Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festigkeit

Index Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

478 Beziehungen: Abram Fjodorowitsch Joffe, Abrissbirne, Abspannportal, Acetylierte oxidierte Stärke, Achse (Maschinenelement), Adolf Brix, Adolf Smekal, AHSS, Akzessorische Bestandteile des Holzes, Alexander Iwanowitsch Makarewski, Alexei Tichonowitsch Tumanow, Alfred Wilm, Aluminium, Aluminium-Kupfer-Legierung, Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung, Aluminium-Mangan-Legierung, Aluminiumlegierung, Anatoli Robertowitsch Regel, Anikita Sergejewitsch Jarzow, Anteigen, Antonow, Apparat (Verfahrenstechnik), Arbeitsmittel, Asphalt, August Wöhler, Ausscheidungshärtung, Austauschholz, Autogenes Brennschneiden, Badmintonschläger, Bainit, Bainitisches Gusseisen mit Kugelgraphit, Bake-Hardening-Stahl, Balkentheorie, Basanit (Gestein), Baseballschläger, Baumwolle, Baustatik, Baustoffkunde, Beton, Betondachstein, Betongelenk, Biegefestigkeit, Bilstein im Höllental, Bindemittel, Biomaterial, Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom, BMW M50, BMW M52, Boeing B-17, Brücke, ..., Bremsscheibe, Brennender Rübling, Bronze, Bruchfestigkeit, Burkholderia mallei, C/2011 W3 (Lovejoy), Cadmium, Carbonatisierung (Beton), Carl Canzler, Cenosphäre, Chabichou du Poitou, Chemische Beständigkeit, Chemische Waffe, Cheops-Pyramide, Cobapress, Computer Aided Optimization, Conchiolin, Cremeeis, Cycloolefin-Copolymere, David Jensen (Bildhauer), Degradation von Kunststoffen, Dehnschraube, Dehnungsmessstreifen, Dehnungsvergrößerung, Dermatofibrom, Dispersionshärtung, Dmitri Iwanowitsch Schurawski, Draht, Drahtseil, Drehen (Verfahren), Drehteil (Werkstück), Druckbehälter, Druckfestigkeit, Druckprüfung, Duplexstahl, Duraluminium, Dyneema, Dyschezie, Ehrhardt/21, Eigenspannung, Eindrücken, Einweichen, Elastan, Elastizitätsmodul, Elektroblech, Experiment, F. A. Sarg’s Sohn & Co., Fahrradrahmen, Falte (Geologie), Falz (Verbindungstechnik), Farbwerk, Farinograph, Faser-Kunststoff-Verbund, Faserbruchkriterium nach Puck, Faserverbundwerkstoff, Führungsschiene, Feder (Technik), Federstahl, Feinwerktechnik, Felsen, Festigkeitskriterium, Festigkeitsnachweis, Filter (Fluidtechnik), Fingerprobe, Fiolax, Flächenmoment, Fleischreifung, Flugzeug, Fluorpolymere, Formaldehyd, Formsperrholz, Fraktometer, Freileitungsmastprüfanlage, Gasblase, Gasschmelzschweißen, Gefüge (Werkstoffkunde), Generation X (Film), Georgi Alexandrowitsch Oserow, Geschichte der Produktionstechnik, Gesenkschmieden, Gesteinskörnung, Gewindefurchen, Gießharz, Gitterschale, Glasflügel H-101, Glaskohlenstoff, Gleitband, Gold, Größeneinfluss, Grobspanplatte, Grube Eustachia, Gurjunbalsam, Gusseisen mit Vermiculargraphit, Gusswerkstoff, Haarfestiger, Halbgefrorenes, Halbschalenbauweise, Halbstarrer Belag, Handlaminat, Hanfkalk, Härte, Härten (Eisenwerkstoff), Hebebaum, Hermann Behrbohm, Herrgårdsost, Hi (Klinge), Hitzebeständigkeit, Hoch-Entropie Legierungen, Hochdruck-Torsion, Hochfest, Holz, Holzanisotropie, Holzart, Holzforschung München, IEC 61439, Inconel, Innenhülle, Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen, Iossif Naumowitsch Friedländer, Isogitter, Iwan Awgustowitsch Oding, Iwan Iwanowitsch Bobarykow, Iwan Iwanowitsch Sidorin, Jekaterina Iwanowna Kutaizewa, Jelisaweta Schachatuni, Johann Reimers (Maler), Kalktuff, Kalkwasser, Kaltarbeitsstahl, Kaltumformung, Karkasse (Reifen), Kartoffel, Katheterismus, Küchenreibe, Kühlakku, Keil, Kerbe, Kerben (Technik), Kesselzerknall, Kira Borissowna Powarowa, Klawdija Sergejewna Kildischewa, Knochendichtemessung, Kochfutter, Kochmettwurst, Kochstreichwurst, Kohärenz (Metallurgie), Kohlenstofffaser, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kolloidosom, Kombinierter Verkehr, Konditionierung (Polyamid), Konsistenz (Speisen), Kornfeinung, Korngrenze, Kraftliner, Kristallit, Kunststoff, Lagerhaltung, Laguiole (Käse), Lamelle, Lautal, Legierungselement, Leichtbauweise, Leichtstahlwagen (SBB), Leonid Samuilowitsch Leibenson, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, Lichtbogenhandschweißen, Linie M1 (Metró Budapest), Liste von Legierungselementen, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lot (Metall), Ludwig XVI., Magerung, Mangan, Maraging-Stahl, Martensit, Maschinenbau, Maschinenelement, Materialermüdung, Mauerwerk, Max Arkadjewitsch Taiz, McLaren M28, Mechanische Spektroskopie, Mechanische Technologie, Melanie Schulte (Schiff), Mercedes-Benz Baureihe 126, Messerstahl, Metalle, Metallisches Glas, Michail Leonidowitsch Körber, Michail Michailowitsch Schischmarjow, Michail Wassiljewitsch Pridanzew, Mindesthaltbarkeitsdatum, Mineralguss, Mineralischer Baustoff, Mischbruch, Mischkristallverfestigung, Molekülgitter, Monel, Mongolische Kriegführung, Monolitze, Motorradrahmen, Motorradreifen, Mountainbike, Nagel, Nano-Food, Naturfaser-Spritzguss, Naturfaserverstärkter Kunststoff, Niangon, Nikolai Iwanowitsch Putilow, Nikolai Mitrofanowitsch Skljarow, Nikolai Stanislawowitsch Streletzky, Niob, Nordanatolische Verwerfung, North American XB-70, O’Neill-Zylinder, Olität, Ondulation, Ossau-Iraty, Palais Creutz, Palpation, Panzerholz, Pappelholz, Pardune, Pascal (Einheit), Paul Täubert, Pellet, Penetrometer, Perfluoralkoxy-Polymere, PERMAS, Pfeil (Geschoss), Pfostenschuh, Piaggio P.149, Pico de gallo, Pierre de Caen, Pinhole, Plastizität (Physik), Plattieren, Pneumatic Impact Treatment, Polyamide, Polybutadien, Polybutylenterephthalat, Polycarbonate, Polychlortrifluorethylen, Polyetherimide, Polyethylenfuranoat, Polyhydroxyalkanoate, Polymer-Nanoverbundwerkstoffe, Polyoxymethylene, Polypropylen, Prüfdruck (Gaswesen), Projekt Habbakuk, Prozesskompensierte Resonanzprüfung, Punktschweißkleben, Putz (Baustoff), Quasiisotropes Laminat, Quasikristall, Queijo do Pico, Reepschnur, Reißlänge, Reitplatzgewebe, Rekristallisation, Rekristallisationsglühen, Retusche (Archäologie), Richard Samesreuther, Rohr (Technik), Rohrleitung, Rollieren (Fertigungsverfahren), Roman Leonidowitsch Serych, Rost, Sagrada Família, Saphir, Sägen, Schalter (Elektrotechnik), Schaukeltest, Schaumstoff, Schädigungsmechanik, Schäkel, Scherdruckzylinder, Scherfestigkeit, Schienengüterverkehr, Schleifmittel, Schleuderguss, Schmelzpunkt, Schmiede, Schmieden, Schneckenförderer, Schneidbrenner, Schnellarbeitsstahl, Schnittgeschwindigkeit, Schraubensicherung, Schubfestigkeit, Schuhcreme, Schwächezone, Schwedische Blaubeersuppe, Schweißen, Schwingfestigkeit, Scone (Gebäck), Seenotrettungskreuzer, Selbstbauluftfahrzeug, Semjon Iwanowitsch Badajew, Sergei Samoilowitsch Steinberg, Sergei Timofejewitsch Kischkin, Sicherheitsfaktor, Sicherheitskoeffizient, Sicherheitsniederrad, Siliziumtombak, Sintern, SKO (Bionik), Sofja Issaakowna Kischkina, Solidität, Span (Fertigungstechnik), Spanbildung, Spannstahl, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Speichennippel, Spezifische Festigkeit, Sphärolith, Splintholz, Spongiose (Korrosion), Stachelhäuter, Stahl, Stahlfeinblech, Standsicherheitsnachweis, Stapelfehler, Statik starrer Körper, Statische Berechnung, Steatit, Steel Pan, Stent, Stimmstock, Stoffeigenschaft, Stoffeigenschaften ändern, Stress-Strain-Index, Strukturmechanik, Strukturwerkstoff, Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Sumpf-Herzblatt, Sundwiger Messingwerk, Supplementation, Talsperre Leibis-Lichte, Tatjana Archipowna Taran, Tüpfel, Technik in der Antike, Technische Keramik, Technische Mechanik, Technische Textilie, Tempcore-Verfahren, Temperguss, Tempern, Tennisball, Textur (Kristallographie), Thermische Spannung (Mechanik), Thermo-mechanische Ermüdung, Thermomechanisches Verfahren, Ti-6Al-4V, Titan (Element), Titanaluminide, Torsionsfestigkeit, Tortenscheibe, Trampolin (Schiffbau), Travertin, Trommelwehr, Tsukuba (Schiff, 1907), Turbinen-Strahltriebwerk, U-Boot-Klasse XXI, U-Boot-Klasse XXIII, U-Boot-Stahl, Umformen, Vanadium, Verdrehen, Verfestigung, Verfestigung (Werkstoffkunde), Verformung, Vergütungsstahl, Vergleichsspannung, Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde, Verschleiß, Versetzung (Materialwissenschaft), Versetzungsdichte, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Vibrationsprüfung, Vinylesterharze, Wadim Borissowitsch Sudakow, Wadim Robertowitsch Regel, Wanne (Panzer), Warmarbeitsstahl, Warmfestigkeit, Wasserhauseinführung, Wasserzeichen, Wärmebehandlung, Wärmedämmschicht, WDL Luftschiffgesellschaft, Weichglühen, Weitabspannmast, Wera Michailowna Rosenberg, Widerstandsmoment, Widmanstätten-Gefüge, Wiener Stadtbahn, Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski, Witali Jakowlewitsch Subow, Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker), Wladimir Wassiljewitsch Bolotin, Wolffsches Gesetz, Wolfram, Wolfram-Molybdän-Legierungen, Wolfram-Schwermetall-Legierung, Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall, Wurzellose Zwergwasserlinse, Xylane, YF-Raketentriebwerke, Zahntechnik, Zahntechniker, Zähigkeit, Zeitstandfestigkeit, Zementleim, Zerspanbarkeit, Zerspanbarkeit von Gusseisen, Zerspanbarkeit von Kunststoff, Zerspanbarkeit von Stahl, Zerspankraft, Zervelatwurst, Zug-Druck-Torsion-Prüfung, Zugfestigkeit, Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck, 3D-Siebdruckverfahren. Erweitern Sie Index (428 mehr) »

Abram Fjodorowitsch Joffe

Abram Fjodorowitsch Joffe Abram Fjodorowitsch Joffe, auch Ioffe, oder Joffé; (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Festigkeit und Abram Fjodorowitsch Joffe · Mehr sehen »

Abrissbirne

Mühlenspeichers in Dresden-Plauen (2010) Eine Abrissbirne, auch Stahlmasse, Abbruchbirne, Eisensack, Prallkugel, Abrisskugel oder Trümmerbirne, ist ein Werkzeug zum Abbruch von Gebäuden.

Neu!!: Festigkeit und Abrissbirne · Mehr sehen »

Abspannportal

Ein Abspannportal ist ein portalartiger Leitungsstützpunkt für die Verlegung (Abspannung) von Leitungen in Schaltanlagen wie etwa einem Umspannwerk.

Neu!!: Festigkeit und Abspannportal · Mehr sehen »

Acetylierte oxidierte Stärke

Acetylierte oxidierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke und wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet.

Neu!!: Festigkeit und Acetylierte oxidierte Stärke · Mehr sehen »

Achse (Maschinenelement)

Muttern zum Klemmen im Ausfallende (feststehende Achse).Zwischen den beiden Kugellagern läuft im Betrieb die Fahrradnabe. Eine Achse ist ein längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten.

Neu!!: Festigkeit und Achse (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Adolf Brix

Adolf Ferdinand Wenceslaus Brix (* 20. Februar 1798 in Wesel; † 14. Februar 1870 in (Berlin-)Charlottenburg) war ein deutscher Mathematiker und Ingenieur, der vor allem als preußischer Baubeamter und Hochschullehrer wirkte.

Neu!!: Festigkeit und Adolf Brix · Mehr sehen »

Adolf Smekal

Adolf Gustav Stephan Smekal (* 12. September 1895 in Wien; † 7. März 1959 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Festigkeit und Adolf Smekal · Mehr sehen »

AHSS

AHSS steht für Advanced High Strength Steel (Deutsch etwa: weiterentwickelter hochfester Stahl) und bezeichnet moderne hochfeste, unlegierte Stahlsorten, die auch als Kohlenstoffstahl, Karbonstahl, C-Stahl und AHS-Stahl bezeichnet werden.

Neu!!: Festigkeit und AHSS · Mehr sehen »

Akzessorische Bestandteile des Holzes

Akzessorische Bestandteile (von „hinzutreten“) sind Nebenmengenteile oder nebensächliche Bestandteile, die neben den Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin im Holz vorkommen.

Neu!!: Festigkeit und Akzessorische Bestandteile des Holzes · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Makarewski

Alexander Iwanowitsch Makarewski (* im Dorf Muschkowitschi, Ujesd Duchowschtschina; † 11. Mai 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Luftfahrtingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Alexander Iwanowitsch Makarewski · Mehr sehen »

Alexei Tichonowitsch Tumanow

Alexei Tichonowitsch Tumanow (* im Dorf Bolschoje, Ujesd Wologda; † 12. Dezember 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Festigkeit und Alexei Tichonowitsch Tumanow · Mehr sehen »

Alfred Wilm

Alfred Wilm (* 25. Juni 1869 in Niederschellenberg, Schlesien; † 6. August 1937 in Saalberg, Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker, Hütteningenieur und Metallurge.

Neu!!: Festigkeit und Alfred Wilm · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Festigkeit und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminium-Kupfer-Legierung

Aluminium-Kupfer-Legierungen (AlCu) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die größtenteils aus Aluminium (Al) bestehen – die als Hauptlegierungselement Kupfer (Cu) enthalten.

Neu!!: Festigkeit und Aluminium-Kupfer-Legierung · Mehr sehen »

Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung

Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierungen (AlMgSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen die hauptsächlich aus Aluminium bestehen –, die als mengenmäßig wichtigste Legierungselemente sowohl Magnesium als auch Silicium enthalten.

Neu!!: Festigkeit und Aluminium-Magnesium-Silicium-Legierung · Mehr sehen »

Aluminium-Mangan-Legierung

Aluminium-Mangan-Legierungen (AlMn-Legierungen) sind Aluminiumlegierungen, die als Hauptlegierungselement Mangan (Mn) enthalten.

Neu!!: Festigkeit und Aluminium-Mangan-Legierung · Mehr sehen »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Festigkeit und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Anikita Sergejewitsch Jarzow

Anikita Sergejewitsch Jarzow (* in Jekaterinburg; † im Dorf Nowoselje, Ujesd Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Festigkeit und Anikita Sergejewitsch Jarzow · Mehr sehen »

Anteigen

Beim Anteigen wird aus einem, meist pulvrigen, Feststoff durch Zugabe einer Flüssigkeit unter stetigem Kneten eine teigige oder pastenartige Masse hergestellt.

Neu!!: Festigkeit und Anteigen · Mehr sehen »

Antonow

Der wissenschaftlich-technische Komplex für Luftfahrt O. K. Antonow (kurz ANTK im.) ist ein ukrainischer, früher sowjetischer, Produzent von Flugzeugen und Bussen aus Kiew, benannt nach Oleg Konstantinowitsch Antonow.

Neu!!: Festigkeit und Antonow · Mehr sehen »

Apparat (Verfahrenstechnik)

Kolonnen, typische verfahrenstechnische Apparate Ein Apparat ist in der Verfahrenstechnik eine Baueinheit zur Umsetzung von Stoffen und/oder Energie, wobei – in Abgrenzung zu einer Maschine – keine oder nur geringfügige mechanische Arbeit abgegeben oder aufgenommen wird bzw.

Neu!!: Festigkeit und Apparat (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Arbeitsmittel

Lehrling an einer Werkbank (1952): Die Werkbank und ihre unmittelbare Umgebung sind der Arbeitsplatz, die Werkbank und die Feile sind die ''Arbeitsmittel'', das zu feilende Metallstück ist das Arbeitsobjekt Arbeitsmittel sind in der Organisationslehre die einem Aufgabenträger zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe im Produktionsprozess zur Verfügung stehenden Produktionsmittel.

Neu!!: Festigkeit und Arbeitsmittel · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Festigkeit und Asphalt · Mehr sehen »

August Wöhler

August Wöhler Entgleisung der ''Amstetten'' am 19. Oktober 1875 Gedenktafel auf dem Gelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, in Berlin-Lichterfelde August Wöhler (* 22. Juni 1819 in Soltau; † 21. März 1914 in Hannover) war ein deutscher Eisenbahn-Ingenieur.

Neu!!: Festigkeit und August Wöhler · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Festigkeit und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Austauschholz

Austauschhölzer sind Hölzer, die eine Holzart möglichst gleichwertig ersetzen sollen.

Neu!!: Festigkeit und Austauschholz · Mehr sehen »

Autogenes Brennschneiden

Verfahrensprinzip des Brennschneidens Brennschneiden von Schienen Brennschneidemaschine 1959 Das autogene Brennschneiden oder Autogenschneiden ist ein Trennverfahren, mit dem unter anderem Metallbleche (insbesondere aus Baustahl) getrennt werden, indem eine Flamme den Werkstoff an der Oberfläche auf Zündtemperatur erhitzt und durch die Zufuhr von Sauerstoff verbrennt.

Neu!!: Festigkeit und Autogenes Brennschneiden · Mehr sehen »

Badmintonschläger

Schlägerköpfe zweier heutiger Badmintonschläger Badmintonschläger im 18. Jahrhundert Badmintonschläger 1825 Ein Badmintonschläger ist das Sportgerät zum Schlagen des Federballs beim Badminton.

Neu!!: Festigkeit und Badmintonschläger · Mehr sehen »

Bainit

Bainit (benannt nach dem US-amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann.

Neu!!: Festigkeit und Bainit · Mehr sehen »

Bainitisches Gusseisen mit Kugelgraphit

Bainitisches Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Austempered Ductile Iron (ADI), ist der Übersetzung entsprechend ein austenitisch-ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (jedoch kein Bainit; Bezeichnung historisch bedingt, aber unrichtig).

Neu!!: Festigkeit und Bainitisches Gusseisen mit Kugelgraphit · Mehr sehen »

Bake-Hardening-Stahl

Bake-Hardening-Stahl (kurz: BH-Stahl) ist ein Werkstoff, der durch einen kontrollierten Alterungsprozess nach Erwärmen auf Temperaturen um 170 °C eine Festigkeitssteigerung erfährt.

Neu!!: Festigkeit und Bake-Hardening-Stahl · Mehr sehen »

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Neu!!: Festigkeit und Balkentheorie · Mehr sehen »

Basanit (Gestein)

Eine vulkanische Bombe mit Basanit-Mantel (schwarz) und Dunit-Kern (grün) Basanit ist ein vulkanisches Gestein und gehört zur Gruppe der Alkaligesteine.

Neu!!: Festigkeit und Basanit (Gestein) · Mehr sehen »

Baseballschläger

Baseballschläger, mit denen bedeutende Rekorde aufgestellt wurden, ausgestellt in der Baseball Hall of Fame Der Baseballschläger (engl. baseball bat) ist ein im Baseball-Sport verwendetes Sportgerät.

Neu!!: Festigkeit und Baseballschläger · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Festigkeit und Baumwolle · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Festigkeit und Baustatik · Mehr sehen »

Baustoffkunde

Die Baustoffkunde setzt sich mit Baustoffen und deren Eigenschaften auseinander. Die Baustoffkunde (auch Baustofflehre) befasst sich mit den für Bauwerke verwendeten natürlichen Baustoffen Holz, Schilfrohr, Gesteine und Tone oder künstlichen Baustoffen wie Beton, Stahl, Mauerwerk, Glas, Aluminium und Kunststoffen.

Neu!!: Festigkeit und Baustoffkunde · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Festigkeit und Beton · Mehr sehen »

Betondachstein

Dachdeckung mit farbigen Betondachsteinen (Harzer Pfanne) Betondachsteine sind künstlich geformte Steine (so genannte Formsteine) und gehören zur Gruppe der Baustoffe und dienen primär der Herstellung geneigter Dächer.

Neu!!: Festigkeit und Betondachstein · Mehr sehen »

Betongelenk

Betongelenk Betongelenk mit Stirnseitenkerben Probekörper eines Betongelenks bei der Talbrücke Weißenbrunn Gelenkhals des Probekörpers Ein Betongelenk ist ein Festkörpergelenk bzw.

Neu!!: Festigkeit und Betongelenk · Mehr sehen »

Biegefestigkeit

Balken unter BiegebelastungZugspannung unten, Druckspannung oben(maximal in jeweiliger Randfaser unter der belastenden Kraft bei A bzw. B) Die Biegefestigkeit \sigma_ ist diejenige Zug- oder Druckspannung in der Randfaser eines Bauteils (Balken, Platte u. ä.), die bei Belastung durch ein Biegemoment (Durchbiegung) auftritt und zu plastischer Verformung oder Bruch des Bauteils führt.

Neu!!: Festigkeit und Biegefestigkeit · Mehr sehen »

Bilstein im Höllental

Der Bilstein im Höllental ist mit seinen über dem Meeresspiegel im Werragebirge die höchste Klippe aus Diabas, einem basaltähnlichem vulkanischen Gestein.

Neu!!: Festigkeit und Bilstein im Höllental · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Festigkeit und Bindemittel · Mehr sehen »

Biomaterial

Hüftprothese in einem Röntgenbild Als Biomaterial oder zum Teil als Implantatmaterial werden allgemein synthetische oder nichtlebende natürliche Werkstoffe bezeichnet, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden und dabei in unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers kommen.

Neu!!: Festigkeit und Biomaterial · Mehr sehen »

Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom

Das Blue-Rubber-Bleb-Naevus-Syndrom, deutsch auch Blaues Gummiblasen-Syndrom oder Bean-Syndrom genannt, ist gekennzeichnet durch multiple gutartige Tumoren der Blutgefäße (sogenannte Hämangiomatose), die in der Haut und den inneren Organen auftreten.

Neu!!: Festigkeit und Blue-rubber-bleb-naevus-Syndrom · Mehr sehen »

BMW M50

Der BMW M50 ist ein Reihensechszylinder-Ottomotor des Automobilherstellers BMW und wurde Ende 1989 als Nachfolger der BMW M20-Motorenfamilie und Erbe der BMW M30-Motorenfamilie vorgestellt.

Neu!!: Festigkeit und BMW M50 · Mehr sehen »

BMW M52

Der BMW M52 ist ein Reihensechszylinder-Ottomotor des Automobilherstellers BMW und wurde im September 1994 als Nachfolger des M50-Motors vorgestellt.

Neu!!: Festigkeit und BMW M52 · Mehr sehen »

Boeing B-17

Die Boeing B-17 Flying Fortress (für Fliegende Festung) ist ein schwerer Bomber/Horizontalbomber der ''Boeing Airplane Company''.

Neu!!: Festigkeit und Boeing B-17 · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Festigkeit und Brücke · Mehr sehen »

Bremsscheibe

Innenbelüftete Bremsscheibe mit rotlackiertem Bremssattel Die Bremsscheibe ist der radseitige Teil einer Scheibenbremse, auf den die am Bremssattel befestigten Bremsbeläge wirken, um die Drehbewegung zu verzögern.

Neu!!: Festigkeit und Bremsscheibe · Mehr sehen »

Brennender Rübling

Der Brennende Rübling (Collybiopsis peronata, Syn. Marasmiellus peronatus, Gymnopus peronatus, Marasmius urens) ist eine Pilzart aus der Familie der Omphalotaceae.

Neu!!: Festigkeit und Brennender Rübling · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Festigkeit und Bronze · Mehr sehen »

Bruchfestigkeit

Die Bruchfestigkeit \sigma_B ist in der Festigkeitslehre diejenige mechanische Spannung, die bei einem Bauteil zum Bruch führt.

Neu!!: Festigkeit und Bruchfestigkeit · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Festigkeit und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Festigkeit und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Festigkeit und Cadmium · Mehr sehen »

Carbonatisierung (Beton)

Bewehrungskorrosion mit Betonabplatzungen infolge Carbonatisierung und geringer Betondeckung A 661 Als Carbonatisierung (gelegentlich auch Karbonatisierung) wird im Bauwesen eine chemische Reaktion bezeichnet, die in jedem Beton bei Anwesenheit von Kohlendioxid und Feuchtigkeit abläuft.

Neu!!: Festigkeit und Carbonatisierung (Beton) · Mehr sehen »

Carl Canzler

Carl Canzlers Unterschrift Carl Canzler (* 28. August 1858 in Lippstadt; † 19. Januar 1919 in Düren) war ein deutscher Kupferschmiedemeister, Apparatebauindustrieller, Erfinder und Pionier der Kupferschweißung.

Neu!!: Festigkeit und Carl Canzler · Mehr sehen »

Cenosphäre

Eine Cenosphäre oder Kenosphäre (engl. cenosphere, kenosphere, microsphere) ist eine leichtgewichtige, inerte, Hohlkugel mikroskopischer Dimension, die vorwiegend aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besteht.

Neu!!: Festigkeit und Cenosphäre · Mehr sehen »

Chabichou du Poitou

Chabichou du Poitou Der Chabichou du Poitou ist ein französischer Weichkäse aus roher Ziegenmilch und kommt aus einer sehr begrenzten Region des kalkhaltigen Haut-Poitou (in der Region Nouvelle-Aquitaine), das Teile der Départements Vienne, Deux-Sèvres und Charente umfasst.

Neu!!: Festigkeit und Chabichou du Poitou · Mehr sehen »

Chemische Beständigkeit

Als chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Chemische Beständigkeit · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Festigkeit und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Cobapress

PKW Radträger, mittels Cobapress hergestellt. REM-Aufnahme einer Probe aus einem Cobapress-Bauteil Cobapress ist ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Aluminium.

Neu!!: Festigkeit und Cobapress · Mehr sehen »

Computer Aided Optimization

Die Computer Aided Optimization (Kurz: CAO) ist ein bionisches Verfahren zur Formoptimierung, bei dem das Wachstumsverhalten von biologischen Kraftträgern wie Bäumen oder Knochen an CAD-Modellen von technischen Bauteilen unter einer simulierten Belastung nachgebildet wird.

Neu!!: Festigkeit und Computer Aided Optimization · Mehr sehen »

Conchiolin

Conchiolin ist ein wichtiger Baustein von Molluskenschalen (hier fast ausschließlich Muscheln am Strand der Insel Cayo Costa an der Golfküste von Florida) Conchiolin (auch Conchin, Conchyolin, oder Conchyn) ist die traditionelle Bezeichnung für die komplexe organische Substanz, die neben Calciumcarbonat der wichtigste Bestandteil der Schalen von Weichtieren (Mollusca) ist.

Neu!!: Festigkeit und Conchiolin · Mehr sehen »

Cremeeis

Schokoladen-Cremeeis Cremeeis ist eine Art von Speiseeis, das ohne Zufügung von Wasser aus Milch oder Sahne, Eigelb und Zucker hergestellt wird.

Neu!!: Festigkeit und Cremeeis · Mehr sehen »

Cycloolefin-Copolymere

--> Cycloolefin-Copolymere (COC) sind eine Klasse von technischen Polymeren.

Neu!!: Festigkeit und Cycloolefin-Copolymere · Mehr sehen »

David Jensen (Bildhauer)

David Iwanowitsch Jensen (* 19. November 1816 in Kopenhagen; † in St. Petersburg) war ein dänisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und David Jensen (Bildhauer) · Mehr sehen »

Degradation von Kunststoffen

Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Degradation bezeichnet bei Kunststoffen deren Abbau oder Zerfall.

Neu!!: Festigkeit und Degradation von Kunststoffen · Mehr sehen »

Dehnschraube

Einfache Dehn­schraube Eine Dehnschraube ist eine merklich elastisch dehnbare Schraube höherer Festigkeitsklasse.

Neu!!: Festigkeit und Dehnschraube · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Festigkeit und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Dehnungsvergrößerung

Die Dehnungsvergrößerung ist ein Phänomen, das bei faserverstärkten Kunststoffen auftritt.

Neu!!: Festigkeit und Dehnungsvergrößerung · Mehr sehen »

Dermatofibrom

mini Ein Dermatofibrom (Syn.: kutanes fibröses Histiozytom, Fibroma simplex, Fibroma durum, hartes Fibrom) ist ein häufig vorkommender gutartiger Tumor der Haut (Dermis).

Neu!!: Festigkeit und Dermatofibrom · Mehr sehen »

Dispersionshärtung

Die Dispersionshärtung ist eine Ausscheidungshärtung mit nichtmetallischen Einschlüssen (meist Oxide oder Boride), die bis zur Schmelze des Werkstoffs stabil sind.

Neu!!: Festigkeit und Dispersionshärtung · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Schurawski

Dmitri Iwanowitsch Schurawski Dmitri Iwanowitsch Schurawski (* in Bely Kolodes bei Schtschigry; † in St. Petersburg) war ein russischer Physiker und Brückenbau-Ingenieur.

Neu!!: Festigkeit und Dmitri Iwanowitsch Schurawski · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Festigkeit und Draht · Mehr sehen »

Drahtseil

Das Stahlseil vom Förderturm der Zeche Zollern Aufbauschema eines 6×19 Drahtseils Ein Drahtseil (auch: Stahlseil) ist ein Seil, das aus Drähten und nicht aus Natur- oder Kunstfasern besteht.

Neu!!: Festigkeit und Drahtseil · Mehr sehen »

Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

Neu!!: Festigkeit und Drehen (Verfahren) · Mehr sehen »

Drehteil (Werkstück)

Ein Drehteil mit Gewinde, das vom Stangenförmigen Rohteil (links) abgetrennt wurde Drehteil mit zahlreichen unrunden Formelementen die nur auf modernen CNC-Drehmaschinen hergestellt werden können. Zum Teil ist Fräsen dafür nötig Als Drehteil werden in der Zerspantechnik die Werkstücke bezeichnet, die durch das Fertigungsverfahren Drehen bearbeitet werden.

Neu!!: Festigkeit und Drehteil (Werkstück) · Mehr sehen »

Druckbehälter

Genieteter Druckbehälter mit Inspektionsöffnung und Armaturen Druckluftspeicher (Windkessel) einer Kleinzeche Reaktordruckbehälter im Kernkraftwerk Shippingport 1956 Druckbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt.

Neu!!: Festigkeit und Druckbehälter · Mehr sehen »

Druckfestigkeit

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Druckfestigkeit · Mehr sehen »

Druckprüfung

Druckprüfung in ''Mephan Ferguson's Pipe Factory'' in Port Adelaide, um 1905 Die Druckprüfung, fälschlich oft auch als Druckprobe bezeichnet, wird an druckführenden Bauteilen durchgeführt, die bestimmt sind für die Speicherung und Fortleitung von Fluiden, um den Nachweis einer ausreichenden Festigkeit und den Nachweis der Dichtheit zu erbringen.

Neu!!: Festigkeit und Druckprüfung · Mehr sehen »

Duplexstahl

Duplexstahl ist ein Stahl mit zweiphasigem Gefüge, das aus einer Ferrit-(α-Eisen-)Matrix mit Inseln aus Austenit besteht.

Neu!!: Festigkeit und Duplexstahl · Mehr sehen »

Duraluminium

Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur Duralumin(ium), kurz Dural, ist eine Aluminiumlegierung, die besonders im Vergleich mit Reinaluminium durch die erzielte hohe Festigkeit und Härte ein neues Zeitalter für Aluminium eröffnete.

Neu!!: Festigkeit und Duraluminium · Mehr sehen »

Dyneema

Kletterausrüstung aus Dyneema Dyneema ist eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene (PE-UHMW) oder high-modulus polyethylene (HMPE)).

Neu!!: Festigkeit und Dyneema · Mehr sehen »

Dyschezie

Unter Dyschezie (altgriechisch δύς dys-, deutsch ‚schlecht‘ und χέζειν chezein, deutsch ‚Kot absetzen‘) versteht man Schwierigkeiten bei der Stuhlentleerung (Defäkation).

Neu!!: Festigkeit und Dyschezie · Mehr sehen »

Ehrhardt/21

Der Ehrhardt/21 auch Schupo Sonderwagen Ehrhardt/21 war ein Radpanzer, der von den Schutz- und Ordnungspolizeien der Weimarer Republik als Sonderwagen eingesetzt wurde.

Neu!!: Festigkeit und Ehrhardt/21 · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Festigkeit und Eigenspannung · Mehr sehen »

Eindrücken

Eindrücken nach DIN 8583 ist ein Umformen der Oberfläche eines Werkstücks mit einem Formwerkzeug (z. B. Stempel) (häufig mit kleiner Vorschubgeschwindigkeit) und hohem Druck (Druckumformen).

Neu!!: Festigkeit und Eindrücken · Mehr sehen »

Einweichen

Das Einweichen beschreibt einen Vorgang, bei dem ein Gegenstand in eine Flüssigkeit gegeben wird, um eine Konsistenzänderung hervorzurufen.

Neu!!: Festigkeit und Einweichen · Mehr sehen »

Elastan

Elastan (EL), auch Elasthan geschrieben, (in den USA und Asien spandex fiber) ist eine sehr dehnbare Chemiefaser mit hoher Elastizität, die als Filamentgarn (meist als multifil, Garnfeinheit 11-2 600 dtex) ersponnen und zu textilen Produkten verarbeitet wird.

Neu!!: Festigkeit und Elastan · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Festigkeit und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

Neu!!: Festigkeit und Elektroblech · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Festigkeit und Experiment · Mehr sehen »

F. A. Sarg’s Sohn & Co.

F.

Neu!!: Festigkeit und F. A. Sarg’s Sohn & Co. · Mehr sehen »

Fahrradrahmen

Fahrrad mit ''Diamantrahmen'' (oder Roverrahmen, traditionell als ''Herrenrahmen'' bezeichnet) Fahrrad mit ''Schwanenhalsrahmen'' (traditionell als ''Damenrahmen'' bezeichnet) Ein Fahrradrahmen ist das Tragwerk eines Fahrrades.

Neu!!: Festigkeit und Fahrradrahmen · Mehr sehen »

Falte (Geologie)

Ágios Pávlos auf Kreta Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.

Neu!!: Festigkeit und Falte (Geologie) · Mehr sehen »

Falz (Verbindungstechnik)

Als Falz wird allgemein ein Absatz, eine Kante oder eine Faltung in einem Werkstück verstanden.

Neu!!: Festigkeit und Falz (Verbindungstechnik) · Mehr sehen »

Farbwerk

Farbwerk einer Bogenoffsetmaschine Das Farbwerk ist eine Vorrichtung an Druckmaschinen, die der automatischen Nachführung verbrauchter Farbe zur Druckform dient.

Neu!!: Festigkeit und Farbwerk · Mehr sehen »

Farinograph

Farinograph AT in einem Mühlenlabor Ein Farinograph ist ein Messgerät der Firma Brabender zur rheologischen Untersuchung von Weizenmehlen nach ICC-Standard Nr.

Neu!!: Festigkeit und Farinograph · Mehr sehen »

Faser-Kunststoff-Verbund

Ein Faser-Kunststoff-Verbund (FKV; auch faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK, englisch Fibre-reinforced plastic) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix.

Neu!!: Festigkeit und Faser-Kunststoff-Verbund · Mehr sehen »

Faserbruchkriterium nach Puck

Das Faserbruchkriterium nach Puck dient zur Berechnung des Versagens von Faser-Kunststoff-Verbunden auf Faserbruch.

Neu!!: Festigkeit und Faserbruchkriterium nach Puck · Mehr sehen »

Faserverbundwerkstoff

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).

Neu!!: Festigkeit und Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Führungsschiene

Führungsschienen zur Bewegung eines Körpers auf einer vorgegebenen Bahn werden verwendet.

Neu!!: Festigkeit und Führungsschiene · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Festigkeit und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federstahl

Federstahl ist ein Stahl, der im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit besitzt.

Neu!!: Festigkeit und Federstahl · Mehr sehen »

Feinwerktechnik

Klassische Perspektive: Mechanisches Uhrwerk Integrierter Schaltkreis als Beispielanwendung aus dem Bereich Mikroelektronik. Die Feinwerktechnik (auch als Feingerätetechnik bezeichnet) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet innerhalb der Technik, das sich mit der Entwicklung und Fertigung sehr kleiner oder präziser Produkte beschäftigt.

Neu!!: Festigkeit und Feinwerktechnik · Mehr sehen »

Felsen

Als Fels, Felsen oder auch Felsformation wird unspezifisch ein größerer, zusammenhängender Körper aus Festgestein bezeichnet, insbesondere dann, wenn er an der Erdoberfläche aufgeschlossen und von Verwitterung und Erosion gezeichnet ist.

Neu!!: Festigkeit und Felsen · Mehr sehen »

Festigkeitskriterium

Ein Festigkeitskriterium (vgl. auch Bruchkriterium; bei Faser-Kunststoff-Verbunden: Versagenskriterium) gibt in der Festkörpermechanik an, wann und unter welchen Bedingungen die Festigkeit eines Festkörpers überschritten ist und er versagt.

Neu!!: Festigkeit und Festigkeitskriterium · Mehr sehen »

Festigkeitsnachweis

Rechnerischer Festigkeitsnachweis an gekröpftem Schnapphaken anhand der maximalen Hauptdehnung, berechnet mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) Experimenteller Festigkeitsnachweis im Prüflabor Zwei unterschiedliche Verbindungen, die zu einem unterschiedlichen Festigkeitsnachweis führen Die Belastbarkeit eines Normalkraftstabes kann mit einem Festigkeitsnachweis ermittelt werden Der Festigkeitsnachweis ist eine zentrale Aufgabe bei der Auslegung von Bauteilen oder Bauwerken und wurde im Anschluss an Navier und Redtenbacher von Rebhann 1856 für die Balkentheorie auf Basis der Elastizitätstheorie klar formuliert.

Neu!!: Festigkeit und Festigkeitsnachweis · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Festigkeit und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Fingerprobe

Die Fingerprobe oder auch der Fingertest ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl grundlegender und in vielen Berufen verbreiteter Methoden der Untersuchung von Stoffeigenschaften.

Neu!!: Festigkeit und Fingerprobe · Mehr sehen »

Fiolax

Fiolax (lat. Fiola; Gefäß) ist ein Markenname der Schott AG, der für eine Glassorte zur Medikamentenverpackung verwendet wird.

Neu!!: Festigkeit und Fiolax · Mehr sehen »

Flächenmoment

Flächenmomente sind Querschnittskennwerte: sie beschreiben, wie die Form der Querschnittsfläche die Eigenschaften länglicher Bauteile beeinflusst.

Neu!!: Festigkeit und Flächenmoment · Mehr sehen »

Fleischreifung

Kühlräumen eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs (links frisch geschlachtete Tiere, rechts am Vortag geschlachtete Tiere) Als Fleischreifung (auch Abhängen) bezeichnet man das kontrollierte Lagern von rohem Fleisch, auch von ganzen, ausgenommenen Schlachttieren (inklusive Wildbret), um die Fleischqualität zu verbessern.

Neu!!: Festigkeit und Fleischreifung · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Festigkeit und Flugzeug · Mehr sehen »

Fluorpolymere

Fluorpolymere oder auch Fluorkunststoffe sind Polymere auf Basis von Fluorcarbonen mit mehrfachen Kohlenstoff-Fluor-Bindungen, bei denen meist ein großer Teil oder sogar alle sonst enthaltenen Wasserstoffe durch Fluor ersetzt sind (siehe per- und polyfluorierte Alkylverbindungen).

Neu!!: Festigkeit und Fluorpolymere · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Festigkeit und Formaldehyd · Mehr sehen »

Formsperrholz

Als Formsperrholz bezeichnet man zwei- oder dreidimensional verformte Produkte aus mehreren Furnierlagen, die mit Hitze und Druck in einem Presswerkzeug verleimt werden.

Neu!!: Festigkeit und Formsperrholz · Mehr sehen »

Fraktometer

Der Fraktometer ist ein Mess- und Prüfgerät zur Untersuchung der Festigkeit und Steifigkeit von Holzkörpern.

Neu!!: Festigkeit und Fraktometer · Mehr sehen »

Freileitungsmastprüfanlage

Mannheimer Anlage (BBC/ABB) Eine Freileitungsmastprüfanlage ist eine spezielle Anlage zur Prüfung der statischen Festigkeit von Freileitungsmasten.

Neu!!: Festigkeit und Freileitungsmastprüfanlage · Mehr sehen »

Gasblase

Gasblasen in Stahlguss Gasblasen sind vor allem in drei Bereichen von Bedeutung.

Neu!!: Festigkeit und Gasblase · Mehr sehen »

Gasschmelzschweißen

Verfahrensprinzip Gasschmelzschweißen. Links im Bild der Brenner, rechts der Zusatzwerkstoff. Der Stern besteht aus abspritzenden Schweißperlen. Das Gasschmelzschweißen oder Autogenschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schmelzschweißens.

Neu!!: Festigkeit und Gasschmelzschweißen · Mehr sehen »

Gefüge (Werkstoffkunde)

Gefüge eines Vanadiumquaders durch Makroätzung sichtbar gemacht Das Gefüge oder die Mikrostruktur beschreibt unabhängig vom Werkstoff (Metall, Keramik oder Polymer) den Aufbau und die Ordnung der Bestandteile auf sichtbarer und mikroskopischer Ebene.

Neu!!: Festigkeit und Gefüge (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Generation X (Film)

Generation X ist eine 1996 veröffentlichte Comicverfilmung von Jack Sholder der Fox Broadcasting Company, die die gleichnamige Marvel-Comicserie zum Thema hat.

Neu!!: Festigkeit und Generation X (Film) · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Oserow

Georgi Alexandrowitsch Oserow (* 1889 in Nischni Nowgorod; † 1977 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Festigkeit und Georgi Alexandrowitsch Oserow · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Festigkeit und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Gesenkschmieden

Gesenkschmieden im geschlossenen Gesenk mit Grat Gesenkschmieden mit offenem Gesenk. (Freiformen) Verfahrensablauf Das Gesenkschmieden oder Gesenkformen ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe des Umformens.

Neu!!: Festigkeit und Gesenkschmieden · Mehr sehen »

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Gesteinskörnung · Mehr sehen »

Gewindefurchen

Das Gewindefurchen oder Gewindedrücken ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Gewinden.

Neu!!: Festigkeit und Gewindefurchen · Mehr sehen »

Gießharz

Vergossene elektronische Bauelemente Installation Gießharzabguss einer mittelalterlichen Schachfigur Eisberge, eine zweite Schicht grüngefärbtes Harz bildet die Wasseroberfläche nach. Ein Gießharz ist ein Kunstharz, das flüssig zum Endprodukt verarbeitet wird und als dieses oder dessen Bestandteil erstarrt.

Neu!!: Festigkeit und Gießharz · Mehr sehen »

Gitterschale

Schuchow-Gitterschale in Wyksa im Bau, 1897 Teesiebe sind Gitterschalen Eine Gitterschale oder Netzschale ist ein räumliches Tragwerk mit den statischen Eigenschaften einer Schale, kann also Belastungen sowohl senkrecht als auch in ihrer Ebene aufnehmen.

Neu!!: Festigkeit und Gitterschale · Mehr sehen »

Glasflügel H-101

H-101 Salto Der H-101 Salto ist ein Segelflugzeug.

Neu!!: Festigkeit und Glasflügel H-101 · Mehr sehen »

Glaskohlenstoff

Eine große Probe Glaskohlenstoff mit einer Masse von ca. 570 g, zum Größenvergleich mit einem 1-cm³-Graphit­würfel Glaskohlenstoff, auch glasartiger Kohlenstoff genannt, ist ein synthetischer Werkstoff aus reinem Kohlenstoff, der glasartige keramische Eigenschaften mit denen des Graphits vereint.

Neu!!: Festigkeit und Glaskohlenstoff · Mehr sehen »

Gleitband

TEM-Aufnahme von PSB-Strukturen in einer Metalllegierung Gleitbänder (in Anlehnung an die englische Bezeichnung persistent slip bands, PSBs, auch als persistente Gleitbänder bezeichnet; persistent: fortbestehend, andauernd) spielen in der Materialwissenschaft eine wichtige Rolle bei der Materialermüdung.

Neu!!: Festigkeit und Gleitband · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Festigkeit und Gold · Mehr sehen »

Größeneinfluss

Der Größeneinfluss beschreibt Zusammenhänge zur Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten, die unter genormten Bedingungen ermittelt wurden, auf Verhältnisse, die von den Versuchsbedingungen abweichen.

Neu!!: Festigkeit und Größeneinfluss · Mehr sehen »

Grobspanplatte

OSB-Produktion – unmittelbar vor der PresseStahlskelettbau verkleidet mit OSB-Platten Grobspanplatten, auch OSB-Platten (englisch für oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“), sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.

Neu!!: Festigkeit und Grobspanplatte · Mehr sehen »

Grube Eustachia

In der Grube Eustachia bei Stockheim, Kreis Düren, wurde zwischen 1854 und etwa 1870 unter Tage Braunkohle (damals „Torf“ genannt) gefördert.

Neu!!: Festigkeit und Grube Eustachia · Mehr sehen »

Gurjunbalsam

Gurjunbalsam oder Gardjan-, Gardschanbalsam („Holzöl“, „Wood-oil“, „Balsamum Dipterocarpi, Garjanae, Garganae, Gurjunae, Capivi, Copaiva ostindicum“ oder „East Indian Copaiba“), war ein dem Kopaivabalsam ähnlicher Harzsaft (Oleoresin), der in großen Mengen in den Küstenländern der Straße von Malakka und in Birma von mehreren Dipterocarpus-Arten gewonnen wurde.

Neu!!: Festigkeit und Gurjunbalsam · Mehr sehen »

Gusseisen mit Vermiculargraphit

Gusseisen mit Vermiculargraphit, auch Wurmgraphit (abgek. GJV) genannt, ist ein Gusseisen, dessen Graphitausbildung überwiegend in vermicularer Form (vermiculus.

Neu!!: Festigkeit und Gusseisen mit Vermiculargraphit · Mehr sehen »

Gusswerkstoff

Gusswerkstoffe sind Werkstoffe, die besonders gut zum Gießen geeignet sind.

Neu!!: Festigkeit und Gusswerkstoff · Mehr sehen »

Haarfestiger

Haarfestiger dienen der Haarpflege.

Neu!!: Festigkeit und Haarfestiger · Mehr sehen »

Halbgefrorenes

Halbgefrorenes mit einer Sauce aus Erdbeeren und Rhabarber Als Halbgefrorenes (auch ital. Semifreddo) bezeichnet man unterschiedliche gefrorene Lebensmittel.

Neu!!: Festigkeit und Halbgefrorenes · Mehr sehen »

Halbschalenbauweise

Vergleich der Konstruktionsprinzipien eines Flugzeugrumpfs,1: Fachwerk mit Leinwand, 2: Fachwerk mit Wellblech, 3: Schalenbauweise, 4: Halbschalenbauweise Mit Halbschalenbauweise wird im Flugzeugbau eine Konstruktionsweise zum Aufbau von Flugzeug- und Raketenrümpfen, seltener auch von Tragflächen bezeichnet, bei der die „Stärke“ der Außenhaut (Beplankung) dieser Bauteile so bemessen ist, dass sie einen Großteil der auftretenden Kräfte aufnehmen kann.

Neu!!: Festigkeit und Halbschalenbauweise · Mehr sehen »

Halbstarrer Belag

Der so genannte halbstarre Belag (Halbstarre Deckschicht) oder vermörtelte Belag ist ein bitumengebundener Bodenbelag.

Neu!!: Festigkeit und Halbstarrer Belag · Mehr sehen »

Handlaminat

Das Handlaminat ist ein mit einfachsten Werkzeugen von Hand hergestelltes Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff.

Neu!!: Festigkeit und Handlaminat · Mehr sehen »

Hanfkalk

Struktur von Hanfkalk Hanfkalk, auch Hanfbeton (englisch Hempcrete), ist ein natürlicher Verbundwerkstoff, der im Wesentlichen aus dem Leichtholz der Hanfpflanze (Cannabis Sativa L.) – den Schäben – und einem kalkhaltigen Bindemittel besteht.

Neu!!: Festigkeit und Hanfkalk · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Festigkeit und Härte · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Festigkeit und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Hebebaum

Trottbaum in der Torkel Schloss Salem Als Hebebaum oder Wuchtbaum wird ein besonders großer, meist hölzerner Hebelarm bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Hebebaum · Mehr sehen »

Hermann Behrbohm

Hermann Behrbohm (um 1955) Otto Hermann Bernhard Behrbohm Dr. rer. nat. (* 30. Oktober 1907 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden, Deutsches Reich; † 12. Oktober 1977 in Fingelsham, Northbourne, Kent, England) war ein deutscher Mathematiker, der in Schweden und Deutschland tätig war.

Neu!!: Festigkeit und Hermann Behrbohm · Mehr sehen »

Herrgårdsost

Herrgårdsost Herrgårdsost ist ein schwedischer Schnittkäse und lässt sich mit „Herrenhauskäse“ übersetzen.

Neu!!: Festigkeit und Herrgårdsost · Mehr sehen »

Hi (Klinge)

Klinge eines Tachi mit gut sichtbarer Hi Die Hi (jap. 樋) ist die Hohlkehle auf japanischen Klingen.

Neu!!: Festigkeit und Hi (Klinge) · Mehr sehen »

Hitzebeständigkeit

Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials, Bauteiles, Vorproduktes oder Fertigteiles gegen hohe Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Hitzebeständigkeit · Mehr sehen »

Hoch-Entropie Legierungen

bibcode.

Neu!!: Festigkeit und Hoch-Entropie Legierungen · Mehr sehen »

Hochdruck-Torsion

Schematischer Aufbau der Hochdruck-Torsion Die Hochdruck-Torsion (engl. high-pressure torsion, HPT) ist ein Umformverfahren, das einen zylinderförmigen Werkstoff unter hohem Druck, in der Größenordnung von 1 - 10 GPa, d. h.

Neu!!: Festigkeit und Hochdruck-Torsion · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Festigkeit und Hochfest · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Festigkeit und Holz · Mehr sehen »

Holzanisotropie

Holzanisotropie beschreibt die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften im Werkstoff Holz.

Neu!!: Festigkeit und Holzanisotropie · Mehr sehen »

Holzart

Mit Holzart wird das den entsprechenden Baumarten zugehörige Holz bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Holzart · Mehr sehen »

Holzforschung München

Die Holzforschung München (HFM) ist ein Institut der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Festigkeit und Holzforschung München · Mehr sehen »

IEC 61439

Die Norm IEC 61439, übernommen in die Europäische Norm EN 61439 und die nationalen Normen DIN EN 61439, SN EN 61439, ÖVE/ÖNORM EN 61439 im deutschsprachigen Bereich, befasst sich mit sicherheitstechnischen Anforderungen für Niederspannungs-Schaltanlagen.

Neu!!: Festigkeit und IEC 61439 · Mehr sehen »

Inconel

Werkstück aus Inconel Inconel ist ein Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen.

Neu!!: Festigkeit und Inconel · Mehr sehen »

Innenhülle

Innenhüllen sind passgenaue Auskleidungen aus Kunststoff für alle Arten von Transport- und Lagerbehältern und dienen als Zubehör für Hobbocks, Stahl- und Kunststoff IBCs, FIBCs, Kunststoff- und Stahlblech-Fässer, Biertanks, Container und Kartonagen.

Neu!!: Festigkeit und Innenhülle · Mehr sehen »

Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Hauptgebäude des Instituts Das Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften mit Hauptsitz im Stadtbezirk Haidian der chinesischen Hauptstadt Peking befasst sich primär mit Mikroskopischer Mechanik und maßstabübergreifender Korrelation, Hochtemperatur-Gasdynamik und Transatmosphärenflug, Mikrogravitation und ihren praktischen Anwendungen sowie mechanischen Fragestellungen bei Offshorebauwerken und anderen Ingenieurprojekten.

Neu!!: Festigkeit und Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen

Das Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen (Kurzform: ISF) ist ein Hochschulinstitut der RWTH Aachen.

Neu!!: Festigkeit und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen · Mehr sehen »

Iossif Naumowitsch Friedländer

Iossif Naumowitsch Friedländer (* in Andijon; † 31. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Metallkundler.

Neu!!: Festigkeit und Iossif Naumowitsch Friedländer · Mehr sehen »

Isogitter

Draufsicht eines IsogittersQuerschnitt durch ein Isogitter. Das Versteifungselement besitzt in diesem Fall die Form eines Doppel-T-Trägers. Bei einem Isogitter (abk. für Isotropisches Gitter) handelt es sich um eine ausgehöhlte Struktur, gewöhnlich bestehend aus einer soliden Metall- oder Verbundmaterialplatte mit in gleichseitigen Dreiecken angeordneten Versteifungselementen.

Neu!!: Festigkeit und Isogitter · Mehr sehen »

Iwan Awgustowitsch Oding

Iwan Awgustowitsch Oding (* in Riga; † 7. Mai 1964 in Moskau) war ein lettisch-russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Iwan Awgustowitsch Oding · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Bobarykow

Iwan Iwanowitsch Bobarykow Iwan Iwanowitsch Bobarykow (Boborykow) (* 1869; † 5. Juli 1928 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Iwan Iwanowitsch Bobarykow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sidorin

Iwan Iwanowitsch Sidorin (* in Moskau; † 11. März 1982 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Iwan Iwanowitsch Sidorin · Mehr sehen »

Jekaterina Iwanowna Kutaizewa

Jekaterina Iwanowna Kutaizewa (*; † 2011) war eine sowjetisch-russische Metallkundlerin.

Neu!!: Festigkeit und Jekaterina Iwanowna Kutaizewa · Mehr sehen »

Jelisaweta Schachatuni

Jelisaweta Awetowna Schachatuni (* in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 28. Oktober 2011 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetisch-ukrainische Luftfahrtingenieurin und Hochschullehrerin armenischer Herkunft.

Neu!!: Festigkeit und Jelisaweta Schachatuni · Mehr sehen »

Johann Reimers (Maler)

Johann Iwanowitsch Reimers (* 1818 in St. Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Festigkeit und Johann Reimers (Maler) · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Festigkeit und Kalktuff · Mehr sehen »

Kalkwasser

Kalkwasser Kalkwasser, auch Kalksinterwasser oder nur Sinterwasser genannt, ist der Trivialname für eine wässrige Calciumhydroxid-Lösung.

Neu!!: Festigkeit und Kalkwasser · Mehr sehen »

Kaltarbeitsstahl

Bei Kaltarbeitsstahl handelt es sich um Werkzeugstahl, der für Bearbeitungstemperaturen bis 200 °C eingesetzt werden kann.

Neu!!: Festigkeit und Kaltarbeitsstahl · Mehr sehen »

Kaltumformung

Kaltumformung ist das plastische Umformen von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur.

Neu!!: Festigkeit und Kaltumformung · Mehr sehen »

Karkasse (Reifen)

Karkasse Die Karkasse ist das tragende Gerüst in Luftreifen, Treibriemen und Transportbändern.

Neu!!: Festigkeit und Karkasse (Reifen) · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Festigkeit und Kartoffel · Mehr sehen »

Katheterismus

Als Katheterismus bezeichnet man in der Urologie die Anwendung eines Blasenkatheters.

Neu!!: Festigkeit und Katheterismus · Mehr sehen »

Küchenreibe

Vierseitige Küchenreibe Benutzung einer Küchenreibe Reibe mit handgetriebener Walze Glasreibe Eine Küchenreibe (auch kurz Reibe, auch Raspel, Raffel, Schweiz. Raffle, oder Reibeisen) ist ein Küchengerät, das zum klein reiben (raffeln, raspeln) von Lebensmitteln genutzt wird.

Neu!!: Festigkeit und Küchenreibe · Mehr sehen »

Kühlakku

(Mehrweg-)Kühlakku Ein Kühlakku oder Kühlelement ist ein Behältnis meist aus Kunststoff, in dem sich eine Flüssigkeit befindet, die bei Abkühlung einen Phasenwechsel ausführt (Latentwärmespeicher).

Neu!!: Festigkeit und Kühlakku · Mehr sehen »

Keil

Grundform des Keils Anwendungen Ein Keil ist ein Körper, bei dem zwei Seitenflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen.

Neu!!: Festigkeit und Keil · Mehr sehen »

Kerbe

Holzfäller beim Einkerben eines Baumes Eine Kerbe ist ein spitz zulaufender bzw.

Neu!!: Festigkeit und Kerbe · Mehr sehen »

Kerben (Technik)

Als Kerben ist ein Fertigungsverfahren aus der Gruppe des Eindrückens.

Neu!!: Festigkeit und Kerben (Technik) · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Festigkeit und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Kira Borissowna Powarowa

Kira Borissowna Powarowa, geboren als Kira Borissowna Potschukowa, (Geburtsname; * 9. September 1933 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Materialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festigkeit und Kira Borissowna Powarowa · Mehr sehen »

Klawdija Sergejewna Kildischewa

Klawdija Sergejewna Kildischewa (* in Wjasma; † 2. Mai 1994 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Luftfahrtingenieurin.

Neu!!: Festigkeit und Klawdija Sergejewna Kildischewa · Mehr sehen »

Knochendichtemessung

Als Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie, werden medizinisch-technische Verfahren bezeichnet, die zur Bestimmung der Knochendichte bzw.

Neu!!: Festigkeit und Knochendichtemessung · Mehr sehen »

Kochfutter

Kochfuttermischung mit Saaten und Nudeln stark vergrößert Kochfutter wird bei der Vogelhaltung zur Ernährung erkrankter und geschwächter Vögel eingesetzt.

Neu!!: Festigkeit und Kochfutter · Mehr sehen »

Kochmettwurst

Kochmettwurst ist eine Wurstart.

Neu!!: Festigkeit und Kochmettwurst · Mehr sehen »

Kochstreichwurst

Kochstreichwurst ist eine Wurstart.

Neu!!: Festigkeit und Kochstreichwurst · Mehr sehen »

Kohärenz (Metallurgie)

Kohärenz bezeichnet in der Metallkunde die Anbindung der Gitterstruktur der Ausscheidung an die Werkstoffmatrix.

Neu!!: Festigkeit und Kohärenz (Metallurgie) · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Festigkeit und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Neu!!: Festigkeit und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Kolloidosom

Als Kolloidosome werden in der Biochemie wirkstoffdurchlässige Kapseln bezeichnet, die aus Kolloid-Teilchen bestehen.

Neu!!: Festigkeit und Kolloidosom · Mehr sehen »

Kombinierter Verkehr

Rollende Landstraße auf der Lötschberg-Südrampe Kombinierter Verkehr (kurz KV), auch Kombinierter Ladungsverkehr (kurz KLV) beschreibt in der Logistik eine mehrgliedrige Transport- oder Lieferkette, die unterschiedliche Verkehrsträger integriert.

Neu!!: Festigkeit und Kombinierter Verkehr · Mehr sehen »

Konditionierung (Polyamid)

Unter Konditionierung versteht man in der Kunststofftechnik das Lagern bis hin zum Gewichtsausgleich (Gewichtskonstanz) durch Wasseraufnahme bei Normklima (23 °C und 50 % Luftfeuchte).

Neu!!: Festigkeit und Konditionierung (Polyamid) · Mehr sehen »

Konsistenz (Speisen)

Konsistenz ist in der Kochkunst bei Gerichten, deren Beilagen und Garnituren der Grad der Festigkeit von Zutaten.

Neu!!: Festigkeit und Konsistenz (Speisen) · Mehr sehen »

Kornfeinung

Kornfeinung (auch Korngrenzenverfestigung) ist eine Möglichkeit zum Erhöhen der Festigkeit metallischer Werkstoffe.

Neu!!: Festigkeit und Kornfeinung · Mehr sehen »

Korngrenze

Mikrofotografie eines polykristallinen Metalls; die Korngrenzen wurden durch Ätzung sichtbar gemacht. Illustration von verschieden orientierten Körnern in einem polykristallinen Material Eine Korngrenze ist in der Kristallographie ein zweidimensionaler Gitterfehler.

Neu!!: Festigkeit und Korngrenze · Mehr sehen »

Kraftliner

Kraftliner ist eine Papier­art ähnlich dem Kraftpapier, die nicht direkt für Verpackungszwecke, sondern als Deckenpapier für Pappe verwendet wird.

Neu!!: Festigkeit und Kraftliner · Mehr sehen »

Kristallit

Kristallite sind kristalline Teile eines Werkstoffes oder eines polykristallinen Gefüges.

Neu!!: Festigkeit und Kristallit · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Festigkeit und Kunststoff · Mehr sehen »

Lagerhaltung

Automatisches Kleinteilelager Hochregallager Außenlager mit Ton-Rohren der Heinrich Taxis GmbH + Co. KG in den 1920er Jahren. Unter Lagerhaltung versteht man in Produktion und Logistik das Lagern von Material als Teilaufgabe der Materialwirtschaft.

Neu!!: Festigkeit und Lagerhaltung · Mehr sehen »

Laguiole (Käse)

Der Laguiole, manchmal auch Fourme de Laguiole ist ein französischer Schnittkäse aus roher Kuhmilch.

Neu!!: Festigkeit und Laguiole (Käse) · Mehr sehen »

Lamelle

Lamellen eines Fliegenpilzes Parallele Lamellen einer Jalousie Eine Lamelle (von lateinisch lamella „Blättchen“) ist ein Begriff für eine dünne Schicht, die sich innerhalb einer Struktur mit immer gleichem Aufbau wiederholt.

Neu!!: Festigkeit und Lamelle · Mehr sehen »

Lautal

Lautal ist eine härtbare, leichte und besonders feste metallische Aluminiumlegierung.

Neu!!: Festigkeit und Lautal · Mehr sehen »

Legierungselement

Legierungselemente sind chemische Elemente, die einem Metall hinzugefügt (legiert) werden, um dessen Werkstoffeigenschaften auf die gewünschte Weise zu verbessern.

Neu!!: Festigkeit und Legierungselement · Mehr sehen »

Leichtbauweise

Leichtbauplatte mit Papierwaben Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosophie, die sowohl die Gewichtseinsparung als auch die Steigerung der Ressourceneffizienz zum Ziel hat.

Neu!!: Festigkeit und Leichtbauweise · Mehr sehen »

Leichtstahlwagen (SBB)

Museumszug mit Lokomotive der Reihe Re 4/4 und drei Leichtstahlwagen (erster, dritter und Steuerwagen) Die Leichtstahlwagen waren eine Wagengattung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Festigkeit und Leichtstahlwagen (SBB) · Mehr sehen »

Leonid Samuilowitsch Leibenson

Leonid Samuilowitsch Leibenson (* in Charkow; † 15. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Leonid Samuilowitsch Leibenson · Mehr sehen »

Lew Sergejewitsch Lebedjanski

Lew Sergejewitsch Lebedjanski (* in Woronesch; † 30. Januar 1968 in Kolomna) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Festigkeit und Lew Sergejewitsch Lebedjanski · Mehr sehen »

Lichtbogenhandschweißen

Container mittels Elektroschweißen Das Lichtbogenhandschweißen, auch Elektrodenschweißen oder E-Handschweißen ist eine manuelle Variante des Lichtbogenschweißens, das zum Schmelzschweißen zählt.

Neu!!: Festigkeit und Lichtbogenhandschweißen · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Festigkeit und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Liste von Legierungselementen

Dies ist eine unvollständige Liste von Legierungselementen und ihrer erwünschten (positiven) als auch unerwünschten (negativen) Wirkungen auf das jeweilige Basismetall.

Neu!!: Festigkeit und Liste von Legierungselementen · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Festigkeit und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Festigkeit und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Festigkeit und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Magerung

Frühneolithische Scherbe mit Abdrücken organischer Magerung Die Magerung ist in der Keramikherstellung (Töpferei) eine Technik, mit der zu fette Tone mit mineralischen oder organischen Zuschlagstoffen vermischt werden, zum Beispiel Sand oder gemahlenem Scherben (Schamott).

Neu!!: Festigkeit und Magerung · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Festigkeit und Mangan · Mehr sehen »

Maraging-Stahl

Maraging-Stähle (von + aging.

Neu!!: Festigkeit und Maraging-Stahl · Mehr sehen »

Martensit

Martensit ist ein metastabiles Gefüge in Metallen und auch Nichtmetallen, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht.

Neu!!: Festigkeit und Martensit · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Festigkeit und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinenelement

Maschinenelemente sind Bauteile oder Bauprinzipien, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.

Neu!!: Festigkeit und Maschinenelement · Mehr sehen »

Materialermüdung

Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Die Materialermüdung beschreibt einen langsam voranschreitenden Schädigungsprozess in einem Werkstoff unter Umgebungseinflüssen wie wechselnder mechanischer Belastung, wechselnder Temperatur, UV-Strahlung, ionisierender Strahlung, eventuell unter zusätzlicher Einwirkung eines korrosiven Mediums.

Neu!!: Festigkeit und Materialermüdung · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: Festigkeit und Mauerwerk · Mehr sehen »

Max Arkadjewitsch Taiz

Taiz-Gedenktafel am Hauptgebäude des LII Max Arkadjewitsch Taiz (wiss. Transliteration Maks Arkad'evič Tajc; * in Warschau; † 23. Juli 1980 in Schukowski) war ein sowjetischer Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Max Arkadjewitsch Taiz · Mehr sehen »

McLaren M28

Der McLaren M28 ist ein Formel-1-Rennwagen, den Gordon Coppuck ab Sommer 1978 für das britische Team McLaren Racing entwickelte.

Neu!!: Festigkeit und McLaren M28 · Mehr sehen »

Mechanische Spektroskopie

Die Mechanische Spektroskopie ist eine Methode in der Materialwissenschaft, um das mechanische Materialverhalten in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz zu untersuchen.

Neu!!: Festigkeit und Mechanische Spektroskopie · Mehr sehen »

Mechanische Technologie

Mechanische Technologie ist ein Lehrfach an Technischen Hochschulen und umfasst die Verfahrenstechnik (Umwandlung von Rohstoffen in Halb- und Fertigprodukte), Materialbearbeitung und die zugehörigen Prüfverfahren.

Neu!!: Festigkeit und Mechanische Technologie · Mehr sehen »

Melanie Schulte (Schiff)

Die Melanie Schulte war ein Stückgutfrachter der Emder Reederei Schulte & Bruns und des Hamburger Handelsunternehmens Toepfer, der nur wenige Wochen nach seiner Indienststellung am 9.

Neu!!: Festigkeit und Melanie Schulte (Schiff) · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Baureihe 126

Die Baureihe 126 ist eine Fahrzeugbaureihe der Oberklasse von Mercedes-Benz.

Neu!!: Festigkeit und Mercedes-Benz Baureihe 126 · Mehr sehen »

Messerstahl

Küchenmesser Messerstahl ist ein für die Klingen von Messern geeigneter Werkstoff aus Stahl.

Neu!!: Festigkeit und Messerstahl · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Festigkeit und Metalle · Mehr sehen »

Metallisches Glas

Typische Laborprobe eines metal­lischen Massivglases. Die Kegel- oder Keilform wird gern gewählt, wenn die maximal erreichbare Dicke noch nicht genau bekannt ist. Amorphe Metalle oder metallische Gläser sind – im Gegensatz zu üblichen Fenster-, Brillen- oder allgemeiner gesagt Silikatgläsern, die in der Regel isolierendes Verhalten zeigen – Metall- oder Metall-und-Nichtmetall-Legierungen, die auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweisen und trotzdem metallische Leitfähigkeit zeigen.

Neu!!: Festigkeit und Metallisches Glas · Mehr sehen »

Michail Leonidowitsch Körber

Michail Leonidowitsch Körber Michail Leonidowitsch Körber (* 4. Juli 1932 in Sewastopol) ist ein sowjetisch-russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Michail Leonidowitsch Körber · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schischmarjow

Michail Michailowitsch Schischmarjow Michail Michailowitsch Schischmarjow (* in Dünaburg; † 20. April 1962 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Flugzeugbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Michail Michailowitsch Schischmarjow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pridanzew

Michail Wassiljewitsch Pridanzew (* 1903; † 1984) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Festigkeit und Michail Wassiljewitsch Pridanzew · Mehr sehen »

Mindesthaltbarkeitsdatum

MHD (1. Dezember 2020) auf dem Etikett einer Packung Schokoladentäfelchen Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein vorgeschriebenes Kennzeichnungselement, das laut harmonisiertem EU-Recht bzw.

Neu!!: Festigkeit und Mindesthaltbarkeitsdatum · Mehr sehen »

Mineralguss

Mineralguss bezeichnet sowohl das Fertigungsverfahren, als auch das Endprodukt, ein Polymerbeton bzw.

Neu!!: Festigkeit und Mineralguss · Mehr sehen »

Mineralischer Baustoff

Ein mineralischer Baustoff ist ein anorganischer nichtmetallischer Baustoff aus kristallinen Bestandteilen.

Neu!!: Festigkeit und Mineralischer Baustoff · Mehr sehen »

Mischbruch

Mischbruch im Steilabfall des Kerbschlagbiegeversuchs nach Charpy Bei einem Mischbruch liegen Gleit- und Spaltbruch nebeneinander vor.

Neu!!: Festigkeit und Mischbruch · Mehr sehen »

Mischkristallverfestigung

Die Mischkristallverfestigung ändert die mechanischen Eigenschaften von Festkörpern durch den Einbau von Zwischengitter- oder Substitutionsatomen.

Neu!!: Festigkeit und Mischkristallverfestigung · Mehr sehen »

Molekülgitter

Ein Molekülkristall, Molekülgitter oder Molekulargitter ist ein Kristall, das aus Molekülen aufgebaut ist.

Neu!!: Festigkeit und Molekülgitter · Mehr sehen »

Monel

Monel ist eine Gruppe von Nickel-Kupfer-Legierungen, die erstmals Anfang des 20.

Neu!!: Festigkeit und Monel · Mehr sehen »

Mongolische Kriegführung

Berittene Bogenschützen der Mongolenaus der ''Universalgeschichte'' von Raschīd ad-Dīn Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen.

Neu!!: Festigkeit und Mongolische Kriegführung · Mehr sehen »

Monolitze

Eine Monolitze ist im Bauwesen eine einzelne siebendrähtige Litze aus Spannstahl, die mit Fett und einer PE-Hülle ab Werk korrosionsgeschützt ist.

Neu!!: Festigkeit und Monolitze · Mehr sehen »

Motorradrahmen

Der Motorradrahmen ist das tragende Fahrgestell beim Motorrad.

Neu!!: Festigkeit und Motorradrahmen · Mehr sehen »

Motorradreifen

Ein Stapel Motorradreifen Der Motorradreifen ist ein Luftreifen, der aus natürlichem oder synthetischem Gummi sowie verschiedenen Karkassen-Werkstoffen als Festigkeitsträger gefertigt wird.

Neu!!: Festigkeit und Motorradreifen · Mehr sehen »

Mountainbike

Ein Mountainbike (MTB, für Bergfahrrad) ist ein Fahrrad, das besonders auf den Einsatz abseits befestigter Straßen ausgerichtet ist.

Neu!!: Festigkeit und Mountainbike · Mehr sehen »

Nagel

Stahlnägel oder ''Drahtstifte'' Ein in der Technik gebrauchter Nagel (von ahd. nagal in der Bedeutung von Finger- bzw. Zehnagel oder Klaue) ist ein am unteren Ende zugespitzter und am oberen Ende verdickter oder mit abgeplattetem Kopf versehener Stift aus Metall.

Neu!!: Festigkeit und Nagel · Mehr sehen »

Nano-Food

Als Nano-Food (altgr. νᾶνος nános „Zwerg“ und engl. food „Essen“) werden populärwissenschaftlich alle künstlich erzeugten oder veränderten Nahrungsmittel bezeichnet, denen mittels Nanotechnologie über Nanopartikel bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden.

Neu!!: Festigkeit und Nano-Food · Mehr sehen »

Naturfaser-Spritzguss

Handschuhfach aus hanffaserverstärktem Kunststoff in einer Matrix aus Polypropylen (PP), hergestellt im NF-Spritzgussverfahren (Möller Tech). Der Naturfaser-Spritzguss als eine Art des Thermoplast-Spritzgießens ist ein Verarbeitungsverfahren für naturfaserverstärkte Kunststoffe.

Neu!!: Festigkeit und Naturfaser-Spritzguss · Mehr sehen »

Naturfaserverstärkter Kunststoff

Türinnenverkleidung aus hanffaserverstärktem Kunststoff (Matrix Polyethylen PE) Naturfaserverstärkter Kunststoff, kurz NFK, ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff (z. B. Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid) und Naturfasern.

Neu!!: Festigkeit und Naturfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Niangon

Niangon (''Heritiera utilis'') Niangon ist die Bezeichnung für ein afrikanisches Handelsholz, das eine rötlich-braune bis violett-braune Färbung aufweist.

Neu!!: Festigkeit und Niangon · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Putilow

Nikolai Iwanowitsch Putilow Nikolai Iwanowitsch Putilow (* 1820 im Dorf Jerjuchino bei Borowitschi; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Metallurg.

Neu!!: Festigkeit und Nikolai Iwanowitsch Putilow · Mehr sehen »

Nikolai Mitrofanowitsch Skljarow

Nikolai Mitrofanowitsch Skljarow (* in Starobilsk; † 16. April 2005 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Metallkundler.

Neu!!: Festigkeit und Nikolai Mitrofanowitsch Skljarow · Mehr sehen »

Nikolai Stanislawowitsch Streletzky

Nikolai Stanislawowitsch Streletzky (wissenschaftliche Transliteration Nikolai Stanislawowitsch Strelezki; * in der Festung Ossowitz; † 15. Februar 1967 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Nikolai Stanislawowitsch Streletzky · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Festigkeit und Niob · Mehr sehen »

Nordanatolische Verwerfung

Plattentektonische Situation im nordöstlichen Mittelmeerraum, Nordanatolische Verwerfung in gelb, Pfeile zeigen die Bewegungsrichtungen der Anatolischen und Arabischen Platte relativ zur Eurasischen Platte Die Nordanatolische Verwerfung (auch Nordanatolische Verwerfungszone, Nordanatolische Störung oder Nordanatolische Störungszone) ist eine rechtssinnige (dextrale) Transformstörung, die die Anatolische Kleinplatte nach Norden gegen die Eurasische Platte begrenzt.

Neu!!: Festigkeit und Nordanatolische Verwerfung · Mehr sehen »

North American XB-70

North American XB-70 Valkyrie war der Name eines US-amerikanischen Versuchsflugzeugs von North American Aviation Anfang der 1960er-Jahre.

Neu!!: Festigkeit und North American XB-70 · Mehr sehen »

O’Neill-Zylinder

NASA-Illustration zweier O’Neill-Zylinder Der O’Neill-Zylinder (auch O’Neill-Kolonie genannt) ist ein Weltraumsiedlungskonzept, das der US-amerikanische Physiker Gerard K. O’Neill in seinem 1976 erschienenen Buch The High Frontier: Human Colonies in Space vorschlug.

Neu!!: Festigkeit und O’Neill-Zylinder · Mehr sehen »

Olität

Als Olität (Plur. Olitäten) bezeichnete man ein wohlriechendes Öl, eine wohlriechende Essenz oder Salbe und dergleichen.

Neu!!: Festigkeit und Olität · Mehr sehen »

Ondulation

Als Ondulation (abgeleitet von lat. unda ‚Welle‘ bzw. frz. onde ‚Welle‘) wird das künstliche Einbringen von Locken oder Wellen ins Kopf- oder Barthaar bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Ondulation · Mehr sehen »

Ossau-Iraty

Ossau-Iraty Ossau-Iraty (früherer Name: Ossau-Iraty Brebis-Pyrénées) ist ein französischer Schnittkäse aus Schafmilch mit geschützter Ursprungsbezeichnung.

Neu!!: Festigkeit und Ossau-Iraty · Mehr sehen »

Palais Creutz

Messbild Das Palais Creutz (auch: Palais Kreutz) war ein barockes Stadtpalais in Berlin.

Neu!!: Festigkeit und Palais Creutz · Mehr sehen »

Palpation

Als Palpation (von lateinisch palpare, „streicheln“) bezeichnet man in der Medizin die Untersuchung des Körpers durch Betasten, das heißt durch Benutzung verschiedener Qualitäten des Tastsinns.

Neu!!: Festigkeit und Palpation · Mehr sehen »

Panzerholz

Panzerholz war ursprünglich ein Begriff aus der Wehrmachtszeit und bezeichnete damals ein außen und teilweise innen mit Blech beschlagenes Sperrholz.

Neu!!: Festigkeit und Panzerholz · Mehr sehen »

Pappelholz

Als Pappelholz wird das Holz verschiedener Arten der Pappeln (Gattung Populus) bezeichnet, die als Nutzhölzer verwendet werden.

Neu!!: Festigkeit und Pappelholz · Mehr sehen »

Pardune

Senders Mainz-Kastel Eine Pardune ist ein Abspannseil für freistehende Masten.

Neu!!: Festigkeit und Pardune · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Festigkeit und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Paul Täubert

Paul Täubert (1978) Werner Paul Täubert (* 23. Oktober 1913 in Düsseldorf; † 16. November 1993 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Festigkeit und Paul Täubert · Mehr sehen »

Pellet

Ein Pellet (‚Bällchen‘, ‚Kügelchen‘ aus altfranzösisch pelote ‚Spieleball‘ und ‚Spielball‘, ‚Knäuel‘, ‚Haufen‘ – daher auch Sprachverwandtschaft mit der Pille und dem Peloton) ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Kugel- oder Zylinderform.

Neu!!: Festigkeit und Pellet · Mehr sehen »

Penetrometer

Penetrometer Ein Penetrometer wird in der Landwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau, in der Sport- und Golfplatzpflege, für bodenkundliche und Fundierungsgutachten (Tragkraftbestimmungen) sowie zur Bestimmung der Nadelpenetration von Bitumen und bitumenhaltigen Bindemitteln (DIN EN 1426:2007-06) eingesetzt und ist ein Messmittel zur Bestimmung des Eindringwiderstands eines Körpers in einen anderen.

Neu!!: Festigkeit und Penetrometer · Mehr sehen »

Perfluoralkoxy-Polymere

Allgemeine Struktur von Perfluoralkoxy-Polymeren Perfluoralkoxy-Polymere (Kurzzeichen PFA) sind vollständig fluorierte Kunststoffe, Copolymere aus Tetrafluorethylen (TFE) und Perfluoralkoxyvinylethern, wie z. B.

Neu!!: Festigkeit und Perfluoralkoxy-Polymere · Mehr sehen »

PERMAS

PERMAS ist ein allgemein einsetzbares Finite-Elemente-Programm.

Neu!!: Festigkeit und PERMAS · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Festigkeit und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Pfostenschuh

Pfostenschuh aus feuerverzinktem Stahl Pfostenschuhe (auch Pfostenträger, Pfostenanker, Stützfuß, Stützenfuß, Säulenträger) sind im Holzbau ein Hilfsmittel des konstruktiven Holzschutzes.

Neu!!: Festigkeit und Pfostenschuh · Mehr sehen »

Piaggio P.149

Die Piaggio P.149 ist ein viersitziges, einmotoriges Leichtflugzeug des italienischen Herstellers Piaggio.

Neu!!: Festigkeit und Piaggio P.149 · Mehr sehen »

Pico de gallo

Pico de gallo Pico de gallo (spanisch für „Hahnenschnabel“) ist eine typische Salsa aus der mexikanischen Küche.

Neu!!: Festigkeit und Pico de gallo · Mehr sehen »

Pierre de Caen

Kirche Saint-Pierre in Caen Pierre de Caen (oder „Stein aus Caen“) ist der Name des in der Umgebung von Caen abgebauten hellen ockerfarbenen und oolithischen Kalksteins.

Neu!!: Festigkeit und Pierre de Caen · Mehr sehen »

Pinhole

Als Pinholes (für Nadellöcher) werden bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Pinhole · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Festigkeit und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Plattieren

Mit Plattieren bezeichnet man Verfahren aus der Metallverarbeitung und der Textiltechnik, bei der ein unedleres Material (Metall bzw. Stoff) mechanisch bezw.

Neu!!: Festigkeit und Plattieren · Mehr sehen »

Pneumatic Impact Treatment

Der englischsprachige Begriff Pneumatic Impact Treatment (PIT) bezeichnet ein Nachbehandlungsverfahren, wobei durch höherfrequentes Hämmern der Oberfläche eine Steigerung der Ermüdungsfestigkeit erzielt wird.

Neu!!: Festigkeit und Pneumatic Impact Treatment · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Festigkeit und Polyamide · Mehr sehen »

Polybutadien

Polybutadien ist eine Sammelbezeichnung für Homopolymere, die aus 1,3-Butadien hergestellt werden.

Neu!!: Festigkeit und Polybutadien · Mehr sehen »

Polybutylenterephthalat

Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT auch PTMT) ist ein um 1941 erstmals hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Festigkeit und Polybutylenterephthalat · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Festigkeit und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polychlortrifluorethylen

Polychlortrifluorethylen (Kurzzeichen PCTFE) ist ein vollhalogeniertes Polymer, das zur Klasse der Polyhalogenolefine zählt.

Neu!!: Festigkeit und Polychlortrifluorethylen · Mehr sehen »

Polyetherimide

Polyetherimide (Kurzzeichen PEI) zählen zu den Polyimiden und sind Polymere mit Imid- und Ether-Gruppen in den Hauptketten.

Neu!!: Festigkeit und Polyetherimide · Mehr sehen »

Polyethylenfuranoat

--> Polyethylenfuranoat (genauer Poly(ethylen-2,5-furandicarboxylat), Kurzzeichen PEF) ist ein Thermoplast.

Neu!!: Festigkeit und Polyethylenfuranoat · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Festigkeit und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polymer-Nanoverbundwerkstoffe

Polymer-Nanoverbundwerkstoffe (PNC von) bestehen aus einer Polymermatrix, in der Nanopartikel oder Nanofüllstoffe dispergiert vorliegen.

Neu!!: Festigkeit und Polymer-Nanoverbundwerkstoffe · Mehr sehen »

Polyoxymethylene

Polyoxymethylene (Kurzzeichen POM, auch Polyacetale genannt) sind hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Festigkeit und Polyoxymethylene · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Festigkeit und Polypropylen · Mehr sehen »

Prüfdruck (Gaswesen)

Der Prüfdruck (PT: test pressure) ist die Höhe des Druckes bei der Durchführung einer Festigkeitsprüfung.

Neu!!: Festigkeit und Prüfdruck (Gaswesen) · Mehr sehen »

Projekt Habbakuk

Ein Block Pykrete Das Projekt Habbakuk war ein britischer Plan aus dem Zweiten Weltkrieg für einen Flugzeugträger aus Pykrete, einem Gemisch aus Eis und Sägespänen.

Neu!!: Festigkeit und Projekt Habbakuk · Mehr sehen »

Prozesskompensierte Resonanzprüfung

Die prozesskompensierte Resonanzprüfung (Process Compensated Resonance Testing, PCRT) ist ein vollautomatisches, zerstörungsfreies Prüfverfahren (Non Destructive Testing, NDT), das sichtbare und unsichtbare Fehlerursachen an sicherheitsrelevanten und ausfallkritischen Bauteilen erkennt; diese strukturell auf ihre Funktion hin überprüft und die Schädigungsstärke quantitativ bewertet.

Neu!!: Festigkeit und Prozesskompensierte Resonanzprüfung · Mehr sehen »

Punktschweißkleben

Punktschweißkleben stellt die Kombination des Strukturklebens, dem Verkleben großer, crashrelevanter Karosserieteile, mit dem Fügeverfahren Punktschweißen dar.

Neu!!: Festigkeit und Punktschweißkleben · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Festigkeit und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Quasiisotropes Laminat

Ein quasiisotropes Laminat ist ein Faserkunststoffverbund, dessen elastische Eigenschaften in der Laminatebene invariant bezüglich der Drehung um die Laminatnormale sind.

Neu!!: Festigkeit und Quasiisotropes Laminat · Mehr sehen »

Quasikristall

doi.

Neu!!: Festigkeit und Quasikristall · Mehr sehen »

Queijo do Pico

Queijo do Pico Pico ist ein portugiesischer Weichkäse, und stammt von der Azoren-Insel Pico, auf der sich der mit 2351 m höchste Berg der Azoren, der Ponta do Pico, erhebt.

Neu!!: Festigkeit und Queijo do Pico · Mehr sehen »

Reepschnur

Reepschnüre 4 mm, unten: geflochtene Bändselschnüre 3 mm, 2 mm und Bindfaden 1,5 mm Reepschnur ist ein statisches – d. h.

Neu!!: Festigkeit und Reepschnur · Mehr sehen »

Reißlänge

Die Reißlänge ist eine charakteristische Materialeigenschaft.

Neu!!: Festigkeit und Reißlänge · Mehr sehen »

Reitplatzgewebe

Das Reitplatzgewebe ist eine geotextile Trennlage zwischen Trag-(Dränage-)schicht und Tretschicht in Reitplätzen.

Neu!!: Festigkeit und Reitplatzgewebe · Mehr sehen »

Rekristallisation

Körner erscheinen hell Rekristallisation ist ein Begriff aus der Metallkunde und Kristallographie und beschreibt den Abbau von Gitterfehlern in Kristalliten durch Gefügeveränderungen in Folge von Keimbildung und Kornwachstum.

Neu!!: Festigkeit und Rekristallisation · Mehr sehen »

Rekristallisationsglühen

Unter Rekristallisationsglühen versteht man ein Glühen ohne Phasenänderung bei einer Temperatur im Rekristallisationsbereich (bei Stahl in der Regel von 550 bis 700 °C) nach einer Kaltumformung.

Neu!!: Festigkeit und Rekristallisationsglühen · Mehr sehen »

Retusche (Archäologie)

Retuschierte Feuersteinklinge in verschiedenen Ansichten Flächenretusche einer Projektilspitze der Clovis-Kultur Retusche ist in der Archäologie die Modifikation der Oberfläche von Steinen, die zu Steingeräten geformt wurden.

Neu!!: Festigkeit und Retusche (Archäologie) · Mehr sehen »

Richard Samesreuther

Richard Samesreuthers Unterschrift Richard Samesreuther (* 21. Januar 1880 in Rastenburg, Ostpreußen; † 6. April 1946) war ein Kupferschmied, Apparatebauunternehmer, Erfinder und Pionier der Kupferschweißung.

Neu!!: Festigkeit und Richard Samesreuther · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Festigkeit und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Festigkeit und Rohrleitung · Mehr sehen »

Rollieren (Fertigungsverfahren)

Rollieren ist eine Form der Oberflächenvergütung rotationssymmetrischer Werkstücke durch feines Spanen, in der Wirkungsweise dem Feilen verwandt.

Neu!!: Festigkeit und Rollieren (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Roman Leonidowitsch Serych

Roman Leonidowitsch Serych Roman Leonidowitsch Serych (* 3. Juli 1940 in Taschkent; † 15. September 2008 in Moskau) war ein russischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Roman Leonidowitsch Serych · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Festigkeit und Rost · Mehr sehen »

Sagrada Família

Sagrada Família, 2017, Christi-Geburts-Fassade Sagrada Família, Blick auf die ''Passionsfassade'', 2009; die Baukräne wurden aus dem Bild retuschiert. Die Sagrada Família (katalanisch; vollständige katalanische Bezeichnung Basílica i Temple Expiatori de la Sagrada Família) ist eine römisch-katholische Basilika des Modernisme in Barcelona und gilt als das Hauptwerk des katalanischen Baumeisters Antoni Gaudí.

Neu!!: Festigkeit und Sagrada Família · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Festigkeit und Saphir · Mehr sehen »

Sägen

Sägen eines Gussstückes Sägen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zum Schlitzen und Trennen von Werkstücken.

Neu!!: Festigkeit und Sägen · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Festigkeit und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schaukeltest

Der Schaukeltest gibt Auskunft über die temperaturabhängige Konsistenz von Salben.

Neu!!: Festigkeit und Schaukeltest · Mehr sehen »

Schaumstoff

Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zellförmiger (oder ''zellige''r) Struktur.

Neu!!: Festigkeit und Schaumstoff · Mehr sehen »

Schädigungsmechanik

Die Schädigungsmechanik beschreibt im Rahmen der Kontinuumsmechanik die Materialeigenschaften einer Struktur, die infolge einer Werkstoffschädigung verändert wurden.

Neu!!: Festigkeit und Schädigungsmechanik · Mehr sehen »

Schäkel

Verschiedene Schäkelausführungen Schäkel auf einer Werft Schäkel in einem Prüflabor. Die gelben Kabelbinder markieren das Datum der letzten Sicherheitsüberprüfung. Ein Schäkel (Malotte, umgangssprachlich auch Kuhmaul oder Schäkelhaken) ist ein U-förmiger, mit einem Schraub- oder Steckbolzen verschließbarer Bügel zum Verbinden zweier Teile.

Neu!!: Festigkeit und Schäkel · Mehr sehen »

Scherdruckzylinder

Ein Scherdruckzylinder ist ein mobiles Schergerät zur Untersuchung der Scherfestigkeit von Böden und Lockermaterialien am Ort der Probennahme.

Neu!!: Festigkeit und Scherdruckzylinder · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Festigkeit und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schleifmittel

Als Schleifmittel, Abrasive oder Abrasivstoffe, werden Hartstoffkörner bezeichnet, die zum Schleifen, also zum Materialabtrag durch Zerspanen mit gebundenem Korn eingesetzt werden.

Neu!!: Festigkeit und Schleifmittel · Mehr sehen »

Schleuderguss

Schleuderguss ist ein Gießverfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen (z. B. gusseiserne Rohre für Wasser und Abwasser).

Neu!!: Festigkeit und Schleuderguss · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Festigkeit und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Festigkeit und Schmiede · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Festigkeit und Schmieden · Mehr sehen »

Schneckenförderer

Prinzip des Schneckenförderers Schneckenförderer sind auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Förderanlagen für Schüttgüter.

Neu!!: Festigkeit und Schneckenförderer · Mehr sehen »

Schneidbrenner

Handschneidbrenner Düsen eines Brennschneiders Ein Schneidbrenner (auch Brennschneidgerät, Brennschneider oder umgangssprachlich Schlauch- oder Feuersäge genannt) ist ein Werkzeug zum Brennschneiden von Metallen und anderen Stoffen.

Neu!!: Festigkeit und Schneidbrenner · Mehr sehen »

Schnellarbeitsstahl

HSS-Bohrer mit einer goldfarbenen Beschichtung aus Titannitrid Schnellarbeitsstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Schneidstoff genutzt wird, also für Fräswerkzeuge, Bohrer, Drehmeißel und Räumwerkzeuge.

Neu!!: Festigkeit und Schnellarbeitsstahl · Mehr sehen »

Schnittgeschwindigkeit

An der Drehmaschine: Drehzahl, Schnittgeschwindigkeit, Zustellung und Vorschub beim Längs-Runddrehen. An der Fräsmaschine. Die Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der eine Werkzeugschneide in Schnittrichtung durch den zu bearbeitenden Werkstoff geführt wird und somit einen Span abnimmt.

Neu!!: Festigkeit und Schnittgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schraubensicherung

Die Schraubensicherung bezeichnet alle Maßnahmen, die das ungewollte Lösen oder Lockern einer Schraubenverbindung verhindern sollen.

Neu!!: Festigkeit und Schraubensicherung · Mehr sehen »

Schubfestigkeit

Die Schubfestigkeit ist eine Stoffkonstante, die den Widerstand eines Werkstoffs gegen Abscherung beschreibt, also gegen eine Trennung durch Kräfte, die zwei einander anliegende Flächen längs zu verschieben suchen.

Neu!!: Festigkeit und Schubfestigkeit · Mehr sehen »

Schuhcreme

Schuhcreme-Dose Schuhcreme (österr. auch Schuhpasta) ist ein wachshaltiges, salben-, pasten- oder gelartiges Gemisch zur Lederpflege, meistens von Schuh­oberflächen aus Glattleder.

Neu!!: Festigkeit und Schuhcreme · Mehr sehen »

Schwächezone

Eine tektonische Schwächezone ist meistens eine steil liegende Struktur der Erdkruste mit einer geringeren Festigkeit als die Umgebung.

Neu!!: Festigkeit und Schwächezone · Mehr sehen »

Schwedische Blaubeersuppe

Blaubeersuppe Die Schwedische Blaubeersuppe ist eine beliebte Fruchtsuppe aus Schweden, die als Dessert warm oder kalt serviert wird.

Neu!!: Festigkeit und Schwedische Blaubeersuppe · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Festigkeit und Schweißen · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Festigkeit und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Scone (Gebäck)

Scones mit Clotted Cream und Konfitüre Ein Scone (auch) ist ein von den britischen Inseln stammendes Gebäck, das oft zur Tea time gereicht wird.

Neu!!: Festigkeit und Scone (Gebäck) · Mehr sehen »

Seenotrettungskreuzer

Heuss-Klasse (23,2-Meter) Seenotrettungskreuzer (kurz: SRK) ist die Bezeichnung der hochseetauglichen Rettungsboote zur Seenotrettung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Neu!!: Festigkeit und Seenotrettungskreuzer · Mehr sehen »

Selbstbauluftfahrzeug

Rutan Long-EZ, britisches Kitflugzeug von 1984 Ein Selbstbauluftfahrzeug, auch Selbstbauflugzeug, Kitflugzeug oder Flugzeugbausatz ist ein Luftfahrzeug, das nachweislich zum überwiegenden Teil im nichtgewerblichen Selbstbau hergestellt wurde und der eigenen Weiterbildung beziehungsweise Freizeitbeschäftigung dient.

Neu!!: Festigkeit und Selbstbauluftfahrzeug · Mehr sehen »

Semjon Iwanowitsch Badajew

Semjon Iwanowitsch Badajew (* im Dorf Werchi, Ujesd Brjansk; † in Wotkinsk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Festigkeit und Semjon Iwanowitsch Badajew · Mehr sehen »

Sergei Samoilowitsch Steinberg

Sergei Samoilowitsch (Samuilowitsch) Steinberg (* in Moskau; † 7. September 1940 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Sergei Samoilowitsch Steinberg · Mehr sehen »

Sergei Timofejewitsch Kischkin

Sergei Timofejewitsch Kischkin (* in Lugansk; † 3. Mai 2002) war ein sowjetisch-russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Sergei Timofejewitsch Kischkin · Mehr sehen »

Sicherheitsfaktor

Veranschaulichung des Sicherheits­faktors 3 im Spannungs-Dehnungs-Diagramm Der Sicherheitsfaktor, auch Sicherheitszahl bzw.

Neu!!: Festigkeit und Sicherheitsfaktor · Mehr sehen »

Sicherheitskoeffizient

Der Sicherheitskoeffizient kann in verschiedenen Bereichen eine Rolle spielen.

Neu!!: Festigkeit und Sicherheitskoeffizient · Mehr sehen »

Sicherheitsniederrad

Sicherheitsniederrad Rover III, 1888, ursprüngliche Rahmenform als Rhombus Der Prototyp des modernen Fahrrads wurde in der Zeit seiner Entstehung (Ende des 19. Jahrhunderts) als Sicherheitsniederrad (oder Niederes Sicherheitsrad) bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Sicherheitsniederrad · Mehr sehen »

Siliziumtombak

Siliziumtombak (auch Siliciumtombak, Silicon Tombac, Olkusil) ist eine Legierung, bestehend aus Kupfer (Hauptbestandteil, 80 %), Zink (16 %) und Silicium (4 %).

Neu!!: Festigkeit und Siliziumtombak · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Festigkeit und Sintern · Mehr sehen »

SKO (Bionik)

Das SKO-Verfahren (Soft Kill Option) basiert, wie das CAO-Verfahren (CAO: Computer Aided Optimization), auf der Simulation der Wachstumsregel von biologischen Kraftträgern und ist demnach eine Methode aus dem Bereich der Bionik.

Neu!!: Festigkeit und SKO (Bionik) · Mehr sehen »

Sofja Issaakowna Kischkina

Sofja Issaakowna Kischkina, geboren Sofja Issaakowna Ratner, (Geburtsname; * in Homel; † 17. Dezember 1993 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Metallkundlerin.

Neu!!: Festigkeit und Sofja Issaakowna Kischkina · Mehr sehen »

Solidität

Solidität bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Solidität · Mehr sehen »

Span (Fertigungstechnik)

Stahlspäne aus einer Drehmaschine Span bzw.

Neu!!: Festigkeit und Span (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Spanbildung

Unter Spanbildung versteht man in der Fertigungstechnik die Entstehung von Spänen bei der spanenden Bearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Festigkeit und Spanbildung · Mehr sehen »

Spannstahl

Hüllrohre für Spannstahl in der Bodenplatte des Brückenüberbaus Fertige Spannkabel mit Koppelanker Spannstahl ist hochfester Stahl, der vor allem im Spannbetonbau zum Vorspannen verwendet wird.

Neu!!: Festigkeit und Spannstahl · Mehr sehen »

Spannungs-Dehnungs-Diagramm

In der Technik ist es häufig von großer Bedeutung, die Eigenschaften eines verwendeten Materials hinsichtlich seiner Festigkeit, seiner Plastizität bzw.

Neu!!: Festigkeit und Spannungs-Dehnungs-Diagramm · Mehr sehen »

Speichennippel

Vierkant-Speichennippel für Fahrräder. Ein Drahtspeichenrad eines Fahrrades. Ein Drahtspeichenrad an einem Auto mit stark gepuntzen Nippelsitzen in der Felgen. Fahrradspeichennippel in herkömmlicher Form (rechts) und in einer Sonderform mit zusätzlichem Vierkant auf dem Kopf (links). Hauptvorteil dieser Sonderform ist, dass die Farbschicht auf dem unteren, sichtbaren Teil nicht durch das Werkzeug beschädigt wird, solange der obere Vierkant zum Anziehen verwendet wird. Fahrradspeichennippel in verschiedenen Längen. Mit Speichennippeln – kurz: Nippeln – werden die Drahtspeichen eines Speichenrades mit der Felge verschraubt.

Neu!!: Festigkeit und Speichennippel · Mehr sehen »

Spezifische Festigkeit

Die spezifische Festigkeit R_ eines Werkstoffs ist das Verhältnis der Festigkeit R_ zur Dichte \rho und wird als Quotient wie folgt berechnet: R_.

Neu!!: Festigkeit und Spezifische Festigkeit · Mehr sehen »

Sphärolith

Polarisationskontrast Der Begriff Sphärolith (von sphaîra ‚Kugel‘ und líthos ‚Stein‘) bezeichnet allgemein ein kugeliges oder strahliges Kristallaggregat.

Neu!!: Festigkeit und Sphärolith · Mehr sehen »

Splintholz

Eiben-Stamm (das helle Splintholz ist farblich deutlich vom dunklen Kernholz abgesetzt) Splintholz ist das junge, physiologisch aktive Holz unterhalb des Kambiums im Stamm eines Baumes.

Neu!!: Festigkeit und Splintholz · Mehr sehen »

Spongiose (Korrosion)

Spongiose V.

Neu!!: Festigkeit und Spongiose (Korrosion) · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Festigkeit und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Festigkeit und Stahl · Mehr sehen »

Stahlfeinblech

Stahlfeinblech ist ein Flachprodukt aus warm- oder kaltgewalztem Band und Blech in Dicken zwischen 0,3 und 3,0 mm.

Neu!!: Festigkeit und Stahlfeinblech · Mehr sehen »

Standsicherheitsnachweis

Ein Standsicherheitsnachweis ist ein rechnerischer Nachweis der Stabilität, eine Berechnung mit den Methoden der Statik bzw.

Neu!!: Festigkeit und Standsicherheitsnachweis · Mehr sehen »

Stapelfehler

Stapelfehlerbildung in FCC-Materialien Ein Stapelfehler ist ein 2-dimensionaler Gitterfehler in bestimmten Kristallstrukturen.

Neu!!: Festigkeit und Stapelfehler · Mehr sehen »

Statik starrer Körper

Balkenkonstruktion mit Fest- und Loslager und erfüllten Gleichgewichts­bedingungen (Summe aller Kräfte und Momente gleich null) Die Statik starrer Körper (auch Starrkörperstatik, Stereostatik oder Stereo-Statik genannt) ist ein Teil der Starrkörpermechanik und der Statik.

Neu!!: Festigkeit und Statik starrer Körper · Mehr sehen »

Statische Berechnung

Eine Statische Berechnung (umgangssprachlich auch Statik) ist die Berechnung der Kräfte, Spannungen und Verformungen einer Konstruktion beispielsweise im.

Neu!!: Festigkeit und Statische Berechnung · Mehr sehen »

Steatit

Steatit ist ein keramischer Werkstoff auf der Basis von Magnesiumsilikat.

Neu!!: Festigkeit und Steatit · Mehr sehen »

Steel Pan

Die Steel pans von Emile Borde auf dem Zelt-Musik-Festival 2017 Die Steel Pan, auch Steel Drum („Stahlpfanne“ bzw. „Stahltrommel“), ist ein den Idiophonen zugeordnetes Musikinstrument, das auf Trinidad entstanden ist.

Neu!!: Festigkeit und Steel Pan · Mehr sehen »

Stent

Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs Stents für periphere Gefäße Ein „gecoverter“ Gefäß-Stent: Die Stentmaschen sind bedeckt. Diese seltene Art von Stents kann z. B. bei blutenden Rissen (Rupturen) in Gefäßen implantiert werden. Ein Stent (deutsch Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen.

Neu!!: Festigkeit und Stent · Mehr sehen »

Stimmstock

Beim Blick durch das F-Loch sieht man das Ende des Stimmstocks auf dem Boden der Violine Der Stimmstock bei Streichinstrumenten (kurz auch Stimme genannt) ist ein zylinderförmiges Fichtenholzstück, das zwischen Decke und Boden geklemmt wird.

Neu!!: Festigkeit und Stimmstock · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Festigkeit und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffeigenschaften ändern

Stoffeigenschaften ändern (auch Stoffeigenschaftändern) ist eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren, die die zentrale DIN 8580 für die Fertigungstechnik festlegt.

Neu!!: Festigkeit und Stoffeigenschaften ändern · Mehr sehen »

Stress-Strain-Index

Der Stress-Strain-Index (abgekürzt SSI; zu Deutsch: Verformungs-Spannungs-Index) eines Knochens ist ein besseres Maß seiner Festigkeit bzw.

Neu!!: Festigkeit und Stress-Strain-Index · Mehr sehen »

Strukturmechanik

Strukturmechanisches Modell eines Kraftfahrzeugs (Porsche 911, ältere Baureihe), erstellt mit Hilfe von NASTRAN Die Strukturmechanik ist die Berechnung von Verformungen, Kräften und inneren Spannungen in Festkörpern, entweder für die Planung neuer oder die Nachrechnung bestehender mechanischer Strukturen.

Neu!!: Festigkeit und Strukturmechanik · Mehr sehen »

Strukturwerkstoff

Strukturwerkstoffe oder Konstruktionswerkstoffe sind im Gegensatz zu Funktionswerkstoffen primär durch ihre besonderen mechanischen Eigenschaften gekennzeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Strukturwerkstoff · Mehr sehen »

Styrol-Acrylnitril-Copolymer

Styrol-Acrylnitril-Copolymere (Kurzzeichen SAN) sind Copolymere, die aus Styrol und Acrylnitril hergestellt werden.

Neu!!: Festigkeit und Styrol-Acrylnitril-Copolymer · Mehr sehen »

Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer

Als Styrol-Maleinsäureanhydrid (DIN-Kurzzeichen SMA oder SMAH) werden thermoplastische Kunststoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Polystyrol (PS) bestehen, das mit Maleinsäureanhydrid funktionalisiert wurde.

Neu!!: Festigkeit und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer · Mehr sehen »

Sumpf-Herzblatt

Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), auch Studentenröschen genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Herzblatt (Parnassia) und in Mitteleuropa der einzige VertreterManfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage.

Neu!!: Festigkeit und Sumpf-Herzblatt · Mehr sehen »

Sundwiger Messingwerk

Sundwiger Eisenhütte. Die Sundwiger Messingwerk GmbH ist ein Unternehmen der Deutschen Invest Mittelstand mit Sitz in Hemer und gehört zu Deutschlands führenden Herstellern von Drähten und Bändern aus Messing und anderen Legierungen aus Kupfer.

Neu!!: Festigkeit und Sundwiger Messingwerk · Mehr sehen »

Supplementation

Als Supplementation oder Supplementierung (von: „ergänzen, ersetzen“) wird in der Medizin die gezielte und ergänzende Aufnahme von Nährstoffen anstelle oder zur Ergänzung der gewöhnlichen Nahrung bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Supplementation · Mehr sehen »

Talsperre Leibis-Lichte

Die Talsperre Leibis-Lichte (auch: Leibis/Lichte) ist eine Talsperre im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Festigkeit und Talsperre Leibis-Lichte · Mehr sehen »

Tatjana Archipowna Taran

Tatjana Archipowna Taran (* 4. Dezember 1946 in Alexandrowsk-Sachalinski; † 17. Mai 2007 in Kiew) war eine sowjetisch-ukrainische Mathematikerin, Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festigkeit und Tatjana Archipowna Taran · Mehr sehen »

Tüpfel

Als Tüpfel werden in der Pflanzenanatomie dünne Stellen oder Aussparungen in der Sekundärwand von Pflanzenzellen bezeichnet, die dem Stoffaustausch zwischen benachbarten Zellen dienen.

Neu!!: Festigkeit und Tüpfel · Mehr sehen »

Technik in der Antike

Die Technik in der Antike machte vor allem durch den Gebrauch von Eisen als Werkstoff für Waffen, Rüstungen und Werkzeuge große Fortschritte.

Neu!!: Festigkeit und Technik in der Antike · Mehr sehen »

Technische Keramik

Keramische Wälzlager können hohe Lasten aufnehmen Feuerfeste Produkte aus Siliziumcarbid Bremsscheibe eines Porsche aus Keramik Als technische Keramik werden Keramikwerkstoffe bezeichnet, die in ihren Eigenschaften auf technische Anwendungen hin optimiert wurden.

Neu!!: Festigkeit und Technische Keramik · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Festigkeit und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Technische Textilie

Erosionsschutzmatten auf neuem Brückendamm Technische Textilien ist ein Sammelbegriff für textile Materialien (linienförmige textile Gebilde wie z. B. Cord und textile Flächengebilde wie z. B. Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vliesstoffe, Filze) und daraus gefertigter textiler Fertigerzeugnisse (wie z. B. Schutzanzüge oder Zelte), die vorrangig hinsichtlich ihrer technischen und funktionellen Eigenschaften und nicht wegen ihres ästhetischen und dekorativen Charakters verwendet werden.

Neu!!: Festigkeit und Technische Textilie · Mehr sehen »

Tempcore-Verfahren

Das Tempcore-Verfahren ist eine Methode zum Verbessern der Eigenschaften von Stahl.

Neu!!: Festigkeit und Tempcore-Verfahren · Mehr sehen »

Temperguss

Temperguss ist eine Gusseisen­sorte, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und des Erstarrungsvorgangs nach dem metastabilen System des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms graphitfrei erstarrt und als vorerst harter, spröder Temperrohguss in der Gussform entsteht.

Neu!!: Festigkeit und Temperguss · Mehr sehen »

Tempern

Tempern ist eine Wärmebehandlung, bei der ein Material über einen längeren Zeitraum erhitzt wird.

Neu!!: Festigkeit und Tempern · Mehr sehen »

Tennisball

Tennisbälle Der Tennisball ist das Spielgerät, mit dem Tennis gespielt wird.

Neu!!: Festigkeit und Tennisball · Mehr sehen »

Textur (Kristallographie)

doi.

Neu!!: Festigkeit und Textur (Kristallographie) · Mehr sehen »

Thermische Spannung (Mechanik)

Thermische Spannungen, exakter thermisch induzierte mechanische Spannungen, entstehen durch Temperaturänderungen im Zusammenhang mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien oder auch Materialkombinationen.

Neu!!: Festigkeit und Thermische Spannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Thermo-mechanische Ermüdung

Als thermo-mechanische Ermüdung (englisch thermo-mechanical fatigue, Abkürzung auch im deutschen Sprachgebrauch häufig TMF, seltener TME) wird die Überlagerung einer mechanischen Ermüdungsbelastung mit einer zyklischen thermischen Belastung bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Thermo-mechanische Ermüdung · Mehr sehen »

Thermomechanisches Verfahren

Thermomechanische Verfahren (auch thermomechanische Behandlung bzw. TMB genannt) sind Verfahren, bei denen bestimmte Gebrauchseigenschaften eines Werkstoffs (in der Regel Festigkeit und Zähigkeit) durch die Kombination thermischer Einwirkung und plastischer Verformung verbessert werden.

Neu!!: Festigkeit und Thermomechanisches Verfahren · Mehr sehen »

Ti-6Al-4V

Ti-6Al-4V (oft Ti64) ist eine hochfeste Titanlegierung und besteht aus Titan, 6 Massenprozent Aluminium und 4 % Vanadium.

Neu!!: Festigkeit und Ti-6Al-4V · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Festigkeit und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titanaluminide

Bei Titanaluminiden (TiAl) handelt es sich um intermetallische Verbindungen aus Titan und Aluminium.

Neu!!: Festigkeit und Titanaluminide · Mehr sehen »

Torsionsfestigkeit

Veranschaulichung der Torsion Torsionsfestigkeit oder auch Verdrehungsfestigkeit bezeichnet die Festigkeit eines Körpers gegen das Verdrehen.

Neu!!: Festigkeit und Torsionsfestigkeit · Mehr sehen »

Tortenscheibe

Eine Tortenscheibe oder Tortengarnierscheibe ist eine Unterlage zum Transport oder zur Stabilisierung von Torten.

Neu!!: Festigkeit und Tortenscheibe · Mehr sehen »

Trampolin (Schiffbau)

Trampolin eines Sportkatamarans Ein Trampolin bezeichnet bei Mehrrumpfbooten ein widerstandsfähiges, wasserdurchlässiges, grob- oder feinmaschiges, gewebtes oder geknüpftes Material.

Neu!!: Festigkeit und Trampolin (Schiffbau) · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Festigkeit und Travertin · Mehr sehen »

Trommelwehr

Schematische Darstellung eines Trommelwehrs; die aufsitzende Fischbauchklappe ermöglicht vereinfacht die Feineinstellung des Wasserstands Ein Trommelwehr am Clackamas River, Oregon, USA Das Trommelwehr (auch: Trommelschütz) gehört zu den beweglichen Wehren mit überströmbaren Verschluss.

Neu!!: Festigkeit und Trommelwehr · Mehr sehen »

Tsukuba (Schiff, 1907)

Die Tsukuba war ein Panzerkreuzer und Typschiff der gleichnamigen Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, der im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam und 1917 nach einer inneren Explosion sank.

Neu!!: Festigkeit und Tsukuba (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Turbinen-Strahltriebwerk

Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk, Jettriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).

Neu!!: Festigkeit und Turbinen-Strahltriebwerk · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXI

Die U-Boot-Klasse XXI, offiziell Typ XXI genannt, war eine deutsche U-Boot-Klasse, die von 1944 bis 1945 gebaut wurde.

Neu!!: Festigkeit und U-Boot-Klasse XXI · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse XXIII

Die U-Boot-Klasse XXIII, offiziell Typ XXIII genannt, war ein deutscher U-Boot-Typ gegen Ende des Zweiten Weltkrieges; sie wurde aufgrund ihrer geringen Größe als Küsten-U-Boot eingestuft.

Neu!!: Festigkeit und U-Boot-Klasse XXIII · Mehr sehen »

U-Boot-Stahl

Als U-Boot-Stahl werden spezielle Stahlsorten bezeichnet, die sich durch hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen Meerwasser, und das Fehlen jeglicher Magnetisierbarkeit auszeichnen.

Neu!!: Festigkeit und U-Boot-Stahl · Mehr sehen »

Umformen

Das Umformen (auch bildsame Formgebung) ist nach DIN 8580 eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren.

Neu!!: Festigkeit und Umformen · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Festigkeit und Vanadium · Mehr sehen »

Verdrehen

Verdrehen eines VierkantesDas Verdrehen ist ein Fertigungsverfahren und wird gemeinsam mit dem Verschieben dem Schubumformen zugeordnet, das zur Hauptgruppe des Umformens zählt.

Neu!!: Festigkeit und Verdrehen · Mehr sehen »

Verfestigung

Verfestigung steht für.

Neu!!: Festigkeit und Verfestigung · Mehr sehen »

Verfestigung (Werkstoffkunde)

Verfestigung ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet die Zunahme der mechanischen Festigkeit eines Werkstoffs durch plastische Verformung.

Neu!!: Festigkeit und Verfestigung (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Festigkeit und Verformung · Mehr sehen »

Vergütungsstahl

Vergütungsstahl ist Stahl, der durch Vergüten (.

Neu!!: Festigkeit und Vergütungsstahl · Mehr sehen »

Vergleichsspannung

Vergleichsspannung Tresca- und Mises-Festigkeitskriterium im Spannungsraum Die Vergleichsspannung ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre.

Neu!!: Festigkeit und Vergleichsspannung · Mehr sehen »

Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde

Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) dienen zur Unterscheidung, ob eine äußere Belastung in einem Bauteil aus Faser-Kunststoff-Verbund (vgl. auch Laminat) zu einem Versagen führt oder nicht.

Neu!!: Festigkeit und Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Festigkeit und Verschleiß · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Festigkeit und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Versetzungsdichte

Unter der Versetzungsdichte ρ versteht man die Gesamtlänge aller Versetzungslinien pro Volumeneinheit in einem kristallinen Festkörper.

Neu!!: Festigkeit und Versetzungsdichte · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Festigkeit und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Vibrationsprüfung

Die Vibrationsprüfung ist ein Prüfverfahren zur Untersuchung der durch Schwingung auftretenden Belastungen und ihre Folgen in einzelnen Bauteilen und kompletten Systemen.

Neu!!: Festigkeit und Vibrationsprüfung · Mehr sehen »

Vinylesterharze

Vinylesterharze (Kurzzeichen VE-Harze, auch Phenacrylatharze genannt) sind Kunstharze, die im ausgehärteten Zustand duroplastische Kunststoffe von hoher Festigkeit und chemischer Beständigkeit bilden.

Neu!!: Festigkeit und Vinylesterharze · Mehr sehen »

Wadim Borissowitsch Sudakow

Wadim Borissowitsch Sudakow (2014) Wadim Borissowitsch Sudakow (* 14. April 1930 in Leningrad; † 2017) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Festigkeit und Wadim Borissowitsch Sudakow · Mehr sehen »

Wadim Robertowitsch Regel

Wadim Robertowitsch Regel (*; † 2004) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Wadim Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Wanne (Panzer)

Tiger-I-Wanne Wanne des Panthers Tiger-Panzers bei Henschel & Sohn Als Wanne wird beim Panzer eine aus Stahlplatten oder Gussteilen gefertigte, meist winklige Konstruktion, die nach unten eben wannenartige Konstruktion bezeichnet, welche zum einen den Schutz der Fahrzeugbesatzung gewährleistet und zum anderen die tragende Konstruktion der automotiven Elemente (Fahrwerk, Motor, Tanks etc.) darstellt.

Neu!!: Festigkeit und Wanne (Panzer) · Mehr sehen »

Warmarbeitsstahl

Warmarbeitsstähle sind legierte Werkzeugstähle für Verwendungszwecke, bei denen die Oberflächentemperatur des Werkzeugs im Einsatz bis 400 °C betragen kann.

Neu!!: Festigkeit und Warmarbeitsstahl · Mehr sehen »

Warmfestigkeit

Warmfestigkeit ist die Festigkeit eines Materials bei erhöhten Temperaturen.

Neu!!: Festigkeit und Warmfestigkeit · Mehr sehen »

Wasserhauseinführung

Wasserhauseinführung mit Absperrventil Wasserhauseinführungen sind Hauseinführungen.

Neu!!: Festigkeit und Wasserhauseinführung · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: Festigkeit und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Wärmebehandlung

Gussstücke nach der Wärmebehandlung Wärmebehandlung ist ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, bei dem kontrolliert erwärmt und wieder abgekühlt wird, um die Werkstoffeigenschaften zu verändern.

Neu!!: Festigkeit und Wärmebehandlung · Mehr sehen »

Wärmedämmschicht

Wärmedämmschichten (TBC) werden in der Industrie eingesetzt, um die Werkstofftemperatur bei Hochtemperaturanwendungen zu senken.

Neu!!: Festigkeit und Wärmedämmschicht · Mehr sehen »

WDL Luftschiffgesellschaft

Ein WDL-Luftschiff Textil bespannte Luftschiffhalle der WDL in Mülheim WDL-Fuji-Blimp WDL-WAZ-Blimp WDL-Rhein-Ruhr-Zentrum-Blimp Das Unternehmen WDL Luftschiffgesellschaft mbH ist eine Tochtergesellschaft der WDL-Gruppe, die Prallluftschiffe konstruiert und betreibt.

Neu!!: Festigkeit und WDL Luftschiffgesellschaft · Mehr sehen »

Weichglühen

Weichglühen ist ein Verfahren der Wärmebehandlung von Metallen, bei dem durch Glühen die Zerspanbarkeit und die Kaltverformbarkeit verbessert werden.

Neu!!: Festigkeit und Weichglühen · Mehr sehen »

Weitabspannmast

Verteilung der Leiterseile auf einzelne Masten bei der Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert. Kochertals bei Künzelsau (2013) Isolatoren an der Talquerungsseite (der Kamera zugewandt) weiter außen angebracht sind. 2 Weit­abspannmasten der Vorableitung; die Energiestrasse verläuft oberhalb der Schwarzen Wand in 2 Bahnen. Ein Weitabspannmast ist ein Abspannmast in einem Leitungsabschnitt mit großer Spannweite, z. B.

Neu!!: Festigkeit und Weitabspannmast · Mehr sehen »

Wera Michailowna Rosenberg

Wera Michailowna Rosenberg (* 1894 im Dorf Kuwisino, Rajon Waldai; † 1965 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Mathematikerin und Physikerin.

Neu!!: Festigkeit und Wera Michailowna Rosenberg · Mehr sehen »

Widerstandsmoment

Als Widerstandsmoment W wird in der technischen Mechanik eine allein aus der Geometrie (Form und Maße) eines Balkenquerschnitts abgeleitete Größe bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Widerstandsmoment · Mehr sehen »

Widmanstätten-Gefüge

Das Widmannstätten-Gefüge (benannt nach Alois Widmannstätten (1754–1849), auch Überhitzungsgefüge genannt) ist für ungeglühten Stahlguss charakteristisch.

Neu!!: Festigkeit und Widmanstätten-Gefüge · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Festigkeit und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski (* in Omsk; † 17. Februar 1991 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski · Mehr sehen »

Witali Jakowlewitsch Subow

Witali Jakowlewitsch Subow (* in Slatoust; † 29. August 1975 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Witali Jakowlewitsch Subow · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker)

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (* in Miass; † 13. Oktober 1963 in Tomsk) war ein russischer Physiker, Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker) · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Bolotin

Wladimir Wassiljewitsch Bolotin (* 29. März 1926 in Tambow; † 28. Mai 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt Kontinuumsmechanik und Mechanik fester Körper und Hochschullehrer.

Neu!!: Festigkeit und Wladimir Wassiljewitsch Bolotin · Mehr sehen »

Wolffsches Gesetz

Das Wolffsche Gesetz (Wolff-Transformationsgesetz, engl. Wolff’s law, Original: Das Gesetz der Transformation der Knochen – 1892) wurde vom Berliner Anatom und Chirurgen Julius Wolff (1836–1902) im 19.

Neu!!: Festigkeit und Wolffsches Gesetz · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Festigkeit und Wolfram · Mehr sehen »

Wolfram-Molybdän-Legierungen

Als Wolfram-Molybdän-Legierungen bezeichnet man hochdichte Wolframlegierungen mit den Legierungsbestandteilen Nickel, Kupfer, Eisen, Molybdän in wechselnden Zusammensetzungen.

Neu!!: Festigkeit und Wolfram-Molybdän-Legierungen · Mehr sehen »

Wolfram-Schwermetall-Legierung

DIC Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln REM Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Als Wolfram-Schwermetall-Legierungen (WSM) werden pulvermetallurgisch hergestellte Legierungen von Wolfram mit anderen Metallen bezeichnet.

Neu!!: Festigkeit und Wolfram-Schwermetall-Legierung · Mehr sehen »

Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall

Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetalle (WC-Co-Hartmetalle) sind Hartmetalle, die hauptsächlich aus Partikeln aus Wolframcarbid (WC) bestehen die durch eine Bindephase aus Kobalt (Co) zusammengehalten werden.

Neu!!: Festigkeit und Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall · Mehr sehen »

Wurzellose Zwergwasserlinse

Die Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza), in manchen Florenwerken auch Wurzellose Zwerglinse oder einfach Zwergwasserlinse oder Entenlinse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zwergwasserlinsen (Wolffia) in der Unterfamilie Wasserlinsengewächse (Lemnaceae) innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Festigkeit und Wurzellose Zwergwasserlinse · Mehr sehen »

Xylane

Xylane sind pflanzliche Heteropolysaccharide (bestimmte Vielfachzucker) und gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit (Monomereinheit) ist die D-Xylose.

Neu!!: Festigkeit und Xylane · Mehr sehen »

YF-Raketentriebwerke

YF-24B; oben zur Lenkung vier Vernierdüsen vom Typ YF-23B Die YF-Raketentriebwerke sind eine von der chinesischen Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik und ihren Tochterunternehmen hergestellte Serie von Flüssigkeitsraketentriebwerken für Mittelstreckenraketen und zivile Trägerraketen.

Neu!!: Festigkeit und YF-Raketentriebwerke · Mehr sehen »

Zahntechnik

Die Zahntechnik ist ein Handwerk, dessen Aufgabe es ist, alle Arten von Zahnersatz, wie Zahnkronen, Brücken, Teil- und Vollprothesen, Inlays, kieferorthopädische Behandlungsgeräte, sogenannte Knirscherschienen wie auch Schienen für Kieferbrüche oder Mundschutze für bestimmte Sportarten herzustellen.

Neu!!: Festigkeit und Zahntechnik · Mehr sehen »

Zahntechniker

Zahntechnikerin bei der Arbeit an einem Artikulator Zahntechniker oder Zahnprothetiker ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung.

Neu!!: Festigkeit und Zahntechniker · Mehr sehen »

Zähigkeit

Zähigkeit oder Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen Bruch oder Rissausbreitung.

Neu!!: Festigkeit und Zähigkeit · Mehr sehen »

Zeitstandfestigkeit

Die Zeitstandfestigkeit (R_) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und beschreibt die mechanische Spannung, die bei einem (metallischen) Werkstoff nach einer bestimmten Beanspruchungszeit und bei konstanter Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur T_R zum Bruch führt.

Neu!!: Festigkeit und Zeitstandfestigkeit · Mehr sehen »

Zementleim

Zementleim oder Zementmilch ist eine mehr oder weniger zähflüssige Suspension aus Zement in Wasser und bildet die Grundlage für Beton und Mörtel.

Neu!!: Festigkeit und Zementleim · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit

Die Zerspanbarkeit ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, sich durch Zerspanen bearbeiten zu lassen.

Neu!!: Festigkeit und Zerspanbarkeit · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Gusseisen

Die Zerspanbarkeit von Gusseisen ist eine wichtige technologische Eigenschaft von Gusseisen.

Neu!!: Festigkeit und Zerspanbarkeit von Gusseisen · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Kunststoff

Kunststoffzerspanung umschreibt die Bearbeitung von Kunststoffrohlingen durch Drehen, Fräsen, Bohren, Gewinden, Rändeln und Schleifen.

Neu!!: Festigkeit und Zerspanbarkeit von Kunststoff · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Stahl

Die Zerspanbarkeit von Stahl ist eine wichtige fertigungstechnische Eigenschaft der verschiedenen Stahl­werkstoffe.

Neu!!: Festigkeit und Zerspanbarkeit von Stahl · Mehr sehen »

Zerspankraft

Die Zerspankraft F (alt: F_z) ist beim Zerspanen die Kraft, die auf das Werkzeug wirkt.

Neu!!: Festigkeit und Zerspankraft · Mehr sehen »

Zervelatwurst

Zervelatwurst (von, aus, der Verkleinerungsform von Hirn; andere Quellen leiten die Herkunft vom Lateinischen Hirsch ab), auch Cervelat-, Servelatwurst bzw.

Neu!!: Festigkeit und Zervelatwurst · Mehr sehen »

Zug-Druck-Torsion-Prüfung

Prüfkörper für die ZDT-Prüfung von Faser-Kunststoff-Verbunden Die Zug-Druck-Torsion-Prüfung (ZDT-Prüfung) ist ein Prüfverfahren, mit dem die fasersenkrechten Festigkeiten und die Schubfestigkeit von Faser-Kunststoff-Verbunden ermittelt werden.

Neu!!: Festigkeit und Zug-Druck-Torsion-Prüfung · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Festigkeit und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck

Das Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck dient zur Berechnung des Versagens auf Zwischenfaserbruch von unidirektionalen Faser-Kunststoff-Verbunden.

Neu!!: Festigkeit und Zwischenfaserbruchkriterium nach Puck · Mehr sehen »

3D-Siebdruckverfahren

3D-Siebdruck ist ein binderbasiertes, additives Formgebungsverfahren aus der Verfahrensgruppe der Materialextrusion.

Neu!!: Festigkeit und 3D-Siebdruckverfahren · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »