Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisbohrkern

Index Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

162 Beziehungen: Agassizsee, Alfred Wegener, Altersbestimmung (Archäologie), Amerikanisches Hochland, Antarktika, Antarktis, Anthropozän, Arktis-Antarktis-Kopplung, Arthur-L.-Day-Preis, Ausbruch des Samalas 1257, Ausgrabung, Before Present, Bernhard Stauffer, Beryllium, Blei, Bohrer, Bohrkern, Bohrung, Bond-Ereignis, Camp Century, Carrington-Ereignis, Claude Lorius, Dansgaard-Oeschger-Ereignis, Datierung, Denekamp-Interstadial, Der Kongress der Pinguine, Distickstoffmonoxid, DO1 (Paläoklima), Dome C, Dome F, Eem-Warmzeit, Eisdom, EisenEx, Eiskern, Eisscheide, Elcheikh Saddle, Ellen Mosley-Thompson, Endurance22, EPICA, Filchner-Station, Fireman-Gletscher, Fitzpatrick-Gletscher, Folgen der globalen Erwärmung in Europa, Foord-Gletscher, Forschungsgeschichte des Klimawandels, Forschungssammlung, Frag den Lesch/Episodenliste, Friesland-Phase, Geochronologie, Gernot Patzelt, ..., Gerrit Lohmann, Gerzensee-Schwankung, Gletscher, Gletscherschwund seit 1850, Globale Erwärmung, Greenland Ice Core Project, Greenland Ice Sheet Project, Grootes Peak, H1 (Paläoklima), Hans Oeschger, Hans Tausen Iskappe, Herniman-Gletscher, Historische Klimatologie, Hockeyschläger-Diagramm, Holozän, Huneborg-Stadial, Isotopentrennung, Δ13C, Δ18O, Jahr ohne Sommer, Jahrhundertereignis, Jüngere Dryaszeit, Jean Jouzel, Kampanischer Ignimbrit, Känozoisches Eiszeitalter, Kernlochbohrung, Kilimandscharo, Klima, Klimaarchiv, Klimageschichte, Klimamodell, Klimasensitivität, Klimawandelleugnung, Koci-Kliffs, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohnen-Station, Kreationismus, Kreutz-Schneefeld, Kunlun, Kuwae, Lascaux-Interstadial, Laschamp-Ereignis, Laugerie-Interstadial, Letzteiszeitliches Maximum, Liste von Geologen, Lonnie G. Thompson, Magnetischer Sturm, Maisières-Interstadial, Massenaussterben, Massenspektrometrie, Mercer Lake (Antarktika), Methanhydrat, Mike Baillie, Mikroplastik, Misox-Schwankung, Mono-Lake-Exkursion, MOSAiC-Expedition, Mosley-Thompson Cirques, Mount Aniakchak, Mulvaney Promontory, Nancy Bertler, Neuschwabenland, Nordatlantikstrom, Oortminimum, Paläoklimatologie, Paläozeanographie, Palynologie, Plastikmüll in den Ozeanen, Polkappen des Mars, Präboreale Schwankung, Proxy (Klimaforschung), Quartäre Aussterbewelle, Quartärforschung, Radiokarbonmethode, Rand Peak, Ruddiman-Hypothese, Saltzman-Gletscher, Sauerstoff, Schlittenhund, Schneider Peak, Schweizer Pavillon Expo 2012 Yeosu, Scirocco, Sepp Kipfstuhl, Shoshone National Forest, Sonnenaktivität, Sonnenfleck, Sporosarcina globispora, Sternberg Peak, Subatlantikum, Subglaziales Antarktisches Gebirge, Summit (Grönland), Thomas Stocker, Toba-Katastrophentheorie, Tobias Ø, Treibhausgas, Tursac-Interstadial, Twickler Cone, Universität Bern, Valérie Masson-Delmotte, Veronika Meduna, Villars-Höhle, Vulkankatastrophe, Wehrle Dome, Whiting Peak, Willi Dansgaard, Wladimir Michailowitsch Kotljakow, Wostok-Station, Zeitkapsel, 32. Jahrhundert v. Chr., 33. Jahrhundert v. Chr., 4. Jahrtausend v. Chr., 49. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (112 mehr) »

Agassizsee

Die maximale Ausdehnung des Agassizsees, Karte von 1895 Der Agassizsee war ein prähistorischer See im zentralen Nordamerika am Ende der letzten Eiszeit (in Nordamerika Wisconsin glaciation genannt), dessen Fläche größer war als die der heutigen Großen Seen zusammengenommen.

Neu!!: Eisbohrkern und Agassizsee · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Eisbohrkern und Alfred Wegener · Mehr sehen »

Altersbestimmung (Archäologie)

Bei der Altersbestimmung von archäologischen Funden gibt es verschiedene Datierungsmethoden, die man in zwei große Gruppen unterteilen kann: relative und absolute Altersbestimmung.

Neu!!: Eisbohrkern und Altersbestimmung (Archäologie) · Mehr sehen »

Amerikanisches Hochland

Küstengebiete des Amerikanischen Hochlands Das Amerikanische Hochland (auch Amerika-Hochland,Wolf Tietze (Hg.): Westermann-Lexikon der Geographie, Bd. 1, Braunschweig 1968, S. 140) ist eine Region in Ostantarktika.

Neu!!: Eisbohrkern und Amerikanisches Hochland · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Neu!!: Eisbohrkern und Antarktika · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Eisbohrkern und Antarktis · Mehr sehen »

Anthropozän

Satellitenaufnahmen der Erde geben anhand der sichtbar gemachten Lichtverschmutzung einen Eindruck der Größenordnung anthropogener Umweltbeeinflussung Bedürfnisse verursachen unterschiedliche Umwelteinflüsse IPCC-Sachstandsberichts von 2007 waren Der Ausdruck Anthropozän (zu und de) entstand als Vorschlag zur Benennung einer neuen geochronologischen Epoche: nämlich des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist.

Neu!!: Eisbohrkern und Anthropozän · Mehr sehen »

Arktis-Antarktis-Kopplung

Mit Arktis-Antarktis-Kopplung werden die Klimakopplungen zwischen Arktis und Antarktis bezeichnet.

Neu!!: Eisbohrkern und Arktis-Antarktis-Kopplung · Mehr sehen »

Arthur-L.-Day-Preis

Der Arthur-L.-Day-Preis (Arthur L. Day Prize and Lectureship) ist ein Preis für Geowissenschaften der National Academy of Sciences. Mit dem Preis ist eine Vorlesungsreihe des Preisträgers verbunden.

Neu!!: Eisbohrkern und Arthur-L.-Day-Preis · Mehr sehen »

Ausbruch des Samalas 1257

Der Ausbruch des Samalas 1257 war eine sehr große Vulkaneruption des neben dem Rinjani gelegenen Schichtvulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok.

Neu!!: Eisbohrkern und Ausbruch des Samalas 1257 · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Eisbohrkern und Ausgrabung · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Neu!!: Eisbohrkern und Before Present · Mehr sehen »

Bernhard Stauffer

Bernhard Stauffer (* 22. August 1938 in Bern) ist ein Schweizer Geophysiker.

Neu!!: Eisbohrkern und Bernhard Stauffer · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Eisbohrkern und Beryllium · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Eisbohrkern und Blei · Mehr sehen »

Bohrer

SDS-plus-Schaft, • 4, 5 – Außenkantschaft (6-Kant und 4-Kant), • 6 – Zylinderschaft mit drei Fasen, • 7 – ¼-Zoll-Sechskantschaft Bearbeitung eines Magnetträgerrades um 1904: Zwei Radialmaschinen fertigen Löcher zur Aufnahme der Polschuhe, eine Nutenziehmaschine zieht Keilnuten ein. Verschiedene Bohrwerkzeuge mit den herstellbaren Bohrungen. Von links nach rechts: Spiralbohrer, Bohrstange, zwei Reibahlen, Plan-Ansenker mit Führungszapfen und ohne Führungszapfen, Kegelsenker, Gewindebohrer. Ein Bohrer oder Bohrwerkzeug, bei Verwendung in einer Bohrmaschine auch Bohreinsatz, ist ein Werkzeug, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können.

Neu!!: Eisbohrkern und Bohrer · Mehr sehen »

Bohrkern

Bohrkern aus Beton OCCR-Eisbohrkern 2006 Als Bohrkern wird ein zylindrischer Körper bezeichnet, der mit Hilfe eines Kernbohrgerätes aus Gesteinen, Baustoffen oder Bauwerken entnommen wird.

Neu!!: Eisbohrkern und Bohrkern · Mehr sehen »

Bohrung

senkung; mittig eine Gewindebohrung mit eingedrehter Schraube; rechts eine Durchgangsbohrung mit einer kegelförmigen Senkung versehen Darstellung einer Bohrung, wie sie in Technischen Zeichnungen üblich ist Bohrung (auch Bohrloch) ist der technische Begriff für eine meist runde, seltener unrunde, Vertiefung oder einen Durchbruch.

Neu!!: Eisbohrkern und Bohrung · Mehr sehen »

Bond-Ereignis

Gerard Bond schlug anhand von gehäuft mit Treibeis nach Süden transportiertem Gesteinsmaterial neun Bond-Ereignisse vor Bond-Ereignisse sind Episoden im Holozän, in denen kühleres Oberflächenwasser und Treibeis aus dem Arktischen Ozean, dem Europäischen Nordmeer und der Labradorsee nach Süden und Osten bis tief in wärmere subpolare Gewässer getrieben wurde.

Neu!!: Eisbohrkern und Bond-Ereignis · Mehr sehen »

Camp Century

Bauplan Reaktorbereich Camp Century ist eine verlassene Militärbasis der Vereinigten Staaten in Grönland.

Neu!!: Eisbohrkern und Camp Century · Mehr sehen »

Carrington-Ereignis

Richard Carrington Das Carrington-Ereignis im Jahr 1859 verursachte den bisher größten wissenschaftlich beobachteten magnetischen Sturm auf der Erde.

Neu!!: Eisbohrkern und Carrington-Ereignis · Mehr sehen »

Claude Lorius

Claude Lorius in der Antarktis (2008) Claude Lorius (* 25. Februar 1932 in Besançon; † 21. März 2023) war ein französischer Glaziologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Claude Lorius · Mehr sehen »

Dansgaard-Oeschger-Ereignis

Kommentar.

Neu!!: Eisbohrkern und Dansgaard-Oeschger-Ereignis · Mehr sehen »

Datierung

Als Datierung oder Altersbestimmung werden Methoden bezeichnet, die den Zeitraum der Entstehung bzw.

Neu!!: Eisbohrkern und Datierung · Mehr sehen »

Denekamp-Interstadial

Das Denekamp-Interstadial ist ein relativ milder Zeitabschnitt vor Einsetzen der Eisvorstöße gegen Ende des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Eisbohrkern und Denekamp-Interstadial · Mehr sehen »

Der Kongress der Pinguine

Der Kongress der Pinguine ist ein Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Hans-Ulrich Schlumpf.

Neu!!: Eisbohrkern und Der Kongress der Pinguine · Mehr sehen »

Distickstoffmonoxid

Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Eisbohrkern und Distickstoffmonoxid · Mehr sehen »

DO1 (Paläoklima)

DO1 ist das zweite der insgesamt 26 Dansgaard-Oeschger-Ereignisse der letzten Kaltzeit.

Neu!!: Eisbohrkern und DO1 (Paläoklima) · Mehr sehen »

Dome C

Der Dome C (offiziell Dome Charlie, auch bekannt als Dome Concordia und Dome Circe) ist ein hoher Eisdom im ansonsten strukturlosen Polarplateau des ostantarktischen Wilkeslands.

Neu!!: Eisbohrkern und Dome C · Mehr sehen »

Dome F

Japanische Forschungsstationen in der Antarktis Dome F, auch bekannt als Dome Fuji (ドーム富士 Dōmu Fuji) oder Valkyrjedomen und Valkyrie Dome ist ein Eisdom im östlichen Königin-Maud-Land.

Neu!!: Eisbohrkern und Dome F · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Eisbohrkern und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Eisdom

Concordia aus der Luft Ein Eisdom ist eine runde kuppelförmige Fläche eines Eisschilds oder einer Eiskappe.

Neu!!: Eisbohrkern und Eisdom · Mehr sehen »

EisenEx

EisenEx ist der Name des Experimentes, welches mit dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts im November 2000 im antarktischen Zirkumpolarstrom durchgeführt wurde.

Neu!!: Eisbohrkern und EisenEx · Mehr sehen »

Eiskern

Das Wort Eiskern bezeichnet.

Neu!!: Eisbohrkern und Eiskern · Mehr sehen »

Eisscheide

Am Kesselwandjoch unterhalb des Brandenburger Hauses bilden Kesselwandferner (links) und Gepatschferner (rechts) eine Gletscherscheide Eine Eisscheide oder auch Gletscherscheide ist ähnlich einer Wasserscheide die Stelle eines Eisschilds, einer Eiskappe oder eines Gletschers, an der das Eis in unterschiedliche Richtungen abfließt.

Neu!!: Eisbohrkern und Eisscheide · Mehr sehen »

Elcheikh Saddle

Der Elcheikh Saddle ist ein Bergsattel unweit der Budd-Küste des ostantarktischen Wilkeslands.

Neu!!: Eisbohrkern und Elcheikh Saddle · Mehr sehen »

Ellen Mosley-Thompson

Ellen S. Mosley-Thompson (* 1952 in Charleston, West Virginia, als Ellen Mosley) ist eine US-amerikanische Geographin, Glaziologin und Klimaforscherin.

Neu!!: Eisbohrkern und Ellen Mosley-Thompson · Mehr sehen »

Endurance22

Der Eisbrecher ''S.A. Agulhas II'', Transportschiff der Expedition Endurance22 war eine zwischen Februar und März 2022 durchgeführte, 43-tägige, internationale Expedition in die Antarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Endurance22 · Mehr sehen »

EPICA

Antarktiskarte mit Forschungsstationen EPICA (European Project for Ice Coring in Antarctica) ist ein europäisches Projekt zur Durchführung von Eiskernbohrungen in der Antarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und EPICA · Mehr sehen »

Filchner-Station

Die Filchner-Station war eine deutsche Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Filchner-Station · Mehr sehen »

Fireman-Gletscher

Der Fireman-Gletscher ist ein Gletscher im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Fireman-Gletscher · Mehr sehen »

Fitzpatrick-Gletscher

Der Fitzpatrick-Gletscher ist ein Gletscher im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Fitzpatrick-Gletscher · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in Europa

Satellitenfoto von Europa. Die Folgen der globalen Erwärmung in Europa zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung auf die Gesellschaft, die Gesundheit, die Natur und in technischen Belangen, die sich durch das Ansteigen der Durchschnittstemperaturen bemerkbar macht.

Neu!!: Eisbohrkern und Folgen der globalen Erwärmung in Europa · Mehr sehen »

Foord-Gletscher

Der Foord-Gletscher ist ein 3,5 km langer und 3,3 km breiter Gletscher im Nordwesten der westantarktischen James-Ross-Insel.

Neu!!: Eisbohrkern und Foord-Gletscher · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Eisbohrkern und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

Forschungssammlung

Präparation einer Pflanze für ein Herbarium Als Forschungssammlung bezeichnet man.

Neu!!: Eisbohrkern und Forschungssammlung · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Eisbohrkern und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Friesland-Phase

Die Friesland-Phase war eine Periode rasanter Klimaerwärmung zu Beginn des Holozäns.

Neu!!: Eisbohrkern und Friesland-Phase · Mehr sehen »

Geochronologie

Geochronologie (von und de, ‚Zeitdauer‘ und -logie) ist die Wissenschaftsdisziplin, die Ereignisse der Erdgeschichte und sekundär die Entstehungszeit von Gesteinen und Sedimenten (siehe Chronostratigraphie) absolut-zeitlich datiert.

Neu!!: Eisbohrkern und Geochronologie · Mehr sehen »

Gernot Patzelt

Gernot Patzelt (* 18. Mai 1939) ist ein österreichischer Geograph, Hochgebirgsforscher und Polarforscher.

Neu!!: Eisbohrkern und Gernot Patzelt · Mehr sehen »

Gerrit Lohmann

Gerrit Lohmann (* 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Physiker und Klimaforscher auf dem Gebiet der Entwicklung und Analyse komplexer Modelle zu Simulationen abrupter Klimaübergänge.

Neu!!: Eisbohrkern und Gerrit Lohmann · Mehr sehen »

Gerzensee-Schwankung

Die Gerzensee-Schwankung war eine markante, allerödzeitliche Abkühlungsphase.

Neu!!: Eisbohrkern und Gerzensee-Schwankung · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Eisbohrkern und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

Neu!!: Eisbohrkern und Gletscherschwund seit 1850 · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Eisbohrkern und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Greenland Ice Core Project

Das Greenland Ice Core Project (abgekürzt: GRIP) war ein multinationales europäisches Projekt zur Erforschung des grönländischen Inlandseises.

Neu!!: Eisbohrkern und Greenland Ice Core Project · Mehr sehen »

Greenland Ice Sheet Project

Das Greenland Ice Sheet Project (englisch; Abkürzung: GISP) war ein Bohrprogramm zur Gewinnung von Eisbohrkernen und den darin enthaltenen paläoklimatologische Daten aus dem grönländischen Eisschild.

Neu!!: Eisbohrkern und Greenland Ice Sheet Project · Mehr sehen »

Grootes Peak

Der Grootes Peak ist ein hoher Berg im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Grootes Peak · Mehr sehen »

H1 (Paläoklima)

Nahen Osten der letzten 20.000 Jahre H1 ist das zweite Heinrich-Ereignis der letzten Kaltzeit.

Neu!!: Eisbohrkern und H1 (Paläoklima) · Mehr sehen »

Hans Oeschger

Hans Oeschger (* 2. April 1927 in Ottenbach ZH; † 25. Dezember 1998 in Bern) war ein Schweizer Physiker und ein Pionier der Klimaforschung.

Neu!!: Eisbohrkern und Hans Oeschger · Mehr sehen »

Hans Tausen Iskappe

Die Hans Tausen Iskappe ist die zweitgrößte Eiskappe in Nordgrönland und die größte in Peary Land.

Neu!!: Eisbohrkern und Hans Tausen Iskappe · Mehr sehen »

Herniman-Gletscher

Der Herniman-Gletscher ist ein 2 km langer und ebenso breiter Gletscher im Nordwesten der westantarktischen James-Ross-Insel.

Neu!!: Eisbohrkern und Herniman-Gletscher · Mehr sehen »

Historische Klimatologie

Die Historische Klimatologie befasst sich mit der Wirkung des Klimas und seiner Veränderungen auf historische Gesellschaften.

Neu!!: Eisbohrkern und Historische Klimatologie · Mehr sehen »

Hockeyschläger-Diagramm

Das Hockeyschläger-Diagramm, nach einer im dritten Weltklimabericht 2001 veröffentlichten Abbildungnach: IPCC AR3, WGI, Abb. S. 134. Daten: Mann, Bradley, Hughes (1999) Das Hockeyschläger-Diagramm hat seine Bezeichnung nach der Form des Eishockeyschlägers und beruht auf einer 1999 veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung von Michael E. Mann, Raymond S. Bradley und Malcolm K. Hughes zur globalen Erwärmung.

Neu!!: Eisbohrkern und Hockeyschläger-Diagramm · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Eisbohrkern und Holozän · Mehr sehen »

Huneborg-Stadial

Das Huneborg-Stadial ist ein Kälterückfall während des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Eisbohrkern und Huneborg-Stadial · Mehr sehen »

Isotopentrennung

Isotopentrennung ist die allgemeine Bezeichnung für Verfahren, mit denen die in einem chemischen Element enthaltenen Isotope voneinander getrennt werden können.

Neu!!: Eisbohrkern und Isotopentrennung · Mehr sehen »

Δ13C

δ13C bzw.

Neu!!: Eisbohrkern und Δ13C · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Eisbohrkern und Δ18O · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Eisbohrkern und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jahrhundertereignis

Jahrhundertereignisse sind Wetterereignisse, die im statistischen Durchschnitt nur einmal im Jahrhundert vorkommen (Jährlichkeit T.

Neu!!: Eisbohrkern und Jahrhundertereignis · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Eisbohrkern und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Jean Jouzel

Jean Jouzel (2010) Jean Jouzel (* 5. März 1947 in Janzé (Département Ille-et-Vilaine)) ist ein französischer Klimatologe und Glaziologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Jean Jouzel · Mehr sehen »

Kampanischer Ignimbrit

Der trachytische Kampanische Ignimbrit wurde im Verlauf einer vulkanischen Supereruption vor rund 39.250 Jahren in Süditalien abgelagert.

Neu!!: Eisbohrkern und Kampanischer Ignimbrit · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Eisbohrkern und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kernlochbohrung

Kernlochbohrungen oder kurz Kernbohrungen sind Bohrungen, bei denen nur der Umfang des gebohrten Lochs zerspant wird und daher in der Mitte ein Kern stehen bleibt.

Neu!!: Eisbohrkern und Kernlochbohrung · Mehr sehen »

Kilimandscharo

Lage des Kilimandscharo in Tansania Der Kilimandscharo (auch Kilimandscharo-Massiv, von 1902 bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze oder auch Wilhelmskuppe, oder Mount Kilimanjaro) ist ein Bergmassiv im Nordosten Tansanias.

Neu!!: Eisbohrkern und Kilimandscharo · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Eisbohrkern und Klima · Mehr sehen »

Klimaarchiv

Der Silberwurz (''Dryas octopetala'') ist in Europa ein arkto-alpines Glazialrelikt. Nach der Art ist die letzte Phase im Spätglazial, die Dryas-Zeit benannt. Im Bild: Standort in einem Kaltluftsee der Mediterraneis (Opuvani do, Jastrebica). Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimaarchiv · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimamodell

Terra X: So funktionieren Klimamodelle Ein Klimamodell ist ein Computermodell zur Berechnung und Projektion des Klimas für einen bestimmten Zeitabschnitt.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimamodell · Mehr sehen »

Klimasensitivität

DOI.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimasensitivität · Mehr sehen »

Klimawandelleugnung

Climate March im April 2017 in Washington, D.C. Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Klimawandelleugnung (teils auch als Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimawandelleugnung · Mehr sehen »

Koci-Kliffs

Die Koci-Kliffs sind hohe und bogenförmige Kliffs im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Koci-Kliffs · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Eisbohrkern und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohnen-Station

Kohnen-Station Die Kohnen-Station ist eine deutsche polare Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Kohnen-Station · Mehr sehen »

Kreationismus

Nachbau der Arche Noah im ''Ark Encounter'', einem kreationistischen Themenpark im Grant County (Kentucky). Im Park wird die These vertreten, Dinosaurier hätten gleichzeitig mit Menschen existiert und seien während der Sintflut ausgestorben. Kreationismus (von „Schöpfung“) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.

Neu!!: Eisbohrkern und Kreationismus · Mehr sehen »

Kreutz-Schneefeld

Das Kreutz-Schneefeld ist ein 5 km² großes Schneefeld im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Kreutz-Schneefeld · Mehr sehen »

Kunlun

Das Kunlun-Gebirge am Nordrand des Hochlands von Tibet Kunlun, veraltet: Kuenlun (kurz, tib. ཁུ་ནུ་རི་རྒྱུད) ist eine knapp 3000 km lange und bis hohe Gebirgskette in China beziehungsweise in Hochasien.

Neu!!: Eisbohrkern und Kunlun · Mehr sehen »

Kuwae

Kuwae ist ein unterseeischer Vulkan zwischen Épi und Tongoa, einer der aktivsten Vulkane auf Vanuatu.

Neu!!: Eisbohrkern und Kuwae · Mehr sehen »

Lascaux-Interstadial

Das Lascaux-Interstadial ist die zweite Warmphase nach dem Letzteiszeitlichen Maximum.

Neu!!: Eisbohrkern und Lascaux-Interstadial · Mehr sehen »

Laschamp-Ereignis

Das Laschamp-Ereignis (auch die Laschamp-Exkursion) war eine kurzzeitige Umkehrung des Erdmagnetfeldes, die vor etwa 41.000 (±2000) Jahren stattfand und ungefähr 440 Jahre andauerte.

Neu!!: Eisbohrkern und Laschamp-Ereignis · Mehr sehen »

Laugerie-Interstadial

Das Laugerie-Interstadial ist die erste Warmphase nach dem Letzteiszeitlichen Maximum des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Eisbohrkern und Laugerie-Interstadial · Mehr sehen »

Letzteiszeitliches Maximum

Die Erde zum Letzteiszeitlichen Maximum. Künstlerische DarstellungDarstellung basierend auf Thomas J. Crowley: ''Ice age terrestrial carbon changes revisited''. In: ''Global Biogeochemical Cycles''. 9, Nr. 3, 1995, S. 377–389, doi:10.1029/95GB01107. Als Letzteiszeitliches Maximum ((LGM) oder Last Glacial Coldest Period (LGCP)) wird der klimageschichtliche Abschnitt bezeichnet, in dem die Vereisungen der letzten Kaltzeit (in Europa die der Weichsel- bzw. Würm-Kaltzeit) ihre maximale Ausdehnung einnahmen.

Neu!!: Eisbohrkern und Letzteiszeitliches Maximum · Mehr sehen »

Liste von Geologen

Die Liste von Geologen enthält ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis berühmter oder herausragender Geologen oder Geowissenschaftler.

Neu!!: Eisbohrkern und Liste von Geologen · Mehr sehen »

Lonnie G. Thompson

Lonnie Thompson (2015) Entnahme eines Eisbohrkerns Lonnie G. Thompson (* 1. Juli 1948 in Gassaway, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoklimatologe und Professor an der Ohio State University, der sich auf die Untersuchung tropischer und subtropischer Berggletscher und Eiskappen spezialisiert hat.

Neu!!: Eisbohrkern und Lonnie G. Thompson · Mehr sehen »

Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).

Neu!!: Eisbohrkern und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »

Maisières-Interstadial

Das Maisières-Interstadial ist eine Warmphase des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Eisbohrkern und Maisières-Interstadial · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Eisbohrkern und Massenaussterben · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Eisbohrkern und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Mercer Lake (Antarktika)

Der Mercer Lake in der Antarktis ist ein subglazialer See etwa 1.000 m unter dem Whillans-Gletscher im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Eisbohrkern und Mercer Lake (Antarktika) · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Eisbohrkern und Methanhydrat · Mehr sehen »

Mike Baillie

Michael G. L. Baillie (geb. 1944 in Belfast) ist ein britischer Dendrochronologe und emeritierter Professor an der Queen’s University Belfast (Nordirland) am Institut für Paläoökologie.

Neu!!: Eisbohrkern und Mike Baillie · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Eisbohrkern und Mikroplastik · Mehr sehen »

Misox-Schwankung

Klima-Anzeiger („Proxies“) zum Kälterückfall zwischen 6300 und 6140 v. Chr. (8.2 ka event) Als Misox-Schwankung wurde – und wird teilweise noch heutzutage – der scharfe Temperaturrückgang zwischen −6270 und −6140 (im anglo-amerikanischen Raum 8.2-kiloyear event genannt) bezeichnet.

Neu!!: Eisbohrkern und Misox-Schwankung · Mehr sehen »

Mono-Lake-Exkursion

Die Mono-Lake-Exkursion (abgekürzt MLE) war eine Polaritätsexkursion des Erdmagnetfeldes innerhalb der Brunhes-Polaritätszone.

Neu!!: Eisbohrkern und Mono-Lake-Exkursion · Mehr sehen »

MOSAiC-Expedition

Wissenschaftler vor der ''Polarstern'' (September 2019) Die MOSAiC-Expedition (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate, „Multidisziplinäres Driftobservatorium zur Untersuchung des Arktisklimas“) war eine einjährige, internationale Expedition in die zentrale Arktis, angeleitet vom deutschen Alfred-Wegener-Institut (AWI).

Neu!!: Eisbohrkern und MOSAiC-Expedition · Mehr sehen »

Mosley-Thompson Cirques

Die Mosley-Thompson Cirques sind markante und steilwandige Bergkessel im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Mosley-Thompson Cirques · Mehr sehen »

Mount Aniakchak

Der Mount Aniakchak ist ein 1341 m hoher Stratovulkan in der Aleutenkette, Alaska, USA.

Neu!!: Eisbohrkern und Mount Aniakchak · Mehr sehen »

Mulvaney Promontory

Die Mulvaney Promontory ist eine vereiste Landspitze, die das südliche Ende der Berkner-Insel inmitten des antarktischen Filchner-Ronne-Schelfeises bildet.

Neu!!: Eisbohrkern und Mulvaney Promontory · Mehr sehen »

Nancy Bertler

Nancy Bertler (links) Nancy Bertler (* in München) ist eine in Neuseeland lebende deutsche Antarktisforscherin.

Neu!!: Eisbohrkern und Nancy Bertler · Mehr sehen »

Neuschwabenland

Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 besuchten Region Antarktikas Neuschwabenland ist eine küstennahe Region in Ostantarktika, die sich von etwa 12° West bis 18° Ost und von 70° bis 75° Süd über eine Fläche von 600.000 km² erstreckt.

Neu!!: Eisbohrkern und Neuschwabenland · Mehr sehen »

Nordatlantikstrom

Nordatlantikstrom (rot/orange) Der Nordatlantikstrom (englisch: North Atlantic Current, NAC) ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert.

Neu!!: Eisbohrkern und Nordatlantikstrom · Mehr sehen »

Oortminimum

Das Oortminimum war eine Periode geringer Sonnenaktivität im Zeitraum 1010 bis 1140, mit enger Definition 1040 bis 1080.

Neu!!: Eisbohrkern und Oortminimum · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Eisbohrkern und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozeanographie

Proxy für die Gesamtmasse von Gletschereis gilt. Paläozeanographie („alt“, -ozean und gráphein „(auf-)schreiben“) ist die wissenschaftliche Untersuchung der ozeanographischen Geschichte in Bezug auf deren Zirkulation, Chemie, Biologie, Geologie, Sedimentationsmuster und biologische Produktivität.

Neu!!: Eisbohrkern und Paläozeanographie · Mehr sehen »

Palynologie

Pollenkörner verschiedener Pflanzen (500-fach vergrößert): ''Lilium auratum'', Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Palynologie („Lehre vom ausgestreuten Staub“, hier dem Blütenstaub, wissenschaftlich „Pollen“) ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Analyse und Systematik sowohl rezenter als auch fossiler Palynomorphe (neben Pollen auch Sporen und Mikrofossilien von Algen, einschließlich der Dinoflagellaten) befasst.

Neu!!: Eisbohrkern und Palynologie · Mehr sehen »

Plastikmüll in den Ozeanen

Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Datum.

Neu!!: Eisbohrkern und Plastikmüll in den Ozeanen · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Eisbohrkern und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Präboreale Schwankung

Die präboreale Schwankung oder Präboreale Oszillation war die erste jähe Kälterückfall des Holozäns, der sich etwa 9'400 v. Chr., also im Präboreal, im Norden und Osten des Nordatlantikraums nachweisen lässt.

Neu!!: Eisbohrkern und Präboreale Schwankung · Mehr sehen »

Proxy (Klimaforschung)

Bänder eines Stalagmiten; die Schichtung zum Beispiel erlaubt oft Rückschlüsse auf vergangene Niederschlagsverhältnisse Ein Klimaproxy („Stellvertreter“) ist ein indirekter Anzeiger des Klimas, der in natürlichen Archiven wie Baumringen, Stalagmiten, Eisbohrkernen, Korallen, See- oder Ozeansedimenten, Pollen oder menschlichen Archiven wie historischen Aufzeichnungen oder Tagebüchern aufgezeichnet wurde.

Neu!!: Eisbohrkern und Proxy (Klimaforschung) · Mehr sehen »

Quartäre Aussterbewelle

Glyptodon und Megatherium, spätpleistozäne Pampa in Südamerika Die quartäre Aussterbewelle war ein Massenaussterben gegen Ende der letzten Kaltzeit, bei dem zahlreiche Tierarten auf verschiedenen Kontinenten verschwanden.

Neu!!: Eisbohrkern und Quartäre Aussterbewelle · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Eisbohrkern und Quartärforschung · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Eisbohrkern und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rand Peak

Der Rand Peak ist ein markanter und hoher Berg im Australischen Antarktis-Territorium.

Neu!!: Eisbohrkern und Rand Peak · Mehr sehen »

Ruddiman-Hypothese

Der globale Temperaturverlauf der letzten 7000 Jahre weicht, so die Hypothese Ruddimans, wegen früher menschlicher Treibhausgasemissionen vom erwarteten natürlichen Verlauf ab Die Ruddiman-Hypothese (oft, gelegentlich auch) ist nach dem Paläoklimatologen William Ruddiman benannt, der die vor 7000 bzw.

Neu!!: Eisbohrkern und Ruddiman-Hypothese · Mehr sehen »

Saltzman-Gletscher

Der Saltzman-Gletscher ist ein Gletscher im westantarktischen Ellsworthland.

Neu!!: Eisbohrkern und Saltzman-Gletscher · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Eisbohrkern und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schlittenhund

Schlittenhunde in Aktion Als Schlittenhund bezeichnet man jeden Hund, der vor einen Hundeschlitten gespannt wird, um diesen mittels Zuggeschirr und Leinen zu ziehen.

Neu!!: Eisbohrkern und Schlittenhund · Mehr sehen »

Schneider Peak

Der Schneider Peak ist ein rund hoher Berg nahe der Black-Küste im Palmerland auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Eisbohrkern und Schneider Peak · Mehr sehen »

Schweizer Pavillon Expo 2012 Yeosu

Die koreanische Ehrengarde eskortiert die koreanisch-schweizerische Delegation zum Schweizer Pavillon am 21. Mai 2012, dem Schweizer Nationentag auf der Expo 2012. Der Schweizer Pavillon Expo 2012 Yeosu auf der Expo 2012 im südkoreanischen Yeosu umfasste eine Fläche von 869 m2 in einer von Seiten der Organisatoren zur Verfügung gestellten Halle.

Neu!!: Eisbohrkern und Schweizer Pavillon Expo 2012 Yeosu · Mehr sehen »

Scirocco

Der Scirocco und seine Entstehung Der Scirocco (auch Sirocco, Schirokko oder Scilocco) ist ein heißer Wind aus südlichen bis südöstlichen Richtungen, der von der Sahara in Richtung Mittelmeer weht.

Neu!!: Eisbohrkern und Scirocco · Mehr sehen »

Sepp Kipfstuhl

Joseph „Sepp“ Kipfstuhl (geboren am 10. Juni 1952 in Frettenshofen) ist ein deutscher Meteorologe und Glaziologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Sepp Kipfstuhl · Mehr sehen »

Shoshone National Forest

Der Shoshone National Forest ist einer der ältesten Nationalforste der Vereinigten Staaten und bedeckt eine Fläche von ungefähr 10.000 km² im Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: Eisbohrkern und Shoshone National Forest · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Eisbohrkern und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Eisbohrkern und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sporosarcina globispora

Sporosarcina globispora ist eine Bakterienart.

Neu!!: Eisbohrkern und Sporosarcina globispora · Mehr sehen »

Sternberg Peak

Der Sternberg Peak ist ein rund hoher Berg im Australischen Antarktis-Territorium.

Neu!!: Eisbohrkern und Sternberg Peak · Mehr sehen »

Subatlantikum

Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Neu!!: Eisbohrkern und Subatlantikum · Mehr sehen »

Subglaziales Antarktisches Gebirge

Das Subglaziale Antarktische Gebirge ein bedeutender Gebirgskomplex im zentralen Bereich Ostantarktikas.

Neu!!: Eisbohrkern und Subglaziales Antarktisches Gebirge · Mehr sehen »

Summit (Grönland)

Der Summit (für „Gipfel“) ist mit einer Höhe von 3231 m der Gipfel des Grönländischen Eisschildes und der Name einer dortbefindlichen Station.

Neu!!: Eisbohrkern und Summit (Grönland) · Mehr sehen »

Thomas Stocker

Thomas Stocker bei einem Vortrag 2007 Thomas F. Stocker (* 1. Juli 1959 in Zürich) ist ein Schweizer Klimaforscher.

Neu!!: Eisbohrkern und Thomas Stocker · Mehr sehen »

Toba-Katastrophentheorie

Caldera eines Supervulkans Gemäß der Toba-Katastrophentheorie wurde die Ausbreitung des Menschen durch den gewaltigen Vulkanausbruch des Toba (Sumatra), der vor 73.880 ± 320 cal BP Jahren stattfand, stark beeinflusst.

Neu!!: Eisbohrkern und Toba-Katastrophentheorie · Mehr sehen »

Tobias Ø

Die Tobias Ø ist eine grönländische Insel im Nordost-Grönland-Nationalpark.

Neu!!: Eisbohrkern und Tobias Ø · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Eisbohrkern und Treibhausgas · Mehr sehen »

Tursac-Interstadial

Das Tursac-Interstadial ist eine Warmphase im Weichsel-Hochglazial.

Neu!!: Eisbohrkern und Tursac-Interstadial · Mehr sehen »

Twickler Cone

Der Twickler Cone ist ein kegelförmiger und hoher Berg im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Eisbohrkern und Twickler Cone · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Eisbohrkern und Universität Bern · Mehr sehen »

Valérie Masson-Delmotte

Valérie Masson-Delmotte (2015)Valérie Laurence Masson-Delmotte auf der Internetseite der Academia Europaea (geb. 29. Oktober 1971 in Nancy) ist eine französische Paläoklimatologin.

Neu!!: Eisbohrkern und Valérie Masson-Delmotte · Mehr sehen »

Veronika Meduna

Veronika Meduna (* 2. Januar 1965 in Děčín) ist eine deutsche Biologin, Hörfunkjournalistin und Schriftstellerin tschechischer Herkunft, die in Neuseeland dauerhaftes Aufenthaltsrecht besitzt.

Neu!!: Eisbohrkern und Veronika Meduna · Mehr sehen »

Villars-Höhle

Die Villars-Höhle, französisch Grotte de Villars oder Grotte du Cluzeau, ist eine Höhle im Gebiet der Gemeinde Villars im Département Dordogne in Frankreich.

Neu!!: Eisbohrkern und Villars-Höhle · Mehr sehen »

Vulkankatastrophe

Unter einer Vulkankatastrophe versteht man einen sehr starken Vulkanausbruch, i. A.

Neu!!: Eisbohrkern und Vulkankatastrophe · Mehr sehen »

Wehrle Dome

Der Wehrle Dome ist ein stark zerfurchter Eisdom im ostantarktischen Mac-Robertson-Land.

Neu!!: Eisbohrkern und Wehrle Dome · Mehr sehen »

Whiting Peak

Der Whiting Peak ist ein rund hoher Berg im Australischen Antarktis-Territorium.

Neu!!: Eisbohrkern und Whiting Peak · Mehr sehen »

Willi Dansgaard

Willi Dansgaard (* 30. August 1922 in Kopenhagen; † 8. Januar 2011 ebenda) war ein dänischer Paläoklimatologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Willi Dansgaard · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Kotljakow

Wladimir Michailowitsch Kotljakow (2009) Wladimir Michailowitsch Kotljakow (* 6. November 1931 in Lobnja-Krassnaja Poljana) ist ein russischer Geograph und Glaziologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Wladimir Michailowitsch Kotljakow · Mehr sehen »

Wostok-Station

Wostok-Station Klimadiagramm Die Wostok-Station (‚Osten‘) ist eine am 16. Dezember 1957 eröffnete früher sowjetische, heute russische Forschungsstation im Wilkesland in der Ostantarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Wostok-Station · Mehr sehen »

Zeitkapsel

Namsan. 1985 verschlossen, soll sie im Jahr 2485 geöffnet werden. Eine Zeitkapsel ist ein Behälter zur Aufbewahrung von Dingen, der erst nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls von Personen geöffnet wird oder werden darf, mit dem Zweck, zeittypische Dinge für nachfolgende Generationen zu bewahren und zu dokumentieren.

Neu!!: Eisbohrkern und Zeitkapsel · Mehr sehen »

32. Jahrhundert v. Chr.

Das 32.

Neu!!: Eisbohrkern und 32. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

33. Jahrhundert v. Chr.

Das 33.

Neu!!: Eisbohrkern und 33. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrtausend v. Chr.

Das 4.

Neu!!: Eisbohrkern und 4. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

49. Jahrhundert v. Chr.

Das 49.

Neu!!: Eisbohrkern und 49. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eisbohrung, Eiskerndatierung, Eiskernmethode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »