Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dreifachbindung

Index Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

155 Beziehungen: Acetylendicarbonsäurediethylester, Acetylide, Albert Eschenmoser, Alexander Filippou, Alkadiine, Alkanale, Alkanole, Alkinale, Alkine, Alkinole, Alkinsäuren, Alkinylgruppe, Arine, Aromaten, Avocaden, Avocadin, Biatomar, Bindungsenergie (Chemie), Bindungsordnung, Bindungsstärke (Chemie), Bis(trimethylsilyl)acetylen, Bor, Bromierung, Butinon, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Carbonsäuren, Chemilumineszenz, Chemische Bindung, Chemische Reaktion, Crepeninsäure, Cyclo(18)carbon, Cyclooctin, Decine, Diacetylen, Diatretin II, Diine, Doppelbindungsäquivalent, Doppelbindungsregel, Elektronenverschiebung, Elektrophile Addition, Eliminierungsreaktion, Endiine, Enine, Ernst Otto Fischer, Ethin, Exocarpsäure, Falcarinol, Fettsäuren, Flüssige organische Wasserstoffträger, Fluorölsäure, ..., Forster-Diazoketon-Synthese, Fraxetin, Funktionelle Gruppe, Haber-Bosch-Verfahren, Heleninolsäure, Heterocyclen, Hexatriin, Hexine, Hydrierung, Isanoöl, Isanolsäure, Isansäure, Isomycomycin, Kaliumcyanat, Knallsäure, Knöllchenbakterien, Kohlenstoffgruppe, Kohlenstoffkette, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffsuboxid, Kohlenwasserstoffe, Konjugation (Chemie), Kovalente Bindung, Kovalenter Radius, Lachnophyllsäure, Leben auf Titan, Liste deutscher Palindrome, Lithiumaluminiumhydrid, Lokant, Mehrfachbindung, Metall-Metall-Bindung, Metallcarbonyle, Metallorganische Chemie, Minquartinsäure, Mycomycin, Natriumazid, Nicholas-Reaktion, Nitrogenase, Nomenklatur (Chemie), Nonine, Nukleophile Addition, Octine, Organische Säuren, Ozonide, Pentine, Phenylheptatriin, Phosphaalkine, Phosphor(II)-fluorid, Phosphor(III)-nitrid, Pinner-Reaktion, Polyene, Polyine, Propargylgruppe, Propin, Propinal, Pyridin, ReaxFF, Rhenium, Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, Silicium, Skelettformel, Stearolsäure, Stickstoff, Stickstofffixierung, Stickstoffkreislauf, Taririnsäure, Tetrolsäure, Titan (Mond), Ungesättigte Verbindungen, Uranylverbindungen, Ximeninsäure, 1,5-Hexadiin, 1-Butin, 1-Decin, 1-Heptin, 1-Hexin, 1-Nonin, 1-Octin, 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol, 2-Butin, 2-Butinal, 2-Hexin, 2-Hexin-1-ol, 2-Octin, 2-Octin-1-ol, 2-Octinal, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol, 3-Butin-1-ol, 3-Butin-2-ol, 3-Butinal, 3-Hexin, 3-Hexin-1-ol, 3-Hexin-2,5-diol, 3-Hexin-2-ol, 3-Hexin-2-on, 3-Octin, 3-Octin-1-ol, 3-Pentin-2-ol, 3-Pentin-2-on, 4-Octin, 5-Decin, 5-Hexin-3-ol, 7-Octin-1-ol, 9,10-Dichlorstearinsäure. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

Acetylendicarbonsäurediethylester

--> Acetylendicarbonsäurediethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäureester.

Neu!!: Dreifachbindung und Acetylendicarbonsäurediethylester · Mehr sehen »

Acetylide

Allgemeine Formel der Acetylide. Im einfachsten Acetylid ist R.

Neu!!: Dreifachbindung und Acetylide · Mehr sehen »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Dreifachbindung und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Alexander Filippou

Alexander Constantin Filippou (* 19. August 1958 in Thessaloniki, Griechenland) ist ein griechisch-deutscher Chemiker und seit 2005 Professor für Anorganische Chemie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Dreifachbindung und Alexander Filippou · Mehr sehen »

Alkadiine

Strukturformel des 1,5-Hexadiins Die Alkadiine, namentlich abgeleitet aus ''Alka''n und Diin, bilden eine Stoffgruppe, die aus geradlinigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffen bestehen, die an unterschiedlichen Stellen genau zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen enthalten.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkadiine · Mehr sehen »

Alkanale

Die Alkanale sind eine Gruppe von acyclischen, aliphatischen, gesättigten Aldehyden.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkanale · Mehr sehen »

Alkanole

Als Alkanole bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Stoffgruppe, die sich von den Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) ableitet.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkanole · Mehr sehen »

Alkinale

Strukturformel von Propinal Die Alkinale bilden eine Untergruppe der Aldehyde.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkinale · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkine · Mehr sehen »

Alkinole

Struktur von 2-Propin-1-ol (Propargylalkohol) Alkinole (Hydroxyalkine) sind organisch-chemische Verbindungen, welche sich von Alkinen ableiten und zu den Alkoholen zählen.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkinole · Mehr sehen »

Alkinsäuren

Alkinsäuren (auch Alkincarbonsäuren) sind aliphatische Carbonsäuren, die neben der Carboxygruppe (–COOH) eine C-C-Dreifachbindung enthalten.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkinsäuren · Mehr sehen »

Alkinylgruppe

In der organischen Chemie wird als Alkinylrest oder Alkinylgruppe ein Substituent bezeichnet, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (acetylenisches Strukturelement) enthält.

Neu!!: Dreifachbindung und Alkinylgruppe · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Dreifachbindung und Arine · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Dreifachbindung und Aromaten · Mehr sehen »

Avocaden

--> Avocaden ist ein Triol, ein Fettalkohol und ein Alken und kommt als Naturstoff in Avocados vor. Auch eine analoge Verbindungen mit einer Dreifachbindung statt einer Doppelbindung (Avocadin) kommt natürlich vor.

Neu!!: Dreifachbindung und Avocaden · Mehr sehen »

Avocadin

--> Avocadin ist ein Triol, ein Fettalkohol und ein Alkin und kommt als Naturstoff in Avocados vor. Auch eine analoge Verbindungen mit einer Doppelbindung statt einer Dreifachbindung (Avocaden) kommt natürlich vor.

Neu!!: Dreifachbindung und Avocadin · Mehr sehen »

Biatomar

Als biatomar wird eine chemische Verbindung bezeichnet, die aus zwei Atomen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Dreifachbindung und Biatomar · Mehr sehen »

Bindungsenergie (Chemie)

Als (mittlere) Bindungsenergie oder Bindungsenthalpie (auch Bindungsdissoziationsenthalpie, Bindungsspaltungsenergie, Atomisierungsenthalpie, Dissoziationsenergie oder Valenzenergie) wird in der Chemie die Menge an Energie bezeichnet, die aufgewendet werden muss, um die kovalente Bindung zwischen zwei Atomen eines Moleküls vollständig zu spalten.

Neu!!: Dreifachbindung und Bindungsenergie (Chemie) · Mehr sehen »

Bindungsordnung

Die Bindungsordnung (Bindungsgrad) bezeichnet die Zahl der effektiven Bindungen in einem Molekül.

Neu!!: Dreifachbindung und Bindungsordnung · Mehr sehen »

Bindungsstärke (Chemie)

Die Bindungsstärke bezeichnet in der Chemie die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Bindung zu brechen.

Neu!!: Dreifachbindung und Bindungsstärke (Chemie) · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)acetylen

Bis(trimethylsilyl)acetylen (BTMSA) ist eine siliciumorganische Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung, die bei Raumtemperatur als farblose Flüssigkeit vorliegt und sich in allen handelsüblichen organischen Lösungsmitteln lösen lässt.

Neu!!: Dreifachbindung und Bis(trimethylsilyl)acetylen · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Dreifachbindung und Bor · Mehr sehen »

Bromierung

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen (gezeichnet ohne Berücksichtigung der Stereochemie). Photochemische Seitenkettenbromierung von Toluol – SSS-Regel. Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung.

Neu!!: Dreifachbindung und Bromierung · Mehr sehen »

Butinon

Butinon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4O.

Neu!!: Dreifachbindung und Butinon · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Dreifachbindung und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Dreifachbindung und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Dreifachbindung und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Dreifachbindung und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Dreifachbindung und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Crepeninsäure

Crepeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie ist ein Isomer der Ximeninsäure, Calendulasäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Sie gehört in die Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren sowie zu den Eninen.

Neu!!: Dreifachbindung und Crepeninsäure · Mehr sehen »

Cyclo(18)carbon

1,3,5,7,9,11,13,15,17-Cyclooctadecanonain oder Cyclocarbon ist eine allotrope Modifikation des Kohlenstoffs mit der Summenformel C18.

Neu!!: Dreifachbindung und Cyclo(18)carbon · Mehr sehen »

Cyclooctin

--> Cyclooctin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und Cyclooctin · Mehr sehen »

Decine

Die Decine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und Decine · Mehr sehen »

Diacetylen

Diacetylen (Butadiin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der einfachste Vertreter aus der Gruppe der Diine.

Neu!!: Dreifachbindung und Diacetylen · Mehr sehen »

Diatretin II

Diatretin II ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum. Strukturell handelt es sich um eine stark ungesättigte Carbonsäure, die eine Doppelbindung, zwei Dreifachbindungen und eine Nitrilgruppe aufweist. Nach seiner Entdeckung wurde die Verbindung zunächst irrtümlicherweise für ein Amid statt ein Nitril gehalten.

Neu!!: Dreifachbindung und Diatretin II · Mehr sehen »

Diine

Diine sind organische Verbindungen bzw.

Neu!!: Dreifachbindung und Diine · Mehr sehen »

Doppelbindungsäquivalent

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist.

Neu!!: Dreifachbindung und Doppelbindungsäquivalent · Mehr sehen »

Doppelbindungsregel

Die empirisch aufgestellte Doppelbindungsregel besagt, dass es den Elementen der 3. Periode des Periodensystems nicht mehr möglich sein sollte, stabile chemische Verbindungen mit (p-p)π-Mehrfachbindungen auszubilden.

Neu!!: Dreifachbindung und Doppelbindungsregel · Mehr sehen »

Elektronenverschiebung

Gebogene Pfeile zur Beschreibung von Elektronenverschiebungen: Elektronenpaarverschiebung (links) und Einelektronenverschiebung (rechts). Unter Elektronenverschiebung versteht man im Allgemeinen die Bewegung eines einzelnen Elektrons oder eines Elektronenpaars, die im Verlauf einer chemischen Reaktion stattfindet.

Neu!!: Dreifachbindung und Elektronenverschiebung · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Neu!!: Dreifachbindung und Elektrophile Addition · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Dreifachbindung und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Endiine

Grundstruktur der Endiine. R1 bis R4: H oder organische Reste Endiine sind eine Klasse bakterieller, cyclischer Naturstoffe, die zu den Cycloalkenen und Diinen zählen.

Neu!!: Dreifachbindung und Endiine · Mehr sehen »

Enine

Die Enine sind eine Stoffgruppe, die eine C.

Neu!!: Dreifachbindung und Enine · Mehr sehen »

Ernst Otto Fischer

Unterschrift von Ernst Otto Fischer Ernst Otto Fischer (* 10. November 1918 in Solln; † 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dreifachbindung und Ernst Otto Fischer · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Dreifachbindung und Ethin · Mehr sehen »

Exocarpsäure

--> Exocarpsäure ist eine ungesättigte, konjugierte Fettsäure, die eine Doppelbindung sowie zwei Dreifachbindungen aufweist. Sie ist isomer zur Isansäure und zählt zu den Alkin- sowie Alkensäuren, sowie den Diinen und Eninen.

Neu!!: Dreifachbindung und Exocarpsäure · Mehr sehen »

Falcarinol

Falcarinol ist ein natürlich vorkommender ungesättigter Alkohol.

Neu!!: Dreifachbindung und Falcarinol · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Dreifachbindung und Fettsäuren · Mehr sehen »

Flüssige organische Wasserstoffträger

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können.

Neu!!: Dreifachbindung und Flüssige organische Wasserstoffträger · Mehr sehen »

Fluorölsäure

--> Fluorölsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und fluorierte Fettsäure.

Neu!!: Dreifachbindung und Fluorölsäure · Mehr sehen »

Forster-Diazoketon-Synthese

Die Forster-Diazoketon-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Dreifachbindung und Forster-Diazoketon-Synthese · Mehr sehen »

Fraxetin

Fraxetin ist ein Coumarin-Derivat, das wie sein Glucosid Fraxin in den Rinden einiger Baumarten – z. B.

Neu!!: Dreifachbindung und Fraxetin · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Dreifachbindung und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Dreifachbindung und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Heleninolsäure

--> Heleninolsäure ist eine hydroxylierte und konjugierte, ungesättigte Fettsäure, die sowohl eine Doppel- als auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie zählt zu den Alkin- und Alkensäuren sowie zu den Eninen. Sie ist optisch aktiv mit negativem Drehwert, das heißt linksdrehend.Frank D. Gunstone, Fred B. Padley, John L. Harwood: The Lipid Handbook. Second Edition, Chapman & Hall, 1994, ISBN 0-412-43320-6, S. 229.

Neu!!: Dreifachbindung und Heleninolsäure · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Dreifachbindung und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexatriin

--> Hexatriin ist ein Alkin, ein Polyin, mit drei Dreifachbindungen.

Neu!!: Dreifachbindung und Hexatriin · Mehr sehen »

Hexine

Die Hexine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und Hexine · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Dreifachbindung und Hydrierung · Mehr sehen »

Isanoöl

Isanoöl oder Bolekoöl, auch Ongokeaöl, ist ein Pflanzenöl aus den Samen des west- und zentralafrikanischen Baumes Ongokea gore aus der Familie Olacaceae, in der Ordnung der Sandelholzartigen.

Neu!!: Dreifachbindung und Isanoöl · Mehr sehen »

Isanolsäure

Isanolsäure ist eine ungesättigte, konjugierte und hydroxylierte Fettsäure, die zwei Dreifachbindungen sowie eine terminale Doppelbindung aufweist.

Neu!!: Dreifachbindung und Isanolsäure · Mehr sehen »

Isansäure

Isansäure ist eine ungesättigte, konjugierte Fettsäure, die zwei Dreifachbindungen sowie eine terminale Doppelbindung aufweist.

Neu!!: Dreifachbindung und Isansäure · Mehr sehen »

Isomycomycin

--> Isomycomycin ist ein Umlagerungsprodukt des instabilen Mycomycins. Es ist eine mehrfach ungesättigte, konjugierte Carbonsäure und zählt zu den Eninen, Dienen und Polyinen.

Neu!!: Dreifachbindung und Isomycomycin · Mehr sehen »

Kaliumcyanat

Kaliumcyanat ist das Kaliumsalz der Cyansäure und der Isocyansäure – eine Unterscheidung lässt sich nicht treffen, da das Anion ein mesomeres System darstellt und die Anionen beider Säuren somit identisch sind.

Neu!!: Dreifachbindung und Kaliumcyanat · Mehr sehen »

Knallsäure

Freie Knallsäure, auch als Fulminsäure bezeichnet, ist ein giftiges, zersetzliches Gas von durchdringendem Geruch mit der Summenformel HCNO.

Neu!!: Dreifachbindung und Knallsäure · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Dreifachbindung und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Dreifachbindung und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Kohlenstoffkette

''n''-Hexan (Valenzstrichformel unter Vernachlässigung der Bindungswinkel) ''n''-Hexan (Skelettformel) ''n''-Hexan (Skelettformel mit eingezeichneten Endgruppen, hier Methylgruppen) Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auftreten, also die Kohlenstoffatome miteinander verkettet sind.

Neu!!: Dreifachbindung und Kohlenstoffkette · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Dreifachbindung und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffsuboxid

Kohlenstoffsuboxid, auch Kohlensuboxid oder Malonsäureanhydrid genannt, ist neben Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Mellitsäureanhydrid ein weiteres Kohlenstoffoxid, also eine Verbindung, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Sauerstoff aufgebaut ist.

Neu!!: Dreifachbindung und Kohlenstoffsuboxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Dreifachbindung und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Konjugation (Chemie)

kreuzkonjugiert, das '''grün''' markierte Doppelbindungssystem ist konjugiert, aber ''nicht'' kreuzkonjugiert. Unter Konjugation versteht man in der Chemie die abwechselnde Überlappung einer π-Bindung (π.

Neu!!: Dreifachbindung und Konjugation (Chemie) · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Dreifachbindung und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Dreifachbindung und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Lachnophyllsäure

--> Lachnophyllsäure ist eine ungesättigte, konjugierte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch zwei Dreifachbindungen aufweist. Sie zählt zu den Eninen und den Diinen sowie den Alkin- und Alkensäuren.

Neu!!: Dreifachbindung und Lachnophyllsäure · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Dreifachbindung und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Liste deutscher Palindrome

Die Liste deutscher Palindrome führt bekannte Wort-, Satz- und Satzfragmentpalindrome auf, die aus Wörtern aus dem deutschen Wortschatz gebildet sind.

Neu!!: Dreifachbindung und Liste deutscher Palindrome · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Dreifachbindung und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Dreifachbindung und Lokant · Mehr sehen »

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung, bei der zwei Atome nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere.

Neu!!: Dreifachbindung und Mehrfachbindung · Mehr sehen »

Metall-Metall-Bindung

Eine Metall-Metall-Bindung im engeren Sinne ist eine gerichtete chemische Bindung zwischen einzelnen Metallatomen.

Neu!!: Dreifachbindung und Metall-Metall-Bindung · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Dreifachbindung und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Dreifachbindung und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Minquartinsäure

Minquartinsäure ist eine ungesättigte, konjugierte und hydroxylierte Fettsäure. Sie trägt vier Dreifachbindungen und gehört zu den Polyinen und Alkinsäuren. Sie wurde erst 1989 entdeckt.Benjamin W. Gung: Total synthesis of polyyne natural products. In: Comptes Rendus Chimie. Volume 12, Issues 3–4, 2009, S. 489–505, doi:10.1016/j.crci.2008.08.014. Sie ist optisch aktiv, allerdings liegen zum Drehwert des natürlichen (S)-Isomers widersprüchliche Angaben vor. Laut einigen Quellen hat sie einen negativen Drehwert, das heißt sie ist linksdrehend. Anderswo wird ein positiver Drehwert angegeben. ''Minquartia guianensis''.

Neu!!: Dreifachbindung und Minquartinsäure · Mehr sehen »

Mycomycin

--> Mycomycin ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum. Es ist eine stark ungesättigte Carbonsäure, welche zwei konjugierte Doppelbindungen und zwei konjugierte Dreifachbindungen aufweist. Zudem enthält sie zwei kumulierte Doppelbindungen; es handelt sich demnach um ein Allen. Sie zählt außerdem zu den Eninen, Diinen und Polyenen, sowie Alken- und Alkinsäuren.

Neu!!: Dreifachbindung und Mycomycin · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Dreifachbindung und Natriumazid · Mehr sehen »

Nicholas-Reaktion

Unter der Nicholas-Reaktion versteht man eine chemische Reaktion, die der Umsetzung stabilisierter Propargylkationen mit Nukleophilen dient.

Neu!!: Dreifachbindung und Nicholas-Reaktion · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Dreifachbindung und Nitrogenase · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Dreifachbindung und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Nonine

Die Nonine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und Nonine · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Dreifachbindung und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Octine

Die Octine sind eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und Octine · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Dreifachbindung und Organische Säuren · Mehr sehen »

Ozonide

Ozonide bezeichnet eine seltene Klasse instabiler chemischer Verbindungen, die aus der Addition von Ozon zu einer Doppelbindung oder Dreifachbindung innerhalb einer ungesättigten chemischen Verbindung resultieren.

Neu!!: Dreifachbindung und Ozonide · Mehr sehen »

Pentine

Die Pentine bilden in der Chemie eine Gruppe ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C5H8 und einer C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Dreifachbindung und Pentine · Mehr sehen »

Phenylheptatriin

--> 1-Phenyl-1,3,5-heptatriin ist ein natürlich vorkommendes Polyin.

Neu!!: Dreifachbindung und Phenylheptatriin · Mehr sehen »

Phosphaalkine

Phosphaacetylene Phosphaalkine sind chemische Verbindungen, welche eine Kohlenstoff-Phosphor-Dreifachbindung enthalten.

Neu!!: Dreifachbindung und Phosphaalkine · Mehr sehen »

Phosphor(II)-fluorid

Phosphor(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel P2F4.

Neu!!: Dreifachbindung und Phosphor(II)-fluorid · Mehr sehen »

Phosphor(III)-nitrid

Phosphor(III)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Dreifachbindung und Phosphor(III)-nitrid · Mehr sehen »

Pinner-Reaktion

Die Pinner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organische Chemie.

Neu!!: Dreifachbindung und Pinner-Reaktion · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Dreifachbindung und Polyene · Mehr sehen »

Polyine

Safranrebendolde (''Oenanthe crocata'') enthält ein Polyin Polyine sind organische Verbindungen mit mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, analog zu den Polyenen mit mehreren C.

Neu!!: Dreifachbindung und Polyine · Mehr sehen »

Propargylgruppe

Propargylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil einer organischen Struktur (R.

Neu!!: Dreifachbindung und Propargylgruppe · Mehr sehen »

Propin

Propin (Methylacetylen) ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Dreifachbindung und Propin · Mehr sehen »

Propinal

Propinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C3H2O.

Neu!!: Dreifachbindung und Propinal · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Dreifachbindung und Pyridin · Mehr sehen »

ReaxFF

ReaxFF (für, Reaktions-Kraftfeld) ist ein Kraftfeld zur Simulation chemischer Reaktionen, welches auf der Bindungsordnung basiert.

Neu!!: Dreifachbindung und ReaxFF · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Dreifachbindung und Rhenium · Mehr sehen »

Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung

Die Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, auch als Seyferth-Gilbert-Reaktion oder Seyferth-Gilbert-Homologisierung bekannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Dreifachbindung und Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Dreifachbindung und Silicium · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Dreifachbindung und Skelettformel · Mehr sehen »

Stearolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Dreifachbindung und Stearolsäure · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Dreifachbindung und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Dreifachbindung und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Dreifachbindung und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Taririnsäure

Die Taririnsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkinsäuren.

Neu!!: Dreifachbindung und Taririnsäure · Mehr sehen »

Tetrolsäure

Tetrolsäure (2-Butinsäure) ist eine ungesättigte organische Säure.

Neu!!: Dreifachbindung und Tetrolsäure · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Dreifachbindung und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Dreifachbindung und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Dreifachbindung und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Ximeninsäure

--> Ximeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren, die neben einer Dreifach- auch eine Doppelbindung aufweist. Sie zählt zu den trans Omega-7-Fettsäuren und zu den konjugierten Fettsäuren sowie zu den Eninen. Sie ist ein Isomer der Crepeninsäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Bei der ähnlich benannten Ximensäure handelt es sich um eine einfach ungesättigte Fettsäure und damit nicht um ein Isomer.

Neu!!: Dreifachbindung und Ximeninsäure · Mehr sehen »

1,5-Hexadiin

1,5-Hexadiin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und ein Vertreter aus der Gruppe der Diine, genauer der Alkadiine.

Neu!!: Dreifachbindung und 1,5-Hexadiin · Mehr sehen »

1-Butin

1-Butin ist ein Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine und isomer zu 2-Butin.

Neu!!: Dreifachbindung und 1-Butin · Mehr sehen »

1-Decin

1-Decin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und eines der isomeren Decine.

Neu!!: Dreifachbindung und 1-Decin · Mehr sehen »

1-Heptin

1-Heptin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine (eines der Heptine).

Neu!!: Dreifachbindung und 1-Heptin · Mehr sehen »

1-Hexin

1-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 2-Hexin und 3-Hexin.

Neu!!: Dreifachbindung und 1-Hexin · Mehr sehen »

1-Nonin

1-Nonin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine (genauer eines der Nonine).

Neu!!: Dreifachbindung und 1-Nonin · Mehr sehen »

1-Octin

1-Octin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und 1-Octin · Mehr sehen »

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol (kurz: TMDD) ist ein Tensid und – wenn nicht anders angegeben – eine Mischung von drei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Dreifachbindung und 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol · Mehr sehen »

2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Dreifachbindung und 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol · Mehr sehen »

2-Butin

2-Butin (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in, selten auch als Dimethylacetylen bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Butin · Mehr sehen »

2-Butinal

2-Butinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4O.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Butinal · Mehr sehen »

2-Hexin

2-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 1-Hexin und 3-Hexin.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Hexin · Mehr sehen »

2-Hexin-1-ol

2-Hexin-1-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H10O.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Hexin-1-ol · Mehr sehen »

2-Octin

2-Octin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Octin · Mehr sehen »

2-Octin-1-ol

2-Octin-1-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C8H14O.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Octin-1-ol · Mehr sehen »

2-Octinal

2-Octinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C8H12O.

Neu!!: Dreifachbindung und 2-Octinal · Mehr sehen »

3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol

--> 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Dreifachbindung und 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol · Mehr sehen »

3-Butin-1-ol

3-Butin-1-ol ist ein einwertiger Alkohol mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung und der Summenformel C4H6O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Butin-1-ol · Mehr sehen »

3-Butin-2-ol

3-Butin-2-ol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Butin-2-ol · Mehr sehen »

3-Butinal

3-Butinal ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Butinal · Mehr sehen »

3-Hexin

3-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 1-Hexin und 2-Hexin.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Hexin · Mehr sehen »

3-Hexin-1-ol

3-Hexin-1-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H10O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Hexin-1-ol · Mehr sehen »

3-Hexin-2,5-diol

* --> 3-Hexin-2,5-diol ist – wenn nicht anders angegeben – eine Mischung von drei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Hexin-2,5-diol · Mehr sehen »

3-Hexin-2-ol

3-Hexin-2-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H10O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Hexin-2-ol · Mehr sehen »

3-Hexin-2-on

3-Hexin-2-on ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H8O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Hexin-2-on · Mehr sehen »

3-Octin

3-Octin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Octin · Mehr sehen »

3-Octin-1-ol

3-Octin-1-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C8H14O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Octin-1-ol · Mehr sehen »

3-Pentin-2-ol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Pentin-2-ol · Mehr sehen »

3-Pentin-2-on

3-Pentin-2-on (auch: 2-Pentin-4-on) ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H6O.

Neu!!: Dreifachbindung und 3-Pentin-2-on · Mehr sehen »

4-Octin

4-Octin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und 4-Octin · Mehr sehen »

5-Decin

5-Decin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Dreifachbindung und 5-Decin · Mehr sehen »

5-Hexin-3-ol

5-Hexin-3-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H10O.

Neu!!: Dreifachbindung und 5-Hexin-3-ol · Mehr sehen »

7-Octin-1-ol

7-Octin-1-ol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C8H14O.

Neu!!: Dreifachbindung und 7-Octin-1-ol · Mehr sehen »

9,10-Dichlorstearinsäure

--> 9,10-Dichlorstearinsäure ist eine chlorierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Dreifachbindung und 9,10-Dichlorstearinsäure · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »