Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freikorps

Index Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

1459 Beziehungen: A7V, Aargauische Vaterländische Vereinigung, Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, Adalbert Frey, Adalbert Probst, Adalbert Wolpert, Adam Grünewald, Adam Hammer, Adelheidsdorf, Adolf Hitler, Adolf Jobst, Adolf Lampe, Adolf Meinberg, Adolf Schiel, Adolf Schuppel, Adolf von Boog, Adolf von Schell (General, 1893), Akademische Legion (1848), Akademische Wehr Münster, Albert Brummenbaum, Albert Cambriels, Albert Gyulay, Albert Heuck, Albert Hillebrand, Albert Leo Schlageter, Albert Schmierer, Albrecht Schoenhals, Albrecht Steppuhn, Alexander Adolf von Hirschfeld, Alexander Futran, Alexander Leopold von Erichsen, Alexander Stein (Marineoffizier), Alexander von Dörnberg (Diplomat), Alexander von Wrangell, Alfred Arnold (Politiker), Alfred Brandt (Landrat), Alfred Haubold, Alfred Neumeyer (Kunsthistoriker), Alfred Rebe, Alfred Steinhage, Alfred Toepfer, Alfred von Randow, Alfred Wünnenberg, Alldeutscher Verband, Allenstein-Affäre, Alois Hundhammer, Alois Knäbel, Alois Konrath, Alois Winbauer, Altdeutsche Tracht, ..., Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks, Altmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 40, Altpreußisches Garnisonregiment No. IV (1756), Altpreußisches Garnisonregiment No. XII, Alwin Wipper, Anarchismus in Deutschland, Andreas Alexander von Schlichten, Andreas von Antropoff, Andreas von Aulock, Andreas von Flotow (Politiker), Angol, Anti-Antifa, Antibolschewistische Liga, Antifaschismus, Antikommunismus, Anton Allmayr, Anton Graf von Arco auf Valley, Anton Joseph von Brentano-Cimaroli, Antoni Aleksander Iliński, Arditi (Musikprojekt), Armand Carrel, Armee der Hundert Tage, Arndt-Gymnasium Dahlem, Arno Manthey, Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch, Arnold von Möhl, Arthur Böckenhauer, Arthur Bork, Arthur Drews (Landrat), Arthur Greiser, Arthur Nebe, Arthur Rakobrandt, Arthur Schramm, Arthur Schumann, Artur Mahraun, Artur Schmitt, Asien (Zeitschrift), Askanischer Senioren-Convent, Auf den Trümmern des Kaiserreiches, Aufstände in Oberschlesien, August Adolph von Berlepsch, August Christian von Bülow, August Georg Kenstler, August Merges, August Neidhardt von Gneisenau, August Raben, August von Krafft (General, 1782), August von Münchhausen, August Willich, August Winnig, August-Wilhelm Trabandt, Aus einem deutschen Leben, Ausrufung der Republik in Deutschland, Axel de Vries, Axel Rudolph, Axel von Platen, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Überrock, B. Traven, Badische Armee, Bahnhof Dorsten, Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg, Baltenkreuz, Baltikum, Baltikumer, Baltische Landeswehr, Baltische Staaten, Bamberg, Banner der freiwilligen Sachsen, Baptist Knieß, Barett (Bundeswehr), Barockschloss Neschwitz, Bayerische Armee, Bayerische Landespolizei (1920–1935), Bayerisches Kriegsarchiv, BayernSPD, Büchen, Befreiungskriege, Belagerung Kolbergs 1807, Belagerung von Nizza (1543), Belgische Revolution, Bendlerblock, Benno von Arent (Architekt), Berghofen (Dortmund), Bergkamen, Berliner Märzkämpfe, Bernhard Fischer-Schweder, Bernhard Hofmann (SA-Mitglied), Bernhard Rogge (Marineoffizier), Bernhard Ruberg, Bernhard Schottländer, Bernhard von Hülsen, Berthold Ostertag, Beschießung von Arnsberg, Bielefelder Abkommen, Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920, Bolschewismus, Bonte-Kaserne, Braunschweig, Braunschweig-Lüneburgsche Jäger, Braunschweiger Burschenschaft Germania, Braunschweiger Franzosenzeit, Braunschweigischer Landtag, Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17, Braunschweigisches Leibbataillon, Bremer Eiswette, Brigade Normann, Bror Munck, Bruno E. Werner, Bruno Ernst Buchrucker, Bruno Loerzer, Bruno Nelissen-Haken, Bruno Radwitz, Bruno Rothschild, Bruno Sattler, Bruno Schüler, Bruno Streckenbach, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesarchiv-Militärarchiv, Burg Campen, Burg Rheinfels, Burgkunstadt, Burschenschaft Alemannia Marburg, Caetra, Carl Caspary, Carl Ehrmann, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Hermann Schmolze, Carl Oberg, Carl Spiecker, Carl von Tiedemann, Carl von Vogelsang, Carl Zenner, Cassius Freiherr von Montigny, Castel Toblino, Christian Friedrich Schönbein, Christian Spieler, Claus von Platen, Clemens Bauer, Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9, Conrad Engelhardt, Constantin Brunner, Constantin von Bentheim, Cordt von Brandis, Corps Hannovera Hannover, Corps Irminsul, Corps Marchia Halle, Corps Silingia Breslau zu Köln, Corps Teutonia Gießen, Cristina Trivulzio Belgiojoso, Daniel Eduard Meier, Daniel Gerth, Das Luxemburg-Komplott, David von Neumann, Defensionskaserne Erfurt, Demobilisierung, Der falsche Prinz (1927), Der Fangschuß, Der Fangschuss, Der Fragebogen, Der Kamerad (Zeitschrift), Der Reiter gen Osten, Der schwarze Husar (1932), Der Tod ist mein Beruf, Detachement von Randow, Detlev Conrad Blunck, Deutsch-Balten, Deutsche Bergarbeitergewerkschaften, Deutsche Legion (1919), Deutscher Orden, Deutscher Verein für Leibesübungen Olympia, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschnationale Volkspartei, Deutschritter-Kreuz, Deutschvölkische Freiheitspartei, Die letzte Front – Defenders of Riga, Die Rote Fahne, Die versunkene Flotte, Die Wohlgesinnten, Diether-Krebs-Platz, Dietrich Loder, Dietrich von Roeder, Dolchstoßlegende, Donauföderation, Dornheim (Thüringen), Eberhard Herf, Eberhard Kinzel, Eberhard Kranzmayer, Eberhard von Kurowski (General, 1895), Eberhard von Mackensen, Edmund Randerath, Eduard Cruse, Eduard Jedamzik, Eduard Stadtler, Edwin Erich Dwinger, Egbert Picker, Eggert Reeder, Egon Bönner, Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen, Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main, Einwohnerwehr, Eiserne Division, Eleonore Baur, Elhard von Morozowicz, Elk Eber, Elsey (Hagen), Emil Eichhorn (Politiker), Emil Julius Gumbel, Emil Maurice, Emil Sembach, Emil Vogel (General), Emmanuele De Gregorio, Emmo von Roden (General, 1861), Empire: Total War, Erich Bey, Erich Dieckmann (Möbeldesigner), Erich Frohwann, Erich Glückauf, Erich Hampe, Erich Hasse, Erich Häßler, Erich Kaul, Erich Koch, Erich Mühsam, Erich Straube, Erich von dem Bach-Zelewski, Erich Weniger, Erich Windbichler, Ernst Bach (Mediziner), Ernst Bach (Politiker), Ernst Bettelheim, Ernst Borsig, Ernst Eberstein, Ernst Emmert, Ernst Fritz Fürbringer, Ernst Gruson, Ernst Jünger, Ernst Kabisch, Ernst Kantorowicz, Ernst Leichtenstern, Ernst Lucht (Admiral), Ernst Neumann (Politiker), Ernst Otto Fick, Ernst Ottwalt, Ernst Rassow, Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker), Ernst Rode, Ernst Stieringer, Ernst Stuck, Ernst Tesseraux, Ernst Thälmann, Ernst Toller, Ernst Unbehauen, Ernst von Salomon, Ernst von Schweinitz, Ernst Weber (General), Ernst-Robert Grawitz, Eroberung von Stolp, Erpo von Bodenhausen, Erster Koalitionskrieg, Erster Weltkrieg in Südwestafrika, Erwin Jaenecke, Erwin Kraus, Erwin Strassmann, Estnische Verteidigungsstreitkräfte, Eugen Bircher, Eugen Felix Schwalbe, Eugen Hadamovsky, Eugen Munder, Eugen Schneider (Landrat), Eugen von Hirschfeld, Ewald Hecker (Unternehmer), Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall), Falk Ruttke, Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80, Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13, Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Felix Freudenberger, Felix Steiner, Ferdinand Jodl (Offizier), Ferdinand Liebermann, Ferdinand von Geramb, Ferdinand von Rosenzweig, Ferdinand von Schill, Finnische Jäger, Fleischskandal, Fort Niagara, Franc-tireurs, Frank Baier, Franz Albert Kramer, Franz Bauer (Politiker, 1894), Franz Breithaupt, Franz Buxbaum, Franz Fischer (SS-Mitglied, 1896), Franz Ganninger, Franz Gutsmiedl, Franz Heinrigs, Franz Josef Jung, Franz Karl Cura, Franz Karl von Teuchert, Franz Kuenlin, Franz Maria Liedig, Franz Maria von Dalwigk zu Lichtenfels, Franz Pfeffer von Salomon, Franz Ritter von Epp, Franz San-Galli, Franz Sigel, Franz Vogt (Gewerkschafter), Franz von Stephani, Franz Xaver Joseph de Lusignan, Franz Zitz, Freikorps Bahrenfeld, Freikorps Epp, Freikorps Hacketau, Freikorps Havelland, Freikorps Lützow, Freikorps Lichtschlag, Freikorps Oberland, Freikorps Schwarze Jäger, Freischar, Freiwillige Marinedivision Ost, Freiwilligen-Regiment Reinhard, Freiwilliges Feldjäger-Korps von Schmidt, Frieda Zeller-Plinzner, Friedensvertrag von Versailles, Friedhof Horst-Süd, Friedhof St. Zeno, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich August von Herzberg, Friedrich Bonte, Friedrich Bruns (Offizier), Friedrich Class (Polizist), Friedrich Fenz, Friedrich Foertsch, Friedrich Georg von Sohr, Friedrich Häusler, Friedrich Herrlein, Friedrich Hildebrand (SS-Mitglied), Friedrich Hildebrandt (Politiker), Friedrich Karl von Eberstein, Friedrich Karl von Witzleben, Friedrich Köchling, Friedrich Lütge, Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Ludwig von Münchhausen, Friedrich Ludwig von Sell, Friedrich Ludwig von Wachholtz, Friedrich Paulus, Friedrich Peter (Bischof), Friedrich Pietrusky, Friedrich Ribbeck, Friedrich Ritter von Bogendörfer, Friedrich Schlageter, Friedrich Uebelhoer, Friedrich von Brühl, Friedrich von Haack, Friedrich von Hellwig, Friedrich von Pückler, Friedrich Weber (Tiermediziner), Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant), Friedrich Wilhelm Fritzsche, Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist, Friedrich Wilhelm Heinz, Friedrich Wilhelm Theilengerdes, Friedrich Wilhelm von Oertzen, Friedrich Wilhelm von Willisen, Friedrich-Wilhelm Deutsch, Friedrich-Wilhelm von Chappuis, Frithjof von Hammerstein-Gesmold, Fritz Antek Berger, Fritz Engler-Füßlin, Fritz Fischer (Historiker), Fritz Freitag (Offizier), Fritz Günther von Tschirschky, Fritz Heymann, Fritz Johlitz, Fritz Kranefuß, Fritz Lattke, Fritz Lindemann, Fritz Mader, Fritz Piersig, Fritz Scherwitz, Fritz Vielstich, Fritz Zietlow, Garde-Füsilier-Regiment, Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Garde-Kavallerie-Schützen-Korps, Garde-Schützen-Bataillon, Garibaldi (Métro Paris), Garnison Calbe (Saale), Garnisonsstadt Görlitz, Gau Westfalen-Nord, Görlitzer Programm, Günther Blumentritt (General), Günther Claassen, Günther Hecht (Zoologe), Günther Jauch, Günther Merk, Günther Tamaschke, Gedenkstein Rote Matrosen 1918, Gefecht bei Dodendorf, Gefecht bei Kirchheimbolanden, Georg Ferdinand Duckwitz, Georg Hallermann, Georg Hauger (Militär), Georg Joschke, Georg Lebrecht, Georg Lindemann, Georg Ludwig Korfes, Georg Maercker, Georg Neugebauer, Georg Oberdieck, Georg Oskar Harnapp, Georg Scheller (Betriebswirtschaftler), Georg Sperber (Politiker), Georg Tesche, Georg Teschner, Georg Usadel, Georg von Hertling (Verwaltungsjurist), Georg von Neufville, Georg Währer, Georg Wurster, George Ebrecht, Gerhard Bidlingmaier, Gerhard Erren, Gerhard Frey (Politiker), Gerhard Graf von Schwerin, Gerhard Hahn (Theologe), Gerhard Küntscher, Gerhard Ludwig Binz, Gerhard Masur, Gerhard Roßbach, Gerhard Schorsch, Gerret Korsemann, Gertzlaff von Hertzberg, Geschichte Bad Aiblings, Geschichte Bambergs, Geschichte Bayerns, Geschichte Berlins, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte der Preußischen Armee, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Hamm, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte Deutschlands, Geschichte Farchants, Geschichte Münchens, Geschichte Polens, Geschichte Rostocks, Geschichte von Stockum (Witten), Gideon Ernst von Laudon, Gießener Senioren-Convent, Giesing, Giesinger Berg, Golzheim (Düsseldorf), Gottfried Martin, Gottfried von Erdmannsdorff, Gotthard von Timroth, Gotthold Dziewas, Gottlieb Rösner, Gottlob Berger, Grüner Kader (Militär), Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2, Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7, Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12, Grenzschutz Ost, Großdeutsche Arbeiterpartei, Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90, Großherzoglich Mecklenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 60, Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89, Guerilla, Guillaume Philibert Duhesme, Gustav Dammann, Gustav Harteneck, Gustav Landauer, Gustav Noske, Gustav Robert Oexle, Gustav von Girsewald (Generalmajor, 1785), Gustav von Hoffstetter, Gustav von Kahr, Gustav von Szczepanski, Gustav von Vaerst (General), Gut Hemmelmark, Hagen Schulze, Hakenkreuzarmbinde, Hamburg-Langenhorn, Hannah Arendt, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hanns Beck-Gaden, Hanns Fritzsche, Hanns Heinz Ewers, Hanns Ludin, Hans Aschhoff, Hans Böhmcker, Hans Bütow (Marineoffizier), Hans Bergen (General), Hans Braumüller (Generalmajor), Hans Constantin Paulssen, Hans Deuschl, Hans Feige, Hans Forstreuter, Hans Friedrich (Politiker, 1886), Hans Gebhard von Kotze, Hans Gerd Techow, Hans Gmelin, Hans Hahne (Offizier), Hans Heinrich Frodien, Hans Hustert, Hans Ibbeken, Hans Jauch, Hans Jürgen von Kleist-Retzow, Hans Karl Meyer, Hans Källner, Hans Kloebe, Hans Kobelinski, Hans Krawielitzki, Hans Kreysing, Hans Marchwitza, Hans Paul Graf von Monts, Hans Petersen (Laienrichter), Hans Petri (Offizier), Hans Piesker, Hans Rickers, Hans Schemm, Hans Schwarz van Berk, Hans Schweighart, Hans Sottorf, Hans Ulrich Klintzsch, Hans Venatier, Hans Wilhelm Stein, Hans Windeck, Hans-Adolf Prützmann, Hans-Erich Voss, Hans-Eugen Sommer, Hans-Henning von Pressentin, Hans-Joachim Geyer, Hans-Joachim Haupt, Hans-Joachim Tesmer, Hans-Otto Hofmann, Hans-Otto Ramdohr, Hans-Theodor Schmidt, Hans-Ulrich Back, Hans-Viktor von Salviati, Harald Turner, Harald von Elverfeldt, Harry Domela, Harry Hoppe, Harry Marnitz, Hartmut Plaas, Hartwimmer-Olschewski-Gruppe, Hasso von Manteuffel, Hate Soldiers, Hauptpost Essen, Haus Busch (Hagen), Höhenrausch (Harald Jähner), Heiducken, Heinrich Aschenbrandt, Heinrich Bennecke, Heinrich Bergmann (SS-Mitglied), Heinrich Dannenbauer, Heinrich Georg Wilhelm Graf Finck von Finckenstein, Heinrich Gottfried von Bretschneider, Heinrich Hacker, Heinrich Herold, Heinrich Jasper, Heinrich Kloppers, Heinrich Kodré, Heinrich Kukat, Heinrich Lankenau, Heinrich Müller (Jurist), Heinrich Schulz (Attentäter), Heinrich Teitge, Heinrich Uhlendahl, Heinrich von Hofmann, Heinrich von Kummer (General, 1874), Heinrich von Lüttwitz, Heinz Cohrs, Heinz Dähnhardt, Heinz Guderian, Heinz Hauenstein, Heinz Späing, Helge Auleb, Hellmut von der Chevallerie, Hellmuth Volkmann, Hellwig-Stein (Schloßvippach), Helmut Kostorz, Helmut Otto (Mediziner), Helmut Reinke, Helmut Stellrecht, Helmut Wähmann, Helmuth Gerloff, Helmuth von Pannwitz, Henker, Frauen und Soldaten, Henri Deterding, Herbert Fischer (Polizeibeamter), Herbert Grabert, Herbert Kraft, Herbert Loch, Herbert Osterkamp, Herbert Schmeidler, Herbert Volck, Herbert von Obwurzer, Herbert Walter Samuel, Hermann Bäcker (Philosoph), Hermann Böse, Hermann Bethke, Hermann Dolp, Hermann Ehrhardt, Hermann Esser, Hermann Fiebing, Hermann Fischer (Attentäter), Hermann Foertsch, Hermann Freytag, Hermann Görtz, Hermann Geisen, Hermann Gottlob von Greiffenegg, Hermann Harbauer, Hermann Hülser, Hermann Heerdt, Hermann Kriebel, Hermann Meyer-Rabingen, Hermann Prieß, Hermann Recknagel (General), Hermann Rein, Hermann Reinhold, Hermann Souchon, Hermann Stieve, Hermann Voß, Hermann von Dresler und Scharfenstein, Hermann von Speck, Hermann von Wedel-Jarlsberg, Hermann Wintz, Hermann-Bernhard Ramcke, Herrenhaus Krummbek, Herrenhaus Wellingsbüttel, Herwart Fischer, Hilde Fürstenberg, Hofbräukeller, Hoheneichen-Verlag, Horst Averbeck, Horst Rechenbach, Horst von Petersdorff, Horst-Wessel-Lied, Hotel Post (Burghausen), Hubert Naendrup, Hubert Weise (General, 1884), Hubertus von Aulock, Hugo Grille, Hugo Haase, Hugo Höfl (General), Hugo Linhard, Hugo Stinnes, Hugo von Abercron, Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15, Hyazinth Graf Strachwitz, Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117, Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75, Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16, Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129, Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55, Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46, Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43, Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85, Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118, Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79, Ingelheim (Adelsgeschlecht), Irreguläre Truppe, Ivo Zeiger, Jagdkommando, Jakob Beck (Polizeibeamter), Jarocin, Jäger zu Pferde, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5, Jägerkorps der Stadt und Republik Bern, Jüdische Gemeinde Memmingen, Jelgava, Jenneval, Joachim Freiherr von der Leyen, Joachim Hossenfelder, Joachim Nehring, Joachim Reinhold von Glasenapp, Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld, Johann Baptist Coronini-Cronberg, Johann Baptist Fuchs (Offizier), Johann Baptist Huber, Johann Christian von Düring der Jüngere, Johann Czermak (Pilot), Johann Daniel von Menzel, Johann Friedrich von Salm-Grumbach, Johann Friedrich Wilhelm von Schoeler, Johann Heinrich Sierck, Johann Kantschuster, Johann Kaspar Thürriegel, Johann Lehner (Mordopfer), Johann Michael Gschray, Johann von Soro, Johann-Heinrich Eckhardt (General), Johannes Block (Offizier), Johannes Hintz, Johannes Hochbaum, Johannes Hoffmann (Politiker, 1867), Johannes Meyer (Regisseur), Johannes Severin, Josef Adamczyk, Josef Bischoff (Offizier), Josef Hartinger, Josef Mayr (Politiker, 1900), Josef Römer, Joseph Grimm, Joseph Veltjens, Josias zu Waldeck und Pyrmont, Juan Prim, Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945), Julius Kober, Julius Schreck, Julius von Bernuth (General, 1897), Julius von Ostenburg-Morawek, Jungdeutscher Orden, Junkers CL.I, Junkers D.I, Kabinett Hoffmann II (Bayern), Kabinett Scheidemann, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kapp-Putsch in Thüringen, Karađorđe, Karl Allmendinger (Offizier), Karl Aloys zu Fürstenberg, Karl Anton Xaver Thaddäus von Schlichten, Karl August von Hohenstock, Karl Brunner (SS-Mitglied), Karl Bubenzer, Karl Busch (Schriftsteller), Karl Camphausen, Karl Christian Müller, Karl Clam-Martinic, Karl Draeger, Karl Eberhard Schöngarth, Karl Eisemann, Karl Ernst (SA-Mitglied), Karl Follen, Karl Gandorfer, Karl Hüetlin, Karl Heinrich Christian Bartels, Karl Helfferich, Karl Hoefer, Karl Jackstien, Karl Jakob Heinrich Brenner, Karl Kaufmann (Gauleiter), Karl Krejci-Graf, Karl Kriebel (General), Karl Larsen (Manager), Karl Linder (Politiker, 1900), Karl Loewenstein (Bankier), Karl Ludwig von Schony, Karl Mayr (Politiker, 1883), Karl Meseberg, Karl Osswald, Karl Pörtl, Karl Philipp Joseph von Münster, Karl Radek, Karl Rühmer, Karl Retzlaff, Karl Rothmeier, Karl Schmückle (Politiker), Karl Schmidt (Mediziner), Karl Schweinle, Karl Theodor Kipp, Karl Thiemann, Karl Veith, Karl von Dewitz-Krebs, Karl von Kleinhenz, Karl von Le Suire, Karl von Roeder (General), Karl von Vincenti, Karl Wilhelm von Willisen, Karl Wolff (SS-Mitglied), Karl Zech, Karl-Günther Heimsoth, Karl-Jesko von Puttkamer, Karlfried Graf Dürckheim, Königlich Bayerisches 1. Infanterie-Regiment „König“, Königlich Bayerisches 10. Feldartillerie-Regiment, Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“, Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment, Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“, Königlich Bayerisches 12. Feldartillerie-Regiment, Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“, Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“, Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“, Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“, Königlich Bayerisches 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“, Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“, Königlich Bayerisches 3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“, Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment „König“, Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“, Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“, Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“, Königlich Bayerisches 7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“, Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“, Königlich Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“, Königlich Bayerisches 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“, Königlich Bayerisches 9. Feldartillerie-Regiment, Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment, Königreich Preußen, Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145, Kędzierzyn, KDStV Thuringia Würzburg, Kirjasalo, Koalitionskriege, Kolbermoor, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Deutschlands, Konrad Nussbaum, Konrad Schragmüller, Konrad Witzmann, Konstantin Hierl, Konstantin Karl d’Aspre, Kontrollratsdirektive Nr. 38, Kopalnia Węgla Kamiennego Michał, Kordigast, Korps, Kosel, Kriegspartei, Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment, Krotoszyn, Kuno zu Rantzau-Breitenburg, Kunsthaus Zürich, Kurd Eißfeldt, Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment), Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14, Kurt Andersen, Kurt Bader, Kurt Eggers, Kurt Eisner, Kurt Hermann Alverdes, Kurt Kühme, Kurt Knoblauch, Kurt Moritz, Kurt Riedel (Jurist), Kurt Stawizki, Kurt Stegmann von Pritzwald, Kurt Steinbart, Kurt Strauß, Kurt Tank, Kurt Vogel (Offizier), Kurt von der Chevallerie, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt von Raumer, Kurt-Peter Müller, Landvolkbewegung (Schleswig-Holstein), Landwehrkanal, Löwengrube (Fernsehserie), Lützower, Lützowsches Freikorps, Le Fort (Adelsgeschlecht), Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8, Leo Jogiches, Leo von Jena, Leonhard Gontermann, Leopold Breitenecker, Lettische Nationale Streitkräfte, Lettische Schützen, Lettischer Unabhängigkeitskrieg, Levin Zanner, Lichtenau im Waldviertel, Liste bekannter Leibärzte, Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee, Liste der Freikorpsauszeichnungen, Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste deutscher Wörter im Englischen, Liste geflügelter Worte/D, Liste marxistischer Theoretiker, Liste von Angehörigen und Anhängern der KPD, die während der Zeit der Weimarer Republik bei politischen Auseinandersetzungen gewaltsam zu Tode kamen, Liste von Modestilen, Litewka, Lockstedter Lager, Lothar Berger, Lothar Beutel, Lothar Steuer, Louise Aston, Lowes Cato Dickinson, Ludolf Wienbarg, Ludolf-Hermann von Alvensleben, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Ludwig Bieringer (Generalmajor), Ludwig Enneccerus, Ludwig Ernst von Voß, Ludwig Fichte, Ludwig Schmid-Wildy, Ludwig Schwarzenberg, Ludwig von Reiche (Major), Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Luisenstift, Magdeburger Straßen/A, Magdeburger Straßen/L, Mahnmal Bittermark, Mainz-Gonsenheim, Maksimas Katche, Malte zu Putbus, Manöver im Herbst, Manfred George, Manfred Sellier, Manfred von Brauchitsch, Manfred von Killinger, Marburger Burschenschaft Rheinfranken, Marguerite Yourcenar, Marie Christine von Reibnitz, Marine-Brigade Ehrhardt, Marine-Brigade von Loewenfeld, Martha Schlag, Martin Grase, Martin Greiffenhagen, Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Martin Kirschbaum, Martin Matthiessen, Martin Mutschmann, Martin Niemöller, Martin Seidel (Politiker), Matrosen in Berlin, Max Bauer (Offizier), Max de Crinis, Max Grabowski (Maler), Max Gundel, Max Horkheimer, Max Jüttner, Max König (Politiker, Mai 1868), Max Kupfer (Marineoffizier), Max Madlener, Max Mohr (General), Max Neunzert, Max Plaut (Jurist, 1901), Max Reimann, Max Rheinstein, Max Schuler (Politiker), Max von Laue, Max von Mertens, Max Zeitler, Maximilian Harden, Maximilian von Edelsheim, Maximilian von Herff, Männlichkeit, März 1920, Mór Perczel, München, München-Dachauer Papierfabriken, Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania, Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria, Münchener SA, Münchner Gesellenmord, Münchner Räterepublik, Münster (fränkisches Adelsgeschlecht), Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands, Menschen ohne Vaterland, Michael Fellner (Regierungspräsident), Michael Tsokos, Miklós Kozma, Militarismus in Deutschland, Militärreitinstitut Hannover, Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, Moritz Jellinek (Mediziner), Moritz von Hirschfeld, Nationalistische Front, Nationalsozialismus, Naumann-Kreis, Neupreußische Heeresorganisation, Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39, Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien, Nikolaus von Luckner, Nikolaus Wehner, Novemberrevolution, Novemberrevolution in Braunschweig, Novemberverbrecher, Oberbilker Markt, Oberschlesien, Oelser Gymnasium, Oldenburgische Franzosenzeit, Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19, Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91, Oleśnica, Oluf Christensen, Orden und Ehrenzeichen, Ordnungszelle, Organisation Consul, Osiandersche Buchhandlung, Oskar Audörsch, Oskar Blümm, Oskar Dinort, Oskar Dirlewanger, Oskar Gabel, Oskar Hock, Oskar Knofe, Oskar Stäbel, Oskar Thulin, Oskar von Watter, Ostpreußisches Freiwilligenkorps, Ostsee-Division, Oswald Pohl, Otto Ambros (Chemiker), Otto Bertram (Kaufmann), Otto Bertram (Richter), Otto Bickenbach, Otto Braß, Otto Bräutigam, Otto Crelinger, Otto Deßloch, Otto Drescher, Otto Fitzner, Otto Gabcke, Otto Haas (Offizier), Otto Haußleiter, Otto Kilian, Otto Kranzbühler (Jurist), Otto Lensch, Otto Merkt, Otto Paust, Otto Reich (SS-Mitglied), Otto Schniewind (Admiral), Otto Schottenheim, Otto Schumann (General), Otto Skorzeny, Otto Ullmann, Otto Ullrich (Mediziner), Otto von Dungern-Oberau, Otto Wagener, Otto Wächter, Palmsonntagsputsch, Paramilitär, Paul Albrecht Börner, Paul Bauer (Bergsteiger), Paul Deichmann, Paul Grautoff, Paul Hofmann (Gauleiter), Paul Holthoff, Paul Leffler, Paul Mahlmann, Paul Moder, Paul Mulzer, Paul Opitz (Beamter), Paul Osthold, Paul Otto (General), Paul Schneider (Offizier), Paul Schulz (Politiker), Paul Siewert, Paul Tischel, Paul Worm, Pál Prónay, Peter Alexander von le Fort, Peter Feistritzer, Peter Imandt, Peter Kraus (Gestapo), Peter Martin Lampel, Peter Vogt (Politiker, 1897), Peter von Heydebreck, Pfälzischer Aufstand, Philipp Kleffel, Philipp Klepp, Philipp Scheidemann, Philipp Schmitt (SS-Mitglied), Philipp Stöhr (Mediziner, 1891), Philippe François Maurice d’Albignac, Philippine von Griesheim, Polizei (Deutschland), Polizeidirektion Braunschweig, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Posener Aufstand (1918–1919), Preußische Armee, Preußischer Einmarsch in Holland, Prinz-Georg-Palais (München), Proud Boys, Provinz Oberschlesien, Provinz Westfalen, Rainer Kriebel, Ralf Brockhausen, Randow (Adelsgeschlecht), Rat der Volksbeauftragten, Rathaus Paderborn, Rawicz, Räterepublik, Rüdiger von der Goltz (Offizier), Rechtsterrorismus, Reconquista Germanica, Regierungskrise in Thüringen 2020, Regiment Potsdam, Reichsbürgerrat, Reichswehr, Reinhard Heydrich, Reinhard Sunkel, Reinhold von Krockow, Remscheid, René Halkett, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, Revolutionäre Obleute, Richard Aster, Richard Daniel (General), Richard Heidrich, Richard Kienast, Richard Lauxmann, Richard Steidle (Politiker), Richard Wendler, Richard Witting, Robert G. L. Waite, Robert Hördemann, Robert Ritter, Roderich von Stintzing, Rote Ruhrarmee, Rudolf Berthold (Jagdflieger), Rudolf Bierey, Rudolf Braschwitz, Rudolf Criegee, Rudolf Egelhofer, Rudolf Kaempfe, Rudolf Mentzel, Rudolf Mond, Rudolf Petershagen, Rudolf Reichert (Generalmajor), Rudolf Schmundt, Rudolf von Roman (General), Rudolph Elvers, Ruhraufstand, Ruhrbesetzung, Russischer Bürgerkrieg, SA-Gruppe Berlin-Brandenburg, Saarburgkaserne, Sachsenross, Sagres (Schiff, 1938), Salomon Marx, Samuel Goy, Sankt Annaberg, Sauerlach, Sülzeunruhen, Sławięcice, Schönegg (Oberösterreich), Schill-Denkmal (Stralsund), Schilljugend, Schillsche Jäger, Schlacht an der Göhrde, Schlacht bei Warburg, Schlacht um Dachau, Schlacht von Bau, Schlacht von Schleswig, Schlacht von Wenden, Schlageterinsel, Schlesische Arbeiter-Zeitung, Schlesisches Bewährungsabzeichen, Schleswig-Holsteinische Armee, Schloss Fantaisie, Schutzstaffel, Schwarz-Rot-Gold, Schwarz-Weiß-Rot, Schwarze Fahne, Schwarze Reichswehr, Schwarze Schar, Schwarzer Jäger Johanna, Sechster Koalitionskrieg, Selbstschutz Oberschlesien, Selchow (Adelsgeschlecht), Selonia, Semester, Sepp Dietrich, Siegfried Haß, Siegfried Kasche, Siegfried Westphal, Siegfried zu Eulenburg-Wicken, Sobótka, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spartakusbund, Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz, SS-Sturmmann, St. Annaberg, St. Joseph (München), St. Mauritius (Berlin), Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf, Stanislau Bulak-Balachowitsch, Steckkreuz, Stephanskirchen, Sterbender Jüngling (Kubica), Stoßtrupp Adolf Hitler, Sturmabteilung, Sturmabteilung Roßbach, Sudetendeutsches Freikorps, Swastika, Tüdel Weller, Türkischer Befreiungskrieg, Technische Nothilfe, Terrorismus, Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12, Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6, The Black Brunswicker, Theo Berkelmann, Theo Saevecke, Theobald Lieb, Theobald Thier, Theodor Eicke, Theodor Friedrich Klitsche de la Grange, Theodor Grüneberg, Theodor Henschel, Theodor Liebknecht, Theodor Probstmayr, Theodor Spieß, Theodor Winter, Theodore F. Morse, Thule-Gesellschaft, Titus Türk, Totenkopf (Symbol), Trentino, Truppenübungsplatz Döberitz, Truppenübungsplatz Hammelburg, Turek erzählt, Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17, Ulf Weiß-Vogtmann, Ulrich Grauert, Ulrich Greifelt, Um das Menschenrecht, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Uniformen der SS, Vauban (Freiburg im Breisgau), Völkische Bewegung, Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands, VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich), Vierter Koalitionskrieg, VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Vincas Mickevičius-Kapsukas, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Volksentscheid gegen den Young-Plan, Volksgericht (Bayern), Volksstaat Württemberg, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Waldemar Geyer, Waldemar Magunia, Waldmünchen, Waldshut-Tiengen, Walter Bärlin, Walter Brecht, Walter Caspari (Offizier), Walter Denkert, Walter Grabowski, Walter Graeschke, Walter Jauch, Walter Julius Bloem, Walter Kaul, Walter Neul, Walter Neum, Walter Nitsche, Walter Raechl, Walter Schimana, Walter Schulz (Oberstleutnant), Walter Sohst, Walter Stein (SS-Mitglied), Walter von Brockdorff-Ahlefeldt, Walter von Eberhardt, Walter von Medem, Walter von Schleinitz, Walter von Unruh (General der Infanterie), Walter Warlimont, Walther Darré, Walther Malmsten Schering, Walther Stennes, Walther Stepp, Walther von Axthelm, Walther von Lüttwitz, Wandervogel, Waren (Müritz), Wasserturm am Steeler Berg, Wehrsportgruppe, Wehrsportgruppe Hoffmann, Wehrverband, Wehrwolf (Wehrverband), Weiße Armee, Weihnachtskämpfe, Weimarer Republik, Weltbühne-Prozess, Werden, Werner Abel, Werner Essen, Werner Fischer (Mediziner), Werner Heyde, Werner Hirsch, Werner Lass, Werner Lueben, Werner Möller, Werner Picot, Werner Schäfer (KZ-Kommandant), Werner von Fichte, Wertheim, Westrussische Befreiungsarmee, Wilfried von Loewenfeld, Wilhelm Albert (SS-Mitglied), Wilhelm Bader (Elektrotechniker), Wilhelm Berlin (General), Wilhelm Bittrich, Wilhelm Boltz, Wilhelm Buße, Wilhelm Burgdorf, Wilhelm Canaris, Wilhelm Crisolli, Wilhelm Ehrlich, Wilhelm Faupel, Wilhelm Frick, Wilhelm Friedrich Loeper, Wilhelm Friedrich von Meyern, Wilhelm Göcke, Wilhelm Gerstenberg, Wilhelm Gottfried von Jochens, Wilhelm Hasse, Wilhelm Heerde, Wilhelm Hein (Politiker, 1889), Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken), Wilhelm Jander, Wilhelm Kienzl (Politiker), Wilhelm Kohlhaas, Wilhelm Landig, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Mayer (General), Wilhelm Petersen (Maler), Wilhelm Reischenbeck, Wilhelm Rieck, Wilhelm Schwarz (Politiker, 1902), Wilhelm Siegmann, Wilhelm von Grolman, Wilhelm von Schack, Wilhelm Wagner (Mediziner, 1899), Wilhelm Werner (SS-Mitglied), Wilhelmine von Sagan, Willi Brandner, Willi Budich, Willibald Schallert, Willy Litzenberg, Wilmsdorf (Bannewitz), Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation), Wojciech Korfanty, Woldemar von Hanneken, Woldemar von Trotha, Wolf Hagemann, Wolf unter Wölfen, Wolf unter Wölfen (Film), Wolf von Kahlden, Wolf-Heinrich von Helldorff, Wolfgang Erdmann (General), Wolfgang Fürstner (Offizier), Wolfgang Heine, Wolfgang Knußmann, Wolfgang Nahrath, Wolfgang von Czettritz, Wunsiedel, Wuppertal, Xaver Marnitz, Yeomanry, Zdzieszowice, Zeche König Ludwig, Zeche Oberhausen, Zitadelle Petersberg, Zweite Polnische Republik, Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793), Zweiter Dreißigjähriger Krieg, Zwischenkriegszeit, 1. April, 1. Garde-Regiment zu Fuß, 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87, 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7, 1. Westfälisches Kürassier-Regiment, 10. Januar, 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161, 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180, 11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139, 17. Februar, 1809, 1919, 1920, 1924, 2. Garde-Regiment zu Fuß, 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77, 2. Mai, 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171, 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99, 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137, 22. Mai, 3. Garde-Regiment zu Fuß, 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172, 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138, 4. Garde-Regiment zu Fuß, 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164, 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136, 46. Landwehr-Division (2. Königlich Sächsische), 5. Garde-Regiment zu Fuß, 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165, 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154, 7. Division (Reichswehr), 8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159, 9. November (Deutschland), 9. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160. Erweitern Sie Index (1409 mehr) »

A7V

Der Sturmpanzerwagen A7V war der einzige Panzer, der im Ersten Weltkrieg von deutscher Seite in Serie gefertigt wurde.

Neu!!: Freikorps und A7V · Mehr sehen »

Aargauische Vaterländische Vereinigung

Die Aargauische Vaterländische Vereinigung (AVV) war eine rechtsgerichtete Schweizer Organisation, die von 1918 bis 2019 existierte.

Neu!!: Freikorps und Aargauische Vaterländische Vereinigung · Mehr sehen »

Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Verkündung im deutschen Reichsgesetzblatt (1934) Das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen war ein völkerrechtlicher Vertrag vom 27.

Neu!!: Freikorps und Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen · Mehr sehen »

Adalbert Frey

Adalbert Frey (* 14. September 1922 in Cham (Oberpfalz); † 12. Januar 2006 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in Ostbayern.

Neu!!: Freikorps und Adalbert Frey · Mehr sehen »

Adalbert Probst

Adalbert Probst (um 1932). Adalbert Probst (* 26. Juli 1900 in Regensburg; † 2. Juli 1934) war ein deutscher politischer Aktivist und Jugendbundführer.

Neu!!: Freikorps und Adalbert Probst · Mehr sehen »

Adalbert Wolpert

Adalbert Wolpert (* 30. September 1897 in Krautheim an der Jagst, Landkreis Tauberbischofsheim; † 4. Mai 1968 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Diplom-Handelslehrer, SA-Obersturmführer und Politiker (1933 bis 1945 NSDAP, ab 1956 Freie Wählergemeinschaft).

Neu!!: Freikorps und Adalbert Wolpert · Mehr sehen »

Adam Grünewald

Adam Grünewald (* 20. Oktober 1902 in Frickenhausen am Main bei Würzburg; † 22. Januar 1945 in Veszprém, Ungarn) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Herzogenbusch.

Neu!!: Freikorps und Adam Grünewald · Mehr sehen »

Adam Hammer

Adam Hammer in jüngeren JahrenWerner Streckfuß: ''Adam Hammer – Ein badischer Achtundvierziger''. Heimatverein Kraichgau, ISBN 3-921214-15-7, S. 271. Johann Adam Hammer (* 27. Dezember 1818 in Mingolsheim; † 4. August 1878 in Bad Griesbach im Schwarzwald) war ein deutscher Militärarzt, Chirurg, Professor, Revolutionsteilnehmer, 1848er, Auswanderer, Republikanisches Parteitagsmitglied in Missouri, Gründer mehrerer medizinischer Hochschulen in St. Louis, medizinischer Leiter und Ausbilder.

Neu!!: Freikorps und Adam Hammer · Mehr sehen »

Adelheidsdorf

Adelheidsdorf ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Wathlingen im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Freikorps und Adelheidsdorf · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Freikorps und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Jobst

Adolf Jobst Adolf Jobst (* 10. Mai 1900 in Krummau an der Moldau, Österreich-Ungarn; † 15. Mai 1974 in Darmstadt) war ein deutscher Restaurator, Maler und Politiker (SdP, später NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Adolf Jobst · Mehr sehen »

Adolf Lampe

Gedenktafel in Freiburg, Goethestraße 66 Adolf Lampe (* 8. April 1897 in Frankfurt am Main; † 9. Februar 1948 in Reinhausen) war ein deutscher Ökonom des 20.

Neu!!: Freikorps und Adolf Lampe · Mehr sehen »

Adolf Meinberg

Adolf Meinberg (* 3. Oktober 1893 in Wickede bei Dortmund; † 11. April 1955 in Kohlstädt) war ein deutscher Arbeiterführer und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Adolf Meinberg · Mehr sehen »

Adolf Schiel

Adolf Schiel (Zigarettenbild, um 1898) Adolf Schiel (* 19. Dezember 1858 in Frankfurt am Main; † 8. August 1903 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Offizier, Farmer in Südafrika und Befehlshaber des deutschen Freikorps im Burenkrieg von 1899 bis 1902.

Neu!!: Freikorps und Adolf Schiel · Mehr sehen »

Adolf Schuppel

Adolf Schuppel Adolf Schuppel (* 21. Juni 1895 in Waldshut; † 14. August 1946 im Fort Ney nördlich von Straßburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Adolf Schuppel · Mehr sehen »

Adolf von Boog

Adolf von Boog im Range eines Generalmajors Adolf von Boog (* 27. April 1866 in Belluno; † 15. Februar 1929 in Wien) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee und 1918 bis 1919 Oberbefehlshaber der „Volkswehr“ Deutsch-Österreichs, der kurzlebigen Vorgängerorganisation des Bundesheeres der Ersten Republik.

Neu!!: Freikorps und Adolf von Boog · Mehr sehen »

Adolf von Schell (General, 1893)

Adolf von Schell im März 1940. Adolf von Schell (* 21. August 1893 in Magdeburg; † 16. September 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Generalleutnant während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Freikorps und Adolf von Schell (General, 1893) · Mehr sehen »

Akademische Legion (1848)

Anton Elfinger: Arbeiter und Student der Wiener Revolution im Mai 1848 Die Akademische Legion war zur Zeit der Deutschen Revolution 1848/49 ein studentisches Freikorps in Wien, Österreich.

Neu!!: Freikorps und Akademische Legion (1848) · Mehr sehen »

Akademische Wehr Münster

Die Akademische Wehr Münster war ein Freikorps, das an der Niederschlagung des Ruhraufstandes beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Akademische Wehr Münster · Mehr sehen »

Albert Brummenbaum

Albert Brummenbaum (* 31. August 1892 in Hoffnungsthal bei Volberg, Kreis Mülheim/Rhein; † 1953) war Hauptabteilungsleiter im Reichslandwirtschaftsministerium (RME).

Neu!!: Freikorps und Albert Brummenbaum · Mehr sehen »

Albert Cambriels

General Cambriels Hippolyte-Albert Cambriels (* 11. August 1816 in Lagrasse, Département Aude; † 22. Dezember 1891 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Freikorps und Albert Cambriels · Mehr sehen »

Albert Gyulay

Albert Gyulay Graf von Maros-Németh und Nádaska (* 12. September 1766 in Ofen; † 27. April 1835 in Pest) war ein k.k. Offizier und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Freikorps und Albert Gyulay · Mehr sehen »

Albert Heuck

Albert Karl Friedrich Max Heuck (* 26. April 1863 in Roga; † 1. Juli 1942 in Kiel) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Albert Heuck · Mehr sehen »

Albert Hillebrand

Albert Hillebrand (* 29. Oktober 1889 in Barmen; † 10. März 1960 in Münster) war ein deutscher NSDAP-Funktionär und in der Zeit des Nationalsozialismus Oberbürgermeister der Stadt Münster.

Neu!!: Freikorps und Albert Hillebrand · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: Freikorps und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Albert Schmierer

Gottfried Christian Albert Schmierer, Rufname Albert Schmierer, (* 28. November 1899 in Esslingen am Neckar; † 14. Juli 1974 in Freudenstadt) war ein deutscher Apotheker und Pharmazierat.

Neu!!: Freikorps und Albert Schmierer · Mehr sehen »

Albrecht Schoenhals

Albrecht Moritz James Karl Schoenhals (* 7. März 1888 in Mannheim; † 4. Dezember 1978 in Baden-Baden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Freikorps und Albrecht Schoenhals · Mehr sehen »

Albrecht Steppuhn

Georg August Hermann Albrecht Steppuhn (* 15. Juli 1877 in Zoppot; † 22. Februar 1955 in Wiesbaden-Sonnenberg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Albrecht Steppuhn · Mehr sehen »

Alexander Adolf von Hirschfeld

Karl Alexander Adolf von Hirschfeld (* 17. September 1787 in Halberstadt; † 11. Mai 1858 in Gotha) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Freikorps und Alexander Adolf von Hirschfeld · Mehr sehen »

Alexander Futran

Gedenkstein auf dem Futranplatz, in Berlin-Köpenick, mit Medaillon Alexander Owsej Futran (* 26. Juli 1877 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1920 in Köpenick bei Berlin) war ein Stadtverordneter der USPD in Köpenick.

Neu!!: Freikorps und Alexander Futran · Mehr sehen »

Alexander Leopold von Erichsen

Alexander Leopold von Erichsen (auch: Erichson, * 10. Mai 1787 in Nikolai; † 2. Februar 1876 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalleutnant und letzter Stadtkommandant der Garnisonstadt Braunschweig.

Neu!!: Freikorps und Alexander Leopold von Erichsen · Mehr sehen »

Alexander Stein (Marineoffizier)

Leutnant d. R. Alexander Stein (links) mit Oberflugmeister Paul Fabeck, 1918 Alexander Stein (* 26. Dezember 1890 in Düsseldorf; † 28. Mai 1970 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Fregattenkapitän der Kriegsmarine.

Neu!!: Freikorps und Alexander Stein (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Alexander von Dörnberg (Diplomat)

Alexander Freiherr von Dörnberg (1938), am Revers das NSDAP-Parteiabzeichen Alexander Freiherr von Dörnberg zu Hausen (* 17. März 1901 in Darmstadt; † 7. August 1983 in Oberaula-Hausen, Hessen) war ein deutscher Jurist, Diplomat und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Alexander von Dörnberg (Diplomat) · Mehr sehen »

Alexander von Wrangell

Alexander Freiherr von Wrangell (* 10. November 1896 in Ostrolenka; † 6. Oktober 1987 in Mühlhausen (Stuttgart)) war ein deutscher Landwirt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Alexander von Wrangell · Mehr sehen »

Alfred Arnold (Politiker)

Alfred Arnold, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1933 Alfred Wilhelm Arnold (* 16. Juni 1888 in Ellhofen; † 27. Mai 1960 in Ingelfingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Alfred Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Brandt (Landrat)

Alfred Friedrich Rudolf Brandt (* 18. Mai 1895 in Walsee, Kreis Gnesen; † 9. März 1945 in Glowitz bei Stolp) war ein deutscher Landwirt und Landrat zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Alfred Brandt (Landrat) · Mehr sehen »

Alfred Haubold

Oberst Haubold in Wustrow Alfred Haubold (* 28. Oktober 1887 in Oelsnitz/Erzgeb.; † 27. Februar 1969 in Köln) war ein deutscher General der Flakartillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Alfred Haubold · Mehr sehen »

Alfred Neumeyer (Kunsthistoriker)

Alfred Neumeyer (geboren 7. Januar 1901 in München; gestorben 21. Januar 1973 in Oakland, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Alfred Neumeyer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Alfred Rebe

Alfred Rebe (* 25. Dezember 1893 in Berlin; † 9. Oktober 1938) war Bezirksverordneter der KPD in Berlin, Teilnehmer des Flottenaufstandes von 1917 und Mitorganisator des Widerstands in Köpenick gegen den Kapp-Putsch.

Neu!!: Freikorps und Alfred Rebe · Mehr sehen »

Alfred Steinhage

Alfred August Steinhage (* 19. Juli 1889 in Mülheim am Rhein; † 15. Oktober 1955 in Wuppertal) war ein deutscher Kommunist und Widerständler gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Alfred Steinhage · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Freikorps und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

Alfred von Randow

Alfred von Randow Alfred Georg Friedrich Kuno Karl von Randow (* 8. Februar 1879 in Neiße; † 25. Dezember 1958 in Köln) war ein deutscher Oberst, Befehlshaber des Detachement von Randow (Freikorps) im Baltikum sowie Stifter des Deutschritter-Kreuzes.

Neu!!: Freikorps und Alfred von Randow · Mehr sehen »

Alfred Wünnenberg

Alfred Wünnenberg (1942) Alfred Bernhard Julius Ernst Wünnenberg (* 20. Juli 1891 in Saarburg, Elsaß-Lothringen; † 30. Dezember 1963 in Krefeld) war ein deutscher Offizier und im nationalsozialistischen Deutschen Reich zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Freikorps und Alfred Wünnenberg · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Freikorps und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Allenstein-Affäre

Als Allenstein-Affäre oder auch Allensteiner Offizierstragödie wurde ein Mordfall im Jahr 1907 in der damaligen ostpreußischen Garnisonsstadt Allenstein (heute Olsztyn, Polen) bekannt.

Neu!!: Freikorps und Allenstein-Affäre · Mehr sehen »

Alois Hundhammer

Alois Hundhammer (1963) Alois Hundhammer (* 25. Februar 1900 in Moos bei Forstinning, Landkreis Ebersberg; † 1. August 1974 in München) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Politiker (Bayerische Volkspartei und CSU).

Neu!!: Freikorps und Alois Hundhammer · Mehr sehen »

Alois Knäbel

Alois Knäbel (* 29. August 1902 in Stollhofen; † 25. Juli 1965 in Ludwigshafen) war ein deutsches Waffen-SS-Mitglied, zuletzt im Rang eines Sturmbannführers, und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freikorps und Alois Knäbel · Mehr sehen »

Alois Konrath

Pfarrer Alois Konrath Alois Konrath, Taufname „Alois Joseph Konrath“, (* 12. Januar 1895 in Pirmasens; † 23. Oktober 1967 in Saarbrücken) war bayerischer Offizier im Ersten Weltkrieg, sowie Freikorpskämpfer, danach Priester der Diözese Speyer und Verfolgter des NS-Regimes.

Neu!!: Freikorps und Alois Konrath · Mehr sehen »

Alois Winbauer

Alois Winbauer (* 6. März 1896 in Geiselhöring; † am 17. Oktober 1983 in Neckarhausen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Freikorps und Alois Winbauer · Mehr sehen »

Altdeutsche Tracht

Hoffmann von Fallersleben in altdeutscher Tracht, Gemälde von 1819 „Deutsche National-Frauentracht“, Journal des Luxus und der Moden 1815 Altdeutsche Tracht (auch: Deutsche Nationaltracht) nennt man eine zwischen 1813 und 1815 in Deutschland aufgekommene Kleidermode, die während der Befreiungskriege als Ausdruck des antifranzösischen deutschen Nationalgefühls großen Anklang bei Frauen und Männern verschiedener Gesellschaftsschichten fand.

Neu!!: Freikorps und Altdeutsche Tracht · Mehr sehen »

Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks

Verbindungshaus Die Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks (kurz Raczeks) ist eine 1817 als „Breslauer Burschenschaft“ gestiftete Studentenverbindung im Korporationsverband der Deutschen Burschenschaft, deren älteste aktive Verbindung sie heute ist.

Neu!!: Freikorps und Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks · Mehr sehen »

Altmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 40

Das Altmärkische Feldartillerie-Regiment Nr. 40 war ein Verband der Preußischen Armee, der von 1899 bis 1919 bestand.

Neu!!: Freikorps und Altmärkisches Feldartillerie-Regiment Nr. 40 · Mehr sehen »

Altpreußisches Garnisonregiment No. IV (1756)

Das Garnisonsbataillon Nr.

Neu!!: Freikorps und Altpreußisches Garnisonregiment No. IV (1756) · Mehr sehen »

Altpreußisches Garnisonregiment No. XII

Das Garnisonregiment XII, auch Garnisonbataillon XII, war eine Infanterieverband der altpreußischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Altpreußisches Garnisonregiment No. XII · Mehr sehen »

Alwin Wipper

Curt Herbert Alwin Wipper (* 15. Februar 1902 in Oschersleben; † wahrscheinlich 1945) war ein deutscher Polizist und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Alwin Wipper · Mehr sehen »

Anarchismus in Deutschland

anarchosyndikalistischen Gewerkschaft vor dem Kino Babylon in Berlin Der Anarchismus hat in Deutschland eine lange Tradition.

Neu!!: Freikorps und Anarchismus in Deutschland · Mehr sehen »

Andreas Alexander von Schlichten

Andreas Alexander Baron von Schlichten (fälschlich auch: von Schlichting, * 1728; † 11. Juli 1792) war ein preußischer Generalmajor, Führer eines Freikorps sowie Erbherr auf Schlichtingsheim und Gurschen (Kreis Fraustadt) sowie Kommandant von Fraustadt.

Neu!!: Freikorps und Andreas Alexander von Schlichten · Mehr sehen »

Andreas von Antropoff

Roman Andreas von Antropoff (* 16. August 1878 in Reval, Gouvernement Estland; † 2. Juni 1956 in Bonn) war ein aus Estland stammender deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Andreas von Antropoff · Mehr sehen »

Andreas von Aulock

Andreas Maria Karl von Aulock (* 23. März 1893 in Kochelsdorf im Kreis Kreuzburg; † 23. Juni 1968 in Wiesbaden) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg, der durch seine Weigerung, sich im August 1944 den alliierten Einheiten als Festungskommandant von Saint-Malo zu ergeben, gewisse Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Freikorps und Andreas von Aulock · Mehr sehen »

Andreas von Flotow (Politiker)

Andreas von Flotow (* 25. Juli 1900 in Wedendorf; † 30. April 1933 bei Neubukow) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Andreas von Flotow (Politiker) · Mehr sehen »

Angol

Angol ist eine Stadt im sogenannten „kleinen Süden“ von Chile.

Neu!!: Freikorps und Angol · Mehr sehen »

Anti-Antifa

Anti-Antifa ist eine Abkürzung für „Anti-Antifaschismus“.

Neu!!: Freikorps und Anti-Antifa · Mehr sehen »

Antibolschewistische Liga

Propagandaplakat der Antibolschewistischen Liga, 1919 Die Antibolschewistische Liga (später Liga zum Schutze der deutschen Kultur) war eine kurzlebige deutsche rechtsradikale Organisation, die anfänglich gegen die Novemberrevolution und vor allem gegen den Spartakusbund auftrat.

Neu!!: Freikorps und Antibolschewistische Liga · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Freikorps und Antifaschismus · Mehr sehen »

Antikommunismus

Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.

Neu!!: Freikorps und Antikommunismus · Mehr sehen »

Anton Allmayr

Anton Allmayr, Ritter von Allstern, (* 12. Oktober 1761 in Wien; † 20. Jänner 1844 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Freikorps und Anton Allmayr · Mehr sehen »

Anton Graf von Arco auf Valley

Anton von Arco auf Valley, als Leutnant Anton Graf von Arco auf Valley (* 5. Februar 1897 in St. Martin im Innkreis; † 29. Juni 1945 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Adliger, der durch den von ihm am 21.

Neu!!: Freikorps und Anton Graf von Arco auf Valley · Mehr sehen »

Anton Joseph von Brentano-Cimaroli

Familienwappen mit dem kaiserlichen Doppeladler, vom Epitaph des Generals Epitaph im Frankfurter Dom Anton Joseph Freiherr von Brentano-Cimaroli (* 13. November 1741 in Genua, Italien; † 20. Januar 1793 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Generalmajor und Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Freikorps und Anton Joseph von Brentano-Cimaroli · Mehr sehen »

Antoni Aleksander Iliński

Antoni Aleksander Ilinski Graf Antoni Aleksander Iliński (auch: Zelensky und ZelinskiS. 225), Graf Peliaski bzw.

Neu!!: Freikorps und Antoni Aleksander Iliński · Mehr sehen »

Arditi (Musikprojekt)

Arditi ist ein 2001 gegründetes, schwedisches Martial-Industrial-Projekt, das nach den elitären Sturmtruppen (deutsch: ‚die Tollkühnen‘) des italienischen Heeres im Ersten Weltkrieg sowie den gleichnamigen Gefolgsleuten des nationalistischen Schriftstellers und Freikorpsführers Gabriele D’Annunzio benannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Arditi (Musikprojekt) · Mehr sehen »

Armand Carrel

Armand Carrel, porträtiert von Ary Scheffer Armand Carrel (* 8. Mai 1800 in Rouen; † 24. Juli 1836 in Saint-Mandé) war ein französischer Publizist.

Neu!!: Freikorps und Armand Carrel · Mehr sehen »

Armee der Hundert Tage

Kaiserliches Emblem Die Armee der Hundert Tage (fr.: Armée de Cent Jours) Frankreichs stellte die Ansammlung militärischer Einheiten dar, die Napoleon Bonaparte nach seiner Rückkehr aus seinem Exil in Elba aufbrachte, um im Sommerfeldzug von 1815 den britischen, holländischen, deutschen, russischen und österreichischen Truppen der gegnerischen Koalition entgegenzutreten.

Neu!!: Freikorps und Armee der Hundert Tage · Mehr sehen »

Arndt-Gymnasium Dahlem

Das Arndt-Gymnasium Dahlem (AGD) in Berlin, benannt nach dem Schriftsteller Ernst Moritz Arndt (1769–1860), wurde 1909 als Landschulheim, vor allem für den preußischen Adel, gegründet.

Neu!!: Freikorps und Arndt-Gymnasium Dahlem · Mehr sehen »

Arno Manthey

Arno Manthey Arno Manthey (* 6. September 1888 in Schubin; † 12. September 1941 an der Straße von Salla nach Alakurtti, Finnland) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Freikorps und Arno Manthey · Mehr sehen »

Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch

Arnold Harry Konrad Oskar Freiherr von Vietinghoff-Riesch (* 14. August 1895 in Neschwitz; † 2. April 1962 in Unna) war ein deutscher Forstwissenschaftler, sächsischer Forstmeister, Ornithologe, Gründer deutscher Vogelschutzwarten und Autor.

Neu!!: Freikorps und Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch · Mehr sehen »

Arnold von Möhl

Arnold Möhl, seit 1918 Ritter von Möhl (* 26. März 1867 in Nandlstadt; † 27. Dezember 1944 in Starnberg) war ein deutscher General der Infanterie der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Arnold von Möhl · Mehr sehen »

Arthur Böckenhauer

Arthur Böckenhauer, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1938 Arthur Böckenhauer (* 13. September 1899 in Hamburg; † 18. April 1953, nach anderen Angaben 18. April 1945 in Hamburg) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP und in führenden Funktionen in der SA tätig.

Neu!!: Freikorps und Arthur Böckenhauer · Mehr sehen »

Arthur Bork

Arthur Adolf Theodor Bork (* 13. April 1892 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Arthur Bork · Mehr sehen »

Arthur Drews (Landrat)

Arthur Drews (* 16. April 1884 in Berlin; † 1964) war ein preußischer Landrat und Polizeipräsident.

Neu!!: Freikorps und Arthur Drews (Landrat) · Mehr sehen »

Arthur Greiser

Arthur Greiser, Foto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Arthur Greiser und seine zweite Ehefrau Maria Greiser-Koerfer (1937) Arthur Karl Greiser (* 22. Januar 1897 in Schroda, Provinz Posen; † 21. Juli 1946 in Posen) war ein deutscher Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freikorps und Arthur Greiser · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Freikorps und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Arthur Rakobrandt

Arthur Rakobrandt Arthur Rakobrandt (* 19. Juni 1878 in Steglitz; † 17. Juni 1948) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Arthur Rakobrandt · Mehr sehen »

Arthur Schramm

Georg Arthur Schramm (* 30. Mai 1895 in Annaberg; † 19. Mai 1994 in Annaberg-Buchholz), genannt das Klaane Getu (erzgebirgisch für der kleine Wichtigtuer) war ein deutscher Volksdichter, Erfinder und ein erzgebirgisches Original.

Neu!!: Freikorps und Arthur Schramm · Mehr sehen »

Arthur Schumann

Arthur Ernst Schumann (* 30. August 1899 in Leipzig; † 5. Januar 1977 in West-Berlin) war ein deutscher Nachrichtendienstler und politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Arthur Schumann · Mehr sehen »

Artur Mahraun

Artur Mahraun, 1928 Artur Mahraun (* 30. Dezember 1890 in Kassel; † 27. März 1950 in Gütersloh; Pseudonyme: Heinrich Meister, Dietrich Kärrner) war ein deutscher politischer Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Artur Mahraun · Mehr sehen »

Artur Schmitt

Artur Schmitt (* 20. Juli 1888 in Albersweiler; † 15. Januar 1972 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht und bayerischer Politiker der NPD.

Neu!!: Freikorps und Artur Schmitt · Mehr sehen »

Asien (Zeitschrift)

Asien war eine deutsche, monatlich erscheinende Zeitschrift, die von der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft unter dem Präsidenten General Colmar von der Goltz-Pascha und der Münchner Orientalischen Gesellschaft unter dem Orientalisten Hugo Grothe von 1901/02 bis 1919 in 16 Bänden herausgegeben wurde.

Neu!!: Freikorps und Asien (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Askanischer Senioren-Convent

Denkschrift des ASC von 1907 Der Askanische Senioren-Convent (ASC) war ein Zusammenschluss der Corps am Friedrichs-Polytechnikum (Köthen).

Neu!!: Freikorps und Askanischer Senioren-Convent · Mehr sehen »

Auf den Trümmern des Kaiserreiches

Auf den Trümmern des Kaiserreiches ist ein Roman von Ludwig Renn, der zuerst 1961 erschienen ist.

Neu!!: Freikorps und Auf den Trümmern des Kaiserreiches · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Freikorps und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

August Adolph von Berlepsch

Gottlob Franz August Adolph Freiherr von Berlepsch Gottlob Franz August Adolph Freiherr von Berlepsch (* 27. November 1790 in Seebach; † 4. Oktober 1867 in Dresden) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Freikorps und August Adolph von Berlepsch · Mehr sehen »

August Christian von Bülow

August Christian Freiherr von Bülow (* 1728; † 24. September 1760 in Stadtbergen) war ein preußischer Major, Generaladjutant des Herzogs Ferdinand von Braunschweig sowie Kommandeur der Légion Britannique und Prälat und Scholastiker des Kapitels in Colberg.

Neu!!: Freikorps und August Christian von Bülow · Mehr sehen »

August Georg Kenstler

August Georg Kenstler (* 24. Dezember 1899 in Schäßburg; † 8. Januar 1941 in GothaRudolf Proksch: August Georg Kenstler, der Artamanenführer aus Siebenbürgen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Band 29, 1980, S. 275–279.) war ein rumäniendeutscher Publizist.

Neu!!: Freikorps und August Georg Kenstler · Mehr sehen »

August Merges

Novemberrevolution in Braunschweig, 8. November 1918: die Delegation des Arbeiter- und Soldatenrates (v. l. n. r.: Friedrich Schubert, Henry Finke, August Merges, Paul Gmeiner, Hermann Schweiß und Hermann Meyer) August Ernst Reinhold Merges (* 3. März 1870 in Malstatt-Burbach (Saarbrücken); † 6. März 1945 in Braunschweig) war deutscher Politiker und Revolutionär sowie Mitglied verschiedener kommunistischer und syndikalistischer Organisationen.

Neu!!: Freikorps und August Merges · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Freikorps und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August Raben

Karl August Raben (* 2. Dezember 1892; † 15. Juni 1940) war ein deutscher Jagdpilot der Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg, Freikorpsführer und SA-Standartenführer.

Neu!!: Freikorps und August Raben · Mehr sehen »

August von Krafft (General, 1782)

Georg Heinrich August Freiherr von Krafft (* 21. August 1782 in Kraftshagen; † 27. Juli 1855 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und August von Krafft (General, 1782) · Mehr sehen »

August von Münchhausen

August Wilhelm Ludwig Gerlach von Münchhausen (* 24. Februar 1788 in Kalitz; † 8. März 1841 in Hettstedt) war ein preußischer Offizier und Landrat.

Neu!!: Freikorps und August von Münchhausen · Mehr sehen »

August Willich

August Willich als Brigadegeneral Johann August Ernst von Willich (* 19. November 1810 in Braunsberg; † 22. Januar 1878 in St. Marys, Ohio) war ein Führer der Aufständischen während der Badischen Revolution und Brigadegeneral der Unionsarmee im Sezessionskrieg.

Neu!!: Freikorps und August Willich · Mehr sehen »

August Winnig

Winnig als Oberpräsident Ostpreußens, 1920 August Winnig (* 31. März 1878 in Blankenburg (Harz); † 3. November 1956 in Bad Nauheim) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD, Alte SPD, KVP, CDU) und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und August Winnig · Mehr sehen »

August-Wilhelm Trabandt

A.W. Trabandt, hier mit Rangabzeichen SS-Oberführer August-Wilhelm Trabandt (* 21. Juli 1891 in Berlin; † 19. Mai 1968 in Ahrensburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und August-Wilhelm Trabandt · Mehr sehen »

Aus einem deutschen Leben

Aus einem deutschen Leben ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1977 nach dem Drehbuch und unter der Regie von Theodor Kotulla mit Götz George in der Hauptrolle.

Neu!!: Freikorps und Aus einem deutschen Leben · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Freikorps und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Axel de Vries

Axel de Vries (* in Wredensitz, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Januar 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker und Journalist.

Neu!!: Freikorps und Axel de Vries · Mehr sehen »

Axel Rudolph

Axel Rudolph (* 26. Dezember 1893 in Köln-Nippes; † 30. Oktober 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden), auch Heinrich Weiler und Richard Erden, war ein deutscher Autor von Kriminal- und Abenteuerromanen in den 1930er Jahren.

Neu!!: Freikorps und Axel Rudolph · Mehr sehen »

Axel von Platen

Axel von Platen (um 1820) Georg Hellmuth Ulrich Axel von Platen (* 28. Juli 1876 in Mainz; † 23. August 1928 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Axel von Platen · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Freikorps und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Überrock

Der Überrock (auch Interimsrock genannt) war Teil der militärischen Kleidung von Offizieren in Preußen und anderen deutschen Staaten.

Neu!!: Freikorps und Überrock · Mehr sehen »

B. Traven

B. Traven alias Ret Marut alias Otto Feige; Polizei-Photographie Ret Maruts anlässlich der Verhaftung, London, 1923 B. Traven (* 28. Februar 1882 in Schwiebus; † 26. März 1969 in Mexiko-Stadt) ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers, dessen Werke mehrfach verfilmt und zu Bestsellern wurden.

Neu!!: Freikorps und B. Traven · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Freikorps und Badische Armee · Mehr sehen »

Bahnhof Dorsten

Der Bahnhof Dorsten ist der zentrale Bahnhof der Stadt Dorsten im Westen des nordrhein-westfälischen Kreises Recklinghausen.

Neu!!: Freikorps und Bahnhof Dorsten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg

| Die Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg (auch: Müglitztalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Freikorps und Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg · Mehr sehen »

Baltenkreuz

Das Baltenkreuz Das Baltenkreuz war eine militärische Auszeichnung der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Baltenkreuz · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Freikorps und Baltikum · Mehr sehen »

Baltikumer

Als Baltikumer werden die deutschen Soldaten und Freikorps-Angehörigen bezeichnet, die 1919 nach Ende des Ersten Weltkriegs als Freiwillige in Lettland und Litauen kämpften.

Neu!!: Freikorps und Baltikumer · Mehr sehen »

Baltische Landeswehr

Denkmal auf dem Waldfriedhof (Riga) Die Baltische Landeswehr war von 1918 bis 1920 der Name eines baltischen militärischen Verbands, der zum Großteil aus deutschbaltischen Freiwilligen bestand.

Neu!!: Freikorps und Baltische Landeswehr · Mehr sehen »

Baltische Staaten

Lage der 3 baltischen Staaten in Nordosteuropa – von Nord nach Süd: Estland, Lettland, Litauen Mit baltischen Staaten werden als politischer Oberbegriff die drei in Nordosteuropa liegenden und an die Ostsee grenzenden Staaten Estland, Lettland und Litauen bezeichnet, während im Unterschied dazu der Begriff Baltikum für die geografische Region steht.

Neu!!: Freikorps und Baltische Staaten · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Freikorps und Bamberg · Mehr sehen »

Banner der freiwilligen Sachsen

Uniformen der Husaren und Scharfschützen Das Banner der freiwilligen Sachsen war ein kurzlebiges Freikorps während der Befreiungskriege.

Neu!!: Freikorps und Banner der freiwilligen Sachsen · Mehr sehen »

Baptist Knieß

Baptist Knieß als Reichswehroffizier, um 1930. Baptist Knieß, (* 17. April 1885 in Grünstadt; † 10. November 1956 in München) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Baptist Knieß · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Freikorps und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Barockschloss Neschwitz

Blick auf das Schloss von Südosten Saal im Erdgeschoss Das Barockschloss Neschwitz steht im gleichnamigen Ort Neschwitz, etwa 15 km nordwestlich von Bautzen in Sachsen und zählt mit dem dazugehörigen Schlosspark zu den kulturhistorisch bedeutsamen Schlossanlagen der Lausitz.

Neu!!: Freikorps und Barockschloss Neschwitz · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Freikorps und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Landespolizei (1920–1935)

Die Bayerische Landespolizei war ein paramilitärischer Polizeiverband, der in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre des Dritten Reichs bestand.

Neu!!: Freikorps und Bayerische Landespolizei (1920–1935) · Mehr sehen »

Bayerisches Kriegsarchiv

Südwesttrakt; im Hintergrund Nordosttrakt Das Bayerische Kriegsarchiv wurde 1885 gegründet und dient der Aufbewahrung von Unterlagen und Materialien zur bayerischen Militärgeschichte.

Neu!!: Freikorps und Bayerisches Kriegsarchiv · Mehr sehen »

BayernSPD

Die BayernSPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern) ist der bayerische Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Freikorps und BayernSPD · Mehr sehen »

Büchen

Büchen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Freikorps und Büchen · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Freikorps und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung Kolbergs 1807

Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern während des Vierten Koalitionskrieges gegen französische Truppen im Jahr 1807 hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf.

Neu!!: Freikorps und Belagerung Kolbergs 1807 · Mehr sehen »

Belagerung von Nizza (1543)

Die Belagerung von Nizza (1543) vom 5.

Neu!!: Freikorps und Belagerung von Nizza (1543) · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Freikorps und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Bendlerblock

Südfassade am Landwehrkanal (Reichpietschufer) Der Bendlerblock ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte an der Stauffenbergstraße 18 (bis 1955: Bendlerstraße – nach dem Ratsmaurermeister und Kommunalpolitiker Johann Christoph Bendler) und dem Reichpietschufer 72–76.

Neu!!: Freikorps und Bendlerblock · Mehr sehen »

Benno von Arent (Architekt)

Benno von Arent (* 19. Juni 1898 in Görlitz; † 14. Oktober 1956 in Bonn; vollständiger Name: Benno Georg Eduard Wilhelm Joachim von Arent) war ein deutscher Architekt und in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbühnenbildner.

Neu!!: Freikorps und Benno von Arent (Architekt) · Mehr sehen »

Berghofen (Dortmund)

Berghofen (niederdeutsch: Beärghoawen) ist der Statistische Bezirk 42 und zugleich ein Stadtteil im Südosten der kreisfreien Großstadt Dortmund im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Freikorps und Berghofen (Dortmund) · Mehr sehen »

Bergkamen

Logo der Stadt Bergkamen Bergkamen ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Bergkamen · Mehr sehen »

Berliner Märzkämpfe

Die Berliner Märzkämpfe von 1919 stellen die vorläufige Endphase der Novemberrevolution von 1918 dar.

Neu!!: Freikorps und Berliner Märzkämpfe · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Schweder

Friedrich Bernhard Fischer-Schweder (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960 im Gefängnis Hohenasperg) war ein deutscher Kriminalbeamter und SA- bzw.

Neu!!: Freikorps und Bernhard Fischer-Schweder · Mehr sehen »

Bernhard Hofmann (SA-Mitglied)

Bernhard Hofmann (* 22. November 1896 in Jahnsbach; † 19. November 1982 in Crailsheim) war ein hochrangiger deutscher SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Bernhard Hofmann (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Bernhard Rogge (Marineoffizier)

Kapitän zur See Bernhard Rogge, 1939 Bernhard Rogge (* 4. November 1899 in Schleswig; † 29. Juni 1982 in Reinbek) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Freikorps und Bernhard Rogge (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Bernhard Ruberg

Bernhard Ruberg als SS-Hauptsturmführer (zwischen 1934 und 1936) Bernhard Ruberg (* 12. August 1897 in Wiesbaden; † 12. April 1945 in Hemer) war ein hauptamtlicher Funktionär der NSDAP mit dem Schwerpunkt Kolonialpolitik, MdR seit 1936 und hatte höhere SS-Ränge.

Neu!!: Freikorps und Bernhard Ruberg · Mehr sehen »

Bernhard Schottländer

Bernhard Schottländer (geb. 1895 in Breslau; gest. 1920) war ein deutscher Politiker der USPD und Journalist.

Neu!!: Freikorps und Bernhard Schottländer · Mehr sehen »

Bernhard von Hülsen

Reichswehrminister Gustav Noske besichtigt das Freikorps Hülsen, Januar 1919 Bernhard Franz Karl Adolf Gottvertrau von Hülsen (* 20. April 1865 in Cosel; † 21. April 1950 in Potsdam) war ein deutscher Generalleutnant der Reichswehr sowie Führer des Freikorps Hülsen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Bernhard von Hülsen · Mehr sehen »

Berthold Ostertag

Berthold Ostertag (1919) Berthold Ostertag (* 28. Februar 1895 in Berlin; † 14. November 1975 in Tübingen) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Freikorps und Berthold Ostertag · Mehr sehen »

Beschießung von Arnsberg

Die Beschießung von Arnsberg im April 1762 während des Siebenjährigen Krieges führte zur Zerstörung von Schloss Arnsberg und weiten Teilen der Stadt Arnsberg.

Neu!!: Freikorps und Beschießung von Arnsberg · Mehr sehen »

Bielefelder Abkommen

Das Bielefelder Abkommen war eine Vereinbarung während des Ruhrkampfes von 1920 zwischen den Abgesandten der Roten Ruhrarmee und Vertretern der Reichsregierung.

Neu!!: Freikorps und Bielefelder Abkommen · Mehr sehen »

Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920

Das Blutbad vor dem Reichstag ereignete sich am 13.

Neu!!: Freikorps und Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Freikorps und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bonte-Kaserne

Die Bonte-Kaserne in Flensburg-Mürwik im Stadtbezirk Stützpunkt Flensburg-Mürwik ist eine als Kulturdenkmal eingetragene Kaserne des Stadtteils, die als erster Dienstsitz des Kraftfahrt-Bundesamtes diente und in dem sich anschließend über viele Jahre das Marinestützpunktkommando Flensburg-Mürwik befand.

Neu!!: Freikorps und Bonte-Kaserne · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Freikorps und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweig-Lüneburgsche Jäger

Braunschweig-Lüneburgsche Jäger war die offizielle deutsche Bezeichnung des 1810–1814 unter britischen Oberbefehl auf der iberischen Halbinsel kämpfenden Braunschweiger Truppenkontingents.

Neu!!: Freikorps und Braunschweig-Lüneburgsche Jäger · Mehr sehen »

Braunschweiger Burschenschaft Germania

Die Braunschweiger Burschenschaft Germania (B! Germania) ist eine Studentenverbindung an der Technischen Universität Braunschweig.

Neu!!: Freikorps und Braunschweiger Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Braunschweiger Franzosenzeit

Das Departement der Oker im Jahre 1809 Die Braunschweiger Franzosenzeit beschreibt den Zeitraum von 1806 bis 1814, als sowohl die Stadt Braunschweig als auch das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg – wie auch andere Teile Deutschlands – in der Folge der Niederlage Preußens in der Schlacht bei Jena und Auerstedt (1806) von napoleonischen Truppen besetzt waren, dieser Zeitraum wurde landläufig als „Franzosenzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Freikorps und Braunschweiger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Braunschweigischer Landtag

Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19.

Neu!!: Freikorps und Braunschweigischer Landtag · Mehr sehen »

Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17

Pelzmütze mit Paradebusch der Braunschweigischen Husaren Das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 · Mehr sehen »

Braunschweigisches Leibbataillon

Braunschweiger Totenkopf von 1815 Das Herzoglich Braunschweigische Leibbataillon war ein Verband des Braunschweigischen Militärs und bestand von 1815 bis 1893.

Neu!!: Freikorps und Braunschweigisches Leibbataillon · Mehr sehen »

Bremer Eiswette

Eiswette 2008 Die Eiswette (Plattdeutsch Ieswett) ist eine traditionelle Wett-Zeremonie in Bremen, die jährlich am 6. Januar, dem Dreikönigstag, Schlag 12 Uhr am Osterdeich an der Weser stattfindet, und zwar am ehemaligen Punkendeich in der Nähe vom Sielwall.

Neu!!: Freikorps und Bremer Eiswette · Mehr sehen »

Brigade Normann

Karl von Normann-Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann-Ehrenfels.

Neu!!: Freikorps und Brigade Normann · Mehr sehen »

Bror Munck

Bror Oliver Claes Munck af Fulkila Bror Oliver Claes Munck af Fulkila (* 21. Oktober 1857 in Jönköping; † 18. Juli 1935 in Stockholm) war ein Generalleutnant der schwedischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Bror Munck · Mehr sehen »

Bruno E. Werner

Bruno Erich Werner (* 5. September 1896 in Leipzig; † 21. Januar 1964 in Davos, Schweiz) war ein deutscher Germanist, Publizist, Journalist, Schriftsteller, Essayist, Übersetzer, Kunst- und Literaturkritiker sowie Diplomat, der 1952 in den Dienst der Bundesrepublik Deutschland eintrat.

Neu!!: Freikorps und Bruno E. Werner · Mehr sehen »

Bruno Ernst Buchrucker

Bruno Ernst Buchrucker (* 5. Januar 1878 in Sobernheim; † 19. Februar 1966 in Bad Godesberg) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Freikorps und Bruno Ernst Buchrucker · Mehr sehen »

Bruno Loerzer

Jagdpilot Bruno Loerzer 1918 mit dem Pour le Mérite Bruno Loerzer (Mitte) im Kreis anderer Piloten (1934) Grabstätte auf dem Nienstedtener Friedhof Bruno Loerzer (* 22. Januar 1891 in Berlin; † 22. August 1960 in Hamburg) war ein Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Generaloberst der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Bruno Loerzer · Mehr sehen »

Bruno Nelissen-Haken

Bruno Nelissen-Haken (auch: Bruno Nelissen, Bruno Nelissen Haken, * 5. November 1901 in Hamburg als Franz Albert Bruno Haken; † 16. Mai 1975 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Bruno Nelissen-Haken · Mehr sehen »

Bruno Radwitz

Bruno Franz Radwitz (* 25. März 1895 in Oebisfelde; † 9. August 1953 in Bünde) war ein deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Naumburg.

Neu!!: Freikorps und Bruno Radwitz · Mehr sehen »

Bruno Rothschild

Bruno Rothschild Bruno Rothschild (* 24. Januar 1900 in Lohr am Main; † 24. Dezember 1932 in Nürnberg) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Freikorps und Bruno Rothschild · Mehr sehen »

Bruno Sattler

Bruno Sattler (* 17. April 1898 in Schmargendorf; † 15. Oktober 1972 in Leipzig) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und Kriminaldirektor.

Neu!!: Freikorps und Bruno Sattler · Mehr sehen »

Bruno Schüler

Bruno Schüler (* 4. Mai 1901 in Haspe; † 9. Juli 1956 in Köln) war ein deutscher Manager, Verwaltungsbeamter und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Bruno Schüler · Mehr sehen »

Bruno Streckenbach

Bruno Heinrich Hugo Streckenbach (* 7. Februar 1902 in Hamburg; † 28. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Freikorps und Bruno Streckenbach · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Freikorps und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesarchiv-Militärarchiv

Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Das Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA) in Freiburg im Breisgau ist eine Abteilung des Bundesarchivs zur Sicherung, Erschließung und Aufbewahrung der militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867.

Neu!!: Freikorps und Bundesarchiv-Militärarchiv · Mehr sehen »

Burg Campen

Merian-Stich der Burganlage, bezeichnet als Fürstliches Amtshaus Campen an der Schunter, um 1650 Vorwerk von 1740. Deutlich erkennbar ist die Lage in einem Wiesengelände zwischen zwei Flussarmen der Schunter Burg Campen, auch Schloss Campen, ist eine frühere Niederungsburg in Flechtorf, einer Ortschaft in der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Freikorps und Burg Campen · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Freikorps und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Burgkunstadt

Rathaus (2009) Burgkunstadt ist eine Stadt im Obermainland im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Freikorps und Burgkunstadt · Mehr sehen »

Burschenschaft Alemannia Marburg

Die Burschenschaft Alemannia Marburg ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Freikorps und Burschenschaft Alemannia Marburg · Mehr sehen »

Caetra

Die Caetra (auch cetra) war ein Buckler (Faustschild), der von den leichten Truppen iberischer Krieger von ca.

Neu!!: Freikorps und Caetra · Mehr sehen »

Carl Caspary

Carl Caspary (* 21. August 1898 in Illingen (Saar); † 18. Februar 1977 in Saarbrücken) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines Gruppenführers.

Neu!!: Freikorps und Carl Caspary · Mehr sehen »

Carl Ehrmann

Carl Ehrmann, Porträtfoto von Catharine Weed Barnes (1892) Carl August Theodor Ehrmann (22. Juni 1822 in Löwenberg i. Schlesien – 23. Oktober 1894 in New York) war ein deutscher Apotheker, in den USA ein Fotopionier und Lehrer.

Neu!!: Freikorps und Carl Ehrmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Hermann Schmolze

''Eine englische Geschichte'' In: ''Fliegende Blätter'', 1845 Monogramme von Carl Hermann Schmolze Carl Hermann Schmolze, auch Carl Heinrich Schmolze oder Schmolzé (* 11. April 1823 in Zweibrücken; † 31. Juli 1859 in Philadelphia), war ein deutscher Genremaler, Illustrator und Dichter demokratischer Gesinnung.

Neu!!: Freikorps und Carl Hermann Schmolze · Mehr sehen »

Carl Oberg

Carl Oberg (Mitte) im Gespräch mit Pierre Laval (links) und Herbert Hagen (rechts), Paris 1943. Carl Albrecht (zuweilen auch Karl Albrecht, Carl-Albrecht oder auch nur Karl) Oberg (* 27. Januar 1897 in Hamburg; † 3. Juni 1965 in Flensburg) war ein deutscher Kaufmann, Nationalsozialist und SS- und Polizeiführer in Paris mit den Rängen SS-Obergruppenführer (1944), General der Polizei (1944) und Waffen-SS (1945).

Neu!!: Freikorps und Carl Oberg · Mehr sehen »

Carl Spiecker

Carl Spiecker 1948 auf der Rittersturz-Konferenz Carl (oft auch Karl) Spiecker (* 7. Januar 1888 in Mönchengladbach; † 16. November 1953 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Journalist und Politiker (Zentrumspartei, CDU).

Neu!!: Freikorps und Carl Spiecker · Mehr sehen »

Carl von Tiedemann

Carl von Tiedemann (1940) Carl Gerhard Rudolf von Tiedemann (* 28. Juni 1878 in Labehn; † 10. März 1979 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Carl von Tiedemann · Mehr sehen »

Carl von Vogelsang

Carl von Vogelsang (* 1. Juli 1900 in Bad Wörishofen; † 4. April 1977 in Lübeck) war ein liechtensteinischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Carl von Vogelsang · Mehr sehen »

Carl Zenner

Carl Zenner Carl Peter Zenner, auch Karl Peter Zenner, (* 11. Juni 1899 in Oberlimberg; † 16. Juni 1969 in Andernach) war ein deutscher Nationalsozialist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Carl Zenner · Mehr sehen »

Cassius Freiherr von Montigny

Cassius Freiherr von Montigny (* 28. Oktober 1890 in Düsseldorf; † 8. November 1940 in Bad Tölz) war ein deutscher Militär und SS-Offizier im Range eines SS-Oberführers.

Neu!!: Freikorps und Cassius Freiherr von Montigny · Mehr sehen »

Castel Toblino

Das Castel Toblino ist eine Burg auf einer Halbinsel des Lago di Toblino am Ende des Valle dei Laghi.

Neu!!: Freikorps und Castel Toblino · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Freikorps und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Christian Spieler

Christian Spieler (geb. 3. Juli 1902 in Berlin, gest. 8. August 1973 in Elmshorn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freikorps und Christian Spieler · Mehr sehen »

Claus von Platen

Claus von Platen Claus Benno Hans Christian von Platen (* 23. Mai 1891 in Koblenz; † 10. Oktober 1964 in Bordesholm) war ein deutscher Landwirt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Claus von Platen · Mehr sehen »

Clemens Bauer

Clemens Bauer (* 16. Dezember 1899 in Ehingen; † 1. Januar 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Freikorps und Clemens Bauer · Mehr sehen »

Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9

Das Colbergsche Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9 · Mehr sehen »

Conrad Engelhardt

Conrad Engelhardt (* 26. März 1898 in Lüneburg; † 28. Oktober 1973 ebenda) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Conrad Engelhardt · Mehr sehen »

Constantin Brunner

Constantin Brunner (1862–1937) Constantin Brunner (* 27. August 1862 in Altona; † 27. August 1937 in Den Haag) war das Pseudonym des deutsch-jüdischen Philosophen, Schriftstellers, Literaturkritikers und -agenten Arjeh Yehuda Wertheimer (Rufname Leo).

Neu!!: Freikorps und Constantin Brunner · Mehr sehen »

Constantin von Bentheim

Constantin von Bentheim im Ersten Weltkrieg. Constantin von Bentheim (* 4. Oktober 1886 in Münster; gestorben 2. März 1975 in Großhansdorf) war ein Unternehmer und Angehöriger der Schwarzen Front.

Neu!!: Freikorps und Constantin von Bentheim · Mehr sehen »

Cordt von Brandis

Cordt von Brandis (* 4. Oktober 1888 in Eimbeckhausen; † 11. Juni 1972 in Barendorf) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Cordt von Brandis · Mehr sehen »

Corps Hannovera Hannover

Kneipe des Corps mit zwei gekreuzten Schlägern und Wahlspruch Das Corps Hannovera ist ein Corps im Weinheimer Senioren-Convent (WSC).

Neu!!: Freikorps und Corps Hannovera Hannover · Mehr sehen »

Corps Irminsul

Das Corps Irminsul ist die älteste Hamburger Studentenverbindung und ein Corps des Weinheimer Senioren-Convents (WSC).

Neu!!: Freikorps und Corps Irminsul · Mehr sehen »

Corps Marchia Halle

Corps Marchia Halle hießen drei Corps im Hallenser Senioren-Convent an der Friedrichs-Universität Halle.

Neu!!: Freikorps und Corps Marchia Halle · Mehr sehen »

Corps Silingia Breslau zu Köln

Wappen des Corps Silingia Das Corps Silingia Breslau zu Köln ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung am Hochschulort Köln.

Neu!!: Freikorps und Corps Silingia Breslau zu Köln · Mehr sehen »

Corps Teutonia Gießen

Corps Teutonia Gießen vor der Silhouette der Stadt Gießen, Lithographie, 1858 Schiffenberg, Seyd (Teutonia)./. Vix (Starkenburgia), Wintersemester 1855/56 Hill 2 als Büdinger Pennal-Teutone (1856) Das Corps Teutonia Gießen ist ein Corps (Studentenverbindung) an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Freikorps und Corps Teutonia Gießen · Mehr sehen »

Cristina Trivulzio Belgiojoso

Porträt von Francesco Hayez (1832) Porträt von Henri Lehmann (1843) Porträt von Théodore Chassériau (Petit Palais, musée des Beaux-arts de la Ville de Paris) Ehemann Emilio Barbiano di Belgiojoso Cristina Trivulzio Belgiojoso (* 28. Juli 1808 in Mailand; † 5. Juli 1871 in Locate) war eine italienische Freiheitskämpferin, Historikerin und Journalistin.

Neu!!: Freikorps und Cristina Trivulzio Belgiojoso · Mehr sehen »

Daniel Eduard Meier

Grabtafel Daniel Eduard Meier auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu Daniel Eduard Meier (* 15. Januar 1812 in Bremen; † 5. September 1873 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Mediziner und zweiter Ehemann der Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung Louise Aston.

Neu!!: Freikorps und Daniel Eduard Meier · Mehr sehen »

Daniel Gerth

Daniel Gerth, wohl 1918 nach der Verleihung des Pour le Mérite Johann Daniel Edmund Gerth (* 10. Februar 1891 in Stepenitz; † 2. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier sowie Freikorps- und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Daniel Gerth · Mehr sehen »

Das Luxemburg-Komplott

Das Luxemburg-Komplott ist ein Roman des deutschen Autors Christian v. Ditfurth, der 2005 im Droemer-Verlag erschien.

Neu!!: Freikorps und Das Luxemburg-Komplott · Mehr sehen »

David von Neumann

David Neumann, ab 1779 von Neumann, (* 29. August 1734 in Königsberg; † 16. April 1807 in Cosel) war ein preußischer Generalmajor, der als Verteidiger der Festung Cosel im Jahr 1807 bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und David von Neumann · Mehr sehen »

Defensionskaserne Erfurt

Die Hauptfassade der Defensionskaserne (2016) Die Defensionskaserne Erfurt ist eine ehemalige militärische Anlage und das mit Abstand größte Gebäude auf dem Petersberg in Erfurt.

Neu!!: Freikorps und Defensionskaserne Erfurt · Mehr sehen »

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Neu!!: Freikorps und Demobilisierung · Mehr sehen »

Der falsche Prinz (1927)

Der falsche Prinz ist ein deutscher Abenteuer-Stummfilm aus dem Jahre 1927 von Heinz Paul.

Neu!!: Freikorps und Der falsche Prinz (1927) · Mehr sehen »

Der Fangschuß

In der Verfilmung Der Fangschuß des 1939 veröffentlichten Romans Le Coup de Grâce von Marguerite Yourcenar stehen im Vordergrund die schroffe Abweisung einer Frau durch einen Mann, der selbst heimlich mit deren Bruder verbunden ist – und die Folgen, die sich daraus ergeben.

Neu!!: Freikorps und Der Fangschuß · Mehr sehen »

Der Fangschuss

Der Fangschuss (Originaltitel: Le Coup de Grâce) ist ein Roman, den Marguerite Yourcenar 1938 in Sorrent schrieb und der 1939 veröffentlicht wurde; auf Deutsch erschien er 1968 in der Übersetzung von Richard Moering.

Neu!!: Freikorps und Der Fangschuss · Mehr sehen »

Der Fragebogen

Der Fragebogen ist ein 1951 im Rowohlt Verlag erschienener, in Form einer Autobiografie verfasster apologetischer Roman von Ernst von Salomon.

Neu!!: Freikorps und Der Fragebogen · Mehr sehen »

Der Kamerad (Zeitschrift)

Der Kamerad war eine Zeitschrift mit rechtsradikal-militaristischer Ausrichtung, die mit Unterbrechungen von September 1920 bis ins Jahr 1925 in Deutschland von der Arbeitsgemeinschaft Roßbach bzw.

Neu!!: Freikorps und Der Kamerad (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Reiter gen Osten

Der Reiter gen Osten war eine illustrierte deutsche Freikorps-Zeitschrift.

Neu!!: Freikorps und Der Reiter gen Osten · Mehr sehen »

Der schwarze Husar (1932)

Der schwarze Husar ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1932.

Neu!!: Freikorps und Der schwarze Husar (1932) · Mehr sehen »

Der Tod ist mein Beruf

Der Tod ist mein Beruf (im französischen Original La mort est mon métier) ist ein biografischer Roman des französischen Schriftstellers Robert Merle.

Neu!!: Freikorps und Der Tod ist mein Beruf · Mehr sehen »

Detachement von Randow

Alfred von Randow als Major der Wehrmacht Das Freiwilligen Detachement von Randow war eine Freikorps-Einheit im Baltikum nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Detachement von Randow · Mehr sehen »

Detlev Conrad Blunck

Theodor Markus Rehbenitz Detlev Conrad Blunck (* 22. Juni 1798 in Münsterdorf bei Itzehoe; † 7. Januar 1853 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Freikorps und Detlev Conrad Blunck · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Freikorps und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutsche Bergarbeitergewerkschaften

Die Geschichte der Bergarbeitergewerkschaften in Deutschland war gekennzeichnet durch ihre Spaltung in Richtungsgewerkschaften, ehe nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaft IG Bergbau und Energie gegründet wurde.

Neu!!: Freikorps und Deutsche Bergarbeitergewerkschaften · Mehr sehen »

Deutsche Legion (1919)

Als Deutsche Legion bezeichnete sich ab August 1919 eine Vereinigung verschiedener deutscher Freikorps im Baltikum während des lettischen Unabhängigkeitskrieges und des Russischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Freikorps und Deutsche Legion (1919) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Freikorps und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Verein für Leibesübungen Olympia

Der Deutsche Verein für Leibesübungen Olympia war ein als Sportverein getarnter rechtsradikaler Wehrverband, der zwischen 1920 und 1926 in Berlin und dessen näherem Umland aktiv war.

Neu!!: Freikorps und Deutscher Verein für Leibesübungen Olympia · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Freikorps und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Freikorps und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschritter-Kreuz

Das Deutschritter-Kreuz (Randowkreuz) Deutschritter-Großkreuz Das Deutschritter-Kreuz (auch Randowkreuz genannt) wurde am 12.

Neu!!: Freikorps und Deutschritter-Kreuz · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Die letzte Front – Defenders of Riga

Die letzte Front – Defenders of Riga (Originaltitel: Rīgas sargi) ist ein lettischer Spielfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Freikorps und Die letzte Front – Defenders of Riga · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Freikorps und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Die versunkene Flotte

Die versunkene Flotte ist ein deutscher Spielfilm von 1926 und spielt während des Ersten Weltkriegs in der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Freikorps und Die versunkene Flotte · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Freikorps und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Diether-Krebs-Platz

Der Diether-Krebs-Platz (bis 2011 Ostpark genannt) liegt im innenstadtnahen Südostviertel der Stadt Essen.

Neu!!: Freikorps und Diether-Krebs-Platz · Mehr sehen »

Dietrich Loder

Dietrich Loder (* 31. Oktober 1900 München; † nach 1955) war ein deutscher Marineoffizier, nationalsozialistischer Schriftsteller, Journalist und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Dietrich Loder · Mehr sehen »

Dietrich von Roeder

Dietrich Hermann von Roeder (* 12. Juli 1861 in Lübben; † 5. Dezember 1945 in Potsdam) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Freikorps und Dietrich von Roeder · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Freikorps und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: Freikorps und Donauföderation · Mehr sehen »

Dornheim (Thüringen)

Dornheim ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Dornheim (Thüringen) · Mehr sehen »

Eberhard Herf

Eberhard Herf (* 20. März 1887 in Krefeld; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Eberhard Herf · Mehr sehen »

Eberhard Kinzel

Eberhard Kinzel (1943) Eberhard Kinzel (* 18. Oktober 1897 in Friedenau bei Berlin; † 25. Juni 1945Karel Magry: The suicide of General Kinzel. In: After the Battle. No. 128 (2005), S. 30–34. bei Idstedt) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Freikorps und Eberhard Kinzel · Mehr sehen »

Eberhard Kranzmayer

Eberhard Kranzmayer Eberhard Kranzmayer (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt, Österreich-Ungarn; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher.

Neu!!: Freikorps und Eberhard Kranzmayer · Mehr sehen »

Eberhard von Kurowski (General, 1895)

Eberhard von Kurowski (* 10. September 1895 in Stettin; † 11. September 1957 in Stanzach) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Eberhard von Kurowski (General, 1895) · Mehr sehen »

Eberhard von Mackensen

Eberhard von Mackensen Mackensen (2.v.r.) bei einer Lagebesprechung der Heeresgruppe Süd im Juni 1942 mit Hitler Friedrich August Eberhard von Mackensen (* 24. September 1889 in Bromberg; † 19. Mai 1969 in Neumünster)Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band XXI, Band 108 der Gesamtreihe GHdA, C. A.

Neu!!: Freikorps und Eberhard von Mackensen · Mehr sehen »

Edmund Randerath

Johannes Hermann Josef Edmund Randerath (* 18. März 1899 in Düsseldorf; † 19. März 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Edmund Randerath · Mehr sehen »

Eduard Cruse

Eduard Cruse Eduard (Eke) Cruse (* 10. Oktober 1873 in Hasenberg; † 5. Juni 1961 in Hamburg-Groß Flottbek) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Eduard Cruse · Mehr sehen »

Eduard Jedamzik

Eduard Rudolf Alfred Jedamzik (* 17. Juni 1901 in Alt Ukta, Kreis Sensburg; † 9. Dezember 1966 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Freikorps und Eduard Jedamzik · Mehr sehen »

Eduard Stadtler

Eduard Stadtler Eduard Stadtler (* 17. Februar 1886 in Hagenau, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 5. Oktober 1945 im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen) war ein rechtsradikaler deutscher Politiker und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Eduard Stadtler · Mehr sehen »

Edwin Erich Dwinger

Edwin Erich Dwinger, vor 1938 Edwin Erich Dwinger (* 23. April 1898 in Kiel; † 17. Dezember 1981 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Edwin Erich Dwinger · Mehr sehen »

Egbert Picker

Egbert Picker (* 15. Februar 1895 in Nürnberg; † 27. März 1960 in Ingolstadt) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Egbert Picker · Mehr sehen »

Eggert Reeder

Grab von Eggert Reeder auf dem Reformierten Friedhof Elberfeld Eggert Reeder (* 22. Juli 1894 in Poppenbüll, Eiderstedt; † 22. November 1959 in Wuppertal) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungspräsident mehrerer Regierungsbezirke sowie im Zweiten Weltkrieg Chef der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich.

Neu!!: Freikorps und Eggert Reeder · Mehr sehen »

Egon Bönner

Egon Bönner (* 25. Dezember 1901 in Könitz; † 12. April 1981 in Werne) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Staatskommissar von Hannover.

Neu!!: Freikorps und Egon Bönner · Mehr sehen »

Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen

Der Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen war ein deutscher Panzerwagen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Freikorps und Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen · Mehr sehen »

Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main

Die Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main war ein Schreiben, das die „Wirtschaftspolitische Vereinigung Frankfurt am Main“ am 17.

Neu!!: Freikorps und Eingabe der Wirtschaftspolitischen Vereinigung Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Einwohnerwehr

Münchner Königsplatz Einwohnerwehren oder Stadtwehren waren freiwillige, ehrenamtliche und auf nebenberuflicher Mitgliedschaft beruhende Verbände, die in der Weimarer Republik in lokalem Wirkungsbereich Aufgaben des Selbstschutzes wahrnahmen.

Neu!!: Freikorps und Einwohnerwehr · Mehr sehen »

Eiserne Division

Fahne der Eisernen Division Eiserne Division nannte sich ein aus deutschen Freiwilligen bestehender militärischer Verband, der 1919 im Baltikum am lettischen Unabhängigkeitskrieg teilnahm.

Neu!!: Freikorps und Eiserne Division · Mehr sehen »

Eleonore Baur

Eleonore Baur, geborene Mayr (* 7. September 1885 in Kirchdorf am Haunpold bei Bad Aibling; † 18. Mai 1981 in Oberhaching), genannt Schwester Pia, war eine deutsche Nationalsozialistin der ersten Stunde und persönliche Freundin Adolf Hitlers.

Neu!!: Freikorps und Eleonore Baur · Mehr sehen »

Elhard von Morozowicz

Hans Elhard von Morozowicz Hans Elhard von Morozowicz (* 14. April 1893 in Berlin; † 31. Januar 1934 ebenda) war ein deutscher Offizier, paramilitärischer Aktivist und Politiker (DNVP, Stahlhelm, Wehrwolf, NSDAP) sowie Reichstagsabgeordneter (1933–1934).

Neu!!: Freikorps und Elhard von Morozowicz · Mehr sehen »

Elk Eber

Wilhelm Emil „Elk“ Eber alias „Hehaka Ska“Harm Wulf: thule-italia.com (* 18. April 1892 in Haardt; † 12. August 1941 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Maler und Grafiker, der in der Zeit des Nationalsozialismus mit Motiven aus dem Ersten Weltkrieg und NS-Propagandabildern erfolgreich war.

Neu!!: Freikorps und Elk Eber · Mehr sehen »

Elsey (Hagen)

Elsey ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Hohenlimburg der kreisfreien Großstadt Hagen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Freikorps und Elsey (Hagen) · Mehr sehen »

Emil Eichhorn (Politiker)

Emil Eichhorn. Fotografie 1907 Robert Emil Eichhorn (* 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz; † 26. Juli 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD und KPD), Reichstagsabgeordneter und Journalist.

Neu!!: Freikorps und Emil Eichhorn (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Julius Gumbel

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen Emil Julius Gumbel Emil Julius Gumbel (* 18. Juli 1891 in München; † 10. September 1966 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker, politischer Publizist, Pazifist und Gegner des Faschismus.

Neu!!: Freikorps und Emil Julius Gumbel · Mehr sehen »

Emil Maurice

Bundesarchiv Emil Maurice (* 19. Januar 1897 in Westermoor, Schleswig-Holstein; † 6. Februar 1972 in München) war ein langjähriger politischer und persönlicher Wegbegleiter Adolf Hitlers und dessen Chauffeur und Duzfreund.

Neu!!: Freikorps und Emil Maurice · Mehr sehen »

Emil Sembach

Emil Sembach Emil Sembach (* 2. März 1891 im Forsthaus Stifting bei Greinburg/Oberösterreich; † 1. Juli 1934 im Riesengebirge) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Offizier.

Neu!!: Freikorps und Emil Sembach · Mehr sehen »

Emil Vogel (General)

Emil Wilhelm Vogel (* 20. Juli 1894 in Zwickau; † 1. Oktober 1985 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Emil Vogel (General) · Mehr sehen »

Emmanuele De Gregorio

Emmanuele Kardinal de Gregorio (Gemälde von Giuseppe Craffonara, 19. Jh.) Emmanuele De Gregorio (* 18. Dezember 1758 im Mittelmeer auf See; † 7. November 1839 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kurienkardinal, der an drei Konklaven teilnahm und 1830–1831 – bei der Wahl Gregors XVI. – selbst als papabile galt.

Neu!!: Freikorps und Emmanuele De Gregorio · Mehr sehen »

Emmo von Roden (General, 1861)

Emmo Maria Max von Roden (* 13. Juni 1861 in Hannover; † 25. Juli 1945) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Emmo von Roden (General, 1861) · Mehr sehen »

Empire: Total War

Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde.

Neu!!: Freikorps und Empire: Total War · Mehr sehen »

Erich Bey

Erich Bey, 1940 Erich Bey (* 23. März 1898 in Hamburg; † 26. Dezember 1943 in der Barentssee) war ein deutscher Marineoffizier (Konteradmiral), der bei der Besetzung von Narvik in Norwegen im April 1940 eine Zerstörerflottille befehligte und 1943 beim Untergang des Schlachtschiffs Scharnhorst den Tod fand.

Neu!!: Freikorps und Erich Bey · Mehr sehen »

Erich Dieckmann (Möbeldesigner)

rahmenlos Erich Dieckmann (* 5. November 1896 in Kauernik, Kreis Löbau, Westpreußen; † 8. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Tischler, Möbeldesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Erich Dieckmann (Möbeldesigner) · Mehr sehen »

Erich Frohwann

Erich Frohwann (* 1. Januar 1902 in Gleiwitz war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Freikorps und Erich Frohwann · Mehr sehen »

Erich Glückauf

Kurt Bürger und Wilhelm Höcker (vorn v. l. n. r.) Erich Glückauf (* 12. September 1903 in Wittlich; † 23. April 1977 in Berlin) war ein deutscher SED-Funktionär und Journalist Elly Winter, Wilhelm Pieck, Erich Honecker und Karl Schabrod.

Neu!!: Freikorps und Erich Glückauf · Mehr sehen »

Erich Hampe

Erich Hampe (1939) Erich Hampe (* 17. Dezember 1889 in Gera; † 28. Juni 1978 in Hangelar bei Bonn) war ein deutscher Offizier und Präsident der Bundesanstalt für zivilen Luftschutz, General der technischen Truppen und Einsatzleiter der Technischen Nothilfe sowie Herausgeber und Fachbuchautor.

Neu!!: Freikorps und Erich Hampe · Mehr sehen »

Erich Hasse

Erich Hasse (* 31. Oktober 1897 in Koberwitz, Landkreis Breslau; † 3. Mai 1945 in München) war ein deutscher Beamter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Freikorps und Erich Hasse · Mehr sehen »

Erich Häßler

Fritz Otto Erich Häßler (* 22. April 1899 in Leipzig; † 2. Dezember 2005 in Jena) war ein deutscher Kindermediziner, der während der NS-Zeit an der Kinder-Euthanasie beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Erich Häßler · Mehr sehen »

Erich Kaul

Paul Erich Kaul (* 20. Dezember 1899 in Tilsit; † 9. September 1971 in Berlin) war ein deutscher Politiker und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Erich Kaul · Mehr sehen »

Erich Koch

Erich Koch (Oktober 1938) Erich Koch (* 19. Juni 1896 in Elberfeld, Rheinprovinz; † 12. November 1986 im Staatsgefängnis in Barczewo, Woiwodschaft Olsztyn, Volksrepublik Polen) war von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen.

Neu!!: Freikorps und Erich Koch · Mehr sehen »

Erich Mühsam

Erich Mühsam (Fotografie aus dem Jahr 1928, kurz vor seinem 50. Geburtstag) Erich Kurt Mühsam (geboren am 6. April 1878 in Berlin; gestorben am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg) war ein anarchistischer deutscher Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist.

Neu!!: Freikorps und Erich Mühsam · Mehr sehen »

Erich Straube

Erich Straube Erich Straube (* 11. Dezember 1887 in Elsterwerda; † 31. März 1971 in Osterode am Harz) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Erich Straube · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Erich Weniger

Erich Weniger (* 11. September 1894 in Steinhorst bei Gifhorn; † 2. Mai 1961 in Göttingen) war ein maßgeblicher Vertreter der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.

Neu!!: Freikorps und Erich Weniger · Mehr sehen »

Erich Windbichler

Kriegerdenkmal in Etterwinden St.-Georgs-Denkmal in Eisenach Erich Windbichler (* 15. September 1904 in Salzburg; † verschollen im Zweiten Weltkrieg, 1963 Todeserklärung) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Freikorps und Erich Windbichler · Mehr sehen »

Ernst Bach (Mediziner)

Ernst Bach (* 20. September 1899 in Mindelheim; † 11. September 1944 in Marburg) war ein deutscher Gynäkologe, Hochschullehrer, Nationalsozialist und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Ernst Bach (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Bach (Politiker)

Ernst Friedrich Bach (* 19. September 1902 in Castrop, heute zu Castrop-Rauxel gehörig; † 18. März 1965 in Siegen) war ein deutscher Politiker (DNVP, CSVD, CDU).

Neu!!: Freikorps und Ernst Bach (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Bettelheim

Ernst Bettelheim (Bettelheim Ernő; * 30. Mai 1889 in Sátoraljaújhely, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1959 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und kommunistischer Funktionär, der im Jahr 1919 von der Regierung Béla Kun als Emissär nach Österreich geschickt wurde, um dort die Führung der KPÖ zu einer revolutionären Machtübernahme wie in Ungarn und Bayern zu drängen.

Neu!!: Freikorps und Ernst Bettelheim · Mehr sehen »

Ernst Borsig

Ernst August Paul Borsig Ernst August Paul Borsig, ab 1909 von Borsig (* 13. September 1869 in Berlin-Moabit; † 6. Januar 1933 auf Gut Groß Behnitz, Landkreis Havelland, Brandenburg), Dr.-Ing.

Neu!!: Freikorps und Ernst Borsig · Mehr sehen »

Ernst Eberstein

Ernst Otto Wilhelm Eberstein (* 18. August 1886 in Oppeln, Provinz Schlesien; † 15. September 1966 in Hohen-Neuendorf bei Oranienburg) war deutscher Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg und Gründungsdirektor des Chemnitzer Flughafens.

Neu!!: Freikorps und Ernst Eberstein · Mehr sehen »

Ernst Emmert

Ernst Emmert (* 26. Februar 1900 in Kitzingen; † 22. Januar 1945 bei Glogau) war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Freikorps und Ernst Emmert · Mehr sehen »

Ernst Fritz Fürbringer

Ernst Fritz Fürbringer, meist abgekürzt als E. F. Fürbringer (* 27. Juli 1900 in Braunschweig; † 30. Oktober 1988 in München), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Freikorps und Ernst Fritz Fürbringer · Mehr sehen »

Ernst Gruson

Ernst Friedrich Ludwig Gruson (* 10. März 1869 in Halberstadt; † 4. Januar 1962 in Quedlinburg) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Ernst Gruson · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Freikorps und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Kabisch

Emil Stumpp Ernst Kabisch (1926) Grabstätte von Helmuth, Ernst und Elisabeth Kabisch auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Ernst Friedrich Karl Albert Kabisch (* 2. Juni 1866 in Kemnitz; † 23. Oktober 1951 in Stuttgart) war ein deutscher Generalstabsoffizier, zuletzt charakterisierter General der Infanterie, und Militärschriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Ernst Kabisch · Mehr sehen »

Ernst Kantorowicz

Ernst Kantorowicz 1921 Ernst Hartwig Kantorowicz (* 3. Mai 1895 in Posen; † 9. September 1963 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Historiker und Mediävist.

Neu!!: Freikorps und Ernst Kantorowicz · Mehr sehen »

Ernst Leichtenstern

Ernst Leichtenstern, auch Ernst von Leichtenstern (* 22. April 1895 in Erlangen; † 2. April 1945 in Breslau), war ein deutscher Oberbürgermeister, NS-Propaganda- und Filmfunktionär zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Ernst Leichtenstern · Mehr sehen »

Ernst Lucht (Admiral)

Ernst Lucht (rechts) als Präsident des Marinebundes 1966 mit dem Kieler Oberbürgermeister Günther Bantzer Ernst Lucht (* 27. Februar 1896 in Süderende; † 2. November 1975 in Neumünster) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Ernst Lucht (Admiral) · Mehr sehen »

Ernst Neumann (Politiker)

Ernst Neumann Ernst Neumann (* 13. Juli 1888 in Wensowken, Landkreis Angerburg; † 19. Mai 1955 in Bad Segeberg) war ein deutscher Tierarzt, SS-Führer und Politiker (NSDAP) in Memel.

Neu!!: Freikorps und Ernst Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Otto Fick

Ernst Otto Fick (* 5. Februar 1898 in Kirchdorf an der Iller; † 29. April 1945 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Ernst Otto Fick · Mehr sehen »

Ernst Ottwalt

Ernst Ottwalt (* 13. November 1901 in Zippnow, heute Sypniewo, im Kreis Deutsch Krone in Westpreußen; † 24. August 1943 in einem sowjetischen Lager bei Archangelsk; eigentlich Ernst Gottwalt Nicolas) war ein deutscher Schriftsteller und ein Opfer des Großen Terrors.

Neu!!: Freikorps und Ernst Ottwalt · Mehr sehen »

Ernst Rassow

Ernst Erich Viktor Rassow (* 27. Dezember 1898 in Berlin; † 4. Januar 1946 bei SchwerinAndreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie., Göttingen 2015, S. 538–539) war ein deutscher Kriminalbeamter, der im Zweiten Weltkrieg leitend bei der Geheimen Feldpolizei tätig war und später als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Freikorps und Ernst Rassow · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker)

Ernst Rüdiger Starhemberg, 1932 Ernst Rüdiger von Starhemberg (* 10. Mai 1899 in Eferding, Österreich-Ungarn; † 15. März 1956 in Schruns, Vorarlberg), bis 1919 Fürst, war österreichischer Politiker und Heimwehrführer.

Neu!!: Freikorps und Ernst Rüdiger Starhemberg (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Rode

Ernst August Rode (* 9. August 1894 in Wüstewaltersdorf im Kreis Waldenburg; † 12. September 1955 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor der Schutzpolizei sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Ernst Rode · Mehr sehen »

Ernst Stieringer

Ernst Stieringer (* 23. Juni 1891; † 23. Juli 1975) war ein deutscher Vizeadmiral (Ing.) der Kriegsmarine.

Neu!!: Freikorps und Ernst Stieringer · Mehr sehen »

Ernst Stuck

Ernst Stuck (* 19. Dezember 1893 in Grünhain; † 20. November 1974 in Krefeld) war ein deutscher Zahnarzt.

Neu!!: Freikorps und Ernst Stuck · Mehr sehen »

Ernst Tesseraux

Ernst Tesseraux. Ernst Eduard Tesseraux (* 28. September 1900 in Karlsruhe; † 1967 in Mannheim) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Ernst Tesseraux · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Freikorps und Ernst Toller · Mehr sehen »

Ernst Unbehauen

Ernst Konrad Unbehauen (* 19. März 1899 in Zirndorf; † 23. September 1980 in Rothenburg ob der Tauber) war ein deutscher Volksschullehrer und Maler.

Neu!!: Freikorps und Ernst Unbehauen · Mehr sehen »

Ernst von Salomon

Ernst von Salomon (* 25. September 1902 in Kiel; † 9. August 1972 in Stöckte, Winsen (Luhe)) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Rechtsterrorist.

Neu!!: Freikorps und Ernst von Salomon · Mehr sehen »

Ernst von Schweinitz

Ernst Ludwig Otto Leopold Konrad von Schweinitz (* 5. September 1785 in Nieder-Schellendorf; † 25. Mai 1857 in Dessau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Ernst von Schweinitz · Mehr sehen »

Ernst Weber (General)

Ernst Weber (* 25. März 1895 in Emmendingen; † 27. Oktober 1969 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Ernst Weber (General) · Mehr sehen »

Ernst-Robert Grawitz

Ernst-Robert Grawitz bei der Begrüßung von Teilnehmerinnen am ersten Lehrgang der Reichsführerschule des DRK in Groß Schulzendorf (Februar 1939) Ernst-Robert Grawitz (* 8. Juni 1899 in Charlottenburg; † 24. April 1945 in Potsdam-Babelsberg) war in der Zeit des Nationalsozialismus Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Ernst-Robert Grawitz · Mehr sehen »

Eroberung von Stolp

Stolp im Jahre 1618. Wesentliche Veränderungen des Stadtbildes dürfte es bis 1807 nicht gegeben haben. Links Mühlentor und Schloss (Darstellung von Eilhard Lubinus 1565–1621) Die Eroberung der Kreis- und Garnisonstadt Stolp am 19.

Neu!!: Freikorps und Eroberung von Stolp · Mehr sehen »

Erpo von Bodenhausen

Erpo Kraft Bodo Ernst Gustav Wilke Freiherr von Bodenhausen (* 12. April 1897 im Schloss Arnstein, Kreis Witzenhausen; † 9. Mai 1945 bei Grobin) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Erpo von Bodenhausen · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Freikorps und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg in Südwestafrika

Der Krieg in Südwestafrika war ein kolonialer Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges in der Zeit von August 1914 bis Juli 1915.

Neu!!: Freikorps und Erster Weltkrieg in Südwestafrika · Mehr sehen »

Erwin Jaenecke

Erwin Jaenecke (* 22. April 1890 in Freren, Kreis Lingen; † 3. Juli 1960 in Kassel) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Erwin Jaenecke · Mehr sehen »

Erwin Kraus

Erwin Kraus Erwin Kraus (* 26. Mai 1894 in Karlsruhe; † 11. August 1966 in München) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Korpsführer des NSKK.

Neu!!: Freikorps und Erwin Kraus · Mehr sehen »

Erwin Strassmann

Erwin Otto Strassmann (geboren 14. Juli 1895 in Berlin; gestorben 28. Oktober 1972 in Houston) war ein deutsch-amerikanischer Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Erwin Strassmann · Mehr sehen »

Estnische Verteidigungsstreitkräfte

Die Estnischen Streitkräfte (Eesti Kaitsejõud) werden durch den Verteidigungsbund (Kaitseliit) und die Estnischen Verteidigungsstreitkräfte (Eesti Kaitsevägi) gebildet.

Neu!!: Freikorps und Estnische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Eugen Bircher

Eugen Bircher (1935) Eugen Bircher (* 17. Februar 1882 in Aarau; † 20. Oktober 1956 ebenda) war ein Schweizer Chirurg, Offizier und Politiker (BGB) sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Eugen Bircher · Mehr sehen »

Eugen Felix Schwalbe

Felix Schwalbe (Zweiter von rechts) mit Erwin Rommel in Frankreich (1944) Eugen Felix Schwalbe (* 25. März 1892 in Kleinprießligk bei Leipzig; † 12. Juni 1974 in Bielefeld) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Eugen Felix Schwalbe · Mehr sehen »

Eugen Hadamovsky

Eugen Hadamovsky (* 14. Dezember 1904 in Berlin; † 1. März 1945 bei Hölkewiese, Landkreis Rummelsburg i. Pom.) war ein Funktionär der NSDAP sowie zwischen 1933 und 1942 Reichssendeleiter im deutschen Rundfunk.

Neu!!: Freikorps und Eugen Hadamovsky · Mehr sehen »

Eugen Munder

Eugen Paul Munder (* 9. Oktober 1899 in Stuttgart; † 20. November 1952 in Stuttgart) war von 1925 bis 1927 NSDAP-Gauleiter von Württemberg und von 1933 bis 1945 Verwaltungsdirektor der AOK-Krankenkasse.

Neu!!: Freikorps und Eugen Munder · Mehr sehen »

Eugen Schneider (Landrat)

Eugen Schneider (* 26. Oktober 1898 in GevelsbergLandkreistag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1845–1991. Knipping, Düsseldorf 1992, S. 508.; † 31. Mai 1983 in LeverkusenManfred Huppertz (Verf.): Die Landräte und Oberkreisdirektoren des Rheinisch-Bergischen Kreises und seiner Vorgängerkreise, Dokumentation des Kreisarchivs des Rheinisch-Bergischen Kreises, Bergisch Gladbach 2016, S. 68.) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Landrat.

Neu!!: Freikorps und Eugen Schneider (Landrat) · Mehr sehen »

Eugen von Hirschfeld

Karl Dietrich Eugen von Hirschfeld (* 14. März 1784 in Halberstadt; † 16. Januar 1811 in Pla de Cabra, Katalonien) war ein preußischer Offizier, der während der napoleonischen Kriege in Deutschland und Spanien bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Eugen von Hirschfeld · Mehr sehen »

Ewald Hecker (Unternehmer)

Ewald Otto E. Hecker (* 14. Oktober 1879 in Berlin; † 12. Februar 1954 in Schäftlarn, Landkreis München) war Aufsichtsratsvorsitzender der Ilseder Hütte, Förderer der NSDAP und später SS-Brigadeführer.

Neu!!: Freikorps und Ewald Hecker (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall)

Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Zentralgefängnis Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Kavallerie-Offizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen der Wehrmacht.

Neu!!: Freikorps und Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Falk Ruttke

Falk Alfred Ruttke (* 11. November 1894 in Halle (Saale); † 9. September 1955 in Stuttgart-Bad Cannstatt) war ein deutscher Jurist, Rasserechtler und SS-Sturmbannführer sowie Lehrstuhlinhaber für „Rasse und Recht“.

Neu!!: Freikorps und Falk Ruttke · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80

Das Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 · Mehr sehen »

Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13

Das Feldartillerie-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Feldartillerie-Regiment „König Karl“ (1. Württembergisches) Nr. 13 · Mehr sehen »

Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Rheinlandbesetzung, so kommt der Rolle Frankreichs und seinem Verhältnis zu Deutschland eine Schlüsselstellung zu.

Neu!!: Freikorps und Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Felix Freudenberger

Felix Freudenberger (* 8. August 1874 in Heidingsfeld; † 15. Dezember 1927 in Schönberg oder Schömberg im Schwarzwald) war ein deutscher Buchhändler, Politiker (SPD) und Kommunalpolitiker (Landtagsabgeordneter und ehrenamtlicher Bürgermeister) in Würzburg.

Neu!!: Freikorps und Felix Freudenberger · Mehr sehen »

Felix Steiner

Felix Steiner als SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS (1942) Felix Martin Julius Steiner (* 23. Mai 1896 in Stallupönen; † 12. Mai 1966 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Felix Steiner · Mehr sehen »

Ferdinand Jodl (Offizier)

Ferdinand Jodl geborener Baumgärtler (* 28. November 1896 in Landau in der Pfalz; † 9. Juni 1956 in Essen) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Ferdinand Jodl (Offizier) · Mehr sehen »

Ferdinand Liebermann

Ferdinand Liebermann, gemalt von Leo Samberger Brunnen ''Mädchen mit Seehund'', 1930, Hiltenspergerstraße, München-Schwabing Ferdinand Liebermann (* 15. Januar 1883 in Judenbach, Landkreis Sonneberg, Thüringen; † 28. November 1941 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Freikorps und Ferdinand Liebermann · Mehr sehen »

Ferdinand von Geramb

Ferdinand von Geramb als Freikorpsführer Das 1830 von Geramb geschaffene Wandgemälde in der Abtei Oelenberg Ferdinand von Geramb; Ordensname Maria Joseph von Geramb OCR (* 17. April 1772 in Lyon, Frankreich; † 15. März 1848 in Rom) war österreichischer Kammerherr in Wien, Kommandeur eines Freikorps gegen Napoleon I., Oberst des k.k. Heeres, Staatsgefangener in Frankreich, schließlich Trappistenmönch, Generalprokurator des Trappistenordens und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Ferdinand von Geramb · Mehr sehen »

Ferdinand von Rosenzweig

Ferdinand von Rosenzweig in der Uniform eines Feldmarschalleutnants(Lithographie von Ignaz Eigner, ca. 1870) Ferdinand Freiherr Rosenzweig von Drauwehr (* 11. Juli 1812 in Eisenstadt; † 4. September 1892) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Freikorps und Ferdinand von Rosenzweig · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Finnische Jäger

Die Finnischen Jäger waren Freiwillige aus dem Großfürstentum Finnland, das bis 1917 zum Russischen Zarenreich gehörte, ohne Soldaten für die Kaiserlich Russische Armee stellen zu müssen.

Neu!!: Freikorps und Finnische Jäger · Mehr sehen »

Fleischskandal

Fleischskandal steht für die Skandalisierung von widerrechtlich in Umlauf gebrachtem, für den menschlichen Verzehr ungeeignetem Fleisch.

Neu!!: Freikorps und Fleischskandal · Mehr sehen »

Fort Niagara

Fort Niagara Fort Niagara ist eine bis in das 17.

Neu!!: Freikorps und Fort Niagara · Mehr sehen »

Franc-tireurs

Francs-tireurs (''zeitgenössische Bilderserie um 1870'') Als Francs-tireurs bzw.

Neu!!: Freikorps und Franc-tireurs · Mehr sehen »

Frank Baier

Frank Baier bei einem Auftritt mit Ukulele (2007) Frank Baier (* 12. Februar 1943 bei Braunschweig; † 9. April 2022 in Duisburg) war ein deutscher Volkssänger und Liedermacher, Musiker, Autor und Ingenieur, der im Ruhrgebiet in einer Zechensiedlung lebte und arbeitete.

Neu!!: Freikorps und Frank Baier · Mehr sehen »

Franz Albert Kramer

Franz Albert Kramer (* 18. Dezember 1900 in Solingen; † 12. Februar 1950 in Koblenz) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Franz Albert Kramer · Mehr sehen »

Franz Bauer (Politiker, 1894)

Franz Bauer (vor 1938) Franz Bernhard August Bauer (* 24. Februar 1894 in Neuenburg, Westpreußen; † 17. April 1966 in Essen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Franz Bauer (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Franz Breithaupt

SS-Ostubaf Franz Breithaupt (* 8. Dezember 1880 in Berlin; † 29. April 1945 in Prien am Chiemsee) war einer der ersten höheren Führer der SS, zuletzt als SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS sowie Chef des Hauptamtes SS-Gericht.

Neu!!: Freikorps und Franz Breithaupt · Mehr sehen »

Franz Buxbaum

Franz Buxbaum (* 25. Februar 1900 in Liebenau; † 7. Februar 1979 in Fürstenfeld) war ein österreichischer Botaniker, der sich insbesondere mit der Morphologie der Kakteengewächse beschäftigte.

Neu!!: Freikorps und Franz Buxbaum · Mehr sehen »

Franz Fischer (SS-Mitglied, 1896)

Franz Fischer (* 4. Januar 1896 in Nürnberg; † 26. Juli 1983 in Stein) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer.

Neu!!: Freikorps und Franz Fischer (SS-Mitglied, 1896) · Mehr sehen »

Franz Ganninger

Franz Ganninger Franz Seraph Ganninger (* 2. September 1900 in Nürnberg; für tot erklärt zum 31. Dezember 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Franz Ganninger · Mehr sehen »

Franz Gutsmiedl

Franz Gutsmiedl Franz Gutsmiedl (* 16. April 1901 in Grainet; † seit dem 1. Oktober 1944 vermisst in Lettland) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Franz Gutsmiedl · Mehr sehen »

Franz Heinrigs

Major Franz Heinrigs Franz August Heinrigs (* 16. November 1871 in Burscheid; † 24. Dezember 1924 in Berlin) war ein preußischer Oberst.

Neu!!: Freikorps und Franz Heinrigs · Mehr sehen »

Franz Josef Jung

Franz Josef Jung (2014) Video-Vorstellung (2014) Franz Josef Friedrich Jung (* 5. März 1949 in Erbach (Rheingau)) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Freikorps und Franz Josef Jung · Mehr sehen »

Franz Karl Cura

Franz Karl Cura (* 5. Juni 1716; † 29. April 1769) war ein bayerischer Hofkaminfegermeister in Burghausen und Freikorpskämpfer im Österreichischen Erbfolgekrieg (1741–1745).

Neu!!: Freikorps und Franz Karl Cura · Mehr sehen »

Franz Karl von Teuchert

Freiherr Franz Karl von Teuchert (* 20. Juli 1900 in Marburg; † 30. April 1919 in München) war ein österreichisches Freikorpsmitglied, Anwärter auf die Mitgliedschaft der Thule-Gesellschaft und Mordopfer in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Franz Karl von Teuchert · Mehr sehen »

Franz Kuenlin

Franz Niklaus Bonaventur Kuenlin (* 22. Oktober 1781 auf Schloss Maggenberg in Tafers; † 19. April 1840 in Freiburg) war ein Schweizer Politiker und Autor.

Neu!!: Freikorps und Franz Kuenlin · Mehr sehen »

Franz Maria Liedig

Franz Maria Liedig) war ein Marineoffizier und Marineattaché. Er beteiligte sich seit 1936/1937 am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Franz Maria Liedig · Mehr sehen »

Franz Maria von Dalwigk zu Lichtenfels

Franz Maria Friedrich Clemens Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels (* 21. April 1876 in Düsseldorf; † 25. November 1947 in Bad Wildungen) war ein deutscher General der Kavallerie des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Franz Maria von Dalwigk zu Lichtenfels · Mehr sehen »

Franz Pfeffer von Salomon

Franz Pfeffer von Salomon Franz Pfeffer von Salomon (rechts neben Hitler) auf dem Reichsparteitag der NSDAP 1927 in Nürnberg. Links Himmler, Heß, Gregor Strasser. Franz Pfeffer von Salomon, meist kurz Franz von Pfeffer (* 19. Februar 1888 in Düsseldorf; † 12. April 1968 in München), war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Franz Pfeffer von Salomon · Mehr sehen »

Franz Ritter von Epp

Franz Epp, 1893, gemalt von seinem Vater Rudolf Epp Franz Xaver Epp, seit 1916 Ritter von Epp (* 16. Oktober 1868 in München; † 31. Januar 1947 ebenda), war ein deutscher Berufssoldat, Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter in Bayern.

Neu!!: Freikorps und Franz Ritter von Epp · Mehr sehen »

Franz San-Galli

Franz San-Galli Franz Friedrich Wilhelm Karlowitsch San-Galli (* in Cammin in Pommern; † in St. Petersburg) war ein preußisch-russischer Unternehmer.

Neu!!: Freikorps und Franz San-Galli · Mehr sehen »

Franz Sigel

Signatur Franz Sigel (* 18. November 1824 in Sinsheim; † 21. August 1902 in Bronx, New York City) war Offizier der Badischen Armee und Kriegsminister der badischen Revolutionäre in der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: Freikorps und Franz Sigel · Mehr sehen »

Franz Vogt (Gewerkschafter)

Franz Vogt (* 9. Oktober 1899 in Karschin, Landkreis Grünberg in Schlesien; † 14. Mai 1940 in Amsterdam) war ein deutscher Gewerkschafter, SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Freikorps und Franz Vogt (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Franz von Stephani

Franz von Stephani alternativtext.

Neu!!: Freikorps und Franz von Stephani · Mehr sehen »

Franz Xaver Joseph de Lusignan

Franz Xaver Joseph Marquis de Lusignan 1801 Marquis Franz Xaver Joseph de Lusignan aus dem Haus Lusignan (* 23. Juni 1753 in Jaca, Aragonien; † 23. Dezember 1832 in Eiwanowitz in der Hanna (Eiwanowacz), Südmähren) war ein aus Spanien stammender, französischer, später österreichischer Offizier (Feldzeugmeister) während der Revolutionskriege und Napoleonischen Kriege sowie Inhaber des Linieninfanterieregiments Nr.

Neu!!: Freikorps und Franz Xaver Joseph de Lusignan · Mehr sehen »

Franz Zitz

Zeitgenössischer Stich von Franz Zitz Zeitgenössische Karikatur Franz Heinrich Zitz (* 18. November 1803 in Mainz; † 30. April 1877 in München) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche.

Neu!!: Freikorps und Franz Zitz · Mehr sehen »

Freikorps Bahrenfeld

Das Freikorps Bahrenfeld („Die Bahrenfelder“), erst Freiwillige Wachabteilung Bahrenfeld, später Zeitfreiwilligenkorps Groß-Hamburg, war ein Hamburger Freikorps aus Altona, das von 1919 bis 1920 bestand.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Bahrenfeld · Mehr sehen »

Freikorps Epp

Heinrich Hoffmann) Das Freikorps Epp war ein militärischer Verband aus Freiwilligen und Zeitfreiwilligen in der frühen Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Epp · Mehr sehen »

Freikorps Hacketau

Das Freikorps Hacketau wurde am 19.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Hacketau · Mehr sehen »

Freikorps Havelland

Freikorps Havelland war eine rechtsterroristische Vereinigung in Brandenburg.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Havelland · Mehr sehen »

Freikorps Lützow

Feier des Freikorps Lützow zum einjährigen Bestehen im Jahr 1920 in Zossen bei Berlin. Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von zwölf Perlacher Bürgern durch das Freikorps Lützow am 5. Mai 1919 im Garten des Hofbräukellers; Wiener Platz, München Das Freikorps Lützow war ein rechtsgerichteter paramilitärischer Verband in den der Novemberrevolution folgenden Aufständen in Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Lützow · Mehr sehen »

Freikorps Lichtschlag

Das Freikorps Lichtschlag war ein deutscher paramilitärischer Verband, der am 14.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Lichtschlag · Mehr sehen »

Freikorps Oberland

Erlanger Studenten im Bund Oberland (Nürnberg 1923) Das Freikorps Oberland war ein freiwilliger Wehrverband (Freiwilligenkorps), der in der Anfangsphase der Weimarer Republik neben anderen freiwilligen Wehrverbänden und neben der Schwarzen Reichswehr bestand.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Oberland · Mehr sehen »

Freikorps Schwarze Jäger

Aufruf zum Eintritt in das Freikorps „Schwarze Jäger“. Das Freikorps „Schwarze Jäger“ war ein in Wilhelmshaven im Jahr 1919 aufgestellter selbständiger paramilitärischer Verband.

Neu!!: Freikorps und Freikorps Schwarze Jäger · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Freikorps und Freischar · Mehr sehen »

Freiwillige Marinedivision Ost

Freiwillige Marinedivision Ost war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das im Januar 1919 in Bromberg aus Angehörigen der Kaiserlichen Marine, unter der Führung von Leutnant zur See Hans Parsenow aufgestellt wurde.

Neu!!: Freikorps und Freiwillige Marinedivision Ost · Mehr sehen »

Freiwilligen-Regiment Reinhard

Angehörige des Freikorps Reinhard in der Straße Unter den Linden (1919) Während der Märzkämpfe vom 3. bis 12. März 1919 in Berlin unternimmt Oberst Wilhelm Reinhard, der Kommandeur des in Lichtenberg eingesetzten Freikorps-Regimentes, vom Friedrichshain aus eine Inspektionsfahrt Das Freiwilligen-Regiment Reinhard (auch Freikorps Reinhard) war ein nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gebildeter paramilitärischer deutscher Freikorps-Verband, der 1919 bei der Niederschlagung des Berliner Spartakusaufstands eine bedeutende Rolle spielte und kurz darauf auch an den Märzkämpfen beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Freiwilligen-Regiment Reinhard · Mehr sehen »

Freiwilliges Feldjäger-Korps von Schmidt

Das Freiwillige Feldjäger-Korps von Schmidt wurde im Spätherbst 1813 vorwiegend aus Heidelberger Studenten gebildet, nachdem sich das Großherzogtum Baden nach der Völkerschlacht bei Leipzig auf die Seite der Alliierten geschlagen hatte.

Neu!!: Freikorps und Freiwilliges Feldjäger-Korps von Schmidt · Mehr sehen »

Frieda Zeller-Plinzner

Sophie Marianne Frieda Zeller-Plinzner (* 22. März 1889 in Potsdam; † 22. Juli 1970 in Waldwimmersbach) war eine deutsche Schriftstellerin und evangelische „Zigeunermissionarin“ in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg.

Neu!!: Freikorps und Frieda Zeller-Plinzner · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Freikorps und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof Horst-Süd

Der Friedhof Horst-Süd ist ein städtischer Friedhof der Stadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Freikorps und Friedhof Horst-Süd · Mehr sehen »

Friedhof St. Zeno

Südeingang, im Hintergrund das Hauptportal der Pfarrkirche Salzburger Straße Der Friedhof St.

Neu!!: Freikorps und Friedhof St. Zeno · Mehr sehen »

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Friedrich August Ludwig von der MarwitzFriedrich August Ludwig von der Marwitz (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Friedrich August Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Friedrich August von Herzberg

Friedrich August von Herzberg (* 26. März 1779 in Halle; † 5. Juli 1838 in Braunschweig) war ein Generalleutnant und Stadtkommandant der Garnisonsstadt Braunschweig.

Neu!!: Freikorps und Friedrich August von Herzberg · Mehr sehen »

Friedrich Bonte

Friedrich Bonte (* 19. Oktober 1896 in Potsdam; † 10. April 1940 bei Narvik, Norwegen) war ein deutscher Marineoffizier (zuletzt ab 1940 im Rang eines Kommodore).

Neu!!: Freikorps und Friedrich Bonte · Mehr sehen »

Friedrich Bruns (Offizier)

Friedrich Bruns als Major im Stabsquartier in Dünbergen Friedrich Bruns (* 2. September 1869 zu Hannover; † 20. Dezember 1943 in Grodzisk Wielkopolski) war ein deutscher Offizier, Freikorps-Mitglied und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Bruns (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich Class (Polizist)

Friedrich Class (* 2. Mai 1899 in Blaubeuren; † 12. Dezember 1945) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein deutscher Polizist der Kriminalpolizei und der Gestapo.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Class (Polizist) · Mehr sehen »

Friedrich Fenz

Friedrich Josef Fenz (* 5. Dezember 1892 in Gasen, Steiermark; † 17. Februar 1943 in der Sowjetunion gefallen) war ein hochrangiger SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Fenz · Mehr sehen »

Friedrich Foertsch

Friedrich Foertsch, ca. 1961 Friedrich Albert Foertsch (* 19. Mai 1900 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone/Westpreußen; † 14. Dezember 1976 in Goslar) war ein deutscher Offizier, Generalleutnant der Wehrmacht sowie von 1961 bis 1963 der zweite Generalinspekteur der Bundeswehr.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Foertsch · Mehr sehen »

Friedrich Georg von Sohr

Friedrich Georg Ludwig von Sohr (* 22. März 1775 in Berlin; † 10. September 1845 in Stargard in Pommern) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Georg von Sohr · Mehr sehen »

Friedrich Häusler

Friedrich Häusler auf einem Ölgemälde von Heinrich Neumann (1801–1879) Friedrich Gottlieb Benjamin Häusler (* 6. August 1780 in Grottkau; † 26. Dezember 1865 in Braunschweig) war ein deutscher Offizier, zuletzt Major.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Häusler · Mehr sehen »

Friedrich Herrlein

Empfang Eckners 1925 in Lübeck. Obere Reihe ganz rechts Friedrich Herrlein (* 27. April 1889 in Ehrenbreitstein; † 28. Juli 1974 in Gießen) war ein deutscher General der Infanterie aus der Malerfamilie Herrlein.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Herrlein · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrand (SS-Mitglied)

Friedrich Georg Hermann „Fritz“ Hildebrand (* 2. September 1902 in Syke; † 27. August 1983 in Detmold) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter des Zwangsarbeitslagers in Boryslaw und Drohobycz.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Hildebrand (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrandt (Politiker)

Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt (1934) Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech) war Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Eberstein

Karl von Eberstein (rechts), Polizeipräsident von München, nach Unterzeichnung des Münchner Abkommens am 30. September 1938 Detailvergrößerung, Karl von Eberstein, 1938 Friedrich Karl Freiherr von Eberstein (* 14. Januar 1894 in Halle (Saale); † 10. Februar 1979 in Tegernsee) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Polizeioffizier und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Karl von Eberstein · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Witzleben

Wappen derer ''von Witzleben'' Friedrich Karl von Witzleben (* 31. Juli 1864 in Angelroda; † 27. September 1947 in Elgersburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Ministerialrat und Direktor des Hauptversorgungsamtes Berlin.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Karl von Witzleben · Mehr sehen »

Friedrich Köchling

Friedrich Köchling (* 22. Juni 1893 in Ahaus; † 6. Juni 1970 in Coesfeld) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Köchling · Mehr sehen »

Friedrich Lütge

Friedrich Lütge (* 21. Oktober 1901 in Wernigerode; † 25. August 1968 in München) war ein deutscher Ökonom sowie Sozial- und Wirtschaftshistoriker, der von 1940 bis 1947 an der Handelshochschule und der Universität in Leipzig, von 1947 bis zu seinem Tod an der Ludwig-Maximilians-Universität München lehrte.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Lütge · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Münchhausen

Friedrich Ludwig von Münchhausen (* 11. August 1758 auf Gut Hainspitz bei Altenburg; † 14. September 1827 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und während der sogenannten Braunschweiger Franzosenzeit von 1809 bis 1813 zweiter und letzter Maire der Stadt.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Ludwig von Münchhausen · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sell

Friedrich Ludwig Moritz Christian David von Sell (* 24. April 1773 in Burg bei Magdeburg; † 31. Oktober 1850 in Glatz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Ludwig von Sell · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Wachholtz

Friedrich Ludwig von Wachholtz (* 30. August 1783 in Breslau; † 16. September 1841 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalmajor, der als Offizier der Braunschweiger Truppen an den Befreiungskriegen teilnahm und durch seine Memoiren und Berichte über die Braunschweiger Truppen im Kampf gegen Napoleon Bonaparte von Bedeutung ist.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Ludwig von Wachholtz · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Friedrich Peter (Bischof)

Friedrich Franz Peter (* 4. Oktober 1892 in Merseburg; † 17. April 1960 in Gronau) war ein deutscher Theologe, evangelischer Pfarrer und Bischof.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Peter (Bischof) · Mehr sehen »

Friedrich Pietrusky

Friedrich Pietrusky Friedrich Pietrusky (* 12. Januar 1893 in Pschow; † 23. November 1971 in Pöcking) war ein deutscher Gerichtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Pietrusky · Mehr sehen »

Friedrich Ribbeck

Friedrich Ribbeck (vollständiger Name Ernst Friedrich Gabriel Ribbeck, * 9. März 1783 in Wilsleben; † 6. Juni 1860 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in der preußischen Kirchenaufsicht tätig war.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Ribbeck · Mehr sehen »

Friedrich Ritter von Bogendörfer

Friedrich Bogendörfer, ab 1918 Ritter von Bogendörfer, (* 5. Mai 1869 in Büttelbronn; † 4. Januar 1945 in Nürnberg) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Ritter von Bogendörfer · Mehr sehen »

Friedrich Schlageter

Friedrich Schlageter (* 8. Januar 1900 in Stollhofen; † 4. August 1952) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Schlageter · Mehr sehen »

Friedrich Uebelhoer

Friedrich Uebelhoer Friedrich Uebelhoer (* 25. September 1893 in Rothenburg ob der Tauber; † um 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Friedrich Uebelhoer · Mehr sehen »

Friedrich von Brühl

Friedrich Wilhelm Graf von Brühl (* 16. Juni 1791 in Berlin; † 17. Juni 1859 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Friedrich von Brühl · Mehr sehen »

Friedrich von Haack

Friedrich Haack, seit 1918 Ritter von Haack (* 8. Dezember 1869 in Sötern; † 17. November 1940 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher General der Infanterie der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Friedrich von Haack · Mehr sehen »

Friedrich von Hellwig

Der Hellwig-Stein in Schloßvippach Karl Ludwig Friedrich Hellwig, seit 1826 von Hellwig, (* 18. Januar 1775 in Braunschweig; † 26. Juni 1845 in Liegnitz) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, der während der Zeit der Befreiungskriege als Freikorpsführer Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Freikorps und Friedrich von Hellwig · Mehr sehen »

Friedrich von Pückler

Friedrich Wilhelm August Erdmann Graf von Pückler, Freiherr von Groditz (* 29. Mai 1786 in Schweidnitz; † 3. Juli 1856 in Mallmitz) war ein preußischer Generalleutnant, Herr auf Kempen (Posen) sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Freikorps und Friedrich von Pückler · Mehr sehen »

Friedrich Weber (Tiermediziner)

Robert Wagner Friedrich Weber (* 30. Januar 1892 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1955 in München) war ein deutscher Veterinärmediziner an der Universität München, Führer im Freikorps Oberland und Bund Oberland, Ministerialbeamter und SS-Führer im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Weber (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant)

Friedrich Wilhelm Bauer Friedrich Wilhelm Bauer (auch: Baur, Bawr, von Bauer; * 4. Januar 1731 in Bieber; † 15. Februar 1783 in St. Petersburg) war ein preußischer Freihusarenführer sowie russischer Generalquartiermeister, Generalleutnant, Kartograph und Baumeister.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Fritzsche

Friedrich Wilhelm Fritzsche Gewerkschaft NGG Karl-Liebknecht-Straße 62 „Der Botschafter“ Organ der Zigarrenarbeiter. Verleger und Redakteur war Friedrich Wilhelm Fritzsche Friedrich Wilhelm Fritzsche (Pseudonym F. W. Dornbusch; * 27. März 1825 in Leipzig; † 5. Februar 1905 in Philadelphia) war ein sozialdemokratischer Politiker, Lyriker und Gewerkschafter.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm Fritzsche · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist

Friedrich Wilhelm Gottfried Arndt von Kleist Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist genannt: der grüne Kleist (* 29. August 1724 in Potsdam; † 28. August 1767 in Jeschkendorf bei Liegnitz) war königlich preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Heinz

Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher rechtsextremer Terrorist, Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm Heinz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Theilengerdes

Friedrich Wilhelm Theilengerdes (* 9. Oktober 1894 in Hamburg; † 26. Juli 1949 in Hameln) war ein deutscher Kriminalinspektor, Gestapobeamter und SS-Obersturmführer.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm Theilengerdes · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Oertzen

Friedrich Wilhelm Karl Walter von Oertzen (* 5. Oktober 1898 in Breslau; † 8. Juli 1944) war ein deutscher Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm von Oertzen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Willisen

Friedrich Wilhelm Freiherr von Willisen (1876–1933) Friedrich-Wilhelm Freiherr von Willisen (* 12. Februar 1876 in Karlsruhe; † 4. Januar 1933 in Berlin) war ein deutscher Oberstleutnant, sowie Politiker und Präsident des Deutschen Schutzbundes für das Grenz- und Auslandsdeutschtum.

Neu!!: Freikorps und Friedrich Wilhelm von Willisen · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Deutsch

Friedrich-Wilhelm Deutsch (* 25. September 1895 in Stolzenhagen; † 27. März 1945 in Wesel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Friedrich-Wilhelm Deutsch · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm von Chappuis

Friedrich-Wilhelm von Chappuis Friedrich-Wilhelm von Chappuis (* 13. September 1886 in Schubin; † 27. August 1942 in Magdeburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Friedrich-Wilhelm von Chappuis · Mehr sehen »

Frithjof von Hammerstein-Gesmold

Frithjof Ludwig Wilhelm Freiherr von Hammerstein-Gesmold (* 20. August 1870 in Halberstadt; † 21. Januar 1944 in Hildesheim) war ein deutscher Generalmajor und Ritter der Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Freikorps und Frithjof von Hammerstein-Gesmold · Mehr sehen »

Fritz Antek Berger

Fritz Antek Berger (* 15. April 1900 in Allenstein in Ostpreußen; † 27. Juni 1973 in Bielefeld) war ein mit dem Ritterkreuz ausgezeichneter deutscher Marineoffizier in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, zuletzt Kapitän zur See.

Neu!!: Freikorps und Fritz Antek Berger · Mehr sehen »

Fritz Engler-Füßlin

Fritz Engler-Füßlin (* 15. September 1891 in Laufen; † 30. September 1966 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Fritz Engler-Füßlin · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Historiker)

Das Grab von Fritz Fischer und seiner Ehefrau Margarete geborene Lauth im Familiengrab Volkmann auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer-Kontroverse auslöste.

Neu!!: Freikorps und Fritz Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Freitag (Offizier)

Oberführer der Waffen-SS Fritz Freitag (Foto Kurt Alber, 1942) Fritz Freitag (* 28. April 1894 in Allenstein; † 10. Mai 1945 in St-Andrä/Lg bei Tamsweg, Salzburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Freikorps und Fritz Freitag (Offizier) · Mehr sehen »

Fritz Günther von Tschirschky

Fritz Günther von Tschirschky in der Vizekanzlei (1934) Fritz Günther von Tschirschky und Boegendorff (* 4. Juli 1900 auf Kobelau, Landkreis Frankenstein, Provinz Schlesien; † 9. Oktober 1980 in München) war ein deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Fritz Günther von Tschirschky · Mehr sehen »

Fritz Heymann

Fritz Heymann, auch Friedrich (geboren 28. August 1897 in Bocholt; gestorben nach 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Freikorps und Fritz Heymann · Mehr sehen »

Fritz Johlitz

Fritz Johlitz Fritz Johlitz (* 23. März 1893 in Schneidemühl; † 15. Juni 1974 in Duisburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Freikorps und Fritz Johlitz · Mehr sehen »

Fritz Kranefuß

Friedrich Carl Arthur Kranefuß (* 19. Oktober 1900 in Herford; † angeblich 1945), kurz Fritz Kranefuß, war ein deutscher Industrieller und gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zum Kreis der Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Freikorps und Fritz Kranefuß · Mehr sehen »

Fritz Lattke

Fritz Lattke im Atelier Fritz Lattke, eigentlich Friedrich Karl Lattke, niedersorbisch Fryco Latk (* 7. Februar 1895 in Neuendorf, Landkreis Cottbus; † 9. November 1980 in Weimar) war ein sorbisch-deutscher Maler, Grafiker, Buchillustrator und Comiczeichner.

Neu!!: Freikorps und Fritz Lattke · Mehr sehen »

Fritz Lindemann

Stolperstein für Fritz Lindemann in der Maria-Louisen-Straße 57 in Hamburg-Winterhude Fritz Lindemann (* 11. April 1894 in Charlottenburg; † 22. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Artillerie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Fritz Lindemann · Mehr sehen »

Fritz Mader

Fritz Mader (* 9. April 1900 in Eschelbach/Öhringen; † 1998 in Waiblingen) war ein deutscher Künstler, Kunsterzieher und politischer Funktionär (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Fritz Mader · Mehr sehen »

Fritz Piersig

Fritz Piersig (* 22. Dezember 1900 in Aschersleben; † 18. Januar 1978 in Bremen) war ein deutscher Musikwissenschaftler in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Freikorps und Fritz Piersig · Mehr sehen »

Fritz Scherwitz

Fritz Scherwitz (auch El(e)ke oder Elias Sirewitz; * 21. August 1903 vermutlich in Schaulen, (Gouvernement Kowno, heutiges Litauen); † 4. Dezember 1962 in München) war während des Zweiten Weltkriegs Betriebsleiter von Werkstätten für jüdische Zwangsarbeiter in Riga.

Neu!!: Freikorps und Fritz Scherwitz · Mehr sehen »

Fritz Vielstich

Fritz Vielstich Fritz Vielstich (* 15. März 1895 in Peine; † 3. Oktober 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Fritz Vielstich · Mehr sehen »

Fritz Zietlow

Fritz Otto Karl Zietlow (* 24. August 1902 in Schneidemühl; † 28. September 1972 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und als SS-Hauptsturmführer Teilkommandoführer bei der Sonderaktion 1005.

Neu!!: Freikorps und Fritz Zietlow · Mehr sehen »

Garde-Füsilier-Regiment

Das Garde-Füsilier-Regiment war ein Infanterieverband des Gardekorps der Preußischen Armee mit Garnison in Berlin.

Neu!!: Freikorps und Garde-Füsilier-Regiment · Mehr sehen »

Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5

Das Garde-Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Schützen-Division

Die Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division war ein im Frühjahr 1918 gebildeter Großverband der Preußischen Armee, aus dem nach der Novemberrevolution eine Vielzahl von Freikorps hervorging.

Neu!!: Freikorps und Garde-Kavallerie-Schützen-Division · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Schützen-Korps

Das Garde-Kavallerie-Schützen-Korps entstand im April 1919 aus der Garde-Kavallerie-Schützen-Division, der Marine-Division und weiterer Freikorps.

Neu!!: Freikorps und Garde-Kavallerie-Schützen-Korps · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Garibaldi (Métro Paris)

Der U-Bahnhof Garibaldi ist eine unterirdische Station der Linie 13 der Pariser Métro.

Neu!!: Freikorps und Garibaldi (Métro Paris) · Mehr sehen »

Garnison Calbe (Saale)

Die Stadt Calbe war in ihrer Geschichte mehrfach Garnisonsstadt.

Neu!!: Freikorps und Garnison Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Garnisonsstadt Görlitz

Die Stadt Görlitz war zwischen 1830 und 1945 eine bedeutende Garnisonsstadt im preußischen bzw.

Neu!!: Freikorps und Garnisonsstadt Görlitz · Mehr sehen »

Gau Westfalen-Nord

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Westfalen-Nord war von 1931 bis 1945 als Parteigau eine Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und ab 1933 Teil der NS-Herrschaft.

Neu!!: Freikorps und Gau Westfalen-Nord · Mehr sehen »

Görlitzer Programm

Das Görlitzer Programm war das auf dem Görlitzer Parteitag von 1921 angenommene Programm der SPD.

Neu!!: Freikorps und Görlitzer Programm · Mehr sehen »

Günther Blumentritt (General)

Günther Alois Friedrich Blumentritt (* 10. Februar 1892 in München; † 12. Oktober 1967 ebenda) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg und Militärschriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Günther Blumentritt (General) · Mehr sehen »

Günther Claassen

Günther Berthold Maximilian Claassen (* 1. Dezember 1888 in Warschau; † 22. Juli 1946 in Zuffenhausen) war ein deutscher Polizeipräsident und SS-Oberführer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Günther Claassen · Mehr sehen »

Günther Hecht (Zoologe)

Günther Hecht (* 15. Juli 1902 in Völpke; am 31. Dezember 1945 in Berlin für tot erklärt) war ein deutscher Zoologe, Fachautor und NS-Rassenideologe.

Neu!!: Freikorps und Günther Hecht (Zoologe) · Mehr sehen »

Günther Jauch

Günther Jauch (2023) Günther Johannes Jauch (* 13. Juli 1956 in Münster) ist ein deutscher Fernseh- und ehemaliger Hörfunkmoderator sowie Entertainer, Journalist und Produzent.

Neu!!: Freikorps und Günther Jauch · Mehr sehen »

Günther Merk

Günther Friedrich Wilhelm Merk (* 14. März 1888 in Münsterberg in Schlesien; † 16. Januar 1947 in der Oblast Charkow) war ein deutscher Jurist und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Günther Merk · Mehr sehen »

Günther Tamaschke

Günther Tamaschke (* 26. Februar 1896 in Berlin; † 14. Oktober 1959 in Uhingen) war ein deutscher SS-Standartenführer sowie Lagerdirektor des KZ Lichtenburg und des KZ Ravensbrück.

Neu!!: Freikorps und Günther Tamaschke · Mehr sehen »

Gedenkstein Rote Matrosen 1918

Gedenkstein Rote Matrosen Der Gedenkstein Rote Matrosen ist ein Gedenkstein und Gartendenkmal auf dem Parkfriedhof Marzahn im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Freikorps und Gedenkstein Rote Matrosen 1918 · Mehr sehen »

Gefecht bei Dodendorf

Als Gefecht bei Dodendorf wird ein Gefecht zwischen dem Freikorps Schillsche Jäger einerseits und französischen und westphälischen Truppen andererseits bezeichnet.

Neu!!: Freikorps und Gefecht bei Dodendorf · Mehr sehen »

Gefecht bei Kirchheimbolanden

Das Gefecht bei Kirchheimbolanden war das erste Gefecht des Pfälzischen Aufstandes.

Neu!!: Freikorps und Gefecht bei Kirchheimbolanden · Mehr sehen »

Georg Ferdinand Duckwitz

Georg Ferdinand Duckwitz (1960) Georg Ferdinand Duckwitz (* 29. September 1904 in Bremen; † 16. Februar 1973 ebenda) war ein deutscher Diplomat, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Freikorps und Georg Ferdinand Duckwitz · Mehr sehen »

Georg Hallermann

Wilhelm Georg Hallermann (* 30. April 1898 in Hamm; † 14. September 1930) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Freikorps und Georg Hallermann · Mehr sehen »

Georg Hauger (Militär)

Georg Hauger Georg Hauger (* 23. Januar 1792 in Freiburg im Breisgau; † 13. November 1859 in Wien) war eine Militärperson im Tiroler Volksaufstand von 1809 und nachfolgenden Auseinandersetzungen im Alpenraum.

Neu!!: Freikorps und Georg Hauger (Militär) · Mehr sehen »

Georg Joschke

Georg Joschke (* 6. Juni 1900 in Breslau; † 24. November 1983 in Bremen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Georg Joschke · Mehr sehen »

Georg Lebrecht

Georg Lebrecht Georg Lebrecht (* 7. März 1875 in Schweidnitz, Schlesien; † 1945 in Berlin, Suizid bei Einmarsch der Roten Armee) war ein Maler und Illustrator in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Freikorps und Georg Lebrecht · Mehr sehen »

Georg Lindemann

Georg Lindemann (Fotomontage. Das Ritterkreuz wurde 1940 einem früheren Foto hinzugefügt) Georg Lindemann (* 8. März 1884 in Osterburg (Altmark); † 25. September 1963 in Freudenstadt) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1942 Generaloberst).

Neu!!: Freikorps und Georg Lindemann · Mehr sehen »

Georg Ludwig Korfes

Korfes-Denkmal in Ottenstein Georg Ludwig Korfes (* 29. Oktober 1769 in Ottenstein; † 31. Dezember 1810 in Lissabon) war ein braunschweigischer Major und Artillerieoffizier.

Neu!!: Freikorps und Georg Ludwig Korfes · Mehr sehen »

Georg Maercker

Generalmajor Maercker um 1920 Georg Ludwig Rudolf Maercker (* 21. September 1865 in Baldenburg; † 31. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Georg Maercker · Mehr sehen »

Georg Neugebauer

Georg Neugebauer (* 14. Januar 1901 in Glatz; † 17. Oktober 1984 in Rheine) war ein deutscher Nationalsozialist.

Neu!!: Freikorps und Georg Neugebauer · Mehr sehen »

Georg Oberdieck

Georg Oberdieck (* 23. Januar 1869 in Hannover; † 30. Mai 1945) war ein deutscher Offizier sowie SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Freikorps und Georg Oberdieck · Mehr sehen »

Georg Oskar Harnapp

Georg Oskar Harnapp (* 22. Mai 1903 in Berlin; † 10. September 1980 in Leipzig) war ein deutscher Kinderarzt und Chemiker.

Neu!!: Freikorps und Georg Oskar Harnapp · Mehr sehen »

Georg Scheller (Betriebswirtschaftler)

Georg Scheller (* 5. Dezember 1895 in Norden, Ostfriesland; † 4. Juni 1955 in Frankfurt am Main) war ab 1951 Direktor des Instituts für vergleichende theoretische und praktische Betriebswirtschaftslehre und Vorsitzender des Prüfungsamtes für Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Freikorps und Georg Scheller (Betriebswirtschaftler) · Mehr sehen »

Georg Sperber (Politiker)

Georg Sperber Georg Sperber (* 19. September 1897 in Schupf, Bezirk Hersbruck; † November 1943 in der Ägäis) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und Bürgermeister von Hersbruck.

Neu!!: Freikorps und Georg Sperber (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Tesche

Georg Tesche Georg Tesche (* 28. Dezember 1901 in Saarau; † 30. Dezember 1989 in Bückeburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Georg Tesche · Mehr sehen »

Georg Teschner

Georg Teschner (* 15. Juli 1888 in Eckersberg; † 23. Dezember 1978 in Bruck an der Mur) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Georg Teschner · Mehr sehen »

Georg Usadel

Georg Usadel Georg Friedrich Hennig Usadel (* 14. März 1900 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 4. August 1941 bei Uschakowo, Rajon Jelnja, Sowjetunion)Bundesarchiv B 563-2, Verlustkartei Georg Usadel (kostenpflichtig bei Ancestry. Abgerufen am 14. Dezember 2021.) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Georg Usadel · Mehr sehen »

Georg von Hertling (Verwaltungsjurist)

Georg Freiherr von Hertling (* 8. Dezember 1883 in Wertheim; † 6. Januar 1942 in Wien) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.

Neu!!: Freikorps und Georg von Hertling (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Georg von Neufville

Georg Heinrich von Neufville (* 27. Oktober 1883 in Frankfurt am Main; † 3. November 1941 bei Panovo, UdSSR) war ein deutscher Generalmajor, Freikorpsführer und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Freikorps und Georg von Neufville · Mehr sehen »

Georg Währer

Georg Währer Georg Friedrich Asmus Währer (* 21. Juli 1893 in Lübeck; † 9. August 1941 bei Buschkowo, Sowjetunion) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Rechtswissenschaftler und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Georg Währer · Mehr sehen »

Georg Wurster

Georg Wurster (* 28. September 1897 in Schmieh; † 19. Mai 1976 in Alpirsbach) war ein Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Georg Wurster · Mehr sehen »

George Ebrecht

George Christoph Heinrich Ebrecht (* 24. Juli 1895 in Hamburg; † 26. Januar 1977 in Lindau (Bodensee)) war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei, Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) Nordost und Politiker (NSDAP/SRP/DRP/DFU).

Neu!!: Freikorps und George Ebrecht · Mehr sehen »

Gerhard Bidlingmaier

Gerhard Bidlingmaier (* 29. Mai 1907 in Zwiefalten; † 28. Januar 1971) war ein deutscher Seeoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Bundesmarine, und Marinehistoriker.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Bidlingmaier · Mehr sehen »

Gerhard Erren

Gerhard Josef Arnold Erren (* 4. März 1901 in Mittenbrück; † 17. Juli 1984 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher Nationalsozialist, der, während des Zweiten Weltkrieges als Gebietskommissar im weißrussischen Slonim eingesetzt, für die Ermordung von tausenden von Juden verantwortlich war.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Erren · Mehr sehen »

Gerhard Frey (Politiker)

Gerhard Frey (2009) Gerhard Michael Frey (* 18. Februar 1933 in Cham in der Oberpfalz; † 19. Februar 2013 in Gräfelfing) war ein deutscher rechtsextremer Politiker, Journalist und Verleger mit bundesweit umfangreichem Immobilienbesitz.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Frey (Politiker) · Mehr sehen »

Gerhard Graf von Schwerin

General der Panzertruppe, Graf von Schwerin Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf von Schwerin (* 23. Juni 1899 in Hannover;Peter M. Quadflieg: Gerhard Graf von Schwerin. Wehrmachtgeneral, Kanzlerberater, Lobbyist. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, ISBN 978-3-506-78229-8, S. 294. † 29. Oktober 1980 in Tegernsee, Oberbayern) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Graf von Schwerin · Mehr sehen »

Gerhard Hahn (Theologe)

Gerhard Ludwig Adolf Hahn (* 1. August 1901 in Großenrode; † 26. Juli 1943 in Jelabuga) war ein deutscher Theologe und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Gerhard Hahn (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Küntscher

Gerhard Bruno Gustav Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg (Ostsee)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Küntscher · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Binz

Gerhard Ludwig Binz (* 29. März 1895 in Oelsnitz; † 4. Oktober 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Funktionsträger in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Ludwig Binz · Mehr sehen »

Gerhard Masur

Gerhard Masur (* 17. September 1901 in Berlin; † 21. Juni 1975 in Lynchburg, Virginia, USA) war ein deutschamerikanischer Historiker.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Masur · Mehr sehen »

Gerhard Roßbach

Paul Wilhelm Gerhard Karl Roßbach (* 28. Februar 1893 in Kehrberg, Provinz Pommern; † 30. August 1967 in Hamburg) war ein deutscher Freikorpsführer und rechtsextremer politischer Aktivist.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Roßbach · Mehr sehen »

Gerhard Schorsch

Johannes Julius Gerhard Schorsch (* 15. Oktober 1900 in Sorau, Niederlausitz; † 11. Mai 1992 in Kassel) war ein deutscher Neurologe und Psychiater sowie Epileptologe.

Neu!!: Freikorps und Gerhard Schorsch · Mehr sehen »

Gerret Korsemann

Gerret Korsemann 1931 in SA-Uniform anlässlich der Gründung der Harzburger Front Gerret Korsemann (* 8. Juni 1895 in Nebel (Amrum); † 16. Juli 1958 in München) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Gerret Korsemann · Mehr sehen »

Gertzlaff von Hertzberg

Gertzlaff Hans Erdmann von Hertzberg (* 1. Dezember 1880 in Lottin, Landkreis Neustettin, in Hinterpommern; † 1. März 1945 in Neustettin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker der Völkischen Bewegung.

Neu!!: Freikorps und Gertzlaff von Hertzberg · Mehr sehen »

Geschichte Bad Aiblings

Bad Aibling im 19. Jahrhundert Die Geschichte Bad Aiblings in Oberbayern ist eng mit der Geschichte Mitteleuropas verknüpft.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Bad Aiblings · Mehr sehen »

Geschichte Bambergs

Wappen der Stadt Bamberg Die Geschichte Bambergs umfasst die historischen Ereignisse von der Jungsteinzeit bis zur neuzeitlichen Stadt Bamberg als Teil des Bundeslandes Bayern in Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Bambergs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte der Preußischen Armee

Die Geschichte der Preußischen Armee war von Wandlungsprozessen unterschiedlicher Intensität geprägt, in deren Folge die Preußische Armee umgruppiert, neu ausgerichtet oder grundlegend reformiert wurde, um die bewaffnete Macht wieder in Einklang mit neu aufgekommenen politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen zu bringen.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Preußischen Armee · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hamm

Merianstich der Stadt Hamm mit Festungsanlagen und Stadtmauer von 1647, Nordansicht über die Lippe hinweg Die Geschichte der westfälischen Stadt Hamm umfasst den Zeitraum von der Stadtgründung im Jahre 1226 bis heute.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Stadt Hamm · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Freikorps und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Freikorps und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Freikorps und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Farchants

Karte der Gemeinde Farchant von 1861 ohne dem Mühldörfl Der erste schriftliche Beleg für die Geschichte Farchants im Werdenfelser Land in Oberbayern ist eine Notiz aus den Jahren 791 bis 802 in einer Streitsache zwischen Graf Irminher aus dem Tiroler Inntal und Bischof Atto von Freising.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Farchants · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Freikorps und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte von Stockum (Witten)

Die Geschichte von Stockum, das heute als Stadtteil Stockum zur Stadt Witten gehört, ist über die Jahrhunderte hinweg von verschiedensten Spannungsfeldern und Interessenlagen geprägt.

Neu!!: Freikorps und Geschichte von Stockum (Witten) · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Freikorps und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Gießener Senioren-Convent

Der Gießener Senioren-Convent (Gießener SC) ist der Senioren-Convent der Kösener Corps an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Freikorps und Gießener Senioren-Convent · Mehr sehen »

Giesing

Heilig-Kreuz-Kirche ist ein Wahrzeichen Giesings name.

Neu!!: Freikorps und Giesing · Mehr sehen »

Giesinger Berg

Der Giesinger Berg ist eine etwa 20 m hohe Münchner Anhöhe südlich des Kolumbusplatzes, an der Grenze zwischen Obergiesing und Untergiesing.

Neu!!: Freikorps und Giesinger Berg · Mehr sehen »

Golzheim (Düsseldorf)

Golzheim ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Stadtteil von Düsseldorf.

Neu!!: Freikorps und Golzheim (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gottfried Martin

Gottfried Martin (* 19. Juni 1901 in Gera, Thüringen; † 20. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Philosoph, der vor allem als Ockham-, Kant- und Leibnizforscher bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Gottfried Martin · Mehr sehen »

Gottfried von Erdmannsdorff

Heinrich Otto Gottfried von Erdmannsdorff (* 25. April 1893 in Kamenz; † 30. Januar 1946 in Minsk, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Gottfried von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Gotthard von Timroth

Gotthard von Timroth (mit vollständigem Namen Gotthard Ferdinand Emmerich Albert,; * in Riga im Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1941 in Dresden) war ein deutsch-baltischer Offizier und Generalmajor in der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Gotthard von Timroth · Mehr sehen »

Gotthold Dziewas

Gotthold Dziewas (* 22. Februar 1900 in Kosrochen; † 6. Juni 1940 bei Hattencourt) war ein deutscher politischer Funktionär und SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Freikorps und Gotthold Dziewas · Mehr sehen »

Gottlieb Rösner

Gottlieb Ludwig Rösner (* 22. August 1894 in Beuthener Schwarzwald, Provinz Schlesien; † 5. September 1970 in Berlin-Spandau) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP) und paramilitärischer Aktivist.

Neu!!: Freikorps und Gottlieb Rösner · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Grüner Kader (Militär)

Grüner Kader war eine Bezeichnung für Gruppen von Deserteuren des k.u.k. Militärs zur Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Freikorps und Grüner Kader (Militär) · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee, der bereits 1679 aufgestellt wurde.

Neu!!: Freikorps und Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr. 2 · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7

Das Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7 · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12

Das Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Grenadier-Regiment „Prinz Carl von Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 · Mehr sehen »

Grenzschutz Ost

Grenzschutz Ost ist die Sammelbezeichnung für die nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Monarchie bei Beginn der Weimarer Republik 1918/19 aufgestellten deutschen militärischen Verbände (Freikorps, Freiwilligen-Verbände, Selbstschutz Oberschlesien etc.), die bis zur endgültigen Grenzziehung den Schutz der Ostgrenze bzw.

Neu!!: Freikorps und Grenzschutz Ost · Mehr sehen »

Großdeutsche Arbeiterpartei

Die Großdeutsche Arbeiterpartei (GDAP, auch GAP) war eine kurzlebige rechtsextreme Partei der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Großdeutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90

Das Großherzoglich Mecklenburgische Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr.

Neu!!: Freikorps und Großherzoglich Mecklenburgisches Füsilier-Regiment „Kaiser Wilhelm“ Nr. 90 · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 60

Das Großherzoglich Mecklenburgische Feldartillerie-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Großherzoglich Mecklenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 60 · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89

Das Großherzoglich Mecklenburgische Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Freikorps und Guerilla · Mehr sehen »

Guillaume Philibert Duhesme

Signatur Graf Guillaume Philibert Duhesme (* 7. Juli 1766 in Burgund; † 20. Juni 1815 in Genappe, bei Waterloo) war ein französischer Général de division und Pair von Frankreich.

Neu!!: Freikorps und Guillaume Philibert Duhesme · Mehr sehen »

Gustav Dammann

Gustav Dammann (* 3. Dezember 1873 in Fallersleben; † 27. Oktober 1941 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Gustav Dammann · Mehr sehen »

Gustav Harteneck

Gustav Harteneck (* 27. Juli 1892 in Landau in der Pfalz; † 7. Februar 1984 in Großhesselohe) war ein deutscher General der Kavallerie.

Neu!!: Freikorps und Gustav Harteneck · Mehr sehen »

Gustav Landauer

Gustav Landauer, 1890er Jahre Gustav Landauer (* 7. April 1870 in Karlsruhe; † 2. Mai 1919 in München-Stadelheim) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Gustav Landauer · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Freikorps und Gustav Noske · Mehr sehen »

Gustav Robert Oexle

Gustav Robert Oexle Gustav Robert Oexle (* 2. Oktober 1889 in Sipplingen; † 25. April 1945 in Nußdorf) war ein deutscher Parteifunktionär der (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Gustav Robert Oexle · Mehr sehen »

Gustav von Girsewald (Generalmajor, 1785)

Conrad Alexander Gustav von Girsewald, seit 1827 Freiherr von Girsewald, (* 6. Juni 1785 in Braunschweig; † 23. Januar 1864 ebenda) war ein deutscher Generalmajor, Oberstallmeister und Braunschweiger Kammerherr.

Neu!!: Freikorps und Gustav von Girsewald (Generalmajor, 1785) · Mehr sehen »

Gustav von Hoffstetter

Gustav von Hoffstetter (* 5. März 1818 in Aschaffenburg; † 8. Februar 1874 in Thun, ab 1850 heimatberechtigt in Eggenwil) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Freikorps und Gustav von Hoffstetter · Mehr sehen »

Gustav von Kahr

Gustav von Kahr im Jahr 1920 Gustav Kahr, seit 1911 Ritter von Kahr (* 29. November 1862 in Weißenburg in Bayern; † 30. Juni 1934 im KZ Dachau), war ein deutscher Jurist und Politiker (Bayerische Volkspartei, BVP).

Neu!!: Freikorps und Gustav von Kahr · Mehr sehen »

Gustav von Szczepanski

Gustav von Szczepanski (* 5. Juli 1819 in Wesel am Niederrhein als Gustav Louis Franz Heinrich Wilhelm Carl von Szczepanskÿ; † 8. November 1900 in Weimar) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Autor.

Neu!!: Freikorps und Gustav von Szczepanski · Mehr sehen »

Gustav von Vaerst (General)

Gustav von Vaerst (links) mit Hans-Jürgen von Arnim, Mai 1943 Gustav Fritz Julius von Vaerst (* 19. April 1894 in Meiningen; † 10. Oktober 1975 in Stockheim) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Gustav von Vaerst (General) · Mehr sehen »

Gut Hemmelmark

Gut Hemmelmark ist eine Ortschaft in Barkelsby bei Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Freikorps und Gut Hemmelmark · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Freikorps und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Hakenkreuzarmbinde

Die Hakenkreuzarmbinde wurde im Jahr 1920 von den frühen Nationalsozialisten als Kampfbinde eingeführt.

Neu!!: Freikorps und Hakenkreuzarmbinde · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Freikorps und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Freikorps und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Freikorps und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hanns Beck-Gaden

Hanns Beck-Gaden (* 17. März 1891 in München als Hanns Beck; † 20. Juni 1956 in Berchtesgaden) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmarchitekt, der sich auf volkstümliche Heimatthemen des Alpenraums spezialisiert hatte.

Neu!!: Freikorps und Hanns Beck-Gaden · Mehr sehen »

Hanns Fritzsche

Oskar Willy Johannes „Hanns“ Fritzsche (* 24. März 1902 in Coschütz; † unbekannt) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Freikorps und Hanns Fritzsche · Mehr sehen »

Hanns Heinz Ewers

Hanns Heinz Ewers, um 1907. Foto von Rudolf Dührkoop und Minya Diez-Dührkoop Unterschrift H. H. Ewers Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist.

Neu!!: Freikorps und Hanns Heinz Ewers · Mehr sehen »

Hanns Ludin

Hanns Elard Ludin, vor 1938 Hanns Elard Ludin (* 10. Juni 1905 in Freiburg im Breisgau; † 9. Dezember 1947 in Bratislava), ein deutscher SA-Obergruppenführer, war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1941 als Repräsentant des Deutschen Reichs im Slowakischen Staat an der Judenverfolgung in der Slowakei beteiligt.

Neu!!: Freikorps und Hanns Ludin · Mehr sehen »

Hans Aschhoff

Hans Aschhoff (* 22. September 1899 in Münster; † 3. September 1973 ebenda) war ein deutscher Politiker und NSDAP-Kreisleiter.

Neu!!: Freikorps und Hans Aschhoff · Mehr sehen »

Hans Böhmcker

Böhmcker (Amsterdam, 1942) Hans Böhmcker (* 6. November 1899 in Schwartau; † 18. Oktober 1942) war nationalsozialistischer Senator der Hansestadt Lübeck und nebenher zeitweilig unter dem Reichskommissar für die Niederlande, Arthur Seyß-Inquart, Beauftragter des Deutschen Reiches für die Stadt Amsterdam.

Neu!!: Freikorps und Hans Böhmcker · Mehr sehen »

Hans Bütow (Marineoffizier)

Hans Ernst Arnold Felix Bütow (* 28. Dezember 1894 in Volpersdorf; † 9. Mai 1974 in Hamburg) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Freikorps und Hans Bütow (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Hans Bergen (General)

Hans Bergen (mit einer Karte auf dem Knie) gibt seinen Offizieren an der Ostfront Befehle (August 1941) Hans Bergen (* 5. März 1890 in München; † 17. Februar 1957 in Landshut) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Freikorps und Hans Bergen (General) · Mehr sehen »

Hans Braumüller (Generalmajor)

Hans Braumüller (* 3. März 1883 in Hannover; † 4. März 1956 in Langelsheim) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Braumüller (Generalmajor) · Mehr sehen »

Hans Constantin Paulssen

Hans Constantin Paulssen (* 5. Juni 1892 in Weimar; † 18. Januar 1984 in Konstanz) war Industrieller und Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).

Neu!!: Freikorps und Hans Constantin Paulssen · Mehr sehen »

Hans Deuschl

Hans Deuschl (* 21. Juli 1891 in Grafing; † 27. April 1953 in Starnberg) war ein deutscher Mediziner, SS-Führer und Ärztefunktionär.

Neu!!: Freikorps und Hans Deuschl · Mehr sehen »

Hans Feige

Hans Feige (* 10. November 1880 in Königsberg; † 17. September 1953 in Schussenried) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Feige · Mehr sehen »

Hans Forstreuter

Hans Emil Wilhelm Walter Forstreuter (* 21. August 1890 in Königsberg; † 1. Februar 1978 in Berlin) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Autor und Sportpädagoge.

Neu!!: Freikorps und Hans Forstreuter · Mehr sehen »

Hans Friedrich (Politiker, 1886)

Hans Friedrich Hans Friedrich (* 9. November 1886 in St. Wendel; † 2. Oktober 1954 in Bremen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Hans Friedrich (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Hans Gebhard von Kotze

Hans Gebhard Otto Ludwig Fritz von Kotze (* 3. Oktober 1889 in Hannover; † 12. Oktober 1942 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Hans Gebhard von Kotze · Mehr sehen »

Hans Gerd Techow

Hans Gerd Techow (* 30. Januar 1905 in Berlin; † 29. Juli 1992 in Mühltal) war ein deutscher Publizist, Jurist und Verleger.

Neu!!: Freikorps und Hans Gerd Techow · Mehr sehen »

Hans Gmelin

Hans Gmelin (* 17. Oktober 1911 in Tübingen; † 23. Juli 1991 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freikorps und Hans Gmelin · Mehr sehen »

Hans Hahne (Offizier)

Hans Hahne (* 30. November 1894 in Berlin; † 24. Juni 1944 bei Witebsk (vermisst)) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Hahne (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Heinrich Frodien

Hans Heinrich Louis Gustav Frodien (* 28. Juni 1897 in Kuss, Mecklenburg; † unbekannt, nach 1945) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Hans Heinrich Frodien · Mehr sehen »

Hans Hustert

Hans Hustert (* 1. Februar 1900 in Elberfeld; † 14. August 1970 in Hamburg) (auch genannt Prima Hustert) war ein deutscher Aktivist der extremen Rechten.

Neu!!: Freikorps und Hans Hustert · Mehr sehen »

Hans Ibbeken

Hans „Ibbo“ Ibbeken (* 20. September 1899 in Schleswig; † 1. September 1971) war ein deutscher Offizier der Kriegsmarine der Wehrmacht, zuletzt im Rang eines Kapitäns zur See.

Neu!!: Freikorps und Hans Ibbeken · Mehr sehen »

Hans Jauch

Hans Jauch Johannes Franz Friedrich „Hans“ Jauch (* 20. Juli 1883 auf Gut Wellingsbüttel; † 24. Juli 1965 in Wesel) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Hans Jauch · Mehr sehen »

Hans Jürgen von Kleist-Retzow

Hans Jürgen von Kleist-Retzow (* 26. Januar 1771 in Groß Tychow, Pommern, als Johann Georg von Kleist; † 13. März 1844 in Kieckow) war Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker sowie Erbküchenmeister von Hinterpommern.

Neu!!: Freikorps und Hans Jürgen von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

Hans Karl Meyer

Hans Karl Meyer (* 1. Dezember 1898 in Stolzenhagen; † 23. Januar 1989 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, Konteradmiral der Kriegsmarine und zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Freikorps und Hans Karl Meyer · Mehr sehen »

Hans Källner

Hans Källner (* 9. Oktober 1898 in Kattowitz; † 18. April 1945 bei Sokolnitz) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Källner · Mehr sehen »

Hans Kloebe

Ordensschnalle“ Hans Kloebe (* 13. Februar 1870 auf Syros, Griechenland; † 21. November 1958 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Generalleutnant des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Freikorps und Hans Kloebe · Mehr sehen »

Hans Kobelinski

Hans Kobelinski (* 2. Juni 1900 in Eisenach; † 29. August 1937 im KZ Dachau) war ein deutscher SS-Offizier.

Neu!!: Freikorps und Hans Kobelinski · Mehr sehen »

Hans Krawielitzki

Hans Krawielitzki Hans Krawielitzki (* 26. November 1900 in Vandsburg, Landkreis Flatow; † 29. September 1992 Marburg/Lahn?) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Hans Krawielitzki · Mehr sehen »

Hans Kreysing

Hans Kreysing Hans Kreysing, (* 17. August 1890 in Göttingen; † 14. April 1969 in Heidelberg) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Kreysing · Mehr sehen »

Hans Marchwitza

Hans Marchwitza im Gespräch mit Jugendlichen (1959) DDR-Post 1966 mit Hans Marchwitza als Spanienkämpfer Kulturhaus „Hans Marchwitza“ in Oelsnitz im Erzgebirge Gedenktafel am Haus Rosa-Luxemburg-Straße 27 in Babelsberg Grab von Hans Marchwitza und seiner zweiten Frau Hilde, geb. Gottwick (1905–1993), auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Hans Marchwitza (* 25. Juni 1890 in Scharley bei Beuthen, Oberschlesien; † 17. Januar 1965 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutscher Arbeiterdichter, Schriftsteller und Kommunist.

Neu!!: Freikorps und Hans Marchwitza · Mehr sehen »

Hans Paul Graf von Monts

Hans Paul Graf von Monts (* 3. April 1904 in Reust (?); † 1944 in Berlin; bürgerlicher Name Hans Paul Kreutzer) war ein Hochstapler und, unter dem Schutz des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, in den Wirren des Zweiten Weltkriegs Geschäftemacher.

Neu!!: Freikorps und Hans Paul Graf von Monts · Mehr sehen »

Hans Petersen (Laienrichter)

Hans Petersen während der Nürnberger Prozesse Hans Petersen (* 13. August 1885 in Athen; † 12. September 1963 in Darmstadt) war Laienrichter beim Volksgerichtshof in Berlin, SA-Führer und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Freikorps und Hans Petersen (Laienrichter) · Mehr sehen »

Hans Petri (Offizier)

Alfred Hans Petri (* 23. September 1877 in Berlin; † 5. Mai 1945 in Neuendorf bei Neuenkirchen auf RügenGenealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band IV, Band 20 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1959, S. 354.) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Petri (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Piesker

Hans Piesker Pieskers ehemaliges Wohnhaus in Hermannsburg, Gemeinde Südheide Hans Piesker (* 1. Januar 1894 in Szittkehmen im Kreis Goldap in Ostpreußen; † 12. Mai 1977 in Hermannsburg) war ein deutscher Prähistoriker und Archäologe.

Neu!!: Freikorps und Hans Piesker · Mehr sehen »

Hans Rickers

Hans Rickers (* 10. September 1899 in Itzehoe; † 23. August 1979 in Kiel) war ein schleswig-holsteinischer Landschaftsmaler, dessen Werke unter anderem in Kiel große Anerkennung erfuhren.

Neu!!: Freikorps und Hans Rickers · Mehr sehen »

Hans Schemm

Hans Schemm Hans Heinrich Georg Schemm (* 6. Oktober 1891 in Bayreuth; † 5. März 1935 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Hans Schemm · Mehr sehen »

Hans Schwarz van Berk

Hans Schwarz van Berk (Pseudonym: Hans Hansen; * 7. August 1902 in Wermelskirchen; † 2. Januar 1973 in Göttingen) war ein deutscher Journalist und Nationalsozialist.

Neu!!: Freikorps und Hans Schwarz van Berk · Mehr sehen »

Hans Schweighart

Hans Schweighart (1933) Johann Hans Schweighart (* 12. Juli 1894 in Allach bei München; † 1. Juli 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Fememörder und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Hans Schweighart · Mehr sehen »

Hans Sottorf

Hans Sottorf (* 10. Juli 1888 in Niendorf; † 6. September 1941 in Essen) war ein deutscher Oberstleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Freikorps und Hans Sottorf · Mehr sehen »

Hans Ulrich Klintzsch

Johann 'Hans' Ulrich Klintzsch (* 4. November 1898 in Lübbenau; † 17. August 1959 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, Freikorps-Mitglied und eines der Gründungsmitglieder der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA).

Neu!!: Freikorps und Hans Ulrich Klintzsch · Mehr sehen »

Hans Venatier

Hans Venatier (* 15. Februar 1903 in Breslau; † 19. Januar 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Lehrer und NS-Literat.

Neu!!: Freikorps und Hans Venatier · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Stein

Hans Wilhelm Stein (* 15. Oktober 1875 in Magdeburg; † 29. Oktober 1944 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Hans Wilhelm Stein · Mehr sehen »

Hans Windeck

Hans Windeck, 1943 Hans Edmund Otto Arthur Windeck (* 13. Januar 1888 in Berlin-Schöneberg; † 19. Juni 1979 in Herford) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans Windeck · Mehr sehen »

Hans-Adolf Prützmann

Hans Prützmann in der schwarzen Vorkriegsuniform und mit den (alten) Rangabzeichen eines SS-Brigadeführers (1934) Hans-Adolf Prützmann (* 31. August 1901 in Tolkemit; † 21. Mai 1945 wahrscheinlich in Lüneburg) war ein deutscher Abgeordneter der NSDAP im Reichstag, Hamburgischer Senator und Staatsrat, Höchster (HöSSPF) und Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF), SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Freikorps und Hans-Adolf Prützmann · Mehr sehen »

Hans-Erich Voss

Hans-Erich Voss (* 30. Oktober 1897 in Angermünde; † 18. November 1969 in Berchtesgaden) war ein deutscher Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans-Erich Voss · Mehr sehen »

Hans-Eugen Sommer

Hans-Eugen Sommer Hans-Eugen Louis Willi Curt Sommer (* 13. Dezember 1901 in Rostock; † 18. April 1952 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Hans-Eugen Sommer · Mehr sehen »

Hans-Henning von Pressentin

Hans-Henning von Pressentin (* 18. Juni 1890 in Altona; † 22. Dezember 1952 in Hamburg) war ein deutscher Militär, Politiker des Stahlhelms und Hamburger Senator.

Neu!!: Freikorps und Hans-Henning von Pressentin · Mehr sehen »

Hans-Joachim Geyer

Hans-Joachim Geyer (Pseudonym: Henry Troll, * 18. Juni 1901 in Rathenow; † 21. Juli 1972 in Lehnitz) war ein deutscher Autor und Agent.

Neu!!: Freikorps und Hans-Joachim Geyer · Mehr sehen »

Hans-Joachim Haupt

Haupt in der Uniform eines Generalmajors Hans Werner Joachim Erdmann Haupt (* 26. Juni 1876 auf dem Vorwerk Schlegelsburg bei Soldin (Neumark); † 30. Juli 1942 in Berlin-Tempelhof)Sterberegister des Standesamtes Charlottenburg von Berlin Nr.

Neu!!: Freikorps und Hans-Joachim Haupt · Mehr sehen »

Hans-Joachim Tesmer

Hans-Joachim Tesmer (* 29. Mai 1901 in Kienberg, Kreis Teltow; † unbekannt, nach 1968) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Hans-Joachim Tesmer · Mehr sehen »

Hans-Otto Hofmann

Hans-Otto Hofmann (* 29. September 1893 in Brüchs, Stadtteil von Fladungen im Landkreis Rhön-Grabfeld; † 4. Februar 1953) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Leiter der Außenstelle München des Reichsrechnungshofs.

Neu!!: Freikorps und Hans-Otto Hofmann · Mehr sehen »

Hans-Otto Ramdohr

Hans-Otto Ramdohr (* 13. August 1902 in Hannover; † 3. Februar 1969 in Lübeck) war ein SA-Führer in Schlesien, Leutnant der Abwehr und Ausbilder von Werwolf-Untergrundkämpfern.

Neu!!: Freikorps und Hans-Otto Ramdohr · Mehr sehen »

Hans-Theodor Schmidt

Hans-Theodor Schmidt im April 1947 Hans Hermann Theodor Schmidt (* 25. Dezember 1899 in Höxter; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald.

Neu!!: Freikorps und Hans-Theodor Schmidt · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Back

Hans-Ulrich Back (* 26. August 1896 in Saarbrücken; † 14. Februar 1976 in Hagen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hans-Ulrich Back · Mehr sehen »

Hans-Viktor von Salviati

Hans-Viktor von Salviati (* 23. August 1897 Stuttgart; † 23. April 1945 Berlin) war ein deutscher Rennreiter, Offizier, SS-Führer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Hans-Viktor von Salviati · Mehr sehen »

Harald Turner

Harald Friedrich Emil Turner (* 8. Oktober 1891 in Leun; † 9. März 1947 in Belgrad) war ein deutscher Jurist, preußischer Staatsrat, SS-Gruppenführer und stellvertretender Amtschef des SS-Rasse- und Siedlungshauptamts.

Neu!!: Freikorps und Harald Turner · Mehr sehen »

Harald von Elverfeldt

Harald Freiherr von Elverfeldt (* 6. Februar 1900 in Hildesheim; † 6. März 1945 in Köln-Nippes) war ein deutscher Generalleutnant sowie Kommandeur der 9. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Harald von Elverfeldt · Mehr sehen »

Harry Domela

Harry Domela (* 1904/05 in Grusche, Gouvernement Kowno; † 4. Oktober 1979 in Maracaibo) war ein deutsch-baltischer Hochstapler und Autor.

Neu!!: Freikorps und Harry Domela · Mehr sehen »

Harry Hoppe

Harry Hoppe (* 11. Februar 1894 in Braunschweig; † 23. August 1969 in Wetzlar) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Harry Hoppe · Mehr sehen »

Harry Marnitz

Harry Xaver Marnitz (* 2. Juni 1894 im Pastorat Üxküll im Gouvernement Livland des Russischen Kaiserreichs; † 2. November 1984) war ein Masseur und Arzt, der entdeckte, dass krankhafte Veränderungen der Wirbelsäule oft Veränderungen in der Peripherie (Beine, Arme) nach sich ziehen oder ihnen vorausgehen.

Neu!!: Freikorps und Harry Marnitz · Mehr sehen »

Hartmut Plaas

Hartmut Plaas (* 11. Oktober 1899 in Arnsberg; † 19. Juli 1944 in Ravensbrück) gehörte in der Weimarer Republik zu den terroristischen Kämpfern gegen die neue Republik.

Neu!!: Freikorps und Hartmut Plaas · Mehr sehen »

Hartwimmer-Olschewski-Gruppe

Die Hartwimmer-Olschewski-Gruppe war eine Münchner nationalrevolutionär-kommunistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Hartwimmer-Olschewski-Gruppe · Mehr sehen »

Hasso von Manteuffel

Hasso von Manteuffel (1944) mit Ärmelstreifen „Grossdeutschland“ in Sütterlinschrift Hasso Eccard von Manteuffel (* 14. Januar 1897 in Potsdam; † 24. September 1978 in Reith, Österreich) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker (FDP, FVP, DP) und von 1953 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Freikorps und Hasso von Manteuffel · Mehr sehen »

Hate Soldiers

Hate Soldiers war eine Rechtsrock-Band aus Sangerhausen.

Neu!!: Freikorps und Hate Soldiers · Mehr sehen »

Hauptpost Essen

Gebäude der Hauptpost in Essen Das denkmalgeschützte Gebäude der Hauptpost Essen befindet sich im Essener Stadtkern an der Hachestraße, Ecke Willy-Brandt-Platz gegenüber von Hotel Handelshof und Hauptbahnhof.

Neu!!: Freikorps und Hauptpost Essen · Mehr sehen »

Haus Busch (Hagen)

Luftbild von Haus Busch, 2020 Haus Busch ist ein altes Herrenhaus der Adelsfamilie von Syberg zum Busch in Hagen-Helfe, das seit 1974 der Gesellschaft für publizistische Bildungsarbeit als Sitz und als so genanntes Journalisten-Zentrum des von der Gesellschaft getragenen Deutschen Instituts für publizistische Bildungsarbeit, kurz Haus Busch, diente.

Neu!!: Freikorps und Haus Busch (Hagen) · Mehr sehen »

Höhenrausch (Harald Jähner)

Harald Jähner liest aus ''Höhenrausch'' (2022) Höhenrausch (Untertitel: Das kurze Leben zwischen den Kriegen) ist ein Sachbuch von Harald Jähner, das 2022 bei Rowohlt in Berlin erschien.

Neu!!: Freikorps und Höhenrausch (Harald Jähner) · Mehr sehen »

Heiducken

''Čibuk''. Linke Schulter: türk. Muskete) Als Heiducken (Sg. Heiduck; auch Haiduck, Heiducke, Hayduke oder Hajduke; osman.-türk. haydut;;; serbokroatisch hajduk;; u. chajdutin) bezeichnete man zur Zeit der türkischen Herrschaft über Südosteuropa meist bandenmäßig organisierte Gesetzlose, besonders Wegelagerer, Plünderer und Freischärler.

Neu!!: Freikorps und Heiducken · Mehr sehen »

Heinrich Aschenbrandt

Heinrich Aschenbrandt (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 23. März 1953 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Aschenbrandt · Mehr sehen »

Heinrich Bennecke

Heinrich Bennecke Heinrich Hans Bennecke (* 8. Februar 1902 in Dresden; † 30. Januar 1972 in Stuttgart-Vaihingen) war ein deutscher Politiker der NSDAP, SA-Führer und Historiker.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Bennecke · Mehr sehen »

Heinrich Bergmann (SS-Mitglied)

Heinrich Bergmann (* 21. November 1902 in Kassel; † 14. Mai 1980 ebenda) war ein deutscher Polizist und SS-Führer, der beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Estland eingesetzt war.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Bergmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Dannenbauer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Dannenbauer (* 30. Oktober 1897 in Kemmoden in Oberbayern; † 13. März 1961 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Dannenbauer · Mehr sehen »

Heinrich Georg Wilhelm Graf Finck von Finckenstein

Heinrich Graf Finck von Finckenstein, hier als SA-Gruppenführer Heinrich Georg Wilhelm Graf Finck von Finckenstein (* 22. November 1894 in Ober-Eisersdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 19. Februar 1984 in Bielefeld) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Obergruppenführer (SA).

Neu!!: Freikorps und Heinrich Georg Wilhelm Graf Finck von Finckenstein · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried von Bretschneider

Johann Heinrich Gottfried von Bretschneider (* 6. März 1739 in Gera; † 1. November 1810 in Krinitz) war ein deutscher Offizier, Bibliothekar, Kunstsammler und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Gottfried von Bretschneider · Mehr sehen »

Heinrich Hacker

Arthur Greiser, Erich von dem Bach-Zelewski, Albert Forster, Heinrich Hacker, und Wilhelm Koppe Elias Gustav Heinrich Hacker, genannt Heinrich (* 16. Juni 1892 in Würzburg; † 5. Dezember 1970 in Bamberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer, zuletzt im Rang eines Gruppenführers.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Hacker · Mehr sehen »

Heinrich Herold

Heinrich Herold (* 3. April 1900 in Greding; † 24. März 1984 in Greding) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Herold · Mehr sehen »

Heinrich Jasper

Heinrich Jasper Heinrich Jasper, Büste von Jakob Hofmann Denkmal für Heinrich Jasper in Seesen Gemälde im Braunschweigischen Landesmuseum Gedenktafeln am Reichstag Wilhelm-Gymnasiums in Braunschweig Heinrich Jasper Straße in Vorsfelde Heinrich Jasper (* 21. August 1875 in Dingelbe; † 19. Februar 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und mehrmals Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Jasper · Mehr sehen »

Heinrich Kloppers

Heinrich Kloppers (* 14. Juli 1891 in Hagelshoek, heute Bad Bentheim; † 24. November 1944 im KZ Neuengamme) war ein deutscher Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Kloppers · Mehr sehen »

Heinrich Kodré

Heinrich Kodré (* 8. August 1899 in Wien; † 22. Mai 1977 in Linz) war ein österreichischer Offizier, Ritterkreuzträger und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Kodré · Mehr sehen »

Heinrich Kukat

Heinrich Kukat (* 2. März 1891; gestorben 3. April 1920 in Bottrop) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Kukat · Mehr sehen »

Heinrich Lankenau

Heinrich Lankenau (2.v.l.) zwischen Kurt Daluege und Adolf von Bomhard (1937) Heinrich Bernhard Lankenau (* 11. Oktober 1891 in Hatten, Kreis Oldenburg; † 16. April 1983 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Polizeigeneral, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Lankenau · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Jurist)

Heinrich Josef Philipp Müller, Rufname Heinz, (* 7. Juni 1896 in Pasing; † 27. April 1945 in Potsdam) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, SS-Gruppenführer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Heinrich Müller (Jurist) · Mehr sehen »

Heinrich Schulz (Attentäter)

Heinrich Schulz als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Heinrich Ernst Walter Schulz (* 21. Juli 1893 in Saalfeld; † 5. Juni 1979 in Eltville am Rhein) war ein deutscher Offizier und politischer Attentäter.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Schulz (Attentäter) · Mehr sehen »

Heinrich Teitge

Heinrich August Gustav Teitge (* 16. Juli 1900 in Bielefeld; † 19. Juli 1974 in Bielefeld-Gadderbaum) war ein deutscher Mediziner, zur Zeit des Nationalsozialismus Hochschullehrer in Berlin und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Teitge · Mehr sehen »

Heinrich Uhlendahl

Heinrich Uhlendahl (* 4. März 1886 in Borbeck; † 28. Dezember 1954 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und von 1924 bis 1954 als Direktor beziehungsweise Generaldirektor Leiter der Deutschen Bücherei in Leipzig.

Neu!!: Freikorps und Heinrich Uhlendahl · Mehr sehen »

Heinrich von Hofmann

Heinrich von Hofmann (* 6. April 1863 in Darmstadt; † 17. Juli 1921 in Bad Nauheim) war ein deutscher Generalleutnant sowie Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Heinrich von Hofmann · Mehr sehen »

Heinrich von Kummer (General, 1874)

Heinrich Wilhelm Gustav Hugo von Kummer (* 12. Mai 1874 in Gatterstädt; † 4. November 1951 in Weimar) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Heinrich von Kummer (General, 1874) · Mehr sehen »

Heinrich von Lüttwitz

Heinrich Freiherr von Lüttwitz (* 6. Dezember 1896 in Krumpach, Landkreis Trebnitz, Provinz Schlesien; † 9. Oktober 1969 in Neuburg an der Donau, Oberbayern) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Heinrich von Lüttwitz · Mehr sehen »

Heinz Cohrs

Herbert Wilhelm Heinrich 'Heinz' Cohrs (* 18. März 1896 in Chemnitz; † nach 1960) war ein deutscher politischer Funktionär und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Heinz Cohrs · Mehr sehen »

Heinz Dähnhardt

John Heinrich Otto Viktor „Heinz“ Dähnhardt (* 14. Juli 1897 in Berlin-Wilmersdorf; † 30. Oktober 1968 in Flensburg) war ein deutscher Journalist, politischer Multifunktionär der bündischen Jugendbewegung, Dozent der Erwachsenenbildung, führendes Mitglied der Konservativen Volkspartei und Beamter im nationalsozialistischen Erziehungsministerium.

Neu!!: Freikorps und Heinz Dähnhardt · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Freikorps und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heinz Hauenstein

Karl Guido Oskar Hauenstein, auch Heinz Oskar Hauenstein (* 22. September 1899 in Dresden; † 14. Oktober 1962 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Heinz Hauenstein · Mehr sehen »

Heinz Späing

Heinz Späing Heinz Späing (* 5. Januar 1893 in Meschede; † 20. Januar 1946 in Rothenburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Heinz Späing · Mehr sehen »

Helge Auleb

Helge Auleb als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Helge Arthur Auleb (* 24. März 1887 in Gehren; † 14. April 1964 in Düsseldorf) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Helge Auleb · Mehr sehen »

Hellmut von der Chevallerie

Das Wappen aller Hugenotten-Adelsfamilien Chevallerie Hellmut von der Chevallerie (* 9. November 1896 in Berlin; † 1. Juni 1965 in Wiesbaden) war deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hellmut von der Chevallerie · Mehr sehen »

Hellmuth Volkmann

Hellmuth Volkmann (* 28. Februar 1889 in Diedenhofen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 21. August 1940 in Berlin-Gatow) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hellmuth Volkmann · Mehr sehen »

Hellwig-Stein (Schloßvippach)

Der Hellwig-Stein in Schloßvippach in Thüringen erinnert an ein erfolgreiches Gefecht eines preußischen Freikorps unter Führung des Majors Friedrich Hellwig gegen polnische Ulanen am 17.

Neu!!: Freikorps und Hellwig-Stein (Schloßvippach) · Mehr sehen »

Helmut Kostorz

Helmut Kostorz (* 12. Februar 1912 in Kattowitz, Oberschlesien; † 22. Juli 1986 in Salzgitter) war ein deutscher Politiker (NSDAP, CDU) und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Freikorps und Helmut Kostorz · Mehr sehen »

Helmut Otto (Mediziner)

Gustav Matthieu Helmut Otto (* 15. März 1892 in Antwerpen; † 23. Juni 1974 in Waldbröl) war ein deutscher Mediziner und Jurist.

Neu!!: Freikorps und Helmut Otto (Mediziner) · Mehr sehen »

Helmut Reinke

Helmut Reinke Helmut Reinke (* 23. März 1897 in Pyrehne, Landkreis Landsberg (Warthe); † 26. März 1969 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Helmut Reinke · Mehr sehen »

Helmut Stellrecht

Helmut Stellrecht Helmut Stellrecht (* 21. Dezember 1898 in Wangen im Allgäu; † 23. Juni 1987 in Boll) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Propagandist.

Neu!!: Freikorps und Helmut Stellrecht · Mehr sehen »

Helmut Wähmann

Heinrich Ernst Helmut Wähmann (* 10. Februar 1901 in Dresden; † 27. August 1964 in Berlin-Kladow) war ein deutscher SA- und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Helmut Wähmann · Mehr sehen »

Helmuth Gerloff

Helmuth Wilhelm Gerloff (* 21. September 1894 in Magdeburg; † 17. März 1975 in Hannover) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer sowie Polizeigeneral, zuletzt Generalmajor der Polizei und SS-Brigadeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Helmuth Gerloff · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Henker, Frauen und Soldaten

Henker, Frauen und Soldaten (alternativ: Der andere Perbrandt) ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1935 mit Hans Albers in der Hauptrolle.

Neu!!: Freikorps und Henker, Frauen und Soldaten · Mehr sehen »

Henri Deterding

Henri Deterding Henri Wilhelm August Deterding, KBE (* 19. April 1866 in Amsterdam; † 4. Februar 1939 in St. Moritz) war ein niederländischer Industrieller.

Neu!!: Freikorps und Henri Deterding · Mehr sehen »

Herbert Fischer (Polizeibeamter)

Herbert Gustav Wilhelm Fischer (* 30. Dezember 1904 in Riesenburg; † 31. Dezember 1945 laut gerichtlicher Todesfeststellung) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Herbert Fischer (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Herbert Grabert

Herbert Grabert (* 17. Januar 1901 in Lichtenberg bei Berlin; † 2. August 1978Horst Junginger (2008), S. 209. in Tübingen; Pseudonym: Hugo Backhaus) war ein deutscher Theologe und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Herbert Grabert · Mehr sehen »

Herbert Kraft

Herbert Kraft Herbert Karl Oskar Kraft (* 30. Mai 1886 in Heidelberg; † 15. Januar 1946 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Herbert Kraft · Mehr sehen »

Herbert Loch

Emil Herbert Loch (* 5. August 1886 in Oberstein; † 28. Oktober 1975 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Herbert Loch · Mehr sehen »

Herbert Osterkamp

Herbert Osterkamp (* 7. Mai 1894 in Hamm (Sieg); † 17. März 1970 in Dortmund) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Herbert Osterkamp · Mehr sehen »

Herbert Schmeidler

Herbert Schmeidler (* 15. Oktober 1889 in Breslau; † 25. Oktober 1955) war ein deutscher Jurist und Obergeneralarbeitsführer des Reichsarbeitsdienstes.

Neu!!: Freikorps und Herbert Schmeidler · Mehr sehen »

Herbert Volck

Herbert Volck (* 4. April 1894 in Dorpat, Gouvernement Estland, Kaiserreich Russland; † 24. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Schriftsteller und Abenteurer.

Neu!!: Freikorps und Herbert Volck · Mehr sehen »

Herbert von Obwurzer

Herbert von Obwurzer (* 23. Juni 1888 in Wilten; † 26. Januar 1945 in Nakel, Westpreußen) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Freikorps und Herbert von Obwurzer · Mehr sehen »

Herbert Walter Samuel

Herbert Walter Samuel (* 26. Dezember 1901 in Hamburg; † 16. April 1982 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Freikorps und Herbert Walter Samuel · Mehr sehen »

Hermann Bäcker (Philosoph)

Hermann Rudolf Bäcker (* 23. April 1900 in Moers; † 18. März 1944) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie an der Pädagogischen Akademie in Dortmund, der bereits vor der „Machtergreifung“ Mitglied der NSDAP war und im Zweiten Weltkrieg als Offizier gefallen ist.

Neu!!: Freikorps und Hermann Bäcker (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermann Böse

Hermann Böse Hermann Böse (* 4. Mai 1870 in Hemelingen; † 17. Juli 1943 in Bremen) war ein deutscher Musiklehrer, Dirigent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Hermann Böse · Mehr sehen »

Hermann Bethke

Hermann Bethke Hermann Bethke (* 22. Januar 1900 in Strohsdorf, Kreis Pyritz; † 14. Januar 1940 in Nacbolsk) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Hermann Bethke · Mehr sehen »

Hermann Dolp

Hermann Dolp (* 12. September 1889 in Türkheim; † nach 1944) war ein deutscher SS-Führer in Konzentrationslagern.

Neu!!: Freikorps und Hermann Dolp · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Esser

Hermann Esser (1933) Hermann Esser (* 29. Juli 1900 in Röhrmoos bei Dachau; † 7. Februar 1981 in Dietramszell) war ein nationalsozialistischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Hermann Esser · Mehr sehen »

Hermann Fiebing

Hermann Fiebing (* 17. November 1901 in Märkisch Friedland, Landkreis Deutsch Krone, Westpreußen; † 5. Oktober 1960 in Stade)Hartmut Lohmann, Stade: Der Landkreis Stade in der Zeit des Nationalsozialismus: „Hier war doch alles nicht so schlimm“ Band 1.

Neu!!: Freikorps und Hermann Fiebing · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Attentäter)

Hermann Willibald Fischer (* 6. Februar 1896 in Florenz; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Freikorps und Hermann Fischer (Attentäter) · Mehr sehen »

Hermann Foertsch

Foertsch als Kriegsgefangener Ende der 1940er Jahre Hermann Foertsch (* 4. April 1895 in Drahnow, Landkreis Deutsch Krone/Westpreußen; † 27. Dezember 1961 in München) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie Angehöriger der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Freikorps und Hermann Foertsch · Mehr sehen »

Hermann Freytag

Hermann Freytag Hermann Freytag (* 9. Juli 1900 in Hamm; † 10. Januar 1962 in Duisburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Duisburg.

Neu!!: Freikorps und Hermann Freytag · Mehr sehen »

Hermann Görtz

Hermann Görtz (auch anglisiert als Hermann Goertz; * 15. November 1890 in Lübeck; † 23. Mai 1947 in Dublin) war ein deutscher Spion in Großbritannien und Irland vor und während des Zweiten Weltkriegs, der mit der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) in Verbindung stand.

Neu!!: Freikorps und Hermann Görtz · Mehr sehen »

Hermann Geisen

Hermann Geisen (* 25. September 1899 in Höhr-Grenzhausen; † 21. April 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das Naziregime, Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien.

Neu!!: Freikorps und Hermann Geisen · Mehr sehen »

Hermann Gottlob von Greiffenegg

Hermann Gottlob Xaver von Greiffenegg-Wolffurt (* 17. April 1773; † 19. Januar 1847 in Freiburg im Breisgau) war der Sohn Hermann von Greiffeneggs.

Neu!!: Freikorps und Hermann Gottlob von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann Harbauer

Hermann Harbauer (* 2. Juni 1899 in Oberkotzau; † zum 24. April 1945 für tot erklärt) war ein deutscher NSDAP-Funktionär.

Neu!!: Freikorps und Hermann Harbauer · Mehr sehen »

Hermann Hülser

Hermann Hülser (* 8. Juli 1888 in Viersen; † 19. Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Viersen.

Neu!!: Freikorps und Hermann Hülser · Mehr sehen »

Hermann Heerdt

Hermann Karl Peter Heerdt (* 31. Dezember 1900 in Koblenz; † 6. Februar 1959 in Alsfeld)Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867–1945. war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Dillkreises und des Landkreises Aachen.

Neu!!: Freikorps und Hermann Heerdt · Mehr sehen »

Hermann Kriebel

Hermann Kriebel Hermann Karl Theodor Kriebel (* 20. Januar 1876 in Germersheim; † 16. Februar 1941 in MünchenHermann Kriebel † (Nachruf). In: Ostasiatische Rundschau. 2/1941 (online).) war ein deutscher Offizier, Freikorpsführer, SA-Obergruppenführer, Diplomat und NSDAP-Politiker.

Neu!!: Freikorps und Hermann Kriebel · Mehr sehen »

Hermann Meyer-Rabingen

Rommel, 1944 Hermann Meyer, ab 1924 Meyer-Rabingen, (* 7. August 1887 in Rotenburg (Wümme); † 21. Februar 1961 in Melle) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hermann Meyer-Rabingen · Mehr sehen »

Hermann Prieß

Hermann Prieß als SS-Brigadeführer 1943 Hermann August Friedrich Prieß, auch Priess, (* 24. Mai 1901 in Marnitz; † 2. März 1985 in Ahrensburg) war ein Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hermann Prieß · Mehr sehen »

Hermann Recknagel (General)

Hermann Recknagel (* 18. Juli 1892 in Hofgeismar; † 23. Januar 1945 bei Petrikau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hermann Recknagel (General) · Mehr sehen »

Hermann Rein

Friedrich Hermann Rein (* 8. Februar 1898 in Mitwitz, Oberfranken; † 14. Mai 1953 in Göttingen) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Hermann Rein · Mehr sehen »

Hermann Reinhold

Hermann Reinhold (* 13. November 1893 in Lieberhausen; † 10. März 1940 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker und von 1936 bis 1940 Hochschullehrer für Physikalische Chemie in Gießen.

Neu!!: Freikorps und Hermann Reinhold · Mehr sehen »

Hermann Souchon

Hermann Wilhelm Souchon (* 2. Januar 1895 in Bromberg; † 1982) war ein deutscher Offizier und Freikorpsangehöriger.

Neu!!: Freikorps und Hermann Souchon · Mehr sehen »

Hermann Stieve

Hermann Stieve Hermann Philipp Rudolf Stieve (* 22. Mai 1886 in München; † 6. September 1952 in Berlin) war ein deutscher Anatom, der sich insbesondere mit gynäkologischen Fragestellungen beschäftigte.

Neu!!: Freikorps und Hermann Stieve · Mehr sehen »

Hermann Voß

Hermann Voß Hermann Voß auch bekannt als Peter Voß (* 19. Oktober 1892 in Zwischenahn; † 3. April 1934 bei Berlin) war ein deutscher SA-Führer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Hermann Voß · Mehr sehen »

Hermann von Dresler und Scharfenstein

Hermann von Dresler und Scharfenstein (um 1918) Wilhelm Ernst Hermann von Dresler und Scharfenstein (* 9. Juli 1857 in Liegnitz; † 13. April 1942 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Freikorps und Hermann von Dresler und Scharfenstein · Mehr sehen »

Hermann von Speck

Hermann von Speck Hermann Speck, ab 1914 Ritter von Speck (* 8. August 1888 in München; † 15. Juni 1940 bei Pont-sur-Yonne) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hermann von Speck · Mehr sehen »

Hermann von Wedel-Jarlsberg

Johann Kaspar Hermann Graf von Wedel-Jarlsberg (* 21. September 1779 in Montpellier; † 27. August 1840 in Wiesbaden) war ein norwegischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Freikorps und Hermann von Wedel-Jarlsberg · Mehr sehen »

Hermann Wintz

Hermann Ludwig Wintz (* 12. August 1887 in Speyer; † 11. Juni 1947 in Zusmarshausen) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer, Röntgenologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Hermann Wintz · Mehr sehen »

Hermann-Bernhard Ramcke

Ramcke, Kurt Student und Hans Kroh, 1941 Ramcke beim Abschreiten einer Kompanie angetretener Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke bei der Ordensverleihung an einen Stabsfeldwebel der Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke in Libyen 1942 Bernhard-Hermann Ramcke neben Fallschirm auf Kreta, Mai 1941 Ramcke in Trent Park (hinten Mitte) Hermann-Bernhard Ramcke (* 24. Januar 1889 in Schleswig; † 5. Juli 1968 in Kappeln) war ein wegen Kriegsverbrechen verurteilter deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Freikorps und Hermann-Bernhard Ramcke · Mehr sehen »

Herrenhaus Krummbek

Herrenhaus Krummbek Das Herrenhaus Krummbek ist das zentrale Bauwerk des vormaligen Rittergutes und heutigen Gutes Krummbek.

Neu!!: Freikorps und Herrenhaus Krummbek · Mehr sehen »

Herrenhaus Wellingsbüttel

Das Herrenhaus in Wellingsbüttel (2006) – Front Das Herrenhaus Wellingsbüttel ist ein neunachsiger Barockbau und wurde um etwa 1750 im Gut Wellingsbüttel errichtet.

Neu!!: Freikorps und Herrenhaus Wellingsbüttel · Mehr sehen »

Herwart Fischer

Herwart Victor Gottlieb Fischer (* 26. Juli 1885 in Boitzenburg (Uckermark); † 13. März 1938 in Babelsberg) war ein deutscher Rechtsmediziner und Hochschullehrer in Würzburg.

Neu!!: Freikorps und Herwart Fischer · Mehr sehen »

Hilde Fürstenberg

Hilde Fürstenberg (* 1. Februar 1902 in Bonn; † 30. Januar 2005 in Mölln) war eine deutsche Schriftstellerin, Verlegerin und Präsidentin der Knut-Hamsun-Gesellschaft.

Neu!!: Freikorps und Hilde Fürstenberg · Mehr sehen »

Hofbräukeller

Der Hofbräukeller an der Inneren Wiener Straße und am Wiener Markt Der Hofbräukeller in München ist ein großes denkmalgeschütztes Gebäude im Eigentum der Brauerei Staatliches Hofbräuhaus.

Neu!!: Freikorps und Hofbräukeller · Mehr sehen »

Hoheneichen-Verlag

Der Hoheneichen-Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag, dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München-Schwabing lag.

Neu!!: Freikorps und Hoheneichen-Verlag · Mehr sehen »

Horst Averbeck

Horst Bernhard Hartwig Raimund Julius Otto Averbeck (* 27. September 1900 in Jena; † 13. September 1986 in Kaltenbrunn, Oberpfalz) war ein deutscher Bergwerksunternehmer, Kaufmann und Erfinder.

Neu!!: Freikorps und Horst Averbeck · Mehr sehen »

Horst Rechenbach

Horst Rechenbach (* 11. Juli 1895 in Straßburg; † 6. Mai 1968 in Rendsburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Oberführer, nationalsozialistischer Politiker, Forscher und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Horst Rechenbach · Mehr sehen »

Horst von Petersdorff

Horst Bernhard Kurt von Petersdorff (* 30. Dezember 1892 in Posen; † 12. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Horst von Petersdorff · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Freikorps und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Hotel Post (Burghausen)

Hotel Post Das Hotel Post ist ein Baudenkmal am Stadtplatz von Burghausen in Oberbayern.

Neu!!: Freikorps und Hotel Post (Burghausen) · Mehr sehen »

Hubert Naendrup

Hubert Naendrup (* 3. November 1872 in Salzkotten; † 28. Januar 1947 in Münster) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Neu!!: Freikorps und Hubert Naendrup · Mehr sehen »

Hubert Weise (General, 1884)

Hubert Weise (* 22. Dezember 1884 in Erfurt; † 14. Februar 1950 in Bad Kohlgrub) war ein deutscher Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hubert Weise (General, 1884) · Mehr sehen »

Hubertus von Aulock

Hubertus von Aulock (* 2. Oktober 1891 in Kochelsdorf, Oberschlesien; † 18. Januar 1979 in Norderstedt) war ein deutscher Generalmajor der Reserve im Zweiten Weltkrieg sowie NSKK-Brigadeführer.

Neu!!: Freikorps und Hubertus von Aulock · Mehr sehen »

Hugo Grille

Hugo Grille Hugo Grille (* 14. August 1870 in Löbau; † 12. Juni 1962 in München) war ein deutscher Richter und Verwaltungsjurist.

Neu!!: Freikorps und Hugo Grille · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Freikorps und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo Höfl (General)

Hugo Höfl (* 16. Juni 1878 in Regensburg; † 13. April 1957 in Weipertshausen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Hugo Höfl (General) · Mehr sehen »

Hugo Linhard

Hugo Linhard (* 4. März 1896 in Achern; † 2. Oktober 1950 in Pömbsen, Westfalen) war ein deutscher Literatur- und SD-Funktionär.

Neu!!: Freikorps und Hugo Linhard · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Hugo von Abercron

Hugo von Abercron (1900) Hugo Wilhelm von Abercron (1869–1945) Hugo Wilhelm von Abercron (* 24. Oktober 1869 in Bosatz; † 16. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor sowie Ballonfahrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Freikorps und Hugo von Abercron · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15

Uniform des Husaren-Regiments Nr. 15 um 1912 Husar des Regiments Regimentschef: Wilhelmina, Königin der Niederlande Denkmal von 1938: Der Bronzene Meldereiter Das Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Husaren-Regiment „Königin Wilhelmina der Niederlande“ (Hannoversches) Nr. 15 · Mehr sehen »

Hyazinth Graf Strachwitz

Hyazinth Graf Strachwitz (rechts) 1943 Hyazinth Graf Strachwitz, Mitte, links mit dem Rücken zum Betrachter Gen. Oberst Hermann Hoth, OB 4. Pz. ArmeeLudger Tewes, Die Panzergrenadierdivision "Großdeutschland", S. 296–307. Graf Strachwitz während der Schlacht um den Brückenkopf von Narva Anfang 1944 Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz (* 30. Juli 1893 in Groß Stein; † 25. April 1968 in Trostberg) war ein deutscher Generalleutnant und Panzerkommandeur in der Wehrmacht sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps im Selbstschutz Oberschlesien während der Aufstände in Oberschlesien 1921.

Neu!!: Freikorps und Hyazinth Graf Strachwitz · Mehr sehen »

Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117

„A“ für Alice als Insigne des Regiments Reservistenkrug der 117er: Regimentsangehörige vor der Alice-Kaserne Mainz Das 3.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Leib-Regiment „Großherzogin“ (3. Großherzoglich Hessisches) Nr. 117 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75

Appell des 1. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 75 anlässlich seines 25-jährigen Bestehens 1891 auf dem Domshof in Bremen Das Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16

Das Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129

Das Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Generalfeldmarschall von Mackensen“ (3. Westpreußisches) Nr. 129 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55

Denkmal vor der Alten Regierung in Minden. Erinnert wird u. a. an Gefallene des Infanterieregiments Nr. 55 Liste der Gefallenen des IR 55 (rechte Seite) 55er-Denkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold Das Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46

Das Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Graf Kirchbach“ (1. Niederschlesisches) Nr. 46 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24

Das Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43

Das Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz“ (6. Ostpreußisches) Nr. 43 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85

Das Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116

Das Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118

Regimentskaserne um 1900 Ältere Regimentsfahne Das Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „Prinz Carl“ (4. Großherzoglich Hessisches) Nr. 118 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25

Das Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79

Das Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79 · Mehr sehen »

Ingelheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ingelheim Das zum rheinischen Uradel gehörende Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 12.

Neu!!: Freikorps und Ingelheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Irreguläre Truppe

Irreguläre Truppen sind bewaffnete Kräfte, die nicht von staatlichen Institutionen geleitet werden und daher unabhängig von der Staatsmacht agieren.

Neu!!: Freikorps und Irreguläre Truppe · Mehr sehen »

Ivo Zeiger

Ivo Zeiger SJ (* 29. Juli 1898 in Mömbris, Bayern; † 24. Dezember 1952 in München) war ein römisch-katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Freikorps und Ivo Zeiger · Mehr sehen »

Jagdkommando

Eine Patrouille des unter dem Namen „Strafunis“ bekannten österr. -ungar. Streifenkorps Ein Jagdkommando war seit den 1890er Jahren in der gemeinsamen Armee von Österreich-Ungarn eine militärische Einheit, die besonders gefährliche Operationen ausführen sollte.

Neu!!: Freikorps und Jagdkommando · Mehr sehen »

Jakob Beck (Polizeibeamter)

Jakob Beck (* 14. August 1889 in Eichlberg; † 19. Januar 1976 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Jakob Beck (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Jarocin

Jarocin (deutsch 1815–1919 und 1939–1945 Jarotschin, im Mittelalter auch Kesselberg) ist eine mittlere Kreisstadt (Einwohner) im östlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Freikorps und Jarocin · Mehr sehen »

Jäger zu Pferde

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Théodore Géricault, 1812) Die Jäger zu Pferde (französisch: Chasseurs à cheval, englisch Mounted Riflemen bzw. Mounted Rifles) waren ein Typ der leichten Kavallerie, der überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde.

Neu!!: Freikorps und Jäger zu Pferde · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5

Regimentsstandarte Das Jäger-Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Freikorps und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5 · Mehr sehen »

Jägerkorps der Stadt und Republik Bern

Obersten der Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Das Jägerkorps der Stadt und Republik Bern war eine im 18.

Neu!!: Freikorps und Jägerkorps der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Memmingen

Memminger Synagoge am Schweizer Berg (um 1925) Die Jüdische Gemeinde Memmingen im oberschwäbischen Memmingen in Bayern lässt sich erstmals im Jahr 1348 nachweisen.

Neu!!: Freikorps und Jüdische Gemeinde Memmingen · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Freikorps und Jelgava · Mehr sehen »

Jenneval

Jenneval. Lithographie Jenneval, eigentlich Hyppolyte-Louis-Alexandre Dechet, auch Dechez (* 23. Januar 1803 in Lyon; † 18. Oktober 1830 in Lier), war ein französischer Schauspieler und Lyriker, der vor allem als Autor der belgischen Nationalhymne, der Brabançonne, bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Jenneval · Mehr sehen »

Joachim Freiherr von der Leyen

Joachim Freiherr von der Leyen (* 28. September 1897 in Haus Meer, Büderich (Meerbusch); † 1945 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Landrat in den besetzten Ländern Tschechoslowakei und Polen tätig und als Kreishauptmann des Distrikts Galizien an der Organisation des Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Joachim Freiherr von der Leyen · Mehr sehen »

Joachim Hossenfelder

Hossenfelder hält am 19. November 1933 zum Luthertag die Ansprache auf der Terrasse des Berliner Schlosses im Lustgarten. Joachim Hossenfelder (* 29. April 1899 in Cottbus; † 28. Juni 1976 in Lübeck) war als deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher ein führender Vertreter der nationalsozialistischen Deutschen Christen (DC).

Neu!!: Freikorps und Joachim Hossenfelder · Mehr sehen »

Joachim Nehring

Joachim Nehring (* 12. August 1903 in Danzig; † 20. Februar 1991 in Grüntal-Frutenhof (Freudenstadt)) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Freikorps und Joachim Nehring · Mehr sehen »

Joachim Reinhold von Glasenapp

Joachim Reinhold von Glasenapp, ab 1746 Baron von Glasenapp (* 1717 in Wardin, Pommern; † um 1800 in Köln?) war ein pommerscher Oberstleutnant und Gründer des Regiments Frei-Husaren Glasenapp.

Neu!!: Freikorps und Joachim Reinhold von Glasenapp · Mehr sehen »

Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld

Familienwappen Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld (* 27. Juli 1701, in Wien; † 24. November 1745 in Mannheim) war ein Reichsgraf, Offizier der Kaiserlichen Armee und Hofkammerrat.

Neu!!: Freikorps und Johann Baptist Bartholotti von Partenfeld · Mehr sehen »

Johann Baptist Coronini-Cronberg

Johann Baptist Coronini-Cronberg. Fotografie Johann Baptist Alexius Reichsgraf Coronini von Cronberg (* 16. November 1794 in Görz; † 26. Juli 1880 auf Schloss St Peter bei Görz) stammte aus der Familie Coronini von Cronberg und war k. k. Kämmerer, Geheimer Rat, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Freikorps und Johann Baptist Coronini-Cronberg · Mehr sehen »

Johann Baptist Fuchs (Offizier)

Johann Baptist Fuchs, genannt Hans (* 8. Juni 1877 in Regensburg; † 18. November 1938 in München) war ein deutscher Offizier, Polizist und SA-Führer, zuletzt im Rang eines Obergruppenführers.

Neu!!: Freikorps und Johann Baptist Fuchs (Offizier) · Mehr sehen »

Johann Baptist Huber

Namenstafel in der Gedächtniskapelle Passauer Dom Johann Baptist Huber (* 2. April 1892 in Alzgern; † 13. September 1942 in Schwabing) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Freikorps und Johann Baptist Huber · Mehr sehen »

Johann Christian von Düring der Jüngere

Johann Christian von Düring (* 16. April 1792 in Dannenberg; † 29. Januar 1862 in Hannover) war ein deutscher Kameralist, Forstbeamter und Freikorpsoffizier in Diensten des Kurfürstentums und Königreichs Hannover in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Freikorps und Johann Christian von Düring der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Czermak (Pilot)

Johann CzermakHarald Potempa: 10.

Neu!!: Freikorps und Johann Czermak (Pilot) · Mehr sehen »

Johann Daniel von Menzel

Johann Daniel von Menzel Menzel zu Pferde Johann Daniel von Menzel mit dem Tod im Nacken Johann Daniel von Menzel (* 30. September 1698 in Leipzig; † 25. Juni 1744 bei Stockstadt am Rhein) war ein Freiherr und Husaren-General der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Freikorps und Johann Daniel von Menzel · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Salm-Grumbach

Vielleicht Johann Friedrich von Salm-Grumbach, gezeichnet von Johannes Cornelis Mertens (1752–1823)https://rkd.nl/en/explore/images/record?filters%5Bkunstenaar%5D.

Neu!!: Freikorps und Johann Friedrich von Salm-Grumbach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm von Schoeler

Johann Friedrich Wilhelm von Schoeler (* 24. Mai 1731 in Ohl; † 6. März 1817 in Kleve) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Johann Friedrich Wilhelm von Schoeler · Mehr sehen »

Johann Heinrich Sierck

Johann Heinrich Sierck (* 27. November 1817 in Preetz; † 28. Mai 1900 in Dresden) war ein deutscher Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Johann Heinrich Sierck · Mehr sehen »

Johann Kantschuster

Johann Kantschuster (* 20. Mai 1897 in Beuerberg; † vermisst nach 1945) war ein deutscher SS-Mann.

Neu!!: Freikorps und Johann Kantschuster · Mehr sehen »

Johann Kaspar Thürriegel

Johann Kaspar Thürriegel Johann Kaspar Thürriegel (auch Johann Caspar von Thürrigel); (* 31. Juli 1722 in Gossersdorf; † 26. Januar 1800 in Pamplona, Spanien) war Angehöriger des preußischen Freikorps „Gschray“, Spion des sächsischen und französischen Geheimdienstes sowie Kolonistenwerber in Diensten der spanischen Krone.

Neu!!: Freikorps und Johann Kaspar Thürriegel · Mehr sehen »

Johann Lehner (Mordopfer)

Johann Lehner kurz vor seiner Ermordung Johann Lehner (* 1901; † 3. Mai 1919) war ein deutscher Dreher und Mordopfer des Weißen Terrors am Ende der Münchner Räterepublik.

Neu!!: Freikorps und Johann Lehner (Mordopfer) · Mehr sehen »

Johann Michael Gschray

Johann Michael Gschray (* 1692 in Monheim; † 1763 in Wemding) war ein preußischer Generalmajor und Chef eines Freikorps im Österreichischen Erbfolgekrieg sowie im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Freikorps und Johann Michael Gschray · Mehr sehen »

Johann von Soro

Graf Soro bei Kolín 1757, Relief am Deutschmeister-Denkmal Johann von Soro (alternative Schreibweise: Johann von Saurau, * 1730 in Buda, Habsburgermonarchie; † 15. Februar 1809 in Lugosch, Kaisertum Österreich) war Feldzeugmeister, Träger des Maria-Theresien-Ritterordens und Kommandierender General des Temescher Banats.

Neu!!: Freikorps und Johann von Soro · Mehr sehen »

Johann-Heinrich Eckhardt (General)

Johann-Heinrich Eckhardt (* 3. November 1896 in Böddiger; † 15. Mai 1945 in Winterberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Johann-Heinrich Eckhardt (General) · Mehr sehen »

Johannes Block (Offizier)

Johannes Block (* 17. November 1894 in Büschdorf; † 26. Januar 1945 bei Kielce, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Johannes Block (Offizier) · Mehr sehen »

Johannes Hintz

Johannes Hintz (* 1. Oktober 1898 in Metz; † 21. Mai 1944 in Paris) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Johannes Hintz · Mehr sehen »

Johannes Hochbaum

Johannes Theodor Albert Hochbaum (* 26. Dezember 1877 in Eisleben; † 15. April 1952 in Hamburg) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Johannes Hochbaum · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann (Politiker, 1867)

Johannes Hoffmann Johannes Hoffmann (* 3. Juli 1867 in Ilbesheim bei Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DtVP und SPD.

Neu!!: Freikorps und Johannes Hoffmann (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Johannes Meyer (Regisseur)

Johannes Meyer (* 13. August 1888 in Brieg, Provinz Schlesien; † 25. Januar 1976 in Marburg) war ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Freikorps und Johannes Meyer (Regisseur) · Mehr sehen »

Johannes Severin

Major Severin um 1918 Freikorps Severin Johannes Heinrich Hermann Arthur Severin (* 10. Dezember 1869 in Breslau; † 25. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Johannes Severin · Mehr sehen »

Josef Adamczyk

Josef Adamczyk, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Josef Joachim Adamczyk (nach Namensänderung 1939 Adams; * 20. März 1901 in Rzuchów; † 12. Februar 1971 in Hannover) war ein deutscher Politiker der NSDAP und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Josef Adamczyk · Mehr sehen »

Josef Bischoff (Offizier)

Major Josef Bischoff Josef Bischoff (* 14. Juli 1872 in Langenbrück; † 12. Dezember 1948 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Josef Bischoff (Offizier) · Mehr sehen »

Josef Hartinger

Josef Hartinger im Jahre 1936 Josef Michael Hartinger (* 14. September 1893 in Pertolzhofen; † 1984) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (CSU).

Neu!!: Freikorps und Josef Hartinger · Mehr sehen »

Josef Mayr (Politiker, 1900)

Josef Mayr (* 16. Juni 1900 in Augsburg; † 2. August 1957 in La Spezia, Italien) war ein deutscher Politiker und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Josef Mayr (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Josef Römer

Josef „Beppo“ Römer (* 17. November 1892 in München; † 25. September 1944 in Brandenburg an der HavelBindrich, Römer S. 63. Dort auch Hinweis auf falsche Nennung Berlin in manchen Veröffentlichungen.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freikorps und Josef Römer · Mehr sehen »

Joseph Grimm

Joseph Grimm (* 23. Januar 1827 in Freising; † 1. Januar 1896 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Freikorps und Joseph Grimm · Mehr sehen »

Joseph Veltjens

Joseph Veltjens in Leutnantsuniform Josef „Seppl“ Veltjens (* 2. Juni 1894 in Geldern; † 6. Oktober 1943 in den Apenninen bei Piacenza) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Freikorps und Joseph Veltjens · Mehr sehen »

Josias zu Waldeck und Pyrmont

Josias zu Waldeck und Pyrmont als Angeklagter im Buchenwald-Hauptprozess 1947 Josias Georg Wilhelm Adolf zu Waldeck und Pyrmont (* 13. Mai 1896 in Arolsen; † 30. November 1967 auf Schloss Schaumburg bei Diez an der Lahn) war bis 1918 letzter Erbprinz des Fürstentums Waldeck-Pyrmont und seit 1929 Politiker der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Josias zu Waldeck und Pyrmont · Mehr sehen »

Juan Prim

128px Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien.

Neu!!: Freikorps und Juan Prim · Mehr sehen »

Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945)

In der mehrheitlich christlich getauften deutschen Bevölkerung des Mittelalters litt die jüdisch-gläubige Minderheit über Jahrhunderte unter massiver Verfolgung und Drangsalierung.

Neu!!: Freikorps und Judenverfolgung in Schleswig-Holstein (1933–1945) · Mehr sehen »

Julius Kober

Denkmal für Kober am Rennsteig, bei der Suhler Ausspanne. Gedenkstein beim ehemaligen Forsthaus Weidmannsheil in Steinbach am Wald Julius Kober (* 17. August 1894 in Suhl; † 28. Juli 1970 in Staffelstein) war ein deutscher Heimatforscher, Schriftsteller und von 1937 bis 1970 Vorsteher des Rennsteigvereins, der bis zum Kriegsende in Thüringen beheimatet war und anschließend in Franken eine neue Heimat fand.

Neu!!: Freikorps und Julius Kober · Mehr sehen »

Julius Schreck

Julius Schreck (* 13. Juli 1898 in München; † 16. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher NS- und SS-Funktionär.

Neu!!: Freikorps und Julius Schreck · Mehr sehen »

Julius von Bernuth (General, 1897)

Generalmajor Julius von Bernuth. Erwin Rommel und Julius von Bernuth beobachten einen Übergang an der Mosel im Frühjahr 1940 Julius Hans Camillo Friedrich Leo Ludwig von Bernuth (* 12. August 1897 in Metz; † 12. Juli 1942 bei Ssochkranaja) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Julius von Bernuth (General, 1897) · Mehr sehen »

Julius von Ostenburg-Morawek

Julius von Ostenburg-Morawek (* 2. Dezember 1884 in Neumarkt am Mieresch; † 12. Jänner 1944 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Offizier und späterer legitimistischer Freikorps-Anführer.

Neu!!: Freikorps und Julius von Ostenburg-Morawek · Mehr sehen »

Jungdeutscher Orden

Symbol des Jungdeutschen Ordens Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied.

Neu!!: Freikorps und Jungdeutscher Orden · Mehr sehen »

Junkers CL.I

Der Junkers CL.I (Werksbezeichnung J 10) war ein zweisitziges Schlacht- und Schutzflugzeug der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Junkers CL.I · Mehr sehen »

Junkers D.I

Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow. Junkers D.I Cockpit Die Junkers D.I (Werksbezeichnung J 9) ist ein Jagdflugzeug der Junkers-Fokker A.G., das am Ende des Ersten Weltkriegs von der deutschen Fliegertruppe als Aufklärungsflugzeug eingesetzt wurde.

Neu!!: Freikorps und Junkers D.I · Mehr sehen »

Kabinett Hoffmann II (Bayern)

Das Kabinett Hoffmann II bildete vom 31.

Neu!!: Freikorps und Kabinett Hoffmann II (Bayern) · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Neu!!: Freikorps und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kapp-Putsch in Thüringen

Unter der Bezeichnung Kapp-Putsch in Thüringen werden hier Ereignisse zusammengefasst, die sich während und unmittelbar nach dem am 13.

Neu!!: Freikorps und Kapp-Putsch in Thüringen · Mehr sehen »

Karađorđe

Đorđe Petrović – Karađorđe (Wladimir Borowikowski, 1816) rechts Wappen des Đorđe Petrović – Karađorđe Karađorđe (transkribiert Karadjordje, „Schwarzer Georg“; * um 1762 in Viševac bei Kragujevac, Rača; † 26. Juli 1817 in Radovanje, Velika Plana), eigentlich Đorđe Petrović (Ђорђе Петровић, deutsch veraltet Georg Petrowitsch Czerny), war der gewählte Anführer des Ersten Serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich von 1804 bis 1813 und Begründer der Dynastie der Karađorđević.

Neu!!: Freikorps und Karađorđe · Mehr sehen »

Karl Allmendinger (Offizier)

General der Infanterie Karl AllmendingerKarl Allmendinger (* 3. Februar 1891 in Abtsgmünd; † 2. Oktober 1965 in Ellwangen (Jagst)) war ein deutscher General der Infanterie und zeitweise Befehlshaber der 17. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl Allmendinger (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Aloys zu Fürstenberg

Karl Aloys zu Fürstenberg Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg (* 26. Juni 1760 in Prag; † 25. März 1799 bei Liptingen) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschallleutnant, der gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte.

Neu!!: Freikorps und Karl Aloys zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Karl Anton Xaver Thaddäus von Schlichten

Karl Anton Xaver Thaddäus von Schlichten (* 27. Juni 1764 in Dresden; † 7. Juli 1841 in Warmbrunn) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Karl Anton Xaver Thaddäus von Schlichten · Mehr sehen »

Karl August von Hohenstock

Karl August von Hohenstock (* 1723 in Brandenburg; † 16. April 1788) war ein königlich-preußischer Generalmajor und zuletzt Chef des Husaren-Regiments Nr. 5.

Neu!!: Freikorps und Karl August von Hohenstock · Mehr sehen »

Karl Brunner (SS-Mitglied)

Karl Josef Michael Otto Brunner (* 26. Juli 1900 in Passau; † 7. Dezember 1980 in München) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie SS- und Polizeiführer in Salzburg und Bozen.

Neu!!: Freikorps und Karl Brunner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Bubenzer

Karl Ernst Bubenzer (* 20. Januar 1900 in Moers; † 12. November 1975 in Rheinberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und stellvertretender Reichstierärzteführer.

Neu!!: Freikorps und Karl Bubenzer · Mehr sehen »

Karl Busch (Schriftsteller)

Karl Matthias Busch (Pseudonym: Karl Matthias Buschbecker; * 15. Juli 1899 in Trier; † 28. Mai 1942 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Karl Busch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Camphausen

Karl Camphausen Karl Camphausen (* 12. Dezember 1896 in Mülheim an der Ruhr; † 11. August 1962 in Schötmar) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Karl Camphausen · Mehr sehen »

Karl Christian Müller

Karl Christian Müller (Pseudonym Teut oder Teut Ansolt; * 17. Januar 1900 in Saarlouis; † 10. Januar 1975 in Homburg) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Karl Christian Müller · Mehr sehen »

Karl Clam-Martinic

Graf Karl Johann Nepomuk Gabriel Clam-Martinic Graf Karl Johann Nepomuk Gabriel Clam-Martinic (23. Mai 1792 in Prag – 29. Januar 1840 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Feldmarschalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Karl Clam-Martinic · Mehr sehen »

Karl Draeger

Karl Draeger (* 21. Juni 1896 in Frörup, Schleswig; † nach 1954) war ein deutscher Kriminalpolizist.

Neu!!: Freikorps und Karl Draeger · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Freikorps und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Eisemann

Karl David Eisemann (* 21. März 1895 in Mannheim; † 25. August 1982 in Höchenschwand) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freikorps und Karl Eisemann · Mehr sehen »

Karl Ernst (SA-Mitglied)

Karl Ernst (1933) Karl Gustav Ernst (* 1. September 1904 in Wilmersdorf bei Berlin; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Gruppenführer der SA.

Neu!!: Freikorps und Karl Ernst (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Follen

Karl Follen (1796–1840) Karl Theodor Christian Friedrich Follen (auch: Follenius, später in den USA: Charles Follen; * 4. September 1796Christoph König (Hrsg.), unter Mitarbeit von Birgit Wägenbaur u. a.: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Band 1: A–G. De Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-015485-4, S. 503. in Romrod bei Alsfeld, Hessen; † 13. Januar 1840 auf dem Long-Island-Sund, USA) war ein deutsch-amerikanischer Jurist, Gelehrter, Schriftsteller, unitarischer Pfarrer und radikaler Demokrat des Vormärz.

Neu!!: Freikorps und Karl Follen · Mehr sehen »

Karl Gandorfer

Karl Gandorfer (Porträtfotografie 1919) Karl Gandorfer, bisweilen auch Carl Gandorfer (geboren am 23. Februar 1875 in Pfaffenberg; gestorben am 21. August 1932 in München) war ein deutscher Politiker des Bayerischen Bauernbundes (BBB), der 1922 in Bayerischer Bauern- und Mittelstandsbund umbenannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Karl Gandorfer · Mehr sehen »

Karl Hüetlin

Karl Hüetlin (mit Mütze) und Gebhard Leyherr als Studenten auf einem Doppel-Porträt von Friedrich Mosbrugger (1823) Karl Hüetlin (* 8. Juli 1806 in Konstanz; † 27. Januar 1861 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Konstanz in den Jahren 1832 bis 1849.

Neu!!: Freikorps und Karl Hüetlin · Mehr sehen »

Karl Heinrich Christian Bartels

Karl Heinrich Christian Bartels, auch Carl (Heinrich Christian) Bartels (* 25. September 1822 in Meilsdorf; † 20. Juni 1878 in Kiel) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Karl Heinrich Christian Bartels · Mehr sehen »

Karl Helfferich

Karl Theodor Helfferich (* 22. Juli 1872 in Neustadt an der Haardt; † 23. April 1924 in Bellinzona, Schweiz) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Bankier und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Karl Helfferich · Mehr sehen »

Karl Hoefer

Karl Hoefer (1916) Karl Hoefer (* 29. Dezember 1862 in Pleß; † 12. Mai 1939 in Würzburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Freikorpsführer und SS-Oberführer.

Neu!!: Freikorps und Karl Hoefer · Mehr sehen »

Karl Jackstien

Karl Jackstien Karl Jackstien (* 14. Juni 1899 in Gründen, Landkreis Labiau, Ostpreußen; † 29. September 1943 in Ossarewitschi, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Karl Jackstien · Mehr sehen »

Karl Jakob Heinrich Brenner

Karl Jakob Heinrich Brenner (* 19. Mai 1895 in Mannheim; † 14. Februar 1954 in Karlsruhe) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl Jakob Heinrich Brenner · Mehr sehen »

Karl Kaufmann (Gauleiter)

Karl Kaufmann Karl Otto Kaufmann (* 10. Oktober 1900 in Krefeld; † 4. Dezember 1969 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der von 1925 bis 1945 NS-Gauleiter, von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter, ab dem 30.

Neu!!: Freikorps und Karl Kaufmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Karl Krejci-Graf

Karl Krejci-Graf (* 15. April 1898 in Gmünd, Niederösterreich; † 8. August 1986 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Geowissenschaftler, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Freikorps und Karl Krejci-Graf · Mehr sehen »

Karl Kriebel (General)

Generalmajor Karl Kriebel (Juli 1940). Karl Kriebel (* 26. Februar 1888 in Metz; † 28. November 1961 in Aufkirchen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl Kriebel (General) · Mehr sehen »

Karl Larsen (Manager)

Karl Heinrich Christian Larsen (* 25. Februar 1900 in Würzburg; † 11. Oktober 1978 in Köln) war Präsident des Deutschen Genossenschaftsverbands, einem der Vorläufer des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband, und Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern.

Neu!!: Freikorps und Karl Larsen (Manager) · Mehr sehen »

Karl Linder (Politiker, 1900)

Karl Linder Karl Friedrich Wilhelm Linder (* 5. April 1900 in Frankfurt am Main; † 17. März 1979 in Groß-Bieberau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Karl Linder (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Karl Loewenstein (Bankier)

Karl Loewenstein, auch Karl Loesten beziehungsweise Lowen oder Levensteen, (* 2. Mai 1887 in Siegen; † 9. August 1975 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) war ein deutscher Privatbankdirektor, der während seiner Internierung im Ghetto Theresienstadt eine Zeit lang der Leiter der Sicherheitswesens der jüdischen Selbstverwaltung war.

Neu!!: Freikorps und Karl Loewenstein (Bankier) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Schony

Karl Ludwig von Schony war preußischer Major und Führer eines preußischen Freikorps (F IV).

Neu!!: Freikorps und Karl Ludwig von Schony · Mehr sehen »

Karl Mayr (Politiker, 1883)

Karl Mayr (* 5. Januar 1883 in Mindelheim; † 9. Februar 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Offizier und politischer Aktivist.

Neu!!: Freikorps und Karl Mayr (Politiker, 1883) · Mehr sehen »

Karl Meseberg

Meseberg und seine Matrosenkompanie Karl Meseberg (* 11. Februar 1891 in Giebichenstein; † 13. März 1919 in Halle (Saale)) war Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates Halle.

Neu!!: Freikorps und Karl Meseberg · Mehr sehen »

Karl Osswald

Karl Theodor Osswald (* 7. Oktober 1895 in Ehingen; † 7. Juli 1964 in Bad Soden) war ein deutscher paramilitärischer Aktivist.

Neu!!: Freikorps und Karl Osswald · Mehr sehen »

Karl Pörtl

Karl Pörtl oder Poertl (geb. 3. Juni 1898 in Böhmisch Budweis (České Budějovice); gest. nach 1987) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freikorps und Karl Pörtl · Mehr sehen »

Karl Philipp Joseph von Münster

Karl Philipp Joseph von Münster auch Karl Philipp Jonas Joseph von Münster oder Karl Philipp Ignatz Josef von Münster (* 19. Juli 1747; † 1809), war ein preußischer Oberst und Chef einer Freiformation im Bayerischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl Philipp Joseph von Münster · Mehr sehen »

Karl Radek

Karl Radek (ca. 1920) Karl Radek (/Karl Berngardowitsch Radek, gebürtig Karol Sobelsohn; Pseudonyme Parabellum und Struthahn; * 31. Oktober 1885 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † vermutlich 19. Mai 1939 in Nertschinsk, Sowjetunion) war ein Journalist und Politiker, der in Polen, Deutschland und der Sowjetunion wirkte.

Neu!!: Freikorps und Karl Radek · Mehr sehen »

Karl Rühmer

Karl Rühmer als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Karl Eduard Stefan Rühmer (* 18. Dezember 1883 in Bayreuth; † nach 1954) war ein deutscher Verleger, Fischzüchter und SS-Funktionär.

Neu!!: Freikorps und Karl Rühmer · Mehr sehen »

Karl Retzlaff

Karl Retzlaff (2. von links) bei der Einweihung des Polizeikrankenhauses Wien, September 1940. Karl Retzlaff, auch Carl Retzlaff, geb.

Neu!!: Freikorps und Karl Retzlaff · Mehr sehen »

Karl Rothmeier

Karl Rothmeier (* 13. Juni 1877 in Forsthart; † 16. August 1926) war ein Politiker der Bayerischen Volkspartei (BVP).

Neu!!: Freikorps und Karl Rothmeier · Mehr sehen »

Karl Schmückle (Politiker)

Karl Schmückle Karl Schmückle (* 15. Mai 1895 in Stuttgart; † 3. April 1970 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Karl Schmückle (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Schmidt (Mediziner)

Karl Schmidt (* 25. Oktober 1899 in Oberhausen; † 20. Juli 1980 in Bad Brückenau) war ein deutscher Ophthalmologe, Hochschullehrer, Freikorpsangehöriger und Nationalsozialist.

Neu!!: Freikorps und Karl Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Schweinle

Karl Georg Maximilian Schweinle (* 16. September 1885 in Tutzing; † 10. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Polizeibeamter und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Karl Schweinle · Mehr sehen »

Karl Theodor Kipp

Karl Theodor Kipp (* 7. März 1896 in Erlangen; † 24. Juli 1963 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler an der Universität Bonn.

Neu!!: Freikorps und Karl Theodor Kipp · Mehr sehen »

Karl Thiemann

Karl Thiemann (* 22. Oktober 1894 in Muskau, Oberlausitz; 1930 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 289.633). Später trat er auch in die SS ein mit der Mitglieds-Nr. 331.007. Nach der Gründung des Reichssicherheitshauptamtes im September 1939 war Thiemann im Range eines SS-Obersturmbannführers, Leiter des Referates D 2 (Gouvernementsangelegenheiten, Polen im Reich) im Amt II. Leiter des Amtes II war zu dieser Zeit Franz Six und er arbeitete an der Seite von Joachim Deumling – Referat II O (besetzte polnische Gebiete) – und Bernhard Baatz. Nachdem bis zum Sommer 1940 das Reichssicherheitshauptamt nochmals eine veränderte Struktur erhalten hatte, bekam das bisher von ihm geführte Referat die Bezeichnung VI D 2. Zusätzlich wurde Thiemann als Beauftragter II des Amtes VI für die Überprüfung und Sicherung der den SD-Leitabschnitten gestellten Auslandsaufgaben eingesetzt. Damit war er zuständig für die SD-Leitabschnitte Berlin Potsdam, Frankfurt/Oder, Halle, Leipzig, Chemnitz, Dessau, Weimar, Magdeburg, Reichenberg und Karlsbad. Zum August 1941 erhielt Thiemann ein Kommando zur Teilnahme an der Einsatzgruppe E, die in Kroatien, eingesetzt wurde. Geleitet wurde diese Gruppe von dem SS-Obersturmbannführer Ludwig Teichmann. Nach Thiemanns Rückkehr ins Reichssicherheitshauptamt wurden die von Heinz Jost und Alfred Filbert aufgebauten Stellen der Beauftragten für die SD-Leitabschnitte ab 1942 aufgelöst. Im Range eines SS-Hauptsturmführers leitete er 1943 das Referat im Amt IV D 5 (Besetzte Ostgebiete). Sein Vorgesetzter war hier Dr. Fritz Rang (Großdeutsche Einflussgebiete). Später wechselte Thiemann für die weiteren Kriegsjahre zu den Pilsener Skoda-Werken. Hier verliert sich dann seine Spur.

Neu!!: Freikorps und Karl Thiemann · Mehr sehen »

Karl Veith

Karl Veith im April 1945, wahrscheinlich bei seiner Gefangennahme am 13. April 1945 Karl Veith (* 16. Juli 1894 in Kempten; † 10. August 1979 in Ochsenfeld) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants als Kommandeur der Flakschul-Division in Braunschweig und als letzter Kampfkommandant Braunschweigs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl Veith · Mehr sehen »

Karl von Dewitz-Krebs

Karl Wilhelm Dietrich Ernst von Dewitz genannt von Krebs (* 6. August 1887 in Berlin; † 19. April 1945 in Torgau) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl von Dewitz-Krebs · Mehr sehen »

Karl von Kleinhenz

Karl August Kleinhenz, seit 1915 Ritter von Kleinhenz, (* 3. August 1864 in Ludwigshafen; † 4. Februar 1948) war ein bayerischer Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Karl von Kleinhenz · Mehr sehen »

Karl von Le Suire

Karl Hans Maximilian von Le Suire (* 8. November 1898 in Unterwössen; † 18. Juni 1954 bei Stalingrad) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Karl von Le Suire · Mehr sehen »

Karl von Roeder (General)

Karl Ferdinand Heinrich von Roeder (* 28. Juli 1787 in Pampitz; † 19. Juli 1856 in Peterswaldau) war ein preußischer Generalleutnant und Flügeladjutant von König Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Freikorps und Karl von Roeder (General) · Mehr sehen »

Karl von Vincenti

Karl von Vincenti (* 21. Dezember 1764 in Mannheim; † 22. Dezember 1812) war ein General der bayerischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Karl von Vincenti · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Willisen

Karl Wilhelm Freiherr von Willisen (1790–1879), um 1870 Karl Wilhelm Freiherr von Willisen (1790–1879), 1847 Karl Wilhelm von Willisen, ab 29.

Neu!!: Freikorps und Karl Wilhelm von Willisen · Mehr sehen »

Karl Wolff (SS-Mitglied)

Karl Wolff, hier als SS-Gruppenführer (1937) Karl Friedrich Otto Wolff (* 13. Mai 1900 in Darmstadt; † 15. Juli 1984 in Rosenheim) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Karl Wolff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Zech

Karl Zech Karl Zech (* 6. Februar 1892 in Swinemünde; † 1. April 1944 in Altenburg) war deutscher SS-Gruppenführer und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Karl Zech · Mehr sehen »

Karl-Günther Heimsoth

Karl-Günther Heimsoth, auch Karl-Guenter Heimsoth, (* 4. Dezember 1899 in Charlottenburg als Carl-Günther Ignaz Heimsoth; † zwischen März und Juni 1934 in Breslau) war ein deutscher Mediziner und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Karl-Günther Heimsoth · Mehr sehen »

Karl-Jesko von Puttkamer

Lazarett Karlshof Karl-Jesko Otto Robert von Puttkamer (* 24. März 1900 in Frankfurt (Oder); † 4. März 1981 in Neuried bei München) war während des Zweiten Weltkrieges Konteradmiral und Marineadjutant Adolf Hitlers.

Neu!!: Freikorps und Karl-Jesko von Puttkamer · Mehr sehen »

Karlfried Graf Dürckheim

Swami Prabhupada 1974 nahe Frankfurt Karlfried Graf Dürckheim (vollständiger Name: Karl Friedrich Alfred Heinrich Ferdinand Maria Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin; * 24. Oktober 1896 in München; † 28. Dezember 1988 in Todtmoos im Schwarzwald) war ein deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Lehrer.

Neu!!: Freikorps und Karlfried Graf Dürckheim · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Infanterie-Regiment „König“

Das 1.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 1. Infanterie-Regiment „König“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 10. Feldartillerie-Regiment

Das 10.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 10. Feldartillerie-Regiment · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“

10. bayer. Inft.-Regt. Ingolstadt Der Verband wurde 1682 unter dem Namen Regiment „Berlo zu Fuß“ durch Kurfürst Max Emanuel für die kurbayerische Armee errichtet.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 10. Infanterie-Regiment „König Ludwig“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment

Das 11.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“

Das 11.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 11. Infanterie-Regiment „von der Tann“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 12. Feldartillerie-Regiment

Das 12.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 12. Feldartillerie-Regiment · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“

Das 12.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 12. Infanterie-Regiment „Prinz Arnulf“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“

Das 14.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 14. Infanterie-Regiment „Hartmann“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“

Das 15.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 15. Infanterie-Regiment „König Friedrich August von Sachsen“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“

''19. bayer. Infanterie-Regiment Erlangen'', Postkarte Das 19.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel III. von Italien“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“

Das 2.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 2. Feldartillerie-Regiment „Horn“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“

Das 20.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 20. Infanterie-Regiment „Prinz Franz“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“

Max II Kaserne) Das 3.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 3. Feldartillerie-Regiment „Prinz Leopold“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment „König“

St. Ulrich und Afra in Augsburg anläßlich des 100. Geburtstag. Westfriedhof Augsburg. Details Denkmal Westfriedhof Augsburg Namen und Orte auf einer Bronzetafel Das 4.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment „König“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“

Das 5.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 5. Feldartillerie-Regiment „König Alfons XIII. von Spanien“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“

Das 6.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“

Das 6.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 6. Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“

Erinnerungsabzeichen zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des 1. Feldartillerie-Regiments und zum 24-jährigen Gründungsjubiläum des 7. Feldartillerie-Regiments, 1924 Bronze-Erinnerungsplakette an das Regiment, mit Relief des Prinzregenten, von Adolf von Hildebrand Max II Kaserne) Das 7.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 7. Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“

Das 7.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“

Das 8.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 8. Feldartillerie-Regiment „Prinz Heinrich von Preußen“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“

Das 8.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 8. Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich II. von Baden“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 9. Feldartillerie-Regiment

Das 9.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches 9. Feldartillerie-Regiment · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment

Oberleutnant des Grenadier-Garde-Regiments 1814 Das Infanterie-Leib-Regiment war das Hausregiment (Garderegiment) der bayerischen Könige vom Ende der napoleonischen Kriege bis zum Untergang der Wittelsbacher Monarchie und der damit verbundenen Auflösung der Bayerischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Freikorps und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145

Königs-Infanterie-Regiment Nr. 145 Das Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringische) Nr.

Neu!!: Freikorps und Königs-Infanterie-Regiment (6. Lothringisches) Nr. 145 · Mehr sehen »

Kędzierzyn

Aleja Jana Pawła II in Kędzierzyn Pfarrkirche St. Nikolaus Kędzierzyn (deutsch Kandrzin, bis 1929 Kandrzin-Pogorzelletz, 1934–1945 Heydebreck O.S.) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski) in der Woiwodschaft Opole, Polen.

Neu!!: Freikorps und Kędzierzyn · Mehr sehen »

KDStV Thuringia Würzburg

Die KDStV Thuringia zu Würzburg ist eine farbentragende, nichtschlagende katholische deutsche Studentenverbindung, die am 21. Januar 1902 gegründet wurde. Sie gehört dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) an. Die Mitglieder der KDStV Thuringia werden „Thüringer“ genannt.

Neu!!: Freikorps und KDStV Thuringia Würzburg · Mehr sehen »

Kirjasalo

Kirjasalo (russisch: Кирьясало) war ein Dorf, das etwa 75 km nördlich von Sankt Petersburg lag.

Neu!!: Freikorps und Kirjasalo · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Freikorps und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kolbermoor

alten Rathaus in der Stadtmitte von Kolbermoor Schloss Pullach in dem gleichnamigen westlichen Kolbermoorer Stadtteil Mangfall in Kolbermoor Richtung Westen Kolbermoor ist eine Stadt im bayerischen Alpenvorland im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Freikorps und Kolbermoor · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Freikorps und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Freikorps und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konrad Nussbaum

Konrad Nussbaum (* 3. November 1893 in Linz am Rhein; † 2. Mai 1945 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Freikorps und Konrad Nussbaum · Mehr sehen »

Konrad Schragmüller

Konrad Schragmüller Johann Konrad Schragmüller (* 11. März 1895 in Östrich/Amt Mengede bei Dortmund; † 2. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, Rittergutsbesitzer, SA-Gruppenführer, Polizeipräsident von Magdeburg und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Konrad Schragmüller · Mehr sehen »

Konrad Witzmann

Konrad Witzmann (auch: Conrad) (* 7. Dezember 1900 in Rudolstadt; † 30. Januar 1946 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Konrad Witzmann · Mehr sehen »

Konstantin Hierl

Konstantin Hierl Bundesarchiv Hierl neben Hans Frank am 8. Februar 1939 (am Tisch sitzend) Arbeitsmaiden und Hierl in Bad Doberan (1939) Konstantin Alois Hierl (* 24. Februar 1875 in Parsberg; † 23. September 1955 in Heidelberg) war ein deutscher Offizier und nationalsozialistischer Politiker und Funktionär.

Neu!!: Freikorps und Konstantin Hierl · Mehr sehen »

Konstantin Karl d’Aspre

Konstantin Karl d’Aspre Konstantin Ghilian Karl Freiherr d’Aspre von Hoobreuck (* 1767 in Gent; † 7. Juli 1809 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Komtur des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Freikorps und Konstantin Karl d’Aspre · Mehr sehen »

Kontrollratsdirektive Nr. 38

Kontrollratsdirektive Nr. 38, hier als Anlage 4 in der rechten Spalte (weitere Seiten nach Anklicken auswählbar) Die Kontrollratsdirektive Nr.

Neu!!: Freikorps und Kontrollratsdirektive Nr. 38 · Mehr sehen »

Kopalnia Węgla Kamiennego Michał

Das Steinkohlenbergwerk Michał ist ein stillgelegtes Bergwerk im Ortsteil Michałkowice von Siemianowice Śląskie, Polen.

Neu!!: Freikorps und Kopalnia Węgla Kamiennego Michał · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Freikorps und Kordigast · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Freikorps und Korps · Mehr sehen »

Kosel

Rundturmkirche St. Laurentius Kosel (die historische Namensform) ist eine Gemeinde in Schwansen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Freikorps und Kosel · Mehr sehen »

Kriegspartei

Als Kriegsparteien, auch Konfliktparteien oder Kriegführende, bezeichnet das Völkerrecht Gruppen von Kombattanten, die Teil einer Befehlskette sind.

Neu!!: Freikorps und Kriegspartei · Mehr sehen »

Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment

Das „Kroatisch-Slawonische Grenz-Husaren-Regiment“ war ursprünglich ein Kavallerieverband, der für die Österreichisch-Ungarischen Grenzsicherungstruppe gegen die Türken vorgesehen war.

Neu!!: Freikorps und Kroatisch-Slawonisches Grenz-Husaren-Regiment · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Freikorps und Krotoszyn · Mehr sehen »

Kuno zu Rantzau-Breitenburg

Feodor Dietz: Kuno Graf Rantzau vor Schloss Gottorf (1848) Graf Kuno Heinrich Karl zu Rantzau (genannt Kuno zu Rantzau-Breitenburg, auch Cuno; * 22. April 1805 in Schwartau; † 3. Dezember 1882 in Rohlstorf) war ein deutscher Jurist, Gutsherr, Amateur-Architekt und Förderer der Auswanderung nach Neuseeland.

Neu!!: Freikorps und Kuno zu Rantzau-Breitenburg · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: Freikorps und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Kurd Eißfeldt

Besprechung bei Josef Bühler in Krakau, links Oberlandforstmeister Eissfeld, Mitte Bühler, rechts Ernst Kundt, Mai 1941 Franz Otto Kurd Eißfeldt (* 4. Dezember 1900 in Wolfenbüttel; † 14. Mai 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Forstwissenschaftler und zur Zeit des Nationalsozialismus SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Kurd Eißfeldt · Mehr sehen »

Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment)

Uniform des Dragoner-Regiments von Ramdohr (5. Kavallerie-Rgt.) um 1790, angepasst n. Ospreyhttp://books.google.de/books?id.

Neu!!: Freikorps und Kurhannoversches Dragoner-Regiment „von Ramdohr“ (5. Kavallerie-Regiment) · Mehr sehen »

Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14

Das Kurmärkische Dragoner-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Kurmärkisches Dragoner-Regiment Nr. 14 · Mehr sehen »

Kurt Andersen

Kurt Georg Heinrich Andersen (* 2. Oktober 1898 in Hohenrade; † 9. Januar 2003 in Bonn)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Freikorps und Kurt Andersen · Mehr sehen »

Kurt Bader

Kurt Bader (* 26. Februar 1899 in Mannheim; † 1. Juni 1959 in Müllheim) war ein deutscher Jurist sowie zur Zeit des Nationalsozialismus SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Kurt Bader · Mehr sehen »

Kurt Eggers

Kurt Adolf Ludwig Eggers (* 10. November 1905 in SchönebergGeburtsurkunde Nr. 2679/1905 StA Schöneberg I; † 12. August 1943 in Klenowoje bei Belgorod) war ein deutscher Schriftsteller und nationalsozialistischer Kulturpolitiker.

Neu!!: Freikorps und Kurt Eggers · Mehr sehen »

Kurt Eisner

Kurt Eisner, nach der Vorlage eines Fotos von Robert Sennecke. Bearbeitete Postkarte von 1919 Kurt Eisner (geboren am 14. Mai 1867 in Berlin; gestorben am 21. Februar 1919 in München) war ein deutscher Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Kurt Eisner · Mehr sehen »

Kurt Hermann Alverdes

Kurt Hermann Alverdes (* 27. März 1896 in Hamburg; † 17. November 1959 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Kurt Hermann Alverdes · Mehr sehen »

Kurt Kühme

Kurt Kühme Kurt Kühme (erste Reihe, Mitte, aus Betrachtersicht rechts von Hitler) als Leiter der Reichsführerschule der SA im Kreise der Teilnehmer eines Kurses im Juni 1931 Kurt Kühme (* 27. August 1885 in Lötzen, Ostpreußen; † 25. Dezember 1944 bei Hallschlag, Eifel) war ein deutscher Generalmajor, Freikorpsführer sowie Politiker der NSDAP und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Freikorps und Kurt Kühme · Mehr sehen »

Kurt Knoblauch

Kurt Knoblauch (* 10. Dezember 1885 in Marienwerder; † 10. November 1952 in München) war ein deutscher Offizier, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Kurt Knoblauch · Mehr sehen »

Kurt Moritz

Kurt Moritz (* 6. Mai 1902 in Magdeburg als August Hugo Emil Kurt Moritz; † 17. September 1973 in Osnabrück) war ein höherer deutscher Polizeibeamter, Mitarbeiter der Gestapo und ab 1939 Mitglied der Geheimen Feldpolizei.

Neu!!: Freikorps und Kurt Moritz · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Jurist)

Kurt Arthur Josef Riedel (* 17. August 1903 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † vermisst seit dem 29. Januar 1945 im Raum Posen, für tot erklärt am 10. Mai 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Kurt Riedel (Jurist) · Mehr sehen »

Kurt Stawizki

Kurt August Julian Stawizki, auch Kurt Stawitzki, (* 12. November 1900 in Kiel; † 20. September 1959 in Bad Godesberg) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Sturmbannführer, Leiter der Gestapo von Lemberg und Täter des Holocaust.

Neu!!: Freikorps und Kurt Stawizki · Mehr sehen »

Kurt Stegmann von Pritzwald

Kurt Friedrich Woldemar Stegmann von Pritzwald (* in Birkenruh bei Wenden (Livland); † 21. Dezember 1962 in Marburg) war ein deutscher Indogermanist, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Kurt Stegmann von Pritzwald · Mehr sehen »

Kurt Steinbart

Kurt Steinbart (* 19. September 1890 in Groß-Lichterfelde bei Berlin; † 6. April 1981 in Rom) war Professor für Kunstgeschichte an der Universität Marburg und überzeugter Nationalsozialist.

Neu!!: Freikorps und Kurt Steinbart · Mehr sehen »

Kurt Strauß

Kurt Strauß (* 7. Februar 1901 in Berlin; † 8. September 1944) war ein deutscher Chirurg und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität zu Prag.

Neu!!: Freikorps und Kurt Strauß · Mehr sehen »

Kurt Tank

Kurt Tank (1941) Kurt Waldemar Tank (* 24. Februar 1898 in Bromberg-Schwedenhöhe, Provinz Posen; † 5. Juni 1983 in München) war ein deutscher Ingenieur, Flugzeugkonstrukteur und Flieger.

Neu!!: Freikorps und Kurt Tank · Mehr sehen »

Kurt Vogel (Offizier)

Kurt Vogel (* 11. Oktober 1889; † 1967) war ein deutscher Offizier im Ersten Weltkrieg, Angehöriger der Garde-Kavallerie-Schützen-Division und war an der Ermordung Rosa Luxemburgs beteiligt.

Neu!!: Freikorps und Kurt Vogel (Offizier) · Mehr sehen »

Kurt von der Chevallerie

Kurt Wilhelm Gustav Erdmann von der Chevallerie (* 23. Dezember 1891 in Berlin; † nach dem 18. April 1945, vermisst im Raum Kolberg, Hinterpommern) war deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie mit der Führung beauftragter Oberbefehlshaber der 1. Armee.

Neu!!: Freikorps und Kurt von der Chevallerie · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Freikorps und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt von Raumer

Kurt von Raumer (* 15. Dezember 1900 in Erlangen; † 22. November 1982 in Münster) war ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Münster.

Neu!!: Freikorps und Kurt von Raumer · Mehr sehen »

Kurt-Peter Müller

Kurt-Peter Müller (* 10. März 1894 in Offenburg, Baden; † 11. Februar 1993 in Pfullingen) war ein deutscher Generalarzt sowie SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Kurt-Peter Müller · Mehr sehen »

Landvolkbewegung (Schleswig-Holstein)

Fahne der Landvolkbewegung Die schleswig-holsteinische Landvolkbewegung, die bald auf weitere Teile des Deutschen Reiches überging, bildete sich in Antwort auf die Agrarkrise der 1920er-Jahre, die sich 1927 verschärfte.

Neu!!: Freikorps und Landvolkbewegung (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Freikorps und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Löwengrube (Fernsehserie)

Löwengrube ist eine Familien- und Kriminalserie des Autors Willy Purucker und des Regisseurs Rainer Wolffhardt fürs Fernsehen, die in 32 etwa einstündigen Folgen das Schicksal zweier Münchner Familien über Generationen hinweg vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er-Jahre begleitet.

Neu!!: Freikorps und Löwengrube (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Lützower

Lützower ist ein 1972 produzierter DEFA-Historienfilm.

Neu!!: Freikorps und Lützower · Mehr sehen »

Lützowsches Freikorps

Theodor Körner (sitzend, Mitte) und Friedrich Friesen (stehend, rechts) als ''Lützower Jäger'' (Gemälde von Georg Friedrich Kersting 1815) Theodor Körner liest den Lützower Jägern seine Kriegslieder vor Infanterieuniformen des Lützowschen Freikorps (Farbtafel von Richard Knötel) Universität Jena im Jahre 1908 Lützower Kavallerie im Gefecht (Im Vordergrund zwei Husaren, dahinter Jäger zu Pferde) Das Lützowsche Freikorps war ein Freiwilligenverband der preußischen Armee in den Befreiungskriegen.

Neu!!: Freikorps und Lützowsches Freikorps · Mehr sehen »

Le Fort (Adelsgeschlecht)

Wappen der Barone le Fort Le Fort, auch Lefort (der Starke), ursprünglich Lifforti, ist der Name einer ursprünglich aus Piemont stammenden Genfer Patrizier-Familie und eines davon abstammenden mecklenburgischen und pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Freikorps und Le Fort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8

Das Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Freikorps und Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 · Mehr sehen »

Leo Jogiches

Leo Jogiches (1890) Leo Jogiches (1918) Leo Jogiches, auch Tyszka, (* 17. Juli 1867 in Wilna; † 10. März 1919 in Berlin) war ein russischer sozialistischer Politiker und Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Freikorps und Leo Jogiches · Mehr sehen »

Leo von Jena

Leo Ferdinand von Jena (* 8. Juli 1876 in Biebrich am Rhein; † 7. April 1957 in Celle) war ein deutscher Militär, der im Laufe des Zweiten Weltkrieges zum SS-General und in Berlin zeitweise zum Standortkommandanten der Waffen-SS aufstieg.

Neu!!: Freikorps und Leo von Jena · Mehr sehen »

Leonhard Gontermann

Leonhard Gontermann (* 16. Juni 1896 in Siegen; † nach 1945) war ein deutscher SA-Gruppenführer.

Neu!!: Freikorps und Leonhard Gontermann · Mehr sehen »

Leopold Breitenecker

Leopold Breitenecker (* 14. April 1902 in Wien; † 22. November 1981 ebenda) war ein österreichischer Nationalsozialist und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Freikorps und Leopold Breitenecker · Mehr sehen »

Lettische Nationale Streitkräfte

Die Nationalen Streitkräfte (kurz NBS) sind das Militär der Republik Lettland.

Neu!!: Freikorps und Lettische Nationale Streitkräfte · Mehr sehen »

Lettische Schützen

Abzeichen der Roten Lettischen Schützen Denkmal der lettischen Schützen vor dem Okkupationsmuseum Die Lettischen Schützen (Latischskije strelki) waren Militäreinheiten mit lettischer Kommandosprache.

Neu!!: Freikorps und Lettische Schützen · Mehr sehen »

Lettischer Unabhängigkeitskrieg

Als Lettischer Unabhängigkeitskrieg werden die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Staatsgebiet Lettlands von der Ausrufung der Republik am 18.

Neu!!: Freikorps und Lettischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Levin Zanner

Levin Zanner, auch Sander, Zander, genannt „Rittmeister Immernüchtern“ oder „Nimmernüchtern“, genannt (* in Klein Heere /Amt Wohldenberg; Wernigerode (?); † 7. Oktober 1641 in Hildesheim) war ein deutscher Freireuter (Freischärler, Freikorpsführer) im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Freikorps und Levin Zanner · Mehr sehen »

Lichtenau im Waldviertel

Lichtenau im Waldviertel ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Freikorps und Lichtenau im Waldviertel · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Freikorps und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Freikorps und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee

Die Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee umfassten verschiedene nicht zur regulären Armee zu rechnende Einheiten, die, abgesehen von den Landregimentern, nur vorübergehend bestanden und dann aufgelöst oder in die reguläre Armee übernommen wurden.

Neu!!: Freikorps und Liste der Frei-Truppen und Milizen der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Freikorpsauszeichnungen

Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland mit dem Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 entstanden eine ganze Reihe von Freikorps.

Neu!!: Freikorps und Liste der Freikorpsauszeichnungen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel

Ducatus Brunsvicensis, 1645 Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Freikorps und Liste der Herrscher des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf

Lage von Tonndorf in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen und Brücken in Tonndorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Tonndorf vorhandenen Straßen und Brücken.

Neu!!: Freikorps und Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Tonndorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Freikorps und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend

Übersichtskarte von Berlin-Westend Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Westend mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Freikorps und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Freikorps und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Freikorps und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Freikorps und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter im Englischen

Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt wurden (z. B. Hamburger).

Neu!!: Freikorps und Liste deutscher Wörter im Englischen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Freikorps und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste marxistischer Theoretiker

Diese Liste marxistischer Theoretiker soll dazu dienen, Personen, die sich durch die Veröffentlichung bedeutender Schriften intensiv mit dem Marxismus befassten und ihn weiterentwickelten, nach ihren Hauptinteressengebieten sowie nach Strömungen zu ordnen und zusammenzufassen.

Neu!!: Freikorps und Liste marxistischer Theoretiker · Mehr sehen »

Liste von Angehörigen und Anhängern der KPD, die während der Zeit der Weimarer Republik bei politischen Auseinandersetzungen gewaltsam zu Tode kamen

Die vorliegende Liste von Angehörigen und Anhängern der KPD, die während der Zeit der Weimarer Republik bei politischen Auseinandersetzungen gewaltsam zu Tode kamen bietet einen Überblick über Angehörige der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), ihrer Nebenorganisationen und ihrer Anhänger, die in der Zeit der Weimarer Republik aus politischen Gründen gewaltsam zu Tode kamen.

Neu!!: Freikorps und Liste von Angehörigen und Anhängern der KPD, die während der Zeit der Weimarer Republik bei politischen Auseinandersetzungen gewaltsam zu Tode kamen · Mehr sehen »

Liste von Modestilen

Diese Listen beinhaltet Stile von Kleidermoden nach Name und nach Epoche.

Neu!!: Freikorps und Liste von Modestilen · Mehr sehen »

Litewka

Preußische Landwehr mit Litewka Angehörige des Ostasiatischen Expeditionskorps um 1901 in Litewken und khakifarbenen Drillichröcken Angehörige des Ostasiatischen Expetionskorps und der Marineinfanterie in verschiedenen Uniformierungen um 1901 Preußischer Hauptmann in Litewka um 1910 Die Litewka (Polnisch: die Litauerin) ist eine zweireihige, waffenrockartige Uniformjacke.

Neu!!: Freikorps und Litewka · Mehr sehen »

Lockstedter Lager

Hohenlockstedter Wasserturm mit aufgezogenem Warnballon. Bei aufgezogenem Ballon wurde außerhalb des Ortes scharf geschossen. Das Lockstedter Lager (auch Truppenübungsplatz Lockstedt genannt) war ein als Truppenübungsplatz genutzter Gutsbezirk in Holstein, aus dem 1927 dann eine gleichnamige Gemeinde gebildet wurde.

Neu!!: Freikorps und Lockstedter Lager · Mehr sehen »

Lothar Berger

Lothar Hermann Sylvester Berger (* 31. Dezember 1900 in Halberstadt; † 5. November 1971 in Bad Schwartau) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Lothar Berger · Mehr sehen »

Lothar Beutel

Lothar Benno Hermann Beutel (* 6. Mai 1902 in Leipzig; † 16. Mai 1986 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Apotheker und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Lothar Beutel · Mehr sehen »

Lothar Steuer

Lothar Steuer Ludwig Lothar Steuer (* 31. Dezember 1893 in Kreuznach; † 20. Mai 1957 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP, später DKP-DRP, FDP).

Neu!!: Freikorps und Lothar Steuer · Mehr sehen »

Louise Aston

Louise Aston,Stich von Auguste Hüssener (1851) ''Die Emanzipierte'' (Johann Baptist Reiter), vermutlich ein Porträt Astons Grab auf dem Alten Friedhof in Wangen im Allgäu Louise Franziska Aston, verh.

Neu!!: Freikorps und Louise Aston · Mehr sehen »

Lowes Cato Dickinson

Lowes Cato Dickinson (1904) Lowes Cato Dickinson (* 27. November 1819 in Kilburn, London; † 15. Dezember 1908 in Middlesex, London) war ein britischer Lithograf und Porträtmaler.

Neu!!: Freikorps und Lowes Cato Dickinson · Mehr sehen »

Ludolf Wienbarg

Christian Ludolf Wienbarg (Pseudonyme Ludolf Vineta, Freimund; * 25. Dezember 1802 in Altona; † 2. Januar 1872 in Schleswig) war ein Schriftsteller des Vormärz.

Neu!!: Freikorps und Ludolf Wienbarg · Mehr sehen »

Ludolf-Hermann von Alvensleben

Ludolf-Hermann von Alvensleben, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Ludolf-Hermann Emmanuel Georg Kurt Werner von Alvensleben, meist nur Ludolf von Alvensleben, auch genannt Bubi von Alvensleben, (* 17. März 1901 in Halle (Saale); † wahrscheinlich am 1. April 1970 in Santa Rosa de Calamuchita, Provinz Córdoba, Argentinien) war ein deutscher NSDAP-Reichstagsabgeordneter, SS-Gruppenführer sowie Generalleutnant der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Ludolf-Hermann von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow

Adolf von Lützow Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow (* 18. Mai 1782 in Berlin; † 6. Dezember 1834 ebenda) war ein preußischer Generalmajor und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow · Mehr sehen »

Ludwig Bieringer (Generalmajor)

Ludwig Bieringer (* 12. August 1892 in Metz; † 22. Januar 1975 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Bieringer (Generalmajor) · Mehr sehen »

Ludwig Enneccerus

Ludwig Enneccerus Ludwig Enneccerus, Gemälde von Carl Bantzer Ludwig Enneccerus, vollständiger Name Karl Martin Ludwig Enneccerus (* 1. April 1843 in Neustadt am Rübenberge; † 31. Mai 1928 in Marburg), war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Enneccerus · Mehr sehen »

Ludwig Ernst von Voß

Ludwig Ernst von Voß (* 31. Juli 1734 bei Philippsburg; † 11. Dezember 1811 in Sagan) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 11.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Ernst von Voß · Mehr sehen »

Ludwig Fichte

Ernst Ludwig Fichte (* 24. August 1891 in Greiz; † 1973) war ein deutscher Kommunalpolitiker (NSDAP), SA-Gruppenführer und Präsident des Messeamtes der Stadt Leipzig.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Fichte · Mehr sehen »

Ludwig Schmid-Wildy

Rathausturms Ludwig Schmid-Wildy (* 3. Mai 1896 in Aachen; † 30. Januar 1982 in Rosenheim) war ein deutscher Volksschauspieler, Regisseur, Autor und Erfinder.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Schmid-Wildy · Mehr sehen »

Ludwig Schwarzenberg

Ludwig Schwarzenberg (* 27. November 1787 in Kassel; † 26. Oktober 1857 ebenda; vollständiger Name: Johannes Daniel Wilhelm Ludwig Schwarzenberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Ludwig Schwarzenberg · Mehr sehen »

Ludwig von Reiche (Major)

Ludwig von Reiche (* 17. Mai 1774 in Hannover; † 25. Februar 1840 in Weimar) war ein deutscher Militär, Erfinder, Kartograf, Lithograf und Unternehmensgründer.

Neu!!: Freikorps und Ludwig von Reiche (Major) · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)

Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Freikorps und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Luisenstift

Das Luisenstift in der Königin-Luise-Straße 95 in Berlin-Dahlem Das Luisenstift ist die älteste Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Berlin, eine Stiftung des bürgerlichen Rechts und Mitglied des Diakonischen Werkes.

Neu!!: Freikorps und Luisenstift · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/A

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Freikorps und Magdeburger Straßen/A · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/L

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Freikorps und Magdeburger Straßen/L · Mehr sehen »

Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark, September 2006 Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch.

Neu!!: Freikorps und Mahnmal Bittermark · Mehr sehen »

Mainz-Gonsenheim

St. Stephan inmitten des alten Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Freikorps und Mainz-Gonsenheim · Mehr sehen »

Maksimas Katche

Maksimas Katche (Max Kattchée) Maksimas Katche (dt. Wilhelm Johannes Arwed Max Kattchée oder Kattchee,, * in Jonischken, Kreis Schaulen, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1933 in Birsen, Litauen) war Kaiserlich-russischer Oberst, St. Georgsritter, litauischer Generalleutnant und Teilnehmer an den litauischen Unabhängigkeitskämpfen.

Neu!!: Freikorps und Maksimas Katche · Mehr sehen »

Malte zu Putbus

Malte Ludolph Franz Eugen von und zu Putbus, geborener von Veltheim, (* 3. Januar 1889 in Halberstadt; † 10. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Großgrundbesitzer.

Neu!!: Freikorps und Malte zu Putbus · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Freikorps und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Manfred George

Manfred George, früher Manfred Georg (* 22. Oktober 1893 in Berlin als Manfred Georg Cohn; † 30. Dezember 1965 in New York), war ein deutsch-amerikanischer Journalist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Freikorps und Manfred George · Mehr sehen »

Manfred Sellier

Manfred Sellier (* 2. Dezember 1898 in Mainz; † 23. Januar 1968 in Übersee/Chiemgau) war ein deutscher Geheimdienstoffizier im OKW-Amt Ausland/Abwehr sowie angeblicher Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Freikorps und Manfred Sellier · Mehr sehen »

Manfred von Brauchitsch

Weltfestspielen 1951 in Ost-Berlin Mercedes-Benz Typ SSKL auf der Berliner AVUS Großen Preis von Donington Mercedes-Benz Modell K Manfred Georg Rudolf von Brauchitsch (* 15. August 1905 in Hamburg; † 5. Februar 2003 in Schleiz) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Sportfunktionär.

Neu!!: Freikorps und Manfred von Brauchitsch · Mehr sehen »

Manfred von Killinger

Manfred von Killinger (vor 1940) Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest) war ein deutscher Marineoffizier, nationalsozialistischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Freikorps und Manfred von Killinger · Mehr sehen »

Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Die Marburger Burschenschaft Rheinfranken ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in der hessischen Universitätsstadt Marburg.

Neu!!: Freikorps und Marburger Burschenschaft Rheinfranken · Mehr sehen »

Marguerite Yourcenar

Marguerite Yourcenar im Oktober 1982 Marguerite Yourcenar (* 8. Juni 1903 als Marguerite Antoinette Jeanne Marie Ghislaine Cleenewerck de Crayencour in Brüssel; † 17. Dezember 1987 in Northeast Harbor, Maine) war eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Freikorps und Marguerite Yourcenar · Mehr sehen »

Marie Christine von Reibnitz

Princess Michael of Kent (1999) Princess Michael of Kent (* 15. Januar 1945 in Karlsbad, Regierungsbezirk Eger, Reichsgau Sudetenland, Deutsches Reich [heute Tschechien] als Marie Christine Anna Agnes Hedwig Ida Freiin von Reibnitz) ist durch Heirat ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Freikorps und Marie Christine von Reibnitz · Mehr sehen »

Marine-Brigade Ehrhardt

Angehörige der Marinebrigade Ehrhardt am 13. März 1920 während des Kapp-Putsches in Berlin Die Marine-Brigade Ehrhardt, auch Brigade Ehrhardt genannt, war ein Freikorps der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, das am 17.

Neu!!: Freikorps und Marine-Brigade Ehrhardt · Mehr sehen »

Marine-Brigade von Loewenfeld

Umstrittener Gedenkstein für die Marine-Brigade in Bottrop-Kirchhellen Die Marine-Brigade von Loewenfeld, auch als 3.

Neu!!: Freikorps und Marine-Brigade von Loewenfeld · Mehr sehen »

Martha Schlag

Marie Martha Schlag (geborene Press; * 26. Februar 1875 in Zwickau; † 14. Juni 1956 in Karl-Marx-Stadt) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Freikorps und Martha Schlag · Mehr sehen »

Martin Grase

Martin Grase (* 3. Mai 1891 in Schlochau, Westpreußen; † 4. August 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Martin Grase · Mehr sehen »

Martin Greiffenhagen

Martin Greiffenhagen (* 30. September 1928 in Bremervörde; † 2. Juni 2004 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Freikorps und Martin Greiffenhagen · Mehr sehen »

Martin Heidegger und der Nationalsozialismus

Das Verhältnis des deutschen Philosophen Martin Heidegger zum Nationalsozialismus (auch: Fall Heidegger) ist mit dem Beginn der 1930er Jahre nachweisbar und wurde bereits Mitte 1933 auch außerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen zum Gegenstand der internationalen Kritik.

Neu!!: Freikorps und Martin Heidegger und der Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Martin Kirschbaum

Martin Friedrich Wilhelm Kirschbaum (* 19. Juli 1888 in Berlin; † 5. Februar 1958 ebenda) war ein deutscher Kriminalbeamter.

Neu!!: Freikorps und Martin Kirschbaum · Mehr sehen »

Martin Matthiessen

Martin Matthiessen Martin Matthiessen (* 26. Februar 1901 in Wesselburenerkoog; † 14. Mai 1990 in Meldorf) war Wirtschaftschef im Reichskommissariat Ostland, NSDAP-Reichstagsabgeordneter, Militärverwaltungschef im Range eines Generalmajors bei der Heeresgruppe Nord und SS-Oberführer.

Neu!!: Freikorps und Martin Matthiessen · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Freikorps und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Freikorps und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Martin Seidel (Politiker)

Martin Seidel Oberdienstleiter Seidel 1941 in den Niederlanden Martin Seidel (* 16. September 1898 in Neuhof auf Usedom; † 2. Mai 1945 in Bad Tölz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Martin Seidel (Politiker) · Mehr sehen »

Matrosen in Berlin

Matrosen in Berlin ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Günter Jordan aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Freikorps und Matrosen in Berlin · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Freikorps und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max de Crinis

Maximinus Friedrich Alexander de Crinis, genannt Max de Crinis (* 29. Mai 1889 in Ehrenhausen/Steiermark; † 2. Mai 1945 in Stahnsdorf bei Berlin) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Freikorps und Max de Crinis · Mehr sehen »

Max Grabowski (Maler)

Max Grabowski (* 1. Januar 1897 in Kreuzburg (Ostpreußen); † 20. Januar 1981 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Max Grabowski (Maler) · Mehr sehen »

Max Gundel

Max Gundel (* 7. Februar 1901 in Kiel; † 30. Januar 1949 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Hygieniker, Bakteriologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Max Gundel · Mehr sehen »

Max Horkheimer

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Max Horkheimer (geboren am 14. Februar 1895 in Stuttgart; gestorben am 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.

Neu!!: Freikorps und Max Horkheimer · Mehr sehen »

Max Jüttner

Max Jüttner als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Max Paul Wilhelm Werner Jüttner (* 11. Januar 1888 in Saalfeld/Saale; † 14. August 1963 in München) war ein deutscher Offizier und paramilitärischer Aktivist.

Neu!!: Freikorps und Max Jüttner · Mehr sehen »

Max König (Politiker, Mai 1868)

Max König Max König (* 3. Mai 1868 in Halle; † 31. Januar 1941 in Koblenz) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter und von 1919 bis 1933 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Freikorps und Max König (Politiker, Mai 1868) · Mehr sehen »

Max Kupfer (Marineoffizier)

Max Kupfer (* 22. September 1897 in Dommitzsch; † nach 1977) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine, eingebunden in das Unternehmen Walküre, CDU-Politiker und Bürgermeister von Neumünster.

Neu!!: Freikorps und Max Kupfer (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Max Madlener

Max Madlener (* 13. November 1898 in Kempten (Allgäu); † 28. August 1989 in West-Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Max Madlener · Mehr sehen »

Max Mohr (General)

Max Mohr (* 29. Dezember 1884 in Neumünster; † 31. August 1966 in Hamburg) war ein deutscher General der Flieger sowie von 1929 bis 1932 Leiter der geheimen Fliegerschule Lipezk.

Neu!!: Freikorps und Max Mohr (General) · Mehr sehen »

Max Neunzert

Max Neunzert (* 29. August 1892 in Winhöring; † 1982 in Bad Reichenhall) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Freikorps und Max Neunzert · Mehr sehen »

Max Plaut (Jurist, 1901)

Max Plaut (geboren 17. Oktober 1901 in Sohrau; gestorben 8. März 1974 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Ökonom und jüdischer Verbandsfunktionär.

Neu!!: Freikorps und Max Plaut (Jurist, 1901) · Mehr sehen »

Max Reimann

Max Reimann (1950) rechts Grab von Max Reimann auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Max-Reimann-Büste in der Richard-Lehmann-Straße in Leipzig Max Reimann (* 31. Oktober 1898 in Elbing; † 18. Januar 1977 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (KPD, später DKP) und antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Freikorps und Max Reimann · Mehr sehen »

Max Rheinstein

Max Rheinstein (* 5. Juli 1899 in Kreuznach; † 9. Juli 1977 in Schwarzach im Pongau) war ein deutsch-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Freikorps und Max Rheinstein · Mehr sehen »

Max Schuler (Politiker)

Max Schuler (eigentlich Johann Maximilian) (* 24. März 1893 in Zweibrücken; † 16. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Freikorps und Max Schuler (Politiker) · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Freikorps und Max von Laue · Mehr sehen »

Max von Mertens

Das Grab von Max von Mertens im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Max Hermann Ludwig Mertens, seit 1881 von Mertens, (* 14. April 1877 in Diedenhofen; † 23. August 1963 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor und Kunstmaler.

Neu!!: Freikorps und Max von Mertens · Mehr sehen »

Max Zeitler

Max Zeitler (* 11. Oktober 1898 in Kulmbach; † 24. Juli 1949 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Freikorps und Max Zeitler · Mehr sehen »

Maximilian Harden

Maximilian Harden (1911) Maximilian Harden (* 20. Oktober 1861 in Berlin; † 30. Oktober 1927 in Montana, Schweiz; ursprünglich Felix Ernst Witkowski; zahlreiche Pseudonyme wie „Kent“, „Aposta“, „Kunz von der Rosen“) war ein deutscher Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Freikorps und Maximilian Harden · Mehr sehen »

Maximilian von Edelsheim

Konstanz Johan Georg Maximilian Freiherr von Edelsheim (* 6. Juli 1897 in Berlin; † 26. April 1994 in Konstanz) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Maximilian von Edelsheim · Mehr sehen »

Maximilian von Herff

Maximilian von Herff (vorne rechts) inspiziert die Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto durch Jürgen Stroop (1943). In der Mitte Jürgen Stroop, hinten rechts Karl Kaleske Auszug aus einer ''Abschrift'' über Herffs Inspektionsreise im Generalgouvernement 1943: Darstellung der „Umsiedlungsaktion“ in das KZ Auschwitz. Maximilian Karl Otto von Herff (* 17. April 1893 in Hannover; † 6. September 1945 in der Conishead Priory bei Ulverston, Cumbria, Großbritannien) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg, der unter anderem ab 1942 Chef des SS-Personalhauptamtes war.

Neu!!: Freikorps und Maximilian von Herff · Mehr sehen »

Männlichkeit

Männlichkeit beschreibt die Summe der Eigenschaften, die für den Mann als charakteristisch gilt.

Neu!!: Freikorps und Männlichkeit · Mehr sehen »

März 1920

-tags als Endnoten erfolgen.

Neu!!: Freikorps und März 1920 · Mehr sehen »

Mór Perczel

Mór Perczel, Lithographie von August Strixner, um 1848 Büste von Moritz Perczel (ung: Perczel Mór) in Bonyhád Mór Perczel von Bonyhád (auch Moritz Perczel, * 14. November 1811 in Bonyhád; † 25. Mai 1899 ebenda) war ein ungarischer Revolutionsgeneral und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Mór Perczel · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Freikorps und München · Mehr sehen »

München-Dachauer Papierfabriken

Die München-Dachauer Papierfabriken Aktiengesellschaft (AG) waren ein Unternehmen mit mehreren Papierfabrikationsstätten in der Umgebung von München, vornehmlich in Dachau und München, welches am 12.

Neu!!: Freikorps und München-Dachauer Papierfabriken · Mehr sehen »

Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania

Die Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania ist eine pflichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung und die älteste Burschenschaft Münchens.

Neu!!: Freikorps und Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania · Mehr sehen »

Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria

Die Franco-Bavaria München ist eine farbentragende pflichtschlagende Burschenschaft in München.

Neu!!: Freikorps und Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria · Mehr sehen »

Münchener SA

Die Münchener SA war die Münchener Gliederung der Sturmabteilung (SA), dem Straßenkampfverband der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Münchener SA · Mehr sehen »

Münchner Gesellenmord

Zeitgenössische Gedenkkarte an den Münchner Gesellenmord Gedenktafel von 2019 vor dem Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz Beim Münchner Gesellenmord wurden 21 katholische Gesellen am 6.

Neu!!: Freikorps und Münchner Gesellenmord · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Freikorps und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Münster (fränkisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie im Ingeram-Codex Die Familie von Münster war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Freikorps und Münster (fränkisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD), auch Mehrheits-SPD oder Mehrheitssozialisten, war eine informelle Bezeichnung für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) zwischen Mitte 1917 und 1922.

Neu!!: Freikorps und Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Menschen ohne Vaterland

Menschen ohne Vaterland ist ein Propaganda-Spielfilm der UFA aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Freikorps und Menschen ohne Vaterland · Mehr sehen »

Michael Fellner (Regierungspräsident)

Michael Fellner (* 9. November 1901 in Auerbach in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1998 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Freikorps und Michael Fellner (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Michael Tsokos

Michael Tsokos (2013) Michael Tsokos (* 23. Januar 1967 in Kiel) ist ein deutscher Rechtsmediziner und Professor an der Charité in Berlin.

Neu!!: Freikorps und Michael Tsokos · Mehr sehen »

Miklós Kozma

Miklós Kozma Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Miklós Kozma · Mehr sehen »

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können. Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18.

Neu!!: Freikorps und Militarismus in Deutschland · Mehr sehen »

Militärreitinstitut Hannover

Das Militärreitinstitut Hannover, ursprünglich als Königlich Preußisches Militär-Reit-Institut bezeichnet, entstand 1866 durch Verlegung der preußischen Militärreitschule aus Schwedt/Oder nach Hannover.

Neu!!: Freikorps und Militärreitinstitut Hannover · Mehr sehen »

Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

''Gedenkblatt für Karl Liebknecht'' von Käthe Kollwitz, 1920 Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, führenden Mitgliedern der neu gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurden während der Niederschlagung des Spartakusaufstands am 15.

Neu!!: Freikorps und Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Moritz Jellinek (Mediziner)

Moritz Jellinek (* 7. Juli 1829 in Neuraußnitz in Mähren; † 25. Jänner 1914 in Wien-Speising) war ein österreichischer Mediziner und Teilnehmer der Revolution 1848/49 sowie Unterstützer des ungarischen Freiheitskampfes.

Neu!!: Freikorps und Moritz Jellinek (Mediziner) · Mehr sehen »

Moritz von Hirschfeld

Karl Friedrich Wilhelm Ulrich Moritz von Hirschfeld (* 4. Juli 1790 in Halberstadt; † 13. Oktober 1859 in Koblenz) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Freikorps und Moritz von Hirschfeld · Mehr sehen »

Nationalistische Front

Die Nationalistische Front (NF) war eine 1985 gegründete deutsche rechtsextreme Partei, die 1992 als verfassungswidrige Organisation verboten wurde.

Neu!!: Freikorps und Nationalistische Front · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Freikorps und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naumann-Kreis

Der Naumann-Kreis war eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialisten um Werner Naumann, den letzten Staatssekretär des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels.

Neu!!: Freikorps und Naumann-Kreis · Mehr sehen »

Neupreußische Heeresorganisation

Die neupreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von der Heeresreform von 1807 bis 1814 an, bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1914.

Neu!!: Freikorps und Neupreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39

Zu Wohnhäusern umgebaute Kasernengebäude des Regiments an der Tannenstraße in Düsseldorf-Derendorf, 2008 Das Niederrheinische Füsilier-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Niederrheinisches Füsilier-Regiment Nr. 39 · Mehr sehen »

Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien

Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien, Porträtfoto von Rudolf Dührkoop Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien (* 5. April 1879 in Mallmitz; † 21. August 1956 in Baierbach) war ein deutscher Marineoffizier, Führer eines Freikorps und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien · Mehr sehen »

Nikolaus von Luckner

Nikolaus Graf Luckner, idealisierend in kleiner Generalsuniform von 1791, Auguste Couder, 1834 Johann Nikolaus Graf Luckner, französisch Nicolas Luckner (* 12. Januar 1722 in Cham in der Oberpfalz; † 4. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Offizier in bayerischen, holländischen, hannoverschen und französischen Diensten, zuletzt Marschall von Frankreich.

Neu!!: Freikorps und Nikolaus von Luckner · Mehr sehen »

Nikolaus Wehner

Nikolaus Wehner Nikolaus Wehner (* 26. Februar 1901 in Kulmbach; † 19. Juli 1942 in Totschkowo, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Nikolaus Wehner · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Novemberrevolution in Braunschweig

Transkription auf der Bildbeschreibungsseite) Matrosenaufstand: Soldatenrat an Bord der SMS Prinzregent Luitpold Die Novemberrevolution in Braunschweig war eine von Arbeitern und Soldaten getragene Erhebung in Braunschweig kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, die am 8.

Neu!!: Freikorps und Novemberrevolution in Braunschweig · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

Oberbilker Markt

Der Oberbilker Markt ist ein Platz in Düsseldorf, der südlich des Hauptbahnhofes im Stadtteil Oberbilk liegt.

Neu!!: Freikorps und Oberbilker Markt · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Freikorps und Oberschlesien · Mehr sehen »

Oelser Gymnasium

Das Oelser Gymnasium (auch Gymnasium illustre Oels bzw. Herzogliches Gymnasium Oels; ab 1886 Königliches Gymnasium zu Oels) war eine höhere Schule in Oels im schlesischen Herzogtum Oels.

Neu!!: Freikorps und Oelser Gymnasium · Mehr sehen »

Oldenburgische Franzosenzeit

Die Oldenburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Oldenburgs die Zeit von 1806 bis 1814 unter französischem Einfluss und Eingliederung in das Französische Kaiserreich parallel zu der in weiteren deutschen und europäischen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Freikorps und Oldenburgische Franzosenzeit · Mehr sehen »

Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19

Uniform des Oldenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 19 um 1912 Dragoner des Regiments, 1899. Die Lanzenflagge in den oldenburgischen Farben blau-rot. Zeichnung von Richard Knötel dem Älteren. Das Oldenburgische Dragoner-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19 · Mehr sehen »

Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91

Uniformen Fahne des IV. Bataillons Das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Freikorps und Oleśnica · Mehr sehen »

Oluf Christensen

Oluf Christensen (1941) Oluf Christensen 1922 in Coburg (rechts, stehend), als Mitglied der NSDAP-Delegation Oluf Christensen und Otto Wilkens 1937 in München Oluf Christensen (* 13. Mai 1904 in Harburg; † 30. April 1957 in Trelde) war ein frühzeitiges Mitglied der NSDAP und ein hoher SA-Führer mit dem Rang SA-Brigadeführer.

Neu!!: Freikorps und Oluf Christensen · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Freikorps und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Ordnungszelle

Als Ordnungszelle oder Ordnungszelle des Reiches bezeichneten ultra-konservative, reaktionäre und völkisch-nationalistische Kreise den Freistaat Bayern in den der Weimarer Republik, als dessen Regierungen eine dezidiert gegen die Errungenschaften der Novemberrevolution gerichtete, restaurative Politik betrieben.

Neu!!: Freikorps und Ordnungszelle · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Organisation Consul · Mehr sehen »

Osiandersche Buchhandlung

Die Osiandersche Buchhandlung ist ein von Erhard Cellius gegründetes und später nach Christian Friedrich Osiander benanntes süddeutsches Buchhandelsunternehmen.

Neu!!: Freikorps und Osiandersche Buchhandlung · Mehr sehen »

Oskar Audörsch

Oskar Audörsch (* 27. Februar 1898 in Colbiehnen, Kreis Rastenburg; † 5. Juni 1991 in Ulm) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Oskar Audörsch · Mehr sehen »

Oskar Blümm

Oskar Blümm (* 26. Juni 1884 in Zwiesel; † 12. Dezember 1951 in Ursberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Oskar Blümm · Mehr sehen »

Oskar Dinort

Oskar Dinort (* 23. Juni 1901 in Berlin-Charlottenburg; † 27. Mai 1965 in Köln) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, „Stuka“-Pilot im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Freikorps und Oskar Dinort · Mehr sehen »

Oskar Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier als SS-Oberführer (1944) Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † 7. Juni 1945 in Altshausen) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freikorps und Oskar Dirlewanger · Mehr sehen »

Oskar Gabel

Oskar Gabel als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Oskar Gabel (* 11. Februar 1901 in Annen bei Witten; † 19. Dezember 1988 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Freikorps und Oskar Gabel · Mehr sehen »

Oskar Hock

Oskar Hock (* 31. Januar 1898 in Babenhausen; † 24. Juni 1976 in Leverkusen) war ein deutscher Arzt, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der Polizei, Leitender Arzt der Konzentrationslager und Chef des Sanitätswesens der Ordnungspolizei.

Neu!!: Freikorps und Oskar Hock · Mehr sehen »

Oskar Knofe

Oskar Paul Knofe (* 14. Mai 1888 in Pirna; † 1978) war ein deutscher Polizeipräsident, SS-Führer und Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Oskar Knofe · Mehr sehen »

Oskar Stäbel

Oskar Stäbel (* 25. Mai 1901 in Wintersdorf bei Rastatt, Baden; † 4. Mai 1977 in Karlsruhe) war Ingenieur und „Multifunktionär“ während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Oskar Stäbel · Mehr sehen »

Oskar Thulin

Oskar Thulin Oskar Thulin (* 13. Oktober 1898 in Aschersleben; † 18. Februar 1971 in Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kunst- und Reformationswissenschaftler.

Neu!!: Freikorps und Oskar Thulin · Mehr sehen »

Oskar von Watter

Oskar Walther Gerhard Julius Freiherr von Watter (* 2. September 1861 in Ludwigsburg; † 23. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Oskar von Watter · Mehr sehen »

Ostpreußisches Freiwilligenkorps

Das Ostpreußische Freiwilligenkorps war ein Freikorps, das nach dem Ersten Weltkrieg im Januar 1919 aufgestellt wurde.

Neu!!: Freikorps und Ostpreußisches Freiwilligenkorps · Mehr sehen »

Ostsee-Division

Die Ostsee-Division war ein etwa 12.000 Mann umfassender deutscher Interventionsverband unter dem Kommando von Generalmajor Rüdiger Graf von der Goltz, der 1918, gegen Ende des Ersten Weltkriegs, im Rahmen der Finnland-Intervention im Finnischen Bürgerkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Freikorps und Ostsee-Division · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Otto Ambros (Chemiker)

Otto Ambros während der Nürnberger Prozesse Otto Ambros (* 19. Mai 1901 in Weiden in der Oberpfalz; † 23. Juli 1990 in Mannheim) war ein deutscher Chemiker, verurteilter Kriegsverbrecher und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Freikorps und Otto Ambros (Chemiker) · Mehr sehen »

Otto Bertram (Kaufmann)

Otto Bertram (* 22. April 1895; † 23. Juli 1963 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Freikorps und Otto Bertram (Kaufmann) · Mehr sehen »

Otto Bertram (Richter)

Otto Bertram (* 18. Mai 1871 in Krummennaab/BA Kemnath; † 6. März 1949 in Hausham) war ein deutscher Richter, zuletzt Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg.

Neu!!: Freikorps und Otto Bertram (Richter) · Mehr sehen »

Otto Bickenbach

Otto Bickenbach (* 11. März 1901 in Ruppichteroth im Rheinland; † 26. November 1971 in Siegburg) war ein deutscher Internist und Professor an der Reichsuniversität Straßburg.

Neu!!: Freikorps und Otto Bickenbach · Mehr sehen »

Otto Braß

Otto Braß Otto Braß (* 8. Juli 1887 in Abentheuer; vermisst seit Mai 1945) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Otto Braß · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Freikorps und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Crelinger

Otto Crelinger, Zeichnung von Ina Schneider Otto Crelinger (* 3. August 1802 in Hannover; † 21. März, nach anderen Angaben 18. Mai 1874 in Berlin) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Freikorps und Otto Crelinger · Mehr sehen »

Otto Deßloch

Otto Deßloch Otto Deßloch (* 11. Juni 1889 in Bamberg; † 13. Mai 1977 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Otto Deßloch · Mehr sehen »

Otto Drescher

Otto Johann Drescher (* 5. Oktober 1895 in Mikulec, Königreich Böhmen; † 13. August 1944 bei Memel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Otto Drescher · Mehr sehen »

Otto Fitzner

Otto Fitzner (* 4. Januar 1888 in Laurahütte (Oberschlesien); † Herbst 1946 in Iwanowskoje, Oblast KurskSterberegister des Standesamtes I in Berlin Nr. 2973/1950 (kostenpflichtig bei Ancestry).) war ein deutscher Ingenieur, Bergwerksdirektor und Wehrwirtschaftsführer in Schlesien.

Neu!!: Freikorps und Otto Fitzner · Mehr sehen »

Otto Gabcke

Otto Gabcke (* 20. November 1882 in Gardelegen; † 22. März 1942 bei Charkow) ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Otto Gabcke · Mehr sehen »

Otto Haas (Offizier)

mini Otto Haas (* 14. August 1864 in Ludwigsburg; † 31. Dezember 1930 in Stuttgart) war ein deutscher Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Otto Haas (Offizier) · Mehr sehen »

Otto Haußleiter

Otto Haußleiter (* 12. August 1896 in Barmen; † 1. August 1982) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Freikorps und Otto Haußleiter · Mehr sehen »

Otto Kilian

Otto Kilian (* 27. November 1879 in Atzendorf; † Frühjahr 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein kommunistischer Politiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Otto Kilian · Mehr sehen »

Otto Kranzbühler (Jurist)

Otto Heinrich Kranzbühler (* 8. Juli 1907 in Berlin; † 9. August 2004 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Freikorps und Otto Kranzbühler (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Lensch

Otto Lensch (* 17. Oktober 1891 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Kapitän zur See der Reserve der Kriegsmarine, Teilnehmer am Kapp-Putsch und Freikorps-Mitglied.

Neu!!: Freikorps und Otto Lensch · Mehr sehen »

Otto Merkt

Otto Merkt, gezeichnet von dem Kemptener Architekten und Maler Andor Ákos Otto Merkt (* 26. Juli 1877 in Kempten (Allgäu); † 23. März 1951 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Heimatforscher.

Neu!!: Freikorps und Otto Merkt · Mehr sehen »

Otto Paust

Otto Paust (* 27. Mai 1897 in Einsiedel, Sachsen, heute zu Chemnitz; † 20. November 1975 in Waiblingen bei Stuttgart) war ein deutscher nationalsozialistischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Otto Paust · Mehr sehen »

Otto Reich (SS-Mitglied)

Otto Reich (* 5. Dezember 1891 in Waldhausen, Landkreis Insterburg, Ostpreußen; † 20. September 1955 in Düsseldorf-Oberkassel)Dirk Lüerßen: „Wir sind die Moorsoldaten“. Osnabrück 2001, S. 71.

Neu!!: Freikorps und Otto Reich (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Schniewind (Admiral)

Otto Schniewind (1933) Hubert Maria Otto Schniewind (* 14. Dezember 1887 in Saarlouis; † 26. März 1964 in Linz am Rhein) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und zeitweiliger Chef des Stabes der Seekriegsleitung.

Neu!!: Freikorps und Otto Schniewind (Admiral) · Mehr sehen »

Otto Schottenheim

Otto Schottenheim (* 20. Oktober 1890 in Regensburg; † 2. September 1980 ebenda) war ein deutscher Arzt und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Otto Schottenheim · Mehr sehen »

Otto Schumann (General)

Schumann in Amsterdam (1940) Heinrich Eduard Otto Schumann (* 11. September 1886 in Metz; † 8. November 1952 in Detmold) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Otto Schumann (General) · Mehr sehen »

Otto Skorzeny

Gefängnisses von Nürnberg (November 1945) Otto Skorzeny (* 12. Juni 1908 in Wien; † 5. Juli 1975 in Madrid) war ein österreichischer Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Freikorps und Otto Skorzeny · Mehr sehen »

Otto Ullmann

Otto Ullmann (* 21. September 1899 in Homburg; † 29. September 1955 im sowjetischen Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo) war ein deutscher SS-Führer und Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Otto Ullmann · Mehr sehen »

Otto Ullrich (Mediziner)

Otto Ullrich (* 7. Januar 1894 in Werdau, Sachsen; † 22. Oktober 1957 in Bonn) war ein deutscher Kinderarzt, der sich mit Erbkrankheiten befasste.

Neu!!: Freikorps und Otto Ullrich (Mediziner) · Mehr sehen »

Otto von Dungern-Oberau

Otto von Dungern-Oberau, vollständig Otto Emil Karl Eduard Wilhelm Freiherr von Dungern auf Oberau, (* 4. April 1873 in Coburg; † 17. März 1969 auf Gut Oberau bei Staffelstein, Oberfranken) war ein deutscher Adliger, preußischer Offizier und Reise- und Jagdschriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Otto von Dungern-Oberau · Mehr sehen »

Otto Wagener

Otto Wagener Otto Wilhelm Heinrich Wagener (* 29. April 1888 in Durlach; † 9. August 1971 in Chieming) war deutscher Generalmajor, ein Mitglied des Reichstages (November 1933 bis 1938) und Wirtschaftsberater Adolf Hitlers.

Neu!!: Freikorps und Otto Wagener · Mehr sehen »

Otto Wächter

Otto Wächter Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien, Österreich; † 14. Juli 1949 in Rom, 1918 bis 1919 Freiherr von Wächter) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Otto Wächter · Mehr sehen »

Palmsonntagsputsch

Der sog.

Neu!!: Freikorps und Palmsonntagsputsch · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Freikorps und Paramilitär · Mehr sehen »

Paul Albrecht Börner

Paul Albrecht Börner (* 25. Mai 1829 in Jakobshagen; † 30. August 1885 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und ein früher Verfasser sowie Herausgeber von Nachschlagewerken zu Personen und Institutionen im Medizinwesen.

Neu!!: Freikorps und Paul Albrecht Börner · Mehr sehen »

Paul Bauer (Bergsteiger)

Paul Friedrich Peter Bauer (* 29. Dezember 1896 in Kusel; † 9. Januar 1990 in München) war ein deutscher Bergsteiger sowie Major der Gebirgsjäger.

Neu!!: Freikorps und Paul Bauer (Bergsteiger) · Mehr sehen »

Paul Deichmann

Paul Deichmann (* 27. August 1898 in Fulda; † 10. Januar 1981 in Hamburg) war ein deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Paul Deichmann · Mehr sehen »

Paul Grautoff

Paul Grautoff (* 31. Dezember 1868 in Lauban; † 8. Februar 1943 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Freikorps und Paul Grautoff · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Gauleiter)

Paul Hofmann (* 24. August 1901 in Meißen; † 16. Oktober 1980 in Berlin-Wilmersdorf) war ein Freikorpskämpfer und Gauleiter der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Paul Hofmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Paul Holthoff

Paul Holthoff Paul Holthoff (* 26. Januar 1897 in Filehne, Westpreußen; † 6. Dezember 1967 in Wunstorf) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Paul Holthoff · Mehr sehen »

Paul Leffler

Paul Leffler (* 1. Dezember 1890 in Braunschweig; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher Ingenieur und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: Freikorps und Paul Leffler · Mehr sehen »

Paul Mahlmann

Paul Mahlmann (* 10. Dezember 1892 in Gispersleben; † 19. März 1963 in München) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Freikorps und Paul Mahlmann · Mehr sehen »

Paul Moder

Paul Moder (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim, Provinz Westfalen; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Freikorps- und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Paul Moder · Mehr sehen »

Paul Mulzer

Paul Mulzer (* 8. Mai 1880 in Ludwigsstadt, Nordbayern; † 5. Februar 1947) war ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Freikorps und Paul Mulzer · Mehr sehen »

Paul Opitz (Beamter)

Paul Opitz (* 17. September 1897 in Schmiedeberg, Kreis Wittenberg; † nach 1967) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Freikorps und Paul Opitz (Beamter) · Mehr sehen »

Paul Osthold

Paul Osthold Paul Osthold (* 11. Juni 1894 in Hagen; † 17. September 1978 in Wissen) war ein deutscher Staatswissenschaftler.

Neu!!: Freikorps und Paul Osthold · Mehr sehen »

Paul Otto (General)

Die Generäle Paul Otto (Mitte) und Traugott Herr in Polen Paul Otto (* 12. Juli 1881 in Güstrow; † 14. Januar 1961 in Schliersee) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Paul Otto (General) · Mehr sehen »

Paul Schneider (Offizier)

Paul Schneider (* 31. Mai 1869; † nach 1920) war ein deutscher Oberstleutnant der Reichswehr und Führer eines Freikorps.

Neu!!: Freikorps und Paul Schneider (Offizier) · Mehr sehen »

Paul Schulz (Politiker)

Paul Schulz (* 5. Februar 1898 in Stettin; † 31. August 1963 in Laichingen) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Paul Schulz (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Siewert

Paul Siewert (* 31. Mai 1870; † 16. November 1919 bei Mitau) war ein deutscher Kapitän zur See der Kaiserlichen Marine und Führer der Freikorpsvereinigung Deutsche Legion.

Neu!!: Freikorps und Paul Siewert · Mehr sehen »

Paul Tischel

Paul Tischel (* 23. Oktober 1902; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Paul Tischel · Mehr sehen »

Paul Worm

Paul Ernst Worm (* 13. Februar 1893 in Russenau, Kreis Marienwerder; † 7. April 1946 in Bautzen) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Paul Worm · Mehr sehen »

Pál Prónay

Porträt von Foto Kossak, Budapest Dienstausweis als Hauptmann und Kommandant des 1. Jägerbataillons 1920 Pál Prónay von Tóth-Próna und Blatnicza (ungarisch: tótprónai és blatniczai Prónay Pál Sándor István Gábor, * 2. November 1874 in Romhány, Komitat Nógrád, Ungarn; † 1947 oder 1948 wahrscheinlich in einem sibirischen Gulag, nach früherer Annahme zwischen Dezember 1944 und Februar 1945) war ein ungarischer Offizier, Politiker und selbsternannter Banus des 1921 von ihm ausgerufenen Separatstaates Lajtabánság („Leitha-Banat“) auf dem Territorium des nach dem Ersten Weltkrieg errichteten österreichischen Bundeslandes Burgenland (s. a. Landnahme des Burgenlandes).

Neu!!: Freikorps und Pál Prónay · Mehr sehen »

Peter Alexander von le Fort

Peter Alexander Baron von le Fort (* 28. Juli 1899 in Schwerin; † 2. Mai 1969 Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Sportfunktionär, der als Sportwart des Deutschen Skiverbandes zum Generalsekretär des Organisationskomitees der Olympischen Winterspiele 1936 ernannt worden war.

Neu!!: Freikorps und Peter Alexander von le Fort · Mehr sehen »

Peter Feistritzer

Peter Josef Mathias Feistritzer (* 3. April 1901 in Goderschach, Kärnten; † 6. Juni 1947 in Hermagor) war ein Kärntner Politiker der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Peter Feistritzer · Mehr sehen »

Peter Imandt

Peter Imandt Peter Imandt (* 17. März 1823 in Noswendel; † 28. Oktober 1897 in Broughty Ferry, heute ein Stadtteil von Dundee) war ein deutscher Vertreter der Arbeiterbewegung und Revolutionär.

Neu!!: Freikorps und Peter Imandt · Mehr sehen »

Peter Kraus (Gestapo)

Peter Kraus (* 25. Juli 1898 in Kirn; † 23. April 1954 in Perwouralsk) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Führer und Gestapo-Mitarbeiter.

Neu!!: Freikorps und Peter Kraus (Gestapo) · Mehr sehen »

Peter Martin Lampel

Peter Martin Lampel (* 15. Mai 1894 als Joachim Friedrich Martin Lampel in Schönborn, Liegnitz; † 22. Februar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Maler.

Neu!!: Freikorps und Peter Martin Lampel · Mehr sehen »

Peter Vogt (Politiker, 1897)

Peter Vogt Peter Vogt (* 15. Juni 1897 in Herischdorf, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Schlesien; † 11. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Freikorps und Peter Vogt (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Peter von Heydebreck

Hans Adam von Heydebreck Hans Adam Otto von Heydebreck, genannt Peter von Heydebreck und Hans Peter von Heydebreck, (* 1. Juli 1889 in Köslin; † 30. Juni 1934 in München) war ein deutscher Freikorpsführer, später Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Freikorps und Peter von Heydebreck · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Freikorps und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Philipp Kleffel

Philipp Kleffel (* 9. Dezember 1887 in Birkenfelde; † 10. Oktober 1964 in Coburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Philipp Kleffel · Mehr sehen »

Philipp Klepp

Philipp Klepp (* 21. März 1894 in Braunschweig; † 24. Juni 1958 in Hamburg) war ein deutscher Militär, Politiker des Stahlhelms und Hamburger Senator.

Neu!!: Freikorps und Philipp Klepp · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Freikorps und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Philipp Schmitt (SS-Mitglied)

Philipp Johann Adolf Schmitt (* 20. November 1902 in Bad Kissingen; † 9. August 1950 in Hoboken) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandant des Auffanglagers im belgischen Fort Breendonk und des SS-Sammellagers Mechelen tätig war.

Neu!!: Freikorps und Philipp Schmitt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Philipp Stöhr (Mediziner, 1891)

Philipp Stöhr (der Jüngere) (* 12. April 1891 in Würzburg; † 22. Januar 1979 in Bonn) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Philipp Stöhr (Mediziner, 1891) · Mehr sehen »

Philippe François Maurice d’Albignac

Graf Philippe François Maurice de Rivet d’Albignac, auch Graf von Ried(e) (* 15. Februar 1775 auf Schloss Triadou in Peyreleau (Département Aveyron, Frankreich); † 20. Januar 1824 in Pont-Saint-Esprit) war ein französischer General.

Neu!!: Freikorps und Philippe François Maurice d’Albignac · Mehr sehen »

Philippine von Griesheim

Philippine Wilhelmine von Cramm (geb. von Griesheim) (geboren 1790 in Köthen; gestorben 1881) war eine bekannte verwitwete anhaltinisch-braunschweigische Adelige, die Verlobte des anhaltinischen Rebellen Albert von Wedell und Frau des braunschweigischen Kammerherrn Philipp Lebrecht von Cramm.

Neu!!: Freikorps und Philippine von Griesheim · Mehr sehen »

Polizei (Deutschland)

Amtsbezeichnung ''Polizeihauptmeister'' Die bis Baujahr 2000 grün-weißen Streifenwagen … … werden seit dem Jahr 2000 durch silber-grüne … … und nun in allen Bundesländern durch blau-silberne Fahrzeuge abgelöst, … … die seit 2013 bei einigen Landespolizeien zusätzlich über neongelbe Kontrastbeklebungen verfügen. Die deutsche Polizei besteht aus den Polizeibehörden der Länder und des Bundes (Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Polizei beim Deutschen Bundestag).

Neu!!: Freikorps und Polizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Polizeidirektion Braunschweig

Sitz der Polizeidirektion Braunschweig im Stadtteil Gliesmarode Die Polizeidirektion Braunschweig (PD Braunschweig) ist eine von sechs regionalen Polizeidirektionen der Polizei Niedersachsen mit Sitz im Stadtteil Gliesmarode in Braunschweig.

Neu!!: Freikorps und Polizeidirektion Braunschweig · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Freikorps und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Posener Aufstand (1918–1919)

Provinz Posen (türkis) zwischen Deutschem Reich (dunkles türkis) und unabhängigem Polen (hellgelb), Mitte November 1918 Der Posener Aufstand (oder Großpolnischer Aufstand 1918–1919, polnisch powstanie wielkopolskie) vom 27.

Neu!!: Freikorps und Posener Aufstand (1918–1919) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Freikorps und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußischer Einmarsch in Holland

Karl Wilhelm Ferdinand Der preußische Einmarsch in Holland war eine militärische Intervention Preußens in der Republik der Vereinigten Niederlande in September 1787 unter der Führung von Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel und hatte als Ziel die Entmachtung der Patriotten und Entwaffnung der Freikorps sowie die Wiedereinsetzung Wilhelms V. als Erbstatthalter.

Neu!!: Freikorps und Preußischer Einmarsch in Holland · Mehr sehen »

Prinz-Georg-Palais (München)

Sparkassenverbandes Bayern Das Prinz-Georg-Palais am Karolinenplatz 5 ist ein einzelstehendes Gebäude, das als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen ist.

Neu!!: Freikorps und Prinz-Georg-Palais (München) · Mehr sehen »

Proud Boys

Gavin McInnes, Gründer der Proud Boys, beim SXSW Von 2018 bis 2021 führte der Republikaner Enrique Tarrio die Proud Boys an Die Proud Boys (deutsch Stolze Jungs) sind eine rechtsextreme Miliz in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Freikorps und Proud Boys · Mehr sehen »

Provinz Oberschlesien

Tschechoslowakei Briefmarke von Oberschlesien zur Volksabstimmung am 20. März 1921, abgestempelt am 19. März Postkarte zur Volksabstimmung in Oberschlesien Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Die Provinz Oberschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Freikorps und Provinz Oberschlesien · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Freikorps und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Rainer Kriebel

Rainer Kriebel (* 19. Januar 1908 in München; † 27. Dezember 1989) war ein deutscher Offizier, Militärattaché und Nachrichtendienstler.

Neu!!: Freikorps und Rainer Kriebel · Mehr sehen »

Ralf Brockhausen

Ralf Brockhausen Ralf Brockhausen (* 1. November 1898 in Reval; † 26. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Ralf Brockhausen · Mehr sehen »

Randow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Randow Randow (früher Randau) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Erzstiftes Magdeburg entstammt.

Neu!!: Freikorps und Randow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rat der Volksbeauftragten

Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10.

Neu!!: Freikorps und Rat der Volksbeauftragten · Mehr sehen »

Rathaus Paderborn

Das Rathaus im Jahr 2016 Das Rathaus vor dem Umbau 1871 Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn.

Neu!!: Freikorps und Rathaus Paderborn · Mehr sehen »

Rawicz

Rawicz (deutsch Rawitsch) ist eine Kreisstadt mit 21.200 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Rawicki der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Freikorps und Rawicz · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Freikorps und Räterepublik · Mehr sehen »

Rüdiger von der Goltz (Offizier)

Rüdiger von der Goltz (1918) Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der Goltz (* 8. Dezember 1865 in Züllichau; † 4. November 1946 auf Gut Kinsegg, Gemeinde Bernbeuren) war ein deutscher Generalleutnant, Freikorpsführer im Baltikum und Gegner der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Rüdiger von der Goltz (Offizier) · Mehr sehen »

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Neu!!: Freikorps und Rechtsterrorismus · Mehr sehen »

Reconquista Germanica

Logo der RG Reconquista Germanica (von, „Rückeroberung“, und, „germanisch“ oder „deutsch“; kurz: RG) war ein verdeckt operierendes, rechtsextremes Netzwerk, das vor der Bundestagswahl 2017 erstmals in Erscheinung trat.

Neu!!: Freikorps und Reconquista Germanica · Mehr sehen »

Regierungskrise in Thüringen 2020

Thomas Kemmerich (FDP) in einer Pressekonferenz nach seiner Wahl zum Thüringer Ministerpräsidenten Die Regierungskrise in Thüringen (auch Thüringen-Krise) wurde durch die Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten mit Stimmen von AfD, CDU und FDP am ausgelöst.

Neu!!: Freikorps und Regierungskrise in Thüringen 2020 · Mehr sehen »

Regiment Potsdam

Das Regiment Potsdam, auch als Freikorps Potsdam oder Freiwilligen-Regiment Potsdam bezeichnet, wurde Ende 1918 von Major Franz von Stephani aus zurückgekehrten Fronteinheiten aufgestellt.

Neu!!: Freikorps und Regiment Potsdam · Mehr sehen »

Reichsbürgerrat

Der Reichsbürgerrat wurde am 5.

Neu!!: Freikorps und Reichsbürgerrat · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Freikorps und Reichswehr · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhard Sunkel

Reinhard Sunkel (* 9. Februar 1900 in Mainz; † 8. Mai 1945 in Libau) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Reinhard Sunkel · Mehr sehen »

Reinhold von Krockow

Graf Wilhelm Joachim Reinhold von Krockow (* 18. Dezember 1767 in Sohrau; † 15. September 1821 in Thyn) war ein preußischer Offizier und Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Reinhold von Krockow · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Freikorps und Remscheid · Mehr sehen »

René Halkett

George René Halkett (Pseudonym; geboren 5. Februar 1900 in Weimar als Albrecht Georg Friedrich Freiherr von Fritsch; gestorben 7. März 1983 in Camelford, Großbritannien) war ein deutsch-britischer Künstler.

Neu!!: Freikorps und René Halkett · Mehr sehen »

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208 · Mehr sehen »

Revolutionäre Obleute

Die Revolutionären Obleute waren von den Gewerkschaften unabhängige, durch Arbeiter verschiedener deutscher Industriebetriebe frei gewählte Vertrauensleute (Obleute) während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und der frühen Nachkriegszeit.

Neu!!: Freikorps und Revolutionäre Obleute · Mehr sehen »

Richard Aster

Richard Arthur Aster (* 11. März 1900 in Breslau; † 6. Mai 1945 ebenda) war ein deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Gruppenführers.

Neu!!: Freikorps und Richard Aster · Mehr sehen »

Richard Daniel (General)

Richard Adolf Daniel (* 24. Dezember 1900 in Anspach (Neu-Anspach); † 4. Mai 1986 in Neumünster) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Richard Daniel (General) · Mehr sehen »

Richard Heidrich

Richard Heidrich, 1941 Richard Heidrich (* 28. Juli 1896 in Lawalde in Sachsen; † 22. Dezember 1947 in Hamburg-Bergedorf) war ein deutscher General der Fallschirmtruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Richard Heidrich · Mehr sehen »

Richard Kienast

Richard Kienast (* 11. September 1892 in Berlin; † 3. Februar 1976 in Mannheim) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Freikorps und Richard Kienast · Mehr sehen »

Richard Lauxmann

Richard Lauxmann (* 30. März 1898 in Neulautern; † 11. Januar 1959 in TübingenEwald Lissberger, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Württembergische Geschichtsliteratur, W. Kohlhammer, 1960, S. 65) war ein deutscher Jurist und Präsident der Deutschen Post Osten zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Richard Lauxmann · Mehr sehen »

Richard Steidle (Politiker)

Der Bundesführer der österreichischen Heimwehr Richard Steidle (Mitte), der stellvertretende steirische Führer Reinhart Bachofen von Echt (links) und der steirische Kreisführer Hans von Pranckh (rechts hinten), Foto auf der Heimwehr-Tribüne bei der Heimwehrversammlung auf der Neuklosterwiese beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Richard Steidle (* 20. September 1881 in Untermais, Österreich-Ungarn; † 30. August 1940 im KZ Buchenwald, Deutschland) war Rechtsanwalt und Abgeordneter der Christlichsozialen Partei im Tiroler Landtag und im Bundesrat sowie Sicherheitsdirektor für Tirol und der Gründervater und langjährige Landesführer der Tiroler Heimatwehr.

Neu!!: Freikorps und Richard Steidle (Politiker) · Mehr sehen »

Richard Wendler

Ludwig Fischer, Hans Frank, Otto Wächter, Ernst Zörner, Richard Wendler Richard Wendler (* 22. Januar 1898 in Oberndorf; † 24. August 1972 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Freikorps und Richard Wendler · Mehr sehen »

Richard Witting

Richard Witting, eigentlich Richard Witkowski, (* 19. Oktober 1856 in Berlin; † 22. Dezember 1923 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, Bankdirektor und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Richard Witting · Mehr sehen »

Robert G. L. Waite

Robert George Leeson Waite (* 18. Februar 1919 in Cartwright, Manitoba; † 4. Oktober 1999 in Glastonbury, Connecticut) war ein kanadisch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Freikorps und Robert G. L. Waite · Mehr sehen »

Robert Hördemann

Robert Rudolf Jakob Hördemann (* 14. März 1900 in Kassel; † 22. Mai 1991 in Hofgeismar) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Freikorps und Robert Hördemann · Mehr sehen »

Robert Ritter

Robert Ritter (rechts) bei der „Erfassung der Zigeuner“. Bild der RHF (ca. 1936–1940) Eugen Max Robert Ritter (* 14. Mai 1901 in Aachen; † 17. April 1951 in Oberursel) war ein deutscher Psychiater und nationalsozialistischer Rassentheoretiker („Zigeunerforscher“), der die Rassenhygienische Forschungsstelle (RHF) leitete und nach 1945 Obermedizinalrat der Stadt Frankfurt am Main war.

Neu!!: Freikorps und Robert Ritter · Mehr sehen »

Roderich von Stintzing

Roderich von Stintzing Johann August Roderich von Stintzing (* 8. Februar 1825 in Altona; † 13. September 1883 in Oberstdorf) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Freikorps und Roderich von Stintzing · Mehr sehen »

Rote Ruhrarmee

Angehörige der Roten Ruhrarmee in Dortmund (1920) Die Rote Ruhrarmee führte im Ruhrgebiet im März 1920 zur Abwehr des völkisch-nationalistischen Kapp-Putsches und zur Durchsetzung revolutionärer Forderungen einen bewaffneten Kampf gegen die reaktionären und republikfeindlichen Freikorps und andere Reichswehrtruppen, der auch als Aufstand an der Ruhr bezeichnet wird.

Neu!!: Freikorps und Rote Ruhrarmee · Mehr sehen »

Rudolf Berthold (Jagdflieger)

Rudolf Berthold (* 24. März 1891 in Ditterswind; † 15. März 1920 in Harburg an der Elbe) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Führer eines Freikorps.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Berthold (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Rudolf Bierey

Rudolf Bierey Rudolf Bierey (* 20. November 1866 in Dresden; † 30. März 1946 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein sächsischer Oberst, Freikorpsführer und Träger des Kommandeurkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Bierey · Mehr sehen »

Rudolf Braschwitz

Heinrich Rudolf Hermann Braschwitz (* 18. Januar 1900 in Steglitz; † 25. April 1974 in Hagen, Westfalen) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Braschwitz · Mehr sehen »

Rudolf Criegee

Rudolf Criegee (* 23. Mai 1902 in Düsseldorf; † 7. November 1975 in Karlsruhe) war ein deutscher organischer Chemiker.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Criegee · Mehr sehen »

Rudolf Egelhofer

Rudolf Egelhofer (* 13. April 1896 in München; † 3. Mai 1919 ebenda) war ein bayerischer Matrose.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Egelhofer · Mehr sehen »

Rudolf Kaempfe

Rudolf Kaempfe (* 10. April 1883 in Moskau; † 23. Dezember 1962 in Stuttgart) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Kaempfe · Mehr sehen »

Rudolf Mentzel

Rudolf Mentzel, 1937 Rudolf Mentzel (* 28. April 1900 in Bremen; † 4. Dezember 1987 in Twistringen) war ein deutscher Chemiker, Wissenschaftsfunktionär, Mitarbeiter des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung sowie Mitglied der SS und der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Mentzel · Mehr sehen »

Rudolf Mond

Rudolf Mond (* 23. April 1894 in Hamburg; † 1. November 1960 ebenda) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Mond · Mehr sehen »

Rudolf Petershagen

Neuen Friedhof in Greifswald Rudolf Petershagen, (* 4. Juni 1901 in Altona; † 13. April 1969 in Greifswald) war im Zweiten Weltkrieg als Offizier der deutschen Wehrmacht Stadtkommandant von Greifswald, das er durch kampflose Übergabe vor der Zerstörung durch sowjetische Truppen bewahrte.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Petershagen · Mehr sehen »

Rudolf Reichert (Generalmajor)

Generalmajor Reichert (links) mit Regimentsadjutant am Narew (November 1944) Rudolf Reichert (* 24. November 1893 in Nebra (Unstrut); † 10. März 1967 in Bremen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Reichert (Generalmajor) · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Neu!!: Freikorps und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Rudolf von Roman (General)

Rudolf Freiherr von Roman (2.v.r.; 1944) Rudolf Ernst Philipp August Joachim Freiherr von Roman (* 19. November 1893 in Bayreuth; † 18. Februar 1970 in Schernau) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Rudolf von Roman (General) · Mehr sehen »

Rudolph Elvers

Johann Friedrich Rudolph Elvers (* 6. September 1825 in Göttingen; † 30. Mai 1891 in Wernigerode) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Freikorps und Rudolph Elvers · Mehr sehen »

Ruhraufstand

„Weg der Roten Ruhr Armee, 17.–23. März 1920“ Der Ruhraufstand, auch Märzaufstand, Ruhrkrieg oder Ruhrkampf genannt, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920.

Neu!!: Freikorps und Ruhraufstand · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Freikorps und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Freikorps und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

SA-Gruppe Berlin-Brandenburg

Karl Ernst. Die SA-Gruppe Berlin-Brandenburg war eine der wichtigsten Gliederungen der Sturmabteilung (SA), der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und SA-Gruppe Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Saarburgkaserne

Die Saarburgkaserne war eine Kaserne der Bundeswehr in der Katharinenvorstadt in Landsberg am Lech.

Neu!!: Freikorps und Saarburgkaserne · Mehr sehen »

Sachsenross

Das Sachsenross (auch Niedersachsenross, Westfalenross, Westfalenpferd, Welfenross) ist ein heraldisches Motiv (→ Pferd (Wappentier)).

Neu!!: Freikorps und Sachsenross · Mehr sehen »

Sagres (Schiff, 1938)

Die Sagres ist ein Segelschulschiff der portugiesischen Marine.

Neu!!: Freikorps und Sagres (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Salomon Marx

Salomon Marx (* 29. Mai 1866 in Schwerte; † 24. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Industrieller, Bankier und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Salomon Marx · Mehr sehen »

Samuel Goy

Samuel Goy (* 20. Mai 1879 in Pitschen, Oberschlesien; † 18. Mai 1949 in Leipzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Freikorps und Samuel Goy · Mehr sehen »

Sankt Annaberg

Sankt Annaberg (Góra Świętej Anny, schlonsakisch Anaberg) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Freikorps und Sankt Annaberg · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Freikorps und Sauerlach · Mehr sehen »

Sülzeunruhen

Heinrich-Stegemann-Kunststiftung Die Sülzeunruhen, auch als Hamburger Sülzeaufstand bekannt, ereigneten sich im späten Juni 1919 in Hamburg.

Neu!!: Freikorps und Sülzeunruhen · Mehr sehen »

Sławięcice

Sławięcice (Slawentzitz oder Schlawentzitz, 1936–1945 Ehrenforst) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski) in der Woiwodschaft Oppeln, Polen.

Neu!!: Freikorps und Sławięcice · Mehr sehen »

Schönegg (Oberösterreich)

Schönegg war eine Gemeinde und ist heute eine Katastralgemeinde von Vorderweißenbach im oberen Mühlviertel (Oberösterreich).

Neu!!: Freikorps und Schönegg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schill-Denkmal (Stralsund)

Das Schill-Denkmal (2007) Gedenkstein und -platte am Kniepertor (2005) Das Schill-Denkmal in Stralsund erinnert an den preußischen Offizier Ferdinand von Schill, der als Freikorpsführer (Schillsches Freikorps 1806/1807 und Schillsche Jäger) bekannt wurde; er starb bei Kämpfen in Stralsund.

Neu!!: Freikorps und Schill-Denkmal (Stralsund) · Mehr sehen »

Schilljugend

Die Schilljugend war eine rechtskonservative Jugendorganisation, die vom ehemaligen Freikorps- und späteren SA-Führer Gerhard Roßbach 1923 gegründet wurde.

Neu!!: Freikorps und Schilljugend · Mehr sehen »

Schillsche Jäger

Jäger, Artillerie-Unteroffizier, leichter Infanterist und Husar des Schillschen Freikorps (Uniformenkunde von Richard Knötel) Die Schillschen Jäger (auch als Schillsches Freikorps bekannt) waren eine irreguläre Einheit unter dem Befehl des preußischen Majors Ferdinand von Schill (1776–1809), die während des Fünften Koalitionskrieges gegen Frankreich kämpfte.

Neu!!: Freikorps und Schillsche Jäger · Mehr sehen »

Schlacht an der Göhrde

Die Schlacht an der Göhrde fand am 16.

Neu!!: Freikorps und Schlacht an der Göhrde · Mehr sehen »

Schlacht bei Warburg

Die Schlacht bei Warburg (auch als Gefecht oder Treffen bei Warburg bezeichnet) war eine militärische Auseinandersetzung während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), die am 31.

Neu!!: Freikorps und Schlacht bei Warburg · Mehr sehen »

Schlacht um Dachau

Gepanzerter LKW mit Soldaten der Weißen Garde auf dem Weg nach München Fahrzeugkolonne mit MG und Infanteristen der Weißen Garde Die Schlacht von Dachau am 16.

Neu!!: Freikorps und Schlacht um Dachau · Mehr sehen »

Schlacht von Bau

Skizze zum Gefecht bei Bau, 9. April 1848 Die Schlacht von Bau war das erste große Gefecht während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung.

Neu!!: Freikorps und Schlacht von Bau · Mehr sehen »

Schlacht von Schleswig

Die Schlacht von Schleswig (auch Osterschlacht) war die zweite größere Schlacht während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und fand am 23. April 1848 bei Schleswig im Herzogtum Schleswig statt.

Neu!!: Freikorps und Schlacht von Schleswig · Mehr sehen »

Schlacht von Wenden

Die Schlacht von Wenden (Schlacht von Võnnu;, Schlacht von Cēsis) war eine Schlacht im estnischen und lettischen Freiheitskrieg.

Neu!!: Freikorps und Schlacht von Wenden · Mehr sehen »

Schlageterinsel

Die Schlageterinsel ist eine 75 m² große künstliche Insel im Fluss Böhme im Böhmewald bei Soltau in Niedersachsen.

Neu!!: Freikorps und Schlageterinsel · Mehr sehen »

Schlesische Arbeiter-Zeitung

Die Schlesische Arbeiter-Zeitung war eine linksgerichtete Zeitung, die während der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 in Breslau, Provinz Niederschlesien erschien.

Neu!!: Freikorps und Schlesische Arbeiter-Zeitung · Mehr sehen »

Schlesisches Bewährungsabzeichen

Schlesischer Adler 1. Stufe Das Schlesische Bewährungsabzeichen, oder auch populär Schlesischer Adler genannt, war eine Freikorpsauszeichnung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Schlesisches Bewährungsabzeichen · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Armee

Zweiten Weltkrieg wurden die beiden „aus dem Wappen schreitenden“ Schleswiger Löwen umgedreht, um die Einigkeit der beiden Landesteile zu zeigen (Manfred Rüthlein: ''Wohin „schreiten“ die Schleswiger Löwen im Wappen Schleswig-Holsteins?'' In: ''Heimatkundliches Jahrbuch Rendsburg'', 53, 2003, S. 170) Die Schleswig-Holsteinische Armee entstand zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark.

Neu!!: Freikorps und Schleswig-Holsteinische Armee · Mehr sehen »

Schloss Fantaisie

Schloss Fantaisie (südliche Seite) Schloss Fantaisie (nördliche Seite) Kaskade und Neptunbrunnen im Schlosspark Fantaisie Das Schloss Fantaisie steht im Gemeindeteil Donndorf der Gemeinde Eckersdorf, fünf Kilometer westlich von Bayreuth.

Neu!!: Freikorps und Schloss Fantaisie · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Freikorps und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Neu!!: Freikorps und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Schwarze Fahne

Einfarbige schwarze Fahne Die rein schwarze Fahne ist das primäre Symbol anarchistischer Bewegungen, findet jedoch auch Anwendung als allgemeine Flagge für Widerstand.

Neu!!: Freikorps und Schwarze Fahne · Mehr sehen »

Schwarze Reichswehr

Schwarze Reichswehr in Döberitz Als Schwarze Reichswehr wurden illegale paramilitärische Formationen zur Zeit der Weimarer Republik bezeichnet, die unter Bruch des Versailler Friedensvertrags von 1919 von der offiziellen deutschen Reichswehr gefördert und zum Teil selbst unterhalten wurden.

Neu!!: Freikorps und Schwarze Reichswehr · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Freikorps und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwarzer Jäger Johanna

Schwarzer Jäger Johanna, in Österreich unter dem Titel „Der Spion des Kaisers“ veröffentlicht, ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1934, der auf dem gleichnamigen Roman von Georg von der Vring aus demselben Jahr basiert.

Neu!!: Freikorps und Schwarzer Jäger Johanna · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Freikorps und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Selbstschutz Oberschlesien

Logo des Selbstschutz Oberschlesien Der Selbstschutz Oberschlesien (SSOS) war eine paramilitärische Organisation in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Selbstschutz Oberschlesien · Mehr sehen »

Selchow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Selchow Selchow ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Freikorps und Selchow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Selonia

Selonias Wappen Korporatsioon Selonia-Symbol Selonia ist eine Studentenverbindung in Riga.

Neu!!: Freikorps und Selonia · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Freikorps und Semester · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Siegfried Haß

Siegfried Haß (* 7. Juni 1898 in Burg an der Wupper; † 14. Dezember 1987 in Nordhorn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Siegfried Haß · Mehr sehen »

Siegfried Kasche

Siegfried Kasche (um 1938) Siegfried Kasche (* 18. Juni 1903 in Strausberg; † 19. Juni 1947 in Zagreb) war ein deutscher SA-Obergruppenführer und von 1941 bis Mai 1945 Gesandter I. Klasse in Zagreb (Unabhängiger Staat Kroatien).

Neu!!: Freikorps und Siegfried Kasche · Mehr sehen »

Siegfried Westphal

Nordafrika (Januar 1941)Die Datierung dieses Propagandafotos mit Januar 1940 passt nicht zum Einsatz von Westphal. Der Archivtitel weist aber explizit Siegfried Westphal als Person hinter Rommel aus, obwohl Westphal erst Mitte 1940 nach Afrika kam.Siegfried Carl Theodor Westphal (* 18. März 1902 in Leipzig; † 2. Juli 1982 in Celle) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg, Manager und Autor.

Neu!!: Freikorps und Siegfried Westphal · Mehr sehen »

Siegfried zu Eulenburg-Wicken

Botho Karl Siegfried Graf zu Eulenburg-Wicken (* 10. Oktober 1870 in Krangen; † 18. Oktober 1961 in Lindau (Bodensee)) war deutscher Oberst, Führer eines nach ihm benannten Freikorps und Besitzer des Ritterguts Wicken im Landkreis Bartenstein.

Neu!!: Freikorps und Siegfried zu Eulenburg-Wicken · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Freikorps und Sobótka · Mehr sehen »

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg

Das Königreich Bayern war 1914 Teil des Deutschen Reiches, hatte dabei zwar Sonderrechte, war aber kein souveräner Staat mehr.

Neu!!: Freikorps und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bayerns im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Freikorps und Spartakusbund · Mehr sehen »

Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz

Schlesischer Adler 1. Stufe Die Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz (SP) war eine paramilitärische Organisation in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz · Mehr sehen »

SS-Sturmmann

Deutschem Schäferhund bei der Hundeausbildung in Norwegen Soldaten der Waffen-SS* links: Sturmmann* rechts Oberscharführer Der SS-Sturmmann (kurz: Stuma; Ansprache: Sturmmann) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweithöchste Rang der Dienstgradgruppe der Mannschaften der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Freikorps und SS-Sturmmann · Mehr sehen »

St. Annaberg

Der St.

Neu!!: Freikorps und St. Annaberg · Mehr sehen »

St. Joseph (München)

St. Joseph Westfassade St.

Neu!!: Freikorps und St. Joseph (München) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Berlin)

Kirche St. Mauritius und Pfarrhaus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Freikorps und St. Mauritius (Berlin) · Mehr sehen »

Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf

Die Staatsfachschule für die Steinbearbeitung in Saubsdorf, auch Marmorschule Saubsdorf genannt, war eine Steinmetzschule mit einem Schwerpunkt der Marmorbearbeitung von 1886 bis 1945.

Neu!!: Freikorps und Staatsfachschule für Steinbearbeitung in Saubsdorf · Mehr sehen »

Stanislau Bulak-Balachowitsch

Stanislau Bulak-Balachowitsch Stanislau Bulak-Balachowitsch (* 12. November 1883 in Mejschty, Litauen; † 28. November 1940 in Warschau, Polen) war ein belarussisch-polnischer General.

Neu!!: Freikorps und Stanislau Bulak-Balachowitsch · Mehr sehen »

Steckkreuz

Das Steckkreuz (auch: Bruststeckkreuz oder -stern) ist ein kleineres Ordensinsigne niedrigerer Klasse, das gewöhnlich auf der linken Brust ohne Band getragen wird.

Neu!!: Freikorps und Steckkreuz · Mehr sehen »

Stephanskirchen

Stephanskirchen ist eine der größten Gemeinden im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Freikorps und Stephanskirchen · Mehr sehen »

Sterbender Jüngling (Kubica)

Denkmalensemble: ''Erinnern für die Zukunft – Lidice-Mahnmal'' von Jürgen Waller, 1989 (li.); ''Sterbender Jüngling'' von Herbert Kubica, ursprünglich 1936 (re.) Der Sterbende Jüngling ist eine 1936 von Herbert Kubica geschaffene Bronze-Statue, die ursprünglich in der NS-Zeit im Stadtkern der Bremer Altstadt als heroisches Denkmal für die im Kampf gegen die Bremer Räterepublik gefallenen Angehörigen des Freikorps Freikorps Caspari und der Division Gerstenberg aufgestellt wurde.

Neu!!: Freikorps und Sterbender Jüngling (Kubica) · Mehr sehen »

Stoßtrupp Adolf Hitler

Der Stoßtrupp Adolf Hitler (auch: Stoßtrupp Hitler) entstand im Mai 1923 in München und war ursprünglich eine Gruppe von Leibwächtern Adolf Hitlers.

Neu!!: Freikorps und Stoßtrupp Adolf Hitler · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Freikorps und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Sturmabteilung Roßbach

Emblem des „Freikorps Roßbach“ Soldaten des Freikorps Roßbach in Wismar während des Kapp-Putsches 1920 Das Freikorps Roßbach war ein Freikorps in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Sturmabteilung Roßbach · Mehr sehen »

Sudetendeutsches Freikorps

Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an. Das Sudetendeutsche Freikorps (SFK), auch Freikorps Henlein oder Sudetendeutsche Legion, war eine aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Einheit zur Zeit des Nationalsozialismus unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP).

Neu!!: Freikorps und Sudetendeutsches Freikorps · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Freikorps und Swastika · Mehr sehen »

Tüdel Weller

Tüdel Weller (* 12. März 1902 in Saarn bei Mülheim an der Ruhr als Anton Friedrich Weller; † 20. Februar 1970 in Holzminden) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Tüdel Weller · Mehr sehen »

Türkischer Befreiungskrieg

Der Türkische Befreiungskrieg (oder älteres Türkisch İstiklâl Harbi) war der Unabhängigkeitskrieg der türkischen Nationalbewegung von 1919 bis 1923 unter der Führung Mustafa Kemal Paschas gegen die Besetzung und politische und wirtschaftliche Bevormundung durch fremde Mächte.

Neu!!: Freikorps und Türkischer Befreiungskrieg · Mehr sehen »

Technische Nothilfe

abruf.

Neu!!: Freikorps und Technische Nothilfe · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Freikorps und Terrorismus · Mehr sehen »

Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12

Standarte des Regiments Das Thüringische Husaren-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Thüringisches Husaren-Regiment Nr. 12 · Mehr sehen »

Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6

Das Thüringische Ulanen-Regiment Nr.

Neu!!: Freikorps und Thüringisches Ulanen-Regiment Nr. 6 · Mehr sehen »

The Black Brunswicker

The Black Brunswicker („Der Schwarze Braunschweiger“), ursprünglich The Black Brunswickers,George Walter: The May exhibition; a guide to pictures in the Royal Academy. S. 9.

Neu!!: Freikorps und The Black Brunswicker · Mehr sehen »

Theo Berkelmann

Theo Berkelmann Theodor Friedrich Wilhelm Hermann „Theo“ Berkelmann (* 17. April 1894 in Le Ban-Saint-Martin; † 28. Dezember 1943 in Posen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Freikorps und Theo Berkelmann · Mehr sehen »

Theo Saevecke

Theo Saevecke in der Uniform eines SS-Obersturmführers Theodor Emil Saevecke (* 22. März 1911 in Hamburg; † 16. Dezember 2000 in Dissen am Teutoburger Wald) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher, der an der Organisation von Zwangsarbeit tunesischer Juden und an Geiselerschießungen im deutsch besetzten Italien beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Theo Saevecke · Mehr sehen »

Theobald Lieb

Theo-Helmut Theobald Lieb (* 25. November 1889 in Freudenstadt; † 20. März 1981 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Theobald Lieb · Mehr sehen »

Theobald Thier

Theobald Thier (* 12. April 1897 in Stuttgart; † 12. Juli 1949 in Krakau) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, der als SS- und Polizeiführer (SSPF) tätig war.

Neu!!: Freikorps und Theobald Thier · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Freikorps und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Theodor Friedrich Klitsche de la Grange

Buchtitelseite, 1830 Theodor Friedrich Klitsche de la Grange (* 1799 in Magdeburg; † 26. August 1868 in Rom) war ein natürlicher Sohn des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen, päpstlicher bzw.

Neu!!: Freikorps und Theodor Friedrich Klitsche de la Grange · Mehr sehen »

Theodor Grüneberg

Theodor Waldemar Paul Grüneberg (* 5. März 1901 in Halle (Saale); † 1. Dezember 1979 in Saarbrücken) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Freikorps und Theodor Grüneberg · Mehr sehen »

Theodor Henschel

Theodor Henschel (* 18. Februar 1904 in Gottesberg, Landkreis Waldenburg, Provinz Schlesien; † ?) war ein SS-Offizier und Fachführer ‚Siedlung‘ im Stabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums.

Neu!!: Freikorps und Theodor Henschel · Mehr sehen »

Theodor Liebknecht

Theodor Karl Ernst Adolf Liebknecht (geboren am 19. April 1870 in Leipzig; gestorben am 6. Januar 1948 in Altendorf), Sohn von Wilhelm Liebknecht und Bruder von Otto und Karl Liebknecht, war Rechtsanwalt und während der Weimarer Republik – als Mitglied und letzter Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und danach der SAPD – ein sozialistischer Politiker in Deutschland.

Neu!!: Freikorps und Theodor Liebknecht · Mehr sehen »

Theodor Probstmayr

Theodor Probstmayr Theodor Karl Wilhelm Kamille Probstmayr (* 2. Februar 1871 in München) war ein bayerischer Offizier sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps in der frühen Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Theodor Probstmayr · Mehr sehen »

Theodor Spieß

Theodor Spieß (* 2. April 1890 in Berlin; † 30. Januar 1962 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Theodor Spieß · Mehr sehen »

Theodor Winter

Theodor WinterTheodor Winter (* 15. April 1902 in Bremen; † Herbst 1944) war ein deutscher Tischler, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Theodor Winter · Mehr sehen »

Theodore F. Morse

Theodore F. Morse (* 13. April 1873 in Washington, DC; † 25. Mai 1924 in New York City) war ein amerikanischer Komponist populärer Lieder.

Neu!!: Freikorps und Theodore F. Morse · Mehr sehen »

Thule-Gesellschaft

Emblem der Thule-Gesellschaft mit einem Kreis und einem abgerundeten Hakenkreuz. Die Thule-Gesellschaft war ein politischer Geheimbund, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges im August 1918 in München von Rudolf von Sebottendorf gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder hatte.

Neu!!: Freikorps und Thule-Gesellschaft · Mehr sehen »

Titus Türk

Kapitän zur See Titus Türk (1915) Titus Carl Emmerich Türk (* 25. Mai 1868 in Lübeck; † 7. Juni 1952 ebenda) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Freikorps und Titus Türk · Mehr sehen »

Totenkopf (Symbol)

Der Schädel mit gekreuzten Knochen ist das traditionelle Piktogramm für Gift. Der Totenkopf (☠), auch Totenschädel, ist ein in der abendländischen Kultur übliches figürliches, grafisches bzw.

Neu!!: Freikorps und Totenkopf (Symbol) · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Freikorps und Trentino · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Döberitz

Truppenübungsplatz in Döberitz, Postkarte von 1900 Der Truppenübungsplatz Döberitz, auch bekannt als Heeresschule Döberitz, war ein bedeutender Truppenübungsplatz bei Dallgow-Döberitz, westlich von Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Freikorps und Truppenübungsplatz Döberitz · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hammelburg

Wappen TrÜbPlK Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft.

Neu!!: Freikorps und Truppenübungsplatz Hammelburg · Mehr sehen »

Turek erzählt

Turek erzählt ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Freikorps und Turek erzählt · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17

Das Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Ulf Weiß-Vogtmann

Ulf Weiß-Vogtmann (* 10. Januar 1900 in Berlin; † 27. Oktober 1989 in Friedrichsdorf am Taunus) war ein deutscher Flug- und Ballonsportpionier.

Neu!!: Freikorps und Ulf Weiß-Vogtmann · Mehr sehen »

Ulrich Grauert

Ulrich Grauert (* 6. März 1889 in Berlin; † 15. Mai 1941 bei Saint-Omer) war ein deutscher Generaloberst der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Ulrich Grauert · Mehr sehen »

Ulrich Greifelt

Ulrich Greifelt vor dem Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS Ulrich Heinrich Emil Richard Greifelt (* 8. Dezember 1896 in Berlin; † 6. Februar 1949 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Freikorps und Ulrich Greifelt · Mehr sehen »

Um das Menschenrecht

Um das Menschenrecht.

Neu!!: Freikorps und Um das Menschenrecht · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Uniformen der SS

Allgemeinen SS Uniformen der Schutzstaffel (SS) waren vornehmlich paramilitärischer Art und wurden in der Zeit zwischen 1925 und 1945 verwendet.

Neu!!: Freikorps und Uniformen der SS · Mehr sehen »

Vauban (Freiburg im Breisgau)

Das Quartier Vauban ist der neueste Stadtteil von Freiburg im Breisgau mit 5.602 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017).

Neu!!: Freikorps und Vauban (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Freikorps und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands

Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands (VVVD) war der Name eines Zusammenschlusses verschiedener rechtsgerichteter Organisationen zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Vereinigte Vaterländische Verbände Deutschlands · Mehr sehen »

VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VI.

Neu!!: Freikorps und VI. Reserve-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Freikorps und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VII.

Neu!!: Freikorps und VII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Vincas Mickevičius-Kapsukas

Winzas Mizkjawitschjus-Kapsukas Vincas Mickevičius-Kapsukas (* in Būdviečiai, Distrikt Vilkaviškis, Russisches Reich; † 17. Februar 1935 in Moskau, UdSSR) war ein litauischer politischer Aktivist, erster Vorsitzender der Kommunistischen Partei Litauens (litauisch: Lietuvos komunistų partija) und Regierungschef der kurzlebigen Litauisch-Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik (litauisch: Lietuvos-Baltarusijos Tarybinė Socialistinė Respublika; abgekürzt: Li(e)tBel, Li(e)tbel oder LietByel).

Neu!!: Freikorps und Vincas Mickevičius-Kapsukas · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Freikorps und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Volksentscheid gegen den Young-Plan

Der Volksentscheid gegen den Young-Plan war ein Versuch zur Volksgesetzgebung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Volksentscheid gegen den Young-Plan · Mehr sehen »

Volksgericht (Bayern)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof im Nationalsozialismus) waren Sondergerichte, die im November 1918 in der Folge der Novemberrevolution in Bayern unter Kurt Eisner für die beschleunigte Aburteilung schwerer Straftaten eingerichtet wurden.

Neu!!: Freikorps und Volksgericht (Bayern) · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Freikorps und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Freikorps und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Waldemar Geyer

Waldemar Geyer Waldemar Friedrich Gustav Geyer (* 14. März 1882 in Breslau; † 5. September 1947 in Hannover) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Polizeipräsident.

Neu!!: Freikorps und Waldemar Geyer · Mehr sehen »

Waldemar Magunia

Waldemar Magunia Waldemar Magunia (* 8. Dezember 1902 in Königsberg (Preußen); † 16. Februar 1974 in Oldenburg in Holstein) war Führer der Sturmabteilung (SA) in Ostpreußen und Generalkommissar in Kiew.

Neu!!: Freikorps und Waldemar Magunia · Mehr sehen »

Waldmünchen

Waldmünchen von Süden Der Waldmünchner Marktplatz im Jahr 1997, vor der Umgestaltung Stadtpfarrkirche St. Stephan (2009) In der Bildmitte links das ehemalige Stadler-Haus als Teil des Rathauses mit Tourismusinformation. Rechts daneben das ursprüngliche Rathaus. Waldmünchen ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Freikorps und Waldmünchen · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Freikorps und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Walter Bärlin

Walter Bärlin (* 20. Oktober 1900 in Bietigheim; † 26. Februar 1975 in Freudenstadt) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Freikorps und Walter Bärlin · Mehr sehen »

Walter Brecht

Walter Brecht (* 20. Juni 1900 in Augsburg; † 27. September 1986 in Darmstadt) war ein deutscher Wissenschaftler und langjähriger Leiter des Instituts für Papierfabrikation der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Freikorps und Walter Brecht · Mehr sehen »

Walter Caspari (Offizier)

Karl Georg Erwin Walter Caspari (* 26. Juli 1877 in Detmold; † 29. Juli 1962 in Bremen) war ein deutscher Militär- und Polizeioffizier sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps, der maßgeblich an der Niederschlagung der Bremer Räterepublik beteiligt und jahrelang Chef der Schutzpolizei in Bremen war.

Neu!!: Freikorps und Walter Caspari (Offizier) · Mehr sehen »

Walter Denkert

Walter Denkert (* 23. Februar 1897 in Kiel; † 9. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Walter Denkert · Mehr sehen »

Walter Grabowski

Walter Grabowski (* 11. November 1896 in Rosenberg in Westpreußen; † 20. Jahrhundert) war ein deutscher NS-Funktionär, der als Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde an nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Walter Grabowski · Mehr sehen »

Walter Graeschke

Walter Wilhelm Kurt Graeschke (* 15. Mai 1898 in Berlin; † 6. Februar 1977 in Gräfelfing) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Walter Graeschke · Mehr sehen »

Walter Jauch

Walter Jauch (* 13. August 1888 in Hamburg; † 14. Januar 1976 ebenda) war ein Versicherungskaufmann und Unternehmensgründer.

Neu!!: Freikorps und Walter Jauch · Mehr sehen »

Walter Julius Bloem

Walter Julius Bloem (* 22. Oktober 1898 in Barmen; † 1945 vermisst) war ein deutscher Schriftsteller, der unter dem Pseudonym Kilian Koll bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Walter Julius Bloem · Mehr sehen »

Walter Kaul

Walter Kaul (1933) Walter Kaul (* 30. Januar 1903 in Naumburg (Saale); † 26. Juni 1967 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Walter Kaul · Mehr sehen »

Walter Neul

Walter Neul Walter Neul (* 12. Oktober 1899 in Großenhain; † 1971) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Walter Neul · Mehr sehen »

Walter Neum

Walter Neum (* 6. April 1902 in Braunschweig; † 21. November 1976 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Freikorps und Walter Neum · Mehr sehen »

Walter Nitsche

Walter Nitsche (* 7. Juni 1900 in Breslau; † 14. Juni 1969 in Soltau) war ein niedersächsischer Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Freikorps und Walter Nitsche · Mehr sehen »

Walter Raechl

Walter Raechl (* 27. Februar 1902 in Ansbach; † 30. Dezember 1934 in Berchtesgaden) war ein deutscher Geograph und Bergsteiger.

Neu!!: Freikorps und Walter Raechl · Mehr sehen »

Walter Schimana

Walter Schimana Walter Schimana (* 12. März 1898 in Troppau als Walther Otto Schimana; † 12. September 1948 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Griechenland und Wien.

Neu!!: Freikorps und Walter Schimana · Mehr sehen »

Walter Schulz (Oberstleutnant)

Major Walter Schulz in Freikorps-Uniform um 1919 Walter Schulz (* 3. März 1872 in Berlin; † 5. Oktober 1934 in Bielefeld) war ein preußischer Oberstleutnant.

Neu!!: Freikorps und Walter Schulz (Oberstleutnant) · Mehr sehen »

Walter Sohst

Walter Sohst (* 23. Februar 1898 in Kissitten, Ostpreußen; † 14. November 1964 in Kiel) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Walter Sohst · Mehr sehen »

Walter Stein (SS-Mitglied)

Walter Stein (* 6. November 1896 in Schwelm; † 11. August 1985 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher SS-Oberführer und Polizeipräsident.

Neu!!: Freikorps und Walter Stein (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt

Walter von Brockdorff-Ahlefeldt Walter Kurt Thilo Graf von Brockdorff-Ahlefeldt (* 13. Juli 1887 in Perleberg; † 9. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Freikorps und Walter von Brockdorff-Ahlefeldt · Mehr sehen »

Walter von Eberhardt

General von Eberhardt Friedrich Wilhelm Magnus Heinrich Walter von Eberhardt (* 7. Januar 1862 in Berlin; † 7. Januar 1944 in Wernigerode) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Walter von Eberhardt · Mehr sehen »

Walter von Medem

Doblen, 1942 Walter-Eberhard Alexander Albert Freiherr von Medem (* 4. Mai 1887 in Liegnitz; † 9. Mai 1945 in Prag) war ein deutscher Offizier, Freikorpsführer, Journalist und SA-Führer, der einem Zweig des deutschbaltischen Adelsgeschlecht von Medem entstammte.

Neu!!: Freikorps und Walter von Medem · Mehr sehen »

Walter von Schleinitz

Walter von Schleinitz Walter Freiherr von Schleinitz (* 26. September 1872 in Grunewald; † 19. Juli 1950 in Handorf-Hornheide) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Freikorps und Walter von Schleinitz · Mehr sehen »

Walter von Unruh (General der Infanterie)

Brest, 20. August 1941 Walter Rudolf Moritz von Unruh (* 30. Dezember 1877 auf Gut Klein Tillendorf, Kreis Fraustadt; † 16. September 1956 in Bad Berneck im Fichtelgebirge) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Walter von Unruh (General der Infanterie) · Mehr sehen »

Walter Warlimont

Walter Warlimont, 1939, als Oberst Walter Warlimont (* 3. Oktober 1894 in Osnabrück; † 9. Oktober 1976 in Kreuth) war ein deutscher Offizier und zuletzt als General der Artillerie der Stellvertreter von Generaloberst Alfred Jodl im Wehrmachtführungsstab.

Neu!!: Freikorps und Walter Warlimont · Mehr sehen »

Walther Darré

Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Freikorps und Walther Darré · Mehr sehen »

Walther Malmsten Schering

Walther Karl Malmsten Schering, auch Walther Carl Malmsten Schering, (* 8. Juni 1883 in Göttingen; † 26. Juni 1954 in Marburg) war ein deutscher Offizier, Psychologe und Soziologe.

Neu!!: Freikorps und Walther Malmsten Schering · Mehr sehen »

Walther Stennes

Walther Stennes Walther Franz Maria Stennes (* 12. April 1895 in Fürstenberg, Westfalen; † 19. Mai 1983 in Lüdenscheid) war ein deutscher Offizier, Politiker, SA-Führer und Militärberater.

Neu!!: Freikorps und Walther Stennes · Mehr sehen »

Walther Stepp

Walther Stepp (* 10. Februar 1898 in Konken; † 1. Februar 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Jurist, Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Walther Stepp · Mehr sehen »

Walther von Axthelm

Walther von Axthelm (* 23. Dezember 1893 in Hersbruck; † 6. Januar 1972 in Traunstein) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Walther von Axthelm · Mehr sehen »

Walther von Lüttwitz

General von Lüttwitz 1918 Walther von Lüttwitz mit Gustav Noske (rechts) 1920 Walther Freiherr von Lüttwitz (* 2. Februar 1859 auf Jagdschloss Bodland; † 20. September 1942 in Breslau) war ein deutscher General der Infanterie, der vor allem durch seine führende Beteiligung am Kapp-Putsch bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Walther von Lüttwitz · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Freikorps und Wandervogel · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Freikorps und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Wasserturm am Steeler Berg

Wasserturm am Steeler Berg, 2006 Ansicht in den 1920er Jahren Der Wasserturm am Steeler Berg steht am Diether-Krebs-Platz (bis 2011 Ostpark) im Südostviertel der Stadt Essen.

Neu!!: Freikorps und Wasserturm am Steeler Berg · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe

Als Wehrsportgruppe (WSG) bezeichneten sich rechtsextreme und rechtsterroristische Vereinigungen in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich, die das staatliche Gewaltmonopol nicht anerkannten und unter dem Vorwand von „Wehrertüchtigung“ durch paramilitärische Übungen und Waffenlager einen bewaffneten Umsturz vorbereiteten.

Neu!!: Freikorps und Wehrsportgruppe · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe Hoffmann

Die Wehrsportgruppe Hoffmann (abgekürzt WSG Hoffmann oder WSG) war eine rechtsextreme Organisation, die von 1973 bis 1982 bestand.

Neu!!: Freikorps und Wehrsportgruppe Hoffmann · Mehr sehen »

Wehrverband

Ein Wehrverband ist ein militärähnlich organisierter, uniformierter Verband von freiwilligen Mitgliedern, die nicht (oder nur vorübergehend) kaserniert, nicht besoldet und offiziell nicht bewaffnet sind und ihren Dienst an Abenden oder Wochenenden leisten.

Neu!!: Freikorps und Wehrverband · Mehr sehen »

Wehrwolf (Wehrverband)

Titelkopf von »Der „Wehrwolf“«, Bundeszeitung des gleichnamigen Wehrverbandes Der Wehrwolf.

Neu!!: Freikorps und Wehrwolf (Wehrverband) · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Neu!!: Freikorps und Weiße Armee · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: Freikorps und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Freikorps und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltbühne-Prozess

Umschlag der inkriminierten ''Weltbühne'' vom 12. März 1929 Der Weltbühne-Prozess (häufig auch Weltbühnenprozess genannt) war eines der spektakulärsten Strafverfahren gegen militärkritische Presseorgane und Journalisten in der Weimarer Republik.

Neu!!: Freikorps und Weltbühne-Prozess · Mehr sehen »

Werden

Werden ist heute ein Stadtteil im Süden der Stadt Essen.

Neu!!: Freikorps und Werden · Mehr sehen »

Werner Abel

Werner Willy Oskar Abel (* 6. April 1902 in Kiel; † 15. Oktober 1935 im KZ Dachau) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Freikorps und Werner Abel · Mehr sehen »

Werner Essen

Werner Essen (* 25. November 1901 in Günthersdorf, Landkreis Grünberg i. Schles.; † 23. September 1989 in Bonn) war ein deutscher Bevölkerungswissenschaftler und Baltikumspezialist.

Neu!!: Freikorps und Werner Essen · Mehr sehen »

Werner Fischer (Mediziner)

Werner Fischer (* 30. Juli 1895 in Dortmund; † April 1945 bei Elstal) war ein deutscher Serologe.

Neu!!: Freikorps und Werner Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Heyde

Werner Heyde – Pseudonym Fritz Sawade – (* 25. April 1902 in Forst/Lausitz; † 13. Februar 1964 in Butzbach/Hessen) war ein deutscher Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Freikorps und Werner Heyde · Mehr sehen »

Werner Hirsch

Werner Daniel Heinrich Hirsch (* 7. Dezember 1899 in Deutsch-Wilmersdorf; † 10. Juni 1941 in Moskau) war ein deutscher Journalist, Chefredakteur der Roten Fahne in Wien und Berlin sowie Sekretär und enger Weggefährte von Ernst Thälmann.

Neu!!: Freikorps und Werner Hirsch · Mehr sehen »

Werner Lass

Werner Lass (eigentlich Werner Laß; * 20. Mai 1902 in Berlin; † 6. Februar 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Journalist, Verleger, nationalistischer Jugendführer und Leiter des Amtes Reichspresse in der Reichspressestelle der NSDAP.

Neu!!: Freikorps und Werner Lass · Mehr sehen »

Werner Lueben

Werner Lueben (* 23. März 1894 in Breslau; † 28. Juli 1944 in Torgau) war ein deutscher Generalstabsrichter im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Freikorps und Werner Lueben · Mehr sehen »

Werner Möller

Werner Möller (Pseudonym: Werner Stauffacher, * 6. Februar 1888 in Barmen; † 11. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Werner Möller · Mehr sehen »

Werner Picot

Werner Picot (* 7. Juni 1903 in Stuttgart; † 19. Oktober 1992 in Baden-Baden) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Kaufmann.

Neu!!: Freikorps und Werner Picot · Mehr sehen »

Werner Schäfer (KZ-Kommandant)

Werner August Max Schäfer (* 18. April 1904 in Straßburg; † 7. November 1973 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher SA-Oberführer und Lagerkommandant des KZ Oranienburg sowie der Emslandlager.

Neu!!: Freikorps und Werner Schäfer (KZ-Kommandant) · Mehr sehen »

Werner von Fichte

Werner von Fichte (* 4. Mai 1896 in Kassel; † 20. Juni 1955 in München) war ein deutscher SA-Führer, Polizeipräsident und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Werner von Fichte · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Freikorps und Wertheim · Mehr sehen »

Westrussische Befreiungsarmee

Flagge der Westrussischen Befreiungsarmee Die Westrussische Befreiungsarmee (auch Freiwillige Russische Westarmee oder Bermondt-Armee) war eine Weiße Armee im westlichen Baltikum während des russischen Bürgerkrieges und des Lettischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Freikorps und Westrussische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Wilfried von Loewenfeld

Wilhelm Friedrich Julius Hans „Wilfried“ Höffer von Loewenfeld (* 25. September 1879 in Spandau; † 5. Juli 1946 in Schleswig) war ein deutscher Vizeadmiral sowie Freikorpsführer.

Neu!!: Freikorps und Wilfried von Loewenfeld · Mehr sehen »

Wilhelm Albert (SS-Mitglied)

SS-Brif K. W. Albert Karl Wilhelm Albert (* 8. September 1898 in Hessenthal; † 21. April 1960 in Erndtebrück)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 11.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Albert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Bader (Elektrotechniker)

Wilhelm Bader (* 1. August 1900 in Landau an der Isar; † 18. Juli 1984) war ein Pionier der Netzwerksynthese.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Bader (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

Wilhelm Berlin (General)

Hitler während einer Lagebesprechung im März 1945 Wilhelm Otto Julius Berlin (* 28. April 1889 in Köln; † 15. September 1987 in Hamburg) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Berlin (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Bittrich

Wilhelm Bittrich (rechts) als SS-Brigadeführer mit Hermann Fegelein in der Sowjetunion, 1942 Wilhelm Bittrich (* 26. Februar 1894 in Wernigerode; † 19. April 1979 in Wolfratshausen) war ein deutscher Offizier und Flugzeugführer.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Bittrich · Mehr sehen »

Wilhelm Boltz

Wilhelm Boltz Hugo Wilhelm Carl Boltz (* 26. September 1886 in Weißenfels; † 22. Oktober 1939 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Polizeipräsident von Hamburg.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Boltz · Mehr sehen »

Wilhelm Buße

Wilhelm Buße Wilhelm Buße, auch Busse, (* 20. März 1878 in Berlin; † 9. Dezember 1965 in Kiel) war ein deutscher Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Buße · Mehr sehen »

Wilhelm Burgdorf

Wilhelm Burgdorf (* 14. Februar 1895 in Fürstenwalde; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges und Chefadjutant des Oberkommandos der Wehrmacht bei Hitler.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Burgdorf · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Crisolli

Wilhelm Crisolli (* 20. Januar 1895 in Berlin; † 12. September 1944 bei Porretta Terme oder in Modena, Italien) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Crisolli · Mehr sehen »

Wilhelm Ehrlich

Wilhelm Ehrlich (* 19. August 1894 in Glowno; † 9. November 1923 in München) war ein deutscher Nationalsozialist und Putschist.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Ehrlich · Mehr sehen »

Wilhelm Faupel

Wilhelm Faupel (1918) Wilhelm Faupel (* 29. Oktober 1873 in Lindenbusch; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Militär und Diplomat.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Faupel · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Loeper

Wilhelm Friedrich Loeper Wilhelm Friedrich Loeper (* 13. Oktober 1883 in Schwerin; † 23. Oktober 1935 in Dessau) war Politiker der NSDAP und Gauleiter des Gaues Magdeburg-Anhalt.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Friedrich Loeper · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich von Meyern

Wilhelm Friedrich von Meyern Wilhelm Friedrich von Meyern (geboren als Wilhelm Friedrich Meyer am 26. Januar 1759 in Frauental bei Creglingen; gestorben am 13. Mai 1829 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, österreichischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Friedrich von Meyern · Mehr sehen »

Wilhelm Göcke

Wilhelm Göcke (* 12. Februar 1898 in Schwelm, Westfalen; † 20. Oktober 1944 in Fontana Liri, Italien) war ein SS-Standartenführer, SS-Obersturmbannführer der Reserve der Waffen-SS und Lagerkommandant des KZ Warschau und KZ Kauen.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Göcke · Mehr sehen »

Wilhelm Gerstenberg

Bernhard Wilhelm Gerstenberg (* 2. April 1863 auf dem Gut Rosenow, Kreis Regenwalde;Heiratsregister des Standesamtes Erlau Nr. 11/1892. † 1. Mai 1945) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer, der 1919 durch den Einsatz der Division Gerstenberg bei der Niederschlagung der Bremer Räterepublik bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Gerstenberg · Mehr sehen »

Wilhelm Gottfried von Jochens

Wilhelm Gottfried von Jochens (* 6. Juli 1769 auf Ellguth bei Stroppen (Kreis Guhrau); † 16. März 1852 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Gottfried von Jochens · Mehr sehen »

Wilhelm Hasse

Wilhelm Hasse, General der Infanterie Wilhelm Otto Oswald Hasse (* 24. November 1894 in Neiße; † 21. Mai 1945 in Pisek) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Hasse · Mehr sehen »

Wilhelm Heerde

Wilhelm Heerde Wilhelm Heerde (* 21. September 1898 in Neustadt O.S.; † 23. Oktober 1991 in Evessen) war ein deutscher Bildhauer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Heerde · Mehr sehen »

Wilhelm Hein (Politiker, 1889)

Wilhelm Hein (* 10. Januar 1889 in Goldbeck, Kreis Saatzig; † 17. Februar 1958 in West-Berlin) war ein deutscher Metallarbeiter, Gewerkschafter und Politiker (KPD).

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Hein (Politiker, 1889) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken)

Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken) war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Wilhelm Jander

Wilhelm Jander ein Jahr vor seinem Notabitur 1915 Wilhelm Jander (* 2. Juli 1898 in Altdöbern; † 2. Juli 1942 in Straßburg) war ein deutscher Chemiker (Anorganische Chemie) und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Jander · Mehr sehen »

Wilhelm Kienzl (Politiker)

Wilhelm Kienzl, Zeitungsillustration anlässlich seiner Wiederwahl 1876 Grab Wilhelm Kienzls und seiner Familie am St.Peter-Stadtfriedhof Wilhelm Kienzl (* 7. November 1827 in Graz; † 1. Juli 1902 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Kienzl (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kohlhaas

Wilhelm Kohlhaas (1920) Wilhelm Kohlhaas (* 19. April 1899 in Waiblingen; † 19. Februar 1995 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, Richter, Autor und Historiker.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Kohlhaas · Mehr sehen »

Wilhelm Landig

Wilhelm Landig (* 20. Dezember 1909 in Wien; † 1997) war ein SS-Mitglied, das später als Buchautor eine Romantrilogie über den Thule-Mythos verfasste, die vornehmlich in rechtsextremen Kreisen Verbreitung erfuhr.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Landig · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Mayer (General)

Wilhelm Mayer (* 7. Oktober 1886 in Urach; † 17. Juli 1950 in Egglkofen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Mayer (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Petersen (Maler)

Skulptur „Flora“, Erinnerung an die Galionsfigur des gleichnamigen Walfängerschiffes aus Elmshorn Wilhelm Petersen (* 10. August 1900 in Elmshorn; † 22. Mai 1987 ebenda) war ein deutscher Maler, Illustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Petersen (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Reischenbeck

Wilhelm Reischenbeck (* 23. Juni 1902 in München; † 13. November 1962 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher SS-Obersturmführer, der wegen NS-Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit Konzentrationslagern zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Reischenbeck · Mehr sehen »

Wilhelm Rieck

Wilhelm Rieck (* 22. Juli 1893 in Groß Pankow (Prignitz); † 27. Juni 1991) war ein deutscher Veterinär- und Humanmediziner.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Rieck · Mehr sehen »

Wilhelm Schwarz (Politiker, 1902)

Wilhelm Schwarz Wilhelm Schwarz (* 2. April 1902 in Memmingen; † 25. Januar 1975 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Schwarz (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Wilhelm Siegmann

Friedrich Wilhelm Siegmann (* 16. August 1898 in Oebisfelde; † 15. August 1969 in Braunschweig) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Wächter in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Siegmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Grolman

Wilhelm von Grolman Wilhelm Christian von Grolman (* 16. Juli 1894 in Schweidnitz; † 20. Juni 1985 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und nationalsozialistischer Polizeibeamter.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm von Grolman · Mehr sehen »

Wilhelm von Schack

Franz Krüger(zug.): Wilhelm von Schack Ferdinand Wilhelm Karl (Carl) von Schack (* 18. März 1786 in Magdeburg; † 6. Dezember 1831 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm von Schack · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (Mediziner, 1899)

Ferdinand Wilhelm Wagner (* 14. April 1899 in Eisleben; † 26. Februar 1976 in Goslar) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Wagner (Mediziner, 1899) · Mehr sehen »

Wilhelm Werner (SS-Mitglied)

Wilhelm Werner (* 6. Juni 1888 in Apolda; † 14. Mai 1945 in Falkenau (Oberschlesien)) war ein deutscher Marine- und Luftwaffenoffizier, Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Freikorps und Wilhelm Werner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Sagan

Wilhelmine von Sagan Wilhelmine von Sagan (auch Katharina Wilhelmine von Sagan, geborene Prinzessin von Kurland und Semgallen; * 8. Februar 1781 in Mitau; † 29. November 1839 in Wien) aus dem Hause Biron von Curland war 1800–1839 Herzogin von Sagan und Besitzerin der böhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Freikorps und Wilhelmine von Sagan · Mehr sehen »

Willi Brandner

Willi Brandner Willi Brandner (* 12. August 1909 in Schönbach bei Eger; † 29. Dezember 1944 in Oroslavje) war ein SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, Politiker sowie Polizeigebietsführer deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Freikorps und Willi Brandner · Mehr sehen »

Willi Budich

Willi Budich (um 1933) Willi Budich (* 16. April 1890 in Sandow bei Cottbus; † 22. März 1938 in Moskau) (Pseudonym Dietrich) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Freikorps und Willi Budich · Mehr sehen »

Willibald Schallert

Willibald Schallert (* 2. April 1896 in Charlottenburg; † 9. September 1961 in Schenefeld) war der Leiter des Arbeitseinsatzes für Juden in Hamburg zwischen 1940 und 1945, der sich selbst „Judenkommissar“ nannte.

Neu!!: Freikorps und Willibald Schallert · Mehr sehen »

Willy Litzenberg

Litzenberg in alliierter Internierung (Aufnahme zwischen 1945 und 1949) Willy Litzenberg (* 27. November 1900 in Liebenwalde; † 25. Juni 1964 in Würzburg) war ein deutscher Polizeibeamter, SS-Führer und Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Freikorps und Willy Litzenberg · Mehr sehen »

Wilmsdorf (Bannewitz)

Siegelmarke der Gemeinde Wilmsdorf Wilmsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Freikorps und Wilmsdorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation)

Die Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung war eine deutsch-russische Organisation in München, die in Bayern Anfang der 1920er Jahre bestand und sich aus germanophilen Monarchisten und russischen Emigranten zusammensetzte.

Neu!!: Freikorps und Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (Verbindungsorganisation) · Mehr sehen »

Wojciech Korfanty

Wojciech Korfanty Wojciech Korfanty, geboren als Adalbert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawki bei Siemianowitz/Laurahütte; † 17. August 1939 in Warschau) war ein polnischer Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und Ministerpräsident Polens.

Neu!!: Freikorps und Wojciech Korfanty · Mehr sehen »

Woldemar von Hanneken

Woldemar Karl Alexander von Hanneken (* 15. April 1789 in Herzogenbusch; † 10. September 1849 in Pfohren) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 6. Kavallerie-Brigade.

Neu!!: Freikorps und Woldemar von Hanneken · Mehr sehen »

Woldemar von Trotha

Franz Woldemar Albrecht von Trotha (* 4. Oktober 1797 in Querfurt; † 2. November 1859 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Freikorps und Woldemar von Trotha · Mehr sehen »

Wolf Hagemann

Wolf Hagemann (* 20. Juli 1898 in Glashütte; † 12. September 1983 in Évian-les-Bains, Frankreich) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Wolf Hagemann · Mehr sehen »

Wolf unter Wölfen

Wolf unter Wölfen ist ein Roman von Hans Fallada aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Freikorps und Wolf unter Wölfen · Mehr sehen »

Wolf unter Wölfen (Film)

Wolf unter Wölfen wurde von Hans-Joachim Kasprzik als Schwarz-Weiß-Fernseh-Vierteiler nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada aus dem Jahre 1937 verfilmt und lief am 14.

Neu!!: Freikorps und Wolf unter Wölfen (Film) · Mehr sehen »

Wolf von Kahlden

Wolf von Kahlden (* 2. September 1901 in Neustadt bei Pinne; † 27. Oktober 1979 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Freikorps und Wolf von Kahlden · Mehr sehen »

Wolf-Heinrich von Helldorff

Wolf-Heinrich Graf von Helldorff Fliege) der französische Botschafter Robert Coulondre Karl Ernst, Helldorff, Joseph Goebbels, Karl Hanke, und Albert Speer im Hintergrund mittig Wolf-Heinrich Julius Otto Bernhard Fritz Hermann Ferdinand Graf von Helldorff, oftmals fälschlich Wolf Heinrich Graf von Helldorf, (* 14. Oktober 1896 in Merseburg; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee), war ein deutscher Rittergutsbesitzer und nationalsozialistischer Politiker, der seit den frühen 1920er Jahren für die NSDAP kämpfte.

Neu!!: Freikorps und Wolf-Heinrich von Helldorff · Mehr sehen »

Wolfgang Erdmann (General)

Wolfgang Erdmann (* 13. November 1898 in Königsberg; † 5. September 1946 in Munster) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Wolfgang Erdmann (General) · Mehr sehen »

Wolfgang Fürstner (Offizier)

Wolfgang Fürstner (1935) Wolfgang Fürstner (* 4. April 1896 in PosenRoland Kopp: Der „Unglücksfall“ des Hauptmanns Wolfgang Fürstner. Ein Lehrstück zum Janusgesicht der Olympischen Spiele von 1936, in: Diethelm Blecking/ Lorenz Pfeiffer (Hg.): Sportler im „Jahrhundert“ der Lager – Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012, S. 248.; † 19. August 1936 in DöberitzRoland Kopp: Der „Unglücksfall“ des Hauptmanns Wolfgang Fürstner. Ein Lehrstück zum Janusgesicht der Olympischen Spiele von 1936, in: Diethelm Blecking/ Lorenz Pfeiffer (Hg.): Sportler im „Jahrhundert“ der Lager – Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012, S. 250.) war ein deutscher Offizier und Sportfunktionär.

Neu!!: Freikorps und Wolfgang Fürstner (Offizier) · Mehr sehen »

Wolfgang Heine

Wolfgang Heine Wolfgang Heine (* 3. Mai 1861 in Posen; † 9. Mai 1944 in Ascona, Tessin) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD), langjähriges Mitglied des Reichstages, Ministerpräsident des Freistaates Anhalt und preußischer Landesminister.

Neu!!: Freikorps und Wolfgang Heine · Mehr sehen »

Wolfgang Knußmann

Wolfgang Knußmann (* 5. Januar 1766; † 18. Januar 1840) war ein deutscher Ebenist und Möbelfabrikant des Empire und Biedermeier in Mainz.

Neu!!: Freikorps und Wolfgang Knußmann · Mehr sehen »

Wolfgang Nahrath

Raoul Willy Wolfgang Nahrath (* 1929 in Guben; † 27. Februar 2003) war ein rechtsextremer Politiker, der vor allem wegen seiner Arbeit für die Wiking-Jugend und die NPD bekannt wurde.

Neu!!: Freikorps und Wolfgang Nahrath · Mehr sehen »

Wolfgang von Czettritz

Wolfgang Adolf Max Georg Freiherr von Czettritz und Neuhauß (* 24. Juni 1897 in Lübeck; † 27. Februar 1943 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Offizier, paramilitärischer Aktivist und Opfer des NS-Regimes.

Neu!!: Freikorps und Wolfgang von Czettritz · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Freikorps und Wunsiedel · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Freikorps und Wuppertal · Mehr sehen »

Xaver Marnitz

Carl Xaver von Marnitz, verzichtete bei Unterschriften, wie in Livland nicht unüblich, auf das „von“, auch Xaver Karl Marnitz, geschrieben, lettisch Ksavers Marnics beziehungsweise Kārlis Ksavers fon Marnics, auch Iksa genannt (* im Pastorat Papendorf bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † lt. Hinrichtungsurteil am 30. Januar 1919 in der Lettischen SPR, vielleicht im Wald von Biķernieki bei Riga), war ein deutsch-baltischer Pfarrer.

Neu!!: Freikorps und Xaver Marnitz · Mehr sehen »

Yeomanry

Als Yeomanry bezeichnet man Territorialverbände der britischen Kavallerie, deren Mannschaften sich primär aus Yeomen rekrutierten.

Neu!!: Freikorps und Yeomanry · Mehr sehen »

Zdzieszowice

Zdzieszowice (Deschowitz, auch Dzieschowitz, 1936–45 Odertal O.S.) ist eine Stadt mit etwa 12.000 Einwohnern im Powiat Krapkowicki, Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Freikorps und Zdzieszowice · Mehr sehen »

Zeche König Ludwig

Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen.

Neu!!: Freikorps und Zeche König Ludwig · Mehr sehen »

Zeche Oberhausen

Die Knappenhalde ist die Abraumhalde der Zeche Oberhausen. Die Zeche Oberhausen war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen und das älteste Bergwerk im Grubenfeld Oberhausen.

Neu!!: Freikorps und Zeche Oberhausen · Mehr sehen »

Zitadelle Petersberg

Zitadelle Petersberg (Luftbild 2006) Peterstor (errichtet zwischen 1666 und 1668) Die Zitadelle Petersberg (auch Festung Petersberg) ist eine ursprünglich kurmainzische, später preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: Freikorps und Zitadelle Petersberg · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Freikorps und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793)

Die Zweite Schlacht bei Weißenburg fand vom 26.

Neu!!: Freikorps und Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793) · Mehr sehen »

Zweiter Dreißigjähriger Krieg

Der Begriff Zweiter Dreißigjähriger Krieg ist ein historiographisches Konzept, das einen chronologischen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen Erstem Weltkrieg, Zwischenkriegszeit und Zweitem Weltkrieg behauptet und die Bezeichnung des Dreißigjährigen Krieges des 17.

Neu!!: Freikorps und Zweiter Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Freikorps und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Freikorps und 1. April · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Freikorps und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87

Nassau. Herzoglich Nassau'sche Truppen. Artillerie. Infanterie. 1862–1866 Das 1.

Neu!!: Freikorps und 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 · Mehr sehen »

1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7

Regimentssignet Das Feldartillerie-Regiment „Prinzessin Carl von Preußen“ (1. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Freikorps und 1. Westfälisches Feldartillerie-Regiment Nr. 7 · Mehr sehen »

1. Westfälisches Kürassier-Regiment

Arnstein bei Aschersleben erinnern. Das erste (königlich) westfälische Kürassierregiment war ein Kavallerieverband der Armee des napoleonischen Satellitenstaates Königreich Westphalen und bestand von März 1808 bis September 1813.

Neu!!: Freikorps und 1. Westfälisches Kürassier-Regiment · Mehr sehen »

10. Januar

Der 10.

Neu!!: Freikorps und 10. Januar · Mehr sehen »

10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161

Das 10.

Neu!!: Freikorps und 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161 · Mehr sehen »

10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180

Das 10.

Neu!!: Freikorps und 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180 · Mehr sehen »

11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139

Fahne des 3. Bataillons des 11. Infanterie-Regiments 139 Das 11.

Neu!!: Freikorps und 11. Königlich Sächsisches Infanterie-Regiment Nr. 139 · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Freikorps und 17. Februar · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Freikorps und 1809 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freikorps und 1919 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freikorps und 1920 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freikorps und 1924 · Mehr sehen »

2. Garde-Regiment zu Fuß

Das 2.

Neu!!: Freikorps und 2. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77

Das 2.

Neu!!: Freikorps und 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Freikorps und 2. Mai · Mehr sehen »

2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171

Das 2.

Neu!!: Freikorps und 2. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 171 · Mehr sehen »

2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99

Schwalbennestern Das 2.

Neu!!: Freikorps und 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99 · Mehr sehen »

2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137

Das 2.

Neu!!: Freikorps und 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137 · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Freikorps und 22. Mai · Mehr sehen »

3. Garde-Regiment zu Fuß

Die historische Pappel auf dem Tempelhofer Felde. Sie stand seit der Zeit des Soldatenkönigs und Friedrichs des Großen. Hier zieht das Regiment an ihr vorbei. Fahne des I. Bataillons Das 3.

Neu!!: Freikorps und 3. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172

Das 3.

Neu!!: Freikorps und 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172 · Mehr sehen »

3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138

Kaisermanöver 1899 Soldaten des 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138 beim Kaisermanöver 1899 Das 3.

Neu!!: Freikorps und 3. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 138 · Mehr sehen »

4. Garde-Regiment zu Fuß

Das 4.

Neu!!: Freikorps und 4. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164

Das 4.

Neu!!: Freikorps und 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164 · Mehr sehen »

4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136

Das 4.

Neu!!: Freikorps und 4. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 136 · Mehr sehen »

46. Landwehr-Division (2. Königlich Sächsische)

Die 46.

Neu!!: Freikorps und 46. Landwehr-Division (2. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

5. Garde-Regiment zu Fuß

Motiv-Postkarte 5. Garde-Regiment zu Fuß (1904) (Teilerhaltenes) Denkmal in Berlin-Spandau Das 5.

Neu!!: Freikorps und 5. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165

Das 5.

Neu!!: Freikorps und 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165 · Mehr sehen »

5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154

Das 5.

Neu!!: Freikorps und 5. Niederschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 154 · Mehr sehen »

7. Division (Reichswehr)

Die 7.

Neu!!: Freikorps und 7. Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159

Das 8.

Neu!!: Freikorps und 8. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 159 · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: Freikorps und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

9. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160

Gedenkstätte in Bonn Das 9.

Neu!!: Freikorps und 9. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 160 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frei-Corps, Freicorps, Leichte Truppe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »