Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drittes Konzil von Konstantinopel

Index Drittes Konzil von Konstantinopel

Das dritte Konzil von Konstantinopel (das sechste ökumenische Konzil) fand 680 bis 681 statt.

61 Beziehungen: Agatho (Papst), Anathema, Andreas von Kreta, Ökumenisches Konzil, Barbatus von Benevent, Bistum Arethusa, Bistum Squillace, Erzbistum Agrigent, Georgios von Konstantinopel, Germanos I. von Konstantinopel, Herakleios (Sohn Konstans’ II.), Honorius I., Honoriusfrage, Index librorum prohibitorum, Istrien, Jean Garnier (Kirchenhistoriker), Johannes V. (Papst), Johannes VI. (Konstantinopel), Julian von Toledo, Katholizität, Kindermord in Bethlehem, Konstantin I. (Papst), Konstantin IV. (Byzanz), Konzil, Konzil von Konstantinopel, Konzil von Toledo, Korykos, Leo II. (Papst), Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der Päpste, Liste von Konzilien und Synoden, Literaturjahr 1524, Logos, Moesia inferior, Monophysitismus, Monotheletismus, Myndos, Nikolaus von Kues, Paulos II. (Patriarch), Philippikos Bardanes, Placidia-Palast, Protosingel, Rudolf Riedinger, Sergios I. (Patriarch), Sosopol, Stob, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Taufname, Theodor I. (Jerusalem), Tiberios (Sohn Konstans’ II.), ..., Tritheismus, Trullanische Synode, Vorreformatorische Kirchen, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zweites Konzil von Konstantinopel, 16. September, 28. März, 680, 680er, 681, 7. November. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Agatho (Papst)

Agatho (Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern) Agatho (auch Agathon, † 10. Januar 681 in Rom) war Papst von 678 bis 681.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Agatho (Papst) · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Anathema · Mehr sehen »

Andreas von Kreta

Andreas von Kreta (links) auf einer russischen Ikone Der Heilige auf dem ältesten datierten Fresko Kretas (1225) Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos) war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Andreas von Kreta · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Barbatus von Benevent

Barbatus (lat. „der Bärtige“; auch Barbato, Barbas, St. Barbatus; * um 602 oder um 612; † 19. Februar 682 in Benevent) war von 663 bis 682 Bischof von Benevent.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Barbatus von Benevent · Mehr sehen »

Bistum Arethusa

Das Bistum Arethusa war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum in der antiken Stadt Arethusa, in der römischen Provinz Syria Coele bzw.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Bistum Arethusa · Mehr sehen »

Bistum Squillace

Kon-Kathedrale Santa Maria Assunta in Squillace Das Bistum Squillace (lat. Squillaci, adj. Scyllacensis, auch Squillacen. bzw. Squillacensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Squillace in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Bistum Squillace · Mehr sehen »

Erzbistum Agrigent

Das Erzbistum Agrigent (lat.: Archidioecesis Agrigentina, ital.: Arcidiocesi di Agrigento) ist eine auf Sizilien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Erzbistum Agrigent · Mehr sehen »

Georgios von Konstantinopel

Georgios war Patriarch von Konstantinopel (679–686).

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Georgios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Germanos I. von Konstantinopel

Germanos, Fresko des frühen 13. Jahrhunderts, Kloster Studenica (Serbien) Germanos bittet die Ikone der Gottesmutter von Lod um Beistand im Bilderstreit, Darstellung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts Germanos I. (griechisch Πατριάρχης Γερμανός Α΄; * 650/660?; † nach 730) war Patriarch von Konstantinopel (715 bis 730).

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Germanos I. von Konstantinopel · Mehr sehen »

Herakleios (Sohn Konstans’ II.)

Revers Herakleios (lateinisch Heraclius; * um 655 wohl in Konstantinopel; † nach 681) war von 659 bis 681 Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Herakleios (Sohn Konstans’ II.) · Mehr sehen »

Honorius I.

Honorius I. (Mosaik aus Sant’Agnese fuori le mura, Mitte 7. Jahrhundert) Honorius I. († 638) war vom 3.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Honorius I. · Mehr sehen »

Honoriusfrage

Die Honoriusfrage oder der Honoriusstreit wurde ausgelöst durch die Verurteilung des Papstes Honorius I. als Häretiker durch das sechste ökumenische Konzil in Konstantinopel im Jahre 681 und führte seit dieser Zeit bis heute in der katholischen Kirche zu kontroversen Diskussionen.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Honoriusfrage · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Istrien · Mehr sehen »

Jean Garnier (Kirchenhistoriker)

Jean Garnier (* 11. November 1612 in Paris; † 26. November 1681 in Bologna) war ein französischer Jesuit, Patristiker, Kirchenhistoriker und Moraltheologe.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Jean Garnier (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Johannes V. (Papst)

Johannes V., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Johannes V. (* in Syrien; † 2. August 686 in Rom) war Papst vom 23.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Johannes V. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Konstantinopel)

Johannes VI.,, war Patriarch von Konstantinopel (712–713/715).

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Johannes VI. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Julian von Toledo

Julian von Toledo Julian von Toledo (* um 642; † 6. März 690 in Toledo) war von 680 bis 690 Metropolit von Toledo (siehe die Liste der Erzbischöfe von Toledo).

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Julian von Toledo · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Katholizität · Mehr sehen »

Kindermord in Bethlehem

Gutenzell Als Kindermord in Bethlehem (auch Bethlehemitischer Kindermord) bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums überlieferte Tötung aller männlichen Kleinkinder in Bethlehem, die von König Herodes dem Großen angeordnet worden sei, um den – wie ihn der Evangelist nennt – neugeborenen König der Juden, Jesus von Nazaret, zu beseitigen.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Kindermord in Bethlehem · Mehr sehen »

Konstantin I. (Papst)

Konstantin I., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Konstantin I. (lateinisch: Constantinus I.; * im 7. Jahrhundert in Tyros, Syrien; † 9. April 715 in Rom, Byzantinisches Reich) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert und begleitete das Amt bis zu seinem Tod am 9.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Konstantin I. (Papst) · Mehr sehen »

Konstantin IV. (Byzanz)

Konstantin IV. und sein Gefolge. Mosaik in Sant’Apollinare in Classe (Ravenna). Solidus Konstantins IV. Konstantin IV. (* um 650; † 685) war von 668 bis 685 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Konstantin IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Konstantinopel

Konzil von Konstantinopel steht v. a.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Toledo

Die Konzilien von Toledo waren 18 Kirchenversammlungen, die im Zeitraum von 400 bis ca. 702 in Toledo stattfanden.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Konzil von Toledo · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Korykos · Mehr sehen »

Leo II. (Papst)

Leo II., Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Leo II. (* in Sizilien; † 3. Juli 683) war Papst vom 17.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Leo II. (Papst) · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste von Konzilien und Synoden

Eine Liste von Kirchenversammlungen (Konzile und Synoden) seit dem Apostelkonzil, zuvorderst aller ökumenischer Konzilien bis einschließlich 787 bzw.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Liste von Konzilien und Synoden · Mehr sehen »

Literaturjahr 1524

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1524.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Literaturjahr 1524 · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Logos · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Moesia inferior · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Monophysitismus · Mehr sehen »

Monotheletismus

Der Monotheletismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und θέλω thélo „wollen“) ist eine christologische Lehre, der zufolge Christus zwei Naturen – eine göttliche und eine menschliche –, aber nur einen Willen (Ziel, Zielausrichtung) besitzt.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Monotheletismus · Mehr sehen »

Myndos

Gümüşlük) Myndos ist der Name einer antiken Stadt in der historischen Landschaft Karien im Südwesten Kleinasiens, etwa 20 km westlich von Halikarnassos (heute Bodrum) auf der gleichnamigen Halbinsel in der Ägäis.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Myndos · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Paulos II. (Patriarch)

Paulos II. († Ende 653 in Konstantinopel) war Patriarch von Konstantinopel von Oktober 641 bis Dezember 653.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Paulos II. (Patriarch) · Mehr sehen »

Philippikos Bardanes

Solidus des Philippikos (FILIPICUS), der die Siege des Kaisers feiert (VICTORIA AVGU). Philippikos Bardanes († 713) war von 711 bis 713 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Philippikos Bardanes · Mehr sehen »

Placidia-Palast

Karte des byzantinischen Konstantinopel Der Placidia-Palast war die offizielle Residenz des päpstlichen Apokrisiars beim Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und Wohnsitz des Papstes, wenn er sich in Konstantinopel aufhielt.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Placidia-Palast · Mehr sehen »

Protosingel

Protosingel ist ein Ehrentitel, der an orthodoxe Mönchspriester verliehen wird.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Protosingel · Mehr sehen »

Rudolf Riedinger

Rudolf Riedinger (* 18. April 1924 in Voletiny; † 28. Dezember 1998) war ein deutscher Patristiker.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Rudolf Riedinger · Mehr sehen »

Sergios I. (Patriarch)

Sergios I. (gestorben 638) war von 610 bis 638 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Sergios I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Sosopol

Golf von Burgas (rechts unten) Typisches ''Schwarzmeerhaus'' aus der Wiedergeburtszeit in der Sosopoler Altstadt Sosòpol (oder Sozopol) ist eine Kleinstadt an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Sosopol · Mehr sehen »

Stob

Karte: Lage von Stob Stob ist ein Dorf in Westbulgarien in der Oblast Kjustendil, in der Gemeinde Kotscherinowo.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Stob · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Taufname

Der Begriff Taufname (mittelhochdeutsch toufname) entstand im Spätmittelalter und bezeichnet den Namen, mit dem ein Täufling im Zusammenhang seiner Taufe angesprochen wird.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Taufname · Mehr sehen »

Theodor I. (Jerusalem)

Theodoros (bl. um 670) war Bischof in Hesbon und Verwalter (locum tenens, Topoteretes) des Patriarchats von Jerusalem.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Theodor I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Tiberios (Sohn Konstans’ II.)

Revers Tiberios (lateinisch Tiberius; * um 657 wohl in Konstantinopel; † nach 681) war von 659 bis 681 Mitkaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Tiberios (Sohn Konstans’ II.) · Mehr sehen »

Tritheismus

Tritheismus bezeichnet einen Drei-Götter-Glauben.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Tritheismus · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und Zweites Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und 16. September · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und 28. März · Mehr sehen »

680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und 680 · Mehr sehen »

680er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und 680er · Mehr sehen »

681

Das Bulgarische Reich unter Knjas Asparuch wird im Sommer vom byzantinischen Kaiser Konstantin IV. vertraglich als unabhängiger Staat anerkannt.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und 681 · Mehr sehen »

7. November

Der 7.

Neu!!: Drittes Konzil von Konstantinopel und 7. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »