Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freiwilliger Wehrdienst

Index Freiwilliger Wehrdienst

Freiwilliger Wehrdienst (FWD) ist in Deutschland ein Dienstverhältnis für Soldaten (Soldatengesetz) in einer Laufbahn der Mannschaften der Bundeswehr.

60 Beziehungen: Abkürzungen/Gesetze und Recht, Altersgrenze, Übergangsbeihilfe, Berufsförderungsdienst, Besoldung, Bundeswehr, Bundeswehr-Strukturkommission, Deutsche Marine, Deutschland, Dienstverhältnis, Eidesformel, Eingreifkräfte, Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando), Feierliches Gelöbnis, Freiwilligendienst, Freiwilliger (Militär), FWD, Gefreiter, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Geschichte der Bundeswehr, Hauptgefreiter, Heer (Bundeswehr), Henry Lukács, Karrierecenter der Bundeswehr, Kommando Territoriale Verteidigung, Korporal, Kreiswehrersatzamt, Kriegsdienstverweigerung in Deutschland, Liste militärischer Abkürzungen, Luftwaffe (Bundeswehr), Mannschaften, Martin Gassner-Herz, Militärmusik, Musikkorps der Bundeswehr, Musterung (militärisch), Neuausrichtung der Bundeswehr, Obergefreiter, Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“, Panzergrenadierbataillon 391, Preissystem der Deutschen Bahn, Reserve (Bundeswehr), Sanitätsgast, Soldat (Deutschland), Soldat (Sammelbezeichnung für Dienstgrade der Bundeswehr), Soldat auf Zeit, Soldatenlaufbahnverordnung, Stabilisierungskräfte, Stabskorporal, Streitkräftebasis, Sven Tritschler, ..., Tauglichkeitsgrad, Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr, Verpflegungsgeld (Bundeswehr), Wehrdienst, Wehrpflicht in Deutschland, Wehrsold, Wehrsoldgesetz, Weißer Jahrgang, Willkommen zu Hause, Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Abkürzungen/Gesetze und Recht

Viele, aber nicht alle, Fachautoren kürzen ohne Punkt und Leerzeichen ab: So wird die Abbreviatur für in der Regel, normalerweise i. d. R., mit idR abbreviert.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Abkürzungen/Gesetze und Recht · Mehr sehen »

Altersgrenze

Altersgrenze bezeichnet das Lebensalter, bis zu dem (Höchstalter) oder ab dem (Mindestalter) ein bestimmtes Ereignis stattfinden kann oder bestimmte Rechte (zum Beispiel Schutzrechte) gelten.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Altersgrenze · Mehr sehen »

Übergangsbeihilfe

Übergangsbeihilfe als Einmalzahlung ist in Deutschland neben den monatlich gewährten Übergangsgebührnissen die wesentliche Art der finanziellen Dienstzeitversorgung der Soldaten auf Zeit (Abs. 4 Nr. 3 SVG).

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Übergangsbeihilfe · Mehr sehen »

Berufsförderungsdienst

Der Berufsförderungsdienst (BFD) der deutschen Bundeswehr berät und fördert die Soldaten vom Beginn ihrer militärischen Dienstzeit bis zur Eingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt nach dem Dienstzeitende.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Berufsförderungsdienst · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Besoldung · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Bundeswehr · Mehr sehen »

Bundeswehr-Strukturkommission

Abschlussbericht der Strukturkommission Übergabe des Berichtes der Strukturkommission an den Verteidigungsminister Die Bundeswehr-Strukturkommission ist eine von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg am 12.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Bundeswehr-Strukturkommission · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Deutschland · Mehr sehen »

Dienstverhältnis

Dienstverhältnis bezeichnet in Deutschland das Beschäftigungsverhältnis einer natürlichen Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zu einem Dienstherrn steht.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Dienstverhältnis · Mehr sehen »

Eidesformel

Die Eidesformel ist der für einen Eid nachzusprechende oder mit den Worten „Ich schwöre es“ (ggf. mit religiöser Beteuerung) zu bestätigende Text.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Eidesformel · Mehr sehen »

Eingreifkräfte

Die Eingreifkräfte (EK; englisch intervention forces) waren neben den Stabilisierungskräften und Unterstützungskräften eine der drei Kräftekategorien der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Eingreifkräfte · Mehr sehen »

Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando)

Ärmelabzeichen einer ''Kommandokompanie'' Die Fallschirmjägerkompanien B1, auch als Kommandokompanien bezeichnet, waren die Anfang der 1990er Jahre aufgestellten Kommandokomponenten bzw.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando) · Mehr sehen »

Feierliches Gelöbnis

Gebirgsstabs- und Fernmeldelehrbataillon 8 aus Murnau sprechen die Gelöbnisformel. Beim feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr bekennen sich Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst oder Wehrdienst nach Maßgabe des Wehrpflichtgesetzes leisten, zu ihren Pflichten durch die Worte: „Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“ Die berufsmäßig Wehrdienst leistenden Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten, geloben nicht, sondern haben einen Diensteid zu leisten.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Feierliches Gelöbnis · Mehr sehen »

Freiwilligendienst

Ein Freiwilligendienst (früher auch Arbeitsdienst), in der Schweiz auch Freiwilligenarbeit genannt, ist eine institutionalisierte Form ehrenamtlicher Arbeit, die zeitlich von vorneherein befristet ist und nach vorheriger Vereinbarung über Ausmaß und Art der Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Freiwilligendienst · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

FWD

FWD steht als Abkürzung für.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und FWD · Mehr sehen »

Gefreiter

deutschen Marine Gefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee, des Russischen Heeres und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Gefreiter · Mehr sehen »

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

Gebäude des GEP in Frankfurt am Main Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP) ist das bundesweite Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen sowie für die evangelischen Freikirchen.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik · Mehr sehen »

Geschichte der Bundeswehr

Logo der Bundeswehr Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem Militarismus in Deutschland zunächst Widerstände gegen die Gründung neuer deutscher Streitkräfte – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Geschichte der Bundeswehr · Mehr sehen »

Hauptgefreiter

Panzergrenadiertruppe Hauptgefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und war dies bereits in der Luftwaffe und Kriegsmarine der Wehrmacht.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Hauptgefreiter · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Henry Lukács

Henry Lukács (* 1981 in Jena) ist Hauptfeldwebel der Bundeswehr und einer der ersten vier Soldaten, die mit dem Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Henry Lukács · Mehr sehen »

Karrierecenter der Bundeswehr

Bundeswehrwerbung an einer Dresdener Straßenbahn Die Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw) sind dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) unmittelbar nachgeordnete Bundesbehörden.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Karrierecenter der Bundeswehr · Mehr sehen »

Kommando Territoriale Verteidigung

Das Kommando Territoriale Verteidigung (Kdo TV, in der Aufstellungsphase auch Kommando der Territorialen Verteidigung) war die oberste Kommandobehörde im Territorialheer der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Kommando Territoriale Verteidigung · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Korporal · Mehr sehen »

Kreiswehrersatzamt

Hinweisschild am Zaun zum Leipziger Kreiswehrersatzamt, Juli 2011 Das Kreiswehrersatzamt (KWEA) war eine untere Bundesbehörde der Territorialen Wehrverwaltung auf Ortsebene (Ortsbehörde) mit der Hauptaufgabe, den Personalersatz für die Bundeswehr sicherzustellen.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Kreiswehrersatzamt · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung in Deutschland

AL), Januar 1990 Kriegsdienstverweigerung (KDV) war in der Geschichte Deutschlands bis 1945 im Kriegsfall fast nur als Desertion möglich.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung in Deutschland · Mehr sehen »

Liste militärischer Abkürzungen

Die Liste militärischer Abkürzungen enthält deutschsprachige Abkürzungen aus dem militärischen Bereich des deutschsprachigen Raums (AT, CH, DE).

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Liste militärischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Mannschaften · Mehr sehen »

Martin Gassner-Herz

Martin Thomas Gassner-Herz (* 16. Mai 1985 in Tuttlingen) ist ein deutscher Politiker (FDP) und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Martin Gassner-Herz · Mehr sehen »

Militärmusik

Garde Militärmusik mit Pfeifen und Trommeln Militärmusik mit einem Blasorchester Der Begriff Militärmusik umfasst alle Aspekte musikalischer Darbietungen von Soldaten.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Militärmusik · Mehr sehen »

Musikkorps der Bundeswehr

Konzert des Musikkorps am Tag der Bundeswehr in Bonn (2018) Das Musikkorps der Bundeswehr mit der Band U.D.O. in Wacken (2015) Kammerorchester der Bundeswehr unter der Leitung Reinhard Kiaukas (1996) Das Musikkorps der Bundeswehr (MusKorpsBw) ist ein Orchester der Bundeswehr „mit besonderem Auftrag“ und Teil des deutschen Militärmusikdienstes.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Musikkorps der Bundeswehr · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Neuausrichtung der Bundeswehr

Die so genannte Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2010 ist die umfassendste Reform der Bundeswehr seit ihrem Bestehen.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Neuausrichtung der Bundeswehr · Mehr sehen »

Obergefreiter

Der Obergefreite ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, der Schweizer Armee und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Obergefreiter · Mehr sehen »

Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“

Das Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ (ObjSRgtLw) hat die Hauptaufgabe, mobile (z. B. Flugabwehrraketen-Einheiten) und stationäre (z. B. Militärflugplätze, Kasernen, Depots) Objekte der Luftwaffe im Einsatz zu schützen, mit aufzubauen und die Einsatzlogistik (Versorgung) zu gewährleisten.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“ · Mehr sehen »

Panzergrenadierbataillon 391

Das Panzergrenadierbataillon 391 (PzGrenBtl 391) ist ein Bataillon der Panzergrenadierbrigade 37 Freistaat Sachsen und ist in der Werratal-Kaserne in der Kurstadt Bad Salzungen im Bundesland Thüringen stationiert.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Panzergrenadierbataillon 391 · Mehr sehen »

Preissystem der Deutschen Bahn

Das Preissystem der Deutschen Bahn (kurz BBDB für Beförderungsbedingungen Deutsche Bahn) ist ein Tarifsystem, das bei Verbindungen zur Anwendung kommt, die ganz oder teilweise im Schienenpersonenfernverkehr der Deutschen Bahn zurückgelegt werden.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Preissystem der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Reserve (Bundeswehr)

Die Reserve der Bundeswehr umfasst die personellen, organisatorischen, materiellen und infrastrukturellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs ermöglichen.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Reserve (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Sanitätsgast

Als Sanitätsgast (San-Gast) werden in den Deutschen Marinen die Mannschaftsdienstgrade des Sanitätsdienstes an Bord von Schiffen bezeichnet.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Sanitätsgast · Mehr sehen »

Soldat (Deutschland)

Ein Soldat in Deutschland steht aufgrund der Wehrpflicht oder freiwilliger Verpflichtung in einem Wehrdienstverhältnis, welches auf die Sicherung der ständigen Verteidigungsbereitschaft gegen Angriffe von außen gerichtet ist.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Soldat (Deutschland) · Mehr sehen »

Soldat (Sammelbezeichnung für Dienstgrade der Bundeswehr)

Soldat ist in Deutschland die Sammelbezeichnung für alle Soldaten im niedrigsten Dienstgrad der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Soldat (Sammelbezeichnung für Dienstgrade der Bundeswehr) · Mehr sehen »

Soldat auf Zeit

Ein Soldat auf Zeit (abgekürzt SaZ, umgangssprachlich Zeitsoldat) ist ein Soldat, der sich freiwillig verpflichtet, für begrenzte Zeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Soldat auf Zeit · Mehr sehen »

Soldatenlaufbahnverordnung

Die Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung – SLV) ist eine Rechtsverordnung der deutschen Bundesregierung, in der gem.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Soldatenlaufbahnverordnung · Mehr sehen »

Stabilisierungskräfte

Die Stabilisierungskräfte (SK) waren neben den Eingreifkräften und Unterstützungskräften eine der drei Kräftekategorien der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Stabilisierungskräfte · Mehr sehen »

Stabskorporal

Stabskorporal ist ein am eingeführter Dienstgrad der Bundeswehr in der Dienstgradgruppe der Mannschaften.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Stabskorporal · Mehr sehen »

Streitkräftebasis

Die Streitkräftebasis (SKB) wurde im Oktober 2000 als eigenständiger militärischer Organisationsbereich der Bundeswehr aufgestellt; sie ist jedoch keine eigene Teilstreitkraft.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Streitkräftebasis · Mehr sehen »

Sven Tritschler

Sven Tritschler (2019) Sven Werner Tritschler (* 23. November 1981) ist ein deutscher Politiker der Alternative für Deutschland (AfD).

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Sven Tritschler · Mehr sehen »

Tauglichkeitsgrad

Der Tauglichkeitsgrad (auch Signierziffer) beschreibt das musterungsärztliche Begutachtungsergebnis der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Tauglichkeitsgrad · Mehr sehen »

Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr

Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr ist eine – meist feierliche – Zeremonie am Anfang ihrer Dienstzeit.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr · Mehr sehen »

Verpflegungsgeld (Bundeswehr)

Verpflegungsgeld ist in der deutschen Bundeswehr einerseits der Betrag, den Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit für ihre Verpflegung in der Truppenküche zahlen müssen, andererseits der Betrag, den Wehrsold­empfänger erhalten, wenn sie von der Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung befreit sind oder diese nicht bereitgestellt werden kann.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Verpflegungsgeld (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wehrpflicht in Deutschland

Die Wehrpflicht in Deutschland bezeichnet die gesetzliche Pflicht männlicher deutscher Staatsbürger zur Ableistung von Wehrdienst in den Streitkräften der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Wehrpflicht in Deutschland · Mehr sehen »

Wehrsold

Der Wehrsold ist in Deutschland eine der Geld- und Sachleistungen für wehrdienstleistende Soldaten der Bundeswehr gemäß dem Wehrsoldgesetz.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Wehrsold · Mehr sehen »

Wehrsoldgesetz

Das Wehrsoldgesetz (WSG) regelt in Deutschland den Bezug von Geld- und Sachleistungen für Soldaten im Wehrdienst nach dem Wehrpflichtgesetz (Freiwilliger Wehrdienst) oder dem Vierten Abschnitt des Soldatengesetzes (Wehrübung).

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Wehrsoldgesetz · Mehr sehen »

Weißer Jahrgang

Weißer Jahrgang ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Geburtsjahrgang von Männern, der wegen nicht bestehender Wehrpflicht keinen Wehrdienst geleistet hat.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Weißer Jahrgang · Mehr sehen »

Willkommen zu Hause

Willkommen zu Hause ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Willkommen zu Hause · Mehr sehen »

Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr

Der Zentrale Sanitätsdienst der Bundeswehr (ZSanDstBw) ist einer der militärischen Organisationsbereiche der Bundeswehr.

Neu!!: Freiwilliger Wehrdienst und Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dein Jahr für Deutschland, FWDL, Freiwillig Wehrdienst Leistender, Freiwilliger Wehrdienst als besonderes staatsbürgerliches Engagement, Freiwilliger Wehrdienst im Heimatschutz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »