Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Endothel

Index Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

406 Beziehungen: Actelion, Aderhaut, Adhäsion, AGM-Region, Akute-Phase-Protein, Akute-Phase-Reaktion, Akutes Nierenversagen, Alanin-Aminopeptidase, Altern, Amifostin, Amylnitrit, Angiodysplasie, Angiogenese, Angiosarkom, Angiotensin-II-Rezeptor, Angiotensin-konvertierendes Enzym, Angiotensin-konvertierendes Enzym 2, Antithrombin III, Area postrema, Arginin, Arterie, Arterielle Thrombose, Arteriolosklerose, Asymmetrisches Dimethylarginin, Atherosklerose, ATP-binding Cassette Sub-family G Member 1, Autakoid, Axel Radlach Pries, Östliche Gabunviper, Bananenschale, Bartonella, Bartonellose, Basalmembran, Bernard-Soulier-Syndrom, BIO-LGCA, Biotin-ansprechende Basalganglienerkrankung, Bleomycin-Elektrosklerotherapie, Blut-Augen-Schranke, Blut-Hirn-Schranke, Blut-Liquor-Schranke, Blut-Luft-Schranke, Blut-Thymus-Schranke, Blut-Tumor-Schranke, Blutgefäß, Blutgerinnungsfaktor VIII, Blutkreislauf, Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere, Blutversorgung des Gehirns, Bovine Leukozytenadhäsionsdefizienz, Bowman-Kapsel, ..., Bradykinin, Briakinumab, Calcitonin Gene-Related Peptide, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Caveolin, CCL2, CCL26, CCR4, CD31, CD49c, CD66a, CD74, CD81, CD93, Chemokin, Chemosensitivitätstest, Cholesteatom, Christian Weber (Mediziner), Chronisch-venöse Insuffizienz, Chronisches Nierenversagen, Cilostazol, COVID-19, CXCL16, CXCR4, Cyclooxygenase-1, Cyclooxygenase-2, Cytoskelett, Daniela Haluza, DARC (Protein), Defibrotid, Desmopressin, Diabetische Nephropathie, Diabetische Retinopathie, Dietrich Birnbaum, Disse-Raum, Disseminierte intravasale Koagulopathie, Dritter Raum (Medizin), Ebolafieber, Eckhard Lammert, Efalizumab, Ehrlichia ruminantium, Eimeria bovis, Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1, Emperipolesis, Endangiitis obliterans, Endokard, Endostatin, Endothel-Selektin, Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase, Endotheliale Vorläuferzelle, Endotheliitis, Endothelin, Endozytose, Entzündungshemmung, Epithel, EPR-Effekt (Pharmakologie), Equine Arteritis, Erektile Dysfunktion, Erektion, Eric A. Jaffe, Erkältung, Erkki Ruoslahti, Erythrodiapedese, Erythropoetin, Erythrozyt, Europium, EZ, Faricimab, Feline arterielle Thromboembolie, Feline infektiöse Peritonitis, Ferid Murad, Fettsäuren, Fettstoffwechselstörung, Fibrinolyse, Fibroblasten-Wachstumsfaktor, Fibronektin, Florence Rena Sabin, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Fokale Adhäsion, Franjo Grotenhermen, Gallengang, Gasotransmitter, Gefäßmalformation, Gefäßprothese, Gefäßtumor, Gewebefaktor, Gewebespezifischer Plasminogenaktivator, Glomerulosklerose, GLUT1-Defizit-Syndrom, Glykokalyx, Glykophorine, Glykoprotein CD14, GM-CSF, Golimumab, Granulation (Medizin), Guglielmi Detachable Coil, Hans Michael Piper, Harald Kritz, Hautblutung, Hämangioblast, Hämangiom, Hämatopoese, Hämatopoetisches Vorläuferzellantigen CD34, Hämodynamik, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Hämostase, Hämostaseologie, Hämoxygenase, Hellmut Augustin, HELLP-Syndrom, Heparin, Hepatitis contagiosa canis, Hepatozoonose, Hereditäre Folat-Malabsorption, Herz, High Density Lipoprotein, Hitzschlag bei Menschen, HLA-G, Hochendotheliale Venole, Hohlorgan, Homocystinurie, Hornhaut, Howell-Jolly-Körperchen, Hughes-Stovin-Syndrom, Humanes Plättchenlysat, HUS-Epidemie 2011, Hypophysenpfortader, Idiopathische interstitielle Pneumonie, Ikterus, Immunkomplexvaskulitis, Infarkt, Ingrid Fleming, Integrine, Interleukin-17, Interleukin-1β, Interleukin-8, Interleukine, Interstitielle Lungenerkrankung, Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1, Intraokularlinse, Iridokorneales endotheliales Syndrom, Α-N-Acetylgalactosaminidase, Β2-Adrenozeptor, Jens Waschke, Johann Bauersachs, Kalium, Kammerwasser, Kapillare (Anatomie), Kapillarlecksyndrom, Karl Otto Greulich, Katrin Schröder (Biologin), Katzenkralle, Keratokonus, Klaus Püschel, Klebsiella pneumoniae, Klitoris, Kollagen-Typ 11α1, Kollagen-Typ 12α1, Kollagen-Typ 16α1, Kollagen-Typ 18α1, Kollagen-Typ 4α1, Kollagen-Typ 4α2, Kollagen-Typ 8α1, Kollagen-Typ 8α2, Kolloidosmotischer Druck, Koloniestimulierender Faktor, Komplementsystem, Kounis-Syndrom, Krampfader, Krankheitsbilder des Rückenmarks, Kreatin-Transporter-Defekt, Kutane leukozytoklastische Angiitis, Langerhans-Inseln, Lanzettfischchen, Lösliche Adenylylcyclase, Leber, Lebersinusoid, Leptospirose, Leukodiapedese, Leukozyt, Leukozytenadhäsionsdefekt, Levofloxacin, Libman-Sacks-Endokarditis, Limbus (Auge), Lipoproteinlipase, Liquid Biopsy, Liste der humanen CD-Antigene, Livedo racemosa, Lunge, Lycopin, Lymphangiogenese, Lymphangiom, Lymphangion, Lymphe, Lymphgefäß, Lymphozele, Lymphozyten-Selektin, Lymphzyste, LYVE1, Macitentan, Macrogollaurylether, Macrosialin, Malaria, Malignes epitheloides Hämangioendotheliom, Marburgfieber, Matthias Endres, Maurersche Fleckung, MCPIP1, MDR1-Defekt, MEF-Zellen, Membranöse Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis, Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III, Mesalazin, Michael A. Gimbrone, Mikroalbuminurie, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Morbus Coats, Morbus Fabry, Muskarinischer Acetylcholinrezeptor, Nebivolol, Neutropenie, Neutrophiler Granulozyt, Neutrophilie, Nichtsteroidales Antirheumatikum, Nierenkörperchen, Oncostatin-M, Orbivirus, Organische Nitrate, Organoid, Oscar Fraentzel, Osteoplastische Knochenmetastase, Osteopontin, Osteoradionekrose, Ovarielles Überstimulationssyndrom, Oxidativer Stress, Pansen, Parazellulärer Transport, Parvovirus B19, PDE-5-Hemmer, Pegaptanib, Pentraxin 3, Pericyt, Peripartale Kardiomyopathie, Peter Libby, Picibanil, Plasma Thromboplastin Antecedent, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor, Plasmodium falciparum, Plazenta, Plättchenaktivierender Faktor, Pleiotropie, Pneumozyt, Podoplanin, Podozyt, Poppers, Porphyromonas gingivalis, Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Präeklampsie, Progenitorzelle, Prostacyclin, Prostaglandin E2, Protamin, Protein C, Protein S, Protein Z, Protein-C-Mangel, Ralf P. Brandes, Ranibizumab, Rückfallfieber, REFLEX-Studie, Renale Denervation, Reperfusionsschaden, Retikulohistiozytäres System, Rhinitis atrophicans, Rickettsien, Ringelwürmer, RNA-Impfstoff, Roth-Fleck, Schaumzelle, Schwefelwasserstoff, Schwellkörper, Second Messenger, Segelklappe, Selectine, Semaphorin-4D, Sergij Goerdt, Serotonin, Siegfried Rosenbaum, Sinus durae matris, Sinusoid (Blutgefäß), Sklerotherapie, Speisesalz, Sphingosin-1-phosphat, Stammzellnische, Stechginster, Stefanie Dimmeler, Stent, Stentthrombose, Stewart-Treves-Syndrom, Stickstoffmonoxid, Strahlenpneumonitis, Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen, Streptococcus pyogenes, Stressfaser, Stria vascularis, Stuart-Prower-Faktor, T-Helferzelle, TEER (in vitro), TH17-Zelle, Thrombomodulin, Thrombose, Thromboxan A2, Thrombozyten-Selektin, Thrombozytenadhäsion, TNF-Blocker, Toleranzentwicklung, Transepitheliale Potentialdifferenz, Transplantation, Tumormikroumgebung, Tumornekrosefaktor, Tunica intima, Ulf Landmesser, Upshaw-Schulman-Syndrom, Urämischer Pruritus, Urosepsis, Uwe-Frithjof Haustein, Vascular Endothelial Growth Factor, Vascular-Leak-Syndrom, Vasoaktive Substanz, VEGF-C, Venöse okklusive Leberkrankheit, Venenklappe, Verbrennung (Medizin), Verena Dirsch, Verwachsung, Vimentin, Virchow-Trias, Vitamin K, Viviparie, Volkmann-Kanal, Von-Willebrand-Faktor, Vulnerable Plaque, Weibel-Palade-Körperchen, Werner Müller-Esterl, William George MacCallum, X-gebundene Endothel-Hornhautdystrophie, Xenotransplantation, Zellkontakt, Zelllinie, Zelloberfläche, Zerebrales Aneurysma, Zirkumventrikuläres Organ, 1-Methylnicotinamid, 5-HT2B-Rezeptor. Erweitern Sie Index (356 mehr) »

Actelion

Actelion Business Center in Allschwil, Architekten: Herzog & de Meuron Actelion Pharmaceuticals Ltd bzw.

Neu!!: Endothel und Actelion · Mehr sehen »

Aderhaut

Schema eines Horizontalschnitts durch Augapfel und Sehnerv:1. Lederhaut (Sclera)'''2. Aderhaut (''Choroidea'')'''3. Schlemm-Kanal (''Sinus venosus sclerae'')4. Arterieller Gefäßring (''Circulus arteriosus iridis major'')5. Hornhaut (''Cornea'')6. Regenbogenhaut (''Iris'')7. Pupille (''Pupilla'')8. vordere Augenkammer (''Camera anterior bulbi'')9. hintere Augenkammer (''Camera posterior bulbi'')10. Ziliarkörper (''Corpus ciliare'')11. Linse (''Lens'')12. Glaskörper (''Corpus vitreum'')13. Netzhaut (''Retina'') und Pigmentepithel14. Sehnerv (''Nervus opticus'')15. Zonulafasern (''Fibrae zonulares'')16. Gefäßversorgung (''Vasa ophthalmicae'')Äußere Augenhaut (''Tunica externa bulbi''): 1. + 5.Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10.Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Aderhaut, auch Choroidea oder Chorioidea genannt, ist der größte Abschnitt der mittleren Augenhaut (Tunica media bulbi).

Neu!!: Endothel und Aderhaut · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Endothel und Adhäsion · Mehr sehen »

AGM-Region

Die AGM-Region ist eine Region im sich entwickelnden Wirbeltier-Embryo.

Neu!!: Endothel und AGM-Region · Mehr sehen »

Akute-Phase-Protein

Im Rahmen von Gewebsschädigungen (Verletzung, Operation, Infektion) kommt es zu einer unspezifischen Immunreaktion (Akute-Phase-Reaktion, SIRS).

Neu!!: Endothel und Akute-Phase-Protein · Mehr sehen »

Akute-Phase-Reaktion

Die Akute-Phase-Reaktion (APR) ist eine unspezifische Immunantwort des Körpers.

Neu!!: Endothel und Akute-Phase-Reaktion · Mehr sehen »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Endothel und Akutes Nierenversagen · Mehr sehen »

Alanin-Aminopeptidase

Alanin-Aminopeptidase (synonym CD13, Aminopeptidase N) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Endothel und Alanin-Aminopeptidase · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Endothel und Altern · Mehr sehen »

Amifostin

Amifostin ist der Internationale Freiname für einen zytoprotektiv wirksamen Arzneistoff.

Neu!!: Endothel und Amifostin · Mehr sehen »

Amylnitrit

Amylnitrit ist eine Bezeichnung für Ester des aliphatischen Alkohols Amylalkohol mit Salpetriger Säure.

Neu!!: Endothel und Amylnitrit · Mehr sehen »

Angiodysplasie

Als Angiodysplasien (altgriech. ἀγγεῖον (angeīon) Gefäß, δυσ- (dys) 'miss-, un-', πλάσσειν (plassein) von πλάσσω bilden, formen) bezeichnet man Gefäßmissbildungen von Arterien, Venen oder Lymphgefäßen, welche in enormer Komplexität und Vielfalt vorkommen können.

Neu!!: Endothel und Angiodysplasie · Mehr sehen »

Angiogenese

Als Angiogenese (von „Gefäß“ und génesis „Entstehung“) bezeichnet man das Wachstum von Blutgefäßen, durch Sprossungs- oder Spaltungsvorgänge aus bereits vorgebildeten Blutgefäßen.

Neu!!: Endothel und Angiogenese · Mehr sehen »

Angiosarkom

Hämangiosarkom der Milz eines Hundes, OP-Situs Hochdifferenziertes Angiosarkom der weiblichen Brustdrüse in der Mammografie Das Angiosarkom ist ein Sarkom, d. h.

Neu!!: Endothel und Angiosarkom · Mehr sehen »

Angiotensin-II-Rezeptor

Über den Angiotensin-II-Rezeptor entfaltet das blutdrucksteigernde Hormon Angiotensin II (AT) seine Wirkung am Zielort.

Neu!!: Endothel und Angiotensin-II-Rezeptor · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym

Angiotensin-konvertierendes Enzym (engl. Angiotensin Converting Enzyme, kurz ACE) (synonym Kininase II) ist ein Enzym, das bei der Aufrechterhaltung des Blutdruckes und der Regelung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes von großer Bedeutung ist.

Neu!!: Endothel und Angiotensin-konvertierendes Enzym · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (kurz ACE2) ist eine Metallocarboxypeptidase und ein Typ-1-Transmembranprotein mit Homologie zum Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE), das hauptsächlich in Eukaryoten, aber auch in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Endothel und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 · Mehr sehen »

Antithrombin III

Antithrombin III (AT III) oder Antithrombin (AT) ist ein endogenes in der Leber synthetisiertes Serpin und einer der wichtigsten natürlichen Hemmstoffe der Blutgerinnung.

Neu!!: Endothel und Antithrombin III · Mehr sehen »

Area postrema

Rautengrube, das Kleinhirn ist teilweise entfernt und nach rechts geklappt Die Area postrema ist ein zirkumventrikuläres Organ am kaudalen Ende des Bodens der Rautengrube, dorsal des Nucleus tractus solitarii (NTS) im Bereich des Obex.

Neu!!: Endothel und Area postrema · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Endothel und Arginin · Mehr sehen »

Arterie

Eine Arterie (lateinisch Arteria, von, „Luftrohr, Schlagader“) ist ein Blutgefäß, welches (mit Ausnahme der Herzkranzarterien) Blut vom Herzen weg führt.

Neu!!: Endothel und Arterie · Mehr sehen »

Arterielle Thrombose

Unter einer arteriellen Thrombose versteht man die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einer Schlagader (Arterie).

Neu!!: Endothel und Arterielle Thrombose · Mehr sehen »

Arteriolosklerose

Die Arteriolosklerose ist eine Gefäßerkrankung der Arteriolen, also der kleinsten Arterien.

Neu!!: Endothel und Arteriolosklerose · Mehr sehen »

Asymmetrisches Dimethylarginin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Endothel und Asymmetrisches Dimethylarginin · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Neu!!: Endothel und Atherosklerose · Mehr sehen »

ATP-binding Cassette Sub-family G Member 1

ABCG1 ist eins von zwei Proteinen in der Zellmembran von Säugetieren, das Cholesterin unter Verbrauch von ATP aus der Zelle pumpt, wo es auf der Membran schwimmt und von HDL-Partikeln aufgenommen wird (reverser Cholesterintransport).

Neu!!: Endothel und ATP-binding Cassette Sub-family G Member 1 · Mehr sehen »

Autakoid

Als Autakoide (von griech. autos.

Neu!!: Endothel und Autakoid · Mehr sehen »

Axel Radlach Pries

Axel Radlach Pries (* 20. Februar 1954 in Köln, Deutschland) ist ein deutscher Mediziner, Professor für Physiologie sowie Präsident des World Health Summit.

Neu!!: Endothel und Axel Radlach Pries · Mehr sehen »

Östliche Gabunviper

Die Östliche Gabunviper (Bitis gabonica) ist eine Schlangenart aus der Gattung der Puffottern (Bitis Gray, 1842).

Neu!!: Endothel und Östliche Gabunviper · Mehr sehen »

Bananenschale

Zwei Bananenschalen Banane mit teilweise entfernter Schale Eine Bananenschale ist die äußere Umhüllung der Frucht von Bananen (Gattung Musa).

Neu!!: Endothel und Bananenschale · Mehr sehen »

Bartonella

Bartonella ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Endothel und Bartonella · Mehr sehen »

Bartonellose

Die Bartonellosen sind eine Gruppe seltener bakterieller Infektionskrankheiten, die durch Vertreter der Gattung Bartonella verursacht werden.

Neu!!: Endothel und Bartonellose · Mehr sehen »

Basalmembran

Die Basalmembran, schematische Darstellung. ''lm'' lichtmikroskopisch, ''em'' nur elektronenmikroskopisch erkennbar Als Basalmembran bezeichnet man eine lichtmikroskopisch erkennbare Schicht retikulärer, argyrophiler Fibrillen und Fasern, die infolge ihres Gehaltes an Glykoproteinen PAS-positiv ist.

Neu!!: Endothel und Basalmembran · Mehr sehen »

Bernard-Soulier-Syndrom

Das Bernard-Soulier-Syndrom (BSS), auch als Hämorrhagische Thrombozytendystrophie oder Riesen-Plättchen-Syndrom bezeichnet, ist eine sehr seltene autosomal-rezessiv vererbte Blutungskrankheit, die zu den Thrombozytopathien gerechnet wird.

Neu!!: Endothel und Bernard-Soulier-Syndrom · Mehr sehen »

BIO-LGCA

Als BIO-LGCA (biologische Gittergasautomaten) bezeichnet man in der mathematischen Biologie eine Art diskreter mathematischer Modelle zur Darstellung beweglicher, interagierender biologischer Agenten.

Neu!!: Endothel und BIO-LGCA · Mehr sehen »

Biotin-ansprechende Basalganglienerkrankung

Die biotin-ansprechende Basalganglienerkrankung, in der englischsprachigen Fachliteratur als biotin-responsive basal ganglia disease (BBGD) bezeichnet, ist eine äußerst seltene Erbkrankheit.

Neu!!: Endothel und Biotin-ansprechende Basalganglienerkrankung · Mehr sehen »

Bleomycin-Elektrosklerotherapie

Grundprinzip BEST Die Bleomycin-Elektrosklerotherapie (kurz BEST) ist eine experimentell praktizierte Kombinationstherapie des zur Verödung von Gefäßen eingesetzten Bleomycins mit reversibler Elektroporation.

Neu!!: Endothel und Bleomycin-Elektrosklerotherapie · Mehr sehen »

Blut-Augen-Schranke

Die Blut-Augen-Schranke ist eine physiologische Barriere im Auge, die dessen blutversorgenden uvealen Bereich von der Netzhaut sowie dem Vorderkammer- und Glaskörperraum trennt.

Neu!!: Endothel und Blut-Augen-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Endothel und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Liquor-Schranke

Die Blut-Liquor-Schranke ist eine physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Liquorsystem des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Endothel und Blut-Liquor-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Luft-Schranke

Die Blut-Luft-Schranke bezeichnet die dünne Schicht, die in der Lunge den luftgefüllten Raum der Lungenbläschen (Alveolen) von dem Blut in den Kapillaren trennt.

Neu!!: Endothel und Blut-Luft-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Thymus-Schranke

Die Blut-Thymus-Schranke schützt die im Thymus reifenden T-Lymphozyten vor der Exposition mit Antigenen.

Neu!!: Endothel und Blut-Thymus-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Tumor-Schranke

Als Blut-Tumor-Schranke (engl. blood-tumor barrier) bezeichnet man die physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und einem soliden malignen (bösartigen) Tumor.

Neu!!: Endothel und Blut-Tumor-Schranke · Mehr sehen »

Blutgefäß

Blutgefäße des Menschen Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird.

Neu!!: Endothel und Blutgefäß · Mehr sehen »

Blutgerinnungsfaktor VIII

Blutgerinnungsfaktor VIII (Gerinnungsfaktor VIII, Faktor VIII, F8), auch Antihämophiles Globulin A, ist ein Glykoprotein und ein Gerinnungsfaktor bei Wirbeltieren.

Neu!!: Endothel und Blutgerinnungsfaktor VIII · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Endothel und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:rot.

Neu!!: Endothel und Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere · Mehr sehen »

Blutversorgung des Gehirns

Arterien des Gehirns(Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) Präparat des Gehirns mit den ''Arteriae vertebrales'', der ''Arteria basilaris'', den Kleinhirnarterien und einem vollständigen Circulus arteriosus beim Menschen (Perspektive wie bei der Abbildung oben) Die Blutversorgung des Gehirns ist der Teil des Blutkreislaufes, der dem Gehirn Sauerstoff, Glucose und andere Nährstoffe zuführt und Stoffwechselprodukte sowie Kohlenstoffdioxid abtransportiert.

Neu!!: Endothel und Blutversorgung des Gehirns · Mehr sehen »

Bovine Leukozytenadhäsionsdefizienz

Die Bovine Leukozytenadhäsionsdefizienz (BLAD) (englisch Bovine Leucocyte Adhesion Deficiency, abgekürzt BLAD) ist eine autosomal rezessiv vererbte Krankheit bei Rindern der Rasse Holstein Friesian.

Neu!!: Endothel und Bovine Leukozytenadhäsionsdefizienz · Mehr sehen »

Bowman-Kapsel

Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Nierenkörperchen: '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Kapselraum), '''7''' Macula densa Die Bowman-Kapsel (benannt nach William Bowman, früher auch als Malpighi-Kapsel bezeichnet) ist eine doppelwandige Struktur, welche das Glomerulum – das Kapillarknäuel des Nierenkörperchens – umgibt.

Neu!!: Endothel und Bowman-Kapsel · Mehr sehen »

Bradykinin

Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon der Kinin-Gruppe.

Neu!!: Endothel und Bradykinin · Mehr sehen »

Briakinumab

Briakinumab (ABT-874) ist ein monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) vom Pharmaunternehmen Abbott Laboratories entwickelt wurde.

Neu!!: Endothel und Briakinumab · Mehr sehen »

Calcitonin Gene-Related Peptide

Das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) ist ein aus 37 Aminosäuren bestehendes Neuropeptid.

Neu!!: Endothel und Calcitonin Gene-Related Peptide · Mehr sehen »

Candidatus Neoehrlichia mikurensis

Candidatus Neoehrlichia mikurensis ist ein pathogenes („krankheitserregendes“) Bakterium.

Neu!!: Endothel und Candidatus Neoehrlichia mikurensis · Mehr sehen »

Caveolin

Caveoline sind die häufigsten membranständigen Proteine der Caveolae, 50–100 Nanometer großen sackförmigen Einbuchtungen der Plasmamembran auf der Oberfläche von unterschiedlichen Zelltypen.

Neu!!: Endothel und Caveolin · Mehr sehen »

CCL2

CCL2 (‚CC-Chemokinligand 2‘) ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Endothel und CCL2 · Mehr sehen »

CCL26

CCL26 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Endothel und CCL26 · Mehr sehen »

CCR4

C-C-Chemokinrezeptor Typ 4 (CCR4) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Endothel und CCR4 · Mehr sehen »

CD31

Thrombozyten-Endothelzellen-Adhäsionsmolekül (PECAM-1) auch als Cluster of Differentiation 31 (CD31) bekannt, ist ein Protein, das im menschlichen Genom auf Chromosom 17 codiert ist.

Neu!!: Endothel und CD31 · Mehr sehen »

CD49c

Integrin α-3 (synonym CD49c) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Endothel und CD49c · Mehr sehen »

CD66a

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 1 (synonym CEACAM1, CD66a) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Endothel und CD66a · Mehr sehen »

CD74

CD74 (synonym HLA Klasse II Histokompatibilitätsantigen γ-Kette) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Haupthistokompatibilitätskomplexe der Klasse II des Menschen (bei anderen Wirbeltieren MHCII).

Neu!!: Endothel und CD74 · Mehr sehen »

CD81

CD81 (synonym Tspan-28) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Endothel und CD81 · Mehr sehen »

CD93

CD93 (synonym Complement component C1q receptor) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Komplement-Rezeptoren.

Neu!!: Endothel und CD93 · Mehr sehen »

Chemokin

Dreidimensionale Struktur des Chemokins Interleukin-8 (CXCL8) in seiner dimeren Form Chemokine (Name abgeleitet aus chemotaktische Zytokine) sind eine Gruppe der Zytokine, also kleine Signalproteine, die bei Zellen eine Wanderungsbewegung (Chemotaxis) auslösen.

Neu!!: Endothel und Chemokin · Mehr sehen »

Chemosensitivitätstest

Chemosensitivität, auch -sensibilität, Gegenteil Chemoresistenz, individual tumor response testing ITRT, sind Begriffe für die Empfindlichkeit bzw.

Neu!!: Endothel und Chemosensitivitätstest · Mehr sehen »

Cholesteatom

Als Cholesteatom (Synonym: Perlgeschwulst, Zwiebelgeschwulst, Otitis media epitympanalis) des Ohres bezeichnet man eine Einwucherung von mehrschichtig verhornendem Plattenepithel in das Mittelohr mit nachfolgender chronisch-eitriger Entzündung des Mittelohrs von Säugetieren.

Neu!!: Endothel und Cholesteatom · Mehr sehen »

Christian Weber (Mediziner)

Christian Weber (* 15. Oktober 1967 in München) ist ein Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunktbezeichnung Kardiologie und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Endothel und Christian Weber (Mediziner) · Mehr sehen »

Chronisch-venöse Insuffizienz

Die Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), auch chronisch venöses Stauungssyndrom, chronische Veneninsuffizienz genannt, beruht auf einer Mikrozirkulationsstörung der Gefäße infolge einer venösen Abflussbehinderung.

Neu!!: Endothel und Chronisch-venöse Insuffizienz · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Endothel und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Cilostazol

Cilostazol (Handelsname Pletal®; Hersteller Otsuka) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Phosphodiesterase-3-Hemmer.

Neu!!: Endothel und Cilostazol · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Endothel und COVID-19 · Mehr sehen »

CXCL16

CXCL16 (kurz für CXC-Motiv-Chemokin 16, auch Scavenger receptor for phosphatidylserine and oxidized low density lipoprotein (SR-PSOX)) ist ein körpereigener Botenstoff, welcher der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine zugeordnet wird.

Neu!!: Endothel und CXCL16 · Mehr sehen »

CXCR4

CXCR4 (kurz für CXC-Motiv-Chemokinrezeptor 4, auch Stromal cell-derived factor 1 receptor (SDF-1-Rezeptor), Fusin, Leukocyte-derived seven transmembrane domain receptor (LESTR), CD184) ist ein Rezeptorprotein aus der Familie der Chemokinrezeptoren.

Neu!!: Endothel und CXCR4 · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-1

Die Cyclooxygenase-1 (COX-1), auch Prostaglandinsynthase-1 (PTGS1), ist ein Enzym, das Arachidonsäure in zwei Schritten zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 oxidiert.

Neu!!: Endothel und Cyclooxygenase-1 · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-2

Die Cyclooxygenase-2 (COX-2), auch Prostaglandinsynthase-2 (PTGS2), ist ein Enzym, das neben COX-1 Arachidonsäure zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert.

Neu!!: Endothel und Cyclooxygenase-2 · Mehr sehen »

Cytoskelett

blau Das Cytoskelett (auch Zytoskelett oder Zellskelett) ist ein aus Proteinen aufgebautes Netzwerk im Cytoplasma eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Endothel und Cytoskelett · Mehr sehen »

Daniela Haluza

Daniela Haluza (* 9. Jänner 1980 in Mistelbach) ist eine österreichische Medizinerin, Vortragende und Buchautorin mit Spezialisierung im Bereich Umweltmedizin und Public Health.

Neu!!: Endothel und Daniela Haluza · Mehr sehen »

DARC (Protein)

DARC (von engl. Duffy antigen/receptor for chemokines), auch als Duffy-Faktor, Duffy-Antigen oder Duffy-Rezeptor bezeichnet, ist ein Protein, das in der Zellmembran von roten Blutkörperchen, Endothelzellen und Nervenzellen von Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Endothel und DARC (Protein) · Mehr sehen »

Defibrotid

Defibrotid, vertrieben unter dem Markennamen Defitelio, ist eine Mischung aus einzelsträngigen Oligonukleotiden, die aus der Darmschleimhaut von Schweinen extrahiert wird.

Neu!!: Endothel und Defibrotid · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Endothel und Desmopressin · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Neu!!: Endothel und Diabetische Nephropathie · Mehr sehen »

Diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie (auch: Retinopathia diabetica) ist eine durch die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut des Auges.

Neu!!: Endothel und Diabetische Retinopathie · Mehr sehen »

Dietrich Birnbaum

Dietrich E. Birnbaum (* 16. Februar 1942 in Chemnitz; † 2. Januar 2017 in Shenzhen) war ein deutscher Herzchirurg.

Neu!!: Endothel und Dietrich Birnbaum · Mehr sehen »

Disse-Raum

µm. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Robin Fraser, University of Otago. Der Disse-Raum, Dissesche Raum oder perisinusoidale Raum ist ein etwa 10–15 µm breiter anatomischer Spaltraum zwischen den erweiterten Leberkapillaren (Lebersinusoiden) und den Leberzellen (Hepatozyten).

Neu!!: Endothel und Disse-Raum · Mehr sehen »

Disseminierte intravasale Koagulopathie

Eine disseminierte intravasale Koagulopathie (von lat.: disseminiert „verstreut“, intravasal „im Gefäß“, Koagulation „Gerinnung“), kurz DIC (als Abkürzung des englischen Begriffs Disseminated Intravascular Coagulation), auch disseminierte intravasale Gerinnung (DIG) genannt, ist ein erworbener lebensbedrohlicher Zustand, bei dem durch eine übermäßig stark ablaufende Blutgerinnung im Blutgefäßsystem Gerinnungsfaktoren verbraucht werden und daraus schließlich eine Blutungsneigung resultiert.

Neu!!: Endothel und Disseminierte intravasale Koagulopathie · Mehr sehen »

Dritter Raum (Medizin)

Als Dritter Raum wird in der Infusionstherapie ein hypothetischer Raum im Körper beschrieben, der Verluste an Blutplasma im Rahmen großer Operationen erklären soll.

Neu!!: Endothel und Dritter Raum (Medizin) · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Endothel und Ebolafieber · Mehr sehen »

Eckhard Lammert

Eckhard Lammert (* 25. April 1971 in Ratingen) ist ein deutscher Molekularbiologe und Biochemiker.

Neu!!: Endothel und Eckhard Lammert · Mehr sehen »

Efalizumab

Efalizumab ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Immunsuppressiva, der in der Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte eingesetzt wurde.

Neu!!: Endothel und Efalizumab · Mehr sehen »

Ehrlichia ruminantium

Ehrlichia ruminantium ist ein Mikroorganismus, der zur Ordnung der Rickettsiales zählt.

Neu!!: Endothel und Ehrlichia ruminantium · Mehr sehen »

Eimeria bovis

Eimeria bovis ist ein parasitischer Einzeller aus der Gruppe der Kokzidien.

Neu!!: Endothel und Eimeria bovis · Mehr sehen »

Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1

Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1 (synonym CD39) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der ATPasen.

Neu!!: Endothel und Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1 · Mehr sehen »

Emperipolesis

Mikrofoto von Emperipolesen bei der Rosai-Dorfman-Erkrankung. HE-Färbung. Als Emperipolesis oder Emperipolese wird die Aufnahme oder Umhüllung von zum Beispiel lymphozytären Zellen durch andere Zellen bezeichnet.

Neu!!: Endothel und Emperipolesis · Mehr sehen »

Endangiitis obliterans

Morbus Buerger Die Endangiitis obliterans oder Thrombangiitis obliterans ist eine chronische segmentale fibrosierende Gefäßentzündung (Vaskulitis) kleiner und mittelgroßer Arterien (Endarteriitis, früher auch Entarteriitis) und Venen überwiegend der unteren Extremität.

Neu!!: Endothel und Endangiitis obliterans · Mehr sehen »

Endokard

Das Endokard oder die Herzinnenhaut (innerer Herzüberzug) ist die innerste Schicht der Herzwand.

Neu!!: Endothel und Endokard · Mehr sehen »

Endostatin

Als Endostatin wird ein Spaltprodukt (Molekülmasse 20 kDa) von Kollagen XVIII bezeichnet, das 1997 erstmals von O’Reilly et al.

Neu!!: Endothel und Endostatin · Mehr sehen »

Endothel-Selektin

E-Selektin (synonym E-Selectin, CD62E) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

Neu!!: Endothel und Endothel-Selektin · Mehr sehen »

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) gehört zur Enzymfamilie der NO-Synthasen.

Neu!!: Endothel und Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase · Mehr sehen »

Endotheliale Vorläuferzelle

Endotheliale Vorläuferzellen (engl.: endothelial progenitor cells, EPCs) sind im Blutstrom zirkulierende Zellen, die aus dem Knochenmark stammen.

Neu!!: Endothel und Endotheliale Vorläuferzelle · Mehr sehen »

Endotheliitis

Als Endotheliitis wird eine Entzündung des Endothels bezeichnet, also der innenliegenden Zellschicht von Blutgefäßen.

Neu!!: Endothel und Endotheliitis · Mehr sehen »

Endothelin

Endotheline sind Peptidhormone in Wirbeltieren, die hauptsächlich vom Endothel von Blutgefäßen produziert werden.

Neu!!: Endothel und Endothelin · Mehr sehen »

Endozytose

Formen der Endozytose Die Endozytose ist ein zellulärer Vorgang, bei dem durch Einstülpung von Bereichen der Zellmembran aus der Umgebung der Zelle Flüssigkeit und Partikel aufgenommen werden.

Neu!!: Endothel und Endozytose · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Endothel und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Endothel und Epithel · Mehr sehen »

EPR-Effekt (Pharmakologie)

Schematische Darstellung des EPR-Effektes Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekülen, Liposomen oder Nanopartikeln in Tumorgeweben wird als EPR-Effekt (engl. enhanced permeability and retention.

Neu!!: Endothel und EPR-Effekt (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Equine Arteritis

Die Equine Arteritis (von lat. equus „Pferd“, arteritis „Entzündung der Arterien“, auch Equine Virale Arteritis, EVA, Equine Arteriitis, Pferdestaupe oder Pinkeye) ist eine Viruserkrankung der Pferde.

Neu!!: Endothel und Equine Arteritis · Mehr sehen »

Erektile Dysfunktion

Nächtliches Opfer an Priapus; ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji). Eine erektile Dysfunktion – Abkürzung ED, auch Erektionsstörung, Impotentia coeundi (von ‚zusammengehen‘, ‚sich begatten‘, vgl. Koitus), im Volksmund auch fälschlich als Impotenz bezeichnet – ist eine Sexualstörung.

Neu!!: Endothel und Erektile Dysfunktion · Mehr sehen »

Erektion

unbeschnitten) Unter Erektion (aus) versteht man meist die Versteifung des männlichen Gliedes (Penis), die spontan oder infolge mechanischer oder psychischer Reize, insbesondere durch sexuelle Erregung, stattfindet.

Neu!!: Endothel und Erektion · Mehr sehen »

Eric A. Jaffe

Eric A. Jaffe (geboren etwa 1942) ist ein Hämatologe und Onkologe am Interfaith Medical Center in Brooklyn, New York.

Neu!!: Endothel und Eric A. Jaffe · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Endothel und Erkältung · Mehr sehen »

Erkki Ruoslahti

Erkki Ruoslahti (* 16. Februar 1940 in Puumala, Finnland) ist ein finnisch-US-amerikanischer Zellbiologe und Krebsforscher am Sanford-Burnham Medical Research Institute und der University of California, Santa Barbara.

Neu!!: Endothel und Erkki Ruoslahti · Mehr sehen »

Erythrodiapedese

Als Erythrodiapedese (von altgriechisch ἐρυθρός erythrós.

Neu!!: Endothel und Erythrodiapedese · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Endothel und Erythropoetin · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Endothel und Erythrozyt · Mehr sehen »

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Neu!!: Endothel und Europium · Mehr sehen »

EZ

EZ steht für.

Neu!!: Endothel und EZ · Mehr sehen »

Faricimab

Faricimab ist ein Arzneistoff zur Behandlung bestimmter Erkrankungen der Netzhaut des Auges.

Neu!!: Endothel und Faricimab · Mehr sehen »

Feline arterielle Thromboembolie

Beidseitige Nachhandlähmung bei einer Katze mit arterieller Thromboembolie Die feline arterielle Thromboembolie (FATE-Syndrom) ist eine Erkrankung der Hauskatze, bei der Blutgerinnsel (Thromben) Schlagadern (Arterien) verstopfen und damit eine schwere Durchblutungsstörung verursachen.

Neu!!: Endothel und Feline arterielle Thromboembolie · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Endothel und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Ferid Murad

Ferid Murad (2008) Ferid Murad (* 14. September 1936 in Whiting in der heutigen Metropolregion Chicago, Indiana; † 4. September 2023 in Menlo Park, Kalifornien) war ein albanisch-US-amerikanischer Mediziner, Pharmakologe und Hochschullehrer, der für die Mitentdeckung des zellularen Botenstoffs Stickstoffmonoxid 1998 den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Neu!!: Endothel und Ferid Murad · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Endothel und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fettstoffwechselstörung

Eine Dyslipidämie bezeichnet eine falsche Konzentration von Fetten im Blut.

Neu!!: Endothel und Fettstoffwechselstörung · Mehr sehen »

Fibrinolyse

Fibrinolyse (Fibrinspaltung) ist die Bezeichnung für die körpereigene Auflösung eines Blutgerinnsels (Thrombus) durch das Enzym Plasmin.

Neu!!: Endothel und Fibrinolyse · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor

Die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (Abk. FGF, von engl. Fibroblast Growth Factor) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die als FGF-Familie bezeichnet wird.

Neu!!: Endothel und Fibroblasten-Wachstumsfaktor · Mehr sehen »

Fibronektin

Fibronektin (von lateinisch: fibra für „Faser“; nexus für „Verknüpfung“) ist ein Glykoprotein der extrazellulären Matrix, das in vielen physiologischen Abläufen, unter anderem in der Gewebsreparatur, der Embryogenese, der Hämostase sowie in der Zellmigration und -adhäsion eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Endothel und Fibronektin · Mehr sehen »

Florence Rena Sabin

Florence Rena Sabin, um 1922 Florence Rena Sabin (* 9. November 1871 in Central City, Colorado, USA; † 3. Oktober 1953 in Denver) war eine US-amerikanische Ärztin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: Endothel und Florence Rena Sabin · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Endothel und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Fokale Adhäsion

Immunfluoreszenzfärbung des Aktin-Zytoskeletts (grün) und des fokalen Adhäsionsproteins Vinculin (rot) bei einer Fibroblasten-Zelle. Die Adhäsionsstellen sind als rote Flecken an den Enden der Aktin-Bündel erkennbar. Fokale Adhäsionen (engl. focal adhesion), auch Fokalkontakte genannt, sind verankernde Zellverbindungen, die das Aktin-Zytoskelett einer Zelle mechanisch an das Substrat (Extrazelluläre Matrix, kurz: ECM) koppeln.

Neu!!: Endothel und Fokale Adhäsion · Mehr sehen »

Franjo Grotenhermen

Franz-Josef „Franjo“ Grotenhermen (* 5. Juli 1957 in Robringhausen) ist ein deutscher Arzt und Autor.

Neu!!: Endothel und Franjo Grotenhermen · Mehr sehen »

Gallengang

Als Gallengang (lateinisch Ductus biliferus) oder Gallenweg werden Galle transportierende Wege bezeichnet.

Neu!!: Endothel und Gallengang · Mehr sehen »

Gasotransmitter

Gasotransmitter sind unter Standardbedingungen gasförmige Stoffe, die in Zellen synthetisiert werden und in der interzellularen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Endothel und Gasotransmitter · Mehr sehen »

Gefäßmalformation

Eine Gefäßmalformation (vaskuläre Malformation) ist eine Fehlbildung von Blut- oder Lymphgefäßen.

Neu!!: Endothel und Gefäßmalformation · Mehr sehen »

Gefäßprothese

Eine Gefäßprothese ist ein Implantat, also ein für therapeutische Zwecke dauerhaft in den Körper eingebrachtes Medizinprodukt, zum Ersatz natürlicher Blutgefäße.

Neu!!: Endothel und Gefäßprothese · Mehr sehen »

Gefäßtumor

Ein Gefäßtumor ist ein Tumor, der von den Gefäßen ausgeht.

Neu!!: Endothel und Gefäßtumor · Mehr sehen »

Gewebefaktor

Gewebefaktor (auch Faktor III oder Gewebethromboplastin, engl. auch Tissue factor) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Protein.

Neu!!: Endothel und Gewebefaktor · Mehr sehen »

Gewebespezifischer Plasminogenaktivator

Der gewebespezifische Plasminogenaktivator (englisch: tissue-type plasminogen activator, t-PA) ist ein Enzym, das aus den Endothelzellen der Gefäßwand freigesetzt wird und als körpereigener Aktivator der Fibrinolyse wirkt.

Neu!!: Endothel und Gewebespezifischer Plasminogenaktivator · Mehr sehen »

Glomerulosklerose

mini Die Glomerulosklerose (von Glomerulus und „hart“) ist der im Gegensatz zur Glomerulonephritis nicht entzündlich bedingte Teil der Glomerulopathien.

Neu!!: Endothel und Glomerulosklerose · Mehr sehen »

GLUT1-Defizit-Syndrom

Kernspintomographische Aufnahme eines normalen Schädels (links) und einer Mikrozephalie (rechts). Die Mikrozephalie ist in diesem Fall durch eine Mutation des ASPM-Gens bedingt. Das GLUT1-Defizit-Syndrom, auch als Enzephalopathie durch GLUT1-Defekt bezeichnet, ist eine äußerst seltene, autosomal-dominant vererbte Krankheit.

Neu!!: Endothel und GLUT1-Defizit-Syndrom · Mehr sehen »

Glykokalyx

Die Glykokalyx ist eine Schicht an der Außenfläche der Zellmembran bei eukaryotischen und prokaryotischen Zellen, aber auch an der Außenseite der Zellwand bei prokaryotischen Zellen.

Neu!!: Endothel und Glykokalyx · Mehr sehen »

Glykophorine

Glykophorine sind integrale Membranproteine in der Zellmembran von Erythrozyten.

Neu!!: Endothel und Glykophorine · Mehr sehen »

Glykoprotein CD14

CD14 ("CD" von Cluster of differentiation) ist ein Oberflächen-Protein, das vor allem von Monozyten und Makrophagen von Säugetieren gebildet wird.

Neu!!: Endothel und Glykoprotein CD14 · Mehr sehen »

GM-CSF

Der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor oder Granulozyten-Monozyten-Kolonien-stimulierende Faktor, kurz GM-CSF (von engl. granulocyte-macrophage colony-stimulating factor), ist ein Glykoprotein, das in Säugetieren als Zytokin wirkt.

Neu!!: Endothel und GM-CSF · Mehr sehen »

Golimumab

Der Arzneistoff Golimumab (auch: CNTO 148) wird zur Behandlung von rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen sowie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt.

Neu!!: Endothel und Golimumab · Mehr sehen »

Granulation (Medizin)

Granulationsgewebe nach einer Schnittverletzung am Finger Als Granulation (von lateinisch granulum.

Neu!!: Endothel und Granulation (Medizin) · Mehr sehen »

Guglielmi Detachable Coil

Eine Guglielmi Detachable Coil oder GDC (Ablösbare Spirale nach Guglielmi) ist eine Platinspule, die üblicherweise zum Verschluss von zerebralen Aneurysmen verwandt wird.

Neu!!: Endothel und Guglielmi Detachable Coil · Mehr sehen »

Hans Michael Piper

Hans Michael Piper, 2016 Hans Michael Piper (* 24. Mai 1952 in Kiel) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Endothel und Hans Michael Piper · Mehr sehen »

Harald Kritz

Harald Kritz (* 1950 in Mödling) ist ein österreichischer Internist und Endokrinologe.

Neu!!: Endothel und Harald Kritz · Mehr sehen »

Hautblutung

Als Hautblutung bezeichnet man den Blutaustritt (Erythrodiapedese) aus Blutgefäßen in die Haut oder Schleimhäute.

Neu!!: Endothel und Hautblutung · Mehr sehen »

Hämangioblast

Hämangioblasten sind angenommene gemeinsame Vorläuferzellen von Endothelzellen und Blutzellen.

Neu!!: Endothel und Hämangioblast · Mehr sehen »

Hämangiom

290354. (Review). Ein Hämangiom, auch Blutschwämmchen oder Erdbeerfleck genannt, ist ein embryonaler Tumor mit Endothel-Proliferation und sekundärer Ausbildung von Gefäßlumen.

Neu!!: Endothel und Hämangiom · Mehr sehen »

Hämatopoese

Die Hämatopoese (von altgriechisch αἷμα, -ατος 'Blut', ποίησις 'Schöpfung') oder Blutbildung ist die Bildung der Zellen des Blutes aus blutzellbildenden Stammzellen.

Neu!!: Endothel und Hämatopoese · Mehr sehen »

Hämatopoetisches Vorläuferzellantigen CD34

CD34 ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Endothel und Hämatopoetisches Vorläuferzellantigen CD34 · Mehr sehen »

Hämodynamik

Die Hämodynamik beschreibt den Blutfluss in den Blutgefäßen in Abhängigkeit von den verantwortlichen Kräften.

Neu!!: Endothel und Hämodynamik · Mehr sehen »

Hämolytisch-urämisches Syndrom

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie.

Neu!!: Endothel und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Endothel und Hämostase · Mehr sehen »

Hämostaseologie

Die Hämostaseologie ist die Lehre von der Blutgerinnung (von griech. αἷμα haima „Blut“ und στάσις stasis „Stillstand“) und ihrer Störungen.

Neu!!: Endothel und Hämostaseologie · Mehr sehen »

Hämoxygenase

Hämoxygenase (HMOX) ist der Name für das Enzym, das Häm zu Eisen (in Form von Fe3+-Ionen), Biliverdin und Kohlenstoffmonoxid oxidiert und abbaut.

Neu!!: Endothel und Hämoxygenase · Mehr sehen »

Hellmut Augustin

Hellmut G. Augustin (2019) Hellmut G. Augustin (* 5. Februar 1959 in Glückstadt) ist ein deutscher Veterinärmediziner, Zellbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Endothel und Hellmut Augustin · Mehr sehen »

HELLP-Syndrom

Das HELLP-Syndrom ist eine schwerwiegende, erstmals 1982 von Louis Weinstein, einem amerikanischen Gynäkologen und Geburtshelfer, näher beschriebene Variante der Präeklampsie, einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung, die zu den hypertensiven Störungen gehört.

Neu!!: Endothel und HELLP-Syndrom · Mehr sehen »

Heparin

Heparine (zu altgriechisch ἧπαρ Hepar „Leber“) sind körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide), die hemmend auf die Gerinnungskaskade wirken und daher auch therapeutisch zur Antikoagulation (Blutgerinnungshemmung) verwendet werden.

Neu!!: Endothel und Heparin · Mehr sehen »

Hepatitis contagiosa canis

Die Hepatitis contagiosa canis (Hcc; Syn: „Ansteckende Leberentzündung der Hunde“, Rubarth-Krankheit, Fuchsenzephalitis, infectious canine hepatitis (ICH)) ist eine durch ein Virus hervorgerufene Leberentzündung der Hunde.

Neu!!: Endothel und Hepatitis contagiosa canis · Mehr sehen »

Hepatozoonose

Die Hepatozoonose ist eine durch parasitäre Einzeller der Gattung Hepatozoon hervorgerufene Krankheit bei Hunden.

Neu!!: Endothel und Hepatozoonose · Mehr sehen »

Hereditäre Folat-Malabsorption

Die Strukturformel von Folsäure.Bei der hereditären Folat-Malabsorption wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Folsäure versorgt. Die hereditäre Folat-Malabsorption, auch kongenitale Folat-Malabsorption ist eine äußerst seltene, autosomal-rezessiv vererbte, Erkrankung.

Neu!!: Endothel und Hereditäre Folat-Malabsorption · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Endothel und Herz · Mehr sehen »

High Density Lipoprotein

High Density Lipoprotein (HDL) ist eine Klasse von Lipoproteinen und ein Parameter des menschlichen Fettstoffwechsels.

Neu!!: Endothel und High Density Lipoprotein · Mehr sehen »

Hitzschlag bei Menschen

Ein Hitz(e)schlag ist ein lebensbedrohlicher Hitzeschaden des Menschen mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur auf über 40 °C mit Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Delir und Koma, aber auch Krampfanfälle) durch hohe Umgebungstemperaturen (klassischer Hitzschlag) oder übermäßige körperliche Aktivität (anstrengungsbedingter Hitzschlag).

Neu!!: Endothel und Hitzschlag bei Menschen · Mehr sehen »

HLA-G

HLA-G ist ein immunregulatorisches Protein aus der HLA-Ib-Familie, das heißt aus der Familie der nicht-klassischen humanen Leukozytenantigene der Klasse I. Seine Hauptfunktion ist die Immunmodulation, insbesondere während der Schwangerschaft, in der es natürliche Killerzellen und cytotoxische T-Zellen durch Bindung an inhibitorische (also aktivitätshemmende) Rezeptoren davon abhält, das Gewebe des Fetus anzugreifen.

Neu!!: Endothel und HLA-G · Mehr sehen »

Hochendotheliale Venole

Postkapilläre Venole in einem Lymphknoten: (1) Makrophage, (2) Lymphozyten, (3) Postkapilläre Venole mit kubischem Epithel, (4) Lymphgefäß und Lymphkapillare Der Begriff hochendotheliale Venole (HEV) oder postkapilläre (epitheloide) Venole, oft auch englisch high endothelial venule, bezeichnet ein kleines venöses Blutgefäß, das in allen lymphatischen Organen mit Ausnahme der Milz (also Lymphknoten (v. a. parakortikale Zone), Peyersche Platten, Mandeln) direkt neben den Lymphfollikeln zu finden ist.

Neu!!: Endothel und Hochendotheliale Venole · Mehr sehen »

Hohlorgan

Ein Hohlorgan ist ein Organ, das mit seinem biologischen Gewebe einen Hohlraum (Lumen) umschließt.

Neu!!: Endothel und Hohlorgan · Mehr sehen »

Homocystinurie

Die Homocystinurie ist eine relativ seltene angeborene Störung des Aminosäurestoffwechsels.

Neu!!: Endothel und Homocystinurie · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Endothel und Hornhaut · Mehr sehen »

Howell-Jolly-Körperchen

Howell-Jolly-Körperchen (engl. Howell-Jolly bodies) sind pathologische Zellkernfragmente in den normalerweise kernlosen Erythrozyten, die bei Asplenie oder bei hämolytischen und megaloblastären Anämien vorkommen können.

Neu!!: Endothel und Howell-Jolly-Körperchen · Mehr sehen »

Hughes-Stovin-Syndrom

Typische Befunde des Hughes-Stovin-Syndroms Das Hughes-Stovin-Syndrom (auch Hughes-Stovin-Sequenz, kurz HSS) ist eine sehr seltene Erkrankung, die durch Thrombosen der Venen und Lungenarterien sowie Aneurysmen der Lungenarterien gekennzeichnet ist.

Neu!!: Endothel und Hughes-Stovin-Syndrom · Mehr sehen »

Humanes Plättchenlysat

Humanes Plättchenlysat (HPL) wird aus plättchenreichem Blutplasma gewonnen und ist ein Hauptbestandteil vieler Nährmedien, die zur Aufzucht und Kultivierung humaner Zellen in der Zellkultur benötigt werden.

Neu!!: Endothel und Humanes Plättchenlysat · Mehr sehen »

HUS-Epidemie 2011

Die HUS-Epidemie 2011 (auch EHEC-Epidemie) ist eine im Mai 2011 zuerst in Deutschland beobachtete Häufung und Ausbreitung einer bis dahin nicht bekannten, schweren Verlaufsform eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) mit Durchfall.

Neu!!: Endothel und HUS-Epidemie 2011 · Mehr sehen »

Hypophysenpfortader

Sehnervenkreuzung2 Hypophysenpfortader3 Pars infundibularis des Hypophysenvorderlappens4 Pars distalis des Hypophysenvorderlappen5 Venöse Verbindung zum Sinus cavernosus6 Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse)7a Obere Hypophysenarterie7b Untere Hypophysenarterie8 Hypophysenstiel (Infundibulum)9 Primärplexus10 Neurosekretorische Zellen11 Nucleus paraventricularis12 Nucleus supraopticus13 Pars intermedia der Hypophyse Hypophysenpfortadern (Venae portales hypophysiales) sind kleine Portalvenen, welche im Bereich der Hypophyse gelegene Kapillarnetze zu einem venösen Wundernetz (Rete mirabile venosum) verbinden.

Neu!!: Endothel und Hypophysenpfortader · Mehr sehen »

Idiopathische interstitielle Pneumonie

'''Schematische Darstellung eines Bronchiolus terminalis''''''A''': Alveolen'''AS''': Alveolarsepten'''BR''': Bronchioli respiratorii'''BT''': Bronchiolus terminalis'''D''': Schleimhautdrüse'''DA''': Ductus alveolaris '''M''': zirkuläre Muskelschicht des Bronchiolus'''N''': Nerv'''PA''': Äste der Pulmonalarterie'''PV''': Äste der Pulmonalvenen Die idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP) bilden eine Gruppe von seltenen Krankheitsformen, die durch ein unterschiedliches Ausmaß von Lungenentzündung (Pneumonie) und -vernarbung (Lungenfibrose), hauptsächlich des Bindegewebes der Lunge (Interstitium), gekennzeichnet sind.

Neu!!: Endothel und Idiopathische interstitielle Pneumonie · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Endothel und Ikterus · Mehr sehen »

Immunkomplexvaskulitis

Die Immunkomplexvaskulitis ist eine nicht-bakterielle Entzündung der Blutgefäße („Vaskulitis“) und gehört neben der Wegener-Granulomatose (granulomatöse Vaskulitis) und der ANCA-assoziierten Vaskulitis zu den Untergruppen der Gefäßentzündungen.

Neu!!: Endothel und Immunkomplexvaskulitis · Mehr sehen »

Infarkt

Teilinfarkt der Leber durch Verschluss eines Pfortaderastes. Ein Infarkt ist ein Gewebsuntergang (Nekrose) infolge einer Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie) durch unzureichenden Blutzufluss (Ischämie).

Neu!!: Endothel und Infarkt · Mehr sehen »

Ingrid Fleming

Ingrid Fleming (* 3. Juni 1966 in Ballymena Nordirland) ist eine Biochemikerin, Pharmakologin und Hochschullehrerin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Endothel und Ingrid Fleming · Mehr sehen »

Integrine

Integrine, Brücken zwischen RGD-Proteinen und dem Cytoskelett. Gezeigt ist der GPIIb/IIIa-Komplex (.

Neu!!: Endothel und Integrine · Mehr sehen »

Interleukin-17

Interleukin-17-Familie (IL17-Familie) Die Interleukin-17-Zytokine bilden eine Familie entzündungsfördender (proinflammatorischer)Zytokine mit einer besonderen Struktur.

Neu!!: Endothel und Interleukin-17 · Mehr sehen »

Interleukin-1β

Interleukin-1β (oder kurz IL-1β oder IL-1B) gehört zu der Interleukin-1-Familie und ist eines der Zytokine, welche zu den Entzündungsmediatoren gezählt werden.

Neu!!: Endothel und Interleukin-1β · Mehr sehen »

Interleukin-8

Interleukin-8 (kurz: IL-8) oder CXCL8 (für CXC-Motiv-Chemokin 8) ist ein körpereigener Botenstoff aus der Gruppe der CXC-Motiv-Chemokine.

Neu!!: Endothel und Interleukin-8 · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Endothel und Interleukine · Mehr sehen »

Interstitielle Lungenerkrankung

Interstitielle Lungenerkrankung (englisch: Interstitial Lung Disease (ILD)) oder diffuse Lungenparenchymerkrankung (englisch: Diffuse Parenchymal Lung Disease (DPLD)) bezeichnet eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die das Epithel der Lungenbläschen (Alveolarepithel), das Endothel der Lungenkapillaren, die Basalmembran sowie die perivaskulären und perilymphatischen Gewebe der Lunge befällt.

Neu!!: Endothel und Interstitielle Lungenerkrankung · Mehr sehen »

Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1

Intercellular adhesion molecule 1 (synonym ICAM-1, CD54) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Endothel und Interzelluläres Zelladhäsionsmolekül 1 · Mehr sehen »

Intraokularlinse

Eine Hinterkammerlinse Eine Intraokularlinse (von und), kurz IOL, ist eine künstliche Linse im Auge.

Neu!!: Endothel und Intraokularlinse · Mehr sehen »

Iridokorneales endotheliales Syndrom

Das Iridokorneale endotheliale Syndrom (ICE-Syndrom) ist eine Gruppe sehr seltener Erkrankungen der Hornhaut mit fortschreitender Proliferation des Endothels.

Neu!!: Endothel und Iridokorneales endotheliales Syndrom · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Endothel und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Β2-Adrenozeptor

Der β2-Adrenozeptor, häufig auch β2-adrenerger Rezeptor genannt, ist ein Zellmembran-ständiges Protein aus der zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehörenden Beta-Adrenozeptoren.

Neu!!: Endothel und Β2-Adrenozeptor · Mehr sehen »

Jens Waschke

Jens Waschke (* 2. Dezember 1974 in Bayreuth) ist ein deutscher Anatom, Lehrbuchautor und Professor für vegetative Anatomie an der LMU München.

Neu!!: Endothel und Jens Waschke · Mehr sehen »

Johann Bauersachs

Johann Bauersachs Johann Bauersachs (* 22. April 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Internist, Kardiologe, Intensivmediziner, Universitätsprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover und dort Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie.

Neu!!: Endothel und Johann Bauersachs · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Endothel und Kalium · Mehr sehen »

Kammerwasser

Anatomischer Aufbau des Auges (Kammerwasser hellblau) Das Kammerwasser (Humor aquosus) ist eine klare Körperflüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer.

Neu!!: Endothel und Kammerwasser · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Endothel und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Kapillarlecksyndrom

Das Kapillarlecksyndrom, auch Clarkson-Syndrom genannt, ist eine sehr seltene schwerwiegende Erkrankung mit einem generalisierten Ödem.

Neu!!: Endothel und Kapillarlecksyndrom · Mehr sehen »

Karl Otto Greulich

Karl Otto Greulich (* 19. Dezember 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Laserphysiker, Biophysiker, Gerontologe und ehemaliger Professor an der Universität Jena.

Neu!!: Endothel und Karl Otto Greulich · Mehr sehen »

Katrin Schröder (Biologin)

Katrin Schröder (* 1975 in Grevesmühlen) ist eine deutsche Biologin und Physiologin.

Neu!!: Endothel und Katrin Schröder (Biologin) · Mehr sehen »

Katzenkralle

Illustration der sehr ähnlichen ''Uncaria guanensis''https://www.biodiversitylibrary.org/page/4747323#page/236/mode/1up online auf biodiversitylibrary.org. Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Uncaria innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Endothel und Katzenkralle · Mehr sehen »

Keratokonus

Die Augenkrankheit Keratokonus (von ‚Horn‘, ‚Kegel‘, Hornhautkegel) bezeichnet die fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges.

Neu!!: Endothel und Keratokonus · Mehr sehen »

Klaus Püschel

Klaus Püschel, 2015 Klaus Püschel (* 18. März 1952 in Grammendorf) ist ein deutscher Professor für Rechtsmedizin.

Neu!!: Endothel und Klaus Püschel · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Endothel und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Klitoris

großen Schamlippen (große Vulvalippen).Im vergrößerten Ausschnitt sieht man Vorhaut (1) und Eichel der Klitoris (2) sowie darunter die beiden vorderen Enden der kleinen Schamlippen (kleine Vulvalippen). Der größte Teil der Klitoris, nämlich die Klitorisschenkel und ihre Schwellkörper sind von außen nicht sichtbar. Vagina; 8 Gebärmutter; 9 Harnblase. Die Klitoris (Genitiv: clitoridis; von, ‚kleiner Hügel‘), ist ein großenteils aus Schwellkörpergeweben gebildeter Teil des weiblichen Genitals, von dem nur die Eichel der Klitoris (Glans clitoridis) und die sie umschließende Klitorisvorhaut (praeputium clitoridis) von außen sichtbar sind.

Neu!!: Endothel und Klitoris · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 11α1

Kollagen Typ XI, alpha1 ist ein Protein, das vom Gen COL11A1 kodiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 11α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 12α1

Kollagen Typ XII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL12A1 codiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 12α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 16α1

Kollagen Typ XVI, alpha 1 ist ein fibrillenassoziiertes Kollagen, das vom Gen COL16A1 codiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 16α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 18α1

Kollagen Typ XVIII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL18A1 codiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 18α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α1

Kollagen Typ IV, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A1 codiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 4α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 4α2

Kollagen Typ IV, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-IV-Kollagen, ist ein netzbildendes Kollagen, das im menschlichen Organismus vom Gen COL4A2 codiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 4α2 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 8α1

Kollagen Typ VIII, alpha 1 ist ein Strukturprotein, das alleine oder mit dem verwandten Kollagen Typ VIII, alpha 2 Trimere bildet, die wiederum Kollagenfibrillen vom Typ VIII formen.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 8α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 8α2

Kollagen Typ VIII, alpha 2 ist ein netzbildendes Kollagen, das vom Gen COL8A2 codiert wird.

Neu!!: Endothel und Kollagen-Typ 8α2 · Mehr sehen »

Kolloidosmotischer Druck

Der kolloidosmotische Druck (KOD) (auch onkotischer Druck) ist der Anteil am osmotischen Druck, der durch die Kolloide einer Lösung bewirkt wird.

Neu!!: Endothel und Kolloidosmotischer Druck · Mehr sehen »

Koloniestimulierender Faktor

Koloniestimulierende Faktoren (CSF) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren und zählen zu den Zytokinen.

Neu!!: Endothel und Koloniestimulierender Faktor · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Endothel und Komplementsystem · Mehr sehen »

Kounis-Syndrom

Beim Kounis-Syndrom (Syn.: allergische Angina Pectoris, allergischer Herzinfarkt, allergisches akutes Koronarsyndrom) handelt es sich um eine Enge eines Herzkranzgefäßes auf dem Boden einer allergischen Reaktion.

Neu!!: Endothel und Kounis-Syndrom · Mehr sehen »

Krampfader

Varikosis der Beine Die Krampfader (von ‚krümmen‘) oder Varize (fremdwörtlich Varix, Plural Varizen, älter Varicen; von, Maskulinum, aber nach Aulus Cornelius Celsus auch Femininum) ist eine knotig-erweiterte (oberflächliche) Vene (Blutader).

Neu!!: Endothel und Krampfader · Mehr sehen »

Krankheitsbilder des Rückenmarks

Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Neu!!: Endothel und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Kreatin-Transporter-Defekt

Der Kreatin-Transporter-Defekt (kurz CTD) ist eine sehr seltene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende angeborene Störung des Kreatin-Transporters.

Neu!!: Endothel und Kreatin-Transporter-Defekt · Mehr sehen »

Kutane leukozytoklastische Angiitis

Die kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA) (von sowie, de, de und de) oder kutane leukozytoklastische Vaskulitis (CLV) (von de) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Symptome an der Haut verursacht.

Neu!!: Endothel und Kutane leukozytoklastische Angiitis · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Neu!!: Endothel und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Lanzettfischchen

Als Lanzettfischchen werden die Vertreter der Familie Branchiostomatidae aus der Ordnung Amphioxiformes bezeichnet.

Neu!!: Endothel und Lanzettfischchen · Mehr sehen »

Lösliche Adenylylcyclase

Die lösliche Adenylylcyclase (sAC, AC Isoform X, adcy10) ist eine besondere Isoform der Adenylylcyclase aus Säugern, die an der zellulären Signaltransduktion mitwirken.

Neu!!: Endothel und Lösliche Adenylylcyclase · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Endothel und Leber · Mehr sehen »

Lebersinusoid

µm. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Robin Fraser, University of Otago. Ein Lebersinusoid (Vena intralobularis) ist ein erweitertes diskontinuierliches Kapillargefäß (Sinusoid), das das sauerstoffreiche Blut aus der Leberarterie (Arteria hepatica propria) und das nährstoffreiche Blut aus der Pfortader (Vena portae) transportiert.

Neu!!: Endothel und Lebersinusoid · Mehr sehen »

Leptospirose

Leptospirose (oder Leptospirosis) ist eine Infektionskrankheit, die durch bestimmte Krankheitserreger der Bakterien-Gattung Leptospira (aus der Ordnung der Spirochäten) verursacht wird.

Neu!!: Endothel und Leptospirose · Mehr sehen »

Leukodiapedese

Unter einer Leukodiapedese (von und de) versteht man das Hindurchtreten von Immunzellen (Monozyten, Makrophagen, Granulozyten, Lymphozyten) durch die Innenauskleidung (Endothel) der kleinen Blutgefäße (Arteriolen, Kapillaren und Venolen).

Neu!!: Endothel und Leukodiapedese · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Endothel und Leukozyt · Mehr sehen »

Leukozytenadhäsionsdefekt

Der Leukozytenadhäsionsdefekt (LAD) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen primärer Immundefekt mit gestörter Adhäsionsfähigkeit der Leukozyten (Leukodiapedese), Leukozytose und wiederholt auftretenden Infektionskrankheiten.

Neu!!: Endothel und Leukozytenadhäsionsdefekt · Mehr sehen »

Levofloxacin

Levofloxacin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Endothel und Levofloxacin · Mehr sehen »

Libman-Sacks-Endokarditis

Die Libman-Sacks-Endokarditis ist eine Erkrankung des Herzens.

Neu!!: Endothel und Libman-Sacks-Endokarditis · Mehr sehen »

Limbus (Auge)

Limbus (für „Rand“, „Saum“, „Umgrenzung“), präziser Limbus corneae, bezeichnet die Übergangszone zwischen Horn- (Cornea) und Lederhaut (Sclera) des Augapfels.

Neu!!: Endothel und Limbus (Auge) · Mehr sehen »

Lipoproteinlipase

Das wasserlösliche Enzym Lipoproteinlipase (LPL) dient als Katalysator bei der Aufspaltung (Hydrolyse) von Triacylglycerinen (Triglyceride) aus Lipoproteinen, wie sie in Chylomikronen und Very Low Density Lipoproteinen (VLDL) gefunden werden.

Neu!!: Endothel und Lipoproteinlipase · Mehr sehen »

Liquid Biopsy

Liquid Biopsy DNA-Bruchstücke von Tumorzellen gelangen in die Blutbahn Erweiterte klinische Diagnostik durch Liquid Biopsy gegenüber konventioneller Biopsie Unter einer Liquid Biopsy (LB) versteht man die Probeentnahme und Analyse von nicht festem, biologischen Gewebe, hauptsächlich Blut.

Neu!!: Endothel und Liquid Biopsy · Mehr sehen »

Liste der humanen CD-Antigene

Mittlerweile sind weit über dreihundert verschiedene Clusters of Differentiation beschrieben worden; einige wichtige Vertreter sind im Folgenden aufgelistet.

Neu!!: Endothel und Liste der humanen CD-Antigene · Mehr sehen »

Livedo racemosa

Als Livedo racemosa (auch Vasculitis racemosa) bezeichnet man eine netzartige rötlich-livide Hautzeichnung, die idiopathisch oder in Zusammenhang mit einer Vielzahl anderer systemischer Erkrankungen, besonders Autoimmunerkrankungen und Vaskulitiden, auftreten kann.

Neu!!: Endothel und Livedo racemosa · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Endothel und Lunge · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Endothel und Lycopin · Mehr sehen »

Lymphangiogenese

Lymphangiogenese ist das Wachstum neuer Lymphgefäße von bereits existierenden Gefäßen ähnlich dem Prozess der Angiogenese (Wachstum der Blutgefäße).

Neu!!: Endothel und Lymphangiogenese · Mehr sehen »

Lymphangiom

Ein Lymphangiom (engl. Lymphangioma, deutsch auch Lymphgeschwulst) ist eine seltene gutartige Tumorerkrankung (Hamartom) der Lymphgefäße.

Neu!!: Endothel und Lymphangiom · Mehr sehen »

Lymphangion

Als Lymphangion wird jener Teil eines Lymphgefäßes bezeichnet, der zwischen zwei Klappen liegt.

Neu!!: Endothel und Lymphangion · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Endothel und Lymphe · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: Endothel und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Lymphozele

Eine Lymphozele (engl. lymphocele) ist die Ansammlung von Lymphflüssigkeit in einem anatomisch dafür nicht vorgesehenen, das heißt, endothelfreien Raum.

Neu!!: Endothel und Lymphozele · Mehr sehen »

Lymphozyten-Selektin

L-Selektin (synonym L-Selectin, CD62L) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

Neu!!: Endothel und Lymphozyten-Selektin · Mehr sehen »

Lymphzyste

Lymphzysten (engl. lymph cyst) sind mit Lymphflüssigkeit (Lymphe) gefüllte Ausweitungen von Lymphgefäßen an oder unterhalb der Haut (subkutan).

Neu!!: Endothel und Lymphzyste · Mehr sehen »

LYVE1

LYVE1 (Endothelialer Hyaluronsäurerezeptor 1 der Lymphgefäße) ist ein bei Säugetieren vorkommendes Protein, das auf dem gleichnamigen Gen auf Chromosom 11 (Genlocus 11p15.4) kodiert ist.

Neu!!: Endothel und LYVE1 · Mehr sehen »

Macitentan

Macitentan (Handelsname Opsumit; Hersteller Actelion Pharmaceuticals Ltd) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERA).

Neu!!: Endothel und Macitentan · Mehr sehen »

Macrogollaurylether

Allgemeine Strukturformel von Macrogollaurylethern Macrogollaurylether sind grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der Polyalkylenglycolether.

Neu!!: Endothel und Macrogollaurylether · Mehr sehen »

Macrosialin

Macrosialin (synonym CD68) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der LAMP-Proteine und ein Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Endothel und Macrosialin · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Endothel und Malaria · Mehr sehen »

Malignes epitheloides Hämangioendotheliom

Das maligne epitheloide Hämangioendotheliom (EHE) ist ein sehr seltener maligner vaskulärer Tumor, d. h.

Neu!!: Endothel und Malignes epitheloides Hämangioendotheliom · Mehr sehen »

Marburgfieber

Das Marburgfieber ist eine meldepflichtige virale Infektionskrankheit.

Neu!!: Endothel und Marburgfieber · Mehr sehen »

Matthias Endres

Matthias Endres (* 7. April 1969 in Sigmaringen) ist ein deutscher Neurologe und Schlaganfall-Forscher an der Berliner Charité.

Neu!!: Endothel und Matthias Endres · Mehr sehen »

Maurersche Fleckung

Unter Maurersche Fleckung oder "Maurer’sche Spalten" versteht man große Flecken von unregelmäßigem Umriss bei gefärbten Plasmodium falciparum Blutausstrichen oder dicken Tropfen.

Neu!!: Endothel und Maurersche Fleckung · Mehr sehen »

MCPIP1

MCPIP1 (dt. monozytenchemotaktisches Protein-induziertes Protein 1, Syn.: ZC3H12A) ist ein Protein, das in menschlichen Monozyten vorkommt und bei Entzündungsreaktionen eine Rolle spielt.

Neu!!: Endothel und MCPIP1 · Mehr sehen »

MDR1-Defekt

Der MDR1-Defekt ist ein Defekt im MDR1-Gen, der bei einigen Hunderassen und beim Menschen auftreten kann.

Neu!!: Endothel und MDR1-Defekt · Mehr sehen »

MEF-Zellen

MEF-Zellen (von englisch mouse embryo fibroblast) sind eine Mischung von Zelltypen aus Embryonen von Mäusen, meistens von Labormäusen, die unter anderem zur Untersuchung von primären Zellen verwendet werden.

Neu!!: Endothel und MEF-Zellen · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Endothel und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis

Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN, mesangiokapilläre Glomerulonephritis, lobuläre Glomerulonephritis) ist eine seltene Erkrankung des Nierenkörperchens (Glomerulus).

Neu!!: Endothel und Membranoproliferative Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III

Die Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III ist eine sehr seltene Form der Membranoproliferativen Glomerulonephritis mit Immunkomplexablagerungen subepithelial und subendothelial.

Neu!!: Endothel und Membranoproliferative Glomerulonephritis Typ III · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Endothel und Mesalazin · Mehr sehen »

Michael A. Gimbrone

Michael Anthony Gimbrone Jr. (* 16. November 1943 in Buffalo (New York)) ist ein US-amerikanischer Biologe und Mediziner, der sich mit der Biologie und Pathologie von Blutgefäßwänden befasst (Angiologie).

Neu!!: Endothel und Michael A. Gimbrone · Mehr sehen »

Mikroalbuminurie

Mikroalbuminurie bezeichnet die Ausscheidung erhöhter Mengen Albumin mit dem Urin.

Neu!!: Endothel und Mikroalbuminurie · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Neu!!: Endothel und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Morbus Coats

Normaler Fundus eines rechten Auges Fundusbefund bei Morbus Coats des rechten Auges Beim Morbus Coats (Syn. Retinitis exsudativa und retinale Teleangiektasien)F.

Neu!!: Endothel und Morbus Coats · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Endothel und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Muskarinischer Acetylcholinrezeptor

Schema eines muscarinischen ACh-Rezeptors Muskarinische Acetylcholinrezeptoren, auch muskarinerge, muskarinartige oder Muskarinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren, die im parasympathischen Nervensystem vorkommen und als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden (Acetylcholinrezeptoren), aber auch von Muskarin aktiviert werden können.

Neu!!: Endothel und Muskarinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Nebivolol

Keine Beschreibung.

Neu!!: Endothel und Nebivolol · Mehr sehen »

Neutropenie

Die Neutropenie (synonym sind Neutrozytopenie und Granulozytopenie) beschreibt die Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut.

Neu!!: Endothel und Neutropenie · Mehr sehen »

Neutrophiler Granulozyt

Gefärbter stabkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Gefärbter segmentkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Neutrophile Granulozyten, auch polymorphkernige neutrophile Leukozyten (PMNL) und kurz Neutrophile genannt, sind spezialisierte Immunzellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Endothel und Neutrophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Neutrophilie

Als Neutrophilie bezeichnet man einen Anstieg der Zahl der neutrophilen Granulozyten (kurz: Neutrophile) im Blut.

Neu!!: Endothel und Neutrophilie · Mehr sehen »

Nichtsteroidales Antirheumatikum

Ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) – auch nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAP) oder NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drug) – ist ein Schmerzmittel, das wegen seiner entzündungshemmenden (antiphlogistischen) Wirkung symptombezogen auch zur Rheumatherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Endothel und Nichtsteroidales Antirheumatikum · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Neu!!: Endothel und Nierenkörperchen · Mehr sehen »

Oncostatin-M

Oncostatin-M (OSM) ist ein Protein, das von Säugetieren in aktivierten Leukozyten produziert wird.

Neu!!: Endothel und Oncostatin-M · Mehr sehen »

Orbivirus

Die Gattung Orbivirus ist ein Mitglied der Virus-Familie Reoviridae, Unterfamilie Sedoreovirinae.

Neu!!: Endothel und Orbivirus · Mehr sehen »

Organische Nitrate

Die Bezeichnung Nitrite gilt für Salze der Salpetrigen Säure wie Natriumnitrit oder deren Ester wie Amylnitrit.

Neu!!: Endothel und Organische Nitrate · Mehr sehen »

Organoid

Ein Organoid (von griechisch ὄργανον órganon: Organ, Werkzeug und εἶδος eidos: Art, Form, Gestalt) ist eine wenige Millimeter große, organähnliche Mikrostruktur, die mit Methoden der Zellkultur artifiziell erzeugt werden kann.

Neu!!: Endothel und Organoid · Mehr sehen »

Oscar Fraentzel

Oscar Fraentzel (* 4. März 1838 in Meseritz, Ostbrandenburg; † 19. September 1894 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Endothel und Oscar Fraentzel · Mehr sehen »

Osteoplastische Knochenmetastase

Röntgenaufnahme des Bauch- und Beckenraums eines 70-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom. Deutlich sichtbar ist die Zunahme der Knochendichte durch die osteoplastischen Knochenmetastasen (schwächere Schwärzung, wegen der geringeren Transparenz für die Röntgenstrahlen). Osteoplastische Knochenmetastasen sind seltener als die osteolytische Variante.

Neu!!: Endothel und Osteoplastische Knochenmetastase · Mehr sehen »

Osteopontin

Osteopontin (OPN) (Gen: SPP1) ist ein Protein in allen höheren Säugetieren, das an der Erhaltung der Knochensubstanz und einigen Immunprozessen beteiligt ist.

Neu!!: Endothel und Osteopontin · Mehr sehen »

Osteoradionekrose

Eine Osteoradionekrose (engl. osteoradionecrosis, Abkürzung ORN) ist eine spezielle Form einer Strahlennekrose, die zu den aseptischen Knochennekrosen gezählt wird.

Neu!!: Endothel und Osteoradionekrose · Mehr sehen »

Ovarielles Überstimulationssyndrom

Das ovarielle Überstimulationssyndrom oder ovarielle Hyperstimulationssyndrom (OHSS) ist ein Krankheitsbild, das in seltenen Fällen bei der Ovulationsinduktion im Rahmen einer künstlichen Befruchtung auftreten kann.

Neu!!: Endothel und Ovarielles Überstimulationssyndrom · Mehr sehen »

Oxidativer Stress

Als oxidativen Stress bezeichnet man einen Zustand im Stoffwechsel, bei dem durch Oxidation Schäden an Zellen oder deren Funktionen entstehen.

Neu!!: Endothel und Oxidativer Stress · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Endothel und Pansen · Mehr sehen »

Parazellulärer Transport

Beim parazellulären Transport über ein Epithel werden Stoffe durch die Zwischenräume zwischen den Zellen transportiert.

Neu!!: Endothel und Parazellulärer Transport · Mehr sehen »

Parvovirus B19

Primate erythroparvovirus 1 (mit Referenzstamm Parvovirus B19 alias Human parvovirus B19 oder Erythrovirus B19, von lat. parvus.

Neu!!: Endothel und Parvovirus B19 · Mehr sehen »

PDE-5-Hemmer

Phosphodiesterase-5-Hemmer (auch Phosphodiesterase-V-Hemmer oder PDE-5-Hemmer) sind Substanzen, die das cGMP-abbauende Enzym Phosphodiesterase V hemmen und somit die Konzentration von intrazellulärem cGMP erhöhen.

Neu!!: Endothel und PDE-5-Hemmer · Mehr sehen »

Pegaptanib

Generelle Strukturformel Pegaptanib (Akronym aus dem engl. PEGylated aptamer angiogenesis inhibitor) ist ein Hemmstoff des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF-Inhibitor) und dient zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), einer Erkrankung des Auges.

Neu!!: Endothel und Pegaptanib · Mehr sehen »

Pentraxin 3

Pentraxin 3 (PTX3)M.

Neu!!: Endothel und Pentraxin 3 · Mehr sehen »

Pericyt

Pericyten (auch Perizyt) sind Zellen, die der Außenwand von Blutkapillaren anliegen.

Neu!!: Endothel und Pericyt · Mehr sehen »

Peripartale Kardiomyopathie

Die peri- oder auch postpartale Kardiomyopathie, abgekürzt mit PPCM (für die englische Bezeichnung Peripartum cardiomyopathy), ist eine seltene, lebensgefährliche Herzerkrankung bei vorher gesunden Frauen, die innerhalb der letzten Schwangerschaftswochen bis sechs Monate nach der Geburt auftritt.

Neu!!: Endothel und Peripartale Kardiomyopathie · Mehr sehen »

Peter Libby

Peter Libby (* 13. Februar 1947 in Berkeley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Kardiologe und Herz-Kreislauf-Forscher am Brigham and Women’s Hospital und an der Harvard Medical School, beide in Boston, Massachusetts.

Neu!!: Endothel und Peter Libby · Mehr sehen »

Picibanil

Picibanil, meist auch als OK-432 bezeichnet, ist ein Sklerolosant und Immunstimulans.

Neu!!: Endothel und Picibanil · Mehr sehen »

Plasma Thromboplastin Antecedent

Plasma Thromboplastin Antecedent (Faktor XI oder kurz PTA, engl. für Vorgänger des Plasmathromboplastins), auch Rosenthal-Faktor, ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym, genauer eine Serinproteinase.

Neu!!: Endothel und Plasma Thromboplastin Antecedent · Mehr sehen »

Plasminogen-Aktivator-Inhibitor

Als Plasminogen-Aktivator-Inhibitoren (oder Plasminogenaktivatorinhibitoren, PAI) bezeichnet man Proteine im Blut, die an der Blutgerinnung beteiligt sind.

Neu!!: Endothel und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor · Mehr sehen »

Plasmodium falciparum

Plasmodium falciparum ist eine Art eines einzelligen Parasiten aus der Gattung Plasmodium, die als Krankheitserreger der lebensgefährlichen Malaria tropica beim Menschen überragende Bedeutung hat.

Neu!!: Endothel und Plasmodium falciparum · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Endothel und Plazenta · Mehr sehen »

Plättchenaktivierender Faktor

--> Plättchenaktivierender Faktor, abgekürzt PAF, ist der Trivialname für das Phospholipid mit der chemischen Bezeichnung 1-O-alkyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholin. Den Trivialnamen erhielt diese Substanz, weil sie die Fähigkeit besitzt eine Thrombozytenaggregation auszulösen. Er wurde vom französischen Immunitätsforscher Jacques Benveniste 1970 entdeckt und ist das erste in der Literatur beschriebene Phospholipid mit Mediator­eigenschaften. Eine große Rolle spielt es im Zusammenwirken mit Blutbestandteilen und im Gefäßsystem. Plättchenaktivierender Faktor wird durch PAF-Acetylhydrolase inaktiviert.

Neu!!: Endothel und Plättchenaktivierender Faktor · Mehr sehen »

Pleiotropie

Pleiotropie (von und) oder Polyphänie (von) bezeichnet in der Genetik die Ausprägung unterschiedlicher phänotypischer Merkmale, die durch ein einzelnes Gen hervorgerufen wird.

Neu!!: Endothel und Pleiotropie · Mehr sehen »

Pneumozyt

Die Pneumozyten, auch Alveolarepithelzellen oder Alveolozyten genannt, sind spezialisierte Zellen, die in der Lunge vorkommen und dort die Lungenbläschen (Alveolen) auskleiden.

Neu!!: Endothel und Pneumozyt · Mehr sehen »

Podoplanin

Podoplanin ist ein membranständiges Glykoprotein, welches in diversen Geweben im menschlichen Körper exprimiert wird, so zum Beispiel auf Nieren-Podozyten, nach welchen es benannt wurde.

Neu!!: Endothel und Podoplanin · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Endothel und Podozyt · Mehr sehen »

Poppers

Verschiedene Poppers-Fläschchen Poppers (Plural, von englisch to pop „knallen“) ist eine Slang-Sammelbezeichnung für eine Gruppe flüchtiger Substanzen aus der Gruppe der Alkylnitrite.

Neu!!: Endothel und Poppers · Mehr sehen »

Porphyromonas gingivalis

Porphyromonas gingivalis (P. g.; frühere Bezeichnung: Bacteroides gingivalis) ist der Markerkeim für schwere und aggressive Formen der Parodontitis und damit für den Verlust von Zähnen verantwortlich.

Neu!!: Endothel und Porphyromonas gingivalis · Mehr sehen »

Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom

MRT-Bild mit Hyperintensitäten besonders im Occipitallappen Das Posteriore Reversible Encephalopathie-Syndrom (PRES) ist eine seltene neurologische Erkrankung, die mit einem Ödem besonders im Hinterhauptslappen des Gehirns einhergeht.

Neu!!: Endothel und Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Endothel und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Präeklampsie

Die Präeklampsie (alte Namen: EPH-Gestose, Spätgestose, Schwangerschaftsintoxikation, Schwangerschaftstoxikose, Schwangerschaftsvergiftung) bezeichnet eine hypertensive Erkrankung, welche die Schwangerschaft (Schwangerschaftshypertonie) und das Wochenbett komplizieren kann.

Neu!!: Endothel und Präeklampsie · Mehr sehen »

Progenitorzelle

Eine Progenitorzelle oder Vorläuferzelle ist der Abkömmling einer multipotenten adulten Stammzelle oder wurde aus fetalem Gewebe isoliert.

Neu!!: Endothel und Progenitorzelle · Mehr sehen »

Prostacyclin

Prostacyclin (oder Synonym Prostaglandin I2, kurz PGI2) ist ein Eicosanoid und gehört zu der Gruppe der Serie-2-Prostaglandine, dies sind die entzündungsfördernden Prostaglandine aus der Arachidonsäure.

Neu!!: Endothel und Prostacyclin · Mehr sehen »

Prostaglandin E2

Prostaglandin E2 gehört zu der Gruppe der Prostaglandine.

Neu!!: Endothel und Prostaglandin E2 · Mehr sehen »

Protamin

Protamin ist ein Stoffgemisch aus stark basischen Peptiden, das als Arzneimittel verwendet wird.

Neu!!: Endothel und Protamin · Mehr sehen »

Protein C

Protein C ist ein Vitamin-K-abhängiges Protein im (menschlichen) Blutplasma.

Neu!!: Endothel und Protein C · Mehr sehen »

Protein S

Das Protein S (S für Seattle) ist ein Vitamin-K-abhängiges Plasma-Glykoprotein, welches u. a. in der Leber gebildet wird.

Neu!!: Endothel und Protein S · Mehr sehen »

Protein Z

Protein Z ist ein Vitamin-K-abhängiges Glykoprotein im Blutplasma, welches in der Leber gebildet wird und an der Blutgerinnung beteiligt ist.

Neu!!: Endothel und Protein Z · Mehr sehen »

Protein-C-Mangel

Bei Protein-C-Mangel führt eine aufgrund angeborener (kongenitaler) oder erworbener Erkrankungen erniedrigte Aktivität oder Konzentration von Protein C im Plasma zu einer erhöhten Gerinnbarkeit des Blutes und damit vermehrt zur Entstehung von Blutgerinnseln.

Neu!!: Endothel und Protein-C-Mangel · Mehr sehen »

Ralf P. Brandes

Ralf Peter Louis Brandes (* 1969) ist ein deutscher Physiologe an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Endothel und Ralf P. Brandes · Mehr sehen »

Ranibizumab

Ranibizumab ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung der feuchten (exsudativen) altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sowie einer beeinträchtigten Sehschärfe im Zusammenhang mit einem diabetischen Makulaödem oder einem zystoiden Makulaödem als Folge eines Venenastverschlusses (VAV) oder Zentralvenenverschlusses (ZVV) in der Retina eingesetzt wird.

Neu!!: Endothel und Ranibizumab · Mehr sehen »

Rückfallfieber

Unter Rückfallfieber versteht man zwei von Rückfallfieber-Borrelien verursachte bakterielle Infektionskrankheiten aus der Gruppe der Spirochätosen, die durch mehrmalige Fieberschübe, sogenanntes rekurrentes Fieber, charakterisiert sind.

Neu!!: Endothel und Rückfallfieber · Mehr sehen »

REFLEX-Studie

Die REFLEX-Studie ist ein von der Europäischen Union im Rahmen des Quality of Life and Management of Living Resources-Programms gefördertes und von der Stiftung für Verhalten und Umwelt, einer vom Verband der Cigarettenindustrie gegründeten Stiftung, durchgeführtes Projekt zur Erforschung möglicher Schädigungen des Erbguts durch hochfrequente elektromagnetischer Felder (HF-EMF), wie sie beispielsweise bei der Mobilfunk-Technologie verwendet werden.

Neu!!: Endothel und REFLEX-Studie · Mehr sehen »

Renale Denervation

Die renale Denervation (auch: Denervierung;.

Neu!!: Endothel und Renale Denervation · Mehr sehen »

Reperfusionsschaden

Als Reperfusionsschaden wird ein Krankheitsprozess bezeichnet, der durch die wiederhergestellte Durchblutung nach einer mehr oder weniger lang andauernden Minderdurchblutung (Ischämie) einer Extremität (z. B. infolge des Tourniquet-Syndroms) oder eines Organs ausgelöst wird.

Neu!!: Endothel und Reperfusionsschaden · Mehr sehen »

Retikulohistiozytäres System

Das retikulohistiozytäre System (RHS), früher auch retikuloendotheliales System (RES), ist die Gesamtheit aller Zellen des retikulären Bindegewebes, einschließlich derer, die zu Phagozytose und Speicherung von Stoffen oder Partikeln befähigt sind (RHS-Zellen).

Neu!!: Endothel und Retikulohistiozytäres System · Mehr sehen »

Rhinitis atrophicans

Die Rhinitis atrophicans („Schnüffelkrankheit“) ist eine chronische Infektionskrankheit der Schweine, die durch Zerstörung (Atrophie) oder Verformungen der Nasenmuscheln gekennzeichnet ist und zu Atemnot führt.

Neu!!: Endothel und Rhinitis atrophicans · Mehr sehen »

Rickettsien

Rickettsien (Bakterien der Gattung Rickettsia) sind weltweit vorkommende, zu den Bakterien zählende Organismen, die sich in vielen Zecken, Flöhen, Milben und Läusen finden und denen diese als Vektoren (Überträger) dienen.

Neu!!: Endothel und Rickettsien · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: Endothel und Ringelwürmer · Mehr sehen »

RNA-Impfstoff

abruf.

Neu!!: Endothel und RNA-Impfstoff · Mehr sehen »

Roth-Fleck

Roth-Flecken (Englisch Roth's spots) sind Einblutungen in die Netzhaut, die lange Zeit als pathognomonisch für bakteriell bedingte Entzündungen der Herzinnenhaut (Endokarditiden) galten.

Neu!!: Endothel und Roth-Fleck · Mehr sehen »

Schaumzelle

Schaumzellen bilden einen großen Teil aller bekannten arteriosklerotisch geschädigten, im Volksmund auch „verkalkt“ genannten Blutgefäße.

Neu!!: Endothel und Schaumzelle · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Endothel und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schwellkörper

Ein Schwellkörper, Corpus cavernosum, ist ein sich mit Blut füllendes und dadurch physische Aufgaben erfüllendes Gefäßgeflecht.

Neu!!: Endothel und Schwellkörper · Mehr sehen »

Second Messenger

Second messenger ist ein englischer Fachterminus der Biologie und Medizin, den man mit sekundärer Botenstoff ins Deutsche übersetzen kann.

Neu!!: Endothel und Second Messenger · Mehr sehen »

Segelklappe

Als Segelklappe (Valvae atrioventriculares) werden diejenigen Herzklappen bezeichnet, die durch segelartige Zipfel (Cuspides) gekennzeichnet sind.

Neu!!: Endothel und Segelklappe · Mehr sehen »

Selectine

Selectine (auch Selektine) sind Glykoproteine in den Plasmamembranen bestimmter eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Endothel und Selectine · Mehr sehen »

Semaphorin-4D

Semaphorin-4D (synonym CD100) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Semaphorine.

Neu!!: Endothel und Semaphorin-4D · Mehr sehen »

Sergij Goerdt

Sergij Goerdt (* 14. Mai 1959 in Münster/Westfalen) ist ein deutscher Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie und Dermatohistologie sowie Hochschullehrer und Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Neu!!: Endothel und Sergij Goerdt · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Endothel und Serotonin · Mehr sehen »

Siegfried Rosenbaum

Siegfried Shimon Rosenbaum (geboren 12. September 1890 in Königsberg (Preußen); gestorben 8. April 1969 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Pädiater, Militärarzt, Hochschullehrer und Publizist sowie Inhaber der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft.

Neu!!: Endothel und Siegfried Rosenbaum · Mehr sehen »

Sinus durae matris

Venen und venöse Sinus des Kopfes in der Übersicht Abbildung der Dura mater mit ''Sinus sagittalis superior'', ''inferior'', ''rectus'' und ''transversus dexter'' Lage der ''Sinus transversi'' und ''sigmoidei'' an der Schädelbasis Die Sinus durae matris sind venöse Blutleiter und leiten den Blutabfluss aus dem Gehirn von Hirnvenen zu den Venae jugularis internae (inneren Drosselvenen) an der Schädelbasis.

Neu!!: Endothel und Sinus durae matris · Mehr sehen »

Sinusoid (Blutgefäß)

µm. Ein Sinusoid ist ein kleines Blutgefäß, das einer erweiterten Kapillare mit durchschnittlich 10–30 µm Durchmesser entspricht und wegen seines diskontinuierlichen EndothelsL.C.U. Junqueira, José Carneiro: Histologie.

Neu!!: Endothel und Sinusoid (Blutgefäß) · Mehr sehen »

Sklerotherapie

Die Sklerotherapie (und), auch Verödung genannt, stellt ein minimal-invasives und ambulant durchgeführtes Therapieverfahren zur Behandlung von Krampfadern der Beinvenen sowie des Hämorrhoidalleidens und Krampfadern der Speiseröhre dar.

Neu!!: Endothel und Sklerotherapie · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Endothel und Speisesalz · Mehr sehen »

Sphingosin-1-phosphat

Sphingosin-1-phosphat, auch S1P, ist eine in Wirbeltieren, Insekten und Pflanzen vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Sphingolipide bzw.

Neu!!: Endothel und Sphingosin-1-phosphat · Mehr sehen »

Stammzellnische

Als Stammzellnische wird in der Biologie eine Umgebung innerhalb eines mehrzelligen Organismus bezeichnet, die Stammzellen erhält.

Neu!!: Endothel und Stammzellnische · Mehr sehen »

Stechginster

Der Stechginster (Ulex europaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stechginster (Ulex) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Endothel und Stechginster · Mehr sehen »

Stefanie Dimmeler

Stefanie Dimmeler (geboren am 18. Juli 1967 in Ravensburg) ist eine deutsche Biologin und Biochemikerin.

Neu!!: Endothel und Stefanie Dimmeler · Mehr sehen »

Stent

Stent für den Gallengang In die Speiseröhre eingelegter Stent zur Offenhaltung bei Speiseröhrenkrebs Stents für periphere Gefäße Ein „gecoverter“ Gefäß-Stent: Die Stentmaschen sind bedeckt. Diese seltene Art von Stents kann z. B. bei blutenden Rissen (Rupturen) in Gefäßen implantiert werden. Ein Stent (deutsch Gefäßstütze) ist ein medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen.

Neu!!: Endothel und Stent · Mehr sehen »

Stentthrombose

Eine Stentthrombose ist ein akuter thrombotischer Verschluss einer Arterie innerhalb eines implantierten Stents.

Neu!!: Endothel und Stentthrombose · Mehr sehen »

Stewart-Treves-Syndrom

Als Stewart-Treves-Syndrom wird das seltene Auftreten eines bösartigen vom Endothel ausgehenden Weichteiltumors (Angiosarkom) auf dem Boden eines chronischen Lymphödems bezeichnet.

Neu!!: Endothel und Stewart-Treves-Syndrom · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Endothel und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Strahlenpneumonitis

Die Strahlenpneumonitis, synonym Bestrahlungspneumonie ist die Bezeichnung für eine interstitielle Lungenerkrankung.

Neu!!: Endothel und Strahlenpneumonitis · Mehr sehen »

Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen

Strahlentherapie eines Fersensporns am Linearbeschleuniger (Linac) Die Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen oder medizinisch Strahlentherapie bei nichtmalignen Erkrankungen ist eine Form der Strahlentherapie, eine medizinische Anwendung von ionisierenden Strahlen (Röntgen- und Gammastrahlen) zur Behandlung von benignen (.

Neu!!: Endothel und Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen · Mehr sehen »

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes (von griechisch πύον Eiter – Eiter hervorrufende Streptokokken) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das beim Menschen unter anderem Scharlach und eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis auslösen kann.

Neu!!: Endothel und Streptococcus pyogenes · Mehr sehen »

Stressfaser

Stressfasern sind kontraktile Bündel aus Aktinfilamenten, die in nicht-muskulären Zellen zu finden sind.

Neu!!: Endothel und Stressfaser · Mehr sehen »

Stria vascularis

Schematischer Schnitt durch die Cochlea mit Stria vascularis und ihrem Kapillarnetz Potentialverhältnisse im Innenohr. Der Kaliumeinstrom in die Haarzelle resultiert aus dem elektrischen Potentialunterschied, der durch das positive endocochleäre Potential sowie das negative Potential der Haarzelle gebildet wird. Die Stria vascularis (lat.: „Gefäßstreifen“) ist ein streifenförmiges Organ mit epithelialem Aufbau an der Außenwand des Ductus cochlearis in der Schnecke (Cochlea) des Innenohres.

Neu!!: Endothel und Stria vascularis · Mehr sehen »

Stuart-Prower-Faktor

Stuart-Prower-Faktor (auch Thrombokinase oder Faktor X) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym.

Neu!!: Endothel und Stuart-Prower-Faktor · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

Neu!!: Endothel und T-Helferzelle · Mehr sehen »

TEER (in vitro)

Grundsätzliche elektrische Schaltung zur Bestimmung der Impedanz. Der komplexe Widerstand ''z'' ist der TEER-Wert der Zellkultur. Der transepithelische/transendothelische elektrische Widerstand (abgekürzt TEER) ist eine in der Untersuchung von Zellkulturen geläufige Messgröße, die den Wechselstromwiderstand einer flächigen Zellkultur bei einer bestimmten Messfrequenz angibt.

Neu!!: Endothel und TEER (in vitro) · Mehr sehen »

TH17-Zelle

TH17-Zellen sind ein spezieller Typ von T-Helferzellen.

Neu!!: Endothel und TH17-Zelle · Mehr sehen »

Thrombomodulin

Thrombomodulin (THBD) ist ein Protein, das in Endothelzellen, verschiedenen Immunzellen (Neutrophile, Monocyten und Dendritische Zellen) und mesenchymalen Zellen als transmembraner Rezeptor für Thrombin fungiert.

Neu!!: Endothel und Thrombomodulin · Mehr sehen »

Thrombose

Eine Thrombose (von „Thrombus“ bzw. thrombosis abgeleitet) ist eine Störung des Blutflusses, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus, Blutpfropf) in einem Blutgefäß bildet und dieses dabei ganz oder teilweise blockiert.

Neu!!: Endothel und Thrombose · Mehr sehen »

Thromboxan A2

Thromboxan A2 (oder kurz: TXA2) ist ein mit den Prostaglandinen verwandtes Eicosanoid, das hauptsächlich in Thrombozyten (Blutplättchen) vorkommt und nach diesen benannt ist.

Neu!!: Endothel und Thromboxan A2 · Mehr sehen »

Thrombozyten-Selektin

Thrombozyten-Selektin (synonym P-Selektin, P-Selectin, CD62P von engl. platelet ‚Thrombozyt‘) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

Neu!!: Endothel und Thrombozyten-Selektin · Mehr sehen »

Thrombozytenadhäsion

Die Thrombozytenadhäsion beschreibt einen frühen Vorgang der zellulär vermittelten Blutgerinnung, die dem Verschluss einer Wunde und dem Stoppen der Blutung dient.

Neu!!: Endothel und Thrombozytenadhäsion · Mehr sehen »

TNF-Blocker

TNF-Blocker sind Arzneistoffe, die in der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen Anwendung finden.

Neu!!: Endothel und TNF-Blocker · Mehr sehen »

Toleranzentwicklung

Die Toleranzentwicklung bezeichnet in der Pharmakologie die Gewöhnung an einen Wirkstoff, wobei dessen Wirkung durch wiederholte oder chronische Einnahme über einen bestimmten Zeitraum abnimmt.

Neu!!: Endothel und Toleranzentwicklung · Mehr sehen »

Transepitheliale Potentialdifferenz

Unter der bioelektrischen, transepithelialen Potentialdifferenz (PD) versteht man eine messbare, an Epithel- oder Endothelgewebe anliegende elektrische Gleichspannung (Millivoltbereich).

Neu!!: Endothel und Transepitheliale Potentialdifferenz · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Endothel und Transplantation · Mehr sehen »

Tumormikroumgebung

Als Tumormikroumgebung, auch Tumormikromilieu genannt, bezeichnet man in der Onkologie das unmittelbare Umfeld eines bösartigen Tumors in einem Organismus.

Neu!!: Endothel und Tumormikroumgebung · Mehr sehen »

Tumornekrosefaktor

Tumornekrosefaktor (kurz: TNF, oder noch gebräuchlich: Tumornekrosefaktor-α kurz: TNF-α, oder veraltet: Kachektin, oder wissenschaftlich: tumor necrosis factor ligand superfamily member 2 kurz TNFSF2) ist ein multifunktionaler Signalstoff (Zytokin) des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist.

Neu!!: Endothel und Tumornekrosefaktor · Mehr sehen »

Tunica intima

Transversalschnitt durch eine kleine Arterie und Vene der Schleimhaut der Epiglottis eines Kindes. (Tunica intima ist bei 'e') Schnitt durch ein Segment eines Blutgefäßes Die Tunica intima (von lat. Tunica.

Neu!!: Endothel und Tunica intima · Mehr sehen »

Ulf Landmesser

Ulf Landmesser (* 24. November 1970 in Dresden) ist ein deutscher Kardiologe und Internist.

Neu!!: Endothel und Ulf Landmesser · Mehr sehen »

Upshaw-Schulman-Syndrom

Blutausstrich einer TTP unter dem Mikroskop mit Schistozyten (Fragmentozyten) blau markiert Das Upshaw-Schulman-Syndrom (USS) ist eine seltene Blutgerinnungskrankheit und wurde nach den Medizinern Jefferson Davis Upshaw (1929–2008) und Joseph Daniel Schulman (* 1941) benannt.

Neu!!: Endothel und Upshaw-Schulman-Syndrom · Mehr sehen »

Urämischer Pruritus

Der urämische Pruritus (Pruritus uraemicus) ist ein chronischer Juckreiz bei chronischem Nierenversagen (bei chronischer Nierenissuffizienz), der bei 50–90 % aller Dialysepatienten auftritt und zu erheblichen Beeinträchtigungen von Schlaf und Arbeit führen kann.

Neu!!: Endothel und Urämischer Pruritus · Mehr sehen »

Urosepsis

Urosepsis ist eine akute Infektion mit Bakterien aus dem Urogenitaltrakt.

Neu!!: Endothel und Urosepsis · Mehr sehen »

Uwe-Frithjof Haustein

Porträt von Uwe-Frithjof Haustein anlässlich einer Feierstunde Uwe-Frithjof Haustein (* 20. Februar 1937 in Dresden) ist ein deutscher Mediziner und Dermatologe.

Neu!!: Endothel und Uwe-Frithjof Haustein · Mehr sehen »

Vascular Endothelial Growth Factor

Kristallstruktur von Vammin, einem VEGF-F aus Schlangengift Die vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren (die englische Abkürzung VEGF für Vascular Endothelial Growth Factor ist auch im Deutschen üblich) sind eine Gruppe wichtiger Signalmoleküle, die hauptsächlich sowohl in der Vaskulogenese (de novo-Bildung des embryonalen Blutgefäßsystems und Lymphgefäßsystems) als auch in der Angiogenese und der Lymphangiogenese (dem Wachstum neuer Blut- bzw. Lymphgefäße ausgehend von existierenden Gefäßen) seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Endothel und Vascular Endothelial Growth Factor · Mehr sehen »

Vascular-Leak-Syndrom

Bändermodell von Interleukin-2 Ödem als Folge eines durch Interleukin-11 ausgelösten VLS Penisödem als Folge eines durch Interleukin-11 ausgelösten VLS Das Vascular-Leak-Syndrom (engl. vascular leak syndrome, VLS) ist eine bei der Behandlung mit Zytokinen – insbesondere Interleukin-2 – oder Immuntoxinen auf der Basis von Interleukin-2 zu beobachtende ernste Nebenwirkung.

Neu!!: Endothel und Vascular-Leak-Syndrom · Mehr sehen »

Vasoaktive Substanz

Vasoaktive Substanzen sind Stoffe, welche den Gefäßtonus beeinflussen.

Neu!!: Endothel und Vasoaktive Substanz · Mehr sehen »

VEGF-C

DOI.

Neu!!: Endothel und VEGF-C · Mehr sehen »

Venöse okklusive Leberkrankheit

Die Venöse okklusive Leberkrankheit ist eine Form der Veno-occlusive disease oder VOD in der Leber.

Neu!!: Endothel und Venöse okklusive Leberkrankheit · Mehr sehen »

Venenklappe

Eine Venenklappe (lateinisch Valvula venosa) ist eine Faltenbildung der Innenauskleidung (Endothel) der Venen.

Neu!!: Endothel und Venenklappe · Mehr sehen »

Verbrennung (Medizin)

Eine Verbrennung (Combustio, Kombustion, Brandverletzung, Verbrennungstrauma) ist in der Medizin eine Schädigung von Gewebe durch übermäßige Hitzeeinwirkung.

Neu!!: Endothel und Verbrennung (Medizin) · Mehr sehen »

Verena Dirsch

Verena Maria Dirsch (* 23. Oktober 1964 in Eichstätt) ist eine deutsche Apothekerin und Universitäts-Professorin.

Neu!!: Endothel und Verena Dirsch · Mehr sehen »

Verwachsung

Adhäsionen zwischen Leberoberfläche und Zwerchfell nach Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom Verwachsungen oder Verklebungen, medizinisch Adhäsionen, bilden sich zwischen Organen oder Geweben, die normalerweise nicht miteinander verbunden sind.

Neu!!: Endothel und Verwachsung · Mehr sehen »

Vimentin

Vimentin (VIM) ist ein Typ 3-Intermediärfilament aus der Gruppe der Desmine und damit ein Element des Zytoskeletts der Wirbeltiere.

Neu!!: Endothel und Vimentin · Mehr sehen »

Virchow-Trias

Die Virchow-Trias beschreibt die ursächlichen Faktoren der Entstehung einer Thrombose bzw.

Neu!!: Endothel und Virchow-Trias · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Endothel und Vitamin K · Mehr sehen »

Viviparie

Viviparie (‚lebendgebärend‘) oder Lebendgeburt bezeichnet die Fortpflanzungsweise bei Tieren, deren Frühentwicklung (Embryonal- und Fetalstadium) im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihülle umschlossen zu sein.

Neu!!: Endothel und Viviparie · Mehr sehen »

Volkmann-Kanal

Aufbau eines Knochens Volkmann-Kanäle sind kleine, nur unter dem Mikroskop erkennbare Knochenkanäle.

Neu!!: Endothel und Volkmann-Kanal · Mehr sehen »

Von-Willebrand-Faktor

Der Von-Willebrand-Faktor (VWF) ist ein Protein, das als Trägerprotein des Blutgerinnungsfaktors VIII eine wichtige Rolle bei der Blutstillung spielt und nach Erik Adolf von Willebrand (1870–1949), einem finnischen Internisten, benannt wurde.

Neu!!: Endothel und Von-Willebrand-Faktor · Mehr sehen »

Vulnerable Plaque

Schematische Darstellung von Plaques in der Wand einer Arterie. Sie führen zu einer Einengung des Gefäßlumens und durchbrechen bereits die innerste Wandschicht Der Begriff vulnerable Plaque (bzw. vulnerare ‚verwunden‘), auch Hochrisiko-Plaque genannt, bezeichnet eine Form der atherosklerotischen Plaque, welche ein erhöhtes Risiko für thrombotische Komplikationen wie Schlaganfälle oder Myokardinfarkte aufweist.

Neu!!: Endothel und Vulnerable Plaque · Mehr sehen »

Weibel-Palade-Körperchen

Weibel-Palade-Körperchen (WPK) sind circa 0,1 × 2 µm große Zellorganellen, die überwiegend kernnah im Zytoplasma der Zellen der Blutgefäßinnenwände vorliegen.

Neu!!: Endothel und Weibel-Palade-Körperchen · Mehr sehen »

Werner Müller-Esterl

Werner Müller-Esterl 2009 Werner Müller-Esterl (* 13. Juli 1948 in Bonn) ist emeritierter Professor für Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) und war von 2009 bis 2014 deren siebter Präsident.

Neu!!: Endothel und Werner Müller-Esterl · Mehr sehen »

William George MacCallum

William George MacCallum William George MacCallum (* 18. April 1874 in Dunnville, Ontario; † 3. Februar 1944 in Baltimore) war ein kanadisch-US-amerikanischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Endothel und William George MacCallum · Mehr sehen »

X-gebundene Endothel-Hornhautdystrophie

Die X-gebundene Endothel-Hornhautdystrophie (XECD) ist eine sehr seltene angeborene Form einer hinteren Hornhautdystrophie mit bei Geburt bestehender milchglasartiger Trübung der Hornhaut bei männlichen Betroffenen.

Neu!!: Endothel und X-gebundene Endothel-Hornhautdystrophie · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Endothel und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Zellkontakt

Als Zellkontakte oder Zellverbindungen (engl. Cell junctions) werden die direkten Berührungsstellen von Zellen in Geweben bezeichnet.

Neu!!: Endothel und Zellkontakt · Mehr sehen »

Zelllinie

Zelltods (Mitte) und gesund (oben rechts) blau gefärbten Zellkernen konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) Eine Zelllinie bezeichnet in der Zellbiologie eine immortalisierten Zelltyp.

Neu!!: Endothel und Zelllinie · Mehr sehen »

Zelloberfläche

Durch die Zellmembran wird das Innere einer Zelle vom Äußeren abgegrenzt.

Neu!!: Endothel und Zelloberfläche · Mehr sehen »

Zerebrales Aneurysma

Ein zerebrales Aneurysma oder intrakranielles Aneurysma ist eine pathologisch permanente Erweiterung des Querschnitts oder eine ballonförmige Aussackung (Aneurysma) einer Hirnarterie.

Neu!!: Endothel und Zerebrales Aneurysma · Mehr sehen »

Zirkumventrikuläres Organ

Als zirkumventrikuläre Organe (CVO) wird eine Reihe unterschiedlicher Organe bezeichnet, die im Gehirn um den III.

Neu!!: Endothel und Zirkumventrikuläres Organ · Mehr sehen »

1-Methylnicotinamid

1-Methylnicotinamid ist das methylierte Amid der Nicotinsäure (Niacin, Vitamin B3).

Neu!!: Endothel und 1-Methylnicotinamid · Mehr sehen »

5-HT2B-Rezeptor

Der 5-HT2B-Rezeptor (kurz 5-HT2B) ist ein Protein aus der Familie der Serotonin-Rezeptoren (5-HT-Rezeptoren), das durch Serotonin, einem körpereigenen Gewebshormon und Neurotransmitter, aktiviert werden kann.

Neu!!: Endothel und 5-HT2B-Rezeptor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Endothelzelle, Endothelzellen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »