Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Bassermann-Jordan

Index Friedrich von Bassermann-Jordan

Bildnismedaillon des Friedrich von Bassermann-Jordan und seiner Frau Friedrich Armand Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan, ab 1917 von Bassermann-Jordan (* 23. März 1872 in Deidesheim; † 11. Juli 1959 ebenda) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Weinbau-Historiker.

34 Beziehungen: Bassermann, Bassermann (Familie), Carl von der Heide, Deidesheim, Deutsche Weinstraße, Deutsches Weintor, Emil Bassermann-Jordan, Ernst von Bassermann-Jordan, Franz Peter Buhl, Friedhof (Deidesheim), Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Jordan, Georg Christian Kessler, Geschichte des Weinbaus, Heppenheimer Tagung, Historisches Rathaus (Deidesheim), Karl von Prittwitz, Liste Deidesheimer Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Bas, Liste der Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München, Liste der Persönlichkeiten der Universität Mannheim, Liste der Teilnehmer am Hambacher Fest, Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwig Bassermann-Jordan, Museum für Weinkultur, Nekrolog 1959, Otto Sartorius (Önologe), Pfalz (Region), Prinzregent Luitpold-Medaille, Roter Riesling, Universität Mannheim, Verband Deutscher Prädikatsweingüter, Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan.

Bassermann

Bassermann ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Bassermann · Mehr sehen »

Bassermann (Familie)

gehalten. Die Mannheimer Familie Bassermann war eine badisch-pfälzische Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Bassermann (Familie) · Mehr sehen »

Carl von der Heide

Carl Friedrich Albert Richard von der Heide (* 21. September 1872 in Diepertsbuch; † 27. Mai 1935 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Mathematiker.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Carl von der Heide · Mehr sehen »

Deidesheim

Dienheimer Hof. Deidesheim ist eine Landstadt und ein Luftkurort mit Einwohnern, die im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim im Nordwesten der Metropolregion Rhein-Neckar liegt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deidesheim · Mehr sehen »

Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft auf oder parallel zu den Bundesstraßen 38 und 271 durch das Weinanbaugebiet der Pfalz, das in der gleichnamigen Region im Südosten von Rheinland-Pfalz liegt und das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands ist.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deutsche Weinstraße · Mehr sehen »

Deutsches Weintor

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach (Rheinland-Pfalz) ist ein denkmalgeschützter Torbau mit Nebengebäuden.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Deutsches Weintor · Mehr sehen »

Emil Bassermann-Jordan

Portraitmedaillon vom Grabstein, Friedhof Deidesheim Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan (* 12. April 1835 in Mannheim; † 23. Dezember 1915 in Deidesheim) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Bankier.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Emil Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Ernst von Bassermann-Jordan

Ernst von Bassermann-Jordan Unterschrift Ernst Ferdinand Otto Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan, ab 1917 von Bassermann-Jordan (* 17. Juli 1876 in Deidesheim; † 9. Oktober 1932 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, sowie Begründer der wissenschaftlichen Uhrenforschung in Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ernst von Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Franz Peter Buhl

Franz Peter Buhl Zeitgenössische Büste vom Grab, Friedhof Deidesheim Franz Peter Buhl (* 21. September 1809 in Ettlingen; † 11. August 1862 in Coburg) war ein deutscher Politiker und Winzer in Deidesheim.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Franz Peter Buhl · Mehr sehen »

Friedhof (Deidesheim)

Der Friedhof der pfälzischen Landstadt Deidesheim ist mit seiner Friedhofskapelle und einigen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz als Denkmalzone ausgewiesen.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Friedhof (Deidesheim) · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich Jordan

Friedrich Jordan ist der Name folgender Personen: * Friedrich Jordan (Architekt) (Friedrich Georg Jordan; 1844–1919), deutscher Architekt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Friedrich Jordan · Mehr sehen »

Georg Christian Kessler

Georg Christian von Kessler, Gemälde von Jean-Baptiste-Louis Germain (1782–1842), Reims, aus dem Jahr 1825. Georg Christian von Kessler (* 30. März 1787 in Heilbronn; † 16. Dezember 1842 in Stuttgart) gründete am 1.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Georg Christian Kessler · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Heppenheimer Tagung

Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“, in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Heppenheimer Tagung · Mehr sehen »

Historisches Rathaus (Deidesheim)

Das historische Rathaus im rheinland-pfälzischen Deidesheim ist das wohl bekannteste öffentliche Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Historisches Rathaus (Deidesheim) · Mehr sehen »

Karl von Prittwitz

Karl von Prittwitz Karl von Prittwitz Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Karl Ludwig Wilhelm Ernst von Prittwitz (* 16. Oktober 1790 auf Gut Karisch, Landkreis Strehlen; † 8. Juni 1871 in Görlitz) war ein preußischer General der Infanterie sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Karl von Prittwitz · Mehr sehen »

Liste Deidesheimer Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Deidesheim Die Liste Deidesheimer Persönlichkeiten enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Deidesheim, geordnet nach Ehrenbürgern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die in Deidesheim gewirkt haben.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste Deidesheimer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Bas

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste der Biografien/Bas · Mehr sehen »

Liste der Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dies ist eine Liste der Personen, denen von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die Würde eines Ehrensenators verliehen wurde.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste der Ehrensenatoren der Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Liste der Persönlichkeiten der Universität Mannheim

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste der Persönlichkeiten der Universität Mannheim · Mehr sehen »

Liste der Teilnehmer am Hambacher Fest

Diese Liste führt soweit bekannt die Teilnehmer am Hambacher Fest (27. Mai bis 1. Juni 1832) sowie deren darauf folgende Bedeutung für den Vormärz (1815–1848) auf.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste der Teilnehmer am Hambacher Fest · Mehr sehen »

Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes

In dieser Liste sind die Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Stufe Großes Verdienstkreuz mit kurzen Angaben zur Person aufgeführt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes · Mehr sehen »

Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dies ist eine Liste der Personen, denen von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die Würde eines Ehrenbürgers verliehen wurde.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Ludwig Bassermann-Jordan

Ludwig Bassermann-Jordan Ludwig Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan (* 24. Dezember 1869 in Deidesheim; † 11. August 1914 bei Mülhausen) war ein deutscher Weinfachmann.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Ludwig Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Museum für Weinkultur

Das Museum für Weinkultur in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim zeigt Ausstellungsstücke, die den Einfluss von Wein und Weinbau auf die gesellschaftlichen Bereiche Religion, Kunst, Wirtschaft, Medizin und Politik dokumentieren; zudem wird der Winzeralltag in früheren Zeiten thematisiert.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Museum für Weinkultur · Mehr sehen »

Nekrolog 1959

|.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Nekrolog 1959 · Mehr sehen »

Otto Sartorius (Önologe)

Otto Sartorius (* 23. September 1892 in Mußbach; † 20. Dezember 1977 ebenfalls in Mußbach, seit 1969 Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße) war Weinbauunternehmer und Önologe.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Otto Sartorius (Önologe) · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

Kaiserdom zu Speyer 686.5) 1832er Freiheitsfestes:das Hambacher Schloss Naturpark Pfälzerwald:der Eiswoog Die Pfalz, historisch auch Unterpfalz, ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Prinzregent Luitpold-Medaille

Verordnung zur Stiftung der Prinz-Regent-Luitpold-Medaille, Seite 1 Verordnung zur Stiftung der Prinz-Regent-Luitpold-Medaille, Seite 2 Die Prinz-Regent-Luitpold-Medaille war eine Verdienst- und Gedenkmedaille im Königreich Bayern.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Prinzregent Luitpold-Medaille · Mehr sehen »

Roter Riesling

Die dunkle Beerenfarbe charakterisiert den Roten Riesling Holz, Blätter und Trauben des Roten Riesling sind dem des Weißen Rieslings ähnlich Im Vergleich zur weltweit verbreiteten Rebsorte Riesling ist der Rote Riesling als Weißweinsorte heute kaum mehr bekannt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Roter Riesling · Mehr sehen »

Universität Mannheim

Die Universität Mannheim (UniMa) ist eine Universität im baden-württembergischen Mannheim.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Universität Mannheim · Mehr sehen »

Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Dieses Schild zeichnet einen VDP-Betrieb aus Ein Glas mit Trockenbeerenauslese auf der traditionellen jährlichen Weinversteigerung des VDP in Trier. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Verband Deutscher Prädikatsweingüter · Mehr sehen »

Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan

Das Weingut Geheimer Rat Dr.

Neu!!: Friedrich von Bassermann-Jordan und Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich von Bassermann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »