Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dies irae

Index Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

131 Beziehungen: Ah! Ça ira, Akutagawa-Kompositionspreis, Allerseelen, Anton Wildgans, Arthur Fickenscher, Assassinio nella cattedrale, Augustin Meinrad Bächtiger, Ave Satani, Ève (Oratorium), Étude-Tableaux Op. 39 Nr. 5, Bartholomäus Ringwaldt, Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean, Battle Royale, Bettelorden, Bomarzo (Oper), Buch des Lebens, Camille Saint-Saëns, Catherine Wolfe Bruce, Christus König, Das siebente Siegel, David, De temporum fine comoedia – Das Spiel vom Ende der Zeiten, Decapitated, Der Seele Ruh, Der Weichkäse, Die Bassariden, Die Ritter der Kokosnuß, Die Schwestern Vane, Die Soldaten (Oper), Die Toteninsel (Rachmaninow), Django Unchained, Dresdner Requiem, Emil Lind (Schauspieler), Faust. Eine Tragödie, Federico Ricci (Komponist), Felix Woyrsch, France (Film), Francesco Azopardi, Franz von Assisi (Hesse), Günter Gerlach (Musiker), Georg Anton Bredelin, Georg Schaumberg, Gilbert Michl, Gregorianischer Choral, György Kósa, Heinsberg, Ira, Irene Kurka/Uraufführungen, Jacobus de Kerle, Jüngstes Gericht, ..., Jean-Baptiste Lully, John Adams Dix, Karikatur, Karl Jenkins, Kirchentonart, Klaviersonate Nr. 1 (Rachmaninow), Klaviersonaten (Mjaskowski), Lacrimosa, Lacrimosa (Begriffsklärung), Latino Malabranca Orsini, Liste lateinischer Phrasen/C, Liste lateinischer Phrasen/D, Liste vertonter lateinischer Texte, Lovro von Matačić, Martin Renner, Matthäus Paris, Mein Bruder war ein Flieger, Memento mori, Messa da Requiem, Messa per Rossini, Mother North, Norbert Glanzberg, Ophikleide, Paraphrase (Musik), Paukenwirbel, Placido Abela, Requiem, Requiem (Ünlü), Requiem (Berlioz), Requiem (Bruckner), Requiem (Duruflé), Requiem (Dvořák), Requiem (Fauré), Requiem (Gilles), Requiem (Kraus), Requiem (Mozart), Requiem (Paus), Requiem (Pizzetti), Requiem (Reger), Requiem (Webber), Requiem c-Moll (Cherubini), Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninow), Rhapsodie Macabre, Rituale, Rock the Classic, Runa Schymanski, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sequenz (Liturgie), Serpent (Musikinstrument), Shining (1980), Sibylle (Prophetin), Sinfonische Tänze (Rachmaninow), Soul cake, St. Moritz (Augsburg), St. Peter (München), Symphonie fantastique, Symphony X, Szenen aus Goethes Faust, Tag des Zorns, Thomas Meyer-Fiebig, Thomas von Celano, Tonkunst, Tostaky, Totentanz (Liszt), Traumtage, Tubaengel, Unterweisung im Tonsatz, Verwüstung / Invoke the Dark Age, Vienna Concert, Vom Weltgericht, Wachet! betet! betet! wachet!, X-Men 2, Zefanja, Zorn Gottes, Zwischengesang, 1. Sinfonie (Rachmaninow), 1. Sinfonie (Schnittke), 103. Sinfonie (Haydn), 14. Sinfonie (Schostakowitsch), 6. Sinfonie (Mjaskowski), 666.667 Club. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Ah! Ça ira

''Ah! Ça ira'' gemäß einem Notenblatt aus dem Jahre 1790 (MIDI) Ludwigs XVI. ''Ça ira'' und ''Vive la nation''. Britischer Druck von 1793 ''Ça ira'' steht auf der Jakobinermütze des Violinisten Ah! Ça ira (franz. wörtlich: ‚das wird gehen‘, im übertragenen Sinn: ‚wir schaffen das!‘) bezeichnet den Beginn und wiederkehrenden Refrain eines bekannten Kampfliedes aus der Zeit der Französischen Revolution, das im Mai 1790 entstand und während des Föderationsfestes vom 14.

Neu!!: Dies irae und Ah! Ça ira · Mehr sehen »

Akutagawa-Kompositionspreis

Der Akutagawa-Kompositionspreis (jap. 芥川作曲賞, Akutagawa Sakkyokushō) ist ein japanischer Musikpreis, der seit April 1990 alljährlich von der „Suntory Musikstiftung“ (サントリー音楽財団, ~ ongakuzaidan, seit 2009 Teil der „Suntory Foundation for Arts“) zum Gedenken an den Musiker Akutagawa Yasushi, den dritten Sohn des Schriftstellers Akutagawa Ryūnosuke, vergebener Musikpreis.

Neu!!: Dies irae und Akutagawa-Kompositionspreis · Mehr sehen »

Allerseelen

Geschmückter Friedhof zu Allerseelen in Oświęcim (1984) An Allerseelen („Tag des Gedenkens an alle verstorbenen Gläubigen“) begeht die römisch-katholische Kirche das Gedächtnis ihrer Verstorbenen.

Neu!!: Dies irae und Allerseelen · Mehr sehen »

Anton Wildgans

Anton Wildgans 1932 Ehrengrab von Anton Wildgans auf dem Wiener Zentralfriedhof Gedenktafel auf dem Leopoldsberg Bildsäule von Alfred Schlosser in Sankt Martin am Wöllmißberg Anton Wildgans (* 17. April 1881 in Wien als Anton Otto Wildgans; Nach anderen Quellen soll der vollständige Geburtsname Anton Otto Georg Ritter von Wildgans lauten; vgl. † 3. Mai 1932 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Dies irae und Anton Wildgans · Mehr sehen »

Arthur Fickenscher

Arthur Fickenscher (* 9. März 1871 in Aurora, Illinois; † 15. April 1954 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Dies irae und Arthur Fickenscher · Mehr sehen »

Assassinio nella cattedrale

Assassinio nella cattedrale (deutsch: Mord in der Kathedrale) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia musicale“) in zwei Akten und einem Intermezzo von Ildebrando Pizzetti (Musik) mit einem eigenen Libretto nach T. S. Eliots Versdrama Murder in the Cathedral. Die Uraufführung erfolgte am 1.

Neu!!: Dies irae und Assassinio nella cattedrale · Mehr sehen »

Augustin Meinrad Bächtiger

Augustin Meinrad Bächtiger (* 12. Mai 1888 in Mörschwil; † 4. Mai 1971 in Gossau) war ein Schweizer Kirchenmaler, Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Dies irae und Augustin Meinrad Bächtiger · Mehr sehen »

Ave Satani

Ave Satani ist ein von Jerry Goldsmith komponiertes Filmthema zum Film Das Omen (1976).

Neu!!: Dies irae und Ave Satani · Mehr sehen »

Ève (Oratorium)

Ève ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Mystère“) in drei Teilen von Jules Massenet (Musik) mit einem Libretto von Louis Gallet.

Neu!!: Dies irae und Ève (Oratorium) · Mehr sehen »

Étude-Tableaux Op. 39 Nr. 5

Die Konzertetüde Op.

Neu!!: Dies irae und Étude-Tableaux Op. 39 Nr. 5 · Mehr sehen »

Bartholomäus Ringwaldt

Bartholomäus Ringwaldt (* um 1530 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 9. Mai 1599 in Langenfeld bei Zielenzig; heute Długoszyn bei Sulęcin, Polen) war ein didaktischer Dichter und lutherischer Theologe.

Neu!!: Dies irae und Bartholomäus Ringwaldt · Mehr sehen »

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean (jap. Baten Kaitosu: Owaranai Tsubasa to Ushinawareta Umi; Baten Kaitos von arabisch batn qaytus – „Bauch des Meeresungeheuers“Viele Begriffe aus Baten Kaitos sind anderen Sprachen entnommen, bevorzugt dem Arabischen. Außerdem bezeichnen einige Begriffe gleichzeitig einen Stern.) ist ein japanisches Computer-Rollenspiel (JRPG).

Neu!!: Dies irae und Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean · Mehr sehen »

Battle Royale

Zwischentitel nach einer blutigen Szene, der den kürzlichen Tod eines Jungen und zweier Mädchen bekanntgibt, bei 28 verbleibenden Schülern Battle Royale (jap. バトル・ロワイアル, Batoru Rowaiaru) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2000, der auf dem gleichnamigen Roman von Kōshun Takami basiert.

Neu!!: Dies irae und Battle Royale · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Dies irae und Bettelorden · Mehr sehen »

Bomarzo (Oper)

Bomarzo ist eine Oper in zwei Akten und fünfzehn Bildern (Op. 34) von Alberto Ginastera (Musik) mit einem Libretto von Manuel Mujica Láinez nach dessen eigenem gleichnamigen Roman von 1962.

Neu!!: Dies irae und Bomarzo (Oper) · Mehr sehen »

Buch des Lebens

Das Buch des Lebens, auch: Buch der Lebenden (hebräisch: ספר חיים Sefer Chajjim), ist im Judentum und Christentum die Vorstellung von einem göttlichen Verzeichnis, das die Namen aller Gott wohlgefälligen Menschen enthält, die je gelebt haben.

Neu!!: Dies irae und Buch des Lebens · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Dies irae und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Catherine Wolfe Bruce

Catherine Wolfe Bruce Bruce-Doppelastrograf der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Bruce-Teleskop) Catherine-Bruce-Teleskop am Yerkes-Observatorium Catherine Wolfe Bruce (* 22. Januar 1816 in New York City; † 13. März 1900 in New York City) war eine US-amerikanische Philanthropin und Förderin der Astronomie.

Neu!!: Dies irae und Catherine Wolfe Bruce · Mehr sehen »

Christus König

Christkönigsskulptur von Jan Eloy und Leo Brom an der St.-Martins-Kirche in Groningen (1936) Christus König, verbreitet Christkönig (lateinisch Dominus Noster Iesus Christus Universorum Rex „Unser Herr Jesus Christus, König des Universums“), ist ein Titel, unter dem Jesus Christus verehrt wird.

Neu!!: Dies irae und Christus König · Mehr sehen »

Das siebente Siegel

Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein schwedischer Schwarzweißfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Dies irae und Das siebente Siegel · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Dies irae und David · Mehr sehen »

De temporum fine comoedia – Das Spiel vom Ende der Zeiten

De temporum fine comoedia – Das Spiel vom Ende der Zeiten (auch: De temporum fine comœdia) ist eine Oratorienoper von Carl Orff.

Neu!!: Dies irae und De temporum fine comoedia – Das Spiel vom Ende der Zeiten · Mehr sehen »

Decapitated

Decapitated (engl. ‚enthauptet‘) ist eine 1996 gegründete Technical-Death-Metal-Band aus Krosno.

Neu!!: Dies irae und Decapitated · Mehr sehen »

Der Seele Ruh

Textfragment einer Predigt (Predigt Nr. 5b) von Meister Eckard Der Seele Ruh ist ein Oratorium des Komponisten, Keyboarders und Countertenors Roland Kunz nach Worten des mittelalterlichen Mystikers Eckhart von Hochheim, genannt „Meister Eckhart“.

Neu!!: Dies irae und Der Seele Ruh · Mehr sehen »

Der Weichkäse

Der Weichkäse (Originaltitel: La ricotta) ist ein Film des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Dies irae und Der Weichkäse · Mehr sehen »

Die Bassariden

Die Bassariden (englischer Originaltitel: The Bassarids), Opera seria in einem Akt mit einem Intermezzo, ist eine Literaturoper von Hans Werner Henze, basierend auf der Tragödie Die Bakchen des Euripides; im Intermezzo wird die Sage Das Urteil der Kalliope dargestellt.

Neu!!: Dies irae und Die Bassariden · Mehr sehen »

Die Ritter der Kokosnuß

Die Ritter der Kokosnuß (Originaltitel Monty Python and the Holy Grail, zu dt. „Monty Python und der Heilige Gral“) ist eine Komödie der britischen Comedy-Gruppe Monty Python aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Dies irae und Die Ritter der Kokosnuß · Mehr sehen »

Die Schwestern Vane

Die Schwestern Vane ist eine Kurzgeschichte des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov (1899–1977).

Neu!!: Dies irae und Die Schwestern Vane · Mehr sehen »

Die Soldaten (Oper)

Die Soldaten ist die einzige vollendete Oper des deutschen Komponisten Bernd Alois Zimmermann.

Neu!!: Dies irae und Die Soldaten (Oper) · Mehr sehen »

Die Toteninsel (Rachmaninow)

Die Toteninsel op.

Neu!!: Dies irae und Die Toteninsel (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Django Unchained

Django Unchained ist ein US-amerikanischer Western von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Dies irae und Django Unchained · Mehr sehen »

Dresdner Requiem

Das Dresdner Requiem (RMWV 10) ist ein Werk des deutschen Komponisten Rudolf Mauersberger.

Neu!!: Dies irae und Dresdner Requiem · Mehr sehen »

Emil Lind (Schauspieler)

Emil Lind (geboren 14. August 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. April 1948 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Theaterregisseur und Schauspiellehrer an deutschsprachigen Bühnen.

Neu!!: Dies irae und Emil Lind (Schauspieler) · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Dies irae und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Federico Ricci (Komponist)

Komponist Federico Ricci (ca. 1869) Federico Ricci (* 22. Oktober 1809 in Neapel; † 10. Dezember 1877 in Conegliano) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Dies irae und Federico Ricci (Komponist) · Mehr sehen »

Felix Woyrsch

Felix Woyrsch, Zeichnung von Johann Valett, Hamburg um 1930 Das Grab von Felix Woyrsch und seiner Ehefrau Mathilde im Familiengrab auf dem Friedhof Bernadottestraße in Hamburg Felix (von) Woyrsch (* 8. Oktober 1860 in Troppau, Schlesien; † 20. März 1944 in Hamburg-Altona) war Komponist, Organist, Chorleiter und städtischer Musikdirektor in Altona.

Neu!!: Dies irae und Felix Woyrsch · Mehr sehen »

France (Film)

France ist eine Tragikomödie von Bruno Dumont, die im Juli 2021 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2021 ihre Premiere feierte und am 25.

Neu!!: Dies irae und France (Film) · Mehr sehen »

Francesco Azopardi

Plakette zum Gedenken an Azopardi in Rabat Francesco Az(z)opardi (vollständiger Name: Giovanni Bat(t)ista Agostino Francesco Giuseppe Azopardi; * 5. Mai 1748 in Mdina (Città Notabile); † 6. Februar 1809 in Rabat) war ein maltesischer Komponist, Organist sowie Musikpädagoge und -theoretiker.

Neu!!: Dies irae und Francesco Azopardi · Mehr sehen »

Franz von Assisi (Hesse)

Franz von Assisi ist ein biografischer Essay zu Franz von Assisi von Hermann Hesse.

Neu!!: Dies irae und Franz von Assisi (Hesse) · Mehr sehen »

Günter Gerlach (Musiker)

Günter Gerlach (* 4. Mai 1928 in Berlin-Lankwitz; † 8. Juni 2003 in Berlin) war ein deutscher Kirchenmusiker, Schulmusiker und Komponist.

Neu!!: Dies irae und Günter Gerlach (Musiker) · Mehr sehen »

Georg Anton Bredelin

Georg Anton Bredelin (* 18. September 1752 in Biberach an der Riß; † 15. November 1814 ebenda) war ein schwäbischer Lehrer, Schulvisitator und Magister.

Neu!!: Dies irae und Georg Anton Bredelin · Mehr sehen »

Georg Schaumberg

Georg Schaumberg Georg Schaumberg (* 30. Mai 1855 in Ansbach; † 2. März 1931 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dies irae und Georg Schaumberg · Mehr sehen »

Gilbert Michl

Abt Gilbert Michl Gilbert Michl (getauft 27. MaiHans-Josef Bösl: Gilbert Michl (1750-1828), der letzte Abt von Steingaden - Ein Leben zwischen Aufklärung und Säkularisation in: Sankt Barbara Abensberg - Wie es war und ist, Abensberg 2005, S. 39–68In der Literatur findet sich verschiedentlich der 26. September als Geburtsdatum. Hans-Josef Bösl konnte jedoch anhand der Abensberger Taufmatrikel nachweisen, dass Michl bereits am 27. Mai getauft wurde. Vermutlich ist die Verwechslung auf nachlässiges Lesen des Taufbucheintrags zurückzuführen. 1750 in Abensberg; † 2. Oktober 1828 in Steingaden), bürgerlicher Name Franz Benno Michl, war ein bayerischer Prämonstratenser, Komponist und der letzte Abt des Klosters Steingaden.

Neu!!: Dies irae und Gilbert Michl · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Dies irae und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

György Kósa

György Kósa (* 24. April 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 16. August 1984 ebenda) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Dies irae und György Kósa · Mehr sehen »

Heinsberg

Heinsberg ist die namensgebende Kreisstadt des Kreises Heinsberg, des westlichsten Kreises Deutschlands, und liegt im Regierungsbezirk Köln des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dies irae und Heinsberg · Mehr sehen »

Ira

Ira steht für.

Neu!!: Dies irae und Ira · Mehr sehen »

Irene Kurka/Uraufführungen

Liste der Uraufführungen der deutschen Sopranistin Irene Kurka.

Neu!!: Dies irae und Irene Kurka/Uraufführungen · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Dies irae und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Dies irae und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Dies irae und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

John Adams Dix

Signatur John Adams Dix (* 24. Juli 1798 in Boscawen, Merrimack County, New Hampshire; † 21. April 1879 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, Senator, Finanzminister, General im US-Heer und Gouverneur des Bundesstaates New York.

Neu!!: Dies irae und John Adams Dix · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Dies irae und Karikatur · Mehr sehen »

Karl Jenkins

Karl Jenkins (2016) Sir Karl William Pamp Jenkins CBE (* 17. Februar 1944 in Penclawdd, Wales) ist ein walisischer Keyboarder, Oboist, Saxophonist und Komponist.

Neu!!: Dies irae und Karl Jenkins · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Dies irae und Kirchentonart · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 1 (Rachmaninow)

Der junge Rachmaninow 1901 Die Sonate Nr.

Neu!!: Dies irae und Klaviersonate Nr. 1 (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Klaviersonaten (Mjaskowski)

Nikolai Mjaskowski (1912) Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski veröffentlichte zwischen 1907 und 1949 neun Klaviersonaten, eine Sonatine, sowie mehrere kleine Stücke für Klavier.

Neu!!: Dies irae und Klaviersonaten (Mjaskowski) · Mehr sehen »

Lacrimosa

Lacrimosa (lat., „tränenreich“, „die Tränenreiche“) ist ein Musikprojekt, das 1990 vom Deutsch-Schweizer Tilo Wolff gegründet wurde.

Neu!!: Dies irae und Lacrimosa · Mehr sehen »

Lacrimosa (Begriffsklärung)

Lacrimosa steht für.

Neu!!: Dies irae und Lacrimosa (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Latino Malabranca Orsini

Kardinal Latino Malabranca Orsini (Fresko von Tommaso da Modena im Kapitelssaal bei der Kirche San Nicolò, Treviso ca. 1352) Grabmal des Kardinals in Santa Maria sopra Minerva (Rom) Latino Malabranca Orsini OP (* um 1235 in Rom; † 10. August 1294 in Perugia) war ein römischer Adliger, italienischer Kardinal und Neffe von Papst Nikolaus III. Von 1278 bis zu seinem Tod war er Dekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Dies irae und Latino Malabranca Orsini · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Dies irae und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/D

Initiale D.

Neu!!: Dies irae und Liste lateinischer Phrasen/D · Mehr sehen »

Liste vertonter lateinischer Texte

Dies ist eine Liste vertonter lateinischer Texte.

Neu!!: Dies irae und Liste vertonter lateinischer Texte · Mehr sehen »

Lovro von Matačić

Lovro von Matačić Lovro von Matačić (* 14. Februar 1899 in Sušak, Rijeka, Österreich-Ungarn; † 4. Januar 1985 in Zagreb (andere Quellen: Belgrad bzw. Dubrovnik), Jugoslawien), war ein jugoslawischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dies irae und Lovro von Matačić · Mehr sehen »

Martin Renner

Martin Erwin Renner (* 5. Mai 1954 in Reutlingen) ist ein rechtsextremer deutscher Politiker der Alternative für Deutschland.

Neu!!: Dies irae und Martin Renner · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Neu!!: Dies irae und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Mein Bruder war ein Flieger

Bertolt Brecht Mein Bruder war ein Flieger ist der Titel eines Gedichts von Bertolt Brecht.

Neu!!: Dies irae und Mein Bruder war ein Flieger · Mehr sehen »

Memento mori

Heinrich II. Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst“ / unten „Gestern mir, heute dir“ Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom.

Neu!!: Dies irae und Memento mori · Mehr sehen »

Messa da Requiem

Die Messa da Requiem (auch „Verdi-Requiem“) ist die Vertonung des Textes der Totenmesse (Requiem) durch den Komponisten Giuseppe Verdi aus dem Jahr 1874.

Neu!!: Dies irae und Messa da Requiem · Mehr sehen »

Messa per Rossini

Die Messa per Rossini ist ein Requiem, das als Gemeinschaftskomposition von dreizehn italienischen Komponisten entstand.

Neu!!: Dies irae und Messa per Rossini · Mehr sehen »

Mother North

Mother North (engl. ‚Mutter Nord‘) ist ein Lied der norwegischen Band Satyricon.

Neu!!: Dies irae und Mother North · Mehr sehen »

Norbert Glanzberg

Würzburger Gedenktafel in der Wolfhartsgasse 6 Norbert Glanzberg (* 12. Oktober 1910 in Rohatyn bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 25. Februar 2001 in Neuilly-sur-Seine) war ein österreichisch-deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Dies irae und Norbert Glanzberg · Mehr sehen »

Ophikleide

Ophikleidenfamilie: Sopran-, Alt-, Bass- und Kontrabassophikleide Die Ophikleide (von ‚Schlange‘, kleis ‚Klappen‘) ist ein historisches Blechblasinstrument aus der Familie der Klappenhörner, mit Klappen und nach oben gerichtetem Schalltrichter.

Neu!!: Dies irae und Ophikleide · Mehr sehen »

Paraphrase (Musik)

Paraphrase (griechisch para.

Neu!!: Dies irae und Paraphrase (Musik) · Mehr sehen »

Paukenwirbel

Paukenwirbel Der Paukenwirbel ist eine Spieltechnik auf der Pauke.

Neu!!: Dies irae und Paukenwirbel · Mehr sehen »

Placido Abela

Placido Abela (bürgerlich Joseph-Hilarion Abela; * 1814 in Neapel; † 6. Juli 1876 in Montecassino) war ein italienischer Organist, Komponist von Kirchenmusik und Prior des Benediktinerklosters Montecassino.

Neu!!: Dies irae und Placido Abela · Mehr sehen »

Requiem

Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, österreichisch auch die Requien), liturgisch Missa pro defunctis („Messe für die Verstorbenen“), auch Sterbeamt oder Seelenamt, ist in der römisch-katholischen und in der Ostkirche die heilige Messe im Gedenken an Verstorbene.

Neu!!: Dies irae und Requiem · Mehr sehen »

Requiem (Ünlü)

Das Requiem von Altuğ Ünlü ist ein musikalisches Auftragswerk.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Ünlü) · Mehr sehen »

Requiem (Berlioz)

Die erste Ausgabe (Paris, 1838) Die Grande Messe des Morts („Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Berlioz) · Mehr sehen »

Requiem (Bruckner)

Das Requiem in d-Moll (WAB 39) ist Anton Bruckners Vertonung des lateinischen Requiemtextes, entstanden in den Jahren 1848 und 1849.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Bruckner) · Mehr sehen »

Requiem (Duruflé)

Das Requiem op.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Duruflé) · Mehr sehen »

Requiem (Dvořák)

Antonín Dvořáks 1890 komponiertes Requiem op.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Dvořák) · Mehr sehen »

Requiem (Fauré)

Das Requiem op.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Fauré) · Mehr sehen »

Requiem (Gilles)

Das Requiem von Jean Gilles ist bis heute das meistgespielte Werk des Komponisten.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Gilles) · Mehr sehen »

Requiem (Kraus)

Das Requiem in d-Moll VB 1 von Joseph Martin Kraus ist eine Komposition für Sopran-, Alt- und Bariton-Solisten, vierstimmigen Chor, zwei Hörner und Streichorchester.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Kraus) · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Requiem (Paus)

Das Requiem des norwegischen Komponisten Marcus Paus ist ein Kammermusikwerk für Bass und Klavier, das auf den Texten der traditionellen Totenmesse Requiem basiert.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Paus) · Mehr sehen »

Requiem (Pizzetti)

Die Messa di Requiem von Ildebrando Pizzetti ist eine Vertonung der lateinischen Totenmesse für fünf- bis zwölfstimmig gemischen Chor a cappella aus den Jahren 1922 bis 1923.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Pizzetti) · Mehr sehen »

Requiem (Reger)

Das Requiem op. 144b von Max Reger, auch Hebbel-Requiem genannt, ist eine Vertonung von Friedrich Hebbels Gedicht Requiem.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Reger) · Mehr sehen »

Requiem (Webber)

Das Requiem von Andrew Lloyd Webber wurde 1984 als Totenmesse im Gedächtnis an den Vater des Komponisten, William Lloyd Webber († 1982), geschrieben.

Neu!!: Dies irae und Requiem (Webber) · Mehr sehen »

Requiem c-Moll (Cherubini)

1815, zum 23.

Neu!!: Dies irae und Requiem c-Moll (Cherubini) · Mehr sehen »

Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninow)

Die Rhapsodie über ein Thema von Paganini schrieb der russische Komponist Sergei Rachmaninow im Sommer des Jahres 1934 innerhalb weniger Wochen in seiner Villa „Senar“ am Vierwaldstättersee.

Neu!!: Dies irae und Rhapsodie über ein Thema von Paganini (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Rhapsodie Macabre

Rhapsodie Macabre ist eine Komposition für Klavier und Streichquartett von Graham Waterhouse.

Neu!!: Dies irae und Rhapsodie Macabre · Mehr sehen »

Rituale

Rituale (niederländisch Rituelen) ist der dritte Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom.

Neu!!: Dies irae und Rituale · Mehr sehen »

Rock the Classic

Rock the Classic ist eine Fernsehsendung von 3sat und dem Schweizer Radio und Fernsehen.

Neu!!: Dies irae und Rock the Classic · Mehr sehen »

Runa Schymanski

Runa Schymanski (* 1993 in Bergum bei Göteborg) ist eine deutsch-schwedische Schauspielerin.

Neu!!: Dies irae und Runa Schymanski · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Dies irae und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Dies irae und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Serpent (Musikinstrument)

Serpent aus dem 19. Jahrhundert Der Serpent (auch das Serpent, von, „Schlange“) ist ein historisches Blechblasinstrument.

Neu!!: Dies irae und Serpent (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Shining (1980)

Shining (original The Shining) ist ein britisch-US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Stanley Kubrick aus dem Jahr 1980 nach Stephen Kings gleichnamigem Roman.

Neu!!: Dies irae und Shining (1980) · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Dies irae und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Sinfonische Tänze (Rachmaninow)

Die Sinfonischen Tänze Op.

Neu!!: Dies irae und Sinfonische Tänze (Rachmaninow) · Mehr sehen »

Soul cake

Soul Cakes Ein Soul cake ist ein kleiner runder Kuchen, der traditionell zu Allerheiligen oder Allerseelen zubereitet wird, um die Toten zu ehren.

Neu!!: Dies irae und Soul cake · Mehr sehen »

St. Moritz (Augsburg)

hochkant.

Neu!!: Dies irae und St. Moritz (Augsburg) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Dies irae und St. Peter (München) · Mehr sehen »

Symphonie fantastique

Erste Seite des Original-Manuskripts Die Fantastische Symphonie op.

Neu!!: Dies irae und Symphonie fantastique · Mehr sehen »

Symphony X

Symphony X ist eine Progressive-Metal-Band aus New Jersey, die 1994 von dem Gitarristen Michael Romeo gegründet wurde.

Neu!!: Dies irae und Symphony X · Mehr sehen »

Szenen aus Goethes Faust

Robert Schumann, März 1850 Die Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann sind ein umfangreiches, dreiteiliges Werk für Solostimmen, Chor und Orchester mit langwieriger Entstehungsgeschichte, das erst nach dem Tod des Komponisten vollständig zur Uraufführung kam.

Neu!!: Dies irae und Szenen aus Goethes Faust · Mehr sehen »

Tag des Zorns

Der Begriff Tag des Zorns steht für.

Neu!!: Dies irae und Tag des Zorns · Mehr sehen »

Thomas Meyer-Fiebig

Thomas Meyer-Fiebig (* 3. April 1949 in Bielefeld) ist ein deutscher Komponist und Konzertorganist sowie emeritierter Professor des Kunitachi College of Music Tokyo.

Neu!!: Dies irae und Thomas Meyer-Fiebig · Mehr sehen »

Thomas von Celano

Thomas von Celano (italienisch: Tommaso da Celano; * um 1190 in Celano in den Abruzzen; † 1260 in Tagliacozzo) war ein Franziskaner und Chronist.

Neu!!: Dies irae und Thomas von Celano · Mehr sehen »

Tonkunst

Tonkunst ist heute im weitesten Sinne ein (selten verwendetes) Synonym für Musik.

Neu!!: Dies irae und Tonkunst · Mehr sehen »

Tostaky

Tostaky ist das vierte Studioalbum der französischen Rockband Noir Désir, welches im Dezember 1992 unter dem Label Barclay Records erschienen ist.

Neu!!: Dies irae und Tostaky · Mehr sehen »

Totentanz (Liszt)

Tonbeispiel Der Totentanz, auch als Paraphrase über „Dies irae“ oder als Danse macabre bezeichnet, ist ein konzertanter Variationszyklus von Franz Liszt für Solo-Klavier und Orchester, der ein Thema des Gregorianischen Chorals, das Dies Irae (Lat, etwa: Tag des Zorns), mit dem Thema des Totentanzes verbindet.

Neu!!: Dies irae und Totentanz (Liszt) · Mehr sehen »

Traumtage

Traumtage ist eine Geschichtensammlung des britischen Schriftstellers Kenneth Grahame, die 1898 unter dem Originaltitel Dream Days erstmals veröffentlicht und vor allem wegen der darin enthaltenen Geschichte Der Drache, der nicht kämpfen wollte (The Reluctant Dragon) bekannt wurde.

Neu!!: Dies irae und Traumtage · Mehr sehen »

Tubaengel

Posaunenengel vom Engelspfeiler im Straßburger Münster (um 1235) Tubaengel am Westwerk des Nidarosdoms in Trondheim (um 1250) Tubaengel oder Tuba-Engel, auch Posaunenengel, ist in der christlichen Ikonografie ein Musikengel, der ein gebogenes Horn oder ein anderes gerades Blechblasinstrument bläst.

Neu!!: Dies irae und Tubaengel · Mehr sehen »

Unterweisung im Tonsatz

Unterweisung im Tonsatz ist der Titel eines musiktheoretischen und tonsatzpraktischen Lehrwerks von Paul Hindemith.

Neu!!: Dies irae und Unterweisung im Tonsatz · Mehr sehen »

Verwüstung / Invoke the Dark Age

Verwüstung / Invoke the Dark Age ist das Debütalbum der österreichischen Black-Metal-Band Abigor.

Neu!!: Dies irae und Verwüstung / Invoke the Dark Age · Mehr sehen »

Vienna Concert

Keith Jarrett (2003) Wiener Staatsoper Vienna Concert ist ein Jazzalbum des US-amerikanischen Pianisten Keith Jarrett.

Neu!!: Dies irae und Vienna Concert · Mehr sehen »

Vom Weltgericht

Hendrik Goltzius: ''Das Jüngste Gericht und die Werke der Barmherzigkeit''. Stich zum beiderseits oben zitierten Gleichnis, 1577, Rijksmuseum Amsterdam Die Rede vom Weltgericht, auch vom Gericht des Menschensohnes über die Völker, steht als Sondergut im Evangelium nach Matthäus.

Neu!!: Dies irae und Vom Weltgericht · Mehr sehen »

Wachet! betet! betet! wachet!

Wachet! betet! betet! wachet! (BWV 70a und 70) ist der Titel von zwei Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Dies irae und Wachet! betet! betet! wachet! · Mehr sehen »

X-Men 2

X-Men 2 (Originaltitel: X2, auch bekannt als X2: X-Men United) ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Bryan Singer aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Dies irae und X-Men 2 · Mehr sehen »

Zefanja

Zefanja oder Zephania ist ein Prophet und Namensgeber einer Schrift im Tanach.

Neu!!: Dies irae und Zefanja · Mehr sehen »

Zorn Gottes

Der Zorn Gottes ist ein Motiv im Gottesbild insbesondere der monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams.

Neu!!: Dies irae und Zorn Gottes · Mehr sehen »

Zwischengesang

Zwischengesang ist in der römisch-katholischen Liturgie die volkstümliche Bezeichnung für die Wechselgesänge zwischen den Lesungen und dem Evangelium in der heiligen Messe.

Neu!!: Dies irae und Zwischengesang · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Rachmaninow)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Dies irae und 1. Sinfonie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Schnittke)

Die Symphonie Nr.

Neu!!: Dies irae und 1. Sinfonie (Schnittke) · Mehr sehen »

103. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Dies irae und 103. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

14. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 14.

Neu!!: Dies irae und 14. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in es-Moll op.

Neu!!: Dies irae und 6. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

666.667 Club

666.667 Club ist das fünfte Studioalbum der französischen Rockband Noir Désir.

Neu!!: Dies irae und 666.667 Club · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dies Irae, Dies ire, Dies iræ, Totensequenz, Tuba mirum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »