Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Firnis

Index Firnis

Firnis für Acrylbilder Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht.

221 Beziehungen: Aachener Dom, Achille Emperaire, Acrylfarbe, Adolph Böcking (Maler), Agathis macrophylla, Alberto Santos Dumont, Alkoholfirnis, Amrit, Andreas Moser (Schriftsteller), Andreas Silbermann, Anstrichmittel, Ausbleichen von Gemälden, Autochromverfahren, Ätzgoldimitation, Émile Prisse d’Avesnes, Ölfarbe, Ölfarbendruck, Ölmalerei, Barn House, Basaltware, Bauchamphora des Nessos-Malers (Berlin 1961.7), Bühnentechnik, Beplate (Familie), Berchtesgadener Land, Berg- und Lusthaus Hoflößnitz, Berliner wissenschaftliche Luftfahrten, Bernstein, Biermalerei, Blei(II)-chromat, Blei(II)-sulfat, Bursera simaruba, Calendulasäure, Campher, Carnaubawachs, Chapopote, Chiaöl, Christian Friedrich Lechler, Cobalt(II)-acetat, Cobstädter Kirche, Copal (Baumharz), Corviniello, Cospatrick (Schiff), Dammar, Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, Datierung, Der Einzug Christi in Brüssel, Der heilige Hieronymus (Leonardo da Vinci), Der Judenfriedhof, Der Mönch am Meer, Der Triumph des Todes (Pieter Bruegel der Ältere), ..., Der Vorname (2018), Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Die Freiheit führt das Volk, Die Grablegung Mariae, Die Herzogin von Alba (Goya), Die Lesende (Lovis Corinth), Die Nachtwache, Die Taufe des Kämmerers, Distelöl, Dorfkirche Warchau, Drachenblut (Harz), Drachenstil, Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, Dubliner (James Joyce), Ebora Liberalitas Julia, Emil Nolde, Eschara (Antikensammlung Berlin V.I. 4563), Evangelische Kirche (Günterod), Faktis, Farbsättigung, Farbzustand, Fassung (Bemalung), Färber-Wau, Fette, Fichtenharz, Fixativ, Flügelfruchtgewächse, Forrest DeBernardi, Fotoleinwand, Francesco Solimena, Francis Bacon (Maler), Frau von Peiting, Galant, Galerieton, Gefahrgutklasse, Gemäldeuntersuchung mit Infrarotstrahlung, Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal, Goldfirnis, Großherzogtum Hessen, Gurjunbalsam, Han van Meegeren, Hans Dobel, Hans-Joachim Bohlmann, Harz (Material), Helmut Ruhemann, Hermann Becker (Maler, 1884), Hermann Menge, Hermann Wiederhold Lackfabriken, Herostratentum, Holzölbaum, Holzmalerei, Hydria des Schuwalow-Malers (Heidelberg B 133), Ikone, Ingálvur av Reyni, Inka, Isanoöl, Isenheimer Altar, Α-Linolensäure, Johann Müller-Wegmann, Josef Benedict Withalm, Junge Frau im Bett, Kaliumethanolat, Kamares-Stil, Karoline Müller (Galeristin), Kauri-Harz, Kopaivabalsam, Korinthisierende etruskische Olpe (Heidelberg 64/3), Kunstraub von Boston, Kurkuma, Labsalben, Lackminiaturen aus Fedoskino, Lackschild-Uhr, Lakedaimoniergräber, Laußnitzer Heide, Lösel-Altar, Ledertapete, Ledra (Baustoff), Leinöl, Leinölfirnis, Liebespaar (Gemälde), Linolsäure, Liste der UN-Nummern, Liste von Techniken der bildenden Kunst, Lorcher Hochaltar, Malmittel, Mangan(IV)-oxid, Margret Eicher, Maria mit dem Kind (Verrocchio), Maria Sibylla Merian, Mariana (Korsika), Mastix, Mauritshuis, Max von Pettenkofer, Meine Frau, ihr Traummann und ich, Mexikanische Chia, Michaela Eichwald, Mietshaus Niederwaldstraße 37, Morgenausritt am Strand, Musizierende Gesellschaft, Mykenische Kultur, Naphthensäuren, Oiticicaöl, Orgel der Jacobikerk Uithuizen, Orgeln der Der Aa-kerk (Groningen), Oscar Bluemner, Patina, Paul Lechler, Pflanzenöle, Philip Fischer, Pistoxenos-Maler, Radu-Anton Maier, Rembrandt van Rijn, Rembrandt. Sämtliche Gemälde, Renaissancebrunnen in Freiburg, Rizinusöl, Rogier van der Weyden, Santa Maria Novella, Schellack, Schirmtanne, Schloss Ludwigslust, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Schweißtuch, Sikkativ, Skyphos des Theseus-Malers (Olympia P 3230), Sojabohne, Solvent Naphtha, Spiegelhypsometer, Sprühdose, St. Johann Baptist (Breitnau), St. Markus (Sießen), St. Peter und Paul (Delitzsch), Stadtbrand in Suhl am 1. Mai 1753, Stadtkirche St. Johannis (Neustadt an der Orla), Stanniol, Stanniolmalerei, Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Dialog und Bildung, Stobwasser (Manufaktur), Study of a Baboon, Sweet Home (Computerspiel), Tempera, Terpentin, Terpentinöl, Thasos (Antike), The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle, Theodor Gerkens, Thomas Fillier, Tramway d’Annecy à Thônes, Trikresylphosphate, Umberto Volante, Unternehmen in Düren, Urfirniskeramik, Verdala Palace, Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz, Vernissage, Vicke Schorler, Vicke-Schorler-Rolle, Villa Savorgnan Minciotti, Vogelleim, Volutenkrater, Wachstaft, Wachstuch, Wandbilddruck, Wüstenlack, Wiener Glacis, Wilhelm Scholkmann, Zaponlack, Zeugdruckerei, Zinksulfat, Zizenhausener Terrakotten, 1,2-Dichlorpropan. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Firnis und Aachener Dom · Mehr sehen »

Achille Emperaire

Achille Emperaire um 1895 Achille Emperaire (* 16. September 1829 in Aix-en-Provence; † 8. Januar 1898 ebenda) war ein französischer Maler und Freund von Paul Cézanne.

Neu!!: Firnis und Achille Emperaire · Mehr sehen »

Acrylfarbe

Acrylfarben und -lacke sind Farbmittel, die auf Kunststoffdispersionen basieren.

Neu!!: Firnis und Acrylfarbe · Mehr sehen »

Adolph Böcking (Maler)

Adolph Böcking (* 22. November 1782 in Trarbach, Grafschaft Sponheim; † 11. Januar 1861 in Monaca, Beaver County, Pennsylvania) war ein deutschamerikanischer Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Firnis und Adolph Böcking (Maler) · Mehr sehen »

Agathis macrophylla

Agathis macrophylla ist eine Pflanzenart aus der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae).

Neu!!: Firnis und Agathis macrophylla · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: Firnis und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Alkoholfirnis

Als Alkoholfirnis bezeichnet man einen Firnis, für den in der Regel Ethanol (auch Ethylalkohol oder allgemein Alkohol genannt) als Lösungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Firnis und Alkoholfirnis · Mehr sehen »

Amrit

Amrit oder Amrith (phönizisch mrt, altägyptisch krtmrt) war eine antike Stadt an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Firnis und Amrit · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Firnis und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas Silbermann

Andreas Silbermann (* 16. Mai 1678 in Kleinbobritzsch; † 16. März 1734 in Straßburg) war Orgelbauer des Barock-Zeitalters im Elsass.

Neu!!: Firnis und Andreas Silbermann · Mehr sehen »

Anstrichmittel

Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe oder Malstoffe genannt, sind flüssige bis pastenförmige und seltener pulverförmige Stoffe oder Gemische, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch trocknenden oder chemisch härtenden Anstrich ergeben.

Neu!!: Firnis und Anstrichmittel · Mehr sehen »

Ausbleichen von Gemälden

Geschützt vor den Umwelteinflüssen hat sich unter dem Zierrahmenfalz die ursprüngliche Farbe des Himmels erhalten. Unter Ausbleichen versteht man ein Aufhellen der obersten Farbschicht(en) eines Gemäldes.

Neu!!: Firnis und Ausbleichen von Gemälden · Mehr sehen »

Autochromverfahren

Stockholms stadshus im Bau, Autochrom von Gustaf W. Cronquist aus dem Jahr 1921. Als Autochromverfahren bezeichnet man ein frühes Verfahren zur Fertigung farbiger Fotografien in Form eines Diapositivs.

Neu!!: Firnis und Autochromverfahren · Mehr sehen »

Ätzgoldimitation

Die Ätzgoldimitation ist eine häufige Dekorationsart von Porzellan.

Neu!!: Firnis und Ätzgoldimitation · Mehr sehen »

Émile Prisse d’Avesnes

Émile Prisse d’Avesnes (Achille Constant Théodore Émile Prisse d’Avesnes, oder Prisse d’Avennes, * 27. Januar 1807 in Avesnes-sur-Helpe, Département Nord; † 16. Februar 1879 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Archäologe.

Neu!!: Firnis und Émile Prisse d’Avesnes · Mehr sehen »

Ölfarbe

Ölfarben sind Malfarben (farbgebende Beschichtungsstoffe), die aus trocknenden Ölen als Bindemittel und Pigmenten bestehen.

Neu!!: Firnis und Ölfarbe · Mehr sehen »

Ölfarbendruck

George Baxter: ''The Lover’s Letter Box'', Öldruck nach einem Gemälde von Jessie McLeod, 1856 Der Ölfarbendruck, farbiger Steindruck, auch Oleographie oder Öldruck genannt, ist eine in der Technik der Farblithographie (Chromolithographie) hergestellte Kopie eines Ölgemäldes oder einer Zeichnung (besonders Pastellmalerei).

Neu!!: Firnis und Ölfarbendruck · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Firnis und Ölmalerei · Mehr sehen »

Barn House

Barn House (auch Skiff-Mayhew-Vincent House) ist ein großes, als Historic District in das National Register of Historic Places (NRHP) eingetragenes Gebiet in Chilmark im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Firnis und Barn House · Mehr sehen »

Basaltware

Basaltware, engl.

Neu!!: Firnis und Basaltware · Mehr sehen »

Bauchamphora des Nessos-Malers (Berlin 1961.7)

Große Bauchamphora des Nessos-Malers, Attika um 610–600 v. Chr., Greifenpaar beiderseits eines Palmettenbaumes mit Eule, darüber ein Pantherpaar am Hals Die Bauchamphora des Nessos-Malers mit der Inventarnummer 1961.7 in der Antikensammlung Berlin ist eine große Grabvase, die von einem attischen Vasenmaler mit dem Notnamen Nessos-Maler im schwarzfigurigen Stil verziert wurde.

Neu!!: Firnis und Bauchamphora des Nessos-Malers (Berlin 1961.7) · Mehr sehen »

Bühnentechnik

Bühnentechnik bezeichnet die Ausstattung von Bühnen mit technischen Geräten und Vorrichtungen (siehe auch Bühnenmaschinerie).

Neu!!: Firnis und Bühnentechnik · Mehr sehen »

Beplate (Familie)

Allgemeinen Zeitung der Lüneburger Heide mit den Namen von Ernst Beplate in Hildesheim; Helene Beplate, geborene Voß; Hans-Beplate-Oldendorf; Julie Beplate geborene Böning Beplate ist der Name einer deutschen Familie, die insbesondere ab dem 19.

Neu!!: Firnis und Beplate (Familie) · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Firnis und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Berg- und Lusthaus Hoflößnitz

Das Berg- und Lusthaus Hoflößnitz in Radebeul-Oberlößnitz ist das Hauptgebäude des ehemals kurfürstlich- beziehungsweise königlich-sächsischen, heute städtischen Weinguts Hoflößnitz.

Neu!!: Firnis und Berg- und Lusthaus Hoflößnitz · Mehr sehen »

Berliner wissenschaftliche Luftfahrten

Ballon ''Humboldt'', Zeichnung von Hans Groß Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden.

Neu!!: Firnis und Berliner wissenschaftliche Luftfahrten · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Firnis und Bernstein · Mehr sehen »

Biermalerei

Die Biermalerei oder Bierlasurtechnik ist eine Imitationstechnik für Holz, Blech oder Textilien in der Dekorationsmalerei, bei der Pigmente in Bier eingerührt werden, um Stein, insbesondere Marmor, und Holzmaserungen wie z. B.

Neu!!: Firnis und Biermalerei · Mehr sehen »

Blei(II)-chromat

Blei(II)-chromat, gefällt, Aufnahme im polarisierten Durchlicht Blei(II)-chromat, PbCrO4, (umgangssprachlich auch bekannt als Bleichromat, Chromgelb, Parisergelb oder Königsgelb) ist ein Bleisalz der Chromsäure.

Neu!!: Firnis und Blei(II)-chromat · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfat

Blei(II)-sulfat (PbSO4), ein weißer kristalliner Feststoff, ist das Blei(II)-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Firnis und Blei(II)-sulfat · Mehr sehen »

Bursera simaruba

Bursera simaruba ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bursera innerhalb der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae).

Neu!!: Firnis und Bursera simaruba · Mehr sehen »

Calendulasäure

Ringelblume (''Calendula'') Calendulasäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der konjugierten, mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Firnis und Calendulasäure · Mehr sehen »

Campher

Campher bzw.

Neu!!: Firnis und Campher · Mehr sehen »

Carnaubawachs

Carnaubapalme (''Copernicia prunifera'') Carnaubawachs Carnaubawachs, teilweise geschmolzen Carnaubawachs, auch Brasilianisches Wachs oder Cearawachs, stammt aus dem Blatt-Exsudat der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme (Copernicia prunifera).

Neu!!: Firnis und Carnaubawachs · Mehr sehen »

Chapopote

Chapapote Chapapote ist der in der Bucht von Campeche aus Asphaltvulkanen austretende Asphalt.

Neu!!: Firnis und Chapopote · Mehr sehen »

Chiaöl

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Chiaöl (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Das Chiaöl ist ein aus den Klausen (Samen) der mexikanischen Chia gewonnenes Pflanzenöl.

Neu!!: Firnis und Chiaöl · Mehr sehen »

Christian Friedrich Lechler

Christian Friedrich Lechler (* 7. Juli 1820 in Ellwangen; † 18. August 1877 in Wildbad) war ein deutscher Apotheker und Lackfabrikant.

Neu!!: Firnis und Christian Friedrich Lechler · Mehr sehen »

Cobalt(II)-acetat

Cobalt(II)-acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Acetate mit der Konstitutionsformel Co(CH3COO)2.

Neu!!: Firnis und Cobalt(II)-acetat · Mehr sehen »

Cobstädter Kirche

Cobstädter Kirche von Südwest, Juni 2017 Die Kirche von Cobstädt ist die evangelische Ortskirche.

Neu!!: Firnis und Cobstädter Kirche · Mehr sehen »

Copal (Baumharz)

Madagaskar-Copal Kolumbianischer Kopal in typischer Fließform Copal oder Kopal ist eine Sammelbezeichnung für Baumharze verschiedener botanischer Herkunft, die als Räucherwerk und für hochwertige Farben und Lacke verwendet werden.

Neu!!: Firnis und Copal (Baumharz) · Mehr sehen »

Corviniello

O. v. Corvin, der Erfinder des Verfahrens Als Corviniello bezeichnet man Metallarbeiten, die mit eingelegtem Perlmutt, Steinen, Schildpatt oder andern Metallen verziert sind und nach einem von Otto von Corvin erfundenen und 1876 an die Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld als Patent verkauftem Verfahren auf galvanoplastischem Weg hergestellt werden.

Neu!!: Firnis und Corviniello · Mehr sehen »

Cospatrick (Schiff)

Die Cospatrick war eine Dreimast-Blackwall-Fregatte der britischen Reederei Shaw, Savill & Company, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts Passagiere und Fracht von Großbritannien nach Neuseeland brachte und dabei hauptsächlich Auswanderer beförderte.

Neu!!: Firnis und Cospatrick (Schiff) · Mehr sehen »

Dammar

Dammar-Harz als Räucherwerk Dammar oder Dammarharz ist das Harz von Laubbäumen aus der Familie der Flügelfruchtgewächse, die in Indien und auf den Sundainseln im Malaiischen Archipel wachsen.

Neu!!: Firnis und Dammar · Mehr sehen »

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge

Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge (niederländisch: Meisje met de parel) ist das populärste Gemälde Jan Vermeers.

Neu!!: Firnis und Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge · Mehr sehen »

Datierung

Als Datierung oder Altersbestimmung werden Methoden bezeichnet, die den Zeitraum der Entstehung bzw.

Neu!!: Firnis und Datierung · Mehr sehen »

Der Einzug Christi in Brüssel

Der Einzug Christi in Brüssel (auch Der Einzug Christi in Brüssel im Jahr/Jahre 1889) ist ein Gemälde des belgischen Malers James Ensor aus den Jahren 1888/89.

Neu!!: Firnis und Der Einzug Christi in Brüssel · Mehr sehen »

Der heilige Hieronymus (Leonardo da Vinci)

Der heilige Hieronymus ist ein unvollendetes Gemälde von Leonardo da Vinci.

Neu!!: Firnis und Der heilige Hieronymus (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Der Judenfriedhof

Der jüdische Friedhof oder Der Judenfriedhof ist ein Gemälde des niederländischen Landschaftsmalers Jacob Isaacksz. van Ruisdael, das etwa 1655 entstanden ist.

Neu!!: Firnis und Der Judenfriedhof · Mehr sehen »

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Firnis und Der Mönch am Meer · Mehr sehen »

Der Triumph des Todes (Pieter Bruegel der Ältere)

Der Triumph des Todes ist ein Gemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel der Ältere.

Neu!!: Firnis und Der Triumph des Todes (Pieter Bruegel der Ältere) · Mehr sehen »

Der Vorname (2018)

Der Vorname ist eine deutsche Filmkomödie von Sönke Wortmann aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Firnis und Der Vorname (2018) · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Firnis und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Die Freiheit führt das Volk

Die Freiheit führt das Volk ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix.

Neu!!: Firnis und Die Freiheit führt das Volk · Mehr sehen »

Die Grablegung Mariae

Die Grablegung Mariae (auch: Transitus Mariae, Marientod) ist ein Tafelbild des italienischen Malers Giotto di Bondone.

Neu!!: Firnis und Die Grablegung Mariae · Mehr sehen »

Die Herzogin von Alba (Goya)

La Duquesa de Alba (Die Herzogin von Alba) ist der Titel zweier Gemälde, die Francisco de Goya 1795 und 1797 von der 13. Herzogin von Alba Maria del Pilar Teresa Cayetana de Silva y Álvarez de Toledo (1762–1802) malte.

Neu!!: Firnis und Die Herzogin von Alba (Goya) · Mehr sehen »

Die Lesende (Lovis Corinth)

Die Lesende (BC 458) ist ein Porträt des deutschen Malers Lovis Corinth, das er 1911 von seiner Frau Charlotte Berend-Corinth anfertigte.

Neu!!: Firnis und Die Lesende (Lovis Corinth) · Mehr sehen »

Die Nachtwache

''Kopie der Nachtwache in unbeschnittenem Zustand'', Gerrit Lundens, vor 1653, Öl auf Eichenholz, 66,8 × 85,4 cm Die Nachtwache, im Rijksmuseum Amsterdam als Dauerleihgabe der Stadt Amsterdam mit dem Untertitel Offiziere und andere Schützen des Bezirks II in Amsterdam, unter Führung von Hauptmann Frans Banninck Cocq und Leutnant Willem van Ruytenburch, bekannt als ‚Die Nachtwache‘ ausgestellt, ist ein Gemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn.

Neu!!: Firnis und Die Nachtwache · Mehr sehen »

Die Taufe des Kämmerers

Die Taufe des Kämmerers oder Die Taufe des Eunuchen, seltener Die Taufe des Mannes aus Äthiopien, ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626.

Neu!!: Firnis und Die Taufe des Kämmerers · Mehr sehen »

Distelöl

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Distelöl. Darin sind R1, R2 und R3 langkettige Alkylreste (90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen Distelöl, auch Färberdistelöl, Safloröl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Achänen (Früchten) der Färberdistel gewonnen wird.

Neu!!: Firnis und Distelöl · Mehr sehen »

Dorfkirche Warchau

Die Dorfkirche Warchau von Nordwesten Die Dorfkirche Warchau ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche im zur Gemeinde Rosenau gehörenden Ortsteil Warchau.

Neu!!: Firnis und Dorfkirche Warchau · Mehr sehen »

Drachenblut (Harz)

Drachenblut gemahlen und als Räuchermittel (''Daemomorops draco'') Sokotrisches Drachenblut (''Dracaena cinnabari'') Drachenblut (lateinisch Sanguis draconis) ist ein rotbraunes Naturharz verschiedener Pflanzen, das als Phytopharmakon (pflanzliches Heilmittel) und als Beschichtungswerkstoff und Farbstoff verwendet wird.

Neu!!: Firnis und Drachenblut (Harz) · Mehr sehen »

Drachenstil

''Holmenkollen Turisthotell'' in Christiania (1895 durch einen Brand zerstört) Villa Balderslund in Balestrand, 2006 Restaurant Frognerseteren in Oslo, 2002 ''Dalen Hotell'' in der Telemark, 2011 Der Drachenstil ist ein Architekturstil, der vorwiegend in Norwegen Verwendung fand.

Neu!!: Firnis und Drachenstil · Mehr sehen »

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Der Blick im Jahr 2010 Diese Radierung von Bernardo Bellotto fängt den gleichen Blick ein, 1749 Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke ist ein Ölgemälde des Canaletto genannten Malers Bernardo Bellotto, das dieser 1748 in Dresden gemalt hat.

Neu!!: Firnis und Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke · Mehr sehen »

Dubliner (James Joyce)

''Dubliners'', 1914 Dubliner (Originaltitel: Dubliners) ist ein Zyklus von 15 Kurzgeschichten des irischen Schriftstellers James Joyce.

Neu!!: Firnis und Dubliner (James Joyce) · Mehr sehen »

Ebora Liberalitas Julia

Die Ruine des Forumstempels in Évora. Offensichtlichstes Zeugnis der römischen Vergangenheit der Stadt. Ebora Liberalitas Julia war ein römisches Municipium, aus dem die heutige portugiesische Distrikthauptstadt Évora in der Region Alentejo hervorging.

Neu!!: Firnis und Ebora Liberalitas Julia · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Firnis und Emil Nolde · Mehr sehen »

Eschara (Antikensammlung Berlin V.I. 4563)

Vorderansicht der Eschara Seitenansicht der Eschara Bei der Eschara in der Antikensammlung Berlin mit der Inventarnummer V.I. 4563 handelt es sich um eine keramische Opferröhre von der Insel Rhodos.

Neu!!: Firnis und Eschara (Antikensammlung Berlin V.I. 4563) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Günterod)

Chorturm von Osten Ansicht von Norden Die Evangelische Kirche ist die denkmalgeschützte Chorturmkirche in Günterod, einem Ortsteil von Bad Endbach im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Firnis und Evangelische Kirche (Günterod) · Mehr sehen »

Faktis

Faktis (abgeleitet von frz. caoutchouc factice.

Neu!!: Firnis und Faktis · Mehr sehen »

Farbsättigung

Die CIE-Normfarbtafel zeigt im Zentrum geringe, nach außen zunehmende Farbsättigung Die Farbsättigung (auch Brillanz, Buntgrad, Buntheit, Buntheitsgrad, Chromatizität, Farbigkeit, Farbintensität, Farbkraft, Farbtiefe, Intensität, Reinheit, Reinheitsgrad, Sättigung, englisch: saturation) ist ein Farbmerkmal.

Neu!!: Firnis und Farbsättigung · Mehr sehen »

Farbzustand

Der Farbzustand eines Objektes bezeichnet den Grad der Intaktheit bzw.

Neu!!: Firnis und Farbzustand · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: Firnis und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Färber-Wau

Der Färber-Wau (Reseda luteola), auch Färber-Resede, Echter Wau, Gelb- oder Gilbkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Resedagewächse (Resedaceae).

Neu!!: Firnis und Färber-Wau · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Firnis und Fette · Mehr sehen »

Fichtenharz

Unter dem Sammelnamen Fichtenharz fasst man alle Harze (Terpentine) zusammen, die teils als natürliches Ausscheidungsprodukt, teils als Fabrikationsprodukt von Nadelhölzern (Koniferen) der Gattung Picea (Fichten) gewonnen werden.

Neu!!: Firnis und Fichtenharz · Mehr sehen »

Fixativ

Als Fixativ (von.

Neu!!: Firnis und Fixativ · Mehr sehen »

Flügelfruchtgewächse

Die Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales).

Neu!!: Firnis und Flügelfruchtgewächse · Mehr sehen »

Forrest DeBernardi

Forrest DeBernardi (* 3. Februar 1899 in Nevada, Missouri; † 29. April 1970 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zu den besten Spielern der 1920er Jahre auf der Position des Center gilt.

Neu!!: Firnis und Forrest DeBernardi · Mehr sehen »

Fotoleinwand

Fotoleinwand ist ein speziell für Druck entwickeltes beschichtetes Gewebe, das nach dem Druck auf Keilrahmen aufgezogen wird.

Neu!!: Firnis und Fotoleinwand · Mehr sehen »

Francesco Solimena

''Selbstporträt'' (um 1730 ?) im Museo di Capodimonte, Neapel Francesco Solimena (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino, Provinz Avellino; † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant.

Neu!!: Firnis und Francesco Solimena · Mehr sehen »

Francis Bacon (Maler)

National Portrait Gallery, London Francis Bacon (* 28. Oktober 1909 in Dublin; † 28. April 1992 in Madrid) war ein in Irland geborener britischer Maler.

Neu!!: Firnis und Francis Bacon (Maler) · Mehr sehen »

Frau von Peiting

Die Moorleiche Frau von Peiting, populärwissenschaftlich auch Moorleiche Rosalinde genannt, wurde 1957 beim Torfabbau im Moor Weiter Filz auf damals gemeindefreiem Gebiet zwischen den oberbayerischen Gemeinden Peiting und Hohenpeißenberg in einem Holzsarg gefunden.

Neu!!: Firnis und Frau von Peiting · Mehr sehen »

Galant

Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne-Marguerite Petit DuNoyer: ''Die galante Correspondentz'', 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant wird im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines Mannes gegenüber einer Frau bezeichnet.

Neu!!: Firnis und Galant · Mehr sehen »

Galerieton

''Die Falschspieler'', Ludwig Knaus, 1851; Beispiel für ein bewusst gedunkeltes Gemälde Als Galerieton bezeichnet man das Nachdunkeln alter Bilder, Zeichnungen und vor allem Ölgemälde.

Neu!!: Firnis und Galerieton · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Firnis und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

Gemäldeuntersuchung mit Infrarotstrahlung

Zur Untersuchung von Gemälden gibt es unterschiedliche Methoden der Kunsttechnologie, die angewandt werden können.

Neu!!: Firnis und Gemäldeuntersuchung mit Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal

Klingenthal 1726 Der Geigenbau in Klingenthal im Land Sachsen entstand durch die Besiedlung des Ortes durch Exulanten aus den Habsburger Gebieten im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Firnis und Geschichte des Geigenbaus in Klingenthal · Mehr sehen »

Goldfirnis

St. Ursula in Köln Goldfirnis oder Goldlack ist ein Firnis, der als Überzug für Gegenstände aus Holz, wie Leisten und Spiegelrahmen, und für Metallgegenstände dient.

Neu!!: Firnis und Goldfirnis · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Firnis und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gurjunbalsam

Gurjunbalsam oder Gardjan-, Gardschanbalsam („Holzöl“, „Wood-oil“, „Balsamum Dipterocarpi, Garjanae, Garganae, Gurjunae, Capivi, Copaiva ostindicum“ oder „East Indian Copaiba“), war ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Harzsaft (Oleoresin), der in großen Mengen in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus-Arten gewonnen wurde.

Neu!!: Firnis und Gurjunbalsam · Mehr sehen »

Han van Meegeren

Han van Meegeren (1945) Han van Meegeren mietete in den Jahren 1932–1936 die Villa Primavera in Roquebrune-Cap-Martin, Avenue des Cyprès 10. Hier malte er die Vermeer-Fälschung ''Christus und die Jünger in Emmaus''. Henricus Antonius „Han“ van Meegeren (* 10. Oktober 1889 in Deventer in der niederländischen Provinz Overijssel; † 30. Dezember 1947 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Restaurator, Kunsthändler und Kunstfälscher.

Neu!!: Firnis und Han van Meegeren · Mehr sehen »

Hans Dobel

Sevogelbrunnen mit Kriegerfigur von Hans Dobel am Martinskirchplatz beim Staatsarchiv Basel-Stadt Hans Dobel, auch Tobel oder Tobeller (in Basel erwähnt ab 1523; † 1557), war ein aus dem Elsass stammender Bildhauer und Schreiner.

Neu!!: Firnis und Hans Dobel · Mehr sehen »

Hans-Joachim Bohlmann

Hans-Joachim Bohlmann (* 20. September 1937 in Breslau; † 19. Januar 2009 in Hamburg) wurde in den 1980er-Jahren als Dürer-Attentäter bekannt.

Neu!!: Firnis und Hans-Joachim Bohlmann · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Firnis und Harz (Material) · Mehr sehen »

Helmut Ruhemann

Helmut Ruhemann CBE (* 1891 in Berlin; † 3. Mai 1973 in London) war ein vor den deutschen Nationalsozialisten nach England emigrierter jüdischer deutscher Maler und Bilderrestaurator.

Neu!!: Firnis und Helmut Ruhemann · Mehr sehen »

Hermann Becker (Maler, 1884)

Hermann Max Becker (* 14. November 1884 in Breslau; † 26. Februar 1972 in Heiligenstedten) war ein deutscher Flugzeugtechniker und Maler.

Neu!!: Firnis und Hermann Becker (Maler, 1884) · Mehr sehen »

Hermann Menge

Hermann Menge Gedenkstein in der Frankenberger Kirche in Goslar Hermann August Menge (* 7. Februar 1841 in Seesen; † 9. Januar 1939 in Goslar) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Verfasser einer nach ihm benannten Bibelübersetzung, der sogenannten Menge-Bibel.

Neu!!: Firnis und Hermann Menge · Mehr sehen »

Hermann Wiederhold Lackfabriken

Die Hermann Wiederhold Lackfabriken waren ein Unternehmen der Lackindustrie.

Neu!!: Firnis und Hermann Wiederhold Lackfabriken · Mehr sehen »

Herostratentum

Unter Herostratentum versteht man das Verbrechen, aus Geltungssucht Kulturgüter zu beschädigen oder zu zerstören; auch der (Ruf-)Mord an Prominenten kann dazugerechnet werden.

Neu!!: Firnis und Herostratentum · Mehr sehen »

Holzölbaum

Der Holzölbaum (Vernicia fordii), auch Tungbaum, Tungölbaum, Kalonussbaum genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehört.

Neu!!: Firnis und Holzölbaum · Mehr sehen »

Holzmalerei

Die Holzmalerei ist eine Verzierung kleinerer Gegenstände aus Holz, wie Kästchen, Rahmen und Teller, durch das Aufmalen von Figuren, Blumen, von Nachahmungen der Intarsien usw.

Neu!!: Firnis und Holzmalerei · Mehr sehen »

Hydria des Schuwalow-Malers (Heidelberg B 133)

Mit einer Hydria des Schuwalow-Malers besitzt das Antikenmuseum der Universität Heidelberg (Inventarnummer B 133) eines von etwa 80 dem Schuwalow-Maler zugeschriebenen Werken.

Neu!!: Firnis und Hydria des Schuwalow-Malers (Heidelberg B 133) · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Firnis und Ikone · Mehr sehen »

Ingálvur av Reyni

Ingálvur av Reyni Kunstmuseum der Färöer, Briefmarke von 1999 Ingálvur av Reyni (* 18. Dezember 1920 in Tórshavn, Färöer; † 26. November 2005 ebenda) war ein färöischer Maler und Grafiker der dort so genannten „zweiten Generation“.

Neu!!: Firnis und Ingálvur av Reyni · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Firnis und Inka · Mehr sehen »

Isanoöl

Isanoöl oder Bolekoöl, auch Ongokeaöl, ist ein Pflanzenöl aus den Samen des west- und zentralafrikanischen Baumes Ongokea gore aus der Familie Olacaceae, in der Ordnung der Sandelholzartigen.

Neu!!: Firnis und Isanoöl · Mehr sehen »

Isenheimer Altar

Als Isenheimer Altar wird der Wandelaltar aus dem Antoniterkloster in Isenheim (französisch Issenheim) im Oberelsass (Département Haut-Rhin) bezeichnet, der im Musée Unterlinden in Colmar in drei Schauseiten getrennt ausgestellt ist.

Neu!!: Firnis und Isenheimer Altar · Mehr sehen »

Α-Linolensäure

α-Linolensäure (alpha-Linolensäure oder kurz ALA nach der englischen Bezeichnung alpha-Linolenic acid genannt) ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen und gehört zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.

Neu!!: Firnis und Α-Linolensäure · Mehr sehen »

Johann Müller-Wegmann

Johann Müller-Wegmann (* 14. Februar 1810 in Zürich; † 26. September 1893 in Stein am Rhein, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Landschaftsmaler, insbesondere von Bergen und Panoramen.

Neu!!: Firnis und Johann Müller-Wegmann · Mehr sehen »

Josef Benedict Withalm

Josef Benedict Withalm (* 1771; † 1865) war ein österreichischer Architekt, Baumeister und Fabrikant.

Neu!!: Firnis und Josef Benedict Withalm · Mehr sehen »

Junge Frau im Bett

Junge Frau im Bett oder Sara erwartet Tobias ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1647, das möglicherweise Sara in Erwartung ihres Ehemanns Tobias zeigt, eine Szene aus dem apokryphen Buch Tobit des Alten Testaments.

Neu!!: Firnis und Junge Frau im Bett · Mehr sehen »

Kaliumethanolat

Kaliumethanolat ist ein leichtentzündliches, weißes bis gelbliches Pulver mit der Summenformel C2H5KO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.

Neu!!: Firnis und Kaliumethanolat · Mehr sehen »

Kamares-Stil

Ornament im Kamares-Stil an einem Gefäß Als Kamares-Stil bezeichnet man einen Keramikstil aus der Frühpalastzeit Kretas (um 1900 v. Chr. bis 1650 v. Chr.). Kennzeichen des Kamares-Stils sind lineare Motive, die auf matten schwarzen Grund mit weißer und roter Farbe aufgemalt werden und der deshalb auch als polychromer Stil bezeichnet wird.

Neu!!: Firnis und Kamares-Stil · Mehr sehen »

Karoline Müller (Galeristin)

Johannes Grützke, der einen Firnis aufträgt, und Karoline Müller in der Ladengalerie Berlin (2011). Karoline Friederike Müller (* 10. Dezember 1935 in Gera; † 4. September 2019 in Berlin) war eine deutsche Galeristin und Kuratorin, die von 1962 bis zu ihrem Tode die Ladengalerie Berlin für zeitgenössische Kunst führte und sich für die Förderung von Künstlerinnen einsetzte.

Neu!!: Firnis und Karoline Müller (Galeristin) · Mehr sehen »

Kauri-Harz

Im Kauri Museum verkauftes Harz Kauri-Harz (englisch: kauri gum) ist das aus fossilen Lagerstätten gewonnene oder aus lebenden Bäumen gezapfte Harz des Kauribaumes in Neuseeland.

Neu!!: Firnis und Kauri-Harz · Mehr sehen »

Kopaivabalsam

Kopaivabalsam oder Copaivabalsam, auch Jesuiterbalsam (Balsamum Copaivae), auch „Copaiba-Öl“ und „Copahu“ genannt, war ein Balsam des Drogistikhandels (etwa von William Cullen und Benjamin Bell zum inneren Gebrauch empfohlen) des 18.

Neu!!: Firnis und Kopaivabalsam · Mehr sehen »

Korinthisierende etruskische Olpe (Heidelberg 64/3)

Mit der korinthisierenden etruskischen Olpe besitzt die Antikensammlung der Universität Heidelberg unter der Inventarnummer 64/3 ein herausragendes Stück des Malers der bärtigen Sphinx.

Neu!!: Firnis und Korinthisierende etruskische Olpe (Heidelberg 64/3) · Mehr sehen »

Kunstraub von Boston

Der leere Rahmen von Rembrandts ''Christus im Sturm auf dem See Genezareth'' Christus im Sturm auf dem See Genezareth'' Das Konzert'' Édouard Manet: ''Chez Tortoni'' Der Kunstraub von Boston wurde am frühen Morgen des 18.

Neu!!: Firnis und Kunstraub von Boston · Mehr sehen »

Kurkuma

Die Kurkuma oder Kurkume (Curcuma longa), auch Gelber Ingwer, Safranwurz(el), Gelbwurz(el), Gilbwurz(el) oder Curcuma genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Neu!!: Firnis und Kurkuma · Mehr sehen »

Labsalben

stehendem Gut mittels eines Bootsmannstuhls Labsalben (manchmal auch Labsalen oder Lappsalben) bedeutet anteeren und dient in der Schifffahrt zur Konservierung von Tauwerk.

Neu!!: Firnis und Labsalben · Mehr sehen »

Lackminiaturen aus Fedoskino

„Sommer“ (das Lackbild in der Mitte, unten) mini „Sankt Petersburg“ Cholui (1934) Die Lackminiaturen aus Fedoskino (transkribiert Fedoskinskaja miniatjura) sind traditionelle russische Lack-Miniaturmalereien mit Ölfarben auf schwarzen Lackschatullen aus Pappmaché.

Neu!!: Firnis und Lackminiaturen aus Fedoskino · Mehr sehen »

Lackschild-Uhr

Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen Die Lackschild-Uhr ist eine im Schwarzwald entwickelte Uhrenform mit bemaltem, meist bogenförmigen Holzschild, die zwischen 1780 und 1880 weite Verbreitung fand.

Neu!!: Firnis und Lackschild-Uhr · Mehr sehen »

Lakedaimoniergräber

Frontseite der Lakedaimoniergräber, Grabungsfoto von 1914/1915 Die Lakedaimoniergräber sind ein monumentaler Grabbau auf dem Kerameikos, dem bedeutendsten Friedhof vor den Toren des antiken Athen.

Neu!!: Firnis und Lakedaimoniergräber · Mehr sehen »

Laußnitzer Heide

alternativtext.

Neu!!: Firnis und Laußnitzer Heide · Mehr sehen »

Lösel-Altar

Der Lösel-Altar wurde zwischen 1455 und 1460 von einem unbekannten Künstler, genannt «Meister des Lösel-Altars», für die von Johann Loesel in Auftrag gegebene Johanniterkapelle im schweizerischen Rheinfelden angefertigt.

Neu!!: Firnis und Lösel-Altar · Mehr sehen »

Ledertapete

Goldleder, hergestellt um 1765 in Brüssel von Cornelis 't Kindt; in der Abtei Malonne bei Namur Eine Ledertapete ist eine aus Leder gefertigte Wandbespannung.

Neu!!: Firnis und Ledertapete · Mehr sehen »

Ledra (Baustoff)

Ledra ist der Name eines Linoleumersatzes aus faserigem Material mit oder ohne Gewebeeinlage, der mit Firnissen, Lacken und Farben überzogen und wie Linoleum dekoriert ist.

Neu!!: Firnis und Ledra (Baustoff) · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Firnis und Leinöl · Mehr sehen »

Leinölfirnis

Leinölfirnis ist ein Anstrichmittel aus Leinöl, dem Sikkative zugesetzt werden, damit es schneller trocknet als unbehandeltes Leinöl.

Neu!!: Firnis und Leinölfirnis · Mehr sehen »

Liebespaar (Gemälde)

Liebespaar, Tafelgemälde des Hausbuchmeisters Liebespaar, auch Gothaer Liebespaar, ist die Bezeichnung für ein Doppelbildnis, das im Spätmittelalter um 1480 entstand und dem Hausbuchmeister (Zeichnerhand Ib) zugeschrieben wird.

Neu!!: Firnis und Liebespaar (Gemälde) · Mehr sehen »

Linolsäure

Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2).

Neu!!: Firnis und Linolsäure · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Firnis und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Techniken der bildenden Kunst

In dieser Liste werden Techniken der Bildenden Kunst in sinnvollen Gruppen zusammengefasst.

Neu!!: Firnis und Liste von Techniken der bildenden Kunst · Mehr sehen »

Lorcher Hochaltar

Der spätgotische Lorcher Hochaltar Der spätgotische Lorcher Hochaltar von 1483 gilt als erster monochrom gestaltete Schnitzaltar Deutschlands.

Neu!!: Firnis und Lorcher Hochaltar · Mehr sehen »

Malmittel

Malmittel sind Bindemittel und andere Hilfsstoffe, die bei der Verarbeitung von Öl- und Acrylfarben verwendet werden.

Neu!!: Firnis und Malmittel · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Firnis und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Margret Eicher

Margret Eicher (* 1955 in Viersen am Niederrhein) ist deutsche Künstlerin.

Neu!!: Firnis und Margret Eicher · Mehr sehen »

Maria mit dem Kind (Verrocchio)

hochkant.

Neu!!: Firnis und Maria mit dem Kind (Verrocchio) · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian

abruf.

Neu!!: Firnis und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »

Mariana (Korsika)

Ruinen des spätantiken Baptisteriums Mariana war, neben der colonia Aleria, eine der beiden antiken römischen Coloniae auf der Insel Korsika.

Neu!!: Firnis und Mariana (Korsika) · Mehr sehen »

Mastix

Mastix Mastixstrauch (''Pistacia lentiscus'') Der Mastix (über mittellateinisch mastix von, diese von „Mastix“ (wohlriechendes Harz vom Mastixbaum, das zum Kauen benutzt wurde); wie lateinisch masticare („kauen“) abgeleitet von mastichān („mit den Zähnen knirschen“) ist das Harz der Mastixsträucher oder kleinen -bäume (Pistacia lentiscus). Es entsteht durch Eintrocknen und Aushärten des Harzbalsams, der aus den Sträuchern oder Bäumen austritt. Mastix ist in Griechenland bekannt als „Tränen von Chios“. Das Wort „Mastix“ ist in vielen Sprachen ein Synonym für Gummi, z. B. „Mastixasphalt“ (Gussasphalt). Harz kann aus Pistacia atlantica, Pistacia khinjuk, Pistacia lentiscus und Pistacia terebinthus gewonnen werden, heute wird nur noch die domestizierte Form von Pistacia lentiscus verwendet.B. Stern, C. Heron, L. Corr, Margaret Serpico, J. Bourriau: Compositional Variations in aged and heated Pistacia Resin found in Late Bronze Age Canaanite Amphorae and Bowls from Amarna, Egypt. In: Archaeometry. Band 45, Nr. 3, 2003, S. 457–469, doi:10.1111/1475-4754.00121. Chemisch lassen sich diese Harze nicht unterscheiden. Es sind Verwandte der Echten Pistazie (Pistacia vera).

Neu!!: Firnis und Mastix · Mehr sehen »

Mauritshuis

Mauritshuis Vorderfront Das Mauritshuis vom ''Hofvijvers'' aus gesehen Das Mauritshuis ist ein von 1633 bis 1644 in Den Haag, Niederlande, errichtetes Adelspalais und seit 1822 ein Museum, das die Königliche Gemäldegalerie beherbergt.

Neu!!: Firnis und Mauritshuis · Mehr sehen »

Max von Pettenkofer

Max von Pettenkofer, ca. 1860 Geburtshaus von Max von Pettenkofer Stele im Areal des Geburtshauses Tafel am Geburtshaus von Max von Pettenkofer Nachruf Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau im Königreich Bayern; † 10. Februar 1901 in München), war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Chemiker und Apotheker sowie Hygieniker und Epidemiologe.

Neu!!: Firnis und Max von Pettenkofer · Mehr sehen »

Meine Frau, ihr Traummann und ich

Meine Frau, ihr Traummann und ich ist ein deutscher Fernsehfilm von Walter Weber aus dem Jahr 2014, der im Auftrag des ZDF produziert wurde.

Neu!!: Firnis und Meine Frau, ihr Traummann und ich · Mehr sehen »

Mexikanische Chia

Die Mexikanische Chia (Salvia hispanica) ist eine ursprünglich fast nur in Mexiko und Zentralamerika vorkommende Pflanzenart der Gattung des Salbei (Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Firnis und Mexikanische Chia · Mehr sehen »

Michaela Eichwald

alt.

Neu!!: Firnis und Michaela Eichwald · Mehr sehen »

Mietshaus Niederwaldstraße 37

Mietshaus Niederwaldstraße 37 – links die Niederwaldstraße, rechts die Voglerstraße Das auch als Löwenkopfpalais bezeichnete Mietshaus Niederwaldstraße 37 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Dresden.

Neu!!: Firnis und Mietshaus Niederwaldstraße 37 · Mehr sehen »

Morgenausritt am Strand

Morgenausritt am Strand, niederländischer Name Morgenrit langs het strand, ist der Titel eines Gemäldes des niederländischen Malers Anton Mauve aus dem Jahr 1876.

Neu!!: Firnis und Morgenausritt am Strand · Mehr sehen »

Musizierende Gesellschaft

Musizierende Gesellschaft ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Gruppe von vier Personen beim gemeinsamen Singen und Musizieren zeigt.

Neu!!: Firnis und Musizierende Gesellschaft · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Firnis und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Naphthensäuren

Eine der möglichen Strukturen von Naphthensäure Naphthensäuren sind ein technisches Gemisch aus alkylierten Cyclopentan- und Cyclohexansäuren, gewonnen durch alkalische Extraktion von Erdölfraktionen, vorzugsweise Gasöl und Spindelöl, und Ansäuern der erhaltenen Lösung.

Neu!!: Firnis und Naphthensäuren · Mehr sehen »

Oiticicaöl

Oiticicabaum Oiticiaöl ist ein Pflanzenöl das aus den Samen der Licania rigida, einem südamerikanischen Baum aus der Familie der Goldpflaumengewächse aus der Gattung Licania, gewonnen wird.

Neu!!: Firnis und Oiticicaöl · Mehr sehen »

Orgel der Jacobikerk Uithuizen

Die Orgel der Jacobikerk in Uithuizen in der niederländischen Provinz Groningen wurde im Jahr 1701 von Arp Schnitger gebaut.

Neu!!: Firnis und Orgel der Jacobikerk Uithuizen · Mehr sehen »

Orgeln der Der Aa-kerk (Groningen)

Die Orgeln der Der Aa-kerk (Groningen) sind die „Bolswarder Orgel“ im südlichen Querschiff und die große Schnitger-Orgel auf der Westempore.

Neu!!: Firnis und Orgeln der Der Aa-kerk (Groningen) · Mehr sehen »

Oscar Bluemner

''Van Cortlandt Park'', 1936 Oscar Florianus Bluemner, eigentlich Oscar Franz Julius Blümner, (* 21. Juni 1867 in Prenzlau; † 12. Januar 1938 in South Braintree, Massachusetts) war ein deutsch-amerikanischer Maler der Moderne.

Neu!!: Firnis und Oscar Bluemner · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Firnis und Patina · Mehr sehen »

Paul Lechler

Paul Lechler, seit 1909 von Lechler, (* 28. November 1849 in Böblingen; † 24. April 1925 in Stuttgart) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DIfÄM).

Neu!!: Firnis und Paul Lechler · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Firnis und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Philip Fischer

''Blick auf das Kastellet in Kopenhagen'', 1851 Philip August Fischer (* 1. April 1817 in Rudkøbing; † 12. August 1907 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler, Malermeister und Firnisfabrikant.

Neu!!: Firnis und Philip Fischer · Mehr sehen »

Pistoxenos-Maler

Rotfigurige Schale. Orvieto, Museo Claudio Faina Apollo und sein Rabe, weißgrundige Schale, Delphi, Museum 8140 Der als Pistoxenos-Maler bezeichnete griechische Vasenmaler der Frühklassik war ein bedeutender attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Firnis und Pistoxenos-Maler · Mehr sehen »

Radu-Anton Maier

Radu-Anton Maier, 2012 Radu-Anton Maier (* 28. April 1934 in Klausenburg (Siebenbürgen) / Rumänien) ist ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Buchillustrator.

Neu!!: Firnis und Radu-Anton Maier · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Firnis und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Rembrandt. Sämtliche Gemälde

''Rembrandt. Sämtliche Gemälde'', Cover Rembrandt.

Neu!!: Firnis und Rembrandt. Sämtliche Gemälde · Mehr sehen »

Renaissancebrunnen in Freiburg

Stärkebrunnen: rundes Becken mit Brunnenfigur auf einer zentralen Säule Plätschern an einem Brunnen Georgsbrunnen, 1524, von Hans Geiler Samsonbrunnen aus der Werkstatt Hans Gieng, 1547 Die Renaissancebrunnen sind öffentliche Laufbrunnen in der schweizerischen Stadt Freiburg im Üechtland.

Neu!!: Firnis und Renaissancebrunnen in Freiburg · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Firnis und Rizinusöl · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Firnis und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: Firnis und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Firnis und Schellack · Mehr sehen »

Schirmtanne

Die Schirmtanne (Sciadopitys verticillata) ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Sciadopitys und zugleich die einzige Art der Familie der Schirmtannengewächse (Sciadopityaceae) innerhalb der Ordnung der Kiefernartigen (Coniferales).

Neu!!: Firnis und Schirmtanne · Mehr sehen »

Schloss Ludwigslust

Blick über das ''Bassin'' auf die Stadtfassade des Schlosses Das Schloss Ludwigslust ist ein klassizistisches Ensemble aus einem Schloss mit Nebengebäuden und einem Landschaftsgarten in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Firnis und Schloss Ludwigslust · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Firnis und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schweißtuch

Ein Schweißtuch ist ein Stück Stoff, das zur Reinigung und Aufnahme von Schweiß benutzt wird.

Neu!!: Firnis und Schweißtuch · Mehr sehen »

Sikkativ

Sikkative (von ‚trocken‘) sind Stoffe, die ölhaltigen Farben, Lacken, Halböl und Leinölfirnis zugesetzt werden, um ihr Härten oder Festwerden, meist fälschlich als Trocknung bezeichnet, zu beschleunigen.

Neu!!: Firnis und Sikkativ · Mehr sehen »

Skyphos des Theseus-Malers (Olympia P 3230)

Der Skyphos des Theseus-Malers wurde 1942 in Frankonisi in der Nähe von Olympia gefunden und befindet sich unter der Inventarnummer P 3230 im Archäologischen Museum Olympia.

Neu!!: Firnis und Skyphos des Theseus-Malers (Olympia P 3230) · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Firnis und Sojabohne · Mehr sehen »

Solvent Naphtha

Solvent Naphtha, auch Lösungsbenzol, Schwerbenzol oder (engl.) Aromatic Naphtha genannt, ist die Sammelbezeichnung für Gemische leichter aromatischer Kohlenwasserstoffe, die aus Steinkohleteer, Erdöl oder Ölschiefer gewonnen werden.

Neu!!: Firnis und Solvent Naphtha · Mehr sehen »

Spiegelhypsometer

Das Spiegelhypsometer war ein Gerät zur Höhenmessung von Bäumen in der Forstwirtschaft, das bis in die 1930er Jahre hinein verwendet wurde.

Neu!!: Firnis und Spiegelhypsometer · Mehr sehen »

Sprühdose

Betätigte Sprühdose Modell einer Sprühdose1 Sprüheinsatz2 Druckkopf3 Dichtungsring4 Druckkopfstiel5 Dosengehäuse6 Federkappe7 Feder8 Ventilgehäuse9 Eintauchschlauch Eine Sprühdose (auch Spraydose, kurz (das) Spray, Aerosoldose oder Aerosolpackung) ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Haarspray, Deodorant, Rasierschaum, Farbe, Möbelpolitur, Öl oder auch Sprühsahne.

Neu!!: Firnis und Sprühdose · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Breitnau)

Feldbergmassiv. St. Johann Baptist von Südwest. Die Falkensteinische „Herrschaft aur dem Wald“, zugleich Gebiet der Pfarrei Breitnau bis 1799. St.

Neu!!: Firnis und St. Johann Baptist (Breitnau) · Mehr sehen »

St. Markus (Sießen)

Pfarrkirche St. Markus Die katholische Kloster- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Firnis und St. Markus (Sießen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Delitzsch)

St. Peter und Paul (Delitzsch) Ansicht von Osten Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Firnis und St. Peter und Paul (Delitzsch) · Mehr sehen »

Stadtbrand in Suhl am 1. Mai 1753

Der Stadtbrand am 1.

Neu!!: Firnis und Stadtbrand in Suhl am 1. Mai 1753 · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Johannis (Neustadt an der Orla)

Die Johanneskirche in Neustadt an der Orla in Thüringen entstand zwischen 1470 und 1538 durch Erweiterungsarbeiten einer Kapelle, die bereits im 13.

Neu!!: Firnis und Stadtkirche St. Johannis (Neustadt an der Orla) · Mehr sehen »

Stanniol

Das Stanniol (von lateinisch stagnum, stannum, ursprünglich eine Bleisilberlegierung, später Zinn), auch Zinnfolie, ist eine dünn ausgewalzte oder gehämmerte Folie aus Zinn.

Neu!!: Firnis und Stanniol · Mehr sehen »

Stanniolmalerei

Stanniolmalerei ist eine alte Technik zur Verzierung von Hausfassaden aus Schiefer mit Hilfe von Zinnfolie (Stanniol), die in Teilen Frankens und Thüringens verbreitet war.

Neu!!: Firnis und Stanniolmalerei · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Firnis und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftung Dialog und Bildung

Die Stiftung Dialog und Bildung – Ansprechpartner für Hizmet in Deutschland (SDuB) in Berlin ist die zentrale Institution der Gülen-Bewegung in Deutschland.

Neu!!: Firnis und Stiftung Dialog und Bildung · Mehr sehen »

Stobwasser (Manufaktur)

Lackarbeit der Manufaktur Stobwasser, um 1830 Stobwasser ist der Name einer Familie, die 1763 in Braunschweig eine Manufaktur für Lackwaren begründete, die dort bis 1863 bestand.

Neu!!: Firnis und Stobwasser (Manufaktur) · Mehr sehen »

Study of a Baboon

Study of a Baboon (Studie eines Pavians) ist ein Ölgemälde des britischen Malers Francis Bacon aus dem Jahre 1953.

Neu!!: Firnis und Study of a Baboon · Mehr sehen »

Sweet Home (Computerspiel)

Sweet Home (japanisch スウィートホーム; Suwīto hōmu, zu deutsch sinnbildlich „Trautes Heim“) ist ein japanisches Computer-Rollenspiel des Survival-Horror-Genres, das für die Famicom-Konsole entwickelt und am 15.

Neu!!: Firnis und Sweet Home (Computerspiel) · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Firnis und Tempera · Mehr sehen »

Terpentin

Terpentinöldestillation in der Steiermark, 1910 Als Terpentin (Kiefernöl, Balsamöl, auch Balsamharz genannt) werden die frischen Harzausflüsse verschiedener Koniferen bezeichnet, insbesondere von Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix spp.; dann früher auch gloriet und loriet sowie Resina laricina).

Neu!!: Firnis und Terpentin · Mehr sehen »

Terpentinöl

Fläschchen mit Terpentinöl Terpentinöl (auch als Balsamterpentinöl, echtes Terpentinöl, Kienöl oder stark veraltet Terpentingeist bezeichnet, lateinisch Oleum terebinthinae bzw. Terebinthinae aetheroleum rectificatum), umgangssprachlich häufig auch einfach Terpentin (lateinisch Terebinthina), wird durch Destillation aus dem Terpentin (Balsam) vor allem von Kiefern (Pinus spp.) und Lärchen (Larix) gewonnen, aber auch aus Tannen (Abies), Fichten (Picea), Douglasien (Pseudotsuga), Zedern (Cedrus), Araukarien, Kauri-Bäumen (Agathis), Sandarak.

Neu!!: Firnis und Terpentinöl · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Firnis und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle

''Fossil Mammalia'' von Richard Owen – Titelblatt der 1. Lieferung des 1. Bandes von 1838 Darwin-Nandu (''Pterocnemia pennata'') gezeichnet von John Gould – Tafel 47 aus ''The Zoology of the H.M.S. Beagle'', Band 3, Teil 5 The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle (für: Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle) ist der Titel eines unter der Aufsicht von Charles Darwin herausgegebenen, mehrteiligen Werkes, in dem die zoologischen Ergebnisse seiner Ende 1831 begonnenen und fast fünf Jahre dauernden Reise mit der H.M.S. Beagle veröffentlicht wurden.

Neu!!: Firnis und The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle · Mehr sehen »

Theodor Gerkens

Theodor Gerkens (* 25. November 1924 in Hamburg; † 21. August 2013 im Kreis Herzogtum Lauenburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Firnis und Theodor Gerkens · Mehr sehen »

Thomas Fillier

Thomas Fillier bei Deutsche Inschriften OnlineCarl Friedrich von Vechelde (Hrsg.): Tobias Olfen‘s, eines braunschweigischen Rathsherrn, Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig. S. 208.

Neu!!: Firnis und Thomas Fillier · Mehr sehen »

Tramway d’Annecy à Thônes

Der Tramway d’Annecy à Thônes (TAT) war eine Schmalspurbahn im französischen Département Haute-Savoie, die von 1898 bis 1930 in Betrieb war.

Neu!!: Firnis und Tramway d’Annecy à Thônes · Mehr sehen »

Trikresylphosphate

Trikresylphosphate (TKP) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in 10 unterschiedlichen isomeren Formen auftreten.

Neu!!: Firnis und Trikresylphosphate · Mehr sehen »

Umberto Volante

Umberto Volante (* 5. Mai 1925 in Cona, Italien; † 15. April 2016 in Meran, Italien) war ein italienischer Bildhauer, Lehrer und Reisender.

Neu!!: Firnis und Umberto Volante · Mehr sehen »

Unternehmen in Düren

In der Kreisstadt Düren sind und waren viele Unternehmen ansässig.

Neu!!: Firnis und Unternehmen in Düren · Mehr sehen »

Urfirniskeramik

Rote Urfirnis-Sauciere ohne Henkel aus Orchomenos (2700–2100 v. Chr.) Rotes Urfirnis-Depas Amphikypellon aus Troja (2500–2300 v. Chr.) Urfirniskeramik war ein Keramikstil im bronzezeitlichen Griechenland.

Neu!!: Firnis und Urfirniskeramik · Mehr sehen »

Verdala Palace

Verdala Palace Der Verdala Palace ist ein Palast in der Gemeinde Siġġiewi (maltesisch Is-Siġġiewi), Malta.

Neu!!: Firnis und Verdala Palace · Mehr sehen »

Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz

Extraktionsgebäude (vor 1928) Kuchenmühle im Werk Magdeburg-Friedrichstadt (vor 1928) Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg.

Neu!!: Firnis und Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz · Mehr sehen »

Vernissage

Salon de Paris (1866) Vernissage im Frankfurter Kunstkabinett (2009) Unter Vernissage (IPA:,,,, von) versteht man die feierliche Eröffnung einer Kunstausstellung, bei der die Werke eines lebenden Künstlers ausgestellt werden.

Neu!!: Firnis und Vernissage · Mehr sehen »

Vicke Schorler

Vicke Schorler, fiktives Porträt auf dem Jastram-Relief von 2006 Vicke Schorler (* um 1560; † 1625) war ein Rostocker Krämer, der zwei historisch bedeutende Werke über die Hansestadt anfertigte: die Wahrhaftige Abcontrafactur der hochloblichen und weitberuhmten alten See- und Hensestadt Rostock von 1578 bis 1586 sowie die Rostocker Chronik von 1583 bis 1625.

Neu!!: Firnis und Vicke Schorler · Mehr sehen »

Vicke-Schorler-Rolle

Vicke-Schorler-Rolle im Stadtarchiv Rostock (Zustand vor 2012) Die Vicke-Schorler-Rolle ist eine 19 Meter breite bildliche Darstellung der „See- und Hansestadt Rostock“ im 16. Jahrhundert.

Neu!!: Firnis und Vicke-Schorler-Rolle · Mehr sehen »

Villa Savorgnan Minciotti

Villa Savorgnan Minciotti in Camino al Tagliamento Die Villa Savorgnan Minciotti ist ein Landhaus im venezianischen Stil aus dem 16.

Neu!!: Firnis und Villa Savorgnan Minciotti · Mehr sehen »

Vogelleim

Vogelfänger mit Leimrute (15. Jh.) Vogelleim ist eine sehr zähe und klebrige Masse, die beim Vogelfang zur Herstellung von Leimruten dient.

Neu!!: Firnis und Vogelleim · Mehr sehen »

Volutenkrater

Volutenkrater (attisch rotfigurig) Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός (Krater lakonikos) genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Firnis und Volutenkrater · Mehr sehen »

Wachstaft

Als Wachstaft oder Gesundheitstaft bezeichnet man eine Leinwand oder Taft, mit einem Wachsfirnis überzogen, der bereitet wird durch Kochen von.

Neu!!: Firnis und Wachstaft · Mehr sehen »

Wachstuch

Wachstischtuch Als Wachstuch, auch Wachsleinwand und Firnistuch (engl. oilcloth) bezeichnet man ein wasserdichtes Gewebe aus Baumwolle, Flachs oder Jute, das mit Firnis oder Ölfarbe getränkt oder überzogen ist und früher etwa zum Verpacken seegängiger Waren benutzt wurde.

Neu!!: Firnis und Wachstuch · Mehr sehen »

Wandbilddruck

Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde.

Neu!!: Firnis und Wandbilddruck · Mehr sehen »

Wüstenlack

Valley of Fire'', Nevada, USA Als Wüstenlack (englisch desert varnish) wird ein dunkler, mitunter glänzender Überzug hauptsächlich aus Tonmineralen bezeichnet, der von Eisen- und Mangan-Oxiden zusammengehalten wird und vor allem auf Sandstein in Wüsten vorkommt.

Neu!!: Firnis und Wüstenlack · Mehr sehen »

Wiener Glacis

Wiener Glacis 1773 (Basiskarte von Daniel Huber, genordet) Wiener Glacis 1858 (Basiskarte von John Murray, genordet) Blick vom Glacis gegen das Schottentor und die Wiener Innenstadt, Bild von Georg Drah Das Wiener Glacis war eine von 1529 bis 1858 existierende Freifläche zwischen den Wiener Stadtmauern und den Vorstädten.

Neu!!: Firnis und Wiener Glacis · Mehr sehen »

Wilhelm Scholkmann

Selbstporträt, Holzschnitt Wilhelm Ludwig Adolph Scholkmann (* 25. Dezember 1867 in Berlin; † 2. August 1944 in Lüneburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Firnis und Wilhelm Scholkmann · Mehr sehen »

Zaponlack

Zaponlacke sind dünnflüssige, transparente Nitrolacke auf der Basis hochviskoser Cellulosenitrate (Kollodiumwolle), die in leicht flüchtigen Lösungsmitteln wie Amylacetat, Ethanol und Ethylacetat gelöst sind.

Neu!!: Firnis und Zaponlack · Mehr sehen »

Zeugdruckerei

Die Zeugdruckerei (Stoffdruckerei) ist ein Verfahren, Dessins (farbige Muster) auf Geweben durch Textildruck zu erzeugen.

Neu!!: Firnis und Zeugdruckerei · Mehr sehen »

Zinksulfat

Zinksulfat (ZnSO4) ist das Zinksalz der Schwefelsäure (Trivialnamen: schwefelsaures Zinkoxid, Zinkvitriol, Weißer Vitriol, Vitriolum album, (Weißer) Kupferrauch, (Weißer) Galitzenstein, Augenstein).

Neu!!: Firnis und Zinksulfat · Mehr sehen »

Zizenhausener Terrakotten

Die Zizenhausener Terrakotten, die der gelernte Kirchenmaler Anton Sohn (1769–1840) seit 1799 in Zizenhausen (heute ein Ortsteil der Stadt Stockach) anfertigte, dokumentieren den Geschmack des Biedermeiers und zugleich den Zeitgeist des Vormärz.

Neu!!: Firnis und Zizenhausener Terrakotten · Mehr sehen »

1,2-Dichlorpropan

1,2-Dichlorpropan ist eine klare, farblose bis gelbliche, brennbare Flüssigkeit mit süßlichem, Chloroform-artigem Geruch.

Neu!!: Firnis und 1,2-Dichlorpropan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlussfirnis, Schlussfirnisse, Zwischenfirnis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »