Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epigramm

Index Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

586 Beziehungen: -graphie, Abend (Gryphius), Ablabius Illustrios, Abraham Gotthelf Kästner, Accademia Romana, Adaios (Dichter), Adam Tülsner (Dichter), Adam von Lebenwaldt, Adolf Pichler, Agathias, Aischylos, Akestorides (Olympionike), Alan J. Perlis, Aleksander Antson, Alexander Alexandrowitsch Fadejew, Alexander Petrowitsch Sumarokow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexis Piron, Alfred Breitenbach, Alkamenes (Bildhauer), Alois Vojtěch Šembera, Alphabetum Romanum, Alte Ratsapotheke (Lüneburg), Amalie von Gehren, An die Parzen (Hölderlin), Anaxagoras (Bildhauer), André Chénier, Andrea Alciato, Andreas Kunstein, Andries Gerhardus Visser, Andronikos von Kyrrhos, Angelus Silesius, Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja, Anna Maria Lenngren, Anna Memorata, Anna Roemers Visscher, Anthologia Latina, Anthologie, Antigonos von Karystos (Dichter), Antipatros (Toreut), Antipatros von Sidon, Antipatros von Thessalonike, Antoine Danchet, Antoine de La Fosse, Antoine Houdar de La Motte, Anton Joseph Stein, Antoninus Messala Vivianus, Anyte von Tegea, Aphrodite von Knidos, Apollonios von Tyana, ..., Apophoreta, Apophthegma, Appendix Vergiliana, Aradius Rufinus (Konsul 311), Arbeit (Philosophie), Archäologisches Nationalmuseum Venedig, Aristoteles (Toreut), Arnfrid Astel, Artemidor (Maler), Arthur Feldmann, Asklepiades von Samos, Athena Lemnia, Atrium Verlag, Auferstehung Jesu Christi, August Alle, August Augspurger, August Oehler, Österreichische Literatur, Über Anmut und Würde, Über des Herrn Gefängnis, Đuro Ferić, Bakchylides, Bassui Tokushō, Bücherverluste in der Spätantike, Ben Jonson, Bertram von Damm, Bessarion, Bildunterschrift, Blason, Briefe des Junius, Buch der Lieder (Heine), Byzantinische Literatur, Caliban über Setebos, Candelaio, Carl Desiderius de Royer, Carmine Galanti, Caspar Augspurger, Caspar Cunradi, Caspar Ursinus Velius, Caspar Ziegler, Catull, Christian Adolph Klotz, Christian Gottlob Hempel, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian Wernicke, Christodoros, Christoph Derschau, Christoph Langenmantel, Christoph Martin Wieland, Christophorus Sylvius, Claus Frimann, Clément Marot, Comb-Over, Conrad Celtis, Contrafayt Kreüterbuch, Cornelius Schonaeus, Cristoforo Landino, Cristoforo Lanfranchini, Daktylus, Damophilos (Maler), Das poetische Prinzip, Das Sinngedicht, David King (Wissenschaftshistoriker), David Sider, De balneis puteolanis, De coniuratione Catilinae, De omni rerum fossilium genere, Demophon (Goldschmied), Denys Lionel Page, Der Adler, die Wildsau und die Katze, Der göttliche Funke, Der siebente Ring, Der Tod und das Mädchen (Streichquartett), Deutschsprachige Literatur, Die trunkene Alte, Dietrich Gresemund, Diodoros (Toreut), Diogenianos Grammatikos, Dion von Syrakus, Distichon, Dizain, Dmitri Borissowitsch Kedrin, Domitius Marsus, Domizio Calderini, Dorieus (Dichter), Droctulft, Edmé Boursault, Egbert Herfurth, Egon Rannet, Ein Mann der schläft, Einfalt, Eitelwolf von Stein, Elfenbein, Elias Birnstiel, Elisabeth Johanna von Weston, Elisabeth Marie Charlotte von Pfalz-Simmern, Elogium, Emanuele Tesauro, Emblem (Kunstform), Emily Dickinson, Enzo Degani, Epigrammatische Oden (Hölderlin), Epigraph (Literatur), Epik, Epitaph für Johanna Eva von Martinitz, Erasmus Rothmaler der Jüngere, Eratosthenes, Erich Kästner, Erinna, Ermutigung (Biermann), Ernest Maftei, Ernst Theodor Johann Brückner, Erotische Literatur, Erycius Puteanus, Esteban Manuel de Villegas, Et in Arcadia ego, Ettore Ghislanzoni, Eucheria, Eugen Onegin, Euodos (Epigrammdichter), Euphorion (Autor), Euricius Cordus, Euryalus und Nisus, Euthias, Everwin von Droste zu Hülshoff, Faddei Wenediktowitsch Bulgarin, Faustina Bordoni, Fazetie, Fürchtegott Christian Fulda, Felice Feliciano, Ferdinand Christoph Heim, Fernando Ruiz de Villegas, Ferrutius, Filialkirche Möderndorf (Maria Saal), Flauberts Papagei, Flavius Ablabius, Flavius Philostratos, Florence Nightingale, Floridus, François Chamoux, Francesco Cattani da Diacceto, Francesco Maria Molza, Francis Cairns, Francis Grierson, Francis Quarles, František Vladislav Hek, Franz Köckritz, Franz Mai, Friedrich Haug (Dichter), Friedrich von Hagedorn, Friedrich von Logau, Fritz Graßhoff, Fulvia, Gaius Camonius Gratus, Gaius Helvius Cinna, Gaius Licinius Macer Calvus, Gaius Valgius Rufus, Gauradas, Gedichtmaß, Georg Carolides, Georg Ernst Justus Kayser, Georg Harrys, Georg Partack, Georg von Oertzen, Gesandtenstelen, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Russischen Reiches, Geschichte sexueller Minderheiten, Giacomo Leopardi, Giacomo Lubrano, Gilles Ménage, Giovanni da Nola, Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio, Gislar Egerer, Glaphyra (Hetäre), Gleich als ein Wandersmann, dafern die trübe Nacht, Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26), Gnome (Dichtung), Goethes Lyrik, Gorgasos (Maler), Grabbezirk des Koroibos, Grabbezirk des Stratonides und des Eudemos, Grabbezirk für Makareus, Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus, Grabstele des Sophytos, Gratius (Silberschmied), Griechische Anthologie, Griechische Literatur, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Gstanzl, Haarbeutel, Hanna Maria Drack, Hans Brüggemann, Hans Denck, Harald Suislepp, Heinrich Stackmann, Hellenismus, Helmut von den Steinen, Henrique Caiado, Henry Grattan, Henryk Keisch, Hermann Crusius, Hermann Mesander, Hero und Leander, Heroic verse, Herrmann Mostar, Hestia, Horaz, Horizontalrad-Wassermühle, Hugo Primas, Hugo Stadtmüller, Iacopo Vittorelli, Ilias, In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod, In L. Calpurnium Pisonem, Injannasi, Insel-Bücherei, Invektive (Literatur), Ion von Chios, Ippolito Grassetti, Irene von Rom († um 379), Jacob Philadelphia, Jacopo Sannazaro, Jacques de Beaune, James Michie, Japanische Sprichwörter, Jean Graverol, Jean Ogier de Gombauld, Jean-Baptiste de Grécourt, Jean-Baptiste Louis Gresset, Jean-Baptiste Rousseau, Jean-François de La Harpe, Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas, Jeremias de Decker, Jiří Haussmann, Jim Morrison, Jodocus Mattenklodt, Johan Herman Wessel, Johan Sebastian Welhaven, Johann Andreas Mauersberger der Ältere, Johann August Weppen, Johann Caspar Weissenbach, Johann Christian Reinhart, Johann Elias Glaser, Johann Heinrich Voß, Johann Joachim Ewald, Johann Karl Kell, Johann Kaspar Riesbeck, Johann Knipius, Johann Ludwig Gottfried, Johann Neander, Johann Otho, Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar), Johannes Calvin, Johannes Gallus, Johannes Gigas (Theologe), Johannes Glotter, Johannes Grob, Johannes Secundus, John Cleveland, John Donne, John Heywood, John N. Kazazis, John Owen (Schriftsteller), John Owen (Theologe), Jonas von Elverfeld, Josef Eberle (Schriftsteller), Joseph Maria Stowasser, Juhan Lilienbach, Julian (Kaiser), Julian Barnes, Julien Offray de La Mettrie, Kahlenberg, Kakistokratie, Kallimachos, Kallimachos (Athen), Karel Havlíček Borovský, Karl von Utenhove, Karl Wilhelm Ramler, Karlsplatz (Stuttgart), Karolina Kusek, Karystos, Kastell Gholaia, Katakomben in Rom, Kathryn Gutzwiller, Kitsch, Klaus D. Koch, Klemens Janicki, Kleombrotos von Ambrakia, Konrad Balthasar Pichtel, Konstantinos Kephalas, Kore Phrasikleia, Kritonianos, Kroatische Literatur, Kroisos-Kouros, Krystyna Żywulska, Laokoon, Lateinische Literatur, Laut und Luise, Leeser Rosenthal, Leopold Mathias Schleifer, Liebeslyrik, Liselotte Rauner, Liste bekannter Byzantinisten, Liste bekannter Epigrammatiker, Liste bekannter Gräzisten, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Sappho, Liste der Personendenkmäler in Bonn, Liste geflügelter Worte/E, Liste griechischer Phrasen/Eta, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste lateinischer Phrasen/B, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste lateinischer Phrasen/D, Liste lateinischer Phrasen/I, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste lateinischer Phrasen/R, Liste lateinischer Phrasen/S, Liste von Gräzismen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erlangen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neustadt an der Aisch, Literaturjahr 1824, Logau (Adelsgeschlecht), Loyset Compère, Lucius Antistius Rusticus, Lucius Voltacilius Plotus, Luigi Pintor, Luxorius, Lyrik, Madame de Pompadour, Magnus Felix Ennodius, Mak Dizdar, Manierismus, Marc Lauxtermann, Marcus Furius Bibaculus, Marcus Terentius Varro, Mariangelo Accursio, Marija Dmitrijewna Nesselrode, Mario Puelma, Marion Lausberg, Marko Marulić, Mart Raud, Martial, Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī, Mein Mann, der Kommunist, Meleagros von Gadara, Melos, Messalinus (Prokonsul), Metro-Goldwyn-Mayer, Mexikanische Literatur, Michael Apostolios, Michael Augustin (Schriftsteller), Michael Beuther, Michael Marullus, Michelangelo Torcigliani, Miguel Moreno, Miniatur (Schach), Moiro, Monostichon, Monostrophisch, Musaeum Tradescantianum, Nach uns die Sintflut, Narziss und Psyche, Natale Conti, Nänie, Neoteriker, Nestorbecher, Neue Universität (Heidelberg), Nicolai Klimii iter subterraneum, Nicolas Bourbon der Ältere, Nicolaus Ludwig Esmarch, Nicolaus Marschalk, Niketas Eugenianos, Nina Simone Mindt, Nossis, Ode (Gedicht), Ohara (Fernsehserie), Olav Münzberg, Olleke bolleke, Olof von Dalin, Onatas, Oskar Emil Wantalowicz, Otho, Otto von Haugwitz, Palladas, Paraklausithyron, Pasquill, Patronat (Römer), Paul Dessau, Paul Fleming, Paul Gerhardt, Paul Henggeler, Paulos von Aigina, Paulus Silentiarius, Peder Winstrup, Pentathlon, Peter Wilhelm Hensler, Peutingerhaus, Phaidon, Phaidros (Athener), Phalaikos (Dichter), Phaläkischer Vers, Pharos (Mantel), Phemonoe, Philipp Melanchthon, Philipp von Zesen, Phokylides von Milet, Phradmon, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, Pierre-Augustin Grandjacquet, Pierre-Charles Roy, Pietro Bembo, Pietro Ercole Visconti, Pietro Marcello (Geschichtsschreiber), Plagiaulos, Platon, Plinius-Briefe, Plutarch von Athen, Poesie, Pointe, Politische Literatur, Politische Lyrik, Polnische Literatur, Polyptoton, Ponce-Denis Écouchard-Lebrun, Poppaea Sabina, Poseidippos, Preziosität, Priamel, Properz, Prostitution, Prostitution Minderjähriger, Protogenes, Prudentius, Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister), Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.), Römisches Lapidarium, Rhianos, Ritornell (Verslehre), Robert Armin, Robert Herrick, Robert Kirstein, Robert Saudek, Ruodlieb, Salomon Mandelkern, Sammlung Metzler, Samuel Rosenbohm, Samuel Werenfels (Theologe), San (Buchstabe), San Pancrazio (Bucine), Satire, Satz des Pythagoras, Scharfsinn, Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen, Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege), Schlosspark Gotha, Schmuel ha-Nagid, Schottische Literatur, Scorpus, Sebastian Röttinger, Selbstbetrachtungen, Semjon Sergejewitsch Bobrow, Seuso-Schatz, Sibylle Neff, Sidonia Hedwig Zäunemann, Siegfried Mrotzek, Silhouetten-Sammlung Schubert, Silius Italicus, Simon Lemnius, Simonides von Keos, Sinngedicht, Sinnspruch, Skolion, Sokrates und Alcibiades, Sostratos (Mythologie), Spelunke, Spudasmata, St. Anna (Neustadt an der Donau), Stadtpfarrfriedhof Baden, Stefan Weise, Stele des Schauspielers Aristion, Stele Giustiniani, Stephan Busch, Stephanus-Paginierung, Straton von Sardis, Sub rosa, Subscriptio, Sulpicia die Ältere, Synesios von Kyrene, Syracusia, Tageszeitenzyklus, Tarzisius, Thaddäus Rinderle, The Isle of Dogs (Theaterstück), The Lady of Shalott, Themistios, Theodoros Balsamon, Theokritos, Theophil Dachtler, Thomas Campion, Tiberianus (Dichter), Tierbestattung (Archäologie), Trauerspruch, Ulrichsgymnasium Norden, Valerius Aedituus, Vandalische Sprache, Venantius Fortunatus, Venezianische Epigramme, Venuleier, Vergil, Vitriole, Walter Henke, Walter Savage Landor, Walter William Skeat (Anthropologe), Würde, Weltwunder, Wilhelm Müller (Dichter), William Bronk, Willy Theiler, Wolfgang Kofler, Wolfgang von Kempelen, Wolfsstein (Melsungen), Xenien, Zacharias Fridenreich, Zacharias Lund, Zahnstocher, Zémire et Azor, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeuxippus-Thermen, Zweizeiler (Verslehre), Zwielicht (Eichendorff), 1. Sinfonie (Rachmaninow), 1906, 64. Sinfonie (Haydn). Erweitern Sie Index (536 mehr) »

-graphie

Das Suffix -graphie bzw.

Neu!!: Epigramm und -graphie · Mehr sehen »

Abend (Gryphius)

Abend ist ein Sonett von Andreas Gryphius, eines seiner berühmtesten Gedichte, „ein anerkanntes poetisches Meisterstück“.

Neu!!: Epigramm und Abend (Gryphius) · Mehr sehen »

Ablabius Illustrios

Ablabius Illustrios schloss sich am Ende des 4.

Neu!!: Epigramm und Ablabius Illustrios · Mehr sehen »

Abraham Gotthelf Kästner

Abraham Gotthelf Kästner; Gemälde von Joh. Heinr. Tischbein. Das Grab von Abraham Gotthelf Kästner auf dem Bartholomäusfriedhof Göttingen Abraham Gotthelf Kästner (* 27. September 1719 in Leipzig; † 20. Juni 1800 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Epigrammdichter.

Neu!!: Epigramm und Abraham Gotthelf Kästner · Mehr sehen »

Accademia Romana

Accademia Romana (lateinisch Academia Romana) ist die übliche italienische Bezeichnung für die älteste und berühmteste römische Akademie der Renaissance, die von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus um 1464 gegründet wurde und bis ins frühe 16.

Neu!!: Epigramm und Accademia Romana · Mehr sehen »

Adaios (Dichter)

Adaios war ein griechischer Epigrammdichter, der aus Makedonien stammte.

Neu!!: Epigramm und Adaios (Dichter) · Mehr sehen »

Adam Tülsner (Dichter)

Adam Tülsner, auch TülßnerWeitere Namensvarianten sind Adam Tuelsnerus, Adamus Tülsnerus, Adamus Tuelsnerus, Adamus Tülßner, A. Tülsnerus, Ad.

Neu!!: Epigramm und Adam Tülsner (Dichter) · Mehr sehen »

Adam von Lebenwaldt

Adam von Lebenwaldt (* 15. November 1624 Sarleinsbach, Oberösterreich; † 20. Mai 1696 Leoben, Steiermark; eigentlich: Adam Johann Christoph Lebaldt von und zu Lebenwaldt) war ein österreichischer Epigrammatiker und Lehrer der Medizin.

Neu!!: Epigramm und Adam von Lebenwaldt · Mehr sehen »

Adolf Pichler

Adolf Pichler (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Epigramm und Adolf Pichler · Mehr sehen »

Agathias

Der Anfang von Agathias’ ''Historien'' in der lateinischen Übersetzung von Cristoforo Persona im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2004, fol. 2r (15. Jahrhundert) Agathias (Beiname Scholastikos; * um 531/532Herbert Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, Bd. 1, S. 304. in Myrina in Kleinasien; † um 582 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Agathias · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Epigramm und Aischylos · Mehr sehen »

Akestorides (Olympionike)

Akestorides war ein antiker Wagenlenker und Olympionike des 3.

Neu!!: Epigramm und Akestorides (Olympionike) · Mehr sehen »

Alan J. Perlis

Alan „Al“ Jay Perlis (* 1. April 1922 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 7. Februar 1990 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Informatiker, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass Computer Science an amerikanischen Universitäten zum eigenständigen Fach wurde.

Neu!!: Epigramm und Alan J. Perlis · Mehr sehen »

Aleksander Antson

Aleksander Antson (* 31. August 1899 in Võrsna, Insel Saaremaa; † 21. September 1945 in Haapsalu) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Aleksander Antson · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Fadejew

Alexander Fadejew (1952) Alexander Alexandrowitsch Fadejew (* in Kimry; † 13. Mai 1956 in Peredelkino bei Moskau durch Suizid) war ein sowjetischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Epigramm und Alexander Alexandrowitsch Fadejew · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Sumarokow

Porträt von Alexander Sumarokow. Anton Lossenko Alexander Sumarokow, 1777, Fjodor Stepanowitsch Rokotow Alexander Petrowitsch Sumarokow (wiss. Transliteration Aleksandr Petrovič Sumarokov; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker des 18.

Neu!!: Epigramm und Alexander Petrowitsch Sumarokow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Epigramm und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexis Piron

Alexis Piron ''La Métromanie'' (''Die poetische Familie, oder die Reimsucht'') Alexis Piron (* 9. Juli 1689 in Dijon; † 21. Januar 1773 in Paris) war ein französischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Alexis Piron · Mehr sehen »

Alfred Breitenbach

Alfred Breitenbach (* 1972 in Koblenz) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Epigramm und Alfred Breitenbach · Mehr sehen »

Alkamenes (Bildhauer)

Alkamenes (latinisiert Alcamenes, † um 400 v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Alkamenes (Bildhauer) · Mehr sehen »

Alois Vojtěch Šembera

Alois Vojtěch Šembera, Lithographie von August Strixner, um 1850 Alois Vojtěch Šembera um 1870 Alois Vojtěch Šembera (auch Alois Adalbert Sembera oder Alois Adalbert Schembera; * 21. März 1807 in Hohenmauth, Böhmen; † 23. März 1882 in Wien) war ein tschechischer Historiker, Übersetzer aus deutscher Sprache und Philologe.

Neu!!: Epigramm und Alois Vojtěch Šembera · Mehr sehen »

Alphabetum Romanum

Römisches Alphabet von Felice Feliciano, in: ''Ephemeris epigraphica'' Als »« (RŒMISCHES ALPHABET) wird eine Handschrift von Felice Feliciano (aus Verona) bezeichnet, die um 1460 erstellt wurde.

Neu!!: Epigramm und Alphabetum Romanum · Mehr sehen »

Alte Ratsapotheke (Lüneburg)

Die Alte Ratsapotheke (ursprüngliche Schreibweise Raths-Apotheke) ist eine Apotheke im historischen Zentrum der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Epigramm und Alte Ratsapotheke (Lüneburg) · Mehr sehen »

Amalie von Gehren

Amalie von Gehren, geb.

Neu!!: Epigramm und Amalie von Gehren · Mehr sehen »

An die Parzen (Hölderlin)

An die Parzen ist der Titel einer Ode von Friedrich Hölderlin, die während seiner Zeit in Frankfurt am Main entstand.

Neu!!: Epigramm und An die Parzen (Hölderlin) · Mehr sehen »

Anaxagoras (Bildhauer)

Anaxagoras von Aigina war ein griechischer Bildhauer, der im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Anaxagoras (Bildhauer) · Mehr sehen »

André Chénier

André Chénier André Chénier (eigentlich André Marie Chénier, häufig André de Chénier, * 29. Oktober 1762 in Galata bei Istanbul; † 25. Juli 1794 in Paris) war ein französischer klassizistischer Autor, der vor allem als Lyriker bekannt ist.

Neu!!: Epigramm und André Chénier · Mehr sehen »

Andrea Alciato

Andrea Alciato Andrea Alciato (auch Andrea Alciati, lat. Andreas Alciatus; * 8. Mai 1492 in Alzate Brianza in der Nähe des Comer Sees; † 12. Januar 1550 in Pavia) war ein italienischer Jurist und Humanist.

Neu!!: Epigramm und Andrea Alciato · Mehr sehen »

Andreas Kunstein

Andreas Kunstein (* 25. Juni 1967 in Brühl) ist ein niederländisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Epigramm und Andreas Kunstein · Mehr sehen »

Andries Gerhardus Visser

Denkmal von Andries Gerhardus Visser in Heidelberg (Gauteng) Andries Gerhardus Visser (* 1. März 1878; † 10. Juni 1929 in Heidelberg, Südafrika) war ein südafrikanischer Dichter und Arzt, der lange in Heidelberg lebte.

Neu!!: Epigramm und Andries Gerhardus Visser · Mehr sehen »

Andronikos von Kyrrhos

Turm der Winde Andronikos von Kyrrhos (auch Andronicus von Cyrrhus oder Andronicus Cyrrhestes), Sohn des Hermias, war ein makedonischer Astronom und Architekt aus Kyrrhos, dessen Hauptschaffenszeit das 3. Viertel des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Andronikos von Kyrrhos · Mehr sehen »

Angelus Silesius

Angelus Silesius Angelus Silesius (für Schlesischer Bote/Engel, eigentlich Johannes Scheffler; geboren und getauft 25. Dezember 1624 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juli 1677 ebenda) war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt.

Neu!!: Epigramm und Angelus Silesius · Mehr sehen »

Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja

P. F. Sokolow, 1830er Jahre) Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja (* in Moskau; † im St.-Georgs-Kloster in Nowgorod) war eine russische Hofdame und Mäzenin.

Neu!!: Epigramm und Anna Alexejewna Orlowa-Tschesmenskaja · Mehr sehen »

Anna Maria Lenngren

Anna Maria Lenngren (Evald Hansen, 1865) Grabstein Anna Maria Lenngren (* 18. Juni 1754 in Uppsala als Anna Maria Malmstedt; † 8. März 1817 in Stockholm) gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der schwedischen Literatur des ausgehenden 18.

Neu!!: Epigramm und Anna Maria Lenngren · Mehr sehen »

Anna Memorata

Anna Memorata war eine polnische Poetin aus dem 17. Jahrhundert.

Neu!!: Epigramm und Anna Memorata · Mehr sehen »

Anna Roemers Visscher

Zeichnung Anna Roemers Visscher Anna Roemers Visscher (* 2. Februar 1583 in Amsterdam; † 6. Dezember 1651 in Alkmaar) war eine niederländische Künstlerin, Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Epigramm und Anna Roemers Visscher · Mehr sehen »

Anthologia Latina

Als Anthologia Latina bezeichnete der deutsche Philologe Alexander Riese seine 1868 zuerst edierte Sammlung „kleiner“ lateinischer Gedichte aus antiker Zeit, die in verschiedenen Codices handschriftlich überliefert wurden.

Neu!!: Epigramm und Anthologia Latina · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Epigramm und Anthologie · Mehr sehen »

Antigonos von Karystos (Dichter)

Antigonos von Karystos (latinisiert Antigonus Carystius; altgriechisch Ἀντίγονος ὁ Καρύστιος) war ein griechischsprachiger Dichter wohl des 1.

Neu!!: Epigramm und Antigonos von Karystos (Dichter) · Mehr sehen »

Antipatros (Toreut)

Antipatros (latinisiert Antipater) war ein antiker griechischer Toreut (Metallbearbeiter) aus hellenistischer Zeit.

Neu!!: Epigramm und Antipatros (Toreut) · Mehr sehen »

Antipatros von Sidon

Antipatros von Sidon war ein antiker griechischer Epigrammdichter des Meleagros-Kranzes.

Neu!!: Epigramm und Antipatros von Sidon · Mehr sehen »

Antipatros von Thessalonike

Antipatros von Thessalonike († um 1) war ein griechischer Epigrammdichter.

Neu!!: Epigramm und Antipatros von Thessalonike · Mehr sehen »

Antoine Danchet

Antoine Danchet (* 7. September 1671 in Riom, heutiges Département Puy-de-Dôme; † 21. Februar 1748 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Antoine Danchet · Mehr sehen »

Antoine de La Fosse

Antoine de La Fosse, (Herr von) d’Aubigny (* 1653 in Paris; † 2. November 1708), war ein französischer Diplomat und Dramatiker.

Neu!!: Epigramm und Antoine de La Fosse · Mehr sehen »

Antoine Houdar de La Motte

Antoine Houdar de la Motte Antoine Houdar de la Motte (* 17. Januar 1672 in Paris; † 26. Dezember 1731 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Antoine Houdar de La Motte · Mehr sehen »

Anton Joseph Stein

Anton Joseph Stein (* 24. April 1759 in Bladen in Oberschlesien; † 4. Oktober 1844 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Epigramm und Anton Joseph Stein · Mehr sehen »

Antoninus Messala Vivianus

Flavius Antoninus Messala Vivianus war ein römischer Patricius und Konsul Mitte des 5.

Neu!!: Epigramm und Antoninus Messala Vivianus · Mehr sehen »

Anyte von Tegea

Anyte von Tegea war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Epigramm und Anyte von Tegea · Mehr sehen »

Aphrodite von Knidos

Vatikanischen Museen ''Aphrodite von Knidos'' der Sammlung Ludovisi, Römische Marmorkopie (Torso und Oberschenkel) mit ergänztem Kopf, Armen, Beinen, und Gewandstütze Die Aphrodite von Knidos, auch Knidische Aphrodite, ist eines der bekanntesten Werke des attischen Bildhauers Praxiteles.

Neu!!: Epigramm und Aphrodite von Knidos · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Epigramm und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Apophoreta

Apophoreta (auch apophoreticum) sind Festgeschenke, die bei besonderen Anlässen in römischen Haushalten verlost oder verteilt wurden.

Neu!!: Epigramm und Apophoreta · Mehr sehen »

Apophthegma

Das Apophthegma (von de; Plural Apophthegmata, seltener Apophthegmen) ist die griechische und heutige literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen in Prosaform gehaltenen Denkspruch oder treffend formulierten Ausspruch, dessen ursprünglicher Anlass und dessen Sprecher mit erwähnt werden.

Neu!!: Epigramm und Apophthegma · Mehr sehen »

Appendix Vergiliana

Die Appendix Vergiliana (lateinisch „Anhang zu Vergil“) ist ein Korpus von in der Überlieferung Vergil zugeschriebenen Gedichten.

Neu!!: Epigramm und Appendix Vergiliana · Mehr sehen »

Aradius Rufinus (Konsul 311)

Quintus Aradius Rufinus war ein römischer Staatsmann der Spätantike, der sowohl unter Maxentius als auch unter dessen Gegenspieler und späterem Kaiser Konstantin dem Großen Karriere machte.

Neu!!: Epigramm und Aradius Rufinus (Konsul 311) · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Epigramm und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Venedig

Das Archäologische Nationalmuseum Venedig ist eine der Archäologie gewidmete Einrichtung am Markusplatz in Venedig, genauer, in den Procuratie Nuove.

Neu!!: Epigramm und Archäologisches Nationalmuseum Venedig · Mehr sehen »

Aristoteles (Toreut)

Aristoteles, Sohn eines Aristoteles, war ein aus Kleitor in Arkadien stammender antiker griechischer Toreut (Metallarbeiter) und möglicherweise auch Bildhauer nicht genauer zu bestimmender Zeit.

Neu!!: Epigramm und Aristoteles (Toreut) · Mehr sehen »

Arnfrid Astel

Arnfrid Astel (2007) Hans Arnfrid Astel (* 9. Juli 1933 in München; † 12. März 2018 in TrierThomas Bimesdörfer: sr.de, 12. März 2018, abgerufen am 13. März 2018.) war ein deutscher Lyriker und Journalist.

Neu!!: Epigramm und Arnfrid Astel · Mehr sehen »

Artemidor (Maler)

Artemidor war ein römischer Maler, der im 1. Jahrhundert tätig war.

Neu!!: Epigramm und Artemidor (Maler) · Mehr sehen »

Arthur Feldmann

Arthur Feldmann (* 14. Juli 1926 in Wien; † 23. Oktober 2012 in Paris) war ein deutschsprachiger Schriftsteller österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Epigramm und Arthur Feldmann · Mehr sehen »

Asklepiades von Samos

Asklepiades von Samos war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Asklepiades von Samos · Mehr sehen »

Athena Lemnia

Abguss des Athena-Lemnia-Torsos des Albertinums Dresden im Moskauer Puschkin-Museum Athena Lemnia in Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Athena Lemnia ist die Bezeichnung für eine Athena-Statue des Phidias.

Neu!!: Epigramm und Athena Lemnia · Mehr sehen »

Atrium Verlag

Die Atrium Verlag AG (Atrium) wurde am 16.

Neu!!: Epigramm und Atrium Verlag · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Epigramm und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

August Alle

August Alle, 1917 August Alle (* in Viljandi; † 8. Juli 1952 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und August Alle · Mehr sehen »

August Augspurger

August Augspurger (* 3. März 1620 in Prag; † 14. November 1675 in Weißenfels) war ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Epigrammatiker der Barockzeit.

Neu!!: Epigramm und August Augspurger · Mehr sehen »

August Oehler

August Oehler (* 1881 als Karl August Mayer in Wien; † 7. Januar 1920 in Leysin, Schweiz) war ein österreichischer Philologe und Dichter.

Neu!!: Epigramm und August Oehler · Mehr sehen »

Österreichische Literatur

Franz Gaul: Der österreichische Parnass (1862) Die österreichische Literatur ist ein Teil der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Epigramm und Österreichische Literatur · Mehr sehen »

Über Anmut und Würde

Friedrich Schiller (1759–1805), posthumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien.

Neu!!: Epigramm und Über Anmut und Würde · Mehr sehen »

Über des Herrn Gefängnis

Über des Herrn Gefängnis ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Epigramm und Über des Herrn Gefängnis · Mehr sehen »

Đuro Ferić

Đuro Ferić (* 5. Juni 1739 in Dubrovnik; † 13. März 1820 ebenda) war ein Dichter und Jesuit.

Neu!!: Epigramm und Đuro Ferić · Mehr sehen »

Bakchylides

Bakchylides von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war ein lyrischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Bakchylides · Mehr sehen »

Bassui Tokushō

Bassui Tokushō (* 10. März 1327 in Nakamura, Provinz Sagami (heute: Präfektur Kanagawa); † 20. November 1387 in Enzan) war japanischer Buddhist, Rōshi, Zazen und Satori-Lehrer der Rinzai-shū.

Neu!!: Epigramm und Bassui Tokushō · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Epigramm und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Ben Jonson

128px Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni (unsicher) 1572 in London; † 6. August 1637 ebenda), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Ben Jonson · Mehr sehen »

Bertram von Damm

Bertram von Damm (* um 1495 in Braunschweig; † 24. März 1542 in Braunschweig) war ein deutscher Arzt, Humanist und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Bertram von Damm · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Epigramm und Bessarion · Mehr sehen »

Bildunterschrift

Eine Bildunterschrift (auch Bildlegende, Legende, Bildbeschriftung, Bilderläuterung, Bildtext, Bilduntertitel, engl. caption) ist ein kurzer erklärender Text bei einem Bild, also einer (Presse-)Fotografie, Grafik oder Illustration.

Neu!!: Epigramm und Bildunterschrift · Mehr sehen »

Blason

Ein Blason ist in der französischen Literatur ein Preis- oder Scheltgedicht, meist aus paarreimenden Zehn- oder Achtsilblern.

Neu!!: Epigramm und Blason · Mehr sehen »

Briefe des Junius

Die Briefe des Junius sind eine Reihe von Briefen, die unter dem Pseudonym „Junius“ zuerst in der Zeitschrift Public Advertiser in London vom 21.

Neu!!: Epigramm und Briefe des Junius · Mehr sehen »

Buch der Lieder (Heine)

Erstausgabe der Gedichtsammlung Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband, in dem er alle seine zu der Zeit bekannten Gedichte zusammenfasste.

Neu!!: Epigramm und Buch der Lieder (Heine) · Mehr sehen »

Byzantinische Literatur

Der Begriff byzantinische Literatur bezeichnet die griechischsprachige Literatur des oströmisch/byzantinischen Reiches, die sich von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels 1453 erstreckt.

Neu!!: Epigramm und Byzantinische Literatur · Mehr sehen »

Caliban über Setebos

Arno Schmidt mit „Kühen in Halbtrauer“, die dem Erzählungsband den Titel gaben. Radierung von Jens Rusch Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Epigramm und Caliban über Setebos · Mehr sehen »

Candelaio

Candelaio (dt.: „Kerzenzieher“) ist eine Komödie von Giordano Bruno in fünf Akten.

Neu!!: Epigramm und Candelaio · Mehr sehen »

Carl Desiderius de Royer

Carl Desiderius de Royer mit Dichterlorbeer im Titelkupfer seines Epigrammwerkes ''Musae juveniles'', 1690 Titelkupfer des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Titelblatt des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Carl Desiderius de Royer auch Royer und Royer de Nommcy (* um 1650 in Saarbockenheim (heute Sarre-Union); † 25. März 1707 in Ladenburg) war ein katholischer Priester, geistlicher Schriftsteller bzw.

Neu!!: Epigramm und Carl Desiderius de Royer · Mehr sehen »

Carmine Galanti

Carmine Galanti (* 16. Juli 1821 in Cossignano; † 1891 in Ripatransone) war ein italienischer Theologe, Danteforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Carmine Galanti · Mehr sehen »

Caspar Augspurger

Caspar Augspurger (* 16. Juli 1576 in Nördlingen; † 30. März 1636 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer, der hauptsächlich als Buchhändler tätig war.

Neu!!: Epigramm und Caspar Augspurger · Mehr sehen »

Caspar Cunradi

Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc.

Neu!!: Epigramm und Caspar Cunradi · Mehr sehen »

Caspar Ursinus Velius

Titelseite: ''Poematum libri quinque'' (1522) Caspar Ursinus Velius (* um 1493 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 5. März 1539 in Wien) war Humanist, Dichter, kaiserlicher Hofhistoriograph und Erzieher.

Neu!!: Epigramm und Caspar Ursinus Velius · Mehr sehen »

Caspar Ziegler

Caspar Ziegler, Kupferstich von Jacob von Sandrart Gedenktafel am Hofgebäude der Schloßstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg Caspar Ziegler (* 15. September 1621 in Leipzig; † 17. April 1690 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist, Dichter und Komponist.

Neu!!: Epigramm und Caspar Ziegler · Mehr sehen »

Catull

Kopf einer modernen Statue mit Phantasieporträt Catulls in Sirmione Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1.

Neu!!: Epigramm und Catull · Mehr sehen »

Christian Adolph Klotz

160px Christian Adolph Klotz (* 13. November 1738 in Bischofswerda; † 31. Dezember 1771 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Epigramm und Christian Adolph Klotz · Mehr sehen »

Christian Gottlob Hempel

Christian Gottlob Hempel (geboren im November 1748 in Horburg; gestorben am 11. Februar 1824 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Philologe, Liederdichter, Bühnenautor und Verfasser satirischer und zeitgeschichtlicher Schriften.

Neu!!: Epigramm und Christian Gottlob Hempel · Mehr sehen »

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (auch: Hofmann von Hofmannswaldau, getauft 25. Dezember 1616 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 18. April 1679 ebenda) war ein schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Bürgermeister der Stadt Breslau, Landeshauptmann des Fürstentums Breslau und Direktor des Burglehns Namslau.

Neu!!: Epigramm und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau · Mehr sehen »

Christian Wernicke

Christian Wernicke, auch: Wernigke, Warneck, Werneke (* im Januar 1661 in Elbing; † 5. September 1725 in Kopenhagen) war ein deutscher Epigrammatiker und Diplomat.

Neu!!: Epigramm und Christian Wernicke · Mehr sehen »

Christodoros

Christodoros aus Koptos bei Theben war ein griechischer spätantiker Dichter, der unter dem oströmischen Kaiser Anastasios I. (regierte 491–518) lebte.

Neu!!: Epigramm und Christodoros · Mehr sehen »

Christoph Derschau

Christoph Derschau (eigentlich Christoph Hubertus Bernhard von Derschau; * 13. Februar 1938 in Potsdam; † 7. November 1995 in Hamburg) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Epigramm und Christoph Derschau · Mehr sehen »

Christoph Langenmantel

Familienwappen auf dem Epitaph Christoph Langenmantel, auch Christoph Langenmantel vom Sparren (* 1488 in Augsburg; † 17. Mai 1538 in Ingolstadt), war ein Augsburger Patriziersohn aus dem Geschlecht der Langenmantel vom Sparren, Karmelit, Domherr zu Freising und ein Unterstützer Martin Luthers.

Neu!!: Epigramm und Christoph Langenmantel · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Epigramm und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Christophorus Sylvius

Christophorus Sylvius, mit bürgerlichem Namen Christoph uth dem Busch, (* um 1561 in Hamburg; † um 1591 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Dichter und Humanist.

Neu!!: Epigramm und Christophorus Sylvius · Mehr sehen »

Claus Frimann

Claus Frimann (* 15. Mai 1746 in Selje, Sogn og Fjordane; † 11. Oktober 1829 in Davik, Sogn og Fjordane) war ein norwegischer Pfarrer und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Claus Frimann · Mehr sehen »

Clément Marot

Marot Clément Marot (* 23. November (?) 1496 in Cahors; † 12. September (?) 1544 in Turin) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Clément Marot · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Epigramm und Comb-Over · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Contrafayt Kreüterbuch

Contrafayt Kreüterbůch ist ein 1532 in Straßburg erschienenes deutschsprachiges „Kräuterbuch“ von Otto Brunfels.

Neu!!: Epigramm und Contrafayt Kreüterbuch · Mehr sehen »

Cornelius Schonaeus

Cornelius Schonaeus (1540–1611) aus einer anonymen Porträtgalerie des 17. Jahrhunderts Cornelius Schonaeus (* 1540 in Gouda; † 23. November 1611 in Haarlem) war ein niederländischer Pädagoge und Autor neulateinischer Komödien und biblischer Dramen.

Neu!!: Epigramm und Cornelius Schonaeus · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Epigramm und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Cristoforo Lanfranchini

Cristoforo Lanfranchini (oder Lanfranchino), latinisiert als Christophorus Lanfranchinus (* 1430 in Verona; † 20. Juni 1504 ebenda) war ein italienischer Diplomat, Politiker und Jurist des 15.

Neu!!: Epigramm und Cristoforo Lanfranchini · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Epigramm und Daktylus · Mehr sehen »

Damophilos (Maler)

Damophilos war ein antiker griechischer Maler und Koroplast (Tonbildner).

Neu!!: Epigramm und Damophilos (Maler) · Mehr sehen »

Das poetische Prinzip

Das poetische Prinzip (The Poetic Principle) ist ein posthum veröffentlichter Essay von Edgar Allan Poe.

Neu!!: Epigramm und Das poetische Prinzip · Mehr sehen »

Das Sinngedicht

''Das Sinngedicht'', Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller.

Neu!!: Epigramm und Das Sinngedicht · Mehr sehen »

David King (Wissenschaftshistoriker)

David A. King (* 1941 in England) ist ein britischer Orientalist und Astronomiehistoriker, der sich mit der Astronomie des islamischen Kulturkreises und der Geschichte astronomischer Instrumente befasst.

Neu!!: Epigramm und David King (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

David Sider

David Sider (* 21. Juli 1940) ist ein US-amerikanischer Klassischer Philologe (Gräzist) und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Epigramm und David Sider · Mehr sehen »

De balneis puteolanis

De balneis Puteolanis (lat. Über die Bäder von Pozzuoli) ist ein um 1220 fertiggestelltes Lehrgedicht über die Heilwirkungen der verschiedenen Heilquellen von Pozzuoli.

Neu!!: Epigramm und De balneis puteolanis · Mehr sehen »

De coniuratione Catilinae

Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.

Neu!!: Epigramm und De coniuratione Catilinae · Mehr sehen »

De omni rerum fossilium genere

Titelseite von ''De omni rerum fossilium genere'' De omni rerum fossilium genere ist der Titel eines von Conrad Gessner herausgegebenen Sammelbandes, der acht Werke, seine Schrift De rerum fossilium eingeschlossen, enthält.

Neu!!: Epigramm und De omni rerum fossilium genere · Mehr sehen »

Demophon (Goldschmied)

Demophon war ein antiker griechischer Goldschmied.

Neu!!: Epigramm und Demophon (Goldschmied) · Mehr sehen »

Denys Lionel Page

Sir Denys Lionel Page FBA (* 11. Mai 1908 in Reading; † 6. Juli 1978 in Tarset in Northumberland) war ein britischer Gräzist und Papyrologe.

Neu!!: Epigramm und Denys Lionel Page · Mehr sehen »

Der Adler, die Wildsau und die Katze

Der Adler, die Wildsau und die Katze (französisch: L’Aigle, la Laie et la Chatte) ist die sechste Fabel im dritten Buch der Fabelsammlung des französischen Dichters Jean de La Fontaine.

Neu!!: Epigramm und Der Adler, die Wildsau und die Katze · Mehr sehen »

Der göttliche Funke

Der göttliche Funke.

Neu!!: Epigramm und Der göttliche Funke · Mehr sehen »

Der siebente Ring

Stefan GeorgePorträt von Reinhold Lepsius Der siebente Ring ist der Titel eines 1907 erschienenen zyklischen Gedichtbandes von Stefan George.

Neu!!: Epigramm und Der siebente Ring · Mehr sehen »

Der Tod und das Mädchen (Streichquartett)

Originalmanuskript des Streichquartetts, The Mary Flagler Cary Music Collection, Morgan Library, NY Originalmanuskript des Liedes Streichquartett Nr. 14 d-moll Der Tod und das Mädchen ist der Titel des Streichquartetts Nr.

Neu!!: Epigramm und Der Tod und das Mädchen (Streichquartett) · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Epigramm und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Die trunkene Alte

Die Trunkene Alte; Glyptothek, München Die Trunkene Alte ist eine weibliche Sitzstatue aus dem Hellenismus.

Neu!!: Epigramm und Die trunkene Alte · Mehr sehen »

Dietrich Gresemund

Dietrich Gresemund (auch: Dietrich Gresemund der Jüngere; * 1477 in Speyer; † 1512 in Mainz) war ein humanistischer deutscher Autor.

Neu!!: Epigramm und Dietrich Gresemund · Mehr sehen »

Diodoros (Toreut)

Diodoros war ein antiker griechischer Toreut (Metallbearbeiter) unbekannter, wahrscheinlich hellenistischer Zeit.

Neu!!: Epigramm und Diodoros (Toreut) · Mehr sehen »

Diogenianos Grammatikos

Diogenianos Grammatikos (auch Diogenian) war ein antiker griechischer Grammatiker.

Neu!!: Epigramm und Diogenianos Grammatikos · Mehr sehen »

Dion von Syrakus

Dion von Syrakus (* 409 v. Chr.; † 354 v. Chr. in Syrakus) war ein griechischer Politiker auf Sizilien und Freund des Philosophen Platon.

Neu!!: Epigramm und Dion von Syrakus · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Epigramm und Distichon · Mehr sehen »

Dizain

Ein Dizain oder auch Dixain ist in der französischen Verslehre ein Zehnzeiler aus acht- oder häufiger noch zehnsilbigen Versen.

Neu!!: Epigramm und Dizain · Mehr sehen »

Dmitri Borissowitsch Kedrin

Dmitri Borissowitsch Kedrin Dmitri Borissowitsch Kedrin (* an der Berestowo-Bogoduchowski-Zeche im heutigen Makijiwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1945 in der Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Journalist und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Dmitri Borissowitsch Kedrin · Mehr sehen »

Domitius Marsus

Domitius Marsus war ein Dichter aus der Zeit der Augusteer, also aus den letzten Jahrzehnten vor der Zeitenwende, während der Regierungszeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Epigramm und Domitius Marsus · Mehr sehen »

Domizio Calderini

Domizio Calderini (* 1446 in Torri del Benaco bei Verona; † zwischen Januar und Mai 1478 in Rom) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Epigramm und Domizio Calderini · Mehr sehen »

Dorieus (Dichter)

Dorieus war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Dorieus (Dichter) · Mehr sehen »

Droctulft

Droctulft, auch Droctulfus bzw.

Neu!!: Epigramm und Droctulft · Mehr sehen »

Edmé Boursault

Edmé Boursault Edmé Boursault (* Oktober 1638 in Mussy-sur-Seine; † 15. September 1701 in Montluçon) war ein französischer Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Edmé Boursault · Mehr sehen »

Egbert Herfurth

Egbert Herfurth (* 5. April 1944 in Wiese in Schlesien) ist ein deutscher Grafiker und Maler, der durch zahlreiche Buchillustrationen und Plakatgestaltungen bekannt geworden ist.

Neu!!: Epigramm und Egbert Herfurth · Mehr sehen »

Egon Rannet

Egon Rannet (* in Tallinn; † 1. November 1983 ebenda) war ein sowjet-estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Egon Rannet · Mehr sehen »

Ein Mann der schläft

Ein Mann der schläft ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Epigramm und Ein Mann der schläft · Mehr sehen »

Einfalt

Hl. Wilhelmus ''Der Heiratsantrag des Einfältigen'', Kupferstich von Daniel Chodowiecki Einfalt bezeichnete ursprünglich Einfachheit.

Neu!!: Epigramm und Einfalt · Mehr sehen »

Eitelwolf von Stein

Friedrich Schneider (https://archive.org/details/geschichtederdeu00schm Digitalisat im Internet Archive); skeptisch Nicole Hegener: ''„VIVIT POST FVNERA VIRTVS“. Albrecht von Brandenburg, seine römischen Prokuratoren und Francesco Salviati in der Markgrafenkapelle von S. Maria dell’Anima''. In: Michael Matheus (Hrsg.): ''S. Maria dell’Anima''. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2010, S. 137–213, bes. S. 160–167, die eher Johannes Lemeken (1481–1554) dargestellt sieht. Fresko, 1550, Rom, Santa Maria dell’Anima, Markgrafenkapelle Unterschrift des „Eytelwolff vom Stain, Rath Hofmeisther“, 1515 Der Ritter Eitelwolf von Stein (vom Stain) zu Steinegg oder als Humanistennamen Hololycus de Lapide (– Ganz-Wolf; – Stein) bzw.

Neu!!: Epigramm und Eitelwolf von Stein · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Epigramm und Elfenbein · Mehr sehen »

Elias Birnstiel

Elias Birnstiel (* um 1600 in Erfurt; begraben 28. Juli 1679 in Stotternheim; auch latinisiert Birnstilius) war ein thüringischer Geistlicher und Gelehrter.

Neu!!: Epigramm und Elias Birnstiel · Mehr sehen »

Elisabeth Johanna von Weston

Elisabeth Joanna Westonia (Johann Georg Balzer 1772) Elisabeth Johanna von Weston (auch Westonia) (* 2. November 1582 in London; † 23. November 1612 in Prag) war eine englisch-böhmische Naturforscherin und Dichterin des Späthumanismus.

Neu!!: Epigramm und Elisabeth Johanna von Weston · Mehr sehen »

Elisabeth Marie Charlotte von Pfalz-Simmern

Elisabeth Marie Charlotte von Pfalz-Simmern (* 23. Oktober 1638 in Sedan; † 22. Mai 1664 in Brieg, Herzogtum Brieg) war eine Pfalzgräfin von Simmern und durch Heirat Herzogin von Brieg.

Neu!!: Epigramm und Elisabeth Marie Charlotte von Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Elogium

Ein Elogium (Plural Elogia bzw. Elogien) ist in der römischen Antike eine Ehreninschrift für Verstorbene, die auf Grabmälern, Ahnenbildern und Statuen angebracht wurde.

Neu!!: Epigramm und Elogium · Mehr sehen »

Emanuele Tesauro

Frontispiz aus Emanuele Tesauro: ''Cannochiale Aristotelico''. Turin 1670 Emanuele Tesauro (* 1592 in Turin; † 1675 ebenda) war ein italienischer Rhetoriker, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker.

Neu!!: Epigramm und Emanuele Tesauro · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Epigramm und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Emily Dickinson

Emily Dickinson Emily Dickinson (links). Diese Fotografie wurde erst im Jahr 2012 entdeckt, bislang jedoch nicht authentifiziert. Emily Elizabeth Dickinson (* 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts; † 15. Mai 1886 ebenda) gilt als bedeutende US-amerikanische Dichterin.

Neu!!: Epigramm und Emily Dickinson · Mehr sehen »

Enzo Degani

Enzo Degani, latinisiert Hentzius Degani (* 30. September 1934 in Terrazzo, Provinz Verona; † 23. April 2000 in Bologna) war ein italienischer Gräzist.

Neu!!: Epigramm und Enzo Degani · Mehr sehen »

Epigrammatische Oden (Hölderlin)

Epigrammatische Oden ist eine 1969 von der historisch-kritischen Stuttgarter Ausgabe eingeführte Bezeichnung für 22 kurze, Mitte 1798 geschriebene Oden Friedrich Hölderlins.

Neu!!: Epigramm und Epigrammatische Oden (Hölderlin) · Mehr sehen »

Epigraph (Literatur)

Das Epigraph (gr. ἐπιγραφή epigraphe „Aufschrift“, „Inschrift“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine antike Inschrift.

Neu!!: Epigramm und Epigraph (Literatur) · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Epigramm und Epik · Mehr sehen »

Epitaph für Johanna Eva von Martinitz

München, St. Peter, Epitaph für Johanna Eva, Töchterchen des Jaroslav Borsita von Martinic, Rotmarmor 104 × 55 cm, 17. Jahrhundert Das Epitaph für Johanna Eva von Martinitz befindet sich in der ältesten Münchner Pfarrkirche St. Peter an der Wand hinter dem linken Chorpfeiler.

Neu!!: Epigramm und Epitaph für Johanna Eva von Martinitz · Mehr sehen »

Erasmus Rothmaler der Jüngere

Erasmus Rothmaler (* 21. August 1599 in Frankenhausen; † 28. November 1662 in Güttland bei Danzig) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Erasmus Rothmaler der Jüngere · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Epigramm und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Epigramm und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erinna

Erinna (Ērinna) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Epigramm und Erinna · Mehr sehen »

Ermutigung (Biermann)

Ermutigung ist ein Gedicht und Lied des deutschen Liedermachers und Lyrikers Wolf Biermann.

Neu!!: Epigramm und Ermutigung (Biermann) · Mehr sehen »

Ernest Maftei

Ernest Maftei Ernest Maftei (* 6. März 1920 in Prăjești, Kreis Bacău; † 19. Oktober 2006 in Bukarest) war ein rumänischer Schauspieler, Epigrammist und Schüler der legionären Bewegung.

Neu!!: Epigramm und Ernest Maftei · Mehr sehen »

Ernst Theodor Johann Brückner

Ernst (Theodor Johann) Brückner, um 1798. Kreidezeichnung von Caspar David Friedrich (Hinz 69) Ernst Theodor Johann Brückner, eigentlich: Ernst Brückner (* 13. September 1746 in Neetzka; † 29. Mai 1805 in Neubrandenburg) war ein deutscher Theologe und Literat.

Neu!!: Epigramm und Ernst Theodor Johann Brückner · Mehr sehen »

Erotische Literatur

Tontafel mit sumerischem Liebesgedicht aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Als erotische Literatur im weiteren Sinn bezeichnet man Literatur, deren Sujet die Darstellung erotischer bzw.

Neu!!: Epigramm und Erotische Literatur · Mehr sehen »

Erycius Puteanus

Erycius Puteanus (ca. 1638/39) Porträt von Thomas Willeboirts Bosschaert (ca. 1650) Erycius Puteanus (eigentlich: Eric de Put; * 4. November 1574 in Venlo; † 17. September 1646 in Löwen) war ein Humanist und Professor für Latein am Collegium Trilingue der Universität Löwen.

Neu!!: Epigramm und Erycius Puteanus · Mehr sehen »

Esteban Manuel de Villegas

''Esteban Manuel de Villegas'' Esteban Manuel de Villegas (* 1589 in Matute, La Rioja; † 3. September 1669 in Nájera) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Esteban Manuel de Villegas · Mehr sehen »

Et in Arcadia ego

Giovanni Francesco Barbieri, ''Et in Arcadia ego'' (1616–1620) Chatsworth, um 1630 Nicolas Poussin, ''Die arkadischen Hirten'' 2. Fassung, (1638–1640) Et in Arcadia ego ist eine lateinische Phrase.

Neu!!: Epigramm und Et in Arcadia ego · Mehr sehen »

Ettore Ghislanzoni

Ettore Ghislanzoni (geboren 3. Juli 1873 in Padua; gestorben 25. Juni 1964 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Prähistoriker.

Neu!!: Epigramm und Ettore Ghislanzoni · Mehr sehen »

Eucheria

Eucheria ist der Name einer römischen Lyrikerin, deren Schaffensphase auf Basis ihres verwendeten Vokabulars im späten 5. Jahrhundert oder 6. Jahrhundert angenommen wird.

Neu!!: Epigramm und Eucheria · Mehr sehen »

Eugen Onegin

Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Epigramm und Eugen Onegin · Mehr sehen »

Euodos (Epigrammdichter)

Euodos (auch: Evodus) war ein griechischer Dichter und Autor zweier kurzer Epigramme der Griechischen Anthologie.

Neu!!: Epigramm und Euodos (Epigrammdichter) · Mehr sehen »

Euphorion (Autor)

Euphorion (* um 276 v. Chr. in Chalkis auf Euböa; † nach 223 v. Chr.) war ein griechischer Dichter und Schriftsteller des Hellenismus.

Neu!!: Epigramm und Euphorion (Autor) · Mehr sehen »

Euricius Cordus

Euricius Cordus (genannt Eberwein, eigentlich Heinrich Ritze; * 1486 in Simtshausen bei Marburg; † 24. Dezember 1535 in Bremen) war ein deutscher Humanist, Dichter, Arzt, Medizinprofessor und Botaniker.

Neu!!: Epigramm und Euricius Cordus · Mehr sehen »

Euryalus und Nisus

Euryalus und Nisus im Vergilius Vaticanus, Codex Vat. Lat. 3225, f. 73v Euryalus und Nisus sind zwei Figuren aus der Aeneis, dem römischen Epos Vergils (1. Jahrhundert v. Chr.). Sie sind Begleiter des Helden Aeneas.

Neu!!: Epigramm und Euryalus und Nisus · Mehr sehen »

Euthias

Euthias war ein antiker griechisch-attischer Komödiendichter des 4.

Neu!!: Epigramm und Euthias · Mehr sehen »

Everwin von Droste zu Hülshoff

Wappen des Everwin Droste (1594) Everwin Droste (* um 1540; † 13. Juni 1604) war ein katholischer Reformer, Jurist und Priester, bischöflicher Offizial und Dechant (Dekan) an der Kollegiatkirche St. Martini in Münster.

Neu!!: Epigramm und Everwin von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Faddei Wenediktowitsch Bulgarin

Faddei Bulgarin Tadeusz Bulharyn, in Russland bekannt als Faddei Wenediktowitsch Bulgarin (* in Peryschewo bei Usda, Polen-Litauen; † in Karlova nahe Tartu) war ein russischer Autor und Literaturkritiker.

Neu!!: Epigramm und Faddei Wenediktowitsch Bulgarin · Mehr sehen »

Faustina Bordoni

Faustina Bordoni, Pastellbildnis von Rosalba Carriera (Ca’ Rezzonico, Venedig) Faustina Bordoni (oft nur la Faustina oder Signora Faustina;Isabelle Putnam Emerson: Faustina Bordoni, in: Five Centuries of Women Singers, Greenwood Publishing Group, 2005, S. 65–76, hier: S. 69, online in Auszügen als (englisch; Abruf am 15. Juli 2020) * 30. März 1697Wolfgang Hochstein & Saskia Woyke: Faustina Bordoni, in:, 2000/2016 (vollständiger Abruf nur mit Abonnement; gesehen am 11. Juni 2020) in Venedig; † 4. November 1781 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikkritikerin in Dresden.

Neu!!: Epigramm und Faustina Bordoni · Mehr sehen »

Fazetie

Die Fazetie (auch Facetie, Fazete; aus lat. facetiae (Plur.) „Scherz, Witz; Spottreden“) bezeichnet eine komische, zugespitzte Kurzgeschichte, auch erotischen Inhalts.

Neu!!: Epigramm und Fazetie · Mehr sehen »

Fürchtegott Christian Fulda

Porträt von Fürchtegott Christian Fulda aus der Marktkirche Halle Fürchtegott Christian Fulda (* 29. August 1768 in Otterwisch; † 30. April 1854 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Lehrer und Liederdichter.

Neu!!: Epigramm und Fürchtegott Christian Fulda · Mehr sehen »

Felice Feliciano

Felice Feliciano (lat. Felix Felicianus, * 1433 in Verona; † um 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist, Sammler von antiken Schriften und Münzen, sowie Experte der römischen Epigrafik.

Neu!!: Epigramm und Felice Feliciano · Mehr sehen »

Ferdinand Christoph Heim

Ferdinand Christoph Heim (Pseudonym Chischodaer Franzl, * 27. April 1932 in Chișoda, Königreich Rumänien) ist ein deutscher Karikaturist, Maler und Mundartautor.

Neu!!: Epigramm und Ferdinand Christoph Heim · Mehr sehen »

Fernando Ruiz de Villegas

Fernando Ruiz de Villegas (* um 1500 in Burgos; † nach 1536) war ein spanischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Fernando Ruiz de Villegas · Mehr sehen »

Ferrutius

Stich von St. Ferrutius und seiner Vita, um 1700 Stiftskirche St. Ferrutius Bleidenstadt. Historische Ansicht von Stich, 17. Jahrhundert Der heilige Ferrutius (auch Ferruccius; * um 300; † 4. Jahrhundert) war ein römischer Soldat in Mogontiacum, dem heutigen Mainz.

Neu!!: Epigramm und Ferrutius · Mehr sehen »

Filialkirche Möderndorf (Maria Saal)

Filialkirche Möderndorf Die Filialkirche Möderndorf in der Gemeinde Maria Saal ist den Heiligen Jakobus und Anna geweiht und gehört zur Pfarre Pörtschach am Berg.

Neu!!: Epigramm und Filialkirche Möderndorf (Maria Saal) · Mehr sehen »

Flauberts Papagei

Flauberts Papagei ist der deutsche Titel des Romans von Julian Barnes, der im Original unter dem Titel Flaubert’s Parrot erschienen ist und 1984 für den Booker Prize nominiert wurde.

Neu!!: Epigramm und Flauberts Papagei · Mehr sehen »

Flavius Ablabius

Flavius Ablabius (gräzisiert Ablabios; * auf Kreta; † 338) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike und ein Vertrauter Kaiser Konstantins des Großen.

Neu!!: Epigramm und Flavius Ablabius · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Epigramm und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Florence Nightingale

rahmenlos Florence Nightingale (* 12. Mai 1820 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 13. August 1910 in London, England) war eine britische Krankenschwester, Statistikerin, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien.

Neu!!: Epigramm und Florence Nightingale · Mehr sehen »

Floridus

Floridus (* 364/365; † 427) war ein spätantiker römischer Jurist.

Neu!!: Epigramm und Floridus · Mehr sehen »

François Chamoux

François Chamoux (* 4. April 1915 in Mirecourt, Vogesen; † 21. Oktober 2007 in Paris) war ein französischer Althistoriker, Klassischer Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Epigramm und François Chamoux · Mehr sehen »

Francesco Cattani da Diacceto

Der Anfang von Cattanis Vorwort zu seiner Schrift ''Tre libri d’amore'' in der Ausgabe Venedig 1561. Der Autor begründet seine ungewöhnliche Entscheidung, ein philosophisches Thema in italienischer Sprache zu behandeln. Francesco Cattani da Diacceto (genannt il Pagonazzo oder il Vecchio, latinisiert Franciscus Cataneus Diacetius, auch Diacetus; * 16. November 1466 in Florenz; † 10. April 1522 ebenda) war ein italienischer Humanist und Philosoph.

Neu!!: Epigramm und Francesco Cattani da Diacceto · Mehr sehen »

Francesco Maria Molza

Francesco Maria Molza Francesco Maria Molza (* 18. Juni 1489 in Modena; † 28. Februar 1544 ebenda) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Francesco Maria Molza · Mehr sehen »

Francis Cairns

Francis Cairns (* im 20. Jahrhundert) ist ein britischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Epigramm und Francis Cairns · Mehr sehen »

Francis Grierson

Benjamin Henry Jesse Francis Shepard (geboren am 18. September 1848 in Birkenhead, England; gestorben am 29. Mai 1927 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein amerikanischer Pianist, Schriftsteller und Okkultist.

Neu!!: Epigramm und Francis Grierson · Mehr sehen »

Francis Quarles

Francis Quarles Francis Quarles (* 8. Mai 1592 in Romford, England; † 8. September 1644 vermutlich in London) war ein englischer Dichter und Emblematiker.

Neu!!: Epigramm und Francis Quarles · Mehr sehen »

František Vladislav Hek

Standbild von Hek in Dobruška František Vladislav Hek (* 11. April 1769 in Dobruška; † 4. September 1847 in Kyšperk) war ein tschechischer patriotischer Dichter und Publizist.

Neu!!: Epigramm und František Vladislav Hek · Mehr sehen »

Franz Köckritz

Franz Köckritz genannt Faber (1497–1565) Franz Köckritz, genannt Faber (* 3. Oktober 1497 in Ottmachau, Fürstentum Neisse; † 19. September 1565 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein Humanist, lateinischer Poet und Ratsschreiber in Breslau.

Neu!!: Epigramm und Franz Köckritz · Mehr sehen »

Franz Mai

Franz Wilhelm Mai (* 31. Dezember 1911 in Köln; † 26. Oktober 1999 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist und von 1958 bis 1977 erster Intendant des Saarländischen Rundfunks als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt.

Neu!!: Epigramm und Franz Mai · Mehr sehen »

Friedrich Haug (Dichter)

Johann Christoph Friedrich Haug Johann Christoph Friedrich Haug, Kupferstich von Anton Duttenhofer nach einem Gips-Reliefmedaillon aus dem Jahr 1815 von Johann Heinrich Dannecker Johann Christoph Friedrich Haug (* 9. März 1761 in Niederstotzingen (Württemberg); † 30. Januar 1829 in Stuttgart) war ein deutscher Beamter, Lyriker und Epigrammist.

Neu!!: Epigramm und Friedrich Haug (Dichter) · Mehr sehen »

Friedrich von Hagedorn

Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) ''Poetische Werke'' Bern, 1766 Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko.

Neu!!: Epigramm und Friedrich von Hagedorn · Mehr sehen »

Friedrich von Logau

Titelseite der ''Thränen-Getichte'', einer bei Logaus Begräbnis verteilten offiziellen Funeralschrift, mit Angabe des Todestags 24. Juli 1655 Friedrich von Logau (Pseudonym Salomon von Golaw; * vor in Brockuth bei Nimptsch, Herzogtum Brieg; † in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war ein deutscher Dichter und Epigrammatiker des Barocks.

Neu!!: Epigramm und Friedrich von Logau · Mehr sehen »

Fritz Graßhoff

Fritz Graßhoff, 1984 Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9. Februar 1997 in Hudson, Kanada) war ein deutscher Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter.

Neu!!: Epigramm und Fritz Graßhoff · Mehr sehen »

Fulvia

Stilisierte Fulvia auf einer kleinasiatischen Münze der Stadt Eumeneia. Fulvia (* um 84–73 v. Chr.; † Mitte 40 v. Chr. in Sikyon bei Korinth) war eine der politisch einflussreichsten Frauen der späten Römischen Republik.

Neu!!: Epigramm und Fulvia · Mehr sehen »

Gaius Camonius Gratus

Gaius Camonius Gratus war ein im 1.

Neu!!: Epigramm und Gaius Camonius Gratus · Mehr sehen »

Gaius Helvius Cinna

Gaius Helvius Cinna († 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Dichter und gehörte zum Kreis der Neoteriker.

Neu!!: Epigramm und Gaius Helvius Cinna · Mehr sehen »

Gaius Licinius Macer Calvus

Gaius Licinius Macer Calvus (* 82 v. Chr.; † 47 v. Chr.) war ein Redner und Dichter in der Römischen Republik.

Neu!!: Epigramm und Gaius Licinius Macer Calvus · Mehr sehen »

Gaius Valgius Rufus

Gaius Valgius Rufus (* um 65 v. Chr.; † nach 12 v. Chr.) war ein römischer Schriftsteller, der zur Zeit des Augustus lebte.

Neu!!: Epigramm und Gaius Valgius Rufus · Mehr sehen »

Gauradas

Gauradas Epigrammaticus war ein antiker Dichter und Autor eines kunstvollen Gedichts in jambischen Trimetern in Form eines Dialogs zwischen Echo und ihrem Geliebten.

Neu!!: Epigramm und Gauradas · Mehr sehen »

Gedichtmaß

Als Gedichtmaß bezeichnet man in der Verslehre ein metrisches Schema, das über Vers- und Strophenmaß hinausgehend die Bauform des Gedichts in seiner Gesamtheit beschreibt.

Neu!!: Epigramm und Gedichtmaß · Mehr sehen »

Georg Carolides

Jiří Carolides z KarlsperkaKupferstich von Johann Balzer (1772) Georg Carolides von Karlsberg (tschechisch Jiří Carolides auch Georgius Carolides a Carlsperga, Jiri Carolides z Karlsperka, Georg von Karlsperk) (* 11. April 1569 in Prag; † 21. Oktober 1612 ebenda), war tschechischer Humanist und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Georg Carolides · Mehr sehen »

Georg Ernst Justus Kayser

Georg Ernst Justus Kayser (* 8. Juli 1754 in Gladenbach; † 20. März 1823 ebenda) war ein hessischer Weißbindermeister und Kirchenmaler.

Neu!!: Epigramm und Georg Ernst Justus Kayser · Mehr sehen »

Georg Harrys

Johann Georg Carl HarrysHugo Thielen: HARRYS, Johann Georg Carl (siehe Literatur), auch: Johann Georg Karl Harrys,Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek jüdisch auch Herz David, (* 19. Januar 1780 in Hannover; † 11. November 1838 ebenda) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Georg Harrys · Mehr sehen »

Georg Partack

Georg Partack (auch Georgius Partackius Reinhartzensis; * im 16. Jh. in Reinerz, Grafschaft Glatz; † im 17. Jh.) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Epigramm und Georg Partack · Mehr sehen »

Georg von Oertzen

Karl Friedrich Theodor Georg Ludwig von Oertzen, unter Hinzufügung des Besitznamens auch von Oertzen-Brunn (* 2. Februar 1829 in Brunn (Mecklenburg); † 26. Mai 1910 in Kirchhalden bei Kenzingen) war ein deutscher Diplomat, Hofbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Georg von Oertzen · Mehr sehen »

Gesandtenstelen

Als Gesandtenstelen werden zwei Grabmonumente auf dem Kerameikos, dem bedeutendsten und größten antiken Friedhof von Athen, bezeichnet.

Neu!!: Epigramm und Gesandtenstelen · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Epigramm und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Epigramm und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Russischen Reiches

Titelseite des ersten Bandes der zweiten Aufsgabe der ''Geschichte des Russischen Reiches'' (Sankt Petersburg 1818) Die Geschichte des Russischen Reiches (/ Istorija gossudarstwa Rossijskowo; wiss. Transliteration Istorija gosudarstva Rossijskogo) ist ein Werk der Geschichtsschreibung des russischen Historikers, Dichters und Literaturwissenschaftlers Nikolai Karamsin (1766–1826), das als die erste wissenschaftliche Geschichte Russlands gilt.

Neu!!: Epigramm und Geschichte des Russischen Reiches · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Epigramm und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Epigramm und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Giacomo Lubrano

Giacomo Lubrano (* 12. September 1619 in Neapel; † 23. Oktober 1693 ebenda) war ein italienischer Jesuitenpater und Prediger.

Neu!!: Epigramm und Giacomo Lubrano · Mehr sehen »

Gilles Ménage

Gilles Ménage (zugeschrieben); 1666 Gilles Ménage (Aegidius Menagius, * 15. August 1613 in Angers; † 23. Juli 1692 in Paris) war ein französischer Literat und Philologe.

Neu!!: Epigramm und Gilles Ménage · Mehr sehen »

Giovanni da Nola

Giovanni da Nola, auch Giovanni Merliano, Meriliano, Mirgiliano, Miriliano, Mariliano (* um 1488 in Mirgiliano bei Nola; † 1558 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Epigramm und Giovanni da Nola · Mehr sehen »

Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio

Pierio Valeriano Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio (* 1477 in Belluno; † 1558 in Padua; auch: Joannis Pieri Valeriani Bellunensi; Ioannis Pierii Valeriani; Ioannes Pierius Valerianus; eig. Giovan Pietro della Fosse; Pierio Valeriano; Bolzanio Pierio Valeriano; Pierius Valerianus) war ein italienischer Humanist, Theologe und Schüler von Andreas Johannes Laskaris.

Neu!!: Epigramm und Giovanni Pierio Valeriano Bolzanio · Mehr sehen »

Gislar Egerer

Gislar Egerer OSB (* 31. März 1844 in Tepl; † 15. Januar 1911 in Salzburg) war Benediktinermönch der Stiftes St. Peter in Salzburg, Prior, Lehrer, Seelsorger und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Gislar Egerer · Mehr sehen »

Glaphyra (Hetäre)

Glaphyra war eine im 1.

Neu!!: Epigramm und Glaphyra (Hetäre) · Mehr sehen »

Gleich als ein Wandersmann, dafern die trübe Nacht

Druck in der Auflage von 1657 Gleich als ein Wandersmann, dafern die trübe Nacht ist ein erstmals im Jahr 1643 im holländischen Leiden gedrucktes Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Epigramm und Gleich als ein Wandersmann, dafern die trübe Nacht · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26)

Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Epigramm und Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26) · Mehr sehen »

Gnome (Dichtung)

Die Gnome (Plural: Gnomen; von; im Sinne wie hier nur im Plural) ist ein kurzer Sinnspruch.

Neu!!: Epigramm und Gnome (Dichtung) · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Epigramm und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Gorgasos (Maler)

Gorgasos war ein antiker griechischer Maler und Koroplast (Tonbildner).

Neu!!: Epigramm und Gorgasos (Maler) · Mehr sehen »

Grabbezirk des Koroibos

Im Vordergrund der Grabbezirk des Koroibos an der Straße, im Hintergrund einzelne Grabstelen. Der Grabbezirk des Koroibos aus dem Demos Melite ist eines der bekanntesten erhaltenen Grabensembles des Kerameikos, des bedeutendsten und größten antiken Friedhofs von Athen.

Neu!!: Epigramm und Grabbezirk des Koroibos · Mehr sehen »

Grabbezirk des Stratonides und des Eudemos

Der Grabbezirk des Stratonides und des Eudemos ist ein erhaltenes Grabensemble des Kerameikos, des bedeutendsten und größten antiken Friedhofs von Athen.

Neu!!: Epigramm und Grabbezirk des Stratonides und des Eudemos · Mehr sehen »

Grabbezirk für Makareus

Der Grabbezirk für Makareus ist ein erhaltenes Grabensemble des Kerameikos, des bedeutendsten und größten antiken Friedhofs von Athen.

Neu!!: Epigramm und Grabbezirk für Makareus · Mehr sehen »

Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus

Kopie des Grabmals für Quintus Sulpicius Maximus in Rom Das Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus wurde bei Abrissarbeiten an der Porta Salaria in Rom gefunden.

Neu!!: Epigramm und Grabmal des Quintus Sulpicius Maximus · Mehr sehen »

Grabstele des Sophytos

Foto der Sophytos-Inschrift Kandahar, Bereich der hellenistischen Stadt (rot markiert), wo die Kalksteinplatte gefunden worden sein soll Die Grabstele des Sophytos ist eine 2004 im Antikenhandel erworbene Kalksteinplatte mit einem in altgriechischer Sprache verfassten hellenistischen Grabepigramm.

Neu!!: Epigramm und Grabstele des Sophytos · Mehr sehen »

Gratius (Silberschmied)

Gratius war ein antiker römischer Silberschmied, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in Rom tätig war.

Neu!!: Epigramm und Gratius (Silberschmied) · Mehr sehen »

Griechische Anthologie

Beginn der Anthologia Palatina (f. 5 r.) im Codex Palatinus graecus 23 aus der Universitätsbibliothek Heidelberg Die Griechische Anthologie oder Anthologia Graeca ist eine Sammlung von Gedichten, überwiegend Epigramme, die die gesamte Zeit der griechischen Literatur von der Antike bis zum Byzantinischen Reich umfasst.

Neu!!: Epigramm und Griechische Anthologie · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Epigramm und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Die Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse sind ein im Oktober 1820 erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Epigramm und Grundlinien der Philosophie des Rechts · Mehr sehen »

Gstanzl

Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch-österreichische Liedform, meist als epigrammartiger Spottgesang.

Neu!!: Epigramm und Gstanzl · Mehr sehen »

Haarbeutel

Ein Haarbeutel ist ein Beutel, in den lange eigene oder Perückenhaare eingebunden werden.

Neu!!: Epigramm und Haarbeutel · Mehr sehen »

Hanna Maria Drack

Hanna Maria Drack (eigentlich Marie Elisabet Johanna Drack, geborene Marie Elisabet Johanna Börner; * 10. Juni 1913 in Penig; † 16. September 1988 in Scharnstein) war eine deutsch-österreichische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Epigramm und Hanna Maria Drack · Mehr sehen »

Hans Brüggemann

Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom Hans Brüggemann bzw.

Neu!!: Epigramm und Hans Brüggemann · Mehr sehen »

Hans Denck

karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.

Neu!!: Epigramm und Hans Denck · Mehr sehen »

Harald Suislepp

Harald Suislepp (* 11. Juni 1921 in Kunda, Estland; † 21. September 2000) war ein estnischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Epigramm und Harald Suislepp · Mehr sehen »

Heinrich Stackmann

Heinrich Stackmann (* um 1485 in Fallersleben (jetzt Wolfsburg); † 20. September 1532 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner, Philologe, Physiker, Dichter und Humanist.

Neu!!: Epigramm und Heinrich Stackmann · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut von den Steinen

Helmut von den Steinen (auch unter dem Pseudonym Erich Weimar; * 6. Dezember 1890 in Marburg; † 26. November 1957 auf Rhodos) war ein deutscher Essayist und Literaturübersetzer aus dem Alt- und Neugriechischen.

Neu!!: Epigramm und Helmut von den Steinen · Mehr sehen »

Henrique Caiado

Henrique Caiado, lateinisiert Hermicus Caiado (* um 1470 in Lissabon, Portugal; † um 1509 in Rom, Italien) war ein portugiesischer Hochschullehrer, Gelehrter und Dichter der portugiesischen Frührenaissance.

Neu!!: Epigramm und Henrique Caiado · Mehr sehen »

Henry Grattan

Henry Grattan Henry Grattan (* 3. Juli 1746 in Dublin; † 6. Juni 1820 in London) war ein irischer Politiker, der für die parlamentarische Souveränität Irlands vom Vereinigten Königreich eintrat, so dass aufgrund seines Einsatzes das Irish House of Commons zwischen 1782 und 1800 umgangssprachlich auch „Grattans Parlament“ genannt wurde.

Neu!!: Epigramm und Henry Grattan · Mehr sehen »

Henryk Keisch

Henryk Keisch während einer Ansprache 1952 in Berlin Henryk Keisch (* 24. Februar 1913 in Moers, Nordrhein-Westfalen; † 2. Juli 1986 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Übersetzer aus dem Französischen.

Neu!!: Epigramm und Henryk Keisch · Mehr sehen »

Hermann Crusius

Hermann Crusius (auch Cruse; * 1640 in Moers; † 11. April 1693 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Epigramm und Hermann Crusius · Mehr sehen »

Hermann Mesander

Hermann Mesander (* vor 1577; † 11. Dezember 1640 in Norden) war ein Pastor und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Hermann Mesander · Mehr sehen »

Hero und Leander

Hero und Leander (Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Epigramm und Hero und Leander · Mehr sehen »

Heroic verse

Der heroic verse (englisch „heroischer Vers“) ist in der Verslehre ein jambischer Fünfheber mit fester Zäsur nach der zweiten Hebung.

Neu!!: Epigramm und Heroic verse · Mehr sehen »

Herrmann Mostar

Gerhart Herrmann Mostar, eigentlich Gerhart Herrmann, häufig auch Gerhart Hermann Mostar oder Hermann Mostar (* 8. September 1901 in Gerbitz; † 8. September 1973 in München) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und Feuilletonist, zeitweise auch als Erzähler, Dramatiker und Kabarettist, bekannt war.

Neu!!: Epigramm und Herrmann Mostar · Mehr sehen »

Hestia

Hestia Giustiniani (Rom) Hestia (ionisch de) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des Familien- und Staatsherdes, des Herd- und Opferfeuers und eine der zwölf olympischen Götter.

Neu!!: Epigramm und Hestia · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Epigramm und Horaz · Mehr sehen »

Horizontalrad-Wassermühle

Schematischer Aufbau einer typischen Horizontalmühle Eine Horizontalrad-Wassermühle (kurz Horizontalmühle, insbesondere im Alpenraum auch Stockmühle, in den Ostalpen auch Floder- oder Flottermühle, im englischsprachigen Raum auch Clack- oder Clickmühle, Norweger- oder Normannenmühle, seltener auch Löffelradmühle, Griechische Mühle, Türkische Mühle oder Balkan-Mühle genannt) ist eine Wassermühle, bei der das Wasserrad horizontal (waagerecht) liegt.

Neu!!: Epigramm und Horizontalrad-Wassermühle · Mehr sehen »

Hugo Primas

Hugo Primas (* ~1086 in Orléans; † 17. September ~1160), auch Hugo von Orléans genannt, war ein Wanderscholar, Literaturgelehrter, Dichter im Frankreich des 12.

Neu!!: Epigramm und Hugo Primas · Mehr sehen »

Hugo Stadtmüller

Hugo Stadtmüller (* 24. Oktober 1845 in Gamshurst, Baden; † 25. Januar 1906 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Epigramm und Hugo Stadtmüller · Mehr sehen »

Iacopo Vittorelli

Jacopo Vittorelli (o. J.) ''Lo specchio'', Poemetto di Jacopo Vittorelli (1797) Iacopo Vittorelli, auch Jacopo (* 10. November 1749 in Bassano, Republik Venedig; † 12. Juni 1835 in Bassano, Kaisertum Österreich), war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Iacopo Vittorelli · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Epigramm und Ilias · Mehr sehen »

In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod

In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod ist ein satirischer Film der deutschen Regisseure Alexander Kluge und Edgar Reitz aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Epigramm und In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod · Mehr sehen »

In L. Calpurnium Pisonem

In L. Calpurnium Pisonem (vollständig auf Lateinisch: IN L. CALPVRNIVM PISONEM ORATIO; deutsch „Rede gegen Lucius Calpurnius Piso“) ist eine Invektivrede des römischen Politikers und Redners Cicero, die sich gegen Lucius Calpurnius Piso Caesoninus richtet.

Neu!!: Epigramm und In L. Calpurnium Pisonem · Mehr sehen »

Injannasi

Injannasi (Mongolisch: h Injannasi;; Kyrill-Mongolisch: Ванчинбалын Инжинаш; auch: Inǰannasi, Wantschinbalyn Indschinasch; * 20. Mai 1837 in Liangshuihe, Stadt Beipiao, Provinz Liaoning, Kaiserreich China; † 25. Februar 1892 in Xinmin, Stadtbezirk Taihe der Stadt Jinzhou, Provinz Liaoning, Kaiserreich China) war ein mongolischer Schriftsteller und Historiker Chinas und gilt als einer der Begründer des mongolischen Romans.

Neu!!: Epigramm und Injannasi · Mehr sehen »

Insel-Bücherei

Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe des Insel Verlags.

Neu!!: Epigramm und Insel-Bücherei · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Neu!!: Epigramm und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Ion von Chios

Ion von Chios (* 490 v. Chr. auf Chios; † 423/22 v. Chr. oder 422/421 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter, insbesondere Dramatiker.

Neu!!: Epigramm und Ion von Chios · Mehr sehen »

Ippolito Grassetti

Ippolito Grassetti (* 1603 in Modena; † 12. Januar 1663 in Piacenza) war ein italienischer Jesuit.

Neu!!: Epigramm und Ippolito Grassetti · Mehr sehen »

Irene von Rom († um 379)

Irene von Rom (auch Erena, Hirena und Heira; * um 349/350; † um 379, begraben in Rom) wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Epigramm und Irene von Rom († um 379) · Mehr sehen »

Jacob Philadelphia

Jacob Philadelphia, Stich von 1778 Jacob Philadelphia (eigentlich Jacob Meyer, auch: Philadelphus Philadelphia und Jakob Meyer-Philadelphia; geboren angeblich 14. August 1735 in Philadelphia; gestorben nach 1795) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.

Neu!!: Epigramm und Jacob Philadelphia · Mehr sehen »

Jacopo Sannazaro

Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1457 in Neapel; † 6. August 1530 ebenda) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus.

Neu!!: Epigramm und Jacopo Sannazaro · Mehr sehen »

Jacques de Beaune

mini Jacques de Beaune (* um 1445 in Tours; † 12. August 1527) war ein französischer Finanzpolitiker.

Neu!!: Epigramm und Jacques de Beaune · Mehr sehen »

James Michie

James Michie (* 24. Juni 1927 in Weybridge, Elmbridge, Surrey; † 30. Oktober 2007 in London) war ein britischer Übersetzer und Dichter, der für seine gesammelten Gedichte Collected Poems, die Themen wie Liebe, Träume und Tod behandeln, 1995 mit dem Hawthornden-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Epigramm und James Michie · Mehr sehen »

Japanische Sprichwörter

Die japanischen Sprichwörter (jap. 諺 Kotowaza, auch 俚諺 Rigen oder 俗諺 Zokugen) sind in ihrer Aussage kritisch und lehrhaft, ein Sammelbecken oft ironisch und witzig formulierter Lebensweisheiten.

Neu!!: Epigramm und Japanische Sprichwörter · Mehr sehen »

Jean Graverol

Jean Graverol (* um 1637 in Nîmes; † 1718 in London), Pseudonym bzw.

Neu!!: Epigramm und Jean Graverol · Mehr sehen »

Jean Ogier de Gombauld

Jean Ogier de Gombauld (* 1576 in Saint-Just-Luzac, heutiges Département Charente-Maritime; † 1666 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Jean Ogier de Gombauld · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Grécourt

Jean-Baptiste de Grécourt Jean-Baptiste Joseph Willart de Grécourt (* 1683 in Tours; † 2. April 1743 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Jean-Baptiste de Grécourt · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Louis Gresset

Porträt von Jean-Baptiste Louis Gresset Jean-Baptiste Louis Gresset (* 29. August 1709 in Amiens; † 16. Juni 1777 ebenda) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Jean-Baptiste Louis Gresset · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Rousseau

Jean-Baptiste Rousseau Jean-Baptiste Rousseau (* 6. April 1671 in Paris; † 16. März 1741 in La Genette bei Brüssel) war ein französischer Autor.

Neu!!: Epigramm und Jean-Baptiste Rousseau · Mehr sehen »

Jean-François de La Harpe

Jean-François de La Harpe Jean-François de La Harpe (* 20. November 1739 in Paris; † 11. Februar 1803 ebenda) war ein französischer Kritiker und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Jean-François de La Harpe · Mehr sehen »

Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas

Jean-Frédéric Phélypeaux, Graf von Maurepas Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas (auch Phélippeaux) (* 9. Juli 1701 in Versailles; † 21. November 1781 ebenda) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Epigramm und Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas · Mehr sehen »

Jeremias de Decker

Rembrandt van Rijn: Porträt Jeremias de Decker, 1660 Jeremias de Decker, seltener de Dekker (* 1609/1610 in Dordrecht; † November 1666 in Amsterdam) war ein niederländischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Jeremias de Decker · Mehr sehen »

Jiří Haussmann

Jiří Haussmann (um 1917) Jiří Haussmann (* 30. Oktober 1898 in Prag; † 7. Januar 1923 ebenda) war ein tschechischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Jiří Haussmann · Mehr sehen »

Jim Morrison

James Douglas „Jim“ Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Lyriker.

Neu!!: Epigramm und Jim Morrison · Mehr sehen »

Jodocus Mattenklodt

Jodocus Mattenklodt (* im 17. Jahrhundert in Geseke; † 1698) war ein deutscher Geschichtsschreiber und Augustinerpater.

Neu!!: Epigramm und Jodocus Mattenklodt · Mehr sehen »

Johan Herman Wessel

Johan Herman Wessel Johan Herman Wessel (* 6. Oktober 1742 in Vestby, Viken; † 29. Dezember 1785 in Kopenhagen) war ein norwegischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Johan Herman Wessel · Mehr sehen »

Johan Sebastian Welhaven

Welhaven Büste in Bergen Büste Welhavens von Julius Middelthun 1867 Johan Sebastian Welhaven, „Johan Sebastian Cammermeyer Welhaven“ (* 22. Dezember 1807 in Bergen; † 21. Oktober 1873 in Christiania) war ein norwegischer Lyriker, Literaturkritiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Epigramm und Johan Sebastian Welhaven · Mehr sehen »

Johann Andreas Mauersberger der Ältere

Johann Andreas Mauersberger der Ältere (* 28. August 1649 in Treschen, Fürstentum Breslau; † 20. Oktober 1693 in Panthenau, Fürstentum Brieg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Epigrammatiker, Dichter und Erbauungsschriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Johann Andreas Mauersberger der Ältere · Mehr sehen »

Johann August Weppen

Johann August Weppen (* 28. Januar 1741 in Northeim; † 18. August 1812 auf dem Gut Wickershausen bei Hollenstedt) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Johann August Weppen · Mehr sehen »

Johann Caspar Weissenbach

Johann Caspar Weissenbach (* 9. Oktober 1633 in Zug; † 12. November 1678 ebenda) war ein Schweizer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Epigramm und Johann Caspar Weissenbach · Mehr sehen »

Johann Christian Reinhart

Öl auf Holz, 1812) Künstlersignatur Johann Christian Reinharts Johann Christian Reinhart (* 24. Januar 1761 in Hof; † 9. Juni 1847 in Rom, ▭ Cimitero acattolico) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Epigramm und Johann Christian Reinhart · Mehr sehen »

Johann Elias Glaser

Haus von Johann Elias Glaser in Stützerbach Johann Elias Glaser (* 1721; † 1781) war ein Kauf- und Handelsmann in Stützerbach.

Neu!!: Epigramm und Johann Elias Glaser · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Epigramm und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Joachim Ewald

Johann Joachim Ewald (* 1727 in Spandau; † nach 1762 verschollen) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Epigramm und Johann Joachim Ewald · Mehr sehen »

Johann Karl Kell

Johann Karl Kell (* 7. März 1693 in Zwochau; † nach 1726) war ein deutscher Dichter geistlicher Lyrik und vermutlich identisch mit Le Pansiv, einem pseudonymen Autor derb-erotischer Studentenlyrik.

Neu!!: Epigramm und Johann Karl Kell · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Knipius

Johann Knipius Andronicus, auch Cnipius, eigentlich Kneip (* um 1510? in Andernach?; † 1586) war ein deutscher Humanist, Schulrektor und Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Epigramm und Johann Knipius · Mehr sehen »

Johann Ludwig Gottfried

Johann Ludwig Gottfried (* 1584 in Amberg, Oberpfalz; † Mai 1633) war ein deutscher Theologe, Übersetzer, Autor, Herausgeber und Korrektor.

Neu!!: Epigramm und Johann Ludwig Gottfried · Mehr sehen »

Johann Neander

Johann Neander, Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff nach David Bailly, 1622 Johann Neander (* wahrscheinlich 1596 in Bremen; † um 1630 in Bremen) war ein deutscher Arzt, Medizinhistoriker und Poet, der in Bremen lehrte und als Autor der Tabacologia, der ersten deutschen Abhandlung über den Tabak und seinen Gebrauch, bekannt wurde.

Neu!!: Epigramm und Johann Neander · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Epigramm und Johann Otho · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar)

Johann Wilhelm Petersen (* 24. Februar 1758 in Bergzabern; † 26. Dezember 1815 in Stuttgart), Pseudonym Johann Wilhelm Placidus, war ein deutscher Bibliothekar, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Johann Wilhelm Petersen (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Epigramm und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Gallus

Johannes Gallus (* um 1525 in Erfurt; † ebenda) war ein deutscher Theologe und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Johannes Gallus · Mehr sehen »

Johannes Gigas (Theologe)

Johannes Gigas Johannes Gigas, auch Johann Gigas, gräzisiert aus Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator.

Neu!!: Epigramm und Johannes Gigas (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Glotter

Johannes Glotter (auch Gloter, Glotherus; * Ende 15. Jahrhundert in Waldshut; † vor 1542) war ein Humanist und reformierter Theologe.

Neu!!: Epigramm und Johannes Glotter · Mehr sehen »

Johannes Grob

Johannes oder Johann Grob (* 16. September 1643 in Oberglatt, heute Gemeinde Flawil; † 1. April 1697 in Herisau; heimatberechtigt in Enzenschwil (später Grobenentschwil, heute Gemeinde Flawil, ab 1690 in Herisau)) war ein Schweizer Dichter und Epigrammatiker.

Neu!!: Epigramm und Johannes Grob · Mehr sehen »

Johannes Secundus

Janus Secundus Johannes Secundus (auch Janus Secundus, eigentlich Johann Nico Everaerts; * 15. November 1511 in Den Haag; † 25. September 1536 bei Saint-Amand) war ein niederländischer Dichter, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Epigramm und Johannes Secundus · Mehr sehen »

John Cleveland

John ClevelandJohn Cleveland (* im Juni 1613 in Loughborough, Leicestershire; † 29. April 1658) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und John Cleveland · Mehr sehen »

John Donne

John Donne (um 1616) John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter.

Neu!!: Epigramm und John Donne · Mehr sehen »

John Heywood

John Heywood. Holzschnitt in ''The Spider and the Flie'', 16. Jahrhundert John Heywood (* um 1497; † um 1580) war ein englischer Dramatiker und Musiker der frühen Tudor-Zeit.

Neu!!: Epigramm und John Heywood · Mehr sehen »

John N. Kazazis

John Nikolaos Kazazis, (* 1947; † 13. Juli 2021 in Kalamaria bei Thessaloniki) war ein griechischer Klassischer Philologe und Lexikograph.

Neu!!: Epigramm und John N. Kazazis · Mehr sehen »

John Owen (Schriftsteller)

John Owen (latinisiert Iohannes Audoenus; * um 1564 in Bettws Garmon am Snowdon; † 1622 in London) war ein walisischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und John Owen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John Owen (Theologe)

John Owen, Porträt von John Greenhill († 1676) John Owen (* 1616 in Stadhampton, Oxfordshire, England; † 24. August 1683 in Ealing) war ein kongregationalistischer Pfarrer und Theologe walisischer Abstammung während der Regierungszeit Oliver Cromwells.

Neu!!: Epigramm und John Owen (Theologe) · Mehr sehen »

Jonas von Elverfeld

Jonas von Elverfeld (* um 1550 vermutlich in Krempe; † nach 1611) war ein Dichter und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Epigramm und Jonas von Elverfeld · Mehr sehen »

Josef Eberle (Schriftsteller)

Josef Eberle (* 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; † 20. September 1986 in Samedan, Kanton Graubünden) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Philanthrop.

Neu!!: Epigramm und Josef Eberle (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph Maria Stowasser

Joseph (auch: Josef) Maria Stowasser (* 10. März 1854 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 24. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Epigramm und Joseph Maria Stowasser · Mehr sehen »

Juhan Lilienbach

Juhan Lilienbach, 1917 Juhan Lilienbach (Pseudonyme Lilleoja, Lilleoru und Mürgioja; * in Paatna, Kreis Lääne-Viru; † 9. Mai 1928 in Leningrad) war ein estnischer Dichter und Verleger.

Neu!!: Epigramm und Juhan Lilienbach · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Epigramm und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julian Barnes

Julian Barnes, 2019 Julian Patrick Barnes (* 19. Januar 1946 in Leicester; als Pseudonym gelegentlich Dan Kavanagh) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Julian Barnes · Mehr sehen »

Julien Offray de La Mettrie

Julien Offray, sieur de La Mettrie (* 23. November 1709 in Saint-Malo; † 11. November 1751 in Potsdam) war ein französischer Arzt, Schriftsteller, Pamphletist und radikalaufklärerischer ''philosophe des Lumières.'' HAB. „Sous ces traits vifs, tu vois le Maître Des jeux, des ris & des bons mots Trop hardi d’avoir de son être, Osé débrouiller le Cahos sic, Sans un Sage il étoit la victime des sots.“ In diesen lebhaften Zügen siehst Du den Meister Des Spiels, des Lachens und des Bonmots; Er war so kühn zu wagen, die Fragen des Seins Aus dem Chaos zu entschlüsseln Ohne einen Weisen wäre er das Opfer der Dummen geworden.Richard Reschika: ''Julien Offray de La Mettrie oder das maschinelle Glück.'' In: ''Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart.'' Mohr Siebeck, UTB, Tübingen 2001, ISBN 3-8252-2269-1, S. 43. Bekanntheit erlangte er vor allem durch sein konsequent mechanistisch-materialistisches Menschenbild, weswegen er als enfant terrible, als „Prügelknabe der französischen Aufklärung“ galt.

Neu!!: Epigramm und Julien Offray de La Mettrie · Mehr sehen »

Kahlenberg

Der Kahlenberg ist ein hoher Berg im 19.

Neu!!: Epigramm und Kahlenberg · Mehr sehen »

Kakistokratie

Kakistokratie bezeichnet in der Politikwissenschaft eine Herrschaft der Schlechtesten. Das Fremdwort leitet sich aus, dem Superlativ von, und ab.

Neu!!: Epigramm und Kakistokratie · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Epigramm und Kallimachos · Mehr sehen »

Kallimachos (Athen)

Nikendarstellung. Kallimachos († 490 v. Chr. bei Marathon) war ein Politiker und Feldherr im antiken Athen zu Beginn des 5.

Neu!!: Epigramm und Kallimachos (Athen) · Mehr sehen »

Karel Havlíček Borovský

Karel Havlíček Borovský Duchcov (Dux) Gedenktafel in Sedmihorky Medaille von 1971 zum 150. Geburtstag Karel Havlíček Borovský (auch Havel, Geburtsname Karel Havlíček) (* 31. Oktober 1821 in Borová; † 29. Juli 1856 Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist.

Neu!!: Epigramm und Karel Havlíček Borovský · Mehr sehen »

Karl von Utenhove

Crispin de Passe d. Ä. Karl von Utenhove, Herr van Nieuwland. auch Karel von Utenhove und Carolus von Utenhove (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600 in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte.

Neu!!: Epigramm und Karl von Utenhove · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ramler

Karl Wilhelm Ramler, Gemälde von Gottfried Hempel, 1749, Gleimhaus Halberstadt Karl Wilhelm Ramler, nach 1771 (Porträt von Anton Graff) Gedenktafel, Große Hamburger Straße 29, in Berlin-Mitte Karl Wilhelm Ramler (* 25. Februar 1725 in Kolberg; † 11. April 1798 in Berlin), genannt der deutsche Horaz, war ein deutscher Dichter und Philosoph, der der Aufklärung wie auch der Empfindsamkeit zugerechnet wird.

Neu!!: Epigramm und Karl Wilhelm Ramler · Mehr sehen »

Karlsplatz (Stuttgart)

Der Karlsplatz ist ein historischer Platz im Zentrum der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Epigramm und Karlsplatz (Stuttgart) · Mehr sehen »

Karolina Kusek

Karolina Kusek Karolina Kusek (* 1940 in Ternopil) ist eine polnische Lyrikerin und Journalistin.

Neu!!: Epigramm und Karolina Kusek · Mehr sehen »

Karystos

Karystos ist eine Stadt und Gemeinde an der Südküste der griechischen Insel Evvia (Euböa).

Neu!!: Epigramm und Karystos · Mehr sehen »

Kastell Gholaia

Der Limes Tripolitanus mit dem Kastell Gholaia ganz rechts Das Kastell Gholaia, das antike Quellen auch als castra Chol(aia), olas; sowie auf der Tabula Peutingeriana als Chosol überliefern, ist ein römisches Militärlager, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis zuständig war. Ein Außenposten des Kastells, das Kleinkastell Gasr Zerzi, wurde mit knapp 30 Kilometern einen Tagesmarsch westlich von Gholaia errichtet.René Rebuffat: Les citernes de Syrtique occidentale. In: Encyclopédie Berbère 13, 1994, S. 2017–2025; hier S. 2021. Gholaia liegt südlich der Oase von Bu Njem am Rande der Sahara im Munizip Surt in Libyen. Die Anlage befand sich im östlichsten Abschnitt des tripolitanischen Limes.Michael Mackensen: Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen). In: Germania 86, 1, 2008, S. 271–306; hier: S. 281. Die vielen epigraphischen Hinterlassenschaften sind ein beispielhaftes Zeugnis für die fortgeschrittene Verschriftlichung während der Zeit des Prinzipats in einer afrikanischen Provinz und geben einen intensiven Einblick in die Organisation und das Leben des Grenzschutzkommandos und seiner Offiziere. Gholaia wurde durch die jahrzehntelangen Arbeiten des französischen Archäologen René Rebuffat (1930–2019) zu dem am besten erforschten tripolitanischen Limeskastell.Michael Mackensen: Baubestand und Rekonstruktion der porta praetoria des severischen Vexillationskastells Myd(---)/Gheriat el-Garbia am „limes Tripolitanus“ (Libyen). In: Römische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. (.

Neu!!: Epigramm und Kastell Gholaia · Mehr sehen »

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Epigramm und Katakomben in Rom · Mehr sehen »

Kathryn Gutzwiller

Kathryn Jarrell Gutzwiller (* 25. September 1948 in Hinton, West Virginia) ist eine US-amerikanische Klassische Philologin.

Neu!!: Epigramm und Kathryn Gutzwiller · Mehr sehen »

Kitsch

Inbegriff des deutschen Kitsches: der Gartenzwerg Kitsch steht zumeist abwertend als Synonym für etwas, das unnötigerweise Gefühle und/oder Sehnsüchte wachruft, ohne die eigentliche Erwartung des Betrachters zu erfüllen.

Neu!!: Epigramm und Kitsch · Mehr sehen »

Klaus D. Koch

Klaus D. Koch (* 26. Juli 1948 in Ellefeld) ist ein deutscher Chirurg und Aphoristiker sowie Fach- und Sachbuchautor.

Neu!!: Epigramm und Klaus D. Koch · Mehr sehen »

Klemens Janicki

Klemens Janicki (auch: Janiciusz, Januszkowski, aus Januszkowo, Lateinisch: Clemens Ianicius, * 1516 in Januszkowo; † 1543) war einer der bedeutendsten lateinischen Dichter des 16.

Neu!!: Epigramm und Klemens Janicki · Mehr sehen »

Kleombrotos von Ambrakia

Kleombrotos von Ambrakia (griechisch Κλεόμβροτος Kleómbrotos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Epigramm und Kleombrotos von Ambrakia · Mehr sehen »

Konrad Balthasar Pichtel

Konrad Balthasar Pichtel (* 27. Mai 1605 in Amberg; † 13. Dezember 1656 in Oldenburg) war ein Jurist und Hofbeamter.

Neu!!: Epigramm und Konrad Balthasar Pichtel · Mehr sehen »

Konstantinos Kephalas

Konstantinos Kephalas (Κεφαλᾶς) war im Jahr 917 wahrscheinlich „Protopapas“, oberster geistlicher Würdenträger am byzantinischen Kaiserhof.

Neu!!: Epigramm und Konstantinos Kephalas · Mehr sehen »

Kore Phrasikleia

Die Kore Phrasikleia im Nationalmuseum in Athen Die Kore Phrasikleia ist eine archaische Koren-Statue des Künstlers Aristion von Paros und wurde zwischen 550 und 540 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Kore Phrasikleia · Mehr sehen »

Kritonianos

Kritonianos war ein antiker griechischer Bildhauer, der zu einer nicht genau bestimmbaren Zeit in der späteren römischen Kaiserzeit tätig war.

Neu!!: Epigramm und Kritonianos · Mehr sehen »

Kroatische Literatur

Unter kroatischer Literatur versteht man die in kroatischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Epigramm und Kroatische Literatur · Mehr sehen »

Kroisos-Kouros

Frontalansicht des Kroisos-Kouros Als Kroisos-Kouros, auch Kouros von Anavyssos wird eine Statue eines jungen Mannes (Kouros) bezeichnet, die im Archäologischen Nationalmuseum Athen ausgestellt wird und um das Jahr 530 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Kroisos-Kouros · Mehr sehen »

Krystyna Żywulska

Krystyna Żywulska, Pseudonym von (Sonia) Landau, (geboren am 1. September 1914 in Łódź, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. August 1992 in Düsseldorf) war eine polnische Schriftstellerin, Widerstandskämpferin und Auschwitzüberlebende.

Neu!!: Epigramm und Krystyna Żywulska · Mehr sehen »

Laokoon

Künstlerische Darstellung von Laokoon (Detail der Laokoon-Gruppe) Laokoon war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon Thymbraios oder des Poseidon.

Neu!!: Epigramm und Laokoon · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Epigramm und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Laut und Luise

Laut und Luise ist ein Gedichtband des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, der 1966 im Walter Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Epigramm und Laut und Luise · Mehr sehen »

Leeser Rosenthal

Brustbild des sitzenden Rosenthal; Atelier-Fotografie, circa 1860er Jahre Elieser RosenthalHeide Warncke: Early Manuscript Material on the Life and Collection of Leeser Rosenthal — a Preliminary Survey, in: Studia Rosenthaliana.

Neu!!: Epigramm und Leeser Rosenthal · Mehr sehen »

Leopold Mathias Schleifer

Leopold Mathias Schleifer (* 9. März 1771 in Wildendürnbach, Niederösterreich; † 26. September 1842 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Staatsbeamter.

Neu!!: Epigramm und Leopold Mathias Schleifer · Mehr sehen »

Liebeslyrik

Das ''Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III'' ist eines der ältesten überlieferten Liebesgedichte. Als Liebeslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik (dort eher Liebeslied genannt), in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird.

Neu!!: Epigramm und Liebeslyrik · Mehr sehen »

Liselotte Rauner

Liselotte Rauner (* 21. Februar 1920 in Bernburg/Saale als Liselotte Clemens; † 2. Juli 2005 in Bochum) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Epigramm und Liselotte Rauner · Mehr sehen »

Liste bekannter Byzantinisten

In der Liste bekannter Byzantinisten sind Personen verzeichnet, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben.

Neu!!: Epigramm und Liste bekannter Byzantinisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Epigrammatiker

Die Liste bekannter Epigrammatiker erfasst bekannte Epigrammdichter von Antike bis in die Gegenwart.

Neu!!: Epigramm und Liste bekannter Epigrammatiker · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Epigramm und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Sappho

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Sappho auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Epigramm und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Sappho · Mehr sehen »

Liste der Personendenkmäler in Bonn

Diese Liste verweist auf freistehende Denkmäler einzelner Personen in Bonn, hierzu werden auch Grabmäler gezählt.

Neu!!: Epigramm und Liste der Personendenkmäler in Bonn · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/E

Ecce homo.

Neu!!: Epigramm und Liste geflügelter Worte/E · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Eta

Eta.

Neu!!: Epigramm und Liste griechischer Phrasen/Eta · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Epigramm und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/B

Initiale B mit Bernhard von Clairvaux.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/B · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/D

Initiale D.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/D · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/I

Initiale I aus dem Codex Bruchsal.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/R

Initiale R.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/R · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Epigramm und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Epigramm und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erlangen

Wappen der Stadt Erlangen Diese Liste enthält in Erlangen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Erlangen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Epigramm und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Erlangen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neustadt an der Aisch

Die folgende Liste führt Persönlichkeiten auf, die mit der Stadt Neustadt an der Aisch in enger Verbindung stehen.

Neu!!: Epigramm und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Literaturjahr 1824

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1824.

Neu!!: Epigramm und Literaturjahr 1824 · Mehr sehen »

Logau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Logau. Es findet sich aber häufig auch die Version mit dem Schrägbalken von heraldisch rechts unten nach links oben. Logau (auch Logaw, Logus oder Logowsky) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Epigramm und Logau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Loyset Compère

Loyset Compère (* um 1440 / 1445 in der Diözese Arras oder im Hennegau; † 16. August 1518 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Epigramm und Loyset Compère · Mehr sehen »

Lucius Antistius Rusticus

Lucius Antistius Rusticus war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Epigramm und Lucius Antistius Rusticus · Mehr sehen »

Lucius Voltacilius Plotus

Voltacilius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Voltacilius Plotus (* vor 106 v. Chr.Denn er war Lehrer des Großen Pompeius (* 106 v. Chr.) und dessen Biograph († 48 v. Chr.).; † nach 48 v. Chr.), Cognomen auch Pitholaus, war ein römischer Rhetor und Autor.

Neu!!: Epigramm und Lucius Voltacilius Plotus · Mehr sehen »

Luigi Pintor

Luigi Pintor Luigi Pintor (* 18. September 1925 in Rom; † 17. Mai 2003 ebenda) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Politiker, bekannt vor allem als Mitbegründer der unabhängigen linken Tageszeitung Il Manifesto.

Neu!!: Epigramm und Luigi Pintor · Mehr sehen »

Luxorius

Luxorius (oder Luxurius) war ein spätantiker lateinischer Dichter des 6. Jahrhunderts, der zur Zeit der Vandalenherrschaft unter der Regierung Hilderichs und Gelimers als angesehener Grammatiker in Nordafrika, wahrscheinlich in Karthago lebte.

Neu!!: Epigramm und Luxorius · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Epigramm und Lyrik · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Epigramm und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Magnus Felix Ennodius

Magnus Felix Ennodius (* 473 oder 474 wahrscheinlich in Arles; † 17. Juli 521 in Pavia), auch Ennodius von Pavia, war Bischof von Pavia und verfasste eine Vielzahl von christlichen Schriften in lateinischer Sprache.

Neu!!: Epigramm und Magnus Felix Ennodius · Mehr sehen »

Mak Dizdar

alternativtext.

Neu!!: Epigramm und Mak Dizdar · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Epigramm und Manierismus · Mehr sehen »

Marc Lauxtermann

Marc Diederik Lauxtermann (* 27. September 1960 in Amsterdam) ist ein niederländischer Byzantinist und Neogräzist.

Neu!!: Epigramm und Marc Lauxtermann · Mehr sehen »

Marcus Furius Bibaculus

Marcus Furius Bibaculus war im römischen Reich ein zu seiner Zeit, dem 1.

Neu!!: Epigramm und Marcus Furius Bibaculus · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Epigramm und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Mariangelo Accursio

Nikolaus Reusner: ''Icones sive imagines vivae, literis cl. virorum, Italiae, Graeciae, Germaniae, Galliae, Angliae, Ungariae.'' Konrad Waldkirch, Basel 1589 (http://phaidra.univie.ac.at/o:66839 Digitalisat). Mariangelo Accursio (auch Mariangelo Accorso, latinisiert Mariangelus Accursius; geboren 1489 in L’Aquila; gestorben am 4. August 1546 ebenda) war ein italienischer Renaissance-Humanist, der vor allem als Philologe und Epigraphiker, aber auch als Dichter hervortrat.

Neu!!: Epigramm und Mariangelo Accursio · Mehr sehen »

Marija Dmitrijewna Nesselrode

Marija Dmitrijewna Nesselrode (Jean-Baptiste Isabey, 1814) Marija Dmitrijewna Nesselrode, geboren Marija Dmitrijewna Gurjewa, (Geburtsname; *; † 6. August 1849 in Gastein) war eine russische einflussreiche Hofdame.

Neu!!: Epigramm und Marija Dmitrijewna Nesselrode · Mehr sehen »

Mario Puelma

Mario Puelma (* 30. Juli 1917 in Santiago de Chile; † 1. Oktober 2012 in Zürich) war ein Schweizer Altphilologe chilenischer Herkunft, der ab 1951 an der Universität Freiburg (Schweiz) lehrte.

Neu!!: Epigramm und Mario Puelma · Mehr sehen »

Marion Lausberg

Marion Lausberg (* 4. Dezember 1946 in Altenstadt/Iller) ist eine deutsche Altphilologin.

Neu!!: Epigramm und Marion Lausberg · Mehr sehen »

Marko Marulić

Marko-Marulić-Denkmal in Vukovar Statue von Marko Marulić in Berlin-Wilmersdorf Marko Marulić (lateinisch Marcus Marulus; * 18. August 1450 in Split; † 5. Januar 1524 ebenda) war ein kroatischer Dichter und Humanist.

Neu!!: Epigramm und Marko Marulić · Mehr sehen »

Mart Raud

Mart Raud (eigentlich Martin Raud, * 14. September 1903 in Laanekuru, Russisches Kaiserreich, heute Landgemeinde Pärsti/Estland; † 6. Juli 1980 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Epigramm und Mart Raud · Mehr sehen »

Martial

Das Ende des vierten Buches der Epigramme Martials in der 1466 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2823, fol. 180v Marcus Valerius Martialis (deutsch Martial; * 1. März 40 n. Chr. in Bilbilis; † 103/104 n. Chr. ebenda) war ein römischer Dichter, der vor allem für seine Epigramme bekannt ist.

Neu!!: Epigramm und Martial · Mehr sehen »

Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī

Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī (im 19. Jahrhundert auch Maria Alphaizuli genannt;; geboren in Schilb (?) – heute Silves, Portugal; gestorben 1020 (?)) war eine andalusische Poetin und Lehrerin im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Epigramm und Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-Schilbī · Mehr sehen »

Mein Mann, der Kommunist

Umschlag der amerikanischen Erstausgabe Mein Mann, der Kommunist (englisch: I Married a Communist) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, der im Jahr 1998 beim Verlag Houghton Mifflin erschien.

Neu!!: Epigramm und Mein Mann, der Kommunist · Mehr sehen »

Meleagros von Gadara

Meleagros von Gadara (altgriechisch Μελέαγρος Meléagros, lateinisch Meleager) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Meleagros von Gadara · Mehr sehen »

Melos

Melos (‚Weise‘, ‚Lied‘, ‚Melodie‘) ist ein Grundbegriff der melodisch orientierten antiken griechischen Musik.

Neu!!: Epigramm und Melos · Mehr sehen »

Messalinus (Prokonsul)

Messalinus (Messalinos) war ein römischer Beamter, der in der Spätantike Prokonsul (Statthalter) von Asia war.

Neu!!: Epigramm und Messalinus (Prokonsul) · Mehr sehen »

Metro-Goldwyn-Mayer

Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) ist eine US-amerikanische Filmproduktions- und Filmverleihgesellschaft, die 1924 durch Marcus Loew und Louis B. Mayer gegründet wurde und ihre künstlerische und wirtschaftliche Blütezeit bis zum Ende der 1940er-Jahre hatte.

Neu!!: Epigramm und Metro-Goldwyn-Mayer · Mehr sehen »

Mexikanische Literatur

Die mexikanische Literatur ist die spanischsprachige Literatur Mexikos und als solche Teil der hispanoamerikanischen Literatur.

Neu!!: Epigramm und Mexikanische Literatur · Mehr sehen »

Michael Apostolios

Michael Apostolios (auch Apostoles, Apostolis, oder Μιχαῆλος Ἀποστόλης oder Ἀποστόλιος; * um 1422 in Konstantinopel; † 18. Juli 1478 auf Kreta) war ein byzantinischer Schriftsteller, Parömiograph, Kopist und Lehrer.

Neu!!: Epigramm und Michael Apostolios · Mehr sehen »

Michael Augustin (Schriftsteller)

mini Michael Augustin (* 13. Juni 1953 in Lübeck) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Epigramm und Michael Augustin (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Michael Beuther

Michael Beuther (auch Michael von Carlstatt; * 18. Oktober 1522 in Karlstadt; † 27. Oktober 1587 in Straßburg) war ein deutscher Historiker, Dichter, Jurist und Beamter.

Neu!!: Epigramm und Michael Beuther · Mehr sehen »

Michael Marullus

''Der Dichtersoldat'' von Sandro Botticelli, um 1496 Michael Tarchaniota Marullus (griechisch Μαρούλης Marúlēs; * um 1453 wahrscheinlich in Konstantinopel; † wahrscheinlich am 12. April 1500 bei Volterra) war ein humanistischer Gelehrter, lateinischer Dichter und Soldat griechischer Herkunft.

Neu!!: Epigramm und Michael Marullus · Mehr sehen »

Michelangelo Torcigliani

Michelangelo Torcigliani (* 1618 in Lucca; † 25. November 1679 in Venedig) war ein italienischer Barockdichter.

Neu!!: Epigramm und Michelangelo Torcigliani · Mehr sehen »

Miguel Moreno

Miguel Moreno (* 1596 (?) in Villacastín; † 1655 (?) in Rom) war ein spanischer Schriftsteller des Siglo de Oro.

Neu!!: Epigramm und Miguel Moreno · Mehr sehen »

Miniatur (Schach)

Oscar Blumenthal (ca. 1905) prägte den Begriff der Schachminiatur. Eine Miniatur, auch Schachminiatur oder (selten) Schachepigramm, ist eine spezielle Form einer Schachkomposition mit maximal sieben Spielsteinen.

Neu!!: Epigramm und Miniatur (Schach) · Mehr sehen »

Moiro

Moiro von Byzantion war eine griechische Dichterin des frühen Hellenismus.

Neu!!: Epigramm und Moiro · Mehr sehen »

Monostichon

Ein Monostichon (von und de; deutsch auch Einzeiler) ist ein Gedicht, das aus einer einzigen Zeile besteht; ihm kann, muss aber kein Versmaß zugrunde liegen.

Neu!!: Epigramm und Monostichon · Mehr sehen »

Monostrophisch

Als monostrophisch werden in der Verslehre einerseits nur aus einer Einzelstrophe bestehende Gedichte (zum Beispiel das elegische Distichon in seiner epigrammatischen Form oder das japanische Haiku) bezeichnet und andererseits mehrstrophige Gedichte oder Epen, bei denen alle Strophen gleichartiges Strophenmaß haben, so beispielsweise im Nibelungenlied, im Gegensatz zu Formen, die aus verschiedenartig gebauten Strophen bestehen, wie etwa in der griechischen Chorlyrik oder im Sonett.

Neu!!: Epigramm und Monostrophisch · Mehr sehen »

Musaeum Tradescantianum

John Tradescant der Ältere (Porträt Cornelis de Neve zugeschrieben, 17. Jahrhundert) Das Musaeum Tradescantianum war im 17.

Neu!!: Epigramm und Musaeum Tradescantianum · Mehr sehen »

Nach uns die Sintflut

''Les avantures de Don Quichotte'', Den Haag 1746 Metamorphosen von Virgil Solis (1514–1562) Gedenkstein für die 617 Dambuster Squadron der Royal Air Force„Nach uns die Sintflut“ ist ein geflügeltes Wort, das Gleichgültigkeit gegenüber Zukünftigem zum Ausdruck bringen soll.

Neu!!: Epigramm und Nach uns die Sintflut · Mehr sehen »

Narziss und Psyche

Narziss und Psyche (Originaltitel: Nárcisz és Psyché; auf die dreiteilige Fernsehfassung wird manchmal auch mit Psyché Bezug genommen) ist ein ungarischer Spielfilm von Gábor Bódy aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Epigramm und Narziss und Psyche · Mehr sehen »

Natale Conti

Natale Conti, lateinisch: Natalis Comes, französisch: Noël le Comte (* 1520 in Mailand; † 1582 ebenda) war ein venezianischer Gelehrter und Historiker, der vor allem durch sein 1551 erschienenes mythographisches Handbuch, die Mythologiae, sive explicationis fabularum libri decem, bekannt geworden ist.

Neu!!: Epigramm und Natale Conti · Mehr sehen »

Nänie

Nänie (lat. nenia oder naenia) ist die Bezeichnung für eine Trauergöttin bzw.

Neu!!: Epigramm und Nänie · Mehr sehen »

Neoteriker

Die Neoteriker (gr. νεώτεροι „die Neueren“, lat. auch poetae novi) waren ein Kreis von Dichtern im antiken Rom um 50 v. Chr., die entschieden, sich von der damaligen römischen Dichtungstradition abzugrenzen und sich als eine neue Generation Dichter (griech. neos „neu“) sahen.

Neu!!: Epigramm und Neoteriker · Mehr sehen »

Nestorbecher

Nestor und sein Becher. Emblem Andrea Alciatos (1492–1550) von 1584. Nestorbecher bezeichnet den mythischen Mischbecher Nestors von Pylos, wie Homer ihn in der Ilias beschrieb.

Neu!!: Epigramm und Nestorbecher · Mehr sehen »

Neue Universität (Heidelberg)

Gaisberg Die Bronze der Pallas Athena von Karl Albiker über dem Portal, darunter das Epigramm ''Dem Lebendigen Geist'' von Friedrich Gundolf Ruperto Carola gewidmet''. Jesuiten-Kolleg in der Schulgasse begrenzt mit seiner Längsseite die östliche Platzwand des Innenhofes der Neuen Universität Die Neue Universität ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex der Universität Heidelberg in der Heidelberger Altstadt, am Universitätsplatz, der Grabengasse und der Seminarstraße gelegen.

Neu!!: Epigramm und Neue Universität (Heidelberg) · Mehr sehen »

Nicolai Klimii iter subterraneum

Niels Klims nedfart.jpg|Klims Absturz ins Erdinnere (Johann Friderich Clemens, Radierung, 1786–1788).

Neu!!: Epigramm und Nicolai Klimii iter subterraneum · Mehr sehen »

Nicolas Bourbon der Ältere

Hans Holbein dem Jüngeren (1535) Nicolas Bourbon der Ältere (* 1503 in Vendeuvre-sur-Barse; † 1550 in Candé) war ein französischer neulateinischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Nicolas Bourbon der Ältere · Mehr sehen »

Nicolaus Ludwig Esmarch

Nicolaus Ludwig Esmarch (* 1. April 1654 in Klixbüll; † 6. Mai 1719 in Herzhorn) war ein deutscher Lyriker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Epigramm und Nicolaus Ludwig Esmarch · Mehr sehen »

Nicolaus Marschalk

Nicolaus Marschalk auf einem zeitgenössischen Holzstich (Stadtarchiv Erfurt) Nicolaus Marschalk, auch: Nikolaus Marschalk de Gronenberg, Nicolaus Marescalcus (oder Marscalcus) Thurius (* in den 1460er Jahren in Roßla; † 12. Juli 1525 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Rechtswissenschaftler, Historiker und Humanist.

Neu!!: Epigramm und Nicolaus Marschalk · Mehr sehen »

Niketas Eugenianos

Niketas Eugenianos war ein byzantinischer Schriftsteller des 12.

Neu!!: Epigramm und Niketas Eugenianos · Mehr sehen »

Nina Simone Mindt

Nina Simone Mindt (* 4. Juni 1980 in Berlin-Spandau) ist eine deutsche Klassische Philologin.

Neu!!: Epigramm und Nina Simone Mindt · Mehr sehen »

Nossis

Moderne Fantasiedarstellung der Nossis in einer Büste des Bildhauers Francesco Jerace Nossis war eine antike griechische Epigrammatikerin.

Neu!!: Epigramm und Nossis · Mehr sehen »

Ode (Gedicht)

Die Ode (von) ist eine Gedichtform, die sich durch besonders feierlichen und erhabenen Stil auszeichnet.

Neu!!: Epigramm und Ode (Gedicht) · Mehr sehen »

Ohara (Fernsehserie)

Ohara ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit Pat Morita in der Hauptrolle.

Neu!!: Epigramm und Ohara (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Olav Münzberg

Olav Münzberg (2006) Olav Münzberg (* 25. Oktober 1938 in Gleiwitz; † 21. April 2020Manuela Frey: in der Berliner Woche vom 28. April 2020, online unter berliner-woche.de) war ein deutscher Kunst- und Kulturwissenschaftler, Literat, Schriftsteller, Lyriker, Erzähler, Essayist und Kritiker.

Neu!!: Epigramm und Olav Münzberg · Mehr sehen »

Olleke bolleke

Olleke bolleke rubisolleke ist ein flämisch-niederländischer Kinderreim mit einem Unsinnstext.

Neu!!: Epigramm und Olleke bolleke · Mehr sehen »

Olof von Dalin

Olof von Dalin, Gemälde von Johan Henrik Scheffel (1690–1781) Olof von Dalin, vor der Nobilitierung Olof Dahlin, (* 29. August 1708 in Vinberg (Halland); † 12. August 1763 auf Drottningholm) war ein schwedischer Dichter, Schriftsteller, Satiriker und Historiker.

Neu!!: Epigramm und Olof von Dalin · Mehr sehen »

Onatas

Onatas war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer der Schule von Aigina, der in der ersten Hälfte des 5.

Neu!!: Epigramm und Onatas · Mehr sehen »

Oskar Emil Wantalowicz

Oskar Emil Wantalowicz, (Aufnahme vor 1908) Oskar Emil Wantalowicz (* 29. August 1865 in Istvándi (Ungarn); † 9. August 1946 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Oskar Emil Wantalowicz · Mehr sehen »

Otho

Porträt Othos auf einer zeitgenössischen Münze Marcus Salvius Otho (* 28. April 32 in Ferentium; † 16. April 69 in Brixellum) war vom 15.

Neu!!: Epigramm und Otho · Mehr sehen »

Otto von Haugwitz

Otto von Haugwitz (geboren am 28. Februar 1767 in Pischkowitz; gestorben am 17. Februar 1842 in Johannisberg in Schlesien) war ein deutscher Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: Epigramm und Otto von Haugwitz · Mehr sehen »

Palladas

Palladas war ein spätantiker griechischer Epigrammatiker in Alexandria.

Neu!!: Epigramm und Palladas · Mehr sehen »

Paraklausithyron

Ein Paraklausithyron (griech. παρακλαυσίθυρον – Weinen / Klagen an der Tür) ist ein Klagelied, das einen Liebhaber vor der verschlossenen Haustür seiner Geliebten vorstellt.

Neu!!: Epigramm und Paraklausithyron · Mehr sehen »

Pasquill

Das bzw.

Neu!!: Epigramm und Pasquill · Mehr sehen »

Patronat (Römer)

Patronat (lateinisch patronatus, auch patrocinium) ist im antiken römischen Recht die Bezeichnung für die Stellung eines Herrn als Patron (patronus „Schutzherr, Vertreter, Beschützer, Verteidiger“) gegenüber seinen Freigelassenen und Schutzbefohlenen, der Klientel, zu denen er in einem gegenseitigen Treue-Verhältnis steht und deren Interessen er u. a. vor Gericht vertritt.

Neu!!: Epigramm und Patronat (Römer) · Mehr sehen »

Paul Dessau

Paul Dessau zu seinem 80. Geburtstag beim Solidaritätskonzert (1974) Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Epigramm und Paul Dessau · Mehr sehen »

Paul Fleming

Paul Fleming (Frontispiz zu ''Teütsche Poemata'', 1642) Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 2. April 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Paul Fleming · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Epigramm und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Paul Henggeler

Paul Henggeler (auch Hengeler; * 10. Juni 1773 in Unterägeri; † 21. Oktober 1864 in Nuolen; katholisch, heimatberechtigt in Unterägeri) war ein Schweizer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Paul Henggeler · Mehr sehen »

Paulos von Aigina

Titelblatt einer frühen Ausgabe der Werke des Paulos in der lateinischen Übersetzung von Johann Winter von Andernach (1542) Paulos von Aigina, auch Paulos von Aegina und latinisiert Paulus Aegineta sowie deutsch Paul von Aegina (bl. 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts; vermutet wird 625–690), war ein (früh)byzantinischer Arzt, insbesondere Chirurg und Geburtshelfer, und, unter anderem für die Übermittlung der griechischen Medizin an die Araber, wichtiger Kompilator.

Neu!!: Epigramm und Paulos von Aigina · Mehr sehen »

Paulus Silentiarius

Paulus Silentiarius (Paulos; † vor 581) war ein byzantinischer Dichter des 6.

Neu!!: Epigramm und Paulus Silentiarius · Mehr sehen »

Peder Winstrup

Peder Winstrup, 1666 Peder Pedersen Winstrup (* 30. April 1605 in Kopenhagen; † 28. Dezember 1679 in Lund) war ein dänisch-schwedischer Bischof von Lund.

Neu!!: Epigramm und Peder Winstrup · Mehr sehen »

Pentathlon

Vase mit den drei wichtigsten Sportarten des Fünfkampfes: Diskus- und Speerwerfer, für den Weitsprung sieht man die Springgewichte (halteres) im Hintergrund oben.Attisch rotfigurige Schale, 490 v. Chr., bemalt von Onesimos. Das Pentathlon (Fünfkampf) war eine athletische Disziplin bei den Olympischen Spielen der Antike.

Neu!!: Epigramm und Pentathlon · Mehr sehen »

Peter Wilhelm Hensler

Peter Wilhelm Hensler (* 14. Februar 1742 in Preetz; † 29. Juli 1779 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Peter Wilhelm Hensler · Mehr sehen »

Peutingerhaus

Die nördliche Schaufassade Eckansicht Das Peutingerhaus in Augsburg diente ab 1515 als Wohnsitz des Humanisten und Stadtschreibers Konrad Peutinger (1465–1547).

Neu!!: Epigramm und Peutingerhaus · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Epigramm und Phaidon · Mehr sehen »

Phaidros (Athener)

Phaidros (Phaídros, auch Phaidros von Myrrhinous genannt; * um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; † spätestens 393 v. Chr.) war ein Athener, der zum Freundeskreis des Philosophen Sokrates gehörte und sich an philosophischen Debatten beteiligte.

Neu!!: Epigramm und Phaidros (Athener) · Mehr sehen »

Phalaikos (Dichter)

Phalaikos (griech. Φάλαικος, lat. Phalaecus) war ein antiker griechischer Dichter, von dem insgesamt 5 kurze Gedichte erhalten sind.

Neu!!: Epigramm und Phalaikos (Dichter) · Mehr sehen »

Phaläkischer Vers

Phaläkischer Vers (auch Phaläkischer Hendekasyllabus oder, vereinfachend, Hendekasyllabus; griech. Phalaikeion; lat. Phalaeceus, daher auch Phaläkeus) ist in der antiken Verslehre ein nach dem hellenistischen Dichter Phalaikos benanntes elfsilbiges äolisches Versmaß, das einem Glykoneus entspricht, dem ein katalektischer jambischer Monometer nachgestellt wird.

Neu!!: Epigramm und Phaläkischer Vers · Mehr sehen »

Pharos (Mantel)

Das Pharos (Neutrum) war eine Art des Mantels der griechischen Antike.

Neu!!: Epigramm und Pharos (Mantel) · Mehr sehen »

Phemonoe

Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Phemonoë wurde Tochter Apollons oder seines Sohnes Delphos genannt und galt als erste Pythia im Orakelheiligtum von Delphi.

Neu!!: Epigramm und Phemonoe · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Epigramm und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Phokylides von Milet

Phokylides von Milet war ein antiker griechischer Dichter aus Milet, der um 540 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Phokylides von Milet · Mehr sehen »

Phradmon

Phradmon war ein griechischer Bildhauer aus Argos, der in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Phradmon · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Jean-Marc Nattier: Pierre-Augustin Caron als Musiker (1755) Louis Clausade: Denkmal für Beaumarchais (1897) Grand Boulevard von Paris seinen Namen Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebendort), ursprünglich Pierre-Augustin Caron, ab 1757 mit dem Zusatz de Beaumarchais, 1762 nobilitiert, war ein französischer Uomo universale der Aufklärungszeit.

Neu!!: Epigramm und Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Grandjacquet

Pierre-Augustin Grandjacquet (* 1730 in Pontarlier, Département Doubs; † 1795 in Angoulême) war ein französischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Pierre-Augustin Grandjacquet · Mehr sehen »

Pierre-Charles Roy

Pierre-Charles Roy (* 1683 in Paris; † 23. Oktober 1764 ebenda) war ein französischer Librettist.

Neu!!: Epigramm und Pierre-Charles Roy · Mehr sehen »

Pietro Bembo

Pietro Bembo als Kardinal. Gemälde von Tizian, 1539/40, National Gallery of Art, Washington Pietro Bembo und latinisiert Petrus Bembus (* 20. Mai 1470 in Venedig; † 18. Januar 1547 in Rom) war ein italienischer humanistischer Gelehrter, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Epigramm und Pietro Bembo · Mehr sehen »

Pietro Ercole Visconti

Pietro Ercole Visconti (* 1802 in Rom; † 14. Oktober 1880 ebenda) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Epigramm und Pietro Ercole Visconti · Mehr sehen »

Pietro Marcello (Geschichtsschreiber)

Pietro Marcello, Sohn eines Antonio, veröffentlichte 1502 eine Geschichte der Dogen von Venedig.

Neu!!: Epigramm und Pietro Marcello (Geschichtsschreiber) · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Epigramm und Plagiaulos · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Epigramm und Platon · Mehr sehen »

Plinius-Briefe

Der Anfang der Briefe des Plinius in der Handschrift Cesena, Biblioteca Malatestiana, Ms. S.XX.2, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Plinius-Briefe sind eine Sammlung von Briefen des römischen Schriftstellers Plinius der Jüngere (61 oder 62 – ca. 114).

Neu!!: Epigramm und Plinius-Briefe · Mehr sehen »

Plutarch von Athen

Plutarch von Athen (Plútarchos; * um 350; † um 432) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Epigramm und Plutarch von Athen · Mehr sehen »

Poesie

Als Poesie (von „Erschaffung“) bezeichnet man erstens einen Textbereich, dessen Produktion traditionell nach den poetischen Gattungen geteilt wird.

Neu!!: Epigramm und Poesie · Mehr sehen »

Pointe

Pointe (v. französ.: pointe Spitze, aus spätlat.: puncta Stich) ist eine Bezeichnung für einen überraschenden Schlusseffekt als Stilfigur in einem rhetorischen Ablauf, z. B.

Neu!!: Epigramm und Pointe · Mehr sehen »

Politische Literatur

Politische Literatur ist ein unscharfer Sammelbegriff für literarische Werke, die sich mit politischen Themen, Ideen oder Ereignissen befassen und diese unterschiedlich reflektieren.

Neu!!: Epigramm und Politische Literatur · Mehr sehen »

Politische Lyrik

Politische Lyrik nimmt sich innergesellschaftliche Auseinandersetzungen um politische Macht zum Thema und tritt in der Stimme des Dichters in eigener Parteilichkeit intentional in die Öffentlichkeit.

Neu!!: Epigramm und Politische Lyrik · Mehr sehen »

Polnische Literatur

Mikołaj Rej Jan Długosz Ignacy Krasicki Adam-Mickiewicz-Denkmal in Warschau Der Begriff polnische Literatur umfasst ca.

Neu!!: Epigramm und Polnische Literatur · Mehr sehen »

Polyptoton

Das Polyptoton (von griech. πολύς.

Neu!!: Epigramm und Polyptoton · Mehr sehen »

Ponce-Denis Écouchard-Lebrun

Ponce-Denis Écouchard-Lebrun Ponce-Denis Écouchard-Lebrun (* 11. August 1729 in Paris; † 31. August 1807 ebenda) war ein französischer Lyriker.

Neu!!: Epigramm und Ponce-Denis Écouchard-Lebrun · Mehr sehen »

Poppaea Sabina

Münze mit Abbildung Neros und Poppaeas Münze mit Abbildung Poppaeas Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero.

Neu!!: Epigramm und Poppaea Sabina · Mehr sehen »

Poseidippos

Poseidippos von Pella (griechisch Ποσείδιππος Poseídippos, latinisiert Posidippus; * um 310 v. Chr.; † 240 v. Chr.) war ein hellenistischer Epigrammatiker.

Neu!!: Epigramm und Poseidippos · Mehr sehen »

Preziosität

Frontispiz zu Molières ''Les Précieuses ridicules'', Ausgabe von 1682 Als preziös und Preziosität (von „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.

Neu!!: Epigramm und Preziosität · Mehr sehen »

Priamel

Druck mit zwei Priameln, 15. Jahrhundert Priamel bezeichnet eine Form der Spruchdichtung deutschsprachiger Provenienz, hergeleitet aus dem lateinischen Wort praeambulum, dt.: (umständliche) Vorrede, vgl.

Neu!!: Epigramm und Priamel · Mehr sehen »

Properz

Humanisten Coluccio Salutati. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36, 49, fol. 57v Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; * etwa 47 v. Chr. in Assisi; † spätestens vor 2 v. Chr.) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zu den Vertretern der römischen Liebeselegie, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Properz · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Epigramm und Prostitution · Mehr sehen »

Prostitution Minderjähriger

Schwangere Kinderprostituierte in London um 1871 Junge Prostituierte im Albergo dei Poveri in Neapel (1948) Als Prostitution Minderjähriger oder Kinderprostitution bezeichnet man das Einbeziehen von Minderjährigen gegen eine Vergütung in sexuelle Aktivitäten oder Handlungen.

Neu!!: Epigramm und Prostitution Minderjähriger · Mehr sehen »

Protogenes

Fiktives Porträt des Protogenes Protogenes war ein bedeutender griechischer Maler und Erzgießer im ausgehenden 4.

Neu!!: Epigramm und Protogenes · Mehr sehen »

Prudentius

Aurelius Prudentius Clemens, deutsch manchmal auch Prudenz, (* 348; † nach 405) war ein christlich-spätantiker Dichter.

Neu!!: Epigramm und Prudentius · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister)

Publius Petronius Turpilianus war ein Münzmeister der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Epigramm und Publius Petronius Turpilianus (Münzmeister) · Mehr sehen »

Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.)

Quintus Lutatius Catulus (* etwa 150 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker der späten Republik und im Jahr 102 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Quintus Lutatius Catulus (Konsul 102 v. Chr.) · Mehr sehen »

Römisches Lapidarium

Das Römische Lapidarium im Kellergeschoss des Neuen Schlosses in Stuttgart ist eine mehr als 400 Jahre alte Sammlung römischer Steindenkmäler des Landesmuseums Württemberg.

Neu!!: Epigramm und Römisches Lapidarium · Mehr sehen »

Rhianos

Rhianos aus Kreta (Ῥιανὸς ὁ Κρής) war ein griechischer Dichter und Grammatiker, der in Bene auf Kreta geboren wurde und in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Epigramm und Rhianos · Mehr sehen »

Ritornell (Verslehre)

Ein Ritornell (.

Neu!!: Epigramm und Ritornell (Verslehre) · Mehr sehen »

Robert Armin

Titelseite von Armins Buch ''The History of the two Maids of More-Clacke'' von 1609; der Holzschnitt zeigt Armin auf der Bühne. Robert Armin (* vermutl. 1563 in King’s Lynn; † 1615 in London) war ein englischer Komödiant und Mitglied der Lord Chamberlain’s Men.

Neu!!: Epigramm und Robert Armin · Mehr sehen »

Robert Herrick

Robert Herrick Robert Herrick (* 24?. August 1591 in London; begraben 15. Oktober 1674 in Dean Prior, Devon) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Robert Herrick · Mehr sehen »

Robert Kirstein

Robert Kirstein (* 4. Juni 1967 in Bonn) ist ein deutscher Altphilologe und Professor für Lateinische Philologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Epigramm und Robert Kirstein · Mehr sehen »

Robert Saudek

Robert Saudek, ca. 1928 Robert Saudek (geboren 21. April 1880 in Kolin, Österreich-Ungarn; gestorben 15. April 1935 in London) war ein tschechoslowakischer Graphologe, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Robert Saudek · Mehr sehen »

Ruodlieb

Textfragment aus der einzigen Abschrift des ''Ruodlieb'', Clm 19486, 11. Jahrhundert Ruodlieb ist ein lateinisches Versepos des beginnenden Hochmittelalters, das etwa Mitte des 11.

Neu!!: Epigramm und Ruodlieb · Mehr sehen »

Salomon Mandelkern

Unterschrift von Salomon Mandelkern (1846–1902) Salomon ben Simcha Dow Mandelkern (Pseudonym Mindaloff, geboren 12. April 1846 in Mlynow bei Dubno, Rajon Mlyniw, Wolhynien, heute im ukrainischen Oblast Riwne; gestorben am 24. März 1902 in Wien) war ein russisch-jüdischer neuhebräischer Dichter, Philologe, Jurist, Übersetzer, Hebraist, Kabbalist, Talmudist, Sprachlehrer, Bibelwissenschaftler, Philosoph, Dolmetscher, Lexikograf, Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Salomon Mandelkern · Mehr sehen »

Sammlung Metzler

Die Sammlung Metzler ist eine Reihe von Einführungen und Monografien des J. B. Metzler Verlages zu Germanistik, Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte und Philosophie.

Neu!!: Epigramm und Sammlung Metzler · Mehr sehen »

Samuel Rosenbohm

Samuel Rosenbohm, auch Rosenbomius, (* 2. März 1567 in Herzhorn; † 1624 oder 1625 vermutlich in Elmshorn) war ein deutscher Pastor und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Samuel Rosenbohm · Mehr sehen »

Samuel Werenfels (Theologe)

Jean-Gaspard Heilmann: Bildnis des Basler Theologen Samuel Werenfels, 1738 (Kunstmuseum Basel) Samuel Werenfels (* 1. März 1657 in Basel; † 1. Juni 1740 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Epigramm und Samuel Werenfels (Theologe) · Mehr sehen »

San (Buchstabe)

San Das San (Majuskel Ϻ, Minuskel ϻ) ist ein Buchstabe, der in einigen vorklassischen Varianten des griechischen Alphabets vorkam.

Neu!!: Epigramm und San (Buchstabe) · Mehr sehen »

San Pancrazio (Bucine)

San Pancrazio ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Bucine in der Provinz Arezzo in der Toskana.

Neu!!: Epigramm und San Pancrazio (Bucine) · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Epigramm und Satire · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Epigramm und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Scharfsinn

Als Scharfsinn (veraltet: Sagazität) oder scharfsinnig wird allgemein die Fähigkeit eines durchdringenden Verstandes bezeichnet, das Wesentliche zu erfassen und die Dinge rasch zu durchschauen; der Duden erklärt ihn als „wacher Intellekt, der sofort das Wesentliche erfasst“.

Neu!!: Epigramm und Scharfsinn · Mehr sehen »

Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen

Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Epigramm und Schön ist ein schöner Leib, den aller Lippen preisen · Mehr sehen »

Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)

Die Schlacht bei den Thermopylen fand zu Beginn des Zweiten Perserkrieges im Spätsommer 480 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege) · Mehr sehen »

Schlosspark Gotha

Merkurtempel und Großer Parkteich im Gothaer Schlosspark Tannengarten im Winter Dorischer Tempel (Merkurtempel) am Großen Parkteich Der Schlosspark gehört mit 37 ha Größe zu den größten Parkanlagen in Deutschland.

Neu!!: Epigramm und Schlosspark Gotha · Mehr sehen »

Schmuel ha-Nagid

Schmuel ha-Nagid oder Schmuel ibn Naghrela (auch Samuel Ibn Nag(h)rela; * 993 in Córdoba; † 1056) war Großwesir (ha-Naggid) des Königreichs von Granada und einer der bedeutendsten jüdischen Dichter des mittelalterlichen Spaniens.

Neu!!: Epigramm und Schmuel ha-Nagid · Mehr sehen »

Schottische Literatur

Schottische Literatur ist die Literatur schottischer Autoren in schottisch-englischer Sprache sowie in Scots, der historischen Sprache der Lowlands, oder (seltener) in schottischem Gälisch.

Neu!!: Epigramm und Schottische Literatur · Mehr sehen »

Scorpus

Flavius Scorpus († ca. 95 wahrscheinlich in Rom im Alter von 27 Jahren) war ein Wagenlenker im Römischen Reich unter Kaiser Domitian.

Neu!!: Epigramm und Scorpus · Mehr sehen »

Sebastian Röttinger

Sebastian Röttinger, Kupferstich (Ausschnitt) von Lucas Kilian (1579–1631) mit einem Gedicht des Nürnberger Ratskonsulenten Georg Remus (1561–1625) Sebastian II.

Neu!!: Epigramm und Sebastian Röttinger · Mehr sehen »

Selbstbetrachtungen

Markomannenkriege: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge(Relief, Rom, Kapitolinische Museen) Die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Mark Aurel sind die letzte bedeutende Hinterlassenschaft aus der philosophischen Schule der jüngeren Stoa.

Neu!!: Epigramm und Selbstbetrachtungen · Mehr sehen »

Semjon Sergejewitsch Bobrow

Semjon Sergejewitsch Bobrow Semjon Sergejewitsch Bobrow (* zwischen 1763 und 1765 in Jaroslawl; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter und Beamter.

Neu!!: Epigramm und Semjon Sergejewitsch Bobrow · Mehr sehen »

Seuso-Schatz

Dionysos bzw. Bacchus-Weinkanne aus dem Seuso-Schatz Der Seuso-Schatz ist ein Hortfund von Tafelsilber aus spätrömischer Zeit.

Neu!!: Epigramm und Seuso-Schatz · Mehr sehen »

Sibylle Neff

Sybille Neff beim Malen, 1970 Sibylle Neff als Rednerin an der Landsgemeinde in Appenzell 2005, neben ihr Landweibel Anton Signer. Sibylle Neff (* 14. März 1929 als Sibilla Veronika Ullmann in Basel; † 10. Juli 2010 in Appenzell; heimatberechtigt ebenda) war eine Schweizer naive Malerin aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Epigramm und Sibylle Neff · Mehr sehen »

Sidonia Hedwig Zäunemann

Dichterlorbeer bekränzt, 1738 Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1711 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 bei Plaue) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Epigramm und Sidonia Hedwig Zäunemann · Mehr sehen »

Siegfried Mrotzek

Siegfried Mrotzek; auch Sigi Mrotzek (* 29. März 1930 in Stolp, Pommern; † 2000) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Epigramm und Siegfried Mrotzek · Mehr sehen »

Silhouetten-Sammlung Schubert

Titelseite der Silhouetten-Sammlung Die Silhouetten-Sammlung Schubert ist eine bedeutende Sammlung von Schattenrissen der Zeit der Deutschen Empfindsamkeit.

Neu!!: Epigramm und Silhouetten-Sammlung Schubert · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Silius Italicus · Mehr sehen »

Simon Lemnius

Simon Lemnius (eigentlich Lemm-Margadant, auch Lemnius Emporicus, Mercatorius, Pisaeus, Lemchen; * um 1511 in Guad in Val Müstair; † 24. November 1550 in Chur) war ein Schweizer Humanist und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Simon Lemnius · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Epigramm und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Sinngedicht

Sinngedicht bezeichnet.

Neu!!: Epigramm und Sinngedicht · Mehr sehen »

Sinnspruch

Lebensbejahender Sinnspruch auf einem Totenbrett am Weg zwischen Brennes und Mooshütte, Nähe Großer Arber, Bayerischer Wald Als Sinnspruch bezeichnet man eine eingängige Formulierung, die sich auf den Sinn des Lebens, den Lebensweg und seine Stationen (z. B. Hochzeit) wie das rechte Verhalten im Leben bezieht, Lebenserfahrungen tradiert oder Ratschläge für die Lebenspraxis gibt, einen Segen (z. B. Haussegen) formuliert oder eine Erinnerung wachhält (z. B. Totengedenken).

Neu!!: Epigramm und Sinnspruch · Mehr sehen »

Skolion

Ein Skolion (griech. σκόλιον zu σκόλιος „krumm, tückisch“) ist ein in der frühen griechischen Antike anlässlich eines Symposions vorgetragenes Lied, das von allen Teilnehmern am Gastmahl als Beitrag zur geistigen Auseinandersetzung erwartet wurde.

Neu!!: Epigramm und Skolion · Mehr sehen »

Sokrates und Alcibiades

Franz Karl Hiemer, 1792 Sokrates und Alcibiades ist der Titel einer kurzen Ode von Friedrich Hölderlin, die während seiner Zeit in Frankfurt am Main entstand.

Neu!!: Epigramm und Sokrates und Alcibiades · Mehr sehen »

Sostratos (Mythologie)

Sostratos oder Polystratos ist in der griechischen Mythologie ein Geliebter des Herakles.

Neu!!: Epigramm und Sostratos (Mythologie) · Mehr sehen »

Spelunke

Spelunke ist die etwas verächtliche Bezeichnung für eine schlechte, verrufene Kneipe.

Neu!!: Epigramm und Spelunke · Mehr sehen »

Spudasmata

Spudasmata – Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe aus dem Bereich der Klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Epigramm und Spudasmata · Mehr sehen »

St. Anna (Neustadt an der Donau)

Kapelle St. Anna Südportal Die römisch-katholische Kapelle St.

Neu!!: Epigramm und St. Anna (Neustadt an der Donau) · Mehr sehen »

Stadtpfarrfriedhof Baden

Der Stadtpfarrfriedhof Baden ist der Friedhof der Pfarre St. Stephan in der niederösterreichischen Stadt Baden.

Neu!!: Epigramm und Stadtpfarrfriedhof Baden · Mehr sehen »

Stefan Weise

Stefan Weise (* 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Epigramm und Stefan Weise · Mehr sehen »

Stele des Schauspielers Aristion

Die Stele des Schauspielers Aristion aus Troizen ist eine einfache marmorne Grabstele auf dem antiken athenischen Friedhof Kerameikos.

Neu!!: Epigramm und Stele des Schauspielers Aristion · Mehr sehen »

Stele Giustiniani

Die Stele Giustiniani in der heutigen Aufstellung im Alten Museum Die sogenannte Stele Giustiniani, auch Giustiniani-Stele, ist eine antike griechische Grabstele, auf der in Relief ein junges Mädchen abgebildet ist.

Neu!!: Epigramm und Stele Giustiniani · Mehr sehen »

Stephan Busch

Stephan Busch (* 1966 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Epigramm und Stephan Busch · Mehr sehen »

Stephanus-Paginierung

Der Anfang der Platon-Ausgabe des Henricus Stephanus, deren erster Band mit Platons Dialog ''Euthyphron'' beginnt. Am linken Rand der Seite stehen erläuternde Hinweise von Jean de Serres. Stephanus-Paginierung ist die Bezeichnung für die Paginierung (Seitennummerierung) der dreibändigen Ausgabe von Platons Werken, die der Drucker Henri Estienne (latinisiert Henricus Stephanus) im Jahr 1578 in Genf veröffentlichte.

Neu!!: Epigramm und Stephanus-Paginierung · Mehr sehen »

Straton von Sardis

Straton war ein aus Sardes stammender griechischer Dichter des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Epigramm und Straton von Sardis · Mehr sehen »

Sub rosa

Die lateinische Wendung sub rosa (wörtlich „unter der Rose“) hat die Bedeutung „unter dem Siegel der Verschwiegenheit“.

Neu!!: Epigramm und Sub rosa · Mehr sehen »

Subscriptio

Subscriptio (lateinisch) bedeutet.

Neu!!: Epigramm und Subscriptio · Mehr sehen »

Sulpicia die Ältere

Sulpicia die Ältere, Tochter des Servius Sulpicius Rufus, Nichte des Marcus Valerius Messalla Corvinus, war eine römische Dichterin zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Epigramm und Sulpicia die Ältere · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Epigramm und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Syracusia

Die Syracusia oder Syrakosia war ein Schiff, das im Auftrag von König Hieron II. von Syrakus um 240 v. Chr.

Neu!!: Epigramm und Syracusia · Mehr sehen »

Tageszeitenzyklus

Der Tageszeitenzyklus ist ein Zyklus von vier Sonetten – „Morgen-Sonett“, „Mittag“, „Abend“ und „Mitternacht“, den Andreas Gryphius an die Spitze seiner Sonettsammlung „Das Ander Buch“ stellte, die 1650 in Frankfurt am Main publiziert wurde.

Neu!!: Epigramm und Tageszeitenzyklus · Mehr sehen »

Tarzisius

Der sterbende Tarzisius Reliquiar in der Kapelle S. Tarcisio auf dem Gelände der Callixtuskatakomben Tarzisius (auch Tharsicius, Tarsitius, Tarcisius und Tarkisius) war der Legende nach ein Junge, der zur Zeit der Christenverfolgungen im Römischen Reich in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Epigramm und Tarzisius · Mehr sehen »

Thaddäus Rinderle

Geographisch-astronomische Uhr (1787)Deutsches Uhrenmuseum Grabmal von Thaddäus Rinderle auf dem Friedhof von Staufen Thaddäus Rinderle OSB (eigentlich: Mathias Rinderle) (* 3. Februar 1748 in Staufen; † 7. Oktober 1824 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker, Benediktiner und Priester.

Neu!!: Epigramm und Thaddäus Rinderle · Mehr sehen »

The Isle of Dogs (Theaterstück)

Isle of Dogs ist ein satirisches Theaterstück aus dem 16. Jahrhundert, geschrieben von Thomas Nashe und Ben Jonson.

Neu!!: Epigramm und The Isle of Dogs (Theaterstück) · Mehr sehen »

The Lady of Shalott

Illustration von W. E. F. Britten für eine 1901 erschienene Auflage von Tennysons Gedichten The Lady of Shalott (oder Die Dame von Shalott) ist eine Ballade in vier Teilen von Alfred Tennyson über die Sagenfigur der Elaine aus dem Artusroman, die er 1832 veröffentlichte und für seine Gedichtsammlung Poems von 1842 überarbeitete.

Neu!!: Epigramm und The Lady of Shalott · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Epigramm und Themistios · Mehr sehen »

Theodoros Balsamon

Byzantinische Gesetzessammlung mit Kommentaren von Theodor Balsamon, 13. Jahrhundert Theodoros Balsamon (griechisch Θεόδωρος Βαλσαμῶν, * um 1130/1140 in Konstantinopel; † nach 1195) war byzantinisch-orthodoxer Rechtsgelehrter und Patriarch von Antiochien (seit 1185/1190 bis nach 1195).

Neu!!: Epigramm und Theodoros Balsamon · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Theokritos · Mehr sehen »

Theophil Dachtler

Theophil oder Gottlieb Dachtler (* 1553 oder 1554 in Biberach an der Riß; † nach 1630 vermutlich in Straßburg); Pseudonyme: Theophil Elychnius und Friedebertus Theophilus, war ein deutscher Jurist und Autor.

Neu!!: Epigramm und Theophil Dachtler · Mehr sehen »

Thomas Campion

Thomas Campion, manchmal Campian, (* 12. Februar 1567 in London; † 1. März 1620 ebenda) war ein englischer Komponist, Dichter, Arzt, Literatur- und Musiktheoretiker.

Neu!!: Epigramm und Thomas Campion · Mehr sehen »

Tiberianus (Dichter)

Gedichte des Tiberianus in der Handschrift London, British Library, Harley 3685, fol. 26r (15. Jahrhundert) Tiberianus war ein spätantiker römischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und Tiberianus (Dichter) · Mehr sehen »

Tierbestattung (Archäologie)

Tierbestattungen sind ein seit der Jungsteinzeit geübter Brauch, Tiere (oder Teile von ihnen) entweder autonom oder gemeinsam mit Menschen zu bestatten.

Neu!!: Epigramm und Tierbestattung (Archäologie) · Mehr sehen »

Trauerspruch

Als Trauerspruch bezeichnet man einen Sinnspruch in einer Todesanzeige oder in einem Kondolenzschreiben.

Neu!!: Epigramm und Trauerspruch · Mehr sehen »

Ulrichsgymnasium Norden

Das Ulrichsgymnasium ist ein allgemein bildendes Gymnasium in Norden (Ostfriesland, Niedersachsen).

Neu!!: Epigramm und Ulrichsgymnasium Norden · Mehr sehen »

Valerius Aedituus

Valerius Aedituus war ein römischer Dichter, der im ausgehenden 2.

Neu!!: Epigramm und Valerius Aedituus · Mehr sehen »

Vandalische Sprache

Vandalisch ist eine germanische Sprache, die im nördlichen Afrika im 5.

Neu!!: Epigramm und Vandalische Sprache · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Epigramm und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Venezianische Epigramme

Georg Melchior Kraus: Goethe um 1775 Bei den Venezianischen Epigrammen handelt es sich um Sinngedichte von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Frühjahr 1790 zumeist in Venedig nach dem Vorbild des Martial verfasste.

Neu!!: Epigramm und Venezianische Epigramme · Mehr sehen »

Venuleier

Die Venuleier waren Angehörige einer römischen patrizischen Familie, der gens Venuleia.

Neu!!: Epigramm und Venuleier · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Epigramm und Vergil · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Epigramm und Vitriole · Mehr sehen »

Walter Henke

Walter Henke (* 10. Januar 1905 in Niederpesterwitz; † 10. März 1991 in Freital) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Epigramm und Walter Henke · Mehr sehen »

Walter Savage Landor

Walter Savage Landor Walter Savage Landor, Portrait von William FisherNational Portrait Gallery, London Walter Savage Landor (* 30. Januar 1775 in Ipsley Court, Warwickshire; † 17. September 1864 in Florenz) war ein englischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Walter Savage Landor · Mehr sehen »

Walter William Skeat (Anthropologe)

Walter William Skeat (* 14. Oktober 1866 in Cambridge, England; † 24. Juli 1953 in London) war ein britischer Anthropologe und Kolonialbeamter in Britisch-Malaya.

Neu!!: Epigramm und Walter William Skeat (Anthropologe) · Mehr sehen »

Würde

Denkmal für Generalfeldmarschall v. Moltke in Parchim ''Menschenwürde'' hingegen ist unabhängig von Rang und Taten Würde bezeichnet zumeist einen moralischen oder allgemein in einer Werthierarchie hohen Rang bzw.

Neu!!: Epigramm und Würde · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Epigramm und Weltwunder · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Epigramm und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

William Bronk

William Bronk (* 17. Februar 1918 in Fort Edward (New York); † 22. Februar 1999 in Hudson Falls (New York)) war ein US-amerikanischer Dichter.

Neu!!: Epigramm und William Bronk · Mehr sehen »

Willy Theiler

Willy Theiler (Max Wilhelm Theiler; * 24. Oktober 1899 in Adliswil; † 26. Februar 1977 in Bern) war ein Schweizer Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Königsberg (1932–1944) und Bern (1944–1968) wirkte.

Neu!!: Epigramm und Willy Theiler · Mehr sehen »

Wolfgang Kofler

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Wolfgang Kofler (* 19. September 1970 in Bozen) ist ein italienischer Altphilologe.

Neu!!: Epigramm und Wolfgang Kofler · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: Epigramm und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

Wolfsstein (Melsungen)

Die Vorderseite des Melsunger Wolfsteins mit der Inschrift „Den i8te: NO: 1805. ist hier ein Wolff gescho: vom Rit: v Wolff“. Die Rückseite des Melsunger Wolfsteins und sein Hinweisschild vom vorbeiführenden Waldweg aus gesehen. Der Wolfsstein ist ein waidmännisches Denkmal im Stadtwald von Melsungen im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, in einem beliebten mischbewaldetem Wander- und Nordic-Walking-Gebiet.

Neu!!: Epigramm und Wolfsstein (Melsungen) · Mehr sehen »

Xenien

Xenien (griechisch), ursprünglich „Gastgeschenke“, nannte der römische Dichter Martial (1. Jahrhundert n. Chr.) das 13. Buch seiner Epigramme, die als Begleitverse zu Geschenken gedacht waren.

Neu!!: Epigramm und Xenien · Mehr sehen »

Zacharias Fridenreich

Zacharias Fridenreich, auch Friedenreich oder Friedensreich (* um 1573, vermutlich in Königsberg in der Neumark; † zwischen 1642 und 1648 in Wien), war ein deutscher Jurist, Staatsrechtler und Diplomat in der Vorphase und während der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Epigramm und Zacharias Fridenreich · Mehr sehen »

Zacharias Lund

Zacharias Lund (* 5. April 1608 in Nybøl auf der Halbinsel Sundewitt; † 8. Juli 1667 in Kopenhagen) war ein deutschsprachiger Dichter und klassischer Philologe der Barockzeit in Dänemark.

Neu!!: Epigramm und Zacharias Lund · Mehr sehen »

Zahnstocher

Zahnstocher aus Holz Zahnstocher aus Holz in handelsüblicher Kunststoffdosen-Verpackung Zahnstocher aus Holz im „japanischen Stil“ ''爪楊枝 (Tsumayōji)'' Gebogener Zahnstocher aus Metall (Wiederverwendbar) Ein Zahnstocher ist ein einfaches Werkzeug, das dazu dient, die Zähne von Speiseresten zu befreien.

Neu!!: Epigramm und Zahnstocher · Mehr sehen »

Zémire et Azor

Johann Baptist Lampi, ca. 1784). gestikulierend, eine weitere von Gramont ohne die von Marmontel erwähnte Mähne. Zémire et Azor (Zemire und Azor) ist ein Comédie-ballet in vier Akten von André-Ernest-Modeste Grétry.

Neu!!: Epigramm und Zémire et Azor · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Epigramm und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeuxippus-Thermen

Karte des byzantinischen Konstantinopel Die Thermen des Zeuxippus waren öffentliche Thermen in der byzantinischen Stadt Konstantinopel.

Neu!!: Epigramm und Zeuxippus-Thermen · Mehr sehen »

Zweizeiler (Verslehre)

Ein Zweizeiler ist in der Verslehre eine aus zwei Versen bestehende Strophen- oder Gedichtform.

Neu!!: Epigramm und Zweizeiler (Verslehre) · Mehr sehen »

Zwielicht (Eichendorff)

Joseph von Eichendorff Zwielicht ist der Titel eines Gedichts von Joseph von Eichendorff.

Neu!!: Epigramm und Zwielicht (Eichendorff) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Rachmaninow)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Epigramm und 1. Sinfonie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

1906

Keine Beschreibung.

Neu!!: Epigramm und 1906 · Mehr sehen »

64. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:64 komponierte Joseph Haydn wahrscheinlich im Jahr 1773 während seiner Anstellung als Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: Epigramm und 64. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epigrammatik, Epigrammatiker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »