Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gabriel Biel

Index Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

50 Beziehungen: Adoptianismus, Alexander Seitz (Mediziner), Apologie der Confessio Augustana, Biel (Begriffsklärung), Brüder vom gemeinsamen Leben, Buch Ester, Butzbach, Carl Feckes, Christophorus, Confessio Augustana, Das Gute, Eberhard I. (Württemberg, Herzog), Friedrich von Neuenahr-Alpen, Geldtheorie, Gerechter Preis, Hermann Stinglhammer, Johann Nathin, Johannes Eck, Johannes Rebmann (Propst), Königstein im Taunus, Konsubstantiation, Leif Grane, Liste bekannter Scholastiker, Liste der Biografien/Bie, Liste der Mainzer Domprediger, Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen, Liste gebürtiger Speyerer, Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters, Liste Mainzer Persönlichkeiten, Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen, Literaturjahr 1495, Martin Luther, Martin Plantsch, Nekrolog 1495, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Preistheorie, Privatbibliothek Martin Luthers, Reinhard Gaißer, Sönke Lorenz, Schmücke dich, o liebe Seele, Stift St. Peter (Einsiedel), Stift Urach, Universalienproblem, Verein für württembergische Kirchengeschichte, Wendelin Steinbach, Wilfrid Werbeck, Wilhelm Kühnert, Wilhelm von Ockham, 1495, 29. November.

Adoptianismus

Der Adoptianismus bezeichnet eine christologische Lehre, nach der Jesus Christus nicht wesenhaft Gott, sondern nur ein zum Gottessohn adoptierter Mensch gewesen sei.

Neu!!: Gabriel Biel und Adoptianismus · Mehr sehen »

Alexander Seitz (Mediziner)

Titelblatt des Traumbuchs 1515 Alexander Seitz (* um 1473 in Marbach am Neckar; † nicht vor 1545) war ein deutscher Arzt, Fachautor und Dramatiker, der wegen seiner revolutionären Umtriebe ins Exil flüchten musste.

Neu!!: Gabriel Biel und Alexander Seitz (Mediziner) · Mehr sehen »

Apologie der Confessio Augustana

Titelseite der AC (1531) Justus Jonas dem Älteren Die Apologie der Confessio Augustana (Abkürzung: AC; lat. Apologia Confessionis Augustanae) ist die Verteidigungsschrift der Confessio Augustana (CA) gegenüber den in der Confutatio Augustana vorgebrachten Argumenten der Katholiken.

Neu!!: Gabriel Biel und Apologie der Confessio Augustana · Mehr sehen »

Biel (Begriffsklärung)

Biel steht für.

Neu!!: Gabriel Biel und Biel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Neu!!: Gabriel Biel und Brüder vom gemeinsamen Leben · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Gabriel Biel und Buch Ester · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Gabriel Biel und Butzbach · Mehr sehen »

Carl Feckes

Carl Feckes (* 30. Juli 1894 in Krefeld; † 8. März 1958 in Königswinter) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Gabriel Biel und Carl Feckes · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Gabriel Biel und Christophorus · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Gabriel Biel und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Gabriel Biel und Das Gute · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Herzog)

Eberhard im Bart (kolorierte Federzeichnung um 1550) Tübinger Stiftskirche Eberhard im Bart (* 11. Dezember 1445 in Urach; † 25. Februar 1496 in Tübingen) war seit 1457 als Eberhard V. Graf von Württemberg-Urach und ab 1482 auch von Württemberg-Stuttgart sowie seit 1495 als Eberhard I. der erste regierende Herzog von Württemberg und Teck.

Neu!!: Gabriel Biel und Eberhard I. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Friedrich von Neuenahr-Alpen

Friedrich von Neuenahr-Alpen (* um 1439; † 23. Juni 1468 bei Wachtendonk) war (seit 1442) Graf wegen Herkunft von Neuenahr, durch Ehevertrag Herr von Alpen, Linnep und Helpenstein.

Neu!!: Gabriel Biel und Friedrich von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Geldtheorie

Als Geldtheorie wird in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien bezeichnet, die sich mit dem Geld, den Geldfunktionen, den Beziehungen der geldwirtschaftlichen Größen untereinander und den Geldströmen zwischen der Geldwirtschaft und der komplementären Güterwirtschaft befassen.

Neu!!: Gabriel Biel und Geldtheorie · Mehr sehen »

Gerechter Preis

Als gerechter Preis wird ein nach ethisch-normativen Kriterien ermittelter Preis bezeichnet, der beim Austausch von Gütern zugrunde gelegt wird.

Neu!!: Gabriel Biel und Gerechter Preis · Mehr sehen »

Hermann Stinglhammer

Hermann Stinglhammer (* 1959) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Gabriel Biel und Hermann Stinglhammer · Mehr sehen »

Johann Nathin

Johannes August Ernst Nathin auch Johannes August Ernst Nathyn (* um 1450; † 1529 in Erfurt) war ein deutscher Augustinermönch, Theologe, Regens des Ordensstudiums und Lehrer Luthers während dessen Generalstudiums in Erfurt und möglicher Reisebegleiter auf Martin Luthers Romreise, wenn die Reise nach der älteren Hypothese 1510/1511 von Erfurt aus erfolgte.

Neu!!: Gabriel Biel und Johann Nathin · Mehr sehen »

Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

Neu!!: Gabriel Biel und Johannes Eck · Mehr sehen »

Johannes Rebmann (Propst)

Johannes Rebmann (* um 1467 in Neuhausen an der Erms; † 10. Juli 1517 in Herrenberg Roman Janssen: Propst Johannes Rebmann..., S. 107) war ein württembergischer Theologe.

Neu!!: Gabriel Biel und Johannes Rebmann (Propst) · Mehr sehen »

Königstein im Taunus

Logo der Stadt Königstein im Taunus Königstein im Taunus ist eine Stadt und ein heilklimatischer Kurort mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Gabriel Biel und Königstein im Taunus · Mehr sehen »

Konsubstantiation

Konsubstantiation bezeichnet oft in der lutherischen Abendmahlslehre die sakramentale Einheit von Leib und Blut Jesu Christi mit Brot und Wein.

Neu!!: Gabriel Biel und Konsubstantiation · Mehr sehen »

Leif Grane

Leif Grane (* 11. Januar 1928 in Lyngby; † 22. März 2000 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Gabriel Biel und Leif Grane · Mehr sehen »

Liste bekannter Scholastiker

Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – scholastische Magister auf, deren Werke auf ihre Zeitgenossen und teils auch auf die Nachwelt erheblichen Einfluss hatten.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste bekannter Scholastiker · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Bie

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste der Biografien/Bie · Mehr sehen »

Liste der Mainzer Domprediger

Der Mainzer Dom von Nordwesten (2005) Blick zum Altar und zur 1834 erneuerten Kanzel Als Domprediger am Mainzer Dom waren tätig.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste der Mainzer Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen

Einen Rektor der Universität Tübingen gab es seit der Gründung der Hochschule im Jahre 1477 durch Graf Eberhard im Bart.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste der Rektoren der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Liste gebürtiger Speyerer

Wappen der Stadt Speyer Die Liste gebürtiger Speyerer enthält Personen, die in Speyer geboren wurden.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste gebürtiger Speyerer · Mehr sehen »

Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters

In der Zeit der Scholastik war es üblich, berühmte Gelehrte der Theologie und der Philosophie mit Beinamen auszustatten, die ihre charakteristische Stärke oder Würde zum Ausdruck bringen.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste lateinischer Beinamen des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste Mainzer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Mainz Diese Liste bezeichnet Persönlichkeiten die in Mainz besonders gewirkt haben, mit Ausnahme der dort Geborenen, der Ehrenbürger und solcher Persönlichkeiten, die durch ein in der Stadt ausgeübtes Amt einen besonderen Bezug zur Mainz haben.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste Mainzer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen

An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt.

Neu!!: Gabriel Biel und Liste von Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1495

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1495.

Neu!!: Gabriel Biel und Literaturjahr 1495 · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Gabriel Biel und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Plantsch

Martin Plantsch (auch Blantsch; * um 1460 wahrscheinlich in Dornstetten; † am 18. Juli 1533 in Tübingen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Pfarrer an der Tübinger Stiftskirche.

Neu!!: Gabriel Biel und Martin Plantsch · Mehr sehen »

Nekrolog 1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gabriel Biel und Nekrolog 1495 · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Gabriel Biel und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Preistheorie

Als Preistheorie wird in der Volkswirtschaftslehre eine Vielzahl von Theorien bezeichnet, die sich mit der Preisbildung für Güter und Dienstleistungen auf Märkten befassen.

Neu!!: Gabriel Biel und Preistheorie · Mehr sehen »

Privatbibliothek Martin Luthers

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) Die Privatbibliothek Martin Luthers war eine Büchersammlung, die der Wittenberger Reformator aufgebaut hatte und die nach seinem Tode 1546 zerstreut wurde.

Neu!!: Gabriel Biel und Privatbibliothek Martin Luthers · Mehr sehen »

Reinhard Gaißer

Grüningen nach dieser wilden Epoche und dem Abgang der Vollands sukzessive der Stagnation anheimfiel. Bartholomäuskirche hervor, der Gaißer als Dekan vorstand. Es war damals die größte Kirche im Herzogtum Württemberg Von dieser Kanzel herab zog Gaißer über korrupte Geistliche, die Ehrbarkeit und den Vogt her. Seine Predigt zur Losung „Ich sende Euch wie Schafe mitten unter die Wölfe!“ wurde als Aufruf zur Rebellion verstanden.Predigt vom 7. Mai 1514 nach Matthäus 10, 16ff (Hermann Römer: ''Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter''. Markgröningen 1933, S. 198) Reinhard Gaißer (* um 1474 in Fellbach; † nach 1533), auch Gaißlin, war ein schwäbischer Reformtheologe, Hochschuldozent und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Gabriel Biel und Reinhard Gaißer · Mehr sehen »

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gabriel Biel und Sönke Lorenz · Mehr sehen »

Schmücke dich, o liebe Seele

Melodie Abdruck im ''Evangelischen Gesangbuch'' Schmücke dich, o liebe Seele ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Gabriel Biel und Schmücke dich, o liebe Seele · Mehr sehen »

Stift St. Peter (Einsiedel)

Stift St. Peter Das Stift St.

Neu!!: Gabriel Biel und Stift St. Peter (Einsiedel) · Mehr sehen »

Stift Urach

Innenhof von Stift Urach Stift Urach wurde im späten 15.

Neu!!: Gabriel Biel und Stift Urach · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Gabriel Biel und Universalienproblem · Mehr sehen »

Verein für württembergische Kirchengeschichte

Der Verein für württembergische Kirchengeschichte ist ein 1920 gegründeter eingetragener Verein, welcher sich der wissenschaftlichen Erforschung der Kirchengeschichte Württembergs einschließlich der kirchlichen Kunstgeschichte widmet.

Neu!!: Gabriel Biel und Verein für württembergische Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Wendelin Steinbach

Wendelin Steinbach, auch latinisiert als Wendelinus Stambachus oder Wendelin von Steinbach, auch in der Schreibweise Stainbach (* 1454 in Butzbach; † 14. Januar 1519 in Tübingen) war ein deutscher Hochschullehrer und Theologe.

Neu!!: Gabriel Biel und Wendelin Steinbach · Mehr sehen »

Wilfrid Werbeck

Wilfrid Werbeck (* 5. Mai 1929 in Elberfeld; † 10. Januar 2016 in Tübingen) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Ordinarius für Kirchengeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Gabriel Biel und Wilfrid Werbeck · Mehr sehen »

Wilhelm Kühnert

Wilhelm Friedrich Ludwig Kühnert (* 28. Februar 1900 in Straßburg; † 18. November 1980 in Wien) war ein deutsch-österreichischer evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Gabriel Biel und Wilhelm Kühnert · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Gabriel Biel und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gabriel Biel und 1495 · Mehr sehen »

29. November

Der 29.

Neu!!: Gabriel Biel und 29. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »