Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Galataturm

Index Galataturm

Der Turm aus Richtung BosporusDer Galataturm (türkisch Galata kulesi) liegt in Galata, einem Viertel des Istanbuler Stadtteils Beyoğlu.

15 Beziehungen: Andrea Gorys, Beyoğlu, Eroberung von Konstantinopel (1204), Galata (Istanbul), Genueser Kolonien, Goldenes Horn (Türkei), Istanbul, Janitscharen, Justinian I., Kegel (Geometrie), Niederlehme, Osmanisches Reich, Republik Genua, Türkische Sprache, Wolfgang Müller-Wiener.

Andrea Gorys

Andrea Gorys (* 16. Juni 1961 in Göttingen) ist eine deutsche Klassische Archäologin, Reisejournalistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Galataturm und Andrea Gorys · Mehr sehen »

Beyoğlu

Beyoğlu ist ein Stadtbezirk von Istanbul in dessen europäischem Teil.

Neu!!: Galataturm und Beyoğlu · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Galataturm und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Galata (Istanbul)

Lage von Galata Karaköy, früher Galata Der Galataturm Galata, heute Karaköy (türkisch „schwarzes Dorf“), ist ein Stadtteil auf der europäischen Seite Istanbuls im Bezirk Beyoğlu.

Neu!!: Galataturm und Galata (Istanbul) · Mehr sehen »

Genueser Kolonien

Die Expansion Genuas, nach dem Codex Latinus Parisinus (1395) Handelswege Venedigs und Genuas Die Republik Genua (958–1797) war eine der Seerepubliken, die vor allem im Gefolge der Kreuzzüge schon im Hochmittelalter begannen, Überseebesitzungen zu erwerben.

Neu!!: Galataturm und Genueser Kolonien · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Galataturm und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Galataturm und Istanbul · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Galataturm und Janitscharen · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Galataturm und Justinian I. · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Galataturm und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Niederlehme

Niederlehme ist ein Ortsteil von Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Galataturm und Niederlehme · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Galataturm und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Galataturm und Republik Genua · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Galataturm und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Wolfgang Müller-Wiener

Wolfgang Müller-Wiener (* 17. Mai 1923 in Friedrichswerth (Thüringen); † 25. März 1991 in Istanbul) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Galataturm und Wolfgang Müller-Wiener · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Galata Kulesi, Galata-Turm.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »