Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz von Stuck

Index Franz von Stuck

Unterschrift Franz von Stuck (1863–1928) deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer Franz Stuck, ab 1906 Ritter von Stuck (* 23. Februar 1863 in Tettenweis, Landkreis Passau, Niederbayern; † 30. August 1928 in München), war ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer des Jugendstils und des Symbolismus.

328 Beziehungen: Adalbert von Goldschmidt (Komponist), Adolf Frey-Moock, Adolf Hengeler, Akademie der Bildenden Künste München, Albert Heilmann, Albert Kohler, Albert Neisser, Albert Weisgerber, Alexander Frenz, Alexander Rauch, Alexander von Salzmann, Alf Bayrle, Alice Rekab, Amazonen, Amelia Sarah Levetus, Anna Haller, Anton Gentil, Anton Niedermaier, Armin Stern, August Croissant, August Heitmüller, August Hoffmann von Vestenhof, August Wanner, August Wilde (Maler), Augusta zu Eulenburg, Augustin Meinrad Bächtiger, Ödipus, Österreichische Galerie Belvedere, Bayerdilling, Belle Époque, Benjamin Godron, Bernhard Bleeker, Bernhard Maaz, Biennale di Venezia, Blocherer Schule, Blood Axis, Bogenhausen, Bremer Künstlerstreit, Buch Judit, C. H. Walther Kühn, Carinhall, Carl Friedrich Eisenberger, Carl Kunst, Carl Obenland, Carl Strathmann, Clemens Max Eisenberger, Clemens Prüssen, Das Schweigen im Walde (Roman), Der Große Bär, Der Wackere Schwabe in Eisen, ..., Deutscher Monistenbund, Deutsches Hygiene-Museum, Die Elf, Die Sünde, Dissonanz (Begriffsklärung), Dmitri Nikolajewitsch Kardowski, Dorothea Decker, Dreifaltigkeitskirche (Regensburg), Edwin Scharff Museum, Egon Josef Kossuth, Eine empfindsame Reise im Automobil, Elk Eber, Emil Cardinaux, Emil Weber (Maler), Entstehung des Münchner Stadtbildes, Ernst Stern, Ernst-Moritz Werndl-Schollenried, Erwin Henning, Eugen Franz Renwart, Eugen von Kahler, Eugen Zotow, Eugene Spiro, Faunus, Ferdinand Sauerbruch, Ferdinand Wolfgang Neess, Fernand Khnopff, Florenz Robert Schabbon, Fr. Ant. Prantl, Franz Brantzky, Franz Bubenzer, Franz Defregger (Maler), Franz Höllriegel, Franz Helmut Becker, Franz Kolb (Apotheker), Franz Marc, Franz Xaver Unterseher, Frühlings Erwachen, Fred Stauffer, Friedrich August von Kaulbach, Friedrich Hans Koken, Fritz Berz, Fritz Burger-Mühlfeld, Fritz Hass, Fritz Klier, Fritz Krcal, Fritz Kurth, Fritz Mühlbrecht, Fritz Steisslinger, Fritz Strobentz, Fritz Voirol, Fritz von Ostini, Fritz Wimmer, Gabriel von Hackl, Galerie Bernd Dürr, Galerie Eduard Schulte, Galerie Stadt Sindelfingen, Galleria d’Arte Moderna (Palermo), Ganghofermuseum, Günther Franke, Gentil-Haus, Georges Kars, Geschichte Münchens, Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo, Giorgio de Chirico, Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland), Große Berliner Kunstausstellung, Gustav Essig, Gustav Klimt, Haidhausen, Hannes Schmucker, Hanns Pellar, Hans Barthelmess, Hans Bunge-Ottensen, Hans Hassenteufel, Hans Klatt, Hans Lang (Maler), Hans Purrmann, Hans Rose (Kunsthistoriker), Hans Sauerbruch, Hans Unger (Künstler), Hans Zatzka, Heinrich Rieger, Heinrich Strieffler, Helene von Frauendorfer-Mühlthaler, Henry B. Simms, Hermann Lismann, Hermann Otto Hoyer, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hildebrandhaus, Hugo Steiner-Prag, Hugo Weischet, International Society of Sculptors, Painters and Gravers, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911, Jan Preisler, Johannes Matthaeus Koelz, Josef Albers, Josef Eberz, Josef Hengge, Josef Oberberger, Josef Prantl (Maler), Josef Seché (Maler), Judith und Holofernes (Klimt), Judith und Holofernes (Sujet), Jugend (Zeitschrift), Juliane Déry, Julius Exter, Julius Klinger, Julius Ussy Engelhard, Julius Victor Carstens, Karl Arnold (Künstler, 1883), Karl Keck (Maler), Karl Staudinger, Karl Wilhelm Diefenbach, Karl Wolf (Maler), KasselerKunstVerein, Künstler-Monographien, Künstlergesellschaft Allotria, Künstlergruppe Shirakaba, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee, Kirke, Kunstjahr 1863, Kunstmuseum Solingen, Kunstmuseum St. Gallen, Kunstpavillon Zagreb, Kurt Hilscher, Kurt Wehlte, Leo Rauth, Lingnerschloss, Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München, Liste der Baudenkmale in Eberswalde, Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt, Liste der Baudenkmäler in Haidhausen, Liste der Baudenkmäler in Tettenweis, Liste der Biografien/Stuc, Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München, Liste der Museen in München, Liste der Stolpersteine in Triest, Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F, Liste der Träger des Maximiliansordens, Liste Münchner Straßennamen/S, Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München, Liste von Malern/S, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt München, Lovis Corinth, Ludwig Ganghofer, Luigi Ontani, Luzifer (Stuck), Magda Wiegand-Dehn, Malerfürst, Manifest der 93, Marcel René von Herrfeldt, Martin Gerlach senior, Max Ackermann, Max Bernstein, Max Brüning, Max Feldbauer, Max Köppen (Maler), Max von Bleichert, Max Wendl, Maximilian Keller, Maxvorstadt, München, Münchener Secession, Medusa, Messe Dresden, Michael S. Cullen, Michel Fingesten, Milena Pavlović-Barili, Misha Kahn, Monna Vanna (Schauspiel), Museo Revoltella – Galleria d’Arte Moderna, Museum Langmatt, Museum Wiesbaden, Nacht der Amazonen, Nekrolog 1928, Neue Pinakothek, Nevin Aladağ, Oberhessisches Museum, Odol, Olaf Gulbransson, Oscar Ghiglia (Maler), Oskar Martin-Amorbach, Oskar Wiedenhofer, Otto Bauriedl, Otto Grassl, Otto Hierl-Deronco, Otto Kopp (Maler), Otto Lindpaintner, Otto Mueller, Otto von Kursell, Otto Weil, Pan (Zeitschrift), Pasquale Revoltella, Paul Kammüller, Paul Klee, Paul Roloff, Paul Rosner (Maler), Paul Stollreither, Paul von Bleichert, Paul Wallot, Peter Kálmán (Maler), Prinzregentenstraße, Prometheus, Rain (Lech), Reichstagsgebäude, René Beeh, Richard Klein (Künstler), Richard Knecht, Richard Mund, Richard Pietzsch, Robert Jakob Bock, Robert Lindneux, Rolf Niczky, Roman Feldmeyer, Rottal (Bayern), Rudolf Czerny, Rudolf Jettmar, Rudolf Maison, Rudolf Ritter (Maler), Rudolf Rochga, Rudolf Schiestl, Saharet, Salome (Stuck), Salome (Tochter der Herodias), Sammlung Arnhold, Schloss Neubeuern, Schwabing, Sehenswürdigkeiten in München, Sidney Brown (Ingenieur), Sphinx (griechisch), Staatliches Museum Schwerin, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Städtische Wessenberg-Galerie, Stuck (Begriffsklärung), Susanna im Bade (Lovis Corinth), Symbolismus (Bildende Kunst), Tettenweis, Theo Glinz, Theodor Baierl, Theodor Detter (Maler), Thomas Raff, Tilla Durieux, Tilla Durieux als Circe, Ulrich Nitschke, Ungarische Nationalgalerie, Uwe Nolte, Van Gogh Museum, Verein für Original-Radierung, Villa Stuck, Villenkolonie Gern, Waldfriedhof (München), Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Walter Junge, Walter Schnackenberg, Wasserkraftwerk Mühltal, Wasserschlangen I, Wassily Kandinsky, Weingut Reichsrat von Buhl, Wenzel Hablik, Werner Paul Schmidt, Wiesbadener Maler und Bildhauer, Wilhelm Binroth, Wilhelm Brandes (Bankier), Wilhelm Köppen (Maler), Wilhelm Schulz (Grafiker), Willi Geiger (Maler), Willi Henning-Hennings, Willy Müller-Gera, Wohnhaus Regentenstraße 19 (Berlin), Wolf Panizza, Wolfgang Ketterer, 1000 Meisterwerke, 1863, 1928, 23. Februar, 30. August. Erweitern Sie Index (278 mehr) »

Adalbert von Goldschmidt (Komponist)

Adalbert von Goldschmidt Jacob Adalbert Ritter von Goldschmidt (* 5. Mai 1848 in Wien; † 21. Dezember 1906 in Hacking bei Wien) war ein österreichischer Komponist, Dichter und Satiriker.

Neu!!: Franz von Stuck und Adalbert von Goldschmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Adolf Frey-Moock

Adolf Frey-Moock (* 11. August 1881 in Jona im Kanton St. Gallen; † 25. Juni 1954 in Steinebrunn oder Affeltrangen im Kanton Thurgau) war ein Schweizer Maler, der auch in München tätig war.

Neu!!: Franz von Stuck und Adolf Frey-Moock · Mehr sehen »

Adolf Hengeler

Porträt Adolf Hengeler von Franz von Lenbach (1836–1904), 1903, Öl auf Karton Adolf Hengeler (* 11. Februar 1863 in Kempten (Allgäu); † 3. Dezember 1927 in München) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Adolf Hengeler · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Franz von Stuck und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Albert Heilmann

Albert Max Heilmann (* 6. Juni 1886 in München; † 20. Dezember 1949 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bauunternehmer, der in München und in Berlin tätig war.

Neu!!: Franz von Stuck und Albert Heilmann · Mehr sehen »

Albert Kohler

Albert Stefan Kohler (* 18. November 1883 in Basel; † 7. Dezember 1946 in Ascona) war ein Schweizer Maler, Illustrator und Bildhauer.

Neu!!: Franz von Stuck und Albert Kohler · Mehr sehen »

Albert Neisser

Albert Neisser, 1910 Toni Neisser (Fritz Erler) Albert Ludwig Sigesmund Neisser (* 22. Januar 1855 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 30. Juli 1916 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Dermatologe, Bakteriologe und Sozialhygieniker.

Neu!!: Franz von Stuck und Albert Neisser · Mehr sehen »

Albert Weisgerber

Albert Weisgerber (Foto um 1910) Albert Weisgerber (* 21. April 1878 in St. Ingbert; † 10. Mai 1915 gefallen bei Fromelles in Französisch-Flandern) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Albert Weisgerber · Mehr sehen »

Alexander Frenz

Arkadische Landschaft mit Tempel und Ziegenhirtin Alexander Frenz (* 13. Oktober 1861 in Rheydt; † 14. April 1941 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Maler des Symbolismus und der Moderne.

Neu!!: Franz von Stuck und Alexander Frenz · Mehr sehen »

Alexander Rauch

Alexander Rauch (* 13. Oktober 1943 in Bad Tölz) ist ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Franz von Stuck und Alexander Rauch · Mehr sehen »

Alexander von Salzmann

Alexander von Salzmann: ''Herzschmerz'', 1905 Alexander von Salzmann: ''Der Hochzeitsparagraph § 300'', 1905 Alexander Gustav von Salzmann (* 25. Januar 1874 in Tiflis; † 3. März 1934 in Leysin, Schweiz) war ein russischer Maler, Karikaturist und Bühnenbildner.

Neu!!: Franz von Stuck und Alexander von Salzmann · Mehr sehen »

Alf Bayrle

Alfons „Alf“ Bayrle (auch Alf Singer-Bayrle; * 15. Dezember 1900 in Biberach an der Riß; † 11. September 1982 in Rotthalmünster) war ein deutscher Maler und Grafiker der Moderne.

Neu!!: Franz von Stuck und Alf Bayrle · Mehr sehen »

Alice Rekab

Alice Rekab (2023) Alice Rekabs Atelier in Dublin mit Kunstwerken, 2021 Alice Rekab (* 1987 in Dublin) ist im Bereich der bildenden Kunst tätig.

Neu!!: Franz von Stuck und Alice Rekab · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Franz von Stuck und Amazonen · Mehr sehen »

Amelia Sarah Levetus

Amelia Sarah Levetus (* 22. Oktober 1853 in Birmingham; † 9. Juni 1938 in Wien) war eine britisch-österreichische Kunsthistorikerin, Autorin und engagiert in der Volksbildung.

Neu!!: Franz von Stuck und Amelia Sarah Levetus · Mehr sehen »

Anna Haller

Anna Haller, porträtiert von ihrer Halbschwester Mili Weber Anna Haller (* 23. April 1872 in Rupperswil, Kanton Aargau; † 31. Januar 1924 in St. Moritz) war eine Schweizer Kunsthandwerkerin und Künstlerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Anna Haller · Mehr sehen »

Anton Gentil

Anton Kilian Gentil (* 29. September 1867 in Aschaffenburg; † 20. Mai 1951 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Kunstsammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Anton Gentil · Mehr sehen »

Anton Niedermaier

Anton Niedermaier Anton Niedermaier (* 1868 in Kemoding bei Erding; † 23. Januar 1932) war ein deutscher Restaurator und Kirchenmaler, der überwiegend Deckengemälde und einige Ölgemälde mit christlichen Inhalten gestaltete.

Neu!!: Franz von Stuck und Anton Niedermaier · Mehr sehen »

Armin Stern

Armin Stern: Selbstbildnis, 1916, Öl auf Leinwand, 51 × 40 cm Armin Stern (geboren am 17. August 1883 als Herman Stern in Galanta, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; gestorben am 9. Juli 1944 in Gloucester, Massachusetts, USA) war ein jüdischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Armin Stern · Mehr sehen »

August Croissant

August Croissant, Selbstbildnis Gedenktafel in Landau, zum 100. Geburtstag August Croissant (* 6. Februar 1870 in Edenkoben; † 14. Januar 1941 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Franz von Stuck und August Croissant · Mehr sehen »

August Heitmüller

Selbstporträt, um 1928 August Heitmüller (* 15. Juni 1873 in Gümmer bei Hannover; † 4. Mai 1935 bei Meran) war ein deutscher Maler und Graphiker und Mitbegründer der „Hannoverschen Sezession“.

Neu!!: Franz von Stuck und August Heitmüller · Mehr sehen »

August Hoffmann von Vestenhof

August Hoffmann von Vestenhof August Hoffmann von Vestenhof (* 15. Juli 1848 in Olmütz, Mähren; † 15. Mai 1922 in München; vollständiger Name: August Adolf Hoffmann Ritter von Vestenhof) war ein österreichischer Kunstmaler, Illustrator, Bildhauer und Schriftsteller, wohnhaft in München.

Neu!!: Franz von Stuck und August Hoffmann von Vestenhof · Mehr sehen »

August Wanner

August Wanner (* 21. Februar 1886 in Basel; † 21. Juli 1970 in St. Gallen) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Franz von Stuck und August Wanner · Mehr sehen »

August Wilde (Maler)

August Wilde (* 3. August 1881 in Ludwigshafen am Rhein; † 15. Juli 1950 in Bad Dürkheim) war ein pfälzischer Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Franz von Stuck und August Wilde (Maler) · Mehr sehen »

Augusta zu Eulenburg

Augusta Alexandrine Gräfin zu Eulenburg, auch Lycki zu Eulenburg, (* 1. September 1882 in Starnberg; † 18. Januar 1974 ebenda) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Augusta zu Eulenburg · Mehr sehen »

Augustin Meinrad Bächtiger

Augustin Meinrad Bächtiger (* 12. Mai 1888 in Mörschwil; † 4. Mai 1971 in Gossau) war ein Schweizer Kirchenmaler, Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Augustin Meinrad Bächtiger · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Franz von Stuck und Ödipus · Mehr sehen »

Österreichische Galerie Belvedere

Die Österreichische Galerie Belvedere, seit 2007 kurz Belvedere genannt (traditionelle Aussprache ohne Schluss-e)lokale italienische bzw.

Neu!!: Franz von Stuck und Österreichische Galerie Belvedere · Mehr sehen »

Bayerdilling

Bayerdilling ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Franz von Stuck und Bayerdilling · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Franz von Stuck und Belle Époque · Mehr sehen »

Benjamin Godron

Johann Benjamin Godron, meist Benjamin Godron (* 1. Juni 1902 in München; † 16. März 1965 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Figurenmaler sowie ein Zeichner und Grafiker der Neuen Sachlichkeit, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Vergessenheit geriet.

Neu!!: Franz von Stuck und Benjamin Godron · Mehr sehen »

Bernhard Bleeker

Bleeker mit dem Modell der Büste Friedrich Eberts, 1927 Josef Bernhard Maria Bleeker (* 26. Juli 1881 in Münster; † 11. März 1968 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Franz von Stuck und Bernhard Bleeker · Mehr sehen »

Bernhard Maaz

Bernhard Maaz (2018) Bernhard Maaz (* 1961 in Jena) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Franz von Stuck und Bernhard Maaz · Mehr sehen »

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Neu!!: Franz von Stuck und Biennale di Venezia · Mehr sehen »

Blocherer Schule

Das Logo der Schule Die Blocherer Schule für Innenarchitektur und Kommunikationsdesign in München ist eine private, staatlich anerkannte (Innenarchitektur) und genehmigte (Kommunikationsdesign) Berufsfachschule.

Neu!!: Franz von Stuck und Blocherer Schule · Mehr sehen »

Blood Axis

Blood Axis ist ein Projekt von Michael Moynihan, das musikalisch dem Neofolk zuzuordnen ist.

Neu!!: Franz von Stuck und Blood Axis · Mehr sehen »

Bogenhausen

Prinzregententheater Friedensengel Bogenhausen ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Franz von Stuck und Bogenhausen · Mehr sehen »

Bremer Künstlerstreit

Der Bremer Künstlerstreit – auch Bremer Kunststreit genannt – war eine Kontroverse um den Stellenwert der modernen Kunst und um den Einfluss von Galerieleitern, Kunstkritikern und -händlern auf die Entwicklung der deutschen Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Franz von Stuck und Bremer Künstlerstreit · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Buch Judit · Mehr sehen »

C. H. Walther Kühn

Carl Heinrich Walther Kühn (meist C. H. Walther Kühn; * 30. August 1895 in Innsbruck; † 22. Dezember 1970) war ein österreichischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und C. H. Walther Kühn · Mehr sehen »

Carinhall

Wächterhäuschen an der Zufahrt zum Waldhof Carinhall Göring in Carinhall, Juli 1938 SS-Führers in einem der Innenhöfe Der Waldhof Carinhall, kurz Carinhall, war ein repräsentatives Gut des Reichsmarschalls und führenden Nationalsozialisten Hermann Göring.

Neu!!: Franz von Stuck und Carinhall · Mehr sehen »

Carl Friedrich Eisenberger

Carl Friedrich Eisenberger (* 13. August 1901 in Mühlbach, Oberbayern; † 28. Dezember 1993 in München) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Franz von Stuck und Carl Friedrich Eisenberger · Mehr sehen »

Carl Kunst

Carl Kunst (auch Karl Kunst; geboren 27. Februar 1884 in FürstenfeldbruckGeburtsort nach DNB, unsicher; gestorben 3. November 1912) war ein deutscher Künstler, Illustrator und Graphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Carl Kunst · Mehr sehen »

Carl Obenland

Carl Obenland (* 21. Januar 1908 in Schwäbisch Hall; † 24. März 2008 in Murrhardt) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Carl Obenland · Mehr sehen »

Carl Strathmann

''Carl Strathmann'', Gemälde von Lovis Corinth, 1895 ''Maria'', um 1895 Frühling, 1906 ''Sturmangriff '', 1914 ''Blumenstillleben'', 1916 ''Schmetterlingsblumen'', 1916 Carl Friedrich Hubert Strathmann (* 11. September 1866 in Düsseldorf; † 29. Juli 1939 in München) war ein in München tätiger deutscher Maler und Illustrator des Jugendstils und des Symbolismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Carl Strathmann · Mehr sehen »

Clemens Max Eisenberger

Clemens Max Eisenberger (* 21. August 1902 in Ernsdorf, Oberbayern; † 9. November 1962 in Irschenhausen) war ein deutscher Brauereidirektor in Bayern.

Neu!!: Franz von Stuck und Clemens Max Eisenberger · Mehr sehen »

Clemens Prüssen

Clemens Richard Prüssen, auch Prüßen (* 18. Juni 1888 in Köln; † 23. Oktober 1966 ebenda), war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Franz von Stuck und Clemens Prüssen · Mehr sehen »

Das Schweigen im Walde (Roman)

Das Schweigen im Walde ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Ludwig Ganghofer, der 1899 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Das Schweigen im Walde (Roman) · Mehr sehen »

Der Große Bär

Der Große Bär ist der Titel einer Künstlervereinigung, die 1924 in Ascona in der Schweiz gegründet wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Der Große Bär · Mehr sehen »

Der Wackere Schwabe in Eisen

Der Wackere Schwabe in Eisen ist eine aus Holz geschnitzte Skulptur, die im Jahr 1915 in Stuttgart angefertigt und aufgestellt wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Der Wackere Schwabe in Eisen · Mehr sehen »

Deutscher Monistenbund

Der Deutsche Monistenbund war eine freidenkerische Organisation des frühen 20.

Neu!!: Franz von Stuck und Deutscher Monistenbund · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Franz von Stuck und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Die Elf

Die Elf war eine Gruppe deutscher Künstler in München, die sich am 29.

Neu!!: Franz von Stuck und Die Elf · Mehr sehen »

Die Sünde

Die Sünde ist ein Gemälde von Franz von Stuck aus dem Jahr 1893.

Neu!!: Franz von Stuck und Die Sünde · Mehr sehen »

Dissonanz (Begriffsklärung)

Dissonanz (v. lat.: dis.

Neu!!: Franz von Stuck und Dissonanz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Kardowski

''Portrait des Dmitri Kardowsky'', 1896/97 gemalt von Ilja Jefimowitsch Repin (1844–1930), Öl auf Leinwand ''Portrait der Maria Krustschoff'', 1900, Öl auf Leinwand ''Moskau 1812'', gemalt 1913 Dmitri Nikolajewitsch Kardowski (* 5. September 1866 im Dorf Ossurowo nahe Pereslawl-Salesski; † 9. Februar 1943 in Pereslawl-Salesski) war ein russischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Dmitri Nikolajewitsch Kardowski · Mehr sehen »

Dorothea Decker

Dorothea Decker (* 21. Januar 1926 in Wiesbaden) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Dorothea Decker · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Regensburg)

Dreifaltigkeitskirche Zustand der Kirche vor der Erweiterung (Postkarte um 1920) Angebaute Vorhalle Die römisch-katholische Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit steht auf dem Dreifaltigkeitsberg (Am Dreifaltigkeitsberg 8) im Stadtteil Steinweg-Pfaffenstein von Regensburg.

Neu!!: Franz von Stuck und Dreifaltigkeitskirche (Regensburg) · Mehr sehen »

Edwin Scharff Museum

Das Edwin Scharff Museum ist ein Kunstmuseum und Kindermuseum in Neu-Ulm.

Neu!!: Franz von Stuck und Edwin Scharff Museum · Mehr sehen »

Egon Josef Kossuth

Egon Josef Kossuth: Selbstporträt (1904) Egon Josef Kossuth: Plakat für das Musikfest Richard Strauss im Kurhaus Wiesbaden (1908) Porträt Max von Oppenheim (1927) Egon Josef Kossuth (* 15. August 1874 in Troppau; † 9. Januar 1949 in Hartford) war ein schlesischer Porträtmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Egon Josef Kossuth · Mehr sehen »

Eine empfindsame Reise im Automobil

Titelblatt der Ausgabe von 1903 Eine empfindsame Reise im Automobil ist ein Reisebericht von Otto Julius Bierbaum aus dem Jahr 1903.

Neu!!: Franz von Stuck und Eine empfindsame Reise im Automobil · Mehr sehen »

Elk Eber

Wilhelm Emil „Elk“ Eber alias „Hehaka Ska“Harm Wulf: thule-italia.com (* 18. April 1892 in Haardt; † 12. August 1941 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Maler und Grafiker, der in der Zeit des Nationalsozialismus mit Motiven aus dem Ersten Weltkrieg und NS-Propagandabildern erfolgreich war.

Neu!!: Franz von Stuck und Elk Eber · Mehr sehen »

Emil Cardinaux

Zermatt-Poster von 1908 Siegreicher Posterentwurf für die Schweizerische Landesausstellung 1914 ''Das grüne Ross'': anonyme Karikatur Tourismusplakat von 1928 Emil Cardinaux (* 11. November 1877 in Bern; † 2. Oktober 1936 ebenda) war ein Schweizer Maler und Plakatkünstler.

Neu!!: Franz von Stuck und Emil Cardinaux · Mehr sehen »

Emil Weber (Maler)

Emil Weber (* 19. Oktober 1872 in Zürich; † 1945 in München) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Emil Weber (Maler) · Mehr sehen »

Entstehung des Münchner Stadtbildes

Frauenkirche) Richtung Südosten Die Entstehung des heutigen Stadtbildes der Großstadt München (also ihres besonderen Gepräges durch die Wirkung der Gesamtheit ihrer kulturellen und natürlichen Bestandteile) lässt sich nur teilweise aus der späteren Eingemeindung von ehemaligen Bauerndörfern des früheren Agrarlandes Bayern in einen alten, eher bescheidenen Herzogssitz ableiten.

Neu!!: Franz von Stuck und Entstehung des Münchner Stadtbildes · Mehr sehen »

Ernst Stern

Ernst Stern (* 1. April 1876 in Bukarest; † 28. August 1954 in London) war ein rumänisch-deutscher Bühnenbildner, Szenenbildner, Kostümbildner und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Ernst Stern · Mehr sehen »

Ernst-Moritz Werndl-Schollenried

Ernst-Moritz Werndl-Schollenried (* 12. April 1893 in München; † Dezember 1989 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Vertreter der Münchner Schule.

Neu!!: Franz von Stuck und Ernst-Moritz Werndl-Schollenried · Mehr sehen »

Erwin Henning

Erwin Henning (* 19. Juni 1901 in Augsburg; † 8. März 1993 in Karlsruhe-Durlach) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Erwin Henning · Mehr sehen »

Eugen Franz Renwart

Eugen Franz Renwart (* 24. Oktober 1885 in Bozen; † 26. Oktober 1968 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler des Impressionismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Eugen Franz Renwart · Mehr sehen »

Eugen von Kahler

''Selbstporträt'' (vor 1911) Eugen von Kahler (* 6. Januar 1882 als Eugen Kohn in Prag, damals Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1911 ebenda) war ein deutschsprachiger Maler, Grafiker und Dichter.

Neu!!: Franz von Stuck und Eugen von Kahler · Mehr sehen »

Eugen Zotow

Eugen Zotow (geboren als /Iwan Grigorjewitsch Mjassojedow,; * in Charkiw / Russisches Kaiserreich; † 27. Juli 1953 in Buenos Aires) war ein ukrainisch-russischer Maler, Zeichner, Grafiker, Fotograf und Philosoph.

Neu!!: Franz von Stuck und Eugen Zotow · Mehr sehen »

Eugene Spiro

Eugene Spiro, geboren als Eugen Spiro, (* 18. April 1874 in Breslau, Schlesien; † 26. September 1972 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Eugene Spiro · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Franz von Stuck und Faunus · Mehr sehen »

Ferdinand Sauerbruch

Ferdinand Sauerbruch, 1932 Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen, heute Stadtteil von Wuppertal; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Franz von Stuck und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »

Ferdinand Wolfgang Neess

Wolfgang Ferdinand Neess (* 1929 in Neuss; † 28. Januar 2020) war ein hessischer Kunsthändler, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Franz von Stuck und Ferdinand Wolfgang Neess · Mehr sehen »

Fernand Khnopff

''Fotoporträt von Fernand Khnopff um 1900'' Fernand-Edmond-Jean-Marie Khnopff (* 12. September 1858 in Grembergen bei Dendermonde, Flandern; † 12. November 1921 in Brüssel) war ein belgischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Franz von Stuck und Fernand Khnopff · Mehr sehen »

Florenz Robert Schabbon

Florenz Robert Schabbon (Passfoto) Florenz Robert Schabbon (* 23. Juli 1899 in Bielefeld; † 23. März 1934 in Berlin) war ein deutscher Maler und Dichter.

Neu!!: Franz von Stuck und Florenz Robert Schabbon · Mehr sehen »

Fr. Ant. Prantl

mini Die Hofdruckerei und Galanteriewarenmanufaktur Prantl (heutige Firmierung: Prantl AG) ist ein traditionsreicher Münchner Hersteller von Akzidenzien (hochwertige individuelle Drucksachen), Blindprägungen, Stahlstichprägungen, Papierveredelung sowie Luxus- und Galanteriewaren, handgemachter Lederwaren und kunstgewerblicher Geschenke.

Neu!!: Franz von Stuck und Fr. Ant. Prantl · Mehr sehen »

Franz Brantzky

Villa Lucia in Bad Breisig, entworfen von Franz Brantzky Franz Brantzky (* 19. Januar 1871 in Köln; † 28. April 1945 in Dinkelsbühl) war ein deutscher Architekt, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Brantzky · Mehr sehen »

Franz Bubenzer

Franz Bubenzer (* 3. Mai 1872 in Niederhof, Kreis Gummersbach; † 3. August 1934 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Porträtmaler, Schauspieler und Regisseur, Autor und TheaterleiterHugo Thielen: Bubenzer (auch: Rolan oder Rolan-Bubenzer), Franz. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 75f.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Bubenzer · Mehr sehen »

Franz Defregger (Maler)

Friedrich Müller, um 1915 Franz Defregger ''Kinder beim Kirschenessen'' (1869) ''Das letzte Aufgebot'' (1874), Österreichische Galerie Belvedere, Wien ''Heimkehrender Tiroler Landsturm im Krieg von 1809'' (1876), Alte Nationalgalerie, Berlin ''Der Salontiroler'' (1882) Schmied von Kochel am Weihnachtsmorgen 1705'' (1881) ''Die Kraftprobe'' (1898), Österreichische Galerie Belvedere, Wien Franz Defregger, ab 1883 Franz Ritter von Defregger, (* 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach, Osttirol; † 2. Januar 1921 in München) war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler, Hochschullehrer und Vertreter der Münchner Schule.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Defregger (Maler) · Mehr sehen »

Franz Höllriegel

Franz Höllriegel Franz Höllriegel (* 24. Oktober 1794 in Donzdorf; † 9. Mai 1858 in München) war ein deutscher Steinmetzmeister mit Südtiroler Vorfahren und der Gründer des Ortes Höllriegelskreuth.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Höllriegel · Mehr sehen »

Franz Helmut Becker

Franz Helmut Becker (* 17. März 1894 in St. Ingbert; † 7. April 1952 in Heidelberg) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstsammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Helmut Becker · Mehr sehen »

Franz Kolb (Apotheker)

Produktaufkleber für Münchner Künstler-Plastilin Franz Kolb war ein Münchner Apotheker, der 1890 das Plastilin erfand.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Kolb (Apotheker) · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Marc · Mehr sehen »

Franz Xaver Unterseher

Franz Xaver Unterseher (* 5. Januar 1888 in Göggingen; † 12. April 1954 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Maler und Medailleur.

Neu!!: Franz von Stuck und Franz Xaver Unterseher · Mehr sehen »

Frühlings Erwachen

Frühlings Erwachen (Untertitel „Eine Kindertragödie“) ist ein 1891 erschienenes gesellschaftskritisch-satirisches Drama von Frank Wedekind.

Neu!!: Franz von Stuck und Frühlings Erwachen · Mehr sehen »

Fred Stauffer

Friedrich Arnold Stauffer (* 29. August 1892 in Gümligen, Gemeinde Muri bei Bern; † 6. September 1980 in Thörishaus, Gemeinde Köniz) war ein Schweizer Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Fred Stauffer · Mehr sehen »

Friedrich August von Kaulbach

Friedrich August von Kaulbach Friedrich August Christian Siegmund Kaulbach, seit 1884 Ritter von Kaulbach, auch Fritz August von Kaulbach, (* 2. Juni 1850 in München; † 26. Januar 1920 in Ohlstadt bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Friedrich August von Kaulbach · Mehr sehen »

Friedrich Hans Koken

Friedrich Hans Koken (* 23. September 1883 in Hannover; † 17. Mai 1946 in Hildesheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Friedrich Hans Koken · Mehr sehen »

Fritz Berz

Fritz Berz, eigentlich Friedrich Wilhelm Berz, (* 15. Januar 1883 in München; † 31. Oktober 1966 ebenda) war ein deutscher Innenarchitekt, Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Berz · Mehr sehen »

Fritz Burger-Mühlfeld

Fritz Burger-Mühlfeld (Gemälde von Albert Weisgerber, 1911) Fritz Burger-Mühlfeld (* 3. März 1882 in Augsburg; † 17. Mai 1969 in Hannover) war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit sowie später des Expressionismus und Abstrakt-Expressionismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Burger-Mühlfeld · Mehr sehen »

Fritz Hass

Fritz Hass, Selbstbildnis, 1919 Fritz Hass (* 29. Oktober 1864 in Heiligenbeil; † 20. Oktober 1930 in Lugano) war ein deutscher Maler, Illustrator, Karikaturist und Fotograf.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Hass · Mehr sehen »

Fritz Klier

Fritz Klier (* 1945 in Ebersbach, Sachsen) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Klier · Mehr sehen »

Fritz Krcal

Fritz Krcal (* 7. November 1888 in Bregenz; † 29. Januar 1983 in Bregenz; auch Friedrich Krcal) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Krcal · Mehr sehen »

Fritz Kurth

Fritz Kurth (* 5. April 1889 in Sebnitz; † 22. Mai 1971 in Bautzen) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Kurth · Mehr sehen »

Fritz Mühlbrecht

Fritz Mühlbrecht (* 6. Juni 1880 in Berlin als Ferdinand Otto Fritz Mühlbrecht; † 23. September 1962 in München) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Mühlbrecht · Mehr sehen »

Fritz Steisslinger

Fritz Steisslinger (* 2. August 1891 in Göppingen; † 16. März 1957 in Tübingen) war ein deutscher Künstler des Expressiven Realismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Steisslinger · Mehr sehen »

Fritz Strobentz

Selbstporträt ''Adagio'' Fritz Strobentz, ungarisch Frigyes Strobentz (* 25. Juli 1856 in Budapest; † 5. Juni 1929 in München), war ein aus Ungarn stammender, in München tätiger Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Strobentz · Mehr sehen »

Fritz Voirol

Fritz Voirol: ''Selbstbildnis'' (1925) Fritz Voirol (* 16. Februar 1887 in Basel; † 2. Juli 1928 in Olten) war ein Schweizer Landschaftsmaler und Zeichenlehrer.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Voirol · Mehr sehen »

Fritz von Ostini

Fritz von Ostini, um 1919. Friedrich Fabrizius Max Karl Freiherr von Ostini (* 27. Juli 1861 in München; † 1. Juni 1927 in Pöcking) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller, Humorist und Lyriker.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz von Ostini · Mehr sehen »

Fritz Wimmer

Fritz Wimmer (* 27. Januar 1879 in Rochlitz (Sachsen); † 12. Februar 1960 in Neuburg am Inn) war ein deutscher Maler des Impressionismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Fritz Wimmer · Mehr sehen »

Gabriel von Hackl

Gabriel von Hackl, gemalt von Leo Samberger Gabriel (von) Hackl (* 24. März 1843 in Marburg an der Drau, Kaisertum Österreich; † 5. Juni 1926 in München) war ein deutsch-österreichischer Maler des Historismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Gabriel von Hackl · Mehr sehen »

Galerie Bernd Dürr

Die Galerie Bernd Dürr ist eine 1971 in München gegründete Kunstgalerie.

Neu!!: Franz von Stuck und Galerie Bernd Dürr · Mehr sehen »

Galerie Eduard Schulte

Caspar Nepomuk Scheuren, um 1855 Wilhelm Herchenbach, ''Fremdenführer für Düsseldorf und Umgegend''. Düsseldorf 1869, Permanente Kunst-Ausstellung von Schulte, Alleestraße 42 Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Anton-Graff-Ausstellung in der Galerie Eduard Schulte in Berlin, 1910 Die Galerie Eduard Schulte, auch Kunstsalon Eduard Schulte oder Kunsthandlung Eduard Schulte, geht auf den Kunsthändler Eduard Schulte zurück, der die Buddeus’schen Buch- und Kunsthandlung in Düsseldorf übernahm und dort ab 1849 oder 1850 in einer Dauerausstellung gegen eine geringe Gebühr zwischen Künstlern und Käufern vermittelte.

Neu!!: Franz von Stuck und Galerie Eduard Schulte · Mehr sehen »

Galerie Stadt Sindelfingen

Galerie Stadt Sindelfingen, Außenansicht Rathausbau Die Galerie Stadt Sindelfingen, auch Galerie der Stadt Sindelfingen, früher Städtische Galerie Sindelfingen, ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Sindelfingen und wurde 1990 eröffnet.

Neu!!: Franz von Stuck und Galerie Stadt Sindelfingen · Mehr sehen »

Galleria d’Arte Moderna (Palermo)

Seitenansicht der Galleria d’arte moderna in Palermo Die Galleria d’Arte Moderna (G/M) ist ein städtisches Kunstmuseum in Palermo.

Neu!!: Franz von Stuck und Galleria d’Arte Moderna (Palermo) · Mehr sehen »

Ganghofermuseum

Kirchplatzl Ganghofermuseum Das Ganghofermuseum in Leutasch-Kirchplatzl dokumentiert Leben und Werk des Volksschriftstellers Ludwig Ganghofer, die Leutascher Dorfgeschichte und das dortige Jagdleben.

Neu!!: Franz von Stuck und Ganghofermuseum · Mehr sehen »

Günther Franke

Günther Franke (* 29. Oktober 1900 in Berlin; † 5. Oktober 1976 in München) war ein deutscher Galerist, Kunsthändler und -sammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Günther Franke · Mehr sehen »

Gentil-Haus

Das Gentil-Haus, erbaut 1923/24 Das Gentil-Haus, auch Gentilhaus, Haus Gentil, ist ein Museum der Stadt Aschaffenburg und enthält die Sammlungen des Industriellen und Kunstsammlers Anton Gentil.

Neu!!: Franz von Stuck und Gentil-Haus · Mehr sehen »

Georges Kars

Selbstbildnis (1929) Georges Kars (* 2. Mai 1880, nach einigen Quellen auch 1882 in Kralupy bei Prag; † 5. Februar 1945 in Genf; eigentlich Jiří Karpeles, auch Jiří oder Georg Kars) war ein tschechischer Maler und Zeichner, der sein Schaffen unter anderem der Landschaftsmalerei und der Aktmalerei widmete.

Neu!!: Franz von Stuck und Georges Kars · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Franz von Stuck und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo

''Salomé'' (1899) von Jean Benner, eines der beiden Logo-Gemälde der Ausstellung Geschlechterkampf.

Neu!!: Franz von Stuck und Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo · Mehr sehen »

Giorgio de Chirico

Giorgio de Chirico, 5. Dezember 1936, fotografiert von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom; andere Schreibweisen: DeChirico) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Giorgio de Chirico · Mehr sehen »

Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland)

Die Glasmalereien in der Kathedrale Freiburg im Üechtland sind ein bedeutendes Werk des polnischen Künstlers Józef Mehoffer.

Neu!!: Franz von Stuck und Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland) · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Franz von Stuck und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Gustav Essig

Gustav Essig (* 18. November 1880 in Truchtelfingen; † 23. Oktober 1962 in Murrhardt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Gustav Essig · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Franz von Stuck und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Haidhausen

Wiener Platz Haidhausen ist ein Stadtteil von München.

Neu!!: Franz von Stuck und Haidhausen · Mehr sehen »

Hannes Schmucker

Hannes Schmucker (* 6. April 1899 in Eger, Nordböhmen; † 31. Januar 1965 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hannes Schmucker · Mehr sehen »

Hanns Pellar

Hanns Pellar (* 17. März 1886 in Wien; † 20. August 1971 ebenda) war ein österreichischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Hanns Pellar · Mehr sehen »

Hans Barthelmess

''Badende Buden'', 1910 Hans Barthelmess (* 5. Dezember 1887 in Erlangen; † 18. Juli 1916 bei Verdun) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Barthelmess · Mehr sehen »

Hans Bunge-Ottensen

Hans Bunge-Ottensen (* 3. Juni 1899 in Altona, Stadtteil Ottensen; † 21. August 1983 in Ratzeburg; eigentlich Hans Willi Theodor Bunge) war ein deutscher Maler, Aquarellist, Buchkünstler, Zeichner und Schnitzer.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Bunge-Ottensen · Mehr sehen »

Hans Hassenteufel

Hans Hassenteufel (* 27. Januar 1887 in Hamburg; † 15. August 1943 in München) war ein deutscher Porträt- und Aktmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Hassenteufel · Mehr sehen »

Hans Klatt

hochkant Hans Klatt, auch Johann Friedrich Klatt (* 13. Februar 1876 in Hammerstein, Landkreis Schlochau (Westpreußen); † 25. Juni 1936 in München), war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Klatt · Mehr sehen »

Hans Lang (Maler)

Hans Lang (* 2. Mai 1898 in Landegg im heutigen niederösterreichischen Bezirk Baden; † 16. Dezember 1971 in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Mediziner und Publizist.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Lang (Maler) · Mehr sehen »

Hans Purrmann

Porträt Hans Purrmann, Öl, von Rudolf Levy, 1931 Porträtstele Hans Purrmann, von Wieland Förster, 1980 Hans Marsilius Purrmann (* 10. April 1880 in Speyer; † 17. April 1966 in Basel) war ein deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Purrmann · Mehr sehen »

Hans Rose (Kunsthistoriker)

Hans Christian Karl Rose (* 13. Februar 1888 in Frankfurt am Main; † 4. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Rose (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hans Sauerbruch

Hans Ferdinand Sauerbruch (* 6. Januar 1910 in Marburg; † 6. März 1996 in Konstanz) war ein deutscher Zeichner, Maler und Illustrator, der in Zürich, München und Berlin aufwuchs und 50 Jahre in Konstanz wirkte.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Sauerbruch · Mehr sehen »

Hans Unger (Künstler)

Hans Unger: Selbstbildnis im Sweater, um 1899 Hans (Carl Friedrich Johannes) Unger (* 26. August 1872 in Bautzen; † 13. August 1936 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Unger (Künstler) · Mehr sehen »

Hans Zatzka

Hans Zatzka (ursprünglich Johann Franz Čačka, * 8. März 1859 in Breitensee; † 17. Dezember 1945 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hans Zatzka · Mehr sehen »

Heinrich Rieger

Heinrich Rieger (* 25. Dezember 1868 in Sereď, Österreich-Ungarn; † 17. Oktober 1942 im Ghetto TheresienstadtAmtlich festgestellt mittels Todeserklärungsverfahren am 7. März 1947.) war ein österreichischer Zahnmediziner, der sich als Kunstsammler engagierte.

Neu!!: Franz von Stuck und Heinrich Rieger · Mehr sehen »

Heinrich Strieffler

Heinrich Strieffler (* 8. Juli 1872 in Neustadt an der Haardt (heute Neustadt an der Weinstraße); † 26. Dezember 1949 ebenda) war ein deutscher Maler, der Motive seiner pfälzischen Heimat bevorzugte.

Neu!!: Franz von Stuck und Heinrich Strieffler · Mehr sehen »

Helene von Frauendorfer-Mühlthaler

Obststillleben Helene von Frauendorfer-Mühlthaler (* 14. April 1853 in München; † 12. August 1933 ebenda) war eine Münchener Kunstmalerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Helene von Frauendorfer-Mühlthaler · Mehr sehen »

Henry B. Simms

Henry B. Simms, Porträt von Hugo von Habermann, 1906 Henry B. Simms, Porträt von Lovis Corinth, 1910 Villa Simms in der Heilwigstraße 29 in Hamburg, um 1908 Familie Simms in der Heilwigstraße um 1910 Grabstätte Simms auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, 2013 Henry Bernhard Simms (* 1861; † 1922) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Henry B. Simms · Mehr sehen »

Hermann Lismann

Hermann Lismann: ''Selbstbildnis'' 1920 Familie des Künstlers Hermann Lismann (* 4. Mai 1878 in München; † April 1943 im KZ Majdanek) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Franz von Stuck und Hermann Lismann · Mehr sehen »

Hermann Otto Hoyer

Hermann Otto Hoyer (* 25. Januar 1893 in Bremen; † 30. Mai 1968 in Oberstdorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hermann Otto Hoyer · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Franz von Stuck und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Hildebrandhaus

Das Hildebrandhaus von Südwesten, 2019 Die Nordfassade Das Hildebrandhaus ist eine Künstlervilla im Münchner Stadtteil Bogenhausen, Maria-Theresia-Straße 23, die 1898 für den Bildhauer Adolf von Hildebrand nach dessen eigenen Plänen errichtet wurde und für ihn und seine Familie sowohl Wohnung als auch Ateliers bot.

Neu!!: Franz von Stuck und Hildebrandhaus · Mehr sehen »

Hugo Steiner-Prag

Hugo Steiner-Prag um 1910 Hugo Steiner-Prag 1905 (Gemälde von Albert Weisgerber) Porträt des Künstlers Hugo Steiner-Prag von Hugo Erfurth Hugo Steiner-Prag (* 12. Dezember 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; † 10. September 1945 in New York) war ein böhmisch-deutscher Illustrator, Bühnenbildner und Pädagoge.

Neu!!: Franz von Stuck und Hugo Steiner-Prag · Mehr sehen »

Hugo Weischet

Hugo Weischet (* 24. September 1897 in Elberfeld; † 24. April 1976 in Neuwied) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Hugo Weischet · Mehr sehen »

International Society of Sculptors, Painters and Gravers

Die International Society of Sculptors, Painters and Gravers war eine Künstlervereinigung in London.

Neu!!: Franz von Stuck und International Society of Sculptors, Painters and Gravers · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911

Plakat der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 von Franz von Stuck Die zentrale Ausstellungshalle „Der Mensch“ Haupteingang mit internationaler Beflaggung Chinesischer Staatspavillon Russischer Staatspavillon Güntzstiftung) Halle für Sport und Bekleidung Illumination der Herkules-Allee im Großen Garten Fußgängerbrücke mit Kraftwerk/Aussichtsturm Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden entstand nach der Idee und maßgeblich auf Betreiben des erfolgreichen Odol-Fabrikanten Karl August Lingner.

Neu!!: Franz von Stuck und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 · Mehr sehen »

Jan Preisler

Jan Preisler, Selbstporträt um 1900 Jan Preisler (* 17. Februar 1872 in Königshof, Österreich-Ungarn; † 27. April 1918 in Prag) war ein tschechischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Jan Preisler · Mehr sehen »

Johannes Matthaeus Koelz

Johannes Matthaeus Koelz (* 31. März 1895 in Mühldorf am Inn; † 3. Juli 1971) war ein deutsch-britischer Künstler.

Neu!!: Franz von Stuck und Johannes Matthaeus Koelz · Mehr sehen »

Josef Albers

Josef Albers, Zeichnung von Ida Berger Josef Albers (* 19. März 1888 in Bottrop; † 25. März 1976 in New Haven, Connecticut) war ein deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge.

Neu!!: Franz von Stuck und Josef Albers · Mehr sehen »

Josef Eberz

Josef Eberz (* 3. Juni 1880 in Limburg an der Lahn; † 27. August 1942 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator sowie Entwerfer von Mosaiken und Glasfenstern mit starker Ausrichtung auf religiöse Themen.

Neu!!: Franz von Stuck und Josef Eberz · Mehr sehen »

Josef Hengge

Josef Hengge (auch: Joseph Hengge; * 23. Januar 1890 in Kempten (Allgäu); † 21. März 1970 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Josef Hengge · Mehr sehen »

Josef Oberberger

Josef Oberberger (* 21. Dezember 1905 in Etzenricht in der Oberpfalz; † 2. Dezember 1994 in Kreuth) war ein deutscher Maler, Zeichner, Karikaturist, Glasmaler und Kunstprofessor.

Neu!!: Franz von Stuck und Josef Oberberger · Mehr sehen »

Josef Prantl (Maler)

Josef Prantl (* 20. März 1901 in Hötting; † 9. März 1992 in Innsbruck) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Josef Prantl (Maler) · Mehr sehen »

Josef Seché (Maler)

Josef Seché (* 19. März 1880 in Köln; † 1948 in Seefeld; bürgerlicher, vollständiger Name: Emil Josef Karl Sechehaye) war ein deutscher Maler und Gebrauchsgraphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Josef Seché (Maler) · Mehr sehen »

Judith und Holofernes (Klimt)

Judith und Holofernes oder Judith I ist ein Ölgemälde von Gustav Klimt, welches er 1901 malte.

Neu!!: Franz von Stuck und Judith und Holofernes (Klimt) · Mehr sehen »

Judith und Holofernes (Sujet)

Andrea Mantegna: Judith und Holofernes, 1431 Judith und Holofernes sind Personen aus dem Buch Judit des Alten Testaments.

Neu!!: Franz von Stuck und Judith und Holofernes (Sujet) · Mehr sehen »

Jugend (Zeitschrift)

Jugend – Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben war eine von Georg Hirth und Fritz von Ostini gegründete Kunst- und Literaturzeitschrift, die von 1896 bis 1940 in München erschien.

Neu!!: Franz von Stuck und Jugend (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Juliane Déry

Juliane Déry auf einem Gemälde von Franz von Stuck, um 1898 Juliane Déry (eigentl. Deutsch bzw. Decsy, * 10. August 1864 in Baja, Kaisertum Österreich; † 31. März 1899 in Berlin) war eine deutschsprachige Schriftstellerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Juliane Déry · Mehr sehen »

Julius Exter

''Selbstporträt'' Julius Exter (* 20. September 1863 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Oktober 1939 in Übersee am Chiemsee; vollständiger Name Julius Leopold Bernhard Exter) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Franz von Stuck und Julius Exter · Mehr sehen »

Julius Klinger

Julius Klinger (geboren 22. Mai 1876 in Dornbach, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 in Minsk) war ein österreichischer Maler jüdischer Abstammung, Zeichner, Illustrator, Gebrauchsgrafiker, Typograph und Schriftsteller.

Neu!!: Franz von Stuck und Julius Klinger · Mehr sehen »

Julius Ussy Engelhard

Julius Ussy Engelhard (geboren 18. Juli 1883 in Bindjoy auf Sumatra, Niederländisch-Indien; gestorben 13. Dezember 1964 in München) war ein deutscher Maler, Gebrauchsgraphiker und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Julius Ussy Engelhard · Mehr sehen »

Julius Victor Carstens

Selbstporträt (1907) Julius Victor Carstens (* 29. November 1849 in Nusse; † 15. November 1908 in Pasing) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Julius Victor Carstens · Mehr sehen »

Karl Arnold (Künstler, 1883)

Karl Arnold (Zeichnung von Albert Weisgerber, 1906) Karl Maximilian Arnold (* 1. April 1883 in Neustadt bei Coburg; † 29. November 1953 in München) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Karl Arnold (Künstler, 1883) · Mehr sehen »

Karl Keck (Maler)

Karl Keck: Festsaal der Badenburg in München, 1920 Aus "Aus Münchner Künstler Ateliers" von Johann Karl, S. 317 Signatur von Karl Keck Karl Keck (* 17. März 1893 in München; † 16. Juli 1930 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Veduten-Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Karl Keck (Maler) · Mehr sehen »

Karl Staudinger

Karl Staudinger (* 30. März 1874 in Wies, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 29. November 1962 in Sonneberg, DDR) war ein österreichischer bzw.

Neu!!: Franz von Stuck und Karl Staudinger · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Diefenbach

Diefenbach um 1885 Karl Wilhelm Diefenbach (* 21. Februar 1851 in Hadamar; † 15. Dezember 1913 auf Capri) war ein deutscher Maler und Sozialreformer.

Neu!!: Franz von Stuck und Karl Wilhelm Diefenbach · Mehr sehen »

Karl Wolf (Maler)

Karl Wolf (* 1901 in München; † 1993) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Karl Wolf (Maler) · Mehr sehen »

KasselerKunstVerein

Der KasselerKunstVerein ist ein Kunstverein in Kassel.

Neu!!: Franz von Stuck und KasselerKunstVerein · Mehr sehen »

Künstler-Monographien

Typische Umschlaggestaltung der Reihe Die Künstler-Monographien sind eine kunstgeschichtliche Buchreihe, die von 1895 bis 1941 im Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig erschien.

Neu!!: Franz von Stuck und Künstler-Monographien · Mehr sehen »

Künstlergesellschaft Allotria

F. v. Lenbach – Porträt von Wilhelm Busch Logo der Allotria (etwa 1877) Friedrich August von Kaulbach: Karikatur des ersten Vorsitzenden Michael Wagmüller, 1878 ''Im Trinksaal der „Allotria“'', Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Otto Strützel und Fritz Bergen Die Künstlergesellschaft Allotria wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon in München gegründet.

Neu!!: Franz von Stuck und Künstlergesellschaft Allotria · Mehr sehen »

Künstlergruppe Shirakaba

Die Künstlergruppe Neujahr 1913In der ersten Reihe 2. von links Shiga,4. von links Yanagi.Imai, Nobuo und Mita, Masahito (Hrsg.): ''Mushanokoji Saneatsu''. Shinchosha, 1984. ISBN 4-10-620610-2. S. 24.Mushanokōji ist nicht auf dem Foto. Die japanische Künstlergruppe Shirakaba, benannt nach ihrer Zeitschrift Shirakaba, die sie zwischen 1910 und 1923 herausgab, war ein Zusammenschluss junger japanischer Intellektueller, die sich mit moderner Literatur und Kunst beschäftigte.

Neu!!: Franz von Stuck und Künstlergruppe Shirakaba · Mehr sehen »

Künstlerhaus am Lenbachplatz

Das Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz im Zentrum Münchens ist ein ehemaliges Vereinshaus Münchner Künstler.

Neu!!: Franz von Stuck und Künstlerhaus am Lenbachplatz · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee

Otto Weil: Ernte in Holzhausen am Ammersee Die Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee entstand kurz nach 1900.

Neu!!: Franz von Stuck und Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Franz von Stuck und Kirke · Mehr sehen »

Kunstjahr 1863

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1863.

Neu!!: Franz von Stuck und Kunstjahr 1863 · Mehr sehen »

Kunstmuseum Solingen

Kunstmuseum Solingen (2007) Das Kunstmuseum Solingen, bis 2011 Museum Baden, ist ein seit 1996 bestehendes Kunstmuseum in Solingen-Gräfrath.

Neu!!: Franz von Stuck und Kunstmuseum Solingen · Mehr sehen »

Kunstmuseum St. Gallen

Kunstmuseum St. Gallen Das Kunstmuseum St.

Neu!!: Franz von Stuck und Kunstmuseum St. Gallen · Mehr sehen »

Kunstpavillon Zagreb

Der Kunstpavillon vom König-Tomislav-Platz aus gesehen Rückseite vom Gebäude Der Kunstpavillon ist eine 1898 gegründete, internationale Kunst- und Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst in der Zagreber Unterstadt.

Neu!!: Franz von Stuck und Kunstpavillon Zagreb · Mehr sehen »

Kurt Hilscher

Kurt Hilscher (geboren 15. Mai 1904 in Dresden; gestorben 31. Oktober 1980 in Berlin) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Werbedesigner.

Neu!!: Franz von Stuck und Kurt Hilscher · Mehr sehen »

Kurt Wehlte

Kurt Wehlte Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Spezialist für Maltechnik.

Neu!!: Franz von Stuck und Kurt Wehlte · Mehr sehen »

Leo Rauth

Leo Rauth: Selbstporträt, 1911 Leopold Rauth (* 18. Juli 1884 in Leipzig; † 9. Januar 1913 bei Welschnofen im Eggental, Südtirol) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Leo Rauth · Mehr sehen »

Lingnerschloss

Villa Stockhausen (Lingnerschloss) Das Lingnerschloss, eigentlich Villa Stockhausen, ist das geografisch mittlere der drei Elbschlösser in Dresden.

Neu!!: Franz von Stuck und Lingnerschloss · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München

Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Eberswalde

Die Liste der Baudenkmale in Eberswalde enthält alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Eberswalde und ihrer Ortsteile.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Baudenkmale in Eberswalde · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt

500 Richard-Wagner-Straße.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Haidhausen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Baudenkmäler in Haidhausen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Tettenweis

rechts.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Baudenkmäler in Tettenweis · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Stuc

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Biografien/Stuc · Mehr sehen »

Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München

Die Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München führt Personen auf, die von der Technischen Universität München (TUM) die Doktorwürde ehrenhalber verliehen bekommen haben.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Ehrendoktoren der Technischen Universität München · Mehr sehen »

Liste der Museen in München

Kunstareal Die Liste der Museen in München gibt einen Überblick über die Museumslandschaft in der kreisfreien Stadt München in Bayern.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Museen in München · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Triest

Stolpersteine in Triest Die Liste der Stolpersteine in Triest enthält die Stolpersteine in Triest.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Stolpersteine in Triest · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald

Übersichtskarte von Berlin-Plänterwald Die Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Plänterwald mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Straßen in Berlin-Plänterwald · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F

!F Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main) Strassen Frankfurt F.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/F · Mehr sehen »

Liste der Träger des Maximiliansordens

Den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst erhielten.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste der Träger des Maximiliansordens · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/S

Saalachseestraße, Obersendling Saalburgstraße, Neuhadern Saalestraße, Neuen Münchener Rathauses Saarbrücker Straße, Obersendling Saargemünder Straße, Obersendling Saarlouiser Straße, Moosach Saarstraße, Schwabing-West Säbener Platz, Harlaching Säbener Straße, Untergiesing-Harlaching Sabine-Schmitt-Straße, Harlaching Sachranger Straße, Obergiesing Sachsenkamstraße, Sachsenspiegelstraße, Lerchenau Sachsenstraße, Untergiesing Säckingenstraße, Harlaching Sadelerstraße, Neuhausen Safferlingstraße, Neuhausen Saganer Weg, Daglfing Sägstraße, Obergiesing Saherrstraße, Laim Sailerstraße, Schwabing-West Saint-Privat-Straße, Haidhausen Salbauerstraße, Pasing Salbeistraße, Lerchenau Burg Saldenburg Saldenburgstraße, Aubing Saleggstraße, Giesing Salierstraße, Untergiesing Sallerweg, Forstenried Salmdorfer Straße, Daglfing Salomeweg, Bogenhausen Salpeterstrasse, Salpeterstraße, Salvatorplatz, Altstadt Salvatorstrasse, Salvatorstraße, Altstadt Salzachstraße, Obersendling Salzburger Straße, Pasing Salzmannstraße, Waldperlach Salzmesserstraße, Kirchtrudering Salzsenderweg, Salzstraße, Salzstraße, Johanneskirchen Sämannstraße, Neuaubing (Lochham) Sambergerstraße, Solln Sambugastraße, Daglfing Samerhofstraße, Obermenzing Samlandstraße, Straßtrudering Sammetstraße, Sammtstraße, Au Sammy-Drechsel-Straße, Perlach, Samoastraße, Waldtrudering Sanatoriumsplatz, Harlaching Sandbergstraße, Lochhausen Sandbienenweg, Hasenbergl Sanddornstraße, Freimann Sanderplatz, Obermenzing Sandgrubenstraße, Sandgrubenweg, Perlach Sandrartstraße, Laim Sandstraße, Sandstraße, Maxvorstadt Sandtnerstraße, Schwanthalerhöhe Sansibarstraße, Waldtrudering Säntisstraße, Gartenstadt Trudering Santrigelstraße, Kirchtrudering Saportastraße, Neuhausen Sappelstraße, Mittersendling Sapporobogen, Milbertshofen, Moosach Sarah-Sonja-Lerch-Weg, Neuperlach Sarasatestraße, Obermenzing Sattlergasse, Sattlerstraße, Altstadt Sattlerstraße, Sauerbruchstraße, Großhadern Säulingstraße, Sendling-Westpark Saumweberstraße, Pasing Savitsstraße, Daglfing Savoyenstraße, Nymphenburg Scapinellistraße, Pasing Schaarschmidtstraße, Feldmoching Schachblumenweg, Großhadern Schachenmeierstraße, Neuhausen Schachnerstraße, Thalkirchen Schackstraße, Schwabing, Maxvorstadt Schädlerweg, Englschalking Schaffhauser Straße, Fürstenried Schäfflergasse, Altstadt Schäfflerstrasse, Schäfflerstraße, Altstadt Schäfflerstraße, Altstadt Schafgarbenweg, Lerchenau Schafhäutlstraße, Am Hart Schaftlachstraße, Sendling Das Kloster Schäftlarn Schäftlarnstraße, Sendling, Thalkirchen Schaidlerstraße, Obersendling Schanderlweg, Trudering-Riem Schanzenbachstraße, Sendling Scharerweg, Straßtrudering Scharfenbergstraße, Waldtrudering Scharfreiterplatz, Obergiesing Scharfreiterstraße, Obergiesing Scharfzandtstraße, Scharfzantweg, Untergiesing Scharinenbachstraße, Lochhausen Schäringerplatz, Neuhausen Schäringerstraße, Neuhausen Scharnhorststraße, Moosach Scharnitzstraße, Sendling-Westpark Schäßburger Straße, Kirchtrudering Schatzbogen, Trudering, Berg am Laim Schätzweg, Hasenbergl Schauerstraße, Nymphenburg Schäufeleinstraße, Laim Schäufelweg, Straßtrudering Schedelstraße, Laim Schegastraße, Moosach Scheibenwiesenweg, Waldtrudering Scheibmeirstraße, Waldtrudering Scheidegger Straße, Forstenried Scheidplatz, Schwabing-West Scheinerstraße, Bogenhausen Schellenbergstraße, Giesing Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Schellingstraße, Maxvorstadt Schenkendorfstraße, Schwabing Scherbaumstraße, Perlach Schererhofstraße, Freimann Schererplatz, Pasing Scherfweg, Bogenhausen Schermannsweg, Lochhausen Scherrstraße, Nymphenburg Schertlinstraße, Obersendling Scherzerstraße, Forstenried Scheurlinstraße, Pasing Scheyerner Weg, Nymphenburg Schichtlstraße, Schieggstraße, Solln Schießstättstraße, Schwanthalerhöhe Schießstättstraße, Sendling Schiestlstraße, Moosach Schietweg, Neuhadern Schifferlstraße, Laim Schikanederstraße, Pasing Schilcherweg, Harlaching Schildbergerstraße, Schildensteinstraße, Berg am Laim Schillerstraße, Ludwigsvorstadt Schiltbergerstraße, Haidhausen Schimmelweg, Daglfing Schinderbrücke Schinderbrücke, Schindlerplatz, Neuperlach Schinkelstraße, Schwabing Schinnaglstraße, Mittersendling Schinnererstraße, Solln Schirmerweg, Obermenzing Schittgablerstraße, Lerchenau Schlachthausplatz, Schlachthausstraße, Schladminger Straße, Pasing Schlagintweitstraße, Nymphenburg Schlagweg, Pasing, Großhadern Schlangenwegerl, Laim Schlechinger Weg, Ramersdorf Schlegelstraße, Mittersendling Schlehbuschstraße, Moosach, Obermenzing Schlehdorfer Straße, Giesing Schlehenstraße, Freimann Schleibingerstraße, Haidhausen Schleienweg, Straßtrudering Schleiermacherweg, Neuperlach Neues Schloss Schleissheim Schleißheimer Straße, Feldmoching-Hasenbergl, Milbertshofen-Am Hart – Schwabing-West – Maxvorstadt Schleissheimerstrasse, Hasenbergl – Harthof – Lerchenau / Am Hart – Milbertshofen – Schwabing-West – Maxvorstadt Schlesierstraße, Ramersdorf Schlichtegrollstraße, Englschalking Schlichtweg, Untergiesing-Harlaching Schliemannweg, Am Hart Schlierachstraße, Neuharlaching Schlierseestraße, Obergiesing Schlodererplatz, Freimann Schlörstraße, Neuhausen Schloß-Berg-Straße, Obergiesing Schloß-Prunn-Straße, Neuhadern Schloßbauernstraße, Solln Schloßbauerstraße, Perlach Schlossergässchen, Schlossergasse, Schloßerstraße, Ludwigsvorstadt Schlosserstraße, Ludwigsvorstadt Schlößlanger, Freimann Schloßschmidstraße, Nymphenburg Schloßstraße, Haidhausen Schlotthauerstraße, Au Schlottwiesenweg, Feldmoching Schluderstraße, Neuhausen Schlusnusstraße, Obermenzing Schlüsselbergstraße, Berg am Laim Schlüsselblume Schlüsselblumenweg, Großhadern Schlüterstraße, Schwabing Schmaedelstraße, Pasing Schmalkaldener Straße, Milbertshofen Schmedererweg, Au, Obergiesing Schmellerstraße, Isarvorstadt Schmid-Ballauf-Weg, Untermenzing Schmid-Wildy-Weg, Neuperlach Schmidbartlanger, Freimann Schmidbauerstraße, Perlach Schmidgasse, Schmidhuberstraße, Feldmoching Schmidkochelstraße, Schmidstraße, Schmidstraße, Altstadt Schmied-Kochel-Straße Schmied-Kochel-Straße, Schmiedberg, Thalkirchen Schmiedgasse, Schmiedstraße, Solln Schmiedwegerl, Pasing Schmorellplatz, Schmuckerweg, Trudering Schmuzerstraße, Mittersendling Schnablstraße, Obermenzing Schnaderböckstraße, Schwanthalerhöhe Schneckenburgerstraße, Haidhausen Schneckestraße, Perlach Schneebergstraße, Gartenstadt Trudering Schneefernerstraße, Sendling-Westpark Schneefinkenweg, Waldtrudering Schneeglöckchenstraße, Lerchenau Schneeheideanger, Milbertshofen-Am Hart Schneekoppenweg, Daglfing Schneemannstraße, Schneewittchenstraße, Waldperlach Schneidemühler Straße, Denning Schneider-Ulrich-Weg, Untermenzing Schneiderhofstraße, Riem (Gronsdorf) Schneiderstraße, Obermenzing Schnorr-von-Carolsfeld-Straße, Englschalking Schnorrstraße, Schnorrstraße, Maxvorstadt Schobserstraße, Nymphenburg Schochenbergstraße, Sendling-Westpark Schöllanger Weg, Forstenried Schollerweg, Am Hart Schöllstraße, Allach Schommergässchen, Schommergasse, Schommerstraße, Schönauer Weg, Waldtrudering Schönbergstraße, Bogenhausen Schönbrunner Straße, Aubing Schönchenstraße, Harlaching Schondorfer Straße, Sendling-Westpark Schönegger Weg, Harlaching Schönfeldstrasse, Maxvorstadt Schönfeldstraße, Maxvorstadt Martin Schongauer Schongauerstraße, Sendling-Westpark Schöngeisinger Straße, Aubing Schönleutnerstraße, Untermenzing Schönseer Straße, Fasangarten Schönstraße, Untergiesing Schönwerthstraße, Waldperlach Schopenhauerstraße, Milbertshofen Schöpferplatz, Moosach Schöppingstraße, Obermenzing Schöppnerweg, Waldperlach Schorerstraße, Giesing Schörgenwiesenweg, Feldmoching Schornstraße, Au Schottenloherweg, Mittersendling Schöttlstraße, Untersendling Schrafnagelberg, Untergiesing Schragenhofstraße, Moosach Schrämelstraße, Obermenzing Schrammergasse, Schrammerstraße, Altstadt Schrammingerweg, Waldtrudering Schrannenplatz, Altstadt Schraudolphstraße, Maxvorstadt Moritz Schreber Schreberweg, Bogenhausen Schrederbächlstraße, Ludwigsfeld Schreiberhauer Weg, Daglfing Schreilweg, Perlach Schreivoglstraße, Perlach Schrenkstraße, Schwanthalerhöhe Schreyerkultur, Schrimpfstraße, Lochhausen Schrobenhausener Platz, Schrobenhausener Straße, Laim Schröfelhofstraße, Neuhadern Schroppenwiesenstraße, Ludwigsfeld Schrottstraße, Laim Schubaurstraße, Obermenzing Schubertstraße, Ludwigsvorstadt Schubinweg, Lochhausen Schuchstraße, Solln Schuckertstraße, Obersendling Schuegrafstraße, Pasing Schüleinplatz, Berg am Laim Schüleinstraße, Berg am Laim Schulenburgstraße, Mittersendling Schulgasse, Schulhausstraße, Schulmeierweg, Laim Schulstraße, Neuhausen Schulteweg, Allach Schultheißstraße, Solln Schulweg, Schumacherring, Neuperlach Schumannstraße, Bogenhausen Schurichstraße, Obermenzing Schurrweg, Pasing Schüsselkarstraße, Sendling-Westpark Schussenrieder Straße, Lochhausen Schusterbauerstraße, Riem Schusterstraße, Solln Schusterwolfstraße, Pasing Schützenstrasse, Ludwigsvorstadt Schützenstraße, Ludwigsvorstadt Schwabenspiegelstraße, Lerchenau Schwabenstraße, Schwabinger-Landstrasse, Schwabingerlandstraße, Schwablhofstraße, Trudering Schwabmüllerstraße, Allach Schwaige an der, Schwalbenstraße, Au Schwalbenstraße, Solln Schwammerlweg, Waldtrudering Schwandorfer Straße, Südgiesing Burg Schwaneck Schwaneckstraße, Sendling Schwanenweg, Waldtrudering Schwanhildenstraße, Berg am Laim Schwanhildenweg, Berg am Laim Schwankhardtweg, Riem Schwanseestraße, Obergiesing-Fasangarten Schwanthalerhöhe, Schwanthalerstraße Schwanthalerhöhe, Ludwigsvorstadt Schwarzanger, Freimann Schwarzdornweg, Neuhadern Schwarzenbacher Straße, Südgiesing Schwarzenbergstraße, Südgiesing Schwarzenkopfstraße, Neutrudering Schwarzhauptstraße, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann Schwarzhölzlstraße, Feldmoching Schwarzhuberweg, Allach Schwarzmannstraße, Maxvorstadt Schwarzspechtstraße, Waldtrudering Schwarzstraße, Au Schwarzwaldstraße, Englschalking Schwedensteinstraße, Truderinger Grenzkolonie Schwedenstraße, Schwabing Schweidnitzer Straße, Untermenzing, Moosach Schweigerstraße, Au Schweinfurter Straße, Neuaubing Schweizer Platz, Fürstenried Schwemmstraße, Aubing Schweppermannstraße, Berg am Laim Schwerdweg, Allach Schwere-Artillerie-Straße Schwere-Reiter-Straße, Neuhausen, Schwabing-West Iris verna Schwertlilienweg, Lerchenau Schwester-Adelmunda-Weg, Perlach Schwester-Eubulina-Platz, Au Schwetzingenstraße, Aubing Schwindstraße, Maxvorstadt Schwingensteinweg, Neuperlach Schwojerstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied Schyrenplatz, Au, Untergiesing Schyrenstraße, Untergiesing Schyrinwiesenweg, Lochhausen Sckellstraße, Haidhausen Sebastian-Bauer-Straße, Perlach Sebastiansgasse, Sebastiansplatz, Altstadt Seckenheimer Straße, Freimann Sedanstraße, Haidhausen Sedelhofstraße, Obermenzing Sederanger, Schwabing Sedlmayrstraße, Neuhausen Seeaustraße, Lehel Seebauerstraße, Ramersdorf Seebenseestraße, Sendling-Westpark Seebergerstraße, Solln Seebrucker Straße, Berg am Laim Seefelder Straße, Sendling-Westpark Seehauser Straße, Sendling-Westpark Seehoferstraße, Laim Seeholzenweg, Pasing Seeligerstraße, Bogenhausen Seemüllerstraße, Südgiesing Seeriedergasse, Seeriederstraße, Haidhausen Seerosenstraße, Freimann Seeshaupter Straße, Forstenried Seestraße, Schwabing Segantiniweg, Obermenzing Segenstraße, Ramersdorf Seidelbaststraße, Freimann Seidengasse, Seidleinweg, Daglfing Seidlhofstraße, Nymphenburg Seidlstraße, Maxvorstadt Seiffertstraße, Daglfing Seinsheimstraße, Obermenzing Seitzstraße, Lehel Selbhornstraße, Gartenstadt Trudering Seldeneckstraße, Neuaubing Seldweg, Obermenzing Selma-Lagerlöf-Straße, Riem Semmelweisstraße, Allach Semmeringstraße, Gartenstadt Trudering Semperstraße, Ramersdorf Sendlinger-Feldweg, Sendlinger Feldweg, Sendling-Westpark Sendlinger Kirche Sendlinger Kirchplatz, Sendling Sendlinger Straße, Altstadt Sendlinger-Tor-Platz, Altstadt Sendlingergasse, Altstadt Sendlingerlandstraße, Sendlingerstraße, Sendlingerthorplatz, Sendlingerweg Senefelderstraße, Ludwigsvorstadt Senftenauerstraße, Hadern, Laim Senftenauerweg, Kleinhadern Senftlstraße, Au Sennefelderstraße, Sensburger Straße, Denning Senserstraße Senserstraße, Sentastraße, Oberföhring Sentilostraße, Obersendling Sep-Ruf-Weg, Pasing Sertürnerstraße, Allach Servetstraße, Allach Setzbergstraße, Obergiesing Seuffertstraße, Lerchenau Seumestraße, Obersendling Severinstraße, Obergiesing Sexauerstraße, Waldtrudering Seybothstraße, Harlaching Seydlitzplatz, Moosach Seydlitzstraße, Moosach Shakespeareplatz, Bogenhausen Sibeliusstraße, Pasing-Obermenzing Siberstraße, Allach Sickenbergerstraße, Untermenzing Sickingerstraße, Moosach Siebenbrunn, Siebenbrunner Straße, Untergiesung Siebenbürgener Straße, Sendling-Westpark Siebertstraße, Bogenhausen Sieboldstraße, Au, Siedlerstraße, Ramersdorf Siedlerstraße, Solln Siegenburger Straße, Sendling-Westpark St. Peter in Siegertsbrunn Siegertsbrunner Straße, Perlach Siegesstraße, Schwabing Siegfried-Mollier-Straße, Neuperlach Siegfriedstraße, Schwabing Sieglindenstraße, Nymphenburg Siegmannstraße, Pasing Siegmund-Schacky-Straße, Moosach Siegrunestraße, Nymphenburg Siegsdorfer Straße, Berg am Laim Siemensallee, Obersendling Sigererstraße, Lochhausen Sighartstraße, Feldmoching Sigi-Sommer-Platz, Siglstraße, Laim Sigmund-Riefler-Bogen, Riem Sigmundstraße, Lehel Silberblattstraße, Großhadern Silberdistelstraße, Pasing, Hadern Silberhornstraße, Obergiesing Silberkopfstraße, Berg am Laim Silberpappelstraße, Lerchenau Silcherstraße, Milbertshofen Silvanastraße, Johanneskirchen Silvrettaweg, Fürstenried Simbacher Straße, Berg am Laim Simeoniplatz, Neuhausen Simeonistraße, Neuhausen Simmerleinplatz, Moosach Simmernstraße, Schwabing-West Simmsteig, Bogenhausen Simon-Knoll-Platz, Au Simonsfeldstraße, Untermenzing Simplonstraße, Gartenstadt Trudering Simrockstraße, Moosach Simsseestraße, Obergiesing Sindoldstraße, Nymphenburg Singelspielergasse, Singlspielerstraße, Altstadt Singstraße, Sinti-Roma-Platz, Schwanthalerhöhe Sintpertstraße, Obergiesing Sintzenichstraße, Solln Sipplinger Straße, Aubing Sittener Weg, Fürstenried Situlistraße, Freimann Skabiosenplatz, Lerchenau Skabiosenstraße, Lerchenau Skagerrakstraße, Moosach Slevogtstraße, Sendling-Westpark Slezakstraße, Obermenzing Smaragdstraße, Ludwigsfeld Smetanastraße, Obermenzing Sofiastraße, Riem Leonhard Sohncke Sohnkestraße, Solln Solalindenstraße, Trudering Soldauer Straße, Denning Soldhofstraße, Aubing Soldnerweg, Bogenhausen Sollerbauerweg, Pasing Söllereckstraße, Harlaching Sollner Straße, Solln Solnhofener Straße, Lochhausen Solothurner Straße, Fürstenried Söltlstraße, Harlaching Sommerstrasse, Au, Untergiesing Sommerstraße, Au, Untergiesing Sommerweide, Feldmoching Sondermeierstraße, Freimann Sonnbergstraße, Berg am Laim Sonnblickstraße, Großhadern Sonnenblumenstraße, Großhadern Sonnenlängstraße, Mittersendling Sonnenspitzstraße, Gartenstadt Trudering Sonnenstraße, Altstadt, Ludwigsvorstadt Sonnenstrasse, Sonnentaustraße, Fasanerie Sonnleitnerstraße, Freimann Sonnwendjochstraße, Berg am Laim Sonthofener Straße, Forstenried Sophie-Stehle-Straße, Sophienstraße, Maxvorstadt Sörgelstraße, Solln Soxhletstraße, Schwabing Soyerhof, Soyerhofstraße, Obergiesing, Neuharlaching Spalatinstraße, Waldperlach Spaldingstraße, Waldperlach Sparkassenstraße, Altstadt Spatenstraße, Maxvorstadt Spatzenstrasse, Spatzenwinkel, Lochhausen Specklinplatz, Sendling-Westpark Speicherstraße, Berg am Laim Specklstraße, Perlach Spengelplatz, Am Hart Sperberstraße, Waldtrudering Sperlingweg, Am Hart Sperlstraße, Forstenried Spertentalstraße, Trudering Spervogelstraße, Oberföhring Spessartstraße, Englschalking Speyerer Straße, Schwabing-West Spicherenstraße, Haidhausen Spiegelbergstraße, Allach Spiegelstraße, Pasing Spieljochstraße, Gartenstadt Trudering Spielmannsauer Straße, Forstenried Spieltränkergasse, Aubing Spilhofstraße, Oberföhring Spindlerplatz, Obersendling Spindlerstraße, Obersendling Spiridon-Louis-Ring, Milbertshofen Spitalgässchen, Spitalgasse, Spitalstraße, Spitzelbergstraße, Forstenried Spitzerstraße, Am Hart Spitzingplatz, Obergiesing Carl Spitzweg:'''Der arme Poet''', 1839 Spitzwegstraße, Untersendling Spixstraße, Obergiesing Sponeckplatz, Aubing Sponeckstraße, Aubing Sporergasse, Sporerstraße, Altstadt Sporrerstraße, Sportlerweg, Neuaubing Spreestraße, Englschalking Spretistraße, Englschalking Springerstraße, Solln Sprunerstraße, Neuhausen St.-Anna-Platz, Lehel St.-Anna-Straße, Lehel St.-Augustinus-Straße, Trudering St.-Blasien-Straße, Schwabing-West St.-Bonifatius-Straße, Obergiesing St.-Cajetan-Straße, Ramersdorf St.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste Münchner Straßennamen/S · Mehr sehen »

Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dies ist eine Liste der Personen, denen von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die Würde eines Ehrenbürgers verliehen wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste von Ehrenbürgern der Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Liste von Malern/S

Die folgende Liste führt möglichst umfassend Maler aller Epochen auf.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste von Malern/S · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt München

rechts Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Franz von Stuck und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt München · Mehr sehen »

Lovis Corinth

Lovis Corinth (Emil Stumpp, 1911) Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Lovis Corinth · Mehr sehen »

Ludwig Ganghofer

rahmenlos Ludwig Albert Ganghofer (* 7. Juli 1855 in Kaufbeuren; † 24. Juli 1920 in Tegernsee) war ein bayerischer Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt und wegen seiner propagandistischen Kriegsberichterstattung bereits zu Lebzeiten kritisiert wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Ludwig Ganghofer · Mehr sehen »

Luigi Ontani

Luigi Ontani, 2017 Luigi Ontani (* 24. November 1943 in Grizzana Morandi) bei Vergato (einem kleinen Dorf im Apennin zwischen Bologna und Florenz) ist ein italienischer Künstler, der in Rom lebt und arbeitet.

Neu!!: Franz von Stuck und Luigi Ontani · Mehr sehen »

Luzifer (Stuck)

Luzifer ist ein Gemälde des deutschen Künstlers Franz von Stuck aus dem Jahr 1890.

Neu!!: Franz von Stuck und Luzifer (Stuck) · Mehr sehen »

Magda Wiegand-Dehn

Magda Juliane Wilhelmine Wiegand-Dehn (* 4. Oktober 1867 in Schleswig; † 9. Juli 1938 in Lübeck) war eine deutsche Textilkünstlerin und Ehefrau des Theologen August Wiegand.

Neu!!: Franz von Stuck und Magda Wiegand-Dehn · Mehr sehen »

Malerfürst

Malerfürst ist eine Bezeichnung für die erfolgreichen Salonmaler der Gründerzeit, die in den 1870er und 1880er Jahren – mit dem raschen Anwachsen eines zahlungsfähigen, auf Selbstdarstellung bedachten großbürgerlichen Privatpublikums – in den großen Kunstzentren wie München, Wien, Düsseldorf oder Krakau den Geschmack bestimmten.

Neu!!: Franz von Stuck und Malerfürst · Mehr sehen »

Manifest der 93

An die Kulturwelt!, bekannt als Manifest der 93, war ein Manifest, das im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst, von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet und im Oktober 1914 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Manifest der 93 · Mehr sehen »

Marcel René von Herrfeldt

Marcel René von Herrfeldt (* 2. September 1889 in Boulogne-Billancourt bei Paris; † 24. Juni 1965 in München) war ein deutscher Aktmaler aus dem Kreis Kunstschaffender der Münchner Secession.

Neu!!: Franz von Stuck und Marcel René von Herrfeldt · Mehr sehen »

Martin Gerlach senior

Martin Gerlach sen. (1905) Martin Gerlach senior (Martin Peter Gerlach * 13. März 1846 in Hanau; † 9. April 1918 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Ziseleur und Graveur, Fotograf und Verlagsgründer.

Neu!!: Franz von Stuck und Martin Gerlach senior · Mehr sehen »

Max Ackermann

Max Ackermann (* 5. Oktober 1887 in Berlin; † 14. November 1975 in Bad Liebenzell-Unterlengenhardt, Schwarzwald) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Max Ackermann · Mehr sehen »

Max Bernstein

Max Bernstein (* 12. Mai 1854 in Fürth; † 5. März 1925 in München) war als Kunst- und Theaterkritiker, als Organisator, Anreger und Förderer vieler Schriftsteller und Künstler sowie als Anwalt der literarischen und politischen Opposition eine zentrale Gestalt des literarischen Lebens im Deutschen Reich, dessen Bedeutung weniger in seinem literarischen Werk als in seinen zahlreichen literatur- und kulturhistorisch relevanten Tätigkeiten zu sehen ist.

Neu!!: Franz von Stuck und Max Bernstein · Mehr sehen »

Max Brüning

Max Brüning (* 19. Februar 1887 in Delitzsch; † 24. Dezember 1968 in Lindau/Bodensee) war ein deutscher neusachlicher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Max Brüning · Mehr sehen »

Max Feldbauer

Max Feldbauer im Jahr 1930 Max Feldbauer (* 14. Februar 1869 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 20. November 1948 in Münchshöfen bei Straubing) war ein deutscher Maler, Mitglied der Scholle und der Münchener Secession und Gründungsmitglied der Münchener Neuen Secession.

Neu!!: Franz von Stuck und Max Feldbauer · Mehr sehen »

Max Köppen (Maler)

Max Köppen, vollständig Maximilian Johann Köppen, (* 30. Oktober 1877 in München; † 11. Juli 1960 in Weilheim in Oberbayern) war ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Kunstlehrer.

Neu!!: Franz von Stuck und Max Köppen (Maler) · Mehr sehen »

Max von Bleichert

Adolf Max von Bleichert (* 28. Mai 1875 in Schkeuditz; † 24. Januar 1947 in Bad Sachsa) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn- und Transportanlagenbaus.

Neu!!: Franz von Stuck und Max von Bleichert · Mehr sehen »

Max Wendl

Max Wendl, 1947 Max Wendl (* 15. November 1904 in München; † 15. Dezember 1984 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Glaskünstler.

Neu!!: Franz von Stuck und Max Wendl · Mehr sehen »

Maximilian Keller

Maximilian Keller, auch Max Keller (* 25. August 1880 in Tübingen; † 13. Dezember 1959 in Dresden), war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Maximilian Keller · Mehr sehen »

Maxvorstadt

Ludwigstraße mit Staatsbibliothek und Ludwigskirche Königsplatz Richard-Wagner-Straße in der Maxvorstadt Schellingstraße mit Ludwigskirche Die Maxvorstadt ist der Stadtbezirk 3 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Franz von Stuck und Maxvorstadt · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Franz von Stuck und München · Mehr sehen »

Münchener Secession

Plakat von Secessionsmitglied Franz von Stuck für die VII. Internationale Kunstausstellung München, 1897 Die Münchener Secession ist eine Vereinigung bildender Künstler, die 1892 als Abspaltung von der Münchner Künstlergenossenschaft und Künstlergesellschaft Allotria entstand, um sich gegen die Bevormundung durch den staatlichen Kunstbetrieb und dessen konservative Ausstellungspolitik sowie die durch den Münchner Malerfürsten Franz von Lenbach geprägte traditionelle Gründerzeit zu wehren.

Neu!!: Franz von Stuck und Münchener Secession · Mehr sehen »

Medusa

Glyptothek München) Medusa ist in der griechischen Mythologie eine Gorgone, die Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto sowie die Schwester von Stheno und Euryale.

Neu!!: Franz von Stuck und Medusa · Mehr sehen »

Messe Dresden

Logo Die Messe Dresden ist das Messe- und Ausstellungsgelände in Dresden.

Neu!!: Franz von Stuck und Messe Dresden · Mehr sehen »

Michael S. Cullen

Michael S. Cullen, 2020 Michael S. Cullen (* 9. Juni 1939 in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Historiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Franz von Stuck und Michael S. Cullen · Mehr sehen »

Michel Fingesten

Michel Fingesten, eigentlich Michael Finkelstein (geboren 18. April 1884 in Buczkowitz, Österreichisch-Schlesien; gestorben 8. Oktober 1943 in Cerisano, Kalabrien) war Maler und Graphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Michel Fingesten · Mehr sehen »

Milena Pavlović-Barili

Milena Pavlović-Barili: Selbstporträt Milena Pavlović-Barili (* 5. November 1909 in Požarevac; † 6. März 1945 in New York) war eine jugoslawische Malerin und Dichterin, die heute als eine der Wegbereiterin der modernen serbischen Kunst angesehen wird.

Neu!!: Franz von Stuck und Milena Pavlović-Barili · Mehr sehen »

Misha Kahn

Misha Kahn (geboren 1989 in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Designer und Künstler, dessen Kunststil als „zerzauster, spontaner Maximalismus“ beschrieben wird.

Neu!!: Franz von Stuck und Misha Kahn · Mehr sehen »

Monna Vanna (Schauspiel)

Georgette Leblanc als ''Monna Vanna'' in Paris, 1902 Monna Vanna ist ein Schauspiel von Maurice Maeterlinck in drei Akten.

Neu!!: Franz von Stuck und Monna Vanna (Schauspiel) · Mehr sehen »

Museo Revoltella – Galleria d’Arte Moderna

Museo Revoltella an der Piazza Venezia Das Civico Museo Revoltella – Galleria d’Arte Moderna (deutsch Städtisches Museum Revoltella – Galerie für Moderne Kunst) ist das größte kunsthistorische Museum der norditalienischen Stadt Triest und gehört zu den bedeutendsten Kunstgalerien Italiens.

Neu!!: Franz von Stuck und Museo Revoltella – Galleria d’Arte Moderna · Mehr sehen »

Museum Langmatt

Museum Langmatt Das Museum Langmatt ist ein Kunstmuseum in Baden im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Franz von Stuck und Museum Langmatt · Mehr sehen »

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt sowie dem Archäologischen Landesmuseum Hessen mit den Standorten Keltenwelt am Glauberg und Römerkastell Saalburg eines der fünf Hessischen Landesmuseen.

Neu!!: Franz von Stuck und Museum Wiesbaden · Mehr sehen »

Nacht der Amazonen

Plakat von Ludwig Hohlwein, 1936 Ausschnitt aus dem Programm von 1937, die Figur ist einer Skulptur Franz von Stucks nachempfunden Lageplan mit Tribünenskizze von 1937 Das große Abschlussfeuerwerk setzte Nacktheit nochmals effektvoll in Szene Schlussbild mit Hiller-Girls und „Amazonenkönigin“. In den flankierenden Arkaden stehen bronzierte SS-Männer (1939) Das Braune Band von Deutschland 1939 war die ''Nacht der Amazonen'' bereits als „Standardfest von internationalem Rang“ in den Medien etabliert Die Nacht der Amazonen war der Name einer Freiluft-Revue, die in den 1930er-Jahren in München im nächtlich erleuchteten Park des Nymphenburger Schlosses veranstaltet wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Nacht der Amazonen · Mehr sehen »

Nekrolog 1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz von Stuck und Nekrolog 1928 · Mehr sehen »

Neue Pinakothek

Eingangsbereich der Neuen Pinakothek Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal Die Neue Pinakothek (von) in München ist ein Museum der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Franz von Stuck und Neue Pinakothek · Mehr sehen »

Nevin Aladağ

Nevin Aladağ (2015)Nevin Aladağ (* 1972 in Van, Türkei) ist eine deutsche Bildhauerin und Installations- und Performancekünstlerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Nevin Aladağ · Mehr sehen »

Oberhessisches Museum

Oberhessisches Museum im Alten Schloss (2007) Das Oberhessische Museum ist ein Universalmuseum in der mittelhessischen Stadt Gießen.

Neu!!: Franz von Stuck und Oberhessisches Museum · Mehr sehen »

Odol

Odol ist ein Markenname der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare für eine Pflegeserie zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch, Zähnen, Mund und Rachen.

Neu!!: Franz von Stuck und Odol · Mehr sehen »

Olaf Gulbransson

Olaf Gulbransson, Karikatur seines Schülers Hans Pfannmüller (1954) Olaf Leonhard Gulbransson, auch Olaf Leonhard Gulbranson, meist aber nur Olaf Gulbransson (* 26. Mai 1873 in Christiania (später Oslo); † 18. September 1958 bei Tegernsee), war ein norwegischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Franz von Stuck und Olaf Gulbransson · Mehr sehen »

Oscar Ghiglia (Maler)

Oscar Ghiglia (* 23. August 1876 in Livorno; † 14. Juni 1945 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Oscar Ghiglia (Maler) · Mehr sehen »

Oskar Martin-Amorbach

Oskar Martin-Amorbach (* 27. März 1897 in Amorbach; † 11. Oktober 1987 in Roßholzen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Oskar Martin-Amorbach · Mehr sehen »

Oskar Wiedenhofer

Oskar Wiedenhofer (* 19. Dezember 1889 in Bozen; † 7. September 1987 in Seis am Schlern) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Oskar Wiedenhofer · Mehr sehen »

Otto Bauriedl

Otto Bauriedl (* 8. August 1881 in München; † 12. Juni 1961 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Bauriedl · Mehr sehen »

Otto Grassl

Otto Grassl (* 26. April 1891 in München; † 22. November 1976 in Dachau) war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Kunstlehrer.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Grassl · Mehr sehen »

Otto Hierl-Deronco

Otto Barone Hierl-Deronco (* 28. Juli 1859 in Memmingen; † 29. Mai 1935 in München) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer, der auch als Mitbegründer der Münchner Sezession bekannt wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Hierl-Deronco · Mehr sehen »

Otto Kopp (Maler)

Otto Kopp (geboren 1. oder 20. Dezember 1879 in München; gestorben 6. November 1947 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Kopp (Maler) · Mehr sehen »

Otto Lindpaintner

Reims, France, 1910 Otto Erich Lindpaintner (auch: Otto Erik Lindpaintner; * 2. März 1885 in München; † 22. Juli 1976 ebenda) war ein deutscher Arzt, Flugpionier und Rennfahrer.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Lindpaintner · Mehr sehen »

Otto Mueller

Otto Mueller: Selbstporträt, 1921 Otto Mueller (* 16. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Mueller · Mehr sehen »

Otto von Kursell

Otto von Kursell Otto Konstantin Gottlieb von Kursell (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1967 in München) war ein deutsch-baltischer Maler und Grafiker, Ministerialrat und Mitglied des Reichstags, Direktor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg und Senator der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto von Kursell · Mehr sehen »

Otto Weil

Selbstbildnis Otto Weil (* 25. Juni 1884 in Friedrichsthal (Saar); † 20. Februar 1929 in Saarbrücken) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Otto Weil · Mehr sehen »

Pan (Zeitschrift)

PAN waren zwei Kunstzeitschriften, die von 1895 bis 1900 und von 1910 bis 1915 in Berlin erschienen.

Neu!!: Franz von Stuck und Pan (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Pasquale Revoltella

Pasquale Revoltella (nach 1865) Baron Pasquale Revoltella (* 16. Juni 1795 in Venedig; † 8. September 1869 in Triest) war ein Bankier und Unternehmer in Triest.

Neu!!: Franz von Stuck und Pasquale Revoltella · Mehr sehen »

Paul Kammüller

Ausstellungsplakat von Paul Kammüller, 1919 Paul Kammüller (* 31. Januar 1885 in Lahr/Schwarzwald; † 9. März 1946 in Basel) war ein deutscher, hauptsächlich in der Schweiz tätiger Grafiker, Öl- und Aquarell-Maler, Illustrator, Lithograf und Verleger.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul Kammüller · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Roloff

Paul Roloff, Selbstporträt (1945) Paul Alexander Roloff (* 26. Januar 1877 auf Gut Jerchel, Kreis Stendal in der Altmark; † 29. Mai 1951 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul Roloff · Mehr sehen »

Paul Rosner (Maler)

Paul Rosner (* 26. Januar 1875 in Eibenstock; † 1956 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul Rosner (Maler) · Mehr sehen »

Paul Stollreither

Paul Stollreither (* 17. Januar 1886 in München; † 13. August 1973 ebenda) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich Stillleben und Porträts anfertigte.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul Stollreither · Mehr sehen »

Paul von Bleichert

Carl von Marr: Porträt Paul von Bleichert, um 1920 Berthe von Bleichert, geb. Wagemaekers (1882–1927) Max Paul von Bleichert (* 14. Mai 1877 in Leipzig; † 18. September 1938 in Zürich) war ein deutscher Großindustrieller des Seilbahn- und Transportanlagenbaus.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul von Bleichert · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Franz von Stuck und Paul Wallot · Mehr sehen »

Peter Kálmán (Maler)

Peter Kálmán (* 23. Februar 1877 in Zsablya; † 13. April 1948 in Nußdorf am Inn) war ein ungarischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Peter Kálmán (Maler) · Mehr sehen »

Prinzregentenstraße

Die Prinzregentenstraße ist neben der Brienner Straße, der Ludwigstraße und der Maximilianstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen Münchens.

Neu!!: Franz von Stuck und Prinzregentenstraße · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Franz von Stuck und Prometheus · Mehr sehen »

Rain (Lech)

Denkmal für den Feldherrn Tilly († 1632) auf dem Rathausplatz Hauptstraße in Rain Blick über die Donau auf Rain Rain ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rain, der sie seit dem 1.

Neu!!: Franz von Stuck und Rain (Lech) · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Franz von Stuck und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

René Beeh

Selbstbildnis mit Turban (um 1912) René Beeh (* 28. Februar 1886 in Straßburg; † 23. Januar 1922 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Maler aus dem Elsass.

Neu!!: Franz von Stuck und René Beeh · Mehr sehen »

Richard Klein (Künstler)

Richard Klein (* 7. Januar 1890 in München; † 31. Juli 1967 in Weßling bei München) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleur.

Neu!!: Franz von Stuck und Richard Klein (Künstler) · Mehr sehen »

Richard Knecht

Richard Knecht (* 25. Januar 1887 in Tübingen; † 14. August 1966 in München) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Richard Knecht · Mehr sehen »

Richard Mund

Richard Mund (* 19. Januar 1885 in Ramstein (Pfalz); † 6. Dezember 1968 in München) war ein deutscher Kunstmaler des Spätimpressionismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Richard Mund · Mehr sehen »

Richard Pietzsch

Richard Pietzsch (* 23. März 1872 in Blasewitz; † 28. Januar 1960 in München) war ein Maler des Deutschen Impressionismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Richard Pietzsch · Mehr sehen »

Robert Jakob Bock

Robert Jakob Bock (* 26. April 1896 in Darmstadt; † 4. Oktober 1943 in Pirmasens) war ein deutscher Maler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: Franz von Stuck und Robert Jakob Bock · Mehr sehen »

Robert Lindneux

Robert Ottokar Lindneux (* 11. Dezember 1871 in New York City; † 24. November 1970 in Denver, National Museum of Wildlife Art.) war ein US-amerikanischer Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Robert Lindneux · Mehr sehen »

Rolf Niczky

Paul und Victor Margueritte (1924) Werbeplakat für Garmisch-Partenkirchen (1930er) Rolf Niczky (* 22. Januar 1881 in München; † 14. Juli 1950 in Klais) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Rolf Niczky · Mehr sehen »

Roman Feldmeyer

Roman Feldmeyer (* 9. Juni 1895 in Würzburg; † 18. oder 20. Dezember 1950 in MünchenWerner Ebnet: Sie haben in München gelebt. BUCH & media, 2016, ISBN 978-3-86906-911-1, S. 182.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Roman Feldmeyer · Mehr sehen »

Rottal (Bayern)

Die Rott bei Oberdietfurt Das Rottal ist eine Region in Niederbayern, die vom Fluss Rott geprägt wird.

Neu!!: Franz von Stuck und Rottal (Bayern) · Mehr sehen »

Rudolf Czerny

Rudolf Czerny (* 5. Juni 1879 in Haida in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 1962 oder später in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Restaurator.

Neu!!: Franz von Stuck und Rudolf Czerny · Mehr sehen »

Rudolf Jettmar

Bau der Höllenbrücke Rudolf Jettmar (* 10. September 1869 in Zawodzie bei Tarnów, Österreich-Ungarn; † 21. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Rudolf Jettmar · Mehr sehen »

Rudolf Maison

Rudolf Maison Rudolf Friedrich Maison (auch Rudolph Maison, * 29. Juli 1854 in Steinweg; † 12. Februar 1904 in München) war ein deutscher Bildhauer des Naturalismus.

Neu!!: Franz von Stuck und Rudolf Maison · Mehr sehen »

Rudolf Ritter (Maler)

Theodor Rudolf Ritter (* 14. Mai 1881 in Cronenberg; † 16. August 1915 in Grubyczow, Königreich Polen) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Rudolf Ritter (Maler) · Mehr sehen »

Rudolf Rochga

In der Schmiede, Relief von Rudolf Rochga am Altbau der Kunstakademie Stuttgart, um 1930. Rudolf Rochga (* 22. November 1875 in Teterow; † 24. Januar 1957 in Murrhardt) war ein deutscher Dekorationsmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Franz von Stuck und Rudolf Rochga · Mehr sehen »

Rudolf Schiestl

Rudolf Schiestl: Selbstporträt, 1928 Max Heilmaier: Porträtrelief von Margarete und Rudolf Schiestl (1916) Rudolf Schiestl (* 8. August 1878 in Würzburg; † 30. November 1931 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Radierer, Grafiker und Glasmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Rudolf Schiestl · Mehr sehen »

Saharet

Saharet, 1909 Saharet, geborene Clarissa Rose Campell, (* 21. März 1879 in Melbourne, Victoria; † 1942 ebenda) war eine australische Cancan-Tänzerin.

Neu!!: Franz von Stuck und Saharet · Mehr sehen »

Salome (Stuck)

Salome ist der Titel zweier Gemälde des deutschen Malers Franz von Stuck aus dem Jahre 1906, ein drittes Bild gilt seit dem Zweiten Weltkrieg als vermisst.

Neu!!: Franz von Stuck und Salome (Stuck) · Mehr sehen »

Salome (Tochter der Herodias)

Gustave Moreau: ''Salomé'', 1871 Tanz der Salome oder Die goldenen Schmetterlinge (Gaston Bussière) Pfarrkirche Johannes der Täufer in Igling. Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers Schule von Fontainebleau Museum am Dom Trier Salome war Flavius Josephus zufolge der Name einer Tochter der Herodias.

Neu!!: Franz von Stuck und Salome (Tochter der Herodias) · Mehr sehen »

Sammlung Arnhold

Die Sammlung Arnhold war die private Kunstsammlung des deutschen Unternehmers Eduard Arnhold.

Neu!!: Franz von Stuck und Sammlung Arnhold · Mehr sehen »

Schloss Neubeuern

Schloss Neubeuern Das Schloss Neubeuern ist eine mehrflügelige Schlossanlage im Inntal.

Neu!!: Franz von Stuck und Schloss Neubeuern · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Franz von Stuck und Schwabing · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten in München

Die bayerische Landeshauptstadt München weist zahlreiche städtebauliche und architektonische Sehenswürdigkeiten auf.

Neu!!: Franz von Stuck und Sehenswürdigkeiten in München · Mehr sehen »

Sidney Brown (Ingenieur)

Sidney William Brown (* 7. März 1865 in Winterthur; † 1. August 1941 in Baden) war ein Schweizer Maschinenkonstrukteur und Kunstsammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Sidney Brown (Ingenieur) · Mehr sehen »

Sphinx (griechisch)

Sphinx-Skulptur aus Marmor, um 550 v. Chr.(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen) Die Sphinx oder Phix (Phíx) der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Kerberos und Orthos.

Neu!!: Franz von Stuck und Sphinx (griechisch) · Mehr sehen »

Staatliches Museum Schwerin

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen.

Neu!!: Franz von Stuck und Staatliches Museum Schwerin · Mehr sehen »

Städtische Galerie im Lenbachhaus

Nordflügel Die Städtische Galerie im Lenbachhaus ist ein Kunstmuseum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Franz von Stuck und Städtische Galerie im Lenbachhaus · Mehr sehen »

Städtische Wessenberg-Galerie

Wessenberghaus in Konstanz Die Städtische Wessenberg-Galerie ist ein Kunstmuseum in Konstanz am Bodensee.

Neu!!: Franz von Stuck und Städtische Wessenberg-Galerie · Mehr sehen »

Stuck (Begriffsklärung)

Stuck steht für.

Neu!!: Franz von Stuck und Stuck (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Susanna im Bade (Lovis Corinth)

Susanna im Bade (BC 74) ist ein frühes Gemälde des deutschen Malers Lovis Corinth, das 1890 in seiner Heimatstadt Königsberg entstand.

Neu!!: Franz von Stuck und Susanna im Bade (Lovis Corinth) · Mehr sehen »

Symbolismus (Bildende Kunst)

Gustave Moreau: ''Die Erscheinung'', 1875 Arnold Böcklin: ''Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht'', 1877 Eugen Bracht: ''Gestade der Vergessenheit'', 1889 Franz von Stuck: ''Die Sünde'', 1893 Wilhelm Bernatzik: ''Eingang zum Paradies'', um 1903, Museum Wiesbaden Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Neu!!: Franz von Stuck und Symbolismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Tettenweis

Pfarrkirche St. Martin Tettenweis ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Franz von Stuck und Tettenweis · Mehr sehen »

Theo Glinz

Theo Glinz (* 6. September 1890 in Lenzburg im Kanton Aargau; † 10. Mai 1962 in Horn TG im Kanton Thurgau; heimatberechtigt in St. Gallen) war ein Schweizer Künstler, vor allem ein Maler, Zeichner und Grafiker in der Schweiz.

Neu!!: Franz von Stuck und Theo Glinz · Mehr sehen »

Theodor Baierl

''Ruhende Amazonen'', Öl auf Holz, 36 × 29 cm Theodor Baierl (* 8. November 1881 in München; † 21. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Maler und Freskant.

Neu!!: Franz von Stuck und Theodor Baierl · Mehr sehen »

Theodor Detter (Maler)

Theodor Detter (* 1. September 1886 in Wien; † 1. November 1957 in Gmunden) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Franz von Stuck und Theodor Detter (Maler) · Mehr sehen »

Thomas Raff

Thomas Raff (* 3. Januar 1947 in München; † 30. Oktober 2022 in Riederau) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkten im Bereich der Materialikonologie, christlichen Ikonographie, von Künstlern des Jugendstils in München und der Geschichte von Dießen am Ammersee.

Neu!!: Franz von Stuck und Thomas Raff · Mehr sehen »

Tilla Durieux

Tilla Durieux im Jahr 1905, fotografiert von Jacob Hilsdorf Tilla Durieux, eigentlich Ottilie Godeffroy, (* 18. August 1880 in Wien; † 21. Februar 1971 in Berlin-Dahlem) war eine österreichische Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Franz von Stuck und Tilla Durieux · Mehr sehen »

Tilla Durieux als Circe

Tilla Durieux als Circe ist ein Ölgemälde von Franz von Stuck, das etwa 1912 entstanden ist.

Neu!!: Franz von Stuck und Tilla Durieux als Circe · Mehr sehen »

Ulrich Nitschke

Ulrich Nitschke (* 24. Dezember 1879 in Grottkau; † 26. Mai 1971 in Schönau im Odenwald) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Franz von Stuck und Ulrich Nitschke · Mehr sehen »

Ungarische Nationalgalerie

Ungarische Nationalgalerie Historisches Museum, Gebäude F – Széchényi-Nationalbibliothek. Unter dem Gebäude C die Palatinusgruft mit 3 Räumen. Die Ungarische Nationalgalerie in der ungarischen Stadt Budapest besitzt eine der umfassendsten Sammlungen ungarischer Kunst vom Mittelalter bis ins 20.

Neu!!: Franz von Stuck und Ungarische Nationalgalerie · Mehr sehen »

Uwe Nolte

Uwe Nolte 2019 in Sankt Petersburg Uwe Nolte 1998 Uwe Nolte (* 11. Mai 1969 in Merseburg) ist ein deutscher Musiker, Lyriker, Grafiker und Verleger.

Neu!!: Franz von Stuck und Uwe Nolte · Mehr sehen »

Van Gogh Museum

Hauptgebäude des Museums Ergänzungsbau des japanischen Architekten Kishō Kurokawa (links) Das Van Gogh Museum ist ein Kunstmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid, Stadtbezirk Amsterdam-Zuid, das am 2.

Neu!!: Franz von Stuck und Van Gogh Museum · Mehr sehen »

Verein für Original-Radierung

Der Verein für Original-Radierung München e. V. (kurz: Radierverein) ist eine als gemeinnützig anerkannte kulturelle Vereinigung mit Sitz in München mit dem Ziel, künstlerische Originalgrafik sowie alle multiplizierbare Kunst auszustellen, zu diskutieren und Kunstsammlern zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Franz von Stuck und Verein für Original-Radierung · Mehr sehen »

Villa Stuck

Villa Stuck (2018) Hofseite der Villa Stuck, 2010 In der Villa Stuck befindet sich das Museum Villa Stuck im Münchner Stadtteil Haidhausen (historisch jedoch auf dem Gebiet von Bogenhausen).

Neu!!: Franz von Stuck und Villa Stuck · Mehr sehen »

Villenkolonie Gern

Die Villenkolonie Gern ist eine Villenkolonie in München.

Neu!!: Franz von Stuck und Villenkolonie Gern · Mehr sehen »

Waldfriedhof (München)

Haupteingang zum Waldfriedhof in München Der Waldfriedhof ist der größte Friedhof in München.

Neu!!: Franz von Stuck und Waldfriedhof (München) · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Franz von Stuck und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Walter Junge

Walter Junge (* 9. März 1905 in Sprenge; † 2. Januar 1990 in Salzgitter) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Franz von Stuck und Walter Junge · Mehr sehen »

Walter Schnackenberg

Walter Schnackenberg (* 2. Mai 1880 in Lauterberg; † 10. Januar 1961 in Rosenheim) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Franz von Stuck und Walter Schnackenberg · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Mühltal

Das Kraftwerk Mühltal ist ein Laufwasserkraftwerk an der Isar.

Neu!!: Franz von Stuck und Wasserkraftwerk Mühltal · Mehr sehen »

Wasserschlangen I

Wasserschlangen I, auch bekannt unter den Namen Freundinnen I, Pergament oder Schwestern, ist ein Gemälde des österreichischen Malers Gustav Klimt.

Neu!!: Franz von Stuck und Wasserschlangen I · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Franz von Stuck und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Weingut Reichsrat von Buhl

Das Weingut Reichsrat von Buhl ist in der rheinland-pfälzischen Landstadt Deidesheim im Weinanbaugebiet Pfalz ansässig.

Neu!!: Franz von Stuck und Weingut Reichsrat von Buhl · Mehr sehen »

Wenzel Hablik

Wenzel Hablik, Utopische Architektur, 1921 Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922 Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.

Neu!!: Franz von Stuck und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Werner Paul Schmidt

Werner Paul Schmidt (* 1888 in Nauendorf; † 22. März 1964 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Werner Paul Schmidt · Mehr sehen »

Wiesbadener Maler und Bildhauer

Alexej von Jawlensky: ''Selbstbildnis'', 1912, Öl auf Karton, Museum Wiesbaden Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer- oder die Münchner Malerschule.

Neu!!: Franz von Stuck und Wiesbadener Maler und Bildhauer · Mehr sehen »

Wilhelm Binroth

Wilhelm Binroth (* 31. Oktober 1891 in Schkeuditz/Leipzig; † 1964 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Franz von Stuck und Wilhelm Binroth · Mehr sehen »

Wilhelm Brandes (Bankier)

Heinrich Schmidt-Pecht: Porträt Wilhelm Brandes. Kohle und farbige Kreiden, 71 × 53 cm, Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz Wilhelm Brandes (* 7. August 1839 in Kopenhagen; † 11. Februar 1907 in Konstanz) war ein aus Dänemark stammender Bankdirektor, Privatier, sozialer Wohltäter und Kunstsammler.

Neu!!: Franz von Stuck und Wilhelm Brandes (Bankier) · Mehr sehen »

Wilhelm Köppen (Maler)

Wilhelm Köppen, porträtiert von Albert Weisgerber (um 1901/1902) Wilhelm Köppen (* 8. August 1876 in München; † 13. Februar 1917 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Architekt.

Neu!!: Franz von Stuck und Wilhelm Köppen (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Schulz (Grafiker)

Wilhelm Schulz (* 23. Dezember 1865 in Lüneburg; † 16. März 1952 in München) war ein deutscher Karikaturist, Maler und Dichter.

Neu!!: Franz von Stuck und Wilhelm Schulz (Grafiker) · Mehr sehen »

Willi Geiger (Maler)

Willi Geiger (Gemälde von Albert Weisgerber) Willi Geiger (* 27. August 1878 in Schönbrunn bei Landshut, Niederbayern; † 11. Februar 1971 in München) war ein deutscher Maler, Graphiker, Exlibriskünstler des Expressionismus und frühes Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.

Neu!!: Franz von Stuck und Willi Geiger (Maler) · Mehr sehen »

Willi Henning-Hennings

Die „Sitzende“ in Rostock Willi Henning-Hennings (* 8. September 1888 in Ostfriesland; † 25. Dezember 1974 in Bad Doberan) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Pädagoge.

Neu!!: Franz von Stuck und Willi Henning-Hennings · Mehr sehen »

Willy Müller-Gera

Willy Müller-Gera (bürgerlich Wilhelm Paul Müller; * 17. September 1887 in Gera; † 28. Dezember 1981 in Rödental) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Franz von Stuck und Willy Müller-Gera · Mehr sehen »

Wohnhaus Regentenstraße 19 (Berlin)

Regentenstraße 19 um 1900 Das Wohnhaus Regentenstraße 19 war eine von den Architekten Kayser & von Großheim 1894 für den Ethnologen und Forschungsreisenden Wilhelm Joest erbaute Stadtvilla in Berlin-Tiergarten.

Neu!!: Franz von Stuck und Wohnhaus Regentenstraße 19 (Berlin) · Mehr sehen »

Wolf Panizza

Wolf Panizza (* 23. Dezember 1901 in Lindau; † 29. Dezember 1977 in Dießen) war ein deutscher Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Franz von Stuck und Wolf Panizza · Mehr sehen »

Wolfgang Ketterer

Wolfgang Ketterer (* 9. September 1920 in Bräunlingen; † 14. Oktober 2009 in Kreuth) war ein deutscher Auktionator und Kunsthändler.

Neu!!: Franz von Stuck und Wolfgang Ketterer · Mehr sehen »

1000 Meisterwerke

Alexanderschlacht Ancher: Sonnenschein im blauen Zimmer Avercamp: Winterlandschaft Baldung: Der Tod und das Mädchen Die Geburt der Venus Boucher: Ruhendes Mädchen Schnorr von Carolsfeld: Die Familie Johannes des Täufers bei der Familie Christi Delacroix: Massaker von Chios Eakins: Max Schmitt im Einer Egedius: Mari Clasen Madonna des Kanzlers Rolin Friedrich: Das Eismeer Gauguin: Der Tag des Gottes Géricault: Das Floß der Medusa van Gogh: Caféterrasse am Abend Gozzoli: Zug der Heiligen Drei Könige Grünewald: Kreuzigung vom Isenheimer Altar Hunt: Der gedungene Schäfer Jansson: Sonnenaufgang über den Dächern Kaulbach: Zerstörung Jerusalems durch Titus von Kobell: Belagerung von Kosel Marc: Der Tiger Massys: Flora Das Flötenkonzert Patinier: Taufe Christi Popova: Der Philosoph Rembrandt: Die Judenbraut Die Saporoscher Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan Runge: Die Hülsenbeckschen Kinder Der verletzte Engel de Souza-Cardoso: Eingang von Stuck: Salome Tiepolo: Der Triumph von Tugend und Edelmut über die Unwissenheit de la Tour: Die Wahrsagerin Turner: Der Brand der Houses of Parliament Blick auf Delft Veronese: Die Hochzeit zu Kana Anna Selbdritt Watteau: Einschiffung nach Kythera Whistler: Nocturne in Schwarz und Gold: Die fallende Rakete Zorn: Unser täglich Brot de Zurbarán: Stillleben: Zitronen, Orangen und eine Rose 1000 Meisterwerke – ursprünglich: 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt – ist der Titel einer unter der Verantwortung des WDR produzierten Fernsehserie, die von 1981 bis 1994 im Deutschen Fernsehen, vom ORF und im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Franz von Stuck und 1000 Meisterwerke · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Franz von Stuck und 1863 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz von Stuck und 1928 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Franz von Stuck und 23. Februar · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Franz von Stuck und 30. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz Stuck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »