Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Index Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

1873 Beziehungen: A Tale of the Ragged Mountains, Abraham Cohen Herrera, Absoluter Idealismus, Abstraktion, Achilleus, Achsenzeit, Acte gratuit, Adalbert Friedrich Marcus, Adam und Eva, Adam und Eva (Hacks), Adolf Ferdinand Krech, Adolf Friedrich Rutenberg, Adolf Grünbaum, Adolf Harleß, Adolf Ivar Arwidsson, Adolf Lasson, Adolf Laun, Adolf Pichler, Adolf Schlatter, Adolf Schottmüller, Adolf Theodor Julius Ludwig, Adolphe Pictet, Adrian Hsia, Adrian Piper, Aggregat (Philosophie), Ai Qing, Akademische Freiheit, Akamatsu Kaname, Akosmismus, Aktualismus (Philosophie), Albert Friedrich Berner, Albert Friedrich Gottschick, Albert Salomon (Soziologe), Albert Schwegler, Albrecht Ritschl (Theologe), Alenka Zupančič, Alessandro Baricco, Alexander Campbell Fraser, Alexander Francke, Alexander García Düttmann, Alexander Iwanowitsch Herzen, Alexander Jung (Literaturhistoriker), Alexander Somek, Alexander von Humboldt, Alexandre Kojève, Alexei Alexejewitsch Uchtomski, Alexis Bravmann Schmidt, Alfred von Martin, Alice Miller, Alle reden übers Wetter, ..., Allerseelen (Roman), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alois Dempf, Alois Emanuel Biedermann, Alois von Schmid, Aloys Hirt, Alphonse Gratry, Alternative für Deutschland, Altes und Neues, Althegelianer, Alwill Baier, Am Kupfergraben, Amadeus Wendt, Amalie Beer, Amelios Gentilianos, An sich, Analyse (Philosophie), Anamnesis, Anarchismus in Deutschland, Andenken (Hölderlin), André Glucksmann, Andreas Arndt, Andreas Dorschel, Andreas Eckl (Philosoph), Andreas Speiser, Anerkennung, Angst (Philosophie), Animalischer Magnetismus, Anmut, Annette Schlemm, Anselm von Canterbury, Anselmo Alfredo, Anstaltspsychiatrie, Anthroposophie, Antigone, Antimodernismus (Katholizismus), Antisemitismus, Antisemitismusforschung, Antisthenes, Antithese, Anton Springer, Antonín Marek, Antonia von Württemberg, Antonio Escohotado, Antonio Labriola, Antonio Rosmini, Apollon Alexandrowitsch Grigorjew, Apolog, Apriorismus, Arabischer Sozialismus, Arbeit (Philosophie), Arbeit (Sozialwissenschaften), Archibald Strohalm, Arnold Gehlen, Arnold Hauser, Arnold Mendelssohn (Mediziner), Arthur C. Danto, Arthur Schopenhauer, Arvydas Šliogeris, Askese, Atheismus, Athene, Atlantische Revolutionen, Attila József, Aufklärung, Auge für Auge, August Cieszkowski, August Gladisch, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, August Kahlert, August Schleicher, August Wilhelm Ambros, Augusto Vera, Aura (Benjamin), Aurora oder Morgenröte im Aufgang, Ausnahme, Autarkie, Automatisches Subjekt, Autorität, Autorität und Familie, Axel Honneth, Ästhetik, Émile Chartier, Öffentliche Meinung, Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Ökonomismus, Über Anmut und Würde, Über den Begriff der Geschichte, Über Deutschland, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Über die Revolution, Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen, Ľudovít Štúr, Şerif Mardin, Bad Lauchstädt, Balthasar Denner, Bamberg, Bamberger Zeitung, Barbara Smith (Autorin), Bart, Bart de Ligt, Bartholomäus von Carneri, Baruch de Spinoza, Béla von Brandenstein, Béla Weissmahr, Böckenförde-Diktum, Böhm-Bawerk/Hilferding-Kontroverse, Bühnenvolksbund, Bürgergesellschaft, Bürgerliche Gesellschaft, Bürgeropfer, Bedeutung des Veda, Begriff (Philosophie), Begriffsgeschichte, Belle Époque, Benedetto Croce, Benedikt Waldeck, Berühmte Persönlichkeiten, Berlin, Berliner Klassik, Bernhard Fritscher, Bernhard Minnigerode, Bernhard Welte, Bertrand Russell, Bertrando Spaventa, Bestimmte Negation, Beziehungsweise New York, Bibliopolis, Bibliothèque de philosophie contemporaine, Bibliothèque des textes philosophiques, Bildung, Bildungsroman, Bildungstheorie, Björn Höcke, Blauer Stern (Dresden), Božidar Debenjak, Boris Groys, Boris Nikolajewitsch Tschitscherin, Bremer Kirchenstreit, Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone, Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland, Britischer Idealismus, Brotlose Kunst, Bruno Bauer, Bruno Frank, Bruno Liebrucks, Bukolische Dichtung, Buntentorsteinweg, Burkhard Nonnenmacher, Byung-Chul Han, Caliban (Shakespeare), Cambridge Texts in the History of Political Thought, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl August Sauerländer, Carl August von Eschenmayer, Carl Christian von Flatt, Carl Daub, Carl Ernst Jarcke, Carl Friedrich Ernst Frommann, Carl Friedrich Göschel, Carl Friedrich von Marcus, Carl Friedrich Wilhelm Paniel, Carl Gustav Jacob Jacobi, Carl Gustav Theodor Schröder, Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Carl Ludwig Fernow, Carl Moritz Wolff, Carl Schmitt, Carlos Pérez Soto, Casimir Conradi, Catherine Malabou, Causa sui, Certismus, Cesare Beccaria, Cesare Luporini, Charles Sanders Peirce, Charles Taylor (Philosoph), Chausseestraße 126, Chiara Fumai, Chinesische Kultur, Chinesische Philosophie, Cholera, Chong-Fuk Lau, Christa Hackenesch, Christentum, Christian August Berkholz, Christian Boßler, Christian Friedrich Meyer, Christian Fuchs (Sozialwissenschaftler), Christian Morgenstern, Christian Reinhold Köstlin, Christian Xeller, Christiane Luise Hegel, Christine Weckwerth, Christlieb Julius Braniß, Christologie, Christoph Asmuth, Christoph Friedrich von Pfleiderer, Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849), Christoph Jamme, Christopher J. Arthur, Chuch’e-Ideologie, Clara Gertrud Wichmann, Coincidentia oppositorum, Comb-Over, Conrad Hermann, Conrad Matthies, Constantin Brunner, Constantin Ionescu Gulian, Constantin Noica, Constructive Developmental Framework, Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Daimonion, Daniel Mögling, Daniel Stocker, Das Absolute, Das Übel, Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus, Das Eine, Das Elend der Philosophie, Das Erhabene, Das Gute, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Das Leben der Anderen, Das Leben Jesu, Das Prinzip Hoffnung, Das Sein und das Nichts, Das Wesen des Christentums (Feuerbach), Dasein, David Ferdinand Koreff, David Fray, David Friedrich Strauß, Dänische Literatur, Düsseldorfer Malerschule, De officiis, De Stijl, Debora Vogel, Definition, Denis Diderot, Der Antichrist, Der Einzige und sein Eigentum, Der Fürst, Der Jasager, Der Pariser Bauer, Der philosophische Diskurs der Moderne, Der rasende Roland, Der Telegraph (Tageszeitung), Der Traum eines lächerlichen Menschen, Der unheimliche Gast (Erzählung), Der Untergang des Abendlandes, Der Vorleser, Deskriptive Psychologie, Determination (Logik), Deutsch-russische Beziehungen, Deutsche, Deutsche Philosophie, Deutscher Idealismus, Dezső Tandori, Dialectic Soul, Dialektik, Dialektik bei Marx und Engels, Dialektische Aufhebung, Dialektische Darstellungsmethode, Dialektische Grundgesetze, Dialektischer Materialismus, Dialogphilosophie, Didaktik der Philosophie, Die dritte Kultur, Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar, Die Gesellschaft des Spektakels, Die heilige Familie, Die Leute von Seldwyla, Die Neue Zeit (Revue), Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Die Ordnung des Diskurses, Die philosophische Hintertreppe, Die pornographische Phantasie, Die Republikaner, Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie, Die Welt als Wille und Vorstellung, Die Zauberflöte, Die Zerstörung der Vernunft, Diego Fusaro, Dieter Henrich (Philosoph), Dieter Leisegang, Dieter Suhr, Dieter Wandschneider, Dieter Wolf (Soziologe), Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Christian von Buttel, Dietrich Schindler (Politiker), Dietrich Schnepf, Différance, Dina Emundts, Ding an sich, Diogenes von Sinope, Dirk Hartmann, Dirk von Petersdorff, Dogmengeschichte, Don Quijote, Donald Mackenzie MacKinnon, Donald Phillip Verene, Dramaturgie, Druckfrisch, Du Pape, Dualismus, Duncker & Humblot, Г, Eat-Art, Eberhard Bitzer, Eberhard Braun, Eberhard IV. (Württemberg), Eberhard Simons, Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, Eckart Förster (Philosoph), Edgar Wind, Eduard Böcking, Eduard Gans, Eduard Hanslick, Eduard Meyen, Eduard Paulus, Eduard von Badenfeld, Eduard von Flottwell, Eduard von Hartmann, Eduard Zeller, Ehre, Eigensinn, Eigentum, Eigentumstheorien, Eilert Herms, Ein Nutzen von Philosophie ist nicht erwiesen, aber ein Schaden ist möglich, Eine Hand wäscht die andere, Eingedenken, Einholung (Dialektik), Elementarbücher des Kommunismus, Eleonora Ziemięcka, Elisabeth II. (Drama), Elise und Georg Heinrich Crola, Ella Flagg Young, Elmar Treptow, Emanation (Philosophie), Emanatistische Logik, Emergente Ordnung, Emergenz, Emil Angehrn, Emil Fackenheim, Emil Staiger, Emmanuel Macron, Empört Euch!, Ende der Geschichte, Eningen unter Achalm, Entäußerung, Enteignung, Entfremdete Arbeit, Entfremdung, Entweder – Oder, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Epikur, Epistemische Rechtfertigung, Epoche (Philosophie), Erfahrung, Erhard Lange (Philosoph), Erhard Schnepf, Eric Voegelin, Eric Weil, Erik Wolf, Eristische Dialektik, Erkenntnis und Interesse, Erkenntnistheorie, Erlanger Theologie, Ernest Hello, Ernest Mandel, Ernst Amadeus Wolff, Ernst Cassirer, Ernst Emil Struve, Ernst Heinrich Toelken, Ernst Kapp, Ernst Laas, Ernst Landsberg, Ernst Simon (Philosoph), Ernst Topitsch, Ernst Zitelmann, Erweckungstheologie, Erwin Metzke, Erwin Schadel, Ettore Ciccotti, Eudaimonie, Eugen Dühring, Eugen Heinrich Schmitt, Eule der Minerva, Europide, Eva Moldenhauer, Evangelische Theologie, Evangelisches Stift Tübingen, Ewald Wassiljewitsch Iljenkow, Existenz, Existenzphilosophie, Existiert Gott?, F. C. S. Schiller, Fabelhafte Rebellen, Falk Wagner, Fatalismus, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Faust. Eine Tragödie, Fawzi Boubia, Felix Klein, Felix Meiner Verlag, Felix Mendelssohn Bartholdy, Feministische Erkenntnistheorie, Ferdinand Christian Baur, Ferdinand Frensdorff, Ferdinand Gregorovius, Ferdinand Lassalle, Ferdinand Laurencin, Ferdinand Sietze, Ferdinand Ulrich, Ferdinand Walter, Ferdinand Walter (Theologe), Ferdinand Weinhandl, Fermenta philosophica, Finagles Gesetz, Form (Philosophie), Formalismus (Kunstgeschichte), Fortschritt, Fragmentenstreit, François Châtelet, Francesco de Sanctis, Francis Bacon, Francis Fukuyama, Francis Herbert Bradley, Francisco Pi i Margall, Frank-Peter Hansen, Frankfurter Schule, František Matouš Klácel, Frantz Fanon, Franz Carl Hiemer, Franz Geiger (Theologe), Franz Horn (Schriftsteller), Franz Jakob Göbel, Franz Josef Wagner, Franz Rosenzweig, Franz Serafin Exner (Philosoph), Franz Ungler, Franz von Liszt, Frauen in der Kunst, Fränkischer Tag, Frédéric de Rougemont der Ältere, Frühe Neuzeit, Fredric Jameson, Freiheit, Freizeit, Frieden, Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Friedrich, Friedrich Adolf Trendelenburg, Friedrich August Quenstedt, Friedrich Bassenge, Friedrich Bülow (Nationalökonom), Friedrich Brunstäd, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Christoph Förster, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Creuzer, Friedrich Dorguth, Friedrich Eduard Beneke, Friedrich Engels, Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker, Friedrich Harms (Philosoph), Friedrich Hölderlin, Friedrich Heer, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich Herman Semmig, Friedrich Immanuel Niethammer, Friedrich Jodl, Friedrich Julius Stahl, Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler), Friedrich Ludwig Lindner, Friedrich Nietzsche, Friedrich Philipp Albert Muhrbeck, Friedrich Pilgram, Friedrich Rudolf Hasse, Friedrich Schönemann (Amerikanist), Friedrich Schiller, Friedrich Theodor Vischer/Sekundärliteratur, Friedrich von Sallet, Friedrich Wilhelm Bollinger, Friedrich Wilhelm Carové, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich-Ludwig Urban, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frithjof Bergmann, Fritz Marquardt, Frommann-Holzboog Verlag, Fußballspiel der Philosophen, Furie des Verschwindens, Fuzzylogik, G. F. C. Griss, G. J. P. J. Bolland, Galvano Della Volpe, Gastfeldstraße, Gayatri Chakravorty Spivak, Günter Figal, Günter Rohrmoser, Günter Schulte, Günter Wohlfart, Günther Bien, Günther Hillmann (Soziologe), Günther Jakobs, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gō Seinosuke, Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik, Gedoppelte Mitte, Geert Reuten, Gegensatz, Gehorsam, Geist, Geist aus dem Ghetto, Geistesgeschichte, Geisteswissenschaft, Gela Weigelt, Gelehrtenfriedhof (Königsberg), Gemüt, Gemeingefährlich, Gentscho Dontschew, Geopolitik, Georg, Georg Andreas Gabler, Georg Ferdinand Forstner von Dambenoy, Georg Friedrich Daumer, Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Pohl, Georg Friedrich Puchta, Georg Gustav Roskoff, Georg Lasson, Georg Lukács, Georg Römpp, Georg Rheineck, Georg-Siegfried Schmutzler, George Bancroft (Politiker), George Herbert Mead, Georges Bataille, Georgica, Gerd Irrlitz, Gerd Kimmerle, Gerechtigkeit, Gerechtigkeitstheorien, Gerhard Dulckeit, Gerhard Gamm, Gerhard Kaiser (Germanist, 1927), Gerhard Kleining, Gerhard Schultze-Pfaelzer, Gerhard Stapelfeldt, Gerhardt Giese, Gerhart Schmidt, German Mäurer, Gerrit Mannoury, Gesamtausgabe (Heidegger), Geschichte Berlins, Geschichte der buddhistischen Philosophie, Geschichte der Ethik, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Klassischen Mechanik, Geschichte der Logik, Geschichte der Metaphysik, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Physik, Geschichte der Religionsphilosophie, Geschichte der Soziologie, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Freien Willens, Geschichte des Marxismus, Geschichte Heidelbergs, Geschichte Kenias, Geschichte liberaler Parteien, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Geschichte und Klassenbewußtsein, Geschichtlichkeit, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsbild, Geschichtsphilosophie, Geschmack (Kultur), Gesellschaftliches Bewusstsein, Gesellschaftsformation, Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin, Gesunder Menschenverstand, Gillian Rose (Philosophin), Giordano Bruno, Giorgio Agamben, Giotto di Bondone, Giovanni Gentile, Gisela von Arnim, Glasharmonika, Glück, Gleichheitssatz, Gletsch, Goethes Lyrik, Goethezeit, Goldenes Zeitalter, Golo Mann, Gonçal Mayos Solsona, Gott, Gott-ist-tot-Theologie, Gottebenbildlichkeit, Gottfried Martin, Gotthard Günther, Gottlieb Wilhelm Gerlach, Gottlob Benjamin Jäsche, Grammatologie (Derrida), Gräzisierung, Great Books of the Western World, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Grundriss, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Gunther Ipsen, Gustav Asverus, Gustav Biedermann, Gustav Billroth, Gustav Blaeser, Gustav Glogau, Gustav Julius, Gustav Kühne, Gustav Siewerth, Gustav Speth, Gustav von Griesheim, Gustave Rolin-Jaequemyns, Hajime Tanabe, Hamilkar von Fölkersahm, Hannah Arendt, Hannan-Universität, Hannelore Schröder, Hans Buchheim, Hans F. Geyer, Hans Freyer, Hans Friedrich Fulda, Hans Furrer (Pädagoge), Hans Heinz Holz, Hans Küng, Hans Leisegang, Hans Radandt, Hans Wagner (Philosoph), Hans-Christoph Jahr, Hans-Ernst Schiller, Hans-Joachim Birkner, Hans-Martin Sass, Hans-Peter Krüger (Philosoph), Harald Seubert, Harald Wohlrapp, Harmonie, Harriette Robinson Shattuck, Hauptwiderspruch, Hayden White, Hegel (Begriffsklärung), Hegel (Familie), Hegel (Rebsorte), Hegel-Gymnasium Magdeburg, Hegel-Preis, Hegel: „Über den Staat“ (Seminar), Hegelei, Hegelgasse (Wien), Hegelhaus, Hegelianismus, Hegelstraße (Weimar), Heilsgeschichte, Heinrich Barth, Heinrich Beck (Philosoph), Heinrich Brugsch, Heinrich Cunow, Heinrich Czolbe, Heinrich Dürrschmidt, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus, Heinrich Eugen Marcard, Heinrich Grunholzer, Heinrich Gustav Hotho, Heinrich Heine, Heinrich IV., Teil 1, Heinrich Leo, Heinrich Meyer (Mediziner), Heinrich Philipp August Damerow, Heinrich Ritter (Philosoph), Heinrich Theodor Rötscher, Heinrich Wilhelm Dove (Physiker), Heinrich Wilhelm Stieglitz, Heinz Abosch, Hellmut Walter Brann, Helm Stierlin, Helmut Folwart, Helmut Metzler (Philosoph), Helmut Ogiermann, Helmut Reichelt, Helmut Reinicke, Henning Ottmann, Henri Druey, Henri Lang, Henri Lauener, Henri Lefebvre, Henry B. Sloman (Rechtsanwalt), Henry Clay Brockmeyer, Henry Longueville Mansel, Heraklit, Herbert Frohnhofen, Herbert Hrachovec, Herbert Schnädelbach, Heribert Boeder, Herman Lommel, Herman Nohl, Hermann August Korff, Hermann Drüe, Hermann Franck (Schriftsteller), Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs, Hermann Glockner, Hermann Jellinek, Hermann Klenner, Hermann Lotze, Hermann Raschke (Theologe), Hermann Schmitz (Philosoph), Hermann Ulrici, Hermann Zeltner, Hermeneutik, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Herr und Knecht (Tolstoi), Herrenmensch, Herrschaft und Knechtschaft, Herzogtum Württemberg, Heymann Steinthal, Hic Rhodus, hic salta, Hiroki Azuma, Historische Exodus-Forschung, Historische Jesusforschung, Historische Rechtsschule, Historische Schule der Nationalökonomie, Historischer Materialismus, Historismus (Geschichtswissenschaft), Historizismus, Holismus, Holländische Radikalkritik, Hollywooder Liederbuch, Holocaust (Begriff), Homo sociologicus, Horst Mahler, Horst Möller, Hugh Barr Nisbet, Hugo Falkenheim (Literaturwissenschaftler), Hugo Haelschner, Hugo Riemann, Humanismus, Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldtsches Bildungsideal, Hybridität, Hyperions Schicksalslied, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Ideal (Philosophie), Idealismus, Idee, Ideenlehre, Identitätsphilosophie, Ideologiekritik, Ignaz Paul Vital Troxler, Ignác Jan Hanuš, Imagination, Immanente Kritik, Immanenz, Immanuel Carl Diez, Immanuel David Mauchart, Immanuel Hegel, Immanuel Hermann Fichte, Immanuel Kant, Immaterialität, In der Sache J. Robert Oppenheimer, Individualität, Individuum est ineffabile, Indologie, Industrielle Revolution, Inferentielle Semantik, Ingeborg Maus, Ingeborg Schüßler, Ingmar Thilo, Ingrid Pepperle, Inkarnat, Innerlichkeit, Insel-Bücherei, Institutionenökonomik, Integrale Theorie, Intellektuelle Anschauung, Intelligenztest, Interkulturelle Philosophie, International Symposium on Marxian Theory, Internationale Hegel-Gesellschaft, Internationale Hegel-Vereinigung, Interpellation (Philosophie), Iring Fetscher, Irrational, Irrtum, Isaac Thomas Hecker, Isaac von Sinclair, Isaiah Berlin, Iván Böszörményi-Nagy, Iwan Alexandrowitsch Iljin, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Iwan Wassiljewitsch Kirejewski, Jacques der Fatalist und sein Herr, Jacques Lacan, Jacques Martin (Philosoph), Jagsthausen, Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik, Jakob Böhme, Jakob Friedrich Reiff, Jakob Hommes, Jakob Schlesinger, James Alexander Hepburn von Bothwell, James Black Baillie, James Denham-Steuart, James Hutchison Stirling, Jan Dieren, Jan Knopf, Jaromír Bartoš, Jaroslav N. Ondra, Javad Tabatabai, Jörg Dierken, Jörg Kazmair, Jörg Splett, Jörg-Johannes Lechner, Jüdische Philosophie, Jüdische Religion, Jürgen Habermas, Jean Gebser, Jean Hyppolite, Jean Paul, Jean Wahl, Jean-François Lyotard, Jena, Jerzy Margański, Jessica Benjamin, Jesus außerhalb des Christentums, Jiří Bednář, Jigsaw (Figur), Joachim Ringleben, Joachim Ritter, Joachim von Fiore, Jochen Bung, Johan Ludvig Heiberg (Schriftsteller), Johan Vilhelm Snellman, Johann Adam Goez, Johann August Heinrich Ulrich, Johann Burckhardt Mögling, Johann Carl Gittermann, Johann Christoph Held, Johann Dietrich Zylius, Johann Eduard Erdmann, Johann Friedrich Breyer, Johann Friedrich Cotta, Johann Georg Hamann, Johann Georg Mußmann, Johann Gottfried Herder, Johann Gottfried Pahl, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gustav Droysen, Johann Heinrich Liebeskind, Johann Holtrop, Johann Leonhard Schrag, Johann Peter Romang, Johann von Hofmann, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Arnoldus Oosterbaan, Johannes Brenz, Johannes Christiansen, Johannes Heinrichs (Philosoph), Johannes Hielscher, Johannes Hirschberger, Johannes Hoffmeister (Philosoph), Johannes Rohbeck, Johannes Schaber, Johannes Schulze (Theologe, 1786), Johannes Scottus Eriugena, Johannes Volkelt, John Adolphus Etzler, John Augustus Roebling, John Dewey, John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton, John Henry Muirhead, John Jones (Literaturwissenschaftler), John McTaggart Ellis McTaggart, John Niemeyer Findlay, John O’Donohue, John Oxenford, John Sallis, John Watson (Philosoph), Johnson-Forest Tendency, Jonas Cohn, José Gaos, José Ortega y Gasset, José Saramago, Josef Derbolav, Josef Kohler, Josef Schmidt (Philosoph), Josef Simon (Philosoph), Joseph Hillebrand, Joseph Lehmann (Schriftsteller), Joseph Maria Bocheński, Joseph Victor von Scheffel, Jouissance, Judith Butler, Judith N. Shklar, Jule Govrin, Julia Kristeva, Julius Abegg, Julius Bahnsen, Julius Bernhard Engelmann, Julius Ebbinghaus, Julius Fürst (Orientalist), Julius Frauenstädt, Julius Walter (Theologe), Junges Deutschland (Literatur), Junghegelianer, Kabbalistische Lehrtafel, Kairos, Kalām, Kantiana, Karel Kosík, Karen Gloy, Karl August Christoph Friedrich Zoller, Karl August Friedrich von Duttenhofer, Karl Bühler, Karl Bernhard Moll, Karl Bonhoeffer, Karl Christian Friedrich Krause, Karl Christoph Renz, Karl Duncker (Verleger), Karl Fortlage, Karl Friedrich August Kahnis, Karl Friedrich Bachmann, Karl Friedrich Heinrich Marx, Karl Friedrich von Steiger, Karl Georg Bruns, Karl Gok, Karl Gutzkow, Karl Heinz Pfeffer, Karl Homann, Karl Larenz, Karl Löwith, Karl Ludwig Michelet, Karl Ludwig Weisser, Karl Mager, Karl Markus Michel, Karl Marx, Karl Moritz Fleischer, Karl Philipp Fischer, Karl Popper, Karl Reinhold von Köstlin, Karl Rosenkranz, Karl Schnaase, Karl Schwarz (Theologe), Karl Theodor Albert Liebner, Karl Theodor Bayrhoffer, Karl Ulmer, Karl von Hegel, Karl von Ribbentrop, Karl Wallner, Karl Werder, Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, Karl Wilhelm von Willisen, Karlheinz Gierden, Karneades von Kyrene, Karol Kuzmány, Karsten Harries, Kaspar Hauser, Kaspar, der Mensch, Kategorie (Philosophie), Kategorischer Imperativ, Katharina Comoth, Katholische Aufklärung, Kazuko Saegusa, Königliche Kunst, Königreich Benin, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, Körperbautyp, Köstlin (Familie), Kieler Schule, Kihira Tadayoshi, Kitarō Nishida, Klassenbewusstsein, Klassenlose Gesellschaft, Klassische Kunst, Klaus Düsing, Klaus Erich Kaehler, Klaus Roth (Politikwissenschaftler), Klaus Vieweg (Philosoph), Knecht, Knechtschaft, Kohärenztheorie, Kollektive Demokratie, Komödie, Komik, Kommunismus, Komparatistik, Komparative Philosophie, Konfliktsoziologie, Konrad Cramer, Konrad Engelbert Oelsner, Konrad Lorenz, Konrad Utz, Konservative Revolution, Konstantin Sergejewitsch Aksakow, Konstitutionstheorie, Kontemplation, Kontinuität (Philosophie), Konzert- und Kongresshalle Bamberg, Kornstraße (Bremen), Koteletten, Kraft, Kröners Taschenausgabe, Kritik der reinen Vernunft, Kritische Theorie, Kritischer Rationalismus, Kritisches Journal der Philosophie, Kritizismus, Kultur, Kultur Berlins, Kultur Deutschlands, Kulturalität, Kulturgeschichte der Neuzeit, Kulturphilosophie, Kuno Fischer, Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart, Kurt Appel, Kurt Badt, Kurt Eisner, Kurt Hiller, Kurt Leese, Kurt Lenk, Kurt Seelmann (Rechtsphilosoph), Lachen, Landgut Steiger, Lars Lambrecht, Lazzaroni, Lebensalter (Hölderlin), Lebensphilosophie, Legitimität, Leibnizplatz, Leo Kofler, Leonard Trelawny Hobhouse, Leopold Hasner von Artha, Leopold von Henning, Lessing-Übersetzerpreis, Letztbegründung, Lewis S. Ford, Liberalismus, Liberum Veto, Liebe, Lienhard Wawrzyn, Lina Ramann, Linz am Rhein, Lisa Herzog (Philosophin), List der Vernunft, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Persönlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen, Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Bürgerliche Bergstadt, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Heg, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte, Liste der Klassischen Philologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena, Liste der Philosophiezeitschriften, Liste der Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Liste der Rektoren der Universität Rostock, Liste der Straßen in Bergkamen, Liste der Straßen in Düren, Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch, Liste der Straßen in Essen-Kettwig, Liste der Straßen in Oberhausen, Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide, Liste der Straßen in Selm, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt, Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H, Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H, Liste der Straßennamen von Görlitz, Liste der Straßennamen von Heilbronn, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Titel der Insel-Bücherei, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Liste der Werke von Reiner Bredemeyer, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutschsprachiger Philosophen, Liste geflügelter Worte/D, Liste geflügelter Worte/F, Liste geflügelter Worte/W, Liste historisch-musiktheoretischer Literatur, Liste Klassischer Philologen, Liste Münchner Straßennamen/H, Liste von Geburtshäusern berühmter Personen, Liste von Penguin Classics, Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen, Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Liste von Persönlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tübingen, Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern, Liste von Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben, Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek, Literaturjahr 1770, Literaturjahr 1806, Literaturjahr 1820, Literaturjahr 2021, Logik, Logisch-historische Methode, Logos Bibelsoftware, Loreta Anilionytė-Lozuraitienė, Lothar Eley, Louis Le Fur, Louis Sala-Molins, Louis-Alexandre Foucher de Careil, Louis-Bertrand Castel, Louise Seidler, Luís de Camões, Lucien Goldmann, Lucien Herr, Lucilio Vanini, Lucio Battisti, Lucio Colletti, Ludvík Armbruster, Ludwig Binswanger, Ludwig Boltzmann, Ludwig Boumann, Ludwig Buhl (Schriftsteller), Ludwig Christ (Schriftsteller), Ludwig Feuerbach, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, Ludwig Landgrebe, Ludwig Noack (Philosoph), Ludwig Ofterdinger, Ludwig Pfau, Ludwig Philippson, Ludwig Sebbers, Ludwig Siep, Ludwig Steinherr, Ludwik Zejszner, Lutherkapelle (Koblenz), Lutter & Wegner, Luuk van Middelaar, Lychgate (Band), Lyriktheorie, Macht, Magdalena Aebi, Magdeburger Straßen/H, Magie, Mahmud Muhammad Taha, Makoto Ozaki, Makrogeschichte, Malwida von Meysenbug, Manfred Riedel, Manfred Salow, Manfred Züfle, Mannesalter, Maoismus, María Antonia González Valerio, Marcus Tullius Cicero, Mari Mikkola, Marietta Kies, Markus Rothhaar, Marlon Grohn, Martin Deutinger, Martin Gutzeit, Martin Heidegger, Martin Jörg Schäfer, Martin Steinhoff, Marx para principiantes, Marx’ Wertformanalyse, Marxismus, Marxistische Gruppe, Marxistische Philosophie, Marxistische Wirtschaftstheorie, Marxists Internet Archive, Materialismus, Materialismusstreit, Materie (Philosophie), Matthäus Alber, Matthew Arnold, Matthias Kettner, Matthias Koßler, Matthias Wunsch, Maurice Blondel, Maurice de Gandillac, Maurice Merleau-Ponty, Max Ernst, Max Horkheimer, Max Schasler, Max Stirner, Maxence Caron, Maximilian Albert Landerer, Mögest du in interessanten Zeiten leben, Mātauranga Māori, Meister Eckhart, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, Menschwerdung Gottes, Meredith Monk, Merkmal, Mesmerische Offenbarung, Messianismus, Meta Forkel-Liebeskind, Metadiskurs, Metamedium, Methodischer Zweifel, Michael D. Eschner, Michael Fisch, Michael Franz (Philosoph), Michael Franz (Theologe), Michael Haller (Medienwissenschaftler), Michael Heinrich (Politikwissenschaftler), Michael Inwood, Michael Kirn, Michael Mästlin, Michael Neil Forster, Michael Quante, Michael Sachs (Rabbiner), Michael Theunissen, Michael Welker, Michael Winkler (Pädagoge), Michael Wolff (Philosoph), Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Fedotowitsch Owsjannikow, Michel Clouscard, Michel Foucault, Miguel de Unamuno, Minima Moralia, Mita Sekisuke, Mitschrift, Moderne Islamische Philosophie, Montagsklub, Moralische Rechtfertigung, Moritz August von Bethmann-Hollweg, Moritz Elsner, Moritz Veit, Moriz Carrière, Moses Hess, Moses Mendelssohn, Moses Moser, Museum für Moderne Kunst München, Musik der Romantik, Mutai Risaku, Mythos, Nachfolge Jesu, Nachman Krochmal, Nachtwächterstaat, Narrativ (Sozialwissenschaften), Natürliche Theologie, Nathanael Köstlin, Nationalromantik, Naturphilosophie, Naturrecht, Naturreligion (Begriff), Naturtheorie, Naturvolk, Naturzustand, Nördliche Vorstädte von Potsdam, Nürnberg, Negation, Negative Dialektik, Nekrolog 1831, Neomarxismus, Neue Mitte (Roman), Neues Gymnasium Nürnberg, Neues Museum (Berlin), Neuhegelianismus, Neukantianismus, Neuluthertum, Neuplatonismus, Neuscholastik, Neustadtscontrescarpe, News & Letters, Niccolò Machiavelli, Nicholas Rescher, Nicolai Hartmann, Nicolaus von Thaden, Niederknien, Nietzsche-Rezeption, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Nikolajewitsch Strachow, Nikolai Wladimirowitsch Stankewitsch, Nikolaus Varnbüler, Nils Baratella, Noch und Nöcher, Nouvelle Philosophie, Novalis, Objekt (Philosophie), Objektivation, Objektiver Geist, Objektiver Idealismus, Offene Gesellschaft, Olaf Breidbach, Ontologie, Ontotheologie, Optimismus, Orthodoxer Marxismus, Orthogenese, Oskar Negt, Ossip K. Flechtheim, Oswald Spengler, Othering, Otto A. Böhmer, Otto Friedrich Gruppe, Otto Kaiser (Theologe), Otto Liebmann, Otto Mann (Germanist), Otto Pöggeler, Otto Schily, Otto von Bismarck, Palais am Fürstenwall, Palais des Prinzen Heinrich, Panajotis Kondylis, Panlogismus, Panpsychismus, Panta rhei, Pantheismusstreit, Pantragismus, Paolo Rossi (Philosoph), Paradigma, Paradoxe Logik, Parmenides (Platon), Partito Socialista Italiano, Patricia Purtschert, Paul Bockelmann, Paul Chenavard, Paul de Man, Paul Janet, Paul Lensch, Paul Stapfer, Paul Wolfgang Merkel, Pauline Gotter, Paulo Freire, Paulus Modestus Schücking, Pädagogik der Aufklärung, Pädagogische Hochschule Nürnberg, Pöbel, Perserkriege, Peter Baumanns, Peter Brokmeier, Peter Christian Ludz, Peter Engelmann (Verleger), Peter Hacks, Peter Henrici (Theologe), Peter Rohs, Peter Trawny, Peter V. Zima, Pfeil-Paradoxon, Phaidon, Phaidros, Phänomen, Phänomenologie, Phänomenologie des Geistes, Philanthropie, Philebos, Philipp Konrad Marheineke, Philipp Mainländer, Philippe Beck, Philosoph, Philosophenviertel, Philosophie, Philosophie der Freiheit, Philosophie der Gegenwart, Philosophie der symbolischen Formen, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Philosophie des Abendlandes, Philosophie in der Schweiz, Philosophische Anthropologie, Philosophische Ästhetik, Philosophische Praxis, Philosophische Studientexte, Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit, Philosophisches Erbe, Pierre Bourdieu, Pierre Klossowski, Pierre-Joseph Proudhon, Pietismus, Pietro Piovani, Pirmin Stekeler-Weithofer, Platon, Platonischer Mythos, Plauen (Dresden), Plotin, Poesie, Polarität (Philosophie), Politeia, Politische Partei, Politische Theologie, Politische Theorie, Politischer Mythos, Positive Philosophie, Positivismusstreit, Posthistoire, Posthumanismus, Postmoderne, Poststrukturalismus, Pragmatische Maxime, Praxis (Philosophie), Priesterbruderschaft St. Pius X., Printing and the Mind of Man, Privat, Privateigentum, Proklos, Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich, Prometheus, Proslogion, Protagoras (Platon), Protestantismus, Proudhonismus, Prozess, Prozess und Realität, Prozessphilosophie, Psychiker (Psychiatrie), Pyrrhon von Elis, Pythagoras in der Schmiede, Qualitative Heuristik, Rached al-Ghannouchi, Rahel Varnhagen (Arendt), Rahel Varnhagen von Ense, Rainald Goetz, Ralph-Peter Crimmann, Rameaus Neffe, Ranajit Guha, Rassismus, Rationalismus, Raya Dunayevskaya, Rüdiger Bubner, Realismus (Literatur), Realphilosophie, Rechtsextremismus und Esoterik, Rechtsphilosophie, Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus, Reflexion (Philosophie), Reformationsjubiläum 2017, Regeneration (Schweiz), Regius Professor of Moral Philosophy (Aberdeen), Reichspublizistik, Reiner Wiehl, Reinhard Margreiter, Reinhart Maurer, Reinhold Baumstark (Politiker), Reinhold Schneider, Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink, Religionskritik, Religionsphilosophie, Remo Bodei, Renaissance-Humanismus, René Descartes, René Marcic, Ricardo Duchesne, Richard Haldane, 1. Viscount Haldane, Richard Hönigswald, Richard Herbertz, Richard Rothe, Richard Wagner, Richard Wagner und der Antisemitismus, Rita Kuczynski, Ritter Toggenburg, Ritter-Schule, Robert B. Pippin, Robert Brandom, Robert H. Lowie, Robert Heiß (Philosoph), Robert Menasse, Robert Theis, Robert von Zimmermann, Roberto Fineschi, Roberto Osculati, Robin George Collingwood, Roland Simon-Schaefer, Rolf-Peter Horstmann, Romano Guardini, Romantik, Romantikerhaus, Romanze (Literatur), Romuald Hube, Rowohlts Monographien, Rudolf Baxmann, Rudolf Haym, Rudolf Heinrich Klausen, Rudolf von Bitter (Landrat), Rudolf von Bitter der Jüngere, Rudy Rucker, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russische All-Militärische Union, Russische Rückständigkeit, Sahra Wagenknecht, Salon der Rahel Varnhagen, Sammlung Metzler, Samuel Heinrich Spiker, Samuel Hirsch, Samuel Rösel, Sankt-Remigius-Kapelle, Satire, Satz vom Widerspruch, Søren Kierkegaard, Schädellehre, Schöne Seele, Schönheit, Schöpfungshöhe, Schiffbruch mit Zuschauer, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schnee (Roman), Schule der Arbeitslosen, Schwaben in Berlin, Schwarzbuch Kapitalismus, Schwarze Pädagogik, Schwarzer Humor, Schwäbische Dialekte, Schwäbische Dichterschule, Schwäbische Dichterstraße, Schweigespirale, Schwerter zu Pflugscharen, Schwulststil, Seeland (Schweiz), Seele, Sehnsucht, Sein, Sein und Zeit, Selbstbewusstsein, Selbstgefühl, Semantisches Netz, Semitismus, Seneca, Sepan cuantos, Setzung (Philosophie), Sexualethik, Seyla Benhabib, Shlomo Avineri, Shunyata, Siebter Brief (Platon), Siegfried Marck, Sigismund Stern, Simone de Beauvoir, Simplikios, Simson Alexander David, Sing-Akademie zu Berlin, Sittlichkeit, Situationistische Internationale, Sixt Karl Kapff, Skeptizismus, Slavoj Žižek, Société française de philosophie, Sokrates, Sokratische Denkwürdigkeiten, Sokratische Wende, Song Du-yul, Sophisten, Sophistes, Sovietica, Sozialökonomik, Sozialphilosophie, Soziokulturelle Evolution, Soziologie, Soziologie und empirische Forschung, Soziologische Theorie, Spekulation (Philosophie), Spekulativer Realismus, Spielgut, Spiritismus, Spiritualismus (Philosophie), Staat, Staatstheorie, Stalker (Film), Standpunkt-Theorie, Stascha Rohmer, Ständestaat, Stéphane Mallarmé, Stefan Molyneux, Stefan Zweifel, Stimmung (Kunst), Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur, Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/H, Strafzumessung (Deutschland), Strafzwecktheorie, Strukturverben in der spanischen Sprache, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Stuart Hall (Soziologe), Student, Studien über Autorität und Familie, Stuttgart, Stuttgart Hauptbahnhof, Subjekt (Philosophie), Subjekt-Objekt-Spaltung, Subjektiver Idealismus, Substanz, Suevica, Suhrkamp Verlag, Suizid, Susan Blow, Susan Neiman, Susan Sontag, Sylvie von Ziegesar, Synthese, Systemphilosoph, Systemtheorie, Szientismus, Tarcísio Padilha, Täter-Opfer-Ausgleich, Tätigkeitstheorie, Tübinger Orthodoxie, Tübinger Schule, Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Technikphilosophie, Technischer Fortschritt, Technisches Bild, Technisierung, Teleologie, Teodor Iljitsch Oiserman, Terra nostra, Thüringen, The Next 100 Years, Thedinghauser Straße, Theistische Evolution, Thelema Society, Theodizee, Theodor Kliefoth, Theodor Lehmus, Theodor Lipps, Theodor Litt, Theodor Mundt, Theodor W. Adorno, Theodor Wilhelm Danzel (Philosoph), Theologischer Rationalismus, Theorie der Kunst, Theorie des kommunikativen Handelns, Thesen über Feuerbach, Thomas Collmer, Thomas Hanke, Thomas Steinfeld, Thukydides, Thymos, Timaios, Titius-Bode-Reihe, Tobia Bezzola, Todesstrafe, Tom Rockmore, Totalität, Tragödie, Transzendentale Analytik, Transzendentalien, Transzendentalphilosophie, Transzendenz, Traugott Koch, Triade (Philosophie), Trießnitz, Tsunetō Kyō, Tucher von Simmelsdorf, Tuismus, Tununa Mercado, TVXQ, Twayne’s world authors series, Tzvetan Todorov, Udo Bermbach, Ulla Lenze, Unendlicher Progress, Unendlichkeit, Universalienproblem, Universalismus (Philosophie), Unsichtbare Hand, Untertan, Urgenz, Ute Guzzoni, Vanitas, Václav Bolemír Nebeský, Väterliche Gewalt, Völkerpsychologie, Völkerrecht, Veränderlichkeit der Arten, Verdinglichung, Verdinglichung (Rechtswissenschaft), Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden, Vergegenständlichte Arbeit, Vergegenständlichung, Vermittlung (Philosophie), Vermittlungstheologie, Vernunft, Versöhnung, Verteidigung einer Kultur, Vicki Kirby, Victor Cousin, Victor Delbos, Villa Haas, Vinzenz Rüfner, Vita activa oder Vom tätigen Leben, Vittorio Hösle, Vivekananda, Vladimir Jankélévitch, Vladimiro Giacché, Volk, Volker Gerhardt, Volker Lenhart, Volker Schäfer, Volksgeist, Volkstum, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Vom Sinn unseres Lebens, Von Deutschland lernen – Goethe und Hegel, Vorsokratiker, Wahrheit, Wallensteins Tod, Walter Benjamin, Walter Ehrlich, Walter Huder, Walter Jaeschke, Walter Kern (Theologe), Walter Robert Fuchs, Walter Schulz (Philosoph), Walter Terence Stace, Walter Wolf (Politiker), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, Was ist eine „relevante“ Übersetzung?, Was ist Metaphysik?, Was nicht im Wörterbuch steht, Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis, Würde, Wege zum Sozialismus, Weltanschauung, Weltgeist, Weltseele, Weltweisheit, Wenceslao Roces, Werden (Philosophie), Werner Becker (Philosoph), Werner Hamacher, Werner Moskopp, Werner Rotter, Werner Seppmann, Wertform, Westler (Russland), Widerspruch (Dialektik), Widerspruchstheorie, Wiktor Alexejewitsch Wasjulin, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Flensburg, Wilhelm Friedrich Hufnagel, Wilhelm Gottlieb Tennemann, Wilhelm Jordan (Schriftsteller), Wilhelm Klein (Theologe), Wilhelm Löhe, Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Wilhelm Neumann (Schriftsteller), Wilhelm Pfeil, Wilhelm Raimund Beyer, Wilhelm von Hegel, Wilhelm von Humboldt, Wilhelm Wundt, Wilhelmine Canz, Willem Gerard Brill, William Huntington Russell, William Wallace (Philosoph), Wissenschaft der Logik, Wissenschaftlicher Sozialismus, Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen, Wissenschaftskritik, Wissenschaftstheorie, Wissenssoziologie, Wladimir Iwanowitsch Guerrier, Wolf Dieter Enkelmann, Wolf Solent, Wolf-Dieter Marsch, Wolfgang Bartuschat, Wolfgang Grözinger, Wolfgang H. Pleger, Wolfgang Künne, Wolfgang Kersting, Wolfgang Leidhold, Wolfgang Mönke, Wolfgang Neuser (Philosoph), Wolfgang Schild (Rechtshistoriker), Wolfgang Welsch (Philosoph), Wolfhart Henckmann, Worthülse, Xavier Tilliette, Xenophanes, Yehuda Ashlag, Yoshimoto Takaaki, Zarathustra, Zär’a Yaqob, Zeichnung (Kunst), Zeit-Bibliothek der 100 Bücher, Zeitgeist, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zentralverwaltungswirtschaft, Zerrissenheit, Zivilgesellschaft, Zoltán Szankay, Zoroastrismus, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Zur Judenfrage, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Zwanglose Gesellschaft Berlin, Zweck, Zwei-Deutschland-Theorie, Zweite Natur, (14845) Hegel, 10:9 für Stroh, 14. November, 1770, 1800er, 1831, 1835, 2020, 2031, 27. August. Erweitern Sie Index (1823 mehr) »

A Tale of the Ragged Mountains

Illustration der Erzählung A Tale of the Ragged Mountains (Eine Geschichte aus den Ragged Mountains) ist der Titel einer Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, die im April 1844 in Godey’s Lady’s Book erschien und Abenteuer- mit Science-Fiction-Elementen verbindet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und A Tale of the Ragged Mountains · Mehr sehen »

Abraham Cohen Herrera

Abraham Cohen de Herrera, auch Abraham Irira, christlicher Taufname Alonso Nunez de Herrera (* um 1570; † 1635 oder 1639 in Amsterdam), war ein Religionsphilosoph und Kabbalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Abraham Cohen Herrera · Mehr sehen »

Absoluter Idealismus

Absoluter Idealismus ist eine philosophische Theorie, die hauptsächlich mit den beiden deutschen Philosophen G. W. F. Hegel und Friedrich Schelling und dem US-amerikanischen Philosophen Josiah Royce in Verbindung gebracht wird, aber in ihren Grundzügen auf Hegel zurückgeht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Absoluter Idealismus · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Abstraktion · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Achilleus · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Achsenzeit · Mehr sehen »

Acte gratuit

Ein acte gratuit (frz. „willkürliche Handlung“) ist eine absurde, meist gewalttätige und zerstörerische spontane Handlung ohne Sinn oder nachvollziehbare Motivation.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Acte gratuit · Mehr sehen »

Adalbert Friedrich Marcus

Adalbert Friedrich Marcus von Max Hartmann Adalbert Friedrich Marcus (* 21. November 1753 in Arolsen; † 26. April 1816 in Bamberg) war ein deutscher Arzt, Leibarzt von Franz Ludwig von Erthal und Förderer der Kunst und Wohlfahrt der Stadt Bamberg, in der er als Professor der Medizin tätig war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adalbert Friedrich Marcus · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adam und Eva · Mehr sehen »

Adam und Eva (Hacks)

Adam und Eva ist ein Bühnenstück von Peter Hacks, das dieser 1972 schrieb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adam und Eva (Hacks) · Mehr sehen »

Adolf Ferdinand Krech

Adolf Ferdinand Krech (* 13. Juni 1803 in Oschatz; † 12. Mai 1869 in Berlin) war Gründungsdirektor des Friedrichs-Gymnasium Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Ferdinand Krech · Mehr sehen »

Adolf Friedrich Rutenberg

Adolf Friedrich Rutenberg (* 30. Oktober 1808 in Berlin; † 6. Dezember 1869 ebenda) war ein deutscher Geografielehrer, Junghegelianer und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Friedrich Rutenberg · Mehr sehen »

Adolf Grünbaum

Adolf Grünbaum (* 15. Mai 1923 in Köln; † 15. November 2018) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Grünbaum · Mehr sehen »

Adolf Harleß

Adolf Gottlieb Christoph Harleß, ab 1854 Ritter von Harleß (auch Adolph von Harleß; * 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher lutherischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Harleß · Mehr sehen »

Adolf Ivar Arwidsson

Adolf Ivar Arwidsson in einer Lithographie von Johan Elias Cardon. Adolf Ivar Arwidsson (* 7. August 1791 in Padasjoki, Finnland; † 21. Juni 1858 in Viipuri) war ein finnischer politischer Journalist, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Ivar Arwidsson · Mehr sehen »

Adolf Lasson

Adolf Lasson 1911 Adolf Lasson (* 12. März 1832 in Strelitz als Ahron Lazarusson; † 19. Dezember 1917 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Lasson · Mehr sehen »

Adolf Laun

Wenzel Pobuda: Porträt Adolf Laun Konrad Wilhelm Adolf Laun (* 29. Januar 1808 in Bremen; † 14. September 1881 in Oldenburg) war ein deutscher Romanist, Übersetzer, Gymnasiallehrer und Literaturhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Laun · Mehr sehen »

Adolf Pichler

Adolf Pichler (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Pichler · Mehr sehen »

Adolf Schlatter

Adolf Schlatter, vor 1907 Adolf (von) Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Schlatter · Mehr sehen »

Adolf Schottmüller

Frontispiz zu ''Luther. Ein Heldenleben'' Carl Gustav Adolf Schottmüller, bis 1858 Müller (* 29. Januar 1798 in Berlin; † 1. März 1871 ebendort) war ein deutscher Historiker, Lyriker und Erzieher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Schottmüller · Mehr sehen »

Adolf Theodor Julius Ludwig

Adolf Theodor Julius Ludwig (* 19. Februar 1808 in Płock an der Weichsel; † 1876 in Warschau) war ein lutherischer Theologe und als Generalsuperintendent leitender Geistlicher der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolf Theodor Julius Ludwig · Mehr sehen »

Adolphe Pictet

Adolphe Pictet (1824) Adolphe Pictet (* 11. September 1799 in Lancy; † 20. Dezember 1875 in Genf) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adolphe Pictet · Mehr sehen »

Adrian Hsia

Adrian Hsia (* 25. November 1938 in Chongqing, Republik China; † 22. November 2010 Montreal, Québec, Kanada) war ein chinesischer Literaturwissenschaftler, Germanist und Anglist, der sich besonders mit kulturellen Transformations- und Transferprozessen in der Literatur Chinas und Europas beschäftigte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adrian Hsia · Mehr sehen »

Adrian Piper

Adrian Piper (2005) Adrian Margaret Smith Piper (* 20. September 1948 in New York City) ist eine US-amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation und eine analytische Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Adrian Piper · Mehr sehen »

Aggregat (Philosophie)

Der Begriff Aggregat wurde schon von Aristoteles analysiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Aggregat (Philosophie) · Mehr sehen »

Ai Qing

Ai Qing 1929 Ai Qing (geboren als Jiang Zhenghan; stilisierter Name Jiang Haicheng; * 27. März 1910 in Jinhua, Zhejiang; † 5. Mai 1996 in Peking) war ein chinesischer Dichter und Maler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ai Qing · Mehr sehen »

Akademische Freiheit

Die akademische Freiheit oder Wissenschaftsfreiheit ist ein Begriff, der eine Reihe von Freiheiten und die dazugehörige Verantwortung für die Hochschulen, ihre Lehrer, die Hochschulverwaltung und die Studenten umfasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Akademische Freiheit · Mehr sehen »

Akamatsu Kaname

Akamatsu Kaname (jap. 赤松 要, Akamatsu Kaname; * 7. August 1896 in Kurume; † 20. Dezember 1974) war ein japanischer Ökonom.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Akamatsu Kaname · Mehr sehen »

Akosmismus

Akosmismus (von griech. a- (nicht) und kosmos (Welt)) (Lehre von der Weltlosigkeit) ist eine Lehre, die der Welt eine eigenständige Wirklichkeit abspricht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Akosmismus · Mehr sehen »

Aktualismus (Philosophie)

Aktualismus (auch: Aktualitätstheorie) ist in der Philosophie ein mehrdeutiger Ausdruck, der verschiedene Lehren der Betonung des Aktes (der Tätigkeit, des Wirkens, des Prozesses, der Evolution, des Werdens etc.) unter Hintanstellung, Relativierung oder Leugnung der Existenz oder Wirkmacht „unveränderlicher idealer Formen“ (Träger, Substanzen) bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Aktualismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Albert Friedrich Berner

Albert Friedrich Berner (* 30. November 1818 in Strasburg/Uckermark; † 13. Januar 1907 in Berlin) war Strafrechtslehrer (Professor) an der Universität Berlin und einer der bedeutendsten preußischen und deutschen Strafrechtswissenschaftler seiner Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Albert Friedrich Berner · Mehr sehen »

Albert Friedrich Gottschick

Albert Friedrich Gottschick (* 13. Dezember 1807 in Schorstedt; † 2. Januar 1871 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Albert Friedrich Gottschick · Mehr sehen »

Albert Salomon (Soziologe)

Albert Salomon (* 8. Dezember 1891 in Berlin; † 18. Dezember 1966 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft, der 1935 nach New York emigrierte und dort bis zu seinem Tod an der New School for Social Research forschte und lehrte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Albert Salomon (Soziologe) · Mehr sehen »

Albert Schwegler

Albert Schwegler (* 10. Februar 1819 in Michelbach an der Bilz; † 6. Januar 1857 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Albert Schwegler · Mehr sehen »

Albrecht Ritschl (Theologe)

Albrecht B. Ritschl, ca. 1880 Albrecht Benjamin Ritschl (* 25. März 1822 in Berlin; † 20. März 1889 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe und Professor in Bonn und Göttingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Albrecht Ritschl (Theologe) · Mehr sehen »

Alenka Zupančič

Alenka Zupančič (* 1. April 1966 in Ljubljana, Jugoslawien) ist eine slowenische Philosophin und Sozialtheoretikerin, deren Arbeit auf Psychoanalyse und Kontinentalphilosophie fokussiert ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alenka Zupančič · Mehr sehen »

Alessandro Baricco

Alessandro Baricco (2010) Alessandro Baricco (* 25. Januar 1958 in Turin) ist ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alessandro Baricco · Mehr sehen »

Alexander Campbell Fraser

Alexander Campbell Fraser (* 3. September 1819 in Ardchattan bei Loch Etive, Argyll; † 2. Dezember 1914 in Edinburgh) war ein schottischer Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander Campbell Fraser · Mehr sehen »

Alexander Francke

Alexander Francke (* 19. März 1853 in Glückstadt; † 1. November 1925 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander Francke · Mehr sehen »

Alexander García Düttmann

Alexander García Düttmann Alexander García Düttmann (* 1961 in Barcelona) ist ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophische Ästhetik, Kunstphilosophie, Kulturtheorie und Kunsttheorie an der Universität der Künste in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander García Düttmann · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Herzen

150px Alexander Iwanowitsch Herzen (Pseudonym Iskander;, wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Gercen; * in Moskau; † in Paris) war ein russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander Iwanowitsch Herzen · Mehr sehen »

Alexander Jung (Literaturhistoriker)

Alexander Jung, gezeichnet von Hermann Scherenberg Jacob Friedrich Alexander Jung (geboren am 28. März 1799 in Rastenburg; gestorben am 20. August 1884 in Königsberg) war ein deutscher Publizist, Literaturhistoriker, Erzähler und Lyriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander Jung (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Alexander Somek

Alexander Somek (2008) Alexander Somek (* 7. April 1961 in Wien) ist ein europäischer Rechtswissenschafter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander Somek · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexandre Kojève

Alexander Koschewnikows Jugendporträt Alexandre Kojève (/ Alexander Wladimirowitsch Koschewnikow, auch als A.W. Kojevnikoff, wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Koževnikov, Betonung: Alexánder Wladímirowitsch Koschéwnikow; * 28. April 1902 in Moskau; † 4. Juni 1968 in Brüssel) war ein russisch-französischer Philosoph, der wesentlich zur Wiederentdeckung Hegels in Frankreich beitrug.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexandre Kojève · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Uchtomski

Alexei Alexejewitsch Uchtomski Alexei Alexejewitsch Uchtomski (* auf dem Familiengut im Dorf Wosloma, Ujesd Rybinsk; † 31. August 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Physiologe, Hochschullehrer und Bischof.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexei Alexejewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Alexis Bravmann Schmidt

Alexis Bravmann Schmidt (als Autorenname meist lediglich Alexis Schmidt, vereinzelt auch missverstanden als Doppelname Bravmann-Schmidt; * 5. Juli 1818 in Langensalza; † 12. März 1903 in Friedenau bei Berlin) war ein deutscher Journalist und Philosoph sowie Ordensmeister des Freimaurerordens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alexis Bravmann Schmidt · Mehr sehen »

Alfred von Martin

Alfred von Martin (* 24. Juli 1882 in Berlin; † 11. Juni 1979 in München) war ein deutscher Historiker und Soziologe und einer der letzten Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alfred von Martin · Mehr sehen »

Alice Miller

Alice Miller (* 12. Januar 1923 in Piotrków Trybunalski, Polen als Alicja Englard; † 14. April 2010 in Saint-Rémy-de-Provence, FrankreichSeite 21) war eine polnisch-schweizerische Autorin und Psychologin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alice Miller · Mehr sehen »

Alle reden übers Wetter

Alle reden übers Wetter ist ein Filmdrama von Annika Pinske, das im Februar 2022 im Rahmen der Filmfestspiele in Berlin seine Premiere feierte und am 15.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alle reden übers Wetter · Mehr sehen »

Allerseelen (Roman)

Allerseelen (niederländisch: Allerzielen) ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, der 1998 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Allerseelen (Roman) · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alois Dempf

Alois Dempf (* 2. Januar 1891 in Altomünster; † 15. November 1982 in Eggstätt) war ein katholischer Philosoph, der in der Zeit des Nationalsozialismus sich gegen das Regime wandte und ab 1938 mit einem Lehrverbot belegt worden war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alois Dempf · Mehr sehen »

Alois Emanuel Biedermann

Alois Emanuel Biedermann Alois Emanuel Biedermann (* 2. März 1819 in Bendlikon (Gemeinde Kilchberg); † 25. Januar 1885 in Zürich) war ein reformierter Theologe aus der Schweiz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alois Emanuel Biedermann · Mehr sehen »

Alois von Schmid

katholischen Studentenverbindung "Alemannia" München, 1906 Sterbebildchen, 1910 Alois von Schmid auch Aloys Schmid (* 22. Dezember 1825 in Zaumberg; † 16. März 1910 in München) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alois von Schmid · Mehr sehen »

Aloys Hirt

128px Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Aloys Hirt · Mehr sehen »

Alphonse Gratry

Alphonse Gratry Auguste Joseph Alphonse Gratry (* 30. März 1805 in Lille; † 7. Februar 1872 in Montreux) war ein französischer katholischer Religionslehrer, Priester, Infallibilitätsgegner und Pazifist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alphonse Gratry · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altes und Neues

Altes und Neues ist ein im Marxismus gebrauchtes Begriffspaar, das durch die Auseinandersetzung mit dem hegelschen dialektischen Denken geprägt ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Altes und Neues · Mehr sehen »

Althegelianer

Als Althegelianer oder Rechtshegelianer wird die Anhängerschaft Georg Wilhelm Friedrich Hegels bezeichnet, die konservativ orientiert den preußischen Staat bejahte und in Hegel den Vollender der christlichen Philosophie sah.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Althegelianer · Mehr sehen »

Alwill Baier

Alwill Baier (* 27. September 1811 in Altenkirchen (Rügen); † 1. September 1892 in Greifswald; vollständiger Name: Alwill Hermann Baier) war ein deutscher Philosoph und Theologe an der Universität Greifswald.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Alwill Baier · Mehr sehen »

Am Kupfergraben

Am Kupfergraben, 1835 Am Kupfergraben 6, Wohnhaus von Angela Merkel Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7 Am Kupfergraben bezeichnet eine knapp 500 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Am Kupfergraben · Mehr sehen »

Amadeus Wendt

Autograph und Siegel von Amadeus Wendt von 1811 Johann Amadeus Wendt (* 29. September 1783 in Leipzig; † 15. Dezember 1836 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Musiktheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Amadeus Wendt · Mehr sehen »

Amalie Beer

Amalie Beer. Gemälde von Carl Kretschmar, um 1803 Amalie Beer geb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Amalie Beer · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und An sich · Mehr sehen »

Analyse (Philosophie)

Analyse (analysis) bedeutet allgemein und in der Philosophie die Zergliederung eines Ganzen in seine Teile, ihr Gegenbegriff ist die Synthese.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Analyse (Philosophie) · Mehr sehen »

Anamnesis

Glyptothek München) Anamnesis (auch Anamnese) ist ein zentrales Konzept in Platons Erkenntnistheorie und Seelenlehre, dem zufolge alles Wissen in der unsterblichen Seele immer schon vorhanden ist, aber bei der Geburt vergessen wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anamnesis · Mehr sehen »

Anarchismus in Deutschland

anarchosyndikalistischen Gewerkschaft vor dem Kino Babylon in Berlin Der Anarchismus hat in Deutschland eine lange Tradition.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anarchismus in Deutschland · Mehr sehen »

Andenken (Hölderlin)

Andenken ist der Titel einer 1803 entstandenen Hymne von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Andenken (Hölderlin) · Mehr sehen »

André Glucksmann

André Glucksmann (2009) André Glucksmann (* 19. Juni 1937 in Boulogne-Billancourt; † 10. November 2015 in Paris) war ein französischer Philosoph und Essayist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und André Glucksmann · Mehr sehen »

Andreas Arndt

Andreas Arndt (* 17. Oktober 1949 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Philosoph und gilt als Experte in der Hegel- und Schleiermacher-Forschung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Andreas Arndt · Mehr sehen »

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (2010) Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Andreas Dorschel · Mehr sehen »

Andreas Eckl (Philosoph)

Andreas Eckl (* 11. März 1959 in Köln) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Andreas Eckl (Philosoph) · Mehr sehen »

Andreas Speiser

Andreas Speiser (* 10. Juni 1885 in Basel; † 12. Oktober 1970) war ein Schweizer Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Andreas Speiser · Mehr sehen »

Anerkennung

Anerkennung ist in mehreren Fachgebieten die Erklärung eines Rechtssubjekts gegenüber einem anderen Rechtssubjekt oder gegenüber Dritten, einen bestimmten Anspruch, Sachverhalt oder Status quo gutzuheißen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anerkennung · Mehr sehen »

Angst (Philosophie)

Angst wurde als philosophischer Begriff durch Kierkegaard und im Gefolge in der Existenzphilosophie prominent.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Angst (Philosophie) · Mehr sehen »

Animalischer Magnetismus

Animalischer Magnetismus, auch Mesmerismus genannt, ist die Bezeichnung für eine im 18.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Animalischer Magnetismus · Mehr sehen »

Anmut

Anmut, synonym auch Grazie genannt, ist als Begriff der philosophischen Ästhetik eine Form des Schönen, die in Bewegungen zum Ausdruck kommt, beispielsweise in performativen Künsten wie etwa dem Tanz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anmut · Mehr sehen »

Annette Schlemm

Annette Schlemm (2017) Annette Schlemm (* 1961 in Burgstädt) ist eine deutsche Physikerin, promovierte Philosophin und Autorin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Annette Schlemm · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Anselmo Alfredo

Anselmo Alfredo (* im 20. Jahrhundert) ist ein brasilianischer marxistischer Humangeograph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anselmo Alfredo · Mehr sehen »

Anstaltspsychiatrie

Anstaltspsychiatrie bezeichnet die traditionelle, herkömmliche und medizingeschichtliche Entwicklung der Psychiatrie in sozial mehr oder weniger abgegrenzten Einrichtungen z. B.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anstaltspsychiatrie · Mehr sehen »

Anthroposophie

Als Anthroposophie (von „Mensch“ und sophίa „Weisheit“) werden eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene spirituelle und esoterische Weltanschauung sowie der zugehörige Ausbildungs- und Erkenntnisweg bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anthroposophie · Mehr sehen »

Antigone

Antigone lässt Polyneikes bestattenhttp://www.gutenberg.org/files/14994/14994-h/14994-h.htm#toc_7 'Gutenberg-Projekt' Antigone, auch Antigonae oder Antigonä ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antigone · Mehr sehen »

Antimodernismus (Katholizismus)

Antimodernismus bezeichnet eine Strömung innerhalb der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antimodernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Antisthenes

Vatikanischen Museen.Inventarnummer 288; weitere Information zu diesem Bildnis beispielsweise bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/20986 Arachne Antisthenes (altgriechisch Ἀντισθένης Antisthénēs; * um 445 v. Chr.; † um 365 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antisthenes · Mehr sehen »

Antithese

Der Begriff Antithese („Gegenbehauptung, -satz, Opposition“, aus anti „gegen, gegenüber“ und thésis „Stellung, Anordnung“) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antithese · Mehr sehen »

Anton Springer

Anton Springer Anton Springer (* 13. Juli 1825 in Prag; † 31. Mai 1891 in Leipzig; vollständiger Name: Anton Heinrich Springer) gehört zu den führenden deutschen Kunsthistorikern des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Anton Springer · Mehr sehen »

Antonín Marek

Antonín Marek Antonín Marek (Pseudonym Bolemír Izborský) (* 5. September 1785 in Turnov; † 15. Februar 1877 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antonín Marek · Mehr sehen »

Antonia von Württemberg

Antonia von Württemberg Antonia von Württemberg (* 24. März 1613 in Stuttgart; † 1. Oktober 1679 in Liebenzell) war Prinzessin von Württemberg sowie eine Literatin, Mäzenatin, christliche Kabbalistin und Stifterin der Kabbalistischen Lehrtafel in Bad Teinach-Zavelstein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antonia von Württemberg · Mehr sehen »

Antonio Escohotado

Antonio Escohotado (2014) Antonio Escohotado Espinosa (* 5. Juli 1941 in Madrid; † 21. November 2021 in Ibiza) war ein spanischer Philosoph, Jurist, Essayist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antonio Escohotado · Mehr sehen »

Antonio Labriola

Antonio Labriola Antonio Labriola (* 2. Juli 1843 in Cassino; † 12. Februar 1904 in Rom) war Professor der theoretischen Philosophie an der Universität in Rom.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antonio Labriola · Mehr sehen »

Antonio Rosmini

Porträt von Antonio Rosmini (Francesco Hayez) Antonio Rosmini Serbati (* 25. März 1797 in Rovereto; † 1. Juli 1855 in Stresa) war Priester, Ordensgründer, Theologe, Philosoph und gilt als einer der letzten Universalgelehrten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Antonio Rosmini · Mehr sehen »

Apollon Alexandrowitsch Grigorjew

Apollon Alexandrowitsch Grigorjew Apollon Alexandrowitsch Grigorjew (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Lyriker und Literaturkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Apollon Alexandrowitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Apolog

Der Begriff Apolog (griechisch ἀπόλογος apólogos) bezeichnete ursprünglich eine ‚märchenhafte Erzählung‘.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Apolog · Mehr sehen »

Apriorismus

Als Apriorismus werden in der Neuzeit erkenntnistheoretische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass bestimmtes Wissen ohne Bezug auf die Erfahrung gerechtfertigt werden kann, oder im engeren Sinn, dass Erkenntnisse gänzlich ohne jede Erfahrung möglich sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Apriorismus · Mehr sehen »

Arabischer Sozialismus

Arabischer Sozialismus ist eine Variante des sogenannten Dritten Weges zwischen Kommunismus (Sozialismus) und Kapitalismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arabischer Sozialismus · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Archibald Strohalm

Harry Mulisch (rechts) 2010 mit Finanzminister de Jager Archibald Strohalm ist der Debütroman von Harry Mulisch.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Archibald Strohalm · Mehr sehen »

Arnold Gehlen

Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arnold Gehlen · Mehr sehen »

Arnold Hauser

Arnold Hauser (* 8. Mai 1892 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1978 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarisch-deutscher Kunsthistoriker und -soziologe, der lange in Großbritannien lebte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arnold Hauser · Mehr sehen »

Arnold Mendelssohn (Mediziner)

Arnold Mendelssohn (* 19. November 1817 in Neisse, Schlesien; † April oder Mai 1854 in der Nähe von Beyazid, Türkei) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arnold Mendelssohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Arthur C. Danto

Arthur Danto (2012) Arthur Coleman Danto (* 1. Januar 1924 in Ann Arbor, Michigan; † 25. Oktober 2013 in New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arthur C. Danto · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Arvydas Šliogeris

Arvydas Šliogeris, 2008 in Vilnius Marijus Arvydas Šliogeris (* 12. September 1944 in Panevėžys, Litauen; † 18. Dezember 2019 in Vilnius) war ein litauischer Philosoph, Übersetzer und Forscher des deutschen Existentialismus, Essayist und Professor der Universität Vilnius (VU).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Arvydas Šliogeris · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Askese · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Atheismus · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Athene · Mehr sehen »

Atlantische Revolutionen

Der Begriff Atlantische Revolutionen bezeichnet eine Reihe von Revolutionen, die zwischen ca.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Atlantische Revolutionen · Mehr sehen »

Attila József

Attila József (1927) Attila József, ungarische Namensform József Attila (* 11. April 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1937 in Balatonszárszó) war ein ungarischer Lyriker, der zu den bedeutendsten des Landes zählt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Attila József · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Aufklärung · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Auge für Auge · Mehr sehen »

August Cieszkowski

August Cieszkowski Graf August Cieszkowski (manchmal: August von Cieszkowski, * 12. September 1814 in Sucha bei Warschau; † 12. März 1894 in Wierzenica bei Swarzędz) war polnischer Geschichtsphilosoph, Ökonom und politischer Aktivist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und August Cieszkowski · Mehr sehen »

August Gladisch

August Lorenz Gladisch (* 8. August 1804 in Altenhof, heute: Stary Dwór, bei Meseritz; † 16. November 1879 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Philologe, Lehrer und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und August Gladisch · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

August Kahlert

75px Karl August Timotheus Kahlert (* 5. März 1807 in Breslau; † 29. März 1864 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Literaturhistoriker und Musikkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und August Kahlert · Mehr sehen »

August Schleicher

August Schleicher August Schleicher (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und August Schleicher · Mehr sehen »

August Wilhelm Ambros

August Wilhelm Ambros August Wilhelm Ambros (* 11. November 1816 in Mauth bei Pilsen; † 28. Juni 1876 in Wien) war ein österreichischer Musikhistoriker, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und August Wilhelm Ambros · Mehr sehen »

Augusto Vera

Augusto Vera (* 4. Mai 1813 in Amelia, Provinz Terni; † 13. Juli 1885 in San Giorgio a Cremano, Provinz Neapel) war ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Augusto Vera · Mehr sehen »

Aura (Benjamin)

Aura ist ein von Walter Benjamin in eigener Definition verwendeter Begriff, dessen Phänomen er sowohl in der Natur als auch in der Kunst sieht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Aura (Benjamin) · Mehr sehen »

Aurora oder Morgenröte im Aufgang

Aurora oder Morgenröte im Aufgang, in Anspielung auf die Braut des Hohen Liedes, 6,10 („Wer ist sie, die hervorbricht wie die Morgenröte, schön wie der Mond, klar wie die Sonne, gewaltig wie ein Heer?“), ist der Titel des Erstlings- und Hauptwerkes des Mystikers, Pansophen, Theosophen oder tiefreligiösen Menschen Jakob Böhme, der als Schuster in Görlitz lebte, geschrieben 1612.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Aurora oder Morgenröte im Aufgang · Mehr sehen »

Ausnahme

Eine Ausnahme (Lehnübersetzung aus lateinisch ex-ceptio) findet neben der Alltagssprache als Fachwort in vorrangig in der Philosophie und der Jurisprudenz seine Anwendung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ausnahme · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Autarkie · Mehr sehen »

Automatisches Subjekt

Nach Karl Marx verwandelt sich im Kapitalismus der Wert in der Zirkulationssphäre in ein automatisches Subjekt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Automatisches Subjekt · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Autorität · Mehr sehen »

Autorität und Familie

Autorität und Familie ist ein Essay von Max Horkheimer aus seiner früheren Schaffensphase vor den Erfahrungen des Nationalsozialismus und des Exils in den USA.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Autorität und Familie · Mehr sehen »

Axel Honneth

Axel Honneth (2016) Axel Honneth (* 18. Juli 1949 in Essen) ist ein deutscher Sozialphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Axel Honneth · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ästhetik · Mehr sehen »

Émile Chartier

Émile Chartier (Alain) Émile-Auguste Chartier (* 3. März 1868 in Mortagne-au-Perche, Normandie; † 2. Juni 1951 in Le Vésinet bei Paris) war ein französischer Denker und Schriftsteller, der zwischen den beiden Weltkriegen hohes Ansehen als „moralische Stimme“ Frankreichs genoss.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Émile Chartier · Mehr sehen »

Öffentliche Meinung

Als öffentliche Meinung (auch „Meinung“ oder „Urteil der Öffentlichkeit“; Lehnübersetzung von französisch: ‚opinion publique‘) werden die in einer Gesellschaft vorherrschenden Meinungen und Urteile zu Sachverhalten bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Öffentliche Meinung · Mehr sehen »

Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844

Die Ökonomisch-philosophischen Manuskripte aus dem Jahre 1844, auch bekannt unter dem Namen Pariser Manuskripte, wurden von Karl Marx Ende Mai / Anfang Juni bis August 1844 in Paris verfasst und zählen zu den Marxschen „Frühschriften“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844 · Mehr sehen »

Ökonomismus

Der Begriff Ökonomismus wird primär wissenschaftlich, gelegentlich auch politisch verwendet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ökonomismus · Mehr sehen »

Über Anmut und Würde

Friedrich Schiller (1759–1805), posthumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Über Anmut und Würde · Mehr sehen »

Über den Begriff der Geschichte

Über den Begriff der Geschichte sind geschichtsphilosophische Thesen von Walter Benjamin aus dem Jahr 1940, in welchem er unter dem Eindruck des Aufstiegs des Faschismus und des Hitler-Stalin-Paktes die historisierende Auffassung insbesondere der Sozialdemokratie kritisiert und den Möglichkeiten einer Verbindung von historischem Materialismus und Messianismus nachgeht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Über den Begriff der Geschichte · Mehr sehen »

Über Deutschland

''De l’Allemagne'' (London, 1813) Über Deutschland (De l’Allemagne) ist ein Buch der französischen Autorin Anne Louise Germaine de Staël (1766–1817), in dem sie die deutsche und die französische Kultur miteinander in Beziehung setzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Über Deutschland · Mehr sehen »

Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern

„Über die Religion.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern · Mehr sehen »

Über die Revolution

Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Über die Revolution · Mehr sehen »

Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen

Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen ist ein kurzer Aufsatz von Immanuel Kant aus dem Jahr 1797, in dem er die Auffassung vertrat, dass es selbst bei Gefahr für Leib und Leben kein Recht auf eine Lüge („Notlüge“) gibt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen · Mehr sehen »

Ľudovít Štúr

Porträt von Ľudovít Štúr auf einem Gemälde von Jozef Božetech Klemens Ľudovít Štúr (auch Ludwig Štúr oder Ludwig Stur; * 29. Oktober 1815 in Uhrovec bei Bánovce nad Bebravou, Königreich Ungarn; † 12. Januar 1856 in Modra bei Pressburg); eigentlich Ludevít Velislav Štúr, war eine herausragende Persönlichkeit der slowakischen Nationalbewegung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ľudovít Štúr · Mehr sehen »

Şerif Mardin

Şerif Mardin (* 13. Februar 1927 in Istanbul; † 6. September 2017) war ein türkischer Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Şerif Mardin · Mehr sehen »

Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt, amtlich Goethestadt Bad Lauchstädt (bis 1925 Lauchstädt), ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bad Lauchstädt · Mehr sehen »

Balthasar Denner

Balthasar Denner Balthasar Denner am Tisch sitzend mit seiner Familie Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt) Porträt des Friedrich Hoffmann Porträt einer alten Frau Balthasar Denner, Plastik an der Kunsthalle Hamburg Balthasar Denner (* 15. November 1685 in Altona; † 14. April 1749 in Rostock) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Balthasar Denner · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bamberg · Mehr sehen »

Bamberger Zeitung

Die Bamberger Zeitung ist eine Tageszeitung, die im oberfränkischen Bamberg erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bamberger Zeitung · Mehr sehen »

Barbara Smith (Autorin)

Barbara Smith Barbara Smith (* 16. November 1946 in Cleveland, Ohio) ist eine afroamerikanische lesbische Autorin, Aktivistin und Wissenschaftlerin, die den nordamerikanischen kulturellen und politischen Diskurs zur Intersektionalität maßgeblich beeinflusst hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Barbara Smith (Autorin) · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bart · Mehr sehen »

Bart de Ligt

Bart de Ligt Bart de Ligt, eigentlicher Name: Bartholomeus de Ligt (* 17. Juli 1883 in Schalkwijk, Gemeinde Haarlem, Niederlande; † 3. September 1938 in Nantes, Frankreich) war ein niederländischer Antimilitarist, reformierter Theologe, Autor und Anarchist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bart de Ligt · Mehr sehen »

Bartholomäus von Carneri

Bartholomäus von Carneri, vollständig Bartholomäus Ritter von Carneri zu Eben- und Bergfelden, (* 3. November 1821 in Trient; † 18. Mai 1909 in Marburg an der Drau) war ein österreichischer Politiker, Dichter und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bartholomäus von Carneri · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Béla von Brandenstein

Freiherr Béla von Brandenstein (* 17. März 1901 in Budapest, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 24. August 1989 in Saarbrücken) ist ein ungarischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Béla von Brandenstein · Mehr sehen »

Béla Weissmahr

Pater Weissmahr 1982 bei der Erklärung des Universalienproblems Béla Weissmahr (* 9. September 1929 in Budapest; † 28. April 2005 in München) war ein ungarischer Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Béla Weissmahr · Mehr sehen »

Böckenförde-Diktum

Das Böckenförde-Diktum (auch Böckenförde-Theorem, Böckenförde-Doktrin oder Böckenförde-Dilemma) wurde von dem Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde in dem Aufsatz „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation“ formuliert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Böckenförde-Diktum · Mehr sehen »

Böhm-Bawerk/Hilferding-Kontroverse

Die Böhm-Bawerk/Hilferding-Kontroverse bezieht sich auf eine Kritik des ökonomischen Werks von Karl Marx, insbesondere bezüglich der Konsistenz von Band I und Band III des „Kapital“, die 1893 Eugen Böhm Ritter von Bawerk unternommen hatte und worauf Rudolf Hilferding mit einer Gegenkritik antwortete.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Böhm-Bawerk/Hilferding-Kontroverse · Mehr sehen »

Bühnenvolksbund

Signet des BVB ab 1925 Das Theater der Zukunft. Vierteljahresschrift des Bühnenvolksbundes, Heft 1/2, April 1921 Der Bühnenvolksbund (BVB) war parallel zur Volksbühnen-Bewegung die zweite große Theaterbesucher-Organisation in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bühnenvolksbund · Mehr sehen »

Bürgergesellschaft

Unter Bürgergesellschaft oder Zivilgesellschaft wird in den westlichen Demokratien eine Gesellschaftsform verstanden, welche durch die aktive Partizipation ihrer Mitglieder am öffentlichen Leben gestaltet und weiterentwickelt wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bürgergesellschaft · Mehr sehen »

Bürgerliche Gesellschaft

Der Begriff bürgerliche Gesellschaft ist eine Lehnübersetzung des englischen civil society, der wiederum eine Übersetzung des lateinischen societas civilis beziehungsweise des altgriechischen koinonia politiké (κοινωνία πολιτικὴ) ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bürgerliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Bürgeropfer

Unter dem Begriff des Bürgeropfers wird in der rechtsphilosophischen Diskussion ein Opfer des eigenen Lebens durch einen Bürger verstanden, das der Staat im Ernstfall von diesem fordern können soll.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bürgeropfer · Mehr sehen »

Bedeutung des Veda

Die Bedeutung des Veda (Veda, wörtlich: Wissen) ist in vielen Richtungen des Hinduismus sehr groß.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bedeutung des Veda · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte

Begriffsgeschichte bezeichnet einen Zweig der Geisteswissenschaft, besonders der Geschichts- und Kulturwissenschaften, der sich mit der historischen Semantik von Begriffen auseinandersetzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Begriffsgeschichte · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Belle Époque · Mehr sehen »

Benedetto Croce

Benedetto Croce (1931/32) Benedetto Croce (* 25. Februar 1866 in Pescasseroli, Provinz L’Aquila; † 20. November 1952 in Neapel) war ein italienischer idealistischer Philosoph, Humanist, Historiker, Politiker, Kunsthistoriker und Kritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Benedetto Croce · Mehr sehen »

Benedikt Waldeck

150px Benedikt Waldeck, 1870. Benedikt Franz Leo Ignatz Waldeck (* 31. Juli 1802 in Münster; † 12. Mai 1870 in Berlin) war ein deutscher Politiker und gilt als einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Benedikt Waldeck · Mehr sehen »

Berühmte Persönlichkeiten

Unter dem Namen Berühmte Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR in den Jahren von 1967 bis 1972 eine Serie von Briefmarken heraus, die im aufwändigen Stichtiefdruckverfahren gedruckt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Berühmte Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Klassik

Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) gebaute Friedenstor ist ein frühklassizistisches Meisterwerk. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga gehört zu den bedeutendsten Werken von Johann Gottfried Schadow (1764–1850). Mit dem Begriff Berliner Klassik wird die großstädtische Bürgerkultur in Berlin um 1800 bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Berliner Klassik · Mehr sehen »

Bernhard Fritscher

Bernhard Fritscher (* 2. Dezember 1954 in Bayreuth; † 11. Juli 2013) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bernhard Fritscher · Mehr sehen »

Bernhard Minnigerode

Bernhard Minnigerode (* 11. September 1923 in Berlin; † 21. April 2009 in Essen) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bernhard Minnigerode · Mehr sehen »

Bernhard Welte

Bernhard Welte (Mitte) bei der 500-Jahr-Feier der Universität Freiburg, 1956 Bernhard Welte. Signatur 1976 Bernhard Welte (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bernhard Welte · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bertrando Spaventa

Bertrando Spaventa Bertrando Spaventa (* 26. Juni 1817 in Bomba, Provinz Chieti; † 20. Februar 1883 in Neapel) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bertrando Spaventa · Mehr sehen »

Bestimmte Negation

Bestimmte Negation ist ein von Georg Wilhelm Friedrich Hegel geprägter Begriff, der vornehmlich in der Marx’schen Ideologiekritik und Kritischen Theorie verwendet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bestimmte Negation · Mehr sehen »

Beziehungsweise New York

Beziehungsweise New York (Originaltitel: Casse-tête chinois) ist eine in Koproduktion mit Belgien und den USA entstandene französische Filmkomödie aus dem Jahr 2013 und der letzte Teil einer Filmtrilogie über eine Gruppe ehemaliger Erasmus-Studenten, bei dem Cédric Klapisch wie bereits bei den beiden ersten Teilen L’auberge espagnole – Barcelona für ein Jahr (2002) und L’auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg (2005) die Regie führte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Beziehungsweise New York · Mehr sehen »

Bibliopolis

Bibliopolis ist der Name eines italienischen wissenschaftlichen Buchverlags in Neapel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bibliopolis · Mehr sehen »

Bibliothèque de philosophie contemporaine

Die Bibliothèque de philosophie contemporaine ist eine philosophische Buchreihe, die zunächst von Germer Baillière (1864–1883) herausgegeben wurde, dann von Félix Alcan (1884–1940) und die schließlich bei der Presses universitaires de France (PUF) erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bibliothèque de philosophie contemporaine · Mehr sehen »

Bibliothèque des textes philosophiques

Die Bibliothèque des textes philosophiques (Bibliothek philosophischer Texte) ist eine französische philosophische Buchreihe mit Texten von der Antike bis in die Gegenwart, die seit 1931 bei J. Vrin in Paris erscheint.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bibliothèque des textes philosophiques · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bildung · Mehr sehen »

Bildungsroman

Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bildungsroman · Mehr sehen »

Bildungstheorie

Bildungstheorie bezeichnet die wissenschaftliche bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bildungstheorie · Mehr sehen »

Björn Höcke

Björn Höcke (2019) Björn Höcke (* 1. April 1972 in Lünen) ist ein deutscher rechtsextremer Politiker der AfD.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Björn Höcke · Mehr sehen »

Blauer Stern (Dresden)

Cornelius Gurlitt um 1900 Der Blaue Stern war ein Gast- und Wohnhaus an der Großen Meißner Straße 11 in Dresden, das um 1750 nach Entwürfen von Samuel Locke erbaut wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Blauer Stern (Dresden) · Mehr sehen »

Božidar Debenjak

Božidar Debenjak (* 7. Mai 1935 in Ljubljana, Königreich Jugoslawien) ist ein slowenischer Marxistischer Philosoph, Sozialtheoretiker und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Božidar Debenjak · Mehr sehen »

Boris Groys

Boris Groys (1996) Boris Groys (''russisch'': Борис Ефимович Гройс; Betonung: Borís Jefímowitsch Grois; * 19. März 1947 in Ost-Berlin) ist ein russisch-deutscher Philosoph, Kunstkritiker und Medientheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Boris Groys · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Tschitscherin

W. O. Sherwood, 1873) Boris Nikolajewitsch Tschitscherin (* in Tambow; † auf dem Landsitz Karaul, Ujesd Kirsanow) war ein russischer Jurist, Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Boris Nikolajewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Bremer Kirchenstreit

Der Bremer Kirchenstreit von 1840 und von 1844/45 war der Streit zwischen theologisch rationalistischen Pastoren und den überwiegend konservativen reformierten Pastoren in Bremen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bremer Kirchenstreit · Mehr sehen »

Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone ab 8. Juni 1947 Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Osten Deutschlands (das Gebiet der späteren Deutschen Demokratischen Republik) unter sowjetische Verwaltung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Briefmarken-Ausgaben der sowjetischen Besatzungszone · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 24 Sondermarken – ein leichter Anstieg der Markenanzahl (1951: 18 Werte) – und 15 Dauermarken.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken und vier Dauermarken.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 77 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland wurde Anfang Dezember 2018 vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen vorgestellt und im November 2019 sowie im März 2020 aktualisiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Briefmarken-Jahrgang 2020 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Britischer Idealismus

Der Britische Idealismus oder Oxforder Idealismus ist eine philosophische Strömung, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Britischer Idealismus · Mehr sehen »

Brotlose Kunst

Brotlose Kunst bezeichnet Tätigkeiten und Handlungen, in der Regel beruflicher Art, die für den Ausführenden zwar wichtig sind, von anderen allenfalls als interessant empfunden werden, aber nicht in ausreichendem Maße zum Lebensunterhalt des Ausführenden beitragen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Brotlose Kunst · Mehr sehen »

Bruno Bauer

Fotografie von Bruno Bauer, circa 1870 Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bruno Bauer · Mehr sehen »

Bruno Frank

Bruno Frank in Sanary-sur-Mer, 1934. Fotografiert von Walter Bondy Bruno Sebald Frank (* 13. Juni 1887 in Stuttgart; † 20. Juni 1945 in Beverly Hills) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bruno Frank · Mehr sehen »

Bruno Liebrucks

Bruno Liebrucks (* 12. Oktober 1911 in Budupönen, Kreis Ragnit, Ostpreußen; † 15. Januar 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bruno Liebrucks · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Buntentorsteinweg

Merianplan von 1641: Südlich der Weser die Bremer-Neustadt, rechts das ''Südertor'' bzw. ''Bunte Tor'', heute Buntentorsteinweg Ecke Osterstraße Der Buntentorsteinweg ist eine historische Straße in Ost-West-Richtung im Bremer Stadtteil Neustadt, Ortsteil Buntentor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Buntentorsteinweg · Mehr sehen »

Burkhard Nonnenmacher

Burkhard Nonnenmacher (* 1976 in Waiblingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Lehrbeauftragter für das Fach Systematische Theologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Burkhard Nonnenmacher · Mehr sehen »

Byung-Chul Han

Byung-Chul Han, 2015 Byung-Chul Han (Koreanisch: 한병철, Hanja: 韓炳哲 Han Byeong-cheol; * 1959 in Seoul, Südkorea) ist ein koreanisch-deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Byung-Chul Han · Mehr sehen »

Caliban (Shakespeare)

Caliban ist eine Figur aus William Shakespeares Theaterstück Der Sturm.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Caliban (Shakespeare) · Mehr sehen »

Cambridge Texts in the History of Political Thought

Cambridge Texts in the History of Political Thought (Cambridge-Texte zur Geschichte des politischen Denkens) ist eine englischsprachige Buchreihe mit Texten der politischen Theorie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Cambridge Texts in the History of Political Thought · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl August Sauerländer

Carl August Sauerländer (* 10. Dezember 1806 in Aarau, Kanton Aargau; † 27. Oktober 1868) war ein Schweizer Buchdrucker, Verleger des Verlages Sauerländer und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl August Sauerländer · Mehr sehen »

Carl August von Eschenmayer

Carl August Eschenmayer, ab 1812 von Eschenmayer, (auch: Adolph (Adam) Karl August (von) Eschenmayer, * 4. Juli 1768 in Neuenbürg/Herzogtum Württemberg; † 17. November 1852 in Kirchheim/Teck) war ein deutscher Arzt, naturphilosophischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl August von Eschenmayer · Mehr sehen »

Carl Christian von Flatt

Carl Christian Flatt, ab 1823 von Flatt (* 18. August 1772 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 20. November 1843 in Stuttgart, Königreich Württemberg), war ein evangelischer Theologe und Philosoph, wie auch sein älterer Bruder Johann Friedrich Flatt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Christian von Flatt · Mehr sehen »

Carl Daub

Carl Daub Carl Daub (* 20. März 1765 in Kassel; † 22. November 1836 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Daub · Mehr sehen »

Carl Ernst Jarcke

Carl Ernst Jarcke, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Carl Ernst Jarcke (* 10. November 1801 in Danzig; † 27. Dezember 1852 in Wien) war ein deutscher Jurist und politischer Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Ernst Jarcke · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ernst Frommann

Carl Friedrich Ernst Frommann (Porträt von J. J. Schmeller, 1830) Bildnis des Buchhändlers C.Fr.Frommann (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1824) Carl Friedrich Ernst Frommann (* 14. September 1765 in Züllichau; † 12. Juni 1837 in Jena) war ein deutscher Verleger und Buchhändler in Jena.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Friedrich Ernst Frommann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Göschel

53 Nicht der Leib ist der Träger der Seele, sondern die Seele ist die Energie des Leibes, die ihn hebt und trägt, alsdann – verläßt, und sich wieder ganz aneignet und durchdringet mittelst des Geistes, welcher wieder die Seele hebt und trägt und niemals verläßt, denn sie folget ihm nach allerwärts. Carl Friedrich Göschel.“ Carl Friedrich Göschel (* 7. Oktober 1784 in Langensalza; † 22. September 1861 in Naumburg (Saale)) war preußischer Kirchenjurist und philosophisch-theologischer Schriftsteller der Hegelschen Schule.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Friedrich Göschel · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Marcus

Carl Friedrich Marcus, auch Karl Friedrich Markus und ab 1834 Carl Friedrich Ritter von Marcus (* 2. September 1802 in Bamberg; † 23. August 1862 in Würzburg) war ein deutscher Arzt, Gerichtsarzt und Hochschullehrer für Innere Medizin, Pathologie und Psychiatrie sowie Geschichte der Medizin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Friedrich von Marcus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Wilhelm Paniel

Carl Friedrich Wilhelm Paniel, auch Karl Friedrich Wilhelm Paniel, (* 19. April 1803 in Mannheim; † 4. Oktober 1856 in Bremen) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Friedrich Wilhelm Paniel · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Carl Gustav Theodor Schröder

Carl Schröder Carl Gustav Theodor Schröder, auch Karl Schröder (* 15. September 1840 in Waren (Müritz); † 28. Juli 1916 in Schwerin) war ein deutscher Bibliothekar, Instrukteur, Historiker und Germanist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Gustav Theodor Schröder · Mehr sehen »

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin; † 22. März 1871 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein · Mehr sehen »

Carl Ludwig Fernow

Karl Ludwig Fernow, Zeichnung von Gerhard von Kügelgen 1802 Carl Ludwig Fernow (* 19. November 1763 in Blumenhagen; † 4. Dezember 1808 in Weimar) war ein deutscher Kunsttheoretiker, Romanist und Bibliothekar in Weimar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Ludwig Fernow · Mehr sehen »

Carl Moritz Wolff

Carl Moritz Wolff (* 18. Oktober 1805 in Berlin; † 23. November 1868 in Danzig), Pseudonym: A. Hegeling, war ein deutscher Jurist, Stadt- und Kreisrichter und ein politischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Moritz Wolff · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carlos Pérez Soto

Carlos Pérez Soto auf einem in Deutschland von medico international organisierten Seminar Carlos Pérez Soto (* 6. Oktober 1954 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Physiklehrer, der an verschiedenen Universitäten in Lehre und Forschung auf Gebieten der Sozialwissenschaften tätig ist und mit seinen Veröffentlichungen ein breites Themenfeld abdeckt: Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, Politische Philosophie und Marxismus, Geschichte des Tanzes, Antipsychiatrie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Carlos Pérez Soto · Mehr sehen »

Casimir Conradi

Philipp Casimir Conradi (* 19. September 1784 in Wonsheim; † 21. August 1849 in Dexheim) war ein vom Idealismus (Junghegelianismus) beeinflusster Pfarrer und theologisch-philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Casimir Conradi · Mehr sehen »

Catherine Malabou

Catherine Malabou (* 1959) ist eine französische Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Catherine Malabou · Mehr sehen »

Causa sui

Der Begriff Causa sui (lateinisch Causa für Grund, Ursache und sui für sich) bezeichnet in der Philosophie bisweilen die Selbstursache, d. h., wenn etwas Ursache für sein eigenes Sein ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Causa sui · Mehr sehen »

Certismus

Certismus ist in der Wissenschaftstheorie im Gegensatz zum Fallibilismus eine Grundsatzposition, die zum Programm erhebt, die Geltung von Erkenntnis durch das Prinzip der zureichenden Begründung auf einen sicheren Anfangspunkt („archimedischer Punkt“) zurückzuführen, etwa durch einen deduktiven Beweis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Certismus · Mehr sehen »

Cesare Beccaria

Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph. Cesare Beccaria (eigtl. Bonesana; * 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Cesare Beccaria · Mehr sehen »

Cesare Luporini

Cesare Luporini (* 20. August 1909 in Ferrara; † 25. April 1993 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Literaturkritiker und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Cesare Luporini · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Charles Taylor (Philosoph)

Taylor im Jahr 2019 Charles Taylor, CC, FRSC (* 5. November 1931 in Montreal) ist ein kanadischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Charles Taylor (Philosoph) · Mehr sehen »

Chausseestraße 126

Chausseestraße 126 ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Volker Steinkopff aus dem Jahr 1988 über den Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin-Mitte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Chausseestraße 126 · Mehr sehen »

Chiara Fumai

Chiara Fumai (* 1978 in Rom; † 16. August 2017 in Bari) war eine italienische Performancekünstlerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Chiara Fumai · Mehr sehen »

Chinesische Kultur

Einflussbereich der Chinesischen Kultur, auch als „Ostasiatische Sphäre“, bzw. „Sinosphere“ bezeichnet. Als chinesische Kultur kann die Gesamtheit der spezifisch in China anzutreffenden kulturellen Aspekte wie Denkweisen, Ideen und Vorstellungen sowie deren Verwirklichung im Alltagsleben, in der Politik, in Kunst, Literatur, Malerei, Musik und anderen Bereichen menschlichen Lebens betrachtet werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Chinesische Kultur · Mehr sehen »

Chinesische Philosophie

Chinesische Philosophie bezeichnet das philosophische Denken in China etwa seit der Zeit der Zhou-Dynastie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Chinesische Philosophie · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Cholera · Mehr sehen »

Chong-Fuk Lau

Chong-Fuk Lau (劉創馥) ist Professor für Philosophie an der Chinesischen Universität Hongkong.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Chong-Fuk Lau · Mehr sehen »

Christa Hackenesch

Christa Hackenesch (* 13. Juni 1953; † 3. Januar 2008) war eine deutsche Philosophin und Übersetzerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christa Hackenesch · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christentum · Mehr sehen »

Christian August Berkholz

Christian August Berkholz (* 21. Juli 1805 in Riga; † 23. Februar 1889 ebenda) war ein deutsch-baltischer evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian August Berkholz · Mehr sehen »

Christian Boßler

Christian Ludwig Boßler auch Bossler (* 13. Mai 1810 in Darmstadt; † 29. Dezember 1877 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Gymnasialprofessor und Direktor des 1629 von Landgraf Ludwig V. gegründeten Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian Boßler · Mehr sehen »

Christian Friedrich Meyer

Christian Friedrich Meyer (* 24. Mai 1748 in Berlin; † 1834) war ein königlich-preußischer Kriegs- und Domänenrat, Forstrat, Gutsbesitzer und Naturforscher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian Friedrich Meyer · Mehr sehen »

Christian Fuchs (Sozialwissenschaftler)

Christian Fuchs (2021) Christian Fuchs (* 1976 in Waidhofen an der Thaya) ist ein österreichischer Informatiker und Sozialwissenschafter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian Fuchs (Sozialwissenschaftler) · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Christian Reinhold Köstlin

Juristisches Staatsexamen in Tübingen um 1851/52, Köstlin als Zweiter von links Christian Reinhold Köstlin (* 29. Januar 1813 in Tübingen; † 14. September 1856 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler für Strafrecht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian Reinhold Köstlin · Mehr sehen »

Christian Xeller

Johann Christian Xeller Ansicht der Reichsburg Cochem; Kupferstich nach einer Zeichnung von Christian Xeller Johann Christian Xeller (* 18. August 1784 in Biberach an der Riß; † 23. Juni 1872 in Berlin) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christian Xeller · Mehr sehen »

Christiane Luise Hegel

Christiane Luise Hegel (* 7. April 1773 in Stuttgart; † 2. Februar 1832 in Bad Teinach) war eine Frau des Bürgertums in Württemberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christiane Luise Hegel · Mehr sehen »

Christine Weckwerth

Christine Weckwerth (* 24. Dezember 1963 in Berlin) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christine Weckwerth · Mehr sehen »

Christlieb Julius Braniß

Christlieb Julius Braniß (* 18. September 1792 in Breslau; † 2. Juni 1873) war ein deutscher Philosoph und Rektor der Universität Breslau.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christlieb Julius Braniß · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Asmuth

Christoph Asmuth (* 20. August 1962 in Bochum) ist ein Philosoph und Hochschulprofessor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christoph Asmuth · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Pfleiderer

Christoph Friedrich von Pfleiderer Christoph Friedrich Pfleiderer, ab 1808 von Pfleiderer, (* 20. Oktober 1736 in Kirchheim unter Teck, Württemberg; † 17. September 1821 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christoph Friedrich von Pfleiderer · Mehr sehen »

Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849)

Christoph Hartung von Hartungen (1911) Christoph Hartung von Hartungen (rechts) im Gespräch mit Detlev von Arnim-Kröchlendorff Der Arzt umringt von Freunden und Patienten im Ultental, darunter Heinrich Mann und Hermione von Preuschen Hartungshausen, die Residenz von Christoph Hartung von Hartungen im Ultental, um 1908 Christoph Hermann Hartung von Hartungen (* 8. Juni 1849 in Wien; † 15. April 1917 in Terlan; nach familieninterner Zählung Christoph IV.) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christoph Hartung von Hartungen (Mediziner, 1849) · Mehr sehen »

Christoph Jamme

Christoph Jamme (* 22. Oktober 1953 in Stuttgart; † 2. Mai 2021 in Lüneburg) war ein deutscher Kulturphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christoph Jamme · Mehr sehen »

Christopher J. Arthur

Christopher J. Arthur (eigentlich Christopher John Arthur, vor 1990 auch als Chris Arthur, Christopher Arthur oder C. J. Arthur; * 7. Februar 1940) ist ein Philosoph und Autor zur marxistischen Dialektik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Christopher J. Arthur · Mehr sehen »

Chuch’e-Ideologie

Die Chuch’e-Ideologie (deutsch „Subjekt“; oft unübersetzt gelassen oder als ‚Selbstständigkeit‘ oder ‚Autarkie‘ übersetzt; Aussprache in IPA:, englisch Juche), meist Dschutsche-Ideologie geschrieben, ist eine politische Ideologie, die unter dem ersten Präsidenten Nordkoreas, Kim Il-sung, entstanden ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Chuch’e-Ideologie · Mehr sehen »

Clara Gertrud Wichmann

Clara Wichmann Clara Gertrud Wichmann, auch bekannt unter dem Namen Clara Meijer-Wichmann, (* 17. August 1885 in Hamburg; † 15. Februar 1922 in Den Haag) war eine deutsche Juristin, Publizistin, Pazifistin und Vertreterin des Anarchosyndikalismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Clara Gertrud Wichmann · Mehr sehen »

Coincidentia oppositorum

Coincidentia oppositorum (lateinisch; „Zusammenfall der Gegensätze“) ist ein zentraler Begriff im Denken des Philosophen und Theologen Nikolaus von Kues (Cusanus).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Coincidentia oppositorum · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Comb-Over · Mehr sehen »

Conrad Hermann

Conrad Hermann (* 30. Mai 1819 in Anger bei Leipzig; † 15. Juli 1897 in Klosterlausnitz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Conrad Hermann · Mehr sehen »

Conrad Matthies

Conrad Stephan Matthies (* 8. April 1807 in Hildesheim; † 13. Mai 1856 in Zehlendorf) war ein deutscher Theologe und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Conrad Matthies · Mehr sehen »

Constantin Brunner

Constantin Brunner (1862–1937) Constantin Brunner (* 27. August 1862 in Altona; † 27. August 1937 in Den Haag) war das Pseudonym des deutsch-jüdischen Philosophen, Schriftstellers, Literaturkritikers und -agenten Arjeh Yehuda Wertheimer (Rufname Leo).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Constantin Brunner · Mehr sehen »

Constantin Ionescu Gulian

Constantin Ionescu Gulian (* 22. April 1914 in Bukarest; † 21. August 2011) war ein rumänischer Philosoph, Ordinarius für Philosophie und Soziologie an der Universität Bukarest und Mitglied der Rumänischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Constantin Ionescu Gulian · Mehr sehen »

Constantin Noica

Constantin Noica in den 1970er Jahren Constantin Noica (* in Grosu, Gemeinde Vitănești, Kreis Teleorman; † 4. Dezember 1987 in Sibiu, Kreis Sibiu) war ein rumänischer Philosoph und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Constantin Noica · Mehr sehen »

Constructive Developmental Framework

Das Constructive Developmental Framework (CDF) ist eine psychologische Entwicklungstheorie und das entsprechende Assessmentinstrument, das auf empirischer Forschung beruht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Constructive Developmental Framework · Mehr sehen »

Cotta’sche Verlagsbuchhandlung

Der Greif, Verlagszeichen seit 1839 Die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung war ein 1659 in Tübingen gegründeter Verlag, der sich bis 1889 im Besitz der Verlegerfamilie Cotta und danach bis 1956 im Besitz der Verlegerfamilie Kröner befand.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Cotta’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Daimonion

Büste des Sokrates aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris Als Daimonion wird in der antiken Literatur eine innere Stimme bezeichnet, die der Überlieferung zufolge dem Philosophen Sokrates warnende Zeichen gab, um ihn von Fehlentscheidungen abzuhalten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Daimonion · Mehr sehen »

Daniel Mögling

Daniel Mögling, Gemälde von Anton Ramsler in der Tübinger Professorengalerie Daniel Mögling (* 1546 in Tübingen; † 24. Mai 1603 ebenda), der auch die Pseudonyme Valerius Saledinus, Theophilus Schweighardt und Florentinus de Valentia benutzte, war ein deutscher Mediziner sowie Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Daniel Mögling · Mehr sehen »

Daniel Stocker

Signatur, 1905. Georg Daniel Stocker (* 9. Juli 1865 in Stuttgart; † 19. April 1957 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Daniel Stocker · Mehr sehen »

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Absolute · Mehr sehen »

Das Übel

Das Übel (ahd.: abel, ibel, ubil) ist in der Philosophie ein Begriff, der alles bezeichnet, was dem Guten entgegengesetzt ist – also das Schlechte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Übel · Mehr sehen »

Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus

Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus ist der Titel eines unvollständig erhaltenen Textes aus dem Jahr 1796 oder 1797, dessen Verfasser nicht feststeht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Eine · Mehr sehen »

Das Elend der Philosophie

Karl Marx: Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon, Erstausgabe 1847 Das Elend der Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Elend der Philosophie · Mehr sehen »

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Erhabene · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Gute · Mehr sehen »

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines Aufsatzes des Philosophen Walter Benjamin, den er 1935 im Pariser Exil verfasste.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit · Mehr sehen »

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Leben der Anderen · Mehr sehen »

Das Leben Jesu

Das Leben Jesu ist der Titel folgender Bücher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Leben Jesu · Mehr sehen »

Das Prinzip Hoffnung

Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Prinzip Hoffnung · Mehr sehen »

Das Sein und das Nichts

Das Sein und das NichtsSartre, Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean-Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der ontologischen Begründung der Freiheit steht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Sein und das Nichts · Mehr sehen »

Das Wesen des Christentums (Feuerbach)

Titelblatt der zweiten Ausgabe von 1848 Das Wesen des Christentums ist ein 1841 bei Otto Wigand in Leipzig erschienenes Werk von Ludwig Feuerbach.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Das Wesen des Christentums (Feuerbach) · Mehr sehen »

Dasein

Der Begriff Dasein wird häufig in der Philosophie synonym zur Existenz gebraucht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dasein · Mehr sehen »

David Ferdinand Koreff

David Ferdinand Koreff (Zeichnung von Wilhelm Hensel) David Ferdinand Koreff (nach seiner Taufe 1816 Johann(es) Ferdinand Koreff; * 1. Februar 1783 in Breslau; † 15. Mai 1851 in Paris) war ein deutscher Schriftsteller, naturphilosophischer Arzt sowie Mitglied verschiedener literarischer Gruppen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und David Ferdinand Koreff · Mehr sehen »

David Fray

David Fray (2009) David Fray (* 24. Mai 1981 in Tarbes, Pyrenäen) ist ein französischer Pianist, der zum Klavier-Shootingstar avancierte, als er im Juni 2006 bei Konzerten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen für die erkrankte Hélène Grimaud in Paris und Brüssel einsprang.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und David Fray · Mehr sehen »

David Friedrich Strauß

David Friedrich Strauß Geburtshaus in Ludwigsburg Gedenktafel an Strauß’ Geburtshaus mit Erwähnung des Jesusbuchs Karikatur auf den sog. Straussenhandel in Zürich 1839 David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und David Friedrich Strauß · Mehr sehen »

Dänische Literatur

Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dänische Literatur · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

De officiis

''De officiis''-Handschrift des 15. Jahrhunderts mit einer Buchmalerei von Giovanni Ricciardo di Nanno (Ausschnitt) De officiis (Von den Pflichten oder Vom pflichtgemäßen Handeln) ist ein philosophisches Spätwerk Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und De officiis · Mehr sehen »

De Stijl

Zeitschrift ''De Stijl'' von 1921 Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918 De Stijl (Aussprache), holländisch für „Formgebung“, war eine niederländische Gruppe von Malern, Architekten und Designern, die 1917 in Leiden eine Künstlervereinigung und eine Kunstzeitschrift gleichen Namens gründete.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und De Stijl · Mehr sehen »

Debora Vogel

Debora Vogel Debora Vogel (auch: jiddisch דבֿורה פֿאָגעל; Dvojre Fogel; * 4. Januar 1900 in Bursztyn in Galizien, Österreich-Ungarn; † August 1942 im Ghetto Lemberg) war eine zweisprachige polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Debora Vogel · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Definition · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Antichrist

Titelblatt der Erstausgabe 1894 (in Band VIII der Ausgabe von Fritz Koegel). Der Antichrist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Antichrist · Mehr sehen »

Der Einzige und sein Eigentum

Der Einzige und sein Eigentum ist das Hauptwerk von Max Stirner, das im Oktober 1844, vordatiert auf 1845, im Verlag von Otto Wigand in Leipzig erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Einzige und sein Eigentum · Mehr sehen »

Der Fürst

miniatur Der Fürst (ursprünglich De principatibus), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Fürst · Mehr sehen »

Der Jasager

Die „Schuloper“ Der Jasager ist ein von Kurt Weill, Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht für die Veranstaltung „Neue Musik Berlin“ 1930 entwickeltes Lehrstück auf der Basis eines japanischen Nō-Theater-Stücks aus dem 15.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Jasager · Mehr sehen »

Der Pariser Bauer

Der Pariser Bauer (frz. Originaltitel: Le paysan de Paris) ist ein 1926 erschienener Roman des französischen Schriftstellers Louis Aragon und ein Hauptwerk aus seiner surrealistischen Phase.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Pariser Bauer · Mehr sehen »

Der philosophische Diskurs der Moderne

Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen ist ein Buch von Jürgen Habermas.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der philosophische Diskurs der Moderne · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Der Telegraph (Tageszeitung)

Erste Nummer des ''Telegraphen'' vom 17. Oktober 1806 Der Telegraph, Untertitel: Ein Journal der neuesten Kriegsbegebenheiten von Karl Julius Lange, war die erste, täglich erscheinende Zeitung Berlins.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Telegraph (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Der Traum eines lächerlichen Menschen

Der Traum eines lächerlichen Menschen (russisch: Сон смешного человека, Son smeschnowo tscheloweka) ist eine phantastische Erzählung von Fjodor Dostojewski, die der Autor im April 1877 in seiner Sammlung Tagebuch eines Schriftstellers erscheinen ließ.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Traum eines lächerlichen Menschen · Mehr sehen »

Der unheimliche Gast (Erzählung)

Der unheimliche Gast ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die im fünften Abschnitt des dritten Bandes der Sammlung „Die Serapionsbrüder“ 1820 bei G. Reimer in Berlin erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der unheimliche Gast (Erzählung) · Mehr sehen »

Der Untergang des Abendlandes

Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Untergang des Abendlandes · Mehr sehen »

Der Vorleser

Taschenbuchausgabe von 1997 mit dem Gemälde ''Nollendorfplatz'' von Ernst Ludwig Kirchner Der Vorleser ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Der Vorleser · Mehr sehen »

Deskriptive Psychologie

Deskriptive Psychologie bezeichnet die am Ende des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Deskriptive Psychologie · Mehr sehen »

Determination (Logik)

Der Ausdruck Determination (von lat. determinatio „Abgrenzung“) bedeutet zunächst einfach „Bestimmung“ und findet in unterschiedlichen philosophischen Kontexten technisch spezifischere Verwendung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Determination (Logik) · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Philosophie

Als Deutsche Philosophie bezeichnet man die Philosophie des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Deutsche Philosophie · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Dezső Tandori

Dezső Tandori (* 8. Dezember 1938 in Budapest; † 13. Februar 2019) war ein ungarischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Zeichner und Performance-Künstler, der in seinem Heimatland besonders angesehen war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dezső Tandori · Mehr sehen »

Dialectic Soul

Dialectic Soul ist ein Jazzalbum von Asher Gamedze.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialectic Soul · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialektik · Mehr sehen »

Dialektik bei Marx und Engels

Dialektik bei Marx und Engels ist die Methode der Forschung und der Theoriedarstellung, die Karl Marx und Friedrich Engels aus der kritischen Rezeption der Philosophie Hegels heraus, insbesondere seiner Dialektik, mit der Zielsetzung entwickelt haben, sie auf die zentralen Fragen der Philosophie und der politischen Ökonomie anzuwenden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialektik bei Marx und Engels · Mehr sehen »

Dialektische Aufhebung

Die dialektische Aufhebung ist ein zentraler Begriff der Philosophie G. W. F. Hegels.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialektische Aufhebung · Mehr sehen »

Dialektische Darstellungsmethode

Als Dialektische Darstellung oder Dialektische Darstellungsmethode wird eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, gemäß der Karl Marx im „Kapital“ den Untersuchungsgegenstand, also die kapitalistische Produktionsweise, einer bestimmten Ordnung folgend erklärt hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialektische Darstellungsmethode · Mehr sehen »

Dialektische Grundgesetze

Die dialektischen Grundgesetze oder Hauptgesetze der Dialektik wurden von Friedrich Engels im Anti-Dühring sowie in Dialektik der Natur als Grundzüge der Naturphilosophie des dialektischen Materialismus konzipiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialektische Grundgesetze · Mehr sehen »

Dialektischer Materialismus

Der dialektische Materialismus ist die philosophische Weltanschauung des Marxismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialektischer Materialismus · Mehr sehen »

Dialogphilosophie

Dialogphilosophie (auch Dialogische Philosophie oder Dialogik) ist eine philosophische Richtung, die der Egologie des Deutschen Idealismus eine Du-Philosophie entgegensetzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dialogphilosophie · Mehr sehen »

Didaktik der Philosophie

Didaktik der Philosophie ist die Fachdidaktik von Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Didaktik der Philosophie · Mehr sehen »

Die dritte Kultur

Die dritte Kultur (Originaltitel The Third Culture) ist ein Buch des Literaturagenten John Brockman aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die dritte Kultur · Mehr sehen »

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar

Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar · Mehr sehen »

Die Gesellschaft des Spektakels

Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das 1967 erschienene Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Gesellschaft des Spektakels · Mehr sehen »

Die heilige Familie

Die heilige Familie, 1845 Bruno Bauer. Fotografie von Leopold Haase (1831–1901) Die heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die heilige Familie · Mehr sehen »

Die Leute von Seldwyla

Titelblatt des Erstdrucks (1856) Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Leute von Seldwyla · Mehr sehen »

Die Neue Zeit (Revue)

Die Neue Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Neue Zeit (Revue) · Mehr sehen »

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Originalcover des Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (englisch: The Open Society and Its Enemies) ist ein Werk des Philosophen Karl Popper über politische Philosophie, in dem der Autor eine „Verteidigung der offenen Gesellschaft gegen ihre Feinde“ vorlegt und eine Kritik an den Theorien des teleologischen Historizismus übt, wonach sich die Geschichte unaufhaltsam nach universellen Gesetzen entfaltet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde · Mehr sehen »

Die Ordnung des Diskurses

Die Ordnung des Diskurses war das Thema der von Michel Foucault am 2. Dezember 1970 gehaltenen Antrittsvorlesung zu seiner Berufung auf den eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl zur „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Ordnung des Diskurses · Mehr sehen »

Die philosophische Hintertreppe

Die philosophische Hintertreppe (Untertitel: Von Alltag und Tiefsinn großer Denker) ist ein populärwissenschaftliches Buch des Philosophen Wilhelm Weischedel aus dem Jahr 1966, in dem er in kurzen Beiträgen 34 Philosophen der westlichen Weltgeschichte porträtiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die philosophische Hintertreppe · Mehr sehen »

Die pornographische Phantasie

Die erste Buchveröffentlichung von ''The Pornographic Imagination'' erfolgte 1969 in dem Sammelband ''Styles of Radical Will''. Die pornographische Phantasie (in moderner Rechtschreibung: Die pornografische Phantasie; engl. Originaltitel: The Pornographic Imagination) ist ein Essay, den Susan Sontag erstmals 1967 in der März/April-Ausgabe der Zeitschrift Partisan Review veröffentlicht hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die pornographische Phantasie · Mehr sehen »

Die Republikaner

Die Republikaner (Kurzbezeichnung REP) ist eine 1983 in München von ehemaligen Mitgliedern der CSU gegründete deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Republikaner · Mehr sehen »

Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie

Ausgabe von 1906. Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie ist ein 1899 veröffentlichtes Buch von Eduard Bernstein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Die Welt als Wille und Vorstellung

Titelblatt des Erstdruckes 1819 Erster Band der zweiten Auflage Zweiter Band der zweiten Auflage Die Welt als Wille und Vorstellung heißt das zweibändige Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), an dessen Vollendung der Autor sein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Welt als Wille und Vorstellung · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Die Zerstörung der Vernunft

Die Zerstörung der Vernunft ist ein 1954 erstveröffentlichtes Werk des ungarischen marxistischen Philosophen Georg Lukács.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Die Zerstörung der Vernunft · Mehr sehen »

Diego Fusaro

Diego Fusaro (2013) Diego Fusaro (* 15. Juni 1983 in Turin) ist ein italienischer Philosoph, Autor und Übersetzer aus dem Deutschen ins Italienische.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Diego Fusaro · Mehr sehen »

Dieter Henrich (Philosoph)

Unterschrift Henrichs Dieter Henrich (* 5. Januar 1927 in Marburg; † 17. Dezember 2022 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dieter Henrich (Philosoph) · Mehr sehen »

Dieter Leisegang

Dieter Leisegang Dieter Leisegang (* 25. November 1942 in Wiesbaden; † 21. März 1973 in Offenbach am Main) war ein deutscher Autor, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dieter Leisegang · Mehr sehen »

Dieter Suhr

Dieter Suhr (* 7. Mai 1939 in Windhoek, Südwestafrika; † 28. August 1990 in Chania, Kreta) war ein Jurist und Professor für öffentliches Recht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dieter Suhr · Mehr sehen »

Dieter Wandschneider

Dieter Wandschneider (* 3. November 1938 in Bremerhaven) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dieter Wandschneider · Mehr sehen »

Dieter Wolf (Soziologe)

Dieter Wolf (* 1942) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, der mehrere Arbeiten zu den Theorien der bürgerlichen Gesellschaft von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx veröffentlicht hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dieter Wolf (Soziologe) · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich Christian von Buttel

Dietrich Christian von Buttel (1801–1878) Dietrich (auch: Diedrich) Christian von Buttel (Christian war der Rufname) (* 5. Dezember 1801 in Jever; † 1. Februar 1878 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des Oberappellationsgerichts und als Politiker oldenburgischer Ministerpräsident, sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dietrich Christian von Buttel · Mehr sehen »

Dietrich Schindler (Politiker)

Dietrich Schindler Dietrich Schindler (* 14. Dezember 1795 in Mollis, Schweiz; † 2. April 1882 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Staatsmann, Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dietrich Schindler (Politiker) · Mehr sehen »

Dietrich Schnepf

Dietrich Schnepf, Detail des Epitaphs in der Stiftskirche Tübingen Dietrich oder Theodor Schnepf, auch Snepffius u. ä.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dietrich Schnepf · Mehr sehen »

Différance

Différance (nach frz. différence „Unterschied“, absichtlich falsch mit ⟨a⟩ geschrieben, was die Aussprache aber nicht beeinflusst) ist eine Wortschöpfung des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930–2004) und ein zentraler Begriff in der von ihm entwickelten philosophischen Idee der Dekonstruktion.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Différance · Mehr sehen »

Dina Emundts

Dina Emundts (* 1972) ist eine deutsche Philosophin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dina Emundts · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ding an sich · Mehr sehen »

Diogenes von Sinope

Abbildung (19. Jahrhundert) einer Statuette, die von einigen Forschern als Diogenes identifiziert wird. Römisch-Germanischen Museum Diogenes von Sinope (latinisiert Diogenes Sinopeus; * vermutlich um 413 v. Chr. in Sinope; † vermutlich 323 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Diogenes von Sinope · Mehr sehen »

Dirk Hartmann

Dirk Hartmann (* 27. Dezember 1964 in Erlenbach am Main) ist Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dirk Hartmann · Mehr sehen »

Dirk von Petersdorff

Dirk von Petersdorff (2019) Dirk von Petersdorff (* 16. März 1966 in Kiel) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dirk von Petersdorff · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Don Quijote · Mehr sehen »

Donald Mackenzie MacKinnon

Donald Mackenzie MacKinnon (* 27. August 1913 in Oban; † 2. März 1994 in Aberdeen) war ein schottischer Philosoph und Theologe mit einem besonderen Interesse an Plotin, Kant und Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Donald Mackenzie MacKinnon · Mehr sehen »

Donald Phillip Verene

Donald Phillip Verene (* 24. Oktober 1937 in Galesburg, Illinois) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Professor an der Emory University in Atlanta, Georgia.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Donald Phillip Verene · Mehr sehen »

Dramaturgie

Der Begriff Dramaturgie (von griechisch δραματουργία drāmatūrgía „dramatische Darstellung“) Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 26.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dramaturgie · Mehr sehen »

Druckfrisch

Druckfrisch ist ein von Denis Scheck moderiertes Literaturmagazin der ARD, das seit Februar 2003 läuft und seit Ende 2009 normalerweise am letzten Sonntag des Monats um 23:35 Uhr ausgestrahlt wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Druckfrisch · Mehr sehen »

Du Pape

Das Buch Du Pape (Über den Papst / Vom Papst u. a.) ist das politisch-theoretische Hauptwerk des savoyischen Schriftstellers, politischen Philosophen und Diplomaten Joseph de Maistre.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Du Pape · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Dualismus · Mehr sehen »

Duncker & Humblot

Duncker & Humblot ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin, der auf die Publikation wissenschaftlicher Fachliteratur aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie spezialisiert ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Duncker & Humblot · Mehr sehen »

Г

Allographen Das Ge (Г und г) ist ein Buchstabe im kyrillischen Alphabet, der meistens für den stimmhaften velaren Plosiv verwendet und daher in der Regel mit g umschriftet wird (zu Ausnahmen im Ukrainischen, Belarussischen und Russischen siehe unten).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Г · Mehr sehen »

Eat-Art

Der Begriff Eat Art (engl. Ess-Kunst) wurde von dem Künstler Daniel Spoerri für eine Richtung der zeitgenössischen Kunst geprägt, die der Objektkunst und dem Nouveau Réalisme zuzuordnen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eat-Art · Mehr sehen »

Eberhard Bitzer

Eberhard Bitzer (* 12. August 1927 in Danzig; † 1963) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eberhard Bitzer · Mehr sehen »

Eberhard Braun

Eberhard Braun (* 2. Mai 1941 in Stuttgart; † 26. April 2006 in Heilbronn) war ein deutscher Philosoph, marxistischer Theoretiker und Professor für Philosophie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eberhard Braun · Mehr sehen »

Eberhard IV. (Württemberg)

Eberhard IV. Eberhard IV., genannt der Jüngere (* 23. August 1388; † 2. Juli 1419 in Waiblingen), war Graf von Württemberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eberhard IV. (Württemberg) · Mehr sehen »

Eberhard Simons

Eberhard Simons (* 9. Juli 1937 in Chemnitz; † 8. April 2005 in München) war ein deutscher Philosoph und außerplanmäßiger Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eberhard Simons · Mehr sehen »

Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Sicht auf die Haupttreppe des Schulgebäudes im Herdweg Professor im Lehrstuhl bei der Vorlesung, Holzschnitt im Kleinen Destillierbuch von Hieronymus Brunschwig aus dem Jahr 1500 Das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium (kurz: „Ebelu“) ist ein Gymnasium in Stuttgart.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Eckart Förster (Philosoph)

Eckart Förster (2011) Eckart Förster (* 12. Januar 1952 in Bremen) lehrte bis zur Emeritierung am 1.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eckart Förster (Philosoph) · Mehr sehen »

Edgar Wind

Edgar Wind (* 14. Mai 1900 in Berlin; † 12. September 1971 in London) war ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Edgar Wind · Mehr sehen »

Eduard Böcking

Eduard Böcking (1850) Eduard Böcking (* 20. Mai 1802 in Trarbach; † 3. Mai 1870 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Böcking · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Gans · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Eduard Meyen

Maximilian Eduard Meyen (* 5. März 1812 in Berlin; † 4. April 1870 in Danzig) war ein deutscher Publizist und zählt zu den demokratisch gesinnten Junghegelianern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Meyen · Mehr sehen »

Eduard Paulus

Eduard Paulus Eduard Paulus, genannt der Jüngere, seit 1904 von Paulus, (* 16. Oktober 1837 in Stuttgart; † 16. April 1907 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Paulus · Mehr sehen »

Eduard von Badenfeld

Eduard Karl Franz Heinrich Eusebius Johann Sarkander Czeike von Badenfeld (* 14. August 1800 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 6. Dezember 1860 in Roßwald, Schloss Hoditz), bekannt unter dem Pseudonym Eduard Silesius, war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard von Badenfeld · Mehr sehen »

Eduard von Flottwell

Oberpräsident Flottwell Eduard Heinrich Flottwell, ab 1861 von Flottwell, (* 23. Juli 1786 in Insterburg, Ostpreußen; † 28. Mai 1865 in Berlin) war ein deutscher Richter, Verwaltungsjurist und Staatsminister im Königreich Preußen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard von Flottwell · Mehr sehen »

Eduard von Hartmann

Eduard von Hartmann Karl Robert Eduard Hartmann, seit 1862 von Hartmann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 5. Juni 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard von Hartmann · Mehr sehen »

Eduard Zeller

Eduard Zeller (1883) Eduard Zeller Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Zeller · Mehr sehen »

Ehre

Ehre bedeutet in etwa Achtungswürdigkeit oder „verdienter Achtungsanspruch“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ehre · Mehr sehen »

Eigensinn

Eigensinn (Eigensinnigkeit) ist eine Charaktereigenschaft, die durch das konsequente Beharren auf und Vertreten der eigenen, von Überzeugungen getragenen Meinung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eigensinn · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Eilert Herms

Eilert Herms (* 11. Dezember 1940 in Oldenburg (Oldenburg)) ist evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eilert Herms · Mehr sehen »

Ein Nutzen von Philosophie ist nicht erwiesen, aber ein Schaden ist möglich

Ein Nutzen von Philosophie ist nicht erwiesen, aber ein Schaden ist möglich (/ Polsa filossofii ne dokasana, a wred ot nejo wosmoschen, wiss. Transliteration Pol'za filosofii ne dokazana, a vred ot neë vozmožen) ist ein Aphorismus von P. A. Schirinski-Schichmatow, dem Minister für Volksbildung des Russischen Reiches.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ein Nutzen von Philosophie ist nicht erwiesen, aber ein Schaden ist möglich · Mehr sehen »

Eine Hand wäscht die andere

Eine Hand wäscht die andere ist ein geflügeltes Wort.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eine Hand wäscht die andere · Mehr sehen »

Eingedenken

Eingedenken bezeichnet ein geschichtliches Bewusstsein und eine Form des Erinnerns, in der die Vergangenheit nicht als etwas Abgeschlossenes begriffen und verklärt, sondern im Gegenteil ihre Gegenwärtigkeit betont wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eingedenken · Mehr sehen »

Einholung (Dialektik)

Als Einholung wird in der philosophischen Dialektik seit dem 20.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Einholung (Dialektik) · Mehr sehen »

Elementarbücher des Kommunismus

Die Elementarbücher des Kommunismus sind eine deutschsprachige kommunistische Buchreihe mit grundlegenden Werken des Kommunismus von Marx, Engels, Lassalle, Lenin u. a.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Elementarbücher des Kommunismus · Mehr sehen »

Eleonora Ziemięcka

mini Eleonora Ziemięcka (* 1819 in Jasienice nahe Czersk, Masowien; † 23. September 1869 in Warschau) aus dem Haus Gagatkiewicz war eine polnische Autorin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eleonora Ziemięcka · Mehr sehen »

Elisabeth II. (Drama)

Elisabeth II.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Elisabeth II. (Drama) · Mehr sehen »

Elise und Georg Heinrich Crola

Elise Crola von Hugo Crola (c.1877) Georg Heinrich Crola von Hugo Crola (1865) Elisabeth Concordia „Elise“ Crola, geb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Elise und Georg Heinrich Crola · Mehr sehen »

Ella Flagg Young

Ella Flagg Young, um 1910 Ella Flagg Young (* 15. Januar 1845 in Buffalo; † 26. Oktober 1918 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Lehrerin, Lehrerbildnerin, Schulreformerin, Schulverwaltungsreformerin und Vertreterin der „progressive education“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ella Flagg Young · Mehr sehen »

Elmar Treptow

Elmar Treptow (* 17. Mai 1937 in Hohenseeden) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Elmar Treptow · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Emanatistische Logik

Emanatistische Logik wird in der Philosophie bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emanatistische Logik · Mehr sehen »

Emergente Ordnung

Emergente Ordnung (engl. emerging order, auch emergent order) ist ein soziologischer Fachbegriff.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emergente Ordnung · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emergenz · Mehr sehen »

Emil Angehrn

Emil Angehrn (* 9. Mai 1946 in Luzern) ist ein Schweizer Philosoph und emeritierter Professor, der vor allem mit Arbeiten zur Hermeneutik hervortrat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emil Angehrn · Mehr sehen »

Emil Fackenheim

Emil Ludwig Fackenheim (geboren am 22. Juni 1916 in Halle (Saale); gestorben am 18. September 2003 in Jerusalem)Gestorben: Emil Fackenheim.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emil Fackenheim · Mehr sehen »

Emil Staiger

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Emil Staiger (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emil Staiger · Mehr sehen »

Emmanuel Macron

zentriert Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist seit Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Emmanuel Macron · Mehr sehen »

Empört Euch!

Empört Euch! (er Originaltitel Indignez-vous !) ist ein Essay des ehemaligen französischen Widerstandskämpfers und UN-Diplomaten Stéphane Hessel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Empört Euch! · Mehr sehen »

Ende der Geschichte

Der Begriff Ende der Geschichte wurde vom Politikwissenschaftler Francis Fukuyama durch einen im Sommer 1989 veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift The National Interest und ein Buch mit diesem Titel (The End of History and the Last Man, 1992) popularisiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ende der Geschichte · Mehr sehen »

Eningen unter Achalm

Eningen unter Achalm ist eine Gemeinde am Fuß des Albtraufs, unmittelbar östlich von Reutlingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eningen unter Achalm · Mehr sehen »

Entäußerung

Entäußerung ist ein ursprünglich aus dem Christentum stammender theologischer, dann philosophischer Begriff, der unter anderem von Hegel, Fichte, Schelling und Marx philosophisch gedeutet wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Entäußerung · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Enteignung · Mehr sehen »

Entfremdete Arbeit

Die entfremdete Arbeit (auch entäußerte Arbeit) ist ein von Karl Marx geprägtes Konzept der Entfremdung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Entfremdete Arbeit · Mehr sehen »

Entfremdung

Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine vormals feste, nicht in Frage gestellte Beziehung des Menschen aufgehoben, verkehrt, gestört oder zerstört wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Entfremdung · Mehr sehen »

Entweder – Oder

''Enten – Eller'', Titelseite der dänischen Erstausgabe von 1843 Entweder – Oder ist das erste und das bekannteste Werk des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Entweder – Oder · Mehr sehen »

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften

Deckblatt der Heidelberger Ausgabe von 1817 Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse ist ein 1817 in Heidelberg erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Epikur · Mehr sehen »

Epistemische Rechtfertigung

Der Ausdruck epistemische Rechtfertigung bezeichnet in der erkenntnistheoretischen Debatte eine Bedingung, die eine Überzeugung erfüllen muss, um Wissen zu sein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Epistemische Rechtfertigung · Mehr sehen »

Epoche (Philosophie)

Der Begriff Epoche hat gegensätzliche Bedeutungen in der Geschichte der Philosophie angenommen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Epoche (Philosophie) · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erfahrung · Mehr sehen »

Erhard Lange (Philosoph)

Erhard Lange (* 30. September 1929 in Alt Harzdorf, Tschechoslowakei; † 22. August 2017 in Jena) war ein deutscher marxistischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erhard Lange (Philosoph) · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Eric Voegelin

Eric Voegelin (* 3. Januar 1901 in Köln als Erich Hermann Wilhelm Vögelin; † 19. Januar 1985 in Palo Alto, Kalifornien) war ein deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eric Voegelin · Mehr sehen »

Eric Weil

Eric Weil (* 8. Juni 1904 in Parchim als Erich Weil; † 1. Februar 1977 in Nizza) war ein französischer Philosoph deutsch-jüdischer Herkunft, dessen systematisches Hauptwerk Logique de la philosophie (1950) die Dialektik von Freiheit und Wahrheit in einem offenen philosophischen System entfaltet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eric Weil · Mehr sehen »

Erik Wolf

Erik Wolf (* 13. Mai 1902 in Biebrich; † 13. Oktober 1977 in Oberrotweil) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Straf- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erik Wolf · Mehr sehen »

Eristische Dialektik

Als Eristische Dialektik wird allgemein ein um 1830 begonnenes Manuskript von Arthur Schopenhauer betitelt, in dem er diese (im Manuskript auch als Eristik bezeichnet) als eine Kunstlehre beschreibt, um in einem Disput per fas et nefas (für „mit erlaubten und unerlaubten Mitteln“) als derjenige zu erscheinen, der „Recht hat“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eristische Dialektik · Mehr sehen »

Erkenntnis und Interesse

Die Schrift Erkenntnis und Interesse ist ein 1968 erschienenes Werk von Jürgen Habermas.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erkenntnis und Interesse · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erlanger Theologie

Die Erlanger Theologie (auch: Erlanger Schule, selten: fränkische Erweckungstheologie) ist eine in Erlangen entstandene theologische Richtung innerhalb der protestantischen Erweckungstheologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erlanger Theologie · Mehr sehen »

Ernest Hello

Ernest Hello Ernst Hello, auch Ernest Hello, (* 4. November 1828 in Lorient, Frankreich; † 14. Juli 1885 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph und bedeutender Pionier des Renouveau catholique.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernest Hello · Mehr sehen »

Ernest Mandel

Ernest Mandel 1970 Ernest Mandel (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; † 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und – zeitweise zusammen mit Michel Pablo – ein führendes Mitglied der Vierten Internationale.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernest Mandel · Mehr sehen »

Ernst Amadeus Wolff

Ernst Amadeus Wolff (* 1. Oktober 1928 in Seschwitz; † 3. Mai 2008 in Darmstadt), auch E. A. Wolff, war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Amadeus Wolff · Mehr sehen »

Ernst Cassirer

Ernst Cassirer Foto von Cassirer Ernst Alfred Cassirer (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York) war ein deutscher Philosoph aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Cassirer · Mehr sehen »

Ernst Emil Struve

Ernst Emil Struve (* 18. März 1802 in Görlitz; † 10. Mai 1878) war Philologe, Lehrer, Sekretär der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaft, Autor, Professor und Konrektor am Gymnasium in Görlitz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Emil Struve · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Toelken

Stadtmuseums Berlin (GHZ 82/69,79) Ernst Heinrich Toelken (seltener in der Schreibweise Tölken; * 1. November 1785 in Bremen; † 16. März 1864 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Philosoph, Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Direktor des Berliner Antiquariums.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Heinrich Toelken · Mehr sehen »

Ernst Kapp

Ernst Kapp Ernst Christian Kapp (* 15. Oktober 1808 in Ludwigsstadt, Oberfranken; † 30. Januar 1896 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädagoge, Geograph und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Kapp · Mehr sehen »

Ernst Laas

Laas in seiner Straßburger Zeit. Ernst Laas (* 16. Juni 1837 Fürstenwalde/Spree; † 25. Juli 1885 Straßburg) war Pädagoge, Gymnasiallehrer, Philosoph des Positivismus und Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Pädagogik an der Universität Straßburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Laas · Mehr sehen »

Ernst Landsberg

Ernst Landsberg (* 12. Oktober 1860 in Stolberg (Rheinland); † 29. September 1927 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Landsberg · Mehr sehen »

Ernst Simon (Philosoph)

Ernst Simon Ernst Akiba Simon (* 15. März 1899 in Berlin; † 18. August 1988 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph, Pädagoge und Historiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Simon (Philosoph) · Mehr sehen »

Ernst Topitsch

Ernst Topitsch (* 20. März 1919 in Wien; † 26. Jänner 2003 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Topitsch · Mehr sehen »

Ernst Zitelmann

Ernst Zitelmann um 1920 Konrad Ernst Zitelmann (* 7. August 1852 in Stettin; † 28. November 1923 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ernst Zitelmann · Mehr sehen »

Erweckungstheologie

Erweckungstheologie (auch, vor allem als kirchliche Bewegung, Erweckungsbewegung oder kurz Erweckung) bezeichnet eine theologische Richtung vor allem innerhalb des Protestantismus, die in Abgrenzung zum Rationalismus die Frömmigkeit wiederbeleben wollte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erweckungstheologie · Mehr sehen »

Erwin Metzke

Erwin Metzke (* 3. Juli 1906 in Danzig; † 3. Juli 1956 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, der sich insbesondere mit den Philosophen Hamann und Hegel sowie mit Philosophiegeschichte befasste.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erwin Metzke · Mehr sehen »

Erwin Schadel

Erwin Schadel (* 13. Juni 1946 in Thurn (Heroldsbach); † 27. November 2016) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Erwin Schadel · Mehr sehen »

Ettore Ciccotti

Ettore Ciccotti (* 23. März 1863 in Potenza, Provinz Potenza; † 20. Mai 1939 in Rom) war ein italienischer Historiker, Hochschullehrer und Politiker, der sowohl Mitglied der Camera dei deputati als auch des Senats war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ettore Ciccotti · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eugen Dühring

Eugen Karl Dühring (* 12. Januar 1833 in Berlin; † 21. September 1921 in Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg)) war Philosoph, Nationalökonom und Mitbegründer des Rassenantisemitismus im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eugen Dühring · Mehr sehen »

Eugen Heinrich Schmitt

Eugen Heinrich Schmitt (* 5. November 1851 in Znaim, Kaisertum Österreich; † 14. September 1916 in Berlin) war ein pazifistischer und antiklerikaler Philosoph und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eugen Heinrich Schmitt · Mehr sehen »

Eule der Minerva

Vierdrachmenstück mit dem behelmten Kopf der Pallas Athene auf der einen und der Eule auf der anderen Seite Die Eule der Minerva oder auch Eule der Athene ist einerseits ein affirmatives Symbol von Klugheit und Weisheit und andererseits als Nachteule eine negative Metapher der älteren, philosophischen Erkenntnistheorie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eule der Minerva · Mehr sehen »

Europide

Europide (entlehnt aus dem Griechischen für „den Europäern ähnlich, nach Art der Europäer“; englisch Caucasoid, Europid) ist eine nicht mehr gebräuchliche rassenkundliche Sammelbezeichnung für die ursprünglichen Bewohner Europas, Nordafrikas, des Horns von Afrika, Vorder- und Teilen Zentral- und Südasiens sowie deren Abkömmlinge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Europide · Mehr sehen »

Eva Moldenhauer

Eva Moldenhauer (* 20. September 1934 in Frankfurt am Main; † 22. April 2019) war eine deutsche Übersetzerin französischer Literatur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eva Moldenhauer · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Ewald Wassiljewitsch Iljenkow

Ewald Wassiljewitsch Iljenkow (* 18. Februar 1924 in Smolensk; † 21. März 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Philosoph, Psychologe und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ewald Wassiljewitsch Iljenkow · Mehr sehen »

Existenz

Das Wort Existenz („Bestehen, Dasein“) bezeichnet in der Philosophie das Vorhandensein eines Dinges ohne nähere Bestimmung, ob es sich um einen materiellen oder ideellen Gegenstand handelt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Existenz · Mehr sehen »

Existenzphilosophie

Existenzphilosophie bezeichnet eine philosophische Richtung, die im Zentrum ihres Denkens die Existenz des Menschen im weitesten Sinne hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Existenzphilosophie · Mehr sehen »

Existiert Gott?

Das Buch Existiert Gott? von 1978 ist eines der theologischen Hauptwerke von Hans Küng, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung katholischer Theologe und Professor für Dogmatische und Ökumenische Theologie in Tübingen war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Existiert Gott? · Mehr sehen »

F. C. S. Schiller

F. C. S. Schiller (1935) Ferdinand Canning Scott Schiller (* 16. August 1864 in Ottensen bei Altona; † 9. August 1937 in Los Angeles) war ein britischer Philosoph deutscher Herkunft und ein bedeutender Vertreter des Pragmatismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und F. C. S. Schiller · Mehr sehen »

Fabelhafte Rebellen

Fabelhafte Rebellen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fabelhafte Rebellen · Mehr sehen »

Falk Wagner

Falk Wagner (* 25. Februar 1939 in Wien; † 18. November 1998 ebenda) war ein österreichischer evangelischer systematischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Falk Wagner · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fatalismus · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Fawzi Boubia

Fawzi Boubia auf den Rauriser Literaturtagen 1997 – Foto von Peter Rigaud Fawzi Boubia (* 8. Dezember 1948 in Khémisset, Marokko) ist ein marokkanischer Geisteswissenschaftler und – häufig deutschsprachiger – Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fawzi Boubia · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Felix Klein · Mehr sehen »

Felix Meiner Verlag

Der Felix Meiner Verlag ist ein wissenschaftlicher Verlag mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Felix Meiner Verlag · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Feministische Erkenntnistheorie

Unter feministischer Erkenntnistheorie werden Erklärungsmodelle zusammengefasst, die soziokulturelle und politische Einflüsse des Geschlechts auf die Gewinnung von Erkenntnis und Wissen zum Gegenstand haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Feministische Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ferdinand Christian Baur

''Dr. F. C. von Baur'' (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er Jahre) Ferdinand Christian Baur (* 21. Juni 1792 in Schmiden bei Fellbach; † 2. Dezember 1860 in Tübingen) war ein evangelischer Kirchen- und Dogmenhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Christian Baur · Mehr sehen »

Ferdinand Frensdorff

Ferdinand Frensdorff (* 17. Juni 1833 in Hannover; † 31. Mai 1931 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Frensdorff · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Ferdinand Laurencin

Graf Ferdinand Peter Laurencin d’Armond (* 15. Oktober 1819 in Kremsier, Mähren; † 4. Februar 1890 in Wien), Pseudonym Philokales, war ein österreichischer Musikschriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Laurencin · Mehr sehen »

Ferdinand Sietze

Karl Friedrich Ferdinand Sietze (* 9. Juni 1798 in Marienwerder (Westpreußen); † 28. Februar 1847 in Sebaldushof bei Treuenbrietzen) war ein deutscher Rechtsphilosoph und Professor in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Sietze · Mehr sehen »

Ferdinand Ulrich

Ferdinand Ulrich (* 23. Februar 1931 in Odrau, Tschechoslowakei; † 11. Februar 2020 in Regensburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Ulrich · Mehr sehen »

Ferdinand Walter

Ferdinand Walter. Kreidelithografie von Christian Hohe 1834. Ferdinand Walter (* 30. November 1794 in Wetzlar; † 13. Dezember 1879 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Walter · Mehr sehen »

Ferdinand Walter (Theologe)

Carl Ferdinand Maximilian Anton Walter (* 30. September 1801 im Pastorat Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1869 im Pastorat Pernigel, Gouvernement Livland), war ein deutschbaltischer evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pfarrer in Neuermühlen und Wolmar sowie als Generalsuperintendent Livlands wirkte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Walter (Theologe) · Mehr sehen »

Ferdinand Weinhandl

Ferdinand Weinhandl (* 21. Januar 1896 in Judenburg; † 14. August 1973 in Graz) war ein österreichischer Professor für Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ferdinand Weinhandl · Mehr sehen »

Fermenta philosophica

Fermenta philosophica ist eine Buchreihe, die seit 1974 im Verlag Karl Alber, Freiburg / München erscheint.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fermenta philosophica · Mehr sehen »

Finagles Gesetz

Finagles Gesetz (vollständig Finagle’s Law of Dynamic Negatives) ist eine Lebensweisheit, die eine Aussage über Fehlerquellen in komplexen Systemen macht: Es wurde von John W. Campbell jr. eingeführt, der es in seinen Editorials als Herausgeber der Astounding Science Fiction über Jahrzehnte immer wieder variierte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Finagles Gesetz · Mehr sehen »

Form (Philosophie)

Form („Gestalt, Figur“) ist ein philosophischer Grundterminus und stellt eine Übersetzung der griechischen Ausdrücke eidos bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Form (Philosophie) · Mehr sehen »

Formalismus (Kunstgeschichte)

Der Begriff Formalismus bezeichnet eine kunsthistorische Methode zur Interpretation eines Kunstwerkes.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Formalismus (Kunstgeschichte) · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fortschritt · Mehr sehen »

Fragmentenstreit

Mit dem Titel Fragmentenstreit wird die bedeutendste theologische Auseinandersetzung des 18.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fragmentenstreit · Mehr sehen »

François Châtelet

François Chatelet François Châtelet (* 27. April 1925 in Paris; † 26. Dezember 1985 ebenda) war ein französischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und François Châtelet · Mehr sehen »

Francesco de Sanctis

Francesco De Sanctis um 1856 Francesco de Sanctis (* 28. März 1817 in Morra Irpina, Provinz Avellino; † 28. Dezember 1883 in Neapel) war ein italienischer Literaturhistoriker und -kritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Francesco de Sanctis · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Francis Bacon · Mehr sehen »

Francis Fukuyama

Francis Fukuyama (2015) Yoshihiro Francis Fukuyama (* 27. Oktober 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Francis Fukuyama · Mehr sehen »

Francis Herbert Bradley

Francis Herbert Bradley Francis Herbert Bradley (* 30. Januar 1846 in Clapham; † 18. September 1924 in Oxford) war ein englischer Philosoph und bedeutender Vertreter des Britischen Idealismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Francis Herbert Bradley · Mehr sehen »

Francisco Pi i Margall

Francisco Pi i Margall (* 20. April 1824 in Barcelona; † 29. November 1901 in Madrid) war ein liberaler spanischer Politiker und Schriftsteller der katalanischen Romantik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Francisco Pi i Margall · Mehr sehen »

Frank-Peter Hansen

Frank-Peter Hansen (* 15. März 1956 in Flensburg) ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frank-Peter Hansen · Mehr sehen »

Frankfurter Schule

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt (2016) Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bezeichnet, die an die Theorien von Hegel, Marx und Freud anknüpfte und deren Zentrum das 1924 in Frankfurt am Main eröffnete Institut für Sozialforschung war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frankfurter Schule · Mehr sehen »

František Matouš Klácel

František Klácel (Jan Vilímek 1882) František Matouš Klácel (Pseudonym František Třebovský, im Ausland Ladimír Klácel, Matouš František Klácel; * 7. April 1808 in Česká Třebová; † 17. März 1882 in Belle Plaine, Iowa) war ein tschechischer Dichter, Journalist und Philosoph, Vertreter der böhmisch-mährischen Einheit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und František Matouš Klácel · Mehr sehen »

Frantz Fanon

Vorne: Frantz Fanon (Tunis, 1959) Frantz Fanon (* 20. Juli 1925 in Fort-de-France, Martinique; † 6. Dezember 1961 in Bethesda, Maryland) war ein französischer Psychiater, Politiker, Schriftsteller und Vordenker der Entkolonialisierung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frantz Fanon · Mehr sehen »

Franz Carl Hiemer

Franz Carl Hiemer Franz Carl Hiemer, auch Franz Karl Hiemer (* 9. August 1768 in Rottenacker, Württemberg; † 15. November 1822 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Librettist und Schauspieler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Carl Hiemer · Mehr sehen »

Franz Geiger (Theologe)

Franz Geiger, geboren als Johann Nepomuk Geiger, Ordensname Franziskus Tiburtius (* 16. Mai 1755 in Harting; † 8. Mai 1843 in Luzern) war ein deutsch-schweizerischer katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Geiger (Theologe) · Mehr sehen »

Franz Horn (Schriftsteller)

Franz Horn im Alter von 34 Jahren (um 1815) Franz Christoph Horn (* 30. Juli 1781 in Braunschweig; † 19. Juli 1837 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Literarhistoriker und Shakespeare-Kenner.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Horn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Franz Jakob Göbel

Franz Jakob Goebel (* 16. Juli 1791 in Mingolsheim, Großherzogtum Baden; † 23. August 1858 in Baden-Baden) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Reichsuniversität Löwen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Jakob Göbel · Mehr sehen »

Franz Josef Wagner

Franz Josef Wagner (* 7. August 1943 in Olmütz) ist ein deutscher Boulevard-Journalist, Kolumnist und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Josef Wagner · Mehr sehen »

Franz Rosenzweig

Franz Rosenzweig Franz Louis August Rosenzweig (* 25. Dezember 1886 in Kassel; † 10. Dezember 1929 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker und Repräsentant der Jüdischen Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Rosenzweig · Mehr sehen »

Franz Serafin Exner (Philosoph)

Franz Serafin Exner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1831 Büste von Franz Serafin Exner im Arkadenhof der Universität Wien Franz Serafin Exner (* 28. August 1802 in Wien; † 21. Juni 1853 in Padua) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Serafin Exner (Philosoph) · Mehr sehen »

Franz Ungler

Franz Ungler (* 1945 in Wels; † 2003 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz Ungler · Mehr sehen »

Franz von Liszt

Franz von Liszt Franz Ritter von Liszt (* 2. März 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Juni 1919 in Seeheim) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Franz von Liszt · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Fränkischer Tag

Der Fränkische Tag (Abkürzung: FT) ist eine der größten Tageszeitungen Oberfrankens und hat seinen Sitz in Bamberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fränkischer Tag · Mehr sehen »

Frédéric de Rougemont der Ältere

Frédéric de Rougemont der Ältere (* 20. Juli 1808 in Saint-Aubin; † 3. April 1876 in Neuenburg) war ein Schweizer Geograf, Historiker, Philosoph, Theologe und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frédéric de Rougemont der Ältere · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Fredric Jameson

Fredric Jameson (2004) Fredric R. Jameson (* 1934 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Marxist, Literaturkritiker und -theoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fredric Jameson · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Freiheit · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Freizeit · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frieden · Mehr sehen »

Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden

Der Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden (kurz: Dorotheenstädtischer Friedhof) liegt im Berliner Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden · Mehr sehen »

Friedrich

Friedrich ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Trendelenburg

F. A. Trendelenburg Friedrich Adolf Trendelenburg (* 30. November 1802 in Eutin; † 24. Januar 1872 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Adolf Trendelenburg · Mehr sehen »

Friedrich August Quenstedt

Friedrich August Quenstedt im Ornat als Rektor der Eberhard-Karls Universität Tübinger Professorengalerie F. A. Quenstedt bei Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb (1882) Grube, in der Quenstedt 1839 den ''Nusplinger Plattenkalk'' entdeckte Ersatzgrabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Friedrich August Quenstedt, ab 1862 von Quenstedt, (* 9. Juli 1809 in Eisleben; † 21. Dezember 1889 in Tübingen) war ein deutscher Geologe, Paläontologe, Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich August Quenstedt · Mehr sehen »

Friedrich Bassenge

Friedrich Bassenge (* 12. März 1901 in Leipzig; † 17. Februar 1970 in Staaken bei Berlin) war ein deutscher Philosoph, Herausgeber philosophischer Werke und Übersetzungen und Verlagslektor im Aufbau-Verlag.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Bassenge · Mehr sehen »

Friedrich Bülow (Nationalökonom)

Friedrich Max Martin Bülow (* 23. Januar 1890 in Hamburg; † 10. August 1962 in Berlin) war ein deutscher Nationalökonom und Soziologe, der in der Zeit des Nationalsozialismus als einer der drei „wissenschaftlichen Hauptsachbearbeiter“ für die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) in Berlin gearbeitet hatte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Bülow (Nationalökonom) · Mehr sehen »

Friedrich Brunstäd

Hermann Friedrich Theodor Brunstäd, auch Friedrich Brunstädt (* 22. Juli 1883 in Hannover; † 2. November 1944 in Willershagen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Brunstäd · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Förster

centre Friedrich Christoph Förster (* 24. September 1791 in Münchengosserstädt; † 8. November 1868 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Christoph Förster · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Creuzer

centre Georg Friedrich Creuzer (* 10. März 1771 in Marburg; † 16. Februar 1858 in Heidelberg) war ein deutscher Philologe, Orientalist und Mythenforscher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Creuzer · Mehr sehen »

Friedrich Dorguth

Unterschrift unter einem Brief, 28. November 1838 Friedrich Andreas Ludwig Dorguth (* 1. Dezember 1776 in Magdeburg; † 10. Oktober 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Dorguth · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Beneke

zentriert Friedrich Eduard Beneke (* 17. Februar 1798 in Berlin; † 1. März (ca.) 1854 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Eduard Beneke · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker

Zur nationalen Frage.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker · Mehr sehen »

Friedrich Harms (Philosoph)

Friedrich Harms (* 24. Oktober 1819 in Kiel; † 5. April 1880 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Harms (Philosoph) · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Friedrich Herman Semmig

Friedrich Herman Semmig vor 1870 Friedrich Herman Semmig (* 23. Juni 1820 in Döbeln; † 22. Juni 1897 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Lehrer und Teilnehmer der Deutsche Revolution 1848/1849.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Herman Semmig · Mehr sehen »

Friedrich Immanuel Niethammer

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Friedrich Philipp Immanuel Niethammer, später Ritter von Niethammer (* 26. März 1766 in Beilstein; † 1. April 1848 in München) war ein deutscher Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Immanuel Niethammer · Mehr sehen »

Friedrich Jodl

Friedrich Jodl Friedrich Jodl (* 23. August 1849 in München; † 26. Januar 1914 in Wien) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Jodl · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Friedrich Ludwig (* 8. Mai 1872 in Potsdam; † 3. Oktober 1930 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Lindner

Friedrich Ludwig Lindner (* 23. Oktober 1772 in Mitau im polnischen Lehnsherzogtum Kurland; † 11. Mai 1845 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Mediziner.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Ludwig Lindner · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Philipp Albert Muhrbeck

Friedrich Philipp Albert Muhrbeck, auch Philipp Albert Friedrich Muhrbeck, eigentlich: Friedrich Muhrbeck (* 23. September 1775 in Greifswald; † 28. März 1827 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Philipp Albert Muhrbeck · Mehr sehen »

Friedrich Pilgram

Friedrich Pilgram (* 19. Januar 1819 in Imbach bei Solingen; † 21./30. November 1890 in Monheim am Rhein) war ein deutscher Philosoph und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Pilgram · Mehr sehen »

Friedrich Rudolf Hasse

Friedrich Rudolf Hasse (* 29. Juni 1808 in Dresden; † 14. Oktober 1862 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Rudolf Hasse · Mehr sehen »

Friedrich Schönemann (Amerikanist)

Friedrich Schönemann (* 30. Mai 1886 in Cottbus; † 24. April 1956 in Husum) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Amerikanist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Schönemann (Amerikanist) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer/Sekundärliteratur

Zurück zum Hauptartikel Friedrich Theodor Vischer Siehe auch das chronologische Werkverzeichnis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Theodor Vischer/Sekundärliteratur · Mehr sehen »

Friedrich von Sallet

Friedrich von Sallet. Friedrich von Sallet Friedrich von Sallet (* 20. April 1812 in Neisse, Landkreis Neisse; † 21. Februar 1843 in Reichau, Landkreis Nimptsch) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine politischen und religionskritischen Gedichte bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich von Sallet · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bollinger

Friedrich Wilhelm Marpurg, Kupferstich von F. W. Bollinger Friedrich Wilhelm Bollinger (* 6. Februar 1777 in Berlin; † 20. Januar 1825 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Professor in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Bollinger · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Carové

Fr. W. Carové (Kreidelithographie nach 1852) Friedrich Wilhelm Carové (* 20. Juni 1789 in Koblenz; † 18. März 1852 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Carové · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich-Ludwig Urban

Friedrich Ludwig Urban Friedhofspark der Freireligiösen Gemeinde Berlin Friedrich Ludwig Urban (geboren 2. Oktober 1806 in Silkerode; gestorben 5. Dezember 1879 in Berlin) war ein Tierarzt, Freireligiöser, Mitbegründer des Urchristenbundes und Barrikadenkämpfer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich-Ludwig Urban · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Frithjof Bergmann

Frithjof Bergmann, 2009 Frithjof Harold Bergmann (* 24. Dezember 1930 in Weickelsdorf, Landkreis Weißenfels, Provinz Sachsen, Preußen; † 23. Mai 2021 in Ann Arbor, MI) war ein österreichisch-US-amerikanischer Sozialphilosoph und Anthropologe sowie Begründer der „New-Work“-Bewegung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frithjof Bergmann · Mehr sehen »

Fritz Marquardt

Fritz Marquardt (* 15. Juli 1928 in Groß Friedrich bei Kriescht; † 4. März 2014 in Pasewalk) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fritz Marquardt · Mehr sehen »

Frommann-Holzboog Verlag

Der frommann-holzboog Verlag ist ein 1727 gegründeter deutscher geisteswissenschaftlicher Verlag.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Frommann-Holzboog Verlag · Mehr sehen »

Fußballspiel der Philosophen

Das Fußballspiel der Philosophen ist ein Sketch der Komikergruppe Monty Python von 1972.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fußballspiel der Philosophen · Mehr sehen »

Furie des Verschwindens

Der Ausdruck Furie des Verschwindens stammt aus Georg Wilhelm Friedrich Hegels Phänomenologie des Geistes und bezeichnet dort – im Zusammenhang seiner Kritik an der Französischen Revolution mit ihrer Phase der Schreckensherrschaft – das problematische Verhältnis zwischen allgemeiner Freiheit und historisch-politischem Handeln: „Kein positives Werk noch Tat kann also die allgemeine Freiheit hervorbringen; es bleibt ihr nur das negative Tun; sie ist nur die Furie des Verschwindens“, heißt es entsprechend bei Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Furie des Verschwindens · Mehr sehen »

Fuzzylogik

Fuzzylogik einer Temperaturregelung Fuzzylogik (‚verwischt‘, ‚verschwommen‘, ‚unbestimmt‘; fuzzy logic, fuzzy theory ‚unscharfe Logik‘ bzw. ‚unscharfe Theorie‘) oder Unschärfelogik ist eine Theorie, welche in der Mustererkennung zur „präzisen Erfassung des Unpräzisen“ (Zadeh) entwickelt wurde, sodann der Modellierung von Unschärfe von umgangssprachlichen Beschreibungen von Systemen dienen sollte, heute aber überwiegend in angewandten Bereichen wie etwa der Regelungstechnik eine Rolle spielt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Fuzzylogik · Mehr sehen »

G. F. C. Griss

George François Cornelis Griss, zitiert G. F. C. Griss (* 1. Januar 1898; † 2. August 1953) war ein niederländischer mathematischer Logiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und G. F. C. Griss · Mehr sehen »

G. J. P. J. Bolland

Bolland Büste G. J. P. J. Bolland (Universität Leiden) Gerardus Johannes Petrus Josephus Bolland, kurz G. J. P. J. Bolland (* 9. Juni 1854 in Groningen; † 11. Februar 1922 in Leiden) war ein niederländischer autodidaktischer Philosoph und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und G. J. P. J. Bolland · Mehr sehen »

Galvano Della Volpe

Galvano Della Volpe (* 24. September 1895 in Imola; † 13. Juli 1968 in Rom) war ein italienischer Philosophiehistoriker, Philosoph und Marxist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Galvano Della Volpe · Mehr sehen »

Gastfeldstraße

Gastfeldstraße 67: Haus Gastfeld Die Gastfeldstraße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteile Südervorstadt, Gartenstadt Süd und Buntentor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gastfeldstraße · Mehr sehen »

Gayatri Chakravorty Spivak

Gayatri Chakravorty Spivak, 2012 Gayatri Chakravorty Spivak (* 24. Februar 1942 in Kolkata) ist eine indisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gayatri Chakravorty Spivak · Mehr sehen »

Günter Figal

Günter Figal (* 15. Juli 1949 in Langenberg, Rheinland) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günter Figal · Mehr sehen »

Günter Rohrmoser

Günter Rohrmoser (* 29. November 1927 in Bochum; † 15. September 2008 in Stuttgart) war ein deutscher Sozialphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günter Rohrmoser · Mehr sehen »

Günter Schulte

Günter Schulte (geboren am 21. November 1937 in Köln; gestorben am 26. April 2017) war ein deutscher philosophischer Schriftsteller, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günter Schulte · Mehr sehen »

Günter Wohlfart

Günter Wohlfart (* 1943 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Poet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günter Wohlfart · Mehr sehen »

Günther Bien

Günther Bien (* 26. April 1936 in Mönchengladbach; † 6. November 2023) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, der vor allem durch seine Forschungen zu Aristoteles, zur Politischen Philosophie und zur Ethik bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günther Bien · Mehr sehen »

Günther Hillmann (Soziologe)

Günther Hillmann (* 1922 in Breslau) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günther Hillmann (Soziologe) · Mehr sehen »

Günther Jakobs

Günther Jakobs (* 26. Juli 1937 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Philosoph und emeritierter Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Günther Jakobs · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Gō Seinosuke

Gō Seinosuke Gō im Alter Gō Seinosuke (japanisch 郷 誠之助; geboren 3. Februar 1865 in Gifu (Provinz MinoHeute Südteil der Präfektur Gifu.); gestorben 19. Januar 1942 in Tokio) war ein bedeutender japanischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gō Seinosuke · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik

Wertseite der einzigen bronzefarbenen DDR-Gedenkmünze Bildseite Die Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik wurden von der Münzprägeanstalt der DDR von 1966 bis 1990 mit 122 unterschiedlichen Motiven produziert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Gedoppelte Mitte

Gedoppelte Mitte ist ein zentraler Begriff der Rechts- und Systemphilosophie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gedoppelte Mitte · Mehr sehen »

Geert Reuten

Geert Reuten Geert Reuten, mit vollem Namen Thaddeus Antonius Gerardus Maria Reuten (* 6. April 1946 in Heerlen) ist ein holländischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geert Reuten · Mehr sehen »

Gegensatz

Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs- wie fachsprachlich mehrdeutig.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gegensatz · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gehorsam · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geist · Mehr sehen »

Geist aus dem Ghetto

Geist aus dem Ghetto ist der Titel eines unveröffentlichten Buches des österreichischen Philosophen und Musikforschers Harald Kaufmann (1927–1970).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geist aus dem Ghetto · Mehr sehen »

Geistesgeschichte

Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gela Weigelt

Gela Weigelt Gela Weigelt (* 12. März 1950) ist eine deutsche Psychologin, Pädagogin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gela Weigelt · Mehr sehen »

Gelehrtenfriedhof (Königsberg)

Gelehrtenfriedhof war die populäre Bezeichnung eines Friedhofs in Königsberg i. Pr. namens „Alter Neuroßgärter Friedhof“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gelehrtenfriedhof (Königsberg) · Mehr sehen »

Gemüt

Gemüt bezeichnet die durch die Gesamtheit der Gefühls- und Wille­nserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit der Psyche.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gemüt · Mehr sehen »

Gemeingefährlich

Als gemeingefährlich werden in der Rechtssprache Handlungen und Situationen bezeichnet, die eine Gefahr nicht nur für einzelne bestimmte Personen, sondern für die Allgemeinheit darstellen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gemeingefährlich · Mehr sehen »

Gentscho Dontschew

Gentscho Dontschew (* 20. Dezember 1928 in Jaworowo, Bulgarien) ist ein bulgarischer Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gentscho Dontschew · Mehr sehen »

Geopolitik

Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geopolitik · Mehr sehen »

Georg

Georg ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg · Mehr sehen »

Georg Andreas Gabler

Unterschrift von Georg Andreas Gabler. Georg Andreas Gabler (* 30. Juli 1786 in Altdorf bei Nürnberg; † 13. September 1853 in Teplitz) war ein Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Andreas Gabler · Mehr sehen »

Georg Ferdinand Forstner von Dambenoy

Georg Ferdinand Forstner von Dambenoy (* 10. September 1764 in Ansbach; † 11. Oktober 1836 in Öhringen) war ein deutscher Besitzer einer Freien Standesherrschaft, Agrarschriftsteller, Abgeordneter der württembergischen Ständekammer und Professor der Staatswissenschaften an der Universität Tübingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Ferdinand Forstner von Dambenoy · Mehr sehen »

Georg Friedrich Daumer

Georg Friedrich Daumer Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg, Pseudonyme: Dr. Amadeus Ottokar, Eusebius Emmeran) war ein deutscher Religionsphilosoph und Lyriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Friedrich Daumer · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Pohl

Georg Friedrich Pohl (* 24. Februar 1788 in Stettin; † 10. Juni 1849 in Breslau) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Naturphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Friedrich Pohl · Mehr sehen »

Georg Friedrich Puchta

60px Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Georg Gustav Roskoff

Georg Gustav Roskoff (* 31. August 1814 in Preßburg; † 20. Oktober 1889 in Obertressen bei Aussee, Steiermark) war ein österreichischer evangelischer Theologe, Professor für alttestamentliche Exegese und Regierungs- und Hofrat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Gustav Roskoff · Mehr sehen »

Georg Lasson

Georg Lasson (* 13. Juli 1862 in Berlin; † 2. Dezember 1932 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Lasson · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Lukács · Mehr sehen »

Georg Römpp

Georg Römpp (* 1950 in München) ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach-, Sach- und Lehrbüchern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Römpp · Mehr sehen »

Georg Rheineck

Georg Rheineck Georg Rheineck (* 24. Mai 1848 in Neckarsulm; † 4. Juli 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg Rheineck · Mehr sehen »

Georg-Siegfried Schmutzler

Das Grab von Georg-Siegfried Schmutzler auf dem Friedhof Lilienthalstraße (Berlin) Ernst Georg Siegfried Schmutzler (zum Vornamen s. u.; * 14. März 1915 in Leipzig; † 11. Oktober 2003 in Berlin)Vgl.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georg-Siegfried Schmutzler · Mehr sehen »

George Bancroft (Politiker)

George Bancroft George Bancroft (* 3. Oktober 1800 in Worcester, Massachusetts; † 17. Januar 1891 in Washington D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und George Bancroft (Politiker) · Mehr sehen »

George Herbert Mead

George Herbert Mead George Herbert Mead (* 27. Februar 1863 in South Hadley, Massachusetts, USA; † 26. April 1931 in Chicago, USA) war ein US-amerikanischer Philosoph, Soziologe und Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und George Herbert Mead · Mehr sehen »

Georges Bataille

Unterschrift Batailles Georges Bataille (* 10. September 1897 in Billom, Département Puy-de-Dôme; † 9. Juli 1962 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georges Bataille · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Georgica · Mehr sehen »

Gerd Irrlitz

Gerd Irrlitz (* 3. Juni 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerd Irrlitz · Mehr sehen »

Gerd Kimmerle

Gerd Kimmerle (2022) Gerd Kimmerle (* 30. Juli 1947 in Pliezhausen) ist ein deutscher Philosoph, Verleger und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerd Kimmerle · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerechtigkeitstheorien

Gerechtigkeitsbrunnen inmitten der Gerechtigkeitsgasse in Bern. Die Darstellung der „Gerechtigkeit“ im westlichen Kulturkreis ist die urteilende Justitia, mit Waage (abwägend), Schwert (strafend) und einer Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerechtigkeitstheorien · Mehr sehen »

Gerhard Dulckeit

Gerhard Dulckeit (* 6. Juni 1904 in Riga; † 16. Januar 1954 in Kiel) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhard Dulckeit · Mehr sehen »

Gerhard Gamm

Gerhard Gamm (* 1947) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhard Gamm · Mehr sehen »

Gerhard Kaiser (Germanist, 1927)

Gerhard Kaiser (2009) Gerhard Kaiser (* 2. September 1927 in Tannroda bei Weimar; † 2. August 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhard Kaiser (Germanist, 1927) · Mehr sehen »

Gerhard Kleining

Gerhard Kleining (2009) Gerhard Kleining (* 22. Juni 1926 in Nürnberg; † 21. Juli 2022) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhard Kleining · Mehr sehen »

Gerhard Schultze-Pfaelzer

Gerhard Schultze-Pfaelzer (* 7. Juli 1891 in Darkehmen; † 13. Oktober 1952 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist und ein enger Vertrauter des Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhard Schultze-Pfaelzer · Mehr sehen »

Gerhard Stapelfeldt

Gerhard Stapelfeldt (* 26. Oktober 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhard Stapelfeldt · Mehr sehen »

Gerhardt Giese

Gerhardt Wilhelm Karl Giese (* 26. Februar 1901 in Berlin; † 21. März 1969 ebenda) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhardt Giese · Mehr sehen »

Gerhart Schmidt

Gerhart Schmidt (* 3. Juni 1925 in Lörrach, Baden; † 30. Oktober 2017 in Bonn) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerhart Schmidt · Mehr sehen »

German Mäurer

Fotografie von German Mäurer vor 1863, von einem unbekannten Fotografen German Mäurer (* 18. Februar 1811 als Wilhelm Meurer in Bensberg; † 7. Juli 1883 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und German Mäurer · Mehr sehen »

Gerrit Mannoury

Gerrit Mannoury, 1911 Gerrit Mannoury (* 17. Mai 1867 in Wormerveer; † 30. Januar 1956 in Amsterdam) war ein niederländischer Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gerrit Mannoury · Mehr sehen »

Gesamtausgabe (Heidegger)

Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gesamtausgabe (Heidegger) · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der buddhistischen Philosophie

Geschichte der buddhistischen Philosophie ist ein philosophisches Werk von Volker Zotz, das sich mit der Entwicklung der Traditionen des buddhistischen Denkens beschäftigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der buddhistischen Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Ethik

Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Ethik · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Klassischen Mechanik

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der klassischen Mechanik als Teil der Geschichte der Physik, von ihren Vorläufern im Altertum bis zur Gegenwart.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Klassischen Mechanik · Mehr sehen »

Geschichte der Logik

Die Geschichte der Logik behandelt die Entstehung und Entwicklung der Logik und aller ihrer Teildisziplinen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Logik · Mehr sehen »

Geschichte der Metaphysik

Die Geschichte der Metaphysik beschreibt die Entwicklung dieser Grunddisziplin der Philosophie seit der Antike.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Metaphysik · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Religionsphilosophie

Unter Geschichte der Religionsphilosophie werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der Religionsphilosophie in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Soziologie

Bundeskanzler durchgesetzt – der erste Soziologe, der auf einer deutschen Briefmarke erschien. Die Geschichte der Soziologie ist die Geschichte der Wissenschaft Soziologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Soziologie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Freien Willens

Dem Begriff der Willensfreiheit wurden im Laufe der Geschichte unterschiedliche Inhalte beigelegt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte des Freien Willens · Mehr sehen »

Geschichte des Marxismus

Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte des Marxismus · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Geschichte Kenias

Die Geschichte Kenias umfasst die Geschichte des modernen Nationalstaates sowie des Protektorates und der Kolonie Kenia, aus dem der heutige Staat hervorging.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte Kenias · Mehr sehen »

Geschichte liberaler Parteien

Die Geschichte liberaler Parteien beginnt im weitesten Sinne mit den Publikationen und Handlungen liberal denkender Philosophen, Schriftsteller und Staatsmänner etwa im 18.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte liberaler Parteien · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Geschichte und Klassenbewußtsein

Geschichte und Klassenbewußtsein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichte und Klassenbewußtsein · Mehr sehen »

Geschichtlichkeit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Geschichtlichkeit (auch: Historizität) ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichtlichkeit · Mehr sehen »

Geschichtsbewusstsein

Geschichtsbewusstsein kann verstanden werden als.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichtsbewusstsein · Mehr sehen »

Geschichtsbild

Unter einem Geschichtsbild versteht man im Allgemeinen die Summe der geschichtlichen Vorstellungen eines Menschen oder einer Gruppe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichtsbild · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Geschmack (Kultur)

Floris Van Dyck (1622). Geschmack bezieht sich als Urteilsvermögen – über den klassischen Geschmackssinn hinaus – auf verschiedene Bereiche der Kunst und Kultur. Geschmack ist ein kulturelles und ästhetisches Ideal, dessen Verständnis wiederkehrender Bestandteil der soziologischen und philosophischen Debatte ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Geschmack (Kultur) · Mehr sehen »

Gesellschaftliches Bewusstsein

Das gesellschaftliche Bewusstsein ist die Gesamtheit des geistigen Lebens, insbesondere das Wissen einer Gesellschaft (im allgemeinsten Sinne der vergesellschafteten Menschheit) in allen seinen Formen und Inhalten, wie Mythen, Religionen, Moral, Recht, Wissenschaften, Kunst, Ideologien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gesellschaftliches Bewusstsein · Mehr sehen »

Gesellschaftsformation

Unter den Begriffen Gesellschaftsformation, Gesellschaftsform oder Gesellschaftssystem versteht man in der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft die historisch bedingte Struktur und soziale Organisationsform von Gesellschaften.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gesellschaftsformation · Mehr sehen »

Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin

Menükarte der Gesetzlosen Gesellschaft mit Wappen aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums 1909 Die Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin ist ein Gesellschaftsclub, dessen ausschließlich männliche Mitglieder prominente Persönlichkeiten der geistigen, künstlerischen und militärischen Elite ihrer jeweiligen Zeit waren und der am 4. November 1809 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gesetzlose Gesellschaft zu Berlin · Mehr sehen »

Gesunder Menschenverstand

Als der gesunde Menschenverstand, auch Gemeinsinn, von oder Hausverstand wird zum einen ein normaler oder natürlicher Verstand bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gesunder Menschenverstand · Mehr sehen »

Gillian Rose (Philosophin)

Gillian Rose (* 20. September 1947 in London; † 9. Dezember 1995 in Coventry) war eine britische Philosophin und Soziologin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gillian Rose (Philosophin) · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Giorgio Agamben

Giorgio Agamben, 2009 Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph, Essayist und Buchautor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Giorgio Agamben · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni Gentile

Gentile als Direktor der Scuola Normale Superiore in Pisa Giovanni Gentile (* 29. Mai 1875 in Castelvetrano, Provinz Trapani, Sizilien; † 15. April 1944 in Florenz) war ein italienischer Philosoph, Kulturmanager und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Giovanni Gentile · Mehr sehen »

Gisela von Arnim

Gisela „Gisel“ von Arnim Gisela von Arnim, Zeichnung von Louise Seidler, um 1860 Ottilie Beate Gisela Walburgis von Arnim, auch Giesela, verheiratete Grimm (* 30. August 1827 in Berlin; † 4. April 1889 in Florenz), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gisela von Arnim · Mehr sehen »

Glasharmonika

Illustration einer Glasharmonika (~1900) Glasharmonika im ''Poncan Theatre'' in Oklahoma (2011) Die Glasharmonika ist ein 1761 von Benjamin Franklin entwickeltes Idiophon, bei dem ähnlich einer Glasharfe Töne durch Reiben mit den Fingern erzeugt werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Glasharmonika · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Glück · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Gletsch

Das Hotel Glacier du Rhône nach der ersten Bauetappe um 1860. Links ist das Badhaus zu sehen. Das Hotel Glacier du Rhône nach der zweiten Bauetappe um 1870 (Gouache v. Konrad Corradi, 1813–1878). Das Hotel Belvédère vor 1900 von Osten Die Hotelsiedlung Gletsch nach der dritten Bauetappe des Haupthauses um 1900. Links die Kutschenremisen und Stallungen, rechts die Dependance. Rechts in der Höhe das Hotel Belvédère im Jahre 1948. Anglikanische Kapelle und Panorama des Gletschers; links ein Teil der Restaurantterrasse vor dem auf Passanten und Tagestouristen ausgerichteten Buffet Express, ca. 1960. Die nordwestliche Schmalseite des Hotels Belvédère mit Restaurantanbau der frühen 1960er Jahre und Parkplatz davor, wohl spätestens in den mittleren 1970er Jahren fotografiert. Talboden oberhalb von Gletsch in einer Ansicht von 2005. Oberhalb der Bildmitte das Zehrgebiet des inzwischen stark abgeschmolzenen Rhonegletschers. Südostfassade des Hauptgebäudes im Jahre 2014. Das Hauptgebäude sowie links an der Abzweigung der Grimselpassstrasse die Alte Post und dahinter das Gebäude der Hotelwäscherei im Jahre 2013 aus erhöhter östlicher Warte festgehalten. Die im Goms gelegene Siedlung Gletsch gehört zur Gemeinde Obergoms im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gletsch · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Goethezeit

Schiller, Wilhelm, Alexander von Humboldt und Goethe in Jena Die so genannte Goethezeit, von der Persönlichkeit des Dichters Goethe ausgehend, umfasst die Jahre 1770 bis 1830.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Goethezeit · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Golo Mann · Mehr sehen »

Gonçal Mayos Solsona

Gonçal Mayos Gonçal Mayos Solsona (* 1957 in Vilanova de la Barca bei Lleida) ist ein spanischer und catalanischer Philosoph, Essayist und Professor an der Universität Barcelona.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gonçal Mayos Solsona · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gott · Mehr sehen »

Gott-ist-tot-Theologie

Die Gott-ist-tot-Theologie ist nach einem Nietzsche-Zitat benannt, das sich erstmals im Aphorismus 125 der Fröhlichen Wissenschaft findet, vor allem aber im Zusammenhang mit Nietzsches Spätwerk Also sprach Zarathustra bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gott-ist-tot-Theologie · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottfried Martin

Gottfried Martin (* 19. Juni 1901 in Gera, Thüringen; † 20. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Philosoph, der vor allem als Ockham-, Kant- und Leibnizforscher bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gottfried Martin · Mehr sehen »

Gotthard Günther

Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Provinz Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gotthard Günther · Mehr sehen »

Gottlieb Wilhelm Gerlach

Gottlieb Wilhelm Gerlach, auch: Johann Gottlieb Wilhelm Gerlach (* 3. November 1786 in Osterfeld (bei Naumburg); † 1. Oktober 1864 in Halle (Saale)), war ein deutscher Philosoph und Bibliothekar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gottlieb Wilhelm Gerlach · Mehr sehen »

Gottlob Benjamin Jäsche

Gottlob Benjamin Jäsche (1837) Gottlob Benjamin Jäsche (* 3. Juli 1762 in Wartenberg; † 25. August 1842 in Dorpat), auch als Jaesche und Jähsche zitiert, war ein Kant nahestehender Philosoph und ist vor allem als Herausgeber des Handbuchs zur Logik-Vorlesung Kants (sog. Jäsche-Logik, erschienen 1800) bekannt geworden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gottlob Benjamin Jäsche · Mehr sehen »

Grammatologie (Derrida)

Das Kunstwort Grammatologie bezeichnet die Wissenschaft von der geschriebenen Schrift.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Grammatologie (Derrida) · Mehr sehen »

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gräzisierung · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Werk von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 im Verlag J. F. Hartknoch erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten · Mehr sehen »

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Die Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse sind ein im Oktober 1820 erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Grundlinien der Philosophie des Rechts · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Grundriss · Mehr sehen »

Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie

''Grundrisse'' in der MEW-Ausgabe, 1983 Als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie im weiteren Sinne, kurz Grundrisse, wird ein Manuskript bezeichnet, welches Karl Marx 1857–1858 in London verfasst hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie · Mehr sehen »

Gunther Ipsen

Gunther Karl Julius Ipsen (* 20. März 1899 in Innsbruck; † 29. Januar 1984 in Oberursel) war ein österreichischer Soziologe, Bevölkerungswissenschaftler und Professor für Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gunther Ipsen · Mehr sehen »

Gustav Asverus

Gustav Asverus (* 23. November 1798 in Jena; † 21. Mai 1843 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Asverus · Mehr sehen »

Gustav Biedermann

Gustav Biedermann (* 15. Februar 1815 in Böhmisch Aicha; † 30. April 1890 in Bodenbach, Bezirk Tetschen) war ein deutschböhmischer Arzt und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Biedermann · Mehr sehen »

Gustav Billroth

Johann Gustav Friedrich Billroth (* 11. Februar 1808 in Lübeck; † 28. März 1836 in Halle) war ein deutscher Religionsphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Billroth · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Gustav Glogau

Gustav Glogau (* 6. Juni 1844 in Laukischken, Kreis Labiau, Ostpreußen; † 22. März 1895 in Lavrio, Griechenland) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Glogau · Mehr sehen »

Gustav Julius

Wilhelm Emil Gustav Julius (geboren am 8. Oktober 1810 in Berlin; gestorben am 18. Juli 1851 in London) war Schriftsteller, ein deutscher Journalist, Demokrat und Revolutionär 1848/49.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Julius · Mehr sehen »

Gustav Kühne

Gustav Kühne, 1868. Gustav Kühne Ferdinand Gustav Kühne (* 27. Dezember 1806 in Magdeburg; † 22. April 1888 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker und wurde dem Jungen Deutschland zugerechnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Kühne · Mehr sehen »

Gustav Siewerth

Gustav Siewerth (* 28. Mai 1903 in Hofgeismar; † 5. Oktober 1963 in Trient, Italien) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Siewerth · Mehr sehen »

Gustav Speth

Gustav Speth (russ. Густав Густавович Шпет, nach deutscher Transkription Gustav Gustavowitsch Schpet; * 7. April 1879 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1937 in Tomsk, Russische SFSR, UdSSR) war ein russischer Philosoph, Psychologe und Übersetzer mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav Speth · Mehr sehen »

Gustav von Griesheim

Karl Gustav Julius von Griesheim (* 16. Juli 1798 in Berlin; † 1. Januar 1854 in Koblenz) war ein preußischer Generalmajor und einflussreicher konservativer Militärpolitiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustav von Griesheim · Mehr sehen »

Gustave Rolin-Jaequemyns

Gustave Rolin-Jacquemyns in traditioneller thailändischer Kleidung Gustave Henri Ange Hippolyte Rolin-Jaequemyns (* 31. Januar 1835 in Gent; † 9. Januar 1902 in Brüssel; zur Schreibweise des Vornamens siehe Literatur) war ein belgischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Gustave Rolin-Jaequemyns · Mehr sehen »

Hajime Tanabe

Hajime Tanabe (* 3. Februar 1885 in Tokio; † 29. April 1962 ebenda) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hajime Tanabe · Mehr sehen »

Hamilkar von Fölkersahm

Wappen der Familien von und Baron Fölkersahm und von Völckersahm Wilhelm Hamilcar von Fölkersahm (* in Mitau, Gouvernement Kurland; † in Riga) war ein livländischer Landmarschall, d. h.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hamilkar von Fölkersahm · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannan-Universität

Hannan-Universität, Gebäude 06 Die Hannan-Universität (jap. 阪南大学, Hannan Daigaku) ist eine japanische Privatuniversität in Matsubara in der Präfektur Osaka.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hannan-Universität · Mehr sehen »

Hannelore Schröder

Hannelore Schröder im Hungerstreik 1987 Hannelore Schröder (geboren am 14. Oktober 1935 in Halle (Saale); † 6. Mai 2023 in Leipzig bei FemBio, abgerufen am 19. September 2023.) war eine deutsche Patriarchatsforscherin und feministische Theoretikerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hannelore Schröder · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hans F. Geyer

Hans F. Geyer, eigentlich Hans Franz Rütter (* 24. Mai 1915 in Wädenswil; † 29. August 1987 in Hergiswil), war ein Schweizer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans F. Geyer · Mehr sehen »

Hans Freyer

Hans Freyer, etwa 1925 Hans Freyer (* 31. Juli 1887 als Johannes Freyer in Leipzig; † 18. Januar 1969 in Ebersteinburg, Baden-Württemberg) war ein deutscher Soziologe, Historiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Freyer · Mehr sehen »

Hans Friedrich Fulda

Hans Friedrich Fulda (* 2. August 1930 in Stuttgart; † 24. August 2023 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Friedrich Fulda · Mehr sehen »

Hans Furrer (Pädagoge)

Hans Furrer (* 28. September 1946 in Zürich) ist ein Schweizer Sonderpädagoge, Erwachsenenbildner und Didaktiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Furrer (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hans Heinz Holz

Hans Heinz Holz Hans Heinz Holz (* 26. Februar 1927 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 2011 in Sant’Abbondio) war ein deutscher marxistischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Heinz Holz · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans Leisegang

Hans Leisegang (* 13. März 1890 in Blankenburg (Thüringen); † 5. April 1951 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Physiker und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Leisegang · Mehr sehen »

Hans Radandt

Hans Paul Radandt (* 16. Mai 1923 in Berlin) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Radandt · Mehr sehen »

Hans Wagner (Philosoph)

Hans Wagner (1980) Hans Wagner (* 10. Januar 1917 in Plattling, Niederbayern; † 1. Februar 2000 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans Wagner (Philosoph) · Mehr sehen »

Hans-Christoph Jahr

Hans-Christoph Jahr (* 1953 in Weißenbach) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans-Christoph Jahr · Mehr sehen »

Hans-Ernst Schiller

Hans-Ernst Schiller (* 1952 in Bamberg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans-Ernst Schiller · Mehr sehen »

Hans-Joachim Birkner

Hans-Joachim Birkner Hans-Joachim Birkner (* 9. Mai 1931 in Altenburg, Thüringen; † 21. September 1991 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans-Joachim Birkner · Mehr sehen »

Hans-Martin Sass

Hans-Martin Sass (* 4. Dezember 1935 in Hagen; † 6. Februar 2023) war ein deutscher Bioethiker und Hochschullehrer der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans-Martin Sass · Mehr sehen »

Hans-Peter Krüger (Philosoph)

Hans-Peter Krüger (* 18. März 1954 in Potsdam) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hans-Peter Krüger (Philosoph) · Mehr sehen »

Harald Seubert

Harald Seubert (* 12. Mai 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Harald Seubert · Mehr sehen »

Harald Wohlrapp

Harald Rüdiger Wohlrapp (* 6. Juni 1944 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Harald Wohlrapp · Mehr sehen »

Harmonie

Schwäne, Symbol und Metapher für Harmonie Die Harmonie (wie latinisiert harmonia, „Übereinstimmung, Einklang“, über harmonía, unter anderem „Ebenmaß“, von ἁρμός, „Fuge, Zusammenfügung“, zu indogermanisch *ar „fügen“) bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Harmonie · Mehr sehen »

Harriette Robinson Shattuck

Harriette R. Shattuck, vor 1893 Harriette „Hattie“ Lucy Robinson Shattuck (* 4. Dezember 1850 in Lowell, Massachusetts; † 24. März 1937 in Malden, Massachusetts) war eine US-amerikanische Autorin, Lehrerin für parlamentarisches Geschäftsordnungsrecht und eine frühe Aktivistin für das Frauenwahlrecht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Harriette Robinson Shattuck · Mehr sehen »

Hauptwiderspruch

Das Begriffspaar Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch wurde von Vertretern und Strömungen des Marxismus geprägt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hauptwiderspruch · Mehr sehen »

Hayden White

Hayden V. White Hayden Virgil White (* 12. Juli 1928 in Martin (Tennessee); † 5. März 2018 in Santa Cruz (Kalifornien)) war ein amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hayden White · Mehr sehen »

Hegel (Begriffsklärung)

Hegel steht für.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hegel (Familie)

Die Familie Hegel war durch ihre vielfachen Verbindungen mit anderen Familien der bürgerlich-akademischen Oberschicht Teil der „Ehrbarkeit“ in Württemberg und bildete so den genealogischen und soziologischen Hintergrund für ihr bekanntestes Familienmitglied, den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegel (Familie) · Mehr sehen »

Hegel (Rebsorte)

Blätter und Trauben der Rebsorte Hegel Hegel ist eine an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg gezüchtete Rotweinsorte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegel (Rebsorte) · Mehr sehen »

Hegel-Gymnasium Magdeburg

Das Hegel-Gymnasium Magdeburg liegt in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, Magdeburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegel-Gymnasium Magdeburg · Mehr sehen »

Hegel-Preis

Der Hegel-Preis wurde 1967 von der Stadt Stuttgart gestiftet und wird seit 1970 alle drei Jahre in Zusammenarbeit mit der Internationalen Hegel-Vereinigung an einen Philosophen oder Geisteswissenschaftler verliehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegel-Preis · Mehr sehen »

Hegel: „Über den Staat“ (Seminar)

Hegel: „Über den Staat“ ist der Titel eines Anfängerseminars, das im Wintersemester 1934/35 von Martin Heidegger und Erik Wolf an der Universität Freiburg durchgeführt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegel: „Über den Staat“ (Seminar) · Mehr sehen »

Hegelei

Hegelei ist ein von Arthur Schopenhauer geprägter polemischer Ausdruck für unverständliche, mystifizierende Sprache, die den Eindruck von gedanklicher Tiefe, Komplexität und Wichtigkeit erzeugen soll, tatsächlich aber weitgehend inhaltsleer ist, damit auch wenn dann nur minimalen, meist überhaupt keinen Erkenntnisgewinn ermöglicht und oft sogar im Gegenteil zu gedanklicher und begrifflicher Verwirrung führt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegelei · Mehr sehen »

Hegelgasse (Wien)

Die Hegelgasse in der Wiener Innenstadt. Die Hegelgasse ist eine Straße im 1.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegelgasse (Wien) · Mehr sehen »

Hegelhaus

Das Museum Hegel-Haus das Geburtshaus des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Stuttgart.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegelhaus · Mehr sehen »

Hegelianismus

Hegelianismus ist eine Sammelbezeichnung für die sich an Georg Wilhelm Friedrich Hegel anschließenden oder sich auf ihn berufenden philosophischen Strömungen im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegelianismus · Mehr sehen »

Hegelstraße (Weimar)

In der Altstadt von Weimar gibt es einen Straßenzug, der nach dem Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Hegelstraße benannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hegelstraße (Weimar) · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich Barth

Heinrich Barth, um 1865 Johann Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Historiker, Geograph, Philologe).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Barth · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philosoph)

Heinrich-Rudolf Beck (* 27. April 1929 in München) ist ein deutscher Philosoph mit den Schwerpunkten Natürliche Theologie und Philosophische Anthropologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Beck (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Brugsch

Fotografie von Heinrich Brugsch kurz vor seinem Tode Heinrich Ferdinand Karl Brugsch (* 18. Februar 1827 in Berlin; † 9. September 1894 in Charlottenburg; auch Heinrich Brugsch-Pascha genannt) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Brugsch · Mehr sehen »

Heinrich Cunow

Heinrich Cunow (* 11. April 1862 in Schwerin; † 20. August 1936 in Berlin) war Hochschullehrer (Ethnologe), Redakteur, Politiker (SPD) und bedeutender marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Cunow · Mehr sehen »

Heinrich Czolbe

Heinrich Czolbe (* 30. Dezember 1819 in Katzke bei Danzig (jetzt Kaczki); † 19. Februar 1873 in Königsberg) war ein deutscher Militärarzt und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Czolbe · Mehr sehen »

Heinrich Dürrschmidt

Otto Heinrich Gustav Dürrschmidt (* 26. November 1819 in Wunsiedel; † 13. Januar 1899 in München) war ein deutscher Reichsgerichtsrat und liberaler bayerischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Dürrschmidt · Mehr sehen »

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus

128px Heinrich Eberhard Gottlob Paulus (* 1. September 1761 in Leonberg; † 10. August 1851 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe und Hochschullehrer, der seit 1790 als Hauptvertreter des theologischen Rationalismus gilt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus · Mehr sehen »

Heinrich Eugen Marcard

Heinrich Eugen Marcard (* 4. Januar 1806 in Oldenburg; † 27. November 1883 in Berlin) war Angehöriger des preußischen Militärjustizdienstes, Abgeordneter und Antisemit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Eugen Marcard · Mehr sehen »

Heinrich Grunholzer

Heinrich Grunholzer Heinrich Grunholzer (* 18. Februar 1819 in Trogen; † 18. Juli 1873 in Uster) war ein Schweizer Lehrer, Politiker (Nationalrat) und Fabrikant.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Grunholzer · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Hotho

Heinrich Gustav Hotho (* 22. Mai 1802 in Berlin; † 24. Dezember 1873 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Gustav Hotho · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich IV., Teil 1

Friedrich Ludwig Schröder als Falstaff um 1780 Heinrich IV., Teil 1 (frühneuenglisch The First Part of Henry the Fourth, with the Life and Death of Henry Sirnamed Hot-Spurre) ist ein Historiendrama von William Shakespeare.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich IV., Teil 1 · Mehr sehen »

Heinrich Leo

Heinrich Leo, vor 1860 Heinrich Leo (* 19. März 1799 in Rudolstadt; † 24. April 1878 in Halle) war ein deutscher Historiker und preußischer Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Leo · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Mediziner)

Heinrich Meyer, Büste von Karl Wichmann, Berlin, 1806 Johann Carl Heinrich Meyer (* 2. Januar 1767 in Stettin; † 6. August 1828 in Berlin, Kochstr. 21) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Meyer (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Philipp August Damerow

Heinrich Philipp August Damerow auf einem Gruppenbild, ganz links Heinrich Philipp August Damerow (* 28. Dezember 1798 in Stettin; † 22. September 1866 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Psychiater.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Philipp August Damerow · Mehr sehen »

Heinrich Ritter (Philosoph)

Heinrich Ritter Heinrich August Ritter (* 21. November 1791 in Zerbst; † 3. Februar 1869 in Göttingen) war Philosoph und Theologe, sowie Autor einer europaweit verbreiteten, mehrbändigen Philosophiegeschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Ritter (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinrich Theodor Rötscher

Heinrich Theodor Rötscher (* 20. September 1802 in Mittenwalde; † 9. April 1871 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Dramaturg und Ästhetiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Theodor Rötscher · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Dove (Physiker)

Rudolf Hoffmann, 1856 Heinrich Wilhelm Dove (* 6. Oktober 1803 in Liegnitz; † 4. April 1879 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Wilhelm Dove (Physiker) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Stieglitz

Heinrich Wilhelm August Stieglitz (* 22. Februar 1801 in Arolsen, Hessen; † 23. August 1849 in Venedig) war ein deutscher Philologe und Lyriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Wilhelm Stieglitz · Mehr sehen »

Heinz Abosch

Heinz Abosch (* 5. Januar 1918 in Magdeburg; † 1. März 1997 in Düsseldorf) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinz Abosch · Mehr sehen »

Hellmut Walter Brann

Hellmut Walter Brann (* 7. Mai 1903 in Berlin; † 9. Februar 1978 in Takoma Park) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hellmut Walter Brann · Mehr sehen »

Helm Stierlin

Wilhelm Paul Stierlin (* 12. März 1926 in Mannheim; † 9. September 2021) war ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker und Systemischer Familientherapeut.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Helm Stierlin · Mehr sehen »

Helmut Folwart

Helmut Folwart (* 16. September 1902 in Nieder-Bludowitz westlich von Teschen in Österreichisch-Schlesien als Helmut Folwartschny (auch Folwarczny); † 13. März 1987 in Mölln) war ein österreichisch-deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Helmut Folwart · Mehr sehen »

Helmut Metzler (Philosoph)

Helmut Metzler (* 25. Oktober 1930; † 29. Oktober 2020 in Jena) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Helmut Metzler (Philosoph) · Mehr sehen »

Helmut Ogiermann

Helmut Aloisius Ogiermann (* 29. März 1910 in Zabrze; † 25. Mai 1995 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Helmut Ogiermann · Mehr sehen »

Helmut Reichelt

Helmut Reichelt (* 1939 in Borås, Schweden) ist ein deutscher Ökonom und Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Helmut Reichelt · Mehr sehen »

Helmut Reinicke

Helmut Reinicke (1941–2018) Helmut Reinicke (* 4. August 1941; † 22. Oktober 2018) war ein deutscher Soziologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Helmut Reinicke · Mehr sehen »

Henning Ottmann

Horst Henning Ottmann (* 9. März 1944 in Wien) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henning Ottmann · Mehr sehen »

Henri Druey

Henri Druey (1850) Daniel-Henri Druey (* 12. April 1799 in Faoug; † 29. März 1855 in Bern, heimatberechtigt in Faoug; überwiegend Henri Druey genannt) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henri Druey · Mehr sehen »

Henri Lang

Henri Lang (geboren am 13. Juni 1895 in Rambervillers; gestorben am 21. Mai 1942 in Auschwitz) war ein französischer Ingenieur und einer der Direktoren der Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henri Lang · Mehr sehen »

Henri Lauener

Henri Lauener (* 13. Juli 1933 in Bern; † 28. Oktober 2002 ebenda) war ein Schweizer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henri Lauener · Mehr sehen »

Henri Lefebvre

Henri Lefebvre, 1971 Henri Lefebvre (* 16. Juni 1901 in Hagetmau, Département Landes; † 29. Juni 1991 in Navarrenx, Département Pyrénées-Atlantiques) war ein französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henri Lefebvre · Mehr sehen »

Henry B. Sloman (Rechtsanwalt)

Henry Brarens Sloman (* 29. Januar 1812 in Itzehoe; † 8. Juni 1867 in Pau, Frankreich) war ein deutscher Rechtsanwalt und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henry B. Sloman (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Henry Clay Brockmeyer

Henry C. Brockmeyer Henry Clay Brockmeyer, auch Henry Conrad Brockmeyer, geborener Heinrich Conrad Brockmeyer (* 12. August 1826 in Petershagen-Neuenknick; † 26. Juli 1906 in St. Louis, Missouri) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Vizegouverneur des US-Bundesstaates Missouri.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henry Clay Brockmeyer · Mehr sehen »

Henry Longueville Mansel

Henry Longueville Mansel Henry Longueville Mansel (* 6. Oktober 1820 in Cosgrove (Northamptonshire); † 1. Juli 1871 ebenda) war ein englischer Philosoph und Kleriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Henry Longueville Mansel · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heraklit · Mehr sehen »

Herbert Frohnhofen

Herbert Frohnhofen (* 23. April 1955 in Erkelenz) ist ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herbert Frohnhofen · Mehr sehen »

Herbert Hrachovec

Herbert Hrachovec (November 2006) Herbert Hrachovec (* 30. März 1947 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph und seit 1991 außerordentlicher Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herbert Hrachovec · Mehr sehen »

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herbert Schnädelbach · Mehr sehen »

Heribert Boeder

Heribert Boeder (* 17. November 1928 in Adenau, Eifel; † 4. Dezember 2013 in Osnabrück, Niedersachsen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heribert Boeder · Mehr sehen »

Herman Lommel

Herman Lommel (* 7. Juli 1885 in Erlangen; † 5. Oktober 1968; auch Hermann Lommel) war ein deutscher Indo-Iranist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herman Lommel · Mehr sehen »

Herman Nohl

Herman Nohl (* 7. Oktober 1879 in Berlin; † 27. September 1960 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herman Nohl · Mehr sehen »

Hermann August Korff

Hermann August Korff Hermann August Korff (* 3. April 1882 in Bremen; † 11. Juli 1963 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann August Korff · Mehr sehen »

Hermann Drüe

Hermann Drüe (* 17. Mai 1933 in Bad Godesberg; † 13. Oktober 2022 in Bonn) war ein Universitätsprofessor der allgemeinen Psychologie der Universität zu Köln und habilitierter Professor der Philosophie (Phänomenologie) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Drüe · Mehr sehen »

Hermann Franck (Schriftsteller)

Hermann Franck (* 14. April 1802 in Breslau; † 3. November 1855 in Brighton, England) war ein deutscher Schriftsteller, Ästhetiker und Kritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Franck (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs

Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs (* 22. April 1794 in Karlseck, Kirchspiel Hohenkirchen, heute Gemeinde Wangerland, Landkreis Friesland; † 17. September 1861 in Friedrichroda) war ein evangelischer Theologe, deutscher Philosoph und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Friedrich Wilhelm Hinrichs · Mehr sehen »

Hermann Glockner

Hermann Glockner (* 23. Juli 1896 in Fürth; † 11. Juli 1979 in Braunschweig) war ein deutscher Philosoph und Professor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Glockner · Mehr sehen »

Hermann Jellinek

Hermann Jellinek (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Jellinek · Mehr sehen »

Hermann Klenner

Hermann Klenner, Mai 2018 Hermann Klenner (* 5. Januar 1926 in Erbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Klenner · Mehr sehen »

Hermann Lotze

Rudolf Hermann Lotze Rudolf Hermann Lotze (* 21. Mai 1817 in Budissin; † 1. Juli 1881 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Lotze · Mehr sehen »

Hermann Raschke (Theologe)

Hermann Raschke Hermann Raschke (* 20. Oktober 1887 in Altona, Provinz Schleswig-Holstein; † 3. September 1970 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Raschke (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Philosoph)

Hermann Schmitz (2016) Hermann Schmitz (* 16. Mai 1928 in Leipzig; † 5. Mai 2021 in Kiel) war ein deutscher Philosoph, bekannt vor allem als der Begründer der Neuen Phänomenologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Schmitz (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermann Ulrici

75px Hermann Ulrici (* 23. März 1806 in Pförten, Niederlausitz; † 11. Januar 1884 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Shakespeare-Forscher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Ulrici · Mehr sehen »

Hermann Zeltner

Hermann Zeltner (* 5. Juli 1903 in Nürnberg; † 25. November 1975 in Erlangen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermann Zeltner · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herr Puntila und sein Knecht Matti

Herr Puntila und sein Knecht Matti ist ein ab 1940/1941 entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 5.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herr Puntila und sein Knecht Matti · Mehr sehen »

Herr und Knecht (Tolstoi)

Herr und Knecht ist eine Erzählung von Leo Tolstoi, die 1895 in der Zeitschrift Sewerny Westnik (‚Nördlicher Bote‘) erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herr und Knecht (Tolstoi) · Mehr sehen »

Herrenmensch

Der Begriff Herrenmensch wurde über Friedrich Nietzsche, der einen höheren Typus Mensch als Vertreter einer neuen aristokratischen Herrenmoral angepriesen hatte, um die Wende vom 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herrenmensch · Mehr sehen »

Herrschaft und Knechtschaft

Herrschaft und Knechtschaft ist ein zentrales Motiv in der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels, welches in dem gleichnamigen Kapitel seiner Phänomenologie des Geistes von 1807 entfaltet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herrschaft und Knechtschaft · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Heymann Steinthal

Hermann Struck Chajim Heymann Steinthal, auch Heinemann, Hermann oder Heinrich (* 16. Mai 1823 in Gröbzig, Anhalt; † 14. März 1899 in Berlin), war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heymann Steinthal · Mehr sehen »

Hic Rhodus, hic salta

Illustration von Äsops Fabel ''Der prahlerische Fünfkämpfer'' im griechischsprachigen Medici Äsop ca. 1480 Hic Rhodus, hic salta! (lateinisch, Hier ist Rhodos, hier springe!) bedeutet: Beweise hier und jetzt, dass du das kannst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hic Rhodus, hic salta · Mehr sehen »

Hiroki Azuma

Hiroki Azuma (jap. 東 浩紀, Azuma Hiroki; * 9. Mai 1971 in Mitaka) ist ein japanischer Kulturkritiker und seit 2006 Professor am Sekai Bummei Center (世界文明センター, Sekai Bummei Sentā, dt. „Zentrum der Weltzivilisationen“) der Technischen Hochschule Tokio.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hiroki Azuma · Mehr sehen »

Historische Exodus-Forschung

Die Historische Exodus-Forschung beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Auszug aus Ägypten, wie er insbesondere im Buch Exodus (Kapitel 1–15) der hebräischen Bibel geschildert wird, auf historische Gegebenheiten zurückzuführen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historische Exodus-Forschung · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Historische Schule der Nationalökonomie

Die Historische Schule der Nationalökonomie prägte die deutschsprachige Sozialwissenschaft über ein Jahrhundert zwischen 1850 und 1950 hinweg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historische Schule der Nationalökonomie · Mehr sehen »

Historischer Materialismus

Unter dem Begriff Historischer Materialismus werden Theorien zur Erklärung von Gesellschaft und ihrer Geschichte zusammengefasst, die gemäß der „materialistischen Geschichtsauffassung“ von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurden: Der Historische Materialismus sieht den Ablauf der Geschichte als eine durch ökonomische Prozesse gesetzmäßig bestimmte Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historischer Materialismus · Mehr sehen »

Historismus (Geschichtswissenschaft)

Historismus bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historismus (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Historizismus

Historizismus ist ein Begriff für Ansätze der Geschichtsphilosophie, nach der historische Vorgänge von sozialwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten klar bestimmt und vorhersagbar sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Historizismus · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Holismus · Mehr sehen »

Holländische Radikalkritik

Als Holländische Radikalkritik oder Holländische radikale Kritik (auch Holländische radikale Schule oder Radikale holländische Schule; englisch: Dutch radical School) bezeichnet man die These einiger niederländischer Neutestamentler und anderer Akademiker, keiner der Paulusbriefe stamme von Paulus von Tarsus, alle seien erst im 2.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Holländische Radikalkritik · Mehr sehen »

Hollywooder Liederbuch

Das Hollywooder Liederbuch ist eine Sammlung von Kunstliedern, die Hanns Eisler zwischen Mai 1942 und Dezember 1943 unter dem Eindruck des Lebens im Exil in Santa Monica (Los Angeles, nähe Hollywood, Kalifornien) komponierte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hollywooder Liederbuch · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Homo sociologicus

Der homo sociologicus (lat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Homo sociologicus · Mehr sehen »

Horst Mahler

Horst Mahler (links) in Leipzig mit Christian Worch am 1. September 2001 Horst Werner Dieter Mahler (* 23. Januar 1936 in Haynau, Niederschlesien) ist ein deutscher ehemaliger Rechtsanwalt, Linksterrorist und heutiger Neonazi, Antisemit und Holocaustleugner.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Horst Mahler · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Horst Möller · Mehr sehen »

Hugh Barr Nisbet

Hugh Barr Nisbet, genannt Barry Nisbet (* 24. August 1940; † 6. Februar 2021), war ein britischer Germanist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hugh Barr Nisbet · Mehr sehen »

Hugo Falkenheim (Literaturwissenschaftler)

Hugo Falkenheim (* 6. Juni 1866 in Berlin; † 21. Oktober 1935 in München) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hugo Falkenheim (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hugo Haelschner

Hugo Philipp Egmont Haelschner (* 29. März 1817 in Hirschberg (Schlesien); † 17. März 1889 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Kriminalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hugo Haelschner · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Humanismus · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Humboldtsches Bildungsideal

Humboldt-Universität in Berlin um 1850 Unter dem humboldtschen Bildungsideal versteht man die ganzheitliche Ausbildung in den Künsten und Wissenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Studienfachrichtung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Humboldtsches Bildungsideal · Mehr sehen »

Hybridität

Hybridität bedeutet eine Mischform von zwei vorher getrennten Systemen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hybridität · Mehr sehen »

Hyperions Schicksalslied

Hyperions Schicksalslied ist der Titel eines berühmten Gedichts von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Hyperions Schicksalslied · Mehr sehen »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist ein geflügeltes Wort antiken Ursprungs: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß...“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ich weiß, dass ich nichts weiß · Mehr sehen »

Ideal (Philosophie)

Als Ideal („dem Urbild entsprechend“ zu, „Urbild, Gedanke, Einfall“, dieses als Lehnwort von „Gestalt, Urbild, Erscheinung“; siehe auch Idee) wird in der Philosophie ein als höchster Wert anerkanntes Ziel bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ideal (Philosophie) · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Idealismus · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ideenlehre · Mehr sehen »

Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie ist ein z. B.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Identitätsphilosophie · Mehr sehen »

Ideologiekritik

Ideologiekritik bezeichnet ein philosophisches und soziologisches Kritikmodell, das die mangelnde Übereinstimmung von Denken und Sein aufzeigt und die Ursachen der Entstehung dieser Diskrepanz analysiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ideologiekritik · Mehr sehen »

Ignaz Paul Vital Troxler

Ignaz Paul Vital Troxler Ignaz Paul Vital Troxler (* 17. August 1780 in Beromünster; † 6. März 1866 in Aarau) war ein Schweizer Arzt, Politiker, Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ignaz Paul Vital Troxler · Mehr sehen »

Ignác Jan Hanuš

Ignác Jan Hanuš (1869) Ignác Jan Hanuš (* 28. November 1812 in Prag; † 19. Mai 1869 in Prag) war ein Slawist und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ignác Jan Hanuš · Mehr sehen »

Imagination

Imagination („Bild“) ist synonym mit Einbildung, Einbildungskraft, Phantasie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Imagination · Mehr sehen »

Immanente Kritik

Immanente Kritik wird in der Soziologie und Philosophie von externer und interner Kritik unterschieden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanente Kritik · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanenz · Mehr sehen »

Immanuel Carl Diez

Immanuel Carl Diez (* 8. April 1766 in Stuttgart; † 1. Juni 1796 in Wien) war ein deutscher Theologe, Philosoph und Arzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel Carl Diez · Mehr sehen »

Immanuel David Mauchart

Immanuel David Mauchart (* 2. Juni 1764 in Tübingen; † 6. Februar 1826 in Neuffen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel David Mauchart · Mehr sehen »

Immanuel Hegel

Thomas Immanuel Christian Hegel (* 24. September 1814 in Nürnberg; † 26. November 1891 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel Hegel · Mehr sehen »

Immanuel Hermann Fichte

centre Immanuel Hermann Fichte, Fotografie Grabmal auf dem Fangelsbachfriedhof in Stuttgart Immanuel Hermann Fichte, ab 1863 von Fichte, (* 18. Juli 1796 in Jena; † 8. August 1879 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel Hermann Fichte · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Immaterialität

Die Eigenschaft immateriell (‚unstofflich‘, ‚unkörperlich‘, ‚geistig‘) wird je nach Fachgebiet mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Immaterialität · Mehr sehen »

In der Sache J. Robert Oppenheimer

„In der Sache J. Robert Oppenheimer“ ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt, das sich kritisch mit den Untersuchungen gegen amerikanische Wissenschaftler in der McCarthy-Ära auseinandersetzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und In der Sache J. Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Individualität · Mehr sehen »

Individuum est ineffabile

Individuum est ineffabile (lateinisch für „Das Individuum ist nicht zu fassen“) ist eine philosophische Sentenz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Individuum est ineffabile · Mehr sehen »

Indologie

Indologie ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Erklärung der Sprachen, Kulturen und Geschichte des indischen Kulturraumes befasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Indologie · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Inferentielle Semantik

Inferentielle Semantik bezeichnet eine jüngere Familie von Bedeutungstheorien, die u. a.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Inferentielle Semantik · Mehr sehen »

Ingeborg Maus

Ingeborg Maus (* 12. Oktober 1937 in Wiesbaden) ist emeritierte Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ingeborg Maus · Mehr sehen »

Ingeborg Schüßler

Ingeborg Schüßler (* 25. Dezember 1938 in Köln) ist eine deutsche Philosophin und Philosophiehistorikerin, die von 1981 bis 2004 als ordentliche Professorin an der Universität Lausanne wirkte und seit ihrer Emeritierung 2004 weiterhin als „professeur honoraire de l'Université de Lausanne“ tätig ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ingeborg Schüßler · Mehr sehen »

Ingmar Thilo

Ingmar Thilo, 2016 Ingmar Thilo (* 15. April 1939 in Berlin; † 19. August 2021) war ein deutscher promovierter Philosoph, Theaterleiter, Regisseur, Puppenspieler und Schauspieler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ingmar Thilo · Mehr sehen »

Ingrid Pepperle

Ingrid Pepperle (* 5. März 1935 in Berlin) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ingrid Pepperle · Mehr sehen »

Inkarnat

''Adam und Eva'' (Maarten van Heemskerck, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Die verschiedenartigen Fleischtöne dienen zur Hervorhebung des Geschlechtsunterschiedes. Inkarnat (auch Karnat, Karnation, Fleischton, Fleischfarbe oder Hautfarbe), von lat. carnis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Inkarnat · Mehr sehen »

Innerlichkeit

Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Innerlichkeit · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Institutionenökonomik

Die Institutionenökonomik (englisch: institutional economics) ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der gegen Ende des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Institutionenökonomik · Mehr sehen »

Integrale Theorie

Als integrale Theorie, auch „integrales Denken“ oder „integrale Weltsicht“ genannt, bezeichnet sich eine Schule von Weltanschauungen, die sich um eine umfassende Sicht des Menschen und der Welt, oft auch des Geistigen und Göttlichen ganz allgemein, bemüht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Integrale Theorie · Mehr sehen »

Intellektuelle Anschauung

Intellektuelle Anschauung (auch intellektuale Anschauung) bezeichnet die Fähigkeit zur unmittelbaren Erkenntnis der Prinzipien menschlichen Wissens und der Wirklichkeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Intellektuelle Anschauung · Mehr sehen »

Intelligenztest

Welche Figur der unteren Reihe setzt die obere Reihe sinnvoll fort? Ein typisches Beispiel eines Matrizentests, richtige Lösung: d Ein Intelligenztest ist ein Instrument der psychologischen Diagnostik zur Messung der Intelligenz einer Person.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Intelligenztest · Mehr sehen »

Interkulturelle Philosophie

Der Ausdruck Interkulturelle Philosophie bezeichnet eine eigene Denkrichtung in der Philosophie, welche ausdrücklich verschiedene philosophische Kulturen berücksichtigt (Interkulturalität).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Interkulturelle Philosophie · Mehr sehen »

International Symposium on Marxian Theory

Das International Symposium on Marxian Theory (ISMT, zu deutsch: Internationales Symposium über Marx’ Theorie) ist eine 1990 auf Anregung von Fred Moseley gegründete Gruppe von Ökonomen und Philosophen zur marxistischen Grundlagenforschung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und International Symposium on Marxian Theory · Mehr sehen »

Internationale Hegel-Gesellschaft

Die Internationale Hegel-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Berlin ist die älteste Vereinigung, die sich der Hegelschen Philosophie widmet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Internationale Hegel-Gesellschaft · Mehr sehen »

Internationale Hegel-Vereinigung

Die Internationale Hegel-Vereinigung ist ein wissenschaftlicher Verein zur Förderung der Forschung im Sinne des Denkens von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Internationale Hegel-Vereinigung · Mehr sehen »

Interpellation (Philosophie)

Interpellation (frz.: „Anhörung“, z. B. formelle Befragung von Verdächtigen zur Identitätsfeststellung durch die Polizei, dt. meist übersetzt als „Anrufung“, engl.: hailing; von lat. interpellatio, „Unterbrechung“) ist ein Terminus, der die Prägung des Subjekts durch Institutionen und Werte einer Kultur bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Interpellation (Philosophie) · Mehr sehen »

Iring Fetscher

Iring Fetscher (* 4. März 1922 in Marbach am Neckar; † 19. Juli 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Iring Fetscher · Mehr sehen »

Irrational

Als irrational (von) bezeichnet man Sachverhalte oder Ideen, die der menschlichen Vernunft (lateinisch ratio) widersprechen oder aber sich dieser entziehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Irrational · Mehr sehen »

Irrtum

Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme oder Meinung oder einen falschen Glauben (genannt auch Irrglaube), wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils das Falsche für richtig hält.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Irrtum · Mehr sehen »

Isaac Thomas Hecker

Isaac Hecker Isaac Thomas Hecker (* 18. Dezember 1819 in New York City; † 22. Dezember 1888 ebenda) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Priester und Volksmissionar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Isaac Thomas Hecker · Mehr sehen »

Isaac von Sinclair

Isaac von Sinclair, Gemälde von Favorin Lerebours (1808) Isaac von Sinclair (* 3. Oktober 1775 in Homburg vor der Höhe; † 29. April 1815 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Isaac von Sinclair · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Iván Böszörményi-Nagy

Iván Böszörményi-Nagy, Boszormenyi-Nagy (* 19. Mai 1920 in Budapest; † 28. Januar 2007 in Glenside, Pennsylvania) war ein ungarisch-US-amerikanischer Psychiater, Psychotherapeut und Hochschullehrer, der vor allem für die Entwicklung des kontextuellen Ansatzes in der Systemischen Familientherapie und individuellen Psychotherapie bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Iván Böszörményi-Nagy · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Iljin

Iwan Iljin Iwan Alexandrowitsch Iljin (* in Moskau; † 21. Dezember 1954 in Zollikon nahe Zürich) war ein russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Iwan Alexandrowitsch Iljin · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Turgenew

rahmenlos Iwan Sergejewitsch Turgenew (in Deutschland in der Regel Iwan Turgenjew,, wissenschaftliche Transliteration Ivan Sergeevič Turgenev:; * in Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Bougival bei Paris) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Iwan Sergejewitsch Turgenew · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Kirejewski

Iwan Wassiljewitsch Kirejewski Iwan Wassiljewitsch Kirejewski (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller, Publizist und mit Alexei Chomjakow der bedeutendste Theoretiker der Slawophilen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Iwan Wassiljewitsch Kirejewski · Mehr sehen »

Jacques der Fatalist und sein Herr

Frontispiz, 1797 Jacques der Fatalist und sein Herr (der Originaltitel lautete im Französischen Jacques le fataliste et son maître) ist ein Roman des französischen Autors Denis Diderot.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jacques der Fatalist und sein Herr · Mehr sehen »

Jacques Lacan

rahmenlos Jacques-Marie Émile Lacan, bekannt unter dem Namen Jacques Lacan (* 13. April 1901 in Paris; † 9. September 1981 ebenda), war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jacques Lacan · Mehr sehen »

Jacques Martin (Philosoph)

Jacques Martin (* 18. Mai 1922 in Paris; † August 1964 ebenda) war ein französischer Philosoph und Übersetzer, der keinen seiner eigenen Texte je veröffentlichte und vor seinem Selbstmord sämtliche verbliebenen Manuskripte zerstörte, dessen Denken allerdings in Werken seiner Kommilitonen Louis Althusser und Michel Foucault bleibende Spuren hinterlassen hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jacques Martin (Philosoph) · Mehr sehen »

Jagsthausen

Jagsthausen ist eine Gemeinde mit zirka 1800 Einwohnern im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jagsthausen · Mehr sehen »

Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik

''Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik'', Duncker und Humblot, Berlin 1834, Band 2, Titelseite Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik („Berliner Jahrbücher“) waren eine deutschsprachige Zeitschrift, sie wurde herausgegeben von der Societät für Wissenschaftliche Kritik zu Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik · Mehr sehen »

Jakob Böhme

Jakob Böhme, Gemälde von Christoph Gottlob Glymann Jakob Böhme, zeitgenössisch Jacob Böhme, (* 1575 in Alt Seidenberg bei Görlitz; † 17. November 1624 in Görlitz) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jakob Böhme · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Reiff

Jakob Friedrich Reiff Grab Jakob Friedrich von Reiff (* 23. Dezember 1810 in Vaihingen an der Enz; † 6. Juli 1879 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jakob Friedrich Reiff · Mehr sehen »

Jakob Hommes

Jakob Hommes (* 12. Oktober 1898 in Völklingen; † 10. Juli 1966 in München) war ein deutscher katholischer Philosoph, Schriftsteller, Hochschullehrer und Hochschulrektor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jakob Hommes · Mehr sehen »

Jakob Schlesinger

Selbstbildnis (1810) Der Heidelberger Chemiker Leopold Gmelin und seine Gattin (um 1820) Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1831) Jakob Schlesinger auch Johann Jakob Schlesinger (* 13. Januar 1792 in Worms; † 12. Mai 1855 in Berlin) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jakob Schlesinger · Mehr sehen »

James Alexander Hepburn von Bothwell

James Alexander Hepburn von Bothwell genannt vom Pfeiffer oder Jakob Alexander von Boswell (* um 1790 angeblich in Auchinleck (schottische Aussprache: Affléck), in East Ayrshire, Schottland; † zwischen 1848 und 1854, vermutlich 1849 in der Rheinprovinz) war ein Ingenieur, Gymnasiallehrer und Hochschullehrer, der in Kreuznach, Basel, Bern, Freiburg im Breisgau und Heidelberg wirkte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und James Alexander Hepburn von Bothwell · Mehr sehen »

James Black Baillie

Sir James Black Baillie (* 24. Oktober 1872 in Haddington, Schottland; † 9. Juni 1940 in Weybridge, Surrey) war ein britischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und James Black Baillie · Mehr sehen »

James Denham-Steuart

James Denham-Steuart, 7. Baronet Sir James Denham-Steuart, 7.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und James Denham-Steuart · Mehr sehen »

James Hutchison Stirling

Grabstein von James Hutchison Stirling am Warriston Friedhof bei Edinburg James Hutchison Stirling (* 22. Juni 1820 in Glasgow; † 19. März 1909 in Edinburgh) war ein schottischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und James Hutchison Stirling · Mehr sehen »

Jan Dieren

Jan Ulrich Dieren (* 29. Juli 1991 in Moers) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jan Dieren · Mehr sehen »

Jan Knopf

Jan Knopf Jan Knopf (* 10. Juli 1944 in Arnstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) am Karlsruher Institut für Technologie, vormals Universität Karlsruhe, Fridericiana (TH).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jan Knopf · Mehr sehen »

Jaromír Bartoš

Jaromír Bartoš (* 28. März 1927 in Písečné; † 13. April 1972 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jaromír Bartoš · Mehr sehen »

Jaroslav N. Ondra

Jaroslav Němec Ondra (* 18. März 1925 in Studená u Telče; † 8. April 2000 in Prag) war ein tschechischer evangelischer Theologe, Pfarrer der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jaroslav N. Ondra · Mehr sehen »

Javad Tabatabai

Javad Tabatabai (2017) Seyyed Javad Tabatabai (‎; * 14. Dezember 1945 in Täbris; gestorben 28. Februar 2023 in Irvine, Kalifornien) war ein iranischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Javad Tabatabai · Mehr sehen »

Jörg Dierken

Jörg Dierken (* 1959) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2010 Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jörg Dierken · Mehr sehen »

Jörg Kazmair

Jörg Kazmair, auch Jörg Katzmair (* um 1350Geburtsjahr nach DNB, unsicher; † 5. März 1417 in München), war ein deutscher Rats-Chronist, Politiker, ab 1386 im Inneren Rat der Stadt München tätig und bis zu seinem Tod mehrmals Bürgermeister dieser Stadt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jörg Kazmair · Mehr sehen »

Jörg Splett

Jörg Splett Jörg Splett (* 29. August 1936 in Magdeburg) ist ein katholischer Religionsphilosoph und Anthropologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jörg Splett · Mehr sehen »

Jörg-Johannes Lechner

Jörg-Johannes Lechner (* 21. April 1966 in Herxheim bei Landau/Pfalz) ist ein deutscher Philosoph und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jörg-Johannes Lechner · Mehr sehen »

Jüdische Philosophie

Der Begriff jüdische Philosophie bezeichnet die Verbindung philosophischer Studien mit Inhalten der jüdisch-religiösen Traditionen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jüdische Philosophie · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jean Gebser

Jean Gebser (1957) Jean Gebser (* 20. August 1905 in Posen als Hans Karl Rudolf Hermann Gebser; † 14. Mai 1973 in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jean Gebser · Mehr sehen »

Jean Hyppolite

Büste von Jean Hyppolite Jean Hyppolite (* 8. Januar 1907 in Jonzac, Frankreich; † 26. Oktober 1968 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jean Hyppolite · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jean Paul · Mehr sehen »

Jean Wahl

Jean Wahl Jean Wahl (* 25. Mai 1888 in Marseille; † 19. Juni 1974 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jean Wahl · Mehr sehen »

Jean-François Lyotard

Jean-François Lyotard, Fotografie von Bracha Lichtenberg Ettinge. Jean-François Lyotard (* 10. August 1924 in Versailles; † 21. April 1998 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jean-François Lyotard · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jena · Mehr sehen »

Jerzy Margański

Jerzy Margański (2013) Jerzy Józef Margański (* 27. Juli 1955 in Tarnobrzeg) ist ein polnischer Diplomat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jerzy Margański · Mehr sehen »

Jessica Benjamin

Jessica Benjamin 2008 Jessica Rachel Benjamin (* 17. Januar 1946 in New York) ist eine US-amerikanische Psychoanalytikerin und Feministin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jessica Benjamin · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jiří Bednář

Jiří Bednář (* 25. November 1935 in Prag; † 23. August 1973 ebenda) war ein tschechischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jiří Bednář · Mehr sehen »

Jigsaw (Figur)

Darsteller Tobin Bell mit Jigsaw-Actionfigur (2010) John Kramer ist ein fiktiver Serienmörder und die zentrale Figur der ''Saw''-Filmreihe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jigsaw (Figur) · Mehr sehen »

Joachim Ringleben

Joachim Ringleben (* 24. Juli 1945 in Flensburg) ist ein lutherischer Theologe, Universitätsprofessor und war von 2000 bis 2016 Abt des Klosters Bursfelde bei Hann. Münden im Weserbergland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joachim Ringleben · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Joachim von Fiore

Joachim von Fiore in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts (Biblioteca Apostolica Vaticana) Joachim von Fiore (auch: Joachim von Fiori, Gioacchino da Fiore, Joachim von Flore oder von Floris, de Flore, of Flora; * um 1130/1135 in Celico, Kalabrien; † 1202 in San Giovanni in Fiore) war Abt und Ordensgründer in Kalabrien und wirkte im 12. Jahrhundert als Geschichtstheologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joachim von Fiore · Mehr sehen »

Jochen Bung

Jochen Bung (* 22. März 1968 in Landau, Pfalz) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jochen Bung · Mehr sehen »

Johan Ludvig Heiberg (Schriftsteller)

Johan Ludvig Heiberg (* 16. November 1791 in Kopenhagen; † 25. August 1860 auf Schloss Bonderup, Gemeinde Ringsted) war ein dänischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johan Ludvig Heiberg (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Johan Vilhelm Snellman

Johan Vilhelm Snellman Johan Vilhelm Snellman (* 12. Mai 1806 in Stockholm; † 4. Juli 1881 in Kirkkonummi) war ein finnischer Philosoph, Journalist und Staatsmann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johan Vilhelm Snellman · Mehr sehen »

Johann Adam Goez

Johann Adam Goez (auch: Goetz, Götz, Göz) (* 17. Oktober 1755 in Nürnberg; † 18. Januar 1840 in Nürnberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Lehrer und Rektor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Adam Goez · Mehr sehen »

Johann August Heinrich Ulrich

Johann August Heinrich Ulrich Johann August Heinrich Ulrich (* 16. April 1746 in Rudolstadt; † 4. Februar 1813 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann August Heinrich Ulrich · Mehr sehen »

Johann Burckhardt Mögling

Porträt. Wellcome Library Johann Burckhardt Mögling (* 23. August 1657 in Pforzheim; † 20. April 1725 in Stuttgart) war ein deutscher Arzt, herzoglich-württembergischer Leibarzt und Mitglied der Gelehrtenakademie „Leopoldina“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Burckhardt Mögling · Mehr sehen »

Johann Carl Gittermann

Johann Carl Gittermann (* 30. Oktober 1816 in Dornum; † 18. März 1892 in Leer) war ein liberaler Politiker sowie Theologe, Rektor der Lateinschule Esens und später Navigationsvorschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Carl Gittermann · Mehr sehen »

Johann Christoph Held

Johann Christoph Held, ab 1864 Ritter von Held, (auch Johann(es) C. Held und Johann Christoph von Held; * 21. Dezember 1791 in Nürnberg; † 21. März 1873 in Bayreuth) war ein deutscher Klassischer Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Christoph Held · Mehr sehen »

Johann Dietrich Zylius

Johann Dietrich Otto Zylius, auch: Johann Diederich Otto Zylius (* 8. Dezember 1764 in SietowChristian Gottfried Mantzel: Preisaustheilung an einen gelehrten Mecklenburger. In: Hermann Friedrich Becker (Hrsg.): Neue Monatsschrift von und für Mecklenburg. Vierter Jahrgang, viertes Stück, Dezember 1795, Supplement, Seite 128.; † 18. Juni 1820 in GoldbergJohann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Zweiter Band. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1863, Seite 1424.) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hauslehrer und physikalischer Privatgelehrter, der während seines gesamten Lebens im (Teil-)Herzogtum/Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin tätig war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Dietrich Zylius · Mehr sehen »

Johann Eduard Erdmann

Johann Eduard Erdmann Johann Eduard Erdmann (* in Wolmar, Russisches Kaiserreich; † 12. Juni 1892 in Halle (Saale)) war ein deutscher Professor der Philosophie und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Eduard Erdmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Breyer

Johann Friedrich Breyer (* 2. Dezember 1738 in Stuttgart; † 28. Juni 1826 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Friedrich Breyer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Georg Mußmann

Johann Georg Mußmann oder Mussmann (auch Johann George Mußmann; * 3. Mai 1795 in Wotzlaff bei Danzig; † 30. Juni 1833 in Halle) war ein deutscher Philosoph, lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Georg Mußmann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Gottfried Pahl

Porträt Porträt Johann Gottfried Pahl – ab 1832 von Pahl – (* 12. Juni 1768 in Aalen; † 18. April 1839 in Stuttgart) war ein württembergischer Publizist und Schriftsteller, evangelischer Geistlicher, Historiker und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottfried Pahl · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johann Heinrich Liebeskind

Johann Heinrich Liebeskind, auch Johann Heinrich von Liebeskind (* 24. April 1768 in Bayreuth, Oberfranken; † 18. Juni 1847 in Eichstätt, Oberbayern) war ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Heinrich Liebeskind · Mehr sehen »

Johann Holtrop

Johann Holtrop.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Holtrop · Mehr sehen »

Johann Leonhard Schrag

Johann Leonhard Schrag (* 27. Januar 1783 in Landshut; † 30. April 1858 in Nürnberg) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Leonhard Schrag · Mehr sehen »

Johann Peter Romang

Johann Peter Romang (* 28. November 1802 in Gsteig; † 25. Juli 1875 in Kiesen) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Peter Romang · Mehr sehen »

Johann von Hofmann

Johann Hofmann Johann von Hofmann, Fotografie um 1870 Johann Christian Konrad Hofmann, ab 1855 Ritter von Hofmann, (* 21. Dezember 1810 in Nürnberg; † 20. Dezember 1877 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe und wichtiger Vertreter der Erlanger Theologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann von Hofmann · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Arnoldus Oosterbaan

Johannes Arnoldus Oosterbaan (* 15. Mai 1910 in Hilversum; † 20. September 1998 in Haarlem) war ein mennonitischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Arnoldus Oosterbaan · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Christiansen

Johannes Christiansen (* 31. März 1809 in Schleswig; † 19. März 1854 im Herzogtum Holstein) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Abgeordneter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Christiansen · Mehr sehen »

Johannes Heinrichs (Philosoph)

Johannes Heinrichs (* 17. September 1942 in Rheinhausen, heute Duisburg) ist ein deutscher Sozialphilosoph und Semiotiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Heinrichs (Philosoph) · Mehr sehen »

Johannes Hielscher

Johannes Hielscher (* 15. Oktober 1871 in Posen; † 26. August 1945 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Hielscher · Mehr sehen »

Johannes Hirschberger

Grundlagen philosophischer Quellenforschung: Papyrus mit Fragmenten aus Platons Republik. Johannes Hirschberger (* 7. Mai 1900 im mittelfränkischen Österberg; † 27. November 1990 in Oberreifenberg) war ein deutscher katholischer Theologe, Philologe, Philosophiehistoriker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Hirschberger · Mehr sehen »

Johannes Hoffmeister (Philosoph)

Johannes Hoffmeister (* 17. Dezember 1907 in Heldrungen; † 19. Oktober 1955 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Germanist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Hoffmeister (Philosoph) · Mehr sehen »

Johannes Rohbeck

Johannes Rohbeck (* 21. Januar 1947 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Philosoph und Fachdidaktiker für Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Rohbeck · Mehr sehen »

Johannes Schaber

Johannes Schaber OSB (* 1967 in Heilbronn, Deutschland) ist ein deutscher Benediktiner und Ordenspriester.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Schaber · Mehr sehen »

Johannes Schulze (Theologe, 1786)

Johannes Schulze Johannes Karl Hartwig Schulze, auch Schulz, Schultze (* 15. Januar 1786 in Brüel, Mecklenburg-Schwerin; † 20. Februar 1869 in Berlin) war ein preußischer Pädagoge und Kulturbeamter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Schulze (Theologe, 1786) · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannes Volkelt

Johannes Volkelt Johannes Volkelt (* 21. Juli 1848 in Kunzendorf (Lipnik) bei Biala (Galizien); † 8. Mai 1930 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johannes Volkelt · Mehr sehen »

John Adolphus Etzler

John Adolphus Etzler (eigentlich Johann Adolphus Etzler; * 1791 in Mühlhausen/Thüringen; † 1846) war ein deutsch-amerikanischer technischer Utopist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Adolphus Etzler · Mehr sehen »

John Augustus Roebling

John A. Roebling (Porträt von Franz Krüger, 1855) Gedenktafel an Roeblings Geburtshaus in Mühlhausen John Augustus Roebling (ursprünglich Johann August Röbling; * 12. Juni 1806 in Mühlhausen in Thüringen; † 22. Juli 1869 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Brückenbauer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Augustus Roebling · Mehr sehen »

John Dewey

John Dewey, nach 1919 Deweys Grab auf dem Campus der University of Vermont John Dewey (* 20. Oktober 1859 in Burlington, Vermont; † 1. Juni 1952 in New York) war ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Dewey · Mehr sehen »

John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton

John Dalberg-Acton, 1. Baron Acton John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Emerich Edward Dalberg-Acton, 1. Baron Acton · Mehr sehen »

John Henry Muirhead

John Henry Muirhead (* 28. April 1855 in Glasgow; † 24. Mai 1940 in Rutherfield) war ein englischer Philosoph, der insbesondere durch die Begründung der Buchreihe Muirhead Library of Philosophy im Jahre 1890 bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Henry Muirhead · Mehr sehen »

John Jones (Literaturwissenschaftler)

Henry John Franklin Jones (* 6. Mai 1924 in Burma; † 28. Februar 2016) war ein englischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Jones (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

John McTaggart Ellis McTaggart

John McTaggart Ellis McTaggart (* 3. September 1866 in London; † 18. Januar 1925 ebenda) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John McTaggart Ellis McTaggart · Mehr sehen »

John Niemeyer Findlay

John Niemeyer Findlay, auch bekannt als J. N. Findlay (* 25. November 1903 in Pretoria; † 27. September 1987), war ein südafrikanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Niemeyer Findlay · Mehr sehen »

John O’Donohue

John O’Donohue (* 1. Januar 1956 im County Clare in Irland; † 4. Januar 2008 in Maubec, Frankreich) war ein irischer Philosoph, katholischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John O’Donohue · Mehr sehen »

John Oxenford

John Oxenford John Oxenford (* 12. August 1812 in Camberwell, London Borough of Southwark; † 21. Februar 1877 ebenda) war ein englischer Dramatiker, Kritiker, Librettist und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Oxenford · Mehr sehen »

John Sallis

John Sallis (* 1938) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Sallis · Mehr sehen »

John Watson (Philosoph)

John Watson (* 25. Februar 1847; † 27. Januar 1939 in Kingston, Ontario) war ein Vertreter des britischen Idealismus, der als Professor für Moralphilosophie an der Queen’s University im kanadischen Kingston wirkte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und John Watson (Philosoph) · Mehr sehen »

Johnson-Forest Tendency

Die Johnson-Forest-Tendency (dt. Johnson-Forest-Tendenz), deren Anhänger als Johnsonites bezeichnet werden, ist eine linksradikale Strömung in den Vereinigten Staaten, die mit den marxistischen humanistischen Theoretikern C. L. R. James und Raya Dunayevskaya in Verbindung gebracht wird, die die Pseudonyme J. R. Johnson bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johnson-Forest Tendency · Mehr sehen »

Jonas Cohn

Jonas Cohn (* 2. Dezember 1869 in Görlitz; † 12. Januar 1947 in Birmingham, England) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jonas Cohn · Mehr sehen »

José Gaos

José Gaos (* 26. Dezember 1900 in Ablaña-Mieres, Gijón, Spanien; † 10. Juni 1969 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanischer und mexikanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und José Gaos · Mehr sehen »

José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und José Ortega y Gasset · Mehr sehen »

José Saramago

José Saramago (2008) José Saramago (ʒuˈzɛ sɐɾɐˈmaɣu) (* 16. November 1922 als José de Sousa Saramago in Azinhaga, Portugal; † 18. Juni 2010 in Tías auf Lanzarote) war ein portugiesischer Romancier, Lyriker, Essayist, Erzähler, Dramatiker und Tagebuchautor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und José Saramago · Mehr sehen »

Josef Derbolav

Josef Derbolav (* 24. März 1912 in Wien; † 14. Juli 1987 in Bremen) war ein österreichischer Pädagoge und Philosoph sowie Universitätsprofessor an der Universität Bonn.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Josef Derbolav · Mehr sehen »

Josef Kohler

Josef Kohler Josef Kohler (* 9. März 1849 in Offenburg; † 3. August 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Josef Kohler · Mehr sehen »

Josef Schmidt (Philosoph)

Josef Schmidt 1982 an der Hochschule für Philosophie Josef Schmidt (* 1946 in Erlangen) ist ein deutscher Philosoph und Jesuit sowie emeritierter Professor für Philosophische Gotteslehre und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Josef Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Josef Simon (Philosoph)

Josef Simon (* 1. August 1930 in Hupperath, Eifel; † 28. März 2016 in Bonn) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Josef Simon (Philosoph) · Mehr sehen »

Joseph Hillebrand

Heinrich Joseph Hillebrand (* 24. August 1788 in Groß Düngen (bei Hildesheim); † 25. Januar 1871 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller, Literaturhistoriker und Politiker im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joseph Hillebrand · Mehr sehen »

Joseph Lehmann (Schriftsteller)

Joseph Lehmann in der Illustrirten Zeitung Bd. 50, Nr. 1292, 4. April 1868, S. 229 Joseph S. Lehmann (* 28. Februar 1801 in Glogau; † 19. Februar 1873 in Berlin), Pseudonym: H. Anselmi, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker, Übersetzer, Kaufmann und Direktor der Niederschlesischen Eisenbahn in Glogau.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joseph Lehmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph Maria Bocheński

Joseph Maria Bocheński, 1991 Joseph Maria Franciszek Emanuel Bocheński OP (* 30. August 1902 in Czuszów (bei Miechów), Polen; † 8. Februar 1995 in Freiburg, Schweiz), meist kurz J. M. Bocheński, auch Innocentius Marie und Innocent M. Bochenski, war ein polnischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joseph Maria Bocheński · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Jouissance

Jouissance (deutsch „Genießen“) ist ein Begriff des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jouissance · Mehr sehen »

Judith Butler

Judith Butler (2012) Judith Butler (* 24. Februar 1956 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Judith Butler · Mehr sehen »

Judith N. Shklar

Judith Nisse Shklar (geboren 24. September 1928 in Riga, Lettland als Judita Nisse; gestorben 17. September 1992 in Cambridge, Massachusetts) war eine jüdisch-amerikanische Politologin und Professorin an der Harvard-Universität.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Judith N. Shklar · Mehr sehen »

Jule Govrin

Jule Govrin, auch Jule Jakob Govrin (* 18. Juni 1984 in Siegburg), ist eine deutsche Philosophin und politische Autorin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Jule Govrin · Mehr sehen »

Julia Kristeva

Julia Kristeva, 2008 Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist eine bulgarisch-französische Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julia Kristeva · Mehr sehen »

Julius Abegg

100px Julius Friedrich Heinrich Abegg (* 27. März 1796 in Erlangen; † 29. Mai 1868 in Breslau) war ein deutscher Strafrechtler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Abegg · Mehr sehen »

Julius Bahnsen

Julius Bahnsen Julius Friedrich August Bahnsen (* 30. März 1830 in Tondern, Nordschleswig; † 7. Dezember 1881 in Lauenburg i. Pomm.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Bahnsen · Mehr sehen »

Julius Bernhard Engelmann

Julius Bernhard Engelmann auf einem Gemälde von Georg Oswald May aus dem Jahr 1811 Julius Bernhard Engelmann (* 26. Dezember 1773 in Bacharach; † 20. April 1844 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Bernhard Engelmann · Mehr sehen »

Julius Ebbinghaus

Julius Ebbinghaus (* 9. November 1885 in Berlin; † 16. Juni 1981 in Marburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Ebbinghaus · Mehr sehen »

Julius Fürst (Orientalist)

centre Julius Fürst (geboren am 12. Mai 1805 in Zerkow bei Posen; gestorben am 9. Februar 1873 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Fürst (Orientalist) · Mehr sehen »

Julius Frauenstädt

Christian Martin Julius Frauenstädt (* 17. April 1813 in Bojanowo, Provinz Posen; † 13. Januar 1879 in Berlin) war ein philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Frauenstädt · Mehr sehen »

Julius Walter (Theologe)

Julius Walter (Lithografie von August Georg Wilhelm Pezold, 1835) Julius Piers Ernst Hermann Walter (* in Wolmar, Gouvernement Livland; † in Dorpat, Gouvernement Livland) war ein deutsch-baltischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Julius Walter (Theologe) · Mehr sehen »

Junges Deutschland (Literatur)

Das Junge Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärzes, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835 auf Beschluss des damaligen Deutschen Bundestages der Fürsten verboten wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Junges Deutschland (Literatur) · Mehr sehen »

Junghegelianer

Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Junghegelianer · Mehr sehen »

Kabbalistische Lehrtafel

Die Lehrtafel im geöffneten Zustand Hauptbild (1659–1663) Die kabbalistische Lehrtafel ist ein Triptychon in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche im Stadtteil Bad Teinach der Stadt Bad Teinach-Zavelstein mit Motiven zur jüdischen Geheimlehre der Kabbala.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kabbalistische Lehrtafel · Mehr sehen »

Kairos

Kairos auf einem Fresko von Francesco Salviati im Audienzsaal des Palazzo Sacchetti in Rom, 1552/54 Kairos ist ein Begriff für den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, dessen ungenutztes Verstreichen nachteilig sein könnte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kairos · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kalām · Mehr sehen »

Kantiana

Kant, evtl. von Johannes Heydeck Kantiana (Neutrum Plural von lat.,kantianus‘:,zu Kant gehörig‘) sind die Hinterlassenschaften des Philosophen Immanuel Kant.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kantiana · Mehr sehen »

Karel Kosík

Karel Kosík Karel Kosík (* 26. Juni 1926 in Prag; † 21. Februar 2003 ebenda) war ein tschechischer marxistischer Philosoph und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karel Kosík · Mehr sehen »

Karen Gloy

Karen Gloy im April 2016 Karen Gloy (* 21. Dezember 1941 in Itzehoe) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karen Gloy · Mehr sehen »

Karl August Christoph Friedrich Zoller

Karl August Christoph Friedrich Zoller, ab 1844 von Zoller, (* 21. März 1773 in Deizisau; † 21. September 1858) war ein deutscher Pfarrer, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl August Christoph Friedrich Zoller · Mehr sehen »

Karl August Friedrich von Duttenhofer

Duttenhofer auf einem Aquarell von Jakob Christian Schlotterbeck aus dem Jahr 1807 Karl August Friedrich (seit 1818 von) Duttenhofer (* 15. Dezember 1758 in Oberensingen; † 16. Dezember 1836 in Stuttgart) war der erste beamtete württembergische Wasserbaumeister.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl August Friedrich von Duttenhofer · Mehr sehen »

Karl Bühler

Karl Bühler (* 27. Mai 1879 in Meckesheim; † 24. Oktober 1963 in Los Angeles) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Bühler · Mehr sehen »

Karl Bernhard Moll

Carl Bernhard Moll (* 20. November 1806 in Wolgast; † 17. August 1878 in Königsberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Bernhard Moll · Mehr sehen »

Karl Bonhoeffer

Karl Bonhoeffer, vor 1938 Karl Ludwig Bonhoeffer (* 31. März 1868 in Neresheim, Königreich Württemberg; † 4. Dezember 1948 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und Neurologe, Geheimer Medizinalrat, Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Direktor der Klinik für psychische und Nervenkrankheiten der Charité in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Bonhoeffer · Mehr sehen »

Karl Christian Friedrich Krause

Karl Christian Friedrich Krause Karl Christian Friedrich Krause (* 6. Mai 1781 in Eisenberg; † 27. September 1832 in München) war ein deutscher Autor und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Christian Friedrich Krause · Mehr sehen »

Karl Christoph Renz

Karl (auch: Carl) Christoph Renz (* 27. Mai 1770 in Owen; † 26. September 1829 in Weilheim an der Teck) war ein württembergischer Landpfarrer sowie ein Kommilitone von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Christoph Renz · Mehr sehen »

Karl Duncker (Verleger)

Carl Friedrich Wilhelm Duncker, 1867. Dunckers Ehefrau Fanny Karl Friedrich Wilhelm Duncker, auch Carl Duncker (* 25. März 1781 in Berlin; † 15. Juli 1869 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Duncker (Verleger) · Mehr sehen »

Karl Fortlage

Arnold Rudolf Karl Fortlage (* 12. Juni 1806 in Osnabrück; † 8. November 1881 in Jena) war ein deutscher Philosoph und Musikforscher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Fortlage · Mehr sehen »

Karl Friedrich August Kahnis

Karl Friedrich August Kahnis Karl Friedrich August Kahnis (* 22. Dezember 1814 in Greiz (Vogtland); † 20. Juni 1888 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Friedrich August Kahnis · Mehr sehen »

Karl Friedrich Bachmann

Karl Friedrich Bachmann, auch Carl Friedrich Bachmann (* 24. Juni 1785 in Altenburg; † 18. September 1855 in Kreuznach) war ein deutscher Philosoph und Mineraloge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Friedrich Bachmann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Heinrich Marx

Karikatur des Mediziners und Hochschullehrers auf einer Carte de visite; Göttinger Universitätsgeschichte – Portraits; Kulturerbe Niedersachsen Karl Friedrich Heinrich Marx (* 10. März 1796 in Karlsruhe; † 2. Oktober 1877 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Friedrich Heinrich Marx · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Steiger

Karl Friedrich von Steiger (* 1754; † 1841) war ein Gutsbesitzer zu Tschugg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Friedrich von Steiger · Mehr sehen »

Karl Georg Bruns

Karl Georg Bruns Karl Eduard Georg Bruns, auch: Carl Georg Bruns, Georg Bruns (* 24. Februar 1816 in Helmstedt; † 10. Dezember 1880 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Georg Bruns · Mehr sehen »

Karl Gok

Karl Gok Karl Christoph Friedrich Gok, auch Gock (* 29. Oktober 1776 in Nürtingen; † 27. Oktober 1849 in Stuttgart) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Weinbauexperte, Autor und Altertumsforscher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Gok · Mehr sehen »

Karl Gutzkow

Karl Gutzkow, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1844 Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (auch Carl Gutzkow, * 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Gutzkow · Mehr sehen »

Karl Heinz Pfeffer

Karl Heinz Pfeffer (* 28. Dezember 1906 in Frankfurt am Main; † 13. September 1971 in Dortmund) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Heinz Pfeffer · Mehr sehen »

Karl Homann

Karl Homann (* 19. April 1943 in Everswinkel) war bis 2008 Inhaber des Lehrstuhls Philosophie und Ökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Homann · Mehr sehen »

Karl Larenz

Das Grab von Karl Larenz, seiner Ehefrau Irmgard geborene Müller sowie seiner Eltern Karl (Richter am Preußischen Oberverwaltungsgericht) und Ida gebornene Pagenstecher auf dem Friedhof Gröbenzell Karl Alfred Rudolf Larenz (* 23. April 1903 in Wesel; † 24. Januar 1993 in Olching bei München) war ein deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Larenz · Mehr sehen »

Karl Löwith

Karl Löwith (* 9. Januar 1897 in München; † 26. Mai 1973 in Heidelberg, Pseudonym: Hugo Fiala) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Löwith · Mehr sehen »

Karl Ludwig Michelet

Karl Ludwig Michelet Karl Ludwig Michelet (eigentlich Charles-Louis Michelet; * 4. Dezember 1801 in Berlin; † 15. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Ludwig Michelet · Mehr sehen »

Karl Ludwig Weisser

Karl Ludwig Weisser (* 2. Juni 1823 in Unterjettingen; † 26. Februar 1879 in Stuttgart) war ein deutscher Lithograf und Kunstgelehrter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Ludwig Weisser · Mehr sehen »

Karl Mager

Karl Wilhelm Eduard Mager (* 1. Januar 1810 in Gräfrath; † 10. Juni 1858 in Wiesbaden) war ein bedeutender deutscher Schulpädagoge und Schulpolitiker in den 1840er Jahren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Mager · Mehr sehen »

Karl Markus Michel

Karl Markus Michel (* 4. September 1929 in Hongkong; † 15. November 2000 in Berlin) war ein deutscher Essayist und Redakteur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Markus Michel · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Moritz Fleischer

Karl Moritz Fleischer (* 1809 in Eisleben; † 1876 in Dresden) war ein bedeutender Pädagoge des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Moritz Fleischer · Mehr sehen »

Karl Philipp Fischer

Karl Philipp Fischer (* 5. März 1807 in Herrenberg; † 25. Februar 1885 in Winnenden) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Philipp Fischer · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Reinhold von Köstlin

Roland Risse in der Tübinger Professorengalerie) Karl Reinhold Köstlin, ab 1877 von Köstlin, (* 28. September 1819 in Urach; † 11. April 1894 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Ästhetiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Reinhold von Köstlin · Mehr sehen »

Karl Rosenkranz

128px Johann Karl Friedrich Rosenkranz (* 23. April 1805 in Magdeburg; † 14. Juni 1879 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Rosenkranz · Mehr sehen »

Karl Schnaase

centre Karl Schnaase (* 7. September 1798 als Carl Julius Ferdinand Schnaase in Danzig; † 20. Mai 1875 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Schnaase · Mehr sehen »

Karl Schwarz (Theologe)

Karl Schwarz, 1865. Karl Heinrich Wilhelm Schwarz (* 19. November 1812 in Wiek; † 25. März 1885 in Gotha) war ein freisinniger protestantischer deutscher Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Schwarz (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Theodor Albert Liebner

Karl Theodor Albert Liebner Karl Theodor Albert Liebner (* 3. März 1806 in Schkölen; † 24. Juni 1871 in Meran) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Theodor Albert Liebner · Mehr sehen »

Karl Theodor Bayrhoffer

Karl Theodor Bayrhoffer Elternhaus in Marburg, in dem sich die ehemalige Bayrhoffer'sche Universitätsbuchdruckerei befand Gedenktafel am Elternhaus Karl Theodor Bayrhoffer (mit vollem Namen Karl August Theodor Otto Christian Bayrhoffer; * 14. Oktober 1812 in Marburg; † 3. Februar 1888 in Monroe) war Professor der Philosophie an der Universität Marburg und Freidenker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Theodor Bayrhoffer · Mehr sehen »

Karl Ulmer

Karl Ulmer (* 24. August 1915 in Hamburg; † 13. April 1981 in Wien) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Ulmer · Mehr sehen »

Karl von Hegel

Karl von Hegel Karl Hegel, ab 1891 Ritter von Hegel (* 7. Juni 1813 in Nürnberg; † 5. Dezember 1901 in Erlangen), war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl von Hegel · Mehr sehen »

Karl von Ribbentrop

Karl Barthold Siegmund Ribbentrop, seit 1884 von Ribbentrop (* 19. Mai 1822 auf der Domäne Wasserleben (Kreis Wernigerode); † 10. Oktober 1893 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der 2.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl von Ribbentrop · Mehr sehen »

Karl Wallner

Pater Karl Wallner OCist Karl Josef Wallner OCist (* 24. Februar 1963 in Wien als Josef Wallner) ist ein österreichischer Ordenspriester der Zisterzienser im Stift Heiligenkreuz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Wallner · Mehr sehen »

Karl Werder

Karl Friedrich Werder (* 13. Dezember 1806 in Berlin; † 3. April 1893 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Werder · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand Solger

Büste von Solger Karl Wilhelm Ferdinand Solger (* 28. November 1780 in Schwedt a. O. in der Uckermark; † 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philologe und Philosoph des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ludwig Heyse

50px Karl Wilhelm Ludwig Heyse (* 15. Oktober 1797 in Oldenburg; † 25. November 1855 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Wilhelm Ludwig Heyse · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Willisen

Karl Wilhelm Freiherr von Willisen (1790–1879), um 1870 Karl Wilhelm Freiherr von Willisen (1790–1879), 1847 Karl Wilhelm von Willisen, ab 29.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Wilhelm von Willisen · Mehr sehen »

Karlheinz Gierden

Karlheinz Gierden (* 7. August 1926 in Köln; † 24. Januar 2022) war ein langjährig aktiver CDU-Politiker in der Region Köln.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karlheinz Gierden · Mehr sehen »

Karneades von Kyrene

Glyptothek, München Karneades von Kyrene (latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in Athen) war ein berühmter griechischer Philosoph im Hellenismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karneades von Kyrene · Mehr sehen »

Karol Kuzmány

Karl Kuzmany, Lithographie von Josef Kriehuber, 1866 Karol Kuzmány (Universität Wien) Karol Kuzmány (* 16. November 1806 in Briesen, Königreich Ungarn; † 14. August 1866 in Bad Stuben, Königreich Ungarn) war ein slowakischer Schriftsteller und evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karol Kuzmány · Mehr sehen »

Karsten Harries

Karsten Harries (* 25. Januar 1937 in Jena) ist ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karsten Harries · Mehr sehen »

Kaspar Hauser

Friedrich Fleischmann. Kaspar Hauser (* angeblich 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde als „rätselhafter Findling“ bekannt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kaspar Hauser · Mehr sehen »

Kaspar, der Mensch

Kaspar, der Mensch ist eine von Adolf Glaßbrenner in Hamburg verfasste Komödie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kaspar, der Mensch · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kategorischer Imperativ · Mehr sehen »

Katharina Comoth

Katharina Comoth (um 1967) Katharina Comoth (* 14. Dezember 1940 in Aachen) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Katharina Comoth · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Kazuko Saegusa

Kazuko Saegusa (Saegusa Kazuko; * 31. März 1929 in Kōbe als Kazuko Yotsumoto (四本 和子); † 24. April 2003) war eine japanische Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kazuko Saegusa · Mehr sehen »

Königliche Kunst

Der Begriff Königliche Kunst (lat. ars regia, engl. royal art) steht heutzutage entweder für die Freimaurerei oder für die „praktische“ Alchemie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Königliche Kunst · Mehr sehen »

Königreich Benin

Staatsgebiet des Königreiches Benin Benin-Elfenbeinmaske der Königinmutter Idia, 16. Jahrhundert, Metropolitan Museum of Art, New York. Das Königreich Benin mit seiner Hauptstadt Benin City (Edo) war in vorkolonialen Zeiten über Jahrhunderte hinweg eines der militärisch und politisch einflussreichsten Staatsgebilde an der östlichen Guineaküste Westafrikas.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Königreich Benin · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Körperbautyp

Körperbautyp bezeichnet einen somatischen Konstitutionstypen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Körperbautyp · Mehr sehen »

Köstlin (Familie)

Köstlin ist der Name einer mehrheitlich in Württemberg ansässigen evangelischen Theologen- und Beamtenfamilie, die eine stattliche Zahl bedeutender Persönlichkeiten in Kirche und Gesellschaft hervorgebracht hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Köstlin (Familie) · Mehr sehen »

Kieler Schule

Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer Rechtswissenschaftler, die zur Zeit des Nationalsozialismus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewirkt haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kieler Schule · Mehr sehen »

Kihira Tadayoshi

Kihira Tadayoshi Kihira Tadayoshi (auch Kihira Masami gelesen; geboren 30. April 1874 in Noguchi (野口村), Bezirk Anō(安濃郡)(heute Tsu) in der Präfektur Mie; gestorben 19. September 1949) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kihira Tadayoshi · Mehr sehen »

Kitarō Nishida

Nishida Kitarō (Februar 1943) Nishida Kitarō (* 19. Mai 1870 in Mori bei Kanazawa (heute: Kahoku, Präfektur Ishikawa); † 7. Juni 1945 in Kamakura, Präfektur Kanagawa) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kitarō Nishida · Mehr sehen »

Klassenbewusstsein

Klassenbewusstsein ist die spezifische Vorstellung einer Klasse über ihre grundlegenden Interessen und ihre Rolle in der Gesellschaft sowie ihre materiellen Existenzbedingungen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klassenbewusstsein · Mehr sehen »

Klassenlose Gesellschaft

Die klassenlose Gesellschaft ist ein zentraler Begriff des Marxismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klassenlose Gesellschaft · Mehr sehen »

Klassische Kunst

Klassische Kunst ist im engsten kunstwissenschaftlichen Sinne die Kunst der griechischen Klassik, also die Gesamtheit der griechischen Kunstproduktion zwischen 480 v. Chr.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klassische Kunst · Mehr sehen »

Klaus Düsing

Klaus Düsing (* 3. September 1940; † 8. Juli 2023 in Hilchenbach, abgerufen am 15. Juli 2023) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klaus Düsing · Mehr sehen »

Klaus Erich Kaehler

Klaus Erich Kaehler (* 12. Juni 1942 in Bremen; † 16. Juni 2022) war ein deutscher Philosoph und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klaus Erich Kaehler · Mehr sehen »

Klaus Roth (Politikwissenschaftler)

Klaus Roth (* 1953 in Gemmrigheim) ist ein deutscher Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klaus Roth (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Klaus Vieweg (Philosoph)

Klaus Vieweg (* 2. August 1953 in Steinach) ist ein deutscher Philosoph, international bekannter Hegel-Forscher und Biograf von Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Klaus Vieweg (Philosoph) · Mehr sehen »

Knecht

Ein Knecht ist ein Arbeiter in einem landwirtschaftlichen Betrieb, ein in Deutschland aussterbender Beruf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Knecht · Mehr sehen »

Knechtschaft

Der Begriff Knechtschaft (Knecht ahd. Knabe, Diener; -schaft: Beschaffenheit, Zustand, Verhältnis; Gesamtheit von mehreren Personen, seltener Sachen) als Gegenbegriff zu Herrschaft bezeichnet etwa seit seinem Gebrauch in Luthers Bibelübersetzung einen Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Knechtschaft · Mehr sehen »

Kohärenztheorie

Kohärenztheorie nennt man in der Philosophie eine Theorie, die die Kohärenz (einen Zusammenhang) mit etwas anderem zum Wesen, zum Kriterium oder – in einem schwachen Sinn – zum Indiz einer Sache macht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kohärenztheorie · Mehr sehen »

Kollektive Demokratie

Kollektive Demokratie ist ein von dem Rechtswissenschaftler Ernst Fraenkel in den 1920er Jahren entwickeltes Demokratiekonzept, nach dem durch die Beteiligung von Verbänden die Entfremdung der Einzelnen kompensiert werden sollte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kollektive Demokratie · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Komödie · Mehr sehen »

Komik

Titelseite von Helmut Bachmaiers Buch zu Komiktheorie Komik (gr. komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Komik · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kommunismus · Mehr sehen »

Komparatistik

Als Komparatistik oder komparatistische Literaturwissenschaft werden im deutschen Sprachraum die Fächer Vergleichende Literaturwissenschaft bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Komparatistik · Mehr sehen »

Komparative Philosophie

Die Komparative Philosophie (von lateinisch comparare – vergleichen) oder manchmal auch Interkulturelle Philosophie bezeichnet eine Entwicklung der modernen Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Komparative Philosophie · Mehr sehen »

Konfliktsoziologie

Konfliktsoziologie oder Soziologie des sozialen Konflikts wird einerseits als eine theoretische Perspektive auf die Gesellschaft, andererseits als eine Teildisziplin der Soziologie verstanden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konfliktsoziologie · Mehr sehen »

Konrad Cramer

Konrad Niklas Cramer (* 6. Dezember 1933 in Breslau; † 12. Februar 2013 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konrad Cramer · Mehr sehen »

Konrad Engelbert Oelsner

Konrad Engelbert Oelsner (* 11. Mai 1764 in Goldberg in Schlesien; † 18. Oktober 1828 in Paris) war ein deutscher politischer Publizist zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konrad Engelbert Oelsner · Mehr sehen »

Konrad Lorenz

Konrad Lorenz (1978) Konrad Zacharias Lorenz (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konrad Lorenz · Mehr sehen »

Konrad Utz

Konrad Utz Konrad Utz (* 1968) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konrad Utz · Mehr sehen »

Konservative Revolution

Konservative Revolution ist ein Sammelbegriff für politische Strömungen, die sich in der Weimarer Republik entwickelten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konservative Revolution · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Aksakow

Konstantin Sergejewitsch Aksakow Konstantin Sergejewitsch Aksakow (* im Dorf Nowo-Aksakow des damaligen Gouvernements Orenburg; † auf der griechischen Insel Zakynthos) war ein russischer Schriftsteller und, wie sein Bruder Iwan, bedeutender Vertreter der Slawophilen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konstantin Sergejewitsch Aksakow · Mehr sehen »

Konstitutionstheorie

Als Konstitutionstheorien werden ausgehend von Kant Auffassungen bezeichnet, welche die empirische Realität nicht als an sich seiende Außenwelt ansehen, sondern als etwas vom Bewusstsein konstituiertes.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konstitutionstheorie · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kontemplation · Mehr sehen »

Kontinuität (Philosophie)

Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet einen lückenlosen Zusammenhang, eine Stetigkeit, einen fließenden Übergang, einen durch keine Grenze unterbrochenen Zusammenhang; einen ununterbrochenen, gleichmäßigen Fortgang.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kontinuität (Philosophie) · Mehr sehen »

Konzert- und Kongresshalle Bamberg

Konzert- und Kongresshalle Bamberg Die Konzert- und Kongresshalle Bamberg ist eine Konzert- und Veranstaltungshalle in Bamberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Konzert- und Kongresshalle Bamberg · Mehr sehen »

Kornstraße (Bremen)

Zionskirche von 1957 Schule an der Kornstraße St. Jakobi Herz-Jesu-Kirche 1937 von Dominikus Böhm Die Kornstraße ist eine historische Straße in Nordwest-Südost-Richtung in Bremen im Stadtteil Neustadt, Ortsteil Buntentor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kornstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Koteletten

Koteletten Als Koteletten (von „Seite“ regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt) wird die Behaarung unmittelbar vor den Ohren bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Koteletten · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kraft · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Kritischer Rationalismus

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Weltanschauung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kritischer Rationalismus · Mehr sehen »

Kritisches Journal der Philosophie

Das Kritische Journal der Philosophie war ein deutsches Magazin der Philosophie, das Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) und Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775–1854) in den Jahren 1802 und 1803 gemeinschaftlich verfassten und herausgaben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kritisches Journal der Philosophie · Mehr sehen »

Kritizismus

Mit Kritizismus (von altgriech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis und der Geltung von Urteilen zu fragen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kritizismus · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kultur · Mehr sehen »

Kultur Berlins

Die Kulturmetropole Berlin während eines Lichterfests Die Kultur Berlins wird getragen von Ereignissen, Institutionen und Orten der Künste in der Weltmetropole Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kultur Berlins · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kulturalität

Der Begriff Kulturalität leitet sich aus dem Adjektiv kulturell ab.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kulturalität · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der Neuzeit

Die Kulturgeschichte der Neuzeit ist ein großangelegter und mehrbändiger Essay von Egon Friedell über die Geschichte der abendländischen Kultur vom Ausgang des Mittelalters bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kulturgeschichte der Neuzeit · Mehr sehen »

Kulturphilosophie

Mit Kulturphilosophie wird eine Philosophie bezeichnet, die Kulturtheorien formuliert, dabei Distanz zu traditionellen Auffassungen zum Ausdruck bringt und kulturelle Phänomene reflektiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kulturphilosophie · Mehr sehen »

Kuno Fischer

Kuno Fischer Ernst Kuno Berthold Fischer (* 23. Juli 1824 in Tschistey bei Guhrau, Provinz Schlesien; † 5. Juli 1907 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des Neukantianismus, der auch als Philosophiehistoriker bekannt ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kuno Fischer · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart

Roter Baum von Mariella Mosler. Die Liste Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart ist Kunstwerken in Stuttgart gewidmet, die öffentlich zugänglich sind, auch wenn sie auf privaten Grundstücken liegen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart · Mehr sehen »

Kurt Appel

Kurt Appel 2012 Kurt Appel (* 28. Oktober 1968 in Tulln) ist Religionsphilosoph und katholischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Appel · Mehr sehen »

Kurt Badt

Kurt Badt an seinem Schreibtisch, (Reproduktion aus Martin Gosebruch, Lorenz Dittmann: ''Argo. Festschrift für Kurt Badt zu seinem 80. Geburtstag'', Köln 1970) Kurt Badt (* 3. März 1890 in Berlin; † 22. November 1973 in Überlingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Badt · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Hiller

Kurt Hiller (1903) Kurt Hiller (* 17. August 1885 in Berlin; † 1. Oktober 1972 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, pazifistischer Publizist und Aktivist der ersten Schwulenbewegung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Hiller · Mehr sehen »

Kurt Leese

Kurt Rudolf Hermann Anton Leese (* 6. Juli 1887 in Gollnow, Landkreis Naugard/Pommern; † 6. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Pastor und Religionsphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Leese · Mehr sehen »

Kurt Lenk

Kurt Lenk (* 30. Januar 1929 in Kaaden, Tschechoslowakei; † 11. August 2022 in Erlangen) war ein deutscher Politologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Lenk · Mehr sehen »

Kurt Seelmann (Rechtsphilosoph)

Kurt Seelmann (* 12. Juni 1947 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Rechtsphilosoph und Strafrechtler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Kurt Seelmann (Rechtsphilosoph) · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lachen · Mehr sehen »

Landgut Steiger

Das Steigerhaus in Tschugg von Süden Das Steigerhaus in Tschugg war ein Landsitz der Patrizierfamilie von Steiger, seit 1889 beherbergt es die heutige Klinik Bethesda.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Landgut Steiger · Mehr sehen »

Lars Lambrecht

Lars Lambrecht (* 24. Februar 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Soziologe und war bis 2009 Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lars Lambrecht · Mehr sehen »

Lazzaroni

Straßenkinder in Neapel, 1890er, Foto von den Brüdern Alinari Lazzaroni (Plural für: Lazzarone, auch: Lazzari) war vom 17.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lazzaroni · Mehr sehen »

Lebensalter (Hölderlin)

Lebensalter ist ein Gedicht von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lebensalter (Hölderlin) · Mehr sehen »

Lebensphilosophie

Nietzsche. Lebensphilosophie ist eine im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lebensphilosophie · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Legitimität · Mehr sehen »

Leibnizplatz

Der Leibnizplatz ist ein historischer, kleiner Platz in Bremen im Stadtteil Neustadt am Ortsteil Buntentor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Leibnizplatz · Mehr sehen »

Leo Kofler

Leo Kofler (* 26. April 1907 in Chocimierz bei Stanisławów, Ost-Galizien, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; † 29. Juli 1995 in Köln) – auch unter den Pseudonymen Stanislaw Warynski oder Jules Dévérité bekannt – war ein österreichisch-deutscher undogmatischer marxistischer Theoretiker und Soziologe jüdischer Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Leo Kofler · Mehr sehen »

Leonard Trelawny Hobhouse

Leonard Trelawny Hobhouse Leonard Trelawny Hobhouse (* 8. September 1864 in St Ive, Cornwall, England; † 21. Juni 1929 in Alençon, Frankreich) war ein britischer liberaler Politiker und einer der Theoretiker des modernen Liberalismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Leonard Trelawny Hobhouse · Mehr sehen »

Leopold Hasner von Artha

Leopold Hasner Ritter von Artha (* 15. März 1818 in Prag; † 5. Juni 1891 in Ischl) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Leopold Hasner von Artha · Mehr sehen »

Leopold von Henning

Leopold August Wilhelm Dorotheus von Henning (eigentlich von Henning auf Schönhoff; * 4. Oktober 1791 in Gotha; † 5. Oktober 1866 in Berlin) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Leopold von Henning · Mehr sehen »

Lessing-Übersetzerpreis

Der Lessing-Übersetzerpreis (jap. レッシング翻訳賞; Resshingu Honyakushō) wird seit 1998 von der Deutschen Botschaft Tokyo für Übersetzungen aus dem Deutschen ins Japanische verliehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lessing-Übersetzerpreis · Mehr sehen »

Letztbegründung

Letztbegründung ist in Philosophie, Theologie und Wissenschaftstheorie die Rückführung von Geltungsansprüchen hinsichtlich Wahrheit und Gewissheit auf letzte sichere Grundlagen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Letztbegründung · Mehr sehen »

Lewis S. Ford

Lewis Ford (* 18. November 1933 in Leonia, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Theologe, der durch seine Beiträge zur Prozessphilosophie und zur Prozesstheologie bekannt ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lewis S. Ford · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liberalismus · Mehr sehen »

Liberum Veto

Das Liberum Veto war ein Einspruchsrecht im polnischen Adelsparlament, dem Sejm.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liberum Veto · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liebe · Mehr sehen »

Lienhard Wawrzyn

Lienhard Wawrzyn (* 2. April 1951 in Berlin) ist ein deutscher Autor, Film- und Fernsehregisseur und Dramaturg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lienhard Wawrzyn · Mehr sehen »

Lina Ramann

Lina Ramann (nach einer Porträtfotografie von Franz Hanfstaengl)Vgl. ''http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/manskopf/content/titleinfo/5540745 Lina Ramann, Brustbild'' in der Porträtsammlung Manskopf, Stand 25. Januar 2018. Karolina Rosina Friederike Ramann (* 24. Juni 1833 in Mainstockheim; † 30. März 1912 in München) war eine deutsche Musikpädagogin und Musikschriftstellerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lina Ramann · Mehr sehen »

Linz am Rhein

Linz/Rhein Marktplatz im Januar 2022 Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, 22 Kilometer südlich von Bonn und 33 Kilometer nördlich von Koblenz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Linz am Rhein · Mehr sehen »

Lisa Herzog (Philosophin)

Lisa Herzog (2014) Lisa Maria Herzog (* 17. Dezember 1983 in Nürnberg) ist eine deutsche Philosophin und Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lisa Herzog (Philosophin) · Mehr sehen »

List der Vernunft

Die List der Vernunft ist ein von Hegel geprägter Ausdruck.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und List der Vernunft · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg haben viele Personen, die Bekanntheit erlangt haben, studiert oder gelehrt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste bekannter Persönlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen

Die Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen listet in einer sortierbaren Tabelle die ältesten Menschen auf, die (unabhängig von der öffentlichen Wahrnehmung aufgrund ihres hohen Alters) prominent waren und die bereits verstorben sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der ältesten verstorbenen prominenten Menschen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Bürgerliche Bergstadt

Diese Teilliste enthält die Denkmäler der Bürgerlichen Bergstadt gemäß der Aufteilung der Buchreihe Die Kunstdenkmäler von Bayern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Baudenkmäler in Bamberg/Bürgerliche Bergstadt · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Heg

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Biografien/Heg · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Klassischen Philologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lehren und forschen heute im Seminar für Klassische Philologie an zwei Lehrstühlen, einem für Gräzistik und einem für Latinistik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Klassischen Philologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden

Wappen der Stadt Dresden Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena enthält alle derzeitigen Straßen und Plätze in Jena, die nach Personen benannt wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Jena · Mehr sehen »

Liste der Philosophiezeitschriften

Dies ist eine Liste von philosophischen Periodika und Fachzeitschriften, in denen wissenschaftliche Artikel veröffentlicht werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Philosophiezeitschriften · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin

Die Liste der Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin führt alle Personen auf, die von der Gründung 1810 bis zur Schließung 1945 das Amt des Rektors bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Rostock

Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Rektoren der Universität Rostock · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Bergkamen

Die Liste der Straßen in Bergkamen listet die Namen aller 437 im Gemeindegebiet der Stadt Bergkamen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Bergkamen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Düren

Übersicht der Stadtteile von Düren Die Liste der Straßen in Düren enthält die Straßen und Plätze der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Düren · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch

Die Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Freisenbruch mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Essen-Freisenbruch · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Kettwig

Die Liste der Straßen in Essen-Kettwig beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Kettwig mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Essen-Kettwig · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen listet die Namen aller 1103 im Gemeindegebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide

Die Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide beschreibt das Straßensystem im Oberhausener Stadtteil Schwarze Heide mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Oberhausen-Schwarze Heide · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Selm

Die Liste der Straßen in Selm listet die Namen aller 335 im Gemeindegebiet der Stadt Selm, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen in Selm · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt

Stadt Helmstedt mit Ortsteilen im Landkreis Helmstedt Die Stadt Helmstedt befindet sich im gleichnamigen Landkreis Helmstedt und gliedert sich in die Ortsteile Bad Helmstedt, Barmke, Büddenstedt, Emmerstedt, Kernstadt, Hohnsleben, Offleben und Reinsdorf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen und Plätze in Kiel/H · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser

Die Liste der Namen von Straßen und Plätzen in Weißwasser listet alle Straßen und Plätze innerhalb der Gemeinde Weißwasser/Oberlausitz mit einer kurzen Erläuterung auf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßen und Plätze in Weißwasser · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram

Diese Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram umfasst die Namen der Straßen und Plätze Deutsch-Wagrams.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F

!F Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main) Strassen Frankfurt F.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H

Hebelstraße, Nordend Heckerstraße, Schwanheim Hedderichstraße, Sachsenhausen Heddernheimer Landstraße, Heddernheim Hedwig-Dransfeld-Straße, Bockenheim Heerstraße, Praunheim/Rödelheim Hegarstraße, Schwanheim Hegelstraße, Nordend Heidelbachstraße, Bornheim (1935–1945 Egerer Straße) Heidelberger Straße, Gallus Heideplatz und Heidestraße, Bornheim Heidetränkstraße, Niederursel Heigenbrücker Weg, Sachsenhausen Heilbronner Straße, Gutleutviertel Heiligenstockweg, Berkersheim, Seckbach Heiligkreuzgasse, Innenstadt Heilmannstraße, Praunheim Heilsberger Straße, Bergen-Enkheim Heimatring, Sachsenhausen Heimchenweg, Unterliederbach Heinestraße, Nordend (1935–1945 Rudolf-Jung-Straße) Heinrich-Baldes-Straße, Sossenheim Heinrich-Becker-Straße, Nieder-Eschbach Heinrich-Berbalk-Straße, Bonames Heinrich-Bingemer-Weg, Bergen-Enkheim, verläuft parallel zur Hang-Topografie ab der Straße Neuer Weg im Westen, am Hang entlang und oberhalb der Schule am Hang bis zum Fritz-Schubert-Ring im Osten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/H · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die Liste der Straßennamen von Görlitz enthält die Straßen und Plätze der Stadt Görlitz sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens und eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadt- bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen von Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Heilbronn

Die Liste der Straßennamen von Heilbronn nennt alle benannten Verkehrsflächen der Stadt Heilbronn inklusive deren Benennungsdatum und Erläuterungen zur Namensgebung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen von Heilbronn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Titel der Insel-Bücherei

Diese Liste enthält die einzelnen Titel der Insel-Bücherei des Insel Verlages in numerischer Reihenfolge seit 1912; sie ist nicht vollständig.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Titel der Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher

Die folgende Liste enthält Bücher, die in Das Buch der 1000 Bücher besprochen wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher · Mehr sehen »

Liste der Werke von Reiner Bredemeyer

Reiner Bredemeyer (1929–1995) komponierte Vokal-, Kammer- und Orchestermusik (ca. 300) sowie Werke für Schauspiel, Hörspiel, Film und Ausstellungen (ca. 300).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste der Werke von Reiner Bredemeyer · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Philosophen

Diese Liste umfasst Philosophen aus dem deutschsprachigen Raum, die ihre Werke in deutscher Sprache publiziert haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste deutschsprachiger Philosophen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/F

Das Fähnlein der sieben Aufrechten ist eine Erzählung aus den Züricher Novellen des Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste geflügelter Worte/F · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste historisch-musiktheoretischer Literatur

VORBEMERKUNG: Die Musiktheorie-Definition unterlag im Laufe der Musikgeschichte vielen Wandlungen und ist auch heute nicht eindeutig festzulegen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste historisch-musiktheoretischer Literatur · Mehr sehen »

Liste Klassischer Philologen

Die Liste Klassischer Philologen erfasst Personen, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder sonst wie bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste Klassischer Philologen · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/H

Haager Straße, Berg am Laim Habacher Straße, Sendling-Westpark Haberkernstraße, Freimann Haberlandstraße, Pasing Habermannstraße, Nymphenburg Haberstraße, Untermenzing Habichtstraße, Waldtrudering Habsburgerplatz, Schwabing-Ost Habsburgerstraße, Schwabing-West Hachinger-Bach-Straße, Berg am Laim Hackengasse, Hackenstraße, Hackenviertel Hackerbrücke Hackerbrücke, Maxvorstadt Hackerstraße, Hackländerstraße, Haidhausen Hackländerstraße, Solln Hackmahdgasse, Freimann Haderner Steg, Blumenau Hadergässchen, Hadererweg, Haderunstraße, Hadern Hadorfer Straße, Fürstenried Häberlstraße, Isarvorstadt Häherweg, Waldtrudering Hälblingweg, Gartenstadt Trudering Händelstraße, Alt-Bogenhausen Hänflingweg, Am Hart Härtingerstraße, Obermenzing Häusserstraße, Englschalking Hafelhofweg, Gartenstadt Trudering Haferweg, Johanneskirchen Haffstraße, Gartenstadt Trudering Hagebuttenplatz, Johanneskirchen Hagedornstraße, Schwabing-West Hagelstangestraße, Oberföhring Hagenauerstraße, Solln Hagenbacher Straße, Aubing-Süd Hagenbucherstraße, Haggenmillerstraße, Am Riesenfeld Hahndorfer Straße, Sendling-Westpark Hahnemannstraße, Allach-Untermenzing Hahnengässchen, Hahnengasse, Hahnenstraße, Maxvorstadt Haidelweg, Pasing Haidenauplatz, Haidhausen Haidhauserfeldweg, Haidhauserlüften, Haidhauser Straße, Haidhausen Haimhauserplatz, Haimhauserstraße, Schwabing Haimonstraße, Oberföhring Hainbuchenstraße, Lerchenau Halbichstraße, Halbigs Löwe an der Hafeneinfahrt in Lindau im Bodensee Halbigstraße, Untergiesing Halbreiterstraße, Solln Haldenbergerstraße, Moosach Haldenseestraße, Ramersdorf Halfinger Straße, Berg am Laim Halleiner Straße, Waldtrudering Hallescher Weg, Altmoosach Hallgartenstraße, Neuhadern Halligenplatz, Gartenstadt Trudering Hallmaierstraße, Hallstätter Straße, Lochhausen Hallsteinweg, Altperlach Hallturmstraße, Halmstraße, Sendling-Westpark Halserspitzstraße, Josphsburg Halskestraße, Obersendling Halterstraße, Freimann Hamannstraße, Waldperlach Hamburger Straße, Am Riesenfeld Hammersbacher Straße, Am Waldfriedhof Hammerschmiedstraße, Feldmoching Hammstraße, Lerchenau-Ost Hanauer Straße, Moosach Hanebergstraße, Neuhausen Hanfelder Straße, Fürstenried Hanfgartenstraße, Untermenzing Hanfstaenglstraße, Nymphenburg Haniklstraße, Riem Hannah-Arendt-Weg, Moosach Hanna-Kirchner-Weg, Neuhadern Hanne-Hiob-Straße, Berg am Laim Hannes-Meyer-Straße, Alte Heide-Hirschau Hannoverstraße, Moosach Hanns-Braun-Brücke, Olympiapark Hanns-Schwindt-Straße, Riem Hanns-Seidel-Platz, Neuperlach Hansastraße, Sendling-Westpark Hans-A.-Engelhard-Straße, Neuperlach Hans-Bartels-Straße, Harlaching Hans-Beimler-Weg, Alt-Moosach Hans-Bieringer-Weg, Allach-Untermenzing Hans-Böckler-Straße, Lerchenau-Ost Hans-Bunte-Straße, Alt-Moosach Hans-Clarin-Weg, Freiham Hans-Denzinger-Straße, Milbertshofen Hans-Dietrich-Genscher-Straße, Freiham Hans-Döllgast-Straße, Schwabing Hans-Dürrmeier-Weg, Schwanthalerhöhe Hans-Ehard-Straße, Perlach Hanselmannstraße, Milbertshofen Hans-Fischer-Straße, Schwanthalerhöhe Hans-Fitz-Weg, Forstenried Hans-Fried-Weg, Neuperlach Hans-Goltz-Weg, Obermenzing Hans-Grässel-Weg, Neuhadern Hans-Heiling-Straße, Englschalking Hansjakobstraße, Berg am Laim Hans Jensen Hans-Jensen-Weg, Freimann Hans-Jochen-Vogel-Platz, Olympiapark Hans-Klein-Straße, Untersendling Hans-Koch-Weg, Am Waldfriedhof Hanslbauerstraße, Gartenstadt Trudering Hans-Leipelt-Straße, Alte Heide-Hirschau Hans-Lohr-Weg, Neuperlach Hans-Mielich-Platz, Untergiesing Hans Milichstraße, Hans-Mielich-Straße, Untergiesing Hans-Pfann-Straße, Gartenstadt Trudering Hans-Pössenbacher-Weg, Perlach Hans-Preißinger-Straße, Sendling Hans Sachsstraße, Hans-Sachs-Straße, Isarvorstadt Hans-Schweikart-Straße, Perlach Hans-Steinkohl-Straße, Aubing Hans-Stützle-Straße, Freiham Hans-Thonauer-Straße, Laim Harald-Dohrn-Straße, Lerchenau Hararestraße, Neuperlach Harburger Straße, Altaubing Hardenbergstraße, Moosach Hardenstraße, Lerchenau Haringerweg, Berg am Laim Harkortweg, Freimann Harlachinger Berg, Harlaching Harlachingermühlweg, Harlachinger Straße, Untergiesing Harmatinger Straße, Am Waldfriedhof Harnierplatz, Freimann Harpprechtstraße, Lerchenau Harrisfeldweg, Freimann Harsdörferstraße, Ramersdorf Hartelstraße, Laim Hartlstraße, Solln Harthausen, Harthauser Platz, Menterschwaige Harthauserstraße, Harthauser Straße, Harlaching Harthauser Weg, Freiham Hartingaustraße, Hartlebenstraße, Pasing Hartliebstraße, Neuhausen Hartmannshoferstraße, Hartmannshofer Straße, Moosach Jakob von Hartmann Hartmannstraße, Altstadt-Lehel Hartwaldstraße, Großhadern Hartweg, Freimann Hartwigstraße, Haselburgstraße, Harlaching; (1935) Haselburg, eine Halbruine aus dem 13.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste Münchner Straßennamen/H · Mehr sehen »

Liste von Geburtshäusern berühmter Personen

Geburtshäuser berühmter Personen sind sowohl unter touristischen und kulturellen als auch unter historischen und heimatgeschichtlichen Aspekten Anziehungspunkte und Sehenswürdigkeiten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Geburtshäusern berühmter Personen · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen

An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben unter anderem folgende Persönlichkeiten studiert oder gelehrt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Siegel der Friedrich-Schiller-Universität Jena Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Verbindung stehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin

Auf dieser Liste finden sich ehemalige und gegenwärtige bekannte Angehörige der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), darunter 29 Nobelpreisträger.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern

Wappen von Bern Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern enthält die in der Stadt Bern (Schweiz) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bern gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bern · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena

Wappen der Stadt Jena Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis haben oder hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg

DEU Nürnberg COA (klein).svg|Kleines Wappen der Stadt Nürnberg DEU Nürnberg COA (groß).svg|Großes Wappen der Stadt Nürnberg Diese Liste enthält in Nürnberg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Nürnberg gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart

Wappen der Stadt Stuttgart Die folgenden Listen enthalten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stuttgart · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tübingen

Wappen der Stadt Tübingen Diese Liste enthält in Tübingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Tübingen gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tübingen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern

Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben

Wappen der Stadt Bamberg Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben, nicht aber in Bamberg geboren wurden bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Persönlichkeiten, die in Bamberg gewirkt haben · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek

Dies ist eine Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek (PhB).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek · Mehr sehen »

Literaturjahr 1770

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1770.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Literaturjahr 1770 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1806

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1806.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Literaturjahr 1806 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1820

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1820.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Literaturjahr 1820 · Mehr sehen »

Literaturjahr 2021

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Literaturjahr 2021 · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Logik · Mehr sehen »

Logisch-historische Methode

Eine logisch-historische Methode hat in der lange Zeit maßgeblichen, bis auf Friedrich Engels (1820–1895) zurückgehenden Interpretation Karl Marx (1818–1883) für die Darstellung seiner Kritik der politischen Ökonomie gewählt, indem er die ökonomischen Kategorien Ware, einfache, entfaltete, allgemeine Wertform, Geld und Kapital in einer logischen Reihenfolge entwickelt, welche in abstrakter Form die historische Entstehung dieser Kategorien widerspiegele.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Logisch-historische Methode · Mehr sehen »

Logos Bibelsoftware

Logos Bibelsoftware ist eine Bibelsoftware zum Studium und zur Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Logos Bibelsoftware · Mehr sehen »

Loreta Anilionytė-Lozuraitienė

Loreta Anilionytė (* 8. September 1963 in Kaunas) ist eine litauische Philosophin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Loreta Anilionytė-Lozuraitienė · Mehr sehen »

Lothar Eley

Lothar Eley (* 19. Juni 1931 in Paderborn; † 6. Oktober 2020) war ein deutscher Philosoph, Logiker und Phänomenologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lothar Eley · Mehr sehen »

Louis Le Fur

Louis Le Fur (1926) Louis Érasme Le Fur (* 17. Oktober 1870 in Pontivy; † 22. Februar 1943 in Evry-Petit-Bourg) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Louis Le Fur · Mehr sehen »

Louis Sala-Molins

Louis Sala-Molins (* 1935 in Santpedor/Katalonien im Departement von Barcelona) ist ein katalanisch-französischer Philosoph mit Schwerpunktsetzungen in Politik- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Louis Sala-Molins · Mehr sehen »

Louis-Alexandre Foucher de Careil

Louis-Alexandre Foucher de Careil Louis-Alexandre Foucher de Careil (* 1. Mai 1826 in Paris; † 10. Januar 1891 ebenda) war ein französischer philosophischer Schriftsteller, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Louis-Alexandre Foucher de Careil · Mehr sehen »

Louis-Bertrand Castel

Louis-Bertrand Castel (* 5. November 1688 in Montpellier; † 11. Januar 1757 in Paris) war ein französischer Jesuit und Mathematiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Louis-Bertrand Castel · Mehr sehen »

Louise Seidler

Louise Seidler in Rom 1820, porträtiert von Carl Christian Vogel von Vogelstein, von Sylke Kaufmann als Selbstbildnis angesehenŒuvreverzeichnis, S. 653 ff. Louise Seidler als „Die Stickerin“ auf einem Gemälde von Georg Friedrich Kersting (2. Fassung 1817) Caroline Louise Seidler (* 15. Mai 1786 in Jena; † 7. Oktober 1866 in Weimar) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Louise Seidler · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Luís de Camões · Mehr sehen »

Lucien Goldmann

Lucien Goldmann (* 20. Juli 1913 in Bukarest; † 8. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker jüdisch-rumänischer Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lucien Goldmann · Mehr sehen »

Lucien Herr

Lucien Herr (* 17. Januar 1864 in Altkirch, Département Haut-Rhin; † 18. Mai 1926 in Paris) war Bibliothekar der École normale supérieure in Paris und ein bekannter sozialistischer Intellektueller zur Zeit der Dritten Republik in Frankreich.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lucien Herr · Mehr sehen »

Lucilio Vanini

Lucilio Vanini (nannte sich selbst Julius Caesar Vanini; * 1585 in Taurisano bei Lecce; † 9. Februar 1619 in Toulouse) war ein italienischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lucilio Vanini · Mehr sehen »

Lucio Battisti

Lucio Battisti (* 5. März 1943 in Poggio Bustone; † 9. September 1998 in Mailand) war ein italienischer Cantautore (Liederdichter), Komponist und Multiinstrumentalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lucio Battisti · Mehr sehen »

Lucio Colletti

Lucio Colletti (* 8. Dezember 1924 in Rom; † 3. November 2001 in Venturina, Ortsteil von Campiglia Marittima, Provinz Livorno) war ein italienischer Philosoph und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lucio Colletti · Mehr sehen »

Ludvík Armbruster

Ludvík Armbruster (2012) Ludvík Armbruster SJ (* 16. Mai 1928 in Prag; † 18. Dezember 2021 ebenda) war ein aus der Tschechoslowakei stammender österreichischer Jesuit und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludvík Armbruster · Mehr sehen »

Ludwig Binswanger

Porträt Binswangers von Ernst Ludwig Kirchner Ludwig Binswanger (* 13. April 1881 in Kreuzlingen, Schweiz; † 5. Februar 1966 ebenda) war ein Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Binswanger · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »

Ludwig Boumann

Ludwig Boumann (eigentlich Ludwig van Boumann; * 20. Februar 1801 in Berlin; † 14. Dezember 1871 ebenda) war ein deutscher „ästhetischer Schriftsteller“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Boumann · Mehr sehen »

Ludwig Buhl (Schriftsteller)

Ludwig Hermann Franz Buhl (* 20. Juni 1814 in Berlin; † 1882) war ein deutscher Schriftsteller, Junghegelianer, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Buhl (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ludwig Christ (Schriftsteller)

Ludwig Christ (* 16. August 1791 in Chur; † 14. Januar 1876 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Militär und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Christ (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie

mini Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie ist eine erstmals 1886 veröffentlichte Schrift Friedrich Engels’.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie · Mehr sehen »

Ludwig Landgrebe

Ludwig Landgrebe (* 9. März 1902 in Wien; † 14. August 1991 in Köln) war ein Phänomenologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Landgrebe · Mehr sehen »

Ludwig Noack (Philosoph)

Heinrich Egidius Ludwig Noack (* 4. Oktober 1819 in Bessungen; † 17. Juni 1885 in Gießen) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Noack (Philosoph) · Mehr sehen »

Ludwig Ofterdinger

Ludwig Felix Ofterdinger (* 18. Mai 1810 in Biberach an der Riß; † 10. April 1896 in Ulm) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Ofterdinger · Mehr sehen »

Ludwig Pfau

Ludwig Pfau Karl Ludwig Pfau (* 25. August 1821 in Heilbronn; † 12. April 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Revolutionär.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Pfau · Mehr sehen »

Ludwig Philippson

Ludwig Philippson Grabstein für Ludwig Philippson auf dem jüdischen Friedhof Bonn-Castell Ludwig Philippson (* 28. Dezember 1811 in Dessau; gestorben 29. Dezember 1889 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Rabbiner.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Philippson · Mehr sehen »

Ludwig Sebbers

Friedrich Julius Ludwig Sebbers (* 27. Mai 1804 in Braunschweig; † nach 1837 in Berlin) war ein deutscher Porträt- und Porzellanmaler und Lithograf.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Sebbers · Mehr sehen »

Ludwig Siep

Ludwig Siep (2019). Ludwig Siep (* 2. November 1942 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Siep · Mehr sehen »

Ludwig Steinherr

Münchner Rathaus 2016 Ludwig Steinherr (* 17. Mai 1962 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwig Steinherr · Mehr sehen »

Ludwik Zejszner

Ludwik Zejszner Ludwik Zejszner, auch Ludwig Zeuschner, (* 15. August 1803 in Warschau; † 3. Januar 1871 in Krakau) war ein polnischer Mineraloge, Geologe, Kartograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ludwik Zejszner · Mehr sehen »

Lutherkapelle (Koblenz)

Rheinseite der Lutherkapelle in Koblenz-Horchheim Innenraum Die Lutherkapelle ist eine evangelische Kapelle in Koblenz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lutherkapelle (Koblenz) · Mehr sehen »

Lutter & Wegner

Lutter & Wegner ist ein Gastronomiebetrieb und eine Sektkellerei im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lutter & Wegner · Mehr sehen »

Luuk van Middelaar

Luuk van Middelaar (2014) Luuk Johannes van Middelaar (* 9. Mai 1973 in Eindhoven) ist ein niederländischer Historiker und politischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Luuk van Middelaar · Mehr sehen »

Lychgate (Band)

Lychgate (Vgl. Lychgate) ist eine 2011 gegründete Supergroup und Extreme-Metal-Band die musikalische Elemente des Black Metal mit solchen des Extreme Doom und Progressive Metal verbindet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lychgate (Band) · Mehr sehen »

Lyriktheorie

Die Lyriktheorie ist ein Bereich der Literaturtheorie, der sich mit den besonderen Eigenschaften und Merkmalen der Lyrik sowie dem Stellenwert lyrischer Texte innerhalb der Literatur befasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Lyriktheorie · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Macht · Mehr sehen »

Magdalena Aebi

Magdalena Aebi (* 4. Februar 1898 in Burgdorf; † 12. September 1980 in Oberburg) war eine Schweizer Philosophin, die für ihre fundamentale Kritik an Immanuel Kant bekannt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Magdalena Aebi · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/H

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Magdeburger Straßen/H · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Magie · Mehr sehen »

Mahmud Muhammad Taha

Mahmud Muhammad Taha (* 1909 oder 1911 in Rufaʿa; † 18. Januar 1985 in Khartum) war ein sudanesischer Gelehrter, Politiker und Sufi-Theologe, der wegen des Vorwurfes des Abfalls vom Islam zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mahmud Muhammad Taha · Mehr sehen »

Makoto Ozaki

Makoto Ozaki (* 1940 in Japan) ist ein japanischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Makoto Ozaki · Mehr sehen »

Makrogeschichte

Makrogeschichte untersucht die Geschichte von sozialen Systemen entlang Entwicklungspfaden auf der Suche nach Regelmäßigkeiten und Entwicklungsmustern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Makrogeschichte · Mehr sehen »

Malwida von Meysenbug

Malwida von Meysenbug Malwida von Meysenbug, geboren als Malwida Rivalier (geboren 28. Oktober 1816 in Kassel; gestorben 26. April 1903 in Rom), war eine deutsche Schriftstellerin, die sich auch politisch und als Förderin von Schriftstellern und Künstlern betätigte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Malwida von Meysenbug · Mehr sehen »

Manfred Riedel

Manfred Riedel (* 10. Mai 1936 in Etzoldshain, Landkreis Zeitz, Provinz Sachsen; † 11. Mai 2009 in Erlangen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Manfred Riedel · Mehr sehen »

Manfred Salow

Die Skulptur Sitzender von Manfred Salow in Berlin-Pankow (1978) Manfred Salow (* 1943 in Friedland) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Manfred Salow · Mehr sehen »

Manfred Züfle

Manfred Züfle (* 30. Juni 1936 in Baar, Kanton Zug, Schweiz; † 29. März 2007 in Zürich) war ein Schweizer Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Manfred Züfle · Mehr sehen »

Mannesalter

Als Mannesalter wird das Lebensalter eines Mannes von der Adoleszenz bis zum Beginn des Alters bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mannesalter · Mehr sehen »

Maoismus

KP Chinas unter Mao Flagge der von den Maoisten gegründeten VR China Der Maoismus (Chinesisch: 毛泽东思想; pinyin: Máo Zédōng sīxiǎng wörtlich: „Mao–Zedong–Gedanken“) ist eine sozialistische revolutionäre Bewegung und Weltanschauung, die sich auf die Ideen des chinesischen Revolutionärs und kommunistischen Führers der Volksrepublik China Mao Zedong stützt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Maoismus · Mehr sehen »

María Antonia González Valerio

María Antonia González Valerio María Antonia González Valerio (* 8. Juli 1977 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Philosophin und Universitätsprofessorin für Philosophie an der staatlichen Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) in der mexikanischen Hauptstadt Mexiko-Stadt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und María Antonia González Valerio · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mari Mikkola

Mari Mikkola (geboren 1977 in Liminka) ist eine finnische Philosophin und Professorin an der Universiteit van Amsterdam.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mari Mikkola · Mehr sehen »

Marietta Kies

Marietta Kies (geb. 31. Dezember 1853 in Killingly, Connecticut; gest. 20. Juli 1899 in Pueblo, Colorado) war eine US-amerikanische Philosophin und Pädagogin, die den amerikanischen Idealisten angehörte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marietta Kies · Mehr sehen »

Markus Rothhaar

Markus Rothhaar (* 19. Februar 1968 in Dudweiler) ist ein deutscher Ethiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Markus Rothhaar · Mehr sehen »

Marlon Grohn

Marlon Grohn (* 1984) ist ein deutscher Autor, Blogger und Herausgeber.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marlon Grohn · Mehr sehen »

Martin Deutinger

region.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Martin Deutinger · Mehr sehen »

Martin Gutzeit

Martin Gutzeit Martin Gutzeit mit Ibrahim Böhme beim 6. Runden Tisch in Berlin Martin Gutzeit (* 30. April 1952 in Cottbus) ist ein deutscher Geistlicher und Politiker, Gründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR, MdV, MdB, und war bis 2017 Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Martin Gutzeit · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Jörg Schäfer

Martin Jörg Schäfer (* 1971) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Martin Jörg Schäfer · Mehr sehen »

Martin Steinhoff

Martin Steinhoff (* 17. November 1950 in Hemer) ist ein deutscher Intendant.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Martin Steinhoff · Mehr sehen »

Marx para principiantes

Marx für Anfänger (die mexikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel: Marx para principiantes; in der englischen Ausgabe: Marx for Beginners usw.) ist ein Buch des Mexikaners Rius (Pseudonym für Eduardo del Río; 1934–2017) in Form eines Sachcomics, welches das Leben und die Gedankenwelt von Karl Marx (1818–1883) vorstellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marx para principiantes · Mehr sehen »

Marx’ Wertformanalyse

Die Wertformanalyse (WFA) ist ein Teil der ökonomischen Theorie von Karl Marx (1818–1883) und analysiert die Art und Weise, wie der Wert der Waren auf einem Markt ausgedrückt werden kann und wie sich diese Wertausdrücke entwickeln.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marx’ Wertformanalyse · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marxismus · Mehr sehen »

Marxistische Gruppe

Die Marxistische Gruppe (MG) war eine kommunistische Organisation der Neuen Linken in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marxistische Gruppe · Mehr sehen »

Marxistische Philosophie

Marxistische Philosophie beruht auf den philosophischen Annahmen in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marxistische Philosophie · Mehr sehen »

Marxistische Wirtschaftstheorie

Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie, deren philosophische Grundlage der Dialektische und Historische Materialismus ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marxistische Wirtschaftstheorie · Mehr sehen »

Marxists Internet Archive

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marxists Internet Archive · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Materialismus · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Materie (Philosophie)

Der Ausdruck Materie wird in unterschiedlichen Epochen, Schulen, Disziplinen und Diskussionszusammenhängen der Philosophie als Fachterminus gebraucht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Materie (Philosophie) · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthew Arnold

Matthew Arnold Matthew Arnold (* 24. Dezember 1822 in Laleham, Middlesex; † 15. April 1888 in Liverpool) war ein englischer Dichter und Kulturkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Matthew Arnold · Mehr sehen »

Matthias Kettner

Matthias Kettner (* 1955) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Matthias Kettner · Mehr sehen »

Matthias Koßler

Matthias Koßler (* 1960) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Matthias Koßler · Mehr sehen »

Matthias Wunsch

Matthias Wunsch ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Matthias Wunsch · Mehr sehen »

Maurice Blondel

Maurice Blondel (* 2. November 1861 in Dijon; † 4. Juni 1949 in Aix-en-Provence) war ein französischer christlicher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Maurice Blondel · Mehr sehen »

Maurice de Gandillac

Maurice Patronnier de Gandillac (* 14. Februar 1906 in Koléa, Département Algier; † 20. April 2006 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Philosoph, Hochschullehrer und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Maurice de Gandillac · Mehr sehen »

Maurice Merleau-Ponty

Maurice Merleau-Ponty Maurice Merleau-Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort-sur-Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Maurice Merleau-Ponty · Mehr sehen »

Max Ernst

Signatur von Max Ernst Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich), eigentlich Maximilian Maria Ernst, war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Max Ernst · Mehr sehen »

Max Horkheimer

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Max Horkheimer (geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart; gestorben am 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Max Horkheimer · Mehr sehen »

Max Schasler

Maximilian Alexander Friedrich Schasler (meist Max Schasler; * 26. August 1819 in Deutsch Krone, Provinz Westpreußen, Königreich Preußen; † 13. Juni 1903 in Jena) war ein deutscher Philosoph der Hegelschen Schule, Linguist, Kunstkritiker und Herausgeber der Zeitschrift Die Dioskuren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Max Schasler · Mehr sehen »

Max Stirner

Max Stirner, Ausschnitt aus einer Karikatur von Friedrich Engels (1842)„Ruge bei den Berliner ‚Freien‘ (1842)“. Marx-Engels-Werke. Bd. 27, gegenüber S. 400. Max Stirner Pseudonym, eigentlich Johann Caspar Schmidt (geboren am 25. Oktober 1806 in Bayreuth; gestorben am 25. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Max Stirner · Mehr sehen »

Maxence Caron

Maxence Caron Maxence Caron (* 1976) ist ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Maxence Caron · Mehr sehen »

Maximilian Albert Landerer

Prof. Maximilian Albert Landerer, Fotografie von Friedrich Brandseph, 1861 Maximilian Albert Landerer (* 14. Januar 1810 in Maulbronn; † 13. April 1878 in Tübingen) war württembergischer evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Maximilian Albert Landerer · Mehr sehen »

Mögest du in interessanten Zeiten leben

Mögest du in interessanten Zeiten leben, auch bezeichnet als Chinesischer Fluch, ist ein Sprichwort, dessen Herkunft nicht eindeutig belegt ist, aber oft der chinesischen Sprache zugesprochen wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mögest du in interessanten Zeiten leben · Mehr sehen »

Mātauranga Māori

Mātauranga Māori ist ein kulturphilosophischer Leitbegriff der Māori-Kultur in Neuseeland, der auf die holistische, nachhaltige und interaktive Wahrnehmung und Gestaltung der Welt gerichtet ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mātauranga Māori · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Das Melanchthon-Gymnasium Nürnberg ist ein humanistisches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Melanchthon-Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Meredith Monk

Meredith Monk (2014) Meredith Jane Monk (geboren 20. November 1942 in Queens, New York CityIn einem Programmheft ihres Stücks Education of the Girlchild erfand sie sich selbst als „Inca-Jew“, die in Lima geboren sei, wo ihre Mutter auf Konzerttournee war. Dieser falsche Geburtsort wurde später gelegentlich in Publikationen übernommen. Quelle: Marie-Anne Kohl: Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964–1979, Transcript Verlag, Bielefeld 2015, S. 342.) ist eine amerikanische Komponistin, Sängerin, Tänzerin, Filmemacherin und Choreographin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Meredith Monk · Mehr sehen »

Merkmal

Ein Merkmal (auch Charakteristikum) ist allgemein eine erkennbare Eigenschaft, die eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Zusammenhang von anderen unterscheidet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Merkmal · Mehr sehen »

Mesmerische Offenbarung

Mesmeric Revelation (Originaltitel Mesmeric Revelation) ist der Titel einer Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, die im August 1844 in The Columbian Lady’s and Gentleman’s Magazine erschien und häufig nachgedruckt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mesmerische Offenbarung · Mehr sehen »

Messianismus

Als Messianismus werden religiöse und politisch-soziale Lehren bezeichnet, die eine Heilserwartung formulieren, also ans Ende der Geschichte das Kommen eines Retters und Erlösers (Messias) setzen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Messianismus · Mehr sehen »

Meta Forkel-Liebeskind

Meta Forkel-Liebeskind Sophie Margarethe „Meta“ Forkel-Liebeskind, geb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Meta Forkel-Liebeskind · Mehr sehen »

Metadiskurs

Ein Metadiskurs (griechisch μετά meta ‚nach‘, ‚danach‘ und) oder eine Metaerzählung ist ein Diskurs, der eine übergeordnete Funktion über andere Diskurse hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Metadiskurs · Mehr sehen »

Metamedium

Als Metamedium (Plural: Metamedien, auch Metamedia) bezeichnet man Medien, die ihre Inhalte aus anderen Medien beziehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Metamedium · Mehr sehen »

Methodischer Zweifel

Methodischer Zweifel (auch Cartesischer Zweifel) bezeichnet ein Verfahren, welches René Descartes in seinen Meditationen über die erste Philosophie (Meditationes de prima philosophia) anwendet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Methodischer Zweifel · Mehr sehen »

Michael D. Eschner

Michael D. Eschner auf dem Sommerfest der Thelema Society, Bergen/ Dumme, August 2003 Michael Dietmar Eschner (* 16. Februar 1949 in Berlin; † 13. November 2007 in Bergen an der Dumme) war ein Thelemit und Autor aus Bergen an der Dumme, Niedersachsen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael D. Eschner · Mehr sehen »

Michael Fisch

Michael Fisch in Kairo 2013 Michael Fisch (* 13. Juli 1964 in Gerolstein/Eifel) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Fisch · Mehr sehen »

Michael Franz (Philosoph)

Michael Franz (* 23. September 1937 in Berlin) ist ein deutscher Lyriker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Franz (Philosoph) · Mehr sehen »

Michael Franz (Theologe)

Karl Michael Franz (* 28. September 1947 in Tübingen; † 30. Juli 2023 in Schiffweiler) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Franz (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Haller (Medienwissenschaftler)

Michael Haller, 2014 Michael Haller (* 16. April 1945 in Konstanz) ist Medienwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Haller (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Heinrich (Politikwissenschaftler)

Michael Heinrich 2014 in Zagreb Michael Heinrich (* 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Heinrich (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Inwood

Michael Inwood Michael James Inwood (* 2. Dezember 1944 in London; † 31. Dezember 2021 in Kidlington) war ein britischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Inwood · Mehr sehen »

Michael Kirn

Michael Kirn (* 30. April 1939 in Ravensburg; † 12. Januar 2023 in Hamburg) war ein deutscher Staatsrechtler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Kirn · Mehr sehen »

Michael Mästlin

Michael Maestlin Gedenktafel für Michael Maestlin, an seiner ehemaligen Wohnstätte in Tübingen, an der Burgsteige 7 Michael Maestlin, Mästlin oder auch Möstlin (* 30. September 1550 in Göppingen; † 20. Oktober 1631 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Mästlin · Mehr sehen »

Michael Neil Forster

Michael Neil Forster (* 9. Dezember 1957) ist ein britischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Neil Forster · Mehr sehen »

Michael Quante

Michael Quante (2019) Michael Quante (* 2. August 1962 in Senden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Quante · Mehr sehen »

Michael Sachs (Rabbiner)

Unterschrift Rabbiner Michael Sachs (1808-1864) Michael Sachs (geboren am 3. September 1808 in Groß-Glogau; gestorben am 31. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Sachs (Rabbiner) · Mehr sehen »

Michael Theunissen

Michael Theunissen (* 11. Oktober 1932 in Berlin; † 18. April 2015 ebenda) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Theunissen · Mehr sehen »

Michael Welker

Michael Welker (* 20. November 1947 in Erlangen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Seniorprofessor für Systematische Theologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Welker · Mehr sehen »

Michael Winkler (Pädagoge)

Michael Winkler (* 24. Februar 1953 in Wien) ist ein deutscher Pädagoge und Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Winkler (Pädagoge) · Mehr sehen »

Michael Wolff (Philosoph)

Michael Wolff (* 13. September 1942 in Solingen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michael Wolff (Philosoph) · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michail Fedotowitsch Owsjannikow

Michail Fedotowitsch Owsjannikow (engl. Transkription Mikhail Fedotovich Ovsyannikov) (* 21. November 1915; † 11. August 1987) war ein sowjetischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michail Fedotowitsch Owsjannikow · Mehr sehen »

Michel Clouscard

Michel Clouscard (* 6. August 1928 in Montpinier; † 21. Februar 2009 in Gaillac) war ein französischer Soziologe, Philosoph und politischer Intellektueller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michel Clouscard · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Michel Foucault · Mehr sehen »

Miguel de Unamuno

Miguel de Unamuno, 1925 Miguel de Unamuno y Jugo (* 29. September 1864 in Bilbao; † 31. Dezember 1936 in Salamanca) war ein spanischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Miguel de Unamuno · Mehr sehen »

Minima Moralia

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnort Frankfurt am Main, Kettenhofweg 123, mit dem Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ aus den Minima Moralia Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Minima Moralia · Mehr sehen »

Mita Sekisuke

Mita Sekisuke (jap. 見田 石介; * 23. April 1906, Präfektur Shimane; † 9. August 1975), später auch Amakasu Sekisuke (甘粕 石介), war ein japanischer Philosoph und Ökonom.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mita Sekisuke · Mehr sehen »

Mitschrift

Die Mitschrift ist eine Textsorte, die sich über ihre Entstehung als Transkription eines Vortrags definiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mitschrift · Mehr sehen »

Moderne Islamische Philosophie

Der Beginn der islamischen Moderne wird allgemein an der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 festgemacht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moderne Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Montagsklub

Der Berliner Montagsklub (auch: Der Klubb, Montags-Klubb, Montagsgesellschaft; später: Montagsklub) ist einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Montagsklub · Mehr sehen »

Moralische Rechtfertigung

Moralische Rechtfertigung bezeichnet in neueren philosophischen Anthropologien die Annahme oder Legitimation einer Person bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moralische Rechtfertigung · Mehr sehen »

Moritz August von Bethmann-Hollweg

centre Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moritz August von Bethmann-Hollweg · Mehr sehen »

Moritz Elsner

Carl Friedrich Moritz Elsner (* 20. November 1809 in Kortnitz, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 8. August 1894 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Journalist und demokratischer Parlamentarier in der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moritz Elsner · Mehr sehen »

Moritz Veit

Moritz Veit Moritz Veit (* 12. September 1808 in Berlin; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Autor, Verleger und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moritz Veit · Mehr sehen »

Moriz Carrière

Moriz Carrière (untertitelt als ''Moritz Carriere'') Moriz Philipp Carrière (auch: Carriere) (* 5. März 1817 in Griedel (im Großherzogtum Hessen); † 19. Januar 1895 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph (Hegelianismus, Theismus).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moriz Carrière · Mehr sehen »

Moses Hess

Moses Hess. Gemälde von Gustav Adolf Koettgen, um 1846 Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moses Hess · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Moser

Moses Moser Moses Moser (29. September 1797 in Lippehne – 15. August 1838 ebenda) war ein philanthropischer Bankier und Rabbiner sowie Vertrauter von Heinrich Heine seit dessen Studienzeit in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Moses Moser · Mehr sehen »

Museum für Moderne Kunst München

Das Museum für Moderne Kunst München (MfMK München) ist ein imaginäres Museum und 1991 aus einem künstlerischen Projekt entstanden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Museum für Moderne Kunst München · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Mutai Risaku

Mutai Risaku Mutai Risaku (japanisch 務台 理作; geboren 8. August 1890 in der Präfektur Nagano; gestorben 5. Juli 1974) war ein japanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mutai Risaku · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Mythos · Mehr sehen »

Nachfolge Jesu

Als Zeichen der Nachfolge tragen manche Christen ein Armband mit den Anfangsbuchstaben der Frage “What would Jesus do?” ''(Was würde Jesus tun?)'' Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung Christi oder einfach als Nachfolge (oder imitatio Jesu) bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an seine Lehre und sein Vorbild ihm ganz zu folgen versucht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nachfolge Jesu · Mehr sehen »

Nachman Krochmal

Nachman Kohen Krochmal (* 17. Februar 1785 in Brody, Galizien; † 31. Juli 1840 in Ternopol) war ein jüdischer Religionsphilosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nachman Krochmal · Mehr sehen »

Nachtwächterstaat

Nachtwächterstaat oder Minimalstaat bezeichnet einen Staat, der sich am Prinzip des Laissez-faire orientiert und sich auf den Schutz des Privateigentums und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung beschränkt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nachtwächterstaat · Mehr sehen »

Narrativ (Sozialwissenschaften)

Als Narrativ wird seit den 1990er Jahren eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss auf die Art hat, wie die Umwelt wahrgenommen wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Narrativ (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Nathanael Köstlin

Nathanael Köstlin Nathanael Köstlin (* 15. Januar 1744 in Blaubeuren; † 27. Juni 1826 in Urach) war ein deutscher evangelischer Theologe und Ehrenprälat in Urach.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nathanael Köstlin · Mehr sehen »

Nationalromantik

norwegischen Königswappen. Als Nationalromantik oder romantischer Nationalismus werden kulturelle und politische Strömungen bezeichnet, die romantische Deutungsmuster, Ausdrücke und Bilder für geschichtliche und politische Prozesse sowie für die Identität der sich als Nation verstehenden Gesellschaft anbieten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nationalromantik · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturreligion (Begriff)

Fotografie „Prayer to the Great Mystery (Slow Bull)“ aus der Bibliothek Library of Congress (Titel deutsch: ‚Langsamer Bulle‘ betet zum großen Mysterium), 1907 Der Sammelbegriff Naturreligion ist eine heute von vielen Ethnologen und Religionswissenschaftlern als veraltet und irreführend abgelehnte Bezeichnung für die ethnischen Religionen schriftloser Kulturen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Naturreligion (Begriff) · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naturvolk

Die ersten Kontakte zu staatenlosen Stammesvölkern führten zur Bezeichnung Naturvolk („Australia: the first hundred years“, A. Garran, 1886) Isolierte Ethnien (Luftbild aus Brasilien) werden in den Medien häufig als „Naturvölker“ bezeichnet. In der Ethnologie wird diese Bezeichnung als irreführend und abwertend prinzipiell vermieden. Mit dem Sammelbegriff Naturvölker werden traditional orientierte Ethnien der Gegenwart sowie alle historischen Lebensverbände bezeichnet, die außerhalb oder vor dem Beginn der industrialisierten Zivilisation leben oder lebten (dementsprechend werden einzelne Angehörige eines Naturvolks gelegentlich auch als Naturmenschen bezeichnet).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Naturvolk · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Naturzustand · Mehr sehen »

Nördliche Vorstädte von Potsdam

Die Nördlichen Vorstädte von Potsdam bestehen aus den Stadtteilen Nauener Vorstadt, Jägervorstadt und der Berliner Vorstadt und grenzen zum Teil, nur durch die Havel getrennt, an Berlin an.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nördliche Vorstädte von Potsdam · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nürnberg · Mehr sehen »

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Negation · Mehr sehen »

Negative Dialektik

Erstausgabe der ''Negativen Dialektik'' im Frankfurter Adorno-Denkmal Negative Dialektik ist der Titel eines 1966 erschienenen Werks des Philosophen Theodor W. Adorno.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Negative Dialektik · Mehr sehen »

Nekrolog 1831

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nekrolog 1831 · Mehr sehen »

Neomarxismus

Als Neomarxismus oder Neo-Marxismus werden verschiedene Theorien bezeichnet, die an das Werk von Karl Marx anknüpfen, es auf die jeweilige Gegenwart beziehen und neu interpretieren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neomarxismus · Mehr sehen »

Neue Mitte (Roman)

Neue Mitte ist ein Roman von Jochen Schimmang, der 2011 in der Edition Nautilus erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neue Mitte (Roman) · Mehr sehen »

Neues Gymnasium Nürnberg

Das Neue Gymnasium Nürnberg ist ein humanistisches und sprachliches Gymnasium in Nürnberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neues Gymnasium Nürnberg · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neuhegelianismus

Der Neuhegelianismus ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die vor allem von Kuno Fischer und Wilhelm Dilthey eingeleitete Bestrebung einer Erneuerung der philosophischen Gedankengänge Hegels.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neuhegelianismus · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neuluthertum

Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neuluthertum · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Neuscholastik

Neuscholastik ist ein Sammelbegriff für die innerhalb der katholischen Kirche im Rückgriff auf die mittelalterliche Scholastik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelten philosophisch-theologischen Lehren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neuscholastik · Mehr sehen »

Neustadtscontrescarpe

Murtfeldtplan von 1796: Unten die Alte Neustadt, ganz unten die Neustadtscontrescarpe Centaurenbrunnen Die Neustadtscontrescarpe ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteile Alte Neustadt, Hohentor und Neustadt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Neustadtscontrescarpe · Mehr sehen »

News & Letters

News & Letters (Nachrichten und Briefe) ist eine sozial-revolutionäre Zeitschrift in den USA und gehört weltweit zu den prominentesten Publikationen des humanistischen Marxismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und News & Letters · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicholas Rescher

Nicholas Rescher Nicholas Rescher (* 15. Juli 1928 in Hagen) ist ein US-amerikanischer Philosoph deutscher Abstammung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nicholas Rescher · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nicolaus von Thaden

Nicolaus von Thaden Nicolaus von Thaden (* 20. Februar 1770 in Norderfeld bei Kleve, Ksp. Eider im Norden des Kreises Dithmarschen, Schleswig-Holstein; † 11. Januar 1848 in Tremsbüttel, Ksp. Bargteheide, Schleswig-Holstein) war Jurist, Königlich dänischer Justizrat, Ritter des Dannebrogordens, Hausvogt in Flensburg und Eigentümer des Sünderuphofes bei Flensburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nicolaus von Thaden · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Niederknien · Mehr sehen »

Nietzsche-Rezeption

Dieser Artikel behandelt die Nietzsche-Rezeption.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nietzsche-Rezeption · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Strachow

Nikolai Strachow, 1890er Jahre Nikolai Nikolajewitsch Strachow (russisch: Никола́й Никола́евич Стра́хов; * 16. Oktober 1828 in Belgorod; † 24. Januar 1896 in Sankt Petersburg) war ein russischer Philosoph, Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nikolai Nikolajewitsch Strachow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Stankewitsch

Nikolai Stankewitsch Nikolai Wladimirowitsch Stankewitsch (* in Uderewka, Gouvernement Woronesch; † in Novi Ligure, Italien) war ein russischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nikolai Wladimirowitsch Stankewitsch · Mehr sehen »

Nikolaus Varnbüler

Bildnis des Nikolaus Varnbüler (Replik eines Gemäldes von Hans Ulrich Alt, Öl auf Holz, 1590) Nikolaus Varnbüler (* 12. Dezember 1519 in Lindau (Bodensee); † 20. August 1604 in Tübingen) war ein württembergischer Rechtswissenschaftler und Diplomat, Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nikolaus Varnbüler · Mehr sehen »

Nils Baratella

Nils Baratella (* 1973) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nils Baratella · Mehr sehen »

Noch und Nöcher

Noch und Nöcher ist ein deutscher Experimentalfilm von Natias Neutert aus dem Jahre 1965, dessen Besonderheit unter anderem darin besteht, mit Iris Berben nur eine einzige Darstellerin überhaupt und sonst niemanden agiert haben zu lassen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Noch und Nöcher · Mehr sehen »

Nouvelle Philosophie

Mit Nouvelle Philosophie (oft wird auch von den neuen Philosophen gesprochen) bezeichnet man eine Gruppe französischer Intellektueller um André Glucksmann, Alain Finkielkraut, Bernard-Henri Lévy, Pascal Bruckner, Jean-Marie Benoist, Jean-Paul Dollé, Michel Guérin, Christian Jambet und Gilles Susong.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Nouvelle Philosophie · Mehr sehen »

Novalis

150px Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Novalis · Mehr sehen »

Objekt (Philosophie)

Der Begriff Objekt (von das ‚Entgegengeworfene‘ oder auch) ist ein in der Philosophie vielfältig verwendetes Konzept.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Objekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Objektivation

Die Objektivation bezeichnet die Vergegenständlichung, vom rein Subjektiven abgelöste Darstellung und Verwirklichung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Objektivation · Mehr sehen »

Objektiver Geist

Objektiver Geist ist ein durch Georg Wilhelm Friedrich Hegel in der Philosophie geprägter Begriff, der die vom Menschen selbst erzeugte „geisthafte Gegenständlichkeit“ bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Objektiver Geist · Mehr sehen »

Objektiver Idealismus

Der objektive Idealismus ist eine Weltsicht, in der dem materiellen Sein ein geistiges Sein zugrunde liegt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Objektiver Idealismus · Mehr sehen »

Offene Gesellschaft

Die offene Gesellschaft ist ein in der Tradition des Liberalismus stehendes Gesellschaftsmodell Karl Poppers, das zum Ziel hat, „die kritischen Fähigkeiten des Menschen“ freizusetzen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Offene Gesellschaft · Mehr sehen »

Olaf Breidbach

Olaf Breidbach (* 8. November 1957 in Monheim am Rhein; † 22. Juli 2014 in Jena) war ein deutscher Philosoph, Biologe und Wissenschaftshistoriker mit Schwerpunkten in der Geschichte der Hirnforschung, der Theorie der Geschichte der Wissenschaften, der Systemtheorie, der Wissenschaftskultur um 1800, Fragen der Wissenschaftspopularisierung und Wissenschaftswahrnehmungen sowie der Naturphilosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Olaf Breidbach · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ontologie · Mehr sehen »

Ontotheologie

Der Begriff Ontotheologie (von altgriechisch ὄν on, Partizip zu εἶναι einai „sein“, und Theologie) wurde durch Immanuel Kant geprägt, welcher darunter eine Form der transzendentalen Theologie versteht, die Gott nicht auf Erfahrungen zugreifend versteht, sondern diesen mit Hilfe transzendentaler Begriffe zu denken versucht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ontotheologie · Mehr sehen »

Optimismus

Optimismus (von) ist eine Lebensauffassung, in der die Welt oder eine Sache von der besten Seite betrachtet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Optimismus · Mehr sehen »

Orthodoxer Marxismus

Als orthodoxen Marxismus versteht man die von den 1890er Jahren bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wichtige theoretische Strömung innerhalb der deutschen Sozialdemokratie und Zweiten Internationalen, welche im Gegensatz zum Reformismus auf der Notwendigkeit einer revolutionären Entwicklung beharrt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Orthodoxer Marxismus · Mehr sehen »

Orthogenese

Als Orthogenese (auch orthogenetische Evolution oder (Sonderfall) Autogenese) bezeichnet man die Hypothese, wonach das Leben eine innere Tendenz besitzt, sich in eine vorgegebene Richtung zu entwickeln, die von einer internen oder externen treibenden Kraft gesteuert wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Orthogenese · Mehr sehen »

Oskar Negt

Oskar Negt, 2016 Oskar Reinhard Negt (* 1. August 1934 auf Gut Kapkeim in Ostpreußen) ist ein deutscher Sozialphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Oskar Negt · Mehr sehen »

Ossip K. Flechtheim

Ossip Kurt Flechtheim (geboren 5. März 1909 in Nikolajew; gestorben am 4. März 1998 in Berlin) war ein deutscher Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ossip K. Flechtheim · Mehr sehen »

Oswald Spengler

150px Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg am Harz; † 8. Mai 1936 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Oswald Spengler · Mehr sehen »

Othering

Der Begriff Othering (engl. other „andersartig“), auch Alterisierung, bezeichnet die Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Othering · Mehr sehen »

Otto A. Böhmer

Otto A. Böhmer (* 10. Februar 1949 in Rothenburg ob der Tauber) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto A. Böhmer · Mehr sehen »

Otto Friedrich Gruppe

Otto Friedrich Gruppe (* 15. April 1804 in Danzig; † 7. Januar 1876 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Altphilologe und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto Friedrich Gruppe · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Liebmann

Otto Liebmann Grabstein Otto Liebmann, eigentlich Friedrich Ernst Otto Liebmann, (* 25. Februar 1840 in Löwenberg, Schlesien; † 14. Januar 1912 in Jena) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto Liebmann · Mehr sehen »

Otto Mann (Germanist)

Otto Mann (* 30. Mai 1898 in Barmen; † 23. September 1985 in Mannheim) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto Mann (Germanist) · Mehr sehen »

Otto Pöggeler

Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto Pöggeler · Mehr sehen »

Otto Schily

rahmenlos Otto Georg Schily (* 20. Juli 1932 in Bochum) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto Schily · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Palais am Fürstenwall

Palais am Fürstenwall, Magdeburg Vorderansicht Palais am Fürstenwall (2012) Innenansicht Das Palais am Fürstenwall gehört zu den wichtigsten historischen Bauwerken in Magdeburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Palais am Fürstenwall · Mehr sehen »

Palais des Prinzen Heinrich

Palais des Prinzen Heinrich Das Palais des Prinzen Heinrich (auch: Prinz-Heinrich-Palais) ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Palais des Prinzen Heinrich · Mehr sehen »

Panajotis Kondylis

Panajotis Kondylis (Παναγιώτης Κονδύλης, * 17. August 1943 in Olympia; † 11. Juli 1998 in Athen) war ein griechischer Philosoph und Schriftsteller, der vor allem im deutschsprachigen Bereich Wirkung erzielte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Panajotis Kondylis · Mehr sehen »

Panlogismus

Panlogismus (gr. pan: alles; gr. logos: Vernunft) ist eine metaphysische Theorie, nach der die Vernunft bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Panlogismus · Mehr sehen »

Panpsychismus

Panpsychismus (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Seele“) ist eine metaphysische Theorie, der zufolge alle existenten (und nicht auf anderes reduzierbaren) Objekte geistige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Panpsychismus · Mehr sehen »

Panta rhei

Die Formel panta rhei ist ein Aphorismus zur Kennzeichnung der heraklitischen Lehre.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Panta rhei · Mehr sehen »

Pantheismusstreit

Der Pantheismus- oder Spinozastreit gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten philosophischen Streitsachen am Beginn der jüngeren Moderne.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pantheismusstreit · Mehr sehen »

Pantragismus

Pantragismus ist ursprünglich ein kulturideologischer und literarturtheoretischer Begriff, der von Arno Scheunert 1903 in Bezug auf die dramatischen Werke Friedrich Hebbels eingeführt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pantragismus · Mehr sehen »

Paolo Rossi (Philosoph)

Paolo Rossi (* 30. Dezember 1923 in Urbino; † 14. Januar 2012 in Florenz) war ein italienischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paolo Rossi (Philosoph) · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paradigma · Mehr sehen »

Paradoxe Logik

Paradoxe Logik ist nach Erich Fromm eine im Gegensatz zu den Denkgesetzen des Aristoteles (384–322 v. Chr.) stehende Denkweise.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paradoxe Logik · Mehr sehen »

Parmenides (Platon)

Der Anfang des ''Parmenides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Parmenides (altgriechisch Παρμενίδης Parmenídēs) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon über Einheit und Vielheit, Sein und Nichtsein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Parmenides (Platon) · Mehr sehen »

Partito Socialista Italiano

Die Partito Socialista Italiano (deutsch Italienische Sozialistische Partei) war eine italienische Partei, die sich der sozialistischen Arbeiterbewegung zurechnete.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Partito Socialista Italiano · Mehr sehen »

Patricia Purtschert

Patricia Purtschert Patricia Purtschert (* 1973) ist eine Schweizer Philosophin, Geschlechterforscherin und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Patricia Purtschert · Mehr sehen »

Paul Bockelmann

Paul Bockelmann (* 7. Dezember 1908 in Hannover; † 26. September 1987 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul Bockelmann · Mehr sehen »

Paul Chenavard

Paul Chenavard by Félix Bracquemond Paul-Marc-Joseph Chenavard (* 9. Dezember 1807 in Lyon; † 12. April 1895 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul Chenavard · Mehr sehen »

Paul de Man

Paul Adolph Michel de Man (* 6. Dezember 1919 in Antwerpen; † 21. Dezember 1983 in New Haven) war ein aus Belgien stammender Literaturtheoretiker, -kritiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul de Man · Mehr sehen »

Paul Janet

Paul Janet Paul Alexandre René Janet (* 30. April 1823 in Paris; † 4. Oktober 1899 ebenda) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul Janet · Mehr sehen »

Paul Lensch

Paul Lensch Paul Lensch (* 31. März 1873 in Potsdam; † 18. November 1926 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul Lensch · Mehr sehen »

Paul Stapfer

Paul Stapfer (1885) Paul Stapfer (* 14. Mai 1840 in Paris; † 7. Januar 1917 in Bordeaux) war ein schweizerisch-französischer Hochschullehrer, Autor und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul Stapfer · Mehr sehen »

Paul Wolfgang Merkel

Paul Wolfgang MerkelPaul Wolfgang Merkel (* 1. April 1756 in Nürnberg; † 16. Januar 1820 ebenda) war Kaufmann und Marktvorsteher sowie der erste Abgeordnete der Stadt Nürnberg in der Zweiten Kammer des Bayerischen Landtags 1819.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paul Wolfgang Merkel · Mehr sehen »

Pauline Gotter

Pauline Gotter (* 29. Dezember 1786 in Gotha; † 31. Dezember 1854 in Gotha) war die zweite Frau von Friedrich Wilhelm Schelling, Freundin von Louise Seidler und Sylvie von Ziegesar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pauline Gotter · Mehr sehen »

Paulo Freire

Paulo Freire (1977) Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis einflussreicher brasilianischer Pädagoge und weltweit rezipierter Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paulo Freire · Mehr sehen »

Paulus Modestus Schücking

Ölbild von Paulus Modestus Schücking, ca. 1811 Ölbild von Paulus Modestus Schücking, ca. 1840 Paulus Modestus Schücking (Paul Nicolaus Bernhard Joseph Schücking, genannt Modestus, * 16. Juni 1787 in Münster; † 16. Juni 1867 in Bremen) war ein deutscher Richter, Amtmann, Philosoph und Literat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Paulus Modestus Schücking · Mehr sehen »

Pädagogik der Aufklärung

Die Pädagogik der Aufklärung wurde an der Wende zum 19. Jahrhundert von Philosophen wie Immanuel Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel begründet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pädagogik der Aufklärung · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Nürnberg

Die Pädagogische Hochschule Nürnberg bestand in Nürnberg von 1958 bis 1972 zur Ausbildung von Volksschul- bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pädagogische Hochschule Nürnberg · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pöbel · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Perserkriege · Mehr sehen »

Peter Baumanns

Peter Baumanns (* 7. Januar 1935 in Heerlen; † 25. Oktober 2023) war ein deutscher Philosoph und Professor der Universität Bonn.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Baumanns · Mehr sehen »

Peter Brokmeier

Peter Hermann Brokmeier (* 2. März 1935 in Brebach-Fechingen bei Saarbrücken; † 23. Oktober 2023) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Brokmeier · Mehr sehen »

Peter Christian Ludz

Peter Christian Ludz (* 22. Mai 1931 in Stettin; † 2. September 1979 in Traubing) war ein deutscher Politologe und Soziologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Christian Ludz · Mehr sehen »

Peter Engelmann (Verleger)

Peter Engelmann (* 30. April 1947 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph, Herausgeber und Verleger.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Engelmann (Verleger) · Mehr sehen »

Peter Hacks

rahmenlos Peter Hacks (* 21. März 1928 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 28. August 2003 in Groß Machnow) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker, Erzähler und Essayist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Hacks · Mehr sehen »

Peter Henrici (Theologe)

Peter Henrici SJ (* 31. März 1928 in Zürich; † 6. Juni 2023 in Brig) war ein Schweizer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Theologe und Weihbischof in Chur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Henrici (Theologe) · Mehr sehen »

Peter Rohs

Peter Rohs (* 11. Januar 1936 in Jena) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Rohs · Mehr sehen »

Peter Trawny

Peter Trawny (2015) Peter Trawny (* 17. Dezember 1964 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter Trawny · Mehr sehen »

Peter V. Zima

Peter Václav Zima (* 11. März 1946 in Prag) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Peter V. Zima · Mehr sehen »

Pfeil-Paradoxon

Im Pfeil-Paradoxon denkt Zenon von Elea über die Wirklichkeit von Bewegung nach.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pfeil-Paradoxon · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Phaidros · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Phänomen · Mehr sehen »

Phänomenologie

Die Phänomenologie (von und λόγος lógos, ‚Rede‘, ‚Lehre‘) ist eine philosophische Strömung, deren Vertreter den Ursprung der Erkenntnisgewinnung in unmittelbar gegebenen Erscheinungen, den Phänomenen, sehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Phänomenologie · Mehr sehen »

Phänomenologie des Geistes

Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Phänomenologie des Geistes · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philanthropie · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philebos · Mehr sehen »

Philipp Konrad Marheineke

150px Philipp Konrad Marheineke, auch Philipp Conrad Marheineke (* 1. Mai 1780 in Hildesheim; † 31. Mai 1846 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philipp Konrad Marheineke · Mehr sehen »

Philipp Mainländer

Philipp Mainländer (um 1867) Philipp Mainländer (* 5. Oktober 1841 in Offenbach am Main; † 1. April 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philipp Mainländer · Mehr sehen »

Philippe Beck

Philippe Beck (* 21. April 1963 in Straßburg) ist ein französischer Schriftsteller, Dichter und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philippe Beck · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophenviertel

Das Philosophenviertel ist ein Stadtviertel im hannoverschen Stadtteil Kleefeld.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophenviertel · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Freiheit

Titelseite der Erstausgabe Die Philosophie der Freiheit – Grundzüge einer modernen Weltanschauung ist ein 1893 publiziertes philosophisches Werk Rudolf Steiners, des späteren Begründers der Anthroposophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie der Freiheit · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie der symbolischen Formen

Philosophie der symbolischen Formen ist das philosophische Hauptwerk von Ernst Cassirer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie der symbolischen Formen · Mehr sehen »

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Die Philosophie des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie des 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des Abendlandes

Philosophie des Abendlandes.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie des Abendlandes · Mehr sehen »

Philosophie in der Schweiz

Philosophie gibt es in der Schweiz seit dem Mittelalter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophie in der Schweiz · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Philosophische Ästhetik

Die philosophische Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Phänomene in ihrer Gesamtheit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophische Ästhetik · Mehr sehen »

Philosophische Praxis

Als Philosophische Praxis bezeichnet man eine Form der außerakademischen philosophischen Tätigkeit, die in Deutschland etwa seit den 1980er-Jahren ausgeübt wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophische Praxis · Mehr sehen »

Philosophische Studientexte

Die Philosophischen Studientexte waren eine beim Akademie-Verlag in Ost-Berlin (DDR) erschienene Buchreihe für philosophische Primärliteratur, die seit Mitte der 1950er Jahre publiziert wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophische Studientexte · Mehr sehen »

Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit

Die Philosophischen Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände von 1809 ist ein zentrales Werk des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, in dem er sich um eine Freiheitstheorie bemüht, die ihre begründungstheoretischen Grundsätze wesentlich aus einer Metaphysik des Bösen entfaltet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit · Mehr sehen »

Philosophisches Erbe

Filossofskoje nasledije (wiss. Transliteration Filosofskoe nasledie; „Philosophisches Erbe“) ist eine russische akademische Buchreihe mit philosophischen Werken, deren Erscheinen in der Sowjetzeit begann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Philosophisches Erbe · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

Pierre Klossowski

Pierre Klossowski (* 9. August 1905 in Paris; † 12. August 2001) war ein französischer Schriftsteller, Übersetzer und Maler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pierre Klossowski · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Proudhon

128px Pierre-Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon; † 19. Januar 1865 in Passy, Paris) war ein französischer Frühsozialist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pierre-Joseph Proudhon · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pietismus · Mehr sehen »

Pietro Piovani

Pietro Piovani (* 17. Oktober 1922 in Neapel; † 13. August 1980 ebenda) war ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pietro Piovani · Mehr sehen »

Pirmin Stekeler-Weithofer

Pirmin Stekeler-Weithofer beim Akademientag 2015 in Berlin. Pirmin Stekeler-Weithofer (* 21. Dezember 1952 in Meßkirch) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Leipzig.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pirmin Stekeler-Weithofer · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Mythos

Platonischer Mythos ist die Bezeichnung für die mythischen Erzählungen, die Platon in seine literarisch gestalteten philosophischen Werke eingefügt hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Platonischer Mythos · Mehr sehen »

Plauen (Dresden)

Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Plotin · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Poesie · Mehr sehen »

Polarität (Philosophie)

Polarität ist ein Ausdruck der Philosophie für das Verhältnis sich gegenseitig bedingender Größen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Polarität (Philosophie) · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Politeia · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Politische Partei · Mehr sehen »

Politische Theologie

Der Begriff Politische Theologie bezeichnet im Allgemeinen theologisches oder politisches Denken, das die Bedeutung der Theologie oder des Politischen im Bereich des jeweils anderen thematisiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Politische Theologie · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Politische Theorie · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Positive Philosophie

Positive Philosophie ist eine von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) geprägte Bezeichnung für das naturhaft positiv Gegebene.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Positive Philosophie · Mehr sehen »

Positivismusstreit

Der Positivismusstreit war eine in den 1960er-Jahren vor allem im deutschen Sprachraum (Westdeutschland, Österreich) ausgetragene Auseinandersetzung über Methoden und Werturteile in den Sozialwissenschaften.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Positivismusstreit · Mehr sehen »

Posthistoire

Der Begriff Posthistoire (französisch) bezeichnet die Zeit nach dem Ende der Geschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Posthistoire · Mehr sehen »

Posthumanismus

Posthumanismus ist eine Philosophie, die darauf ausgerichtet ist, traditionelle Konzeptionen des Menschseins zu überwinden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Posthumanismus · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Postmoderne · Mehr sehen »

Poststrukturalismus

Der Begriff Poststrukturalismus kennzeichnet unterschiedliche geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze und Methoden, die Ende der 1960er Jahre zuerst in Frankreich entstanden und die sich auf unterschiedliche Weise kritisch mit dem Verhältnis von sprachlicher Praxis und sozialer Wirklichkeit auseinandersetzen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Poststrukturalismus · Mehr sehen »

Pragmatische Maxime

Charles Sanders Peirce (1891) Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pragmatische Maxime · Mehr sehen »

Praxis (Philosophie)

Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet 'Tat, Handlung, Verrichtung', aber auch 'Durchführung, Vollendung, Förderung').

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Praxis (Philosophie) · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Printing and the Mind of Man

Das im Deutschen unter dem Titel Bücher die die Welt verändern bekannte Printing and the Mind of Man (Abk. PMM) ist ein seit seinem Erscheinen als bibliografische Standardreferenz angesehenes Buch, das einen Überblick über die Auswirkungen des Buchdrucks auf die Entwicklung der sogenannten westlichen Zivilisation zu bieten versucht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Printing and the Mind of Man · Mehr sehen »

Privat

Privat (von lat. privatus, PPP von privare, „abgesondert, beraubt, getrennt“, privatum, „das Eigene“ und privus, „für sich bestehend“) bezeichnet Gegenstände, Bereiche und Angelegenheiten, die in sich geschlossen sind, also nicht offenstehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Privat · Mehr sehen »

Privateigentum

Eberstein) Privateigentum ist Eigentum, welches Privatpersonen und nicht-staatlichen Unternehmen gehört.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Privateigentum · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Proklos · Mehr sehen »

Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich

Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich ist der Titel eines Gedichts von Gottfried Keller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Prolog zur Feier von Beethovens hundertstem Geburtstag in Zürich · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Prometheus · Mehr sehen »

Proslogion

Das Proslogion ist ein von Anselm von Canterbury in der Frühscholastik 1077/78 verfasstes Werk.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Proslogion · Mehr sehen »

Protagoras (Platon)

Der Anfang des ''Protagoras'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Protagoras ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Protagoras (Platon) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Protestantismus · Mehr sehen »

Proudhonismus

Der Ausdruck Proudhonismus bezeichnet eine Strömung sozialer und politischer Anschauungen, die auf den französischen Sozialreformer und Theoretiker Pierre-Joseph Proudhon zurückgehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Proudhonismus · Mehr sehen »

Prozess

Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Prozess · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Prozessphilosophie

Prozessphilosophie ist eine Bezeichnung für metaphysische Konzeptionen, die Ereignisse und Prozesse als die grundlegenden Elemente der Realität darstellen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Prozessphilosophie · Mehr sehen »

Psychiker (Psychiatrie)

Als Psychiker werden diejenigen Psychiater und Vertreter des Fachgebiets Psychiatrie bezeichnet, die bei psychischen Erkrankungen eine Störung der Seele bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Psychiker (Psychiatrie) · Mehr sehen »

Pyrrhon von Elis

Pyrrhon von Elis (Phantasieabbildung) Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων Pýrrhōn; * um 362 v. Chr. in Elis; † um 270–275 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pyrrhon von Elis · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Pythagoras in der Schmiede · Mehr sehen »

Qualitative Heuristik

Qualitative Heuristik ist eine von Gerhard Kleining entworfene sozialwissenschaftliche und psychologische Methodologie,Gerhard Kleining: Qualitativ-heuristische Sozialforschung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Qualitative Heuristik · Mehr sehen »

Rached al-Ghannouchi

Rached Ghannouchi (2017) Rached al-Ghannouchi (* 22. Juni 1941 als in El Hamma) ist ein tunesischer Politiker und islamisch-politischer Theoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rached al-Ghannouchi · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen (Arendt)

Rahel Varnhagen Rahel Varnhagen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rahel Varnhagen (Arendt) · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Rainald Goetz

Rainald Goetz (2012) Rainald Maria Goetz (* 24. Mai 1954 in München) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rainald Goetz · Mehr sehen »

Ralph-Peter Crimmann

Crimmann im Jahr 2011 Ralph-Peter Crimmann (* 15. März 1949 in Hersbruck) ist ein deutscher Sachbuchautor und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ralph-Peter Crimmann · Mehr sehen »

Rameaus Neffe

Le Neveu de Rameau (1841) von Denis Diderot (1713–1784) Rameaus Neffe (französischer Originaltitel Le Neveu de Rameau) ist ein philosophischer Dialog von Denis Diderot.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rameaus Neffe · Mehr sehen »

Ranajit Guha

Ranajit Guha (* 23. Mai 1923 in Siddhakati bei Barishal, heute Bangladesch; † 28. April 2023 in Purkersdorf, Österreich) war ein indischer marxistischer Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ranajit Guha · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rassismus · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rationalismus · Mehr sehen »

Raya Dunayevskaya

Raya Dunayevskaya (* 1. Mai 1910 in Jaryschiw; † 9. Juni 1987 in Chicago; Pseudonym Freddie Forrest) war eine US-amerikanische marxistisch trotzkistische Aktivistin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Raya Dunayevskaya · Mehr sehen »

Rüdiger Bubner

Rüdiger Bubner (* 9. Mai 1941 in Lüdenscheid; † 9. Februar 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rüdiger Bubner · Mehr sehen »

Realismus (Literatur)

Theodor Fontane, ein Vertreter des Realismus Im literarischen Realismus will ein Autor die fassbare Welt objektiv darstellen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Realismus (Literatur) · Mehr sehen »

Realphilosophie

Der Begriff Realphilosophie geht auf Hegel zurück.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Realphilosophie · Mehr sehen »

Rechtsextremismus und Esoterik

Die sogenannte Schwarze Sonne ist ein beliebtes Symbol esoterischer Rechtsextremisten. Unter Schlagworten wie Rechtsextremismus und Esoterik, rechte Esoterik, braune Esoterik oder völkische Esoterik werden Bezüge und Überlappungen zwischen esoterischen und rechtsextremen Strömungen diskutiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rechtsextremismus und Esoterik · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus

„Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet, um sich affirmativ auf ein ihres Erachtens spezifisch deutsches Rechtsstaats-Verständnis zu beziehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reformationsjubiläum 2017

Die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg Mit dem Reformationsjubiläum 2017 wurde im Zeitraum 2016/2017 der 500.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reformationsjubiläum 2017 · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Regius Professor of Moral Philosophy (Aberdeen)

Der Regius Professor of Moral Philosophy 1860 durch Königin Victoria gestiftete Regius Professur für Moralphilosophie an der University of Aberdeen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Regius Professor of Moral Philosophy (Aberdeen) · Mehr sehen »

Reichspublizistik

Titelblatt ''Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs'' von Pütter (1788), eines der späten Werke der Reichspublizistik. Im engeren Sinne fasst Reichspublizistik (zeitgenössisch auch Reichspublicistik und lat. ius publicum) das staatsrechtliche und staatswissenschaftliche Schrifttum des 17.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reichspublizistik · Mehr sehen »

Reiner Wiehl

Reiner Wiehl (* 14. November 1929 in Frankfurt am Main; † 30. Dezember 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reiner Wiehl · Mehr sehen »

Reinhard Margreiter

Reinhard Margreiter 2023 Reinhard Margreiter (* 16. August 1952 in Reith im Alpbachtal) ist ein österreichischer Autor und Philosoph, der sich mit Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Ernst Cassirer, dem Verhältnis von Mystik und Philosophie, mit Medienphilosophie und Tierphilosophie beschäftigt, neuerdings auch mit einer Philosophie des Wohnens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reinhard Margreiter · Mehr sehen »

Reinhart Maurer

Reinhart Maurer (* 26. März 1935 in Xanten) ist ein deutscher Philosoph der Ritter-Schule.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reinhart Maurer · Mehr sehen »

Reinhold Baumstark (Politiker)

Foto um 1870 Reinhold Baumstark (* 24. August 1831 in Freiburg im Breisgau; † 29. Januar 1900 in Mannheim) war ein deutscher Politiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reinhold Baumstark (Politiker) · Mehr sehen »

Reinhold Schneider

Reinhold Schneider auf einer deutschen Sonderbriefmarke von 2003 Reinhold Karl Werner Schneider (* 13. Mai 1903 in Baden-Baden; † 6. April 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reinhold Schneider · Mehr sehen »

Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink

Bakhuizen van den Brink während seiner Studentenzeit in Leiden, ca. 1831 Bakhuizen van den Brink (Foto von Maurits Verveer) Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink (geboren am 28. Februar 1810 in Amsterdam; gestorben am 15. Juli 1865 in Den Haag) war in seiner Zeit einer der einflussreichsten Intellektuellen der Niederlande.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Reinier Cornelis Bakhuizen van den Brink · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Religionskritik · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Remo Bodei

Remo Bodei, 2018 Remo Bodei (* 3. August 1938 in Cagliari; † 7. November 2019 in Pisa) war ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Remo Bodei · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und René Descartes · Mehr sehen »

René Marcic

René Louis Rudolf Marcic (* 13. März 1919 in Wien; † 2. Oktober 1971 in Aarsele, Belgien) war ein österreichischer Publizist und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und René Marcic · Mehr sehen »

Ricardo Duchesne

Ricardo Duchesne ist ein kanadischer Geschichtssoziologe und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ricardo Duchesne · Mehr sehen »

Richard Haldane, 1. Viscount Haldane

Richard Burdon Haldane Familienstammbaum Richard Burdon Haldane, 1.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Richard Haldane, 1. Viscount Haldane · Mehr sehen »

Richard Hönigswald

Richard Hönigswald (* 18. Juli 1875 in Magyaróvár; † 11. Juli 1947 in New Haven (Connecticut)) war ein österreichisch-deutsch-amerikanischer Philosoph jüdischer Herkunft, der als Vertreter eines realistischen Kritizismus dem weiteren Kreis des Neukantianismus zuzurechnen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Richard Hönigswald · Mehr sehen »

Richard Herbertz

Richard Herbertz (* 15. August 1878 in Köln; † 7. Oktober 1959 in Thun) war ein deutsch-schweizerischer Philosoph an der Universität Bern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Richard Herbertz · Mehr sehen »

Richard Rothe

Richard Rothe, 1865. Richard Rothe (* 28. Januar 1799 in Posen; † 20. August 1867 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Richard Rothe · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Wagner und der Antisemitismus

Richard Wagner, Photographie von Franz Hanfstaengl, 1871 Richard Wagners Antisemitismus ist ein Gegenstand der Wagner-Forschung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Richard Wagner und der Antisemitismus · Mehr sehen »

Rita Kuczynski

miniatur Rita Kuczynski (* 25. Februar 1944 in Neidenburg, Masuren) ist eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Publizistin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rita Kuczynski · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Ritter-Schule

Mit dem Ausdruck Ritter-Schule (gelegentlich auch: „Schule von Münster“) wird in philosophie- oder ideengeschichtlicher Literatur ein Kreis von Denkern bezeichnet, die direkte Schüler des an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wirkenden Philosophen Joachim Ritter waren oder zumindest von einigen seiner methodologischen, systematischen oder philosophiegeschichtlichen Optionen mehr oder weniger stark beeinflusst waren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ritter-Schule · Mehr sehen »

Robert B. Pippin

Robert B. Pippin (* 14. September 1948 in Portsmouth (Virginia)) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert B. Pippin · Mehr sehen »

Robert Brandom

Robert Brandom Robert Boyce Brandom (* 13. März 1950 in Camp Lejeune, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Philosoph und bedeutender Vertreter der analytischen Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert Brandom · Mehr sehen »

Robert H. Lowie

Robert Harry Lowie, geboren mit dem Namen Robert Heinrich Löwe, (* 12. Juni 1883 in Wien; † 21. September 1957 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert H. Lowie · Mehr sehen »

Robert Heiß (Philosoph)

Robert Heiß (* 22. Januar 1903 in München; † 21. Februar 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert Heiß (Philosoph) · Mehr sehen »

Robert Menasse

Robert Menasse, 2019 Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert Menasse · Mehr sehen »

Robert Theis

Robert Theis (* 1. Januar 1947 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert Theis · Mehr sehen »

Robert von Zimmermann

Robert von Zimmermann Robert von Zimmermann (* 2. November 1824 in Prag, Kaisertum Österreich; † 1. September 1898 ebenda) war ein Ästhetiker und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robert von Zimmermann · Mehr sehen »

Roberto Fineschi

Roberto Fineschi (* 1. März 1973 in Siena) ist ein italienischer Philosoph, der sich mit der Dialektik der Waren- und Kapitaltheorie bei Karl Marx befasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Roberto Fineschi · Mehr sehen »

Roberto Osculati

Roberto Osculati (* 26. September 1939 in Monza) ist ein italienischer römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Roberto Osculati · Mehr sehen »

Robin George Collingwood

Robin George Collingwood Robin George Collingwood (* 22. Februar 1889 in Gillhead, Cartmel Fell, County Lancashire; † 9. Januar 1943 in Coniston, County Lancashire) war ein britischer Philosoph, zudem als Historiker und Archäologe auch ein Kenner des römischen Britanniens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Robin George Collingwood · Mehr sehen »

Roland Simon-Schaefer

Roland Simon-Schaefer (* 18. Februar 1944 in Berchtesgaden; † 17. Februar 2010) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Roland Simon-Schaefer · Mehr sehen »

Rolf-Peter Horstmann

Rolf-Peter Horstmann (* 5. Dezember 1940 in Wernigerode) ist ein deutscher Emeritus für Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rolf-Peter Horstmann · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Romano Guardini · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Romantik · Mehr sehen »

Romantikerhaus

255x255px Ausstellungsraum Das Romantikerhaus Jena ist ein Museum, das sich der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der Jenaer Frühromantik verpflichtet sieht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Romantikerhaus · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Romuald Hube

Büste von Romuald Hube im Collegium Maius in Breslau Romuald Hube (* 1803 in Warschau; † September 1890 ebenda) war ein polnischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Romuald Hube · Mehr sehen »

Rowohlts Monographien

Rowohlts Monographien (RM) ist eine deutschsprachige Schriftenreihe, die seit 1958 in Reinbek bei Hamburg (seit 2019 in Hamburg) im Rowohlt Verlag erscheint.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rowohlts Monographien · Mehr sehen »

Rudolf Baxmann

Rudolf Baxmann (eigentlich Ernst Valentin Rudolf Baxmann; * 22. Februar 1832 in Stendal; † 2. Juli 1869 in Bonn) war ein evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rudolf Baxmann · Mehr sehen »

Rudolf Haym

Rudolf Haym, um 1847 Rudolf Haym, um 1890 Halle Rudolf Haym (* 5. Oktober 1821 in Grünberg; † 27. August 1901 in St. Anton am Arlberg) war Philosoph und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rudolf Haym · Mehr sehen »

Rudolf Heinrich Klausen

Rudolf Heinrich Klausen (* 24. April 1807 in Altona; † 17. März 1840 in Greifswald) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rudolf Heinrich Klausen · Mehr sehen »

Rudolf von Bitter (Landrat)

Rudolf Hermann Wilhelm von Bitter (* 4. Mai 1880 in Waldenburg; † 28. März 1957 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rudolf von Bitter (Landrat) · Mehr sehen »

Rudolf von Bitter der Jüngere

Rudolf v. Bitter d. J. Rudolf von Bitter (* 8. Januar 1846 in Merseburg; † 4. Januar 1914 in Charlottenburg) war ein deutscher Richter, Ministerialbeamter und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rudolf von Bitter der Jüngere · Mehr sehen »

Rudy Rucker

Rudy Rucker, 2006 Rudy Rucker (eigentlich Rudolf von Bitter Rucker; * 22. März 1946 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Informatiker, Science-Fiction-Autor und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Rudy Rucker · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russische All-Militärische Union

Die Russische All-Militärische Union (/ Russki obschtschewoinski sojus (ROWS), wiss. Transliteration Russkij obščevoinskij sojuz (ROVS)) ist eine patriotisch-monarchistische Organisation der Weißen Bewegung gegen die Bolschewiki und Sowjetrussland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Russische All-Militärische Union · Mehr sehen »

Russische Rückständigkeit

altgläubigen Russen wird der Bart abgeschnitten, Holzschnitt für ein Flugblatt, Ende 17. Jahrhundert Russische Rückständigkeit (Rückständigkeit Russlands) ist ein im Abendland entstandener und angeblich von dort aus verbreiteter Begriff.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Russische Rückständigkeit · Mehr sehen »

Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht (2023) Sahra Wagenknecht (* 16. Juli 1969 in Jena; amtlich zunächst Sarah Wagenknecht&thinsp) ist eine deutsche Politikerin (parteilos, zuvor SED, PDS, Die Linke) und Publizistin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sahra Wagenknecht · Mehr sehen »

Salon der Rahel Varnhagen

Gedenktafel am Haus Jägerstraße 54–55, in Berlin-Mitte, dem Ort des ersten Salons Der Salon der Rahel Varnhagen – sie selbst nannte ihre geselligen Abende nicht mit diesem Begriff – wurde von ihr in zwei Etappen, ca.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Salon der Rahel Varnhagen · Mehr sehen »

Sammlung Metzler

Die Sammlung Metzler ist eine Reihe von Einführungen und Monografien des J. B. Metzler Verlages zu Germanistik, Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte und Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sammlung Metzler · Mehr sehen »

Samuel Heinrich Spiker

Märkisches Museum) Samuel Heinrich Spiker (* 24. Dezember 1786 in Berlin; † 24. Mai 1858 ebenda) war ein Berliner Journalist, Reiseschriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Samuel Heinrich Spiker · Mehr sehen »

Samuel Hirsch

Samuel Hirsch Samuel Hirsch (geboren am 8. Juni 1815 in Thalfang bei Trier; gestorben am 14. Mai 1889 in Chicago) war Rabbiner, Religionsphilosoph und Vertreter des Reformjudentums zunächst in Deutschland, dann in den USA.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Samuel Hirsch · Mehr sehen »

Samuel Rösel

Samuel Rösel Johann Gottlob Samuel Rösel (* 9. Oktober 1768 oder 1769 in Breslau; † 8. Juli 1843 in Potsdam) war als Landschaftsmaler und Professor an der Akademie der Künste eine bekannte Persönlichkeit des Berliner Kunst- und Gesellschaftslebens im ersten Drittel des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Samuel Rösel · Mehr sehen »

Sankt-Remigius-Kapelle

Schwäbischer Alb und dortiger Burg Hohenzollern im Hintergrund Sankt-Remigius-Kapelle mit Hirschauer Berg im Hintergrund Die Sankt-Remigius-Kapelle, umgangssprachlich auch Wurmlinger Kapelle, auf dem Kapellenberg (ca.; auch Wurmlinger Berg genannt) bei Wurmlingen im baden-württembergischen Landkreis Tübingen ist ein beliebtes Ausflugs- und Wallfahrtsziel.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sankt-Remigius-Kapelle · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Satire · Mehr sehen »

Satz vom Widerspruch

Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander in derselben Hinsicht widersprechende Aussagen nicht zugleich zutreffen können.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Satz vom Widerspruch · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Schädellehre

Die Schädellehre ist ein anatomisch-physiologisches System der Kraniometrie des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schädellehre · Mehr sehen »

Schöne Seele

Der Begriff Schöne Seele bezeichnet einen Charakter- oder Menschentypus, bei dem die Affekte und die sittlichen Kräfte in einem harmonisch ausgeglichenen und damit auch als ästhetisch schön empfundenen Verhältnis stehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schöne Seele · Mehr sehen »

Schönheit

Porträtbüste der Nofretete Schönheit ist ein Attribut individuellen menschlichen Wohlgefallens, das zum Beispiel in Naturerscheinungen, bei Kunstgegenständen und in Alltagserlebnissen auftritt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schönheit · Mehr sehen »

Schöpfungshöhe

Die Schöpfungshöhe, Gestaltungshöhe oder Werkhöhe ist ein Kriterium, das im Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch gemeinfrei sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schöpfungshöhe · Mehr sehen »

Schiffbruch mit Zuschauer

''Vous êtes embarqué'' Dieses Zitat Blaise Pascals stellt Blumenberg seiner Abhandlung in 6 Kapiteln voran. Der Philosoph Hans Blumenberg vergleicht in seiner 1979 publizierten Untersuchung Schiffbruch mit Zuschauer die Schiffbruch-Metaphorik und ihre unterschiedliche Verwendung an Beispielen der Philosophie- und Literaturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und demonstriert daran die Veränderung des philosophischen Standorts.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schiffbruch mit Zuschauer · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schnee (Roman)

Schnee (türkischer Originaltitel: Kar) ist ein 2002 veröffentlichter Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schnee (Roman) · Mehr sehen »

Schule der Arbeitslosen

Schule der Arbeitslosen ist ein dystopischer Roman des deutschen Schriftstellers Joachim Zelter, erschienen 2006.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schule der Arbeitslosen · Mehr sehen »

Schwaben in Berlin

Online.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwaben in Berlin · Mehr sehen »

Schwarzbuch Kapitalismus

Das Schwarzbuch Kapitalismus (Untertitel: Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft) ist eine 1999 erschienene Monographie von Robert Kurz, die sich kritisch mit der Geschichte und der Zukunft des Kapitalismus auseinandersetzt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwarzbuch Kapitalismus · Mehr sehen »

Schwarze Pädagogik

Schwarze Pädagogik ist ein 1977 von der Essayistin Katharina Rutschky geprägtes Schlagwort, das im Diskurs der Pädagogik des deutschen Sprachraumes im 20.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwarze Pädagogik · Mehr sehen »

Schwarzer Humor

Himmel“ ist in diesem Fall einer in den Tod. Als schwarzer Humor wird Humor bezeichnet, der Themen, für die gewöhnlich eine Abhandlung in ernster Form erwartet wird, in satirischer oder bewusst verharmlosender Weise behandelt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwarzer Humor · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterschule

Die Schwäbische Dichterschule war ein relativ lockerer Zusammenschluss von Dichtern, der sich 1805–1808 an der Universität Tübingen um Justinus Kerner und Ludwig Uhland gebildet hatte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwäbische Dichterschule · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterstraße

Die Schwäbische Dichterstraße war eine 1977/78 eingerichtete Ferienstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwäbische Dichterstraße · Mehr sehen »

Schweigespirale

Schweigespirale nennt sich ein Teil der in den 1970er-Jahren von Elisabeth Noelle-Neumann formulierten Theorie der öffentlichen Meinung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schweigespirale · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Schwulststil

Schwulststil (Schwulst-Stil) ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Schwulststil · Mehr sehen »

Seeland (Schweiz)

Seeland – ungefähre Abgrenzung der Landschaft nach ortsüblichem Gebrauch Das Seeland (frz. ebenfalls Seeland) ist eine Landschaft im Schweizer Mittelland und umfasst das Gebiet zwischen Bieler-, Murten- und Neuenburgersee sowie entlang der Aare Richtung Solothurn.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Seeland (Schweiz) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Seele · Mehr sehen »

Sehnsucht

''Sehnsucht'', Gemälde von Oskar Zwintscher, 1895 Sehnsucht (von mittelhochdeutsch sensuht, als „krankheit des schmerzlichen verlangens“Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch.) ist ein inniges Verlangen nach Personen, Sachen, Zuständen oder Zeitspannen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sehnsucht · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sein · Mehr sehen »

Sein und Zeit

Umschlag der französischen Ausgabe von ''Sein und Zeit'' (Éditions Gallimard). Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sein und Zeit · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Selbstgefühl

Als Selbstgefühl (franz. sentiment de sa propre valeurHermann Drüe: Selbstgefühl, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 9, S. 446) wird vor allem in philosophischen Fragestellungen eine reflexive, mit der Selbstwahrnehmung verknüpfte Empfindung begriffen, die von Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis abzugrenzen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Selbstgefühl · Mehr sehen »

Semantisches Netz

Ein semantisches Netz ist ein formales Modell von Begriffen und ihren Beziehungen (Relationen).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Semantisches Netz · Mehr sehen »

Semitismus

Mit dem Ausdruck Semitismus bezeichnet man sprachwissenschaftlich eine Anleihe an Konstruktions- oder Ausdrucksweisen, wie sie in semitischen Sprachen üblich ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Semitismus · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Seneca · Mehr sehen »

Sepan cuantos

Librería Porrúa in Mexiko-Stadt Sepan cuantos ist eine Buchreihe des mexikanischen Verlags Librería Porrúa.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sepan cuantos · Mehr sehen »

Setzung (Philosophie)

Die Setzung ist ein aus der Autonomie des Subjekts entspringender theoretischer oder praktischer Akt des Geltendmachens oder der In-Existenz-Setzung oder auch eine hypothetische Annahme (das „Setzen“).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Setzung (Philosophie) · Mehr sehen »

Sexualethik

Sexualethik, in gewissem Sinne auch Sexualmoral (älter auch Geschlechtsmoral), ist ein Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit der Sexualität des Menschen, seinem Geschlechtsleben und dessen Beurteilung beschäftigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sexualethik · Mehr sehen »

Seyla Benhabib

Seyla Benhabib (* 9. September 1950 in Istanbul) ist eine emeritierte amerikanische Professorin für Politische Theorie und Politische Philosophie an der Yale University.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Seyla Benhabib · Mehr sehen »

Shlomo Avineri

Shlomo Avineri (2014) Shlomo Avineri (geboren als Jerzy Wiener 30. August 1933 in Bielsko, Polen; gestorben 1. Dezember 2023) war ein israelischer Politologe, Historiker und Politiker (Awoda).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Shlomo Avineri · Mehr sehen »

Shunyata

Shunyata (Sanskrit IAST), im Deutschen meist Leerheit, ist ein zentraler Begriff des Buddhismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Shunyata · Mehr sehen »

Siebter Brief (Platon)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der siebte Brief ist ein altgriechisches literarisches Werk, das um die Mitte des 4.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Siebter Brief (Platon) · Mehr sehen »

Siegfried Marck

Siegfried Ernst Wilhelm Marck (* 9. März 1889 in BreslauStandesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 1204/1889., Deutsches Reich; † 16. Februar 1957 in Chicago, Illinois/USA) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Vertreter einer liberalen Sozialdemokratie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Siegfried Marck · Mehr sehen »

Sigismund Stern

Sigismund Stern (* 2. Juli 1812 in Karge, Provinz Posen; † 9. Dezember 1867 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sigismund Stern · Mehr sehen »

Simone de Beauvoir

Simone Lucie Ernestine Marie Bertrand de Beauvoir (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Simone de Beauvoir · Mehr sehen »

Simplikios

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vaticanus Graecus 254, fol. 9r Simplikios von Kilikien (* um 480; † um 560) war ein spätantiker griechischer Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Simplikios · Mehr sehen »

Simson Alexander David

Simson Alexander David, auch Simon Alexander David, Pseudonyme: Alexander Daveson und Carl Julius Lange, (* 16. November 1755 in Braunschweig; † Ende 1812 oder Anfang 1813 vermutlich in Minsk) war ein deutscher Publizist, Geschäftsmann (Lotterieeinnehmer, Kunst- und Galanteriewarenhändler), Reise-Schriftsteller, Journalist, Zensor im Sold der französischen Besatzungstruppen (ab Oktober 1806), Hofrat (seit 1807) und ziviler Teilnehmer an Napoleons Russlandfeldzug (1812).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Simson Alexander David · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Situationistische Internationale

Die Situationistische Internationale (S.I.) war eine 1957 gegründete, linke Gruppe europäischer Künstler und Intellektueller (darunter politische Theoretiker, Architekten, freischaffende Künstler u. a.), die vor allem in den 1960er Jahren aktiv war.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Situationistische Internationale · Mehr sehen »

Sixt Karl Kapff

Sixt Karl Kapff Sixt Carl von Kapff (* 22. Oktober 1805 in Güglingen; † 1. September 1879 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pietist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sixt Karl Kapff · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Skeptizismus · Mehr sehen »

Slavoj Žižek

Slavoj Žižek auf der Leipziger Buchmesse 2015 Slavoj Žižek (* 21. März 1949 in Ljubljana, SR Slowenien, Jugoslawien) ist ein slowenischer Philosoph, Wissenschaftler am Institut für Philosophie der Universität Ljubljana und internationaler Direktor des Birkbeck Institute for the Humanities der Universität London.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Slavoj Žižek · Mehr sehen »

Société française de philosophie

Die Société française de philosophie (SFP) ist eine französische Gelehrtengesellschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Société française de philosophie · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sokrates · Mehr sehen »

Sokratische Denkwürdigkeiten

Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sokratische Denkwürdigkeiten · Mehr sehen »

Sokratische Wende

Als sokratische Wende wird eine grundlegende Verschiebung des Hauptinteresses der antiken Philosophie bezeichnet, eine Zäsur, die auf das Wirken des griechischen Philosophen Sokrates (469–399 v. Chr.) zurückgeführt wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sokratische Wende · Mehr sehen »

Song Du-yul

Song Du-yul (* 12. Oktober 1944 in Tokio, Japan) ist ein deutsch-koreanischer Soziologe und außerplanmäßiger Professor an der Universität Münster.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Song Du-yul · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sophisten · Mehr sehen »

Sophistes

Der Anfang des ''Sophistes'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Sophistes (altgriechisch Σοφιστής Sophistḗs, latinisiert Sophista, deutsch auch Der Sophist) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sophistes · Mehr sehen »

Sovietica

Sovietica ist eine monografische Reihe zur Kommunismus-Forschung (vgl. Sowjetologie) und sowjetischen Philosophie, die vom Osteuropa-Institut an der Universität Freiburg / Fribourg in der Schweiz unter dem Dominikanerpater Joseph Maria Bocheński herausgegeben wurde und dem Center for East Europe, Russia and Asia am Boston College (USA) und dem Seminar für Politische Theorie und Philosophie der Universität München.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sovietica · Mehr sehen »

Sozialökonomik

Das Wissenschaftskonzept der Sozialökonomik als disziplinärer Komplex: Die ''Sozialökonomische Brille'' des Historikers und Ökonomen Frank Fehlberg (2021).Vgl. zum Ganzen ursprünglich Frank Fehlberg: Sozialökonomik – Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts (2021), Grundlagentext auf https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/sozialoekonomik/ Exploring Economics. Die Sozialökonomik ist (1) die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sozialökonomik · Mehr sehen »

Sozialphilosophie

Sozialphilosophie (selten Gesellschaftsphilosophie) beschäftigt sich mit Fragen zum Sinn und Wesen einer Gesellschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Soziokulturelle Evolution

Soziokulturelle Evolution (von „entwickeln“) bezeichnet zum einen die langfristige, schrittweise Entwicklung aller kultureller und sozialer Äußerungen menschlicher Kulturen und Gesellschaften im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Soziokulturelle Evolution · Mehr sehen »

Soziologie

Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Soziologie · Mehr sehen »

Soziologie und empirische Forschung

Soziologie und empirische Forschung ist ein erstmals 1957 erschienener Essay von Theodor W. Adorno, der die Kritik Adornos an der Soziologie und Empirischen Sozialforschung der 1950er Jahre darstellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Soziologie und empirische Forschung · Mehr sehen »

Soziologische Theorie

Soziologische Theorien entwerfen Konzepte, innerhalb derer sich soziale Vorgänge und Phänomene verstehen, deuten und erklären lassen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Soziologische Theorie · Mehr sehen »

Spekulation (Philosophie)

Spekulation (von) ist eine philosophische Denkweise zu Erkenntnissen zu gelangen, indem man über die herkömmliche empirische oder praktische Erfahrung hinausgeht und sich auf das Wesen der Dinge und ihre ersten Prinzipien richtet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »

Spekulativer Realismus

Der Spekulative Realismus ist eine philosophische Strömung, die sich zu Beginn des 21.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Spekulativer Realismus · Mehr sehen »

Spielgut

Spielgut bezeichnet den Vorrat an Spielmaterialien, Spielzeug, Spielformen, Spielregeln, Spieltraditionen, der zum Spielen zur Verfügung steht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Spielgut · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Spiritismus · Mehr sehen »

Spiritualismus (Philosophie)

Schichtenlehre des Aristoteles – Zum besseren Verständnis des Begriffs „Hyle“ (.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Spiritualismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Staat · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Staatstheorie · Mehr sehen »

Stalker (Film)

Stalker entstand in den Jahren 1978/79 als fünfter Spielfilm des sowjetischen Regisseurs Andrei Tarkowski.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stalker (Film) · Mehr sehen »

Standpunkt-Theorie

Eine Standpunkt-Theorie behauptet eine Abhängigkeit der Erkenntnisgewinnung von der Position innerhalb gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Standpunkt-Theorie · Mehr sehen »

Stascha Rohmer

Stascha Rohmer (2017) Stascha Rohmer (* 29. Juni 1966 in Trier) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stascha Rohmer · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ständestaat · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Stefan Molyneux

Stefan Molyneux (2014) Stefan Basil Molyneux (* 24. September 1966 in Athlone, Irland) ist ein in Mississauga (Kanada) lebender kanadischer Blogger, Essayist, Autor und Moderator der rechten Freedomain Radio (FDR) Podcast-Reihe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stefan Molyneux · Mehr sehen »

Stefan Zweifel

Stefan Zweifel im März 2004 in Zürich Stefan Zweifel (* 22. Dezember 1967 in Zürich) ist ein Schweizer Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stefan Zweifel · Mehr sehen »

Stimmung (Kunst)

In der Musik bedeutet Stimmung zum einen den Zustand des Gestimmtseins oder der Gestimmtheit, zum anderen das als verbindliche Norm geltende Festgelegtsein der Tonhöhen eines Instruments.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stimmung (Kunst) · Mehr sehen »

Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur

Stimmungen lesen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur · Mehr sehen »

Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/H

67071 Ludwigshafen-Oggersheim Haardt steht für einen Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße (Haardt an der Weinstraße) und die Mittelgebirgslandschaft Haardt (Pfalz).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Straßen und Plätze in Ludwigshafen am Rhein/H · Mehr sehen »

Strafzumessung (Deutschland)

Im deutschen Strafrecht dient die Strafzumessung einer schuldangemessenen Bestrafung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Strafzumessung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafzwecktheorie

Als Strafzwecktheorie wird in der Strafrechtswissenschaft eine Lehre bezeichnet, die die Legitimation sowie den Sinn und Zweck (staatlichen) Strafens analysiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Strafzwecktheorie · Mehr sehen »

Strukturverben in der spanischen Sprache

Mit dem Begriff Strukturverben werden in diesem Artikel die nicht-lexikalischen Verben des Spanischen zusammengefasst, also die Verbklassen der Kopula-, Hilfs- und Modalverben, im Gegensatz zu den Vollverben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Strukturverben in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Strukturwandel der Öffentlichkeit

Strukturwandel der Öffentlichkeit ist der Titel der 1962 erschienenen politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas, die den Untertitel Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft trägt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Strukturwandel der Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Stuart Hall (Soziologe)

Stuart Hall Stuart McPhail Hall (* 3. Februar 1932 in Kingston, Jamaika; † 10. Februar 2014 in London) war ein britischer Soziologe und zählte zu den wichtigsten Intellektuellen marxistischer Orientierung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stuart Hall (Soziologe) · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Student · Mehr sehen »

Studien über Autorität und Familie

Studien über Autorität und Familie ist ein Gemeinschaftswerk des Instituts für Sozialforschung, das als Sammelband 1936 in Paris publiziert wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Studien über Autorität und Familie · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgart Hauptbahnhof

Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten und insgesamt 255.000 Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Stuttgart Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Spaltung

Der Ausdruck Subjekt-Objekt-Spaltung wurde von Karl Jaspers geprägt und bezieht sich auf eine erkenntnistheoretische Grundstruktur, die laut Jaspers damit gegeben ist, dass sich das menschliche Bewusstsein auf Gegenstände beziehe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Subjekt-Objekt-Spaltung · Mehr sehen »

Subjektiver Idealismus

Der subjektive Idealismus ist eine Erkenntnistheorie, die im Gegensatz zum Realismus steht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Subjektiver Idealismus · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Substanz · Mehr sehen »

Suevica

Suevica – Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte ist eine literaturwissenschaftliche Zeitschrift mit dem Schwerpunkt Schwäbische Romantik (Schwäbische Dichterschule).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Suevica · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Suizid · Mehr sehen »

Susan Blow

Susan Blow (undatiert) Susan Elizabeth Blow (* 7. Juni 1843 in Carondelet, St. Louis; † 27. März 1916 in New York City), auch Susan E. Blow, war eine US-amerikanische Reformpädagogin und Vorreiterin der US-Kindergartenbewegung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Susan Blow · Mehr sehen »

Susan Neiman

Susan Neiman (2015) Susan Neiman (* 27. März 1955 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Philosophin und seit dem Jahr 2000 Direktorin am Einstein Forum in Potsdam.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Susan Neiman · Mehr sehen »

Susan Sontag

Susan Sontag, 1979 Susan Sontag (* 16. Januar 1933 als Susan Lee Rosenblatt in New York City; † 28. Dezember 2004 ebenda) war eine US-amerikanische, in verschiedenen Sparten publizierende Autorin, Kulturkritikerin und Regisseurin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Susan Sontag · Mehr sehen »

Sylvie von Ziegesar

Sylvie Koethe (Sylvie von Ziegesar) (* 21. Juni 1785 auf Gut Drackendorf bei Jena; † 13. Februar 1858 in Großneuhausen bei Sömmerda) war eine Freundin der Malerin Louise Seidler und Gegenstand des Gedichts An Sylvie von Ziegesar von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Sylvie von Ziegesar · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Synthese · Mehr sehen »

Systemphilosoph

Ein Systemphilosoph wird im Allgemeinen ein Philosoph genannt, dessen Denken von ihm selbst in ein (mehr oder minder kohärentes) System gebracht wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Systemphilosoph · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Systemtheorie · Mehr sehen »

Szientismus

Szientismus (von ‚Wissen‘, ‚Wissenschaft‘), auch Szientizismus oder Scientismus, ist ein von dem französischen Biologen Félix le Dantec (1869–1917) ursprünglich zustimmend gemeinter Begriff für die Auffassung, dass sich mit wissenschaftlichen Methoden alle sinnvollen Fragen beantworten lassen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Szientismus · Mehr sehen »

Tarcísio Padilha

Tarcísio Meirelles Padilha (* 17. April 1928 in Rio de Janeiro; † 9. September 2021) war ein brasilianischer Universitätsprofessor und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tarcísio Padilha · Mehr sehen »

Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich ist eine Möglichkeit zur Zusammenwirkung von Straftäter und Tatopfer, um einen Konflikt außergerichtlich beizulegen oder zumindest durch das Bemühen des Täters für diesen eine Strafmilderung im Strafprozess zu erlangen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Täter-Opfer-Ausgleich · Mehr sehen »

Tätigkeitstheorie

Die Tätigkeitstheorie (engl. activity theory), auch Aktivitätstheorie genannt, ist eine psychologische Theorie, die in den 1930er Jahren in Charkow von Alexei Nikolajewitsch Leontjew (Leont'ev) und Mitarbeitern entwickelt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tätigkeitstheorie · Mehr sehen »

Tübinger Orthodoxie

Die Tübinger Orthodoxie war eine polemische Bezeichnung, die von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel geprägt wurde, um die sogenannte Ältere Evangelische Tübinger Schule der Tübinger Professoren Gottlob Christian Storr, Johann Friedrich Flatt, Ernst Gottlieb Bengel, Johann Christian Friedrich Steudel und Friedrich Gottlieb Süskind, die sich im Gegensatz zur Aufklärung und zum Rationalismus durch einen Supranaturalismus auszeichnete und „die Heilige Schrift als durch göttliche Autorität beglaubigte in sich widerspruchsfreie Offenbarung zum Ausgangspunkt und zur Grundlage aller theologischen Urteilsbildung machte.“ Schelling wendet sich dabei im Wesentlichen gegen den aus ihrer Kant-Interpretation folgenden Skeptizismus.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tübinger Orthodoxie · Mehr sehen »

Tübinger Schule

Als Tübinger Schule wird eine theologisch-wissenschaftliche Schule evangelischer und katholischer Theologen bezeichnet, die im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tübinger Schule · Mehr sehen »

Technik und Wissenschaft als „Ideologie“

Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ ist ein Sammelband mit Aufsätzen von Jürgen Habermas, der 1968 als Buch erschienen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ · Mehr sehen »

Technikphilosophie

Unter Technikphilosophie versteht man sowohl die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik als auch die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch, Welt, Arbeit und Technik zueinander.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Technikphilosophie · Mehr sehen »

Technischer Fortschritt

Ungefähre Entwicklung der Höchstgeschwindigkeit verschiedener Motorfahrzeuge im Vergleich zu einem galoppierenden Reiter (stark idealisiert) Unter technischem Fortschritt versteht man die Gesamtheit aller technischen Errungenschaften einer Kultur.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Technischer Fortschritt · Mehr sehen »

Technisches Bild

Als technisches Bild oder Technobild bezeichnet der Medientheoretiker Vilém Flusser von Apparaten hergestellte Bilder in Abgrenzung von „traditionellen“ Bildern, die er als intellektuelle, menschengemachte Übersetzungen versteht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Technisches Bild · Mehr sehen »

Technisierung

Technisierung beschreibt den Einsatz von technischen Hilfsmitteln in Prozessen, die bisher der geistigen oder handwerklichen Tätigkeit des Menschen vorbehalten waren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Technisierung · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Teleologie · Mehr sehen »

Teodor Iljitsch Oiserman

Teodor Oiserman im Februar 2015 Teodor Iljitsch Oiserman (* in Petrowiriwka bei Tiraspol, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich, heute: Rajon Schyrjajewe, Oblast Odessa, Ukraine; † 25. März 2017 in Moskau) war ein russischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Teodor Iljitsch Oiserman · Mehr sehen »

Terra nostra

Terra nostra ist der Titel eines 1975 publizierten und mit internationalen Preisen ausgezeichneten Romans des mexikanischen Schriftstellers Carlos Fuentes.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Terra nostra · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thüringen · Mehr sehen »

The Next 100 Years

The Next 100 Years (deutscher Titel: Die nächsten 100 Jahre) ist eine geopolitische Studie von George Friedman aus dem Jahre 2009.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und The Next 100 Years · Mehr sehen »

Thedinghauser Straße

Nahe Matthias-Claudius-Kirche Die Thedinghauser Straße ist eine historische Straße in Bremen Stadtteil Neustadt, Ortsteile Südervorstadt und Gartenstadt Süd.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thedinghauser Straße · Mehr sehen »

Theistische Evolution

Der Begriff theistische Evolution bezeichnet eine Bandbreite von Sichtweisen über das Spannungsverhältnis theistischen religiösen Glaubens und naturwissenschaftlicher Theorien zum Ursprung und der Evolution des Lebens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theistische Evolution · Mehr sehen »

Thelema Society

Die Thelema Society ist eine spirituell arbeitende Gesellschaft, die im Jahr 1979 von Michael D. Eschner gegründet wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thelema Society · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodizee · Mehr sehen »

Theodor Kliefoth

Theodor Kliefoth Theodor Friedrich Dethlof Kliefoth (* 18. Januar 1810 in Körchow; † 26. Januar 1895 in Schwerin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor Kliefoth · Mehr sehen »

Theodor Lehmus

Adam Theodor Albert Franz Lehmus (* 2. Dezember 1777 in Soest; † 18. August 1837 auf einer Reise nach Nürnberg) war ein lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor Lehmus · Mehr sehen »

Theodor Lipps

Theodor Lipps Theodor Lipps (* 28. Juli 1851 in Wallhalben; † 17. Oktober 1914 in München) war ein deutscher Philosoph und Psychologe des späten 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor Lipps · Mehr sehen »

Theodor Litt

Südfriedhof in Bonn Theodor Litt (* 27. Dezember 1880 in Düsseldorf; † 16. Juli 1962 in Bonn) war ein deutscher Kultur- und Sozialphilosoph und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor Litt · Mehr sehen »

Theodor Mundt

150px Theodor Mundt Theodor Mundt (* 19. September 1808 in Potsdam; † 30. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor Mundt · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm Danzel (Philosoph)

Theodor Wilhelm Danzel (* 4. Februar 1818 in Hamburg; † 9. Mai 1850 in Leipzig) war ein deutscher Ästhetiker und Literaturhistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theodor Wilhelm Danzel (Philosoph) · Mehr sehen »

Theologischer Rationalismus

Theologischer Rationalismus ist eine theologische Variante des Rationalismus, die sich auf eine vernunftmäßige Deutung der christlichen bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theologischer Rationalismus · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Theorie des kommunikativen Handelns

Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Theorie des kommunikativen Handelns · Mehr sehen »

Thesen über Feuerbach

Elfte These, Original-Handschrift von Marx Die Thesen über Feuerbach von Karl Marx stellen neben der zusammen mit Friedrich Engels verfassten Deutschen Ideologie (1845) die erste Formulierung seiner materialistischen Geschichtsauffassung dar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thesen über Feuerbach · Mehr sehen »

Thomas Collmer

Thomas Collmer (* 11. August 1956 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Philosoph, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thomas Collmer · Mehr sehen »

Thomas Hanke

Thomas Hanke (* 1978 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thomas Hanke · Mehr sehen »

Thomas Steinfeld

Thomas Steinfeld (* 2. Mai 1954 in Leverkusen) ist ein deutscher Journalist, Literaturkritiker, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thomas Steinfeld · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thukydides · Mehr sehen »

Thymos

ThymosUrsula Hermann: Knaurs Herkunftswörterbuch. Lexikographisches Institut, München 1982, S. 479.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Thymos · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Timaios · Mehr sehen »

Titius-Bode-Reihe

Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius-Bode-Reihe (auch titius-bodesche Reihe, bode-titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von Johann Daniel Titius empirisch gefundene und von Johann Elert Bode bekanntgemachte numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne mit einer einfachen mathematischen Formel näherungsweise allein aus der Nummer ihrer Reihenfolge herleiten lassen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Titius-Bode-Reihe · Mehr sehen »

Tobia Bezzola

Tobia Bezzola (* 11. Februar 1961 in Bern, CH) ist ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tobia Bezzola · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Todesstrafe · Mehr sehen »

Tom Rockmore

Tom Rockmore (* 4. März 1942 in New York City) ist ein Philosoph, der sich mit politischer Philosophie, dem deutschen Idealismus und der zeitgenössischen Kontinentaleuropäischen Philosophie befasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tom Rockmore · Mehr sehen »

Totalität

In der Philosophie wird mit dem Begriff Totalität die Allheit des Vielen in Einem zusammengefasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Totalität · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tragödie · Mehr sehen »

Transzendentale Analytik

Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Bedingungen des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Transzendentale Analytik · Mehr sehen »

Transzendentalien

In der mittelalterlichen Scholastik sind Transzendentalien (lat.: transcendentalia, von transcendere „übersteigen“) die Grundbegriffe, die allem Seienden als Modus zukommen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Transzendentalien · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Transzendenz · Mehr sehen »

Traugott Koch

Traugott Koch (* 20. Januar 1937 in Sulzbach; † 3. Oktober 2015 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Traugott Koch · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Trießnitz

Die Trießnitz ist ein Landschafts- und ehemaliges Wasserschutzgebiet am südlichen Ortsrand von (Jena-)Winzerla.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Trießnitz · Mehr sehen »

Tsunetō Kyō

Tsunetō Kyō Tsunetō Kyō (japanisch 恒藤 恭; geboren 3. Dezember 1888 in Matsue (Präfektur Shimane); gestorben 2. November 1967 in Kyōto) war ein japanischer juristischer Gelehrter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tsunetō Kyō · Mehr sehen »

Tucher von Simmelsdorf

Das Wappen derer von Tucher Die Tucher, seit 1697 Tucher von Simmelsdorf (vereinfacht oft auch von Tucher bzw. seit 1815 Freiherren Tucher von Simmelsdorf genannt), waren eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tucher von Simmelsdorf · Mehr sehen »

Tuismus

Tuismus (nlt., abgeleitet von tu.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tuismus · Mehr sehen »

Tununa Mercado

Katholischen Universität Eichstätt in Bayern Tununa Mercado (* 25. Dezember 1939 in Córdoba, Argentinien) ist eine argentinische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tununa Mercado · Mehr sehen »

TVXQ

TVXQ (– DBSK Die aufgehenden Götter des Ostens) ist eine fünfköpfige Boyband aus Südkorea.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und TVXQ · Mehr sehen »

Twayne’s world authors series

Twayne's World Authors Series (Abk. TWAS) bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Twayne’s world authors series · Mehr sehen »

Tzvetan Todorov

Unterschrift Todorovs Tzvetan Todorov (bulgarisch Цветан Тодоров, dt. Transkription Zwetan Todorow; * 1. März 1939 in Sofia; † 7. Februar 2017 in Paris) war ein bulgarisch-französischer Schriftsteller und Wissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Tzvetan Todorov · Mehr sehen »

Udo Bermbach

Udo Bermbach (* 28. März 1938 in Berlin) ist ein emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Hamburg.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Udo Bermbach · Mehr sehen »

Ulla Lenze

2012 auf der Leipziger Buchmesse Ulla Lenze (* 18. September 1973 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ulla Lenze · Mehr sehen »

Unendlicher Progress

Unendlicher Progress (lat. progressus in infinitum, frz. progrès à l’infini) ist eine in der Geschichte abendländischer Philosophie in unterschiedlicher Funktion gebrauchte Wendung, die sich auf einen nicht abschließbaren Prozess üblicherweise der theoretischen oder praktischen Vernunft, der Geschichte überhaupt oder eines bestimmten Erkenntnisvollzugs oder Erklärungsversuches bezieht.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Unendlicher Progress · Mehr sehen »

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Unendlichkeit · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Universalienproblem · Mehr sehen »

Universalismus (Philosophie)

D’Alembert, einem der wichtigsten Werke der europäischen Aufklärung Der Begriff Universalismus (von lat. universalis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Universalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Unsichtbare Hand

Die unsichtbare Hand (Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Unsichtbare Hand · Mehr sehen »

Untertan

Als Untertan oder Subjekt („unterwerfen, unterordnen“) wurde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert eine Person bezeichnet, die der Herrschaft eines anderen unterworfen ist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Untertan · Mehr sehen »

Urgenz

Urgenz ist ein aus dem lateinischen urgere („drängen“) entstandenes Substantiv mit der Bedeutung Dringlichkeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Urgenz · Mehr sehen »

Ute Guzzoni

Wahlplakat der Friedensliste mit Porträt Ute Guzzonis Ute Guzzoni (* 2. November 1934 in Greifswald) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Ute Guzzoni · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vanitas · Mehr sehen »

Václav Bolemír Nebeský

Václav Bolemír Nebeský Václav Bolemír Nebeský (* 18. August 1818 in Nový Dvůr; † 17. August 1882 in Prag) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Václav Bolemír Nebeský · Mehr sehen »

Väterliche Gewalt

Die väterliche Gewalt im Sinne der Vorherrschaft in einer Familie wurde ab dem 18.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Väterliche Gewalt · Mehr sehen »

Völkerpsychologie

Völkerpsychologie war im 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Völkerpsychologie · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Völkerrecht · Mehr sehen »

Veränderlichkeit der Arten

Als Veränderlichkeit der Arten (syn. Transmutation der Arten, Artenwandel) hat Jean Baptiste Lamarck ab 1809 seine Theorie bezeichnet, mit der er die Umwandlung einer Art in eine andere beschrieb.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Veränderlichkeit der Arten · Mehr sehen »

Verdinglichung

Verdinglichung bezeichnet in der marxistischen Theorie die Verkehrung des Verhältnisses von arbeitsteilig füreinander produzierenden Menschen in ein versachlichtes (verdinglichtes) Verhältnis von Waren zueinander.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Verdinglichung · Mehr sehen »

Verdinglichung (Rechtswissenschaft)

Verdinglichung ist ein Ausdruck, der in der Zivilrechtswissenschaft von Dulckeit im Rückgriff auf Hegel eingeführt wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Verdinglichung (Rechtswissenschaft) · Mehr sehen »

Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden

Erste Ausgabe von 1822 Der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden war ein Verein zur wissenschaftlich-historischen Erforschung des Judentums mit emanzipatorischem Anliegen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden · Mehr sehen »

Vergegenständlichte Arbeit

Unter dem Begriff vergegenständlichte Arbeit subsumiert Karl Marx im weitesten Sinne alle Gebrauchswerte, die Menschen in Arbeitsprozessen herstellen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vergegenständlichte Arbeit · Mehr sehen »

Vergegenständlichung

Vergegenständlichung ist ein philosophischer Terminus und bezeichnet den Prozess, in dem etwas zu einem Gegenstand wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vergegenständlichung · Mehr sehen »

Vermittlung (Philosophie)

Die Vermittlung beschreibt den gedanklichen Prozess des Ausgleichs von Gegensätzen und dessen Ergebnis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vermittlung (Philosophie) · Mehr sehen »

Vermittlungstheologie

Die Vermittlungstheologie war eine einflussreiche Strömung innerhalb der deutschen Theologie des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vermittlungstheologie · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vernunft · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Versöhnung · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

Vicki Kirby

Vicki Kirby (* 1950) ist eine australische Anthropologin und emeritierte Professorin für Soziologie und Anthropologie an der University of New South Wales in Sydney.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vicki Kirby · Mehr sehen »

Victor Cousin

Victor Cousin Victor Cousin (* 28. November 1792 in Paris; † 14. Januar 1867 in Cannes) war ein französischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Victor Cousin · Mehr sehen »

Victor Delbos

Grab Delbos’ auf dem Père-Lachaise Victor Delbos (* 26. September 1862 in Figeac; † 16. Juni 1916 in Paris) war ein französischer Historiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Victor Delbos · Mehr sehen »

Villa Haas

Die Villa Haas ist eine historistische Villa in Sinn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, am westlichen Rand der Hörre und am Fuße des Naturparks Lahn-Dill-Bergland.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Villa Haas · Mehr sehen »

Vinzenz Rüfner

Vinzenz Rüfner (* 17. September 1899 in Dettingen am Main; † 29. Mai 1976 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vinzenz Rüfner · Mehr sehen »

Vita activa oder Vom tätigen Leben

Vita activa oder Vom tätigen Leben ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vita activa oder Vom tätigen Leben · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Vivekananda

Unterschrift von Vivekananda Vivekananda (* 12. Januar 1863 in Kolkata; † 4. Juli 1902 in Haora; bürgerlicher Name: Narendranath Datta) war ein hinduistischer Mönch, Swami und Gelehrter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vivekananda · Mehr sehen »

Vladimir Jankélévitch

Vladimir Jankélévitch (* 31. August 1903 in Bourges; † 6. Juni 1985 in Paris) war ein französischer Philosoph und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vladimir Jankélévitch · Mehr sehen »

Vladimiro Giacché

Vladimiro Giacché (* 1963 in La Spezia) ist ein italienischer Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vladimiro Giacché · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Volk · Mehr sehen »

Volker Gerhardt

Volker Gerhardt, Berlin 2014 Volker Gerhardt (* 21. Juli 1944 in Guben/Brandenburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Volker Gerhardt · Mehr sehen »

Volker Lenhart

Volker Lenhart (* 14. Dezember 1939 in Berlin; † 14. Januar 2023 in Lobbach-Lobenfeld) war ein deutscher Pädagoge, Ordinarius für Erziehungswissenschaft und Mitbegründer der Internationalen Erziehungswissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Volker Lenhart · Mehr sehen »

Volker Schäfer

Volker Schäfer (* 22. Mai 1935 in Tuttlingen) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Volker Schäfer · Mehr sehen »

Volksgeist

Der Begriff Volksgeist schreibt der Gemeinschaft eines Volks eine gemeinsame Seele zu.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Volksgeist · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Volkstum · Mehr sehen »

Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Titel der Erstausgabe 1874 Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (vollständiger Originaltitel: Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.) ist ein 1874 erschienenes Werk Friedrich Nietzsches und die zweite seiner vier Unzeitgemäßen Betrachtungen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben · Mehr sehen »

Vom Sinn unseres Lebens

Jugendweihe 1984 in Zschorlau: mit dem Sinn des Lebens, Lothar Kolditz mit Jugendweihlingen Vom Sinn unseres Lebens ist ein Geschenkbuch, das von 1983 bis zur Wiedervereinigung anlässlich der Jugendweihe an Schüler der DDR überreicht wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vom Sinn unseres Lebens · Mehr sehen »

Von Deutschland lernen – Goethe und Hegel

Von Deutschland lernen – Goethe und Hegel ist ein kulturwissenschaftliches Werk des deutsch-marokkanischen Schriftstellers und Philosophen Fawzi Boubia, das 2021 bei PalmArtPress in Berlin erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Von Deutschland lernen – Goethe und Hegel · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wahrheit · Mehr sehen »

Wallensteins Tod

Wallensteins Tod ist der dritte Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wallensteins Tod · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Walter Ehrlich

Walter Ehrlich (geboren 16. Mai 1896 in Berlin; gestorben 26. Dezember 1968 in Bad Ragaz, Schweiz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Ehrlich · Mehr sehen »

Walter Huder

Walter Huder, auch Walther Huder, (* 30. Dezember 1921 in Mladé Buky, Tschechoslowakei; † 20. Juni 2002 in Berlin) war ein promovierter Germanist, Slawist, Kulturhistoriker, Philosoph, Essayist und langjähriger Direktor des Archivs der Akademie der Künste in Berlin (West).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Huder · Mehr sehen »

Walter Jaeschke

Walter Jaeschke (* 20. September 1945 in Amberg; † 14. Juli 2022) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Jaeschke · Mehr sehen »

Walter Kern (Theologe)

Walter Kern SJ (* 10. Januar 1922 in Haslach im Kinzigtal; † 24. Januar 2007 in Innsbruck) war ein deutsch-österreichischer Fundamentaltheologe und Ordensgeistlicher.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Kern (Theologe) · Mehr sehen »

Walter Robert Fuchs

Walter Robert Fuchs (* 18. März 1937 in Princeton; † 21. Juli 1976 in München) war ein deutscher Sachbuchautor und Redakteur in der Erwachsenenbildung beim Fernsehen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Robert Fuchs · Mehr sehen »

Walter Schulz (Philosoph)

Walter Schulz in einer studentischen Bleistiftzeichnung, 1969 Walter Schulz (* 18. November 1912 in Gnadenfeld/Oberschlesien; † 12. Juni 2000 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Schulz (Philosoph) · Mehr sehen »

Walter Terence Stace

Walter Terence Stace (* 17. November 1886 in London; † 2. August 1967 in Laguna Beach, Kalifornien) war ein britischer Beamter, Erzieher und Philosoph, der Werke über Hegel und den Mystizismus verfasste.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Terence Stace · Mehr sehen »

Walter Wolf (Politiker)

Walter Wolf (* 27. Februar 1907 in Gotha; † 2. April 1977 in Potsdam) war ein deutscher Politiker (KPD, SED) und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Walter Wolf (Politiker) · Mehr sehen »

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in Jena am 26.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? · Mehr sehen »

Was ist eine „relevante“ Übersetzung?

Was ist eine „relevante“ Übersetzung? (frz.: Qu’est-ce qu’une traduction «relevante»?) ist der Titel eines Vortrages des Philosophen Jacques Derrida, den er 1997 vor der Nationalversammlung der französischen Übersetzer in Arles in Südfrankreich hielt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Was ist eine „relevante“ Übersetzung? · Mehr sehen »

Was ist Metaphysik?

Was ist Metaphysik? ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Was ist Metaphysik? · Mehr sehen »

Was nicht im Wörterbuch steht

„Schwäbisch“ (VI), Umschlag von Walter Trier Was nicht im „Wörterbuch“ steht war eine von 1931 bis 1955 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 7 Bänden, die sich feuilletonistisch ausgewählten deutschen Dialekten und der niederdeutschen Sprache nähern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Was nicht im Wörterbuch steht · Mehr sehen »

Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis

Der Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis (jap. 和辻哲郎文化賞, Watsuji Tetsurō Bunkashō) ist ein Wissenschaftspreis, der zum Andenken sowohl an den 100.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Watsuji-Tetsurō-Kulturpreis · Mehr sehen »

Würde

Denkmal für Generalfeldmarschall v. Moltke in Parchim ''Menschenwürde'' hingegen ist unabhängig von Rang und Taten Würde bezeichnet zumeist einen moralischen oder allgemein in einer Werthierarchie hohen Rang bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Würde · Mehr sehen »

Wege zum Sozialismus

Wege zum Sozialismus ist eine deutschsprachige Buchreihe zum Sozialismus, die in Berlin bei Paul Cassirer in den Jahren 1919–1920 erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wege zum Sozialismus · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Weltanschauung · Mehr sehen »

Weltgeist

Der Begriff Weltgeist als metaphysisches Prinzip ist zunächst bekannt als Zentralbegriff der spekulativen Philosophie Hegels: Für ihn ist die gesamte historische Wirklichkeit, die Totalität, der Prozess des Weltgeistes.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Weltgeist · Mehr sehen »

Weltseele

Die Weltseele ist ein religiöses und naturphilosophisches Konzept.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Weltseele · Mehr sehen »

Weltweisheit

Titelseite eines philosophiehistorischen Werks der Aufklärung von Christoph Meiners, das ‚Philosophie‘ affirmativ durch ‚Weltweisheit‘ ersetzt. Weltweisheit (mhd. werltwîsheit) ist eine seit dem Mittelalter belegte, spezifisch deutsche Übersetzung für ‚Philosophie‘ aus dem Griechischen (φιλοσοφία) bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Weltweisheit · Mehr sehen »

Wenceslao Roces

Wenceslao Roces Suárez (* 3. Februar 1897 in Soto de Sobrescobio, Asturien; † 28. März 1992 in Mexiko-Stadt) war ein spanisch-mexikanischer Jurist, Historiker, Übersetzer und Politiker der PCE.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wenceslao Roces · Mehr sehen »

Werden (Philosophie)

Das Werden ist ein Grundbegriff der dialektischen Logik, der das Prozesshafte der Welt, das Entstehen und Vergehen von Wesen, Dingen und Zuständen beschreiben soll.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Werden (Philosophie) · Mehr sehen »

Werner Becker (Philosoph)

Werner Becker (1983) Werner Becker (* 21. Februar 1937 in Lauterbach (Hessen); † 21. Juli 2009 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Werner Becker (Philosoph) · Mehr sehen »

Werner Hamacher

Werner Hamacher (* 27. April 1948 in Oer-Erkenschwick; † 7. Juli 2017 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komparatist und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Werner Hamacher · Mehr sehen »

Werner Moskopp

Werner Moskopp (* 21. Januar 1977 in Koblenz) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer der Universität Koblenz.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Werner Moskopp · Mehr sehen »

Werner Rotter

Werner Rotter Werner Rotter (* 24. August 1897 in Berlin; † 26. November 1977 in Homburg) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Werner Rotter · Mehr sehen »

Werner Seppmann

Werner Seppmann (* 17. August 1950 im Ruhrgebiet; † 12. Mai 2021 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Sachbuchautor in den Bereichen Soziologe und Sozialphilosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Werner Seppmann · Mehr sehen »

Wertform

Wertform ist ein Begriff aus der Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx (1818–1883), der die Art und Weise thematisiert, wie der Wert einer Ware auf einem Markt ausgedrückt werden kann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wertform · Mehr sehen »

Westler (Russland)

Der Begriff Westler (zapadnik) ist eine Umschreibung für eine politisch-publizistische Richtung im Russland des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Westler (Russland) · Mehr sehen »

Widerspruch (Dialektik)

Der Begriff Widerspruch und der damit verwandte Begriff Antagonismus (Neologismus aus altgriechisch ἀντί antí „gegen“ und ἀγωνισμός agonismós „Wettstreit“) sind philosophische Termini der Hegelschen wie auch der marxistischen Dialektik.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Widerspruch (Dialektik) · Mehr sehen »

Widerspruchstheorie

Widerspruchstheorie ist die westliche Bezeichnung für ein von Mao Zedong (1893–1976) entwickeltes Schema, welches zur Vereinfachung der materialistischen Dialektik für die politische Praxis dient.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Widerspruchstheorie · Mehr sehen »

Wiktor Alexejewitsch Wasjulin

Wiktor Alexejewitsch Wasjulin (1989) Wiktor Alexejewitsch Wasjulin (wissenschaftliche Transliteration Viktor Alekseevič Vazjulin, auch Viktor Alekseevitsch Vazjulin; * 30. August 1932 in Moskau; † 8. Januar 2012 ebenda) war ein marxistischer Philosoph, der über drei Jahrzehnte als Professor an der Moskauer Lomonossow-Universität lehrte und forschte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wiktor Alexejewitsch Wasjulin · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Flensburg

mini Wilhelm Flensburg, auch Vilhelm (* 3. August 1819 in Södra Rörum (heute Teil der Gemeinde Hörby, Schonen); † 31. Oktober 1897 in Lund) war ein schwedischer lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Flensburg · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Hufnagel

Wilhelm Friedrich Hufnagel Wilhelm Friedrich Hufnagel (* 15. Juni 1754 in Schwäbisch Hall; † 7. Februar 1830 in Frankfurt am Main) war ein evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Friedrich Hufnagel · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Tennemann

miniatur Wilhelm Gottlieb Tennemann (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Gottlieb Tennemann · Mehr sehen »

Wilhelm Jordan (Schriftsteller)

rahmenlos Carl Friedrich Wilhelm Jordan (* 8. Februar 1819 in Insterburg, Ostpreußen; † 25. Juni 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Jordan (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Klein (Theologe)

Johann August Wilhelm Klein SJ (* 24. März 1889 in Traben an der Mosel; † 7. Januar 1996 in Münster in Westfalen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Spiritual.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Klein (Theologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Löhe

Wilhelm Löhe Johann Konrad Wilhelm Löhe (* 21. Februar 1808 in Fürth; † 2. Januar 1872 in Neuendettelsau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Löhe · Mehr sehen »

Wilhelm Martin Leberecht de Wette

centre Wilhelm Martin Leberecht de Wette (* 12. Januar 1780 in Ulla bei Weimar; † 16. Juni 1849 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Martin Leberecht de Wette · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Schriftsteller)

Friedrich Wilhelm Neumann, (* 8. Januar 1781 in Berlin; † 9. Oktober 1834 in Brandenburg), war ein deutscher Lyriker, Erzähler, Kritiker, Herausgeber und Übersetzer sowie im Hauptberuf Beamter (Intendanturrat) im preußischen Kriegsministerium.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Neumann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfeil

Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: ''„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“'' Das Original hängt im Museum der Adlerapotheke in Eberswalde. Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (* 28. März 1783 in Rammelburg; † 4. September 1859 in Warmbrunn) war ein sächsisch-preußischer, deutscher forstlicher Praktiker, Hochschullehrer und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Pfeil · Mehr sehen »

Wilhelm Raimund Beyer

Wilhelm Raimund Beyer (* 2. Mai 1902 in Nürnberg; † 6. Oktober 1990) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph, Hegel-Forscher und Gründer der Internationalen Hegel-Gesellschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Raimund Beyer · Mehr sehen »

Wilhelm von Hegel

Eduard Wilhelm (seit 1909: von) Hegel (* 4. Dezember 1849 in Berlin; † 31. Januar 1925 in Merseburg) war ein preußischer Regierungsbeamter und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm von Hegel · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Wilhelmine Canz

Wilhelmine Canz Wilhelmine Canz (* 27. Februar 1815 in Hornberg; † 15. Januar 1901 in Großheppach) war Gründerin der Großheppacher Schwesternschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wilhelmine Canz · Mehr sehen »

Willem Gerard Brill

Willem Gerard Brill Willem Gerard Brill auch: Willem Gerhardus Brill (* 10. Oktober 1811 in Leiden; † 29. Januar 1896 in Utrecht) war ein niederländischer Niederlandist, Romanist, Anglist und Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Willem Gerard Brill · Mehr sehen »

William Huntington Russell

William Huntington Russell William Huntington Russell (* 12. August 1809; † 19. Mai 1885) war ein US-amerikanischer Arzt und zusammen mit Alphonso Taft Begründer der Yale-Geheimgesellschaft Skull & Bones.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und William Huntington Russell · Mehr sehen »

William Wallace (Philosoph)

William Wallace (* 11. Mai 1844 in Cupar; † 18. Februar 1897) war ein schottischer Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und William Wallace (Philosoph) · Mehr sehen »

Wissenschaft der Logik

Wissenschaft der Logik (Erster Band) Die Wissenschaft der Logik ist das Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), das zwischen 1812 und 1816 zuerst in Nürnberg erschien.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wissenschaft der Logik · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Sozialismus

Der Begriff Wissenschaftlicher Sozialismus steht insbesondere zu Beginn des 19.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wissenschaftlicher Sozialismus · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen

Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen gehört zum Alltag des wissenschaftlichen Arbeitens.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen · Mehr sehen »

Wissenschaftskritik

Wissenschaftskritik bezeichnet eine Form der kritischen Bewertung von Wissenschaft.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wissenschaftskritik · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Wissenssoziologie

Wissenssoziologie beschäftigt sich mit der Entstehung, Verbreitung, Verwendung und Bewahrung von Wissen und Erkenntnis innerhalb von Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wissenssoziologie · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Guerrier

Wladimir Iwanowitsch Guerrier (Nikolai Petrowitsch Bogdanow-Belski, 1890er Jahre) Wladimir Iwanowitsch Guerrier (* in Chowrino bei Moskau; † 30. Juni 1919 in Moskau) war ein russischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wladimir Iwanowitsch Guerrier · Mehr sehen »

Wolf Dieter Enkelmann

Wolf Dieter Enkelmann (* 13. Juni 1955 in Münster, Nordrhein-Westfalen; † 20. Mai 2022 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und auf Wirtschaftsphilosophie spezialisiert.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolf Dieter Enkelmann · Mehr sehen »

Wolf Solent

Wolf Solent ist der Titel eines 1929 in New York und London und 1930 erstmals in deutscher Übersetzung erschienenen Romans von John Cowper Powys und der Name des Protagonisten.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolf Solent · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Marsch

Wolf-Dieter Marsch Wolf-Dieter Ludwig Richard Marsch (* 2. Oktober 1928 in Beeskow; † 23. November 1972 in Köln) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolf-Dieter Marsch · Mehr sehen »

Wolfgang Bartuschat

Wolfgang Bartuschat (* 13. Mai 1938 in Königsberg; † 10. August 2022 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Bartuschat · Mehr sehen »

Wolfgang Grözinger

Wolfgang Grözinger am Schreibtisch (1959) Wolfgang Grözinger, Pseudonyme Peter Freitag, Alfred Frisoni (* 3. Juli 1902 in Grevenbroich; † 19. September 1965 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Feuilletonist, Literaturkritiker und Kunstpädagoge.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Grözinger · Mehr sehen »

Wolfgang H. Pleger

Wolfgang H. Pleger (* 28. März 1944 in Demmin, Vorpommern) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang H. Pleger · Mehr sehen »

Wolfgang Künne

Wolfgang Künne (* 14. Juli 1944 in Gelsenkirchen) ist ein emeritierter deutscher Professor der Philosophie.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Künne · Mehr sehen »

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Kersting · Mehr sehen »

Wolfgang Leidhold

Wolfgang Leidhold (2007) Wolfgang Leidhold (* 12. Dezember 1950 in Dortmund) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Philosoph und Künstler.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Leidhold · Mehr sehen »

Wolfgang Mönke

Wolfgang Otto Hermann Mönke (geboren am 15. März 1927 in Berlin-Mariendorf; gestorben am 24. Februar 1986 in Berlin-Hohenschönhausen) war ein deutscher Historiker, Marx-Engels-Forscher und Editor.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Mönke · Mehr sehen »

Wolfgang Neuser (Philosoph)

Wolfgang Neuser (* 25. Dezember 1950 in Siegen) ist ein deutscher Philosoph und seit 1995 Professor für Philosophie an der TU Kaiserslautern.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Neuser (Philosoph) · Mehr sehen »

Wolfgang Schild (Rechtshistoriker)

Wolfgang Schild (* 2. November 1946 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Schild (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Wolfgang Welsch (Philosoph)

Wolfgang Welsch, Januar 1999 in München, Altes Rathaus Wolfgang Welsch (* 17. Oktober 1946 in Steinenhausen) ist ein deutscher Philosoph, der neuartige Gedanken zur Ästhetik, zur Postmoderne, zur Vernunft, zur transkulturellen Gesellschaft und zum Verhältnis von Mensch und Welt entwickelt hat.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfgang Welsch (Philosoph) · Mehr sehen »

Wolfhart Henckmann

Wolfhart Henckmann (* 3. Februar 1937 in Gersfeld (Rhön), abgerufen am 16. September 2021) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer im Ruhestand.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Wolfhart Henckmann · Mehr sehen »

Worthülse

Als Worthülse wird ein sinnentleertes oder ein gedankenlos gebrauchtes Wort bezeichnet.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Worthülse · Mehr sehen »

Xavier Tilliette

Xavier Tilliette (2017) Xavier Tilliette SJ (* 23. Juli 1921 in Corbie, Département Somme; † 10. Dezember 2018 in Paris) war ein französischer Philosoph und katholischer Theologe.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Xavier Tilliette · Mehr sehen »

Xenophanes

Fiktives Porträt von Xenophanes aus einem Stich des 17. Jahrhunderts Xenophanes von Kolophon (* um 580/570 v. Chr. in Kolophon, Ionien; † im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Süditalien) war ein antiker griechischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Xenophanes · Mehr sehen »

Yehuda Ashlag

Rabbi Yehuda Ashlag Yehuda Leib HaLevi Ashlag, (geboren am 24. September 1884 in Warschau; gestorben 1954 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbi und Kabbalist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Yehuda Ashlag · Mehr sehen »

Yoshimoto Takaaki

Yoshimoto Takaaki Yoshimoto Takaaki (auch Onyomi: Yoshimoto Ryūmei; * 25. November 1924 in Tsukishima, Chūō, Präfektur Tokio; † 16. März 2012 in Bunkyō, Präfektur Tokio) war ein japanischer Lyriker, Literaturkritiker und Philosoph.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Yoshimoto Takaaki · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zarathustra · Mehr sehen »

Zär’a Yaqob

Zär’a Yaqob (* 1599 in Aksum, Äthiopien; † 1693 in Enferaz) war ein äthiopischer Philosoph, der sich mit Fragen über Gott und Religion sowie zu Mensch und Moral beschäftigte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zär’a Yaqob · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zeit-Bibliothek der 100 Bücher · Mehr sehen »

Zeitgeist

Allegorische Figuren «Zeitgeist» von Richard Kissling, Bahnhof Luzern Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zeitgeist · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Zerrissenheit

Zerrissenheit ist ein Begriff, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zerrissenheit · Mehr sehen »

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft bezeichnet umgangssprachlich einen Teilbereich der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, in dem in Abgrenzung von Staat und Privatwirtschaft soziale Aktivitäten und Zusammenschlüsse weder der Erringung und Ausübung politischer Macht einerseits noch der Erwirtschaftung von materiellen Gütern und Profit andererseits dienen.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zivilgesellschaft · Mehr sehen »

Zoltán Szankay

Zoltan Szankay (1992) Zoltán Szankay (* 2. Mai 1929 in Temesvár, Siebenbürgen; † 12. Januar 2008 in Bremen) war ein Hochschullehrer für Philosophie und Soziologie, politischer Denker, Berater und Publizist.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zoltán Szankay · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland · Mehr sehen »

Zur Judenfrage

Anfang von „Zur Judenfrage“ in den ''Deutsch-französischen Jahrbüchern'' 1844, Seite 182 Zur Judenfrage ist eine 1843 geschriebene Rezension von Karl Marx über zwei von Bruno Bauer verfasste Arbeiten, die 1844 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zur Judenfrage · Mehr sehen »

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie

Zur Kritik der Hegelschen Rechts-Philosophie ist eine Schrift von Karl Marx aus den Jahren 1843 und 1844.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Zwanglose Gesellschaft Berlin

Die Zwanglose Gesellschaft (auch „Zwanglose“, „Die Zwanglosen“ und „Die Zwanglose Gesellschaft zu Berlin“) war ein naturalistischer Literatenkreis, der 1884 gegründet wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zwanglose Gesellschaft Berlin · Mehr sehen »

Zweck

Als Zweck (veraltend Behuf,, auch héneka, hoúneka) wird der Beweggrund einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zweck · Mehr sehen »

Zwei-Deutschland-Theorie

Die Zwei-Deutschland-Theorie diente vor allem während des Ersten und Zweiten Weltkriegs der philosophischen und politischen Standortbestimmung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zwei-Deutschland-Theorie · Mehr sehen »

Zweite Natur

Die Zweite Natur ist ein allgemeiner philosophischer Begriff, mit dem eine vom Menschen selbst geschaffene Sphäre beschrieben werden soll, die ihn ähnlich wie die (erste) Natur umgibt.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Zweite Natur · Mehr sehen »

(14845) Hegel

(14845) Hegel ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 3.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und (14845) Hegel · Mehr sehen »

10:9 für Stroh

10:9 für Stroh ist eine 1998 veröffentlichte Universitätserzählung des deutschen Schriftstellers Eckhard Henscheid.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 10:9 für Stroh · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 14. November · Mehr sehen »

1770

In Rot die Route von Samuel Hearnes zweiter und dritter Expedition.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 1770 · Mehr sehen »

1800er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 1800er · Mehr sehen »

1831

Schlacht bei Grochów, Historiengemälde von Bogdan Willewalde.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 1831 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 1835 · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 2020 · Mehr sehen »

2031

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 2031 · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und 27. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Absolute Vernunft, Absoluter Geist, Friedrich Hegel, G. W. F. Hegel, Georg Friedrich Hegel, Georg Hegel, Georg W. F. Hegel, Hegel, Subjektiver Geist.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »