Verfahren, das als erstes in der Geschichte der Fotografie dauerhafte Bilder erzeugen konnte.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Heliografie · Mehr sehen »

Henri Le Secq

Henri Jean-Louis Le Secq porträtiert von Gustave Le Gray (1848) Henri Jean-Louis Le Secq des Tournelles (* 18. August 1818 in Paris; † 26. Dezember 1882 ebenda) war ein französischer Maler, Radierer, Kunstsammler und Fotograf.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Henri Le Secq · Mehr sehen »

Henri Manuel

Henri Manuel Henri Manuel (um 1920): Marie Curie Henri Manuel (* 24. April 1874 in Paris; † 11. September 1947 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Porträtfotograf.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Henri Manuel · Mehr sehen »

Hermann Emden (Fotograf)

Hermann Seligmann EmdenAndrea Stockhammer (inhaltl. Verantwortliche): Mainz in frühen Fotografien … (siehe Weblinks) (* 1815 in Frankfurt am Main; † 1879) war ein deutscher Kupferstecher, Lithograf und Fotograf.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Hermann Emden (Fotograf) · Mehr sehen »

Hippolyte Bayard

Hippolyte Bayard. Selbstporträt von 1863 Hippolyte Bayard (* 20. Januar 1801 in Breteuil-sur-Noye, Frankreich; † 14. Mai 1887 in Nemours) war ein französischer Finanzbeamter und Justiziar, der als Erfinder des Direktpositiv-Verfahrens und als einer der „Urväter“ der Fotografie bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Hippolyte Bayard · Mehr sehen »

Hippolyte Fockedey

Hippolyte Fockedey (* 21. Juni 1804 in Paris; † 17. September 1876 in Lille) war ein französischer Fotopionier.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Hippolyte Fockedey · Mehr sehen »

Hubert Locher (Kunsthistoriker)

Hubert Locher vor dem Rohbau des "Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg" (2023) Hubert Locher (* 11. Mai 1963 in Walenstadt, Kanton St. Gallen) ist ein schweizerischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Hubert Locher (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

James Abbe

James Abbe (* 17. Juli 1883 in Alfred, Maine; † 1. November 1973 in San Francisco) war ein amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und James Abbe · Mehr sehen »

Jardin du Pré Catelan

Der Jardin du Pré Catelan ist ein botanischer Garten im Bois de Boulogne, 16. Arrondissement, Paris.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Jardin du Pré Catelan · Mehr sehen »

Jean-Étienne Liotard

''Selbstporträt'', Pastell, 1773 ''Das Schokoladenmädchen'', Pastell, 1743/1745 Jean-Étienne Liotard (* 22. Dezember 1702 in Genf; † 12. Juni 1789 ebenda) war ein Genfer Pastell- und Emailmaler.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Jean-Étienne Liotard · Mehr sehen »

Jens Bove

Jens Bove 2016 Jens Bove (* 4. September 1969 in Minden) ist ein deutscher Kunsthistoriker und seit 2003 Leiter der Deutschen Fotothek.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Jens Bove · Mehr sehen »

Joseph Lemling

Joseph Lemling um 1860 Anzeige Joseph Lemling im Gemünder Wochenblatt Nr. 40 1850 Joseph Lemling (* 17. Januar 1825 in Marmagen; † 28. Dezember 1894 ebenda) war ein deutscher Fotograf und Pionier der Fototechnik, Verfasser zahlreicher Fachschriften zur Fototechnik und -praxis.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Joseph Lemling · Mehr sehen »

Joseph Nicéphore Niépce

200px Statue von Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône Joseph Niépce (* 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône; † 5. Juli 1833 in Saint-Loup-de-Varennes; genannt Nicéphore Niépce) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Joseph Nicéphore Niépce · Mehr sehen »

Kalotypie

Beispiel für eine Kalotypie: Foto „Schreiner in Lacock“ von 1842/43, Fotograf: William Henry Fox Talbot „Die Leiter“ – William Henry Fox Talbot, 1845 Die Kalotypie (von „schön“ und týpos „Bild“; auch Talbotypie) ist ein um 1835 von dem Engländer William Henry Fox Talbot (1800–1877) erfundenes Aufnahmeverfahren der Fotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kalotypie · Mehr sehen »

Kameraoperateur

lübeckischen Wahmstraße. (1919) Der Kameraoperateur oder Schwenker bewegt die Kamera in der Filmkunst nach den Vorgaben des Kameramannes oder des Regisseurs.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kameraoperateur · Mehr sehen »

Karl Springenschmid

Karl Springenschmid (* 19. März 1897 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Salzburg, Pseudonyme: Christian Kreuzhakler, Beatus Streitter) war ein österreichischer Lehrer, Dichter und Funktionär in Zeiten des Nationalsozialismus.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Karl Springenschmid · Mehr sehen »

Karl Steinorth

Karl Otto Steinorth, eigentlich Jacob-Steinorth (* 22. Februar 1931 in Berlin; † 10. Februar 2000 in Neuwied) war ein deutscher Jurist, Photograph und Kulturmanager.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Karl Steinorth · Mehr sehen »

Künstlerische Fotografie

Josef H. Neumann: ''Gustav I'' (1976) Hochgeschwindigkeitsfotografie: eine eingeschaltete Glühlampe, wurde mit einer Softair-Pistole beschossen Als künstlerische Fotografie, Fotokunst oder Kunstfotografie werden Anwendungen fotografischer Mittel bezeichnet, durch die ein inhaltliches oder formales Anliegen ausgedrückt werden soll.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Künstlerische Fotografie · Mehr sehen »

Kodak

Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company, meist nur Kodak genannt, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das früher zu den bedeutendsten Herstellern für fotografische Ausrüstung zählte und insbesondere als Anbieter von Filmmaterial globaler Marktführer war.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kodak · Mehr sehen »

Kodak Kodacolor

Farbnegative Kodak Kodacolor ist eine Familie von Farbnegativfilmen, deren erster Vertreter 1942 durch die Firma Kodak auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kodak Kodacolor · Mehr sehen »

Kodak Nr. 1

Die Kodak Nr. 1US Patent No. 388.850 (Seite 1), erteilt an George Eastman am 4. September 1888 Der Rollenhalter-Mechanismus, Scientific American 1888 Frontschnitt, Scientific American 1888 Die Kodak Nr.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kodak Nr. 1 · Mehr sehen »

Kollodium-Nassplatte

Collodionglas negativ. Valladolid gegen 1865. J. Laurent, Fotograf. Eingescanntes Glasnegativ der „Library of Congress Prints and Photographs Division Washington“, Titel: „Red Cloud and Indians“ entstanden 1865–1880 Die Kollodium-Nassplatte ist eine 1850/1851 von Frederick Scott Archer und Gustave Le Gray entwickelte fotografische Platte, die als Ambrotypie oder durch ein Negativ-Verfahren eine Fotografie erzeugt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kollodium-Nassplatte · Mehr sehen »

Konica

abruf.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Konica · Mehr sehen »

Kriegsfotografie

Wolodymyr um 1918 Mathew Brady, Infanterist der Nordstaaten mit Familie im Camp nahe Washington D.C., 1862 Die amerikanische Kriegsfotografin Hilda Clayton hielt 2013 die Fehlzündung einer Mörsergranate in Afghanistan fest, bei der sie selber ums Leben kam. Das Ereignis steht exemplarisch für die Gefahren, denen Kriegsberichterstatter ausgesetzt sind. Kriegsfotografie ist der Arbeitsbereich des Fotojournalismus, der über Kriege und bewaffnete Konflikte berichtet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kriegsfotografie · Mehr sehen »

Kunstjahr 1861

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1861.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kunstjahr 1861 · Mehr sehen »

Kunstjahr 1862

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1862.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kunstjahr 1862 · Mehr sehen »

Langzeitbelichtung

Langzeitbelichtung eines Zuges (25 Sekunden) Wegen der Erdrotation scheint sich der Himmel um den Polarstern zu drehen (30 Minuten). Langzeitbelichtung ist eine Methode in der Fotografie, die eine längere Belichtungszeit als bei der konventionellen Fotografie bezeichnet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Langzeitbelichtung · Mehr sehen »

Liste sauerländischer Persönlichkeiten

Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Liste sauerländischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Ludwig Hoerner

Ludwig Hoerner (* 8. September 1919 in Liegnitz; † 27. November 2015) war ein deutscher autodidaktisch tätiger Forscher und Autor zur hannoverschen Gewerbegeschichte des 19.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Ludwig Hoerner · Mehr sehen »

Man Ray

hochkant.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Man Ray · Mehr sehen »

Münchner Stadtmuseum

180px Das Münchner Stadtmuseum ist ein kultur- und zeitgeschichtliches Museum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Münchner Stadtmuseum · Mehr sehen »

Mediengeschichte

Kameramänner vor dem Berliner Schloss'' (Foto 1907) Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Mediengeschichte · Mehr sehen »

Monika Faber

Monika Faber (* 1954 in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Monika Faber · Mehr sehen »

Museum Ludwig

Das Museum Ludwig ist ein Museum der Stadt Köln für die Kunst des 20.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Museum Ludwig · Mehr sehen »

Noël Marie Paymal Lerebours

A. Gaudin auf einer Daguerreotypie von 1844 Noël Marie Paymal Lerebours (* 15. Februar 1807 in Neuilly; † 24. Juli 1873) war ein französischer Optiker sowie Autor und Herausgeber früher fotografischer Publikationen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Noël Marie Paymal Lerebours · Mehr sehen »

Objektivdeckel

Ein Objektivdeckel aus Kunststoff, der im Filtergewinde des Objektivs einrastet Ein Objektivdeckel wird zum Schutz der Linsen vor Verschmutzung und Beschädigung auf ein Objektiv aufgesetzt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Objektivdeckel · Mehr sehen »

Otto Lilienthal

Unterschrift Otto Lilienthal (1848–1896) deutscher Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam, Provinz Pommern, Königreich Preußen; † 10. August 1896 in Berlin, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Otto Lilienthal · Mehr sehen »

Papierfilm

Als Papierfilm bezeichnet man einen fotografischen Film mit Papier als Schichtträger für die lichtempfindliche fotografische Emulsion.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Papierfilm · Mehr sehen »

Petzvalobjektiv

Das Petzvalobjektiv ist das erste Porträtobjektiv (100 mm Brennweite) der Fotogeschichte; es wurde von Josef Maximilian Petzval im Jahre 1840 in Österreich konstruiert und von Voigtländer unter Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer zuerst gebaut, später kam auch Carl Dietzler als Produzent hinzu.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Petzvalobjektiv · Mehr sehen »

Photographischer Verein

Ein Photographischer Verein war ein Interessenverband photographisch interessierter Laien, von Verfassern von Artikeln zur Photographie und Photographen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Photographischer Verein · Mehr sehen »

Pioniere der Fototechnik

Die Pioniere der Fototechnik bestimmten die Geschichte der Fotografie rund ein Jahrhundert lang – von den Anfangsjahren (Anfang des 19. Jahrhunderts) bis zur Industrialisierung der fotografischen Verfahren (Anfang des 20. Jahrhunderts); etwa ab den 1940er Jahren wird es dann zunehmend schwierig, Erfindungen auf einzelne Personen zurückzuführen; Entwicklungen werden ab dieser Zeit überwiegend von Ingenieuren im Teamwork oder unter dem Dach der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Unternehmens der Fotowirtschaft geleistet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Pioniere der Fototechnik · Mehr sehen »

Planfilm

Unentwickelter Planfilm Planfilm (selten: Blattfilm) ist Film in Blättern, der nicht gerollt wird.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Planfilm · Mehr sehen »

Platindruck

Ein Platindruck von Edwin Hale Lincoln vom Ende des 19. oder Anfang des 20. Jhd. Der Platindruck (Platinotypie) ist ein fotografisches Edeldruckverfahren, das William Willis im Jahr 1873 erfand und 1878 patentieren ließ.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Platindruck · Mehr sehen »

Rainer Stamm

Rainer Stamm, 2014 Rainer Stamm (* 16. März 1967 in Hagen/Westfalen) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Literaturwissenschaftler, Publizist und Museumsleiter.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Rainer Stamm · Mehr sehen »

Röntgenportrait

Das Röntgenporträt ist ein für das Kunstprojekt „Röntgenportrait“ gebildeter Ausdruck.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Röntgenportrait · Mehr sehen »

Realismus

Realismus (nach) ist ein Begriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit ausgedrückt wird.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Realismus · Mehr sehen »

Rolf H. Krauss

Rolf Herbert Krauss (* 13. Dezember 1930 in Stuttgart; † 2. Januar 2021 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer, Fotograf, Sammler, Autor und Fotohistoriker.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Rolf H. Krauss · Mehr sehen »

Sadakichi Hartmann

Sadakichi Hartmann fotografiert von Benjamin J. Falk um 1899 Carl Sadakichi Hartmann (* 8. November 1867 auf Dejima, Nagasaki, Japan; † 22. November 1944 in Saint Petersburg, Florida, USA) war ein amerikanischer Dichter, Essayist und Kunstkritiker, Bühnenautor und Schauspieler deutsch-japanischer Abstammung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Sadakichi Hartmann · Mehr sehen »

Salzdruck

William Talbot, ca. 1845 Ales. Als Salzdruck oder auch fotogenische Zeichnung bezeichnet man ein fotografisches Verfahren (Negativ-Verfahren) aus der Frühzeit der Fotografie, das von William Henry Fox Talbot zwischen 1834 und 1839 entwickelt wurde; also etwa zeitgleich mit der Daguerreotypie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Salzdruck · Mehr sehen »

Sensibilisierung (Fotografie)

Empfindlichkeitsspektren unterschiedlich sensibilisierter Filmmaterialien Als Sensibilisierung bezeichnet man in der Analogfotografie.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Sensibilisierung (Fotografie) · Mehr sehen »

Serienfotografie

Als Serienfotografie oder Reihenfotografie bezeichnet man eine Ausdrucksform der Fotografie, bei der eine Folge von fotografischen Aufnahmen zu einer Reihe oder Serie kombiniert werden.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Serienfotografie · Mehr sehen »

Sicherheitsfilm

Filmtheater-Vorführraum Als Sicherheitsfilm oder Acetatfilm (Kennungen: non flam, de sécurité, safety oder safety film) bezeichnet man einen Kino- oder fotografischen Film mit Cellon als Träger der Bildschicht.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Sicherheitsfilm · Mehr sehen »

Société française de photographie

Die Société française de photographie (SFP) ist eine französische Fotografenvereinigung und die erste fotografische Gesellschaft der Welt.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Société française de photographie · Mehr sehen »

Spiritistische Fotografie

Spiritistische Fotografie ist der Versuch, übersinnliche oder paranormale Phänomene fotografisch festzuhalten, um so ihre Existenz zu beweisen.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Spiritistische Fotografie · Mehr sehen »

Stephan Loewentheil

Stephan Loewentheil (2018) Stephan Loewentheil (* 1950 in Brooklyn) ist ein prominenter amerikanischer Antiquar sowie Händler und Sammler von seltenen Büchern und Fotografien aus dem 19.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Stephan Loewentheil · Mehr sehen »

Stripping-Film

Als Stripping-Film bezeichnete man ursprünglich einen Papierfilm, der 1884 von George Eastman entwickelt wurde und von der Eastman Company, die 1881 als Eastman Dry Plate Company gegründet und 1889 in Eastman Company umbenannt worden war, hergestellt wurde.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Stripping-Film · Mehr sehen »

Trockenes Gelatineverfahren

Das Trockene Gelatineverfahren ist ein Verfahren aus der Frühzeit der Fotografie zur Herstellung fotografischen Negativmaterials.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Trockenes Gelatineverfahren · Mehr sehen »

Wilhelm Hartan

Fotoreproduktion einer Zeichnung vom Schillerhaus in Marbach am Neckar von Wilhelm Hartan Johann Friedrich Wilhelm Hartan (geboren am 12. November 1838 in Weimar; gestorben am 22. Juni 1917 ebenda) war ein deutscher Fotograf und Verleger.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Wilhelm Hartan · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Fotografie

Als wissenschaftliche Fotografie bezeichnet man das Fotografieren zum Zwecke der wissenschaftlichen Analyse oder Dokumentation; der Schwerpunkt der Bildfunktion liegt dabei im Bereich der Wissensrepräsentation.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Wissenschaftliche Fotografie · Mehr sehen »

Wolfgang Kemp

Wolfgang Kemp (* 1. Mai 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Autor und Professor für Kunstgeschichte.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Wolfgang Kemp · Mehr sehen »

Zelluloidfilm

Zelluloidfilm (auch Nitrofilm) ist ein fotografischer Film mit Zelluloid als Ausgangsmaterial für den Träger der Bildschicht, der sogenannten Zelluloidunterlage.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Zelluloidfilm · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und 1717 · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und 1826 · Mehr sehen »

1850

''Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und 1850 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und 1861 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Geschichte und Entwicklung der Fotografie und 1866 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Fotografie, Geschichte der Photographie, Geschichte und Entwicklung der Photographie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »