Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesar

Index Gesar

Gesar ist ein epischer tibetischer König, dessen Heldentaten in von Barden vorgetragenen Gesängen, in ihrer Gesamtheit Gesar-Epos genannt, beschrieben werden.

39 Beziehungen: A’nyê Maqên, Aşık, August Hermann Francke (Tibetologe), Bernhard Jülg, Chörten der dreißig Generäle des Königs Gesar von Ling und Tana-Tempel, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Donrowyn Namdag, Gatö Jowo, Geser, Gesser, Golog, Guandi-Tempel von Lhasa, International Tibet Independence Movement, Józef Kowalewski, Leseempfehlungsliste 100 Bücher für Schüler des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation, Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China, Lobsang Pelden Yeshe, Mahabharata, Matisi-Grotten, Messner Mountain Museum, Mongolei, Mongolische Literatur, Nangqên, Nationalepos, Nyêmo, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Rolf A. Stein, Sêrba, Schatten (Mythologie), Schmied in der Kultur, Siegbert Hummel, Tana Gompa, Thaye Dorje, Tibet, Tibetische Literatur, Tibetische Musik, Tsendiin Damdinsüren, Wara-Kloster, Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor.

A’nyê Maqên

A’nyê Maqên (Amnye Machen) ist ein Berg im Kreis Maqên des Autonomen Bezirks Golog der Tibeter in der Provinz Qinghai der Volksrepublik China.

Neu!!: Gesar und A’nyê Maqên · Mehr sehen »

Aşık

Aşık (Plural: aşıklar;, Plural: aşıqlari), auch Aschik und Aschug (nach), ist in der Türkei, in Aserbaidschan, in der iranischen Region Aserbaidschan und in Armenien etwa seit dem 16.

Neu!!: Gesar und Aşık · Mehr sehen »

August Hermann Francke (Tibetologe)

August Hermann Francke (* 5. November 1870 in Gnadenfrei, Schlesien; † 16. Februar 1930 in Berlin; häufig auch als August Hermann Franke oder Hermann Franke genannt) war ein deutscher Missionar, Sprachforscher und Tibetologe.

Neu!!: Gesar und August Hermann Francke (Tibetologe) · Mehr sehen »

Bernhard Jülg

Bernhard Jülg (auch: Bernhard Juelg, * 20. August 1825 zu Ringelbach in Baden; † 14. August 1886 in Innsbruck) war ein deutscher Sprachforscher.

Neu!!: Gesar und Bernhard Jülg · Mehr sehen »

Chörten der dreißig Generäle des Königs Gesar von Ling und Tana-Tempel

Ling Die Chörten der dreißig Generäle von König Gesar von Ling und das Tana-Kloster liegen im Kreis Nangqên (chin. Nangqian) des Autonomen Bezirks Yushu der Tibeter in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Gesar und Chörten der dreißig Generäle des Königs Gesar von Ling und Tana-Tempel · Mehr sehen »

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren ist ein Märchen (ATU 930, 461).

Neu!!: Gesar und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren · Mehr sehen »

Donrowyn Namdag

Donrowyn Namdag (* 1911; † 10. März 1984) war ein mongolischer Schriftsteller.

Neu!!: Gesar und Donrowyn Namdag · Mehr sehen »

Gatö Jowo

Der Gatö Jowo (tib.: dga' stod jo bo) ist einer der heiligen Berge der Tibeter.

Neu!!: Gesar und Gatö Jowo · Mehr sehen »

Geser

Geser steht für.

Neu!!: Gesar und Geser · Mehr sehen »

Gesser

Gesser ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Gesar und Gesser · Mehr sehen »

Golog

Lage von Golog innerhalb der Provinz Qinghai Blick auf die Hauptgipfel des Amnye Machen Der Autonome Bezirk Golog der Tibeter liegt im Südosten der chinesischen Provinz Qinghai und wird der tibetischen Kulturregion Amdo zugerechnet.

Neu!!: Gesar und Golog · Mehr sehen »

Guandi-Tempel von Lhasa

Der Guandi-Tempel bzw.

Neu!!: Gesar und Guandi-Tempel von Lhasa · Mehr sehen »

International Tibet Independence Movement

Die historische Flagge Tibets gilt als ein Symbol für ein unabhängiges Tibet Die International Tibet Independence Movement (deutsch: Internationale Tibet-Unabhängigkeitsbewegung; auch: Free Tibet Movement) ist eine internationale politische Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das historische Tibet mit den Provinzen Amdo, Kham und Ü-Tsang als unabhängigen Staat zu etablieren.

Neu!!: Gesar und International Tibet Independence Movement · Mehr sehen »

Józef Kowalewski

Józef Kowalewski (Palikarp Jutejka, Litauisches Kunstmuseum) Józef Szczepan Kowalewski, auch Ossip Michailowitsch Kowalewski und Joseph Étienne Kowalewski, (* in Brzostowica Wielka (Grodnenskaja Oblast); † in Warschau) war ein polnisch-russischer Mongolist, Buddhismuskundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Gesar und Józef Kowalewski · Mehr sehen »

Leseempfehlungsliste 100 Bücher für Schüler des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation

„100 Bücher für Schüler“ (/ 100 knig dlja schkolnikow; wiss. Transliteration 100 knig dlja škol'nikov) ist eine vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation veröffentlichte Leseempfehlungsliste von Titeln, in welcher Bücher für das unabhängige Lesen außerhalb der Schulprogramme vorgeschlagen wurden.

Neu!!: Gesar und Leseempfehlungsliste 100 Bücher für Schüler des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China

Die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China führt alle Elemente des chinesischen Brauchtums auf, die vom Staatsrat der Volksrepublik China unter staatlichen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Gesar und Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Lobsang Pelden Yeshe

Lobsang Pelden Yeshe Der sechster Penchen Lama empfängt George Bogle in Tashilhunpo, Ölgemälde von Tilly Kettle, um 1775 Lobsang Pelden Yeshes Bruder, Chödrub Gyatsho, der 10. Shamarpa Lobsang Pelden Yeshe (tib.: blo bzang dpal ldan ye shes; * 1738; † 2. November 1780) erhielt als Dritter den Titel Penchen Lama und gilt als sechster Penchen Lama des Klosters Trashilhünpo der Gelug-Schule oder Gelbmützen-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Gesar und Lobsang Pelden Yeshe · Mehr sehen »

Mahabharata

Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos.

Neu!!: Gesar und Mahabharata · Mehr sehen »

Matisi-Grotten

Teil der Mati-Si-Grotten Die Matisi-Grotten sind buddhistische Höhlentempel am Westufer des Mati-Flusses (马蹄河 Mǎtíhé) auf dem Verwaltungsgebiet der Gemeinde Mati der Tibeter (马蹄藏族乡 Mǎtí Zàngzúxiāng) im Autonomen Kreis Sunan der Yugur, der zur bezirksfreien Stadt Zhangye in der chinesischen Provinz Gansu gehört.

Neu!!: Gesar und Matisi-Grotten · Mehr sehen »

Messner Mountain Museum

Wegweiser zum MMM Dolomites Das Messner Mountain Museum (MMM) ist ein Museumsprojekt von Reinhold Messner in den italienischen Provinzen Südtirol und Belluno.

Neu!!: Gesar und Messner Mountain Museum · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Gesar und Mongolei · Mehr sehen »

Mongolische Literatur

Mongolische Literatur wird als Bezeichnung für Literatur verwendet, die überwiegend in der uiguromongolischen Schrift abgefasst ist.

Neu!!: Gesar und Mongolische Literatur · Mehr sehen »

Nangqên

Lage des Kreises Nangqên in Yushu (gelb) Ling Nangqên (auch Nangchen; tibetisch ནང་ཆེན་རྫོང, Umschrift nach Wylie nang chen rdzong) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Yushu der Tibeter im Süden der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Gesar und Nangqên · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Gesar und Nationalepos · Mehr sehen »

Nyêmo

Nyêmo (auch: Nyemo) ist ein Landkreis der Stadt Lhasa westlich des Zentrums (Chengguan) im Autonomen Gebiet Tibet.

Neu!!: Gesar und Nyêmo · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Gesar und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Rolf A. Stein

Rolf Alfred Stein (* 13. Juni 1911 in Schwetz, Westpreußen; † 9. Oktober 1999 in Paris) war ein französischer Tibetologe, Sinologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Gesar und Rolf A. Stein · Mehr sehen »

Sêrba

Sêrba ist ein Teilgebiet des Kreises Sêrtar, der zum Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter in der chinesischen Provinz Sichuan gehört.

Neu!!: Gesar und Sêrba · Mehr sehen »

Schatten (Mythologie)

Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Gesar und Schatten (Mythologie) · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Gesar und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Siegbert Hummel

Siegbert Hummel (* 18. Juli 1908 in Rodewisch; † 28. März 2001 in Röthenbach) war ein deutscher Tibetologe, Sinologe, Linguist, Kulturhistoriker und Vikar.

Neu!!: Gesar und Siegbert Hummel · Mehr sehen »

Tana Gompa

Das Tana-Kloster im gebirgigen Südwesten des Grenzgebietes zum Autonomen Gebiet Tibet auf einer Höhe von 4200 m am südwestlichen Hangfuß des heiligen Berges Dana Ri (达那山) gilt als Familientempel König Gesars.

Neu!!: Gesar und Tana Gompa · Mehr sehen »

Thaye Dorje

Thaye Dorje Thaye Dorje (Trinley Thaye Dorje, tib.: 'phrin las mtha’ yas rdo rje; * 6. Mai 1983, Lhasa, Tibet) ist neben Orgyen Trinley Dorje einer der beiden offiziell inthronisierten 17. Gyalwa Karmapas der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus (siehe auch den Artikel Karmapa-Konflikt).

Neu!!: Gesar und Thaye Dorje · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Gesar und Tibet · Mehr sehen »

Tibetische Literatur

Der Begriff tibetische Literatur wird unterschiedlich definiert.

Neu!!: Gesar und Tibetische Literatur · Mehr sehen »

Tibetische Musik

Wandernder Bettelmönch in Lhasa mit der Doppelfelltrommel ''rnga'', die mit einem gebogenen Holzstab geschlagen wird Tibetische Musik ist die in der Tradition der Religion und Alltagskultur Tibets stehende Musik, so wie sie von Tibetern im Autonomen Gebiet Tibet, den angrenzenden Nachbarländern Nepal, Bhutan und Nordindien und Exiltibetern in Übersee hervorgebracht wird.

Neu!!: Gesar und Tibetische Musik · Mehr sehen »

Tsendiin Damdinsüren

Tsendiin Damdinsüren (* 1903; † 27. Mai 1986) war ein mongolischer Schriftsteller und gilt als Mitbegründer der modernen mongolischen Literatur.

Neu!!: Gesar und Tsendiin Damdinsüren · Mehr sehen »

Wara-Kloster

Das Wara-Kloster (tib. va rva dgon) liegt im Kreis Jomda der Stadt Qamdo im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China auf einer Höhe von über 3.400 m. Das 1243, anderen Angaben zufolge 1253 gegründete Kloster ist ein Zentrum der Sakya-Schule im alten Königreiches Derge in Kham.

Neu!!: Gesar und Wara-Kloster · Mehr sehen »

Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor

Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor (auch: Dnewnoj Dosor, Day Watch, Dnevnoy Dozor, Nochnoi Dozor 2 – Mel Sudby, russ. Дневной Дозор, Ночной Дозор 2 – Мел Судьбы) ist ein russischer Fantasy-Actionfilm aus dem Jahr 2006 und die Fortsetzung von Wächter der Nacht – Nochnoi Dozor.

Neu!!: Gesar und Wächter des Tages – Dnevnoi Dozor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesar-Epos, Gesser Chan, Gesser Epos, Gesser-Chan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »