Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dispersion (Physik)

Index Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

261 Beziehungen: Abbe-Zahl, Abbildungsfehler, Achromat, Achromatismus, Additives weißes gaußsches Rauschen, Adolf Winkelmann (Physiker), Aimé Cotton, Akustische Unterwassertelefonie, Akustische-Oberflächenwellen-Filter, Antioxidans, Antonina Fjodorowna Prichotko, Apochromat, Atmosphärische Störungen, August Kundt, Augustin-Louis Cauchy, Übergitter, Überlichtgeschwindigkeit, Bamberg-Refraktor (Berlin), Benitoit, Bertram Brockhouse, Bessel-Strahl, Blazegitter, Bleiglas, Blitz, Bloch-Oszillationen, Brechung (Physik), Brechungsindex, Brennnesselsamenöl, Brewster-Prisma, Brillant, Brillanz (Schmuckstein), Brillanz (Strahlung), Brille, Brillouin-Streuung, Cauchy-Gleichung, Cerussit, Chirp, Chirped Pulse Amplification, Christian Christiansen (Physiker), Christian Klein (Physiker), Christiansen-Filter, Chromatisch-konfokale Abstandsmessung, Chromatische Aberration, Cooke-Triplet, Covellin, Cycloolefin-Copolymere, Deutsches Museum, Diamant, Dispergierung, Dispersion, ..., Dispersionsmodell, Dispersionsprisma, Dispersionsrelation, Distributed Feedback Laser, Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski, Donner, Dove-Prisma, Dunkle-Materie-Halo, Einhüllendenverfahren, Elektrische Polarisation, Elektrische Suszeptibilität, Elektromagnetische Welle, Elektronik, Entfernungsmessung, Erhard Wielandt, Exchange Bias, Farbenlehre (Goethe), Fast Radio Burst, Fernglas, Feuer (Schmuckstein), Fizeau-Experiment, Flankensteilheit, Flintglas, Fluoreszenzlebensdauer, Fortpflanzungskonstante, Fraunhofer-Objektiv, Fraunhoferlinie, Freier Spektralbereich, Frequenzverdopplung, Fritz Büsching, Fuchsin, Gassensor, Gawriil Adrianowitsch Tichow, Georg Goubau, Geradsichtprisma, Geschwindigkeit, Gibbs-Thomson-Effekt, Gigliola Staffilani, Gitterprisma, Glas anomaler Dispersion, Gravitationswelle, Gruppengeschwindigkeit, Gruppenlaufzeit, Halbwertsbreite, Halo (Lichteffekt), Hans Falkenhagen, Hans Kopfermann, Heaviside-Bedingung, Heftetjernit, Hermann Theodor Simon, Hochbrechendes Glas, Hohlleiter, Huemulit, Immersion (Mikroskopie), Immersionslithografie, Indian Institute of Astrophysics, Infrarotspektroskopie, Infrarotstrahlung, Intensität (Physik), Interferenzfilter, Ionosphärischer Wellenleiter, Isaac Newton, Jean-François Joanny, Joseph von Fraunhofer, Kabel, Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung, Kalomel, Kanal (Informationstheorie), Kantenspektrum, Kapillarwelle, Karl Eugen Slevogt, Karl Försterling, Körperfarbe, Körperschall, Koaxialkabel, Kondo-Modell, Konfokaltechnik, Korteweg-de-Vries-Gleichung, Kramers-Kronig-Beziehungen, Kristallglas, Kritik an der Relativitätstheorie, Kronglas, Labordiamant, Lamb-Welle, Lambert-beersches Gesetz, Lanthan, Lasalit, Leitungstheorie, Licht, Lichtfarbe, Lichtgeschwindigkeit, Lichtwellenleiter, Linse (Optik), Linsenschleiferformel, Lorentz-Oszillator, Magnesiopascoit, Magnesiumfluorid, Materialgleichungen der Elektrodynamik, Maurice Ewing, Max Herzberger, Maxwell-Gleichungen, Mechanische Welle, Mehrwegempfang, Metallorganische Gasphasenepitaxie, Michelson-Interferometer, Michelson-Sterninterferometer, Mineral, Mode (Physik), Modenkopplung, Moderne Tests der Lorentzinvarianz, Modifizierte Wellenzahl, Monochromator, Multiplexverfahren, Nebensonne, Neutronenreflektometrie, Nichtlineare Optik, Nicolsches Prisma, Nina Jewgenjewna Wedenejewa, Oberflächenwellenseismik, Oleksandr Halkin, Opticks, Optik, Optische Kohärenztomographie, Optische Kommunikation, Optische Rotationsdispersion, Optischer Spalt, Optisches Glas, Parafuchsin, Pascoit, Pellin-Broca-Prisma, Peng Liyuan, Pentaprisma, Permittivität, Peryton (Astronomie), Phasenanpassung, Phasengeschwindigkeit, Photodiodenzeile, Photoelektronenspektroskopie, Pierre-Louis Guinand, Plasmaoszillation, Polarisationsprisma, Polarisierbarkeit, Polariton, Polymere optische Faser, Prisma (Optik), Prismenspektrometer, Quanten-Hall-Effekt, Raytracing, Reflexionsspektroskopie, Refraktometer, Regenbogen, Relaxation (Naturwissenschaft), Resonanzabsorption, Rutil, Saitenschwingung, Schallgeschwindigkeit, Schamel-Gleichung, Schliff (Schmuckstein), Schmitt-Trigger, Schmuckstein, Schraubleica, Schumann-Resonanz, Seismische Wellen, Selbstphasenmodulation, Sellmeier-Gleichung, Sferics, Sigma (Unternehmen), Signalgeschwindigkeit, Smaragd, Snelliussches Brechungsgesetz, Soliton, Sonnar, Sonnenscheibe, Sophie LaRochelle, Spatial Light Modulator, Spektralzerlegung, Spektrograf, Spektroskopie, Standardmodellerweiterung, Strass, Streifenleitung, Summenfrequenzerzeugung, Superkontinuum, Synthetic Aperture Radar, Teildispersion, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Thorium, Titan(IV)-oxid, Titan:Saphir-Laser, Toda-Gitter, Trivex, Venus (Planet), Verdet-Konstante, Virtually Imaged Phased Array, Wasserwelle, Wärmestrahlung, Weiß, Weißlichtinterferometrie, Wellengeschwindigkeit, Wellenlänge (Wasserwellen), Wellenpaket, Wellenwiderstand, Werner Kuhn (Physikochemiker), Wesenheit-Magnitude, Whistler (Radio), Wiktor Robertowitsch Bursian, Winkeldispersion, Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wladimir Michailowitsch Achutin, Yttrium-Aluminium-Granat, Zener-Pinning. Erweitern Sie Index (211 mehr) »

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Achromat · Mehr sehen »

Achromatismus

Achromatismus oder Achromasie (griech. für ‚Farblosigkeit‘) bezeichnet in der Optik die Eigenschaft von optischen Elementen, weißes Licht beim Durchgang nicht in Spektralfarben zu zerlegen beziehungsweise ohne chromatische Aberration zu brechen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Achromatismus · Mehr sehen »

Additives weißes gaußsches Rauschen

Als additives weißes gaußsches Rauschen, kurz AWGR oder AWGN (englisch additive white Gaussian noise) wird ein Kanalmodell bezeichnet, bei dem der Einfluss des Kanals auf das Nutzsignal modelliert wird durch ein Rauschsignal mit konstanter spektraler Rauschleistungsdichte (weißes Rauschen) und gaußverteilter Signalamplitude, welches sich dem Nutzsignal überlagert (addiert).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Additives weißes gaußsches Rauschen · Mehr sehen »

Adolf Winkelmann (Physiker)

Adolf Winkelmann Adolf August Winkelmann (* 17. Oktober 1848 in Dorsten/Westfalen; † 24. Juli 1910 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Adolf Winkelmann (Physiker) · Mehr sehen »

Aimé Cotton

Aimé Auguste Cotton Aimé Auguste Cotton (* 9. Oktober 1869 in Bourg-en-Bresse; † 16. April 1951 in Sèvres) war ein französischer Physiker, der für die Erforschung der Interaktion von Licht mit chiralen Molekülen bekannt ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Aimé Cotton · Mehr sehen »

Akustische Unterwassertelefonie

Akustische Unterwassertelefonie ist ein Verfahren der Unterwasserkommunikation, bei dem Schall als Übertragungsmedium benutzt wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Akustische Unterwassertelefonie · Mehr sehen »

Akustische-Oberflächenwellen-Filter

Akustische-Oberflächenwellen-Filter, kurz AOW-Filter oder auch SAW-Filter (von) genannt, sind Bandpassfilter für elektrische Signale unter 3 Gigahertz mit einer geringen Bandbreite von wenigen Megahertz.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Akustische-Oberflächenwellen-Filter · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Antioxidans · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Apochromat

Strahlengänge verschiedenfarbigen Lichtes durch einen Apochromaten Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Apochromat · Mehr sehen »

Atmosphärische Störungen

Atmosphärische Störungen nennt man natürliche impulsartige und rauschartige elektromagnetische Signale im gesamten Frequenzbereich der Radiowellen, welche die Empfindlichkeit von Funkempfangsanlagen begrenzen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Atmosphärische Störungen · Mehr sehen »

August Kundt

August Kundt August Kundt (* 18. November 1839 in Schwerin; † 21. Mai 1894 in Israelsdorf (Lübeck)) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und August Kundt · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Übergitter

Der Begriff Übergitter bezeichnet einen künstlich hergestellten Festkörper, der aus einer Abfolge dünner Schichten besteht, die sich periodisch wiederholen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Übergitter · Mehr sehen »

Überlichtgeschwindigkeit

Überlichtgeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit, die größer als die Naturkonstante Lichtgeschwindigkeit ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Überlichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Bamberg-Refraktor (Berlin) · Mehr sehen »

Benitoit

Das seltene Mineral Benitoit ist ein Ringsilikat mit der chemischen Zusammensetzung BaTi.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Benitoit · Mehr sehen »

Bertram Brockhouse

Bertram Brockhouse Bertram Neville Brockhouse, CC, FRS, FRSC (* 15. Juli 1918 in Lethbridge, Alberta; † 13. Oktober 2003 in Hamilton, Ontario) war ein kanadischer Physiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Bertram Brockhouse · Mehr sehen »

Bessel-Strahl

Intensitätsverteilung eines Bessel-Strahls Ein Bessel-Strahl (nach dem deutschen Astronomen, Mathematiker, Geodäten und Physiker Friedrich Wilhelm Bessel) bezeichnet in der Wellenoptik eine spezielle, ideale Form elektromagnetischer Wellen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Bessel-Strahl · Mehr sehen »

Blazegitter

Blazegitter (von engl. to blaze.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Blazegitter · Mehr sehen »

Bleiglas

Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man – bei der Herstellung durch Erschmelzen – die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Blei(II)-oxid (PbO).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Bleiglas · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Blitz · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brennnesselsamenöl

Der Brennnesselsamen: a – ganz; b – im Längsschnitt Brennnesselsamenöl ist ein Pflanzenöl, das aus den reifen Samen der Großen Brennnessel (Urtica dioica) oder der Pillen-Brennnessel (Urtica pilulifera) gewonnen wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brennnesselsamenöl · Mehr sehen »

Brewster-Prisma

Ein Brewster-Prisma ist ein optisches Prisma, bei dem das Licht im Brewster-Winkel auf eine oder mehrere Flächen des Prismas trifft und daher je nach Polarisation entweder nicht oder nur teilweise reflektiert wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brewster-Prisma · Mehr sehen »

Brillant

Diamanten im Brillantschliff Ein Brillant (aus ‚glänzend‘, ‚strahlend‘) ist ein Diamant mit einem speziellen Schliff.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brillant · Mehr sehen »

Brillanz (Schmuckstein)

Brillanz bei einem blauen Topas in Tropfenform Die Brillanz wird als Qualitätsmerkmal eines Edelsteins benutzt: Je mehr Licht vom Stein in Richtung des Betrachters gebrochen und reflektiert wird, desto höher ist die Brillanz.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brillanz (Schmuckstein) · Mehr sehen »

Brillanz (Strahlung)

Die Brillanz beschreibt in der Optik und Lasertechnik die Bündelung eines Strahls von elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brillanz (Strahlung) · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brille · Mehr sehen »

Brillouin-Streuung

Die Brillouin-Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Brillouin-Streuung · Mehr sehen »

Cauchy-Gleichung

Die Cauchy-Gleichung, auch Cauchy-Modell genannt, ist eine mathematische Beschreibung der Dispersion elektromagnetischer Wellen in Festkörpern über einen großen Spektralbereich.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Cauchy-Gleichung · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Cerussit · Mehr sehen »

Chirp

Chirp-Impuls mit linearem Frequenzanstieg Hörbeispiel: Ortungsrufe einer Zwergfledermaus, Wiedergabe 20-fach verlangsamt. Am Anfang der Aufnahme beginnen die Rufe mit einem Chirp, der bei ca. 70 kHz einsetzt und in wenigen Millisekunden auf 46 kHz abfällt. Die Gesamtdauer eines Rufes beträgt ca. 15 Millisekunden. Als ein Chirp (englisch (to) chirp „tschilpen, zirpen, Zwitschern“) oder eine Zirpe wird in der Signalverarbeitung ein Signal bezeichnet, dessen Frequenz sich zeitlich ändert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Chirp · Mehr sehen »

Chirped Pulse Amplification

Chirped Pulse Amplification (CPA) (dt.: Verstärkung gechirpter Pulse) ist eine Methode in der Laserphysik, die es erlaubt, Laserpulse mit sehr hoher Intensität zu erzeugen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Chirped Pulse Amplification · Mehr sehen »

Christian Christiansen (Physiker)

Christian Christiansen Christian Christiansen (* 9. Oktober 1843 in Loenborg, Dänemark; † 28. November 1917) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Christian Christiansen (Physiker) · Mehr sehen »

Christian Klein (Physiker)

Christian Klein (* um 1967) ist ein deutscher mathematischer Physiker und Hochschullehrer an der Université de Bourgogne-Franche Comté in Dijon.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Christian Klein (Physiker) · Mehr sehen »

Christiansen-Filter

Ein Christiansen-Filter ist ein optisches Filter, das für eine bestimmte Wellenlänge ein maximales Transmissionsvermögen besitzt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Christiansen-Filter · Mehr sehen »

Chromatisch-konfokale Abstandsmessung

Die spektralen Anteile des Lichtes fokussieren in unterschiedlichen Entfernungen Die chromatisch-konfokale Abstandsmessung verwendet die Dispersion von weißem Licht in einer Fokussierlinse um den Abstand einer reflektierenden Oberfläche zum Sensor zu bestimmen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Chromatisch-konfokale Abstandsmessung · Mehr sehen »

Chromatische Aberration

Vergleich eines Motivs ohne und mit chromatischer Aberration, in diesem Fall einem Farbquerfehler. Die chromatische Aberration (chroma ‚Farbe‘ und ‚abschweifen‘; in der Fotografie oft abgekürzt mit CA) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Chromatische Aberration · Mehr sehen »

Cooke-Triplet

Klassisches Triplet (Schnittzeichnung) Das Cooke-Triplet ist ein dreilinsiges Objektiv, das die chromatische Aberration für zwei Wellenlängen sowie zusätzlich den Astigmatismus korrigiert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Cooke-Triplet · Mehr sehen »

Covellin

Covellin, veraltet auch als Kupferindig oder Blaues Kupferglas sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Kupfer(II)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Covellin · Mehr sehen »

Cycloolefin-Copolymere

--> Cycloolefin-Copolymere (COC) sind eine Klasse von technischen Polymeren.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Cycloolefin-Copolymere · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Diamant · Mehr sehen »

Dispergierung

Der Begriff Dispergierung steht für.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dispergierung · Mehr sehen »

Dispersion

Dispersion (lat. dispergere ‚verteilen‘, ‚ausbreiten‘, ‚zerstreuen‘) bezeichnet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dispersion · Mehr sehen »

Dispersionsmodell

Das Dispersionsmodell ist ein Modell zur Beschreibung der Verweilzeit von Substanzen in chemischen Reaktoren.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dispersionsmodell · Mehr sehen »

Dispersionsprisma

Dreieckiges Dispersionsprisma spaltet Licht in seine Spektralfarben Dispersionsprismen sind eine Gruppe von optischen Prismen, deren Funktion die Abhängigkeit der Brechung von der Wellenlänge des Licht ausnutzt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dispersionsprisma · Mehr sehen »

Dispersionsrelation

In der Physik beschreibt die Dispersionsrelation (lat. dispergere ‚verteilen', ‚ausbreiten', ‚zerstreuen') den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Wellenzahl, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Impuls).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dispersionsrelation · Mehr sehen »

Distributed Feedback Laser

Distributed feedback laser (dt. Laser mit verteilter Rückkopplung), im Deutschen meist nur DFB-Laser genannt, sind Laserdioden, in denen das aktive Material periodisch strukturiert ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Distributed Feedback Laser · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski

Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski (* in St. Petersburg; † 25. Juni 1940 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dmitri Sergejewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Donner · Mehr sehen »

Dove-Prisma

Das Dove-Prisma, selten auch Harting-Dove-Prisma genannt, ist ein optisches Prisma, das zu den umkehrenden Reflexionsprismen gezählt wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dove-Prisma · Mehr sehen »

Dunkle-Materie-Halo

Ein Dunkle-Materie-Halo, auch Dunkler Halo genannt, ist die hypothetische, aus Dunkler Materie bestehende Aureole, die ganze Galaxien und Galaxienhaufen durchdringt und umgibt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Dunkle-Materie-Halo · Mehr sehen »

Einhüllendenverfahren

Das Einhüllendenverfahren (englisch: Envelope Method) ist in der Dünnschichttechnologie eine Methode zur Bestimmung der optischen Eigenschaften einer dielektrischen Einzelschicht (z. B. Titandioxid, Siliciumdioxid oder Magnesiumfluorid) auf einem transparenten Substrat (beispielsweise Quarzglas).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Einhüllendenverfahren · Mehr sehen »

Elektrische Polarisation

Elektrische Polarisation (oder kurz: Polarisation) P ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die die Stärke des elektrischen Dipolmoments in einem dielektrischen Material kennzeichnet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Elektrische Polarisation · Mehr sehen »

Elektrische Suszeptibilität

Die elektrische Suszeptibilität \chi_e ist eine Materialeigenschaft, welche die Fähigkeit zur elektrischen Polarisierung in einem eingeprägten elektrischen Feld angibt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Elektrische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Elektronik · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Erhard Wielandt

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ Erhard Wielandt (* 1940 in Berlin) ist ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Erhard Wielandt · Mehr sehen »

Exchange Bias

Als Exchange Bias (EB) bezeichnet man eine unidirektionale Anisotropie (deshalb auch unidirectional exchange anisotropy genannt), die durch die Kopplung zwischen einem Ferro- und einem Antiferromagneten entsteht.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Exchange Bias · Mehr sehen »

Farbenlehre (Goethe)

Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in seinem Werk Zur Farbenlehre enthalten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Farbenlehre (Goethe) · Mehr sehen »

Fast Radio Burst

Ein Fast Radio Burst (FRB), Schneller Radioblitz oder Extragalactic Fast Radio Transient ist in der Astronomie ein kurzer Ausbruch von Radiostrahlung von einer Quelle in großer Entfernung von der Erde.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fast Radio Burst · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fernglas · Mehr sehen »

Feuer (Schmuckstein)

Zirkonia im Brillantschliff mit diamanttypischem Feuer Als Feuer wird das besondere Farbenspiel von farblosen Schmucksteinen mit hoher Dispersion bezeichnet, das durch spezielle Schliffe hervorgehoben wird und als Qualitätsmerkmal gilt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Feuer (Schmuckstein) · Mehr sehen »

Fizeau-Experiment

Aufbau des Fizeau-Experiments aus dem Jahr 1851 Das Fizeau-Experiment wurde von Hippolyte Fizeau 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten in bewegtem Wasser zu messen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fizeau-Experiment · Mehr sehen »

Flankensteilheit

Die Flankensteilheit ist in der Elektronik und Messtechnik entweder.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Flankensteilheit · Mehr sehen »

Flintglas

linsen Flintglas ist ein Glas mit einem hohen Gehalt an Bleioxid.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Flintglas · Mehr sehen »

Fluoreszenzlebensdauer

Die Fluoreszenzlebensdauer \tau, früher auch Fluoreszenzabklingzeit, gibt die mittlere Zeit an, die ein Molekül bei der Fluoreszenz in einem angeregten Zustand bleibt, bevor es ein Photon emittiert und damit in den Grundzustand zurückkehrt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fluoreszenzlebensdauer · Mehr sehen »

Fortpflanzungskonstante

Die Fortpflanzungskonstante, manchmal auch Ausbreitungskonstante, Ausbreitungskoeffizient oder Ausbreitungsmaß genannt, ist eine Größe, welche die Ausbreitung einer Welle (z. B. einer elektromagnetischen Welle in der Leitungstheorie und der Elektrodynamik) beschreibt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fortpflanzungskonstante · Mehr sehen »

Fraunhofer-Objektiv

Objektive, die aus zwei Einzellinsen bestehen, die durch einen Luftspalt getrennt sind, werden nach ihrem Erfinder Joseph von Fraunhofer als Fraunhofer-Objektive bezeichnet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fraunhofer-Objektiv · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Freier Spektralbereich

Der freie Spektralbereich, kurz FSB (FSR), Formelzeichen \Delta\nu_\mathrm, ist ein Begriff aus der Optik und Lasertechnik, der optische Geräte wie Resonatoren oder Fabry-Pérot-Interferometer charakterisiert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Freier Spektralbereich · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung

Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Frequenzverdopplung · Mehr sehen »

Fritz Büsching

Fritz Büsching (* 26. Juli 1940 in Goslar) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fritz Büsching · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Fuchsin · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gassensor · Mehr sehen »

Gawriil Adrianowitsch Tichow

Gawriil Adrianowitsch Tichow (* in Smolewitschi, Gouvernement Minsk; † 25. Januar 1960 in Alma-Ata) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gawriil Adrianowitsch Tichow · Mehr sehen »

Georg Goubau

Georg Johann Ernst Goubau (* 29. November 1906 in München; † 17. Oktober 1980 in Eatontown, New Jersey) war ein deutscher Physiker und Forscher im Bereich der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen, ursprünglich auf Kurzwellen-Frequenzen im ionisierten Plasma der Ionosphäre, später auf höheren Frequenzen in Wellenleitern und Hohlräumen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Georg Goubau · Mehr sehen »

Geradsichtprisma

Das Geradsichtprisma, auch unter dem Namen Dispersionsprisma bekannt, ist ein optisches Instrument, das von Giovanni Battista Amici erfunden wurde.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Geradsichtprisma · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gibbs-Thomson-Effekt

Als Gibbs-Thomson-Effekt (Benannt nach Josiah Willard Gibbs und William Thomson; nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet man in der Physikalischen Chemie eine Konsequenz der Grenzflächenenergie.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gibbs-Thomson-Effekt · Mehr sehen »

Gigliola Staffilani

Gigliola Staffilani (2013) Gigliola Staffilani (* 24. März 1966 in Martinsicuro) ist eine italienisch-amerikanische Mathematikerin am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gigliola Staffilani · Mehr sehen »

Gitterprisma

Ein Gitterprisma ist ein optisches Bauteil, das ein optisches Gitter mit einem Prisma kombiniert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gitterprisma · Mehr sehen »

Glas anomaler Dispersion

Gläser mit anomaler Dispersion oder anomaler Teildispersion sind optische Gläser mit ungewöhnlicher Dispersion.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Glas anomaler Dispersion · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Gruppengeschwindigkeit

Die grünen Punkte bewegen sich mit Gruppengeschwindigkeit,der rote mit Phasengeschwindigkeit. Die Gruppengeschwindigkeit v_\mathrm ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Hüllkurve (d. h. der Amplitudenverlauf) eines Wellenpakets fortbewegt also die partielle Ableitung der Kreisfrequenz \omega der Welle nach der Kreiswellenzahl k.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gruppengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Gruppenlaufzeit

Unter der Gruppenlaufzeit \tau_ eines schmalbandigen Signals durch ein LZI-System (z. B. durch ein elektronisches Filter oder einen Übertragungskanal) versteht man die Verzögerung der Umhüllenden dieses Signals.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Gruppenlaufzeit · Mehr sehen »

Halbwertsbreite

Halbwertsbreite In der Analysis ist die Halbwertsbreite einer Funktion mit einem Maximum die Differenz zwischen den beiden Argumentwerten, für die die Funktionswerte auf die Hälfte des Maximums abgesunken sind, anschaulich also die „Breite bei halber Höhe“.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Halbwertsbreite · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Hans Falkenhagen

Hans Eduard Wilhelm Falkenhagen (* 13. Mai 1895 in Wernigerode; † 26. Juni 1971 in Rostock) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer der Elektrolyttheorie.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Hans Falkenhagen · Mehr sehen »

Hans Kopfermann

Hans Kopfermann (1937) Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Hans Kopfermann · Mehr sehen »

Heaviside-Bedingung

Die Heaviside-Bedingung, benannt nach Oliver Heaviside, ist eine Bedingung, der eine elektrische Leitung im Rahmen der Leitungstheorie genügen muss, damit keine Verzerrungen des zu übertragenden Signals auftreten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Heaviside-Bedingung · Mehr sehen »

Heftetjernit

Heftetjernit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ScTaO4 und ist damit chemisch gesehen ein Scandium-Tantal-Oxid im Stoffmengenverhältnis Metall: Sauerstoff.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Heftetjernit · Mehr sehen »

Hermann Theodor Simon

Hermann Theodor Simon; 1910 Max Langes in der Zeit in Göttingen von 1919. Guss Firma Hermann Gladenbeck Hermann Theodor Simon (* 1. Januar 1870 in Kirn; † 22. Dezember 1918 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Hermann Theodor Simon · Mehr sehen »

Hochbrechendes Glas

im Abbe-Diagramm werden optische Glassorten mit ihrer Abbe-Zahl und ihrem Brechungsindex dargestellt Unter hochbrechendem Glas versteht man Sorten von optischem Glas, die sowohl einen hohen Brechungsindex als auch eine hohe Abbe-Zahl (und damit niedrige Dispersion) haben.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Hochbrechendes Glas · Mehr sehen »

Hohlleiter

Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Frequenzbereich von 1 bis 1500 GHz.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Hohlleiter · Mehr sehen »

Huemulit

Huemulit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Huemulit · Mehr sehen »

Immersion (Mikroskopie)

Immersionsobjektiv im Einsatz Immersion (‚Eintauchen‘, ‚Einbetten‘) bezeichnet in der Lichtmikroskopie ein Verfahren, bei dem zwischen das Objektiv und das Präparat eine Immersionsflüssigkeit (Einbettungsflüssigkeit) eingebracht wird, typischerweise Immersionsöl, Wasser oder Glycerin.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Immersion (Mikroskopie) · Mehr sehen »

Immersionslithografie

Bei der Immersionslithographie durchquert die Ultraviolettstrahlung von oben ein System von Linsen (1.) und einen dünnen Flüssigkeitsfilm (2.; hier Wasser), bevor es den Fotolack auf der Oberseite des Wafers (3.) erreicht. Die Immersionslithografie ist eine Technik im Produktionsprozess der Mikroelektronik zur schärferen Abbildung bei der fotolithografischen Strukturierung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Immersionslithografie · Mehr sehen »

Indian Institute of Astrophysics

Das Indian Institute of Astrophysics ist ein astrophysikalisches Institut in Indien.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Indian Institute of Astrophysics · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Intensität (Physik)

Die Intensität oder Strahlungsintensität I ist in der Physik meist die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Intensität (Physik) · Mehr sehen »

Interferenzfilter

Interferenzfilter und Interferenzspiegel sind optische Bauelemente, die den Effekt der Interferenz nutzen, um Licht frequenzabhängig, d. h.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Interferenzfilter · Mehr sehen »

Ionosphärischer Wellenleiter

Niederfrequente elektromagnetische Wellen (f_\text.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Ionosphärischer Wellenleiter · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jean-François Joanny

Jean-François Joanny, 2018 Jean-François Joanny (* 30. Juni 1956 in Toulon) ist ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit weicher Materie und Biophysik befasst.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Jean-François Joanny · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kabel · Mehr sehen »

Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung

Blick über den Leuchtturm der Ile de Ré auf den Atlantik mit einem Wellenmuster ähnlich der Solitonenlösungen der KP-Gleichung Die Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung (KP-Gleichung) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung in zwei Raum- und einer Zeitdimension, die 1970 von Boris Borissowitsch Kadomzew und Wladimir Iossifowitsch Petwiaschwili in der Plasmaphysik aufgestellt wurde.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kalomel · Mehr sehen »

Kanal (Informationstheorie)

Ein Kanal (oder Informationskanal, Übertragungskanal, Übertragungsweg; auch Shannon’sches Kanalmodell) ist in der Informationstheorie ein Medium, durch das Daten und Informationen vom Absender zum Empfänger über einen Übertragungsweg geleitet werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kanal (Informationstheorie) · Mehr sehen »

Kantenspektrum

Kantenspektrum eines dunklen Streifens auf hellem Hintergrund (links) bzw. eines hellen Streifens auf dunklem Hintergrund (rechts) Ein Kantenspektrum ist ein farbiger Saum, der an einer kontrastreichen Kante entsteht, wenn diese durch ein Prisma betrachtet wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kantenspektrum · Mehr sehen »

Kapillarwelle

Kapillarwellen auf dem Wasser Kapillarwellen sind Transversalwellen an einer Flüssigkeitsoberfläche, deren Eigenschaften inklusive der Ausbreitungsgeschwindigkeit hauptsächlich von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit abhängen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kapillarwelle · Mehr sehen »

Karl Eugen Slevogt

Karl Eugen Slevogt (* 9. Mai 1912 in Apolda, Thüringen; † 5. Dezember 1976 in Weilheim in Oberbayern) war ein deutscher Physiker und Unternehmensgründer der Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Karl Eugen Slevogt · Mehr sehen »

Karl Försterling

Karl Försterling, auch Foersterling (* 23. April 1885 in Wernigerode; † 20. Juni 1960 in Köln) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Karl Försterling · Mehr sehen »

Körperfarbe

Körperfarbe (auch Gegenstandsfarbe) ist die Farbe eines Nichtselbstleuchters, also eines Körpers, der zur Sichtbarmachung einer beleuchtenden Strahlung bedarf.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Körperfarbe · Mehr sehen »

Körperschall

Vorführung eines Körperschallmikrofons zur Suche nach defekten Stromkabeln (1968) Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Körperschall · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Koaxialkabel · Mehr sehen »

Kondo-Modell

Das Kondo-Modell – auch s-d-Modell genannt – ist ein mathematisches Modell zur Beschreibung des elektrischen Widerstandes in Metallen mit magnetischen Störstellen – dem sogenannten Kondo-Effekt (das anomale Ansteigen des Widerstandes bei sehr tiefen Temperaturen).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kondo-Modell · Mehr sehen »

Konfokaltechnik

Anwendung der Konfokaltechnik in der Materialforschung: Ausschnitt aus dem 3D-Profil einer 1-Euro-Münze Querschnitt durch die obige Messung parallel zur x-Achse bei y.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Konfokaltechnik · Mehr sehen »

Korteweg-de-Vries-Gleichung

Die Korteweg-de-Vries-Gleichung (KdV) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung dritter Ordnung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Korteweg-de-Vries-Gleichung · Mehr sehen »

Kramers-Kronig-Beziehungen

Die Kramers-Kronig-Beziehungen, auch Kramers-Kronig-Relation (nach ihren Entdeckern Hendrik Anthony Kramers und Ralph Kronig), setzen Real- und Imaginärteil bestimmter meromorpher Funktionen in Form einer Integralgleichung miteinander in Beziehung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kramers-Kronig-Beziehungen · Mehr sehen »

Kristallglas

Kristallglas, auch Hartglas, Spiegelglas oder Kronglas, ist ein farbloses Glas, das oft Metalloxide oder -ionen als Zusätze enthält.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kristallglas · Mehr sehen »

Kritik an der Relativitätstheorie

Kritik an der Relativitätstheorie wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, philosophischer, pseudowissenschaftlicher und ideologischer Ebene geäußert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kritik an der Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Kronglas

Vergleich der Eigenschaften von Kronglas und Flintglas bei Sammellinsen Ein Achromat kombiniert Kronglas mit Flintglas Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Kronglas · Mehr sehen »

Labordiamant

Labordiamanten in verschiedenen Farben, hergestellt durch das HPHT-Verfahren Labordiamanten (LGD, auch im Labor gezüchtete, im Labor geschaffene, menschengemachte, künstliche, lab-grown, oder Kulturdiamanten genannt) sind Diamanten, die in einem kontrollierten technologischen Prozess hergestellt werden (im Gegensatz zu natürlich entstandenen Diamanten, welche in einem geologischen Prozess geschaffen und bergmännisch gefördert werden).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Labordiamant · Mehr sehen »

Lamb-Welle

Querschnitt durch eine Platte mit der niedrigsten symmetrischen (oben, Mode S0) und antisymmetrischen (unten, Mode A0) Schwingungsform einer Lamb-Welle.Der große Pfeil gibt die Ausbreitungs-richtung an, kleine Pfeile die Auslenkungen. Lamb-Wellen (nach Horace Lamb) sind Schwingungen einer Platte, bei denen Auslenkungen sowohl in Ausbreitungsrichtung (longitudinal) als auch senkrecht (transversal) zu ihr vorkommen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lamb-Welle · Mehr sehen »

Lambert-beersches Gesetz

Das lambert-beersche Gesetz oder bouguer-lambert-beersche Gesetz beschreibt die Abschwächung der Intensität einer Strahlung in Bezug zu deren Anfangsintensität bei dem Durchgang durch ein Medium mit einer absorbierenden Substanz in Abhängigkeit von der Konzentration der absorbierenden Substanz und der Schichtdicke.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lambert-beersches Gesetz · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lanthan · Mehr sehen »

Lasalit

Lasalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lasalit · Mehr sehen »

Leitungstheorie

Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Licht · Mehr sehen »

Lichtfarbe

Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lichtfarbe · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Linsenschleiferformel

''f.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Linsenschleiferformel · Mehr sehen »

Lorentz-Oszillator

Das klassische Modell des Lorentz-Oszillators (nach Hendrik Antoon Lorentz) beschreibt ein an den Atomrumpf gebundenes Elektron, das durch ein elektrisches Feld zu harmonischen Oszillationen angeregt wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Lorentz-Oszillator · Mehr sehen »

Magnesiopascoit

Magnesiopascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Magnesiopascoit · Mehr sehen »

Magnesiumfluorid

Magnesiumfluorid ist eine chemische Verbindung aus Magnesium und Fluor.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Magnesiumfluorid · Mehr sehen »

Materialgleichungen der Elektrodynamik

Die Materialgleichungen beschreiben die Auswirkungen äußerer elektromagnetischer Felder auf Materie im Rahmen der Theorie der Elektrodynamik.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Materialgleichungen der Elektrodynamik · Mehr sehen »

Maurice Ewing

Ewing (1972) William Maurice Ewing (* 12. Mai 1906 in Lockney, Texas; † 4. Mai 1974 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Maurice Ewing · Mehr sehen »

Max Herzberger

Herzberger (1930) Maximilian „Max“ Jacob Herzberger (* 7. März 1899 in Berlin-Charlottenburg; † 9. April 1982 in New Orleans) war ein deutschamerikanischer Mathematiker, der sich mit geometrischer Optik befasste.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Max Herzberger · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Mechanische Welle

Wasserwellen als Beispiel für mechanische Oberflächenwellen. Eine mechanische Welle ist die räumliche Ausbreitung einer Schwingung von Materie (mechanische Schwingung).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Mechanische Welle · Mehr sehen »

Mehrwegempfang

Mehrwegeausbreitung am Beispiel eines Radar-Echos; durch den Mehrwegeempfang entstehen Phantomobjekte. Mehrwegempfang oder Mehrwegeempfang (engl. Multipath propagation) tritt an einem Empfänger auf, wenn elektromagnetische Wellen eines Senders von Reflektoren (z. B. Gebäuden, nassem Laub, Wasseroberflächen etc.) abgelenkt werden und auf verschiedenen Wegen beim Empfänger ankommen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Mehrwegempfang · Mehr sehen »

Metallorganische Gasphasenepitaxie

Die metallorganische Gasphasenepitaxie (engl. metal organic chemical vapor phase epitaxy, MOVPE, auch organo-metallic vapor phase epitaxy, OMVPE) ist ein Epitaxieverfahren zur Herstellung von kristallinen Schichten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Metallorganische Gasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Michelson-Interferometer

Das Michelson-Interferometer ist ein Interferometer, das nach dem Physiker Albert A. Michelson benannt wurde.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Michelson-Interferometer · Mehr sehen »

Michelson-Sterninterferometer

Strahlengang im Michelson-Sterninterferometer Fuß breite Michelson-Sterninterferometer auf dem Rahmen des 2,5-Meter Hooker-Spiegelteleskops am Mount-Wilson-Observatorium, 1920.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Michelson-Sterninterferometer · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Mineral · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Modenkopplung

Modenkopplung (englisch: mode locking) ist die Synchronisation der im Laser schwingenden Eigenzustände (Moden) zur Erzeugung von extrem kurzen Lichtpulsen bis in den Femtosekunden-Bereich.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Modenkopplung · Mehr sehen »

Moderne Tests der Lorentzinvarianz

Moderne Tests der Lorentzinvarianz dienen zur Überprüfung der grundlegenden Aussagen der speziellen Relativitätstheorie bzw.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Moderne Tests der Lorentzinvarianz · Mehr sehen »

Modifizierte Wellenzahl

Die modifizierte Wellenzahl dient in der Physik der Bewertung einer Diskretisierung für eine Welle.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Modifizierte Wellenzahl · Mehr sehen »

Monochromator

Ein Monochromator (griech.: mono.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Monochromator · Mehr sehen »

Multiplexverfahren

Multiplexverfahren (lat. multiplex „vielfach, vielfältig“) sind Methoden zur Signal- und Nachrichtenübertragung, bei denen mehrere Signale zusammengefasst (gebündelt) und simultan über ein Medium (Leitung, Kabel oder Funkstrecke) übertragen werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Multiplexverfahren · Mehr sehen »

Nebensonne

Beidseitige Nebensonnen in Orange (Frankreich), 22. August 2013 oberer Berührungsbogen in Tofino Nebensonnen oder Parhelia (Einzahl Parhelion, von und ήλιος hélios – ‚Sonne‘) gehören zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Nebensonne · Mehr sehen »

Neutronenreflektometrie

Die Neutronenreflektometrie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Grenzflächen und dünnen Schichten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Neutronenreflektometrie · Mehr sehen »

Nichtlineare Optik

Die nichtlineare Optik (kurz NLO) ist in der Physik ein Teilgebiet der Optik der elektromagnetischen Wellen, bei denen der Zusammenhang zwischen elektrischem Feld und elektrischer Polarisation in einem Medium nicht linear, sondern höheren Grades ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Nichtlineare Optik · Mehr sehen »

Nicolsches Prisma

Strahlverlauf im nicolschen Prisma. Die optische Achse (OA) der Kalkspatprismen liegt in der Zeichnungsebene. Die dem außerordentlichen Strahl überlagerten vertikalen Pfeile deuten die Polarisationsrichtung parallel zur OA an, die Punkte auf dem ordentlichen Strahl die Polarisation senkrecht dazu. Ein nicolsches Prisma (nach William Nicol, 1828, auch Nicol-Prisma) ist ein Polarisationsprisma, das aus zwei doppelbrechenden Kalkspat-Prismen zusammengeklebt ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Nicolsches Prisma · Mehr sehen »

Nina Jewgenjewna Wedenejewa

Nina Jewgenjewna Wedenejewa (* in Tiflis; † 31. Dezember 1955 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Nina Jewgenjewna Wedenejewa · Mehr sehen »

Oberflächenwellenseismik

Oberflächenwellenseismik ist ein Verfahren bei dem in der Seismik sonst oft unerwünschte seismische Oberflächenwellen ausgewertet werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Oberflächenwellenseismik · Mehr sehen »

Oleksandr Halkin

Galkin-Denkmal in Donezk Oleksandr Oleksandrowytsch Halkin (* in Berdjansk; † 22. Oktober 1982 in Donezk) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Oleksandr Halkin · Mehr sehen »

Opticks

Die erste Ausgabe von 1704 Opticks: Or, a Treatise of the Reflexions, Refractions, Inflexions and Colours of Light ist ein wissenschaftliches Sachbuch des englischen Naturphilosophen Isaac Newton aus dem Jahr 1704.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Opticks · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Optik · Mehr sehen »

Optische Kohärenztomographie

OCT der Leistenhaut auf der Fingerkuppe, Hautoberfläche oben, 1 mm × 1 mm, Tiefe 600 µm. Die spiralförmigen Schweißdrüsengänge und die epidermal-dermalen inneren Hautleisten sind gut erkennbar. Die optische Kohärenztomographie (auch optische Kohärenztomografie,, kurz OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem 2- und 3-dimensionale Aufnahmen aus streuenden Materialien (beispielsweise biologischem Gewebe) in Mikrometerauflösung erhalten werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Optische Kohärenztomographie · Mehr sehen »

Optische Kommunikation

Optische Kommunikation ist die Übertragung von Daten mit Hilfe von Licht.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Optische Kommunikation · Mehr sehen »

Optische Rotationsdispersion

Die optische Rotationsdispersion (ORD), auch optische Rotationsdispersionskurve, ist ein physikochemisches Analysenverfahren für optisch aktive chemische Substanzen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Optische Rotationsdispersion · Mehr sehen »

Optischer Spalt

Typische Ausführung eines rechteckigen optischen Spalts (Schlitzblende) mit über vier Schrauben (in x- und y-Richtung) justierbaren Kanten für optische Laboraufbauten Als optischen Spalt oder Schlitzblende bezeichnet man in der Optik eine Blende mit einer schmalen, länglichen, meist rechteckigen Öffnung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Optischer Spalt · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Optisches Glas · Mehr sehen »

Parafuchsin

Parafuchsin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Parafuchsin · Mehr sehen »

Pascoit

Pascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Pascoit · Mehr sehen »

Pellin-Broca-Prisma

Ein Pellin-Broca-Prisma ist ein spezielles Dispersionsprisma (Prisma, das unterschiedliche Wellenlängen separiert).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Pellin-Broca-Prisma · Mehr sehen »

Peng Liyuan

Peng Liyuan (2013) Peng Liyuan (* 20. November 1962 in Yuncheng, Shandong, Volksrepublik China) ist eine chinesische Sopranistin, darstellende Künstlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Peng Liyuan · Mehr sehen »

Pentaprisma

Funktionsschema eines Pentaprismas Ein Pentaprisma (auch Pentagonalprisma) ist ein fünfseitiges optisches Prisma.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Pentaprisma · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Permittivität · Mehr sehen »

Peryton (Astronomie)

Perytons sind in der Radioastronomie kurze Radiosignale mit einer Länge von wenigen Millisekunden, die wahrscheinlich ausschließlich terrestrischen Ursprungs sind.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Peryton (Astronomie) · Mehr sehen »

Phasenanpassung

Die Phasenanpassung ist in der Physik ein wichtiges Kriterium für die Phasen der Lichtwellen bei vielen Effekten der nichtlinearen Optik, z. B.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Phasenanpassung · Mehr sehen »

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Photodiodenzeile

SMD-Bauform Eine Photodiodenzeile (kurz: PDA oder diode array bzw. linear array) ist ein Halbleiterbauelement, auf dem mehrere Photodioden in einer Reihe auf einem Chip zusammen mit Integrations- und Ausleseschaltung integriert sind.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Photodiodenzeile · Mehr sehen »

Photoelektronenspektroskopie

Typisches PES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch elektromagnetische Strahlung aus einem Festkörper gelöst werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Photoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Pierre-Louis Guinand

Der SanguinikerMoritz von Rohr: ''Ein neu aufgefundener Brief P. L. Guinands.'' In: ''Forschungen zur Geschichte der Optik.'' 1. Band, Springer, Berlin 1928–1935, S. 222–241, hier: S. 235. Guinand (Aquarell seines Schwiegersohns Georges-Louis-Christophe Couleru?). Guinand in einen Melancholiker verwandelt (Lithografie von Étienne-Ovide Domon, 1844). Pierre-Louis Guinand (* 20. April 1748 in La Corbatière, Gemeinde La Sagne; † 13. Februar 1824 in Les Brenets) war ein Optiker aus dem heutigen Schweizer Kanton Neuenburg (Neuchâtel).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Pierre-Louis Guinand · Mehr sehen »

Plasmaoszillation

In der Physik ist eine Plasmaoszillation (auch Langmuir-Welle) eine periodische Oszillation der Ladungsdichte in einem Medium, zum Beispiel in einem Plasma oder einem Metall.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Plasmaoszillation · Mehr sehen »

Polarisationsprisma

Polarisationsprismen sind optische Prismen, die zur Änderung oder Auswahl des Polarisationszustands von Licht genutzt werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Polarisationsprisma · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Polariton

Ein Polariton ist in der Physik ein Quasiteilchen, das bei starker Wechselwirkung (Kopplung) eines elektromagnetischen Feldes mit einem angeregten Zustand entsteht (zum Beispiel einem Phonon oder Exziton in einem Festkörper, der ein Dipolmoment besitzt).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Polariton · Mehr sehen »

Polymere optische Faser

Polymere Seitenlichtfasern Polymere optische Fasern (kurz POF, englisch für polymeric optical fiber oder auch plastic optical fibre) sind Lichtwellenleiter aus Kunststoff, die primär für die Datenübertragung eingesetzt werden, in Form von Seitenlichtfasern aber auch in der (indirekten) Beleuchtung zum Einsatz kommen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Polymere optische Faser · Mehr sehen »

Prisma (Optik)

gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Prisma (Optik) · Mehr sehen »

Prismenspektrometer

Versuchsaufbau eines Prismenspektrometers Langwellige Strahlung am Prismenspektrometer Kurzwellige Strahlung am Prismenspektrometer Ein Prismenspektrometer ist ein optisches Spektrometer, welches als dispersives Element ein Prisma verwendet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Prismenspektrometer · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Raytracing

Raytracing (dt. Strahlverfolgung oder Strahlenverfolgung, in englischer Schreibweise meist ray tracing) ist ein auf der Aussendung von Strahlen basierender Algorithmus zur Verdeckungsberechnung, also zur Ermittlung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten von einem bestimmten Punkt im Raum aus.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Raytracing · Mehr sehen »

Reflexionsspektroskopie

Die Reflexionsspektroskopie ist eine Variante der Spektroskopie, bei der die Abhängigkeit der Reflexion (genauer gesagt des Reflexionsgrads) eines Materials von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung – des Lichts – untersucht wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Reflexionsspektroskopie · Mehr sehen »

Refraktometer

Verschiedene Messprinzipien eines Refraktometers Handrefraktometer Winzer beim Messen von Grad Oechsle mit dem Refraktometer Das Refraktometer ist ein Messgerät zur Bestimmung des Brechungsindex von – flüssigen oder festen – transparenten Stoffen durch Refraktometrie.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Refraktometer · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Regenbogen · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Resonanzabsorption

Resonanzabsorption, auch resonante Absorption, bezeichnet die Übernahme der Schwingungsenergie einer Signalquelle durch einen mit seiner Eigenfrequenz schwingenden Resonator, wo die Schwingungsenergie meist in Wärme umgewandelt wird.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Resonanzabsorption · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Rutil · Mehr sehen »

Saitenschwingung

Obertöne Die Saitenschwingung dient bei Saiteninstrumenten wie Geige, Gitarre oder Klavier zur Klangerzeugung.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Saitenschwingung · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schamel-Gleichung

Die Schamel-Gleichung (S-Gleichung) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung erster Ordnung in der Zeit und dritter Ordnung im Raum.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schamel-Gleichung · Mehr sehen »

Schliff (Schmuckstein)

Als Schliff bezeichnet man in der Gemmologie die durch Schleifen erzeugte Art und Form von Schmucksteinen, um ihren Glanz zu verstärken und die dem Stein innewohnenden optischen Effekte hervorzuheben.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schliff (Schmuckstein) · Mehr sehen »

Schmitt-Trigger

Der Schmitt-Trigger, benannt nach seinem Erfinder Otto Schmitt, der diesen 1934 noch als Student erfunden hat, ist eine elektronische Komparator-Schaltung, bei der die Ein- bzw.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schmitt-Trigger · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schmuckstein · Mehr sehen »

Schraubleica

Als Schraubleica werden umgangssprachlich alle Sucherkameras der Firma Leitz bezeichnet, die vor der Leica-M-Reihe gebaut wurden und kein Objektivbajonett besaßen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schraubleica · Mehr sehen »

Schumann-Resonanz

Räumliche Ausdehnung (erste bis dritte Schwingungsmode) Spektrale Verteilung (nach rechts ist die Frequenz in Hz aufgetragen) Als Schumann-Resonanz (benannt nach dem deutschen Physiker und Elektroingenieur Winfried Otto Schumann) bezeichnet man das Phänomen, dass elektromagnetische Wellen bestimmter Frequenzen entlang des Umfangs der Erde stehende Wellen bilden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Schumann-Resonanz · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Selbstphasenmodulation

Selbstphasenmodulation (SPM) (engl.: self phase modulation) ist ein nichtlinearer optischer Effekt, der bei Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie auftritt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Selbstphasenmodulation · Mehr sehen »

Sellmeier-Gleichung

Die Sellmeier-Gleichung ist in der Optik eine empirisch ermittelte, funktionelle Beschreibung der Abhängigkeit des Brechungsindex n eines lichtdurchlässigen Mediums von der Wellenlänge \lambda des Lichts.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Sellmeier-Gleichung · Mehr sehen »

Sferics

Sferics (kurz für; bisweilen auch atmosphärische Impulsstrahlung oder AIS) ist das impulshafte Auftreten elektromagnetischer Wellen natürlichen Ursprungs innerhalb der Erdatmosphäre.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Sferics · Mehr sehen »

Sigma (Unternehmen)

Normal-, Tele- und Weitwinkelobjektive von Sigma Das Sigma ''UC'' zoom 70-210 mm f 1:4-5.6 K.K. Sigma (jap. 株式会社シグマ, Kabushiki-gaisha Shiguma, engl. Sigma Corporation) ist ein japanischer Hersteller von Objektiven, Digitalkameras und Blitzgeräten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Sigma (Unternehmen) · Mehr sehen »

Signalgeschwindigkeit

Propagation eines Wellenpaketes: Der blaue Punkt bewegt sich mit ''Phasengeschwindigkeit''; der grüne mit ''Gruppengeschwindigkeit'' und der rote mit ''Frontgeschwindigkeit'' Die Signalgeschwindigkeit ist diejenige Geschwindigkeit, mit der sich ein Signal ausbreitet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Signalgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Smaragd

Muzo, Departamento Boyacá, Kolumbien Smaragd ist eine dunkel- bis hellgrüne Varietät des Silikat-Minerals Beryll mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Smaragd · Mehr sehen »

Snelliussches Brechungsgesetz

Reflexion eines Lichtstrahls beim Eintritt in Glas. Der nach rechts oben reflektierte Strahl hat den gleichen Winkel zum Lot auf die Oberfläche wie der von links oben einfallende Strahl (jeweils 60°). Der Winkel des ins Glas eindringenden Strahls (Brechungswinkel) beträgt bei diesem Versuch 35°. Das Glas hat einen größeren Brechungsindex als Luft. Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz oder Snellius-Gesetz beschreibt die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Snelliussches Brechungsgesetz · Mehr sehen »

Soliton

Ein Soliton ist ein Wellenpaket, das sich ohne Änderung seiner Form durch ein dispersives und zugleich nichtlineares Medium bewegt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Soliton · Mehr sehen »

Sonnar

DR 1932) (2) ''Sonnar 1 : 1,5 f .

Neu!!: Dispersion (Physik) und Sonnar · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sophie LaRochelle

Sophie LaRochelle, 2019 Sophie LaRochelle (* 1964) ist eine kanadische Ingenieurin und Physikerin.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Sophie LaRochelle · Mehr sehen »

Spatial Light Modulator

Ein räumlicher Modulator für Licht (englisch: Spatial Light Modulator (SLM)) ist ein Gerät, um Licht eine räumliche Modulation aufzuprägen.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Spatial Light Modulator · Mehr sehen »

Spektralzerlegung

Spektralzerlegung bezeichnet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Spektralzerlegung · Mehr sehen »

Spektrograf

Ein Spektrograf ist ein optisches Instrument, das Licht verschiedener Wellenlänge in sein Spektrum (d. h. in seine verschiedenen Farben) zerlegt und das erzeugte Spektrum mittels geeigneter Detektoren registriert.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Spektrograf · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Spektroskopie · Mehr sehen »

Standardmodellerweiterung

Bei der Standardmodellerweiterung (engl. Standard-Model Extension, SME) handelt es sich um eine Theorie zur Erweiterung des Standardmodells der Teilchenphysik.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Standardmodellerweiterung · Mehr sehen »

Strass

Brosche Modeschmuck mit Strasssteinen Strass-Diadem Strass (auch Stras) bezeichnet Glas-Steine aus bleihaltigem Glasfluss (Email), die im 18.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Strass · Mehr sehen »

Streifenleitung

HF-Baugruppe (Verstärker) mit Streifenleiter-Strukturen (u. a. zur Impedanzanpassung, als Bandpass, Bandsperre, Tiefpass); rechts unter der Blechlasche befindet sich ein Zirkulator Phasenschieber beziehungsweise Verzögerungsleitungen (Radartechnik) Als Streifenleitung wird eine bestimmte Klasse elektrischer Wellenleiter bezeichnet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Streifenleitung · Mehr sehen »

Summenfrequenzerzeugung

Illustration des Effekts. \omega_1,2,3 sind die Lichtfrequenzen, \chi^(2) ist die Suszeptibilität. Die Summenfrequenzerzeugung ist in der Physik der nichtlinearen Optik ein Effekt, bei dem zwei Lichtstrahlen unterschiedlicher Frequenz durch ein Ausbreitungsmedium, das eine elektrische Suszeptibilität zweiter Ordnung aufweist, einen dritten Lichtstrahl erzeugt, dessen Frequenz der Summe der beiden ursprünglichen Lichtstrahlen entspricht.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Summenfrequenzerzeugung · Mehr sehen »

Superkontinuum

Als Superkontinuum oder auch nicht ganz zutreffend weißes Laserlicht bezeichnet man Laserlicht, welches aufgrund des Durchganges durch ein nichtlineares optisches Medium ein extrem verbreitertes optisches Spektrum besitzt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Superkontinuum · Mehr sehen »

Synthetic Aperture Radar

Radaraufnahme (SIR-C/X-SAR) des Vulkans Teide auf Teneriffa aus dem Space Shuttle Endeavour Ein Synthetic Aperture Radar (Abkürzung SAR, etwa „Radar mit synthetischer Apertur“) gehört zur Klasse der abbildenden Radare und wird als Sensor zur Fernerkundung genutzt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Synthetic Aperture Radar · Mehr sehen »

Teildispersion

Die Teildispersion von optischem Glas und anderen optischen Werkstoffen bezeichnet die Stärke der Dispersion des Werkstoffs zwischen zwei bestimmten Wellenlängen (Lichtfarben).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Teildispersion · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Thorium · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Titan:Saphir-Laser

Teil eines Titan:Saphir-Lasers. Der Titan:Saphir-Kristall ist das hellrot leuchtende Objekt in der linken Bildhälfte. Das grüne Licht ist vom Pumplaser Der Titan:Saphir-Laser, auch Ti3+:Al2O3-Laser oder Ti:Saphir-Laser oder kurz Ti:Sa-Laser, ist ein Festkörperlaser, der als optisch aktives Medium die Fluoreszenz von Titan-Ionen benutzt, die als Dotierung in einem Korund (Al2O3)-Kristall vorliegen (siehe auch Titan:Saphir).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Titan:Saphir-Laser · Mehr sehen »

Toda-Gitter

Das Toda-Gitter, benannt nach Morikazu Toda, ist ein einfaches Modell eines eindimensionalen Kristalls in der Festkörperphysik.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Toda-Gitter · Mehr sehen »

Trivex

Trivex ist ein Werkstoff auf der Basis von Polyurethan zur Herstellung organischer Brillengläser (Kunststoff-Brillengläser).

Neu!!: Dispersion (Physik) und Trivex · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verdet-Konstante

Die Verdet-Konstante ist eine Materialeigenschaft, die die Stärke des Faraday-Effekts für einen bestimmten Stoff angibt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Verdet-Konstante · Mehr sehen »

Virtually Imaged Phased Array

Prinzipskizze eines VIPA Ein Virtually Imaged Phased Array (VIPA) ist ein dispersives Bauteil, das ähnlich einem Prisma bzw.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Virtually Imaged Phased Array · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wasserwelle · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Weiß · Mehr sehen »

Weißlichtinterferometrie

Die Weißlichtinterferometrie (WLI) ist eine berührungslose optische Messmethode, welche die Interferenz breitbandigen Lichts (Weißlicht) ausnutzt und so 3D-Profilmessungen von Strukturen mit Abmessungen zwischen einigen Zentimetern und einigen Mikrometern erlaubt.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Weißlichtinterferometrie · Mehr sehen »

Wellengeschwindigkeit

Ausbreitung eines Wellenpaketes: Der blaue Punkt bewegt sich mit Phasengeschwindigkeit; der grüne mit Gruppengeschwindigkeit und der rote mit Frontgeschwindigkeit Ausbreitungsgeschwindigkeit oder Wellengeschwindigkeit sind in der Wellenlehre Sammelbegriffe für die Geschwindigkeiten, mit der sich Wellen ausbreiten.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wellengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Wellenlänge (Wasserwellen)

Im Küsteningenieurwesen wird als Wellenlänge (Symbol L) von Wasserwellen die horizontale Distanz in Ausbreitungsrichtung zwischen zwei Wellenbergen bezeichnet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wellenlänge (Wasserwellen) · Mehr sehen »

Wellenpaket

DispersionEin Wellenpaket, eine Wellengruppe oder ein Wellenzug ist eine räumlich oder zeitlich begrenzte Welle.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wellenpaket · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Werner Kuhn (Physikochemiker)

Werner Kuhn (* 6. Februar 1899 in Maur am Greifensee; † 27. August 1963 in Basel) war ein Schweizer Physikochemiker.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Werner Kuhn (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Wesenheit-Magnitude

Die Wesenheit-Magnitude ist die extinktionskorrigierte scheinbare Helligkeit eines astronomischen Objekts.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wesenheit-Magnitude · Mehr sehen »

Whistler (Radio)

Eine Darstellung der Frequenz über der Zeit (Spektrogramm), die mehrere Whistler-Signale zeigt, die von der Palmer Station, Antarktis am 24. August 2005 empfangen wurden. Ein Whistler ist ein niederfrequentes elektromagnetisches Signal, das beispielsweise durch Gewitter erzeugt werden kann.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Whistler (Radio) · Mehr sehen »

Wiktor Robertowitsch Bursian

Wiktor Robertowitsch Bursian (* in St. Petersburg; † 15. Dezember 1945 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wiktor Robertowitsch Bursian · Mehr sehen »

Winkeldispersion

Ein Prisma spaltet aufgrund seines wellenlängenabhängigen Brechungsindex (Dispersion) weißes Licht in seine Spektralfarben auf. Winkeldispersion ist ein Begriff der Optik und ist ein Maß für die Wellenlängenaufspaltung einer polychromatischen Welle (zum Beispiel ein Lichtstrahl weißen Lichts) durch ein Prisma oder optisches Gitter.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Winkeldispersion · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Achutin

Wladimir Michailowitsch Achutin (* 26. März 1924 in Tschita; † 9. November 2005 in Puschkin) war ein sowjetisch-russischer Biokybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Wladimir Michailowitsch Achutin · Mehr sehen »

Yttrium-Aluminium-Granat

Yttrium-Aluminium-Granat (kurz YAG) ist eine künstlich hergestellte kristalline Verbindung mit der chemischen Zusammensetzung Y3Al5O12.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Yttrium-Aluminium-Granat · Mehr sehen »

Zener-Pinning

Korngrenze, die mit einem Ensemble von Partikeln interagiert Zener-Pinning (nach Clarence Melvin Zener) ist der Einfluss einer Dispersion feiner Partikel auf die Bewegung von Klein- und Großwinkelkorngrenzen durch einen Polykristall.

Neu!!: Dispersion (Physik) und Zener-Pinning · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anomale Dispersion, Normale Dispersion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »