Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Feuerbrauchtum

Index Feuerbrauchtum

''Das Winterverbrennen''. Aus: Otto von Reinsberg-Düringsfeld: ''Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker''. Leipzig 1863 Königin Victorias, 1897 Feuerbrauchtum ist ein Sammelbegriff für das Abbrennen von Feuern im Brauchtum.

28 Beziehungen: Bergfeuer Ehrwald, Bergturnfest, Biikebrennen, Bonfire (Begriffsklärung), Brauch, Derfflinger Hügel, Ermershausen, Erntegebet, Feuer, Feuerrad, Funaoka-yama, Funkenfeuer, Hüttenbrennen, Heinrich Cramer (Volksdichter), Herz-Jesu-Feuer, Hutzelfeuer, Junggeselle, Martinssingen, Martinstag, Mellet, Operation Braddock, Rad, San Marzano di San Giuseppe, Scheibenschlagen, Sechseläuten, Stréimännchen, Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen, Walpurgisnacht.

Bergfeuer Ehrwald

In der Tradition des Feuerbrauchtums erstrahlen die Berge im Talkessel von Lermoos - Ehrwald und Biberwier jedes Jahr um die Sommersonnenwende (21. Juni) mit speziellen Feuerbildern, die sich jährlich ändern.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Bergfeuer Ehrwald · Mehr sehen »

Bergturnfest

Frisch, fromm, fröhlich, frei! Turnerkreuz frei nach Friedrich Ludwig Jahn Ein Bergturnfest bzw.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Bergturnfest · Mehr sehen »

Biikebrennen

nordfriesischen Gemeinde Risum-Lindholm, 2008 Biikebrennen außerhalb Nordfrieslands am Strand bei Wassersleben, bei Flensburg, 2014 Biikebrennen (von nordfriesisch: biike, hochdeutsch Bake bzw. Feuerzeichen) ist in Nordfriesland (Schleswig-Holstein) ein traditionelles Volksfest mit Feuerbrauch, das am 21. Februar gefeiert wird, dem Vorabend des Festtags Petri Stuhlfeier in Antiochien, kurz Petritag.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Biikebrennen · Mehr sehen »

Bonfire (Begriffsklärung)

Bonfire (für Freudenfeuer und Feuer zur Abfallverbrennung) steht für.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Bonfire (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Brauch · Mehr sehen »

Derfflinger Hügel

Der Derfflinger Hügel ist ein mehrphasig genutzter vor- und frühgeschichtlicher Grabhügel bei Kalbsrieth im Kyffhäuserkreis, Thüringen.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Derfflinger Hügel · Mehr sehen »

Ermershausen

Ermershausen von Südwesten Ermershausen im Landkreis Haßberge ist die kleinste Gemeinde Unterfrankens.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Ermershausen · Mehr sehen »

Erntegebet

Zeremonien des Erntegebets sind von Asien über Europa bis Amerika verbreitet.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Erntegebet · Mehr sehen »

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Feuer · Mehr sehen »

Feuerrad

Feuerrad in Steffeln Das Abrollen des Feuerrades von einem Berg oder Hügel ist ein Volksbrauch, der noch heute zu Weihnachten, Neujahr, Karneval, Ostern oder Pfingsten von Gemeinden, unter anderem im Lipperland, Friaul, Odenwald, Sauerland, Spessart, Tessin, Tirol und im Weserbergland gepflegt wird.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Feuerrad · Mehr sehen »

Funaoka-yama

Der Funaoka-yama (jap. 船岡山) ist ein Berg in der Stadt Kyōto.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Funaoka-yama · Mehr sehen »

Funkenfeuer

''Das Winterverbrennen''. Aus: Otto von Reinsberg-Düringsfeld, ''Das festliche Jahr in Sitten, Gebräuchen und Festen der germanischen Völker'', Leipzig, 1863 Brennender Funken in Form eines Holzturms in Dornbirn (Vorarlberg) Das Funkenfeuer (kurz: Funken) ist ein alter Feuerbrauch, der heute noch im schwäbisch-alemannischen Raum (Vorarlberg, Liechtenstein, Schweiz, Schwarzwald, Allgäu, Oberschwaben sowie im Tiroler Oberland und Vinschgau), aber auch in Ostfrankreich und bis in die Gegend von Aachen sowie bei den Sathmarer Schwaben in RumänienHans Gehl: Wörterbuch der donauschwäbischen Lebensformen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, S. 313.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Funkenfeuer · Mehr sehen »

Hüttenbrennen

Hüttenbrennen auf der Prümerburg in Prümzurlay Das Hüttenbrennen, teilweise auch als Burgbrennen oder Burgfeuer bezeichnet, ist ein althergebrachter Feuerbrauch in vielen Orten der Eifel.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Hüttenbrennen · Mehr sehen »

Heinrich Cramer (Volksdichter)

Heinrich Cramer (* 5. Juli 1812 in Zürich; † 12. März 1871 ebenda) war ein Schweizer Metzger und Volksdichter auf Zürichdeutsch; sein Pseudonym war Heinz Frauenlob.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Heinrich Cramer (Volksdichter) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Feuer

Herz-Jesu-Feuer am Ifinger Herz-Jesu-Feuer auf dem Gebirgsgrat des Ifinger Das Herz-Jesu-Feuer ist ein in Tirol im 18.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Herz-Jesu-Feuer · Mehr sehen »

Hutzelfeuer

Aufschichtung zum Hutzelfeuer 2006 in Magdlos Hutzelfeuer in Silges 2008 heischende Jugendliche in Silges 2008 Hutzelfeuer in Burghaun 2014 Hutzelfeuer in Gläserzell 2017 Hutzelfeuer in Burghaun 2020 Das Hutzelfeuer ist eine regionale Variante der Winterverbrennung in Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen mit Schwerpunkt in der Rhön.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Hutzelfeuer · Mehr sehen »

Junggeselle

Grab des Schlosswirts in Seeon Der Junggeselle ist ein unverheirateter Mann, unabhängig von seinem Alter.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Junggeselle · Mehr sehen »

Martinssingen

Martinssingen in Köln (2015) Das Martinssingen ist ein Brauch, der zum Martinstag, dem Fest des heiligen Bischofs Martin von Tours am 11. November, gehört.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Martinssingen · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Martinstag · Mehr sehen »

Mellet

Mellet (Wallonisch: Melet oder Melet-dlé-Gochliye; Deutsch: Mellenfeld) ist ein Dorf in der belgischen Provinz Hennegau und eine Teilgemeinde der wallonischen Gemeinde Les Bons Villers.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Mellet · Mehr sehen »

Operation Braddock

Die Operation Braddock war eine Maßnahme operativer Information, die während des Zweiten Weltkrieges ab dem Jahr 1943 vom britischen Special Operations Executive (SOE) geplant und durchgeführt wurde.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Operation Braddock · Mehr sehen »

Rad

Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Rad · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Feuerbrauchtum und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

Scheibenschlagen

Relief vom „Schiibeschlage“ am ''Schuttigbrunnen'' in Elzach(Erwin Krumm, 1967) Scheibenschlagen vor dem Nachthimmel(Zams, Tirol, Februar 2008) Das Scheibenschlagen ist ein Feuerbrauch in Mitteleuropa, bei welchem im „Scheibenfeuer“ (alemannisch: Schiibefüür, elsässisch „Schiewackefier“) bzw.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Scheibenschlagen · Mehr sehen »

Sechseläuten

Der Böögg vor dem Opernhaus Zürich auf dem Sechseläutenplatz Verbrennung des Bööggs (2005) Sechseläuten (zürichdeutsch Sächsilüüte) ist ein Feuerbrauch und Frühlingsfest in Zürich.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Sechseläuten · Mehr sehen »

Stréimännchen

Das Stréimännchen (dt.: Strohmann) ist eine männliche Symbolfigur, mit der das Ende der Karnevalszeit und der Beginn der Fastenzeit jedes Jahr durch das Verbrennen in der Stadt Remich in Luxemburg eingeläutet wird.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Stréimännchen · Mehr sehen »

Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen

Eine Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen ist eine Rechtsverordnung einer deutschen Landesregierung, die aufgrund der Ermächtigung in § 4 Abs.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen · Mehr sehen »

Walpurgisnacht

Johannes Praetorius, 1668 Die Walpurgisnacht oder Sankt-Walpurgisnacht (auch das Hexenbrennen) ist ein traditionelles vorchristliches nord- und mitteleuropäisches Fest, teilweise mit Feuerbrauch, am 30. April.

Neu!!: Feuerbrauchtum und Walpurgisnacht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brauchtumsfeuer, Feuerbrauch, Freudenfeuer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »