Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georgica

Index Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

138 Beziehungen: Aeneis, Ambrosia, Amerikanischer Erdbeerbaum, Aminta, Amyntianos, An den Herbst, Anemoi, Arachne, Arbeitsleid, Aristaios, Aristomachos von Soloi, Askoliasmos, Atanasije Stojković, Beroe (Nereide), Bibliothek der Antike, Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura), Boreas, Bugonie, Caliban über Setebos, Candelaio, Capitalis quadrata, César Emmanuel Grappein, Cento Probae, Codex Ambrosianus (Petrarca), Columna rostrata Octaviani, Der Spaziergang (Schiller), Drymo, Epos, Eratosthenes, Etymologiae, Eurydike (Nymphe), Eurydike (Stoff), Fabula di Orfeo, Friedrich Theodor Vischer/Werkverzeichnis, Galleria Farnese, Gábor Finály, Geoponica, George Coșbuc, Georgica curiosa, Georgikon, Gert Westphal, Geschichte der Imkerei, Giovanni Rucellai, Girolamo Fracastoro, Glaukos (Sohn des Sisyphos), Goldenes Zeitalter, Grattius, Great Books of the Western World, Hero und Leander, Hexameter, ..., Hippomanes, Honey Baby, Horkos, Hypallage, Hypermeter, Ida Gerhardt, Ikarios, Il pastor fido (Guarini), Il Re Torrismondo, Jacques Delille, Jean-Antoine de Baïf, Jerzy Stempowski, Johann Grüwel, John Martyn (Botaniker), Jupiter (Mythologie), Kentauromachie, Kerberos, Klio (Nereide), Klymene (Nereide), Kydippe (Nereide), Kyklop, Kyllaros (Pferd), Kymodoke (Nereide), Labor omnia vincit, Lateinische Literatur, Le feste d’Apollo, Lehrgedicht, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/V, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Werke der Loeb Classical Library, Liste lateinischer Phrasen/L, Liste lateinischer Phrasen/M, Liste lateinischer Phrasen/R, Liste von Penguin Classics, Lucifer (römische Mythologie), Macer floridus, Magdalena Schmidt (Philologin), Marcantonio Sabellico, Martin Luther, Matthias Altmann, Maurus Servius Honoratus, Melampus (Seher), Metamorphosen (Ovid), Monatsbilder, Mysien, Napaien, Nesaia, Nikandros aus Kolophon, Okeanide, Okeanos, Oreithyia, Orpheus, Pan (Mythologie), Panope, Parthenopäische Republik, Parthenope (Mythologie), Petrus Hermanus Schrijvers, Phyllodoke, Pinasse, Pleonasmus, Rubellier, Saturnier, Tagesspiegel, Thalia (Nereide), Traité des trois imposteurs, Triptolemos, Vasile Aaron, Vergil, Vergilius Augusteus, Vergilius Mediceus, Vergilius Palatinus, Vergilius Romanus, Vergilius Sangallensis, Vergilius Vaticanus, Wappen von Prince Edward Island, Weinbau in Griechenland, Will Richter, William Pitt der Jüngere, Windrose, Xantho (Nereide), Zeus, 29 v. Chr., 37 v. Chr.. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Georgica und Aeneis · Mehr sehen »

Ambrosia

Thetis ölt Achilles mit Ambrosia ein Die Ambrosia („Speise der Götter“) gehört in den Bereich der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Ambrosia · Mehr sehen »

Amerikanischer Erdbeerbaum

''Arbutus menziesii'' auf Gabriola Island Sich abblösende äußere Rindenschicht Blütenstand mit Knospen Blütenstand Früchte Der Amerikanische Erdbeerbaum (Arbutus menziesii) ist eine Pflanzenart der Gattung der Erdbeerbäume und einer der wenigen Laubbäume des amerikanischen Nordwestens.

Neu!!: Georgica und Amerikanischer Erdbeerbaum · Mehr sehen »

Aminta

Aminta ist ein Hirtenspiel von Torquato Tasso in fünf Akten bzw.

Neu!!: Georgica und Aminta · Mehr sehen »

Amyntianos

Amyntianos (Amyntianós) war ein Rhetor und antiker griechischsprachiger Geschichtsschreiber des 2.

Neu!!: Georgica und Amyntianos · Mehr sehen »

An den Herbst

Illustration zu „An den Herbst“ von William James Neatby aus „A Day with Keats“ 1899 „An den Herbst“ (englisch To Autumn oder Ode to Autumn) ist eine Ode des Dichters der englischen Romantik John Keats (1795–1821).

Neu!!: Georgica und An den Herbst · Mehr sehen »

Anemoi

Turm der Winde Die Anemoi (Sing. Ánemos) waren in der griechischen Mythologie die Götter des Windes bzw.

Neu!!: Georgica und Anemoi · Mehr sehen »

Arachne

Inferno ''(1861)'' Arachne ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Arachne · Mehr sehen »

Arbeitsleid

Arbeitsleid (oder Arbeitsaversion) ist in der Ökonomie und Arbeitssoziologie die im Arbeitsprozess bei der Erbringung der Arbeitsleistung aufkommende Anstrengung und Arbeitsbelastung, welche von einer Arbeitskraft als negatives Erlebnis empfunden wird.

Neu!!: Georgica und Arbeitsleid · Mehr sehen »

Aristaios

Olpe des Kerameikos-Malers, um 600. v. Chr. Aristaios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Gottes Apollon und der Nymphe Kyrene.

Neu!!: Georgica und Aristaios · Mehr sehen »

Aristomachos von Soloi

Aristomachos von Soloi war ein antiker Bienenzüchter und -forscher aus der Stadt Soloi, der wohl im 3.

Neu!!: Georgica und Aristomachos von Soloi · Mehr sehen »

Askoliasmos

Askoliasmos war in der Antike ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel, das am zweiten Tag der ländlichen Dionysien, eines athenischen Wein- und Kelterfestes zu Ehren des Gottes Dionysos, gespielt wurde.

Neu!!: Georgica und Askoliasmos · Mehr sehen »

Atanasije Stojković

Atanasije Stojković (Pavel Đurković) Atanasije Stojković (* in Ruma; † in Charkow) war ein serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Georgica und Atanasije Stojković · Mehr sehen »

Beroe (Nereide)

Beroe ist in der griechischen Mythologie eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Beroe (Nereide) · Mehr sehen »

Bibliothek der Antike

Signet des Verlages bis ca. 1994 Die Bibliothek der Antike war eine Buchreihe, die in den Jahren 1963 bis 1995 im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar erschien und in zwei Reihen griechische bzw.

Neu!!: Georgica und Bibliothek der Antike · Mehr sehen »

Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura)

Die Bibliothek der Weltliteratur (wiss. Transliteration Biblioteka vsemirnoj literatury; Abk. БВЛ / BWL) ist eine der Weltliteratur gewidmete 200-bändige russische Buchreihe, die in den Jahren von 1967 bis 1977 vom Verlag Chudoschestwennaja literatura („Schöngeistige Literatur“) in der UdSSR herausgegeben wurde.

Neu!!: Georgica und Bibliothek der Weltliteratur (Chudoschestwennaja literatura) · Mehr sehen »

Boreas

rotfigurigen Oinochoe aus Apulien, ca. 360 v. Chr., Louvre) Boreas entführt Oreithyia; Herse (links) versucht ihrer Schwester zu helfen (Nachzeichnung von einer Spitzamphora, 470–460 v. Chr.) Boreas war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds.

Neu!!: Georgica und Boreas · Mehr sehen »

Bugonie

Aristaios und die Bugonie (1517) Bugonie (aus „Rind“, auch transkribiert als bús, und goneía „Erzeugung“) bezeichnet die in der Antike, im Mittelalter und noch in der Frühen Neuzeit verbreitete sagenhafte Vorstellung, dass aus dem verwesenden Körper eines toten Stieres ein Bienenvolk und auch andere Insekten von selbst entstehen würden.

Neu!!: Georgica und Bugonie · Mehr sehen »

Caliban über Setebos

Arno Schmidt mit „Kühen in Halbtrauer“, die dem Erzählungsband den Titel gaben. Radierung von Jens Rusch Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Georgica und Caliban über Setebos · Mehr sehen »

Candelaio

Candelaio (dt.: „Kerzenzieher“) ist eine Komödie von Giordano Bruno in fünf Akten.

Neu!!: Georgica und Candelaio · Mehr sehen »

Capitalis quadrata

Die Capitalis quadrata (auch Quadrata, Quadratschrift oder Capitalis elegans) ist eine antike römische Majuskelschrift für Handschriften.

Neu!!: Georgica und Capitalis quadrata · Mehr sehen »

César Emmanuel Grappein

César Emmanuel Grappein César Emmanuel Grappein (* 22. April 1772 in Cogne, Aostatal; † 9. April 1855) war ein sardinisch-piemontesischer Arzt, Politiker, Volkskundler und Schriftsteller.

Neu!!: Georgica und César Emmanuel Grappein · Mehr sehen »

Cento Probae

Der Cento Probae ist ein lateinischer Cento aus der 2.

Neu!!: Georgica und Cento Probae · Mehr sehen »

Codex Ambrosianus (Petrarca)

Der berühmte Codex Ambrosianus aus dem Besitz des frühen Humanisten Petrarca (1304–1374) beinhaltet die wichtigsten Werke von Vergil, versehen mit dem in der Spätantike beliebten Kommentar des Servius.

Neu!!: Georgica und Codex Ambrosianus (Petrarca) · Mehr sehen »

Columna rostrata Octaviani

Denar Octavians mit der Darstellung der ''columna rostrata'' und seiner Statue, vor 31 v. Chr. Die columna rostrata Octaviani (auch columna rostrata Augusti) war eine Ehrensäule auf dem Forum Romanum in Rom, mit der Octavian, der spätere Augustus, nach seinem im Jahr 36 v. Chr.

Neu!!: Georgica und Columna rostrata Octaviani · Mehr sehen »

Der Spaziergang (Schiller)

Friedrich Schiller (1794) Der Spaziergang ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Schiller, das er im August und September 1795 schrieb und im selben Jahr in seiner Zeitschrift Die Horen unter der Bezeichnung Elegie veröffentlichte.

Neu!!: Georgica und Der Spaziergang (Schiller) · Mehr sehen »

Drymo

Drymo ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Drymo · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Georgica und Epos · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Georgica und Eratosthenes · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Georgica und Etymologiae · Mehr sehen »

Eurydike (Nymphe)

Charles-François Lebœuf: ''Eurydice mourante'' (1822) Eurydike ist eine thrakische Dryade, die durch ihre Beziehung mit Orpheus bekannt wurde.

Neu!!: Georgica und Eurydike (Nymphe) · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Georgica und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Fabula di Orfeo

Die Fabula di Orfeo oder auch Favola di Orfeo (dt.: Fabel des Orpheus) ist ein aus einem Akt bestehendes Drama in 401 Versen von Angelo Poliziano, das 1480 (Erstdruck 1494) geschrieben und wohl noch im selben Jahr in Mantua uraufgeführt wurde.

Neu!!: Georgica und Fabula di Orfeo · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer/Werkverzeichnis

Siehe auch das Verzeichnis (älterer) Sekundärliteratur.

Neu!!: Georgica und Friedrich Theodor Vischer/Werkverzeichnis · Mehr sehen »

Galleria Farnese

Giovanni Volpato — Galleria Farnese Die Galleria Farnese ist eine mit Fresken und antiken Skulpturen ausgestattete Galerie im Piano Nobile des Palazzo Farnese in Rom.

Neu!!: Georgica und Galleria Farnese · Mehr sehen »

Gábor Finály

Gábor Finály (auch Gabriel Finály; * 31. Oktober 1871 in Kolozsvár, Österreich-Ungarn; † 16. April 1951 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Lehrer, Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Georgica und Gábor Finály · Mehr sehen »

Geoponica

Geoponica (auch Geoponika, sinngemäß „landwirtschaftliche Arbeiten“) ist ein Sammelbegriff für antike lateinische und griechische sowie mittelalterliche griechische Fachliteratur über Landwirtschaft.

Neu!!: Georgica und Geoponica · Mehr sehen »

George Coșbuc

George Coșbuc George Coșbuc (* 20. September 1866 in Hordou, Distrikt Naszod, Siebenbürgen; † 9. Mai 1918 in Bukarest) war ein rumänischer Schriftsteller, Übersetzer und Lehrer.

Neu!!: Georgica und George Coșbuc · Mehr sehen »

Georgica curiosa

Titelseite zu Teil 1 Titelseite zu Teil 2 Die Georgica curiosa sind ein enzyklopädisch angelegtes Lehrbuch über alle Aspekte der Haus- und Landwirtschaft nach dem Verständnis des 17.

Neu!!: Georgica und Georgica curiosa · Mehr sehen »

Georgikon

Das Georgikon war eine ungarische Landwirtschaftsuniversität in Keszthely und ist heute Bestandteil der Pannonia-Universität Veszprém.

Neu!!: Georgica und Georgikon · Mehr sehen »

Gert Westphal

Curt Gerhard „Gert“ Westphal (* 5. Oktober 1920 in Dresden; † 10. November 2002 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Regisseur, Schauspieler und Rezitator.

Neu!!: Georgica und Gert Westphal · Mehr sehen »

Geschichte der Imkerei

Bienenkörbe des 14. Jahrhunderts mesolithische Höhlenmalerei in den Cuevas de la Araña (Spanien) Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden.

Neu!!: Georgica und Geschichte der Imkerei · Mehr sehen »

Giovanni Rucellai

Giovanni Rucellai, auch Giovanni di Bernardo oder Giovanni II.

Neu!!: Georgica und Giovanni Rucellai · Mehr sehen »

Girolamo Fracastoro

Girolamo Fracastoro Tizian: ''Girolamo Fracastoro'', um 1528 Girolamo Fracastoro (latinisiert Hieronymus Fracastorius; * um 1477 in Verona; † 6. oder 8. August 1553 in Incaffi bei Verona) war ein italienischer Arzt, Astronom, Humanist, Dichter und Philosoph der Renaissance mit weiten wissenschaftlichen Interessen: Unter anderem befasste er sich mit Kosmologie, Geologie, Physik, Pharmakologie und Biologie.

Neu!!: Georgica und Girolamo Fracastoro · Mehr sehen »

Glaukos (Sohn des Sisyphos)

Glaukos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Königs Sisyphos von Korinth und der Merope.

Neu!!: Georgica und Glaukos (Sohn des Sisyphos) · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Georgica und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Grattius

Grattius war ein römischer Dichter, der im frühen 1.

Neu!!: Georgica und Grattius · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Georgica und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Hero und Leander

Hero und Leander (Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Hero und Leander · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Georgica und Hexameter · Mehr sehen »

Hippomanes

Die Hippomanes (griech. ἱππομανές) – auch als Rosswut, Pferdebrunst, Rossbrunst, Lätizel, Wonne, Fohlenbrot, Netzlein, Nutzen oder Füllenmilz bezeichnet – sind bräunliche oder olivgrünliche, elastische Bildungen, die physiologisch während der Trächtigkeit bei Stuten entstehen.

Neu!!: Georgica und Hippomanes · Mehr sehen »

Honey Baby

Honey Baby ist ein finnisch-deutsch-lettisch-russischer Film des Regisseurs Mika Kaurismäki aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Georgica und Honey Baby · Mehr sehen »

Horkos

Horkos (latinisiert Orcus, latein Iusiurandum) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der bindenden Kraft des Eides.

Neu!!: Georgica und Horkos · Mehr sehen »

Hypallage

Die Hypallage (von) ist eine rhetorische Figur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der (gemeinte) inhaltliche Bezug eines Wortes von seinem (formulierten) grammatischen Bezug abweicht, genauer gesagt der semantische vom syntaktischen Bezug.

Neu!!: Georgica und Hypallage · Mehr sehen »

Hypermeter

Ein Hypermeter, auch hypermetrischer Vers, ist ein hyperkatalektischer Vers, der eine das Versmaß überschreitende Silbe aufweist, deren auslautender Vokal aber durch Elision getilgt wird.

Neu!!: Georgica und Hypermeter · Mehr sehen »

Ida Gerhardt

Ida Gerhardt bei der Verleihung des Martinus-Nijhoff-Übersetzerpreises am 26. Januar 1968 Ida Gardina Margaretha Gerhardt (* 11. Mai 1905 in Gorinchem, Niederlande; † 15. August 1997 in Warnsveld, Niederlande) war eine niederländische Dichterin, Altphilologin und Übersetzerin.

Neu!!: Georgica und Ida Gerhardt · Mehr sehen »

Ikarios

Dionysos und Ikarios (attische Amphora aus Vulci) Dionysos erscheint mit seinem Gefolge (Marmorrelief, römische Kopie des 1./2. Jhdts.) Ikarios war der namengebende Heros des attischen Demos Ikarion und in der griechischen Mythologie der sagenhafte Begründer des Weinbaus.

Neu!!: Georgica und Ikarios · Mehr sehen »

Il pastor fido (Guarini)

Il pastor fido ist eine Tragikomödie von Battista Guarini in fünf Akten bzw.

Neu!!: Georgica und Il pastor fido (Guarini) · Mehr sehen »

Il Re Torrismondo

Il Re Torrismondo (Deutsch in etwa: König Torrismondo) ist eine Tragödie in fünf Akten bzw.

Neu!!: Georgica und Il Re Torrismondo · Mehr sehen »

Jacques Delille

Madame de Geoffrin (sitzend). (1812) Jacques Delille (gelegentlich Abbé Delille, * 22. Juni 1738 in Clermont-Ferrand in der Auvergne; † 1. Mai 1813 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Georgica und Jacques Delille · Mehr sehen »

Jean-Antoine de Baïf

Jean-Antoine de Baïf Jean-Antoine de Baïf (* 19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Georgica und Jean-Antoine de Baïf · Mehr sehen »

Jerzy Stempowski

Jerzy Stempowski Jerzy Stempowski (* 10. Dezember 1894 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1969 in Bern) war ein polnischer Literaturkritiker, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Georgica und Jerzy Stempowski · Mehr sehen »

Johann Grüwel

Johann Grüwel, auch Johann Greuvel (geb. 3. Dezember 1638 in Kremmen; gest. 6. Oktober 1710 ebenda) war ein deutscher Gelehrter und Chronist der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Georgica und Johann Grüwel · Mehr sehen »

John Martyn (Botaniker)

John Martyn John Martyn (* 12. September 1699 in London; † 29. Januar 1768 in Chelsea) war ein englischer Botaniker.

Neu!!: Georgica und John Martyn (Botaniker) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Georgica und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

Neu!!: Georgica und Kentauromachie · Mehr sehen »

Kerberos

Kerberos zu Füßen des Hades, des Gottes der Unterwelt. Römische Marmorstatue, um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) ''Göttlicher Komödie''), 1825 (National Gallery of Victoria, Melbourne) Kerberos (latinisiert Cerberus, deutsch auch Zerberus – „Dämon der Grube“) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt.

Neu!!: Georgica und Kerberos · Mehr sehen »

Klio (Nereide)

Klio oder Kleio ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Klio (Nereide) · Mehr sehen »

Klymene (Nereide)

Klymene ist eine Nereide der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Klymene (Nereide) · Mehr sehen »

Kydippe (Nereide)

Kydippe ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Kydippe (Nereide) · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Georgica und Kyklop · Mehr sehen »

Kyllaros (Pferd)

Kyllaros (latinisiert Cyllarus), als Sternbild auch Celeris, ist in der griechischen Mythologie ein Wunderpferd wie Areion.

Neu!!: Georgica und Kyllaros (Pferd) · Mehr sehen »

Kymodoke (Nereide)

Kymodoke ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Kymodoke (Nereide) · Mehr sehen »

Labor omnia vincit

Emblem der United Brotherhood of Carpenters and Joiners of America Kroch-Hochhaus in Leipzig ''Labor Omnia Vincit Improbus''am Torbogen eines Bauernhofs Labor omnia vincit, auch labor omnia vincit improbus, (lat.: „Arbeit besiegt alles“ bzw. „Harte Arbeit siegt über alles“) ist ein lateinisches Motto, das weitreichende Verbreitung gefunden hat.

Neu!!: Georgica und Labor omnia vincit · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Georgica und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Le feste d’Apollo

Frontispiz: „Non haec sine numine Divum“ – Virg. Aeneid Lib. II. Le feste d’Apollo (GluckWV 1.40, Wotquenne-Nummer: A.38) ist eine Festa teatrale in einem Prolog und drei Teilen von Christoph Willibald Gluck (Musik) mit Libretti von Carlo Gastone Gaetano Della Torre di Rezzonico (Prologo), Giuseppe Maria Pagnini (Atto di Bauci e Filemone), Giuseppe Pezzana (Atto d’Aristeo) und Ranieri de’ Calzabigi (Atto d’Orfeo). Das Werk wurde am 24.

Neu!!: Georgica und Le feste d’Apollo · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Georgica und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S

|Trostschrift an seine Mutter Helvia | !Autoren Und Werktitel Abkurzungen S Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen S.

Neu!!: Georgica und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/S · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/V

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen V Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen V.

Neu!!: Georgica und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/V · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Werke der Loeb Classical Library

lateinisches Werk aus der Buchreihe, mit rotem Umschlag (griechische Werke haben einen grünen Umschlag) Dies ist eine Liste der Werke der Loeb Classical Library (Loebs Bibliothek der Klassik).

Neu!!: Georgica und Liste der Werke der Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/L

Initiale L.

Neu!!: Georgica und Liste lateinischer Phrasen/L · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/M

Initiale M.

Neu!!: Georgica und Liste lateinischer Phrasen/M · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/R

Initiale R.

Neu!!: Georgica und Liste lateinischer Phrasen/R · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Georgica und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Lucifer (römische Mythologie)

Der „Morgenstern“ (links unterhalb des Mondes) Die Mondgöttin Selene mit Lucifer/Phosphoros, dem Morgenstern und Hesperos, dem Abendstern, ca. 200 n. Chr. F. Boucher (Ausschnitt), 1763 Lucifer, der „Lichtträger“ ist in der römischen Mythologie die Personifikation des Morgensterns.

Neu!!: Georgica und Lucifer (römische Mythologie) · Mehr sehen »

Macer floridus

Macer Floridus, De viribus herbarum (14. Jh.) Macer floridus, auch De viribus herbarum, ist ein von Odo Magdunensis (.

Neu!!: Georgica und Macer floridus · Mehr sehen »

Magdalena Schmidt (Philologin)

Magdalena Bertha Schmidt (* 10. November 1885 in Lößnitz (Erzgebirge); † 12. Oktober 1966 in Dresden-Mitte) war eine deutsche Klassische Philologin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Georgica und Magdalena Schmidt (Philologin) · Mehr sehen »

Marcantonio Sabellico

Marcus Antonius Coccius Sabellicus, Stich aus den ''Icones virorum illustrium'' des Jean-Jacques Boissard Marcantonio Sabellico (Marco Antonio Sabellico, latinisiert Marcus Antonius Sabellicus; eigentlich Coccio; * um 1436 in dem orsinischen Kastell Vicovaro bei Tivoli; † 1506 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Bibliothekar sowie venezianischer Hochschullehrer.

Neu!!: Georgica und Marcantonio Sabellico · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Georgica und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Altmann

Matthias Altmann Matthias Augustin Altmann (geboren am 24. Februar 1790 im „Pflegerstöckl“ von Schloss Erlach bei Kallham (damals Bezirkshauptmannschaft Schärding); gestorben am 28. April 1880 in Neumarkt im Hausruckkreis) war ein österreichischer Dichter und Verfasser eines landwirtschaftlichen Lehrgedichts.

Neu!!: Georgica und Matthias Altmann · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Georgica und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Georgica und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Georgica und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Georgica und Monatsbilder · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Georgica und Mysien · Mehr sehen »

Napaien

Napaien oder Napaiai, in älterer deutscher Fachliteratur auch Napäen (von de) sind in der griechischen Mythologie Nymphen, die in Tälern leben.

Neu!!: Georgica und Napaien · Mehr sehen »

Nesaia

Nesaia oder Nesaie (lateinisch auch Nisaee) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Nesaia · Mehr sehen »

Nikandros aus Kolophon

Nikandros (griechisch Νίκανδρος Níkandros, lateinisch Nicander, deutsch Nikander), auch Nikandros von Kolophon genannt (* um 197 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † um 133 v. Chr. möglicherweise in Pergamon) war ein griechischer Arzt, Grammatiker und Dichter.

Neu!!: Georgica und Nikandros aus Kolophon · Mehr sehen »

Okeanide

''Die Okeaniden''. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (Plural von Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Neu!!: Georgica und Okeanide · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Georgica und Okeanos · Mehr sehen »

Oreithyia

apulischen Oinochoe, ca. 360 v. Chr. (Louvre, Paris) ''Boreas und Oreithyia'' (1880), Zeichnung von Heinrich Lossow Oreithyia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Oreithyia · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Orpheus · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georgica und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Panope

Panope oder Panopeia (oder Panópeia; inschriftlich auch Πανοπηα) ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Panope · Mehr sehen »

Parthenopäische Republik

Die Parthenopäische Republik (Repubblica partenopea) oder Neapolitanische Republik (Repubblica napoletana) war eine durch französischen Revolutionsexport aus dem Königreich Neapel gebildete italienische Tochterrepublik, die während des Zweiten Koalitionskrieges am 22.

Neu!!: Georgica und Parthenopäische Republik · Mehr sehen »

Parthenope (Mythologie)

Odysseus und Parthenope Parthenope ist in der griechischen Mythologie eine der Sirenen.

Neu!!: Georgica und Parthenope (Mythologie) · Mehr sehen »

Petrus Hermanus Schrijvers

Petrus Hermanus Schrijvers, formell P. H. Schrijvers, auch Pieter Herman Schrijvers oder kurz Piet Schrijvers (* 28. Oktober 1939 in Amsterdam) ist ein niederländischer Altphilologe mit dem Schwerpunkt Latinistik.

Neu!!: Georgica und Petrus Hermanus Schrijvers · Mehr sehen »

Phyllodoke

Phyllodoke ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Phyllodoke · Mehr sehen »

Pinasse

Die Pinasse (französisch, eigentlich „Boot aus Kiefernholz“, lateinisch pinus Kiefer) ist ursprünglich ein größeres Beiboot, insbesondere von Kriegsschiffen.

Neu!!: Georgica und Pinasse · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Georgica und Pleonasmus · Mehr sehen »

Rubellier

Die Rubellier, lateinisch Rubellii, waren in der frühen Römischen Kaiserzeit (30 v. – 68 n. Chr.) eine plebejische Familie, die Gens Rubellia.

Neu!!: Georgica und Rubellier · Mehr sehen »

Saturnier

Sarkophag des Lucius Cornelius Scipio Barbatus mit einer Inschrift in Saturniern. Der Saturnier, auch saturnischer Vers (und in antiken Quellen manchmal versus faunius „faunisches Versmaß“) ist eine antike Versform der lateinischen Metrik.

Neu!!: Georgica und Saturnier · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Georgica und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Thalia (Nereide)

Thalia oder Thaleia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Thalia (Nereide) · Mehr sehen »

Traité des trois imposteurs

« Traité des trois imposteurs » oder « L’Esprit de Spinoza » Der anonyme französischsprachige, religionskritische Traité des trois imposteurs: Moïse, Jésus-Christ, Mahomet (deutsch: „Traktat über die drei Betrüger: Moses, Jesus Christus, Mohammed“) oder L’Esprit de Spinoza (deutsch: „Der Geist Spinozas“) ist ein legendenumwobenes Schlüsseldokument der materialistisch-atheistischen Radikalaufklärung.

Neu!!: Georgica und Traité des trois imposteurs · Mehr sehen »

Triptolemos

NAMA) Kore auf einer rotfigurigen Schale Triptolemos ist in der griechischen Mythologie der Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt und zentraler Heros der Eleusinischen Mysterien.

Neu!!: Georgica und Triptolemos · Mehr sehen »

Vasile Aaron

Vasile Aaron (* 1770 in Glogoveț bei Blasendorf, Siebenbürgen; † 1822 in Hermannstadt) war ein rumänischer Dichter.

Neu!!: Georgica und Vasile Aaron · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Georgica und Vergil · Mehr sehen »

Vergilius Augusteus

Vergil, ''Georgica'' 1, 141–160 im Vergilius Augusteus, Vatikanstadt, BAV, lat. 3256, Fol. 2r Der nur äußerst fragmentarisch erhaltene Codex Vergilius Augusteus ist eine spätantike Prachthandschrift von Werken des römischen Dichters Vergil, wohl aus dem 6.

Neu!!: Georgica und Vergilius Augusteus · Mehr sehen »

Vergilius Mediceus

Vergilius Mediceus  wird ein im 5.

Neu!!: Georgica und Vergilius Mediceus · Mehr sehen »

Vergilius Palatinus

Ausschnitt aus den ''Eclogae'' im Vergilius Palatinus, folio 15v Vergilius Palatinus wird ein im 4./5.

Neu!!: Georgica und Vergilius Palatinus · Mehr sehen »

Vergilius Romanus

Codex Romanus, Vatikanstadt, BAV, latinus 3867, Folio 14 recto: Vergil (Porträt des Dichters) Der Vergilius Romanus ist eine in Capitalis rustica geschriebene, illuminierte Handschrift des 5./6.

Neu!!: Georgica und Vergilius Romanus · Mehr sehen »

Vergilius Sangallensis

Der nur äußerst fragmentarisch erhaltene Codex Vergilius Sangallensis ist ein im späten 4.

Neu!!: Georgica und Vergilius Sangallensis · Mehr sehen »

Vergilius Vaticanus

Codex Vaticanus, BAV, latinus 3225, Folio 13r (um 400): Vergil, Aeneis, 1. Buch, Szene: Aeneas und Achates beobachten die Erbauung Karthagos Vergilius Vaticanus wird ein um 400 n. Chr.

Neu!!: Georgica und Vergilius Vaticanus · Mehr sehen »

Wappen von Prince Edward Island

Wappen von Prince Edward Island Das Wappen von Prince Edward Island wurde der kanadischen Provinz Prince Edward Island im Jahr 1905 durch König Eduard VII. verliehen (nur Wappenschild und Wahlspruch).

Neu!!: Georgica und Wappen von Prince Edward Island · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Georgica und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Will Richter

Will Richter (* 20. Juli 1910 in München; † 30. Dezember 1984 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Georgica und Will Richter · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Georgica und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Georgica und Windrose · Mehr sehen »

Xantho (Nereide)

Xantho ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Nereus und der Okeanide Doris und somit eine der Nereiden.

Neu!!: Georgica und Xantho (Nereide) · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Georgica und Zeus · Mehr sehen »

29 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georgica und 29 v. Chr. · Mehr sehen »

37 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georgica und 37 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georgika.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »