Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geographike Hyphegesis

Index Geographike Hyphegesis

Südostasien, Ausschnitt aus einer anhand der Geographike Hyphegesis erstellten Karte, Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.

332 Beziehungen: Abilouon, Abnoba mons, Aitouia, Aksum, Aksumitisches Reich, Al-Chwarizmi, Al-Mukalla, Alaunen, Alcimoennis, Aliso, Aliso (Ortsname), Alisus, Aln, Alonis, Alte Welt, Amadoka, Ambidravi, Ambilini, Ambisonten, Amisia, Anartier, Anauon, Andouaition, Angeln (Volk), Arcobara, Aregelia, Armsheim, Arnold Bucking, Arsonion, Artaunon, Arutela, Askalingion, Askaulis, Askibourgion, Athenry, Augusta Bagiennorum, Überruhr, Bad Oldesloe, Bad Zurzach, Baeza, Balten, Bateinoi, Behaim-Globus, Belkania, Bernburg (Saale), Beuron, Bibakon, Bikourgion, Bithia, Bogadion, ..., Boudorigon, Boudoris, Bruck an der Mur, Bundesstraße 1, Bur Sudan, Burg (bei Magdeburg), Caereni, Calleva Atrebatum, Carnonacae, Carta Marina, Carvetii, Catterick, Cavares, Ceutronen, Charax (Atropatene), Chaul, Cherusker, Churiya-Muriya-Inseln, Claudius Clavus, Claudius Ptolemäus, Coriosopitum, Cornovii (Caithness), Cosmographia, Cosmographiae Introductio, Cotini, Creones, Cumidava, Curt Theodor Fischer, Cusanus-Karte, Damanhur, Damasia, Danduten, Dane’s Graves, Düna, Decantae, Demetae, Derbent, Dieter Lelgemann, Dinogetia, Domizio Calderini, Donnus Nicolaus Germanus, Dulgubnier, Eberhard Knobloch, Ebourodounon, Emmaus Nikopolis, Entwicklungsgeschichte der Seekarte, Eschershausen, Fabiranum, Flevum, Flevum (Ortsname), Francesco Rosselli, Gaeli, Galaktophagen, Galinden, Galinder, Gallia Aquitania, Gauonarion, Geographische Koordinaten, Geozentrisches Weltbild, Germania magna, Gesüdete Karte, Geschichte der Kartografie, Geschichte der Stadt Leipzig, Geschichte Dresdens, Geschichte Timișoaras, Getidava, Ghom, Girolamo Porro, Girolamo Ruscelli, Gododdin, Gomphoi, Gothiscandza, Gradiška, Hamburger Dombibliothek, Heba (Etrurien), Heidengraben, Heidenschanze bei Sievern, Heinrich Petri, Helellum, Helmut Humbach, Helvetier, Helvetier-Einöde, Himalaya-Flieder, Historische Ratsbibliothek, Ian Archibald Richmond, Iluro (Hispania Tarraconensis), Inkrionen, Isabaten, Itinerar, Jacopo Gastaldi, Jatwinger, Johannes Ruysch, Kaiserstuhl AG, Kalaigia, Kalamantia, Kalisia, Kaloukones, Kampoi, Kandounon, Kantioibis, Karl Müller (Altphilologe), Karpen, Karrodounon, Karte (Kartografie), Kastel (Berg), Kastell Bremenium, Kastell Cigmău, Kastell Constantia, Kastell Crumerum, Kastell Fârliug, Kastell Orheiu Bistriței, Kastell Rißtissen, Kastell Stolniceni, Kastell Vetus Salina, Kaxgar (Regierungsbezirk), Königreich Strathclyde, Kenennon, Kerne, Kimbrische Halbinsel, Klima (Historische Geographie), Kobandoi, Kolankoron, Kondorgis, Konin, Konstanz, Kornen, Kovin, Kyrrhestike, Lakibourgion, Lalendorf, Legai, Lemoviken, Leukaristos, Leuphana, Lienhart Holl, Limios alsos, Lindum Colonia, Lirimeris, Lisos (Kreta), Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ga, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Gr, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P, Liste der Wegepunkte der Via Militaris, Liste deutscher Stadtgründungen/2. Jahrhundert, Liste geflügelter Worte/T, Liste germanischer Stämme, Liste historischer Weltkarten, Liste keltischer Stämme, Llobregat, Lokoriton, Lougidounon, Loupfourdon, Lucus Feroniae, Lugdunum Batavorum, Lugi, Luppia, Maßstab (Kartografie), Magdeburger Straße (Altstraße), Malaiische Halbinsel, Marinos von Tyros, Marionis, Marionis altera, Maroboudon, Martin Waldseemüller, Matthias Ringmann, Mattiakon, Mayda, Mediolanion (Donau), Mediomatriker, Meduller, Megalopotamos, Memel, Mento Gogreve, Mersouion, Mesopotamien, Michelsberg (Kelheim), Mounition, Museum Auberlehaus, Nabalia, Nicopolis ad Istrum, Nikolaos Sophianos, Nordsee, Novaesion, Novaesium, Novantae, Nubien, Oder, Oppidum auf dem Staffelberg, Oppidum Steinsburg, Osch, Otto Cuntz, Ouebion, Ouirition, Ouirounon, Panormos (Attika), Paximadia-Inseln, Phelikia, Pheugaron, Phourgisatis, Piktonen, Poetenkolleg, Prodentia, Puducherry, Punt (Goldland), Römisch-chinesische Beziehungen, Römisch-indische Beziehungen, Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Redingouinon, Rennbahn des Achilleus, Rhapta, Rheban Castle, Rheingönheim, Rißtissen, Riousiaoua, River Tyne (England), Rougion, Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle, Ruyschsche Weltkarte, Sachsen (Volk), Saevaten, Sarmatien, Schlüchtern, Sebennytos, Segodounon, Segodunum (Aquitania), Serben, Seres, Setouakoton, Shanshan, Siatoutanda, Silingen, Singone, Skourgon, Skythien (Indien), Smertae, Sopron, Sousoudata, Sri Lanka, Steyr, Stragona, Streontion, Suaneten, Sueben, Susa (Piemont), Taexali, Taprobana, Tardajos, Tekelia, Telawi, Tempel von Antas, Terra Australis, Teuderion, Teuriochaimai, Thabit ibn Qurra, Toryne, Touliphourdon, Toulisourgion, Treva, Tropaia Drousou, Tyros, Ulpia Noviomagus Batavorum, Unterelbe, Vacomagi, Vansee, Varcianer, Veneter (Weichsel), Venicones, Verulamium, Via Militaris (Balkan), Vindobona, Vinxtbach, Visburgier, Vrbice u Kostelce nad Orlicí, Warnen, Weinbau in Ungarn, Wenden, Willibald Pirckheimer, Yorkshire, Zafar (Himyaren), Zeittafel zur Unterelbregion, Zurzacher Messe, 150. Erweitern Sie Index (282 mehr) »

Abilouon

Abilouon – – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 35° 20' Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° 20' bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Abilouon · Mehr sehen »

Abnoba mons

Lage der Abnoba mons nach Ptolemaios Die lateinische Bezeichnung Abnoba mons (vorgermanisch Abnoba; ta Abnoba, Ἀβνοβαῖα ὄρη Abnobaia orē) ist ein Gebirgsname, der bereits bei den antiken Autoren Plinius und Tacitus vorkommt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Abnoba mons · Mehr sehen »

Aitouia

Lage von Aitouia nach Ptolemaios Aitouia, auch Kistouia oder Astouia und Astuia (lateinisch Aituia) ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11, 12) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 37° 20' Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 30' Breite oder auch 54° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aitouia · Mehr sehen »

Aksum

Aksum (auch Axum geschrieben, Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aksum · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Al-Mukalla

Mukalla oder al-Mukalla ist die größte Stadt in der östlichen Region von Hadramaut im Jemen und hat über 222.000 Einwohner.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Al-Mukalla · Mehr sehen »

Alaunen

Die Alaunen (Alaunae/Alounis) waren ein keltisch-norischer Stamm, der mit zwölf anderen Stämmen den (wohl losen) Stammesbund des Königreich Noricum gebildet hatte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alaunen · Mehr sehen »

Alcimoennis

Lage von Alkimoennis nach Donnus Nicolaus Germanus (1420–1490) Alcimoennis, auch Alkimoennis (Άλκιμοννίς, Έλκιμοεννίς; lateinisch: Helcimoennis), ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Werk Geographia als einer der in der südlichen Germania magna nördlich der oberen Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 30' Länge und 47° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alcimoennis · Mehr sehen »

Aliso

Aliso war ein römisches Militärlager in Germania magna in der Zeit der Augusteischen Germanenkriege, das besonders im Zusammenhang mit der Varusschlacht (ca. 9 n. Chr.) Bedeutung erlangte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aliso · Mehr sehen »

Aliso (Ortsname)

Lage von Aliso nach Ptolemaios Das im Lateinischen Alisum genannte Aliso (Aleison) ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios (2, 11, 14) als einer der im Innern der Germania magna liegenden Orte (πόλεις) mit 28° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 51° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aliso (Ortsname) · Mehr sehen »

Alisus

Lage von Aliso (Alisus) nach Ptolemaios Das im Lateinischen Alisus genannte Aliso ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11, 12) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 38° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alisus · Mehr sehen »

Aln

Der Aln ist ein nur etwa 40 km langer Küstenfluss in der Grafschaft (county) Northumberland im Norden von England; sein Wasserstand kann nach starken oder langanhaltenden Regenfällen bis zu 2 m ansteigen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aln · Mehr sehen »

Alonis

Alonis (altgriechisch: Ἀλωνίς) war eine antike Stadt an der Costa Blanca, die im 5.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alonis · Mehr sehen »

Alte Welt

Eine Radkarte der Alten Welt in Form einer sogenannten ''TO-Karte'' aus Isidor von Sevillas Enzyklopädie ''Etymologiae'', veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck von Günther Zainer aus dem Jahr 1472 Die Alte Welt ist eine historische Bezeichnung für die Kontinente der Erde, die den Europäern vor der Entdeckung Amerikas 1492 bekannt waren: Europa, Afrika und Asien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alte Welt · Mehr sehen »

Amadoka

Mercator-Atlas von 1596/1609 Amadoka war in der Antike der Name mehrerer geographischer Orte in Sarmatien auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Amadoka · Mehr sehen »

Ambidravi

Keltischen Stämme in Noricum um Christi Geburt Die Ambidravi (lat.), die Umwohner des Dravus, die Drautaler, waren ein ursprünglich keltischer oder stark keltisierter alteuropäischer Volksstamm im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ambidravi · Mehr sehen »

Ambilini

Keltische Stämme in Noricum um Christi Geburt Magdalensberg, nach den NORICI sind an zweiter Stelle die AMBILINI genannt Dellach im Gailtal war vermutlich der Hauptort der Ambilici Die Ambilici oder Ambilini (lat.), die Umwohner der Gail, die Gailtaler, waren ein ursprünglich keltischer oder stark keltisierter alteuropäischer Volksstamm im Königreich Noricum (Regnum Noricum) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ambilini · Mehr sehen »

Ambisonten

Alte historische Karte Germaniens zur Römerzeit aus dem Historischen Handatlas von Droysen, 1886. Das Siedlungsgebiet befindet sich im Westteil von Norikum (rosa Einfassung) Die Ambisonten (lateinisch Ambisontes) waren ein keltischer Stamm im Königreich Noricum, das sich großteils im heutigen Österreich befand und vom Hauptstamme der Noriker beherrscht wurde.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ambisonten · Mehr sehen »

Amisia

Amisia ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nordwestlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 51° 30' Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Amisia · Mehr sehen »

Anartier

Die Anartier (auch Anarten, oder, Anartoi) sind eine antike Ethnie des östlichen Mitteleuropa, über die nur wenig sicher bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Anartier · Mehr sehen »

Anauon

Anauon – im Lateinischen Anabum; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 55′ bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Anauon · Mehr sehen »

Andouaition

Andouaition ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 40° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° 40′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Andouaition · Mehr sehen »

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Angeln (Volk) · Mehr sehen »

Arcobara

Die Dakischen Limites Arcobara, auch bekannt als Kastell Ilișua, war ein antikes römisches Hilfstruppenlager auf dem Dorfgebiet von Ilișua, Gemeinde Uriu, Kreis Bistrița-Năsăud in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Arcobara · Mehr sehen »

Aregelia

Lage von Aregelia im Atlas des Ptolemäus Aregelia, auch Areletia; ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 36° 30ˈ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 20ˈ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Aregelia · Mehr sehen »

Armsheim

Die Ortsgemeinde Armsheim liegt im Rheinhessischen Hügelland und hat etwa 2500 Einwohner.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Armsheim · Mehr sehen »

Arnold Bucking

Arnold Bucking (oder Buckinck) war ein deutscher Buchdrucker in Rom.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Arnold Bucking · Mehr sehen »

Arsonion

Arsonion, im Lateinischen Arsonium;, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 43° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 20′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Arsonion · Mehr sehen »

Artaunon

Artaunon (altgriechisch ῎Αρταυνον) ist bei Ptolemäus, Geographike Hyphegesis 2, 10, 14 der Name eines nicht näher bezeichneten Ortes im Innern der Germania magna mit den Koordinatenangaben 30°10' östliche Länge (etwa 10°10' nach Greenwich) und 50°00' nördliche Breite.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Artaunon · Mehr sehen »

Arutela

Restaurierte Relikte des Kastells Porta praetoria des Kastells Arutela Restaurierte Grundmauern des Horreums Arutela im Verlauf der dakischen Limites Arutela (auch: Kastell Bivolari oder Kastell Bivolari Poiana) ist der antike Name eines römischen Hilfstruppenlagers auf dem Gebiet des zur Stadt Călimănești gehörenden Dorfes Căciulata im Kreis Vâlcea in der rumänischen Region Kleine Walachei.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Arutela · Mehr sehen »

Askalingion

Askalingion, im Lateinischen Ascalingium ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 40′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 45′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Askalingion · Mehr sehen »

Askaulis

Lage von Askaulis nach Ptolemaios Askaulís, auch Askaukalís (auch ἀσκαυκαλίς; oder Ascaucalis) ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11, 12) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 44° 00' Länge oder 44° 15' Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 15' nördliche Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Askaulis · Mehr sehen »

Askibourgion

Askibourgion, im Lateinischen Asciburgium ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 27° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Askibourgion · Mehr sehen »

Athenry

Athenry (ausgespr.) ist eine am Fluss Clareen (Abhainn an Chláirín) gelegene Stadt im Südosten der Grafschaft Galway, Irland.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Athenry · Mehr sehen »

Augusta Bagiennorum

Ein Teil des Ruinenfeldes von Augusta Bagiennorum Augusta Bagiennorum ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt, die unter anderem bei Plinius dem Älteren erwähnt wird, und heute eine große archäologische Stätte in der Nähe der Ortschaft Bene Vagienna in der italienischen Provinz Cuneo.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Augusta Bagiennorum · Mehr sehen »

Überruhr

Überruhr ist ein südöstlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Überruhr · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bad Zurzach

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bad Zurzach · Mehr sehen »

Baeza

Baeza ist eine Stadt in Andalusien in der Provinz Jaén.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Baeza · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Balten · Mehr sehen »

Bateinoi

Die in Latein Batini genannten Bateinoi, waren ein germanischer Volksstamm, der nur von Claudius Ptolemaeus in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bateinoi · Mehr sehen »

Behaim-Globus

abruf.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Behaim-Globus · Mehr sehen »

Belkania

Dritte asiatische Karte des Ptolemaios. '''Belkania'''. Belkania ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im antiken Großarmenien liegenden Orte (πόλεις) mit 73° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 39° 40' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Belkania · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Beuron

Luftbild von Beuron (2020) Beuron (lokal: Beirå) ist eine Gemeinde im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Beuron · Mehr sehen »

Bibakon

Bibakon – im Lateinischen Bibacum; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen der südlichen Germania magna an der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 33° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bibakon · Mehr sehen »

Bikourgion

Lage von Bikourgion auf der Karte des Ptolemaios Bikourgion (Bicurgium) ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia (2, 11, 14) erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bikourgion · Mehr sehen »

Bithia

Küste von Bithia Bithia oder Bitia war eine Stadt des Altertums an der Südküste der italienischen Insel Sardinien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bithia · Mehr sehen »

Bogadion

Bogadion ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 30° 15′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 00′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bogadion · Mehr sehen »

Boudorigon

Boudorigon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 40′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Boudorigon · Mehr sehen »

Boudoris

Lage von Boudoris nach Ptolemaios Boudoris, auch lateinisch Budoris ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios (2, 11, 14) als einer der im Innern der Germania magna liegenden Orte (πόλεις) mit 28° 00ˈ Länge (ptolemäische Längengrade) und 51° 00ˈ Breite (nach der Handschrift Ω) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Boudoris · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Bundesstraße 1

Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze im Küstriner Vorland an der Oder im Osten.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »

Bur Sudan

Bur Sudan, Alternativschreibung Port Sudan, ist die Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates al-Bahr al-ahmar am Roten Meer.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bur Sudan · Mehr sehen »

Burg (bei Magdeburg)

Burg von Südwesten Oberkirche Unser Lieben Frauen in Burg Roland Burg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Burg (bei Magdeburg) · Mehr sehen »

Caereni

Die Caereni waren ein keltischer Stamm im Norden Schottlands, der nur aus Ptolemäus’ Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Caereni · Mehr sehen »

Calleva Atrebatum

Schematischer Plan der Stadt Calleva Atrebatum war eine römische Stadt in der Provinz Britannien im heutigen England.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Calleva Atrebatum · Mehr sehen »

Carnonacae

Keltische Stämme in Schottland Die Carnonacae waren ein keltischer Stamm im Norden Schottlands, der nur aus Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Carnonacae · Mehr sehen »

Carta Marina

Carta Marina, Exemplar in Uppsala abruf.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Carta Marina · Mehr sehen »

Carvetii

Die Carvetii waren ein keltischer Stamm und Civitas des römischen Britanniens in den heutigen Grafschaften Cumbria und Nord-Lancashire in Nordwestengland.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Carvetii · Mehr sehen »

Catterick

Garnisons-Badge (Tudor-Rose) Catterick, früher Catherick geschrieben, ist eine Ortschaft und ein Civil parish in North Yorkshire.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Catterick · Mehr sehen »

Cavares

Tarasque aus Noves Die Cavares (auch Cavari) waren ein gallischer Stamm, möglicherweise auch ein Bündnis von Stämmen im niederen Rhônetal zwischen der Mündung der Durance und jener der Isère.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cavares · Mehr sehen »

Ceutronen

Die Ceutronen (Latein Ceutrones) waren ein keltisches, möglicherweise sogar ein keltoligurisches Volk in den Alpen in der römischen Provinz Alpes Graiae, woher auch der Name Ceutronicae Alpes (Ceutronische Alpen) kommt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ceutronen · Mehr sehen »

Charax (Atropatene)

Charax (griechisch Χάραξ) ist eine antike Stadt des Stammes der Kadusier in der mittleren Atropatene am Kaspischen Meer nördlich von Kyropolis (heutiges Rascht).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Charax (Atropatene) · Mehr sehen »

Chaul

historische Karte von Chaul Chaul ist eine an der Küste der Arabischen See im westindischen Bundesstaat Maharashtra gelegene Kleinstadt mit den Ruinen einer Anfang des 16.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Chaul · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cherusker · Mehr sehen »

Churiya-Muriya-Inseln

''Kuria Muria Is.'' als Teil der damaligen Kolonie Aden Die Churiya-Muriya-Inseln sind eine Gruppe von fünf Inseln im Arabischen Meer.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Churiya-Muriya-Inseln · Mehr sehen »

Claudius Clavus

Karte von Nicolaus Germanus aus einem Werk aus dem Jahre 1467; die Zeichnung und die Ortsangaben Islands und Grönlands sind wahrscheinlich auf ''Claudius Clavus'' zurückzuführen. Claudius Clavus (auch bekannt als Claudius Claussön Swart, Claudius Clavus Suartho oder Nicholas Niger; * 14. September 1388; † unbekannt) war ein Däne, der gelegentlich als erster Kartograph Nordeuropas angesehen wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Claudius Clavus · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Coriosopitum

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Kastellstandorten Coriosopitum (oder Coria) befand sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft (Parish) Corbridge/Sandhoe, District Northeast, Grafschaft (County) Northumberland, England. Der Ort war vom 1. bis zum 5. nachchristlichen Jahrhundert einer der bedeutendsten Militärstützpunkte und Römerstädte am Hadrianswall. Die heute noch sichtbaren Überreste gehören größtenteils zur Zivilstadt an der Kreuzung der Dere Street und des Stanegate, die sich um ein Kastell und die Tynebrücke entwickelt hatte. Ein Legionsstützpunkt inmitten der Zivilstadt ersetzte später die Kastelle, die im 1. und 2. Jahrhundert dort gegründet worden waren. Nach Fertigstellung des Hadrianswalls wurde es zu einer der Nachschubbasen für die Garnisonen im Ostabschnitt des Walls ausgebaut. Im frühen 3. Jahrhundert spielte Coria noch einmal eine wichtige Rolle bei den Caledonenfeldzügen des Septimius Severus. Bis zum 4. Jahrhundert hatte es die Ausmaße einer Kleinstadt erreicht. Corbridge blieb bis in die letzten Jahre der römischen Herrschaft über Britannien ein pulsierendes Handels- und Militärzentrum. Die archäologische Stätte steht heute unter dem Schutz von English Heritage und ist für Besucher zugänglich gemacht worden. Zu den bedeutendsten Funden zählen die Bestandteile von römischen Segmentpanzerungen, anhand derer funktionstüchtige Nachbauten angefertigt werden konnten. Die Funde werden vor Ort ausgestellt. Die Artefakte des Corbridge Horts werden im Corbridge Museum und im Great North Museum in Newcastle upon Tyne gezeigt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Coriosopitum · Mehr sehen »

Cornovii (Caithness)

keltische Stämme in Schottland Die Cornovii (auch Cornavii) waren ein keltischer Volksstamm im Norden Schottlands in der heutigen Grafschaft Caithness.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cornovii (Caithness) · Mehr sehen »

Cosmographia

Cosmographia (vom griech. κόσμος (kosmos), „Welt, Universum“, und γραφή (graphē), „Darstellung“) ist das lateinische Wort für Kosmographie und bezeichnet: Werke.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cosmographia · Mehr sehen »

Cosmographiae Introductio

Titelblatt – Exemplar von Schlettstadt mit handschriftlichem Exlibris des Beatus Rhenanus René II. von Lothringen, maßgeblicher Zuträger geografischer Informationen für das Projekt Die Cosmographiae Introductio („Einführung in die Kosmographie“) von Matthias Ringmann (1482–1511) ist ein grundlegendes geografisches Werk der frühen Neuzeit, erschien 1507, war als Begleitband zu den von Martin Waldseemüller veröffentlichten Globus und Weltkarte gedacht und wurde berühmt, weil sich mit ihm die Bezeichnung „Amerika“ für den neu entdeckten Kontinent zu etablieren begann.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cosmographiae Introductio · Mehr sehen »

Cotini

Gebiet der Cotini nach Ptolemaios Die in Latein Cotini genannten Kotiner (auch Gotini und Gothini; oder) waren ein antiker Volksstamm mit Wohnsitzen im Südosten der Germania magna, der von mehreren antiken Autoren überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cotini · Mehr sehen »

Creones

Keltische Stämme in Schottland Die Creones waren ein keltischer Stamm im Norden Schottlands, der nur aus Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Creones · Mehr sehen »

Cumidava

Cumidava war der antike Name für das Kastell Râșnov, ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Gemeindegebiet von Râșnov (Rosenau), Kreis Brașov in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cumidava · Mehr sehen »

Curt Theodor Fischer

Curt Theodor Fischer (auch Kurt Theodor Fischer, * 24. November 1869 in Aachen; † 5. Dezember 1948 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Curt Theodor Fischer · Mehr sehen »

Cusanus-Karte

Handgezeichnete Cusanus-Karte Holzschnitt einer Cusanus-Karte 1493 Eichstätter Ausgabe 1491 (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Die Cusanus-Karten aus dem 15.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Cusanus-Karte · Mehr sehen »

Damanhur

Damanhur, Ahmed-Orabi-Straße Damanhur, am Mahmudiyya-Kanal Damanhur (ägyptisch Dmỉ-n-Ḥr.w „Dorf des Horus“; koptisch Ⲧⲙⲉⲛϩⲱⲣ) oder Hermopolis Mikra (altgriechisch Ἑρμοῦ πόλις μικρά) ist eine Stadt in Unterägypten, und Hauptstadt des Gouvernements al-Buhaira.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Damanhur · Mehr sehen »

Damasia

Auerberg mit Bezeichnung „Damasia“ für die dortige römische SiedlungDer Satz auf der Infotafel ''»Seine Strabons Kennzeichnung dieses Ortes im Gebiet der Likatier, der Lechanwohner, „gleich einer Akropolis, einer Burg, aufragend“ lässt sich sinnvoll nur auf den Auerberg beziehen«'' ist (neben der ungenauen Übersetzung des Strabon-Zitats) wie hier im Artikel dargelegt unbelegt und als spekulativ (wenn nicht sogar als falsch) anzusehen. Damasia ist ein von dem antiken griechischen Geschichtsschreiber und Geographen Strabon verwendeter Name für einen Ort in der römischen Provinz Raetia.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Damasia · Mehr sehen »

Danduten

Die Danduten (altgriechisch: Δανδοῦτοι Dandutoi) waren ein germanisches Volk, das einzig durch Claudius Ptolemaios überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Danduten · Mehr sehen »

Dane’s Graves

Dane’s Graves Die Dane’s Graves (auch Danes’ Graves oder Danes Graves genannt –) liegen auf einem Gräberfeld in einem Wald im Danesdale bei Kilham, nördlich von Driffield im Norden von East Riding of Yorkshire in England.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Dane’s Graves · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Düna · Mehr sehen »

Decantae

Keltische Stämme im Norden Schottlands Die Decanter (altgriechisch Δεκάνται, lateinisch Decantae) waren ein keltischer Stamm in Schottland, der nur durch die Stelle 2, 38 in Ptolemäus’ Geographia überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Decantae · Mehr sehen »

Demetae

Die Demetae waren ein keltischer Stamm in Britannien vor der römischen Invasion.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Demetae · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Derbent · Mehr sehen »

Dieter Lelgemann

Dieter Lelgemann (* 31. August 1939 in Essen-Steele; † 18. August 2017) war ein deutscher Geodät und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Dieter Lelgemann · Mehr sehen »

Dinogetia

Plan des spätantiken Kastells mit späteren baulichen Änderungen. Blick von Südwesten auf die Grabungsstelle. Rechts im Bild ist das Dach des Schutzbaus über dem Kastellbad zu sehen. Lage von Kastell Dinogetia in der Kette der mösischen Donaukastelle. Teilrekonstruierte Wehrmauer mit dem westlichen Eckturm aus dem späten 3. oder frühen 4. Jahrhundert Die Wehrmauer mit Schlupfpforte aus dem ausgehenden 3. oder frühen 4. Jahrhundert Blick in einem der Hufeisentürme der Anlage. Die sogenannte ''Principia'', die aus dem ausgehenden 3. oder frühen 4. Jahrhundert stammen soll, weist starke Parallelen zu den valentinianischen Burgi an der mittleren Donau auf.Reste des Kastellbades. Im Vordergrund die heizbaren Räume. Plan des KastellbadesFundament des byzantinischen Kirchleins, das zu einem unbekannten Zeitpunkt nach der Neubesiedlung entstand. Hier wurde ein goldenes Reliquienkreuz gefunden. Dinogetia ist ein ehemaliges spätrömisches Militärlager, das als Grenzbefestigung für die Bewachung eines Abschnitts des mösischen Limes am Unterlauf der Donau zuständig war. Der Ort wurde zudem als wichtige antike und mittelalterliche Zivilstadt bekannt. Höchstwahrscheinlich bestand das Kastell bereits seit der mittleren Kaiserzeit. Die seit 1939 sichtbar gemachten Reste der unüberbauten Anlage befinden sich fünf Kilometer nordwestlich des rumänischen Dorfes Gărvan im Landkreis Tulcea in der Dobrudscha, rund zehn Kilometer südöstlich der Stadt Galatz. Die Festung gehörte nach der Reichsteilung 395 n. Chr. zum oströmischen Territorium und blieb bis zu den Awareneinfällen von 596/597 besetzt. Nach der byzantinischen Rückeroberung großer Teile von Mösien, Thrakien und Skythien im Frühmittelalter wurde die Anlage wiederbelebt und für rund 200 Jahre in einen Siedlungsort eingebunden.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Dinogetia · Mehr sehen »

Domizio Calderini

Domizio Calderini (* 1446 in Torri del Benaco bei Verona; † zwischen Januar und Mai 1478 in Rom) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Domizio Calderini · Mehr sehen »

Donnus Nicolaus Germanus

Karte von Nicolaus Germanus in der ''Cosmographia'' des Ptolemäus, 1482 Quittung von Donnus Nicolaus Germanus, Astrologe, vom 11. Dezember 1477 über den Empfang von 200 Dukaten für eine Arbeit von eigener Hand für den Papst, die in der Bibliothek gesehen werden kann. Donnus Nicolaus Germanus (* ca. 1420; † ca. 1490) war ein Kosmograf und Astrologe.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Donnus Nicolaus Germanus · Mehr sehen »

Dulgubnier

Die Dulgubnier (auch Dulgubner; lateinisch: Dulgibinii; griechisch: Δουλγούμνιοι) waren ein westgermanischer Stamm, der bei Tacitus’ Germania (34,1) und Ptolemaeus’ Geographia (II,11,9) erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Dulgubnier · Mehr sehen »

Eberhard Knobloch

Eberhard Knobloch (2009) Eberhard Knobloch (* 6. November 1943 in Görlitz) ist ein deutscher Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Eberhard Knobloch · Mehr sehen »

Ebourodounon

Ebourodounon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ebourodounon · Mehr sehen »

Emmaus Nikopolis

Ruine der Kreuzfahrerkirche über den Resten der byzantinischen Basilika von Emmaus Nikopolis Emmaus (Nicopolis, Nikopolis, Amwas, Imwas) ist ein Ort in Palästina (vom 3. bis 7. Jahrhundert n. Chr. eine Stadt), der ca.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Emmaus Nikopolis · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte der Seekarte

Henry Abraham Châtelain: Nouvelle Carte pour conduire à la Connoissance de la Marine et à demontrer la plus part des Instrumens qui Servent à cet Art, Amsterdam 1719 (488 × 583 mm) Seekarten existieren in ihrer heutigen Form seit Ende des 18.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Entwicklungsgeschichte der Seekarte · Mehr sehen »

Eschershausen

Eschershausen ist eine Landstadt im Norden des Landkreises Holzminden in Niedersachsen, Deutschland und Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Eschershausen · Mehr sehen »

Fabiranum

Lage von Fabiranum nach Ptolemaios ''Heidenstatt'' (ab 1886 ''Heidenschanze'') am Schnittpunkt der Sieverner Aue und dem alten Postweg in der Karte von 1832 Fabiranum (Phabiranon) ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 20' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Fabiranum · Mehr sehen »

Flevum

Flevum ist der Name einer römischen Garnison mit befestigter Hafenanlage an der Nordsee.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Flevum · Mehr sehen »

Flevum (Ortsname)

Lage von Flevum auf der Karte des Ptolemaios Flevum, auch Phleum ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen der Germania magna nördlich an der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 28° 45′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 45′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Flevum (Ortsname) · Mehr sehen »

Francesco Rosselli

Miniaturen Rossellis in einer Handschrift der ''Ilias''. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32.4, fol. 43r Francesco Rosselli (* 1445 in Florenz; † zwischen 1508 und 1513 ebenda) war ein italienischer Miniaturenmaler und bedeutender Kupferstecher.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Francesco Rosselli · Mehr sehen »

Gaeli

Karte Transkaukasiens im 2. Jahrhundert v. Chr.; die Gaeli sind hypothetisch (in der Landschaft Atropatene) eingezeichnet Die Gaeli oder Geli (und Géloi; deutsch Gaeler oder Geler) waren ein medischer Volksstamm, der griechischen und römischen Schriftstellern zufolge am südwestlichen Ufer des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gaeli · Mehr sehen »

Galaktophagen

Die Galaktophagen waren ein legendäres antikes Volk.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Galaktophagen · Mehr sehen »

Galinden

Altpreußische Landschaften und Stämme Galinden war ein Gau der Prußen in Ostpreußen, heute auf dem Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Galinden · Mehr sehen »

Galinder

Galinder (leuchtend grün) und andere baltische Stämme um 1200 Galinder (hellgrau) und prußische Stämme Die Galinder (lateinisch: Galindi, Galindite, auch Galindae; griechisch: Γαλίνδαι (Galindai); prußisch: Galindis; litauisch: Galindai; englisch: Galindians) waren ein westbaltischer Stamm im Südwesten des ehemaligen Ostpreußen bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Galinder · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gauonarion

Lage von Gauonarion nach Ptolemaios Gauonarion (auch Gravionarion; oder Γραυιονάριον; oder Gravionarium) ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios (2, 11, 14) als einer der im Innern Germaniens nördlich liegenden Orte (πόλεις) mit 30° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 50° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gauonarion · Mehr sehen »

Geographische Koordinaten

Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geographische Koordinaten · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Germania magna · Mehr sehen »

Gesüdete Karte

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gesüdete Karte · Mehr sehen »

Geschichte der Kartografie

Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geschichte der Kartografie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Getidava

Getidava ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der nördlichen Germania magna im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 44° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 40′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Getidava · Mehr sehen »

Ghom

Ghom oder Kum (auch Qum, früher Com) ist die Hauptstadt der Provinz Ghom im Iran.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ghom · Mehr sehen »

Girolamo Porro

Girolamo Porro (* ca. 1520 in Padua; † nach 1604) war ein italienischer Kupferstecher, Holzschneider und Verleger.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Girolamo Porro · Mehr sehen »

Girolamo Ruscelli

Girolamo Ruscelli, Porträt von Niccolò Nelli Girolamo Ruscelli (* 1500 oder 1504 in Viterbo; † 1566 Venedig) war ein italienischer Gelehrter, Schriftsteller und Kartograf.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Girolamo Ruscelli · Mehr sehen »

Gododdin

Yr Hen Ogledd'' oder ''Der alte Norden''. Nordengland vor der angelsächsisch/schottischen Eroberung Gododdin (ausgesprochen) ist der Name eines Volksstammes der Briten.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gododdin · Mehr sehen »

Gomphoi

Karte des antiken Thessalien; Gomphoi ist links in der Mitte dargestellt Gomphoi (griechisch Γόμφοι) war eine antike Stadt in der zur griechischen Landschaft Thessalien gehörigen Region Hestiaiotis an der Grenze zu Athamanien an der Stelle des heutigen Gomfi (vormals Mouzaki genannt).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gomphoi · Mehr sehen »

Gothiscandza

Grün.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gothiscandza · Mehr sehen »

Gradiška

Gradiška (kyrillisch Градишка), früher Bosanska Gradiška (kyrillisch Босанска Градишка), ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina mit ca.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Gradiška · Mehr sehen »

Hamburger Dombibliothek

Hamburger Dom und Konventsgebäude, teilweise abgerissen (Zustand 1806) Die Hamburger Dombibliothek war die Büchersammlung der Domherren am Hamburger Mariendom.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Hamburger Dombibliothek · Mehr sehen »

Heba (Etrurien)

Etrurien in augusteischer Zeit mit Heba am unteren Bildrand Heba war eine römische Kolonie in Etrurien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Heba (Etrurien) · Mehr sehen »

Heidengraben

Verlauf des Heidengrabens Der Wall des Heidengrabens Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Heidengraben · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Sievern

Die Heidenschanze bei Sievern ist eine große Ringwallanlage im Landkreis Cuxhaven, die etwa um 50 v. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Heidenschanze bei Sievern · Mehr sehen »

Heinrich Petri

Heinrich Petri, latinisiert Henricus Petri, genannt auch Henric Petri (* 1508 in Basel; † 24. April 1579 in Basel), war ein Schweizer Buchdrucker und Begründer der Druckerei „Officina Henricpetrina“.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Heinrich Petri · Mehr sehen »

Helellum

Der Vicus Ehl, lateinisch Helellum (auch Elellum, Alaia oder eventuell auch Helvetum), war ein römischer Vicus zwischen Straßburg (Argentorate) und Biesheim (Argentovaria) im heutigen Benfelder Ortsteil Ehl.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Helellum · Mehr sehen »

Helmut Humbach

Helmut Humbach (* 4. Dezember 1921 in München; † 3. April 2017 in Mainz) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Iranist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Helmut Humbach · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetier-Einöde

Der Begriff Helvetier-Einöde (auch Helvetiereinöde) ist ein Erklärungsansatz für das weitgehende Fehlen von Funden der Spätlatènezeit im rechtsrheinischen Südwestdeutschland bei der Ankunft der Römer um die Mitte des 1.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Helvetier-Einöde · Mehr sehen »

Himalaya-Flieder

Der Himalaya-Flieder (Syringa emodi) ist ein Strauch mit hell lilafarbenen bis weißen Blüten aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Himalaya-Flieder · Mehr sehen »

Historische Ratsbibliothek

Im Ellinger Tor ist die Ratsbibliothek untergebracht Die Historische Ratsbibliothek ist eine historische Schriftensammlung in der mittelfränkischen Stadt Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im bayerischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Historische Ratsbibliothek · Mehr sehen »

Ian Archibald Richmond

Sir Ian Archibald Richmond, CBE, FBA, FSA (* 10. Mai 1902 in Rochdale; † 5. Oktober 1965 in Oxford) war ein britischer Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ian Archibald Richmond · Mehr sehen »

Iluro (Hispania Tarraconensis)

Grabstein, der den Ortsnamen Iluro nennt Iluro war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Iluro (Hispania Tarraconensis) · Mehr sehen »

Inkrionen

Die Inkrionen oder auch Inkriones waren ein kleinerer germanischer Stamm aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Inkrionen · Mehr sehen »

Isabaten

Die Isabaten (Tamascheq I-săbăt-ăn, I-səbət-ən, Singular E-săbăt, E-səbət) waren ein antikes Volk in der Sahara in Nordafrika.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Isabaten · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Itinerar · Mehr sehen »

Jacopo Gastaldi

Reproduktion einer Weltkarte, die auf einer Gastaldi-Weltkarte von 1548 basiert. ''Asiae Nova Descriptio'', Kupferstich von 1574 Gastaldis Plan von Moskau, 1550 Jacopo Gastaldi, auch Giacomo genannt (* um 1500 in Villafranca Piemonte; † Oktober 1566 in Venedig), war ein vor allem für private Verleger, aber auch in Diensten der Republik Venedig tätiger Ingenieur und bedeutender Kartograph.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Jacopo Gastaldi · Mehr sehen »

Jatwinger

hochkant.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Jatwinger · Mehr sehen »

Johannes Ruysch

Ruysch’sche Weltkarte von 1507 Johannes Ruysch (* um 1460 in Utrecht; † 1533 in Köln), auch bekannt als Johann Ruijsch oder Giovanni Ruisch war ein Kartograph, Astronom, Buchillustrator und Maler aus den heutigen Niederlanden, der eine bekannte Weltkarte erstellte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Johannes Ruysch · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Kalaigia

Kalaigia, im Lateinischen Galaegia, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 37° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 20′ Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kalaigia · Mehr sehen »

Kalamantia

Kalamantia auf dem Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen bei Brigetio In Stein eingelassener Grabungsplan des römischen Kastells Iža-Leányvár Kalamantia ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° 40′ bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kalamantia · Mehr sehen »

Kalisia

Kalisia in der Germania magna, östlich gelegen, Volksstamm der Lygii, klassische Kartierung des 19. Jahrhunderts Kalisia, im Lateinischen Calisia;, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 43° 45′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 20′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kalisia · Mehr sehen »

Kaloukones

Die Kaloukones (oder) waren ein antiker Volksstamm, der nur von Claudius Ptolemaeus in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kaloukones · Mehr sehen »

Kampoi

Die Kampoi (deutsch auch Kampen) waren eine germanische Volksgruppe unklarer Bestimmung, die nur in der Geographia des Claudius Ptolemaeus erscheint.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kampoi · Mehr sehen »

Kandounon

Kandounon ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 33° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 51° 50′ (nach der Handschrift "X") bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kandounon · Mehr sehen »

Kantioibis

Kantioibis ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 40' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 20' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kantioibis · Mehr sehen »

Karl Müller (Altphilologe)

Karl Wilhelm Ludwig Müller, auch in den Schreibweisen Carl Müller, latinisiert Carlus Müller oder Carolus Mullerus, in Frankreich auch als Charles Müller (* 13. Februar 1813 in Clausthal; † 1894 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Paläograf, Historiker und Kartograf.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Karl Müller (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karpen

Römisches Reich und benachbarte Stämme um 125 n. Chr. Die Karpen (oder Carpiani) waren ein antikes Volk in Südosteuropa.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Karpen · Mehr sehen »

Karrodounon

Lage von Karrodounon nach Ptolemaeus Rekonstruktion eines vierrädrigen Wagens der Kelten Karrodounon ist ein Ortsname, der von Ptolemäus in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemäus 2, 11, 29) als einer der im Innern der Germania magna südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 42° 40' Länge und 51° 30' Breite verzeichnet wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Karrodounon · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kastel (Berg)

Der Kastel ist eine 444 m hohe Anhöhe über dem Tal der Wilden Adler in Tschechien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastel (Berg) · Mehr sehen »

Kastell Bremenium

rechts Münzporträt des Antoninus Pius Münzporträt des Septimius Severus Befundplan von 1902 Grabensystem Übersichtsplan Überreste des Westtores Mauerreste an der NW-Ecke Mauerreste des südlichen Zwischenturms Trasse der Dere Street nahe Rochester Der Sill Burn bei Featherwood Anbau der Dorfschule aus römischen Steinen ''Pilum Murale'' (Rekonstruktion), solche Pfähle wurden als Palisade bei Marschlagern verwendet. Bauinschrift der ''Legio XX'' vom Osttor Bauinschrift der Lingonierkohorte aus der Principia des Kastells Bauinschrift der Artillerieplattform, fertiggestellt durch die Vadulierkohorte Altar des Tribunen Cassius Sabinianus Grabsteinfragment des Aurelius, Zenturio der ''Cohors I Dalmatorum'' Relief der Venus und zwei Nymphen im Bad Areal des Marschlagers Featherwood East Bremenium war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde (Parish) Rochester (High Rochester), County Northumberland, England. Im 1. Jahrhundert n. Chr. gegründet, wurde das Lager im 2. Jahrhundert von Grund auf erneuert und im 3. und 4. Jahrhundert mehrmals instand gesetzt. Seine Besatzung sollte die Dere Street überwachen, eine wichtige Fernverkehrsverbindung, die bis weit in den unwirtlichen Norden der britischen Insel führte. Die Region um Bremenium diente anscheinend auch als Bereitstellungsraum für Militäroperationen der Römer (siehe Marschlager). Es blieb auch weiterhin besetzt, als die Reichsgrenze wieder vom Antoninuswall auf den Hadrianswall zurückgenommen wurde. Danach war das Kastell eine der Befestigungen zur Vorfeldsicherung der Wallzone und für mehr als 200 Jahre eine der nördlichsten Militärstützpunkte des Römischen Reiches. Heute zählt es zu den am besten erhaltenen archäologischen Stätten im Northumberland-Nationalpark.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Bremenium · Mehr sehen »

Kastell Cigmău

Kastell Cigmău (antiker Name Germisara) war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Dorfgebiet von Cigmău in der Gemeinde Geoagiu, Kreis Hunedoara in der rumänischen Region Siebenbürgen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Cigmău · Mehr sehen »

Kastell Constantia

Lage des Kastells am DIRL (Rheinlinie) Inschriftentafel aus der Mauritiusrotunde (Rathaus Winterthur) Münsterplatz in Konstanz Blick von der Altstadt auf die Konstanzer Bucht Constantia ist der Sammelbegriff für ein spätrömisches Grenzkastell des Donau-Iller-Rhein-Limes sowie für eine hochkaiserzeitliche und spätantike Zivilsiedlung.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Constantia · Mehr sehen »

Kastell Crumerum

Die Lage des Kastells am oberpannonischen Donaulimes. Der Platz des Kastells Crumerum, das während der Freiheitskämpfe 1703–1711 vollständig überschanzt und dabei fast völlig zerstört wurde. Blick von Südwesten. Fundamente einer nachrömischen Kapelle vor dem mutmaßlichen nördlichen Eckturm des Kastells. Bei ihrem Bau wurden römische Ziegel sekundär vermauert. Das Foto gibt einen Eindruck vom antiken Blick ins ''Barbaricum''. Rechts ein Wall der barocken Schanze. Das Kastell Crumerum war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die unmittelbar über dem Südufer entdeckten Reste des Kastells lagen in der östlichen Gemarkung der nordungarischen Gemeinde Nyergesújfalu (deutsch Sattel-Neudorf) im Komitat Komárom-Esztergom. Die antike Fortifikation wurde während der ungarischen Freiheitskämpfe (1703–1711) durch eine Festung aus riesigen Erdwerken vollständig überschanzt und dabei weitgehend zerstört. Heute sind an dieser Stelle keine römischen Baureste mehr zu sehen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Crumerum · Mehr sehen »

Kastell Fârliug

Lageskizze des Kastells in Bezug auf den modernen Ortskern Verlauf der dakischen Limites Das Kastell Fârliug (möglicherweise identisch mit dem antikem Aizis) war ein römisches Hilfstruppenlager etwas außerhalb von Fârliug, einer Gemeinde im Kreis Caraș-Severin.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Fârliug · Mehr sehen »

Kastell Orheiu Bistriței

Kastell Orheiu Bistriței im Limesverlauf Kastell Orheiu Bistriței war ein römisches Hilfstruppenlager am nordöstlichen Dakischen Limes in der Provinz Dacia Porolissensis (zuvor Dacia superior). Im heutigen Siedlungsbild befindet sich das ehemalige Militärlager auf dem Gebiet der Gemeinde Orheiu Bistriței (Burghalle), Kreis Bistrița-Năsăud im nördlichen Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Orheiu Bistriței · Mehr sehen »

Kastell Rißtissen

Das Kastell Rißtissen ist ein ehemaliges römisches Auxiliarkastell der älteren Donaulinie des Rätischen Limes auf dem Gebiet des heutigen Ehinger Ortsteils Rißtissen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Rißtissen · Mehr sehen »

Kastell Stolniceni

Kastell Stolniceni (antiker Name Buridava; in der älteren Literatur als Kastell Boroneasa bekannt) war ein römisches Hilfstruppenlager auf dem Dorfgebiet von Stolniceni einem Geltungsbereich der heutigen Kreishauptstadt Râmnicu Vâlcea des Kreises Vâlcea, in der rumänischen Region Kleine Walachei.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Stolniceni · Mehr sehen »

Kastell Vetus Salina

Die Lage von ''Vetus Salina'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Vetus Salina war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) bereitstand. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar an der Donau befindlichen Reste des Kastells liegen in den Gemarkungen der ungarischen Gemeinde Adony im Komitat Fejér. Überregional bekannt wurde die Grabungsstätte durch ein Jupiter-Dolichenus-Heiligtum.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kastell Vetus Salina · Mehr sehen »

Kaxgar (Regierungsbezirk)

Kaxgar oder Kaschgar (auch Kashgar, ursprünglich Kāš, mit dem zusätzlichen ostiranischen -γar, für „-berg“; alte Bezeichnung auf genannt, altgriechisch möglicherweise Kasia) ist ein Regierungsbezirk in der Autonomen Region Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kaxgar (Regierungsbezirk) · Mehr sehen »

Königreich Strathclyde

Dumbarton Rock vom Süden aus gesehen, Hauptort des Königreichs Strathclyde vom 6. Jahrhundert bis 870, wobei sich die Festung ''Alt Clut'' auf dem rechten Gipfel befand. Hadrianswall in der Nähe von Steel Rigg Das Königreich Strathclyde (gälisch Srath Chluaidh, ursprünglicher britannischer Name Ystrad Clud („Tal des Clyde“)); in den Quellen auch unter dem Namen Alt Clut, dem britannischen Namen für Dumbarton Rock erwähnt, war ein Königreich im südlichen Schottland in der nachrömischen und frühmittelalterlichen Periode.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Königreich Strathclyde · Mehr sehen »

Kenennon

Lage von Kenennon nach Ptolemaios Kenennon ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 30° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 50° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kenennon · Mehr sehen »

Kerne

Kerne ist in der antiken Geographie eine kleine Insel im Atlantik, die von Hanno dem Seefahrer auf seiner Erkundungsfahrt außerhalb der Säulen des Herakles im 5.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kerne · Mehr sehen »

Kimbrische Halbinsel

Die Kimbrische Halbinsel (lat. chersonesus cimbrica, dän. kimbriske halvø), oder auch Cimbrische Halbinsel bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kimbrische Halbinsel · Mehr sehen »

Klima (Historische Geographie)

Ein Klima war in der antiken Geographie ein Breitenkreis oder eine Breitenzone der Erde oder ihres bewohnten Teils, der Oikumene.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Klima (Historische Geographie) · Mehr sehen »

Kobandoi

Die Kobandoi oder Kobandi (griechisch: Κοβανδοί) sind ein germanischer Stamm, der einzig durch Ptolemaios (Geographike 2, 11, 7) belegt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kobandoi · Mehr sehen »

Kolankoron

Kolankoron, im Lateinischen Colancorum, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kolankoron · Mehr sehen »

Kondorgis

Kondorgis ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 37° 15′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kondorgis · Mehr sehen »

Konin

Das Rathaus Bartholomäuskirche Konin, an der Warthe gelegen, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen – etwas weniger als 100 Kilometer südöstlich der Stadt Posen und rund 50 Kilometer nördlich der Stadt Kalisz.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Konin · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Konstanz · Mehr sehen »

Kornen

Karte Die Kornen (lateinisch: Cornovii) waren ein keltischer Stamm, der seinen Stammsitz in dem Gebiet der heutigen Grafschaft Shropshire in England hatte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kornen · Mehr sehen »

Kovin

Rumänisch-Orthodoxe Kirche Katholische Kirche St. Theresa von Avila Serbisch-orthodoxe Erzengelkirche Kovin ist der Verwaltungssitz in der Opština Kovin im Okrug Južni Banat in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kovin · Mehr sehen »

Kyrrhestike

Samuel Butler. Die ''Cyrrestica'' ist nördlich Syriens und westlich Mesopotamiens verzeichnet. Die Kyrrhestike war eine historische Landschaft in der Antike, die Bereiche im Norden des heutigen Syriens und der südöstlichen Türkei umfasste.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kyrrhestike · Mehr sehen »

Lakibourgion

Lage von Lakibourgion nach Ptolemaios Lakibourgion ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 56° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lakibourgion · Mehr sehen »

Lalendorf

Badesteg am Tiefen Ziest bei Lalendorf Lalendorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lalendorf · Mehr sehen »

Legai

Lokalisierungsversuch der Legai anhand der Angaben antiker Quellen und Geographen auf einer historischen Karte von Adrien-Hubert Brué von 1839 Die Legai waren ein Volk am südwestlichen Ufer des Kaspischen Meeres.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Legai · Mehr sehen »

Lemoviken

Die Lemoviken waren ein antiker Stamm der Kelten in Aquitanien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lemoviken · Mehr sehen »

Leukaristos

Leukaristos ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 45′ bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Leukaristos · Mehr sehen »

Leuphana

Lage von Leuphana nach Ptolemäus, Detail aus einer Karte zur ''Germania magna'' aus einer spätmittelalterlichen Kopie der ''Geographike Hyphegesis'', 15. Jahrhundert Leuphana (Λευφάνα) oder Leufana ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas ''Geographia'' erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Leuphana · Mehr sehen »

Lienhart Holl

Lienhart Holl († nach 1492) ist der dritte nachgewiesene Buchdrucker in der Freien Reichsstadt Ulm.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lienhart Holl · Mehr sehen »

Limios alsos

Limios alsos ist – sofern das Zweitglied ist – ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Limios alsos · Mehr sehen »

Lindum Colonia

Der römische Nordwall Lindum Colonia war eine antike römische Stadt an der Stelle des heutigen Lincoln in der Grafschaft Lincolnshire in England.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lindum Colonia · Mehr sehen »

Lirimeris

Lage von Lirimeris nach Ptolemaios Lirimeris, auch Lirimiris ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 34° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lirimeris · Mehr sehen »

Lisos (Kreta)

Plan der Ausgrabungsstätte Blick von Osten auf die Bucht von Lisos In Lisos geprägte Münzen Asklepiostempel Überreste des Mosaiks im Asklepieion Agios Kirykos-Kirche Panagia-Kirche Marmorfragment eines Sarkophagdeckels Das sogenannte Zollhaus Grabbauten am Westhang Lisos oder Lissos (bei Schriftstellern auch, lateinisch Lissus, in der Tabula PeutingerianaTabula Peutingeriana 8,5. Liso) war eine antike Stadt an der Südküste Kretas.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lisos (Kreta) · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ga

|.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ga · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Gr

|.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Gr · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen P Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen P.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/P · Mehr sehen »

Liste der Wegepunkte der Via Militaris

Die nördliche Balkanhalbinsel mit der Via Militaris in der späten Antike (6. Jahrhundert) Diese Liste gibt die Wegpunkte (Städte, Siedlungen, Wegstationen, Kreuzungen, Flüsse oder Flussüberquerungen) entlang der Via Militaris an.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste der Wegepunkte der Via Militaris · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/2. Jahrhundert

* 110 Xanten: Nahe dem Legionslager Castra Vetera entsteht die Siedlung Colonia Ulpia Traiana, die Stadtrecht erhält.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste deutscher Stadtgründungen/2. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/T

Schreibtafel mit Griffel Tabula rasa (lateinisch: abgeschabte Schreibtafel) bedeutet eigentlich: unbeschriebene Tafel (auch: unbeschriebenes Blatt).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste geflügelter Worte/T · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste historischer Weltkarten

Diese Liste historischer Weltkarten umfasst Karten aus der Zeit bis 1800, die den zum Zeitpunkt und am Ort ihres Entstehens bekannten Teil der Erdoberfläche abbilden und den Anspruch einer Weltkarte besitzen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste historischer Weltkarten · Mehr sehen »

Liste keltischer Stämme

Die Liste keltischer Stämme ist eine Auflistung der durch die antiken Autoren, die archäologischen Funde und die neuzeitliche Keltologie namentlich bekannten Stammesgruppen der Kelten.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Liste keltischer Stämme · Mehr sehen »

Llobregat

Pont del Diable'') Der Riu Llobregat ist nach dem Ter der zweitlängste Fluss Kataloniens.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Llobregat · Mehr sehen »

Lokoriton

Lokoriton ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen und im Innern der Germania magna südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 30′ Länge und 49° 20′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lokoriton · Mehr sehen »

Lougidounon

Lougidounon, im Lateinischen Lugidunum, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 30′ Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lougidounon · Mehr sehen »

Loupfourdon

Loupfourdon (hier „Lupt“) in der Karte des Ptolemäus Loupfourdon, im Lateinischen auch Lupfurdum, ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 n. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Loupfourdon · Mehr sehen »

Lucus Feroniae

Blick auf das Forum von Lucus Feroniae von Norden Lucus Feroniae oder auch kurz Feronia war eine römische Stadt mit einem Heiligtum, das der Göttin Feronia geweiht war.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lucus Feroniae · Mehr sehen »

Lugdunum Batavorum

Lugdunum Batavorum (auch: Brittenburg) ist der Name eines abgegangenen römischen Kastells mit Hafen und einer Zivilsiedlung zwischen Noordwijk aan Zee und Katwijk aan Zee, nordwestlich von Leiden in den Niederlanden.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lugdunum Batavorum · Mehr sehen »

Lugi

keltische Stämme in Schottland Die Lugi oder auch Logi waren ein keltischer Stamm im Norden Schottlands, der nur aus Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lugi · Mehr sehen »

Luppia

Lage von Luppia auf der Karte des Ptolomaeus Luppia ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Luppia · Mehr sehen »

Maßstab (Kartografie)

Der Maßstab oder Kartenmaßstab ist das Verkleinerungsverhältnis von Karten, Plänen, Reliefmodellen, Geländeprofilen und Globen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Maßstab (Kartografie) · Mehr sehen »

Magdeburger Straße (Altstraße)

Die Magdeburger Straße ist ein alter Fernweg, dessen Ursprünge bis auf die Bronzezeit zurückgehen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Magdeburger Straße (Altstraße) · Mehr sehen »

Malaiische Halbinsel

Die Malaiische Halbinsel (auch Malaien-Halbinsel) ist eine lange schmale Fortsetzung des Festlandes von Südostasien bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Malaiische Halbinsel · Mehr sehen »

Marinos von Tyros

Marinos von Tyros war ein antiker griechischer Geograph, der Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marinos von Tyros · Mehr sehen »

Marionis

Lage von Marionis nach Ptolemaios Marionis ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 34° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 50' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marionis · Mehr sehen »

Marionis altera

Lage von Marionis (altera) nach Ptolemaios Marionis altera ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im Norden der Germania magna, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 36° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 50' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marionis altera · Mehr sehen »

Maroboudon

Maroboudon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Süden der Germania magna und in der Nähe der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 35° 00′ Länge und 49° 00′ (nach der Handschrift U) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Maroboudon · Mehr sehen »

Martin Waldseemüller

Detail der Karte von 1507, auf der sich die Bezeichnung „America“ zum ersten Mal findet Martin Waldseemüller (auch Waltzemüller, gräzisiert Hylacomylus oder Ilacomilus; * um 1472/1475 in WolfenweilerJörg Czybulka:, Meinung, Leserbriefe, Badische Zeitung, 11. Juli 2012 (7. August 2012); † 16. März 1520Martin Lehmann: Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahr 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Dissertation, Freiburg 2010. Zitiert nach: uni'leben. Zeitung der Universität Freiburg., 02/2010, S. 8. in Sankt Didel) war ein deutscher Kartograf der Renaissance.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Martin Waldseemüller · Mehr sehen »

Matthias Ringmann

Matthias Ringmann nach einer Fantasie aus dem 19. Jahrhundert Matthias Ringmann (* 1482 in Eichhoffen (Elsass); † 1511 in Schlettstadt) nannte sich nach humanistischer Gepflogenheit Philesius Vogesigena.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Matthias Ringmann · Mehr sehen »

Mattiakon

Mattiakon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios (2, 11, 14) als einer der im Innern der Germania magna und südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 30° 00ˈ Länge (ptolemäische Längengrade) und 50° 50ˈ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mattiakon · Mehr sehen »

Mayda

Willem Blaeus Karte von 1649 zeigt Mayda südlich der Insel Brasil Mayda oder Maida ist eine Phantominsel, die zwischen dem 14.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mayda · Mehr sehen »

Mediolanion (Donau)

Mediolanion – im Lateinischen Mediolanium; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 38° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° 10' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mediolanion (Donau) · Mehr sehen »

Mediomatriker

mini Die Mediomatriker (altgriechisch: Μεδιομάτρικες, Latein: Mediomatrici) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Ostfrankreich, des Saarlands und von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mediomatriker · Mehr sehen »

Meduller

Die Meduller (lateinisch Medulli) waren ein keltischer Stamm in den Alpen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Meduller · Mehr sehen »

Megalopotamos

Der Megalopotamos (‚Großer Fluss‘) ist ein ganzjährig wasserführender Bach im Süden der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Megalopotamos · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Memel · Mehr sehen »

Mento Gogreve

Mento Gogreve (* um 1541 in Lippstadt; † nach 19. November 1588) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge, der in Österreich und Deutschland wirkte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mento Gogreve · Mehr sehen »

Mersouion

Lage von Mersouion auf der Karte des Ptolemäus Mersouion ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 35° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 45' Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mersouion · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michelsberg (Kelheim)

Der Michelsberg ist ein Berg bei Kelheim in Niederbayern im Mündungsdreieck der Flüsse Donau und Altmühl, der 126 Meter hoch über der Donau aufragt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Michelsberg (Kelheim) · Mehr sehen »

Mounition

Lage von Mounition nach Ptolemaios Mounition, auch Bounition, Munition ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk Geographia als einer der im Norden der Germania magna und in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Mounition · Mehr sehen »

Museum Auberlehaus

Das Auberlehaus ist ein historisches Gebäude in Trossingen, in dem sich ein Museum mit mehreren bedeutenden Exponaten befindet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Museum Auberlehaus · Mehr sehen »

Nabalia

Lage von Nabalia nach Ptolemaios Nabalia, auch Naualia ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios (2, 11, 13) als einer der im Innern der Germania magna nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 27° 40′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 15′ Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Nabalia · Mehr sehen »

Nicopolis ad Istrum

Nähere Umgebung von Nicopolis ad Istrum in der Gegenwart Unterirdische Wasserleitung in Nicopolis ad Istrum Nicopolis ad Istrum (vollständig Ulpia Nicopolis ad Istrum) war eine antike römische und frühbyzantinische Stadt in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien), die von Kaiser Trajan im Jahr 102 gegründet wurde und bis zum Einfall der Awaren und Slawen im 7.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Nicopolis ad Istrum · Mehr sehen »

Nikolaos Sophianos

Nikolaos Sophianos (geboren um 1500 auf Korfu; gestorben nach 1551 in Venedig) war ein griechischer Humanist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Nikolaos Sophianos · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Nordsee · Mehr sehen »

Novaesion

Novaesion ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen und im Innern der Germania magna südlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 00′ Länge (nach Handschrift U) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Novaesion · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Novaesium · Mehr sehen »

Novantae

Keltische Stämme in Schottland 150 n. Chr. Die Novantae waren ein keltischer Stamm auf der Insel Britannien, der in der Region des heutigen Galloway und Carrick im südwestlichen Schottland lebte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Novantae · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Nubien · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Oder · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Staffelberg

Rekonstruktion einer spätkeltischen Pfostenschlitzmauer, die das Gipfelplateau des Staffelbergs sicherte (2010) Das Oppidum auf dem Staffelberg war eine keltische Zentralsiedlung auf dem Staffelberg nahe Bad Staffelstein im heutigen Oberfranken.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Oppidum auf dem Staffelberg · Mehr sehen »

Oppidum Steinsburg

Grundmauern der mittelalterlichen Wallfahrtskapelle St. Michael auf dem Kleinen Gleichberg Steinsburg nennt der Volksmund die Reste eines keltischen Oppidums auf dem Kleinen Gleichberg in Südthüringen im Landkreis Hildburghausen bei Waldhaus nahe Römhild.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Oppidum Steinsburg · Mehr sehen »

Osch

Der Suleiman-Berg in Osch, im Vordergrund das Stadtzentrum Osch vom Suleiman-Berg aus gesehen Jak-40 und Riesenrad im Stadtpark von Osch Osch (und) ist eine Stadt am Ostrand des Ferghanatals im Süden von Kirgisistan.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Osch · Mehr sehen »

Otto Cuntz

Otto Cuntz (* 10. September 1865 in Stettin; † 1. Dezember 1932 in Graz) war ein deutsch-österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Otto Cuntz · Mehr sehen »

Ouebion

Ouebion – im Lateinischen Vebium, auch Usbium; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 35° Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ouebion · Mehr sehen »

Ouirition

Lage von Ouirition nach Ptolemaios Ouirition auch Virition ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im Norden der Germania magna, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ouirition · Mehr sehen »

Ouirounon

Lage von Ouirounon nach Ptolemaios Ouirounon, auch Virunon ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im Norden der Germania magna, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 40° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ouirounon · Mehr sehen »

Panormos (Attika)

Panormos hieß in der Antike ein Küstenort in Ostattika, dessen Lage heute nicht genau bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Panormos (Attika) · Mehr sehen »

Paximadia-Inseln

Blick von Kokkinos Pirgos auf den „kleinen Elefant“ Die Paximadia-Inseln („Zwieback-Inseln“) sind zwei unbewohnte Inseln in der Bucht der Messara-Ebene, gelegen etwa zehn Kilometer vor der Küste des südlichen Kreta.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Paximadia-Inseln · Mehr sehen »

Phelikia

Phelikia – im Lateinischen Felicia; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 30′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Phelikia · Mehr sehen »

Pheugaron

Pheugaron, im Lateinischen Feugarum, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 40′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 15′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Pheugaron · Mehr sehen »

Phourgisatis

Lage von Phourgisatis nach Ptolemaios Phourgisatis, auch Phrourgisatis oder Frurgisatis, ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im Süden der Germania magna in der Nähe der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 36° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Phourgisatis · Mehr sehen »

Piktonen

Piktonische Münze aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Piktonen (lateinisch Pictones, später auch Pictavi genannt) waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Piktonen · Mehr sehen »

Poetenkolleg

Reichsadler mit Allegorien des ''Collegium poetarum et mathematicorum''. Doppeladler mit Dichterkränzen, Brunnen (Musenquell Hippokrene, gestaltet wie ein Lebens-/Jungbrunnen), 9 Musen, die Philosophie mit den 7 freien Künsten, unten der schlafende Paris und der sich nähernde Merkur (Hans Burgkmair der Ältere, vor 1508) Das Collegium poetarum et mathematicorum, auf Deutsch Kolleg der Dichter und Mathematiker, kurz Dichterkolleg oder Poetenkolleg, war eine Studiengemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Poetenkolleg · Mehr sehen »

Prodentia

Prodentia – im Lateinischen Prodentia; – ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Westen der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 33° 45' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Prodentia · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Puducherry · Mehr sehen »

Punt (Goldland)

Punt war ein Goldland, dessen Name durch altägyptische Inschriften belegt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Punt (Goldland) · Mehr sehen »

Römisch-chinesische Beziehungen

Römisches Reich und Han-China Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Römisch-chinesische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes

Gesamtplan Grabung „Römisches Forum Waldgirmes“, Stand 2009 Als Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes wird ein ehemaliger befestigter Handelsplatz des Römischen Reiches bezeichnet, der am Rande der heutigen Ortschaft Waldgirmes in der Gemeinde Lahnau an der Lahn in Mittelhessen gelegen ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes · Mehr sehen »

Redingouinon

Redingouinon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna und in der Nähe der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 38° 30′ Länge und 50°, 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Redingouinon · Mehr sehen »

Rennbahn des Achilleus

Als Rennbahn des Achilleus (gr. ho Achilléios drómos) wurden spätestens zu Zeiten Herodots und darüber hinaus die Tendra- und Dscharylhatschinseln im Schwarzen Meer bezeichnet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Rennbahn des Achilleus · Mehr sehen »

Rhapta

Rhapta (nach dem Periplus Maris Erythraei von griechisch rhapton ploiarion „zusammengebundenes Boot“) war ein antiker Markt an der ostafrikanischen Küste, dessen Lokalisierung bislang nicht eindeutig gelungen ist, obwohl es eine Reihe plausibler Identifikationen gibt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Rhapta · Mehr sehen »

Rheban Castle

Rheban Castle ist die Ruine einer Niederungsburg 5,4 km nordwestlich der Stadt Athy im irischen County Kildare.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Rheban Castle · Mehr sehen »

Rheingönheim

Rheingönheimer Rathaus Rheingönheim ist der südlichste Stadtteil und zugleich einer der zehn Ortsbezirke der kreisfreien Stadt Ludwigshafen am Rhein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Rheingönheim · Mehr sehen »

Rißtissen

Rißtissen ist ein Stadtteil von Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Rißtissen · Mehr sehen »

Riousiaoua

Riousiaoua ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna im Westen und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° 30' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Riousiaoua · Mehr sehen »

River Tyne (England)

Der River Tyne oder kurz Tyne ist ein etwa 100 km langer Zufluss der Nordsee im Nordosten von England.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und River Tyne (England) · Mehr sehen »

Rougion

Lage von Rougion nach Ptolemaios Rougion, auch Rugion ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11, 12) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 42° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 40' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Rougion · Mehr sehen »

Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle

Colani-Ei im Technologiezentrum Lünen (LÜNTEC) Emscherquellhof mit Quellteich Friedrich Grillo, Denkmal am Kurpark in Unna-Königsborn Saline Königsborn 18. Jahrhundert Förderturm der Zeche Königsborn III/IV, Schacht IV Einspeisungsbauwerk zwischen Lippe und Kanal Schulweg-Steg in Hamm-Werries Sole, Dampf und Kohle ist der Titel der zehnten Themenstrecke der Route der Industriekultur, weil Salinen, Dampfkraft und Steinkohlenbergbau zur industriellen Geschichte im Osten des Ruhrgebietes, vordringlich im Kreis Unna zählen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Route der Industriekultur – Sole, Dampf und Kohle · Mehr sehen »

Ruyschsche Weltkarte

Ruysch’sche Weltkarte von 1507 Die Ruysch’sche Weltkarte von 1507 war in den „südlichen“ Ausgaben von Ptolemäus’ Geographia enthalten, die in den Jahren 1507 und 1508 in Rom aufgelegt wurden.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ruyschsche Weltkarte · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Saevaten

Lage von Sebatum (St. Lorenzen im Pustertal, Südtirol); bei Bruneck Die Saevaten (lateinisch Saevates) waren ein norischer Volksstamm der Kelten.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Saevaten · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sarmatien · Mehr sehen »

Schlüchtern

Schlüchtern ist eine deutsche Stadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten Hessens.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Schlüchtern · Mehr sehen »

Sebennytos

Sebennytos (altägyptisch Tjeb-netjer; koptisch Dyebenute;; hê Sebennytikê Pólis ‚die sebennytische Stadt‘) war eine antike Stadt in Unterägypten, heute am Damietta-Arm (in der Antike der Bukolische oder Phatnische Arm) des Nils im Nildelta gelegen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sebennytos · Mehr sehen »

Segodounon

Segodounon war eine antike Siedlung im Gebiet der Germania magna.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Segodounon · Mehr sehen »

Segodunum (Aquitania)

Segodunum auf der ''Tabula Peutingeriana'' Segodunum (später Ruthena civitas genannt) war der Hauptort der Rutener, eines keltischen Stammes in Südgallien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Segodunum (Aquitania) · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Serben · Mehr sehen »

Seres

Sina“ (China) am äußersten rechten Rand, jenseits der Insel „Taprobane“ und der „Aurea Chersonesus“ (Südostasiatische Halbinsel). Seres (griechisch Σῆρες, lateinisch auch Serae) war der antike griechische Name für die Bewohner des „Seidenlandes“ (China) und bedeutet Seidenleute.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Seres · Mehr sehen »

Setouakoton

Setouakoton ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 34° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 20' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Setouakoton · Mehr sehen »

Shanshan

Shanshan (rot) und die anderen Staaten im Tarimbecken im 3. Jahrhundert n. Chr. Das Königreich Shanshan (Uigurisch) bestand in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten im Südosten des Tarimbeckens im heutigen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Shanshan · Mehr sehen »

Siatoutanda

Lage von Siatoutanda nach Ptolemaios Siatoutanda (lateinisch Siatutanda) ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11, 12) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις), und zwar als der zweitwestlichste Ort, zwischen Flevum und Tekelia mit 29° 20' Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 20' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Siatoutanda · Mehr sehen »

Silingen

411: Aufteilung der Iberischen Halbinsel zwischen Alanen, Sueben, Asdingen (Nordwesten) und Silingen (Süden), der Nordosten blieb zunächst römisch Die Silingen (auch Silinger, Sillingen, lateinisch Silingae) waren ein ostgermanischer Teilstamm der Vandalen, der vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Schlesiens siedelte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Silingen · Mehr sehen »

Singone

Singone ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna und entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 15′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Singone · Mehr sehen »

Skourgon

Lage von Skourgon nach Ptolemaios Skourgon ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11, 12) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 43° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 00′ nördliche Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Skourgon · Mehr sehen »

Skythien (Indien)

Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana Als Skythien wird in verschiedenen antiken, römerzeitlichen Quellen die Region an der Mündung des Indus bezeichnet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Skythien (Indien) · Mehr sehen »

Smertae

Die Smertae waren ein keltischer Stamm im Norden Schottlands, der nur aus Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Smertae · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sopron · Mehr sehen »

Sousoudata

Lage von Susudata im Atlas des Ptolemäus Susudata (Σουσουδάτα) ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sousoudata · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sri Lanka · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Steyr · Mehr sehen »

Stragona

Stragona ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 20′ bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Stragona · Mehr sehen »

Streontion

Streontion ist ein Ortsname, der in der Geographia des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 31′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 10′ Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Streontion · Mehr sehen »

Suaneten

Die Suaneten (lateinisch Suanetes, auch: Sarunetes) waren ein alpiner Volksstamm in der späten Eisenzeit, der üblicherweise zu den Rätern gezählt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Suaneten · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Sueben · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Taexali

Keltische Stämme in Schottland Die Taexali oder auch Taezali waren ein keltischer Stamm im Norden Schottlands, der nur aus Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Taexali · Mehr sehen »

Taprobana

Taprobana in der 12. Asienkarte nach Ptolemäus; Manuskript Burney 111 von ca. 1380–1420. Unter dem Namen Taprobana (Ταπροβανᾶ) oder Taprobane (Ταπροβανῆ oder Ταπραβάνη) war die Insel Sri Lanka in der Antike bekannt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Taprobana · Mehr sehen »

Tardajos

Tardajos ist ein Ort am Jakobsweg in der Provinz Burgos der spanischen Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Tardajos · Mehr sehen »

Tekelia

Lage von Tekelia nach Ptolemaios Tekelia ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Tekelia · Mehr sehen »

Telawi

Blick über das Tal des Alasani auf den Kaukasus von Telawi aus gesehen Blick über Telawi Reiterstandbild König Irakli II. im Stadtzentrum von Telawi Telawi ist die Hauptstadt der Region Kachetien in Georgien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Telawi · Mehr sehen »

Tempel von Antas

Römischer Tempel von Antas Der Tempel von Antas (italienisch Tempio di Antas) ist ein ursprünglich punisches, später römisches Heiligtum auf Sardinien, das dem Sardus Pater geweiht war.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Tempel von Antas · Mehr sehen »

Terra Australis

Hypothetische Darstellung der ''Terra Australis'' in einer Karte von Cornelius Wytfliet aus dem Jahr 1597 Terra Australis (lat. terra „Erde, Land“; australis „südlich“) ist die Bezeichnung eines in der Antike postulierten, hypothetischen Südkontinentes.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Terra Australis · Mehr sehen »

Teuderion

Teuderion, im Lateinischen Teuderium ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 29° 20′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 20′ Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Teuderion · Mehr sehen »

Teuriochaimai

Gebiet der Teuriochaimai nach Ptolemaios Die in Latein Teuriochaemae genannten Teuriochaimai waren ein germanischer Volksstamm, der nur von Ptolemaios in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Teuriochaimai · Mehr sehen »

Thabit ibn Qurra

Abu l-Hasan Thabit ibn Qurra ibn Marwan as-Sabi' al-Harrani, auch Tābit ibn Qurra (* 826 in Ḥarrān; † 18. Februar 901 in Bagdad) war ein sabischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Magier, Physiker, Mediziner und Philosoph, der in Europa unter der latinisierten Form des Namens Thebit bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Thabit ibn Qurra · Mehr sehen »

Toryne

Toryne oder Torone (Τορώνη) war eine antike thesprotische Stadt in Epirus.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Toryne · Mehr sehen »

Touliphourdon

Touliphourdon, im Lateinischen Tulifurdum, ist ein Ortsname, der in der um 150 nach Christus erstellten ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nördlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 00′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Touliphourdon · Mehr sehen »

Toulisourgion

Toulisourgion, im Lateinischen Tulisurgum ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 32° 40′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 53° 20′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Toulisourgion · Mehr sehen »

Treva

Lage von Treva nach Ptolemäos Treva ist eine alte Bezeichnung für eine Siedlung an der Mündung der Alster in die Elbe und kann somit als Vorläufer der späteren Stadt Hamburg angesehen werden.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Treva · Mehr sehen »

Tropaia Drousou

Lage von Tropea Drusi in der Karte des Ptolemäus Tropaea Drusi (Τρόπαια Δρούσου) ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Tropaia Drousou · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Tyros · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Unterelbe

Lauf der Unterelbe Schiffsverkehr auf der Unterelbe bei Hamburg Queen Mary 2 auf der Unterelbe bei Glückstadt Die Kugelbake bei Cuxhaven markiert die Mündung der Elbe in die Nordsee. Als Nieder- oder Unterelbe (seltener auch Tideelbe, Tidenelbe oder Gezeitenelbe) wird der rund 140 km lange Abschnitt der Elbe zwischen der Staustufe Geesthacht (km 586) und der Kugelbake in Cuxhaven (km 727,73) bezeichnet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Unterelbe · Mehr sehen »

Vacomagi

Keltische Stämme in Schottland Die Vacomagi waren ein keltischer Volksstamm in Schottland, der nur von einer Erwähnung in Claudius Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Vacomagi · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Vansee · Mehr sehen »

Varcianer

Die Varcianer (lateinisch Varciani) waren nach Ptolemaios (Geographike Hyphegesis II 15) ein keltischer Stamm im oberen Tal der Save im Süden der römischen Provinz Pannonien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Varcianer · Mehr sehen »

Veneter (Weichsel)

Der Name Veneter (Venedi, Venetae, Venedae) wird in der Antike von verschiedenen Autoren zur Bezeichnung unterschiedlicher Stämme u. a.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Veneter (Weichsel) · Mehr sehen »

Venicones

Keltische Stämme in Schottland Die Venicones waren ein keltischer Stamm in Schottland, der nur aus Ptolemäus Geographia bekannt ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Venicones · Mehr sehen »

Verulamium

Reste der Stadtmauer Reste der nordöstlichen Stadtmauern, dahinter die Abtei von St Albans Verulamium war die drittgrößte Stadt im römischen Britannien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Verulamium · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Vindobona · Mehr sehen »

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Vinxtbach · Mehr sehen »

Visburgier

Gebiet der Visburgier nach Ptolemaios Die Visburgier (in Latein Visburgii genannte Ouisbourgioi) waren ein germanischer Volksstamm, der nur von Ptolemaios in seiner Geographike im elften Kapitel des zweiten Buches zur Germania magna überliefert ist.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Visburgier · Mehr sehen »

Vrbice u Kostelce nad Orlicí

Vrbice (deutsch Weidenbusch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Vrbice u Kostelce nad Orlicí · Mehr sehen »

Warnen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Warnen'' Die Warnen (auch Wariner, Varinner, Varinne, Variner, oder Ouarinoi (Warinoi)) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Warnen · Mehr sehen »

Weinbau in Ungarn

Die Weinbauregionen in Ungarn: '''1''' Sopron ''(Soproni borvidék)'' '''2''' Nagy-Somló ''(Nagy-Somlói borvidék)'' '''3''' Zala ''(Zalai borvidék)'' '''4''' Balatonfelvidék ''(Balatonfelvidéki borvidék)'' '''5''' Badacsony ''(Badacsonyi borvidék)'' '''6''' Balatonfüred-Csopak ''(Balatonfüred-Csopaki borvidék)'' '''7''' Balatonboglár ''(Balatonboglári borvidék)'' '''8''' Pannonhalma ''(Pannonhalmai borvidék)'' '''9''' Mór ''(Móri borvidék)'' '''10''' Etyek-Buda ''(Etyek-Budai borvidék)'' '''11''' Ászár-Neszmély ''(Ászár-Neszmélyi borvidék)'' '''12''' Tolna ''(Tolnai borvidék)'' '''13''' Szekszárd ''(Szekszárdi borvidék)'' '''14''' Pécs (''Pécsi borvidék'' (Mecsekalja)) '''15''' Villány ''(Villányi borvidék)'' '''16''' Hajós-Baja ''(Hajós-Bajai borvidék)'' '''17''' Kunság ''(Kunsági borvidék)'' '''18''' Csongrád ''(Csongrádi borvidék)'' '''19''' Mátra ''(Mátrai borvidék)'' '''20''' Eger ''(Egri borvidék)'' '''21''' Bükk ''(Bükki borvidék)'' '''22''' Tokaj-Hegyalja ''(Tokaj-Hegyaljai borvidék)'' Der Weinbau in Ungarn wird bereits seit der Antike betrieben, als große Teile des später von Magyaren besiedelten Ungarns (z. B. im bereits von den Römern gegründeten Szombathely) Bestandteil des römischen Reiches waren.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Weinbau in Ungarn · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Wenden · Mehr sehen »

Willibald Pirckheimer

Willibald Pirckheimer, porträtiert von Albrecht Dürer (1503) Willibald Pirckheimer (auch Willibald Pürkheimer und Bilibald Pirkheimer, lateinisch Bilibaldus; * 5. Dezember 1470 in Eichstätt; † 22. Dezember 1530 in Nürnberg) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Jurist und Übersetzer, Feldherr, Patrizier, Ratsherr, Künstler und Kunstsammler sowie Mäzen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Willibald Pirckheimer · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Yorkshire · Mehr sehen »

Zafar (Himyaren)

einfacher Plan von Zafar (etwa 500 n. Chr.) Reliefkopf einer Dame aus Zafar (etwa nach 500 n. Chr.) sassanidischen Stil aus einem Grab in Zafar (vor 500 n. Chr.) Spätrömische Amphore aus Zafar, ursprünglich aus Aqaba in Jordanien (400–550 n. Chr.) Zafar (altsüdarabisch ẓfr, griech.: Tapharon, lat. Sapphar) war Hauptstadt des altsüdarabischen Königreichs der Himyaren in der Zeit von 110 v. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Zafar (Himyaren) · Mehr sehen »

Zeittafel zur Unterelbregion

– siehe auch Hauptartikel Unterelbe – Unterelbe von Lauenburg/Elbe bis Wilstermarsch 1650; Zeittafel.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Zeittafel zur Unterelbregion · Mehr sehen »

Zurzacher Messe

Dirnentanz Die Zurzacher Messe (Schweizerdeutsch Zurzi Mäss) war eine weit über die Region hinaus bedeutende mittelalterliche Messeveranstaltung in dem ehemaligen Wallfahrtsort Zurzach, heute Bad Zurzach im Kanton Aargau.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Zurzacher Messe · Mehr sehen »

150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und 150 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Codex Seragliensis GI 57, Cosmographia (Claudius Ptolemäus), Geographia, Geographikè Hyphégesis, Geographische Anleitung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »