Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elfenbeinschnitzerei

Index Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

147 Beziehungen: Aachener Domschatzkammer, Abtei Santo Domingo de Silos, Adam Lenckhardt, Adolph Goldschmidt, Afrikanische Kunst, Albrecht Glenz, Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen), Alter Bau, Andreas Faistenberger, Anton Schrödl, Apollo-11-Höhle, Arne Tjomsland, Arslan Tash, Badari-Kultur, Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1, Barberini-Diptychon, Bayerisches Nationalmuseum, Bein (Werkstoff), Bildschnitzer, Billiken, Brixner Domschatz, Bruno Schäfer, Buchdeckel, Buchmalerei, Buddhismus im Westen, Byzantinische Kunst, Cabinet des Médailles, Christof Angermair, Christoph Maucher, Deësis, Deutsches Elfenbeinmuseum, Diamantstab, Diptychon, Dominikus Moling, Drechsler, Echternacher Meister, Ekiel Raby, Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei Britisches Museum ME 127412, Erbach (Odenwald), Erdbach (Mümling), Eremitage (Sankt Petersburg), Etruskische Kunst, Eugen Philippovich von Philippsberg, Eugenio Cajés, Evangeliar Ottos III. (München), Evangelist (Neues Testament), Evangelistensymbole, Ferdinand Preiss, Flachschnitt, ..., Flöte, Forum der Völker, Franz I. (Erbach-Erbach), Frauen in der Kunst, Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Wilhelm Graupenstein, Fu Hao, Fußwaschung Christi (Bode-Museum), Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden), Furienmeister, Gebetbuch Karls des Kahlen, Georg Franz Ebenhech, Georg Petel, Georg Vetter (Maler), Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren, Goldenes Buch (Frankfurt am Main), Gustav Herold, Hans-Joachim Förster (Bildhauer), Heinrich Friedrich Christoph Rampendahl, Heribertschrein, Hermann Schnitzler, Holztür von St. Maria im Kapitol, Idia-Elfenbeinanhänger, Ignaz Bendl, Islamische Kunst, Ito Seiyu, Jakob Seer, Jakob Zeller, Jan Holschuh, Johann Michael Maucher, Karl der Große, Karolingische Buchmalerei, Kathedrale von Lincoln, Kästchen mit Szenen der Josefsgeschichte, Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Kurt Winter (Holzbildhauer), Landesmuseum Württemberg, Lazarus, Lebrecht Wilhelm Schulz, Lewis-Schachfiguren, Libri Carolini, Liebieghaus Skulpturensammlung, Liste islamischer Kunstzentren, Lorenz Spengler, Louis Sosson, Ludwig Hasenzahl, Ludwig Lücke, Mandorla, Mathias Rauchmiller, Mathildenkreuz, Mausoleum der Schlesischen Piasten, Maximianus von Ravenna, Megiddo, Meister der Sebastiansmartyrien, Melchior Barthel, Merowinger-Kreuz von Moselkern, Metropolitan Museum of Art, Michelstadt, Motleius, Murshidabad, Museo de Navarra, Museo Franz Mayer, Museum Schnütgen, Nikolaus Klammer, Nimrud, Oberschenkelknochen von Ust-Ischim, Odenwaldkreis, Oskar Hölder, Ottonische Kunst, Perikopenbuch Heinrichs II., Point Hope, Raimund Faltz, Ravenna, Römisch-indische Beziehungen, Reformatorischer Bildersturm, Reichenauer Evangelistar (Leipzig), Reichlin-von-Meldegg-Haus, Reidersche Tafel, Sakramentar, Samuel Lipszyc, Søren Seidelin Winther, Schachspiel Karls des Großen, Schatz von Begram, Schnitzen, Simon Troger, Skriptorium, Spiegel, Stab (Ornamentik), Theophilus Wilhelm Frese, Trinkschiff, Verkündigung an die Hirten, Veroli-Kästchen, Wilhelm Engelhard (Künstler), Wollhaarmammut, Wunderkammer, 3-Länder-Radweg. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Aachener Domschatzkammer

Aachen BW 2016-07-09 16-47-30.jpg|Domschatzkammer Aachen Aachen BW 2016-07-09 16-46-40.jpg|Haupteingang („Kleines Drachenloch“) Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Aachener Domschatzkammer · Mehr sehen »

Abtei Santo Domingo de Silos

Die Abtei Santo Domingo de Silos ist ein Benediktinerkloster im gleichnamigen Ort.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Abtei Santo Domingo de Silos · Mehr sehen »

Adam Lenckhardt

Cleopatra mit der Schlange, Elfenbeistatette, um 1635, Baltimore, Walters Art Gallery Adam Lenckhardt (* 2. September 1610 in Würzburg; † 14. März 1661 in Wien) war Elfenbeinschnitzer und ab 1642 Kammerbildhauer des Fürsten Karl Eusebius von Liechtenstein.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Adam Lenckhardt · Mehr sehen »

Adolph Goldschmidt

Adolph Goldschmidt (* 15. Januar 1863 in Hamburg; † 5. Januar 1944 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Adolph Goldschmidt · Mehr sehen »

Afrikanische Kunst

''Weiße Dame von Auahouret''. Felsmalerei in der Sahara um 4000 v. Chr. Ife, Nigeria etwa 12. Jahrhundert Afrikanische Kunst bezeichnet die Kunst Schwarzafrikas, die sich – wie auch die übrige afrikanische Kultur – vom berberisch bzw.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Afrikanische Kunst · Mehr sehen »

Albrecht Glenz

Albrecht Glenz, um 1975 Kaspar Sturm, Martin Luther und Ulrich von Hutten (v. l. n. r.) Postreiter von Albrecht Glenz im Hainer Hof in Frankfurt am Main Landgerichts Hanau, ca. 1970 Figur einer Sitzenden, Lindenholz mit Kalk überzogen, farbig gefasst Albrecht Glenz (* 6. August 1907 in Erbach im Odenwald; † 6. Februar 1990 in Hanau) war als Bildhauer in Frankfurt am Main, Erbach im Odenwald und in Hanau und als künstlerischer Dozent in Erbach im Odenwald und an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau tätig.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Albrecht Glenz · Mehr sehen »

Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen)

Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist Die Alte Pfarrkirche St.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen) · Mehr sehen »

Alter Bau

Der Alte Bau von Süden aus gesehen Burgruine Helfenstein auf den Alten Bau Der Alte Bau ist ein um 1445 von der damaligen Reichsstadt Ulm als Kornspeicher und Fruchtkasten errichtetes Fachwerkhaus im historischen Stadtkern von Geislingen an der Steige.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Alter Bau · Mehr sehen »

Andreas Faistenberger

Das Verkündigungsrelief am Altar des Bürgersaals in München Andreas Faistenberger (getauft 29. November 1646 in Kitzbühel; † 8. Dezember 1735 in München) war ein Bildhauer des süddeutschen Hoch- und Spätbarock.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Andreas Faistenberger · Mehr sehen »

Anton Schrödl

Wiener Straße 29) von Anton Schrödl in Schwechat mit Porträtrelief, gestaltet von Bildhauer Paul Kohl Anton Schrödl: ''Rauchkuchl'', Öl auf Karton Anton Schrödl (* 15. März 1820 in Schwechat; † 5. Juli 1906 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Anton Schrödl · Mehr sehen »

Apollo-11-Höhle

Steinplatte mit dem Bild einer Raubkatze, Malerei aus der Apollo-11-Felshöhle in Namibia (27.000 Jahre alt) Die Apollo-11-Höhle ist eine archäologische Fundstelle in den Hunsbergen im Süden Namibias.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Apollo-11-Höhle · Mehr sehen »

Arne Tjomsland

Arne TjomslandArne Tjomsland (* 7. Februar 1915 in Kristiania (Oslo); † 26. Februar 1970 in Bærum) war ein norwegischer Holz- und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Arne Tjomsland · Mehr sehen »

Arslan Tash

Krieger, Orthostat aus Basalt aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris Arslan Tash oder Arslan Tasch (auch Arslantaş und Aslantaş) ist eine archäologische Stätte in Nordsyrien.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Arslan Tash · Mehr sehen »

Badari-Kultur

Nilpferd-Elfenbein, etwa 4000 v. Chr. Die Badari-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur im prädynastischen Oberägypten.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Badari-Kultur · Mehr sehen »

Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1

Die Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1 (manchmal aufgrund seiner Schriftheimat auch Fuldaer Sakramentar genannt; Altsignatur: A.II.52) ist ein reich illuminiertes hochmittelalterliches Sakramentar.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Lit.1 · Mehr sehen »

Barberini-Diptychon

Barberini-Diptychon Der triumphierende Kaiser auf der Mittelplatte In der seitlichen Ansicht erkennt man besonders gut die unterschiedlichen Tiefen der Reliefs. Das Barberini-Diptychon zählt zu den bedeutendsten Werken der spätantiken Elfenbeinschnitzerei.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Barberini-Diptychon · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bein (Werkstoff)

Knochenkamm, 5. Jahrhundert Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Haarnadeln, Schreibgriffel und Spielsteine aus Bein. Kleinen Hafner in Zürich Bein (als Werkstoff) ist die Bezeichnung für Knochen (wie „Gebein“ von germanisch baina: wahrscheinlich verwandt mit altnordisch beinn in Bezug auf die geraden Röhrenknochen).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Bein (Werkstoff) · Mehr sehen »

Bildschnitzer

Eine Holzbildhauer-Werkstatt um 1900 in Gröden, Südtirol. Bildschnitzer sind Handwerker und Künstler, die durch Schnitzen und andere bildhauerische Techniken dreidimensionale Bildwerke aus Holz, Elfenbein und anderen Naturmaterialien herstellen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Bildschnitzer · Mehr sehen »

Billiken

Billiken in Shinsekai, Ōsaka Das Billiken ist ein Glücksbringer in Form einer Puppe oder Statue, die zwar in den USA erfunden, aber deutliche Anklänge an ostasiatische Glücksgottheiten aufweist.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Billiken · Mehr sehen »

Brixner Domschatz

Hofburg in Brixen – Standort des Brixner Domschatzes Der Brixner Domschatz ist eine Sammlung wertvoller liturgischer Gewänder und Geräte aus dem Sakristeibestand des Brixner Domes, der seit 1990 zum größten Teil im Diözesanmuseum Brixen am Hofburgplatz 2 der Südtiroler Stadtgemeinde Brixen ausgestellt wird.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Brixner Domschatz · Mehr sehen »

Bruno Schäfer

Bruno Schäfer Porträtfoto Otto Bruno Schäfer (* 5. September 1883 in Leipzig; † 29. Juli 1957 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Bruno Schäfer · Mehr sehen »

Buchdeckel

Buchdeckel des Krönungsevangeliars Die Buchdeckel sind die Teile eines Buches, die, meistens mit Gewebe, Leder, Pergament oder Papier bezogen, den Buchblock vor Stößen und Beschädigungen schützen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Buchdeckel · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buddhismus im Westen

Zen-Tempel (Chicago, USA) Mit Buddhismus im Westen wird der religiöse und philosophische Einfluss des Buddhismus auf die Kultur der sogenannten westlichen Welt bezeichnet.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Buddhismus im Westen · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Cabinet des Médailles

Treppe zum Cabinet des Médailles Das Cabinet des Médailles ist die Münz- und Antikenabteilung und -sammlung der Bibliothèque nationale de France in Paris.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Cabinet des Médailles · Mehr sehen »

Christof Angermair

Christof (Christoph) Angermair (* nach 1580 in Weilheim; † Juni 1633 in München) war ein deutscher Bildhauer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Christof Angermair · Mehr sehen »

Christoph Maucher

„Cimon und Pero“ von Christoph Maucher, Danzig um 1690, Bernstein. Sammlung Würth "Herkules als Bezwinger der Lernäischen Hydra und des Nemäischen Löwen", vor 1695, Elfenbein. Bode-Museum Berlin Christoph Maucher (* 24. Oktober 1642 in Schwäbisch Gmünd; † 1706, wahrscheinlich in Danzig) war ein Bernstein- und Elfenbeinschneider.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Christoph Maucher · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Deësis · Mehr sehen »

Deutsches Elfenbeinmuseum

Schloss Erbach Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach im Odenwald ist ein Museum für Elfenbein und speziell Elfenbeinschnitzereien, die im Ort eine lange Handwerkstradition haben.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Deutsches Elfenbeinmuseum · Mehr sehen »

Diamantstab

Portal mit Überfangbogen in Form eines Diamantstabes gotisches Portal mit Archivolte in Form eines Diamantstabes Ein Diamantstab ist ein gerader oder gekrümmter Stab mit eingelegten oder vorstehenden geschliffenen Schmucksteinen (Goldschmiedekunst) bzw.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Diamantstab · Mehr sehen »

Diptychon

Konsulardiptychon des Manlius Boethius, 487 n. Chr. Als Diptychon (Plural Diptychen, Diptycha; von „doppelt gefaltet“) werden zweiteilige Relieftafeln oder Gemälde bezeichnet, die in der Regel mit Scharnieren zum Aufklappen verbunden sind.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Diptychon · Mehr sehen »

Dominikus Moling

Dominikus Moling (auch Domëne oder Domenico; ≈ 28. August 1691 in Wengen, Südtirol; † 27. Mai 1761 ebenda) war ein ladinischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Dominikus Moling · Mehr sehen »

Drechsler

Drechsler beim Drehen eines Tellers in Deutschland an einer Holzdrehbank, 1988 Der Drechsler ist ein Handwerker oder Industriearbeiter, der den Beruf des Drechslers erlernt hat.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Drechsler · Mehr sehen »

Echternacher Meister

Einband des ''Codex aureus Epternacensis'', des Evangeliar von Echternach, mit der Elfenbeintafel des Christus in der Mitte Als Echternacher Meister wird ein im frühen 10. Jahrhundert tätiger frühromanischer Elfenbeinschnitzer bezeichnet.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Echternacher Meister · Mehr sehen »

Ekiel Raby

Ekiel Raby (auch Ekiel Rabinovitsch) (* 18. Oktober 1893 in Ljady, Russisches Kaiserreich; † im 20. Jahrhundert) war ein russischer Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ekiel Raby · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Elfenbein · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei Britisches Museum ME 127412

Britisches Museum ME 127412 Die Elfenbeinschnitzerei Britisches Museum ME 127412 wurde in Nimrud im Nordwest-Palast zusammen mit einem fast identischen Stück gefunden und wird ins 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. datiert.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Elfenbeinschnitzerei Britisches Museum ME 127412 · Mehr sehen »

Erbach (Odenwald)

Erbach im Luftbild von Norden Erbach ist die Kreisstadt des südhessischen Odenwaldkreises.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Erbach (Odenwald) · Mehr sehen »

Erdbach (Mümling)

Der Erdbach, im Oberlauf mit Nebennamen auch Ernsbach, ist ein 7 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Mümling im Odenwald, der vermutlich der Stadt Erbach und dem Stadtteil Dorf-Erbach den Namen gegeben hat.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Erdbach (Mümling) · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Etruskische Kunst

Die etruskische Chimäre von Arezzo Die geflügelten Pferde im Museo Nazionale Tarquiniense Als etruskische Kunst wird die vom Orient und vor allem von Griechenland beeinflusste, aber durchaus eigenständige Kunst des etruskischen Kerngebietes zwischen Arno und Tiber und darüber hinaus bezeichnet.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Etruskische Kunst · Mehr sehen »

Eugen Philippovich von Philippsberg

Eugen Philippovich Eugen Philippovich Freiherr von Philippsberg, auch Eugen von Philippovich (* 15. März 1858 in Wien; † 4. Juni 1917 in Wien), war ein österreichischer Nationalökonom und Universitätsprofessor.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Eugen Philippovich von Philippsberg · Mehr sehen »

Eugenio Cajés

Madonna und Kind mit Engeln'', 1613 oder 1618, Öl auf Leinwand, 160 × 135 cm, Museo del Prado, Madrid Eugenio Caxés oder Cajés (de la Fuente) (auch: Cajesi, Caxesi, Cagesi, Caxessi, Caxiesi, Caxete; italienisch: Cascese, Cascesi, Caccesi; * 1574 in Madrid; † 15. Dezember 1634 ebenda)Leticia Ruiz Gómez:, in: Dicionario Biografico espanol (DBe) der Real Academia de la Historia (spanisch; Abruf am 20. November 2021) war ein spanisch-italienischer Maler, Freskant, Stuckateur und Vergolder im Übergang zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Eugenio Cajés · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Ferdinand Preiss

Ferdinand Preiss, 1905 Johann Philipp Ferdinand Preiss, im Geburtseintrag Preiß (* 13. Februar 1882 in Erbach (Odenwald); † 29. Juli 1943 in Berlin), war ein deutscher Bildhauer und einer der führenden Elfenbeinschnitzer des Art déco.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ferdinand Preiss · Mehr sehen »

Flachschnitt

Ein Flachschnitt ist ein in der Spätgotik in Süddeutschland und den Alpenländern, besonders in Tirol, verbreiteter Schnitzschmuck ebener Holzpartien bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen wie Truhen, Schränken, Kirchenbänken, Kanzeln und Brüstungen von Emporen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Flachschnitt · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Flöte · Mehr sehen »

Forum der Völker

Forum der Völker, Missionsmuseum Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum in Westfalen und aufgrund der Sammlung eines der bedeutendsten Völkerkundemuseen in Deutschland.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Forum der Völker · Mehr sehen »

Franz I. (Erbach-Erbach)

Franz I. Graf zu Erbach-Erbach, Gemälde aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Erbacher Schloss Antikensammlung im Schloss Erbach Hadrians-Statue Antike Vasen in zeitgenössischer Aufstellung Blatt aus den so genannten Erbacher Katalogen Rekonstruktion der Toranlage des Kastell Eulbach im Eulbacher Park (Anfang 19. Jh.) Franz I. Graf zu Erbach-Erbach (* 29. Oktober 1754 in Erbach (Odenwald); † 8. März 1823 ebenda) war regierender Graf der Teilgrafschaft Erbach-Erbach sowie Kunstsammler, Antikensammler und Pionier der provinzialrömischen Archäologie in Deutschland.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Franz I. (Erbach-Erbach) · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg

Friedrich Karl Ludwig zu Hohenlohe-Kirchberg (* 19. November 1751 in Kirchberg; † 12. September 1791 in Weikersheim) war ein württembergischer Offizier, Maler und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Friedrich Karl zu Hohenlohe-Kirchberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graupenstein

Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Nikolaus Meyer, zwischen 1851 und 1853, Öl auf Leinwand, Klassik Stiftung Weimar von Pogrell, geborene ''Harten'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Maria Franziska Caroline Wilhelmine Harten, geborene ''Schmidts'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Wichard Lange, 1873, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Enkelin Olga Graupenstein, 1888, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle Albertus Freiherr von Ohlendorff, 1889, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Sophie Magdalena Friederike Schütte, geborene ''Haak'', vor 1861, Zeichnung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Hamburgischen Bürgerschaft, Vater von Edmund Siemers), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Nicolaus Hudtwalcker, 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Gärtnerei am Harvestehuder Weg), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Generalmajor Freiherr August Karl von und zu Egloffstein, um 1862, Lithografie, Schlossmuseum Jever Porträt Joachim Steetz, 1862, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Ludwig Mosle, 1863, Lithografie von Ahlefeld (dänischer Kammerherr), 1863, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg St. Petri), um 1865, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Sieveking (Großnichte von Georg Heinrich Sieveking), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Jungfernstieg), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Roosen-Runge (Oberalter im Kollegium der Oberalten 1857), 1872, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Gustav Karsten, 1878, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Johann Tobias Beck (Ausschnitt), 1879, Lithografie Oberrabbiner von Hamburg), 1888, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Wilhelm Graupenstein (* 2. September 1828 in Minden; † 25. Mai 1897 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und der letzte Vertreter der künstlerischen Porträtlithografie in Hamburg.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Friedrich Wilhelm Graupenstein · Mehr sehen »

Fu Hao

Das Grab Fù Hǎo (Postumname: Mǔ Xīn) war eine der Gemahlinnen des Königs Wu Ding (ca. 1325 bis 1266 v. Chr.) der Shang-Dynastie von China.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Fu Hao · Mehr sehen »

Fußwaschung Christi (Bode-Museum)

Ikone der Fußwaschung Christi Die Ikone Fußwaschung Christi ist eine byzantinische Elfenbeinschnitzerei, die sich heute im Bode-Museum Berlin befindet (Inv. Nr. 2108).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Fußwaschung Christi (Bode-Museum) · Mehr sehen »

Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)

Der Fuchsbrief von 1506 wurde zum „Grundgesetz“ für das Landes- und Steuerrecht der Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Fuchsbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Furienmeister

"Furie", um 1610Furienmeister ist der Notname eines Elfenbeinschnitzers des frühen 17.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Furienmeister · Mehr sehen »

Gebetbuch Karls des Kahlen

Stifterbild, fol. 38v–39r Das Gebetbuch Karls des Kahlen ist eine zwischen 846 und 869 an der sogenannten Hofschule Karls des Kahlen entstandene Bilderhandschrift der karolingischen Buchmalerei, die sich im Privatbesitz des westfränkischen Königs und späteren Kaisers Karls des Kahlen befand, dem Enkel Karls des Großen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Gebetbuch Karls des Kahlen · Mehr sehen »

Georg Franz Ebenhech

Georg Franz Ebenhech, auch Ebenhecht (* um 1710 in Lodersleben oder in Kärnten oder in der KrainP. N. Sprengels Handwerke und Künste in Tabellen. Mit Kupfern. 9. Sammlung, Berlin 1772, S. 213.; † 21. Februar 1757 in Berlin oder Leipzig) war ein deutscher Bildhauer, Stuckateur und Elfenbeinschnitzer in der Zeit des Rokoko.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Georg Franz Ebenhech · Mehr sehen »

Georg Petel

Georg Petel. Ölgemälde von Anthonis van Dyck, 1628 „Heiliger Sebastian“, 17. Jahrhundert Georg Petel (eigentlich: Petle; auch Petele, Betle, Pöttle), (* 1601 oder 1602 Weilheim in Oberbayern; † 1634 in Augsburg) war ein Bildhauer, Bossierer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Georg Petel · Mehr sehen »

Georg Vetter (Maler)

Georg Vetter (* 4. November 1891 in König im Odenwald; † 21. Oktober 1969 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Georg Vetter (Maler) · Mehr sehen »

Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren

Die Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren e. V. (GfU) ist ein 1988 gegründeter Geschichts- und Förderverein mit rund 500 Mitgliedern.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren · Mehr sehen »

Goldenes Buch (Frankfurt am Main)

In das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main tragen sich seit 1903 Ehrengäste der Stadt während eines Besuchs ein.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Goldenes Buch (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Gustav Herold

Frankfurt Hauptbahnhof Figuren­gruppe „Atlas, die Erdkugel tragend, unterstützt von Dampf und Elektrizität“ sechs Skulpturen über der Loggia der Börse Frankfurt kriegszerstörtes Bavaria-Haus in Frankfurt mit monumentaler Dachstatue Bavaria auf einer Löwen-Quadriga Skulpturen im halbrunden Giebel des 1881 als Kopfbau erbauten Wohn- und Geschäftshauses Opernplatz 6 Gustav Karl Martin Herold (* 23. Februar 1839 in Liestal, Kanton Basel-Land; † 4. Februar 1927 in Frankfurt am Main) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Gustav Herold · Mehr sehen »

Hans-Joachim Förster (Bildhauer)

299x299px Hans-Joachim Förster (* 17. Mai 1929 in Leipzig; † 21. Juni 2022 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Zeichner, Aquarellmaler, Medailleur und Restaurator.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Hans-Joachim Förster (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Christoph Rampendahl

Heinrich Friedrich Christoph Rampendahl (* 3. August 1822 in Ronnenberg; † 29. November 1891 in Hamburg) war ein Hamburger Elfenbeinschnitzer und Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Heinrich Friedrich Christoph Rampendahl · Mehr sehen »

Heribertschrein

Heribertschrein, Petrusseite mit Dach Der Heribertschrein ist ein mittelalterlicher Reliquienschrein des 12.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Heribertschrein · Mehr sehen »

Hermann Schnitzler

Hermann Joseph Schnitzler (* 13. Januar 1905 in Monschau; † 15. Dezember 1976 in Köln) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Hermann Schnitzler · Mehr sehen »

Holztür von St. Maria im Kapitol

Holztür von St. Maria im Kapitol in Köln Die romanische Holztür von St.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Holztür von St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

Idia-Elfenbeinanhänger

Elfenbeninanhänger im British Museum, 16. Jahrhundert Die Idia-Elfenbeinanhänger (Uhunmwun-Idia in der Sprache Edo) sind fünf im 16.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Idia-Elfenbeinanhänger · Mehr sehen »

Ignaz Bendl

Brünn, „Vier-Elemente-Brunnen“ auch Merkurbrunnen 1699 Ignaz Bendl (auch Franz Ignaz Bendl; irrtümlich Johann Ignaz Bendl; * in Pfarrkirchen, Rottal Bayern,; † wohl in Wien.) war Maler, Bildhauer und Kupferstecher, vor allem als Elfenbeinschnitzer am Hof Kaiser Leopolds I. Er war ein Mitglied der deutsch-böhmischen Künstlerfamilie Bendl.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ignaz Bendl · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Ito Seiyu

Itō Seiyu, 17. Juni 1956, 『アサヒグラフ』, Ausgabe vom 17. Juni 1965Seiyu Itō (* 3. März 1882 in Tokio; † 28. Januar 1961 in Tokio) war ein japanischer Maler und Autor, der heute als der "Vater des modernen Kinbaku" betrachtet wird.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ito Seiyu · Mehr sehen »

Jakob Seer

Wappen Jacob Seer mit seinem Steinmetzzeichen Jakob Seer (auch Söer, Seher; * 1665 in St. Johann in Salzburg im Fürsterzbistum Salzburg, Land Salzburg; † 27. April 1737 in Eggenburg, Niederösterreich.) war ein salzburgisch-österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Jakob Seer · Mehr sehen »

Jakob Zeller

Jakob Zeller: Große Fregatte aus Elfenbein, von Neptun getragen, signiert und datiert 1620 Philipp Jakob Zeller (* Dezember 1581 in Regensburg; † 28. Dezember 1620 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Kunstdrechsler und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Jakob Zeller · Mehr sehen »

Jan Holschuh

Jan Holschuh (* 9. August 1909 in Beerfelden; † 2. August 2000 in Michelstadt) war ein deutscher Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Jan Holschuh · Mehr sehen »

Johann Michael Maucher

Arbeit von Michael Maucher, mit Elfenbein, Museo civico medievale Bologna Orgelprospekt im Gmünder Münster Johann Michael Maucher (* 1645 in Schwäbisch Gmünd; † wohl 1701 in Würzburg) war ein deutscher Elfenbeinschnitzer und Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Johann Michael Maucher · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Kathedrale von Lincoln

Drei annähernd gleich hohe Türme Westansicht Die Kathedrale von Lincoln (Cathedral Church of the Blessed Virgin Mary of Lincoln, offiziell: The Cathedral Church of St. Mary) ist eines der bedeutendsten Werke der englischen Gotik.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Kathedrale von Lincoln · Mehr sehen »

Kästchen mit Szenen der Josefsgeschichte

Das Kästchen mit Szenen der Josefsgeschichte ist ein Werk der byzantinischen Elfenbeinkunst, das in einer Werkstatt in Konstantinopel gefertigt wurde.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Kästchen mit Szenen der Josefsgeschichte · Mehr sehen »

Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee

Otto Weil: Ernte in Holzhausen am Ammersee Die Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee entstand kurz nach 1900.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Künstlerkolonie Holzhausen am Ammersee · Mehr sehen »

Kunstsammlungen der Veste Coburg

Die Kunstsammlungen der Veste Coburg sind ein kulturgeschichtliches Museum.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Kunstsammlungen der Veste Coburg · Mehr sehen »

Kurt Winter (Holzbildhauer)

Kurt Winter (* 20. November 1897 in Hamburg; † 20. März 1984 in Oberursel) war ein deutscher Holzbildhauer und Kunstschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Kurt Winter (Holzbildhauer) · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Lazarus · Mehr sehen »

Lebrecht Wilhelm Schulz

Lebrecht Wilhelm Schulz (Foto um 1850) Johann Lebrecht Wilhelm Schulz (* 8. Juni 1774 in Meiningen; † 1. September 1863 ebenda) war ein deutscher Elfenbein- und Hirschhornschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Lebrecht Wilhelm Schulz · Mehr sehen »

Lewis-Schachfiguren

Reproduktionen der Lewis-Schachfiguren.Obere Reihe: König, Königin, Bischof (bzw. Alfil); untere Reihe: Springer, Turm, Bauer; darunter eine vergrößerte Darstellung einer Königin Die Lewis-Schachfiguren (engl. Lewis Chessmen) sind ein Satz von insgesamt 78 Schachfiguren, die 1831 auf der schottischen Isle of Lewis, der größten Insel der Äußeren Hebriden, entdeckt wurden.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Lewis-Schachfiguren · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Libri Carolini · Mehr sehen »

Liebieghaus Skulpturensammlung

Die Liebieghaus Skulpturensammlung ist ein Skulpturenmuseum am Museumsufer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Liebieghaus Skulpturensammlung · Mehr sehen »

Liste islamischer Kunstzentren

Diese Liste islamischer Kunstzentren enthält wichtige Zentren islamischer Kunst, von denen für längere Zeit bedeutende Impulse in andere Teile der islamischen Welt ausgegangen sind.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Liste islamischer Kunstzentren · Mehr sehen »

Lorenz Spengler

100px Lorenz Spengler auch Lorentz, (* 22. September 1720 in Schaffhausen; † 20. Dezember 1807 in Kopenhagen), war ein bedeutender Schweizer Kunstdrechsler und Elfenbeinschnitzer sowie Naturforscher und Dänisch-Königlicher Kunstkammerverwalter im Schloss Rosenborg in Kopenhagen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Lorenz Spengler · Mehr sehen »

Louis Sosson

Signatur von Louis Sosson Louis Sosson (geboren vor 1905; gestorben nach 1930) war ein französischer Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, der von etwa 1905 bis 1930 künstlerisch aktiv war.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Louis Sosson · Mehr sehen »

Ludwig Hasenzahl

Ludwig Hasenzahl Ludwig Hasenzahl (* 13. Juni 1876 in Erbach (Odenwald); † 1. April 1950 in Bad König) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ludwig Hasenzahl · Mehr sehen »

Ludwig Lücke

Johann Christian Ludwig Lücke (* um 1703 in Dresden; † 1780 in Danzig) war ein deutscher Elfenbeinschnitzer, Modelleur und Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ludwig Lücke · Mehr sehen »

Mandorla

Majestas Domini in einer Mandorla, umgeben von den Evangelistensymbolen (Elfenbein auf Holz, Köln 13. Jh.) Mandorla (ital. für „Mandel“) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte und bezeichnet eine Glorie oder Aura („Aureole“) rund um eine ganze Figur.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Mandorla · Mehr sehen »

Mathias Rauchmiller

Johann Mathias Rauchmiller (auch Matthias Rauchmiller oder Mathias Rauchmüller; * 11. Januar 1645 in Radolfzell; † 15. Februar 1686 in Wien) war ein deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Maler und Architekt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Mathias Rauchmiller · Mehr sehen »

Mathildenkreuz

Das Mathildenkreuz im Essener Domschatz Das Mathildenkreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das unter der Essener Äbtissin Theophanu († 1058) angefertigt wurde.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Mathildenkreuz · Mehr sehen »

Mausoleum der Schlesischen Piasten

Innenraum des Mausoleums Das Mausoleum der Schlesischen Piasten; auch Piastenmausoleum Liegnitz; in Legnica ist eine Grabkapelle bzw.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Mausoleum der Schlesischen Piasten · Mehr sehen »

Maximianus von Ravenna

Maximianus von Ravenna, dargestellt im Kaisermosaik in San Vitale Maximianus von Ravenna (* 498 in Pola, dem heutigen Pula in Kroatien; † 21. (oder 22.) Februar 556 in Ravenna, Italien) war erster Erzbischof von Ravenna und erlangte Anerkennung und Nachruhm als großer Förderer kirchlicher Bautätigkeiten sowie als Vertrauter Kaiser Justinians.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Maximianus von Ravenna · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Megiddo · Mehr sehen »

Meister der Sebastiansmartyrien

Meister der Sebastiansmartyrien: Relief der Sebastiansmartyrien, 1655, Elfenbein Als Meister der Sebastiansmartyrien wird der barocke Elfenbeinschnitzer bezeichnet, der um 1655 ein Relief aus Elfenbein geschnitzt hat, das das Martyrium des Heiligen Sebastian darstellt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Meister der Sebastiansmartyrien · Mehr sehen »

Melchior Barthel

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Melchior Barthel (* 10. Dezember 1625 in Dresden; † 12. November 1672 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Melchior Barthel · Mehr sehen »

Merowinger-Kreuz von Moselkern

Stele von Moselkern im Rheinischen Landesmuseum Bonn Das Merowinger-Kreuz von Moselkern gilt als älteste Skulptur nördlich der Alpen, die Christus am Kreuz darstellt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Merowinger-Kreuz von Moselkern · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michelstadt

Michelstadt ist eine Stadt im südhessischen Odenwaldkreis, im Odenwald etwa mittig zwischen Aschaffenburg und Heidelberg gelegen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Michelstadt · Mehr sehen »

Motleius

Motleius ist der Name eines englischen Elfenbeinschnitzers oder Wachsmodelleurs des 18.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Motleius · Mehr sehen »

Murshidabad

Murshidabad (Bengalisch: মুর্শিদাবাদ) ist eine Kleinstadt im gleichnamigen Distrikt des indischen Bundesstaates Westbengalen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Murshidabad · Mehr sehen »

Museo de Navarra

Museo de Navarra. Links: Eingang zum ehemaligen Hospital, rechts: die ehemalige Kapelle romanischen Kreuzgang der Kathedrale von Pamplona „Kalifen-Schatulle“ Das Museo de Navarra (Museum von Navarra) ist das zentrale Kulturmuseum der Autonomen Gemeinschaft Navarra (Comunidad Foral de Navarra).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Museo de Navarra · Mehr sehen »

Museo Franz Mayer

Eingang des Museo Franz Mayer Das Museo Franz Mayer ist ein Kunstmuseum im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Museo Franz Mayer · Mehr sehen »

Museum Schnütgen

Blick von der Westempore durch das Kirchenschiff nach Osten, April 2020 Ausstellungshalle im Neubau mit großen Bleiverglasungen (Foto: 2012) Skulpturen auf der südlichen Seitenempore (Foto: 2020) Das Museum Schnütgen ist ein Museum für christliche Kunst im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Museum Schnütgen · Mehr sehen »

Nikolaus Klammer

Nikolaus Klammer oder Nicolaus Clamer (* 1769 in Wien; † 26. März 1830 in Graz) war ein österreichischer Elfenbeinschnitzer und Zeichenlehrer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Nikolaus Klammer · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Nimrud · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen von Ust-Ischim

Der Oberschenkelknochen von Ust-Ischim ist das älteste Fossil eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), dessen Genom sequenziert und daher weitgehend rekonstruiert werden konnte.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Oberschenkelknochen von Ust-Ischim · Mehr sehen »

Odenwaldkreis

Der Odenwaldkreis (odenwälderisch Ourewaldkreis) ist ein Landkreis im äußersten Südosten des Landes Hessen und gehört als solcher zum Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Odenwaldkreis · Mehr sehen »

Oskar Hölder

Oskar Hölder (* 3. April 1832 in Fürfeld; † 8. August 1894 in Tübingen) war ein deutscher Kunstlehrer, Zeichner und Altertumsforscher.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Oskar Hölder · Mehr sehen »

Ottonische Kunst

senkschmelzenden Emaillen (um 1000). Ziborium in Civate. Die Ottonische Kunst ist ein Stil in der vorromanischen Kunst, der Werke aus Deutschland, den Niederlanden (heute u. a. Belgien, Niederlande und Luxemburg), sowie Norditalien und Ostfrankreich umfasst.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ottonische Kunst · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs II.

Petrus empfängt die Schlüssel zum Himmelreich (fol. 152v) Das Perikopenbuch Heinrichs II., auch Bamberger Perikopenbuch oder Evangelistar Heinrichs II. genannt, ist ein Werk ottonischer Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Perikopenbuch Heinrichs II. · Mehr sehen »

Point Hope

Point Hope ist eine Stadt im North Slope Borough im US-amerikanischen Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Point Hope · Mehr sehen »

Raimund Faltz

Raimund Faltz Raimund Faltz (* 4. Juli 1658 in Stockholm; † 21. Mai 1703 in Berlin) war ein schwedischer Hofmedailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturmaler am preußischen Hofe.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Raimund Faltz · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reichenauer Evangelistar (Leipzig)

Heiliger Gregor Das Reichenauer Evangelistar ist eine Pergamenthandschrift aus der Schreib- und Malschule des Klosters Reichenau.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Reichenauer Evangelistar (Leipzig) · Mehr sehen »

Reichlin-von-Meldegg-Haus

Das Reichlin-von-Meldegg-Haus in Überlingen (im Vordergrund die Luzienkapelle) Das Reichlin-von-Meldegg-Haus in Überlingen ist ein mit Elementen der Spätgotik und florentinischer Frührenaissance ausgestattetes ehemaliges Patrizierhaus oberhalb der Überlinger Altstadt.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Reichlin-von-Meldegg-Haus · Mehr sehen »

Reidersche Tafel

Die sogenannte Reidersche Tafel ist eine der ältesten bekannten Darstellungen der Auferstehung und Himmelfahrt Christi und zugleich das älteste Exponat, das im Bayerischen Nationalmuseum ausgestellt ist (Inventar-Nummer MA 157).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Reidersche Tafel · Mehr sehen »

Sakramentar

Seite aus dem Sakramentar Karls des Kahlen, um 870(Paris, BNF, Lat. 1141, fol. 2v) Das Sakramentar, auch Sacramentarium, ist eine Sammlung von Gebeten für den Vorsteher der Eucharistie und anderer gottesdienstlicher Feiern.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Sakramentar · Mehr sehen »

Samuel Lipszyc

Samuel Lipszyc Samuel Lipszyc in seinem Atelier Samuel Lipszyc in seinem Atelier Samuel Lipszyc (* 1880 in Pabianice, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 1943 im KZ Auschwitz im vom Deutschen Reich annektierten Teil Polens) war ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Samuel Lipszyc · Mehr sehen »

Søren Seidelin Winther

Søren Seidelin Winther (* 16. September 1810 in Hundslund (Odder Kommune in Jütland); † 11. Mai 1847 in Rom) war ein dänischer Bildhauer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Søren Seidelin Winther · Mehr sehen »

Schachspiel Karls des Großen

Schachspiel Karls des Großen hochkant Als Schachspiel Karls des Großen (frz. Le jeu d’échecs de Charlemagne oder Jeu d’échecs dit de Charlemagne) werden sechzehn Schachfiguren bezeichnet, die sich im Besitz der französischen Nationalbibliothek in Paris befinden.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Schachspiel Karls des Großen · Mehr sehen »

Schatz von Begram

Indische Elfenbeinarbeit aus dem Hortfund von Begram, ursprünglich Verzierung einer Truhe Der Schatz von Begram ist ein antiker Depotfund aus Begram, einer antiken Stadt im südlichen Bereich des Hindukusch-Gebirges.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Schatz von Begram · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Schnitzen · Mehr sehen »

Simon Troger

Simon Troger (* 13. Oktober 1693 in Abfaltersbach; † 25. September 1768 in München-Haidhausen) war ein Elfenbeinschnitzer sowie Haus- und Hofbildhauer der bayerischen Kurfürsten.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Simon Troger · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Skriptorium · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Spiegel · Mehr sehen »

Stab (Ornamentik)

Tympanon der ehemaligen Kathedrale von Oloron, Frankreich romanischen Kirche von Jaramillo de la Fuente, Spanien Mit dem Begriff Stab werden in der Ornamentkunst schmale Dekorelemente mit eng aneinandergereihten (seriellen) und meist geometrischen Einzelformen bezeichnet, die innerhalb eines größeren dekorativen Zusammenhangs auftreten (z. B. an Fenster- und Türrahmungen, Archivolten, Bilderrahmen oder Schmuckstücken).

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Stab (Ornamentik) · Mehr sehen »

Theophilus Wilhelm Frese

Focke-Museum: ''Flora'' (um 1750) Epitaph des Esquire Henry Voguel im Bremer Dom Theophilus Wilhelm Frese (Freese sowie Friese schrieb er sich selbst) (* 20. Dezember 1696 in Bremen; † 1763) war ein in Bremen ansässiger Steinbildhauer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Theophilus Wilhelm Frese · Mehr sehen »

Trinkschiff

MKG Hamburg) Trinkschiffe sind Goldschmiedearbeiten, selten auch Elfenbeinschnitzereien, die ein Schiff auf einem Standfuß zeigen.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Trinkschiff · Mehr sehen »

Verkündigung an die Hirten

Taddeo Gaddi – Verkündigung an die Hirten (um 1330) Joachim Wtewael – Verkündigung an die Hirten (1606) Die Verkündigung an die Hirten ist seit dem Mittelalter ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Verkündigung an die Hirten · Mehr sehen »

Veroli-Kästchen

Veroli-Kästchen Das Veroli-Kästchen ist ein byzantinisches Kästchen aus Holz, das reich mit Elfenbein- und Beinauflagen verziert ist.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Veroli-Kästchen · Mehr sehen »

Wilhelm Engelhard (Künstler)

Wilhelm Engelhard Wilhelm Engelhard, Portrait-Relief am Grabmal auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover Wilhelm Engelhard, auch Friedrich Wilhelm Engelhard oder Engelhardt, (* 9. September 1813 in Grünhagen, heute zu Bienenbüttel; † 23. Juni 1902 in Hannover) war ein deutscher Porträtmaler und Bildhauer.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Wilhelm Engelhard (Künstler) · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und Wunderkammer · Mehr sehen »

3-Länder-Radweg

Die 225 km lange 3-Länder-Radweg führt durch das Dreiländereck von Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Elfenbeinschnitzerei und 3-Länder-Radweg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elfenbeinschnitzer, Elfenbeinschnitzkunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »