Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fuge (Musik)

Index Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

672 Beziehungen: A London Symphony, Abendlied (Rheinberger), Abhandlung von der Fuge, Achille Philip, Acht kleine Präludien und Fugen, Akio Yashiro, Akkord, Alain Crepin, Alec Templeton, Alessandro (Oper), Alessandro Scarlatti, Alexander Alexandrowitsch Iljinski, Alexander Borissowitsch Goldenweiser, Alfons Scharrenbroich, Alfred Hollins, Als ich fortging, Also sprach Zarathustra (Strauss), Alte Meister (Roman), An allem ist Hütchen schuld!, Andranik Tangian, André Amellér, André Gedalge, André-Ernest-Modeste Grétry, Andrée Vaurabourg-Honegger, Andrés Sás Orchassal, Andreas Armsdorff, Andreas Okopenko, Andreas Scultetus, Anton Bruckner, Anton Stepanowitsch Arenski, Antonia Pesadori, Arcangelo Corelli, Asperges me (Bruckner, 1844), Astor Piazzolla, Auf Christi Himmelfahrt allein, Aufklärung, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Augmentation (Musik), August de Boeck, August Julius Nestler, August Wilhelm Bach, Ave Maria (Bruckner, 1856), Ähnlichkeit (Philosophie), Ärgre dich, o Seele, nicht, B-A-C-H, Bachhaus Eisenach, Bad Romance, Barock, Begriffsgeschichte des Wortes Kanon, Bernardo Adam Ferrero, ..., Bernhard Schmid (Organist, 1567), Bert Appermont, Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen, Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6), Bordun, Brandenburgische Konzerte, Bremer Marktplatz, Brich dem Hungrigen dein Brot, Bringet dem Herrn Ehre seines Namens, Cadmus et Hermione, Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe 2 – Is This Our Music?, Carl Verbraeken, Carles Baguer i Mariner, Cellosonate Nr. 4 (Beethoven), Christian Friedrich Gottlieb Schwencke, Christian Zacharias, Christus factus est (Bruckner, 1873), Chromatische Fantasie und Fuge (Bach), Claire Huangci, Claude Debussy, Clavichord, Clementia Killewald, Coronation Anthems, Credo (Vivaldi), Daniel Hünten, Daniel Magnus Gronau, Darzu ist erschienen der Sohn Gottes, Das Buch mit sieben Siegeln, Das grüne Leuchten, Das Nusch-Nuschi, Das Weltgericht (Friedrich Schneider), Das Wohltemperierte Klavier, David Ebel (Organist, † 1576), David Garrett, Désiré Dondeyne, Dead Man Walking (Oper), Deidamia (Oper), Dem Gerechten muß das Licht, Denis Bédard, Der Herr denket an uns, Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret, Der Schmied von Gent, Der Tod Jesu (Graun), Der Virtuos, Diabelli-Variationen, Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, Die Bassariden, Die Dame in Mauve, Die Elenden sollen essen, Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, Die Jahreszeiten (Haydn), Die Kunst der Fuge, Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija, Die Musik des Erich Zann, Die Schöpfung, Die Strauß-Dynastie, Die Zauberflöte, Die Zeit, die Tag und Jahre macht, Dieterich Buxtehude, Dietrich Ewald von Grotthuß, Diomedes Cato, Dirk Brossé, Domenico Scarlatti, Drei Choralfantasien (Max Reger), Dualismus, Durchführung (Musik), Dux und Comes, Edgar Tinel, Eduard Grell, Eduardo Ocón y Rivas, Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80, Ein musikalischer Spaß, Ein ungefärbt Gemüte, Einar Englund, Eine kleine Gigue, Eine prima Saison, Electronium, Emerson, Lake and Palmer, Englische Virginalisten, Enrique García Asensio, Episode (Musik), Erica Pedretti, Erich Fitzbauer, Ernest van der Eyken, Ernst Peters (Komponist), Eroica-Variationen, Erwin Ratz, Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist, Es ist ein trotzig und verzagt Ding, Es ist euch gut, daß ich hingehe, Es wartet alles auf dich, Exposition (Musik), Falstaff (Verdi), Fantasia contrappuntistica, Fantasie (Kompositionsform), Fantasie G-Dur, BWV 572, Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen, Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537, Fartein Valen, Festkantate (Bruckner), Filles de Kilimanjaro, Firus Bahor, Flötensonaten (Bach), Fontessa, Formenlehre (Musik), Fortunato Chelleri, François Rauber, François-Joseph Fétis, Französische Oper, Französische Ouvertüre, Frauen in der Musik, Frédéric Chopin, Frédéric Devreese, Fred Malige, Free Hand, Friedhelm Deis, Friedrich Wilhelm Marpurg, Friedrich Wilhelm Zachow, Fritz Stüssi (Musiker), Fuge, Fuge aus der Geographie, Fugue, Gajane Tschebotarjan, Gambensonaten (Bach), Gödel, Escher, Bach, Gegensatz, Genovefa Weber, Georg Andreas Sorge, Georg Christian Gottfried Schade, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg von Albrecht, Georg von Bertouch, Georg Wilhelm Henkel, Georg Wilhelm Saxer, Georges Follman, Georges Moineau, Georgs Pelēcis, Gershwin Piano Quartet, Gesang der Parzen (Brahms), Giovanni Bottesini, Girolamo Diruta, Giselle, Glenn Gould, Gloria (Vivaldi), Goldberg-Variationen, Gott fähret auf mit Jauchzen, Gott ist unsre Zuversicht, Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm, Gottfried van Swieten, Gottlieb Muffat, Große Fuge, Gugeline, Guggisberglied, Guido Tacchinardi, Gustav Holst, Gustave Ruiz, H-Moll-Messe, Hallelujah (Händel), Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Hans Buchner (Komponist), Hans Chemin-Petit, Hans-Peter Frank, Harfenkonzert in e-Moll (Reinecke), Harry Cox (Pianist), Hayne van Ghizeghem, Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach), Heinrich Nikolaus Gerber, Helios-Ouvertüre, Henri Pousseur, Henry Barraud, Henry Georges D’Hoedt, Hermann Hans Wetzler, Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht, Hilfe, Hilfe, die Globolinks, Himmelskönig, sei willkommen, Hugo Riemann, Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen, Ihr werdet weinen und heulen, Ikarus Kaiser, Imitation (Musik), Improvisation (Musik), In allen meinen Taten, BWV 97, In terra pax (Martin), Instrumentalmusik, Introduktion, Introduktion, Passacaglia und Fuge für Orgel, Inventionen und Sinfonien, J. J. Johnson, Jaakko Mäntyjärvi, Jan Hadermann, Jauchzet Gott in allen Landen, Jean Strauwen, Jean-Claude Amiot, Jean-Claude Petit, Jean-Henri d’Anglebert, Jean-Nicolas Marrigues, Jeanne Demessieux, Jef Maes, Jesu, meine Freude (BWV 227), Jesu, nun sei gepreiset, Jesus nahm zu sich die Zwölfe, Jesus, meine Zuversicht, Joachim Schweppe, Johann Adam Reincken, Johann Baptist Ignaz Wolf, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Christoph Bach (Komponist, 1642), Johann Christoph Kellner, Johann Ernst Eberlin, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Klemm (Komponist), Johann Lorenz Bach, Johann Ludwig Krebs, Johann Nikolaus Forkel, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Johann Speth, Johann Theodor Viehmeyer, Johannes Petrus Bonfig, Johannes Ringk, John Lewis (Pianist), Jos Hanniken, Joséphine Boulay, Josef Klička, Josef Seger (Komponist), Josef Suk (Komponist), Joseph Drechsler, Joseph Franck, Joseph Haydn, Jour de gloire, Juli Nikolajewitsch Melgunow, Julia Menz, Kanako Abe (Dirigentin), Kanon (Musik), Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73. Geburtstag, Karel Boleslav Jirák, Karel De Schrijver, Karel De Wolf, Karl Attenhofer (Musiker), Karl Breidenstein, Karl Höller, Karl Maria Löbl, Karl Maureen, Karol Szymanowski, Kim Barth, Klangreihe, Klassische Musik, Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach, Klaviermusik, Klaviersonate, Klaviersonate (Barber), Klaviersonate Nr. 17 (Mozart), Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven), Klaviersonaten (Mjaskowski), Kontrafagott, Kontrapunkt, Konzert für Orchester (Bartók), Krebs (Musik), La Création du monde, La favorite (Oper), La fida ninfa, La nuit des tropiques, Laurentius Ribovius, L’Après-midi d’un faune (Mallarmé), L’enfance du Christ, Le Laudi di San Francesco d’Assisi, Le Tombeau de Couperin, Leopold Godowsky, Leroy Anderson, Libera me (Bruckner, 1854), Lincolnshire Posy, Liste der Orgelkompositionen von Anton Bruckner, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Werke Georg Schumanns, Liste der Werke Ludger Stühlmeyers, Liste der Werke von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a, Lodewijk Mortelmans, Lord, have mercy upon us, Lorenz Sichart, Louis Toebosch, Louis Vierne, Lucien Gekiere, Ludger Stühlmeyer, Ludus tonalis, Luigi Antonio Sabbatini, Luis Venegas de Henestrosa, Luther in Worms, Lyonel Feininger, Magnificat (Bruckner), Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach), Magnificat (Vivaldi), María de Buenos Aires, Marcel Dupré, Marcelle Soulage, Marguerite Alioth, Maria Rosa Coccia, Marianus Königsperger, Martin Roemer, Martin Vogt (Musiker), Matthäus-Passion (J. S. Bach), Maurice Ravel, Max Reger, Mörder ahoi!, Mehrstimmigkeit, Merseburger Dom, Messe in C-Dur KV 337, Messe in c-Moll KV 139, Messe Nr. 2 (Schubert), Messe Nr. 3 (Bruckner), Messe Nr. 6 (Schubert), Miguel Bernal Jiménez, Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, Misa a Buenos Aires, Missa brevis C-Dur KV 258, Missa brevis super Christ lag in Todes Banden, Missa Cellensis, Missa Dalmatica, Missa solemnis, Missa solemnis (Beethoven), Missa solemnis (Bruckner), Modern Jazz Quartet, Motivo di cadenza, Music Written for Monterey 1965, Not Heard... Played in Its Entirety at UCLA, Musik der Renaissance, Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, Musikalisches Opfer, Musikjahr 1557, Musikjahr 1619, Musikjahr 1689, Musikjahr 1722, Musikjahr 1740, Musikjahr 1741, Musikjahr 1742, Musikjahr 1744, Nach dir, Herr, verlanget mich, Nänie, Newton Pádua, Nicolas Lebègue, Nicolas Séjan, Nicolaus Bruhns, Nimm, was dein ist, und gehe hin, Nun ist das Heil und die Kraft, Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61, O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20, O heilges Geist- und Wasserbad, O Moon My Pin-Up, Olivier Messiaen, Opera seria, Oratorio de Noël, Orchestersuiten (Bach), Orgel, Orgelliteraturspiel, Orgelmusik, Orgelsonaten (Rheinberger), Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Orpheus in der Unterwelt, Os justi (Bruckner), Otto Busch (Musiker), Otto Jägermeier, Ouvertüre, Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann), Partimento, Passacaglia, Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582, Pastoral Symphony, Paul Bazelaire, Paul Hindemith, Peeter Süda, Peter Cabus, Phantasie und Fuge über B-A-C-H, Philippe Lefebvre (Organist), Pierre du Mage, Pierre Pincemaille, Pierre Sancan, Pietro Raimondi, Pjotr Borissowitsch Rjasanow, Polyphonie, Posthorn, Präludium, Präludium und Fuge A-Dur BWV 864 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge a-Moll BWV 865 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge As-Dur BWV 862 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge As-Dur BWV 886 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge B-Dur BWV 866 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge B-Dur BWV 890 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge b-Moll BWV 867 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge b-Moll BWV 891 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge C-Dur BWV 870 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge c-Moll BWV 871 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge Cis-Dur BWV 848 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge cis-Moll BWV 849 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge D-Dur BWV 850 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge d-Moll BWV 851 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge E-Dur BWV 854 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge e-Moll BWV 855 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552, Präludium und Fuge Es-Dur BWV 852 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge Es-Dur BWV 876 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge es/dis-Moll BWV 853 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge F-Dur BWV 856 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge F-Dur BWV 880 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge f-Moll BWV 857 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge Fis-Dur BWV 858 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge fis-Moll BWV 859 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge fis-Moll BWV 883 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge G-Dur BWV 860 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge G-Dur BWV 884 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge g-Moll BWV 861 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge gis-Moll BWV 863 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge gis-Moll BWV 887 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge H-Dur BWV 868 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge H-Dur BWV 892 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Präludium und Fuge h-Moll BWV 869 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge h-Moll BWV 893 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil), Prélude et Fugue sol mineur, Préludes (Chopin), Préludes (Debussy), Progressive Rock, Proserpin, Psalm 112 (Bruckner), Psalm 114 (Bruckner), Psalm 146 (Bruckner), Psalm 150 (Bruckner), Psalm 22 (Bruckner), Psalmensinfonie, Publio Cornelio Scipione, Quartenharmonik, Quintenzirkel, Quodlibet, Radio Etüden, Rafael Palau i March, Reclams Klaviermusikführer, Requiem (Bruckner), Requiem (Gilles), Requiem (Kraus), Requiem (Mozart), Rhinogradentia, Ricercar, Richard Maunder, Richard Wetz, Rinaldo (Brahms), Rio (Keith-Jarrett-Album), Roger Boutry, Roland Cardon, Rosalyn Tureck, Samson et Dalila, Samuel Barber, Samuel Mareschall, Sankt Nikolaus (Kantate), Santos Cifuentes, Scottish Country Dance, Sechs Orgelsonaten op. 65 (Mendelssohn), Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019, Sekundschritt, Sequenz (Musik), Sergei Iwanowitsch Tanejew, Sie werden aus Saba alle kommen, Siegfried Kuhn, Simon Lohet, Simon Sechter, Sinfonie B (Haydn), Sinfonie C-Dur (Bizet), Sinfonie g-Moll (Schumann), Sinfonie in D-Dur D 936A (Schubert), Sinfonie in drei Sätzen (Strawinsky), Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190, Sis Hopkins (1941), So You Want to Write a Fugue?, Soggetto, Solosonate für Violine (Bartók), Sonata da chiesa, Sonate, Sonate „Der 94. Psalm“, Sonaten und Partiten für Violine solo, Spatzenmesse, Spitfire Prelude and Fugue, Spock’s Beard, Stabat Mater (Dvořák), Stimmtausch, Streichquartett, Streichquartett e-Moll (Verdi), Streichquintett (Kaminski), Stretto, Suiten für Violoncello solo (Reger), Suzanne Haïk-Vantoura, Symphonie funèbre, Symphonische Metamorphosen von Themen Carl Maria von Webers, Takeshis’, Te Deum (Bizet), Te Deum (Bruckner), The Dragon of Wantley, The Dream of Gerontius, The Six Wives of Henry VIII, The Young Person’s Guide to the Orchestra, Thema (Musik), Thetis (Mythologie), Thierry Escaich, Tiento, Tilge, Höchster, meine Sünden, Toccata C-Dur (Schumann), Toccata und Fuge d-Moll BWV 538, Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Toccata und Fuge F-Dur BWV 540, Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564, Toccaten BWV 910–916, Todesfuge, Tomaso Albinoni, Tonalität (Musik), Tonartencharakter, Tonica fugata, Tonsatz, Tragische Ouvertüre (Brahms), Triosonate, Triosonaten für Orgel (Bach), Tritt auf die Glaubensbahn, Triumphlied (Brahms), Tropentechnik, Trumpet Voluntary, Tytus Woyciechowski, Ulysses, Umkehrung, Uwe Strübing, Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart, Variations sérieuses, Versett, Viola bastarda, Violinkonzert (Goldmark), Violinkonzerte (Bach), Violinsonate Nr. 1 (Steinbauer), Vocalive, Waldspitzbuben, Walentina Semjonowna Serowa, Wanderer-Fantasie, Wer Dank opfert, der preiset mich, Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden, Werke für Laute (Bach), Widerstehe doch der Sünde, Wiener Klassik, Wiener Musikverein, Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm Metz (Komponist), Wilhelm Stenhammar, Willem Kersters, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Hein (Musiker), Wozzeck (Berg), Ymnos is tin Eleftherian, Yvonne Desportes, Zoltán Göncz, Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo, 1. Klavierkonzert (Brahms), 1. Sinfonie (Beethoven), 1. Sinfonie (Krenek), 1. Sinfonie (Mendelssohn), 1. Sinfonie (Skrjabin), 1. Sinfonie (Walton), 1. Streichquintett (Brahms), 101. Sinfonie (Haydn), 102. Sinfonie (Haydn), 11. Sinfonie (Haydn), 11. Sinfonie (Mjaskowski), 11. Streichquartett (Beethoven), 12. Sinfonie (Mjaskowski), 13. Sinfonie (Haydn), 14. Sinfonie (Haydn), 16. Sinfonie (Haydn), 18. Jahrhundert, 19. Klavierkonzert (Mozart), 2. Brandenburgisches Konzert, 2. Klavierkonzert (Schostakowitsch), 2. Sinfonie (Brahms), 2. Sinfonie (Schmidt), 2. Sinfonie (Schostakowitsch), 2. Sinfonie (Walton), 25. Sinfonie (Haydn), 3. Sinfonie (Beethoven), 3. Sinfonie (Ives), 3. Sinfonie (Mahler), 3. Sinfonie (Schumann), 3. Sinfonie (Tschaikowski), 31. Sinfonie (Mozart), 34. Sinfonie (Michael Haydn), 39. Sinfonie (Michael Haydn), 4. Brandenburgisches Konzert, 4. Sinfonie (Ives), 4. Sinfonie (Mjaskowski), 40. Sinfonie (Haydn), 41. Sinfonie (Mozart), 44. Sinfonie (Haydn), 5. Sinfonie (Beethoven), 5. Sinfonie (Bruckner), 5. Sinfonie (Haydn), 5. Sinfonie (Mahler), 5. Sinfonie (Nielsen), 52. Sinfonie (Haydn), 6. Sinfonie (Atterberg), 6. Sinfonie (Dvořák), 6. Streichquartett (Beethoven), 66. Sinfonie (Hovhaness), 69. Sinfonie (Haydn), 7. November, 7. Sinfonie (Butting), 7. Streichquartett (Beethoven), 70. Sinfonie (Haydn), 8. Sinfonie (Mahler), 9. Sinfonie (Beethoven), 9. Sinfonie (Bruckner), 9. Streichquartett (Beethoven), 95. Sinfonie (Haydn), 99. Sinfonie (Haydn). Erweitern Sie Index (622 mehr) »

A London Symphony

A London Symphony ist die zweite Sinfonie von Ralph Vaughan Williams.

Neu!!: Fuge (Musik) und A London Symphony · Mehr sehen »

Abendlied (Rheinberger)

Abendlied ist eine Komposition für gemischten Chor zu 6 Stimmen von Josef Gabriel Rheinberger.

Neu!!: Fuge (Musik) und Abendlied (Rheinberger) · Mehr sehen »

Abhandlung von der Fuge

Die Abhandlung von der Fuge, nach den Grundsätzen und Exempeln der besten deutschen und ausländischen Meister entworfen, ist ein musiktheoretisches Lehrwerk von Friedrich Wilhelm Marpurg.

Neu!!: Fuge (Musik) und Abhandlung von der Fuge · Mehr sehen »

Achille Philip

Achille Philip (* 12. Oktober 1878 in Arles; † November 1959 in Béziers) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Achille Philip · Mehr sehen »

Acht kleine Präludien und Fugen

Die Acht kleinen Präludien und Fugen sind eine Sammlung von acht Orgelwerken, die jeweils aus einem Präludium und einer Fuge bestehen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Acht kleine Präludien und Fugen · Mehr sehen »

Akio Yashiro

Akio Yashiro (* 10. September 1929 in Tokio; † 9. April 1976 in Yokohama) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Akio Yashiro · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Akkord · Mehr sehen »

Alain Crepin

Alain Crepin, 2006 Alain Crepin (* 28. Februar 1954 in Mettet) ist ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alain Crepin · Mehr sehen »

Alec Templeton

Alec Andrew Templeton (* 4. Juli 1909 in Cardiff; † 28. März 1963 in Greenwich, Connecticut) war ein britischer Komponist, Pianist, Radio- und Fernsehmoderator, der auch als Musikkabarettist tätig war.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alec Templeton · Mehr sehen »

Alessandro (Oper)

Alessandro (HWV 21) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alessandro (Oper) · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Iljinski

Alexander Alexandrowitsch Iljinski Alexander Alexandrowitsch Iljinski (* in Zarskoje Selo; † 23. Februar 1920 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alexander Alexandrowitsch Iljinski · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Goldenweiser

Alexander Borissowitsch Goldenweiser (russisch Александр Борисович Гольденвейзер, wiss. Transliteration Aleksandr Borisovič Gol'denvejzer; * in Chișinău; † 26. November 1961 in Moskau) war ein russischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alexander Borissowitsch Goldenweiser · Mehr sehen »

Alfons Scharrenbroich

Alfons Scharrenbroich (* 30. September 1909 in Gummersbach; † 3. Januar 1943 vor Stalingrad) war ein deutscher Musikpädagoge, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alfons Scharrenbroich · Mehr sehen »

Alfred Hollins

Alfred Hollins (* 11. September 1865 in Hull, East Riding of Yorkshire; † 17. Mai 1942 in Edinburgh) war ein blinder englischer Komponist, Pianist, Organist und Musikdozent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alfred Hollins · Mehr sehen »

Als ich fortging

Als ich fortging ist ein Lied der Gruppe Karussell, das 1987 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Als ich fortging · Mehr sehen »

Also sprach Zarathustra (Strauss)

Also sprach Zarathustra (Op. 30) ist eine sinfonische Dichtung von Richard Strauss, frei nach Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra.

Neu!!: Fuge (Musik) und Also sprach Zarathustra (Strauss) · Mehr sehen »

Alte Meister (Roman)

''Bordone-Saal-Sitzbank-Suche'', im Saal VI mit der Überschrift ''Italienische Schulen'', in der ''F.-Bassano-Ecke'' vorgefundene Sitzbank (2014) Jacopo Tintoretto, ''Weißbärtiger Mann''. Die szenischen Gegebenheiten im Roman entsprechen nicht der Hängung im KHM Alte Meister.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alte Meister (Roman) · Mehr sehen »

An allem ist Hütchen schuld!

Ankündigung der Uraufführung, Stuttgart 1917 An allem ist Hütchen schuld! ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Märchenspiel“) in drei Aufzügen von Siegfried Wagner (Musik) mit einem eigenen Libretto.

Neu!!: Fuge (Musik) und An allem ist Hütchen schuld! · Mehr sehen »

Andranik Tangian

Andranik Semovich Tangian (Melik-Tangyan) (* 29. März 1952 in Moskau) ist ein russisch-deutscher Mathematiker, politischer Ökonom und Musiktheoretiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Andranik Tangian · Mehr sehen »

André Amellér

André Amellér André Charles Gabriel Amellér (* 2. Januar 1912 in Arnaville, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich; † 14. Mai 1990) war ein französischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Kontrabassist.

Neu!!: Fuge (Musik) und André Amellér · Mehr sehen »

André Gedalge

André Gedalge um 1908 André Gedalge (* 27. Dezember 1856 in Paris; † 5. Februar 1926 in Chessy, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und André Gedalge · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: Fuge (Musik) und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

Andrée Vaurabourg-Honegger

Andrée Vaurabourg-Honegger Andrée Vaurabourg-Honegger (* 8. September 1894 in Toulouse; † 18. Juli 1980 in Paris) war eine französische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Andrée Vaurabourg-Honegger · Mehr sehen »

Andrés Sás Orchassal

Andrés Sás Orchassal, eigentlich Andrés Orchassal Sás (* 6. April 1900 in Paris; † 25. Juli 1967 in Lima) war ein französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Andrés Sás Orchassal · Mehr sehen »

Andreas Armsdorff

Reglerkirche Erfurt vor 1900 Andreas Armsdorff, auch Andreas Armsdorf (* 9. September 1670 in Mühlberg; † 31. Dezember 1699 in Erfurt), war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Andreas Armsdorff · Mehr sehen »

Andreas Okopenko

Andreas Okopenko (1974) Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Tschechoslowakei); † 27. Juni 2010 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Gegenwartsliteratur in Österreich.

Neu!!: Fuge (Musik) und Andreas Okopenko · Mehr sehen »

Andreas Scultetus

Andreas Scultetus (eigentlich Andreas Scholz oder Scholtz; * um 1622/23 in Bunzlau; † 25. April 1647 in Troppau) war ein schlesischer Jesuit und spätmystischer Dichter.

Neu!!: Fuge (Musik) und Andreas Scultetus · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Anton Stepanowitsch Arenski

Anton Stepanowitsch Arenski (wiss. Transliteration Anton Stepanovič Arenskij; * in Nowgorod; † in Perkjärvi bei Terijoki) war ein russischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Anton Stepanowitsch Arenski · Mehr sehen »

Antonia Pesadori

Antonia Helena Pesadori (* 6. März 1798 in Dresden als Antonia Helena Pechwell; † 20. September 1834 ebenda) war eine Dresdener Pianistin, Klavierlehrerin und Komponistin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Antonia Pesadori · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Asperges me (Bruckner, 1844)

Asperges me, WAB 3, umfasst zwei Motetten, die von Anton Bruckner komponiert wurden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Asperges me (Bruckner, 1844) · Mehr sehen »

Astor Piazzolla

Astor Piazzolla (1971) Astor Pantaleón Piazzolla (* 11. März 1921 in Mar del Plata; † 4. Juli 1992 in Buenos Aires) war ein argentinischer Bandoneon-Spieler und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Astor Piazzolla · Mehr sehen »

Auf Christi Himmelfahrt allein

Auf Christi Himmelfahrt allein (BWV 128) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Auf Christi Himmelfahrt allein · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, kurz Mahagonny genannt, ist eine Oper in drei Akten (die Akteinteilung fehlt in den meisten späteren Textausgaben).

Neu!!: Fuge (Musik) und Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny · Mehr sehen »

Augmentation (Musik)

Unter Augmentation versteht man in der Musik die Vergrößerung des Zeitwertes einer Notenfolge in Bezug auf eine motivisch verwandte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Augmentation (Musik) · Mehr sehen »

August de Boeck

August de Boeck Julianus Marie August de Boeck (* 9. Mai 1865 in Merchtem; † 9. Oktober 1937 ebenda) war ein belgischer Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und August de Boeck · Mehr sehen »

August Julius Nestler

August Julius Nestler (* 3. Dezember 1851 in Grumbach; † 24. August 1919 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und August Julius Nestler · Mehr sehen »

August Wilhelm Bach

August Wilhelm Bach (* 4. Oktober 1796 in Berlin; † 15. April 1869 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und August Wilhelm Bach · Mehr sehen »

Ave Maria (Bruckner, 1856)

Anton Bruckner komponierte diese Motette am 24.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ave Maria (Bruckner, 1856) · Mehr sehen »

Ähnlichkeit (Philosophie)

Ähnlichkeit ist die Übereinstimmung in einer oder mehreren, nicht aber allen Eigenschaften.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ähnlichkeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Ärgre dich, o Seele, nicht

Ärgre dich, o Seele, nicht (BWV 186) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ärgre dich, o Seele, nicht · Mehr sehen »

B-A-C-H

Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von vier Tönen, deren Bezeichnungen den Namen „Bach“ ergeben.

Neu!!: Fuge (Musik) und B-A-C-H · Mehr sehen »

Bachhaus Eisenach

Das Bachhaus Eisenach ist ein Museum im thüringischen Eisenach, das dem dort geborenen Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet ist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bachhaus Eisenach · Mehr sehen »

Bad Romance

Bad Romance ist ein Popsong der US-amerikanischen Sängerin Lady Gaga.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bad Romance · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Fuge (Musik) und Barock · Mehr sehen »

Begriffsgeschichte des Wortes Kanon

Kanon ist ein Substantiv, das aus dem Altgriechischen über das Lateinische ins Deutsche entlehnt wurde und mehrere Bedeutungen hat, unter anderem.

Neu!!: Fuge (Musik) und Begriffsgeschichte des Wortes Kanon · Mehr sehen »

Bernardo Adam Ferrero

Bernardo Adam Ferrero Bernardo Adam Ferrero (* 28. Februar 1942 in Algemesí, Provinz Valencia, Spanien; † 12. Oktober 2022 in Valencia, Spanien) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bernardo Adam Ferrero · Mehr sehen »

Bernhard Schmid (Organist, 1567)

Bernhard Schmid, auch Bernhard Schmid der Jüngere (getauft 1. April 1567 in Straßburg; † vor dem 15. November 1625 ebenda) war ein elsässischer Komponist, Organist und Musikherausgeber der späten Renaissance.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bernhard Schmid (Organist, 1567) · Mehr sehen »

Bert Appermont

Bert Appermont (* 27. Dezember 1973 in Bilzen, Belgien) ist ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bert Appermont · Mehr sehen »

Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen (BWV 87) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen · Mehr sehen »

Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6)

Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6) ist eine Kirchenkantate für den 2. Osterfesttag von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bleib bei uns, denn es will Abend werden (BWV 6) · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bordun · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: Fuge (Musik) und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Bremer Marktplatz

Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bremer Marktplatz · Mehr sehen »

Brich dem Hungrigen dein Brot

Brich dem Hungrigen dein Brot (BWV 39) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Brich dem Hungrigen dein Brot · Mehr sehen »

Bringet dem Herrn Ehre seines Namens

Bringet dem Herrn Ehre seines Namens (BWV 148) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bringet dem Herrn Ehre seines Namens · Mehr sehen »

Cadmus et Hermione

Cadmus et Hermione ist die erste, von Jean-Baptiste Lully komponierte und auf einem ''Livret'' von Philippe Quinault basierende Tragédie lyrique.

Neu!!: Fuge (Musik) und Cadmus et Hermione · Mehr sehen »

Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe 2 – Is This Our Music?

Carl Ludwig Hübsch beim New Jazz Festival 2012 Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe 2 – Is This Our Music? ist ein Album des Trios aus Carl Ludwig Hübsch, Matthias Schubert und Wolter Wierbos, das im Oktober 2004 aufgenommen und 2005 bei Konnex Records erschienen ist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe 2 – Is This Our Music? · Mehr sehen »

Carl Verbraeken

Carl Verbraeken Carl Verbraeken (* 18. September 1950 in Wilrijk Antwerpen) ist ein belgischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Carl Verbraeken · Mehr sehen »

Carles Baguer i Mariner

Carles Baguer i Mariner (spanisch: Carlos Baguer, * März 1768 in Barcelona; † 29. Februar 1808 ebenda) war ein katalanischer Organist, Kapellmeister und Komponist der Klassik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Carles Baguer i Mariner · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 4 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814. Die Cellosonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Cellosonate Nr. 4 (Beethoven) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Gottlieb Schwencke

Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (* 30. August 1767 in Wachenhausen im Harz; † 27. Oktober 1822 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Pianist und Herausgeber musikalischer Werke.

Neu!!: Fuge (Musik) und Christian Friedrich Gottlieb Schwencke · Mehr sehen »

Christian Zacharias

Christian Zacharias (2008) Christian Zacharias (* 27. April 1950 in Jamshedpur, Indien) ist ein deutscher Pianist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Christian Zacharias · Mehr sehen »

Christus factus est (Bruckner, 1873)

Christus factus est, WAB 10, ist eine geistliche Motette von Anton Bruckner – seine zweite Vertonung des Graduale Christus factus est, komponiert 1873.

Neu!!: Fuge (Musik) und Christus factus est (Bruckner, 1873) · Mehr sehen »

Chromatische Fantasie und Fuge (Bach)

Die Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll (BWV 903) ist ein Werk für Cembalo bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Chromatische Fantasie und Fuge (Bach) · Mehr sehen »

Claire Huangci

Claire Huangci, 2020 Claire Huangci (* 22. März 1990 in Rochester, New York) ist eine US-amerikanische Pianistin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Claire Huangci · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Fuge (Musik) und Claude Debussy · Mehr sehen »

Clavichord

Das Clavichord (auch Klavichord) ist ein Tasteninstrument mit Tangentenmechanik aus der Familie der Chordophone.

Neu!!: Fuge (Musik) und Clavichord · Mehr sehen »

Clementia Killewald

Äbtissin Clementia und Papst Benedikt XVI. im Oktober 2012 Clementia Killewald OSB (* als Elisabeth Killewald am 25. April 1954 in Duisburg; † 2. Juli 2016 in Rüdesheim am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin und Äbtissin von Rupertsberg und Eibingen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Clementia Killewald · Mehr sehen »

Coronation Anthems

Als Coronation Anthems („Krönungshymnen“) bezeichnet man heute im Allgemeinen vier 1727 von Georg Friedrich Händel komponierte geistliche Chorwerke (Anthems) mit den Titeln Zadok the Priest, Let Thy Hand Be Strengthened, The King Shall Rejoice und My Heart Is Inditing.

Neu!!: Fuge (Musik) und Coronation Anthems · Mehr sehen »

Credo (Vivaldi)

Das Credo in e-Moll (RV 591) ist die einzige erhaltene Vertonung des Nicäno-Konstantinopolitanums von Antonio Vivaldi.

Neu!!: Fuge (Musik) und Credo (Vivaldi) · Mehr sehen »

Daniel Hünten

Daniel Hünten (getauft 3. September 1760 in Karden; † 1. April 1823 in Koblenz) war ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Daniel Hünten · Mehr sehen »

Daniel Magnus Gronau

Daniel Magnus Gronau (* um 1685 vermutlich in Insterburg; † 2. Februar 1747 in Danzig) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Daniel Magnus Gronau · Mehr sehen »

Darzu ist erschienen der Sohn Gottes

Darzu ist erschienen der Sohn Gottes (BWV 40) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Darzu ist erschienen der Sohn Gottes · Mehr sehen »

Das Buch mit sieben Siegeln

Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das Buch mit sieben Siegeln · Mehr sehen »

Das grüne Leuchten

Das grüne Leuchten ist ein französischer Spielfilm von Éric Rohmer aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das grüne Leuchten · Mehr sehen »

Das Nusch-Nuschi

Das Nusch-Nuschi, op. 20, ist eine Oper (ironische Originalbezeichnung: „Spiel für burmanische Marionetten“) in einem Akt und drei Bildern von Paul Hindemith (Musik) mit einem Libretto von Franz Blei.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das Nusch-Nuschi · Mehr sehen »

Das Weltgericht (Friedrich Schneider)

L. Sichling nach einem Porträt von G. Völkerling (1852) Das Weltgericht, komponiert von Friedrich Schneider nach einem Text von August Apel, war eines der bedeutendsten Oratorien der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das Weltgericht (Friedrich Schneider) · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

David Ebel (Organist, † 1576)

David Ebel, auch Ebell, Abell, Æbel († vermutlich 1576 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und David Ebel (Organist, † 1576) · Mehr sehen »

David Garrett

Logo David Garrett, live (2010) David Garrett (2009) David Garrett (* 4. September 1980 als David Christian Bongartz in Aachen) ist ein deutscher Geiger.

Neu!!: Fuge (Musik) und David Garrett · Mehr sehen »

Désiré Dondeyne

Désiré Louis Corneille Dondeyne (* 20. Juli 1921 in Laon; † 12. Februar 2015) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Désiré Dondeyne · Mehr sehen »

Dead Man Walking (Oper)

Dead Man Walking ist eine Oper in zwei Akten von Jake Heggie (Musik) mit einem Libretto von Terrence McNally.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dead Man Walking (Oper) · Mehr sehen »

Deidamia (Oper)

Deidamia (HWV 42) ist die letzte Oper (Melodrama) von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Fuge (Musik) und Deidamia (Oper) · Mehr sehen »

Dem Gerechten muß das Licht

Dem Gerechten muß das Licht (BWV 195) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, die er in Leipzig als Hochzeitskantate komponierte, wahrscheinlich 1727.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dem Gerechten muß das Licht · Mehr sehen »

Denis Bédard

Denis Bédard (* 13. Januar 1950 in Québec) ist ein kanadischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Denis Bédard · Mehr sehen »

Der Herr denket an uns

Der Herr denket an uns (BWV 196) ist eine Trauungskantate von Johann Sebastian Bach, die er wahrscheinlich für die Eheschließung eines Freundes komponiert hat.

Neu!!: Fuge (Musik) und Der Herr denket an uns · Mehr sehen »

Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret

Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret (BWV 31) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret · Mehr sehen »

Der Schmied von Gent

Der Schmied von Gent ist eine „Große Zauberoper“ in drei Akten (neun Bildern) von Franz Schreker auf ein eigenes Libretto nach Smetse Smee aus den Légendes flamandes (1858) von Charles De Coster in Albert Wesselskis Übersetzung Vlämische Mären (1916).

Neu!!: Fuge (Musik) und Der Schmied von Gent · Mehr sehen »

Der Tod Jesu (Graun)

''Der Tod Jesu'', Titelseite des Textdrucks zur Uraufführung 1755 Der Tod Jesu ist ein Passionsoratorium (auch Passionskantate genannt) von Carl Heinrich Graun (1704–1759) nach einem Libretto von Karl Wilhelm Ramler (1725–1798).

Neu!!: Fuge (Musik) und Der Tod Jesu (Graun) · Mehr sehen »

Der Virtuos

Eingangsszene Szene 2 und 3 Szene 4 und 5 Szene 6 und 7 Szene 8 und 9 Szene 10 und 11 Szene 12 und 13 Szene 14 und 15 Der Virtuos ist eine 1865 erschienene Bildergeschichte des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch, die als eine der innovativsten Illustrationen in seinem Werk gilt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Der Virtuos · Mehr sehen »

Diabelli-Variationen

Walzerthema von Anton Diabelli Die im Jahr 1823 fertiggestellten 33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Diabelli-Variationen · Mehr sehen »

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu

Auferstehung Jesu (Matthias Grünewald, Isenheimer Altar) Christi Himmelfahrt (Antonio Lanchares) Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (BR-CPEB Ds3; Wq 240; H 777) ist ein Oratorium von Carl Philipp Emanuel Bach, in dem die Auferstehung und Himmelfahrt Christi besungen werden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu · Mehr sehen »

Die Bassariden

Die Bassariden (englischer Originaltitel: The Bassarids), Opera seria in einem Akt mit einem Intermezzo, ist eine Literaturoper von Hans Werner Henze, basierend auf der Tragödie Die Bakchen des Euripides; im Intermezzo wird die Sage Das Urteil der Kalliope dargestellt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Bassariden · Mehr sehen »

Die Dame in Mauve

Die Dame in Mauve (The Lady in Mauve) ist der Titel eines expressionistischen Gemäldes aus dem Jahr 1922 von Lyonel Feininger.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Dame in Mauve · Mehr sehen »

Die Elenden sollen essen

Die Elenden sollen essen (BWV 75) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Elenden sollen essen · Mehr sehen »

Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (BWV 76) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Himmel erzählen die Ehre Gottes · Mehr sehen »

Die Jahreszeiten (Haydn)

Titelblatt der Originalausgabe Das Musikwerk Die Jahreszeiten ist ein 1801 uraufgeführtes weltliches Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:3) nach einem Libretto von Gottfried van Swieten.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Jahreszeiten (Haydn) · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Kunst der Fuge · Mehr sehen »

Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija

Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija (russisch: Сказание о невидимом граде Китеже и деве Февронии, Skasanije o newidimom grade Kitesche i dewe Fewronii) ist eine Oper in vier Akten und sechs Bildern von Nikolai Rimski-Korsakow (Musik) mit einem Libretto von Wladimir Belski und Nikolai Rimski-Korsakow.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und von der Jungfrau Fewronija · Mehr sehen »

Die Musik des Erich Zann

Die Musik des Erich Zann (Originaltitel: The Music of Erich Zann) ist eine Kurzgeschichte von Howard Phillips Lovecraft, geschrieben im Dezember 1921 und erstveröffentlicht im März 1922 in der Zeitschrift The National Amateur.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Musik des Erich Zann · Mehr sehen »

Die Schöpfung

Domenico Zampieri: ''Gott ermahnt Adam und Eva'' (um 1624; Musée de Grenoble) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2).

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Schöpfung · Mehr sehen »

Die Strauß-Dynastie

Die Strauß-Dynastie ist eine österreichische Filmbiografie in sechs Teilen aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Strauß-Dynastie · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Die Zeit, die Tag und Jahre macht

Die Zeit, die Tag und Jahre macht, BWV 134a, ist eine weltliche Kantate oder Serenata von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Zeit, die Tag und Jahre macht · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dietrich Ewald von Grotthuß

Dietrich Ewald Freiherr von Grotthuß (* 15. April 1751 in Mitau, Herzogtum Kurland und Semgallen; † 29. September 1786 in Geddutz bei Bauske, Kurland, heute: Gedučiai in Litauen) war ein deutsch-baltischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dietrich Ewald von Grotthuß · Mehr sehen »

Diomedes Cato

Diomedes Cato, auch Diomedes Venetus (* nach 1560 bei Treviso; † nach 1618 in Polen), war ein italienischer Komponist und Lautenist der Renaissance und des Frühbarock, der in Polen gewirkt hat.

Neu!!: Fuge (Musik) und Diomedes Cato · Mehr sehen »

Dirk Brossé

Dirk Brossé (* 18. Februar 1960 in Gent) ist ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dirk Brossé · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Drei Choralfantasien (Max Reger)

Max Reger im Jahr 1901 Die Drei Choralfantasien für Orgel komponierte Max Reger als Opus 52 in der zweiten Septemberhälfte des Jahres 1900.

Neu!!: Fuge (Musik) und Drei Choralfantasien (Max Reger) · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dualismus · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dux und Comes

Die Wörter Dux (lat. „Führer“) und Comes (lat. „Gefährte“) bezeichnen in einer kontrapunktisch-imitatorischen Komposition (z. B. einem Kanon) die erste (Dux) und zweite (Comes) einsetzende Stimme.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dux und Comes · Mehr sehen »

Edgar Tinel

Edgar Tinel Edgar (Pierre Joseph) Tinel (* 27. März 1854 in Sinaai, heute Stadtteil von Sint-Niklaas in Flandern; † 28. Oktober 1912 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Pianist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Edgar Tinel · Mehr sehen »

Eduard Grell

Eduard Grell, 1865 Gedenktafel an Grells Geburtshaus August Eduard Grell (* 6. November 1800 in Berlin; † 10. August 1886 in Steglitz) war ein deutscher Komponist, Organist und Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Eduard Grell · Mehr sehen »

Eduardo Ocón y Rivas

Denkmal für Eduardo Ocón y Rivas in Málaga Eduardo Ocón y Rivas (* 12. Januar 1833 in Benamocarra (bei Málaga); † 28. Februar 1901 in Málaga) war ein spanischer Komponist, Organist, Pianist und Gründer sowie Direktor des Konservatoriums von Málaga.

Neu!!: Fuge (Musik) und Eduardo Ocón y Rivas · Mehr sehen »

Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80

Ein feste Burg ist unser Gott (BWV 80) ist eine Kantate von Johann Sebastian Bach, die auf dem gleichnamigen bekannten Choral Ein feste Burg ist unser Gott von Martin Luther basiert.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80 · Mehr sehen »

Ein musikalischer Spaß

Mozarts Sextett „Ein musikalischer Spaß“, KV 522, entstand 1787.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ein musikalischer Spaß · Mehr sehen »

Ein ungefärbt Gemüte

Ein ungefärbt Gemüte (BWV 24) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ein ungefärbt Gemüte · Mehr sehen »

Einar Englund

Einar Englund, 1958 Sven Einar Englund (* 17. Juni 1916 in Ljugarn, Gotland (Schweden); † 27. Juni 1999 in Visby) war ein finnischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Einar Englund · Mehr sehen »

Eine kleine Gigue

Urschrift der Gigue im Stammbuch Carl Immanuel Engels Gigue KV 574 Eine kleine Gigue (KV 574) ist ein Klavierstück von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Fuge (Musik) und Eine kleine Gigue · Mehr sehen »

Eine prima Saison

Eine prima Saison.

Neu!!: Fuge (Musik) und Eine prima Saison · Mehr sehen »

Electronium

Das Electronium ist ein von Raymond Scott ab Ende der 1950er Jahre entwickeltes Musikinstrument aus der Gruppe der Elektrophone.

Neu!!: Fuge (Musik) und Electronium · Mehr sehen »

Emerson, Lake and Palmer

Emerson, Lake and Palmer (kurz ELP) war eine vor allem in den 1970er Jahren erfolgreiche britische Supergroup.

Neu!!: Fuge (Musik) und Emerson, Lake and Palmer · Mehr sehen »

Englische Virginalisten

John Bull und Orlando Gibbons gilt als der erste gestochene Musikdruck in England. Als sogenannte Virginalisten oder englische Virginalisten wird eine Gruppe englischer Komponisten von Tastenmusik bezeichnet, die insbesondere in der Epoche von Königin Elisabeth I. und von James I., also etwa im letzten Drittel des 16.

Neu!!: Fuge (Musik) und Englische Virginalisten · Mehr sehen »

Enrique García Asensio

Enrique García AsensioEnrique García Asensio (* 22. August 1937 in Valencia) ist ein spanischer Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Enrique García Asensio · Mehr sehen »

Episode (Musik)

Eine Episode (griech. έπεισόδιον, Einschaltung, Hinzukommen) ist ein in eine Komposition eingeschobener Teil, der für die Entwicklung innerhalb des Werkes eine untergeordnete Rolle spielt und außerhalb der eigentlichen thematischen Arbeit steht.

Neu!!: Fuge (Musik) und Episode (Musik) · Mehr sehen »

Erica Pedretti

Erica Pedretti, geborene Erika Schefter (* 25. Februar 1930 in Mährisch-Sternberg, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in Tenna GR, Schweiz), war eine Schweizer Schriftstellerin, Objektkünstlerin und Malerin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Erica Pedretti · Mehr sehen »

Erich Fitzbauer

Erich Fitzbauer Erich Fitzbauer (* 13. Mai 1927 in Wien; Pseudonym: Hieronymus Zyx) ist ein österreichischer Grafiker, Illustrator, Schriftsteller, Verleger, Drucker und Graphiksammler, der unter anderem als Begründer der Internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft im Jahre 1957 und als Verleger der „Edition Graphischer Zirkel“ bekannt geworden ist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Erich Fitzbauer · Mehr sehen »

Ernest van der Eyken

Ernest van der Eyken (* 23. Juli 1913 in Antwerpen; † 6. Februar 2010) war ein belgischer Komponist, Dirigent und Bratschist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ernest van der Eyken · Mehr sehen »

Ernst Peters (Komponist)

Ernst Peters (* 13. Januar 1869 in Koblenz; † 31. Januar 1960 in Niederprüm) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ernst Peters (Komponist) · Mehr sehen »

Eroica-Variationen

Die sogenannten Eroica-Variationen (15 Variationen mit Finale alla Fuga) op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Eroica-Variationen · Mehr sehen »

Erwin Ratz

Erwin Ratz (* 22. Dezember 1898 in Graz; † 12. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Erwin Ratz · Mehr sehen »

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist (BWV 45) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist · Mehr sehen »

Es ist ein trotzig und verzagt Ding

Es ist ein trotzig und verzagt Ding (BWV 176) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Es ist ein trotzig und verzagt Ding · Mehr sehen »

Es ist euch gut, daß ich hingehe

Es ist euch gut, daß ich hingehe (BWV 108) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Es ist euch gut, daß ich hingehe · Mehr sehen »

Es wartet alles auf dich

Es wartet alles auf dich (BWV 187) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Es wartet alles auf dich · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Falstaff (Verdi)

Adelina Stehle, die erste Nannetta (1893) Publikumsandrang vor der Scala (1893) Falstaff ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Commedia lirica“) in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Fuge (Musik) und Falstaff (Verdi) · Mehr sehen »

Fantasia contrappuntistica

Ferruccio Busoni, 1906 Die Fantasia contrappuntistica BV 256 ist ein im Juni 1910 entstandenes und im selben Jahr bei Breitkopf & Härtel erschienenes Klavierwerk von Ferruccio Busoni, das zu seinen bedeutendsten Kompositionen für das Instrument gehört.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasia contrappuntistica · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Fantasie G-Dur, BWV 572

Die Fantasie G-Dur, auch Pièce d’Orgue genannt (BWV 572), ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach und gehört zu seinen bekanntesten und meistgespielten Orgelwerken.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasie G-Dur, BWV 572 · Mehr sehen »

Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen

Franz Schubert 1827 (porträtiert von Anton Depauly, 1828) Karoline von Esterházy Die Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen von Franz Schubert, D 940 (Op. posth. 103) gehört zu Schuberts bedeutendsten Kompositionen für mehrere Klavierspieler und zu seinen wichtigsten Klavierkompositionen überhaupt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen · Mehr sehen »

Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537

Fantasie und Fuge c-Moll, BWV 537, ist ein Orgelstück von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasie und Fuge c-Moll BWV 537 · Mehr sehen »

Fartein Valen

Fartein Valen Olav Fartein Valen (* 25. August 1887 in Stavanger; † 14. Dezember 1952 in Valevåg) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fartein Valen · Mehr sehen »

Festkantate (Bruckner)

Die Festkantate WAB 16 (voller Titel: Fest-Cantate bei Gelegenheit der Grundsteinlegung zum Dombau) ist eine geistliche Kantate von Anton Bruckner für vierstimmigen Männerchor, Männer-Soloquartett, Bass-Solo und Blasorchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Festkantate (Bruckner) · Mehr sehen »

Filles de Kilimanjaro

Filles de Kilimanjaro (dt.: (Die) Mädchen vom Kilimandscharo) ist ein Album von Miles Davis, das im Juni und September 1968 aufgenommen und im Jahr darauf von Columbia Records veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Filles de Kilimanjaro · Mehr sehen »

Firus Bahor

Firus Bahor (eigentlich Firuz Hacıyeviç Əhmədov; gebräuchlicher Name, Transkription Firus Hodschijewitsch Bahor;, Transkription Firus Chadschijewitsch Bachor; englisch auch Firouz Bakhor; geboren am 19. November 1942 in Duschanbe, damals Stalinabad, Tadschikische SSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und tadschikischer Komponist, der seit Mitte der 1990er Jahre in Deutschland lebt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Firus Bahor · Mehr sehen »

Flötensonaten (Bach)

Kammermusikwerke für Flöte sind unter Johann Sebastian Bachs Namen insgesamt elf erhalten: Ein Werk für Flöte solo, drei Werke für Flöte mit Continuo, vier Werke für Flöte mit Cembalo sowie drei Triosonaten mit Basso continuo – davon zwei mit Violine und eine mit einer zweiten Flöte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Flötensonaten (Bach) · Mehr sehen »

Fontessa

Fontessa ist ein Album des Modern Jazz Quartet (MJQ) in der Besetzung mit John Lewis (Piano), Milt Jackson (Vibraphon), Percy Heath (Kontrabass) und Connie Kay (Schlagzeug), das 1956 bei Atlantic Records veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fontessa · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Fortunato Chelleri

Fortunato Chelleri (auch: Keller oder Kelleri; * Mai/Juni (?) 1690 in Parma; † 11. Dezember 1757 in Kassel) war Kapellmeister und Komponist klassischer Musik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fortunato Chelleri · Mehr sehen »

François Rauber

François Rauber (* 19. Januar 1933 in Neufchâteau, Frankreich; † 14. Dezember 2003 in Paris) war ein französischer Pianist, Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter.

Neu!!: Fuge (Musik) und François Rauber · Mehr sehen »

François-Joseph Fétis

François-Joseph Fétis François-Joseph Fétis (* 25. März 1784 in Mons; † 26. März 1871 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph.

Neu!!: Fuge (Musik) und François-Joseph Fétis · Mehr sehen »

Französische Oper

Die französische Oper entwickelte sich im 17. Jahrhundert im Umkreis des französischen Hofes aus der vorherrschenden italienischen Oper, die sie mit Prunk, großem Orchester und ausgiebigen Balletteinlagen anreicherte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Französische Oper · Mehr sehen »

Französische Ouvertüre

Die französische Ouvertüre ist eine musikalische Form, die in der Barockmusik häufig verwendet wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Französische Ouvertüre · Mehr sehen »

Frauen in der Musik

Grand Prix de Rome des Pariser Konservatoriums für Musik. Foto von 1918 Frauen in der Musik ist ein im Zuge der Frauenbewegung seit den 1970er Jahren verstärkt in den Blick gerücktes Begriffsfeld.

Neu!!: Fuge (Musik) und Frauen in der Musik · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frédéric Devreese

Frédéric Devreese, auch Frederik Devreese (* 2. Juni 1929 in Amsterdam; † 28. September 2020) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Frédéric Devreese · Mehr sehen »

Fred Malige

Alfred Malige (* 11. Januar 1895 in Oels; † 21. Dezember 1985 in Leipzig) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fred Malige · Mehr sehen »

Free Hand

Free Hand ist das siebte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Gentle Giant.

Neu!!: Fuge (Musik) und Free Hand · Mehr sehen »

Friedhelm Deis

Friedhelm Deis (* 1. Juni 1930 in Bochum; † 25. August 2008 in Hattingen) war Leiter der Musikschule der Stadt Hattingen sowie Musiker und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Friedhelm Deis · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg, Kupferstich von Friedrich Wilhelm Bollinger (1777–1825) Friedrich Wilhelm Marpurg (* 21. November 1718 auf dem Seehof in Wendemark (Altmark); † 22. Mai 1795 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker, -kritiker und -historiker der Aufklärung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Friedrich Wilhelm Marpurg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Zachow

Gedenktafel für den Komponisten Friedrich Wilhelm Zachow an der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale). Friedrich Wilhelm Zachow oder Zachau (getauft am 14. November 1663 in Leipzig; † 7. August 1712 in Halle) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Friedrich Wilhelm Zachow · Mehr sehen »

Fritz Stüssi (Musiker)

Profilfotografie von Fritz Stüssi Fritz Stüssi (* 6. April 1874 in Huggenberg; † 14. März 1923 in Degersheim SG) war ein Schweizer Komponist, Pianist, Organist und Dirigent der Spätromantik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fritz Stüssi (Musiker) · Mehr sehen »

Fuge

Fuge steht für.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fuge · Mehr sehen »

Fuge aus der Geographie

Die Fuge aus der Geographie für sprechenden Chor ist ein vierstimmiger kontrapunktischer Sprechgesang von Ernst Toch aus dem Jahr 1930 und bildet den letzten Satz einer Suite mit dem Titel „Gesprochene Musik“.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fuge aus der Geographie · Mehr sehen »

Fugue

Fugue steht für.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fugue · Mehr sehen »

Gajane Tschebotarjan

Gajane Mowsessi Tschebotarjan (wiss. Transliteration Gajanė́ Moiséevna (Movsésovna) Čebotarján; auch Chebotarian oder Tchebotaryan; * 9. November 1918 in Rostow am Don, RSFSR; † 16. Januar 1998 in Moskau, Russland) war eine armenisch-sowjetische Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Pädagogin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gajane Tschebotarjan · Mehr sehen »

Gambensonaten (Bach)

Die Gambensonaten sind drei Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo (BWV 1027–1029) von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gambensonaten (Bach) · Mehr sehen »

Gödel, Escher, Bach

Gödel, Escher, Bach – ein Endloses Geflochtenes Band, kurz GEB, ist ein Buch von Douglas R. Hofstadter aus dem Jahr 1979, die deutsche Übersetzung erschien 1985.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gödel, Escher, Bach · Mehr sehen »

Gegensatz

Der Ausdruck Gegensatz ist umgangs- wie fachsprachlich mehrdeutig.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gegensatz · Mehr sehen »

Genovefa Weber

Genovefa Weber Genovefa Weber, auch Genovefa von Weber, geborene Genovefa Brenner (* 2. Januar 1764 in Oberdorf im Allgäu; † 13. März 1798 in Salzburg) war eine deutsche Opernsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Genovefa Weber · Mehr sehen »

Georg Andreas Sorge

Georg Andreas Sorge (* 21. März 1703 in Mellenbach; † 4. April 1778 in Lobenstein) war ein deutscher Organist, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Andreas Sorge · Mehr sehen »

Georg Christian Gottfried Schade

Georg Christian Gottfried Schade (* 2. November 1761Vergleiche die Hannoverschen Geschichtsblätter, Neue Folge Bd. 9 (1956), Hannover: Hahnsche Buchhandlung, S. 94; vermutlich in Hannover; † 7. Juli 1843 ebenda) war ein hannoverscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Christian Gottfried Schade · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg von Albrecht

Georg von Albrecht (* 19. März 1891 in Kasan; † 15. März 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg von Albrecht · Mehr sehen »

Georg von Bertouch

Georg von Bertouch (* 1668 in Helmershausen, Deutschland; † 14. September 1743 in Christiania, Norwegen; eigentlich Georg Bertuch), dessen Adelsprädikat eine Erfindung späterer Generationen ist, war Komponist und dänisch-norwegischer General.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg von Bertouch · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Henkel

Georg Henkel Georg Wilhelm Henkel (* 13. November 1861 in Breitenworbis; † 11. Januar 1934 in Bad Orb) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Wilhelm Henkel · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Saxer

Georg Wilhelm Dietrich Saxer († im März 1740 in Lübeck) war ein deutscher Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Wilhelm Saxer · Mehr sehen »

Georges Follman

Georges Frederic Maria Follman (* 16. Juni 1920 in Antwerpen, Belgien; † 15. Februar 1994 in Borgerhout, Antwerpen, Belgien) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georges Follman · Mehr sehen »

Georges Moineau

Georges Moineau (* 1914 in Reims; † 15. August 2008) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georges Moineau · Mehr sehen »

Georgs Pelēcis

Georgs Pelēcis (auch Georges Pélétsis; * 18. Juni 1947 in Riga) ist ein lettischer Komponist und Musikwissenschafter.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georgs Pelēcis · Mehr sehen »

Gershwin Piano Quartet

Das Gershwin Piano Quartet ist ein Musikensemble aus der Schweiz.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gershwin Piano Quartet · Mehr sehen »

Gesang der Parzen (Brahms)

Johannes Brahms um 1885 Der Gesang der Parzen op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gesang der Parzen (Brahms) · Mehr sehen »

Giovanni Bottesini

Testore-Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821 in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Giovanni Bottesini · Mehr sehen »

Girolamo Diruta

Girolamo Diruta (eigentlich Girolamo Mancini, * um 1561 in Deruta, Provinz Perugia, Umbrien; † nach 1612 möglicherweise in Gubbio) war ein italienischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker der späten Renaissance.

Neu!!: Fuge (Musik) und Girolamo Diruta · Mehr sehen »

Giselle

Carlotta Grisi im 2. Akt von ''Giselle'', Paris 1841 Carlotta Grisi im 1. Akt von ''Giselle'' (als Weinkönigin), 1842 Giselle ist ein Ballett in zwei Akten nach einem Libretto von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Théophile Gautier.

Neu!!: Fuge (Musik) und Giselle · Mehr sehen »

Glenn Gould

Glenn Gould (o. J.) Glenn Herbert Gould (* 25. September 1932 in Toronto, Ontario, Kanada; † 4. Oktober 1982 ebenda) war ein kanadischer Pianist, Komponist, Organist und Musikautor.

Neu!!: Fuge (Musik) und Glenn Gould · Mehr sehen »

Gloria (Vivaldi)

Das Gloria RV 589 in D-Dur von Antonio Vivaldi gehört nach jahrhundertelanger Vergessenheit wieder zu seinen bekannten geistlichen Werken.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gloria (Vivaldi) · Mehr sehen »

Goldberg-Variationen

Titelblatt des Erstdrucks Die Goldberg-Variationen sind ein Werk Johann Sebastian Bachs (BWV 988) für Cembalo.

Neu!!: Fuge (Musik) und Goldberg-Variationen · Mehr sehen »

Gott fähret auf mit Jauchzen

Himmelfahrt, Kirche zum Heiligen Kreuz in Jelenia Góra Gott fähret auf mit Jauchzen (BWV 43) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gott fähret auf mit Jauchzen · Mehr sehen »

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht (BWV 197) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gott ist unsre Zuversicht · Mehr sehen »

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm (BWV 171) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach, die er frühestens zu Neujahr 1729 in Leipzig zum ersten Mal aufführte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gottlieb Muffat

Gedenktafel für Gottlieb Muffat Gottlieb (Theophil) Muffat (* get. 25. April 1690 in Passau; † 9. Dezember 1770 in Wien) war ein österreichischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gottlieb Muffat · Mehr sehen »

Große Fuge

Beethoven-Porträt (Johann Decker, 1824) Widmungsträger Erzherzog Rudolf von Österreich Manuskriptseite der ''Großen Fuge''. Die Große Fuge op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Große Fuge · Mehr sehen »

Gugeline

Gugeline ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Bühnenspiel“) in fünf Aufzügen von Ludwig Thuille (Musik) mit einem Libretto von Otto Julius Bierbaum.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gugeline · Mehr sehen »

Guggisberglied

Melodie des Guggisberglieds ''Das alte Guggisberger Lied'', Edition von Otto von Greyerz, 1912 Das Lied vom Vreneli ab em Guggisberg, kurz Guggisberglied, auch Guggisbergerlied oder Altes Guggisbergerlied genannt, ist wohl das älteste noch bekannte Schweizer Volkslied.

Neu!!: Fuge (Musik) und Guggisberglied · Mehr sehen »

Guido Tacchinardi

Guido Tacchinardi (1864) Guido Tacchinardi (* 10. März 1840 in Florenz; † 6. Dezember 1917 ebenda) war ein italienischer Komponist, Musiktheoretiker und -pädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Guido Tacchinardi · Mehr sehen »

Gustav Holst

Gustav Holst (um 1921) Gustav Theodore Holst (e; * 21. September 1874 in Cheltenham; † 25. Mai 1934 in London), geboren als Gustavus Theodore von Holst, war ein britischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gustav Holst · Mehr sehen »

Gustave Ruiz

Gustave-Raphaël Ruiz (* 6. März 1840 in Nevers; † nach 1877) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gustave Ruiz · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Fuge (Musik) und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Hallelujah (Händel)

Hallelujah (M.I.T. Concert Choir, Leitung William C. Cutter) Hallelujah, Textdruck 1749 Halleluja-Thema, Autograph Händels Hallelujah ist eine Komposition für vierstimmigen Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel (1685–1759).

Neu!!: Fuge (Musik) und Hallelujah (Händel) · Mehr sehen »

Halt im Gedächtnis Jesum Christ

Halt im Gedächtnis Jesum Christ (BWV 67) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Halt im Gedächtnis Jesum Christ · Mehr sehen »

Hans Buchner (Komponist)

Beginn eines Orgelsatzes aus dem ''„Fundamentum“'', Tabulatur und Transkription mit originalem Fingersatz Hans Buchner (* 27. Oktober 1483 in Ravensburg; † Februar 1538 wahrscheinlich in Konstanz) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hans Buchner (Komponist) · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit

Hans Helmuth Chemin-Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hans Chemin-Petit · Mehr sehen »

Hans-Peter Frank

Hans-Peter Frank (geboren 12. August 1937 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hans-Peter Frank · Mehr sehen »

Harfenkonzert in e-Moll (Reinecke)

Titelblatt der Partitur für das Harfenkonzert von 1884 Das Harfenkonzert e-Moll, op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Harfenkonzert in e-Moll (Reinecke) · Mehr sehen »

Harry Cox (Pianist)

Harry Cox (* 16. April 1923 in Amsterdam; † 6. Oktober 2009) war ein belgischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Harry Cox (Pianist) · Mehr sehen »

Hayne van Ghizeghem

Hayne van Ghizeghem (* um 1445 vermutlich in Ghizeghem bei Gent; † vor 1497 vermutlich in Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist, Dichter, Lautenist und Sänger der frühen Renaissance.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hayne van Ghizeghem · Mehr sehen »

Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach)

Innenraum der St. Michaeliskirche Hamburg Heilig (Wq 217, H 778) ist eine Kantate von Carl Philipp Emanuel Bach, für Altsolo, Doppelchor und zwei Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) · Mehr sehen »

Heinrich Nikolaus Gerber

Heinrich Nikolaus Gerber, auch: Nicolaus, (* 6. September 1702 in Wenigenehrich; † 6. August 1775 in Sondershausen) war ein deutscher Komponist und Organist, der zeitweilig von Johann Sebastian Bach unterrichtet wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Heinrich Nikolaus Gerber · Mehr sehen »

Helios-Ouvertüre

Der junge Carl Nielsen Die 1903 in Griechenland entstandene Helios-Ouvertüre op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Helios-Ouvertüre · Mehr sehen »

Henri Pousseur

Henri Pousseur (* 23. Juni 1929 in Malmedy; † 6. März 2009 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Henri Pousseur · Mehr sehen »

Henry Barraud

Henry Barraud (* 23. April 1900 in Bordeaux, Frankreich; † 28. Dezember 1997 in Saint-Maurice (Val-de-Marne)) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Henry Barraud · Mehr sehen »

Henry Georges D’Hoedt

Henry Georges D’Hoedt (* 28. Juni 1885 in Gent; † 14. Mai 1936 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Henry Georges D’Hoedt · Mehr sehen »

Hermann Hans Wetzler

Hermann Hans Wetzler Hermann Hans Wetzler (* 8. September 1870 in Frankfurt am Main; † 29. Mai 1943 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Musiker (Bratschist, Organist und Pianist) mit deutsch-böhmischen Wurzeln.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hermann Hans Wetzler · Mehr sehen »

Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht

Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht (BWV 105) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht · Mehr sehen »

Hilfe, Hilfe, die Globolinks

Hilfe, Hilfe, die Globolinks (Help, Help the Globolinks!) von Gian Carlo Menotti ist eine einaktige Science-Fiction-Oper für Kinder, die eine Invasion von Außerirdischen zum Thema hat.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hilfe, Hilfe, die Globolinks · Mehr sehen »

Himmelskönig, sei willkommen

Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Himmelskönig, sei willkommen · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen

Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen (BWV 145) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen · Mehr sehen »

Ihr werdet weinen und heulen

Ihr werdet weinen und heulen (BWV 103) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ihr werdet weinen und heulen · Mehr sehen »

Ikarus Kaiser

Stefan Ikarus Kaiser (* 3. Juli 1978 in Linz) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler, Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ikarus Kaiser · Mehr sehen »

Imitation (Musik)

Mit Imitation (‚Nachahmung‘), der Nachahmung einer Tonfolge, wird in der Musik das Auftreten eines Themas (soggetto) oder Motivs in einem (polyphonen) Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen bezeichnet.

Neu!!: Fuge (Musik) und Imitation (Musik) · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Fuge (Musik) und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

In allen meinen Taten, BWV 97

In allen meinen Taten (BWV 97) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und In allen meinen Taten, BWV 97 · Mehr sehen »

In terra pax (Martin)

In terra pax (deutsch: „Friede auf Erden“) ist der Titel eines Oratoriums des Schweizer Komponisten Frank Martin (1890–1974), das zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und In terra pax (Martin) · Mehr sehen »

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Instrumentalmusik · Mehr sehen »

Introduktion

Die Introduktion (deutsch ‚Einführung‘, ‚Einleitung‘) ist in der Musik ein kurzer Instrumentalsatz, der einem Hauptsatz (z. B. einem Rondo, einer Fuge, einer Ouvertüre, einem Konzert- oder Sinfoniesatz) vorangeht.

Neu!!: Fuge (Musik) und Introduktion · Mehr sehen »

Introduktion, Passacaglia und Fuge für Orgel

Introduktion, Passacaglia und Fuge in e-Moll, op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Introduktion, Passacaglia und Fuge für Orgel · Mehr sehen »

Inventionen und Sinfonien

Die Inventionen und Sinfonien sind eine Sammlung von 30 polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo) von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen „Inventionen“ (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen „Sinfonien“ (BWV 787–801).

Neu!!: Fuge (Musik) und Inventionen und Sinfonien · Mehr sehen »

J. J. Johnson

James Louis „J.

Neu!!: Fuge (Musik) und J. J. Johnson · Mehr sehen »

Jaakko Mäntyjärvi

Jaakko Mäntyjärvi, 2016 Jaakko Mäntyjärvi (* 27. Mai 1963 in Turku) ist ein finnischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jaakko Mäntyjärvi · Mehr sehen »

Jan Hadermann

Jan Hadermann (* 23. März 1952 in Reet bei Antwerpen in Belgien) ist ein belgischer Komponist, Professor und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jan Hadermann · Mehr sehen »

Jauchzet Gott in allen Landen

Jauchzet Gott in allen Landen (BWV 51) ist eine Solokantate für Sopran von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jauchzet Gott in allen Landen · Mehr sehen »

Jean Strauwen

Jean Strauwen (* 22. März 1878 in Laeken; † 4. Januar 1947 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jean Strauwen · Mehr sehen »

Jean-Claude Amiot

Jean-Claude Amiot (* 18. Oktober 1939 in Vichy, Frankreich) ist ein französischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jean-Claude Amiot · Mehr sehen »

Jean-Claude Petit

Jean-Claude Petit (* 14. November 1943 in Vaires-sur-Marne) ist ein französischer Komponist, der vor allem als Verfasser von Chansons, Arrangeur und Filmkomponist hervorgetreten ist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jean-Claude Petit · Mehr sehen »

Jean-Henri d’Anglebert

Jean-Henri d’Anglebert Jean-Henri d’Anglebert (* um 1. April 1629 in Bar-le-Duc, Département Meuse; † 23. April 1691 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jean-Henri d’Anglebert · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Marrigues

Jean-Nicolas Marrigues (* 1757; † 15. März 1834) war ein französischer Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jean-Nicolas Marrigues · Mehr sehen »

Jeanne Demessieux

Jeanne Demessieux (1921–1968) Jeanne Marie-Madeleine Demessieux (* 13. Februar 1921 in Montpellier; † 11. November 1968 in Paris) war eine französische Komponistin, Pianistin, Organistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jeanne Demessieux · Mehr sehen »

Jef Maes

Jef (Joseph) Maes (* 5. April 1905 in Antwerpen, Belgien; † 30. Juni 1996 ebenda) war ein belgischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jef Maes · Mehr sehen »

Jesu, meine Freude (BWV 227)

Die Anfangstakte des einleitenden Chorals Jesu, meine Freude (BWV 227) ist eine geistliche Motette für fünfstimmig gemischten Chor von Johann Sebastian Bach, deren Grundgerüst das gleichnamige Kirchenlied von Johann Franck (Text) und Johann Crüger (Melodie) (1653) bildet.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jesu, meine Freude (BWV 227) · Mehr sehen »

Jesu, nun sei gepreiset

Jesu, nun sei gepreiset (BWV 41) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jesu, nun sei gepreiset · Mehr sehen »

Jesus nahm zu sich die Zwölfe

Jesus nahm zu sich die Zwölfe (BWV 22) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jesus nahm zu sich die Zwölfe · Mehr sehen »

Jesus, meine Zuversicht

''Jesus, meine Zuversicht'' in der ''Praxis Pietatis melica'' 1653 Jesus, meine Zuversicht ist ein deutsches evangelisches Kirchenlied.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jesus, meine Zuversicht · Mehr sehen »

Joachim Schweppe

Joachim Schweppe (* 3. März 1926 in Kiel; † 22. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Joachim Schweppe · Mehr sehen »

Johann Adam Reincken

Johann Adam Reincken, Gemälde von Godfrey Kneller, ca. 1674 Johannes Voorhout, Häusliche Musikszene, 1674; der Mann am Cembalo in der Mitte ist vermutlich Reincken, links an der Gambe Dietrich Buxtehude, rechts lauschend Johann Theile Johann Adam Reincken Johann Adam Reincken, auch Jan Adams (Jean Adam, Jan Adam) Reincken oder Reinken, Reinkink, Reincke, Reinike (getauft in Deventer; † 24. November 1722 in Hamburg) war ein niederländisch/deutscher Komponist, Organist und Gambist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Adam Reincken · Mehr sehen »

Johann Baptist Ignaz Wolf

Johann Baptist Ignaz Wolf (tschechisch Jan Křtitel Ignác Wolf; * 16. April 1716 in Chotusitz; † 5. September 1791 in Prag) war ein böhmischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Baptist Ignaz Wolf · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Christoph Bach (Komponist, 1642)

Manuskript zu ''Ach, dass ich Wassers'', Düben-Archiv Uppsala Johann Christoph Bach (getauft am in Arnstadt; † 31. März 1703 in Eisenach), der älteste Sohn des Organisten Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Christoph Bach (Komponist, 1642) · Mehr sehen »

Johann Christoph Kellner

Johann Christoph Kellner (* 15. August 1736 in Gräfenroda; † 1803 in Kassel) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Christoph Kellner · Mehr sehen »

Johann Ernst Eberlin

Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen, Vorderösterreich; † 21. Juni 1762 im Erzstift Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Ernst Eberlin · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Johann Klemm (Komponist)

Johann Klemm (auch Klemme, Klemmius; * um 1595 in Oederan; † um 1664 wahrscheinlich in Dresden) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikverleger.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Klemm (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Lorenz Bach

Johann Lorenz Bach (* in Schweinfurt; † 14. Dezember 1773 in Lahm) war ein deutscher Komponist aus der fränkischen Linie der Familie Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Lorenz Bach · Mehr sehen »

Johann Ludwig Krebs

Johann Ludwig Krebs (getauft 12. Oktober 1713 in Buttelstedt; † 1. Januar 1780 in Altenburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Ludwig Krebs · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Forkel

Johann Nikolaus Forkel, vor 1814 Johann Nikolaus Forkel (* 22. Februar 1749 in Meeder bei Coburg; † 20. März 1818 in Göttingen) war ein deutscher Organist und Musikforscher.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Nikolaus Forkel · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Speth

Titelblatt von Speths ''Ars magna consoni et dissoni'' (Augsburg 1693) Johann Speth (* 9. November 1664 in Speinshart (Oberpfalz); † um 1721 in Augsburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Speth · Mehr sehen »

Johann Theodor Viehmeyer

Johann Theodor Viehmeyer (* 7. Januar 1870 in Marienfeld; † 15. März 1947 in Starnberg; auch Johann Theodor Wiehmayer) war ein deutscher Pianist, Klavierpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Theodor Viehmeyer · Mehr sehen »

Johannes Petrus Bonfig

Johannes Petrus Bonfig, auch Pater Cajetan (* 28. September 1730 in Unsleben; † 26. Januar 1797 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater, Musiker und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johannes Petrus Bonfig · Mehr sehen »

Johannes Ringk

Johannes Ringk (auch Ringck; * 25. Juni 1717 in Frankenhain; † 24. August 1778 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johannes Ringk · Mehr sehen »

John Lewis (Pianist)

John Lewis, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. 1947 John Aaron Lewis (* 3. Mai 1920 in La Grange, Illinois; † 29. März 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Pianist und Komponist).

Neu!!: Fuge (Musik) und John Lewis (Pianist) · Mehr sehen »

Jos Hanniken

Jos (Joseph) Octave Ghislain Hanniken (* 28. Mai 1912 in Wierde, heute zu Namur, Belgien; † 9. August 1998 in Oostende) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jos Hanniken · Mehr sehen »

Joséphine Boulay

Joséphine Boulay (1895) Joséphine Pauline Boulay (* 22. Mai 1869 in Paris; † 5. August 1925 ebenda) war eine französische Organistin, Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Joséphine Boulay · Mehr sehen »

Josef Klička

Josef Klička (1855–1937) Josef Klička (* 15. Dezember 1855 in Klatovy; † 28. März 1937 ebenda) war ein tschechischer Organist, Komponist, Dirigent, Geiger und Pädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Josef Klička · Mehr sehen »

Josef Seger (Komponist)

Prager Teynkirche, hier wirkte Seger 41 Jahre lang als Organist. Josef Ferdinand Norbert Seger, auch Seeg(e)r, Se(e)gert oder Zegert (getauft 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist, Geiger, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Josef Seger (Komponist) · Mehr sehen »

Josef Suk (Komponist)

Josef Suk Josef Suk (* 4. Januar 1874 in Křečovice bei Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Mai 1935 in Benešov bei Prag) war ein tschechischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Josef Suk (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Drechsler

Joseph Drechsler (1844) Joseph Drechsler (* 26. Mai 1782 in Wällischbirken, Böhmen; † 27. Februar 1852 in Wien) war ein Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Joseph Drechsler · Mehr sehen »

Joseph Franck

Jean Joseph Hubert Franck (* 31. Oktober 1825 in Lüttich; † 20. November 1891 in Issy-les-Moulineaux bei Paris) war ein belgisch-französischer Organist, Pianist, Violinist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Joseph Franck · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Jour de gloire

Jour de Gloire ist ein opernartiges Musical („Opera-Musical“) in vier Akten und einem Epilog.

Neu!!: Fuge (Musik) und Jour de gloire · Mehr sehen »

Juli Nikolajewitsch Melgunow

Julius von Melgunow Juli Nikolajewitsch Melgunow (wiss. Transliteration Julij Nikolaevič Mel'gunov, auch Julius von Melgunow; geboren am im Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich, gestorben am in Moskau) war ein russischer Pianist, Folklorist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Juli Nikolajewitsch Melgunow · Mehr sehen »

Julia Menz

Julia Menz (* 25. Februar 1901 in München; † 7. März 1944 in Wien) war Pianistin, Cembalistin und Reiseschriftstellerin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Julia Menz · Mehr sehen »

Kanako Abe (Dirigentin)

Abe Kanako bei der Arbeit, 2014 Kanako Abe (geboren 23. März 1973 in Ōsaka, Präfektur Ōsaka) ist eine japanische Dirigentin und Pianistin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kanako Abe (Dirigentin) · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73. Geburtstag

Titelblatt der Partitur Die Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kantate an Joseph Haydn auf dessen 73. Geburtstag · Mehr sehen »

Karel Boleslav Jirák

Karel Boleslav Jirák Karel Boleslav Jirák (auch: Karel Bohuslav Jirák) (* 28. Januar 1891 in Prag; † 30. Januar 1972 in Chicago) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karel Boleslav Jirák · Mehr sehen »

Karel De Schrijver

Karel Reginald De Schrijver (* 20. Mai 1908 in Antwerpen; † 15. September 1992 ebenda) war ein belgischer Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karel De Schrijver · Mehr sehen »

Karel De Wolf

Karel De Wolf (* 27. August 1952 in Popokabaka, Republik Kongo (damals noch Belgisch Kongo); † 23. Februar 2011 in Löwen) war ein belgischer Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karel De Wolf · Mehr sehen »

Karl Attenhofer (Musiker)

Karl Attenhofer (auch Carl Attenhofer; * 5. Mai 1837 in Wettingen; † 22. Mai 1914 in Zürich) war ein schweizerischer Komponist, Dirigent, Sänger, Organist und Universitätsmusikdirektor.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karl Attenhofer (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Breidenstein

Karl Breidenstein (* 18. Oktober 1871 in Frankfurt am Main; † 12. Juli 1966 ebenda) war ein deutscher Organist, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karl Breidenstein · Mehr sehen »

Karl Höller

Karl Höller (* 25. Juli 1907 in Bamberg; † 14. April 1987 in Hausham) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karl Höller · Mehr sehen »

Karl Maria Löbl

Karl Maria Löbl (ca. 1939) Karl Maria Löbl (* 1. September 1911 in Wien; † 3. Februar 1942 bei Moskau) war ein österreichischer Komponist der Spätromantik und Wiener Moderne.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karl Maria Löbl · Mehr sehen »

Karl Maureen

Karl Maureen (* 1938 in Aspertsham bei Trostberg) ist ein deutscher Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karl Maureen · Mehr sehen »

Karol Szymanowski

Karol Szymanowski Witkacy Büste von Karol Szymanowski in Kielce Karol Maciej Szymanowski (* 6. Oktober 1882 in Timoschowka (heute Ukraine); † 29. März 1937 in Lausanne) war ein polnischer Komponist und der bedeutendste Vertreter der Komponistengruppe Junges Polen um 1900.

Neu!!: Fuge (Musik) und Karol Szymanowski · Mehr sehen »

Kim Barth

Kim Barth live 2012 Kim Barth (* 28. Mai 1973) ist ein deutsch-dänischer Jazzmusiker (Saxofon, Querflöte), Musikproduzent, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kim Barth · Mehr sehen »

Klangreihe

Als Klangreihe wird im Rahmen der Klangreihenmusik eine Akkordfolge bezeichnet, die hinsichtlich der Harmonik und der Stimmführungen die Basis von musikalischer Komposition bildet.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klangreihe · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klassische Musik · Mehr sehen »

Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach

Erklärung der Notenschlüssel in Johann Sebastian Bachs Handschrift Das Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach ist eine Sammlung kleinerer Kompositionen, die hauptsächlich von Johann Sebastian Bach stammen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Klaviermusik

Klaviermusik ist ein Sammelbegriff für musikalische Ausdrucksformen, die auf einem Klavier ausgeführt werden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviermusik · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate · Mehr sehen »

Klaviersonate (Barber)

Die Klaviersonate op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate (Barber) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 17 (Mozart)

Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Die Sonate No.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 17 (Mozart) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven)

Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven)

August von Kloeber: ''Beethoven'' (Skizze, 1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven)

Autograph des Anfangs Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonaten (Mjaskowski)

Nikolai Mjaskowski (1912) Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski veröffentlichte zwischen 1907 und 1949 neun Klaviersonaten, eine Sonatine, sowie mehrere kleine Stücke für Klavier.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonaten (Mjaskowski) · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kontrafagott · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Konzert für Orchester (Bartók)

Das Konzert für Orchester (Sz 116, BB 123) ist eines der bekanntesten Stücke von Béla Bartók und zählt zugleich zu seinen beliebtesten und zugänglichsten Kompositionen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Konzert für Orchester (Bartók) · Mehr sehen »

Krebs (Musik)

Ein musikalischer Krebs oder Krebsgang ist das Rückwärtsspielen einer Notenpassage (das Spiegeln an der Vertikalen).

Neu!!: Fuge (Musik) und Krebs (Musik) · Mehr sehen »

La Création du monde

Darius Milhaud um 1926 La Création du monde op.

Neu!!: Fuge (Musik) und La Création du monde · Mehr sehen »

La favorite (Oper)

La favorite (deutsch: Die Favoritin: italienische Fassung: La favorita) ist eine Grand opéra in vier Akten von Gaetano Donizetti; das Libretto schufen Alphonse Royer, Gustave Vaëz und Eugène Scribe.

Neu!!: Fuge (Musik) und La favorite (Oper) · Mehr sehen »

La fida ninfa

La fida ninfa (deutsch: ‚Die treue Nymphe‘; RV 714) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Dramma per musica“) in drei Akten von Antonio Vivaldi (Musik) mit einem Libretto von Scipione Maffei.

Neu!!: Fuge (Musik) und La fida ninfa · Mehr sehen »

La nuit des tropiques

Karikatur von Louis Moreau Gottschalk als Dirigent eines seiner „Monster-Konzerte“ in Rio de Janeiro, 1869 La nuit des tropiques („Eine Nacht in den Tropen“), D. 104 (RO 255), ist die 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und La nuit des tropiques · Mehr sehen »

Laurentius Ribovius

Laurentius Ribovius (* 27. November 1601 in Greifswald; † 15. August 1644 in Königsberg i. Pr.) Georg Christoph Pisanski: Von den Schulen in Königsberg im siebzehnten Jahrhundert.

Neu!!: Fuge (Musik) und Laurentius Ribovius · Mehr sehen »

L’Après-midi d’un faune (Mallarmé)

Stéphane Mallarmé als Faun mit Panflöte und Gloriole, Titelblatt der Revue ''Les hommes d’aujourd’hui'', 1887 L’Après-midi d’un faune (Der Nachmittag eines Fauns) ist ein symbolistisches Gedicht Stéphane Mallarmés, das dieser zwischen 1865 und 1867 geschrieben und 1876 veröffentlicht hat.

Neu!!: Fuge (Musik) und L’Après-midi d’un faune (Mallarmé) · Mehr sehen »

L’enfance du Christ

L’enfance du Christ ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Trilogie sacrée“, op. 25) von Hector Berlioz, welches bedeutende Ereignisse aus der Kindheit Christi behandelt und aus den drei Teilen Le songe d’Hérode (Der Traum des Herodes), La fuite en Égypte (Die Flucht nach Ägypten) und L’arrivée à Saïs (Die Ankunft in Sais) besteht.

Neu!!: Fuge (Musik) und L’enfance du Christ · Mehr sehen »

Le Laudi di San Francesco d’Assisi

Le Laudi di San Francesco d’Assisi (kurz auch „Le Laudi“) ist der Titel eines Oratoriums des Schweizer Komponisten Hermann Suter (1870–1926), das 1924 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Le Laudi di San Francesco d’Assisi · Mehr sehen »

Le Tombeau de Couperin

Von Ravel selbst gezeichnetes Titelblatt der Komposition, erschienen im Musikverlag Jacques Durand & Cie, Paris 1918 Le Tombeau de Couperin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Le Tombeau de Couperin · Mehr sehen »

Leopold Godowsky

Leopold Godowsky Leopold Godowsky (Jan Ciągliński, 1911) Leopold Godowsky (* 13. Februar 1870 in Žasliai, Gouvernement Wilna; † 21. November 1938 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Leopold Godowsky · Mehr sehen »

Leroy Anderson

Leroy Anderson (* 29. Juni 1908 in Cambridge, Massachusetts; † 18. Mai 1975 in Woodbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Leroy Anderson · Mehr sehen »

Libera me (Bruckner, 1854)

Libera me, WAB 22 ist die zweite von zwei Vertonungen des Responsoriums Libera me, die Anton Bruckner 1854 komponierte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Libera me (Bruckner, 1854) · Mehr sehen »

Lincolnshire Posy

Lincolnshire Posy ist ein Musikstück des Komponisten Percy Grainger für Concert Band.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lincolnshire Posy · Mehr sehen »

Liste der Orgelkompositionen von Anton Bruckner

Anton Bruckner, der auch Organist war, hinterließ wenige Kompositionen für die Orgel.

Neu!!: Fuge (Musik) und Liste der Orgelkompositionen von Anton Bruckner · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Fuge (Musik) und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Werke Georg Schumanns

Diese Seite behandelt das Gesamtwerk von Georg Schumann.

Neu!!: Fuge (Musik) und Liste der Werke Georg Schumanns · Mehr sehen »

Liste der Werke Ludger Stühlmeyers

Dresdner Frauenkirche (2022) Der deutsche Komponist und Musikwissenschaftler Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961) ist der Verfasser folgender Kompositionen und musikbezogener Schriften.

Neu!!: Fuge (Musik) und Liste der Werke Ludger Stühlmeyers · Mehr sehen »

Liste der Werke von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski

Nikolai Mjaskowski (1912) Der Komponist Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski veröffentlichte seine Kompositionen unter den Opuszahlen 1 bis 87, darüber hinaus sind etwa 40 Werke ohne Opuszahl sowie 10 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten bekannt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Liste der Werke von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Fuge (Musik) und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a

Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, geschrieben 1723 in Leipzig für den zwölften Sonntag nach Trinitatis, den 15.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lobe den Herrn, meine Seele, BWV 69a · Mehr sehen »

Lodewijk Mortelmans

Lodewijk Mortelmans Lodewijk Mortelmans (* 5. Februar 1868 in Antwerpen; † 24. Juni 1952 ebenda) war ein belgischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lodewijk Mortelmans · Mehr sehen »

Lord, have mercy upon us

Lord, have mercy upon us WoO. 12, MWV B 27, ist der Beginn einer Motette für vierstimmigen Chor a cappella, die Felix Mendelssohn Bartholdy 1833 für den Gebrauch im anglikanischen Gottesdienst komponierte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lord, have mercy upon us · Mehr sehen »

Lorenz Sichart

Lorenz Sichart (auch Sichert und Sighard, * 8. Dezember 1694 in Nürnberg; † 6. Mai 1771 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lorenz Sichart · Mehr sehen »

Louis Toebosch

Louis Toebosch (1962) Louis Toebosch (* 18. März 1916 in Maastricht; † 22. Mai 2009) war ein niederländischer Komponist, Musikpädagoge und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Louis Toebosch · Mehr sehen »

Louis Vierne

Louis Vierne (1915) Unterschrift Viernes Louis Victor Jules Vierne (* 8. Oktober 1870 in Poitiers; † 2. Juni 1937 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Louis Vierne · Mehr sehen »

Lucien Gekiere

Lucien Firmin Gekiere (* 22. Oktober 1912 in Moorsele; † 28. April 1990 in Kortrijk) war ein belgischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lucien Gekiere · Mehr sehen »

Ludger Stühlmeyer

Ludger Stühlmeyer (2005) Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kantor, Musikwissenschaftler, Dozent und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ludger Stühlmeyer · Mehr sehen »

Ludus tonalis

Ludus tonalis (lateinisch für „tonales Spiel“) ist ein Klavierzyklus von Paul Hindemith aus dem Jahre 1942, der aus zwölf Fugen, elf Interludien (Zwischenspielen), sowie einem eröffnenden Praeludium (Vorspiel) und einem abschließenden Postludium (Nachspiel) besteht.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ludus tonalis · Mehr sehen »

Luigi Antonio Sabbatini

Luigi Antonio Sabbatini (* 1732 in Albano Laziale; † 29. Januar 1809 in Padua) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Luigi Antonio Sabbatini · Mehr sehen »

Luis Venegas de Henestrosa

Luis Venegas de Henestrosa (auch de Hinestrosa; * um 1510 in Écija, Provinz Sevilla; † 27. Dezember 1570 in Taracena, Provinz Guadalajara) war ein spanischer Komponist, Organist, Kleriker und Musikherausgeber.

Neu!!: Fuge (Musik) und Luis Venegas de Henestrosa · Mehr sehen »

Luther in Worms

Luther in Worms ist der Titel eines Oratoriums von Ludwig Meinardus (Opus 36).

Neu!!: Fuge (Musik) und Luther in Worms · Mehr sehen »

Lyonel Feininger

Fotoporträt Feiningers von Hugo Erfurth, 1922 Lyonel Feininger porträtiert von Emil Orlik, 1906 Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Lyonel Feininger · Mehr sehen »

Magnificat (Bruckner)

Das Magnificat, WAB 24 ist eine Vertonung des Magnificat für gemischten Chor und Solisten, Orchester und Orgel, komponiert von Anton Bruckner im Jahr 1852.

Neu!!: Fuge (Musik) und Magnificat (Bruckner) · Mehr sehen »

Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach)

Das Magnificat von Carl Philipp Emanuel Bach (Wq 215, H.772) wurde im Jahr 1749 komponiert.

Neu!!: Fuge (Musik) und Magnificat (Carl Philipp Emanuel Bach) · Mehr sehen »

Magnificat (Vivaldi)

Kirche des Ospedale della Pietà, Venedig Magnificat sind geistliche Kompositionen von Antonio Vivaldi, die das Magnificat für Chor und Orchester vertonen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Magnificat (Vivaldi) · Mehr sehen »

María de Buenos Aires

María de Buenos Aires ist eine Oper in 16 Bildern des Komponisten Astor Piazzolla und des Librettisten Horacio Ferrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und María de Buenos Aires · Mehr sehen »

Marcel Dupré

Marcel Dupré. Marcel Jean-Jules Dupré (* 3. Mai 1886 in Rouen; † 30. Mai 1971 in Meudon) war ein französischer Organist, Komponist, Musikpädagoge, Musikschriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Fuge (Musik) und Marcel Dupré · Mehr sehen »

Marcelle Soulage

Marcelle Soulage (* 12. Dezember 1894 in Lima; † 17. Dezember 1970 in Paris) war eine französische Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Marcelle Soulage · Mehr sehen »

Marguerite Alioth

Marguerite Alioth (* 22. März 1874 in Arlesheim; † 14. Juni 1962 in Basel) war eine Schweizer Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Marguerite Alioth · Mehr sehen »

Maria Rosa Coccia

Porträt Maria Rosa Coccia 1779 nach Aufnahme in die Accademia Filarmonica di Bologna, Antonio Cavallucci (1751–1798) zugeschriebenMaria Rosa Coccia (* 4. Juni 1759 in Rom, Italien; † vor dem 21. November 1833 ebenda) war eine römische Komponistin zur Zeit Wolfgang Amadeus Mozarts und trat parallel zu ihm als Wunderkind in Rom auf.

Neu!!: Fuge (Musik) und Maria Rosa Coccia · Mehr sehen »

Marianus Königsperger

Marianus Königsperger OSB (eigentlich Johann Erhard Königsberger; * 2. Dezember 1708 in Roding (Oberpfalz); † 9. Oktober 1769 im Kloster Prüfening bei Regensburg) war ein deutscher Komponist, Organist und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Fuge (Musik) und Marianus Königsperger · Mehr sehen »

Martin Roemer

Martin Roemer (* 16. März 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Fuge (Musik) und Martin Roemer · Mehr sehen »

Martin Vogt (Musiker)

Martin Vogt Martin Vogt (* 3. April 1781 in Kulmain in der Oberpfalz; † 18. April 1854 in Colmar im Elsass) war ein Organist, Cellist und Komponist von Kirchenmusik und anderen Werken.

Neu!!: Fuge (Musik) und Martin Vogt (Musiker) · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Max Reger · Mehr sehen »

Mörder ahoi!

Mörder ahoi! ist ein britischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Fuge (Musik) und Mörder ahoi! · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Mehrstimmigkeit · Mehr sehen »

Merseburger Dom

Dom zu Merseburg am Tag der Wiedereröffnung des Kapitelhauses im Jahre 2006 Der Merseburger Dom St.

Neu!!: Fuge (Musik) und Merseburger Dom · Mehr sehen »

Messe in C-Dur KV 337

Die Messe in C-Dur KV 337 ist eine Messe von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messe in C-Dur KV 337 · Mehr sehen »

Messe in c-Moll KV 139

Waisenhauskirche (3) Wolfgang Amadeus Mozarts Messe in c-Moll KV 139 (KV3 114a/KV6 47a) wird auch „Waisenhausmesse“ genannt, in der Annahme, dass sie zur Einweihung der Waisenhauskirche in Wien komponiert wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messe in c-Moll KV 139 · Mehr sehen »

Messe Nr. 2 (Schubert)

Die Messe Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messe Nr. 2 (Schubert) · Mehr sehen »

Messe Nr. 3 (Bruckner)

Die Messe Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messe Nr. 3 (Bruckner) · Mehr sehen »

Messe Nr. 6 (Schubert)

Die Messe Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messe Nr. 6 (Schubert) · Mehr sehen »

Miguel Bernal Jiménez

Statue des Miguel Bernal Jiménez im Hof des ''Conservatorio de las Rosas'' in Morelia Miguel Bernal Jiménez (* 16. Februar 1910 in Morelia; † 26. Juli 1956 in León) war ein mexikanischer Komponist, Organist, Pädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Miguel Bernal Jiménez · Mehr sehen »

Mikalojus Konstantinas Čiurlionis

Mikalojus Konstantinas Čiurlionis Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (* in Varėna; † in Pustelnik (Marki) bei Warschau) war ein litauischer Komponist und Maler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Mikalojus Konstantinas Čiurlionis · Mehr sehen »

Misa a Buenos Aires

Martín Palmeri (2018) Die Misa a Buenos Aires, auch als Misatango oder Misa Tango bekannt, ist eine Messvertonung des argentinischen Komponisten Martín Palmeri (* 1965) im Stil des Tango Nuevo.

Neu!!: Fuge (Musik) und Misa a Buenos Aires · Mehr sehen »

Missa brevis C-Dur KV 258

Die Missa brevis in C-Dur, KV 258 „Piccolomini-Messe“, ist eine Messe von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa brevis C-Dur KV 258 · Mehr sehen »

Missa brevis super Christ lag in Todes Banden

Die Missa brevis super Christ lag in Todes Banden ist eine Komposition von Georg Philipp Telemann (TWV 9:3).

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa brevis super Christ lag in Todes Banden · Mehr sehen »

Missa Cellensis

Die Basilika von Mariazell Die Missa Cellensis in C-Dur (Hob. XXII:8, Autograph Missa Cellensis Fatta per il Signor Liebe de Kreutzner) ist die achte Messkomposition von Joseph Haydn.

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa Cellensis · Mehr sehen »

Missa Dalmatica

Die Missa Dalmatica ist eine Messe in F-Dur von Franz von Suppè für Männerchor (Tenor I/II und Bass), Solisten (Tenor I/II und Bass) und Orgel.

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa Dalmatica · Mehr sehen »

Missa solemnis

Der lateinische Begriff Missa solemnis bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa solemnis · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Missa solemnis (Bruckner)

Die Missa solemnis, WAB 29, ist eine feierliche Messe, die Anton Bruckner 1854 für die Inthronisation von Friedrich Gottlieb Mayer als Abt des Stiftes Sankt Florian am 14. September 1854 komponierte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Missa solemnis (Bruckner) · Mehr sehen »

Modern Jazz Quartet

Das Modern Jazz Quartet (oder kurz: MJQ) war eine amerikanische Jazzformation.

Neu!!: Fuge (Musik) und Modern Jazz Quartet · Mehr sehen »

Motivo di cadenza

Mit Motivo di cadenza („Kadenzmotiv“) wird in der Musiktheorie ein Satzmodell bezeichnet, bei dem infolge der Erniedrigung des Leittons innerhalb einer Kadenz diese entweder sequenziert oder zur Modulation verwendet wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Motivo di cadenza · Mehr sehen »

Music Written for Monterey 1965, Not Heard... Played in Its Entirety at UCLA

Music Written for Monterey 1965, Not Heard...

Neu!!: Fuge (Musik) und Music Written for Monterey 1965, Not Heard... Played in Its Entirety at UCLA · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta

Béla Bartók (Aufnahmedatum unbekannt) Die Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (Sz 106, BB 114) des ungarischen Komponisten Béla Bartók (1881–1945) entstand 1936 im Auftrag von Paul Sacher und wurde im folgenden Jahr in Basel uraufgeführt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta · Mehr sehen »

Musikalisches Opfer

Das Musikalische Opfer (BWV 1079) ist eine Sammlung von überwiegend kontrapunktischen Sätzen, die Johann Sebastian Bach drei Jahre vor seinem Tod schrieb.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikalisches Opfer · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1619

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1619.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1619 · Mehr sehen »

Musikjahr 1689

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1689.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1689 · Mehr sehen »

Musikjahr 1722

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1722.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1722 · Mehr sehen »

Musikjahr 1740

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1740.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1740 · Mehr sehen »

Musikjahr 1741

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1741.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1741 · Mehr sehen »

Musikjahr 1742

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1742.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1742 · Mehr sehen »

Musikjahr 1744

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1744.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musikjahr 1744 · Mehr sehen »

Nach dir, Herr, verlanget mich

Nach dir, Herr, verlanget mich (BWV 150) ist eine der frühesten Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nach dir, Herr, verlanget mich · Mehr sehen »

Nänie

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nänie · Mehr sehen »

Newton Pádua

Newton de Menezes Pádua (* 3. November 1894 in Rio de Janeiro; † 1966) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Newton Pádua · Mehr sehen »

Nicolas Lebègue

Nicolas Antoine Lebègue, auch Nicolas Antoine Le Bègue (* 1631 in Laon; † 6. Juli 1702 in Paris) war ein französischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nicolas Lebègue · Mehr sehen »

Nicolas Séjan

Nicolas Séjan Nicolas Séjan (geb. 17. März 1745 in Paris; gest. 16. März 1819 ebenda) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nicolas Séjan · Mehr sehen »

Nicolaus Bruhns

Nicolaus Bruhns, auch Nikolaus Bruhns, manchmal Nicolaus Bruhn oder Nicolaus Bruns (* Dezember 1665 in Schwabstedt; † in Husum), war ein deutscher Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel- und Geigenvirtuose.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nicolaus Bruhns · Mehr sehen »

Nimm, was dein ist, und gehe hin

''Die Arbeiter im Weinberg'' von Jan Luyken Nimm, was dein ist, und gehe hin (BWV 144) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nimm, was dein ist, und gehe hin · Mehr sehen »

Nun ist das Heil und die Kraft

Nun ist das Heil und die Kraft (BWV 50) ist ein Kantatensatz von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nun ist das Heil und die Kraft · Mehr sehen »

Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61

Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 61) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61 · Mehr sehen »

O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20

O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 20), ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 20 · Mehr sehen »

O heilges Geist- und Wasserbad

Nicodemus, von Crijn Hendricksz. Volmarijn (1616–1645) O heilges Geist- und Wasserbad (BWV 165) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und O heilges Geist- und Wasserbad · Mehr sehen »

O Moon My Pin-Up

O Moon My Pin-Up ist ein Musikalbum von Franz Koglmann, das vom 8.

Neu!!: Fuge (Musik) und O Moon My Pin-Up · Mehr sehen »

Olivier Messiaen

Olivier Messiaen (1986) Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Olivier Messiaen · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: Fuge (Musik) und Opera seria · Mehr sehen »

Oratorio de Noël

Camille Saint-Saëns, 1858 Das Oratorio de Noël (deutsch: „Weihnachtsoratorium“) ist ein im Jahr 1858 entstandenes Werk des damals 23-jährigen französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921).

Neu!!: Fuge (Musik) und Oratorio de Noël · Mehr sehen »

Orchestersuiten (Bach)

Vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach sind erhalten (BWV 1066–1069).

Neu!!: Fuge (Musik) und Orchestersuiten (Bach) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelliteraturspiel

Orgelliteraturspiel ist eines der Hauptfächer in der Ausbildung der Organisten im Rahmen eines Studiums der Kirchenmusik oder in der nebenamtlichen Ausbildung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orgelliteraturspiel · Mehr sehen »

Orgelmusik

Orgelmusik ist Musik, die speziell für die Orgel improvisiert oder geschrieben wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orgelmusik · Mehr sehen »

Orgelsonaten (Rheinberger)

Erstdruck von Rheinbergers Orgelsonate Nr. 2 op. 65 bei Josef Aibl, München 1873 Die 20 Orgelsonaten von Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901) entstanden im Lauf mehrerer Jahrzehnte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orgelsonaten (Rheinberger) · Mehr sehen »

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach gilt als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orgelwerke von Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Orpheus in der Unterwelt

Orpheus in der Unterwelt (französisch Orphée aux enfers) ist eine Opéra bouffe in zwei Akten bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orpheus in der Unterwelt · Mehr sehen »

Os justi (Bruckner)

Os justi, WAB 30, ist eine Motette, die 1879 von Anton Bruckner komponiert wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Os justi (Bruckner) · Mehr sehen »

Otto Busch (Musiker)

Otto Busch (* 14. Oktober 1901 in Dortmund; † 1985 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Otto Busch (Musiker) · Mehr sehen »

Otto Jägermeier

Otto Jägermeier (* 29. Oktober 1870 in München; † 22. November 1933 in Zürich) ist ein fiktiver deutscher Komponist, Symphoniker und Musikethnologe.

Neu!!: Fuge (Musik) und Otto Jägermeier · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann)

Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur für Orchester ist das Opus 52 von Robert Schumann (1810–1856).

Neu!!: Fuge (Musik) und Ouvertüre, Scherzo und Finale (Schumann) · Mehr sehen »

Partimento

Als Partimento (ital.) bezeichnet man eine didaktisch ausgerichtete bezifferte oder unbezifferte Generalbass-Stimme.

Neu!!: Fuge (Musik) und Partimento · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: Fuge (Musik) und Passacaglia · Mehr sehen »

Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582

Die erste Seite einer Abschrift von BWV 582 Die Passacaglia c-Moll (BWV 582) ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582 · Mehr sehen »

Pastoral Symphony

Die “Pastoral-Symphony” ist die 1922 komponierte dritte Sinfonie von Ralph Vaughan Williams.

Neu!!: Fuge (Musik) und Pastoral Symphony · Mehr sehen »

Paul Bazelaire

zlb.

Neu!!: Fuge (Musik) und Paul Bazelaire · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Fuge (Musik) und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Peeter Süda

Peeter Südas Grabstein auf dem Tallinner Siselinna-Friedhof. Peeter Süda (* 30. Januar 1883 in Atla, Landgemeinde Lümanda/Insel Saaremaa; † 3. August 1920 in Tallinn) war ein estnischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Peeter Süda · Mehr sehen »

Peter Cabus

Peter Cabus (* 27. Juli 1923 in Mecheln; † 11. November 2000 ebenda) war ein belgischer (flämischer) Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Peter Cabus · Mehr sehen »

Phantasie und Fuge über B-A-C-H

Die Phantasie und Fuge über B-A-C-H op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Phantasie und Fuge über B-A-C-H · Mehr sehen »

Philippe Lefebvre (Organist)

Philippe Lefebvre (* 2. Januar 1949 in Roubaix) ist ein französischer Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Philippe Lefebvre (Organist) · Mehr sehen »

Pierre du Mage

Pierre du Mage (* November 1674 in Beauvais, getauft am 23. November 1674; † 2. Oktober 1751 in Laon) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Pierre du Mage · Mehr sehen »

Pierre Pincemaille

Pierre Pincemaille (2004) Pierre Marie Pincemaille (* 8. Dezember 1956 in Paris; † 12. Januar 2018 in Suresnes) war ein französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Pierre Pincemaille · Mehr sehen »

Pierre Sancan

Pierre Sancan (* 24. Oktober 1916 in Mazamet; † 20. Oktober 2008 in Paris) war ein französischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Pierre Sancan · Mehr sehen »

Pietro Raimondi

Pietro Raimondi Pietro Raimondi (* 20. Dezember 1786 in Rom; † 30. Oktober 1853 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Pietro Raimondi · Mehr sehen »

Pjotr Borissowitsch Rjasanow

Pjotr Rjasanow 1937. Pjotr Borissowitsch Rjasanow (wiss. Transliteration Pëtr Borisovič Rjazanov; * in Narva, Russisches Kaiserreich, heute Estland; † 11. Oktober 1942 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Pjotr Borissowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Polyphonie · Mehr sehen »

Posthorn

Posthorn Das Posthorn ist ein hornförmiges kreisrund gebogenes, hohes Blechblasinstrument aus Messing mit hellem, durchdringenden Klang zur Erzeugung von akustischen Signalen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Posthorn · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium · Mehr sehen »

Präludium und Fuge A-Dur BWV 864 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge A-Dur, BWV 864, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge A-Dur BWV 864 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge a-Moll BWV 865 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge a-Moll, BWV 865, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge a-Moll BWV 865 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge a-Moll, BWV 889, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge a-Moll BWV 889 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge As-Dur BWV 862 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge As-Dur, BWV 862, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge As-Dur BWV 862 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge As-Dur BWV 886 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge As-Dur, BWV 886, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge As-Dur BWV 886 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge B-Dur BWV 866 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge B-Dur, BWV 866, bilden ein Werkpaar im ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge B-Dur BWV 866 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge B-Dur BWV 890 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge B-Dur, BWV 890, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge B-Dur BWV 890 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge b-Moll BWV 867 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge b-Moll, BWV 867, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge b-Moll BWV 867 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge b-Moll BWV 891 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge b-Moll, BWV 891, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge b-Moll BWV 891 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge C-Dur, BWV 846, eröffnen den 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge C-Dur BWV 846 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge C-Dur BWV 870 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge C-Dur, BWV 870, eröffnen den 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge C-Dur BWV 870 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge c-Moll, BWV 847, bilden das zweite Werkpaar im 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge c-Moll BWV 871 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge c-Moll, BWV 871, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge c-Moll BWV 871 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge Cis-Dur BWV 848 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge Cis-Dur, BWV 848, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge Cis-Dur BWV 848 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge cis-Moll BWV 849 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge cis-Moll, BWV 849, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge cis-Moll BWV 849 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge D-Dur BWV 850 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge D-Dur, BWV 850, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge D-Dur BWV 850 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge d-Moll BWV 851 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge d-Moll, BWV 851, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge d-Moll BWV 851 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge E-Dur BWV 854 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge E-Dur, BWV 854, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge E-Dur BWV 854 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge E-Dur, BWV 878, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge E-Dur BWV 878 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge e-Moll BWV 855 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge e-Moll, BWV 855, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge e-Moll BWV 855 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552

Autograph des Präludiums in Es-Dur Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 ist ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 · Mehr sehen »

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 852 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 852, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge Es-Dur BWV 852 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 876 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 876, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge Es-Dur BWV 876 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge es/dis-Moll BWV 853 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Das Präludium in es-Moll und die Fuge in dis-Moll, BWV 853, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge es/dis-Moll BWV 853 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge F-Dur BWV 856 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge F-Dur, BWV 856, bilden ein Werkpaar im 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge F-Dur BWV 856 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge F-Dur BWV 880 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge F-Dur, BWV 880, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge F-Dur BWV 880 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge f-Moll BWV 857 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge f-Moll BWV 857 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge Fis-Dur BWV 858 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge Fis-Dur, BWV 858, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge Fis-Dur BWV 858 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge fis-Moll BWV 859 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge fis-Moll, BWV 859, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge fis-Moll BWV 859 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge fis-Moll BWV 883 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge fis-Moll (BWV 883) bilden ein Werkpaar aus dem 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge fis-Moll BWV 883 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge G-Dur BWV 860 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge G-Dur, BWV 860, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge G-Dur BWV 860 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge G-Dur BWV 884 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge G-Dur, BWV 884, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge G-Dur BWV 884 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge g-Moll BWV 861 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge g-Moll, BWV 861, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge g-Moll BWV 861 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge gis-Moll BWV 863 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge gis-Moll, BWV 863, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge gis-Moll BWV 863 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge gis-Moll BWV 887 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge gis-Moll, BWV 887, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge gis-Moll BWV 887 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge H-Dur BWV 868 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge H-Dur, BWV 868, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge H-Dur BWV 868 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge H-Dur BWV 892 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge H-Dur, BWV 892, bilden ein Werkpaar im 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge H-Dur BWV 892 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge h-Moll BWV 869 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge h-Moll, BWV 869, beenden den 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge h-Moll BWV 869 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge h-Moll BWV 893 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil)

Präludium und Fuge h-Moll, BWV 893, beenden den 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge h-Moll BWV 893 (Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil) · Mehr sehen »

Prélude et Fugue sol mineur

Prélude et Fugue sol Mineur (Präludium und Fuge g-Moll) für Orgel ist die Nummer 3 aus Marcel Duprés Trois Préludes et Fugues op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Prélude et Fugue sol mineur · Mehr sehen »

Préludes (Chopin)

Chopin, Porträt von Eugène Delacroix Die 24 Préludes op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Préludes (Chopin) · Mehr sehen »

Préludes (Debussy)

Claude Debussy komponierte seine beiden Hefte Préludes pour piano (Präludien für Klavier) zwischen 1909 und 1913.

Neu!!: Fuge (Musik) und Préludes (Debussy) · Mehr sehen »

Progressive Rock

Progressive Rock (kurz Prog oder Progrock) ist eine Musikrichtung, die Ende der 1960er Jahre entstand, als Musiker Rockmusik um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten.

Neu!!: Fuge (Musik) und Progressive Rock · Mehr sehen »

Proserpin

Proserpin (deutsch: Proserpina) ist eine Oper in einem Akt (VB 19) von Joseph Martin Kraus (Musik) mit einem Libretto von Johan Henrik Kellgren nach einem Entwurf von Gustav III. Die Handlung basiert lose auf Philippe Quinaults Proserpine von 1680 und dem Mythos des Raubs der Proserpina.

Neu!!: Fuge (Musik) und Proserpin · Mehr sehen »

Psalm 112 (Bruckner)

Anton Bruckners Psalm 112, WAB 35, ist eine Vertonung für achtstimmigen gemischten Doppelchor und großes Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Psalm 112 (Bruckner) · Mehr sehen »

Psalm 114 (Bruckner)

Anton Bruckners Psalm 114, WAB 36, ist eine Vertonung der Verse 1 bis 9 einer deutschen Version von Psalm 116, die Psalm 114 in der Vulgata ist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Psalm 114 (Bruckner) · Mehr sehen »

Psalm 146 (Bruckner)

Anton Bruckners Psalm 146 in A-Dur, WAB 37, ist eine Vertonung der Verse 1 bis 11 von Psalm 147 (Psalm 146 in der Vulgata).

Neu!!: Fuge (Musik) und Psalm 146 (Bruckner) · Mehr sehen »

Psalm 150 (Bruckner)

Anton Bruckners Psalm 150, WAB 38, ist eine Vertonung von Psalm 150 für gemischten Chor, Sopransolistin und Orchester aus dem Jahr 1892.

Neu!!: Fuge (Musik) und Psalm 150 (Bruckner) · Mehr sehen »

Psalm 22 (Bruckner)

Psalm 22, WAB 34, ist eine Vertonung einer deutschsprachigen Version von Psalm 23 (Psalm 22 in der Zählung der Septuaginta und der Vulgata) von Anton Bruckner.

Neu!!: Fuge (Musik) und Psalm 22 (Bruckner) · Mehr sehen »

Psalmensinfonie

Die Psalmensinfonie (französisch Symphonie de Psaumes, englisch Symphonie of Psalms) von Igor Strawinsky ist eine Sinfonie in drei Sätzen für Chor und Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Psalmensinfonie · Mehr sehen »

Publio Cornelio Scipione

Publio Cornelio Scipione oder Scipione oder Scipio (HWV 20) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Fuge (Musik) und Publio Cornelio Scipione · Mehr sehen »

Quartenharmonik

Hörbeispiel) Vierstufige Quartschichtung Die Musiktheorie bezeichnet musikalische Strukturen, bei denen eine reine Quarte deutlich bevorzugt wird, als Quartenharmonik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Quartenharmonik · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: Fuge (Musik) und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Quodlibet

J.S. Bach im Erstdruck Ein Quodlibet (lat. ‚wie es beliebt‘) ist ein – meist scherzhaftes – Musikstück, in dem ursprünglich voneinander unabhängige Melodien zu einem gemeinsamen Tonsatz kombiniert werden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Quodlibet · Mehr sehen »

Radio Etüden

Radio Etüden (RadioEtüden) ist eine Klangkomposition von Heiner Grenzland.

Neu!!: Fuge (Musik) und Radio Etüden · Mehr sehen »

Rafael Palau i March

Rafael Palau i March, OSB, (* 1810 in Mataró; † 1890 in La Garriga) war ein katalanischer Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Rafael Palau i March · Mehr sehen »

Reclams Klaviermusikführer

Reclams Klaviermusikführer ist ein Musikführer in zwei Bänden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Reclams Klaviermusikführer · Mehr sehen »

Requiem (Bruckner)

Das Requiem in d-Moll (WAB 39) ist Anton Bruckners Vertonung des lateinischen Requiemtextes, entstanden in den Jahren 1848 und 1849.

Neu!!: Fuge (Musik) und Requiem (Bruckner) · Mehr sehen »

Requiem (Gilles)

Das Requiem von Jean Gilles ist bis heute das meistgespielte Werk des Komponisten.

Neu!!: Fuge (Musik) und Requiem (Gilles) · Mehr sehen »

Requiem (Kraus)

Das Requiem in d-Moll VB 1 von Joseph Martin Kraus ist eine Komposition für Sopran-, Alt- und Bariton-Solisten, vierstimmigen Chor, zwei Hörner und Streichorchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Requiem (Kraus) · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Fuge (Musik) und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Rhinogradentia

Zoologischen Museum der Stadt Straßburg Die Rhinogradentia (von griechisch rhis Nase und lateinisch gradior schreitenNach den Regeln der klassischen lateinischen Morphologie müsste die Ordnung daher eigentlich "Rhinogradientia" (Singular "Rhinogradiens") heißen.; deutsch Nasenschreitlinge oder Naslinge, englisch Snouters) sind eine fiktive Ordnung der Säugetiere, die als wissenschaftlicher Witz von Gerolf Steiner (Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I) erfunden und unter dem Pseudonym „Prof.

Neu!!: Fuge (Musik) und Rhinogradentia · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ricercar · Mehr sehen »

Richard Maunder

Charles Richard Francis Maunder (* 23. November 1937 in Southsea, Hampshire; † 5. Juni 2018 in Cambridge) – in seinen mathematischen Veröffentlichungen C. R. F. Maunder – war ein britischer Mathematiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Richard Maunder · Mehr sehen »

Richard Wetz

Richard Wetz Richard Wetz (* 26. Februar 1875 in Gleiwitz (Oberschlesien); † 16. Januar 1935 in Erfurt) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Fuge (Musik) und Richard Wetz · Mehr sehen »

Rinaldo (Brahms)

Johannes Brahms um 1866 Rinaldo op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Rinaldo (Brahms) · Mehr sehen »

Rio (Keith-Jarrett-Album)

Rio ist ein 2011 bei ECM Records veröffentlichtes Jazzalbum mit Soloimprovisationen des US-amerikanischen Pianisten Keith Jarrett.

Neu!!: Fuge (Musik) und Rio (Keith-Jarrett-Album) · Mehr sehen »

Roger Boutry

Roger Boutry (* 27. Februar 1932 in Paris; † 7. September 2019) war ein französischer Komponist, Professor, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Roger Boutry · Mehr sehen »

Roland Cardon

Roland Cardon (* 15. April 1929 in Ronse; † 18. August 2001) war ein belgischer Musiker, Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Roland Cardon · Mehr sehen »

Rosalyn Tureck

Rosalyn Tureck (* 14. Dezember 1914, nach anderen Angaben 14. Dezember 1913 in Chicago; † 17. Juli 2003 in New York City) war eine US-amerikanische Konzertpianistin und Musikforscherin und galt als „Hohepriesterin Bachs“.

Neu!!: Fuge (Musik) und Rosalyn Tureck · Mehr sehen »

Samson et Dalila

Samson et Dalila ist eine zwischen 1868 und 1877 entstandene Oper in drei Akten von Camille Saint-Saëns (Op. 47) auf ein Libretto von Ferdinand Lemaire.

Neu!!: Fuge (Musik) und Samson et Dalila · Mehr sehen »

Samuel Barber

Samuel Barber (* 9. März 1910 in West Chester, Pennsylvania; † 23. Januar 1981 in New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Samuel Barber · Mehr sehen »

Samuel Mareschall

Samuel Mareschall (* um den 22. Mai 1554 in Tournai; † zwischen dem 1. Juni und 1. November 1640 in Basel) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Pädagoge der späten Renaissance.

Neu!!: Fuge (Musik) und Samuel Mareschall · Mehr sehen »

Sankt Nikolaus (Kantate)

Sankt Nikolaus (auch Sankt Nikolaus-Kantate, engl. Saint Nicolas Cantata) ist eine Kantate des britischen Komponisten Benjamin Britten aus dem Jahre 1948.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sankt Nikolaus (Kantate) · Mehr sehen »

Santos Cifuentes

Santos Cifuentes (um 1903) Santos Cifuentes Rodríguez (* 1. November 1870 in Bogotá; † 1. September 1932 in Buenos Aires) war ein kolumbianischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Santos Cifuentes · Mehr sehen »

Scottish Country Dance

Scottish Country Dancing bei Highland Games in Mount Vernon, Washington, 2005 Scottish Country Dancing (kurz „SCD“) ist ein schottischer Gesellschaftstanz, der von Gruppen von meist sechs bis acht Personen zu schwungvoller schottischer Musik (hauptsächlich Reels, Jigs und Strathspeys) getanzt wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Scottish Country Dance · Mehr sehen »

Sechs Orgelsonaten op. 65 (Mendelssohn)

Aufwändige Bewerbung der Orgelsonaten Mendelssohns in ''Music World'' am 24. Juli 1845 Die sechs Orgelsonaten op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sechs Orgelsonaten op. 65 (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019

Manuskript des ersten Satzes von BWV 1019, dritte Version. Kopie von Johann Christoph Altnikol. Die Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019 sind sechs Triosonaten für Violine und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sechs Sonaten für Violine und Cembalo, BWV 1014–1019 · Mehr sehen »

Sekundschritt

Als Sekundschritt bezeichnet man in der Musik das Fortschreiten einer Stimme im Tonabstand einer Sekunde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sekundschritt · Mehr sehen »

Sequenz (Musik)

Etüde in cis-Moll op. 10,4 Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der musikalischen Satzlehre eine zeitliche Folge von gleichartigen musikalischen Abschnitten auf verschiedenen Tonstufen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sequenz (Musik) · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Tanejew

Sergei Tanejew Sergei Iwanowitsch Tanejew (russisch Сергей Иванович Танеев, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Taneev; * in Wladimir; † in Djutkowo bei Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sergei Iwanowitsch Tanejew · Mehr sehen »

Sie werden aus Saba alle kommen

Sie werden aus Saba alle kommen (BWV 65) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach, auch die "Goldkantate" genannt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sie werden aus Saba alle kommen · Mehr sehen »

Siegfried Kuhn

Siegfried Ludwig Kuhn (* 15. April 1893 in Eisenach; † 14. oder 15. Juli 1915 bei Załuże Patory, Powiat Ciechanowski, Polen) war ein deutscher Komponist, der im Alter von 22 Jahren im Ersten Weltkrieg fiel.

Neu!!: Fuge (Musik) und Siegfried Kuhn · Mehr sehen »

Simon Lohet

Simon Lohet (* vor 1550 bei Maastricht; † vor 5. Juli 1611 in Stuttgart) war ein franko-flämischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Fuge (Musik) und Simon Lohet · Mehr sehen »

Simon Sechter

Simon Sechter; Lithographie von Joseph Kriehuber 1840 Grabstätte von Simon Sechter Simon Sechter (* 11. Oktober 1788 in Friedberg in Böhmen; † 10. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Simon Sechter · Mehr sehen »

Sinfonie B (Haydn)

Die Sinfonie B-Dur Hoboken-Verzeichnis I:108 komponierte Joseph Haydn um 1762.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sinfonie B (Haydn) · Mehr sehen »

Sinfonie C-Dur (Bizet)

Georges Bizet, um 1860 Die Sinfonie C-Dur ist ein Werk des 17-jährigen französischen Komponisten Georges Bizet (1838–1875), kam jedoch erst 1935 zur Uraufführung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sinfonie C-Dur (Bizet) · Mehr sehen »

Sinfonie g-Moll (Schumann)

Die Sinfonie g-Moll von Robert Schumann (1810–1856) ist ein früher, unvollendet gebliebener Versuch des Komponisten auf dem Gebiet der Sinfonie.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sinfonie g-Moll (Schumann) · Mehr sehen »

Sinfonie in D-Dur D 936A (Schubert)

Franz Schubert 1827 (Ölgemälde von Anton Depauly) Schuberts Entwürfe zu einer Sinfonie in D-Dur, D 936A sind ein unvollständiges Werk, das nur in einem sogenannten Particell auf zwei Notensystemen überliefert ist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sinfonie in D-Dur D 936A (Schubert) · Mehr sehen »

Sinfonie in drei Sätzen (Strawinsky)

Die Sinfonie in drei Sätzen (im Original Symphony in Three Movements) ist ein Werk des russischen Komponisten Igor Strawinsky (1882–1971), das in den USA als Auftragskomposition entstand und 1946 in New York zur Uraufführung gelangte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sinfonie in drei Sätzen (Strawinsky) · Mehr sehen »

Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190

Singet dem Herrn ein neues Lied (BWV 190) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190 · Mehr sehen »

Sis Hopkins (1941)

Sis Hopkins ist eine US-amerikanische Filmkomödie in schwarz-weiß aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sis Hopkins (1941) · Mehr sehen »

So You Want to Write a Fugue?

Glenn Gould So You Want to Write a Fugue? ist ein satirisches Gesangsstück für vier Stimmen und Streichquartett- bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und So You Want to Write a Fugue? · Mehr sehen »

Soggetto

Das Soggetto (italienisch „Subjekt“, „Gegenstand“, von lateinisch subiectum „Das Zugrundeliegende“) bezeichnet in der Musik des 16.

Neu!!: Fuge (Musik) und Soggetto · Mehr sehen »

Solosonate für Violine (Bartók)

Die Solosonate für Violine von Béla Bartók (Sz 117, BB 124) ist das letzte Kammermusikwerk des ungarischen Komponisten.

Neu!!: Fuge (Musik) und Solosonate für Violine (Bartók) · Mehr sehen »

Sonata da chiesa

Sonata da chiesa, auch unter der deutschen Bezeichnung Kirchensonate bekannt, ist eine Gattung der Instrumentalmusik aus der Barockzeit.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sonata da chiesa · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sonate · Mehr sehen »

Sonate „Der 94. Psalm“

Ladegast-Orgel im Dom von Merseburg, Ort der Uraufführung Die Sonate „Der 94ste Psalm“ in c-Moll ist eine Orgelsonate des deutschen Komponisten Julius Reubke.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sonate „Der 94. Psalm“ · Mehr sehen »

Sonaten und Partiten für Violine solo

Erste Sonate für Violine solo: Adagio (Autograph 1720) Die Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006), im Originaltitel Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato, sind sechs Werke von Johann Sebastian Bach, die auf jede Begleitung verzichten.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sonaten und Partiten für Violine solo · Mehr sehen »

Spatzenmesse

Die Spatzenmesse in C-Dur, KV 220 (196b), ist eine Messe von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Fuge (Musik) und Spatzenmesse · Mehr sehen »

Spitfire Prelude and Fugue

Werbung für den Film ''The First of Few'', in den USA 1943 unter dem Titel ''Spitfire'' veröffentlicht Spitfire Prelude and Fugue ist der Titel eines Orchesterwerks des englischen Komponisten William Walton (1902–1983).

Neu!!: Fuge (Musik) und Spitfire Prelude and Fugue · Mehr sehen »

Spock’s Beard

Spock’s Beard ist eine US-amerikanische Progressive-Rock-Band, die 1992 von den Brüdern Neal und Alan Morse in Los Angeles gegründet wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Spock’s Beard · Mehr sehen »

Stabat Mater (Dvořák)

Das Stabat Mater, op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Stabat Mater (Dvořák) · Mehr sehen »

Stimmtausch

Stimmtausch ist ein Begriff aus der Musik, der vor allem in der Kontrapunktlehre eine Rolle spielt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Stimmtausch · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Streichquartett · Mehr sehen »

Streichquartett e-Moll (Verdi)

Das Streichquartett e-Moll ist ein Kammermusikwerk des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi.

Neu!!: Fuge (Musik) und Streichquartett e-Moll (Verdi) · Mehr sehen »

Streichquintett (Kaminski)

Das Streichquintett fis-Moll ist die umfangreichste kammermusikalische Komposition von Heinrich Kaminski.

Neu!!: Fuge (Musik) und Streichquintett (Kaminski) · Mehr sehen »

Stretto

Stretto (ital. ‚eng‘, ‚gedrängt‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und bedeutet so viel wie ‚gesteigert, beschleunigt‘.

Neu!!: Fuge (Musik) und Stretto · Mehr sehen »

Suiten für Violoncello solo (Reger)

Die drei Suiten für Violoncello solo (op. 131c) von Max Reger wurden 1915 komponiert und zählen zu der schwierigsten Solo-Literatur für dieses Instrument.

Neu!!: Fuge (Musik) und Suiten für Violoncello solo (Reger) · Mehr sehen »

Suzanne Haïk-Vantoura

Suzanne Haïk-Vantoura (* 13. Juli 1912 in Paris; † 22. Oktober 2000 in Lausanne) war eine französische Organistin, Musiklehrerin, Komponistin und Musiktheoretikerin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Suzanne Haïk-Vantoura · Mehr sehen »

Symphonie funèbre

Die SORG MUSIK vid Högst Salig Hans Kongl.

Neu!!: Fuge (Musik) und Symphonie funèbre · Mehr sehen »

Symphonische Metamorphosen von Themen Carl Maria von Webers

Symphonische Metamorphosen von Themen Carl Maria von Webers (Originaltitel) ist der Titel eines Orchesterwerkes von Paul Hindemith aus dem Jahre 1943, das er im amerikanischen Exil schrieb.

Neu!!: Fuge (Musik) und Symphonische Metamorphosen von Themen Carl Maria von Webers · Mehr sehen »

Takeshis’

Takeshis’ ist eine selbstparodistische Komödie von Takeshi Kitano aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Fuge (Musik) und Takeshis’ · Mehr sehen »

Te Deum (Bizet)

Das Te Deum des französischen Komponisten Georges Bizet (WD 122) ist eine fünfteilige Vertonung des Ambrosianischen Lobgesanges für Solisten, Chor und Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Te Deum (Bizet) · Mehr sehen »

Te Deum (Bruckner)

Das Te Deum C-Dur von Anton Bruckner (WAB 45), entstanden 1881, revidiert 1883–1884, ist eine Vertonung des Te Deum-Hymnus, komponiert von Anton Bruckner für SATB-Chor und Solisten, Orchester und Orgel ad libitum.

Neu!!: Fuge (Musik) und Te Deum (Bruckner) · Mehr sehen »

The Dragon of Wantley

The Dragon of Wantley (deutsch: ‚Der Drache von Wantley‘) ist eine burleske Oper (Originalbezeichnung: „Burlesque Opera“) in drei (ursprünglich zwei) Akten von John Frederick Lampe (Musik) mit einem Libretto von Henry Carey nach einer gleichnamigen Ballade.

Neu!!: Fuge (Musik) und The Dragon of Wantley · Mehr sehen »

The Dream of Gerontius

John-Ruskin-Zitat: “This is the best of me; for the rest, I ate, and drank, and slept, loved and hated, like another; my life was as the vapour and is not; but this I saw and knew: this, if anything of mine, is worth your memory”. The Dream of Gerontius (deutsch: „Der Traum des Gerontius“) ist der Titel eines Oratoriums von Edward Elgar, das 1900 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und The Dream of Gerontius · Mehr sehen »

The Six Wives of Henry VIII

The Six Wives of Henry VIII ist das zweite Soloalbum des Keyboarders Rick Wakeman.

Neu!!: Fuge (Musik) und The Six Wives of Henry VIII · Mehr sehen »

The Young Person’s Guide to the Orchestra

The Young Person’s Guide to the Orchestra, Op.

Neu!!: Fuge (Musik) und The Young Person’s Guide to the Orchestra · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Fuge (Musik) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Fuge (Musik) und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Thierry Escaich

Thierry Escaich (2011) Thierry Escaich ist seit 1997 Titularorganist an der Pariser Kirche St. Étienne-du-Mont. Thierry Escaich (* 8. Mai 1965 in Nogent-sur-Marne) ist ein französischer Organist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Thierry Escaich · Mehr sehen »

Tiento

Der Tiento (von spanisch tentar „betasten, suchen, versuchen, verführen“; ähnlich den italienischen Begriffen Ricercar und Toccata) oder Tento (portugiesisch) ist eine Bezeichnung für verschiedene musikalische Formen, die in der iberischen Musik vor allem für Tasten- und Zupfinstrumente über Jahrhunderte gebräuchlich war.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tiento · Mehr sehen »

Tilge, Höchster, meine Sünden

Tilge, Höchster, meine Sünden, BWV 1083, ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tilge, Höchster, meine Sünden · Mehr sehen »

Toccata C-Dur (Schumann)

Die Toccata C-Dur ist ein frühes, äußerst virtuoses, einsätziges Klavierwerk von Robert Schumann, dessen erste Fassung bereits im Winter 1829/30 in Heidelberg entstand.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccata C-Dur (Schumann) · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 538

Die Toccata und Fuge in d-Moll, BWV 538 ist ein Orgelstück von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccata und Fuge d-Moll BWV 538 · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Mehr sehen »

Toccata und Fuge F-Dur BWV 540

Beginn der Toccata Die Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 ist ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 · Mehr sehen »

Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564

Die Toccata C-Dur (heute oft genauer: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564) ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach, die er 1708 in Weimar in seiner Zeit als Hoforganist schrieb.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564 · Mehr sehen »

Toccaten BWV 910–916

Die Toccaten BWV 910–916 sind sieben Toccaten für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccaten BWV 910–916 · Mehr sehen »

Todesfuge

Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert.

Neu!!: Fuge (Musik) und Todesfuge · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Tonalität (Musik)

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonalität (Musik) · Mehr sehen »

Tonartencharakter

Unter Tonartencharakter versteht man den Tonarten anhaftende Charaktereigenschaften bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonartencharakter · Mehr sehen »

Tonica fugata

tonica fugata ist ein Kompositionsprogramm für Microsoft Windows und macOS, das von dem Unternehmen capella-software aus Söhrewald (Landkreis Kassel) vertrieben wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonica fugata · Mehr sehen »

Tonsatz

Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie, insbesondere in den Harmonielehren, das Anordnen (Setzen) der Töne bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonsatz · Mehr sehen »

Tragische Ouvertüre (Brahms)

HR-Sinfonieorchesters unter Dean Dixon von 1968 Die Tragische Ouvertüre d-Moll op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tragische Ouvertüre (Brahms) · Mehr sehen »

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Neu!!: Fuge (Musik) und Triosonate · Mehr sehen »

Triosonaten für Orgel (Bach)

Sechs Triosonaten für Orgel (BWV 525 – BWV 530) von Johann Sebastian Bach stehen am Beginn einer vom Komponisten 1727 angelegten Sammelhandschrift mit Orgelmusik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Triosonaten für Orgel (Bach) · Mehr sehen »

Tritt auf die Glaubensbahn

Tritt auf die Glaubensbahn (BWV 152) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tritt auf die Glaubensbahn · Mehr sehen »

Triumphlied (Brahms)

Johannes Brahms, um 1872 Das „Triumphlied“ op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Triumphlied (Brahms) · Mehr sehen »

Tropentechnik

Tropentechnik ist ein spezielles, im Allgemeinen sehr komplexes Werkzeug innerhalb der Zwölftonkomposition.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tropentechnik · Mehr sehen »

Trumpet Voluntary

John Stanley Trumpet Voluntary von Jeremiah Clarke Trumpet Voluntary ist der Titel mehrerer englischer Stücke für Tasteninstrumente (Orgel oder Cembalo), die in der Barockzeit komponiert wurden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Trumpet Voluntary · Mehr sehen »

Tytus Woyciechowski

Tytus Woyciechowski, um 1875 Tytus Sylwester Woyciechowski (* 31. Dezember 1808 in Lemberg, Galizien, Kaisertum Österreich; † 23. März 1879 in Poturzyn, Weichselland, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer politischer Aktivist, Landwirt und Kunstmäzen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tytus Woyciechowski · Mehr sehen »

Ulysses

Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ulysses · Mehr sehen »

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

Neu!!: Fuge (Musik) und Umkehrung · Mehr sehen »

Uwe Strübing

Hans Uwe Strübing (* 12. November 1956 in Ravensburg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Uwe Strübing · Mehr sehen »

Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22

Der junge Rachmaninow 1901 Die Variationen über ein Thema von Chopin, op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Variationen über ein Thema von Chopin, op. 22 · Mehr sehen »

Variationen und Fuge über ein Thema von Händel

Thema in der Fassung von Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Variationen und Fuge über ein Thema von Händel · Mehr sehen »

Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart

Die Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart Op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart · Mehr sehen »

Variations sérieuses

Die Variations sérieuses op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Variations sérieuses · Mehr sehen »

Versett

Als Versett (auch Versette, Versetto) wird ein kurzes, in der Regel von der Orgel gespieltes Musikstück bezeichnet.

Neu!!: Fuge (Musik) und Versett · Mehr sehen »

Viola bastarda

Viola bastarda aus dem Syntagma musicum Die Viola bastarda ist ein Bass-Streichinstrument des 16.

Neu!!: Fuge (Musik) und Viola bastarda · Mehr sehen »

Violinkonzert (Goldmark)

Das Konzert für Violine und Orchester Op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Violinkonzert (Goldmark) · Mehr sehen »

Violinkonzerte (Bach)

Unter Johann Sebastian Bachs Namen sind zwei Konzerte für Violine, Streicher und Continuo überliefert sowie ein Doppelkonzert für zwei Violinen (ebenfalls mit Streichern und Continuo).

Neu!!: Fuge (Musik) und Violinkonzerte (Bach) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 1 (Steinbauer)

Die Sonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Violinsonate Nr. 1 (Steinbauer) · Mehr sehen »

Vocalive

Vocalive ist ein gemischter Pop- und Jazzchor aus Griesheim (Hessen).

Neu!!: Fuge (Musik) und Vocalive · Mehr sehen »

Waldspitzbuben

Die Waldspitzbuben sind ein Volksmusik-Duo aus Leutenberg, Thüringen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Waldspitzbuben · Mehr sehen »

Walentina Semjonowna Serowa

Walentina Semjonowna Serowa (Ilja Jefimowitsch Repin (Studie für das Gemälde ''Großfürstin Sofia Alexejewna im Nowodewitschi-Kloster 1698''),http://tphv.ru/repin_sklarenko2.php В.Скляренко о творчестве Ильи Репина (abgerufen am 24. September 2023). 1878, Konstantinpalast) Walentina Semjonowna Serowa, geboren Bergman, (* 1846 in Moskau; † 26. Juni 1924 ebenda) war eine russische bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Walentina Semjonowna Serowa · Mehr sehen »

Wanderer-Fantasie

''Wanderer-Fantasie'' „Wanderer-Fantasie“ ist der populäre Name für das Opus 15 (D 760) in C-Dur von Franz Schubert, geschrieben im November 1822.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wanderer-Fantasie · Mehr sehen »

Wer Dank opfert, der preiset mich

Wer Dank opfert, der preiset mich (BWV 17) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wer Dank opfert, der preiset mich · Mehr sehen »

Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden

Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden (BWV 47) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden · Mehr sehen »

Werke für Laute (Bach)

Obwohl das Lautenwerk von Johann Sebastian Bach mit sieben Werken für Laute solo, wobei nur BWV 995 und BWV 998 ausdrücklich der Laute zugewiesen sind, sehr überschaubar ist, nimmt es in der Welt der Lautenkompositionen und entsprechend in der des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein.

Neu!!: Fuge (Musik) und Werke für Laute (Bach) · Mehr sehen »

Widerstehe doch der Sünde

Widerstehe doch der Sünde (BWV 54) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Widerstehe doch der Sünde · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm Metz (Komponist)

Wilhelm Metz (* 31. März 1828 in Zell am Harmersbach, Baden; † 12. Februar 1888 in Speyer) war ein Zeichenlehrer, Komponist, Organist und Orgelsachverständiger in der Rheinpfalz.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wilhelm Metz (Komponist) · Mehr sehen »

Wilhelm Stenhammar

Wilhelm Stenhammar, 1916 Carl Wilhelm Eugen Stenhammar (* 7. Februar 1871 in Stockholm; † 20. November 1927 ebenda) war ein schwedischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wilhelm Stenhammar · Mehr sehen »

Willem Kersters

Willem Kersters (* 9. Februar 1929 in Antwerpen; † 29. Dezember 1998 ebenda) war ein belgischer Komponist, Professor und Musiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Willem Kersters · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Hein (Musiker)

Wolfgang Johann Hein (* 17. Juni 1924 in München; † 10. Oktober 1999 in Laufen) war ein deutscher Komponist, Organist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wolfgang Hein (Musiker) · Mehr sehen »

Wozzeck (Berg)

Wozzeck ist eine Oper in drei Akten mit 15 Szenen von Alban Berg.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wozzeck (Berg) · Mehr sehen »

Ymnos is tin Eleftherian

Der Ymnos is tin Eleftherian ist die Nationalhymne Griechenlands sowie der Republik Zypern.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ymnos is tin Eleftherian · Mehr sehen »

Yvonne Desportes

Yvonne Desportes Yvonne Desportes (* 18. Juli 1907 in Coburg; † 29. Dezember 1993 in Paris) war eine französische Komponistin.

Neu!!: Fuge (Musik) und Yvonne Desportes · Mehr sehen »

Zoltán Göncz

Zoltán Göncz (* 23. Juli 1958 in Budapest) ist ein ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Zoltán Göncz · Mehr sehen »

Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo

Titelseite von Zwölf Fantasien für Viola da Gamba soloFantaisies pour la Basse de Violle | composer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Brahms)

Das 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Klavierkonzert (Brahms) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Beethoven)

Die Arbeit an der 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Krenek)

Die 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Sinfonie (Krenek) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Mendelssohn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Sinfonie (Mendelssohn) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Skrjabin)

Titelblatt der Originalausgabe für Klavier 4-hdg., 1900 Alexander Skrjabins 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Sinfonie (Skrjabin) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Walton)

William Walton, 1937 Die 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Sinfonie (Walton) · Mehr sehen »

1. Streichquintett (Brahms)

alt.

Neu!!: Fuge (Musik) und 1. Streichquintett (Brahms) · Mehr sehen »

101. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 101. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

102. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 102. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

11. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Es-Dur Hoboken-Verzeichnis I:11 komponierte Joseph Haydn um 1760/61 während seiner Anstellungszeit beim Grafen Morzin.

Neu!!: Fuge (Musik) und 11. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

11. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in b-Moll op.

Neu!!: Fuge (Musik) und 11. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

11. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 11. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

12. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in g-Moll op.

Neu!!: Fuge (Musik) und 12. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

13. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie D-Dur Hoboken-Verzeichnis I:13 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1763 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: Fuge (Musik) und 13. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

14. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:14 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1762 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: Fuge (Musik) und 14. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

16. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie B-Dur Hoboken-Verzeichnis I:16 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1763.

Neu!!: Fuge (Musik) und 16. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Fuge (Musik) und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Klavierkonzert (Mozart)

Das 19.

Neu!!: Fuge (Musik) und 19. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

2. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs zweites Brandenburgisches Konzert, BWV 1047, gehört heute zu den bekanntesten barocken Konzerten.

Neu!!: Fuge (Musik) und 2. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Schostakowitsch)

Das 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und 2. Klavierkonzert (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Brahms)

Die Sinfonie Nr. 2 D-Dur op.

Neu!!: Fuge (Musik) und 2. Sinfonie (Brahms) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Schmidt)

Die Sinfonie in Es-Dur für großes Orchester ist die zweite Sinfonie des Komponisten Franz Schmidt.

Neu!!: Fuge (Musik) und 2. Sinfonie (Schmidt) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 2. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Walton)

Die 2.

Neu!!: Fuge (Musik) und 2. Sinfonie (Walton) · Mehr sehen »

25. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie C-Dur Hoboken-Verzeichnis I:25 komponierte Joseph Haydn um 1760/61.

Neu!!: Fuge (Musik) und 25. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Fuge (Musik) und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Ives)

Die 3.

Neu!!: Fuge (Musik) und 3. Sinfonie (Ives) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Mahler)

Die 3.

Neu!!: Fuge (Musik) und 3. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Schumann)

Titelblatt der Partitur-Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3.

Neu!!: Fuge (Musik) und 3. Sinfonie (Schumann) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Tschaikowski)

Peter Tschaikowski, Fotografie unbekannten Datums Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 3. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

31. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie D-Dur Köchelverzeichnis 297, genannt Pariser Sinfonie, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Paris.

Neu!!: Fuge (Musik) und 31. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

34. Sinfonie (Michael Haydn)

Seine Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 34. Sinfonie (Michael Haydn) · Mehr sehen »

39. Sinfonie (Michael Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 39. Sinfonie (Michael Haydn) · Mehr sehen »

4. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs viertes Brandenburgisches Konzert, BWV 1049, ist ein Konzert für Solovioline, zwei Blockflöten und Streichorchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und 4. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Ives)

Charles Ives um 1913 Die 4.

Neu!!: Fuge (Musik) und 4. Sinfonie (Ives) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in e-Moll op.

Neu!!: Fuge (Musik) und 4. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

40. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie F-Dur Hob.

Neu!!: Fuge (Musik) und 40. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

41. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: Fuge (Musik) und 41. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

44. Sinfonie (Haydn)

Franz Joseph Haydn (Gemälde von Ludwig Guttenbrunn, ca. 1770) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 44. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Bruckner)

Die 5.

Neu!!: Fuge (Musik) und 5. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:5 komponierte Joseph Haydn um 1760/61 während seiner Anstellungszeit beim Grafen Morzin.

Neu!!: Fuge (Musik) und 5. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Mahler)

Die 5.

Neu!!: Fuge (Musik) und 5. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Nielsen)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 5. Sinfonie (Nielsen) · Mehr sehen »

52. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie c-Moll Hoboken-Verzeichnis I:52 komponierte Joseph Haydn um 1771.

Neu!!: Fuge (Musik) und 52. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Atterberg)

Kurt Atterberg Die 6.

Neu!!: Fuge (Musik) und 6. Sinfonie (Atterberg) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Dvořák)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 6. Sinfonie (Dvořák) · Mehr sehen »

6. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 6. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

66. Sinfonie (Hovhaness)

Die 66.

Neu!!: Fuge (Musik) und 66. Sinfonie (Hovhaness) · Mehr sehen »

69. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie C-Dur Hoboken-Verzeichnis I:69 komponierte Joseph Haydn wahrscheinlich um 1774/75.

Neu!!: Fuge (Musik) und 69. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Fuge (Musik) und 7. November · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Butting)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 7. Sinfonie (Butting) · Mehr sehen »

7. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 7. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

70. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 70. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Mahler)

Plakat zur Uraufführung am 12. September 1910 (Entwurf: Alfred Roller) Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik-Festhalle München Die 8.

Neu!!: Fuge (Musik) und 8. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Fuge (Musik) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Bruckner)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 9. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

9. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 9. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

95. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 95. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

99. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 99. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doppelfuge, Fugato, Fugette, Fughetta, Permutationsfuge, Quadrupelfuge, Tripelfuge, Vokalfuge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »