Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Donald Rumsfeld

Index Donald Rumsfeld

Unterschrift von Donald Rumsfeld Donald Henry Rumsfeld (* 9. Juli 1932 in Chicago, Illinois; † 29. Juni 2021 in Taos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

244 Beziehungen: ABB (Unternehmen), Abu-Ghuraib-Folterskandal, Agathidium, Agathidium rumsfeldi, AGM-129 ACM, Al Jazeera, Alexander Haig, Andrew Card, Anthony A. Alaimo, Antje Wiener, April 2003, Aserbaidschanische Streitkräfte, Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten, August 2004, İsmail Cem, Baker-Kommission, Bantz J. Craddock, Bechtel Corporation, Begnadigung, Begründung des Irakkriegs, Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinigten Staaten, Bill Clements, Black Site, Boeing KC-46, Bojko Noew, Botschafter der Vereinigten Staaten, Bret Baier, Camp Cropper, Caspar Weinberger, Center for Constitutional Rights, Chairman of the Joint Chiefs of Staff, Chancen, die ich meine, Charles H. Swannack Jr., Christine Todd Whitman, Colin Powell, Dan Coats, Daniel Akerson, Das alte Europa, David Haskell Hackworth, David S. Addington, DC 9/11: Time of Crisis, Dennis J. Hejlik, Dezember 2003, Dezember 2004, Dick Cheney, Die Torheit der Regierenden, Donald, Donald J. Ryder, Eagle Scout, Edmund P. Giambastiani, ..., Einrad, Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman, Eric K. Shinseki, Erweiterte Verhörtechniken, Et c’est un vieux pays, Euphemismus, European Center for Constitutional and Human Rights, Fahrenheit 9/11, Familienjuwelen (Central Intelligence Agency), Februar 2003, Feindschaft, Folter, Frank Carlucci, Fritz G. A. Kraemer, Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base, General Instrument, Geoff Hoon, Geoffrey D. Miller, Georg Schwarte, George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien, George W. Bush, George W. Casey junior, Gerald Ford, Gerald-R.-Ford-Klasse, Gil Tamari, Gilead Sciences, Goldene Himbeere 2005, Goldene Himbeere/Schlechtester Nebendarsteller, Goldwater-Nichols Act, Hamdan v. Rumsfeld, Hoover Institution, Hubertus Hoffmann, Human Rights Watch, International Security Assistance Force, Irakkrieg, Irakkrise 2003, Iran-Contra-Affäre, Jack Cafferty, Jakob Kellenberger, James G. Stavridis, James L. Jones, James R. Schlesinger, Jay Garner, Jürgen Elsässer, Jeffrey D. Gordon, Jeffrey Gedmin, Jerald terHorst, Jim Leach, John Abizaid, John M. Riggs, John Poindexter, John R. Batiste, John W. Raymond, Joint Vision 2010, Jonathan Pollard, Juli 2004, Juni 2004, Kabinett Ford, Kabinett George W. Bush, Kay Nehm, Keith B. Alexander, Known and Unknown: A Memoir, Krieg gegen den Terror, Kriegskabinett, Kriegsverbrecherprozesse in Manila, Kuala Lumpur War Crimes Commission, Kubanischer Militäreinsatz in Angola, Kubrick, Nixon und der Mann im Mond, Laffer-Kurve, Land of the Dead, Lazarus-Effekt, Lee Soo-hyuck (Diplomat), Liste der Biografien/Rum, Liste der Counselors to the President, Liste der Münchner Sicherheitskonferenzen, Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Illinois, Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei der NATO, Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord, Liste von Söhnen und Töchtern Chicagos, Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei, Lockheed Martin F-22, Louis C.K., M1 Abrams, Madame Terror, Mai 2003, Mai 2004, Major Theater War, Manfred Nowak, Mauerschau (Oper), März 2003, Mefloquin, Michael Backfisch, NATO Response Force, Nekrolog Juni 2021, Neokonservatismus, November 2004, November 2006, Nukleares Patt, Office of Strategic Influence, Oktober 2001, Oktober 2004, Operation Jacana, Operation Phantom Fury, Osama bin Laden, Paul K. Van Riper, Paul Wolfowitz, Pentagon-Denkmal, Per Poulsen-Hansen, Peter Pace, Phil Crane, Philmont Scout Ranch, Presidential Medal of Freedom, Princeton University, Project for the New American Century, Propaganda in den Vereinigten Staaten, Quadrennial Defense Review, RAND Corporation, Reptiloide, Republikanische Partei, Reserve Officer Training Corps, Richard Perle, Robert Gates, Robert Hanssen, Robert Zoellick, Ruhal Ahmed, Rumsfeld, Sackaffäre, Schlacht um Tora Bora, Schwammkugelkäfer, Senior Military Assistant to the Secretary of Defense, September 2004, Seymour Hersh, Stabschef des Weißen Hauses, Stanley Kubrick, Stephen Hadley, Steve Carell, Taos (New Mexico), Tarnfirma, Taxi zur Hölle, Terroranschläge am 11. September 2001, The Daily Show, The Economist, The Power of Nightmares, The World Wars, There are known knowns, Thomas E. White, Thomas P. M. Barnett, Tia Lessin, Tillie K. Fowler, Tim Cross (Offizier), Tom Lanoye, Tom Waits, Tommy Franks, Transformation der United States Army, Transformers (Film), Trent Lott, United States Deputy Secretary of Defense, United States Fleet Forces Command, United States Marine Corps Forces Special Operations Command, United States Special Operations Command, Unterschriftenautomat, US-amerikanische Beteiligung am Krieg in Afghanistan, USS Arlington (LPD-24), USS Carney (DDG-64), USS Gerald R. Ford (CVN-78), Völkerstrafgesetzbuch, VBA-Gebäude, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten, Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, Vice – Der zweite Mann, W. – Ein missverstandenes Leben, Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006, Was wir der Zukunft schulden, Weinberger-Powell-Doktrin, Weyhe, William Kristol, William Robert Graham, Wolfgang Kaleck, Wort des Jahres (Deutschland), XM2001 Crusader, Zalmay Khalilzad, 1-4-2-1-Strategie, 1932, 2021, 22. Januar, 29. Juni, 8. November, 88. Kongress der Vereinigten Staaten, 89. Kongress der Vereinigten Staaten, 9. Juli, 9/11-Kommission, 90. Kongress der Vereinigten Staaten, 91. Kongress der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (194 mehr) »

ABB (Unternehmen)

ABB Ltd (Abkürzung für Asea Brown Boveri) ist ein Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich, der 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA und der schweizerischen BBC entstand.

Neu!!: Donald Rumsfeld und ABB (Unternehmen) · Mehr sehen »

Abu-Ghuraib-Folterskandal

علي شلال القیسي&lrm) wurde zum Symbol des Skandals. An beiden Händen und am Penis waren Elektrodrähte befestigt. Ihm wurde angedroht, dass er durch Elektroschocks hingerichtet würde, falls er von der Kiste falle. Als das Foto an die Öffentlichkeit gelangte, behaupteten die US-Stellen, dass die Kabel nicht stromführend gewesen seien. Der Abu-Ghuraib-Folterskandal (auch: Abu Graib oder Abu Ghraib) war eine Folteraffäre während der Besetzung des Irak durch die Vereinigten Staaten, die weltweit Aufsehen erregte.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Abu-Ghuraib-Folterskandal · Mehr sehen »

Agathidium

''Agathidium varians'' auf einem Zweig. (Video, 1m 36s) Agathidium ist eine Käfergattung aus der Familie der Leiodidae.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Agathidium · Mehr sehen »

Agathidium rumsfeldi

Agathidium rumsfeldi ist ein Schwammkugelkäfer, der bevorzugt inmitten von verrottendem Baumholz lebt und sich von Schleimpilzen auf den Baumrinden ernährt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Agathidium rumsfeldi · Mehr sehen »

AGM-129 ACM

Die AGM-129 ACM (Advanced Cruise Missile) ist ein strategischer Langstrecken-Marschflugkörper der US-Luftwaffe (USAF) mit Tarnkappentechnik (engl. stealth).

Neu!!: Donald Rumsfeld und AGM-129 ACM · Mehr sehen »

Al Jazeera

Al Jazeera, im deutschsprachigen Raum zuweilen auch Al Dschasira (übersetzt „Die Insel“ oder „Die Arabische Halbinsel“), ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar, der am 1.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Al Jazeera · Mehr sehen »

Alexander Haig

Unterschrift von Alexander Haig Alexander Meigs „Al“ Haig Jr. (* 2. Dezember 1924 in Bala Cynwyd, Pennsylvania; † 20. Februar 2010 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Alexander Haig · Mehr sehen »

Andrew Card

Andrew Card (2002) Andrew Hill „Andy“ Card Jr. (* 10. Mai 1947 in Holbrook, Norfolk County, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker und Lobbyist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Andrew Card · Mehr sehen »

Anthony A. Alaimo

Verteidigungsminister Donald Rumsfeld (2. von rechts) bei der Vereidigung von vier neuen Mitgliedern eines Militärgerichtsüberprüfungsgremium, darunter die ehemaligen Bundesminister Griffin B. Bell (links) und William Thaddeus Coleman (2. von links), im Jahr 2004 Anthony A. Alaimo (* 29. März 1920 in Termini, Italien; † 30. Dezember 2009 in Brunswick, Georgia) war ein italienisch-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Anthony A. Alaimo · Mehr sehen »

Antje Wiener

Antje Wiener (* 1960 in Köln) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und insbesondere in der Teildisziplin der Internationalen Beziehungen aktiv.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Antje Wiener · Mehr sehen »

April 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und April 2003 · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Streitkräfte

Die Streitkräfte Aserbaidschans (aserbaidschanisch Azərbaycan Silahlı Qüvvələri) sind das Militär von Aserbaidschan.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Aserbaidschanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten

Emblem des USSTRATCOM, des Führungsorgans sämtlicher US-Atomstreitkräfte Die Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten sind diejenigen Institutionen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, die für den Bau, den allgemeinen Betrieb, die Sicherheit, die Wartung und die Abrüstung des nuklearen Potenzials der Vereinigten Staaten zuständig sind.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

August 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und August 2004 · Mehr sehen »

İsmail Cem

Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten, Donald Rumsfeld İsmail Cem İpekçi (* 15. Februar 1940 in Istanbul; † 24. Januar 2007 ebenda) war ein türkischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und İsmail Cem · Mehr sehen »

Baker-Kommission

Die Baker-Kommission, eigentlich Iraq Study GroupEngl.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Baker-Kommission · Mehr sehen »

Bantz J. Craddock

Gen. Bantz J. Craddock Bantz John Craddock (* 24. August 1949 in Parkersburg, West Virginia) ist ein ehemaliger General der US Army und war bis zu seiner Pensionierung im Juli 2009 vom 4.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Bantz J. Craddock · Mehr sehen »

Bechtel Corporation

Die Bechtel Corporation (Bechtel Group) ist das größte Bau- und Anlagenbau-Unternehmen der USA.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Bechtel Corporation · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Begnadigung · Mehr sehen »

Begründung des Irakkriegs

Als Begründung des Irakkriegs von 2003 nannten die kriegführenden Regierungen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens seit Oktober 2001 vor allem eine wachsende akute Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen des Irak und dessen angebliche Verbindung zum Terrornetzwerk Al-Qaida, das die Terroranschläge am 11. September 2001 ausgeführt hatte.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Begründung des Irakkriegs · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinigten Staaten

Barack Obama und Dschalal Talabani (2009) Die Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinigten Staaten (USA) gehen auf das Jahr 1930 zurück, als die USA den Irak diplomatisch anerkannten und Beziehungen aufnahmen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Beziehungen zwischen dem Irak und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bill Clements

Bill Clements William Perry „Bill“ Clements Jr. (* 17. April 1917 in Dallas, Texas; † 29. Mai 2011 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Bill Clements · Mehr sehen »

Black Site

Der Begriff Black Sites (dt.: „schwarze Anlage“) bezeichnet geheime Gefängnisse, die von den USA betrieben werden, aber außerhalb deren Staatsgebiet liegen und offiziell nicht existieren.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Black Site · Mehr sehen »

Boeing KC-46

Die Boeing KC-46 Pegasus ist ein in der Auslieferung befindliches Tankflugzeug für die U.S. Air Force und andere Luftstreitkräfte, das auf Basis der Boeing 767-2C die veralteten KC-135-Maschinen ersetzen soll.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Boeing KC-46 · Mehr sehen »

Bojko Noew

Filip Dimitrow (Im Hintergrund), Bojko Noew und Donald Rumsfeld (2001) Bojko Noew (auch Boyko Noev transkribiert,; * 13. Juli 1954 in Slatiza) ist ein bulgarischer Politiker, Diplomat und Sicherheitsexperte für mehrere Nichtregierungsorganisationen wie das Atlantic Council oder die Bukarest security conference tätigt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Bojko Noew · Mehr sehen »

Botschafter der Vereinigten Staaten

Flagge eines Botschafters der Vereinigten Staaten Die Botschafter der Vereinigten Staaten (US-Botschafter) sind Mitarbeiter der US-Regierung.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Botschafter der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bret Baier

Bret Baier 2012 Bret Baier (* 4. August 1970) ist ein US-amerikanischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Bret Baier · Mehr sehen »

Camp Cropper

Camp Cropper war ein Hochsicherheitsgefängnis im Victory Base Complex in der Nähe des internationalen Flughafens Bagdad im Irak, das von der US Army betrieben wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Camp Cropper · Mehr sehen »

Caspar Weinberger

Caspar Weinberger (ca. 1983) Caspar Willard Weinberger, GBE (* 18. August 1917 in San Francisco; † 28. März 2006 in Bangor, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Caspar Weinberger · Mehr sehen »

Center for Constitutional Rights

Das Center for Constitutional Rights (CCR; dt. Zentrum für Verfassungsrechte) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Grund- und Menschenrechte und deren Weiterentwicklung einsetzt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Center for Constitutional Rights · Mehr sehen »

Chairman of the Joint Chiefs of Staff

Der Vorsitzende des Generalstabs der Streitkräfte der Vereinigten Staaten (CJCS) ist der Vorsitzende des Generalstabs der Vereinigten Staaten (JCS).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Chairman of the Joint Chiefs of Staff · Mehr sehen »

Chancen, die ich meine

Chancen, die ich meine: Ein persönliches Bekenntnis (eng. Free to Choose: A Personal Statement) ist ein 1980 erschienenes Sachbuch der Wirtschaftswissenschaftler Milton und Rose Friedman, das von einer zehnteiligen Fernsehserie begleitet wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Chancen, die ich meine · Mehr sehen »

Charles H. Swannack Jr.

Charles H. Swannack Jr. Charles Henry „Chuck“ Swannack Jr. (* 9. März 1949) ist ein pensionierter Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Charles H. Swannack Jr. · Mehr sehen »

Christine Todd Whitman

Christine Todd Whitman (2001) Christine Todd „Christie“ Whitman (* 26. September 1946 in New York City) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) und Autorin, die als 50.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Christine Todd Whitman · Mehr sehen »

Colin Powell

Powells Signatur Colin Luther Powell (* 5. April 1937 in New York City; † 18. Oktober 2021 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Colin Powell · Mehr sehen »

Dan Coats

Dan Coats (2017) Daniel Ray „Dan“ Coats (* 16. Mai 1943 in Jackson, Michigan) ist ein amerikanischer Diplomat und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Dan Coats · Mehr sehen »

Daniel Akerson

Daniel Akerson Daniel Akerson (* 21. Oktober 1948 in Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Manager.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Daniel Akerson · Mehr sehen »

Das alte Europa

Der Ausdruck Das alte Europa ist Deutschlands Wort des Jahres 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Das alte Europa · Mehr sehen »

David Haskell Hackworth

David Haskell Hackworth (1995) David Haskell Hackworth (* 11. November 1930 in Venice (Kalifornien); † 4. Mai 2005 in Tijuana in Mexiko) war ein US-amerikanischer Oberst, Militärexperte und der mit 78 Kampforden höchstdekorierte Infanterist der United States Army im 20.

Neu!!: Donald Rumsfeld und David Haskell Hackworth · Mehr sehen »

David S. Addington

David S. Addington David S. Addington (* 22. Januar 1957 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Jurist und ehemaliger Regierungsbeamter.

Neu!!: Donald Rumsfeld und David S. Addington · Mehr sehen »

DC 9/11: Time of Crisis

DC 9/11: Time of Crisis ist ein kanadisch-US-amerikanischer Politthriller aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und DC 9/11: Time of Crisis · Mehr sehen »

Dennis J. Hejlik

LtGen. Hejlik Dennis J. Hejlik (* in Garner, Iowa) ist ein Lieutenant General des United States Marine Corps und seit dem 25.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Dennis J. Hejlik · Mehr sehen »

Dezember 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Dezember 2003 · Mehr sehen »

Dezember 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Dezember 2004 · Mehr sehen »

Dick Cheney

Unterschrift von Dick Cheney Richard Bruce „Dick“ Cheney (* 30. Januar 1941 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Manager.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Dick Cheney · Mehr sehen »

Die Torheit der Regierenden

Die Torheit der Regierenden ist ein Buch von Barbara Tuchman, das 1984 in Deutschland und den USA („The March of Folly“) erschienen ist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Die Torheit der Regierenden · Mehr sehen »

Donald

Donald ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Donald · Mehr sehen »

Donald J. Ryder

Donald J. Ryder Donald J. Ryder war ein Major General der US Army und war bis zu seiner Pensionierung 2006 Militärjurist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Donald J. Ryder · Mehr sehen »

Eagle Scout

Eagle Scout Medaille von Gerald Ford Der Eagle Scout ist die höchste Errungenschaft bzw.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Eagle Scout · Mehr sehen »

Edmund P. Giambastiani

Adm. E. Giambastiani Admiral Edmund P. Giambastiani, 2005 Giambastiani mit Generalleutnant Roland Kather, Bundeswehr, und Brigadier General Albert Bryant, Jr., US Army, 2007. Edmund P. Giambastiani junior (* 4. Mai 1948 in Canastota, New York) ist ein ehemaliger Admiral der US Navy.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Edmund P. Giambastiani · Mehr sehen »

Einrad

Einrad 24 Zoll, Drahtbügel als Sattelschoner Giraffeneinrad im Zirkus Das Einrad ist ein Fahrzeug, das – idealisiert – nur mit einem Punkt (dem Rad) den Boden berührt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Einrad · Mehr sehen »

Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman

Präsident Truman und General MacArthur bei der Wake Island-Konferenz, 15. Oktober 1950. Die Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman von all seinen Kommandos erfolgte am 11. April 1951.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman · Mehr sehen »

Eric K. Shinseki

Eric K. Shinseki Eric Ken Shinseki (* 28. November 1942 in Lihue, Kauai, Hawaii-Territorium) ist ein ehemaliger General der US Army.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Eric K. Shinseki · Mehr sehen »

Erweiterte Verhörtechniken

Unter dem Begriff Enhanced interrogation techniques, kurz EIT, auch Enhanced interrogation, auf Deutsch Erweiterte Verhörtechniken oder Erweiterte Verhörmethoden, bezeichneten der US-Auslandsgeheimdienst CIA und andere US-Staatsorgane bestimmte Zwangsmethoden zur Vernehmung von Terrorverdächtigen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Erweiterte Verhörtechniken · Mehr sehen »

Et c’est un vieux pays

Dominique de Villepin (als Außenminister) Et c’est un vieux pays („Und es ist ein altes Land …!“) ist der Titel einer Rede des französischen Ministers für auswärtige Angelegenheiten Dominique de Villepin vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Et c’est un vieux pays · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Euphemismus · Mehr sehen »

European Center for Constitutional and Human Rights

Das European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR; deutsch Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte) ist eine als Verein organisierte, gemeinnützige und unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich mit juristischen Mitteln dafür einsetzt, dass die Verantwortlichen von Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden.

Neu!!: Donald Rumsfeld und European Center for Constitutional and Human Rights · Mehr sehen »

Fahrenheit 9/11

Fahrenheit 9/11 ist ein Dokumentarfilm in Form einer Reportage des US-amerikanischen Produzenten Michael Moore.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Fahrenheit 9/11 · Mehr sehen »

Familienjuwelen (Central Intelligence Agency)

geschwärzte, Fassung der „Familienjuwelen“ der Central Intelligence Agency aus dem Jahr 2007, hier Seite 2 des PDFs, übergeben an das National Security Archive, (PDF-Datei) Familienjuwelen (oder Kronjuwelen beziehungsweise Familienschmuck, bekannt in den USA als „family jewels“) ist der informelle Name einer Aktensammlung von Berichten über illegale und moralisch bedenkliche Aktivitäten des amerikanischen Geheimdienstes Central Intelligence Agency (CIA).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Familienjuwelen (Central Intelligence Agency) · Mehr sehen »

Februar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Februar 2003 · Mehr sehen »

Feindschaft

Der Begriff Feindschaft (etymologisch abgeleitet vom althochdeutschen fiant, vint – Hass) bezeichnet eine soziale Beziehung zwischen zwei oder mehr Individuen oder Gruppen, die durch die Existenz von Feindbildern gekennzeichnet ist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Feindschaft · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Folter · Mehr sehen »

Frank Carlucci

Frank Carlucci (1987) Frank Charles Carlucci III. (* 18. Oktober 1930 in Scranton, Pennsylvania; † 3. Juni 2018 in McLean, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Frank Carlucci · Mehr sehen »

Fritz G. A. Kraemer

Fritz Gustav Anton Kraemer (* 3. Juli 1908 in Essen; † 8. September 2003 in Washington, D.C.) war Senior Civilian Advisor beim Chief of Staff of the Army im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Fritz G. A. Kraemer · Mehr sehen »

Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base

Gefangene bei ihrer Ankunft im Januar 2002 Das Gefangenenlager Guantanamo gehört zur Guantanamo Bay Naval Base, einem Marinestützpunkt der US Navy in der Guantánamo-Bucht auf Kuba.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base · Mehr sehen »

General Instrument

General Instrument (GI) war einer der größten Hersteller von Halbleiterbauelementen und Geräten für Kabelfernsehen in den USA.

Neu!!: Donald Rumsfeld und General Instrument · Mehr sehen »

Geoff Hoon

Geoff Hoon bei einer Pressekonferenz in den USA Geoffrey William Hoon (* 6. Dezember 1953 in Derby, England) ist ein britischer Jurist und Politiker und ein Mitglied der Labour-Partei.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Geoff Hoon · Mehr sehen »

Geoffrey D. Miller

Geoffrey D. Miller Geoffrey D. Miller (* 1949 in Gallipolis, Ohio) ist ein ehemaliger Major General der US Army.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Geoffrey D. Miller · Mehr sehen »

Georg Schwarte

Georg Schwarte (* 1967 in Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Georg Schwarte · Mehr sehen »

George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien

Das George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien ist ein deutsch-amerikanisches sicherheits- und verteidigungspolitisches Studienzentrum auf Universitätsniveau mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und George W. Bush · Mehr sehen »

George W. Casey junior

General George W. Casey, Jr. (2007) George William Casey junior (* 22. Juli 1948 in Sendai, Japan) ist ein ehemaliger General der US Army und war vom 10.

Neu!!: Donald Rumsfeld und George W. Casey junior · Mehr sehen »

Gerald Ford

hochkant Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Gerald Ford · Mehr sehen »

Gerald-R.-Ford-Klasse

Die Gerald-R.-Ford-Klasse ist eine Klasse nukleargetriebener Flugzeugträger der United States Navy.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Gerald-R.-Ford-Klasse · Mehr sehen »

Gil Tamari

Gil Tamari (2008) Gil Tamari (* 1967 in Tel Aviv) ist ein israelisch-US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Gil Tamari · Mehr sehen »

Gilead Sciences

Gilead Sciences, Inc. ist ein Pharmazie- und Biotechnologieunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Foster City, Kalifornien.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Gilead Sciences · Mehr sehen »

Goldene Himbeere 2005

Die Goldene Himbeere 2005 (englisch: 25th Golden Raspberry Awards) wurde am 26.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Goldene Himbeere 2005 · Mehr sehen »

Goldene Himbeere/Schlechtester Nebendarsteller

Die Goldene Himbeere für den schlechtesten Nebendarsteller wird seit 1981 jährlich vergeben.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Goldene Himbeere/Schlechtester Nebendarsteller · Mehr sehen »

Goldwater-Nichols Act

Der Goldwater-Nichols Department of Defense Reorganization Act of 1986 (PL 99-433) war ein Reformgesetz, das die militärische Befehls- und Kommandostruktur der US-Streitkräfte neu regelte.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Goldwater-Nichols Act · Mehr sehen »

Hamdan v. Rumsfeld

Die Entscheidung des Obersten Gerichts der Vereinigten Staaten im Fall Hamdan v. Rumsfeld ist das dritte Präzedenzurteil zu Maßnahmen der US-Regierung im so genannten „Krieg gegen den Terror“ betreffend Personen, die als ungesetzliche Kombattanten festgehalten werden.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Hamdan v. Rumsfeld · Mehr sehen »

Hoover Institution

Der Hoover Tower an der Stanford University Die Hoover Institution on War, Revolution, and Peace ist eine Denkfabrik und eine Bibliothek sowie eine wissenschaftliche Einheit der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Hoover Institution · Mehr sehen »

Hubertus Hoffmann

Hubertus Hoffmann (2000) Hubertus Georg Hoffmann (* 1955 in Göttingen) ist ein deutscher Jurist, Investor und Gründer der internationalen World Security Network Foundation und der Initiative Codes of Tolerance.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Hubertus Hoffmann · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Human Rights Watch · Mehr sehen »

International Security Assistance Force

Die Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (aus, kurz ISAF) war eine Sicherheits- und Wiederaufbaumission unter NATO-Führung (ab 2003) im Rahmen des Krieges in Afghanistan von 2001 bis 2014.

Neu!!: Donald Rumsfeld und International Security Assistance Force · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Irakkrieg · Mehr sehen »

Irakkrise 2003

465x465px Die Irak-Krise 2003 war ein Zerwürfnis in der Europäischen Union und der NATO über das Verhalten zum geplanten und laufenden Irakkrieg jenes Jahres.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Irakkrise 2003 · Mehr sehen »

Iran-Contra-Affäre

Die Iran-Contra-Affäre, in Anlehnung an die Watergate-Affäre auch Irangate genannt, war ein politischer Skandal während der Amtszeit von US-Präsident Ronald Reagan.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Iran-Contra-Affäre · Mehr sehen »

Jack Cafferty

Jack Cafferty (* 14. Dezember 1942 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Journalist und Fernsehkommentator.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jack Cafferty · Mehr sehen »

Jakob Kellenberger

Jakob Kellenberger, 2010 Jakob Kellenberger, 2003 Jakob Kellenberger (* 19. Oktober 1944 in Heiden im Kanton Appenzell Ausserrhoden) ist ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jakob Kellenberger · Mehr sehen »

James G. Stavridis

Admiral James G. Stavridis (2009) James „Jim“ George Stavridis (* 15. Februar 1955 in West Palm Beach, Florida) ist ein ehemaliger Admiral der US Navy.

Neu!!: Donald Rumsfeld und James G. Stavridis · Mehr sehen »

James L. Jones

James L. Jones James Logan Jones junior (* 19. Dezember 1943 in Kansas City, Missouri) ist ein ehemaliger General des US Marine Corps.

Neu!!: Donald Rumsfeld und James L. Jones · Mehr sehen »

James R. Schlesinger

James R. Schlesinger (offizielles Porträt) James Rodney Schlesinger (* 15. Februar 1929 in New York City; † 27. März 2014 in Baltimore, MarylandTimothy R. Smith:, In: The Washington Post, 27. März 2014 (englisch)) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und James R. Schlesinger · Mehr sehen »

Jay Garner

Jay Garner 2003. Jay Montgomery Garner (* 15. April 1938 in Arcadia, Florida, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Offizier, ehemaliger Generalleutnant der United States Army und Regierungsbeamter.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jay Garner · Mehr sehen »

Jürgen Elsässer

Jürgen Rainer Elsässer (* 20. Januar 1957 in Pforzheim) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Aktivist, der als Gründer und Chefredakteur des Monatsmagazins Compact, als Mitgründer des rechtsextremen Kampagnennetzwerks Ein Prozent, als enger Kooperationspartner von Götz Kubitschek (Institut für Staatspolitik, Verlag Antaios) und Hans-Thomas Tillschneider (AfD) und als Kooperationspartner des russischen Instituts für Demokratie und Zusammenarbeit im rechtsextremen Spektrum aktiv ist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jürgen Elsässer · Mehr sehen »

Jeffrey D. Gordon

CPAC in Maryland Jeffrey D. Gordon (geb. in New York) ist ein US-amerikanischer politischer Berater, der vor allem in den Bereichen Kommunikations- und Außenpolitik agiert.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jeffrey D. Gordon · Mehr sehen »

Jeffrey Gedmin

Jeffrey Gedmin (* 13. Mai 1958 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Politologe und Geschäftsführer des Legatum Institute.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jeffrey Gedmin · Mehr sehen »

Jerald terHorst

Jerald Franklin terHorst (* 11. Juli 1922 in Grand Rapids, Michigan; † 31. März 2010 in Asheville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Journalist, der als Pressesekretär und Sprecher von US-Präsident Gerald Ford am 8. September 1974 nach einem Monat aus Protest gegen die Amnestie von dessen Vorgänger Richard Nixon wegen der Watergate-Affäre zurücktrat.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jerald terHorst · Mehr sehen »

Jim Leach

Jim Leach (2013) James Albert Smith „Jim“ Leach (* 15. Oktober 1942 in Davenport, Iowa) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jim Leach · Mehr sehen »

John Abizaid

General John Abizaid John Philip Abizaid (* 1. April 1951 in Coleville, Kalifornien) ist ein ehemaliger General der US Army und war von Juli 2003 bis März 2007 Kommandeur des US Central Command (CENTCOM), zuständig für US-amerikanische Militäroperationen in 25 Ländern im Nahen Osten in der Region zwischen dem Horn von Afrika und Zentralasien und damit Befehlshaber über 250.000 US-Soldaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und John Abizaid · Mehr sehen »

John M. Riggs

John M. Riggs John M. Riggs (* 2. Dezember 1946 in Kennett, Dunklin County, Missouri) ist ein pensionierter Generalleutnant der United States Army, der später zum Generalmajor degradiert wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und John M. Riggs · Mehr sehen »

John Poindexter

Admiral John Poindexter (1985) John Marlan Poindexter (* 12. August 1936 in Washington, Daviess County, Indiana) ist ein US-amerikanischer Admiral, Politiker und ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums.

Neu!!: Donald Rumsfeld und John Poindexter · Mehr sehen »

John R. Batiste

John R. Batiste als Brigadegeneral (2000) John Robinson Batiste (* 7. Oktober 1952 im Fairfax County, Virginia) ist ein pensionierter Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Donald Rumsfeld und John R. Batiste · Mehr sehen »

John W. Raymond

John W. Raymond (2022) John W. Raymond (* 30. April 1962 in Monterey County) ist ein ehemaliger US-amerikanischer General und war von 2019 bis 2022 der erste Chief of Space Operations der neu gegründeten United States Space Force.

Neu!!: Donald Rumsfeld und John W. Raymond · Mehr sehen »

Joint Vision 2010

Schematische Erläuterung der ''Joint Vision 2010''-Doktrin Joint Vision 2010 (zu dt. ungefähr: „Perspektive für eine streitkräfteübergreifende Gefechtsführung im Jahre 2010“), abgekürzt JV 2010 oder Vision 2010, ist ein Strategiepapier des Generalstabs der Vereinigten Staaten, welches im Jahre 1996 von John Shalikashvili, dessen damaligem Vorsitzenden, veröffentlicht wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Joint Vision 2010 · Mehr sehen »

Jonathan Pollard

Jonathan Pollard (1980er Jahre) Jonathan Jay Pollard (* 7. August 1954 in Galveston, Texas) ist ein gebürtiger US-Amerikaner, der 1987 wegen Spionage für den israelischen Geheimdienst Lakam zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe in den Vereinigten Staaten verurteilt wurde und bis 2015 in Haft saß.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Jonathan Pollard · Mehr sehen »

Juli 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Juli 2004 · Mehr sehen »

Juni 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Juni 2004 · Mehr sehen »

Kabinett Ford

Gerald Ford war der einzige Präsident der Vereinigten Staaten, der niemals durch vom Volk bestimmte Wahlmänner gewählt wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kabinett Ford · Mehr sehen »

Kabinett George W. Bush

Während George W. Bushs achtjähriger Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten von 2001 bis 2009 fanden im Lauf der Zeit im Vergleich zu den Kabinetten früherer US-Präsidenten viele personelle Veränderungen statt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kabinett George W. Bush · Mehr sehen »

Kay Nehm

Kay Nehm (* 4. Mai 1941 in Flensburg) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kay Nehm · Mehr sehen »

Keith B. Alexander

General Keith Alexander (2010) Keith Brian Alexander (* 2. Dezember 1951 in Syracuse, New York) ist ein ehemaliger General der United States Army (USA).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Keith B. Alexander · Mehr sehen »

Known and Unknown: A Memoir

Known and Unknown: A Memoir sind die Memoiren des ehemaligen US-Verteidigungsministers Donald Rumsfeld.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Known and Unknown: A Memoir · Mehr sehen »

Krieg gegen den Terror

alt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Krieg gegen den Terror · Mehr sehen »

Kriegskabinett

Ein Kriegskabinett ist ein vorwiegend in Großbritannien und den USA eingesetzter Ministerausschuss, den die Regierung in Kriegszeiten mit besonderen Aufgaben betraut.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kriegskabinett · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozesse in Manila

Die Kriegsverbrecherprozesse in Manila wurden bis 31. Dezember 1946 von der amerikanischen Kolonialmacht, danach von philippinischen Militärtribunalen gegen japanische Militärpersonen (als Kriegsverbrecher der Kategorien B und C) oder deren Helfer wegen während der japanischen Besetzung der Philippinen begangener Kriegsverbrechen durchgeführt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kriegsverbrecherprozesse in Manila · Mehr sehen »

Kuala Lumpur War Crimes Commission

Die Kuala Lumpur War Crimes Commission oder kurz KLWCC (deutsch: Kuala-Lumpur-Kriegsverbrecherkommission) war eine vor allem bis 2013 aktive malaysische Organisation und war im Jahre 2007 von Mahathir Mohamad ins Leben gerufen worden.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kuala Lumpur War Crimes Commission · Mehr sehen »

Kubanischer Militäreinsatz in Angola

Kuba (rot), Angola (grün), Südafrika (blau) Beim kubanischen Militäreinsatz in Angola intervenierte Kuba zwischen Herbst 1975 und Mai 1991 auf Seiten der angolanischen Befreiungsfront Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kubanischer Militäreinsatz in Angola · Mehr sehen »

Kubrick, Nixon und der Mann im Mond

Kubrick, Nixon und der Mann im Mond ist eine Mockumentary von William Karel, der 2003 den Adolf-Grimme-Preis für diesen Film erhielt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Kubrick, Nixon und der Mann im Mond · Mehr sehen »

Laffer-Kurve

Darstellung der Laffer-Kurve in der Form, wie sie von Trabandt und Uhlig (2011) vermutet wird („Tax Rate“.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Laffer-Kurve · Mehr sehen »

Land of the Dead

Land of the Dead ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von George A. Romero aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Land of the Dead · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Lee Soo-hyuck (Diplomat)

Lee Soo-hyuck (Mitte) im Jahr 2004, neben dem südkoreanischen Außenminister Ban Ki-moon (links) und dem US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld (rechts, Rücken) im Pentagon Lee Soo-hyuck (* 4. Januar 1949) ist ein südkoreanischer Politiker (Deobureo-minju-Partei) und Diplomat.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Lee Soo-hyuck (Diplomat) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Rum

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste der Biografien/Rum · Mehr sehen »

Liste der Counselors to the President

Die Liste der Counselor to the President verzeichnet alle Amtsinhaber seit 1969.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste der Counselors to the President · Mehr sehen »

Liste der Münchner Sicherheitskonferenzen

Die Münchner Sicherheitskonferenz findet seit 1963 jährlich in München statt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste der Münchner Sicherheitskonferenzen · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Illinois

Bobby Rush, derzeitiger Vertreter des ersten Kongresswahlbezirks von Illinois Robin Kelly, derzeitige Vertreterin des zweiten Kongresswahlbezirks von Illinois Marie Newman, derzeitige Vertreterin des dritten Kongresswahlbezirks von Illinois Jesús García, derzeitiger Vertreter des vierten Kongresswahlbezirks von Illinois Michael Quigley, derzeitiger Vertreter des fünften Kongresswahlbezirks von Illinois Sean Casten, derzeitiger Vertreter des sechsten Kongresswahlbezirks von Illinois Danny Davis, derzeitiger Vertreter des siebten Kongresswahlbezirks von Illinois Raja Krishnamoorthi, derzeitiger Vertreter des achten Kongresswahlbezirks von Illinois Jan Schakowsky, derzeitige Vertreterin des neunten Kongresswahlbezirks von Illinois Brad Schneider, derzeitiger Vertreter des zehnten Kongresswahlbezirks von Illinois Bill Foster, derzeitiger Vertreter des elften Kongresswahlbezirks von Illinois Mike Bos, derzeitiger Vertreter des zwölften Kongresswahlbezirks von Illinois Rodney Davis, derzeitiger Vertreter des 13. Kongresswahlbezirks von Illinois Lauren Underwood, derzeitige Vertreterin des 14. Kongresswahlbezirks von Illinois Mary Miller, derzeitige Vertreterin des 15. Kongresswahlbezirks von Illinois Adam Kinzinger, derzeitiger Vertreter des 16. Kongresswahlbezirks von Illinois Cheri Bustos, derzeitige Vertreterin des 17. Kongresswahlbezirks von Illinois Darin LaHood, derzeitiger Vertreter des 18. Kongresswahlbezirks von Illinois Diese Liste führt alle Politiker auf, die seit 1812 für das Illinois-Territorium und später für den Bundesstaat Illinois dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten angehört haben.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Illinois · Mehr sehen »

Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei der NATO

Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei der Organisation des Nordatlantikvertrags (NATO) in Brüssel.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei der NATO · Mehr sehen »

Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord

''Dropping the Pilot'' (1890) Die Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord enthält Karikaturen, die das Motiv der bekannten Karikatur Der Lotse geht von Bord (im englischen Original Dropping the Pilot) von John Tenniel aus dem Jahr 1890 aufgreifen, auf der Otto von Bismarck das Schiff verlässt, wobei Kaiser Wilhelm II. ihn von Bord aus beobachtet.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste von Adaptionen von Der Lotse geht von Bord · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Chicagos

Siegel der Stadt Chicago Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Chicago (Illinois).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste von Söhnen und Töchtern Chicagos · Mehr sehen »

Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei

Verschwörungstheorien in der Türkei und insbesondere solche antisemitischen Inhalts sind in der Türkei zu einem üblichen Phänomen geworden.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-22

Die Lockheed Martin F-22 Raptor (für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der fünften Generation.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Lockheed Martin F-22 · Mehr sehen »

Louis C.K.

Louis C.K. (2012) Louis C.K., bürgerlich Louis Székely (* 12. September 1967 in Washington, D.C.), ist ein US-amerikanisch-mexikanischer Stand-up-Comedian, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Louis C.K. · Mehr sehen »

M1 Abrams

Der M1 Abrams ist ein Kampfpanzer (MBT) der United States Army und bis Mai 2021 des United States Marine Corps.

Neu!!: Donald Rumsfeld und M1 Abrams · Mehr sehen »

Madame Terror

Der Roman Madame Terror: Sonderauftrag für Hamilton (schwedisch: Madame Terror), des schwedischen Schriftstellers Jan Oscar Sverre Lucien Henri Guillou, erschien erstmals 2009 in einer deutschen Übersetzung.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Madame Terror · Mehr sehen »

Mai 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Mai 2003 · Mehr sehen »

Mai 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Mai 2004 · Mehr sehen »

Major Theater War

Major Theater War (zu dt.: „Haupt-Kriegsschauplatz“), alternativ auch Major Regional Conflict genannt, ist ein Schlagwort, welches den Inhalt einer Doktrin der Streitkräfte der Vereinigten Staaten verkürzt umschreibt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Major Theater War · Mehr sehen »

Manfred Nowak

Manfred Nowak im September 2007 Manfred Nowak (* 26. Juni 1950 in Bad Aussee, Steiermark) ist ein österreichischer Jurist und Menschenrechtsanwalt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Manfred Nowak · Mehr sehen »

Mauerschau (Oper)

Mauerschau ist eine Oper für sechs Sänger, eine Schauspielerin, Vokalensemble und kleines Orchester von Hauke Berheide (Musik) mit einem Libretto von Amy Stebbins über Heinrich von Kleists Penthesilea.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Mauerschau (Oper) · Mehr sehen »

März 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2003.

Neu!!: Donald Rumsfeld und März 2003 · Mehr sehen »

Mefloquin

Mefloquin ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff zur Prophylaxe und Therapie der Malaria.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Mefloquin · Mehr sehen »

Michael Backfisch

Michael Backfisch, 2023 Michael Backfisch (* 1957 in Karlsruhe) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Michael Backfisch · Mehr sehen »

NATO Response Force

Wappen der NRF Die NATO Response Force (NRF) ist eine Eingreiftruppe der NATO, die in zeitlich hoher Verfügbarkeit durch ihren modularen Aufbau in einem breiten Spektrum möglicher Operationen eingesetzt werden kann.

Neu!!: Donald Rumsfeld und NATO Response Force · Mehr sehen »

Nekrolog Juni 2021

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Nekrolog Juni 2021 · Mehr sehen »

Neokonservatismus

Der Neokonservatismus, auch Neokonservativismus (und), ist eine politische Ideologie.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Neokonservatismus · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und November 2004 · Mehr sehen »

November 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2006.

Neu!!: Donald Rumsfeld und November 2006 · Mehr sehen »

Nukleares Patt

Mit dem Begriff nukleares Patt bezeichnete man die strategische Situation zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Nukleares Patt · Mehr sehen »

Office of Strategic Influence

Das Office of Strategic Influence (Amt für strategische Einflussnahme; OSI) war eine US-amerikanische Militäreinrichtung, deren Aufgabe es war, die öffentliche Meinung im Ausland gegenüber den USA und deren Außenpolitik durch Propagandamaßnahmen zu beeinflussen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Office of Strategic Influence · Mehr sehen »

Oktober 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2001.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Oktober 2001 · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Operation Jacana

Die Operation Jacana ist der Codename für eine Reihe von Missionen, die von ISAF-Soldaten in Afghanistan durchgeführt wurden.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Operation Jacana · Mehr sehen »

Operation Phantom Fury

Die Operation Phantom Fury (für gespenstische Wut), auch bekannt unter dem Namen Operation Al-Fadschr (Operation Al Fajr) (für Morgendämmerung), war eine Offensive von amerikanischen und irakischen Soldaten gegen die Stadt Falludscha.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Operation Phantom Fury · Mehr sehen »

Osama bin Laden

Osama bin Laden (ca. 1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden oder Usama bin Laden (geboren vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Osama bin Laden · Mehr sehen »

Paul K. Van Riper

Van Riper (unbekannter Zeitpunkt) Paul K. Van Riper (* 5. Juli 1938 in Brownsville (Pennsylvania)) ist ein ehemaliger amerikanischer Generalleutnant des Marine Corps.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Paul K. Van Riper · Mehr sehen »

Paul Wolfowitz

Paul Wolfowitz (2015) Paul Dundes Wolfowitz (* 22. Dezember 1943 in Brownsville, Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Paul Wolfowitz · Mehr sehen »

Pentagon-Denkmal

Das Pentagon-Denkmal (Pentagon Memorial) ist eine Gedenkstätte in Arlington County, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Pentagon-Denkmal · Mehr sehen »

Per Poulsen-Hansen

Per Poulsen-Hansen (Mitte) im Jahr 2003 bei einem Treffen mit Anders Fogh Rasmussen (rechts) und Donald Rumsfeld (Vordergrund, Rücken) Per Poulsen-Hansen (* 14. September 1946 in Kopenhagen) ist ein dänischer Diplomat.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Per Poulsen-Hansen · Mehr sehen »

Peter Pace

General Peter Pace Peter Pace (* 5. November 1945 in Brooklyn, New York) ist ein ehemaliger General des United States Marine Corps und diente zuletzt vom 1.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Peter Pace · Mehr sehen »

Phil Crane

Phil Crane (2006) Philip Miller „Phil“ Crane (* 3. November 1930 in Chicago, Illinois; † 8. November 2014 in Jefferson, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses für den Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Phil Crane · Mehr sehen »

Philmont Scout Ranch

Das Eingangsschild der Philmont Scout Ranch Baldy Mountain von Wilson Mesa aus gesehen Die Felsformation "Tooth of Time" ist ein Wahrzeichen von Philmont Ein Ranger hilft den Pfadfindern an ihrem ersten Tag auf Philmont Die Philmont Scout Ranch ist eine große Ranch in der Nähe von Cimarron, einem Ort in New Mexico in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Philmont Scout Ranch · Mehr sehen »

Presidential Medal of Freedom

Die Freiheitsmedaille des Präsidenten seit 1963, Halsbandorden mit Zubehör: Bandschnalle (oben), kleine Ausführung (links), Anstecknadel (rechts) Die Freiheitsmedaille des Präsidenten, kleine Ausführung Bandschnalle Die Presidential Medal of Freedom ist neben der gleichrangigen Congressional Gold Medal eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Presidential Medal of Freedom · Mehr sehen »

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Princeton University · Mehr sehen »

Project for the New American Century

Das Project for the New American Century (PNAC), zu deutsch: Projekt für das neue amerikanische Jahrhundert, war eine neokonservative amerikanische Denkfabrik mit Sitz in Washington, D.C. Es befand sich im selben Gebäude wie das American Enterprise Institute.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Project for the New American Century · Mehr sehen »

Propaganda in den Vereinigten Staaten

Japan besetzten Gebiete im Zweiten Weltkrieg Propaganda wurde und wird teilweise noch in den Vereinigten Staaten sowohl von Stellen mancher Regierungen als auch von privaten Medienunternehmen wie Fernsehsendern oder auch über soziale Plattformen verbreitet.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Propaganda in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Quadrennial Defense Review

Die Quadrennial Defense Review (kurz: QDR) ist eine alle vier Jahre durchgeführte Untersuchung zur Verteidigungsplanung der USA.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Quadrennial Defense Review · Mehr sehen »

RAND Corporation

rechts Die RAND Corporation (englisch research and development „Forschung und Entwicklung“) ist ein Think Tank in den USA, der nach Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde, um die Streitkräfte der USA zu beraten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und RAND Corporation · Mehr sehen »

Reptiloide

Reptiloide (aus dem englischen reptiloid entlehnt und dort zuvor aus reptil und -oid gebildet; übersetzt Echsenartige) sind fiktive Wesen, die in der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur, in Pseudowissenschaften und Verschwörungstheorien eine Rolle spielen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Reptiloide · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Reserve Officer Training Corps

OSU erhalten die Beförderung zum Leutnant Das Reserve Officer Training Corps (ROTC) ist ein Ausbildungsprogramm der US-Streitkräfte an Colleges und Universitäten zur Rekrutierung und Ausbildung von Offizieren.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Reserve Officer Training Corps · Mehr sehen »

Richard Perle

Richard Norman Perle (* 16. September 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer neokonservativer Politiker und Intellektueller.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Richard Perle · Mehr sehen »

Robert Gates

Unterschrift von Robert Gates Robert Michael Gates (* 25. September 1943 in Wichita, Kansas) ist ein parteiloser US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Robert Gates · Mehr sehen »

Robert Hanssen

Robert Hanssen, 2001 Robert Philip Hanssen (* 18. April 1944 in Chicago, Illinois; † 5. Juni 2023 in Florence, Colorado) war ein US-amerikanischer Doppelagent und Mitarbeiter des FBI, der über viele Jahre als Agent für die Sowjetunion und später für Russland in den USA tätig war.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Robert Hanssen · Mehr sehen »

Robert Zoellick

Robert Zoellick (2008) Robert Bruce Zoellick (* 25. Juli 1953 in Naperville, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Robert Zoellick · Mehr sehen »

Ruhal Ahmed

Ruhal Ahmed (* 11. März 1981 in Birmingham) ist ein britischer Staatsbürger, der für mehr als zwei Jahre ohne Gerichtsverfahren zunächst in Afghanistan und dann im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base festgehalten wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Ruhal Ahmed · Mehr sehen »

Rumsfeld

Rumsfeld ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Rumsfeld · Mehr sehen »

Sackaffäre

Die Sackaffäre ist ein Zwischenfall, der sich am 4.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Sackaffäre · Mehr sehen »

Schlacht um Tora Bora

Die Schlacht um die Bergfestung Tora Bora war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen des Konflikts in Afghanistan zwischen einer von US-Streitkräften geführten Koalition und der al-Qaida, unterstützt durch die radikal-islamischen Taliban, in Afghanistan im Dezember 2001.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Schlacht um Tora Bora · Mehr sehen »

Schwammkugelkäfer

Die Schwammkugelkäfer (Leiodinae) sind eine Unterfamilie der Käferfamilie Leiodidae.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Schwammkugelkäfer · Mehr sehen »

Senior Military Assistant to the Secretary of Defense

Der Senior Military Assistant to the Secretary of Defense (etwa militärischer Seniorassistent des US-Verteidigungsministers) ist eine Dienststellung der US-Streitkräfte, die durch einen Lieutenant General oder Vice Admiral besetzt wird.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Senior Military Assistant to the Secretary of Defense · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: Donald Rumsfeld und September 2004 · Mehr sehen »

Seymour Hersh

Seymour Hersh (2009) Seymour Myron „Sy“ Hersh (* 8. April 1937 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist und politischer Publizist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Seymour Hersh · Mehr sehen »

Stabschef des Weißen Hauses

Der Stabschef des Weißen Hauses (Abk. WHCS) ist der ranghöchste Mitarbeiter im Executive Office des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Stabschef des Weißen Hauses · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Stephen Hadley

Offizielles Foto von Stephen Hadley Stephen John Hadley (* 21. Februar 1947 in Toledo, Ohio) ist ein US-amerikanischer Jurist und Regierungsbeamter.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Stephen Hadley · Mehr sehen »

Steve Carell

Steve Carell (2014) Steven John „Steve“ Carell (* 16. August 1962 in Concord, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Steve Carell · Mehr sehen »

Taos (New Mexico)

Taos ist eine Gemeinde mit dem Status einer Town in New Mexico, USA auf 2124 m Höhe am Fuß der Sangre de Cristo Mountains.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Taos (New Mexico) · Mehr sehen »

Tarnfirma

Als Tarnfirma wird eine Firma bezeichnet, deren Aktivitäten nur vorgeschoben sind, sodass auch illegale Aktivitäten verdeckt werden.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tarnfirma · Mehr sehen »

Taxi zur Hölle

Taxi zur Hölle (Originaltitel: Taxi to the Dark Side) ist ein US-amerikanischer politischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Taxi zur Hölle · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

The Daily Show

Jon Stewart im Gespräch mit Admiral Mike Mullen Außenaufnahme des Studios, in dem The Daily Show aufgezeichnet wird The Daily Show (offiziell The Daily Show with Trevor Noah, bis August 2015 The Daily Show with Jon Stewart) ist eine US-amerikanische Nachrichtensatire, die seit 1996 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Donald Rumsfeld und The Daily Show · Mehr sehen »

The Economist

The Economist ist eine internationale Wochenzeitung, die im Magazinformat gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf aktuelle Nachrichten, internationale Wirtschaft, Politik und Technologie konzentriert.

Neu!!: Donald Rumsfeld und The Economist · Mehr sehen »

The Power of Nightmares

The Power of Nightmares ist ein dreiteiliger Dokumentarfilm von Adam Curtis, in dem die Entstehung des US-amerikanischen Neokonservatismus und des Islamismus analysiert und miteinander verglichen wird.

Neu!!: Donald Rumsfeld und The Power of Nightmares · Mehr sehen »

The World Wars

The World Wars ist ein sechsteiliges Fernseh-Doku-Drama, das die beiden Weltkriege sowie die Zwischenkriegszeit thematisiert.

Neu!!: Donald Rumsfeld und The World Wars · Mehr sehen »

There are known knowns

Die Wissens-Matrix wird in ''knowns'' und ''unknowns'' unterteilt (obere Zeile); zusätzlich wird dieses Wissen auf einer Metaebene in ''unbekannt'' und ''bekannt'' unterteilt (linke Spalte).There are known knowns...

Neu!!: Donald Rumsfeld und There are known knowns · Mehr sehen »

Thomas E. White

Thomas E. White Thomas E. White (* 14. Dezember 1943 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Politiker, Manager, Brigadegeneral und ehemaliger Heeresstaatssekretär der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Thomas E. White · Mehr sehen »

Thomas P. M. Barnett

Thomas Barnett Thomas P. M. Barnett (* 1962 in Chilton, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Forscher auf dem Gebiet der Militärstrategie.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Thomas P. M. Barnett · Mehr sehen »

Tia Lessin

Tia Lessin (* 20. Jahrhundert) ist eine US-amerikanische Filmproduzentin und Filmregisseurin für Dokumentarfilme, die für einen Oscar sowie zwei Emmys nominiert war.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tia Lessin · Mehr sehen »

Tillie K. Fowler

Tillie K. Fowler Tillie Kidd Fowler (* 23. Dezember 1942 in Atlanta, Georgia; † 2. März 2005 in Jacksonville, Florida) war eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tillie K. Fowler · Mehr sehen »

Tim Cross (Offizier)

Tim Cross (Mai 2009) Tim Cross, CBE (* 1951) ist ein Major General a. D. der British Army.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tim Cross (Offizier) · Mehr sehen »

Tom Lanoye

Tom Lanoye (* 27. August 1958 in Sint-Niklaas) ist ein flämischer Romancier, Kabarettist, Kritiker, Dichter, Kolumnist, Verfasser von Drehbüchern und Theaterstücken und Unternehmer.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tom Lanoye · Mehr sehen »

Tom Waits

Tom Waits bei der ''Glitter and Doom Tour'', 2008 Thomas Alan „Tom“ Waits (* 7. Dezember 1949 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tom Waits · Mehr sehen »

Tommy Franks

General Franks in einer Pressekonferenz, 2003 Tommy Ray Franks (* 17. Juni 1945 in Wynnewood, Oklahoma) ist ein ehemaliger General der US Army und war von 2000 bis 2003 Oberkommandierender des US Central Command (CENTCOM).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Tommy Franks · Mehr sehen »

Transformation der United States Army

Graphische Zusammenfassung der ''Transformation'' Die Transformation der United States Army bezeichnet die strategische Neuorientierung des Heeres der USA.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Transformation der United States Army · Mehr sehen »

Transformers (Film)

Transformers ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2007, der auf den gleichnamigen Spielzeugreihen des Herstellers Hasbro basiert.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Transformers (Film) · Mehr sehen »

Trent Lott

Trent Lott (2007) Chester Trent Lott (* 9. Oktober 1941 in Grenada, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Politiker und ehemaliger US-Senator für den Bundesstaat Mississippi.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Trent Lott · Mehr sehen »

United States Deputy Secretary of Defense

Dienstflagge des DEPSECDEF Der United States Deputy Secretary of Defense (kurz auch DEPSECDEF) ist nach dem Verteidigungsminister der ranghöchste Offizielle im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und United States Deputy Secretary of Defense · Mehr sehen »

United States Fleet Forces Command

Das United States Fleet Forces Command (USFLTFORCOM) ist das Oberkommando der US Navy, zuständig für die Operationen im und um den Atlantik.

Neu!!: Donald Rumsfeld und United States Fleet Forces Command · Mehr sehen »

United States Marine Corps Forces Special Operations Command

Emblem des ''MARSOC'' Das United States Marine Corps Forces Special Operations Command (MARSOC) ist ein Verband des US Marine Corps zuständig für Spezialoperationen, der am 24.

Neu!!: Donald Rumsfeld und United States Marine Corps Forces Special Operations Command · Mehr sehen »

United States Special Operations Command

Das US Special Operations Command (USSOCOM oder SOCOM) ist eine teilstreitkraftübergreifende Kommandoeinrichtung (Unified Combatant Command) sämtlicher US-amerikanischer Spezialeinheiten der US Army, US Air Force, US Navy und des US Marine Corps.

Neu!!: Donald Rumsfeld und United States Special Operations Command · Mehr sehen »

Unterschriftenautomat

Unterschriftenautomat der US-Regierung, 1917 Ein Unterschriftenautomat (auch Unterschriftenmaschine, Signiermaschine, Handschriftensystem oder Autopen) ist eine Maschine zum Erzeugen von Unterschriften, die Anfang des 20.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Unterschriftenautomat · Mehr sehen »

US-amerikanische Beteiligung am Krieg in Afghanistan

Die Vereinigten Staaten führten den Krieg in Afghanistan zuerst im Rahmen der Operation Enduring Freedom an.

Neu!!: Donald Rumsfeld und US-amerikanische Beteiligung am Krieg in Afghanistan · Mehr sehen »

USS Arlington (LPD-24)

Die Arlington ist ein Amphibious Transport Dock der San-Antonio-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Donald Rumsfeld und USS Arlington (LPD-24) · Mehr sehen »

USS Carney (DDG-64)

Die USS Carney ist ein Zerstörer der United States Navy.

Neu!!: Donald Rumsfeld und USS Carney (DDG-64) · Mehr sehen »

USS Gerald R. Ford (CVN-78)

Die USS Gerald R. Ford (CVN-78) ist ein Flugzeugträger der United States Navy.

Neu!!: Donald Rumsfeld und USS Gerald R. Ford (CVN-78) · Mehr sehen »

Völkerstrafgesetzbuch

Das Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) hat das nationale deutsche Strafrecht an die Regelungen des Völkerstrafrechts, insbesondere an das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, angepasst.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Völkerstrafgesetzbuch · Mehr sehen »

VBA-Gebäude

Das VBA-Gebäude in Peking Das VBA-Gebäude (VBA.

Neu!!: Donald Rumsfeld und VBA-Gebäude · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 · Mehr sehen »

Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten

Als Secretary of Defense (SecDef) wird in den Vereinigten Staaten der Leiter des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten (United States Department of Defense) bezeichnet.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten

Standarte des Verteidigungsministers Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Defense, abgekürzt US DoD oder DoD) wurde mit der Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 26.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vice – Der zweite Mann

Vice – Der zweite Mann (Originaltitel Vice) ist eine Filmbiografie von Adam McKay über den ehemaligen US-amerikanischen Vizepräsidenten Dick Cheney.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Vice – Der zweite Mann · Mehr sehen »

W. – Ein missverstandenes Leben

W.

Neu!!: Donald Rumsfeld und W. – Ein missverstandenes Leben · Mehr sehen »

Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006

Am 7.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006 · Mehr sehen »

Was wir der Zukunft schulden

Was wir der Zukunft schulden (engl. What We Owe the Future) ist ein 2022 in den USA erschienenes Sachbuch von William MacAskill.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Was wir der Zukunft schulden · Mehr sehen »

Weinberger-Powell-Doktrin

Die Weinberger-Powell-Doktrin oder Powell-Doktrin besagt, dass US-amerikanische Streitkräfte nur als letztes Mittel eingesetzt werden sollen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Weinberger-Powell-Doktrin · Mehr sehen »

Weyhe

Weyhe ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Weyhe · Mehr sehen »

William Kristol

Bill Kristol (2011) William „Bill“ Kristol (* 23. Dezember 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer politischer Kommentator und Kolumnist.

Neu!!: Donald Rumsfeld und William Kristol · Mehr sehen »

William Robert Graham

William Robert Graham (1985) William Robert Graham (* 15. Juni 1937 in San Antonio, Texas) ist ein amerikanischer Physiker, der von 1982 bis 1985 Vorsitzender des Allgemeinen Beratenden Ausschusses für Rüstungskontrolle von US-Präsident Reagan war.

Neu!!: Donald Rumsfeld und William Robert Graham · Mehr sehen »

Wolfgang Kaleck

Wolfgang Kaleck (2017) Wolfgang Kaleck (* 13. August 1960 in Neuendettelsau) ist ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Wolfgang Kaleck · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

Neu!!: Donald Rumsfeld und Wort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

XM2001 Crusader

XM2001 Crusader war ein Projekt für eine Panzerhaubitze der US-Armee, das nicht verwirklicht wurde.

Neu!!: Donald Rumsfeld und XM2001 Crusader · Mehr sehen »

Zalmay Khalilzad

Zalmay Khalilzad Zalmay Khalilzad oder Salmai Khalilsad (* 22. März 1951 in Masar-e Scharif, Königreich Afghanistan) war unter der Regierung Bush Ständiger Vertreter (Botschafter) der USA in Afghanistan, im Irak und bei den Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Donald Rumsfeld und Zalmay Khalilzad · Mehr sehen »

1-4-2-1-Strategie

Die 1-4-2-1-Strategie war eine Militärdoktrin der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 1-4-2-1-Strategie · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 1932 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 2021 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 22. Januar · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 29. Juni · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 8. November · Mehr sehen »

88. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 88.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 88. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

89. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 89.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 89. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 9. Juli · Mehr sehen »

9/11-Kommission

Siegel der 9/11-Kommission Die 9/11-Kommission (engl. 9/11 Commission, Volltitel: National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States; manchmal Kean-Hamilton-Commission) war ein parteiübergreifender Ausschuss des US-Kongresses.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 9/11-Kommission · Mehr sehen »

90. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 90.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 90. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

91. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 91.

Neu!!: Donald Rumsfeld und 91. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Donald H. Rumsfeld, Donald Henry Rumsfeld.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »