Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erdmantel

Index Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

416 Beziehungen: Adolphe Nicolas, Akkretionskeil, Albères-Massiv, Albert Francis Birch, Alfred Edward Ringwood, Alkaligestein, ALPACA, AMD Mantle, Andrija Mohorovičić, Angewandte Geophysik, Appinit, Apsis (Astronomie), Arago-Hotspot, Archaikum-Proterozoikum-Grenze, Archäomagnetische Datierung, Asthenosphäre, Aufgelassener Säulenbasalt-Steinbruch (Otzberg), Ausbruch des Samalas 1257, Baltischer Schild, Basalt, Basaltsteinbruch Breitenborn, Batholith, Beilstein (Rhön), Berg, Bermuda, Boninit, Bridgmanit, Bunger Hills, Bunsen-Daly-Lücke, Cabezo María, Cadamosto-Seamount, Cancalit, Cardenas Lava, Carmeltazit, Cathedral-Peak-Granodiorit, Catherine McCammon, Central India Tectonic Zone, Chaotikum, Charnockit, Chenaillet-Ophiolith, CI-Chondrit, Cogeoid, Columbia Plateau, Columbium (Periode), Columbretes-Vulkanite, Conrad-Diskontinuität, Cornubischer Batholith, Cratère de Beaunit, Craters of the Moon National Monument, Darfur Dome, ..., David Bercovici, D″-Schicht, Defiance Uplift, Diapir, Differenzierung (Planetologie), Diskontinuität (Geologie), DMM-Komponente, Don L. Anderson, Donald W. Forsyth, Donegal-Batholith, Dreiser Weiher, Drummond Hoyle Matthews, Dunit, DUPAL-Anomalien, Edge-Driven Convection, Ehrwaldit, Eifel, Einsprengling, Eisen(I)-oxid, Eltviller Tuff, Entstehung der Erde, Erdabplattung, Erdöl, Erdbeben, Erde, Erde-Mond-Schwerpunkt, Erde/Daten und Zahlen, Erdgezeiten, Erdhülle, Erdinnere Wärme, Erdkern, Erdkruste, Erdmasse, Erdmodell, Erdrotation, Erik Hauri, Erik Michailowitsch Galimow, Erzgebirge, Erzlagerstätte, Expansionstheorie, Final Fantasy VII, Flasergranitoidzone, Foidsyenit, Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, Frankenstein-Komplex, Fruchtbarkeit, Gabbro, Gal (Einheit), Gariep-Gürtel, Gawler-Kraton, Gebirgsbildung, Geiselstein (Vogelsberg), Geodätisches Erdmodell, Geodynamik, Geographie Islands, Geoid, Geological Society of America, Geologie, Geologie der Antarktischen Halbinsel, Geologie der Pyrenäen, Geologie des Départements Dordogne, Geologie des Montblanc-Massivs, Geologie des Mount Everest, Geologie des Pfälzerwaldes, Geophysik, George R. Tilton, Geosphäre, Geotektonik, Geothermie, Geschichte der Geologie, Gleichgewichtsfigur, Globus Cassus, Goldschmidt-Klassifikation, Granit, Grünsteingürtel, Grenzfläche, Große Sauerstoffkatastrophe, Gros-Morne-Nationalpark, Guéret-Granit, Gutenberg-Diskontinuität, Haag-Nunatakker, Hadaikum, Hales-Diskontinuität, Hangenberg-Ereignis, Hans Berckhemer, Harzburgit, Hawaii (Insel), Hebung (Geologie), Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum, Herkunft des irdischen Wassers, Hoher Dörnberg, Hope-Diamant, Hopi-Buttes-Volcanic-Field, Hugo Benioff, Hurricane Fault, Hydrosphäre, Hydrostatisches Gleichgewicht, IASP91, Indische Platte, Inge Lehmann, Inge Lehmann Medal, Innerer Aufbau der Erde, Insular Mountains, International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior, International Ocean Discovery Program, Island-Plume, Isostasie, Ivrea, Ivrea-Körper, Jatulium, Jean-Claude Delamétherie, Kaiserstuhl (Gebirge), Kaoko-Gürtel, Kapverdenschwelle, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Karawanken-Granitpluton, Karbonatit, Karl Killian, Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen, Känozoikum, Känozoisches Eiszeitalter, Kīlauea, Keith Edward Bullen, Kelvin-Helmholtz-Kontraktion, Kerguelen, Kerguelenplateau, Kern-Mantel-Grenze, Klima, Klimageschichte, Klimawandel, Komatiit, Kongsberg (Silbererz-Lagerstätte), Kontinentale Erdkruste, Kontraktionstheorie, Konvektion (Wärmeübertragung), Kraton, Kreide-Paläogen-Grenze, Krustenalterslücke, Kurt Lambeck, Kykladenbogen, La Palma, Lamproit, Large low-shear-velocity provinces, Leka (Norwegen), Leonid Samuilowitsch Leibenson, Leucite Hills, LILE, Limousin-Ophiolith, Liste der Erdsphären, Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Steyr-Land, Liste der Ophiolithe, Liste von Geologen, Liste von Größenordnungen der Leistung, Listwänit, Lithosphäre, Lithostatischer Druck, Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion, Lorence G. Collins, Lotrichtungsschwankung, Macdonald-Hotspot, Maclaurin-Ellipsoid, Madupit, Magma, Magmakammer, Magmatische Großprovinz, Magnesiummetasilicat, Magnesiumorthosilicat, Magnitude (Erdbeben), Mahakoshal Belt, Majorit, Maltesische Inseln, Mantel (Begriffsklärung), Mantelkonvektion, Marc M. Hirschmann, Mars (Planet), Massenaussterben, Massenverteilung, Matrjoschka (Diamant), Maui Nui, Mauna Kea, Mauna Loa, Mörlenbach, Meimechit, Merlis-Serpentinite, Minette (Ganggestein), Mittelozeanischer Rücken, Mobilismus, Mohorovičić-Diskontinuität, Moissanit, Monchiquit, Mondbahn, Mont Chenaillet, Montecatini-Orendit, Mount Everest, Mount Leura, Mount Trumbull, Musicians-Seamounts, Mykonos-Granit, Napier-Komplex, Naturkundemuseum Gerolstein, Navajo Volcanic Field, Nazca-Platte, Nemrut Dağı (Bitlis), Neuschwabenland, Nichterneuerbarer Rohstoff, Nikolai Leontjewitsch Dobrezow, Norman Sleep, Nowaja Semlja, Nyerereit, Oaxaca-Erdbeben 2018, Oberer Erdmantel, Oberrhein, Oberrheinische Tiefebene, Odenwald, Olivingruppe, Olympic-Wallowa-Lineament, Orendit, Oxide, Ozeanboden, Ozeanbodenspreizung, Ozeanische Erdkruste, Ozeanischer Inselbasalt, Paläoklimatologie, Paläozän, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Pangaea, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Paraná-Etendeka-Provinz, Pauliberg, Pazifische Platte, Peridotit, Periklas, Perowskit, Pfälzerwald, Physiosphäre, Plattentektonik, Plume (Geologie), Plutonismus (geologisch), Pohorje-Pluton, Pol (Geomagnetismus), Polbewegung, Polflucht, Postglaziale Landhebung, Precambrian Research, Puget-Sound-Verwerfungen, Pulsationshypothese, Puy de Montiroir, Queue d’Ane, Rare-Earth-Hypothese, Rauhaugit, Rayleigh-Bénard-Konvektion, Refraktionsseismik, Reinout Willem van Bemmelen, Repetti-Diskontinuität, Rhön, Rhinns-Komplex, Richard A. Muller, Ringwoodit, Ross-Orogen, Rosso Levanto, Roter Kamm (Geotop), Rurutu, Saint-Martin-de-Fressengeas, Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, Santo Antão (Kap Verde), Satellite-to-Satellite Tracking, Schalenaufbau, Scherzone, Schierenkopf, Schildvulkan, Schlammvulkan, Schwereanomalie, Schwerefeld, Schwermetalle, Schwermineral, Scotia-Bogen, Scrat’s Continental Crack-Up, Sedimentbecken, Seismische Wellen, Seismogramm, Seismologie, Sekunde, Serpentinisierung, Serra da Capelada, Shatsky Rise, Shetlandplatte, Sibirischer Trapp, Siletzia, Silicate, Silicium, Siliciumsättigung, Silikat-Perowskit, Sisco-Lamproit, Skapolithgruppe, Snake River Plain, Spätarchaisches Superereignis, Spinell, Spinelle, Stoffkreislauf, Strontian-Pluton, Strontiumisotopenanalyse, Subduktion, Subglaziales Antarktisches Gebirge, Submariner Vulkan, Suizhou (Meteorit), Superhabitabler Planet, SWARM, Tablelands (Neufundland), Tektek Dağları, Tektonik, Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents, Tektonophysik, Teneriffa, Tenham (Meteorit), Teschenit, Tesseral, Theia (Protoplanet), Theralith, Thomas H. Jordan, Transdanubische Vulkanregion, Transsahara-Gürtel, Treibhauseffekt, Triple Junction, Twin Sisters Mountain, Tyrrhenisches Meer, Uinkaret volcanic field, Ultrahochtemperatur-Metamorphose, Ultramafisches Gestein, Ultrapotassischer Magmatismus, Unzen (Vulkan), Uran, Verit, Verneshot, Vikos-Aoos Geopark, Viskosität, Vlčí kámen, Vulcan’s Throne, Vulkan, Vulkanausbruch, Vulkane in Island, Vulkaneifel, Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel, Vulkanismus, W. Jason Morgan, Wadati-Benioff-Zone, Wadsleyit, Wald-Michelbach, Wasservorkommen im Universum, Wärmestromdichte, Wüstit, Wehrlit, Westeuropäisches Riftsystem, Wiechert-Modell, Wolfgang Rabbel, Wyomingit, Xenolith, Xenon, Yellowstone (Vulkan), Zöblitzer Serpentin, Zemkorit, (4) Vesta, 1200-km-Diskontinuität, 1700-km-Diskontinuität, 1900er, 1909, 660-km-Diskontinuität. Erweitern Sie Index (366 mehr) »

Adolphe Nicolas

Adolphe Nicholas Adolphe Nicolas (* 18. Februar 1936 in Rennes; † 31. März 2020 in Saint-Cyr-l’École) war ein französischer Geologe und Geophysiker.

Neu!!: Erdmantel und Adolphe Nicolas · Mehr sehen »

Akkretionskeil

Seismisches und geologisches Profil eines Akkretionskeils vor Südchile Ein Akkretions- (von lat.: accretio „Zunahme“) oder Anwachskeil ist eine geologische Struktur, die im Rahmen plattentektonischer Vorgänge bei der Subduktion von ozeanischer Kruste an der Vorderseite (engl. forearc) der oberen, überfahrenden Lithosphärenplatte entsteht.

Neu!!: Erdmantel und Akkretionskeil · Mehr sehen »

Albères-Massiv

Das Albères-Massiv ist ein rund 600 Quadratkilometer großer Aufbruch im Grundgebirge der östlichen Pyrenäen, der vorwiegend aus metamorphen paläozoischen Schiefern, Gneisen und Ganitoiden aufgebaut wird.

Neu!!: Erdmantel und Albères-Massiv · Mehr sehen »

Albert Francis Birch

Albert Francis Birch Albert Francis Birch, genannt Francis Birch, (* 22. August 1903 in Washington, D.C.; † 30. Januar 1992 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: Erdmantel und Albert Francis Birch · Mehr sehen »

Alfred Edward Ringwood

Alfred Edward Ringwood FRS (* 19. April 1930 in Kew, einem Stadtteil von Melbourne; † 12. November 1993), auch „Ted“ genannt, war ein australischer Experimental-Geophysiker und Geochemiker.

Neu!!: Erdmantel und Alfred Edward Ringwood · Mehr sehen »

Alkaligestein

Mayener Basaltlava Kaiserstuhl Als Alkaligestein ist in der Petrologie ein magmatisches Gestein mit einem hohen Anteil an Alkalimetallen (vor allem Natrium und Kalium) und geringem SiO2-Gehalt.

Neu!!: Erdmantel und Alkaligestein · Mehr sehen »

ALPACA

Die Abkürzung ALPACA bedeutet auf Englisch die mitteleuropäische Region Alpine-Pannonian-Carpathian.

Neu!!: Erdmantel und ALPACA · Mehr sehen »

AMD Mantle

Mantle ist eine vom Unternehmen AMD entwickelte Programmierschnittstelle für Grafikausgaben.

Neu!!: Erdmantel und AMD Mantle · Mehr sehen »

Andrija Mohorovičić

Andrija Mohorovičić Andrija Mohorovičić (* 23. Januar 1857 in Volosko bei Opatija; † 18. Dezember 1936 in Zagreb) war ein kroatischer Meteorologe und Geophysiker.

Neu!!: Erdmantel und Andrija Mohorovičić · Mehr sehen »

Angewandte Geophysik

Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden.

Neu!!: Erdmantel und Angewandte Geophysik · Mehr sehen »

Appinit

Appinit ist ein Amphibol-reiches plutonisches Gestein mit recht hoher geochemischer Variabilität und wird als Gesteinsserie aufgefasst.

Neu!!: Erdmantel und Appinit · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Erdmantel und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Arago-Hotspot

Der Arago-Hotspot ist der älteste Hotspot im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Erdmantel und Arago-Hotspot · Mehr sehen »

Archaikum-Proterozoikum-Grenze

Die Archaikum-Proterozoikum-Grenze markiert in der Erdgeschichte den Beginn eines tiefgreifenden Veränderungsprozesses in Geodynamik und Umwelt, der um 2500 Millionen Jahren BP einsetzte und dessen Folgen über weitere 500 Millionen Jahre spürbar bleiben sollten.

Neu!!: Erdmantel und Archaikum-Proterozoikum-Grenze · Mehr sehen »

Archäomagnetische Datierung

Archäomagnetismus bezeichnet eine Datierungsmethode, die ein Objekt, durch den Vergleich der in ihm gespeicherten magnetischen Informationen mit dem Zustand eines vergangenen Erdmagnetfelds, nach dem terminus ante quem datieren kann.

Neu!!: Erdmantel und Archäomagnetische Datierung · Mehr sehen »

Asthenosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste, '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4''' Lithosphäre, '''5 Asthenosphäre''' '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die äußeren Schichten der Erde im Zusammenhang mit der Plattentektonik (orange: Asthenosphäre) Die Asthenosphäre (‚schwach‘), in der Geophysik auch Low Velocity Zone genannt, ist die zweitäußerste Schicht des rheologischen Modells des Erdinneren und schließt sich unterhalb der Lithosphäre an.

Neu!!: Erdmantel und Asthenosphäre · Mehr sehen »

Aufgelassener Säulenbasalt-Steinbruch (Otzberg)

Der Aufgelassene Säulenbasalt-Steinbruch ist ein Naturdenkmal in der Gemarkung Hering, Gemeinde Otzberg im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen.

Neu!!: Erdmantel und Aufgelassener Säulenbasalt-Steinbruch (Otzberg) · Mehr sehen »

Ausbruch des Samalas 1257

Der Ausbruch des Samalas 1257 war eine sehr große Vulkaneruption des neben dem Rinjani gelegenen Schichtvulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok.

Neu!!: Erdmantel und Ausbruch des Samalas 1257 · Mehr sehen »

Baltischer Schild

Ungefaltetes Phanerozoikum Baltischer Schild oder Fennoskandischer Schild ist der nördliche freiliegende Teil des Osteuropäischen Kratons.

Neu!!: Erdmantel und Baltischer Schild · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Erdmantel und Basalt · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Breitenborn

Der Basaltbruch Breitenborn in der Gemarkung der bis 1972 selbstständigen Gemeinde Breitenborn A. W., seit 1972 des Gründauer Ortsteils Breitenborn im Gebiet des Vogelkopfs war der größte Basaltbruch in Deutschland.

Neu!!: Erdmantel und Basaltsteinbruch Breitenborn · Mehr sehen »

Batholith

Batholith an den Augrabiesfällen, Südafrika Ein Batholith (und de) ist ein weiträumiger und komplex aufgebauter magmatischer Tiefengesteinskörper mit einer Ausstrichbreite an der Oberfläche von mehr als 100 km2, der sich nach unten hin verbreitert.

Neu!!: Erdmantel und Batholith · Mehr sehen »

Beilstein (Rhön)

Der Beilstein ist eine hohe Basaltkuppe der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Erdmantel und Beilstein (Rhön) · Mehr sehen »

Berg

Fuji ist der höchste Berg Japans. Ein Berg ist eine Landform, die sich über die Umgebung erhebt.

Neu!!: Erdmantel und Berg · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: Erdmantel und Bermuda · Mehr sehen »

Boninit

Boninit ist ein mafisches vulkanisches Gestein, das als primitiver Andesit angesehen wird.

Neu!!: Erdmantel und Boninit · Mehr sehen »

Bridgmanit

Bridgmanit ist ein Mineral aus der Gruppe der Silikat-Perowskite.

Neu!!: Erdmantel und Bridgmanit · Mehr sehen »

Bunger Hills

Die Bunger Hills sind eine Gruppe verhältnismäßig flacher und von Moränenschutt überlagerter Hügel mit abgerundeten Kuppen, die in den Sommermonaten eisfrei südlich des Highjump-Archipels unmittelbar an der Knoxküste des ostantarktischen Wilkeslands liegen.

Neu!!: Erdmantel und Bunger Hills · Mehr sehen »

Bunsen-Daly-Lücke

Die Bunsen-Daly-Zusammensetzungslücke (seltener auch nur Daly-Lücke) bezeichnet in der Petrologie der magmatischen Gesteine das Fehlen oder die deutliche Unterrepräsentanz von Vulkaniten mit intermediären SiO2-Gehalten (speziell 53–58 %) bei Vulkaniten von Ozeaninseln und Grabenbrüchen.

Neu!!: Erdmantel und Bunsen-Daly-Lücke · Mehr sehen »

Cabezo María

Der Cabezo María ist ein kegelförmiger Berg mit 550 Meter im Durchmesser, der die erodierten Überreste eines ehemaligen Vulkanzentrums darstellt.

Neu!!: Erdmantel und Cabezo María · Mehr sehen »

Cadamosto-Seamount

Der Cadamosto-Seamount ist ein im östlichen Nordatlantik gelegener, vulkanischer Tiefseeberg.

Neu!!: Erdmantel und Cadamosto-Seamount · Mehr sehen »

Cancalit

Der Cancalit ist ein sehr seltenes magmatisches Alkaligestein mit Kaliumvormacht, das zu den Lamproiten gerechnet wird, genauer zu den Phlogopit-Lamproiten.

Neu!!: Erdmantel und Cancalit · Mehr sehen »

Cardenas Lava

Die Cardenas Lava ist eine mesoproterozoische Formation vulkanischen Ursprungs im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdmantel und Cardenas Lava · Mehr sehen »

Carmeltazit

Carmeltazit auch Karmeltazit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung ZrAl2Ti4O11 und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Aluminium-Titan-Oxid.

Neu!!: Erdmantel und Carmeltazit · Mehr sehen »

Cathedral-Peak-Granodiorit

Matterhorn Peak besteht aus Cathedral-Peak-Granodiorit Der Cathedral-Peak-Granodiorit wurde nach seiner Typlokalität, dem im US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark gelegenen Cathedral Peak benannt.

Neu!!: Erdmantel und Cathedral-Peak-Granodiorit · Mehr sehen »

Catherine McCammon

Cathrine McCammon (2020) Catherine Ann McCammon (geb. 13. August 1957 in Winnipeg/Manitoba) ist eine kanadische Geologin und Mineralogin.

Neu!!: Erdmantel und Catherine McCammon · Mehr sehen »

Central India Tectonic Zone

indischen Subkontinents Die Central India Tectonic Zone (CITZ) stellt eine herausragende geologische Einheit im zentralen Bereich des indischen Subkontinents dar.

Neu!!: Erdmantel und Central India Tectonic Zone · Mehr sehen »

Chaotikum

Das Chaotikum ist die im Zuge der Neugliederung des Präkambriums vorgeschlagene erste Ära des Hadaikums.

Neu!!: Erdmantel und Chaotikum · Mehr sehen »

Charnockit

Charnockit ''Verde Ubatuba'', Mustergrösse ca. 12 × 10 cm Charnockite sind Gesteine mit granitähnlicher Zusammensetzung und magmatischem Gefüge.

Neu!!: Erdmantel und Charnockit · Mehr sehen »

Chenaillet-Ophiolith

Der Chenaillet-Ophiolith ist ein 165 Millionen Jahre alter Ophiolith der Westalpen, hervorgegangen aus einem Ozeanischen Krustenbereich des Penninikums.

Neu!!: Erdmantel und Chenaillet-Ophiolith · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Erdmantel und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Cogeoid

Als Cogeoid bezeichnet man in der Geodäsie die veränderte Form und Höhenlage des Geoids, wenn man rechnerisch eine Änderung der Massenverteilung vornimmt.

Neu!!: Erdmantel und Cogeoid · Mehr sehen »

Columbia Plateau

Karte des Columbia Plateau Das Columbia Plateau bedeckt große Teile des Columbia-Plateaubasalt (in der Karte grün). In Washington liegen die Städte Spokane, Yakima und Pasco und in Oregon die Stadt Pendleton auf dem Gebiet des Columbia Plateau. Das maximal rund 720 km (N-S) mal 830km (W-O) ausgedehnte Columbia Plateau oder Columbia Basin ist eine Hochebene der westlichen Intermontanen Plateaus, die fast vollständig in Ost-Washington und im nördlichen und zentralen Oregon liegt – mit einer Ost-Ecke, die ins nördliche Idaho hinüberreicht.

Neu!!: Erdmantel und Columbia Plateau · Mehr sehen »

Columbium (Periode)

Das Columbium ist die dritte Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und die dritte und letzte Periode innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Erdmantel und Columbium (Periode) · Mehr sehen »

Columbretes-Vulkanite

Die Columbretes-Vulkanite sind pleistozäne Vulkangesteine, aus denen die Columbretes-Inseln im Golf von Valencia aufgebaut sind, der oberflächlich sichtbare Teil des weitaus umfangreicheren, gleichnamigen Columbretes-Vulkanfelds.

Neu!!: Erdmantel und Columbretes-Vulkanite · Mehr sehen »

Conrad-Diskontinuität

Die Conrad-Diskontinuität ist eine horizontale seismische Grenzzone oder -fläche in der nichtorogenen kontinentalen Erdkruste in ca.

Neu!!: Erdmantel und Conrad-Diskontinuität · Mehr sehen »

Cornubischer Batholith

Der Cornubische Batholith ist ein Batholith aus Granit, der vor rund 280 Millionen Jahren im Unterperm entstanden war.

Neu!!: Erdmantel und Cornubischer Batholith · Mehr sehen »

Cratère de Beaunit

Der Cratère de Beaunit ist ein Kompositvulkan bei Charbonnières-les-Varennes, im französischen Département Puy-de-Dôme, Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Erdmantel und Cratère de Beaunit · Mehr sehen »

Craters of the Moon National Monument

Das Craters of the Moon National Monument (seit dem Jahr 2000 auch Craters of the Moon National Monument and Preserve) ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer.

Neu!!: Erdmantel und Craters of the Moon National Monument · Mehr sehen »

Darfur Dome

ISS. Darfur Dome oder Darfur Volcanic Province (dt.: Darfur-Dom/Vulkanische Provinz Darfur) ist die Bezeichnung für ein Gebiet mit vulkanischer Entstehung auf einer Fläche von ca.

Neu!!: Erdmantel und Darfur Dome · Mehr sehen »

David Bercovici

David Bercovici (* 1960 in Rom) ist ein US-amerikanischer Geophysiker an der Yale University.

Neu!!: Erdmantel und David Bercovici · Mehr sehen »

D″-Schicht

Die D″-Schicht (sprich: „D-zwei-Strich-Schicht“) bildet den untersten Teil des unteren Erdmantels; sie stellt damit die Übergangszone zwischen diesem und dem (äußeren) Erdkern dar.

Neu!!: Erdmantel und D″-Schicht · Mehr sehen »

Defiance Uplift

Die Defiance Uplift ist eine Hebung im Grenzgebiet der US-Bundesstaaten Arizona und New Mexico im Zentrum des Colorado-Plateaus.

Neu!!: Erdmantel und Defiance Uplift · Mehr sehen »

Diapir

Lavalampe – Anschauungsobjekt für das Phänomen des Diapirismus Ein Diapir (von „durchdringen“) ist in der Geologie ein Bereich, in dem Material aus tieferen Schichten aufgestiegen ist.

Neu!!: Erdmantel und Diapir · Mehr sehen »

Differenzierung (Planetologie)

Innerer Aufbau der Erde In der Geologie und allgemeiner der Planetologie ist Differenzierung oder auch Differentiation die Entstehung verschiedener Materialien aus einem ursprünglich homogenen Material durch Entmischung.

Neu!!: Erdmantel und Differenzierung (Planetologie) · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

Neu!!: Erdmantel und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

DMM-Komponente

Die DMM-Komponente bzw.

Neu!!: Erdmantel und DMM-Komponente · Mehr sehen »

Don L. Anderson

Don L. Anderson Don Lynn Anderson (* 5. März 1933 in Frederick, Maryland, USA; † 2. Dezember 2014 in Cambria, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Geophysiker, der vor allem als Seismologe wichtige Beiträge zur Bestimmung der großräumigen Struktur des Erdinnern geleistet hat.

Neu!!: Erdmantel und Don L. Anderson · Mehr sehen »

Donald W. Forsyth

Donald W. „Don“ Forsyth (* 1949) ist ein US-amerikanischer Geophysiker und Seismologe.

Neu!!: Erdmantel und Donald W. Forsyth · Mehr sehen »

Donegal-Batholith

Der Donegal-Batholith ist eine große zusammengesetzte Granitintrusion im County Donegal in Irland.

Neu!!: Erdmantel und Donegal-Batholith · Mehr sehen »

Dreiser Weiher

Blick auf den Dreiser Weiher Der Dreiser Weiher bei Dreis-Brück in der Nähe von Daun in Rheinland-Pfalz ist ein wannenförmiges, bis zu 1.360 Meter langes und 1.160 Meter breites Maar in der Eifel.

Neu!!: Erdmantel und Dreiser Weiher · Mehr sehen »

Drummond Hoyle Matthews

Drummond Hoyle Matthews (* 5. Februar 1931; † 20. Juli 1997) war ein britischer Meeres-Geologe und Geophysiker, der entscheidende Beiträge für die Theorie der Plattentektonik geliefert hat.

Neu!!: Erdmantel und Drummond Hoyle Matthews · Mehr sehen »

Dunit

Dunit-Knolle Dunit ist ein relativ seltenes, extrem verarmtes ultramafisches Mantelgestein aus der Gruppe der Peridotite.

Neu!!: Erdmantel und Dunit · Mehr sehen »

DUPAL-Anomalien

Die DUPAL-Anomalien sind geochemische Anomalien in den Blei-Isotopenverhältnissen von magmatischen Gesteinen.

Neu!!: Erdmantel und DUPAL-Anomalien · Mehr sehen »

Edge-Driven Convection

Das Modell der Edge-Driven Convection (zu deutsch in etwa Plattenrand-Konvektion) stellt eine mögliche Erklärung für das Auftreten von tomographischen Anomalien dar.

Neu!!: Erdmantel und Edge-Driven Convection · Mehr sehen »

Ehrwaldit

Handstück eines Ehrwaldits aus dem Lehnbachgraben oberhalb von Ehrwald/Tirol Der Ehrwaldit ist ein äußerst seltenes, primitives, alkalisches, ultrabasisches Ganggestein der Nördlichen Kalkalpen, das zu den Lamprophyren gerechnet wird.

Neu!!: Erdmantel und Ehrwaldit · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Erdmantel und Eifel · Mehr sehen »

Einsprengling

Einsprenglinge sind makroskopisch sichtbare Kristalle, die in der mikrokristallinen oder glasigen Grundmasse eines magmatischen Gesteins eingebettet sind.

Neu!!: Erdmantel und Einsprengling · Mehr sehen »

Eisen(I)-oxid

Eisen(I)-oxid (Fe2O) ist eine unter Druckbedingungen, wie sie an der Erdoberfläche, in der Erdkruste und im Erdmantel herrschen, instabile Eisen-Sauerstoff-Verbindung. Sie kommt daher nicht in der vom Menschen erreichbaren Natur vor. Es wird vermutet, dass sie Bestandteil des Erdkerns sowie des Kerns der anderen terrestrischen Planeten des Sonnensystems ist. Unter dem enormen Druck tief im Inneren der Planeten soll sie aus Eisen(II)-oxid (Wüstit) nach der Reaktionsgleichung entstehen, da sie unter diesen Bedingungen die gegenüber Eisen(II)-oxid stabilere Verbindung ist.John A. Jacobs: The Earth's Core. 1987 (siehe Literatur), S. 314. Diese These wurde 1971 vom russischen Geowissenschaftler Oleg Sorochtin aufgestellt und nachfolgend durch den australischen Seismologen Keith Edward Bullen weiterentwickelt.

Neu!!: Erdmantel und Eisen(I)-oxid · Mehr sehen »

Eltviller Tuff

Der Eltviller Tuff ist eine vulkanische Aschenlage, die während des Letzteiszeitlichen Maximums in Mitteleuropa abgelagert wurde.

Neu!!: Erdmantel und Eltviller Tuff · Mehr sehen »

Entstehung der Erde

Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

Neu!!: Erdmantel und Entstehung der Erde · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Erdmantel und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Erdmantel und Erdöl · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Erdbeben · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Erdmantel und Erde · Mehr sehen »

Erde-Mond-Schwerpunkt

Erde und Mond kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt – nicht maßstabsgetreue Illustration Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Baryzentrum) Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System.

Neu!!: Erdmantel und Erde-Mond-Schwerpunkt · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Erdmantel und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdgezeiten

Die feste Erdkruste unterliegt zweimal täglich einer Gezeitenwelle, den Erdgezeiten.

Neu!!: Erdmantel und Erdgezeiten · Mehr sehen »

Erdhülle

Als Erdhülle werden die Lithosphäre (bestehend aus Erdkruste und oberstem Erdmantel) bis in 16 km Tiefe, die Hydrosphäre (fließende und stehende Gewässer), die Atmosphäre (Lufthülle) und die Biosphäre (Fauna und Flora) der Erde zusammengefasst.

Neu!!: Erdmantel und Erdhülle · Mehr sehen »

Erdinnere Wärme

Mittelozeankämmen zusammen, die kleinsten Werte treten in stabilen kontinentalen Innenräumen auf. Die innere Wärme der Erde verursacht die meisten geologischen Prozesse und steuert die Plattentektonik.

Neu!!: Erdmantel und Erdinnere Wärme · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Erdmantel und Erdkern · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Erdmantel und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdmasse

Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse unseres Planeten Erde.

Neu!!: Erdmantel und Erdmasse · Mehr sehen »

Erdmodell

Als Erdmodell wird in den Geowissenschaften eine mathematische Darstellung der Erdfigur oder ein mathematisch-physikalisches Modell des Erdinneren bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Erdmodell · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Erdmantel und Erdrotation · Mehr sehen »

Erik Hauri

Erik Harold Hauri (* 25. April 1966 in Waukegan, Illinois; † 5. September 2018 in North Potomac, Montgomery County, Maryland) war ein US-amerikanischer Geochemiker und Planetenforscher der Carnegie Institution for Science.

Neu!!: Erdmantel und Erik Hauri · Mehr sehen »

Erik Michailowitsch Galimow

Erik Michailowitsch Galimow Erik Michailowitsch Galimow (* 29. Juli 1936 in Wladiwostok; † 23. November 2020) war ein russischer Geochemiker.

Neu!!: Erdmantel und Erik Michailowitsch Galimow · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Erdmantel und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzlagerstätte

Eine Lagerstätte, aus der Erz gewonnen wird, wird als Erzlagerstätte bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Erzlagerstätte · Mehr sehen »

Expansionstheorie

Pazifiks. Die Expansionstheorie der Erde (auch Expansionshypothese genannt) ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte und besonders in den 1950er- und 1960er-Jahren diskutierte und heute überholte geotektonische Theorie.

Neu!!: Erdmantel und Expansionstheorie · Mehr sehen »

Final Fantasy VII

Final Fantasy VII (jap. ファイナルファンタジーVII Fainaru Fantaji Sebun) ist ein Konsolenrollenspiel, das von Square (heute Square Enix) entwickelt und im Jahr 1997 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Erdmantel und Final Fantasy VII · Mehr sehen »

Flasergranitoidzone

Frankenstein-Massiv (FM), ''Rheingraben'' (RG), Weschnitzpluton (WP) und Böllsteiner Odenwald (BO). Weitere Einheiten: Trommgranit (TG), Heidelberger Granit (HG) und Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Flasergranitoidzone wird ein aus vielfältigen gneisigen und granitoiden Gesteinsformationen zusammengesetzter geologischer Komplex des Kristallinen Odenwalds bezeichnet der in granitartig gekörnten und dünngeschichteten Strukturen im Unterkarbon vor etwa 333 bis 329 Millionen Jahren auskristallisierte.

Neu!!: Erdmantel und Flasergranitoidzone · Mehr sehen »

Foidsyenit

USA Foidsyenite (nach Foid und dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutoniten), die reich an Feldspäten und (im Gegensatz zum Beispiel zu Graniten) quarzfrei sind.

Neu!!: Erdmantel und Foidsyenit · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis

Satellitenaufnahme der Antarktis Meeresströmungen rund um die Antarktis Die Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen in anderen Klimazonen auf der Erde, und es treten teils unerwartete Effekte auf.

Neu!!: Erdmantel und Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis · Mehr sehen »

Frankenstein-Komplex

''Frankenstein-Komplex'' (Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und die benachbarten geologischen Formationen Sprendlinger Horst (SH, violett), Reinheimer-Dieburger Bucht (RB), Rheingraben (RG) und Flasergranitoidzone (FGZ). Weitere Einheiten: Weschnitzpluton (WP), Trommgranit (TG), Heidelberger Granit (HG), Böllsteiner Odenwald (BO), Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Frankenstein-Komplex wird der nördliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen Darmstadt und Seeheim im Westen, der Reinheimer Bucht im Osten und der SW-NE verlaufenden Scherzone Seeheim-Groß-Bieberau bezeichnet, die diese Einheit von der südlich anschließenden Flasergranitoidzone trennt.

Neu!!: Erdmantel und Frankenstein-Komplex · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Erdmantel und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Gabbro

kalifornischen Sierra Nevada Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs.

Neu!!: Erdmantel und Gabbro · Mehr sehen »

Gal (Einheit)

Das Gal (benannt nach Galileo Galilei) ist die Einheit, in der in den Geowissenschaften häufig die Schwerebeschleunigung auf der Erde angegeben wird.

Neu!!: Erdmantel und Gal (Einheit) · Mehr sehen »

Gariep-Gürtel

Geologische Karte der Faltengürtel des Damara-Orogens Gariep-Gürtel bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas einen etwa Nord-Süd streichenden, neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsgürtel an der atlantischen Ostküste, beginnend in Lüderitz im Südwesten Namibias bis Kleinzee an der Nordwestküste Südafrikas über eine Länge von etwa 400 Kilometer und einer Breite von etwa 80 Kilometer.

Neu!!: Erdmantel und Gariep-Gürtel · Mehr sehen »

Gawler-Kraton

Der Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock (Kraton) in South Australia (Südaustralien).

Neu!!: Erdmantel und Gawler-Kraton · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Erdmantel und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Geiselstein (Vogelsberg)

Der Geiselstein, um 1427 noch „Geisenstein“, vor 200 Jahren noch Grisselfels genannt, ist eine der höchsten Erhebungen im Oberwald des Vogelsbergs.

Neu!!: Erdmantel und Geiselstein (Vogelsberg) · Mehr sehen »

Geodätisches Erdmodell

Geodätische Erdmodelle sind geometrisch-physikalische Idealkörper, die als Bezugssysteme zur Beschreibung des Erdkörpers und der Erdoberfläche dienen.

Neu!!: Erdmantel und Geodätisches Erdmodell · Mehr sehen »

Geodynamik

Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.

Neu!!: Erdmantel und Geodynamik · Mehr sehen »

Geographie Islands

Island im September Island im Winter Topographische Karte Exaktes Höhenmodell Islands Island ist eine große Insel im Nordatlantik.

Neu!!: Erdmantel und Geographie Islands · Mehr sehen »

Geoid

Erdschwerefeld: Lotlinie durch Oberflächenpunkt P, Äquipotentialflächen Vi und das Geoid (Potential V.

Neu!!: Erdmantel und Geoid · Mehr sehen »

Geological Society of America

Harpers Ferry in West Virginia am 30. April 1897 Die Geological Society of America, Inc. (Amerikanische Geologische Gesellschaft, Abkürzung: GSA) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Geowissenschaften verschrieben hat.

Neu!!: Erdmantel und Geological Society of America · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Erdmantel und Geologie · Mehr sehen »

Geologie der Antarktischen Halbinsel

aufschlüssen (violett markiert), Vulkanischen (grün und gelb markiert), Magmatischen (rot markiert) und Sedimentären Provinzen (blau markiert) Die Geologie der Antarktischen Halbinsel kann als ein bogenförmiger mesozoisch-känozoischer Gebirgsgürtel angesehen werden, der auf paläozoischem und jüngerem Grundgebirge basiert.

Neu!!: Erdmantel und Geologie der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Geologie der Pyrenäen

Die Geologie der Pyrenäen wird bestimmt durch die Zugehörigkeit des rund 430 Kilometer langen, Frankreich und Spanien trennenden, polyzyklischen Gebirgszuges zum riesigen alpidischen Gebirgssystem.

Neu!!: Erdmantel und Geologie der Pyrenäen · Mehr sehen »

Geologie des Départements Dordogne

Die Geologie des Départements Dordogne umfasst die Zeitspanne Ediacarium bis Rezent und somit gut 600 Millionen Jahre Erdgeschichte.

Neu!!: Erdmantel und Geologie des Départements Dordogne · Mehr sehen »

Geologie des Montblanc-Massivs

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geologie des Montblanc-Massivs.

Neu!!: Erdmantel und Geologie des Montblanc-Massivs · Mehr sehen »

Geologie des Mount Everest

Die Geologie des Mount Everest wird von sedimentären und metamorphen Gesteinen beherrscht, welche ab dem Eozän im Verlauf der bereits in der Oberkreide einsetzenden Kollision mit Eurasien über die granulitische, archaische Kontinentalkruste Indiens hinwegglitten.

Neu!!: Erdmantel und Geologie des Mount Everest · Mehr sehen »

Geologie des Pfälzerwaldes

Die Geologie des Pfälzerwaldes kennzeichnen vorwiegend Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden.

Neu!!: Erdmantel und Geologie des Pfälzerwaldes · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Erdmantel und Geophysik · Mehr sehen »

George R. Tilton

George R. Tilton (* 3. Juni 1923 in Danville (Illinois); † 12. Oktober 2010 in Eugene (Oregon)) war ein US-amerikanischer Geochemiker und Spezialist für Uran-Blei-Datierung.

Neu!!: Erdmantel und George R. Tilton · Mehr sehen »

Geosphäre

Mit Geosphäre (von ‚Erde‘ und σφαίρα ‚Kugel‘) wird zumeist eine Erdsphäre bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Geosphäre · Mehr sehen »

Geotektonik

Die Geotektonik ist eine geologische Wissenschaft, welche sich mit der Entwicklung der Tektonosphäre (d. h. der Erdkruste und des oberen Mantels) beschäftigt.

Neu!!: Erdmantel und Geotektonik · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Erdmantel und Geothermie · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Erdmantel und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: Erdmantel und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Globus Cassus

Seitenansicht und Aufsicht des Globus Cassus Globus Cassus (lat. globus „Erdkugel“ und cassus „hohl“) ist eine architektonische Utopie, welche die Umwandlung der Erde in eine viel größere, hohle und auf ihrer Innenseite bewohnte Sphäre von diskusartiger Form vorsieht.

Neu!!: Erdmantel und Globus Cassus · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Erdmantel und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Erdmantel und Granit · Mehr sehen »

Grünsteingürtel

Grünsteingürtel (engl. greenstone belts im Deutschen seltener auch Grünstein-Granit-Gürtel genannt) sind Zonen unterschiedlich metamorpher mafischer bis ultramafischer vulkanischer Abfolgen, die zusammen mit Sedimentgesteinen in archaischen und proterozoischen Kratonen zwischen Granit- und Gneis-Komplexen auftreten.

Neu!!: Erdmantel und Grünsteingürtel · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Erdmantel und Grenzfläche · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Erdmantel und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Gros-Morne-Nationalpark

Der 1805 km² große Gros-Morne-Nationalpark liegt an der Westküste Neufundlands.

Neu!!: Erdmantel und Gros-Morne-Nationalpark · Mehr sehen »

Guéret-Granit

Der Guéret-Granit ist ein lagenartiger, aus vielen Einzelintrusionen zusammengesetzter Granit im Nordwesten des französischen Massif Central.

Neu!!: Erdmantel und Guéret-Granit · Mehr sehen »

Gutenberg-Diskontinuität

Die Gutenberg-Diskontinuität (benannt nach Beno Gutenberg, einem der bedeutendsten deutschen Seismologen und Geophysiker) stellt die Unterkante der Lithosphäre und somit des festen äußeren Bereiches der Erde dar, der in verschiedene tektonische Platten zerbrochen ist.

Neu!!: Erdmantel und Gutenberg-Diskontinuität · Mehr sehen »

Haag-Nunatakker

Die Haag-Nunatakker sind eine Gruppe von drei hintereinander angeordneten und bis zu hohen Nunatakkern mit annähernd nordsüdlicher Ausrichtung an der Zumberge-Küste des westantarktischen Ellsworthlands.

Neu!!: Erdmantel und Haag-Nunatakker · Mehr sehen »

Hadaikum

Das Hadaikum oder Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte.

Neu!!: Erdmantel und Hadaikum · Mehr sehen »

Hales-Diskontinuität

Die Hales-Diskontinuität ist eine vermutete, lokal begrenzte Grenzschicht zwischen zwei Gesteinsschichten des obersten Erdmantels.

Neu!!: Erdmantel und Hales-Diskontinuität · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Erdmantel und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Hans Berckhemer

Prof. Hans Berckhemer (2006) Hans Berckhemer (* 16. Januar 1926 in Stuttgart; † 23. Juli 2014 in Bad Homburg) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Erdmantel und Hans Berckhemer · Mehr sehen »

Harzburgit

Grobkörniger Harzburgit, Madagaskar Harzburgit ist die Bezeichnung eines ultramafischen, plutonischen Peridotit-Gesteins.

Neu!!: Erdmantel und Harzburgit · Mehr sehen »

Hawaii (Insel)

Hawaii (hawaiisch: Hawaiʻi, älter auch Owyhee, heute auch Big Island) ist die östlichste und mit rund 10.433 km² die größte Insel des US-Bundesstaates Hawaii und die größte Insel der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdmantel und Hawaii (Insel) · Mehr sehen »

Hebung (Geologie)

Hebung ist in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers – etwa bei der Gebirgsbildung – und geht auf unterirdische Bewegungen wie Mantelkonvektion und Vulkanismus oder auf Keilwirkungen zurück sowie auf Isostasie, den Kräfteausgleich der Landmassen über dem flüssigen Erdmantel.

Neu!!: Erdmantel und Hebung (Geologie) · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum

GeoForschungsZentrum (Foto: 2005) Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Stiftung des öffentlichen Rechts, bis zum 16. Juni 2008 GeoForschungsZentrum Potsdam, ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland.

Neu!!: Erdmantel und Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum · Mehr sehen »

Herkunft des irdischen Wassers

Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers ist nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Erdmantel und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »

Hoher Dörnberg

''Hoher Dörnberg'' vom ''Helfenstein'' aus gesehen''Helfenstein'' / ''Helfensteine'' Blick vom Osterberg zwischen Kassel und Vellmar über die bewaldete Firnskuppe zum ''Hohen Dörnberg'' (links) und ''Helfenstein'' (rechts) jeweils im Hintergrund (Ende 2003) 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Hohe Dörnberg, meist nur Dörnberg genannt, ist mit die höchste Erhebung des Naturraums Dörnberg und Schreckenberge im Habichtswälder Bergland.

Neu!!: Erdmantel und Hoher Dörnberg · Mehr sehen »

Hope-Diamant

Der Hope-Diamant, 1974 Der Hope-Diamant ist einer der berühmtesten und zugleich sagenumwobensten Diamanten der Welt.

Neu!!: Erdmantel und Hope-Diamant · Mehr sehen »

Hopi-Buttes-Volcanic-Field

Schräg nach Süden aufgenommenes Luftbild des Smith Butte Das Hopi-Buttes-Volcanic-Field ist ein monogenetisches Vulkanfeld im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Erdmantel und Hopi-Buttes-Volcanic-Field · Mehr sehen »

Hugo Benioff

Victor Hugo Benioff (* 14. September 1899; † 29. Februar 1968) war ein US-amerikanischer Geophysiker und Seismologe.

Neu!!: Erdmantel und Hugo Benioff · Mehr sehen »

Hurricane Fault

Die Hurricane Fault ist eine bedeutende aktive Verwerfung im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdmantel und Hurricane Fault · Mehr sehen »

Hydrosphäre

Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.

Neu!!: Erdmantel und Hydrosphäre · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein mechanisches Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der diesen Körper aus einer Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: Erdmantel und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

IASP91

Das IASP91-Referenz-Erdmodell. Die Geschwindigkeiten der P- und S-Wellen sind durch die schwarze bzw. durch die graue Linien wiedergegeben. Farbig unterlegt wird die grobe Gliederung des Erdkörpers angezeigt. IASP91 (auch IASPEI-Modell) ist die Bezeichnung eines gebräuchlichen Referenzmodells für seismische Geschwindigkeiten des Erdinneren.

Neu!!: Erdmantel und IASP91 · Mehr sehen »

Indische Platte

Übersicht Lithosphärenplatten Die Indische Platte ist eine mittelgroße Kontinentalplatte.

Neu!!: Erdmantel und Indische Platte · Mehr sehen »

Inge Lehmann

Inge Lehmann (* 13. Mai 1888 in Kopenhagen; † 21. Februar 1993 ebenda) war eine dänische Geodätin und Seismologin.

Neu!!: Erdmantel und Inge Lehmann · Mehr sehen »

Inge Lehmann Medal

Die Inge Lehmann Medal ist eine Geowissenschaftliche Auszeichnung, die von der American Geophysical Union (AGU) vergeben wird.

Neu!!: Erdmantel und Inge Lehmann Medal · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Erdmantel und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Insular Mountains

Die Insular Mountains sind ein Gebirgszug der Pacific Coast Ranges an der Küste von British Columbia, Kanada.

Neu!!: Erdmantel und Insular Mountains · Mehr sehen »

International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior

Die International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior (IAVCEI) ist die internationale Vereinigung der Vulkanologie und Geochemie.

Neu!!: Erdmantel und International Association of Volcanology and Chemistry of the Earth’s Interior · Mehr sehen »

International Ocean Discovery Program

Das International Ocean Discovery Program (IODP) ist eine internationale Meeresforschungs-Kooperation, die sich dem Ziel widmet, das wissenschaftliche Verständnis der Erde durch Bohrungen, Kernbohrungen und die Überwachung des Meeresbodens voranzutreiben.

Neu!!: Erdmantel und International Ocean Discovery Program · Mehr sehen »

Island-Plume

Der Island-Plume ist ein Aufstrom anomal heißen Gesteins im Erdmantel unter Island, dessen Ursprung wahrscheinlich an der Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel in ca.

Neu!!: Erdmantel und Island-Plume · Mehr sehen »

Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

Neu!!: Erdmantel und Isostasie · Mehr sehen »

Ivrea

Blick auf die Dora Baltea in Ivrea Ivrea (piemontesisch Ivréa, im lokalen Dialekt Ivreja, walserdeutsch Eebri) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Turin, Region Piemont.

Neu!!: Erdmantel und Ivrea · Mehr sehen »

Ivrea-Körper

Als Ivrea-Körper wird ein mächtiger geologischer Störkörper am Rand der Südalpen bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Ivrea-Körper · Mehr sehen »

Jatulium

Das Jatulium ist die zweite Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Erdmantel und Jatulium · Mehr sehen »

Jean-Claude Delamétherie

Jean-Claude Delamétherie Jean-Claude Delamétherie (auch de La Métherie oder de Lamétherie) (* 1743 in La Clayette, Saône-et-Loire; † 2. Juli 1817 in Paris) war ein französischer Naturwissenschaftler (Chemiker), Mineraloge, Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Erdmantel und Jean-Claude Delamétherie · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Erdmantel und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kaoko-Gürtel

''Gürtel'' in Namibia, darunter der Kaoko-Gürtel Der Kaoko-Gürtel bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas ein in Nord-Nordwest-Richtung streichenden (verlaufenden) Falten- und Überschiebungsgürtel, der sich von Nordwest-Namibia bis hin zu Südwest-Angola an der Westküste des Atlantischen Ozeans erstreckt.

Neu!!: Erdmantel und Kaoko-Gürtel · Mehr sehen »

Kapverdenschwelle

Die Kapverdenschwelle ist eine submarine Schwellenregion im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Erdmantel und Kapverdenschwelle · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Erdmantel und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Karawanken-Granitpluton

Der Karawanken-Granitpluton ist eine mitteltriassische Intrusion in den Nördlichen Karawanken.

Neu!!: Erdmantel und Karawanken-Granitpluton · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Erdmantel und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Killian

Karl Killian (* 2. November 1903; † 13. Dezember 1991) war ein österreichischer Geodät und Erfinder.

Neu!!: Erdmantel und Karl Killian · Mehr sehen »

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen.

Neu!!: Erdmantel und Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Neu!!: Erdmantel und Känozoikum · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Erdmantel und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kīlauea

Der Kīlauea ist ein aktiver Schildvulkan auf der zu Hawaii gehörenden Insel Big Island.

Neu!!: Erdmantel und Kīlauea · Mehr sehen »

Keith Edward Bullen

Keith Edward Bullen (* 29. Juni 1906 in Auckland; † 23. September 1976 ebenda) war ein neuseeländischer Mathematiker, Geophysiker und Seismologe.

Neu!!: Erdmantel und Keith Edward Bullen · Mehr sehen »

Kelvin-Helmholtz-Kontraktion

Die Kelvin-Helmholtz-Kontraktion (auch Kelvin-Kontraktion; nach den Physikern Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz, die diese Kontraktion vorschlugen) beschreibt den Beitrag gravitativer Bindungsenergie zur gesamten Leuchtkraft von Himmelskörpern wie Sternen und Objekten planetarer Masse.

Neu!!: Erdmantel und Kelvin-Helmholtz-Kontraktion · Mehr sehen »

Kerguelen

Der Kerguelen-Archipel (auch „Kerguelen“ oder „die Kerguelen“) ist eine subantarktische Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: Erdmantel und Kerguelen · Mehr sehen »

Kerguelenplateau

Topografie des Kerguelenplateaus. Auf beiden Seiten dehnen sich die Elan Bank nach Westen und die William Ridge nach Osten aus. Lage des Kerguelenplateaus im Indischen Ozean, markiert durch eine weiße Ellipse Das Kerguelenplateau ist ein Ozeanisches Plateau und eine Large Igneous Province (LIP) im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: Erdmantel und Kerguelenplateau · Mehr sehen »

Kern-Mantel-Grenze

Schematischer Schnitt durch den Erdkörper: ('''B''') kennzeichnet die Kern-Mantel-Grenze. seismischen Geschwindigkeiten der P- und S-Wellen weisen an der Kern-Mantel-Grenze einen drastischen, sprungartigen Rückgang auf. Als Kern-Mantel-Grenze (nur noch selten als Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität bezeichnet; nicht zu verwechseln mit der Gutenberg-Diskontinuität des oberen Mantels) wird der Übergang vom Erdmantel zum tiefer gelegenen Erdkern bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Kern-Mantel-Grenze · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Erdmantel und Klima · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Erdmantel und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Erdmantel und Klimawandel · Mehr sehen »

Komatiit

Bräunlich angewitterter Komatiit in der Typlokalität am Komati River in Südafrika Englehart, Kanada. Handstück ist 9 cm breit. Die typischen klingenförmigen Olivinkristalle sind sichtbar, eine Spinifex-Textur ist in diesem Handstück jedoch schwach bis fehlend Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine.

Neu!!: Erdmantel und Komatiit · Mehr sehen »

Kongsberg (Silbererz-Lagerstätte)

Ein Gediegen-Silbermineral aus Kongsberg, das im Bergwerksmuseum Kongsberg ausgestellt ist. Das Mineral wiegt 50 kg und besteht aus 100 % reinem Silber. Funde in dieser Form sind heute relativ selten, wurden aber früher häufig in der Kongsberger Silbermine gefunden. Die Silbererz-Lagerstätte Kongsberg befindet sich in Süd-Norwegen und war die größte und ertragreichste Silber-Lagerstätte Norwegens auf der von 1623 bis 1958 Bergbau im Silberbergwerk Kongsberg (heute Teil des Norwegischen Bergwerksmuseum) betrieben wurde.

Neu!!: Erdmantel und Kongsberg (Silbererz-Lagerstätte) · Mehr sehen »

Kontinentale Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand (Darstellung stark vereinfacht). Man beachte, dass hier sowohl der Bereich mit kontinentaler Kruste, der Kontinentalblock, als auch der Bereich mit ozeanischer Kruste der gleichen Lithosphärenplatte („Kontinentalplatte“) angehören. Die kontinentale Erdkruste, kurz auch kontinentale Kruste, bildet im Aufbau der Erde zusammen mit der ozeanischen Erdkruste die oberste Gesteinsschicht der Lithosphäre.

Neu!!: Erdmantel und Kontinentale Erdkruste · Mehr sehen »

Kontraktionstheorie

Die Kontraktionstheorie (auch Abkühlungs- oder Schrumpfungstheorie) ist ein Erklärungsmodell der Erdentwicklung und Gebirgsbildung, das in den Geowissenschaften von etwa 1860 bis 1950 vorherrschte.

Neu!!: Erdmantel und Kontraktionstheorie · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Erdmantel und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Kraton

Pangea miteinander verbunden waren Schilde (orange). Als Kratone bezeichnet man geologisch sehr alte (proterozoisch oder archaisch) und heute tektonisch stabile Teile der Kontinente (kontinentale Lithosphäre), die etwa 60 % der kontinentalen Landmasse ausmachen.

Neu!!: Erdmantel und Kraton · Mehr sehen »

Kreide-Paläogen-Grenze

Die Kreide-Paläogen-Grenze, auch K-P-Grenze, früher Kreide-Tertiär-Grenze, auch K/T-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor Mio.

Neu!!: Erdmantel und Kreide-Paläogen-Grenze · Mehr sehen »

Krustenalterslücke

Als Krustenalterslücke wird in der Geologie der Zeitabschnitt 2450 bis 2200 Millionen Jahre Before Present bezeichnet, da während dieser 250 Millionen Jahre dauernden Periode in der Erdkruste fast keinerlei magmatische Gesteine mehr produziert wurden.

Neu!!: Erdmantel und Krustenalterslücke · Mehr sehen »

Kurt Lambeck

Kurt Lambeck, 2021 Kurt Lambeck (* 20. September 1941 in Utrecht) ist ein niederländisch-australischer Geophysiker.

Neu!!: Erdmantel und Kurt Lambeck · Mehr sehen »

Kykladenbogen

Der vulkanische Kykladenbogen in der Ägäis Afrikanische Platte (African Plate), Mediterraner Meeresrücken (Mediterranean Ridge), Kretischer Tiefseegraben (Hellenic Trench), nichtvulkanischer Kretischer Bogen (Outer Nonvolcanic Arc), vulkanischer Kykladen-Bogen (Active Volcanic Arc), Ägäische Platte (Aegean Sea Plate) Der Kykladenbogen ist ein vulkanischer Inselbogen im südlichen Ägäischen Meer.

Neu!!: Erdmantel und Kykladenbogen · Mehr sehen »

La Palma

La Palma (vollständiger Name: La Isla de San Miguel de La Palma) ist die nordwestlichste der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Erdmantel und La Palma · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Erdmantel und Lamproit · Mehr sehen »

Large low-shear-velocity provinces

Animation der LLSVPs, wie sie durch seismische Tomographie abgeleitet wurden. Large low-shear-velocity provinces (LLSVP oder LLVP, engl. große Provinzen mit niedriger Schergeschwindigkeit) sind Strukturen in Teilen des untersten Erdmantels, die sich durch langsame Scherwellengeschwindigkeiten auszeichnen und durch seismische Tomographie entdeckt wurden.

Neu!!: Erdmantel und Large low-shear-velocity provinces · Mehr sehen »

Leka (Norwegen)

Leka ist eine norwegische Insel und Kommune in Trøndelag.

Neu!!: Erdmantel und Leka (Norwegen) · Mehr sehen »

Leonid Samuilowitsch Leibenson

Leonid Samuilowitsch Leibenson (* in Charkow; † 15. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Erdmantel und Leonid Samuilowitsch Leibenson · Mehr sehen »

Leucite Hills

Die Leucite Hills sind eine kuppige Landschaft im Südwesten Wyomings.

Neu!!: Erdmantel und Leucite Hills · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Erdmantel und LILE · Mehr sehen »

Limousin-Ophiolith

Der Limousin-Ophiolith ist eine ophiolithische Gesteinsassoziation des Massif Central, welche im Limousin unterhalb der Oberen Gneisdecke eingeschuppt ist.

Neu!!: Erdmantel und Limousin-Ophiolith · Mehr sehen »

Liste der Erdsphären

Erdsphären bezeichnen Phänomene der Erde, die sich auf, oberhalb oder unterhalb der Oberfläche des Planeten befinden.

Neu!!: Erdmantel und Liste der Erdsphären · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Steyr-Land

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Steyr-Land listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Steyr-Land im Bundesland Oberösterreich auf.

Neu!!: Erdmantel und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Steyr-Land · Mehr sehen »

Liste der Ophiolithe

Ophiolithe sind eine Abfolge ultramafischer und mafischer Magmatite.

Neu!!: Erdmantel und Liste der Ophiolithe · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Erdmantel und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Erdmantel und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Listwänit

Listwänit (seltener auch Listwaenit) ist ein metamorphes Gestein, das durch metasomatische Umwandlung aus einem ultramafischen Ausgangsgestein entstanden ist.

Neu!!: Erdmantel und Listwänit · Mehr sehen »

Lithosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste ('''1a''' ozeanische Kruste, '''1b''' kontinentale Kruste), '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.

Neu!!: Erdmantel und Lithosphäre · Mehr sehen »

Lithostatischer Druck

Als lithostatischer Druck p_\text rsp.

Neu!!: Erdmantel und Lithostatischer Druck · Mehr sehen »

Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion

Die Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion stellt in der gesamten Erdgeschichte weltweit die bedeutendste, positive Anomalie der δ13C–Werte dar.

Neu!!: Erdmantel und Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion · Mehr sehen »

Lorence G. Collins

Lorence G. Collins: «Zwei Pfade verzweigten sich im Wald...ich schlug den weniger begangenen ein...das war der Unterschied.» Aus Robert Frost: «The Road Less Taken (Der weniger begangene Weg)» Lorence Gene „Larry“ Collins (* 19. November 1931 in Vernon, Cowley County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Petrologe, der durch seine Arbeiten über metasomatische Prozesse bekannt geworden ist.

Neu!!: Erdmantel und Lorence G. Collins · Mehr sehen »

Lotrichtungsschwankung

Die Lotrichtung eines Ortes ist relativ zum Erdkörper nicht fix, sondern schwankt wegen einiger Effekte geringfügig.

Neu!!: Erdmantel und Lotrichtungsschwankung · Mehr sehen »

Macdonald-Hotspot

Der Macdonald-Hotspot ist ein im südlichen Pazifischen Ozean gelegener Hotspot.

Neu!!: Erdmantel und Macdonald-Hotspot · Mehr sehen »

Maclaurin-Ellipsoid

Als Maclaurin-Ellipsoid wird in der Geophysik und der Planetologie ein homogenes Ellipsoid bezeichnet, das zur Berechnung theoretischer Planeten- und Erdmodelle dient.

Neu!!: Erdmantel und Maclaurin-Ellipsoid · Mehr sehen »

Madupit

Madupite sind recht seltene magmatische, zu den Lamproiten gehörende Gesteine.

Neu!!: Erdmantel und Madupit · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Magma · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Neu!!: Erdmantel und Magmakammer · Mehr sehen »

Magmatische Großprovinz

Karoo-Basalt, eine magmatische Großprovinz in Südafrika Eine magmatische Großprovinz (kurz LIP) ist ein Gebiet der Erdkruste, das sehr große Mengen magmatischer Gesteine enthält (bis zur Größenordnung 1 Million km3 auf Flächen von mehreren Millionen km2), die sowohl intrusiv als auch extrusiv sein können und sich in geologisch kurzen Zeiträumen gebildet haben.

Neu!!: Erdmantel und Magmatische Großprovinz · Mehr sehen »

Magnesiummetasilicat

* --> Magnesiummetasilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate, genauer das Magnesiumsalz der Kieselsäuren.

Neu!!: Erdmantel und Magnesiummetasilicat · Mehr sehen »

Magnesiumorthosilicat

* --> Magnesiumorthosilicat ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Erdmantel und Magnesiumorthosilicat · Mehr sehen »

Magnitude (Erdbeben)

Die Magnitude ist ein Maß für die Stärke von Erdbeben.

Neu!!: Erdmantel und Magnitude (Erdbeben) · Mehr sehen »

Mahakoshal Belt

Übersichtskarte Indiens mit dem Satpuragebirge und dem Vindhyagebirge Der Mahakoshal Belt ist ein ca.

Neu!!: Erdmantel und Mahakoshal Belt · Mehr sehen »

Majorit

Das Mineral Majorit (IMA1969-018) ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Mg3SiMg2+Si3O12.

Neu!!: Erdmantel und Majorit · Mehr sehen »

Maltesische Inseln

Die Maltesischen Inseln (auch Maltesischer Archipel oder Malta-Archipel genannt) sind eine Inselgruppe im Mittelmeer, bestehend aus den Inseln Malta, Gozo, Comino sowie einigen kleineren Felseilanden.

Neu!!: Erdmantel und Maltesische Inseln · Mehr sehen »

Mantel (Begriffsklärung)

Mantel (von lat. mantellum „Hülle“, „Decke“) steht für.

Neu!!: Erdmantel und Mantel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mantelkonvektion

Wärmekonvektion des festen, aber fließfähigen Erdmantels Als Mantelkonvektion bezeichnet man langsam ablaufende Umwälzungen (sogenannte Konvektionsströme) des festen Erdmantels.

Neu!!: Erdmantel und Mantelkonvektion · Mehr sehen »

Marc M. Hirschmann

Marc M. Hirschmann ist ein US-amerikanischer Geologe am Department of Earth and Environmental Sciences der University of Minnesota.

Neu!!: Erdmantel und Marc M. Hirschmann · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Erdmantel und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Erdmantel und Massenaussterben · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Erdmantel und Massenverteilung · Mehr sehen »

Matrjoschka (Diamant)

Der Matrjoschka-Diamant ist ein grünlicher, circa 800 Millionen Jahre alter Diamant.

Neu!!: Erdmantel und Matrjoschka (Diamant) · Mehr sehen »

Maui Nui

Bathymetrische Karte des Hawaii-Archipels. In der Mitte ist das Maui-Nui-Massiv zu erkennen. Maui Nui (hawaiisch Großes Maui) war eine Insel, die die Landmasse der heutigen hawaiischen Inseln Maui, Molokaʻi, Lānaʻi, Kahoʻolawe und Penguin Bank umfasste.

Neu!!: Erdmantel und Maui Nui · Mehr sehen »

Mauna Kea

Das Gebiet des Mauna Kea Der Vulkan Mauna Kea (hawaiisch für Weißer Berg oder Mauna a Wākea) ist mit etwa der höchste Berg auf Hawaii.

Neu!!: Erdmantel und Mauna Kea · Mehr sehen »

Mauna Loa

Zusammen mit vier weiteren Vulkanen formt der Mauna Loa die Insel Hawaii. Blick über den Rand der Caldera des Kīlauea zum Mauna Loa Der Mauna Loa ist einer der größten aktiven Vulkane der Erde und liegt mitten im Pazifik auf Hawaii, der größten Insel der Inselgruppe von Hawaii.

Neu!!: Erdmantel und Mauna Loa · Mehr sehen »

Mörlenbach

Mörlenbach ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Erdmantel und Mörlenbach · Mehr sehen »

Meimechit

Meimechit ist ein ultrabasisches Gestein vulkanischen Ursprungs, das aus Olivin-Einsprenglingen in einer feinkörnigen Matrix besteht.

Neu!!: Erdmantel und Meimechit · Mehr sehen »

Merlis-Serpentinite

Die Merlis-Serpentinite sind eine Schar verstreuter Serpentinitvorkommen am Nordwestrand des Zentralmassivs in Frankreich.

Neu!!: Erdmantel und Merlis-Serpentinite · Mehr sehen »

Minette (Ganggestein)

Die Minette ist ein kaliumreiches Alkaligestein magmatischen Ursprungs aus der Gruppe der shoshonitischen Lamprophyre.

Neu!!: Erdmantel und Minette (Ganggestein) · Mehr sehen »

Mittelozeanischer Rücken

Verlauf der Mittelozeanischen Rücken auf einer Weltkarte Tharp handgezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Darauf gut zu erkennen der Verlauf der Mittelozeanischen Rücken. Ein Mittelozeanischer Rücken (abgekürzt MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Neu!!: Erdmantel und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Mobilismus

Der Mobilismus (lat. mobilis.

Neu!!: Erdmantel und Mobilismus · Mehr sehen »

Mohorovičić-Diskontinuität

Weltweite Karte der Moho-Tiefe. Die Mohorovičić-Diskontinuität, meist kurz als Moho bezeichnet, stellt innerhalb des Schalenbaus der Erde die Grenzfläche zwischen Erdkruste und Erdmantel dar.

Neu!!: Erdmantel und Mohorovičić-Diskontinuität · Mehr sehen »

Moissanit

Moissanit, chemisch auch als Carborundum bzw.

Neu!!: Erdmantel und Moissanit · Mehr sehen »

Monchiquit

Der Monchiquit ist ein dunkles bis schwarzes, natriumbetontes Alkaligestein magmatischen Ursprungs und gehört zur Gruppe der alkalischen Lamprophyre.

Neu!!: Erdmantel und Monchiquit · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Mondbahn · Mehr sehen »

Mont Chenaillet

Der 2650 Meter hohe Mont Chenaillet ist ein Gipfel der französischen Westalpen.

Neu!!: Erdmantel und Mont Chenaillet · Mehr sehen »

Montecatini-Orendit

Der Montecatini-Orendit ist eine Lamproitintrusion, die während des Zancleums in die neogenen Sedimente der Toskana erfolgte.

Neu!!: Erdmantel und Montecatini-Orendit · Mehr sehen »

Mount Everest

Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von über (genauer: siehe Höhenangaben) der höchste Berg der Erde.

Neu!!: Erdmantel und Mount Everest · Mehr sehen »

Mount Leura

Der Mount Leura ist ein Vulkankrater in der geologischen Newer Volcanics Province im Südosten der Stadt Camperdown im westlichen Victoria, Australien.

Neu!!: Erdmantel und Mount Leura · Mehr sehen »

Mount Trumbull

Der Mount Trumbull ist mit Höhe die höchste Erhebung des im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona gelegenen Uinkaret volcanic fields.

Neu!!: Erdmantel und Mount Trumbull · Mehr sehen »

Musicians-Seamounts

Die Musicians-Seamounts oder Komponisten sind eine Gruppe von Tiefseebergen im Nordpazifik nördlich des Hawaii-Archipels, die nach Komponisten wie Beethoven und Bach benannt sind.

Neu!!: Erdmantel und Musicians-Seamounts · Mehr sehen »

Mykonos-Granit

Der Mykonos-Granit (auch Mykonos-Lakkolith) ist ein zusammengesetzter, syntektonischer Granitoid, der im Mittleren Miozän (Serravallium) vor 13,5 Millionen Jahren BP in Form eines Lakkolithen in die Paragneise und Glimmerschiefer des migmatitischen Grundgebirges der nördlichen Kykladen intrudierte.

Neu!!: Erdmantel und Mykonos-Granit · Mehr sehen »

Napier-Komplex

Der Napier-Komplex ist ein kratonisierter Krustenblock archaischem Alters.

Neu!!: Erdmantel und Napier-Komplex · Mehr sehen »

Naturkundemuseum Gerolstein

Naturkundemuseum Gerolstein Das Naturkundemuseum Gerolstein ist das größte und älteste Geomuseum der Eifel.

Neu!!: Erdmantel und Naturkundemuseum Gerolstein · Mehr sehen »

Navajo Volcanic Field

Karte des Navajo Volcanic Field Das Navajo Volcanic Field, in der Navajo-Sprache tsézhiin ‘íí ‘áhí („schwarze herausragende Felsen“), ist ein auf rund 1800 Meter Höhe gelegenes, rund 30.000 Quadratkilometer großes Vulkanfeld auf dem Colorado Plateau.

Neu!!: Erdmantel und Navajo Volcanic Field · Mehr sehen »

Nazca-Platte

Tektonische Platten mit Kontinenten im Hintergrund, in der Mitte (hellblau gekennzeichnet) die Nazca-Platte Die Nazca-Platte ist eine der kleineren Lithosphären-Platten, aus denen die Erdkruste und der oberste Teil des Erdmantels aufgebaut sind.

Neu!!: Erdmantel und Nazca-Platte · Mehr sehen »

Nemrut Dağı (Bitlis)

Der Vulkankomplex des Nemrut Dağı (.

Neu!!: Erdmantel und Nemrut Dağı (Bitlis) · Mehr sehen »

Neuschwabenland

Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 besuchten Region Antarktikas Neuschwabenland ist eine küstennahe Region in Ostantarktika, die sich von etwa 12° West bis 18° Ost und von 70° bis 75° Süd über eine Fläche von 600.000 km² erstreckt.

Neu!!: Erdmantel und Neuschwabenland · Mehr sehen »

Nichterneuerbarer Rohstoff

Nicht-erneuerbare Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit ihrer Regeneration übersteigt.

Neu!!: Erdmantel und Nichterneuerbarer Rohstoff · Mehr sehen »

Nikolai Leontjewitsch Dobrezow

Nikolai Leontjewitsch Dobrezow (* 15. Januar 1936 in Leningrad; † 23. Dezember 2020) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Erdmantel und Nikolai Leontjewitsch Dobrezow · Mehr sehen »

Norman Sleep

Norman H. Sleep (geb. vor 1967) ist ein US-amerikanischer Geophysiker und Professor für Geophysik an der Stanford University.

Neu!!: Erdmantel und Norman Sleep · Mehr sehen »

Nowaja Semlja

Nowaja Semlja (‚neues Land‘) ist eine russische Doppelinsel, die westlich der innereurasischen Grenze im Nordpolarmeer liegt und zu Europa gezählt wird.

Neu!!: Erdmantel und Nowaja Semlja · Mehr sehen »

Nyerereit

Nyerereit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Erdmantel und Nyerereit · Mehr sehen »

Oaxaca-Erdbeben 2018

Das Oaxaca-Erdbeben 2018 war ein starkes Erdbeben am 16.

Neu!!: Erdmantel und Oaxaca-Erdbeben 2018 · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Erdmantel und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Erdmantel und Oberrhein · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Erdmantel und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Erdmantel und Odenwald · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Olivingruppe · Mehr sehen »

Olympic-Wallowa-Lineament

Lage des Olympic-Wallowa-Lineament Ist das OWL eine optische Täuschung? Das Olympic-Wallowa-Lineament (OWL) – 1945 erstmals vom Kartographen Erwin Raisz auf einer Reliefkarte der Continental United States aufgezeichnet – ist eine physiographische Besonderheit unbekannten Ursprungs im US-Bundesstaat Washington, die schätzungsweise zwischen der Kleinstadt Port Angeles auf der Olympic Peninsula und den Wallowa Mountains in Ost-Oregon verläuft.

Neu!!: Erdmantel und Olympic-Wallowa-Lineament · Mehr sehen »

Orendit

Der Orendit ist ein recht seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gerechnet wird.

Neu!!: Erdmantel und Orendit · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Erdmantel und Oxide · Mehr sehen »

Ozeanboden

Heinrich Berann) Der Ozeanboden (auch Meeresboden genannt) ist der von Meerwasser bedeckte Teil der Lithosphäre der Erde und nimmt damit 71 % der Planetenoberfläche ein.

Neu!!: Erdmantel und Ozeanboden · Mehr sehen »

Ozeanbodenspreizung

Prinzip der Ozeanbodenspreizung in der Animation Stark vereinfachter Querschnitt durch einen mittelozeanischen Rücken, die Pfeile zeigen die Bewegungsrichtung der Platten Ozeanbodenspreizung (engl. seafloor spreading) ist das langsame seitliche Auseinanderweichen (spreading) des Ozeanbodens (seafloor) an divergenten Plattengrenzen als Teilprozess der Plattentektonik und damit der Mantelkonvektion.

Neu!!: Erdmantel und Ozeanbodenspreizung · Mehr sehen »

Ozeanische Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand. Darstellung stark vereinfacht Als ozeanische Erdkruste, kurz auch ozeanische Kruste, bezeichnet man den ozeanischen Anteil der Erdkruste im Schalenbau der Erde; sie ist damit Teil der Lithosphäre.

Neu!!: Erdmantel und Ozeanische Erdkruste · Mehr sehen »

Ozeanischer Inselbasalt

Der ozeanische Inselbasalt ist ein wichtiger Basalttypus, der auf Hochseeinseln im Platteninnern zu finden ist.

Neu!!: Erdmantel und Ozeanischer Inselbasalt · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Erdmantel und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozän

Das Paläozän, in Fachpublikationen auch als Paleozän (analog engl. Paleocene) transkribiert, ist in der Erdgeschichte ein Zeitintervall, die unterste chronostratigraphische Serie (bzw. Epoche in der Geochronologie) des Paläogens (früher des Tertiärs).

Neu!!: Erdmantel und Paläozän · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Neu!!: Erdmantel und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Mehr sehen »

Pangaea

Unterperm Von Alfred Wegener erstellte Weltkarte mit dem Urkontinent Pangaea nach seiner damaligen Vorstellung Karbon) erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Avalonia-Basement in Europa Die Entstehung der Appalachen Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia (Die) Pangaea war ein Urkontinent, der alle im Perm vorhandenen Landmassen der Erde umfasste.

Neu!!: Erdmantel und Pangaea · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Erdmantel und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Paraná-Etendeka-Provinz

Eine Klippe der Paraná-Magma-Provinz. Serra do Rio do Rastro, Santa Catarina. Die Paraná-Etendeka-Provinz oder Paraná-Etendeka-LIP (von Large Igneous Province, auch: Parana-und-Etendeka-Plateau, Paraná-Etendeka traps) ist eine Magmatische Großprovinz, die sich über die Paraná Traps (Parana-Basaltberge) im Paraná-Becken, Südamerika und die etwas kleinere Region von Flutbasalten der Etendeka Traps in Nordwest-Namibia und Südwest-Angola erstreckt.

Neu!!: Erdmantel und Paraná-Etendeka-Provinz · Mehr sehen »

Pauliberg

Basaltbombe vom Pauliberg im Museumspark in Mödling Der Pauliberg (ungarisch: Pál-hegy) ist ein Berg vulkanischen Ursprunges.

Neu!!: Erdmantel und Pauliberg · Mehr sehen »

Pazifische Platte

Größe und Position der Pazifischen Platte. Die Pazifische Platte ist die größte tektonische Platte (auch Lithosphären­platte) der Erde.

Neu!!: Erdmantel und Pazifische Platte · Mehr sehen »

Peridotit

Peridotit-Xenolith aus San Carlos (südwestliche USA). Das Gestein ist typisch reich an Olivin, durchkreuzt von einer zentimeterdicken Schicht aus grün-schwarzem Pyroxenit. Peridotit ist ein grobkristallines ultramafisches Gestein, aus dem der größte Teil des Erdmantels besteht.

Neu!!: Erdmantel und Peridotit · Mehr sehen »

Periklas

Periklas, chemisch auch als Magnesiumoxid und umgangssprachlich als Magnesia bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgO.

Neu!!: Erdmantel und Periklas · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Erdmantel und Perowskit · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Erdmantel und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Physiosphäre

Die Physiosphäre ist eine natürliche Erdsphäre.

Neu!!: Erdmantel und Physiosphäre · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Erdmantel und Plattentektonik · Mehr sehen »

Plume (Geologie)

Hotspots, und damit Mantel-Plumes, vermutet werden. Jedoch äußern sich nicht alle diese Hotspots aktuell durch intensiven Vulkanismus. Mantel-Plume (kurz auch Plume, aus dem Englischen/Französischen für „buschige Feder“ oder „Rauchfahne“) bezeichnet eine für die Konvektion im Erdmantel vorgeschlagene Aufstiegsstruktur.

Neu!!: Erdmantel und Plume (Geologie) · Mehr sehen »

Plutonismus (geologisch)

Unter Plutonismus versteht man geologische Prozesse, bei denen Magma in die Erdkruste eindringt und dort zu Plutonen erstarrt.

Neu!!: Erdmantel und Plutonismus (geologisch) · Mehr sehen »

Pohorje-Pluton

Der Pohorje-Pluton ist ein miozäner Intrusivkörper des nördlichen Sloweniens.

Neu!!: Erdmantel und Pohorje-Pluton · Mehr sehen »

Pol (Geomagnetismus)

Modell der Erdkugel mit Dipolfeld und induzierten Feldern Die geomagnetischen Pole der Erde sind im Unterschied zum tatsächlich gemessenen magnetischen Nord- und Südpol theoretische Pole des Erdmagnetfeldes.

Neu!!: Erdmantel und Pol (Geomagnetismus) · Mehr sehen »

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Neu!!: Erdmantel und Polbewegung · Mehr sehen »

Polflucht

Die Polflucht der Kontinente war eine Hypothese des Geophysikers Alfred Wegener, mit der er die von ihm entdeckte Kontinentalverschiebung zu erklären versuchte.

Neu!!: Erdmantel und Polflucht · Mehr sehen »

Postglaziale Landhebung

Weltweite Rate der postglazialen Landhebung (Studie 2007) Die Auswirkungen der postglazialen Landhebung in Stockholm. Postglaziale Landhebung oder isostatische Bodenhebung wird der Aufstieg jener Landmassen genannt, die während der letzten Eiszeiten bis ins Holozän von Inlandeis bedeckt waren.

Neu!!: Erdmantel und Postglaziale Landhebung · Mehr sehen »

Precambrian Research

Precambrian Research ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review im Gebiet der Geologie.

Neu!!: Erdmantel und Precambrian Research · Mehr sehen »

Puget-Sound-Verwerfungen

Die Puget-Sound-Verwerfungen unter der dicht besiedelten Puget-Sound-Region (auch Puget Lowland genannt) im US-Bundesstaat Washington bilden einen Komplex zusammenhängender seismisch aktiver geologischer Verwerfungen, die Erdbeben auslösen können.

Neu!!: Erdmantel und Puget-Sound-Verwerfungen · Mehr sehen »

Pulsationshypothese

Die Pulsationshypothese ist eine Modellvorstellung der Erdentwicklung, die eine zyklische Zu- und Abnahme des Erdradius annimmt.

Neu!!: Erdmantel und Pulsationshypothese · Mehr sehen »

Puy de Montiroir

Der Puy de Montiroir ist ein erloschener Vulkan im französischen Département Puy-de-Dôme (Region Auvergne-Rhône-Alpes), der zur Chaîne de la Sioule gehört.

Neu!!: Erdmantel und Puy de Montiroir · Mehr sehen »

Queue d’Ane

Die Queue d’Ane, manchmal auch Queue d’Âne geschrieben, ist ein kleiner Fluss in Frankreich, der im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Erdmantel und Queue d’Ane · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Erdmantel und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Rauhaugit

Rauhaugit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Erdmantel und Rauhaugit · Mehr sehen »

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Verdunstung des Acetons Bénard-Zellen in Seitenansicht Die Rayleigh-Bénard-Konvektion ist eine natürliche Konvektion in flachen Flüssigkeiten mit einem speziellen Zellenmuster.

Neu!!: Erdmantel und Rayleigh-Bénard-Konvektion · Mehr sehen »

Refraktionsseismik

schematisches Laufzeitdiagramm mit zugehörigen Strahlwegen (rot: unterkritische Reflexionen, braun: überkritische Reflexionen, blau: direkte Welle, grün: Kopfwelle) Die Refraktionsseismik ist ein Verfahren der angewandten Geophysik.

Neu!!: Erdmantel und Refraktionsseismik · Mehr sehen »

Reinout Willem van Bemmelen

R.W. van Bemmelen Reinout Willem van Bemmelen (* 14. April 1904 in Jakarta, Niederländisch-Indien; † 19. November 1983 in Unterpirkach, Österreich) war ein niederländischer Geologe, der sich vor allem mit Strukturgeologie, Wirtschaftsgeologie und Vulkanologie befasste und grundlegende Beiträge zur Erforschung der Geologie von Indonesien lieferte.

Neu!!: Erdmantel und Reinout Willem van Bemmelen · Mehr sehen »

Repetti-Diskontinuität

Die Repetti-Diskontinuität ist eine postulierte Grenzschicht zwischen zwei Schichten des unteren Erdmantels.

Neu!!: Erdmantel und Repetti-Diskontinuität · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Erdmantel und Rhön · Mehr sehen »

Rhinns-Komplex

Der an der Westküste Schottlands gelegene Rhinns-Komplex besteht aus paläoproterozoischen Magmatiten, die während des frühen Statheriums intrudiert waren und anschließend metamorphosiert und verformt wurden.

Neu!!: Erdmantel und Rhinns-Komplex · Mehr sehen »

Richard A. Muller

Richard A. Muller (2005) Richard A. Muller (* 6. Januar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik, Geophysik, Astrophysik), der durch populärwissenschaftliche Bücher bekannt ist.

Neu!!: Erdmantel und Richard A. Muller · Mehr sehen »

Ringwoodit

Ringwoodit ist die Hochdruck-Modifikation von Olivin und ein an der Erdoberfläche selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Erdmantel und Ringwoodit · Mehr sehen »

Ross-Orogen

Das Ross-Orogen war ein Falten- und Überschiebungsorogen am damaligen Ostrand Ostantarktikas.

Neu!!: Erdmantel und Ross-Orogen · Mehr sehen »

Rosso Levanto

Chiesa di Sant’Andrea Apostolo di Levanto besteht aus dem hellen Carrara-Marmor und dem grünen Verde Levanto Oberfläche des Rosso Levanto mit erkennbaren roten und grünen Anteilen Rosso Levanto ist die Bezeichnung für einen Naturstein, der bei Bonassola in Ligurien, Italien, abgebaut wird.

Neu!!: Erdmantel und Rosso Levanto · Mehr sehen »

Roter Kamm (Geotop)

Das Geotop Roter Kamm am Zechenplatz in Bad Schlema Der Rote Kamm ist eine etwa acht Kilometer lange geologische Störung im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Erdmantel und Roter Kamm (Geotop) · Mehr sehen »

Rurutu

Rurutu ist die nördlichste bewohnte Insel der Austral-Inseln im Pazifischen Ozean und liegt 572 km von Papeete Tahiti entfernt.

Neu!!: Erdmantel und Rurutu · Mehr sehen »

Saint-Martin-de-Fressengeas

Saint-Martin-de-Fressengeas (okz. Sent Martin de Fraissenjas) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Aquitanien.

Neu!!: Erdmantel und Saint-Martin-de-Fressengeas · Mehr sehen »

Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen

Die Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen (portugiesisch: Arquipélago de São Pedro e São Paulo) sind eine etwa 960 km vor der Nordostküste Brasiliens im Atlantik gelegene kleine Gruppe kahler Felsinseln.

Neu!!: Erdmantel und Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen · Mehr sehen »

Santo Antão (Kap Verde)

Santo Antão (port. für Heiliger Antonius) ist mit 779 km² die zweitgrößte der Kapverdischen Inseln im Atlantik.

Neu!!: Erdmantel und Santo Antão (Kap Verde) · Mehr sehen »

Satellite-to-Satellite Tracking

Unter dem Begriff Satellite-to-Satellite Tracking werden Methoden der Satellitengeodäsie zusammengefasst, bei denen die Satelliten gegenseitige Distanzmessungen durchführen.

Neu!!: Erdmantel und Satellite-to-Satellite Tracking · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Erdmantel und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Scherzone

Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels.

Neu!!: Erdmantel und Scherzone · Mehr sehen »

Schierenkopf

Der Schierenkopf ist ein hoher Basaltkegel im Wolfhager Stadtwald an der Gemarkungsgrenze der nordhessischen Stadt Wolfhagen im Landkreis Kassel zur Gemarkung von Bühle, einem Stadtteil von Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Erdmantel und Schierenkopf · Mehr sehen »

Schildvulkan

Hawaiischer Eruptionstyp im Schema: typische Schildvulkaneruption Ein Schildvulkan ist eine besondere Form eines Vulkans.

Neu!!: Erdmantel und Schildvulkan · Mehr sehen »

Schlammvulkan

Berca) Schlammvulkane, auch Schlammdiapire genannt, sind morphologische Erhebungen, die oft die Form eines Vulkans aufweisen und aus denen in mehr oder minder regelmäßigen Abständen wassergesättigter Schlamm austritt, oft zusammen mit Methan.

Neu!!: Erdmantel und Schlammvulkan · Mehr sehen »

Schwereanomalie

Bougueranomalie in New Jersey Eine Schwereanomalie, auch als Gravitationsanomalie bezeichnet, ist die lokale Abweichung der Schwerebeschleunigung vom theoretischen Normalwert auf einer Referenzfläche, diese ist im Fall der Erde meist das Referenzellipsoid.

Neu!!: Erdmantel und Schwereanomalie · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Erdmantel und Schwerefeld · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Erdmantel und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwermineral

Nahaufnahme von Schwermineralsand, in diesem Fall überwiegend aus Monazit bestehend Schwermineral ist ein Begriff aus der Mineralogie und Petrographie, der im weitesten Sinne alle Minerale umfasst, die eine höhere Dichte als 2,9 g/cm³ besitzen.

Neu!!: Erdmantel und Schwermineral · Mehr sehen »

Scotia-Bogen

Bathymetrische Karte des Scotia-Bogens Der Scotia-Bogen (Scotia Arc) ist ein Inselbogensystem, der eine diskontinuierliche Verbindung zwischen der heutigen Südamerikanischen Platte und der Antarktischen Halbinsel darstellt.

Neu!!: Erdmantel und Scotia-Bogen · Mehr sehen »

Scrat’s Continental Crack-Up

Scrat’s Continental Crack-Up ist ein computeranimierter Kurzfilm der Blue Sky Studios und wurde von 20th Century Fox vertrieben.

Neu!!: Erdmantel und Scrat’s Continental Crack-Up · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Erdmantel und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

Neu!!: Erdmantel und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Seismogramm

Mechanische Aufzeichnung eines Seismogramms durch einen Seismographen im Weston Observatory in Massachusetts Als Seismogramm wird die grafische Aufzeichnung eines Seismographen, üblicherweise von Bodenbewegungen bzw.

Neu!!: Erdmantel und Seismogramm · Mehr sehen »

Seismologie

Die Seismologie („(Erd-)Erschütterung, Erdbeben“ und -logie) ist die Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen in Festkörpern.

Neu!!: Erdmantel und Seismologie · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Neu!!: Erdmantel und Sekunde · Mehr sehen »

Serpentinisierung

Als Serpentinisierung wird in den Geowissenschaften die Umwandlung von Olivin enthaltenden Gesteinen zu Serpentiniten, bzw.

Neu!!: Erdmantel und Serpentinisierung · Mehr sehen »

Serra da Capelada

Steilküste westlich der ''Garita de Herbeira'' Die Serra da Capelada ist eine Gebirgskette im Norden Galiciens.

Neu!!: Erdmantel und Serra da Capelada · Mehr sehen »

Shatsky Rise

Das Shatsky Rise, auch Shatsky-Rücken, ist das weltweit drittgrößte ozeanische Plateau (hinter dem Ontong Java-Plateau und dem Kerguelen-Plateau) und liegt im nordwestlichen Pazifik östlich von Japan.

Neu!!: Erdmantel und Shatsky Rise · Mehr sehen »

Shetlandplatte

Lage der Shetlandplatteblaue Linien: Subduktionszone,rote Linien: Ozeanbodenspreizung,violette Linien: konvergierende Plattengrenze,grüne Linien: Transformstörung Südlichen Shetlandinseln Die Shetlandplatte, auch South Shetland Block genannt, ist eine kontinentale Mikroplatte nordwestlich vor der Spitze der nördlichen Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Erdmantel und Shetlandplatte · Mehr sehen »

Sibirischer Trapp

Der Sibirische Trapp ist ein ausgedehnter Flutbasalt (Trapp) in Sibirien.

Neu!!: Erdmantel und Sibirischer Trapp · Mehr sehen »

Siletzia

DOI.

Neu!!: Erdmantel und Siletzia · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Erdmantel und Silicate · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Erdmantel und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumsättigung

Die Siliciumsättigung ist neben dem SiO2-Gehalt der wichtigste Parameter zur Charakterisierung eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Erdmantel und Siliciumsättigung · Mehr sehen »

Silikat-Perowskit

Silikat-Perowskite sind Magnesium-Eisen-Calcium-Silikate mit Perowskit-Struktur, die nur bei Drücken von über 24 Gigapascal (bzw. 236.000 Atmosphären) entstehen und als Tiefengesteine (Plutonite) etwa 80 % des unteren Erdmantels ausmachen.

Neu!!: Erdmantel und Silikat-Perowskit · Mehr sehen »

Sisco-Lamproit

Der Sisco-Lamproit ist ein Lagergang lamproitischer Zusammensetzung, der im Mittleren Miozän in die metamorphen Schistes Lustrés im Norden Korsikas intrudierte.

Neu!!: Erdmantel und Sisco-Lamproit · Mehr sehen »

Skapolithgruppe

Die Skapolithgruppe, veraltet auch als Wernerit bekannt, ist eine Gruppe tetragonaler Gerüstalumosilikate mit der allgemeinen Zusammensetzung: D43(X,Z)2/v; v.

Neu!!: Erdmantel und Skapolithgruppe · Mehr sehen »

Snake River Plain

Schematische Karte des südlichen Idaho mit der Snake River Plain und ausgewählten Lavafeldern Die Snake River Plain (deutsch: Ebene des Snake Rivers) ist eine geographische Region im Süden des US-Bundesstaates Idaho.

Neu!!: Erdmantel und Snake River Plain · Mehr sehen »

Spätarchaisches Superereignis

Das Spätarchaische Superereignis stellt in der Erdgeschichte den bedeutendsten, episodischen Magmenpuls aller Zeiten dar.

Neu!!: Erdmantel und Spätarchaisches Superereignis · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: Erdmantel und Spinell · Mehr sehen »

Spinelle

Die Elementarzelle des Nickelaluminats. Blau: Sauerstoff, Rot: Nickel, Grau: Aluminium Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4, wobei A,B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und X vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw.

Neu!!: Erdmantel und Spinelle · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Erdmantel und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Strontian-Pluton

Der Strontian-Pluton ist eine spätkaledonische Quarzmonzodiorit/Granodioritintrusion im Northern Highlands Terrane Schottlands.

Neu!!: Erdmantel und Strontian-Pluton · Mehr sehen »

Strontiumisotopenanalyse

Der Weg des Strontiums Die Strontiumisotopenanalyse dient unter anderem zur Analyse von (prä)historischem Migrationsverhalten von Menschen und Tieren.

Neu!!: Erdmantel und Strontiumisotopenanalyse · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Erdmantel und Subduktion · Mehr sehen »

Subglaziales Antarktisches Gebirge

Das Subglaziale Antarktische Gebirge ein bedeutender Gebirgskomplex im zentralen Bereich Ostantarktikas.

Neu!!: Erdmantel und Subglaziales Antarktisches Gebirge · Mehr sehen »

Submariner Vulkan

Schemazeichnung: Submarine Eruption Ein submariner Vulkan ist eine Spalte in der Erdkruste, die sich unter der Meeresoberfläche befindet und durch die Magma an die Oberfläche dringt.

Neu!!: Erdmantel und Submariner Vulkan · Mehr sehen »

Suizhou (Meteorit)

Der Meteorit Suizhou bzw.

Neu!!: Erdmantel und Suizhou (Meteorit) · Mehr sehen »

Superhabitabler Planet

Künstlerische Darstellung eines superhabitablen Planeten. Die rote Farbe soll Vegetation anzeigen. Ein superhabitabler Planet ist eine vermutete Art eines Exoplaneten, der für die Entstehung und Evolution von Lebewesen besser geeignet sein könnte als die Erde.

Neu!!: Erdmantel und Superhabitabler Planet · Mehr sehen »

SWARM

Swarm (für Schwarm) ist der Name einer Satellitenmission der ESA.

Neu!!: Erdmantel und SWARM · Mehr sehen »

Tablelands (Neufundland)

Landschaftsbild der Tablelands Gros Morne Mountain von den Tablelands aus gesehen Unter den Tablelands versteht man ein Gebiet innerhalb des kanadischen Gros-Morne-Nationalpark auf Neufundland.

Neu!!: Erdmantel und Tablelands (Neufundland) · Mehr sehen »

Tektek Dağları

Die Tektek Dağları (deutsch: Tektek-Berge oder -Gebirge) sind eine steinige Plateau- und Hügellandschaft im nördlichen Mesopotamien, zwischen Euphrat und Tigris, in der türkischen Provinz Şanlıurfa.

Neu!!: Erdmantel und Tektek Dağları · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Erdmantel und Tektonik · Mehr sehen »

Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents

indischen Subkontinent Die Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents war ein langwieriger erdgeschichtlicher Prozess.

Neu!!: Erdmantel und Tektonische Entwicklung des indischen Subkontinents · Mehr sehen »

Tektonophysik

Tektonophysik ist ein Teilgebiet der Geophysik, das sich mit den physikalischen Prozessen der tektonischen Deformation befasst.

Neu!!: Erdmantel und Tektonophysik · Mehr sehen »

Teneriffa

Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.

Neu!!: Erdmantel und Teneriffa · Mehr sehen »

Tenham (Meteorit)

Scheibe aus dem Tenham-Meteoriten (Privatbesitz) Bei Tenham handelt es sich um einen beobachteten Meteoritenfall im Jahr 1879, nahe der Tenham-Station in der Region Charters Towers, Queensland, Australien.

Neu!!: Erdmantel und Tenham (Meteorit) · Mehr sehen »

Teschenit

Teschenit ist ein ultramafisches bis mafisches, relativ gleichkörniges magmatisches Gestein mit der Zusammensetzung eines Analcim-führenden alkalischen Gabbros oder Dolerits.

Neu!!: Erdmantel und Teschenit · Mehr sehen »

Tesseral

Als tesseral werden mathematische Funktionen bezeichnet, mit denen man Phänomene auf einer Fläche beschreiben kann, die einen schachbrett-artigen Verlauf besitzen.

Neu!!: Erdmantel und Tesseral · Mehr sehen »

Theia (Protoplanet)

Künstlerische Darstellung einer ähnlichen Kollision 4-Trojaner in ihrer Relativbewegung illustriert.

Neu!!: Erdmantel und Theia (Protoplanet) · Mehr sehen »

Theralith

Theralith (auch Theralit) ist der Name für ein plutonisches Gestein aus der Gruppe der foidführenden Gabbros.

Neu!!: Erdmantel und Theralith · Mehr sehen »

Thomas H. Jordan

Thomas Hillman „Tom“ Jordan (* 8. Oktober 1948 in Coco Solo, Panamakanalzone) ist ein US-amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: Erdmantel und Thomas H. Jordan · Mehr sehen »

Transdanubische Vulkanregion

Die Transdanubische Vulkanische Region ist ein langer, fossiler Vulkanbogen in Südeuropa, der sich von Slowenien durch das südliche und südöstliche Österreich bis zur Grenze zwischen Burgenland und Ungarn hinzieht.

Neu!!: Erdmantel und Transdanubische Vulkanregion · Mehr sehen »

Transsahara-Gürtel

Transsahra-Gürtel zwischen dem Westafrika-Kraton mit dem Tindouf-Becken südlich des Antiatlas sowie dem Sahara-Metakraton mit dem Tuareg-Schild und dem Togo-Benin-Nigeria-Schild Der Transsahara-Gürtel stellt in der regionalen Geologie Afrikas ein System aus neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsorogenen mit mehr als 3000 Kilometer (abgekürzt km) Länge dar.

Neu!!: Erdmantel und Transsahara-Gürtel · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Erdmantel und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Triple Junction

Rote Meer und der Golf von Aden als Tripelpunkt aufeinander Als Triple Junction (dt.: Tripelpunkt; veraltet auch Drillingsstruktur oder Dreibruchstruktur) bezeichnet man in der Geologie einen Punkt, an dem die Grenzen dreier tektonischer Platten zusammentreffen.

Neu!!: Erdmantel und Triple Junction · Mehr sehen »

Twin Sisters Mountain

Der Twin Sisters Mountain (Nooksack: Kwetl’kwítl’ Smánit, „roter Berg“), allgemein Twin Sisters genannt, ist ein Berg im Whatcom County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Erdmantel und Twin Sisters Mountain · Mehr sehen »

Tyrrhenisches Meer

Physische Karte des Tyrrhenischen Meeres Das Tyrrhenische Meer ist ein Teil des Mittelmeers.

Neu!!: Erdmantel und Tyrrhenisches Meer · Mehr sehen »

Uinkaret volcanic field

Das Uinkaret volcanic field ist ein monogenetisches, neogenes Vulkanfeld im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdmantel und Uinkaret volcanic field · Mehr sehen »

Ultrahochtemperatur-Metamorphose

Ultrahochtemperatur-Metamorphose oder UHT-Metamorphose ist in der Geologie die Bezeichnung für Vorgänge der Metamorphose, bei denen Gesteine in der Erdkruste ungewöhnlich hohen Temperaturen im Bereich von 900 bis 1100 °C bei Druckwerten von 7 bis 13 kbar (entsprechend 0,7 bis 1,3 GPa) ausgesetzt sind.

Neu!!: Erdmantel und Ultrahochtemperatur-Metamorphose · Mehr sehen »

Ultramafisches Gestein

Handstück eines (phlogopit­führenden) Peridotits aus der Ivrea-Zone der Alpen. Klassifikationsdiagramm für plutonische ultramafische Gesteine Ein ultramafisches Gestein, Ultramafitit oder auch holomelanokrates Gestein ist ein magmatisches Gestein, das zu 90 Volumenprozent oder mehr aus mafischen Mineralen bestehen, d. h.

Neu!!: Erdmantel und Ultramafisches Gestein · Mehr sehen »

Ultrapotassischer Magmatismus

Ultrapotassischer Magmatismus erzeugt recht seltene und in ihrem Gesamtvolumen unbedeutende Magmatite vorwiegend vulkanischer oder subvulkanischer Natur.

Neu!!: Erdmantel und Ultrapotassischer Magmatismus · Mehr sehen »

Unzen (Vulkan)

Satellitenaufnahme der Shimabara-Halbinsel mit dem Unzen Der Unzen (jap. 雲仙岳 Unzen-dake) ist ein Vulkankomplex in Japan.

Neu!!: Erdmantel und Unzen (Vulkan) · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Erdmantel und Uran · Mehr sehen »

Verit

Verit ist ein sehr seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Phlogopit-Lamproiten.

Neu!!: Erdmantel und Verit · Mehr sehen »

Verneshot

Ein Verneshot (dt. etwa Verne-Ausstoß, Verne-Schuss oder Verne-Eruption, benannt nach dem französischen Autor Jules Verne) ist nach der Hypothese einer Arbeitsgruppe um den amerikanischen Geologen Jason Phipps Morgan (damals am GEOMAR in Kiel, heute an der Cornell University in Ithaca, NY) eine vulkanische Eruption, die durch massiven Druckaufbau von Gas unterhalb der Erdkruste eines Kratons entsteht.

Neu!!: Erdmantel und Verneshot · Mehr sehen »

Vikos-Aoos Geopark

Der Vikos-Aoos Geopark, international Vikos-Aoos UNESCO Global Geopark, befindet sich in Griechenland und gehört zum Global Geoparks Network der UNESCO.

Neu!!: Erdmantel und Vikos-Aoos Geopark · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Erdmantel und Viskosität · Mehr sehen »

Vlčí kámen

Der Vlčí kámen (deutsch Wolfsstein) ist der Gipfelpunkt eines langgestreckten Bergrückens im Hornoslavkovská vrchovina (dt. Schlaggenwalder Bergland) im tschechischen Karlovarský kraj (Karlsbader Region).

Neu!!: Erdmantel und Vlčí kámen · Mehr sehen »

Vulcan’s Throne

Der Vulcan’s Throne ist ein pleistozäner Aschenkegel, der am Nordrand des Grand Canyons im Nordwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Arizona aufgeschüttet wurde.

Neu!!: Erdmantel und Vulcan’s Throne · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Erdmantel und Vulkan · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Erdmantel und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Vulkane in Island

Im Nordatlantik haben die zahlreichen Vulkane Islands die gleichnamige Hauptinsel sowie etliche kleinere Inseln wie die Inselgruppe der Westmännerinseln oder die kleinen Inseln und Schären im Fjord Breiðafjörður geschaffen und nachhaltig geprägt.

Neu!!: Erdmantel und Vulkane in Island · Mehr sehen »

Vulkaneifel

Ernstberg (''Erresberg'', ''Erensberg''), höchster Berg der Vulkaneifel und eine Erhebung der Westeifelvulkane Eifel, u. a. mit Vulkaneifel (diagonal mittig rechts) Die Vulkaneifel ist eine in Rheinland-Pfalz gelegene und bis hohe Region der Eifel, die sich durch ihre in besonderem Maß mit Vulkanismus verknüpfte geologische Geschichte und Gegenwart auszeichnet.

Neu!!: Erdmantel und Vulkaneifel · Mehr sehen »

Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

paläogenen Vulkanischen Provinzen (grün markiert), Chon Aike Volcanic Group (hellgrün gestreift markiert) und neogenen bis rezenten Vulkaniten (gelb markiert) Als Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel (Antarctic Peninsula Volcanic Group) werden die Regionen der Antarktischen Halbinsel zusammengefasst, in denen markante, meist umfangreiche Vulkanite vorkommen.

Neu!!: Erdmantel und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Erdmantel und Vulkanismus · Mehr sehen »

W. Jason Morgan

W. Jason Morgan erhält die National Medal of Science W. Jason Morgan (William Jason Morgan; * 10. Oktober 1935 in Savannah, Georgia; † 31. Juli 2023 in Natick, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geophysiker, der bahnbrechende Arbeiten zur Plattentektonik und Geodynamik geleistet hat.

Neu!!: Erdmantel und W. Jason Morgan · Mehr sehen »

Wadati-Benioff-Zone

USGS Wadati-Benioff-Zonen (in der älteren Literatur meist Benioff-Zonen genannt) werden durch die abtauchende Platte bei einer Subduktion gebildet.

Neu!!: Erdmantel und Wadati-Benioff-Zone · Mehr sehen »

Wadsleyit

Wadsleyit ist ein Mineral aus der Abteilung der Gruppensilikate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat.

Neu!!: Erdmantel und Wadsleyit · Mehr sehen »

Wald-Michelbach

Wald-Michelbach im Odenwald ist mit einer Fläche von über 74 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße, noch vor der Stadt Lampertheim.

Neu!!: Erdmantel und Wald-Michelbach · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Erdmantel und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Wärmestromdichte

Die Wärmestromdichte, auch q genannt, ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Neu!!: Erdmantel und Wärmestromdichte · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Erdmantel und Wüstit · Mehr sehen »

Wehrlit

Wehrlit ist ein relativ seltener, ultramafischer und ultrabasischer Plutonit (magmatisches Gestein), der zu den Peridotiten gerechnet wird.

Neu!!: Erdmantel und Wehrlit · Mehr sehen »

Westeuropäisches Riftsystem

Das Westeuropäische Riftsystem ist ein gürtelartiges Netzwerk von Grabenbrüchen und assoziierten Vulkanzentren, das den europäischen Kontinent generell in Nordnordost-Südsüdwestrichtung durchquert.

Neu!!: Erdmantel und Westeuropäisches Riftsystem · Mehr sehen »

Wiechert-Modell

Wiechert-Modelle (nach ihrem Entwickler Emil Wiechert) sind Erdmodelle aus zwei unterschiedlich dichten Ellipsoiden, die der Berechnung realistischer Gleichgewichtsfiguren für den Erdkörper dienen.

Neu!!: Erdmantel und Wiechert-Modell · Mehr sehen »

Wolfgang Rabbel

Wolfgang Rabbel (* 1957) ist ein deutscher Geophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Erdmantel und Wolfgang Rabbel · Mehr sehen »

Wyomingit

Der Wyomingit ist ein recht seltenes magmatisches, zu den Lamproiten gehörendes Gestein.

Neu!!: Erdmantel und Wyomingit · Mehr sehen »

Xenolith

Weißer Kalkstein-Xenolith in rotbrauner Lava des Vesuvs, Italien Ein Xenolith (von griechisch ξένος, xénos „fremd“ und λίθος, líthos, „Stein“; deutsch Fremdgestein) ist ein Einschluss (Inklusion) älteren Nebengesteins („eines Steines“) in einem Vulkanit oder Plutonit, dessen Entstehung mit der Bildung des Vulkanits oder Plutonits in keinem direkten Zusammenhang steht.

Neu!!: Erdmantel und Xenolith · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Erdmantel und Xenon · Mehr sehen »

Yellowstone (Vulkan)

Der Vulkan Yellowstone liegt unter dem gleichnamigen und namensgebenden Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Erdmantel und Yellowstone (Vulkan) · Mehr sehen »

Zöblitzer Serpentin

Zwei Trinkbecher aus seltenen Varietäten des ''Zöblitzer Serpentins'' Ein Block aus Zöblitzer Serpentin mit einer polierten Seite und rauen Seiten Der Zöblitzer Serpentin (petrografisch korrekt: Zöblitzer Serpentinit) ist ein über mehrere Jahrhunderte für Architekturanwendungen, künstlerische Arbeiten, kunstgewerbliche Gegenstände und technische Zwecke genutztes metamorphes Gestein.

Neu!!: Erdmantel und Zöblitzer Serpentin · Mehr sehen »

Zemkorit

Zemkorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Erdmantel und Zemkorit · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Erdmantel und (4) Vesta · Mehr sehen »

1200-km-Diskontinuität

Die 1200-km-Diskontinuität ist eine postulierte Grenzschicht zwischen zwei Schichten des unteren Erdmantels.

Neu!!: Erdmantel und 1200-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

1700-km-Diskontinuität

Die 1700-km-Diskontinuität ist eine wissenschaftlich umstrittene Schichtgrenze im unteren Erdmantel.

Neu!!: Erdmantel und 1700-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

1900er

rahmenlos.

Neu!!: Erdmantel und 1900er · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erdmantel und 1909 · Mehr sehen »

660-km-Diskontinuität

Die 660-km-Diskontinuität definiert die untere Grenze der Mantelübergangszone und damit den Beginn des unteren Mantels der Erde.

Neu!!: Erdmantel und 660-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Enriched Mantle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »