Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Index Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

6414 Beziehungen: A146 (Russland), AA-Linie, Aaly Tokombajew, Abdusamat Taymetow, Abdylas Maldybajew, Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, Abram Iljitsch Fet, Abram Markowitsch Braser, Abrau-Djurso, Abwehr (Nachrichtendienst), Abwehrflammenwerfer 42, Achsenmächte, Achtyrski, Ackmenischken (Sittenfelde), Adalbert Frey, Adam Deinlein, Adam Ważyk, Adelbert Schulz, Adelbert Weinstein, Adolf Eichmann, Adolf Gauert, Adolf Herrgott, Adolf Hitler, Adolf Josifowitsch Rabinowitsch, Adolf Kleemann, Adolf Raegener, Adolf Rudnicki, Adolf Storms, Adolf Strauß, Adolf Urban, Adolf Windorfer, Adolf Wolf (General), Adolf Wolfgang Schuster, Adrian von Fölkersam, Aenne Rumetsch, Aeroflot, Aeronautica Nazionale Repubblicana, Aerosani, Afrikafeldzug, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Aizsargi, Akadeemia, Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw, Aksel Tamm, Aksmanice, Aktasch (Republik Altai), Aktion Reinhardt, Aktion Silberstreif, Aladár Heppes, Albert Bach, ..., Albert Bayerle, Albert Brackmann, Albert Buck, Albert Gollwitzer, Albert Hößler, Albert Huttary, Albert Kesselring, Albert Klein (Bischof), Albert Krebs (Gauleiter), Albert Olbrechts, Albert Schamoni, Albert Schmierer, Albert Schnez, Albert Stecken, Albert Widmann, Alberto Da Rin, Albertstadt, Albin Liesen, Albinas Bulvičius, Albrecht Digeon von Monteton, Albrecht Mertz von Quirnheim, Albrecht Prinz von Hohenzollern, Aleksander Waszkiewicz, Aleksandr Adschemjan, Aleksey Kozlovskiy, Ales Prudnikau, Alex J. Kay, Alexander Abascheli, Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Alexander Alexandrowitsch Baikow, Alexander Alexandrowitsch Bessmertnych, Alexander Alexandrowitsch Fadejew, Alexander Alexandrowitsch Jakowlew, Alexander Alexandrowitsch Nowikow (General), Alexander Alexandrowitsch Skotschinski, Alexander Alexejewitsch Afanassjew, Alexander Alexejewitsch Kusnezow, Alexander Alexejewitsch Lebedew, Alexander Alexejewitsch Wosnessenski, Alexander Anatoljewitsch Kosmodemjanski, Alexander Andrejewitsch Jakschin, Alexander Andrejewitsch Raspletin, Alexander Andrejewitsch Wokatsch, Alexander Arnoldowitsch Schitomirski, Alexander Borissowitsch Borezki, Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch, Alexander Borissowitsch Tschakowski, Alexander Eduardowitsch Konrad, Alexander Felixowitsch Kon, Alexander Fitz, Alexander Fjodorowitsch Timontajew, Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch, Alexander Georgijewitsch Kotikow, Alexander Grigorjewitsch Bakirow, Alexander Gustav Hausch, Alexander Henning, Alexander Iljitsch Rodimzew, Alexander Illarionowitsch Tudorowski, Alexander Iossifowitsch Herbstman, Alexander Issajewitsch Solschenizyn, Alexander Iwanowitsch Brodski, Alexander Iwanowitsch Gegello, Alexander Iwanowitsch Koldunow, Alexander Iwanowitsch Makarewski, Alexander Iwanowitsch Nekrassow, Alexander Iwanowitsch Pokryschkin, Alexander Iwanowitsch Schalimow, Alexander Iwanowitsch Ustjumenko, Alexander Iwanowitsch Zelikow, Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow, Alexander Jefimowitsch Scheindlin, Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz, Alexander Löhr, Alexander Leonidowitsch Tschischewski, Alexander Leonowitsch Rotinjan, Alexander Leopoldowitsch Chwylja, Alexander Lwowitsch Minz, Alexander Michailowitsch Anaschkin, Alexander Michailowitsch Dobroljubow, Alexander Michailowitsch Semjonow, Alexander Moissejewitsch Nekritsch, Alexander Nasarowitsch Kusnezow, Alexander Nikiforowitsch Aksjonow, Alexander Nikolajewitsch Bachtin, Alexander Nikolajewitsch Jefimow, Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski, Alexander Nikolajewitsch Schtschukin, Alexander Owsejewitsch Waissenberg, Alexander Pawlowitsch Kibalnikow, Alexander Petrowitsch Kasanzew, Alexander Petrowitsch Malyschew, Alexander Petrowitsch Petrow, Alexander Romanowitsch Beljajew, Alexander Schmorell, Alexander Semjonowitsch Batschelis, Alexander Semjonowitsch Kronrod, Alexander Sergejewitsch Barkow, Alexander Sergejewitsch Moskaljow, Alexander Sergejewitsch Saldostanow, Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow, Alexander Stahlberg, Alexander Terentjewitsch Matwejew, Alexander von Daniels (General), Alexander von Kryha, Alexander von Pfuhlstein, Alexander Wassiljewitsch Alexandrow, Alexander Wassiljewitsch Beljakow, Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch, Alexander Wassiljewitsch Njomitz, Alexander Wassiljewitsch Sweschnikow, Alexander Wassiljewitsch Wlassow, Alexander Werth (Journalist), Alexander Wladimirowitsch Sobolew, Alexander Wladimirowitsch Woronel, Alexander-Newski-Kathedrale (Tallinn), Alexander-Newski-Orden, Alexandersdorf, Alexandra Alexandrowna Ljutowa, Alexandra Gawrilowna Sneschko-Blozkaja, Alexandra Petrowna Panowa, Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa, Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja, Alexandra Wiktorowna Machrowskaja, Alexandrowskoje (Stawropol), Alexei Alexandrowitsch Gretschkin, Alexei Alexandrowitsch Kusnezow, Alexei Alexandrowitsch Sawitajew, Alexei Alexejewitsch Petrowski, Alexei Alexejewitsch Uchtomski, Alexei Alexejewitsch Wenediktow, Alexei Andrejewitsch Borowkow, Alexei Antonowitsch Iljuschin, Alexei Charitonowitsch Slaworossow, Alexei Fjodorowitsch Trjoschnikow, Alexei Grigorjewitsch Rodin, Alexei Iljitsch Teneta, Alexei Iwanowitsch Alypow, Alexei Iwanowitsch Radsijewski, Alexei Iwanowitsch Sorokin, Alexei Konstantinowitsch Glebow, Alexei Konstantinowitsch Rjasanow, Alexei Makarowitsch Smirnow, Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch, Alexei Michailowitsch Kusmin, Alexei Nesterowitsch Schelest, Alexei Nikolajewitsch Kossygin, Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin, Alexei Petrowitsch Maressjew, Alexei Petrowitsch Tschernow, Alexei Tichonowitsch Tumanow, Alexei Wassiljewitsch Aleljuchin, Alexei Wassiljewitsch Schubnikow, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Alexejewka (Belgorod), Alfons Benedikter, Alfons Goppel, Alfons Hitter, Alfons Rebane, Alfons Riedel, Alfred Bülowius, Alfred Diener, Alfred Driemel, Alfred Filbert, Alfred Frauenfeld, Alfred Gudelius, Alfred Haag, Alfred Hemmann, Alfred Jodl, Alfred Keller, Alfred Kuhnert, Alfred Kurella, Alfred Lange (Autor), Alfred Maultasch, Alfred Mechtersheimer, Alfred Naujocks, Alfred Pöllath, Alfred Pfänder, Alfred Ritz, Alfred Rosenberg, Alfred Schlemm, Alfred Schmidt (Politiker, 1891), Alfred Schreyer, Alfred Schwarzmann, Alfred Sous, Alfred Straßweg, Alfred Streim, Alfred Thielmann, Alfred von Briesen, Alfred von Hubicki, Alfred von Reumont (Offizier), Alfred Zerbel, Alfred-Hermann Reinhardt, Algirdas Savickis, Alisa Iwanowna Poret, Alissa Moissejewna Snamenskaja, Alja Rachmanowa, Aljoscha-Monument, Alla Fjodorowna Dudajewa, Alla Iljinitschna Surikowa, Alles bleibt anders (Roman), Almas Monassypow, Alme (Brilon), Alois Beranek, Alois Dragaschnig, Alois Schintlholzer, Alois Wünsche-Mitterecker, Alois Windisch, Alpenballade, Alphonse de Châteaubriant, Altaiski Traktorny Sawod, Altaiwagon, Altastenberg, Altenbüren, Alwin Boerst, Alykul Osmonow, Am Beispiel meines Bruders, Amderma, Amet-Chan Sultan, Amphibische Operation bei Liinahamari, Amtliches Auskunftsbüro, Amur-Jakutische Magistrale, An diesem Dienstag, Anapa, Anastassija Lawrentjewna Abramowa, Anastassija Michailowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja, Anastassija Panteleimonowna Schuse, Anastassija Petrowna Manzewitsch, Anatoli Dmitrijewitsch Papanow, Anatoli Grigorjewitsch Mereschko, Anatoli Illarionowitsch Schirschow, Anatoli Iwanowitsch Beljajew, Anatoli Iwanowitsch Gribkow, Anatoli Iwanowitsch Kitow, Anatoli Iwanowitsch Sawin, Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew, Anatoli Michailowitsch Granik, Anatoli Michailowitsch Stolbow, Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko, Anatoli Robertowitsch Regel, Anatoli Sergejewitsch Garanin, Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski, Anatoli Wassiljewitsch Ljapidewski, Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew, Anatoli Wassiljewitsch Rschanow, Anatoli Wassiljewitsch Solowjow, Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch, Anatoly Shapiro, Anderl Heckmair, Andrea Schwarz (Autorin), Andreas Hillgruber, Andreas Schmidt (Volksgruppenführer), Andreas Trum, Andrei Alexandrowitsch Gerschun, Andrei Alexejewitsch Amalrik, Andrei Alexejewitsch Trofimuk, Andrei Anatoljewitsch Botschwar, Andrei Andrejewitsch Fait, Andrei Andrejewitsch Wlassow, Andrei Borissowitsch Jumaschew, Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Andrei Jefimowitsch Botschkin, Andrei Jegorowitsch Borowych, Andrei Konstantinowitsch Burow, Andrei Leontjewitsch Bondarew, Andrei Nikolajewitsch Sedelnikow, Andrei Petrowitsch Faidysch-Krandijewski, Andrei Petrowitsch Minakow, Andrei Trofimowitsch Stutschenko, Andrei Wassiljewitsch Michailow, Andrei Wiktorowitsch Gaponow-Grechow, Andrej Rubljow (Film), Andries Jan Pieters, Andrij Bobyr, Andrij Schtoharenko, Andronik Gewondowitsch Iossifjan, Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für Flugzeugabschüsse, Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für hervorragende Leistungen auf dem Schlachtfeld, Anglo-sowjetische Invasion des Iran, Angriff auf Stalingrad, Anhöhe von Sawur-Mohyla, Anna (Woronesch), Anna Alexandrowna Barkowa, Anna Aloisowna Leiman, Anna Andrejewna Achmatowa, Anna Dmitrijewna Gelman, Anna German, Anna Iwanowna Boltunowa, Anna Iwanowna Gluschenkowa, Anna Iwanowna Trojanowskaja, Anna Jepifanowna Alichowa, Anna Milewska, Anna Wassiljewna Sbrujewa, Annette Schücking-Homeyer, Annexion der Krim 2014, Annie Rosar, Anno Schoenen, Anonyma – Eine Frau in Berlin, Ansgar Pichen, Ansorei, Ante Pavelić, Antfeld, Anti-Hitler-Koalition, Antikolonialdenkmal, Antikomintern, Antikominternpakt, Antikommunistischer Widerstand in Rumänien, Antinazistische Deutsche Volksfront, Antoine Touseul, Anton Aschauer, Anton Hackl, Anton Hafner (Offizier), Anton Iwanowitsch Lopatin, Anton Karlowitsch Walter, Anton Mader (Offizier), Anton Mussert, Anton Nikolajewitsch Wolski, Anton Perschl, Anton Reichard von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Anton Scheiblin, Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern), Anton Vaarandi, Anton Vögtle, Anton Wassiljewitsch Ablow, Antoni Pająk, Antonina Fjodorowna Prichotko, Antonina Michailowna Markowa, Antonina Nikolajewna Piroschkowa, Antonina Wassiljewna Poloschi, Antoniwka-Eisenbahnbrücke, Antonow A-7, Antonow RF-7, Apollon Apollonowitsch Belogolowy, Aprelewka, Aqmol, Aquila-Klasse, Arado Ar 196, Arado Ar 232, Arado Ar 66, Aram Bagratowitsch Nalbandjan, Arbat, Arbeitsarmee, Arbeitslager Workuta, Archangelsk, Archangelskoje (Tula, Kamenski), Archyp Ljulka, Ardennenoffensive, Ari Abramowitsch Sternfeld, Ariadna Leonidowna Matwejewskaja, Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow, Arkadi Iljitsch Ostaschew, Arkadi Nikolajewitsch Jermakow, Arkadi Samoilowitsch Schaichet, Armata a 3-a Română, Armata Română, Armawir (Russland), Armeeabteilung Fretter-Pico, Armeeabteilung Hollidt, Armeeabteilung Kempf, Armeeabteilung Lanz, Armeeabteilung Narvik, Armenische Sozialistische Sowjetrepublik, Armin Wick, Arno Fehringer, Arno Schüller, Arnold Bernsmeier, Arnold Döring, Arnold Ernst Fanck, Arnold Haumann, Arnold Poll, Arnold Reisberg, Arnold Schleiff, Arnulf Blasig, Aron Scheftelewitsch Gurstein, Arseni Alexandrowitsch Tarkowski, Arseni Dmitrijewitsch Mironow, Arseni Wassiljewitsch Woroscheikin, Arsenjewo (Tula), Arsgir, Arthur Knautz, Arthur Kronfeld, Arthur Mülverstedt, Arthur Meyer (Jurist), Arthur Nebe, Artillerie-Divisionen der Wehrmacht, Artkino Pictures, Artur Axmann, Artur Knick, Artur Petrowitsch Nischtschjonkin, Artur Vader, Asa Hassanowna Rachmanowa, Aschaltschi Oki, Aserbaidschanische Legion, Assinghausen, Atlantik-Charta, Atlantikwall, Attentat vom 20. Juli 1944, Außenhandelsbank der UdSSR, Auch Kinder sind Zivilisten, Aufstand von Klaksvík, Aufstand von Treblinka, Aufstieg (Film), August Dieckmann (SS-Mitglied), August Klingler, August Lambert, August Ségur-Cabanac (General), August Schmidt (General, 1892), August Zehender, Augustkrise (1941), Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Autonome Republik Nachitschewan, Axel Bruns, Axel de Vries, Axel von dem Bussche, Älibi Schangeldin, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreichische Botschaft in Russland, Österreichische Identität, Über den Personenkult und seine Folgen, Überfall auf Polen, ČKD-Praga LT-H, Łomża, Babynino (Kaluga, Siedlung), Bachmut, Bad Tölz, Bagajewskaja, Bahate (Ismajil), Bahnhof București Nord, Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz), Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi, Bahnstrecke Chemnitz–Adorf, Bahnstrecke Cherson–Kertsch, Bahnstrecke Deljatyn–Stepaniwka, Bahnstrecke Horischnja Wyhnanka–Iwane-Puste, Bahnstrecke Immelborn–Steinbach, Bahnstrecke Jarosław–Kowel, Bahnstrecke Krasne–Odessa, Bahnstrecke Lwiw–Kiwerzi, Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl, Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop, Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw, Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop, Bahnstrecke München–Simbach, Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk, Bahnstrecke Stryj–Ternopil, Bahnstrecke Stuttgart–Horb, Bahnstrecke Ternopil–Kopytschynzi, Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka, Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany, Bahnstrecke Winsum–Zoutkamp, Baikow-Institut für Metallurgie und Materialkunde, Baksan (Fluss), Balaschicha, Balkanfeldzug (1941), Baltische Flotte, Baltische Operation, Baptisten in der Ukraine, Baraschi, Barbarossa, Bargil Pixner, Barmalei-Brunnen, Barysch, Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Bataillon Nachtigall, Batezki, Batpakty (Qaraghandy), Bazooka, Bálint Hóman, Bödefeld, Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehl Nr. 227, Befehl Nr. 270, Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes, Befestigter Raum, Befreiung (Film), Belagerung der Steinbrüche von Adschi-Muschkai, Belaja (Kursk), Belaja Kalitwa, Belarus Solidarity Foundation, Belarussisch-deutsche Beziehungen, Belarussische Republikanische Junge Union, Belgrader Operation, Beljajew DB-LK, Bell P-39, Belokuricha, Beloretschensk, Belyje Berega, Bender (Stadt), Benito Mussolini, Benjamin Fain, Benno Herrmannsdörfer, Benno Orendi, Benno Schaeppi, Benno von Arent (Architekt), Benzinelektrische Räderfräse, Benzion Moissejewitsch Wul, Beobachtungs-Abteilung 9, Berdjausch, Berdytschiw, Berge (Medebach), Berijew, Berijew Be-4, Berijew KOR-1, Beringhausen (Marsberg), Berlin (Russland), Berlin Ostbahnhof, Berlin-Karlshorst, Berlin-Tiergarten, Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß, Bernd C. Hesslein, Bernd Lohse, Bernd Oldenkott, Bernd Spiessl, Berndt Wachter, Bernhard Borissowitsch Kafenhaus, Bernhard Fischer-Schweder, Bernhard Frank (SS-Mitglied), Bernhard Heiliger, Bernhard Köttgen, Bernhard Klamroth, Bernhard Niggemeyer, Bernhard Siebken, Bernhard Woldenga, Bernried am Starnberger See, Berthold Heilig, Berthold Wulf, Beschanizy, Beutepanzer, Bewährungsbataillon, Bezirk Bialystok, Białystok, Białystok-Prozesse, Bigge (Olsberg), Bijsk, Bila Zerkwa, Birjutsch, Bissert (Russland), Bitėnai, Björn Björnsson, Blahodatne (Henitschesk), Blaue Division, Blitzkrieg, Blitzkrieg (Computerspiel), Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation), Blutsonntag von Stanislau, BMW 325, BMW R 75 Gespann, Bobruisk (Erzählung), Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg, Bogandinski, Bogdan Musiał, Bogislaw von Bonin, Bogutschar, Bohdan-Chmelnyzkyj-Orden, Bohumil Vávra, Bolchowitinow BI-1, Boleslaw Jaworskyj, Bolko von Richthofen, Bolschije Wjasjomy, Bolschoje Soldatskoje, Bonner SC, Bontkirchen, Boris Alexandrowitsch Koltschin, Boris Alexandrowitsch Lindener, Boris Alexandrowitsch Tschagin, Boris Alexejewitsch Wwedenski, Boris Balinsky, Boris Djacenko, Boris Feoktistowitsch Safonow, Boris Fjodorowitsch Speranski, Boris Grigorjewitsch Tschuchnowski, Boris Ieremijewitsch Werkin, Boris III. (Bulgarien), Boris Iliodorowitsch Rossinski, Boris Iwanowitsch Stepanow, Boris Jewgenjewitsch Wedenejew, Boris Kabur, Boris Kapitonowitsch Alexandrow, Boris Kusmitsch Nowikow, Boris Leonidowitsch Pasternak, Boris Lwowitsch Körber, Boris Lwowitsch Wannikow, Boris Nikolajewitsch Petrow, Boris Nikolajewitsch Schirjajew, Boris Pawlowitsch Bugajew, Boris Pawlowitsch Konstantinow, Boris Sergejewitsch Dschelepow, Boris Sergejewitsch Mesenzew, Boris Sergejewitsch Sokolow, Boris Wassiljewitsch Bunkin, Boris Wassiljewitsch Kukarkin, Boris Wassiljewitsch Kurtschatow, Boris Wassiljewitsch Snetkow, Boris Wassiljewitsch Sterligow, Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow, Boris Wladimirowitsch Ioganson, Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch, Boris Wulfowitsch Ljoskin, Borissowka (Belgorod), Borntosten, Borowsk, Borschtschiwka (Riwne), Borschtschowytschi, Borys Ten, Botho von Frantzius, Brańsk, Brandenburg (Spezialeinheit), Branimir Altgayer, Braunshausen (Hallenberg), Brückenkopf von Oranienbaum, Brüsseler Zeitung, Bredelar, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Brest (Belarus), Briefmarken und Postgeschichte von Russland, Brigitta Pinkusowna Kowarskaja, Britisches Weltreich, Bronius Pundzius, Bronyky, Bruchhausen (Olsberg), Bruno Arturowitsch Freindlich, Bruno Bachler, Bruno Balke, Bruno Bieler, Bruno Dilley, Bruno Frankewitz, Bruno Gesche, Bruno Hinz (SS-Mitglied), Bruno Ortner, Bruno Voigt, Bruno von Hauenschild, Brunskappel, Brylińce, Budjonowka, Buinsk (Tatarstan), Bulat Schalwowitsch Okudschawa, Bund der Kommunisten Kroatiens, Bunkertragödie, Burdenko-Kommission, Burkhart Müller-Hillebrand, Burkhart Schneider, Cahangir bəy Kazımbəyov, Cannone da 75/46 modello 34, Canon de 75 mm modèle 1897, Canstein (Marsberg), Carl Eugen Schmidt, Carl Jantke, Carl Rodenburg, Carl von Clausewitz, Carl von Tiedemann, Carl Wahle, Carl-Heinrich von Stülpnagel, Carl-Theodor Schütz, Cäsar Horn, Chabes, ChAI-1, Chalil Achmedowitsch Rachmatulin, Chalmer-Ju, Charles Davenport, Charytyna Pekartschuk, Chatyn, Cheljulja, Chișinău, Chimki, Chislawitschi, ChKMB, Cholm, Cholm-Schirkowski, Chomutowka (Kursk), Chomutowo (Orjol, Nowoderewenkowski), Chotyn, Chotynez, Chrapowizkibrücke (Sankt Petersburg), Chreschtschatyk (Kiew), Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau), Christenverfolgung, Christian Andree (Medizinhistoriker), Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg, Christian Peter Kryssing, Christian Philipp, Christian Usinger, Christian Wegner, Christina Morina, Christina Schultheiß, Christine Busta, Christo Lukow, Christoff Schellenberger, Chronologie des Spanischen Bürgerkriegs, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chruschtschowka, Chwastowitschi, Claus Bastian, Claus Biederstaedt, Claus Hansmann, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clemens Betzel, Clemens Lugowski, Committee to Defend America by Aiding the Allies, Communist Party of Great Britain, Company of Heroes (Computerspiel), Company of Heroes (Computerspielreihe), Company of Heroes 2, Concordia »V«: »Alte Garde Lenins«, Conrad Ahlers, Conrad Heuss, Constanța (Schiff, 1931), Constantin Argetoianu, Constantin Constantinescu-Claps, Constantin Digeon von Monteton, Constantin Sănătescu, Consummatus, Cor Wals, Cord von Hobe, Corpo d’armata alpino, Corpo di spedizione italiano in Russia, Corps Rubonia, Cubanate, Curt Arpe, Curt Gallenkamp, Curt Pflugbeil, Cyriel Verschaeve, DAF M39, Daniil Alexandrowitsch Granin, Daniil Borissowitsch Schafran, Daniil Charms, Danila Walerjewitsch Koslowski, Darija Dobrotschajewa, Das Alphabethaus, Das fremde Kind (Gertrud von le Fort), Das Gemälde (Daniil Granin), Das goldene Schlüsselchen, Das Haus am Fluß (1986), Das Haus in der Rheinsteinstraße, Das Herz der 6. Armee, Das Schilfrohr, Das sogenannte Privatleben, Das Sowjet-Paradies, Das Sternbild des Ziegentur, Das Vermächtnis (Böll), Das Wunder von Bern, Das Wunderpferdchen, David Stahel, Dawid Aronowitsch Jakerson, Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld, Dawid Lasarewitsch Brodjanski, Dawid Michailowitsch Tschischikow, Dawid Rubenowitsch Begalow, Dänische SS-Einheiten, Döme Sztójay, Debalzewe, Dedenewo, Dedowitschi, Degtjarjowwerk, Deifeld, Dekommunisierung in der Ukraine, Delfinul (U-Boot, 1930), Delschyler, Delta-Projekt, Demidow, Demjansk, Deneschnygasse, Denkmal der Russlanddeutschen Opfer, Denkmal für Alexander III. (Liwadija), Denkmal für Peter I. (Taganrog), Deportationen von Lacapelle-Biron, Der 14. Dezember, Der Bockerer (Film), Der Fall von Berlin, Der große König, Der heilige Krieg, Der Jude aus Linz, Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch), Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Film), Der Landser, Der Obelisk (Bykau), Der Postmeister, Der Unhold, Der wahre Mensch, Der Woroschilow-Schütze, Detlef Dern, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsch-georgische Beziehungen, Deutsch-portugiesische Beziehungen, Deutsch-rumänische Beziehungen, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Botschaft Moskau, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Doppeldecker im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Heeresmission in Rumänien, Deutsche Kriegsgräberstätte Sologubowka, Deutsche Kriegsverbrechen in Italien, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1942, Deutsche Minderheit in Litauen, Deutsche Teilung, Deutsche Westfront 1944/1945, Deutsche Zeitung im Ostland, Deutsche Zeitung in den Niederlanden, Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Heimatschutz, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutscher Orden, Deutsches Afrikakorps, Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen, Deutschland, Deutschland 1945 bis 1949, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deuxième Bureau, Dezső László, Dezső Szentgyörgyi, DFS 230, Dichterleben (Heinz Piontek), Die Ballade vom Soldaten, Die bange Nacht, Die Deutsche Wochenschau, Die dritte Leuchtkugel, Die Falle (Bykau), Die Frau am Pranger, Die große Liebe (1942), Die Hundeblume, Die Jagdgesellschaft (Film), Die Kiesgrube, Die Kraft der Schwachen, Die Kraniche ziehen, Die Lebenden und die Toten, Die Lebenden und die Toten (Romantrilogie), Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945), Die Revolution entläßt ihre Kinder, Die Rollbahn, Die Saboteure, Die Spur ist sichtbar noch, Die Stalinorgel, Die Stunde der toten Augen, Die Uhr schlägt eins, Die unsichtbare Flagge, Die Wacht am Rhein, Die Wohlgesinnten, Die Wolokolamsker Chaussee, Die Zwillinge (Film), Diensthunde in Konzentrationslagern, Dieselelektrische Räderfräse, Dieter Athenstedt, Dieter Bänsch, Dieter Grau (Raketentechniker), Dieter Huzel, Dieter Laser, Dietfried Müller-Hegemann, Diether Lauenstein, Diether von Boehm-Bezing, Dietrich Kraiß, Dietrich Langen, Dietrich Peltz, Dietrich von Choltitz, Dietrich von Saucken, Dimitri und die falschen Zaren, Dinort-Stab, Dinskaja, Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“, Distrikt Galizien, Division Großdeutschland, Divisionsgruppe, Diwnoje (Stawropol), Djatkowo, Dmitri Alexejewitsch Olderogge, Dmitri Antonowitsch Prokoschkin, Dmitri Borissowitsch Glinka, Dmitri Borissowitsch Kedrin, Dmitri Fjodorowitsch Lawrinenko, Dmitri Grigorjewitsch Pawlow, Dmitri Iljitsch Koslow, Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew, Dmitri Jegorowitsch Benardaki, Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski, Dmitri Ludwigowitsch Tomaschewitsch, Dmitri Michailowitsch Karbyschew, Dmitri Romanowitsch Owtscharenko, Dmitri Timofejewitsch Jasow, Dmitri Wladimirowitsch Sjornow, Dmitrijew-Lgowski, Dmytriwka (Bolhrad), Dmytriwka (Ismajil), Dmytro Bilokolos, Dmytro Klebanow, Dnipro, Dno, Dobromyl, Doggererz AG, Dolgoje (Orjol), Dolgorukowo (Kaliningrad), Donauflottille (Kriegsmarine), Donez-Mius-Offensive, Donezbecken, Donezbecken-Operation, Donezk, Donskoje (Stawropol), Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, Dora Borissowna Beljawskaja, Dorogobusch, Douglas von Bigot de Saint-Quentin, Dowhopole, DR-Baureihe 52, Dr. August Oetker KG, Draußen vor der Tür, Dreimächtepakt, Dritte Ladoga-Schlacht, Dschuryn (Schmerynka), Dsjarschynsk, Dsmitryj Kasmowitsch, Dušan Mlinšek, Dubăsari, Dubrowka (Brjansk), Duchowschtschina, Duminitschi (Kaluga), Durchgangslager (Kriegsgefangenenlager), Durchgangslager (Zwangsarbeiterlager), Dylągowa, Dynamo Kiew, Eastern Front 1941, Eberhard Müller (Theologe), Eberhard Meumann, Eberhard Rodt, Eberhard Scharenberg, Eberhard Schmidhäuser, Eberhard Thunert, Eberhard von Gemmingen (Theologe), Eberhard von Thadden, Eberhard Wagemann, Eberhard Zahn, Eckbert Schulz-Schomburgk, Eddi Arent, Edelweißpiraten, Edgar Ende, Edgar Feuchtinger, Edgar Klaus, Edgar Röhricht, Edgar Theisen, Edmund Kalau, Edmund Pszczółkowski, Edmund Stauffer, Edouard Isabekjan, Eduard Aldrian, Eduard Brücklmeier, Eduard Crasemann, Eduard Dietl, Eduard Dmitrijewitsch Baltin, Eduard Gerhardt Clauß, Eduard Holste, Eduard Kern (Rechtswissenschaftler), Eduard Klinik, Eduard Lenz, Eduard Päll, Eduard Schaffer, Eduard Strauch, Eduard von Saß, Eduard von Schleich, Edward Szczepanik, Edwin Erich Dwinger, Edwin von Rothkirch und Trach, Eesti Keel, Eesti Kirjandus, Eesti Kirjanduse Selts, Eesti Riiklik Kirjastus, Egbert von Frankenberg und Proschlitz (Politiker), Egon H. Rakette, Egon von Ploetz, Ehrenfried Boege, Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie, Ehrenpark, Ehrenplakette der Luftflotte 2, Eihandgranate 39, Ein Herz und eine Seele, Ein Käfig voller Helden, Ein Mensch wird Nazi, Ein Menschenschicksal, Ein Wiegenlied, Ein Zeitalter wird besichtigt, Eine Nacht (Bykau), Einheits-PKW der Wehrmacht, Einkommensteuer (Russland), Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Prozess, Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See, Eisenbahnmuseum von Apulien, Eisenbahnunfall von Barwałd Średni, Eiserne Garde, Eismeerfront, Eitel-Friedrich Rissmann, Ejnikajt, El Niño, Elban, Elbe Day, Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien, Elektrosawodskaja, Elektrostal, Eleonora Abramowna Bloch, Eleonore Staimer, Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili, Elga Andersen, Elgar von Randow, Elisabeth Hartnagel, Elista, Elkeringhausen, Ella Issaakowna Solomonik, Elleringhausen (Olsberg), Elly Winter (Politikerin), Elmore’s Werk (Schladern), Elpe, Elsass, Else Keren, Emanuil Aisikowitsch Kaner, Emden zur Zeit des Nationalsozialismus, Emil Augsburg, Emil Bodnăraș, Emil Cimiotti, Emil Haussmann, Emil Lang (Jagdflieger), Emil Otto (Politiker), Emil Rasch (Politiker), Emil Schlee, Emil Spannocchi, Emil Vogel (General), Emil Waldmann (Maler), Emil Weiten, Emilija Eduardowna Anikina, Emmanuel von Kiliani, Emmanuil Gerschewitsch Ornstein, Emmanuil Iossifowitsch Raschba, Emslandlager Wietmarschen, Endel Nirk, Endel Puusepp, Endel Sõgel, Endlösung der Judenfrage, Engelbert Grau, Enn Kippel, Entkosakisierung, EPRON, Erbo Graf von Kageneck, Erdkampfflugzeug, Eremitage (Sankt Petersburg), Erhard Britzke, Erhard Riemann, Erhard Wetzel, Eric Schlubach, Erich Abram, Erich Balla, Erich Bartsch (Tiermediziner), Erich Bärenfänger, Erich Börger, Erich Bock, Erich Buschenhagen, Erich Charlier, Erich Constein, Erich Denecke, Erich Dinkler, Erich Domaschk, Erich Duensing, Erich Ehrlinger, Erich Frohwann, Erich Hagenmeyer, Erich Hannighofer, Erich Hartmann (Jagdflieger), Erich Jaschke, Erich Karschies, Erich Klapproth (Pastor), Erich Kuby, Erich Lammert, Erich Lejeune, Erich Lepkowski, Erich Marcks (General), Erich Mülbe, Erich Neuß, Erich Neumann (Staatssekretär), Erich Otto Kühn, Erich Rajakowitsch, Erich Reuter, Erich Rudorffer, Erich Schild, Erich Sparmann, Erich Steidtmann, Erich von dem Bach-Zelewski, Erich von Lehe, Erich von Manstein, Erich Walther (General), Erich Weinert, Erik Aalbæk Jensen, Erik Hansen (General), Erlöser-Verklärungs-Kloster (Staraja Russa), Erlinghausen (Marsberg), Erna Wazinski, Ernestine Thren, Ernests Štālbergs, Erni Hiir, Ernst August von Hannover (1914–1987), Ernst Barkmann, Ernst Bauer (Maler), Ernst Beier, Ernst Bloch (Offizier), Ernst Bormann, Ernst Busch (Offizier), Ernst Deuerlein, Ernst Duschön, Ernst Emmert, Ernst Ferber, Ernst Feuerbaum, Ernst Gadermann, Ernst Gäßler, Ernst Grandegger, Ernst Happel, Ernst Henn, Ernst Herrmann (Forschungsreisender), Ernst Iossifowitsch Neiswestny, Ernst Josef Fittkau, Ernst Kalwitzki, Ernst König (General), Ernst Kühl (Pilot), Ernst Kern (Mediziner), Ernst Klee, Ernst Klink, Ernst Kupfer, Ernst Kusserow, Ernst Lohmeyer, Ernst Maisel, Ernst Meyer (Versicherungsmanager), Ernst Nobis, Ernst Paar, Ernst Pistulla, Ernst Rassow, Ernst Rebentisch, Ernst Reden, Ernst Scheller, Ernst Schmidt (Autor), Ernst Schreder, Ernst Seidel, Ernst Siegfried Buresch, Ernst Topitsch, Ernst von Krause, Ernst von Leyser, Ernst Weiland, Ernst Wilfer, Ernst Winter (Turner), Ernst Zierke, Ernst-Anton von Krosigk, Ernst-August Roth, Ernst-Günther Baade, Ernst-Günther Krätschmer, Ernst-Georg Pantel, Ernst-Wilhelm Reinert, Erpo von Bodenhausen, Erster Tschetschenienkrieg, Erster Weltkrieg, Erwein von Thun und Hohenstein, Erwin Damerow, Erwin Daube, Erwin Iserloh, Erwin Jaenecke, Erwin Jöris, Erwin Knausmüller, Erwin Lahousen, Erwin Menny, Erwin Rommel, Erwin Stührk, Erwin Tschentscher, Esshoff, Estnische Botschaft in Berlin, Estnisches Literaturmuseum, Estrada (Musik), Eta Tyrmand, Ethnische Deportationen in der UdSSR, Eugène Ionesco, Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein, Eugen Meindl, Eugen Nesper (Agent), Eugen Ritter von Schobert, Eugenia Wasilewska, Eva Pawlowna Levina-Rosenholz, Evangeliums-Christen, Evangeliumschristen-Baptisten, Evolutionsbiologie, EVR-Baureihe Mtk, Ewald Emiljewitsch Spielrain, Ewald Lachmann, Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall), Ewald Wortmann, Ewald-Heinrich von Kleist, Exilliteratur, Fabrik der Offiziere (1989), Fackelmänner-Befehl, Fall Blau, Fall Broniki, Fall Grischino, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Fallschirmjäger, Farkas Paneth, Fatesch, Faticha Abdulwalijewna Aitowa, Fatima Aslanbekowna Butajewa, Faustpatrone, Faye Schulman, Führer-Flakregiment, Führerhauptquartier, Fedir Krytschewskyj, Fedir Murawtschenko, Fedor von Bock, Feiertage in der DDR, Feiertage in der Sowjetunion, Feldersatz-Divisionen (Wehrmacht), Felix Müller (Bildhauer), Felix Meineke, Felix Rühl, Felix Urstöger, Ferdinand Löber, Ferdinand Schaal, Ferenc Szombathelyi, Fernfliegerkräfte, Fersikowo, Festung Arad, Fettlücke, Filipp Alexandrowitsch Agalzow, Filipp Iwanowitsch Golikow, Filipp Sergejewitsch Oktjabrski, Finnische Offensive an der Karelischen Landenge, Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, Fjodor Alexandrowitsch Samsonow, Fjodor Andrianowitsch Poletajew, Fjodor Grigorjewitsch Katkow, Fjodor Grigorjewitsch Uglow, Fjodor Issidorowitsch Kusnezow, Fjodor Iwanowitsch Filippow, Fjodor Iwanowitsch Samochin, Fjodor Jakowlewitsch Akimow, Fjodor Jakowlewitsch Kostenko, Fjodor Nikititsch Remesow, Fjodor Petrowitsch Sawarenski, Fjodor Wassiljewitsch Gladkow, Flakpanzer Coelian, Flammenwerfer 41, Flanke (Militär), Flämische Legion, Fliegerführer 1, Fliegerführer 6, Fliegerführer Ostsee, Fliegerführer Süd (Wehrmacht), Fliegerhorst Wormditt, Fliegermorde (Borkum), Flughafen Constanța, Flughafen Donezk, Flughafen Kaliningrad, Flughafen Kemi-Tornio, Flughafen Lwiw, Flughafen Narjan-Mar, Flughafen Olsztyn-Mazury, Flughafen Sotschi, Flughafen Warschau-Radom, Flugplatz Bronkow, Flugplatz Gerdauen, Flugplatz Krosno, Flugplatz Malmsheim, Flugplatz Tuschino, Flugunfall der Tupolew ANT-20bis der Aeroflot 1942, Flugzeugwerke Nowosibirsk, Focke-Wulf Fw 189, Focke-Wulf Fw 190, Fokino (Brjansk), Fokker C.V, Folke Bernadotte, Fortsetzungskrieg, Fozil Amirov, François Naville, Francisco Franco, Frantscheska Alfredowna Jarbussowa, Franz Bauer (Forstmann), Franz Bender (Mediziner), Franz Cisar, Franz Griesbach, Franz Halder, Franz Heiduk, Franz Hellwagner, Franz Josef Strauß, Franz Kießling (Architekt), Franz Kraus (Skisportler), Franz Krumm, Franz Landgraf (General), Franz Michalski, Franz Moraller, Franz Moufang, Franz Reuss, Franz Riedweg, Franz Scheidies, Franz Schlieper, Franz Sioli, Franz Soronics, Franz Spögler, Franz Taut, Franz von Roques (Offizier), Franz von Werra, Franz Wunsch, Franz Zedtwitz, Frauen im Militär, Frauenbataillon (Roman), Frühjahrsoffensive in Italien 1945, Fredo Raxon, Freundschaft (Gruß), Fridolin Glass, Friedebert Tuglas, Friedhöfe in Löcknitz, Friedhof am Pulkowo-Observatorium, Friedhof St. Zeno, Friedrich Adrario, Friedrich Alfred Übelhack, Friedrich August Freiherr von der Heydte, Friedrich Backhaus junior, Friedrich Bayer (General), Friedrich Bender (Geologe), Friedrich Birsak, Friedrich Breith, Friedrich Dörr (Chemiker), Friedrich Deisenroth, Friedrich Dollmann, Friedrich Erbslöh, Friedrich Fahnert, Friedrich Fehrmann (Polizeipräsident), Friedrich Flick, Friedrich Foerster (Politiker), Friedrich Franz von Grote, Friedrich Gustav Jaeger, Friedrich Heer, Friedrich Herrlein, Friedrich Hildebrand (SS-Mitglied), Friedrich Hinkel, Friedrich Hochbaum, Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach, Friedrich Johann Graf von Medem, Friedrich Köchling, Friedrich Kirchner (Offizier), Friedrich Kless, Friedrich Kochheim, Friedrich Konrad Stork, Friedrich Kranebitter, Friedrich Kunitzer, Friedrich Kurtz, Friedrich Lamprecht, Friedrich Lang (Pilot), Friedrich Lengfeld, Friedrich Materna, Friedrich Paulus, Friedrich Pein, Friedrich Peter (Politiker), Friedrich Rödel, Friedrich Schulz (General), Friedrich Sixt, Friedrich Stahl (Offizier), Friedrich Tillmann, Friedrich von Broich, Friedrich von Buch, Friedrich von Schellwitz, Friedrich Wiese (General), Friedrich Wilhelm Bosch, Friedrich Wilhelm Merkel, Friedrich Zipfel, Friedrich-August Schack (Offizier), Friedrich-Franz Wellingerhof, Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg, Friedrich-Wilhelm Grunewald, Friedrich-Wilhelm Müller, Friedrich-Wilhelm Neumann (General), Friedrich-Wilhelm Siebeke, Friedrich-Wilhelm von Loeper, Friesennot, Fritz Becker (General), Fritz Blankenhorn (Grafiker), Fritz Braune, Fritz Christen, Fritz Dietrich (Polizeipräsident), Fritz Drechsler (Jockey), Fritz Fischer (Historiker), Fritz Funke (Buchwissenschaftler), Fritz Günther (Chemiker), Fritz Goller, Fritz Grauer, Fritz Haas (Landrat), Fritz Hartmann (Gestapo), Fritz Hockenjos, Fritz Kühlwein, Fritz Kempe (Fotograf), Fritz Koenig, Fritz Lechler, Fritz Lindemann, Fritz Linder, Fritz Meurer, Fritz Muliar, Fritz Nobel, Fritz Pellkofer, Fritz Ranzi, Fritz Rätzel, Fritz Sander (Politiker), Fritz Schönebeck, Fritz Schlieper, Fritz Schmenkel, Fritz Schröder (General), Fritz Steiniger, Fritz Swoboda, Fritz Theilmann, Fritz von Brodowski, Fritz von Randow, Fritz Wöss, Fritz Winter (Maler), Fritz Witt, Fritz-Dietlof von der Schulenburg, Frolowo, Front (Großverband), Frontstalag, FTP-MOI, Fugu-Plan, Funkschlüsselnetz, Galina Iwanowna Frolowa, Galina Iwanowna Matwejewa, Galina Konstantinowna Grigorjewa, Galina Pawlowna Matwijewskaja, Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie, Gamsat Zadassa, Gangut-Klasse, Garantie- und Kreditbank für den Osten, Garde, Gaskammerbrief, Gasmaskenbrille, Gatschrypsch, Gattschina, Gauliga Niederschlesien 1944/45, Gaweinstal, Gawriil Abramowitsch Ilisarow, Gawriil Adrianowitsch Tichow, Gawriil Alexandrowitsch Schulz, Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin, Gawriil Iljitsch Mjasnikow, Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow, Gayaneh, GAZ-55, GAZ-M1, Gérard Tichy, Göring-Programm, Götz Heidelberg, Götz von Selle, Götzendorf an der Leitha, Günter Clauß, Günter Gentz, Günter Herzog (Musiker), Günter Jacob (Theologe), Günter Kaekow, Günter Kießling, Günter Löffler, Günter Wind, Günther Boehnert, Günther Brandt (Gerechter unter den Völkern), Günther Flindt, Günther Gericke, Günther Herrmann, Günther Hillmann (Soziologe), Günther Hoffmann-Schoenborn, Günther Josten, Günther Korten, Günther Lützow, Günther Meinhold, Günther Podola, Günther Rausch, Günther Schack, Günther Schlicht, Günther Smend, Günther von Kluge, Gdow, Gebietskommissar, Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk), Gedenkstätte für die Gefallenen der Roten Armee in Senftenberg, Gefecht, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Gehorsamsverweigerung, Gelber Ring, Gemäldegalerie (Berlin), General des Transportwesens, General Panfilows Reserve, General Winter, Generalgouvernement, Generalkommando Tettau, Generalstab, Gennadi Andrejewitsch Mesjaz, Gennadi Iwanowitsch Obaturow, Gennadi Sergejewitsch Kasanski, Genrich Gasparjan, Genrich Wassiljewitsch Nowoschilow, Georg Fleischmann, Georg Frank (Fußballspieler), Georg Franz-Willing, Georg Freiherr von Boeselager, Georg Imbert, Georg Jauer, Georg Klaus, Georg Klimm, Georg Kossack, Georg Laursen, Georg Leibbrandt, Georg Lindemann, Georg Michalsen, Georg Poensgen, Georg Preuß, Georg Reichert (Heimatdichter), Georg Reitor, Georg Schulze-Büttger, Georg Seyler, Georg Sluyterman von Langeweyde, Georg Stumme, Georg Thomas (General), Georg Tressler, Georg Usadel, Georg von Küchler, Georg von Neufville, Georg von Rittberg, Georg von Sodenstern, Georg von Tiesenhausen, Georg Währer, Georg Wenzelburger (Offizier), Georg Wollner, Georg-Hans Reinhardt, Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr, Georg-Wilhelm Postel, George Forestier, Georgi Alexandrowitsch Georgiu, Georgi Andrejewitsch Buritschenkow, Georgi Borissowitsch Boki, Georgi Filippowitsch Baidukow, Georgi Fjodorowitsch Stepanow, Georgi Georgijewitsch Winberg, Georgi Iossifowitsch Gurewitsch, Georgi Iwanowitsch Chetagurow, Georgi Iwanowitsch Motowilow, Georgi Iwanowitsch Petrow, Georgi Jewgenjewitsch Schilow, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Georgi Martynowitsch Kert, Georgi Michailowitsch Jegorow, Georgi Michailowitsch Popow, Georgi Nikolajewitsch Farafonow, Georgi Nikolajewitsch Fljorow, Georgi Pawlowitsch Timtschenko, Georgi Semjonowitsch Schpagin, Georgi Semjonowitsch Stschottschikow, Georgi Sergejewitsch Martynow, Georgi Tichonowitsch Krutikow, Georgi Wassiljewitsch Afanassjew, Georgi Wassiljewitsch Swiridow, Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow, Georgi Wladimirowitsch Schtschipanow, Georgi Wladimirowitsch Schtschuko, Georgii Glebowitsch Lemmlein, Georgijewsk, Georgische Heerstraße, Georgische Orthodoxe Kirche, Georgischer Aufstand auf Texel, Gerardus Mooyman, Gerd Diesselhorst, Gerd Kadelbach, Gerd Niepold, Gerd Schmückle, Gerd von Rundstedt, Gerhard Baaken, Gerhard Berthold, Gerhard Boldt (Offizier), Gerhard Bremer, Gerhard Buhtz, Gerhard Fürst, Gerhard Fecht, Gerhard Feyerabend, Gerhard Franke (Maler), Gerhard Franz (Generalmajor), Gerhard Fritzsche, Gerhard Gerigk, Gerhard Graf von Schwerin, Gerhard Hein, Gerhard Joppich, Gerhard Kauffmann, Gerhard Küntscher, Gerhard Matern, Gerhard Moehring, Gerhard Neubert, Gerhard Räbiger, Gerhard Schaumann, Gerhard Schiffel, Gerhard Schmidhuber, Gerhard Schmidt (Offizier), Gerhard Schröder (Politiker, 1910), Gerhard Stauch, Gerhard Szczesny, Gerhard Thyben, Gerhard Wander, Gerhart Schirmer, German Fjodorowitsch Tarassow, German Michailowitsch Kreps, German Petrowitsch Lupekin, German tank problem, Germersheim, Gerold Ratz, Gert Bastian, Gert Ledig, Gerta Michailowna Nemenowa, Gertrud Lutz, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in Rumänien, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Lufthansa, Geschichte der Stadt Dnipro, Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder), Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931), Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy), Geschichte der Ukraine, Geschichte der United States Army, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte des Elsass, Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms, Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dresdens, Geschichte Europas, Geschichte Italiens, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Litauens, Geschichte Russlands, Geschichte Sibiriens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Ungarns, Geschichte von Belarus, Geschichte von Bukarest, Geschichtsrevisionismus, Gesetz für den Reichsarbeitsdienst, Gesetzmäßigkeit der Niederlage des deutschen Imperialismus, Gewissen in Aufruhr, Ghetto Lublin, Ghetto Riga, Giershagen, Gigant (Rostow), Gilbert Ziebura, Giovanni Agnelli, Gisbert Hasenjaeger, Gisbert Kranz, GKNPZ Chrunitschew, Glafira Makarjewna Wassilewitsch, Glasunowka (Orjol), Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin, Gleb Leontjewitsch Trawin, Gleb Wladimirowitsch Baklanow, Glogonj, Gluboki (Rostow, Kamenski), Gluschkowo (Kursk), Gmina Medyka, Gohar Wardanjan, Gold-Zug von Wałbrzych, Golizyn (Adelsgeschlecht), Golizyno, Goniądz, Gordejewka (Brjansk), Gordon M. Gollob, Gorkowski (Wolgograd), Gorkowski Awtomobilny Sawod, Gorodischtsche (Wolgograd), Gorschetschnoje, Gostilizy, Gottfried Frölich, Gottfried Unterdörfer, Gottfried von Cramm, Gottfried von Erdmannsdorff, Gottfried Weber (General), Gottfried Weise (SS-Mitglied), Gotthard Heinrici, Gottlieb Nagel (Polizist), Gouvernement Transnistrien, Grabenkrieg, Graf Zeppelin (Schiff, 1938), Graiworon, Granatwerfer 42, Gratschowka (Stawropol), Grönebach, Gregor Steffen, Grenze zwischen Finnland und Russland, Grenzschlachten, Gribowski G-28, Gribowski G-29, Grigol Abaschidse, Grigor Aharonjan, Grigori Danilowitsch Jastrebenezki, Grigori Emmanuilowitsch Lutschanski, Grigori Iwanowitsch Kulik, Grigori Iwanowitsch Nossow, Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi, Grigori Jakowlewitsch Baklanow, Grigori Michailowitsch Sawonenkow, Grigori Michailowitsch Schtern, Grigori Moissejewitsch Budagow, Grigori Naumowitsch Tschuchrai, Grigori Nikolajewitsch Postnikow, Grigori Oiserowitsch Schpigel, Grigori Samuilowitsch Frid, Grigori Tšutšelov, Grigorij Demidowtzew, Große Hungersnot in Griechenland, Große Synagoge (Starokostjantyniw), Großer Kremlpalast, Großer Krieg, Großer Nordischer Krieg, Großer Terror (Sowjetunion), Großer Usen, Grosny, GRU Speznas, Gryfino, Guido K. Brand, Gulag, Gunnar Neeme, Gunnar Sønsteby, Gunther Duda, Guntram Pflaum, Gurbansoltan-eje, Gus Hall, Gustav Adolf Nosske, Gustav Adolf Scheel, Gustav Anton von Wietersheim, Gustav Fehn, Gustav Heisterman von Ziehlberg, Gustav Hilger, Gustav Just, Gustav Kilian (Politiker), Gustav Knittel, Gustav Petri, Gustav Preßler, Gustav Röbelen, Gustav Sabac el Cher, Gustav Schlotterer, Gustav Schmidt (General), Gustav Scholz (Architekt), Gustav Siegfried 1, Gustav Sorge, Gustav Szinda, Gustav von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Gustav Wilke (General), Gustavs Celmiņš, Gustl Berauer, Gusztáv Jány, Guy Mouminoux, György Cziffra, Gymnasium Ochsenhausen, H. C. Artmann, H. Robert Heller, Haferkrieg, Hagalaz, Hail of Bullets, Hajnówka, Haltebefehl, Hamid Olimjon, Hanna Kvanmo, Hanna Reitsch, Hanna Wassylaschtschuk, Hannes Schultze-Froitzheim, Hannibal Lecter, Hannibal Rising, Hanns Horst Heise, Hanns Koren, Hanns Laengenfelder, Hanns Lamers, Hanns Mock, Hanns Oehme, Hanns Seidel, Hannsgeorg Beckert, Hans Alwin Ketels, Hans Ambrosi, Hans Baumann, Hans Baumann (Journalist), Hans Bütow (Marineoffizier), Hans Bergen (General), Hans Bibel, Hans Bremer (Polizeibeamter), Hans Buchheim, Hans Carste, Hans Christian Blech, Hans Degen, Hans Dietl (Politiker, 1915), Hans Domcke, Hans Dorr, Hans Egon Holthusen, Hans Eisele (Mediziner), Hans Ferdinand Plitt, Hans Frank, Hans Freese (Schwimmer), Hans Georg Klamroth, Hans Georg Schmidt von Altenstadt, Hans Goetting, Hans Gollnick, Hans Grund (Generalmajor), Hans Hahn (Jagdflieger), Hans Hahne (Offizier), Hans Harmsen, Hans Hausamann, Hans Höllerich, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Hermann Remmers, Hans Hermann Steffens, Hans Ingwersen, Hans Jeschonnek, Hans Joachim Mallach, Hans Joachim Rühle von Lilienstern, Hans Joachim Wiehler, Hans John (Widerstandskämpfer), Hans Jordan (General, 1892), Hans Junck, Hans Karl Fritzsche, Hans Karl Leistritz, Hans Karl Müller, Hans Källner, Hans Kehrer, Hans Kempin, Hans Kissel, Hans Kollwitz (Mediziner), Hans Korseck, Hans Krebs (Offizier), Hans Laßleben, Hans Liebherr, Hans Lipschis, Hans Loew (Grafiker), Hans Marr (Skispringer), Hans Meier-Branecke, Hans Mengel, Hans Meyer (Pfarrer), Hans Mikosch (Offizier), Hans Nagel (General), Hans Nockemann, Hans Oschmann, Hans Peter Klinke, Hans Philipp (Jagdflieger), Hans Piekenbrock, Hans Plaikner, Hans Plesch, Hans Preiskeit, Hans Raupach, Hans Röhwer, Hans Röttiger, Hans Rüdiger (Politiker), Hans Rempel (Theologe), Hans Renner (Skispringer), Hans Richter (Mathematiker), Hans Rietz, Hans Rotta, Hans Rudolf Gestewitz, Hans Söhngen, Hans Schaufuß, Hans Schütz (Politiker), Hans Schlemmer (General), Hans Schmidt (Generalleutnant), Hans Scholl, Hans Schulten, Hans Schulze (Ingenieur), Hans Seibert, Hans Seibold, Hans Siebe, Hans Sottorf, Hans Steiner (Pädagoge), Hans Stieler von Heydekampf, Hans Ticha, Hans Tröger (Offizier), Hans Ulrich von Borcke, Hans Venatier, Hans von Funck, Hans von Greiffenberg, Hans von Luck (Oberst), Hans von Obstfelder, Hans von Sponeck, Hans Waag, Hans Weibrecht, Hans Wilhelm Bansi, Hans Winklhofer, Hans Wolff (Politiker), Hans Ziemer, Hans-Adolf Asbach, Hans-Albrecht Löhr, Hans-Bernhard von Grünberg, Hans-Detlef Herhudt von Rohden, Hans-Egon Hass, Hans-Erich von Schroeter, Hans-Felix Piper, Hans-Günther Seraphim, Hans-Georg Benthack, Hans-Georg von Tempelhoff, Hans-Gustav Felber, Hans-Heinrich Ottens, Hans-Heinz Schütt, Hans-Hermann Junge, Hans-Jürgen Behrendt, Hans-Jürgen Stumpff, Hans-Joachim Baurmeister, Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied), Hans-Joachim Fouquet, Hans-Joachim Funfack, Hans-Joachim Kulenkampff, Hans-Joachim Lindner, Hans-Joachim Rath, Hans-Joachim Schulz-Merkel, Hans-Joachim von Horn, Hans-Joachim von Stumpfeld, Hans-Karl von Scheele, Hans-Otto Göricke, Hans-Ulrich Rudel, Hans-Viktor von Salviati, Hans-Wolfram Knaak, Hansjörg Oeschger, Hansjochem Autrum, Hanskarl von Hasselbach, Hanswerner Heincke, Harald Dickertmann, Harald Ladwig, Harald Momm, Harald Mors, Harald von Hirschfeld, Harald Wust, Harro Schulze-Boysen, Harro von Zeppelin, Harry Baschleben, Harry von Arnim (General), Hartmut Nordsieck, Hartwig von Ludwiger, Hassan Israilow, Hasso Schützendorf, Hasso von Boehmer, Hasso von Manteuffel, Hauptkirche der Streitkräfte Russlands, Haus der Gewerkschaften (Odessa), Hausen (Bad Kissingen), Hawryliwka (Beryslaw), Hüni + Co, Hüseynağa Sadıqov, Heckenschütze, Heddinghausen (Marsberg), Hedwig Voegt, Heer (Wehrmacht), Heeres-Pionier-Brigade (Wehrmacht), Heeresfeldwagen, Heeresgruppe, Heeresgruppe B, Heeresgruppe C, Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Südukraine, Heiko Möhring, Heiliger Krieg, Heimatfront, Heimatmuseum (Film), Heimatmuseum Mykolajiw, Heimkehr (1941), Heinar Kipphardt, Heiner Gschwendt, Heinkel He 112, Heinkel He 114, Heinkel He 45, Heino Mikiver, Heino von Rantzau, Heinrich August Knickmann, Heinrich Bergmann (SS-Mitglied), Heinrich Bernds, Heinrich Bischoff (Altphilologe), Heinrich Blunck, Heinrich Boere, Heinrich Bongartz, Heinrich Borgmann, Heinrich Braune, Heinrich Bredt, Heinrich Bromm, Heinrich C. Berann, Heinrich Christian Graf zu Rantzau, Heinrich Detmers, Heinrich Eberbach, Heinrich Erlen, Heinrich Felix Schmid, Heinrich Freiherr von Stackelberg, Heinrich Gerlach (Autor), Heinrich Gley, Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort, Heinrich Greiner, Heinrich Hannibal, Heinrich Hannover, Heinrich Himmler, Heinrich Hunke (Politiker), Heinrich Jerchel, Heinrich Köppler, Heinrich List (Landwirt), Heinrich Mandel, Heinrich Rüth, Heinrich Reimitz, Heinrich Schmidt-Barrien, Heinrich Schmitz (Gestapo), Heinrich Schneider (SS-Mitglied), Heinrich Seetzen, Heinrich Severloh, Heinrich Unverhau, Heinrich Vogeler, Heinrich Voigtsberger, Heinrich von Einsiedel, Heinrich von Lüttwitz, Heinrich von Vietinghoff, Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter), Heinrich Weiss (Politiker, 1893), Heinrich Westphal, Heinz Arno Knorr, Heinz C. Hoppe, Heinz Ditgens, Heinz Droßel, Heinz Eduard Tödt, Heinz Engelbert, Heinz Fiebig, Heinz Fleischer, Heinz Flessner, Heinz Freude, Heinz G. Konsalik, Heinz Gärtner (Politiker, 1916), Heinz Gerlach (Musiker), Heinz Guderian, Heinz Haber, Heinz Hasselberg, Heinz Hax, Heinz Heydrich, Heinz Karst, Heinz Körvers, Heinz Keßler, Heinz Kluge (Politiker), Heinz Kokott, Heinz Maegerlein, Heinz Maurer, Heinz Mildner, Heinz Munsonius, Heinz Nicolai, Heinz Odenthal, Heinz Pannwitz, Heinz Reinefarth, Heinz Riefenstahl, Heinz Rudolph (Politiker, 1922), Heinz Sames, Heinz Scharff, Heinz Taxweiler, Heinz von Randow, Heinz von Schumann, Heinz Wagner (Mediziner), Heinz Wehner (Jazzmusiker), Heinz Wengler, Heinz Ziegler, Heinz-Dietrich Ortlieb, Heinz-Eberhard Opitz, Heinz-Hellmuth von Wühlisch, Heinz-Karl Kummer, Held der Russischen Föderation, Held der Sowjetunion, Heldenstadt, Heldentaten eines Kundschafters, Helen Otley, Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski, Helena Kornella, Helene Freifrau von Bothmer, Hella Ruttkowski, Hellmut Becker, Hellmut Haubold, Hellmut Körner, Hellmut Schneider, Hellmuth Böhlke, Hellmuth Becker (SS-Mitglied), Hellmuth Hauser, Hellmuth Muntschick, Hellmuth Pfeifer, Hellmuth Prieß, Hellmuth Reinhardt, Hellmuth Reymann, Hellmuth Schindler, Helmeringhausen, Helminghausen, Helmut Bechler, Helmut Beumann, Helmut Bischoff, Helmut Brandt (Politiker, 1911), Helmut Bräutigam (Komponist), Helmut Burmeister, Helmut Damerau, Helmut Dörner, Helmut Fleischer (Philosoph), Helmut Frank (Höhlenforscher), Helmut Heißenbüttel, Helmut Heuberger (Geograph), Helmut Janßen, Helmut Kämpfe, Helmut Kunz, Helmut Lölhöffel, Helmut Leonhardt, Helmut Mahlke, Helmut Matheis, Helmut Mehringer, Helmut Pleß, Helmut Prasch (Volkskundler), Helmut Schelsky, Helmut Schlierbach, Helmut Schmidt, Helmut Wandmaker, Helmut Weihrauch, Helmut Welz (1911–1979), Helmuth Brinkmann, Helmuth Förster, Helmuth von Ilsemann, Helmuth von Pannwitz, Hendrik Alexander Seyffardt, Hendrik Allik, Henk Feldmeijer, Henner Henkel, Henning E. Brøndum, Henning von Rumohr, Henry Vahl, Henryk Grossmann, Henschel Hs 123, Henschel Hs 293, Heorhij Majboroda, Herbert Adamski, Herbert Backe, Herbert Bauer (Pilot), Herbert Bischoff (SS-Mitglied), Herbert Czaja, Herbert David, Herbert Geßner, Herbert Gense, Herbert Hackebeil, Herbert Hellmann, Herbert Hoffmann (Tätowierer), Herbert Jobst, Herbert Kegel, Herbert Krüger, Herbert Leupold, Herbert Loch, Herbert Malecha, Herbert Otto Gille, Herbert Rieckhoff, Herbert Schediwy, Herbert Schlenger, Herbert Schweiger, Herbert Tobias, Herbert Tröndle, Herbert von Böckmann, Herbert Zand, Herbert Zimmermann (Reporter), Herbert-Ernst Vahl, Heribert Raab, Heribert Seidler, Herman F. Achminow, Herman Kruk, Herman Weidelener, Hermann Augustin (Theologe), Hermann Balck, Hermann Baun, Hermann Bengtson, Hermann Braun (Schauspieler), Hermann Brauneck, Hermann Diem, Hermann Druckrey, Hermann Emil Flörke, Hermann Flick, Hermann Franz (SS-Brigadeführer), Hermann Göring, Hermann Geisen, Hermann Geyer (General), Hermann Giesler, Hermann Gmeiner, Hermann Graf, Hermann Gramlich, Hermann Harm, Hermann Höcherl, Hermann Heibel, Hermann Heimpel, Hermann Heinzel (Fußballspieler), Hermann Hoffmann (Mediziner, 1891), Hermann Hogeback, Hermann Hohn, Hermann Hubig, Hermann Josef Abs, Hermann Josef Gräf, Hermann Karoli, Hermann Kügler (Chemiker), Hermann Klepell, Hermann Kunst, Hermann Langer (SS-Mitglied), Hermann Lenz, Hermann Lorey, Hermann Mölbert, Hermann Noack (Philosoph), Hermann Prieß, Hermann Röchling, Hermann Recknagel (General), Hermann Rhomberg, Hermann Riess, Hermann Schulte-Heuthaus, Hermann Schwarzweber, Hermann Sturm, Hermann von Oppeln-Bronikowski (General, 1899), Hermann von Witzleben (Generalmajor, 1892), Hermann Wiesflecker, Hermann Wolfgang Beyer, Hermann Wulf, Hermann-Bernhard Ramcke, Hermann-Ernst Schauer, Hermann-Heinrich Behrend, Hermanowice, Herrenhaus Buggenhagen, Herrenhaus Roggow, Herta Staub, Herza-Gebiet, Hesborn, Həmid Həbib Qasımbəyov, Hiiumaa, Hildfeld, Hilfswilliger, Hilmar Wäckerle, Hinrich Lohse, Hinrich Schuldt, Hinterland-für-die-Front-Denkmal, Hirsch Glik, Historikerstreit, Hitler Lives, Hitlerjunge Salomon, Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14. Juni 1941, HJ-Marinehelfer, Hjalmar Mäe, Hlibiwka, HMS Seraph (P219), Hnyltsche (Dubno), Hoheneichen-Verlag, Hoimar von Ditfurth, Holger Pukk, Hollandsche Schouwburg, Holocaust, Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, Holocaust in Litauen, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Homel, Hoppecke (Brilon), Horki, Hornostajpil, Horodenka, Horst Ademeit (Jagdflieger), Horst Bürkle, Horst Degen, Horst Gebauer, Horst Großmann, Horst Huisgen, Horst Hunger (Jurist), Horst Meier (Agent), Horst Niemack, Horst Nitschmann, Horst Pätzold, Horst Peters (Jurist), Horst Rocholl, Horst Schumann, Horst Uffhausen, Horst von Necker, Horst von Petersdorff, Horst-Eberhard Richter, Horst-Wessel-Lied, Howhannes Baghramjan, Hripsime Dschanpoladjan, Hryhorij Tjutjunnyk, Hubert Behérycz, Hubert Lanz, Hubert L’Hoste, Hubert Meyer (SS-Mitglied), Hubert Schmidt-Gigo, Hubertus Hitschhold, Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha, Hugo Boeschenstein, Hugo Erikowitsch Jalawa, Hugo Höfl (General), Hugo Kraas, Hugo Linck, Hugo Schreiber, Hugo Sperrle, Hugo Strauß (Ruderer), Hundejahre, Hungerplan, Hurra, Hurra, wir leben noch (Roman), Hyazinth Graf Strachwitz, Hydrierwerke Pölitz, I. Armeekorps (Wehrmacht), I. Flak-Korps, I. Fliegerkorps, I. SS-Panzerkorps, Iași, Ialoveni, IAR-39, IAR-80, Ich habe den englischen König bedient, Ich war neunzehn, Idel-Ural (Legion), Idriza, Igor Alexandrowitsch Burganow, Igor Andrejewitsch Poletajew, Igor Iwanowitsch Besjajew, Igor Iwanowitsch Fomin, Igor Michailowitsch Bondarenko, Igor Michailowitsch Djakonow, Igor Orlow, Igor Sergejewitsch Gramberg, Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow, Igor Wladimirowitsch Lutschizki, Ihor Dmytrenko, Ihor Juchnowskyj, II. Flak-Korps, II. Fliegerkorps, III. (germanisches) SS-Panzerkorps, III. Armeekorps (Wehrmacht), IL-2 Sturmovik (Computerspiel), Ilf und Petrow, Ilja Alexandrowitsch Altman, Ilja Alexejewitsch Schatrow, Ilja Borissowitsch Moschtschanski, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Ilja Jewgrafowitsch Bondarenko, Ilja Lwowitsch Selwinski, Ilja Michailowitsch Lifschiz, Ilja Semjonowitsch Kremer, Ilja Sergejewitsch Glasunow, Iljas Tauben, Iljuschin DB-4, Iljuschin Il-10, Iljuschin Il-2, Iljuschin Il-4, Ilmar Mikiver, Ilona Edelsheim-Gyulai, Ilowlja (Ort), Ilse Fogarasi Béláné, Ilse Stöbe, Ilukirjandus ja Kunst, Im Morgengrauen ist es noch still, Im Nebel (Bykau), Im Vorhof der Wahrheit, Immanuel Baumann (Pfarrer), In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer, In jenen Tagen (1947), Industrialisierung der Sowjetunion, Industriefinanzierungs-Aktiengesellschaft Ost, Infanterie-Division Bärwalde, Inga Grigorjewna Woronina, Ingrid Rimland, Ingrid van Bergen, Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow, Innokenti Fjodorowitsch Bespalow, Innokenti Nikolajewitsch Butakow, Ion Antonescu, Ion Gigurtu, Ion Inculeț, Iosif Stalin, Iossif Fjodorowitsch Grigorjew, Iossif Pawlowitsch Utkin, Iossif Solomonowitsch Schapiro, Iow Kornilowitsch Altuchow, Ira von Mellenthin, Irakli Luarsabowitsch Andronikow, Irdyner Sumpf, Irina Alexandrowna Antonowa, Irina Konstantinowna Fjodorowa, Irina Konstantinowna Iwanowa, Irina Maloschon, Irina Nikolajewna Benua, Irina Nikolajewna Bugrimowa, Irina Nikolajewna Jegorowa, Irina Pawlowna Saruzkaja, Irina Petrowna Sarubina, Irina Scherbakowa, Irina Timofejewna Kruglikowa, Irina Wassiljewna Chworowa, Irma Truupõld, Iron Front: Liberation 1944, Iryna Melnykowa, Isaak Boruchowitsch Bersuker, Isaak Israelewitsch Minz, Isaak Markowitsch Dykman, Isaak Ossipowitsch Dunajewski, Isabella Danilowna Jurjewa, Isacco Nahoum, Isidor Levin, Isjum, Isobilny, Isohor Oqilov, Israelisch-russische Beziehungen, Israfil Məmmədov, Israil Mendelewitsch Rasgon, Issa Alexandrowitsch Plijew, Issaak Michailowitsch Zidilkowski, Issatai Äbdikärimow, Istiqlol, Istra, István Bibó, István Horthy, ISU-152, Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Italienische Sozialrepublik, Italienischer Faschismus, Itzik Feffer, Iulian Mitrofanowitsch Rukawischnikow, IV. Armeekorps (Wehrmacht), IV. SS-Panzerkorps, Iván Hindy, Iwan Alexandrowitsch Serow, Iwan Alexandrowitsch Terskow, Iwan Awgustowitsch Oding, Iwan Bilodid, Iwan Danilowitsch Tschernjachowski, Iwan de Chaudoir, Iwan der Schreckliche I (Film), Iwan Dmitrijewitsch Gortschilin, Iwan Dmitrijewitsch Papanin, Iwan Dmitrijewitsch Schadr, Iwan Dmitrijewitsch Woronow, Iwan Fedossejewitsch Sanko, Iwan Fjodorowitsch Golubew-Monatkin, Iwan Fjodorowitsch Petrow, Iwan Fotijewitsch Stadnjuk, Iwan Gawrilowitsch Aristow, Iwan Grigorjewitsch Pawlowski, Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow, Iwan Herassymow, Iwan Hruschezkyj, Iwan Iljitsch Leonidow, Iwan Iljitsch Ljudnikow, Iwan Iossifowitsch Zjurupa, Iwan Isossimowitsch Potechin, Iwan Iwanowitsch Dubassow, Iwan Iwanowitsch Sidorin, Iwan Iwanowitsch Smirnow, Iwan Iwanowitsch Sollertinski, Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow, Iwan Michailowitsch Maiski, Iwan Michailowitsch Moskwin, Iwan Michailowitsch Sidorenko, Iwan Nikanorowitsch Woskressenski, Iwan Nikitowitsch Koschedub, Iwan Nikolajewitsch Kusnezow, Iwan Pawlowitsch Bardin, Iwan Petrowitsch Prokofjew, Iwan Petrowitsch Sabotin, Iwan Semjonowitsch Jefimow, Iwan Sergejewitsch Chochlow, Iwan Stamenow, Iwan Stepanowitsch Issakow, Iwan Stepanowitsch Konew, Iwan Stepanowitsch Odartschenko, Iwan Timofejewitsch Schljomin, Iwan Timofejewitsch Spirin, Iwan Wassiljewitsch Bobrow, Iwan Wassiljewitsch Galanin, Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski, Iwan Wassiljewitsch Popow, Iwan Wladimirowitsch Tjulenew, Iwan Wladislawowitsch Scholtowski, Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie, Iwnja, IX. Armeekorps (Wehrmacht), IX. Fliegerkorps, Jaan Rummo, Jablonowka (Saratow), Jabuka (Vojvodina), Jachroma, Jacques Doriot, Jagd auf Kohlenklau, Jagdbomber, Jagdgeschwader 1 „Oesau“, Jagdgeschwader 27, Jagdgeschwader 3 „Udet“, Jagdgeschwader 4, Jagdgeschwader 5, Jagdgeschwader 51 „Mölders“, Jagdgeschwader 52, Jagdgeschwader 53, Jagdgeschwader 54, Jagdgeschwader 6, Jagdgeschwader 7, Jagdgeschwader 77, Jagdgruppe 101. Puma, Jagdpanzer 38, Jakob Lichtenberger, Jakow Borissowitsch Belopolski, Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko, Jakow Iwanowitsch Sedow-Serow, Jakow Matwejewitsch Gudkin, Jakow Samoilowitsch Edelstein, Jakow Sergejewitsch Belenki, Jakow Timofejewitsch Tscherewitschenko, Jakowlew I-28, Jakowlew Jak-1, Jakowlew Jak-4, Jakowlew Jak-6, Jakowlew UT-2, Jaksmanice, Jalta, Jan Jambon, Jan Lauts, Jan Nikolajewitsch Spielrein, Jan Olij, Jan Skryhan, Janka Kupala, Janka-Kupala-Park, Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt, Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt, Japanische Besetzung Hongkongs, Jarensk, Jaroslaw Hunka, Jaroslaw Jurjewitsch Dronow, Jaroslawl, Jarowoje, Jarzewo, Jaschkino, Jaschkul, Jäger-Bericht, Józef Czapski, Józef Sandel, Jörg Friedrich, Jörg Haider, Júlio Botelho Moniz, Jüdische Gemeinde Košice, Jüdische Gemeinde Mukatschewo, Jüdischer Bolschewismus, Jüdischer Friedhof (Bjalynitschy), Jüdischer Friedhof (Goniądz), Jüdischer Parasit, Jüdisches Antifaschistisches Komitee, Jüdisches Krankenhaus (Czyste), Jürgen Bolland, Jürgen Byl, Jürgen Girgensohn, Jürgen Ponto, Jürgen Rühle, Jürgen Spanuth, Jürgen Tegethoff, Jürgen von Hehn, Jürgen Wagner (SS-Mitglied), Jürgen Zarusky, Jüri Parijõgi, Jānis Balodis, Jean Löhe, Jean-Louis Crémieux-Brilhac, Jefim Grigorjewitsch Puschkin, Jefim Pawlowitsch Slawski, Jefremow, Jeisk, Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa, Jekaterina Innokentjewna Nowgorodowa, Jekaterina Nikititschna Blinowa, Jekaterina Pawlowna Peschkowa, Jekaterina Sergejewna Katukowa, Jekaterina Warlamowna Werulaschwili, Jekaterina Wladimirowna Lermontowa, Jekaterinburg, Jelena Abramowna Dawidowitsch, Jelena Alexandrowna Maximowa, Jelena Anatoljewna Besborodowa, Jelena Dmitrijewna Kwitnizkaja, Jelena Fabianowna Gnessina, Jelena Grigorjewna Masanik, Jelena Iwanowna Barulina, Jelena Jakowlewna Danko, Jelena Michailowna Schirmann, Jelena Moissejewna Rschewskaja, Jelena Petrowna Skuin, Jelena Tscheslawowna Skrschinskaja, Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja, Jelisaweta Gurjewna Lastotschkina, Jelisaweta Iwanowna Bykowa, Jelisaweta Iwanowna Justowa, Jelisaweta Iwanowna Kaminskaja-Dulskaja, Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa, Jelisaweta Modestowna Bradis, Jelisaweta Natanowna Tschetschik, Jelisaweta Schachatuni, Jelisaweta Skoropadska, Jelnja, Jelnja-Offensive, Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski, Jenakijewe, Jens Heimreich, Jeranuhi Aslamasjan, Jermolajew Jer-2, Jermolino, Jerschitschi, Jerusalem (Königsberg), Jerzy Bordziłowski, Jessen (Elster), Jessentuki, Jessentukskaja, Jewdokija Innokentjewna Korkina, Jewdokija Iwanowna Nossal, Jewdokija Reschetnyk, Jewgeni Abramowitsch Rosenblum, Jewgeni Adolfowitsch Lewinson, Jewgeni Alexejewitsch Gurow, Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski, Jewgeni Filippowitsch Iwanowski, Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko, Jewgeni Iljitsch Ostaschew, Jewgeni Iwanowitsch Afanassenko, Jewgeni Iwanowitsch Sababachin, Jewgeni Iwanowitsch Tolstikow, Jewgeni Jakowlewitsch Sawizki, Jewgeni Jewgenjewitsch Alexejewski, Jewgeni Jewgenjewitsch Hübschmann, Jewgeni Karlowitsch Masing, Jewgeni Michailowitsch Kreps, Jewgeni Michailowitsch Sergejew, Jewgeni Michailowitsch Timakin, Jewgeni Nikolajewitsch Grigorjew, Jewgeni Ossipowitsch Pogrebizki, Jewgeni Petrowitsch Pitowranow, Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew, Jewgeni Wiktorowitsch Alexandrow, Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, Jewgenija Nikolajewna Sinskaja, Jewpraksija Fjodorowna Gurjanowa, Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah, Joachim Brendel, Joachim Bruhn (General), Joachim Dalsass, Joachim Dammer, Joachim Duckart, Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg, Joachim Fernau, Joachim Fuchsberger, Joachim Geil, Joachim Hoffmann, Joachim Hoffmann (Gewerkschafter), Joachim Kuhn, Joachim Lemelsen, Joachim Lindner (Schriftsteller), Joachim Müncheberg, Joachim Paltzo, Joachim Peiper, Joachim Raack, Joachim Reichmann, Joachim Rumohr, Joachim Scholz (Autor), Joachim von Braun (Jurist), Joachim von Kortzfleisch, Joachim von Siegroth, Joachim Wermann, Joachim Witthöft, Joachim-Friedrich Lang, Jobst Hilmar von Bose, Jochen Kusber, Johan Strand Johansen, Johann Adolf Graf von Kielmansegg, Johann August Malin, Johann Christoph Allmayer-Beck, Johann Christoph Hampe, Johann Ciesciutti, Johann Klepsch, Johann Kupka, Johann Raithel, Johann Raskop, Johann Sinnhuber, Johann-Heinrich Eckhardt (General), Johannes Block (Offizier), Johannes Botterweck, Johannes Dinnebier, Johannes Feder, Johannes Frießner, Johannes Gutschmidt, Johannes Hassebroek, Johannes Hähle, Johannes Hoffmann (Politiker, 1890), Johannes Jakobs, Johannes Linke, Johannes Mayer (General), Johannes Mühlenkamp, Johannes Poppitz, Johannes Rupp (Politiker, 1903), Johannes Steinhoff, Johannes Suckow, John Cairncross, John Lukacs, Jonas Lie (Politiker), Jonas zu Eulenburg, Josef Adelbrecht, Josef Angermann, Josef Bergmaier, Josef Blösche, Josef Brunner (Offizier), Josef Brunner (Paläontologe), Josef Dapra, Josef Feneberg, Josef Foschepoth, Josef Frühwirth (Fußballspieler), Josef Gangl (Offizier), Josef Gmeiner, Josef Guggenmos, Josef Haiböck, Josef Hans Grafl, Josef Hohlbaum, Josef Jennewein, Josef Klein (NS-Funktionär), Josef Koncz, Josef Leeb (Musiker), Josef Leopold, Josef Mengele, Josef Michels, Josef Moll, Josef Pacher, Josef Prentl (Politiker, 1916), Josef Riegler (SS-Mitglied), Josef S. (KZ-Aufseher), Josef Schmithüsen, Josef Schreiber (Soldat), Josef Selmayr (General), Josef Spacil, Josef Stalin, Josef Stanglmeier, Josef Strauch, Josef Weber (Friedensaktivist), Josef Wurmheller, Josef-Peter Emmrich, Joseph Beuys, Joseph E. Davies, Joseph Goebbels, Joseph Gutsche, Joseph W. Rettemeier, Josephine Odenthal, Josip Broz Tito, Juchnow, Judenberater, Judenfrage, Jugendhof Vlotho, Juhan Peegel, Juli Alexandrowitsch Kwizinski, Juli Jakowlewitsch Raisman, Juli Markowitsch Daniel, Julia Sister, Julian Kole, Julij Mejtus, Julija Nikolajewna Brasol, Julija Tymoschenko, Julija Wladimirowna Drunina, Julius Braun (Generalleutnant), Julius Friedrich Hecker, Julius Klaus, Julius Ringel, Julius Schlegel (Offizier), Julius Schmid (Maler, 1901), Julius Viel, Julius von Jan, Julius Wolfenhaut, Junkers Ju 86, Junkers Ju 87, Junkers Ju 88, Juno Beach, Juozas Mikėnas, Jurga, Juri Alexandrowitsch Pobedonoszew, Juri Alexejewitsch Gagarin, Juri Andrejewitsch Trautman, Juri Borissowitsch Kobsarew, Juri Borissowitsch Lewitan, Juri Borissowitsch Norstein, Juri Grigorjewitsch Orechow, Juri Iwanowitsch Baldin, Juri Jewgenjewitsch Perlin, Juri Michailowitsch Iljassow, Juri Michailowitsch Swirin, Juri Moissejewitsch Kagan, Juri Naumowitsch Lipski, Juri Nikolajewitsch Lochowinin, Juri Nikolajewitsch Medwedew, Juri Nikolajewitsch Oserow, Juri Petrowitsch Maslakowez, Juri Sergejewitsch Assejew, Juri Wassiljewitsch Bondarew, Juri Wladimirowitsch Scheltinga, Jurij Bedsyk, Jury Sabaleuski, Juschno-Uralskaja schelesnaja doroga, Juschny (Kaliningrad), Justinus Klass, Justus Uder, Kašylawa, Kaharlyk, Kaiserlich Japanische Armee, Kalatsch, Kalatsch am Don, Kalevala, Kalju Ahven, Kalju Kirde, Kalmückien, Kalmückisches Kavalleriekorps, Kaltschewa, Kaluga, Kamen am Ob, Kamenka (Pensa), Kamenka (Woronesch), Kamennogorsk, Kamensk-Uralski, Kamilla Wassiljewna Trewer, Kamjanka (Isjum), Kamjanka (Ismajil), Kampf um Ungarn, Kampfdolmetscher, Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“, Kampfgeschwader 100, Kampfgeschwader 2, Kampfgeschwader 200, Kampfgeschwader 26, Kampfgeschwader 27 „Boelcke“, Kampfgeschwader 28, Kampfgeschwader 3, Kampfgeschwader 30, Kampfgeschwader 4 „General Wever“, Kampfgeschwader 50, Kampfgeschwader 51, Kampfgeschwader 53 „Legion Condor“, Kampfgeschwader 54, Kampfgeschwader 55, Kampfgeschwader 76, Kampfgeschwader 77, Kampfgruppe, Kampfgruppe von Gottberg, Kampfkraft (Militär), Kanewskaja, Kantemirowka, Kapitulation, Karakurt (Ukraine), Karatschai-Tscherkessien, Karatschajewsk, Karatschew, Kardymowo, Karel Verschuere, Karl Albrecht, Karl Alexander von Müller, Karl Amon (Theologe), Karl Angerstein, Karl Arndt (General), Karl Österreicher (Offizier), Karl Biedermann (Widerstandskämpfer), Karl Bodmer (Rennfahrer), Karl Burdach, Karl Christian Peters, Karl Christian von Loesch, Karl Decker (Offizier), Karl Eberhard Schöngarth, Karl Eibl (Militär), Karl Emerich Krämer, Karl Ernst Demandt, Karl Ernst Laage, Karl Fichtner (Politiker, 1906), Karl Freytag (Lehrer), Karl Gall (Fußballspieler), Karl Göbel (Generalmajor), Karl Gesele, Karl Gropler, Karl Gustav Lerche, Karl Hans Bühner, Karl Hauck (Mediävist), Karl Heinrich Lämmel, Karl Heinz Bremer, Karl Hermann Spitzy, Karl Holzfäller, Karl Horneck, Karl Hotz, Karl Ingenerf, Karl Jäger, Karl Kaehne, Karl Klee (Historiker), Karl Kleyser, Karl Knoblauch (Offizier), Karl Lang (Politiker, 1920), Karl Löb, Karl Lorenz (General), Karl Marbach (Verwaltungsjurist), Karl Meißner (Politiker, 1920), Karl Michel (Offizier), Karl Nicolussi-Leck, Karl Oberle (Politiker), Karl Otto (Stenograf), Karl Pagel, Karl Pflaum, Karl Plesse, Karl Polak, Karl Raphael Dorr, Karl Rebane, Karl Schluch, Karl Schnell (General), Karl Schulze (Übersetzer), Karl Seiler (Physiker), Karl Sievers (General), Karl Steinbauer, Karl Stumpp, Karl Taev, Karl Umgelter, Karl Vogt (Politiker, 1915), Karl von Feilitzsch, Karl von Lersner, Karl von Roques, Karl Wilhelm Specht, Karl Wilhelm von Kleist (Offizier, 1914), Karl Wohlgemuth, Karl Wolfien, Karl Zeller (Mathematiker), Karl Zumpe, Karl-Eduard Wilke, Karl-Erik Köhler, Karl-Friedrich von der Meden, Karl-Gottfried Nordmann, Karl-Heinz Bürger, Karl-Heinz Engert, Karl-Heinz Frieser, Karl-Heinz Ignatz Kerscher, Karl-Heinz Paulsen, Karl-Hermann Freiherr von Brand zu Neidstein, Karl-Hermann Hensiek, Karl-Josef Kutsch, Karl-Lothar Schulz, Karl-Oskar Mosebach, Karl-Wilhelm von Schlieben, Karlburg, Karlheinz Kugelmann, Karo Halabjan, Karol Świerczewski, Karp Wassiljewitsch Swiridow, Karpatske, Karsten Hilse, Kasanski awiazionny sawod, Kasanski wertoljotni sawod, Kasimir Jakowlewitsch Reichel, Kaspische Flottille, Kaspische Rotbanner-Offiziershochschule der Seestreitkräfte S.M. Kirow, Kassumkent, Kastornoje, Kasymaly Dschantöschew, Katechon, Katharina Bayerwaltes, Katjuscha (Lied), Katjuscha (Raketenwerfer), Katzelsdorf, Kaukasisch-Mohammedanische Legion, Kavallerie, Kavalleriedivision, Kawkasskaja, Kärdla, Käthe Niederkirchner, Königlich Ungarische Luftstreitkräfte, Königreich Bulgarien, Königsberg (Preußen), Küstelberg, Kętrzyn, Kłonice, Keine Kameraden, Keleberda (Krementschuk), Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, Kesselschlacht bei Kalatsch, Kesselschlacht bei Uman, Kesselschlacht von Demjansk, Kesselschlacht von Heiligenbeil, Kesselschlacht von Kamenez-Podolski, Kesselschlacht von Tscherkassy, Khirbat al-Minya, Kiamil Bekirowitsch Aschirow, Kiew, Kiew-Passage, Kilija, KIM-10, Kimowsk, Kind 44, Kindereisenbahn Donezk, Kingissepp, Kirchenschließung, Kirchfeld-Kaserne, Kiriak Sawriewi, Kirill Afanassjewitsch Merezkow, Kirill Alexejewitsch Jewstignejew, Kirill Borissowitsch Tolpygo, Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Kirill Semjonowitsch Moskalenko, Kirischi, Kirow, Kirow (Kaluga), Kirow-Klasse (1938), Kirowsk (Leningrad), Kisljar, Kizljar Brandy Manufaktur, KkStB 310, Klaipėda, Klarer Himmel (Film), Klaudsij Dusch-Duscheuski, Klaus Bendixen, Klaus Detlef Sierck, Klaus Havenstein (Schauspieler), Klaus Lankheit, Klaus Schüler (Politiker), Klaus von Rosenstiel, Klawdija Iwanowna Chabarowa, Klawdija Iwanowna Schulschenko, Klawdija Sergejewna Kildischewa, Klawdija Wassiljewna Gorschkowa, Klawdija Wassiljewna Toptschijewa, Kletnja, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Klimow (Unternehmen), Klimowo (Brjansk), Klin, Klipphausen, Kljajićevo, KLK an PTX – Die Rote Kapelle, Kloster Dobbertin, Klymentij Scheptyzkyj, Knickebein (Funkfeuer), Koka Alexandrowna Antonowa, Kolomyja, Kolpna, Kolywan (Nowosibirsk), Komaritschi, Komintern (Schlepper), Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands, Kommando (Militär), Kommando Arājs, Kommandobefehl, Kommissarbefehl, Kommuna (Schiff), Kommunistische Partei, Kommunistische Partei der Russischen Föderation, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei Lettlands, Kompaniefeldwebel, Komsomolskaja (Kolzewaja-Linie), Komyschiwka (Dorf), Kondopoga, Kondrowo, Konoe Fumimaro, Konoscha, Konotop, Konrad Elmshäuser (Politiker), Konrad Frey (Turner), Konrad Hammetter, Konrad Hoffmann (Politiker, 1894), Konrad Morgen, Konrad Radunski, Konrad Repgen, Konrad Rittmeyer, Konstantin Alexejewitsch Rybnikow, Konstantin Alexejewitsch Wassiljew, Konstantin Apollonowitsch Korotejew, Konstantin Dawidowitsch Suchiaschwili, Konstantin Dmitrijewitsch Golubew, Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski, Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch, Konstantin Konstantinowitsch Chrenow, Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow, Konstantin Konstantinowitsch Michailow, Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski, Konstantin Leselidse, Konstantin Michailow (Bauingenieur), Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew, Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik, Konstantin Sergejewitsch Saslonow, Konstantin Trofimowitsch Babykin, Konstantin Wassiljewitsch Krainjukow, Kontinentale Öl, Konyschowka, Konzentrationslager, Kopyschtsche (Korosten), Korenewo (Kursk), Korneli Ljuzianowitsch Selinski, Korotscha, Korporal, Korps-Abteilung A, Korps-Abteilung C, Korpsabteilung, Korridor (hoheitliche Zone), Kortelissy, Kortschak (Ort), Kosaken, Kosaken-Insel, Kosakenfriedhof (Sankt Petersburg), Koschechabl, Koselsk, Kost Lewyzkyj, Kosta Pećanac, Kostroma, Kosyn (Dubno), Kotelnikowo, Kotscherigin DI-6, Kotscherigin OPB, Kotschubejewskoje, Kowdor, Kowel, Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Krafft Werner Jaeger, Kraft Waentig, Krajenka, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Krasnaja Gora (Brjansk, Krasnogorski), Krasnaja Jaruga, Krasnaja Swesda, Krasnoarmeiski (Region Altai, Halbstadt), Krasnogorodsk, Krasnogorski sawod, Krasnoje (Belgorod, Krasnenski), Krasnoje Selo, Krasnokumskoje, Krasnoturjinsk, Krasnoussolski, Krasny (Smolensk), Krasny Sulin, Krasnyje Barrikady, Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, Kremjonki, Kretinga, Kreuz ohne Liebe, Krieg, Krieg und Frieden (Oper), Kriegerdenkmal, Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg, Kriegsbücherei der deutschen Jugend, Kriegsende im Südschwarzwald (1945), Kriegsgefangenenlager Priimetsa, Kriegsgefangener, Kriegsgräberfriedhof Edewecht, Kriegsverbrecherprozess von Riga, Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg, Krim, Krimdeutsche, Krimfahrt ohne Sascha, Krimfront, Kroatische Legion, Kroatische Luftwaffenlegion, Kromy (Orjol), Kronstadt (Russland), Kropotkin (Krasnodar), Krummlauf, Krymsk, Krynytschne (Bolhrad), Kryptanalyse der Enigma, Kschenski, Kuban-Kosakenheer, Kuibyschewskaja schelesnaja doroga, Kuindschi-Straße 35 und 48 (Mariupol), Kujeda, Kukryniksy, Kulewtscha, Kuloi, Kultuur ja Elu, Kuni Tremel-Eggert, Kunja (Pskow), Kuno Callsen, Kuno Klötzer, Kuno-Hans von Both, Kunstmuseum Simferopol, Kunzewo (Moskau), Kunzewoer Friedhof, Kurapaty, Kurland, Kursawka, Kursk, Kurskaja (Stawropol), Kurt Bühligen, Kurt Becher, Kurt Benson, Kurt Beringer, Kurt Blauhorn, Kurt Bolender, Kurt Brandstädter, Kurt Brennecke, Kurt Burkhardt (SS-Mitglied), Kurt Capellmann, Kurt Dingerdissen, Kurt Dittmar, Kurt Eckels, Kurt Erlebach, Kurt Feldt, Kurt Freiherr von Liebenstein, Kurt Gattinger, Kurt Götze, Kurt Gildisch, Kurt Graaf, Kurt Groß, Kurt Hahn (Offizier), Kurt Hancke, Kurt Hasse (Reiter), Kurt Hähling, Kurt Knispel, Kurt Lück, Kurt Liebknecht, Kurt Männer, Kurt Meyer (SS-Mitglied), Kurt Oehlmann, Kurt Pflieger, Kurt Rauxloh, Kurt Regschek, Kurt Riedel (Mediziner), Kurt Scheele, Kurt Schmidt (Maler), Kurt Strauß, Kurt Teege, Kurt von der Chevallerie, Kurt von der Osten, Kurt Waeger, Kurt Waldheim, Kurt Weber (Richter, 1907), Kurt Weckmann, Kurt Zeitzler, Kurt-Gerhard Klietmann, Kurt-Jürgen von Lützow, Kurt-Reinhard Biermann, Kuschtschowskaja, Kusnezk, Kusnezker Becken, KW-1, KW-2, Kwaissa, Kwantung-Armee, KZ-Außenlager Görlitz, KZ-Außenlager Hersbruck, KZ-Außenlager Klooga, La Libération, Labinsk, Lachdenpochja, Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk, Lager Friesack, Lager Robinson, Land-Wasser-Schlepper, Landgericht Bialystock, Landlerisch, Landmine, Landwacht Zamosc, Larissa Anatoljewna Popugajewa, Larissa Lwowna Maximowa, Larissa Sergejewna Matwejenko, Lasar Solomonowitsch Stilbans, Lasar Wiktorowitsch Karelin, Latnaja, Laufrolle (Panzer), Lauri Törni, Lauterbourg, Laville PS-89, Lawrentija, Lazăr Dubinovschi, László Bárdossy, Légion des volontaires français contre le bolchévisme, Léon Degrelle, Léon Hégelé, Lübeck, Lünern, Lützow (Schiff, 1939), Lebensraum im Osten, Leens, Legion Freies Indien, Lehrgeschwader 1, Lehrgeschwader 2, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Leih- und Pachtgesetz, Leipzig (Schiff, 1931), Leitmar, Leningrad-Nowgoroder Operation, Leningrader Affäre, Leningrader Blockade, Leningradskaja, Leninsk, Lenkom-Theater, Leo Anvelt, Leo Gabler, Leo Geyr von Schweppenburg, Leo Stern, Leon Weliczker Wells, Leonard Mociulschi, Leonard T. Gerow, Leonhard Helmschrott, Leonid Alexejewitsch Kulik, Leonid Bykow, Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leonid Gawrilowitsch Ossipenko, Leonid Iwanowitsch Schabotinski, Leonid Iwanowitsch Schdanow, Leonid Karpowitsch Meschkow, Leonid Kornijez, Leonid Lukitsch Michailjonok, Leonid Lwowitsch Berlin, Leonid Lwowitsch Körber, Leonid Michailowitsch Nemenow, Leonid Michailowitsch Sandalow, Leonid Nowytschenko, Leonid Pantelejew, Leonid Perwomajskyj, Leonid Sergejewitsch Bronewoi, Leonid Sergejewitsch Glikman, Leonid Wassiljewitsch Bobkin, Leonid Wladimirowitsch Nikolajew, Leonti Nikolajewitsch Dobrezow, Leopold Münster, Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe, Leopold Trepper, Leopold von Münchow, Leopold Wandl, Leopold-August Dietrich, Lesko, Lettische Nationale Streitkräfte, Lettische SS-Verbände, Lettland, Lew Abramowitsch Kassil, Lew Alexandrowitsch Besymenski, Lew Arkadjewitsch Krowizki, Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch, Lew Gerassimowitsch Loizjanski, Lew Israilewitsch Gutenmacher, Lew Jefimowitsch Ustinow, Lew Moissejewitsch Pissarewski, Lew Nikolajewitsch Delone, Lew Nikolajewitsch Golownizki, Lew Nikolajewitsch Kekuschew, Lew Nikolajewitsch Koroljow, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, Lew Solomonowitsch Mirski, Lew Walerjanowitsch Leschtschenko, Lewki Iwanowitsch Schewerschejew, Lgow, LI. Armeekorps (Wehrmacht), Lia Frank, Liane Berkowitz, Libertas Schulze-Boysen, Libknechtiwka, Lidija Alexandrowna Durnowo, Lidija Alexejewna Jewtjuchowa, Lidija Dmitrijewna Gromowa-Opulskaja, Lidija Georgijewna Koroljowa, Lidija Herassymtschuk, Lidija Iwanowna Charlemagne, Lidija Iwanowna Djomkina, Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja, Lidija Iwanowna Schulaikina, Lidija Karlowna Lepin, Lidija Konstantinowna Komarowa, Lidija Lukiwna Semenjuk, Lidija Palladijewna Sergijewskaja, Lidija Petrowna Schtykan, Lieder der Nationalsozialisten, Liesen, LII. Armeekorps (Wehrmacht), LIII. Armeekorps (Wehrmacht), Lilo Ramdohr, Lily-Braun-Gymnasium, Lina Solomonowna Stern, Linke Opposition in der Sowjetunion, Links- und Rechtsverkehr, Liski, Liste bedeutender Schiffsversenkungen, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der Außenlager des KZ Majdanek, Liste der Denkmäler in Kaliningrad, Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch), Liste der Deutz-Motoren, Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt, Liste der Großkampfschiffe, Liste der Leichten Kreuzer, Liste der Marschälle der Sowjetunion, Liste der Stolpersteine im Landkreis Augsburg, Liste der Stolpersteine in Hilden, Liste der Stolpersteine in Moers, Liste der Stolpersteine in Tönisvorst, Liste geflügelter Worte/G, Liste geflügelter Worte/R, Liste geflügelter Worte/W, Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Italien geführter Kriege, Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht, Liste von Konzeptalben, Liste von Kriegen, Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mühldorf am Inn, Litauen, Litauische Aktivistenfront, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Liu Zhidan, LIV. Armeekorps (Wehrmacht), Liwadija, Liwadija-Palast, Liwny, LIX. Armeekorps (Wehrmacht), Ljuban, Ljubow Alexandrowna Schagurina, Ljubow Dmitrijewna Ussowa, Ljubow Grigorjewna Bogomolowa, Ljubow Nikolajewna Wassiljewa, Ljubow Wassiljewna Schaporina, Ljudinowo, Ljudmila Alexejewna Ljadowa, Ljudmila Konstantinowna Galanina, LM-47, LM-49, Loßberg-Studie, Lofjord, Loki Schmidt, Loknja (Pskow), Lokomotive Moskau, Lokot (Brjansk), Lomonossow, Longin Pastusiak, Loriot, Lorraine 37L, Lothar Debes, Lothar Fendler, Lothar Freutel, Lothar Hahl, Lothar Rendulic, Lothar von Heinemann (General), Lotos (Anatoli Kim), Lotoschino, Lotte Pulewka, LT vz. 35, Lucian Wysocki, Lucie Hein, Ludwig & Jakob Götz, Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur), Ludwig Bieringer (Generalmajor), Ludwig Gies, Ludwig Kübler, Ludwig Kirschner (General), Ludwig Metz, Ludwig Munzinger junior, Ludwig Pfannemüller, Ludwig Scheller, Ludwig Schmidt (Mediziner), Ludwig Schwabl, Ludwig Stefan Schwarz, Ludwig Stubbendorff, Ludwig Vörg, Ludwig von Hammerstein-Equord, Ludwig Windstosser, Ludwik Fleck, Luftangriffe auf Dresden, Luftangriffe auf Frankfurt am Main, Luftangriffe auf Gorki, Luftangriffe auf Moskau, Luftangriffe auf Ploiești, Luftangriffe auf Tilsit, Luftflotte 1, Luftflotte 2, Luftflotte 4, Luftflotte 6, Luftkrieg, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftlandebataillon Dallwitz, Luftlandegeschwader 1, Luftpost, Luftstreitkräfte der Sowjetunion, Luftwaffe (Wehrmacht), Luftwaffen-Division Meindl, Luftwaffen-Felddivision, Luftwaffenhelfer (Film), Luga (Leningrad), Luigi Gui, Luise Vaher, Lukasbrücke (Datteln), Lutherische Kirche St. Peter und Paul (Jaroslawl), Luzk, LV. Armeekorps (Wehrmacht), LVD-Baureihe Tk, LVI. Panzerkorps (Wehrmacht), Lybochora (Sambir), Lyswa, M 1 (Schiff, 1937), M42 (Stahlhelm), Machorka, Madfeld, Magnitogorski metallurgitscheski kombinat, Magyaren in Rumänien, Mahiljou, Mai Talvest, Maikop, Maja Pawlowna Abramowa, Makinsk, Maksymiwka (Uman), Maladsetschna, Malaja Wischera, Malgobek, Malgré-nous, Malinowoje Osero, Malka Silberstein, Malmedy-Massaker, Maloarchangelsk, Malyje Derbety, Mana (Zeitschrift), Manöver im Herbst, Manfred Krug, Manfred Pechau, Manfred von Plotho, Mannschaftstransportwagen (Militär), Manturowo (Kursk), Marc Chagall, Marcel Bucard, Marcel Déat, Marder III, Margaret Bourke-White, Margarita Filanovich, Margarita Kirillowna Morosowa, Margarita Wassiljewna Scharowa, Margit Slachta, Maria Cäsar, Maria Müller-Lussnigg, Mariam Semjonowna Atlas, Marian Leon Bielicki, Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili, Marie Stein-Ranke, Marija Alexandrowna Bolschanina, Marija Alexandrowna Fortus, Marija Alfredowna Glasowskaja, Marija Benediktowna Turowa-Poljak, Marija Borowytschenko, Marija Leonowna Orbeli, Marija Michailowna Kobylina, Marija Natanowna Smit-Falkner, Marija Nikolajewna Sokolowa, Marija Ossipowna Knebel, Marija Pawlowna Barabanowa, Marija Sergejewna Petrowych, Marija Tichonowna Grechowa, Marija Wassiljewna Fechner, Marina Dawydowna Ryndsjunskaja, Marina Franzewna Kowaljowa, Marina Jewgenjewna Salje, Marina Leontjewna Remnjowa, Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa, Marina Michailowna Raskowa, Marjowo, Mark Aronowitsch Aiserman, Mark Jakowlewitsch Asbel, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Mark Moissejewitsch Rosental, Mark Moissejewitsch Stolberg, Markian Michailowitsch Popow, Marklen Iwanowitsch Lasarew, Marsberg, Marschall der Sowjetunion, Mart Sander, Marta Staņa, Martin Berg, Martin Gareis, Martin Hellberg, Martin Karl, Martin Rickelt, Martin Sandberger, Martin Tietze, Martin van Drunen, Martynas Jankus, Marx (Russland), Marynopil (Polohy), Marytė Melnikaitė, Mascha Bruskina, Mascha Rolnikaitė, Maschinenhaus Löbau, Maslossojus, Massaker im Gefängnis Mokotów, Massaker von Katyn, Massaker von Oradour, Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944, Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941, Matsuoka Yōsuke, Matthias Beltz, Matthias Defregger, Matthias Graf, Matthias Wörndle, Matus Ruwimowitsch Bisnowat, Matwei Jakowlewitsch Charlamow, Matwei Wassiljewitsch Sacharow, Matwejew Kurgan, Maultier (Halbkettenfahrzeug), Maurycy Allerhand, Maurycy Szymel, Max Arkadjewitsch Taiz, Max Blokzijl, Max Eichin, Max Emendörfer, Max Gossner, Max Hermann Bork, Max Hermann Mahlmann, Max Issaakowitsch Reiderman, Max Moissejewitsch Gubergriz, Max Morlock, Max Rhode, Max Sachsenheimer, Max Schümann, Max Schirschin, Max Simoneit, Max Stotz, Max Wachtel (Offizier), Max-Hellmuth Ostermann, Max-Josef Ibel, Maxim Alexejewitsch Purkajew, Maximilian Betzler, Maximilian de Angelis, Maximilian Fretter-Pico, Maximilian von Weichs, Mörser Karl, Müslüm Maqomayev (Sänger), Mechanisiertes Korps (Rote Armee), Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren, Medaille „20. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Medaille „30. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Medaille „40. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Medaille „50. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Medaille „Für Verdienste im Kampf“, Medaille „Partisan des Vaterländischen Krieges“, Medebach, Medelon, Mednogorsk, Mednoje, Medwenka (Kursk), Medyka, Medyn, Mehdi Hüseynzadə, Meine Stunde Null, Meinhard von Gerkan, Meldegänger, Meldungen aus dem Reich, Memoirenreihe im Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Merab Berdsenischwili, Mercedes-Benz L 4500, Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk), Meschtschowsk, Messerschmitt Bf 109, Messerschmitt Me 323, Messinghausen, Metallurgisches Werk Donezkstahl, Methamphetamin, Metro Moskau, Mga, Mglin, Międzymorze, Michael Binder (Politiker, 1920), Michael Disterheft, Michael Horbach, Michael Kitzelmann, Michael Mathias Prechtl, Michael P. Weingartner, Michael Pössinger, Michael Rackl, Michail Adolfowitsch Miller, Michail Adolfowitsch Minkus, Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch, Michail Alexandrowitsch Kriwoglas, Michail Alexandrowitsch Lifschitz, Michail Alexandrowitsch Pawlow, Michail Alexandrowitsch Sadowski, Michail Alexejewitsch Jasnow, Michail Andrejewitsch Schatelen, Michail Arkadjewitsch Kersin, Michail Artemjewitsch Kusnezow, Michail Artemjewitsch Parsegow, Michail Dawydowitsch Wolpin, Michail Fjodorowitsch Lukin, Michail Grigorjewitsch Schapiro, Michail Isajewitsch Nemjonow, Michail Iwanowitsch Gudkow, Michail Iwanowitsch Meltjuchow, Michail Iwanowitsch Samochin, Michail Iwanowitsch Sawin, Michail Jefimowitsch Gubonin, Michail Jefimowitsch Lobaschow, Michail Konstantinowitsch Anikuschin, Michail Leonidowitsch Körber, Michail Leontjewitsch Mil, Michail Lwowitsch Zetlin, Michail Michailowitsch Gromow, Michail Michailowitsch Karnauchow, Michail Michailowitsch Sawadowski, Michail Michailowitsch Schemjakin, Michail Michailowitsch Schischmarjow, Michail Michailowitsch Schulz, Michail Michailowitsch Tetjajew, Michail Mitrofanowitsch Saizew, Michail Moissejewitsch Bongard, Michail Nikolajewitsch Scharochin, Michail Nikolajewitsch Sidorkin, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Pawlowitsch Schtscherbakow, Michail Pawlowitsch Wassiljew, Michail Petrowitsch Ananjin, Michail Petrowitsch Kirponos, Michail Petrowitsch Petrow, Michail Petrowitsch Russakow, Michail Romanowitsch Schura-Bura, Michail Semjonowitsch Chosin, Michail Sergejewitsch Rjasanski, Michail Silytsch Kosodajew, Michail Timofejewitsch Kalaschnikow, Michail Wassiljewitsch Winokurow, Michail Wladimirowitsch Perejaslawez, Michail-Gromow-Institut für Flugforschung, Michas Hanko, Mieczysław Weinberg, Miklós Horthy, Miklós Kállay, Miklós Kozma, Mikola Sadkowitsch, Mildred Harnack-Fish, Mile Budak, Militärbefehlshaber, Militärbezirk (Russland), Militärflugplatz Baranawitschy, Militärflugplatz Dęblin, Militärflugplatz Saky, Militärflugplatz Solzy, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Militärgeschichte der Vereinigten Staaten, Militärinternierte, Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg, Militärischer Sanitätsdienst, Militärputsch im Irak 1941, Militärseelsorge (Deutschland), Militärverwaltungsgebiet Serbien, Miliza Wassiljewna Netschkina, Millerowo, Miltitz (Klipphausen), Minaj Schmyrou, Mineralnyje Wody, Minsk, Mir (Belarus), Mirny (Sacha), Mirra Moissejewna Guchman, Mitrofan Iwanowitsch Nedelin, Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow, Mitschurinsk, Mittlere Don-Operation, Mius, Mjasnoi Bor, Mjassischtschew DWB-102, Modest Georgijewitsch Haase-Rapoport, Modest Wassiljewitsch Iwanow, Mohammed Amin al-Husseini, Moissei Grigorjewitsch Bass, Moissei Isaakowitsch Kaganow, Moissei Jakowlewitsch Ginsburg, Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Molotow-Linie, Molotschna, Monastyrschtschina (Smolensk), Moritz von Schirmeister, Moritz-Casimir zu Bentheim-Tecklenburg, Morosowsk, Mortimer von Kessel, Moschaisk, Moscow Strikes Back, Mosdok, Moshe Lewin (Historiker), Moskau, Moskauer Gedenksynagoge, Moskauer Kreml, Moskauer Siegesparade von 1945, Moskowien, Mossalsk, MTB-82, Muchamednasar Gapurow, Muchammad Osimi, Muqan Tölebajew, Murmansk, Musa Cälil, Musée de l’air et de l’espace, Museum Berlin-Karlshorst, Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina, Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew, Mutter Heimat ruft!, Mutter-Heimat-Statue, Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd), Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej, Mychajliwka (Perewalsk), Mychajlo Stelmach, Mykola Rudenko, Mykola Wilinskyj, Mykolajiw, Mykolas Sluckis, Myrne (Riwne), N. V. Gogol, Nachimow-Medaille, Nachrichten (Zeitung), Nachschub, Nacht-und-Nebel-Erlass, Nachtjagdgeschwader 4, Nachtjagdgeschwader 5, Nachts schlafen die Ratten doch, Nachtwölfe, Nadeschda Andrejewna Obuchowa, Nadeschda Georgijewna Babkina, Nadeschda Petrowna Lamanowa, Nadeschda Wassiljewna Samsonowa, Nadia Russo, Nadija Massjuk, Najade (Schiff, 1937), NAMI-012, Napola – Elite für den Führer, Narva (Stadt), Naryschkino (Orjol, Urizki), Natalija Alexandrowna Filippowa, Natalija Sergejewna Belowa, Natalija Sergejewna Prosorowa, Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko, Natalja Dmitrijewna Spiller, Natalja Grigorjewna Gorbunowa, Natalja Jewgenjewna Semper, Natalja Lwowna Delone, Natalja Nikolajewna Nagorskaja, Natalja Petrowna Bechterewa, Natalja Wassiljewna Krandijewskaja-Tolstaja, Natalja Wladimirowna Malyschewa, Natalja Wladimirowna Starowa, Nataljinsk, Natan Rybak, Nathan Rappaport, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nationale Identität, Nationale Universität Usbekistan, Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, Nationalpark Swjati Hory, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Europapläne, Naturkautschuk, Naum Isaakowitsch Eitingon, Naurskaja, Nawlja, Nebeltruppe, Nehden, Nelly Däs, Nelly Wacker, Neman R-10, Nemegt-Formation, Neostalinismus, Neslobnaja, Neu-Galow, Neues Schauspielhaus (Königsberg), Newinnomyssker Kanal, Newski-Prospekt, Nicolas de Rochefort, Nicolas Werth, Niederländische SS, Niederschlesische Operation, Niedersfeld, Nigol Andresen, Nikandr Jewlampijewitsch Tschibissow, Nikita Akinfijewitsch Demidow, Nikita Nikolajewitsch Moissejew, Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski, Nikitin UTI-6, Nikoghajos Nikoghosjan, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Nikolai Alexandrowitsch Bojarski, Nikolai Alexandrowitsch Gagen, Nikolai Alexandrowitsch Ladowski, Nikolai Alexandrowitsch Semichatow, Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch, Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow, Nikolai Andrejewitsch Gwosdezki, Nikolai Borissowitsch Brandt, Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow, Nikolai Dmitrijewitsch Gulajew, Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew, Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Ingenieur), Nikolai Dmitrijewitsch Sergejew, Nikolai Dschemsowitsch Kolli, Nikolai Filippowitsch Papiwin, Nikolai Fjodorowitsch Kjung, Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki, Nikolai Fjodorowitsch Makarow, Nikolai Fjodorowitsch Watutin, Nikolai Franzewitsch Gastello, Nikolai Georgijewitsch Selesnjow, Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko, Nikolai Grigorjewitsch Wassiljew, Nikolai Gustawowitsch Michelson, Nikolai Iwanowitsch Birjukow (Generalleutnant), Nikolai Iwanowitsch Getman, Nikolai Iwanowitsch Jewgenow, Nikolai Iwanowitsch Krylow, Nikolai Iwanowitsch Massalow, Nikolai Iwanowitsch Putilow, Nikolai Iwanowitsch Suikow, Nikolai Jefimowitsch Timkow, Nikolai Jewgenjewitsch Lansere, Nikolai Kirjakowitsch Piksanow, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nikolai Kusmitsch Klykow, Nikolai Matwejewitsch Gorlow, Nikolai Michailowitsch Charlamow (Admiral), Nikolai Michailowitsch Kirsanow, Nikolai Michailowitsch Lebedew, Nikolai Michailowitsch Rubzow, Nikolai Michailowitsch Skomorochow, Nikolai Nikolajewitsch Alexejew (Marschall), Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (Physiker), Nikolai Nikolajewitsch Assejew, Nikolai Nikolajewitsch Buchholz, Nikolai Nikolajewitsch Katschalow, Nikolai Nikolajewitsch Nossow, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Nikolai Nikolajewitsch Subow, Nikolai Nikolajewitsch Trofimow, Nikolai Nikolajewitsch Woronin, Nikolai Nikolajewitsch Woronow, Nikolai Pawlowitsch Akimow, Nikolai Pawlowitsch Budaschkin, Nikolai Petrowitsch Brussenzow, Nikolai Petrowitsch Kamanin, Nikolai Petrowitsch Resanow, Nikolai Petrowitsch Sytschow, Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow, Nikolai Prokofjewitsch Fedorenko, Nikolai Romanowitsch Briling, Nikolai Semjonowitsch Alfjorow, Nikolai Semjonowitsch Golowanow, Nikolai Timofejewitsch Gudzow, Nikolai Wassiljewitsch Fjodorow, Nikolai Wassiljewitsch Pinegin, Nikolai Wassiljewitsch Rasin, Nikolai Wassiljewitsch Werschinin, Nikolai Wladimirowitsch Agejew, Nikolai Wladimirowitsch Feklenko, Nikolai Wladimirowitsch Markownikow, Nikolaus von Vormann, Nikolaus Wehner, Nikolskoje (Leningrad), Nils Flyg, Nina Abramowna Dychowitschnaja, Nina Alexandrowna Aljoschina, Nina Alexandrowna Andrejewa, Nina Alexandrowna Dudarowa, Nina Alexandrowna Gorjunowa, Nina Ferdinandowna Agadschanowa-Schutko, Nina Iwanowna Ruslanowa, Nina Jewgenjewna Wedenejewa, Nina Jurjewna Sokolowa, Nina Nemseva, Nina Petrowna Demme, Nina Petrowna Jemeljanowa, Nina Stepanowna Kinjapina, Ninel Nikolajewna Kusmina, Nischnedewizk, Nischni Nowgoroder Kreml, Niuta Tajtelbaum, NKWD-Befehl Nr. 00447, Nodar Mamissaschwili, Nora Pfeffer, Norajr Grigorjewitsch Grigorjan, Nord-Ost (Musical), Nordflotte, Nordkaukasusfront, Nordmeergeleitzüge, Nordwestfront (Rote Armee), Norman Davies, Normandie-Njemen, Norwegen unter deutscher Besatzung, Novemberverbrecher, Nowaja Ladoga, Nowi Trojany, Nowoaltaisk, Nowodugino, Nowoje Dewjatkino, Nowomalyn, Nowomichailowski (Krasnodar, Tuapsinski), Noworossijsk, Noworossijsk-Tamaner Operation, Noworschew, Nowosawidowski, Nowoselizkoje, Nowosemeikino, Nowosibirsk, Nowosil, Nowosokolniki, Nowosybkow, Nowotitarowskaja, Nowouralsk, Nowy Oskol, Nowy Rogatschik, Nowy Urgal, NPO Basalt, NS-Staat, NS-Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein, NSA – Nationales Sicherheits-Amt, NTS – Bund der russischen Solidaristen, Nur für Deutsche, Nuto Revelli, Nykyfor Kaltschenko, Nyschankowytschi, Oberbefehlshaber West, Oberkommando des Heeres, Oberlandesgericht Königsberg, Obermarsberg, Oberschledorn, Objektmine F-10, Oblast Archangelsk, Oblast Lwiw, Oblast Riwne, Oblast Ternopil, Oblast Tscherniwzi, Oblast Wolgograd, Oblast Wolyn, Oblast Woronesch, Obliwskaja, Oboe (Navigation), Obojan, Obrovac (Serbien), Odessa, Odojew, Oi, moros, moros, Okkupation, Oktjabrski (Archangelsk), Oktjabrski (Wolgograd, Oktjabrski), Olav Hanssen, Olchowatka (Woronesch), Oldwig von Natzmer (General, 1904), Oleg Alexandrowitsch Reutow, Oleg Alexejewitsch Jessin, Oleg Borissowitsch Golubizki, Oleg Georgijewitsch Gasenko, Oleg Michailowitsch Gasmanow, Oleksandr Halkin, Oleksandr Markewytsch, Oleksij Slenko, Oleksij Watschenko, Olena Teliha, Olenino (Twer), Oles Serhijenko, Olev Jõgi, Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa, Olga Andrejewna Schisnewa, Olga Arturowna Wiklandt, Olga Dawidowna Daschewskaja, Olga Dmitrijewna Akimowa, Olga Fabianowna Gnessina, Olga Filippowna Jakuschko, Olga Fjodorowna Bergholz, Olga Germanowna Lenskaja, Olga Iljinitschna Podobedowa, Olga Jurjewna Wassiljewa, Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja, Olga Nikolajewna Kudrjawzewa, Olga Petrowna Tajoschnaja, Olga Sergejewna Losinskaja, Olga Wassiljewna Lepeschinskaja, Olga Wsewolodowna Iwinskaja, Olha Kossatsch-Krywynjuk, Olimpiada Wassiljewna Koslowa, Olsberg, Olympiastadion Kiew, Omer Bartov, Operation Affenkäfig, Operation Bagration, Operation Crusader, Operation Eclipse, Operation Jassy-Kischinew, Operation Mincemeat, Operation Out Distance, Operation Overlord, Operation Polarstern, Operation Schienenkrieg, Operation Sledgehammer, Operation Sunrise, Operation Swesda, Operation Torch, Operation Uranus, Operation Winterzauber, Operational History (German) Section, Operationen Hannover und Seydlitz, Operationsentwurf Ost, Opotschka, Orden des Heiligen Großfürsten Dmitri Donskoi, Orden des Vaterländischen Krieges, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Orlowski (Rostow), Orscha, Oscar Droege, Oskar Dirlewanger, Oskar Hock, Oskar Rohr, Oskar Rudolfowitsch Munz, Oskar Schulz (SS-Mitglied), Oskar von Niedermayer, Oskar-Heinrich Bär, OSSOAWIACHIM, Ostarbeiter, Ostaschiwzi, Ostbelgien, Osteuropäischer Schäferhund, Ostfront, Ostlegionen, Ostpreußische Operation (1945), Ostrogoschsk, Ostrow, Osttruppen, Oswald Hauser, Oswald Poche, Oswin Puttrich-Reignard, Otar Koberidse, Otfried Preußler, Othmar Matzke, Otomar Kubala, Otradnaja (Krasnodar), Otradnoje (Leningrad), Ottmar Schuberth, Otto Adam (Mediziner), Otto Albert Bernhard Weiß, Otto Barth (Offizier), Otto Benkner, Otto Bradfisch, Otto Braun (Parteifunktionär), Otto Bräutigam, Otto Carius, Otto Deßloch, Otto Dietrich, Otto Drescher, Otto Dreyer (Politiker), Otto Ernst Remer, Otto Förschner, Otto Feige (Admiral), Otto Fretter-Pico, Otto Gauweiler, Otto Herfurth, Otto Hitzfeld, Otto Horn (SS-Mitglied), Otto Kaiser (SS-Mitglied), Otto Kaiser (Theologe), Otto Kästner (Boxer), Otto Kriegk, Otto Kumm, Otto Lukas, Otto Mann (Germanist), Otto Meyer (Politiker, 1921), Otto Ottenbacher, Otto Probst, Otto Quirin Lancelle, Otto Raber, Otto Rückert, Otto Scharnweber, Otto Schellert, Otto Schlüter (Waffenhändler), Otto Schweinsberger, Otto Schwerdt (SS-Mitglied), Otto Seitz (General), Otto Skorzeny, Otto Steinert, Otto Straznicky, Otto Uechtritz, Otto von Erdmannsdorff, Otto Weidinger, Ottomar Maddison, Oxana Alexandrowna Suprun, Oxana Genrichowna Dmitrijewa, Padberg, Palastbrücke (Sankt Petersburg), Palestine Railways, Palkino (Pskow), Pallas (Kunsthochschule), Pallassowka, Pamir-Stadion, Pamjat Parischskoi Kommuny, Pankowka, Panteleimon Krestowitsch Schuse, Panther-Stellung, Panzer (1914–1933), Panzer (1933–1945), Panzer General, Panzer-Division Norwegen, Panzer-Lehr-Division, Panzerbüchse 38, Panzerbüchse 39, Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle, Panzerbrigade 107 (Wehrmacht), Panzerjäger, Panzerkampfwagen 38 (t), Panzerkampfwagen I, Panzerkampfwagen II, Panzerkampfwagen III, Panzerkampfwagen IV, Panzerkampfwagen V Panther, Panzerkampfwagen V Panther II, Panzerkampfwagen VI Tiger, Panzerkampfwagen VI Tiger II, Panzerkampfwagen VK 30.02 (DB), Panzerkorps „Großdeutschland“, Panzerrollbahn, Panzerschürze, Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne, Panzerschlacht bei Raseiniai, Panzerselbstfahrlafette IVb, Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Parfino, Pariser Friedenskonferenz 1946, Park Pobedy (Metro Moskau), Parti communiste français, Parti populaire français, Partisan, Partisanskaja (Metro Moskau), Paschinin I-21, Paul Aigner (Maler), Paul Botzenhardt, Paul Braun (Polizist), Paul Buntrock, Paul Carell, Paul Conrath, Paul Deichmann, Paul Graf Yorck von Wartenburg, Paul Gurran, Paul Hausser, Paul Heintzen, Paul Körner (Politiker), Paul Keerdo, Paul Keres, Paul Klatt, Paul Korb, Paul Kother, Paul Laux, Paul Mahlmann, Paul Maria Hafner, Paul Moder, Paul Robien, Paul Rummo, Paul Scheer (General), Paul Sethe, Paul Strähle, Paul W. Thomson, Paul Waibel, Paul Weitkus, Paul Werner Hoppe, Paul Wilhelm Loehning, Paul Winter (Komponist), Paul Zapp, Paul Zorner, Paul-Georg Kleffel, Paula Banholzer, Paula Hitler, Paulheinz Baldus, Paulina Olga Guszalewicz, Pawel Alexandrowitsch Schpringfeld, Pawel Alexejewitsch Below, Pawel Alexejewitsch Rotmistrow, Pawel Fjodorowitsch Batizki, Pawel Fjodorowitsch Perwuschin, Pawel Grigorjewitsch Maljarewski, Pawel Iwanowitsch Bondarenko, Pawel Iwanowitsch Preobraschenski, Pawel Michailowitsch Kamosin, Pawel Michailowitsch Plotnikow, Pawel Oganesowitsch Arsenow, Pawel Petrowitsch Korsun, Pawel Petrowitsch Parenago, Pawel Semjonowitsch Rybalko, Pawel Stepanowitsch Kutachow, Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow, Pawel Wassiljewitsch Melnikow, Pawel Wladimirowitsch Wittenburg, Pawel Wladimirowitsch Zybin, Pawlo Sahrebelnyj, Pawlowsk (Woronesch), Pawlowskaja (Krasnodar), Pál Maléter, Peeter Lindsaar, Pelz, Peno, Peremoha (Browary, Baryschiwka), Perm-36 Gulag-Museum, Persischer Korridor, Personenkult, Pestschanokopskoje, Peter Bamm, Peter Berns, Peter Emiljewitsch Bendel, Peter Engel (Politiker), Peter Handke, Peter Jahn, Peter Orlowski, Peter Potye, Peter Schöller, Peter Schilling (Wehrmachtsdeserteur), Peter Schuch, Peter Sommer (Oberst), Peter Urbach, Peter Vogt (Politiker, 1897), Peter Wapnewski, Peterhof (Stadt), Petljakow Pe-8, Petre Dumitrescu, Petro Pantsch, Petrowsker Palais, Petsamo-Kirkenes-Operation, Petschenga, Petschora, Petschora-Eisenbahn, Petschory, Pferde der Wehrmacht, PFK ZSKA Moskau, Philip Friedman, Philipp Freiherr von Boeselager, Philipp Kadelbach, Philipp Leferenz, Philipp Zeitler, Philipp Zoch, Philippe Henriot, Piła, Pidbusch, Pidhorodne, Pidsamotschok, Pieter Menten, Piji, Pikulice, Pirna (Schiff, 1861), Pischtschane (Krementschuk), Pischtschiw, Piskarjowskoje-Gedenkfriedhof, Pitești-Experiment, Pitkjaranta, Pius XII., Pjatychatky, Pjotr Akimowitsch Dibrowa, Pjotr Alexandrowitsch Avenarius, Pjotr Alexandrowitsch Rehbinder, Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski, Pjotr Fadejewitsch Lomako, Pjotr Georgijewitsch Luschew, Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko, Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin, Pjotr Iwanowitsch Lukirski, Pjotr Kusmitsch Anochin, Pjotr Martynowitsch Aleinikow, Pjotr Michailowitsch Gawrilow, Pjotr Nikolajewitsch Pospelow, Pjotr Nikolajewitsch Sawin, Pjotr Pawlowitsch Schumilow, Pjotr Petrowitsch Lasarew, Pjotr Petrowitsch Tscherkassow, Pjotr Sawwitsch Utkin, Pjotr Sergejewitsch Schdanow, Pjotr Sergejewitsch Semjonow, Pjotr Wassiljewitsch Jakobson, Pjotr Weliki (Schiff, 1876), Pjotr Wladimirowitsch Bojarski, PKP-Baureihe Os24, PKP-Baureihe Pt31, PKP-Baureihe Pu29, PKP-Baureihe Ty23, PKP-Baureihe Ty37, Plan for Destruction, Planungen der Kriegsmarine für das Kaspische Meer, Platon Kostjuk, Pljussa (Ort), Podgorenski, Podporoschje, Pogar, Pokrowsk (Ukraine), Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski), Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt, Polikarpow I-15, Polikarpow I-16, Polikarpow I-185, Polikarpow R-5, Polikarpow TIS, Polina Gelman, Politoffizier, Polizei-Bataillon 307, Polizei-Bataillon 309, Polizei-Bataillon 316, Polizei-Bataillon 320, Polizeiregiment, Polnisch-Sowjetischer Evakuierungsvertrag, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polotnjany Sawod, Polska Partia Robotnicza, Poltawskaja, Ponyri, Porchow, Portugiesen in Deutschland, Portugiesisch-sowjetische Beziehungen, Posener Reden, Possjolok imeni Karla Libknechta, Possjolok imeni Morosowa, Potschep, Potschinok, PPD-40, Praskoweja, Praskowja Georgijewna Parchomenko, Praskowja Nikititschna Angelina, Prawda, Praxis Bülowbogen, Präventivkriegsthese, Preußische G 10, Pridonskoi, Pristen (Kursk), Priwolnoje (Stawropol, Krasnogwardeiski), Priwolschskaja schelesnaja doroga, Prjamizyno, Proletarski (Belgorod), Proskurow-Czernowitzer Operation, Prywilne (Baschtanka), Psebai, Pskow, PTRD, Puschkin (Stadt), Puschkinhaus (Sankt Petersburg), Puschkinskije Gory, Pustoschka, Pyschkiwzi, Qaischa Atachanowa, Qaraghandy (Nordkasachstan), Qostanai, Quimper, R216 (Russland), Rada Biller, Radlinghausen, Raichana Waliullowna Kunakowa, Raid auf Tazinskaja, Rainer Stahel, Raissa Lwowna Berg, Raissa Nikolajewna Kochanowa, Rajani Palme Dutt, Rajon Astrawez, Rajon Beresne, Rajon Bohorodtschany, Rajon Dolyna, Rajon Dubno, Rajon Dubrowyzja, Rajon Halytsch, Rajon Horochiw, Rajon Horodenka, Rajon Hoschtscha, Rajon Iwanytschi, Rajon Kalusch, Rajon Kamin-Kaschyrskyj, Rajon Kiwerzi, Rajon Kolomyja, Rajon Korez, Rajon Kossiw, Rajon Kostopil, Rajon Kowel, Rajon Kremenez, Rajon Laniwzi, Rajon Ljubeschiw, Rajon Ljuboml, Rajon Lokatschi, Rajon Luzk, Rajon Manewytschi, Rajon Mlyniw, Rajon Nadwirna, Rajon Ostroh, Rajon Radywyliw, Rajon Ratne, Rajon Riwne, Rajon Rohatyn, Rajon Rokytne (Riwne), Rajon Roschnjatiw, Rajon Roschyschtsche, Rajon Saritschne, Rajon Sarny, Rajon Sbarasch, Rajon Schazk, Rajon Schumsk, Rajon Sdolbuniw, Rajon Selwa, Rajon Snjatyn, Rajon Stara Wyschiwka, Rajon Tlumatsch, Rajon Turijsk, Rajon Werchowyna, Rajon Wolodymyr, Rajon Wolodymyrez, Raketenpanzerbüchse 54, Rakitnoje (Belgorod), Rama dama (Film), Randolph von Breidbach-Bürresheim, Rapolas Jakimavičius, Raska, Rasputiza, Rasumnoje, Rat der Volkskommissare der Sowjetunion, Ratne, Raul-Juri Georgijewitsch Ervier, Raupenschlepper Ost, Rawa-Ruska, Räder müssen rollen für den Sieg!, Römisch-katholische Kirche in Polen, Rösenbeck, Rückwärtiges Armeegebiet, Rüdiger von Heyking, Rüstkammer des Moskauer Kremls, Rüstungsprogramm B, Rüstungswunder, RDD-604, Rebellenangriff auf Inguschetien 2004, Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad, Red Orchestra: Ostfront 41–45, Redkino (Twer, Konakowski), Reggiane Re.2000, Regierung Dönitz, Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren, Regina Iossifowna Tyschkewitsch, Regulus (Schiff, 1910), Reichsarbeitsdienst, Reichsbahnlager Großziethen, Reichsfestung Belgrad, Reichsjägerhof Rominten, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Kaukasien, Reichskommissariat Ostland, Reichskommissariat Turkestan, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichssicherheitshauptamt, Reimar Gilsenbach, Reinfried Pohl, Reinhard Brühl, Reinhard Breder, Reinhard Egger (Offizier), Reinhard Gehlen, Reinhard Heydrich, Reinhold Broske, Reinhold Greiner, Reinhold Leuschel, Reinhold Lofy, Reinold von Thadden, Reitende Artillerie, Rem Wiktorowitsch Chochlow, Remsik, Reni (Ukraine), Repatriierungslager in Goldberg, Republik Ostturkestan, Requiem – Der Vampirritter, Reserve-Polizei-Bataillon 105, Reserve-Polizei-Bataillon 11, Reserve-Polizei-Bataillon 3, Rexismus, Richard Bayer (Mediziner), Richard Bünemann, Richard Cohn-Vossen, Richard Faust, Richard Fiedler, Richard Herrmann (Sportfunktionär), Richard John (Generalleutnant), Richard Malik, Richard Manderbach, Richard Overy, Richard Rockrohr, Richard Sahla (Reiter), Richard Scheringer, Richard Schlemmer, Richard Schulze-Kossens, Richard Straube, Richard Wagner (Politiker, 1902), Richard Wolf (Oberst), Riegner-Telegramm, Riga-Berliner Schützendivision, Rimma Fjodorowna Kasakowa, Rimma Petrowna Aldonina, Rina Saripowa, Rina Wassiljewna Seljonaja, Rita Kukaine, Rita Rait-Kowaljowa, Rjasan, Rjurikowo Gorodischtsche, Robert Baravalle, Robert Bürger, Robert Bernardis, Robert Claussen, Robert Flinker, Robert Genin, Robert Graf (Schauspieler), Robert Hördemann, Robert Huber (Ruderer), Robert Krick, Robert Lang (General), Robert Länge, Robert Lebeck, Robert Lwowitsch Diament, Robert Schlienz, Robert Schollum, Roberta Gropper, Rognedino, Roland Hausmann, Roland Schmid (Verleger), Rolf Bossi, Rolf Dannenbring, Rolf Kauka, Rolf Lukowsky, Rolf Nast-Kolb, Rolf Osterwald, Rolf Thomsen, Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz, Roman Iwanowitsch Kusmin, Roman Jäger, Roman Wörndle, Roman Werfel, Romuald Romualdowitsch Iodko, Rosdolne, Rose Ausländer, Roshadiw, Roslawl, Roslawl-Nowosybkower Operation, Rostoky (Kossiw), Rostow am Don, Rote Armee, Rote Jäger, Rote Kapelle, Roter Platz, Rotor Wolgograd, Rotterdams Philharmonisch Orkest, Roziya Karimova, Rschew, Rubzowsk, Rudi Arndt, Rudi Wetzel, Rudky, Rudnja (Smolensk), Rudolf Arzinger, Rudolf Attig, Rudolf Bamler, Rudolf Batz, Rudolf Benkendorff, Rudolf Bucher (Mediziner), Rudolf Criegee, Rudolf Edinger, Rudolf Fabian, Rudolf Gustav Buhse, Rudolf Gyptner, Rudolf Hasse, Rudolf Heltzel, Rudolf Hofmann (General), Rudolf Jagoditsch, Rudolf Kaempfe, Rudolf Kinder, Rudolf Lüters, Rudolf Lehmann (Richter), Rudolf Lehmann (SS-Mitglied), Rudolf Loh, Rudolf Mautner, Rudolf May (SA-Mitglied), Rudolf Meier (Politiker, 1901), Rudolf Michaelis, Rudolf Neck, Rudolf Pühringer, Rudolf Petershagen, Rudolf Raschke, Rudolf Rechberger, Rudolf Ruth, Rudolf Samper, Rudolf Schaad, Rudolf Schick (Architekt), Rudolf Schlegel (SS-Mitglied), Rudolf Schmidt (General), Rudolf Schmundt, Rudolf Tartler, Rudolf Trinks, Rudolf Utsch, Rudolf von Bünau (General, 1890), Rudolf von Roman (General), Rudolf Wagner (SS-Mitglied), Rudolf Weber-Lortsch, Rudolf Witzig, Rudolf-August Oetker, Ruhmesorden, Ruhrstahl X-7, Rumänien, Rundfunkmitschnitte der Reichstagssitzungen 1930–1942, Rupert Stöckl, RUS-1, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-ukrainische Beziehungen, Russische Baureihe О, Russische Befreiungsarmee, Russische Botschaft in Berlin, Russische Nationalbibliothek, Russische Nationale Einheit, Russische Popmusik, Russische Staatliche Agraruniversität, Russischer Bürgerkrieg, Russischer Friedhof (Berlin-Tegel), Russischer Orden des Heiligen Georg, Russisches Chanson, Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“, Russland, Russlanddeutsche, Russlandfeldzug, Russophobie, Ruth Stolz, Rylsk, Sabine Sinjen, Sabir Umarowitsch Rachimow, Sabolottja, Sacharowo (Rjasan, Sacharowski), Sadowe (Bolhrad), Sadowoje (Kalmückien), Saghadat Nurmaghambetow, Saima Safijewna Karimowa, Salegoschtsch, Salisnytschne (Bolhrad), Sally Perel, Salme Kõiv, Salsk, Salukokoasche, Samad Abdullayev, Samson Semjonowitsch Kutateladse, Samuel Aroni, Samuel Bak, Samuel Gringauz, Samuel Pisar, Samuil Aronowitsch Reinberg, Samwel Grigorjewitsch Kotscharjanz, Sankt Petersburg, Sankt-Georgs-Band, Sapadnaja Dwina, Sara Aşurbəyli, Saratow, Saritschany, Sarkis Andrejewitsch Saltykow, Sarry Karryjew, Sartitschala, Sassiw, Saubere Wehrmacht, Sauralski, Savoia-Marchetti SM.81, Sawallja (Kolomyja), Saweli Wiktorowitsch Kramarow, Saxonia (Schiff, 1862), Sönke Neitzel, Sören Kam, Südfront (Rote Armee), Südpfalz-Kaserne, SŽD-Baureihe 2-3-2В, SŽD-Baureihe 23, SŽD-Baureihe Е, SŽD-Baureihe ОР22, SŽD-Baureihe ОР23, SŽD-Baureihe П34, SŽD-Baureihe ПБ21, SŽD-Baureihe С (1929), SŽD-Baureihe СО, SŽD-Baureihe Ээл8, Schablykino (Orjol), Schachtar Donezk, Schachty, Schambyl Schabajuly, Schanna Alexandrowna Suchopolskaja, Scharfenberg (Brilon), Scharfschütze, Scharfschützengewehr, Scharkowski, Schönheide (Spremberg), Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251, Schebekino, Schelesnowodsk, Schell-Plan, Scheregesch, Scheschart, Schießplatz Dünnwald, Schießplatz Hebertshausen, Schimsk, Schirjatino (Brjansk), Schisdra, Schisdra (Fluss), Schlacht am Asowschen Meer, Schlacht am Dnepr, Schlacht an der Luga, Schlacht auf dem Peipussee, Schlacht bei Charkow (1942), Schlacht bei Charkow (1943), Schlacht in der Barentssee, Schlacht um Bautzen, Schlacht um Belgien, Schlacht um Berlin, Schlacht um Cholm, Schlacht um das Baltikum, Schlacht um die Bretagne, Schlacht um die Seelower Höhen, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht um Kiew (1943), Schlacht um Moskau, Schlacht um Posen, Schlacht um Rostow, Schlacht um Sewastopol 1941–1942, Schlacht um Studzianki, Schlacht um Tichwin, Schlacht um Tula, Schlacht von Memel, Schlacht von Rschew, Schlacht von Senno, Schlacht von Stalingrad, Schlachtgeschwader 2 „Immelmann“, Schlaf ruhig, mein Söhnchen, Schloss Gattschina, Schloss Hafenpreppach, Schloss Schleinitz, Schmuel Halkin, Schnellkampfgeschwader 210, Schodsina, Schores Alexandrowitsch Medwedew, Schowkwa, Schowti Wody, Schräge Musik, Schtrafbat, Schtsch-213, Schtschigry, Schtschokino, Schumerlja, Schumjatschi, Schurawitschy, Schutzstaffel, Schwarzmeerdeutsche, Schwarzmeerflotte, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schwere Panzer-Abteilung, Schwere Panzerjäger-Abteilung 653, Schwerer Wehrmachtschlepper, Schwimmbad Moskwa, SD 2, Sd.Kfz. 10, Sd.Kfz. 9, Sebesch, Seda Konstantinowna Wermischewa, Seekrieg, Seimtschan, Sein Bataillon, Selbständige Küstenarmee, Selbstfahrlafette IV A, Selenokumsk, Selischarowo, Selwa, Selzo, Semen Polonskyj, Semeniwka (Perwomajsk), Semikarakorsk, Semiluki, Semjon Alexandrowitsch Schestakow, Semjon Alexejewitsch Lawotschkin, Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch, Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin, Semjon Konstantinowitsch Timoschenko, Semjon Moissejewitsch Kriwoschein, Semjon Nikititsch Urussow, Semjon Pawlowitsch Iwanow, Semjon Spiridonowitsch Ramischwili, Semljansk, Semovente 90/53, Sennoi (Saratow), Sepp Dietrich, Serafima Andrejewna Gromowa, Serdobsk, Serebrjanyje Prudy, Sergei Alexandrowitsch Tokarew, Sergei Alexejewitsch Christianowitsch, Sergei Alexejewitsch Danilin, Sergei Dmitrijewitsch Gorelow, Sergei Dmitrijewitsch Stoljarow, Sergei Dmitrijewitsch Troizki, Sergei Georgijewitsch Gorschkow, Sergei Ignatjewitsch Rudenko, Sergei Iwanowitsch Kalinin, Sergei Iwanowitsch Selichanow, Sergei Jegorowitsch Tschernyschow, Sergei Kondratjewitsch Gorjunow, Sergei Leonidowitsch Sokolow, Sergei Loznitsa, Sergei Michailowitsch Wakar, Sergei Nikitowitsch Astachow, Sergei Nikolajewitsch Anochin, Sergei Nikolajewitsch Filippow, Sergei Ossipowitsch Maisel, Sergei Pawlowitsch Urussewski, Sergei Petrowitsch Gorbunow, Sergei Petrowitsch Syromjatnikow, Sergei Sawwitsch Serafimow, Sergei Semjonowitsch Birjusow, Sergei Sergejewitsch Alexejew, Sergei Sergejewitsch Kulagin, Sergei Sergejewitsch Schulz, Sergei Sergejewitsch Warenzow, Sergei Wladimirowitsch Obrutschew, Sergei Wsewolodowitsch Jablonski, Sergo Lawrentjewitsch Beria, Serhij Schyschko, Sestrorezk, Sewerskaja, Sewsk, Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg, Shimpū Tokkōtai, Sibylla Cronenberg, Sie waren zehn, Sieben Jahre zählen nicht, Sieben Schwestern (Moskau), Siedlinghausen, Siegesplatz (Minsk), Siegfried Haß, Siegfried Heine, Siegfried Hoffheinz, Siegfried Jägendorf, Siegfried Kasche, Siegfried Liebau, Siegfried Rudolph, Siegfried Ruff (Generalleutnant), Siegfried Sommer (Schriftsteller), Siegfried Thomaschki, Siegfried von Vegesack, Siegfried von Waldenburg, Siemiatycze, Siert Bruins, Sigismund Dominikowitsch Krschischanowski, Sigismund von Förster (General, 1887), Silvius Magnago, Simferopol-Massaker, Simon Dubnow, Simonow PTRS-41, Simowniki, Sinaida Alexandrowna Krutichowskaja, Sinaida Martynowna Portnowa, Sinaida Nikolajewna Aksentjewa, Sinaida Wassiljewna Jerschowa, Sinaida Wenediktowna Workul, Sinaida Wladimirowna Udalzowa, Sini platotschek, Sisaker Partisanenabteilung, Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944, Sitzkrieg, Siwerski, Sjanky, Sjanon Pasnjak, SKD (Band), Skopin, Slanzy, Slawenfeindlichkeit, Slawgorod, Sliporod, Slowakei, Slowakischer Nationalsozialismus, Slowenien, Sluzk, Slynka, SMERSch, Smertsch (Schiff), Smijowka (Orjol, Swerdlowski), Smilo von Lüttwitz, Smolensk, Smolensker Kreml, Smolensker Operation, Snamenskoje (Orjol, Snamenski), Snowsk, So ein langes Leben, Sobornyj-Prospekt, Sochy (Zwierzyniec), Sofja Dawidowna Miliband, Sofja Georgijewna Tamamschjan, Sofja Gitmanowna Spasskaja, Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja, Soja Nikolajewna Tolbusina, Soja Nikolajewna Wassilkowa, Soja Wassiljewna Rylejewa, Sojuzpushnina, Sokal, Soldat im Westen/Soldat am Atlantik, Solnetschny (Twer), Solnzewo (Kursk), Solomon Abramowitsch Losowski, Solomon Borissowitsch Judowin, Solomon Isaakowitsch Pekar, Solomon Michailowitsch Michoels, Solotuchino (Kursk), Solzy, Sonderaktion 1005, Sonderarchiv Moskau, Sonderkommando Silbertanne, Sondermeldung, Sonderverband Bergmann, Sophie Lissitzky-Küppers, Sophie Nostitz-Rieneck, Sophie Scholl, Sorodschon Michailowna Jussufowa, Soskowo (Orjol), Sot Nekrassow, Sotschi, Sowetskaja Gawan, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetische Garde, Sowjetische Handelsvertretung, Sowjetische Kriegsgräberstätte Bergen-Lohheide (Hörsten), Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sowjetische Luftangriffe auf Berlin, Sowjetische Marine, Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges, Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg, Sowjetische Partisanen, Sowjetische Raumfahrt, Sowjetische Seefliegerkräfte, Sowjetisches Atombombenprojekt, Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park, Sowjetski-Sojus-Klasse, Sowjetunion, Sowjetunion (Zeitschrift), Sozialistische Reichspartei, Spanische Luftstreitkräfte, Spas-Demensk, Spaso House, Spion zwischen 2 Fronten, Sport in der Republik Burjatien, Sportpalastrede, Sputnik Caledonia, SS-Division Totenkopf, SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, SS-Schule Avegoor, SS-Standarte Kurt Eggers, SS-Verfügungsdivision, St.-Nepomuk-Statue (Hausen), Staatliche Agraruniversität Omsk, Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw, Staatliche Pädagogische Universität Omsk, Staatliche Universität Samarkand, Staatliche Universität Südural, Staatliches Jüdisches Theater Moskau, Staatliches Konservatorium Usbekistans, Staatliches Opern- und Ballett-Theater Perm, Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR, Stadt der Angst, Stalag 350, Stalin (1992), Stalin-Klasse, Stalingrad (1989), Stalingrad (1993), Stalingrad (Roman), Stalingrader Front, Stalinismus, Stanisław Kościałkowski, Stanisław Zaczyk, Stara Kotelnja, Staraja Russa, Stari Trojany, Stariza, Starodub, Starokorsunskaja, Starominskaja, Staronischesteblijewskaja, Stauffenbergs Anschlag auf Hitler, Stawropol, Stawy (Obuchiw), Stebni (Werchowyna), Stefan Doernberg, Stefan Krikl, Stefan Scheil, Stefan Tomas Gruner, Stefanija Alexejewna Kudrjawzewa, Stellungskrieg, Stepan Badalov, Stepan Bandera, Stepan Grigorjewitsch Pissachow, Stepan Kryschaniwskyj, Stepan Makarov, Stepan Pawlowitsch Suprun, Stephan Koren, Stepnoje (Stawropol), Stielhandgranate 24, Stoßarmee, Stoßmine, Stoky, Straße des Lebens, Straßenbahn Grudziądz, Strafdivision 500, Strafdivision 999, Strafmass (Band), Strelna, Strugi Krasnyje, Stryjewa, Stukas, Sturm (Ehrenburg), Sturm auf Festung Brest, Sturmartillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Sturmgeschütz, Sturmgeschütz III, Sturmgewehr 44, Sturmtrupp-Pfadfinder, Sturzkampfgeschwader 3, Sturzkampfgeschwader 77, SU-100, SU-152, SU-85, Subzow, Suchanowka, Suchinitschi, Suchoi Su-1, Suchoi Su-2, Sudden Strike 2, Sudscha, Suite française, Suojarwi, Surasch, Surgut, Sursk, Susemka, Sussanna Andrejewna Amirowa, Sven Hassel, Sven Steenberg, Svetoslav Roerich, Sweno (Flugzeugprojekt), Swirsk, Sydir Kowpak, Sytschowka, Sztum, T-34, T-40 (Panzer), T-60, Taciturn-Klasse, Tadeusz Machl, Tag der Erinnerung und der Trauer, Tag des Sieges, Taganskaja (Kolzewaja-Linie), Taman (Krasnodar), Tamara Dawidowna Jeligulaschwili, Tamara Dawydowna Katzenellenbogen, Tamara Fjodorowna Makarowa, Tamara Pawlowna Netschajewa, Tamara Timofejewna Kasanzewa, Tamara Wiktorowna Gladenko, Tamaraxonim, Tamarissi (Marneuli), Tambow, Tanzverbot, Taras Nikolajewitsch Sokolow, Tarnogród, Tatewo, Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja, Tatjana Alexandrowna Krjukowa, Tatjana Dawydowna Slatkowskaja, Tatjana Fjodorowna Sawarenskaja, Tatjana Fjodorowna Schtschapowa, Tatjana Maximowna Birschtein, Tatjana Maximowna Minajewa, Tatjana Nikolajewna Glebowa, Tatjana Nikolajewna Strukowa, Tatjana Pawlowna Kaschdan, Tatjana Semjonowna Baryschewa, Tatra V 855, Tatschanka, Tazinskaja, Tõnis Braks, Tönnies Hellmann, Tötungsanstalt Hartheim, Türkische Post, Tbilisskaja, Teberda, Technische Brigade Mineralöl, Teletank, Tempest-Klasse, Temrjuk, Terbuny, Terebletsche, Terekli-Mekteb, Teren Massenko, Terenti Fomitsch Umanski, Teresio Olivelli, Teriberka, Ternopil, Tesluhiw, Testament Zar Peters des Großen, Thaddäus Troll, Thülen, The Almanac Singers, The Battle of Russia, Themar, Theo Grumbach, Theo Gutberlet, Theo Hupfauer, Theo Peters (Jurist), Theo von Hörmann, Theobald Lieb, Theodor Andresen, Theodor Endres, Theodor Körner (Bundespräsident), Theodor Kirsch (Mediziner), Theodor Nordmann, Theodor Paeffgen, Theodor Plievier, Theodor Rowehl, Theodor Scherer (Offizier), Theodor Tolsdorff, Theodor Trost, Theodor von Sponeck, Theorie des Partisanen, Theresienstadt (Film), Thilo Blick, Thomas Niggl (Benediktiner), Thorsten Hinz, Thuisko von Metzsch, Tichwin, Tim (Kursk), Timaschewsk, Timofei Fjodorowitsch Gorbatschow, Timofei Nikolajewitsch Melnik, Timur Magometowitsch Enejew, Timur und sein Trupp, Tirailleurs sénégalais, Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski), Tjotkino (Kursk), Tjudiw, Tjumen, Todesfuge, Todeslager Osaritschi, Todesmarsch, Todesspiel (Fußball), Todeszug von Iași, Tomarowka, Tomaschewitsch Pegas, Tomilino, Toni Graschberger, Toni Merkens, Topographie des Terrors, Toropez, Tosno, Tqibuli, Tragschrauber, Trani, Transbaikalfront, Transiranische Eisenbahn, Transkaukasusfront, Transnistrien, Transportgeschwader 1, Transportgeschwader 2, Transportgeschwader 3, Transportgeschwader 4, Transportgeschwader 5, Transportkorps Speer, Travail allemand, Tretjakow-Galerie, Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch, Triton-Klasse, Troizkoje (Kalmückien), Trolsa, Trosna (Orjol, Trosnjanski), Trubtschewsk, Trude Lechle, Truman-Doktrin, Truppenübungsplatz Arys, Truppenübungsplatz Zeithain, Truppenbetreuung, Truppenfahne (Waffen-SS), Truppenfahne (Wehrmacht), Tschaltyr, Tschammerpokal 1941, Tschegdomyn, Tschekalin, Tscheljabinsk, Tscheremissinowo, Tschern (Tula), Tschernihiw, Tschernomorski (Krasnodar, Sewerski), Tschernyschkowski, Tschesmensker Kirche, Tschesmensker Palais, Tschetnik, Tschetscheno-Inguschetien, Tschikola, Tschornobyl, Tschorny Otrog, Tschudel, Tschudowo, Tschuhujiw, Tschunski, Tula, Tulimuld, Tulski (Adygeja), Tupolew ANT-20, Tupolew ANT-9, Tupolew MTB-1, Tupolew MTB-2, Tupolew PS-35, Tupolew TB-3, Turka, Turkmenen, Tuvia Bielski, Tuwa, Twer, Tynda, U 137 (Kriegsmarine), U 139 (Kriegsmarine), U 140 (Kriegsmarine), U 141 (Kriegsmarine), U 142 (Kriegsmarine), U 145 (Kriegsmarine), U-Boot-Klasse T (Royal Navy), Udorf, Uglitscher Stausee, Ugra (Smolensk), Ukas 43, Ukraine, Ukrainische Nation, Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski, Uljanowka (Leningrad), Ulrich de Maizière, Ulrich Kleemann (General), Ulrich Scheske, Ulrich Sommerlatte, Ulrich Sporleder, Uman, Umspurung (Oberbau), Umwandererzentralstelle, Unetscha, Ungarn, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, Unglück am Djatlow-Pass, United States Army, Unity of Command II, Universität Vilnius, Uno Laht, Unruhige Nacht (1958), Unruhige Nacht (Buch), Unsere Mütter, unsere Väter, Unsterbliches Regiment, Unter blutrotem Himmel, Untermensch, Unternehmen Advent, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Barbarossa (Buch), Unternehmen Beowulf, Unternehmen Brückenschlag, Unternehmen Cottbus, Unternehmen Dreieck (Polizei), Unternehmen Dreieck und Unternehmen Viereck, Unternehmen Dschungel, Unternehmen Eisstoß, Unternehmen Fallreep, Unternehmen Felix, Unternehmen Fischreiher, Unternehmen Hornung, Unternehmen Hubertus, Unternehmen München, Unternehmen Nürnberg, Unternehmen Schlafsack, Unternehmen Silberfuchs, Unternehmen Sonnenwende, Unternehmen Steinbock, Unternehmen Sumpffieber, Unternehmen Trappenjagd, Unternehmen Weserübung, Unternehmen Wirbelwind, Unternehmen Zeppelin, Unternehmen Zitadelle, Unternehmung Weißer Adler, Ural (Föderationskreis), Uranprojekt, Urdoma, Usbekfilm, Usbekistan, Uschakow-Medaille, Ustascha, Usteriky, Uswjaty, Utkonossiwka, V. Armeekorps (Wehrmacht), V. Fliegerkorps, V. SS-Freiwilligen-Gebirgskorps, Valentín González, Valentin Müller, Valentin Pfeifer (Unternehmer), Valmar Adams, Vassili Mölder, Vaterland (1994), Vaterländischer Krieg, Václav Voska, Väino Ilus, Völkermord, Vera Bulatova, Verbrannte Erde, Verbrechen der Wehrmacht, Verena Boos, Vergeltung (Roman), Vernichtungsbataillon, Vernichtungskrieg, Vernichtungslager, Vernichtungslager Bronnaja Gora, Verstärktes (kroatisches) Infanterie-Regiment 369, Verteidigung des Hohen Nordens, Verteidigungskräfte Georgiens, Verteidigungsrat der Sowjetunion, Vertreibung, Vesikko, VI. Armeekorps (Wehrmacht), VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps (lettisches), Vištytis, Vichy-Regime, Vickers 6-ton, Vickers Medium Mark II, Victor Caillé, Victor Rolff (Unternehmer, 1934), Victor Schamoni, Victory-Plan, VIII. Armeekorps (Wehrmacht), VIII. Fliegerkorps, Viktor Paulsen, Viktor Pestek, Viktor Suworow, Viktor von Schwedler, Viktor Zoller, Vilhelms Munters, Villa Gustav Röder, Villem Buk, Vilmos Nagy, Vincenz Müller, Vinzenz Erath, Vitalis Pantenburg, Vitos Herborn, Vizefeldwebel, Vizekorporal, Voldemar Miller, Volk, Volk ohne Raum, Volker Detlef Heydorn, Volkmar Paeslack, Volksdeutsche Mittelstelle, Volksempfänger, Volksgrenadier-Division, Volkskommissariat für Panzerindustrie, Volkstrauertag, Volkstumspolitik, Vollrath Lübbe, Von Finnland bis zum Schwarzen Meer, Vor dem Ruhestand, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Vorupør, Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow, Wadim Jefimowitsch Masljajew, Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow, Wadim Michailowitsch Koschewnikow, Wadim Nikolajewitsch Salmanow, Wadim Robertowitsch Regel, Wadim Sergejewitsch Schefner, Waffenstillstand von Cassibile, Wahagn Dawtjan (Dichter), Waigatsch-Expedition der OGPU, Wald an der Worskla, Waldemar Borde, Waldemar Fegelein, Waldemar von Radetzky, Waldfriedhof Halbe, Waldfriedhof Wegscheide, Waldheim-Affäre, Walenki, Walentin Afanassjewitsch Koptjug, Walentin Andrejewitsch Wenikow, Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki, Walentin Grigorjewitsch Kusmin, Walentin Iwanowitsch Akkuratow, Walentin Petrowitsch Katajew, Walentin Wladimirowitsch Owetschkin, Walentina Alexandrowna Sperantowa, Walentina Iwanowna Pugatschowa, Walentina Jakowlewna Fedoskina, Walentina Michailowna Kusnezowa, Walentina Petrowna Telegina, Walentina Semjonowna Iwaschowa, Walentina Stepanowna Grisodubowa, Waleri Alexandrowitsch Belikow, Waleri Alexejewitsch Bossenko, Waleri Alexejewitsch Kusnezow, Waleri Nikolajewitsch Samulin, Walerian Alexandrowitsch Frolow, Walerija Alexejewna Golubzowa, Walerija Alexejewna Troizkaja, Walerija Grigorjewna Tschurganowa, Waloschyn, Walter Aldinger, Walter Assmann, Walter Bartel, Walter Bauer (Schriftsteller, 1904), Walter Best, Walter Betzendahl, Walter Bison, Walter Boenicke, Walter Bruno Iltz, Walter Bußmann (Historiker), Walter Chales de Beaulieu, Walter Chemnitz (Politiker, 1901), Walter Drerup, Walter Erman, Walter Fischer (Politiker, 1917), Walter Flamme, Walter Frentz, Walter Freytag (General), Walter Fries (General), Walter Gemm, Walter Gericke, Walter Gorrish, Walter Gotschke, Walter Grab, Walter Haensch, Walter Hagen (Pilot), Walter Hädicke, Walter Heitz, Walter Hess (SS-Mitglied), Walter Just, Walter Kehrer, Walter Kikuth, Walter Kröhnke, Walter Krüger (General), Walter Kurreck, Walter Leupold, Walter Lichel, Walter Lingg senior, Walter Melzer, Walter Model, Walter Niemann (Maler), Walter Nowotny, Walter Oesau, Walter Pegel, Walter Praedel, Walter Queißner, Walter Reder, Walter Requardt, Walter Rirsch, Walter Risse (General), Walter Ritter von Baeyer, Walter Rudolf Enneccerus, Walter Scheller, Walter Schimana, Walter Schmitt (Mediziner, 1911), Walter Spagerer, Walter Stimpel, Walter Tanau, Walter von Reichenau, Walter von Unruh (General der Infanterie), Walter Wessel (General), Walter Wichmann, Walther Fischer von Weikersthal, Walther Gabler, Walther Gross, Walther Hubatsch, Walther Krause (Generalleutnant), Walther Nehring, Walther von Axthelm, Walther von Hünersdorff, Walther von Seydlitz-Kurzbach, Walther Wadehn, Walther-Peer Fellgiebel, Waluiki, Walzer (Maskerade), Wanda Wasilewska, Wanino, Wannseekonferenz, Warwara Nikolajewna Tichomirowa, Wassili Alexandrowitsch Juschkewitsch, Wassili Danilowitsch Sokolowski, Wassili Dmitrijewitsch Bokarew, Wassili Grigorjewitsch Fessenkow, Wassili Grigorjewitsch Saizew, Wassili Iwanowitsch Below, Wassili Iwanowitsch Petrow, Wassili Iwanowitsch Poljakow, Wassili Iwanowitsch Rakow, Wassili Iwanowitsch Schwezow, Wassili Iwanowitsch Tupikow, Wassili Michailowitsch Andrianow, Wassili Nikolajewitsch Schurawljow, Wassili Nikolajewitsch Simbirzew, Wassili Petrowitsch Jekimow, Wassili Walerianowitsch Weber, Wassili Wassiljewitsch Merkurjew, Wassili Wassiljewitsch Parin, Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw, Wassiliy Gawrilow, Wassyl Ahibalow, Wassyl Krytschewskyj, Wassyl Remeslo, Wassyliwka (Bolhrad), Wawilow-Institut für Optik, Wülfte, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Władysław Sikorski, Wedego von Wedel, Wehrmacht, Wehrmachtsausstellung, Wehrmachtsloch, Weiße Rose, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Weichsel-Oder-Operation, Weihergrund von Anspach, Weisung Nr. 21, Weliki Nowgorod, Welikije Luki, Welisch, Welski rajon, Weltjudentum, Wend von Wietersheim, Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg, Wenedikt Andrejewitsch Chachlow, Weniamin Alexandrowitsch Kawerin, Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow, Wera Fjodorowna Gase, Wera Grigorjewna Brjussowa, Wera Nikolajewna Maslennikowa, Wera Pawlowna Janowa, Wera Wassiljewna Issajewa, Werchiwzewe, Werchni Baskuntschak, Werchni Mamon, Werchnije Mandrogi, Werchowje (Orjol), Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht), Werfer-Brigade 6, Werke von Bruno Frank, Werner Baumbach, Werner Böttcher, Werner Buchstaller, Werner Conze, Werner Drück, Werner Ehrlicher (Wirtschaftswissenschaftler), Werner Essen, Werner Forßmann, Werner Forst, Werner Georg Haverbeck, Werner Grill, Werner Hahlweg, Werner Haupt (Militärschriftsteller), Werner Heilemann, Werner Helmes, Werner Hinterauer, Werner Junck, Werner Kunkel, Werner Lorleberg, Werner Marcks, Werner Mölders, Werner Ostendorff, Werner Sauerwein, Werner Schatt, Werner Schmidt-Hammer (Polizist), Werner Schwarze (Chemiker), Werner Technau, Werner Vogel (Politiker), Werner Warsinsky, Werner Ziegler (Soldat), Weronika Leonidowna Woronina, Westfeldzug, Westfront (Rote Armee), Wewelsburg, Wichard von Alvensleben (Offizier), Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wiemeringhausen, Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia, Wiener Schiedsspruch, Wikmani poisid, Wiktor Anatoljewitsch Kowarski, Wiktor Andrejewitsch Lasarew, Wiktor Georgijewitsch Kulikow, Wiktor Grigorjewitsch Kirillow-Ugrjumow, Wiktor Iljitsch Kotschedamow, Wiktor Iwanowitsch Schestakow, Wiktor Juschtschenko, Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch, Wiktor Lwowitsch Körber, Wiktor Michailow, Wiktor Michailowitsch Brodjanski, Wiktor Michailowitsch Galizki, Wiktor Michailowitsch Kolpakow, Wiktor Michailowitsch Tschuiko, Wiktor Nikolajewitsch Werzner, Wiktor Petrowitsch Malinowski, Wiktor Petrowitsch Wologdin, Wiktor Platonowitsch Nekrassow, Wiktor Robertowitsch Bursian, Wiktor Sergejewitsch Kulebakin, Wiktor Sergejewitsch Rosow, Wiktor Sergejewitsch Safronow, Wiktor Stepanowitsch Saparin, Wiktor Timofejewitsch Obuchow, Wiktor Wassiljewitsch Filatow, Wiktor Wassiljewitsch Talalichin, Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto, Wiktor Wladimirowitsch Uralski, Wiktorija Leonidowna Tschajewa, Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren, Wilfried Lämmel, Wilhelm Altenloh, Wilhelm Antrup, Wilhelm Behrens (Offizier), Wilhelm Berndt (Mediziner), Wilhelm Bertuleit, Wilhelm Bittrich, Wilhelm Boger, Wilhelm Bohnstedt, Wilhelm Burger (SS-Mitglied), Wilhelm Canaris, Wilhelm Crisolli, Wilhelm Daser, Wilhelm Drill, Wilhelm Ehlers (Politiker), Wilhelm Eidam, Wilhelm Ernst Barkhoff, Wilhelm Fahrmbacher, Wilhelm Feldmann (Politiker), Wilhelm Grezesch, Wilhelm Hammond-Norden, Wilhelm Höttl, Wilhelm Heun, Wilhelm Kohl (Historiker), Wilhelm Kohler (Offizier), Wilhelm Koppe (Historiker), Wilhelm Kuebart, Wilhelm Lampeter, Wilhelm Leichum, Wilhelm Letonja, Wilhelm Leutzbach, Wilhelm List, Wilhelm Möhler, Wilhelm Meyn, Wilhelm Muhs, Wilhelm Philipps (General), Wilhelm Raithel, Wilhelm Richter (General), Wilhelm Richter (Mediziner), Wilhelm Ritter von Leeb, Wilhelm Rohrmann, Wilhelm Schneider (Politiker, 1906), Wilhelm Schrader-Rottmers, Wilhelm Stephan, Wilhelm Teubert, Wilhelm Viebig, Wilhelm von Altrock, Wilhelm von Apell, Wilhelm von Henning (General, 1887), Wilhelm von Salisch, Wilhelm Walch, Wilhelm Welter (SS-Mitglied), Wilhelm Wengler, Wilhelm Wetzel (General), Wilhelm Wiebens, Wilhelm Winkler (Politiker, 1908), Wilhelm Winterer, Wilhelm Ziegelmayer, Willem Polak, Willi Agatz, Willi Brandner, Willi Daube, Willi Graf, Willi Hahn (Bildhauer, 1920), Willi Heinrich, Willi Kürten, Willi Lindner, Willi Mai, Willi Riedel, Willi Seibert, Willi Sitte, Willi Stoph, Willi Wigold, Willibald Borowietz, Willibald Gänger, Willibald Gutsche, Willibald Spang, Willibald Utz, Willibald von Langermann und Erlencamp, Willy Frank (Zahnmediziner), Willy Graba, Willy Nolte, Willy Peter Reese, Willy Schmelcher, Willy Tensfeld, Wiltscha (Poliske), Winfried Pielow, Winnyzja, Winogradnoje (Nordossetien-Alanien), Winter der Welt, Winterberg, Winterpalast, Wirtschaftsorganisation Ost, Wischnewa, Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski, Witali Semjonowitsch Saikow, Witali Walentinowitsch Sljosow, Wjasiwok (Swenyhorodka), Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew, Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow, Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki, Wjoschenskaja, Wladimir Abramowitsch Etusch, Wladimir Afanassjewitsch Kassatonow, Wladimir Afanassjewitsch Schwez, Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew, Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin, Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow, Wladimir Alexandrowitsch Lugowskoi, Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski, Wladimir Alexandrowitsch Serow, Wladimir Alexandrowitsch Smirnow, Wladimir Alexandrowitsch Sudetsch, Wladimir Alexandrowitsch Tschebotarjow, Wladimir Alexejewitsch Fjodorow, Wladimir Alexejewitsch Kirillin, Wladimir Alexejewitsch Lotarjow, Wladimir Alexejewitsch Suchodski, Wladimir Alexejewitsch Tschiwilichin, Wladimir Borissowitsch Stockmann, Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker), Wladimir Dmitrijewitsch Schurin, Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi, Wladimir Georgijewitsch Helfreich, Wladimir Iossifowitsch Ingal, Wladimir Iwanowitsch Woronin, Wladimir Jakowlewitsch Sasubrin, Wladimir Jakowlewitsch Schainski, Wladimir Jefimowitsch Zigal, Wladimir Jelissejewitsch Lobanok, Wladimir Klimentjewitsch Kotulski, Wladimir Kondratjewitsch Pizek, Wladimir Leopoldowitsch Schulz, Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch, Wladimir Michailowitsch Achutin, Wladimir Michailowitsch Korezki, Wladimir Michailowitsch Kreiter, Wladimir Michailowitsch Ostrogorski, Wladimir Nikolajewitsch Semjonow, Wladimir Nikolajewitsch Tschernigowski, Wladimir Nikolajewitsch Zybin, Wladimir Oskarowitsch Munz, Wladimir Panteleimonowitsch Schuse, Wladimir Pawlowitsch Efroimson, Wladimir Petrowitsch Gorbunow, Wladimir Petrowitsch Potjomkin, Wladimir Samoilowitsch Gall, Wladimir Saweljewitsch Waskin, Wladimir Sergejewitsch Serjogin, Wladimir Sergejewitsch Wachmistrow, Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski, Wladimir Solomonowitsch Bibler, Wladimir Wassiljewitsch Druschnikow, Wladimir Wassiljewitsch Kurassow, Wladimir Wassiljewitsch Uwarow, Wladimir Wassiljewitsch Wassiljew, Wladimir Wladimirowitsch Glebow, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch, Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch, Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski, Wlassicha (Moskau), Wo warst du, Adam?, Woina, Wolf Schmidt, Wolf von Biedermann, Wolf-Dietrich von Xylander, Wolf-Dietrich Wittels, Wolfgang Borchert, Wolfgang Doberauer, Wolfgang Fischer (General, 1888), Wolfgang Gedeon, Wolfgang Geißler (Jurist), Wolfgang H. Fritze, Wolfgang Haller (Schauspieler), Wolfgang Leonhard, Wolfgang Neuss, Wolfgang Paul (Schriftsteller), Wolfgang Scholz (Feuerwehrmann), Wolfgang Spann, Wolfgang von Chamier-Glisczinski, Wolfgang von Ditfurth, Wolfgang von Ohnesorge, Wolfgang von Wild, Wolfram von Richthofen, Wolfsrudel (Bykau), Wolga-Don-Kanal, Wolgadeutsche, Wolgadeutsche Republik, Wolgo-Kaspijski, Wolgograd, Wolodymyr (Stadt), Wolodymyr Bjeljajew, Wolodymyr Denyssenko, Wolodymyr Klytschko (Offizier), Wolodymyr Sabolotnyj, Wolodymyr Serhjejew, Wolokolamsk, Wolokonowka (Belgorod), Wolotschysk, Wolowo (Tula), Woltschansk, Woronesch-Charkiwer Operation, Woronesch-Woroschilowgrader Operation, Woroschilowgrader Operation, Wosnytschi, Wsewolod Fjodorowitsch Jakowlew, Wsewolod Sergejewitsch Jablonski, Wsewolod Simonowitsch Wedrow, Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski, Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow, Wsewolod Wsewolodowitsch Lischew, Wsewoloschsk, Wulmeringhausen, Wygonitschi, Wynohradiwka (Bolhrad), Wynohradiwka (Bolhrad, Arzys), Wynohradne (Bolhrad), Wyriza, Wyschnewe (Kamjanske), Wyssozk, Wytschegodski, X. Armeekorps (Wehrmacht), Xaver Strauß, Xenija Alexandrowna Semjonowa, XI. Armeekorps (Wehrmacht), XII. Armeekorps (Wehrmacht), XIII. Armeekorps (Wehrmacht), XIV. Panzerkorps (Wehrmacht), XIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Xosé Manoel Núñez Seixas, XVI. Armeekorps (Wehrmacht), XVII. Armeekorps (Wehrmacht), XX. Armeekorps (Wehrmacht), XX. Parteitag der KPdSU, XXIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXIX. Armeekorps (Wehrmacht), XXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXIV. Armeekorps (Wehrmacht), XXXV. Armeekorps (Wehrmacht), XXXVI. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), XXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXIV. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), XXXXVII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Yang Kyoungjong, ZAGI A-7, Zalewo, Zamira Mutalova, Zarah 47, Zäckericker Loose, Zündapp KS 750 Gespann, Züschen (Winterberg), Zdeněk Dítě, Zeichen des Unheils, Zeit des Nationalsozialismus, Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Roman), Zeitungsdienst Graf Reischach, Zelina (Russland), Zenit St. Petersburg, Zensur in der Sowjetunion, Zentraler Stab der sowjetischen Partisanenbewegung, Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen, Zentralmuseum der russischen Streitkräfte, Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges, Zerstörergeschwader 1, Zerstörergeschwader 2, Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“, Zerstörergeschwader 76, Zielgerät 1229, Zillertaler Türkenjäger, Zinkjungen, Zipf-Bräu, ZIS-22, ZIS-6, Zisterzienserabtei Itaporanga, Ziya Bünyadov, Zofia Bilińska, Zoltán Álgya-Pap, Zoltán Szügyi, Zoologisches Museum der Staatlichen Universität Moskau, Zoologisches Museum Sankt Petersburg, Zoutkamp, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, Zweiter Tschetschenienkrieg, Zweiter Weltkrieg, (2011) Veteraniya, (2015) Kachuevskaya, (2113) Ehrdni, (2164) Lyalya, (2173) Maresjev, (2447) Kronstadt, 1 Warszawska Dywizja Piechoty, 1. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 1. FC Kattowitz, 1. Flak-Division, 1. Flieger-Division (1942–1945), 1. Gardearmee (Rote Armee), 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 1. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1. Kavallerie-Division (Wehrmacht), 1. Kosaken-Division, 1. Luftwaffen-Felddivision, 1. Panzer-Division (Wehrmacht), 1. Panzerarmee (Wehrmacht), 1. Skijäger-Division, 1. Stoßarmee, 1. Ukrainische Front, 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16, 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18, 10-cm-Nebelwerfer 40, 10. Armee (Rote Armee), 10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 10. Flak-Brigade, 10. Flak-Division, 10. Infanterie-Division (Wehrmacht), 10. Luftwaffen-Felddivision, 10. Panzer-Division (Wehrmacht), 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“, 100 Jahre – Der Countdown, 100. Jäger-Division (Wehrmacht), 101. Jäger-Division (Wehrmacht), 106. Infanterie-Division (Wehrmacht), 11. Armee (Rote Armee), 11. Armee (Wehrmacht), 11. Infanterie-Division (Wehrmacht), 11. Panzer-Division (Wehrmacht), 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“, 110. Infanterie-Division (Wehrmacht), 111. Infanterie-Division (Wehrmacht), 112. Infanterie-Division (Wehrmacht), 113. Infanterie-Division (Wehrmacht), 12. Armee (Rote Armee), 12. Flak-Brigade, 12. Infanterie-Division (Wehrmacht), 12. Mai, 12. Panzer-Division (Wehrmacht), 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“, 121. Infanterie-Division (Wehrmacht), 122-mm-Haubitze M1909/37, 122-mm-Haubitze M1910/30, 122-mm-Haubitze M1938 (M-30), 122-mm-Kanone M1931 (A-19), 122. Infanterie-Division (Wehrmacht), 123. Infanterie-Division (Wehrmacht), 125. Infanterie-Division (Wehrmacht), 126. Infanterie-Division (Wehrmacht), 129. Infanterie-Division (Wehrmacht), 13. Armee (Rote Armee), 13. August, 13. Flak-Brigade, 13. Luftwaffen-Felddivision, 13. Panzer-Division (Wehrmacht), 131. Infanterie-Division (Wehrmacht), 132. Infanterie-Division (Wehrmacht), 137. Infanterie-Division (Wehrmacht), 14,5 × 114 mm, 14. Armee (Rote Armee), 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1), 141. Reserve-Division (Wehrmacht), 147. Reserve-Division (Wehrmacht), 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette, 15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. II, 15. Flak-Division, 15. Infanterie-Division (Wehrmacht), 15. Luftwaffen-Felddivision, 15. März, 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1), 152-mm-Haubitze M1909/30, 152-mm-Haubitze M1938 (M-10), 152-mm-Kanone M1910/30, 152-mm-Kanone M1910/34, 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20), 16. Armee (Wehrmacht), 16. Panzer-Division (Wehrmacht), 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“, 160-mm-Granatwerfer M1943, 161. Infanterie-Division (Wehrmacht), 162. Infanterie-Division (Wehrmacht), 167. Infanterie-Division (Wehrmacht), 168. Infanterie-Division (Wehrmacht), 17. Armee (Wehrmacht), 17. Mai, 17. Panzer-Division (Wehrmacht), 170. Infanterie-Division (Wehrmacht), 18. Armee (Rote Armee), 18. Armee (Wehrmacht), 18. Artillerie-Division, 18. Infanterie-Division (Wehrmacht), 18. Januar, 18. Panzer-Division (Wehrmacht), 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“, 183. Infanterie-Division (Wehrmacht), 19. Armee (Rote Armee), 19. August, 19. Infanterie-Division (Wehrmacht), 19. September, 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2), 1940, 1941, 1942, 1943, 1945, 196. Infanterie-Division (Wehrmacht), 197. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2. Armee (Ungarn), 2. Armee (Wehrmacht), 2. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht), 2. Flak-Division, 2. Gardearmee (Rote Armee), 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 2. Luftwaffen-Felddivision, 2. Panzer-Division (Wehrmacht), 2. Panzerarmee (Wehrmacht), 2. Weißrussische Front, 20. Panzer-Division (Wehrmacht), 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1), 205. Infanterie-Division (Wehrmacht), 207. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 208. Infanterie-Division (Wehrmacht), 21. Armee (Rote Armee), 21. Luftwaffen-Felddivision, 21. Oktober, 21. Panzer-Division (Wehrmacht), 21. Sinfonie (Mjaskowski), 211. Infanterie-Division (Wehrmacht), 212. Infanterie-Division (Wehrmacht), 213. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 214. Infanterie-Division (Wehrmacht), 215. Infanterie-Division (Wehrmacht), 216. Infanterie-Division (Wehrmacht), 22. Armee (Rote Armee), 22. Infanterie-Division (Wehrmacht), 22. Juli, 22. Juni, 22. Panzer-Division (Wehrmacht), 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division, 221. Infanterie-Division (Wehrmacht), 223. Infanterie-Division (Wehrmacht), 225. Infanterie-Division (Wehrmacht), 226. Infanterie-Division (Wehrmacht), 227. Infanterie-Division (Wehrmacht), 23. Armee (Rote Armee), 23. Flak-Division, 23. Infanterie-Division (Wehrmacht), 23. Juli, 23. Mai, 23. Panzer-Division (Wehrmacht), 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1), 232. Infanterie-Division (Wehrmacht), 24. Infanterie-Division (Wehrmacht), 24. Panzer-Division (Wehrmacht), 24. Sinfonie (Mjaskowski), 24. U-Flottille, 244. Infanterie-Division (Wehrmacht), 246. Infanterie-Division (Wehrmacht), 25. Infanterie-Division (Wehrmacht), 25. Panzer-Division (Wehrmacht), 25. Waffen-Grenadier-Division der SS „Hunyadi“ (ungarische Nr. 1), 252. Infanterie-Division (Wehrmacht), 253. Infanterie-Division (Wehrmacht), 254. Infanterie-Division (Wehrmacht), 256. Infanterie-Division (Wehrmacht), 258. Infanterie-Division (Wehrmacht), 26. Armee (Rote Armee), 26. Infanterie-Division (Wehrmacht), 26. Panzer-Division (Wehrmacht), 26. September, 26. Waffen-Grenadier-Division der SS (ungarische Nr. 2), 260. Infanterie-Division (Wehrmacht), 262. Infanterie-Division (Wehrmacht), 263. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2666 (Roman), 268. Infanterie-Division (Wehrmacht), 269. Infanterie-Division (Wehrmacht), 27. Armee (Rote Armee), 27. Panzer-Division (Wehrmacht), 275. Division, 28. Armee (Rote Armee), 28. Infanterie-Division (Wehrmacht), 28. Juni, 28. Mai, 28. SS-Freiwilligen-Grenadierdivision Wallonien (wallonische Nr. 1), 281. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 282. Infanterie-Division (Wehrmacht), 285. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 286. Infanterie-Division (Wehrmacht), 286. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 290. Infanterie-Division (Wehrmacht), 293. Infanterie-Division (Wehrmacht), 294. Infanterie-Division (Wehrmacht), 295. Infanterie-Division (Wehrmacht), 297. Infanterie-Division (Wehrmacht), 298. Infanterie-Division (Wehrmacht), 299. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3,7-cm-PaK 36, 3. Armee (Rote Armee), 3. Flieger-Division (1943–1945), 3. Gardearmee (Rote Armee), 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 3. Kavallerie-Division (Wehrmacht), 3. Luftwaffen-Felddivision, 3. Panzergrenadier-Division, 30. Armee (Rote Armee), 30. Infanterie-Division (Wehrmacht), 30. Oktober, 30. September, 30. U-Flottille, 301. Schützendivision (Rote Armee), 302. Infanterie-Division (Wehrmacht), 305. Infanterie-Division (Wehrmacht), 306. Infanterie-Division (Wehrmacht), 31. Infanterie-Division (Wehrmacht), 32. Infanterie-Division (Wehrmacht), 320. Infanterie-Division (Wehrmacht), 321. Infanterie-Division (Wehrmacht), 327. Infanterie-Division (Wehrmacht), 328. Infanterie-Division (Wehrmacht), 329. Infanterie-Division (Wehrmacht), 33. Armee (Rote Armee), 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“, 330. Infanterie-Division (Wehrmacht), 331. Infanterie-Division (Wehrmacht), 332. Infanterie-Division (Wehrmacht), 333. Infanterie-Division (Wehrmacht), 337. Infanterie-Division (Wehrmacht), 34. Infanterie-Division (Wehrmacht), 344. Infanterie-Division (Wehrmacht), 349. Infanterie-Division (Wehrmacht), 35. Infanterie-Division (Wehrmacht), 355. Infanterie-Division (Wehrmacht), 356. Infanterie-Division (Wehrmacht), 357. Infanterie-Division (Wehrmacht), 359. Infanterie-Division (Wehrmacht), 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 361. Infanterie-Division (Wehrmacht), 369. (kroatische) Infanterie-Division, 37-mm-Spatengranatwerfer, 371. Infanterie-Division (Wehrmacht), 376. Infanterie-Division (Wehrmacht), 38. Armee (Rote Armee), 38. Infanterie-Division (Wehrmacht), 383. Infanterie-Division (Wehrmacht), 384. Infanterie-Division (Wehrmacht), 385. Infanterie-Division (Wehrmacht), 387. Infanterie-Division (Wehrmacht), 389. Infanterie-Division (Wehrmacht), 39. Infanterie-Division (Wehrmacht), 390. Feldausbildungs-Division, 390. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 392. (kroatische) Infanterie-Division, 3ª Divisione celere “Principe Amedeo Duca d’Aosta”, 4. Flieger-Division (1943–1945), 4. Gardearmee (Rote Armee), 4. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 4. Luftwaffen-Felddivision, 4. Panzer-Brigade (Wehrmacht), 4. Panzer-Division (Wehrmacht), 4. Panzerarmee (Wehrmacht), 40. Armee (Rote Armee), 403. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 41. Infanterie-Division (Wehrmacht), 416. Infanterie-Division (Wehrmacht), 42. Armee (Rote Armee), 43. Armee (Rote Armee), 43M Zrinyi, 44. Infanterie-Division (Wehrmacht), 444. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 45-mm-Panzerabwehrkanone M1932 (19-K), 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K), 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), 454. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 46. Infanterie-Division (Wehrmacht), 47 mm kanon P.U.V.vz.36, 47. Armee (Rote Armee), 48. Armee (Rote Armee), 5-cm-PaK 38, 5. Armee (Rote Armee), 5. Dezember, 5. Gardearmee (Rote Armee), 5. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 5. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5. Luftwaffen-Felddivision, 5. Mai, 5. Panzer-Division (Wehrmacht), 5. SS-Panzer-Division „Wiking“, 50. Armee (Rote Armee), 50. Infanterie-Division (Wehrmacht), 51. Armee (Rote Armee), 52. Armee (Rote Armee), 52. Infanterie-Division (Wehrmacht), 52. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 55. Armee (Rote Armee), 561. Grenadier-Division, 562. Grenadier-Division, 57. Armee (Rote Armee), 57. Infanterie-Division (Wehrmacht), 570. Volksgrenadier-Division, 58. Armee (Russland), 58. Infanterie-Division (Wehrmacht), 588. Volksgrenadier-Division, 59. Armee (Rote Armee), 6. Armee (Rote Armee), 6. Armee (Wehrmacht), 6. Flak-Division, 6. Gardearmee (Rote Armee), 6. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 6. Infanterie-Division (Wehrmacht), 6. Luftwaffen-Felddivision, 6. Panzer-Division (Wehrmacht), 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“, 60. Armee (Rote Armee), 60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 61. Armee (Rote Armee), 61. Infanterie-Division (Wehrmacht), 62. Armee (Rote Armee), 64. Armee (Rote Armee), 66. Armee (Rote Armee), 67. Armee (Rote Armee), 68. Infanterie-Division (Wehrmacht), 69. Armee (Rote Armee), 69. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7. Gardearmee (Rote Armee), 7. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 7. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7. Juni, 7. Luftwaffen-Felddivision, 7. Panzer-Division (Wehrmacht), 7. Sinfonie (Schostakowitsch), 707. Infanterie-Division (Wehrmacht), 708. Volksgrenadier-Division, 71. Infanterie-Division (Wehrmacht), 710. Infanterie-Division (Wehrmacht), 711. Infanterie-Division (Wehrmacht), 712. Infanterie-Division (Wehrmacht), 715. Infanterie-Division (Wehrmacht), 72. Selbständige mechanisierte Brigade, 73. Infanterie-Division (Wehrmacht), 76-mm-Divisionskanone M1902/30, 76-mm-Divisionskanone Modell 1936 (F-22), 76. Infanterie-Division (Wehrmacht), 78. Infanterie-Division (Wehrmacht), 79. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8,8-cm-Flak 18/36/37, 8,8-cm-PaK 43, 8,8-cm-Raketenwerfer 43, 8. Armee (Rote Armee), 8. Jäger-Division, 8. Luftwaffen-Felddivision, 8. März, 8. Panzer-Division (Wehrmacht), 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“, 81. Infanterie-Division (Wehrmacht), 82-mm-Granatwerfer BM-37, 82. Infanterie-Division (Wehrmacht), 86. Infanterie-Division (Wehrmacht), 87. Infanterie-Division (Wehrmacht), 88. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8ª Armata, 9. Armee (Rote Armee), 9. Armee (Wehrmacht), 9. Flak-Division, 9. Infanterie-Division (Wehrmacht), 9. Luftwaffen-Felddivision, 9. Panzer-Division (Wehrmacht), 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“, 94. Infanterie-Division (Wehrmacht), 95. Infanterie-Division (Wehrmacht), 96. Infanterie-Division (Wehrmacht), 98. Infanterie-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (6364 mehr) »

A146 (Russland)

Die A146 ist eine Fernstraße föderaler Bedeutung in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und A146 (Russland) · Mehr sehen »

AA-Linie

Die AA-Linie als Ostgrenze eines projektierten „Großgermanischen Reiches“ Die A-A-Linie (oder AA-Linie) war gemäß der Weisung Nr. 21 von Adolf Hitler an das Oberkommando der Wehrmacht vom 18. Dezember 1940 das militärische Ziel des Unternehmens Barbarossa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und AA-Linie · Mehr sehen »

Aaly Tokombajew

Statue von Aaly Tokombajew in Bischkek Aaly Tokombajew (geb. in Chon-Kaiyndy, Russisches Kaiserreich; gest. 19. Juni 1988 in Frunse, Kirgisische SSR), auch unter dem Pseudonym Balka bekannt, war ein kirgisischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aaly Tokombajew · Mehr sehen »

Abdusamat Taymetow

Abdusamat Taimetowitsch Taimetow (* 9. Januar 1909 in Tschernak, Landkreis Chimkent, Provinz Sirdaryo im Russischen Reich; † 8. Juli 1981 in Taschkent, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pilot der Militär- und Zivilluftfahrt und der erste Pilot Usbekistans.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abdusamat Taymetow · Mehr sehen »

Abdylas Maldybajew

Abdylas Maldybajew auf der 1-Som-Banknote Abdylas Maldybajewitsch Maldybajew (* in Karabulak, Russisches Kaiserreich; heute im Bezirk Kemin, Kirgisistan; † 1. Juli 1978 in Frunse, heute Bischkek, Kirgisische SSR, Sowjetunion) war ein kirgisischer Komponist und Opernsänger mit der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abdylas Maldybajew · Mehr sehen »

Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Verkündung im deutschen Reichsgesetzblatt (1934) Das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen war ein völkerrechtlicher Vertrag vom 27.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen · Mehr sehen »

Abram Iljitsch Fet

Abram Iljitsch Fet, 2006 Abram Iljitsch Fet (* 5. Dezember 1924 in Odessa; † 30. Juli 2007 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Philosoph, Dissident und Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie befasste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abram Iljitsch Fet · Mehr sehen »

Abram Markowitsch Braser

Selbstporträt (1939, Heimatmuseum Witebsk) Abram Markowitsch Braser, geboren Awrum Mejerowitsch Braser, (* in Kischinau, Gouvernement Bessarabien; † 1942 im Ghetto Minsk, Reichskommissariat Ostland) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer, Grafiker, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abram Markowitsch Braser · Mehr sehen »

Abrau-Djurso

Abrau-Djurso ist ein Dorf (Selo) in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand). Der Ort gehört zum Stadtkreis Noworossijsk, innerhalb dessen er Verwaltungssitz eines „Landkreises“ (selski okrug) ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abrau-Djurso · Mehr sehen »

Abwehr (Nachrichtendienst)

Schlüsselmaschine Enigma Abwehr ist im deutschen Sprachgebrauch seit 1920 die verbreitete Bezeichnung für den deutschen militärischen Geheimdienst in Reichswehr und Wehrmacht mit seinen Sparten (Geheimer Meldedienst, Diversion und (im Krieg) Kommandounternehmen sowie die eigentliche Abwehr von Spionage und Sabotage).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abwehr (Nachrichtendienst) · Mehr sehen »

Abwehrflammenwerfer 42

Ein amerikanischer Soldat untersucht einen deutschen stationären Flammenwerfer, wahrscheinlich ein ''Abwehrflammenwerfer 42'' Der deutsche Abwehrflammenwerfer 42 wurde als defensiver, stationärer Flammenwerfer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Abwehrflammenwerfer 42 · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Achsenmächte · Mehr sehen »

Achtyrski

Achtyrski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Achtyrski · Mehr sehen »

Ackmenischken (Sittenfelde)

Ackmenischken, Ksp.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ackmenischken (Sittenfelde) · Mehr sehen »

Adalbert Frey

Adalbert Frey (* 14. September 1922 in Cham (Oberpfalz); † 12. Januar 2006 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in Ostbayern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adalbert Frey · Mehr sehen »

Adam Deinlein

Adam Deinlein (* 27. Dezember 1909 in Hammelburg, Unterfranken; † 21. März 2003 in München) war ein deutscher Jurist und von 1962 bis 1974 Regierungspräsident von Oberbayern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adam Deinlein · Mehr sehen »

Adam Ważyk

Adam Ważyk Adam Ważyk, eigentlich Adam Wagman (* 17. November 1905 in Warschau; † 13. August 1982 ebenda) war polnischer Dichter, Schriftsteller, Essayist, Übersetzer jüdischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adam Ważyk · Mehr sehen »

Adelbert Schulz

Adelbert Schulz (1943) Adelbert Schulz (* 20. Dezember 1903 in Berlin; † 28. Januar 1944 bei Schepetowka, Sowjetunion) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Divisionskommandeur der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adelbert Schulz · Mehr sehen »

Adelbert Weinstein

Adelbert Weinstein (* 17. Mai 1916 in Halle (Saale); † 12. Januar 2003 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, Journalist und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adelbert Weinstein · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Gauert

Adolf Gauert (* 31. März 1911 in Groß Twülpstedt; † 17. Juli 1989 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Gauert · Mehr sehen »

Adolf Herrgott

Adolf Herrgott (* 1. Oktober 1872 in Bamberg; † 15. Februar 1957 in Lindau) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Herrgott · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Josifowitsch Rabinowitsch

Adolf Josifowitsch Rabinowitsch (um 1935) Adolf Josifowitsch Rabinowitsch (* in Odessa; † 19. September 1942 in Kasan) war ein ukrainisch-russischer Chemiker, Physikochemiker, Kolloidchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Josifowitsch Rabinowitsch · Mehr sehen »

Adolf Kleemann

Adolf Kleemann (* 2. Dezember 1904 in Waldsassen, Oberpfalz; † 11. September 1989 in Starnberg) war ein deutscher freischaffender Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Kleemann · Mehr sehen »

Adolf Raegener

Adolf Raegener (* 17. Februar 1895 in Kleinleinungen; † 17. August 1983 in Braunschweig) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Raegener · Mehr sehen »

Adolf Rudnicki

Adolf Rudnicki (geboren als Aron Hirschhorn am 22. Januar 1909 in Żabno; gestorben am 14. November 1990 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Rudnicki · Mehr sehen »

Adolf Storms

Adolf Storms (* 28. August 1919 in Lintfort, Deutschland; † 28. Juni 2010 in Duisburg, Deutschland) war ein SS-Unterscharführer und Angehöriger der Waffen-SS-Division „Wiking“ sowie einer der mutmaßlichen Haupttäter des Massakers im burgenländischen Ort Deutsch Schützen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Storms · Mehr sehen »

Adolf Strauß

Adolf Strauß (rechts), Juni 1941 Adolf Strauß (* 6. September 1879 in Schermcke; † 20. März 1973 in Lübeck) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Strauß · Mehr sehen »

Adolf Urban

Adolf Urban (* 9. Januar 1914 in Gelsenkirchen; † 27. Mai 1943 in Alexino bei Staraja Russa, Russische SFSR, Sowjetunion), Spitzname „Ala“, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Urban · Mehr sehen »

Adolf Windorfer

Adolf Windorfer (* 7. Februar 1909 in Falkenstein (Oberpfalz); † 21. April 1996 in Erlangen) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Windorfer · Mehr sehen »

Adolf Wolf (General)

Adolf Wolf (* 23. Mai 1899 in Braunschweig; † 11. März 1973 in Bayreuth) war ein Offizier, zuletzt Generalmajor der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Wolf (General) · Mehr sehen »

Adolf Wolfgang Schuster

Adolf Wolfgang Schuster (* 8. Juni 1919 in Weiden in der Oberpfalz; † 7. Mai 2004 ebenda) war ein deutscher Jurist und Heimatforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adolf Wolfgang Schuster · Mehr sehen »

Adrian von Fölkersam

Adrian von Fölkersam (Mitte, neben Otto Skorzeny) in Budapest, 1944 Adrian „Arik“ Freiherr von Fölkersam (* 20. Dezember 1914 in Petrograd; † wahrscheinlich 21. Januar 1945 nahe Hohensalza, Wartheland oder um 1949) war im Zweiten Weltkrieg Offizier der Wehrmacht und deutscher Angehöriger der Spezialeinheit Brandenburger, und wurde 1944 mit den Jagdkommandos als Waffen-SS-Offizier übernommen, posthum im Dienstgrad eines SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Adrian von Fölkersam · Mehr sehen »

Aenne Rumetsch

Anna Maria „Aenne“ Rumetsch (* 15. Juni 1908 in Annweiler am Trifels; † 14. Dezember 1982 in Ludwigshafen am Rhein) war eine deutsche Kommunalpolitikerin, die sich in der Wohlfahrt engagierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aenne Rumetsch · Mehr sehen »

Aeroflot

Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aeroflot · Mehr sehen »

Aeronautica Nazionale Repubblicana

Hoheitszeichen der ''A.N.R.'' (an den Flügeln ab Oktober 1943) Hoheitszeichen der ''A.N.R.'' (an Rumpfseiten ab Oktober 1943) Bei der Luftwaffe direkt unterstellten Maschinen extra zum Balkenkreuz an den Flügeln auch an Kabine und Leitwerk Luftwaffe – dieses erschien zum Teil noch bis 1944 (bei den direkt unterstellten Bombern und Transportern an der Ostfront bis 1945) sowie zuletzt auch bei Jagdmaschinen Aeronautica Nazionale Repubblicana (A.N.R.), amtliche deutsche Bezeichnung Nationalrepublikanische Luftwaffe, war die Bezeichnung der italienischen Luftstreitkräfte, die nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 den Krieg im Rahmen der Streitkräfte der Italienischen Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana – RSI) auf der Seite Hitler-Deutschlands und der Achsenmächte bis zum Ende fortsetzten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aeronautica Nazionale Repubblicana · Mehr sehen »

Aerosani

kleinerer Typ RF-8 (.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aerosani · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Aizsargi

Aizsargi (deutsch: Heimwehr, wörtlich etwa Wächter, Hüter) waren eine paramilitärische Miliz bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aizsargi · Mehr sehen »

Akadeemia

Akadeemia ist eine estnische Wissenschafts- und Kulturzeitschrift, die monatlich erscheint.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Akadeemia · Mehr sehen »

Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw

Das Akademische Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw (Transkription Akademitschnyj symfonitschnyj orkestr lwiwskoji nazionalnoji filarmoniji, wiss. Transliteration Akademičnyj symfoničnyj orkestr lʹvivsʹkoï nacionalʹnoï filarmoniï; englisch Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine) ist ein 1902 gegründetes ukrainisches Sinfonieorchester, das in der Philharmonie Lwiw beheimatet ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Akademisches Sinfonieorchester der Nationalphilharmonie Lwiw · Mehr sehen »

Aksel Tamm

Aksel Tamm (* 23. Dezember 1931 in Tallinn; † 15. August 2023) war ein estnischer Literaturwissenschaftler, Kritiker und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aksel Tamm · Mehr sehen »

Aksmanice

Aksmanice (1977–1981 Witoldów, Аксманичі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Fredropol im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aksmanice · Mehr sehen »

Aktasch (Republik Altai)

Aktasch ist ein Dorf (selo) in der Republik Altai (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aktasch (Republik Altai) · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Aktion Silberstreif

Die Aktion Silberstreif war die größte deutsche Propagandaoperation während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aktion Silberstreif · Mehr sehen »

Aladár Heppes

Geschwaderkennung 101. Königlich-ungarische Luftverteidigungsjagdgeschwader. Vitéz Aladár Heppes von Belényes (* 20. November 1904 in Arad, Königreich Ungarn; † 15. August 1988 in Norwalk, Vereinigte Staaten) war Jagdflieger der Königlich Ungarischen Luftstreitkräfte und ab 1944 als Oberstleutnant Kommandeur der Luftverteidigung Ungarns im Zweiten Weltkrieg sowie Geschwaderführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aladár Heppes · Mehr sehen »

Albert Bach

Albert Bach (* 29. November 1910 in Treffen, Kärnten; † 22. Juli 2003 in Graz) war ein österreichischer General der Infanterie und in den Jahren von 1963 bis 1972 Befehlshaber der Gruppe II (Steiermark, Kärnten) in Graz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Bach · Mehr sehen »

Albert Bayerle

Albert Bayerle (* 30. November 1906 in Augsburg; † 3. August 1972 in München) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Bayerle · Mehr sehen »

Albert Brackmann

Albert Brackmann (vollständiger Name Albert Theodor Johann Karl Ferdinand Brackmann; * 24. Juni 1871 in Hannover; † 17. März 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Brackmann · Mehr sehen »

Albert Buck

Albert Eugen Emil Buck (* 23. Januar 1895 in Stuttgart; † 6. September 1942 gefallen bei Noworossijsk) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Buck · Mehr sehen »

Albert Gollwitzer

Albert Gollwitzer (* 21. April 1876 in Ullersricht; † 11. August 1964 in Wollmetshofen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahnbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Gollwitzer · Mehr sehen »

Albert Hößler

Albert Hößler (* 11. Oktober 1910 in Mühlau; † 22. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und im Spanischen Bürgerkrieg sowie im Zweiten Weltkrieg ein Agent des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Hößler · Mehr sehen »

Albert Huttary

Albert Huttary (* 30. Dezember 1908; † 25. Mai 1978) war ein österreichischer Glasarbeiter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Huttary · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Albert Klein (Bischof)

Bischof Albert Klein, 1987 Albert Klein (* 16. März 1910 in Schäßburg, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1990 in Hermannstadt) war ein evangelischer Geistlicher aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Klein (Bischof) · Mehr sehen »

Albert Krebs (Gauleiter)

Albert Krebs (* 3. März 1899 in Amorbach; † 26. Juni 1974 in Hamburg) war ein deutscher Politiker und 1928 kurzzeitig Gauleiter der NSDAP in Hamburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Krebs (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albert Olbrechts

Albert Olbrechts im Alter von 99 Jahren (2014) Albert Georges Marie Ghislain Olbrechts (* 4. Februar 1915 in London Borough of Croydon; † 27. Dezember 2018 in Bruchhausen) war ein deutscher Sportler und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Olbrechts · Mehr sehen »

Albert Schamoni

Albert Schamoni (* 20. Oktober 1906 in Hamm; † Januar 1945 an der Ostfront vermisst) war Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Schamoni · Mehr sehen »

Albert Schmierer

Gottfried Christian Albert Schmierer, Rufname Albert Schmierer, (* 28. November 1899 in Esslingen am Neckar; † 14. Juli 1974 in Freudenstadt) war ein deutscher Apotheker und Pharmazierat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Schmierer · Mehr sehen »

Albert Schnez

Albert Schnez, 1967 Albert Schnez 1969 (Mitte, rechts neben Bundeskanzler Willy Brandt) Albert Schnez (* 30. August 1911 in Abtsgmünd; † 26. April 2007 in Bonn) war ein deutscher Offizier der Reichswehr, der Wehrmacht und der Bundeswehr und diente zuletzt von 1968 bis 1971 im Rang eines Generalleutnants des Heeres als dessen Inspekteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Schnez · Mehr sehen »

Albert Stecken

Albert Stecken (* 24. Januar 1915 in Münster; † 24. August 2011 in Bonn) war ein deutscher Offizier der Flakartillerie im Zweiten Weltkrieg, Generalmajor der Bundeswehr und Bundestrainer der Dressurreiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Stecken · Mehr sehen »

Albert Widmann

Albert Widmann (* 8. Juni 1912 in Stuttgart; † 24. Dezember 1986 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albert Widmann · Mehr sehen »

Alberto Da Rin

Alberto Da Rin (* 11. Dezember 1939 in Cortina d’Ampezzo) ist ein ehemaliger italienischer Eishockeynationalspieler, der zwischen 1956 und 1978 für die SG Cortina aktiv war und mit dieser 14 italienische Meisterschaften gewann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alberto Da Rin · Mehr sehen »

Albertstadt

Prießnitz, Zeichnung von Bruno Krause, um 1890 Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach der Umgestaltung durch Daniel Libeskind Albertstadt: Die Königsbrücker Straße – Blick in Richtung Stadt Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albertstadt · Mehr sehen »

Albin Liesen

Albin Liesen (* 19. April 1921; † Januar 1943 in der Sowjetunion) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albin Liesen · Mehr sehen »

Albinas Bulvičius

Albinas Bulvičius, (* in Kunigiškiai, Gouvernement Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1941 bei Kurkliai, Litauische SSR) war ein litauischer Fußball- und Basketballnationalspieler, und Leutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albinas Bulvičius · Mehr sehen »

Albrecht Digeon von Monteton

Albrecht Baron Digeon von Monteton (* 8. Dezember 1887 in Bernburg; † 3. Februar 1946 in Riga) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albrecht Digeon von Monteton · Mehr sehen »

Albrecht Mertz von Quirnheim

Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, 1944 Gedenkstein auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof an der kurzzeitigen Grabstätte Mertz von Quirnheims und seiner vier mit ihm am Abend des 20. Juli 1944 ermordeten Offizierkameraden Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim (* 25. März 1905 in München; † 21. Juli 1944 in Berlin), kurz Albrecht von Mertz, war Oberst im Generalstab, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und gehörte zum engsten Kreis um Claus Schenk Graf von Stauffenberg beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albrecht Mertz von Quirnheim · Mehr sehen »

Albrecht Prinz von Hohenzollern

Albrecht Ludwig Leopold Tassilo Prinz von Hohenzollern (* 28. September 1898 in Potsdam; † 30. Juli 1977 in Bühlerhöhe) war ein deutscher Major.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Albrecht Prinz von Hohenzollern · Mehr sehen »

Aleksander Waszkiewicz

Grab von Aleksander Waszkiewicz Aleksander Waszkiewicz (Alexander Waschkewitsch; * 1901 in Białowieża, damals Russisches Kaiserreich; † nach dem 21. April 1945) war ein polnisch-sowjetischer Generalmajor der Polnischen Volksarmee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aleksander Waszkiewicz · Mehr sehen »

Aleksandr Adschemjan

Aleksandr Vartanowitsch Adschemjan (auch Adjemian,,; * 25. August 1925 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion; † 10. Oktober 1987 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Komponist armenischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aleksandr Adschemjan · Mehr sehen »

Aleksey Kozlovskiy

Aleksey Fyodorovich Kozlovskiy (* 15. Oktober 1905 in Kiew; † 9. Januar 1977 in Taschkent) war ein usbekisch-sowjetischer Komponist, Dirigent, Professor und Pädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aleksey Kozlovskiy · Mehr sehen »

Ales Prudnikau

Ales Prudnikau Ales Traphimawitsch Prudnikau (* in Stary Dsedsin, Russisches Kaiserreich; † 5. August 1941 nahe dem Dorf Utuki, Karelo-Finnische SSR) war ein belarussischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ales Prudnikau · Mehr sehen »

Alex J. Kay

Alex J. Kay (* 8. März 1979 in Kingston upon Hull, England) ist ein britischer Historiker mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, der vor allem mit Veröffentlichungen zum Hungerplan sowie dem nationalsozialistischen Völkermord an den sowjetischen Juden hervorgetreten ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alex J. Kay · Mehr sehen »

Alexander Abascheli

Alexander Wissarionowitsch Abascheli (geb. in Satschotschio, Russisches Kaiserreich; gest. 29. September 1954 in Tiflis, Georgische SSR), wirklicher Name Isaak Tschotschia, war ein georgisch-sowjetischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Abascheli · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Aljechin

Alexander Alexandrowitsch Aljechin (gelegentlich auch (Alexander Alexandrowitsch Aljochin) geschrieben, in Frankreich und englischsprachigen Staaten mit der französischen Transkription Alexandre Alekhine; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Baikow

Alexander Alexandrowitsch Baikow, 1945 Alexander Alexandrowitsch Baikow (* in Fatesch; † 6. April 1946 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Baikow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bessmertnych

Aleksander Aleksandrowitsch Bessmertnych (russisch Александр Александрович Бессмертных; * 10. November 1933 in Bijsk in der Region Altai) ist ein russischer Wissenschaftler, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Bessmertnych · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Fadejew

Alexander Fadejew (1952) Alexander Alexandrowitsch Fadejew (* in Kimry; † 13. Mai 1956 in Peredelkino bei Moskau durch Suizid) war ein sowjetischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Fadejew · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Jakowlew

Alexander Alexandrowitsch Jakowlew (* in St. Petersburg; † 4. Oktober 1951 in Gorki) war ein russisch-sowjetischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Nowikow (General)

Alexander Alexandrowitsch Nowikow, Hauptmarschall der Waffengattung Alexander Alexandrowitsch Nowikow (* 19. November 1900 im Dorf Krjukowo, Nerechta, Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 3. Dezember 1976 in Moskau, RSFSR, UdSSR) war ein russisch-sowjetischer Militärführer im Zweiten Weltkrieg, Hauptmarschall der Waffengattung, Kommandeur und Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte der Sowjetunion von 1942 bis 1946 und zweifacher Held der Sowjetunion (1945).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Nowikow (General) · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Skotschinski

Alexander Alexandrowitsch Skotschinski 1939 bei Verleihung des Ordens des Roten Banners der Arbeit Alexander Alexandrowitsch Skotschinski (* in Oljokminsk; † 6. Oktober 1960 in Moskau) war ein russischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexandrowitsch Skotschinski · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Afanassjew

Alexander Alexejewitsch Afanassjew (* 23. März 1917 in Palkino, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1987) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexejewitsch Afanassjew · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Kusnezow

Alexander Alexejewitsch Kusnezow (*, Mil.Press Flot in Schtscherbowo, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 7. August 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Militärführer und Entdecker, der 1948 die erste Expedition leitete, die erwiesenermaßen den Nordpol betrat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexejewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Lebedew

Alexander Alexejewitsch Lebedew (als Student) Alexander Alexejewitsch Lebedew (* in Ponewiesch; † 15. März 1969 in Leningrad) war ein litauisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexejewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Wosnessenski

Alexander Alexejewitsch Wosnessenski (* in Golowkino, Ujesd Nowosil; † 28. Oktober 1950) war ein russischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Alexejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Kosmodemjanski

Garde-Oberleutnant Alexander Kosmodemjanski (Briefmarke der Post der UdSSR 1969 aus der Serie ''Helden des Großen Vaterländischen Krieges'') Alexander Anatoljewitsch Kosmodemjanski (* 27. Juli 1925 in Ossino-Gai, Gouvernement Tambow; † 13. April 1945 in Vierbrüderkrug, Ostpreußen) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Anatoljewitsch Kosmodemjanski · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Jakschin

Alexander Andrejewitsch Jakschin (* in Ranenburg; † 13. Dezember 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Andrejewitsch Jakschin · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Raspletin

Alexander Andrejewitsch Raspletin (* in Rybinsk; † 8. März 1967 in Moskau) war ein russischer Funktechniker, Kybernetiker und Raketenkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Andrejewitsch Raspletin · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Wokatsch

Alexander Andrejewitsch Wokatsch (russisch Александр Андреевич Вокач; * 21. März 1926 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion; † 1. Oktober 1989 ebenda) war ein sowjetischer Theater-, Filmschauspieler, Theaterregisseur sowie Verdienter Künstler der RSFSR (1968) als auch Volkskünstler der RSFSR (1987).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Andrejewitsch Wokatsch · Mehr sehen »

Alexander Arnoldowitsch Schitomirski

Alexander Arnoldowitsch Schitomirski (* 1907 in Rostow am Don; † 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Arnoldowitsch Schitomirski · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Borezki

Alexander Borissowitsch Borezki (* 1911; † 1982) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Borissowitsch Borezki · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch

Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch (1930er Jahre) Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch (* in Irkutsk; † 22. November 1967 in Leningrad) war ein russischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Borissowitsch Jeljaschewitsch · Mehr sehen »

Alexander Borissowitsch Tschakowski

Alexander Borissowitsch Tschakowski (* in Sankt Petersburg; † 17. Februar 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Borissowitsch Tschakowski · Mehr sehen »

Alexander Eduardowitsch Konrad

Alexander Eduardowitsch Konrad Alexander Eduardowitsch Konrad (* 1890 in St. Petersburg; † 16. Juli 1940 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Seemann und Polarforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Eduardowitsch Konrad · Mehr sehen »

Alexander Felixowitsch Kon

Alexander Felixowitsch Kon (* 3. Juni 1897 in Charkiw; † 1941 bei Moskau) war ein sowjetischer Ökonom und Theoretiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Felixowitsch Kon · Mehr sehen »

Alexander Fitz

Alexander Fitz (2021) Alexander Fitz (* 9. Juni 1948 in Badamscha, Oblast Aktjubinsk, Kasachische SSR) ist ein russlanddeutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Fitz · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Timontajew

Alexander Fjodorowitsch Timontajew (* 1. Februar 1905; † 21. August 1969) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Fjodorowitsch Timontajew · Mehr sehen »

Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch

Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Gavrilovič Gurvič; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 27. Juli 1954 in Moskau) war ein russischer Biologe und Mediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Gawrilowitsch Gurwitsch · Mehr sehen »

Alexander Georgijewitsch Kotikow

Alexander Georgijewitsch Kotikow, 1946 Alexander Georgijewitsch Kotikow (* in Bakino im Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1981 in Moskau) war ein sowjetischer General und von 1946 bis 1950 Stadtkommandant des Sowjetischen Sektors von Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Georgijewitsch Kotikow · Mehr sehen »

Alexander Grigorjewitsch Bakirow

Alexander Grigorjewitsch Bakirow (* im Dorf Borskoje, Gouvernement Samara; † 2009 in Tomsk) war ein sowjetisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Grigorjewitsch Bakirow · Mehr sehen »

Alexander Gustav Hausch

Alexander Gustav Hausch Alexander Gustav Adolf Fjodorowitsch Hausch (* in St. Petersburg; † 7. September 1947 in Simferopol) war ein russisch-sowjetischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Gustav Hausch · Mehr sehen »

Alexander Henning

Alexander Henning (* 4. August 1892 in Katharinenstadt; † 5. November 1974 in Borodino Region Krasnojarsk) war ein russlanddeutscher Literaturhistoriker, Pädagoge und Lyriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Henning · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Rodimzew

Rodimzew als Generaloberst Nikolai Krylow und Kusma Gurow, Dezember 1942 Alexander Rodimzew auf einem sowjetischen Briefumschlag (1978) Alexander Iljitsch Rodimzew (* in Scharlyk, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1977 in Moskau) war ein Generaloberst der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg und zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iljitsch Rodimzew · Mehr sehen »

Alexander Illarionowitsch Tudorowski

Alexander Illarionowitsch Tudorowski (* im Dorf Bulachow bei Koselez im Gouvernement Tschernigow; † 25. September 1963 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Illarionowitsch Tudorowski · Mehr sehen »

Alexander Iossifowitsch Herbstman

Alexander Iossifowitsch Herbstman (* 10. April 1900 in Rostow am Don; † 22. Mai 1982 in Stockholm), gelegentlich auch als Gerbstman transkribiert, war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iossifowitsch Herbstman · Mehr sehen »

Alexander Issajewitsch Solschenizyn

Solschenizyn (1974) Alexander Issajewitsch Solschenizyn (wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn; * 11. Dezember 1918 in Kislowodsk, Oblast Terek; † 3. August 2008 LINK TOT --> in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Issajewitsch Solschenizyn · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Brodski

Alexander Iwanowitsch Brodski (ursprünglich Alexander Israilewitsch Brodski; geb. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gest. 29. April 1984 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Fotograf und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Brodski · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Gegello

Alexander Iwanowitsch Gegello (* in Jekaterinoslaw; † 11. August 1965 in Moskau) war ein russischer Architekt, Vertreter des Konstruktivismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Gegello · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Koldunow

Alexander Iwanowitsch Koldunow (* 20. September 1923 in Moschtschinowo, Gouvernement Smolensk; † 7. Juni 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Koldunow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Makarewski

Alexander Iwanowitsch Makarewski (* im Dorf Muschkowitschi, Ujesd Duchowschtschina; † 11. Mai 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Luftfahrtingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Makarewski · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Nekrassow

Alexander Iwanowitsch Nekrassow (* in Moskau; † 21. Mai 1957 ebenda) war ein russischer Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Pokryschkin

Alexander Pokryschkin Alexander Iwanowitsch Pokryschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Pokryškin; * in Nowonikolajewsk; † 13. November 1985 in Moskau) war sowjetischer Pilot, Marschall der Flieger und dreifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Pokryschkin · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Schalimow

Alexander Iwanowitsch Schalimow (geboren am 12. April 1917 in Tambow, Russland; gestorben am 4. Februar 1991 in Leningrad) war ein russischer Science-Fiction-Autor und Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Schalimow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Ustjumenko

Alexander Iwanowitsch Ustjumenko (* im Dorf Gorbiza bei Sretensk; † 6. April 1992 in Moskau) war ein russischer Aufklärungsoffizier der Roten Armee und Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Ustjumenko · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Zelikow

Alexander Iwanowitsch Zelikow (* in Moskau; † 28. Oktober 1984 ebenda) war ein russischer Metallurg, Umformtechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Iwanowitsch Zelikow · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow

Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow (* in Pleskau; † 21. Oktober 1972 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Scheindlin

Alexander Jefimowitsch Scheindlin (* in Samara; † 13. Januar 2017 im Dorf Schukowka, Rajon Odinzowo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Jefimowitsch Scheindlin · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz (* in Kasan; † 17. April 1949 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Tschischewski

2-Rubel-Silbermünze der Bank Rossii zum 100. Geburtstag Alexander Leonidowitsch Tschischewskis (Rückseite) Alexander Leonidowitsch Tschischewski (* in Ciechanowiec, Gouvernement Grodno; † 20. Dezember 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Biophysiker, Dichter und Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Leonidowitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Alexander Leonowitsch Rotinjan

Alexander Leonowitsch Rotinjan (* in St. Petersburg; † 30. März 1991 in Leningrad) war ein russisch-armenischer Elektrochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Leonowitsch Rotinjan · Mehr sehen »

Alexander Leopoldowitsch Chwylja

Alexander Leopoldowitsch Chwylja (geb.: Bressem; * in Alexandro-Schultino, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Rajon Kostjantyniwka, Ukraine; † 14. Oktober 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Leopoldowitsch Chwylja · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Minz

Alexander Lwowitsch Minz (Briefmarke der Post der UdSSR 1975) Alexander Lwowitsch Minz (* in Rostow am Don; † 29. Dezember 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Funktechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Lwowitsch Minz · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Anaschkin

Alexander Michailowitsch Anaschkin (* in Wladikawkas; † 1985) war ein sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Michailowitsch Anaschkin · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Dobroljubow

Alexander Michailowitsch Dobroljubow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Dobroljubov; * 1876 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † Ende 1944 oder Anfang 1945 in Udschary, Aserbaidschanische SSR) war ein russischer Schriftsteller des Symbolismus und Führer der religiösen Bewegung der Dobroljubowianer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Michailowitsch Dobroljubow · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Semjonow

Alexander Michailowitsch Semjonow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Semënov; * 18. Februar 1922 in Torschok, Gouvernement Twer; † 23. Juni 1984 in Leningrad, UdSSR) war ein sowjetisch-russischer Maler und Mitglied des Leningrader Künstlerverbandes, einer der wichtigsten Vertreter der Leningrader Schule für Malerei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Michailowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Alexander Moissejewitsch Nekritsch

Alexander Moissejewitsch Nekritsch (wiss. Transliteration Aleksandr Moiseevič Nekrič; * 3. März 1920 in Baku; † 2. September 1993 in Boston) war ein sowjetischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Moissejewitsch Nekritsch · Mehr sehen »

Alexander Nasarowitsch Kusnezow

Alexander Nasarowitsch Kusnezow (* in Nischnjaja Salda; † 2. März 1946 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Nasarowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Alexander Nikiforowitsch Aksjonow

Grabstätte von Alexander Nikiforowitsch Aksjonow Alexander Nikiforowitsch Aksjonow (* 9. Oktober 1924 in Kuntorowka, Rajon Wetka, Gomelskaja Oblast, Weißrussland; † 8. September 2009 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Funktionär und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1978 und 1983 Vorsitzender des Ministerrates der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik sowie von 1983 bis 1985 Botschafter in der Volksrepublik Polen war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Nikiforowitsch Aksjonow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Bachtin

Alexander Nikolajewitsch Bachtin (* in Nowgorod, Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1963 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Nikolajewitsch Bachtin · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jefimow

Alexander Nikolajewitsch Jefimow Alexander Nikolajewitsch Jefimow (* 6. Februar 1923 in Kantemirowka; † 31. August 2012 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Nikolajewitsch Jefimow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski

Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski (* 1894 in St. Petersburg; † 1965 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Nikolajewitsch Sacharjewski · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Schtschukin

Alexander Nikolajewitsch Schtschukin (* in St. Petersburg; † 11. Juni 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Nikolajewitsch Schtschukin · Mehr sehen »

Alexander Owsejewitsch Waissenberg

Alexander Owsejewitsch Waissenberg (* in Slonim; † 10. Januar 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Owsejewitsch Waissenberg · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Kibalnikow

Alexander Pawlowitsch Kibalnikow (* im Dorf Orechowo bei Serafimowitsch; † 5. September 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Pawlowitsch Kibalnikow · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Kasanzew

Alexander Petrowitsch Kasanzew (auch häufig als Aleksandr Kazancev transkribiert; * in Akmolinsk (heute Astana); † 13. September 2002 in Peredelkino) war ein sowjetischer Science-Fiction-Schriftsteller und Schachkomponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Petrowitsch Kasanzew · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Malyschew

Alexander Petrowitsch Malyschew (* im Dorf Beloje, Gouvernement Kursk; † 16. März 1962) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Petrowitsch Malyschew · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Petrow

Alexander Petrowitsch Petrow (* in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † Februar 1941) war ein russischer Ringer und Olympiamedaillengewinner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Petrowitsch Petrow · Mehr sehen »

Alexander Romanowitsch Beljajew

Beljajew 1915 Alexander Romanowitsch Beljajew (* in Smolensk; † 6. Januar 1942 in Puschkin) war ein russischer Schriftsteller und einer der ersten Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Romanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Alexander Schmorell

LMU München) Alexander Schmorell (* in Orenburg, Russland; † 13. Juli 1943 in München-Stadelheim) war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Schmorell · Mehr sehen »

Alexander Semjonowitsch Batschelis

Alexander Semjonowitsch Batschelis, geboren Alexander Schamowitsch Batschelis, (* in Kiew; † 28. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Semjonowitsch Batschelis · Mehr sehen »

Alexander Semjonowitsch Kronrod

Alexander Semjonowitsch Kronrod Alexander Semjonowitsch Kronrod (* 22. Oktober 1921 in Moskau; † 6. Oktober 1986 ebenda) war ein sowjetischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Semjonowitsch Kronrod · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Barkow

Alexander Sergejewitsch Barkow (* in Pokrowskoje, Rajon Kimowsk; † 28. Dezember 1953 in Moskau) war ein russischer Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Sergejewitsch Barkow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Moskaljow

Alexander Sergejewitsch Moskaljow (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Moskalëv; * 16. November 1904 Webseite des Staatlichen russischen Archivs für wissenschaftlich-technische Dokumente. in Waluiki, Oblast Belgorod; † 3. Januar 1982) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Sergejewitsch Moskaljow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Saldostanow

Alexander Saldostanow (2019) Putin und Saldostanow in Sewastopol während der 14. Internationalen Biker-Rallye 2010 Saldostanow und Putin bei der Einweihung des Barmalei-Brunnens in Wolgograd 2013 Orden der Ehre Alexander Sergejewitsch Saldostanow (* 19. Januar 1963 in Kirowohrad, Oblast Kirowohrad, Ukrainische SSR), 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Sergejewitsch Saldostanow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow

Gedenkbriefmarke von Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow (1950). Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Sergeevič Ščerbakov; * in Rusa, Oblast Moskau, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1945 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem 1934 zum Sekretär des Schriftstellerverbandes der UdSSR gewählt wurde und zwischen 1936 und 1945 Sekretär verschiedener Gebietskomitees der KPdSU war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Sergejewitsch Schtscherbakow · Mehr sehen »

Alexander Stahlberg

Alexander Stahlberg (* 12. September 1912 in Stettin; † 9. Januar 1995 auf Schloss Bloemersheim) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Stahlberg · Mehr sehen »

Alexander Terentjewitsch Matwejew

Alexander Terentjewitsch Matwejew (Anfang der 1910er Jahre) Alexander Terentjewitsch Matwejew (* in Saratow; † 22. Oktober 1960 in Moskau) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Terentjewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Alexander von Daniels (General)

Alexander Edler von Daniels (* 17. März 1891 in Trier; † 6. Januar 1960 in Bielefeld) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander von Daniels (General) · Mehr sehen »

Alexander von Kryha

Alexander von Kryha (* 31. Oktober 1891 in Charkiw; † 26. Mai 1955 in Baden-Baden) war ein russisch-deutscher Kryptologe, Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander von Kryha · Mehr sehen »

Alexander von Pfuhlstein

Alexander von Pfuhlstein während des 2. Weltkrieges Alexander von Pfuhlstein (* 17. Dezember 1899 in Danzig; † 20. Dezember 1976 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander von Pfuhlstein · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Alexandrow

Alexander Wassiljewitsch Alexandrow (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Aleksandrov; * in Plachino bei Rjasan; † 8. Juli 1946 in Berlin) war ein russischer und sowjetischer Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wassiljewitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Beljakow

Alexander Beljakow Alexander Wassiljewitsch Beljakow (* in Bessubowo (Oblast Moskau); † 28. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wassiljewitsch Beljakow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch

Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch (* in Biłgoraj; † 10. März 1967 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wassiljewitsch Nadaschkewitsch · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Njomitz

Alexander Wassiljewitsch Njomitz (* im Dorf Kotjuschany, Gouvernement Bessarabien; † 1. Oktober 1967 in Jalta) war ein sowjetischer Vizeadmiral und Oberkommandierender der Seekriegsflotte der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (1920–1921).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wassiljewitsch Njomitz · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Sweschnikow

Alexander Wasiljewitsch Sweschnikow (1946) Alexander Wasiljewitsch Sweschnikow (* in Kolomna; † 3. Januar 1980 in Moskau) war ein russischer Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wassiljewitsch Sweschnikow · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Wlassow

Alexander Wassiljewitsch Wlassow (* in Bolschaja Koscha (Rajon Selischarowo), Russisches Kaiserreich; † 25. September 1962 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wassiljewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Alexander Werth (Journalist)

Alexander Werth (* in St. Petersburg; † 5. März 1969 in Paris) war ein russisch-britischer Journalist und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Werth (Journalist) · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Sobolew

Alexander Wladimirowitsch Sobolew, geboren als Issaak Wladimirowitsch Sobol (* 6. November 1915 in Polonne; † 6. September 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter, Schriftsteller und Journalist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wladimirowitsch Sobolew · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Woronel

Alexander Wladimirowitsch Woronel (* 30. September 1931 in Leningrad) ist ein russisch-israelischer Physiker, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander Wladimirowitsch Woronel · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Tallinn)

Die Alexander-Newski-Kathedrale Innenraum der Kathedrale Die Kathedrale im Winter Die Alexander-Newski-Kathedrale (estnisch: Aleksander Nevski katedraal) ist eine Landmarke der estnischen Hauptstadt Tallinn und befindet sich auf dem Domberg (Toompea), genauer auf dem Lossi plats („Schlossplatz“) zwischen dem estnischen Parlament und der Residenz des deutschen Botschafters.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander-Newski-Kathedrale (Tallinn) · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Orden

Der Alexander-Newski-Orden ist ein nach Alexander Newski benannter russischer Orden, der zunächst im kaiserlichen Russland und später erneut in der Sowjetunion verliehen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexander-Newski-Orden · Mehr sehen »

Alexandersdorf

Hinweis Tiflis Alexandersdorf Alexander(s)dorf, zeitweise genannt Liebknechtsdorf, war eine Siedlung im heutigen Georgien, in dem Kaukasiendeutsche wohnten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandersdorf · Mehr sehen »

Alexandra Alexandrowna Ljutowa

Alexandra Alexandrowna Ljutowa (bzw. Alexandra Alexandrowna Matscheret; * 1. April 1919; † 2. September 2012) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin, Regieassistentin sowie Regisseurin des Zweiten Stabes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandra Alexandrowna Ljutowa · Mehr sehen »

Alexandra Gawrilowna Sneschko-Blozkaja

Alexandra Gawrilowna Sneschko-Blozkaja (* in Woltschansk, Gouvernement Charkow; † 29. Dezember 1980 in Schelesnodoroschny, Oblast Moskau) war eine sowjetische Zeichentrickfilmerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandra Gawrilowna Sneschko-Blozkaja · Mehr sehen »

Alexandra Petrowna Panowa

Alexandra Petrowna Panowa (* in Moskau; † 8. Oktober 1981 ebenda) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandra Petrowna Panowa · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa

A.W. Nowossjolowa auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa (* im Dorf Weresino, Ujesd Kaschin; † 27. September 1986 in Moskau) war eine sowjetische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja

Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja geborene Alexandra Schtschekotichina, (* in Alexandrowsk; † 23. Oktober 1967 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja · Mehr sehen »

Alexandra Wiktorowna Machrowskaja

Alexandra Wiktorowna Machrowskaja (* in Strugi Belaja; † 18. August 1997 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Architektin, Stadtplanerin und Städtebauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandra Wiktorowna Machrowskaja · Mehr sehen »

Alexandrowskoje (Stawropol)

Alexandrowskoje ist ein Dorf in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexandrowskoje (Stawropol) · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Gretschkin

Alexei Alexandrowitsch Gretschkin Alexei Alexandrowitsch Gretschkin (russisch: Алексей Александрович Гречкин, * im Dorf Karpenka, heute Krasnokutsk, Nowousensk; † 30. August 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant (1943) und Armeeführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Alexandrowitsch Gretschkin · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Kusnezow

Generalleutnant Alexei Alexandrowitsch Kusnezow (1945) Alexei Alexandrowitsch Kusnezow (* in Borowitschi, Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 1. Oktober 1950 in Leningrad) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Generalleutnant der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Alexandrowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Sawitajew

Alexei Alexandrowitsch Sawitajew (* im Dorf Lopatino (überflutet vom Rybinsker Stausee), Gouvernement Jaroslawl; † 23. September 1979 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Alexandrowitsch Sawitajew · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Petrowski

Alexei Alexejewitsch Petrowski (* in Lukojanow; † 24. August 1942 in Swerdlowsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Alexejewitsch Petrowski · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Uchtomski

Alexei Alexejewitsch Uchtomski Alexei Alexejewitsch Uchtomski (* auf dem Familiengut im Dorf Wosloma, Ujesd Rybinsk; † 31. August 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Physiologe, Hochschullehrer und Bischof.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Alexejewitsch Uchtomski · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Wenediktow

Alexej Wenediktow Alexej Alexejewitsch Wenediktow (* 18. Dezember 1955 in Moskau) ist ein russischer Journalist, Chefredakteur, Mitinhaber (18 %) und Moderator des Hörfunksenders Echo Moskwy.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Alexejewitsch Wenediktow · Mehr sehen »

Alexei Andrejewitsch Borowkow

Alexei Borowkow (1930er Jahre) Alexei Andrejewitsch Borowkow (wiss. Transliteration Alexej Andreevič Borovkov; * 1903; † 1945) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Andrejewitsch Borowkow · Mehr sehen »

Alexei Antonowitsch Iljuschin

Alexei Antonowitsch Iljuschin (* in Kasan; † 31. Mai 1998 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Antonowitsch Iljuschin · Mehr sehen »

Alexei Charitonowitsch Slaworossow

Alexei Charitonowitsch Slaworossow (1965) Alexei Charitonowitsch Slaworossow (* in Petrograd; † 19. März 1995 in Ljuberzy) war ein sowjetisch-russischer Bergbauingenieur und Markscheider.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Charitonowitsch Slaworossow · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Trjoschnikow

Alexei Fjodorowitsch Trjoschnikow Alexei Fjodorowitsch Trjoschnikow (wiss. Transliteration Aleksej Fëdorovič Trëšnikov; * in Pawlowka, Gouvernement Simbirsk; † 18. November 1991 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Polarforscher, Geograph und Ozeanologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Fjodorowitsch Trjoschnikow · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Rodin

Alexei Rodin (1953) Alexei Grigorjewitsch Rodin (* in Sujewo, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1955 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generaloberst der Panzertruppen und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Grigorjewitsch Rodin · Mehr sehen »

Alexei Iljitsch Teneta

Alexei Iljitsch Teneta (* in Szczypiorno; † 10. Juli 1972 in Moskau) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Iljitsch Teneta · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Alypow

Alexei Iwanowitsch Alypow (* im Dorf Nikulinzy bei Nolinsk; † 1. September 1942) war ein sowjetischer Brückenbau-Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Iwanowitsch Alypow · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Radsijewski

Alexei Iwanowitsch Radsijewski Alexei Iwanowitsch Radsijewski (* 13. August 1911 (jul. 31. Juli) in Uman; † 30. August 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Iwanowitsch Radsijewski · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Sorokin

A.I. Sorokin, 9. Mai 2012 Alexei Iwanowitsch Sorokin (* 28. März 1922 in Kirillowka, Gouvernement Nischni Nowgorod, Russische SFSR; † 4. März 2020 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Iwanowitsch Sorokin · Mehr sehen »

Alexei Konstantinowitsch Glebow

Briefmarke der Belpost zum 100. Geburtstag des Volkskünstlers der Weißrussischen SSR A. K. Glebow Alexei Konstantinowitsch Glebow (* im Dorf Swerowitschi, Ujesd Krasny; † 2. Oktober 1968 in Minsk) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Konstantinowitsch Glebow · Mehr sehen »

Alexei Konstantinowitsch Rjasanow

mini Alexei Konstantinowitsch Rjasanow (* 27. Februar 1920 in Bolschaja Kotschetowka, Gouvernement Tambow; † 1. August 1992) war ein sowjetischer Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Konstantinowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

Alexei Makarowitsch Smirnow

Alexei Makarowitsch Smirnow (wiss. Transliteration Aleksej Makarovič Smirnov; * 28. Februar 1920 in Danilow; † 7. Mai 1979 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Film- und Theaterschauspieler und Verdienter Künstler der RSFSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Makarowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch

Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch (* 23. Mai 1916 in Twer; † 20. Mai 2006 in Sankt Petersburg) war ein russischer und sowjetischer Physiker, der zur Quantenelektronik und Laserphysik arbeitete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Kusmin

Alexei Michailowitsch Kusmin (* in Sim; † 28. August 1980 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Michailowitsch Kusmin · Mehr sehen »

Alexei Nesterowitsch Schelest

Alexei Nesterowitsch Schelest (* im Dorf Polujanowo, Ujesd Oster; † 8. Januar 1954 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Nesterowitsch Schelest · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Kossygin

Alexei Kossygin bei Lyndon B. Johnson in Glassboro, New Jersey, 23. Juni 1967 Alexei Nikolajewitsch Kossygin (wiss. Transliteration Alexej Nikolaevič Kosygin; * in Sankt Petersburg; † 18. Dezember 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Nikolajewitsch Kossygin · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

150px Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Nikolaevič Tolstoj; * in Sosnowka nahe Nikolajewsk, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich (heute Pugatschow, Oblast Saratow, Russland); † 23. Februar 1945 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin

Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin (* in Moskau; † 30. Oktober 1960 ebenda) war ein russischer Dichter und Futurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Maressjew

Maressjew, ca. 1943 Alexei Petrowitsch Maressjew (wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Mares'ev; * in Kamyschin; † 19. Mai 2001 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdflieger und ein Veteran des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Petrowitsch Maressjew · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Tschernow

Alexei Petrowitsch Tschernow (geb. Grusdew,; * in Tomsk, Russisches Kaiserreich; † 22. November 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Petrowitsch Tschernow · Mehr sehen »

Alexei Tichonowitsch Tumanow

Alexei Tichonowitsch Tumanow (* im Dorf Bolschoje, Ujesd Wologda; † 12. Dezember 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Tichonowitsch Tumanow · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Aleljuchin

Alexei Aleljuchin, 1944 Alexei Wassiljewitsch Aleljuchin (* 30. März 1920 in Kessowa Gora, Gouvernement Twer; † 29. Oktober 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdflieger, zuletzt im Range eines Generalmajors der Flieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Wassiljewitsch Aleljuchin · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Schubnikow

Alexei Wassiljewitsch Schubnikow (* 29. März 1887 in Moskau; † 27. April 1970) war ein russischer Kristallograph und Mathematiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Wassiljewitsch Schubnikow · Mehr sehen »

Alexei Wiktorowitsch Schtschussew

Aleksei Șciusev auf einer moldawischen Briefmarke (2008) Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (wiss. Transliteration Aleksej Viktorovič Ščusev; * in Chișinău, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai 1949 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexei Wiktorowitsch Schtschussew · Mehr sehen »

Alexejewka (Belgorod)

Alexejewka ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alexejewka (Belgorod) · Mehr sehen »

Alfons Benedikter

Alfons Benedikter Alfons Benedikter (* 14. März 1918 in Pettneu am Arlberg, Österreich; † 3. November 2010 in Bozen, Italien) war ein politischer Vertreter des deutschsprachigen Bevölkerungsteils in Südtirol (Italien).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfons Benedikter · Mehr sehen »

Alfons Goppel

Alfons Goppel, 1963 Alfons Goppel (* 1. Oktober 1905 in Reinhausen, Bezirksamt Stadtamhof (heute Regensburg); † 24. Dezember 1991 in Johannesberg, Landkreis Aschaffenburg) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfons Goppel · Mehr sehen »

Alfons Hitter

Alexander Wassilewski (28. Juni 1944) Das Grab von Alfons Hitter und seiner Ehefrau Charlotte auf dem Friedhof Thomasberg in Königswinter Alfons Hitter (* 4. Juni 1892 in Hochstatt; † 11. März 1968 in Thomasberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfons Hitter · Mehr sehen »

Alfons Rebane

Alfons Rebane Alfons Vilhelm Robert Rebane (* in Walk; † 8. März 1976 in Augsburg) war ein Offizier der estnischen Armee, der später in der Waffen-SS diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfons Rebane · Mehr sehen »

Alfons Riedel

''Hernalser Allegorie'', 1951 ''Ruhende Frau'', um 1956/59 Alfons Riedel (* 31. Juli 1901 in Wien; † 1. April 1969) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfons Riedel · Mehr sehen »

Alfred Bülowius

Oberst Alfred Bülowius. Alfred Bülowius (* 14. Januar 1892 in Königsberg; † 9. August 1968 in Detmold) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Bülowius · Mehr sehen »

Alfred Diener

Gedenktafel für Alfred Diener am Holzmarkt in Jena. Alfred Diener (* 1. Februar 1927 in Jena; † 18. Juni 1953 in Weimar) war ein deutscher Schlosser, der am Aufstand des 17. Juni 1953 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) teilnahm, durch sowjetische Besatzungstruppen verhaftet und einen Tag später in Weimar zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Diener · Mehr sehen »

Alfred Driemel

Alfred Driemel (* 24. August 1907 in Küstrin; † 19. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Nationalsozialist, der als SS-Obersturmführer unter anderem im KZ Buchenwald, im KZ Sachsenhausen sowie im KZ Stutthof in leitender Funktion eingesetzt war und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Driemel · Mehr sehen »

Alfred Filbert

Alfred Karl Wilhelm Filbert, auch Albert Filbert, (* 8. September 1905 in Darmstadt; † 1. August 1990 in West-Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter der Amtsgruppen VI A „Allgemeine Aufgaben“ (SD-Ausland), V Wi „Wirtschaftskriminalität“ und V B „Einsatz“ (beide Reichskriminalpolizeiamt) des Reichssicherheitshauptamtes und erster Führer des Einsatzkommandos 9 im Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Filbert · Mehr sehen »

Alfred Frauenfeld

Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Frauenfeld · Mehr sehen »

Alfred Gudelius

Alfred Gudelius (* 21. August 1906 in Münster; † 25. März 1944 bei Tarnopol, Ukraine) war ein deutscher Heeresoffizier bei der Infanterie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Gudelius · Mehr sehen »

Alfred Haag

Hermann Alfred Haag (* 15. Dezember 1904 in Schwäbisch Gmünd; † 8. August 1982 in München) war der jüngste KPD-Abgeordnete im Stuttgarter Landtag (ab 1932).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Haag · Mehr sehen »

Alfred Hemmann

Alfred Karl Martin Hemmann (* 13. Oktober 1895 in Gleiwitz; † 23. September 1957 in Gießen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Hemmann · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Jodl · Mehr sehen »

Alfred Keller

Hauptmann Alfred Keller Alfred Keller (* 19. September 1882 in Bochum; † 11. Februar 1974 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Keller · Mehr sehen »

Alfred Kuhnert

Alfred Kuhnert (* 19. März 1898 in Kreuzburg O.S.; † 28. November 1977 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Kuhnert · Mehr sehen »

Alfred Kurella

Alfred Kurella (1967) Alfred Kurella (* 2. Mai 1895 in Brieg, Provinz Schlesien; † 12. Juni 1975 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Kulturfunktionär der SED in der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Kurella · Mehr sehen »

Alfred Lange (Autor)

Alfred Lange (* 13. November 1910 in Neubarnim, Kreis Oberbarnim; † 6. November 1971 bei Schwäbisch Hall) war ein deutscher Autor und Gründer der katholischen Laienbewegung und Bildungseinrichtung Stefanus-Gemeinschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Lange (Autor) · Mehr sehen »

Alfred Maultasch

Alfred Maultasch (* 22. November 1914 in Salzburg; † 5. September 2006 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Klarinettist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Maultasch · Mehr sehen »

Alfred Mechtersheimer

Alfred Mechtersheimer (* 13. August 1939 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Dezember 2018) war ein deutscher Offizier (zuletzt Oberstleutnant), Politologe, Politiker, politischer Aktivist und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Mechtersheimer · Mehr sehen »

Alfred Naujocks

Alfred Naujocks unmittelbar nach dem Überlaufen (1944) Alfred Helmut Naujocks (* 20. September 1911 in Kiel; † 4. April 1966 in Hamburg; alias Hans Müller, alias Alfred Bonsen, Rudolf Möbert) war ein hoher Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes der SS (SD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Naujocks · Mehr sehen »

Alfred Pöllath

Alfred Pöllath (* 18. Dezember 1916 in Dettnach, Markt Kastl; † 4. Oktober 1996 in Amberg) war ein deutscher Politiker (BP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Pöllath · Mehr sehen »

Alfred Pfänder

Alfred Pfänder (* 23. Januar 1920; † 1941), auch „Pipo“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Pfänder · Mehr sehen »

Alfred Ritz

Alfred Ritz (* 10. März 1914 in Voerde; † 12. April 1982 in Bonn) war ein deutscher Brigadegeneral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Ritz · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Alfred Schlemm

Alfred Schlemm als General der Flieger (1943) Alfred Schlemm (* 18. Dezember 1894 in Rudolstadt; † 24. Januar 1986 in Ahlten) war ein deutscher General der Fallschirmtruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Schlemm · Mehr sehen »

Alfred Schmidt (Politiker, 1891)

Alfred Schmidt (* 24. November 1891 in Wintersdorf; † 9. Oktober 1985 in Frankfurt am Main) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Schmidt (Politiker, 1891) · Mehr sehen »

Alfred Schreyer

Alfred Schreyer (2012) Alfred Schreyer (* 8. Mai 1922 in Drohobycz, damals Polen; † 25. April 2015 in Warschau) war ein polnischer Sänger und Geiger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Schreyer · Mehr sehen »

Alfred Schwarzmann

Alfred Schwarzmann bei den Olympischen Spielen 1936 Ostseehalle 1951, v.l.: Rudi Gauch, Alfred Schwarzmann und Jakob Kiefer Alfred Schwarzmann (* 23. März 1912 in Fürth; † 11. März 2000 in Goslar) war ein deutscher Kunstturner und im Zweiten Weltkrieg Major der Luftwaffe und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Schwarzmann · Mehr sehen »

Alfred Sous

Alfred Sous (* 24. November 1925 in Rheydt; † 6. April 2011 in München) war ein deutscher Oboist, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Sous · Mehr sehen »

Alfred Straßweg

Alfred Straßweg Alfred Straßweg (* 21. Mai 1902 in Wermelskirchen; † 24. November 1997 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Straßweg · Mehr sehen »

Alfred Streim

Alfred Streim (* 1. Januar 1932 in Neu-Isenburg; † 17. August 1996 in Heilbronn) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Streim · Mehr sehen »

Alfred Thielmann

Alfred Thielmann (* 20. Juli 1892 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 3. März 1988 in Neckargemünd) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Thielmann · Mehr sehen »

Alfred von Briesen

Alfred Arthur Konstantin von Briesen (* 29. Juli 1849 in Berlin; † 12. November 1914 bei Włocławek) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred von Briesen · Mehr sehen »

Alfred von Hubicki

Alfred von Hubicki (2. v. l.) mit Stabsoffizieren (u. a. Horst von Necker, 2. v. r.), bei Lemberg, Juli 1941. Alfred Ritter von Hubicki (* 5. Februar 1887 in Friedrichsdorf (ungarisch Frigyesfalva), Komitat Bereg, Ungarn, heute Ukraine; † 14. Juli 1971 in Wien) war ein österreichischer Generalmajor und später General der Panzertruppe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred von Hubicki · Mehr sehen »

Alfred von Reumont (Offizier)

Alfred Gustav Hubertus Maria von Reumont (* 22. Dezember 1898 in Erkelenz; † 1. November 1984 in Aachen) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Sozialgerichtsrat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred von Reumont (Offizier) · Mehr sehen »

Alfred Zerbel

Alfred Zerbel (1960) Alfred Zerbel (* 8. September 1904 in Ostritz; † 15. Dezember 1987) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred Zerbel · Mehr sehen »

Alfred-Hermann Reinhardt

Alfred-Hermann Reinhardt (* 15. November 1897 in Affalterbach; † 14. Januar 1973 in Öhringen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alfred-Hermann Reinhardt · Mehr sehen »

Algirdas Savickis

Algirdas Savickis, um 1940 Algirdas Savickis (* 10. September 1917 in Kopenhagen, Dänemark; † 1. Oktober 1943 im Ghetto Kauen (Kaunas / Kowno), Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland), auch Algirdo Savickio, war ein litauischer Kunstmaler, der unter deutscher Besetzung ermordet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Algirdas Savickis · Mehr sehen »

Alisa Iwanowna Poret

Alisa (Alisa-Jekaterina-Ada) Iwanowna Poret (* in St. Petersburg; † 15. Februar 1984 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alisa Iwanowna Poret · Mehr sehen »

Alissa Moissejewna Snamenskaja

Alissa Moissejewna Snamenskaja (* in Jekaterinoslaw; † 19. November 1995 in Schukowski) war eine sowjetische Luftfahrtingenieurin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alissa Moissejewna Snamenskaja · Mehr sehen »

Alja Rachmanowa

Alja Rachmanowa um 1965 Alja Rachmanowa (* 27. Juni 1898 in Kasli in der Nähe von Jekaterinburg im Ural als Galina Djuragina; † 11. Februar 1991 in Ettenhausen, Schweiz) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alja Rachmanowa · Mehr sehen »

Aljoscha-Monument

Das Aljoscha-Monument ist eine 35,5 m hohe Statue in Murmansk, Russland, die zu Ehren der in der Arktis gefallenen russischen Soldaten des Zweiten Weltkriegs errichtet worden ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aljoscha-Monument · Mehr sehen »

Alla Fjodorowna Dudajewa

Alla Fjodorowna Dudajewa, geboren Alewtina Fjodorowna Kulikowa, (Geburtsname; * 24. März 1947 in Rajon Kolomna) ist eine sowjetisch-russische Künstlerin, Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alla Fjodorowna Dudajewa · Mehr sehen »

Alla Iljinitschna Surikowa

Alla Iljinitschna Surikowa Alla Iljinitschna (Issaakowna) Surikowa, geboren Saslawskaja, (* 6. November 1940 in Kiew) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alla Iljinitschna Surikowa · Mehr sehen »

Alles bleibt anders (Roman)

Alles bleibt anders ist ein alternativweltgeschichtlicher Roman des deutschen Schriftstellers Siegfried Langer und erschien 2008 als dessen Debütroman über den Atlantis Verlag.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alles bleibt anders (Roman) · Mehr sehen »

Almas Monassypow

Almas Monassypow Almas Monassypow (* 11. Juli 1925 in Kasan, TASSR, UdSSR; † 22. Juli 2008 in Moskau, Russland) war ein tatarischer Komponist, Dirigent, Verdienter Künstler der Tatarischen ASSR (1969), Verdienter Künstler der RSFSR (1987), Preisträger des Staatlichen Gabdulla-Tukaj-Preises der Republik Tatarstan (1991), Volkskünstler der Republik Tatarstan (2000).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Almas Monassypow · Mehr sehen »

Alme (Brilon)

Die Bundesstraße als Durchfahrtsstraße Teilansicht des Ortes Denkmalgeschütztes Gebäude in der Wünnenberger Straße 6 Die Alme Die Gemeinschaftshalle, gesellschaftlicher Mittelpunkt des Ortes Alme ist ein dörflicher Ortsteil der Stadt Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alme (Brilon) · Mehr sehen »

Alois Beranek

Alois Beranek (* 15. Jänner oder 13. Februar 1900 in Wien; † 22. Mai 1983) war ein österreichischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alois Beranek · Mehr sehen »

Alois Dragaschnig

Alois Dragaschnig (* 22. Februar 1924 in Arriach; † 4. Dezember 2014 in Wien) war ein österreichischer Jurist in leitender Funktion (Generaldirektor) im Bereich der Sozialversicherung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alois Dragaschnig · Mehr sehen »

Alois Schintlholzer

Alois „Luis“ Schintlholzer (geboren 18. Dezember 1914 in Hötting; gestorben 18. Juni 1989 in Innsbruck) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alois Schintlholzer · Mehr sehen »

Alois Wünsche-Mitterecker

Alois Wünsche-Mitterecker (* 28. November 1903 in Gleisdorf; † 13. Dezember 1975 in Eichstätt) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alois Wünsche-Mitterecker · Mehr sehen »

Alois Windisch

Alois Windisch (* 3. Februar 1892 in Fischau-Brunn, Niederösterreich; † 28. Dezember 1958 in Wiener Neustadt, Niederösterreich) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor, und Befehlshaber von Einheiten im Ersten und großen Verbänden im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alois Windisch · Mehr sehen »

Alpenballade

Wassil Bykau im Jahr 1944 Alpenballade ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alpenballade · Mehr sehen »

Alphonse de Châteaubriant

Alphonse Van Bredenbeck de Châteaubriant (auch:...de Brédenbec...; * 25. März 1877 in Rennes; † 2. Mai 1951 in Kitzbühel) war ein französischer Schriftsteller, der mit dem Nationalsozialismus sympathisierte und im Zweiten Weltkrieg mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alphonse de Châteaubriant · Mehr sehen »

Altaiski Traktorny Sawod

Das Altaiski Traktorny Sawod, kurz ATZ oder ATS (kurz АТЗ, zu Deutsch Altaier Traktorenwerk) ist ein ehemals sowjetischer und heute russischer Hersteller von Kettentraktoren und anderen Kettenfahrzeugen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Altaiski Traktorny Sawod · Mehr sehen »

Altaiwagon

Altaiwagon ist ein russischer Güterwagenhersteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Altaiwagon · Mehr sehen »

Altastenberg

Altastenberg ist ein Stadtteil von Winterberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Altastenberg · Mehr sehen »

Altenbüren

Nordseite der Kirche Dorfplatz mit Kump 1338 Altenbüren Altenbüren ist ein westlicher Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Altenbüren · Mehr sehen »

Alwin Boerst

Alwin Boerst (* 20. Oktober 1910 in Osterode am Harz; † 30. März 1944 bei Iași, Rumänien) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alwin Boerst · Mehr sehen »

Alykul Osmonow

Alykul Osmonow auf einem 200-Som-Geldschein der kirgisischen Währung Alykul Osmonow (kirgisisch und; * 21. März 1915 in Kaptal-Aryk, Generalgouvernement Turkestan, heute im Rajon Panfilow, Gebiet Tschüi, Kirgisische Republik; † 12. Dezember 1950)Alykul Osmonow: Stichotworenija i poemy (Gedichte und Poeme) war ein kirgisischer Dichter, Dramaturg und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Alykul Osmonow · Mehr sehen »

Am Beispiel meines Bruders

Am Beispiel meines Bruders ist eine autobiographische Erzählung des deutschen Schriftstellers Uwe Timm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Am Beispiel meines Bruders · Mehr sehen »

Amderma

Amderma ist eine Siedlung im Autonomen Kreis der Nenzen im Nordosten des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Amderma · Mehr sehen »

Amet-Chan Sultan

Amet-Chan Sultan Ehrenmal von Amet-Chan Sultan in Alupka Amet-Chan Sultan oder Sultan Amet-Chan (* 25. Oktober 1920 in Alupka; † 1. Februar 1971) war ein sowjetischer Pilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Amet-Chan Sultan · Mehr sehen »

Amphibische Operation bei Liinahamari

Kreuzkap (im Zentrum), Blick von Liinahamari Die amphibische Operation bei Liinahamari (russisch: Liinakhamari, schwedisch: Linhammar, finnisch: Liinahamari) vom 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Amphibische Operation bei Liinahamari · Mehr sehen »

Amtliches Auskunftsbüro

Das Amtliche Auskunftsbüro ist eine Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes, die im Kriegsfall die Nationale Auskunftsstelle über Kriegsgefangene und in Gewalt einer Konfliktpartei befindliche Zivilisten sowie bei Katastrophen Suchdienst und Vermisstenauskünfte organisiert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Amtliches Auskunftsbüro · Mehr sehen »

Amur-Jakutische Magistrale

| Die Amur-Jakutische-Magistrale (Abk. AJAM, АЯМ) ist eine Eisenbahnstrecke in Sibirien, Russland, welche die Transsibirische Eisenbahn (Transsib) und die Baikal-Amur-Magistrale (BAM) mit dem Süden der Republik Sacha (Jakutien) verbindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Amur-Jakutische Magistrale · Mehr sehen »

An diesem Dienstag

An diesem Dienstag ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und An diesem Dienstag · Mehr sehen »

Anapa

Anapa ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und ein Kur- und Badeort am Schwarzen Meer in der Region Krasnodar im südlichen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anapa · Mehr sehen »

Anastassija Lawrentjewna Abramowa

Anastassija Lawrentjewna Abramowa, geboren Tokunowa, (Geburtsname Токунова) (* in Petrograd; † 6. August 2012) war eine sowjetisch-russische Bryologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anastassija Lawrentjewna Abramowa · Mehr sehen »

Anastassija Michailowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja

Anastassija Michailowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja (* in St. Petersburg; † 4. Januar 1992 ebenda) war eine sowjetische Geobotanikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anastassija Michailowna Semjonowa-Tjan-Schanskaja · Mehr sehen »

Anastassija Panteleimonowna Schuse

Anastassija Panteleimonowna Schuse (* in Kasan; † 12. September 1981 in Moskau) war eine sowjetische Hydrobiologin und Mikropaläontologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anastassija Panteleimonowna Schuse · Mehr sehen »

Anastassija Petrowna Manzewitsch

Anastassija Petrowna Manzewitsch (* 1899 in St. Petersburg; † 1982 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Althistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anastassija Petrowna Manzewitsch · Mehr sehen »

Anatoli Dmitrijewitsch Papanow

Anatoli Dmitrijewitsch Papanow, 1979 Anatoli Dmitrijewitsch Papanow (* 31. Oktober 1922 in Wjasma, Gouvernement Smolensk; † 5. August 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Kinoschauspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Dmitrijewitsch Papanow · Mehr sehen »

Anatoli Grigorjewitsch Mereschko

Anatoli Grigorjewitsch Mereschko, 2016 Anatoli Grigorjewitsch Mereschko (* 7. August 1921 in Nowotscherkassk, Oblast Rostow; † 11. Dezember 2018 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Militär während der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Grigorjewitsch Mereschko · Mehr sehen »

Anatoli Illarionowitsch Schirschow

Anatoli Illarionowitsch Schirschow (englische Transkription Anatoly Illarionovich Shirshov, wissenschaftliche Transliteration Anatolij Illarionovič Širšov, * 8. August 1921 in Kolywan; † 28. Februar 1981 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Algebra arbeitete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Illarionowitsch Schirschow · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Beljajew

Anatoli Iwanowitsch Beljajew (* in Moskau; † 4. Juni 1967 ebenda) war ein sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Iwanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Gribkow

Grabmal Gribkows auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Anatoli Iwanowitsch Gribkow (* 23. März 1919 in Duchowoje bei Liski, heute Oblast Woronesch; † 12. Februar 2008 in Moskau) war ein hoher sowjetischer Militär während der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Iwanowitsch Gribkow · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Kitow

Anatoli Iwanowitsch Kitow (* 9. August 1920 in Samara; † 14. Oktober 2005 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Kybernetiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Iwanowitsch Kitow · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Sawin

Anatoli Iwanowitsch Sawin (Ordensverleihung 2010) Anatoli Iwanowitsch Sawin (* 6. April 1920 in Ostaschkow; † 27. März 2016 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Kybernetiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Iwanowitsch Sawin · Mehr sehen »

Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew

Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew (* in Rybinsk; † 25. Oktober 1989 in Saporischschja) war ein sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Konstantinowitsch Pantelejew · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Granik

Anatoli Michailowitsch Granik (* 10. März 1918 in Balta, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1989 in Leningrad) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Michailowitsch Granik · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Stolbow

Anatoli Michailowitsch Stolbow (* 21. März 1933 in Leningrad; † 7. November 1996 in St. Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Michailowitsch Stolbow · Mehr sehen »

Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko

Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko, geboren Anatoli Nikiforowitsch Krawtschenko, (* in Blagoweschtschensk; † 24. November 1983 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Porträtist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Nikiforowitsch Jar-Krawtschenko · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Anatoli Sergejewitsch Garanin

Anatoli Sergejewitsch Garanin (geb. Mai 1912 in Moskau; gest. 7. April 1989 oder 1990 oder 1991 ebenda) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Sergejewitsch Garanin · Mehr sehen »

Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski

Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski (wiss. Transliteration Anatolij Stepanovič Jakuševskij; geb. 1923) ist ein sowjetischer neuzeitlicher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Stepanowitsch Jakuschewski · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Ljapidewski

Anatoli Ljapidewski, 1938 Anatoli Wassiljewitsch Ljapidewski (* in Station Beloglinskaja, Gouvernement Stawropol; † 29. April 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Wassiljewitsch Ljapidewski · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew (* in Orenburg; † 13. Februar 1977 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Rschanow

Rschanows Grabstein auf dem Nowosibirsker Südfriedhof Anatoli Wassiljewitsch Rschanow (* 9. April 1920 in Iwanowo-Wosnessensk; † 25. Juli 2000 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Wassiljewitsch Rschanow · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Solowjow

Anatoli Wassiljewitsch Solowjow (wiss. Transliteration Anatolij Vasil'evič Solov'ëv; * 14. März 1922 in Dankow, Russische SFSR; † 6. Januar 2000 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Theater- und Kinoschauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Wassiljewitsch Solowjow · Mehr sehen »

Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch

Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch (* 16. Januar 1901 in Tjumen, Russisches Kaiserreich; † 11. April 1977 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoli Wikentjewitsch Korolkewitsch · Mehr sehen »

Anatoly Shapiro

Anatoly Shapiro (* 18. Januar 1913 als Anatoli Pawlowitsch Schapiro in Konstantinograd, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 8. Oktober 2005 in New York City, USA) war ein jüdischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anatoly Shapiro · Mehr sehen »

Anderl Heckmair

Andreas „Anderl“ Heckmair (* 12. Oktober 1906 in München; † 1. Februar 2005 in Oberstdorf) war ein deutscher Bergführer und Alpinist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anderl Heckmair · Mehr sehen »

Andrea Schwarz (Autorin)

Andrea Schwarz (* 1955 in Wiesbaden) ist eine deutsche Autorin spiritueller Bücher und Referentin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrea Schwarz (Autorin) · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Schmidt (Volksgruppenführer)

Andreas Schmidt, etwa 1941 Andreas Schmidt (* 24. Mai 1912 in Donnersmarkt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † im Frühling 1948 in Workuta, Sowjetunion) war ein siebenbürgisch-sächsischer Politiker, Mitglied der SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andreas Schmidt (Volksgruppenführer) · Mehr sehen »

Andreas Trum

Andreas Trum (* 28. November 1920 in Hochdorf; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andreas Trum · Mehr sehen »

Andrei Alexandrowitsch Gerschun

Andrei Alexandrowitsch Gerschun (* in St. Petersburg; † 6. Dezember 1952 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Alexandrowitsch Gerschun · Mehr sehen »

Andrei Alexejewitsch Amalrik

Andrei Amalrik, 1976 Andrei Amalrik mit seiner Ehefrau Gjusel Makudinowa, 1976 Andrei Alexejewitsch Amalrik (* 12. Mai 1938 in MoskauNosik: (dt. etwa) Russen des 20. Jahrhunderts, die auf einem Friedhof bei Paris begraben sind., S. 27; † 11. November 1980 bei Guadalajara, SpanienKasack: Dictionary of Russian Literature since 1917, S. 14) war ein sowjetischer HistorikerAuch wenn Amalrik sein Studium nie abschließen konnte, hat er doch eine gegenwärtig (auch in Russland) allgemein anerkannte These zur Entstehung der Kiewer Rus vertreten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Alexejewitsch Amalrik · Mehr sehen »

Andrei Alexejewitsch Trofimuk

Andrei Alexejewitsch Trofimuk (* in Chwetkowitschi, Ujesd Kobryn; † 24. März 1999 in Nowosibirsk) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Alexejewitsch Trofimuk · Mehr sehen »

Andrei Anatoljewitsch Botschwar

Andrei Anatoljewitsch Botschwar (* in Moskau; † 18. September 1984 ebenda) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Anatoljewitsch Botschwar · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Fait

Andrei Andrejewitsch Fait (geb. Feit,; * 29. August 1903 in Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 16. Januar 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Andrejewitsch Fait · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Wlassow

Andrei Andrejewitsch Wlassow 1942 in deutscher Gefangenschaft Andrei Andrejewitsch Wlassow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Vlasov; * in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Andrejewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Andrei Borissowitsch Jumaschew

Andrei Borissowitsch Jumaschew (1938) Andrei Borissowitsch Jumaschew (* in St. Petersburg; † 20. Mai 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Borissowitsch Jumaschew · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko

Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, 1944 Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, teilweise andere Translation Jeremenko, (wiss. Transliteration Andrej Ivanovič Erëmenko; * in Markowka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Luhansk, Ukraine; † 19. November 1970 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Iwanowitsch Jerjomenko · Mehr sehen »

Andrei Jefimowitsch Botschkin

Andrei Jefimowitsch Botschkin (* im Dorf Ijewlewo, Rajon Rameschki; † 16. Oktober 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Jefimowitsch Botschkin · Mehr sehen »

Andrei Jegorowitsch Borowych

Andrei Borowych (1945) Andrei Jegorowitsch Borowych (* 30. Oktober 1921 in Kursk; † 7. November 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdflieger russischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Jegorowitsch Borowych · Mehr sehen »

Andrei Konstantinowitsch Burow

Andrei Konstantinowitsch Burow (* in Moskau; † 7. Mai 1957 ebenda) war ein sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Konstantinowitsch Burow · Mehr sehen »

Andrei Leontjewitsch Bondarew

Andrei Leontjewitsch Bondarew (* im Dorf Bondarew, Rajon Nowooskolski, Gouvernement Kursk, heute Oblast Belgorod; † 23. September 1961 im Dorf Borowo-Ginew, Rajon Nowy Oskol) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants (mit Gardestatus).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Leontjewitsch Bondarew · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Sedelnikow

Andrei Nikolajewitsch Sedelnikow (1917) Andrei Nikolajewitsch Sedelnikow (* 1889 in St. Petersburg; † 22. Juli 1954 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Nikolajewitsch Sedelnikow · Mehr sehen »

Andrei Petrowitsch Faidysch-Krandijewski

Andrei Petrowitsch Faidysch-Krandijewski (* 1920 in Moskau; † 1967 ebenda) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Petrowitsch Faidysch-Krandijewski · Mehr sehen »

Andrei Petrowitsch Minakow

Andrei Petrowitsch Minakow (* in Moskau; † 26. März 1954 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Petrowitsch Minakow · Mehr sehen »

Andrei Trofimowitsch Stutschenko

Andrei Trofimowitsch Stutschenko (russisch: Андрей Трофимович Стученко; * in Kiew; † 18. November 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals (Beförderung am 13. April 1964).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Trofimowitsch Stutschenko · Mehr sehen »

Andrei Wassiljewitsch Michailow

Andrei Wassiljewitsch Michailow (* in St. Petersburg; † 15. März 1996 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Wassiljewitsch Michailow · Mehr sehen »

Andrei Wiktorowitsch Gaponow-Grechow

Andrei Wiktorowitsch Gaponow-Grechow (2010) Andrei Wiktorowitsch Gaponow-Grechow (* 7. Juni 1926 in Moskau; † 2. Juni 2022 in Nischni Nowgorod) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrei Wiktorowitsch Gaponow-Grechow · Mehr sehen »

Andrej Rubljow (Film)

Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrej Rubljow (Film) · Mehr sehen »

Andries Jan Pieters

Andries Jan Pieters Andries Jan Pieters (* 1916 in Leksula, Niederländisch-Indien; † 21. März 1952 in Scheveningen) war ein niederländischer Berufssoldat, der während des Zweiten Weltkriegs freiwillig der Waffen-SS beitrat und an der Seite der Deutschen an der Ostfront kämpfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andries Jan Pieters · Mehr sehen »

Andrij Bobyr

Andrij Bobyr 1970 Andrij Matwijowytsch Bobyr (* in Nytschyporiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 18. Mai 1994 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Kobsar (Banduraspieler - und Sänger), Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrij Bobyr · Mehr sehen »

Andrij Schtoharenko

Andrij Jakowytsch Schtoharenko (* 15. Oktober 1902 in Nowi Kodaky; † 15. November 1992 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andrij Schtoharenko · Mehr sehen »

Andronik Gewondowitsch Iossifjan

Andronik Gewondowitsch Iossifjan auf einer armenischen Briefmarke (2011) Andronik Gewondowitsch Iossifjan (* im Dorf Zmakaoch bei Martakert in Bergkarabach; † 13. April 1993 in Moskau) war ein sowjetisch-armenischer Elektrotechniker und Raketentechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Andronik Gewondowitsch Iossifjan · Mehr sehen »

Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für Flugzeugabschüsse

Anerkennungsurkunden des ObdH für Flugzeugabschüsse an Einzelpersonen (Muster) Anerkennungsurkunden des ObdH für Flugzeugabschüsse an Einheiten, hier für zwei Flugzeugabschüsse (Muster) Ein unbekanntes abgeschossenes Feindflugzeug in Lappland 1942 Der Vorläufer des Tieffliegervernichtungsabzeichens ist die Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für Flugzeugabschuss (mit Infanteriewaffen).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für Flugzeugabschüsse · Mehr sehen »

Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für hervorragende Leistungen auf dem Schlachtfeld

Die Anerkennungsurkunde des ObdH für Leistungen auf dem Schlachtfeld (Muster) Die Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für hervorragende Leistungen auf dem Schlachtfeld war eine Auszeichnung, welche Mitte 1941 kurz vor dem Überfall auf die Sowjetunion bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für hervorragende Leistungen auf dem Schlachtfeld · Mehr sehen »

Anglo-sowjetische Invasion des Iran

Die anglo-sowjetische Invasion des Iran durch britische und sowjetische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg dauerte vom 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anglo-sowjetische Invasion des Iran · Mehr sehen »

Angriff auf Stalingrad

Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Angriff auf Stalingrad · Mehr sehen »

Anhöhe von Sawur-Mohyla

Zweiten Weltkrieg, vor dem Ukrainekrieg Anhöhe von Sawur-Mohyla im Oktober 2014 Die Anhöhe von Sawur-Mohyla (/ Saur-Mogila) ist eine hohe strategische Höhe im Donez-Bergrücken 12 km südlich der Stadt Snischne und etwa 5 km entfernt von der Grenze zwischen der ukrainischen Oblast Donezk und der russischen Oblast Rostow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anhöhe von Sawur-Mohyla · Mehr sehen »

Anna (Woronesch)

Anna ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna (Woronesch) · Mehr sehen »

Anna Alexandrowna Barkowa

Anna Alexandrowna Barkowa (* in Iwanowo-Wosnessensk; † 29. April 1976 in Moskau) war eine sowjetische Dichterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Alexandrowna Barkowa · Mehr sehen »

Anna Aloisowna Leiman

Anna Aloisowna Leiman (* 1912; † 1972) war eine sowjetische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Aloisowna Leiman · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

Anna Dmitrijewna Gelman

Anna Dmitrijewna Gelman, geb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Dmitrijewna Gelman · Mehr sehen »

Anna German

Anna Viktoria German (polnisch Anna Wiktoria German-Tucholska, deutsch: Anna Victoria Hörmann; * 14. Februar 1936 in Urgentsch, Usbekische SSR; † 25. August 1982 in Warschau) wurde bekannt als polnische Sängerin russlanddeutscher Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna German · Mehr sehen »

Anna Iwanowna Boltunowa

Anna Iwanowna Boltunowa (* im Dorf Dmitrijewka, Ujesd Busuluk; † 1991 in Moskau) war eine sowjetische Altertumsforscherin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Iwanowna Boltunowa · Mehr sehen »

Anna Iwanowna Gluschenkowa

Anna Iwanowna Gluschenkowa (* 1. August 1926 im Dorf Matyschewo, Rajon Rudnja; † 18. April 2017 in Taschkent) war eine sowjetisch-usbekische Pflanzenchemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Iwanowna Gluschenkowa · Mehr sehen »

Anna Iwanowna Trojanowskaja

Anna Iwanowna Trojanowskaja (* in Moskau; † 1977) war eine russisch-sowjetische Künstlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Iwanowna Trojanowskaja · Mehr sehen »

Anna Jepifanowna Alichowa

Anna Jepifanowna Alichowa (* in Moskau; † 30. Juni 1989 ebenda) war eine russisch-sowjetische Historikerin, Prähistorikerin und Archäologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Jepifanowna Alichowa · Mehr sehen »

Anna Milewska

Anna Milewska Anna Milewska (* 21. Februar 1931 in Warschau) ist eine polnische Schauspielerin und Dichterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Milewska · Mehr sehen »

Anna Wassiljewna Sbrujewa

Anna Wassiljewna Sbrujewa (* in Moskau; † 6. September 1965 ebenda) war eine russisch-sowjetische Prähistorikerin und Archäologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anna Wassiljewna Sbrujewa · Mehr sehen »

Annette Schücking-Homeyer

Annette Gerhardine Louise Schücking-Homeyer (* 1. März 1920 in Dortmund; † 29. Dezember 2017) war eine deutsche Richterin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Annette Schücking-Homeyer · Mehr sehen »

Annexion der Krim 2014

Im Frühjahr 2014 besetzte und annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim; die Eingliederung der Halbinsel durch Russland erfolgte am 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Annexion der Krim 2014 · Mehr sehen »

Annie Rosar

Annie Rosar Anna „Annie“ Rosar (* 17. Mai 1888 in Währing; † 5. August 1963 in Wien) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Annie Rosar · Mehr sehen »

Anno Schoenen

Anno Schoenen OSB (* am 1. Juli 1925 in Essen als Heribert Schoenen; † 21. März 2016, Rhein-Zeitung, 21. März 2016 (Kostenpflichtiges Angebot).) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anno Schoenen · Mehr sehen »

Anonyma – Eine Frau in Berlin

Anonyma – eine Frau in Berlin ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2008 von Max Färberböck, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anonyma – Eine Frau in Berlin · Mehr sehen »

Ansgar Pichen

Ansgar Pichen im August 1945 Ansgar Pichen (* 22. September 1913 in Esbjerg, (Dänemark); † 13. Dezember 1945 in Hameln) war Leiter der Lagerküche im KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ansgar Pichen · Mehr sehen »

Ansorei

Ansorei ist ein Dorf (selo) in der Republik Kabardino-Balkarien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ansorei · Mehr sehen »

Ante Pavelić

Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ante Pavelić · Mehr sehen »

Antfeld

Antfeld ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis rund 800 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antfeld · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antikolonialdenkmal

Antikolonialdenkmal in Bremen Das Antikolonialdenkmal ist ein Mahnmal in Bremen in der Form eines Elefanten aus Backstein.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antikolonialdenkmal · Mehr sehen »

Antikomintern

Die Antikomintern war eine nationalsozialistische Propagandaorganisation, die nach der „Machtergreifung“ im Herbst 1933 gegründet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antikomintern · Mehr sehen »

Antikominternpakt

Unterzeichnung des Paktes durch Joachim von Ribbentrop Der Antikominternpakt 1936 war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Japanischen Kaiserreich mit der Hauptzielsetzung der Bekämpfung der ''Kommunistischen Internationale'' (Komintern).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antikominternpakt · Mehr sehen »

Antikommunistischer Widerstand in Rumänien

Antikommunistischer Widerstand in Rumänien bezeichnet den Widerstand durch politische, militärische und zivile Gruppen sowie Einzelpersonen gegen das kommunistische Regime der Rumänischen Kommunistischen Partei zur Zeit der Volksrepublik und Sozialistischen Republik Rumänien zwischen dem Ende des Königreichs Rumänien 1947 und der Rumänischen Revolution 1989.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antikommunistischer Widerstand in Rumänien · Mehr sehen »

Antinazistische Deutsche Volksfront

Die Antinazistische Deutsche Volksfront (ADV) war eine antifaschistische Widerstandsgruppe im Raum München.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antinazistische Deutsche Volksfront · Mehr sehen »

Antoine Touseul

Antoine Touseul (* 27. Juni 1921 in Breda; † 26. Juni 1991 in Aachen) war ein Angehöriger der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antoine Touseul · Mehr sehen »

Anton Aschauer

Anton Aschauer (* 14. März 1897 in Traunstein; † 16. April 1976) war ein deutscher Politiker und Namensgeber der von ihm gegründeten Gruppe Aschauer, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Münchner Widerstand tätig wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Aschauer · Mehr sehen »

Anton Hackl

Anton Hackl (* 25. März 1915 in Regensburg; † 10. Juli 1984 ebenda, Rufname Toni) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, zuletzt Major und zählt mit 192 bestätigten Luftsiegen zu den erfolgreichsten Jagdfliegern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Hackl · Mehr sehen »

Anton Hafner (Offizier)

Anton Hafner (* 2. Juni 1918 in Erbach; † 17. Oktober 1944 bei Gumbinnen) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, zuletzt Oberleutnant, und hochdekorierter Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Hafner (Offizier) · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Lopatin

Anton Iwanowitsch Lopatin Anton Iwanowitsch Lopatin (* im Dorf Kamenka, heute Rajon Brest, Belarus; † 9. April 1965 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant (1942) und wurde im Zweiten Weltkrieg als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Iwanowitsch Lopatin · Mehr sehen »

Anton Karlowitsch Walter

Anton Karlowitsch Walter (* in St. Petersburg; † 13. August 1965 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Karlowitsch Walter · Mehr sehen »

Anton Mader (Offizier)

Anton Mader (* 7. Januar 1913 in Castelnuovo, Dalmatien; † 19. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Offizier, der im Bundesheer der Ersten Republik Österreich, in der Luftwaffe der Wehrmacht und im österreichischen Bundesheer diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Mader (Offizier) · Mehr sehen »

Anton Mussert

Anton Adriaan Mussert (1936) Anton Adriaan Mussert (* 11. Mai 1894 in Werkendam; † 7. Mai 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Tiefbauingenieur und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Mussert · Mehr sehen »

Anton Nikolajewitsch Wolski

Anton Nikolajewitsch Wolski (* im Dorf Salari, Gouvernement Irkutsk; † 7. Januar 1966 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Nikolajewitsch Wolski · Mehr sehen »

Anton Perschl

Anton Perschl (* 18. Januar 1908 in Streifing, Niederösterreich; † 10. Juni 1978 in Nonnenhorn) war Rapportführer im KZ-Außenlager St. Aegyd am Neuwalde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Perschl · Mehr sehen »

Anton Reichard von Mauchenheim genannt Bechtolsheim

Anton Reichard Hermann Friedrich Maria Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (* 9. Juli 1896 in Würzburg; † 9. Februar 1961 ebenda) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Reichard von Mauchenheim genannt Bechtolsheim · Mehr sehen »

Anton Scheiblin

Anton Scheiblin (* 23. Oktober 1894 in St. Pölten; † 30. Dezember 1967 in Wien) war österreichischer Politiker (SPÖ) und Mittelschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Scheiblin · Mehr sehen »

Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Anton Schmid (* 9. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1942 in Wilna) war ein österreichischer Installateur und Unternehmer sowie von 1940 bis 1942 Feldwebel in der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Anton Vaarandi

Anton Vahtmann Anton Vaarandi (bis 1940 Anton Vahtmann, * in Rapla; † 28. September 1979 in Tallinn) war ein estnischer Literat, Journalist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Vaarandi · Mehr sehen »

Anton Vögtle

Anton Vögtle (* 17. Dezember 1910 in Vilsingen; † 17. März 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Vögtle · Mehr sehen »

Anton Wassiljewitsch Ablow

mini Anton Wassiljewitsch Ablow (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 19. Mai 1978 in Kischinau, Moldauische SSR) war ein sowjetisch-moldauischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Anton Wassiljewitsch Ablow · Mehr sehen »

Antoni Pająk

Antoni Pająk Antoni Pająk (* 31. Juli 1893 in Bestwina; † 25. November 1965 in London) war ein polnischer Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung von 1955 bis 1965.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antoni Pająk · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Antonina Michailowna Markowa

Antonina Michailowna Markowa (* 6. Dezember 1922 in Jekaterinoslaw, Sowjetrussland; † 17. Februar 1996 in Moskau) war ein sowjetische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antonina Michailowna Markowa · Mehr sehen »

Antonina Nikolajewna Piroschkowa

Antonina Nikolajewna Piroschkowa (* in Krasny Jar bei Mariinsk; † 12. September 2010 in Sarasota) war eine sowjetische Bauingenieurin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antonina Nikolajewna Piroschkowa · Mehr sehen »

Antonina Wassiljewna Poloschi

Antonina Wassiljewna Poloschi, geboren Antonina Wassiljewna Teterskaja, (Geburtsname; * in Tomsk; † 20. November 2003 ebenda) war eine sowjetische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antonina Wassiljewna Poloschi · Mehr sehen »

Antoniwka-Eisenbahnbrücke

Die Antoniwka-Eisenbahnbrücke war eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Dnepr in der Oblast Cherson im Süden der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antoniwka-Eisenbahnbrücke · Mehr sehen »

Antonow A-7

Die Antonow A-7, Projektbezeichnung RF-8 (РФ-8) war ein in der Sowjetunion hergestellter Lastensegler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antonow A-7 · Mehr sehen »

Antonow RF-7

Die Antonow RF-7 war ein sowjetisches Hochleistungs-Segelflugzeug aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Antonow RF-7 · Mehr sehen »

Apollon Apollonowitsch Belogolowy

Apollon Apollonowitsch Belogolowy (* 1900; † 1967) war ein sowjetischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Apollon Apollonowitsch Belogolowy · Mehr sehen »

Aprelewka

Aprelewka ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Moskau, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aprelewka · Mehr sehen »

Aqmol

Das Dorf Aqmol (Akmol) ist das Verwaltungszentrum des Bezirks Zelinograd im Gebiet Aqmola ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aqmol · Mehr sehen »

Aquila-Klasse

Die Aquila-Klasse war eine Klasse von vier Spähkreuzern (esploratori leggeri) der italienischen ''Regia Marina''.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aquila-Klasse · Mehr sehen »

Arado Ar 196

Die Arado Ar 196 war ein deutsches See-Mehrzweckflugzeug der Arado Flugzeugwerke.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arado Ar 196 · Mehr sehen »

Arado Ar 232

Die Arado Ar 232, auch als „Tausendfüßler“ oder „Tatzelwurm“ bekannt, war ein im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs von den Arado Flugzeugwerken im Werk Brandenburg an der Havel entwickeltes und gebautes militärisches Transportflugzeug.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arado Ar 232 · Mehr sehen »

Arado Ar 66

Mehrere Ar 66 auf dem Flugplatz Malmi (1944, Finnland) Die Arado Ar 66 war ein einmotoriger Schuldoppeldecker für die Pilotenausbildung der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arado Ar 66 · Mehr sehen »

Aram Bagratowitsch Nalbandjan

Aram Bagratowitsch Nalbandjan Aram Bagratowitsch Nalbandjan (* in Karakilis; † 24. Januar 1987 in Jerewan) war ein armenischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aram Bagratowitsch Nalbandjan · Mehr sehen »

Arbat

Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat ist eine etwa einen Kilometer lange Straße im historischen Zentrum von Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arbat · Mehr sehen »

Arbeitsarmee

Die Arbeitsarmee (russ.: Трудовая армия Trudowaja armija, kurz трудармия Trudarmija) war eine militarisierte Form der Zwangsarbeit in Sowjetrussland Anfang der 1920er Jahre (1. Periode) sowie von 1942 bis 1946 (2. Periode) in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arbeitsarmee · Mehr sehen »

Arbeitslager Workuta

Lageskizze (nach 1950) Das Arbeitslager Workuta (Kurzform Workutlag, deutsch Workutaer Besserungsarbeitslager, kurz WorkutLag) war ein Besserungsarbeitslager (ITL) des Gulag-Systems für politisch Verfolgte und Kriegsgefangene in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arbeitslager Workuta · Mehr sehen »

Archangelsk

Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel’sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Archangelsk · Mehr sehen »

Archangelskoje (Tula, Kamenski)

Archangelskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Archangelskoje (Tula, Kamenski) · Mehr sehen »

Archyp Ljulka

Porträt Archyp Ljulkas Grabmal Ljulkas auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Archyp Mychajlowytsch Ljulka (ukrainisch und; * in Sawarka bei Kanew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Kiew, Ukraine); † 1. Juni 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Archyp Ljulka · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Ari Abramowitsch Sternfeld

Ari Abramowitsch Sternfeld (1976) Ari Abramowitsch Sternfeld (* 14. Mai 1905 in Sieradz; † 5. Juli 1980 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Raumfahrtpionier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ari Abramowitsch Sternfeld · Mehr sehen »

Ariadna Leonidowna Matwejewskaja

Ariadna Leonidowna Matwejewskaja (*; † 22. Februar 2004) war eine sowjetische Geologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ariadna Leonidowna Matwejewskaja · Mehr sehen »

Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow

Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow (ursprünglich Mordwischew) (* in Schurawlicha; † 23. Juli 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arkadi Grigorjewitsch Mordwinow · Mehr sehen »

Arkadi Iljitsch Ostaschew

Porträt Ostaschews rechts unten in einer Museumsausstellung in Baikonur Arkadi Iljitsch Ostaschew, * 30. September 1925 in Maloje Wassiljewo; † 12. Juli 1998 in Moskau, war sowjetischer und russischer Maschinenbauingenieur, Weltraumpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arkadi Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Arkadi Nikolajewitsch Jermakow

Arkadi Nikolajewitsch Jermakow Arkadi Nikolajewitsch Jermakow (russisch: Аркадий Николаевич Ермаков; * in Mzensk; † 25. Oktober 1957 in Moskau) war im Zweiten Weltkrieg Generalleutnant (1944) der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arkadi Nikolajewitsch Jermakow · Mehr sehen »

Arkadi Samoilowitsch Schaichet

Arkadi Samoilowitsch Schaichet, (* 1898 in Nikolajew; † 18. November 1959 in Moskau) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arkadi Samoilowitsch Schaichet · Mehr sehen »

Armata a 3-a Română

Die Armata a 3-a Română war eine Armee der Streitkräfte des Königreichs Rumänien, die im Zweiten Weltkrieg an der Seite der deutschen Wehrmacht gegen die Sowjetunion kämpfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armata a 3-a Română · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armata Română · Mehr sehen »

Armawir (Russland)

Armawir (in der englischen Transkription auch: Armavir) ist eine Großstadt in der Region Krasnodar im südlichen Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armawir (Russland) · Mehr sehen »

Armeeabteilung Fretter-Pico

Die Armeeabteilung Fretter-Pico war ein deutscher Großverband im Zweiten Weltkrieg, der im Frühjahr 1943 kurzfristig am Südabschnitt der Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armeeabteilung Fretter-Pico · Mehr sehen »

Armeeabteilung Hollidt

Die Armeeabteilung Hollidt war ein nur für wenige Monate bestehender Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armeeabteilung Hollidt · Mehr sehen »

Armeeabteilung Kempf

Die Armeeabteilung Kempf war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armeeabteilung Kempf · Mehr sehen »

Armeeabteilung Lanz

Die Armeeabteilung Lanz war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armeeabteilung Lanz · Mehr sehen »

Armeeabteilung Narvik

Die Armeeabteilung Narvik war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armeeabteilung Narvik · Mehr sehen »

Armenische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Armenische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung ArSSR; armenisch, offizielle Schreibweise in der Zeit des Bestehens ab 1936 Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun, heutige Schreibweise Հայկական Խորհրդային Սոցիալիստական Հանրապետություն, Hajkakan Chorhrdajin Sozialistakan Hanrapetutjun;, Armjanskaja Sozialistitscheskaja Sowjetskaja Respublika) war de facto vom 29. November 1920 und de jure vom 22. Dezember 1922 bis zur Unabhängigkeitserklärung am 30. August 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armenische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Armin Wick

Armin Wick (* 20. Dezember 1914 in Hamburg; † 19. März 2008 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Bühnen- und Filmregisseur, mehrfach ausgezeichneter Filmemacher und Dozent für Kunstgeschichte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Armin Wick · Mehr sehen »

Arno Fehringer

Arno Fehringer, 1968 Arno Wilhelm Richard Fehringer (* 9. September 1907 in Einödhausen, Landkreis Meiningen; † 10. Dezember 1974 in Weimar) war ein deutscher Maler, Grafiker, Drucker, Lyriker und Philosoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arno Fehringer · Mehr sehen »

Arno Schüller

Arno Schüller (* 16. November 1908 in Friedrichsgrün bei Zwickau; † 27. Februar 1963 in Heidelberg) war Geologe und Professor für Petrografie und Mineralogie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arno Schüller · Mehr sehen »

Arnold Bernsmeier

Arnold Bernsmeier (* 1. März 1917 in Mennighüffen, Ostwestfalen; † 13. November 2000 in Kiel) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Bernsmeier · Mehr sehen »

Arnold Döring

Arnold Döring (* 29. Januar 1918 in Heilsberg, Ermland; † 10. April 2001 in Düsseldorf) war ein deutscher Offizier, Flugzeugführer und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Döring · Mehr sehen »

Arnold Ernst Fanck

Arnold Ernst Fanck mit Filmregisseur und Produzent Fritz Aly am Berninapass, um 1958 Arnold Ernst Fanck (* 10. Oktober 1919 in Berlin; † 24. März 1994 in Lauf an der Pegnitz, Mittelfranken),Schriftliche Auskunft aus dem Privatarchiv von Arnold Ernst Fancks Sohn Matthias Fanck, E-Mail vom 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Ernst Fanck · Mehr sehen »

Arnold Haumann

Arnold Haumann (* 22. Oktober 1923 in Berghofen; † 26. Februar 2008 ebd.) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Friedensaktivist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Haumann · Mehr sehen »

Arnold Poll

Arnold Johann Poll (* 14. September 1925 in Gey; † 16. April 2016 in Houverath) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Poll · Mehr sehen »

Arnold Reisberg

Arnold Reisberg (* 17. Februar 1904 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; † 20. Juli 1980 in Berlin) war ein österreichischer marxistischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Reisberg · Mehr sehen »

Arnold Schleiff

Arnold Schleiff (* 4. Dezember 1911 in Halle (Saale); vermisst nach Oktober 1945) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnold Schleiff · Mehr sehen »

Arnulf Blasig

Arnulf Blasig (* 30. Dezember 1913 in Berlin; † 13. November 1998 in Herborn) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arnulf Blasig · Mehr sehen »

Aron Scheftelewitsch Gurstein

Aron Gurstein (vor 1941) Aron Scheftelewitsch Gurstein (* in Krolewez; † 1941) war ein russischer/sowjetischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker, der Jiddisch schrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aron Scheftelewitsch Gurstein · Mehr sehen »

Arseni Alexandrowitsch Tarkowski

Arseni Tarkowski Mitte der 1930er Jahre Tarkowskis Grab auf dem Peredelkino Friedhof Arseni Alexandrowitsch Tarkowski (* in Jelisawetgrad, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arseni Alexandrowitsch Tarkowski · Mehr sehen »

Arseni Dmitrijewitsch Mironow

Arseni Dmitrijewitsch Mironow Arseni Dmitrijewitsch Mironow (* in Wladimir; † 3. Juli 2019 in Schukowski) war ein sowjetischer Testpilot, Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arseni Dmitrijewitsch Mironow · Mehr sehen »

Arseni Wassiljewitsch Woroscheikin

Arseni Wassiljewitsch Woroscheikin, 1944 Grabstein mit Porträt Woroscheikins auf dem Friedhof Trojekurowo in Moskau Arseni Wassiljewitsch Woroscheikin (* in Prokofjewo (Gouvernement Nischni Nowgorod); † 23. Mai 2001) war ein sowjetischer Pilot und zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arseni Wassiljewitsch Woroscheikin · Mehr sehen »

Arsenjewo (Tula)

Arsenjewo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arsenjewo (Tula) · Mehr sehen »

Arsgir

Arsgir ist ein Dorf in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arsgir · Mehr sehen »

Arthur Knautz

Arthur Knautz (* 20. März 1911 in Daaden im Westerwald; † 6. August 1943 in Belgorod in Russland) war ein deutscher Feldhandballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arthur Knautz · Mehr sehen »

Arthur Kronfeld

Arthur Kronfeld (1932) Arthur Kronfeld (* 9. Januar 1886 in Berlin; † 16. Oktober 1941 in Moskau) war ein deutsch-russischer Psychiater.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arthur Kronfeld · Mehr sehen »

Arthur Mülverstedt

Arthur Mülverstedt sammelt Spenden am Tag der deutschen Polizei; Aufnahme vom 29. Januar 1939. Arthur Ferdinand August Mülverstedt (* 30. Juni 1894 in Gebesee; † 10. August 1941 bei Luga) war ein deutscher Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arthur Mülverstedt · Mehr sehen »

Arthur Meyer (Jurist)

Arthur Meyer (* 28. Juli 1884 in Rittergut in Möser bei Burg, Provinz Sachsen; † 23. Mai 1970 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist in der preußischen Militärverwaltung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arthur Meyer (Jurist) · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Artillerie-Divisionen der Wehrmacht

Ende 1943 und Anfang 1944 wurden Artillerie-Divisionen in der Wehrmacht aufgestellt, um Schwerpunkte bei der Artillerie-Waffe zu schaffen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Artillerie-Divisionen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Artkino Pictures

Die Artkino Pictures oder einfach Artkino war eine Gesellschaft für den Vertrieb sowjetischer Filme in Amerika.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Artkino Pictures · Mehr sehen »

Artur Axmann

Artur Axmann, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Artur Axmann (Deckname Erich Siewert) (* 18. Februar 1913 in Hagen; † 24. Oktober 1996 in Berlin) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Reichsjugendführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Artur Axmann · Mehr sehen »

Artur Knick

Art(h)ur Adolf Alfred Knick (* 29. November 1883 in Breslau; † 22. März 1944 in Leipzig) war ein deutscher Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Hochschullehrer und Rektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Artur Knick · Mehr sehen »

Artur Petrowitsch Nischtschjonkin

Artur Petrowitsch Nischtschjonkin (* 15. Juli 1931 in Kulebaki, RSFSR; † 18. Juni 2001 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Artur Petrowitsch Nischtschjonkin · Mehr sehen »

Artur Vader

Artur Vader (* 16. Februar 1920 in Gorbowo, Gouvernement Witebsk, heute Wizebskaja Woblasz, Belarus; † 25. Mai 1978 in Tallinn, Estnische SSR) war ein kommunistischer Politiker Estlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Artur Vader · Mehr sehen »

Asa Hassanowna Rachmanowa

Unterschrift Asa Hassanowna Rachmanowa (* 17. September 1932 in Baku; † 18. November 2015 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Ärztin, Infektiologin, HIV-Expertin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Asa Hassanowna Rachmanowa · Mehr sehen »

Aschaltschi Oki

Aschaltschi Oki (Pseudonym), geboren Akilina Grigorjewna Wekschina, (* im Dorf Kusebajewo, Ujesd Jelabuga, Gouvernement Wjatka; † 31. Oktober 1973 im Dorf Alnaschi im Süden der Udmurtischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) (an der heutigen M7)) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aschaltschi Oki · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Legion

Emblem der Legion Warschauer Aufstand. Aufstellung von schwer bewaffneter Infanterie Aserbaidschanische Legion. Die Aserbaidschanische Legion war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aserbaidschanische Legion · Mehr sehen »

Assinghausen

Assinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Assinghausen · Mehr sehen »

Atlantik-Charta

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Die Atlantik-Charta vom 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Atlantik-Charta · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Atlantikwall · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Außenhandelsbank der UdSSR

Die Außenhandelsbank der UdSSR (/Wneschtorgbank SSSR) mit Sitz in Moskau war das in der Sowjetunion für Im- und Exportgeschäfte zuständige Kreditinstitut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Außenhandelsbank der UdSSR · Mehr sehen »

Auch Kinder sind Zivilisten

Auch Kinder sind Zivilisten ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Auch Kinder sind Zivilisten · Mehr sehen »

Aufstand von Klaksvík

Beim Aufstand von Klaksvík, der auch Klaksvík-Konflikt oder Streit von Klaksvík (färöisch: Klaksvíksstríðið, dänisch: Klaksvigsstriden) genannt wird, widersetzte sich im Jahr 1955 die Lokalbevölkerung einem Beschluss der dänischen Behörden, dessen Auslöser die Kündigung Olaf Halvorsens war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aufstand von Klaksvík · Mehr sehen »

Aufstand von Treblinka

Rauchschwaden über dem brennenden Treblinka II während des Aufstandes (1943) Der Aufstand von Treblinka fand am 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aufstand von Treblinka · Mehr sehen »

Aufstieg (Film)

Aufstieg (alternativer Fernsehtitel: Die Erhöhung) ist ein sowjetischer Spielfilm aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Aufstieg (Film) · Mehr sehen »

August Dieckmann (SS-Mitglied)

SS-Sturmbannführer August Dieckmann rechts (mit Fernglas umhängend) anlässlich eines Truppenbesuchs von Reichsführer SS Heinrich Himmler im September 1942 an der Ostfront. (Propagandaaufnahme) Division „Wiking“ August Hinrich Dieckmann (* 29. Mai 1912 in Cadenberge; † 10. Oktober 1943 auf einer Insel im mittleren Dneprabschnitt, Sowjetunion) war ein deutscher SS-Standartenführer der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und August Dieckmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

August Klingler

August Klingler (* 24. Februar 1918 in Bietigheim; † 23. November 1944; gefallen an der Ostfront) war ein deutscher Fußballspieler, der im Jahre 1942 fünf Spiele in der deutschen Fußballnationalmannschaft bestritt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und August Klingler · Mehr sehen »

August Lambert

August Lambert (* 18. Februar 1916 in Kleestadt; † 17. April 1945 in Kamenz) war ein Schlachtflieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und August Lambert · Mehr sehen »

August Ségur-Cabanac (General)

August Ségur-Cabanac (* 1. Juni 1922 in Mödling bei Wien; † 4. März 2011 in Wien) war ein österreichischer General und von 1982 bis 1987 Kommandant der 1. Panzergrenadierdivision des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und August Ségur-Cabanac (General) · Mehr sehen »

August Schmidt (General, 1892)

August Schmidt, 1939 August Schmidt (* 3. November 1892 in Fürth; † 17. Januar 1972 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und August Schmidt (General, 1892) · Mehr sehen »

August Zehender

August Zehender mit Ritterkreuz 1943 August Zehender (* 28. April 1903 in Aalen; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und August Zehender · Mehr sehen »

Augustkrise (1941)

Hitler abkneifen wollte, sowie die umgesetzte Kompromisslösung im Vergleich. Die Augustkrise war eine Führungskrise in den obersten Kommandobehörden der Wehrmacht im Juli/August 1941 im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Augustkrise (1941) · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Autonome Republik Nachitschewan

Die Autonome Republik Nachitschewan oder auch Nachtschiwan ist eine autonome Republik Aserbaidschans mit 461.500 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Autonome Republik Nachitschewan · Mehr sehen »

Axel Bruns

Axel Bruns (* 7. Juni 1915 in Lutzig, Kreis Belgard, Hinterpommern; † 21. April 1990 in Celle) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Axel Bruns · Mehr sehen »

Axel de Vries

Axel de Vries (* in Wredensitz, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Januar 1963 in Bonn) war ein deutscher Politiker und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Axel de Vries · Mehr sehen »

Axel von dem Bussche

Axel von dem Bussche, 1943 Axel Ernst-August Clamor Franz Albrecht Erich Leo Freiherr von dem Bussche-Streithorst (* 24. April 1919 in Braunschweig; † 26. Januar 1993 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Majors, Europa-Politiker und Widerstandskämpfer in der Widerstandsgruppe des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Axel von dem Bussche · Mehr sehen »

Älibi Schangeldin

Älibi Toqschanuly Schangeldin (* 1884 im Aul Koidaul im Gebiet Torghai; † 14. August 1953 in Alma-Ata) war ein kasachisch-russischer Revolutionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Älibi Schangeldin · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Russland

Österreichische Botschaft in Moskau, Mindowski-Haus Die Österreichische Botschaft in Russland ist die diplomatische Vertretung Österreichs in der Russischen Föderation in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Österreichische Botschaft in Russland · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Über den Personenkult und seine Folgen · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

ČKD-Praga LT-H

Der ČKD-Praga LT-H war ein leichter Panzer tschechoslowakischer Produktion aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ČKD-Praga LT-H · Mehr sehen »

Łomża

Łomża Łomża (Lomscha, veraltet Lumbsee oder Lumbse) ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, Polen, am Fluss Narew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Łomża · Mehr sehen »

Babynino (Kaluga, Siedlung)

Babynino ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Kaluga in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Babynino (Kaluga, Siedlung) · Mehr sehen »

Bachmut

Bachmut (Бахмут) ist eine Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine am Ufer des Flusses Bachmutka mit ehemals etwa 74.000 Einwohnern (Stand: 2019), bedingt durch den Russisch-Ukrainischen Krieg nur noch 500 Einwohnern (Stand: 05/2023).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bachmut · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bagajewskaja

Bagajewskaja ist eine Staniza in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bagajewskaja · Mehr sehen »

Bahate (Ismajil)

Bahate ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahate (Ismajil) · Mehr sehen »

Bahnhof București Nord

Gara de Nord Der Bahnhof București Nord (rumänisch: Gara București Nord oder kurz Gara de Nord) ist der Hauptbahnhof von Bukarest und gleichzeitig der größte Bahnhof in Rumänien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnhof București Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz)

Der Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz auf dem Gebiet der Stadt Bernsdorf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi

| Die Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Butschatsch–Jarmolynzi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chemnitz–Adorf

| Die Bahnstrecke Chemnitz–Adorf ist eine Nebenbahn in Sachsen, die einst von der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft (CAAE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Chemnitz–Adorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cherson–Kertsch

| Die Bahnstrecke Cherson–Kertsch ist eine großteils eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn im Süden der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Cherson–Kertsch · Mehr sehen »

Bahnstrecke Deljatyn–Stepaniwka

| Die Bahnstrecke Deljatyn–Stepaniwka ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Deljatyn–Stepaniwka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Horischnja Wyhnanka–Iwane-Puste

| Die Bahnstrecke Horischnja Wyhnanka–Iwane-Puste ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Horischnja Wyhnanka–Iwane-Puste · Mehr sehen »

Bahnstrecke Immelborn–Steinbach

| Die Bahnstrecke Immelborn–Steinbach war eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Immelborn–Steinbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jarosław–Kowel

| Die Bahnstrecke Jarosław–Kowel ist eine Nebenbahn in Polen und der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Jarosław–Kowel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Krasne–Odessa

| Die Bahnstrecke Krasne–Odessa ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Krasne–Odessa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Kiwerzi

| Die Bahnstrecke Lwiw–Kiwerzi ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Lwiw–Kiwerzi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl

| Die Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Lwiw–Przemyśl · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop

| Die Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Lwiw–Sambir–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw

| Die Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw ist eine Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Lwiw–Sdolbuniw · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop

| Die Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Lwiw–Stryj–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Simbach

| Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange, teils zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke München–Simbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk

| Die Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Stryj–Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stryj–Ternopil

| Die Bahnstrecke Stryj–Ternopil ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Stryj–Ternopil · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stuttgart–Horb

| Die Bahnstrecke Stuttgart–Horb ist eine 67,2 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg, die den Stuttgarter Hauptbahnhof mit Horb am Neckar verbindet und dabei durch das Korngäu führt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Stuttgart–Horb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ternopil–Kopytschynzi

| Die Bahnstrecke Ternopil–Kopytschynzi ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Ternopil–Kopytschynzi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka

| Die Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Ternopil–Schepetiwka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany

| Die Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany ist eine Nebenbahn in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Tschortkiw–Luschany · Mehr sehen »

Bahnstrecke Winsum–Zoutkamp

| Die Bahnstrecke Winsum–Zoutkam, auch Marnelijn genannt, war eine Eisenbahnverbindung zwischen Winsum und Zoutkamp in den Niederlanden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bahnstrecke Winsum–Zoutkamp · Mehr sehen »

Baikow-Institut für Metallurgie und Materialkunde

Baikow-Institut für Metallurgie und Materialkunde, Moskau Das Baikow-Institut für Metallurgie und Materialkunde der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAN) in Moskau ist ein Forschungszentrum für Metallurgie der Buntmetalle und Leichtmetalle, Stahlmetallurgie und feuerfeste Werkstoffe sowie für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baikow-Institut für Metallurgie und Materialkunde · Mehr sehen »

Baksan (Fluss)

Der Baksan ist ein 173 km langer rechter Nebenfluss der Malka in der nordkaukasischen Republik Kabardino-Balkarien in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baksan (Fluss) · Mehr sehen »

Balaschicha

Balaschicha ist eine Großstadt in der Oblast Moskau in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Balaschicha · Mehr sehen »

Balkanfeldzug (1941)

Europa nach dem Balkanfeldzug (Juni 1941) Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »

Baltische Flotte

Die Baltische Flotte bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baltische Flotte · Mehr sehen »

Baltische Operation

Die Baltische Operation war eine Schlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und Verbänden der deutschen Wehrmacht an der Ostfront, die vom 14. September bis zum 24. November 1944 andauerte und in deren Folge fast das gesamte Baltikum sowjetisch besetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baltische Operation · Mehr sehen »

Baptisten in der Ukraine

''Haus der Frohen Botschaft'' in Winnyzja – größte Baptistenkirche der Ukraine ''Haus der Frohen Botschaft'' – Baptistenkirche in Kiew Baptistenkirche in Donezk Switlodolynske Die Anfänge der Baptisten in der Ukraine liegen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baptisten in der Ukraine · Mehr sehen »

Baraschi

Baraschi ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 2000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baraschi · Mehr sehen »

Barbarossa

Barbarossa (italienisch für roter Bart) bezeichnet: Personen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Barbarossa · Mehr sehen »

Bargil Pixner

Bargil Pixner, 1994 Magdala, 1994 Dormitio-Abtei, wo Pixner zuletzt Prior war. Bargil Pixner OSB (* 23. März 1921 in Untermais bei Meran als Virgil Pixner; † 5. April 2002 in Jerusalem) war ein Benediktinermönch und Amateurarchäologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bargil Pixner · Mehr sehen »

Barmalei-Brunnen

Der originale Barmalei-Brunnen im Jahr 1943 (Foto von Sergej Strunnikow) Der neue Brunnen; links das Bahnhofsgebäude Einweihung am 23. August 2013 Barmalei-Brunnen,, ist der volkstümliche Name eines Brunnens in der russischen Stadt Wolgograd, dem früheren Stalingrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Barmalei-Brunnen · Mehr sehen »

Barysch

Barysch ist eine Stadt in der Oblast Uljanowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Barysch · Mehr sehen »

Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Flagge der Baschkirischen ASSR 1956–1991 Baschkirische ASSR Die Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, kurz Baschkirische ASSR, war die erste ethnische autonome Sowjetrepublik in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Bataillon Nachtigall

Das Bataillon Nachtigall (oder Батальйон Нахтігаль) war ein im Frühjahr 1941 von der deutschen Abwehr gegründeter militärischer Verband national-ukrainischer Freiwilliger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bataillon Nachtigall · Mehr sehen »

Batezki

Batezki ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Batezki · Mehr sehen »

Batpakty (Qaraghandy)

Batpakty (kasachisch Батпақты, russisch Батпакты), auch bekannt im russischen als nur Batpak (russisch Батпак) oder Batpaktinskoje (russisch Батпактинское), ist ein Dorf im Audany Ossakarow im Gebiet Qaraghandy in Kasachstan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Batpakty (Qaraghandy) · Mehr sehen »

Bazooka

US-Soldaten mit 3,5-Zoll- (vorne) und 2,36-Zoll-Bazookas während des Koreakrieges Die Bazooka (offiziell: Antitank Rocket Launcher, später Rocket Launcher) ist eine rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe, die von den US-amerikanischen Streitkräften im Jahre 1942 entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bazooka · Mehr sehen »

Bálint Hóman

Hóman im Ornat (1930er Jahre, Fotograf nicht angegeben) Gedenktafel in Vác Bálint Hóman (geboren 29. Dezember 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Juni 1951 in Vác) war ein ungarischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bálint Hóman · Mehr sehen »

Bödefeld

Bödefeld ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg mit rund 1102 Einwohnern im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bödefeld · Mehr sehen »

Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja

Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja (* in Jekaterinoslaw; † 21. Februar 1974 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befehl Nr. 227

Keinen Schritt zurück! Der Befehl des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR vom 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Befehl Nr. 227 · Mehr sehen »

Befehl Nr. 270

Der Befehl des Volkskommissars für Verteidigung der UdSSR vom 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Befehl Nr. 270 · Mehr sehen »

Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes

Ein Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes (abgekürzt Berück) war ein territorialer Befehlshaber der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes · Mehr sehen »

Befestigter Raum

Als Befestigter Raum (kurz Ukreprajon – UR) werden sowohl die Befestigungsanlagen entlang der ehemaligen Staatsgrenzen der Sowjetunion als auch Einheiten der Roten Armee während des Deutsch-Sowjetischen Krieges (1941–1945) bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Befestigter Raum · Mehr sehen »

Befreiung (Film)

DDR-Premiere von „Befreiung“ im Berliner Kino KosmosFoto im Bundesarchiv fälschlich unter Kino International abgelegt; siehe auch Kino Kosmos. Befreiung (Oswoboschdenije) ist ein aus fünf Teilen bestehender Spielfilm von Juri Oserow und Julius Kun aus dem Jahre 1969 über den militärischen Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg über die Nationalsozialisten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Befreiung (Film) · Mehr sehen »

Belagerung der Steinbrüche von Adschi-Muschkai

Der Soldatenfriedhof in der Adschi-Muschkai-Gedenkstätte Die Belagerung der Steinbrüche von Adschi-Muschkai war ein Ereignis des Deutsch-Sowjetischen Krieges auf der Krim im Jahr 1942.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belagerung der Steinbrüche von Adschi-Muschkai · Mehr sehen »

Belaja (Kursk)

Belaja ist eine Sloboda in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belaja (Kursk) · Mehr sehen »

Belaja Kalitwa

Belaja Kalitwa ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Rostow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belaja Kalitwa · Mehr sehen »

Belarus Solidarity Foundation

Die Belarus Solidarity Foundation (BYSOL) ist eine Non-Profit-Organisation, die als Reaktion auf die Repressionen im Verlauf der Proteste in Belarus ab 2020 gegründet worden ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belarus Solidarity Foundation · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Belarussische Republikanische Junge Union

Die Belarussische Republikanische Junge Union ist eine belarussische regierungstreue Jugendorganisation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belarussische Republikanische Junge Union · Mehr sehen »

Belgrader Operation

Die Belgrader Operation war eine Großoffensive der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee und der Roten Armee mit Unterstützung der bulgarischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belgrader Operation · Mehr sehen »

Beljajew DB-LK

Die Beljajew DB-LK war ein zweimotoriges Doppelrumpf-Bombenflugzeug mit negativ gepfeilten Tragflächen, das von seiner Auslegung her sowohl Ähnlichkeiten mit einem Nurflügelflugzeug (es besaß jedoch ein konventionelles Höhenleitwerk) als auch mit dem Auftriebsrumpfkonzept von Burnelli aufwies.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beljajew DB-LK · Mehr sehen »

Bell P-39

Die Bell P-39 Airacobra war ein Jäger und Jagdbomber des Flugzeugherstellers Bell Aircraft Corporation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bell P-39 · Mehr sehen »

Belokuricha

Belokuricha ist eine Kleinstadt in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belokuricha · Mehr sehen »

Beloretschensk

Beloretschensk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Region Krasnodar im südlichen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beloretschensk · Mehr sehen »

Belyje Berega

Belyje Berega ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Belyje Berega · Mehr sehen »

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bender (Stadt) · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Benjamin Fain

Benjamin Fain Benjamin Fain (* 17. Februar 1930 in Kiew; † 14. April 2013 in Pardes Hanna-Karkur im Bezirk Haifa) war ein sowjetisch-israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benjamin Fain · Mehr sehen »

Benno Herrmannsdörfer

Benno Herrmannsdörfer (* 20. März 1916 in Altötting; † 2005) war ein deutscher Jurist und Politiker (CSU, NPD, BP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benno Herrmannsdörfer · Mehr sehen »

Benno Orendi

Benno Orendi (* 29. März 1918 in Hermannstadt; † 17. September 1948 in Hameln) war ein rumänischer Arzt und als Lagerarzt zuletzt im Rang eines SS-Untersturmführers im Frauen-KZ Ravensbrück tätig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benno Orendi · Mehr sehen »

Benno Schaeppi

Benno Heinrich Schaeppi (* 24. November 1911 in St. Gallen; † 26. August 1988 in Eckernförde) war ein Schweizer Journalist, eine Hauptfigur der Frontenbewegung und Untersturmführer der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benno Schaeppi · Mehr sehen »

Benno von Arent (Architekt)

Benno von Arent (* 19. Juni 1898 in Görlitz; † 14. Oktober 1956 in Bonn; vollständiger Name: Benno Georg Eduard Wilhelm Joachim von Arent) war ein deutscher Architekt und in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbühnenbildner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benno von Arent (Architekt) · Mehr sehen »

Benzinelektrische Räderfräse

Räderfräse BEP im Seitenprofil Raupenfräse BER im Seitenprofil, gut zu erkennen der Raupenantrieb Die Benzinelektrische Räderfräse, auch kurz BEP genannt, war eine deutsche Schneeräummaschine für den Winterdienst, die erstmals Mitte der 1930er-Jahre in Deutschland eingesetzt und dann bis 1941 kontinuierlich weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benzinelektrische Räderfräse · Mehr sehen »

Benzion Moissejewitsch Wul

Benzion Moissejewitsch Wul (* in Bila Zerkwa; † 9. April 1985 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Benzion Moissejewitsch Wul · Mehr sehen »

Beobachtungs-Abteilung 9

Eine Gruppe der Beobachtungs-Abteilung 9 vor der Kaserne in Mühlhausen Die Beobachtungs-Abteilung 9 (Beo.Abt.9) des nationalsozialistischen Deutschen Reiches wurde am 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beobachtungs-Abteilung 9 · Mehr sehen »

Berdjausch

Berdjausch ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berdjausch · Mehr sehen »

Berdytschiw

Berdytschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berdytschiw · Mehr sehen »

Berge (Medebach)

Berge ist ein Ortsteil von Medebach im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berge (Medebach) · Mehr sehen »

Berijew

Produktionshalle von Berijew in Taganrog (2014) Das Unternehmen Berijew (/ Taganrogski awijazionny nautschno-technitscheski kompleks imeni G. M. Berijewa, deutsch: Wissenschaftlich-Technischer Komplex für Luftfahrt Taganrog „G. M. Berijew“) ist ein russischer Hersteller von Flugzeugen und gehört zur Irkut-Holding.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berijew · Mehr sehen »

Berijew Be-4

Die sowjetische Berijew Be-4 (auch: KOR-2, КОР-2) ist ein einmotoriges, katapultierfähiges Flugboot aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berijew Be-4 · Mehr sehen »

Berijew KOR-1

Die sowjetische Berijew KOR-1 (auch: Be-2, Бе-2) ist ein katapult- und hochseefähiges Aufklärungsflugzeug und löste in dieser Funktion Mitte der 1930er-Jahre das Doppeldecker-Flugboot KR-1 ab.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berijew KOR-1 · Mehr sehen »

Beringhausen (Marsberg)

Beringhausen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen mit knapp 900 Einwohnern, in einer Höhe von.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beringhausen (Marsberg) · Mehr sehen »

Berlin (Russland)

Berlin ist eine russische Siedlung im Troizki rajon der Oblast Tscheljabinsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berlin (Russland) · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Karlshorst

Karlshorst (Betonung auf der letzten Silbe) ist ein Ortsteil des Bezirks Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß

Berlin–Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß · Mehr sehen »

Bernd C. Hesslein

Bernd C. Hesslein um 1990 Bernd C. Hesslein (* 12. August 1921 in Wiesbaden; † 12. Oktober 2012) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernd C. Hesslein · Mehr sehen »

Bernd Lohse

Bernd Lohse (* 5. Oktober 1911 in Dresden; † 26. Januar 1996 in Burghausen) war ein deutscher Fotograf, Bildreporter und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernd Lohse · Mehr sehen »

Bernd Oldenkott

Bernd Adrian Oldenkott (* 22. September 1925 in Dortmund; † 21. Oktober 2020) war ein deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1979 und 1984 Botschafter in Nigeria, von 1984 bis 1988 Botschafter in Äthiopien sowie zuletzt zwischen 1988 und 1990 Botschafter in Thailand war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernd Oldenkott · Mehr sehen »

Bernd Spiessl

Grabstein auf dem Friedhof Wolfgottesacker, Basel Bernhard Spiessl (* 7. Juli 1921 in Nittenau; † 20. Dezember 2002 in Wittnau, Schweiz) war ein deutscher Kiefer- und Gesichtschirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernd Spiessl · Mehr sehen »

Berndt Wachter

Berndt Wachter (* 28. April 1921 in Holldorf; † 22. Juli 1998 in Dannenberg) war ein deutscher Lehrer und Archäologe, der die Regionalforschung zum hannoverschen Wendland seit 1970 maßgeblich geprägt hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berndt Wachter · Mehr sehen »

Bernhard Borissowitsch Kafenhaus

Bernhard Borissowitsch Kafenhaus (* in Proskurow; † 27. Juni 1969 in Moskau) war ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Borissowitsch Kafenhaus · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Schweder

Friedrich Bernhard Fischer-Schweder (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960 im Gefängnis Hohenasperg) war ein deutscher Kriminalbeamter und SA- bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Fischer-Schweder · Mehr sehen »

Bernhard Frank (SS-Mitglied)

Bernhard Frank (* 15. Juli 1913 in Frankfurt am Main; † 2011) war ein deutscher Volkskundler, SS-Obersturmbannführer und der letzte Kommandant von Adolf Hitlers Regierungssitz in Obersalzberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Frank (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bernhard Heiliger

Bernhard Heiliger (1974) Bernhard Heiliger (* 11. November 1915 in Stettin; † 25. Oktober 1995 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Heiliger · Mehr sehen »

Bernhard Köttgen

Bernhard Köttgen Bernhard Köttgen (* 23. April 1909 in Berlin; † 10. Juli 1999 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Köttgen · Mehr sehen »

Bernhard Klamroth

Bernhard Klamroth (* 20. November 1910 in Berlin; † 15. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, der zu den Attentätern des 20. Juli 1944 gehörte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Klamroth · Mehr sehen »

Bernhard Niggemeyer

Bernhard Niggemeyer (* 22. Juni 1908 in Mülheim am Rhein; † 23. September 1988Lebensdaten nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 436 und Geburtsort nach dem Lebenslauf in der Dissertation Niggemeyers an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln: Die Bedeutung der Zahlungseinstellung und der Konkurseröffnung im Bereich des strafbaren Bankrotts: unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts, Heinr. & J.Lechte, Emsdetten 1934, S. 53 in Köln) war ein deutscher Jurist, Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Niggemeyer · Mehr sehen »

Bernhard Siebken

Bernhard Siebken (* 5. April 1910 in Pinneberg; † 20. Januar 1949 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Siebken · Mehr sehen »

Bernhard Woldenga

Bernhard Woldenga (* 4. Dezember 1901 in Hamburg; † 19. Januar 1999 in Timmendorfer Strand) war ein deutscher Offizier, zuletzt kommandierender Oberst der Jagdgeschwader 27 und 77 der deutschen Luftwaffe und Fliegerführer Balkan im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernhard Woldenga · Mehr sehen »

Bernried am Starnberger See

Bernried am Starnberger See ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bernried am Starnberger See · Mehr sehen »

Berthold Heilig

Berthold Heilig (* 26. Oktober 1914 in Heidelberg; † 7. November 1978 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) war ein hoher deutscher NSDAP-Funktionär, zuletzt NSDAP-Kreisleiter in Braunschweig und Gauinspekteur für das Land Braunschweig sowie Stellvertreter von Hartmann Lauterbacher, dem Gauleiter des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berthold Heilig · Mehr sehen »

Berthold Wulf

Berthold Wulf (* 2. Juli 1926 in Hannover; † 11. Juni 2012 in Müllheim TG, Schweiz) war ein deutscher Pfarrer der Christengemeinschaft, Schriftsteller und freischaffender Kursleiter und Vortragsredner im Rahmen der Anthroposophie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Berthold Wulf · Mehr sehen »

Beschanizy

Beschanizy ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beschanizy · Mehr sehen »

Beutepanzer

Mark IV als deutscher Beutepanzer mit deutschen Hoheitszeichen im Ersten Weltkrieg (1918) Deutsche Panzerschwadron mit englischen Beutepanzern, samt deutschem Hoheitszeichen in Frankreich (1918) Deutsche Reparaturwerkstatt im Ersten Weltkrieg für erbeutete britische Panzer (u. a. Mark IV), Charleroi (1917) Tiger'', der den Alliierten in die Hände fiel (1943 nahe Tunis) Deutscher Panzersoldat auf Turm eines erbeuteten leichten sowjetischen Panzer T-60 in der Schlacht um Cholm (4. Mai 1942) Sowjetischer KW-1 als finnischer Beutepanzer Als Beutepanzer bezeichnet werden Panzerfahrzeuge, meist Kampfpanzer, die vom Kriegsgegner erbeutet und von der eigenen Panzertruppe eingesetzt oder untersucht wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Beutepanzer · Mehr sehen »

Bewährungsbataillon

Bewährungsbataillone, umgangssprachlich auch Strafbataillone, waren während des Zweiten Weltkrieges Einheiten der Wehrmacht im Heer, in die ab 1941 verurteilte Soldaten aller drei Teilstreitkräfte zur Frontbewährung versetzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bewährungsbataillon · Mehr sehen »

Bezirk Bialystok

Bezirk Bialystok Der Bezirk Bialystok war eine Verwaltungseinheit während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bezirk Bialystok · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Białystok · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Bigge (Olsberg)

Bigge ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bigge (Olsberg) · Mehr sehen »

Bijsk

Bijsk ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) im südwestlichen Sibirien, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bijsk · Mehr sehen »

Bila Zerkwa

Bila Zerkwa (Belaja Zerkow, polnisch Biała Cerkiew) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 200.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bila Zerkwa · Mehr sehen »

Birjutsch

Birjutsch (Byrjutsch) ist eine Kleinstadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Birjutsch · Mehr sehen »

Bissert (Russland)

Bissert ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bissert (Russland) · Mehr sehen »

Bitėnai

Bitėnai ist ein Dorf im Amtsbezirk Lumpėnai in der Gemeinde Pagėgiai in Litauen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bitėnai · Mehr sehen »

Björn Björnsson

Björn Björnsson (1933) Björn Björnsson (* 15. Oktober 1909 als Björn Sveinsson Björnsson; † 14. April 1998) war ein isländischer Propagandist der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg und Sohn des Staatspräsidenten Sveinn Björnsson.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Björn Björnsson · Mehr sehen »

Blahodatne (Henitschesk)

Blahodatne ist ein Dorf im Steppengebiet des Ostens der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 680 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Blahodatne (Henitschesk) · Mehr sehen »

Blaue Division

Die Blaue Division (spanisch División Azul), offiziell División Española de Voluntarios („Spanische Freiwilligendivision“), war ein aus spanischen Freiwilligen der deutschen Wehrmacht gebildeter Großverband, offiziell als 250.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Blaue Division · Mehr sehen »

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Blitzkrieg · Mehr sehen »

Blitzkrieg (Computerspiel)

Blitzkrieg ist ein Echtzeit-Taktikspiel, das auf den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs basiert und der erste Titel der Blitzkrieg-Serie ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Blitzkrieg (Computerspiel) · Mehr sehen »

Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation)

Bloodhound (dt.: ‚Spürhund‘) war der Name einer Operation des US-amerikanischen Nachrichtendienstes Office of Strategic Services (OSS) ab Sommer 1946 im Nachkriegsdeutschland, insbesondere in den drei Besatzungszonen der Westalliierten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bloodhound (nachrichtendienstliche Operation) · Mehr sehen »

Blutsonntag von Stanislau

Beim Blutsonntag von Stanislau wurden am 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Blutsonntag von Stanislau · Mehr sehen »

BMW 325

Der BMW 325 war ein Leichter Einheits-PKW der Wehrmacht, den die Bayerischen Motorenwerke von 1937 bis 1940 in ihrem Werk Eisenach herstellten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und BMW 325 · Mehr sehen »

BMW R 75 Gespann

Die BMW R 75 ist ein Motorradgespann mit angetriebenem Beiwagen und Rückwärtsgang der Bayerischen Motoren Werke, das von 1941 bis 1944 gebaut und auch als „überschweres Wehrmachtsgespann“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und BMW R 75 Gespann · Mehr sehen »

Bobruisk (Erzählung)

Reste der Wehrmacht Ende Juni 1944 auf der Straße bei Titowka (Vorort der weißrussischen Stadt Bobruisk) Bobruisk ist eine Erzählung von Dieter Bänsch, die 1989 in Marburg erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bobruisk (Erzählung) · Mehr sehen »

Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg

Die Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg war geprägt von einer militärischen Nutzung bisher ziviler Schiffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Bogandinski

Bogandinski ist eine Siedlung im Südwesten der Oblast Tjumen (Russland), knapp 40 Kilometer südöstlich des Zentrums ihrer Hauptstadt Tjumen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bogandinski · Mehr sehen »

Bogdan Musiał

Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bogdan Musiał · Mehr sehen »

Bogislaw von Bonin

Bogislaw von Bonin am 5. Mai 1945 in Niederdorf Bogislaw Oskar Adolf Fürchtegott von Bonin (* 17. Januar 1908 in Potsdam; † 13. August 1980 in Lehrte) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Oberst i. G., Militärstratege und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bogislaw von Bonin · Mehr sehen »

Bogutschar

Bogutschar ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Woronesch mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Fluss Bogutscharka, einem Nebenfluss des Don, sowie an der russischen Fernstraße M4 von Moskau nach Noworossijsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bogutschar · Mehr sehen »

Bohdan-Chmelnyzkyj-Orden

Der Bohdan-Chmelnyzkyj-Orden ist ein in drei Klassen unterteilter Verdienstorden der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bohdan-Chmelnyzkyj-Orden · Mehr sehen »

Bohumil Vávra

Bohumil Vávra (* 4. November 1916 in Prag; † 14. September 2007 ebenda) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bohumil Vávra · Mehr sehen »

Bolchowitinow BI-1

Die Bolchowitinow BI-1 war der nicht über die Vorserie hinausgekommene Prototyp eines sowjetischen Raketenflugzeugs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bolchowitinow BI-1 · Mehr sehen »

Boleslaw Jaworskyj

Boleslaw Leopoldowytsch Jaworskyj (* in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1942 in Saratow, Sowjetunion) war ein ukrainischer Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boleslaw Jaworskyj · Mehr sehen »

Bolko von Richthofen

Bolko Karl Ernst Gotthard Freiherr von Richthofen (* 13. September 1899 in Mertschütz, Landkreis Liegnitz, Schlesien; † 18. März 1983 in Seehausen am Staffelsee) war ein deutscher Prähistoriker aus dem Adelsgeschlecht der Richthofens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bolko von Richthofen · Mehr sehen »

Bolschije Wjasjomy

Bolschije Wjasjomy ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bolschije Wjasjomy · Mehr sehen »

Bolschoje Soldatskoje

Bolschoje Soldatskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bolschoje Soldatskoje · Mehr sehen »

Bonner SC

Der Bonner Sport-Club 01/04 e. V. ist ein Fußballverein aus Bonn im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bonner SC · Mehr sehen »

Bontkirchen

Bontkirchen ist eine Ortschaft im östlichen Sauerland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bontkirchen · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Koltschin

Boris Alexandrowitsch Koltschin (* in Sormowo, jetzt Rajon Nischni Nowgorods; † 11. Januar 1984 in Moskau) war ein russischer Historiker, Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Alexandrowitsch Koltschin · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Lindener

Boris Alexandrowitsch Lindener (* in Malaja Piza, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 10. September 1960 in Kirowsk) war ein russischer Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Alexandrowitsch Lindener · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Tschagin

Boris Alexandrowitsch Tschagin (wiss. Transliteration Boris Aleksandrovič Čagin; * in Moskau; † 10. Dezember 1987 in Leningrad) war ein russischer Philosoph und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Alexandrowitsch Tschagin · Mehr sehen »

Boris Alexejewitsch Wwedenski

Boris Alexejewitsch Wwedenski (* in Moskau; † 1. Juni 1969 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Alexejewitsch Wwedenski · Mehr sehen »

Boris Balinsky

Boris Balinsky (/Borys Iwanowytsch Balinskyj; * in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 1. September 1997 in Johannesburg, Südafrika) war ein ukrainischer und südafrikanischer Biologe, Embryologe und Entomologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Balinsky · Mehr sehen »

Boris Djacenko

Gedenktafel, Boris Djacenko, Friedlander Straße 156, Berlin-Adlershof, Deutschland Boris Djacenko (* 10. September 1917 in Riga; † 14. April 1975 in Ost-Berlin; Pseudonym: Peter Addams) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Djacenko · Mehr sehen »

Boris Feoktistowitsch Safonow

Boris Safonow, 1942 Safonow-Straße in Seweromorsk Boris Feoktistowitsch Safonow (wiss. Transliteration Boris Feoktistovič Safonov; * 1915 in Sinjawino (Gouvernement Tula); † 30. Mai 1942 über der Barentssee) war ein sowjetischer Pilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Feoktistowitsch Safonow · Mehr sehen »

Boris Fjodorowitsch Speranski

Boris Fjodorowitsch Speranski (* im Dorf Kamenka, Ujesd Kirsanow; † 30. Dezember 1956 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Fjodorowitsch Speranski · Mehr sehen »

Boris Grigorjewitsch Tschuchnowski

Boris Grigorjewitsch Tschuchnowski Boris Grigorjewitsch Tschuchnowski (* in St. Petersburg; † 30. September 1975 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Pilot, der als einer der Ersten die Arktis überflog.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Grigorjewitsch Tschuchnowski · Mehr sehen »

Boris Ieremijewitsch Werkin

Boris Ieremijewitsch Werkin (* 8. August 1919 in Charkow; † 12. Juni 1990 ebenda) war ein sowjetischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Ieremijewitsch Werkin · Mehr sehen »

Boris III. (Bulgarien)

Boris III.Boris III. – gebürtig Boris Klemens Robert Maria Pius Ludwig Stanislaus Xaver Sakskoburggotski, Prinz von Tarnowo;, bulgarische Schreibweise bis 1945 Борисъ Клементъ Робертъ Мария Пий Луи Станиславъ Ксавие Сакскобургготски; offiziell Boris III., Zar der Bulgaren, Prinz Sach-Koburt-Gotha und Herzog von Sachsen (bulgarisch: Борисъ III, Цар на Българите, Принц Сакс-Кобург-Гота и Херцог Саксонски, Schreibweise bis 1945: Борисъ III, Царь на Българитѣ, Принцъ Саксъ-Кобургъ-Гота и Херцогъ Саксонски) – (* 30. Januar 1894 in Sofia; † 28. August 1943 ebenda) war ein Angehöriger des Hauses Sachsen-Coburg-Koháry und von 1918 bis zu seinem Tod Zar von Bulgarien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris III. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Boris Iliodorowitsch Rossinski

Boris Iliodorowitsch Rossinski (* in Moskau; † 23. März 1977 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Iliodorowitsch Rossinski · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Stepanow

Boris Iwanowitsch Stepanow (* in St. Petersburg; † 7. Dezember 1987 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Iwanowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Boris Jewgenjewitsch Wedenejew

Boris Jewgenjewitsch Wedenejew (* in Tiflis; † 5. September 1947 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Jewgenjewitsch Wedenejew · Mehr sehen »

Boris Kabur

Boris Kabur (* in Tallinn; † 28. Januar 2002 in Tartu) war ein estnischer Ingenieur, Jugendbuchautor und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Kabur · Mehr sehen »

Boris Kapitonowitsch Alexandrow

Boris Kapitonowitsch Alexandrow (* in Wladikawkas; † 22. Januar 1973 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Kapitonowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Boris Kusmitsch Nowikow

Boris Kusmitsch Nowikow (* 13. Juli 1925 in Rjaschsk, RSFSR; † 25. Juli 1997 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Kusmitsch Nowikow · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Boris Lwowitsch Körber

Boris Körber Boris Lwowitsch (Ludwigowitsch) von Körber (* in St. Petersburg; † 28. November 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Lwowitsch Körber · Mehr sehen »

Boris Lwowitsch Wannikow

Boris Lwowitsch Wannikow (Potschta Rossii, 1997) Boris Lwowitsch Wannikow (* in Bib-Eilat bei Baku; † 22. Februar 1962 in Moskau) war ein russischer Ingenieur und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Lwowitsch Wannikow · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Petrow

Boris Nikolajewitsch Petrow (Briefmarke der Post der UdSSR 1983) Boris Nikolajewitsch Petrow (* in Smolensk; † 23. August 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Nikolajewitsch Petrow · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Schirjajew

Boris Nikolajewitsch Schirjajew (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič Širjaev; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 17. April 1959 in Sanremo, ItalienTalalai: Boris Schirjajew: Noch ein Poet des russischen Roms, Toronto Slavic Quarterly 2007, Ausgabe 21) war ein russischer Dissident, GULag-Häftling, JournalistVronskaya, Chuguev: Biographical Dictionary of the Soviet Union 1917–1988, S. 386 und Schriftsteller der zweiten Auswanderungswelle aus der Sowjetunion im Zuge des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Nikolajewitsch Schirjajew · Mehr sehen »

Boris Pawlowitsch Bugajew

Boris Bugajew, 1970 Boris Pawlowitsch Bugajew (* 29. Juli 1923 in Mankiwka, Gouvernement Kiew, Ukrainische SSR; † 13. Januar 2007 in Moskau) war von 1970 bis 1987 Minister für zivile Luftfahrt der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Pawlowitsch Bugajew · Mehr sehen »

Boris Pawlowitsch Konstantinow

Boris Pawlowitsch Konstantinow (* in St. Petersburg; † 9. Juli 1969 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Pawlowitsch Konstantinow · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Dschelepow

Boris Sergejewitsch Dschelepow (* in Odessa; † 22. April 1998 in St. Petersburg) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Sergejewitsch Dschelepow · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Mesenzew

Boris Sergejewitsch Mesenzew (* in Tula; † 18. November 1970 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Sergejewitsch Mesenzew · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Sokolow

Boris Sergejewitsch Sokolow (* in Wyschni Wolotschok; † 2. September 2013 in Moskau) war ein russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Sergejewitsch Sokolow · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Bunkin

Boris Wassiljewitsch Bunkin (* 16. Juli 1922 im Dorf Aksinjino (jetzt Moskau); † 22. Mai 2007) war ein russischer Raketenkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wassiljewitsch Bunkin · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kukarkin

Boris Wassiljewitsch Kukarkin (* in Nischni Nowgorod; † 15. September 1977 in Moskau) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wassiljewitsch Kukarkin · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow (* in Simski Sawod; † 13. April 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Radiochemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Snetkow

Boris Snetkow (1945) Boris Wassiljewitsch Snetkow (* 27. Februar 1925 in Saratow; † 18. September 2006 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1987 bis 1990 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wassiljewitsch Snetkow · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Sterligow

Boris Wassiljewitsch Sterligow (* 1901 in Moskau; † 1971 ebenda) war ein sowjetischer Flugnavigator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wassiljewitsch Sterligow · Mehr sehen »

Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow

Boris Gryslow (2018) Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow (* 15. Dezember 1950 in Wladiwostok) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wjatscheslawowitsch Gryslow · Mehr sehen »

Boris Wladimirowitsch Ioganson

Boris Wladimirowitsch Iogansons Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Boris Wladimirowitsch Ioganson (* in Moskau; † 25. Februar 1973 ebenda) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wladimirowitsch Ioganson · Mehr sehen »

Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch

Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch (* 1899 in Sluzk; † 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wsewolodowitsch Ignatowitsch · Mehr sehen »

Boris Wulfowitsch Ljoskin

Boris Wulfowitsch Ljoskin (* 5. Januar 1923 in Chișinău, Königreich Rumänien; † 21. Februar 2020 in New York City) war ein in der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten aktiver Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Boris Wulfowitsch Ljoskin · Mehr sehen »

Borissowka (Belgorod)

Borissowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Borissowka (Belgorod) · Mehr sehen »

Borntosten

Borntosten ist mit knapp 100 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Stadt Marsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Borntosten · Mehr sehen »

Borowsk

Borowsk ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Borowsk · Mehr sehen »

Borschtschiwka (Riwne)

Borschtschiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Borschtschiwka (Riwne) · Mehr sehen »

Borschtschowytschi

Borschtschowytschi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Borschtschowytschi · Mehr sehen »

Borys Ten

Borys Ten (1930) Borys Ten (* 9. Dezember 1897 in Derman, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 13. März 1983 in Schytomyr, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Übersetzer und Dichter, Opfer der sowjetische Regime.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Borys Ten · Mehr sehen »

Botho von Frantzius

Botho von Frantzius (* 9. August 1898 in Sawdin; † 10. Dezember 1942 bei Newel) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Botho von Frantzius · Mehr sehen »

Brańsk

Brańsk ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brańsk · Mehr sehen »

Brandenburg (Spezialeinheit)

Brandenburger war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brandenburg (Spezialeinheit) · Mehr sehen »

Branimir Altgayer

Branimir Altgayer Branimir Altgayer (geboren am 8. November 1897 in Przekopana, Vorort von Przemyśl, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn, Vernehmung von Branimir Altgayer, (engl.), hingerichtet am 15. Mai 1950 in Zagreb, Föderative Volksrepublik Jugoslawien) war ein Offizier des Königreichs Jugoslawien und des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH) sowie „Volksgruppenführer“ der Deutschen in Kroatien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Branimir Altgayer · Mehr sehen »

Braunshausen (Hallenberg)

Ortsansicht Braunshausen Braunshausen ist ein Ortsteil der Stadt Hallenberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Braunshausen (Hallenberg) · Mehr sehen »

Brückenkopf von Oranienbaum

Im Brückenkopf von Oranienbaum (manchmal auch Kessel von Oranienbaum genannt) waren während des Deutsch-Sowjetischen Krieges von 1941 bis 1944 Truppen der Roten Armee von der Wehrmacht in einem Gebiet am Finnischen Meerbusen um die nordrussische Stadt Oranienbaum (heute Lomonossow), westlich von Leningrad, eingeschlossen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brückenkopf von Oranienbaum · Mehr sehen »

Brüsseler Zeitung

„Lesen Sie die neue Tageszeitung; die große Zeitung. Aktuell, interessant, am besten informiert.“ Die Brüsseler Zeitung (BZ) war eine überregionale deutschsprachige Tageszeitung mit Redaktionssitz in Brüssel, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Zweiten Weltkrieg vom 1. Juli 1940 bis zum 2. September 1944 erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brüsseler Zeitung · Mehr sehen »

Bredelar

Ortsdurchfahrt von Bredelar Bredelar ist ein Dorf im Osten des Sauerlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bredelar · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Briefmarken und Postgeschichte von Russland

Ein Postbote im russischen Zarenreich. Die erste russische Briefmarke (1857). 35-Kopeken-Briefmarke „Ein Schwert durchschlägt eine Kette“, 1918 250-Rubel-Briefmarke von 1921, die 1922 mittels Aufdruck auf 7.500 Rubel aufgewertet wurde 20-Rubel-Aufdruck auf einer 15-Kopeken-Briefmarke Eine Briefmarke der Sowjetunion aus dem Jahre 1958, auf der ein Postbote aus dem 16. Jahrhundert abgebildet ist. Sie wurde anlässlich des 100. Jahrestags der russischen Briefmarken herausgegeben. Eine Briefmarke der Russischen Föderation von 2008 Dieser Artikel vermittelt einen Überblick über die Briefmarken und die Geschichte des Postwesens im russischen Zarenreich, in der Sowjetunion und in der heutigen Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Briefmarken und Postgeschichte von Russland · Mehr sehen »

Brigitta Pinkusowna Kowarskaja

Brigitta Kowarskaja geb. Orenstein (1947) Brigitta Pinkusowna (Petrowna) Kowarskaja geb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brigitta Pinkusowna Kowarskaja · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Bronius Pundzius

Bronius Pundzius (* in Pievėnai in der Rajongemeinde Mažeikiai; † 11. April 1959 in Vilnius) war ein litauischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bronius Pundzius · Mehr sehen »

Bronyky

Bronyky (polnisch Bronyky) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bronyky · Mehr sehen »

Bruchhausen (Olsberg)

Bruchhausen ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruchhausen (Olsberg) · Mehr sehen »

Bruno Arturowitsch Freindlich

Bruno Arturowitsch Freindlich (wiss. Transliteration Bruno Arturovič Frejndlich; * in Sankt Petersburg; † 9. Juli 2002 (nach anderen Angaben 7. Juli 2002) ebenda) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Arturowitsch Freindlich · Mehr sehen »

Bruno Bachler

Bruno Bachler (* 9. Oktober 1924 in Insterburg; † 15. November 2011) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Buchenwald und Parteifunktionär der KPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Bachler · Mehr sehen »

Bruno Balke

Albert H. L. Bruno Balke (* 6. September 1907 in Braunschweig; † 7. Juni 1999 in Grand Junction (Colorado)) war ein amerikanischer Physiologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Balke · Mehr sehen »

Bruno Bieler

Bruno Bieler (* 18. Juni 1888 in Gumbinnen; † 22. März 1966 in Dorfmark) war ein deutscher General der Infanterie und Kommandierender General mehrerer Armeekorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Bieler · Mehr sehen »

Bruno Dilley

Bruno Dilley (* 29. August 1913 in Gumbinnen; † 31. August 1968 in Landsberg am Lech) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Dilley · Mehr sehen »

Bruno Frankewitz

Bruno Frankewitz (* 8. Dezember 1897 in Tiefensee; † 11. August 1982 in Straelen bei Geldern) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Frankewitz · Mehr sehen »

Bruno Gesche

Hans Bruno Arthur Gesche (* 5. November 1905 in Berlin; † 7. August 1982 in Hannover) war ein deutscher SS-Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Gesche · Mehr sehen »

Bruno Hinz (SS-Mitglied)

Bruno Hinz (* 25. August 1915 in Petersdorf; † 28. Februar 1968 in München) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Hinz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bruno Ortner

Bruno Ortner (* 7. Oktober 1889 in Admont (Steiermark); † 1971) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Ortner · Mehr sehen »

Bruno Voigt

Bruno Voigt (* 20. September 1912 in Gotha; † 14. Oktober 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher politischer Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno Voigt · Mehr sehen »

Bruno von Hauenschild

Bruno Hauenschild, ab 1918 Ritter von Hauenschild (* 9. Juni 1896 in Würzburg; † 10. März 1953 in München) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bruno von Hauenschild · Mehr sehen »

Brunskappel

Brunskappel ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brunskappel · Mehr sehen »

Brylińce

Brylińce (1977–1981 Tomczyków, Брилинці) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Krasiczyn im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Brylińce · Mehr sehen »

Budjonowka

Sowjetischer Soldat mit Budjonowka, 1926 Die Budjonowka (auch gelistet als Budenovka bzw. Budionovka oder als Budjonny-Mütze bezeichnet) ist eine Kopfbedeckung, die im Russischen Bürgerkrieg als Teil der Uniform der neugegründeten Roten Armee eingeführt und bei dieser bis Ende der 1930er-Jahre getragen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Budjonowka · Mehr sehen »

Buinsk (Tatarstan)

Buinsk ist eine Stadt in der Republik Tatarstan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Buinsk (Tatarstan) · Mehr sehen »

Bulat Schalwowitsch Okudschawa

Bulat Okudschawa im Jahr 1981 Bulat Schalwowitsch Okudschawa (wiss. Transliteration Bulat Šalvovič Okudžava; * 9. Mai 1924 in Moskau; † 12. Juni 1997 in Clamart) war ein russischer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bulat Schalwowitsch Okudschawa · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten Kroatiens

Der Bund der Kommunisten Kroatiens (СКХ/SKH), kurz BdKK, bis 1952 Kommunistische Partei Kroatiens (Komunistička partija Hrvatske, KPH) war die im Jahr 1937 in Samobor gegründete kommunistische Partei Kroatiens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bund der Kommunisten Kroatiens · Mehr sehen »

Bunkertragödie

Nachbau der Zelle 115 ''Kamp Vught'' Die Bunkertragödie war ein Kriegsverbrechen, das im Januar 1944 im KZ Herzogenbusch in den Niederlanden verübt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Bunkertragödie · Mehr sehen »

Burdenko-Kommission

Die Burdenko-Kommission, vollständige amtliche Bezeichnung: Spezialkommission zur Feststellung und Untersuchung der Umstände der Erschießung der kriegsgefangenen polnischen Offiziere durch die deutsch-faschistischen Eroberer im Wald von Katyn (Специальная Комиссия по установлению и расследованию обстоятельств расстрела немецко-фашистскими захватчиками в Катынском лесу военнопленныхпольскихофицеров, Spezijalnaja Komissija po ustanowleniu i rassledowaniu obstojatelstw rasstrela nemezko-faschistskimi sachwattschikami w Katynskom lessu wojennoplennych polskich ofizerow), war ein im Herbst 1943 von der politischen Führung in Moskau berufenes Gremium, das unter der Leitung des Chefchirurgen der Roten Armee, Nikolai Burdenko die deutsche Täterschaft beim Massaker von Katyn zu bezeugen hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Burdenko-Kommission · Mehr sehen »

Burkhart Müller-Hillebrand

Hermann Burkhart Müller-Hillebrand (bis 1921 Hermann Burkhart Müller; * 26. Dezember 1904 in Dieuze, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 16. Februar 1987 in Freudenstadt) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Burkhart Müller-Hillebrand · Mehr sehen »

Burkhart Schneider

Burkhart Schneider SJ (* 1. September 1917; † 7. Mai 1976) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Burkhart Schneider · Mehr sehen »

Cahangir bəy Kazımbəyov

Cahangir bəy Kazımbəyov Cahangir bəy Kazımbəyov (eingedeutscht: Dschahangir bäj Kasimbäjow; * 15. März 1885 in Elisawetpol, heute Gəncə, Russisches Kaiserreich; † 17. Januar 1955 in West-Berlin) war ein Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, später Oberst der Armee der Demokratischen Republik Aserbaidschan und einer der Anführer des antisowjetischen Aufstands von Gəncə im Jahr 1920.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cahangir bəy Kazımbəyov · Mehr sehen »

Cannone da 75/46 modello 34

Datenblatt: ''7,5 cm Flak 264/3 (i)'' ''Cannone da 75/46 M 34'' aus der Dienstvorschrift ''Kennblättern fremden Geräts D 50/4'' Die Cannone da 75/46 modello 34 war eine italienische Flugabwehrkanone im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cannone da 75/46 modello 34 · Mehr sehen »

Canon de 75 mm modèle 1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Canon de 75 mm modèle 1897 · Mehr sehen »

Canstein (Marsberg)

Katholische Kirche St. Laurentius Canstein ist ein Dorf und zugleich Stadtteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Canstein (Marsberg) · Mehr sehen »

Carl Eugen Schmidt

Carl Eugen Schmidt Carl Eugen Schmidt (* 29. Oktober 1865 in Preßburg, Kaisertum Österreich; † 22. Oktober 1948 ebd.) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Senior der Deutsch-Ungarischen Kirchengemeinde zu Preßburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl Eugen Schmidt · Mehr sehen »

Carl Jantke

Carl Jantke (* 21. September 1909 in Elbing; † 19. Juli 1989 in Hamburg) war ein deutscher Soziologe und Sozialhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl Jantke · Mehr sehen »

Carl Rodenburg

Carl Rodenburg (* 17. Mai 1894 in Geestemünde; † 5. November 1992 in Greven) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl Rodenburg · Mehr sehen »

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl von Clausewitz · Mehr sehen »

Carl von Tiedemann

Carl von Tiedemann (1940) Carl Gerhard Rudolf von Tiedemann (* 28. Juni 1878 in Labehn; † 10. März 1979 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl von Tiedemann · Mehr sehen »

Carl Wahle

Carl Wahle (links) bei einem Straßenaufmarsch, Mitte der 1930er Jahre Carl Richard Heinrich Wahle (* 7. Februar 1892 in Dresden; † 23. Februar 1975 in Prien) war ein sächsischer Offizier und späterer Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl Wahle · Mehr sehen »

Carl-Heinrich von Stülpnagel

General der Infanterie Carl-Heinrich von Stülpnagel (1941) Carl-Heinrich Rudolf Wilhelm von Stülpnagel (* 2. Januar 1886 in Berlin; † 30. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl-Heinrich von Stülpnagel · Mehr sehen »

Carl-Theodor Schütz

Carl-Theodor Schütz (* 11. April 1907 in Mayen; † 26. März 1985 in Köln), auch: Karl-Theodor Schütz, Carl Theodor Schütz und Carl Schütz, war ein deutscher Jurist, Kriminalrat, Referatsleiter bei der Staatspolizeistelle Trier (Stapo), Abteilungsleiter bei der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Rom, Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Carl-Theodor Schütz · Mehr sehen »

Cäsar Horn

Cäsar Horn Cäsar Horn (* 18. Mai 1914 in Berlin; † 19. März 1945 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cäsar Horn · Mehr sehen »

Chabes

Chabes ist ein Aul in der Republik Karatschai-Tscherkessien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chabes · Mehr sehen »

ChAI-1

Die ChAI-1 war ein in den 1930er Jahren eingesetztes sowjetisches Verkehrsflugzeug.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ChAI-1 · Mehr sehen »

Chalil Achmedowitsch Rachmatulin

Chalil Achmedowitsch Rachmatulin (* in Tokmok; † 10. Januar 1988 in Moskau) war ein kirgisisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chalil Achmedowitsch Rachmatulin · Mehr sehen »

Chalmer-Ju

Chalmer-Ju ist eine ehemalige Siedlung städtischen Typs in der Republik Komi (Russland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chalmer-Ju · Mehr sehen »

Charles Davenport

Charles Davenport um das Jahr 1929 Charles Benedict Davenport (* 1. Juni 1866 in Stamford, Connecticut; † 18. Februar 1944) war ein US-amerikanischer Biologe und Eugeniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Charles Davenport · Mehr sehen »

Charytyna Pekartschuk

Charytyna Pekartschuk (ca. 1918) Charytyna Pekartschuk (* 14. Oktober 1894 in Simferopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1973 in Dornstadt, Deutschland) war eine ukrainische politische Aktivistin, Sanitäterin und Unteroffizierin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Charytyna Pekartschuk · Mehr sehen »

Chatyn

Chatyn (/) ist ein ehemaliges Dorf in Belarus in der Minskaja Woblasz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chatyn · Mehr sehen »

Cheljulja

Cheljulja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Karelien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cheljulja · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chișinău · Mehr sehen »

Chimki

Chimki ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau unmittelbar vor der nordwestlichen Stadtgrenze Moskaus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chimki · Mehr sehen »

Chislawitschi

Chislawitschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chislawitschi · Mehr sehen »

ChKMB

Das Charkower Konstruktionsbüro für Maschinenbau „A.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ChKMB · Mehr sehen »

Cholm

Cholm ist eine Kleinstadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cholm · Mehr sehen »

Cholm-Schirkowski

Cholm-Schirkowski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cholm-Schirkowski · Mehr sehen »

Chomutowka (Kursk)

Chomutowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chomutowka (Kursk) · Mehr sehen »

Chomutowo (Orjol, Nowoderewenkowski)

Chomutowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chomutowo (Orjol, Nowoderewenkowski) · Mehr sehen »

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chotyn · Mehr sehen »

Chotynez

Chotynez ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chotynez · Mehr sehen »

Chrapowizkibrücke (Sankt Petersburg)

Die Chrapowizkibrücke ist eine Stahlbetonbogenbrücke in Sankt Petersburg, die den Fluss Moika überspannt und im Stadtbezirk Admiralteiski liegt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chrapowizkibrücke (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Chreschtschatyk (Kiew)

Der Chreschtschatyk (ukrainisch Хрещатик; russisch Креща́тик/Kreschtschatik) ist die zentrale Straße der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chreschtschatyk (Kiew) · Mehr sehen »

Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau)

Christ-Erlöser-Kathedrale Die Christ-Erlöser-Kathedrale (/ wiss. Transliteration Chram Christa Spasitelja) ist eine Kathedrale in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian Andree (Medizinhistoriker)

Andree mit den ersten Bänden der Virchow-Gesamtausgabe (2002) Christian Andree (* 28. November 1938 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Wissenschaftshistoriker und Philologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christian Andree (Medizinhistoriker) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg

Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg (* 29. September 1912 in Ludwigslust; † 18. Juli 1996 auf Gut Hemmelmark bei Eckernförde) war Sohn des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin und von 1945 bis zu seinem Tode Vorsitzender des Mecklenburg-Schwerinschen Familienverbandes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Christian Peter Kryssing

Christian Peter Kryssing als Obersturmbannführer Christian Peter Kryssing (* 7. Juli 1891 in Kolding; † 7. Juli 1976 in Hadersleben) war ein dänischer Artillerie-Offizier, Freikorps-Kommandeur und SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christian Peter Kryssing · Mehr sehen »

Christian Philipp

Generalleutnant Christian Philipp (1942) Christian Philipp (* 3. September 1893 in Michelfeld; † 16. Oktober 1963 in Unterleinleiter) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christian Philipp · Mehr sehen »

Christian Usinger

Christian Leopold Ernst UsingerHeiratsurkunde aus dem Heiratsregister 1874–1936, Landesarchiv Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christian Usinger · Mehr sehen »

Christian Wegner

Max Christian Wegner (* 9. September 1893 in Hamburg; † 14. Januar 1965 ebenda) war ein Hamburger Verleger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christian Wegner · Mehr sehen »

Christina Morina

Christina Morina (* 8. Januar 1976 in Frankfurt (Oder)) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christina Morina · Mehr sehen »

Christina Schultheiß

Christina Schultheiß (* 27. Juni 1918 in Chemnitz als Christina Fiedler; † 26. März 2016 in Triptis-Pillingsdorf) war eine deutsche Bauingenieurin, die vor allem durch ihr Engagement in der evangelischen Kirche bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christina Schultheiß · Mehr sehen »

Christine Busta

Grab von Christine Busta und ihrer Mutter Christine Busta verh.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christine Busta · Mehr sehen »

Christo Lukow

Christo Lukow Christo Nikolow Lukow (* 6. Januar 1887 in Warna; † 13. Februar 1943 in Sofia) war ein bulgarischer Kriegsminister und Führer des Bundes der Bulgarischen Nationalen Legionen (SBNL).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christo Lukow · Mehr sehen »

Christoff Schellenberger

Christoff Schellenberger (* 11. Juli 1924 in Beerheide; † 1. Mai 2011 in Stuttgart) war deutscher Künstler und Professor für Kunsterziehung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Christoff Schellenberger · Mehr sehen »

Chronologie des Spanischen Bürgerkriegs

Eine Chronologie des Spanischen Bürgerkriegs erlaubt die Betrachtung des Spanischen Bürgerkriegs von Juli 1936 bis April 1939 anhand einer Zeittafel.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chronologie des Spanischen Bürgerkriegs · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chruschtschowka

Eine Chruschtschowka in Tomsk Chruschtschowka ist eine in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion geläufige umgangssprachliche Bezeichnung für einen meist in den 1960er oder 1970er Jahren errichteten fünfstöckigen Plattenbau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chruschtschowka · Mehr sehen »

Chwastowitschi

Chwastowitschi ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kaluga in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Chwastowitschi · Mehr sehen »

Claus Bastian

Claus Bastian (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München) war deutscher Maler, Bildhauer, promovierter Jurist und der erste Häftling im KZ Dachau (Häftlingsnr. 1).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Claus Bastian · Mehr sehen »

Claus Biederstaedt

Claus Biederstaedt Claus Biederstaedt (* 28. Juni 1928 in Stargard in Pommern; † 18. Juni 2020 in Eichenau, Oberbayern) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Claus Biederstaedt · Mehr sehen »

Claus Hansmann

Claus Hansmann (* 15. Juni 1918 in München; † 23. Dezember 2004, ebenda) war ein deutscher Grafiker und Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Claus Hansmann · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clemens Betzel

Clemens Betzel (* 9. Juni 1895 in Ulm; † 27. März 1945 bei Danzig) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Clemens Betzel · Mehr sehen »

Clemens Lugowski

Clemens Lugowski (* 22. Februar 1904 in Berlin; † 26. Oktober 1942 in Ropscha bei Leningrad) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Clemens Lugowski · Mehr sehen »

Committee to Defend America by Aiding the Allies

Das Committee to Defend America by Aiding the Allies (Abkz.: CDAAA; auch: William Allen White Committee) war eine amerikanische Propagandaorganisation, welche zur materiellen und moralischen Unterstützung von England und anderen Alliierten im Kampf gegen NS-Deutschland aufrief.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Committee to Defend America by Aiding the Allies · Mehr sehen »

Communist Party of Great Britain

Die Communist Party of Great Britain (kurz CPGB; Kommunistische Partei Großbritanniens) war eine von 1920 bis 1991 im Vereinigten Königreich aktive, politische Partei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Communist Party of Great Britain · Mehr sehen »

Company of Heroes (Computerspiel)

Company of Heroes ist ein Echtzeit-Strategiespiel und erschien im September 2006 für Microsoft Windows.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Company of Heroes (Computerspiel) · Mehr sehen »

Company of Heroes (Computerspielreihe)

Company of Heroes, kurz CoH, ist eine Reihe von Echtzeit-Strategiespielen des kanadischen Entwicklers Relic Entertainment.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Company of Heroes (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Company of Heroes 2

Company of Heroes 2 ist ein Echtzeit-Strategiespiel für die Betriebssysteme GNU/Linux, MacOS und Microsoft Windows.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Company of Heroes 2 · Mehr sehen »

Concordia »V«: »Alte Garde Lenins«

Concordia »V«: »Alte Garde Lenins« war ein deutscher Geheimsender im Deutsch-Sowjetischen Krieg, der schwarze Zersetzungspropaganda gegen die Sowjetunion betrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Concordia »V«: »Alte Garde Lenins« · Mehr sehen »

Conrad Ahlers

Conrad Ahlers (1974) Conrad Ahlers (* 8. November 1922 in Hamburg; † 18. Dezember 1980 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Conrad Ahlers · Mehr sehen »

Conrad Heuss

Conrad Heuss (* 27. Mai 1914 in Heilbronn; † 24. März 1945 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Offizier während des Zweiten Weltkriegs, Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes und Neffe des späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Conrad Heuss · Mehr sehen »

Constanța (Schiff, 1931)

Die NMS Constanța war ein 1931 gebautes U-Boot-Begleitschiff der rumänischen Marine und war eines der ersten U-Boot-Begleitschiffe, die eigens für diesen Zweck gebaut wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Constanța (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Constantin Argetoianu

Constantin Argetoianu Constantin Argetoianu (* 15. März 1871 in Craiova; † 6. Februar 1955 in Sighetu Marmației) war ein rumänischer Diplomat und Politiker, der 1939 Ministerpräsident Rumäniens war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Constantin Argetoianu · Mehr sehen »

Constantin Constantinescu-Claps

Constantin Constantinescu-Claps (* 20. Februar 1884 in Beceni, Kreis Buzău; † 1961 in Bacău) war ein rumänischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Constantin Constantinescu-Claps · Mehr sehen »

Constantin Digeon von Monteton

Otto Werner Friedrich Constantin Baron Digeon von Monteton, auch Konstantin Digeon von Monteton (* 28. Februar 1886 in Bernburg (Saale); † 27. Juni 1944 bei Lepel) war ein deutscher Oberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Constantin Digeon von Monteton · Mehr sehen »

Constantin Sănătescu

Constantin Sanatescu Constantin Sănătescu (* 14. Januar 1885 in Craiova; † 8. November 1947 in Bukarest) war ein rumänischer General und nach dem königlichen Staatsstreich von 1944 zeitweiliger Ministerpräsident Rumäniens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Constantin Sănătescu · Mehr sehen »

Consummatus

Consummatus ist ein Roman von Sibylle Lewitscharoff, der 2006 in München erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Consummatus · Mehr sehen »

Cor Wals

Cor Wals mit seiner ersten Frau Antonetta im Jahr 1934 Cornelis Dirk „Cor“ Wals (* 26. Februar 1911 in Den Haag; † 5. April 1994 in Veldhoven) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cor Wals · Mehr sehen »

Cord von Hobe

Generalleutnant Cord von Hobe Cord Dietrich Bertram von Hobe (* 20. März 1909 auf Gut Ohrfeld; † 6. Oktober 1991 in Niesgrau) war ein deutscher Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cord von Hobe · Mehr sehen »

Corpo d’armata alpino

Das Corpo d’armata alpino (italienisch für Gebirgsarmeekorps) war ein Korps des Königlich-Italienischen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Corpo d’armata alpino · Mehr sehen »

Corpo di spedizione italiano in Russia

Das Corpo di spedizione italiano in Russia war ein italienisches Armeekorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Corpo di spedizione italiano in Russia · Mehr sehen »

Corps Rubonia

Rubonias Wappen Das Corps Rubonia war vom 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Corps Rubonia · Mehr sehen »

Cubanate

Cubanate ist eine englische Band, die 1992 von Marc Heal und Phil Barry in London gegründet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cubanate · Mehr sehen »

Curt Arpe

Curt Arpe (* 28. August 1913 in Hamburg; † 8. Februar 1942) war ein deutscher Altphilologe und Philosoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Curt Arpe · Mehr sehen »

Curt Gallenkamp

Curt Gallenkamp (* 17. Februar 1890 in Wesel; † 13. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Curt Gallenkamp · Mehr sehen »

Curt Pflugbeil

Curt Pflugbeil (* 9. Mai 1890 in Hütten; † 31. Mai 1955 in Weende) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Curt Pflugbeil · Mehr sehen »

Cyriel Verschaeve

Skulptur Verschaeves in Alveringem Cyriel Verschaeve; Porträtzeichnung von Jos De Swerts (1890–1939) als Titelbild der Zeitschrift ''Pallieter'' (1923) Cyriel Charles Marie Joseph Verschaeve (* 30. April 1874 in Ardooie; † 8. November 1949 in Solbad Hall) war ein belgischer Priester, flämischer Nationalist und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Cyriel Verschaeve · Mehr sehen »

DAF M39

Der DAF M39 war ein Panzerspähwagen, von dem DAF von 1939 bis 1940 zwölf Stück herstellte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und DAF M39 · Mehr sehen »

Daniil Alexandrowitsch Granin

Daniil Granin (2012) Daniil Alexandrowitsch Granin (* 1. Januar 1919 als Daniil Alexandrowitsch German – russ. Даниил Александрович Герман – im Dorf Wolyn, Gouvernement Kursk, Sowjetrussland; † 4. Juli 2017 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Daniil Alexandrowitsch Granin · Mehr sehen »

Daniil Borissowitsch Schafran

Grabstein Schafrans auf dem Friedhof Trojekurowo, Moskau Daniil Borissowitsch Schafran (* 13. Januar 1923 in Petrograd; † 7. Februar 1997 in Moskau) war ein russischer Cellist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Daniil Borissowitsch Schafran · Mehr sehen »

Daniil Charms

Daniil Charms (1905–1942) Daniil Charms (eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1942 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Daniil Charms · Mehr sehen »

Danila Walerjewitsch Koslowski

Danila Koslowski bei der Preisverleihung der ''Goldenen Maske'', 2017 Danila Walerjewitsch Koslowski (* 3. Mai 1985 in Moskau) ist ein russischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Danila Walerjewitsch Koslowski · Mehr sehen »

Darija Dobrotschajewa

Darija Dobrotschajewa Darija Mykytiwna Dobrotschajewa (* 30. März 1916 in Chyschnyky, Ukraine; † 1. Dezember 1995 in Kiew, Ukraine) war eine ukrainische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Darija Dobrotschajewa · Mehr sehen »

Das Alphabethaus

Das Alphabethaus (im dänischen Original: Alfabethuset) ist ein Thriller des dänischen Schriftstellers Jussi Adler-Olsen aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Alphabethaus · Mehr sehen »

Das fremde Kind (Gertrud von le Fort)

Das fremde Kind ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, die 1961 im Insel Verlag in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das fremde Kind (Gertrud von le Fort) · Mehr sehen »

Das Gemälde (Daniil Granin)

Das Gemälde (/ Kartina) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Daniil Granin, der 1980 in den Heften 1 und 2 der sowjetischen Literaturzeitschrift Novy Mir in Moskau erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Gemälde (Daniil Granin) · Mehr sehen »

Das goldene Schlüsselchen

Das goldene Schlüsselchen (Originaltitel:, Solotoi kljutschik) ist ein sowjetischer Kinderfilm von Alexander Ptuschko aus dem Jahr 1939.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das goldene Schlüsselchen · Mehr sehen »

Das Haus am Fluß (1986)

Das Haus am Fluß ist ein deutscher Spielfilm aus dem DEFA-Studio für Spielfilme von Roland Gräf aus dem Jahr 1986 nach der Novelle Der Russenpelz aus dem Jahr 1942 von Friedrich Wolf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Haus am Fluß (1986) · Mehr sehen »

Das Haus in der Rheinsteinstraße

Das Haus in der Rheinsteinstraße ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Kurzfilme im Auftrag des Fernsehens der DDR von Simeon Stojanoff aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Haus in der Rheinsteinstraße · Mehr sehen »

Das Herz der 6. Armee

Das Herz der 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Herz der 6. Armee · Mehr sehen »

Das Schilfrohr

Das Schilfrohr ist ein Spielfilm des Fernsehens der DDR von Joachim Kunert aus dem Jahr 1974, nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Anna Seghers von 1965.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Schilfrohr · Mehr sehen »

Das sogenannte Privatleben

Das sogenannte Privatleben (Originaltitel: Так называемая личная жизнь, Tak nasywajemaja litschnaja schisn) ist ein Roman von Konstantin Simonow aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das sogenannte Privatleben · Mehr sehen »

Das Sowjet-Paradies

Plakat zur Ausstellung (1942) sprache.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Sowjet-Paradies · Mehr sehen »

Das Sternbild des Ziegentur

Tur, Kaukasischer Steinbock Das Sternbild des Ziegentur (/ Soswesdije Koslotura) von 1966 ist eine satirische Erzählung des abchasischen Schriftstellers Fasil Iskander, die zu seinen größten Erfolgen zählt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Sternbild des Ziegentur · Mehr sehen »

Das Vermächtnis (Böll)

Das Vermächtnis ist eine Erzählung von Heinrich Böll, die – 1948 geschrieben – im September 1982 im Lamuv Verlag in Bornheim-Merten erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Vermächtnis (Böll) · Mehr sehen »

Das Wunder von Bern

Das Wunder von Bern ist ein Sportfilm des Regisseurs Sönke Wortmann aus dem Jahr 2003, der gemeinsam mit Rochus Hahn auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Wunder von Bern · Mehr sehen »

Das Wunderpferdchen

Das Wunderpferdchen (Originaltitel:, Konjok-gorbunok) ist ein sowjetischer Märchenfilm von Alexander Rou aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Das Wunderpferdchen · Mehr sehen »

David Stahel

David Stahel (* 1975 in Wellington) ist ein neuseeländischer Militärhistoriker, der sich mit europäischer Militärgeschichte und mit dem Zweiten Weltkrieg befasst und hier insbesondere mit der deutschen Wehrmacht im Deutsch-Sowjetischen-Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und David Stahel · Mehr sehen »

Dawid Aronowitsch Jakerson

Dawid Aronowitsch Jakerson Dawid Aronowitsch Jakerson (* in Witebsk; † 1947 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dawid Aronowitsch Jakerson · Mehr sehen »

Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld

Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld (auch David Gerschfeld transkribiert; * in Bobrynez im Gouvernement Cherson, Kaiserreich Russland; † 26. Januar 2005 in Bradenton, Florida) war ein ukrainisch-moldawischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld · Mehr sehen »

Dawid Lasarewitsch Brodjanski

Dawid Lasarewitsch Brodjanski (* 24. Oktober 1936 in Schytomyr; † 13. April 2017 in Wladiwostok) war ein ukrainisch-russischer Prähistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dawid Lasarewitsch Brodjanski · Mehr sehen »

Dawid Michailowitsch Tschischikow

Dawid Michailowitsch Tschischikow (* in Nowa Priluka, Rajon Lypowez; † 24. August 1974 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dawid Michailowitsch Tschischikow · Mehr sehen »

Dawid Rubenowitsch Begalow

Dawid Rubenowitsch Begalow (2008) Dawid Rubenowitsch Begalow (* 26. November 1951 in Rostow am Don; † 13. November 2013 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer armenischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dawid Rubenowitsch Begalow · Mehr sehen »

Dänische SS-Einheiten

Vereidigung von dänischen SS-Freiwilligen des Frikorps Danmark 1941 in Hamburg-Langenhorn Dänische SS-Einheiten waren Teil der Ausländischen Freiwilligenverbände der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dänische SS-Einheiten · Mehr sehen »

Döme Sztójay

Döme Sztójay (Mitte) als ungarischer Botschafter 1940 in Berlin. Döme Sztójay, geboren als Dimitri Stojakovic (* 5. Januar 1883 in Versec, Komitat Temes, Königreich Ungarn; † 22. August 1946 in Budapest) war ein ungarischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Döme Sztójay · Mehr sehen »

Debalzewe

Debalzewe ist eine Eisenbahnerstadt im Osten der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Debalzewe · Mehr sehen »

Dedenewo

Dedenewo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau (Russland) mit Einwohnern (Stand). Der Ort liegt am linken Ufer des Moskau-Wolga-Kanals, etwa 50 Kilometer nördlich von Moskau und unmittelbar südlich an die Stadt Jachroma angrenzend.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dedenewo · Mehr sehen »

Dedowitschi

Dedowitschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dedowitschi · Mehr sehen »

Degtjarjowwerk

Werkseingang Das Degtjarjowwerk ist ein 1916 gegründeter russischer Rüstungshersteller in Kowrow, Oblast Wladimir.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Degtjarjowwerk · Mehr sehen »

Deifeld

Deifeld Katholische Pfarrkirche Deifeld ist ein Dorf im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deifeld · Mehr sehen »

Dekommunisierung in der Ukraine

Demontage der Leninstatue in Chmelnyzkyj, 2014 Die Dekommunisierung in der Ukraine (auch mit Entkommunisierung übersetzt) bezeichnet eine Politik des ukrainischen Staates zur Entfernung von Reminiszenzen an die sowjetische Herrschaft über die Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dekommunisierung in der Ukraine · Mehr sehen »

Delfinul (U-Boot, 1930)

Die NMS Delfinul („der Delfin“) war ein 1930 in Italien vom Stapel gelaufenes U-Boot der rumänischen Marine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Delfinul (U-Boot, 1930) · Mehr sehen »

Delschyler

Delschyler ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Delschyler · Mehr sehen »

Delta-Projekt

Das Delta-Projekt war ein großer Exportauftrag für die (west-)deutsche Nutzfahrzeugindustrie in den 1970er Jahren zur Lieferung von rund 9.500 Lastkraftwagen, 1.000 Zugmaschinen, Tieflader-Aufliegern und Ersatzteilen im Gesamtwert von rund 1,1 Milliarden DM an die Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Delta-Projekt · Mehr sehen »

Demidow

Demidow ist eine Kleinstadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Demidow · Mehr sehen »

Demjansk

Demjansk ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Demjansk · Mehr sehen »

Deneschnygasse

Die Deneschnygasse Die Deneschnygasse (russ. Денежный переулок, Deneschni pereylok) ist eine Gasse im Stadtteil Chamowniki und Arbat im Zentralen Verwaltungsbezirk Moskaus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deneschnygasse · Mehr sehen »

Denkmal der Russlanddeutschen Opfer

Das Denkmal der Russlanddeutschen Opfer ist ein den russlanddeutschen Opfern der UdSSR gewidmetes Denkmal im russischen Engels, dem ehemaligen Verwaltungssitz der autonomen Wolgadeutschen Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Denkmal der Russlanddeutschen Opfer · Mehr sehen »

Denkmal für Alexander III. (Liwadija)

right Der Kleine Liwadija-Palast Das Denkmal für Kaiser Alexander III. von Russland wurde 2017 in Liwadija von dem Bildhauer Andrei N. Kowaltschuk errichtet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Denkmal für Alexander III. (Liwadija) · Mehr sehen »

Denkmal für Peter I. (Taganrog)

Denkmal für Peter I. in Taganrog Das Denkmal für Peter I. ist ein Denkmal für den russischen Zaren Peter I. (1672–1725, genannt der Große), das 1903 in Taganrog am Asowschen Meer errichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Denkmal für Peter I. (Taganrog) · Mehr sehen »

Deportationen von Lacapelle-Biron

Die Deportationen von Lacapelle-Biron war eine am 21.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deportationen von Lacapelle-Biron · Mehr sehen »

Der 14. Dezember

Juri Tynjanow Der 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der 14. Dezember · Mehr sehen »

Der Bockerer (Film)

Der Bockerer ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981 von Franz Antel, basierend auf dem im Thomas Sessler-Verlag verlegten Bühnenstück Der Bockerer von Ulrich Becher und Peter Preses.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Bockerer (Film) · Mehr sehen »

Der Fall von Berlin

Der Fall von Berlin (Originaltitel: Падение Берлина, Padenije Berlina) ist ein zweiteiliger, propagandistischer sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Michail Tschiaureli aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Fall von Berlin · Mehr sehen »

Der große König

Der große König ist ein deutscher, propagandistischer Monumentalfilm von Veit Harlan aus dem Jahr 1942.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der große König · Mehr sehen »

Der heilige Krieg

Der heilige Krieg (Transkription Swjaschtschennaja woina, transliteriert Svjaščennaja vojna) ist eines der bekanntesten sowjetischen Lieder, die dem Zweiten Weltkrieg gewidmet waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der heilige Krieg · Mehr sehen »

Der Jude aus Linz

Das Buch Der Jude aus Linz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Jude aus Linz · Mehr sehen »

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch)

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Transkr.:U wojny ne schenskoje lizo) ist ein russischer Dokumentarroman der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch, der erstmals 1985 in Minsk veröffentlicht wurde und 1987 in deutscher Übersetzung in der DDR erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch) · Mehr sehen »

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Film)

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (russischer Originaltitel У войны не женское лицо; U wojny nje schenskoje lizo) ist ein sowjetischer Dokumentarfilm des Regisseurs Wiktar Daschuk (* 1938) aus den Jahren 1980 bis 1984 nach dem Szenarium von Swetlana Alexijewitsch.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Film) · Mehr sehen »

Der Landser

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Pabel-Moewig Verlag (Bauer Media Group) erschienenen Reihe kriegsverherrlichender Heftromane.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Landser · Mehr sehen »

Der Obelisk (Bykau)

Wassil Bykau im Jahr 1944 Der Obelisk ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Obelisk (Bykau) · Mehr sehen »

Der Postmeister

Der Postmeister ist ein deutscher Spielfilm von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Postmeister · Mehr sehen »

Der Unhold

Der Unhold (Originaltitel: The Ogre) ist ein deutsch-französisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Unhold · Mehr sehen »

Der wahre Mensch

Der wahre Mensch (/ Powest o nastojaschtschem tscheloweke, wiss. Transliteration Povest' o nastojaščem čeloveke; „Die Geschichte vom wahren Menschen“) ist ein 1946 veröffentlichter Roman des Moskauer Schriftstellers und Journalisten Boris Polewoi (1908–1981), der auch mit seinem Nürnberger Tagebuch (einer Chronik des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses mit seinen Erinnerungen als damaliger Prawdakorrespondent) in vielen Ländern bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der wahre Mensch · Mehr sehen »

Der Woroschilow-Schütze

Der Woroschilow-Schütze (Woroschilowski strelok) ist ein russischer Spielfilm des Regisseurs Stanislaw Goworuchin aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Der Woroschilow-Schütze · Mehr sehen »

Detlef Dern

Detlef Dern Detlef Dern (* 26. Januar 1905 in Neuwied; † 15. August 1941 in Rschischtschew, Ukraine) war Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Detlef Dern · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsch-georgische Beziehungen

Die Deutsch-georgischen Beziehungen sind von einer engen Partnerschaft geprägt und Deutschland unterstützt Georgien bei der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Transformation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-georgische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-portugiesische Beziehungen

Die deutsch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Deutschland und Portugal.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-rumänische Beziehungen

Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Staaten Deutschland und Rumänien wurden am 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-rumänische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Beziehungen

Die Deutsch-sowjetischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Moskau

Botschaftsgebäude Die Deutsche Botschaft Moskau ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Botschaft Moskau · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Doppeldecker im Zweiten Weltkrieg

Die Luftwaffe des Dritten Reichs war mit einer beträchtlichen Zahl Doppeldecker ausgestattet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Doppeldecker im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Heeresmission in Rumänien

Die Deutsche Heeresmission in Rumänien war im Zweiten Weltkrieg eine Kommandobehörde der Wehrmacht in Bukarest.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Heeresmission in Rumänien · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Sologubowka

Eine der zentralen Alleen. Im Hintergrund die Kirche Mariä Himmelfahrt. Die Deutsche Kriegsgräberstätte Sologubowka liegt im Ortsteil Lesje südwestlich des Ortes Sologubowka in Russland und etwa 70 Kilometer südöstlich von St. Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Kriegsgräberstätte Sologubowka · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien

Deutsche Kriegsverbrechen in Italien wurden zwischen dem 8. September 1943, als Italien aus dem deutschen Bündnissystem ausschied, und dem 2. Mai 1945, an dem die deutschen Truppen in Italien kapitulierten, begangen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Kriegsverbrechen in Italien · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1942

Die 44.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1942 · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Litauen

jidd. Deitsche Straße) Die Deutsche Minderheit in Litauen (Litauendeutsche) ist eine autochthone, seit Jahrhunderten in Litauen ansässige Bevölkerungsgruppe und eine kleine Minderheit in der Bevölkerung des größten baltischen Staates.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutsche Westfront 1944/1945

Die Deutsche Westfront 1944/1945 war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs neben der Ostfront der bedeutendste Kriegsschauplatz in Europa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Westfront 1944/1945 · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung im Ostland

Die Deutsche Zeitung im Ostland (DZO) war eine Tageszeitung, die während des Deutsch-Sowjetischen Krieges vom 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Zeitung im Ostland · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung in den Niederlanden

Die Deutsche Zeitung in den Niederlanden (DZN) war eine überregionale deutschsprachige Tageszeitung mit Redaktionssitz in Amsterdam, die während des Zweiten Weltkriegs in den deutsch besetzten Niederlanden fast durchgehend vom 5. Juni 1940 bis zum 5. Mai 1945, dem Tag der deutschen Kapitulation in der „Festung Holland“, erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Zeitung in den Niederlanden · Mehr sehen »

Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945

Moschendorf. Hier wurden von 1945 bis 1957 auch zurückkehrende deutsche Zwangsarbeiter aufgefangen. Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 waren deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die von den Siegermächten zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Heimatschutz

Der Deutsche Heimatschutz (HS), auch nur Heimatschutz, war eine als Heimwehr von Angehörigen der deutschen Minderheit in der Slowakei gegründete paramilitärische Einheit, die der Waffen-SS unterstand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutscher Heimatschutz · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus

Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Afrikakorps

Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsches Afrikakorps · Mehr sehen »

Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen

Verleihungsurkunde zum Deutschen Schutzwall-Ehrenzeichen Das Deutsche Schutzwall-Ehrenzeichen, auch Westwall-Medaille genannt, war eine Auszeichnung aus der Zeit des Nationalsozialismus und wurde am 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland 1945 bis 1949

Flagge Deutschlands 1945–1949). deutschen Ostgebiete Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutschland 1945 bis 1949 · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deuxième Bureau

Das Deuxième Bureau (deutsch zweites Büro) war der 1871 als zweite Abteilung des Generalstabes gegründete französische militärische Auslandsnachrichtendienst, der die Aufklärung potentiell oder akut feindlicher Armeen zu betreiben hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Deuxième Bureau · Mehr sehen »

Dezső László

Dezső László (1930er Jahre) Vitéz Dezső László (ungarisch vitéz László Dezső; bis 1925 Dezső Lancsek, * 23. Juli 1894 in Lovászpatona, Komitat Veszprém; † 8. Juni 1949 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dezső László · Mehr sehen »

Dezső Szentgyörgyi

Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in Budapest. Vitéz Dezső Szentgyörgyi (* 16. Januar 1915 in Kőkút, Königreich Ungarn; † 28. August 1971 bei Kopenhagen, Dänemark) war ein ungarischer Pilot und Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dezső Szentgyörgyi · Mehr sehen »

DFS 230

Die DFS 230 wurde als Lastensegler für einen Piloten und mit einer Transportkapazität von neun Soldaten entwickelt und im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen (Heer und Luftwaffe) mehrfach für Luftlandungen eingesetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und DFS 230 · Mehr sehen »

Dichterleben (Heinz Piontek)

Dichterleben ist ein autobiographisch gefärbter Roman von Heinz Piontek aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dichterleben (Heinz Piontek) · Mehr sehen »

Die Ballade vom Soldaten

Die Ballade vom Soldaten ist ein sowjetisches Filmdrama von Grigori Tschuchrai aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Ballade vom Soldaten · Mehr sehen »

Die bange Nacht

Die bange Nacht ist ein deutsches Reiterlied aus dem Vormärz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die bange Nacht · Mehr sehen »

Die Deutsche Wochenschau

Wochenschau-Sprecher Harry Giese 1941 Die Deutsche Wochenschau war während der Zeit des Nationalsozialismus von 1940 bis 1945 die zentralisierte und gleichgeschaltete Wochenschau in den Kinos des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Deutsche Wochenschau · Mehr sehen »

Die dritte Leuchtkugel

Wassil Bykau im Jahr 1944 Die dritte Leuchtkugel ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die dritte Leuchtkugel · Mehr sehen »

Die Falle (Bykau)

Wassil Bykau im Jahr 1944 Die Falle ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Falle (Bykau) · Mehr sehen »

Die Frau am Pranger

--> Die Frau am Pranger ist eine Erzählung von Brigitte Reimann, die 1956 im Verlag Neues Leben in Berlin erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Frau am Pranger · Mehr sehen »

Die große Liebe (1942)

Die große Liebe ist ein deutscher NS-Propaganda-Spielfilm der UFA von Rolf Hansen aus dem Jahr 1942 mit Zarah Leander und Viktor Staal in den Hauptrollen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die große Liebe (1942) · Mehr sehen »

Die Hundeblume

Die Hundeblume ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Hundeblume · Mehr sehen »

Die Jagdgesellschaft (Film)

Die Jagdgesellschaft ist ein DDR-Fernsehfilm aus dem Jahr 1966, der die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs thematisiert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Jagdgesellschaft (Film) · Mehr sehen »

Die Kiesgrube

Wassil Bykau im Jahr 1944 Die Kiesgrube ist ein Roman des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau, der 1985 entstand und zwei Jahre darauf vom Autor ins Russische übertragen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Kiesgrube · Mehr sehen »

Die Kraft der Schwachen

Die Kraft der Schwachen ist eine Sammlung, bestehend aus neun Erzählungen von Anna Seghers, die 1965 in Berlin erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Kraft der Schwachen · Mehr sehen »

Die Kraniche ziehen

Die Kraniche ziehen (/ Letjat shurawli; alternativer deutscher Verleihtitel: Wenn die Kraniche ziehen) ist ein sowjetischer Spielfilm des Studios Mosfilm aus dem Jahre 1957.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Kraniche ziehen · Mehr sehen »

Die Lebenden und die Toten

Anatoli Papanow im Film ''Die Lebenden und die Toten'' auf einer russischen Briefmarke von 2001 Die Lebenden und die Toten ist ein zweiteiliger Spielfilm nach dem gleichnamigen Roman von Konstantin Michailowitsch Simonow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Lebenden und die Toten · Mehr sehen »

Die Lebenden und die Toten (Romantrilogie)

Die Lebenden und die Toten (/ Schiwyje i mjortwyje, wiss. Transliteration Živye i mërtvye) ist eine Romantrilogie des sowjetischen Schriftstellers, Lyrikers und Kriegsberichterstatters Konstantin Simonow (1915–1979) und gleichzeitig der Titel von deren erstem Band.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Lebenden und die Toten (Romantrilogie) · Mehr sehen »

Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945)

Die Einsetzung von Arthur Seyß-Inquart als Reichskommissar der Niederlande – Parade im Binnenhof in Den Haag (1940) Während des Zweiten Weltkriegs befanden sich in der Zeit vom 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Niederlande unter deutscher Besatzung (1940–1945) · Mehr sehen »

Die Revolution entläßt ihre Kinder

Die Revolution entläßt ihre Kinder ist der Buchtitel einer autobiografischen Erzählung von Wolfgang Leonhard.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Revolution entläßt ihre Kinder · Mehr sehen »

Die Rollbahn

Karte der Operation Bagration Zerstörte deutsche Fahrzeuge während der Operation Bagration Die Beresina bei Hochwasser Landschaft in Weißrussland Sommerlandschaft in Weißrussland Flusslandschaft in Weißrussland Die Rollbahn ist ein Kriegs- und Liebesroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1959, der in den Jahren 1944 und 1945 an der Ostfront spielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Rollbahn · Mehr sehen »

Die Saboteure

Die Saboteure ist eine Erzählung von Anna Seghers, die 1945 in Mexiko entstand und 1947 in der Sammlung Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen in Berlin herauskam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Saboteure · Mehr sehen »

Die Spur ist sichtbar noch

Die Spur ist sichtbar noch (/ Jeschtscho sameten sled) ist eine Novelle des russischen Schriftstellers Daniil Granin, die 1984 im Heft 1 der Moskauer Literaturzeitschrift „Nowy Mir“ veröffentlicht wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Spur ist sichtbar noch · Mehr sehen »

Die Stalinorgel

Gert Ledig, 1963 Die Stalinorgel ist das erste Werk des deutschen Schriftstellers Gert Ledig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Stalinorgel · Mehr sehen »

Die Stunde der toten Augen

Die Stunde der toten Augen ist ein Antikriegsroman des ostdeutschen Schriftstellers Harry Thürk, der im Jahr 1957 erschien und in der DDR zu einem großen Erfolg wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Stunde der toten Augen · Mehr sehen »

Die Uhr schlägt eins

Die Uhr schlägt eins ist ein Theaterstück Carl Zuckmayers aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Uhr schlägt eins · Mehr sehen »

Die unsichtbare Flagge

Die unsichtbare Flagge (Untertitel: Ein Arzt erlebt den Krieg) ist ein weitgehend in der ersten Person Singular verfasster Erlebnisbericht von Peter Bamm, in dem dieser von seinen Erlebnissen und Erfahrungen als Chirurg in der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg berichtet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die unsichtbare Flagge · Mehr sehen »

Die Wacht am Rhein

''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein ist ein patriotisches Lied, das im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Die Wolokolamsker Chaussee

Die Wolokolamsker Chaussee (/ Wolokolamskoje schosse) ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Alexander Bek, der – in den Jahren 1943/1944 geschrieben – 1945 im Heft 3 der Literaturzeitschrift Stern (/ Swesda) erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Wolokolamsker Chaussee · Mehr sehen »

Die Zwillinge (Film)

Die Zwillinge ist eine niederländische Verfilmung des gleichnamigen Bestsellerromans von Tessa de Loo.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Die Zwillinge (Film) · Mehr sehen »

Diensthunde in Konzentrationslagern

Diensthunde in Konzentrationslagern kamen verstärkt ab 1942 zur Bewachung der KZ-Häftlinge zum Einsatz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Diensthunde in Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Dieselelektrische Räderfräse

Dieselelektrische Raupenfräse Die Dieselelektrische Räderfräse, auch kurz DEP genannt, war eine deutsche Schneeräummaschine für den Winterdienst, die erstmals im Jahr 1939 eingesetzt und dann bis 1944 kontinuierlich weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dieselelektrische Räderfräse · Mehr sehen »

Dieter Athenstedt

Robert Siegfried Dieter Athenstedt (* 9. Oktober 1922 in Leipzig; † 8. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Fechter und Fechttrainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dieter Athenstedt · Mehr sehen »

Dieter Bänsch

Dieter Bänsch (* 24. Juni 1925 in Niederhermsdorf; † 11. Dezember 1995 in Marburg) war ein deutscher Germanist, Literaturhistoriker und Essayist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dieter Bänsch · Mehr sehen »

Dieter Grau (Raketentechniker)

Dieter Grau (2010) Dieter E. Grau (* 24. April 1913 in Berlin; † 17. Dezember 2014 in Huntsville, Alabama) war ein deutsch-amerikanischer Raketentechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dieter Grau (Raketentechniker) · Mehr sehen »

Dieter Huzel

Dieter Huzel (dritter von links) Dieter Huzel (* 3. Juni 1912 in Essen; † 2. November 1994 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dieter Huzel · Mehr sehen »

Dieter Laser

Dieter Laser (2010) Klaus Dieter Laser (* 17. Februar 1942 in Kiel; † 29. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dieter Laser · Mehr sehen »

Dietfried Müller-Hegemann

Dietfried Müller-Hegemann (* 5. Mai 1910 in Laibach; † 28. Juli 1989 in Essen) war ein deutscher Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut und Psychoanalytiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dietfried Müller-Hegemann · Mehr sehen »

Diether Lauenstein

Diether Lauenstein (* 8. April 1914 in Herford; † 28. Dezember 1990 in Windhoek, Namibia) war ein deutscher Theologe und Indologe, Pfarrer der Christengemeinschaft und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Diether Lauenstein · Mehr sehen »

Diether von Boehm-Bezing

Diether von Boehm-Bezing (* 9. November 1880 in Lüben, Landkreis Lüben; † 30. November 1974 in Ebenhausen, Oberbayern) war ein deutscher General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Diether von Boehm-Bezing · Mehr sehen »

Dietrich Kraiß

Dietrich Kraiß, 1942 Dietrich Kraiß (* 16. November 1889 in Stuttgart; † 6. August 1944 bei Saint-Lô) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dietrich Kraiß · Mehr sehen »

Dietrich Langen

Dietrich Langen (1973) Dietrich Karl Langen (* 16. November 1913 in Apia, Deutsch-Samoa; † 20. März 1980 in Bad Gastein) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut und Hochschullehrer für Psychotherapie, Begründer der Medizinische Psychologie, Pionier der Gruppenpsychotherapie in Deutschland und einer der bedeutendsten Vertreter hypnotischer und autohypnotischer Verfahren im Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dietrich Langen · Mehr sehen »

Dietrich Peltz

Dietrich Peltz (* 9. Juni 1914 in Gera; † 10. August 2001 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dietrich Peltz · Mehr sehen »

Dietrich von Choltitz

Unterschrift Dietrich Hugo Hermann von Choltitz (* 9. November 1894 in Gräflich Wiese; † 5. November 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie 1944 Stadtkommandant von Groß-Paris.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dietrich von Choltitz · Mehr sehen »

Dietrich von Saucken

Dietrich Friedrich Eduard KasimirBahr, Brausch: Altpreußische Biografie. Band IV, S. 1149.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dietrich von Saucken · Mehr sehen »

Dimitri und die falschen Zaren

Dimitri und die falschen Zaren (auch: Demetrius und die falschen Zaren oder Verschwörung gegen Dimitri) ist ein 1970 erschienener Jugendroman von Hans Baumann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dimitri und die falschen Zaren · Mehr sehen »

Dinort-Stab

Der Dinort-Stab, auch Dinort-Spargel genannt, ist eine Einrichtung, mit deren Hilfe Fliegerbomben bereits vor dem Eindringen in den Erdboden zur Explosion gebracht werden können.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dinort-Stab · Mehr sehen »

Dinskaja

Dinskaja ist eine Staniza in der südrussischen Region Krasnodar mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dinskaja · Mehr sehen »

Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“

mini Das Diorama-Museum „Kursker Schlacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Diorama-Museum „Kursker Schlacht. Gebiet Belgorod“ · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Division Großdeutschland

Die Division Großdeutschland war ein Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Division Großdeutschland · Mehr sehen »

Divisionsgruppe

Als Divisionsgruppe wurden im Zweiten Weltkrieg provisorische Kampfverbände des deutschen Heeres bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Divisionsgruppe · Mehr sehen »

Diwnoje (Stawropol)

Diwnoje ist ein Dorf in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Diwnoje (Stawropol) · Mehr sehen »

Djatkowo

Djatkowo ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Brjansk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Djatkowo · Mehr sehen »

Dmitri Alexejewitsch Olderogge

Dmitri Alexejewitsch Olderogge (* in Wilna; † 30. April 1987 in Leningrad) war ein führender russischer Afrikanist, Anthropologe, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Alexejewitsch Olderogge · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin (* in Naskaftym bei Kusnezk; † 5. Dezember 1988 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Antonowitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Dmitri Borissowitsch Glinka

mini Dmitri Borissowitsch Glinka (* in Alexandrow-Dar, heute Oblast Dnipropetrowsk; † 1. März 1979) war ein sowjetischer Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Borissowitsch Glinka · Mehr sehen »

Dmitri Borissowitsch Kedrin

Dmitri Borissowitsch Kedrin Dmitri Borissowitsch Kedrin (* an der Berestowo-Bogoduchowski-Zeche im heutigen Makijiwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1945 in der Oblast Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Journalist und Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Borissowitsch Kedrin · Mehr sehen »

Dmitri Fjodorowitsch Lawrinenko

Lawrinenko im Jahr 1941 Dmitri Fjodorowitsch Lawrinenko (* 10. September 1914 in Besstraschnaja bei Jekaterinodar; † 18. Dezember 1941 in der Oblast Moskau) war ein sowjetischer T-34-Panzerkommandant während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Fjodorowitsch Lawrinenko · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Pawlow

Dmitri Grigorjewitsch Pawlow (1938) Dmitri Grigorjewitsch Pawlow (wiss. Transliteration Dmitrij Grigor'evič Pavlov; *; † 22. Juli 1941) war ein sowjetischer Armeegeneral und ranghöchstes Opfer der stalinschen Exekutionswelle in der Folge der katastrophalen Niederlagen, die die Rote Armee während des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion erlitt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Grigorjewitsch Pawlow · Mehr sehen »

Dmitri Iljitsch Koslow

Dmitri Iljitsch Koslow (* 1. Oktober 1919 in Tichorezkaja; † 7. März 2009 in Samara) war ein russischer Luft- und Raumfahrtingenieur, der als langjähriger Mitarbeiter in der russischen Raumfahrt das Raketen- und Raumfahrtzentrum Progress mitbegründete und ab 1996 leitete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Iljitsch Koslow · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew

Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew (* in Kolotowska, Oblast Wojska Donskogo, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1985 in Rostow am Don, Sowjetunion) war ein sowjetischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der zuletzt als Generalleutnant zwischen 1947 und 1950 stellvertretender Oberkommandierender des Ostsibirischen Militärbezirks war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew · Mehr sehen »

Dmitri Jegorowitsch Benardaki

Eremitage) Dmitri Jegorowitsch Benardaki (* 1799 in Taganrog; † in Wiesbaden) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Jegorowitsch Benardaki · Mehr sehen »

Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski

Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski (* 26. Februar 1921 in Moskau; † 18. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski · Mehr sehen »

Dmitri Ludwigowitsch Tomaschewitsch

Dmitri Tomaschewitsch Dmitri Ludwigowitsch Tomaschewitsch (wiss. Transliteration Dmitrij Ljudvigovič Tomaševič; * 27. September 1899 in Rakitno, Gouvernement Kiew; † 7. August 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Ludwigowitsch Tomaschewitsch · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Karbyschew

Dmitri Michailowitsch Karbyschew (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Karbyšev; * in Omsk, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 im KZ Mauthausen) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, Generalleutnant der Roten Armee, Professor der Akademie des Generalstabs der RKKA und postum Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Michailowitsch Karbyschew · Mehr sehen »

Dmitri Romanowitsch Owtscharenko

Dmitri Romanowitsch Owtscharenko (* 1919 im Dorf Wiwtscharowe, im Gouvernement Charkow, heute Ukraine; † 28. Januar 1945 bei Seregélyes, Ungarn) war ein sowjetischer Soldat der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Romanowitsch Owtscharenko · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Jasow

Dmitri Jasow (2015) Dmitri Timofejewitsch Jasow (russisch Дмитрий Тимофеевич Язов; * 8. November 1924 in Jasowo im Rajon Okoneschnikowo, Gouvernement Omsk, heute in der Oblast Omsk; † 25. Februar 2020 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Timofejewitsch Jasow · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Sjornow

Dmitri Wladimirowitsch Sjornow (* in Moskau; † 11. September 1971 ebenda) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitri Wladimirowitsch Sjornow · Mehr sehen »

Dmitrijew-Lgowski

Dmitrijew-Lgowski ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmitrijew-Lgowski · Mehr sehen »

Dmytriwka (Bolhrad)

Dmytriwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4800 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmytriwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Dmytriwka (Ismajil)

Dmytriwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmytriwka (Ismajil) · Mehr sehen »

Dmytro Bilokolos

Dmytro Sacharowytsch Bilokolos (* in Jehoriwka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1993 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmytro Bilokolos · Mehr sehen »

Dmytro Klebanow

Dmytro Klebanow Dmytro Lwowytsch Klebanow (* in Charkiw; † 6. Juni 1987 ebenda) war ein sowjetisch-ukrainischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dmytro Klebanow · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dnipro · Mehr sehen »

Dno

Dno ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dno · Mehr sehen »

Dobromyl

Dobromyl ist eine in der Westukraine liegende Stadt, 4 km östlich der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dobromyl · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Doggererz AG · Mehr sehen »

Dolgoje (Orjol)

Dolgoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dolgoje (Orjol) · Mehr sehen »

Dolgorukowo (Kaliningrad)

Dolgorukowo (deutsch Domtau, Leißen im Kreis Preußisch Eylau, Pompicken und Stablack) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Bagrationowsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dolgorukowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Donauflottille (Kriegsmarine)

Die Donauflottille war eine deutsche Flottille der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, welche hauptsächlich auf der Donau eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Donauflottille (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

Donez-Mius-Offensive

6. Armee am Mius (August 1943) Die Donez-Mius-Offensive (russisch: Изюм-Барвенковская операция und Миусская наступательная операция) war eine sowjetische militärische Operation während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Donez-Mius-Offensive · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Donezbecken · Mehr sehen »

Donezbecken-Operation

Vorgehen von Einheiten der sowjetischen ''Südwestfront'' über den Donez im Spätsommer 1943 Die Operation Donezbecken oder Donbass-Operation (‚Donbasskaja operazija‘) war eine Schlacht während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front vom 16. August bis zum 22. September 1943.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Donezbecken-Operation · Mehr sehen »

Donezk

Donezk ist eine Stadt in der östlichen Ukraine, das Zentrum des Kohlereviers Donbass und war mit etwa 1,1 Millionen Einwohnern (mit Vororten) vor dem Russisch-Ukrainischen Krieg die fünftgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Donezk · Mehr sehen »

Donskoje (Stawropol)

Donskoje ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Donskoje (Stawropol) · Mehr sehen »

Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk

Zwei deutsche Schützenpanzer Sd.Kfz. 251 (Hanomag Halbkette) mit Wintertarnung und ein ungetarnter Panzer II Ende Oktober 1941 auf dem Vormarsch Richtung Moskau Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkriegs an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk · Mehr sehen »

Dora Borissowna Beljawskaja

Dora Borissowna Beljawskaja (* 1894 in Rylsk; † 1986 in Moskau) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dora Borissowna Beljawskaja · Mehr sehen »

Dorogobusch

Dorogobusch ist eine kleine Stadt in Russland in der Oblast Smolensk am oberen Dnepr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dorogobusch · Mehr sehen »

Douglas von Bigot de Saint-Quentin

Douglas Graf Bigot de Saint-Quentin Douglas Graf Bigot de Saint-Quentin (* 19. April 1899 in Brandeis an der Elbe; † 10. September 1982 in Wien) war ein österreichischer Entomologe, der vor allem auf dem Gebiet der Odonatologie als einer der bedeutendsten des deutschsprachigen Raums galt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Douglas von Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Dowhopole

Dowhopole ist ein Dorf am linken Ufer des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dowhopole · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

Dr. August Oetker KG

Die Dr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dr. August Oetker KG · Mehr sehen »

Draußen vor der Tür

Plakat der Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Draußen vor der Tür · Mehr sehen »

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dreimächtepakt · Mehr sehen »

Dritte Ladoga-Schlacht

schweren Panzerabteilung 502 nahe Mga (August 1943). Die wenigen Panzer wurden als „Feuerwehr“ an den Brennpunkten der Front eingesetzt. Die Dritte Ladoga-Schlacht, auch Schlacht um die Sinjawino-Höhen, fand südlich des Ladoga-Sees an der sowjetisch-deutschen Ostfront während des Zweiten Weltkrieges statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dritte Ladoga-Schlacht · Mehr sehen »

Dschuryn (Schmerynka)

Dschuryn ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 3300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dschuryn (Schmerynka) · Mehr sehen »

Dsjarschynsk

Dsjarschynsk bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dsjarschynsk · Mehr sehen »

Dsmitryj Kasmowitsch

Dsmitryj Kasmowitsch (/Dmitri Kosmowitsch, auch Dimitri Kosmowicz geschrieben; * 21. September 1909 in Njaswisch, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1991 in Stuttgart, Deutschland) war ein belarussischer politischer Aktivist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dsmitryj Kasmowitsch · Mehr sehen »

Dušan Mlinšek

Dušan Mlinšek (* 30. September 1925 in Velenje, Jugoslawien; † 15. Dezember 2020) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dušan Mlinšek · Mehr sehen »

Dubăsari

Dubăsari (bzw.) ist eine Bezirksstadt am Dnister in Transnistrien bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dubăsari · Mehr sehen »

Dubrowka (Brjansk)

Dubrowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dubrowka (Brjansk) · Mehr sehen »

Duchowschtschina

Duchowschtschina ist eine Kleinstadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Duchowschtschina · Mehr sehen »

Duminitschi (Kaluga)

Duminitschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kaluga in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Duminitschi (Kaluga) · Mehr sehen »

Durchgangslager (Kriegsgefangenenlager)

Durchgangslager (Abkürzung Dulag) war in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges die Bezeichnung für ein Lager zur kurzfristigen Unterbringung von Kriegsgefangenen gemäß der Zweiten Genfer Konvention.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Durchgangslager (Kriegsgefangenenlager) · Mehr sehen »

Durchgangslager (Zwangsarbeiterlager)

Als Durchgangslager (abgek. Dulag oder DL) wurden im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs Lager zur kurzfristigen Unterbringung von zivilen Zwangsarbeitern bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Durchgangslager (Zwangsarbeiterlager) · Mehr sehen »

Dylągowa

Ortsansicht Ortskirche Dylągowa ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Dynów im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dylągowa · Mehr sehen »

Dynamo Kiew

Der FK Dynamo Kiew ist ein ukrainischer Fußballverein aus Kiew, der Hauptstadt des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Dynamo Kiew · Mehr sehen »

Eastern Front 1941

Eastern Front (1941) ist ein Computer-Strategiespiel, das von Chris Crawford programmiert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eastern Front 1941 · Mehr sehen »

Eberhard Müller (Theologe)

Forumsgespräch in Kiel (1964) Eberhard Müller (* 22. August 1906 in Stuttgart; † 11. Januar 1989 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe und Gründungsdirektor der Evangelischen Akademie Bad Boll.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Eberhard Meumann

Eberhard Meumann (2018) Eberhard Holm Meumann (* 12. Februar 1942 in Dresden)Ernst Cloer/Rolf Wernstedt: Pädagogik in der DDR, Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1994, ISBN 3-89271-479-7, S. 393.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Meumann · Mehr sehen »

Eberhard Rodt

Eberhard Rodt (* 4. Dezember 1895 in München; † 28. April 1979 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Rodt · Mehr sehen »

Eberhard Scharenberg

Eberhard Friedrich Peter Paul Scharenberg (* 1. Juni 1900; † 12. Juli 1985) war ein deutscher Offizier der Reichswehr und Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, zuletzt als Oberst, und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Scharenberg · Mehr sehen »

Eberhard Schmidhäuser

Eberhard Schmidhäuser (* 10. Oktober 1920 in Stuttgart; † 6. März 2002 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht an der Universität Hamburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Schmidhäuser · Mehr sehen »

Eberhard Thunert

Ungarischem Verdienstorden (unter dem Ritterkreuz am Hals getragen)Eberhard Thunert (* 22. November 1899 in Kulmsee; † 4. Mai 1964 in Wuppertal) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, zuletzt (seit Mai 1945) im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Thunert · Mehr sehen »

Eberhard von Gemmingen (Theologe)

Pater Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg SJ (* 4. April 1936 in Bad Rappenau) ist ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard von Gemmingen (Theologe) · Mehr sehen »

Eberhard von Thadden

Eberhard Hans Arnold von Thadden (* 17. November 1909 in Berlin-Charlottenburg; † 11. November 1964 in Ratingen) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter in der Gruppe „Inland II“ und Judenreferent im Auswärtigen Amt unter Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard von Thadden · Mehr sehen »

Eberhard Wagemann

Eberhard Wagemann (* 6. September 1918 in Göttingen; † 3. Mai 2010, Vereinigung Alter Joachimsthaler e.V.) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalmajor der Bundeswehr, und Militärschriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Wagemann · Mehr sehen »

Eberhard Zahn

Eberhard Detloff Zahn (* 2. Januar 1910 in Barmen; † 7. Februar 2010 in St. Wolfgang im Salzkammergut in Österreich) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Oberstleutnant der Reserve des Heeres und Ritterkreuzträger, und Manager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eberhard Zahn · Mehr sehen »

Eckbert Schulz-Schomburgk

Eckbert Schulz-Schomburgk (* 9. Mai 1921 in Leipzig; † 7. Februar 2016 in Maracay) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eckbert Schulz-Schomburgk · Mehr sehen »

Eddi Arent

Eddi Arent (1971) Eddi Arent, bürgerlich Gebhardt Georg Arendt (* 5. Mai 1925 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig; † 28. Mai 2013 in München), war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eddi Arent · Mehr sehen »

Edelweißpiraten

Wandgraffiti an der Hinrichtungsstätte in Köln-Ehrenfeld Als Edelweißpiraten wurden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edelweißpiraten · Mehr sehen »

Edgar Ende

Edgar Ende und Lotte Schlegel (1961) Edgar Carl Alfons Ende (* 23. Februar 1901 in Altona; † 27. Dezember 1965 in Netterndorf) war ein deutscher surrealistischer Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edgar Ende · Mehr sehen »

Edgar Feuchtinger

Generalleutnant Edgar Feuchtinger, Frankreich, 30. Mai 1944 Edgar Feuchtinger (* 9. November 1894 in Metz; † 21. Januar 1960 in Berlin) war ein deutscher Offizier und bis 1945 Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edgar Feuchtinger · Mehr sehen »

Edgar Klaus

Edgar Klaus (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 1945 oder 1946) war ein Agent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edgar Klaus · Mehr sehen »

Edgar Röhricht

Friedrich Edgar Röhricht (* 16. Juni 1892 in Liebau; † 11. Februar 1967 in Linz am Rhein) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edgar Röhricht · Mehr sehen »

Edgar Theisen

Edgar Theisen (* 19. September 1890 in Aachen; † 20. Juni 1968 in Mönchengladbach) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg, später Priester und Monsignore.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edgar Theisen · Mehr sehen »

Edmund Kalau

Edmund Kalau im Jahr 2008 Edmund Kalau (* 9. Juli 1928 in Ostpreußen; † 8. Januar 2014 in Tamuning, Guam) war ein deutscher Theologe und Missionar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edmund Kalau · Mehr sehen »

Edmund Pszczółkowski

Edmund Pszczółkowski (* 25. Oktober 1904 in Warschau; † 3. Januar 1997 ebenda) war ein Brigadegeneral, Diplomat und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1954 und 1956 Landwirtschaftsminister, von 1963 bis 1964 Botschafter in der Sowjetunion sowie zwischen 1964 und 1967 Botschafter in Pakistan war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edmund Pszczółkowski · Mehr sehen »

Edmund Stauffer

Edmund Stauffer (* 9. August 1924 in Neusorg im Fichtelgebirge; † 24. November 2013 in Kemnath, Oberpfalz) war ein deutscher katholischer Prälat und Domdekan des Regensburger Doms.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edmund Stauffer · Mehr sehen »

Edouard Isabekjan

Edouard Isabekjan Edouard Isabekjan (* in Iğdır im Gouvernement Eriwan; † 17. August 2007 in Aschtarak) war ein armenisch-sowjetischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edouard Isabekjan · Mehr sehen »

Eduard Aldrian

Eduard Aldrian (* 26. April 1888 in Pula, Istrien; † 1. Oktober 1955 in Graz, Steiermark) war ein aus Österreich stammender Generalleutnant der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Aldrian · Mehr sehen »

Eduard Brücklmeier

Eduard Brücklmeier (1936) Eduard Robert Wolfgang Brücklmeier (* 8. Juni 1903 in München; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Brücklmeier · Mehr sehen »

Eduard Crasemann

Eduard Crasemann (links) mit Erwin Rommel (Mitte) Peter Eduard Crasemann (* 5. März 1891 in Hamburg; † 29. April 1950 in Werl) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Crasemann · Mehr sehen »

Eduard Dietl

Eduard Dietl im April 1943 Eduard Wohlrath Christian Dietl (* 21. Juli 1890 in Aibling; † 23. Juni 1944 nahe Waldbach, Steiermark) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst im Zweiten Weltkrieg sowie Kommandeur von Gebirgsjägertruppen an verschiedenen Kriegsschauplätzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Dietl · Mehr sehen »

Eduard Dmitrijewitsch Baltin

Grab Baltins in Smolensk Eduard Dmitrijewitsch Baltin (* 21. Dezember 1936 in Smolensk; † 7. Oktober 2008 in Moskau) war ein russischer Admiral und Befehlshaber der russischen Schwarzmeerflotte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Dmitrijewitsch Baltin · Mehr sehen »

Eduard Gerhardt Clauß

Eduard Gerhardt Clauß (* 15. Juni 1906 in Meißen; † 30. September 1966 in Dresden), auch E. G. Clauß, war ein deutscher akademischer Maler, der seine bildkünstlerischen Ideen in Bauwerken mit Porzellan beziehungsweise Keramik in Innen- und Außenräumen realisierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Gerhardt Clauß · Mehr sehen »

Eduard Holste

Eduard Holste (* 14. Februar 1904 in Braunschweig; † 16. Januar 1969 in Marburg) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers), von 1936 bis 1940 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig, während des Zweiten Weltkrieges als Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD an der Ostfront.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Holste · Mehr sehen »

Eduard Kern (Rechtswissenschaftler)

Eduard Hugo Robert Otto Kern (* 13. Oktober 1887 in Stuttgart; † 6. März 1972 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Kern (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Eduard Klinik

Gedenkstätte auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Edward (Eduard) Klinik (* 21. Juli 1919 in Werne bei Bochum; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Widerstandskämpfer aus dem Umkreis der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Klinik · Mehr sehen »

Eduard Lenz

Eduard Lenz (* 18. Juni 1901 in Bad Brückenau; † 8. November 1945 bei Omsk) war ein deutscher Priester der Christengemeinschaft und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Lenz · Mehr sehen »

Eduard Päll

Eduard Päll (Pseudonyme Hugo Angervaks und Siim Sepik, * in Koosa, Landgemeinde Peipsiääre; † 13. Juni 1989 in Tallinn) war ein estnischer Sprach- und Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Parteifunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Päll · Mehr sehen »

Eduard Schaffer

Eduard „Edi“ Schaffer (* 13. Dezember 1921 in Dux, Tschechoslowakei; † 1. Mai 2017) war ein deutscher Fußballtorhüter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Schaffer · Mehr sehen »

Eduard Strauch

Eduard Strauch während der Nürnberger Prozesse Eduard Karl Strauch (* 17. August 1906 in Essen; † 15. September 1955 in Uccle) war SS-Obersturmbannführer, Befehlshaber des Einsatzkommandos 2, anschließend Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD zunächst in dem Generalkommissariat Weißruthenien (heutiges Belarus), dann später in Wallonien (Belgien), ab Oktober 1944 zur Waffen-SS versetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard Strauch · Mehr sehen »

Eduard von Saß

Eduard Heinrich Hartwig Reinhold Freiherr von Saß (* 11. September 1900 in Berlin; † 1. Februar 1946 in Welikije Luki) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard von Saß · Mehr sehen »

Eduard von Schleich

Eduard von Schleich Eduard-Maria Joseph Schleich, seit 1918 Ritter von Schleich (* 9. August 1888 in München; † 15. November 1947 in Dießen am Ammersee), war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eduard von Schleich · Mehr sehen »

Edward Szczepanik

Edward Szczepanik (1986) Edward Franciszek Szczepanik (* 22. August 1915 in Suwałki; † 11. Oktober 2005 in Bricklehampton, Worcestershire) war ein polnischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edward Szczepanik · Mehr sehen »

Edwin Erich Dwinger

Edwin Erich Dwinger, vor 1938 Edwin Erich Dwinger (* 23. April 1898 in Kiel; † 17. Dezember 1981 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edwin Erich Dwinger · Mehr sehen »

Edwin von Rothkirch und Trach

Ernst Georg Edwin Graf von Rothkirch und Trach (* 1. November 1888 in Militsch, Schlesien; † 29. Juli 1980 auf dem Rettershof bei Kelkheim (Taunus)Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band XVIII, Band 139 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 2006, S. 361–362.) war ein deutscher General der Kavallerie während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Edwin von Rothkirch und Trach · Mehr sehen »

Eesti Keel

Eesti Keel (dt. „Estnische Sprache“) war eine estnische sprachwissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eesti Keel · Mehr sehen »

Eesti Kirjandus

Alle Jahrgänge (1906–1940) Eesti Kirjandus (dt. „Estnische Literatur“) war eine estnische Kulturzeitschrift.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eesti Kirjandus · Mehr sehen »

Eesti Kirjanduse Selts

Gebäude der Estnischen Literaturgesellschaft in Tartu Die Eesti Kirjanduse Selts (zu Deutsch Estnische Literaturgesellschaft, estnisch abgekürzt als EKS) ist eine Gesellschaft zur Förderung der estnischen Literatur und Kultur, die insbesondere in der Zeit vor der estnischen Eigenstaatlichkeit bedeutsam war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eesti Kirjanduse Selts · Mehr sehen »

Eesti Riiklik Kirjastus

Eesti Riiklik Kirjastus ('Estnischer Staatsverlag') war von 1949 bis 1964 der Universalverlag der ESSR mit Sitz in Tallinn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eesti Riiklik Kirjastus · Mehr sehen »

Egbert von Frankenberg und Proschlitz (Politiker)

Egbert von Frankenberg (2. v. r.) zwischen dem angeblichen Bundeswehrdeserteur Bruno Winzer (r.) und Adolf Deter (l.) am 8. Juli 1960 auf einer Pressekonferenz in Ost-Berlin. Die vom Ministerium für Staatssicherheit gesteuerte und von Frankenberg moderierte Veranstaltung sollte die Weltöffentlichkeit auf die „Aggressionspläne des Bonner Generalstabs“ aufmerksam machen Egbert Wilhelm Erwin von Frankenberg und Proschlitz (* 20. März 1909 in Straßburg; † 15. März 2000 in Berlin) war ein Major der Wehrmacht, später Politiker der DDR-Blockpartei NDPD, Funktionär dieser Partei und erster Präsident des ADMV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Egbert von Frankenberg und Proschlitz (Politiker) · Mehr sehen »

Egon H. Rakette

Egon Helmut Rakette (* 10. Mai 1909 in Ratibor, Oberschlesien; † 2. Oktober 1991 in Oberwinter) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Egon H. Rakette · Mehr sehen »

Egon von Ploetz

Egon Adalbert Walter Edmund von Ploetz (* 12. April 1880 in Meran; † 3. August 1964 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Egon von Ploetz · Mehr sehen »

Ehrenfried Boege

General der Infanterie Ehrenfried Oskar Boege Ehrenfried Oskar Boege (* 11. November 1889 in Ostrowo; † 31. Dezember 1965 in Hildesheim) war ein deutscher General der Infanterie und Oberbefehlshaber der 18. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ehrenfried Boege · Mehr sehen »

Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie

Felix Kupsch: ''Den Gefallenen der Flakartillerie'' (1934/1957) Das Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie befindet sich in Berlin und steht seit 1957 auf dem Friedhof Steglitz in der Bergstraße, Abteilung D IV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie · Mehr sehen »

Ehrenpark

Der Ehrenpark (ukrainisch парк Слави; russisch парк славы) ist der zentrale und das Stadtbild prägende Park der Stadt Schowti Wody in der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ehrenpark · Mehr sehen »

Ehrenplakette der Luftflotte 2

Albert Kesselring galt als Stifter der ''Ehrenplakette der Luftflotte 2'' Die Ehrenplakette der Luftflotte 2 war eine nichttragbare Auszeichnung der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges, die vom Generalfeldmarschall Albert Kesselring, in seiner Eigenschaft als Oberbefehlshaber der Luftflotte 2, Oktober 1941 als Anerkennung für hervorragende technische Verdienste im „Russlandfeldzug“ gestiftet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ehrenplakette der Luftflotte 2 · Mehr sehen »

Eihandgranate 39

Die Eihandgranate 39, auch Eihandgranate M39 oder einfach Granate 39 genannt, war noch vor den Stielhandgranaten 24 und 43 die meistgebaute Handgranate der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eihandgranate 39 · Mehr sehen »

Ein Herz und eine Seele

Ein Herz und eine Seele ist eine deutsche Fernsehserie, die von 1973 bis 1976 in zwei Staffeln vom WDR produziert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ein Herz und eine Seele · Mehr sehen »

Ein Käfig voller Helden

Ein Käfig voller Helden (Originaltitel: Hogan’s Heroes) ist eine US-amerikanische Sitcom, die in einem deutschen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ein Käfig voller Helden · Mehr sehen »

Ein Mensch wird Nazi

Ein Mensch wird Nazi ist eine 1942/43 entstandene Erzählung von Anna Seghers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ein Mensch wird Nazi · Mehr sehen »

Ein Menschenschicksal

Ein Menschenschicksal ist ein sowjetischer Spielfilm von Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1959 nach der gleichnamigen Erzählung des späteren Literatur-Nobelpreisträgers Michail Scholochow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ein Menschenschicksal · Mehr sehen »

Ein Wiegenlied

Ein Wiegenlied, auch Wiegenlied (Originaltitel: Колыбельная, Kolybelnaja) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Michail Kalik aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ein Wiegenlied · Mehr sehen »

Ein Zeitalter wird besichtigt

Schutzumschlag des Erstdrucks 1946 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ein Zeitalter wird besichtigt · Mehr sehen »

Eine Nacht (Bykau)

Wassil Bykau im Jahr 1944 Eine Nacht (auch) ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eine Nacht (Bykau) · Mehr sehen »

Einheits-PKW der Wehrmacht

Mittlerer geländegängiger PKW, erste Ausführung mit Reserverädern außen Einheits-PKW der Wehrmacht wurden, zeitlich gestaffelt von 1936 bis 1943, in drei Varianten als leichte, mittlere und schwere Einheits-PKW (hauptsächlich) an das Heer geliefert. Mit ihnen sollten die bis dahin von der Reichswehr und Wehrmacht beschafften zivilen Fahrzeuge mit Hinterradantrieb durch Typen ersetzt werden, die mit Allradantrieb und teilweise auch Allradlenkung den Anforderungen des Militärs auf Geländegängigkeit besser entsprachen. Zusätzlich sollten mit der Standardisierung der Fahrzeuge bzw. deren Komponenten Ausbildung, Nachschub sowie Wartung und Reparaturen vereinfacht werden. Keines dieser Ziele wurde erreicht. Einheitsfahrgestell I in Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Einheits-PKW der Wehrmacht · Mehr sehen »

Einkommensteuer (Russland)

Die Einkommensteuer in Russland (Transkription Nalog na dochody fisitscheskich litz (NDFL) wörtliche Übersetzung: Steuer auf das Einkommen physischer Personen) wird von natürlichen Personen erhoben, die ihre Einkünfte auf dem Gebiet der Russischen Föderation erzielen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Einkommensteuer (Russland) · Mehr sehen »

Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD

Die Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD war eine der „Sondereinheiten“ im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See

Die Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See umfassen Kampfhandlungen von Kleinkampfverbänden der Kriegsmarine von April 1944 bis Mai 1945 an verschiedenen Kriegsschauplätzen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Einsätze deutscher Kleinkampfmittel zur See · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum von Apulien

Das Eisenbahnmuseum von Apulien in Lecce, Italien, sammelt und präsentiert Objekte zur Eisenbahngeschichte in Apulien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eisenbahnmuseum von Apulien · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Barwałd Średni

Gedenkstein an den Eisenbahnunfall bei Barwałd Średni, 1944 Der Eisenbahnunfall von Barwałd Średni ereignete sich am 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eisenbahnunfall von Barwałd Średni · Mehr sehen »

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eiserne Garde · Mehr sehen »

Eismeerfront

Operation auf einem Hauptverbandplatz an der Eismeerfront im Mai 1943. Propagandistische Bildunterschrift: ''An der Eismeerfront: Operation in unwegsamer Tundra. Alles, was für eine Operation notwendig ist, ist im Operationszelt dieses Hauptverbandsplatzes mitten in der unwegsamen Tundra vorhanden. So ist selbst an der fernen Eismeerfront eine rasche Hilfe für die Verwundeten möglich.''Als Eismeerfront (auch: Liza- oder Murmansk-Front) wurde im Zweiten Weltkrieg eine mehrjährige Frontlinie zwischen der deutschen Wehrmacht und der sowjetischen Roten Armee im Großraum Russland, Finnland und Nordnorwegen bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eismeerfront · Mehr sehen »

Eitel-Friedrich Rissmann

Rissmann als Corpsstudent (1925) Eitel-Friedrich Rissmann (* 7. März 1906 in Hannover; † 22. Juli 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Internist und Infektiologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eitel-Friedrich Rissmann · Mehr sehen »

Ejnikajt

Ejnikajt (jiddisch אייניקײַט „Einheit“, kyrillisch Эйникайт) war das offizielle Presseorgan des Jüdischen Antifaschistischen Komitees in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ejnikajt · Mehr sehen »

El Niño

NOAA) Zwei Äquatoriale Kelvinwellen während des El Niño 2009/10, sichtbar durch Anomalien des Meeresspiegels (+/- 20 cm) El Niño (spanisch für „der Junge, das Kind“, hier konkret: „das Jesuskind“; pl. los niños) nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Meeresströmungen im ozeanografisch-meteorologischen System (El Niño-Southern Oscillation, ENSO) des äquatorialen Pazifiks.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und El Niño · Mehr sehen »

Elban

Elban ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elban · Mehr sehen »

Elbe Day

Alexander Ustinow Der Elbe Day ist ein Gedenktag des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elbe Day · Mehr sehen »

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Mit 15 kV elektrifizierte Strecken in Schlesien 1939 Der elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise aufgenommen und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgebaut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien · Mehr sehen »

Elektrosawodskaja

Die zentrale Halle der Station Elektrosawodskaja nach der Renovierung Elektrosawodskaja ist eine Station der Metro Moskau an der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie (auch „Linie 3“ oder „Dunkelblaue Linie“).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elektrosawodskaja · Mehr sehen »

Elektrostal

Elektrostal ist eine russische Großstadt in der Oblast Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elektrostal · Mehr sehen »

Eleonora Abramowna Bloch

A. A. Kokel, 1917–1924) Eleonora (Leonora) Abramowna Bloch (* in Krementschuk; † 17. Januar 1943 in Alma-Ata) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eleonora Abramowna Bloch · Mehr sehen »

Eleonore Staimer

Eleonore (Lore) Staimer (geborene Pieck; verheiratete Springer; * 14. April 1906 in Bremen; † 7. November 1998 in Berlin) war eine Diplomatin der DDR und Tochter des Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eleonore Staimer · Mehr sehen »

Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili

Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili (Elepter Luarsabis dse Andronikaschwili; * in St. Petersburg; † 9. September 1989 in Tiflis) war ein russisch-georgischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili · Mehr sehen »

Elga Andersen

Elga Andersen (* 2. Februar 1935 als Helga Hymen in Dortmund; † 7. Dezember 1994 in New York) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elga Andersen · Mehr sehen »

Elgar von Randow

Elgar von Randow Elgar von Randow (* 14. Februar 1904 in Spandau; † 3. Februar 1977 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und Verfasser von lyrischen Gedichten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elgar von Randow · Mehr sehen »

Elisabeth Hartnagel

Elisabeth Hartnagel (* 27. Februar 1920 in Forchtenberg als Elisabeth Scholl; † 28. Februar 2020 in Stuttgart) war als Schwester von Hans und Sophie Scholl Verfolgte des NS-Regimes sowie Zeitzeugin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elisabeth Hartnagel · Mehr sehen »

Elista

Elista (Elst) ist eine Stadt im Süden Russlands und die Hauptstadt der Teilrepublik Kalmückien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elista · Mehr sehen »

Elkeringhausen

Elkeringhausen ist ein Stadtteil der Stadt Winterberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elkeringhausen · Mehr sehen »

Ella Issaakowna Solomonik

Ella Issaakowna Solomonik (* in Jekaterinburg; † 21. September 2005 in Israel) war eine sowjetische Althistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ella Issaakowna Solomonik · Mehr sehen »

Elleringhausen (Olsberg)

Elleringhausen ist einer von zwölf Ortsteilen der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elleringhausen (Olsberg) · Mehr sehen »

Elly Winter (Politikerin)

Elly Winter gratuliert Erich Mielke zum Karl-Marx-Orden (1957) Erich Glückauf, Paul Verner, Elly Winter, Wilhelm Pieck, Erich Honecker und Karl Schabrod (1946) Gräberanlage Pergolenweg in Berlin Irma Elly Gertrud Winter, geborene Pieck (* 1. November 1898 in Bremen; † 13. Mai 1987 in Ost-Berlin) war eine deutsche Kommunistin sowie Partei- und Staatsfunktionärin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elly Winter (Politikerin) · Mehr sehen »

Elmore’s Werk (Schladern)

Das Elmore’s Werk war ein metallverarbeitendes Unternehmen in Windeck-Schladern und stellte Kupferröhren in einem elektrolytischen Verfahren her.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elmore’s Werk (Schladern) · Mehr sehen »

Elpe

Elpe ist ein Stadtteil und Ort der Stadt Olsberg im Sauerland, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elpe · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Elsass · Mehr sehen »

Else Keren

Else Keren (geborene Schächter; geboren 1924 in Czernowitz/Bukowina, Großrumänien (heute Ukraine); gestorben 29. Mai 1995 in Ramat-Gan, Israel) war eine deutschsprachige Schriftstellerin jüdischen Glaubens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Else Keren · Mehr sehen »

Emanuil Aisikowitsch Kaner

Emanuil Aisikowitsch Kaner (* 19. November 1931 in Charkow; † 25. Juli 1986) war ein sowjetisch Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emanuil Aisikowitsch Kaner · Mehr sehen »

Emden zur Zeit des Nationalsozialismus

Titelseite der Emder ''Rhein-Ems-Zeitung'' vom 31. Januar 1933 Die Seehafenstadt Emden hatte zur Zeit des Nationalsozialismus in mehrfacher Hinsicht eine Sonderstellung innerhalb Ostfrieslands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emden zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Emil Augsburg

Emil Augsburg (* 1. Mai 1904 in LodzErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 21.; † unsicher; vermutlich 1981) war ein deutscher SD- und SS-Führer sowie Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Augsburg · Mehr sehen »

Emil Bodnăraș

Emil Bodnăraș Emil Bodnăraș c. 1957 Emil Bodnăraș (* 10. Februar 1904 in Iaslovăț; † 24. Januar 1976 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker, Mitglied der der Rumänischen Arbeiterpartei PMR (Partidul Muncitoresc Român), ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român) und von 1947 bis 1955 rumänischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Bodnăraș · Mehr sehen »

Emil Cimiotti

Emil Cimiotti porträtiert von Oliver Mark, Kissenbrück 2009 ''Afrikanisch, später Gruß an Willi Baumeister'' (2002). Vor dem Rathaus Marl Blätterbrunnen in Hannover, im Juli 2010 Der Cimiotti-Brunnen vor dem Staatstheater Braunschweig. Große Kreuzblume in Berlin-Westend Emil Cimiotti während der Arbeit, 2008 Im Atelier Hedwigsburg, 2017 Emil Cimiotti (* 19. August 1927 in Göttingen; † 13. Oktober 2019) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine nach dem Wachsausschmelzverfahren erstellten Bronze-Plastiken bekannt ist und zur Zeit des deutschen Informel dem weiteren Umfeld dieser Stilrichtung zugerechnet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Cimiotti · Mehr sehen »

Emil Haussmann

Emil Haussmann beim Einsatzgruppen-Prozess Emil Haussmann (* 11. Oktober 1910 in Ravensburg; † 31. Juli 1947 in Nürnberg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der im Einsatzkommando 12 der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Haussmann · Mehr sehen »

Emil Lang (Jagdflieger)

Emil Lang (* 14. Januar 1909 in Thalheim, Bayern; † 3. September 1944 bei Overhespen, Belgien) war ein deutscher Jagdflieger und Offizier der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Lang (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Emil Otto (Politiker)

Emil Otto (* 24. November 1903 in Kolberg; † 1. September 1974 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Gewerkschafter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Otto (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Rasch (Politiker)

Emil Rasch (* 11. Juni 1904 in Bramsche; † 3. März 1971 in Osnabrück) war ein Tapetenfabrikant, Politiker (CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Rasch (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Schlee

Emil Schlee (* 21. Oktober 1922 in Schwerin; † 26. Februar 2009 in Schwentinental) war ein deutscher Politiker (CDU, REP) und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Schlee · Mehr sehen »

Emil Spannocchi

Emil Spannocchi (* 1. September 1916 in Aigen bei Salzburg; † 29. August 1992 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Spannocchi · Mehr sehen »

Emil Vogel (General)

Emil Wilhelm Vogel (* 20. Juli 1894 in Zwickau; † 1. Oktober 1985 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Vogel (General) · Mehr sehen »

Emil Waldmann (Maler)

Emil Waldmann (2004) bei einem Gespräch mit Teilnehmern während eines Malkurses. Emil Waldmann (* 10. April 1925 in Fürth, Mittelfranken, Bayern; † 4. November 2012 in Bad Brückenau, Unterfranken) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Waldmann (Maler) · Mehr sehen »

Emil Weiten

Emil Weiten (* 27. September 1907 in Hilbringen; † 7. Dezember 1993) war ein saarländischer Politiker (CVP/SVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emil Weiten · Mehr sehen »

Emilija Eduardowna Anikina

Emilija Eduardowna Anikina (Geburtsname; geb. 27. November 1886 in Barnaul, Gouvernement Tomsk, Russisches Kaiserreich; gest. 12. Dezember 1983 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war eine sowjetische Botanikerin, Genetikerin und Lehrerin sowie Mitglied der Russischen Geographischen Gesellschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emilija Eduardowna Anikina · Mehr sehen »

Emmanuel von Kiliani

Emmanuel von Kiliani (* 5. Oktober 1898 in München; † 23. November 1974) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emmanuel von Kiliani · Mehr sehen »

Emmanuil Gerschewitsch Ornstein

Emmanuil Gerschewitsch Ornstein,, auch Emmanuil Georgijewitsch Ornstein, (* 1926 in Kischinau) ist ein sowjetisch-moldawischer Mediziner, Orthopäde und Traumatologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emmanuil Gerschewitsch Ornstein · Mehr sehen »

Emmanuil Iossifowitsch Raschba

Emmanuil Iossifowitsch Raschba (/Emmanujil Jossypowytsch Raschba; * 30. Oktober 1927 in Kiew) ist ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emmanuil Iossifowitsch Raschba · Mehr sehen »

Emslandlager Wietmarschen

Das Emslandlager Wietmarschen, auch Emslandlager XIII genannt, bestand von 1938 bis 1945 in der Nähe des Dorfs Wietmarschen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Emslandlager Wietmarschen · Mehr sehen »

Endel Nirk

Endel Nirk (Pseudonym Hermelin, * 15. Dezember 1925 in Koorküla; † 15. April 2018 in Tallinn) war ein estnischer Literaturwissenschaftler, Kritiker und Prosaist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Endel Nirk · Mehr sehen »

Endel Puusepp

mini Endel Puusepp (* 1. Mai 1909 im Schalin-Gebiet bei Krasnojarsk, Gouvernement Jenisseisk, Russland; † 18. Januar 1996 in Tallinn, Estland) war ein sowjetischer Pilot estnischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Endel Puusepp · Mehr sehen »

Endel Sõgel

Endel Sõgel (* 17. Juni 1922 in Vastseliina; † 7. Dezember 1998 in Tallinn) war ein estnischer Literaturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Endel Sõgel · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Engelbert Grau

Engelbert Grau (* 27. November 1915 in Painten; † 13. Februar 1998 im Franziskanerkloster St. Anna in München) war römisch-katholischer Priester und Franziskaner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Engelbert Grau · Mehr sehen »

Enn Kippel

Enn Kippel (bis 1935 Eduard-Ferdinand Kippel, * in Tallinn; † 15. Februar 1942 in Leningrad) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Enn Kippel · Mehr sehen »

Entkosakisierung

Als Entkosakisierung oder Dekosakisierung wird die von 1918 bis 1933 unter Lenin und Stalin verfolgte Politik der Bolschewiki bezeichnet, die Volksgruppe der Kosaken als soziale und kulturelle Gemeinschaft weitgehend zu eliminieren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Entkosakisierung · Mehr sehen »

EPRON

Die Expedition für Unterwasserarbeiten besonderer Bedeutung (EPRON) war eine staatliche Organisation der UdSSR, deren Aufgabe die Hebung von Schiffswracks und gesunkenen U-Booten war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und EPRON · Mehr sehen »

Erbo Graf von Kageneck

Erbo Graf von Kageneck, 1941 Erbo Graf von Kageneck (* 2. April 1918 in Bonn; † 12. Januar 1942 in Neapel, Italien) war ein deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erbo Graf von Kageneck · Mehr sehen »

Erdkampfflugzeug

Erstes gepanzertes Schlachtflugzeug Junkers J.1, 1917 Junkers J 10 Henschel Hs 123 Iljuschin Il-2, das meistgebaute Schlachtflugzeug der Geschichte Eine Junkers Ju 87 G als Panzerjagdflugzeug an der Ostfront Henschel Hs 129 B Ein Erdkampfflugzeug, auch Bodenkampfflugzeug oder Schlachtflugzeug, ist ein Kampfflugzeug, das speziell für die Luftnahunterstützung eigener Truppen vorgesehen ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erdkampfflugzeug · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erhard Britzke

E.V. Britzke auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Erhard Viktorowitsch Britzke (* in Riga oder Dorpat oder Arkadak im Gouvernement Saratow; † 28. September 1953 in Moskau), auch bekannt als Edgard Britzke, war ein deutschbaltisch-russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erhard Britzke · Mehr sehen »

Erhard Riemann

Erhard Riemann (* 3. April 1907 in Kraußen, Landkreis Königsberg i. Pr.; † 21. März 1984 in Kiel) war ein deutscher Volkskundler Ostpreußens und Westpreußens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erhard Riemann · Mehr sehen »

Erhard Wetzel

Erhard Wetzel, in der Literatur auch fälschlich Ernst Wetzel oder Alfred Wetzel genannt (* 7. Juli 1903 in Stettin; † 24. Dezember 1975), war ein deutscher Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) für den NS-Chefideologen Alfred Rosenberg als „Judenreferent“ arbeitete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erhard Wetzel · Mehr sehen »

Eric Schlubach

Die SMS Stosch Eric Waldemar Terito Maiite rai Schlubach (* 25. Juli 1878 in Valparaíso, Chile; † 20. Oktober 1962 in Hamburg) war ein deutscher Fregattenkapitän und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eric Schlubach · Mehr sehen »

Erich Abram

Erich Abram (* 13. Juni 1922 in Sterzing; † 16. Jänner 2017 in Bozen) war ein Südtiroler Alpinist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Abram · Mehr sehen »

Erich Balla

Erich Balla (* 15. März 1885 in Pülz,; † 11. August 1943 bei Białystok) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Balla · Mehr sehen »

Erich Bartsch (Tiermediziner)

Erich Willy Gustav Bartsch (* 4. Januar 1890 in Leipzig; † 9. Oktober 1941 an der Ostfront) war ein deutscher Generalveterinär der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Bartsch (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Erich Bärenfänger

Erich Bärenfänger (* 12. Januar 1915 in Menden; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg, zweitjüngste General der Wehrmacht nach Dietrich Peltz und Träger des Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Bärenfänger · Mehr sehen »

Erich Börger

Erich Börger Erich Börger (* 21. Dezember 1899 in Essen-Schonnebeck; † 9. April 1975 in Ratingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Börger · Mehr sehen »

Erich Bock

Erich Bock (* 11. Oktober 1907 in Magdeburg; † 22. Dezember 1994 in Gießen) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Bock · Mehr sehen »

Erich Buschenhagen

Erich Buschenhagen (1946) Erich Buschenhagen (* 8. Dezember 1895 in Straßburg; † 13. September 1994 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Buschenhagen · Mehr sehen »

Erich Charlier

Erich Charlier (* 27. Januar 1924 in Kohlscheid; † 18. Dezember 2015) war ein deutscher Pädagoge, Grafiker und Glasmaler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Charlier · Mehr sehen »

Erich Constein

„Schwanennest mit Jungen“, aus den 1960er Jahren Der 1971 entstandene „Märchenbrunnen“ nach seiner Sanierung 2020. Erich Constein (* 24. Juni 1912 in Torgau; † 14. Juni 1991 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Constein · Mehr sehen »

Erich Denecke

Erich Denecke (* 18. Oktober 1885 in Dresden; † 7. März 1963 in Darmstadt) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Denecke · Mehr sehen »

Erich Dinkler

Erich Dinkler (* 6. Mai 1909 in Remscheid; † 28. Juni 1981 in Mannheim) war ein deutscher Evangelischer Theologe und Christlicher Archäologe, der als Professor an den Universitäten Mainz (1949–1950), Yale (1950–1956), Bonn (1956–1963) und Heidelberg (1963–1977) wirkte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Dinkler · Mehr sehen »

Erich Domaschk

Erich Domaschk (* 19. Mai 1908 in Luckau; † 14. Februar 1974 in Bochum) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) und Mitbegründer des Bundes Deutscher Offiziere (BDO).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Domaschk · Mehr sehen »

Erich Duensing

Erich Duensing (1953) Erich Duensing (* 20. Dezember 1905 in Frankfurt am Main; † 9. Mai 1982 in Ottersweier) war von 1962 bis 1967 in West-Berlin der Polizeipräsident in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Duensing · Mehr sehen »

Erich Ehrlinger

Erich Ehrlinger (* 14. Oktober 1910 in Giengen an der Brenz; † 31. Juli 2004 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und u. a.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Ehrlinger · Mehr sehen »

Erich Frohwann

Erich Frohwann (* 1. Januar 1902 in Gleiwitz war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Frohwann · Mehr sehen »

Erich Hagenmeyer

Erich Hagenmeyer Erich Hagenmeyer (* 21. August 1892 in Deggingen-Fils, Kreis Göppingen; † 28. September 1963 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Hagenmeyer · Mehr sehen »

Erich Hannighofer

Erich Hannighofer (geboren am 25. Februar 1908 in Königsberg; seit 1. Januar 1945 vermisst) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Hannighofer · Mehr sehen »

Erich Hartmann (Jagdflieger)

Erich Hartmann mit seiner Bf 109 (G-6), Oktober 1943 Erich Alfred „Bubi“ Hartmann (* 19. April 1922 in Weissach; † 20. September 1993 in Weil im Schönbuch) war ein deutscher Jagdflieger und Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und ab 1956 der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Hartmann (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Erich Jaschke

Erich Jaschke Erich Jaschke (* 11. Mai 1890 in Danzig; † 14. Oktober 1961 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Jaschke · Mehr sehen »

Erich Karschies

Erich Karschies (* 8. Februar 1909 in Laugszargen, Landkreis Tilsit, heute in der Rajongemeinde Tauragė; † 5. November 1942) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Karschies · Mehr sehen »

Erich Klapproth (Pastor)

Erich Klapproth (offiziell Erich Max Rudolf Klapproth, * 31. Oktober 1912 in Karlsruhe; † 18. Juli 1943 bei Bolchow, Russland) war ein evangelischer Theologe, Jugendautor und Lyriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Klapproth (Pastor) · Mehr sehen »

Erich Kuby

Erich Kuby im Oktober 2003 San Michele in Venedig Erich Kuby, Pseudonym Alexander Parlach (* 28. Juni 1910 in Baden-Baden, Großherzogtum Baden; † 10. September 2005 in Venedig) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Kuby · Mehr sehen »

Erich Lammert

Anton Lammert, 1940 Erich Lammert, Pseudonym für Adam Anton Emmerich Lammert (* 12. Juni 1912 in Merczyfalva, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1997 in Siegen), war deutscher Heimatforscher und Volkskundler der Banater Schwaben sowie Arzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Lammert · Mehr sehen »

Erich Lejeune

Erich J. Lejeune (* 15. Juni 1944 in Dorfen) ist ein deutscher Unternehmer, der zudem als Motivationscoach und Fernsehmoderator tätig ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Lejeune · Mehr sehen »

Erich Lepkowski

Erich Lepkowski (* 17. September 1919 in Giesen, Ostpreußen; † 31. Mai 1975 in Braunschweig) war ein deutscher Offizier der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs, zuletzt als Oberleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Lepkowski · Mehr sehen »

Erich Marcks (General)

Erich Marcks (* 6. Juni 1891 in Schöneberg; † 12. Juni 1944 bei Hébécrevon im französischen Département Manche) war ein General der Artillerie der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Marcks (General) · Mehr sehen »

Erich Mülbe

Erich Mülbe (* 23. November 1898 in der Stralauer Vorstadt; † 29. Dezember 1976 in Essen) war ein deutscher Offizier, Historiker und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Mülbe · Mehr sehen »

Erich Neuß

Erich Neuß (* 11. Februar 1899 in Frankfurt am Main; † 28. Dezember 1982 in Halle (Saale)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Neuß · Mehr sehen »

Erich Neumann (Staatssekretär)

Erich Neumann Neumann im Besprechungsprotokoll der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 Erich Neumann (* 31. Mai 1892 in Forst (Lausitz); † 23. März 1951 in Garmisch-Partenkirchen Todestag lt. Sterbeurkunde GAP.) war in der Zeit des Nationalsozialismus Staatssekretär in Hermann Görings Behörde für den Vierjahresplan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Neumann (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Erich Otto Kühn

Erich Otto Kühn, 1960 Erich Otto Kühn (* 14. Dezember 1902 in Hochhausen/Neckar; † 27. Mai 1979 in Mannheim) war ein deutscher, evangelischer Pfarrer, Gründer der Neckarauer Liebeswerke und Gründer des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums in Mannheim-Neckarau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Otto Kühn · Mehr sehen »

Erich Rajakowitsch

Erich Rajakowitsch Erich Rajakowitsch, später Erich Raja (* 23. November 1905 in Triest, Österreich-Ungarn; † 14. April 1988 in Graz) war ein österreichischer Jurist und SS-Obersturmführer, der als Mitarbeiter Adolf Eichmanns während des Zweiten Weltkrieges in den deutsch besetzten Niederlanden maßgeblich an Judendeportationen beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Rajakowitsch · Mehr sehen »

Erich Reuter

Oberstleutnant Erich Reuter zur Verleihung des Ritterkreuzes, November 1942. Erich Reuter (* 30. März 1904 in Neuhückeswagen (Rheinland); † 30. Oktober 1989 in Wasserburg am Bodensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Reuter · Mehr sehen »

Erich Rudorffer

Erich Rudorffer im Jahr 1944 Erich Rudorffer (* 1. November 1917 in Zwochau; † 8. April 2016 in Bad Schwartau) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, zuletzt Major, und hochdekorierter Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Rudorffer · Mehr sehen »

Erich Schild

Erich Walter Schild (* 30. November 1917 in KrefeldDer Nachlass des Architekten Hittorff.; † 10. April 1998) war ein deutscher Architekt und Professor der RWTH Aachen, mit den Spezialgebieten Baukonstruktion, Bauphysik und Bauschadensfragen, sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Schild · Mehr sehen »

Erich Sparmann

Erich Sparmann als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (um 1946) Erich Sparmann (* 19. Juli 1907 in Passendorf; † 20. Mai 1974) war ein deutscher SS-Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Sparmann · Mehr sehen »

Erich Steidtmann

Erich Steidtmann (geboren 5. November 1914 in Weißenfels; gestorben 25. Juli 2010 in Hannover) war ein deutscher Polizeioffizier im besetzten Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Steidtmann · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Erich von Lehe

Erich Theodor von Lehe (* 13. Juni 1894 in Padingbüttel; † 23. April 1983 in Hamburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich von Lehe · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erich Walther (General)

Friedrich Erich Walther (* 5. August 1903 in Gorden; † 26. Dezember 1948 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Walther (General) · Mehr sehen »

Erich Weinert

Erich Weinert, zweiter von links, 1946 Erich-Weinert-Denkmal in Frankfurt (Oder) Erich Bernhard Gustav Weinert (* 4. August 1890 in Magdeburg; † 20. April 1953 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erich Weinert · Mehr sehen »

Erik Aalbæk Jensen

Erik Aalbæk Jensen (* 19. August 1923 in Ballerum, Thy; † 30. September 1997) war ein dänischer Schriftsteller, der sowohl mit dem Kritikerprisen als auch mit dem Søren-Gyldendal-Preis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erik Aalbæk Jensen · Mehr sehen »

Erik Hansen (General)

Erik Hansen (1941) Erik Oskar Hansen (* 27. Mai 1889 in Hamburg; † 20. März 1967 ebenda) war ein deutscher General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg und Befehlshaber der deutschen Heeresmission in Rumänien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erik Hansen (General) · Mehr sehen »

Erlöser-Verklärungs-Kloster (Staraja Russa)

Монастырская пл., 1|Конфессия.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erlöser-Verklärungs-Kloster (Staraja Russa) · Mehr sehen »

Erlinghausen (Marsberg)

Erlinghausen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Sauerland mit etwa 1000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erlinghausen (Marsberg) · Mehr sehen »

Erna Wazinski

Erna Wazinski (ca. 1944) Stolperstein für Erna Wazinski, am 7. Mai 2012 vor ihrem letzten Wohnsitz, Langedammstraße 14, verlegt Erna Gertrude Wazinski (* 7. September 1925 in Ihlow (Oberbarnim);Bernhild Vögel: Ein kurzer Lebensweg – Der Fall Erna Wazinski. Arbeitsmaterialien für die schulische und außerschulische Jugendbildungsarbeit, Braunschweig 1996, S. 1. † 23. November 1944 in Wolfenbüttel) war eine deutsche Rüstungsarbeiterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erna Wazinski · Mehr sehen »

Ernestine Thren

Ernestine Thren (* 30. März 1899 in Brillbox bei London, Großbritannien; † 22. Februar 1981 in Karlsruhe, andere Informationen: Sterbeort Mosbach/Neckarelz), war eine deutsche Krankenschwester.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernestine Thren · Mehr sehen »

Ernests Štālbergs

Ernests Jekabowitsch/Jakowlewitsch Štālbergs (* in Liepāja; † 12. Juni 1958 in Riga) war ein lettisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernests Štālbergs · Mehr sehen »

Erni Hiir

Erni Hiir (* in Karjatnurme, Gemeinde Helme; † 27. Oktober 1989 in Tallinn, eigentlich Ernst Hiir) war ein estnischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erni Hiir · Mehr sehen »

Ernst August von Hannover (1914–1987)

Ernst August von Hannover Ernst August (IV.) Georg Wilhelm Christian Ludwig Franz Joseph Nikolaus Oskar Prinz von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (* 18. März 1914 in Braunschweig; † 9. Dezember 1987 in Schulenburg im Hausgut Calenberg) war Oberhaupt des Hauses Hannover und von seiner Geburt bis 1918 Erbprinz im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst August von Hannover (1914–1987) · Mehr sehen »

Ernst Barkmann

Ernst Barkmann (später Ernst Schmuck-Barkmann; * 25. August 1919 in Kisdorf/Holstein; † 27. Juni 2009 ebenda) war ein SS-Oberscharführer und Panzerkommandant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg und von 1976 bis 1994 Bürgermeister von Kisdorf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Barkmann · Mehr sehen »

Ernst Bauer (Maler)

Ernst Bauer (* 7. April 1921 in Oberlind; † 21. Oktober 1967) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Bauer (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Beier

Ernst Beier (* 11. Januar 1927 in Kamen; † 24. Februar 2011) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Beier · Mehr sehen »

Ernst Bloch (Offizier)

Ernst Ferdinand Benjamin Bloch (* 1. Mai 1898 in Charlottenburg bei Berlin; † 30. April 1945 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Wehrmacht, und ein Spion im Dienste des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Bloch (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Bormann

Ernst Bormann (* 5. November 1897 in Kirchbrak; † 1. August 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Bormann · Mehr sehen »

Ernst Busch (Offizier)

Generaloberst Ernst Busch (1940) Ernst Wilhelm Bernhard Busch (* 6. Juli 1885 in Essen-Steele, Rheinprovinz; † 17. Juli 1945 in Aldershot, Hampshire, Vereinigtes Königreich)Hürter: Hitlers Heerführer, S. 622.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Busch (Offizier) · Mehr sehen »

Ernst Deuerlein

Ernst Deuerlein (* 9. September 1918 in Rückersdorf (Mittelfranken); † 26. November 1971 in München) war ein hoher bayerischer Beamter und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Deuerlein · Mehr sehen »

Ernst Duschön

Ernst Duschön (vor 1935) Ernst Duschön (* 13. Mai 1904 in Grünstein, heute Gemeindeteil von Gefrees; † 22. Juni 1981 in Düsseldorf) war ein Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Duschön · Mehr sehen »

Ernst Emmert

Ernst Emmert (* 26. Februar 1900 in Kitzingen; † 22. Januar 1945 bei Glogau) war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Emmert · Mehr sehen »

Ernst Ferber

Ernst Ferber (1964) Ernst Ferber (* 27. September 1914 in Wiesbaden; † 31. Dezember 1998 in München) war ein General des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Ferber · Mehr sehen »

Ernst Feuerbaum

Ernst Feuerbaum (* 6. August 1926; † 24. September 2014 in Dortmund) war ein deutscher Betriebswirt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Feuerbaum · Mehr sehen »

Ernst Gadermann

Ernst Gadermann (* 25. Dezember 1913 in Ronsdorf, heute Wuppertal; † 26. November 1973 in Hamburg) war der höchstdekorierte Sanitätsoffizier der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Gadermann · Mehr sehen »

Ernst Gäßler

Ernst Gäßler (* 12. Dezember 1889 in Kirchen-Hausen, Baden; † April 1945 in Debrecen) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Bauernfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Gäßler · Mehr sehen »

Ernst Grandegger

Pfarrkirche hl. Hemma in Wien-Hietzing 4. Stationstafel Jesus begegnet seiner Mutter in der Pfarrkirche Spittal an der Drau Ernst Grandegger (* 8. November 1924 in Wien; † 26. Februar 1995 ebendort) war ein österreichischer Kunstschmied und Metallkünstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Grandegger · Mehr sehen »

Ernst Happel

Karl Koller, Alfred Körner, Paul Halla, Walter Schleger; 1. Reihe hockend v. l.: Helmut Senekowitsch, Gerhard Hanappi, Rudolf Szanwald, Franz Swoboda und Johann Buzek Ernst Franz Hermann Happel (* 29. November 1925 in Wien; † 14. November 1992 in Innsbruck) war ein österreichischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Happel · Mehr sehen »

Ernst Henn

Ernst Henn Ernst Henn (* 18. Februar 1909 in Neunkirchen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 11. April 1945 in Löningen, Deutsches Reich) war ein römisch-katholischer Priester im Bistum Münster.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Henn · Mehr sehen »

Ernst Herrmann (Forschungsreisender)

Ernst Herrmann (* 24. September 1895 in Berlin; † 7. Juni 1970 in Osnabrück) war ein deutscher Geowissenschaftler, Forschungsreisender und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Herrmann (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Ernst Iossifowitsch Neiswestny

Ernst Neiswestny (links) wird 2000 durch Wladimir Putin ausgezeichnet Ernst Iossifowitsch Neiswestny (wiss. Transliteration Ėrnst Iosifovič Neizvestnyj; * 9. April 1925 in Swerdlowsk; † 9. August 2016 in New York) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Iossifowitsch Neiswestny · Mehr sehen »

Ernst Josef Fittkau

Ernst Josef Fittkau, auch Ernesto oder Sepp Fittkau, (* 22. Juli 1927 in Neuhof, Kreis Braunsberg, Ermland; † 12. Mai 2012 in München) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Josef Fittkau · Mehr sehen »

Ernst Kalwitzki

Ernst Kalwitzki (* 3. Oktober 1909 in Gelsenkirchen; † 3. Februar 1991 in Bremen) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Kalwitzki · Mehr sehen »

Ernst König (General)

Ernst König (* 12. Mai 1908 in Fulda; † 4. März 1986 in Göttingen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst König (General) · Mehr sehen »

Ernst Kühl (Pilot)

Ernst Kühl (* 28. März 1888 in Breslau; † 2. Februar 1972 in Münster) war ein hochdekorierter deutscher Luftwaffenoffizier und Kampfflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Kühl (Pilot) · Mehr sehen »

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Kern (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Klink

Ernst Klink (* 5. Dezember 1923 in Dietenhausen/Baden; † 1993) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Klink · Mehr sehen »

Ernst Kupfer

Ernst Kupfer (* 2. Juli 1907 in Coburg; † 6. November 1943 nahe Thessaloniki) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe und General der Schlachtflieger im Zweiten Weltkrieg sowie Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Kupfer · Mehr sehen »

Ernst Kusserow

Ernst Kusserow (* 29. Dezember 1903 in Berlin; † 1. Januar 1968 in Bonn) war ein Offizier und Flugzeugführer in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Kusserow · Mehr sehen »

Ernst Lohmeyer

Büste Ernst Lohmeyer von Theodor von Gosen (1931), heute aufgestellt im Ernst-Lohmeyer-Haus in Greifswald Ernst Lohmeyer (* 8. Juli 1890 in Dorsten; † 19. September 1946 bei Hanshagen) war ein deutscher Theologe der evangelischen Kirche, Hochschullehrer und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Lohmeyer · Mehr sehen »

Ernst Maisel

Ernst Maisel (* 16. September 1896 in Landau in der Pfalz; † 16. Dezember 1978 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und seit 1944 stellvertretender Chef des Heerespersonalamtes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Maisel · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Versicherungsmanager)

Ernst Rudolf Meyer (* 9. Februar 1908 in Allenstein; † 7. März 1972 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Versicherungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Meyer (Versicherungsmanager) · Mehr sehen »

Ernst Nobis

Ernst Nobis (* 18. Oktober 1901 in Graz; † 7. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Oberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Nobis · Mehr sehen »

Ernst Paar

Ernst Paar in seinem Atelier Ernst Paar (* 15. August 1906 in Graz, Österreich; † 25. Jänner 1986 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Paar · Mehr sehen »

Ernst Pistulla

Ernst Pistulla (* 28. November 1906 in Goslar; † 3. März 1945 in Berlin) war ein deutscher Boxer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Pistulla · Mehr sehen »

Ernst Rassow

Ernst Erich Viktor Rassow (* 27. Dezember 1898 in Berlin; † 4. Januar 1946 bei SchwerinAndreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie., Göttingen 2015, S. 538–539) war ein deutscher Kriminalbeamter, der im Zweiten Weltkrieg leitend bei der Geheimen Feldpolizei tätig war und später als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Rassow · Mehr sehen »

Ernst Rebentisch

Ernst Rebentisch Ernst Rebentisch (* 31. Januar 1920 in Offenbach am Main; † 3. Dezember 2013 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Offizier in der Wehrmacht, später Chirurg und Sanitätsoffizier in der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Rebentisch · Mehr sehen »

Ernst Reden

Ernst Reden (* 10. Juni 1914 in Köln; † 5. August 1942 an der Ostfront in Konotop) war ein Lyriker mit weitreichenden Verbindungen in der bündischen oppositionellen Szene der Jahre 1935 bis 1942.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Reden · Mehr sehen »

Ernst Scheller

Karl Adolf Ernst Scheller (* 18. Juli 1899 in Lintel; † 16. Januar 1942 in Simferopol) war ein deutscher Historiker und Kommunalpolitiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Scheller · Mehr sehen »

Ernst Schmidt (Autor)

Ernst Schmidt (* 12. Oktober 1924 in Essen; † 16. Dezember 2009 ebenda) war ein deutscher Kommunalhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Schmidt (Autor) · Mehr sehen »

Ernst Schreder

Ernst Schreder (* 21. Juni 1892 in Metz; † 6. Dezember 1941 in Königsberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt postum Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Schreder · Mehr sehen »

Ernst Seidel

Ernst Seidel (* 14. Juli 1920 in Freiburg im Breisgau; † 5. August 2015 ebenda) war der Gründer und Ehrenpräsident des Europäischen Kulturforums Basel, Gründungspräsident der Stiftung Pro Europa, die er jahrzehntelang leitete, sowie deutscher Verbandssyndikus und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Seidel · Mehr sehen »

Ernst Siegfried Buresch

Ernst Siegfried Buresch (* 10. April 1900 in Filehne, Provinz Posen; † 22. Februar 1969 in Hannover) war ein deutscher Offizier, Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Siegfried Buresch · Mehr sehen »

Ernst Topitsch

Ernst Topitsch (* 20. März 1919 in Wien; † 26. Jänner 2003 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Topitsch · Mehr sehen »

Ernst von Krause

Ernst von Krause (* 25. August 1884 in Königsberg; † 10. Juli 1960 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst von Krause · Mehr sehen »

Ernst von Leyser

Ernst von Leyser (1941) Leyser 1948 bei seiner Verurteilung Ernst Ulrich Hans von Leyser (* 18. November 1889 in Steglitz bei Berlin; † 23. September 1962 in Lüneburg) war ein deutscher General der Infanterie und Kommandierender General mehrerer Korps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst von Leyser · Mehr sehen »

Ernst Weiland

Ernst „Bimbo“ Weiland (* um 1910; † 1943 oder 1944) war ein deutscher Schlagzeuger und Bandleader der Jazz- und Unterhaltungsmusik, der durch seine Auftritte als „Bimbo der Tricktrommler“ sowie „Der Tricktrommler Ernst Weiland“ in Revuen wie Etwas verrückt in der Berliner Scala bekannt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Weiland · Mehr sehen »

Ernst Wilfer

Ernst Wilfer (* Februar 1923 in Asch, Tschechoslowakei; † 10. September 2014) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder, der sich bei Konstruktion, Bauleitung und Betrieb von Luftseilbahnen einen Namen machte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Wilfer · Mehr sehen »

Ernst Winter (Turner)

Ernst Winter (* 30. Oktober 1907 in Frankfurt am Main; † 1943 bei Stalingrad) war ein deutscher Gerätturner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Winter (Turner) · Mehr sehen »

Ernst Zierke

Ernst Theodor Franz Zierke (* 6. Mai 1905 in Krampe; † 23. Mai 1972 in Celle) war ein deutscher SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst Zierke · Mehr sehen »

Ernst-Anton von Krosigk

Ernst-Anton Fritz Konstantin von Krosigk (* 5. März 1898 in Potsdam; † 10. April 1945 bei Kandau (Kurland)) war ein deutscher General der Infanterie des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst-Anton von Krosigk · Mehr sehen »

Ernst-August Roth

Ernst-August Roth (* 19. April 1898 in Potsdam; † 26. September 1975 in Ahrensburg) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst-August Roth · Mehr sehen »

Ernst-Günther Baade

Ernst-Günther Baade (links) 1944 in Italien Ernst-Günther Baade (* 20. August 1897 in Falkenhagen; † 8. Mai 1945 in Bad Segeberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst-Günther Baade · Mehr sehen »

Ernst-Günther Krätschmer

Ernst-Günther Krätschmer (* 2. Juli 1920; † 26. Mai 1984) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst-Günther Krätschmer · Mehr sehen »

Ernst-Georg Pantel

Ernst-Georg Pantel als Albertiner, 1951 Ernst-Georg Pantel (* 23. Juni 1922 in Stettin; † 5. Mai 2003 in Ottobrunn) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst-Georg Pantel · Mehr sehen »

Ernst-Wilhelm Reinert

Ernst-Wilhelm Reinert (links) neben Maximilian Volke. Ernst-Wilhelm Reinert (* 2. Februar 1919 in Köln-Lindenthal; † 5. September 2007 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, zuletzt Oberstleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr, und zählt mit 174 bestätigten Luftsiegen zu den erfolgreichsten Jagdfliegern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ernst-Wilhelm Reinert · Mehr sehen »

Erpo von Bodenhausen

Erpo Kraft Bodo Ernst Gustav Wilke Freiherr von Bodenhausen (* 12. April 1897 im Schloss Arnstein, Kreis Witzenhausen; † 9. Mai 1945 bei Grobin) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erpo von Bodenhausen · Mehr sehen »

Erster Tschetschenienkrieg

Der Erste Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt zwischen der Kaukasusrepublik Tschetschenien und Russland von 1994 bis 1996.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erster Tschetschenienkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwein von Thun und Hohenstein

Erwein Sigmund Graf von Thun und Hohenstein (* 4. April 1896 in Hietzing bei Wien; † 12. Februar 1946 in Sopron, Ungarn) war ein österreichischer Offizier des Nachrichtendienstes und Kommandant der Abwehrgruppe 218 „Edelweiß“.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwein von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Erwin Damerow

Erwin Damerow (* 27. Februar 1906 in Berlin; † 1. April 1978 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Damerow · Mehr sehen »

Erwin Daube

Erwin Daube (geb. am 4. April 1908 in Berlin; gest. im Februar 1942 an der deutschen Ostfront) war ein nationalsozialistischer Jugendführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Daube · Mehr sehen »

Erwin Iserloh

Erwin Iserloh (* 15. Mai 1915 in Ruhrort, heute Duisburg-Beeck; † 14. April 1996 in Münster) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Iserloh · Mehr sehen »

Erwin Jaenecke

Erwin Jaenecke (* 22. April 1890 in Freren, Kreis Lingen; † 3. Juli 1960 in Kassel) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Jaenecke · Mehr sehen »

Erwin Jöris

Erwin Jöris (* 5. Oktober 1912 in Lichtenberg, Kreis Niederbarnim; † 17. November 2013 in Köln) war ein deutscher Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus und Opfer des stalinschen Terrors.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Jöris · Mehr sehen »

Erwin Knausmüller

Erwin Knausmüller (* 31. Januar 1912 in Linz; † 4. Januar 2000 in Moskau) war ein österreichisch-sowjetischer Kommunist, Politoffizier, Journalist und Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Knausmüller · Mehr sehen »

Erwin Lahousen

Erwin Lahousen als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Erwin Heinrich René Lahousen (Edler von) Vivremont (* 25. Oktober 1897 in Wien; † 24. Februar 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Generalmajor der Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gewesen ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Lahousen · Mehr sehen »

Erwin Menny

Erwin Menny (* 18. August 1893 in Saarburg; † 6. Dezember 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Menny · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Erwin Stührk

Erwin Stührk (* 4. Juli 1910 in Hamburg; † 23. Januar 1942), auch „Ebbe“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Stührk · Mehr sehen »

Erwin Tschentscher

Tschentscher während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Erwin Tschentscher (* 11. Februar 1903 in Berlin; † 12. Juli 1972 in Mengeringhausen) war ein deutscher SS-Führer in der Organisation des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamts.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Erwin Tschentscher · Mehr sehen »

Esshoff

Esshoff ist mit 77 Einwohnern und einer Fläche von 66 ha der kleinste Ortsteil der Stadt Brilon im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Esshoff · Mehr sehen »

Estnische Botschaft in Berlin

Estnische Botschaft in der Hildebrandstraße Buddy Bär vor der estnischen Botschaft in Berlin Die Estnische Botschaft in Berlin (offiziell Botschaft der Republik Estland, estnisch Eesti Vabariigi Suursaatkond) ist die diplomatische Vertretung Estlands in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Estnische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Estnisches Literaturmuseum

Gebäude des Estnischen Literaturmuseums in Tartu Das Estnische Literaturmuseum (ELM) in Tartu ist ein nationales Forschungsinstitut des Ministeriums für Unterricht und Forschung der Republik Estland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Estnisches Literaturmuseum · Mehr sehen »

Estrada (Musik)

Alexander Wertinski, Estradasänger der 1920er Estrada (auch: Estrade; Mehrzahl: Estraden;, wörtlich übersetzt: „Bühne“) ist eine Bezeichnung für die populäre Unterhaltungsmusik in der ehemaligen Sowjetunion und in anderen Ländern in Osteuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Estrada (Musik) · Mehr sehen »

Eta Tyrmand

Eta Moiseyevna Tyrmand 2000. Eta Tyrmand (Transkription Eta Majssejeuna Tyrmand;, Transkription Eta Moissejewna Tyrmand, wiss. Transliteration Ėta Moiseevna Tyrmand; Rufname auch Edi, Eddi, Edsi; geboren am 23. Februar 1917 in Warschau; gestorben am 29. April 2008 in Minsk, Belarus) war eine sowjetische und belarussische Komponistin, Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eta Tyrmand · Mehr sehen »

Ethnische Deportationen in der UdSSR

Das inguschische Elternpaar Gasdijew am Deportationsort in Kasachstan 1944 bei ihrer verstorbenen Tochter Ethnische Deportationen in der UdSSR waren Zwangsumsiedlungen sowjetischer Bürger meist zur Zeit des Stalinismus aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit in Sondersiedlungen und Gulags, vorwiegend in Mittelasien und Sibirien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ethnische Deportationen in der UdSSR · Mehr sehen »

Eugène Ionesco

Eugène Ionesco (1993) Eugène Ionesco (* 26. November 1909 in Slatina, Rumänien als Eugen Ionescu; † 28. März 1994 in Paris) war ein französisch-rumänischer Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eugène Ionesco · Mehr sehen »

Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein

Prinz Eugen zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein und seine Braut Prinzessin Maria zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1916). Foto von Franz Grainer Eugen Wolfgang Karl Friedrich Joseph Notger Prinz zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 22. März 1885 in Prag; † 3. Oktober 1969 in Hohenaltheim) war ein deutscher Landwirt und Politiker der Bayernpartei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein · Mehr sehen »

Eugen Meindl

Eugen Albert Max Meindl (* 16. Juli 1892 in Donaueschingen; † 24. Januar 1951 in München) war ein deutscher General der Fallschirmtruppe während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eugen Meindl · Mehr sehen »

Eugen Nesper (Agent)

Eugen Nesper (* 2. August 1913 in Aufhausen, Landkreis Aalen; † 22. Mai 1991 in Karlsruhe) war ein deutscher Doppelagent der Gestapo.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eugen Nesper (Agent) · Mehr sehen »

Eugen Ritter von Schobert

alt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eugen Ritter von Schobert · Mehr sehen »

Eugenia Wasilewska

Eugenia Wasilewska (* 1922 in Saborol, Kreis Rowno, Galizien) ist eine Überlebende der Deportationen nach Kasachstan im Zweiten Weltkrieg und zählt durch ihre Publikation zu den Zeitzeugen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eugenia Wasilewska · Mehr sehen »

Eva Pawlowna Levina-Rosenholz

Eva Pawlowna Levina-Rosenholz (etwa 1928) Eva Pawlowna Rosenholz, verheiratet Levina-Rosenholz, auch Rosenholz-Levina, (* in Witebsk; † 18. August 1975 in Moskau) war eine russische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Eva Pawlowna Levina-Rosenholz · Mehr sehen »

Evangeliums-Christen

Gemeindehaus der Evangeliums-Christen in Moskau seit 1917 Die Evangeliums-Christen oder auch Evangeliumschristen sind eine zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus dem russischen Stundismus entstandene evangelische Freikirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Evangeliums-Christen · Mehr sehen »

Evangeliumschristen-Baptisten

Salawat Kirche der Evangeliumschristen-Baptisten in Chabarowsk Kirche der ukrainischen Evangeliumschristen-Baptisten in Kiew Die Evangeliumschristen-Baptisten oder Evangeliums-Christen-Baptisten sind eine Freikirche, die sich 1944 in Moskau unter staatlichem Druck aus dem Zusammenschluss der russischen Evangeliums-Christen und Baptisten formierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Evangeliumschristen-Baptisten · Mehr sehen »

Evolutionsbiologie

Die Evolutionsbiologie ist ein Teilbereich der Biowissenschaften.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Evolutionsbiologie · Mehr sehen »

EVR-Baureihe Mtk

Die Lokomotiven der Baureihe Mtk waren Tenderlokomotiven der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge C1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und EVR-Baureihe Mtk · Mehr sehen »

Ewald Emiljewitsch Spielrain

Ewald Emiljewitsch Spielrain (* 9. Juli 1926 in Rostow am Don; † 31. März 2009 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ewald Emiljewitsch Spielrain · Mehr sehen »

Ewald Lachmann

Ewald Lachmann (* 25. Januar 1911 in Hindenburg O.S.; † 3. Januar 1943; vermisst an der Ostfront in Gorodischtschje bei Stalingrad) war ein deutscher Fußballspieler, der für den SC Preußen Hindenburg und Vorwärts-Rasensport Gleiwitz spielte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ewald Lachmann · Mehr sehen »

Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall)

Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Zentralgefängnis Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Kavallerie-Offizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Ewald Wortmann

Ewald Wortmann, auch Hannes Wortmann genannt (* 17. April 1911 in Marne; † 15. September 1985 in Osnabrück), war in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen der NS-Krankenmorde als Arzt bei der Krankenselektion und in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein in Pirna tätig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ewald Wortmann · Mehr sehen »

Ewald-Heinrich von Kleist

Ewald-Heinrich von Kleist während der Münchner Sicherheitskonferenz (2009) Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Pommern; † 8. März 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht (Oberleutnant) und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ewald-Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Exilliteratur

Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Exilliteratur · Mehr sehen »

Fabrik der Offiziere (1989)

Fabrik der Offiziere ist eine deutsche Miniserie mit vier Teilen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fabrik der Offiziere (1989) · Mehr sehen »

Fackelmänner-Befehl

Der als „Fackelmänner-Befehl“ bekannt gewordene sowjetische Stawka-Befehl Nr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fackelmänner-Befehl · Mehr sehen »

Fall Blau

Fall Blau oder Unternehmen Blau war der Deckname für den am 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fall Blau · Mehr sehen »

Fall Broniki

Als Fall Broniki wird die Tötung von Angehörigen der Wehrmacht durch Soldaten der Roten Armee am 1. Juli 1941 nahe dem Ort Bronnyky, Oblast Riwne in der Westukraine bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fall Broniki · Mehr sehen »

Fall Grischino

Als Fall Grischino wird die Untersuchung mutmaßlicher Kriegsverbrechen von Angehörigen der Roten Armee im Februar 1943 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fall Grischino · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Fallschirmjäger

25. US-Infanteriedivision während einer Übung in Alaska russischen Pazifikflotte (2009) Fallschirmjäger sind Teil der Luftlandetruppen, deren originäre Hauptaufgabe nach erfolgtem Absetzen der infanteristische Kampf ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fallschirmjäger · Mehr sehen »

Farkas Paneth

Farkas „Vili“ „Lupu“ Paneth (* 17. März oder 23. März 1917 in Cluj, Kreis Cluj; † 23. Juni 2009 ebenda) war ein rumänischer Tischtennisspieler und -trainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Farkas Paneth · Mehr sehen »

Fatesch

Fatesch ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fatesch · Mehr sehen »

Faticha Abdulwalijewna Aitowa

Faticha Abdulwalijewna Aitowa, geboren Faticha Abdulwalijewna Jauschewa (* 1866 in Troizk, Gouvernement Orenburg; † 1942 in Kasan) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Faticha Abdulwalijewna Aitowa · Mehr sehen »

Fatima Aslanbekowna Butajewa

Fatima Aslanbekowna Butajewa (* in Alagir; † 19. Juni 1992 in Moskau) war eine ossetisch-russische Physikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fatima Aslanbekowna Butajewa · Mehr sehen »

Faustpatrone

Faustpatrone 30 und Panzerfaust 60 Schnittbild von Faustpatrone 30 und Panzerfaust 60 Faustpatrone aus belgischem Museum Luftwaffensoldat mit Faustpatrone 3D-Modell Die Faustpatrone war die erste rückstoßfreie Einweg-Waffe zur Bekämpfung von Panzern und ein Vorläufer der besser bekannten deutschen Panzerfaust.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Faustpatrone · Mehr sehen »

Faye Schulman

Faye Schulman, eigentlich Faigel Lazebnik, später Faina Lazebnik, (geb. 28. November 1919 in Sosnkowicze, Zweite Polnische Republik, heute Belarus; gest. 24. April 2021 in Toronto) war eine kanadische Fotografin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Faye Schulman · Mehr sehen »

Führer-Flakregiment

Das Führer-Flakregiment war ein Flugabwehrverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Führer-Flakregiment · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Fedir Krytschewskyj

Selbstporträt Fedir Krytschewskyj Fedir Hryhorowytsch Krytschewskyj (* in Lebedyn, Gouvernement Charkow im Russischen Reich; † 30. Juli 1947 in Irpin bei Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Maler, Kunstlehrer sowie Mitgründer und erster Rektor der Akademie der Bildenden Künste in Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fedir Krytschewskyj · Mehr sehen »

Fedir Murawtschenko

Fedir Mychajlowytsch Murawtschenko (* 18. März 1929 im Dorf Saporoschje-Grudowatoje, Rajon Synelnykowe, Ukrainische SSR; † 8. Februar 2010 in Saporischschja, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fedir Murawtschenko · Mehr sehen »

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fedor von Bock · Mehr sehen »

Feiertage in der DDR

Die Feiertage in der Deutschen Demokratischen Republik wurden seit 1967 im gesamten Staatsgebiet einheitlich begangen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Feiertage in der DDR · Mehr sehen »

Feiertage in der Sowjetunion

Es gab acht gesetzliche Feiertage in der Sowjetunion und zudem einige Ehren- und Gedenktage.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Feiertage in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Feldersatz-Divisionen (Wehrmacht)

Die Feldersatz-Divisionen waren Großverbände des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, welche bis auf die Feldersatz-Division F im August 1941 gebildet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Feldersatz-Divisionen (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Felix Müller (Bildhauer)

Zehntspeicher, Neunkirchen am Brand mit dem Felix-Müller-Museum im 1. Stock Felix Müller (* 21. Oktober 1904 in Augsburg; † 29. Oktober 1997 in Neunkirchen am Brand) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Felix Müller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Felix Meineke

Felix Meineke (* 9. April 1877 in Oberlahnstein; † 10. Juni 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Felix Meineke · Mehr sehen »

Felix Rühl

Felix Rühl beim Einsatzgruppen-Prozess Fritz Gustav Felix Rühl (* 12. August 1910 in Neheim; † 2. Juni 1982 in Leverkusen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, der im Sonderkommando 10b der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Felix Rühl · Mehr sehen »

Felix Urstöger

Felix Urstöger Felix Urstöger (* 27. Mai 1910 in Goisern; † 15. Dezember 1941 in Malojaroslawez) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Felix Urstöger · Mehr sehen »

Ferdinand Löber

Ferdinand Löber (* 31. Januar 1897 in Driedorf; † 15. April 1981 in Groß-Gerau) war ein deutscher Bildender Künstler und Kunsterzieher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ferdinand Löber · Mehr sehen »

Ferdinand Schaal

Ferdinand Karl Erwin Schaal (* 7. Februar 1889 in Freiburg im Breisgau; † 9. Oktober 1962 in Baden-Baden)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ferdinand Schaal · Mehr sehen »

Ferenc Szombathelyi

Vitéz Ferenc Szombathelyi (geboren als Franz Knaus; * 17. Mai 1887 in Győr; † 5. November 1946 in Novi Sad) war ein ungarischer Offizier, zuletzt Generaloberst während des Zweiten Weltkriegs und von 1941 bis 1944 Generalstabschef und Oberkommandierender der ungarischen Streitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ferenc Szombathelyi · Mehr sehen »

Fernfliegerkräfte

Sowjetischer Fernbomber Petljakow Pe-8, von dem lediglich 93 Stück gebaut wurden F-14 Tomcat (1983) Russische Tu-95 hinter Tankflugzeug Il-78 (2009) Bomber Tupolew Tu-160 mit Schwenkflügeln (2013) Tu-95 und im Hintergrund Tu-160 (2009) Die Fernfliegerkräfte (Dalnjaja awiazija, kurz DA, international LRA; „long range aviation fleet“) waren Bestandteil der Luftstreitkräfte der Sowjetunion und sind seit deren Auflösung im Bestand der russischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fernfliegerkräfte · Mehr sehen »

Fersikowo

Fersikowo ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Kaluga in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fersikowo · Mehr sehen »

Festung Arad

Die Festung Arad (rumänisch Cetatea Aradului) befindet sich am linken Maroschufer, im IX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Festung Arad · Mehr sehen »

Fettlücke

Der Begriff Fettlücke bezeichnete den Rohstoffmangel des Deutschen Reiches an Fetten und Ölen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fettlücke · Mehr sehen »

Filipp Alexandrowitsch Agalzow

Filipp Alexandrowitsch Agalzow (* in Soldatskoje, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Luftstreitkräfte der Sowjetunion und zuletzt Marschall der Flieger, der unter anderem zwischen 1947 und 1949 Befehlshaber der 16. Luftarmee und zuletzt zwischen 1962 und 1969 Oberkommandierender des Langstrecken-Luftfahrtkommandos war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Filipp Alexandrowitsch Agalzow · Mehr sehen »

Filipp Iwanowitsch Golikow

Filipp Iwanowitsch Golikow um 1940 als Generalleutnant Filipp Iwanowitsch Golikow (russ. Филипп Иванович Голиков; * in der Oblast Kurgan, Westsibirien; † 29. Juli 1980 in Moskau) war Oberbefehlshaber der Woronescher Front und Chef des militärischen Geheimdienstes GRU sowie der politischen Hauptabteilung der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Filipp Iwanowitsch Golikow · Mehr sehen »

Filipp Sergejewitsch Oktjabrski

Filipp Oktjabrski Filipp Sergejewitsch Oktjabrski (eigentlicher Geburtsname Иванов (Iwanow), * Dorf Luschino, Bezirk Subzow; † 8. Juli 1969 in Sewastopol) war ein sowjetischer Admiral und Befehlshaber der Schwarzmeerflotte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Filipp Sergejewitsch Oktjabrski · Mehr sehen »

Finnische Offensive an der Karelischen Landenge

Die Finnische Offensive an der Karelischen Landenge fand im Zweiten Weltkrieg vom 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Finnische Offensive an der Karelischen Landenge · Mehr sehen »

Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS

mini Im Mai 1941 wurde ein Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS, das im Rahmen der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ am Deutsch-Sowjetischen Krieg teilnahm, aufgestellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS · Mehr sehen »

Fjodor Alexandrowitsch Samsonow

Fjodor Alexandrowitsch Samsonow (* im Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Artillerie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Alexandrowitsch Samsonow · Mehr sehen »

Fjodor Andrianowitsch Poletajew

Fjodor Andrianowitsch Poletajew (Briefmarke der Post der UdSSR 1963) Fjodor Andrianowitsch Poletajew (* in Katino (Rajon Skopin), Gouvernement Rjasan; † 2. Februar 1945 bei Cantalupo Ligure) war ein russischer Soldat und Mitglied der italienischen Resistenza.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Andrianowitsch Poletajew · Mehr sehen »

Fjodor Grigorjewitsch Katkow

Fjodor Grigorjewitsch Katkow (* in Botschagowka, Gouvernement Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † 30. Oktober 1992 in Moskau, Russland) war ein sowjetisch-russischer, 7mehkorpus.odessa.ua (russisch) Generalleutnant und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Grigorjewitsch Katkow · Mehr sehen »

Fjodor Grigorjewitsch Uglow

Fjodor Grigorjewitsch Uglow (* in Tschugujewo, Rajon Kirensk, Gouvernement Irkutsk, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 2008 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer und russischer Chirurg, der unter anderem als einer der ersten Ärzte in der Sowjetunion 1953 Methoden der chirurgischen Behandlung von Herzfehlern entwickelte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Grigorjewitsch Uglow · Mehr sehen »

Fjodor Issidorowitsch Kusnezow

Fjodor Issidorowitsch Kusnezow Fjodor Issidorowitsch Kusnezow (* in Balbetschino, Gouvernement Mogiljow; † 22. März 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Issidorowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Filippow

Fjodor Iwanowitsch Filippow (* 14. Juni 1911 in Jegorjewsk, Russisches Kaiserreich; † 1988) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Iwanowitsch Filippow · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Samochin

Samochin Unterschrift Fjodor Iwanowitsch Samochin (wiss. Transliteration Fedor Ivanovič Samochin; * in Gebiet der Don-Armee; † 17. Juli 1992 in Bischkek) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Iwanowitsch Samochin · Mehr sehen »

Fjodor Jakowlewitsch Akimow

Fjodor Jakowlewitsch Akimow (* 13. Februar 1909; † 29. September 1966 in Baku) war ein sowjetischer Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Jakowlewitsch Akimow · Mehr sehen »

Fjodor Jakowlewitsch Kostenko

Fjodor Jakowlewitsch Kostenko (* 22. Februar 1896 Dorf Bolschaja Martinowka im Bezirk Salsk; † 26. Mai 1942 bei Balakleja) war ein sowjetischer Generalleutnant (1940) und Armeeführer im Großen Vaterländischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Jakowlewitsch Kostenko · Mehr sehen »

Fjodor Nikititsch Remesow

Fjodor Nikititsch Remesow (* im Dorf Kaslinsk, Ujesd Jekaterinburg, Gouvernement Perm; † 6. Juni 1990 in Leningrad) war ein sowjetischer Generalleutnant und Armeeführer während des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Nikititsch Remesow · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Sawarenski

Fjodor Petrowitsch Sawarenski (1902) Fjodor Petrowitsch Sawarenski (* in Gorochowez; † 8. Oktober 1946 in Moskau) war ein russischer Hydrogeologe, Ingenieurgeologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Petrowitsch Sawarenski · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Gladkow

Gladkow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1963 Grabskulptur Gladkows Fjodor Wassiljewitsch Gladkow (* im Dorf Tschernawka in der heutigen Oblast Saratow; † 20. Dezember 1958 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fjodor Wassiljewitsch Gladkow · Mehr sehen »

Flakpanzer Coelian

Der deutsche Flakpanzer Coelian war ein Entwurfsmodell der Firma Rheinmetall mit zwei 3,7-cm-Fla-Kanonen in einem geschlossenen Turm auf der Wanne des Panzerkampfwagen V Panther.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flakpanzer Coelian · Mehr sehen »

Flammenwerfer 41

Der Flammenwerfer 41 (oder FmW 41) war ein Ein-Mann-Flammenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flammenwerfer 41 · Mehr sehen »

Flanke (Militär)

Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flanke (Militär) · Mehr sehen »

Flämische Legion

Fahne der Flämischen Legion Werbepropagandaplakat Spendenvignette für die Flämische Legion, 1943 Die Flämische Legion war ein Verband flämischer Freiwilliger der Waffen-SS, der während des Zweiten Weltkriegs auf deutscher Seite eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flämische Legion · Mehr sehen »

Fliegerführer 1

Fliegerführer 1 war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fliegerführer 1 · Mehr sehen »

Fliegerführer 6

Fliegerführer 6 war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fliegerführer 6 · Mehr sehen »

Fliegerführer Ostsee

Fliegerführer Ostsee war ab dem 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fliegerführer Ostsee · Mehr sehen »

Fliegerführer Süd (Wehrmacht)

Fliegerführer Süd war ab dem 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fliegerführer Süd (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Fliegerhorst Wormditt

Der Fliegerhorst Wormditt war ein Fliegerhorst der Luftwaffe der Wehrmacht zirka drei Kilometer nordwestlich von Orneta/''Wormditt'' im damaligen Ostpreußen und der heutigen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fliegerhorst Wormditt · Mehr sehen »

Fliegermorde (Borkum)

Gedenktafel für die Besatzung der B-17 Als Fliegermorde wird ein im Zweiten Weltkrieg auf der ostfriesischen Insel Borkum verübtes Kriegsverbrechen bezeichnet, bei dem nach der Notlandung einer Boeing B-17G („Flying Fortress“) alle sieben gefangen genommenen US-amerikanischen Besatzungsmitglieder ermordet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fliegermorde (Borkum) · Mehr sehen »

Flughafen Constanța

Der Flughafen Constanța ist ein rumänischer Flughafen und liegt in der Ortschaft Mihail Kogălniceanu, ungefähr 25 km von der Stadt Constanța in Rumänien entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Constanța · Mehr sehen »

Flughafen Donezk

Der Flughafen Donezk (englisch als Donetsk International Airport bekannt, IATA-Code DOK) war ein Flughafen nahe der Stadt Donezk in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Donezk · Mehr sehen »

Flughafen Kaliningrad

Der Flughafen Kaliningrad-Chrabrowo ist ein internationaler Flughafen in der Oblast Kaliningrad, einer Exklave Russlands, der diesen und seine Hauptstadt Kaliningrad mit dem russischen Kernland verbindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Kaliningrad · Mehr sehen »

Flughafen Kemi-Tornio

Der Flughafen Kemi-Tornio ist ein Flughafen in Finnisch-Lappland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Kemi-Tornio · Mehr sehen »

Flughafen Lwiw

Der Flughafen Lwiw ist ein internationaler Verkehrsflughafen bei Lwiw, deutsch Lemberg, im Westen der Ukraine, welcher seit 2012 nach Fürst Daniel von Galizien (Danylo Halytskyi) benannt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Lwiw · Mehr sehen »

Flughafen Narjan-Mar

Der Flughafen Narjan-Mar befindet sich rund drei Kilometer östlich der russischen Stadt Narjan-Mar, der Hauptstadt des Autonomen Kreises der Nenzen im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Narjan-Mar · Mehr sehen »

Flughafen Olsztyn-Mazury

Der Flughafen Olsztyn-Mazury (alte Bezeichnung: Flughafen Szczytno-Szymany) ist ein polnischer Regionalflughafen im Dorf Szymany, der sich etwa zehn Kilometer vom Stadtzentrum Szczytnos in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Norden von Polen befindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Olsztyn-Mazury · Mehr sehen »

Flughafen Sotschi

Der Flughafen Sotschi (IATA-Code AER, ICAO-Code URSS) ist der Flughafen der russischen Stadt Sotschi am Schwarzen Meer in der Region Krasnodar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Sotschi · Mehr sehen »

Flughafen Warschau-Radom

Der Flughafen Warschau-Radom (polnisch: Port lotniczy Warszawa-Radom) ist der regionale Flughafen der Großstadt Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flughafen Warschau-Radom · Mehr sehen »

Flugplatz Bronkow

Der Flugplatz Bronkow ist ein Sonderlandeplatz und ehemaliger Militärflugplatz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugplatz Bronkow · Mehr sehen »

Flugplatz Gerdauen

Der Flugplatz Gerdauen war ein Einsatzhafen I. Ordnung der Luftwaffe der Wehrmacht nahe der ostpreußischen Kreisstadt Gerdauen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugplatz Gerdauen · Mehr sehen »

Flugplatz Krosno

Der Flugplatz Krosno (Lotnisko Krosno, IATA-Code: KRO, ICAO-Code: EPKR) ist ein Flugplatz in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugplatz Krosno · Mehr sehen »

Flugplatz Malmsheim

Der Flugplatz Malmsheim ist ein grasbewachsener Militärflugplatz, der auch als Segelfluggelände genutzt wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugplatz Malmsheim · Mehr sehen »

Flugplatz Tuschino

Flugfeld (1942) Der Flugplatz Tuschino (ICAO-Code UUUS) ist ein ehemaliger Flugplatz im Stadtteil Tuschino von Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugplatz Tuschino · Mehr sehen »

Flugunfall der Tupolew ANT-20bis der Aeroflot 1942

Der Flugunfall der Tupolew ANT-20bis der Aeroflot 1942 ereignete sich am 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugunfall der Tupolew ANT-20bis der Aeroflot 1942 · Mehr sehen »

Flugzeugwerke Nowosibirsk

Die W.P. Tschkalow-Flugzeugwerke in Nowosibirsk (NAPO) (Nowosibirskoje Awiazionnoje Objedinenije NAPO) gehören zur Suchoi-Holding und stellen eines der größten Flugzeugwerke in Russland dar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Flugzeugwerke Nowosibirsk · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 189

Die Focke-Wulf Fw 189 „Uhu“Nach damaliger Firmentradition trugen alle Focke-Wulf-Flugzeuge intern Vogelnamen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Focke-Wulf Fw 189 · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 190

Die Focke-Wulf Fw 190, genannt „Würger“, war ein deutsches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Focke-Wulf Fw 190 · Mehr sehen »

Fokino (Brjansk)

Fokino ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Brjansk im südwestlichen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fokino (Brjansk) · Mehr sehen »

Fokker C.V

Die Fokker C.V ist ein zweisitziger Doppeldecker mit V-förmigem Strebewerk, der als Jagdbomber und Aufklärer eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fokker C.V · Mehr sehen »

Folke Bernadotte

Graf Folke Bernadotte Folke Bernadotte Graf von Wisborg (* 2. Januar 1895 in Stockholm; † 17. September 1948 in Jerusalem) war ein schwedischer Offizier und Philanthrop.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Folke Bernadotte · Mehr sehen »

Fortsetzungskrieg

Der Fortsetzungskrieg war der im Rahmen des Zweiten Weltkriegs als Fortsetzung des Winterkriegs (November 1939 bis März 1940) ab 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fortsetzungskrieg · Mehr sehen »

Fozil Amirov

Fozil Fayzrahmonovich Amirov (* 26. Januar 1914 in Buxoro; † 7. Juli 1979 in Taschkent) war ein usbekisch-sowjetischer Wissenschaftler, Chirurg und Experte für topografische Anatomie, Doktor der medizinischen Wissenschaften (1960) und ab 1961 Professor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fozil Amirov · Mehr sehen »

François Naville

François Naville (1930) François Naville, Helge Tramsen, Ferenc Orsós, Arno Saxén und ein Helfer in Katyn (von links) Unterschriften der Kommissionsmitglieder am 30. April 1943 François Naville (* 14. Juni 1883 in Neuenburg; † 3. April 1968 in Genf) war ein Schweizer Arzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und François Naville · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frantscheska Alfredowna Jarbussowa

Frantscheska Alfredowna Jarbussowa (2019) Frantscheska Alfredowna Jarbussowa (* 13. Oktober 1942 in Alma-Ata) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Frantscheska Alfredowna Jarbussowa · Mehr sehen »

Franz Bauer (Forstmann)

Franz Bauer (* 28. April 1923 in Crock, heute Ortsteil der Gemeinde Auengrund in Thüringen; † 5. Oktober 2001 in Stuttgart) war ein deutscher Forstmann und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Bauer (Forstmann) · Mehr sehen »

Franz Bender (Mediziner)

Franz Bender (* 13. Januar 1922 in Ahlen; † 8. Juli 1994 bei Münster) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Bender (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Cisar

Franz Cisar (* 28. November 1908 in Wien; † 10. August 1943 bei Lokot an der Ostfront) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Cisar · Mehr sehen »

Franz Griesbach

Franz Griesbach (* 21. Dezember 1892 in Brück; † 24. September 1984 in Lage) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Lehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Griesbach · Mehr sehen »

Franz Halder

Franz Halder (1938) Franz Halder (* 30. Juni 1884 in Würzburg; † 2. April 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Halder · Mehr sehen »

Franz Heiduk

Franz Heiduk (* 12. Juni 1925 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 8. Januar 2023 in Würzburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer, der als Biograf, Lexikograf und Herausgeber tätig war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Heiduk · Mehr sehen »

Franz Hellwagner

Franz Hellwagner (* 29. Juli 1916 in Zell an der Pram; † 19. April 2012 in Braunau) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Hellwagner · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Franz Kießling (Architekt)

Franz Kießling (* 8. März 1925 in Regensburg; † 24. August 2013 in Starnberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Kießling (Architekt) · Mehr sehen »

Franz Kraus (Skisportler)

Franz Kraus (* 21. Januar 1913; † 6. Februar 1942) war ein tschechoslowakischer und deutscher alpiner Skirennläufer und nordischer Wintersportler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Kraus (Skisportler) · Mehr sehen »

Franz Krumm

Franz Krumm (* 16. Oktober 1909; † 9. März 1943 Litish bei Komaritschi, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein deutscher Fußballspieler, der mit dem FC Bayern München 1932 die deutsche Meisterschaft gewann und von 1932 bis 1933 zwei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft absolvierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Krumm · Mehr sehen »

Franz Landgraf (General)

Generalmajor Franz Landgraf bei einer Besprechung von Offizieren, sitzend Generaloberst Erich Hoepner, Russland, vor Leningrad, August 1941. Franz Landgraf (* 16. Juli 1888 in München; † 19. April 1944 in Stuttgart) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Landgraf (General) · Mehr sehen »

Franz Michalski

Franz Michalski (geboren 17. Oktober 1934 in Breslau; gestorben Dezember 2023) war ein deutscher Überlebender der Shoah, der als Zeitzeuge in Schulen und bei Tagungen sprach und mit dem Buch Als die Gestapo an der Haustür klingelte 2013 seine Erinnerungen an seine Kindheit veröffentlichte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Michalski · Mehr sehen »

Franz Moraller

Franz Moraller Franz Karl Theodor Moraller (* 14. Juli 1903 in Karlsruhe; † 18. Januar 1986 ebenda) war ein Journalist und Funktionär der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Moraller · Mehr sehen »

Franz Moufang

Franz Josef Wilhelm Leo Maria Moufang (* 19. April 1893 in Heidelberg, Großherzogtum Baden, Deutsches Kaiserreich; † 29. Mai 1984 in Heidelberg, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Jurist, Stadtoberrechtsrat, Leiter des Kulturreferats Heidelberg, Leiter des Friedensgerichts, Kunstsammler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Moufang · Mehr sehen »

Franz Reuss

Franz Reuss (* 17. August 1904 in Augsburg; † 5. Juni 1992 in München) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Reuss · Mehr sehen »

Franz Riedweg

Franz Egbert Riedweg (* 10. April 1907 in Luzern; † 22. Januar 2005 in München) war ein Schweizer Arzt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Riedweg · Mehr sehen »

Franz Scheidies

Franz Scheidies (* 22. Februar 1890 in Größpelken, Kreis Tilsit; † 7. April 1942 bei Gluschitza, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Scheidies · Mehr sehen »

Franz Schlieper

Franz Max Schlieper (* 22. August 1905 in Berlin-Friedenau; † 4. April 1974 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Schlieper · Mehr sehen »

Franz Sioli

Franz Friedrich Emil Sioli (* 13. März 1882 in Leubus; † 25. Januar 1949 in Düsseldorf) war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Sioli · Mehr sehen »

Franz Soronics

Franz Soronics (* 28. Juli 1920 in Eisenstadt; † 25. Mai 2009 ebenda) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Soronics · Mehr sehen »

Franz Spögler

Franz Spögler (geboren 5. Januar 1927 in Lengmoos, Gemeinde Ritten; gestorben 26. Februar 2023 in Meran) war ein Südtiroler Politiker (Südtiroler Volkspartei) und Tierarzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Spögler · Mehr sehen »

Franz Taut

Franz Otto Karl Paul Jacob Freiherr von Tautphoeus (* 6. Mai 1908 in München; † 14. März 1985 in Bad Tölz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Taut · Mehr sehen »

Franz von Roques (Offizier)

Franz von Roques 1931 als Generalmajor Franz von Roques (* 1. September 1877 in Treysa; † 7. August 1967 ebenda) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz von Roques (Offizier) · Mehr sehen »

Franz von Werra

Franz Xaver Baron von Werra (* 13. Juli 1914 in Leuk, Schweiz; † 25. Oktober 1941 nördlich von Vlissingen, Niederlande) war ein deutsch-schweizerischer Luftwaffenoffizier und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz von Werra · Mehr sehen »

Franz Wunsch

Franz Wunsch (* 21. März 1922 in Drasenhofen; † 23. Februar 2009 in Wien.) war ein österreichischer Aufseher im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Wunsch · Mehr sehen »

Franz Zedtwitz

Franz Xaver Graf von Zedtwitz (* 12. März 1906 in Wien; † 22. Juni 1942 bei Sewastopol) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Franz Zedtwitz · Mehr sehen »

Frauen im Militär

Frauen im Militär haben über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich unterschiedliche Rollen im Militär gespielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Frauen im Militär · Mehr sehen »

Frauenbataillon (Roman)

Frauenbataillon ist ein tragischer Liebes- und Kriegsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1981, der in der Sowjetunion vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Frauenbataillon (Roman) · Mehr sehen »

Frühjahrsoffensive in Italien 1945

Die Frühjahrsoffensive in Italien 1945, Deckname Operation Grapeshot, war die von den Alliierten vom 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Frühjahrsoffensive in Italien 1945 · Mehr sehen »

Fredo Raxon

Fredo Raxon (re.) mit Richard Hatch, 2003 Fredo Raxon (* 24. Juli 1923 in Leipzig als Fritz Frackmann; † 15. Dezember 2008 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Zauberkünstler und Bühnentaschendieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fredo Raxon · Mehr sehen »

Freundschaft (Gruß)

Freundschaft ist unter Sozialisten, Sozialdemokraten und Kommunisten ein Gruß, der schon seit dem 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Freundschaft (Gruß) · Mehr sehen »

Fridolin Glass

Fridolin Glass, auch Glaß (* 14. Dezember 1910 in Lemberg; † 21. Februar 1943 in Dniprodserschynsk, Sowjetunion) war ein österreichischer SS-Führer und militärischer Leiter des Juliputsches 1934.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fridolin Glass · Mehr sehen »

Friedebert Tuglas

Friedebert Tuglas (1910) Friedebert Tuglas (* in Ahja; † 15. April 1971 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedebert Tuglas · Mehr sehen »

Friedhöfe in Löcknitz

Die Friedhöfe in Löcknitz sind die Standorte verschiedener Mahnmale und Gräberfelder.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedhöfe in Löcknitz · Mehr sehen »

Friedhof am Pulkowo-Observatorium

Der Friedhof am Pulkowo-Observatorium ist ein Friedhof auf dem Territorium der Sternwarte Pulkowo, auf dem überwiegend Astronomen und ihre nahen Verwandten bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedhof am Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Friedhof St. Zeno

Südeingang, im Hintergrund das Hauptportal der Pfarrkirche Salzburger Straße Der Friedhof St.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedhof St. Zeno · Mehr sehen »

Friedrich Adrario

Friedrich Adrario (* 29. November 1918 in PiedicolleVeit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 188.; † 25. Juni 2011 in Wien) war ein österreichischer Offizier der Wehrmacht und des österreichischen Bundesheeres, zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Adrario · Mehr sehen »

Friedrich Alfred Übelhack

Friedrich Übelhack Friedrich Alfred Übelhack (* 6. Oktober 1907 in München; † 2. November 1979) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Alfred Übelhack · Mehr sehen »

Friedrich August Freiherr von der Heydte

Friedrich August von der Heydte als Hauptmann (1941) Friedrich-August Johannes Wilhelm Ludwig Alfons Maria Freiherr von der Heydte (* 30. März 1907 in München; † 7. Juli 1994 in Landshut) war ein deutscher Staats- und Völkerrechtler, hochdekorierter Offizier und rechtskonservativ-katholischer Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich August Freiherr von der Heydte · Mehr sehen »

Friedrich Backhaus junior

Friedrich Backhaus der Jüngere (* 20. November 1909 in Bauerschaft Dönberg, Bürgermeisterei Hardenberg; † 26. Juli 1942 an der Ostfront in Beli, Russland) war ein deutscher Steinbildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Backhaus junior · Mehr sehen »

Friedrich Bayer (General)

Friedrich Bayer (* 1. November 1887 in Krotoschin, Provinz Posen; † 5. August 1953 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Moskau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Bayer (General) · Mehr sehen »

Friedrich Bender (Geologe)

Friedrich Karl-Heinrich Bender (* 17. September 1924 in Ziegenhain/Hessen; † 27. Mai 2008 in Spangenberg) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Bender (Geologe) · Mehr sehen »

Friedrich Birsak

Friedrich Birsak (* 22. Februar 1909 in Wien; † 23. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Berufsoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Birsak · Mehr sehen »

Friedrich Breith

Friedrich Breith (1943) Friedrich Breith (* 25. Mai 1892 in Kirchheimbolanden; † 9. Juli 1982) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und letzter Kommandeur der 4. Gebirgs-Division.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Breith · Mehr sehen »

Friedrich Dörr (Chemiker)

Friedrich Dörr (* 13. Dezember 1921 in Landsberg am Lech; † 17. August 2018) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Dörr (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Deisenroth

Friedrich Deisenroth (* 28. September 1903 in Philippsthal (Werra); † 16. Dezember 1997 in Hennef) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Musikoffizier der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Deisenroth · Mehr sehen »

Friedrich Dollmann

Friedrich Dollmann (1941) Friedrich Karl Albert Dollmann (* 2. Februar 1882 in Würzburg; † 28. Juni 1944 in Le Mans) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Dollmann · Mehr sehen »

Friedrich Erbslöh

Friedrich Erbslöh (* 30. Mai 1918 in Berlin; † 21. Oktober 1974 in Gießen) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Erbslöh · Mehr sehen »

Friedrich Fahnert

Friedrich Fahnert (* 18. Januar 1879 in Limbach-Oberfrohna; † 10. Juni 1964 in Baden-Baden) war ein General der Luftnachrichtentruppe der Wehrmacht, der maßgeblich das militärische Fernmeldewesen von den Anfängen der Telegraphie bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges prägte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Fahnert · Mehr sehen »

Friedrich Fehrmann (Polizeipräsident)

Friedrich Helmut Paul Charon Fehrmann (* 8. November 1920 in Münster; † 27. August 2015 in Aachen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Polizeipräsident.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Fehrmann (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Friedrich Flick

Friedrich Flick während der Nürnberger Prozesse Friedrich Flick (* 10. Juli 1883 in Ernsdorf, heute zu Kreuztal; † 20. Juli 1972 in Konstanz) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Flick · Mehr sehen »

Friedrich Foerster (Politiker)

Friedrich Foerster (* 17. Oktober 1894 in Stuttgart; † 1970 in Ulm) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Foerster (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Franz von Grote

Friedrich Franz Graf von Grote (* 7. Oktober 1901 in Berlin; † 31. März 1942 bei Pekachino/Demjansk/Russland) war ein deutscher NS-Agrarfunktionär, Gutsbesitzer und SS-Oberführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Franz von Grote · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Jaeger

Friedrich Gustav Jaeger (* 25. September 1895 in Kirchberg an der Jagst; † 21. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war Offizier in der Reichswehr und Wehrmacht (zuletzt Oberst) sowie Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Gustav Jaeger · Mehr sehen »

Friedrich Heer

Friedrich Heer in seiner Wohnung (1955) Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist und bedeutender linkskatholischer Intellektueller der Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Heer · Mehr sehen »

Friedrich Herrlein

Empfang Eckners 1925 in Lübeck. Obere Reihe ganz rechts Friedrich Herrlein (* 27. April 1889 in Ehrenbreitstein; † 28. Juli 1974 in Gießen) war ein deutscher General der Infanterie aus der Malerfamilie Herrlein.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Herrlein · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrand (SS-Mitglied)

Friedrich Georg Hermann „Fritz“ Hildebrand (* 2. September 1902 in Syke; † 27. August 1983 in Detmold) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter des Zwangsarbeitslagers in Boryslaw und Drohobycz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Hildebrand (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Hinkel

Friedrich Wilhelm Hinkel (* 28. Dezember 1925 in Berlin, Deutsches Reich; † 12. Juni 2007 in Berlin, Deutschland) war ein deutscher Architekt und Archäologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Hinkel · Mehr sehen »

Friedrich Hochbaum

Friedrich Hochbaum (* 7. August 1894 in Magdeburg; † 28. Januar 1955 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Hochbaum · Mehr sehen »

Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach

Friedrich Jobst Guido Otto Volckamer von Kirchensittenbach (* 16. April 1894 in Oberstdorf; † 3. April 1989 in München) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Jobst Volckamer von Kirchensittenbach · Mehr sehen »

Friedrich Johann Graf von Medem

Friedrich Johann Graf von Medem (* 29. August 1912 in Remten; † 1. Mai 1984 in Bogotá) war ein Zoologe aus einem deutschen Adelsgeschlecht und Repräsentant der Crocodiles Specialist Group der IUCN für Südamerika.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Johann Graf von Medem · Mehr sehen »

Friedrich Köchling

Friedrich Köchling (* 22. Juni 1893 in Ahaus; † 6. Juni 1970 in Coesfeld) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Köchling · Mehr sehen »

Friedrich Kirchner (Offizier)

Friedrich Kirchner (1942) Friedrich Kirchner (* 26. März 1885 in Zöbigker; † 6. April 1960 in Fulda) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Kirchner (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich Kless

Friedrich Kless (* 7. Oktober 1906 in Bayreuth; † 6. April 1994 in Krailling) war ein deutscher Generalmajor in der Luftwaffe der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Kless · Mehr sehen »

Friedrich Kochheim

Friedrich Kochheim (* 15. Dezember 1891Vergleiche die Dokumentation bei Commons (siehe unter dem Abschnitt Weblinks) in Dortmund; † 23. August 1955)Jörg Kulbe: In: online-Ausgabe der Neuen Nordhäuser Zeitung. 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Kochheim · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Stork

Friedrich Konrad Stork (* 30. Dezember 1914 in Schallstadt; † 2. November 1988 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Konrad Stork · Mehr sehen »

Friedrich Kranebitter

Friedrich Kranebitter (* 1. Juli 1903 in Wildshut, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1957 in Linz) war ein österreichischer Nationalsozialist, im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger Gestapo-Funktionär und von 1941 bis Kriegsende SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Kranebitter · Mehr sehen »

Friedrich Kunitzer

Friedrich Kunitzer (* 9. Februar 1907 in Przedecz; † 14. März 1998 in Kördorf) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Kunitzer · Mehr sehen »

Friedrich Kurtz

Friedrich Kurtz (* 12. Februar 1915 in Pirmasens; † 12. März 1993 in Annweiler) war ein Oberleutnant der Wehrmacht, der sich am 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Kurtz · Mehr sehen »

Friedrich Lamprecht

Friedrich Lamprecht (* 18. Juli 1893 in Bautzen; † 17. September 1941 bei Dnepropetrowsk) war ein deutscher Geologe und Bergsteiger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Lamprecht · Mehr sehen »

Friedrich Lang (Pilot)

Friedrich Lang (* 12. Januar 1915 in Mährisch Trübau; † 29. Dezember 2003 in Hannover) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Lang (Pilot) · Mehr sehen »

Friedrich Lengfeld

Friedhof Düren-Rölsdorf) Friedrich Lengfeld (* 29. September 1921 in Grunwald, Kreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 12. November 1944 in Froitzheim) war ein Leutnant der Wehrmacht und Kompaniechef der 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Lengfeld · Mehr sehen »

Friedrich Materna

Friedrich Materna (* 21. Juni 1885 in Hof, Mähren; † 11. November 1946 in Wien) war ein Offizier des österreichischen Bundesheeres und zuletzt General der Infanterie der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Materna · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Friedrich Pein

Friedrich Pein (* 20. Oktober 1915 in Spitz; † 14. Februar 1975 in Mureck) war österreichischer Scharfschütze der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Pein · Mehr sehen »

Friedrich Peter (Politiker)

Friedrich Peter (* 13. Juli 1921 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich; † 25. September 2005 in Wien) war ein österreichischer SS-Obersturmführer, Politiker und von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Peter (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Rödel

Friedrich Rödel (* 18. April 1888 in Witzleshofen (Oberfranken); † 5. Februar 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Rödel · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (General)

Friedrich Schulz (* 15. Oktober 1897 in Polnisch Nettkow, Landkreis Grünberg in Schlesien; † 30. November 1976 in Freudenstadt) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Schulz (General) · Mehr sehen »

Friedrich Sixt

Friedrich Maximilian Heinrich Sixt (* 28. Oktober 1895 in München; † 4. August 1976 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Sixt · Mehr sehen »

Friedrich Stahl (Offizier)

Friedrich Stahl als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Albert Gottfried Friedrich Stahl (* 14. Juni 1889 in Darmstadt; † 19. Dezember 1979) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Stahl (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich Tillmann

Friedrich Tillmann (* 6. August 1903 in Mülheim am Rhein; † 12. Februar 1964 in Köln) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Direktor der Wohlfahrtswaisenpflege der Stadt Köln und von 1940 bis 1942 auch Leiter der Büroabteilung der mit der Durchführung der „Euthanasie-Aktion T4“ beauftragten Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Tillmann · Mehr sehen »

Friedrich von Broich

Broich (sitzend 1.v.l.) in Trent Park Friedrich Freiherr von Broich (* 1. Januar 1896 in Straßburg; † 24. September 1974 in Leoni, Starnberger See) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 10. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich von Broich · Mehr sehen »

Friedrich von Buch

Friedrich von Buch (* 24. Januar 1876 in Braunsberg; † 19. April 1959 in Kassel) war ein deutscher Generalmajor in der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich von Buch · Mehr sehen »

Friedrich von Schellwitz

Friedrich von Schellwitz (* 10. August 1893 in Brieg; † 9. Mai 1978 in Wallgau) war ein deutscher Generalmajor und Kommandeur der 305. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich von Schellwitz · Mehr sehen »

Friedrich Wiese (General)

Friedrich Wiese (* 5. Dezember 1892 in Nordhastedt; † 13. Februar 1975 in Gießen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Wiese (General) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bosch

Friedrich Wilhelm Bosch (* 2. Dezember 1911 in Köln; † 20. März 2000 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Familienrecht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Wilhelm Bosch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Merkel

Friedrich Wilhelm Merkel (* 27. August 1911 in Breslau; † 12. August 2002) war ein deutscher Ornithologe und Professor für Zoologie an der Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Wilhelm Merkel · Mehr sehen »

Friedrich Zipfel

Friedrich Zipfel (* 21. Mai 1920 Oberfrankenhain, Amtshauptmannschaft Borna, heute: Ortsteil von Frohburg, Sachsen; † 25. Februar 1978 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich Zipfel · Mehr sehen »

Friedrich-August Schack (Offizier)

Friedrich-August Schack (1944) Friedrich-August Schack (* 27. März 1892 in Schmiedeberg im Riesengebirge; † 24. Juli 1968 in Goslar) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-August Schack (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich-Franz Wellingerhof

Friedrich-Franz Wellingerhof (* 18. März 1917 in Rostock; † 7. September 1985 in Schwerin) war Jugendpastor und Superintendent des Kirchenkreises Schwerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Franz Wellingerhof · Mehr sehen »

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg

Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg Friedrich-Werner Erdmann Matthias Johann Bernhard Erich Graf von der Schulenburg (* 20. November 1875 in Kemberg; † 10. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Grunewald

Friedrich-Wilhelm Grunewald (* 8. Januar 1920 in Bad Salzuflen; † 2001) war ein Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Wilhelm Grunewald · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Müller

Friedrich-Wilhelm Müller (* 29. August 1897 in Barmen; † 20. Mai 1947 in Chaidari bei Athen) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkrieges und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Neumann (General)

Atlantikwalls in Nordfrankreich Friedrich-Wilhelm Neumann (* 22. Januar 1889 in Burg Osterode in Ostpreußen; † 26. Januar 1975 in Bad Wiessee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Wilhelm Neumann (General) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Siebeke

Friedrich-Wilhelm Siebeke (* 27. August 1922 bei Teltow; † 6. August 2013 in Mettmann) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Wilhelm Siebeke · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm von Loeper

Friedrich-Wilhelm von Loeper (* 3. August 1888 in Prieborn; † 7. Oktober 1983 in Bückeburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friedrich-Wilhelm von Loeper · Mehr sehen »

Friesennot

Friesennot (Untertitel: Ein deutsches Schicksal auf russischer Erde) ist ein deutscher Film von Willi Krause aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Friesennot · Mehr sehen »

Fritz Becker (General)

Fritz Becker (* 7. März 1892 in Heidberg; † 11. Juni 1967 in Herzberg am Harz) war ein deutscher Generalleutnant sowie letzter Kampfkommandant von Bremen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Becker (General) · Mehr sehen »

Fritz Blankenhorn (Grafiker)

Fritz Blankenhorn (* 22. August 1921 in Neuwied; † 22. April 2011) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Blankenhorn (Grafiker) · Mehr sehen »

Fritz Braune

Karl Günther Fritz Braune (* 18. Juli 1910 in Mehrstedt; † 30. Dezember 1992 in Alsfeld) war ein SS-Obersturmbannführer, verurteilter Kriegsverbrecher, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Braune · Mehr sehen »

Fritz Christen

Fritz Christen (* 29. Juni 1921 in Wredenhagen; † 23. September 1995 in Neusorg, Oberpfalz) war ein SS-Oberscharführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Christen · Mehr sehen »

Fritz Dietrich (Polizeipräsident)

Von Dietrich am 12. Dezember 1941 verfügte Ausgangssperre für Juden in Libau, die am 13. Dezember 1941 publiziert wurde. Fritz Dietrich (* 6. August 1898 in Lafraun; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Führer und Polizeipräsident von Saarbrücken zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Dietrich (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Fritz Drechsler (Jockey)

Fritz Drechsler (* 7. Juli 1923 in München; † 20. Oktober 2013 in Baden-Baden) war ein deutscher Jockey und Trainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Drechsler (Jockey) · Mehr sehen »

Fritz Fischer (Historiker)

Das Grab von Fritz Fischer und seiner Ehefrau Margarete geborene Lauth im Familiengrab Volkmann auf dem Riensberger Friedhof in Bremen Fritz Fischer (* 5. März 1908 in Ludwigsstadt; † 1. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, der mit seinen Forschungen über die deutsche Politik im Ersten Weltkrieg die Fischer-Kontroverse auslöste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Fischer (Historiker) · Mehr sehen »

Fritz Funke (Buchwissenschaftler)

Fritz Funke (* 25. März 1920 in Gautzsch; † 25. Januar 2018 in Leipzig) war ein deutscher Buchwissenschaftler, Schriftsteller und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Funke (Buchwissenschaftler) · Mehr sehen »

Fritz Günther (Chemiker)

Fritz Karl Günther (* 27. September 1877 in Winkel (Rheingau); † 4. Januar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, der wichtige Grundlagen für synthetische Waschmittel lieferte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Günther (Chemiker) · Mehr sehen »

Fritz Goller

Fritz Goller (* 20. November 1914 in Deggendorf; † 22. Juli 1986 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Goller · Mehr sehen »

Fritz Grauer

Friedrich Grauer (genannt Fritz) (* 17. September 1904 in Bruchsal; † 11. August 1942 an der Ostfront) war ein deutscher Beamter und Landrat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Grauer · Mehr sehen »

Fritz Haas (Landrat)

Fritz Haas Fritz Haas (* 6. Juli 1903 in Wermelskirchen; † 30. August 1977 in Freudenstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Haas (Landrat) · Mehr sehen »

Fritz Hartmann (Gestapo)

Die ''Villa Pauly'', Sitz der Gestapo in Luxemburg Bekanntgabe der Todesurteile durch das Standgericht, dem Hartmann vorgesessen hatte Fritz Hartmann (* 7. Juni 1906 in RabensteinEngel/Hohengarten, Hinzert. S. 47.; † 19. Oktober 1974 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Nationalsozialist und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Hartmann (Gestapo) · Mehr sehen »

Fritz Hockenjos

Schwarzwaldautobahn im April 1967 (Fotograf Willy Pragher) Fritz Hockenjos (* 26. März 1909 in Lahr; † 24. Februar 1995 in St. Märgen) war ein deutscher Forstdirektor, Autor und ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter des Landkreises Hochschwarzwald.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Hockenjos · Mehr sehen »

Fritz Kühlwein

Unterschrift von Fritz Kühlwein als Kommandeur des Infanterie-Regiments 133, Juni 1941 Friedrich „Fritz“ Karl Kühlwein (* 29. November 1892 in Hatten, Elsaß; † 25. September 1972 in Nürnberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Kühlwein · Mehr sehen »

Fritz Kempe (Fotograf)

Fritz Kempe (* 22. Oktober 1909 in Greifswald; † 27. Dezember 1988 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Kempe (Fotograf) · Mehr sehen »

Fritz Koenig

Fritz Koenig (* 20. Juni 1924 in Würzburg; † 22. Februar 2017 in Ganslberg) war einer der international bedeutendsten deutschen Bildhauer des 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Koenig · Mehr sehen »

Fritz Lechler

Karl Friedrich Lechler, genannt „Fritz Lechler“ (* 9. Januar 1912 in Augsburg; † 1989) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Lechler · Mehr sehen »

Fritz Lindemann

Stolperstein für Fritz Lindemann in der Maria-Louisen-Straße 57 in Hamburg-Winterhude Fritz Lindemann (* 11. April 1894 in Charlottenburg; † 22. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Artillerie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Lindemann · Mehr sehen »

Fritz Linder

Fritz Linders Büste in der Heidelberger Chirurgie Fritz Linder (* 3. Januar 1912 in Breslau; † 10. September 1994 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Linder · Mehr sehen »

Fritz Meurer

Fritz Meurer als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Friedrich Wilhelm Meurer, genannt Fritz (* 30. November 1896 in Lahr/Schwarzwald; † nach 1975) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Meurer · Mehr sehen »

Fritz Muliar

Fritz Muliar (links) als Oberinspektor Gruber beim Dreh der Folge „Das goldene Pflaster“ der TV-Serie „Der Kommissar“ (Wien, ca. 1974) Fritz Muliar, gebürtig Friedrich Ludwig Stand (* 12. Dezember 1919 in Wien; † 4. Mai 2009 in Wien-Alsergrund), war ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Muliar · Mehr sehen »

Fritz Nobel

Fritz Nobel (* 1. April 1912 in Magdeburg; † 20. Dezember 1941 in Krjukowo, UdSSR) war ein deutscher Studendenfunktionär und Gaustudentenführer für den Gau Halle-Merseburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Nobel · Mehr sehen »

Fritz Pellkofer

Fritz Pellkofer (* 3. August 1902 in Bayrischzell; † 23. Januar 1943 in Rossosch, Sowjetunion) war ein deutscher Skilangläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Pellkofer · Mehr sehen »

Fritz Ranzi

rechts Friedrich Ranzi (* 21. Februar 1909 in Kaltern, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Ranzi · Mehr sehen »

Fritz Rätzel

Fritz Rätzel († 1941 in der UdSSR) war ein deutscher Bankfachmann und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Rätzel · Mehr sehen »

Fritz Sander (Politiker)

Friedrich ("Fritz") Wilhelm Sander (* 18. Februar 1905 in Oldendorf; † 21. November 1986 in Hameln) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Sander (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Schönebeck

Fritz Schönebeck (* 25. März 1903 in Zehden; † 14. April 1978) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Schönebeck · Mehr sehen »

Fritz Schlieper

Generalleutnant Fritz Schlieper Fritz Schlieper (* 4. August 1892 in Koldromb, Kreis Znin; † 4. Juni 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Schlieper · Mehr sehen »

Fritz Schmenkel

Fritz Schmenkel (* 14. Februar 1916 in Warsow, Kreis Randow; † 22. Februar 1944 in Minsk) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite weißrussischer Partisanen kämpfte und später hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Schmenkel · Mehr sehen »

Fritz Schröder (General)

Fritz Schröder (* 1. April 1887 in Vlotho-Bonneberg; † 13. Januar 1973 in Herford) war ein Generalmajor des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Schröder (General) · Mehr sehen »

Fritz Steiniger

Fritz Hermann Steiniger (* 23. Februar 1908 in Aschbuden, Landkreis Elbing;Anhang in Anzeiger für Schädlingskunde, Bde. 21–22, 1948, S. 32; über Google-Bücher † 9. November 1985 in Hannover) war ein deutscher Erbbiologe, Sozialanthropologe, Ornithologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Steiniger · Mehr sehen »

Fritz Swoboda

Fritz Swoboda (* 29. März 1922 in Brünn, Tschechoslowakei; † 31. Mai 2007 in Baden bei Wien, Österreich) war ein österreichischer Angehöriger der Waffen-SS, der sich für seine während des Zweiten Weltkriegs begangenen Kriegsverbrechen nie vor Gericht verantworten musste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Swoboda · Mehr sehen »

Fritz Theilmann

Fritz Theilmann (1926) Fritz Theilmann (* 28. Dezember 1902 in Karlsruhe; † 7. August 1991) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Theilmann · Mehr sehen »

Fritz von Brodowski

Friedrich „Fritz“ Wilhelm Konrad von Brodowski (* 26. November 1886 in Köslin; † 28. Oktober 1944 in Besançon, Frankreich) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg, der Ende 1944 unter ungeklärten Umständen in alliierter Gefangenschaft in Frankreich erschossen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz von Brodowski · Mehr sehen »

Fritz von Randow

Fritz Hellmuth Walter Balthasar von Randow (* 18. Juli 1908 in Collin, Kreis Pyritz in Hinterpommern; † 1. April 1995 in Hamburg) war ein deutscher Rechtsanwalt, Berufsoffizier und rechtsgerichteter Politiker sowie Mitbegründer, stellvertretender Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender der Deutschen Volksunion (DVU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz von Randow · Mehr sehen »

Fritz Wöss

Friedrich Weiss (* 19. Februar 1920 in Wien; † 3. Februar 2004 ebenda; Pseudonym: Fritz Wöss) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Wöss · Mehr sehen »

Fritz Winter (Maler)

Fritz Winter auf dem Eingangsschild des Fritz-Winter-Hauses, Ahlen Fritz Winter (* 22. September 1905 in Altenbögge/Westf.; † 1. Oktober 1976 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Maler, der zu den wichtigsten abstrakten Künstlern der Nachkriegszeit zählt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Winter (Maler) · Mehr sehen »

Fritz Witt

Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Schützenpanzerwagens geht Fritz Witt mit seinen Männern entlang der Sumskaja-Straße in Charkow vor. Aufnahme vom 1. März 1943 Kurt Meyer, Fritz Witt und Max Wünsche (v.l.), 1944 im Kloster Ardenne bei Caen Fritz Witt (* 27. Mai 1908 in Hohenlimburg; † 14. Juni 1944 in Venoix bei Caen) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz Witt · Mehr sehen »

Fritz-Dietlof von der Schulenburg

Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg (* 5. September 1902 in London; † 10. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reserveoffizier, der am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fritz-Dietlof von der Schulenburg · Mehr sehen »

Frolowo

Frolowo ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wolgograd, Föderationskreis Südrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Frolowo · Mehr sehen »

Front (Großverband)

Front bezeichnet im russischen und sowjetischen Militär die höchste operative Vereinigung mehrerer Großverbände verschiedener Teilstreitkräfte und gleichzeitig die höchste Gliederungsform der Streitkräfte in Kriegs-Zeiten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Front (Großverband) · Mehr sehen »

Frontstalag

Ein Frontstammlager (im militärischen Sprachgebrauch Frontstalag) war im Dritten Reich ein Gefangenenlager der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Frontstalag · Mehr sehen »

FTP-MOI

Die Francs-tireurs et partisans – main d’œuvre immigrée (FTP-MOI) waren eine Untergruppe der Organisation Francs-tireurs et partisans (FTP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und FTP-MOI · Mehr sehen »

Fugu-Plan

Als Fugu-Plan (jap. 河豚計画, Fugu keikaku, engl.: Fugu Plot – ‚Fugu-Komplott‘) wird die Idee des Japanischen Kaiserreichs bezeichnet, jüdische Flüchtlinge in größerem Stil während der 1930er Jahre aus dem Deutschen Reich nach Japan immigrieren zu lassen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Fugu-Plan · Mehr sehen »

Funkschlüsselnetz

Als Funkschlüsselnetze wurden insbesondere während des Zweiten Weltkriegs die von der deutschen Wehrmacht betriebenen Funknetze bezeichnet, über die geheime Nachrichten, Lagemeldungen und militärische Befehle mithilfe der Funktechnik übermittelt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Funkschlüsselnetz · Mehr sehen »

Galina Iwanowna Frolowa

Galina Iwanowna Frolowa (* 23. November 1918 in Brjansk, Sowjetrussland; † 2. Oktober 2001 in Moskau) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin sowie Synchronsprecherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Galina Iwanowna Frolowa · Mehr sehen »

Galina Iwanowna Matwejewa

Galina Iwanowna Matwejewa Galina Iwanowna Matwejewa (* 27. Juli 1933 in Ascha; † 6. November 2008 in Samara) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Galina Iwanowna Matwejewa · Mehr sehen »

Galina Konstantinowna Grigorjewa

Galina Konstantinowna Grigorjewa (* 28. Juni 1917 in Moskau; † 16. April 1969 ebenda) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Galina Konstantinowna Grigorjewa · Mehr sehen »

Galina Pawlowna Matwijewskaja

Galina Pawlowna Matwijewskaja (* 13. Juli 1930 in Dnepropetrowsk) ist eine sowjetisch-russische Mathematikhistorikerin, Orientalistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Galina Pawlowna Matwijewskaja · Mehr sehen »

Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie

Das Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie ist ein staatliches Forschungsinstitut für Immunologie, Virologie, medizinischer Mikrobiologie, Epidemiologie und Biotechnologie, das in der russischen Hauptstadt Moskau angesiedelt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Gamsat Zadassa

Gamsat Zadassa (awarisch ЦӀадаса ХӀамзат; Gamzat Cadasa; Gamzat Tsadasa; * 9. August 1877 in Zada; † 11. Juni 1951) war ein awarischer Lyriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gamsat Zadassa · Mehr sehen »

Gangut-Klasse

Die Schlachtschiffe der Gangut-Klasse waren die ersten Dreadnoughts, die für die Kaiserlich Russische Marine gebaut wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gangut-Klasse · Mehr sehen »

Garantie- und Kreditbank für den Osten

Die Garantie- und Kreditbank für den Osten AG (Garkrebo) war zur Zeit der Weimarer Republik eine in Berlin ansässige und auf Geschäfte mit der Sowjetunion spezialisierte Bank.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Garantie- und Kreditbank für den Osten · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Garde · Mehr sehen »

Gaskammerbrief

Als Gaskammerbrief wird ein von Erhard Wetzel verfasster Briefentwurf bezeichnet, der mit Datum vom 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gaskammerbrief · Mehr sehen »

Gasmaskenbrille

US Navy, passend zur Maske ''MCU-2/P'' konstruiert MCU-2/P'' auf. Eine Gasmaskenbrille (auch: Schutzmaskenbrille) ist eine Korrektionsbrille, die unter einer Gasmaske getragen werden kann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gasmaskenbrille · Mehr sehen »

Gatschrypsch

Gatschrypsch (/G’etschryṗsch’, /Gjatschrypsch, /Leselidze) ist eine städtische Siedlung in Abchasien, einem Teilgebiet der Kaukasusrepublik Georgien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gatschrypsch · Mehr sehen »

Gattschina

Gattschina ist eine Stadt im Gattschinski rajon und seit 2021 die Hauptstadt der russischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gattschina · Mehr sehen »

Gauliga Niederschlesien 1944/45

Die Gauliga Niederschlesien 1944/45 war die vierte Spielzeit der Gauliga Niederschlesien des Fachamtes Fußball.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gauliga Niederschlesien 1944/45 · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gaweinstal · Mehr sehen »

Gawriil Abramowitsch Ilisarow

hochkant Gawriil Abramowitsch Ilisarow (* 15. Juni 1921 in Białowieża, Polen; † 24. Juli 1992 in Kurgan) war ein Orthopäde in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gawriil Abramowitsch Ilisarow · Mehr sehen »

Gawriil Adrianowitsch Tichow

Gawriil Adrianowitsch Tichow (* in Smolewitschi, Gouvernement Minsk; † 25. Januar 1960 in Alma-Ata) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gawriil Adrianowitsch Tichow · Mehr sehen »

Gawriil Alexandrowitsch Schulz

Gawriil Alexandrowitsch Schulz (* in Krasnoje an der Wolga; † 2. Januar 1984 in Moskau) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gawriil Alexandrowitsch Schulz · Mehr sehen »

Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin

Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 23. Mai 1995 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Fußballspieler und Trainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gawriil Dmitrijewitsch Katschalin · Mehr sehen »

Gawriil Iljitsch Mjasnikow

Gawriil Iljitsch Mjasnikow (1922) Gawriil Iljitsch Mjasnikow (* 1889 in Beresowka, Bezirk Tschistopol (Gouvernement Kasan);Schewyrin: Topografie des Terrors, S. 33–34Alikina: Der Don Quichote der proletarischen Revolution, S. 9 † 16. November 1945 in Moskau) war ein russischer Metallarbeiter, Berufsrevolutionär, Bolschewik und späterer Dissident in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gawriil Iljitsch Mjasnikow · Mehr sehen »

Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow

Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow (* 1826 in Serpuchow; † in Moskau) war ein russischer Kaufmann, Unternehmer, Philanthrop und Mäzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gawrila Gawrilowitsch Solodownikow · Mehr sehen »

Gayaneh

Szene aus dem Ballett Gayaneh im Sankt Petersburger Mariinski-Theater Gayaneh (auch Gajaneh) ist der Titel eines abendfüllenden Balletts von Aram Chatschaturjan aus dem Jahre 1942.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gayaneh · Mehr sehen »

GAZ-55

Der GAZ-55 war der erste in Großserie gebaute sowjetische Krankentransportwagen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und GAZ-55 · Mehr sehen »

GAZ-M1

Der GAZ-M1 war ein Personenwagen des sowjetischen Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ), der von 1936 bis 1946 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und GAZ-M1 · Mehr sehen »

Gérard Tichy

Gérard Tichy (* 11. März 1920 in Weißenfels; † 11. April 1992 in Madrid; eigentlich Gerhard Johannes Alexander Tichy Wondzinski) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gérard Tichy · Mehr sehen »

Göring-Programm

Das Göring-Programm (auch: erweitertes Luftwaffenprogramm) war ein gescheiterter deutscher Plan im Zweiten Weltkrieg vom 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Göring-Programm · Mehr sehen »

Götz Heidelberg

Götz Heidelberg (1997) Götz Heidelberg (geboren am 1. März 1923 in Bensberg; gestorben am 22. April 2017) war ein deutscher Physiker, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Götz Heidelberg · Mehr sehen »

Götz von Selle

Erna Hoffmann und Götz v. Selle (1956) Stefan Hans Götz von Selle (* 28. Januar 1893 in Torgau; † 6. Oktober 1956 in Göttingen) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Götz von Selle · Mehr sehen »

Götzendorf an der Leitha

Götzendorf an der Leitha ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Götzendorf an der Leitha · Mehr sehen »

Günter Clauß

Günter Clauß (1983) Günter Clauß (* 31. März 1924 in Chemnitz; † 22. Juli 1994 in Leipzig) war ein deutscher Psychologe und Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Clauß · Mehr sehen »

Günter Gentz

Günter Gentz (* 11. November 1912 in Hannover; † 30. März 1942 in der Sowjetunion) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Gentz · Mehr sehen »

Günter Herzog (Musiker)

Günter „Duke“ Herzog (* 22. Juli 1910 in Breslau; † 1. Dezember 1942 in Sytschowka) war ein deutscher Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Trompete, Leiter).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Herzog (Musiker) · Mehr sehen »

Günter Jacob (Theologe)

Günter (Karl August) Jacob (* 8. Februar 1906 in Berlin; † 29. September 1993 ebenda) war ein deutscher evangelisch-unierter Theologe und Bischofsverwalter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Jacob (Theologe) · Mehr sehen »

Günter Kaekow

Günter Kaekow (* 2. November 1924 in Luckenwalde; † 1. Dezember 2021 in Strausberg) war ein deutscher Generalmajor der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Kaekow · Mehr sehen »

Günter Kießling

Günter Kießling (2007) Günter Kießling (* 20. Oktober 1925 in Frankfurt (Oder); † 28. August 2009 in Rendsburg) war ein deutscher General der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Kießling · Mehr sehen »

Günter Löffler

Günter Löffler (* 6. August 1921 in Thale; † 1. Januar 2013) war ein deutscher Lehrer, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Löffler · Mehr sehen »

Günter Wind

Günter H. Wind (* 4. April 1917 in Insterburg, Ostpreußen; † 23. Dezember 2018) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und Präsident der Deutschen Verkehrswacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günter Wind · Mehr sehen »

Günther Boehnert

Günther Georg Adalbert Boehnert, auch Böhnert (* 23. Oktober 1903 in Danzig; † 24. Juli 1981 in Köln) war ein deutscher Theaterschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Boehnert · Mehr sehen »

Günther Brandt (Gerechter unter den Völkern)

Günther Brandt (24. März 1912 in Essen – 7. Mai 1986 in Krefeld-Elfrath) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Brandt (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Günther Flindt

Günther Flindt (* 25. Februar 1910 auf Junkertroylhof bei Danzig, heute Gmina Stegna; † 20. Juli 1997 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Flindt · Mehr sehen »

Günther Gericke

Günther Theodor Anton Wilhelm Gericke (* 1. Dezember 1887 in Berlin; † 14. Februar 1970 in Unterwössen) war ein deutscher Offizier und Nachrichtendienstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Gericke · Mehr sehen »

Günther Herrmann

Günther Karl August Ludwig Herrmann (* 15. September 1908 in Minden; † 17. Februar 2004 in Köln) war ein deutscher Jurist und SS-Führer der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum Regierungsrat und SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Herrmann · Mehr sehen »

Günther Hillmann (Soziologe)

Günther Hillmann (* 1922 in Breslau) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Hillmann (Soziologe) · Mehr sehen »

Günther Hoffmann-Schoenborn

Günther Hoffmann-Schoenborn (* 1. Mai 1905 in Posen; † 4. April 1970 in Bad Kreuznach) war deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Hoffmann-Schoenborn · Mehr sehen »

Günther Josten

Günther Josten (* 7. November 1921 in Rhynern; † 7. Juli 2004 in Aurich) war ein deutscher Jagdflieger und Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub während des Zweiten Weltkrieges und später in der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Josten · Mehr sehen »

Günther Korten

Günther Korten, 1939 Staatsakt für Günther Korten am 3. August 1944 Günther Korten (* 26. Juli 1898 in Köln; † 22. Juli 1944 Karlshof bei Rastenburg) war im Zweiten Weltkrieg als deutscher General der Flieger ab 1943 Generalstabschef der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Korten · Mehr sehen »

Günther Lützow

Günther Lützow als Oberstleutnant 1942 Günther Lützow (* 4. September 1912 in Kiel; † 24. April 1945 vermisst bei Donauwörth) war ein hochdekorierter Jagdflieger der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Lützow · Mehr sehen »

Günther Meinhold

Generalmajor Günther Meinhold (ca. April 1942) Günther Meinhold (* 12. Mai 1889 in Altdamm, Kreis Randow; † 21. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, zuletzt 1944/1945 Festungskommandant der von der deutschen Wehrmacht besetzten Hafenstadt Genua und Kommandeur einer deutsch-italienischen Division („Kampfgruppe Meinhold“) dort.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Meinhold · Mehr sehen »

Günther Podola

Günther Fritz Erwin Podola (* 8. Februar 1929 in Berlin-Tempelhof; † 5. November 1959 in London) war ein deutscher Krimineller, der in Großbritannien hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Podola · Mehr sehen »

Günther Rausch

Günther Robert Rausch (auch Günter Rausch, * 19. Mai 1909 in Sondershausen; † 12. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Rausch · Mehr sehen »

Günther Schack

Günther Schack (* 12. November 1917 in Bartenstein; † 14. Juni 2003 in Schmidt)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Schack · Mehr sehen »

Günther Schlicht

Günther Schlicht (* 17. Dezember 1901 in Königshütte; † 4. Juli 1962 in Basel)Brennstoff-Chemie: Zeitschrift für Chemie und chemische Technologie der Brenstoffe und ihrer Veredlungsprodukte, Band 43, 1962, S. 160, 224.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Schlicht · Mehr sehen »

Günther Smend

Günther Smend (* 29. November 1912 in Trier; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther Smend · Mehr sehen »

Günther von Kluge

Günther von Kluge um 1939/40 Günther Adolf Ferdinand Kluge, seit 1913 von Kluge, (* 30. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei Verdun; auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee sowie verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Günther von Kluge · Mehr sehen »

Gdow

Gdow, Karl-Marx Strasse Gdow, Kremlmauer Gdow ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gdow · Mehr sehen »

Gebietskommissar

Der Begriff Gebietskommissar wurde in der Zeit des Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs als offizieller amtlicher Titel für Beamte verwendet, die an der Spitze der Verwaltung eines Kreisgebietes bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gebietskommissar · Mehr sehen »

Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk)

Gedächtniskirche aller Heiligen in Minsk Die Kirche zu Ehren aller Heiligen und zum Gedächtnis der Ermordeten unseres Vaterlands ist eine im Jahr 2008 fertiggestellte russisch-orthodoxe Kirche der Metropolie von Minsk in der belarussischen Hauptstadt Minsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gedächtniskirche aller Heiligen (Minsk) · Mehr sehen »

Gedenkstätte für die Gefallenen der Roten Armee in Senftenberg

Denkmal Quader Die Gedenkstätte für die Gefallenen der Roten Armee ist ein von Ernst Sauer geschaffenes Denkmal in der Stadt Senftenberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gedenkstätte für die Gefallenen der Roten Armee in Senftenberg · Mehr sehen »

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gefecht · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gelber Ring

Der Gelbe Ring war im Mittelalter eine für Juden vorgeschriebene Kennzeichnung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gelber Ring · Mehr sehen »

Gemäldegalerie (Berlin)

Gemäldegalerie Berlin, Saal III deutsche Malerei, Cranach (Foto: 2019) Die Gemäldegalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »

General des Transportwesens

Der General des Transportwesens waren deutsche Kommandobehörden der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und General des Transportwesens · Mehr sehen »

General Panfilows Reserve

General Panfilows Reserve ist ein Roman des sowjetischen Schriftstellers Alexander Bek, der 1960 erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und General Panfilows Reserve · Mehr sehen »

General Winter

General Winter ist ein symbolischer Begriff aus der russischen Geschichte, der die kalten russischen Winter bezeichnet, die schon mehrfach maßgeblich dazu beitrugen, fremde Invasoren aus Russland zu vertreiben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und General Winter · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Generalkommando Tettau

Das Generalkommando Tettau war ein deutsches Armeekorps der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Generalkommando Tettau · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Generalstab · Mehr sehen »

Gennadi Andrejewitsch Mesjaz

Jewgeni Tjaschelnikow, Moskau 1971) Gennadi Andrejewitsch Mesjaz (* 29. Februar 1936 in Kemerowo) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gennadi Andrejewitsch Mesjaz · Mehr sehen »

Gennadi Iwanowitsch Obaturow

Gennadi Iwanowitsch Obaturow (* 10. Januar (jul. 28. Dezember) 1915 in Malyje Saretschena, Gouvernement Wjatka; † 29. April 1996 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, er wurde im Zweiten Weltkrieg insgesamt fünf Mal verwundet und stieg dabei bis zum Brigadekommandeur auf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gennadi Iwanowitsch Obaturow · Mehr sehen »

Gennadi Sergejewitsch Kasanski

Gennadi Sergejewitsch Kasanski (* in Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1983 in Leningrad) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gennadi Sergejewitsch Kasanski · Mehr sehen »

Genrich Gasparjan

Genrich Gasparjan auf einer 2010 herausgegebenen Sonderbriefmarke Genrich Gasparjan (in wissenschaftlicher Transliteration Genrix Gasparyan), international bekannter als Genrich Moissejewitsch Kasparjan (* 27. Februar 1910 in Tiflis, Georgien; † 27. Dezember 1995 in Jerewan, Armenien), war ein sowjetischer Schachmeister und bedeutender Studienkomponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Genrich Gasparjan · Mehr sehen »

Genrich Wassiljewitsch Nowoschilow

hochkant Genrich Wassiljewitsch Nowoschilow (* 27. Oktober 1925 in Moskau; † 28. April 2019 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Genrich Wassiljewitsch Nowoschilow · Mehr sehen »

Georg Fleischmann

Georg Jobst Ernst Johann Fleischmann (* 14. Juli 1906 in Kolberg (Hinterpommern); † 31. Dezember 1970 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Kriminalpolizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Fleischmann · Mehr sehen »

Georg Frank (Fußballspieler)

Georg Frank (* 14. Dezember 1907 in Fürth; † 13. November 1944 bei Skarżysko-Kamienna, Polen), auch Allan genannt, war ein deutscher Fußballspieler, der ausschließlich für Fürther Vereine gespielt und in der Saison 1928/29 mit der Spielvereinigung die deutsche Fußballmeisterschaft gewonnen hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Frank (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Georg Franz-Willing

Georg Franz-Willing (* 11. März 1915 in Willing; † September 2008 in Überlingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Franz-Willing · Mehr sehen »

Georg Freiherr von Boeselager

Georg Freiherr von Boeselager (* 25. August 1915 in Kassel; † 27. August 1944 bei Łomża am Narew) war ein deutscher Kavallerieoffizier, zuletzt Oberst (postum).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Freiherr von Boeselager · Mehr sehen »

Georg Imbert

Georg Christian Peter Imbert (französisch Georges Imbert; * 26. März 1884 in Niederstinzel; † 6. Februar 1950 in Sarre-Union) war ein deutsch-französischer Chemieingenieur und Erfinder des Holzvergasers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Imbert · Mehr sehen »

Georg Jauer

Georg Jauer (* 25. Juni 1896 in Lissen bei Fraustadt in Westpreußen; † 5. August 1971 in Greven) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Jauer · Mehr sehen »

Georg Klaus

Georg Klaus (* 28. Dezember 1912 in Nürnberg; † 29. Juli 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher marxistischer Philosoph sowie Schachspieler und Schachfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Klaus · Mehr sehen »

Georg Klimm

Georg Klimm (* 21. Oktober 1913; † 19. Dezember 2000) war ein deutscher Lehrer und Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Klimm · Mehr sehen »

Georg Kossack

Georg Kossack (* 25. Juni 1923 in Neuruppin; † 17. Oktober 2004 in Prien am Chiemsee) war ein bedeutender deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Kossack · Mehr sehen »

Georg Laursen

Georg Laursen alias Georg Franzewitsch Moltke, Георг Францевич Мольтке, (* 18. September 1889 in Svendborg; † 2. Mai 1977 in Moskau) war ein dänisch-sowjetischer Kommunist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Laursen · Mehr sehen »

Georg Leibbrandt

Georg Leibbrandt Leibbrandt an zweiter Stelle auf der Teilnehmerliste der Wannseekonferenz Georg Leibbrandt (* 5. September 1899 in Hoffnungsthal, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1982 in Bonn) war ein deutscher Dolmetscher, Bürokrat und Diplomat, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Russlandexperte galt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Leibbrandt · Mehr sehen »

Georg Lindemann

Georg Lindemann (Fotomontage. Das Ritterkreuz wurde 1940 einem früheren Foto hinzugefügt) Georg Lindemann (* 8. März 1884 in Osterburg (Altmark); † 25. September 1963 in Freudenstadt) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1942 Generaloberst).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Lindemann · Mehr sehen »

Georg Michalsen

Georg Wilhelm Johannes Michalsen, (* 13. September 1906 als Georg Michalczyk in Wendrin in Oberschlesien; † 21. Mai 1993 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der an der systematischen Ermordung polnischer Juden, der „Aktion Reinhardt“, beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Michalsen · Mehr sehen »

Georg Poensgen

Georg Poensgen (* 7. Dezember 1898 in Düsseldorf; † 11. Januar 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Kurpfälzischen Museums Heidelberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Poensgen · Mehr sehen »

Georg Preuß

Georg Preuß (* 24. April 1920 in Danzig; † 3. Februar 1991 in Dalitz) war ein deutscher Hauptsturmführer der Waffen-SS und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Preuß · Mehr sehen »

Georg Reichert (Heimatdichter)

Georg Reichert (1988) Georg Reichert (* 15. November 1919 in Vogtsreichenbach; † 8. August 1997 ebenda) war ein fränkischer Mundartdichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Reichert (Heimatdichter) · Mehr sehen »

Georg Reitor

Georg Paul Reitor, polnisch Jerzy Rajtor (* 30. Juni 1919 in Krascheow, Landkreis Oppeln; † 16. März 2013 in Bielefeld) war ein deutscher Offizier und deutsch-polnischer Maschinenbauingenieur, Hochschullehrer sowie Fach- und Sachbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Reitor · Mehr sehen »

Georg Schulze-Büttger

Georg Schulze-Büttger (* 5. Oktober 1904 in Posen; † 13. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Schulze-Büttger · Mehr sehen »

Georg Seyler

Im Pankower Atelier 1994, Foto: Michael Sohn Georg Heinrich Robert Seyler (* 19. Mai 1915 in Berlin-Wedding; † 19. März 1998 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Seyler · Mehr sehen »

Georg Sluyterman von Langeweyde

Georg Sluyterman von Langeweyde (* 13. April 1903 in Essen; † 5. Januar 1978 in Bendestorf) war ein deutscher Grafiker, Maler und Liedermacher, der dem Nationalsozialismus verbunden war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Sluyterman von Langeweyde · Mehr sehen »

Georg Stumme

Georg Stumme (1940) Georg Stumme (* 29. Juli 1886 in Halberstadt; † 24. Oktober 1942 bei El Alamein) war ein deutscher General der Panzertruppe und Oberbefehlshaber der Deutsch-italienischen Panzerarmee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Stumme · Mehr sehen »

Georg Thomas (General)

Georg Thomas (* 20. Februar 1890 in Forst (Lausitz); † 29. Dezember 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1939 bis 1942 Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Thomas (General) · Mehr sehen »

Georg Tressler

Johann Georg Karl Philipp Tressler (* 25. Januar 1917 in Wien; † 6. Januar 2007 in Belgern, Sachsen) war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Tressler · Mehr sehen »

Georg Usadel

Georg Usadel Georg Friedrich Hennig Usadel (* 14. März 1900 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 4. August 1941 bei Uschakowo, Rajon Jelnja, Sowjetunion)Bundesarchiv B 563-2, Verlustkartei Georg Usadel (kostenpflichtig bei Ancestry. Abgerufen am 14. Dezember 2021.) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Usadel · Mehr sehen »

Georg von Küchler

Georg von Küchler (August 1943) Georg von Küchler (* 30. Mai 1881 auf Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 25. Mai 1968 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg von Küchler · Mehr sehen »

Georg von Neufville

Georg Heinrich von Neufville (* 27. Oktober 1883 in Frankfurt am Main; † 3. November 1941 bei Panovo, UdSSR) war ein deutscher Generalmajor, Freikorpsführer und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg von Neufville · Mehr sehen »

Georg von Rittberg

Georg Karl Hermann Edmund Graf von Rittberg (* 30. Mai 1898 in Straßburg;Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1935, GGT, Jg. 108, Justus Perthes, Gotha 1934, S. 387. † 6. Juni 1973 in Krün) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg von Rittberg · Mehr sehen »

Georg von Sodenstern

Georg von Sodenstern (* 15. November 1889 in Kassel; † 20. Juli 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie und Oberbefehlshaber der 19. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg von Sodenstern · Mehr sehen »

Georg von Tiesenhausen

Georg Felix von Tiesenhausen (* 18. Mai 1914 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 3. Juni 2018 in Huntsville, AlabamaLee Roop: auf AL.com vom 4. Juni 2018) war ein deutschamerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Georg Währer

Georg Währer Georg Friedrich Asmus Währer (* 21. Juli 1893 in Lübeck; † 9. August 1941 bei Buschkowo, Sowjetunion) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Rechtswissenschaftler und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Währer · Mehr sehen »

Georg Wenzelburger (Offizier)

Georg Wenzelburger (* 22. Dezember 1910 in Uhingen; † 18. Januar 2000 in Grafenberg) war ein deutscher Offizier (zuletzt Major der Reserve) im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Wenzelburger (Offizier) · Mehr sehen »

Georg Wollner

Georg Wollner Adam Georg Wollner (* 15. Dezember 1903 in Asch, Österreich-Ungarn; † 24. Juli 1948 in Marburg an der Lahn) war ein sudetendeutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg Wollner · Mehr sehen »

Georg-Hans Reinhardt

Georg-Hans Reinhardt (1941) Georg-Hans Reinhardt (* 1. März 1887 in Bautzen; † 24. November 1963 am Tegernsee) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1942 Generaloberst) der in der Sächsischen Armee, der Reichswehr und in der Wehrmacht diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg-Hans Reinhardt · Mehr sehen »

Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr

Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr (* 21. März 1900 in Lützow; † 31. Januar 1949Herbert Diercks: Dokumentation Stadthaus. Die Hamburger Polizei im Nationalsozialismus. Texte, Fotos, Dokumente, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2012, S. 48. in Magadan) war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg-Henning Graf von Bassewitz-Behr · Mehr sehen »

Georg-Wilhelm Postel

Georg-Wilhelm Postel (* 25. April 1896 in Zittau; † 20. September 1953 in Schachty, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georg-Wilhelm Postel · Mehr sehen »

George Forestier

''(1952)'' George Forestier (* 13. Januar 1921) war angeblich ein deutsch-französischer Dichter, dessen Bücher äußerst erfolgreich ab 1952 erschienen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und George Forestier · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Georgiu

Georgi Alexandrowitsch Georgiu (* 26. August 1915 in Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Alexandrowitsch Georgiu · Mehr sehen »

Georgi Andrejewitsch Buritschenkow

Georgi Andrejewitsch Buritschenkow (* in Wladiwostok; † 27. August 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Andrejewitsch Buritschenkow · Mehr sehen »

Georgi Borissowitsch Boki

Georgi Borissowitsch Boki (* in St. Petersburg; † 4. September 2001 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Kristallchemiker, Kristallograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Borissowitsch Boki · Mehr sehen »

Georgi Filippowitsch Baidukow

Georgi Filippowitsch Baidukow Georgi Filippowitsch Baidukow (* in Taryschta bei Tatarsk, Gouvernement Tomsk, heute Oblast Nowosibirsk; † 28. Dezember 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot im Rang Generaloberst der Flieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Filippowitsch Baidukow · Mehr sehen »

Georgi Fjodorowitsch Stepanow

Georgi Fjodorowitsch Stepanow (* 1917; † 1987) war ein sowjetischer Vizeadmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Fjodorowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Georgi Georgijewitsch Winberg

Georgi Georgijewitsch Winberg (* 31. Mai 1905 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1987 in Leningrad), in Publikationen auch als G. G. Vinberg erwähnt, war ein sowjetischer und russischer Limnologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Georgijewitsch Winberg · Mehr sehen »

Georgi Iossifowitsch Gurewitsch

Georgi Iossifowitsch Gurewitsch (* in Moskau; † 18. Dezember 1998 in Moskau) war ein russischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Iossifowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Chetagurow

Georgi Iwanowitsch Chetagurow (* 25. April 1903 bei Alagir in Nordossetien; † 3. September 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral (1968) und Held der Sowjetunion (1945).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Iwanowitsch Chetagurow · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Motowilow

Georgi Iwanowitsch Motowilow (* in Moskau; † 14. Juni 1963 ebenda) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Iwanowitsch Motowilow · Mehr sehen »

Georgi Iwanowitsch Petrow

Georgi Iwanowitsch Petrow (wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Petrov; * in Pinega; † 13. Mai 1987) war ein sowjetischer Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Iwanowitsch Petrow · Mehr sehen »

Georgi Jewgenjewitsch Schilow

Georgi Jewgenjewitsch Schilow (in englischer Transkription: Georgiy Evgenievich Shilov; * 3. Februar 1917 in Iwanowo; † 17. Januar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Jewgenjewitsch Schilow · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Georgi Martynowitsch Kert

Georgi Martynowitsch Kert Georgi Martynowitsch Kert (* 1. Februar 1923 in Kamenka bei Petrograd; † 26. September 2009 in Petrosawodsk) war ein sowjetischer russischer Sprachwissenschaftler und Spezialist für ostseefinnische und samische Sprachen Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Martynowitsch Kert · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Jegorow

Georgi Michailowitsch Jegorow (* 30. Oktober 1918 im Dorf Mestonowo, Oblast Petrograd; † 9. Februar 2008 in Moskau) war ein sowjetischer Flottenadmiral, Chef des Hauptstabes sowie Erster Stellvertreter des Oberkommandierenden der Sowjetischen Seekriegsflotte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Michailowitsch Jegorow · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Popow

Georgi Michailowitsch Popow (* in Moskau; † 4. Januar 1968 ebenda) war ein sowjetischer Politiker der KPdSU, der unter anderem von 1945 bis 1949 Erster Sekretär des Parteikomitees von Moskau, zwischen 1949 und 1951 Minister für Stadtentwicklung, 1951 Minister für Landmaschinenbau sowie von 1953 bis 1954 Botschafter in der Volksrepublik Polen war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Michailowitsch Popow · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Farafonow

Georgi Nikolajewitsch Farafonow (* 1. April 1919 im Dorf Farafonowo nahe Mzensk, Sowjetrussland; † 19. Mai 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Nikolajewitsch Farafonow · Mehr sehen »

Georgi Nikolajewitsch Fljorow

Georgi Nikolajewitsch Fljorow, manchmal auch Georgi Flerow zitiert, (* in Rostow am Don; † 9. November 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Nikolajewitsch Fljorow · Mehr sehen »

Georgi Pawlowitsch Timtschenko

Georgi Pawlowitsch Timtschenko (/Heorhij Pawlowytsch Tymtschenko; * 8. Dezember 1912 in Luhansk; † 23. März 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Pawlowitsch Timtschenko · Mehr sehen »

Georgi Semjonowitsch Schpagin

Georgi Schpagin, 1945 Georgi Semjonowitsch Schpagin (* in Kljuschnikowo im Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 6. Februar 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Semjonowitsch Schpagin · Mehr sehen »

Georgi Semjonowitsch Stschottschikow

Georgi Semjonowitsch Stschottschikow (* im Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 12. Oktober 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Flieger sowie von 1964 bis 1971 erster stellvertretender Minister für Zivilluftfahrt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Semjonowitsch Stschottschikow · Mehr sehen »

Georgi Sergejewitsch Martynow

Georgi Sergejewitsch Martynow (wiss. Transliteration Georgij Sergeevič Martynov; geboren am in Hrodna; gestorben am 26. Oktober 1983) war ein russischer Science-Fiction-Autor der Sowjetzeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Sergejewitsch Martynow · Mehr sehen »

Georgi Tichonowitsch Krutikow

Georgi Tichonowitsch Krutikow (* in Woronesch; † 3. März 1958 in Moskau) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Tichonowitsch Krutikow · Mehr sehen »

Georgi Wassiljewitsch Afanassjew

Georgi Wassiljewitsch Afanassjew (/Heorhij Wassiljewitsch Afanasjeu; * 24. Dezember 1909 in Moskau; † 26. März 1971) war ein sowjetisch-sischer Schachkomponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Wassiljewitsch Afanassjew · Mehr sehen »

Georgi Wassiljewitsch Swiridow

Grabbüste Swiridows auf dem Nowodewitschi-Friedhof Georgi Wassiljewitsch Swiridow (wiss. Transliteration Georgij Vasil'evič Sviridov; * in Fatesch bei Kursk; † 6. Januar 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Wassiljewitsch Swiridow · Mehr sehen »

Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow

Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow (* in Rylsk; † 6. Juli 1996 in Moskau) war ein russischer Physiker und Metallkundler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Wjatscheslawowitsch Kurdjumow · Mehr sehen »

Georgi Wladimirowitsch Schtschipanow

Georgi Wladimirowitsch Schtschipanow (* in Bugulma; † 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Luftfahrtingenieur, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Wladimirowitsch Schtschipanow · Mehr sehen »

Georgi Wladimirowitsch Schtschuko

Georgi (Juri) Wladimirowitsch Schtschuko (* in Rom; † 6. Oktober 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgi Wladimirowitsch Schtschuko · Mehr sehen »

Georgii Glebowitsch Lemmlein

Georgii Glebowitsch Lemmlein (auch Georg Laemmlein,; * 23. August 1901 in Zürich; † 15. November 1962 in Moskau) war ein russischer Mineraloge und Kristallograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgii Glebowitsch Lemmlein · Mehr sehen »

Georgijewsk

Georgijewsk ist eine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) in der nordkaukasischen Region Stawropol in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgijewsk · Mehr sehen »

Georgische Heerstraße

Die Georgische Heerstraße Georgische Heerstraße (auch Grusinische Heerstraße; /Sakartwelos samchedro gsa; /Wojenno-Grusinskaja doroga) ist der historische Name einer Fernstraße im Großen Kaukasus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgische Heerstraße · Mehr sehen »

Georgische Orthodoxe Kirche

Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (auch Orthodoxe Kirche Georgiens;, Kartuli Martlmadidebeli da Samozikulo Eklesia, d. h. „Orthodoxe und Apostolische Kirche von Georgien“, Sakartwelos samozikulo avtokefaluri martlmadidebeli eklesia) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Georgischer Aufstand auf Texel

Die niederländische Insel Texel Bunker des deutschen „Atlantikwalls“ in den Dünen von Texel Der Georgische Aufstand auf Texel vom 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Georgischer Aufstand auf Texel · Mehr sehen »

Gerardus Mooyman

Der am Arm verwundete Gerardus Mooyman bei Ordensverleihung Gerardus Leonardus Mooyman (* 23. September 1923 in Apeldoorn, Niederlande; † 21. Juni 1987 bei Anloo) war ein niederländischer Freiwilliger der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerardus Mooyman · Mehr sehen »

Gerd Diesselhorst

Gerd Diesselhorst (* 28. Oktober 1911; † 11. Juli 2008 in Tutzing) war ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerd Diesselhorst · Mehr sehen »

Gerd Kadelbach

Das Grab von Gerd Kadelbach und seiner Ehefrau Lieselotte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Gerd Kadelbach (* 8. Januar 1919 in Pitschen, Oberschlesien; † 18. März 1996 in Wolkenstein in Gröden) war ein deutscher Pädagoge, Journalist, Herausgeber und Honorarprofessor an der Universität Frankfurt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerd Kadelbach · Mehr sehen »

Gerd Niepold

Gerd Niepold (* 25. Mai 1913 in Stargard, Pommern; † 25. Oktober 2007) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerd Niepold · Mehr sehen »

Gerd Schmückle

Gerd Schmückle (* 1. Dezember 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 28. Mai 2013 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines Generals.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerd Schmückle · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerhard Baaken

Gerhard Baaken (* 29. Juli 1927 in Straelen; † 6. Juni 2010 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Baaken · Mehr sehen »

Gerhard Berthold

Gerhard Berthold (* 12. März 1891 in Schneeberg (Erzgebirgskreis); † 14. April 1942 bei Juchnow) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Berthold · Mehr sehen »

Gerhard Boldt (Offizier)

Gerhard Boldt (* 24. Januar 1918 in Lübeck; † 7. Mai 1981 ebenda) war ein deutscher Rittmeister der Reserve und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Boldt (Offizier) · Mehr sehen »

Gerhard Bremer

Gerhard Bremer (* 25. Juli 1917 in Düsterntal, Ortsteil von Delligsen, Landkreis Gandersheim; † 29. Oktober 1989 in Alicante, Spanien) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und nach dem Zweiten Weltkrieg Bauunternehmer in Spanien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Bremer · Mehr sehen »

Gerhard Buhtz

Buhtz (dritter links) zeigt in Katyn kriegsgefangenen Offizieren der Alliierten die Ergebnisse der Exhumierung (1943) Leonardo Conti in Berlin. Buhtz als Gast (im Hintergrund in der Mitte in Uniform, 4. Mai 1943). Gerhard Buhtz (* 24. Februar 1896 in Schönebeck (Elbe); † 26. Juni 1944 bei Minsk) war ein deutscher Gerichtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Buhtz · Mehr sehen »

Gerhard Fürst

Gerhard Fürst (* 1. Mai 1897 in Berlin; † 27. Juli 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Beamter und von 1948 bis 1964 Präsident des Statistischen Bundesamtes sowie Bundeswahlleiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Fürst · Mehr sehen »

Gerhard Fecht

Gerhard Fecht (geboren 6. Februar 1922 in Mannheim; gestorben 11. Dezember oder 13. Dezember 2006) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Fecht · Mehr sehen »

Gerhard Feyerabend

Gerhard Fritz Franz Feyerabend (* 29. April 1898 auf Gut Dopsattel, Landkreis Königsberg; † 6. November 1965 in Rottach-Egern) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 11. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Feyerabend · Mehr sehen »

Gerhard Franke (Maler)

Gerhard Franke (* 24. April 1926 im Lugau; † 22. Oktober 2002 in Neustadt an der Orla) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Franke (Maler) · Mehr sehen »

Gerhard Franz (Generalmajor)

Gerhard Franz (* 26. Februar 1902 in Bobeck, Thüringen; † 24. Dezember 1975 in Bad Wildungen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Franz (Generalmajor) · Mehr sehen »

Gerhard Fritzsche

Martin Gerhard Fritzsche (* 23. April 1911 in Dittmannsdorf; † 1944 in Woroschilowgrad, Ukraine) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Autor von religiösen Gedichten, Liedtexten und szenischen Spielen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Fritzsche · Mehr sehen »

Gerhard Gerigk

Gerhard Gerigk (* 27. Juli 1925 in Queetz, Masuren; † 24. November 2007 in Augsburg) war ein deutscher Offizieranwärter und Bauunternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Gerigk · Mehr sehen »

Gerhard Graf von Schwerin

General der Panzertruppe, Graf von Schwerin Gerhard (Gerd) Helmut Detloff Graf von Schwerin (* 23. Juni 1899 in Hannover;Peter M. Quadflieg: Gerhard Graf von Schwerin. Wehrmachtgeneral, Kanzlerberater, Lobbyist. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, ISBN 978-3-506-78229-8, S. 294. † 29. Oktober 1980 in Tegernsee, Oberbayern) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Graf von Schwerin · Mehr sehen »

Gerhard Hein

Hauptmann Gerhard Hein Gerhard Hein, ursprünglich Gerhard Franz Philippczyk (* 9. Juli 1916 in Klein Paniow; † 6. Juni 2008 in Harrislee) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Hein · Mehr sehen »

Gerhard Joppich

Gerhard Paul Waldemar Joppich (* 5. November 1903 in Nieder Hermsdorf in Schlesien; † 7. Januar 1992 in Göttingen) war ein deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Joppich · Mehr sehen »

Gerhard Kauffmann

Gerhard Kauffmann (* 29. Juni 1887 in Berlin-Mariendorf; † 16. Juni 1969 in Berlin) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Kauffmann · Mehr sehen »

Gerhard Küntscher

Gerhard Bruno Gustav Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg (Ostsee)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Küntscher · Mehr sehen »

Gerhard Matern

Gerhard Matern (* 7. Juni 1913 in Lisettenhof, Ermland; † 1. Oktober 2011 in Fulda) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Matern · Mehr sehen »

Gerhard Moehring

Gerhard Moehring (* 28. März 1921 in Lörrach; † 29. Januar 2023 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Autor länderübergreifender Literatur am Oberrhein.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Moehring · Mehr sehen »

Gerhard Neubert

Gerhard Neubert (* 12. Juni 1909 in Johanngeorgenstadt; † 5. Dezember 1993 in Diepholz) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der als Sanitätsdienstgrad im KZ Auschwitz III Monowitz eingesetzt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Neubert · Mehr sehen »

Gerhard Räbiger

Fritz Otto Gerhard Räbiger (* 9. Juli 1916 in Grünberg in Schlesien; † 27. April 1992 in Berlin) war ein deutscher Feuerwerker und Polizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Räbiger · Mehr sehen »

Gerhard Schaumann

Gerhard Schaumann (* 20. April 1927 in Lobenstein, Thüringen) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Schaumann · Mehr sehen »

Gerhard Schiffel

Gerhard Schiffel (* 22. März 1913 in Glashütte; † 12. August 2002 in Heidenau) war ein deutscher Graphiker, Zeichner und Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Schiffel · Mehr sehen »

Gerhard Schmidhuber

Gerhard Schmidhuber als Oberst im Januar 1944 Gerhard Schmidhuber (* 9. April 1894 in Dresden; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht, der die Auslöschung des Budapester Ghettos verhinderte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Schmidhuber · Mehr sehen »

Gerhard Schmidt (Offizier)

Gerhard Schmidt Gerhard Schmidt (* 25. Januar 1914 in Gilgenburg; † 19. Januar 2006 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Schmidt (Offizier) · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Politiker, 1910)

Gerhard Schröder als Bundesinnenminister 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Schröder (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Gerhard Stauch

Gerhard Stauch (r.) 1972 Gerhard Stauch (* 21. Mai 1924 in Halle an der Saale; † 5. April 2017) war von 1954 bis 1989 Offizier im besonderen Einsatz des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und in dieser Eigenschaft von 1963 bis 1989 Chefinspekteur und Leiter der Zollverwaltung der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Stauch · Mehr sehen »

Gerhard Szczesny

Gerhard Szczesny, gezeichnet von seinem Sohn Stefan Szczesny Gerhard Szczesny (* 31. Juli 1918 in Sallewen, Ostpreußen; † 28. Oktober 2002 in München) war ein deutscher Philosoph, Publizist und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Szczesny · Mehr sehen »

Gerhard Thyben

Oberleutnant Gerhard Thyben, 1944 Gerhard Thyben (* 24. Februar 1922 in Kiel; † 4. September 2006 in Cali) war ein Jagdpilot der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Thyben · Mehr sehen »

Gerhard Wander

Gerhard Wander (* 16. Juli 1903 in Escherningken (Ostpreußen); † 22. Januar 1945 in Amsterdam) war ein deutscher Jurist und Angehöriger der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhard Wander · Mehr sehen »

Gerhart Schirmer

Gerhart Schirmer (* 9. Januar 1913 in Chemnitz; † 5. September 2004 in Lauf) war ein deutscher Luftwaffenoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerhart Schirmer · Mehr sehen »

German Fjodorowitsch Tarassow

German Fjodorowitsch Tarassow (russisch: Герман Фёдорович Тарасов, * im Dorf Mokroussowo (Kurgan); † 19. Oktober 1944 bei Kisújszállás, Ungarn) war ein sowjetischer Generalmajor und mehrfacher Divisions- und Armeeführer an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und German Fjodorowitsch Tarassow · Mehr sehen »

German Michailowitsch Kreps

German Michailowitsch Kreps (* in St. Petersburg; † 25. März 1944) war ein russisch-sowjetischer Geobotaniker, Zoologe und Ethnograph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und German Michailowitsch Kreps · Mehr sehen »

German Petrowitsch Lupekin

German Petrowitsch Lupekin (* 1. Januar 1919 in Kropotkin, Region Krasnodar, Sowjetrussland; † 16. Januar 2016 in St. Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und German Petrowitsch Lupekin · Mehr sehen »

German tank problem

Panther-Panzers, von den Alliierten Nachrichtendiensten mit statistischen Methoden genau geschätzt Das German tank problem (für Problem der deutschen Panzer) oder Taxiproblem besteht in der Wahrscheinlichkeitstheorie darin, das Maximum einer diskreten Gleichverteilung durch eine Stichprobenziehung ohne Zurücklegen abzuschätzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und German tank problem · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Germersheim · Mehr sehen »

Gerold Ratz

Landesstatthalter Gerold Ratz (1963) Gerold Ratz (* 29. Juli 1919 in Dornbirn; † 9. März 2006 in Bregenz) war ein österreichischer Landespolitiker (ÖVP) aus dem Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerold Ratz · Mehr sehen »

Gert Bastian

Gert Bastian 1987 im Bundestag Gert Bastian (* 26. März 1923 in München; † vermutlich 1. Oktober 1992 in Bonn) war ein deutscher Generalmajor und Politiker (Die Grünen).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gert Bastian · Mehr sehen »

Gert Ledig

Gert Ledig Robert Gerhard „Gert“ Ledig (* 4. November 1921 in Leipzig; † 1. Juni 1999 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gert Ledig · Mehr sehen »

Gerta Michailowna Nemenowa

Gerta Michailowna Nemenowa (* 16. Oktober 1904 in Berlin; † 1986 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gerta Michailowna Nemenowa · Mehr sehen »

Gertrud Lutz

Gertrud Lutz mit Tochter 1942Gertrud Lutz, geborene Schlotterbeck, genannt Trude (* 17. September 1910 in Reutlingen; † 30. November 1944 im KZ Dachau) war eine deutsche Widerstandskämpferin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gertrud Lutz · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Rumänien

Synagoge in Brașov Die Geschichte der Juden in Rumänien beginnt nach archäologischen Funden zur Zeit des Römischen Reiches.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Juden in Rumänien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Lufthansa

Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Der Artikel Geschichte der Lufthansa befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen zu den verschiedenen Unternehmen, die als Deutsche Lufthansa firmierten bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dnipro

Die Geschichte der Stadt Dnipro beschreibt die Entwicklung der Stadt Dnipro, die nach der Gründung durch den Stellvertreter Katharinas der Großen, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, als Jekaterinoslaw Hauptstadt des Gouvernements Neurussland und anschließend des nach ihr benannten Gouvernements Jekaterinoslaw wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Stadt Dnipro · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt, kolorierter Kupferstich, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Köln 1572 Die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)

Die S-Klasse war die meistgebaute U-Boot-Klasse der britischen Marine aller Zeiten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931) · Mehr sehen »

Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy)

Die T-Klasse war eine U-Boot-Klasse der britischen Marine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy) · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der United States Army

Die Geschichte der United States Army umfasst die Entwicklung der US-amerikanischen Landstreitkräfte, United States Army, vom Unabhängigkeitskrieg in den 1770er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte der United States Army · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms

Der frühe österreichische Tonfilm beginnt mit der Produktion des ersten Tonfilms G'schichten aus der Steiermark im Jahre 1929.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte des frühen österreichischen Tonfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion

Die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion ist ein in der Sowjetunion entstandenes historiographisches Standardwerk über den Deutsch-Sowjetischen Krieg von 1941 bis 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sibiriens

Sibirien von der späten Skythenzeit (4./3. Jahrhundert) bis heute.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Sibiriens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Geschichte von Bukarest

Stadtwappen Bukarest im 18. Jahrhundert Lage der Stadt Bukarest Die Geschichte der Stadt Bukarest einschließlich der Besiedlung des stadtnahen Gebietes um die Flüsse Colentina und Dâmbovița reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichte von Bukarest · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gesetz für den Reichsarbeitsdienst

Reichsarbeitsdienstgesetz vom 26. Juni 1935 Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst, kurz Reichsarbeitsdienstgesetz, wurde am 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gesetz für den Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Gesetzmäßigkeit der Niederlage des deutschen Imperialismus

Die Gesetzmäßigkeit der Niederlage des deutschen Imperialismus ist ein Theorem der marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung, nach dem Deutschland den Ersten Weltkrieg und den Zweiten Weltkrieg gesetzmäßig verlor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gesetzmäßigkeit der Niederlage des deutschen Imperialismus · Mehr sehen »

Gewissen in Aufruhr

Gewissen in Aufruhr ist eine 5-teilige Miniserie der DEFA für den Deutschen Fernsehfunk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gewissen in Aufruhr · Mehr sehen »

Ghetto Lublin

Das Ghetto Lublin war ein während der deutschen Besetzung Polens eingerichtetes jüdisches Ghetto in Lublin, der Distrikthauptstadt des damaligen Distrikts Lublin im Generalgouvernement.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ghetto Lublin · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Giershagen

Giershagen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Sauerland mit rund 1300 Einwohnern und liegt etwa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Giershagen · Mehr sehen »

Gigant (Rostow)

Gigant ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gigant (Rostow) · Mehr sehen »

Gilbert Ziebura

Gilbert Ziebura (* 18. März 1924 in Hannover; † 21. Februar 2013 in Braunschweig) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gilbert Ziebura · Mehr sehen »

Giovanni Agnelli

Giovanni Agnelli (1986) Giovanni Agnelli, besser bekannt als Gianni Agnelli (* 12. März 1921 in Turin; † 24. Januar 2003 ebenda), war ein italienischer Industrieller und geschäftsführender Gesellschafter von Fiat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Giovanni Agnelli · Mehr sehen »

Gisbert Hasenjaeger

Arnold Schmidt, Herbert von Kaven, Kurt Schütte Gisbert Hasenjaeger (* 1. Juni 1919 in Hildesheim; † 2. September 2006) war ein deutscher mathematischer Logiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gisbert Hasenjaeger · Mehr sehen »

Gisbert Kranz

Gisbert Kranz, Pseudonym: Kris Tanzberg (* 9. Februar 1921 in Essen-Steele; † 3. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Biograph, Pädagoge und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gisbert Kranz · Mehr sehen »

GKNPZ Chrunitschew

Eingangsbereich des Werksgeländes in Fili GKNPZ Chrunitschew (/ Gossudarstwenny kosmitscheski nautschno-proiswodstwenny zentr (GKNPZ) imeni M. W. Chrunitschewa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und GKNPZ Chrunitschew · Mehr sehen »

Glafira Makarjewna Wassilewitsch

Glafira Makarjewna Wassilewitsch (* im Dorf Nesterowschtschina bei Borissow oder in St. Petersburg; † 22. April 1971 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Linguistin, Tungusologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Glafira Makarjewna Wassilewitsch · Mehr sehen »

Glasunowka (Orjol)

Glasunowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Glasunowka (Orjol) · Mehr sehen »

Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin

Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin (* im Dorf Gostejewka bei Koslow; † 5. Februar 1944 in Listwjanka) war ein russisch-sowjetischer Geograph und Limnologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Gleb Leontjewitsch Trawin

Gleb Leontjewitsch Trawin Gleb Leontjewitsch Trawin (* im Dorf Kasjewo, Ujesd Pskow; † 19. Oktober 1979 in Pskow) war ein sowjetischer Radsportler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gleb Leontjewitsch Trawin · Mehr sehen »

Gleb Wladimirowitsch Baklanow

Gleb Wladimirowitsch Baklanow (russisch: Глеб Владимирович Бакланов) (* in Moskau; † 16. Januar 1976 ebd.) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalobersten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gleb Wladimirowitsch Baklanow · Mehr sehen »

Glogonj

Österreichisches Staatsarchiv: Karte ''Sectio'' 138 der Josephinischen Landesaufnahme (1769–1772) Glogonj ist ein Dorf mit 3012 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Glogonj · Mehr sehen »

Gluboki (Rostow, Kamenski)

Gluboki ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gluboki (Rostow, Kamenski) · Mehr sehen »

Gluschkowo (Kursk)

Gluschkowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gluschkowo (Kursk) · Mehr sehen »

Gmina Medyka

Die Gmina Medyka ist eine Landgemeinde im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gmina Medyka · Mehr sehen »

Gohar Wardanjan

Gohar Wardanjan Gohar Lewoni Wardanjan, geboren Pachlewanjan, (* 25. Januar 1926 in Leninakan; † 25. November 2019 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gohar Wardanjan · Mehr sehen »

Gold-Zug von Wałbrzych

Bei dem Gold-Zug von Wałbrzych (auch Panzerzug von Wałbrzych oder Nazi-Zug von Wałbrzych genannt) soll es sich um einen gepanzerten, seit dem Zweiten Weltkrieg (1944/45) vermissten Sonderzug in einem Stollen nahe der polnischen Stadt Wałbrzych (Waldenburg) handeln, der von Nationalsozialisten geraubtes Gold, Kunstschätze oder Industriematerialien transportiert haben soll.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gold-Zug von Wałbrzych · Mehr sehen »

Golizyn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Galitzin litauische Reiter Das Haus Golizyn ist ein russisches Fürstengeschlecht litauischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Golizyn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Golizyno

Golizyno ist eine Stadt in der Oblast Moskau, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Golizyno · Mehr sehen »

Goniądz

Goniądz (deutsch Gonionds) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Goniądz · Mehr sehen »

Gordejewka (Brjansk)

Gordejewka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gordejewka (Brjansk) · Mehr sehen »

Gordon M. Gollob

Gordon Mac Gollob als Hauptmann (1941) Gordon Max „Mac“ Gollob (* 16. Juni 1912 in Wien; † 7. September 1987 in Sulingen) war ein österreichischer Jagdflieger der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gordon M. Gollob · Mehr sehen »

Gorkowski (Wolgograd)

Gorkowski ist ein Stadtteil von Wolgograd und frühere Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd (Russland) mit 16.436 Einwohnern (Berechnung 2009, vor der Eingemeindung).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gorkowski (Wolgograd) · Mehr sehen »

Gorkowski Awtomobilny Sawod

Haupteingang des Werks in Nischni Nowgorod (2019) Restaurierter GAZ-A (2014) GAZ-69A (2008) Gorkowski Awtomobilny Sawod ((ГАЗ)) ist ein russischer Automobilkonzern mit Sitz in Nischni Nowgorod (ehemals Gorki).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gorkowski Awtomobilny Sawod · Mehr sehen »

Gorodischtsche (Wolgograd)

Gorodischtsche ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gorodischtsche (Wolgograd) · Mehr sehen »

Gorschetschnoje

Gorschetschnoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gorschetschnoje · Mehr sehen »

Gostilizy

Gostilizy ist ein Dorf (derewnja) in der Oblast Leningrad in Russland, 25 km von Peterhof und 56 km von Sankt Petersburg entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gostilizy · Mehr sehen »

Gottfried Frölich

Gottfried Frölich (* 3. Juni 1894 in Dresden; † 30. Juli 1959 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottfried Frölich · Mehr sehen »

Gottfried Unterdörfer

Gottfried Unterdörfer (* 17. März 1921 in Zschornau; † 9. September 1992 in Uhyst (Spree)) war ein deutscher Forstmann, Schriftsteller und Heimatdichter der Oberlausitz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottfried Unterdörfer · Mehr sehen »

Gottfried von Cramm

Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt Freiherr von Cramm, auch genannt der Tennis-Baron (* 7. Juli 1909 in Nettlingen; † 9. November 1976 bei Kairo, Ägypten), war ein deutscher Tennisspieler, der dem südost-niedersächsischen Adelsgeschlecht von Cramm entstammte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottfried von Cramm · Mehr sehen »

Gottfried von Erdmannsdorff

Heinrich Otto Gottfried von Erdmannsdorff (* 25. April 1893 in Kamenz; † 30. Januar 1946 in Minsk, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottfried von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Gottfried Weber (General)

Gottfried Ludwig Weber (* 31. Januar 1899 in BreslauStandesamt Breslau I: Geburtenregister. Nr. 268/1899.; † 17. August 1958 in Villach) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottfried Weber (General) · Mehr sehen »

Gottfried Weise (SS-Mitglied)

Ewald Franz Gottfried Weise (* 11. März 1921 in Waldenburg (Sachsen); † 1. März 2000 in Solingen) war ein deutscher SS-Unterscharführer und Aufseher im KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottfried Weise (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gotthard Heinrici

Gotthard Heinrici, 1943 Unterschrift Heinricis Gotthard Fedor August Heinrici (* 25. Dezember 1886 in Gumbinnen, Ostpreußen; † 10. Dezember 1971 in Karlsruhe)Johannes Hürter: A German General on the Eastern Front.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gotthard Heinrici · Mehr sehen »

Gottlieb Nagel (Polizist)

Gottlieb Nagel (* 1892; † November 1978) war ein deutscher Major der Ordnungspolizei, und Kommandeur des Polizei-Bataillon 322, mit dem er am Holocaust beteiligt war und Kriegsverbrechen verübte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gottlieb Nagel (Polizist) · Mehr sehen »

Gouvernement Transnistrien

Territorien unter rumänischer Verwaltung 1941 bis 1944 Rumänische Briefmarken Ende 1941, die in Transnistrien zu dieser Zeit im Umlauf waren Das Gouvernement Transnistrien war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944 die Verwaltungseinheit eines von Rumänien besetzten Gebietes zwischen den Flüssen Dnister und Bug, das zuvor zur Sowjetunion gehört hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gouvernement Transnistrien · Mehr sehen »

Grabenkrieg

Britische (oben) und deutsche (unten) Schützengräben an der Frontlinie, 1916 305x305px Als Grabenkrieg bezeichnet man eine Art des Stellungskrieges, bei der zwei sich gegenüber liegende Frontbefestigungen jeweils aus einem System von Schützen- und Laufgräben bestehen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grabenkrieg · Mehr sehen »

Graf Zeppelin (Schiff, 1938)

Die Graf Zeppelin war ein für die deutsche Kriegsmarine gebauter Flugzeugträger, der unvollendet blieb und nie in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Graf Zeppelin (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Graiworon

Graiworon ist eine Kleinstadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Graiworon · Mehr sehen »

Granatwerfer 42

Der Granatwerfer 42 war ein schwerer Mörser der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Granatwerfer 42 · Mehr sehen »

Gratschowka (Stawropol)

Gratschowka ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gratschowka (Stawropol) · Mehr sehen »

Grönebach

Grönebach ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, mit rund 600 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grönebach · Mehr sehen »

Gregor Steffen

Gregor Antonius Hans Steffen (* 18. November 1909 in Hamburg; † 10. November 1999 ebendort) war ein promovierter evangelisch-lutherischer Theologe, von 1938 bis 1967 Pastor in Hamburg-Eilbek und von 1967 bis 1974 Propst von Plön mit Sitz in Preetz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gregor Steffen · Mehr sehen »

Grenze zwischen Finnland und Russland

Dreiländereck Finnland – Russland – Norwegen: Die Grenze zwischen Finnland (rechts) und Russland (links) beginnt hinter der weißen Pyramide; vor dieser liegt norwegisches Gebiet. Östlichster Punkt Finnlands auf dem Virmajärvi in Ilomantsi (62°54'31 N, 31°35′12 E bzw. 62.908611°, 31.586667°) Die Grenze zwischen Finnland und Russland verläuft ungefähr in nord-südlicher Richtung zwischen der Republik Finnland (einem Mitglied der Europäischen Union und der NATO) und der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grenze zwischen Finnland und Russland · Mehr sehen »

Grenzschlachten

Als Grenzschlachten bezeichnet man in der Militärgeschichtsschreibung eine Serie von größeren militärischen Kampfhandlungen, zu denen es meist in der ersten Phase eines Krieges kommt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grenzschlachten · Mehr sehen »

Gribowski G-28

Die Gribowski G-28 Kretschet war ein Flugzeug des sowjetischen Flugzeugkonstrukteurs Wladimir Gribowski in den 1940er Jahren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gribowski G-28 · Mehr sehen »

Gribowski G-29

Die Gribowski G-29 war ein Lastensegler des sowjetischen Flugzeugkonstrukteurs Wladimir Konstantinowitsch Gribowski, den er während seiner Zeit im OKB-28 konstruierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gribowski G-29 · Mehr sehen »

Grigol Abaschidse

Grigol Grigolowitsch Abaschidse (geb. in Tschiatura, Russisches Kaiserreich; gest. 29. Juli 1994 in Tiflis, Georgien) war ein georgisch-sowjetischer Dichter und Romanautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigol Abaschidse · Mehr sehen »

Grigor Aharonjan

Grigor Petrowitsch Aharonjan (* in Tiflis; † 7. Juli 1980 in Jerewan) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer armenischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigor Aharonjan · Mehr sehen »

Grigori Danilowitsch Jastrebenezki

Lenindenkmal, Dresden, 1974 Mahnmal in der Sowjetischen Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf, 2002 Grigori Danilowitsch Jastrebenezki (* 29. Oktober 1923 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † am oder vor dem 18. März 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Danilowitsch Jastrebenezki · Mehr sehen »

Grigori Emmanuilowitsch Lutschanski

Grigori Emmanuilowitsch Lutschanski (* 8. Februar 1945 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein international tätiger Großunternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Emmanuilowitsch Lutschanski · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Kulik

Grigori Iwanowitsch Kulik Grigori Iwanowitsch Kulik (* im Dorf Dudnikowo im Gouvernement Poltawa; † 24. August 1950, hingerichtet) war ein Marschall der Sowjetunion und Stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Iwanowitsch Kulik · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Nossow

Grigori Iwanowitsch Nossow (* in Kataw-Iwanowsk; † 7. August 1951 in Kislowodsk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Iwanowitsch Nossow · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi

Grigori Bachtschiwandschi und die Bolchowitinow BI-1 auf einer russischen Briefmarke (2009) Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi (* in der Staniza Brinkowskaja, Region Krasnodar; † 27. März 1943 bei Swerdlowsk) war ein sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Baklanow

Grigori Baklanow (1981) Grigori Jakowlewitsch Baklanow (Григо́рий Я́ковлевич Бакла́нов; eigentlich: Friedman; * 11. September 1923 in Woronesch; † 23. Dezember 2009 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Jakowlewitsch Baklanow · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Sawonenkow

Grigori Michailowitsch Sawonenkow (* im Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 4. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier sowie Diplomat und zuletzt Generaloberst der Quartiermeisterdienste der Sowjetarmee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Michailowitsch Sawonenkow · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Schtern

Grigori Michailowitsch Schtern Grigori Michailowitsch Schtern (russisch: Григорий Михайлович Штерн, * in Smela, Provinz Tscherkassy; † 28. Oktober 1941 im Dorf Barbysh, Bezirk Kuibyschew) war ein sowjetischer Generaloberst (1940) und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Michailowitsch Schtern · Mehr sehen »

Grigori Moissejewitsch Budagow

Grigori Moissejewitsch Budagow Grigori Moissejewitsch Budagow (* in St. Petersburg; † 24. Dezember 1921 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Verkehrsingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Moissejewitsch Budagow · Mehr sehen »

Grigori Naumowitsch Tschuchrai

Grigori Naumowitsch Tschuchrai (wiss. Transliteration Grigorij Naumovič Čuchraj; * 23. Mai 1921 in Melitopol; † 29. Oktober 2001 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der unter anderem durch Antikriegsfilme Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Naumowitsch Tschuchrai · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Postnikow

Grigori Nikolajewitsch Postnikow (* in Rakitnoje; † 1978) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Nikolajewitsch Postnikow · Mehr sehen »

Grigori Oiserowitsch Schpigel

Grigori Oiserowitsch Schpigel (* 24. Juli 1914 in Samara; † 28. April 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Oiserowitsch Schpigel · Mehr sehen »

Grigori Samuilowitsch Frid

Grigori Frid (2004) Grigori Samuilowitsch Frid (wiss. Transliteration Grigorij Samuilovič Frid; * in Petrograd; † 22. September 2012 in Moskau) war ein russischer Komponist, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Samuilowitsch Frid · Mehr sehen »

Grigori Tšutšelov

Grigori Tšutšelov (* im Kreis Harju, Gouvernement Estland; † 17. November 1943 bei Welikije Luki, Sowjetunion) war ein estnischer Fußballspieler russischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigori Tšutšelov · Mehr sehen »

Grigorij Demidowtzew

Grigorij Demidowtzew, 2007 Grigorij Demidowtzew (eigentlich Grigorij Anatoljewitsch Petrow,; * 12. Oktober 1960 in Leningrad, UdSSR) ist ein russischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grigorij Demidowtzew · Mehr sehen »

Große Hungersnot in Griechenland

Die Große Hungersnot im Herbst und Winter 1941/1942 war die mit Abstand schlimmste Hungersnot in der Geschichte Griechenlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Große Hungersnot in Griechenland · Mehr sehen »

Große Synagoge (Starokostjantyniw)

Große Synagoge (1900) Die Große Synagoge in Starokostjantyniw, einer Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj in der Ukraine, wurde höchstwahrscheinlich in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Große Synagoge (Starokostjantyniw) · Mehr sehen »

Großer Kremlpalast

Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »

Großer Krieg

Großer Krieg oder Grosser Krieg steht für: Kriege.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Großer Krieg · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Großer Usen

Der Große Usen (/Bolschoi Usen; /Qaraösen/„Schwarzer Fluss“ oder Үлкенөзен/Ülkenösen/„Großer Fluss“) ist ein 650 Kilometer langer Fluss im Südosten des europäischen Teils Russlands sowie im Nordwesten Kasachstans.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Großer Usen · Mehr sehen »

Grosny

Grosny (auch Grozny) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Grosny · Mehr sehen »

GRU Speznas

Verbandsabzeichen GRU SpezNas Die GRU SpezNas (deutsche Transkription woinskije tschasti spezialnowo nasnatschenija woennoj raswedki wooruschjonnych sil rossijskoj federazii, deutsch Truppenteile zur besonderen Verwendung der Militäraufklärung der Streitkräfte der Russischen Föderation oder auch Spezialeinsatzkommando der Russischen Föderation) ist eine Spezialeinheit des russischen militärischen Nachrichtendienstes GRU für Kommandooperationen wie Aufklärung, asymmetrische Kriegführung und Terrorismusbekämpfung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und GRU Speznas · Mehr sehen »

Gryfino

Gryfino (niederdeutsch Gripenhagen) ist die Kreisstadt des polnischen Powiats Gryfiński mit etwa 20.000 Einwohnern und Amtssitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gryfino · Mehr sehen »

Guido K. Brand

Guido Karl Brand (1932) Guido Karl Brand (* 20. Mai 1889 in Rothenbuch; † 3. April 1946 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kriegsberichterstatter und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Guido K. Brand · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gulag · Mehr sehen »

Gunnar Neeme

Gunnar Neeme (* 19. Mai 1918 in Tartu; † 3. Februar 2005 in Melbourne) war ein estnischer Künstler, Buchillustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gunnar Neeme · Mehr sehen »

Gunnar Sønsteby

Gunnar Sønsteby (2008) Gunnar Fridtjof Thurmann Sønsteby DSO (* 11. Januar 1918 in Rjukan; † 10. Mai 2012 in Oslo) war ein norwegischer Widerstandskämpfer während der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gunnar Sønsteby · Mehr sehen »

Gunther Duda

Gunther Duda (* 10. November 1926 in Rutenau, Landkreis Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 10. Dezember 2010 in Dachau) war ein deutscher Mediziner, Facharzt für Innere Krankheiten und Buchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gunther Duda · Mehr sehen »

Guntram Pflaum

Guntram Pflaum (* 13. April 1903 in Freystadt; † vermutlich 1945) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Guntram Pflaum · Mehr sehen »

Gurbansoltan-eje

Gurbansoltan-eje („Mutter von Gurbansoltan“; * 1913 in Gypjak, Russisches Kaiserreich; † 6. Oktober 1948 in Aşgabat) war die Mutter des ersten postsowjetischen turkmenischen Staats- und Regierungschefs Saparmyrat Nyýazow („Turkmenbaschi“).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gurbansoltan-eje · Mehr sehen »

Gus Hall

Gus Hall im Jahr 1976 Unterschrift Halls Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg (auch: Arvo Kusta Halberg); † 13. Oktober 2000 in New York City; weitere Alternativnamen: John Hollberg, Gaspar Hall, Arvie Hallbert) war ein US-amerikanischer Politiker der Kommunistischen Partei der USA (CPUSA).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gus Hall · Mehr sehen »

Gustav Adolf Nosske

Gustav Nosske beim Einsatzgruppen-Prozess Gustav Adolf Nosske (* 29. Dezember 1902 in Halle; † 9. August 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und verurteilter Kriegsverbrecher, der als SS-Obersturmbannführer 1941/1942 an Massenmordaktionen im Südwesten der Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Adolf Nosske · Mehr sehen »

Gustav Adolf Scheel

Scheel, 1938 oder später Gustav Adolf Scheel (* 22. November 1907 in Rosenberg (Baden); † 25. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, nationalsozialistischer Funktionär und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obergruppenführers und Generals der Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Adolf Scheel · Mehr sehen »

Gustav Anton von Wietersheim

Gustav Anton von Wietersheim (* 11. Februar 1884 in Breslau; † 25. April 1974 in Göttingen) war ein deutscher General der Infanterie und Kommandierender General des XIV. Panzerkorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Anton von Wietersheim · Mehr sehen »

Gustav Fehn

Gustav Fehn (1942) Gustav Fehn (* 21. Februar 1892 in Nürnberg; † 5. Juni 1945 Ljubljana) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Fehn · Mehr sehen »

Gustav Heisterman von Ziehlberg

Grabstelle auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde, Abt. 25 Gustav Dietrich Adolf Heisterman von Ziehlberg (* 10. Dezember 1898 in Inowrazlaw; † 2. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Heisterman von Ziehlberg · Mehr sehen »

Gustav Hilger

Gustav Hilger (* 11. September 1886 in Moskau; † 27. Juli 1965 in München; Pseudonyme: Stephen H. Holcomb, Arthur T. Latter) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Hilger · Mehr sehen »

Gustav Just

Gustav Just, 1954 Gustav Just (* 16. Juni 1921 in Reinowitz, Tschechoslowakei; † 23. Februar 2011 in Prenden) war ein deutscher Journalist, Politiker (SED, SPD), Autor und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Just · Mehr sehen »

Gustav Kilian (Politiker)

Gustav Kilian (* 29. Januar 1897 in Langendreer; † 25. Juni 1960 in Rotenburg an der Fulda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Kilian (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav Knittel

Gustav Knittel (* 27. November 1914 in Neu-Ulm; † 30. Juni 1976 in Ulm) war ein deutscher SS-Führer der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Knittel · Mehr sehen »

Gustav Petri

Gedenktafel an Gustav Petri in der Gustav-Petri-Straße in Wernigerode Gustav Petri (* 3. Juni 1888 in Gießen; † 12. April 1945 vermutlich bei Drei Annen Hohne) war ein Oberst der Wehrmacht, der sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs weigerte, die Stadt Wernigerode gegen die Alliierten in die Kampfzone einzubeziehen und gegen die anrückende US-Armee zu verteidigen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Petri · Mehr sehen »

Gustav Preßler

Gustav Preßler (* 13. Oktober 1912 in Hamburg; † 9. Oktober 1985 in Lippstadt) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Preßler · Mehr sehen »

Gustav Röbelen

Gustav Röbelen (* 3. April 1905 in Bregenz, Österreich-Ungarn; † 28. April 1967 in Berlin) war ein kommunistischer Widerstandskämpfer, später deutscher Funktionär der SED und unter anderem Leiter der Abteilung Sicherheitsfragen des ZK der SED.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Röbelen · Mehr sehen »

Gustav Sabac el Cher

Gustav Sabac el Cher, als Obermusikmeister, im Grenadier-Regiment „Kronprinz“ Nr. 1 (1908) Postkarte mit der Regimentskapelle und dem Dirigenten Gustav Sabac el Cher Preußisches Liebesglück, Gemälde von Emil Doerstling (1890), Deutsches Historisches Museum Grabstelle auf dem Friedhof von Senzig bei Berlin (2022) Gustav Albrecht Sabac el Cher (* 10. März 1868 in Berlin; † 4. Oktober 1934 ebenda) war ein Militärmusiker im Königreich Preußen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Sabac el Cher · Mehr sehen »

Gustav Schlotterer

Gustav Schlotterer (* 1. März 1906 in Biberach an der Riß; † 16. Mai 1989 in Düsseldorf) war ein promovierter deutscher Wirtschaftsredakteur, SS-Oberführer und einer der führenden Mitarbeiter im Reichswirtschaftsministerium und im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Schlotterer · Mehr sehen »

Gustav Schmidt (General)

Gustav Schmidt (* 24. April 1894 in Carsdorf, Kreis Querfurt; † 7. August 1943 bei Beresowka bei Kursk) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Schmidt (General) · Mehr sehen »

Gustav Scholz (Architekt)

Gustav Scholz Ernest Wilhelm Gustav Karlowitsch Scholz (* in Iwanowskoje, Ujesd Lgow; † 12. Mai 1939 in Stalino) war ein deutsch-russischer Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Scholz (Architekt) · Mehr sehen »

Gustav Siegfried 1

Gustav Siegfried 1 war der Deckname eines in deutscher Sprache agierenden britischen Propagandasenders, der neben dem Soldatensender Calais und dem Kurzwellensender Atlantik einer der bekanntesten Tarnsender des Zweiten Weltkrieges war und mit der Methode der psychologischen Kriegsführung arbeitete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Siegfried 1 · Mehr sehen »

Gustav Sorge

Gustav Hermann Sorge (* 24. April 1911 in Roniken, Provinz Posen; † 3. Oktober 1978 in der JVA Bochum) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Sorge · Mehr sehen »

Gustav Szinda

Am 2. März 1962 wurde Gustav Szinda (rechts im Bild) durch den Präsidenten der Volkskammer der DDR Johannes Dieckmann mit dem ''Banner der Arbeit'' ausgezeichnet. Gustav Szinda (* 13. Februar 1897 in Blindgallen, Ostpreußen; † 23. September 1988) war ein deutscher Kommunist und Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Szinda · Mehr sehen »

Gustav von Mauchenheim genannt Bechtolsheim

Gustav Maria Benno Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim (* 16. Juni 1889 in München; † 25. Dezember 1969 in Nonnenhorn) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav von Mauchenheim genannt Bechtolsheim · Mehr sehen »

Gustav Wilke (General)

Gustav Wilke (* 6. März 1898 in Deutsch-Eylau; † 14. März 1977 in Oberstdorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustav Wilke (General) · Mehr sehen »

Gustavs Celmiņš

Gustavs Celmiņš (deutsch Gustav Celmins, * 1. April 1899 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1968 in San Antonio, USA) war ein lettischer Politiker, Führer der radikal-nationalistischen Organisationen Feuerkreuz und Donnerkreuz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustavs Celmiņš · Mehr sehen »

Gustl Berauer

Gustav „Gustl“ Berauer (* 5. November 1912 in Petzer; † 18. Mai 1986 in Schliersee) war ein deutscher Skisportler, der im Skilanglauf und der Nordischen Kombination erfolgreich war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gustl Berauer · Mehr sehen »

Gusztáv Jány

Gusztáv Jány nach März 1943 Schild am Militärmuseum Budapest Gusztáv Jány (amtlich ungarisch: vitéz Jány Gusztáv; deutsch auch Gustav von Jány; Name bis 1924 Gustav Hautzinger; * 21. Oktober 1883 in Rajka; † 26. November 1947 in Budapest) war ein ungarischer Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Generalobersten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gusztáv Jány · Mehr sehen »

Guy Mouminoux

Guy Mouminoux (* 13. Januar 1927 in Paris; † 11. Januar 2022) war ein französischer Comiczeichner und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Guy Mouminoux · Mehr sehen »

György Cziffra

György Cziffra Serge Tziganov: ''György Cziffra'' György (Georges) Cziffra (* 5. November 1921 in Budapest; † 15. Januar 1994 in Longpont-sur-Orge, Département Essonne) war ein ungarisch-französischer Pianist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und György Cziffra · Mehr sehen »

Gymnasium Ochsenhausen

Das Gymnasium Ochsenhausen ist das staatliche Gymnasium der Stadt Ochsenhausen und des Umlandes im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Gymnasium Ochsenhausen · Mehr sehen »

H. C. Artmann

Wiener Hofburg H. C. Artmann um 1980 im Vomper Loch Hans Carl Artmann (* 12. Juni 1921 in Wien-Breitensee; † 4. Dezember 2000 in Wien) war ein österreichischer Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und H. C. Artmann · Mehr sehen »

H. Robert Heller

H. Robert Heller Heinz Robert Heller (* 8. Januar 1940 in Köln) ist ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Manager, der unter anderem zwischen 1986 und 1989 Mitglied des Board of Governors of the Federal Reserve System war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und H. Robert Heller · Mehr sehen »

Haferkrieg

Reichsjägermeister Hermann Göring mit Oberforstmeister Walter Frevert und Ulrich Scherping bei der Begutachtung von Abwurfstangen Präsentation weiterer Stangen, 1939 Als Haferkrieg bezeichnet die heutige Geschichtsschreibung eine Auseinandersetzung innerhalb des NS-Regimes im Winter 1942/43, bei der es um die Beschlagnahmung von eigentlich für die Ernährung von Kleinkindern benötigtem Hafer ging, der stattdessen für die Wildfütterung von Rothirschen in den auf Trophäenjagd ausrichteten Staatsjagdrevieren verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Haferkrieg · Mehr sehen »

Hagalaz

Runic letter haglaz.svg|Hagalaz Runic letter haglaz variant.svg|Variante im angelsächsischen Futhorc Runic letter ior.svg|Variante im jüngeren Futhark Hagalaz, genannt auch „Hagall-Rune“, ist die neunte Rune des älteren Futhark und die siebte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde. (.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hagalaz · Mehr sehen »

Hail of Bullets

Hail of Bullets (engl.: Kugelhagel) war eine niederländische Death-Metal-Band, die von 2006 bis 2017 aktiv war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hail of Bullets · Mehr sehen »

Hajnówka

Hajnówka (Гайнаўка, Hajnaŭka, auf Deutsch auch Gajnowka genannt) ist eine zweisprachige Stadt in Polen in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hajnówka · Mehr sehen »

Haltebefehl

Im Militär befiehlt ein Haltebefehl einer Truppe, alle Bewegungen zu stoppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Haltebefehl · Mehr sehen »

Hamid Olimjon

Hamid Olimjon Hamid Olimjon (in kyrillischer Schrift Ҳамид Олимжон, Chamid Alimdschan; häufig Hamid Alimjan; * 12. Dezember 1909 in Jizzax, Russisches Kaiserreich; † 3. Juli 1944 in Taschkent, Usbekische SSR, Sowjetunion) war ein usbekischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hamid Olimjon · Mehr sehen »

Hanna Kvanmo

Hanna Kristine Kvanmo (* 14. Juni 1926 in Sandtorg bei Harstad; † 23. Juni 2005 in Arendal) war eine norwegische sozialistische Politikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanna Kvanmo · Mehr sehen »

Hanna Reitsch

Karl Ritter (1968) Hanna Reitsch (* 29. März 1912 in Hirschberg, Provinz Schlesien; † 24. August 1979 in Frankfurt am Main) war eine der bekanntesten und erfolgreichsten Fliegerinnen im Deutschland des 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanna Reitsch · Mehr sehen »

Hanna Wassylaschtschuk

Hanna Wassyliwna Wassylaschtschuk (* 2. November 1924 in Pistyn, Woiwodschaft Stanisławów, Zweite Polnische Republik; † 27. Juni 2004 in Scheschory, Rajon Kossiw der Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine) war eine ukrainische Künstlerin der dekorativen Kunst (Kunstweberei).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanna Wassylaschtschuk · Mehr sehen »

Hannes Schultze-Froitzheim

Hannes Schultze-Froitzheim, Geburtsname Hans Werner Schultze (* 30. Juni 1904 in Elberfeld; † 10. Oktober 1995 in Kiel), war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hannes Schultze-Froitzheim · Mehr sehen »

Hannibal Lecter

Hannibal'' und ''Roter Drache''. Hannibal Lecter ist eine fiktive Figur in einer Romanreihe von Thomas Harris.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hannibal Lecter · Mehr sehen »

Hannibal Rising

Hannibal Rising ist der Titel des vierten Hannibal-Lecter-Romans von Thomas Harris und seiner Verfilmung durch Peter Webber.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hannibal Rising · Mehr sehen »

Hanns Horst Heise

Hanns Horst Heise (* 1. Februar 1913 in Treuenbrietzen; † 18. Mai 1992 in Köln) war ein deutscher Offizier, Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg und späterer Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Horst Heise · Mehr sehen »

Hanns Koren

Sankt Bartholomä Hanns Koren (* 20. November 1906 in Köflach; † 27. Dezember 1985 in Graz) war ein österreichischer Volkskundler und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Koren · Mehr sehen »

Hanns Laengenfelder

Hanns Laengenfelder (* 8. Februar 1903 in Nürnberg; † 18. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Laengenfelder · Mehr sehen »

Hanns Lamers

Hanns Lamers (* 28. April 1897 in Kleve; † 9. Februar 1966 in Kleve) war ein deutscher Maler der klassischen Moderne.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Lamers · Mehr sehen »

Hanns Mock

Hanns Mock († Januar 1944) war ein deutscher Turner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Mock · Mehr sehen »

Hanns Oehme

Hanns Oehme, auch Hans, geboren als Arthur Johannes Oehme (* 23. Mai 1899 in Dresden; † 1944) war ein deutscher Maler und Kakteenkenner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Oehme · Mehr sehen »

Hanns Seidel

Hanns Seidel (links) mit Konrad Adenauer, 1957 Hanns Seidel, eigentlich Franz Wendelin Seidel (* 12. Oktober 1901 in Schweinheim, heute Stadtteil von Aschaffenburg; † 5. August 1961 in München), war ein deutscher Politiker (BVP und CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanns Seidel · Mehr sehen »

Hannsgeorg Beckert

Hannsgeorg Beckert (* 13. September 1927 in Lichtenstein/Sachsen; † 28. Mai 1978 in Frankfurt am Main; vollständiger Name Hannsgeorg Paul Ludwig Beckert) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hannsgeorg Beckert · Mehr sehen »

Hans Alwin Ketels

Wahlplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1967 Wahlplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Hans Alwin Ketels (* 19. Oktober 1913 in Osterhever; † 12. April 2017 in Garding) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Alwin Ketels · Mehr sehen »

Hans Ambrosi

Hans Ambrosi (* 24. Februar 1925 in Mediaș, Königreich Rumänien; † 31. August 2012 in Rüdesheim am Rhein) war von 1966 bis 1990 Direktor der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Ambrosi · Mehr sehen »

Hans Baumann

Hans Baumann (* 22. April 1914 in Amberg; † 7. November 1988 in Murnau) war ein deutscher Lyriker, Komponist, Volksschullehrer und nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Baumann · Mehr sehen »

Hans Baumann (Journalist)

Hans Baumann (* 1924 in Essen) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Baumann (Journalist) · Mehr sehen »

Hans Bütow (Marineoffizier)

Hans Ernst Arnold Felix Bütow (* 28. Dezember 1894 in Volpersdorf; † 9. Mai 1974 in Hamburg) war ein deutscher Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Bütow (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Hans Bergen (General)

Hans Bergen (mit einer Karte auf dem Knie) gibt seinen Offizieren an der Ostfront Befehle (August 1941) Hans Bergen (* 5. März 1890 in München; † 17. Februar 1957 in Landshut) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Bergen (General) · Mehr sehen »

Hans Bibel

Hans Bibel Hans Gustav Bibel (* 23. Juni 1900 in Nürnberg; † 23. August 1967 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Lokalpolitiker (FDP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Bibel · Mehr sehen »

Hans Bremer (Polizeibeamter)

Hans Hermann Bernhard Louis Bremer (geboren 9. Oktober 1906Hartmut Schmidt: Zwischen Riga und Locarno. Bericht über Hilde Schneider, Christin jüdischer Herkunft, Diakonisse, Ghetto- und KZ-Häftling, Gefängnispfarrerin, 2. Auflage, mit einem Nachwort von Margot Käßmann, Berlin: Wichern-Verlag, 2001, ISBN 978-3-88981-127-1, S. 283; in Hannover;Ruth Herskovits-Gutmann: Auswanderung vorläufig nicht möglich. Die Geschichte der Familie Herskovits aus Hannover, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernhard Strebel, Göttingen: Wallstein-Verlag, 2002, ISBN 978-3-89244-507-4 und ISBN 3-89244-507-9, S. 98, 116, v. a. S. 256, 260; gestorben nach 1952)Anke Quast: Nach der Befreiung: Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Bremer (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hans Carste

Hans Friedrich August Carste (* 5. September 1909 in Frankenthal; † 11. Mai 1971 in Bad Wiessee; eigentlich Hans Häring) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Carste · Mehr sehen »

Hans Christian Blech

Hans Christian Blech in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold Hans Christian Blech (* 20. Februar 1915 in Darmstadt; † 5. März 1993 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Christian Blech · Mehr sehen »

Hans Degen

Hans Karl Christian Degen (* 18. Februar 1899 in Rosenheim; † 18. November 1971 in Greiling) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Degen · Mehr sehen »

Hans Dietl (Politiker, 1915)

Johann „Hans“ Dietl (* 16. Januar 1915 in Göflan; † 16. August 1977 in Schlanders) war ein italienischer Politiker der Südtiroler Volkspartei (SVP), des Wahlverbandes der Unabhängigen (WdU) und der Sozialdemokratischen Partei Südtirols (SPS).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Dietl (Politiker, 1915) · Mehr sehen »

Hans Domcke

Hans Domcke (* 24. Januar 1923 in Döbeln; † 3. April 2010 in Passau) war ein deutscher Jurist und Funktionär des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Domcke · Mehr sehen »

Hans Dorr

Hans Dorr (* 7. April 1912 in Sontheim; † 21. März 1945 bei Judenburg (Steiermark)) war ein deutscher Offizier der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Dorr · Mehr sehen »

Hans Egon Holthusen

Hans Egon Holthusen (* 15. April 1913 in Rendsburg; † 21. Januar 1997 in München) war ein deutscher Lyriker, Literaturwissenschaftler, Essayist und Kritiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Egon Holthusen · Mehr sehen »

Hans Eisele (Mediziner)

Hans Kurt Eisele in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Hans Kurt Eisele (Eigenschreibweise auch Hanns Kurt Eisele, * 13. März 1913 in Donaueschingen; † 3. Mai 1967 in Maadi) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Eisele (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Ferdinand Plitt

Hans Ferdinand Plitt (* 31. Dezember 1917 in Haiger; † 31. März 2008) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Ferdinand Plitt · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Freese (Schwimmer)

Johann Heinrich „Hans“ Freese (* 17. Februar 1918 in Bremen; † 8. Juli 1941 in Kalisch) war ein deutscher Schwimmer und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Freese (Schwimmer) · Mehr sehen »

Hans Georg Klamroth

Johannes „Hans“ Georg Klamroth (* 12. Oktober 1898 in Halberstadt; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) gehörte als Mitwisser zum weiteren Umfeld der Attentäter des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Georg Klamroth · Mehr sehen »

Hans Georg Schmidt von Altenstadt

Hans Georg Schmidt von Altenstadt als Oberst im Generalstab (1944) Hans Georg Schmidt von Altenstadt (* 21. August 1904 in Danzig-Langfuhr; † 25. Juli 1944 in Bad Tölz) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Georg Schmidt von Altenstadt · Mehr sehen »

Hans Goetting

Hans Goetting (* 21. Januar 1911 in Posen; † 27. Dezember 1994 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Goetting · Mehr sehen »

Hans Gollnick

Hans Gollnick Hans Gollnick (* 22. Mai 1892 auf Gut Gursen; † 15. Februar 1970 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Gollnick · Mehr sehen »

Hans Grund (Generalmajor)

Hans Grund (* 1. Februar 1896 in Eisleben; † 8. Juli 1976 in Hamburg) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Grund (Generalmajor) · Mehr sehen »

Hans Hahn (Jagdflieger)

Hans Robert Fritz „Assi“ Hahn (* 14. April 1914 in Gotha; † 18. Dezember 1982 in München) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Hahn (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Hans Hahne (Offizier)

Hans Hahne (* 30. November 1894 in Berlin; † 24. Juni 1944 bei Witebsk (vermisst)) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Hahne (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Harmsen

Hans Harmsen (* 5. Mai 1899 in Charlottenburg; † 5. Juli 1989 in Bendestorf) war ein deutscher Sozialhygieniker und Bevölkerungswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Harmsen · Mehr sehen »

Hans Hausamann

Hans Hausamann (* 6. März 1897 in Appenzell; † 17. Dezember 1974 in Orselina; heimatberechtigt in Basel und Unterstammheim) war ein Schweizer Fotograf und Nachrichtendienst-Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Hausamann · Mehr sehen »

Hans Höllerich

Hans Höllerich (* 31. Januar 1916 in Rehau; † 14. Juli 1989 ebenda) war Schuldirektor und im Rahmen seiner lokalgeschichtlichen Forschungen Schriftsteller, Dialektforscher, Archivpfleger von Rehau, Leiter des Heimatmuseums und Initiator von Arbeitsgruppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Höllerich · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans Hermann Remmers

Hans Hermann Remmers (* 13. Juli 1906 in Wilhelmshaven; † 18. August 1963 in der Justizvollzugsanstalt Diez) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 1b der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Hermann Remmers · Mehr sehen »

Hans Hermann Steffens

Hans Hermann Steffens (* 8. November 1911 in Altona; † 19. Januar 2004 in Gordes (Südfrankreich)) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Hermann Steffens · Mehr sehen »

Hans Ingwersen

Hans Ingwersen (* 3. April 1914 in Husum; † 9. November 1992) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Ingwersen · Mehr sehen »

Hans Jeschonnek

Hans Jeschonnek (* 9. April 1899 in Hohensalza, Provinz Posen; † 18. August 1943 im Lager Robinson, Ostpreußen) war Generalstabschef der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Jeschonnek · Mehr sehen »

Hans Joachim Mallach

Hans Joachim Mallach (* 23. September 1924 in Flatow/Grenzmark; † 18. Januar 2001 in Tübingen) war ein deutscher Gerichtsmediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Joachim Mallach · Mehr sehen »

Hans Joachim Rühle von Lilienstern

Hans Joachim Rühle von Lilienstern (* 9. Januar 1915 in Fritzlar; † 26. November 2000 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ökonom und während des Zweiten Weltkriegs SS-Hauptsturmführer der Reserve.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Joachim Rühle von Lilienstern · Mehr sehen »

Hans Joachim Wiehler

Hans Joachim Wiehler (* 8. Juli 1930 in Klettendorf, Kreis Marienburg, Westpreußen; † 2003) war ein deutschamerikanischer Botaniker und mennonitischer Pastor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Joachim Wiehler · Mehr sehen »

Hans John (Widerstandskämpfer)

Dorotheenstädtischen Friedhof Hans John (* 31. August 1911 in Ziegenhain in Hessen; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans John (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Jordan (General, 1892)

Hans Jordan als General der Infanterie Hans Jordan (* 27. Dezember 1892 in Scheuern bei Rastatt; † 20. April 1975 in München) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Jordan (General, 1892) · Mehr sehen »

Hans Junck

Hans Junck (* 16. September 1893 in Leipzig; † 28. November 1966 in Berlin-Zehlendorf) war deutscher Ingenieur und Offizier in beiden Weltkriegen, zuletzt im Rang eines Generalleutnants der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Junck · Mehr sehen »

Hans Karl Fritzsche

Hans Karl Fritzsche (* 3. Januar 1914 in Graudenz, Westpreußen; † 8. Juni 1999 in Bonn) war ein deutscher Offizier und Ministerialbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Karl Fritzsche · Mehr sehen »

Hans Karl Leistritz

Hans Karl Leistritz (auch: Hanskarl Leistritz; * 10. Mai 1909 in Tannhausen, Niederschlesien; † 23. November 1994 in Küssaberg, Baden-Württemberg) war ein deutscher NS-Funktionär und einer der Initiatoren der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Karl Leistritz · Mehr sehen »

Hans Karl Müller

Hans Karl Müller Hans Karl Müller – eigentlich Johannes Karl Müller (* 30. Januar 1899 in Würzburg; † 27. Juni 1977 in Bonn) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Karl Müller · Mehr sehen »

Hans Källner

Hans Källner (* 9. Oktober 1898 in Kattowitz; † 18. April 1945 bei Sokolnitz) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Källner · Mehr sehen »

Hans Kehrer

Hans Kehrer, bürgerlicher Name: Stefan Heinz, ab 1980 Stefan-Heinz Kehrer, Mundartdarsteller: Vetter Matz von Hopsenitz, (* 28. Februar 1913 in Kisszentpéter,, Komitat Temes, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 2009 in Berlin) war ein Lehrer, Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler aus der Volksgruppe der Banater Schwaben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Kehrer · Mehr sehen »

Hans Kempin

Hans Wilhelm Kempin (* 7. Juni 1913 in Berlin-Lichtenberg; † 30. November 1992) war ein Standartenführer der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Kempin · Mehr sehen »

Hans Kissel

Hans Kissel (* 19. Februar 1897 in Mannheim; † 30. November 1975 in Aglasterhausen) war ein deutscher Generalmajor; zuletzt Chef des Führungsstabes des Volkssturms und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Kissel · Mehr sehen »

Hans Kollwitz (Mediziner)

Hans Kollwitz, 1930er Jahre Hans Kollwitz (* 14. Mai 1892 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 22. September 1971 in Berlin-Dahlem)Dietrich Seidlitz:.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Kollwitz (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Korseck

Hans Korseck (* 1911; † 11. Juli 1942 bei Orel) war ein deutscher Gitarrist des Swing.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Korseck · Mehr sehen »

Hans Krebs (Offizier)

Hans Krebs (1944) Hans Krebs (* 4. März 1898 in Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie und letzter Generalstabschef des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Krebs (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Laßleben

''Turm zu Schönleiten'', Illustration von Hans Laßleben in ''Die Oberpfalz'' (1943) ''Kallmünz, Am Gänsbügl'', aquarellierte Zeichnung von Hans Laßleben Hans Laßleben (* 30. Mai 1908 in Kallmünz; † 8. Dezember 1941 in Russland) war ein deutscher Zeichenlehrer, Zeichner, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Laßleben · Mehr sehen »

Hans Liebherr

Porträt von Hans Liebherr im Bahnhof Kaufbeuren (2012) Hans Liebherr (* 1. April 1915 in Kaufbeuren; † 7. Oktober 1993 in La Tour-de-Peilz, Kanton Waadt, Schweiz) war ein deutscher Baumeister, Erfinder und Unternehmensgründer des Baumaschinenkonzerns Liebherr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Liebherr · Mehr sehen »

Hans Lipschis

Hans Lipschis, geboren als Antanas LipsysFelix Bohr: Zahnrad in der Mordmaschine, Der Spiegel, 2013 Nr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Lipschis · Mehr sehen »

Hans Loew (Grafiker)

Hans Gabriel Loew (* 14. Juni 1919 in Klausenburg; † 27. Februar 2016 in Bad Krozingen) war ein rumäniendeutscher Kunstlehrer, Grafiker und Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Loew (Grafiker) · Mehr sehen »

Hans Marr (Skispringer)

Hans Marr (* 7. Oktober 1914 in Oberhof; † 20. März 1942 in Baryssau) war ein deutscher Skispringer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Marr (Skispringer) · Mehr sehen »

Hans Meier-Branecke

Hans Meier-Branecke (* 4. Juli 1900 in Stadtoldendorf; † 10. April 1981 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist und NS-Kriegsrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Meier-Branecke · Mehr sehen »

Hans Mengel

Hans Mengel (* 6. Februar 1917 in Köln; † 1. Januar 1943) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Mengel · Mehr sehen »

Hans Meyer (Pfarrer)

Hans Meyer (* 23. Mai 1910 in Düsseldorf; † 6. April 1971 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Meyer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Hans Mikosch (Offizier)

Hans Mikosch (* 7. Januar 1898 in Kattowitz; † 18. Januar 1993 in Reichshof) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Mikosch (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Nagel (General)

Hans Nagel (* 27. November 1882 in Stade; † 20. Mai 1964) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Nagel (General) · Mehr sehen »

Hans Nockemann

Hans Nockemann (* 16. November 1903 in Aachen; † 19. Dezember 1941 vor Moskau) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Nockemann · Mehr sehen »

Hans Oschmann

Hans Oschmann (* 24. Dezember 1894 in Berlin-Schöneberg; † 14. November 1944 in Südfrankreich) war ein deutscher Nachrichtenoffizier, posthum Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Oschmann · Mehr sehen »

Hans Peter Klinke

Hans Peter Klinke (* 14. Mai 1908; † 1. Mai 1943 in Berlin-Reinickendorf) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Peter Klinke · Mehr sehen »

Hans Philipp (Jagdflieger)

Hans Philipp (* 17. März 1917 in Meißen, Sachsen; † 8. Oktober 1943 bei Neuenhaus) war ein deutscher Luftwaffenoffizier (zuletzt Oberstleutnant) und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Philipp (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Hans Piekenbrock

Hans Piekenbrock (* 3. Oktober 1893 in Essen; † 16. Dezember 1959 in Porz-Wahn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Piekenbrock · Mehr sehen »

Hans Plaikner

Hans Plaikner (* 17. Mai 1923 in Geiselsberg; † 25. September 1964 am Sass Rigais) war ein Südtiroler Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Plaikner · Mehr sehen »

Hans Plesch

Hans Plesch (* 26. Februar 1905 in Wilhelmshaven; † 17. Mai 1985 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher SS-Führer und Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Plesch · Mehr sehen »

Hans Preiskeit

Hans Preiskeit (* 26. September 1920 in Breslau; † 26. Juni 1972 in Rosenheim) war ein deutscher Radrennfahrer und nach Beendigung seiner Laufbahn Radsportfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Preiskeit · Mehr sehen »

Hans Raupach

Hans Raupach, als Kriegsgefangener in England 1945 Hans Raupach (* 10. April 1903 in Prag; † 12. Januar 1997 in Söcking) war ein deutscher Jurist, Soziologe, Wirtschaftshistoriker und Osteuropaforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Raupach · Mehr sehen »

Hans Röhwer

Hans Friedrich Röhwer (* 5. Dezember 1915 in Altona; † 31. Oktober 1995) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und kaufmännischer Angestellter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Röhwer · Mehr sehen »

Hans Röttiger

Hans Röttiger (Mitte) Hans Röttiger (* 16. April 1896 in Hamburg; † 15. April 1960 in Bonn) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente als erster Inspekteur des Heeres.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Röttiger · Mehr sehen »

Hans Rüdiger (Politiker)

Hans Arnold Georg Rüdiger (* 1. Dezember 1910 in Danzig; † 24. Dezember 1964 in Leipzig) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Rüdiger (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Rempel (Theologe)

Hans Rempel, auch Johannes Rempel bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Rempel (Theologe) · Mehr sehen »

Hans Renner (Skispringer)

Hans Renner (* 9. August 1919 in Bärringen, Tschechoslowakei; † 10. Juli 1970) war ein deutscher Skispringer und Skisprungtrainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Renner (Skispringer) · Mehr sehen »

Hans Richter (Mathematiker)

Hans Richter (um 1946) Hans Werner Richter (* 2. Mai 1912 in Schönefeld bei Leipzig; † 3. Dezember 1978 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Richter (Mathematiker) · Mehr sehen »

Hans Rietz

Hans Rietz (1960) Hans Rietz (* 26. April 1914 in Könnern; † 25. Mai 1996) war ein DDR-Politiker und einer der hochrangigsten Funktionäre der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Rietz · Mehr sehen »

Hans Rotta

Hans Rotta (* 10. Juni 1921 in Elberfeld; † 12. Mai 2008 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger, Herausgeber, Redakteur und Biologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Rotta · Mehr sehen »

Hans Rudolf Gestewitz

Hans-Rudolf Gestewitz (* 12. Dezember 1921 in Satow; † 1. Dezember 1998 in Bad Saarow-Pieskow) war ein deutscher HNO-Arzt und führender Militärmediziner in der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Rudolf Gestewitz · Mehr sehen »

Hans Söhngen

Hans Söhngen (* 22. Mai 1895 in Frankfurt am Main; † 3. September 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher Lehrer, Sportler und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Söhngen · Mehr sehen »

Hans Schaufuß

Hans Joachim Schaufuß (* 28. Dezember 1918 in Hamburg; † 27. Oktober 1941 in Michailowska bei Orjol) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Schaufuß · Mehr sehen »

Hans Schütz (Politiker)

Hans Schütz, ca. 1980 bei einem Gespräch im Rahmen der Jungen Aktion der Ackermann-Gemeinde Hans Schütz (* 14. Februar 1901 in Hemmehübel, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1982 in München) war ein sudetendeutscher Politiker (DCSV, CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Schütz (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Schlemmer (General)

Hans Schlemmer als Kommandeur der 134. InfanteriedivisionUnterschrift des Generalmajors Hans Schlemmer Johannes „Hans“ Schlemmer (* 18. Januar 1893 in Nesselwang; † 26. Juni 1973 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Ingenieur und General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Schlemmer (General) · Mehr sehen »

Hans Schmidt (Generalleutnant)

Hans Schmidt (* 14. März 1895 in Bayreuth; † 28. November 1971 in Weiden in der Oberpfalz) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Schmidt (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Hans Scholl

Hans Scholl Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim an der Jagst, Württemberg, heute Teil von Crailsheim; † 22. Februar 1943 in München) war als Mitbegründer und prägendes Mitglied der 1942/43 aktiven studentischen Widerstandsgruppe, die ihre ersten Flugblätter mit Weiße Rose unterzeichnete, ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Scholl · Mehr sehen »

Hans Schulten

Hans Joachim Schulten (* 25. Juli 1899 in Elberfeld; † 5. März 1965 in Köln) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Schulten · Mehr sehen »

Hans Schulze (Ingenieur)

Hans Schulze (geboren am 8. Juli 1903 in Sangerhausen, gestorben am 5. Oktober 1962 in Putbus) war ein deutscher Ingenieur und Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Schulze (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans Seibert

Hans Seibert (* 17. Oktober 1913 in Weßling; † 1. Juli 1990 in München) war ein deutscher Politiker (BP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Seibert · Mehr sehen »

Hans Seibold

Hans Seibold Johannes Seibold, genannt Hans Seibold (* 2. Februar 1904 in Unterkochen; † 20. Mai 1974 in Seemoos (Friedrichshafen)), war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Seibold · Mehr sehen »

Hans Siebe

Hans Siebe (* 12. Februar 1919 in Berlin; † 6. März 2001 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Siebe · Mehr sehen »

Hans Sottorf

Hans Sottorf (* 10. Juli 1888 in Niendorf; † 6. September 1941 in Essen) war ein deutscher Oberstleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Sottorf · Mehr sehen »

Hans Steiner (Pädagoge)

Hans Steiner (* 12. Juni 1921 in Irdning; † 18. Dezember 2008 in Graz) war ein österreichischer Politiker und Pädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Steiner (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hans Stieler von Heydekampf

Hans Stieler von Heydekampf (* 24. August 1880 in Berlin; † 4. April 1946 im Speziallager Nr. 3 Hohenschönhausen) war ein deutscher Polizeikommandeur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Stieler von Heydekampf · Mehr sehen »

Hans Ticha

Hans Ticha (2015) Hans Ticha (* 2. September 1940 in Tetschen-Bodenbach) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Ticha · Mehr sehen »

Hans Tröger (Offizier)

Hans Tröger (* 29. August 1896 in Plauen; † 21. Januar 1982 in Schwanau Baden-Württemberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Tröger (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Borcke

Hans Ulrich von Borcke (eigentlich Hans-Ulrich von Borcke-Stargordt; * 22. September 1902 in Pasewalk; seit 1944 vermisst in Rumänien) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Ulrich von Borcke · Mehr sehen »

Hans Venatier

Hans Venatier (* 15. Februar 1903 in Breslau; † 19. Januar 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Lehrer und NS-Literat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Venatier · Mehr sehen »

Hans von Funck

Hans Emil Richard Freiherr von Funck (* 23. Dezember 1891 in Aachen; † 14. Februar 1979 in Viersen) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans von Funck · Mehr sehen »

Hans von Greiffenberg

Hans von Greiffenberg Hans von Greiffenberg (* 12. Oktober 1893 in Trzebiatkow, Kreis Bütow; † 30. Juni 1951 in Königstein im Taunus) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans von Greiffenberg · Mehr sehen »

Hans von Luck (Oberst)

Hans-Ulrich von Luck und Witten (* 15. Juli 1911 in Flensburg; † 1. August 1997 in Hamburg), üblicherweise als Hans von Luck bekannt, war ein deutscher Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg in der 7. Panzer-Division und der 21. Panzer-Division diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans von Luck (Oberst) · Mehr sehen »

Hans von Obstfelder

Hans von Obstfelder (rechts) mit Erwin Rommel (Mitte), 9. Februar 1944 Hans von Obstfelder (* 6. September 1886 in Steinbach-Hallenberg; † 20. Dezember 1976 in Emstal bei Kassel) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans von Obstfelder · Mehr sehen »

Hans von Sponeck

Hans Graf von Sponeck Hans Emil Otto Graf von Sponeck (* 12. Februar 1888 in Düsseldorf; † 23. Juli 1944 in Germersheim) war deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans von Sponeck · Mehr sehen »

Hans Waag

Hans Waag (20. Juni 1876 in Frankfurt am Main – 13. August 1941 an der Ostfront) war ein deutscher Regisseur und Intendant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Waag · Mehr sehen »

Hans Weibrecht

Hans Weibrecht (* 23. September 1911 in Fürth; † 15. April 1945 in Österreich)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 660.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Weibrecht · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Bansi

Hans Wilhelm Bansi (* 22. März 1899 in Metz; † 15. März 1982 in Hamburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Wilhelm Bansi · Mehr sehen »

Hans Winklhofer

Hans Winklhofer (* 25. Dezember 1910 in Buchet, heute Bad Griesbach im Rottal; † 3. August 1993 in Johanniskirchen) war ein deutscher Politiker (Bayernpartei, CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Winklhofer · Mehr sehen »

Hans Wolff (Politiker)

Wolffs Weiherede am 20. Mai 1933 zur Pflanzung der neuen Israelsdorfer Eiche Hans Wolff (* 25. Mai 1902 in Altona; † 22. April 1943 in Staraja Russa an der Ostfront) war ein deutscher Pädagoge und nationalsozialistischer Schul- und Kulturpolitiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Wolff (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Ziemer

Hans Ziemer (* 13. Mai 1920 in Weimar; † 28. Juli 1987 in Osnabrück) war ein niedersächsischer Politiker und Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen für die CDU.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans Ziemer · Mehr sehen »

Hans-Adolf Asbach

Hans-Adolf Asbach (1954) Hans-Adolf Asbach (* 18. September 1904 in Demmin; † 31. März 1976 in Eutin) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Adolf Asbach · Mehr sehen »

Hans-Albrecht Löhr

Hans-Albrecht Löhr (* 29. Mai 1922 in Berlin; † 22. oder 28. August 1942 bei Saplatino, Sowjetunion) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der zunächst 1931 als Neunjähriger für seine Filmrolle als „Kleiner Dienstag“ in der Erstverfilmung von Erich Kästners Roman Emil und die Detektive öffentlich bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Albrecht Löhr · Mehr sehen »

Hans-Bernhard von Grünberg

Hans-Bernhard von Grünberg (* 30. März 1903 in Pritzig; † 15. Juni 1975 in MünchenErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 206. ISBN 3-596-16048-0.) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Nationalsozialist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Bernhard von Grünberg · Mehr sehen »

Hans-Detlef Herhudt von Rohden

Hans-Detlef Herhudt von Rohden (* 23. September 1899 in Liegnitz; † 14. Dezember 1951 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Detlef Herhudt von Rohden · Mehr sehen »

Hans-Egon Hass

Hans-Egon Hass (* 10. April 1916 in Kattowitz; † 12. August 1969 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Egon Hass · Mehr sehen »

Hans-Erich von Schroeter

Hans-Erich Paul Sigismund von Schroeter (* 22. Juni 1891 in Pleß; † 19. Juni 1947 in Arnum) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg,Genealogisches Handbuch des Adels.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Erich von Schroeter · Mehr sehen »

Hans-Felix Piper

Hans-Felix Piper (* 23. Februar 1916 in Kiel; † 9. Mai 2007 in Lübeck) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Felix Piper · Mehr sehen »

Hans-Günther Seraphim

Hans-Günther Seraphim (geboren 21. Dezember 1903 in Königsberg; gestorben 13. Februar 1992 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Günther Seraphim · Mehr sehen »

Hans-Georg Benthack

Hans-Georg Benthack (geboren 2. März 1894 in Hamburg; gestorben 17. August 1973 ebenda) war ein deutscher Gewürzhändler und Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Georg Benthack · Mehr sehen »

Hans-Georg von Tempelhoff

Hans-Georg von Tempelhoff (* 18. März 1907 in Brandenburg an der Havel; † 31. Mai 1985) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Georg von Tempelhoff · Mehr sehen »

Hans-Gustav Felber

General Hans-Gustav Felber (links) 1943 am Güterbahnhof Gare d'Arenc, während der Deportation von Juden aus Marseille. Neben ihm Oberst Bernhard Griese (Kommandeur Polizei-Regiment Griese) und Carl Oberg (HSSPF Frankreich) in Zivil. Hans-Gustav Felber (* 8. Juli 1889 in Wiesbaden; † 8. März 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Gustav Felber · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Ottens

Hans-Heinrich Ottens (* 20. Mai 1924 in Celle; † 20. Juli 2001 in Schwienau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Heinrich Ottens · Mehr sehen »

Hans-Heinz Schütt

Hans-Heinz Friedrich Karl Schütt (* 6. April 1908 in Dummersdorf; † 22. Februar 1984 in Soltau) war ein deutscher SS-Scharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Sobibor beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Heinz Schütt · Mehr sehen »

Hans-Hermann Junge

Junge, hier SS-Untersturmführer etwa 1944 Hans-Hermann Junge (* 11. Februar 1914 in Wilster, Holstein; † 13. August 1944 bei Dreux in Frankreich) war ein deutscher SS-Offizier, der für Adolf Hitler als Ordonnanzoffizier und persönlicher Diener abkommandiert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Hermann Junge · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Behrendt

Wahl zum Abgeordnetenhaus 1971) Hans-Jürgen Behrendt (* 11. Juni 1917 in Danzig; † 5. Juni 2009 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Jürgen Behrendt · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Stumpff

Hans-Jürgen Stumpff (Mitte) mit Hjalmar Siilasvuo zwischen 1941 und 1944 Hans-Jürgen Stumpff (* 15. Juni 1889 in Kolberg; † 9. März 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Generaloberst, Generalstabschef der Luftwaffe und Mitunterzeichner der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Jürgen Stumpff · Mehr sehen »

Hans-Joachim Baurmeister

Hans-Joachim Baurmeister (* 28. Oktober 1898 in Glogau; † 22. Februar 1950 bei Iwanowo) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Baurmeister · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied)

Hans-Joachim Böhme (* 10. Januar 1909 in Magdeburg; † 31. Mai 1968 in Karlsruhe) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Standartenführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Fouquet

Hans-Joachim Fouquet (* 7. April 1895 in Braunschweig; † 17. Februar 1944 bei Tscherkassy) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Fouquet · Mehr sehen »

Hans-Joachim Funfack

Hans-Joachim Funfack (* 23. Juli 1921 in Dresden; † 12. Mai 2006 in Trochtelfingen) war ein deutscher Urologe und Chirurg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Funfack · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kulenkampff

Hans-Joachim Erwin „Kuli“ Kulenkampff (* 27. April 1921 in Bremen; † 14. August 1998 in Seeham, Österreich) war ein deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Kulenkampff · Mehr sehen »

Hans-Joachim Lindner

Heinrich Hermann Reinhold Hans-Joachim Lindner (* 19. Juni 1910 in Sondershausen; † 23. September 1995 in Bamberg) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Lindner · Mehr sehen »

Hans-Joachim Rath

Hans-Joachim Rath (* 11. Dezember 1894 in Berlin; † 10. Mai 1968 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Rath · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schulz-Merkel

Schulz-Merkel (1944) Hans-Joachim Schulz-Merkel (* 6. April 1913 in Oppeln; † 2. September 2000 in Marktoberdorf) war ein deutscher Arzt, Sanitätsoffizier und Medizinalbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim Schulz-Merkel · Mehr sehen »

Hans-Joachim von Horn

Hans-Joachim von Horn (* 23. Oktober 1896 in Königsberg; † 10. Januar 1994 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht und der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim von Horn · Mehr sehen »

Hans-Joachim von Stumpfeld

Hans-Joachim von Stumpfeld (* 7. Mai 1881 in Weissenfels; † 26. Mai 1968 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Joachim von Stumpfeld · Mehr sehen »

Hans-Karl von Scheele

Hans-Karl Gustav Julius Fritz von Scheele (* 23. Mai 1892 in Magdeburg; † 8. Oktober 1955 in Bad Homburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und zugleich letzter Präsident des Reichskriegsgerichts.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Karl von Scheele · Mehr sehen »

Hans-Otto Göricke

Hans-Otto Göricke (* 14. Dezember 1919 in Dessau, Anhalt; † 11. November 2009 in Ulm) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Otto Göricke · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Rudel

Hans-Ulrich Rudel nach seiner Gefangennahme 1945, im Hintergrund Adolf Galland Hans-Ulrich Rudel (* 2. Juli 1916 in Konradswaldau, Kreis Landeshut (Schlesien); † 18. Dezember 1982 in Rosenheim) war ein deutscher Schlachtflieger und Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Ulrich Rudel · Mehr sehen »

Hans-Viktor von Salviati

Hans-Viktor von Salviati (* 23. August 1897 Stuttgart; † 23. April 1945 Berlin) war ein deutscher Rennreiter, Offizier, SS-Führer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Viktor von Salviati · Mehr sehen »

Hans-Wolfram Knaak

Knaak als Baltensenior Hans-Wolfram Knaak (* 4. Juli 1914 in Magdeburg; † 26. Juni 1941 in Dünaburg) war ein deutscher Heeresoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hans-Wolfram Knaak · Mehr sehen »

Hansjörg Oeschger

Hansjörg Oeschger (* 11. März 1908 in Säckingen; † 24. November 1998 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hansjörg Oeschger · Mehr sehen »

Hansjochem Autrum

Hansjochem Autrum Hansjochem Otto Autrum (* 6. Februar 1907 in Bromberg; † 23. August 2003 in München) war ein deutscher Zoologe mit dem Spezialgebiet Sinnes- und Nervenphysiologie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hansjochem Autrum · Mehr sehen »

Hanskarl von Hasselbach

Hanskarl von Hasselbach, eigentlich Hans Karl von Hasselbach, (* 2. November 1903 in Berlin; † 21. Dezember 1981 in Pullach im Isartal) war ein deutscher Chirurg und Begleitarzt Adolf Hitlers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanskarl von Hasselbach · Mehr sehen »

Hanswerner Heincke

Hanswerner Heincke (* 28. Mai 1905 in Königsberg (Preußen); † 24. August 1986 in Ratingen) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hanswerner Heincke · Mehr sehen »

Harald Dickertmann

Harald Dickertmann (* 9. November 1909 in Hagen; † 14. April 1994 in Marquartstein) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bundesrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harald Dickertmann · Mehr sehen »

Harald Ladwig

Harald Ladwig Harald Ernst Robert Ladwig (* 11. Dezember 1902 in Woyens, Kreis Hadersleben; † 29. Januar 1945 in Marienburg, Ostpreußen) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harald Ladwig · Mehr sehen »

Harald Momm

Kurt Hasse (v. l. n. r.) Harald Momm (* 15. November 1899 in Trier; † 6. Februar 1979 in München) war ein deutscher Springreiter und Oberst der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harald Momm · Mehr sehen »

Harald Mors

Harald Mors zur Rechten von Mussolini. Campo Imperatore, 12. September 1943 Harald-Otto Mors, auch Otto-Harald Mors (* 18. November 1910 in Alexandria, Ägypten; † 11. Februar 2001 in Berg) war ein deutscher Offizier in der Wehrmacht und in der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harald Mors · Mehr sehen »

Harald von Hirschfeld

Harald Siegwart Hans Lutze von Hirschfeld (* 10. Juli 1912 in Weimar; † 18. Januar 1945 am Duklapass) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harald von Hirschfeld · Mehr sehen »

Harald Wust

Harald Wust (* 14. Januar 1921 in Kiel; † 2. Oktober 2010 in Bonn) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Generals.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harald Wust · Mehr sehen »

Harro Schulze-Boysen

Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen (* 2. September 1909 in Kiel; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Publizist, während des NS-Regimes ein Offizier der Luftwaffe, NS-Gegner und führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harro Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Harro von Zeppelin

Harro Freiherr von Zeppelin (* 3. April 1904 in Basel; † 10. April 1989 in Nürnberg) war ein deutscher Landwirt, Ministerialbeamter und Manager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harro von Zeppelin · Mehr sehen »

Harry Baschleben

Harry Baschleben (* 27. Dezember 1922 in Magdeburg; † 10. Juni 2012) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harry Baschleben · Mehr sehen »

Harry von Arnim (General)

Gedenkhinweis auf Harry von Arnim auf dem Grabstein von Lilli von Armin auf dem Patronatsfriedhof Criewen Harry Bernd von Arnim (* 26. März 1890 in Criewen; † 26. Oktober 1941 bei Naro-Fominsk, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Harry von Arnim (General) · Mehr sehen »

Hartmut Nordsieck

Hartmut Hermann Ernst Nordsieck (* 4. Januar 1940 in Berlin-Hermsdorf; † 24. Oktober 2022 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Malakologe, Lehrer und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hartmut Nordsieck · Mehr sehen »

Hartwig von Ludwiger

Gottlob Hartwig Lebrecht Alfred Michael von Ludwiger (* 29. Juni 1895 in Beuthen O.S.; † 5. Mai 1947 in Belgrad) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hartwig von Ludwiger · Mehr sehen »

Hassan Israilow

Hassan Israilow (/Israil Kʼant Hasan (Israils Sohn Hasan),, auch Hassan Terlojew; * 1903 oder 1907 oder 1910 im Aul Nikaroj bei Naschhoj, Rajon Galantschosch (Südwest-Tschetschenien); † 15. Dezember 1944) war ein tschetschenischer Dichter, Journalist, Jurist, KP-Funktionär und Anführer eines Guerilla-Aufstandes 1940–44 gegen die sowjetische Herrschaft, Gründer der sog.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hassan Israilow · Mehr sehen »

Hasso Schützendorf

Hasso Schützendorf (* 3. November 1924 in Düsseldorf; † 4. Februar 2003 in Palma) war ein deutscher Unternehmer und beschäftigte seit den 1950er Jahren als Kopf eines Schmugglerrings, Lebemann und Playboy die deutsche und zum Teil europäische Presse.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hasso Schützendorf · Mehr sehen »

Hasso von Boehmer

Hasso von Boehmer Hasso von Boehmer (* 9. August 1904 in Groß-Lichterfelde; † 5. März 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Oberstleutnant im Generalstab und am militärischen Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt, der zum Attentat vom 20. Juli 1944 führte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hasso von Boehmer · Mehr sehen »

Hasso von Manteuffel

Hasso von Manteuffel (1944) mit Ärmelstreifen „Grossdeutschland“ in Sütterlinschrift Hasso Eccard von Manteuffel (* 14. Januar 1897 in Potsdam; † 24. September 1978 in Reith, Österreich) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker (FDP, FVP, DP) und von 1953 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hasso von Manteuffel · Mehr sehen »

Hauptkirche der Streitkräfte Russlands

Hauptkirche der Streitkräfte Russlands Blick in den Innenraum während der Einweihung (2020) Die Hauptkirche der Streitkräfte Russlands ist ein russisch-orthodoxes Gotteshaus im Park Patriot in der Oblast Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hauptkirche der Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Haus der Gewerkschaften (Odessa)

Das Haus der Gewerkschaften ist ein historisches Verwaltungsgebäude auf dem Kulikowo-Feld in der ukrainischen Stadt Odessa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Haus der Gewerkschaften (Odessa) · Mehr sehen »

Hausen (Bad Kissingen)

Hausen ist ein Stadtteil des im bayerischen Unterfranken gelegenen Kurortes Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hausen (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Hawryliwka (Beryslaw)

Hawryliwka ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hawryliwka (Beryslaw) · Mehr sehen »

Hüni + Co

Die Hüni GmbH + Co.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hüni + Co · Mehr sehen »

Hüseynağa Sadıqov

Hüseynağa Ələsgər oğlu Sadıqov (* 21. März 1914 in Baku; † 23. Februar 1983 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hüseynağa Sadıqov · Mehr sehen »

Heckenschütze

Getarnter Heckenschütze der US-Streitkräfte Blick durch ein Zielfernrohr Ein Heckenschütze ist eine Person, die aus dem Hinterhalt auf Menschen und andere Ziele schießt, entweder als Kämpfer in einem Krieg oder Bürgerkrieg oder in krimineller Absicht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heckenschütze · Mehr sehen »

Heddinghausen (Marsberg)

Heddinghausen ist ein Dorf und zugleich ein Stadtteil von Marsberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heddinghausen (Marsberg) · Mehr sehen »

Hedwig Voegt

Hedwig Therese Dorothea Henriette Voegt (* 28. Juli 1903 in Hamburg; † 14. März 1988 in Leipzig) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hedwig Voegt · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeres-Pionier-Brigade (Wehrmacht)

Im November 1944 wurden aus unterschiedlichen Regiments- und Bataillonseinheiten der Pioniertruppenteile sogenannte Heeres-Pionier-Brigaden aufgestellt und waren im Zweiten Weltkrieg Brigaden der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeres-Pionier-Brigade (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeresfeldwagen

Die Heeresfeldwagen waren eine Teilgruppe der mit Pferden bespannten Transport- und Versorgungsfahrzeuge der deutschen Heere im ausgehenden 19ten und bis zur Mitte des 20ten Jahrhunderts.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresfeldwagen · Mehr sehen »

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heeresgruppe C

Heeresgruppe C war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe C · Mehr sehen »

Heeresgruppe Don

Die Heeresgruppe Don war ein Großverband der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Don · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heeresgruppe Südukraine

Die Heeresgruppe Südukraine war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heeresgruppe Südukraine · Mehr sehen »

Heiko Möhring

Heiko Wilhelm Botho Möhring (* 12. Januar 1940 in Bremen; † 1. Juni 2004) war ein deutscher Bundeswehroffizier, zuletzt Oberst d. R., und späterer Unternehmensberater, der als Förderer neonazistischer Kreise galt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heiko Möhring · Mehr sehen »

Heiliger Krieg

Als Heiligen Krieg bezeichnet man eine kollektive organisierte Gewaltanwendung (Krieg), die aus einer Religion heraus begründet wird, etwa mit Vorstellungen vom Auftrag eines Gottes und seines Eingreifens in das Kriegsgeschehen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Heimatfront

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Historischen Museum Hannover Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heimatfront · Mehr sehen »

Heimatmuseum (Film)

Heimatmuseum ist ein Fernseh-Dreiteiler aus dem Jahre 1988, der von der UFA Fernsehproduktion GmbH für die ARD produziert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heimatmuseum (Film) · Mehr sehen »

Heimatmuseum Mykolajiw

Heimatmuseum Mykolajiw ist das regionale Heimatkundemuseum der Oblast Mykolajiw in der Stadt Mykolajiw (früher Nikolajew) in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heimatmuseum Mykolajiw · Mehr sehen »

Heimkehr (1941)

Heimkehr ist ein deutscher anti-polnischer Propagandafilm von Gustav Ucicky aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heimkehr (1941) · Mehr sehen »

Heinar Kipphardt

Heinrich Kilger (rechts) Heinrich „Heinar“ Mauritius Kipphardt (* 8. März 1922 in Heidersdorf, Provinz Niederschlesien; † 18. November 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Dokumentartheaters.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinar Kipphardt · Mehr sehen »

Heiner Gschwendt

Heiner Gschwendt (* 6. März 1914 in Bozen, Österreich-Ungarn; † 27. März 2011 in Klausen) war ein Südtiroler Maler und Graphiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heiner Gschwendt · Mehr sehen »

Heinkel He 112

Die Heinkel He 112 war ein deutsches einmotoriges Jagdflugzeug, das von Ernst Heinkel als Projekt für einen Jagdflugzeugwettbewerb des Reichsluftfahrtministeriums (RLM) von 1934 entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinkel He 112 · Mehr sehen »

Heinkel He 114

Die Heinkel He 114 war ein deutsches katapultfähiges Schwimmer-Aufklärungsflugzeug der 1930er-Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinkel He 114 · Mehr sehen »

Heinkel He 45

Die Heinkel He 45 (HD 45) war ein Kampf- und Aufklärungsflugzeug.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinkel He 45 · Mehr sehen »

Heino Mikiver

Heino Mikiver (* 31. August 1924 in Loksa; † 26. Februar 2004 in Tallinn) war ein estnischer Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heino Mikiver · Mehr sehen »

Heino von Rantzau

Heino von Rantzau (2. v.r.), September 1941 Heino von Rantzau (* 8. März 1894 in Karlsruhe; † 2. November 1946 in Allendorf) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heino von Rantzau · Mehr sehen »

Heinrich August Knickmann

Heinrich August Knickmann Heinrich August Knickmann, auch Heinz Knickmann, (* 25. September 1894 in Horstermark; † 5. August 1941 bei Sabolotje) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich August Knickmann · Mehr sehen »

Heinrich Bergmann (SS-Mitglied)

Heinrich Bergmann (* 21. November 1902 in Kassel; † 14. Mai 1980 ebenda) war ein deutscher Polizist und SS-Führer, der beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Estland eingesetzt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Bergmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Bernds

Heinrich Bernds (* 14. Juli 1901 in Dinslaken; im April 1945 in Kurland verschollen, Todeserklärung zum 31. Dezember 1945) war ein deutscher reformierter Geistlicher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Bernds · Mehr sehen »

Heinrich Bischoff (Altphilologe)

Heinrich Bischoff (* 9. August 1906 in München; † 7. August 1941 in Bobriza, Sowjetunion) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Bischoff (Altphilologe) · Mehr sehen »

Heinrich Blunck

Heinrich Blunck, auch Blunck-Heikendorf (* 30. April 1891 in Kiel; † 2. Juli 1963 in Heikendorf), war ein norddeutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Blunck · Mehr sehen »

Heinrich Boere

Heinrich Boere (* 27. September 1921 in Eschweiler; † 1. Dezember 2013 in Fröndenberg, Nordrhein-Westfalen) war ein deutsch-niederländischer Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Boere · Mehr sehen »

Heinrich Bongartz

Heinrich Bongartz Heinrich Peter Bongartz (* 31. Januar 1892 in Walsum-Aldenrade; † 23. Januar 1946 in Rheinberg) war ein deutscher Offizier sowie Jagdflieger, der im Ersten Weltkrieg 33 bestätigte Luftsiege erzielte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Bongartz · Mehr sehen »

Heinrich Borgmann

Heinrich Borgmann (* 15. August 1912 in Angermünde; † 5. April 1945 in Magdeburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Borgmann · Mehr sehen »

Heinrich Braune

Heinrich Braune (* 8. November 1904 in Lüneburg; † 14. November 1990 in Hamburg) war der erste Chefredakteur der Hamburger Morgenpost (Mopo).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Braune · Mehr sehen »

Heinrich Bredt

Heinrich Bredt (* 29. Januar 1906 in Oberneudorf, Siebenbürgen; † 1. November 1989 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Pathologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Bredt · Mehr sehen »

Heinrich Bromm

Heinrich Bromm (* 7. Oktober 1910 in Mühlhausen i. Ostpr., Kreis Preußisch Holland; † 19. Juli 1941 bei Obidowitschi am Dnepr) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Bromm · Mehr sehen »

Heinrich C. Berann

Grab von Heinrich Caesar Berann auf dem Neuen Friedhof Mühlau, Innsbruck Panorama des Yellowstone Nationalparks von Norden aus gesehen Tharp, gezeichnet von Berann Heinrich Caesar Berann (* 31. März 1915 in Innsbruck; † 4. Dezember 1999 in Lans, Tirol) war ein österreichischer Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich C. Berann · Mehr sehen »

Heinrich Christian Graf zu Rantzau

Heinrich Christian Graf zu Rantzau (* 9. Januar 1922 in Hamburg; † 7. Juni 2001) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dolmetscher und – seit 1976 – auch Forstwirt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Christian Graf zu Rantzau · Mehr sehen »

Heinrich Detmers

Haftbogenfoto von Heinz Detmers. Aufnahme vom Juni 1947 Heinrich Georg Alfred Detmers, genannt Heinz Detmers, (* 20. April 1919 in Norden; † 8. Juni 1999 Weddelbrook) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten im KZ Dachau und im KZ Dora-Mittelbau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Detmers · Mehr sehen »

Heinrich Eberbach

Heinrich Eberbach, 1942 Heinrich Kurt Alfons Willy Eberbach (* 24. November 1895 in Stuttgart; † 13. Juli 1992 in Notzingen) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Eberbach · Mehr sehen »

Heinrich Erlen

Heinrich Max Erlen (* 26. Januar 1907 in Hindenburg; † 5. Mai 1974 in Bad Kissingen) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, der während des Zweiten Weltkrieges als Kriminalkommissar in Litauen eingesetzt und als Angehöriger des Einsatzkommandos 3 der Einsatzgruppe A an Kriegsverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Erlen · Mehr sehen »

Heinrich Felix Schmid

Heinrich Felix Schmid (* 14. August 1896 in Berlin; † 6. Februar 1963 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Slawist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Felix Schmid · Mehr sehen »

Heinrich Freiherr von Stackelberg

Heinrich Freiherr von Stackelberg (* in Kudinowo bei Moskau; † 12. Oktober 1946 in Madrid) war ein deutscher Ökonom, er stammte aus dem Adelsgeschlecht Stackelberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Freiherr von Stackelberg · Mehr sehen »

Heinrich Gerlach (Autor)

Heinrich Gerlach (* 18. August 1908 in Königsberg; † 27. März 1991 in Brake) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Gerlach (Autor) · Mehr sehen »

Heinrich Gley

Heinrich Gley (* 16. Februar 1901 Rödlin in Mecklenburg; † 10. Juni 1985 in Münster) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Gley · Mehr sehen »

Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort

Heinrich Manfred Ahasverus Adolf Georg Graf von Lehndorff-Steinort (* 22. Juni 1909 in Hannover; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Offizier in der Wehrmacht und gehörte zum militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, er war einer der Beteiligten an dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort · Mehr sehen »

Heinrich Greiner

Heinrich „Heinz“ Greiner (* 12. August 1895 in Amberg; † 19. November 1977 in Rottach-Egern) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg, und Militärschriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Greiner · Mehr sehen »

Heinrich Hannibal

Heinrich Hannibal (* 19. November 1889 in Söllingen; † 9. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Täter des Holocaust.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Hannibal · Mehr sehen »

Heinrich Hannover

Heinrich Hannover (2016) Heinrich Hannover (* 31. Oktober 1925 in Anklam, Provinz Pommern; † 14. Januar 2023 in Worpswede) war ein deutscher Strafverteidiger und Buchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Hannover · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Hunke (Politiker)

Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke bei Krentrup; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) sowie Raumplaner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Hunke (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Jerchel

Heinrich Jerchel (* 28. Oktober 1906; † nach Oktober 1943) war ein deutscher Kunsthistoriker in Marburg und Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Jerchel · Mehr sehen »

Heinrich Köppler

Heinrich Köppler auf dem CDU-Bundesparteitag 1978 Heinrich Köppler (* 26. November 1925 in Hattenheim; † 20. April 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Köppler · Mehr sehen »

Heinrich List (Landwirt)

Heinrich List (* 15. Februar 1882 in Vielbrunn; † 5. Oktober 1942 im Konzentrationslager Dachau) war ein deutscher Landwirt und ist ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich List (Landwirt) · Mehr sehen »

Heinrich Mandel

Heinrich Mandel (* 11. August 1919 in Prag; † 24. Januar 1979 in Düsseldorf) war ein deutscher Manager der Elektrizitätswirtschaft und weltweit ein maßgeblicher Vertreter der friedlichen Nutzung der Kernenergie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Mandel · Mehr sehen »

Heinrich Rüth

Heinrich Rüth CSSp (auch Henrique Rüth, * 4. Januar 1913 in Steele; † 23. Oktober 2006 in Cruzeiro do Sul) war ein deutscher Geistlicher und der erste Bischof von Cruzeiro do Sul.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Rüth · Mehr sehen »

Heinrich Reimitz

Heinrich Reimitz Heinrich Joseph Reimitz (* 30. Jänner 1904 in Wien; † 4. April 1945 in Deutsch-Altenburg) war ein österreichischer Sportfunktionär und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Reimitz · Mehr sehen »

Heinrich Schmidt-Barrien

Heinrich Schmidt-Barrien, eigentlich Heinrich Adolf Schmidt (* 19. Januar 1902 in Uthlede, Landkreis Cuxhaven; † 9. Dezember 1996 in Lilienthal bei Bremen), war ein deutscher Schriftsteller und Hörspielsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Schmidt-Barrien · Mehr sehen »

Heinrich Schmitz (Gestapo)

Peter Heinrich Schmitz (* 15. Februar 1907 in Höchst am Main; † 21. August 1963 in Wiesbaden) war ein deutscher Kriminalkommissar, SS-Obersturmführer, Gestapobeamter, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Schmitz (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinrich Schneider (SS-Mitglied)

Heinrich Adam Martin Schneider (* 8. Oktober 1914 in Barmen; † 14. Oktober 1967 (Suizid)) war ein deutscher Hauptmann der Schutzpolizei, SS-Hauptsturmführer, stellvertretender Kommandeur der Ordnungspolizei in Lyon und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Schneider (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Seetzen

Heinrich Otto Seetzen, genannt Heinz Seetzen, (* 22. Juni 1906 in Rüstringen; † 28. September 1945 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum SS-Standartenführer und Oberst der Polizei befördert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Seetzen · Mehr sehen »

Heinrich Severloh

Heinrich „Hein“ Severloh (* 23. Juni 1923 in Metzingen (heute Gemeinde Eldingen); † 14. Januar 2006 in Lachendorf) war ein Soldat der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Severloh · Mehr sehen »

Heinrich Unverhau

Heinrich Fritz Unverhau (* 26. Mai 1911 in Vienenburg; † 25. Juli 1983 in Bad Harzburg) war SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Unverhau · Mehr sehen »

Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler, 1897 Heinrich Vogeler, Fotoporträt von Hugo Erfurth, 1910 Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Vogeler · Mehr sehen »

Heinrich Voigtsberger

Heinrich Voigtsberger als Oberst Heinrich Voigtsberger (* 10. Februar 1903 in Untermhaus; † 17. März 1959 in Wittlich) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Voigtsberger · Mehr sehen »

Heinrich von Einsiedel

Heinrich Graf von Einsiedel (* 26. Juli 1921 in Potsdam; † 18. Juli 2007 in München) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, Politiker und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich von Einsiedel · Mehr sehen »

Heinrich von Lüttwitz

Heinrich Freiherr von Lüttwitz (* 6. Dezember 1896 in Krumpach, Landkreis Trebnitz, Provinz Schlesien; † 9. Oktober 1969 in Neuburg an der Donau, Oberbayern) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich von Lüttwitz · Mehr sehen »

Heinrich von Vietinghoff

Heinrich von Vietinghoff (1944) Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff genannt Scheel (* 6. Dezember 1887 in Mainz; † 23. Februar 1952 in Pfronten-Ried, Allgäu) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich von Vietinghoff · Mehr sehen »

Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter)

Heinrich Max Friedrich Bernhard von zur Mühlen (geboren 27. Januar 1908 in Charlottenhof, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. Juli 1994 in Bonn) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich von zur Mühlen (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Heinrich Weiss (Politiker, 1893)

Heinrich Weiss (1963) Heinrich Weiss (auch Weiß; * 2. August 1893 in Sindlingen; † 5. November 1966 in Frankfurt-Höchst) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD) und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Weiss (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Heinrich Westphal

Heinrich Westphal, Passfoto 1938 Heinrich Westphal (* 5. November 1889 in Braunschweig; † 30. Juni 1945 in Slowenien) war ein deutscher Architekt des Neuen Bauens der 1920er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinrich Westphal · Mehr sehen »

Heinz Arno Knorr

Heinz Arno Knorr (* 9. Juni 1909 in Kiel; † 22. Oktober 1996 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker, der sich vor allem um die Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften der Slawen verdient gemacht hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Arno Knorr · Mehr sehen »

Heinz C. Hoppe

Heinz C. Hoppe (* 16. Februar 1917 in Groß Schatten (heute Szaty Wielkie), Kreis Rastenburg (heute Powiat Kętrzyński); † 12. Juni 1994) war ein deutscher Industriemanager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz C. Hoppe · Mehr sehen »

Heinz Ditgens

Heinz Ditgens (* 3. Juli 1914 in München-Gladbach; † 20. Juni 1998 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Ditgens · Mehr sehen »

Heinz Droßel

Heinz Droßel, auch Heinz Drossel (* 21. September 1916 in Berlin; † 28. April 2008 in Waldkirch) war im Zweiten Weltkrieg Oberleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Droßel · Mehr sehen »

Heinz Eduard Tödt

Heinz Eduard Tödt (* 4. Mai 1918 in Wester Bordelum; † 25. Mai 1991 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Theologe und Sozialethiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Eduard Tödt · Mehr sehen »

Heinz Engelbert

Heinz Engelbert (* 19. Juni 1922 in Ehrentalsmühle, heute Gemeinde Windeck) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Engelbert · Mehr sehen »

Heinz Fiebig

Heinz Fiebig (1944) Heinz Fiebig (* 23. März 1897 in Zaborze/Oberschlesien; † 30. März 1964 in Seesen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Fiebig · Mehr sehen »

Heinz Fleischer

Heinz Fleischer (* 28. März 1920 in Zwickau; † 25. Juni 1975 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Textilgestalter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Fleischer · Mehr sehen »

Heinz Flessner

Heinz Flessner in den 1950er-Jahren Heinz Flessner, eigentlich Heinrich Bernhard Diedrich Flessner, (* 25. Mai 1911 in Varel; † 19. März 1998 in Bad Homburg) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Flessner · Mehr sehen »

Heinz Freude

Heinz Freude (* 25. Januar 1911 in Bautzen; † 7. Januar 2007 in Ancona) war ein deutscher Lehrer und Koleopterologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Freude · Mehr sehen »

Heinz G. Konsalik

Heinz G. Konsalik, eigentlich Heinz Günther (* 28. Mai 1921 in Köln; † 2. Oktober 1999 in Salzburg), war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz G. Konsalik · Mehr sehen »

Heinz Gärtner (Politiker, 1916)

Heinz Gärtner (* 1. März 1916 in Hamburg; † 3. September 2001 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Gärtner (Politiker, 1916) · Mehr sehen »

Heinz Gerlach (Musiker)

Heinz Gerlach (* 4. MärzKarl Valentin, Piper Verlag GmbH, 1997, S. 170 1910 in Berlin; † 25. Oktober 1943) war ein deutscher Musiker und Komponist im Genre der seinerzeit populären Tanzmusik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Gerlach (Musiker) · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Heinz Haber

Heinz Haber links im Bild, im Gespräch mit Wernher von Braun (1954) Elternhaus der Weltraumpioniere Fritz und Heinz Haber in Mannheim, Bassermannstraße 55, am Unteren Luisenpark gelegen, Aufnahme aus dem Jahr 2010 Heinz Haber (* 15. Mai 1913 in Mannheim; † 13. Februar 1990 in Hamburg) war ein deutscher Physiker, Schriftsteller und Fernsehmoderator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Haber · Mehr sehen »

Heinz Hasselberg

Heinz Hasselberg (* 19. Januar 1914 in Bochum; † 30. Mai 1989 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Hasselberg · Mehr sehen »

Heinz Hax

Heinrich-Georg „Heinz“ Hax (* 24. Januar 1900 in Berlin; † 1. September 1969 in Koblenz) war ein deutscher Moderner Fünfkämpfer, Sportschütze und Offizier der deutschen Wehrmacht sowie der Bundeswehr, zuletzt als Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Hax · Mehr sehen »

Heinz Heydrich

Heinz Siegfried Heydrich (* 29. September 1905 in Halle (Saale); † 19. November 1944 in Riesenburg, Ostpreußen) war ein deutscher SS-Obersturmführer und jüngerer Bruder des späteren Obergruppenführers, Leiters des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) und Stellvertretenden Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, Reinhard Heydrich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Heydrich · Mehr sehen »

Heinz Karst

Heinrich „Heinz“ Karst (* 1. Dezember 1914 in Aachen; † 13. Januar 2002 auf der Insel Reichenau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Karst · Mehr sehen »

Heinz Körvers

Heinz Körvers (* 3. Juli 1915 in Bönninghardt; † 29. Dezember 1942 bei Stalingrad) war ein deutscher Handballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Körvers · Mehr sehen »

Heinz Keßler

Heinz Keßler (1988) Heinz Keßler (* 26. Januar 1920 in Lauban; † 2. Mai 2017 in Berlin) war ein deutscher Armeegeneral und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Keßler · Mehr sehen »

Heinz Kluge (Politiker)

Heinz Kluge (* 3. August 1924 in Linderode; † 27. Juni 2014) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Kluge (Politiker) · Mehr sehen »

Heinz Kokott

Heinz Kokott (* 14. November 1900 in Groß-Strehlitz; † 29. Mai 1976 in Traunstein) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Kokott · Mehr sehen »

Heinz Maegerlein

Heinz Maegerlein (auch Mägerlein; * 27. Dezember 1911 in Leipzig; † 25. Oktober 1998 in Gräfelfing) war ein deutscher Sportjournalist, Hörfunkreporter und Fernsehmoderator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Maegerlein · Mehr sehen »

Heinz Maurer

Heinz Wolfgang Maurer (* 17. Februar 1906 in Baden-Baden; † 17. Juli 1945 in Vorarlberg) war ein deutscher Staatsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Maurer · Mehr sehen »

Heinz Mildner

Heinz Mildner (* 1908; † 30. November 1961) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Mildner · Mehr sehen »

Heinz Munsonius

Heinz Munsonius (* 7. September 1910 in Berlin; † 23. Februar 1963) war ein deutscher Akkordeonist, Arrangeur, Komponist und Bandleader der Swing-Ära.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Munsonius · Mehr sehen »

Heinz Nicolai

Heinz Nicolai (* 11. November 1908 in Dresden, Deutsches Kaiserreich; † 2002 in Ahrensburg, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Germanist und Universitätsprofessor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Nicolai · Mehr sehen »

Heinz Odenthal

Heinz Odenthal (* 25. Dezember 1897; † 3. September 1989) ist ein Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Odenthal · Mehr sehen »

Heinz Pannwitz

Heinz Pannwitz (* 28. Juli 1911 in Berlin; † 8. August 1975 in LudwigsburgPavel Kreisinger / Jan Zumr:. Kdo byl hlavní vyšetřovate. In: paměť a dějiny 2017/2, S. 81–92, hier S. 92.) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Pannwitz · Mehr sehen »

Heinz Reinefarth

Heinz Reinefarth (1944) Heinz Reinefarth (links, mit Kosakenmütze) während des Warschauer Aufstandes Heinz Reinefarth, eigentlich Heinrich Reinefarth (* 26. Dezember 1903 in Gnesen, Provinz Posen, Königreich Preußen; † 7. Mai 1979 in Westerland, Sylt), war ein deutscher SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Reinefarth · Mehr sehen »

Heinz Riefenstahl

Heinz Riefenstahl um 1926 Heinz Karl Gustav Riefenstahl (* 5. März 1906 in Rixdorf bei Berlin; † 20. Juli 1944 in Lettland, Sowjetunion) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Riefenstahl · Mehr sehen »

Heinz Rudolph (Politiker, 1922)

Heinz Rudolph, auch: Heinrich Rudolph (* 7. Juni 1922 in Elberberg, Landkreis Wolfhagen; † 11. Dezember 2001) war ein deutscher Politiker (DP, CDU, NPD) und war Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Rudolph (Politiker, 1922) · Mehr sehen »

Heinz Sames

Heinz Sames (* 10. Juli 1911 in Berlin; † 29. Januar 1943 in Wolgograd, heute Russland) war ein deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Sames · Mehr sehen »

Heinz Scharff

Heinz Scharff (* 17. Dezember 1920 in Leoben; † 24. November 2014 in Wien) war ein österreichischer General und der fünfte Generaltruppeninspektor des Bundesheeres in der Zweiten Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Scharff · Mehr sehen »

Heinz Taxweiler

Heinz Taxweiler (* 14. Dezember 1920 in Celle bei Hannover; † 13. Mai 1944 in Permiskyl-Saar, Estland) war ein deutscher Antifaschist und Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Taxweiler · Mehr sehen »

Heinz von Randow

Heinz Friedrich von Randow (* 15. November 1890 in Grammow; † 21. Dezember 1942 in Libyen) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur zweier Panzerdivisionen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz von Randow · Mehr sehen »

Heinz von Schumann

Heinz von Schumann (* 14. Februar 1911 in Elbing; † 17. März 1993 in Waldliesborn) war ein deutscher Organist, Chordirigent, Musikdirektor, Komponist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz von Schumann · Mehr sehen »

Heinz Wagner (Mediziner)

Heinz Wagner (* 7. Dezember 1929 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 1. November 2001) war ein deutscher OrthopädeHeinz Wagner, in: Urs F. A. Heim: Das Phänomen AO.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Wagner (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinz Wehner (Jazzmusiker)

Heinz (Heinrich) Wehner (* 21. Mai 1908 in Obstfeld in Westfalen; † vermutlich Januar 1945 bei Landsberg an der Warthe) war ein deutscher Jazzmusiker, Bandleader, und Arrangeur, der mit seinem „Telefunken-Swing-Orchester“ zu den europäischen Spitzenbands zählte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Wehner (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Heinz Wengler

Heinz Wengler (* 27. September 1912 in Wehrendorf, Landkreis Herford; † 1. Oktober 1942 im Feldlazarett Dewitza) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Wengler · Mehr sehen »

Heinz Ziegler

Heinz Ziegler (* 19. Mai 1894 in Darkehmen; † 21. August 1972 in Göttingen) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz Ziegler · Mehr sehen »

Heinz-Dietrich Ortlieb

Heinz-Dietrich Ortlieb (* 19. Januar 1910 in Neuwarp/Pommern; † 30. August 2001 in Hamburg) war ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz-Dietrich Ortlieb · Mehr sehen »

Heinz-Eberhard Opitz

Heinz-Eberhard Opitz (* 13. Juli 1912 in Halle (Saale); † 11. Oktober 1997 in Haar) war ein deutscher Heeresoffizier und Richter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz-Eberhard Opitz · Mehr sehen »

Heinz-Hellmuth von Wühlisch

Heinz-Hellmuth von Wühlisch (* 30. September 1892 in Oppeln; † 20. September 1947 in Ellecom) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz-Hellmuth von Wühlisch · Mehr sehen »

Heinz-Karl Kummer

Heinz-Karl Kummer (* 13. März 1920 in Bernsdorf (Oberlausitz); † 2. März 1987 in Lauchhammer) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heinz-Karl Kummer · Mehr sehen »

Held der Russischen Föderation

Auszeichnung ''Held der Russischen Föderation'' Held der Russischen Föderation (Transkription Geroi Rossijskoi Federazii) ist die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in Russland vergeben wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Held der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Held der Sowjetunion

Goldener Stern der ''Helden der Sowjetunion'' Held der Sowjetunion (wiss. Transliteration Geroj Sovetskogo Sojuza) war die höchste Auszeichnung und der höchste Ehrentitel, der in der UdSSR für „persönliche und kollektive, mit einer Heldentat verbundene Verdienste für Staat und Gesellschaft der Sowjetunion“ vergeben wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Held der Sowjetunion · Mehr sehen »

Heldenstadt

Heldenstadt (russ город-герой/ „gorod-geroi“) ist ein Ehrentitel, der in der Sowjetunion an Städte verliehen wurde, „für das massenhafte Heldentum ihrer Verteidiger im Großen Vaterländischen Krieg“ gegen die Angriffe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heldenstadt · Mehr sehen »

Heldentaten eines Kundschafters

Heldentaten eines Kundschafters ist ein sowjetischer Agententhriller von Regisseur Boris Barnet aus dem Jahr 1947, basierend auf einer Novelle von Michail Makljarski.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heldentaten eines Kundschafters · Mehr sehen »

Helen Otley

Helen Otley, verheiratete Beck (geboren am 13. Oktober 1911 als Helene Marie Sofie Schlesinger in Wien; gestorben am 13. Januar 2003 in Rockville, Maryland, USA) war eine österreichische Physikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helen Otley · Mehr sehen »

Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski

Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski (wiss. Transliteration Eléna Aleksandrovna Timofeev-Resovskij; * in Moskau; † 29. April 1973 in Obninsk) war eine russische Genetikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helena Alexandrowna Timofejew-Ressowski · Mehr sehen »

Helena Kornella

Helena Kornella, 1948 Helena Maria Kornella (* 6. November 1897 in Jasło, Westgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1992 in Romford, London Borough of Havering) war Polens erste Urologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helena Kornella · Mehr sehen »

Helene Freifrau von Bothmer

Helene von Bothmer 1989 mit dem Bundesverdienstkreuz und der Verdienstmedaille von Baden-Württemberg Marta Helene Freifrau von Bothmer, geborene Marta Helene Davis (* 8. Dezember 1908 in Bolivar, Missouri, USA; † 22. Februar 1996 in Wilsonville, Oregon, USA) war ein amerikanisch-deutsches Model und Museumskuratorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helene Freifrau von Bothmer · Mehr sehen »

Hella Ruttkowski

HeleneStadtarchiv Nürnberg: Sign.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hella Ruttkowski · Mehr sehen »

Hellmut Becker

Forumsgespräch in Kiel (1964) Hellmut Becker (* 17. Mai 1913 in Hamburg; † 16. Dezember 1993 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt, Bildungsforscher und Bildungspolitiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmut Becker · Mehr sehen »

Hellmut Haubold

Hellmut Gottfried Haubold (* 2. Oktober 1905 in Chemnitz; † 19. September 1968 in München) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmut Haubold · Mehr sehen »

Hellmut Körner

Hellmut Körner Max Otto Hellmut Körner (* 16. Februar 1904 in Dresden; † 27. Februar 1966 in Hamburg) war ein deutscher Reichstagsabgeordneter der NSDAP und Landesbauernführer in Sachsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmut Körner · Mehr sehen »

Hellmut Schneider

Hellmut Schneider (* 22. April 1923 in Niedersalzbrunn, Provinz Niederschlesien; † 18. März 2010, www.leinetal24.de, 02.05.14.) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmut Schneider · Mehr sehen »

Hellmuth Böhlke

Hellmuth Böhlke (* 7. Februar 1893 in Lubahn bei Danzig; † 8. April 1956 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Böhlke · Mehr sehen »

Hellmuth Becker (SS-Mitglied)

Hellmuth Becker, hier SS-Standartenführer Hellmuth Hermann Becker (* 12. August 1902 in Alt Ruppin; † 28. Februar 1953 in Swerdlowsk, heute Jekaterinburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der letzte Kommandeur der 3. SS-Panzer-Division Totenkopf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Becker (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hellmuth Hauser

Hellmuth Hauser (* 24. Februar 1916 in Berlin; † 5. September 2004 in Grünwald) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Hauser · Mehr sehen »

Hellmuth Muntschick

Die Kirche in Jonsdorf mit in die Empore eingefügten Werken Hellmuth Muntschicks Hellmuth Muntschick (* 11. November 1910 in Radeburg; † 2. November 1943 gefallen in der Sowjetunion) war ein deutscher Holzschnittkünstler und Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Muntschick · Mehr sehen »

Hellmuth Pfeifer

Hellmuth Pfeifer, auch Pfeiffer (* 18. Februar 1894 in Altenburg, Thüringen; † 22. April 1945 in Finale Emilia, Emilia-Romagna, Italien gefallen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Pfeifer · Mehr sehen »

Hellmuth Prieß

Oberstleutnant Hellmuth Prieß, zwischen 1938 und 1940 Hellmuth Prieß (* 6. März 1896 in Hildesheim; † 21. Oktober 1944 bei Hasenrode) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, zuletzt im Range eines Generals der Infanterie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Prieß · Mehr sehen »

Hellmuth Reinhardt

Hellmuth Reinhardt (* 27. Juni 1900 in Stuttgart; † 16. September 1989) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht und der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Reinhardt · Mehr sehen »

Hellmuth Reymann

Hellmuth Reymann, zwischen 1942 und 1945 Hellmuth Reymann (* 24. November 1892 in Neustadt in Oberschlesien; † 8. Dezember 1988 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Reymann · Mehr sehen »

Hellmuth Schindler

Hellmuth Schindler (* 8. Jänner 1912 in Wien-Floridsdorf; † 22. November 2009 ebenda) war ein österreichischer Botaniker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hellmuth Schindler · Mehr sehen »

Helmeringhausen

Helmeringhausen ist der kleinste Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmeringhausen · Mehr sehen »

Helminghausen

Katholische Kirche „St. Maria von der Immerwährenden Hilfe“ Helminghausen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helminghausen · Mehr sehen »

Helmut Bechler

Helmut Bernard Franz Bechler (* 2. Juni 1898 in Grün; † 9. Januar 1971 in Kassel) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Bechler · Mehr sehen »

Helmut Beumann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Helmut Beumann (* 23. Oktober 1912 in Braunschweig; † 14. August 1995 in Marburg; vollständiger Name: Helmut Karl Otto Beumann) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Beumann · Mehr sehen »

Helmut Bischoff

Helmut Hermann Wilhelm Bischoff (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen und Abwehrbeauftragter beim Bau von V2-Raketen im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Bischoff · Mehr sehen »

Helmut Brandt (Politiker, 1911)

Helmut Alfred Brandt (* 16. Juli 1911 in Berlin; † 31. Oktober 1998 in Königswinter) war für die CDU Stadtverordneter von Berlin und Mitglied des Deutschen Volksrates.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Brandt (Politiker, 1911) · Mehr sehen »

Helmut Bräutigam (Komponist)

Helmut Bräutigam (* 16. Februar 1914 in Crimmitschau; † 17. Januar 1942 bei Weliki Nowgorod, Russland) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Bräutigam (Komponist) · Mehr sehen »

Helmut Burmeister

Helmut Burmeister (2008) vor dem Porträt Friedrich I. Schweden von Herman Hendrik de Quitter d. Jüngeren (1721) Helmut Burmeister (* 7. Juli 1940 in Kassel) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Autor regionalgeschichtlicher Werke.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Burmeister · Mehr sehen »

Helmut Damerau

Helmut Damerau (* 15. Oktober 1906 in Saalfeld, Kreis Mohrungen; † 20. Februar 2000 in Gröbenzell) war ein Publizist und Verleger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Damerau · Mehr sehen »

Helmut Dörner

Helmut Dörner (* 26. Juni 1909 in München-Gladbach; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Offizier der Schutzpolizei sowie der Schutzstaffel und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Dörner · Mehr sehen »

Helmut Fleischer (Philosoph)

Helmut Fleischer (* 8. November 1927 in Unterrodach, Oberfranken; † 12. Oktober 2012) war ein deutscher Philosoph, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Fleischer (Philosoph) · Mehr sehen »

Helmut Frank (Höhlenforscher)

Helmut Jakob Frank, auch als Höhlenfrank bezeichnet (* 2. Mai 1926 in Laichingen; † 29. Juni 1987 ebenda) war ein Fledermaus- und Höhlenforscher, der insbesondere im Bereich der Schwäbischen Alb aktiv war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Frank (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Helmut Heißenbüttel

Helmut Heißenbüttel (* 21. Juni 1921 in Rüstringen; † 19. September 1996 in Glückstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Essayist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Heißenbüttel · Mehr sehen »

Helmut Heuberger (Geograph)

Helmut Heuberger (* 8. Jänner 1923 in Innsbruck; † 16. November 2011 in Salzburg) war ein österreichischer Geograph und Hochgebirgsforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Heuberger (Geograph) · Mehr sehen »

Helmut Janßen

Helmut Janßen (* 29. November 1910 in Jever; † 20. Juli 1992 in Rotenburg (Wümme)) war Oberkreisdirektor des Landkreises Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Janßen · Mehr sehen »

Helmut Kämpfe

Helmut Kämpfe Helmut Kämpfe (* 31. Juli 1909; † 9. oder 10. Juni 1944) war während des Zweiten Weltkriegs Sturmbannführer in der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Kämpfe · Mehr sehen »

Helmut Kunz

Helmut Kunz (* 26. September 1910 in Ettlingen; † 23. September 1976 in Freudenstadt) war Zahnarzt, NSDAP- und SS-Mitglied.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Kunz · Mehr sehen »

Helmut Lölhöffel

Hans Bruno Helmut Lölhöffel (* 29. Januar 1944 in Königsberg als Helmut Lölhöffel von Löwensprung; † 15. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Lölhöffel · Mehr sehen »

Helmut Leonhardt

Helmut Leonhardt (* 14. Juli 1918 in Stuttgart; † 21. März 2000 in Eckernförde) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Leonhardt · Mehr sehen »

Helmut Mahlke

Helmut Adalbert Mahlke (* 27. August 1913 in Berlin-Lankwitz; † 26. Dezember 1998 in Kiel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Mahlke · Mehr sehen »

Helmut Matheis

Hans Helmut Matheis (* 21. November 1917 in Speyer; † 1. März 2021 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Typograf, Kalligraf und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Matheis · Mehr sehen »

Helmut Mehringer

Helmut Mehringer (* 7. Dezember 1912; † März 1944) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich leitender Beamter im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Mehringer · Mehr sehen »

Helmut Pleß

Helmut Claus Heinrich Pleß (* 2. November 1918 in Hamburg; † 25. Dezember 1999 in Lüneburg) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Pleß · Mehr sehen »

Helmut Prasch (Volkskundler)

Spittaler Heimatmuseums Helmut Prasch (* 16. September 1910 in Weissenbach an der Triesting, Niederösterreich; † 17. Dezember 1996 in Spittal an der Drau, Kärnten) war ein österreichischer Lehrer, Volkskundler und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Prasch (Volkskundler) · Mehr sehen »

Helmut Schelsky

Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Schelsky · Mehr sehen »

Helmut Schlierbach

Helmut Schlierbach (* 17. Juni 1913 in Offenbach; † 21. März 2005 ebenda) war ein deutscher Jurist, Regierungsrat und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Schlierbach · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Helmut Wandmaker

Helmut Wandmaker, 2003 Helmut Wandmaker (* 9. November 1916 in Schalkholz; † 19. Juli 2007 in Tellingstedt) war ein deutscher Offizier während des Zweiten Weltkriegs, Unternehmer, Rohkostpionier und Buchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Wandmaker · Mehr sehen »

Helmut Weihrauch

Helmut Weihrauch (* 8. November 1922 in Freital; † 20. November 2006) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Weihrauch · Mehr sehen »

Helmut Welz (1911–1979)

Helmut Welz (* 20. August 1911 in Schkeuditz bei Leipzig; † 29. Oktober 1979) war ein deutscher Offizier, Buchautor und späterer stellvertretender Oberbürgermeister von Dresden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmut Welz (1911–1979) · Mehr sehen »

Helmuth Brinkmann

Helmuth Brinkmann (* 12. März 1895 in Lübeck; † 26. September 1983 in Dießen) war ein deutscher Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmuth Brinkmann · Mehr sehen »

Helmuth Förster

Helmuth Förster (* 19. April 1889 in Groß-Strehlitz (Oberschlesien); † 7. April 1965 in Lenggries) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmuth Förster · Mehr sehen »

Helmuth von Ilsemann

Helmuth Fritz Georg Ilsemann, seit 1908 von Ilsemann, (* 18. Dezember 1891 in Allenstein; † 29. September 1957 in Köln) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmuth von Ilsemann · Mehr sehen »

Helmuth von Pannwitz

Helmuth von Pannwitz (* 14. Oktober 1898 in Botzanowitz; † 16. Januar 1947 in Moskau) war deutscher Generalleutnant und Kommandierender General des XV. Kosaken-Kavallerie-Korps der Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Helmuth von Pannwitz · Mehr sehen »

Hendrik Alexander Seyffardt

mini Hendrik Alexander Seyffardt (* 1. November 1872 in Breda; † 6. Februar 1943 in 's-Gravenhage) war ein niederländischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hendrik Alexander Seyffardt · Mehr sehen »

Hendrik Allik

Hendrik Allik (1980) Hendrik Allik (* 15. März 1901 in Abja, Kreis Viljandi, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1989 in Tallinn, Estland) war ein sowjetischer Funktionär und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1943 und 1950 sowie erneut von 1956 bis 1973 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Estnische SSR) war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hendrik Allik · Mehr sehen »

Henk Feldmeijer

Henk Feldmeijer Johannes Hendrik Feldmeijer (* 30. November 1910 in Assen; † 22. Februar 1945 in Raalte) war ein niederländischer nationalsozialistischer Politiker und Angehöriger der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henk Feldmeijer · Mehr sehen »

Henner Henkel

Henner Henkel (1937) Heinrich Ernst Otto „Henner“ Henkel (* 9. Oktober 1915 in Posen, Deutsches Reich; † 13. Januar 1943 bei Woronesch, Sowjetunion) war ein deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henner Henkel · Mehr sehen »

Henning E. Brøndum

Henning Emil Brøndum (* 10. März 1916; † 8. Mai 1947) war ein dänischer Nationalsozialist und Kollaborateur der deutschen Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henning E. Brøndum · Mehr sehen »

Henning von Rumohr

Henning Karl Christian von Rumohr (* 28. Oktober 1904 in Plön; † 27. Januar 1984 auf Gut Drült bei Kappeln) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Rittergutsbesitzer und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henning von Rumohr · Mehr sehen »

Henry Vahl

Henry Vahl, 2. v. l. (1976) Autogrammstunde mit Heidi Kabel in Kiel im Dezember 1968 Henry Vahl (* 26. Oktober 1897 in Stralsund; † 21. Juli 1977 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, der auf Hochdeutsch und Niederdeutsch spielte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henry Vahl · Mehr sehen »

Henryk Grossmann

Henryk Grossmann, auch Henryk Grossman, (* 14. April 1881 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 24. November 1950 in Leipzig) war ein deutsch-polnischer Ökonom, Statistiker und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henryk Grossmann · Mehr sehen »

Henschel Hs 123

Die Henschel Hs 123 war ein einsitziger, einmotoriger Doppeldecker, der als leichtes Sturzkampfflugzeug und als Erdkampfflugzeug eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henschel Hs 123 · Mehr sehen »

Henschel Hs 293

Henschel Hs 293 (Deutsches Museum München) Die Henschel Hs 293 war eine funkferngesteuerte deutsche Gleitbombe im Zweiten Weltkrieg, die vor allem für den Einsatz gegen Schiffe vorgesehen war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Henschel Hs 293 · Mehr sehen »

Heorhij Majboroda

Heorhij Ilarionowytsch Majboroda (* in Pelechiwschtschyna, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1992 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer und ukrainischer klassischer Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heorhij Majboroda · Mehr sehen »

Herbert Adamski

Arend und Adamski (v. l. n. r.) nach ihrem Olympiasieg 1936 Herbert Adamski (* 30. April 1910 in Berlin; † 11. August 1941 in Solzy) war ein deutscher Ruderer aus Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Adamski · Mehr sehen »

Herbert Backe

Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Backe · Mehr sehen »

Herbert Bauer (Pilot)

Herbert Bauer (* 16. April 1919 in Innsbruck; † 24. März 1997 in Buenos Aires) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Bauer (Pilot) · Mehr sehen »

Herbert Bischoff (SS-Mitglied)

Herbert Bischoff (* 6. März 1910 in Glogau, Provinz Schlesien; † unbekannt, nach 1970) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Bischoff (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Herbert Czaja

Kandidatenplakat Herbert Czajas zur Bundestagswahl 1976 Herbert Helmut Czaja (* 5. November 1914 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 18. April 1997 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Czaja · Mehr sehen »

Herbert David

Herbert David Herbert David (* 6. Mai 1900 in Jechnitz, Österreich-Ungarn als Herbert Friedrich David; † 1. Juni 1985 in Springe) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert David · Mehr sehen »

Herbert Geßner

Herbert A. Geßner (oft Gessner geschrieben; * 14. Mai 1920 in München; † 6. oder 7. Januar 1956 in Berlin, DDR) war ein deutscher politischer Hörfunkkommentator, der 1947 aus politischer Überzeugung von der amerikanischen Besatzungszone in den britischen Sektor von Berlin zum Berliner Rundfunk wechselte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Geßner · Mehr sehen »

Herbert Gense

Herbert Gense,, transkribiert Gerbert Iwanowitsch Gense, (* in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 1998 in Deutschland) war ein russischer Genetiker und Selektionsforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Gense · Mehr sehen »

Herbert Hackebeil

Herbert Hackebeil (* 1. Dezember 1912 in Chemnitz; † 7. Januar 1943 in der Sowjetunion) war ein deutscher Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Hackebeil · Mehr sehen »

Herbert Hellmann

Herbert Hellmann (* 24. Juni 1920 in Osnabrück; † 8. Januar 1990) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Hellmann · Mehr sehen »

Herbert Hoffmann (Tätowierer)

Herbert Hoffmann (* 30. Dezember 1919 in Freienwalde in Pommern; † 30. Juni 2010 in Heiden, Schweiz) war ein deutscher Tätowierer und Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Hoffmann (Tätowierer) · Mehr sehen »

Herbert Jobst

Herbert Jobst (r.) 1958 bei der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises I. Klasse durch Otto Nagel Herbert Jobst (* 30. Juli 1915 in Neu-Welzow, Niederlausitz; † 28. Juni 1990 in Neustrelitz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Jobst · Mehr sehen »

Herbert Kegel

Herbert Kegel auf einem Wandgemälde, Rubinstraße, Dresden Herbert Kegels Unterschrift Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Großzschachwitz (bei Dresden); † 20. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Dirigent und gehörte neben Kurt Masur zu den wichtigsten Orchesterleitern der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Kegel · Mehr sehen »

Herbert Krüger

Herbert Krüger (1980) Das Grab von Herbert Krüger und seiner Ehefrau Ingeborg auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg. Herbert Krüger (* 14. Dezember 1905 in Krefeld; † 25. April 1989 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Krüger · Mehr sehen »

Herbert Leupold

Herbert Leupold (* 20. Juni 1908 in Wüstewaltersdorf; † 22. Dezember 1942 in Navaginskaya/Krasnodar) war ein deutscher Skilangläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Leupold · Mehr sehen »

Herbert Loch

Emil Herbert Loch (* 5. August 1886 in Oberstein; † 28. Oktober 1975 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Loch · Mehr sehen »

Herbert Malecha

Herbert Malecha (* 27. August 1927 in Ratibor, Oberschlesien; † 8. April 2011 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Gymnasialprofessor und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Malecha · Mehr sehen »

Herbert Otto Gille

Gille im Frühjahr 1944, Aufnahme einer Propagandakompanie Herbert Otto Gille (* 8. März 1897 in Gandersheim; † 27. Dezember 1966 in Stemmen) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Otto Gille · Mehr sehen »

Herbert Rieckhoff

Herbert Joachim Rieckhoff (* 25. Dezember 1898 in Berlin; † 30. November 1948 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Rieckhoff · Mehr sehen »

Herbert Schediwy

Herbert Schediwy, 1959 Herbert Schediwy (* 10. August 1915 in Prag / Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. März 1986 in Rahden/Westfalen) war ein deutscher Politiker (CDU) und Abgeordneter des Thüringer Landtags.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Schediwy · Mehr sehen »

Herbert Schlenger

Herbert Schlenger (rechts) bei der Siegerehrung der Internationalen Ruderregatta zur Kieler Woche (1963) Herbert Schlenger (* 10. April 1904 in Neumittelwalde; † 3. Dezember 1968 in Kiel) war ein deutscher Geograph, Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Schlenger · Mehr sehen »

Herbert Schweiger

Herbert Schweiger (* 22. Februar 1924 in Spital am Semmering, Steiermark; † 5. Juli 2011 in Neuberg an der Mürz, Steiermark) war einer der bekanntesten rechtsextremen Publizisten aus Österreich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Schweiger · Mehr sehen »

Herbert Tobias

Herbert Tobias (* 14. Dezember 1924 in Dessau; † 17. August 1982 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf, der in den 1950er-Jahren als Modefotograf bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Tobias · Mehr sehen »

Herbert Tröndle

Herbert Tröndle (* 24. August 1919 in Kiesenbach; † 1. Oktober 2017 in Waldshut) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Tröndle · Mehr sehen »

Herbert von Böckmann

Herbert Erich Adolf Wilhelm von Böckmann (* 24. Juli 1886 in Bremen; † 10. März 1974 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert von Böckmann · Mehr sehen »

Herbert Zand

Herbert Zand (* 14. November 1923 in Knoppen (Gemeinde Pichl-Kainisch), Salzkammergut; † 14. Juli 1970 in Wien) war ein österreichischer Erzähler, Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Zand · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (Reporter)

Herbert Antoine Arthur Zimmermann (* 29. November 1917 in Alsdorf; † 16. Dezember 1966 in Hamburg) war ein deutscher Radio-Reporter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert Zimmermann (Reporter) · Mehr sehen »

Herbert-Ernst Vahl

Herbert-Ernst Vahl (* 9. Oktober 1896 in Posen; † 22. Juli 1944 bei Thessaloníki) war ein deutscher Offizier, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herbert-Ernst Vahl · Mehr sehen »

Heribert Raab

Heribert Raab (* 16. März 1923 in Bell (Eifel); † 7. Juni 1990 in Corminboeuf) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heribert Raab · Mehr sehen »

Heribert Seidler

Heribert Seidler (* 25. Juli 1903 in Wien; † 28. November 1984 in Mödling) war ein österreichischer Diplom-Ingenieur, SA-Brigadeführer und Ratsherr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Heribert Seidler · Mehr sehen »

Herman F. Achminow

Herman Feofilowitsch Achminow auch German F. Achminow (* 22. Mai 1921 in Archangelsk;Jurij Dojkow:, o. V., Archangelsk 2006, ISBN 5-86279-056-X, S. 3 (PDF, bereitgestellt von kipdf.com) † 28. Februar 1985Jurij Dojkow:, o. V., Archangelsk 2006, ISBN 5-86279-056-X, S. 5 (PDF, bereitgestellt von kipdf.com) in BonnJurij Dojkow:, o. V., Archangelsk 2006, ISBN 5-86279-056-X, S. 1 (PDF, bereitgestellt von kipdf.com)) war ein deutsch-russischer Sowjetologe und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herman F. Achminow · Mehr sehen »

Herman Kruk

Herman „Herschel“ Kruk (geboren 19. Mai 1897 in Płock, Russisches Kaiserreich; gestorben September 1944 in Keila) war ein polnischer Bibliothekar, Sekretär der Warschauer „Kultur-Liga“ sowie Chronist und Bibliothekar im Ghetto Vilnius.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herman Kruk · Mehr sehen »

Herman Weidelener

Herman Weidelener (* 21. April 1903 in Bartholomä, Schwäbische Alb; † 17. November 1972 in München) war ein deutscher Religionsphilosoph, Priester der Christengemeinschaft und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herman Weidelener · Mehr sehen »

Hermann Augustin (Theologe)

Hermann Augustin (* 22. November 1932 in Bülderup) ist ein promovierter deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor in Feldstedt und Blankenese sowie als Propst des Kirchenkreises Herzogtum Lauenburg mit Sitz in Ratzeburg gewirkt hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Augustin (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Balck

Hermann Balck 1943 Georg Otto Hermann Balck (* 7. Dezember 1893 in Danzig-Langfuhr; † 28. November 1982 in Eberbach-Rockenau) war ein deutscher General der Panzertruppe und Heeresgruppenbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Balck · Mehr sehen »

Hermann Baun

Hermann Baun (* 17. Dezember 1897 in Odessa; † 17. Dezember 1951) war ein deutscher Offizier der Abwehr, der während des gesamten Russlandfeldzuges der Wehrmacht die frontnahe Spionage koordinierte sowie erster Leiter der Organisation Gehlen, dem Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Baun · Mehr sehen »

Hermann Bengtson

Friedhof Sendling in München (Foto 2021) Hermann Bengtson (* 2. Juli 1909 in Ratzeburg; † 2. November 1989 in München) war ein deutscher Althistoriker, Universitätsprofessor und Rektor der Universität Würzburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Bengtson · Mehr sehen »

Hermann Braun (Schauspieler)

Hermann Braun (* 1. November 1917 in New York; † 18. Januar 1945 bei Litzmannstadt) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Braun (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hermann Brauneck

Hermann Max-Gustav Brauneck (* 19. Dezember 1894 in Sulzbach/Saar; † 27. Juli 1942 in Kertsch) war ein deutscher Chirurg und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Brauneck · Mehr sehen »

Hermann Diem

Hermann Diem (* 2. Februar 1900 in Stuttgart; † 27. Februar 1975 in Tübingen) war ein evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Diem · Mehr sehen »

Hermann Druckrey

Hermann Druckrey (* 27. Juli 1904 in Greifswald; † 7. August 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Onkologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Druckrey · Mehr sehen »

Hermann Emil Flörke

Hermann Emil Flörke (* 23. Oktober 1893 in Hannover; † 19. August 1979 in Gießen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Emil Flörke · Mehr sehen »

Hermann Flick

Hermann Flick (* 22. November 1905 in Kehl, Baden; † 19. Januar 1944) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Flick · Mehr sehen »

Hermann Franz (SS-Brigadeführer)

Hermann Friedrich Franz (* 16. August 1891 in Stötteritz; † 18. Februar 1969 in Bonn) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt im Rang eines Generalmajors der Polizei und SS-Brigadeführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Franz (SS-Brigadeführer) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Geisen

Hermann Geisen (* 25. September 1899 in Höhr-Grenzhausen; † 21. April 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das Naziregime, Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Geisen · Mehr sehen »

Hermann Geyer (General)

General der Infanterie Hermann Geyer (Juli 1940). Hermann Geyer (* 7. Juli 1882 in Stuttgart; † 10. April 1946 am Wildsee bei Wildbad (Suizid)) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Geyer (General) · Mehr sehen »

Hermann Giesler

Hermann Giesler (1938) Hermann Giesler (* 2. August 1898 in Siegen; † 20. Januar 1987 in Düsseldorf) war ein Architekt im Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Giesler · Mehr sehen »

Hermann Gmeiner

Büste vor der Volksschule in Alberschwende (2008) Hermann Gmeiner (* 23. Juni 1919 in Alberschwende, Vorarlberg; † 26. April 1986 in Innsbruck, Tirol) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Gmeiner · Mehr sehen »

Hermann Graf

Fritz Wendel (Mitte) in Augsburg, Oktober 1942 Hermann Graf (* 24. Oktober 1912 in Engen; † 4. November 1988 ebenda) war ein deutscher Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Graf · Mehr sehen »

Hermann Gramlich

Hermann Gramlich (* 24. April 1913 in Villingen; † 7. Februar 1942 in der Sowjetunion) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Gramlich · Mehr sehen »

Hermann Harm

Hermann Harm (* 30. September 1894 in Halle (Saale); † 28. November 1985 in Hartenholm) war ein deutscher SS-Brigadeführer und ein Generalmajor der Polizei, der als SS- und Polizeiführer (SSPF) eingesetzt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Harm · Mehr sehen »

Hermann Höcherl

Hermann Höcherl (1961) Hermann Höcherl (* 31. März 1912 in Brennberg bei Regensburg; † 18. Mai 1989 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Höcherl · Mehr sehen »

Hermann Heibel

Hermann Heibel (* 21. Juli 1912 in Neuwied; † 19. August 1941 bei Walowo, heute Staropolje, Slanzewski rajon, Oblast Leningrad, Russland) war ein deutscher Schwimmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Heibel · Mehr sehen »

Hermann Heimpel

Hermann Heimpel, um 1949 Hermann Heimpel (* 19. September 1901 in München; † 23. Dezember 1988 in Göttingen) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Spätmittelalter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Heimpel · Mehr sehen »

Hermann Heinzel (Fußballspieler)

Hermann Heinzel Hermann Heinzel (* 11. Februar 1910 in Breslau, Deutsches Reich; † 1. Mai 1945, Tschechoslowakei, Ostfront) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Heinzel (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Hermann Hoffmann (Mediziner, 1891)

Hermann Fritz Hoffmann (* 6. Juni 1891 in Leer (Ostfriesland); † 13. Juni 1944 in Tübingen) war ein deutscher Psychiater, Neurologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Hoffmann (Mediziner, 1891) · Mehr sehen »

Hermann Hogeback

Hermann Hogeback (* 25. August 1914 in Oberstein; † 15. Februar 2004 in Dötlingen) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Kampfflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Hogeback · Mehr sehen »

Hermann Hohn

Hermann Hohn (* 11. Oktober 1897 in Renchen; † 13. November 1968 in Ladenburg) war ein deutscher Generalleutnant des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Hohn · Mehr sehen »

Hermann Hubig

Hermann Hubig (* 12. März 1912 in Völklingen; † 5. November 1999 in Überlingen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Hubig · Mehr sehen »

Hermann Josef Abs

Hermann Josef Abs in den 1970er Jahren Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Manager und Berater.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Josef Abs · Mehr sehen »

Hermann Josef Gräf

Hermann Josef Gräf SVD (* 11. Oktober 1924 in Rhaunen; † 26. August 2006 in St. Wendel) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Josef Gräf · Mehr sehen »

Hermann Karoli

Hermann Karoli als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Hermann Karoli (* 27. März 1906 in Hahnbach, Österreich-Ungarn; † 3. April 1996 in Essen) war ein deutscher Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Karoli · Mehr sehen »

Hermann Kügler (Chemiker)

Hermann Rudolf Kügler (* 1. Oktober 1900 in Dresden-Leuben; † 19. Januar 1993 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Chemiker und Volkswirt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Kügler (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Klepell

Hermann Klepell (* 19. Juni 1918 in Wien; † 22. März 1945 ebenda) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Klepell · Mehr sehen »

Hermann Kunst

Hermann Kunst beim Trauerstaatsakt für Gerhard Schröder (Politiker, 1910), 1990 in Bonn Das Grab von Hermann Kunst und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Quade auf dem Erika-Friedhof in Herford Hermann Kunst (* 21. Januar 1907 in Ottersberg; † 6. November 1999 in Bonn) war der erste Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesregierung und evangelischer Militärbischof.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Kunst · Mehr sehen »

Hermann Langer (SS-Mitglied)

Hermann Langer (* 6. November 1919 in Hannsdorf, Tschechoslowakei; † 22. August 2016 in Linden, Hessen) war ein SS-Offizier der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Langer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Lenz

Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; † 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Lenz · Mehr sehen »

Hermann Lorey

Zeughaus Berlin (um 1935) Hermann Lorey (* 25. September 1877 in Stralsund; † 1954 in Berlin) war ein Marineoffizier (Korvettenkapitän) der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant der osmanischen ehemaligen deutschen Linienschiffe Barbaros Hayreddin und Torgud Reis sowie des osmanischen Kreuzers Hamidiye, Kapitän zur See der Vorläufigen Reichsmarine, Konteradmiral a. D.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Lorey · Mehr sehen »

Hermann Mölbert

Hermann Mölbert (* 12. Mai 1916 in Traisa, Südhessen; † 3. März 1997 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Agrarökonom, Landarbeitswissenschaftler und Bautechnologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Mölbert · Mehr sehen »

Hermann Noack (Philosoph)

Hermann Noack (* 23. Februar 1895 in Hamburg; † 19. November 1977 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, der sich in der Zeit des Nationalsozialismus zur Sicherung seiner Karriere dem System angepasst hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Noack (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermann Prieß

Hermann Prieß als SS-Brigadeführer 1943 Hermann August Friedrich Prieß, auch Priess, (* 24. Mai 1901 in Marnitz; † 2. März 1985 in Ahrensburg) war ein Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Prieß · Mehr sehen »

Hermann Röchling

Bildnis von Hermann Röchling an einem Industriedenkmal in Völklingen Hermann Röchling (* 12. November 1872 in Völklingen; † 24. August 1955 in Mannheim) war ein deutscher Montanunternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Röchling · Mehr sehen »

Hermann Recknagel (General)

Hermann Recknagel (* 18. Juli 1892 in Hofgeismar; † 23. Januar 1945 bei Petrikau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Recknagel (General) · Mehr sehen »

Hermann Rhomberg

Hermann Rhomberg (* 1. August 1900 in Dornbirn; † 5. Juli 1970 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Gesellschafter der 1832 gegründeten Textilfabriken Franz M. Rhomberg in Dornbirn, NS-WirtschaftsfunktionärHarald Walser: Bombengeschäfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Rhomberg · Mehr sehen »

Hermann Riess

Hermann Samuel Riess (auch Rieß; * 7. September 1914 in Stuttgart; † 18. August 1990 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Riess · Mehr sehen »

Hermann Schulte-Heuthaus

Grabstätte von Hermann Schulte-Heuthaus Hermann Schulte-Heuthaus (* 15. Januar 1898 auf Gut Klein Weißensee im Kreis Wehlau; † 28. Dezember 1979 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Schulte-Heuthaus · Mehr sehen »

Hermann Schwarzweber

Hermann Schwarzweber (* 1. Juni 1884 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1972 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Heimat- und Bergfreund, Kunstfreund, Skipionier, Hobbyfotograf, Autor und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Schwarzweber · Mehr sehen »

Hermann Sturm

Hermann Sturm (* 9. Januar 1921 in Linz; † 18. November 1984 in Quickborn) war ein österreichischer SS-Oberscharführer, Blockführer im KZ Mauthausen und Rapportführer im KZ-Außenlager Linz I.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Sturm · Mehr sehen »

Hermann von Oppeln-Bronikowski (General, 1899)

Hermann von Oppeln-Bronikowski in Frankreich, Juni 1944 Hermann Leopold August von Oppeln-Bronikowski (* 2. Januar 1899 in Berlin; † 19. September 1966 in Gaißach) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg und Goldmedaillengewinner im Mannschaftsdressurreiten bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann von Oppeln-Bronikowski (General, 1899) · Mehr sehen »

Hermann von Witzleben (Generalmajor, 1892)

Hermann Job Wilhelm von Witzleben (* 19. März 1892 in Langensalza; † 27. August 1976 in München) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann von Witzleben (Generalmajor, 1892) · Mehr sehen »

Hermann Wiesflecker

Hermann Paul Wiesflecker (* 27. November 1913 in Lienz; † 19. September 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Wiesflecker · Mehr sehen »

Hermann Wolfgang Beyer

Hermann Wolfgang Beyer (* 12. September 1898 in Annarode; vermisst am 25. Dezember 1942 bei Stalingrad) war ein deutscher evangelischer Theologe und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Wolfgang Beyer · Mehr sehen »

Hermann Wulf

Hermann Wulf (* 25. Juli 1915 in Eichede, Stormarn; † 19. Mai 1990 in Henstedt-Ulzburg) war ein deutscher Offizier, Arzt und Manager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann Wulf · Mehr sehen »

Hermann-Bernhard Ramcke

Ramcke, Kurt Student und Hans Kroh, 1941 Ramcke beim Abschreiten einer Kompanie angetretener Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke bei der Ordensverleihung an einen Stabsfeldwebel der Fallschirmjäger, Kreta, Ende Mai 1941 Ramcke in Libyen 1942 Bernhard-Hermann Ramcke neben Fallschirm auf Kreta, Mai 1941 Ramcke in Trent Park (hinten Mitte) Hermann-Bernhard Ramcke (* 24. Januar 1889 in Schleswig; † 5. Juli 1968 in Kappeln) war ein wegen Kriegsverbrechen verurteilter deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann-Bernhard Ramcke · Mehr sehen »

Hermann-Ernst Schauer

Hermann-Ernst Schauer (* 28. Januar 1923 in Merseburg; † 14. Dezember 2011 in Berlin) war ein deutscher Antifaschist, der während des Zweiten Weltkrieges an der Seite belorussischer Partisanen kämpfte und als Fallschirm-Agent von der Roten Armee eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann-Ernst Schauer · Mehr sehen »

Hermann-Heinrich Behrend

Hermann-Heinrich Behrend (* 25. August 1898 in Perleberg; † 19. Juni 1987 in Soltau) war ein deutscher Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermann-Heinrich Behrend · Mehr sehen »

Hermanowice

Hermanowice (Германовичі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przemyśl im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hermanowice · Mehr sehen »

Herrenhaus Buggenhagen

Herrenhaus Buggenhagen, Parkseite (2012) Hofseite (2012) Das Herrenhaus Buggenhagen, auch als Schloss Buggenhagen bezeichnet, ist ein Herrenhaus in Buggenhagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herrenhaus Buggenhagen · Mehr sehen »

Herrenhaus Roggow

Herrenhaus Roggow Frontansicht Das Herrenhaus Roggow in der Gemeinde Rerik im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern ist mit dem Gut der älteste Familienbesitz der adeligen Familie von Oertzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herrenhaus Roggow · Mehr sehen »

Herta Staub

Herta Felicia Staub (auch Hertha Felicia Staub; * 21. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 18. August 1996 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herta Staub · Mehr sehen »

Herza-Gebiet

Historische Regionen: ''rot'': nördliche Bukowina, ''blau'': Herza, ''grün'': nördliches Bessarabien jüdischen Bereichen angezeigt in weiß, blau, rot und gelb. ''September 2007'' Das Herza-Gebiet ist ein Gebiet der Oblast Tscherniwzi in der südwestlichen Ukraine an der Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Herza-Gebiet · Mehr sehen »

Hesborn

Hesborn ist ein Ortsteil der Stadt Hallenberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hesborn · Mehr sehen »

Həmid Həbib Qasımbəyov

Həmid Həbib Qasımbəyov (aserbaidschanisch Qasımbəyov Həmid Həbib bəy oğlu;; * 3. Mai 1923 in Nachitschewan; † 22. April 2005 in Baku) war ein sowjetischer Vizeadmiral und Kommandeur der Kaspischen Flottille aserbaidschanischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Həmid Həbib Qasımbəyov · Mehr sehen »

Hiiumaa

Hiiumaa (deutsch und schwedisch Dagö, „Taginsel“) ist eine Insel in der nördlichen Ostsee, westlich von Tallinn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hiiumaa · Mehr sehen »

Hildfeld

Hildfeld ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hildfeld · Mehr sehen »

Hilfswilliger

Antisowjetische russische Partisanenjäger, Oblast Nowgorod (UdSSR) 1942 Zwei Hiwis der Wehrmacht ausgezeichnet mit dem Sturmabzeichen, Januar 1942 Als Hilfswilliger, kurz HIWI (auch HiWi oder Hiwi), wurden während des Zweiten Weltkrieges Hilfskräfte in der deutschen Wehrmacht und der SS bezeichnet, die aus den Reihen der Bevölkerung im besetzten Gebiet der Sowjetunion rekrutiert worden waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hilfswilliger · Mehr sehen »

Hilmar Wäckerle

Hilmar Wäckerle (* 24. November 1899 in Forchheim; † 2. Juli 1941 östlich von Lemberg) war ein deutscher SS-Standartenführer und der erste Lagerkommandant des KZ Dachau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hilmar Wäckerle · Mehr sehen »

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hinrich Lohse · Mehr sehen »

Hinrich Schuldt

Rudolf Hinrich Schuldt (* 14. Juni 1901 in Blankenese; † 15. März 1944 in Petschane (Bezirk Ostrow)) war ein deutscher Offizier der Reichsmarine, später der SA, SS, Polizei und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hinrich Schuldt · Mehr sehen »

Hinterland-für-die-Front-Denkmal

Ansicht des DenkmalsHinterland für die Front, auch Hinterland der Front, ist ein aus Bronze und Granit bestehendes Denkmal in der russischen Stadt Magnitogorsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hinterland-für-die-Front-Denkmal · Mehr sehen »

Hirsch Glik

Partisanendenkmal in Bat Yam mit der Inschrift ''zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg'' Hirsch Glik (pol. Hirsz Glik, geboren am 24. April 1922 in Wilna, damals Polen; gestorben 1944 in Estland) war ein jiddischsprachiger Dichter in Nordostpolen bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hirsch Glik · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Historikerstreit · Mehr sehen »

Hitler Lives

Hitler Lives ist ein US-amerikanischer Kurz-Dokumentarfilm von Warner Bros. aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hitler Lives · Mehr sehen »

Hitlerjunge Salomon

Hitlerjunge Salomon (internationaler Titel: Europa Europa) ist ein deutsch-polnisch-französischer Spielfilm von Agnieszka Holland aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hitlerjunge Salomon · Mehr sehen »

Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14. Juni 1941

Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14. Juni 1941 · Mehr sehen »

HJ-Marinehelfer

Die HJ-Marinehelfer waren minderjährige Hilfskräfte der deutschen Kriegsmarine, die während des Zweiten Weltkrieges im aktiven Waffendienst eingesetzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und HJ-Marinehelfer · Mehr sehen »

Hjalmar Mäe

Hjalmar Mäe (* 24. Oktober 1901 in Tuhala im Kreis Harju, Russisches Kaiserreich; † 10. April 1978 in Graz, Österreich) war ein estnischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hjalmar Mäe · Mehr sehen »

Hlibiwka

Hlibiwka ist ein Dorf am Ufer des Kiewer Meers in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hlibiwka · Mehr sehen »

HMS Seraph (P219)

Die Seraph war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und HMS Seraph (P219) · Mehr sehen »

Hnyltsche (Dubno)

Hnyltsche ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt südlich des Flüsschens Baranska etwa 3 Kilometer östlich der Rajonshauptstadt Radywyliw entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hnyltsche (Dubno) · Mehr sehen »

Hoheneichen-Verlag

Der Hoheneichen-Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag, dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München-Schwabing lag.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hoheneichen-Verlag · Mehr sehen »

Hoimar von Ditfurth

Hoimar Gerhard Friedrich Ernst von Ditfurth (* 15. Oktober 1921 in Berlin-Charlottenburg; † 1. November 1989 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Psychiater und Neurologe, Professor für Psychiatrie und Neurologie in Würzburg sowie Journalist, Wissenschaftspublizist und Herausgeber.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hoimar von Ditfurth · Mehr sehen »

Holger Pukk

Holger-Feliks Pukk (* 14. August 1920 in Tallinn; † 12. März 1997 ebenda) war ein estnischer Jugendbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Holger Pukk · Mehr sehen »

Hollandsche Schouwburg

Die ''Hollandsche Schouwburg'' (2005) Die Hollandsche Schouwburg ist ein ehemaliges Theater in Amsterdam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hollandsche Schouwburg · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss

Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss ist eine vierteilige US-amerikanische TV-Mini-Serie aus dem Jahr 1978 von Marvin J. Chomsky.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Homel · Mehr sehen »

Hoppecke (Brilon)

Blick über den Ort, in der Mitte die Villa des Landrats Heinrich Jansen Die Hoppecke Evangelische Kapelle Kirche St. Mariä Heimsuchung Die Ortschaft Hoppecke ist ein Ortsteil der Stadt Brilon in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hoppecke (Brilon) · Mehr sehen »

Horki

Horki bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horki · Mehr sehen »

Hornostajpil

Hornostajpil ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hornostajpil · Mehr sehen »

Horodenka

Horodenka ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horodenka · Mehr sehen »

Horst Ademeit (Jagdflieger)

Horst Ademeit (* 8. Februar 1912 in Breslau; † 7. August 1944 bei Dünaburg, vermisst) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, der in etwa 600 Einsätzen 166 bestätigte Luftsiege erzielte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Ademeit (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Horst Bürkle

Horst Bürkle (* 9. Juni 1925 in Nieder-Weisel; † 24. April 2015) war ein deutscher evangelischer, ab 1987 römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Bürkle · Mehr sehen »

Horst Degen

Horst Degen (* 19. Juli 1913 in Hemer; † 29. Januar 1996 in Lüneburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitänleutnant, und U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Degen · Mehr sehen »

Horst Gebauer

Horst Gebauer (* 29. August 1913 in Danzig; † 30. Oktober 1978) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Gebauer · Mehr sehen »

Horst Großmann

Horst Großmann (* 19. November 1891 in Sybba, Kreis Lyck; † 4. Mai 1972 in Rüsselsheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Großmann · Mehr sehen »

Horst Huisgen

Horst Huisgen (* 29. November 1913 in Mittel-Lazisk, Kreis Pleß; † 26. Februar 2002) war ein deutscher Politiker (NSDAP, FDP) und war Mitglied des Niedersächsischen Landtages sowie in der NS-Zeit nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Huisgen · Mehr sehen »

Horst Hunger (Jurist)

Franz Horst Hunger (* 4. Mai 1902 in Marienberg; † 1986 in Kassel) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bundesrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Hunger (Jurist) · Mehr sehen »

Horst Meier (Agent)

Horst Meier (* 1925 bei Zeitz; † Herbst 2016) war ein deutscher Agent und bildender Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Meier (Agent) · Mehr sehen »

Horst Niemack

Theodor Robert Ernst Horst Niemack, kurz Horst Niemack (* 10. März 1909 in Hannover; † 7. April 1992 in Celle) war ein deutscher Offizier, Turnierreiter und Reitlehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Niemack · Mehr sehen »

Horst Nitschmann

Horst Nitschmann (* 1908; † 1976) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadegenerals, und Angehöriger des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Nitschmann · Mehr sehen »

Horst Pätzold

Horst Pätzold (2001)Horst Pätzold (* 5. Januar 1926 in Koppelow, heute Ortsteil von Hoppenrade; † 2. August 2018 in Rostock) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, der fast 30 Jahre an der Agrarfakultät der Universität Rostock und an Universitäten in der Dritten Welt lehrte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Pätzold · Mehr sehen »

Horst Peters (Jurist)

Horst Peters (* 30. April 1910 in Stettin; † 14. Mai 2000 in Düsseldorf) war Jurist und von 1969 bis 1975 Präsident des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Peters (Jurist) · Mehr sehen »

Horst Rocholl

Horst Rocholl (* 23. Februar 1908 in Kassel; † 1. Januar 2004 in Eberswalde) war ein deutscher Mediziner, Übersetzer, Autor und Amateurfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Rocholl · Mehr sehen »

Horst Schumann

Horst Schumann (von hinten aufgenommen) und Carl Clauberg (links) während einer Operation im KZ Auschwitz (1942) Horst Schumann (* 1. Mai 1906 in Halle an der Saale; † 5. Mai 1983 in Frankfurt am Main) war als Arzt an der Aktion T4 und Aktion 14f13 sowie im KZ Auschwitz bei Menschenversuchen zur Sterilisierung durch Röntgenstrahlen beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Schumann · Mehr sehen »

Horst Uffhausen

Horst Uffhausen Horst Uffhausen (* 7. April 1909 in Liep, Provinz Ostpreußen; † 2. Februar 1999 in Lüneburg) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst Uffhausen · Mehr sehen »

Horst von Necker

Hanns-Horst von Necker (* 28. August 1903 in Rudolstadt; † 27. Februar 1979 in Houverath (Bad Münstereifel)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst von Necker · Mehr sehen »

Horst von Petersdorff

Horst Bernhard Kurt von Petersdorff (* 30. Dezember 1892 in Posen; † 12. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst von Petersdorff · Mehr sehen »

Horst-Eberhard Richter

Horst-Eberhard Richter (2007) Horst-Eberhard Richter (* 28. April 1923 in Berlin; † 19. Dezember 2011 in Gießen) war ein deutscher Psychoanalytiker, Psychosomatiker und Sozialphilosoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst-Eberhard Richter · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Howhannes Baghramjan

Howhannes Baghramjan Howhannes Baghramjan (in wissenschaftlicher Transliteration Hovhannes Bałramyan; * in Tschardachlu, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1982 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Howhannes Baghramjan · Mehr sehen »

Hripsime Dschanpoladjan

Hripsime Dschanpoladjan (* 26. August 1918 in der Demokratischen Republik Armenien; † 30. August 2004 in St. Petersburg) war eine armenisch-sowjetisch-russische Orientalistin, Archäologin und Historikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hripsime Dschanpoladjan · Mehr sehen »

Hryhorij Tjutjunnyk

Hryhorij Mychajlowytsch Tjutjunnyk (* 23. April 1920 in Schyliwka, Oblast Poltawa, Ukrainische SSR; † 29. August 1961 in Lwiw, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hryhorij Tjutjunnyk · Mehr sehen »

Hubert Behérycz

Hubert Behérycz (* 1916 in Bremen; † 22. Juli 1980 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubert Behérycz · Mehr sehen »

Hubert Lanz

Lanz 1948 bei seiner Verurteilung Das Grab von Hubert Lanz und seiner Ehefrau Gerty geborene Berkemann auf dem Waldfriedhof (München) Hubert Karl Lanz (* 22. Mai 1896 in Entringen; † 12. August 1982 in München) war ein General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubert Lanz · Mehr sehen »

Hubert L’Hoste

Hubert L’Hoste (* Oktober 1923 in Oberlinxweiler; † 1. August 1959 in Simferopol) war ein saarländischer Jungpionier, der im Vorfeld der Saarabstimmung 1935 als Paradepionier in die Sowjetunion verschickt wurde, dort vorübergehend in Lagern des Gulag landete und das Land nicht wieder verlassen durfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubert L’Hoste · Mehr sehen »

Hubert Meyer (SS-Mitglied)

Hubert Meyer Hubert Meyer (* 5. Dezember 1913 in Berlin; † 16. November 2012 in Leverkusen) war Obersturmbannführer der Waffen-SS und Erster Generalstabsoffizier (Ia) der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubert Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hubert Schmidt-Gigo

Hubert Schmidt-Gigo oder Fred Gigo (Geburtsname Hubert Schmidt, * 4. Juni 1919 in Waltershausen; † 12. April 2004 in Wilhelmshorst) war ein deutscher Offizier, Conférencier, Parodist, Rundfunk- und Fernsehmoderator und Motorsportreporter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubert Schmidt-Gigo · Mehr sehen »

Hubertus Hitschhold

Hubertus Hitschhold (* 7. Juli 1912 in Kurwien; † 10. März 1966 in Söcking) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubertus Hitschhold · Mehr sehen »

Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha

Sibylla, 1917 Dietmar Hubertus Friedrich Wilhelm Philipp Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (* 24. August 1909 in Gotha; † 26. November 1943 bei Groß-Mosty, Ukraine) war ein deutscher Prinz und Offizier des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Hugo Boeschenstein

Hugo Boeschenstein (auch Böschenstein) (* 5. Juli 1900 in Stein am Rhein; † 20. März 1983 in Konstanz) war ein schweizerisch-deutscher Grafiker und Buchschmuck-Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Boeschenstein · Mehr sehen »

Hugo Erikowitsch Jalawa

Hugo Erikowitsch Jalawa (* 3. Februar 1874 in St. Petersburg; † 28. April 1950 in Petrosawodsk) war ein Lokomotivführer und Träger administrativer Aufgaben in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Erikowitsch Jalawa · Mehr sehen »

Hugo Höfl (General)

Hugo Höfl (* 16. Juni 1878 in Regensburg; † 13. April 1957 in Weipertshausen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Höfl (General) · Mehr sehen »

Hugo Kraas

„SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS“ ''Kraas'' – Unterschrift auf der Beförderungsurkunde des SS-Obersturmbannführers Walter Krüger, 1945. Hugo Kraas (* 25. Januar 1911 in Witten; † 20. Februar 1980 in Selk) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS, Regimentskommandeur der Leibstandarte Adolf Hitler und ab 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Kraas · Mehr sehen »

Hugo Linck

Maria und Hugo Linck (1958) Hugo Linck (* 20. März 1890 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1976 in Hamburg) war ein deutscher Pastor, der bis 1948 bei seiner Gemeinde in Königsberg/Kaliningrad geblieben war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Linck · Mehr sehen »

Hugo Schreiber

Hugo Schreiber (2006) Hugo Schreiber (* 13. Februar 1919 in Friedensfeld, Bessarabien; † 1. September 2007 in Burgdorf) war ein Jurist bessarabiendeutscher Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Schreiber · Mehr sehen »

Hugo Sperrle

Hugo Sperrle, 1940 Hugo Sperrle, 1935 Hugo Sperrle (* 7. Februar 1885 in Ludwigsburg; † 2. April 1953 in München) war ein deutscher Generalfeldmarschall der Luftwaffe, und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der Luftflotte 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Sperrle · Mehr sehen »

Hugo Strauß (Ruderer)

Hugo Strauß (* 25. Juni 1907 in Mannheim; † 1. November 1941 in Golodajewa, Oblast Swerdlowsk) war ein deutscher Ruderer, der mit dem Zweier ohne Steuermann 1936 Olympiasieger wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hugo Strauß (Ruderer) · Mehr sehen »

Hundejahre

Günter Grass: ''Hundejahre'' Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass, der 1963 erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hundejahre · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hungerplan · Mehr sehen »

Hurra

Hurra ist eine im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte, aber wahrscheinlich ältere Interjektion, die als Freudenruf, als Schlachtruf und – wohl nach englischem Vorbild – als Ausruf in der Seemannssprache gebraucht wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hurra · Mehr sehen »

Hurra, wir leben noch (Roman)

Hurra, wir leben noch ist ein Bestseller des österreichischen Autors Johannes Mario Simmel aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hurra, wir leben noch (Roman) · Mehr sehen »

Hyazinth Graf Strachwitz

Hyazinth Graf Strachwitz (rechts) 1943 Hyazinth Graf Strachwitz, Mitte, links mit dem Rücken zum Betrachter Gen. Oberst Hermann Hoth, OB 4. Pz. ArmeeLudger Tewes, Die Panzergrenadierdivision "Großdeutschland", S. 296–307. Graf Strachwitz während der Schlacht um den Brückenkopf von Narva Anfang 1944 Hyazinth Graf Strachwitz von Groß-Zauche und Camminetz (* 30. Juli 1893 in Groß Stein; † 25. April 1968 in Trostberg) war ein deutscher Generalleutnant und Panzerkommandeur in der Wehrmacht sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps im Selbstschutz Oberschlesien während der Aufstände in Oberschlesien 1921.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hyazinth Graf Strachwitz · Mehr sehen »

Hydrierwerke Pölitz

Die Hydrierwerke Pölitz AG war ein Joint Venture der IG Farben, Royal Dutch Shell und Standard Oil of New Jersey.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Hydrierwerke Pölitz · Mehr sehen »

I. Armeekorps (Wehrmacht)

Das I. Armeekorps der deutschen Wehrmacht, im vollen Titel Generalkommando I. Armeekorps, war die Bezeichnung für die entsprechende Kommandobehörde aber auch für den Großverband aus mehreren Divisionen und eigenen Korpstruppen, der von diesem Generalkommando geführt wurde und unter dem Oberbefehl einer Armee oder Heeresgruppe stand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und I. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

I. Flak-Korps

Das I. Flak-Korps war ein Großkampfverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und I. Flak-Korps · Mehr sehen »

I. Fliegerkorps

Das I. Fliegerkorps war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und I. Fliegerkorps · Mehr sehen »

I. SS-Panzerkorps

Das I. SS-Panzerkorps, auch I. SS-Panzerkorps „Leibstandarte“, war ein Großverband der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und I. SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

Iași

Iași (und Jasch veraltet Jassenmarkt) ist eine Universitätsstadt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau und die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iași · Mehr sehen »

Ialoveni

Ialoveni (1944–1989 kyrillisch Яловень, russisch Jaloweny/Яловены) ist die Hauptstadt des Rajons Ialoveni in der Republik Moldau, etwa zehn Kilometer südlich der Hauptstadt Chișinău gelegen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ialoveni · Mehr sehen »

IAR-39

Die rumänische IAR-39 war ein einmotoriges Aufklärungs- und Bombenflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IAR-39 · Mehr sehen »

IAR-80

Die IAR-80 war ein rumänisches einmotoriges Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IAR-80 · Mehr sehen »

Ich habe den englischen König bedient

Ich habe den englischen König bedient (tschechisch: Obsluhoval jsem anglického krále) ist der Titel eines 1978 publizierten Romans des tschechischen Schriftstellers Bohumil Hrabal.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ich habe den englischen König bedient · Mehr sehen »

Ich war neunzehn

Ich war neunzehn ist eine DEFA-Produktion, in der die Geschichte des jungen Deutschen Gregor Hecker erzählt wird, der im April 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ich war neunzehn · Mehr sehen »

Idel-Ural (Legion)

Die Legion Idel-Ural (tatarisch Идел-Уралür/Wolga-Ural) – auch als Wolga-Tartarische Legion bezeichnet – wurde von der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1942 aus Vertretern von asiatischen Turkvölkern im Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Idel-Ural (Legion) · Mehr sehen »

Idriza

Idriza ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Idriza · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Burganow

Igor Alexandrowitsch Burganow (2012) Igor Alexandrowitsch Burganow (* 14. Juli 1973 in Moskau) ist ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Alexandrowitsch Burganow · Mehr sehen »

Igor Andrejewitsch Poletajew

Igor Andrejewitsch Poletajew (* in Moskau; † 20. Juni 1983 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Kybernetiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Andrejewitsch Poletajew · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Besjajew

Igor Iwanowitsch Besjajew (* 17. Juli 1922 in Charkiw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 8. Dezember 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Iwanowitsch Besjajew · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Fomin

Igor Iwanowitsch Fomin (* in Moskau; † 16. Juni 1989 in Leningrad) war ein sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Iwanowitsch Fomin · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Bondarenko

Igor Bondarenko (1977) Igor „Harry“ Michailowitsch Bondarenko (* 22. Oktober 1927 in Taganrog, Südrussland; † 30. Januar 2014 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Michailowitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Djakonow

Igor Michailowitsch Djakonow, auch Diakonov und Diakonoff geschrieben (* in Petrograd; † 2. Mai 1999 in Sankt Petersburg) war ein russischer Altorientalist, Linguist und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Michailowitsch Djakonow · Mehr sehen »

Igor Orlow

Igor Orlow, ursprünglicher Name Alexander Kopazky, (* 1923; † 1982) war ein sowjetischer Doppelagent, der 1961 durch Anatoli Golizyn enttarnt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Orlow · Mehr sehen »

Igor Sergejewitsch Gramberg

Igor Sergejewitsch Gramberg (* 15. Juni 1922 in Petrograd; † 19. Oktober 2002 in St. Petersburg) war ein russischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Sergejewitsch Gramberg · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow

Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow (* in Bolschaja Jakschen bei Buturlino; † 19. Mai 1996 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Lutschizki

Igor Wladimirowitsch Lutschizki (1970) Igor Wladimirowitsch Lutschizki (* in Warschau; † 30. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Igor Wladimirowitsch Lutschizki · Mehr sehen »

Ihor Dmytrenko

Ihor Mychailowytsch Dmytrenko (* 24. Juli 1928 in Charkow; † 17. Mai 2009 ebenda) war ein ukrainisch-sowjetischer Tieftemperaturphysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ihor Dmytrenko · Mehr sehen »

Ihor Juchnowskyj

Ihor Rafajilowytsch Juchnowskyj (* 1. September 1925 in Knjahynyne, Ukrainische SSR) ist ein sowjetisch-ukrainischer Wissenschaftler, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ihor Juchnowskyj · Mehr sehen »

II. Flak-Korps

Das II.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und II. Flak-Korps · Mehr sehen »

II. Fliegerkorps

Das II.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und II. Fliegerkorps · Mehr sehen »

III. (germanisches) SS-Panzerkorps

Das III.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und III. (germanisches) SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

III. Armeekorps (Wehrmacht)

Das III.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und III. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

IL-2 Sturmovik (Computerspiel)

IL-2 Sturmovik ist eine Zweiter-Weltkrieg-Flugsimulation des russischen Spieleentwicklers 1C:Maddox Games.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IL-2 Sturmovik (Computerspiel) · Mehr sehen »

Ilf und Petrow

Ilf und Petrow waren Ilja Ilf (Ilja Arnoldovich Fainsilberg, Илья Арнольдович Файнзильберг, 1897–1937) und Jewgeni Petrow (Jewgeni Petrowitsch Katajew, Евгений Петрович Катаев, 1903–1942), zwei sowjetische Prosa-Autoren der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilf und Petrow · Mehr sehen »

Ilja Alexandrowitsch Altman

Ilja Altman 2000 Ilja Alexandrowitsch Altman (auch als Ilya Altman, wiss. Transliteration: Ilya Alexandrovič Altman; * 1955) ist ein russischer Historiker und (neben Alla Gerber) Gründer und Co-Vorsitzender des Russischen Forschungs- und Bildungszentrums „Holocaust“ in Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Alexandrowitsch Altman · Mehr sehen »

Ilja Alexejewitsch Schatrow

Postkarte zum 130. Jahrestag der Geburt von Schatrow Ilja Alexejewitsch Schatrow (* 1. April 1879 (oder 1885); † 2. Mai 1952) war ein russischer Militärmusiker, Dirigent und Komponist, der 1906 den Walzer Auf den Hügeln der Mandschurei komponierte, der von seinen Erfahrungen in der Schlacht bei Mukden während des Russisch-Japanischen Krieges erzählt, den er einem seiner gefallenen Kameraden widmete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Alexejewitsch Schatrow · Mehr sehen »

Ilja Borissowitsch Moschtschanski

Ilja Borissowitsch Moschtschanski (wiss. Transliteration Il'ja Borisovič Moščanskij; geboren am 26. April 1969 in Moskau) ist ein russischer Militärhistoriker, Experte für Geschichte über militärische Ausrüstung und Landoperationen des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Borissowitsch Moschtschanski · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Ilja Jewgrafowitsch Bondarenko

Ilja Jewgrafowitsch Bondarenko (1900) Ilja Jewgrafowitsch Bondarenko (* in Ufa; † 21. Juli 1947 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Restaurator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Jewgrafowitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Ilja Lwowitsch Selwinski

Ilja Lwowitsch Selwinski als Gymnasiast 1910 Ilja (Eli Karl) Lwowitsch Selwinski (* in Simferopol; † 22. März 1968 in Moskau) war ein russischer Dichter und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Lwowitsch Selwinski · Mehr sehen »

Ilja Michailowitsch Lifschiz

Ilja Michailowitsch Lifschiz (* in Charkow; † 23. Oktober 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Polymerphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Michailowitsch Lifschiz · Mehr sehen »

Ilja Semjonowitsch Kremer

Ilja Semjonowitsch Kremer (* 28. Januar 1922 in Homel, Weißrussische SSR; † 23. März 2020 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Semjonowitsch Kremer · Mehr sehen »

Ilja Sergejewitsch Glasunow

Ilja Glasunow (2015) Ilja Sergejewitsch Glasunow (* 10. Juni 1930 in Leningrad; † 9. Juli 2017 in Moskau) war ein sowjetischer beziehungsweise russischer Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilja Sergejewitsch Glasunow · Mehr sehen »

Iljas Tauben

Iljas Tauben ist eine erstmals 1962 veröffentlichte Erzählung von Hans Bender.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iljas Tauben · Mehr sehen »

Iljuschin DB-4

Die Iljuschin DB-4 war ein sowjetisches Bombenflugzeug, das Anfang der 1940er-Jahre entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iljuschin DB-4 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-10

Die Iljuschin Il-10 (NATO-Codename: Beast) war ein einmotoriges gepanzertes sowjetisches Schlachtflugzeug.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iljuschin Il-10 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-2

Die Iljuschin Il-2 „Schturmowik“ (Schlachtflugzeug) ist ein ein- oder zweisitziges, einmotoriges, stark gepanzertes Schlachtflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg von den sowjetischen Luftstreitkräften (WWS) eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iljuschin Il-2 · Mehr sehen »

Iljuschin Il-4

Die Iljuschin Il-4 (NATO-Codename: „Bob“) war ein sowjetisches Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iljuschin Il-4 · Mehr sehen »

Ilmar Mikiver

Ilmar Mikiver (* 1. Januar 1920 in Loksa; † 26. September 2010 in Washington, D.C.) war ein estnischer Dichter und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilmar Mikiver · Mehr sehen »

Ilona Edelsheim-Gyulai

Ilona Edelsheim-Gyulai (* 14. Januar 1918 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. April 2013 in Lewes, Grafschaft East Sussex in England) war eine ungarische Adlige, Ehefrau von István Horthy und Krankenschwester im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilona Edelsheim-Gyulai · Mehr sehen »

Ilowlja (Ort)

Ilowlja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilowlja (Ort) · Mehr sehen »

Ilse Fogarasi Béláné

Ilse Fogarasi Béláné, geborene Jastrow, auch bekannt unter ihrem zwischenzeitlichen Ehenamen Ilse Berend-Groa, (* 2. Februar 1885 in Landsberg an der Warthe; † 29. Juni 1972 in Budapest) war eine deutsch-ungarische Schauspielerin, Regisseurin und Autorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilse Fogarasi Béláné · Mehr sehen »

Ilse Stöbe

Porträtfoto von Ilse Stöbe Ilse Frieda Gertrud Stöbe (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Journalistin, die sich seit den 1930er Jahren am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilse Stöbe · Mehr sehen »

Ilukirjandus ja Kunst

Verlagslogo Ilukirjandus ja Kunst ('Schöne Literatur und Kunst') war von 1940 bis 1949 der Einheitsverlag der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik (ESSR).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ilukirjandus ja Kunst · Mehr sehen »

Im Morgengrauen ist es noch still

Im Morgengrauen ist es noch still ist ein sowjetischer Antikriegsfilm, der 1972 nach der gleichnamigen Powest von Boris Wassiljew (1969) entstand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Im Morgengrauen ist es noch still · Mehr sehen »

Im Nebel (Bykau)

Wassil Bykau im Jahr 1944 Im Nebel ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau, die 1987 entstand und im Juliheft desselben Jahres in der Moskauer Literaturzeitschrift Druschba narodow – aus dem Belarussischen ins Russische übertragen – erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Im Nebel (Bykau) · Mehr sehen »

Im Vorhof der Wahrheit

Im Vorhof der Wahrheit ist ein Fernsehfilm von Fritz Umgelter aus dem Jahre 1974.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Im Vorhof der Wahrheit · Mehr sehen »

Immanuel Baumann (Pfarrer)

Immanuel Baumann um 1940 Immanuel Baumann (* 21. Dezember 1900 in Gnadental, Bessarabien; † 29. Juni 1974 in Hannover) war ein evangelischer Geistlicher bessarabiendeutscher Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Immanuel Baumann (Pfarrer) · Mehr sehen »

In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer

In einem Gedenkbuch zu sammeln…: Bilder deutscher Widerstandskämpfer sind Fragmente aus dem Nachlass von Ricarda Huch, die sie unter dem Titel „Bilder der Märtyrer“ – bestehend aus den Teilen Die Geschwister Scholl, die Rote Kapelle und der 20. Juli – publizieren wollte und die Wolfgang Matthias Schwiedrzik 1997 in Leipzig herausbrachte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

In jenen Tagen (1947)

In jenen Tagen ist ein deutscher Episodenfilm von Regisseur Helmut Käutner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und In jenen Tagen (1947) · Mehr sehen »

Industrialisierung der Sowjetunion

W. Muchina Die Industrialisierung ist in der Geschichte der Sowjetunion in besonderem Maße mit den unter Josef Stalin getroffenen rücksichtslosen und brutalen staatlichen Zwangsmaßnahmen verbunden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Industrialisierung der Sowjetunion · Mehr sehen »

Industriefinanzierungs-Aktiengesellschaft Ost

Die am 16. Juli 1926 in Berlin gegründete Industriefinanzierungs-Aktiengesellschaft Ost (IFAGO) war ein deutsches Unternehmen zur Förderung der Handelsbeziehungen zwischen der deutschen Industrie und den Ländern des Ostens, insbesondere zur Finanzierung von Lieferungsgeschäften nach diesen Ländern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Industriefinanzierungs-Aktiengesellschaft Ost · Mehr sehen »

Infanterie-Division Bärwalde

Die Infanterie-Division Bärwalde war eine deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg mit Standort in Gross-Born im Wehrkreis II.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Infanterie-Division Bärwalde · Mehr sehen »

Inga Grigorjewna Woronina

Inga Grigorjewna Woronina (geborene Artamonowa; * 29. August 1936 in Moskau; † 4. Januar 1966 ebenda) war eine sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Inga Grigorjewna Woronina · Mehr sehen »

Ingrid Rimland

Ingrid Rimland bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ingrid Rimland · Mehr sehen »

Ingrid van Bergen

Ingrid van Bergen (2010) Ingrid Maria van Bergen (* 15. Juni 1931 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ingrid van Bergen · Mehr sehen »

Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow

Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow (* in Irkutsk; † unbekannt) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow · Mehr sehen »

Innokenti Fjodorowitsch Bespalow

Innokenti Fjodorowitsch Bespalow (* in Natalinski Priisk, Gouvernement Jenisseisk; † 9. März 1959 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Innokenti Fjodorowitsch Bespalow · Mehr sehen »

Innokenti Nikolajewitsch Butakow

Innokenti Nikolajewitsch Butakow (* im Alexander-Werk, Transbaikalien; † 27. Februar 1970 in Sabaikalsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Innokenti Nikolajewitsch Butakow · Mehr sehen »

Ion Antonescu

Ion Antonescu Standarte Antonescus als Marschall Rumäniens. Ion Victor Antonescu (* 15. Juni 1882 in Pitești; † 1. Juni 1946 in Jilava) war ein rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ion Antonescu · Mehr sehen »

Ion Gigurtu

Ion Gigurtu Gigurtu mit Außenminister Joachim von Ribbentrop, Salzburg 1940 Ion Gigurtu (* 24. Juni 1886 in Drobeta Turnu Severin; † 24. November 1959 in Râmnicu Sărat) war ein rumänischer Politiker, Offizier der Armata Română, Ingenieur und Industrieller sowie für die kurze Zeit vom 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ion Gigurtu · Mehr sehen »

Ion Inculeț

Ion Constantin Inculeț (russisch Iwan Konstantinowitsch Inkulez) (* in Răzeni; † 18. November 1940 in Bukarest) war ein Naturwissenschaftler und Politiker mit rumänischer Herkunft, der sich für seine Heimat Bessarabien politisch einsetzte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ion Inculeț · Mehr sehen »

Iosif Stalin

Die Iosif Stalin war ein sowjetisches Passagierschiff, das nach dem Kriegsbeginn im Deutsch-Sowjetischen Krieg in VT-521 umbenannt und als Truppentransporter genutzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iosif Stalin · Mehr sehen »

Iossif Fjodorowitsch Grigorjew

Iossif Fjodorowitsch Grigorjew (* in St. Petersburg; † 14. Mai 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iossif Fjodorowitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Iossif Pawlowitsch Utkin

Iossif Pawlowitsch Utkin (* in der Station Chingan, heute Bahnhof Hinggan Ling (兴安岭站) der Großgemeinde Unur (乌奴尔镇) in Yakeshi, Innere Mongolei, Volksrepublik China; † 13. November 1944) war ein russisch-sowjetischer Dichter und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iossif Pawlowitsch Utkin · Mehr sehen »

Iossif Solomonowitsch Schapiro

Iossif Solomonowitsch Schapiro (* 13. November 1918 in Kiew; † 13. März 1999 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, der auf dem Gebiet der theoretischen Kernphysik und Teilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iossif Solomonowitsch Schapiro · Mehr sehen »

Iow Kornilowitsch Altuchow

Iow Kornilowitsch Altuchow (* im Dorf Koleno, Gouvernement Woronesch; † 1970 in Chotkowo) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iow Kornilowitsch Altuchow · Mehr sehen »

Ira von Mellenthin

Ira von Mellenthin (* 23. April 1964 in Dannenberg; † 29. Juni 2004 in Hamburg) war eine deutsche Journalistin, Kolumnistin und Autorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ira von Mellenthin · Mehr sehen »

Irakli Luarsabowitsch Andronikow

Irakli Luarsabowitsch Andronikow (* in St. Petersburg; † 11. Juni 1990 in Moskau) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irakli Luarsabowitsch Andronikow · Mehr sehen »

Irdyner Sumpf

Der Irdyner Sumpf befindet sich in der Oblast Tscherkassy im Tal des Dnepr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irdyner Sumpf · Mehr sehen »

Irina Alexandrowna Antonowa

Irina Alexandrowna Antonowa (* 20. März 1922 in Moskau; † 30. November 2020 ebenda) war eine russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Alexandrowna Antonowa · Mehr sehen »

Irina Konstantinowna Fjodorowa

Irina Konstantinowna Fjodorowa Irina Konstantinowna Fjodorowa, geboren Irina Konstantinowna Moschaiskaja, (* 28. November 1931 in Leningrad; † 7. Dezember 2010 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Historikerin und Ethnographin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Konstantinowna Fjodorowa · Mehr sehen »

Irina Konstantinowna Iwanowa

Irina Konstantinowna Iwanowa (* in Moskau; † 29. August 1987 ebenda) war eine sowjetische Quartärforscherin und Paläontologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Konstantinowna Iwanowa · Mehr sehen »

Irina Maloschon

Irina Maloschon (Vatersname unbekannt, Nachname nicht gesichert, russische/ukrainische Transliteration Irina Maložon oder Maložën, in Westeuropa meist fälschlicherweise Malozon, Maloson geschrieben; * unbekannt, vermutlich in den 1920er-Jahren in Schuklja, Oblast Tschernihiw, Ukrainische SSR; † unbekannt, zwischen 1941 und 1943) war eine ukrainische Partisanin, die als Widerstandskämpferin gegen die deutsche Wehrmacht und den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Maloschon · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Benua

Irina Nikolajewna Benua, geboren Irina Nikolajewna Ossipowa, (* in St. Petersburg; † 2004) war eine sowjetisch-russische Architektin und Restauratorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Nikolajewna Benua · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Bugrimowa

Irina Nikolajewna Bugrimowa (* in Charkow; † 20. Februar 2001 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Nikolajewna Bugrimowa · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Jegorowa

Irina Nikolajewna Jegorowa (geborene Kudrina; * 8. April 1940 in Iwanowo) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Nikolajewna Jegorowa · Mehr sehen »

Irina Pawlowna Saruzkaja

Irina Pawlowna Saruzkaja (* in Moskau; † 2. Februar 1990 ebenda) war eine sowjetische Geomorphologin, Kartografin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Pawlowna Saruzkaja · Mehr sehen »

Irina Petrowna Sarubina

Sarubina in ''Podrugi'' (1936) Irina Petrowna Sarubina (* in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 20. Mai 1976 in Leningrad) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Petrowna Sarubina · Mehr sehen »

Irina Scherbakowa

Irina Scherbakowa auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Irina Lasarewna Scherbakowa (wiss. Transliteration Irina Lazarevna Ščerbakova; geboren 1949 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russische Germanistin und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Scherbakowa · Mehr sehen »

Irina Timofejewna Kruglikowa

Irina Timofejewna Kruglikowa (* in Moskau; † 16. Juli 2008 ebenda) war eine sowjetisch-russische Althistorikerin, Prähistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Timofejewna Kruglikowa · Mehr sehen »

Irina Wassiljewna Chworowa

Irina Wassiljewna Chworowa (* in Krasnojarsk; † 25. Dezember 2003 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irina Wassiljewna Chworowa · Mehr sehen »

Irma Truupõld

Irma Truupõld (bürgerlicher Name Johanna Pihlak, früher Johanna Wilhelmine Irmgard Treufeldt, * in Tallinn; † 26. November 1980 in Tallinn) war eine estnische Lyrikerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Irma Truupõld · Mehr sehen »

Iron Front: Liberation 1944

Iron Front – Liberation 1944 ist ein Taktik-Shooter, der auf der Spielengine des Computerspiels Arma 2 basiert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iron Front: Liberation 1944 · Mehr sehen »

Iryna Melnykowa

Iryna Mykolajiwna Melnykowa (wiss. Transliteration Iryna Mykolaïvna Melʹnykova geboren am 24. Oktober 1918 in Mena; gestorben am 3. November 2010 in Kiew) war eine ukrainische Historikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iryna Melnykowa · Mehr sehen »

Isaak Boruchowitsch Bersuker

Isaak B. Bersuker Isaak Boruchowitsch (Borissowitsch) Bersuker (* 12. Februar 1928 in Kischinau) ist ein sowjetisch-moldauischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isaak Boruchowitsch Bersuker · Mehr sehen »

Isaak Israelewitsch Minz

Isaak Israelewitsch Minz (* in Krinitschki, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isaak Israelewitsch Minz · Mehr sehen »

Isaak Markowitsch Dykman

Isaak Markowitsch Dykman (* in Smorgon; † 7. Dezember 2001 in East Lansing) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isaak Markowitsch Dykman · Mehr sehen »

Isaak Ossipowitsch Dunajewski

Isaak Ossipowitsch Dunajewski Isaak Ossipowitsch Dunajewski (* in Lochwyzja; † 25. Juli 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isaak Ossipowitsch Dunajewski · Mehr sehen »

Isabella Danilowna Jurjewa

Isabella Danilowna Jurjewa (richtiger Name: Liwikowa) (* in Rostow am Don; † 20. Januar 2000 in Moskau) war eine sowjetische Estraden-Sängerin (Stimmlage Alt) und Volkskünstlerin Russlands (1992).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isabella Danilowna Jurjewa · Mehr sehen »

Isacco Nahoum

Isacco Nahoum Isacco Nahoum (* 12. September 1922 in Mailand; † 20. August 1990 in Turin) war ein italienischer Widerstandskämpfer, Politiker und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isacco Nahoum · Mehr sehen »

Isidor Levin

Isidor Levin (* 20. September 1919 in Daugavpils, Lettische SPR; † 24. Juli 2018 in Hamburg) war ein estnischer Volkskundler, Erzählforscher und Theologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isidor Levin · Mehr sehen »

Isjum

Isjum (– Betonung auf der Endsilbe: Isjúm) ist eine Stadt in der Oblast Charkiw mit 48.000 Einwohnern (2018) in der Ostukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isjum · Mehr sehen »

Isobilny

Isobilny ist eine Stadt in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isobilny · Mehr sehen »

Isohor Oqilov

Isohor Xaimovich Oqilov (Issachar Chaimowitsch Akilow,, wiss. Transliteration Isachar Chaimovič Akilov; * 14. Juli 1914 in Samarqand; † 27. September 1988 in Taschkent) war ein sowjetischer Künstler, Tänzer, Ballettmeister und Choreograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Isohor Oqilov · Mehr sehen »

Israelisch-russische Beziehungen

Die Israelisch-russischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Staat Israel und der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Israelisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Israfil Məmmədov

İsrafil Məhərrəm oğlu Məmmədov (eingedeutscht Israfil Mammadow; * 16. März 1919 im Dorf Qapanlı, Şəmkir (Rayon), Demokratische Republik Aserbaidschan; † 1. Mai 1946 in Jalta, Russische Sowjetrepublik, UdSSR) war ein aserbaidschanisch-sowjetischer Offizier und Leutnant der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Israfil Məmmədov · Mehr sehen »

Israil Mendelewitsch Rasgon

Israil Mendelewitsch Rasgon (* in Gorki, Gouvernement Mogiljow; † 16. Februar 1987 in Tomsk) war ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Israil Mendelewitsch Rasgon · Mehr sehen »

Issa Alexandrowitsch Plijew

mini Issa Alexandrowitsch Plijew (wiss. Transliteration Issa Aleksandrovič Pliev; Plity Alyksandyry fyrt Issӕ; * in Stary Batakojurt (Oblast Terek, Russisches Kaiserreich); † 6. Februar 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Militärkommandeur und Armeegeneral (1962) sowie zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Issa Alexandrowitsch Plijew · Mehr sehen »

Issaak Michailowitsch Zidilkowski

Issaak Michailowitsch Zidilkowski (* 21. Mai 1923 in Rakitnoje, Gouvernement Kiew; † 30. Oktober 2001 in Jekaterinburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Issaak Michailowitsch Zidilkowski · Mehr sehen »

Issatai Äbdikärimow

Issatai Äbdikärimow (* 15. Mai 1923 in Ozgent, Distrikt Schangagorgan, Kyzylorda Oblast, Kasachstan; † 7. April 2001 in Almaty, Kasachstan) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1978 und 1979 Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjet der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Issatai Äbdikärimow · Mehr sehen »

Istiqlol

Istiqlol (bis 2012 Taboschar, andere Umschriften Taboshar, Tabošar, tadschikisch Табошар) ist eine Stadt in der Provinz Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Istiqlol · Mehr sehen »

Istra

Istra ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Oblast Moskau, etwa 56 Kilometer von der russischen Hauptstadt Moskau entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Istra · Mehr sehen »

István Bibó

István Bibó, ca. 1935 István Bibó, ca. 1970 Grabstein von Bibó (Aufnahme 2014) István Bibó (* 7. August 1911 in Szeged, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1979 in Budapest) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Politiker während der Regierungszeit Miklós Horthys und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und István Bibó · Mehr sehen »

István Horthy

István Horthy Vitéz István Horthy von Nagybánya (* 12. September 1904 in Pola, Markgrafschaft Istrien, Österreich-Ungarn; † 20. August 1942 bei Alexejewka, Russische SFSR, Sowjetunion) war der älteste Sohn des ungarischen Reichsverwesers Admiral Miklós Horthy, stellvertretender Regent des Königreichs Ungarn und während des Zweiten Weltkrieges Jagdpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und István Horthy · Mehr sehen »

ISU-152

Das ISU-152 war ein schweres sowjetisches Kettenfahrzeug mit einem Geschütz des Kalibers 152,4 mm (6 Zoll) als Primärwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ISU-152 · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Itzik Feffer

Itzik Feffer, Albert Einstein und Solomon Michailowitsch Michoels Itzik Feffer (auch Fefer, jiddisch איציק פֿעפֿער, russisch Ицик Фефер, Исаак Соломонович Фефер; geboren 10. September 1900 in Schpola, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer jiddischer Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Itzik Feffer · Mehr sehen »

Iulian Mitrofanowitsch Rukawischnikow

Iulian Mitrofanowitsch Rukawischnikow (* 29. September 1922 in Moskau; † 14. Dezember 2000 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iulian Mitrofanowitsch Rukawischnikow · Mehr sehen »

IV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das IV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

IV. SS-Panzerkorps

Das IV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IV. SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

Iván Hindy

Iván Hindy (ca. 1938) Iván Hindy (amtlich ungarisch Vitéz kishindi Hindy Iván; * 28. Juni 1890 in Budapest; † 29. August 1946 ebenda) war ein ungarischer General der Königlich Ungarischen Armee während des Zweiten Weltkriegs, zuletzt im Rang eines Generalobersten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iván Hindy · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Serow

Iwan Serow (1941) Iwan Alexandrowitsch Serow, (wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Serov; * in Afimskoje, Kreis Kadnikow, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich; † 1. Juli 1990 in Moskau) war ein General des KGB.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Terskow

Iwan Alexandrowitsch Terskow (* 11. September 1918 im Dorf Janowo bei Krasnojarsk; † 24. Februar 1989 in Krasnojarsk) war ein russischer Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Alexandrowitsch Terskow · Mehr sehen »

Iwan Awgustowitsch Oding

Iwan Awgustowitsch Oding (* in Riga; † 7. Mai 1964 in Moskau) war ein lettisch-russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Awgustowitsch Oding · Mehr sehen »

Iwan Bilodid

Signatur Iwan Bilodid Iwan Kostjantynowytsch Bilodid (* in Uspenka, Russisches Kaiserreich; † 21. September 1981 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Linguist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Bilodid · Mehr sehen »

Iwan Danilowitsch Tschernjachowski

General Iwan Tschernjachowski, 1944 Iwan Danilowitsch Tschernjachowski (wiss. Transliteration Ivan Danilovič Černjachovskij; * in Uman, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 1945 in Mehlsack, Ostpreußen) war der jüngste Armeegeneral in der Geschichte der sowjetischen Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Danilowitsch Tschernjachowski · Mehr sehen »

Iwan de Chaudoir

Baron Iwan Maximilianowitsch de Chaudoir (* 1858 auf dem Landgut Iwniza bei Schytomyr; † 5. Mai 1919 in Schytomyr) war ein russischer Mäzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan de Chaudoir · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Gortschilin

Iwan Dmitrijewitsch Gortschilin (* 4. November 1909 in Marino, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 25. März 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Kameramann und Kulturfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Dmitrijewitsch Gortschilin · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Papanin

Iwan Papanin Iwan Dmitrijewitsch Papanin (wiss. Transliteration Ivan Dmitrievič Papanin; * in Sewastopol; † 30. Januar 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Polarforscher und leitete die Expedition Nordpol-1, bei der 1937 vermutlich zum ersten Mal Menschen das Umfeld des geographischen Nordpols betraten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Dmitrijewitsch Papanin · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Schadr

Iwan Schadr in seinem Moskauer Atelier (1930) Iwan Dmitrijewitsch Schadr (geboren als Iwan Dmitrijewitsch Iwanow; * im Dorf Taktaschi bei Mischkino, Ujesd Tscheljabinsk; † 3. April 1941 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Dmitrijewitsch Schadr · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Woronow

Iwan Dmitrijewitsch Woronow (* in Nowy Milet, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 6. August 2004 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Dmitrijewitsch Woronow · Mehr sehen »

Iwan Fedossejewitsch Sanko

Iwan Fedossejewitsch Sanko (* im Rajon Perejaslaw-Chmelnyzkyj, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Artillerie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Fedossejewitsch Sanko · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Golubew-Monatkin

Iwan Fjodorowitsch Golubew-Monatkin (* im Dorf Penkowo, Rajon Plawsk, Oblast Tula; † 10. August 1970 in Moskau) war ein sowjetischer Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Fjodorowitsch Golubew-Monatkin · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Petrow

Iwan Fjodorowitsch Petrow Iwan Fjodorowitsch Petrow (* im Dorf Schtschipzowo, Rajon Jaroslawl; † 27. Juli 1994 in Moskau) war ein russischer Testpilot und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Fjodorowitsch Petrow · Mehr sehen »

Iwan Fotijewitsch Stadnjuk

Iwan Fotijewitsch Stadnjuk (geboren 1920 in Kordyschiwka, Ukraine; gestorben 1994) war ein sowjetisch-russischer Schriftsteller und Journalist ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Fotijewitsch Stadnjuk · Mehr sehen »

Iwan Gawrilowitsch Aristow

Iwan Gawrilowitsch Aristow (* 1913 im Dorf Oschtschepkowo, Rajon Wochma; † 1972) war ein sowjetischer Hydrograph und Polarforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Gawrilowitsch Aristow · Mehr sehen »

Iwan Grigorjewitsch Pawlowski

Iwan Grigorjewitsch Pawlowski (* in Chmelnizki, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1999 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Armeegeneral der Sowjetarmee, der unter anderem zwischen 1967 und 1980 stellvertretender Verteidigungsminister und Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte der UdSSR war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Grigorjewitsch Pawlowski · Mehr sehen »

Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow

Pawlowsk) Graf Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow (*; † in Rom) war ein russischer Diplomat und Modernisierer der russischen Flotte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Grigorjewitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Iwan Herassymow

Iwan Herassymow Iwan Olexandrowytsch Herassymow (* 8. August 1921 in Pestrowka (Rajon Sterlitamak, Baschkirische ASSR, RSFSR); † 4. Juni 2008 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Armeegeneral und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Herassymow · Mehr sehen »

Iwan Hruschezkyj

Grabmal von Hruschezkyj auf dem Baikowe-Friedhof Iwan Samijlowytsch Hruschezkyj (* in Komyschuwacha, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1982 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Hruschezkyj · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Leonidow

Iwan Iljitsch Leonidow Iwan Iljitsch Leonidow (* auf dem Bauernhof Wlassicha bei Stariza im Gouvernement Twer; † 6. November 1959 in Moskau) war ein russischer konstruktivistischer Architekt, Stadtplaner, Künstler und Hochschullehrer, der vor allem für seine unverwirklichten architektonischen Projekte, besonders seinen Entwurf von 1927 für das Lenin-Institut in Moskau, bekannt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iljitsch Leonidow · Mehr sehen »

Iwan Iljitsch Ljudnikow

Iwan I. Ljudnikow Iwan Iljitsch Ljudnikow (* im Dorf Kriwaja Kosa, Kreis Nowoasow in der Oblast Donezk; † 22. April 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und wurde im Zweiten Weltkrieg als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iljitsch Ljudnikow · Mehr sehen »

Iwan Iossifowitsch Zjurupa

Iwan Iossifowitsch Zjurupa (* im Bahnhof Sentscha; † 27. April 1972 in Odessa) war ein sowjetischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iossifowitsch Zjurupa · Mehr sehen »

Iwan Isossimowitsch Potechin

Iwan Isossimowitsch Potechin (* im Dorf Kriwoscheineno, Region Krasnojarsk; † 17. September 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Afrikawissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Isossimowitsch Potechin · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Dubassow

Iwan Iwanowitsch Dubassow (* in Odinzowo; † 15. März 1988 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iwanowitsch Dubassow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sidorin

Iwan Iwanowitsch Sidorin (* in Moskau; † 11. März 1982 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iwanowitsch Sidorin · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Smirnow

Iwan Iwanowitsch Smirnow (* 1898; † 1967) war ein sowjetischer Kommunist, Häftling im KZ Buchenwald, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Leiter der sowjetischen militärischen Sektion des Internationalen Lagerkomitees (ILK).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iwanowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sollertinski

Grab von Sollertinski in Nowosibirsk (Friedhof Sajelzowskoje kladbischtsche) Iwan Iwanowitsch Sollertinski (* in Wizebsk; † 11. Februar 1944 in Nowosibirsk, Sowjetunion) war ein sowjetischer Universalgelehrter und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Iwanowitsch Sollertinski · Mehr sehen »

Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow

Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow (* 23. Februar 1914 in Charkiw; † 12. Februar 2011 in Moskau) war ein Offizier und Pilot der sowjetischen Luftstreitkräfte, zuletzt im Rang eines Oberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Jewgrafowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Maiski

Grabskulptur von Maiski auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Iwan Michailowitsch Maiski (auch Majski;, * in Kirillow, Russisches Kaiserreich; † 3. September 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Michailowitsch Maiski · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Moskwin

Iwan Michailowitsch Moskwin (* in Moskau; † 16. Februar 1946 ebenda) war ein russischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Michailowitsch Moskwin · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Sidorenko

Iwan Michailowitsch Sidorenko (wiss. Transliteration Ivan Michajlovič Sidorenko; * 12. September 1919 in Tschanzowo, Gouvernement Smolensk, Sowjetrussland; † 19. Februar 1994 in Kisljar, Dagestan, Russland) war ein Offizier der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Michailowitsch Sidorenko · Mehr sehen »

Iwan Nikanorowitsch Woskressenski

Iwan Nikanorowitsch Woskressenski (* im Dorf Dementjewo, Ujesd Tscherepowez; † 1943 im Dorf Kamenka, Rajon Malaja Wischera) war ein russisch-sowjetischer Schiffbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Nikanorowitsch Woskressenski · Mehr sehen »

Iwan Nikitowitsch Koschedub

Iwan Nikitowitsch Koschedub (1949 als Major) Iwan Nikitowitsch Koschedub (wiss. Transliteration Ivan Nikitovič Kožedub; * 8. Juni 1920 in Obraschijewka, Gouvernement Tschernigow, Ukrainische SSR; † 8. August 1991 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pilot, Marschall der Flieger und dreifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Nikitowitsch Koschedub · Mehr sehen »

Iwan Nikolajewitsch Kusnezow

Iwan Kusnezow (1939) Iwan Nikolajewitsch Kusnezow (* in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Nikolajewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Iwan Pawlowitsch Bardin

Iwan Pawlowitsch Bardin (* in Schiroki Ustup bei Atkarsk im Gouvernement Saratow; † 7. Januar 1960 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Pawlowitsch Bardin · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Prokofjew

Iwan Petrowitsch Prokofjew (* in Rjasan; † 23. September 1958 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Verkehrsingenieur, Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Petrowitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Sabotin

Iwan Petrowitsch Sabotin (* in St. Petersburg; † 17. März 1955 in Kasan) war ein sowjetischer Wasserbauingenieur und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Petrowitsch Sabotin · Mehr sehen »

Iwan Semjonowitsch Jefimow

Iwan Semjonowitsch Jefimow (N. J. Simonowitsch-Jefimowa, 1942, Tretjakow-Galerie) Iwan Semjonowitsch Jefimow (* in Moskau; † 7. Januar 1959 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Semjonowitsch Jefimow · Mehr sehen »

Iwan Sergejewitsch Chochlow

Iwan Sergejewitsch Chochlow Iwan Sergejewitsch Chochlow (* in Gubino, Bronnizy, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Generalleutnant des Quartiermeisterdienstes der Roten Armee, der unter anderem zwischen 1940 und 1943 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Sergejewitsch Chochlow · Mehr sehen »

Iwan Stamenow

Nationalen Kulturpalast (Sofia). Iwan Todorow Stamenow (auch Ivan Todorov Stamenov oder Ivan Todoroff Stamenoff geschrieben,; * in Sofia, Königreich Bulgarien; † 1976 in Sofia, Volksrepublik Bulgarien) war ein bulgarischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Stamenow · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Issakow

Iwan Stepanowitsch Issakow Iwan Stepanowitsch Issakow (* in Adschikent, Gouvernement Elisabethpol, abgerufen am 6. Mai 2010 (russ.)Als Geburtsort wird auch der Oblast Kars angegeben. Siehe: Kapitän zur See W. W. Janbich,, abgerufen am 6. Mai 2010 (russ.); † 11. Oktober 1967 in Moskau) war ein Flottenadmiral der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Stepanowitsch Issakow · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Konew

Konew als Marschall der Sowjetunion (1945) Iwan Stepanowitsch Konew (wissenschaftliche Transliteration Ivan Stepanovič Konev, in der Sekundärliteratur teilweise Konjew; * in Lodeino, Gouvernement Wologda, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kirow, Russland; † 21. Mai 1973 in Moskau) war ein sowjetischer General im Zweiten Weltkrieg, ab dem 20. Februar 1944 Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Stepanowitsch Konew · Mehr sehen »

Iwan Stepanowitsch Odartschenko

Iwan Stepanowitsch Odartschenko (* 6. September 1926 im Dorf Nowoalexandrowka im Rajon Atbassar; † 2. Juli 2013 in Tambow) war ein russischer Soldat der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Stepanowitsch Odartschenko · Mehr sehen »

Iwan Timofejewitsch Schljomin

Iwan Schljomin Iwan Timofejewitsch Schljomin (* in Trunowo, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1969 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generalleutnant und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Timofejewitsch Schljomin · Mehr sehen »

Iwan Timofejewitsch Spirin

Iwan Timofejewitsch Spirin (* in Kolomna; † 4. November 1960 in Moskau) war ein russischer Pilot und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Timofejewitsch Spirin · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Bobrow

Iwan Wassiljewitsch Bobrow (* 7. Februar 1904 in Moskau; † 12. April 1952 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Wassiljewitsch Bobrow · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Galanin

Iwan Galanin (ca. 1942) Iwan Wassiljewitsch Galanin (* in Pokrowka, Gouvernement Nischni Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 12. November 1958 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer, histrf.ru (russisch) Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Wassiljewitsch Galanin · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski

Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski (* in Mariupol; † 3. Januar 1972 in Moskau) war ein russischer Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Wassiljewitsch Ostoslawski · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Popow

Iwan Wassiljewitsch Popow (* in Riga; † 22. November 1974 in Moskau) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Wassiljewitsch Popow · Mehr sehen »

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew

Iwan Wladimirowitsch Tjulenew Iwan Wladimirowitsch Tjulenew (wiss. Transliteration Ivan Vladimirovič Tjulenev; * in Schatroschany in der heutigen Oblast Uljanowsk; † 15. August 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und erster Kommandeur der Südfront im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Wladimirowitsch Tjulenew · Mehr sehen »

Iwan Wladislawowitsch Scholtowski

Iwan Scholtowski Iwan Wladislawowitsch Scholtowski (wiss. Transliteration Ivan Vladislavovič Žoltovskij; * in Plotniza bei Pinsk; † 16. Juli 1959 in Moskau) war ein russischer Architekt des Sozialistischen Klassizismus und Hochschullehrer des akademischen Flügels der WChUTEMAS (später WChUTEIN).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwan Wladislawowitsch Scholtowski · Mehr sehen »

Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie

Iwanhorod (Oblast Tscherkassy) in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie ist eine bekannte Darstellung des Holocaust in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie · Mehr sehen »

Iwnja

Iwnja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Iwnja · Mehr sehen »

IX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das IX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

IX. Fliegerkorps

Das IX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und IX. Fliegerkorps · Mehr sehen »

Jaan Rummo

Jaan Rummo (* in Kalbu, Gemeinde Kehtna; † 24. November 1960 in Tallinn) war ein estnischer Publizist, Übersetzer und Organisator der estnischen Kinderliteratur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaan Rummo · Mehr sehen »

Jablonowka (Saratow)

Jablonowka (bis 1941 Lauwe, früher auch Laube, Schönfeld) ist ein Dorf in der Oblast Saratow (Russland), das im 18. Jahrhundert von Wolgadeutschen gegründet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jablonowka (Saratow) · Mehr sehen »

Jabuka (Vojvodina)

Jabuka ist ein Dorf mit 6181 Einwohnern im südlichen Banat an der Temesch in der Opština Pančevo im Okrug Južni Banat der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jabuka (Vojvodina) · Mehr sehen »

Jachroma

Jachroma ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der nördlichen Oblast Moskau, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jachroma · Mehr sehen »

Jacques Doriot

Jacques Doriot als Abgeordneter des Départements Seine (1929) Jacques Doriot (* 26. September 1898 in Bresles; † 22. Februar 1945 in Menningen getötet) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jacques Doriot · Mehr sehen »

Jagd auf Kohlenklau

Jagd auf Kohlenklau ist ein historisches Brettspiel, das in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagd auf Kohlenklau · Mehr sehen »

Jagdbomber

Luftwaffe über New Mexico Ein Jagdbomber ist ein Kampfflugzeug, das zur Bekämpfung von Boden-, See- und Luftzielen eingesetzt wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdbomber · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 1 „Oesau“

Das Jagdgeschwader 1 „Oesau“ (JG 1) war ein Traditionsgeschwader der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, benannt nach seinem sechsten Kommodore, Walter Oesau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 1 „Oesau“ · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 27

Das Jagdgeschwader 27 (JG 27) war eine fliegende Einheit der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, das vor allem für seine Einsätze im Zusammenhang mit dem Deutschen Afrikakorps bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 27 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 3 „Udet“

Das Jagdgeschwader 3 „Udet“ (JG 3) war ein Traditionsgeschwader der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, benannt nach dem Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, Ernst Udet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 3 „Udet“ · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 4

Das Jagdgeschwader 4 (JG 4) war ein Verband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 4 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 5

Das Jagdgeschwader 5 war ein Jagdgeschwader der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 5 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 51 „Mölders“

Das Jagdgeschwader 51 „Mölders“ (JG 51) war ein Traditionsgeschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, benannt nach seinem zweiten Kommodore Werner Mölders.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 51 „Mölders“ · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 52

Das Jagdgeschwader 52 (JG 52) war ein Verband der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 52 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 53

Das Jagdgeschwader 53 war ein Verband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 53 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 54

Das Jagdgeschwader 54 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 54 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 6

Das Jagdgeschwader 6 „Horst Wessel“ (JG 6) war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 6 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 7

Das Jagdgeschwader 7 (JG 7) war ein Verband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 7 · Mehr sehen »

Jagdgeschwader 77

Das Jagdgeschwader 77 war eine Einheit der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgeschwader 77 · Mehr sehen »

Jagdgruppe 101. Puma

Die Jagdgruppe 101 Puma (Magyar Királyi Honvéd Légierő 101. „Puma“ Honi Légvédelmi Vadászrepülő Osztály – Königlich-ungarische Luftverteidigungsjagdgruppe 101 Puma) war ein Verband der ungarischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdgruppe 101. Puma · Mehr sehen »

Jagdpanzer 38

Der Jagdpanzer 38 war ein leichter Jagdpanzer, der für die deutsche Wehrmacht Ende des Zweiten Weltkrieges im Protektorat Böhmen und Mähren entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jagdpanzer 38 · Mehr sehen »

Jakob Lichtenberger

Jakob Filip Lichtenberger (* 1. April 1909 in Újpázova, Syrmien, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 12. Januar 2005 in Deutschland)Zeitschrift Deutsches Wort (Njmacka Rijec).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakob Lichtenberger · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Belopolski

Jakow Borissowitsch Belopolski (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 5. Mai 1993 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer und russischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Borissowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko

Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko (/Jakiw Fedorowytsch Sawtschenko; * in Iwot, Ujesd Nowhorod-Siwerskyj; † 26. September 1984 in Bijsk) war ein ukrainisch-sowjetischer Chemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko · Mehr sehen »

Jakow Iwanowitsch Sedow-Serow

Jakow Iwanowitsch Sedow Jakow Iwanowitsch Sedow-Serow, geboren Jakow Iwanowitsch Serow, (* 1878 im Dorf Makowo, Gouvernement Kaluga; † 1964 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Pilot mit dem Pseudonym Sedow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Iwanowitsch Sedow-Serow · Mehr sehen »

Jakow Matwejewitsch Gudkin

Jakow Matwejewitsch Gudkin (* 19. März 1905 in Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 7. Oktober 1979) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Estrada-Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Matwejewitsch Gudkin · Mehr sehen »

Jakow Samoilowitsch Edelstein

Jakow Samoilowitsch Edelstein (* in Balaklija; † 21. Januar 1952 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Geomorphologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Samoilowitsch Edelstein · Mehr sehen »

Jakow Sergejewitsch Belenki

Jakow Sergejewitsch Belenki (* 18. Februar 1915 in Petrograd; † 2. Februar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Sergejewitsch Belenki · Mehr sehen »

Jakow Timofejewitsch Tscherewitschenko

Jakow Timofejewitsch Tscherewitschenko Jakow Timofejewitsch Tscherewitschenko (* im Dorf Nowoselowka, Bezirk Proletarski bei Rostow; † 4. Juli 1976 in Moskau) war im Zweiten Weltkrieg ein sowjetischer Generaloberst und Armeeführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakow Timofejewitsch Tscherewitschenko · Mehr sehen »

Jakowlew I-28

Jakowlew I-28 war die Prototypenbezeichnung eines sowjetischen Jagdflugzeugs der 1940er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakowlew I-28 · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-1

Die Jakowlew Jak-1 war ein einmotoriges Jagdflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakowlew Jak-1 · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-4

Die Jakowlew Jak-4 (auch: BB-22, ББ-2) war ein sowjetisches leichtes Bomben- und Aufklärungsflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakowlew Jak-4 · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-6

Die Jakowlew Jak-6 war ein sowjetisches, zweimotoriges Flugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakowlew Jak-6 · Mehr sehen »

Jakowlew UT-2

Die Jakowlew UT-2 (NATO-Codename Mink) ist ein sowjetisches Schulflugzeug.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jakowlew UT-2 · Mehr sehen »

Jaksmanice

Jaksmanice (1977–1981 Witoldówek, Яксманичі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Medyka im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen an der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaksmanice · Mehr sehen »

Jalta

Liwadija-Palast, Ort der Konferenz von Jalta von 1945 Meerpromenade von Jalta Blick auf Jalta Innenstadt Jalta (und) ist eine Kurstadt und Urlaubsort in der Autonomen Republik Krim an der Südküste der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jalta · Mehr sehen »

Jan Jambon

Jan Jambon Johan „Jan“ Jambon (* 26. April 1960 in Genk) ist ein belgischer Geschäftsmann und Politiker der Nieuw-Vlaamse Alliantie (N-VA).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jan Jambon · Mehr sehen »

Jan Lauts

Jan Lauts (* 9. März 1908 in Bremen; † 19. Januar 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jan Lauts · Mehr sehen »

Jan Nikolajewitsch Spielrein

Jan Nikolajewitsch Spielrein Jan Nikolajewitsch Spielrein, ursprünglich Jakow Naftulowitsch Spielrein, (* in Rostow am Don; † 21. Januar 1938 in Kommunarka) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jan Nikolajewitsch Spielrein · Mehr sehen »

Jan Olij

Jan Olij (* 10. August 1920 in Landsmeer; † 8. Mai 1996 bei Buenos Aires) war ein niederländischer Boxer und Kollaborateur in der Zeit der deutschen Besetzung der Niederlande.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jan Olij · Mehr sehen »

Jan Skryhan

Jan Skryhan (auch Janka Skryhan;, Geburtsname Iwan Aljaksejewitsch Skrygan; * in Truchanawitschi, Ujesd Sluzk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1992 in Minsk, Belarus) war ein belarussisch-sowjetischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Übersetzer, der während der Stalin-Ära verfolgt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jan Skryhan · Mehr sehen »

Janka Kupala

Janka Kupala (* in Wjasynka bei Minsk; † 28. Juni 1942 in Moskau, eigentlich Iwan Daminikawitsch Luzewitsch, Іван Дамінікавіч Луцэвіч) war ein belarussischer Nationaldichter, Dramatiker, Publizist und Übersetzer, der gemeinsam mit Jakub Kolas und Maksim Bahdanowitsch zu den Hauptfiguren der belarussischen Wiedergeburt Anfang des 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Janka Kupala · Mehr sehen »

Janka-Kupala-Park

Janka-Kupala-Literaturmuseum Der Janka-Kupala-Park ist ein Park in der belarussischen Hauptstadt Minsk, der dem belarussischen Nationaldichter Janka Kupala gewidmet ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Janka-Kupala-Park · Mehr sehen »

Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt

Der Japanisch-Sowjetische Grenzkonflikt von 1938/39 war Folge des Versuchs Japans, die Grenzen des Mandschukuostaats zur Sowjetunion weiter in Richtung Norden auszudehnen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt · Mehr sehen »

Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt

Unterzeichnung des Vertrages durch Japans Außenminister Matsuoka Der japanisch-sowjetische Neutralitätspakt (jap. nisso chūritsu jōyaku) war ein Friedens- und Freundschaftsvertrag während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt · Mehr sehen »

Japanische Besetzung Hongkongs

Die japanische Besetzung Hongkongs im Zweiten Weltkrieg begann mit der Kapitulation der britischen und kanadischen Truppen, die Hongkong 18 Tage lang gegen die angreifende Kaiserlich Japanische Armee verteidigt hatten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Japanische Besetzung Hongkongs · Mehr sehen »

Jarensk

Jarensk ist ein Dorf (selo) in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jarensk · Mehr sehen »

Jaroslaw Hunka

Jaroslaw Hunka (* 1925 in Urman) war im Zweiten Weltkrieg ein Freiwilliger in der Waffen-SS-Division Galizien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaroslaw Hunka · Mehr sehen »

Jaroslaw Jurjewitsch Dronow

Jaroslaw Dronow Jaroslaw Jurjewitsch Dronow (* 22. November 1991 in Nowomoskowsk), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Shaman, ist ein russischer Singer-Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaroslaw Jurjewitsch Dronow · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jarowoje

Jarowoje ist eine Stadt der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jarowoje · Mehr sehen »

Jarzewo

Jarzewo ist eine Stadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jarzewo · Mehr sehen »

Jaschkino

Jaschkino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kemerowo (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaschkino · Mehr sehen »

Jaschkul

Jaschkul (und) ist eine ländliche Siedlung (Possjolok) in der russischen Republik Kalmückien und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jaschkul · Mehr sehen »

Jäger-Bericht

Als Jäger-Bericht oder Jäger-Report wird eine auf den 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jäger-Bericht · Mehr sehen »

Józef Czapski

Józef Czapski (1943) Józef Czapski (* 3. April 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 12. Januar 1993 in Paris) war ein polnischer Autor und Maler in der Nachfolge des Fauvismus und von Paul Cézanne.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Józef Czapski · Mehr sehen »

Józef Sandel

Józef Sandel (* 29. September 1894 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; † 1. Dezember 1962 in Warschau; Jiddisch: יוסף סאנדעל; deutsche Schreibweise: Josef Sandel, auch Joseph Sandel) war ein polnisch-jüdischer Kunsthistoriker, Publizist und Kunsthändler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Józef Sandel · Mehr sehen »

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich, 2005 bei einem Vortrag im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Kitzbühel) ist ein deutscher Publizist und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jörg Friedrich · Mehr sehen »

Jörg Haider

Jörg Haider vor einem Fernsehduell zur Nationalratswahl 2008 Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Goisern; † 11. Oktober 2008 in Köttmannsdorf) war ein österreichischer Politiker des rechtspopulistischen sogenannten Dritten Lagers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jörg Haider · Mehr sehen »

Júlio Botelho Moniz

Júlio Carlos Alves Dias Botelho Moniz (* 12. Oktober 1900 in Lissabon, Königreich Portugal; † 30. September 1970 in Lissabon) war ein portugiesischer General während des Estado Novo.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Júlio Botelho Moniz · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Košice

Die jüdische Gemeinde in Košice (neulateinisch Cassovia) bildete sich erst nach 1843.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdische Gemeinde Košice · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Mukatschewo

Hauptsynagoge Spinka-Synagoge Alte Synagoge Die Jüdische Gemeinde Mukatschewo ist eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Mukatschewo in der Oblast Transkarpatien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdische Gemeinde Mukatschewo · Mehr sehen »

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''. In: ''Zeitenblicke'' 10, Nr. 2 (2011), Zugriff am 18. November 2018. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein von Antikommunisten im Zusammenhang mit antisemitischer Polemik häufig benutztes Schlagwort.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Bjalynitschy)

Jüdischer Friedhof in Bjalynitschy Grabstein Der Jüdische Friedhof in Bjalynitschy, einer belarussischen Stadt in der Mahiljouskaja Woblasz, wurde im 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdischer Friedhof (Bjalynitschy) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Goniądz)

Jüdischer Friedhof in Goniądz Grabsteine Der Jüdische Friedhof Goniądz ist ein jüdischer Friedhof in der polnischen Stadt Goniądz (deutsch Gonionds) in der Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdischer Friedhof (Goniądz) · Mehr sehen »

Jüdischer Parasit

Flecktyphus“).Jürgen Bernatzky: ''Der nationalsozialistische Antisemitismus im Spiegel des politischen Plakats.'' In: Günther Bernd Ginzel (Hrsg.): ''Antisemitismus. Erscheinungsformen der Judenfeindschaft gestern und heute.'' Verlag Wissenschaft und Politik, Bielefeld 1991, S. 393 f. „Jüdischer Parasit“ ist ein seit der Zeit der Aufklärung nachweisbares judenfeindliches Stereotyp.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdischer Parasit · Mehr sehen »

Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Das Jüdische Antifaschistische Komitee, kurz JAFK oder JAK (jiddisch:,, kurz EAK), war eine Gruppe von öffentlich bekannten jüdischen Intellektuellen in der Sowjetunion, die im Zweiten Weltkrieg auf Veranlassung der sowjetischen Regierung geschaffen wurde, um weltweit Unterstützung aus jüdischen Kreisen für den sowjetischen Verteidigungskrieg gegen das Deutsche Reich zu gewinnen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Jüdisches Krankenhaus (Czyste)

Das Jüdische Krankenhaus in Warschau (1939) Das Jüdische Krankenhaus in Warschau, das Jüdische Krankenhaus in Czyste war eine jüdische medizinische Einrichtung in Warschau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüdisches Krankenhaus (Czyste) · Mehr sehen »

Jürgen Bolland

Kissenstein ''Jürgen Bolland'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Jürgen Bolland (* 8. Januar 1922 in Hamburg; † 1. Dezember 1974 in Hamburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Bolland · Mehr sehen »

Jürgen Byl

Jürgen Byl (* 12. März 1920 in Leer; † 19. August 1995 in Aurich) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Byl · Mehr sehen »

Jürgen Girgensohn

Jürgen Girgensohn (* 21. August 1924 in Kassel; † 24. Juli 2007 in Nottingham) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Girgensohn · Mehr sehen »

Jürgen Ponto

Ignes, geborene von Hülsen, auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin; links der Grabstein seines Schwiegersohns Klaus Schultz (Aufnahme von 2021) Robert Hans Jürgen Ponto (* 17. Dezember 1923 in Bad Nauheim; † 30. Juli 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Ponto · Mehr sehen »

Jürgen Rühle

Jürgen Rühle (1958) Jürgen Rühle (* 5. November 1924 in Berlin; † 29. Juni 1986 in Bonn), eigentlich Theo-Jürgen Albert Rühle, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Fernsehredakteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Rühle · Mehr sehen »

Jürgen Spanuth

Jürgen Georg Ferdinand Spanuth (* 5. September 1907 in Leoben, Österreich; † 17. Oktober 1998) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, der auch einige Semester Archäologie studiert hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Spanuth · Mehr sehen »

Jürgen Tegethoff

Jürgen Tegethoff (* 24. September 1924 in Königswinter) ist ein ehemaliger deutscher Soldat und Beamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Tegethoff · Mehr sehen »

Jürgen von Hehn

Jürgen von Hehn (* in Riga; † 13. Februar 1983 in Hamburg) war ein deutschbaltischer Historiker aus dem heutigen Lettland, Referent im Reichssicherheitshauptamt und seit dem deutschen Überfall auf Polen maßgeblich am Kulturraub in den deutsch besetzten Gebieten Osteuropas beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen von Hehn · Mehr sehen »

Jürgen Wagner (SS-Mitglied)

SS-Brif''' Wagner in Tarnjacke Jürgen Adolph Otto Paul Wagner (* 9. September 1901 in Straßburg; † 5. April oder 27. Juni oder August 1947 (verschiedene Daten in der Literatur) in Belgrad) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Jürgen Zarusky

Jürgen Zarusky (* 28. April 1958 in Miesbach; † 4. März 2019 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jürgen Zarusky · Mehr sehen »

Jüri Parijõgi

Jüri Parijõgi, Tuschzeichnung von Giulia Landonio Jüri Parijõgi (bis 1935 Jüri Parinbak oder Parinbach, * in Siberi, heute Landgemeinde Viru-Nigula; † 9. Juli 1941 in Tallinn) war ein estnischer Pädagoge und Jugendbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jüri Parijõgi · Mehr sehen »

Jānis Balodis

Jānis Balodis (links) mit Józef Beck 1938 Jānis Balodis (* 20. Februar 1881 in der Gemeinde Trikāta (bei Mūrmuiža); † 8. August 1965 in Saulkrasti, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein lettischer Militär und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jānis Balodis · Mehr sehen »

Jean Löhe

Jean Löhe (* 9. August 1901 in Köln; † 28. August 1990 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Lyrischer Tenor).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jean Löhe · Mehr sehen »

Jean-Louis Crémieux-Brilhac

Jean-Louis Crémieux, genannt Crémieux-Brilhac, (* 22. Januar 1917 in Colombes, Frankreich; † 8. April 2015 in Paris) war Angehöriger der französischen Widerstandsbewegung und hat sich später als Historiker mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jean-Louis Crémieux-Brilhac · Mehr sehen »

Jefim Grigorjewitsch Puschkin

Denkmal zu Ehren Puschkins in Krutez (2002) Jefim Grigorjewitsch Puschkin (* 28. Januar 1899 in Nowotroizkaja, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1944 in Baschtanka, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generalleutnant und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jefim Grigorjewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Jefim Pawlowitsch Slawski

Jefim Pawlowitsch Slawski (* in Makejewka, Okrug Taganrog; † 28. November 1991 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jefim Pawlowitsch Slawski · Mehr sehen »

Jefremow

Jefremow ist eine Stadt in der Oblast Tula (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jefremow · Mehr sehen »

Jeisk

Jeisk, auch Jejsk ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar im Föderationskreis Südrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jeisk · Mehr sehen »

Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa

Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa, geboren Jekaterina Dmitrijewna Jessipowa, (Geburtsname; * in Ufa; † 22. Dezember 1958 in Genf) war eine russische Publizistin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa · Mehr sehen »

Jekaterina Innokentjewna Nowgorodowa

Jekaterina Innokentjewna Nowgorodowa (* 13. April 1929 im Dorf Kytanach, Ulus Tschuraptscha, Jakutische ASSR) ist eine sowjetisch-russische Agronomin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Innokentjewna Nowgorodowa · Mehr sehen »

Jekaterina Nikititschna Blinowa

Jekaterina Nikititschna Blinowa (* in der Staniza Kamenskaja; † 15. Dezember 1981 in Moskau) war eine sowjetische Geophysikerin und Meteorologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Nikititschna Blinowa · Mehr sehen »

Jekaterina Pawlowna Peschkowa

Jekaterina Peschkowa 1901 Jekaterina Peschkowa mit ihrem Sohn im Jahr 1900 Jekaterina Pawlowna Peschkowa (* in Sumy, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 1965 in Moskau), geborene Wolschina, war eine russische Menschenrechtlerin und erste Frau Maxim Gorkis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Pawlowna Peschkowa · Mehr sehen »

Jekaterina Sergejewna Katukowa

Jekaterina Sergejewna Katukowa (* in Moskau; † 5. Februar 2015 in Trudowaja bei Mytischtschi), geborene Iwanowa, war eine russische ZK-Stenotypistin, Feldscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Sergejewna Katukowa · Mehr sehen »

Jekaterina Warlamowna Werulaschwili

Jekaterina Warlamowna Werulaschwili (* 27. Juli 1917; † 29. September 1973) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Warlamowna Werulaschwili · Mehr sehen »

Jekaterina Wladimirowna Lermontowa

Jekaterina Wladimirowna Lermontowa, vor 1914 Jekaterina Wladimirowna Lermontowa (* in St. Petersburg; † 9. Januar 1942 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Geologin und Paläontologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterina Wladimirowna Lermontowa · Mehr sehen »

Jekaterinburg

Jekaterinburg, romanisiert auch Ekaterinburg (1924–1991 Swerdlowsk, russisch Свердло́вск, historisch auch Katharinenburg), ist eine wichtige Industrie- und Universitätsstadt am Uralgebirge in Russland mit Einwohnern (Stand). Jekaterinburg liegt am Fluss Isset knapp 40 Kilometer östlich der imaginären Trennlinie zwischen Europa und Asien, welche im Westen bei der Stadt Perwouralsk verläuft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jekaterinburg · Mehr sehen »

Jelena Abramowna Dawidowitsch

Jelena Abramowna Dawidowitsch (* 24. Dezember 1922 in Krasnojarsk; † 5. Dezember 2013 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Archäologin und Numismatikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Abramowna Dawidowitsch · Mehr sehen »

Jelena Alexandrowna Maximowa

Jelena Maximowa 1935 Jelena Alexandrowna Maximowa (* 23. November 1905 in Moskau; † 23. September 1986 ebenda) war eine sowjetische Film-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Alexandrowna Maximowa · Mehr sehen »

Jelena Anatoljewna Besborodowa

Jelena Anatoljewna Besborodowa (* 24. März 1962 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Anatoljewna Besborodowa · Mehr sehen »

Jelena Dmitrijewna Kwitnizkaja

Jelena Dmitrijewna Kwitnizkaja.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Dmitrijewna Kwitnizkaja · Mehr sehen »

Jelena Fabianowna Gnessina

Porträt Gnessinas auf ihrem Grabstein auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Die Gnessin-Schwestern, Jelena als zweite von links (1904) Jelena Fabianowna Gnessina (geboren in Rostow am Don; gestorben 4. Juni 1967 in Moskau), zweite der fünf Gnessin-Schwestern, war eine russische Pianistin, Hochschullehrerin, Komponistin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Jelena Grigorjewna Masanik

Jelena Grigorjewna Masanik,,, (geboren am 2. März 1914 im Minskaja Woblasz; gestorben am 7. April 1996) war eine sowjetische Partisanin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus in Belarus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Grigorjewna Masanik · Mehr sehen »

Jelena Iwanowna Barulina

Jelena Iwanowna Barulina (1926) Jelena Iwanowna Barulina (* in Saratow; † 9. Juli 1957 ebenda) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Iwanowna Barulina · Mehr sehen »

Jelena Jakowlewna Danko

Jelena Jakowlewna Danko (* in Parafijiwka; † 14. März 1942) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Jakowlewna Danko · Mehr sehen »

Jelena Michailowna Schirmann

Jelena Michailowna Schirmann Jelena Michailowna Schirmann (* in Rostow am Don; † 12. August 1942 ebenda) war eine sowjetische Dichterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Michailowna Schirmann · Mehr sehen »

Jelena Moissejewna Rschewskaja

Jelena Moissejewna Rschewskaja (Pseudonym), geborene Jelena Moissejewna Kagan (* 27. Oktober 1919 in Homel; † 25. April 2017 in Moskau), war eine sowjetisch-russische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Moissejewna Rschewskaja · Mehr sehen »

Jelena Petrowna Skuin

Jelena Petrowna Skuin (* 2. April 1908 in Jekaterinodar, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1986 in Leningrad, Sowjetunion), verheiratet Jelena Petrowna Skuin-Solujanowa, war eine sowjetisch-lettische Malerin, Grafikerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Petrowna Skuin · Mehr sehen »

Jelena Tscheslawowna Skrschinskaja

Jelena Tscheslawowna Skrschinskaja (* in St. Petersburg; † 2. April 1981 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Mediävistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelena Tscheslawowna Skrschinskaja · Mehr sehen »

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja

Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja, geboren Jelisaweta Grigorjewna Mowschenson, (Geburtsname; * in Warschau; † 11. Januar 1969 in Leningrad) war eine russische Schriftstellerin, Dichterin, Übersetzerin und Gründungsmitglied der Petrograder Serapionsbrüder.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Grigorjewna Polonskaja · Mehr sehen »

Jelisaweta Gurjewna Lastotschkina

Jelisaweta Gurjewna Lastotschkina (* in Schuscha; † 1. Januar 1967 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Gehörlosenpädagogin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Gurjewna Lastotschkina · Mehr sehen »

Jelisaweta Iwanowna Bykowa

Jelisaweta Iwanowna Bykowa (wiss. Transliteration Elizaveta Ivanovna Bykova; * in Bogoljubowo; † 8. März 1989 in Moskau) war eine sowjetische Schachspielerin und dritte Schachweltmeisterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Iwanowna Bykowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Iwanowna Justowa

Jelisaweta Iwanowna Justowa (* in Tambow; † 27. Februar 1999 ebenda) war eine sowjetisch-russische Architektin, Künstlerin, Hochschullehrerin und Heimatkundlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Iwanowna Justowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Iwanowna Kaminskaja-Dulskaja

Jelisaweta Iwanowna Kaminskaja-Dulskaja, geboren Jelisaweta Iwanowna Kaminskaja, (* in Tomsk; † 28. Februar 1995 in Riga) war eine russisch-sowjetische Geologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Iwanowna Kaminskaja-Dulskaja · Mehr sehen »

Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa

Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa (* in St. Petersburg; † 7. Oktober 1996 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Übersetzerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Modestowna Bradis

Jelisaweta Modestowna Bradis (* in Pskow; † 5. Mai 1975 in Kiew) war eine sowjetische Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Modestowna Bradis · Mehr sehen »

Jelisaweta Natanowna Tschetschik

Jelisaweta Natanowna Tschetschik (* in Charkow; † 29. Juni 2015 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin und Künstlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Natanowna Tschetschik · Mehr sehen »

Jelisaweta Schachatuni

Jelisaweta Awetowna Schachatuni (* in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 28. Oktober 2011 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetisch-ukrainische Luftfahrtingenieurin und Hochschullehrerin armenischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Schachatuni · Mehr sehen »

Jelisaweta Skoropadska

Jelisaweta Skoropadska (1920) Jelisaweta Skoropadska (* in St. Petersburg; † 16. Februar 1976 in Oberstdorf) war eine ukrainische Bildhauerin und Politikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelisaweta Skoropadska · Mehr sehen »

Jelnja

Jelnja ist eine Stadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelnja · Mehr sehen »

Jelnja-Offensive

Sowjetischer Soldatenfriedhof in Jelnja Die sowjetische Jelnja-Offensive (30. August – 8. September 1941) war ein militärisches Unternehmen der Sowjetarmee gleichzeitig mit der Kesselschlacht von Kiew während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jelnja-Offensive · Mehr sehen »

Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski

Jemeljan Jaroslawski im Jahr 1917 Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski, in der Literatur auch als Emeljan Jaroslavskij geschrieben (* in Tschita; † 4. Dezember 1943 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski · Mehr sehen »

Jenakijewe

Jenakijewe ist eine Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jenakijewe · Mehr sehen »

Jens Heimreich

Jens Heimreich (* 13. Juni 1912 in Hamburg; † 1944 in der Sowjetunion verschollen) war ein deutscher Lyriker, Erzähler und Germanist der Inneren Emigration.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jens Heimreich · Mehr sehen »

Jeranuhi Aslamasjan

Jeranuhi Arschaki Aslamasjan (* in Basch-Schirak, Oblast Kars; † 4. Februar 1998 in Moskau) war eine armenisch-russische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jeranuhi Aslamasjan · Mehr sehen »

Jermolajew Jer-2

Die Jermolajew Jer-2 war einer der wenigen Langstreckenbomber, die im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion entwickelt und eingesetzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jermolajew Jer-2 · Mehr sehen »

Jermolino

Jermolino ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jermolino · Mehr sehen »

Jerschitschi

Jerschitschi ist ein Dorf (selo) in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jerschitschi · Mehr sehen »

Jerusalem (Königsberg)

Jerusalem war ein Gut und Dorf am linken Ufer des linken Pregelarms (Alter Pregel) östlich von Königsberg (Preußen).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jerusalem (Königsberg) · Mehr sehen »

Jerzy Bordziłowski

Jerzy Bordziłowski Jerzy Bordziłowski (auch: Juri Wjatscheslawowitsch Bordzilowskij,; * 16. November 1900 in Ostrów Mazowiecka, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 5. April 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant der Roten Armee sowie Generalleutnant der Volksarmee der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1954 und 1965 Chef des Generalstabes war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jerzy Bordziłowski · Mehr sehen »

Jessen (Elster)

Jessen (Elster) ist eine Stadt an der Schwarzen Elster und liegt im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jessen (Elster) · Mehr sehen »

Jessentuki

Jessentuki, auch Essentuki, ist eine Stadt in Russland in der Region Stawropol am Fuß des Kaukasus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jessentuki · Mehr sehen »

Jessentukskaja

Jessentukskaja ist eine Staniza in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jessentukskaja · Mehr sehen »

Jewdokija Innokentjewna Korkina

Jewdokija Innokentjewna Korkina (* im Kytanachski Nasleg, Ulus Tschuraptscha; † 10. Juni 2009 in Jakutsk) war eine sowjetisch-russische Turkologin und Hochschullehrerin jakutischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewdokija Innokentjewna Korkina · Mehr sehen »

Jewdokija Iwanowna Nossal

Jewdokija Iwanowna Nossal (* 13. März 1918 in Burtschak, Ukraine; † 23. April 1943 bei Noworossijsk, Sowjetunion) war eine sowjetische Lehrerin und Kampfpilotin im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewdokija Iwanowna Nossal · Mehr sehen »

Jewdokija Reschetnyk

Jewdokija Hryhoriwna Reschetnyk (* 14. März 1903 in Koschmaniwka, Oblast Poltawa; † 22. Oktober 1996 in Kiew) war eine ukrainische Biologin und Umweltnaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewdokija Reschetnyk · Mehr sehen »

Jewgeni Abramowitsch Rosenblum

Jewgeni Abramowitsch Rosenblum (* 27. September 1919 in Rostow am Don; † 8. November 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt, Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Abramowitsch Rosenblum · Mehr sehen »

Jewgeni Adolfowitsch Lewinson

Jewgeni Adolfowitsch Lewinson (* in Odessa; † 21. März 1968 in Leningrad) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Adolfowitsch Lewinson · Mehr sehen »

Jewgeni Alexejewitsch Gurow

Jewgeni Alexejewitsch Gurow (* 21. Januar 1897 in Ramenskoje, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1987 in Moskau) war ein russischer sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Alexejewitsch Gurow · Mehr sehen »

Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski

Dolmatowski in Leipzig (1954)Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski (wiss. Transliteration Evgenij Aronovič Dolmatovskij; * in Moskau; † 10. September 1994 ebenda) war ein sowjetischer Dichter und Liedtexter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski · Mehr sehen »

Jewgeni Filippowitsch Iwanowski

Armeegeneral Jewgeni Iwanowski Jewgeni Filippowitsch Iwanowski (* 7. März 1918 im Dorf Tschereja, Gouvernement Witebsk; † 22. November 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, stellvertretender sowjetischer Verteidigungsminister, von 1972 bis 1980 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) und Oberkommandierender der sowjetischen Landstreitkräfte von 1985 bis 1989.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Filippowitsch Iwanowski · Mehr sehen »

Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko

Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko (* 9. März 1922 in Wjasniki; † 20. Juli 2010 in Moskau) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko · Mehr sehen »

Jewgeni Iljitsch Ostaschew

Jewgeni Iljitsch Ostaschew (* 22. März 1924 in Maloje Wassiljewo; † 24. Oktober 1960 in Baikonur) war ein russischer Artillerie-Offizier und Raketentechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Afanassenko

Jewgeni Iwanowitsch Afanassenko (* 7. April 1914 in Gomel, Russisches Kaiserreich, heute: Belarus; † 13. März 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Iwanowitsch Afanassenko · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Sababachin

Jewgeni Iwanowitsch Sababachin (wiss. Transliteration Evgenij Ivanovič Zababachin; * in Moskau; † 27. Dezember 1984 in Sneschinsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Iwanowitsch Sababachin · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Tolstikow

Grabdenkmal für Tolstikow in Moskau Jewgeni Iwanowitsch Tolstikow (wiss. Transliteration Evgenij Ivanovič Tolstikov; * 9. Februar 1913 in Tula; † 3. Dezember 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Polarforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Iwanowitsch Tolstikow · Mehr sehen »

Jewgeni Jakowlewitsch Sawizki

Jewgeni Jakowlewitsch Sawizki (* in Noworossijsk; † 6. April 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdpilot und Marschall der Flieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Jakowlewitsch Sawizki · Mehr sehen »

Jewgeni Jewgenjewitsch Alexejewski

Jewgeni Jewgenjewitsch Alexejewski (* in Bobrow, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 3. Januar 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1965 und 1979 Minister für Landgewinnung und Wasserressourcen der UdSSR war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Jewgenjewitsch Alexejewski · Mehr sehen »

Jewgeni Jewgenjewitsch Hübschmann

Jewgeni Jewgenjewitsch Hübschmann (*; † 22. Januar 1973 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Verkehrs- und Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Jewgenjewitsch Hübschmann · Mehr sehen »

Jewgeni Karlowitsch Masing

Jewgeni Karlowitsch Masing (* in Moskau; † 24. März 1944 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Karlowitsch Masing · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Kreps

Jewgeni Michailowitsch Kreps (* in St. Petersburg; † 4. Oktober 1985 in Jalta) war ein russisch-sowjetischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Michailowitsch Kreps · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Sergejew

Jewgeni Michailowitsch Sergejew (* in Moskau; † 23. März 1997 ebenda) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Michailowitsch Sergejew · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Timakin

Jewgeni Michailowitsch Timakin (* 23. Januar 1916 in Rostow am Don, Russische SFSR, Sowjetunion; † 2004) war ein russischer Pianist, Klavierpädagoge und Träger des Ehrentitels Verdienter Lehrer der Schule der RSFSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Michailowitsch Timakin · Mehr sehen »

Jewgeni Nikolajewitsch Grigorjew

Jewgeni Nikolajewitsch Grigorjew (* in St. Petersburg; † 16. April 1981 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Nikolajewitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Jewgeni Ossipowitsch Pogrebizki

Jewgeni Ossipowitsch Pogrebizki (* 1900 im Dorf Boguschewitschi, Gouvernement Minsk; † 1976 in Leningrad) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Ossipowitsch Pogrebizki · Mehr sehen »

Jewgeni Petrowitsch Pitowranow

Jewgeni Petrowitsch Pitowranow (wiss. Transliteration Evgenij Petrovič Pitovranov; * 20. März 1915 in Saratow; † 30. November 1999 in Moskau) war ein sowjetischer KGB-Offizier (zuletzt im Range eines Generalleutnants), Leiter der sowjetischen Spionageabwehr, Politiker und stellvertretender Vorsitzender des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer der UdSSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Petrowitsch Pitowranow · Mehr sehen »

Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew

Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew (* 27. Oktober 1921 in Moskau; † 13. Juli 2020 ebenda) war ein russischer Indologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Alexandrow

Jewgeni Wiktorowitsch Alexandrow (* in Tscheljabinsk; † 30. Juli 2007 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Wiktorowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Tarle

–Jewgeni Tarle, 1903 Jewgeni Wiktorowitsch Tarle (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Tarle, auch: Eugen Tarlé, * in Kiew; † 5. Januar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Wissenschaftler der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgeni Wiktorowitsch Tarle · Mehr sehen »

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, auch Jewgenija Jakowlewna Boguslawskaja, (auch; * in Moskau; † 30. Mai 1960 ebenda) war eine sowjetische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja · Mehr sehen »

Jewgenija Nikolajewna Sinskaja

Jewgenija Nikolajewna Sinskaja (* in Welikije Luki; † 3. März 1965 in Leningrad) war eine russische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewgenija Nikolajewna Sinskaja · Mehr sehen »

Jewpraksija Fjodorowna Gurjanowa

Jewpraksija Fjodorowna Gurjanowa (* in Tscherepowez; † 27. Januar 1981 in Leningrad) war eine sowjetische Hydrobiologin, Zoogeographin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jewpraksija Fjodorowna Gurjanowa · Mehr sehen »

Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah

Dies ist ein jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah (siehe unter Holocaust).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jiddisch-deutsches Glossar zur Schoah · Mehr sehen »

Joachim Brendel

Joachim Brendel (* 27. April 1921 in Ulrichshalben bei Weimar; † 7. Juli 1974 in KölnVeit Scherzer: Die Inhaber des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939 von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündeter Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchives. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, S. 610.) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Brendel · Mehr sehen »

Joachim Bruhn (General)

Joachim Bruhn (* 12. Februar 1921 in Flensburg; † 13. Juni 2012 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Bruhn (General) · Mehr sehen »

Joachim Dalsass

Joachim Dalsass (* 3. Dezember 1926 in Leifers; † 8. Oktober 2005 ebenda) war ein Südtiroler Politiker (SVP) und Europaparlamentarier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Dalsass · Mehr sehen »

Joachim Dammer

Joachim Otto Oskar Dammer (* 14. Januar 1914 in Berlin; † 23. Februar 1986 ebenda) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Dammer · Mehr sehen »

Joachim Duckart

Joachim Duckart (* 12. Juni 1898 in Leipzig; † 14. November 1952 in Königswinter) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, SS-Führer und Beteiligter an der „Umsiedlung“ in Litauen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Duckart · Mehr sehen »

Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg

Fürst Joachim Weg in Friedenweiler Joachim Egon Maximilian Friedrich Leo Joseph Maria Hubertus Fürst zu Fürstenberg (* 28. Juni 1923 auf Schloss Grund, Tschechoslowakei; † 9. Juli 2002 in Donaueschingen) war ein deutscher Unternehmer und Chef des Hauses Fürstenberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Egon Fürst zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Joachim Fernau

Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg; † 24. November 1988 in Florenz) war ein deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der Waffen-SS, Bestseller-Autor und Kunstsammler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Fernau · Mehr sehen »

Joachim Fuchsberger

Joachim Fuchsberger (2008) Joachim Karl „Blacky“ Fuchsberger (* 11. März 1927 in Zuffenhausen, heute Stadtbezirk von Stuttgart; † 11. September 2014 in Grünwald) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörbuchsprecher, Liedtexter und Entertainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Fuchsberger · Mehr sehen »

Joachim Geil

Joachim Geil (* 26. Dezember 1970 in Kandel) ist ein deutscher Schriftsteller und Lektor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Geil · Mehr sehen »

Joachim Hoffmann

Joachim Hoffmann (* 1. Dezember 1930 in Königsberg/Preußen; † 8. Februar 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Militärgeschichte des Zweiten Weltkrieges befasste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Hoffmann · Mehr sehen »

Joachim Hoffmann (Gewerkschafter)

Joachim Hoffmann (geboren 15. September 1922 in Halle (Saale); gestorben am 28. Februar 2002 in Berlin) war ein FDGB-Funktionär und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Hoffmann (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Joachim Kuhn

Joachim Kuhn (1941) Wilhelm Georg Joachim Kuhn (* 2. August 1913 in Berlin; † 6. März 1994 in Römershag bei Bad Brückenau) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Kuhn · Mehr sehen »

Joachim Lemelsen

General der Panzertruppe Joachim Lemelsen (1941). Joachim Lemelsen (* 26. September 1888 in Berlin; † 30. März 1954 in Göttingen) war ein deutscher General der Panzertruppe und Oberbefehlshaber der deutschen 14. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Lemelsen · Mehr sehen »

Joachim Lindner (Schriftsteller)

Joachim Lindner (* 25. April 1924 in Gleiwitz, Oberschlesien) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Lindner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joachim Müncheberg

Joachim Müncheberg (1943) Joachim Müncheberg (links) mit Erwin Rommel (Mitte) in Nordafrika, 1941 Joachim Müncheberg (* 31. Dezember 1918 in Friedrichshof, Kreis Dramburg, Pommern; † 23. März 1943 bei Al Miknasi, Tunesien) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und zählt mit 135 bestätigten Luftsiegen zu den erfolgreichsten Jagdfliegern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Müncheberg · Mehr sehen »

Joachim Paltzo

Joachim Paltzo Joachim Paltzo (* 11. Januar 1912 in Rastenburg; † 19. Januar 1944) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Paltzo · Mehr sehen »

Joachim Peiper

Joachim Peiper als SS-Sturmbannführer (Foto: Kurt Alber, 1943) Joachim „Jochen“ Peiper (* 30. Januar 1915 in Berlin-Wilmersdorf; † 14. Juli 1976 in Traves, Frankreich) war erst Adjutant Himmlers und bei Kriegsende hochdekorierter Führer der Waffen-SS, seit 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Peiper · Mehr sehen »

Joachim Raack

Joachim Raack (* 24. September 1901 in Nordhausen; † 28. Februar 1997 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Raack · Mehr sehen »

Joachim Reichmann

Joachim Reichmann Wolfgang Joachim Reichmann (* 22. April 1923 in Gößnitz (Thüringen); † 30. August 1991 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Reichmann · Mehr sehen »

Joachim Rumohr

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers 1944 Joachim (Jochim) Rumohr (* 6. August 1910 in Hamburg; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Rumohr · Mehr sehen »

Joachim Scholz (Autor)

Joachim Scholz (* 21. Oktober 1924 in Danzig; † 12. Oktober 2023 in Reilingen) war ein deutscher Exportkaufmann und Verfasser von Zeitzeugenberichten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Scholz (Autor) · Mehr sehen »

Joachim von Braun (Jurist)

Joachim Freiherr von Braun (* 1. September 1905 in Gerdauen, Ostpreußen; † 8. Juni 1974 in Göttingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim von Braun (Jurist) · Mehr sehen »

Joachim von Kortzfleisch

General von Kortzfleisch (r.) mit Oberstleutnant Hans von Ahlfen am Pruth, Juli 1941 Joachim Otto August Achatius von Kortzfleisch (* 3. Januar 1890 in Braunschweig; † 20. April 1945 bei Wulwesort, Sauerland) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim von Kortzfleisch · Mehr sehen »

Joachim von Siegroth

Joachim von Siegroth als Oberst der Wehrmacht (1944) Joachim von Siegroth und SchlawikauMatthias Graf von Schmettow, Ingrid Gräfin von Schmettow (Hrsg.): Gedenkbuch des deutschen Adels: Nachtrag. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1980, S. 46.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim von Siegroth · Mehr sehen »

Joachim Wermann

Joachim Wermann Joachim Wermann (* 3. Dezember 1925 in Neuhausen/Erzgeb.; † 28. November 2016 in Frankfurt a.M.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Wermann · Mehr sehen »

Joachim Witthöft

Joachim Witthöft (* 23. September 1887 in Marienwerder; † 7. Juli 1966 in Dalheim-Rödgen) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim Witthöft · Mehr sehen »

Joachim-Friedrich Lang

Joachim-Friedrich Lang (* 14. September 1899 in Montigny bei Metz; † 16. April 1945 bei Pillau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joachim-Friedrich Lang · Mehr sehen »

Jobst Hilmar von Bose

Jobst Hilmar Bodo Alexander Graf von Bose (* 21. September 1897 in Berlin; † 26. März 1949 in BambergVeit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 236.) war ein deutscher Oberst im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jobst Hilmar von Bose · Mehr sehen »

Jochen Kusber

mini Jochen Kusber (* 6. Januar 1928 in Oppeln, Oberschlesien; † 5. Februar 2020 in Rastede) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jochen Kusber · Mehr sehen »

Johan Strand Johansen

Johan Strand Johansen (* 3. Februar 1903 in Åfjord, Fylke Sør-Trøndelag; † 12. Februar 1970 in Moskau) war ein norwegischer Journalist und Politiker der Norges Kommunistiske Parti (NKP), der zwischen 1932 und 1955 Mitglied des Zentralvorstandes, 1945 bis 1953 Parteisekretär sowie zuletzt zwischen 1953 und 1955 Vize-Vorsitzender der NKP war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johan Strand Johansen · Mehr sehen »

Johann Adolf Graf von Kielmansegg

Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Graf von Kielmansegg, 1967 Johann Adolf Friedrich William Graf von Kielmansegg (* 30. Dezember 1906 in Hofgeismar; † 26. Mai 2006 in Bonn) war ein General des Heeres der Bundeswehr, der zuvor schon in der Reichswehr sowie der Wehrmacht gedient hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Adolf Graf von Kielmansegg · Mehr sehen »

Johann August Malin

Johann August Malin (* 22. September 1902 in Satteins bei Feldkirch; † 9. November 1942 in München-Stadelheim) war ein Österreicher, der gegen das NS-Regime Widerstand geleistet hat und deshalb hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann August Malin · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johann Christoph Hampe

Johann Christoph Hampe (Pseudonym: Echtermann Larsen, * 23. Januar 1913 in Breslau; † 27. Juni 1990 in Schäftlarn an der Isar) war ein deutscher protestantischer Theologe, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Christoph Hampe · Mehr sehen »

Johann Ciesciutti

Johann Ciesciutti (* 7. Dezember 1906 in Reßnig bei Ferlach; † 9. August 1997 in Ferlach) war ein österreichischer Bauarbeiter, Schriftsteller und Lyriker mit slowenischer Muttersprache.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Ciesciutti · Mehr sehen »

Johann Klepsch

Johann Klepsch (* 1. März 1894 in Wien; † 6. September 1968 ebenda) war ein österreichischer Polizist und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Klepsch · Mehr sehen »

Johann Kupka

Johann (auch Hans) Kupka (* 23. November 1899 in Ilvesheim; † 15. September 1942 in Stuttgart) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den NS-Staat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Kupka · Mehr sehen »

Johann Raithel

Johann Raithel (* 11. März 1897 in München; † 29. Januar 1961 in Harksheide) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Raithel · Mehr sehen »

Johann Raskop

Johann Raskop (* 13. November 1911 in Pankow; † 15. Juli 1988 in Berlin) war ein deutscher SED-Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Raskop · Mehr sehen »

Johann Sinnhuber

Hans Johann „Hanns“ Sinnhuber (* 27. März 1887 auf Gut Wilkoschen bei Gumbinnen; † 23. Oktober 1979 in Augsburg) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann Sinnhuber · Mehr sehen »

Johann-Heinrich Eckhardt (General)

Johann-Heinrich Eckhardt (* 3. November 1896 in Böddiger; † 15. Mai 1945 in Winterberg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johann-Heinrich Eckhardt (General) · Mehr sehen »

Johannes Block (Offizier)

Johannes Block (* 17. November 1894 in Büschdorf; † 26. Januar 1945 bei Kielce, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Block (Offizier) · Mehr sehen »

Johannes Botterweck

Johannes Botterweck (1970) Gerhard Johannes Botterweck (* 25. April 1917 in Rheydt; † 15. April 1981 in Bonn) war deutscher Theologe, Alttestamentler und mehrfach Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Botterweck · Mehr sehen »

Johannes Dinnebier

Johannes Dinnebier (* 21. Februar 1927 in Herrnskretschen, Tschechoslowakische Republik; † 17. Januar 2021 in Solingen) war ein deutscher Lichtplaner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Dinnebier · Mehr sehen »

Johannes Feder

Johannes Hugo Otto Feder (* 21. Mai 1911 in Liegnitz; † 13. Juli 1992 in Köln) war ein deutscher Kriminalbeamter, SS-Obersturmführer und Führer des Einsatzstabs für die Partisanenerkundung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Feder · Mehr sehen »

Johannes Frießner

Johannes Frießner (1943) Johannes Frießner, auch Hans Friessner (* 22. März 1892 in Chemnitz; † 26. Juni 1971 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Heeres­offizier (seit 1944 Generaloberst).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Frießner · Mehr sehen »

Johannes Gutschmidt

Johannes Gutschmidt (* 6. November 1876 in Berlin-Schöneberg; † 11. März 1961 ebenda) war ein deutscher Offizier, der im Zweiten Weltkrieg als Kommandant von Kriegsgefangenenlagern an der Ostfront tätig war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Gutschmidt · Mehr sehen »

Johannes Hassebroek

Johannes Hassebroek (* 11. Juli 1910 in Halle (Saale); † 17. April 1977 in Westerstede) war ein deutscher SS-Führer und Lagerkommandant des Konzentrationslagers Groß-Rosen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Hassebroek · Mehr sehen »

Johannes Hähle

Johannes Karl Hähle (* 15. Februar 1906 in Chemnitz; † 10. Juni 1944 in La Bijude, Normandie) war ein deutscher Militärfotograf im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Hähle · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann (Politiker, 1890)

Johannes Hoffmann bei der Abstimmung über das Saarstatut (1955) Johannes (eigentlich Johann Viktor) Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker (CVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Hoffmann (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Johannes Jakobs

Johannes Jakobs (* 1. Juli 1917 in Köln; † 24. August 1944 in Glinnik) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Jakobs · Mehr sehen »

Johannes Linke

Johannes Linke (* 8. Januar 1900 in Dresden; † 31. Dezember 1945 (für tot erklärt)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Linke · Mehr sehen »

Johannes Mayer (General)

Johannes Mayer (* 6. September 1893 in Stepenitz, Pritzwalk; † 7. August 1963 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Mayer (General) · Mehr sehen »

Johannes Mühlenkamp

Johannes Mühlenkamp (* 9. Oktober 1910 in Montigny bei Metz; † 23. September 1986 in Goslar (Harz)) war SS-Standartenführer der Waffen-SS und im Zweiten Weltkrieg Kommandeur des SS-Panzerregiments 5 in der 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ sowie gegen Kriegsende Inspekteur der Panzertruppen im SS-Führungshauptamt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Mühlenkamp · Mehr sehen »

Johannes Poppitz

Johannes Poppitz (* 18. Dezember 1911 in Plauen; † 1943 in Leipzig) war ein deutscher Staatsrechtler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Poppitz · Mehr sehen »

Johannes Rupp (Politiker, 1903)

Johannes Ludwig Rupp (* 26. Januar 1903 in Reihen; † 20. Mai 1978 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Rupp (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Johannes Steinhoff

Johannes Steinhoff (1966) Ludwig Hahn (links), Johannes Steinhoff (Mitte) Johannes Steinhoff (* 15. September 1913 in Bottendorf, Landkreis Querfurt; † 21. Februar 1994 in Wachtberg-Pech), genannt „Mäcki“, war ein deutscher Offizier der Wehrmacht und Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Generals der Luftwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Steinhoff · Mehr sehen »

Johannes Suckow

Johannes Suckow (* 3. April 1896 in Stargard; † 7. April 1994 in Dresden) war ein deutscher Psychiater und Neurologe, Hochschullehrer und Direktor der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik an der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus“ in Dresden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Johannes Suckow · Mehr sehen »

John Cairncross

John Cairncross (* 25. Juli 1913 in Lesmahagow, South Lanarkshire, Schottland; † 8. Oktober 1995 in Herefordshire, England) war ein britischer Geheimagent während des Zweiten Weltkriegs, der zusammen mit vier anderen, die unter dem Namen Cambridge Five bekannt wurden, für die Sowjetunion spionierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und John Cairncross · Mehr sehen »

John Lukacs

John Lukacs (* 31. Januar 1924 als János Albert Lukács in Budapest; † 6. Mai 2019 in Phoenixville, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Historiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und John Lukacs · Mehr sehen »

Jonas Lie (Politiker)

Jonas Lie vor 1940 Jonas Lie (* 31. Dezember 1899 in Christiania; † 11. Mai 1945 in Oslo) war ein norwegischer Politiker und Polizeioffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jonas Lie (Politiker) · Mehr sehen »

Jonas zu Eulenburg

Jonas Kasimir Graf zu Eulenburg (* 26. Juli 1901 in Königsberg; † 8. April 1945 im Bunzlauer Stadtforst) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst und Kommandant der Festung Glogau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jonas zu Eulenburg · Mehr sehen »

Josef Adelbrecht

Josef Adelbrecht (* 8. Jänner 1910; † 15. September 1941) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Adelbrecht · Mehr sehen »

Josef Angermann

Josef Angermann (* 25. Oktober 1912 in Innsbruck; † 8. Januar 1944 in Wien) war ein österreichischer Schriftsetzer und Kommunist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Angermann · Mehr sehen »

Josef Bergmaier

Josef Franz Bergmaier (* 5. März 1909 in Pasing; † 5. März 1943 bei Ljada bei Loknja, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein deutscher Fußballspieler, der mit dem FC Bayern München 1932 die deutsche Meisterschaft gewonnen und zwischen 1930 und 1933 acht Länderspiele für die A-Nationalmannschaft absolviert hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Bergmaier · Mehr sehen »

Josef Blösche

SS-Sicherheits­dienst mit MP28 im Anschlag. Hier bei einer Razzia im Warschauer Ghetto (Mai 1943). Josef Blösche (* 5. Februar 1912 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1969 in Leipzig) war als SS-Rottenführer unter anderem an der Liquidierung des Warschauer Ghettos und an der Bekämpfung des Warschauer Aufstandes beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Blösche · Mehr sehen »

Josef Brunner (Offizier)

Oberleutnant Josef Brunner, 1917 Josef Brunner (* 30. Oktober 1889 in Stadl-Paura; † 15. Jänner 1967 in Lambach) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Brunner (Offizier) · Mehr sehen »

Josef Brunner (Paläontologe)

Josef Brunner (* 28. Juli 1913 in Wien; † 19. März 1943 in der Sowjetunion) war ein österreichischer Paläontologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Brunner (Paläontologe) · Mehr sehen »

Josef Dapra

Josef Dapra (* 6. Dezember 1921 in Lienz; † 13. September 2018 in Salzburg) war ein österreichischer Fotograf, Theaterautor und Politaktivist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Dapra · Mehr sehen »

Josef Feneberg

Josef Feneberg (* 25. Januar 1923 in Heimenkirch; † 13. Oktober 2011 ebenda) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Feneberg · Mehr sehen »

Josef Foschepoth

Josef Foschepoth (* 19. November 1947 in Werl) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Foschepoth · Mehr sehen »

Josef Frühwirth (Fußballspieler)

Josef Karl "Pepi" Frühwirth (* 29. Mai 1907; † 18. Januar 1944 bei Kalikhovo, Sowjetunion) war ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Frühwirth (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Josef Gangl (Offizier)

Josef Gangl neben seinem Auto im Gespräch mit John C. Lee vor der Verteidigung von Schloss Itter. Josef „Sepp“ Gangl (* 12. September 1910 in Obertraubling, Landkreis Regensburg; † 5. Mai 1945 in Schloss Itter, Tirol) war ein deutscher Offizier, zuletzt Major im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Gangl (Offizier) · Mehr sehen »

Josef Gmeiner

Josef Albert Andreas Gmeiner (* 22. Dezember 1904 in Amberg; † 26. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Gmeiner · Mehr sehen »

Josef Guggenmos

Josef Guggenmos mit Maus, Bronzeplastik von Klaus Walter Josef Guggenmos (* 2. Juli 1922 in Irsee; † 25. September 2003 ebenda) war ein deutscher Lyriker und Autor von Kinderbüchern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Guggenmos · Mehr sehen »

Josef Haiböck

Josef Haiböck (* 20. Februar 1917 in Linz; † 3. Juli 2002, ebenda) war ein österreichischer Offizier, der im Bundesheer der Ersten Republik Österreich, in der Luftwaffe der Wehrmacht und im österreichischen Bundesheer diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Haiböck · Mehr sehen »

Josef Hans Grafl

Josef Hans Grafl (* 10. Oktober 1921 in Schattendorf; † 10. Juni 2008 in Bad Aussee) war ein österreichischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Hans Grafl · Mehr sehen »

Josef Hohlbaum

Josef Hohlbaum (* 6. September 1884 in Oberlindewiese, Österreichisch-Schlesien; † 30. Dezember 1945 in Markkleeberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Leipzig und Prag.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Hohlbaum · Mehr sehen »

Josef Jennewein

Josef „Pepi“ Jennewein (* 21. November 1919 in St. Anton am Arlberg; † 27. Juli 1943 bei Orjol, Sowjetunion) war ein österreichischer und deutscher Skirennläufer und Skispringer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Jennewein · Mehr sehen »

Josef Klein (NS-Funktionär)

Josef Klein Josef Klein (* 23. November 1890 in Köln; † 14. Dezember 1952 in Bremen) war ein deutscher Volkswirt, Fußballfunktionär und Politiker der NSDAP, Mitglied des Reichstages sowie NSDAP-Gauwirtschaftsberater.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Klein (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Josef Koncz

Josef Koncz (* 30. Oktober 1916 in Veľká; † 7. September 1988 in Göttingen) war ein deutscher Herzchirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Koncz · Mehr sehen »

Josef Leeb (Musiker)

Josef Leeb (* 30. Jänner 1921 in Erla in Niederösterreich; † 6. Jänner 2005) war ein österreichischer Kapellmeister.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Leeb (Musiker) · Mehr sehen »

Josef Leopold

Josef Leopold Josef Leopold (* 18. Februar 1889 in Haindorf, Pfarre Gobelsburg; † 24. Juli 1941 in Malyn, Wolhynien) war Gauleiter und Landesleiter der NSDAP in Österreich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Leopold · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Mengele · Mehr sehen »

Josef Michels

Josef Michels (* 4. Juli 1910 in Borbeck; † 7. Dezember 1964 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Michels · Mehr sehen »

Josef Moll

Josef Moll (1966) Josef Moll (* 5. September 1908 in Laupertshausen; † 7. Januar 1989 in Stuttgart) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente zuletzt von 1966 bis 1968 als Inspekteur des Heeres.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Moll · Mehr sehen »

Josef Pacher

Josef Pacher (* 30. August 1919 in Leitmeritz, Tschechoslowakei; † 2007) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Pacher · Mehr sehen »

Josef Prentl (Politiker, 1916)

Josef Prentl (* 14. Oktober 1916 in Rosenheim; † 16. Juli 1994 in Mittenwald) war ein deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg und Heeresoffizier in der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Prentl (Politiker, 1916) · Mehr sehen »

Josef Riegler (SS-Mitglied)

Josef Riegler (* 5. Juli 1922 in Linz; † 27. Mai 1947 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Unterscharführer, Blockführer und Rapportführer im KZ Mauthausen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Riegler (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Josef S. (KZ-Aufseher)

Josef S. (* 16. November 1920 in Mariampol; † 11. April 2023 in Brandenburg an der Havel) war von 1941 bis 1945 Wachmann im KZ Sachsenhausen und wurde dafür rund 75 Jahre später bereits hundertjährig angeklagt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef S. (KZ-Aufseher) · Mehr sehen »

Josef Schmithüsen

Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Schmithüsen · Mehr sehen »

Josef Schreiber (Soldat)

Gedenkstein in Immendingen Josef Schreiber (* 24. Dezember 1919 in Mindersdorf; † 1. Februar 1945 (vermisst)) war Oberfeldwebel der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, und wurde mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub ausgezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Schreiber (Soldat) · Mehr sehen »

Josef Selmayr (General)

Josef Selmayr (* 7. Juli 1905 in Straubing; † 11. November 2005) war ein deutscher Offizier des Heeres, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Selmayr (General) · Mehr sehen »

Josef Spacil

Josef Spacil, (* 3. Januar 1907 in München; † 13. Februar 1967 ebenda) war deutscher SS-Standartenführer, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD Niederlande, SS-Wirtschafter beim Höheren SS- und Polizeiführer Russland-Süd und Leiter der Amtsgruppe II (Organisation, Verwaltung und Recht) des Reichssicherheitshauptamtes zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Spacil · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josef Stanglmeier

Josef Jacob Stanglmeier (* 25. Dezember 1918 in Abensberg, Niederbayern; † 25. Juni 1999 in Regensburg) war ein deutscher Bauunternehmer, Politiker und Stifter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Stanglmeier · Mehr sehen »

Josef Strauch

Josef Strauch (* 7. Juli 1910 in Königshütte; † 14. Mai 1970) war ein deutscher Offizier in der Reichswehr und Wehrmacht, Politiker und Referatsleiter für Erwachsenenfortbildung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Strauch · Mehr sehen »

Josef Weber (Friedensaktivist)

Josef Weber (* 11. Juni 1908 in Speyer; † 22. August 1985) war ein Oberst der deutschen Wehrmacht und seit den 1950er Jahren als Funktionär des Bunds der Deutschen, der Deutschen Friedensunion und der Aktion Demokratischer Fortschritt tätig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Weber (Friedensaktivist) · Mehr sehen »

Josef Wurmheller

Josef „Sepp“ Wurmheller (* 4. Mai 1917 in Hausham; † 22. Juni 1944 bei Alençon, Nordfrankreich) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef Wurmheller · Mehr sehen »

Josef-Peter Emmrich

Josef-Peter Emmrich (* 5. Januar 1909 in Neunkirchen; † 28. November 1963 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josef-Peter Emmrich · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Joseph E. Davies

Joseph E. Davies Joseph Edward Davies (* 29. November 1876 in Watertown, Wisconsin; † 9. Mai 1958 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joseph E. Davies · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Gutsche

Joseph (Sepp) Gutsche (* 5. April 1895 in Gräditz, Landkreis Schwiebus; † 4. Mai 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kommunist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joseph Gutsche · Mehr sehen »

Joseph W. Rettemeier

Joseph W. Rettemeier (1943) Joseph Wilhelm Rettemeier (* 17. September 1914 in Niederdollendorf; † 19. Dezember 1997 in Bad Nauheim) war ein deutscher Offizier in der Wehrmacht und in der Bundeswehr (zuletzt Oberst) sowie Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Joseph W. Rettemeier · Mehr sehen »

Josephine Odenthal

Josephine Odenthal, geb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josephine Odenthal · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Juchnow

Juchnow ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) und ein Rajon-Zentrum in Russland, in der Oblast Kaluga.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juchnow · Mehr sehen »

Judenberater

Judenberater, vordem auch Judenreferenten genannt, bildeten eine kleine Spezialisten-Gruppe von Mitarbeitern Adolf Eichmanns im „Eichmannreferat“ des Reichssicherheitshauptamts (RSHA), die im von deutschen Truppen besetzten Ausland eingesetzt wurden, um die dort lebenden Juden zu internieren und ab 1942 deren Deportation in Vernichtungslager zu organisieren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Judenberater · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Judenfrage · Mehr sehen »

Jugendhof Vlotho

Der Sattelmeierhof und der Neubau von 1961 Die zwei Fachwerkhäuser auf dem Gelände Das Gästehaus Das LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho liegt auf dem Amtshausberg in der ostwestfälischen Stadt Vlotho in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jugendhof Vlotho · Mehr sehen »

Juhan Peegel

Juhan Peegel Juhan Peegel (* 19. Mai 1919 in Reina auf Saaremaa; † 6. November 2007 in Tartu) war ein estnischer Schriftsteller, Sprachwissenschaftler und Professor für Journalistik an der Universität Tartu.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juhan Peegel · Mehr sehen »

Juli Alexandrowitsch Kwizinski

Juli Alexandrowitsch Kwizinski in Okt 2007 Juli Alexandrowitsch Kwizinski (* 28. September 1936 in Rschew; † 3. März 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juli Alexandrowitsch Kwizinski · Mehr sehen »

Juli Jakowlewitsch Raisman

Juli Jakowlewitsch Raisman (* in Moskau; † 11. Dezember 1994 ebenda) war ein sowjetischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juli Jakowlewitsch Raisman · Mehr sehen »

Juli Markowitsch Daniel

Juli Markowitsch Daniel, Pseudonym Nikolai Arschak/Arzak/Arshak (* 15. November 1925 in Moskau; † 30. Dezember 1988 ebenda) war ein sowjetischer Schriftsteller und Übersetzer jüdischer Herkunft, der mit seinen „grotesk-satirischen kritischen“ Erzählungen, „die in ihrer Absurdität den Prinzipien des sozialistischen Realismus widersprechen“, dem Samisdat, dem literarischen Untergrund seiner Epoche, zugerechnet wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juli Markowitsch Daniel · Mehr sehen »

Julia Sister

Julia Sister Julia Dawidowna Sister (* 12. September 1936 in Kischinau) ist eine rumänisch-sowjetisch-israelische Chemikerin und Publizistin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julia Sister · Mehr sehen »

Julian Kole

Julian Józef „Josek“ Kole (* 24. Oktober 1908 in Warschau; † 26. Oktober 1998 ebenda) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1951 und 1969 Vize-Finanzminister war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julian Kole · Mehr sehen »

Julij Mejtus

Julij Mejtus, 1926 Julij Serhijowytsch Mejtus (* in Jelisawetgrad; † 2. April 1997 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julij Mejtus · Mehr sehen »

Julija Nikolajewna Brasol

Julija Nikolajewna Brasol (Wincenty Sleńdziński, 1881, Kunstmuseum Lebedyn) Julija Nikolajewna Brasol-Leontjewa, geboren Dobrosselskaja, (* 1856 in Lebedyn, Gouvernement Charkow; † 1919 ebenda) war eine russische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julija Nikolajewna Brasol · Mehr sehen »

Julija Tymoschenko

Julija Tymoschenko, 2018 Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (deutsch meist in der russischen Variante Julia Timoschenko geschrieben; geborene Григян Hryhjan bzw. Grigjan, * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julija Tymoschenko · Mehr sehen »

Julija Wladimirowna Drunina

Julija Wladimirowna Drunina (auch Julia oder Yulia Drunina;, wiss. Transliteration ˈjʉlʲɪjə vlɐˈdʲimʲɪrəvnə ˈdrunʲɪnə; * 10. Mai 1924 in Moskau; † 21. November 1991 im Podolski rajon bei Moskau) war eine sowjetische Dichterin russischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julija Wladimirowna Drunina · Mehr sehen »

Julius Braun (Generalleutnant)

Julius Braun (* 15. März 1895 in Erlangen; † 8. Mai 1962 in Ellinghoven) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Braun (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Julius Friedrich Hecker

Julius Friedrich Wilhelm Fjodorowitsch Hecker (* in St. Petersburg; † 28. April 1938 in Kommunarka) war ein russisch-US-amerikanisch-sowjetischer Philosoph, Soziologe, Theologe und Hochschullehrer deutscher Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Julius Klaus

Julius Bruno Theodor Klaus (* 5. Oktober 1910 in Schwäbisch Gmünd; † 14. Dezember 1988 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU) und von 1957 bis 1965 Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Klaus · Mehr sehen »

Julius Ringel

Julius Ringel als Generalmajor 1941 Julius „Papa“ Alfred Ringel (* 16. November 1889 in Völkermarkt, Kärnten; † 11. Februar 1967 in Bayerisch Gmain, Bayern) war ein österreichischer und deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe und Befehlshaber mehrerer großer Verbände im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Ringel · Mehr sehen »

Julius Schlegel (Offizier)

Julius Schlegel auf Montecassino Julius Schlegel (* 14. August 1895 in Wien; † 8. August 1958 ebenda) war ein österreichischer Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Schlegel (Offizier) · Mehr sehen »

Julius Schmid (Maler, 1901)

Julius Schmid (* 8. Juni 1901 in Biberach an der Riß; † 16. August 1965 ebenda) war ein oberschwäbischer Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Schmid (Maler, 1901) · Mehr sehen »

Julius Viel

Julius Viel (* 21. Februar 1918 in Überlingen, Bodensee; † 25. Februar 2002 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Viel · Mehr sehen »

Julius von Jan

Julius von Jan (* 17. April 1897 in Schweindorf/Württemberg; † 21. September 1964 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius von Jan · Mehr sehen »

Julius Wolfenhaut

Julius Wolfenhaut (geboren 1913 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 25. Mai 2010 in Regensburg) war ein rumänisch-russisch-deutscher Ingenieur, Lehrer und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Julius Wolfenhaut · Mehr sehen »

Junkers Ju 86

Die Junkers Ju 86 war ein zweimotoriges Ganzmetall-Propellerflugzeug der Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau (ab 1936 Junkers Flugzeug- und Motorenwerke), das sowohl für den zivilen als auch für den militärischen Einsatz entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Junkers Ju 86 · Mehr sehen »

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein einmotoriger Sturzkampfbomber der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus deutscher Produktion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Junkers Ju 87 · Mehr sehen »

Junkers Ju 88

Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 in großer Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Junkers Ju 88 · Mehr sehen »

Juno Beach

Landung am Strandabschnitt Nan Juno Beach war der Operationsname während der Landung der Alliierten im Zweiten Weltkrieg für einen französischen Küstenabschnitt in der Normandie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juno Beach · Mehr sehen »

Juozas Mikėnas

Juozas Mikėnas (* in Skārdupītes bei Aknīste; † 24. Oktober 1964 in Vilnius) war ein litauisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juozas Mikėnas · Mehr sehen »

Jurga

Jurga ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen Sibiriens in Russland am Fluss Tom.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jurga · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Pobedonoszew

Juri Alexandrowitsch Pobedonoszew (* in Moskau; † 8. Oktober 1973 in Baku) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Alexandrowitsch Pobedonoszew · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Juri Andrejewitsch Trautman

Juri Andrejewitsch Trautman (* 1909; † 1986 in Wladiwostok) war ein russischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Andrejewitsch Trautman · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Kobsarew

Juri Borissowitsch Kobsarew (* in Woronesch; † 25. April 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Borissowitsch Kobsarew · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Lewitan

Lewitan auf einer russischen Briefmarke Juri Lewitan verliest die deutsche Kapitulationsurkunde Juri Borissowitsch Lewitan (* in Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 4. August 1983 in Bessonowka, Oblast Belgorod) war ein sowjetischer Radiosprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Borissowitsch Lewitan · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Norstein

Juri Borissowitsch Norstein (2009) Juri Borissowitsch Norstein (* 15. September 1941 in Andrejewka, Oblast Pensa) ist ein russischer Trickfilmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Borissowitsch Norstein · Mehr sehen »

Juri Grigorjewitsch Orechow

Juri Grigorjewitsch Orechow (* 20. April 1927 in Tula; † 18. Juli 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Grigorjewitsch Orechow · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Baldin

Juri Iwanowitsch Baldin (* 23. Februar 1932 in Leningrad) ist ein sowjetisch-ukrainischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Iwanowitsch Baldin · Mehr sehen »

Juri Jewgenjewitsch Perlin

Juri Jewgenjewitsch Perlin (* in Kirsanow; † 10. März 1990 in Kischinau) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Jewgenjewitsch Perlin · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Iljassow

Juri Michailowitsch Iljassow (engl. Transkription Yuriy Ilyasov; * 13. November 1926 in Leningrad; † 26. Dezember 2005 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Hochspringer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Michailowitsch Iljassow · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Swirin

Juri Michailowitsch Swirin (* 29. Januar 1900 in St. Petersburg; † 23. Januar 1986 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Bühnenautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Michailowitsch Swirin · Mehr sehen »

Juri Moissejewitsch Kagan

Juri Moissejewitsch Kagan Juri Moissejewitsch Kagan (* 6. Juli 1928 in Moskau; † 4. Juni 2019) war ein russischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Moissejewitsch Kagan · Mehr sehen »

Juri Naumowitsch Lipski

Juri Naumowitsch Lipski (* in Dubrowno, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Naumowitsch Lipski · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Lochowinin

Juri Nikolajewitsch Lochowinin (* 6. September 1924 in Wologda; † 12. April 1992 in St. Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Nikolajewitsch Lochowinin · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Medwedew

Juri Nikolajewitsch Medwedew (* 1. April 1920 in Mytischtschi, Sowjetrussland; † 19. Juli 1991 in Homel, Sowjetunion) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Nikolajewitsch Medwedew · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Oserow

Oserow (links), 1987. Juri Nikolajewitsch Oserow (* 26. Januar 1921 in Moskau; † 16. Oktober 2001 ebenda) war ein russischer Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Nikolajewitsch Oserow · Mehr sehen »

Juri Petrowitsch Maslakowez

Juri Petrowitsch Maslakowez (* in Urschum; † 1967) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Petrowitsch Maslakowez · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Assejew

Juri Sergejewitsch Assejew (wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Aseev; * in KiewО. Юнаков: Преподавательская деятельность в годы «борьбы с космополитизмом» // Архитектор Иосиф Каракис., Almaz, New York 2016, ISBN 978-1-68082-000-3 (russisch), Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 2005 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer und russisch-ukrainischer Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Sergejewitsch Assejew · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Bondarew

Juri Wassiljewitsch Bondarew (2014) Juri Wassiljewitsch Bondarew (* 15. März 1924 in Orsk; † 29. März 2020 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Wassiljewitsch Bondarew · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Scheltinga

Juri Wladimirowitsch Scheltinga (* in Wladiwostok; † 4. August 1962 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Konteradmiral und Hochschullehrer der Scheltinga-Dynastie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juri Wladimirowitsch Scheltinga · Mehr sehen »

Jurij Bedsyk

Jurij Dmytrowytsch Bedsyk (* 25. November 1925 in Charkiw, Ukrainische SSR; † 17. August 2008 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer und sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jurij Bedsyk · Mehr sehen »

Jury Sabaleuski

Jury Sabaleuski Jury Sabaleuski (* 24. April 1889 in Stoubzy, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1957 in München, Deutschland) war ein belarussischer Publizist, Politiker und Aktivist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Jury Sabaleuski · Mehr sehen »

Juschno-Uralskaja schelesnaja doroga

Nahverkehrszug Der Hauptbahnhof von Orsk Die Juschno-Uralskaja schelesnaja doroga (wörtlich „Südural-Eisenbahn“) ist eine bahnbetrieblich selbständige Regionaldirektion der Russischen Staatsbahnen (RŽD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juschno-Uralskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Juschny (Kaliningrad)

Juschny (deutsch Jesau, Marienhöh und Katharinenhof) ist ein Ort im Nordosten des russischen Rajons Bagrationowsk innerhalb der Oblast Kaliningrad und gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Bagrationowsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Juschny (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Justinus Klass

Justinus Klass (vollständiger Name Justinus Johann Klass, * 1912 in Wintrich; † 1944 in Dorotka bei Tartow, Russland) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Justinus Klass · Mehr sehen »

Justus Uder

Justus Honoré Uder (* 30. Juli 1912 in Hamburg-Harburg als Gustav Uder; † 24. Oktober 2001 in Aschau im Chiemgau, Oberbayern) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Justus Uder · Mehr sehen »

Kašylawa

Kašylawa (früher auch Koszyłowo) ist ein belarussisches Dorf 23 km nördlich von Brest mit 122 Einwohnern (2019).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kašylawa · Mehr sehen »

Kaharlyk

Kaharlyk ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Kiew mit 13.700 Einwohnern (2017), auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaharlyk · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Armee

Die Kaiserlich Japanische Armee (jap. 大日本帝國陸軍, Dai-Nippon Teikoku Rikugun; dt. „Heer des Kaiserreichs Groß-Japan“) war die offizielle Landstreitkraft des Japanischen Kaiserreichs von 1868 bis 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaiserlich Japanische Armee · Mehr sehen »

Kalatsch

Kalatsch ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalatsch · Mehr sehen »

Kalatsch am Don

Kalatsch am Don ist eine Stadt im Gebiet Wolgograd in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalatsch am Don · Mehr sehen »

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalevala · Mehr sehen »

Kalju Ahven

Kalju Ahven (* 11. September 1921 in Räpina; † 26. Juli 1946 in Lübeck) war ein estnischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalju Ahven · Mehr sehen »

Kalju Kirde

Kalju Kirde, ursprünglich Kalju Frisch, (* 2. Dezember 1923 in Lelle, Raplamaa; † 29. Juni 2008 in Klein Lengden) war ein estnischer Physiker und Herausgeber.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalju Kirde · Mehr sehen »

Kalmückien

Kalmückien, auch Kalmükien und Kalmykien, ist seit 1992 eine autonome Republik im südlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalmückien · Mehr sehen »

Kalmückisches Kavalleriekorps

Das Kalmückische Kavalleriekorps war eine Einheit der Wehrmacht, gebildet im Zweiten Weltkrieg aus freiwilligen Kalmücken.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kalmückisches Kavalleriekorps · Mehr sehen »

Kaltschewa

Kaltschewa ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaltschewa · Mehr sehen »

Kaluga

Kaluga ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaluga · Mehr sehen »

Kamen am Ob

Kamen am Ob (/ Kamen-na-Obi) ist eine Stadt in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamen am Ob · Mehr sehen »

Kamenka (Pensa)

Aussicht auf Kamenka vom Dorf Warwarowka Kamenka ist eine Stadt in der Oblast Pensa (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamenka (Pensa) · Mehr sehen »

Kamenka (Woronesch)

Kamenka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamenka (Woronesch) · Mehr sehen »

Kamennogorsk

Kamennogorsk ist eine Kleinstadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamennogorsk · Mehr sehen »

Kamensk-Uralski

Kamensk-Uralski ist eine Großstadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamensk-Uralski · Mehr sehen »

Kamilla Wassiljewna Trewer

Kamilla Wassiljewna Trewer Kamilla Wassiljewna Trewer (* in St. Petersburg; † 11. November 1974 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Historikerin, Orientalistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamilla Wassiljewna Trewer · Mehr sehen »

Kamjanka (Isjum)

Kamjanka ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamjanka (Isjum) · Mehr sehen »

Kamjanka (Ismajil)

Kamjanka ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kamjanka (Ismajil) · Mehr sehen »

Kampf um Ungarn

Kampf um Ungarn wird der gesamte Kriegsabschnitt in der Endphase des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront auf dem damaligen ungarischen Territorium genannt, der weitgehend mit dem Rückzug der deutschen Ostfront aus der Ukraine – unter dem Oberkommando von Generaloberst Johannes Frießner – Richtung Ungarn im Herbst 1944 begann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampf um Ungarn · Mehr sehen »

Kampfdolmetscher

Der Begriff Kampfdolmetscher bezeichnete im Zweiten Weltkrieg eine spezielle Form militärisch eingesetzter Sprachmittler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfdolmetscher · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“

Das Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 1 „Hindenburg“ · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 100

Das Kampfgeschwader 100 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 100 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 2

Das Kampfgeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 2 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 200

Das Kampfgeschwader 200 (KG 200), ein spezieller Verband der Luftwaffe der Wehrmacht für besonders schwierige Kampf- und Transportaufträge sowie für die Erprobung und Nutzung von „Beutefluggerät“, wurde mit Befehl vom 21. Februar 1944 aufgestellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 200 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 26

Das Kampfgeschwader 26 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 26 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 27 „Boelcke“

Das Kampfgeschwader 27 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 27 „Boelcke“ · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 28

Das Kampfgeschwader 28 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 28 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 3

Das Kampfgeschwader 3 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 3 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 30

Das Kampfgeschwader 30 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 30 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 4 „General Wever“

Das Kampfgeschwader 4 „General Wever“ war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 4 „General Wever“ · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 50

Das Kampfgeschwader 50 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 50 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 51

Das Kampfgeschwader 51 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 51 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 53 „Legion Condor“

Das Kampfgeschwader 53 „Legion Condor“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 53 „Legion Condor“ · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 54

Das Kampfgeschwader 54 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 54 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 55

Das Kampfgeschwader 55 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 55 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 76

Das Kampfgeschwader 76 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 76 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 77

Das Kampfgeschwader 77 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgeschwader 77 · Mehr sehen »

Kampfgruppe

Die Kampfgruppe (KG) war eine verbreitete Formation der Wehrmacht und der Waffen-SS während des Zweiten Weltkriegs sowie ein Großverband in den Anfangsjahren der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgruppe · Mehr sehen »

Kampfgruppe von Gottberg

Die Kampfgruppe von Gottberg war ein nach ihrem Kommandeur SS-Brigadeführer Curt von Gottberg benannter, hauptsächlich aus SS-, Polizei- und Waffen-SS-Einheiten bestehender Ad-hoc-Verband, der von November 1942 bis zum August 1944 vorgeblich zur Partisanenbekämpfung während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in Belarus eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfgruppe von Gottberg · Mehr sehen »

Kampfkraft (Militär)

Truppenstärke als Teil der Kampfkraft (1959) Unter Kampfkraft werden im Militärwesen die quantitativen und qualitativen Fähigkeiten einer Armee verstanden, die in einem Krieg zum Einsatz kommen können.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kampfkraft (Militär) · Mehr sehen »

Kanewskaja

Kanewskaja ((Kaniwska)) ist eine Staniza in der südrussischen Region Krasnodar mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kanewskaja · Mehr sehen »

Kantemirowka

Kantemirowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kantemirowka · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kapitulation · Mehr sehen »

Karakurt (Ukraine)

Karakurt (oder auch Karakurti) ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karakurt (Ukraine) · Mehr sehen »

Karatschai-Tscherkessien

Die im Nordkaukasus gelegene Karatschai-Tscherkessische Republik, kurz Karatschai-Tscherkessien (/ Karatschajewo-Tscherkesskaja Respublika;;; abasinisch Къарча-Черкес Республика) ist seit 1991 eine Republik im südlichen Teil des europäischen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karatschai-Tscherkessien · Mehr sehen »

Karatschajewsk

Karatschajewsk ist eine Kleinstadt in der nordkaukasischen Republik Karatschai-Tscherkessien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karatschajewsk · Mehr sehen »

Karatschew

Karatschew ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karatschew · Mehr sehen »

Kardymowo

Kardymowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kardymowo · Mehr sehen »

Karel Verschuere

Karel Verschuere (* 19. November 1924 in Borgerhout; † 10. August 1982) war ein belgischer Comiczeichner und -autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karel Verschuere · Mehr sehen »

Karl Albrecht

Das Grab von Karl Albrecht und seiner Ehefrau Mia geborene Tenbrink auf dem Friedhof Bredeney in Essen Logo ALDI Süd Karl Hans Albrecht (* 20. Februar 1920 in Essen; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Albrecht · Mehr sehen »

Karl Alexander von Müller

Karl Alexander von Müller (1929) Karl Alexander von Müller (* 20. Dezember 1882 in München; † 13. Dezember 1964 in Rottach-Egern) war ein deutscher Historiker, der sich als Gegner der Weimarer Republik hervortat, im Nationalsozialismus führende Funktionen im indoktrinierten Wissenschaftsbetrieb innehatte und ein knappes Jahrzehnt die Historische Zeitschrift herausgab.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Alexander von Müller · Mehr sehen »

Karl Amon (Theologe)

Karl Amon (* 13. März 1924 in Bad Aussee; † 10. Jänner 2017 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Amon (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Angerstein

Karl Angerstein (* 4. Dezember 1890 in Mühlhausen/Thüringen; † 20. September 1985 in Feldkirchen (Landkreis München)) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Angerstein · Mehr sehen »

Karl Arndt (General)

Karl Arndt (* 10. März 1892 in Groß-Kauer, Kreis Glogau; † 30. Dezember 1981 in Balve) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Arndt (General) · Mehr sehen »

Karl Österreicher (Offizier)

Karl Ritter von Österreicher (* 30. November 1918 in Villach; † 28. April 2000 in Wien) war ein österreichischer Generalmajor und Militärattaché.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Österreicher (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Biedermann (Widerstandskämpfer)

Denkmal in Floridsdorf Karl Biedermann (* 11. August 1890 in Miskolc, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 8. April 1945 in Wien) war Kommandant der österreichischen Heimwehr, Major der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Biedermann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Bodmer (Rennfahrer)

Karl Bodmer (* 3. November 1911 in Ebingen; † 7. November 1955 ebenda), weitläufig auch unter dem Namen Karl Bodmer Ebingen bekannt, war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Bodmer (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Karl Burdach

Karl Burdach (* 28. Juli 1891 in Chemnitz; † 30. Dezember 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Burdach · Mehr sehen »

Karl Christian Peters

Karl Christian Peters (* 13. Juni 1911 in Duisburg; † 11. November 1944 im Lazarett Scharfenwiese in Polen) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator aus Windeck.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Christian Peters · Mehr sehen »

Karl Christian von Loesch

Karl Christian von Loesch, Pseudonym Sylvanus als Autor der Deutschen Rundschau, (* 18. Dezember 1880 in Oberstephansdorf bei Breslau; † 1. Januar 1951 in Stuttgart) war ein deutscher Universitätsprofessor und Ethnologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Christian von Loesch · Mehr sehen »

Karl Decker (Offizier)

Karl Decker Karl Decker (* 30. November 1897 in Borntin bei Neustettin; † 21. April 1945 in Groß-Brunsrode) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Decker (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Eibl (Militär)

Karl FranzTaufen Pf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Eibl (Militär) · Mehr sehen »

Karl Emerich Krämer

Karl Emerich Krämer (Pseudonyme: André Forban, George Forestier, Georg Jontza, G. G. Rustesch, Gerhard Rustesch, Sebastian Steegh; * 31. Januar 1918 in Düsseldorf; † 28. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Emerich Krämer · Mehr sehen »

Karl Ernst Demandt

Karl Ernst Demandt (* 6. April 1909 in Apia, Deutsch-Samoa; † 30. Juni 1990 in Lindheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Ernst Demandt · Mehr sehen »

Karl Ernst Laage

Karl Ernst Laage (* 9. Juni 1920 in Kiel; † 11. Juli 2017 in Husum) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Biograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Ernst Laage · Mehr sehen »

Karl Fichtner (Politiker, 1906)

Karl Heinrich Alfred Fichtner, zumeist Karl Fichtner, (* 29. März 1906 in Lehe; † 8. September 1972 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Abgeordneter für die Deutsche Partei (DP) sowie die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) in der bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Fichtner (Politiker, 1906) · Mehr sehen »

Karl Freytag (Lehrer)

Karl Freytag (* 1. Juni 1866 in Marktsteft; † 21. April 1945 in Landshut) war ein Lehrer, Schulleiter, Kunsterzieher, Künstler und Organisator kultur- und volkswirtschaftlicher Verbände.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Freytag (Lehrer) · Mehr sehen »

Karl Gall (Fußballspieler)

Karl Gall (* 5. Oktober 1905 in Wien; † 27. Februar 1943 bei Ramuschewo westlich Demjansk, Sowjetunion) war ein österreichischer Fußballspieler und Mitglied des Wunderteams.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Gall (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Karl Göbel (Generalmajor)

Karl Göbel (* 20. Januar 1900 in Adelschlag; † 2. März 1945 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Offizier, postum Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Göbel (Generalmajor) · Mehr sehen »

Karl Gesele

Karl Gesele (links) mit Hermann Fegelein (Russland 1942) Karl Gesele (* 15. August 1912 in Riedlingen; † 8. April 1968 in Friedrichshafen) diente jahrelang in SS- und Waffen-SS-Einheiten, die Konzentrationslager bewachten und in Italien an Massakern an Zivilisten beteiligt waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Gesele · Mehr sehen »

Karl Gropler

Karl Gropler (* 29. Juli 1923 in Wollin, Brandenburg; † August 2013 ebenda) war ein SS-Unterscharführer und ein in Italien verurteilter Kriegsverbrecher, der am 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Gropler · Mehr sehen »

Karl Gustav Lerche

Karl Gustav Lerche, auch Karl-Gustav Lerche (* 28. Februar 1912 in Mühlhausen; † nach 1960) war ein deutscher Journalist, Propagandist der SS und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Gustav Lerche · Mehr sehen »

Karl Hans Bühner

Karl Hans Bühner (* 19. September 1904 in Schwäbisch Gmünd; † 4. August 1978 in Spraitbach) war ein Mitglied des Schwäbischen Dichterkreises um August Lämmle und Georg Schmückle.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Hans Bühner · Mehr sehen »

Karl Hauck (Mediävist)

Karl Hauck (* 21. Dezember 1916 in Leipzig; † 8. Mai 2007 in Münster) war ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Hauck (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl Heinrich Lämmel

Karl Heinrich Lämmel (* 30. Juli 1910 in Riesa, Sachsen; vermisst seit 1945) war ein deutscher Pressefotograf und Dokumentarfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Heinrich Lämmel · Mehr sehen »

Karl Heinz Bremer

Karl Heinz Bremer (auch Karl-Heinz; * 16. November 1911 in Frankfurt am Main; † 2. Mai 1942 bei Weliki Nowgorod am Ilmensee) war ein deutscher Romanist im Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Heinz Bremer · Mehr sehen »

Karl Hermann Spitzy

Karl Hermann Spitzy (* 10. November 1915 in Wien; † 26. Mai 2013 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Hermann Spitzy · Mehr sehen »

Karl Holzfäller

Karl Holzfäller (* 5. Februar 1884 in Köslin; † 29. Januar 1945 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Antifaschist, Berliner Stadtverordneter und Gründungsmitglied der KPD, der nach einem Urteil des Volksgerichtshofs im Zuchthaus Brandenburg hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Holzfäller · Mehr sehen »

Karl Horneck

Karl Georg Horneck (* 5. Juli 1894 in Graz-St. Leonhard; † 23. April 1974 in Rodalben, Pfalz) war ein österreichischer Arzt und Rassenhygieniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Horneck · Mehr sehen »

Karl Hotz

Karl Hotz (* 29. April 1877 in Wertheim; † 20. Oktober 1941 in Nantes) war ein deutscher Ingenieur und Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Hotz · Mehr sehen »

Karl Ingenerf

Karl Ingenerf, Familiengrab Alt-Hürth Karl Ingenerf (* 5. Juni 1923 in Köln-Bickendorf; † 21. Februar 2005 in Köln) war ein langjähriger Kommunalpolitiker, von 1961 bis 1965 ehrenamtlicher Bürgermeister und über 50 Jahre im öffentlichen Leben Hürths präsent und aktiv.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Ingenerf · Mehr sehen »

Karl Jäger

Karl Jäger (1937/1938) Besichtigung des ehemaligen Wohnhauses von Karl Jäger in Waldkirch im Rahmen des „Tages des unbequemen Denkmals“ 2013 Karl Jäger (* 20. September 1888 in Schaffhausen, Schweiz; † 22. Juni 1959 im Gefängnis Festung Hohenasperg) war ein deutscher SS-Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Jäger · Mehr sehen »

Karl Kaehne

Edgar-Karl Kaehne (* 13. März 1899 in Bunzlau; † 10. Juli 1969 in Würzburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Kaehne · Mehr sehen »

Karl Klee (Historiker)

Karl Klee (* 13. Dezember 1921 in Frankfurt am Main; † 23. Januar 1973 in Bonn) war ein deutscher Offizier und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Klee (Historiker) · Mehr sehen »

Karl Kleyser

Karl Christian Kleyser (* 7. Dezember 1909 in Minden; † 12. Juni 1996 in Großburgwedel) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Kleyser · Mehr sehen »

Karl Knoblauch (Offizier)

Karl Knoblauch (* 24. Juni 1921) ist ein ehemaliger deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Knoblauch (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Lang (Politiker, 1920)

Karl Lang (* 9. September 1920 in Brenntenberg, Tschechoslowakei; † 24. November 2017 in Bad Wörishofen) war ein deutscher Politiker (NPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Lang (Politiker, 1920) · Mehr sehen »

Karl Löb

Karl Löb, auch Karl Loeb (* 15. März 1910 in Teplitz-Schönau, Österreich-Ungarn; † 20. Januar 1983 in Berlin) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Löb · Mehr sehen »

Karl Lorenz (General)

Südukraine, Januar 1944). Karl Lorenz (* 24. Januar 1904 in Hanau; † 3. Oktober 1964 in Mehlem) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Lorenz (General) · Mehr sehen »

Karl Marbach (Verwaltungsjurist)

Karl Marbach (* 4. Januar 1909 in Wilhelmshaven;Karl Marbach: Der Vorstand. Kiel 1933, S. 99. (Zugleich: Kiel, Universität, Dissertation, 1933). † 2003 in Kiel) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsoffizier der Wehrmacht in Saloniki.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Marbach (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Karl Meißner (Politiker, 1920)

Karl Meißner (* 29. Juni 1920 in München; † Mai 1996 in Unterhaching) war ein deutscher Politiker (WAV, Der Deutsche Block).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Meißner (Politiker, 1920) · Mehr sehen »

Karl Michel (Offizier)

Karl Michel (* 28. März 1904 in Wiesbaden; † 14. Januar 1945 nahe Kuldīga, Lettische SSR) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, der als Randfigur in die Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 verwickelt war und unter bis heute ungeklärten Umständen zu Tode kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Michel (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Nicolussi-Leck

Karl Nicolussi-Leck (* 14. März 1917 in Pfatten; † 30. August 2008 in Bozen) war Propagandist des Nationalsozialismus in Südtirol und während des Zweiten Weltkriegs Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Nicolussi-Leck · Mehr sehen »

Karl Oberle (Politiker)

Karl Oberle (* 17. September 1925 in Elsenfeld; † 10. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Oberle (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Otto (Stenograf)

Karl Otto (* 9. November 1910 in Ziebigk, Landkreis Dessau; † 24. April 1998 in Bielefeld) war ein deutscher Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems „Einfache Stenografie“.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Otto (Stenograf) · Mehr sehen »

Karl Pagel

Karl Pagel (* 30. Oktober 1914 in Krolow, Westpommern; † 16. März 2013 in Lobetal) war ein deutscher Theologe und Gemeindepfarrer sowie von 1954 bis 1983 Pastor und Leiter der evangelischen Hoffnungstaler Anstalten und Kirchenrat im heutigen Land Brandenburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Pagel · Mehr sehen »

Karl Pflaum

Karl Pflaum (* 17. November 1890 in Passau, Bayern, Deutsches Kaiserreich; † 1972) war ein deutscher Offizier, ab 1943 Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Pflaum · Mehr sehen »

Karl Plesse

Karl Bernhard Plesse (geb. 13. Februar 1906 in Leipzig; gest. 18. Juli 1978 in Vetschau) war ein deutscher KPD/SED-Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Plesse · Mehr sehen »

Karl Polak

Karl Polak (* 12. Dezember 1905 in Westerstede; † 27. Oktober 1963 in Ost-Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Polak · Mehr sehen »

Karl Raphael Dorr

Karl Raphael Dorr (geboren als Karl Dominik Alois Rudolf Dorr, * 10. August 1905 in Brunn am Gebirge; † 5. März 1964 in Wien) war Dompfarrer in der Dompfarre St. Stephan in Wien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Raphael Dorr · Mehr sehen »

Karl Rebane

Karl Rebane Karl Karlowitsch Rebane (* 11. April 1926 in Pernau; † 4. November 2007 in Dorpat) war ein estnisch-sowjetischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Rebane · Mehr sehen »

Karl Schluch

Karl Schluch (* 25. Oktober 1905 in Lauenburg; † unbekannt) war SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Schluch · Mehr sehen »

Karl Schnell (General)

Karl Schnell mit Gustav Heinemann, 1973 Karl Schnell (* 18. Dezember 1916 in Sprendlingen; † 13. Februar 2008) war General der Bundeswehr und beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Schnell (General) · Mehr sehen »

Karl Schulze (Übersetzer)

Karl Schulze (* 26. November 1910 in Stollberg/Sachsen; † 2. Juli 1983 in Ützdorf bei Berlin) war ein deutscher Jurist und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Schulze (Übersetzer) · Mehr sehen »

Karl Seiler (Physiker)

Karl Seiler (* 30. Mai 1910 in Schorndorf, Württemberg; † 8. September 1991 in Freiburg) war ein deutscher Physiker und Industriemanager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Seiler (Physiker) · Mehr sehen »

Karl Sievers (General)

Karl Sievers (* 2. Januar 1892 in Lehrbach; † 9. November 1961 in Göttingen) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Sievers (General) · Mehr sehen »

Karl Steinbauer

Karl Steinbauer (* 2. September 1906 in Windsbach; † 6. Februar 1988 in Buckenhof) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Steinbauer · Mehr sehen »

Karl Stumpp

Karl Stumpp (* 12. Mai 1896 in Alexanderhilf, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Ethnograph schwarzmeerdeutscher Herkunft, der sich den Auslandsdeutschen in Osteuropa und Südosteuropa widmete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Stumpp · Mehr sehen »

Karl Taev

Karl Taev 1928 Karl Taev (* in Kuressaare; † 25. September 1992 in Tartu) war ein estnischer Literaturwissenschaftler und Kritiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Taev · Mehr sehen »

Karl Umgelter

Karl Umgelter (* 7. April 1907 in Stuttgart; † 24. Juli 1941 in Rakowitschi, Sowjetunion) war ein deutscher Hammerwerfer und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Umgelter · Mehr sehen »

Karl Vogt (Politiker, 1915)

Karl Vogt (geboren am 17. Oktober 1915 in Bellheim; gestorben am 30. September 1997 in Ulm) war ein deutscher Landrat des Landkreises Bitburg (1962–1970) und des diesem nachfolgenden Landkreises Bitburg-Prüm (bis 1979).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Vogt (Politiker, 1915) · Mehr sehen »

Karl von Feilitzsch

Karl Ludwig Gustav Freiherr von Feilitzsch, auch Carl Ludwig Gustav Freiherr von Feilitzsch (* 2. April 1901 in München; † 7. August 1981 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl von Feilitzsch · Mehr sehen »

Karl von Lersner

Karl Freiherr von Lersner (* 1. Juli 1898 in Frankfurt am Main; † 25. Januar 1943 bei Orjol) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl von Lersner · Mehr sehen »

Karl von Roques

Karl von Roques als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen (1947) Karl von Roques (* 7. Mai 1880 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1949 in Nürnberg) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl von Roques · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Specht

Karl Wilhelm Specht Karl Wilhelm Specht, auch Karl-Wilhelm Specht (* 22. Mai 1894 in Herdecke/Westfalen; † 3. Dezember 1953 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Wilhelm Specht · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Kleist (Offizier, 1914)

Karl Wilhelm Leopold Oskar Werner von Kleist (* 3. Februar 1914 in Rom; † 26. Juli 1994 in Rheinbach) war ein deutscher Offizier, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Wilhelm von Kleist (Offizier, 1914) · Mehr sehen »

Karl Wohlgemuth

General Karl Wohlgemuth (2. v. l.) begleitet den Bundespräsidenten beim Abschreiten einer Ehrenkompanie. Residenzplatz, Salzburg. Karl Wohlgemuth (* 15. September 1917 in Wien; † 29. August 1983 in Salzburg) war ein österreichischer General und von 1976 bis 1982 Kommandant des II.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Wohlgemuth · Mehr sehen »

Karl Wolfien

Karl Wolfien (* 3. April 1906; † 4. Juli 1968) war ein Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Wolfien · Mehr sehen »

Karl Zeller (Mathematiker)

Karl Zeller (* 28. Dezember 1924 in Schaulen; † 20. Juli 2006 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Zeller (Mathematiker) · Mehr sehen »

Karl Zumpe

Karl Zumpe (* 20. Mai 1924 in Zwickau; † 15. November 2001 in Leipzig) war ein deutscher Musiker und langjähriger Direktor des Gewandhauses zu Leipzig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl Zumpe · Mehr sehen »

Karl-Eduard Wilke

Karl-Eduard Wilke (* 24. Januar 1901 in Kiel; † 10. Mai 1990 in Hagen) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Eduard Wilke · Mehr sehen »

Karl-Erik Köhler

Karl-Erik Köhler, auch Erich Koehler (* 3. Dezember 1895 in Mannheim; † 8. Dezember 1958 in Rheine) war ein deutscher General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Erik Köhler · Mehr sehen »

Karl-Friedrich von der Meden

Karl-Friedrich von der Meden, auch Carl Friedrich (* 3. Dezember 1896 in Samplau; † 26. Dezember 1961 in Hannover) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Friedrich von der Meden · Mehr sehen »

Karl-Gottfried Nordmann

Nordmann im April 1943 Karl-Gottfried Nordmann (* 22. November 1915 in Gießen; † 22. Juli 1982Deutsches Soldatenjahrbuch 1983, S. 442 in Greenwich) war Jagdpilot der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Gottfried Nordmann · Mehr sehen »

Karl-Heinz Bürger

Karl-Heinz Bürger (* 16. Februar 1904 in Güstrow; † 2. Dezember 1988 in Karlsbad) war ein deutscher SS-Oberführer, Oberst der Polizei sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Heinz Bürger · Mehr sehen »

Karl-Heinz Engert

Karl-Heinz Engert (* 13. Oktober 1919 in Hamburg; † 11. Mai 1986 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Heinz Engert · Mehr sehen »

Karl-Heinz Frieser

Karl-Heinz Frieser (* 1949 in Pressath, Oberpfalz) ist ein Oberst a. D. des Heeres der deutschen Bundeswehr und Militärhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Heinz Frieser · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ignatz Kerscher

K.-H. Ignatz Kerscher, 2019 Karl-Heinz Ignatz Kerscher (* 3. Mai 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 2008 pensionierter Professor der Leuphana Universität Lüneburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Heinz Ignatz Kerscher · Mehr sehen »

Karl-Heinz Paulsen

Karl-Heinz Paulsen (* 2. Dezember 1909 in Hamburg; † 18. August 1941 bei Narwa) war ein deutscher Ozeanograph und Polarforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Heinz Paulsen · Mehr sehen »

Karl-Hermann Freiherr von Brand zu Neidstein

Karl-Hermann Freiherr von Brand zu Neidstein (* 16. Juli 1915 in Altona; † 18. September 1984 in Holzkirchen) war ein deutscher Offizier und Militärschriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Hermann Freiherr von Brand zu Neidstein · Mehr sehen »

Karl-Hermann Hensiek

Karl-Hermann Hensiek (* 10. Mai 1914 in Barkhausen bei Buer (Melle); † 25. September 1981) war ein SS-Hauptsturmführer (Hauptmann) im Zweiten Weltkrieg sowie deutscher Unternehmer, Landwirt und Ziegeleibesitzer in Buer, im Regierungsbezirk Osnabrück (bis zu dessen Auflösung 1978), Landkreis Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Hermann Hensiek · Mehr sehen »

Karl-Josef Kutsch

Karl-Josef Kutsch (geboren am 11. Mai 1924 in Gangelt-Brüxgen), auch Karl Josef Kutsch, kurz K. J. Kutsch, ist ein deutscher Arzt und gemeinsam mit Leo Riemens Verfasser des Großen Sängerlexikons.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Josef Kutsch · Mehr sehen »

Karl-Lothar Schulz

Karl-Lothar Schulz im April 1944 (Bildmontage – die Schwerter zum Eichenlaub erhielt er erst am 18. November 1944) Karl-Lothar Schulz (* 30. April 1907 in Königsberg; † 26. September 1972 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Lothar Schulz · Mehr sehen »

Karl-Oskar Mosebach

Karl-Oskar Mosebach (* 26. Januar 1919 in Merseburg; † 3. Februar 2006 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Chemiker mit dem Schwerpunkt Physiologische Chemie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Oskar Mosebach · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm von Schlieben

August Karl-Wilhelm von Schlieben (* 30. Oktober 1894 in Eisenach; † 18. Juni 1964 in Gießen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karl-Wilhelm von Schlieben · Mehr sehen »

Karlburg

Karlburg, mundartlich auch Kalleberch genannt, ist ein Stadtteil von Karlstadt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karlburg · Mehr sehen »

Karlheinz Kugelmann

Karlheinz Kugelmann (* 2. Juli 1912 in Dresden; † 31. Dezember 1941 an der Ostfront) war ein deutscher Studentenfunktionär und Gaustudentenführer für Hessen-Nassau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karlheinz Kugelmann · Mehr sehen »

Karo Halabjan

Karo Simoni Halabjan (* in Jelisawetpol; † 5. Januar 1959 in Moskau) war ein armenisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karo Halabjan · Mehr sehen »

Karol Świerczewski

Karol Świerczewski, Marian Spychalski, Michał Rola-Żymierski (von links) General-Świerczewski-Denkmal in Polen (2005) Karol Świerczewski (nom de guerre: General Walter; * 22. Februar 1897 in Warschau; † 28. März 1947 in Jabłonki bei Baligród) war ein polnischer Offizier im Generalsrang im Dienste des bolschewistischen Russland ab 1918, Sowjetrusslands ab 1919, des republikanischen Spaniens als sowjetischer Divisionskommandeur im Spanischen Bürgerkrieg ab 1936 sowie ab 1944 der Armee der Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit von Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karol Świerczewski · Mehr sehen »

Karp Wassiljewitsch Swiridow

Karp Wassiljewitsch Swiridow (* 24. Mai 1896 in Tschiganak, Gouvernement Saratow; † 4. Februar 1967 in Kiew) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants der Panzertruppen (mit Gardestatus).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karp Wassiljewitsch Swiridow · Mehr sehen »

Karpatske

Karpatske ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karpatske · Mehr sehen »

Karsten Hilse

Karsten Hilse (2019) Karsten Hilse (* 12. Dezember 1964 in Hoyerswerda) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Karsten Hilse · Mehr sehen »

Kasanski awiazionny sawod

Verwaltungsgebäude (2017) Ausgestellte Tupolew Tu-22M3 Das Kasanski awiazionny sawod ist eine Niederlassung des Tupolew-Konzerns in Kasan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kasanski awiazionny sawod · Mehr sehen »

Kasanski wertoljotni sawod

Kasan Ansat auf MAKS 2005 Kazan Helicopters Kasanski wertoljotni sawod (/ Transkription OAO Kasanski wertoljotni sawod; dt. Kasaner Hubschrauberwerk AG) ist ein russischer Hubschrauberhersteller mit Sitz in der Stadt Kasan, Tatarstan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kasanski wertoljotni sawod · Mehr sehen »

Kasimir Jakowlewitsch Reichel

Kasimir Jakowlewitsch Reichel Kasimir Jakowlewitsch Reichel (* in Warschau; †) war ein russischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kasimir Jakowlewitsch Reichel · Mehr sehen »

Kaspische Flottille

Die Kaspische Flottille ist der zweitälteste Teil der russischen Kriegsmarine (nach der Baltischen Flotte) und wurde später Teil der sowjetischen Marine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaspische Flottille · Mehr sehen »

Kaspische Rotbanner-Offiziershochschule der Seestreitkräfte S.M. Kirow

Haupteingang der heutigen ''Aserbaidschanischen Offiziershochschule der Seestreitkräfte''. Die Kaspische Rotbanner-Offiziershochschule der Seestreitkräfte (KWWMKU), benannt nach Sergei Kirow, diente der Sowjetunion als Ausbildungsstätte seemännischen Führungspersonals (Fähnriche, Offiziere) für die Marine des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaspische Rotbanner-Offiziershochschule der Seestreitkräfte S.M. Kirow · Mehr sehen »

Kassumkent

Kassumkent (auch Kasumkent;, Kasumchür) ist ein Dorf (Aul, offiziell Selo) in Dagestan mit Einwohnern (Stand) vorwiegend lesgischer Nationalität.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kassumkent · Mehr sehen »

Kastornoje

Kastornoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kastornoje · Mehr sehen »

Kasymaly Dschantöschew

Kasymaly Dschantöschew (kirgisisch: Касымалы Жантөшев; 15. September 1904 – 13. August 1968) war ein kirgisischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kasymaly Dschantöschew · Mehr sehen »

Katechon

Katechon ist ein griechisches Partizip (Partizip Präsens Aktiv), das im 2. Brief des Paulus an die Thessalonicher als »Aufhalter« des Antichrist gedeutet werden muss (wörtlich „aufhaltend, hemmend“).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Katechon · Mehr sehen »

Katharina Bayerwaltes

Katharina Bayerwaltes (* 20. Januar 1914; † 11. Juni 2011 in Bonn) war eine deutsche Angestellte, die in Bonn lebte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Katharina Bayerwaltes · Mehr sehen »

Katjuscha (Lied)

Katjuscha ist ein russisches Liebeslied.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Katjuscha (Lied) · Mehr sehen »

Katjuscha (Raketenwerfer)

Katjuscha-Startfahrzeug auf einem Studebaker US6, Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Karlshorst dort eingesetzte Original-Raketenwerfer auf Studebaker ausgestellt. Aus Propagandagründen wurden mit Beginn des Kalten Krieges die amerikanischen gegen sowjetische Trägerfahrzeuge ausgetauscht. Die nun gezeigten Objekte sind auf ZIS-151- und ZIL-157-Fahrgestellen montiert, die allerdings erst ab 1948 bzw. 1958 produziert wurden. Katjuscha-Batterie auf ZIS-6-Fahrgestell, Kreml in Nischni Nowgorod Katjuscha ist der russische Name für einen sowjetischen Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Katjuscha (Raketenwerfer) · Mehr sehen »

Katzelsdorf

Katzelsdorf (auch Katzelsdorf an der Leitha) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel von Niederösterreich, direkt südöstlich von Wiener Neustadt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Katzelsdorf · Mehr sehen »

Kaukasisch-Mohammedanische Legion

Die Kaukasisch-Mohammedanische Legion war eine Freiwilligen-Einheit der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kaukasisch-Mohammedanische Legion · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kavallerie · Mehr sehen »

Kavalleriedivision

Eine Kavalleriedivision war ein militärischer Großverband (Division), dessen Kampftruppenkern ganz oder überwiegend aus Kavallerie sowie den üblichen Stabs- und Kampfunterstützungstruppen bestand, und deren Artillerie bespannt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kavalleriedivision · Mehr sehen »

Kawkasskaja

Kawkasskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kawkasskaja · Mehr sehen »

Kärdla

Kärdla (deutsch Kertel, schwedisch Kärrdal) ist die einzige Stadt auf der zweitgrößten estnischen Insel, Hiiumaa (deutsch und schwedisch Dagö).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kärdla · Mehr sehen »

Käthe Niederkirchner

Gedenktafel für Käthe Niederkirchner am Haus Pappelallee 22, in Berlin-Prenzlauer Berg Käthe Niederkirchner, genannt Katja (* 7. Oktober 1909 in Berlin; † 28. September 1944 in Ravensbrück), war eine kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Käthe Niederkirchner · Mehr sehen »

Königlich Ungarische Luftstreitkräfte

Erkennungskokarde der ungarischen Luftwaffe von 1942 bis 1945 Die Königlich Ungarischen Luftstreitkräfte (ungar. Magyar Királyi Honvéd Légierő) waren ein Teilstreitkraft der Streitkräfte des Königreiches Ungarn unter dem Reichsverweser und Staatsoberhaupt Miklós Horthy, welche offiziell am 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Königlich Ungarische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Königreich Bulgarien · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Küstelberg

Ortsdurchfahrt Küstelberg Küstelberg ist ein Stadtteil von Medebach im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit 226 Einwohnern (Stand Februar 2021).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Küstelberg · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kłonice

Kłonice (Klonitz) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Paszowice (Poischwitz) im Powiat Jaworski in Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kłonice · Mehr sehen »

Keine Kameraden

Keine Kameraden ist ein deutscher Dokumentarfilm der Autorin und Journalistin Beate Lehr-Metzger aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Keine Kameraden · Mehr sehen »

Keleberda (Krementschuk)

Keleberda ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 450 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Keleberda (Krementschuk) · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Białystok und Minsk

Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk (auch: Doppelschlacht) war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht bei Białystok und Minsk · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Kalatsch

Die Karte zeigt den deutschen Angriff (blau) im August 1942, bei der die 62. Armee der Stalingrader Front umfasst wurde. Die Kesselschlacht bei Kalatsch vom 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht bei Kalatsch · Mehr sehen »

Kesselschlacht bei Uman

Die Kesselschlacht bei Uman war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg vom 15. Juli bis zum 8. August 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht bei Uman · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Demjansk

Die Kesselschlacht von Demjansk (auch kurz Kessel von Demjansk) fand Anfang 1942 während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front südöstlich des Ilmensees statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht von Demjansk · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Heiligenbeil

Die Kesselschlacht von Heiligenbeil war eine der letzten großen Kesselschlachten an der Ostfront während der letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht von Heiligenbeil · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Kamenez-Podolski

Kesselschlacht von Kamenez-Podolski. Die Kesselschlacht von Kamenez-Podolski fand im Zweiten Weltkrieg im Frühjahr 1944 im Süden der Ostfront zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht von Kamenez-Podolski · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Tscherkassy

Die Kesselschlacht westlich von Tscherkassy (Korsun-Schewtschenkowsker Operation) war Teil der Dnepr-Karpaten-Operation und dauerte vom 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kesselschlacht von Tscherkassy · Mehr sehen »

Khirbat al-Minya

Khirbat al-Minya, auch Ayn Minyat Hisham oder Horvat Minnim, war eine umayyadische Palastanlage nahe dem Ort Tabgha am nordwestlichen Ufer des Sees Genezareth im Norden Israels.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Khirbat al-Minya · Mehr sehen »

Kiamil Bekirowitsch Aschirow

Kiamil (Keamil) Bekirowitsch Aschirow (* in Charkow; † 2001 in Samara) war ein sowjetisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kiamil Bekirowitsch Aschirow · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kiew · Mehr sehen »

Kiew-Passage

Die Kiew-Passage (/Passasch Kyjiw; /Passasch Kijew) ist ein Gebäudekomplex in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kiew-Passage · Mehr sehen »

Kilija

Kilija ist eine ukrainische Stadt am nördlichen Ufer des Kilijaarmes, einem Deltamündungsarm der Donau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kilija · Mehr sehen »

KIM-10

Der KIM-10 ist ein Kleinwagen des sowjetischen Herstellers Moskowski Awtomobilny Sawod imeni KIM (russisch Московский автомобильный завод имени КИМ), der von 1940 bis 1941 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KIM-10 · Mehr sehen »

Kimowsk

Kimowsk ist eine Stadt in der Oblast Tula (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kimowsk · Mehr sehen »

Kind 44

Kind 44 (englischer Originaltitel: Child 44) ist ein Kriminalroman des britischen Schriftstellers Tom Rob Smith aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kind 44 · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Donezk

| Die Kindereisenbahn Donezk „Wiktor Pryklonskyj“ (Mala Donezka salisnyzja imeni W. W. Pryklonskoho;, Malaja Donezkaja schelesnaja doroga imeni W. W. Priklonskowo) ist eine schmalspurige Kindereisenbahn in der ukrainischen Stadt Donezk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kindereisenbahn Donezk · Mehr sehen »

Kingissepp

Kingissepp (historisch estnisch Jaama; deutsch und russisch Jamburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kingissepp · Mehr sehen »

Kirchenschließung

Aegidienkirche in Hann. Münden, 2006 entwidmet, seit 2010 ''Café Aegidius'' Goslar-Sudmerberg nach dem Abriss (Oktober 2019) Eine Kirchenschließung ist das Ende der Nutzung einer Kirche als sakrales Gebäude.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirchenschließung · Mehr sehen »

Kirchfeld-Kaserne

Die Kirchfeld-Kaserne, bis Oktober 2016 General-Fahnert-Kaserne, ist eine Kaserne der Bundeswehr in Karlsruhe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirchfeld-Kaserne · Mehr sehen »

Kiriak Sawriewi

Kiriak Samsonis dse Sawriewi (* in Tiflis; † 14. Dezember 1978 ebenda) war ein georgischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kiriak Sawriewi · Mehr sehen »

Kirill Afanassjewitsch Merezkow

Kirill Afanassjewitsch Merezkow, 1940 Kirill Afanassjewitsch Merezkow (* in Nasarjewo, Kreis Saraisk, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich; † 30. Dezember 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion und Heerführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirill Afanassjewitsch Merezkow · Mehr sehen »

Kirill Alexejewitsch Jewstignejew

Kirill Jewstignejew 1945 Kirill Alexejewitsch Jewstignejew (* in Chochly, Gouvernement Orenburg; † 29. August 1996) war ein sowjetischer Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirill Alexejewitsch Jewstignejew · Mehr sehen »

Kirill Borissowitsch Tolpygo

Kirill Borissowitsch Tolpygo (/ / Kyrylo Boryssowytsch Tolpyho; * in Kiew; † 13. Mai 1994 in Donezk) war ein sowjetischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirill Borissowitsch Tolpygo · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Kirill Semjonowitsch Moskalenko

Kirill Semjonowitsch Moskalenko Kirill Semjonowitsch Moskalenko (wiss. Transliteration Kirill Semënovič Moskalenko; * in Grischino, Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 17. Juni 1985 in Moskau, UdSSR) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirill Semjonowitsch Moskalenko · Mehr sehen »

Kirischi

Kirischi ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirischi · Mehr sehen »

Kirow

Sonnenaufgang über Kirow Kirow (früher Wjatka, russisch Вя́тка; davor Chlynow, russisch Хлы́нов) ist die Gebietshauptstadt der Oblast Kirow in Russland und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirow · Mehr sehen »

Kirow (Kaluga)

Kirow ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirow (Kaluga) · Mehr sehen »

Kirow-Klasse (1938)

Die Kirow-Klasse (Киров) (Projekt 26 bzw. Projekt 26-bis/26-bis2) war eine sechs Schiffe umfassende Klasse Schwerer Kreuzer der sowjetischen Marine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirow-Klasse (1938) · Mehr sehen »

Kirowsk (Leningrad)

Kirowsk ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kirowsk (Leningrad) · Mehr sehen »

Kisljar

Kisljar ist eine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) im südlichen Russland, Teilrepublik Dagestan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kisljar · Mehr sehen »

Kizljar Brandy Manufaktur

Die Kognakfabrik von Kisljar ist ein russischer Produzent von hochprozentigen Spirituosen in der Nähe der Stadt Kisljar in Dagestan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kizljar Brandy Manufaktur · Mehr sehen »

KkStB 310

Bei den kkStB 310 handelte es sich um österreichische Schnellzug-Dampflokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KkStB 310 · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaipėda · Mehr sehen »

Klarer Himmel (Film)

Klarer Himmel (Tschistoje njebo) ist ein sowjetischer Spielfilm von 1961 und gilt als der bedeutendste Tauwetterfilm im Rahmen der Entstalinisierung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klarer Himmel (Film) · Mehr sehen »

Klaudsij Dusch-Duscheuski

Klaudsij Szjapanawitsch Dusch-Duscheuski (links) und Kastus Jesawitau (Riga, Dezember 1919) Klaudsij Szjapanawitsch Dusch-Duscheuski (litauisch Klaudijus Dušauskas-Duž; * in Glubokoje, Gouvernement Wilna; † 25. Februar 1959 in Wilna) war ein belarussischer Architekt, Journalist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaudsij Dusch-Duscheuski · Mehr sehen »

Klaus Bendixen

Klaus Bendixen (* 14. Dezember 1924 in Hannover; † 30. September 2003 in Heilbronn) war ein deutscher Maler und Kunsthochschulprofessor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaus Bendixen · Mehr sehen »

Klaus Detlef Sierck

Klaus Detlef Sierck (* 30. März 1925 in Berlin-Charlottenburg, Deutsches Reich; † 22. Mai 1944Andere Quellen geben als Todesdatum den 6. März 1944 an. Da der Nachruf auf Sierck im Film-Kurier Nr. 45 vom 6. Juni 1944 erschien, ist das Mai-Datum wahrscheinlicher. bei Nowo-Alexandrowka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Kinderdarsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaus Detlef Sierck · Mehr sehen »

Klaus Havenstein (Schauspieler)

Klaus Havenstein (ganz rechts) 1964 bei einem Auftritt der Münchner Lach- und Schießgesellschaft Grab von Klaus Havenstein Klaus Havenstein (* 7. April 1922 in Wittenberge; † 19. März 1998 in München) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Moderator, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaus Havenstein (Schauspieler) · Mehr sehen »

Klaus Lankheit

Klaus Lankheit, etwa 1985 Klaus Werner Theodor Lankheit (* 20. Mai 1913 in Landsberg an der Warthe; † 7. April 1992 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaus Lankheit · Mehr sehen »

Klaus Schüler (Politiker)

Klaus A. Friedrich Schüler (* 18. März 1957 in Köln) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaus Schüler (Politiker) · Mehr sehen »

Klaus von Rosenstiel

Klaus von Rosenstiel (* 7. Mai 1905 in Wilhelmshaven, Königreich Preußen; † 8. Juli 1973 in Leningrad, Sowjetunion) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Pflanzengenetiker und Züchtungsforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klaus von Rosenstiel · Mehr sehen »

Klawdija Iwanowna Chabarowa

Klawdija Iwanowna Chabarowa (* 27. November 1927 in Strelzy, Gouvernement Tambow, Sowjetunion; † 26. März 2014 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klawdija Iwanowna Chabarowa · Mehr sehen »

Klawdija Iwanowna Schulschenko

Klawdija Schulschenko auf einer russischen Briefmarke Klawdija Iwanowna Schulschenko (wiss. Transliteration Klavdija Ivanovna Šulženko; * in Charkow, Russisches Reich; † 17. Juni 1984 in Moskau, Sowjetunion) war eine der beliebtesten Sängerinnen in der Sowjetunion zwischen den späten 1930er und 1960er Jahren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klawdija Iwanowna Schulschenko · Mehr sehen »

Klawdija Sergejewna Kildischewa

Klawdija Sergejewna Kildischewa (* in Wjasma; † 2. Mai 1994 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Luftfahrtingenieurin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klawdija Sergejewna Kildischewa · Mehr sehen »

Klawdija Wassiljewna Gorschkowa

Klawdija Wassiljewna Gorschkowa Klawdija Wassiljewna Gorschkowa (* 12. Januar 1921 in Taganrog; † 7. Juni 2002 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klawdija Wassiljewna Gorschkowa · Mehr sehen »

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa (* in der Staniza Taubewskaja; † 31. Oktober 1984 in Moskau) war eine sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klawdija Wassiljewna Toptschijewa · Mehr sehen »

Kletnja

Kletnja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kletnja · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

Klimow (Unternehmen)

Klimow (/ FGUP – Sawod imeni W.Ja.) ist ein russisches Unternehmen, das vor allem Flugtriebwerke und Gasturbinen entwickelt und produziert und ist über die United Engine Corporation Teil von Rostec.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klimow (Unternehmen) · Mehr sehen »

Klimowo (Brjansk)

Klimowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klimowo (Brjansk) · Mehr sehen »

Klin

Klin ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klin · Mehr sehen »

Klipphausen

Klipphausen ist eine Gemeinde im Zentrum Sachsens im Landkreis Meißen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klipphausen · Mehr sehen »

Kljajićevo

Kljajićevo, vormals Krnjaja, ist ein Dorf in der Opština Sombor im Bezirk West-Batschka (Zapadna Bačka) der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kljajićevo · Mehr sehen »

KLK an PTX – Die Rote Kapelle

KLK an PTX – Die Rote Kapelle ist ein 1970 entstandener Spielfilm der DEFA-Arbeitsgruppe „Berlin“.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KLK an PTX – Die Rote Kapelle · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Klymentij Scheptyzkyj

Der selige Mönchs-Märtyrer Klymentij Scheptyzkyj, MSU (* 17. November 1869 in Prylbytschi, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1951 in Wladimir, Sowjetunion), war ein ukrainischer Archimandrit des Studitenordens der Ukrainisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Klymentij Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Knickebein (Funkfeuer)

Karte der Knickebein-Standorte Das „Knickebein“-Verfahren war ein zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von Bombern der deutschen Luftwaffe zur Zielfindung verwendetes Funk-Leitstrahl-System.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Knickebein (Funkfeuer) · Mehr sehen »

Koka Alexandrowna Antonowa

Koka Alexandrowna Antonowa (* in St. Petersburg; † 2007 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Indologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Koka Alexandrowna Antonowa · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kolomyja · Mehr sehen »

Kolpna

Kolpna ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kolpna · Mehr sehen »

Kolywan (Nowosibirsk)

Kolywan ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowosibirsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kolywan (Nowosibirsk) · Mehr sehen »

Komaritschi

Komaritschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Komaritschi · Mehr sehen »

Komintern (Schlepper)

Der Komintern war ein sowjetischer mittlerer Artillerieschlepper, der von der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Komintern (Schlepper) · Mehr sehen »

Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands

Das Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands (russisch: (Komitet oswoboschdenija narodow Rossii)), auch unter seiner Abkürzung KONR bekannt, war eine Organisation von pro-deutschen Elementen der sowjetischen Gesellschaft, die während des Deutsch-Sowjetischen Krieges mit der Wehrmacht und dem NS-Staat kollaborierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Komitee zur Befreiung der Völker Rußlands · Mehr sehen »

Kommando (Militär)

Als Kommandos (kurz Kdo; von, beruhend auf, Nebenform von) bezeichnet man im Allgemeinen bewaffnete Einheiten in geringer Stärke, die aufgabenspezifisch für einen Sonderauftrag zusammengefasst werden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommando (Militär) · Mehr sehen »

Kommando Arājs

Das Kommando Arājs war eine berüchtigte lettische Hilfseinheit des deutschen Sicherheitsdienstes (SD) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommando Arājs · Mehr sehen »

Kommandobefehl

Mit dem Kommandobefehl erging am 18. Oktober 1942 die Weisung Adolf Hitlers, Angehörige alliierter Kommandotrupps (engl. Commandos) unverzüglich zu töten oder dem Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zu übergeben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommandobefehl · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Kommuna (Schiff)

Das russische Schiff Kommuna ist ein U-Boot-Bergungsschiff im Dienst der Schwarzmeerflotte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommuna (Schiff) · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Russischen Föderation

Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF, - КПРФ KPRF) ist eine linksnationalistische Partei in Russland und mit etwa 162.000 Mitgliedern die offiziell mitgliederstärkste kommunistische Partei Osteuropas.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommunistische Partei der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Lettlands

Die Kommunistische Partei Lettlands (Lettisch: Latvijas Komunistiskā partija, kurz LKP) war eine 1919 entstandene Partei in Lettland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kommunistische Partei Lettlands · Mehr sehen »

Kompaniefeldwebel

Der Kompaniefeldwebel (KpFw; umgangssprachlich „Spieß“; „Mutter der Kompanie“) ist eine Dienststellung in der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kompaniefeldwebel · Mehr sehen »

Komsomolskaja (Kolzewaja-Linie)

Bahnsteig der Kolzewaja-Linie mit Zügen Komsomolskaja ist der Name einer Station der Metro Moskau an der Ringlinie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Komsomolskaja (Kolzewaja-Linie) · Mehr sehen »

Komyschiwka (Dorf)

Komyschiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Komyschiwka (Dorf) · Mehr sehen »

Kondopoga

Kondopoga ist eine Stadt in der Republik Karelien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kondopoga · Mehr sehen »

Kondrowo

Kondrowo ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kondrowo · Mehr sehen »

Konoe Fumimaro

Konoe Fumimaro (1938) Fürst Konoe Fumimaro (Konoe Fumimaro, veraltet auch Konoye; * 12. Oktober 1891 in Kōjimachi, Tokio (heute Chiyoda); † 16. Dezember 1945) war ein japanischer Politiker und der 34.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konoe Fumimaro · Mehr sehen »

Konoscha

Konoscha ist eine Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konoscha · Mehr sehen »

Konotop

Konotop (und) ist eine Stadt in der Oblast Sumy im Nordosten der Ukraine mit etwa 90.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konotop · Mehr sehen »

Konrad Elmshäuser (Politiker)

Konrad Elmshäuser (auch Elmsheuser) (* 20. August 1906 in Cappel; † 18. November 1992 in Beltershausen (Landkreis Marburg-Biedenkopf)) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Elmshäuser (Politiker) · Mehr sehen »

Konrad Frey (Turner)

Konrad Frey (* 24. April 1909 in Kreuznach; † 24. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Kunstturner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Frey (Turner) · Mehr sehen »

Konrad Hammetter

Konrad Hammetter (* 27. September 1898 in Ziersdorf, Bezirk Hollabrunn; † 16. Oktober 1941 in Schadanowa) war ein österreichisch-deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Hammetter · Mehr sehen »

Konrad Hoffmann (Politiker, 1894)

Konrad Hoffmann (Zeichnung 1938) Konrad Hoffmann (wiss. Transliteration Konrad Genrichovič Gofman; * 1894 in Pokrowskaja sloboda, Russisches Kaiserreich; † 1977 in Andischan, Usbekische SSR) war ein sowjetisch-wolgadeutscher Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Hoffmann (Politiker, 1894) · Mehr sehen »

Konrad Morgen

Konrad Morgen (links sitzend) als Zeuge der Verteidigung am 10. Juni 1947 im Zeugenstand des Buchenwald-Hauptprozesses Georg Konrad Morgen (* 8. Juni 1909 in Frankfurt am Main; † 4. Februar 1982) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Morgen · Mehr sehen »

Konrad Radunski

Konrad Radunski als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Konrad Radunski (* 1. Juni 1907 in Heppens; † 18. Juni 1985) war ein deutscher Mediziner, SS-Führer und -Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Radunski · Mehr sehen »

Konrad Repgen

Konrad Christian Jakob Repgen (* 5. Mai 1923 in Friedrich-Wilhelms-Hütte; † 2. April 2017 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Repgen · Mehr sehen »

Konrad Rittmeyer

Konrad Rittmeyer (* 16. Februar 1919 in Schwandorf als Konrad Zecherle; † 17. März 2009 in Veitshöchheim) war ein deutscher Offizier, zuletzt mit dem Dienstgrad Oberstleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konrad Rittmeyer · Mehr sehen »

Konstantin Alexejewitsch Rybnikow

Konstantin Alexejewitsch Rybnikow (* in der Staniza Luganskaja; † 20. August 2004 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Alexejewitsch Rybnikow · Mehr sehen »

Konstantin Alexejewitsch Wassiljew

Konstantin Wassiljew, 1961 Konstantin Alexejewitsch Wassiljew (russisch Константи́н Алексе́евич Васи́льев, meist Konstantin Vasiliev, * 3. September 1942 in Maikop, Adygeijisches Autonomes Gebiet, UdSSR; † 29. Oktober 1976 in Wassiljewo, Tatarische ASSR) war ein sowjetischer Maler, dessen Werke sich insbesondere auf die slawische Mythologie beziehen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Alexejewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Konstantin Apollonowitsch Korotejew

Konstantin Apollonowitsch Korotejew Konstantin Apollonowitsch Korotejew (wiss. Transliteration Konstantin Apollonovič Koroteev; *; † 4. Januar 1953) war als sowjetischer Generaloberst Oberbefehlshaber mehrerer Armeen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Apollonowitsch Korotejew · Mehr sehen »

Konstantin Dawidowitsch Suchiaschwili

Grab Suchiaschwilis auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Konstantin Dawidowitsch Suchiaschwili (* 1902 im georgischen Dorf Sazabel; † 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Dawidowitsch Suchiaschwili · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Golubew

Konstantin Dmitrjewitsch Golubew (* 27. März 1896 in Petrowsk, Oblast Saratow; † 9. Juni 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant (1942) und Armeeführer während des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Dmitrijewitsch Golubew · Mehr sehen »

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski (* in Nischni Nowgorod; † 5. November 1944 in Kiew) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch

Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch (* in Odessa; † 26. Februar 1984 in Kiew) war ein sowjetisch-ukrainischer Komponist, Pianist, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Chrenow

Konstantin Konstantinowitsch Chrenow (* in Borowsk, Russisches Kaiserreich; † 12. Oktober 1984 in Hajssyn, Ukrainische SSR) war ein russischer Metallurg, Schweißpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Konstantinowitsch Chrenow · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow

Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow (August 2020) Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow (* 10. Februar 1943 in Mary, Turkmenische SSR) ist ein sowjetisch-moldauisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Konstantinowitsch Konstantinow · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Michailow

Konstantin Konstantinowitsch Michailow (bzw. Konstjantin Konstjantinowitsch Michailow,; * 10. Mai 1910 in Kiew; † 29. Mai 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer und Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Konstantinowitsch Michailow · Mehr sehen »

Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski

Rokossowski im November 1949 in der Uniform eines Marschalls von Polen Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski (oder polnisch Konstanty Rokossowski; * 21. Dezember 1896 in Warschau; † 3. August 1968 in Moskau) war ein sowjetisch-polnischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski · Mehr sehen »

Konstantin Leselidse

Generalleutnant Konstantin N. Leselidse Denkmal von Konstantin Leselidse in Tiflis Konstantin Nikolajewitsch Leselidse (russisch: Константин Николаевич Леселидзе, georgisch: კონსტანტინე ლესელიძე; * in Ozurgeti, Provinz Kutaisi; † 21. Februar 1944 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst georgischer Herkunft, der im Zweiten Weltkrieg als mehrfacher Armeeführer eingesetzt war und postum mit dem Titel Held der Sowjetunion ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Leselidse · Mehr sehen »

Konstantin Michailow (Bauingenieur)

Konstantin Wassiljewitsch Michailow (* in Tiflis; † 12. August 2009 in Moskau) war ein georgischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Michailow (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew

K.P. Pjadyschew als Generalleutnant (1940/41) Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew (wiss. Transliteration Konstantin Pavlovič Pjadyšev; * 1890; † 15. Juni 1944) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Pawlowitsch Pjadyschew · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik

Konstantin Woskoboinik Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik (* 1895 in Smila, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1942 in Lokot, Sowjetunion) war ein sowjetischer Revolutionär im Russischen Bürgerkrieg und Präfekt der Republik Lokot, die mit dem NS-Staat kollaboriert hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Pawlowitsch Woskoboinik · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Saslonow

Konstantin Sergejewitsch Saslonow,, (* in Ostaschkow; † 14. November 1942 in Kupowat bei Senno in der Wizebskaja Woblasz) war ein Kommandeur der Sowjetischen Partisanen in der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und Held des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Sergejewitsch Saslonow · Mehr sehen »

Konstantin Trofimowitsch Babykin

Konstantin Trofimowitsch Babykin (* im Dorf Archangelskoje, Ujesd Solikamsk; † 14. November 1960 in Swerdlowsk) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Trofimowitsch Babykin · Mehr sehen »

Konstantin Wassiljewitsch Krainjukow

Konstantin Wassiljewitsch Krainjukow (* 14. März 1902 in Talowka, Russisches Reich; † 4. August 1975 in Moskau), war ein sowjetischer Generaloberst (General-polkownik) der Roten Armee, Politoffizier und Mitglied des Kriegsrates der 40. Armee der Woronescher Front.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konstantin Wassiljewitsch Krainjukow · Mehr sehen »

Kontinentale Öl

Die Kontinentale Öl-Aktiengesellschaft (Konti Öl) war eine deutsche Erdöl-Gesellschaft während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kontinentale Öl · Mehr sehen »

Konyschowka

Konyschowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konyschowka · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kopyschtsche (Korosten)

Kopyschtsche ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Schytomyr an der belarussischen Grenze mit etwa 980 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kopyschtsche (Korosten) · Mehr sehen »

Korenewo (Kursk)

Korenewo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korenewo (Kursk) · Mehr sehen »

Korneli Ljuzianowitsch Selinski

Korneli Ljuzianowitsch Selinski (1955) Korneli Ljuzianowitsch Selinski (* in Moskau; † 25. Februar 1970 ebenda) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korneli Ljuzianowitsch Selinski · Mehr sehen »

Korotscha

Korotscha ist eine Kleinstadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korotscha · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korporal · Mehr sehen »

Korps-Abteilung A

Die Korps-Abteilung A war einer von mehreren provisorischen Großverbänden der deutschen Wehrmacht in Divisionsgröße, welche in den Jahren 1943 und 1944 aufgestellt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korps-Abteilung A · Mehr sehen »

Korps-Abteilung C

Die Korps-Abteilung C war einer von mehreren provisorischen Großverbänden der deutschen Wehrmacht in Divisionsgröße, welche in den Jahren 1943 und 1944 aufgestellt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korps-Abteilung C · Mehr sehen »

Korpsabteilung

Als Korpsabteilung wurden provisorische Großverbände der deutschen Wehrmacht in Divisionsgröße bezeichnet, die in den Jahren 1943 und 1944 aufgestellt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korpsabteilung · Mehr sehen »

Korridor (hoheitliche Zone)

Ein Korridor ist ein schmaler Gebietsstreifen, der Zugang über oder durch fremdes Territorium gewährt, indem er in der Regel einen Staat durch fremdes Hoheitsgebiet mit dem Meer oder mit einer Exklave verbindet bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Korridor (hoheitliche Zone) · Mehr sehen »

Kortelissy

Kortelissy ist ein Dorf in der Oblast Wolhynien in der Ukraine mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kortelissy · Mehr sehen »

Kortschak (Ort)

Kortschak (und) ist ein Dorf in der nördlichen Ukraine in der Oblast Schytomyr und dem gleichnamigen Rajon.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kortschak (Ort) · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kosaken · Mehr sehen »

Kosaken-Insel

Die Kosaken-Insel (/) ist eine Flussinsel des Dnepr im Süden der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kosaken-Insel · Mehr sehen »

Kosakenfriedhof (Sankt Petersburg)

Der Kosakenfriedhof (/ Kasatschje kladbischtsche, wiss. Transliteration Kazač'e kladbišče), auch bekannt als Kommunistischer Platz (Kommunisticheskaya Ploshchadka) oder Innerer Friedhof der Alexander-Newski-Lawra, ist ein historischer Friedhof im Zentrum von Sankt Petersburg, der zum architektonischen Ensemble des Alexander-Newski-Klosters gehört.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kosakenfriedhof (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Koschechabl

Koschechabl ist ein Aul in der Republik Adygeja (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Koschechabl · Mehr sehen »

Koselsk

Koselsk ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Koselsk · Mehr sehen »

Kost Lewyzkyj

Kost Lewyzkyj Kostjantyn „Kost“ Antonowytsch Lewyzkyj (* 18. November 1859 in Tysmenyzja, heute Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukraine; † 12. November 1941 in Lemberg, Ukraine) war ein bekannter Lemberger Rechtsanwalt und galizischer Politiker, Vorsitzender der Ukrainischen nationaldemokratischen Partei (UNDP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kost Lewyzkyj · Mehr sehen »

Kosta Pećanac

Kosta Pećanac (um 1912/1913) Kosta Milovanović Pećanac (* 1879 in Dečani, Vilâyet Kosovo, Osmanisches Reich; † 25. Mai 1944 in Nikolinac, Serbien) war ein serbischer Vojvode von Tschetnik-Verbänden in den Balkankriegen sowie im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kosta Pećanac · Mehr sehen »

Kostroma

Kostroma ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 300 Kilometer nordöstlich von Moskau am Zusammenfluss der Wolga und des Flusses Kostroma und ist eine der ältesten und architektonisch reizvollsten russischen Städte sowie Teil der touristischen Route Goldener Ring.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kostroma · Mehr sehen »

Kosyn (Dubno)

Kosyn (ukrainisch Козин; russisch Козин/Kosin, polnisch Kozin) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt nördlich des Flüsschens Pljaschiwka etwa 21 Kilometer nordöstlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 68 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kosyn (Dubno) · Mehr sehen »

Kotelnikowo

Kotelnikowo ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Wolgograd in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kotelnikowo · Mehr sehen »

Kotscherigin DI-6

Die Kotscherigin DI-6 war ein zweisitziges sowjetisches Jagdflugzeug und wurde in den 1930er-Jahren von Sergei Kotscherigin und Wladimir Jazenko entwickelt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kotscherigin DI-6 · Mehr sehen »

Kotscherigin OPB

Die Kotscherigin OPB (auch: OKB-5, ОКБ-5) war ein sowjetisches Sturzkampfflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kotscherigin OPB · Mehr sehen »

Kotschubejewskoje

Kotschubejewskoje ist ein Dorf in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kotschubejewskoje · Mehr sehen »

Kowdor

Kowdor ist eine Stadt in der Oblast Murmansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kowdor · Mehr sehen »

Kowel

Kowel (und) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 69.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kowel · Mehr sehen »

Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „kupferbraun“ Kradschützen klären auf (Ostfront, 1944) Hauptsächlich waren die Kradschützen mit BMW oder Zündapp-Motorrädern ausgerüstet Kradschützen (kurz: Krad.Schtz.) waren motorisierte, leicht bewaffnete und hochbewegliche Infanterieverbände des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, die üblicherweise in die Schnellen Truppen eingegliedert waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kradschützentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Krafft Werner Jaeger

Krafft Werner Jaeger (* 6. Juli 1919 in Stuttgart; † 13. März 2008 in Bad Rappenau) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krafft Werner Jaeger · Mehr sehen »

Kraft Waentig

Kraft Waentig (* 5. Juni 1927 in Großhennersdorf bei Zittau; † 23. Dezember 2017 in Mainz) war ein deutscher Unternehmer und Präsident/Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Rheinhessen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kraft Waentig · Mehr sehen »

Krajenka

Krajenka (Krojanke) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen im Powiat Złotowski mit etwa 3650 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krajenka · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krasnaja Gora (Brjansk, Krasnogorski)

Krasnaja Gora ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnaja Gora (Brjansk, Krasnogorski) · Mehr sehen »

Krasnaja Jaruga

Krasnaja Jaruga ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnaja Jaruga · Mehr sehen »

Krasnaja Swesda

Krasnaja Swesda (Roter Stern) ist eine ursprünglich sowjetische Militärzeitung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnaja Swesda · Mehr sehen »

Krasnoarmeiski (Region Altai, Halbstadt)

Krasnoarmeiski (Transliteration Krasnoarmejskij) ist eine ländliche Siedlung (possjolok) im Deutschen Nationalkreis der russischen Region Altai im Süden Westsibiriens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnoarmeiski (Region Altai, Halbstadt) · Mehr sehen »

Krasnogorodsk

Krasnogorodsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnogorodsk · Mehr sehen »

Krasnogorski sawod

KMZ-Firmensitz Platz der Optiker in Krasnogorsk, mit KMZ-Gebäude im Hintergrund Das Krasnogorski sawod imeni S. A. Swerewa (zu deutsch Krasnogorsker Werk „S. A. Swerew“; früher Krasnogorski mechanitscheski sawod, russ. Красногорский механический завод, zu deutsch Krasnogorsker Mechanikfabrik, üblicherweise KMZ abgekürzt) ist eine russische Maschinenbaufirma in Krasnogorsk bei Moskau, die vor allem optische Technik herstellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnogorski sawod · Mehr sehen »

Krasnoje (Belgorod, Krasnenski)

Krasnoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Belgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnoje (Belgorod, Krasnenski) · Mehr sehen »

Krasnoje Selo

Krasnoje Selo ist eine zu Sankt Petersburg (Russland) gehörende Stadt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnoje Selo · Mehr sehen »

Krasnokumskoje

Krasnokumskoje ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnokumskoje · Mehr sehen »

Krasnoturjinsk

Krasnoturjinsk (deutsch auch Krasnoturinsk; kurz Turjinski) ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnoturjinsk · Mehr sehen »

Krasnoussolski

Krasnoussolski ist ein Dorf (selo) in der Republik Baschkortostan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnoussolski · Mehr sehen »

Krasny (Smolensk)

Krasny ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasny (Smolensk) · Mehr sehen »

Krasny Sulin

Krasny Sulin ist eine Stadt in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasny Sulin · Mehr sehen »

Krasnyje Barrikady

Krasnyje Barrikady ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Astrachan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krasnyje Barrikady · Mehr sehen »

Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre

Als Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre wurde ein 1975 ausgebrochener Konflikt zwischen dem sozialdemokratischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem Wiener „Nazi-Jäger“ und ÖVP-Anhänger Simon Wiesenthal bezeichnet, in dem es um die Tätigkeit des FPÖ-Vorsitzenden Friedrich Peter im Nationalsozialismus ging.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre · Mehr sehen »

Kremjonki

Kremjonki ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kremjonki · Mehr sehen »

Kretinga

Kretinga (deutsch: Crottingen, auch: Krottingen, Krettingen), in der kurischen Landschaft Megowe gelegen, ist eine Stadt im Westen Litauens in unmittelbarer Nähe (11 km) des Ostseebades Palanga und 25 km von der Hafenstadt Klaipėda entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kretinga · Mehr sehen »

Kreuz ohne Liebe

Kreuz ohne Liebe ist der erste Roman von Heinrich Böll, der, 1946/47 geschrieben, 2002 postum in Köln erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kreuz ohne Liebe · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krieg · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (Oper)

Krieg und Frieden ist eine von Sergei Prokofjew ab 1941 komponierte Oper in drei Akten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krieg und Frieden (Oper) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Mächtegruppen etwa gegen 1943–1945, allerdings in den Grenzen von 1939 Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsbücherei der deutschen Jugend

Die Kriegsbücherei der deutschen Jugend war eine deutsche Heftroman-Serie, die von 1939 bis 1945 in wöchentlicher Ausgabe in den Steiniger-Verlagen, Berlin, erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegsbücherei der deutschen Jugend · Mehr sehen »

Kriegsende im Südschwarzwald (1945)

Deutscher Soldatenfriedhof in Blumberg bei der Evangelischen Kirche (2019) Das Kriegsende im Südschwarzwald wurde eingeleitet mit der Rheinüberquerung der französischen 1. Armee zwischen Mannheim und Karlsruhe Ende März 1945 und deren Vormarsch durch den Schwarzwald nach Osten und in die oberrheinische Tiefebene nach Süden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegsende im Südschwarzwald (1945) · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Priimetsa

Das Kriegsgefangenenlager Priimetsa befand sich bei Priimetsa, einem Stadtteil von Valga (deutsch Walk) im Süden Estlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegsgefangenenlager Priimetsa · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsgräberfriedhof Edewecht

Der Kriegsgräberfriedhof Edewecht ist ein Friedhof für über 400 deutsche Soldaten sowie für einige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs im niedersächsischen Edewecht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegsgräberfriedhof Edewecht · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Riga

Friedrich Jeckeln in sowjetischer Gefangenschaft Der Kriegsverbrecherprozess von Riga fand vom 26. Januar bis 3. Februar 1946 in Riga gegen sechs Wehrmachtsgeneräle und den Höheren SS- und Polizeiführer Friedrich Jeckeln (in den Reichskommissariaten Russland Süd und Ostland), sowie den SA-Standartenführer Alexander Boecking vor dem Militärtribunal des baltischen Wehrkreises statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegsverbrecherprozess von Riga · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krim · Mehr sehen »

Krimdeutsche

Krimdeutsche ist die Bezeichnung für eine deutschstämmige Volksgruppe auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krimdeutsche · Mehr sehen »

Krimfahrt ohne Sascha

Krimfahrt ohne Sascha (Originaltitel:, Tebe poswjaschtschajetsja...) ist ein Kinderbuch des sowjetischen Autors Max Solomonowitsch Bremener (1926–1983) aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krimfahrt ohne Sascha · Mehr sehen »

Krimfront

Die Krimfront (/ Krymski front) war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krimfront · Mehr sehen »

Kroatische Legion

Als „Kroatische Legion“ bezeichnet man Truppenteile der deutschen Wehrmacht und der italienischen Armee, deren Mannschaftspersonal in der Regel aus Soldaten aus dem Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) und das Rahmenpersonal aus Offizieren aus dem Deutschen Reich bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kroatische Legion · Mehr sehen »

Kroatische Luftwaffenlegion

Abzeichen der Kroatischen Luftwaffen-Legion Die Kroatische Luftwaffen-Legion war eine Freiwilligeneinheit innerhalb der deutschen Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kroatische Luftwaffenlegion · Mehr sehen »

Kromy (Orjol)

Kromy ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kromy (Orjol) · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Kropotkin (Krasnodar)

Kropotkin ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kropotkin (Krasnodar) · Mehr sehen »

Krummlauf

Ein Sturmgewehr 44 mit 90 Grad Krummlauf Sturmgewehr 44 mit Krummlauf für den Panzereinsatz (Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz) Der Krummlauf ist ein spezieller, verlängerter, gekrümmter Metallaufsatz (Vorsatz/Vorsatzlauf) für das Sturmgewehr 44, mit dem man je nach Modell um 30, 45 und 90 Grad um die Ecke schießen kann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krummlauf · Mehr sehen »

Krymsk

Krymsk ist eine Stadt in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am linken Kuban-Nebenfluss Adagum, 87 km von der Regionshauptstadt Krasnodar entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krymsk · Mehr sehen »

Krynytschne (Bolhrad)

Krynytschne ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Krynytschne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Kryptanalyse der Enigma

Durch Kryptanalyse der Enigma gelang es den Alliierten bereits vor und auch während des Zweiten Weltkriegs die mithilfe dieser Rotor-Chiffriermaschine verschlüsselten deutschen Funksprüche erfolgreich zu entziffern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kryptanalyse der Enigma · Mehr sehen »

Kschenski

Kschenski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kschenski · Mehr sehen »

Kuban-Kosakenheer

Kuban-Kosakenheer (auf russischer Briefmarke 2010) Das Kuban-Kosakenheer wurde 1860 gegründet und 1920 aufgelöst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuban-Kosakenheer · Mehr sehen »

Kuibyschewskaja schelesnaja doroga

Verwaltungsgebäude der Direktion in Samara text.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuibyschewskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Kuindschi-Straße 35 und 48 (Mariupol)

Wohnhäuser Kuindschi-Straße (2018) Die Gebäude in der Kuindschi-Straße 35 und 48 in der ukrainischen Stadt Mariupol sind zwei denkmalgeschützte Häuser gleicher Bauweise.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuindschi-Straße 35 und 48 (Mariupol) · Mehr sehen »

Kujeda

Kujeda ist eine Siedlung (possjolok) in der Region Perm in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kujeda · Mehr sehen »

Kukryniksy

Buchausgabe in Englisch, London 1945 Kukryniksy ist ein Akronym für eine Gruppe dreier sowjetischer Zeichner und Karikaturisten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kukryniksy · Mehr sehen »

Kulewtscha

Kulewtscha ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kulewtscha · Mehr sehen »

Kuloi

Kuloi ist eine Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuloi · Mehr sehen »

Kultuur ja Elu

Kultuur ja Elu (deutsch „Kultur und Leben“) ist eine Kulturzeitschrift Estlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kultuur ja Elu · Mehr sehen »

Kuni Tremel-Eggert

Kuni Tremel-Eggert um 1920 Kuni Tremel-Eggert als Schülerin im Jahr 1896 Kuni Tremel-Eggert (* 24. Januar 1889 in Burgkunstadt; † 14. April 1957 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuni Tremel-Eggert · Mehr sehen »

Kunja (Pskow)

Kunja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kunja (Pskow) · Mehr sehen »

Kuno Callsen

Kuno Friedrich Callsen (* 19. Oktober 1911 in Wilster in Schleswig-Holstein; † 17. Mai 2001 in Neu-Isenburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer (1944).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuno Callsen · Mehr sehen »

Kuno Klötzer

Kuno Klötzer (* 19. April 1922 in Geyer; † 6. August 2011 in Norderstedt) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer, der mit dem Hamburger SV im Jahr 1977 den Europapokal der Pokalsieger gewann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuno Klötzer · Mehr sehen »

Kuno-Hans von Both

Kuno-Hans Paul Hermann Viktor Ludwig von Both (* 9. April 1884 in Zabern; † 22. Mai 1955 in Müllheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuno-Hans von Both · Mehr sehen »

Kunstmuseum Simferopol

Kunstmuseum Simferopol, 2014 Das Kunstmuseum Simferopol (russisch Симферопольский художественный музе) ist ein Museum für Bildende Kunst in Simferopol.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kunstmuseum Simferopol · Mehr sehen »

Kunzewo (Moskau)

Ortswappen von Kunzewo Kunzewo ist eine ehemalige Stadt in Russland, die 1960 nach Moskau eingemeindet wurde und seitdem an dessen westlichem Rand liegt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kunzewo (Moskau) · Mehr sehen »

Kunzewoer Friedhof

Der Kunzewoer Friedhof (/ Kunzewskoje kladbischtsche) ist ein Friedhof am westlichen Stadtrand der russischen Hauptstadt Moskau, der nach der ehemaligen Stadt und dem heutigen Moskauer Stadtteil Kunzewo benannt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kunzewoer Friedhof · Mehr sehen »

Kurapaty

Die Gedenkstätte Kurapaty bei Minsk Kurapaty ist ein ca.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurapaty · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurland · Mehr sehen »

Kursawka

Kursawka ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kursawka · Mehr sehen »

Kursk

Ilja Repin: Prozession im Gouvernement Kursk, Öl auf Leinwand 178,5 × 285,4 cm, Entstehungszeit: 1880–1883 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kursk · Mehr sehen »

Kurskaja (Stawropol)

Kurskaja ist eine Staniza in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurskaja (Stawropol) · Mehr sehen »

Kurt Bühligen

Kurt Bühligen (* 13. Dezember 1917 in Granschütz; † 11. August 1985 in Nidda) war ein deutscher Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Bühligen · Mehr sehen »

Kurt Becher

Kurt Andreas Ernst Becher (* 12. September 1909 in Hamburg; † 8. August 1995 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Standartenführer der SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Becher · Mehr sehen »

Kurt Benson

Kurt Benson (* 13. Oktober 1902 in Königsberg; † 9. September 1942 am Ilmensee) war ein SS-Oberführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Benson · Mehr sehen »

Kurt Beringer

Der Meskalinrausch. Habilitationsschrift Kurt Beringers, 1927 Kurt Beringer (* 24. Juni 1893 in Ühlingen; † 11. August 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Hochschullehrer, der ein Pionier der Drogenforschung und Psychonautik war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Beringer · Mehr sehen »

Kurt Blauhorn

Kurt Blauhorn (* 29. Oktober 1916 in Stargard in Pommern; † nach 1978) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Blauhorn · Mehr sehen »

Kurt Bolender

Kurt Bolender Heinz Kurt Bolender (* 21. Mai 1912 in Duisburg; † 10. Oktober 1966 in Hagen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und an der „Aktion T4“ und der „Aktion Reinhardt“ sowie an der Niederschlagung des Aufstandes von Sobibór beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Bolender · Mehr sehen »

Kurt Brandstädter

Kurt Franz Emil Brandstädter (* 11. September 1902 in Insterburg; † 4. September 1963) war ein deutscher Offizier des Heeres, zuletzt Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Brandstädter · Mehr sehen »

Kurt Brennecke

Kurt Brennecke Kurt Brennecke (* 16. Dezember 1891 in Ringelheim; † 30. Dezember 1982 in Bonn) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Brennecke · Mehr sehen »

Kurt Burkhardt (SS-Mitglied)

Kurt Burkhardt (* 24. Juni 1912 in Erfurt; † 14. Juni 1942 bei Kojdanow) war ein deutscher SS-Obersturmführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Burkhardt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kurt Capellmann

Kurt Capellmann (* 25. März 1923 in Haaren; † 15. Dezember 1995 in Aachen) war ein deutscher Reiter, Reitsportfunktionär sowie Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Capellmann · Mehr sehen »

Kurt Dingerdissen

Kurt Dingerdissen (geboren am 13. August 1907 in Griewe, Kreis Kulm; gestorben am 5. November 1994 in BielefeldGefunden auf staedteregion-historisch.de, abgerufen am 12. Januar 2016, Seite existiert inzwischen nicht mehr.) war von 1939 bis 1945 Landrat des Kreises Monschau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Dingerdissen · Mehr sehen »

Kurt Dittmar

Kurt Dittmar (* 5. Januar 1891 in Magdeburg; † 26. April 1959 in Holzminden) war deutscher Generalleutnant und Rundfunkkommentator im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Dittmar · Mehr sehen »

Kurt Eckels

Kurt Karl Gustav Eckels (* 26. Juli 1911 in Bramsche; † 8. Dezember 1990 in Celle) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und ab 1964 Superintendent der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Eckels · Mehr sehen »

Kurt Erlebach

Kurt Erlebach (* 15. Juli 1922 in Landeshut in Schlesien; † 11. Januar 2008) war ein deutscher Politiker (KPD, später DKP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Erlebach · Mehr sehen »

Kurt Feldt

Kurt Feldt (* 22. November 1887 in Schmentau; † 11. März 1970 in Berlin) war ein deutscher General der Kavallerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Feldt · Mehr sehen »

Kurt Freiherr von Liebenstein

Karl Otto Kurt Freiherr von Liebenstein (* 28. Februar 1899 in Horb am Neckar; † 2. August 1975 in Jebenhausen) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht und später der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Freiherr von Liebenstein · Mehr sehen »

Kurt Gattinger

Kurt Gattinger (1. September 1914 in Innsbruck; 13. Jänner 2007) war ein österreichischer SS-Offizier, Jurist und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Gattinger · Mehr sehen »

Kurt Götze

Kurt Götze (* 27. Juli 1922 in Dresden; † 16. September 2018 in Meißen) war ein deutscher Militärpilot im Zweiten Weltkrieg und nach dessen Ende einer der ersten Segelflieger der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Götze · Mehr sehen »

Kurt Gildisch

Kurt Werner Rudolf Gildisch (* 2. März 1904 in Potrempschen, Ostpreußen; † 5. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Gildisch · Mehr sehen »

Kurt Graaf

Kurt Johannes Graaf (* 8. Januar 1909 in Kiel; † 2. September 1972 in SchleswigErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 194.) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Graaf · Mehr sehen »

Kurt Groß

Kurt Groß (* 5. Juni 1912 in Harrachsdorf; † 28. Dezember 1977 in München) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker, Angehöriger der Allgemeinen SS, Offizier der Waffen-SS und Unternehmensberater.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Groß · Mehr sehen »

Kurt Hahn (Offizier)

Kurt Hahn (* 22. Juli 1901 in Januschkau (Landkreis Osterode in Ostpreußen); † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Hahn (Offizier) · Mehr sehen »

Kurt Hancke

Kurt Hancke (* 31. Juli 1911 in Hagen; † 25. Juni 1941 in Subbotniki, Belarussische SSR) war ein deutscher Germanist, Schriftsteller, SS-Hauptsturmführer und Referent im SD-Hauptamt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Hancke · Mehr sehen »

Kurt Hasse (Reiter)

Rudolf von Waldenfels, Kurt Hasse (v. l. n. r.) Kurt Hasse (* 7. Februar 1907 in Mainz; † 9. Januar 1944 in der Sowjetunion/Ostfront) war ein deutscher Springreiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Hasse (Reiter) · Mehr sehen »

Kurt Hähling

Kurt Hähling (* 7. November 1897 in Rosengarten, Kreis Angerburg; † 20. Mai 1983 in Finsterwalde) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Hähling · Mehr sehen »

Kurt Knispel

Kurt Knispel (* 20. September 1921 in Salisfeld, einem Ortsteil von Zuckmantel (Tschechoslowakei); † 28. April 1945 in Urbau (Tschechoslowakei)) war während des Zweiten Weltkrieges Unteroffizier, zuletzt Feldwebel, und der erfolgreichste deutsche Richtschütze und Panzerkommandant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Knispel · Mehr sehen »

Kurt Lück

Kurt Lück, ca. 1938 Kurt Lück (* 28. Dezember 1900 in Colmar, Provinz Posen; † 5. März 1942 bei Orscha, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein deutscher Volkskundler, Aktivist der deutschen Minderheit in Polen und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Lück · Mehr sehen »

Kurt Liebknecht

Kurt Liebknecht 1954 (Bildausschnitt)Kurt Liebknecht (im Bild rechts) als Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) zusammen mit Edmund Collein, dem Vizepräsidenten der Akademie (Mitte) und Hermann Henselmann, dem Chefarchitekten in Ost-Berlin (links) im Mai 1954 bei der zweiten öffentlichen Vollversammlung der DBA Kurt Liebknecht, auch Curt Liebknecht, vollständiger Geburtsname Otto Wilhelm Curt Liebknecht (geboren am 26. März 1905 in Frankfurt am Main; gestorben am 6. Januar 1994 in Berlin), war ein Architekt und führender Baupolitiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Liebknecht · Mehr sehen »

Kurt Männer

Kurt Männer (* 1. Februar 1913; † vor 17. Februar 1942 an der Ostfront) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Männer · Mehr sehen »

Kurt Meyer (SS-Mitglied)

Kurt Meyer (Februar/März 1943) Divisionskommandeur Fritz Witt (Mitte) bei Beratungen mit den Regimentskommandeuren Max Wünsche (mit Kopfverband) und Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Kurt Meyer (* 23. Dezember 1910 in Jerxheim; † 23. Dezember 1961 in Hagen), alias „Panzermeyer“, war seit 1929 Polizist, seit 1930 NSDAP- und seit 1931 SS-Mitglied, dort seit 1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kurt Oehlmann

Militärärztlichen Senioren-Convent (WS 1909/10) Curt Otto Oehlmann, auch Kurt Oehlmann (* 21. August 1886 in Prenzlau; † 26. Juli 1948 im Arbeitslager Workuta, Nordrussland) war ein deutscher Sanitätsoffizier, zuletzt Generalstabsarzt der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Oehlmann · Mehr sehen »

Kurt Pflieger

Kurt Pflieger (* 18. Mai 1890 in Wiesbaden; † 19. September 1958 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant, im Zweiten Weltkrieg als Divisionskommandeur des Heeres eingesetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Pflieger · Mehr sehen »

Kurt Rauxloh

Kurt Rauxloh (* 23. Februar 1906 in Rheydt; † 5. Januar 1952 in Viersen) war als Aufseher in der Häftlingsschneiderei des KZ Ravensbrück eingesetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Rauxloh · Mehr sehen »

Kurt Regschek

Kurt Regscheck 2004 Kurt Regschek (* 29. Juni 1923 in Wien; † 26. Juli 2005 ebenda) war ein österreichischer Maler und Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Regschek · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Mediziner)

Kurt Riedel Kurt Riedel (* 18. März 1890 in Bitterfeld; † 22. März 1948 in Selenogradsk) war ein deutscher Arzt in Ostpreußen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Riedel (Mediziner) · Mehr sehen »

Kurt Scheele

Porträt des Künstlers Kurt Scheele. Aufgenommen ca. 1940 in Berlin Kurt Scheele (* 19. Mai 1905 in Frankfurt am Main; † 9. November 1944 bei Smolensk) war ein deutscher Maler und Holzschneider.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Scheele · Mehr sehen »

Kurt Schmidt (Maler)

Kurt Schmidt (* 10. März 1901 in Limbach/Sachsen; † 9. Mai 1991 in Gera) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Kurt Strauß

Kurt Strauß (* 7. Februar 1901 in Berlin; † 8. September 1944) war ein deutscher Chirurg und Professor an der Karl-Ferdinands-Universität zu Prag.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Strauß · Mehr sehen »

Kurt Teege

Kurt Teege (* 1912 oder 1913; † 15. September 1942 bei Stalingrad) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Teege · Mehr sehen »

Kurt von der Chevallerie

Kurt Wilhelm Gustav Erdmann von der Chevallerie (* 23. Dezember 1891 in Berlin; † nach dem 18. April 1945, vermisst im Raum Kolberg, Hinterpommern) war deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie mit der Führung beauftragter Oberbefehlshaber der 1. Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt von der Chevallerie · Mehr sehen »

Kurt von der Osten

Kurt von der Osten (* 14. Mai 1922 in Bad Doberan; † 21. Dezember 1989) war ein Oberleutnant der deutschen Wehrmacht und später Generalleutnant der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt von der Osten · Mehr sehen »

Kurt Waeger

Kurt Waeger (* 6. Februar 1893 in Schöneberg; † 18. Juni 1952 in Winsen (Luhe)) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1942 bis 1944 Chef des Rüstungsamtes beim Reichsministerium für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Waeger · Mehr sehen »

Kurt Waldheim

Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Waldheim · Mehr sehen »

Kurt Weber (Richter, 1907)

Kurt Weber (* 29. Oktober 1907 in Mannheim; † 17. Februar 1985 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof, darunter zeitweilig als Vorsitzender des Staatsschutzsenates.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Weber (Richter, 1907) · Mehr sehen »

Kurt Weckmann

Kurt Johann Friedrich Ludwig Marius Adolf Eduard Alexander Weckmann (* 18. November 1895 in Schwerin; † 14. April 1981 in Baden-Baden) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Weckmann · Mehr sehen »

Kurt Zeitzler

Kurt Zeitzler Kurt Zeitzler (* 9. Juni 1895 in Goßmar, Provinz Brandenburg; † 25. September 1963 in Hohenaschau im Chiemgau) war ein deutscher Generaloberst und der letzte offizielle Generalstabschef des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt Zeitzler · Mehr sehen »

Kurt-Gerhard Klietmann

Kurt-Gerhard Klietmann (* 12. Dezember 1910 in Jüterbog; † 24. Oktober 1990 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Ordenskundler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt-Gerhard Klietmann · Mehr sehen »

Kurt-Jürgen von Lützow

Kurt-Jürgen Freiherr von Lützow (* 7. August 1892 in Marienwerder, Westpreußen; † 20. Juli 1961 in Hannover) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt-Jürgen von Lützow · Mehr sehen »

Kurt-Reinhard Biermann

Das Grab von Kurt-Reinhard Biermann und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Appuhn auf dem Evangelischen Friedhof Buch in Berlin. Kurt-Reinhard Biermann, häufig Kurt-R. Biermann zitiert, (* 5. Dezember 1919 in Bernburg (Saale); † 24. Mai 2002 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Experte für Leben und Werk von Alexander von Humboldt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kurt-Reinhard Biermann · Mehr sehen »

Kuschtschowskaja

Kuschtschowskaja (auch inkorrekt Kuschtschewskaja) ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kuschtschowskaja · Mehr sehen »

Kusnezk

Kusnezk ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pensa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kusnezk · Mehr sehen »

Kusnezker Becken

Das Kusnezker Becken (/Kusnezki bassein; Kurzform Кузбасс, Kusbass; auch Kusnezkbecken) ist ein etwa 70.000 km² großes, in der sibirischen Oblast Kemerowo gelegenes Steinkohlerevier Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kusnezker Becken · Mehr sehen »

KW-1

Der KW-1 war ein sowjetischer Panzer der KW-Serie, benannt nach dem Befehlshaber und Politiker Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KW-1 · Mehr sehen »

KW-2

Der KW-2, benannt nach dem Verteidigungsminister zur Zeit der Einführung der KW-Serie, Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow, war ein schwerer sowjetischer Panzer, der im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1942 zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KW-2 · Mehr sehen »

Kwaissa

Kwaissa (/Khuajsa, /Kwaissi bzw. heute meist Квайса/Kwaissa; /Kwaissa bzw. კვაისი/Kwaissi) ist eine Stadt bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kwaissa · Mehr sehen »

Kwantung-Armee

Die Kwantung-Armee (zeitgenössische japanische Schreibung &; kor. 관동군 Kwandonggun) auch Guandong-Armee genannt, war eine Hauptarmee (Heeresgruppe) der Kaiserlich Japanischen Armee während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Kwantung-Armee · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Görlitz

Das Außenlager Görlitz war eine Außenstelle des Konzentrationslagers Groß-Rosen in der Stadt Görlitz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KZ-Außenlager Görlitz · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Hersbruck

Das an die Opfer des KZ-Außenlagers Hersbruck mahnende KZ-Mahnmal bei Schupf Das KZ-Außenlager Hersbruck (Tarnnamen: Dogger, B 7) war das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg und existierte vom 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KZ-Außenlager Hersbruck · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Klooga

Übersichtskarte zum Konzentrationslager Klooga mit der heutigen Gedenkstätte Deutsche Kriegsgefangene begraben Opfer des Konzentrationslagers Klooga in einem Gemeinschaftsgrab 1944. Das KZ-Außenlager Klooga war während der deutschen Besetzung Estlands eines der Außenlager des KZ Vaivara in unmittelbarer Nähe des Dorfes Klooga im Kreis Harju im Norden Estlands rund 30 km westlich der Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und KZ-Außenlager Klooga · Mehr sehen »

La Libération

La Libération bezeichnet im frankophonen Sprachraum Europas insgesamt die Befreiung Westeuropas von der NS-Herrschaft durch alliierte Truppen und Teile der einheimischen Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1944 und 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und La Libération · Mehr sehen »

Labinsk

Labinsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar im südlichen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Labinsk · Mehr sehen »

Lachdenpochja

Lachdenpochja (bis 1918 Station Jakimwara, Якимварская станция) ist eine Kleinstadt in der russischen Teilrepublik Karelien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lachdenpochja · Mehr sehen »

Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk

Das NKWD/MWD-Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk war ein Arbeitslager in Sibirien, in der Oblast Kemerowo, etwa 500 km östlich der Stadt Nowokusnezk, unmittelbar an der Trasse der Transsibirischen Eisenbahn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lager 7503/11 Anschero-Sudschensk · Mehr sehen »

Lager Friesack

Lager Friesack war ein Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs, in dem sich eine Gruppe von Iren der britischen Armee freiwillig zur Rekrutierung und Auswahl durch die Abwehr II und die deutsche Armee meldete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lager Friesack · Mehr sehen »

Lager Robinson

Das Grab von Hans Jeschonnek im ehemaligen Lager Robinson Das Lager Robinson (Deckname für: Oberbefehlshaber der Luftwaffe-Hauptquartier Rominten) war ein militärischer Komplex des deutschen Oberkommandos der Luftwaffe (OKL) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lager Robinson · Mehr sehen »

Land-Wasser-Schlepper

Der Land-Wasser-Schlepper (LWS) war ein schwimmfähiges Kettenfahrzeug der Wehrmacht als Transportmittel durch Flüsse und für das Anlanden an Küsten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Land-Wasser-Schlepper · Mehr sehen »

Landgericht Bialystock

Das Landgericht Bialystock war ein deutsches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg mit Sitz in Bialystock.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Landgericht Bialystock · Mehr sehen »

Landlerisch

Maria-Theresien-Gasse, oder „Hintere Reih“, in Großpold, nach 1754 angelegt für die österreichischen Transmigranten Landlerisch ist ein südbairischer Dialekt, der vom 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Landlerisch · Mehr sehen »

Landmine

Warnzeichen Minen Landminenopfer in Kambodscha Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die ihre Wirkung nach dem Verlegen gegen diejenige Person oder den Gegenstand richtet, durch die sie ausgelöst wird, etwa durch Annäherung oder Darauftreten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Landmine · Mehr sehen »

Landwacht Zamosc

Ende 1942 gab der SS- und Polizeiführer von Lublin, Odilo Globocnik, den Auftrag, aus den im November 1942 nach Litzmannstadt umgesiedelten kroatischen Volksdeutschen, die zur weiteren Umsiedlung in die Region Zamosc im Generalgouvernement vorgesehen waren, ein aktives Bataillon der Landwacht aufzustellen und einsatzfähig auszubilden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Landwacht Zamosc · Mehr sehen »

Larissa Anatoljewna Popugajewa

Larissa Anatoljewna Popugajewa,, geborene Grinzewitsch (* 3. September 1923 in Kaluga; † 19. September 1977 in Leningrad) war eine russische Geologin, die 1954 nach systematischer Suche die erste Diamantmine (Sarniza) in Form von Kimberlit-Schloten in Sibirien entdeckte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Larissa Anatoljewna Popugajewa · Mehr sehen »

Larissa Lwowna Maximowa

Larissa Lwowna Maximowa (* 5. November 1943 in Kotschenjowo) ist eine sowjetisch-russische Mathematische Logikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Larissa Lwowna Maximowa · Mehr sehen »

Larissa Sergejewna Matwejenko

Larissa Sergejewna Matwejenko (* 20. April 1926 in Nowosibirsk; † 2. Januar 2004) war eine sowjetische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Larissa Sergejewna Matwejenko · Mehr sehen »

Lasar Solomonowitsch Stilbans

Lasar Solomonowitsch Stilbans (* in Minsk; † 1988) war ein belarussisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lasar Solomonowitsch Stilbans · Mehr sehen »

Lasar Wiktorowitsch Karelin

Lasar Wiktorowitsch Karelin, wirklicher Familienname: Katz (* 12. Juni 1920 in Moskau; † 20. November 2005 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lasar Wiktorowitsch Karelin · Mehr sehen »

Latnaja

Latnaja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Latnaja · Mehr sehen »

Laufrolle (Panzer)

Unterschiedliche Laufrollensysteme von Panzerkettenlaufwerken Bei einem kettengetriebenen Fahrzeug, insbesondere bei Panzern, ist die Laufrolle der Teil des Panzerkettenlaufwerks, auf dem das Fahrzeug steht und bewegt wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Laufrolle (Panzer) · Mehr sehen »

Lauri Törni

Törni als finnischer Offizier, Mai 1940 Lauri Allan Törni (* 28. Mai 1919 in Viipuri; † 18. Oktober 1965 in Laos), später bekannt unter dem Alias Larry Alan Thorne, war ein finnischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lauri Törni · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lauterbourg · Mehr sehen »

Laville PS-89

Laville PS-89 war ein sowjetisches Verkehrsflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Laville PS-89 · Mehr sehen »

Lawrentija

Lawrentija ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Teil des Autonomen Kreises der Tschuktschen im äußersten Osten Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lawrentija · Mehr sehen »

Lazăr Dubinovschi

Lazăr Dubinovschi, geboren Leiser Issaakowitsch Dubinowski, (* in Fălești, Ujesd Belz, Gouvernement Bessarabien; † 29. November 1982 in Kischinau) war ein rumänisch-sowjetischer Bildhauer und Opernsänger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lazăr Dubinovschi · Mehr sehen »

László Bárdossy

László Bárdossy (um 1941) László Bárdossy von Bárdos (* 10. Dezember 1890 in Szombathely, Österreich-Ungarn; † (hingerichtet) 10. Januar 1946 in Budapest) war ein ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und László Bárdossy · Mehr sehen »

Légion des volontaires français contre le bolchévisme

LVF 1. Modell (linke und rechte Seite) LVF 2. Modell (linke und rechte Seite) Die Légion des volontaires français contre le bolchévisme (LVF, französische Freiwilligenlegion gegen den Bolschewismus; bekannt auch als Légion des volontaires français oder Légion anti-bolchévique, deutsche Bezeichnung Infanterie-Regiment 638) wurde am 8. Juli 1941 im von Deutschland besetzten Frankreich gegründet, 15 Tage nach Beginn des Unternehmens Barbarossa (deutscher Überfall auf die Sowjetunion) auf Anregung von Jacques Doriot durch Marcel Déat und Marcel Bucard.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Légion des volontaires français contre le bolchévisme · Mehr sehen »

Léon Degrelle

Léon Degrelle (Mitte) mit Sepp Dietrich (links) und Jean Vermeire in Charleroi, 1944 Léon Joseph Marie Ignace Degrelle alias José León Ramírez Reina (* 15. Juni 1906 in Bouillon, Belgien; † 31. März 1994 in Málaga, Spanien) war der Führer der belgischen Rexisten und ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt offiziell im Rang eines SS-Standartenführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Léon Degrelle · Mehr sehen »

Léon Hégelé

Léon Hégelé (* 30. Januar 1925 in Montreux-Vieux; † 11. Februar 2014 in Sierentz) war Weihbischof in Straßburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Léon Hégelé · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lübeck · Mehr sehen »

Lünern

Lünern, zwischen Mühlhausen und Hemmerde am Hellweg gelegen, bildet zusammen mit Stockum seit 1968 eine Ortschaft der Stadt Unna.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lünern · Mehr sehen »

Lützow (Schiff, 1939)

Der Schwere Kreuzer Lützow war das fünfte und letzte Schiff der ''Admiral-Hipper''-Klasse.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lützow (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »

Leens

Leens (Gronings Lains) ist ein Dorf in der Gemeinde Het Hogeland (Provinz Groningen) im Nordosten der Niederlande.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leens · Mehr sehen »

Legion Freies Indien

Fahne der Indischen Legion (''Azad Hind''.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Legion Freies Indien · Mehr sehen »

Lehrgeschwader 1

Das Lehrgeschwader 1 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lehrgeschwader 1 · Mehr sehen »

Lehrgeschwader 2

Das Lehrgeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lehrgeschwader 2 · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Leih- und Pachtgesetz

Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 (offiziell Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »

Leipzig (Schiff, 1931)

Der Leichte Kreuzer Leipzig war ein Kriegsschiff der deutschen Reichs- und Kriegsmarine vor und im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leipzig (Schiff, 1931) · Mehr sehen »

Leitmar

Leitmar ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Sauerland mit rund 330 Einwohnern und liegt 407,8 m ü.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leitmar · Mehr sehen »

Leningrad-Nowgoroder Operation

Die Leningrad-Nowgoroder Operation war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und schließlich die Leningrader Blockade durchbrach.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leningrad-Nowgoroder Operation · Mehr sehen »

Leningrader Affäre

Die Leningrader Affäre war eine Serie von angeblichen kriminellen Fällen, die Ende der 1940er-Jahre im Bereich der Leningrader Parteigliederung der KPdSU stattgefunden haben sollen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leningrader Affäre · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Leningradskaja

Leningradskaja ist eine Staniza in der südrussischen Region Krasnodar mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leningradskaja · Mehr sehen »

Leninsk

Leninsk ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wolgograd in Russland und Zentrum des gleichnamigen Rajons der Oblast.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leninsk · Mehr sehen »

Lenkom-Theater

Lenkom-Theater Das Moskauer Staatstheater Lenkom von Mark Sacharow (russisch Моско́вский госуда́рственный теа́тр „Ленком Марка Захарова“, abgekürzt Lenkom-Theater) ist ein sowjetisches bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lenkom-Theater · Mehr sehen »

Leo Anvelt

Leo Anvelt (eigentlich Leopold Anveldt, * in Türi; † 3. Juni 1983 in Tartu) war ein estnischer Schriftsteller, Philosoph, Übersetzer und Literaturhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leo Anvelt · Mehr sehen »

Leo Gabler

Leo Gabler, genannt Heini (* 11. Mai 1908 in Wien; † 7. Juni 1944 ebenda) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leo Gabler · Mehr sehen »

Leo Geyr von Schweppenburg

Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der Panzergruppe West und seit Juli 1944 Inspekteur der Panzertruppe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leo Geyr von Schweppenburg · Mehr sehen »

Leo Stern

Leo Stern (eigentlich Jonas Leib Stern; * 26. März 1901 in Woloka bei Wyschnyzja, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1982 in Halle/Saale) war Kommunist und einer der bekanntesten Historiker der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leo Stern · Mehr sehen »

Leon Weliczker Wells

Leon Weliczker Wells (geboren 10. März 1925 in Stojanów, Polen; gestorben 19. Dezember 2009 in Fort Lee, New JerseyMarcy Oster:, 24. Januar 2010, Jewish Telegraphic Agency) war ein polnisch-US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leon Weliczker Wells · Mehr sehen »

Leonard Mociulschi

Leonard Mociulschi Leonard Mociulschi (Leonard Moczulski) (* 27. März 1889 in Siminicea; † 15. April 1979 in Brașov, Rumänien) war ein rumänischer Generalleutnant, der sich im Zweiten Weltkrieg an der südlichen Ostfront als Kommandeur der rumänischen 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonard Mociulschi · Mehr sehen »

Leonard T. Gerow

Leonard T. Gerow Leonard Townsend Gerow (* 13. Juli 1888 in Petersburg, Virginia; † 12. Oktober 1972 ebenda) war ein hochdekorierter General der United States Army.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonard T. Gerow · Mehr sehen »

Leonhard Helmschrott

Leonhard Helmschrott (* 5. Juni 1921 in Unterthürheim; † 28. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonhard Helmschrott · Mehr sehen »

Leonid Alexejewitsch Kulik

Leonid Alexejewitsch Kulik Leonid Alexejewitsch Kulik (* in Tartu, Russisches Kaiserreich; † 24. April 1942 bei Spas-Demensk, Sowjetunion) war ein russischer Mineraloge, der für seine Forschungen auf dem Gebiet von Meteoriten bekannt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Alexejewitsch Kulik · Mehr sehen »

Leonid Bykow

Gedenktafel an Leonid Bykow an der Fassade seines Wohnhauses in Kiew Leonid Fedorowytsch Bykow (* 12. Dezember 1928 im Dorf Snamenske, Ukrainische SSR; † 11. April 1979 bei Dymer, Oblast Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Bykow · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leonid Gawrilowitsch Ossipenko

Büste von Leonid Ossipenko in Obninsk Leonid Gawrilowitsch Ossipenko (* 11. Mai 1920 in Krindachivka, Provinz Donezk, Ukrainische SSR; † 14. März 1997 in Obninsk, Russische Föderation) war ein sowjetischer Konteradmiral und Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Gawrilowitsch Ossipenko · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Schabotinski

Leonid Iwanowitsch Schabotinski (wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Rajon Krasnopillja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Januar 2016 in Saporischschja, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Iwanowitsch Schabotinski · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Schdanow

Leonid Iwanowitsch Schdanow (7. Dezember 2019 in Sankt Petersburg) Leonid Iwanowitsch Schdanow (* 18. Februar 1938 im Dorf Markomussy, Rajon Plessezk, Oblast Archangelsk) ist ein sowjetisch-russischer Vizeadmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Iwanowitsch Schdanow · Mehr sehen »

Leonid Karpowitsch Meschkow

Leonid Karpowitsch Meschkow (* 14. Januar 1916 in Wolgograd; † 4. März 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Schwimmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Karpowitsch Meschkow · Mehr sehen »

Leonid Kornijez

Leonid Kornijez Leonid Romanowytsch Kornijez (* bei Bobrynez, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1938 bis 1939 Vorsitzender des Obersten Sowjets der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Kornijez · Mehr sehen »

Leonid Lukitsch Michailjonok

Leonid Lukitsch Michailjonok (* 5. Februar 1930 im Dorf Pischtschalowo, Rajon Orscha; † 15. März 2011 in St. Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Lukitsch Michailjonok · Mehr sehen »

Leonid Lwowitsch Berlin

Leonid Lwowitsch Berlin (* 13. November 1925 in Moskau; † 2. Januar 2001 ebenda) war ein sowjetischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Lwowitsch Berlin · Mehr sehen »

Leonid Lwowitsch Körber

Leonid Körber Leonid Lwowitsch (Ludwigowitsch) von Körber (* in Sankt Petersburg; † 9. Oktober 1993 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Funktechniker und Flugzeugtechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Lwowitsch Körber · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Nemenow

Leonid Michailowitsch Nemenow (* in Jekaterinoslaw; † 20. Juli 1980 in Alma-Ata) war ein sowjetischer Kernphysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Michailowitsch Nemenow · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Sandalow

Leonid Michailowitsch Sandalow Leonid Michailowitsch Sandalow (* in Witschuga, Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Sowjetarmee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Michailowitsch Sandalow · Mehr sehen »

Leonid Nowytschenko

Leonid Mykolaiowytsch Nowytschenko (* in Russaniwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 22. November 1996 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Literaturkritiker und Philologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Nowytschenko · Mehr sehen »

Leonid Pantelejew

Leonid Pantelejew,; eigentlich Alexej Iwanowitsch Jeremejew,, (* in Sankt Petersburg; † 9. Juli 1987 in Leningrad) war ein russischer sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Pantelejew · Mehr sehen »

Leonid Perwomajskyj

Leonid Perwomajskyj mit seiner Frau 1927 Grabstätte von L. Perwomajskyj auf dem Baikowe-Friedhof Leonid Solomonowytsch Perwomajskyj (Geburtsname Illja Schljomowytsch Hurewytsch/Ilja Schljomowitsch Gurewitsch; * in Konstantinograd, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1973 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Dramatiker, Literaturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Perwomajskyj · Mehr sehen »

Leonid Sergejewitsch Bronewoi

Leonid Bronewoi (2014) Leonid Sergejewitsch Bronewoi (* 17. Dezember 1928 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 9. Dezember 2017 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Sergejewitsch Bronewoi · Mehr sehen »

Leonid Sergejewitsch Glikman

Leonid Sergejewitsch Glikman (* 23. Januar 1929 in Leningrad; † 31. Januar 2000 in Sankt Petersburg) war ein russischer Paläichthyologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Sergejewitsch Glikman · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Bobkin

Leonid Wassiljewitsch Bobkin (wiss. Transliteration Leonid Vasil’evič Bobkin); * im Dorf Sredinj Jegorlykskoje, Medweschensker Rajon bei Stawropol; † 26. Mai 1942 in Krutojarka, Oblast Charkow, war ein sowjetischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Wassiljewitsch Bobkin · Mehr sehen »

Leonid Wladimirowitsch Nikolajew

Leonid Wladimirowitsch Nikolajew (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1942 in Taschkent, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonid Wladimirowitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow

Leonti Nikolajewitsch Dobrezow (* in Weliki Ustjug; † 19. Juni 1968 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leonti Nikolajewitsch Dobrezow · Mehr sehen »

Leopold Münster

Leopold Münster (* 13. Dezember 1920 in Pohorsch-Hochheim bei Odrau, Tschechoslowakei; † 8. Mai 1944 bei Wöllersheim südlich Hildesheim) war ein Jagdflieger (zuletzt Leutnant) der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leopold Münster · Mehr sehen »

Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe

Leopold Friedrich Alexander Wilhelm Eduard Prinz zu Schaumburg-Lippe (geboren am 21. Februar 1910 auf Schloss Náchod; gestorben am 25. Januar 2006 in Bad Waldsee) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Leopold Trepper

Leopold Trepper (* 23. Februar 1904 in Nowy Targ, Österreich-Ungarn; † 19. Januar 1982 in Jerusalem) war ein polnischer Kommunist und ein bedeutender Agent der sowjetischen Auslandsspionage (GRU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leopold Trepper · Mehr sehen »

Leopold von Münchow

Leopold von Münchow (* 4. März 1884 in Lippehne; † Februar 1945 bei Budapest) war ein deutscher Kavallerie- und Heeresoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leopold von Münchow · Mehr sehen »

Leopold Wandl

Leopold Wandl (* 18. Juli 1923 in Mauthausen; † 10. Juni 2009 in Linz) war ein oberösterreichischer Schriftsteller und Mundartdichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leopold Wandl · Mehr sehen »

Leopold-August Dietrich

Leopold-August Augustowitsch Dietrich (* in Warschau; † 20. Oktober 1954 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Leopold-August Dietrich · Mehr sehen »

Lesko

Ins Zentrum führende ul. Kościuszki, im Hintergrund die Pfarrkirche Das Schloss der Familien Kmit ist heute ein Hotel Lesko (bis 1931 Lisko) ist eine Stadt im Powiat Leski der Woiwodschaft Karpatenvorland im Südosten Polens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lesko · Mehr sehen »

Lettische Nationale Streitkräfte

Die Nationalen Streitkräfte (kurz NBS) sind das Militär der Republik Lettland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lettische Nationale Streitkräfte · Mehr sehen »

Lettische SS-Verbände

Formationen der lettischen Waffen-SS-Freiwilligenlegion auf dem Weg zum Appell anlässlich des 25. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung der Republik Lettland am 18. November 1943. Bei den herabhängenden gestreiften Fahnen handelt es sich um die rot-weiß-rote Nationalfahne der souveränen Republik Lettland Während des Zweiten Weltkrieges wurden nach der deutschen Besetzung Lettlands 1941 lettische Freiwillige aufgerufen, sich dem deutschen Krieg gegen die Sowjetunion anzuschließen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lettische SS-Verbände · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lettland · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Kassil

Lew Abramowitsch Kassil (wiss. Transliteration Lev Abramovič Kassilʹ; * in Pokrowskaja Sloboda; † 21. Juni 1970 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Autor, der vorwiegend Kinder- und Jugendbücher schrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Abramowitsch Kassil · Mehr sehen »

Lew Alexandrowitsch Besymenski

Lew Alexandrowitsch Besymenski (* 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für Militärwissenschaften.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Alexandrowitsch Besymenski · Mehr sehen »

Lew Arkadjewitsch Krowizki

Lew Arkadjewitsch Krowizki (* 27. Februar 1900 in St. Petersburg; † 27. Dezember 1961 oder 1962 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Arkadjewitsch Krowizki · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch (* in Paris; † 28. Juni 1990) war ein russischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Lew Gerassimowitsch Loizjanski

Lew Gerassimowitsch Loizjanski, geboren Lew Gerschonowitsch Loizjanski, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † 3. November 1991 ebenda) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Gerassimowitsch Loizjanski · Mehr sehen »

Lew Israilewitsch Gutenmacher

Lew Israilewitsch Gutenmacher (* 1908 in Tarutino, Russisches Kaiserreich; † 1981 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Mathematiker, Informatiker, Pionier der Computertechnik und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Israilewitsch Gutenmacher · Mehr sehen »

Lew Jefimowitsch Ustinow

Lew Jefimowitsch Ustinow (* 14. November 1923 in Moskau; † 9. Januar 2009 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Jefimowitsch Ustinow · Mehr sehen »

Lew Moissejewitsch Pissarewski

Lew Moissejewitsch Pissarewski (* Januar 1906 in Rybinsk; † 16. Juni 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Moissejewitsch Pissarewski · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Delone

Lew Nikolajewitsch Delone (* in St. Petersburg; † 1. November 1969 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Botaniker, Genetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Nikolajewitsch Delone · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Golownizki

Lew Nikolajewitsch Golownizki (* 10. Dezember 1929 in Kurgan; † 29. April 1994 in Jekaterinburg) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Nikolajewitsch Golownizki · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Kekuschew

Lew Nikolajewitsch Kekuschew (1907) Lew Nikolajewitsch Kekuschew (* in Wilna; † 1917) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Nikolajewitsch Kekuschew · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Koroljow

Lew Nikolajewitsch Koroljow Lew Nikolajewitsch Koroljow (* 6. September 1926 in Podolsk; † 5. Januar 2016 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Nikolajewitsch Koroljow · Mehr sehen »

Lew Sergejewitsch Lebedjanski

Lew Sergejewitsch Lebedjanski (* in Woronesch; † 30. Januar 1968 in Kolomna) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Sergejewitsch Lebedjanski · Mehr sehen »

Lew Solomonowitsch Mirski

Lew Solomonowitsch Mirski (* 7. Mai 1925 in Moskau; † 6. August 1996 ebenda) war ein sowjetischer Filmregisseur und Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Solomonowitsch Mirski · Mehr sehen »

Lew Walerjanowitsch Leschtschenko

Lew Leschtschenko (2012) Lew Walerjanowitsch Leschtschenko (* 1. Februar 1942 in Moskau) ist ein russischer Estrada-Sänger (Bariton).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lew Walerjanowitsch Leschtschenko · Mehr sehen »

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew (* in Zarskoje Selo; † 16. Januar 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Fabrikant, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lewki Iwanowitsch Schewerschejew · Mehr sehen »

Lgow

Lgow ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lgow · Mehr sehen »

LI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lia Frank

Lia Frank (* 18. November 1921 als Lia Gerstein in Kaunas, Litauen; † 6. April 2012 in Berlin) war eine jüdische Psychologin, Lehrerin, Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lia Frank · Mehr sehen »

Liane Berkowitz

Liane Berkowitz Liane Berkowitz (Vorname auch Lanka; * 7. August 1923 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin der Roten Kapelle.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liane Berkowitz · Mehr sehen »

Libertas Schulze-Boysen

Libertas Schulze-Boysen, geborene Libertas Viktoria Haas-Heye (* 20. November 1913 in Paris; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee durch Hinrichtung) gehörte als Mitwisserin und Helferin während des NS-Regimes zur Widerstandsgruppe Rote Kapelle.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Libertas Schulze-Boysen · Mehr sehen »

Libknechtiwka

Libknechtiwka (– ukrainisch offiziell seit dem 12. Mai 2016 Kytaj;, krimtatarisch Qıtay) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Autonomen Republik Krim, mit 460 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Libknechtiwka · Mehr sehen »

Lidija Alexandrowna Durnowo

Lidija Alexandrowna Durnowo (* in Smolensk; † 7. Januar 1963 in Jerewan) war eine russisch-sowjetische Kunstwissenschaftlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Alexandrowna Durnowo · Mehr sehen »

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa (* in St. Petersburg; † 31. Juli 1974) war eine sowjetische Prähistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Alexejewna Jewtjuchowa · Mehr sehen »

Lidija Dmitrijewna Gromowa-Opulskaja

Lidija Dmitrijewna Gromowa-Opulskaja (wiss. Transliteration Lidija Dmitrievna Gromova-Opul'skaja; * 21. Mai 1925 im Dorf Durykino (Rajon Solnetschnogorsk); † 31. Dezember 2003 in Moskau) war eine sowjetische und russische Philologin, die als Literaturwissenschaftlerin bei der textkritischen Edition des umfänglichen Tolstoi-Nachlasses hervortrat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Dmitrijewna Gromowa-Opulskaja · Mehr sehen »

Lidija Georgijewna Koroljowa

Lidija Georgijewna Koroljowa (* 21. Februar 1917 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 10. Oktober 1999 ebenda) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Georgijewna Koroljowa · Mehr sehen »

Lidija Herassymtschuk

Lidija Pawliwna Herassymtschuk (/Lidija Pawlowna Gerassimtschuk; * 5. Mai 1922 in Kiew, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 1958 ebenda) war eine ukrainische Primaballerina.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Herassymtschuk · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Charlemagne

Lidija Iwanowna Charlemagne, auch Charlemagne-Nowossad (Scharleman-Nowossad; * in Petrograd, Russisches Kaiserreich; † 1963 in Leningrad, Sowjetunion), war eine russisch-sowjetische Malerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Iwanowna Charlemagne · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Djomkina

Lidija Iwanowna Djomkina (* in St. Petersburg; † 29. März 1994 ebenda) war eine russische Physikochemikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Iwanowna Djomkina · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja

Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja (* in Dünaburg; † 18. September 1982) war eine russisch-sowjetische Bryologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Schulaikina

Lidija Iwanowna Schulaikina (* 28. März 1915 in Orechowo-Sujewo, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1995 in Moskau, Russische Föderation) war eine russische Bomberpilotin der Baltischen Flotte und gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aktiv im Kriegseinsatz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Iwanowna Schulaikina · Mehr sehen »

Lidija Karlowna Lepin

Lidija Karlowna Lepin (* in St. Petersburg; † 4. September 1985 in Riga) war eine russisch-sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Karlowna Lepin · Mehr sehen »

Lidija Konstantinowna Komarowa

Lidija Konstantinowna Komarova 1936 Lidija Konstantinowna Komarowa (* in Iwanowo-Wosnessensk; † 24. Juni 2002 in Moskau) war eine sowjetische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Konstantinowna Komarowa · Mehr sehen »

Lidija Lukiwna Semenjuk

Lidija Lukiwna Semenjuk (* 24. März 1918 in Tschernigow; † 20. Dezember 2001) war eine sowjetisch-ukrainische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Lukiwna Semenjuk · Mehr sehen »

Lidija Palladijewna Sergijewskaja

Lidija Palladijewna Sergijewskaja (* im Dorf Schirogorje, Ujesd Wologda; † 21. September 1970 in Tomsk) war eine russische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Palladijewna Sergijewskaja · Mehr sehen »

Lidija Petrowna Schtykan

Lidija Petrowna Schtykan (* 26. Juni 1922 in Petrograd, Sowjetrussland; † 11. Juni 1982 in Perm, RSFSR, Sowjetunion) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lidija Petrowna Schtykan · Mehr sehen »

Lieder der Nationalsozialisten

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Eine Postkarte mit dem Text des Horst-Wessel-Liedes Der Begriff Lieder der Nationalsozialisten umfasst alle Lieder, die von den Nationalsozialisten verfasst wurden, also Propaganda- und Kampflieder der NSDAP.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lieder der Nationalsozialisten · Mehr sehen »

Liesen

Das Dorf Liesen ist Ortsteil von Hallenberg und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liesen · Mehr sehen »

LII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LII (52. Armeekorps) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg an der südlichen Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

LIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LIII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lilo Ramdohr

Lieselotte „Lilo“ Fürst-Ramdohr, verwitwete Berndl (* 11. Oktober 1913 in Aschersleben; † 13. Mai 2013 in Starnberg), war ein Mitglied des näheren Freundeskreises der Münchner Studenten-Widerstandsgruppe Weiße Rose im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lilo Ramdohr · Mehr sehen »

Lily-Braun-Gymnasium

Das Lily-Braun-Gymnasium ist eine Oberschule im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lily-Braun-Gymnasium · Mehr sehen »

Lina Solomonowna Stern

Lina Stern (um 1910) Lina Solomonowna Stern (* in Libau, Russisches Reich; † 8. März 1968 in Moskau) war eine sowjetische Physiologin und Biologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lina Solomonowna Stern · Mehr sehen »

Linke Opposition in der Sowjetunion

Mitglieder der Linken Opposition 1927, darunter Leo Trotzki (vordere Reihe, Mitte), Jewgeni Preobraschenski (vordere Reihe, ganz rechts) und Jakob Drobnis (hintere Reihe, zweiter von links) Der Begriff Linke Opposition bezeichnet diejenigen Gruppierungen innerhalb der KPdSU (B), die in den 1920er Jahren im linksideologischen Gegensatz zu Josef Stalins Doktrin und dem damit verbundenen Aufstieg der Bürokratie im sowjetischen Partei- und Staatsapparat standen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Linke Opposition in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Links- und Rechtsverkehr

Linksverkehr Früher uneinheitliche Regelung (abhängig vom Ort), jetzt Rechtsverkehr Linksverkehr in Wien, circa 1930 isbn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Links- und Rechtsverkehr · Mehr sehen »

Liski

Liski ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Woronesch.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liski · Mehr sehen »

Liste bedeutender Schiffsversenkungen

Dieser Artikel ist eine chronologische Auflistung gewaltsamer und bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt mit den Ursachen Krieg, Terror, Verbrechen oder Unfällen mit Minen aus einem Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste bedeutender Schiffsversenkungen · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Majdanek

Alle Außenlager des Konzentrationslagers Majdanek wurden diesem zum größten Teil erst 1944 organisatorisch zugeordnet und schon im Sommer dieses Jahres beim Näherrücken der Ostfront von der SS aufgelöst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Außenlager des KZ Majdanek · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Kaliningrad

Diese Liste der Denkmäler in Kaliningrad enthält Denkmäler der früheren Stadt Königsberg sowie der heutigen Stadt Kaliningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Denkmäler in Kaliningrad · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg

Stadtwappen Das Stadtgebiet von Senftenberg In dieser Liste sind die Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg aufgeführt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch)

Die Vergabe von Kfz-Kennzeichen in Deutschland geht zurück bis in das Jahr 1906.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen (historisch) · Mehr sehen »

Liste der Deutz-Motoren

Luftgekühlter Deutz-Motor in einem Magirus-Deutz-Lastwagen Das ist eine Liste der Deutz-Motoren, also der von dem Kölner Unternehmen Deutz gebauten Motoren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Deutz-Motoren · Mehr sehen »

Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt

Die Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt beinhaltet alle bis heute bestehenden Gebäude auf der Sankt Petersburger Straße Newski-Prospekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Liste der Großkampfschiffe

In der Liste der Großkampfschiffe sind alle Großkampfschiffe, d. h. Dreadnoughts, Schlachtkreuzer, Schlachtschiffe und Schnelle Schlachtschiffe, sowie einige keinem dieser Typen zuzuordnende Sonderfälle aufgeführt, deren Bau zumindest begonnen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Großkampfschiffe · Mehr sehen »

Liste der Leichten Kreuzer

In der Liste der Leichten Kreuzer sind alle zwischen 1909 und 1955 gebauten und in Dienst gestellten Leichten Kreuzer aufgeführt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Leichten Kreuzer · Mehr sehen »

Liste der Marschälle der Sowjetunion

Schulterklappe eines Marschalls der Sowjetunion (1943) Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Marschälle der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Landkreis Augsburg

Stolpersteine in Meitingen Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Augsburg enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig im Landkreis Augsburg verlegt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Stolpersteine im Landkreis Augsburg · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hilden

Die Liste der Stolpersteine in Hilden enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Hilden verlegt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Stolpersteine in Hilden · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Moers

Verlegung der Stolpersteine von Gunter Demnig in der Moerser Kirchstraße (Mai 2013) Die Liste der Stolpersteine in Moers gibt einen Überblick über die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus, an die mit den vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteinen auf dem Gebiet der Stadt Moers erinnert werden soll.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Stolpersteine in Moers · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tönisvorst

Stolperstein-Verlegung in Tönisvorst (Verlegung am 25. Mai 2019, Kaiserstraße 2) Die Liste der Stolpersteine in Tönisvorst enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Tönisvorst verlegt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste der Stolpersteine in Tönisvorst · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/G

Gäbe es Gott nicht, so müsste man ihn erfinden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste geflügelter Worte/G · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/R

Georg Bleibtreu: Schlacht von Königgrätz „Rache für Sadowa!“ (frz. „Revanche pour Sadowa!“) forderte die französische Öffentlichkeit ab 1866, nachdem Preußen in der Entscheidungsschlacht des Deutschen Krieges, die zwischen den böhmischen Dörfern Sadová und Königgrätz ausgetragen worden war, die Armeen der Österreicher und Sachsen vernichtend geschlagen hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste geflügelter Worte/R · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/W

Rüdesheim Die Wacht am Rhein ist der Titel eines 1840/41 entstandenen patriotischen Gedichts von Max Schneckenburger, der den Text im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines neuen Krieges mit Frankreich dichtete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste geflügelter Worte/W · Mehr sehen »

Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge

Diese Liste bietet einen Überblick über die russischen und sowjetischen und post-sowjetische Triebfahrzeuge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste russischer und sowjetischer Triebfahrzeuge · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Italien geführter Kriege

Das Königreich Italien führte seit seiner Gründung 1861 bis zur Ausrufung der Italienischen Republik 1946 hauptsächlich Kriege, um sein eigenes Territorium zu vergrößern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Italien geführter Kriege · Mehr sehen »

Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Liste enthält bekannte Kettenfahrzeuge der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion

Die Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion listet Militäroperationen der russischen Fürstentümer, des Russischen Zarenreiches, der Sowjetunion und des nachsowjetischen Russischen Föderation auf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Militäroperationen Russlands und der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mühldorf am Inn

Die folgende Liste führt Persönlichkeiten auf, die mit der Stadt Mühldorf am Inn in enger Verbindung stehen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Aktivistenfront

Bundesarchiv Die Litauische Aktivistenfront (lit.: Lietuvos Aktyvistų Frontas, LAF) war eine kurzlebige Organisation, die am 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Litauische Aktivistenfront · Mehr sehen »

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Liu Zhidan

Liu Zhidan Liu Zhidan (* 4. Oktober 1903 in Bao’an, Shaanxi; † 14. April 1936 bei Sanjiao, Shanxi) war ein bedeutender Kommandeur der chinesischen Roten Armee und Gründer der kommunistischen Basis in Nord-Shaanxi.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liu Zhidan · Mehr sehen »

LIV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LIV (54. Armeekorps) war ein Verband der deutschen Wehrmacht, welches im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1941 an der südlichen (in Bessarabien und auf der Krim) und ab Oktober 1942 an der nördlichen Ostfront (vor Leningrad) eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LIV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Liwadija

Liwadija ist eine Siedlung städtischen Typs auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liwadija · Mehr sehen »

Liwadija-Palast

Vorderseite des Liwadija-Palastes Der Liwadija-Palast (ukrainisch Лівадійський палац/Liwadijskyj palaz; russisch Ливадийский дворец/Liwadijski dworez) war die Sommerresidenz des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Er liegt in Liwadija, einem Vorort von Jalta, auf der Halbinsel Krim am Ufer des Schwarzen Meeres und wurde in den Jahren 1910 und 1911 anstelle eines vorherigen Palastes gebaut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liwadija-Palast · Mehr sehen »

Liwny

Liwny ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Liwny · Mehr sehen »

LIX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LIX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LIX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Ljuban

Ljuban ist eine Kleinstadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljuban · Mehr sehen »

Ljubow Alexandrowna Schagurina

Ljubow Alexandrowna Schagurina (*; † 2003) war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljubow Alexandrowna Schagurina · Mehr sehen »

Ljubow Dmitrijewna Ussowa

Ljubow Dmitrijewna Ussowa (* 6. September 1921 in Irkutsk; † 2. Januar 2015) war eine sowjetisch-belarussische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljubow Dmitrijewna Ussowa · Mehr sehen »

Ljubow Grigorjewna Bogomolowa

Ljubow Grigorjewna Bogomolowa (* in St. Petersburg; † 25. März 1983 in Leningrad) war eine sowjetische Hämatologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljubow Grigorjewna Bogomolowa · Mehr sehen »

Ljubow Nikolajewna Wassiljewa

Ljubow Nikolajewna Wassiljewa Ljubow Nikolajewna Wassiljewa (* in Saratow; † 7. Juli 1985 in Wladiwostok) war eine sowjetische Mykologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljubow Nikolajewna Wassiljewa · Mehr sehen »

Ljubow Wassiljewna Schaporina

Ljubow Wassiljewna Schaporina, geboren Jakowlewa, (* in St. Petersburg; † 17. Mai 1967 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljubow Wassiljewna Schaporina · Mehr sehen »

Ljudinowo

Ljudinowo ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljudinowo · Mehr sehen »

Ljudmila Alexejewna Ljadowa

Ljudmila Alexejewna Ljadowa an ihrem 90. Geburtstag Ljudmila Alexejewna Ljadowa (* 29. März 1925 in Swerdlowsk; † 10. März 2021 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljudmila Alexejewna Ljadowa · Mehr sehen »

Ljudmila Konstantinowna Galanina

Ljudmila Konstantinowna Galanina (* 2. November 1929 in Leningrad; † 4. Oktober 2010 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ljudmila Konstantinowna Galanina · Mehr sehen »

LM-47

LM-47 ist der Name eines von dem Wagonoremontny Sawod in Leningrad (WARS, heute Peterburgski Tramwajno-Mechanitscheski Sawod, Sankt Petersburg, Russland) gebauten Straßenbahnfahrzeugs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LM-47 · Mehr sehen »

LM-49

Die LM-49 sind vom Wagonoremontny Sawod in Leningrad (WARS, heute Peterburgski Tramwajno-Mechanitscheski Sawod, Sankt Petersburg, Russland) gebaute Straßenbahntriebwagen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LM-49 · Mehr sehen »

Loßberg-Studie

Die Loßberg-Studie (auch: Operationsstudie Ost) war ein Operationsplan vom 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Loßberg-Studie · Mehr sehen »

Lofjord

Der Lofjord in der norwegischen Provinz Trøndelag ist ein östlicher Ausläufer des Åsenfjords, der wiederum einen Teilabschnitt des Trondheimfjords in dessen Südostbereich darstellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lofjord · Mehr sehen »

Loki Schmidt

Unterschrift von Loki Schmidt Hannelore „Loki“ Schmidt (* 3. März 1919 in Hamburg als Hannelore Glaser; † 21. Oktober 2010 ebenda, Pressemitteilung der Senatskanzlei Hamburg auf hamburg.de, 21. Oktober 2010.) war die Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die sich durch ihre Leidenschaft für Biologie und Natur auch als Botanikerin, Natur- und Pflanzenschützerin betätigte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Loki Schmidt · Mehr sehen »

Loknja (Pskow)

Loknja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Loknja (Pskow) · Mehr sehen »

Lokomotive Moskau

Spartak (2:2) am 19. Juli 2008 Lokomotive Moskau (/ Lokomotiw Moskwa, von seinen Fans meistens nur Loko genannt) ist ein Fußballverein aus der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lokomotive Moskau · Mehr sehen »

Lokot (Brjansk)

Lokot ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lokot (Brjansk) · Mehr sehen »

Lomonossow

Lomonossow, bis 1948 Oranienbaum, ist eine administrativ zu Sankt Petersburg (Russland) gehörende Stadt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lomonossow · Mehr sehen »

Longin Pastusiak

Longin Pastusiak (2001) Longin Hieronim Pastusiak (* 22. August 1935 in Łódź) ist ein polnischer Politiker, Historiker und Politologe, Amerikanist, Funktionär in der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), in den Jahren 1991 bis 2001 Abgeordneter des Sejm in der I., II.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Longin Pastusiak · Mehr sehen »

Loriot

Signatur Loriot, bürgerlich Bernhard-Viktor „Vicco“ Christoph-Carl von Bülow (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel; † 22. August 2011 in Münsing-Ammerland), war einer der bekanntesten deutschen Humoristen, der von den 1950er Jahren an bis zu seinem Tod in Literatur, Fernsehen, Theater und Film tätig war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Loriot · Mehr sehen »

Lorraine 37L

Der Lorraine 37L (auch «Tracteur de ravitaillement pour chars 1937 L») ist ein leicht gepanzertes Kettenfahrzeug, welches kurz vor dem Zweiten Weltkrieg als Versorgungsfahrzeug für die gepanzerten Verbände der französischen Streitkräfte entwickelt wurde und bis zur französischen Kapitulation im Juni 1940 gefertigt worden ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lorraine 37L · Mehr sehen »

Lothar Debes

Lothar Debes in Uniform Lothar Debes (* 21. Juni 1890 in Eichstätt; † 14. Juli 1960 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants der Waffen-SS und SS-Gruppenführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lothar Debes · Mehr sehen »

Lothar Fendler

Lothar Fendler beim Einsatzgruppen-Prozess Lothar Fendler (* 13. August 1913 in Breslau; † 7. März 1983 in Stuttgart) war ein SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4b der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lothar Fendler · Mehr sehen »

Lothar Freutel

Lothar Freutel (* 21. Februar 1894 in Rosenberg; † 18. Februar 1944 in Colomo, Nordwestrussland) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lothar Freutel · Mehr sehen »

Lothar Hahl

Lothar Hahl (* 21. März 1912 in Dieburg; † 28. Dezember 1941 bei Kaluga vermisst) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lothar Hahl · Mehr sehen »

Lothar Rendulic

Generaloberst Lothar Rendulic. Offizielle Aufnahme zur Verleihung der Schwerter zum Eichenlaub des Ritterkreuzes im Jänner 1945 Lothar Rendulic (rechts) und Karl Weisenberger (Dezember 1944) Rendulic 1948 bei seiner Verurteilung Lothar Rendulic (* 25. Oktober 1887 in Wiener Neustadt; † 18. Jänner 1971 in Eferding) war ein kroatischstämmiger österreichischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lothar Rendulic · Mehr sehen »

Lothar von Heinemann (General)

Hans Friedrich Walter Theodor Lothar von Heinemann (* 18. November 1905 in Frankfurt (Oder); † 1997) war ein Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lothar von Heinemann (General) · Mehr sehen »

Lotos (Anatoli Kim)

Lotos ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anatoli Kim, die 1977 in der Literaturzeitschrift Völkerfreundschaft (/ Druschba narodow) vorabgedruckt wurde und ein Jahr darauf in der Sammlung Der Nephritgürtel (/ Nefritowy pojas) im Moskauer Verlag Junge Garde erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lotos (Anatoli Kim) · Mehr sehen »

Lotoschino

Lotoschino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lotoschino · Mehr sehen »

Lotte Pulewka

Lotte Pulewka (eigentlich Charlotte Pulewka; * 16. Juli 1893 in Elbing, Westpreußen; † 6. November 1966 in Potsdam) war eine deutsche Sozialistin, die in Folge der revolutionären Unruhen im Jahre 1919 sowohl dem späteren Reichstagsabgeordneten und Begründer des Roten Soldatenbundes (RSB) Willi BudichKommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED Potsdam in Verbindung mit dem Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR Bezirks- und Kreiskomitee Potsdam (Hrsg.): Mitgestalter der Geschichte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lotte Pulewka · Mehr sehen »

LT vz. 35

Russland, Panzer 35t mit Wehrmachtskennzeichen (1941) Der leichte Panzer LT vz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LT vz. 35 · Mehr sehen »

Lucian Wysocki

Lucian Wysocki Lucian Damianus Wysocki (* 18. Januar 1899 in Gentomie, Kreis Preußisch Stargard; † 13. Dezember 1964 in Rheinhausen) war ein deutscher Politiker der NSDAP, Polizeipräsident sowie SA- und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lucian Wysocki · Mehr sehen »

Lucie Hein

Lucie Hein (geborene Graedtke; * 25. September 1910 in Rüdersdorf bei Berlin; † 15. September 1965 in Frankfurt (Oder)) war eine deutsche Politikerin (SED).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lucie Hein · Mehr sehen »

Ludwig & Jakob Götz

Die Ludwig & Jakob Götz GmbH & Co.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig & Jakob Götz · Mehr sehen »

Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur)

Ludwig Baumann (2014) Ludwig Baumann (* 13. Dezember 1921 in Hamburg; † 5. Juli 2018 in Bremen) war ein deutscher Wehrmachtsdeserteur und Friedensaktivist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur) · Mehr sehen »

Ludwig Bieringer (Generalmajor)

Ludwig Bieringer (* 12. August 1892 in Metz; † 22. Januar 1975 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Bieringer (Generalmajor) · Mehr sehen »

Ludwig Gies

Bundeshaus Bonn, 1955 Ludwig Gies (* 3. September 1887 in München; † 27. Januar 1966 in Köln) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Glasmaler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Gies · Mehr sehen »

Ludwig Kübler

General Ludwig Kübler (nach 1939) Ludwig Kübler (* 2. September 1889 in Unterdill, München; † 18. August 1947 in Ljubljana) war ein deutscher General der Gebirgstruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Kübler · Mehr sehen »

Ludwig Kirschner (General)

Ludwig Kirschner (* 12. Juni 1904 in Bayreuth; † 11. Februar 1945 bei Saybusch) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Kirschner (General) · Mehr sehen »

Ludwig Metz

Ludwig Metz (* 20. April 1913 in Frankfurt am Main; † 1993) war ein deutscher Drogist, Soldat und Deserteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Metz · Mehr sehen »

Ludwig Munzinger junior

Ludwig Werner Munzinger (* 24. Februar 1921 in Weingarten; † 7. April 2012 in Ravensburg) war ein deutscher Verleger und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Munzinger junior · Mehr sehen »

Ludwig Pfannemüller

Ludwig Pfannemüller (* 1915; † 2008) war ein deutscher Arzt und Spezialist für Innere Krankheiten und Tropenmedizin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Pfannemüller · Mehr sehen »

Ludwig Scheller

Ludwig Scheller (* 23. September 1906 in Weiler im Allgäu; † 17. Juni 1982) war ein deutscher Lehrer und Heimatpfleger, der sich mit seiner Arbeit vor allem mit der Heimatforschung der Region Westallgäu befasste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Scheller · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Mediziner)

Georg Ludwig Schmidt, zumeist als Ludwig Schmidt oder Ludwig Schmidt-Kehl aufgeführt (* 1. Juli 1891 in Kehl; † 24. Oktober 1941 bei Moskau), war ein deutscher Rassenhygieniker, Mediziner, Parteipolitiker (NSDAP) und Hochschullehrer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Ludwig Schwabl

Ludwig Schwabl (* 1. Mai 1921 in Inzell; † 7. April 2007 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Schwabl · Mehr sehen »

Ludwig Stefan Schwarz

Ludwig Stefan Schwarz (* 22. August 1925 in Dolaț,, Königreich Rumänien; † 3. Juli 1981 in Bukarest, Sozialistische Republik Rumänien) war ein rumänischer Journalist und deutschsprachiger Mundartautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Stefan Schwarz · Mehr sehen »

Ludwig Stubbendorff

Gedenkstein an der Verdener Rennbahn Ludwig Fritz Ernst Stubbendorff (* 24. Februar 1906 in Turloff bei Schwerin; † 17. Juli 1941) war ein deutscher Reiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Stubbendorff · Mehr sehen »

Ludwig Vörg

Ludwig „Wiggerl“ Vörg (* 19. Oktober 1911 in München; † 22. Juni 1941 bei Siolo, Sowjetunion) war ein deutscher Alpinist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Vörg · Mehr sehen »

Ludwig von Hammerstein-Equord

Ludwig Maximilian Freiherr von Hammerstein-Equord (* 17. November 1919 in Berlin; † 26. Februar 1996 ebenda) war ein deutscher Offizier (Oberleutnant), Journalist und Rundfunkintendant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Ludwig Windstosser

Ludwig Windstosser (* 19. Januar 1921 in München; † 3. Juni 1983 in Stuttgart) war ein deutscher Fotograf und Fotokünstler der westdeutschen Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwig Windstosser · Mehr sehen »

Ludwik Fleck

Ludwik Fleck, auch Ludwig Fleck (* 11. Juli 1896 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1961 in Nes Ziona, Israel) war ein polnischer Mikrobiologe, Immunologe und Erkenntnistheoretiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ludwik Fleck · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Frankfurt am Main

Zerstörte Altstadt im Juni 1945 Etwa 75 Luftangriffe auf Frankfurt am Main wurden im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1940 von der Royal Air Force (RAF) und ab Oktober 1943 auch von den United States Army Air Forces (USAAF) bis März 1945 geflogen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftangriffe auf Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Gorki

Die Luftangriffe auf Gorki, das heutige Nischni Nowgorod, durch die Luftwaffe der Wehrmacht fanden von 1941 bis 1943 während des Zweiten Weltkriegs im Deutsch-Sowjetischen Krieg statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftangriffe auf Gorki · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Moskau

Nachtschlacht am Himmel von Moskau 1941 Roter Platz in Moskau am 10. September 1941 Die Luftangriffe auf Moskau durch die deutsche Luftwaffe fanden im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftangriffe auf Moskau · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Tilsit

Die Stadt Tilsit in Ostpreußen erlebte im Deutsch-Sowjetischen Krieg von Juni 1941 bis Oktober 1944 vierzehn sowjetische Luftangriffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftangriffe auf Tilsit · Mehr sehen »

Luftflotte 1

Die Luftflotte 1 (Lfl. 1) war eine im Ursprung am 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftflotte 1 · Mehr sehen »

Luftflotte 2

IGS Franzsches Feld IGS Franzsches Feld Die Luftflotte 2 (Lfl. 2) war eine am 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftflotte 2 · Mehr sehen »

Luftflotte 4

Die Luftflotte 4 (Lfl. 4) war eine am 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftflotte 4 · Mehr sehen »

Luftflotte 6

Die Luftflotte 6 (Lfl. 6) war eine am 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftflotte 6 · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftkrieg · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftlandebataillon Dallwitz

Das Luftlandebataillon zur besonderen Verfügung „Dallwitz“ war ein aus belarussischen Freiwilligen bestehender Verband in der deutschen Wehrmacht, der in der Endphase des Deutsch-Sowjetischen Krieges aufgestellt wurde und für den Partisanenkampf im Hinterland der Roten Armee konzipiert war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftlandebataillon Dallwitz · Mehr sehen »

Luftlandegeschwader 1

Das Luftlandegeschwader 1 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftlandegeschwader 1 · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftpost · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Sowjetunion

Die Luftstreitkräfte der Sowjetunion (transkribiert: Wojenno-wosduschnye sily SSSR, kurz WWS) waren eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftstreitkräfte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luftwaffen-Division Meindl

Die Luftwaffen-Division Meindl war ein Großverband der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftwaffen-Division Meindl · Mehr sehen »

Luftwaffen-Felddivision

Die Luftwaffen-Felddivisionen waren Divisionen der Luftwaffe der Wehrmacht, die im Zweiten Weltkrieg im Erdkampf eingesetzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

Luftwaffenhelfer (Film)

Der Fernsehfilm Luftwaffenhelfer ist ein deutscher Antikriegsfilm aus dem Jahre 1980 von Volker Vogeler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luftwaffenhelfer (Film) · Mehr sehen »

Luga (Leningrad)

Luga ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luga (Leningrad) · Mehr sehen »

Luigi Gui

Luigi Gui Luigi Gui (* 26. September 1914 in Padua; † 26. April 2010 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luigi Gui · Mehr sehen »

Luise Vaher

Luise Vaher (bis 1944 Luise Kapstas, * auf Gut Tõlliste (deut. Teilitz), Sangaste; † 14. Februar 1992 in Viljandi) war eine estnische Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luise Vaher · Mehr sehen »

Lukasbrücke (Datteln)

Die Lukasbrücke (früher: Lucasbrücke) in Dattelns südlichstem Stadtteil Meckinghoven überquert den Dortmund-Ems-Kanal zwischen dem Alten und Neuen Schiffshebewerk Henrichenburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lukasbrücke (Datteln) · Mehr sehen »

Lutherische Kirche St. Peter und Paul (Jaroslawl)

Kirche der Heiligen Peter und Paul Die Kirche der Heiligen Peter und Paul (Russisch: Церковь СвятыхПетра и Павла, auch bekannt als Peter und Paul Kirche (Postanowlenije Administrazii Jaroslawskoi oblasti) lawmix.ru.) ist eine lutherische Kirche in Jaroslawl, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lutherische Kirche St. Peter und Paul (Jaroslawl) · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Luzk · Mehr sehen »

LV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

LVD-Baureihe Tk

Die Baureihe Tk war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Lettischen Staatsbahn Latvijas Valsts Dzelzsceļi (LVD) mit der Achsfolge 1'A1'.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LVD-Baureihe Tk · Mehr sehen »

LVI. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LVI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und LVI. Panzerkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Lybochora (Sambir)

Lybochora ist ein Dorf in den Waldkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lybochora (Sambir) · Mehr sehen »

Lyswa

Lyswa ist eine Einwohner (Stand) zählende Stadt in Russland in der Region Perm.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Lyswa · Mehr sehen »

M 1 (Schiff, 1937)

M 1 war ein Minensuchboot der deutschen Kriegsmarine, ihr erster Minensucherneubau nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und M 1 (Schiff, 1937) · Mehr sehen »

M42 (Stahlhelm)

Deutscher Grenadier mit M42-Stahlhelm (1944) Beim deutschen Stahlhelm Modell 42 (kurz M42) handelt es sich um den Stahlhelm, der im Zweiten Weltkrieg unter anderem bei der Wehrmacht und der Waffen-SS zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und M42 (Stahlhelm) · Mehr sehen »

Machorka

Nicotiana rustica Machorka ist eine russische Tabaksorte aus dem Tabak Nicotiana rustica (auch „Bauern-Tabak“), der einst von Indianern im östlichen Nordamerika kultiviert wurde und heute fast nur noch in Polen und Russland angebaut wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Machorka · Mehr sehen »

Madfeld

Madfeld ist ein Dorf im Osten des Sauerlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Madfeld · Mehr sehen »

Magnitogorski metallurgitscheski kombinat

Wladimir Putin auf dem Unternehmensgelände (2000) Das Magnitogorski metallurgitscheski kombinat (/, Abk. MMK, im Volksmund Magnitka (Магнитка)) ist ein russisches Unternehmen mit Firmensitz in Magnitogorsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Magnitogorski metallurgitscheski kombinat · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mahiljou · Mehr sehen »

Mai Talvest

Mai Talvest (geboren als Klara-Mai Saviauk, 1947–1967 bürgerlicher Name Klara Lumet, * in Sankt Petersburg; † 22. September 2001 in Tallinn) war eine estnische Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mai Talvest · Mehr sehen »

Maikop

Maikop (/Myekuapje) ist eine Stadt im südlichen Russland, etwa 1250 km Luftlinie südlich von Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maikop · Mehr sehen »

Maja Pawlowna Abramowa

Maja Pawlowna Abramowa (* 5. Oktober 1931 in Swerdlowsk; † 4. April 2003 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maja Pawlowna Abramowa · Mehr sehen »

Makinsk

Makinsk (und) ist eine Stadt im Norden Kasachstans.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Makinsk · Mehr sehen »

Maksymiwka (Uman)

Maksymiwka ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 400 Einwohnern (2017).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maksymiwka (Uman) · Mehr sehen »

Maladsetschna

Maladsetschna bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maladsetschna · Mehr sehen »

Malaja Wischera

Malaja Wischera ist eine Stadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malaja Wischera · Mehr sehen »

Malgobek

Malgobek (/Maghalbike) ist eine Stadt in der Republik Inguschetien im russischen Föderationskreis Nordkaukasus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malgobek · Mehr sehen »

Malgré-nous

Denkmal für die ''Malgré-nous'' bei Obernai Denkmal und Garten in Saargemünd Als Malgré-nous („wider unseren Willen“) werden die während des Zweiten Weltkrieges in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS zwangsweise eingezogenen rund 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malgré-nous · Mehr sehen »

Malinowoje Osero

Malinowoje Osero ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malinowoje Osero · Mehr sehen »

Malka Silberstein

Malka Silberstein (bis 1935 Malka Schli(e)fstein, 1935–1939 Malka Schliefstein-Abram; * in Vilnius, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † im Spätsommer 1941 auf der Insel Hiiumaa, unsicher) war eine estländische Juristin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malka Silberstein · Mehr sehen »

Malmedy-Massaker

Tote nach dem Malmedy-Massaker Das Malmedy-Massaker war ein Kriegsverbrechen, das am 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malmedy-Massaker · Mehr sehen »

Maloarchangelsk

Maloarchangelsk um 1910: Haus der Landstände Maloarchangelsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Orjol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maloarchangelsk · Mehr sehen »

Malyje Derbety

Malyje Derbety ist ein Dorf (selo) in der Republik Kalmückien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Malyje Derbety · Mehr sehen »

Mana (Zeitschrift)

Mana (dt. „Zauber“) war eine estnische Literatur- und Kulturzeitschrift.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mana (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Manöver im Herbst

Kaisermanöver 1907 Herbstmanöver bei Celle, Hitler Herbstmanöver bei Celle, Generalstab Reichswehr beim Herbstmanöver in Ostpreußen Manöver im Herbst (Untertitel: Das Leben des guten Deutschen Heinrich Emanuel Schütze) ist ein satirischer Kriegs- und Gesellschaftsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967, der sich mit dem Militarismus in Deutschland und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft beschäftigt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Manöver im Herbst · Mehr sehen »

Manfred Krug

Manfred Krug (1971) Manfred Krug (2003) Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin), abgerufen am 27.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Manfred Krug · Mehr sehen »

Manfred Pechau

Manfred Karl Friedrich Pechau (* 23. Dezember 1909 in Halle (Saale); † 18. März 1950 in München) war ein promovierter Germanist, der im nationalsozialistischen Deutschen Reich als SS-Sturmbannführer Leiter der Abteilung „Politischer Katholizismus“ im Amt Rosenberg wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Manfred Pechau · Mehr sehen »

Manfred von Plotho

Manfred Gebhard Adalbert Wedigo Edler Herr und Freiherr von Plotho (* 13. Juli 1908 in Potsdam, Brandenburg; † 19. Oktober 1987 auf Gut Bliestorf, Schleswig-Holstein) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Manfred von Plotho · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Manturowo (Kursk)

Manturowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Manturowo (Kursk) · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marc Chagall · Mehr sehen »

Marcel Bucard

Marcel Bucard (1936) Marcel Bucard (* 7. Dezember 1895 in Saint-Clair-sur-Epte, Département Seine-et-Oise; † 13. März 1946 im Fort Châtillon, Département Seine) war ein faschistischer französischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marcel Bucard · Mehr sehen »

Marcel Déat

Marcel Déat (1932) Marcel Déat (* 7. März 1894 Guérigny, Département Nièvre, Burgund; † 4. Januar 1955 in San Vito, einem östlichen Vorort Turins, Italien) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marcel Déat · Mehr sehen »

Marder III

Als Marder III (Sd.Kfz. 138 und Sd.Kfz. 139) werden die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht eingesetzten Panzerjäger bezeichnet, welche auf dem Fahrgestell des Panzerkampfwagens 38 (t) basierten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marder III · Mehr sehen »

Margaret Bourke-White

Margaret Bourke-White (* 14. Juni 1904 in New York; † 27. August 1971 in Stamford, Connecticut) war eine US-amerikanische Fotoreporterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Margaret Bourke-White · Mehr sehen »

Margarita Filanovich

Margarita Filanovich (2015) Margarita Ivanovna Filanovich (* 16. Juni 1937 in Leningrad) ist eine sowjetisch-usbekische Architekturhistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Margarita Filanovich · Mehr sehen »

Margarita Kirillowna Morosowa

Margarita Morosowa (1907) Margarita Kirillowna Morosowa (geborene Mamontova; * in Moskau; † 3. Oktober 1958 ebenda) war eine russische Kunst-Mäzenin, Philanthropin, Kunstsammlerin, Autorin, Kunst-Kritikerin und Herausgeberin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Margarita Kirillowna Morosowa · Mehr sehen »

Margarita Wassiljewna Scharowa

Margarita Wassiljewna Scharowa (geb. Iwanowa,; * 7. Juni 1925 in Moskau; † 21. März 2019 ebenda) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Margarita Wassiljewna Scharowa · Mehr sehen »

Margit Slachta

Margit Slachta (Foto von 1946) Margit Slachta (auch Margit Schlachta; * 18. September 1884 in Kassa, Österreich-Ungarn; † 6. Januar 1974 in Buffalo, New York) war eine ungarische Ordensgründerin und als katholische Politikerin die erste in das ungarische Parlament gewählte Frau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Margit Slachta · Mehr sehen »

Maria Cäsar

Maria Cäsar (geboren am 13. September 1920 in Prevalje; gestorben am 1. September 2017 in Graz) war eine österreichische Widerstandskämpferin, Zeitzeugin und KPÖ-Aktivistin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maria Cäsar · Mehr sehen »

Maria Müller-Lussnigg

Maria Müller-Lussnigg (* 1. Jänner 1914 in Wien als Maria Aloisia Leopoldina Wilhelmina Roberta Lussnigg; † 30. November 2012 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin, Radiomoderatorin und Schriftstellerin, die vor allem Kinder- und Jugendbücher schrieb.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maria Müller-Lussnigg · Mehr sehen »

Mariam Semjonowna Atlas

Mariam Semjonowna Atlas (* in Astrachan; † 17. August 2006 in der Datschensiedlung Walentinowka in Koroljow) war eine sowjetisch-russische Ökonomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mariam Semjonowna Atlas · Mehr sehen »

Marian Leon Bielicki

Marian Leon Bielicki, mit Pseudonym Stefan Lemar, (* 5. Juni 1920 in Vilnius; † 8. April 1972 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer aus dem Russischen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marian Leon Bielicki · Mehr sehen »

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili

Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili Die Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili (oder abgekürzt Покровская церковь в Филях) ist eine im Stadtteil Filjowski Park im westlichen Verwaltungsbezirk Moskaus gelegene russisch-orthodoxe Kirche im Stil des Naryschkin-Barock, die im 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kirche zu Fili · Mehr sehen »

Marie Stein-Ranke

Marie Stein-Ranke (* 13. Juni 1873 in Oldenburg; † 9. Juli 1964 in Nußloch bei Heidelberg) war eine deutsche Malerin und Radiererin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marie Stein-Ranke · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Bolschanina

Marija Alexandrowna Bolschanina (* in Tomsk; † 28. März 1984 ebenda) war eine russische Physikerin, Materialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Alexandrowna Bolschanina · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Fortus

Marija Alexandrowna Fortus (* in Cherson; † 22. Februar 1981 in Moskau) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Alexandrowna Fortus · Mehr sehen »

Marija Alfredowna Glasowskaja

Marija Alfredowna Glasowskaja (* in St. Petersburg; † 20. November 2016 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Bodenwissenschaftlerin, Geochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Alfredowna Glasowskaja · Mehr sehen »

Marija Benediktowna Turowa-Poljak

Marija Benediktowna Turowa-Poljak, geboren Marija Benediktowna Turowa, (* in Warschau; † 19. Juni 1965 in Moskau) war eine polnische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Benediktowna Turowa-Poljak · Mehr sehen »

Marija Borowytschenko

Marija Serhijiwna Borowytschenko (* 21. Oktober 1925 in Myscholowka, Rajon Holossijiw, Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 14. Juli 1943 in Orlowka, Oblast Kursk, RSFSR) war eine ukrainische Sanitäterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Borowytschenko · Mehr sehen »

Marija Leonowna Orbeli

Marija Leonowna Orbeli (* in Petrograd; † 9. August 1949 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Kernphysikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Leonowna Orbeli · Mehr sehen »

Marija Michailowna Kobylina

Marija Michailowna Kobylina (* in Buguruslan; † 24. August 1988 in Moskau) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Michailowna Kobylina · Mehr sehen »

Marija Natanowna Smit-Falkner

Marija Natanowna Smit-Falkner, auch Marija Natanowna Smit, Marija Natanowna Falkner-Smit, geboren Amalija Nussimowna Falkner, (* in Taganrog; † 7. März 1968 in Moskau) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Natanowna Smit-Falkner · Mehr sehen »

Marija Nikolajewna Sokolowa

Marija Nikolajewna Sokolowa (* in Moskau; † 19. Februar 1981) war eine russisch-sowjetische Ikonenmalerin, Restauratorin und heimliche Nonne Julianija der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Nikolajewna Sokolowa · Mehr sehen »

Marija Ossipowna Knebel

Marija Ossipowna Knebel, geboren Marija Iossifowna Knebel, (* in Moskau; † 1. Juni 1985 ebenda) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Ossipowna Knebel · Mehr sehen »

Marija Pawlowna Barabanowa

Marija Pawlowna Barabanowa Marija Pawlowna Barabanowa (* in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. März 1993 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Pawlowna Barabanowa · Mehr sehen »

Marija Sergejewna Petrowych

Marija Sergejewna Petrowych (* in Norskoje Possad am Rande Jaroslawls; † 1. Juni 1979 in Moskau) war eine russische Dichterin und Übersetzerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Sergejewna Petrowych · Mehr sehen »

Marija Tichonowna Grechowa

Marija Tichonowna Grechowa (* im Bahnhof Nowogeorgijewskaja bei Warschau in Kongresspolen; † 19. November 1995 in Nischni Nowgorod) war eine russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Tichonowna Grechowa · Mehr sehen »

Marija Wassiljewna Fechner

Marija Wassiljewna Fechner (*; † 1996) war eine sowjetisch-russische Mittelalterhistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marija Wassiljewna Fechner · Mehr sehen »

Marina Dawydowna Ryndsjunskaja

Marina Dawydowna (Matilda Dawidowna) Ryndsjunskaja (* in Petrosawodsk; † 10. Mai 1946 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marina Dawydowna Ryndsjunskaja · Mehr sehen »

Marina Franzewna Kowaljowa

Marina Kowaljowa (1940) Marina Franzewna Kowaljowa (* 1. Januar 1923; † 30. Mai 2007 in Moskau) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marina Franzewna Kowaljowa · Mehr sehen »

Marina Jewgenjewna Salje

Marina Jewgenjewna Salje (* 19. Oktober 1934 in Leningrad; † 21. März 2012 in Ostrow) war eine sowjetische Geologin und Politikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marina Jewgenjewna Salje · Mehr sehen »

Marina Leontjewna Remnjowa

Marina Leontjewna Remnjowa (* 27. März 1936 im Dorf Astafjewo, Podolski rajon) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marina Leontjewna Remnjowa · Mehr sehen »

Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa

Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa, geboren Marina Michailowna Lossewa, (Geburtsname; * in Moskau; † 22. Juni 1985 ebenda) war eine russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marina Michailowna Postnikowa-Lossewa · Mehr sehen »

Marina Michailowna Raskowa

Marina Raskowa, 1938 Marina Michailowna Raskowa (wiss. Transliteration Marina Michajlovna Raskova; * in Moskau; † 4. Januar 1943 in der Nähe von Saratow) war eine sowjetische Fliegerin und Offizierin (Major).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marina Michailowna Raskowa · Mehr sehen »

Marjowo

Marjowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marjowo · Mehr sehen »

Mark Aronowitsch Aiserman

Mark Aronowitsch Aiserman (* in Dünaburg; † 8. Mai 1992 in Russland) war ein russischer Physiker, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mark Aronowitsch Aiserman · Mehr sehen »

Mark Jakowlewitsch Asbel

Mark Jakowlewitsch Asbel (* 12. Mai 1932 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 31. März 2020 in Israel) war ein sowjetisch-israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mark Jakowlewitsch Asbel · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »

Mark Moissejewitsch Rosental

Mark Moissejewitsch Rosental (wiss. Transliteration Mark Moiseevič Rozental'; geb. 1906, Dorf Ustje Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; gest. 1975, Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Philosoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mark Moissejewitsch Rosental · Mehr sehen »

Mark Moissejewitsch Stolberg

Mark Moissejewitsch Stolberg (* 1922 in Rostow am Don; vermisst seit 16. Mai 1942 und vermutlich † in Noworossijsk) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mark Moissejewitsch Stolberg · Mehr sehen »

Markian Michailowitsch Popow

Grabbüste Popows auf dem Nowodewitschi-Friedhof Markian Michailowitsch Popow (wiss. Transliteration Markian Michajlovič Popov; * in Ust-Medwedizkaja (heute Serafimowitsch, Oblast Wolgograd); † 22. April 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1956 bis 1962 Erster Stellvertreter des Oberbefehlshabers der sowjetischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Markian Michailowitsch Popow · Mehr sehen »

Marklen Iwanowitsch Lasarew

Marklen Iwanowitsch Lasarew (* 20. Oktober 1920 in Jerewan; † 2006) war ein sowjetisch-russischer Jurist mit armenischen WurzelnElmar Rauch: Über den Autor (Marklen Ivanovich Lazarev) in: Theoretische Fragen des modernen Seevölkerrechts, ISBN 3-428-05835-6, S. 293 f. sowie international bekannter Völkerrechtler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marklen Iwanowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Marsberg

Marsberg/Obermarsberg Marsberg Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marsberg · Mehr sehen »

Marschall der Sowjetunion

Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marschall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Mart Sander

Mart Sander Mart Sander (* 10. August 1967 in Tallinn) ist ein estnischer Musiker, Schauspieler, Sänger, Fernsehmoderator, Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mart Sander · Mehr sehen »

Marta Staņa

Marta Zigrīda Staņa (* in der Gemeinde Jērcēnu (heutiger Bezirk Valmiera), Gouvernement Livland; † 17. Januar 1972 in Riga) war eine lettische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marta Staņa · Mehr sehen »

Martin Berg

Martin Berg (* 4. April 1905 in Arensberg bei Bismark (Altmark); † 2. April 1969 in Kampen (Sylt)) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Berg · Mehr sehen »

Martin Gareis

Martin Gareis Martin Gareis (* 6. Oktober 1891 in Buch; † 26. Februar 1976 in Kreuth) war ein deutscher General der Infanterie sowie Kommandierender General des XXXXVI. Panzerkorps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Gareis · Mehr sehen »

Martin Hellberg

Martin Hellberg (eigentlich Martin Gottfried Heinrich; * 31. Januar 1905 in Dresden-Löbtau; † 31. Oktober 1999 in Bad Berka) war ein deutscher Theater- und Filmregisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Hellberg · Mehr sehen »

Martin Karl

Martin Karl (* 3. Juni 1911 in Würzburg; † 1. März 1942 in Michailowka, Sowjetunion) war ein deutscher Ruderer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Karl · Mehr sehen »

Martin Rickelt

Martin Rickelt (* 2. September 1915 in Friedenau bei Berlin; † 9. April 2004 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, der durch seine Rolle als „Onkel Franz“ in der Fernsehserie Lindenstraße einem breiten Publikum bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Rickelt · Mehr sehen »

Martin Sandberger

Martin Sandberger, 1948 in Nürnberg Martin Karl Sandberger (* 17. August 1911 in Charlottenburg bei Berlin; † 30. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher SS-Standartenführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Sandberger · Mehr sehen »

Martin Tietze

Martin Tietze (* 23. Oktober 1908; † 13. September 1942 in der Sowjetunion) war ein deutscher Rennrodler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin Tietze · Mehr sehen »

Martin van Drunen

Martin van Drunen live mit Asphyx beim Party.San-Festival, 2015 Martin van Drunen (* 1966) ist ein niederländischer Sänger und Bassist, der vor allem durch sein Engagement bei den niederländischen Death-Doom- und Death-Metal-Bands Asphyx, Pestilence und Hail of Bullets bekannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martin van Drunen · Mehr sehen »

Martynas Jankus

Litauische Briefmarke zur Erinnerung an Martynas Jankus (2008) Martynas Jankus (deutsch Martin Jankus, * 7. August 1858 in Bittehnen, Ostpreußen; † 23. Mai 1946 in Flensburg) war ein litauisch-preußischer Buchdrucker und Publizist (unter Benutzung der Pseudonyme V. Giedris, Martyneitis, Bitėnų Merčius, Gyvoleitis).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Martynas Jankus · Mehr sehen »

Marx (Russland)

Marx (auch deutsch Marxstadt, vor 1920 Katharinenstadt) ist eine Stadt in der russischen Oblast Saratow mit Einwohnern (Stand). Die am Ufer der Wolga gelegene Stadt gehörte von 1918 bis 1941 zum Autonomiegebiet der Wolgadeutschen (ab 1924 ASSR der Wolgadeutschen), war dessen zweitgrößte Stadt und von 1919 bis 1922 Verwaltungssitz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marx (Russland) · Mehr sehen »

Marynopil (Polohy)

Marynopil ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Saporischschja mit etwa 420 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marynopil (Polohy) · Mehr sehen »

Marytė Melnikaitė

Marytė Melnikaitė (Briefmarke der Post der UdSSR (1950) zum 10. Jahrestag der Gründung der Litauischen SSR) Marytė Melnikaitė (* 18. März 1923 in Zarasai; † 13. Juli 1943 in Kaniūkai, Rajongemeinde Ignalina) war eine litauisch-sowjetische Partisanin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Marytė Melnikaitė · Mehr sehen »

Mascha Bruskina

Mascha Bruskina Marija (Mascha) Borisowna Bruskina (geboren 1924 in Minsk; gestorben am 26. Oktober 1941 ebenda) war eine sowjetische Partisanin im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die im Alter von 17 Jahren durch die deutsche Wehrmacht öffentlich hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mascha Bruskina · Mehr sehen »

Mascha Rolnikaitė

Mascha Rolnikaitė (Marija Grigorjewna Rolnikaite; * 21. Juli 1927 in Klaipėda (dt. Memel), Memelland; † 7. April 2016 in Sankt Petersburg) war eine litauische Buchautorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mascha Rolnikaitė · Mehr sehen »

Maschinenhaus Löbau

Das Maschinenhaus Löbau liegt in der westlichen Ausfahrt des Bahnhofes Löbau zwischen dem Streckengleis nach Ebersbach im Süden und der Hauptstrecke nach Dresden im Norden (Aufnahme 2021) Das Maschinenhaus Löbau ist ein Eisenbahnmuseum in Sachsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maschinenhaus Löbau · Mehr sehen »

Maslossojus

Maslossojus war eine ukrainische Molkereigenossenschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maslossojus · Mehr sehen »

Massaker im Gefängnis Mokotów

Das Massaker im Gefängnis Mokotów (pol. Masakra w więzieniu mokotowskim) war ein Massenmord an den Gefangenen des Gefängnisses Mokotów in Warschau, der von den deutschen Besatzern am zweiten Tag des Warschauer Aufstandes durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Massaker im Gefängnis Mokotów · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Oradour

Die Ruine der Kirche von Oradour-sur-Glane Oradour-sur-Glane: Blick von Süden. Links die Ruine der Kirche; am rechten Rand der Straße die Gleise der Straßenbahn mit der darüberliegenden Oberleitung Das Massaker von Oradour am 10. Juni 1944 war ein durch die Waffen-SS verübtes Kriegsverbrechen an der Bevölkerung des französischen Dorfes Oradour-sur-Glane.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Massaker von Oradour · Mehr sehen »

Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944

Ruinen des Hauses in der ulica Dzielna 27. In den Jahren 1943–1944 wurden hier Tausende von Pawiak-Häftlingen ermordet. Die Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 waren die Massenexekutionen von polnischen politischen Gefangenen und Personen jüdischer Herkunft, die von den deutschen Besatzern in den Ruinen des Warschauer Ghettos heimlich durchgeführt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943–1944 · Mehr sehen »

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 · Mehr sehen »

Matsuoka Yōsuke

Matsuoka Yōsuke, Aufnahme von 1933 Matsuoka Yōsuke (* 3. März 1880 im Kumage-gun (heute: Murotsumi, Hikari); † 26. Juni 1946 in Tokio) war Außenminister Japans im Kabinett von Premierminister Konoe Fumimaro.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matsuoka Yōsuke · Mehr sehen »

Matthias Beltz

Matthias Beltz, 2001 Matthias Beltz (* 31. Januar 1945 in Wohnfeld/Vogelsberg; † 27. März 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kabarettist und freier Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matthias Beltz · Mehr sehen »

Matthias Defregger

Matthias Defregger (* 18. Februar 1915 in München; † 23. Juli 1995 in München) war Weihbischof im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matthias Defregger · Mehr sehen »

Matthias Graf

Matthias Graf beim Einsatzgruppen-Prozess Matthias Graf (* 8. Mai 1903 in Sankt Mang; † 17. Februar 1994 in Kempten) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der als Angehöriger des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matthias Graf · Mehr sehen »

Matthias Wörndle

Matthias Wörndle (* 7. Dezember 1909 in Partenkirchen; † 15. Oktober 1942 in der Region Krasnodar am Pschisch, Sowjetunion; heute Russland) war ein deutscher Skilangläufer und -bergsteiger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matthias Wörndle · Mehr sehen »

Matus Ruwimowitsch Bisnowat

Matus Ruwimowitsch Bisnowat (* 23. Oktober 1905 in Nikopol, Russisches Kaiserreich; † 8. November 1977) war ein sowjetischer Konstrukteur im Bereich Luftfahrt und Raketentechnik, Doktor der technischen Wissenschaften (1965), Leninpreisträger (1966), Träger des Staatspreises (1973), Held der Sozialistischen Arbeit (1975).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matus Ruwimowitsch Bisnowat · Mehr sehen »

Matwei Jakowlewitsch Charlamow

Matwei Jakowlewitsch Charlamow (* in Odessa; † 18. November 1930 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matwei Jakowlewitsch Charlamow · Mehr sehen »

Matwei Wassiljewitsch Sacharow

Marschall der Sowjetunion Matwei Wassiljewitsch Sacharow Matwei Wassiljewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Matvej Vasil'evič Zacharov; * in Woilowo bei Stariza, Gouvernement Twer, Russisches Reich; † 31. Januar 1972 in Moskau) war Chef des sowjetischen Generalstabes und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matwei Wassiljewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Matwejew Kurgan

Matwejew Kurgan (auch in der Schreibweise Matwejew-Kurgan, Матвеев-Курган) ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Matwejew Kurgan · Mehr sehen »

Maultier (Halbkettenfahrzeug)

Maultier steht für eine Fahrzeugklasse von Gleisketten-Lastkraftwagen mit einem Halbkettenlaufwerk im Zweiten Weltkrieg, die für die Bedürfnisse der deutschen Wehrmacht auf dem östlichen Kriegsschauplatz entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maultier (Halbkettenfahrzeug) · Mehr sehen »

Maurycy Allerhand

Maurycy Allerhand Maurycy (Moses) Allerhand (* 28. Juni 1868 in Rzeszów, Österreich-Ungarn; † August 1942 im Vernichtungslager Belzec) war ein polnischer Jurist und Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Lemberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maurycy Allerhand · Mehr sehen »

Maurycy Szymel

Maurycy Szymel, auch: Mosheh (geboren 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 1942 in Lemberg) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in jiddischer und polnischer Sprache.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maurycy Szymel · Mehr sehen »

Max Arkadjewitsch Taiz

Taiz-Gedenktafel am Hauptgebäude des LII Max Arkadjewitsch Taiz (wiss. Transliteration Maks Arkad'evič Tajc; * in Warschau; † 23. Juli 1980 in Schukowski) war ein sowjetischer Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Arkadjewitsch Taiz · Mehr sehen »

Max Blokzijl

Max Blokzijl in jungen Jahren, 1907 Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Blokzijl · Mehr sehen »

Max Eichin

Max Eichin (* 22. April 1903 in Lörrach; † 6. Februar 1990 in Ettlingenweier, Stadt Ettlingen) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Eichin · Mehr sehen »

Max Emendörfer

Max Emendörfer (* 2. Dezember 1911 in Tübingen; † 18. Juni 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Emendörfer · Mehr sehen »

Max Gossner

Max Gossner Max Gossner (* 25. August 1894 in Weilheim; † 5. April 1973 in Haar) war ein deutscher Offizier, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sowie Ausbilder im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Gossner · Mehr sehen »

Max Hermann Bork

Max Hermann Bork, auch fälschlicherweise Max von Bork (* 1. Januar 1899 in Forsthaus Lasdehnen, Kreis Pillkallen, Ostpreußen; † 4. Juli 1973 in Twielenfleth bei Stade) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Hermann Bork · Mehr sehen »

Max Hermann Mahlmann

Max Herrmann Mahlmann (* 4. April 1912 in Hamburg; † 2000 in Wedel) war ein deutscher Maler des Konstruktivismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Hermann Mahlmann · Mehr sehen »

Max Issaakowitsch Reiderman

Max Issaakowitsch Reiderman, auch Maxim Reyderman (* 1. August 1924 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 19. Mai 2009 in Köln) war ein ukrainisch-sowjetischer Arzt, Kardiologe, Pneumologe und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Issaakowitsch Reiderman · Mehr sehen »

Max Moissejewitsch Gubergriz

Max Moissejewitsch Gubergriz (* in DorpatEstnisches Historisches Archiv in Tartu, EAA.402.1.7905.; † 6. Mai 1951 in Kiew) war ein estnisch-russisch-ukrainisch-sowjetischer Arzt und Internist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Moissejewitsch Gubergriz · Mehr sehen »

Max Morlock

Maximilian „Max/Maxl“ Wilhelm Morlock (* 11. Mai 1925 in Nürnberg; † 10. September 1994 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Morlock · Mehr sehen »

Max Rhode

Max Rhode, eigentlich Royer (geboren 27. November 1884 in Berlin als Max Willy Oscar Royer; gestorben 1945 an der Ostfront) war ein deutscher Komponist und Posaunist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Rhode · Mehr sehen »

Max Sachsenheimer

Max Sachsenheimer (* 5. Dezember 1909 in Mühlbach, Baden; † 2. Juni 1973 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Sachsenheimer · Mehr sehen »

Max Schümann

Max Schümann (* 26. Dezember 1909 in Kiel; † 26. Juni 1945 in Leer) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Schümann · Mehr sehen »

Max Schirschin

Maximilian Schirschin (* 29. Januar 1921 in Kranowitz, Oberschlesien; † 16. Mai 2013 in Rouen, Haute-Normandie) war ein deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Schirschin · Mehr sehen »

Max Simoneit

Johann Max Simoneit (* 17. Oktober 1896 in Arys, Ostpreußen; † 2. Februar 1962 in Köln) war ein deutscher Militärpsychologe im Rang eines Hauptmanns bei der Reichswehr und Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Simoneit · Mehr sehen »

Max Stotz

Max Stotz (* 13. Februar 1912 in Schwechat, Österreich; vermisst seit dem 19. August 1943 nahe Wizebsk, Belarus) war ein österreichischer Jagdflieger im Jagdgeschwader 76 bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Stotz · Mehr sehen »

Max Wachtel (Offizier)

Oberst der Luftwaffe Max Wachtel mit Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern, ca. Februar 1945. Max-Karl Wachtel (* 6. Juni 1897 in Rostock; † 18. Juni 1982 in Hamburg) war ein deutscher Oberst der Luftwaffe der Wehrmacht und Flughafenmanager.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max Wachtel (Offizier) · Mehr sehen »

Max-Hellmuth Ostermann

Max-Hellmuth Ostermann (* 11. Dezember 1917 in Hamburg, Deutschland; † 9. August 1942 westlich von Amossowo, Russland) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max-Hellmuth Ostermann · Mehr sehen »

Max-Josef Ibel

Max-Josef Ibel (* 2. Januar 1896 in München; † 19. März 1981 in Rheinbach) war ein deutscher Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Max-Josef Ibel · Mehr sehen »

Maxim Alexejewitsch Purkajew

Maxim A. Purkajew Maxim Alexejewitsch Purkajew (wiss. Transliteration Maksim Aleksejevič Purkajev; * in Nalitowo, Gouvernement Simbirsk; † 1. Januar 1953 in Moskau) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maxim Alexejewitsch Purkajew · Mehr sehen »

Maximilian Betzler

Maximilian Betzler (* 9. Mai 1891 in Ulm; † 21. März 1988 in Geislingen) war ein deutscher Generalveterinär der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maximilian Betzler · Mehr sehen »

Maximilian de Angelis

Maximilian de Angelis (* 2. Oktober 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 6. Dezember 1974 in Graz) war ein österreichischer Generalmajor, deutscher General der Artillerie und Oberbefehlshaber zweier Armeen im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maximilian de Angelis · Mehr sehen »

Maximilian Fretter-Pico

Maximilian Fretter-Pico (* 6. Februar 1892 in Karlsruhe; † 4. April 1984 in Kreuth am Tegernsee) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maximilian Fretter-Pico · Mehr sehen »

Maximilian von Weichs

Maximilian von Weichs als Generalfeldmarschall im Jahre 1943 Generäle Maximilian von Weichs (Mitte) und Gerd von Rundstedt in Frankreich, Juni 1940 Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim-Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Maximilian von Weichs · Mehr sehen »

Mörser Karl

Der Mörser „Karl“, das Gerät 040 (60cm) / Gerät 041 (54cm) oder Karl-Gerät war eine überschwere Artillerie-Selbstfahrlafette, deren Entwicklung für die Wehrmacht vor dem Zweiten Weltkrieg begann, von denen das erste Geschütz 1940 fertiggestellt wurde und welche dann im Krieg eingesetzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mörser Karl · Mehr sehen »

Müslüm Maqomayev (Sänger)

Putin und Maqomayev 2002 Müslüm Məhəmməd oğlu Maqomayev (Muslim Magomajew, Muslim Magomaev oder Muslum Magomaev,, wiss. Transliteration Muslim Magomaev; * 17. August 1942 in Baku; † 25. Oktober 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-aserbaidschanisch-russischer Sänger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Müslüm Maqomayev (Sänger) · Mehr sehen »

Mechanisiertes Korps (Rote Armee)

Seit 1932 experimentierte die Rote Armee mit gepanzerten Großverbänden, die als Mechanisierte Korps bezeichnet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mechanisiertes Korps (Rote Armee) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren

Die Mecklenburg-Strelitzer Districtshusaren um 1900 Die Mecklenburg-Strelitzschen Districts-Husaren waren Soldaten im Landespolizeidienst des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mecklenburg-Strelitzsche Districts-Husaren · Mehr sehen »

Medaille „20. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers Revers Die Medaille „20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „20. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Medaille „30. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers der Medaille Revers der Medaille Die Medaille „30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „30. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Medaille „40. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers der Medaille Revers der Medaille Die Medaille „40.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „40. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Medaille „50. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers der Medaille Revers der Medaille Die Medaille „50.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „50. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers und Revers der Medaille Die Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ war eine staatliche sowie militärische Auszeichnung der UdSSR, welche am 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „Für heldenmütige Arbeit im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Medaille „Für Verdienste im Kampf“

Avers und Revers der Medaille in der Ausführung ab 1943. Auf der Rückseite ist die Verleihungsnummer 2939626 erkennbar, welche bis 1945 eingeschlagen wurde. Die Verleihungszahl lässt den Schluss zu, dass sie zwischen 1942 und 1944 verliehen wurde. Interimspange Die Medaille „Für Verdienste im Kampf“ war eine militärische Auszeichnung der ehemaligen Sowjetunion, welche am 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „Für Verdienste im Kampf“ · Mehr sehen »

Medaille „Partisan des Vaterländischen Krieges“

I. Klasse (links) und II. Klasse (rechts) der Medaille Verleihung der Medaille II. Klasse an einen Partisanen Die Medaille „Partisan des Vaterländischen Krieges“ war eine staatliche militärische Auszeichnung der UdSSR, die am 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medaille „Partisan des Vaterländischen Krieges“ · Mehr sehen »

Medebach

Medebach aus der Luft, Blick von Nordost Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medebach · Mehr sehen »

Medelon

Blick von Westen auf Medelon Blick von Süden auf Medelon Medelon ist ein Stadtteil von Medebach im Hochsauerlandkreis (NRW).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medelon · Mehr sehen »

Mednogorsk

Mednogorsk ist eine gebietsunterstellte Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Orenburg in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mednogorsk · Mehr sehen »

Mednoje

Mednoje ist eine Ortschaft im Rajon Kalinin in der Oblast Twer, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mednoje · Mehr sehen »

Medwenka (Kursk)

Medwenka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medwenka (Kursk) · Mehr sehen »

Medyka

Medyka ist ein Dorf im Powiat Przemyski in der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medyka · Mehr sehen »

Medyn

Medyn ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Medyn · Mehr sehen »

Mehdi Hüseynzadə

Mehdi Hüseynzadə (Миkhailo) (* 22. Dezember 1918 in Nowchani; † 2. November 1944 in Vitovlje) war ein sowjetischer Leutnant aserbaidschanischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mehdi Hüseynzadə · Mehr sehen »

Meine Stunde Null

Meine Stunde Null ist ein Spielfilm aus der DDR, der im Jahr 1970 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Meine Stunde Null · Mehr sehen »

Meinhard von Gerkan

Meinhard von Gerkan (* 3. Januar 1935 in Riga; † 30. November 2022 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, der mit seinem international tätigen Büro Gerkan, Marg und Partner weltweit Beachtung fand, unter anderem mit seinen Entwürfen für die Flughäfen Berlin-Tegel, Stuttgart, Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER), den Berliner Hauptbahnhof sowie die Planstadt Nanhui New City und das Chinesische Nationalmuseum.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Meinhard von Gerkan · Mehr sehen »

Meldegänger

Meldegängerin im Warschauer Aufstand (1944) Als Meldegänger (auch Melder) werden Soldaten bezeichnet, die zu Fuß Meldungen oder Befehle überbringen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Meldegänger · Mehr sehen »

Meldungen aus dem Reich

Mit Meldungen aus dem Reich waren die geheimen innenpolitischen Lageberichte des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS im NS-Staat während des Zweiten Weltkrieges überschrieben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Meldungen aus dem Reich · Mehr sehen »

Memoirenreihe im Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Die Memoirenreihe im Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik war eine (unbetitelte) deutschsprachige militärhistorische Buchreihe aus dem Militärverlag der DDR mit Memoiren aus der Welt des Militärs im 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Memoirenreihe im Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Merab Berdsenischwili

Merab Berdsenischwili (* 10. Juni 1929 in Tiflis; † 17. September 2016 in Istanbul) war ein sowjetisch-georgischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Merab Berdsenischwili · Mehr sehen »

Mercedes-Benz L 4500

Der Mercedes-Benz L 4500 ist ein schwerer Haubenlenker-Lastkraftwagen der Marke Mercedes-Benz, der von 1939 bis 1944 von Daimler-Benz im Werk Gaggenau und als Lizenzbau von 1944 bis 1945 bei Saurer in Wien hergestellt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mercedes-Benz L 4500 · Mehr sehen »

Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)

Meschduretschje ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Meschduretschje (Kaliningrad, Tschernjachowsk) · Mehr sehen »

Meschtschowsk

Meschtschowsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Meschtschowsk · Mehr sehen »

Messerschmitt Bf 109

Deutschen Museum München Bf 109 G-2 im TAM Museum São Carlos, Brasilien Bf 109 G-2 mit geöffneten Motorverkleidungen Luftwaffenmuseum Berlin-Gatow, inzwischen Luftfahrttechnisches Museum Rechlin Messerschmitt Bf 109G-6 (Restauration/Rekonstruktion) im Flugmuseum Aviaticum in Wiener Neustadt Die Messerschmitt Bf 109 (oft als Me 109 bezeichnet) war ein einmotoriges, einsitziges Jagdflugzeug des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Messerschmitt Bf 109 · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 323

Beladen einer Me 323 in Italien 1943 Innenraum der Me 323 Die Me 323 „Gigant“ war ein Transportflugzeug der deutschen Luftwaffe und das größte landgestützte Transportflugzeug des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Messerschmitt Me 323 · Mehr sehen »

Messinghausen

Alte Knappschaftsfahne Messinghausen Messinghausen ist ein dörflicher Stadtteil von Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Messinghausen · Mehr sehen »

Metallurgisches Werk Donezkstahl

Blick auf das Werk Blick auf die Hüttenanlage Das Werk im späten neunzehnten Jahrhundert Das Metallurgische Werk Donezkstahl ist ein Großunternehmen in der Stadt Donezk, im Südosten der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Metallurgisches Werk Donezkstahl · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Methamphetamin · Mehr sehen »

Metro Moskau

Die Metro Moskau (/ Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Metro Moskau · Mehr sehen »

Mga

Mga ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mga · Mehr sehen »

Mglin

Mglin (Mglyn) ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mglin · Mehr sehen »

Międzymorze

Karte einer der vorgeschlagenen ''Międzymorze''-Föderations-Varianten. Das hellere Grün markiert ukrainische und weißrussische Territorien, die damals unter sowjetischer Herrschaft standen Polnisch-Litauische Union 1386–1434 Międzymorze (Marek Kornat: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2011.) war das vom polnischen Marschall Józef Piłsudski nach dem Ersten Weltkrieg konzipierte politische Großprojekt einer Konföderation der Staaten in dem Raum zwischen den beiden Meeren Schwarzes Meer und Ostsee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Międzymorze · Mehr sehen »

Michael Binder (Politiker, 1920)

Michael Binder (* 29. Juli 1920 in Tüßling; † 3. März 2002) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Binder (Politiker, 1920) · Mehr sehen »

Michael Disterheft

Michael Disterheft (russ. Михаил Васильевич (Вильгельмович) Дистергефт, nach deutscher Translation Michail Wassiljewitsch (Wilhelmowitsch) Disterheft; * 26. April 1921 in Sawelowo, Gouvernement Twer, Sowjetrussland; † 24. August 2005 in Oranienburg) war ein russlanddeutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Disterheft · Mehr sehen »

Michael Horbach

Michael Horbach (* 13. Dezember 1924 in Aachen; † 1. November 1986 in Marseille; Pseudonyme: Michael Donrath, T. S. Laurens, Roger Ravenna, Alex Torgau, Alexander Torgau) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Horbach · Mehr sehen »

Michael Kitzelmann

Michael Kitzelmann (* 29. Januar 1916 in Horben, heute Ortsteil von Gestratz; † 11. Juni 1942 in Orel) wurde im Zweiten Weltkrieg als Offizier der Wehrmacht wegen „Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Kitzelmann · Mehr sehen »

Michael Mathias Prechtl

Michael Mathias Prechtl (* 26. April 1926 in Amberg; † 19. März 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Mathias Prechtl · Mehr sehen »

Michael P. Weingartner

Mosaik an der Spitalkirche St. Christophorus-Wandgemälde am Kaldorfer Pfarrhof Michael P. Weingartner (* 5. Juli 1917 in Pfaffenhofen an der Ilm; † 8. August 1996 ebenda) war ein deutscher Kunst- und Kirchenmaler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael P. Weingartner · Mehr sehen »

Michael Pössinger

Michael „Michl“ Pössinger (* 18. Januar 1919 in Ettal; † 23. Mai 2003 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Offizier in der Gebirgstruppe der Wehrmacht sowie der Bundeswehr und darüber hinaus ein erfolgreicher Wintersportler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Pössinger · Mehr sehen »

Michael Rackl

Bischof Michael Rackl von Eichstätt, 1936 Michael Rackl (* 31. Oktober 1883 in Rittershof bei Pölling; † 5. Mai 1948 in Eichstätt) war ein deutscher katholischer Dogmatiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michael Rackl · Mehr sehen »

Michail Adolfowitsch Miller

Michail Adolfowitsch Miller (* 3. Mai 1924 in Nischni Nowgorod; † 18. September 2004 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Adolfowitsch Miller · Mehr sehen »

Michail Adolfowitsch Minkus

Michail Adolfowitsch Minkus Michail Adolfowitsch Minkus, auch Moisei Adolfowitsch Minkus, (* in Odessa; † 31. August 1963 in Turku) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Adolfowitsch Minkus · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch

Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch (* 21. August 1908 in München; † 4. Januar 1996 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Alexandrowitsch Jeljaschewitsch · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Kriwoglas

Michail Alexandrowitsch Kriwoglas (/; * 18. Mai 1929 in Kiew, Ukrainische SSR; † 30. Juni 1988 ebenda) war ein sowjetischer Theoretischer Physiker und Festkörperphysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Alexandrowitsch Kriwoglas · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Lifschitz

Michail Lifschitz (1933) Michail Alexandrowitsch Lifschitz (* in Melitopol, Russisches Kaiserreich; † 28. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer marxistischer Literaturkritiker und Kunstphilosoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Alexandrowitsch Lifschitz · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Pawlow

Michail Alexandrowitsch Pawlow (Briefmarke der Post der UdSSR 1963) Michail Alexandrowitsch Pawlow (* im Rayon Lenkoran des Gouvernements Baku; † 10. Januar 1958 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Alexandrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Sadowski

Michail Alexandrowitsch Sadowski (* in St. Petersburg; † 12. Oktober 1994 in Moskau) war ein russischer Geophysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Alexandrowitsch Sadowski · Mehr sehen »

Michail Alexejewitsch Jasnow

Michail Alexejewitsch Jasnow (* in Gornij, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 23. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem von 1950 bis 1956 Vorsitzender des Exekutivkomitees und damit Bürgermeister von Moskau sowie zwischen 1950 und 1954 Vorsitzender des Unionssowjets des Obersten Sowjets der UdSSR war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Alexejewitsch Jasnow · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Schatelen

Michail Andrejewitsch Schatelen (Briefmarke der Post der UdSSR, 1966) Michail Andrejewitsch Schatelen (* in Anapa; † 31. Januar 1957 in Leningrad) war ein russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Andrejewitsch Schatelen · Mehr sehen »

Michail Arkadjewitsch Kersin

Michail Arkadjewitsch Kersin (* in Moskau; † 19. September 1979 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Arkadjewitsch Kersin · Mehr sehen »

Michail Artemjewitsch Kusnezow

Michail Artemjewitsch Kusnezow (* 25. Februar 1918 in Bogorodsk, RSFSR; † 23. August 1986 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Artemjewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Michail Artemjewitsch Parsegow

Michail Artemjewitsch Parsegow (* in Gouvernement Jelisawetpol, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1964 in Leningrad) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Sowjetarmee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Artemjewitsch Parsegow · Mehr sehen »

Michail Dawydowitsch Wolpin

Michail Dawydowitsch Wolpin (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 21. Juli 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Drehbuchautor und Liedtexter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Dawydowitsch Wolpin · Mehr sehen »

Michail Fjodorowitsch Lukin

Michail Fjodorowitsch Lukin Michail Fjodorowitsch Lukin (wiss. Transliteration Michail Fjodorovič Lukin; * Polochino bei Subzow; † 25. Mai 1970 in Moskau) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Fjodorowitsch Lukin · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Schapiro

Michail Grigorjewitsch Schapiro (* 2. April 1908 in Jekaterinoslaw; † 26. Oktober 1971 in Leningrad) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Grigorjewitsch Schapiro · Mehr sehen »

Michail Isajewitsch Nemjonow

Michail Isajewitsch Nemjonow (* in Witebsk; † 3. Februar 1950 in Leningrad) war ein belarussisch-sowjetischer Chirurg, Röntgenologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Isajewitsch Nemjonow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Gudkow

Michail Iwanowitsch Gudkow (* in Baku; † 19. März 1983 in Moskau) war ein russischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Iwanowitsch Gudkow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Meltjuchow

Michail Iwanowitsch Meltjuchow (* 14. März 1966 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Militärhistoriker, der an dem Allrussischen Wissenschaftlichen Forschungsinstitut für die Erforschung der Dokumente und für die Archivkunde tätig ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Iwanowitsch Meltjuchow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Samochin

Michail Iwanowitsch Samochin (* in Urjupinsk, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 19. August 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt als Generaloberst der Flieger von 1957 bis 1963 stellvertretender Oberkommandierender der Sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Iwanowitsch Samochin · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Sawin

Michail Iwanowitsch Sawin (geb. 1915Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Michail Sawin: Das mitfühlende Objektiv, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 13 (Valerij Stignejew) in Sassowo; gest. am 18. Januar 2006 in Moskau) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Iwanowitsch Sawin · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Gubonin

Michail Jefimowitsch Gubonin (* im Dorf Bolschewo bei Koroljow; † 9. Oktober 1971 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Archivar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Jefimowitsch Gubonin · Mehr sehen »

Michail Jefimowitsch Lobaschow

Michail Jefimowitsch Lobaschow (* im Dorf Bolschoje Frolowo bei Tetjuschi; † 4. Januar 1971 in Leningrad) war ein russischer Physiologe, Genetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Jefimowitsch Lobaschow · Mehr sehen »

Michail Konstantinowitsch Anikuschin

Michail Konstantinowitsch Anikuschin (* in Moskau; † 18. Mai 1997 in St. Petersburg) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Konstantinowitsch Anikuschin · Mehr sehen »

Michail Leonidowitsch Körber

Michail Leonidowitsch Körber Michail Leonidowitsch Körber (* 4. Juli 1932 in Sewastopol) ist ein sowjetisch-russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Leonidowitsch Körber · Mehr sehen »

Michail Leontjewitsch Mil

Porträt Mils auf einer russischen Briefmarke Michail Leontjewitsch Mil (wiss. Transliteration Michail Leont'evič Mil'; * in Irkutsk; † 31. Januar 1970 in Moskau) war einer der bekanntesten russischen Hubschrauberkonstrukteure.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Leontjewitsch Mil · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Zetlin

Michail Lwowitsch Zetlin (* 22. September 1924 in Moskau; † 30. Mai 1966 ebenda) war ein sowjetischer Mathematiker, Biophysiker und Kybernetiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Lwowitsch Zetlin · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Gromow

Unterschrift von Michail Gromow Michail Michailowitsch Gromow (wiss. Transliteration Michail Michajlovič Gromov; * in Twer; † 22. Januar 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot, Generaloberst der Flieger und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Gromow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Karnauchow

Michail Michailowitsch Karnauchow (* in Orenburg; † 22. Dezember 1955 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Karnauchow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Sawadowski

Michail Michailowitsch Sawadowski (* im Dorf Pokrowka-Skoritschewo, Ujesd Elisabethgrad, Gouvernement Cherson; † 28. März 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Biologe, Genetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Sawadowski · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schemjakin

Michail Michailowitsch Schemjakin Michail Michailowitsch Schemjakin (* 4. Mai 1943 in Moskau) ist ein sowjetisch-französisch-US-amerikanisch-russischer Bildhauer und Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Schemjakin · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schischmarjow

Michail Michailowitsch Schischmarjow Michail Michailowitsch Schischmarjow (* in Dünaburg; † 20. April 1962 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Flugzeugbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Schischmarjow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schulz

Michail Michailowitsch Schulz mit Glaselektrode (1951) Michail Michailowitsch Schulz (* 1. Juli 1919 in Petrograd; † 9. Oktober 2006 in St. Petersburg) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Schulz · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Tetjajew

Michail Michailowitsch Tetjajew (1930) Michail Michailowitsch Tetjajew (* in Nischni Nowgorod; † 11. Oktober 1956 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Michailowitsch Tetjajew · Mehr sehen »

Michail Mitrofanowitsch Saizew

NVA Michail Mitrofanowitsch Saizew (* 23. November 1923 im Dorf Sawodski Chutor, Ujesd Tschern, Gouvernement Tula; † 22. Januar 2009 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Mitrofanowitsch Saizew · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Bongard

Michail Moissejewitsch Bongard (* 26. November 1924 in Moskau; † 20. Oktober 1971 im Alaigebirge) war ein sowjetischer Biophysiker und Kybernetiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Moissejewitsch Bongard · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Scharochin

Michail Scharochin Michail Nikolajewitsch Scharochin (* in Iwanowskoje, Gouvernement Jaroslawl, Russisches Kaiserreich; † 19. September 1974 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generaloberst und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Nikolajewitsch Scharochin · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Sidorkin

Michail Nikolajewitsch Sidorkin (* 4. Februar 1910 in Podolsk; † 1. April 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Nikolajewitsch Sidorkin · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski

Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12. Juni 1937 in Moskau) war einer der ersten fünf Marschälle der Sowjetunion der Roten Armee in der UdSSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Schtscherbakow

Michail Pawlowitsch Schtscherbakow (* 10. November 1910; † unbekannt) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Pawlowitsch Schtscherbakow · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Wassiljew

Michail Pawlowitsch Wassiljew (* 13. Mai 1924 in Tschinejewo, Rajon Jurgamyschski, Oblast Ural, RSFSR, Sowjetunion; † 14. August 1990 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Pawlowitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Ananjin

Michail Petrowitsch Ananjin (geb. 18. Mai 1912 in Swerdlowsk; gest. 1991) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Petrowitsch Ananjin · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Kirponos

Generaloberst M. P. Kirponos Michail Petrowitsch Kirponos (wiss. Transliteration Michail Petrovič Kirponos; * in Wertijewka bei Neschin, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; heute Oblast Tschernihiw, Ukraine; † 20. September 1941 in Schumeikowo bei Lochwiza, Ukraine) war ein Offizier der sowjetischen Roten Armee ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Petrowitsch Kirponos · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Petrow

Generalmajor M.P. Petrow Michail Petrowitsch Petrow (wissenschaftliche Transliteration Michail Petrovič Petrov; * im Dorf Solusteschje, heute Oblast Leningrad; † Oktober/November 1941 in Golina, Rajon Karatschew) war ein sowjetischer Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Petrowitsch Petrow · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Russakow

Michail Petrowitsch Russakow (* in Juchnow; † 24. Oktober 1963 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Petrowitsch Russakow · Mehr sehen »

Michail Romanowitsch Schura-Bura

Michail Romanowitsch Schura-Bura (* 21. Oktober 1918 in Parafijiwka in der damaligen Ukrainischen Volksrepublik; † 14. Dezember 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Romanowitsch Schura-Bura · Mehr sehen »

Michail Semjonowitsch Chosin

M.S. Chosin Michail Semjonowitsch Chosin (wiss. Transliteration Michail Sjemjonovič Chosin; * in Skatschicha (Oblast Tambow); † 27. Februar 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Semjonowitsch Chosin · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Rjasanski

Michail Sergejewitsch Rjasanski (* in St. Petersburg; † 5. August 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Funktechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Sergejewitsch Rjasanski · Mehr sehen »

Michail Silytsch Kosodajew

Michail Silytsch Kosodajew (* in St. Petersburg; † 6. Juni 1986) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Silytsch Kosodajew · Mehr sehen »

Michail Timofejewitsch Kalaschnikow

Michail Timofejewitsch Kalaschnikow Michail Timofejewitsch Kalaschnikow (wiss. Transliteration Michail Timofeevič Kalašnikov; * 10. November 1919 in Kurja, Gouvernement Altai, Russische SFSR; † 23. Dezember 2013 in Ischewsk, Udmurtien, Russland) war ein russischer Waffenkonstrukteur und Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Timofejewitsch Kalaschnikow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Winokurow

Michail Wassiljewitsch Winokurow (1947) Michail Wassiljewitsch Winokurow (* in Saransk; † 25. April 1955 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Wassiljewitsch Winokurow · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Perejaslawez

Michail Wladimirowitsch Perejaslawez (* 30. März 1949 in Moskau; † 12. August 2020) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail Wladimirowitsch Perejaslawez · Mehr sehen »

Michail-Gromow-Institut für Flugforschung

Das Michail-Gromow-Institut für Flugforschung (ЛИИ) ist eine der zentralen Forschungsstätten der ehemals sowjetischen und heute russischen Luft- und Raumfahrt mit Sitz in Schukowski.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michail-Gromow-Institut für Flugforschung · Mehr sehen »

Michas Hanko

Michas Ganko Michas Hanko (* 28. Februar 1918 in Kaledsino, Gouvernement Wilna; † nach 1947) war ein belarussischer politischer Aktivist, Leiter des Weißruthenischen Jugendwerks und Offizier des Luftlandebataillons Dallwitz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Michas Hanko · Mehr sehen »

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg (auch Wajnberg und Moishei Vainberg; geb. 8. Dezember 1919 in Warschau, Polen; gest. 26. Februar 1996 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Komponist polnischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mieczysław Weinberg · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Miklós Kállay

Miklós Kállay von Nagykálló (* 23. Januar 1887 in Nyíregyháza, Ungarn; † 14. Januar 1967 in New York) war ein ungarischer Politiker, der als Premierminister erfolglos versuchte, Ungarn aus dem Bündnis mit Deutschland zu lösen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Miklós Kállay · Mehr sehen »

Miklós Kozma

Miklós Kozma Miklós Kozma von Leveld (* 5. September 1884 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1941 in Ungvár, Ungarn) war ein ungarischer Offizier, Jurist, Medienunternehmer und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Miklós Kozma · Mehr sehen »

Mikola Sadkowitsch

Mikola Fjodarowitsch Sadkowitsch (* in Orscha, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller und Kulturfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mikola Sadkowitsch · Mehr sehen »

Mildred Harnack-Fish

Mildred Harnack-Fish Mildred Harnack-Fish (* 16. September 1902 in Milwaukee, Wisconsin, als Mildred Elizabeth Fish; † 16. Februar 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mildred Harnack-Fish · Mehr sehen »

Mile Budak

Mile Budak Mile Budak (* 30. August 1889 in Sveti Rok; † 7. Juni 1945 in Zagreb) war ein jugoslawischer Schriftsteller, Publizist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mile Budak · Mehr sehen »

Militärbefehlshaber

Kommandoflagge eines Militärbefehlshabers Militärbefehlshaber (Offizielle Abkürzung MilBfh.) war eine hohe Dienststellung in von der Wehrmacht besetzten Ländern im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärbefehlshaber · Mehr sehen »

Militärbezirk (Russland)

Ein Militärbezirk (Wojenny okrug) ist ein territorialer Verantwortungsbereich in den russischen Streitkräften in Friedenszeiten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärbezirk (Russland) · Mehr sehen »

Militärflugplatz Baranawitschy

Der Militärflugplatz Baranawitschy liegt sechs Kilometer nordwestlich von Baranawitschy in der Breszkaja Woblasz im Westen von Belarus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärflugplatz Baranawitschy · Mehr sehen »

Militärflugplatz Dęblin

Die 41 Baza Lotnictwa Szkolnego (41. Ausbildungsluftstützpunkt) ist ein Militärflugplatz der polnischen Luftstreitkräfte (Siły Powietrzne Rzeczypospolitej Polskiej).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärflugplatz Dęblin · Mehr sehen »

Militärflugplatz Saky

Militärflugplatz Saki, 2010 Der Militärflugplatz Saky ist ein Flugplatz der russischen Seefliegerkräfte bei Nowofedoriwka auf der von Russland besetzten Krim.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärflugplatz Saky · Mehr sehen »

Militärflugplatz Solzy

Tu-22M3 in Solzy (2014) Der Militärflugplatz Solzy ist ein Militärflugplatz der russischen Luftstreitkräfte und ein ehemaliger Fliegerhorst der Luftwaffe der Wehrmacht, nördlich der Stadt Solzy in der Oblast Nowgorod im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärflugplatz Solzy · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Militärgeschichte der Vereinigten Staaten

Der Begriff Militärgeschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet die militärische Geschichte der Vereinigten Staaten sowie die Geschichte der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärgeschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Militärinternierte

Albanien.- Abtransport entwaffneter, kriegsgefangener italienischer Truppen per Schiff, September 1943 Militärinternierter war ein gegenüber einem Kriegsgefangenen privilegierter Status für bestimmte Gruppen von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg von Deutschland gefangengehalten wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärinternierte · Mehr sehen »

Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg

Osteuropa Feldzug gegen Polen („Fall Weiß“).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Militärischer Sanitätsdienst

Der militärische Sanitätsdienst bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärischer Sanitätsdienst · Mehr sehen »

Militärputsch im Irak 1941

Der Militärputsch im Irak im April 1941 war der Versuch arabisch-nationalistischer Offiziere des „Goldenen Quadrats“ und Politikern um Raschid Ali al-Gailani, die Regierung des Königreichs Irak und den minderjährigen König Faisal II. zu stürzen und den Einfluss Großbritanniens zu beenden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärputsch im Irak 1941 · Mehr sehen »

Militärseelsorge (Deutschland)

Evangelische militärkirchliche Dienstordnung für das Reichsheer und die Reichsmarine (E. M. D.) (1929) Der Ausdruck Militärseelsorge bezeichnet die Arbeit Geistlicher der verschiedenen Religionen beim Militär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärseelsorge (Deutschland) · Mehr sehen »

Militärverwaltungsgebiet Serbien

Das Militärverwaltungsgebiet Serbien (amtlich Bereich des Militärbefehlshabers in Serbien), in Amtssprache, war ein Marionettenstaat unter der Militärverwaltung des nationalsozialistischen Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Militärverwaltungsgebiet Serbien · Mehr sehen »

Miliza Wassiljewna Netschkina

Miliza Wassiljewna Netschkina (* in Nischyn; † 16. Mai 1985 in Moskau) war eine sowjetische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Miliza Wassiljewna Netschkina · Mehr sehen »

Millerowo

Millerowo ist eine Stadt in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Millerowo · Mehr sehen »

Miltitz (Klipphausen)

Miltitz aus der Vogelperspektive Miltitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Miltitz (Klipphausen) · Mehr sehen »

Minaj Schmyrou

Briefmarke zu Ehren Minaj Schmyrous Minaj Pilipawitsch Schmyrou (* 23. Dezember 1891 in Punischtscha, Rajon Wizebsk; † 3. September 1964 in Wizebsk) war einer der Kommandeure der Partisanenbewegung in Belarus während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Minaj Schmyrou · Mehr sehen »

Mineralnyje Wody

Mineralnyje Wody (inoffizielle Kurzform Minwody Минводы) ist eine Mittelstadt mit Einwohnern (Stand) in der nordkaukasischen Region Stawropol in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mineralnyje Wody · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Minsk · Mehr sehen »

Mir (Belarus)

Mir (russ.: Мир) ist eine Kleinstadt in Belarus am Fluss Miranka in der Hrodsenskaja Woblasz, an der Straße Minsk–Nawahradak, ca.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mir (Belarus) · Mehr sehen »

Mirny (Sacha)

Mirny (/Mirnej) ist eine Stadt in der Republik Sacha (Jakutien) (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mirny (Sacha) · Mehr sehen »

Mirra Moissejewna Guchman

Mirra Moissejewna Guchman (* in Baku; † 5. April 1989 in Moskau) war eine sowjetische Linguistin, Germanistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mirra Moissejewna Guchman · Mehr sehen »

Mitrofan Iwanowitsch Nedelin

Mitrofan Nedelin Mitrofan Iwanowitsch Nedelin (wiss. Transliteration Mitrofan Ivanovič Nedelin; * in Borissoglebsk, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1960 in Baikonur, Kasachische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Hauptmarschall der Artillerie und Held der Sowjetunion (1945).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mitrofan Iwanowitsch Nedelin · Mehr sehen »

Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow

Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow 1911 in Rom Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow (* in Nischni Nowgorod; † 1946 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow · Mehr sehen »

Mitschurinsk

Mitschurinsk ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Rajon-Verwaltungszentrum in der Oblast Tambow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mitschurinsk · Mehr sehen »

Mittlere Don-Operation

Die Mittlere Don-Operation war eine Operation der Roten Armee, die vom 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mittlere Don-Operation · Mehr sehen »

Mius

Der Mius ist ein Fluss in der Ukraine und in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mius · Mehr sehen »

Mjasnoi Bor

Mahnmal von Mjasnoi Bor Mjasnoi Bor („Fleischwald“) ist ein Dorf und ein gleichnamiges Waldgebiet in der Nähe von Nowgorod, nördlich des Ilmensees.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mjasnoi Bor · Mehr sehen »

Mjassischtschew DWB-102

Die Mjassischtschew DWB-102 ist ein sowjetisches Bombenflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mjassischtschew DWB-102 · Mehr sehen »

Modest Georgijewitsch Haase-Rapoport

Modest Georgijewitsch Haase-Rapoport (* 2. Juni 1919 in Petrograd; † 10. März 1996 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Kybernetiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Modest Georgijewitsch Haase-Rapoport · Mehr sehen »

Modest Wassiljewitsch Iwanow

Modest Wassiljewitsch Iwanow (* in Gattschina; † Februar 1942 in Leningrad) war Oberkommandierender der Seekriegsflotte der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (1918) und der erste sowjetische Admiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Modest Wassiljewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Moissei Grigorjewitsch Bass

Moissei Grigorjewitsch Bass (* Februar 1908 in Nikolsk; † 1. Mai 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Bauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moissei Grigorjewitsch Bass · Mehr sehen »

Moissei Isaakowitsch Kaganow

Moissei Isaakowitsch Kaganow (* 4. August 1921 in Lubny; † 31. August 2019 in Jamaica Plain oder 1. September 2019 in Waltham in Massachusetts) war ein russisch-ukrainischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moissei Isaakowitsch Kaganow · Mehr sehen »

Moissei Jakowlewitsch Ginsburg

Moisei Jakowlewitsch Ginsburg Moissei Jakowlewitsch Ginsburg, (* in Minsk; † 7. Januar 1946 in Moskau) war ein sowjetischer konstruktivistischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moissei Jakowlewitsch Ginsburg · Mehr sehen »

Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik

Die Moldauische ASSR gegenüber dem Bessarabien einschließenden Großrumänien 1919–1940 Die Moldawische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moldauische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Molotow-Linie

Karte der Molotow-Linie Bunker der ehemaligen Molotow-Linie bei Siemiatycze, Podlachien Die Molotow-Linie war ein nach Wjatscheslaw Molotow benanntes Verteidigungssystem, das die Sowjetunion im 1939 besetzten Ostpolen sowie im komplett besetzten Litauen entlang der im geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag vom August 1939 festgelegten Grenze zum Deutschen Reich bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Molotow-Linie · Mehr sehen »

Molotschna

Die Molotschna ist ein Zufluss des Asowschen Meeres im Südosten der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Molotschna · Mehr sehen »

Monastyrschtschina (Smolensk)

Monastyrschtschina ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Monastyrschtschina (Smolensk) · Mehr sehen »

Moritz von Schirmeister

Moritz Augustus Konstantin von Schirmeister (* 12. August 1901 in Mülhausen im Elsass; † nach 1946) war ein deutscher Journalist und Staatsbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moritz von Schirmeister · Mehr sehen »

Moritz-Casimir zu Bentheim-Tecklenburg

Moritz-Casimir Widukind Gumprecht Prinz zu Bentheim-Tecklenburg (* 12. Oktober 1923 in Rheda; † 21. März 2014 in Herzebrock-Clarholz) war ein deutscher Diplom-Forstwirt und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moritz-Casimir zu Bentheim-Tecklenburg · Mehr sehen »

Morosowsk

Morosowsk ist eine Stadt in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Morosowsk · Mehr sehen »

Mortimer von Kessel

Mortimer von Kessel Guido Ernst Alfred Constantin Mortimer von Kessel (* 25. Mai 1893 in Arnswalde; † 8. Januar 1981 in Goslar) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mortimer von Kessel · Mehr sehen »

Moschaisk

Moschaisk (wiss. Transliteration Možajsk) ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau etwa 110 km westlich von Moskau an der alten Straße nach Smolensk und Polen, heute Teil der Fernstraße M1 (Europastraße 30).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moschaisk · Mehr sehen »

Moscow Strikes Back

Moscow Strikes Back beruht auf einem sowjetischen Dokumentarfilm aus dem Jahr 1942, der für den US-Markt neu bearbeitet wurde und ebenfalls 1942 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moscow Strikes Back · Mehr sehen »

Mosdok

Mosdok () ist eine Stadt in der nordkaukasischen Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mosdok · Mehr sehen »

Moshe Lewin (Historiker)

Moshe Lewin, Mitte der 1980er Jahre Moshe Lewin (auch Misha Lewin) (* 7. November 1921 im damals polnischen Wilno, (litauisch Vilnius); † 14. August 2010 in Paris) war ein Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moshe Lewin (Historiker) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Gedenksynagoge

Außenansicht Innenansicht Die Moskauer Gedenksynagoge auf dem Poklonnaja-Hügel in Moskau wurde 1998 in Erinnerung an die Opfer des Holocaust errichtet und ist Teil des architektonischen Komplexes im Moskauer Siegespark, der 1995 anlässlich des fünfzigsten Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg eröffnet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moskauer Gedenksynagoge · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskauer Siegesparade von 1945

Moskauer Siegesparade vom 24. Juni 1945 Die Moskauer Siegesparade von 1945 (Parad Pobedy „Parade des Sieges“) war eine Militärparade der Roten Armee in der Hauptstadt der Sowjetunion während der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moskauer Siegesparade von 1945 · Mehr sehen »

Moskowien

Gerrit Lucasz van Schagen. Moskowien auf der Karte von Europa (1689) Wappen von Moskau, Paul Ritter Vitezović: Stemmatographia sive Armorum Illyricorum delineatio descriptio et restitutio (1702) Moskowien (auch Muskowien) war in Westeuropa die inoffizielle Bezeichnung für das Großfürstentum Moskau, das das Kernland des vereinigten russischen Staates bildete, sowie für das Zarentum Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Moskowien · Mehr sehen »

Mossalsk

Mossalsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mossalsk · Mehr sehen »

MTB-82

MTB-82 ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und MTB-82 · Mehr sehen »

Muchamednasar Gapurow

Muchamednasar Gapurowitsch Gapurow (turkmen. Muhammetnazar Gapurowiç Gapurow; * 15. Februar 1922 bei Tschardschou, Turkestanische ASSR; † 13. Juli 1999 in Bersengi) war von 1969 bis 1985 Generalsekretär der kommunistischen Partei der Turkmenischen SSR innerhalb der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Muchamednasar Gapurow · Mehr sehen »

Muchammad Osimi

Muchammad Ossimij (1920–1996) Muchammad Ossimij (wiss. Transliteration Muchamed Sajfitdinovič Asimov; geboren am 25. August 1920 in Chudschand; gestorben am 26. Juli 1996 in Duschanbe, Tadschikistan (ermordet); auch in den Formen Muhammad Seyfeydinovich Asimov, Muḩammad Asimī, Moḥammad ʿĀṣemi u. a.) war ein sowjetisch-tadschikischer Politiker, Philosoph und Orientalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Muchammad Osimi · Mehr sehen »

Muqan Tölebajew

Muqan Tölebajew auf einer kasachischen Briefmarke zum 100. Geburtsjahr 2013 Muqan Tölebajew (Transkription Mukan Tulebajewitsch Tulebajew, wiss. Transliteration Mukan Tulebaevič Tulebaev; geboren am in Qaraschyghan (Karaschigan), Russisches Kaiserreich, heute Region Sarqan, Gebiet Almaty, Kasachstan; gestorben am 2. April 1960Die meisten Quellen geben den 2. April 1960 an. Vereinzelt findet sich auch der 2. Juni 1960. Auch zum Geburtsort gibt es abweichende Angaben. in Alma Ata, Kasachische SSR) war ein kasachischer und sowjetischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Muqan Tölebajew · Mehr sehen »

Murmansk

Murmansk (kildinsamisch Мурман ланнҍ/Murman lann‘; finnisch auch Muurmanski, veraltet Muurmanni) ist eine nordeuropäische Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Murmansk · Mehr sehen »

Musa Cälil

Musa Cälil (sowjetische Briefmarke, 1959) Musa Mostafa ulı Cälil (auch Cəlil, Mussa Dshalil; tatarisch-kyrillisch Муса Мостафа улы Җәлил;, transkribiert Mussa Mustafowitsch Dschalil, weitere Schreibweisen Dshalil, Jalil bzw. Djalil; * in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein tatarischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Musa Cälil · Mehr sehen »

Musée de l’air et de l’espace

Das Musée de l’air et de l’espace (deutsch „Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein französisches Museum zur Luft- und Raumfahrttechnik, das sich am Flughafen Le Bourget bei Paris befindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Musée de l’air et de l’espace · Mehr sehen »

Museum Berlin-Karlshorst

Das Museum Berlin-Karlshorst ist ein Museum und Baudenkmal in der Zwieseler Straße 4 im Berliner Ortsteil Karlshorst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Museum Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina

Das Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina befindet sich in Czernowitz, Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina im Karpatenvorland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina · Mehr sehen »

Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew

Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew (* in Gultscha, Ujesd Osch; † 1. Januar 1979 in Frunse) war ein kirgisisch-sowjetischer Geologe, Geochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mussa Mirsapajasowitsch Adyschew · Mehr sehen »

Mutter Heimat ruft!

''Rodina-mat sowjot!'' (Abbildung des Plakats von Toidse auf einer sowjetischen Briefmarke) Mutter Heimat ruft! (wiss. Transliteration Rodina-mat' zovët!) ist ein sowjetisches Propagandaplakat des georgisch-sowjetischen Künstlers Irakli Toidse von 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mutter Heimat ruft! · Mehr sehen »

Mutter-Heimat-Statue

Als Mutter-Heimat-Statue (Skulptura «Rodina-mat») werden Statuen bezeichnet, die zum Gedenken an den Sieg der sowjetischen Streitkräfte im Deutsch-Sowjetischen Krieg errichtet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mutter-Heimat-Statue · Mehr sehen »

Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd)

Mutter Heimat ruft (2004) Die Mutter-Heimat-Statue (Skulptura «Rodina-mat») auf dem Mamajew-Hügel im südrussischen Wolgograd (bis 1961 Stalingrad) ist eine Kolossalstatue, die von der Sowjetunion zum Gedenken an den Sieg der sowjetischen Streitkräfte im Großen Vaterländischen Krieg (Teil des Zweiten Weltkriegs) errichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mutter-Heimat-Statue (Wolgograd) · Mehr sehen »

Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej

Museum der polnischen Militärtechnik Das Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej (deutsch: Museum der polnischen Militärtechnik) befindet sich im Czerniakowski-Fort in Sadyba im Warschauer Stadtteil Mokotów.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej · Mehr sehen »

Mychajliwka (Perewalsk)

Mychajliwka (ukrainisch Михайлівка; russisch Михайловка/Michailowka) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Perewalsk in der Oblast Luhansk in der Ostukraine mit knapp 3000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mychajliwka (Perewalsk) · Mehr sehen »

Mychajlo Stelmach

Mychajlo Stelmach auf einer ukrainischen Briefmarke von 2012 Gedenktafel am Rolit-Gebäude, in dem er zwischen 1965 und 1983 lebte Mychajlo Panassowytsch Stelmach (* in Djakiwzi, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1983 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller des sozialistischen Realismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mychajlo Stelmach · Mehr sehen »

Mykola Rudenko

Mykola Danylowytsch Rudenko (* 19. Dezember 1920 in Jurjiwka, Oblast Luhansk, Ukraine; † 1. April 2004 in Kiew) war ein sowjetisch-ukrainischer Dissident und Menschenrechtsaktivist sowie Autor von Lyrik und Prosa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mykola Rudenko · Mehr sehen »

Mykola Wilinskyj

Mykola Wilinskyj Mykola Mykolajowytsch Wilinskyj (* in Golta bei Perwomaisk im Gouvernement Cherson; † 7. September 1956 in Kiew) war ein russisch-ukrainischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mykola Wilinskyj · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 480.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mykolajiw · Mehr sehen »

Mykolas Sluckis

Mykolas Sluckis (1987) Mykolas Sluckis (* 20. Oktober 1928 in Panevėžys, Litauen; † 25. Februar 2013 in Vilnius) war ein litauischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Mykolas Sluckis · Mehr sehen »

Myrne (Riwne)

Myrne ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Myrne (Riwne) · Mehr sehen »

N. V. Gogol

Die N. V. Gogol ist ein russischer Seitenraddampfer, der im März 1911 nach den Schwesterschiffen Mikhail Klirichevskiy (1909 - 500 PS) und General Kondratenko (später umbenannt als A. I. Zelyabov) im Auftrag von der Nord-Reederei „Kotlas – Archangelsk - Murman“ für den Liniendienst Wologda – Archangelsk bei der Werft Sormowo vom Stapel lief.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und N. V. Gogol · Mehr sehen »

Nachimow-Medaille

Avers und Revers der Medaille Unverkennbarer Einfluss des Gemäldes auf die Gestaltung der Medaille Die Nachimow-Medaille war eine militärische Auszeichnung der ehemaligen Sowjetunion, welche am 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachimow-Medaille · Mehr sehen »

Nachrichten (Zeitung)

Nachrichten war eine sowjetische deutschsprachige Tageszeitung aus der Wolgadeutschen Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachrichten (Zeitung) · Mehr sehen »

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachschub · Mehr sehen »

Nacht-und-Nebel-Erlass

Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ Adolf Hitlers während des Zweiten Weltkrieges, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »

Nachtjagdgeschwader 4

Das Nachtjagdgeschwader 4 war ein Geschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, das primär für die Nachtjagd aufgestellt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachtjagdgeschwader 4 · Mehr sehen »

Nachtjagdgeschwader 5

Das Nachtjagdgeschwader 5 war ein Geschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, das 1942 primär für die Nachtjagd aufgestellt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachtjagdgeschwader 5 · Mehr sehen »

Nachts schlafen die Ratten doch

Nachts schlafen die Ratten doch ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachts schlafen die Ratten doch · Mehr sehen »

Nachtwölfe

Die Nachtwölfe Nachtwölfe MC (transkribiert Notschnyje Wolki), ehemals Night Wolves, später russifiziert zu Nocnie Volki, ist der Name des 1989 gegründeten und größten russischen Motorrad- und Rockerclubs, dessen Gründer und Präsident Alexander Sergejewitsch Saldostanow ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nachtwölfe · Mehr sehen »

Nadeschda Andrejewna Obuchowa

Nadeschda Andrejewna Obuchowa, 1916 Nadeschda Andrejewna Obuchowa (* in Moskau; † 14. August 1961 in Feodossija) war eine russisch-sowjetische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nadeschda Andrejewna Obuchowa · Mehr sehen »

Nadeschda Georgijewna Babkina

Nadeschda Georgijewna Babkina bei ihrem Jubiläumskonzert 2020 Nadeschda Georgijewna Babkina (* 19. März 1950 in der Siedlung Petropawlowka (seit 1959 Teil der Stadt Achtubinsk)) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nadeschda Georgijewna Babkina · Mehr sehen »

Nadeschda Petrowna Lamanowa

A. O. Karelin, 1880er Jahre) Nadeschda Petrowna Lamanowa (* in Schutilowo (Rajon Perwomaisk); † 15. Oktober 1941 in Moskau) war eine russische Modedesignerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nadeschda Petrowna Lamanowa · Mehr sehen »

Nadeschda Wassiljewna Samsonowa

Nadeschda Wassiljewna Samsonowa (* 26. April 1924 in Kiew; † 9. Januar 2010 in Moskau) war eine sowjetische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nadeschda Wassiljewna Samsonowa · Mehr sehen »

Nadia Russo

Nadia Russo (1941) Nadia Russo, geboren Nadeschda Jewgenjewna Brjosowskaja, (* in Twer; † 22. Januar 1988 in Bukarest) war eine russisch-rumänische Pilotin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nadia Russo · Mehr sehen »

Nadija Massjuk

Nadija Prochoriwna Massjuk (* 1. Oktober 1930 in Kiew, Ukrainische SSR; † 13. März 2009 in Kiew, Ukraine) war eine ukrainische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nadija Massjuk · Mehr sehen »

Najade (Schiff, 1937)

Die Najade war ein deutsches Kombischiff, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine als Netzleger eingesetzt wurde und nach dem Krieg in erneut friedlicher Nutzung 1961 im Marmarameer sank.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Najade (Schiff, 1937) · Mehr sehen »

NAMI-012

Unter der Bezeichnung NAMI-012 wurden ab 1949 mehrere Prototypen schwerer zweiachsiger Lastkraftwagen im sowjetischen Fahrzeuginstitut NAMI entwickelt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NAMI-012 · Mehr sehen »

Napola – Elite für den Führer

Napola – Elite für den Führer ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Napola – Elite für den Führer · Mehr sehen »

Narva (Stadt)

Narva (deutsch Narwa) ist die drittgrößte Stadt der Republik Estland, eine wichtige Industriestadt und das Zentrum der russischsprachigen Minderheit Estlands, zu der etwa 95 % der Einwohner Narvas gehören.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Narva (Stadt) · Mehr sehen »

Naryschkino (Orjol, Urizki)

Naryschkino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Naryschkino (Orjol, Urizki) · Mehr sehen »

Natalija Alexandrowna Filippowa

Natalija Alexandrowna Filippowa (* 15. Februar 1930 in Moskau; † 7. Januar 2018 in St. Petersburg) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalija Alexandrowna Filippowa · Mehr sehen »

Natalija Sergejewna Belowa

Natalija Sergejewna Belowa (* in Wjatka; † 15. Juli 1983 in Leningrad) war eine sowjetische Altertumsforscherin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalija Sergejewna Belowa · Mehr sehen »

Natalija Sergejewna Prosorowa

Natalija Sergejewna Prosorowa (* 4. Oktober 1922 in Wologda; † 21. November 2006 in Kiew) war eine sowjetisch-ukrainische Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalija Sergejewna Prosorowa · Mehr sehen »

Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko

Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko, ab 1952 Nathalie Roussine, (* in Woltschansk; † 23. November 1968 in Cormeilles-en-Parisis) war eine russisch-sowjetisch-französische Botanikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Alexejewna Dessjatowa-Schostenko · Mehr sehen »

Natalja Dmitrijewna Spiller

Natalja Dmitrijewna Spiller (* in Kiew; † 20. Juli 1995 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Sopran-Opernsängerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Dmitrijewna Spiller · Mehr sehen »

Natalja Grigorjewna Gorbunowa

Natalja Grigorjewna Gorbunowa (* 2. März 1927 in Leningrad; † 11. September 2000 in St. Petersburg) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Grigorjewna Gorbunowa · Mehr sehen »

Natalja Jewgenjewna Semper

Natalja Jewgenjewna Semper (Pseudonym), geboren Natalja Jewgenjewna Sokolowa, (Geburtsname; * in Moskau; † 29. Oktober 1995 ebenda) war eine sowjetisch-russische Übersetzerin, Künstlerin, Schriftstellerin und Ägyptologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Jewgenjewna Semper · Mehr sehen »

Natalja Lwowna Delone

Natalja Lwowna Delone (28. Dezember 2018) Natalja Lwowna Delone (* 4. November 1923 in Tiflis) ist eine sowjetisch-russische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Lwowna Delone · Mehr sehen »

Natalja Nikolajewna Nagorskaja

Natalja Nikolajewna Nagorskaja Natalja Nikolajewna Nagorskaja (* in Kiew; † 1983 in Chimki) war eine russisch-sowjetische Künstlerin, Ethnographin und Forschungsreisende.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Nikolajewna Nagorskaja · Mehr sehen »

Natalja Petrowna Bechterewa

Natalja Petrowna Bechterewa (* 7. Juli 1924 in Leningrad; † 22. Juni 2008 in Hamburg) war eine sowjetische und russische Neurophysiologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Petrowna Bechterewa · Mehr sehen »

Natalja Wassiljewna Krandijewskaja-Tolstaja

Natalja Wassiljewna Krandijewskaja-Tolstaja Natalja Wassiljewna Krandijewskaja-Tolstaja, geboren Natalja Wassiljewna Krandijewskaja, (* in Moskau; † 17. September 1963 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Lyrikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Wassiljewna Krandijewskaja-Tolstaja · Mehr sehen »

Natalja Wladimirowna Malyschewa

Natalja Wladimirowna Malyschewa (* 12. Dezember 1921 in Feodossija in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Krim; † 4. Februar 2012 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Raketentechnikerin und Nonne.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Wladimirowna Malyschewa · Mehr sehen »

Natalja Wladimirowna Starowa

Natalja Wladimirowna Starowa (* 15. August 1923 im Dorf Poljana, Oblast Belgorod; † 2004 in Ufa) war eine sowjetisch-russische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natalja Wladimirowna Starowa · Mehr sehen »

Nataljinsk

Nataljinsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nataljinsk · Mehr sehen »

Natan Rybak

Natan Samijlowytsch Rybak (* in Iwanowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 11. September 1978 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Dichter und sozialistisch-realistischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Natan Rybak · Mehr sehen »

Nathan Rappaport

Skulptur am Warschauer Ghetto-Ehrenmal Menorah am Warschauer Ghetto-Ehrenmal Nathan Jakow Rappaport (auch Rapoport, Rapaport) (geboren 7. November 1911 in Warschau; gestorben 4. Juni 1987 in New York) war ein in Polen geborener jüdischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nathan Rappaport · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nationale Identität

Nationale Identität bezeichnet eine Menge von gemeinschaftlichen Überzeugungen, Verhaltensweisen und oft auch emotionalen Bezügen, die Individuen oder Gruppen als eine Nation verbinden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationale Identität · Mehr sehen »

Nationale Universität Usbekistan

Die Nationale Universität Usbekistans, benannt nach Mirza Ulugh Beg (usbekisch: Mirzo Ulugʻbek nomidagi Oʻzbekiston Milliy Universiteti, russisch Национальный университет Узбекистана имени Мирзо Улугбека Nazionalny Uniwersitet Usbekistana imeni Mirso Ulugbeka) ist die älteste und größte Hochschule in Usbekistan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationale Universität Usbekistan · Mehr sehen »

Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg

Das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg, 2013 Museum mit der Mutter Ukraine Das Nationale Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg ist eine Erinnerungsstätte, die des Deutsch-Sowjetischen Krieges gedenkt und im südlichen Außenbezirk des Stadtteils Petschersk von Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, liegt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationales Museum der Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Nationalpark Swjati Hory

Fjodor Sergejew von Iwan Kawaleridse Kloster und Monumentalstatue Der Nationalpark Swjati Hory (/Swjati Hory; /Swjatyje gory; deutsch sinngemäß „Heilige Berge“) liegt im nördlichen Teil der Region Donezk in der Ukraine in den Rajons Slowjansk (11.957 ha), Lyman (27.665 ha) und Bachmut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationalpark Swjati Hory · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Naum Isaakowitsch Eitingon

Naum Isaakowitsch Eitingon (auch Nachum Eitingon; * in Schklow im Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); † 3. Mai 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Naum Isaakowitsch Eitingon · Mehr sehen »

Naurskaja

Naurskaja ist eine Staniza in der Republik Tschetschenien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Naurskaja · Mehr sehen »

Nawlja

Nawlja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nawlja · Mehr sehen »

Nebeltruppe

Waffenfarbe „bordeauxrot“ Der Einsatz sowjetischer Katjuscha-Raketenwerfer regte die Aufstellung der Werfertruppe an Die Nebeltruppe, auch Werfertruppe, war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, welche ursprünglich zur chemischen Kriegsführung aufgestellt worden war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nebeltruppe · Mehr sehen »

Nehden

Nehden ist mit 447 Einwohnern (Stand Dezember 2021) eine der kleineren Ortschaften in der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nehden · Mehr sehen »

Nelly Däs

Nelly Däs (geb. Schmidt; * 8. Januar 1930 in Friedenthal bei Saporischschja, Ukrainische SSR; † 18. April 2021 in Waiblingen) war eine russlanddeutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nelly Däs · Mehr sehen »

Nelly Wacker

Nelly Wacker (russisch Нелля Рейнгольдовна Ваккер, wiss. Transliteration Nellja Rejngol'dovna Vakker; * 20. Oktober 1919 in Hohenberg bei Simferopol, Krim; † 26. März 2006 in Köln) war eine russlanddeutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nelly Wacker · Mehr sehen »

Neman R-10

Die Neman R-10 war eine direkte Weiterentwicklung der ChAI-5 für die Serienfertigung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Neman R-10 · Mehr sehen »

Nemegt-Formation

Die Nemegt-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit aus der Oberkreide des Nemegt-Beckens und angrenzender Gebiete in den Provinzen Ömnö-Gobi-Aimag und Bajanchongor-Aimag im Süden der heutigen Mongolei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nemegt-Formation · Mehr sehen »

Neostalinismus

Neostalinismus ist eine Bezeichnung für totalitäre realsozialistische Staatsformen, die nach dem Tode Josef Stalins dessen Politik (Stalinismus), meist in einer modifizierten, weniger extremen Form, fortgeführt beziehungsweise wieder aufgegriffen haben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Neostalinismus · Mehr sehen »

Neslobnaja

Neslobnaja ist eine Staniza in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Neslobnaja · Mehr sehen »

Neu-Galow

Schloss Neu-Galow im Jahre 1938 Neu-Galow (Neugalow) ist ein ehemaliges Rittergut im heutigen Landkreis Uckermark.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Neu-Galow · Mehr sehen »

Neues Schauspielhaus (Königsberg)

Neues Schauspielhaus (Königsberg) Das Neue Schauspielhaus Königsberg wurde als modernes Theatergebäude in Königsberg i. Pr. errichtet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Neues Schauspielhaus (Königsberg) · Mehr sehen »

Newinnomyssker Kanal

Der Newinnomyssker Kanal (/Newinnomysski kanal) ist ein Bewässerungskanal am Nordrand des Großen Kaukasus in der Region Stawropol (Russland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Newinnomyssker Kanal · Mehr sehen »

Newski-Prospekt

Newski-Prospekt in der Dämmerung Der Newski-Prospekt ist eine 4,5 Kilometer lange Straße im historischen Zentrum Sankt Petersburgs und eine der berühmtesten Straßen Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Nicolas de Rochefort

Nicolas de Rochefort Nicolas Henri Maximilien Iwanowitsch de Rochefort (* 1846 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nicolas de Rochefort · Mehr sehen »

Nicolas Werth

Nicolas Werth (2012) Nicolas Werth (* 15. September 1950 in Paris) ist ein französischer Historiker, der als Spezialist für die Geschichte der Sowjetunion gilt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nicolas Werth · Mehr sehen »

Niederländische SS

Standarte der Niederländischen SS Die Niederländische SS (niederländisch Nederlandsche SS) wurde am 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Niederländische SS · Mehr sehen »

Niederschlesische Operation

Die Niederschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee an der deutsch-sowjetischen Front des Zweiten Weltkrieges, die vom 8. Februar bis zum 24. Februar 1945 dauerte und von den Einheiten der 1. Ukrainischen Front gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Niederschlesien durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Niederschlesische Operation · Mehr sehen »

Niedersfeld

Gewerbegebiet in Niedersfeld mit Cartbahn und Firma Schuhl & Co. Niedersfeld ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Niedersfeld · Mehr sehen »

Nigol Andresen

Nigol Andresen (mit bürgerlichem Namen Nikolai Andresen, Pseudonym Ormi Arp; * in Vanamõisa, Gemeinde Haljala; † 24. Februar 1985 in Tartu) war ein estnischer Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer, Dichter und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nigol Andresen · Mehr sehen »

Nikandr Jewlampijewitsch Tschibissow

Nikandr Ewlampiewitsch Tschibisow Nikandr Jewlampijewitsch Tschibissow (* in Romanowskaja, Oblast Rostow; † 20. September 1959 in Minsk, Weißrussische SSR) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalobersten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikandr Jewlampijewitsch Tschibissow · Mehr sehen »

Nikita Akinfijewitsch Demidow

Nikita Akinfijewitsch Demidow (Louis Tocqué, 1757) Nikita Akinfijewitsch Demidow (* an der Tschussowaja; †) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikita Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Nikita Nikolajewitsch Moissejew

Nikita Nikolajewitsch Moissejew (wiss. Transliteration Nikita Nikolaevič Moiseev; * in Moskau; † 29. Februar 2000 ebenda) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikita Nikolajewitsch Moissejew · Mehr sehen »

Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski

Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski (wiss. Transliteration Nikita Vladimirovič Bogoslovskij; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 4. April 2004 in Moskau, Russland)Die Mehrzahl der Quellen, vor allem der russischen, gibt als Sterbedatum den 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikita Wladimirowitsch Bogoslowski · Mehr sehen »

Nikitin UTI-6

Die Nikitin UTI-6 war ein kleines kunstflugtaugliches Schulflugzeug.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikitin UTI-6 · Mehr sehen »

Nikoghajos Nikoghosjan

Nikoghajos Bagrati Nikoghosjan (* im Dorf Schagriar bei Wagharschapa, Demokratische Republik Armenien; † 10. August 2018 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer, Maler und Hochschullehrer armenischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikoghajos Nikoghosjan · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bojarski

Nikolai Alexandrowitsch Bojarski (* 10. Dezember 1922 in Kolpino, Sowjetrussland; † 7. Oktober 1988 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Alexandrowitsch Bojarski · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Gagen

Gedenktafel für Gagen Nikolai Alexandrowitsch Gagen (dt. auch Hagen,; * in Lachtinski, heute zu Sankt Petersburg gehörig; † 20. Mai 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Alexandrowitsch Gagen · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Ladowski

Nikolai Alexandrowitsch Ladowski Nikolai Alexandrowitsch Ladowski (* 1881 in Kotelnja, Wolhynien, Ukraine; † 18. Oktober 1941 Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Alexandrowitsch Ladowski · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Semichatow

Nikolai Alexandrowitsch Semichatow (* 10. Dezember 1918 in Poltschanikowka, Ujesd Saratow; † 12. April 2002 in Jekaterinburg) war ein sowjetisch-russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Alexandrowitsch Semichatow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch (* im Dorf Mchinitschi, Ujesd Tscherikow,Russische Akademie der Wissenschaften: (abgerufen am 2. Juni 2023). oder im Dorf Bel, Ujesd Gomel; † 26. April oder 26. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Geotechniker, Geokryologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow

Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow (* 1902 in Jekaterinburg; † 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Grafiker und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Gwosdezki

Nikolai Andrejewitsch Gwosdezki (* in St. Petersburg; † 10. Oktober 1994 in Moskau) war ein russischer Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Andrejewitsch Gwosdezki · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Brandt

Nikolai Borissowitsch Brandt (* 28. April 1923 in Moskau; † 4. Januar 2015 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Borissowitsch Brandt · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow

Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow (* in Wologda; † 1. Februar 2001 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Dmitrijewitsch Dewjatkow · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Gulajew

Nikolai Gulajew (1944) Büste von Nikolai Dmitrijewitsch Gulajew in Aksai Nikolai Dmitrijewitsch Gulajew (* 26. Februar 1918 in Staniza Aksaiskaja bei Aksai (Oblast Rostow), Sowjetrussland; † 27. September 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdflieger, zweifacher Held der Sowjetunion und sogenanntes Fliegerass im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Dmitrijewitsch Gulajew · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew

Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew (* in Staraja Russa, Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 9. Mai 1972 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Marschall der Artillerie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Dmitrijewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Ingenieur)

Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Kuznecov; * in Aktjubinsk; † 30. Juli 1995 in Samara) war ein sowjetischer Triebwerkskonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow (Ingenieur) · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Sergejew

Nikolai Dmitrijewitsch Sergejew (* im Dorf Staryje Petrowzy, Gouvernement Kiew; † 11. Februar 1999 in Moskau) war ein sowjetischer Flottenadmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Dmitrijewitsch Sergejew · Mehr sehen »

Nikolai Dschemsowitsch Kolli

Nikolai Dschemsowitsch (Jakowlewitsch) Kolli (* in Moskau; † 3. Dezember 1966 ebenda) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Dschemsowitsch Kolli · Mehr sehen »

Nikolai Filippowitsch Papiwin

Nikolai Filippowitsch Papiwin (* in Klin, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 19. April 1963) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Luftstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Filippowitsch Papiwin · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Kjung

Nikolai Fjodorowitsch Kjung (* 9. August 1917 in Sofino, Gouvernement Smolensk; † 2. Februar 2008 in Schtscherbinka) war ein sowjetischer Lehrer und Häftling im KZ Buchenwald, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied des Sowjetischen Komitees der Kriegsveteranen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Fjodorowitsch Kjung · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki

Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki (* im Dorf Loska, Gouvernement Tschernigow; † 11. Januar 1961 in Moskau) war ein russischer Erzpriester und leitender Kirchenbeamter der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Fjodorowitsch Koltschizki · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Makarow

Nikolai Fjodorowitsch Makarow Nikolai Fjodorowitsch Makarow (* in Sassowo; † 13. Mai 1988 in Tula) war ein russischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Fjodorowitsch Makarow · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Watutin

Armeegeneral N. F. Watutin Nikolai Fjodorowitsch Watutin (wiss. Transliteration Nikolaj Fëdorovič Vatutin; * 16. Dezember 1901 in Tschepuchino bei Kursk; † 15. April 1944 in Kiew) war ein sowjetischer Armeegeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Fjodorowitsch Watutin · Mehr sehen »

Nikolai Franzewitsch Gastello

Nikolai Gastello Briefmarke mit Gastello Nikolai Franzewitsch Gastello (* in Moskau;In älteren, vor dem Zerfall der Sowjetunion erschienenen Publikationen wird Najoro auf Südsachalin als Geburtsort angegeben. † 26. Juni 1941 bei Molodetschno, Minskaja Oblast) war ein sowjetischer Bomberpilot im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Franzewitsch Gastello · Mehr sehen »

Nikolai Georgijewitsch Selesnjow

Nikolai Georgijewitsch Selesnjow (* im Gouvernement Tambow, Russisches Kaiserreich; † 20. April 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Flieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Georgijewitsch Selesnjow · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko

Porträt Ljaschtschenkos, eingemeißelt in seinen Grabstein Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko (* in Sima; † 10. Oktober 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Grigorjewitsch Ljaschtschenko · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Wassiljew

Nikolai Grigorjewitsch Wassiljew (* in Dwinsk; † 25. März 1943 in Waldai) war ein sowjetischer Oberstleutnant und Partisanenkommandeur im Großen Vaterländischen Krieg und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Grigorjewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Nikolai Gustawowitsch Michelson

Nikolai Gustawowitsch Michelson Nikolai Gustawowitsch Michelson (* 1895 in Białystok; † 29. Januar 1938 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Flugzeugbauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Gustawowitsch Michelson · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Birjukow (Generalleutnant)

Nikolai Iwanowitsch Birjukow (russisch: Николай Иванович Бирюков, * 6. Dezember 1901 in der Oblast Lipezk; † 30. Juni 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants (mit Gardestatus).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Birjukow (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Getman

Nikolai Iwanowitsch Getman (ukrainisch Микола Іванович Ґетьман; * 23. Dezember 1917 in Charkiw; † 29. August 2004 in Orjol) war ein ukrainisch-russischer Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Getman · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Jewgenow

Nikolai Iwanowitsch Jewgenow (* im Dorf Sobatscho Gorby, Gouvernement Nowgorod; † 13. Mai 1964 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Marineoffizier, Hydrograph, Ozeanologe, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Jewgenow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Krylow

Nikolai Iwanowitsch Krylow Nikolai Iwanowitsch Krylow (* im Dorf Goljajewka (Gemeinde Tamala, Distrikt Balaschow, Gouvernement Saratow); † 9. Februar 1972 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und Oberkommandierender der Strategischen Raketenkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Krylow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Massalow

Nikolai Iwanowitsch Massalow (* 10. Dezember 1922 in Wosnessenka bei Mariinsk; † 20. Dezember 2001 in Tjaschinski) war ein Sergeant der Roten Armee, der angeblich in der Schlacht um Berlin einem deutschen Mädchen das Leben rettete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Massalow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Putilow

Nikolai Iwanowitsch Putilow Nikolai Iwanowitsch Putilow (* 1820 im Dorf Jerjuchino bei Borowitschi; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Metallurg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Putilow · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Suikow

Nikolai Iwanowitsch Suikow (* in Sankt Petersburg; † 3. September 1942) war ein sowjetischer Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Iwanowitsch Suikow · Mehr sehen »

Nikolai Jefimowitsch Timkow

Nikolai Jefimowitsch Timkow (wiss. Transliteration Nikolai Jefimovič Timkov; * 12. August 1912 in Rostow am Don; † 25. Dezember 1993 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetisch-russischer Maler und Mitglied des Leningrader Künstlerverbandes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Jefimowitsch Timkow · Mehr sehen »

Nikolai Jewgenjewitsch Lansere

Nikolai Jewgenjewitsch Lansere in Tscheka-Haft (1920, Selbstporträt) Nikolai Jewgenjewitsch Lansere (* in St. Petersburg; † 6. Mai 1942 in Kuibyschew) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Jewgenjewitsch Lansere · Mehr sehen »

Nikolai Kirjakowitsch Piksanow

Nikolai Kirjakowitsch Piksanow Nikolai Kirjakowitsch Piksanow (* in Dergatschi; † 10. Februar 1969 in Leningrad) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Kirjakowitsch Piksanow · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nikolai Kusmitsch Klykow

General-Leutnant N.K. Klykow Nikolai Kusmitsch Klykow (wiss. Transliteration Nikolaj Kuz’mič Klykov; * in Borowsk; † 29. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Kusmitsch Klykow · Mehr sehen »

Nikolai Matwejewitsch Gorlow

Nikolai Matwejewitsch Gorlow (* 16. Dezember 1911 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 6. November 1989 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Matwejewitsch Gorlow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Charlamow (Admiral)

Nikolai Charlamow Nikolai Michailowitsch Charlamow (*, abirus.ru (russisch) in Schukowka, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1983 in Moskau, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Admiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Michailowitsch Charlamow (Admiral) · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Kirsanow

Nikolai Michailowitsch Kirsanow Nikolai Michailowitsch Kirsanow (* 15. Juli 1920 in Moskau; † 11. April 1999 in Woronesch) war ein sowjetisch-russischer Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Michailowitsch Kirsanow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Lebedew

Nikolai Michailowitsch Lebedew (* 19. Mai 1906 in Moskau; † 6. Dezember 1977 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Michailowitsch Lebedew · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Rubzow

Rubzow-Büste in der ''Allee der Dichter'' in Murmansk Nikolai Michailowitsch Rubzow (* 3. Januar 1936 in Jemezk; † 19. Januar 1971 in Wologda) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Michailowitsch Rubzow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Skomorochow

Nikolai Skomorochow Nikolai Michailowitsch Skomorochow (* in Lapot (heute Belogorskoje, Oblast Saratow); † 14. Oktober 1994 in Moskau) war ein sowjetischer Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Michailowitsch Skomorochow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Alexejew (Marschall)

Nikolai Nikolajewitsch Alexejew (* in Rostow, Gouvernement Jaroslawl; † 12. November 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und in den sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräften ein Marschall der Fernmeldetruppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Alexejew (Marschall) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (Physiker)

Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (* in Kurmani, Gouvernement Poltawa; † 31. Dezember 1970 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Andrejew (Physiker) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Assejew

Nikolai Assejew Nikolai Nikolajewitsch Assejew (* in Lgow; † 16. Juli 1963 in Moskau) war ein russischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Assejew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Buchholz

Nikolai Nikolajewitsch Buchholz (* in Rjasan; † 14. Dezember 1943 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Buchholz · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow Nikolai Nikolajewitsch Katschalow (* in Dresden-Loschwitz; † 19. Juni 1961 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Katschalow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Nossow

right Nikolai Nikolajewitsch Nossow (* in Kiew; † 26. Juli 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Kinderbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Nossow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Semjonow

Russische Sonderbriefmarke von 1996 B. M. Kustodijews (1921) Nikolai Nikolajewitsch Semjonow (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Semënov; * in Saratow; † 25. September 1986 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Subow

Nikolai Nikolajewitsch Subow Nikolai Nikolajewitsch Subow (* in Lipcani, Gouvernement Bessarabien; † 11. November 1960 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Marine-Offizier, Ozeanologe, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Subow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Trofimow

Nikolai Nikolajewitsch Trofimow (* 21. Januar 1920 in Sewastopol; † 7. November 2005 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Trofimow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Woronin

Nikolai Nikolajewitsch Woronin (* in Wladimir; † 17. April 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Woronin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Woronow

Nikolai Nikolajewitsch Woronow, Hauptmarschall der Artillerie Nikolai Nikolajewitsch Woronow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der am 21.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Nikolajewitsch Woronow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Akimow

Nikolai Pawlowitsch Akimow (* in Charkiw; † 6. September 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Theaterregisseur und -produzent, Bühnenbildner sowie Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Pawlowitsch Akimow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Budaschkin

Nikolai Pawlowitsch Budaschkin (* in Ljubachowka, Oblast Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist und Musikprofessor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Pawlowitsch Budaschkin · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Brussenzow

Nikolai Petrowitsch Brussenzow Nikolai Petrowitsch Brussenzow (* 7. Februar 1925 in Kamenskoje; † 4. Dezember 2014 in Moskau) war ein russischer Radiotechniker, Informatiker und Schöpfer des ersten ternären Computers Setun.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Petrowitsch Brussenzow · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Kamanin

Briefmarke mit dem Bild von Nikolai Kamanin Nikolai Petrowitsch Kamanin (* in Melenki, Russland; † 11. März 1982 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Pilot und hatte zuletzt den Rang eines Generaloberst der Reserve.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Petrowitsch Kamanin · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Resanow

Nikolai Resanow Nikolai Petrowitsch Resanow (wiss. Transliteration Nikolaj Petrovič Rezanov; *, Sankt Petersburg; †, Krasnojarsk) war ein russischer Staatsmann und einer der Gründungsinitiatoren der Russisch-Amerikanischen Kompagnie (RAK).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Petrowitsch Resanow · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Sytschow

Nikolai Petrowitsch Sytschow (* in St. Petersburg; † 16. Juli 1964 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Kunsthistoriker, Maler, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Petrowitsch Sytschow · Mehr sehen »

Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow

Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow (* 1. Februar 1901 in Tytschkowo, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 24. Juni 1970) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Prochorowitsch Chrjaschtschikow · Mehr sehen »

Nikolai Prokofjewitsch Fedorenko

Nikolai Prokofjewitsch Fedorenko (* in Preobraschenka, Gouvernement Jekaterinoslaw; † 1. April 2006 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Chemiker, Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Prokofjewitsch Fedorenko · Mehr sehen »

Nikolai Romanowitsch Briling

Nikolai Romanowitsch (Maximilian Ernestowitsch) Briling (* in Klin; † 15. März 1961 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Romanowitsch Briling · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Alfjorow

Nikolai Semjonowitsch Alfjorow (* in Kompanijiwka; † 6. November 1982 in Swerdlowsk) war ein sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Semjonowitsch Alfjorow · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Golowanow

Nikolai Semjonowitsch Golowanow (* in Moskau; † 28. August 1953 in Nikolina Gora, Rajon Swenigorod) war ein russisch-sowjetischer Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Semjonowitsch Golowanow · Mehr sehen »

Nikolai Timofejewitsch Gudzow

Nikolai Timofejewitsch Gudzow (* in Meschtschowsk; † 29. Januar 1957 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Timofejewitsch Gudzow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Fjodorow

Nikolai Fjodorow (2018) Nikolai Fjodorow (Mai 2018) Nikolai Wassiljewitsch Fjodorow (* 9. Mai 1958 in Tschodino, Rajon Mariinski Possad, Tschuwaschische ASSR) ist ein russischer Politiker tschuwaschischer Abstammung, ehemaliger Präsident der Republik Tschuwaschien (1993–2010) und Landwirtschaftsminister Russlands (2012–2015).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wassiljewitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Pinegin

Nikolai Wassiljewitsch Pinegin (1905) Nikolai Wassiljewitsch Pinegin (* in Jelabuga; † 18. Oktober 1940 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Maler, Schriftsteller und Polarforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wassiljewitsch Pinegin · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Rasin

Nikolai Wassiljewitsch Rasin (* im Dorf Werchnaja Gora, Ujesd Kirillow; † 31. Juli 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Wasserbauingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wassiljewitsch Rasin · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Werschinin

Nikolai Wassiljewitsch Werschinin (* im Dorf Lekomskoje, Ujesd Slobodskoi; † 6. April 1951 in Tomsk) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wassiljewitsch Werschinin · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Agejew

Nikolai Wladimirowitsch Agejew (* in Tiflis; † 10. September 1983 in Moskau) war ein russischer Physiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wladimirowitsch Agejew · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Feklenko

Nikolai Wladimirowitsch Feklenko (russisch: Николай Владимирович Фекленко, * 12. Dezember 1901 im Dorf Tifinka, Ujesd Tambow; † 12. Oktober 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Armeeführer im Zweiten Weltkrieg, zuletzt Generalleutnant der Panzertruppen (1943).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wladimirowitsch Feklenko · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Markownikow

Nikolai Wladimirowitsch Markownikow (* 1869 in Kasan; † 1942 in Taschkent) war ein russischer Architekt, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolai Wladimirowitsch Markownikow · Mehr sehen »

Nikolaus von Vormann

Nikolaus von Vormann (* 24. Dezember 1895 in Neumark (Westpreußen); † 26. Oktober 1959 in Berchtesgaden) war ein deutscher General der Panzertruppe und Militärschriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolaus von Vormann · Mehr sehen »

Nikolaus Wehner

Nikolaus Wehner Nikolaus Wehner (* 26. Februar 1901 in Kulmbach; † 19. Juli 1942 in Totschkowo, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolaus Wehner · Mehr sehen »

Nikolskoje (Leningrad)

Nikolskoje ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nikolskoje (Leningrad) · Mehr sehen »

Nils Flyg

Nils Flyg Nils Svante Flyg (* 9. Juni 1891 in Stockholm; † 9. Januar 1943 in Nacka) war ein schwedischer Politiker, Mitglied der Zweiten Kammer des Schwedischen Reichstags von 1929 bis 1940, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Schwedens (SKP, heute Vänsterpartiet) von 1924 bis 1929, danach Mitbegründer und Vorsitzender der Socialistiska partiet (Sozialistischen Partei) bis zu seinem Tod.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nils Flyg · Mehr sehen »

Nina Abramowna Dychowitschnaja

Nina Abramowna Dychowitschnaja (* in Moskau; † 9. April 2006 ebenda) war eine sowjetisch-russische Bauingenieurin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Abramowna Dychowitschnaja · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Aljoschina

Nina Alexandrowna Aljoschina, geboren Nina Alexandrowna Uspenskaja (* 17. Juli 1924 in Moskau; † 17. November 2012 ebenda), war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Alexandrowna Aljoschina · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Andrejewa

Nina Alexandrowna Andrejewa (* 12. Oktober 1938 in Leningrad; † 24. Juli 2020 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Chemikerin, Hochschullehrerin und Politikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Alexandrowna Andrejewa · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Dudarowa

Nina Alexandrowna Dudarowa (* 1903 in St. Petersburg; † 1992 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Alexandrowna Dudarowa · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Gorjunowa

Nina Alexandrowna Gorjunowa (* in Moskau; † 1971) war eine russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Alexandrowna Gorjunowa · Mehr sehen »

Nina Ferdinandowna Agadschanowa-Schutko

Nina Ferdinandowna Agadschanowa-Schutko, geboren Nune Ferdinandowna Agadschanjan, (* in Jekaterinodar; † 14. Dezember 1974) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Ferdinandowna Agadschanowa-Schutko · Mehr sehen »

Nina Iwanowna Ruslanowa

Nina Iwanowna Ruslanowa (* 5. Dezember 1945 in Bohoduchiw, Ukrainische SSR; † 21. November 2021 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Iwanowna Ruslanowa · Mehr sehen »

Nina Jewgenjewna Wedenejewa

Nina Jewgenjewna Wedenejewa (* in Tiflis; † 31. Dezember 1955 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Jewgenjewna Wedenejewa · Mehr sehen »

Nina Jurjewna Sokolowa

Nina Jurjewna Sokolowa (* in Moskau; † 12. August 1995 ebenda) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Jurjewna Sokolowa · Mehr sehen »

Nina Nemseva

Nina Borisovna Nemseva (* 12. Dezember 1926 in Ufa; † 13. Juli 2021 in Düsseldorf) war eine sowjetisch-usbekische Architekturhistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Nemseva · Mehr sehen »

Nina Petrowna Demme

Nina Petrowna Demme (1932) Nina Petrowna Demme (* in Kostroma; † 16. März 1977 in Leningrad) war eine sowjetische Polarforscherin und Ornithologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Petrowna Demme · Mehr sehen »

Nina Petrowna Jemeljanowa

Nina Petrowna Jemeljanowa (* in Nowoukrajinka, Gouvernement Cherson; † 2. Februar 1998 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Petrowna Jemeljanowa · Mehr sehen »

Nina Stepanowna Kinjapina

Nina Stepanowna Kinjapina Nina Stepanowna Kinjapina (* 10. Dezember 1920 in Kadom; † 11. Oktober 2003 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nina Stepanowna Kinjapina · Mehr sehen »

Ninel Nikolajewna Kusmina

Ninel Nikolajewna Kusmina (2004) Ninel Nikolajewna Kusmina (* 19. September 1937 in Swirstroi, Rajon Lodeinoje Pole; † 31. Mai 2020) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ninel Nikolajewna Kusmina · Mehr sehen »

Nischnedewizk

Nischnedewizk ist ein Dorf (selo) und ehemalige Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nischnedewizk · Mehr sehen »

Nischni Nowgoroder Kreml

Der Nischni Nowgoroder Kreml (wiss. Transliteration Nižegorodskij Kremlʹ) ist eine ehemalige Zitadelle in der Großstadt Nischni Nowgorod in Russland an der Mündung des Flusses Oka in die Wolga.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nischni Nowgoroder Kreml · Mehr sehen »

Niuta Tajtelbaum

Niuta Tajtelbaum (geboren 31. Oktober 1917 in Łódź, Polen; gestorben Juli 1943 in Warschau, Polen) war eine polnisch-jüdische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Niuta Tajtelbaum · Mehr sehen »

NKWD-Befehl Nr. 00447

NKWD-Befehl Nr. 00447 Der NKWD-Befehl Nr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NKWD-Befehl Nr. 00447 · Mehr sehen »

Nodar Mamissaschwili

Nodar Mamissaschwili (Transkription Nodar Mamissaschwili;, Nodar Lewanowitsch Mamissaschwili, wiss. Transliteration Nodar Levanovič Mamisašvili;; * 15. Dezember 1930 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion; † 10. Januar 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nodar Mamissaschwili · Mehr sehen »

Nora Pfeffer

Nora Pfeffer (wiss. Transliteration Nora Gustavovna Pfeffer; * 31. Dezember 1919 in Tiflis, Demokratische Republik Georgien; † 15. Mai 2012 in Köln) war eine russlanddeutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nora Pfeffer · Mehr sehen »

Norajr Grigorjewitsch Grigorjan

Norajr Grigorjewitsch Grigorjan (* in Baku; † 25. Januar 1994 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Elektroingenieur und Seismiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Norajr Grigorjewitsch Grigorjan · Mehr sehen »

Nord-Ost (Musical)

Logo des Nord-Ost Musicals Nord-Ost ist ein Musical von Georgi Wassiljew und Alexei Iwaschtschenko nach Wenjamin Kawerins Roman Zwei Kapitäne.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nord-Ost (Musical) · Mehr sehen »

Nordflotte

Admiral Uschakow'' (ex ''Kirow'') und die ''Marschall Ustinow'' in Seweromorsk (1992) Nordflotte, Nordmeerflotte oder Rotbanner-Nordflotte (Sewernij flot) ist der Name des 1933 aufgestellten Teils der sowjetischen Marine, der jenseits des Polarkreises stationiert war, sowie des russischen Nachfolgeverbandes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nordflotte · Mehr sehen »

Nordkaukasusfront

Die Nordkaukasusfront (/ Sewerokawkasski front) war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nordkaukasusfront · Mehr sehen »

Nordmeergeleitzüge

Propagandazeichnung zu den Nordmeergeleitzügen (1940er-Jahre) Die Nordmeergeleitzüge waren militärisch stark gesicherte Frachtschiffskonvois, die von 1941 bis 1945 militärisch wichtige Güter von Großbritannien und den Vereinigten Staaten in die Sowjetunion brachten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nordmeergeleitzüge · Mehr sehen »

Nordwestfront (Rote Armee)

Die Nordwestfront (– Sewero-Sapadny front) war eine Formation der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nordwestfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Norman Davies · Mehr sehen »

Normandie-Njemen

Geschwaderwappen Angehörige von ''Normandie-Njemen'' (1942) Normandie-Njemen ist der Name eines französischen Jagd-Regiments, das im Zweiten Weltkrieg auf Seiten der Roten Armee der Sowjetunion gegen die Achsenmächte kämpfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Normandie-Njemen · Mehr sehen »

Norwegen unter deutscher Besatzung

Reichskommissar Terboven, Ministerpräsident Quisling und HSSPF Redieß in Oslo (1942) Die Besetzung Norwegens durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Unternehmen Weserübung am 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Norwegen unter deutscher Besatzung · Mehr sehen »

Novemberverbrecher

Novemberverbrecher (auch: „Novemberlumpen“, „Anstifter der Novemberrevolte“) war ein Schimpfwort und politischer Kampfbegriff von rechtsextremen Parteien und Medien gegen Vertreter der Novemberrevolution von 1918 oder als solche angesehene demokratische Politiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Novemberverbrecher · Mehr sehen »

Nowaja Ladoga

Nowaja Ladoga (übersetzt Neu-Ladoga) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der russischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowaja Ladoga · Mehr sehen »

Nowi Trojany

Nowi Trojany ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowi Trojany · Mehr sehen »

Nowoaltaisk

Nowoaltaisk ist eine Stadt in der Region Altai am gebirgigen Rand Westsibiriens (asiatischer Teil Russlands).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowoaltaisk · Mehr sehen »

Nowodugino

Nowodugino ist ein Dorf (selo) in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowodugino · Mehr sehen »

Nowoje Dewjatkino

Nowoje Dewjatkino ist ein Dorf (derewnja) in der Oblast Leningrad in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowoje Dewjatkino · Mehr sehen »

Nowomalyn

Nowomalyn ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 650 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowomalyn · Mehr sehen »

Nowomichailowski (Krasnodar, Tuapsinski)

Nowomichailowski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowomichailowski (Krasnodar, Tuapsinski) · Mehr sehen »

Noworossijsk

Noworossijsk ist eine russische Hafenstadt in der Region Krasnodar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Noworossijsk · Mehr sehen »

Noworossijsk-Tamaner Operation

Die Noworossijsk-Tamaner Operation (russisch: Новороссийско-Таманская операция) vom 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Noworossijsk-Tamaner Operation · Mehr sehen »

Noworschew

Noworschew ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Noworschew · Mehr sehen »

Nowosawidowski

Nowosawidowski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowosawidowski · Mehr sehen »

Nowoselizkoje

Nowoselizkoje ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowoselizkoje · Mehr sehen »

Nowosemeikino

Nowosemeikino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Samara (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowosemeikino · Mehr sehen »

Nowosibirsk

Nowosibirsk ist nach Moskau und Sankt Petersburg die drittgrößte Stadt Russlands und die größte Sibiriens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowosibirsk · Mehr sehen »

Nowosil

Nowosil ist eine Kleinstadt in der Oblast Orjol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowosil · Mehr sehen »

Nowosokolniki

Nowosokolniki ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowosokolniki · Mehr sehen »

Nowosybkow

Nowosybkow (Nowosybkiw) ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowosybkow · Mehr sehen »

Nowotitarowskaja

Nowotitarowskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowotitarowskaja · Mehr sehen »

Nowouralsk

Nowouralsk ist eine geschlossene Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowouralsk · Mehr sehen »

Nowy Oskol

Nowy Oskol ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowy Oskol · Mehr sehen »

Nowy Rogatschik

Nowy Rogatschik ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowy Rogatschik · Mehr sehen »

Nowy Urgal

Nowy Urgal ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nowy Urgal · Mehr sehen »

NPO Basalt

NPO Basalt ist ein russisches Unternehmen der Rüstungsindustrie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NPO Basalt · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NS-Staat · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein

Die NS-Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein war von großer Bedeutung für die Produktion der Provinz Schleswig-Holstein während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NS-Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

NSA – Nationales Sicherheits-Amt

NSA – Nationales Sicherheits-Amt ist ein kontrafaktischer Roman von Andreas Eschbach aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NSA – Nationales Sicherheits-Amt · Mehr sehen »

NTS – Bund der russischen Solidaristen

Logo des NTS NTS – Bund der russischen Solidaristen e.V. (Narodno-Trudowoj Sojus rossijskich solidaristow; wörtliche Übersetzung: Volksarbeitsbund der russischen Solidaristen) ist eine Organisation von Russen im Exil, in Deutschland als Verein unter dem Namen NTS – Bund der russischen Solidaristen e.V. eingetragen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und NTS – Bund der russischen Solidaristen · Mehr sehen »

Nur für Deutsche

Straßenbahn der Linie 8 im besetzten Krakau, 1941 Nur für Deutsche war ein Schlagwort im Zusammenhang mit der slawenfeindlichen Ideologie und dem „Rassenkampf“ des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nur für Deutsche · Mehr sehen »

Nuto Revelli

Benvenuto „Nuto“ Revelli (* 21. Juli 1919 in Cuneo; † 5. Februar 2004 in Cuneo) war ein italienischer Partisan in der Resistenza des Piemont, nachdem er bis 1943 Anhänger der Faschisten und Teilnehmer am Russlandfeldzug gewesen war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nuto Revelli · Mehr sehen »

Nykyfor Kaltschenko

Nykyfor Tymofijowytsch Kaltschenko (* in Koschmaniwka (Кошманівка) bei Maschiwka, Gouvernement Poltawa im Russischen Kaiserreich; † 14. Mai 1989 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker und von 1954 bis 1961 Vorsitzender des Ministerrates (Regierungschef) der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nykyfor Kaltschenko · Mehr sehen »

Nyschankowytschi

Nyschankowytschi (oder älter Krasnopol) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine etwa 88 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt Lemberg am Flüsschen Salissja gelegen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Nyschankowytschi · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber West

Oberbefehlshaber West, Kurzform OB West, war ein nach Beendigung des Westfeldzuges am 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oberbefehlshaber West · Mehr sehen »

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Königsberg

''Blutgericht'' (ganz links unten) Das Oberlandesgericht Königsberg war ein Oberes Gericht in Ostpreußen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oberlandesgericht Königsberg · Mehr sehen »

Obermarsberg

Stiftskirche St. Petrus und Paulus Obermarsberg ist einer von 17 Stadtteilen der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Obermarsberg · Mehr sehen »

Oberschledorn

Oberschledorn ist der größte Ortsteil der Stadt Medebach im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen und hatte im Februar 2021 864 Einwohner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oberschledorn · Mehr sehen »

Objektmine F-10

Die Objektmine F-10, „Объектная радиоуправляемая мина Ф-10“, war eine sowjetische Mine im Zweiten Weltkrieg, die aus Entfernungen bis zu 600 Kilometer über Funk ausgelöst werden konnten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Objektmine F-10 · Mehr sehen »

Oblast Archangelsk

Die Oblast Archangelsk ist eine Oblast in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Archangelsk · Mehr sehen »

Oblast Lwiw

Die Oblast Lwiw oder das Gebiet Lemberg ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Lwiw · Mehr sehen »

Oblast Riwne

Die Oblast Riwne ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Riwne · Mehr sehen »

Oblast Ternopil

Die Oblast Ternopil ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Westen des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Ternopil · Mehr sehen »

Oblast Tscherniwzi

Die Oblast Tscherniwzi, deutsch auch Gebiet Czernowitz, ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Tscherniwzi · Mehr sehen »

Oblast Wolgograd

Die Oblast Wolgograd (/ Wolgogradskaja oblast) ist eine Oblast im südlichen Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Wolgograd · Mehr sehen »

Oblast Wolyn

Die Oblast Wolyn (auch Oblast Wolhynien, Oblast Wolynien) ist eine Verwaltungseinheit im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Wolyn · Mehr sehen »

Oblast Woronesch

Die Oblast Woronesch (/ Woroneschskaja Oblast) entstand 1934 und liegt im südwestlichen Russland, rund 500 bis 600 km südlich von Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oblast Woronesch · Mehr sehen »

Obliwskaja

Obliwskaja ist eine Staniza in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Obliwskaja · Mehr sehen »

Oboe (Navigation)

Oboe Kontrollraum, ca. 1944 Illustration der Funktionsweise: Die mobilen Sendeanlagen „Cat“ und „Mouse“ senden Signale an ein speziell ausgerüstetes Flugzeug, welches die Signale wieder zurückschickt. Oboe (Observer Bombing Over Enemy) war ein britisches Funknavigationssystem für Bomber im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oboe (Navigation) · Mehr sehen »

Obojan

Obojan ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Obojan · Mehr sehen »

Obrovac (Serbien)

Die serbisch-orthodoxe Kirche Hl. Großmärtyrer Pantaleon in Obrovac Obrovac ist ein Ort in der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Obrovac (Serbien) · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Odessa · Mehr sehen »

Odojew

Odojew ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Odojew · Mehr sehen »

Oi, moros, moros

Melodie mit Harmonien Oi, moros, moros ist ein ukrainisch-russisches Volkslied, das wohl ursprünglich aus dem 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oi, moros, moros · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Okkupation · Mehr sehen »

Oktjabrski (Archangelsk)

Das Verwaltungsgebäude von Oktjabrski Oktjabrski ist eine Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oktjabrski (Archangelsk) · Mehr sehen »

Oktjabrski (Wolgograd, Oktjabrski)

Oktjabrski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oktjabrski (Wolgograd, Oktjabrski) · Mehr sehen »

Olav Hanssen

Olav Hanssen (* 1. Oktober 1915 in Geestemünde; † 7. Februar 2005 in Goslar) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Pädagoge, Autor und Leiter des Missionsseminars in Hermannsburg 1957 bis 1979.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olav Hanssen · Mehr sehen »

Olchowatka (Woronesch)

Olchowatka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olchowatka (Woronesch) · Mehr sehen »

Oldwig von Natzmer (General, 1904)

Ostfront, links von ihm Rudolf Schmundt Oldwig Otto Wilhelm Gneomar von Natzmer (* 29. Juni 1904 in Liegnitz; † 1. April 1980 in Dissen am Teutoburger Wald) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oldwig von Natzmer (General, 1904) · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Reutow

Oleg Alexandrowitsch Reutow (* 5. September 1920 in Dimitrijewsk; † 15. August 1998 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleg Alexandrowitsch Reutow · Mehr sehen »

Oleg Alexejewitsch Jessin

Oleg Alexejewitsch Jessin (* in Jekaterinburg; † 13. August 1979 in Swerdlowsk) war ein russischer Chemiker, Physikochemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleg Alexejewitsch Jessin · Mehr sehen »

Oleg Borissowitsch Golubizki

Oleg Borissowitsch Golubizki (* 7. Juni 1923 in Moskau; † 7. September 1995 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleg Borissowitsch Golubizki · Mehr sehen »

Oleg Georgijewitsch Gasenko

Oleg Georgijewitsch Gasenko (* 12. Dezember 1918 im Dorf Nikolajewka, Region Stawropol; † 17. November 2007 in Moskau) war ein russischer Physiologe und Begründer der Weltraummedizin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleg Georgijewitsch Gasenko · Mehr sehen »

Oleg Michailowitsch Gasmanow

Oleg Gasmanow (2010) Oleg Michailowitsch Gasmanow (* 22. Juli 1951 in Gussew) ist ein sowjetischer und russisch-nationalistischer Schlagersänger, Komponist, Texter, Schauspieler und Musikproduzent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleg Michailowitsch Gasmanow · Mehr sehen »

Oleksandr Halkin

Galkin-Denkmal in Donezk Oleksandr Oleksandrowytsch Halkin (* in Berdjansk; † 22. Oktober 1982 in Donezk) war ein ukrainischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleksandr Halkin · Mehr sehen »

Oleksandr Markewytsch

Oleksandr Markewytsch Oleksandr Prokopowytsch Markewytsch (* in Ploske, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1999 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Zoologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleksandr Markewytsch · Mehr sehen »

Oleksij Slenko

Oleksii Mykolajowytsch Slenko (* im Rajon Krasnopillja; † unbekannt) war ein sowjetischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleksij Slenko · Mehr sehen »

Oleksij Watschenko

Oleksij Fedosijowytsch Watschenko (* im Dorf Elysaweto-Kamenez (Елизавето-Каменец, heute zu Dnipro), Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 22. November 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oleksij Watschenko · Mehr sehen »

Olena Teliha

Olena Iwaniwna Teliha (* Iljinskoje bei Dmitrow, Gouvernement Moskau, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1942 in Babyn Jar, Kiew, Reichskommissariat Ukraine) war eine ukrainische Dichterin, Schriftstellerin und Aktivistin der ukrainischen Kultur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olena Teliha · Mehr sehen »

Olenino (Twer)

Olenino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olenino (Twer) · Mehr sehen »

Oles Serhijenko

Oleksandr (Oles) Fedorowytsch Serhijenko (* 25. Juni 1932 in Tjotkino, RSFSR; † 24. September 2016 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Dissident, Vertreter der Sechziger und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oles Serhijenko · Mehr sehen »

Olev Jõgi

Olev Jõgi (* 9. Januar 1919 in der Gemeinde Leisi, Saaremaa; † 27. Januar 1989 in Tallinn) war ein estnischer Literaturwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olev Jõgi · Mehr sehen »

Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa

Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa, geboren Olga Werner, (* 29. Mai 1889 in London; † 28. Oktober 1968 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Alexandrowna Kostarewa-Iswekowa · Mehr sehen »

Olga Andrejewna Schisnewa

Olga Andrejewna Schisnewa (geborene Neumann, verh.: Room; * in Sankt Petersburg; † 10. November 1972 in Moskau) war eine sowjetrussische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Andrejewna Schisnewa · Mehr sehen »

Olga Arturowna Wiklandt

Olga Arturowna Wiklandt (* in Moskau; † 8. Mai 1995 ebenda) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Arturowna Wiklandt · Mehr sehen »

Olga Dawidowna Daschewskaja

Olga Dawidowna Daschewskaja (* 26. März 1924 in Charkow; † 29. Juli 2015 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Dawidowna Daschewskaja · Mehr sehen »

Olga Dmitrijewna Akimowa

Olga Dmitrijewna Akimowa (belarussisch Вольга Дзмітрыеўна Акімава; * im Ujesd Polozk; † 4. Juli 1969) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Dmitrijewna Akimowa · Mehr sehen »

Olga Fabianowna Gnessina

mini Die Gnessina-Schwestern Olga, Jelena, Jewgenija, Marija und Jelisaweta Gnessina (von links) Olga Fabianowna Gnessina, nach der Heirat Alexandrowa, (nach der Heirat; * 1881 in Rostow am Don; † 9. März 1963 in Moskau), jüngste der fünf Gnessina-Schwestern, war eine russische Pianistin, Hochschullehrerin und Schwester des russischen Komponisten Michail Gnessin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Fabianowna Gnessina · Mehr sehen »

Olga Filippowna Jakuschko

Olga Filippowna Jakuschko (* 18. März 1921 in Minsk; † 21. August 2012 ebenda) war eine sowjetisch-belarussische Geomorphologin, Limnologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Filippowna Jakuschko · Mehr sehen »

Olga Fjodorowna Bergholz

Olga Bergholz, 1930 Olga Fjodorowna Bergholz (* in Sankt Petersburg; † 13. November 1975 in Leningrad) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Fjodorowna Bergholz · Mehr sehen »

Olga Germanowna Lenskaja

Olga Germanowna Lenskaja (* 19. September 1909 in Waluiki, Russisches Kaiserreich; † 6. Dezember 1976 in Moskau) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Germanowna Lenskaja · Mehr sehen »

Olga Iljinitschna Podobedowa

Olga Iljinitschna Podobedowa (* in Chełm; † 27. September 1999 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Iljinitschna Podobedowa · Mehr sehen »

Olga Jurjewna Wassiljewa

Olga Wassiljewa (2016) Olga Jurjewna Wassiljewa (* 13. Januar 1960 in Bugulma) ist eine sowjetisch-russische Kirchenhistorikerin, Hochschullehrerin und Politikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Jurjewna Wassiljewa · Mehr sehen »

Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja

Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja (Selbstporträt, 1917, Russisches Museum) Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja, geboren Olga Ludwigowna Della-Vos, (* in Tschernigow; † 9. August 1952 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Kudrjawzewa

Olga Nikolajewna Kudrjawzewa (* in Nikolajew; † 16. Juni 1964 in Charkow) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Nikolajewna Kudrjawzewa · Mehr sehen »

Olga Petrowna Tajoschnaja

Tschapajew zu Pferde'' (1930er Jahre) Olga Petrowna Tajoschnaja (Tscheschuina) (* in Moskau; † 30. April 2007 ebenda) war eine sowjetisch-russische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Petrowna Tajoschnaja · Mehr sehen »

Olga Sergejewna Losinskaja

Olga Sergejewna Losinskaja (* in Odessa; † 11. Juni 1978 in Kiew) war eine sowjetisch-ukrainische Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Sergejewna Losinskaja · Mehr sehen »

Olga Wassiljewna Lepeschinskaja

Lepeschinskaja, Alexander Radunski, I. Wassiljewa in Coppélia, 1957 Kreml Olga Wassiljewna Lepeschinskaja (* in Kiew; † 20. Dezember 2008 in Moskau) war eine russische Primaballerina.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Wassiljewna Lepeschinskaja · Mehr sehen »

Olga Wsewolodowna Iwinskaja

Olga Wsewolodowna Iwinskaja Olga Wsewolodowna Iwinskaja (englische Transkription Olga Ivinskaya; * 16. Juni 1912 in Tambow; † 8. September 1995 in Moskau) war eine russische Schriftstellerin und die Geliebte von Boris Pasternak und die Inspiration für den Charakter der Lara in Pasternaks Roman Doktor Schiwago.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olga Wsewolodowna Iwinskaja · Mehr sehen »

Olha Kossatsch-Krywynjuk

Olha Kossatsch, 1896 Olha Petriwna Kossatsch-Krywynjuk (Pseudonym: Olessja Sirka; * in Nowohrad-Wolynskyj, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1945 in Augsburg, amerikanische Besatzungszone, Deutschland) war eine ukrainische Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Übersetzerin, Bibliografin, Ethnografin, Lehrerin und Ärztin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olha Kossatsch-Krywynjuk · Mehr sehen »

Olimpiada Wassiljewna Koslowa

Olimpiada Wassiljewna Koslowa (* in der Pokrowskaja Sloboda; † 7. Dezember 1986 in Moskau) war eine sowjetische Ökonomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olimpiada Wassiljewna Koslowa · Mehr sehen »

Olsberg

Olsberg ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olsberg · Mehr sehen »

Olympiastadion Kiew

Das Olympiastadion Kiew, offiziell Nazionalnyj sportywnyj komplex (NSK) «Olimpijskyj», ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Olympiastadion Kiew · Mehr sehen »

Omer Bartov

Omer Bartov (2014) Omer Bartov (* 1954 in Israel) ist Professor für europäische Geschichte und deutsche Studien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Omer Bartov · Mehr sehen »

Operation Affenkäfig

Operation „Affenkäfig“ war eine gegen sowjetische Partisanen sowie die Zivilbevölkerung gerichtete Aktion der 12. Panzerdivision der deutschen Wehrmacht bei Newel in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Affenkäfig · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Crusader

Die Operation Crusader (seltener auch: Winterschlacht in Afrika) war eine militärische Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Crusader · Mehr sehen »

Operation Eclipse

Operation Eclipse war im Zweiten Weltkrieg der Plan des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force (SHAEF) für die Besetzung Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Eclipse · Mehr sehen »

Operation Jassy-Kischinew

Die Operation Jassy-Kischinew (russisch Ясско-Кишинёвская Операция/Jassko-Kischinjowskaja Operazija) bezeichnet den sowjetischen Großangriff vom 20. August 1944 auf dem Gebiet des früheren Bessarabiens und heutigen Moldawiens zwischen den Städten Jassy und Kischinew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Jassy-Kischinew · Mehr sehen »

Operation Mincemeat

Die Operation Mincemeat war ein erfolgreiches Täuschungsmanöver der British Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Mincemeat · Mehr sehen »

Operation Out Distance

Out Distance war der Codename einer von der tschechoslowakischen Exilarmee organisierten verdeckten Operation des Tschechoslowakischen Widerstands gegen die NS-Besatzung, die während des Zweiten Weltkriegs im Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren (Teil der besetzten Tschechoslowakei) durchgeführt werden sollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Out Distance · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation Polarstern

Die Operation Polarstern vom 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Polarstern · Mehr sehen »

Operation Schienenkrieg

Die Operation Schienenkrieg war eine Operation der sowjetischen Partisanen im Deutsch-Sowjetischen Krieg vom 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Schienenkrieg · Mehr sehen »

Operation Sledgehammer

Die Operation Sledgehammer war ein von den USA in der Frühphase des Zweiten Weltkriegs favorisiertes Unternehmen zur Invasion in Westeuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Sledgehammer · Mehr sehen »

Operation Sunrise

Als Operation Sunrise wurden die im März 1945 stattfindenden Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen Offizieren und Amerikanern in der Endphase des Zweiten Weltkriegs genannt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Sunrise · Mehr sehen »

Operation Swesda

Operation Swesda; Stoßrichtungen der beteiligten sowjetischen Armeen zwischen dem 10. und 14. Februar 1943 Operation Swesda (übersetzt Operation „Stern“) war eine Offensivoperation der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront, die am 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Swesda · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Torch · Mehr sehen »

Operation Uranus

Operation Uranus war die Bezeichnung des sowjetischen Oberkommandos für eine am 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Uranus · Mehr sehen »

Operation Winterzauber

Die Operation Winterzauber war eine Aktion im Rahmen der vorgeblichen Partisanenbekämpfung, ein Teil des nationalsozialistischen Rassenkriegs, die während des Deutsch-Sowjetischen Krieges zwischen Februar und April 1943 im Norden von Belarus und dem Westen Russlands von baltischen und ukrainischen Kollaborateuren durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operation Winterzauber · Mehr sehen »

Operational History (German) Section

Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht 1948 Die Operational History (German) Section der Historical Division der United States Army wurde im Januar 1946 eingerichtet, um das operative Wissen und die Erfahrungen kriegsgefangener deutscher Offiziere für die Kriegsgeschichtsschreibung nutzbar zu machen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operational History (German) Section · Mehr sehen »

Operationen Hannover und Seydlitz

Die Operationen Hannover und Seydlitz von Mai bis Juli 1942 war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Wehrmacht im Dreieck zwischen Smolensk, Wjasma und Spas-Demensk sowie zwischen Rschew und Bely zur Bekämpfung der während der sowjetischen Winteroffensive im Rücken der Heeresgruppe Mitte eingedrungenen Teile der 39. Armee sowie von Kavallerie-, Partisanen- und Luftlandeeinheiten der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operationen Hannover und Seydlitz · Mehr sehen »

Operationsentwurf Ost

Operationsentwurf Ost Der Operationsentwurf Ost (auch: Operationsstudie Marcks) war der am 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Operationsentwurf Ost · Mehr sehen »

Opotschka

Opotschka ist eine Stadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Opotschka · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Großfürsten Dmitri Donskoi

Der Orden des Heiligen Großfürsten Dmitri Donskoi ist ein Orden der russisch-orthodoxen Kirche, der nach dem russischen Nationalhelden und Heiligen der russisch-orthodoxen Kirche Großfürst Dmitri Donskoi benannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Orden des Heiligen Großfürsten Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Orden des Vaterländischen Krieges

„Orden des Vaterländischen Krieges“ I. Klasse Ordens­band I. Klasse „Orden des Vaterländischen Krieges“ II. Klasse Ordens­band II. Klasse Der Orden des Vaterländischen Krieges, auch Kriegsorden der UdSSR (russisch: Орден Отечественной войны) genannt, wurde ab 1942 an Kämpfer der Roten Armee, der sowjetischen Kriegsmarine sowie an Angehörige des NKWD und von Partisaneneinheiten verliehen, für „heldenhafte Taten im Großen Vaterländischen Krieg“ (sowjetische Bezeichnung für den Deutsch-Sowjetischen Krieg).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Orden des Vaterländischen Krieges · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Orlowski (Rostow)

Orlowski ist eine Siedlung in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Orlowski (Rostow) · Mehr sehen »

Orscha

Orscha (belarussisch inoffiziell auch Worscha) ist eine am Dnepr (belarussisch Dnjapro) gelegene Industriestadt im Nordosten von Belarus in der Wizebskaja Woblasz mit 125.347 Einwohnern, gelegen etwa 50 km westlich der Grenze zu Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Orscha · Mehr sehen »

Oscar Droege

Paul Oscar Droege (* 10. Januar 1898 in Hamburg; † 8. Oktober 1983 ebenda) war ein norddeutscher Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oscar Droege · Mehr sehen »

Oskar Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier als SS-Oberführer (1944) Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † 7. Juni 1945 in Altshausen) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar Dirlewanger · Mehr sehen »

Oskar Hock

Oskar Hock (* 31. Januar 1898 in Babenhausen; † 24. Juni 1976 in Leverkusen) war ein deutscher Arzt, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie der Polizei, Leitender Arzt der Konzentrationslager und Chef des Sanitätswesens der Ordnungspolizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar Hock · Mehr sehen »

Oskar Rohr

Oskar Kurt „Ossi“ Rohr (* 27. März 1912 in Mannheim; † 8. November 1988) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar Rohr · Mehr sehen »

Oskar Rudolfowitsch Munz

Oskar Rudolfowitsch Munz (* in Odessa; † 7. Januar 1942 in Leningrad) war ein niederländisch-russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar Rudolfowitsch Munz · Mehr sehen »

Oskar Schulz (SS-Mitglied)

Karte des Lago Maggiore aus den 1930er Jahren, Orte der Massaker der SS an Juden rot unterstrichen Oskar Schulz (* 18. Juni 1922 in Wedel bei Hamburg; † ?) war Angehöriger der 1. SS-Panzerdivision Leibstandarte SS Adolf Hitler (LSSAH), nicht rechtskräftig verurteilt wegen Mordes an italienischen und griechischen Juden am Lago Maggiore 1943.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Oskar von Niedermayer

Oskar Niedermayer, seit 1916 Ritter von Niedermayer (* 8. November 1885 in Freising; † 25. September 1948 in Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Professor und Abenteurer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar von Niedermayer · Mehr sehen »

Oskar-Heinrich Bär

Major Heinz Bär (Bildmitte) vor einem abgeschossenen amerikanischen Bomber Boeing B-17F nahe der holländischen Grenze (1944) Oskar-Heinrich Bär, auch Heinrich oder Heinz genannt; (* 25. Mai 1913 in Sommerfeld; † 28. April 1957 bei Braunschweig) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oskar-Heinrich Bär · Mehr sehen »

OSSOAWIACHIM

Schriftzug Beitragsmarke mit dem Logo von OSSOAWIACHIM OSSOAWIACHIM (kurz für – Obschtschestwo sodeistwija oborone, awiazionnomu i chimitscheskomu stroitelstwu) war eine vormilitärische Massenorganisation in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und OSSOAWIACHIM · Mehr sehen »

Ostarbeiter

Aufnäher zur Kennzeichnung von Ostarbeitern Ostarbeiter war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die offizielle Bezeichnung für Arbeitskräfte nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die im Reichskommissariat Ukraine, im Generalkommissariat Weißruthenien oder in Gebieten, die östlich an diese Gebiete und an die früheren Freistaaten Lettland und Estland angrenzten, erfasst wurden und für das Deutsche Reich arbeiteten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostarbeiter · Mehr sehen »

Ostaschiwzi

Ostaschiwzi ist ein Dorf in der Ukraine am Fluss Wosuschka (Восу́шка, Вису́шка, Осу́шка, Везучка) im Zentrum des Rajon Sboriw der Oblast Ternopil.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostaschiwzi · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostbelgien · Mehr sehen »

Osteuropäischer Schäferhund

Osteuropäischer Schäferhund - gesattelt Der Osteuropäische Schäferhund ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Osteuropäischer Schäferhund · Mehr sehen »

Ostfront

Ostfront bezeichnet unterschiedliche Frontverläufe in folgenden Kriegen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostfront · Mehr sehen »

Ostlegionen

Armenische Freiwillige, 1941 Die Ostlegionen des Zweiten Weltkrieges waren, im Gegensatz zur Russischen Befreiungsarmee (Wlassow-Armee), ausschließlich aus Angehörigen der nichtrussischen Minderheitenvölker der Sowjetunion zusammengesetzte Verbände der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostlegionen · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Ostrogoschsk

Ostrogoschsk ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostrogoschsk · Mehr sehen »

Ostrow

Ostrow (deutsch „Insel“) ist eine Einwohner (Stand) zählende Stadt in Russland in der Oblast Pskow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ostrow · Mehr sehen »

Osttruppen

Osttruppen waren Einheiten der deutschen Wehrmacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die ab Herbst 1941 aus sowjetischen Kriegsgefangenen und Freiwilligen aus den deutsch-besetzten Gebieten der Sowjetunion aufgestellt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Osttruppen · Mehr sehen »

Oswald Hauser

Oswald Hauser (* 9. November 1910 in Altona; † 9. Dezember 1987 in Kiel) war ein deutscher Philologe und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oswald Hauser · Mehr sehen »

Oswald Poche

Julius Wilhelm Oswald Poche (* 28. Januar 1908 in Brandenburg an der Havel; † 22. September 1962 in Dannenberg) war ein deutscher Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer, der als Leiter der Gestapo in Frankfurt am Main und danach als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Mord an den Juden beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oswald Poche · Mehr sehen »

Oswin Puttrich-Reignard

Oswin Hans-Wolf Puttrich-Reignard (* 25. August 1906 in Brotterode, Thüringen; † 27. September 1942 an der Ostfront) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oswin Puttrich-Reignard · Mehr sehen »

Otar Koberidse

Otar Koberidse (* 17. Dezember 1924 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR; † 9. März 2015 ebenda, Georgien) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otar Koberidse · Mehr sehen »

Otfried Preußler

Otfried Preußler im Jahr 2010 Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otfried Preußler · Mehr sehen »

Othmar Matzke

Othmar Matzke am Tag der Kapitulation, 27. April in Regensburg Othmar Matzke (* 30. März 1914 in Bärnkopf in Niederösterreich; † 16. Januar 1999 in Mautern an der Donau) war ein Major der Wehrmacht und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Othmar Matzke · Mehr sehen »

Otomar Kubala

Tuka (1941) Otomar Kubala (* 26. Januar 1906 in Lakšárska Nová Ves; † 28. August 1946 in Bratislava) war ein slowakischer Lehrer, Journalist und als Politiker der Ludaken.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otomar Kubala · Mehr sehen »

Otradnaja (Krasnodar)

Otradnaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otradnaja (Krasnodar) · Mehr sehen »

Otradnoje (Leningrad)

Otradnoje ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otradnoje (Leningrad) · Mehr sehen »

Ottmar Schuberth

Ottmar Schuberth (* 24. April 1911 in Wolfgrub bei Dießen am Ammersee; † 16. März 2001 in Weilheim in Oberbayern) war ein deutscher Architekt, bayerischer Baubeamter, Bühnenbildner, Denkmalpfleger, Museumsdirektor und Heimatpfleger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ottmar Schuberth · Mehr sehen »

Otto Adam (Mediziner)

Otto Wilhelm Rudolf Adam (* 28. August 1903 in Schumburg an der Desse; † 30. September 1967 in Bad Oeynhausen) war ein sudetendeutscher SS-Hauptsturmführer und Lagerarzt im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Adam (Mediziner) · Mehr sehen »

Otto Albert Bernhard Weiß

propagandistische „Röhr-Postkarte“. Otto Albert Bernhard Weiß (* 25. September 1907 in Breslau; † 19. August 1955 in Kiel) war ein deutscher Offizier der Schutzpolizei sowie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Albert Bernhard Weiß · Mehr sehen »

Otto Barth (Offizier)

Grab von Otto Barth Otto Barth (* 18. Juni 1891 in Dresden; † 3. Mai 1963 in Erlangen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Barth (Offizier) · Mehr sehen »

Otto Benkner

Otto Benkner, 1953 Otto Benkner (* 5. April 1909 in Frankfurt am Main; † 26. Januar 1996 in Saarbrücken) war ein saarländischer Schachspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Benkner · Mehr sehen »

Otto Bradfisch

Otto Bradfisch im Kieler Schwurgericht als Zeuge(27. Februar 1964) Otto Bradfisch (* 10. Mai 1903 in Zweibrücken; † 22. Juni 1994 in Seeshaupt) war ein deutscher Volkswirt und Jurist, SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B der Sicherheitspolizei und des SD, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Litzmannstadt (Łódź) und Potsdam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Bradfisch · Mehr sehen »

Otto Braun (Parteifunktionär)

Otto Braun (Mitte), 1954 Otto Braun (* 28. September 1900 in Ismaning; † 15. August 1974 in Warna) war ein deutscher KPD-Funktionär und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Braun (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Otto Bräutigam

Otto Bräutigam (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein deutscher Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg in leitenden Positionen gearbeitet hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Bräutigam · Mehr sehen »

Otto Carius

Otto Carius, Autogrammfoto mit Ritterkreuz und Eichenlaub von 1944 Otto Carius (* 27. Mai 1922 in Zweibrücken; † 24. Januar 2015 in Herschweiler-Pettersheim) war als Offizier der Wehrmacht einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Carius · Mehr sehen »

Otto Deßloch

Otto Deßloch Otto Deßloch (* 11. Juni 1889 in Bamberg; † 13. Mai 1977 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Deßloch · Mehr sehen »

Otto Dietrich

Otto Dietrich während der Nürnberger Prozesse Jacob Otto Dietrich (* 31. August 1897 in Essen; † 22. November 1952 in Düsseldorf) war ein deutscher Nationalsozialist, Reichspressechef der NSDAP, SS-Obergruppenführer und Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Dietrich · Mehr sehen »

Otto Drescher

Otto Johann Drescher (* 5. Oktober 1895 in Mikulec, Königreich Böhmen; † 13. August 1944 bei Memel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Drescher · Mehr sehen »

Otto Dreyer (Politiker)

Otto Dreyer Otto Dreyer (* 15. Oktober 1903 in Gollenberg; † 23. August 1986 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Dreyer (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Ernst Remer

Otto Ernst Remer (Januar 1945) Otto Ernst Fritz Adolf Remer (* 18. August 1912 in Neubrandenburg; † 4. Oktober 1997 in der Nähe von Marbella, Spanien) war ein deutscher Wehrmachtoffizier und nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Ernst Remer · Mehr sehen »

Otto Förschner

Otto Förschner nach seiner Festnahme Otto Förschner (* 4. November 1902 in Dürrenzimmern; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Förschner · Mehr sehen »

Otto Feige (Admiral)

Otto Feige (* 21. September 1882 in Neiße, Schlesien; † 2. Januar 1951 in Kaufbeuren) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Dienstgrad eines Admirals der Kriegsmarine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Feige (Admiral) · Mehr sehen »

Otto Fretter-Pico

Otto Fretter-Pico (1944) Otto Fretter-Pico (* 2. Februar 1893 in Karlsruhe; † 30. Juli 1966 in Flims, Kanton Graubünden/Schweiz) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Fretter-Pico · Mehr sehen »

Otto Gauweiler

Otto Gauweiler (* 25. April 1910 in Gommersheim; † 1969) war ein deutscher Jurist und NSDAP-Funktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Gauweiler · Mehr sehen »

Otto Herfurth

Otto Herfurth (* 22. Januar 1893 in Hasserode; † 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Herfurth · Mehr sehen »

Otto Hitzfeld

Oberst Otto Hitzfeld im Januar 1942 Otto Maximilian Hitzfeld (* 7. Mai 1898 in Schluchsee; † 6. Dezember 1990 in Dossenheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Hitzfeld · Mehr sehen »

Otto Horn (SS-Mitglied)

Otto Richard Horn (* 14. Dezember 1903 in Obergrauschwitz, Amtshauptmannschaft Oschatz; † 21. Februar 1999 in Berlin) war ein deutscher SS-Unterscharführer und an der „Aktion T4“ sowie der „Aktion Reinhardt“ im Vernichtungslager Treblinka beteiligt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Horn (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Kaiser (SS-Mitglied)

Otto Heinrich Kaiser (* 3. Dezember 1913 in Eilenburg; † 17. August 1996 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Blockführer im KZ Sachsenhausen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Kaiser (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Otto Kästner (Boxer)

Otto Kästner (* 1. August 1909 in Mohlsdorf, Thüringen; † 2002 in Essen) war ein deutscher Amateurboxer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Kästner (Boxer) · Mehr sehen »

Otto Kriegk

Otto Hermann Kriegk (* 17. Mai 1892 in Rinteln; † seit 1945 verschollen, zum 31. Dezember 1945 durch Entscheidung des Amtsgerichts Lichterfelde im Jahr 1952 amtlich für tot erklärt) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Kriegk · Mehr sehen »

Otto Kumm

Eher, dem Zentralverlag der NSDAP, erschien und 2006 bei Winkelried neu verlegt wurde. Otto Kumm (* 1. Oktober 1909 in Hamburg; † 23. März 2004 in Offenburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Kumm · Mehr sehen »

Otto Lukas

Otto Lukas (* 24. Dezember 1881 in Leibchel; † 6. Juni 1956 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Heimatdichter und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Lukas · Mehr sehen »

Otto Mann (Germanist)

Otto Mann (* 30. Mai 1898 in Barmen; † 23. September 1985 in Mannheim) war ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Mann (Germanist) · Mehr sehen »

Otto Meyer (Politiker, 1921)

Kandidatenplakat der CDU zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1963 Otto Meyer (* 24. März 1921 in Herold; † 25. September 2013 in Klingelbach) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Meyer (Politiker, 1921) · Mehr sehen »

Otto Ottenbacher

Otto Ottenbacher (rechts im Bild) in 1928 Otto Ernst Ottenbacher (* 18. November 1888 in Esslingen am Neckar; † 7. Januar 1975 in Stuttgart) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Ottenbacher · Mehr sehen »

Otto Probst

Otto Urban Probst (* 29. Dezember 1911 in Wien; † 22. Dezember 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Probst · Mehr sehen »

Otto Quirin Lancelle

Otto Quirin Lancelle (* 27. März 1885 in Xanten; † 3. Juli 1941 in Krāslava, Lettische SSR) war ein deutscher Offizier und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Quirin Lancelle · Mehr sehen »

Otto Raber

Otto Raber Otto Johann Alois Raber (* 30. November 1900 in Lend im Pinzgau; † 9. August 1951 in Göriach, Kärnten) war ein österreichischer Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Raber · Mehr sehen »

Otto Rückert

Otto Rückert (* 21. Oktober 1927 in Wittenberg, Kreis Lauenburg; † 15. Juni 2002 in Cottbus) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der deutschen Geschichte im 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Rückert · Mehr sehen »

Otto Scharnweber

Otto Scharnweber (* 6. Oktober 1907 in Uetersen; † 7. Juli 1980 in Kiel) war ein deutscher Lehrer und Kunsterzieher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Scharnweber · Mehr sehen »

Otto Schellert

Otto Schellert (* 16. Januar 1889 in Farsleben; † 16. August 1975 in Kassel) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Schellert · Mehr sehen »

Otto Schlüter (Waffenhändler)

Otto Wilhelm Richard Schlüter (geboren 11. März 1920 in RostockBernt Engelmann: Meine Freunde, die Waffenhändler: kleine Kriege, grosse Geschäfte, Verlag G. Lübbe, 1964 S. 80–81) ist ein Hamburger Geschäftsmann und Waffenhändler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Schlüter (Waffenhändler) · Mehr sehen »

Otto Schweinsberger

Otto Schweinsberger (* 24. April 1904 in Kirchhain; † nach 1958) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Schweinsberger · Mehr sehen »

Otto Schwerdt (SS-Mitglied)

Otto Alexander Friedrich Schwerdt (* 7. September 1914 in Eisenberg (Pfalz); † 6. Juli 1975) leitete als SS-Hauptsturmführer während der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg die sogenannte Petergruppe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Schwerdt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Seitz (General)

Otto Seitz (* 11. Juni 1911 in Agram; † 24. Oktober 1974 im Oberen Mölltal) war ein österreichischer General, der die Sektion III im Bundesministerium für Landesverteidigung leitete und während des Jahres 1971 „mit der Wahrnehmung der Agenden des Generaltruppeninspektors betraut“ war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Seitz (General) · Mehr sehen »

Otto Skorzeny

Gefängnisses von Nürnberg (November 1945) Otto Skorzeny (* 12. Juni 1908 in Wien; † 5. Juli 1975 in Madrid) war ein österreichischer Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Skorzeny · Mehr sehen »

Otto Steinert

Otto Steinert (* 12. Juli 1915 in Saarbrücken; † 3. März 1978 in Essen) war einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Steinert · Mehr sehen »

Otto Straznicky

Otto Straznicky (gesprochen: Schtrassnitski), genannt Ostra (* 16. Mai 1922 in Wien; † 10. Dezember 2017), wurde in den 1970er Jahren überregional bekannt als Erbauer und Betreiber der Ostra-Bahn, einer transportablen kleinen Parkeisenbahn, mit der er von 1973 bis 1997 in acht europäischen Ländern auf insgesamt etwa 800 Veranstaltungen über eine Viertelmillion Kinder beförderte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Straznicky · Mehr sehen »

Otto Uechtritz

Otto Uechtritz (* 9. September 1910 in Insterburg, Ostpreußen; † 25. Juli 1994 in Oldenburg (Oldenburg)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Bundeswehr, und Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Uechtritz · Mehr sehen »

Otto von Erdmannsdorff

Otto Bernhard Gustav von Erdmannsdorff (geboren 22. Oktober 1888 in Dresden; gestorben 30. Dezember 1978 in Starnberg) war ein deutscher Beamter im Auswärtigen Dienst, wurde Mitglied der NSDAP und Botschafter in Budapest, war Angeklagter beim Wilhelmstraßen-Prozess, wo er als Nicht Schuldig entlassen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Otto Weidinger

Otto Weidinger, 1944 Otto Weidinger (* 24. Mai 1914 in Würzburg; † 10. Januar 1990 in Aalen) war ein Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Otto Weidinger · Mehr sehen »

Ottomar Maddison

Ottomar Maddison Ottomar Alexandrowitsch Maddison (* in Reval; † 30. Januar 1959 ebenda) war ein russisch-estnisch-sowjetischer Verkehrs- und Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ottomar Maddison · Mehr sehen »

Oxana Alexandrowna Suprun

Oxana Alexandrowna Suprun (* 14. Oktober 1924 in Uman; † 1. Mai 1990 in Kiew) war eine sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oxana Alexandrowna Suprun · Mehr sehen »

Oxana Genrichowna Dmitrijewa

Oxana Genrichowna Dmitrijewa (2011) Oxana Genrichowna Dmitrijewa (* 3. April 1958 in Leningrad) ist eine russische Ökonomin, Politikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Oxana Genrichowna Dmitrijewa · Mehr sehen »

Padberg

Padberg im Oktober 2007 Padberg ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Padberg · Mehr sehen »

Palastbrücke (Sankt Petersburg)

Die Palastbrücke (manchmal aus „Schlossbrücke“ genannt) ist eine Brücke über die Große Newa in Sankt Petersburg, die vom Schlossufer zum Universitätsufer führt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Palastbrücke (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Palestine Railways · Mehr sehen »

Palkino (Pskow)

Palkino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Palkino (Pskow) · Mehr sehen »

Pallas (Kunsthochschule)

Pallas war der Name einer Kunsthochschule (seit 1924) in Estland, die von 1919 bis 1940/1944 in Tartu existierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pallas (Kunsthochschule) · Mehr sehen »

Pallassowka

Pallassowka (andere Schreibweisen: Pallasovka, Pallasowka) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wolgograd in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pallassowka · Mehr sehen »

Pamir-Stadion

Das Pamir-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pamir-Stadion · Mehr sehen »

Pamjat Parischskoi Kommuny

Pamjat Parischskoi Kommuny ist ein russisches Dorf im Kreis Bor des Oblast Nischni Nowgorod.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pamjat Parischskoi Kommuny · Mehr sehen »

Pankowka

Pankowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pankowka · Mehr sehen »

Panteleimon Krestowitsch Schuse

Panteleimon Krestowitsch Schuse (arabisch Bandali ibn Saliba al-Dschausi,; * in Jerusalem; † 20. Januar 1942 in Baku) war ein osmanisch-russischer Orientalist, Religionswissenschaftler und Hochschullehrer arabischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panteleimon Krestowitsch Schuse · Mehr sehen »

Panther-Stellung

Karte der Ostfront 1943; die gezackte Linie zeigt den Verlauf der ''Panther-Stellung'' und der anschließenden ''Wotan-Stellung'' Die Panther-Stellung (oder Panther-Linie) war eine im Jahre 1943 durch direkten Führerbefehl Adolf Hitlers errichtete Verteidigungslinie im Krieg gegen die Sowjetunion, die auch als „Ostwall“ bekannt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panther-Stellung · Mehr sehen »

Panzer (1914–1933)

Aufnahmen von Panzern zwischen 1918 und 1927 Zu Beginn des Ersten Weltkrieges verfügte keine beteiligte Seite über große motorisierte Verbände.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzer (1914–1933) · Mehr sehen »

Panzer (1933–1945)

Seit 1933 entwickelte sich die Panzerwaffe enorm weiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzer (1933–1945) · Mehr sehen »

Panzer General

Panzer General ist ein rundenbasiertes Computer-Strategiespiel von SSI aus dem Jahre 1994.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzer General · Mehr sehen »

Panzer-Division Norwegen

Die Panzer-Division Norwegen war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzer-Division Norwegen · Mehr sehen »

Panzer-Lehr-Division

Villers-Bocage, Frankreich im Juni 1944 (Schlacht um Caen) Die Panzer-Lehr-Division war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzer-Lehr-Division · Mehr sehen »

Panzerbüchse 38

Soldat mit Panzerbüchse Die Panzerbüchse 38 (auch Panzerabwehrbüchse 38) ist eine deutsche Panzerbüchse, die kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerbüchse 38 · Mehr sehen »

Panzerbüchse 39

Die Panzerbüchse 39 (auch Panzerabwehrbüchse 39) ist eine deutsche Panzerbüchse, die kurz vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerbüchse 39 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle

Die Panzer Brigade 106 „Feldherrnhalle“ war während des Zweiten Weltkriegs ein gepanzerter Kampfverband der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle · Mehr sehen »

Panzerbrigade 107 (Wehrmacht)

Die Panzerbrigade 107 war eine vollgepanzerte Einheit der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerbrigade 107 (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Panzerjäger

3,7-cm-Panzerabwehrkanone (36) Museum Helsinki Panzerjäger I in Nordafrika Jagdpanzer Kanone 90 mm der Bundeswehr (1965) Militärisches Symbol, Grundform Ju 87 G-1, Schlachtflieger und Panzerjäger, auch bekannt als „Kanonenvogel“ und „Panzerknacker“ Als Panzerjäger werden Fahrzeuge, Flugzeuge, Hubschrauber und Einheiten, Verbände oder Soldaten bezeichnet, deren Hauptaufgabe die Abwehr und Vernichtung gegnerischer gepanzerter Kampffahrzeuge ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerjäger · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen 38 (t)

Der Praga TNH beziehungsweise Panzerkampfwagen 38 (t) ist ein leichter Panzer des tschechoslowakischen Herstellers Ceskomoravska Kolben-Danek (ČKD), der vor dem Zweiten Weltkrieg für die tschechoslowakische Armee und den Verkauf ins Ausland entwickelt worden ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen 38 (t) · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen I

Der Panzerkampfwagen I (auch Pz.Kpfw. I oder Panzer I; in der Wehrmacht gelistet als Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz.) 101) war ein leichter deutscher Panzer der 1930er-Jahre und der Anfangsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen I · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen II

Der Panzerkampfwagen II (auch PzKpfw II, Panzer II oder Sd.Kfz 121) war ein leichter Panzer der Wehrmacht, der Mitte der 1930er Jahre von MAN entwickelt worden war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen II · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen III

Der Panzerkampfwagen III (auch PzKpfw III oder Panzer III) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen III · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen IV

Der Panzerkampfwagen IV (kurz PzKpfw IV oder Panzer IV) war ein mittlerer deutscher Panzer des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen IV · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen V Panther

Der Panzerkampfwagen V (Suggestivname: Panther; Sd.Kfz. 171) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen V Panther · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen V Panther II

Der Panzerkampfwagen V „Panther II“ war der Entwurf eines Kampfpanzers während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen V Panther II · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen VI Tiger

Der Panzerkampfwagen VI Tiger war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen VI Tiger · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen VI Tiger II

Der Panzerkampfwagen Tiger Ausf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen VI Tiger II · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen VK 30.02 (DB)

Der VK 30.02 (DB) war in einer Reihe von Firmenprojekten, mit denen erst ein schwerer und nach Juli 1941 ein mittlerer Panzertyp geschaffen werden sollte, ein Panzerentwurf der Firma Daimler-Benz während des Zweiten Weltkrieges für die Panzertruppe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkampfwagen VK 30.02 (DB) · Mehr sehen »

Panzerkorps „Großdeutschland“

Das Panzerkorps Großdeutschland war ein Großverband der deutschen Wehrmacht in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerkorps „Großdeutschland“ · Mehr sehen »

Panzerrollbahn

Als sogenannte Panzerrollbahn (eigentlich meist Rollbahn) bezeichneten die Streitkräfte der Wehrmacht sowie alliierte Militärkräfte die Haupttransportwege, die von deutschen Streitkräften genutzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerrollbahn · Mehr sehen »

Panzerschürze

Panzer III mit seitlichen Schürzen Eine Panzerschürze, auch Seitenschürze, ist eine Schottpanzerung, welche im Zweiten Weltkrieg als Schutz von Panzern gegen Angriffe auf deren Seitenpanzerung entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerschürze · Mehr sehen »

Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne

Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody (auch Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne) war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne · Mehr sehen »

Panzerschlacht bei Raseiniai

Die Panzerschlacht bei Raseiniai (ältere deutsche Ortsnamen: Rossienie und Rossieny) war eine Panzerschlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg, bei der deutsche Truppen erstmals auf die bis dato unbekannten schweren sowjetischen Panzer KW-1 und KW-2 trafen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerschlacht bei Raseiniai · Mehr sehen »

Panzerselbstfahrlafette IVb

Die Panzerselbstfahrlafette IV b Ausf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzerselbstfahrlafette IVb · Mehr sehen »

Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „rosa“ Die Panzertruppe war eine der Waffengattungen der Wehrmacht (im Sinne von Truppengattung) des Heeres und der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Parfino

Parfino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Parfino · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Park Pobedy (Metro Moskau)

Nördliche Bahnsteighalle Park Pobedy (wörtlich Siegespark) ist ein am 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Park Pobedy (Metro Moskau) · Mehr sehen »

Parti communiste français

Der Parti communiste français (PCF), die Kommunistische Partei Frankreichs (wörtlich: Französische kommunistische Partei), zählte 43.888 Mitglieder zu Beginn des Jahres 2021.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Parti communiste français · Mehr sehen »

Parti populaire français

Logo der PPF Die Parti populaire français (Französische Volkspartei) war eine faschistische Partei in der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Parti populaire français · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Partisan · Mehr sehen »

Partisanskaja (Metro Moskau)

Bahnsteighalle Eingangsgebäude Partisanskaja ist ein 1944 eröffneter unterirdischer U-Bahnhof der Metro Moskau an der Arbatsko-Pokrowskaja-Linie (auch „Linie 3“ genannt).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Partisanskaja (Metro Moskau) · Mehr sehen »

Paschinin I-21

Paschinin I-21 ist ein sowjetisches Jagdflugzeug der späten 1930er-Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paschinin I-21 · Mehr sehen »

Paul Aigner (Maler)

Paul Stefan Aigner (* 23. Mai 1905 in Wien; † 19. Oktober 1984 in Chieming, Bayern) war ein österreichischer Werbegrafiker, Porträtzeichner und Aktkunstmaler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Aigner (Maler) · Mehr sehen »

Paul Botzenhardt

Paul Botzenhardt (* 25. Mai 1914 in Ulm; † 4. September 2000 in Köngen) war ein deutscher Fotograf und einer der bekanntesten Auto-Fotografen des 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Botzenhardt · Mehr sehen »

Paul Braun (Polizist)

Paul Braun (* 4. August 1926 in Winterbach, St. Wendel; † 20. Mai 2000) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Braun (Polizist) · Mehr sehen »

Paul Buntrock

Paul Buntrock (* 3. April 1915 in Berlin; † 21. November 1985) war ein Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Buntrock · Mehr sehen »

Paul Carell

Paul Carell, eigentlich Paul (Karl) Schmidt, seit dem 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Carell · Mehr sehen »

Paul Conrath

Generalmajor Paul Conrath. Paul Conrath (* 21. November 1896 in Rudow bei Berlin; † 15. Januar 1979 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Fallschirmtruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Conrath · Mehr sehen »

Paul Deichmann

Paul Deichmann (* 27. August 1898 in Fulda; † 10. Januar 1981 in Hamburg) war ein deutscher General der Flieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Deichmann · Mehr sehen »

Paul Graf Yorck von Wartenburg

Hans Ludwig David Götz Peter Paul Graf Yorck von Wartenburg (* 26. Januar 1902 auf Gut Klein-Öls, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien; † 9. Juni 2002 in Neureichenau) war letzter Fideikommissherr auf Schloss Klein Öls, Vortragender Legationsrat I. Klasse, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und erster Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Graf Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Paul Gurran

Friedrich Paul Gurran (* 11. Januar 1893 in Alt Zauche, Kreis Lübben; † 22. April 1944 bei Majewo, westlich von Welikije Luki) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Gurran · Mehr sehen »

Paul Hausser

Paul Hausser Paul Hausser (* 7. Oktober 1880 in Brandenburg an der Havel; † 21. Dezember 1972 in Ludwigsburg) war Generalleutnant der Reichswehr und später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Hausser · Mehr sehen »

Paul Heintzen

Paul Heintzen Paul Heintzen (* 8. Mai 1925 in Essen; † 15. Juli 2009 in Preetz) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Heintzen · Mehr sehen »

Paul Körner (Politiker)

Paul Körner Paul Körner, auch häufig Pilli Körner genannt, (* 2. Oktober 1893 in Pirna; † 29. November 1957 in Tegernsee) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Reichstags und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Körner (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Keerdo

Paul Keerdo Paul Keerdo (Pseudonym Rein Rannik, * in Tartu; † 6. Januar 1950 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Keerdo · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Keres · Mehr sehen »

Paul Klatt

Paul Klatt (Ende 1944) Paul Klatt (* 6. Dezember 1896 in Kroppen; † 6. Juni 1973 in Olching) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und Kommandeur der 3. Gebirgs-Division.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Klatt · Mehr sehen »

Paul Korb

Paul Willy Korb (* 30. August 1904 in Schwarzenberg; † 28. Januar 2002 ebenda) war ein deutscher Klempner und Lackierer, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und später KPD/SED-Politiker in der Kreisstadt Schwarzenberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Korb · Mehr sehen »

Paul Kother

Grab der Familie Kother Friedrich Paul Kother (* 1. Mai 1878 in Leipzig; † 7. Juli 1963 in Weimar) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Kother · Mehr sehen »

Paul Laux

Paul Laux (* 11. November 1887 in Weimar; † 2. September 1944 in Riga) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Laux · Mehr sehen »

Paul Mahlmann

Paul Mahlmann (* 10. Dezember 1892 in Gispersleben; † 19. März 1963 in München) war ein deutscher Offizier, Militärschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Mahlmann · Mehr sehen »

Paul Maria Hafner

Paul Maria Hafner (* 24. Februar 1923 in Mals, Südtirol, Italien; † Februar 2010 in Spanien) war ein Offizier der Waffen-SS, Schweinezüchter und Erfinder.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Maria Hafner · Mehr sehen »

Paul Moder

Paul Moder (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim, Provinz Westfalen; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Freikorps- und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Moder · Mehr sehen »

Paul Robien

Paul Robien (* 2. September 1882 in Bublitz; † vermutlich November 1945 in Stettin; eigentlich Paul Ruthke) war ein deutscher Ornithologe, linksgerichteter Naturschützer und Umweltaktivist, der sich selbst als „Naturrevolutionär“ bezeichnete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Robien · Mehr sehen »

Paul Rummo

Paul Rummo (* in Kalbu, Gemeinde Kehtna; † 28. März 1981 in Tallinn) war ein estnischer Dichter, Publizist und Kinderbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Rummo · Mehr sehen »

Paul Scheer (General)

Paul Albert Scheer (* 4. April 1889 in Prüm; † 29. Januar 1946 in Kiew) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Scheer (General) · Mehr sehen »

Paul Sethe

Paul Sethe Paul Sethe (* 12. Dezember 1901 in Bochum; † 21. Juni 1967 in Hamburg) war ein deutscher Publizist, Journalist und Geisteswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Sethe · Mehr sehen »

Paul Strähle

Paul Strähle (* 20. Mai 1893 in Schorndorf; † 8. Mai 1985 ebenda) war ein deutscher Flugpionier, Jagdflieger und Luftbildfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Strähle · Mehr sehen »

Paul W. Thomson

Paul William Thomson (* 22. Dezember 1891 bei Reval; † 13. Dezember 1957 in Bonn) war ein deutscher Paläobotaniker und Palynologe, bekannt für Braunkohleforschung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul W. Thomson · Mehr sehen »

Paul Waibel

Paul Friedrich Waibel (* 24. September 1902 in Dornbirn; † 12. September 1994) war ein österreichischer nationalsozialistischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Waibel · Mehr sehen »

Paul Weitkus

Paul Weitkus (* 17. Oktober 1898 in Miswalde, Kreis Mohrungen; † 9. November 1974 in Arnsberg) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Weitkus · Mehr sehen »

Paul Werner Hoppe

Paul Werner Hoppe (* 28. Februar 1910 in Berlin; † 15. Juli 1974 in Bochum) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant der Konzentrationslager Stutthof und Wöbbelin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Werner Hoppe · Mehr sehen »

Paul Wilhelm Loehning

Paul Wilhelm Loehning (* 22. Februar 1889 in Luxemburg; † 24. Juli 1971 in St. Blasien) war ein deutscher Generalmajor, der im Zweiten Weltkrieg 1945 die Stadt Hannover kampflos den anrückenden Amerikanern übergab.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Wilhelm Loehning · Mehr sehen »

Paul Winter (Komponist)

Paul Winter (* 29. Januar 1894 in Neuburg an der Donau; † 1. März 1970 in München) war ein deutscher Komponist sowie Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Winter (Komponist) · Mehr sehen »

Paul Zapp

Paul Johannes Zapp (* 18. April 1904 in Hersfeld; † 4. Februar 1999 in Bad Arolsen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Privatsekretär des Tübinger Indologen Wilhelm Hauer; Reichsgeschäftsführer der neuheidnischen „Deutschen Glaubensbewegung“, SS- und SD-Mitglied und von Juni 1941 bis Juli 1942 als Anführer des Sonderkommandos 11a für Massenmorde an ukrainischen Zivilisten verantwortlich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Zapp · Mehr sehen »

Paul Zorner

Paul Zorner, eigentlich Paul Zloch, (* 31. März 1920 in Roben bei Leobschütz; † 27. Januar 2014 in Homburg) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Nachtjagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul Zorner · Mehr sehen »

Paul-Georg Kleffel

Paul-Georg Kleffel (* 7. September 1920 in Billerbeck, Landkreis Pyritz; † 19. Februar 2020 in Bonn) war ein Generalleutnant der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paul-Georg Kleffel · Mehr sehen »

Paula Banholzer

Paula Banholzer (* 6. August 1901 in Markt Wald; † 25. Februar 1989 in Augsburg) war Erzieherin und Bertolt Brechts erste Jugendliebe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paula Banholzer · Mehr sehen »

Paula Hitler

Paula Hitler (* 21. Januar 1896 in Hafeld; † 1. Juni 1960 in Berchtesgaden; zwischen 1936 und 1956 Paula Wolff) war die Schwester Adolf Hitlers und neben diesem das einzige Kind aus der Ehe von Alois und Klara Hitler, das die Kindheit überlebte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paula Hitler · Mehr sehen »

Paulheinz Baldus

Paulheinz Baldus (* 11. April 1906 in Rennerod; † 21. Juni 1971) war ein deutscher Richter am Bundesgerichtshof (BGH).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paulheinz Baldus · Mehr sehen »

Paulina Olga Guszalewicz

Paulina Olga Johanna Eugenia Alice Guszalewicz,In einigen Literaturstellen wird der Vorname mit Pauline Olga angegeben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Paulina Olga Guszalewicz · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Schpringfeld

Chabarowas Ehemann Pawel Schpringfeld in За тех, кто в море (''Sa tech, kto w more'', 1947)Pawel Alexandrowitsch Schpringfeld (* 21. Januar 1912 in Jekaterinodar, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Alexandrowitsch Schpringfeld · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Below

Pawel Alexejewitsch Below (* 1897 in Schuja; † 3. Dezember 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und 1944 Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Alexejewitsch Below · Mehr sehen »

Pawel Alexejewitsch Rotmistrow

Pawel Alexejewitsch Rotmistrow Pawel Alexejewitsch Rotmistrow (* in Skoworowo (heute Rajon Selischarowo, Oblast Twer); † 6. April 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Hauptmarschall der Panzertruppen und Professor an der Militärakademie der Panzertruppen der Roten Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Alexejewitsch Rotmistrow · Mehr sehen »

Pawel Fjodorowitsch Batizki

Pawel Fjodorowitsch Batizki Pawel Fjodorowitsch Batizki (* in Charkow; † 17. Februar 1984 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Fjodorowitsch Batizki · Mehr sehen »

Pawel Fjodorowitsch Perwuschin

Pawel Fjodorowitsch Perwuschin (* 11. Juli 1914 in Kronstadt; † 5. Juni 1990 in Leningrad) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Fjodorowitsch Perwuschin · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Maljarewski

Pawel Grigorjewitsch Maljarewski (* in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Dramatiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Grigorjewitsch Maljarewski · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Bondarenko

Pawel Iwanowitsch Bondarenko (* in Jekaterinoslaw; † 15. November 1992 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Iwanowitsch Bondarenko · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Preobraschenski

Pawel Iwanowitsch Preobraschenski (1914) Pawel Iwanowitsch Preobraschenski (* im Ujesd Demjansk; † 10. September 1944 in Moskau) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Iwanowitsch Preobraschenski · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Kamosin

Pawel Michailowitsch Kamosin (* 3. Juli 1917 in Beschiza (heute Teil von Brjansk), Gouvernement Orjol; † 24. November 1983) war ein sowjetischer Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Michailowitsch Kamosin · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Plotnikow

Pawel Michailowitsch Plotnikow (*, mke.su (russisch) in Arsenow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 26. Juni 2015 in Moskau, Russland) war ein sowjetisch-russischer, victorymuseum.ru (russisch) Generalleutnant und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Michailowitsch Plotnikow · Mehr sehen »

Pawel Oganesowitsch Arsenow

Pawel Oganesowitsch Arsenow (* 5. Januar 1936 in Tiflis; † 12. August 1999 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Oganesowitsch Arsenow · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Korsun

Pawel Petrowitsch Korsun (* im Dorf Kleschewo bei Sluzk, Oblast Minsk; † 16. September 1943 im Dorf Beresowaja Luka bei Gadjatsch, Oblast Poltawa) war ein sowjetischer Generalleutnant (1942) und Befehlshaber mehrerer Großverbände während des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Petrowitsch Korsun · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Parenago

Pawel Petrowitsch Parenago (* in Jekaterinodar; † 5. Januar 1960 in Moskau) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Petrowitsch Parenago · Mehr sehen »

Pawel Semjonowitsch Rybalko

Pawel Rybalko (1938) Pawel Semjonowitsch Rybalko (wiss. Transliteration Pavel Semënovič Rybalko; * 4. November 1894 in Malyj Wystorop bei Lebedin; † 28. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Feldherr im Zweiten Weltkrieg und Marschall der Panzertruppen mit dem zweifachen Titel Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Semjonowitsch Rybalko · Mehr sehen »

Pawel Stepanowitsch Kutachow

Pawel Kutachow Pawel Stepanowitsch Kutachow, CBE (* in Malokirsanowka, Gebiet des Donschen Heeres, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Rostow, Russland); † 3. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot und Hauptmarschall der Flieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Stepanowitsch Kutachow · Mehr sehen »

Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow

Muse (1906) Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow (* in Saratow; † 21. Februar 1968 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maler, Bühnenbildner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Melnikow

Pawel Wassiljewitsch Melnikow (* 23. Februar 1919 in Koblewe; † 25. Oktober 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt seit 1971 im Range eines Generalobersten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Wassiljewitsch Melnikow · Mehr sehen »

Pawel Wladimirowitsch Wittenburg

Pawel Wladimirowitsch Wittenburg (* in Wladiwostok; † 29. Januar 1968 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Geograph, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Wladimirowitsch Wittenburg · Mehr sehen »

Pawel Wladimirowitsch Zybin

Pawel Wladimirowitsch Zybin (wiss. Transliteration Pavel Vladimirovič Cybin; * 23. Dezember 1905; † 4. Februar 1992) war ein sowjetischer Konstrukteur im Bereich Luft- und Raumfahrt, „Verdienter Wissenschaftler der RSFSR“, Leninpreisträger und Oberst der Reserve.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawel Wladimirowitsch Zybin · Mehr sehen »

Pawlo Sahrebelnyj

Pawlo Archypowytsch Sahrebelnyj (* 25. August 1924 in Soloschyne, Gouvernement Poltawa, Ukrainische SSR; † 3. Februar 2009 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawlo Sahrebelnyj · Mehr sehen »

Pawlowsk (Woronesch)

Pawlowsk ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawlowsk (Woronesch) · Mehr sehen »

Pawlowskaja (Krasnodar)

Pawlowskaja ist eine Staniza in der südrussischen Region Krasnodar mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pawlowskaja (Krasnodar) · Mehr sehen »

Pál Maléter

Pál Maléter (1956) Pál Maléter (* 4. September 1917 in Eperjes, Komitat Sáros, Königreich Ungarn; † 16. Juni 1958 in Budapest) war ein ungarischer Offizier und Verteidigungsminister.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pál Maléter · Mehr sehen »

Peeter Lindsaar

Peeter Lindsaar (bis 1935 Lindseer, * in Kuldre, Kreis Urvaste; † 6. November 1990 in Sydney) war ein estnischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peeter Lindsaar · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pelz · Mehr sehen »

Peno

Peno ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peno · Mehr sehen »

Peremoha (Browary, Baryschiwka)

Peremoha ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peremoha (Browary, Baryschiwka) · Mehr sehen »

Perm-36 Gulag-Museum

Eingangsschild des Museums (2007) Die Gedenkstätte der Geschichte politischer Repressionen »Perm-36« (russ.: Мемориальный музей истории политическихрепрессий «Пермь-36»; transkr. Memorialny musej istorii polititscheskich repressi „Perm-36“) ist das einzige Gulag-Museum auf dem gesamten Territorium Russlands, das sich auf dem Gelände eines ehemaligen Arbeitslagers befindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Perm-36 Gulag-Museum · Mehr sehen »

Persischer Korridor

Der persische Korridor war eine Nachschubroute, über die die Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren fünf Millionen Tonnen militärische Ausrüstung und Nachschub durch den Iran in die Sowjetunion transportierten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Persischer Korridor · Mehr sehen »

Personenkult

Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die eine – behauptete oder tatsächliche – Vorbildfunktion hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Personenkult · Mehr sehen »

Pestschanokopskoje

Pestschanokopskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pestschanokopskoje · Mehr sehen »

Peter Bamm

Peter Bamm (eigentlich Curt Emmrich; * 20. Oktober 1897 in Hochneukirch, heute Jüchen, Rhein-Kreis Neuss; † 30. März 1975 in Zollikon/Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schiffsarzt, Chirurg, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Bamm · Mehr sehen »

Peter Berns

Peter Berns Peter Berns (* 18. Mai 1907 in Düsseldorf; † 3. Juli 1941 in Mogilew, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Berns · Mehr sehen »

Peter Emiljewitsch Bendel

Peter Emiljewitsch Bendel (auch Bendl,, * 24. Juni 1905 in Moskau; † 1989 ebenda) war ein russischer Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Emiljewitsch Bendel · Mehr sehen »

Peter Engel (Politiker)

Peter Engel (* 27. September 1918 in Differdingen, Luxemburg; † nach 1961) war ein deutscher Politiker (DPS).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Engel (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Handke

Peter Handke, 2006 Unterschrift von Peter Handke Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Handke · Mehr sehen »

Peter Jahn

Peter Jahn (* 1941 in Küstrin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Jahn · Mehr sehen »

Peter Orlowski

Peter Orlowski (* 27. April 1911 in Frankfurt (Oder); † 13. August 1993 in Kiel) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Orlowski · Mehr sehen »

Peter Potye

Peter Potye (2011) Peter Potye (* 1. Dezember 1925 in Gertianosch, Königreich Rumänien; † 15. Jänner 2022 in Ansfelden) war ein österreichischer Zeitzeuge, der sein Umfeld seit seiner Jugend mittels Tagebuchaufzeichnungen und tausenden Fotos dokumentierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Potye · Mehr sehen »

Peter Schöller

Peter Schöller (* 5. Dezember 1923 in Berlin; † 16. März 1988 in Münster) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Schöller · Mehr sehen »

Peter Schilling (Wehrmachtsdeserteur)

Georg-Peter Nicolaus Schilling (* 22. Juli 1923 in Lage, Freistaat Lippe; † 20. Januar 2009 in Almere, Niederlande) war ein deutscher Wehrmachtsdeserteur, späterer Dolmetscher und Autobiograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Schilling (Wehrmachtsdeserteur) · Mehr sehen »

Peter Schuch

Peter Schuch (* 9. Juli 1925 in Sânnicolau Mare, Königreich Rumänien; † 17. Oktober 2002 in Mönchengladbach) war ein deutscher Theaterschauspieler am Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Schuch · Mehr sehen »

Peter Sommer (Oberst)

Peter Sommer (* 25. Februar 1907 in Hildesheim; † 17. März 1978) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Wehrmacht und SS-Standartenführer der Waffen-SS, Funktionär und Gewerkschafter der Fischerei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Sommer (Oberst) · Mehr sehen »

Peter Urbach

Peter Urbach (* 2. Mai 1941 in Posen; † 3. Mai 2011 in Santa Barbara, Kalifornien, USA), genannt „S-Bahn-Peter“, war ein Aktivist der linken Szene, V-Mann des Berliner Verfassungsschutzes und Agent Provocateur in den späten 1960er Jahren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Urbach · Mehr sehen »

Peter Vogt (Politiker, 1897)

Peter Vogt Peter Vogt (* 15. Juni 1897 in Herischdorf, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Schlesien; † 11. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Vogt (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Peter Wapnewski

Hans Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel; † 21. Dezember 2012 in Berlin, tagesspiegel.de, 23. Dezember 2012) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peter Wapnewski · Mehr sehen »

Peterhof (Stadt)

Peterhof (/ Petergof; von 1944 bis 1997 offiziell Petrodworez (Петродворец)) ist eine russische Mittelstadt mit Einwohnern (Stand) an der Küste der Newabucht des Finnischen Meerbusens, 29 km westlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Peterhof (Stadt) · Mehr sehen »

Petljakow Pe-8

Die Petljakow Pe-8 (auch TB-7, ТБ-7) war ein viermotoriger sowjetischer Fernbomber des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petljakow Pe-8 · Mehr sehen »

Petre Dumitrescu

Petre Dumitrescu (1944) Petre Dumitrescu Petre Dumitrescu (* 18. Februar 1882 in Dobridor; † 15. Januar 1950 in Bukarest) war ein rumänischer General im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petre Dumitrescu · Mehr sehen »

Petro Pantsch

Petro Pantsch Charkiw, 1926. Von links nach rechts: Petro Pantsch, Majk Johansen, Wassyl Wraschlywyj, Hryhorij Epik Petro Pantsch, (Transliteration Petro Panč, bürgerlicher Name Petro Jossypowytsch Pantschenko ukrainisch Петро Йосипович Панченко; * in Walky, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 1. Dezember 1978 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petro Pantsch · Mehr sehen »

Petrowsker Palais

Petrowsker Palais in Moskau (2013) Das Petrowsker Palais im russischen neugotischen Stil am Rande Moskaus diente als südlichstes kaiserliches Reise- bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petrowsker Palais · Mehr sehen »

Petsamo-Kirkenes-Operation

Karte der Sowjetischen Angriffsoperation Die Petsamo-Kirkenes-Operation war eine Winterschlacht während des Zweiten Weltkrieges im Polargebiet zwischen der sowjetischen Karelischen Front und deutschen Truppen in Nordnorwegen und Finnland, die vom 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petsamo-Kirkenes-Operation · Mehr sehen »

Petschenga

Petschenga (nordsamisch Beahcán, skoltsamisch Peäccam) ist eine Siedlung städtischen Typs im äußersten Nordwesten Russlands mit 2206 Einwohnern (Stand 2021).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petschenga · Mehr sehen »

Petschora

Petschora (wiss. Transliteration Pečöra) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Teilrepublik Komi im Norden Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petschora · Mehr sehen »

Petschora-Eisenbahn

| Die Petschora-Eisenbahn (oder Печорская железнодорожная магистраль) ist eine zweigleisige Hauptbahn im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petschora-Eisenbahn · Mehr sehen »

Petschory

Petschory (estnisch und Setu: Petseri) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Pskow mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Petschory · Mehr sehen »

Pferde der Wehrmacht

Bespannte Wehrmachteinheit in Südrussland (August 1942) Pferde in der Wehrmacht waren als Armeepferde ein wichtiger Bestandteil des militärischen Transportwesens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pferde der Wehrmacht · Mehr sehen »

PFK ZSKA Moskau

Älteres Logo Der PFK ZSKA Moskau (de), gewöhnlich ZSKA Moskwa, meist kurz ZSKA, im deutschsprachigen Raum auch als ZSKA Moskau bekannt, ist ein aus dem russischen Sportverein ZSKA Moskau hervorgegangener Fußballklub, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird und in Moskau, der Hauptstadt des Landes, beheimatet ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PFK ZSKA Moskau · Mehr sehen »

Philip Friedman

Philip Friedman, auch Filip (geboren 27. April 1901 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Februar 1960 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philip Friedman · Mehr sehen »

Philipp Freiherr von Boeselager

Philipp Freiherr von Boeselager erhält 1989 das Bundesverdienstkreuz durch den parl. Staatssekretär Wolfgang von Geldern Philipp Freiherr von Boeselager (* 6. September 1917 in Heimerzheim; † 1. Mai 2008 in Altenahr) war ein deutscher Forstverbandsfunktionär, früherer Berufsoffizier der Wehrmacht und Reserveoffizier der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philipp Freiherr von Boeselager · Mehr sehen »

Philipp Kadelbach

Philipp Kadelbach (* 9. September 1974 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philipp Kadelbach · Mehr sehen »

Philipp Leferenz

Philipp Leferenz Philipp Leferenz (* 21. März 1888 in Heidelberg; † 1942 im Osten) war ein deutscher Unternehmer in Heidelberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philipp Leferenz · Mehr sehen »

Philipp Zeitler

Philipp Zeitler (* 14. April 1901 in Kulmbach; † 22. August 1984 in Würzburg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philipp Zeitler · Mehr sehen »

Philipp Zoch

Philipp Zoch (* 2. Januar 1892 in Aachen; † 24. Mai 1949 in Wittlich) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philipp Zoch · Mehr sehen »

Philippe Henriot

Philippe Henriot (1934) Philippe Henriot (* 7. Januar 1889 in Reims; † 28. Juni 1944 in Paris) war ein rechtsextremer französischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Philippe Henriot · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Piła · Mehr sehen »

Pidbusch

Pidbusch (deutsch selten auch Podbusz) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Drohobytsch der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine südlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fuße der Waldkarpaten gelegen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pidbusch · Mehr sehen »

Pidhorodne

Pidhorodne ist eine Stadt im Rajon Dnipro der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk mit etwa 20.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pidhorodne · Mehr sehen »

Pidsamotschok

Pidsamotschok ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pidsamotschok · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pieter Menten · Mehr sehen »

Piji

Piji ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Piji · Mehr sehen »

Pikulice

Pikulice (Пикуличі/Пікуличі) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Landgemeinde Przemyśl im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pikulice · Mehr sehen »

Pirna (Schiff, 1861)

Der Raddampfer Pirna wurde 1861 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pirna (Schiff, 1861) · Mehr sehen »

Pischtschane (Krementschuk)

Pischtschane ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 4900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pischtschane (Krementschuk) · Mehr sehen »

Pischtschiw

Pischtschiw (polnisch Piszczów) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pischtschiw · Mehr sehen »

Piskarjowskoje-Gedenkfriedhof

Ewige Flamme vor dem Mahnmal. Der Piskarjowskoje-Gedenkfriedhof bezeichnet eine Massenbegräbnisstätte von Opfern der Blockade und Teilnehmern an der Verteidigung Leningrads von etwa 470.000 Personen im Zweiten Weltkrieg (Großer Vaterländischer Krieg).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Piskarjowskoje-Gedenkfriedhof · Mehr sehen »

Pitești-Experiment

Das Pitești-Experiment war eine von Teilen des rumänischen Geheimdienstes Securitate (damals offiziell Direcția Generală a Poliției de Siguranță, DGPS) initiierte Umerziehungsmaßnahme in den Jahren 1949 bis 1952, bei der versucht wurde, politische Gefangene zu kommunistisch orientierten Personen umzuformen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pitești-Experiment · Mehr sehen »

Pitkjaranta

Pitkjaranta ist eine Stadt in der Republik Karelien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pitkjaranta · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pius XII. · Mehr sehen »

Pjatychatky

Pjatychatky ist eine Kleinstadt in der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk mit 18.300 Einwohnern (2015).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjatychatky · Mehr sehen »

Pjotr Akimowitsch Dibrowa

Befehl vom 17. Juni 1953 Pjotr Akimowitsch Dibrowa (* 6. September 1901 in Schamrajewka, Gouvernement Poltawa; † 30. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Akimowitsch Dibrowa · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Avenarius

Pjotr Alexandrowitsch Avenarius Pjotr Alexandrowitsch Avenarius (* in Peterhof; † in St. Petersburg) war ein russischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Alexandrowitsch Avenarius · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Rehbinder

Pjotr Alexandrowitsch Rehbinder (* in Sankt Petersburg; † 12. Juli 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Wissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Alexandrowitsch Rehbinder · Mehr sehen »

Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski

Baranowski gewidmeter Briefumschlag von 1992 Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski (* in Schuiskoje bei Wjasma; † 12. Juni 1984 in Moskau) war ein russischer Architekt und Restaurator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Dmitrijewitsch Baranowski · Mehr sehen »

Pjotr Fadejewitsch Lomako

Pjotr Fadejewitsch Lomako (* in Temrjuk, Oblast Kuban, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1940 und 1948 Volkskommissar beziehungsweise von 1950 bis 1953, 1954 bis 1957 sowie zwischen 1965 und 1986 Minister für Nichteisenmetallurgie war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Fadejewitsch Lomako · Mehr sehen »

Pjotr Georgijewitsch Luschew

Pjotr Georgijewitsch Luschew (* 18. Oktober 1923 in Poboischtsche, Ujesd Jemezk, Gouvernement Archangelsk; † 23. März 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1985 bis 1986 Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Georgijewitsch Luschew · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko

₴-Münze der Ukraine von 2007 Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko (transkribierte Schreibweise Petro Hryhorenko; * in Boryssiwka, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1987 in New York, USA) war ein sowjetischer Generalmajor, Dissident und Menschenrechtler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Grigorjewitsch Grigorenko · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin

Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin (* in Brest-Litowsk, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 2002 in Moskau, Russland) war ein General der Sowjetischen Streitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Lukirski

Pjotr Iwanowitsch Lukirski (* in Orenburg; † 16. November 1954 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Iwanowitsch Lukirski · Mehr sehen »

Pjotr Kusmitsch Anochin

Pjotr Kusmitsch Anochin (* in Zarizyn; † 5. März 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Neurophysiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Kusmitsch Anochin · Mehr sehen »

Pjotr Martynowitsch Aleinikow

Pjotr Aleinikow in ''Sa Sowjetskuju Rodinu'' (1937) Pjotr Martynowitsch Aleinikow (* in Kriwel, Rajon Schklou, Russisches Kaiserreich; † 9. Juni 1965 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Martynowitsch Aleinikow · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Gawrilow

Pjotr Michailowitsch Gawrilow (* in Alwidowo, Gouvernement Kasan, heute im Rajon Pestrezy, Republik Tatarstan; † 26. Januar 1979 in Krasnodar) war der Kommandierende des 44.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Michailowitsch Gawrilow · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Pospelow

Pjotr Nikolajewitsch Pospelow (* in Kusnezowo, Gouvernement Twer; † 22. April 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Funktionär der KPdSU, Journalist und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Nikolajewitsch Pospelow · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Sawin

Pjotr Nikolajewitsch Sawin (* 1. Februar 1906 in Moskau; † 8. April 1981 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Nikolajewitsch Sawin · Mehr sehen »

Pjotr Pawlowitsch Schumilow

Pjotr Pawlowitsch Schumilow (* in Bobrynez; † 17. August 1942 in Krasnokamsk) war ein sowjetischer Erdölingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Pawlowitsch Schumilow · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Lasarew

Pjotr Petrowitsch Lasarew Pjotr Petrowitsch Lasarew (* in Moskau; † 23. April 1942 in Alma-Ata) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Tscherkassow

Pjotr Petrowitsch Tscherkassow Pjotr Petrowitsch Tscherkassow (* 2. Januar 1946 in Moskau) ist ein sowjetisch-russischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Petrowitsch Tscherkassow · Mehr sehen »

Pjotr Sawwitsch Utkin

Pjotr Sawwitsch Utkin Pjotr Sawwitsch Utkin (* in Tambow; † 17. Oktober 1934 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Sawwitsch Utkin · Mehr sehen »

Pjotr Sergejewitsch Schdanow

Pjotr Sergejewitsch Schdanow (* in Moskau; † 30. Dezember 1949 ebenda) war ein sowjetischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Sergejewitsch Schdanow · Mehr sehen »

Pjotr Sergejewitsch Semjonow

Pjotr Sergejewitsch Semjonow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Artillerie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Sergejewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Pjotr Wassiljewitsch Jakobson

Pjotr Wassiljewitsch Jakobson (* 1890 in Krasnojarsk; † 1973) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Wassiljewitsch Jakobson · Mehr sehen »

Pjotr Weliki (Schiff, 1876)

Die Pjotr Weliki war eines der ersten Schlachtschiffe der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Weliki (Schiff, 1876) · Mehr sehen »

Pjotr Wladimirowitsch Bojarski

Pjotr Wladimirowitsch Bojarski (* 21. April 1943 in Moskau; † 21. Dezember 2022) war ein sowjetisch-russischer Physiker, Wissenschaftshistoriker, Polarforscher und Kulturologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pjotr Wladimirowitsch Bojarski · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Os24

Die PKP-Baureihe Os24 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PKP-Baureihe Os24 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Pt31

Die PKP-Baureihe Pt31 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PKP-Baureihe Pt31 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Pu29

Die Lokomotiven der Reihe Pu29 der polnischen Staatsbahn PKP sind Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2’D1’ (Mountain).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PKP-Baureihe Pu29 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty23

Die Lokomotiven der Reihe Ty23 der polnischen Staatsbahn PKP sind Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PKP-Baureihe Ty23 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty37

Die Lokomotiven der Reihe Ty37 der polnischen Staatsbahn PKP sind Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PKP-Baureihe Ty37 · Mehr sehen »

Plan for Destruction

Plan for Destruction ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Plan for Destruction · Mehr sehen »

Planungen der Kriegsmarine für das Kaspische Meer

Im Feldzug gegen die Sowjetunion gab es 1942 Planungen der Kriegsmarine für das Kaspische Meer, um auf dem Binnenmeer militärische Seefahrzeuge einzusetzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Planungen der Kriegsmarine für das Kaspische Meer · Mehr sehen »

Platon Kostjuk

Platon Kostjuk Ende 2007 Platon Hryhorowytsch Kostjuk (/Platon Grigorjewitsch Kostjuk; * 20. August 1924 in Kiew, Ukrainische SSR; † 10. Mai 2010 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Politiker, Neurophysiologe und Biophysiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Platon Kostjuk · Mehr sehen »

Pljussa (Ort)

Pljussa ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pljussa (Ort) · Mehr sehen »

Podgorenski

Podgorenski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Podgorenski · Mehr sehen »

Podporoschje

Podporoschje ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und Hauptort des gleichnamigen Rajons in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Podporoschje · Mehr sehen »

Pogar

Pogar ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pogar · Mehr sehen »

Pokrowsk (Ukraine)

Pokrowsk ist eine Industrie- und Bergbaustadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine mit 65.000 Einwohnern (2014).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pokrowsk (Ukraine) · Mehr sehen »

Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski)

Pokrowskoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pokrowskoje (Orjol, Pokrowski) · Mehr sehen »

Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt

Das Jugendverwahrlager Litzmannstadt (Jugend- oder Kinder-KZ, amtlich Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt der Sicherheitspolizei in Litzmannstadt) war ein Konzentrationslager für Kinder während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polen-Jugendverwahrlager Litzmannstadt · Mehr sehen »

Polikarpow I-15

Die Polikarpow I-15 war ein einsitziges Doppeldecker-Jagdflugzeug aus sowjetischer Produktion, das in der ersten Hälfte der 1930er Jahre erstmals flog und noch im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polikarpow I-15 · Mehr sehen »

Polikarpow I-16

Die Polikarpow I-16 war ein sowjetisches Jagdflugzeug aus den 1930er-Jahren mit einem luftgekühlten Neunzylinder-Sternmotor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polikarpow I-16 · Mehr sehen »

Polikarpow I-185

Die Polikarpow I-185 war ein sowjetisches Jagdflugzeug zu Anfang der 1940er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polikarpow I-185 · Mehr sehen »

Polikarpow R-5

Die Polikarpow R-5 war ein sowjetischer Doppeldecker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polikarpow R-5 · Mehr sehen »

Polikarpow TIS

Die Polikarpow TIS war ein schweres sowjetisches Begleit-Jagdflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polikarpow TIS · Mehr sehen »

Polina Gelman

Polina Gelman (1945) Polina Wladimirowna Gelman (geboren in Berditschew (heute Ukraine); gestorben 29. November 2005 in Moskau) war eine sowjetische Hochschullehrerin sowie Bomberpilotin und Politoffizierin im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polina Gelman · Mehr sehen »

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Politoffizier · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 307

Das Polizei-Bataillon 307 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polizei-Bataillon 307 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 309

Das Polizei-Bataillon 309 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polizei-Bataillon 309 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 316

Das Polizei-Bataillon 316 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polizei-Bataillon 316 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 320

Das Polizei-Bataillon 320 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polizei-Bataillon 320 · Mehr sehen »

Polizeiregiment

Polizeiregimenter (auch als Polizei-Regiment geschrieben) waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polizeiregiment · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Evakuierungsvertrag

Der Polnisch-Sowjetische Evakuierungsvertrag war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen der Republik Polen und der Sowjetunion über einen „Minderheitenaustausch“ in den 1939 von der Sowjetunion annektierten Ostgebieten Polens und damit zusammenhängende Staatsbürgerschaftsfragen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polnisch-Sowjetischer Evakuierungsvertrag · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polotnjany Sawod

Polotnjany Sawod ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kaluga in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polotnjany Sawod · Mehr sehen »

Polska Partia Robotnicza

Die Polska Partia Robotnicza (PPR) war eine polnische kommunistische Partei, die am 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Polska Partia Robotnicza · Mehr sehen »

Poltawskaja

Straße in der Staniza Poltawskaja Poltawskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Poltawskaja · Mehr sehen »

Ponyri

Ponyri ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ponyri · Mehr sehen »

Porchow

Porchow ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Pskow mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Porchow · Mehr sehen »

Portugiesen in Deutschland

Relative Häufigkeit portugiesischer Staatsangehöriger auf Kreisebene 2014 (im Verhältnis zu anderen ausländischen Bevölkerungsgruppen) Portugiesen in Deutschland sind seit dem 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Portugiesen in Deutschland · Mehr sehen »

Portugiesisch-sowjetische Beziehungen

Die portugiesisch-sowjetischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Portugiesisch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Posener Reden · Mehr sehen »

Possjolok imeni Karla Libknechta

Possjolok imeni Karla Libknechta (übersetzt Karl-Liebknecht-Siedlung) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Possjolok imeni Karla Libknechta · Mehr sehen »

Possjolok imeni Morosowa

Possjolok imeni Morosowa (übersetzt Morosow-Siedlung) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Possjolok imeni Morosowa · Mehr sehen »

Potschep

Potschep ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Potschep · Mehr sehen »

Potschinok

Potschinok ist eine russische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Smolensk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Potschinok · Mehr sehen »

PPD-40

Die PPD-40 (Pistolet-Pulemjot Degtjarjowa) ist eine sowjetische Maschinenpistole im Kaliber 7,62 × 25 mm.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PPD-40 · Mehr sehen »

Praskoweja

Praskoweja ist ein Dorf (selo) und ehemalige Stadt in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Praskoweja · Mehr sehen »

Praskowja Georgijewna Parchomenko

Praskowja Georgijewna Parchomenko (* 1887 in Sinkiw; † 1970 in Aluschta) war eine ukrainisch-sowjetische Astronomin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Praskowja Georgijewna Parchomenko · Mehr sehen »

Praskowja Nikititschna Angelina

Pascha Angelina Praskowja (Pascha) Nikititschna Angelina (* in Starobeschewo; † 21. Januar 1959 in Moskau) war eine sowjetische Traktoristin und Stalinpreisträgerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Praskowja Nikititschna Angelina · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Prawda · Mehr sehen »

Praxis Bülowbogen

Praxis Bülowbogen ist der Titel einer deutschen Fernsehserie, die von 1987 bis 1996 von der ARD in Zusammenarbeit mit der NFP Neue Film Produktion produziert und im Vorabendprogramm des Ersten Deutschen Fernsehens ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Praxis Bülowbogen · Mehr sehen »

Präventivkriegsthese

Ein deutscher Infanterist und ein toter sowjetischer Soldat vor einem brennenden Panzer, Juni 1941 Als Präventivkriegsthese, Präventivschlagthese oder Präventivkriegslegende wird die Behauptung bezeichnet, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion am 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Präventivkriegsthese · Mehr sehen »

Preußische G 10

Die Dampflokomotiven der Baureihe Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Preußische Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken, die Gemeinsamkeiten mit der Tenderlokomotive T 16.1 und Schlepptenderlokomotiven P 8 aufwiesen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Preußische G 10 · Mehr sehen »

Pridonskoi

Pridonskoi ist ein Stadtteil („Mikrorajon“) von Woronesch, Verwaltungszentrum der Oblast Woronesch (Russland), mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pridonskoi · Mehr sehen »

Pristen (Kursk)

Pristen ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pristen (Kursk) · Mehr sehen »

Priwolnoje (Stawropol, Krasnogwardeiski)

Priwolnoje ist ein Dorf (Selo) mit Einwohnern (Stand) in der Region Stawropol in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Priwolnoje (Stawropol, Krasnogwardeiski) · Mehr sehen »

Priwolschskaja schelesnaja doroga

Der Hauptbahnhof von Atkarsk Der Hauptbahnhof von Saratow Parkeisenbahn („Kindereisenbahn“) in Wolgograd Priwolschskaja schelesnaja doroga,, „Wolga-Eisenbahn“, ist eine selbständige Regionaldirektion der Russischen Staatsbahnen (RŽD) mit Sitz in Saratow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Priwolschskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Prjamizyno

Prjamizyno ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Prjamizyno · Mehr sehen »

Proletarski (Belgorod)

Proletarski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Proletarski (Belgorod) · Mehr sehen »

Proskurow-Czernowitzer Operation

Die Proskurow-Czernowitzer Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die als Teil der Dnepr-Karpaten-Operation von der 1. Ukrainischen Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Proskurow-Czernowitzer Operation · Mehr sehen »

Prywilne (Baschtanka)

Prywilne ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Mykolajiw mit etwa 2600 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Prywilne (Baschtanka) · Mehr sehen »

Psebai

Psebai ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Psebai · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pskow · Mehr sehen »

PTRD

Die PTRD war eine sowjetische Panzerbüchse, die während des Zweiten Weltkrieges bei der Roten Armee eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und PTRD · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Puschkinhaus (Sankt Petersburg)

Das Puschkinhaus Das Puschkinhaus in Sankt Petersburg beherbergt das Institut für russische Literatur der Russischen Akademie der Wissenschaften (Rossiskoi akademii nauk '''IRLI RAN'''.), eine Forschungseinrichtung, die dem Ministerium für Wissenschaft und Hochschulen der Russischen Föderation und der russischen Akademie der Wissenschaften untersteht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Puschkinhaus (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Puschkinskije Gory

Puschkinskije Gory ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Puschkinskije Gory · Mehr sehen »

Pustoschka

Pustoschka ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pustoschka · Mehr sehen »

Pyschkiwzi

Pyschkiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit 1300 Einwohnern (2007).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Pyschkiwzi · Mehr sehen »

Qaischa Atachanowa

Qaischa Atachanowa (* 18. Juli 1957 in Karaganda) ist eine sowjetisch-kasachische Biologin und Umweltaktivistin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Qaischa Atachanowa · Mehr sehen »

Qaraghandy (Nordkasachstan)

Qaraghandy ist ein Dorf im Gebiet Nordkasachstan in der Grenzregion Kasachstans zu Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Qaraghandy (Nordkasachstan) · Mehr sehen »

Qostanai

Qostanai (Kostanai, bis 1895 Николаевск Nikolajevsk, bis 17. Juni 1997 Кустанай Kustanai) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Qostanai · Mehr sehen »

Quimper

Quimper, bretonisch Kemper, ist die Hauptstadt der historischen Landschaft Cornouaille in der Bretagne und Sitz der Präfektur des Départements Finistère im Nordwesten Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Quimper · Mehr sehen »

R216 (Russland)

Die R216 (kyrill. Р216) ist eine Fernstraße föderaler Bedeutung in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und R216 (Russland) · Mehr sehen »

Rada Biller

Rada Biller (als Raissa Tschachmachtschewa,, wiss. Transliteration: Raisa Čachmachčeva, geboren 1930/1931 in Baku, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion; gestorben am 11. September 2019 in Hamburg) war eine russische Wirtschaftsgeographin und deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rada Biller · Mehr sehen »

Radlinghausen

Radlinghausen ist ein Dorf im östlichen Sauerland im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Radlinghausen · Mehr sehen »

Raichana Waliullowna Kunakowa

Raichana Waliullowna Kunakowa (* 9. September 1946 in der Siedlung Bljawtamak zwischen Mednogorsk und Kuwandyk) ist eine sowjetisch-russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raichana Waliullowna Kunakowa · Mehr sehen »

Raid auf Tazinskaja

Der Raid auf Tazinskaja war eine Panzeroperation der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raid auf Tazinskaja · Mehr sehen »

Rainer Stahel

Rainer Stahel, 1944 Rainer Stahel (* 15. Januar 1892 in Bielefeld; † 30. November 1955 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo in Tschernzy bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rainer Stahel · Mehr sehen »

Raissa Lwowna Berg

Raissa Lwowna Berg (1940) Raissa Lwowna Berg (* in St. Petersburg; † 1. März 2006 in Paris) war eine sowjetisch-US-amerikanisch-französische Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raissa Lwowna Berg · Mehr sehen »

Raissa Nikolajewna Kochanowa

Raissa Nikolajewna Kochanowa (* in St. Petersburg; † 1992) war eine sowjetische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raissa Nikolajewna Kochanowa · Mehr sehen »

Rajani Palme Dutt

Rajani Palme Dutt (* 19. Juni 1896 in Cambridge; † 20. Dezember 1974 in London) war ein britischer kommunistischer Politiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajani Palme Dutt · Mehr sehen »

Rajon Astrawez

Rajon Astrawez auf der Karte von Weißrussland Flagge Der Rajon Astrawez ist ein Rajon im Norden der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus mit der Stadt Astrawez (Ostrowez) als administrativem Zentrum.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Astrawez · Mehr sehen »

Rajon Beresne

Der Rajon Beresne (ukrainisch Березнівський район/Beresniwskyj rajon; russisch Березновский район/Beresnowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Beresne · Mehr sehen »

Rajon Bohorodtschany

Der Rajon Bohorodtschany (ukrainisch Богородчанський район/Bohorodtschanskyj rajon; russisch Богородчанский район/Bogorodtschanski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Bohorodtschany · Mehr sehen »

Rajon Dolyna

Der Rajon Dolyna (ukrainisch Долинський район/Dolynskyj rajon; russisch Долинский район/Dolinski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Dolyna · Mehr sehen »

Rajon Dubno

Der Rajon Dubno (ukrainisch Дубенський район/Dubenskyj rajon – bis zum 15. Juni 1992 Дубнівський район/Dubniwskyj rajon; russisch Дубенский район/Dubenski rajon – bis 1992 Дубновский район/Dubnowski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine mit der Stadt Dubno als Zentrum des Rajons.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Dubno · Mehr sehen »

Rajon Dubrowyzja

Der Rajon Dubrowyzja (ukrainisch Дубровицький район/Dubrowyzkyj rajon; russisch Дубровицкий район/Dubrowizki rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Dubrowyzja · Mehr sehen »

Rajon Halytsch

Der Rajon Halytsch (ukrainisch Галицький район/Halyzkyj rajon; russisch Галичский район/Galitschski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Halytsch · Mehr sehen »

Rajon Horochiw

Der Rajon Horochiw (ukrainisch Горохівський район/Horochiwskyj rajon; russisch Гороховский район/Gorochowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Horochiw · Mehr sehen »

Rajon Horodenka

Grenze des Rajons bei Neswysko Der Rajon Horodenka (ukrainisch Городенківський район/Horodenkiwskyj rajon; russisch Городенковский район/Gorodenkowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Horodenka · Mehr sehen »

Rajon Hoschtscha

Der Rajon Hoschtscha (ukrainisch Гощанський район/Hoschtschanskyj rajon; russisch Гощанский район/Goschtschanski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Hoschtscha · Mehr sehen »

Rajon Iwanytschi

Der Rajon Iwanytschi (ukrainisch Іваничівський район/Iwanytschiwskyj rajon; russisch Иваничевский район/Iwanitschewski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Iwanytschi · Mehr sehen »

Rajon Kalusch

Der Rajon Kalusch (ukrainisch Калуський район/Kaluskyj rajon; russisch Калушский район/Kaluschski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kalusch · Mehr sehen »

Rajon Kamin-Kaschyrskyj

Der Rajon Kamin-Kaschyrskyj (ukrainisch Камінь-Каширський район/Kamin-Kaschyrskyj rajon; russisch Камень-Каширский район/Kamen-Kaschirski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kamin-Kaschyrskyj · Mehr sehen »

Rajon Kiwerzi

Der Rajon Kiwerzi (ukrainisch Ківерцівський район/Kiwerziwskyj rajon; russisch Киверцовский район/Kiwerzowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kiwerzi · Mehr sehen »

Rajon Kolomyja

Der Rajon Kolomyja (ukrainisch Коломийський район/Kolomyjskyj rajon; russisch Коломыйский район/Kolomyski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kolomyja · Mehr sehen »

Rajon Korez

Der Rajon Korez (ukrainisch Корецький район/Korezkyj rajon; russisch Корецкий район/Korezki rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Korez · Mehr sehen »

Rajon Kossiw

Der Rajon Kossiw (ukrainisch Косівський район/Kossiwskyj rajon; russisch Косовский район/Kossowski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kossiw · Mehr sehen »

Rajon Kostopil

Der Rajon Kostopil (ukrainisch Костопільський район/Sarnenskyj rajon; russisch Костопольский район/Kostopolski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kostopil · Mehr sehen »

Rajon Kowel

Der Rajon Kowel (ukrainisch Ковельський район/Kowelskyj rajon; russisch Ковельский район/Kowelski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kowel · Mehr sehen »

Rajon Kremenez

Der Rajon Kremenez (ukrainisch Кременецький район / Kremenezkyj rajon) ist ein ukrainischer Rajon in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Kremenez · Mehr sehen »

Rajon Laniwzi

Der Rajon Laniwzi (ukrainisch Лановецький район/Lanowezkyj rajon; russisch Лановецкий район/Lanowezki rajon) war ein ukrainischer Rajon in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Laniwzi · Mehr sehen »

Rajon Ljubeschiw

Der Rajon Ljubeschiw (ukrainisch Любешівський район/Ljubeschiwskyj rajon; russisch Любешовский район/Ljubeschowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Ljubeschiw · Mehr sehen »

Rajon Ljuboml

Der Rajon Ljuboml (ukrainisch Любомльський район/Ljubomlskyj rajon; russisch Любомльский район/Ljubomlski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Ljuboml · Mehr sehen »

Rajon Lokatschi

Der Rajon Lokatschi (ukrainisch Локачинський район/Lokatschynskyj rajon; russisch Локачинский район/Lokatschinski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Lokatschi · Mehr sehen »

Rajon Luzk

Der Rajon Luzk (ukrainisch Луцький район/Luzkyj rajon; russisch Луцкий район/Luzki rajon) ist ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Luzk · Mehr sehen »

Rajon Manewytschi

Der Rajon Manewytschi (ukrainisch Маневицький район/Manewyzkyj rajon; russisch Маневичский район/Manewitschski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Manewytschi · Mehr sehen »

Rajon Mlyniw

Der Rajon Mlyniw (ukrainisch Млинівський район/Mlyniwskyj rajon; russisch Млиновский район/Mlinowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Mlyniw · Mehr sehen »

Rajon Nadwirna

Der Rajon Nadwirna (ukrainisch Надвірнянський район/Nadwirnjanskyj rajon; russisch Надворнянский район/Nadwornjanski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Nadwirna · Mehr sehen »

Rajon Ostroh

Der Rajon Ostroh (ukrainisch Острозький район/Ostroskyj rajon; russisch Острожский район/Ostroschski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Ostroh · Mehr sehen »

Rajon Radywyliw

Der Rajon Radywyliw (ukrainisch Радивилівський район/Radywyliwskyj rajon; russisch Радивиловский район/Radiwilowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Radywyliw · Mehr sehen »

Rajon Ratne

Der Rajon Ratne (ukrainisch Ратнівський район/Ratniwskyj rajon; russisch Ратновский район/Ratnowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Ratne · Mehr sehen »

Rajon Riwne

Der Rajon Riwne (ukrainisch Рівненський район/Riwnenskyj rajon – bis 11. Juni 1991 Ровенський район/Rowenskyj rajon; russisch Ровненский район/Rownenskyj rajon) ist ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Riwne · Mehr sehen »

Rajon Rohatyn

Der Rajon Rohatyn (ukrainisch Рогатинський район/Rohatynskyj rajon; russisch Рогатинский район/Rogatinski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Rohatyn · Mehr sehen »

Rajon Rokytne (Riwne)

Der Rajon Rokytne (ukrainisch Рокитнівський район/Rokytniwskyj rajon; russisch Рокитновский район/Rokitnowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Rokytne (Riwne) · Mehr sehen »

Rajon Roschnjatiw

Der Rajon Roschnjatiw (ukrainisch Рожнятівський район/Roschnjatiwskyj rajon; russisch Рожнятовский район/Roschnjatowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Roschnjatiw · Mehr sehen »

Rajon Roschyschtsche

Der Rajon Roschyschtsche (ukrainisch Рожищенський район/Roschyschtschenskyj rajon; russisch Рожищенский район/Roschischtschenski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Roschyschtsche · Mehr sehen »

Rajon Saritschne

Der Rajon Saritschne (ukrainisch Зарічненський район/Saritschnenskyj rajon; russisch Заречненский район/Saretschnenski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Saritschne · Mehr sehen »

Rajon Sarny

Der Rajon Sarny (ukrainisch Сарненський район/Sarnenskyj rajon; russisch Сарненский район/Sarnenski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Sarny · Mehr sehen »

Rajon Sbarasch

Der Rajon Sbarasch (ukrainisch Збаразький район/Sbaraskyj rajon; russisch Збаражский район/Sbaraschski rajon) war ein ukrainischer Rajon in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Sbarasch · Mehr sehen »

Rajon Schazk

Der Rajon Schazk (ukrainisch Шацький район/Schazkyj rajon; russisch Шацкий район/Schazki rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Schazk · Mehr sehen »

Rajon Schumsk

Der Rajon Schumsk (ukrainisch Шумський район/Schumskyj rajon; russisch Шумский район/Schumski rajon) war ein ukrainischer Rajon in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Schumsk · Mehr sehen »

Rajon Sdolbuniw

Der Rajon Sdolbuniw (ukrainisch Здолбунівський район/Sdolbuniwskyj rajon; russisch Здолбуновский район/Sdolbunowski rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Sdolbuniw · Mehr sehen »

Rajon Selwa

Lage des Rajons in der Hrodsenskaja Woblasz Der Rajon Selwa ist eine Verwaltungseinheit im Süden der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus mit dem administrativen Zentrum in der Siedlung städtischen Typs Selwa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Selwa · Mehr sehen »

Rajon Snjatyn

Der Rajon Snjatyn (ukrainisch Снятинський район/Snjatynskyj rajon; russisch Снятынский район/Snjatynski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Snjatyn · Mehr sehen »

Rajon Stara Wyschiwka

Der Rajon Stara Wyschiwka (ukrainisch Старовижівський район/Starowyschiwskyj rajon; russisch Старовыжевский район/Starowyschewski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Stara Wyschiwka · Mehr sehen »

Rajon Tlumatsch

Der Rajon Tlumatsch (ukrainisch Тлумацький район/Tlumazkyj rajon; russisch Тлумачский район/Tlumatschski rajon) war ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Tlumatsch · Mehr sehen »

Rajon Turijsk

Der Rajon Turijsk (ukrainisch Турійський район/Turijskyj rajon; russisch Турийский район/Turijski rajon) war ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Turijsk · Mehr sehen »

Rajon Werchowyna

Der Rajon Werchowyna (ukrainisch Верховинський район/Werchowynskyj rajon; russisch Верховинский район/Werchowinski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Werchowyna · Mehr sehen »

Rajon Wolodymyr

Der Rajon Wolodymyr (bis 2022 Rajon Wolodymyr-Wolynskyj; ukrainisch Володимирський район/Wolodymyrskyj rajon; russisch Владимирский район/Wladimirski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Wolyn in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Wolodymyr · Mehr sehen »

Rajon Wolodymyrez

Der Rajon Wolodymyrez (ukrainisch Володимирецький район/Wolodymyrezkyj rajon; russisch Владимирецкий район/Wladimirezki rajon) war ein Rajon in der Oblast Riwne in der West-Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rajon Wolodymyrez · Mehr sehen »

Raketenpanzerbüchse 54

Panzerfaust (oben) und Panzerschreck (unten) Panzerfaust (oben) und Panzerschreck (unten) Die Raketenpanzerbüchse 54 (kurz RPzB 54, Suggestivname: Panzerschreck oder Ofenrohr) war eine Panzerabwehrwaffe, die während des Zweiten Weltkriegs auf deutscher Seite zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raketenpanzerbüchse 54 · Mehr sehen »

Rakitnoje (Belgorod)

Rakitnoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rakitnoje (Belgorod) · Mehr sehen »

Rama dama (Film)

Rama dama ist ein im Jahr 1991 erschienener deutscher Spielfilm, der das harte Leben der alleingelassenen Ehefrauen und Mütter nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschreibt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rama dama (Film) · Mehr sehen »

Randolph von Breidbach-Bürresheim

Randolph Freiherr von Breidbach-Bürresheim (* 10. August 1912 in Bonn; † 13. Juni 1945 im KZ Sachsenhausen) war Jurist, Reserveoffizier und gehörte zum Kreis des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Randolph von Breidbach-Bürresheim · Mehr sehen »

Rapolas Jakimavičius

Rapolas Jakimavičius (gemalt 1926 von Juozas Horydas) Rapolas Jakimavičius (* in Vilnius; † 19. Februar 1961 ebenda) war ein litauischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rapolas Jakimavičius · Mehr sehen »

Raska

Raska (und) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 158 Einwohnern (2021).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raska · Mehr sehen »

Rasputiza

Alexei Sawrassow, 1894) Sowjetunion (Kursk) – Pferdegespann der Wehrmacht in tiefem Schlamm eingesunken (März 1942) Dorfstraße in der Gemeinde Sokol, Oblast Wologda im Jahr 2012 Rasputiza ist die russische Bezeichnung für die Schlammzeit, Schlammperiode bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rasputiza · Mehr sehen »

Rasumnoje

Rasumnoje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rasumnoje · Mehr sehen »

Rat der Volkskommissare der Sowjetunion

Der Rat der Volkskommissare der Sowjetunion (Transkription: Sowjet Narodnych Komissarow) wurde nach der Jahreswende 1922/1923 eingerichtet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rat der Volkskommissare der Sowjetunion · Mehr sehen »

Ratne

Ratne ist eine Siedlung städtischen Typs im nordwestlichsten Teil der Ukraine in der Oblast Wolyn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ratne · Mehr sehen »

Raul-Juri Georgijewitsch Ervier

Denkmal Raul-Juri Georgijewitsch Erviers, Tjumen Raul-Juri Georgijewitsch Ervier (* in Tiflis; † 9. August 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raul-Juri Georgijewitsch Ervier · Mehr sehen »

Raupenschlepper Ost

Raupenschlepper Ost beim Einsatz im „Unternehmen Zitadelle“, 21. Juni 1943 Raupenschlepper Ost im Technik Museum Sinsheim Heeresgeschichtlichen Museum Wien Der Raupenschlepper Ost (kurz: RSO) ist ein Vollkettenschlepper, der im Zweiten Weltkrieg für die Wehrmacht entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Raupenschlepper Ost · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Räder müssen rollen für den Sieg!

Lokomotive der Lunde-Bahn mit der Aufschrift „Räder müssen rollen für den Sieg“ (19. April 1943) „Räder müssen rollen für den Sieg!“ war der Titel einer propagandistischen Werbekampagne der Deutschen Reichsbahn im Jahr 1942.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Räder müssen rollen für den Sieg! · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Rösenbeck

Kriegerdenkmal in der Dorfmitte Heiligenhäuschen in der Ortsmitte Die Ortschaft Rösenbeck ist ein dörflicher Stadtteil von Brilon, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rösenbeck · Mehr sehen »

Rückwärtiges Armeegebiet

Als Rückwärtiges Armeegebiet wurde im Deutsch-Sowjetischen Krieg das besetzte feindliche Gebiet bezeichnet, welches unter der Verwaltung des Kommandanten rückwärtiges Armeegebiet (Korück) bei den jeweiligen Armeeoberkommandos stand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rückwärtiges Armeegebiet · Mehr sehen »

Rüdiger von Heyking

Rüdiger von Heyking (Links auf der Bank sitzend) Rüdiger von Heyking (* 10. Januar 1894 in Rastenburg; † 18. Februar 1956 in Bad Godesberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rüdiger von Heyking · Mehr sehen »

Rüstkammer des Moskauer Kremls

Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »

Rüstungsprogramm B

Das Rüstungsprogramm B (auch: Rüstungsprogramm »Kriegsheer 1941«) war der Plan für die Aufrüstung der Wehrmacht für den Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rüstungsprogramm B · Mehr sehen »

Rüstungswunder

Die Rüstungswunder-These geht zurück auf den Index der enorm angestiegenen deutschen Rüstungsproduktion zwischen Anfang 1942, als Albert Speer Reichsminister für Bewaffnung und Munition wurde, und Sommer 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rüstungswunder · Mehr sehen »

RDD-604

Die RDD-604 war eine 1939 entwickelte sowjetische experimentelle Ballistische Rakete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und RDD-604 · Mehr sehen »

Rebellenangriff auf Inguschetien 2004

Der Rebellenangriff auf Inguschetien 2004 ereignete sich vom 21. bis 22. Juni 2004 im Rahmen des Zweiten Tschetschenienkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rebellenangriff auf Inguschetien 2004 · Mehr sehen »

Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad

Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad ist ein Taktik-Shooter und der Nachfolger von Red Orchestra: Ostfront 41–45.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Red Orchestra 2: Heroes of Stalingrad · Mehr sehen »

Red Orchestra: Ostfront 41–45

Red Orchestra: Ostfront 41–45 (kurz RO) ist ein Computerspiel.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Red Orchestra: Ostfront 41–45 · Mehr sehen »

Redkino (Twer, Konakowski)

Redkino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Redkino (Twer, Konakowski) · Mehr sehen »

Reggiane Re.2000

Die Reggiane Re.2000 Falco ist ein einsitziges Jagdflugzeug, das bei Reggiane in Italien gefertigt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reggiane Re.2000 · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren

Die Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren (kurz Regierungstruppe) war eine bewaffnete Formation des Protektorats Böhmen und Mähren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren · Mehr sehen »

Regina Iossifowna Tyschkewitsch

Regina Iossifowna Tyschkewitsch (* 20. Oktober 1929 in Minsk; † 17. November 2019) war eine sowjetisch-belarussische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Regina Iossifowna Tyschkewitsch · Mehr sehen »

Regulus (Schiff, 1910)

Die Regulus ist eine Barkasse auf dem Teterower See.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Regulus (Schiff, 1910) · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsbahnlager Großziethen

Das Reichsbahnlager Großziethen war ein Internierungs- und Arbeitslager der Deutschen Reichsbahn in Großziethen, einem Ortsteil der Gemeinde Schönefeld in Brandenburg, etwa 18 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Berlin, im Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichsbahnlager Großziethen · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reichsjägerhof Rominten

mini Der Reichsjägerhof Rominten in der Rominter Heide im nordöstlichen Ostpreußen war einer von zwei forstwirtschaftlichen Großbetrieben, die in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichsjägerhof Rominten · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskommissariat Kaukasien

Das Reichskommissariat Kaukasien war ein geplantes Reichskommissariat des Großdeutschen Reiches, das nach dem angestrebten deutschen Sieg im Krieg gegen die Sowjetunion eingerichtet werden sollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichskommissariat Kaukasien · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Reichskommissariat Turkestan

Das '''Reichskommissariat Turkestan''' Das Reichskommissariat Turkestan (auch als Turkestan, abgekürzt als RKT) war ein geplantes Reichskommissariat, das Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in den zentralasiatischen Republiken der Sowjetunion schaffen wollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichskommissariat Turkestan · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reimar Gilsenbach

Reimar Gilsenbach (* 16. September 1925 in der Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld (Niederrhein)In seiner Autobiografie („Wer im Gleichschritt marschiert...“) schreibt er über seinen Geburtsort auf Seite 19: „Spellener Heide östlich von Friedrichsfeld (Niederrhein)“, genannt „Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld“. Auf Seite 20 weist er darauf hin: „Die Siedlung lag unweit des Dorfes Bucholtwelmen, in das sie eingemeindet war.“ Bucholtwelmen war damals Gemeinde im Amt Gahlen, Kreis Dinslaken. Heute ist Bucholtwelmen ein Ortsteil von Hünxe. Geographisch liegt sein Geburtsort sicherlich näher bei Friedrichsfeld (heute Ortsteil von Voerde (Niederrhein)), amtlich gehört er jedoch heute zu Hünxe.; † 22. November 2001 in Eberswalde) war ein Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reimar Gilsenbach · Mehr sehen »

Reinfried Pohl

Reinfried Franz Pohl (* 26. April 1928 in Zwickau in Böhmen, Tschechoslowakei; † 12. Juni 2014 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinfried Pohl · Mehr sehen »

Reinhard Brühl

Reinhard Brühl (* 23. August 1924 in Chemnitz; † 2. Juli 2018 in Potsdam) war ein deutscher Militärhistoriker und Generalmajor der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhard Brühl · Mehr sehen »

Reinhard Breder

Reinhard Breder (* 2. Februar 1911 in Steinhagen, Westfalen; † 22. Oktober 2002 in Köln) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Sturmbannführer, der als Kommandeur des Einsatzkommandos 2 am Holocaust in der besetzten Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhard Breder · Mehr sehen »

Reinhard Egger (Offizier)

Oberleutnant Reinhard Egger nach der Verleihung des Ritterkreuzes, Juli 1941. Major Egger (links mit Ritterkreuz) in Italien, 1943. Reinhard Karl Egger (* 11. Dezember 1905 in Klagenfurt; † 10. Juni 1987 in Seeboden) war ein österreichischer Offizier, zuletzt Oberstleutnant der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhard Egger (Offizier) · Mehr sehen »

Reinhard Gehlen

Reinhard Gehlen, 1943 Reinhard Gehlen (* 3. April 1902 in Erfurt; † 8. Juni 1979 in Berg am Starnberger See) war ein Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhard Gehlen · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhold Broske

Reinhold Broske (* 21. Juli 1901 in Mittweide, Brandenburg; † 15. Januar 1979 in Dresden) war ein deutscher Geistlicher und Spreewälder Mundartdichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhold Broske · Mehr sehen »

Reinhold Greiner

Reinhold Greiner (* 27. Dezember 1903 in Weißwasser; † 1941 in Tomsk) war ein deutscher Kommunist und Antifaschist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhold Greiner · Mehr sehen »

Reinhold Leuschel

Reinhold Leuschel (* 2. Januar 1907 in Thalheim; † 26. November 1944 in Angerburg) war ein deutscher Turner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhold Leuschel · Mehr sehen »

Reinhold Lofy

Reinhold Lofy (* 8. April 1922 in Graach an der Mosel; † 7. September 2010 in Trier) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinhold Lofy · Mehr sehen »

Reinold von Thadden

Reinold von Thadden im Gespräch mit Richard von Weizsäcker beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 1965 Das Grab von Reinold von Thadden und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Freiin von Thüngen auf dem Zentralfriedhof Fulda Reinold Leopold Adolf Ludwig von Thadden (auch von Thadden-Trieglaff genannt; * 13. August 1891 in Mohrungen, Ostpreußen; † 10. Oktober 1976 in Fulda, Hessen) war ein deutscher Jurist, Politiker, Mitglied der Bekennenden Kirche und Gründer des Deutschen Evangelischen Kirchentages und dessen erster Präsident.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reinold von Thadden · Mehr sehen »

Reitende Artillerie

Sechsspännig gezogenes Geschütz von vorn Als Reitende Artillerie wurde die Artillerie bezeichnet, deren Kanoniere zur besseren Beweglichkeit auf Pferden ritten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reitende Artillerie · Mehr sehen »

Rem Wiktorowitsch Chochlow

Rem Wiktorowitsch Chochlow (* 15. Juli 1926 in Liwny; † 8. August 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rem Wiktorowitsch Chochlow · Mehr sehen »

Remsik

Remsik ist eine Erzählung des abchasischen Schriftstellers Fasil Iskander, die 1974 im Heft 9 der Moskauer Literaturzeitschrift Junost auf den Seiten 21–39 erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Remsik · Mehr sehen »

Reni (Ukraine)

Reni ist eine Stadt im Budschak im Süden der Ukraine mit etwa 18.500 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reni (Ukraine) · Mehr sehen »

Repatriierungslager in Goldberg

Schwinzer Heide (2011) Das Repatriierungslager Nr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Repatriierungslager in Goldberg · Mehr sehen »

Republik Ostturkestan

Flagge der Republik Ostturkestan Karte der Republik Ostturkestan Die Republik Ostturkestan (auch: Zweite Republik Ost-Turkestan, Sherqiy Türkistan Jumhuriyiti) war eine kurzlebige sozialistische Volksrepublik der Turkvölker in einem kleinen Teil Xinjiangs, die von der Sowjetunion zwar unterstützt, aber nicht offiziell anerkannt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Republik Ostturkestan · Mehr sehen »

Requiem – Der Vampirritter

Requiem – Der Vampirritter (Originaltitel: Requiem – chevalier vampire) ist ein bisher elfbändiger Comic des Autors Pat Mills (Marshall Law) und des Zeichners Olivier Ledroit (Die Chroniken des Schwarzen Mondes).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Requiem – Der Vampirritter · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 105

Das Reserve-Polizei-Bataillon 105 (zunächst Polizei-Bataillon 105) war während des Zweiten Weltkriegs ein Bataillon der Ordnungspolizei, welches von 1939 bis 1942 existierte und während dieser Zeit als Teil der Besatzungsmacht in Norwegen, der Sowjetunion und in den Niederlanden eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reserve-Polizei-Bataillon 105 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 11

Das Reserve-Polizei-Bataillon 11 war eine militärische Einheit der deutschen Ordnungspolizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reserve-Polizei-Bataillon 11 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 3

Das Reserve-Polizei-Bataillon 3 war eine militärische Formation der Ordnungspolizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Reserve-Polizei-Bataillon 3 · Mehr sehen »

Rexismus

Flagge der Rexisten Als Rexisten bezeichnet man vor allem in Belgien die Anhänger der wallonischen faschistischen Bewegung Rex (von lateinisch Christus Rex für Christus ist König), die während der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs mit den Nationalsozialisten kollaborierten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rexismus · Mehr sehen »

Richard Bayer (Mediziner)

Richard Bayer (* 4. April 1907 in Graz; † 31. August 1989 ebenda) war ein österreichischer Physiologe und Gynäkologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Bayer (Mediziner) · Mehr sehen »

Richard Bünemann

Richard Bünemann (* 21. April 1920 in Hamburg; † 17. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD, Die Linke), Politikwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Bünemann · Mehr sehen »

Richard Cohn-Vossen

David Hans Richard Cohn-Vossen (* 30. September 1934 in Zürich) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Cohn-Vossen · Mehr sehen »

Richard Faust

Richard Faust (* 24. Juni 1927 in Dromersheim am Rhein; † 11. November 2000 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Zoologe, Zoodirektor und Naturschützer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Faust · Mehr sehen »

Richard Fiedler

Richard Fiedler 1935 Richard Kurt Fiedler (* 24. April 1908 in Berlin; † 14. Dezember 1974 in Gräfelfing) war ein deutscher Politiker (NSDAP/AUD), SA- und SS-Führer sowie Polizeigeneral, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Fiedler · Mehr sehen »

Richard Herrmann (Sportfunktionär)

Richard Herrmann (* 20. Dezember 1895 in Grünberg; † 27. Dezember 1941 in Liwny) war ein deutscher nationalsozialistischer Sportfunktionär sowie SA- und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Herrmann (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Richard John (Generalleutnant)

Richard John (1943) zeichnet sowjetische Freiwillige aus Richard John (* 21. Juni 1896 in Wilhelmshaven; † 19. Februar 1965 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard John (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Richard Malik

Richard Stephan „Hattek“ Malik (* 19. Dezember 1909 in Beuthen in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 20. Januar 1945, Ostfront) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Malik · Mehr sehen »

Richard Manderbach

Richard Manderbach Richard Manderbach (* 21. Mai 1889 in Wissenbach; † 6. Februar 1962 in Herborn) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Brigadeführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Manderbach · Mehr sehen »

Richard Overy

Richard Overy, 2015 Richard James Overy (* 23. Dezember 1947 in London) ist ein britischer Historiker, dessen Spezialgebiet der Zweite Weltkrieg ist, insbesondere dabei der Deutsch-Sowjetische Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Overy · Mehr sehen »

Richard Rockrohr

Richard Rockrohr (* 25. April 1901 in Oechlitz, Landkreis Querfurt; † 25. August 1979 in Hannover) war ein deutscher Politiker (BHE, LP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Rockrohr · Mehr sehen »

Richard Sahla (Reiter)

Richard Sahla (* 8. April 1900 in Bückeburg; † 6. April 1942 in Tschudowo, Russland) war ein deutscher Springreiter und Offizier der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Sahla (Reiter) · Mehr sehen »

Richard Scheringer

Richard Scheringer (* 13. September 1904 in Aachen; † 9. Mai 1986 in Hamburg) war Offizier der deutschen Reichswehr, zunächst Nationalsozialist, später Kommunist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Scheringer · Mehr sehen »

Richard Schlemmer

Richard Schlemmer (* 30. März 1893 in Seidau bei Bautzen; † 25. Februar 1946 in der Sowjetunion) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Schlemmer · Mehr sehen »

Richard Schulze-Kossens

Richard Schulze-Kossens (* 2. Oktober 1914 in Spandau; † 3. Juli 1988 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Schulze-Kossens · Mehr sehen »

Richard Straube

Richard Straube (* 15. April 1927 in Stettin; † 13. April 2018) war ein deutscher Seelsorger, Autor christlicher Bücher und von Fachliteratur, Programmsprecher im Evangeliums-Rundfunk sowie Sprecher zahlreicher Hörspiele.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Straube · Mehr sehen »

Richard Wagner (Politiker, 1902)

Richard Wagner Richard Eugen Wilhelm Wagner (* 2. Dezember 1902 in Colmar; † 14. Juli 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Agraringenieur und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Wagner (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Richard Wolf (Oberst)

Richard Wolf (* 18. März 1894 in Simmern/Hunsrück; † 9. Mai 1972 in Nürnberg) war ein deutscher Oberst der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Richard Wolf (Oberst) · Mehr sehen »

Riegner-Telegramm

Am 10. August 1942 weitergeleitetes Riegner-Telegramm Das Riegner-Telegramm (auch Riegner-Bericht genannt) vom 8. August 1942 war die vermutlich erste Mitteilung an die Alliierten über die beginnende Judenvernichtung in Polen (Aktion Reinhardt) durch einen glaubwürdigen deutschen Informanten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Riegner-Telegramm · Mehr sehen »

Riga-Berliner Schützendivision

Die 52.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Riga-Berliner Schützendivision · Mehr sehen »

Rimma Fjodorowna Kasakowa

Rimma Fjodorowna Kasakowa, geboren Remo Fjodorowna Kasakowa, (* 27. Januar 1932 in Sewastopol; † 19. Mai 2008 im Dorf Judino, Rajon Odinzowo) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rimma Fjodorowna Kasakowa · Mehr sehen »

Rimma Petrowna Aldonina

Rimma Petrowna Aldonina (1972) Rimma Petrowna Aldonina (* 7. März 1928 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Architektin, Städtebauerin, Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rimma Petrowna Aldonina · Mehr sehen »

Rina Saripowa

Rina Saripowa in den frühen 1990er Jahren, Kasan Rina Saripowa (engl. Transkription Rina Zaripova, geb. Ağumova – Агумова, * 12. März 1941 in Meñnär, Aktanyschski Bezirk, TASSR, UdSSR; † 10. Januar 2008 in Kasan, Tatarstan, Russland) war eine tatarische Journalistin, Übersetzerin, Lehrerin, Verdiente Kulturarbeiterin der Republik Tatarstan (1995) und Preisträgerin des Wettbewerbs für Journalisten „Bällür qäläm“ („Kristallstift“) (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rina Saripowa · Mehr sehen »

Rina Wassiljewna Seljonaja

Rina Seljonaja (richtiger Name Jekaterina Wassiljewna Seljonaja/Екатерина Васильевна Зелёная; * in Taschkent, Russisches Reich; † 1. April 1991, Moskau, Sowjetunion) war eine sowjetische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rina Wassiljewna Seljonaja · Mehr sehen »

Rita Kukaine

Rita Alexandrowna Kukaine (* 9. November 1922 in Petrograd; † 29. Januar 2011 in Riga) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rita Kukaine · Mehr sehen »

Rita Rait-Kowaljowa

N. Uschin, 1932) Rita Jakowlewna Rait-Kowaljowa, geboren Raissa Jakowlewna Tschernomordik, (Geburtsname; * im Dorf Petruschewo, Ujesd Jelisawetgrad; † 29. Dezember 1988 in Moskau) war eine russische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rita Rait-Kowaljowa · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rjasan · Mehr sehen »

Rjurikowo Gorodischtsche

Rjurikowo Gorodischtsche mit Ruine der Mariä-Verkündigungs-Kirche Rjurikowo Gorodischtsche (auch Rurikowo Gorodischtsche,, übersetzt Burgstadt von Rurik) ist eine ehemalige Siedlung und Burg bei Nowgorod in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rjurikowo Gorodischtsche · Mehr sehen »

Robert Baravalle

Robert Baravalle (* 29. Mai 1891 in Graz, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1974) war ein österreichischer Historiker und Burgenforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Baravalle · Mehr sehen »

Robert Bürger

Robert Bürger (* 10. April 1914 in Duisburg; † 25. Februar 1992 in Undorf) war Major der Wehrmacht und Oberst a. D. der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Bürger · Mehr sehen »

Robert Bernardis

Robert Bernardis (* 7. August 1908 in Innsbruck; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Widerstandskämpfer und Oberstleutnant im Generalstab der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Bernardis · Mehr sehen »

Robert Claussen

Robert Claussen Robert Claussen (* 10. Mai 1909 in Boppard; † 3. August 1941 bei Pawlowka/Ukraine) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Claussen · Mehr sehen »

Robert Flinker

Robert Flinker (* 16. Juli 1906 in Wischnitz/Bukowina; † 15. Juli 1945 in Bukarest) war ein deutschsprachiger Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Flinker · Mehr sehen »

Robert Genin

Robert Genin: ''Selbstbildnis mit Ehefrau Martha'', Pastell, 1913, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg Robert Genin: ''Balinesin II'', Öl auf Leinwand, 1926, Sammlung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel Robert Genin (russisch Роберт Генин, französisch Robert Guénine; geboren 11. August 1884 in Wisokoje bei Klimowitschy, Russisches Kaiserreich;Fischer: Der Briefwechsel mit Robert Genin. 2011, S. 41. gestorben 16. August 1941 in Moskau) war ein Maler, Grafiker, Illustrator und Schriftsteller, der in Russland, Deutschland, Frankreich, in der Schweiz und in der UdSSR lebte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Genin · Mehr sehen »

Robert Graf (Schauspieler)

Robert Graf (* 18. November 1923 in Witten; † 4. Februar 1966 in München) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Graf (Schauspieler) · Mehr sehen »

Robert Hördemann

Robert Rudolf Jakob Hördemann (* 14. März 1900 in Kassel; † 22. Mai 1991 in Hofgeismar) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Hördemann · Mehr sehen »

Robert Huber (Ruderer)

Robert Huber (* 10. November 1906 in Offenbach am Main; † ab dem 18. August 1942 in der Sowjetunion vermisst) war ein deutscher Ruderer, Studienrat und Offizier der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Huber (Ruderer) · Mehr sehen »

Robert Krick

Robert Krick (* 7. Juni 1922 in Würzburg; † 24. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Verleger und Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Krick · Mehr sehen »

Robert Lang (General)

Robert Lang (* 15. März 1921 in Berndorf, Niederösterreich; † 28. August 2010 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer General und von 1980 bis 1985 stellvertretender Generaltruppeninspektor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Lang (General) · Mehr sehen »

Robert Länge

Gemälde von Robert Länge Robert Länge (* 19. September 1912 in Stuttgart-Möhringen; † 19. April 1943 bei Noworossijsk) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Länge · Mehr sehen »

Robert Lebeck

Robert Lebeck (2011) Robert Lebeck (* 21. März 1929 in Berlin; † 14. Juni 2014 ebenda) war ein deutscher Fotojournalist und bedeutender Sammler u. a. von Fotografien des 19. Jahrhunderts und Zeitschriften aus der Frühzeit des Fotojournalismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Lebeck · Mehr sehen »

Robert Lwowitsch Diament

Robert Iosif-Rafail Lwowitsch Diament (geb. 2. März 1907 in Kiew; gest. 22. März 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Lwowitsch Diament · Mehr sehen »

Robert Schlienz

Robert Schlienz (* 3. Februar 1924 in Zuffenhausen bei Stuttgart; † 18. Juni 1995) war ein Fußballspieler des VfB Stuttgart und deutscher Nationalspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Schlienz · Mehr sehen »

Robert Schollum

Robert Schollum (* 22. August 1913 in Wien; † 30. September 1987 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge, Musikkritiker, Musikschriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Robert Schollum · Mehr sehen »

Roberta Gropper

Roberta Gropper, 1951 Roberta Gropper (* 16. August 1897 in Memmingen; † 1. Februar 1993 in Berlin) war eine Funktionärin der KPD sowie der DDR-Einheitsgewerkschaft FDGB und des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roberta Gropper · Mehr sehen »

Rognedino

Rognedino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rognedino · Mehr sehen »

Roland Hausmann

Roland Hausmann (* 23. August 1901 in Gmunden; † 2. September 1958 in Hochzirl, Tirol) war österreichischer Kaufmann und Politiker (VdU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roland Hausmann · Mehr sehen »

Roland Schmid (Verleger)

Roland Schmid (* 15. Mai 1930 in Radebeul; † 4. Januar 1990 in Bamberg) war ein deutscher Verleger, Herausgeber und Bühnenautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roland Schmid (Verleger) · Mehr sehen »

Rolf Bossi

Rolf Bossi (2008) Rolf Bossi (* 10. September 1923 in Karlsruhe; † 22. Dezember 2015 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Bossi · Mehr sehen »

Rolf Dannenbring

Rolf Dannenbring (* 9. Dezember 1924 in Bremen; † 26. Januar 1998 in Pretoria, Südafrika) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Dannenbring · Mehr sehen »

Rolf Kauka

Paul Rudolf „Rolf“ Kauka (* 9. April 1917 in Markranstädt; † 13. September 2000 in Thomasville, Georgia) war ein deutscher Comicproduzent und -verleger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Kauka · Mehr sehen »

Rolf Lukowsky

Rolf (Rudolf) Lukowsky (* 14. Juli 1926 in Berlin; † 25. Juli 2021 in Bernau bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Lukowsky · Mehr sehen »

Rolf Nast-Kolb

Rolf Nast-Kolb Rolf Nast-Kolb (* 3. Februar 1922 in Sonthofen; † 16. November 2012 in Riemerling) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bundesrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Nast-Kolb · Mehr sehen »

Rolf Osterwald

Rolf Osterwald (2003) Rolf Osterwald (1934) Rolf Osterwald (1941) Rolf Osterwald mit seiner Mutter und seiner zukünftigen Ehefrau Friedel (1949) Rolf Osterwald (1980er Jahre) Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Rolf Osterwald (2019) Hans Rolf Osterwald (* 25. März 1923 in Halle an der Saale; † 6. März 2020 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Chemiedidaktiker und Autor von Lehrbüchern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Osterwald · Mehr sehen »

Rolf Thomsen

Rolf Thomsen (* 6. Mai 1915 in Berlin; † 26. März 2003 in Bonn) war ein deutscher Flottillenadmiral der Bundesmarine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rolf Thomsen · Mehr sehen »

Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz

Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz (* 23. März 1902 in Moskau; † 22. August 1985) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Estrada-Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roman Iossifowitsch Jurjew-Lunz · Mehr sehen »

Roman Iwanowitsch Kusmin

M. I. Skotti, 1849, Russisches Museum) Roman Iwanowitsch Kusmin (* in Nikolajew; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roman Iwanowitsch Kusmin · Mehr sehen »

Roman Jäger

Roman Jäger Roman Jäger (* 24. Oktober 1909 in Weißenkirchen in der Wachau (Niederösterreich); verschollen seit dem 22. September 1944 bei Vydrau, Slowakei) war ein nationalsozialistischer Jurist und seit 1938 Mitglied des nationalsozialistischen Reichstags.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roman Jäger · Mehr sehen »

Roman Wörndle

Roman Wörndle, Olympische Winterspiele 1936 Roman Wörndle (* 4. Oktober 1913 in Partenkirchen; † 2. Februar 1942 in Lemniza) war ein deutscher Skirennläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roman Wörndle · Mehr sehen »

Roman Werfel

Roman Karol Werfel (* 24. Mai 1906 in Lwów; † 2003 im Vereinigten Königreich) war ein Journalist und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem 1956 für einige Monate Chefredakteur der Parteizeitung Trybuna Ludu war und 1968 aus der PZPR ausgeschlossen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roman Werfel · Mehr sehen »

Romuald Romualdowitsch Iodko

Romuald Romualdowitsch Iodko (1916) Romuald Romualdowitsch Iodko (* in Sluzk; † 13. November 1974 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Romuald Romualdowitsch Iodko · Mehr sehen »

Rosdolne

Rosdolne (ukrainisch Роздольне; russisch Раздольное/Rasdolnoje, krimtatarisch Aqşeyh) ist eine Siedlung städtischen Typs im Norden der Autonomen Republik Krim, Ukraine mit 7300 Einwohnern (2016).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rosdolne · Mehr sehen »

Rose Ausländer

Rose Ausländer (1918) Rose Ausländer (1931) Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1988 in Düsseldorf; geborene Rosalie Beatrice Scherzer) war eine aus der Bukowina stammende deutsch- und englischsprachige Lyrikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rose Ausländer · Mehr sehen »

Roshadiw

Roshadiw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil an der Grenze zur Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roshadiw · Mehr sehen »

Roslawl

Roslawl ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands nahe der belarussischen Grenze.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roslawl · Mehr sehen »

Roslawl-Nowosybkower Operation

Die Roslawl-Nowosybkower Operation (russisch: Рославльско-Новозыбковская наступательная операция) vom 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roslawl-Nowosybkower Operation · Mehr sehen »

Rostoky (Kossiw)

Rostoky ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rostoky (Kossiw) · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Jäger

0000000000Vereinsemblem Rote Jäger war eine vom Luftwaffenoffizier Hermann Graf während des Dritten Reichs gegründete Fußballmannschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rote Jäger · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Roter Platz

Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roter Platz · Mehr sehen »

Rotor Wolgograd

Die neue Wolgograd-Arena Das Zentralstadion war bis 2014 die Spielstätte von Rotor Der SK Rotor (wiss. Transliteration Sportivnyj klub «Rotor»), im deutschsprachigen Raum bekannt als Rotor Wolgograd, ist ein Ende der 1920er Jahre als Traktor Stalingrad (Трактор Сталинград) gegründeter russischer Fußballverein in Wolgograd, der in den 1940er Jahren und in den 1990er Jahren zu den Spitzenclubs der jeweils höchsten sowjetischen bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rotor Wolgograd · Mehr sehen »

Rotterdams Philharmonisch Orkest

Rotterdam De Doelen Das Rotterdams Philharmonisch Orkest ist ein niederländisches Sinfonieorchester mit Sitz in Rotterdam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rotterdams Philharmonisch Orkest · Mehr sehen »

Roziya Karimova

Roziya Zaripovna Karimova (* 18. März 1916 in Kasan; † 15. März 2011 in Taschkent, Usbekistan) war eine usbekisch-sowjetische Balletttänzerin, Sängerin, Schauspielerin, Choreografin, Darstellerin usbekischer Volkstänze, Kunstlehrerin, Expertin und Begründerin der Theorie des usbekischen Tanzes sowie Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Roziya Karimova · Mehr sehen »

Rschew

Rschew ist eine russische Stadt in der Oblast Twer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rschew · Mehr sehen »

Rubzowsk

Rubzowsk ist eine Stadt in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rubzowsk · Mehr sehen »

Rudi Arndt

Rudi Arndt, als Oberbürgermeister (1972) Rudi Arndt (* 1. März 1927 in Wiesbaden; † 14. Mai 2004 in der Nähe von Kiew, Ukraine) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudi Arndt · Mehr sehen »

Rudi Wetzel

Rudolf Paul Wetzel (* 10. Januar 1909 in Rechenberg, Erzgebirge; † 31. August 1992 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudi Wetzel · Mehr sehen »

Rudky

Rudky (Rudki) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudky · Mehr sehen »

Rudnja (Smolensk)

Rudnja ist eine Kleinstadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudnja (Smolensk) · Mehr sehen »

Rudolf Arzinger

Grab von Arzinger, seinem Sohn und seiner Frau (2010) Rudolf Arzinger (* 23. Februar 1922 in Sondershausen; † 9. April 1970 bei Drewitz (Potsdam)) war ein deutscher Völkerrechtler in Leipzig.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Arzinger · Mehr sehen »

Rudolf Attig

Rudolf Attig (* 14. April 1893 in Gießen; † 27. Januar 1981 in Bremen) war ein deutscher Generalarzt im Heer (Wehrmacht).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Attig · Mehr sehen »

Rudolf Bamler

Detailvergrößerung der Unterschrift Bamlers auf seinem Lebenslauf vom 7. Mai 1950 (Bundesarchiv, Militärarchiv Freiburg im Breisgau) Rudolf Karl Johannes Bamler (* 6. Mai 1896 in Kossebau bei Osterburg (Altmark); † 13. März 1972 in Groß Glienicke, Kreis Nauen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalleutnant).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Bamler · Mehr sehen »

Rudolf Batz

Rudolf Christoph Batz (* 10. November 1903 in Langensalza, Regierungsbezirk Erfurt; † 8. Februar 1961 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Batz · Mehr sehen »

Rudolf Benkendorff

Rudolf Benkendorff (* 5. August 1890 in Hamburg; † 4. August 1973 ebenda) war ein deutscher Meteorologe in der Luftwaffe der Wehrmacht und später Präsident des Deutschen Wetterdienstes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Benkendorff · Mehr sehen »

Rudolf Bucher (Mediziner)

Rudolf Bucher (* 22. Februar 1899 in Luzern; † 17. März 1971 ebenda, katholisch, heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Arzt und Politiker (LdU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Bucher (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Criegee

Rudolf Criegee (* 23. Mai 1902 in Düsseldorf; † 7. November 1975 in Karlsruhe) war ein deutscher organischer Chemiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Criegee · Mehr sehen »

Rudolf Edinger

Rudolf Edinger (* 22. November 1902 in Erlaa, damals noch Niederösterreich; † 4. Mai 1997 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich) war ein österreichischer Gewichtheber der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Edinger · Mehr sehen »

Rudolf Fabian

Rudolf Fabian (* 2. März 1912 in Kaukehmen; † 18. Oktober 1943 in Kroatien) war ein deutscher Geologe und Petrologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Fabian · Mehr sehen »

Rudolf Gustav Buhse

Oberst Rudolf Buhse (hintere Reihe, Dritter von rechts) im November 1943 mit anderen deutschen Kriegsgefangenen im Trent Park Rudolf Gustav Buhse (* 10. April 1905 in Graudenz; † 26. November 1997 in Tutzing) war ein deutscher Offizier im Heer der Wehrmacht und späterer Brigadegeneral der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Gustav Buhse · Mehr sehen »

Rudolf Gyptner

Rudolf Gyptner (* 4. Januar 1923 in Hamburg; † 28. NovemberHeinz Kühnrich und Werner Müller: Im Bunde mit dem Feind. Deutsche auf alliierter Seite. Verlag Dietz, Berlin 1995, ISBN 3-320-01875-2, S. 34 1944 in PawonkówJörg Morré: Hinter den Kulissen des Nationalkomitees. Das Institut 99 in Moskau und die Deutschlandpolitik der UdSSR 1943–1946.) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Gyptner · Mehr sehen »

Rudolf Hasse

Rudolf Hasse 1937 1937 Rudolf-Hasse-Denkmal auf dem Neuen Friedhof in Mittweida Rudolf Richard Hasse (* 30. Mai 1906 in Mittweida; † 12. August 1942 in Makejewka bei Stalino) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Hasse · Mehr sehen »

Rudolf Heltzel

Rudolf Heltzel (* 14. Januar 1907 in Habstein, Böhmen; † 10. Juni 2005 in Berlin) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Heltzel · Mehr sehen »

Rudolf Hofmann (General)

Rudolf Hofmann (* 4. September 1895 in Würzburg; † 13. April 1970 in Kainsbach) war ein deutscher General der Infanterie in der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Hofmann (General) · Mehr sehen »

Rudolf Jagoditsch

Rudolf Jagoditsch (* 7. August 1892 in Graz; † 1976 in Wien) war Slawist und lehrte am Institut für Slawistik an der Universität Wien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Jagoditsch · Mehr sehen »

Rudolf Kaempfe

Rudolf Kaempfe (* 10. April 1883 in Moskau; † 23. Dezember 1962 in Stuttgart) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Kaempfe · Mehr sehen »

Rudolf Kinder

Rudolf Kinder (lit. Rudolfas Kinderis, * 17. Februar 1881 in Prenen; † 13. März 1944 in Ostpreußen) war ein Politiker der deutschen Minderheit in Litauens Hauptstadt Kaunas.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Kinder · Mehr sehen »

Rudolf Lüters

Rudolf Lüters (* 10. Mai 1883 in Darmstadt; † 24. Dezember 1945 in Krasnogorsk) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Lüters · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Richter)

Nürnberger Juristenprozess Rudolf Lehmann (* 11. Dezember 1890 in Posen; † 26. Juli 1955 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Lehmann (Richter) · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (SS-Mitglied)

Rudolf Lehmann (* 30. Januar 1914 in Heidelberg; † 17. September 1983 in Ettlingen)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Lehmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Loh

Rudolf Loh (* 8. Dezember 1913 in Wetzlar; † 21. April 1971 in Haiger) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Loh · Mehr sehen »

Rudolf Mautner

Rudolf Mautner (geboren am 21. Februar 1892; gestorben am 23. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Eisendreher und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Mautner · Mehr sehen »

Rudolf May (SA-Mitglied)

Rudolf May (* 5. Oktober 1902 in Schossendorf, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1941 in der Sowjetunion) war ein österreichisch-deutscher SA-Führer, zuletzt im Rang eines SA-Brigadeführers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf May (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Meier (Politiker, 1901)

Rudolf Meier (* 23. März 1901 in Stuttgart; † 25. August 1961 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Meier (Politiker, 1901) · Mehr sehen »

Rudolf Michaelis

Rudolf Michaelis Rudolf Michaelis (* 12. März 1902 in Magdeburg; † 22. Januar 1945 in München) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SA-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Michaelis · Mehr sehen »

Rudolf Neck

Rudolf Neck (* 4. Juli 1921 Wien; † 21. Juli 1999 ebenda) war österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Neck · Mehr sehen »

Rudolf Pühringer

Rudolf Pühringer Rudolf Pühringer (* 14. März 1891 in Amstetten; † 6. Dezember 1969 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Maler und Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Pühringer · Mehr sehen »

Rudolf Petershagen

Neuen Friedhof in Greifswald Rudolf Petershagen, (* 4. Juni 1901 in Altona; † 13. April 1969 in Greifswald) war im Zweiten Weltkrieg als Offizier der deutschen Wehrmacht Stadtkommandant von Greifswald, das er durch kampflose Übergabe vor der Zerstörung durch sowjetische Truppen bewahrte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Petershagen · Mehr sehen »

Rudolf Raschke

Denkmal in Floridsdorf Rudolf Raschke (* 21. Juni 1923 in Penk; † 8. April 1945 in Wien) war ein österreichischer Oberleutnant in der deutschen Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Raschke · Mehr sehen »

Rudolf Rechberger

Rudolf Rechberger (* 1. Juni 1905 in Oberösterreich; † unbekannt) ist ein Österreicher, der in der Nachkriegszeit Opfer eines Justizirrtums wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Rechberger · Mehr sehen »

Rudolf Ruth

Rudolf Ruth (* 11. November 1888 in Büdingen; † 16. August 1942 in der Sowjetunion) war ein deutscher Jurist, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Ruth · Mehr sehen »

Rudolf Samper

Rudolf Samper (* 4. September 1912 in Memmingen; † 8. Mai 2001 in München) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Samper · Mehr sehen »

Rudolf Schaad

Rudolf Schaad (* 14. Dezember 1901 in Prischib, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Schaad · Mehr sehen »

Rudolf Schick (Architekt)

Rudolf Schick (* 20. April 1920 in Fulda; † 18. August 2011 ebenda) war ein deutscher selbstständiger Architekt in Fulda.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Schick (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Schlegel (SS-Mitglied)

Rudolf Schlegel (* 11. Juli 1913 in Chemnitz; † 19. November 1983 in Peißenberg) war deutscher SS-Hauptsturmführer, Leiter der Abteilung III (SD) beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Teilkommandoführer des Einsatzkommando 8 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Schlegel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Schmidt (General)

Rudolf Schmidt (1942) Rudolf Schmidt (* 12. Mai 1886 in Berlin; † 7. April 1957 in Krefeld) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generaloberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Schmidt (General) · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Rudolf Tartler

Rudolf Tartler (* 1. Mai 1921 in Halle (Saale); † 16. Januar 1964 in Hamburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Tartler · Mehr sehen »

Rudolf Trinks

Rudolf Trinks (* 31. März 1919; † 1. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Polizeioffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Trinks · Mehr sehen »

Rudolf Utsch

Rudolf Utsch (* 31. Januar 1903 (andere Quellen gehen von 1904 als Geburtsjahr aus) in Brachbach/Sieg; † 30. November 1960 in Kirchen (Sieg)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Utsch · Mehr sehen »

Rudolf von Bünau (General, 1890)

Rudolf von Bünau Rudolf von Bünau (* 19. August 1890 in Stuttgart; † 14. Januar 1962 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf von Bünau (General, 1890) · Mehr sehen »

Rudolf von Roman (General)

Rudolf Freiherr von Roman (2.v.r.; 1944) Rudolf Ernst Philipp August Joachim Freiherr von Roman (* 19. November 1893 in Bayreuth; † 18. Februar 1970 in Schernau) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf von Roman (General) · Mehr sehen »

Rudolf Wagner (SS-Mitglied)

Rudolf Wagner (Schreibweise auch Rudolph Wagner; * 29. Juni 1913 in Schönwald; † 15. März 1943 an der Ostfront gefallen) war deutscher SS-Hauptsturmführer sowie Leiter der Standortverwaltung im KZ Dachau und KZ Auschwitz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Weber-Lortsch

Rudolf Weber-Lortsch (* 29. April 1908 in Kassel; † 4. September 1976 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bundesrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Weber-Lortsch · Mehr sehen »

Rudolf Witzig

Rudolf Witzig (* 14. August 1916 in Röhlinghausen; † 3. Oktober 2001 in Oberschleißheim) war ein deutscher Fallschirmpionieroffizier der Wehrmacht und maßgeblich an der Eroberung des belgischen Forts Eben Emael am 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf Witzig · Mehr sehen »

Rudolf-August Oetker

Dr.-Oetker-Stiftung in Kiel (1966) Rudolf-August Oetker (* 20. September 1916 in Bielefeld; † 16. Januar 2007 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer der Nahrungsmittelindustrie und Reeder aus der Oetker-Dynastie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rudolf-August Oetker · Mehr sehen »

Ruhmesorden

Der Ruhmesorden in allen Klassen Der Ruhmesorden wurde am 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ruhmesorden · Mehr sehen »

Ruhrstahl X-7

Die Ruhrstahl X-7 „Rotkäppchen“ (auch Kramer X-7 oder Ruhrstahl-Kramer RK 347) war eine deutsche Panzerabwehrlenkrakete mit Drahtlenkung (heute als MCLOS bezeichnet), die während des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ruhrstahl X-7 · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rumänien · Mehr sehen »

Rundfunkmitschnitte der Reichstagssitzungen 1930–1942

Erschließungstext zu einem Reichstagsmitschnitt vom 5. März 1931 Die Rundfunkmitschnitte der Reichstagssitzungen begannen in der Weimarer Republik 1930 und endeten im Dritten Reich mit einer Rede Adolf Hitlers zum Kriegsverlauf 1942.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rundfunkmitschnitte der Reichstagssitzungen 1930–1942 · Mehr sehen »

Rupert Stöckl

Rupert Maria Stöckl (* 9. Oktober 1923 in München; † 8. August 1999 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rupert Stöckl · Mehr sehen »

RUS-1

RUS-1 Sendeanlage auf GAZ-AA Die RUS-1 („Reven“) (Abkürzung für радиоуловитель самолётов, „Flugzeugradar“) war die erste sowjetische Radaranlage und wurde 1939 in die Ausrüstung der Roten Armee übernommen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und RUS-1 · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russische Baureihe О

Die Lokomotiven der Baureihe О der Eisenbahn des Russischen Reiches bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Baureihe О · Mehr sehen »

Russische Befreiungsarmee

Die Russische Befreiungsarmee, nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Kampfverband, der auf der deutschen Seite am Zweiten Weltkrieg teilnahm.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Russische Botschaft in Berlin

Hauptgebäude, Unter den Linden in Berlin-Mitte Die Russische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Russischen Föderation in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russische Nationale Einheit

Die Russische Nationale Einheit, kurz RNE, ist eine paramilitärisch organisierte, nicht registrierte neonazistische politische Partei in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Nationale Einheit · Mehr sehen »

Russische Popmusik

Russische Popmusik bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Popmusik · Mehr sehen »

Russische Staatliche Agraruniversität

Das Hauptgebäude der Timirjasew-Akademie Die Russische Staatliche Agraruniversität – Timirjasew-Akademie Moskau (RSAU-TAM;; Transliteration: Rossijskaha gosudarstvennyj agrarnyj universitet — MSChA im. K. A. Timirjaseva) ist die älteste landwirtschaftliche Hochschule Russlands; ihr Sitz liegt in Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russische Staatliche Agraruniversität · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russischer Friedhof (Berlin-Tegel)

Russisch-orthodoxe Grabkreuze mit den typischen Schrägbalken Der Russische Friedhof in der Wittestraße 37 in Berlin-Tegel (Bezirk Reinickendorf) ist der einzige zivile russisch-orthodoxe Begräbnisplatz in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russischer Friedhof (Berlin-Tegel) · Mehr sehen »

Russischer Orden des Heiligen Georg

Insignien eines Ritters I. Klasse des Georgsordens Der Orden des Heiligen Georg ist ein russischer Verdienstorden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russischer Orden des Heiligen Georg · Mehr sehen »

Russisches Chanson

Karte von Odessa (1892) Russische Briefmarke von 1999. Motiv: der Sänger Wladimir Wyssozki Bulat Okudschawa im Palast der Republik in Ostberlin (1976) Alexander Rosenbaum (2006) Sergei Schnurow von der Band Leningrad (2007) Psoi Korolenko (2009) Das Russische Chanson (russki schanson) ist ein eigenständiger Liedzweig innerhalb der russischen Popmusik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russisches Chanson · Mehr sehen »

Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“

Das Russische Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“ wurde 1992 in Moskau gegründet und arbeitet seither an einer stärkeren Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der russischen Gesellschaft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russisches Forschungs- und Bildungszentrum „Holocaust“ · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russland · Mehr sehen »

Russlanddeutsche

Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration rossijskie nemcy, auch umgangssprachlich, wiss. Transliteration russkie nemcy, russisch немцы России, wiss. Transliteration nemcy Rossii, oder auch veraltet russisch советские немцы, wiss. Transliteration Sowetskije nemcy) ist ein Sammelbegriff für die deutschen bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russlanddeutsche · Mehr sehen »

Russlandfeldzug

Russlandfeldzug steht für.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russlandfeldzug · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Russophobie · Mehr sehen »

Ruth Stolz

Ruth Stolz (geboren am 25. März 1904 in Hamburg; gestorben am 8. Juli 1981 in Berlin) war eine deutsche Kommunistin und Editorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ruth Stolz · Mehr sehen »

Rylsk

Rylsk ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Rylsk · Mehr sehen »

Sabine Sinjen

Gedenkstele für Sabine Sinjen am theater itzehoe Sabine Sinjen (* 18. August 1942 in Itzehoe; † 18. Mai 1995 in Berlin) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sabine Sinjen · Mehr sehen »

Sabir Umarowitsch Rachimow

Sabir Umarowitsch Rachimow (*; † 26. März 1945) war ein sowjetischer Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sabir Umarowitsch Rachimow · Mehr sehen »

Sabolottja

Sabolottja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sabolottja · Mehr sehen »

Sacharowo (Rjasan, Sacharowski)

Sacharowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Rjasan in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sacharowo (Rjasan, Sacharowski) · Mehr sehen »

Sadowe (Bolhrad)

Sadowe (deutsch Alt-Elft) ist ein bessarabisches Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 1000 Einwohnern (2001) und einer Fläche von 1,6 km².

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sadowe (Bolhrad) · Mehr sehen »

Sadowoje (Kalmückien)

Sadowoje ist ein Dorf (selo) in der Republik Kalmückien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sadowoje (Kalmückien) · Mehr sehen »

Saghadat Nurmaghambetow

Saghadat Nurmaghambetow (2009) Saghadat Qoschachmetuly Nurmaghambetow (* 25. Mai 1924 in Jengbek, Turkestanische ASSR; † 24. September 2013 in Almaty, Kasachstan) war ein kasachischer Armeegeneral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saghadat Nurmaghambetow · Mehr sehen »

Saima Safijewna Karimowa

Saima Safijewna Karimowa (* 31. Oktober 1926 in Frunse; † 1. Januar 2013 in Nerjungri) war eine sowjetisch-russische Geologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saima Safijewna Karimowa · Mehr sehen »

Salegoschtsch

Salegoschtsch ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Salegoschtsch · Mehr sehen »

Salisnytschne (Bolhrad)

Salisnytschne ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Salisnytschne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Sally Perel

Sally Perel, 2016 Sally Perel (geboren 21. April 1925 in Peine; gestorben 2. Februar 2023 in Tel Aviv, Israel, eigentlich Salomon Perel, auch bekannt unter den Namen Shlomo Perel oder Solomon Perel, während der NS-Diktatur Josef Perjell) war ein israelischer Autor deutscher Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sally Perel · Mehr sehen »

Salme Kõiv

Salme Kõiv (* in Antsla, Gouvernement Livland; † 29. August 2007 in Tallinn, Estland), von 1937 bis 1940 Salme Kabur, war eine estnische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Salme Kõiv · Mehr sehen »

Salsk

Salsk ist eine Kreisstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland in der Oblast Rostow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Salsk · Mehr sehen »

Salukokoasche

Salukokoasche ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Kabardino-Balkarien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Salukokoasche · Mehr sehen »

Samad Abdullayev

Samad Abdullayev (aserbaidschanisch Səməd Həmid oğlu Abdullayev; * 1920 im Dorf Qolqəti, Provinz Ağdaş, Aserbaidschanische SSR; † 5. November 1943 in der Ortschaft Eltigen (heute Geroewskoe), Kertsch, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim, UdSSR) war ein Rotarmist aserbaidschanischer Abstammung, Starschina des medizinischen Dienstes im Deutsch-Sowjetischen Krieg und posthum Held der Sowjetunion (1943).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samad Abdullayev · Mehr sehen »

Samson Semjonowitsch Kutateladse

Samson Semjonowitsch Kutateladse (15. Juli 1984) Samson Semjonowitsch Kutateladse (* bei St. Petersburg; † 20. März 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samson Semjonowitsch Kutateladse · Mehr sehen »

Samuel Aroni

Samuel Aroni,, Geburtsname Samuil Dawidowitsch Tscherwinski, (* 26. Mai 1927 in Kischinau; † 20. April 2022) war ein sowjetisch- bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samuel Aroni · Mehr sehen »

Samuel Bak

Samuel Bak 1980 Samuel Bak (* 12. August 1933 in Vilnius) ist ein Maler aus Litauen, der seit 1949 in Tel Aviv, Israel lebt, zeitweise auch in New York.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samuel Bak · Mehr sehen »

Samuel Gringauz

General Joseph T. McNarney und Samuel Gringauz (1946) Samuel Gringauz, später auch Greengous (geboren 11. Februar 1900 in Tilsit (Ostpreußen); gestorben 14. August 1975 in Los Angeles) war ein deutsch-litauisch-US-amerikanischer Ökonom und in der unmittelbaren Nachkriegszeit gewählter Vertreter der jüdischen Displaced Persons in der Amerikanischen Besatzungszone in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samuel Gringauz · Mehr sehen »

Samuel Pisar

Samuel Pisar 2012 Samuel Pisar (* 18. März 1929 in Białystok; † 27. Juli 2015 in New York City, New York) war ein in Polen geborener US-amerikanischer Jurist, Autor und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samuel Pisar · Mehr sehen »

Samuil Aronowitsch Reinberg

Samuil Aronowitsch Reinberg (* in Riga; † 28. März 1966 in Moskau) war ein russischer Röntgenologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samuil Aronowitsch Reinberg · Mehr sehen »

Samwel Grigorjewitsch Kotscharjanz

Samwel Grigorjewitsch Kotscharjanz auf einer armenischen Briefmarke (2012) Samwel Grigorjewitsch Kotscharjanz (* in Neu-Beyazid; † 4. August 1993 in Sarow) war ein armenisch-sowjetischer Elektrotechniker und Kernwaffentechniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Samwel Grigorjewitsch Kotscharjanz · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt-Georgs-Band

Georgsschleife Das Sankt-Georgs-Band (transkribiert georgijewskaja lentotschka), auch Georgsband oder Georgsbändchen genannt, ist ein russisches militärisches Abzeichen, bestehend aus einem Muster von drei schwarzen und zwei orangen Streifen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sankt-Georgs-Band · Mehr sehen »

Sapadnaja Dwina

Sapadnaja Dwina ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sapadnaja Dwina · Mehr sehen »

Sara Aşurbəyli

Sara Aşurbəyli Sara Aşurbəyli (deutsch Sara Aschurbeili,; * in Baku; † 17. Juli 2001 ebenda) war eine aserbaidschanisch-sowjetische Historikerin und Malerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sara Aşurbəyli · Mehr sehen »

Saratow

Saratow ist eine Stadt in der gleichnamigen russischen Oblast.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saratow · Mehr sehen »

Saritschany

Saritschany ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 2200 Einwohnern (2004).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saritschany · Mehr sehen »

Sarkis Andrejewitsch Saltykow

Sarkis Andrejewitsch Saltykow, auch Sarkis Andrejewitsch Saltikjan (* in Tschaltyr; † 1983), war ein armenisch-russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sarkis Andrejewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Sarry Karryjew

Sarry Karryjew (* 19. Januar 1906 in Kotsch, Russisches Kaiserreich; † 1986 in Aşgabat, Turkmenische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sarry Karryjew · Mehr sehen »

Sartitschala

Alte Brücke über den Fluss Iori bei Sartitschala Sartitschala ist ein Dorf in der Munizipalität Gardabani der georgischen Verwaltungsregion Niederkartlien und eine ehemalige Siedlung der Kaukasiendeutschen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sartitschala · Mehr sehen »

Sassiw

Sassiw ist ein Dorf in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sassiw · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Sauralski

Sauralski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tscheljabinsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sauralski · Mehr sehen »

Savoia-Marchetti SM.81

Die Savoia-Marchetti SM.81 „Pipistrello“ (dt. „Fledermaus“) war ein dreimotoriges Transportflugzeug des italienischen Herstellers Savoia-Marchetti, das auch als Bomber eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Savoia-Marchetti SM.81 · Mehr sehen »

Sawallja (Kolomyja)

Sawallja (polnisch Zawale) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sawallja (Kolomyja) · Mehr sehen »

Saweli Wiktorowitsch Kramarow

Grab von Saweli Kramarow in Colma, CA Saweli Wiktorowitsch Kramarow (* 13. Oktober 1934 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion; † 6. Juni 1995 in San Francisco, Kalifornien, USA) war ein sowjetisch-amerikanischer Filmschauspieler sowie Verdienter Künstler der RSFSR (1974).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saweli Wiktorowitsch Kramarow · Mehr sehen »

Saxonia (Schiff, 1862)

Der Raddampfer Saxonia wurde 1862 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Saxonia (Schiff, 1862) · Mehr sehen »

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sönke Neitzel · Mehr sehen »

Sören Kam

Sören Kam Sören Kam (eigentlich, * 2. November 1921 in Kopenhagen; † 23. März 2015 in Kempten (Allgäu)) war ein Angehöriger der dänischen SS-Einheiten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sören Kam · Mehr sehen »

Südfront (Rote Armee)

Die Südfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Südfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Südpfalz-Kaserne

Die Südpfalz-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Germersheim.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Südpfalz-Kaserne · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 2-3-2В

Die SŽD-Baureihe 2-3-2В (deutsche Transkription 2-3-2W) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe 2-3-2В · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 23

Die SŽD-Baureihe 23 war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur, ausgeliefert 1949.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe 23 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Е

Die Dampflokomotiven der SŽD-Baureihe Е sind aus der russischen Baureihe E hervorgegangen und wurden im Rahmen der Kriegshilfe von den Werken Baldwin und ALCO für die SŽD hergestellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe Е · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОР22

Die SŽD-Baureihe ОР22 (deutsche Transkription OR 22) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe ОР22 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОР23

Die ОР23 001 (deutsche Transkription OR23) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, die 1949 ausgeliefert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe ОР23 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe П34

Die SŽD-Baureihe П34 (deutsche Transkription P34) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, ausgeliefert 1948.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe П34 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ПБ21

Die SŽD-Baureihe ПБ21 (deutsche Transkription PB 21) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe ПБ21 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe С (1929)

Die Baureihe С (S) ist eine Reihe von Elektrozügen, die ab 1929 bei den Eisenbahnen der UdSSR gebaut und betrieben wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe С (1929) · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe СО

Die Dampflokomotiven der SŽD-Baureihe СО waren Universal-Dampflokomotiven der SŽD und als Weiterentwicklung der Baureihe Э entstanden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe СО · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Ээл8

Die Lokomotive der Baureihe Ээл8 (deutsche Transkription Eel8) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine breitspurige Diesellokomotive der ersten Generation, die als Besonderheit über zwei Motor-Generatoreinheiten verfügte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SŽD-Baureihe Ээл8 · Mehr sehen »

Schablykino (Orjol)

Schablykino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schablykino (Orjol) · Mehr sehen »

Schachtar Donezk

Der Futbolnyj klub Schachtar Donezk, kurz Schachtar Donezk, ist ein Fußballverein aus der ostukrainischen Stadt Donezk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schachtar Donezk · Mehr sehen »

Schachty

Schachty ist eine Großstadt im südlichen Russland in der Oblast Rostow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schachty · Mehr sehen »

Schambyl Schabajuly

A. N. Jar-Krawtschenko) Schambyl Schabajuly (* in Schambyl; † 22. Juni 1945 in Alma-Ata) war ein kasachisch-sowjetischer Dichter und Akyn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schambyl Schabajuly · Mehr sehen »

Schanna Alexandrowna Suchopolskaja

Schanna Alexandrowna Suchopolskaja (* 7. Januar 1932 in Leningrad; † 1. Juni 2019 in Sankt Petersburg) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schanna Alexandrowna Suchopolskaja · Mehr sehen »

Scharfenberg (Brilon)

Panorama Ansicht auf Scharfenberg Scharfenberg ist ein Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Scharfenberg (Brilon) · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Scharfschütze · Mehr sehen »

Scharfschützengewehr

7,62 mm. Ein Scharfschützengewehr ist ein langläufiges Gewehr mit gezogenem Lauf (Büchse), das dazu konzipiert wurde, Ziele in großer Entfernung zu treffen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Scharfschützengewehr · Mehr sehen »

Scharkowski

Scharkowski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Scharkowski · Mehr sehen »

Schönheide (Spremberg)

Schönheide,, ist ein Ortsteil im östlichen Teil der Stadt Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schönheide (Spremberg) · Mehr sehen »

Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251

Der mittlere Schützenpanzerwagen Sd.Kfz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schützenpanzerwagen Sd.Kfz. 251 · Mehr sehen »

Schebekino

Grabstätte der Familie Rehbinder (1916) Schebekino ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schebekino · Mehr sehen »

Schelesnowodsk

Schelesnowodsk ist eine Stadt in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schelesnowodsk · Mehr sehen »

Schell-Plan

Der Schell-Plan war ein deutsches Wehrwirtschafts- und Rüstungskontrollprogramm, dem später das Rüstungsprogramm B folgte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schell-Plan · Mehr sehen »

Scheregesch

Scheregesch ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kemerowo (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Scheregesch · Mehr sehen »

Scheschart

Scheschart (wiss. Transliteration Zövsërt) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Komi im Norden des europäischen Russlands am Fluss Wytschegda.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Scheschart · Mehr sehen »

Schießplatz Dünnwald

Schießbahn mit überwachsenen Erdwällen links und rechts (2018) Ein Spazierweg quert heute die ehemaligen Schießbahnen (2018)Der Schießplatz Dünnwald befand sich am Kalkweg in Köln-Dünnwald.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schießplatz Dünnwald · Mehr sehen »

Schießplatz Hebertshausen

Schießplatz Hebertshausen Der Schießplatz Hebertshausen wurde 1937/38 als Teil des Konzentrationslagers Dachau erbaut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schießplatz Hebertshausen · Mehr sehen »

Schimsk

Schimsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schimsk · Mehr sehen »

Schirjatino (Brjansk)

Schirjatino ist ein Dorf (selo) in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schirjatino (Brjansk) · Mehr sehen »

Schisdra

Schisdra ist eine Kleinstadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schisdra · Mehr sehen »

Schisdra (Fluss)

Die Schisdra ist ein 223 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schisdra (Fluss) · Mehr sehen »

Schlacht am Asowschen Meer

Soldaten der Leibstandarte SS Adolf Hitler im brennenden Taganrog Die Schlacht am Asowschen Meer vom 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht am Asowschen Meer · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht an der Luga

Die Schlacht an der Luga (russisch: Лужский оборонительный рубеж) dauerte vom 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht an der Luga · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Peipussee

Übersichtskarte In der Schlacht auf dem Peipussee (auch: Schlacht auf dem Eise) vernichtete am 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht auf dem Peipussee · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1942)

Karte der Schlacht bei Charkow Die Schlacht bei Charkow, auch Zweite Schlacht um Charkow, war eine größere Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht bei Charkow (1942) · Mehr sehen »

Schlacht bei Charkow (1943)

Die dritte Schlacht um Charkow fand während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Februar und März 1943 statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht bei Charkow (1943) · Mehr sehen »

Schlacht in der Barentssee

Die Schlacht in der Barentssee, in der deutschen Marinegeschichte auch mit dem Decknamen Unternehmen Regenbogen bezeichnet, war ein Gefecht zwischen britischen und deutschen Seestreitkräften im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht in der Barentssee · Mehr sehen »

Schlacht um Bautzen

Wuischke in den Bautzener Wallanlagen Deutsche Gegenoffensive im Rahmen der sowjetisch/polnischen Operation Lausitz |BILD.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht um Belgien

Die Schlacht um Belgien (in Belgien bezeichnet als „campagne des 18 jours“ bzw. „Achttiendaagse Veldtocht“) war Teil des Westfeldzugs der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Belgien · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlacht um Cholm

Die Schlacht um Cholm, auch Kessel von Cholm, fand während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front im Bereich der Heeresgruppe Nord statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Cholm · Mehr sehen »

Schlacht um das Baltikum

Die Schlacht um das Baltikum fand zu Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges am Nordabschnitt der Ostfront statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um das Baltikum · Mehr sehen »

Schlacht um die Bretagne

Die Schlacht um die Bretagne während des Zweiten Weltkriegs war die Fortsetzung der Operation Cobra, die zum Ausbruch der US-Armee aus dem Brückenkopf in der Normandie führte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um die Bretagne · Mehr sehen »

Schlacht um die Seelower Höhen

Die Schlacht um die Seelower Höhen vom 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um die Seelower Höhen · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1941)

Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkriegs zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »

Schlacht um Kiew (1943)

Die Zweite Schlacht um Kiew war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee um die Hauptstadt der Ukrainischen SSR Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Kiew (1943) · Mehr sehen »

Schlacht um Moskau

Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »

Schlacht um Posen

Die Schlacht um Posen wurde während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen der Weichsel-Oder-Operation der Roten Armee geschlagen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Posen · Mehr sehen »

Schlacht um Rostow

Die Schlacht um Rostow war eine der ersten Angriffsoperationen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg und dauerte vom 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Rostow · Mehr sehen »

Schlacht um Sewastopol 1941–1942

Die Schlacht um Sewastopol war eine Schlacht, die vom 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Sewastopol 1941–1942 · Mehr sehen »

Schlacht um Studzianki

Die Schlacht um Studzianki vom 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Studzianki · Mehr sehen »

Schlacht um Tichwin

Die Schlacht um Tichwin vom 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Tichwin · Mehr sehen »

Schlacht um Tula

Die Schlacht um Tula (russisch: Тульская оборонительная операция) vom 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht um Tula · Mehr sehen »

Schlacht von Memel

Die Schlacht von Memel oder nach sowjetischen Darstellungen die Memeler Angriffsoperation (5. bis 22. Oktober 1944) sowie die folgende Belagerung von Memel (22. Oktober 1944 bis 27. Januar 1945) fand im Zweiten Weltkrieg an der nördlichen Ostfront statt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht von Memel · Mehr sehen »

Schlacht von Rschew

Die Schlachten um Rschew (auch als Rschewskaja mjassorubka „Fleischwolf von Rschew“ bekannt), die zwischen Januar 1942 und März 1943 stattfanden, zählten zu den blutigsten Schlachten im Deutsch-Sowjetischen Krieg während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht von Rschew · Mehr sehen »

Schlacht von Senno

Die Panzerschlacht von Senno (belorussisch: Сянно́) fand zwischen dem 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht von Senno · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schlachtgeschwader 2 „Immelmann“

Das Schlachtgeschwader 2 (SG 2) Immelmann (vormals Sturzkampfgeschwader 2) war ein Traditionsgeschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, benannt nach dem Jagdflieger des Ersten Weltkriegs Max Immelmann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlachtgeschwader 2 „Immelmann“ · Mehr sehen »

Schlaf ruhig, mein Söhnchen

Schlaf ruhig, mein Söhnchen ist eine Erzählung der russischen Schriftstellerin Tatjana Tolstaja aus dem Jahr 1986, die 1987 in На золотом крыльце сидели… (deutsch: „Saßen auf goldenem Treppchen im Hofe...“) – einem Sammelband kürzerer Arbeiten der Autorin – im Moskauer Verlag Junge Garde (/ Molodaja gwardija) erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schlaf ruhig, mein Söhnchen · Mehr sehen »

Schloss Gattschina

Lageplan 1. Mittelbau 2. Küchentrakt 3. Arsenal- und Stalltrakt 4. Platz 5. Signalturm (mit Blitzableiter) 6. Uhrturm 7. Denkmal Paul I. 8. Umfassungsmauer mit Bastionen 9. Schlossgarten 10. Brücken über den Schlossgraben 11. Kuppel der Schlosskirche Ehrenhof von Schloss Gattschina neoklassizistischen Stil, um 1795 Schloss Gattschina (russ. Большой Гатчинский дворец) ist eine Palastanlage in der Stadt Gattschina, 45 Kilometer südlich von Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schloss Gattschina · Mehr sehen »

Schloss Hafenpreppach

Das Schloss Hafenpreppach liegt auf einem niedrigen Hügel über dem Maroldsweisacher Ortsteil Hafenpreppach im Landkreis Haßberge (Unterfranken).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schloss Hafenpreppach · Mehr sehen »

Schloss Schleinitz

Grundriss Schloss Schleinitz (1916) Schloss Schleinitz ist ein spätgotisches ehemaliges Wasserschloss im Renaissancestil im Ketzerbachtal, 4,5 km südlich Lommatzsch und 13 km westlich von Meißen und war bis 1945 eine der flächenmäßig größten Grundherrschaften von Sachsen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schloss Schleinitz · Mehr sehen »

Schmuel Halkin

Schmuel (Samuil) Salmanowitsch Halkin (geb. in Rogatschow; gest. 21. September 1960 in Moskau) war ein belarussisch-russischer jiddisch schreibender Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schmuel Halkin · Mehr sehen »

Schnellkampfgeschwader 210

Das Schnellkampfgeschwader 210 (SKG 210), Geschwaderkennung S9, war ein Geschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schnellkampfgeschwader 210 · Mehr sehen »

Schodsina

Schodsina ist eine belarussische Stadt mit etwas über 60.000 Einwohnern in der Minskaja Woblasz, Rajon Smaljawitschy.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schodsina · Mehr sehen »

Schores Alexandrowitsch Medwedew

Schores Alexandrowitsch Medwedew (* 14. November 1925 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion; † 15. November 2018 in London) war ein russischer Biochemiker, Historiker und sowjetischer Dissident.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schores Alexandrowitsch Medwedew · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schowkwa · Mehr sehen »

Schowti Wody

Schowti Wody (englische Transkription Zhovti Vody, zu deutsch „Gelbe Wasser“) ist eine Stadt mit Oblast-Bedeutung im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schowti Wody · Mehr sehen »

Schräge Musik

Bf 110 (rechts und links am Kabinendach sind die Mündungen zu sehen) Schräge Musik – auch schräge Nachtmusik – ist die Bezeichnung für eine deutsche Waffentechnik zur Zeit des Zweiten Weltkrieges, bei der Maschinengewehre oder Maschinenkanonen schräg nach vorn oben gerichtet in einen Nachtjäger eingebaut wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schräge Musik · Mehr sehen »

Schtrafbat

Schtrafbat war die Bezeichnung einer Strafeinheit in der Sowjetunion, in der während des Deutsch-Sowjetischen Krieges teilweise mehrere hunderttausend Mann zwangsweise dienten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schtrafbat · Mehr sehen »

Schtsch-213

Schtsch-213 war ein dieselelektrisches U-Boot der Schtsch-Klasse (auch ''Schtschuka''-Klasse) der sowjetischen Schwarzmeerflotte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schtsch-213 · Mehr sehen »

Schtschigry

Schtschigry ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schtschigry · Mehr sehen »

Schtschokino

Schtschokino (DIN-Transliteration Ščëkino) ist eine russische Mittelstadt und Rajonzentrum mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Tula im Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schtschokino · Mehr sehen »

Schumerlja

Schumerlja (/Çĕmĕrle) ist eine russische Stadt in der Autonomen Republik Tschuwaschien innerhalb des Föderationskreises Wolga mit Einwohnern (Stand). Sie bildet einen eigenständigen Stadtkreis und ist zugleich Verwaltungssitz des Rajons Schumerlja.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schumerlja · Mehr sehen »

Schumjatschi

Schumjatschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schumjatschi · Mehr sehen »

Schurawitschy

Schurawitschy (Schurawitschi) ist der Name einer Ortschaft im Südosten von Belarus in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schurawitschy · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzmeerdeutsche

Schwarzmeerdeutsche werden die Bewohner ehemals deutscher Siedlungen am Nordufer des Schwarzen Meeres auf dem Gebiet der heutigen Ukraine genannt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schwarzmeerdeutsche · Mehr sehen »

Schwarzmeerflotte

Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Schwere Panzerjäger-Abteilung 653

Die schwere Panzerjäger-Abteilung 653 war ein militärischer Verband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schwere Panzerjäger-Abteilung 653 · Mehr sehen »

Schwerer Wehrmachtschlepper

Schwerer Wehrmachtschlepper Gepanzerter SWS im Panzermuseum Munster Der schwere Wehrmachtschlepper (sWS) war ein im Zweiten Weltkrieg entwickeltes Halbkettenfahrzeug der deutschen Wehrmacht, das vor allem als Zugmaschine und Nachschubfahrzeug zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schwerer Wehrmachtschlepper · Mehr sehen »

Schwimmbad Moskwa

Schwimmbad Moskwa (1980) Das Schwimmbad Moskwa bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Schwimmbad Moskwa · Mehr sehen »

SD 2

Die SD 2 (Sprengbombe Dickwandig 2 kg) war eine deutsche Splitterbombe aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SD 2 · Mehr sehen »

Sd.Kfz. 10

Das Sonder-Kraftfahrzeug 10 (leichter Zugkraftwagen mit 1 Tonne Anhängelast – le. Zgkw. 1 t) war ein leichtes deutsches Halbkettenfahrzeug, das gegen Ende der Weimarer Republik von der Reichswehr als Zugmittel für leichte Artilleriegeschütze geplant und während des Zweiten Weltkrieges von der Wehrmacht verbreitet an allen Fronten eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sd.Kfz. 10 · Mehr sehen »

Sd.Kfz. 9

Sd.Kfz. 9 schleppt einen brit. Crusader-Panzer 1942 Sd.Kfz. 9 bei Nettuno, Italien (März 1944) Pz.Kpfw. III (Januar 1943) Sd.Kfz. 9 vom Typ FAMO F3 Baujahr 1944 im Militärmuseum Bukarest (2009) Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Das Sd.Kfz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sd.Kfz. 9 · Mehr sehen »

Sebesch

Sebesch ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sebesch · Mehr sehen »

Seda Konstantinowna Wermischewa

Seda Konstantinowna Wermischewa (* 9. Oktober 1932 in Tiflis; † 18. Februar 2020 in Jerewan) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Seda Konstantinowna Wermischewa · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Seekrieg · Mehr sehen »

Seimtschan

Seimtschan ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Magadan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Seimtschan · Mehr sehen »

Sein Bataillon

Wassil Bykau im Jahr 1944 Sein Bataillon ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau, die 1975 im Dezemberheft der Literaturzeitschrift Maladosz in Minsk erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sein Bataillon · Mehr sehen »

Selbständige Küstenarmee

Die Selbständige Küstenarmee war ein Großverband der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Selbständige Küstenarmee · Mehr sehen »

Selbstfahrlafette IV A

Die 10,5-cm-Selbstfahrlafette IV a „Dicker Max“ war ein schwerer deutscher Panzerjäger des Zweiten Weltkrieges, der nur als Prototyp gefertigt an der Ostfront erprobt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Selbstfahrlafette IV A · Mehr sehen »

Selenokumsk

Selenokumsk ist eine Stadt in der Region Stawropol (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Selenokumsk · Mehr sehen »

Selischarowo

Selischarowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Selischarowo · Mehr sehen »

Selwa

Im Stadtzentrum von Selwa Selwa ist eine Siedlung städtischen Typs in der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Selwa · Mehr sehen »

Selzo

Selzo ist eine russische kreisfreie Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Brjansk im Südwesten Zentralrusslands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Selzo · Mehr sehen »

Semen Polonskyj

Semen Issaakowytsch Polonskyj (Semjon Issaakowitsch Polonski; * 30. April 1933 in Tscherkassy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 20. Juli 2020 in Toronto, Kanada) war ein ukrainischer Handballspieler und Handballtrainer, der auch die kanadische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semen Polonskyj · Mehr sehen »

Semeniwka (Perwomajsk)

Semeniwka ist ein Dorf im Nordwesten der ukrainischen Oblast Mykolajiw mit etwa 1900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semeniwka (Perwomajsk) · Mehr sehen »

Semikarakorsk

Semikarakorsk ist eine Stadt in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semikarakorsk · Mehr sehen »

Semiluki

Semiluki ist eine Stadt in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semiluki · Mehr sehen »

Semjon Alexandrowitsch Schestakow

Semjon Alexandrowitsch Schestakow (* in Chițcani; † 1. August 1943) war ein russisch-sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Alexandrowitsch Schestakow · Mehr sehen »

Semjon Alexejewitsch Lawotschkin

Semjon Alexejewitsch Lawotschkin im Jahr 1943 Semjon Alexejewitsch Lawotschkin (wiss. Transliteration Semën Alekseevič Lavočkin; * in Petrowitschi; † 9. Juni 1960 in Moskau) war ein sowjetischer Flugzeugkonstrukteur und der Leiter des OKB Lawotschkin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Alexejewitsch Lawotschkin · Mehr sehen »

Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch

Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch (* in Ananjew; † 12. November 1980 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch · Mehr sehen »

Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin

Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin (* im Dorf Saprudnaja, Rajon Ramenskoje; † 16. September 1990 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Konstantinowitsch Kurkotkin · Mehr sehen »

Semjon Konstantinowitsch Timoschenko

S. K. Timoschenko als Marschall der Sowjetunion im Jahr 1940 Timoschenko auf einer sowjetischen Briefmarke Semjon Konstantinowitsch Timoschenko (* in Orman, Gouvernement Bessarabien; † 31. März 1970 in Moskau) war Marschall der Sowjetunion und ab Mai 1940 sowjetischer Verteidigungsminister (Volkskommissar).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Konstantinowitsch Timoschenko · Mehr sehen »

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein (* 28. November 1899 in Woronesch; † 16. September 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generaloberst der Panzertruppen (mit Gardestatus), der eine wesentliche Rolle beim Umbau der Panzertruppen der Roten Armee und dem sowjetischen Sieg in der Schlacht bei Kursk spielte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Moissejewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Semjon Nikititsch Urussow

Semjon Nikititsch Urussow (* 4. Januar 1926 im Dorf Giljowka, Rajon Jalutorowsk; † 22. April 1991) war ein sowjetischer Bohrmeister.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Nikititsch Urussow · Mehr sehen »

Semjon Pawlowitsch Iwanow

Semjon Iwanow Semjon Pawlowitsch Iwanow (* in Poretscheno, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1993 in Moskau, Russland) war ein sowjetisch-russischer, pamyat-naroda.ru (russisch) Armeegeneral und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Pawlowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Semjon Spiridonowitsch Ramischwili

Grab Ramischwilis auf dem Wagankowoer Friedhof in Moskau Semjon Spiridonowitsch Ramischwili (* im Dorf Semo Surebi, Region Gurien, Georgien; † 20. September 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Konteradmiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semjon Spiridonowitsch Ramischwili · Mehr sehen »

Semljansk

Semljansk ist ein Dorf (ehemalige Stadt) in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semljansk · Mehr sehen »

Semovente 90/53

Die Semovente 90/53 war ein italienisches Sturmgeschütz und Jagdpanzer des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Semovente 90/53 · Mehr sehen »

Sennoi (Saratow)

Sennoi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Saratow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sennoi (Saratow) · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Serafima Andrejewna Gromowa

Serafima Andrejewna Gromowa (* 14. Juni 1923 im Dorf Orlowka, Ujesd Bobrow; † 16. September 2013 in Selenograd) war eine sowjetisch-russische Elektroingenieurin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Serafima Andrejewna Gromowa · Mehr sehen »

Serdobsk

Serdobsk ist eine Stadt in der Oblast Pensa (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Serdobsk · Mehr sehen »

Serebrjanyje Prudy

Serebrjanyje Prudy (wörtlich „Silberne Teiche“ oder auch „Silberweiher“) ist eine Siedlung städtischen Typs in Russland im äußersten Süden der Oblast Moskau, nahe der Grenze zur Oblast Rjasan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Serebrjanyje Prudy · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Tokarew

Sergei Alexandrowitsch Tokarew (* 29. Dezember 1899 in Tula; † 19. April 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Ethnologe und Religionswissenschaftler mit marxistisch-leninistischer Orientierung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Alexandrowitsch Tokarew · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Christianowitsch

Sergei Alexejewitsch Christianowitsch (* in St. Petersburg; † 28. April 2000 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Alexejewitsch Christianowitsch · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Danilin

Sergei Alexejewitsch Danilin (* in Moskau; † 28. Dezember 1978 ebenda) war ein sowjetischer Navigator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Alexejewitsch Danilin · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Gorelow

Sergei Dmitrijewitsch Gorelow (* 23. Juni 1920; † 22. Dezember 2009) war ein sowjetischer Luftwaffenoffizier, zuletzt im Range eines Generalobersten der Flieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Dmitrijewitsch Gorelow · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Stoljarow

Sergei Dmitrijewitsch Stoljarow (* in Bessubowo, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Dmitrijewitsch Stoljarow · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Troizki

Sergei Dmitrijewitsch Troizki (* 15. Juni 1899 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1962) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler sowie Theater-Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Dmitrijewitsch Troizki · Mehr sehen »

Sergei Georgijewitsch Gorschkow

Sergei Georgijewitsch Gorschkow Sergei Georgijewitsch Gorschkow (* in Kamenez-Podolski, Russisches Kaiserreich, heute Kamjanez-Podilskyj, Ukraine; † 13. Mai 1988 in Moskau) war Admiral der Flotte der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Georgijewitsch Gorschkow · Mehr sehen »

Sergei Ignatjewitsch Rudenko

Sergei Rudenko, 1945 Sergei Ignatjewitsch Rudenko (wiss. Transliteration Sergej Ignat'evič Rudenko; * in Korop, heute in der Oblast Tschernihiw; † 10. Juli 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Pilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Ignatjewitsch Rudenko · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Kalinin

Sergei Iwanowitsch Kalinin (* 28. August 1896 in Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler, Theaterregisseur sowie Regie- und Schauspiellehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Iwanowitsch Kalinin · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Selichanow

Sergei Iwanowitsch Selichanow (* in Petrograd; † 28. September 1976 in Minsk) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Iwanowitsch Selichanow · Mehr sehen »

Sergei Jegorowitsch Tschernyschow

Sergei Jegorowitsch Tschernyschow (* im Dorf Alexandrowka, Ujesd Kolomna; † 26. April 1963 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Jegorowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Sergei Kondratjewitsch Gorjunow

Sergei Kondratjewitsch Gorjunow (* in Uschakowka, Gouvernement Simbirsk, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1967 in Kiew, Sowjetunion) war ein sowjetisch-russischer Generaloberst und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Kondratjewitsch Gorjunow · Mehr sehen »

Sergei Leonidowitsch Sokolow

Sergei Sokolow (1984) Sergei Leonidowitsch Sokolow (* in Jewpatorija auf der Krim; † 31. August 2012 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Leonidowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Sergei Loznitsa

Sergei Loznitsa (2010) Sergei Loznitsa (/ Sergei Wladimirowitsch Losniza; / Sjarhej Uladsimirawitsch Lasniza; / Serhij Wolodymyrowytsch Losnyzja; * 5. September 1964 in Baranawitschy, Breszkaja Woblasz, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Loznitsa · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Wakar

Sergei Michailowitsch Wakar (* 27. August 1928 in Orscha; † 16. Juni 1998) war ein sowjetisch-weißrussischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Michailowitsch Wakar · Mehr sehen »

Sergei Nikitowitsch Astachow

Sergei Nikitowitsch Astachow Sergei Nikitowitsch Astachow (* 24. April 1933 in Schatura; † 11. Juli 2020 in St. Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Nikitowitsch Astachow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Anochin

Sergei Nikolajewitsch Anochin (* in Moskau; † 15. April 1986 ebenda) war ein sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Nikolajewitsch Anochin · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Filippow

Sergei Nikolajewitsch Filippow (* in Saratow, Russisches Kaiserreich; † 19. April 1990 in Leningrad) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Nikolajewitsch Filippow · Mehr sehen »

Sergei Ossipowitsch Maisel

Sergei Ossipowitsch Maisel (* in St. Petersburg; † 5. Juli 1955 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Ossipowitsch Maisel · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Urussewski

Sergei Pawlowitsch Urussewski (* in Sankt Petersburg; † 12. November 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Kameramann und Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Pawlowitsch Urussewski · Mehr sehen »

Sergei Petrowitsch Gorbunow

Sergei Petrowitsch Gorbunow (* im Dorf Spas-Schurawna, Rajon Saraisk; † 5. September 1933 in Lopasnja) war ein russischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Petrowitsch Gorbunow · Mehr sehen »

Sergei Petrowitsch Syromjatnikow

Sergei Petrowitsch Syromjatnikow (* im Dorf Kurba bei Jaroslawl; † 4. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wärmetechnik-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Petrowitsch Syromjatnikow · Mehr sehen »

Sergei Sawwitsch Serafimow

Sergei Sawwitsch Serafimow Sergei Sawwitsch Serafimow (* in Trapezunt; † 21. November 1939 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Sawwitsch Serafimow · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Birjusow

Sergei Birjusow Sergei Semjonowitsch Birjusow (* in Skopin, Gouvernement Rjasan, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Rjasan, Russland; † 19. Oktober 1964 nahe Belgrad) war ein sowjetischer Militär, unter anderem Marschall der Sowjetunion (1955), Oberbefehlshaber der Luftverteidigung (ab 1955), Oberbefehlshaber der Strategischen Raketentruppen (ab 24. April 1962) und Erster Stellvertretender Verteidigungsminister der UdSSR und Chef des Generalstabs (ab März 1963).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Semjonowitsch Birjusow · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Alexejew

Sergei Sergejewitsch Alexejew (* 28. Juli 1924 in Orjol; † 12. Mai 2013 in St. Petersburg) war ein russischer Jurist, Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Sergejewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Kulagin

Sergei Sergejewitsch Kulagin (* 8. Oktober 1914 in Moskau; † 15. Juni 1981 ebenda) war ein sowjetischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Sergejewitsch Kulagin · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Schulz

Sergei Sergejewitsch Schulz (1934) Sergei Sergejewitsch Schulz (* in Kostroma; † 18. August 1981 in Gorkowskoje, Wyborgski rajon) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Sergejewitsch Schulz · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Warenzow

Sergei Sergejewitsch Warenzow (* in Dmitrow, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der am 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Sergejewitsch Warenzow · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Obrutschew

Sergei Wladimirowitsch Obrutschew (* in Irkutsk; † 29. August 1965 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Wladimirowitsch Obrutschew · Mehr sehen »

Sergei Wsewolodowitsch Jablonski

Sergei Wsewolodowitsch Jablonski (* 6. Dezember 1924 in Moskau; † 26. Mai 1998 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Mathematiker, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergei Wsewolodowitsch Jablonski · Mehr sehen »

Sergo Lawrentjewitsch Beria

Sergo Lawrentjewitsch Beria (* 24. November 1924 in Tiflis; † 11. Oktober 2000 in Kiew) war ein georgisch-sowjetischer Funktechniker und Raketenkonstrukteur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sergo Lawrentjewitsch Beria · Mehr sehen »

Serhij Schyschko

Serhij Fedorowytsch Schyschko (* in Nossiwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1997 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Kunstmaler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Serhij Schyschko · Mehr sehen »

Sestrorezk

Sestrorezk ist eine Stadt an der Mündung des Flusses Sestra in den Finnischen Meerbusen, etwa 35 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sestrorezk · Mehr sehen »

Sewerskaja

Sewerskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sewerskaja · Mehr sehen »

Sewsk

Sewsk ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sewsk · Mehr sehen »

Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg

Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg umfasste Zwangsprostitution in nationalsozialistischen Lagerbordellen, in Armeebordellen der deutschen Wehrmacht und der Armee Japans (→ Trostfrauen und Kriegsverbrechen der japanischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg) sowie Massenvergewaltigungen, die Soldaten der Achsenmächte und der Alliierten im Zweiten Weltkrieg jeweils an Frauen gegnerischer Staaten begingen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sexuelle Gewalt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Shimpū Tokkōtai

17- bis 19-jährige Kamikaze-Piloten vor dem Einsatz, Mai 1945 Die Shimpū Tokkōtai (japanisch 神風特攻隊, Göttlicher Wind, Kamikaze-Spezialangriffstruppe) war eine japanische Sondereinheit der Kaiserlichen Marineluftwaffe, die während des Pazifikkrieges zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Shimpū Tokkōtai · Mehr sehen »

Sibylla Cronenberg

Sibylla Cronenberg (* 12. Oktober 1870; † 18. Dezember 1951) war eine deutsche Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sibylla Cronenberg · Mehr sehen »

Sie waren zehn

Sie waren zehn ist ein Abenteuer- und Kriegsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1979, der in der Sowjetunion vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sie waren zehn · Mehr sehen »

Sieben Jahre zählen nicht

Sieben Jahre zählen nicht (Originaltitel:, Sem let ne w stschjot) ist ein 1978 erschienener Roman der sowjetischen Autorin Lidija Iwanowna Beljajewa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sieben Jahre zählen nicht · Mehr sehen »

Sieben Schwestern (Moskau)

Planzeichnung der Sieben Schwestern von 1939 Hotel Ukraina bei Nacht Das Hauptgebäude der Lomonossow-Universität Apartmentgebäude am Kudrinskaja-Platz Sieben Schwestern ist eine Bezeichnung für die sieben im Auftrag Stalins im Sozialistischen Klassizismus (auch: stalinistischen Zuckerbäckerstil) erbauten Hochhäuser in Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sieben Schwestern (Moskau) · Mehr sehen »

Siedlinghausen

Bahnhof Siedlinghausen Siedlinghausen ist ein im Rothaargebirge gelegener Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siedlinghausen · Mehr sehen »

Siegesplatz (Minsk)

Der Siegesplatz (Ploschtscha Peramohi) ist ein Platz in der belarussischen Hauptstadt Minsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegesplatz (Minsk) · Mehr sehen »

Siegfried Haß

Siegfried Haß (* 7. Juni 1898 in Burg an der Wupper; † 14. Dezember 1987 in Nordhorn) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Haß · Mehr sehen »

Siegfried Heine

9. Mai 1945. An Bord der HMS ''Bulldog'' erklärt Generalmajor Siegfried Heine die Kapitulation der deutschen Truppen auf den Kanalinseln. Siegfried Ludwig August Friedrich Johann Paul Heine (* 17. Januar 1883 in Potsdam; † 20. Februar 1975 in Sulzbach-Rosenberg) war ein deutscher Generalmajor des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Heine · Mehr sehen »

Siegfried Hoffheinz

Siegfried Hoffheinz (* 12. August 1892 in Königsberg i. Pr.; † 20. September 1952 in Bad Oeynhausen) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Hoffheinz · Mehr sehen »

Siegfried Jägendorf

Siegfried Jägendorf, ursprünglich Schmiel Jägendorf (* 1. August 1885 in Zwiniacze (nördliche Bukowina, heute Swenjatschyn); † 5. September 1970 in Sun City, heute Menifee, Kalifornien), war ein österreich-ungarischer, dann rumänischer und schließlich US-amerikanischer Elektrotechniker und Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Jägendorf · Mehr sehen »

Siegfried Kasche

Siegfried Kasche (um 1938) Siegfried Kasche (* 18. Juni 1903 in Strausberg; † 19. Juni 1947 in Zagreb) war ein deutscher SA-Obergruppenführer und von 1941 bis Mai 1945 Gesandter I. Klasse in Zagreb (Unabhängiger Staat Kroatien).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Kasche · Mehr sehen »

Siegfried Liebau

Siegfried Liebau (* 12. Januar 1911 in Schochwitz; † 20. April 1995) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Anthropologe und Mediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Liebau · Mehr sehen »

Siegfried Rudolph

Kurt Siegfried Rudolph (* 12. April 1915 in Leipzig; † 27. Februar 2004 in Mitwitz, Oberfranken, Bayern) war ein deutscher Mediziner, Heimatforscher, Hobbyhistoriker und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Rudolph · Mehr sehen »

Siegfried Ruff (Generalleutnant)

Siegfried Ruff (* 20. Februar 1895 in Cunersdorf, Brandenburg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach einem Kriegsverbrecherprozess in Riga hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Ruff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Siegfried Sommer (Schriftsteller)

Bronzestatue von Sigi Sommer in der Rosenstraße 6, München Siegfried „Sigi“ Sommer (* 23. August 1914 in München; † 25. Januar 1996 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Sommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Siegfried Thomaschki

Siegfried Paul Leonhard Thomaschki (* 20. März 1894 in Miswalde, Landkreis Mohrungen; † 31. Mai 1967 in Bad Neuenahr) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried Thomaschki · Mehr sehen »

Siegfried von Vegesack

Siegfried von Vegesack (* auf dem Gut Blumbergshof bei Wolmar, Livland; † 26. Januar 1974 auf Burg Weißenstein, Regen) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried von Vegesack · Mehr sehen »

Siegfried von Waldenburg

Siegfried von Waldenburg (1944) Siegfried von Waldenburg (* 30. Dezember 1898 in Groß Leipe; † 27. März 1973 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siegfried von Waldenburg · Mehr sehen »

Siemiatycze

Siemiatycze (Semiatičė; belarussisch Sjamjatytschy) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Podlachien, Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siemiatycze · Mehr sehen »

Siert Bruins

Siert Bruins auf dem Weg zum Gericht in Hagen (1979) Siert Bruins, auch Siegfried Bruns (* 2. März 1921 in Vlagtwedde, heute Teil von Westerwolde; † 28. September 2015 in Breckerfeld), war ein niederländisch-deutscher Kollaborateur während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siert Bruins · Mehr sehen »

Sigismund Dominikowitsch Krschischanowski

Sigismund Krschischanowski Sigismund Dominikowitsch Krschischanowski (* in Kiew; † 28. Dezember 1950 in Moskau) war ein russischsprachiger sowjetischer Schriftsteller – dem „nichts Sowjetisches anhaftet, der aber auch nicht der antisowjetischen Szene zuzuordnen ist“.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sigismund Dominikowitsch Krschischanowski · Mehr sehen »

Sigismund von Förster (General, 1887)

Sigismund von Förster Sigismund von Förster (* 23. Juni 1887 in Alsen, Kreis Sonderburg; † 12. Januar 1959 in Bremen) war ein deutscher Offizier und zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sigismund von Förster (General, 1887) · Mehr sehen »

Silvius Magnago

Silvius Magnago (* 5. Februar 1914 in Meran, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 2010 in Bozen) war ein Jurist und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Silvius Magnago · Mehr sehen »

Simferopol-Massaker

Als Simferopol-Massaker (auch Weihnachts-Massaker oder Massenmord von Simferopol) wird der Massenmord an den aschkenasischen Juden, Krimtschaken (turksprachige Krim-Juden) und Roma bezeichnet, den das Sonderkommando 11b und die Stabseinheit der Einsatzgruppe D des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS mit Unterstützung der Wehrmacht im Dezember 1941 in Simferopol auf der besetzten Krim verübte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Simferopol-Massaker · Mehr sehen »

Simon Dubnow

Simon Dubnow Der junge Simon Dubnow Simon Dubnow (vollständiger Name: Semjon Markowitsch Dubnow) (geboren am 10. September 1860 in Mstislawl; gestorben am 8. Dezember 1941 in Riga) war ein russischer Historiker und Theoretiker des Judentums.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Simon Dubnow · Mehr sehen »

Simonow PTRS-41

Die PTRS war eine Panzerbüchse, die in der Sowjetunion entwickelt und eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Simonow PTRS-41 · Mehr sehen »

Simowniki

Panzer T-34 als Denkmal für die Zurückeroberung von Simowniki durch die Rote Armee im Januar 1943 Simowniki ist eine Siedlung in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Simowniki · Mehr sehen »

Sinaida Alexandrowna Krutichowskaja

Sinaida (Soja) Alexandrowna Krutichowskaja (* in Kargapolje; † 28. Dezember 1986 in Kiew) war eine sowjetische Geophysikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sinaida Alexandrowna Krutichowskaja · Mehr sehen »

Sinaida Martynowna Portnowa

Ein sowjetischer Briefumschlag mit der Abbildung Portnowas (1978) Sinaida (Sina) Martynowna Portnowa (wiss. Transliteration Zinaida Martynovna Portnova; * 20. Februar 1926 in Leningrad; † 10. Januar 1944 in Polozk) war eine sowjetische Partisanin und Untergrundkämpferin im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die posthum den Ehrentitel Heldin der Sowjetunion erhielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sinaida Martynowna Portnowa · Mehr sehen »

Sinaida Nikolajewna Aksentjewa

Sinaida Nikolajewna Aksentjewa (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 8. April 1969 in Poltawa, Ukrainische SSR) war eine sowjetische Geophysikerin und Astronomin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sinaida Nikolajewna Aksentjewa · Mehr sehen »

Sinaida Wassiljewna Jerschowa

Sinaida Wassiljewna Jerschowa (* in Moskau; † 25. April 1995 ebenda) war eine russische Radiochemikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sinaida Wassiljewna Jerschowa · Mehr sehen »

Sinaida Wenediktowna Workul

Sinaida Wenediktowna Workul (* 2. März 1909 in Sankt Petersburg; † 15. Dezember 1994 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sinaida Wenediktowna Workul · Mehr sehen »

Sinaida Wladimirowna Udalzowa

Sinaida Wladimirowna Udalzowa, geboren Sinaida Wladimirowna Mylzyna, (Geburtsname; * 5. März 1918 in Kislowodsk; † 29. September 1987 in Baku) war eine sowjetische Mediävistin, Byzantinistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sinaida Wladimirowna Udalzowa · Mehr sehen »

Sini platotschek

Russische Briefmarke (1999) mit Klawdija Schulschenko, Interpretin des Liedes Sini platotschek (Betonung: Síni platótschek, Das blaue Taschentuch) ist ein international bekanntes Liebeslied in Form eines Walzers, das 1940 von Jerzy Petersburski während seines Aufenthaltes in der UdSSR komponiert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sini platotschek · Mehr sehen »

Sisaker Partisanenabteilung

Brezovica-Gedenkpark (2011) Die Sisaker Partisanenabteilung, auch Erste Sisaker Partisanenabteilung (Prvi Sisački partizanski odred) oder Sisaker Volksbefreiungs-Partisanenabteilung (Sisački narodnooslobodilački partizanski odred) der Kommunistischen Partei Kroatiens wurde am 22. Juni 1941 in der Nähe von Sisak in Kroatien gegründet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sisaker Partisanenabteilung · Mehr sehen »

Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944

Die Deutsche Situation in der Normandie im Jahr 1944 war von vielen Faktoren bestimmt und durch alliierte Täuschungsoperationen, die von der Operation Overlord ablenken sollten, aber auch durch unterschiedliche Kriegserfahrungen der Entscheidungsträger geprägt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Situation der deutschen Streitkräfte in der Normandie im Jahr 1944 · Mehr sehen »

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No. 10“ (die Adresse des britischen Premierministers) Als Sitzkrieg, früher auch Seltsamer Krieg, wird der Zustand an der Westfront des Zweiten Weltkrieges zwischen der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 infolge des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des deutschen Westfeldzugs am 10. Mai 1940 beschrieben, in dem beide Seiten militärisch weitgehend passiv blieben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sitzkrieg · Mehr sehen »

Siwerski

Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Siwerski · Mehr sehen »

Sjanky

Sjanky ist ein Dorf mit 580 Einwohnern (2001 auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 20. November 2018 (ukrainisch)) im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw an der polnisch-ukrainischen Grenze.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sjanky · Mehr sehen »

Sjanon Pasnjak

Sjanon Pasnjak, Warschau, 26. Juni 2008 Sjanon Pasnjak (* 24. April 1944 in Subotniki, Bezirk Hrodna) ist ein belarussischer nationalistischer Politiker und Aktivist, einer der Gründer der Partyja BNF und von 1993 bis 1999 Vorsitzender der Partei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sjanon Pasnjak · Mehr sehen »

SKD (Band)

SKD (für „Sonderkommando Dirlewanger“) war eine 2005 in Gotha gegründete Rechtsrock-Band, die dem nationalsozialistischen, rechtsextremen Spektrum zuzuordnen ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SKD (Band) · Mehr sehen »

Skopin

Skopin ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der zentralrussischen Oblast Rjasan.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Skopin · Mehr sehen »

Slanzy

Slanzy ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slanzy · Mehr sehen »

Slawenfeindlichkeit

Slawenfeindlichkeit oder Antislawismus ist eine Form von Rassismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slawenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Slawgorod

Slawgorod ist eine Stadt in der Region Altai im südlichen Westsibirien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slawgorod · Mehr sehen »

Sliporod

Sliporod ist ein Dorf im Norden der ukrainischen Oblast Sumy mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sliporod · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slowakei · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalsozialismus

Parteiflagge der Ludaken (seit 1939) wurde von beiden ideologischen Richtungen als Symbol genutzt Slowakischer Nationalsozialismus (slowakisch: slovenský národný socializmus) ist neben dem Begriff völkische Slowakei (ľudové Slovensko) eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slowakischer Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slowenien · Mehr sehen »

Sluzk

Sluzk (oder) ist eine Stadt in Belarus am Fluss Slutsch in der Minskaja Woblasz mit 61.444 Einwohnern (2009).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sluzk · Mehr sehen »

Slynka

Slynka ist eine Kleinstadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Slynka · Mehr sehen »

SMERSch

SMERSch (wiss. transliteriert: SMERŠ; ein Akronym aus „Smert' špionam!“, für „Tod den Spionen“) war ein militärischer Nachrichtendienst der Sowjetunion zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SMERSch · Mehr sehen »

Smertsch (Schiff)

Die Smertsch (Transliteration Smerč) war der Name eines Kanonenbootes der Kaiserlich-Russischen Marine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Smertsch (Schiff) · Mehr sehen »

Smijowka (Orjol, Swerdlowski)

Smijowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Smijowka (Orjol, Swerdlowski) · Mehr sehen »

Smilo von Lüttwitz

Smilo von Lüttwitz, ca. 1960 Smilo von Lüttwitz in Bundeswehruniform, ca. 1960 Smilo Walther Hinko Oskar Constantin Wilhelm Freiherr von Lüttwitz (* 23. Dezember 1895 in Straßburg; † 19. Mai 1975 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Panzertruppe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Smilo von Lüttwitz · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Smolensk · Mehr sehen »

Smolensker Kreml

Der Smolensker Kreml gehörte einst zu den mächtigsten Zitadellen im Zarentum Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Smolensker Kreml · Mehr sehen »

Smolensker Operation

Karte der Smolensker Operation und der damit verbundenen Offensiven Die Smolensker Operation (auch als Operation Suworow bekannt) war eine große Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Smolensker Operation · Mehr sehen »

Snamenskoje (Orjol, Snamenski)

Snamenskoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Snamenskoje (Orjol, Snamenski) · Mehr sehen »

Snowsk

Snowsk (1935 bis 2016, oder Schtschors) ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons Snowsk mit etwa 11.000 Einwohnern (2018).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Snowsk · Mehr sehen »

So ein langes Leben

Eine Ausgabe aus dem Jahr 1990 So ein langes Leben (Originaltitel) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Igor Bondarenko, der in zwei Bänden 1978 und 1980 erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und So ein langes Leben · Mehr sehen »

Sobornyj-Prospekt

Der Sobornyj-Prospekt (/Prospekt Soborni) in der ukrainischen Stadt Saporischschja ist eine der längsten innerstädtischen Straßen in Europa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sobornyj-Prospekt · Mehr sehen »

Sochy (Zwierzyniec)

Friedhof samt Gedenkstätte der 1943 ermordeten Einwohner in Sochy Ausblick vom ''Bukowa Góra'' auf Sochy Sochy ist ein Dorf und Sołectwo in der Gmina Zwierzyniec im Powiat Zamojski.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sochy (Zwierzyniec) · Mehr sehen »

Sofja Dawidowna Miliband

Sofja Dawidowna Miliband (* 17. Juli 1922 in Moskau; † 12. Februar 2017) war eine sowjetisch-russische Orientalistin und Bibliografin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sofja Dawidowna Miliband · Mehr sehen »

Sofja Georgijewna Tamamschjan

Sofja Georgijewna Tamamschjan (* in Tiflis; † 1981) war eine armenischstämmige, georgisch-sowjetische Botanikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sofja Georgijewna Tamamschjan · Mehr sehen »

Sofja Gitmanowna Spasskaja

Sofja Gitmanowna Spasskaja, geboren Sofja Gitmanowna Kaplun, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † 1962 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sofja Gitmanowna Spasskaja · Mehr sehen »

Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja

Kosmodemjanskaja auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962) Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja (* 13. September 1923 in Ossino-Gai, Gouvernement Tambow; † 29. November 1941 in Petrischtschewo, Oblast Moskau) war eine sowjetische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Heldin der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja · Mehr sehen »

Soja Nikolajewna Tolbusina

Soja Nikolajewna Tolbusina (geb. Semnuchowa; * 12. August 1922 in Dmitrijewsk, Ukrainische SSR; † 15. Mai 2017 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Soja Nikolajewna Tolbusina · Mehr sehen »

Soja Nikolajewna Wassilkowa

Soja Nikolajewna Wassilkowa (wiss. Transliteration Zoja Nikolaevna Vasil'kova; * 4. Mai 1926 in Leningrad; † 1. Juni 2008 in Sankt Petersburg) war eine russische Theater- und Kinoschauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Soja Nikolajewna Wassilkowa · Mehr sehen »

Soja Wassiljewna Rylejewa

Soja Wassiljewna Rylejewa (* 1919 in Kiew; † 2013 in Tel Aviv-Jaffa) war eine ukrainisch-russisch-israelische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Soja Wassiljewna Rylejewa · Mehr sehen »

Sojuzpushnina

Die Sojuzpushnina (Transkription Sojuspuschnina) ist ein russisches Pelzhandelsunternehmen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sojuzpushnina · Mehr sehen »

Sokal

Sokal (und) ist eine ehemalige Rajonhauptstadt im nördlichen Galizien in der Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sokal · Mehr sehen »

Soldat im Westen/Soldat am Atlantik

Der Soldat im Westen und sein Kopfblatt Soldat am Atlantik waren deutsche Feldzeitungen, die während des Zweiten Weltkriegs erschienen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Soldat im Westen/Soldat am Atlantik · Mehr sehen »

Solnetschny (Twer)

Solnetschny ist eine „geschlossene“ Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solnetschny (Twer) · Mehr sehen »

Solnzewo (Kursk)

Solnzewo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solnzewo (Kursk) · Mehr sehen »

Solomon Abramowitsch Losowski

Solomon Abramowitsch Losowski um 1926 Solomon Abramowitsch Losowski (russisch Соломон Абрамович Лозовский, wiss. Transliteration Solomon Abramovič Lozovskij; eigentlich Dridso, russisch Дридзо; * 16./28. März 1878 in Danilowka, Ujesd Alexandrowsk, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer Staats- und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solomon Abramowitsch Losowski · Mehr sehen »

Solomon Borissowitsch Judowin

Solomon Borissovich Judowin (russ.: Соломон Борисович Юдовин, Geburtsname: Schlojme Boruchowitsch Judowin, * im Rajon Beschankowitschy, Russisches Kaiserreich; † 5. Dezember 1954 in Leningrad, Sowjetunion) war ein weißrussischer jüdischer Künstler, bekannt durch Buchillustrationen, Vertreter der russischen jüdischen Renaissance und der Art Nouveau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solomon Borissowitsch Judowin · Mehr sehen »

Solomon Isaakowitsch Pekar

Solomon Isaakowitsch Pekar (/Solomon Pekar; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1985 in Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein ukrainischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solomon Isaakowitsch Pekar · Mehr sehen »

Solomon Michailowitsch Michoels

Solomon Michoels im Jahr 1936 Solomon Michailowitsch Michoels (jiddisch Schlojme Michoels שלומה מיכאָעלס, geboren als (russisch) Schiloma Wowsi, * in Dwinsk, heute Daugavpils, Lettland; † 12. Januar/13. Januar 1948 in Minsk, Weißrussische SSR) war ein russisch-jüdischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solomon Michailowitsch Michoels · Mehr sehen »

Solotuchino (Kursk)

Solotuchino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solotuchino (Kursk) · Mehr sehen »

Solzy

Solzy ist eine Stadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Solzy · Mehr sehen »

Sonderaktion 1005

Als Sonderaktion 1005, auch Aktion 1005 oder „Enterdungsaktion“ genannt, wurde das Öffnen der Massengräber der zuvor ermordeten jüdischen Bevölkerung und Kriegsgefangener sowie die Verbrennung der exhumierten Leichen bezeichnet, die in den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibor und Treblinka sowie in zahlreichen Massengräbern der Einsatzgruppen vergraben worden waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sonderaktion 1005 · Mehr sehen »

Sonderarchiv Moskau

Das Sonderarchiv Moskau (auch „Zentrum zur Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen“) ist eine staatliche russische Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten nichtrussischer, vor allem deutscher Herkunft („Beuteakten“ des Zweiten Weltkriegs) in Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sonderarchiv Moskau · Mehr sehen »

Sonderkommando Silbertanne

Das Sonderkommando Silbertanne (auch Sonderkommando Feldmeijer nach seinem Befehlshaber Henk Feldmeijer) war ein Kommando der niederländischen SS und mit der Durchführung der so genannten „Silbertanne“-Morde in den besetzten Niederlanden im Zeitraum von September 1943 bis September 1944 betraut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sonderkommando Silbertanne · Mehr sehen »

Sondermeldung

Eine Sondermeldung ist eine spezielle Art der Eilmeldung und gehört zu den Nachrichten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sondermeldung · Mehr sehen »

Sonderverband Bergmann

Abzeichen des Sonderverbands Bergmann Der Sonderverband Bergmann war ein nach dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Kriegs am 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sonderverband Bergmann · Mehr sehen »

Sophie Lissitzky-Küppers

Sophie Lissitzky-Küppers (* 1891 in Kiel als Sophie Schneider; † 1978 in Nowosibirsk) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Förderin der Avantgarde, Autorin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sophie Lissitzky-Küppers · Mehr sehen »

Sophie Nostitz-Rieneck

Fürstin Sophie von Hohenberg (vor 1914) Sophie Nostitz-Rieneck, Geburtsname Sophie Marie Franziska Antonia Ignatia Alberta Fürstin von Hohenberg (* 24. Juli 1901 auf Schloss Konopischt in Böhmen; † 27. Oktober 1990 in Thannhausen, Steiermark), war die einzige Tochter des 1914 ermordeten österreichisch-ungarischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sophie Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Sophie Scholl

Sophie Scholl (1943) Fotografie von der Gestapo. Eigenhändige Widmung Sophie Scholls für ihre Schwester mit Unterschrift. Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sophie Scholl · Mehr sehen »

Sorodschon Michailowna Jussufowa

Sorodschon Michailowna Jussufowa (tadschikisch Сороҷон Михайловна Юсуфова; * in Buchara; † 15. Mai 1966 in Duschanbe) war eine sowjetische Geochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sorodschon Michailowna Jussufowa · Mehr sehen »

Soskowo (Orjol)

Soskowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Soskowo (Orjol) · Mehr sehen »

Sot Nekrassow

Sot Iljitsch Nekrassow (* in Melitopol (heute Oblast Saporischschja, Ukraine); † 1. Dezember 1990 in Dnipropetrowsk) war ein ukrainisch-sowjetischer Metallurg und Experte auf dem Gebiet Eisen und Stahl.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sot Nekrassow · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sotschi · Mehr sehen »

Sowetskaja Gawan

Sowetskaja Gawan (auch Sowjetskaja Gawan) ist eine Stadt in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowetskaja Gawan · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetische Garde

Gardestern auf einem Panzerturm Als Sowjetische Garde wurden militärische Einheiten der Sowjetarmee und der Sowjetmarine bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges in der UdSSR mit diesem Titel ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Garde · Mehr sehen »

Sowjetische Handelsvertretung

Eine sowjetische Handelsvertretung im Land jedes Handelspartners einzurichten, war nach der gesetzlichen Festschreibung des sowjetischen Außenhandelsmonopols im Dekret vom 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Handelsvertretung · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsgräberstätte Bergen-Lohheide (Hörsten)

Lage der Sowjetischen Kriegsgräberstätte Bergen-Lohheide (Hörsten) M. Muchin Massengräber auf dem sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhof Auf der Sowjetischen Kriegsgräberstätte Bergen-Lohheide (Hörsten) (auch Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten) liegen die Opfer des ehemaligen etwa 600 Meter entfernten Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen begraben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Kriegsgräberstätte Bergen-Lohheide (Hörsten) · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetische Luftangriffe auf Berlin

Die sowjetischen Luftangriffe auf Berlin erfolgten durch die Fernfliegerkräfte der UdSSR während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Luftangriffe auf Berlin · Mehr sehen »

Sowjetische Marine

Die sowjetische Marine war als maritimer Arm der Roten Armee und später der Sowjetarmee Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Marine · Mehr sehen »

Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges

Die Rote Armee hatte während des Zweiten Weltkrieges gepanzerte Fahrzeuge unterschiedlichster Herkunft in ihrem Bestand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg

Die Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg umfasste die Produktion zwischen 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetische Partisanen

Die sowjetischen Partisanen waren Mitglieder der Widerstandsbewegung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, die im Krieg von 1941 bis 1944 gegen die deutschen Besatzer der Sowjetunion kämpften.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Partisanen · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sowjetische Seefliegerkräfte

Die sowjetischen Seefliegerkräfte (oder Awiazija wojenno-morskowo flota) waren Teil der sowjetischen Marine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetische Seefliegerkräfte · Mehr sehen »

Sowjetisches Atombombenprojekt

Polytechnischen Museum Moskau Das sowjetische Atombombenprojekt war die Reaktion der Sowjetunion auf das deutsche Uranprojekt und das US-amerikanische Manhattan-Projekt der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetisches Atombombenprojekt · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

Soldatenstatue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (auch Treptower Ehrenmal) ist eine Gedenkstätte und zugleich Soldatenfriedhof im Treptower Park in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park · Mehr sehen »

Sowjetski-Sojus-Klasse

Die Sowjetski-Sojus-Klasse (auch Projekt 23, проект 23) war eine Schiffsklasse von Schlachtschiffen der sowjetischen Marine, die nicht fertiggestellt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetski-Sojus-Klasse · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetunion (Zeitschrift)

Sowjetunion (/ Sowetski Sojus; Eigenschreibweise: SOWJET UNION), früher U(d)SSR im Bau (russ. СССР на стройке / SSSR na stroike), war eine mehrsprachige, global erscheinende Illustrierte aus der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sowjetunion (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Sozialistische Reichspartei

Die Sozialistische Reichspartei (SRP), seltener Sozialistische Reichspartei Deutschlands (SRPD), war eine nationalsozialistisch ausgerichtete politische Partei in der Bundesrepublik Deutschland, die sich selbst in der Tradition der NSDAP sah.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sozialistische Reichspartei · Mehr sehen »

Spanische Luftstreitkräfte

Das Ejército del Aire y del Espacio (bis 2022 Ejército del Aire) sind die Luft- und Weltraumstreitkräfte der spanischen Streitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Spanische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Spas-Demensk

Spas-Demensk ist eine russische Kleinstadt und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Kaluga.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Spas-Demensk · Mehr sehen »

Spaso House

Spaso House, Residenz des US-amerikanischen Botschafters in Moskau Das Spaso House (oder Спа́со-ха́ус) ist ein neoklassizistisches Gebäude in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Spaso House · Mehr sehen »

Spion zwischen 2 Fronten

Spion zwischen 2 Fronten (dt. Alternativtitel: Im Dienste der deutschen Armee, engl. Originaltitel: Triple Cross) ist ein Agentenfilm aus dem Jahr 1966 mit Christopher Plummer in der Hauptrolle, Regie führte Terence Young.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Spion zwischen 2 Fronten · Mehr sehen »

Sport in der Republik Burjatien

Die Nationalflagge der Republik Burjatien Der Sport in der Republik Burjatien hat sich von der Gründung der Fernöstlichen Republik bis heute kontinuierlich entwickelt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sport in der Republik Burjatien · Mehr sehen »

Sportpalastrede

Hakenkreuzfahnen und dem Transparent „TOTALER KRIEG – KÜRZESTER KRIEG“ am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast Joseph Goebbels’ Rede im Berliner Sportpalast 1943 Als Sportpalastrede wird die Rede bezeichnet, die der nationalsozialistische deutsche Reichspropagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast hielt und in der er zur Intensivierung des „totalen Krieges“ aufrief.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sportpalastrede · Mehr sehen »

Sputnik Caledonia

Sputnik Caledonia ist ein 2008 veröffentlichtes Buch von Andrew Crumey, für welches er noch vor der Veröffentlichung den Northern Rock Foundation Writer’s Award erhielt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sputnik Caledonia · Mehr sehen »

SS-Division Totenkopf

SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SS-Division Totenkopf · Mehr sehen »

SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“

Die SS-Standarte „Der Führer“, später (ab 1939) SS-Regiment „Der Führer“ und (ab 1941) SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“, war ein militärischer Verband der Waffen-SS und an nahezu allen Fronten im Einsatz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SS-Panzergrenadier-Regiment 4 „Der Führer“ · Mehr sehen »

SS-Schule Avegoor

Die SS-Schule Avegoor war eine 1941 gegründete nationalsozialistische Ausbildungsstätte für „germanische“ SS-Freiwillige in der Nähe der niederländischen Stadt Arnheim.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SS-Schule Avegoor · Mehr sehen »

SS-Standarte Kurt Eggers

Ärmelstreifen der SS-Kriegsberichter Die SS-Standarte Kurt Eggers war eine Propagandatruppe der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SS-Standarte Kurt Eggers · Mehr sehen »

SS-Verfügungsdivision

Die SS-Verfügungsdivision (VT-Division) war der erste von der SS aufgestellte militärische Großverband im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SS-Verfügungsdivision · Mehr sehen »

St.-Nepomuk-Statue (Hausen)

St.-Nepomuk-Statue in Hausen Die St.-Nepomuk-Statue befindet sich in Hausen, einem Stadtteil von Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und St.-Nepomuk-Statue (Hausen) · Mehr sehen »

Staatliche Agraruniversität Omsk

Eingang Hauptgebäude der Agraruniversität. Die Staatliche Agraruniversität Omsk ist eine öffentliche landwirtschaftliche Hochschuleinrichtung mit Sitz in der Stadt Omsk (Russland).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliche Agraruniversität Omsk · Mehr sehen »

Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw

Das Hauptgebäude der Akademie, 2009 Die Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw (wiss. Transliteration Charkivsʹka deržavna akademija dysajnu ta mystectv; englisch: Kharkiv State Academy of Design and Arts, kurz KSADA) ist eine Kunsthochschule in der ostukrainischen Stadt Charkiw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliche Akademie für Design und Kunst Charkiw · Mehr sehen »

Staatliche Pädagogische Universität Omsk

Hauptgebäude Zweiter Campus Die Staatliche Pädagogische Universität Omsk (auch Omsker Staatliche Pädagogische Universität,, kurz ОмГПУ oder OmSPU) ist eine 1932 gegründete staatliche pädagogische Universität in Omsk, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliche Pädagogische Universität Omsk · Mehr sehen »

Staatliche Universität Samarkand

Die Staatliche Universität Samarkand, benannt nach Scharaf Raschidow ist eine staatliche usbekische Universität in Samarkand.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliche Universität Samarkand · Mehr sehen »

Staatliche Universität Südural

Die Staatliche Universität Südural (SUSU), (Juschno-Uralski Gosudarstwenny Uniwersitet) ist eine Universität in der russischen Stadt Tscheljabinsk.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliche Universität Südural · Mehr sehen »

Staatliches Jüdisches Theater Moskau

Das Staatliche Jüdische Theater Moskau, eigentlich Moskauer Staatliches Jüdisches Theater (russisch Моско́вский госуда́рственный евре́йский теа́тр, abgekürzt ГОСЕТ/GOSET, jiddisch התיאטרון היהודי הממלכתי) war ein jiddischsprachiges Theater in Moskau von 1920 bis 1949.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliches Jüdisches Theater Moskau · Mehr sehen »

Staatliches Konservatorium Usbekistans

Das Staatliche Konservatorium Usbekistans (Gossudarstwennaja konserwatorija Usbekistana), auch zeitweise Konservatorium Taschkent genannt, war lange die einzige derartige Institution in Zentralasien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliches Konservatorium Usbekistans · Mehr sehen »

Staatliches Opern- und Ballett-Theater Perm

Das Staatliche Opern- und Ballett-Theater Pjotr Iljitsch Tschaikowski Perm ist das Opernhaus der russischen Stadt Perm.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliches Opern- und Ballett-Theater Perm · Mehr sehen »

Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR

Das Staatliche Verteidigungskomitee der UdSSR (Transkription Gossudarstwenny komitet oborony · wiss. Transliteration (nach DIN 1460): Gosudarstvennyj komitet oborony – GKO) wurde am 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staatliches Verteidigungskomitee der UdSSR · Mehr sehen »

Stadt der Angst

Stadt der Angst ist der dritte Roman des Vierteilers „Die Kinder vom Arbat“ von Anatoli Rybakow, der 1991 in dem Moskauer Knischnaja palata erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stadt der Angst · Mehr sehen »

Stalag 350

Stalag 350 ist eine Abkürzung für Stammlager 350, ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht während des Deutsch-Sowjetischen Krieges mit Sitz in Riga.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalag 350 · Mehr sehen »

Stalin (1992)

Stalin ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalin (1992) · Mehr sehen »

Stalin-Klasse

Die Stalin-Klasse war eine sowjetische Klasse von Eisbrechern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalin-Klasse · Mehr sehen »

Stalingrad (1989)

Stalingrad ist ein zweiteiliger Kriegsfilm aus den Jahren 1989–1990, der von Juri Oserow geschrieben wurde, inszeniert und produziert mit Quincy Jones und Clarence Avant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalingrad (1989) · Mehr sehen »

Stalingrad (1993)

Stalingrad ist ein deutscher Antikriegsfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalingrad (1993) · Mehr sehen »

Stalingrad (Roman)

Theodor Plievier: ''Stalingrad'', 3. Auflage, Verlag El libro libre, Mexiko 1946. Diese Ausgabe basiert auf der Moskauer Ausgabe. Der Roman Stalingrad von Theodor Plievier ist Teil einer Trilogie von drei Romanen (Moskau, Stalingrad, Berlin) über den großen Krieg im Osten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalingrad (Roman) · Mehr sehen »

Stalingrader Front

Die Stalingrader Front war ein Verband der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalingrader Front · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stalinismus · Mehr sehen »

Stanisław Kościałkowski

Stanisław Kościałkowski Stanisław Kościałkowski (* 24. Oktober 1881 in Grodno, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1960 in Pitsford Hall, Northamptonshire, England) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stanisław Kościałkowski · Mehr sehen »

Stanisław Zaczyk

Stanisław Zaczyk (1948) Stanisław Zaczyk (* 26. September 1923 in Nowy Sącz; † 6. April 1985 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stanisław Zaczyk · Mehr sehen »

Stara Kotelnja

Stara Kotelnja ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 1300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stara Kotelnja · Mehr sehen »

Staraja Russa

Staraja Russa ist eine Stadt in Russland und mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Ortschaft in der Oblast Nowgorod.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staraja Russa · Mehr sehen »

Stari Trojany

Stari Trojany ist ein Dorf im Budschak im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 2200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stari Trojany · Mehr sehen »

Stariza

Stariza ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stariza · Mehr sehen »

Starodub

Starodub (wörtl. 'Alte Eiche') ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Starodub · Mehr sehen »

Starokorsunskaja

Starokorsunskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Starokorsunskaja · Mehr sehen »

Starominskaja

Starominskaja (lokal auch Староминска́я) ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Starominskaja · Mehr sehen »

Staronischesteblijewskaja

Staronischesteblijewskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Staronischesteblijewskaja · Mehr sehen »

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler (Originaltitel: Operation Valkyrie: The Stauffenberg Plot to Kill Hitler) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Jean-Pierre Isbouts über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stauffenbergs Anschlag auf Hitler · Mehr sehen »

Stawropol

Stawropol (von griechisch stavros, Kreuz, und polis, Stadt), von 1935 bis 1943 Woroschilowsk (russisch Вороши́ловск), ist eine Stadt in Russland im Föderationskreis Nordkaukasus mit Einwohnern (Stand). Stawropol ist Hauptstadt der Region Stawropol.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stawropol · Mehr sehen »

Stawy (Obuchiw)

Stawy ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stawy (Obuchiw) · Mehr sehen »

Stebni (Werchowyna)

Stebni ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stebni (Werchowyna) · Mehr sehen »

Stefan Doernberg

Stefan Doernberg im Jahr 1980 Stefan Doernberg (* 21. Juni 1924 in Berlin; † 3. Mai 2010 ebenda) war ein deutscher Historiker und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stefan Doernberg · Mehr sehen »

Stefan Krikl

Stefan Krikl (2009) Stefan Guido-Maria Krikl, eigentlich Krickl (* 13. Januar 1936 in Prag, ČSR), ist ein US-amerikanischer Künstler tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stefan Krikl · Mehr sehen »

Stefan Scheil

Stefan Scheil (* 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker und Politiker (AfD), der sich vor allem mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit in Deutschland befasst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stefan Scheil · Mehr sehen »

Stefan Tomas Gruner

Stefan Tomas Gruner (* 12. Februar 1943 in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stefan Tomas Gruner · Mehr sehen »

Stefanija Alexejewna Kudrjawzewa

Stefanija Alexejewna Kudrjawzewa, geboren Stefanija Alexejewna Sorokina, (Geburtsname; * in Moskau; † 5. Oktober 1990 in Obninsk) war eine russisch-sowjetische Agronomin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stefanija Alexejewna Kudrjawzewa · Mehr sehen »

Stellungskrieg

Ein Posten des Cheshire Regiment in einem Laufgraben nahe La Boisselle während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Als Stellungskrieg bezeichnet man, im Gegensatz zum Bewegungskrieg, eine defensive Form der Kriegsführung, die von statischen Frontverläufen geprägt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stellungskrieg · Mehr sehen »

Stepan Badalov

Stepan Tigranovich Badalov (* 26. August 1919 in Türkmenabat; † 17. Juni 2014 in Taschkent) war ein sowjetischer und usbekischer Mineraloge und Geochemiker, Doktor der geologisch-mineralogischen Wissenschaften (1962) und Professor (1968).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepan Badalov · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Stepan Grigorjewitsch Pissachow

Stepan Grigorjewitsch Pissachow um 1920 Stepan Grigorjewitsch Pissachow (wiss. Transliteration Stepan Grigor’evič Pisachov; * in Archangelsk; † 3. Mai 1960 ebenda) war ein russischer Maler, Schriftsteller, Ethnograph und Reisender.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepan Grigorjewitsch Pissachow · Mehr sehen »

Stepan Kryschaniwskyj

Stepan Andrijowytsch Kryschaniwskyj (* in Nowyj Buh, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. Juli 2002 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Dichter, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Folklorist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepan Kryschaniwskyj · Mehr sehen »

Stepan Makarov

Die Stepan Makarov war ein russischer Hochseeeisbrecher, der nach dem Ersten Weltkrieg unter sowjetischer Flagge diente und 1941 im Schwarzen Meer mit seiner gesamten Besatzung verloren ging.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepan Makarov · Mehr sehen »

Stepan Pawlowitsch Suprun

Stepan Pawlowitsch Suprun (* in Retschki nahe Sumy; † 4. Juli 1941 bei Witebsk) war ein sowjetischer Testpilot, Jagdflieger und zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepan Pawlowitsch Suprun · Mehr sehen »

Stephan Koren

Stephan Koren Stephan Koren (* 14. November 1919 in Wiener Neustadt; † 26. Jänner 1988 in Wien) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stephan Koren · Mehr sehen »

Stepnoje (Stawropol)

Stepnoje ist ein Dorf (selo) in der Region Stawropol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stepnoje (Stawropol) · Mehr sehen »

Stielhandgranate 24

Die Stielhandgranate 24 war zum Beginn des Zweiten Weltkrieges die einzige Handgranate der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stielhandgranate 24 · Mehr sehen »

Stoßarmee

Die Stoßarmee war in den Landstreitkräften der Roten Armee zur Zeit des „Großen Vaterländischen Krieges“ von 1941 bis 1945 eine besondere Organisationsform einer Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stoßarmee · Mehr sehen »

Stoßmine

Statue eines vietnamesischen Soldaten mit der Stoßmine Die Stoßmine war eine japanische Panzerabwehr- und Selbstmordwaffe, die im Zweiten Weltkrieg gegen Kriegsende gegen amerikanische Panzer eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stoßmine · Mehr sehen »

Stoky

Stoky ist ein Dorf in der Westukraine im Rajon Peremyschljany, Oblast Lwiw mit etwa 500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stoky · Mehr sehen »

Straße des Lebens

Die Straße des Lebens (Doroga schisni, was auf Russisch auch die Bezeichnung für die Gegend im Allgemeinen ist) war eine Rettungsstraße über den Ladogasee, über die im Zweiten Weltkrieg das von der Wehrmacht eingeschlossene Leningrad durch die Rote Armee über knapp 900 Tage lang versorgt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Straße des Lebens · Mehr sehen »

Straßenbahn Grudziądz

| Die Straßenbahn Grudziądz ist das Straßenbahnsystem der Stadt Grudziądz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Straßenbahn Grudziądz · Mehr sehen »

Strafdivision 500

Die „500er Bewährungseinheiten“ der Wehrmacht waren Heerestruppenkampfeinheiten in Stärke eines Bataillons oder verstärkten Bataillons mit uneinheitlicher Gliederung, gebildet aus von der Wehrmachtjustiz zu kurzzeitigen Haftstrafen verurteilten deutschen Soldaten, die sich in erhöhter Gefahr am Feind „bewähren“ sollten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Strafdivision 500 · Mehr sehen »

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Strafdivision 999 · Mehr sehen »

Strafmass (Band)

Strafmass ist eine 2008 in Bremen gegründete Rechtsrock-Band, die dem in Deutschland verbotenen Neonazi-Netzwerk Blood & Honour nahesteht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Strafmass (Band) · Mehr sehen »

Strelna

Strelna ist eine zu Sankt Petersburg (Russland) zählende Siedlung mit Einwohnern (Stand). Sie liegt rund 20 Kilometer südwestlich des Petersburger Stadtkerns an der Südküste der Newabucht sowie unmittelbar östlich der ebenfalls zum Petersburger Stadtgebiet zählenden Stadt Peterhof.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Strelna · Mehr sehen »

Strugi Krasnyje

Strugi Krasnyje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Strugi Krasnyje · Mehr sehen »

Stryjewa

Stryjewa (polnisch Stryjowa) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stryjewa · Mehr sehen »

Stukas

Stukas ist ein deutscher Kriegsfilm von Karl Ritter aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Stukas · Mehr sehen »

Sturm (Ehrenburg)

Ilja Ehrenburgam 15. November 1947 Sturm (russ. Буря, Burja) ist ein Roman über den Westfeldzug und den Deutsch-Sowjetischen Krieg, den der russische Schriftsteller Ilja Ehrenburg vom Januar 1946 bis zum Juni 1947 schrieb und der vom April bis zum August 1947 monatlich in der Literaturzeitschrift Nowy Mir erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturm (Ehrenburg) · Mehr sehen »

Sturm auf Festung Brest

Sturm auf Festung Brest (zu Festung Brest) ist ein Kriegsfilm über die Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturm auf Festung Brest · Mehr sehen »

Sturmartillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Die Sturmartillerie war Bestandteil der Artillerietruppe, einer Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturmartillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Sturmgeschütz

Aufgegebene Sturmgeschütze III nach einem Bombenangriff, darauf amerikanische GIs Sturmgeschütze wurden als gepanzerte Selbstfahrlafetten zur unmittelbaren Unterstützung der Infanterie die Hauptwaffe der deutschen Sturmartillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturmgeschütz · Mehr sehen »

Sturmgeschütz III

Das Sturmgeschütz III (Sd.Kfz. 142 / Sd.Kfz. 142/1 auch StuG III) war eines der meistgebauten „Vollkettenpanzerfahrzeuge“ der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturmgeschütz III · Mehr sehen »

Sturmgewehr 44

Das Sturmgewehr 44 ist eine automatische Waffe, die in der Wehrmacht im Jahr 1943 als MP43 eingeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturmgewehr 44 · Mehr sehen »

Sturmtrupp-Pfadfinder

Der Bund der Sturmtrupp-Pfadfinder, eine Deutsche Waldritterschaft wurde 1926 als Pfadfinderorganisation in Anlehnung an die International Organization of Good Templars (IOGT) gegründet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturmtrupp-Pfadfinder · Mehr sehen »

Sturzkampfgeschwader 3

Das Sturzkampfgeschwader 3 (St.G. 3) war ein Geschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturzkampfgeschwader 3 · Mehr sehen »

Sturzkampfgeschwader 77

Das Sturzkampfgeschwader 77 (StG 77) war ein Geschwader der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sturzkampfgeschwader 77 · Mehr sehen »

SU-100

Die SU-100 war ein sowjetischer Jagdpanzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges mit einem Geschütz des Kalibers 100 mm als Primärwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SU-100 · Mehr sehen »

SU-152

Die SU-152 waren sowjetische Selbstfahrlafetten mit einer Haubitze des Kalibers 152,4 mm als Primärwaffe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SU-152 · Mehr sehen »

SU-85

SU-85 in einem polnischen Armeemuseum Die SU-85 war ein sowjetischer Jagdpanzer des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und SU-85 · Mehr sehen »

Subzow

Subzow ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Subzow · Mehr sehen »

Suchanowka

Die ''Katharinen-Einsiedelei'', in der sich das Suchanowka-Gefängnis befand Die Suchanowka (offizieller voller Name Суха́новская особорежи́мная тюрьма́, Suchanowskaja ossoboreschimnaja tjurma, wörtlich Suchanowoer Gefängnis verschärfter Ordnung) war ein in der Stalinzeit berüchtigtes Gefängnis am Rand der heutigen Stadt Widnoje südlich der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Suchanowka · Mehr sehen »

Suchinitschi

Suchinitschi ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Suchinitschi · Mehr sehen »

Suchoi Su-1

Suchoi Su-1 ist die Bezeichnung eines sowjetischen Höhenjagdflugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Suchoi Su-1 · Mehr sehen »

Suchoi Su-2

Die sowjetische Suchoi Su-2 war ein zweisitziges Bombenflugzeug in Gemischtbauweise und zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die UdSSR im Jahre 1941 der modernste leichte Bomber der sowjetischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Suchoi Su-2 · Mehr sehen »

Sudden Strike 2

Sudden Strike II ist ein Echtzeit-Taktikspiel, das während des Zweiten Weltkrieges angesiedelt ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sudden Strike 2 · Mehr sehen »

Sudscha

Sudscha ist eine Kleinstadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sudscha · Mehr sehen »

Suite française

Suite française ist der Titel eines auf fünf Teile geplanten, aber unvollendet gebliebenen Romans von Irène Némirovsky, einer französischen Schriftstellerin mit ukrainisch-jüdischen Wurzeln.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Suite française · Mehr sehen »

Suojarwi

Suojarwi (und) ist eine Stadt in der Republik Karelien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Suojarwi · Mehr sehen »

Surasch

Surasch ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Surasch · Mehr sehen »

Surgut

Surgut (chantisch Сө̆ркут, Sө̆rkut) ist eine russische Großstadt am Fluss Ob, im westsibirischen Tiefland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Surgut · Mehr sehen »

Sursk

Sursk ist eine Kleinstadt in der Oblast Pensa (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sursk · Mehr sehen »

Susemka

Susemka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Susemka · Mehr sehen »

Sussanna Andrejewna Amirowa

Sussanna Andrejewna Amirowa (2004) Sussanna Andrejewna Amirowa (* 1. September 1919 in Wjatka; † 19. Juni 2006 in Perm) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sussanna Andrejewna Amirowa · Mehr sehen »

Sven Hassel

Sven Hassel, auch Sven Hazel, eigentlich Børge Willy Redsted Arbing (* 19. April 1917 in Nyhuse, Frederiksborg Amt, Dänemark; † 21. September 2012 in Barcelona, Spanien), war ein dänischer Trivialautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sven Hassel · Mehr sehen »

Sven Steenberg

Sven Steenberg, eigentlich Arthur Doellert (* 23. September 1905 in Riga; † 24. September 1994) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sven Steenberg · Mehr sehen »

Svetoslav Roerich

Svetoslav Roerich Svetoslav (Swjatoslaw) Roerich (* in St. Petersburg; † 30. Januar 1993 in Bangalore) war ein russisch-indischer Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Svetoslav Roerich · Mehr sehen »

Sweno (Flugzeugprojekt)

Modell der Sweno-Kombination „Awiamatka“ Sweno (für Kette bzw. Schwarm) ist die Bezeichnung für ein Flugzeugprojekt, das man ab Anfang der 1930er Jahre in der UdSSR testete.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sweno (Flugzeugprojekt) · Mehr sehen »

Swirsk

Swirsk ist eine Stadt in der Oblast Irkutsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Swirsk · Mehr sehen »

Sydir Kowpak

Sydir Kowpak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1987 ₴ Gedenkmünze von 2012 Sydir Artemowytsch Kowpak (* in Kotelwa, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 11. Dezember 1967 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg, Generalmajor der Roten Armee und Politiker in der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sydir Kowpak · Mehr sehen »

Sytschowka

Sytschowka (deutsch auch falsch Sytschewka) ist eine Kleinstadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sytschowka · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Sztum · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und T-34 · Mehr sehen »

T-40 (Panzer)

Der T-40 (Objekt 020) war ein leichter sowjetischer Schwimmpanzer zur Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und T-40 (Panzer) · Mehr sehen »

T-60

Der T-60 war ein leichter Panzer der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und T-60 · Mehr sehen »

Taciturn-Klasse

Die Taciturn-Klasse war die dritte Baugruppe der britischen T-Klasse.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Taciturn-Klasse · Mehr sehen »

Tadeusz Machl

Tadeusz Machl (* 22. Oktober 1922 in Lemberg; † 31. August 2003 in Krakau) war ein polnischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tadeusz Machl · Mehr sehen »

Tag der Erinnerung und der Trauer

Der Tag der Erinnerung und der Trauer ist ein in Russland, Belarus und der Ukraine alljährlich am 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tag der Erinnerung und der Trauer · Mehr sehen »

Tag des Sieges

Weißen Haus, dem Regierungssitz in Moskau (2009) Sankt-Georgs-Band – Symbol für den Tag des Sieges und russisches Nationalbewusstsein Der Tag des Sieges (wiss. Transliteration Den' Pobedy) ist ein gesetzlicher Feiertag am 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tag des Sieges · Mehr sehen »

Taganskaja (Kolzewaja-Linie)

Bahnsteig der Taganskaja Taganskaja () ist ein U-Bahnhof der Metro Moskau an der Ringlinie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Taganskaja (Kolzewaja-Linie) · Mehr sehen »

Taman (Krasnodar)

Taman ist eine Staniza in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand). ''Lermontow-Haus-Museum'' in Tamanrussisch Дом-музей М. Ю. Лермонтова (Тамань).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Taman (Krasnodar) · Mehr sehen »

Tamara Dawidowna Jeligulaschwili

Tamara Dawidowna Jeligulaschwili (* 17. Januar 1921 in Charkow; † 23. August 1984 in Kiew) war eine sowjetische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamara Dawidowna Jeligulaschwili · Mehr sehen »

Tamara Dawydowna Katzenellenbogen

Tamara Dawydowna Katzenellenbogen (* 1894 in Dünaburg, Gouvernement Witebsk; † 1976 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Architektin und Städtebauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamara Dawydowna Katzenellenbogen · Mehr sehen »

Tamara Fjodorowna Makarowa

Tamara Makarowa in ''Utschitel'' (1939) Tamara Fjodorowna Makarowa (* in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1997 in Moskau) war eine sowjetische Film-Schauspielerin und Schauspiellehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamara Fjodorowna Makarowa · Mehr sehen »

Tamara Pawlowna Netschajewa

Tamara Pawlowna Netschajewa (* 17. Oktober 1922 in Narodnoje, Ujesd Borissoglebsk; † 16. August 2003 in Ufa) war eine sowjetisch-russische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamara Pawlowna Netschajewa · Mehr sehen »

Tamara Timofejewna Kasanzewa

Tamara Timofejewna Kasanzewa, geboren Tamara Timofejewna Tereschtschenko, (Geburtsname; * 8. Mai 1934 in Krywyj Rih) ist eine sowjetisch-russische Geologin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamara Timofejewna Kasanzewa · Mehr sehen »

Tamara Wiktorowna Gladenko

Tamara Wiktorowna Gladenko (* in Krementschuk; † 24. August 1991 in Nowgorod) war eine sowjetische Architektin und Restauratorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamara Wiktorowna Gladenko · Mehr sehen »

Tamaraxonim

Tamara Khanum (usbekisch: Tamaraxonim; Geburtsname: Тама́ра Артёмовна Петрося́н; * 29. März 1906 in Fargʻona, Provinz Fargʻona, Russisches Kaiserreich; † 30. Juni 1991 in Taschkent, UdSSR) war eine sowjetische, usbekische Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin und Choreografin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamaraxonim · Mehr sehen »

Tamarissi (Marneuli)

Tamarissi (auch als Tamarisi transkribiert) ist ein Dorf in der georgischen Region Niederkartlien mit 1399 Einwohnern (Volkszählung 2014).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tamarissi (Marneuli) · Mehr sehen »

Tambow

Tambow ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tambow · Mehr sehen »

Tanzverbot

Bekanntmachung eines Tanzverbots in den Uetersener Nachrichten von 1914 Ein Tanzverbot ist eine an bestimmten Tagen oder zu bestimmten Zeiten des Jahres geltende Untersagung des Abhaltens öffentlicher Tanz- und Sportveranstaltungen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tanzverbot · Mehr sehen »

Taras Nikolajewitsch Sokolow

Taras Nikolajewitsch Sokolow (* im Dorf Kugulta bei Gratschowka; † 15. August 1979 in Leningrad) war ein sowjetischer Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Taras Nikolajewitsch Sokolow · Mehr sehen »

Tarnogród

Tarnogród ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Biłgorajski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tarnogród · Mehr sehen »

Tatewo

Tatewo ist ein Dorf im Rajon Olenino in der Oblast Twer, Russland, 175 km westlich von Twer zwischen der Siedlung städtischen Typs Olenino und der Kleinstadt Bely gelegen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatewo · Mehr sehen »

Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja

Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja (* in Wologda; † 28. September 2009 in St. Petersburg) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja · Mehr sehen »

Tatjana Alexandrowna Krjukowa

Tatjana Alexandrowna Krjukowa (* in Minussinsk; † 14. April 1978 in Leningrad) war eine sowjetische Ethnographin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Alexandrowna Krjukowa · Mehr sehen »

Tatjana Dawydowna Slatkowskaja

Tatjana Dawydowna Slatkowskaja (* 31. Dezember 1918 in Kiew; † 30. März 1981 in Moskau) war eine sowjetische Altertumswissenschaftlerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Dawydowna Slatkowskaja · Mehr sehen »

Tatjana Fjodorowna Sawarenskaja

Tatjana Fjodorowna Sawarenskaja (* 1923 in Moskau; † 10. Januar 2003 ebenda) war eine sowjetische Architektin, Stadtplanerin, Architekturhistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Fjodorowna Sawarenskaja · Mehr sehen »

Tatjana Fjodorowna Schtschapowa

Tatjana Fjodorowna Schtschapowa, geboren Tatjana Menkel, (* 1902 in Moskau; † 27. September 1954) war eine sowjetische Phykologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Fjodorowna Schtschapowa · Mehr sehen »

Tatjana Maximowna Birschtein

Tatjana Maximowna Birschtein (* 20. Dezember 1928 in Leningrad, Sowjetunion; † 23. Februar 2022 in Sankt Petersburg, Russland) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Maximowna Birschtein · Mehr sehen »

Tatjana Maximowna Minajewa

Tatjana Maximowna Minajewa (* im Dorf Zibulniki oder Zibulki, Ujesd Smolensk; † 18. August 1973 in Stawropol) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Maximowna Minajewa · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Glebowa

Tatjana Nikolajewna Glebowa (* in St. Petersburg; † 4. März 1985 in Petrodworez) war eine russisch-sowjetische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Nikolajewna Glebowa · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Strukowa

Tatjana Nikolajewna Strukowa (verh. Lewkijewskaja; * in Moskau; † 22. Mai 1981 ebenda) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Nikolajewna Strukowa · Mehr sehen »

Tatjana Pawlowna Kaschdan

Tatjana Pawlowna Kaschdan, geboren Tatjana Pawlowna Schipowskaja, (* 15. Februar 1918 in Moskau; † 30. Januar 2009 ebenda) war eine sowjetisch-russische Architektin und Architekturhistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Pawlowna Kaschdan · Mehr sehen »

Tatjana Semjonowna Baryschewa

Tatyana Barysheva als Passagierin in ''Es begann im blauen Expreß'' (1948) Tatjana Semjonowna Baryschewa (* 31. Dezember 1896 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 10. Februar 1979 ebenda, RSFSR, UdSSR) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatjana Semjonowna Baryschewa · Mehr sehen »

Tatra V 855

Tatra Motorschlitten Heckpropeller und -walze Der Tatra V 855 war der Prototyp eines Motorschlittens auf Basis der PKW-Typen 87 und 97, den das Tatrawerk in Nesselsdorf 1942 herstellte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatra V 855 · Mehr sehen »

Tatschanka

Eine Tatschanka (und) ist ein mit einem schweren Maschinengewehr (MG) im Heck bewaffneter, von Pferden gezogener Kampfwagen, in der Regel einfache Kutschen oder offene Wagen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tatschanka · Mehr sehen »

Tazinskaja

Tazinskaja ist eine Staniza in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tazinskaja · Mehr sehen »

Tõnis Braks

Tõnis Braks (Pseudonyme Heini, Aruvälja Andres u. a.; * in Parivere; † 20. Oktober 1966 in Tallinn) war ein estnischer Journalist, Dramatiker und Kinderbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tõnis Braks · Mehr sehen »

Tönnies Hellmann

Tönnies Hellmann (* 29. September 1912 in Hamburg; † 9. Oktober 2004 in Hamburg) war ein deutscher Pazifist und Christ sowie ehemaliger Kommunist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tönnies Hellmann · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Türkische Post

Die Türkische Post war eine deutschsprachige Tageszeitung in der Türkei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Türkische Post · Mehr sehen »

Tbilisskaja

Tbilisskaja ist eine Staniza in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tbilisskaja · Mehr sehen »

Teberda

Teberda ist eine Kleinstadt in der nordkaukasischen Republik Karatschai-Tscherkessien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Teberda · Mehr sehen »

Technische Brigade Mineralöl

Die Technische Brigade Mineralöl (TBM) war eine im Winter 1941/1942 in Templin als Mineralölbrigade K (K für Kaukasus) aufgestellte spezialisierte Einheit der Wehrmacht während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Technische Brigade Mineralöl · Mehr sehen »

Teletank

Sowjetischer TT-26 Teletank des 217. Panzerbataillons der 30. Panzerbrigade der Roten Armee (Februar 1940) Teletanks (kurz: TT) waren in der Sowjetunion unbemannte, per Funkfernsteuerung gesteuerte Panzer, die zwischen den 1930er Jahren und den frühen 1940er Jahren hergestellt und von der Roten Armee eingesetzt worden sind.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Teletank · Mehr sehen »

Tempest-Klasse

Die Tempest-Klasse war die zweite Baugruppe der britischen T-Klasse.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tempest-Klasse · Mehr sehen »

Temrjuk

Temrjuk ist eine Stadt in der Region Krasnodar (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Temrjuk · Mehr sehen »

Terbuny

Terbuny ist ein Dorf (selo) in der Oblast Lipezk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Terbuny · Mehr sehen »

Terebletsche

Terebletsche (bis 1918 unter österreichischer Verwaltung Tereblestie, 1946–1995 uk) ist ein Dorf in der Oblast Tscherniwzi der westlichen Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Terebletsche · Mehr sehen »

Terekli-Mekteb

Terekli-Mekteb ist eine Ortschaft (Aul, formal Selo, Dorf) in der russischen Republik Dagestan mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Terekli-Mekteb · Mehr sehen »

Teren Massenko

Teren (Terentij) Hermanowytsch Massenko (* in Hlodossy, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1970 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Journalist, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Teren Massenko · Mehr sehen »

Terenti Fomitsch Umanski

Terenti Umanski Terenti Fomitsch Umanski (* in Werbljuschka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1992 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Terenti Fomitsch Umanski · Mehr sehen »

Teresio Olivelli

Teresio Olivelli Teresio Olivelli (7. Januar 1916 in Bellagio – 17. Januar 1945 in Hersbruck) war ein italienischer Jurist, Publizist, Soldat und Kämpfer der Resistenza gegen den Faschismus und Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Teresio Olivelli · Mehr sehen »

Teriberka

Teriberka ist ein Dorf (selo) in der Oblast Murmansk in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Teriberka · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ternopil · Mehr sehen »

Tesluhiw

Tesluhiw (ukrainisch Теслугів; russisch Теслугов/Teslugow, polnisch Tesłuhów) ist ein Dorf der Ukraine in der Oblast Riwne, es liegt südlich des Flüsschens Pljaschiwka etwa 20 Kilometer nördlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Radywyliw und 72 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Riwne entfernt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tesluhiw · Mehr sehen »

Testament Zar Peters des Großen

Das Testament Zar Peters des Großen ist ein wirkmächtiges gefälschtes Dokument, das die Absicht des zaristischen Russlands belegen soll, langfristig eine militärische und politische Vormachtstellung in Europa erreichen zu wollen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Testament Zar Peters des Großen · Mehr sehen »

Thaddäus Troll

Gedenktafel an der Stelle des früheren Geburtshauses Denkmal in Bad Cannstatt Trolls Grabstein auf dem Steigfriedhof Thaddäus Troll, eigentlich Hans Bayer (* 18. März 1914 in Stuttgart-Cannstatt; † 5. Juli 1980 in Stuttgart), war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten schwäbischen Mundartdichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Thaddäus Troll · Mehr sehen »

Thülen

Thülen ist ein Ortsteil der Mittelstadt Brilon im Hochsauerlandkreis im Osten von Nordrhein-Westfalen und liegt am Rande des Naturparks Diemelsee auf bis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Thülen · Mehr sehen »

The Almanac Singers

Die Almanac Singers waren eine kurzlebige US-amerikanische Band, die Anfang 1941 von Pete Seeger, Lee Hays und Millard Lampell in New York gegründet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und The Almanac Singers · Mehr sehen »

The Battle of Russia

The Battle of Russia ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1943.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und The Battle of Russia · Mehr sehen »

Themar

Themar ist eine Landstadt im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Themar · Mehr sehen »

Theo Grumbach

Theo Grumbach, um 1999 Theo Grumbach (* 18. Dezember 1924 in Lieser, Mosel; † 24. Januar 2000 in Bernkastel-Kues) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theo Grumbach · Mehr sehen »

Theo Gutberlet

Theo Gutberlet (* 25. November 1913 in Schweinsberg; † 18. Februar 1994; vollständiger Name Theodor Damian Gutberlet) war ein deutscher Unternehmer und Gründer des Lebensmitteleinzelhändlers Tegut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theo Gutberlet · Mehr sehen »

Theo Hupfauer

Theo Hupfauer, auch: Theodor (* 17. Juli 1906 in Dellmensingen; † 31. August 1993 in München), war hoher Funktionsträger im Nationalsozialismus und zum Kriegsende im kurzlebigen Kabinett Goebbels Reichsarbeitsminister durch Festlegung in Hitlers politischem Testament, bevor wieder Franz Seldte im Kabinett Schwerin von Krosigk Arbeitsminister wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theo Hupfauer · Mehr sehen »

Theo Peters (Jurist)

Theo Peters (* 3. November 1902 in Ulfa (Nidda), Hessen-Nassau; † 24. Mai 1942 in Losowenka bei Charkow, Ukraine) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theo Peters (Jurist) · Mehr sehen »

Theo von Hörmann

Theodor „Theo“ von Hörmann (* 4. März 1914 in Reutte, Tirol; † 14. Januar 1994 in Innsbruck) war ein österreichischer Filmproduzent und Kameramann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theo von Hörmann · Mehr sehen »

Theobald Lieb

Theo-Helmut Theobald Lieb (* 25. November 1889 in Freudenstadt; † 20. März 1981 ebenda) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theobald Lieb · Mehr sehen »

Theodor Andresen

Theodor Andresen (* 29. August 1907 in Gerresheim; † 16. April 1945 in Düsseldorf) war ein deutscher Bauunternehmer und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Andresen · Mehr sehen »

Theodor Endres

Theodor Endres (* 25. September 1876 in Ansbach; † 19. Januar 1956 in Traunstein) war ein deutscher General der Artillerie sowie Kommandeur der 212. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Endres · Mehr sehen »

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Körner (Bundespräsident) · Mehr sehen »

Theodor Kirsch (Mediziner)

Theodor Kirsch (* 5. Mai 1912 in Hoffenheim; † 31. Oktober 1997 in Heidelberg) war ein deutscher Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Kirsch (Mediziner) · Mehr sehen »

Theodor Nordmann

Theodor Nordmann (* 18. Dezember 1918 in Dorsten; † 19. Januar 1945 bei Insterburg) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Nordmann · Mehr sehen »

Theodor Paeffgen

Theodor Wilhelm Paeffgen (* 12. Juni 1910 in Köln; † 16. April 1969 in Aachen) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, u. a. stellvertretender Gestapochef in Tilsit sowie Leiter des Referates I B 2 und der Amtsgruppe VI D des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Paeffgen · Mehr sehen »

Theodor Plievier

Theodor Plievier (1946) Gedenktafel am Haus, Wiesenstraße 29, in Berlin-Gesundbrunnen Theodor Otto Richard Plievier (Schriftstellername: Plivier) (* 17. Februar 1892 in Berlin; † 12. März 1955 in Avegno) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Plievier · Mehr sehen »

Theodor Rowehl

Theodor Rowehl, 1940. Theodor Rowehl (* 9. Februar 1894 in Barstede; † 6. Juni 1978 in Münster) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, zuletzt Oberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Rowehl · Mehr sehen »

Theodor Scherer (Offizier)

Theodor SchererAuch bei den Porträtfotos zur Verleihung des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wird Scherer unüblicher Weise für einen Heeresoffizier mit Vollbart fotografiert. Eigentlich waren nur Seeoffizieren diese Barttracht und bei Heeresoffizieren nur ein Schnurrbart erlaubt. (Februar/März 1942) Theodor Scherer (* 17. September 1889 in Höchstädt an der Donau; † 17. Mai 1951 in Ludwigsburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Scherer (Offizier) · Mehr sehen »

Theodor Tolsdorff

Theodor Tolsdorff (* 3. November 1909 auf Gut Lehnarten; † 25. Mai 1978 in Dortmund) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Tolsdorff · Mehr sehen »

Theodor Trost

Theodor Trost (* 28. Oktober 1888 in Winterbach, St. Wendel; † 26. Dezember 1959 in Theley) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor Trost · Mehr sehen »

Theodor von Sponeck

Karl Anton Theodor Graf von Sponeck (* 24. Januar 1896 in Offenburg; † 13. Juni 1982 in Heidenheim an der Brenz) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie Kommandeur der 90. Afrika-Division, mit der er an der zweiten Schlacht von El Alamein teilnahm.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theodor von Sponeck · Mehr sehen »

Theorie des Partisanen

Theorie des Partisanen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theorie des Partisanen · Mehr sehen »

Theresienstadt (Film)

Theresienstadt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Theresienstadt (Film) · Mehr sehen »

Thilo Blick

Thilo Blick (1952) Georg Thilo Blick (* 29. August 1895 in Magdeburg; † 12. Juli 1973 in Ilsenburg) war ein deutscher Arzt und ist Ehrenbürger der Stadt Ilsenburg im Harz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Thilo Blick · Mehr sehen »

Thomas Niggl (Benediktiner)

Thomas Niggl OSB (* 28. April 1922 in Murnau als Georg Niggl; † 10. Dezember 2011 in Ettal) war ein deutscher Benediktinermönch und Abt der Abtei Weltenburg an der Donau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Thomas Niggl (Benediktiner) · Mehr sehen »

Thorsten Hinz

Thorsten Hinz (Pseudonym: Doris Neujahr; * 1962 in Barth in Vorpommern) ist ein deutscher Journalist und freier Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Thorsten Hinz · Mehr sehen »

Thuisko von Metzsch

Thuisko von Metzsch (* 10. April 1918 in Dresden; † 12. Juli 1994) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Thuisko von Metzsch · Mehr sehen »

Tichwin

Tichwin (finnisch Tihvinä) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tichwin · Mehr sehen »

Tim (Kursk)

Tim ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tim (Kursk) · Mehr sehen »

Timaschewsk

Timaschewsk (auch Timaschowsk, Тимашёвск) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Krasnodar in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Timaschewsk · Mehr sehen »

Timofei Fjodorowitsch Gorbatschow

Timofei Fjodorowitsch Gorbatschow (* im Dorf Troizkoje, Rajon Schazk; † 20. Dezember 1973 in Nowosibirsk) war ein russischer Bergbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Timofei Fjodorowitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Timofei Nikolajewitsch Melnik

Timofei Nikolajewitsch Melnik (geb. 1. März 1911 im Dorf Kossorscha, Gouvernement Kursk;Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 13 gest. 13. April 1985Museum Berlin-Karlshorst (Hrsg.), Nach Berlin! Timofej Melnik, Kriegsfotografie 1941–1945, Berlin 1998, S. 29) war ein sowjetischer Kriegsfotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Timofei Nikolajewitsch Melnik · Mehr sehen »

Timur Magometowitsch Enejew

Timur Magometowitsch Enejew (* 23. September 1924 in Grosny; † 8. September 2019) war ein sowjetischer/russischer Physiker und Mathematiker balkarischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Timur Magometowitsch Enejew · Mehr sehen »

Timur und sein Trupp

Timur und sein Trupp (russischer Originaltitel Timur i jewo komanda) ist die bekannteste Erzählung des russisch-sowjetischen Schriftstellers Arkadi Gaidar (1904–1941).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Timur und sein Trupp · Mehr sehen »

Tirailleurs sénégalais

Ein Leutnant der Tirailleurs sénégalais (1889) Die Tirailleurs sénégalais (zu deutsch Senegalschützen) waren Einheiten des Französischen Heeres aus dem Senegal und anderen Regionen Französisch-Westafrikas.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tirailleurs sénégalais · Mehr sehen »

Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski)

Tjoploje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tjoploje (Tula, Tjoplo-Ogarjowski) · Mehr sehen »

Tjotkino (Kursk)

Tjotkino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tjotkino (Kursk) · Mehr sehen »

Tjudiw

Tjudiw ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Tscheremosch, der hier die Grenze zur Oblast Tscherniwzi bildet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tjudiw · Mehr sehen »

Tjumen

Tjumen ist die Hauptstadt der gleichnamigen russischen Oblast in Westsibirien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tjumen · Mehr sehen »

Todesfuge

Todesfuge ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Todesfuge · Mehr sehen »

Todeslager Osaritschi

Das Todeslager Osaritschi lag in der Nähe des weißrussischen Dorfes Osaritschi, Kreis Kalinkawitschy, nördlich der Stadt Masyr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Todeslager Osaritschi · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Todesmarsch · Mehr sehen »

Todesspiel (Fußball)

Historisches Plakat zum Fußballspiel in Kiew, 9. August 1942 Als Todesspiel (Mattsch smerti) wird die Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft „Start“ und der „Flakelf“, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Todesspiel (Fußball) · Mehr sehen »

Todeszug von Iași

Festgenommene Juden in Iași Todeszug von Iași Der Todeszug von Iași, auch Iași-Pogrom genannt, bildete den Abschluss des größten Pogroms an der jüdischen Bevölkerung in Rumänien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Todeszug von Iași · Mehr sehen »

Tomarowka

Tomarowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tomarowka · Mehr sehen »

Tomaschewitsch Pegas

Die Tomaschewitsch 111 Pegas ist ein sowjetisches Schlachtflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tomaschewitsch Pegas · Mehr sehen »

Tomilino

Tomilino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Moskau mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tomilino · Mehr sehen »

Toni Graschberger

Toni Graschberger (* 27. Juli 1915 in München) war ein deutscher Schauspieler und Intendant an verschiedenen deutschen Theatern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Toni Graschberger · Mehr sehen »

Toni Merkens

Herne Hill Velodrome (1932) Nikolaus Anton „Toni“ Merkens (* 21. Juni 1912 in Köln; † 20. Juni 1944 in Wildbad) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Toni Merkens · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Toropez

Toropez ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Toropez · Mehr sehen »

Tosno

Tosno ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Leningrad und ein südöstlicher Vorort von Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tosno · Mehr sehen »

Tqibuli

Blick von Norden Tqibuli (deutsch auch Tkibuli, abgeleitet von der russischen Schreibweise Ткибули) ist eine Stadt in Georgien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tqibuli · Mehr sehen »

Tragschrauber

Tragschrauber MTO-Sport Tragschrauber Bensen B-8 Ein Tragschrauber, auch Autogyro, Gyrokopter oder Gyrocopter genannt, ist ein Drehflügler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tragschrauber · Mehr sehen »

Trani

Trani, im Altertum Turenum, ist eine süditalienische Hafenstadt in der Region Apulien, Provinz Barletta-Andria-Trani mit Einwohnern (Stand). Bis Ende 2007 war die Stadt Bestandteil der Provinz Bari.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Trani · Mehr sehen »

Transbaikalfront

Die Transbaikalfront war eine Formation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transbaikalfront · Mehr sehen »

Transiranische Eisenbahn

| Die Transiranische Eisenbahn wurde zwischen 1927 und 1938 gebaut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transiranische Eisenbahn · Mehr sehen »

Transkaukasusfront

Die Transkaukasusfront war die Bezeichnung für einen Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transkaukasusfront · Mehr sehen »

Transnistrien

Transnistrien (amtlich Transnistrische Moldauische Republik bzw. Transnistrische Moldawische Republik; Eigenbezeichnung Pridnestrowische Moldauische Republik oder selten Pridnestrowische Moldawische Republik, kurz Pridnestrowien oder PMR; Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika oder kurz Pridnestrowje) ist ein international nicht anerkanntes, ausschließlich von Russland gestütztes De-facto-Regime in Südosteuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transnistrien · Mehr sehen »

Transportgeschwader 1

Das Transportgeschwader 1 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transportgeschwader 1 · Mehr sehen »

Transportgeschwader 2

Das Transportgeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transportgeschwader 2 · Mehr sehen »

Transportgeschwader 3

Das Transportgeschwader 3 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transportgeschwader 3 · Mehr sehen »

Transportgeschwader 4

Das Transportgeschwader 4 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transportgeschwader 4 · Mehr sehen »

Transportgeschwader 5

Das Transportgeschwader 5 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transportgeschwader 5 · Mehr sehen »

Transportkorps Speer

Das Transportkorps Speer war eine ab 1944 unter dieser Bezeichnung operierende und Albert Speer unterstehende Unterorganisation des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Transportkorps Speer · Mehr sehen »

Travail allemand

Der oder die Travail allemand (kurz TA; „Deutsche Arbeit“), auch „Travail antifasciste allemand“ oder „Travail Anti-Allemand“ genannt, war ein Sektor der Résistance, der nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im besiegten und teilweise besetzten Frankreich im Sommer 1941 geschaffen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Travail allemand · Mehr sehen »

Tretjakow-Galerie

Die Staatliche Tretjakow-Galerie (Transkription Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tretjakow-Galerie · Mehr sehen »

Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch

Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch (* 1919 im Rajon Lahojsk; † 29. April 1945 in Berlin) war ein vom sowjetischen Kriegsberichterstatter Boris Polewoi erfundener Soldat der Roten Armee, der in Belarus einen festen Platz als ein Held des Zweiten Weltkriegs hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch · Mehr sehen »

Triton-Klasse

Die Triton-Klasse war die erste Baugruppe der britischen U-Boot-Klasse T.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Triton-Klasse · Mehr sehen »

Troizkoje (Kalmückien)

Troizkoje ist ein Dorf (selo) in der Republik Kalmückien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Troizkoje (Kalmückien) · Mehr sehen »

Trolsa

Das Logo des ''Trollejbusny Sawod'' auf dem Fabrikschild eines Oberleitungsbusses des Typs ''SiU-682G-016.03'', gefertigt im Jahr 2006 Trollejbusny Sawod (abgekürzt Тролза – Trolsa oder Trolza in englischer Transliteration, Oberleitungsbus-Werk) ist ein russischer Hersteller von Oberleitungsbussen mit Sitz in Engels, Oblast Saratow.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Trolsa · Mehr sehen »

Trosna (Orjol, Trosnjanski)

Trosna ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Trosna (Orjol, Trosnjanski) · Mehr sehen »

Trubtschewsk

Trubtschewsk ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Trubtschewsk · Mehr sehen »

Trude Lechle

Trude Lechle, auch Trude Dreihann (* 25. Mai 1919 in Innsbruck; † 18. Januar 2014 in Kitzbühel) war eine österreichische Schauspielerin und Produzentin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Trude Lechle · Mehr sehen »

Truman-Doktrin

US-Präsident Harry S. Truman während der Rede Am 12. März 1947 gab der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem US-Kongress eine Erklärung ab, die als sogenannte Truman-Doktrin in die Geschichte einging.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Truman-Doktrin · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Arys

Manöverkarte des Truppenübungsplatzes bei Arys von 1893 Ersten Weltkrieges Der Truppenübungsplatz Arys (Poligon Orzysz) ist ein Truppenübungsplatz in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Truppenübungsplatz Arys · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Zeithain

Ehemalige Kaserne des TÜP Kastanien-Ahorn-Allee, ehemals Kaiser Wilhelm Allee, Hauptweg durch das Gelände Der Truppenübungsplatz Zeithain war einer der ältesten Truppenübungsplätze in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Truppenübungsplatz Zeithain · Mehr sehen »

Truppenbetreuung

Marilyn Monroe auf einer Veranstaltung für Soldaten der 3. US-Infanteriedivision im Koreakrieg (1954) Die Truppenbetreuung strebt an, Soldaten, insbesondere kämpfende Truppen, zu unterhalten, abzulenken und aufzumuntern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Truppenbetreuung · Mehr sehen »

Truppenfahne (Waffen-SS)

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges waren die Einheiten der SS-Verfügungstruppe, die Leibstandarte SS Adolf Hitler, die SS-Standarte Germania, die SS-Standarte Deutschland, sowie die SS-Standarte Der Führer mit Truppenstandarten ausgestattet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Truppenfahne (Waffen-SS) · Mehr sehen »

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Truppenfahne (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Tschaltyr

Tschaltyr ist ein Dorf (selo) in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschaltyr · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1941

Der Tschammerpokal 1941 war die siebte Auflage des Wettbewerbs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschammerpokal 1941 · Mehr sehen »

Tschegdomyn

Tschegdomyn ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschegdomyn · Mehr sehen »

Tschekalin

Tschekalin, ehemals Lichwin (Лихвин) ist eine Kleinstadt im Rajon Kirejewsk der Oblast Tula in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschekalin · Mehr sehen »

Tscheljabinsk

Tscheljabinsk (wiss. Transliteration Čeljabinsk) ist eine russische Großstadt am Ural mit 1.198.858 Einwohnern (2017) und somit die siebtgrößte Stadt Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tscheljabinsk · Mehr sehen »

Tscheremissinowo

Tscheremissinowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kursk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tscheremissinowo · Mehr sehen »

Tschern (Tula)

Tschern ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschern (Tula) · Mehr sehen »

Tschernihiw

Tschernihiw ist eine Großstadt am Ufer der Desna in der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Tschernihiw sowie des Rajons Tschernihiw mit etwa 285.000 Einwohnern (2021).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschernihiw · Mehr sehen »

Tschernomorski (Krasnodar, Sewerski)

Tschernomorski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnodar in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschernomorski (Krasnodar, Sewerski) · Mehr sehen »

Tschernyschkowski

Tschernyschkowski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Wolgograd in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschernyschkowski · Mehr sehen »

Tschesmensker Kirche

Tschesmensker Kirche, Sankt Petersburg Die Tschesmensker Kirche (vollständiger Name: Kirche des heiligen Johannes des Täufers am Tschesmensker Palais) ist ein Kirchengebäude in Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschesmensker Kirche · Mehr sehen »

Tschesmensker Palais

Tschesmensker Palais Das Tschesmensker Palais (Tschesmenski dworez) im neugotischen Stil am Rande St. Petersburgs (Uliza Gastello 15) diente als kaiserliches Reiseschloss an der Straße nach Zarskoje Selo (jetzt Moskowski-Prospekt).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschesmensker Palais · Mehr sehen »

Tschetnik

Serbischer Tschetnik in Makedonien (vor 1918) Tschetnik bezeichnet ursprünglich einen irregulären unbesoldeten Kämpfer, seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem einen christlichen Freischärler, der im makedonischen und bulgarischen Raum einen Kleinkrieg gegen die osmanische Herrschaft führte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschetnik · Mehr sehen »

Tschetscheno-Inguschetien

thumbthumb Die Tschetscheno-Inguschische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (TschIASSR) (russisch Чечено-Ингушская Автономная Советская Социалистическая Республика) war eine Teilrepublik der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) innerhalb der Sowjetunion und wurde mit der Verfassung von 1936 am 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschetscheno-Inguschetien · Mehr sehen »

Tschikola

Tschikola ist ein Dorf (selo) in der Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschikola · Mehr sehen »

Tschornobyl

Tschornobyl (bekannter als Tschernobyl, Transkription von) ist eine Stadt im Norden der Ukraine in der Oblast Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschornobyl · Mehr sehen »

Tschorny Otrog

Tschorny Otrog ist ein Dorf (selo) in der Oblast Orenburg (Russland) mit 1588 Einwohnern (Berechnung 2010).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschorny Otrog · Mehr sehen »

Tschudel

Tschudel (und) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschudel · Mehr sehen »

Tschudowo

Tschudowo ist eine Stadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschudowo · Mehr sehen »

Tschuhujiw

Tschuhujiw ist eine Stadt in der ost-ukrainischen Oblast Charkiw und Sitz des Rajon Tschuhujiw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschuhujiw · Mehr sehen »

Tschunski

Tschunski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Irkutsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tschunski · Mehr sehen »

Tula

Tulaer Kreml Tula ist eine Großstadt mit Einwohnern (Stand) in Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tula · Mehr sehen »

Tulimuld

Tulimuld (dt. „Feuererde“) war eine estnische Literatur- und Kulturzeitschrift, die von 1950 bis 1993 erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tulimuld · Mehr sehen »

Tulski (Adygeja)

Tulski ist eine ländliche Siedlung in der Republik Adygeja (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tulski (Adygeja) · Mehr sehen »

Tupolew ANT-20

Die achtmotorige Tupolew ANT-20 Maxim Gorki war ein sowjetisches Passagierflugzeug der 1930er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tupolew ANT-20 · Mehr sehen »

Tupolew ANT-9

Die Tupolew ANT-9 war ein sowjetisches Passagierflugzeug, das in den 1930er-Jahren eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tupolew ANT-9 · Mehr sehen »

Tupolew MTB-1

Die Tupolew MTB-1 (auch ANT-27bis, АНТ-27бис) war ein sowjetisches Flugboot der 1930er Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tupolew MTB-1 · Mehr sehen »

Tupolew MTB-2

Die Tupolew MTB-2 ist ein sowjetisches Amphibien-Flugboot des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tupolew MTB-2 · Mehr sehen »

Tupolew PS-35

Die Tupolew PS-35 ist ein sowjetisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tupolew PS-35 · Mehr sehen »

Tupolew TB-3

Das schwere viermotorige Bombenflugzeug Tupolew TB-3 stammt aus dem Jahre 1930 und war mit seiner freitragenden Tiefdeckerauslegung der erste freitragende viermotorige Ganzmetalleindecker seiner Zeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tupolew TB-3 · Mehr sehen »

Turka

Turka (und) ist eine in den westukrainischen Waldkarpaten liegende Rajonshauptstadt mit etwa 7400 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Turka · Mehr sehen »

Turkmenen

Turkmenen sind ein zentralasiatisches Turkvolk und bilden die Titularnation Turkmenistans, wo sie heute rund 72 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Turkmenen · Mehr sehen »

Tuvia Bielski

Tuvia Bielski (* 8. Mai 1906 in Stankewitschi, Hrodsenskaja Woblasz, Russisches Reich; † 12. Juni 1987 in Brooklyn, New York) war ein polnisch-jüdischer Partisanenführer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tuvia Bielski · Mehr sehen »

Tuwa

Die Republik Tuwa (/Respublika Tywa, auch Тува́/Tuwa; /Tywa Respublika) ist eine zur Russischen Föderation gehörende autonome Republik im südlichen Teil von Sibirien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tuwa · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Twer · Mehr sehen »

Tynda

Tynda ist eine Stadt in der Oblast Amur (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Tynda · Mehr sehen »

U 137 (Kriegsmarine)

U 137 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U 137 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 139 (Kriegsmarine)

U 139 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U 139 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 140 (Kriegsmarine)

U 140 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U 140 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 141 (Kriegsmarine)

U 141 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U 141 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 142 (Kriegsmarine)

U 142 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U 142 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U 145 (Kriegsmarine)

U 145 war ein deutsches U-Boot vom Typ II D, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U 145 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »

U-Boot-Klasse T (Royal Navy)

Die T-Klasse war eine Klasse von Hochsee-U-Booten der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und später.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und U-Boot-Klasse T (Royal Navy) · Mehr sehen »

Udorf

Udorf (2008) Udorf ist ein Stadtteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Udorf · Mehr sehen »

Uglitscher Stausee

Der Uglitscher Stausee ist ein Stausee an der Wolga in Russland (Europa).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uglitscher Stausee · Mehr sehen »

Ugra (Smolensk)

Ugra ist ein Dorf (selo) in der Oblast Smolensk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ugra (Smolensk) · Mehr sehen »

Ukas 43

Der Ukas 43 (russ. ука́з ‚Erlass‘) war die einzige während des Zweiten Weltkrieges im Rahmen des eigenen Rechts erlassene unionsweite Strafvorschrift für Kriegs- und Völkerrechtsverbrechen in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ukas 43 · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Nation

Die Ukrainische Nation ist eine Staatsnation auf dem Territorium der Ukraine, die auf dem Willen der Staatsbürgerschaft beruht, zu der Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (vor allem Ukrainer, Russen, Tataren, Ungarn, Rumänen und Polen) zählen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ukrainische Nation · Mehr sehen »

Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski

Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski ist ein nach Witali Nikolajewitsch Schimanowski benanntes Institut in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ukrainisches Institut für Stahlbau W. N. Schimanowski · Mehr sehen »

Uljanowka (Leningrad)

Uljanowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uljanowka (Leningrad) · Mehr sehen »

Ulrich de Maizière

Ulrich de Maizière in Generalsuniform, kurz nach seiner Ernennung zum Generalinspekteur der Bundeswehr, September 1966. General a. D. Ulrich de Maizière (2005) Karl Ernst Ulrich de Maizière (* 24. Februar 1912 in StadeJohn Zimmermann: Ulrich de Maizière – General der Bonner Republik, 1912–2006, München 2012, S. 11 f.; † 26. August 2006 in Bonn) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ulrich de Maizière · Mehr sehen »

Ulrich Kleemann (General)

Ulrich Kleemann (* 23. März 1892 in Langensalza; † 3. Januar 1963 in Oberursel) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ulrich Kleemann (General) · Mehr sehen »

Ulrich Scheske

Friedrich Franz Ulrich Scheske (* 21. März 1915 in Berlin; Deutscher Bundes-Verlag, 1967, S. 684 † 3. Oktober 1994 in Dornbirn) war ein deutscher Diplomat, der von 1967 bis 1971 Botschafter in Thailand, 1971 bis 1973 Botschafter im Senegal, sowie 1973 bis 1979 Botschafter in Pakistan war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ulrich Scheske · Mehr sehen »

Ulrich Sommerlatte

Ulrich Sommerlatte (* 21. Oktober 1914 in Berlin; † 11. November 2002 in Tegernsee) war ein deutscher Komponist, Arrangeur und Dirigent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ulrich Sommerlatte · Mehr sehen »

Ulrich Sporleder

Ulrich Sporleder (ca. 1940) Ulrich Sporleder (* 7. Juli 1911 in Schwerte; † 23./24. Juli 1944 in Ostrów Lubelski bei Lublin, Polen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pfarrer der Bekennenden Kirche in Marienburg und Marienwerder, Offizier der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ulrich Sporleder · Mehr sehen »

Uman

Uman (und) ist eine Stadt in der Ukraine im Osten der historischen Region Podolien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uman · Mehr sehen »

Umspurung (Oberbau)

Die Umspurung von Strecken oder Netzen spurgebundener Verkehrsmittel erfolgt durch den Umbau dieser Strecken aus einer Spurweite in eine andere mittels technischer Mittel.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Umspurung (Oberbau) · Mehr sehen »

Umwandererzentralstelle

Schwarzenau bei Gnesen, 1939 Die Umwandererzentralstelle (UWZ) war eine deutsche Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus mit Hauptsitz in Posen, die die Vertreibung von Polen, Ukrainern und Juden im Wartheland, in Danzig-Westpreußen, in Ostoberschlesien und in der Aktion Zamość koordinieren sollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Umwandererzentralstelle · Mehr sehen »

Unetscha

Unetscha ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unetscha · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ungarn im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Unglück am Djatlow-Pass

Als Unglück am Djatlow-Pass wird der ungeklärte Tod von neun Skiwanderern im nördlichen Ural in der Sowjetunion im Gebiet zwischen der Republik Komi und der Oblast Swerdlowsk im Jahr 1959 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unglück am Djatlow-Pass · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und United States Army · Mehr sehen »

Unity of Command II

Unity of Command II ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das militärische Operationen von mechanisierten Armeen auf Divisionsebene während des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1945 mit Schwerpunkt auf Kontinentaleuropa simuliert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unity of Command II · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Uno Laht

Uno Laht, Pseudonym Onu Thal, (* 30. April 1924 in Valga; † 24. September 2008 in Tallinn) war ein estnischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uno Laht · Mehr sehen »

Unruhige Nacht (1958)

Unruhige Nacht ist ein filmisches Kriegsdrama von Falk Harnack aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unruhige Nacht (1958) · Mehr sehen »

Unruhige Nacht (Buch)

Unruhige Nacht ist eine Erzählung über eine Episode aus dem Zweiten Weltkrieg des deutschen Schriftstellers Albrecht Goes, die er 1949 niederschrieb und 1950 im Friedrich Wittig Verlag veröffentlichte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unruhige Nacht (Buch) · Mehr sehen »

Unsere Mütter, unsere Väter

Unsere Mütter, unsere Väter ist ein dreiteiliger deutscher Fernsehfilm, der am 17., 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unsere Mütter, unsere Väter · Mehr sehen »

Unsterbliches Regiment

Die Aktion „Unsterbliches Regiment“ in Moskau, 9. Mai 2015 Wladimir Putin mit dem Bild seines Vaters am Tag des Sieges 2015 Teilnehmer der Aktion in Donezk, 2015 „Unsterbliches Regiment“ in Maikop, 9. Mai 2016 Unsterbliches Regiment (Bessmertny polk) ist eine gesellschaftliche Aktion in Russland und weiteren Staaten zum Tag des Sieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unsterbliches Regiment · Mehr sehen »

Unter blutrotem Himmel

Unter blutrotem Himmel ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Mark Sullivan, der 2017 unter dem Titel „Beneath a Scarlet Sky: A Novel“ veröffentlicht wurde und 2018 in der Übersetzung von Peter Groth auf Deutsch erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unter blutrotem Himmel · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Untermensch · Mehr sehen »

Unternehmen Advent

Das Unternehmen Advent war im Zweiten Weltkrieg der Deckname einer deutschen Angriffsoperation am südlichen Abschnitt der Ostfront.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Advent · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa (Buch)

Unternehmen Barbarossa ist ein 1963 von Paul Karl Schmidt unter dem Pseudonym Paul Carell verfasstes Sachbuch zum Krieg gegen die Sowjetunion bis zur Niederlage von Stalingrad, das ein Bestseller wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Barbarossa (Buch) · Mehr sehen »

Unternehmen Beowulf

Gefallener deutscher Filmberichterstatter vor Ahrensburg (estn. Kuressaare) auf der Insel Ösel Unternehmen Beowulf war der Deckname für die Eroberung der estnischen Insel Saaremaa (deutsch: Ösel) in der Ostsee vom 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Beowulf · Mehr sehen »

Unternehmen Brückenschlag

Mit dem Decknamen Unternehmen Brückenschlag wird ein Entsatzunternehmen der deutschen Wehrmacht während des Krieges gegen die Sowjetunion 1942 bezeichnet, welches der Öffnung des Kessels von Demjansk galt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Brückenschlag · Mehr sehen »

Unternehmen Cottbus

Das Unternehmen Cottbus war eine Aktion, die vom 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Cottbus · Mehr sehen »

Unternehmen Dreieck (Polizei)

Unternehmen Dreieck, auch Operation Dreieck, war der Tarnname einer militärischen Operation der deutschen Ordnungspolizei unter Führung der SS im Zweiten Weltkrieg in Weißrussland vom 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Dreieck (Polizei) · Mehr sehen »

Unternehmen Dreieck und Unternehmen Viereck

Das Unternehmen Dreieck und das Unternehmen Viereck waren der Tarnname einer zusammenhängenden, militärischen Operation der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gegen sowjetische Partisanen im Raum südlich Brjansk (Russland) vom 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Dreieck und Unternehmen Viereck · Mehr sehen »

Unternehmen Dschungel

Das Unternehmen Dschungel war der Deckname einer deutschen Militäroperation, die als Kommandounternehmen der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Dschungel · Mehr sehen »

Unternehmen Eisstoß

Die ''Oktjabrskaja Revoljuzija'' Das Unternehmen Eisstoß war der Deckname einer deutschen Militäroperation, die als eine Serie von zwei Luftangriffen auf den Hafen von Leningrad während des Deutsch-Sowjetischen Krieges erfolgte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Eisstoß · Mehr sehen »

Unternehmen Fallreep

Mit dem Decknamen der deutschen Militäroperation Unternehmen Fallreep wird ein Ausbruchsunternehmen der deutschen Wehrmacht während des Krieges gegen die Sowjetunion 1942 bezeichnet, das zur Öffnung des Kessels von Demjansk durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Fallreep · Mehr sehen »

Unternehmen Felix

Das Unternehmen Felix war der Deckname einer deutschen Militäroperation einer Planung der deutschen Militärführung im Zweiten Weltkrieg, der vorsah, 1941 den britischen Flottenstützpunkt auf Gibraltar zu erobern, um die Kontrolle der Seeverbindung zwischen dem Atlantik und dem Mittelmeer zu erlangen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Felix · Mehr sehen »

Unternehmen Fischreiher

Unternehmen Fischreiher war der Deckname einer deutschen Militäroperation zur Fortsetzung der Offensive (Fall Blau) der Heeresgruppe B im Jahr 1942 im Deutsch-Sowjetischen Krieg wolgaabwärts mit Ziel Astrachan auf dem Weg nach Stalingrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Fischreiher · Mehr sehen »

Unternehmen Hornung

Das Unternehmen Hornung, auch als Operation Hornung bezeichnet, war eine Aktion, die gegen sowjetische Partisanen sowie die Zivilbevölkerung im deutsch besetzten Weißrussland im Februar 1943 durchgeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Hornung · Mehr sehen »

Unternehmen Hubertus

Herbert Selle | BEFEHLSHABER2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Hubertus · Mehr sehen »

Unternehmen München

Brückenbau über den Pruth Das Unternehmen München war der Deckname einer deutschen Militäroperation gemeinsamen mit Rumänien in der Anfangsphase des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juli 1941) mit dem vorrangigen Ziel, Bessarabien, die Nordbukowina und das Herza-Gebiet zurückzuerobern, die ein Jahr zuvor nach einem Ultimatum von Rumänien an die Sowjetunion abgetreten worden waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen München · Mehr sehen »

Unternehmen Nürnberg

Das Unternehmen Nürnberg war im Zweiten Weltkrieg der Tarnname einer militärischen Aktion der Deutschen, gerichtet gegen Zivilbevölkerung und Partisanen in der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Nürnberg · Mehr sehen »

Unternehmen Schlafsack

Unternehmen Schlafsack ist ein im Zweiten Weltkrieg spielender, deutscher Kinofilm von Arthur Maria Rabenalt mit Paul Klinger, Eva-Ingeborg Scholz und Karlheinz Böhm in den Hauptrollen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Schlafsack · Mehr sehen »

Unternehmen Silberfuchs

Unternehmen Silberfuchs war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront in Nordskandinavien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Silberfuchs · Mehr sehen »

Unternehmen Sonnenwende

Zerstörte sowjetische T-34 Panzer und getötete Rotarmisten auf einer Straße im südlichen Pommern, 20. Februar 1945 Unternehmen Sonnenwende, auch bekannt als „Unternehmen Husarenritt“ oder die „Stargarder Panzerschlacht“, war der Deckname einer deutschen Militäroperation an der Ostfront, die vom 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Sonnenwende · Mehr sehen »

Unternehmen Steinbock

Das Unternehmen Steinbock (auch Operation Steinbock) war der Deckname einer deutschen Militäroperation für eine Serie von Bombenangriffen der deutschen Luftwaffe auf London und andere britische Städte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Steinbock · Mehr sehen »

Unternehmen Sumpffieber

Das Unternehmen Sumpffieber war der Deckname einer deutschen Militäroperation während der Zeit des Zweiten Weltkriegs, gerichtet gegen sowjetische Partisanen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Sumpffieber · Mehr sehen »

Unternehmen Trappenjagd

Unternehmen Trappenjagd (8. bis 19. Mai 1942) war der Deckname für ein deutsch-rumänisches militärisches Unternehmen zur Eroberung der Halbinsel Kertsch an der Ostseite der Krim während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Trappenjagd · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Unternehmen Wirbelwind

Das Unternehmen Wirbelwind (auch: Wirbelwind (klein)) war eine gescheiterte deutsche Panzeroffensive vom 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Wirbelwind · Mehr sehen »

Unternehmen Zeppelin

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von SS-Sturmbannführer Heinz Gräfe initiierte geheime Sabotage- und Zersetzungsoperation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Hinterland der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Zeppelin · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Unternehmung Weißer Adler

Die Unternehmung "Weißer Adler" war ein Kryptonym für die Initiative zur Schaffung einer bewaffneten Einheit aus polnischen Freiwilligen, die unter der Führung der deutschen Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teilnehmen sollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Unternehmung Weißer Adler · Mehr sehen »

Ural (Föderationskreis)

Der Föderationskreis Ural ist eine administrative Einheit (Föderationskreis) in Russland (siehe Föderale Gliederung Russlands).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ural (Föderationskreis) · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uranprojekt · Mehr sehen »

Urdoma

Urdoma ist eine Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Urdoma · Mehr sehen »

Usbekfilm

Usbekfilm (/Ўзбекфилм) ist das älteste usbekische Filmstudio.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Usbekfilm · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Usbekistan · Mehr sehen »

Uschakow-Medaille

Avers der Medaille Die Uschakow-Medaille war eine militärische Auszeichnung der ehemaligen Sowjetunion, welche am 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uschakow-Medaille · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ustascha · Mehr sehen »

Usteriky

Usteriky ist ein Dorf am Zusammenfluss des Bilyj Tscheremosch („Weißer Tscheremosch“) und des Tschornyj Tscheremosch („Schwarzer Tscheremosch“) zum Tscheremosch im Südosten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Usteriky · Mehr sehen »

Uswjaty

Uswjaty ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Uswjaty · Mehr sehen »

Utkonossiwka

Utkonossiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 4300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Utkonossiwka · Mehr sehen »

V. Armeekorps (Wehrmacht)

Das V. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Westen und ab 1941 an der Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und V. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

V. Fliegerkorps

Das V. Fliegerkorps war ein Großverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und V. Fliegerkorps · Mehr sehen »

V. SS-Freiwilligen-Gebirgskorps

Das V. SS-Gebirgs-Korps („Fünftes Schutzstaffel-Gebirgs-Korps“), ab März 1944 V. SS-Freiwilligen-Gebirgskorps, war ein Großverband der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und V. SS-Freiwilligen-Gebirgskorps · Mehr sehen »

Valentín González

Valentín González (* 1909 in Malcocinado (Badajoz); † 20. Oktober 1983 in Madrid), bekannt als El Campesino (spanisch „der Bauer“), war ein spanischer Guerillero vor und nach dem Bürgerkrieg und im Bürgerkrieg republikanischer Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Valentín González · Mehr sehen »

Valentin Müller

Valentin Müller (* 15. August 1891 in Zeilitzheim; † 31. Juli 1951 in München) (Gedenkstein.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Valentin Müller · Mehr sehen »

Valentin Pfeifer (Unternehmer)

Valentin Pfeifer, geboren in Düren, um 1865 Grab von Valentin Pfeifer in Muffendorf Valentin Pfeifer (* 22. Dezember 1837 in Düren; † 14. November 1909 in Köln) war ein deutscher Unternehmer der Zucker- und Motorenindustrie (Deutzer Gasmotorenfabrik).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Valentin Pfeifer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Valmar Adams

Valmar Adams in den 1930er-Jahren Valmar Adams (ursprünglich Vladimir Karl Moritz Adams, Pseudonym zwischen 1918 und 1922 Vladimir Aleksandrovski, * in Sankt Petersburg; † 15. März 1993 in Tartu) war ein estnischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Valmar Adams · Mehr sehen »

Vassili Mölder

Vassili Mölder (Pseudonym V. Proletarlane, * in der Landgemeindwe Laimjala, Saaremaa; † 5. Juli 1943 in Werchneuralsk) war ein estnischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vassili Mölder · Mehr sehen »

Vaterland (1994)

Vaterland ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans des englischen Autors Robert Harris durch Christopher Menaul im Jahr 1994.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vaterland (1994) · Mehr sehen »

Vaterländischer Krieg

Vaterländischer Krieg steht für.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vaterländischer Krieg · Mehr sehen »

Václav Voska

Václav Voska (* 21. Oktober 1918 in Prag; † 20. August 1982 ebenda) war ein tschechoslowakischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Václav Voska · Mehr sehen »

Väino Ilus

Väino Ilus (* 8. Dezember 1929 in Viljandi) ist ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Väino Ilus · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Völkermord · Mehr sehen »

Vera Bulatova

Vera Andreevna Bulatova, geborene Vera Andreevna Levina, (* in Moskau; † 11. Dezember 2014 in Taschkent) war eine sowjetisch-usbekische Architekturhistorikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vera Bulatova · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verena Boos

Verena Boos auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Verena Boos (* 1977 in Rottweil) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verena Boos · Mehr sehen »

Vergeltung (Roman)

Vergeltung, das zweite Werk des realistischen deutschen Schriftstellers Gert Ledig, ist ein apokalyptischer Antikriegsroman, der auf autobiografische Erlebnisse des Autors zurückgeht und sich der Epoche der Nachkriegsliteratur zurechnen lässt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vergeltung (Roman) · Mehr sehen »

Vernichtungsbataillon

Tulaer Waffenwerke aufgestellt (1941) Die Vernichtungsbataillone waren sowjetische paramilitärische Verbände im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vernichtungsbataillon · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Bronnaja Gora

Das Vernichtungslager Bronnaja Gora war eine 1942 von den Nationalsozialisten eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Breszkaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vernichtungslager Bronnaja Gora · Mehr sehen »

Verstärktes (kroatisches) Infanterie-Regiment 369

Das Verstärkte (kroatische) Infanterie-Regiment 369 war ein Verband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verstärktes (kroatisches) Infanterie-Regiment 369 · Mehr sehen »

Verteidigung des Hohen Nordens

Die Verteidigung des Hohen Nordens war eine Verteidigungsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 29.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verteidigung des Hohen Nordens · Mehr sehen »

Verteidigungskräfte Georgiens

Die Verteidigungskräfte Georgiens (georgisch საქართველოს თავდაცვის ძალები, sak'art'welos tawdatswis dsalebi) sind die militärischen Verteidigungskräfte der georgischen Republik.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verteidigungskräfte Georgiens · Mehr sehen »

Verteidigungsrat der Sowjetunion

Als Verteidigungsrat der UdSSR wurde das höchste Organ zur Leitung der Landesverteidigung der UdSSR in der Zeit von 1955 bis 1991 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Verteidigungsrat der Sowjetunion · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vertreibung · Mehr sehen »

Vesikko

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vesikko · Mehr sehen »

VI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und VI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps (lettisches)

Das VI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps (lettisches) · Mehr sehen »

Vištytis

Vištytis (deutsch Wystiten oder Wyschtyten) ist ein Städtchen (miestelis) am Nordostufer des Wystiter Sees in Litauen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vištytis · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vickers 6-ton

Der Vickers 6-ton, auch bezeichnet als Vickers Mark E (Mk. E), war ein in Großbritannien entwickelter, leichter Panzer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vickers 6-ton · Mehr sehen »

Vickers Medium Mark II

Der Vickers Medium Mark II war ein britischer Panzer der von Vickers in der Zwischenkriegszeit gebaut wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vickers Medium Mark II · Mehr sehen »

Victor Caillé

Victor Caillé (* 30. Juni 1882 in Königsberg i. Pr.; † 23. Oktober 1958 in Hannover-Limmer) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker in Königsberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Victor Caillé · Mehr sehen »

Victor Rolff (Unternehmer, 1934)

Zierbrikett der ''Victor Rolff K.G.'' Friedrich Victor Rolff, genannt Victor Rolff (* 28. Juni 1934 in Köln; † 15. Februar 2012 auf Burg Gladbach) war ein deutscher Unternehmer, Stiftungsgründer, Kunstsammler sowie in jungen Jahren ein erfolgreicher Autorennfahrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Victor Rolff (Unternehmer, 1934) · Mehr sehen »

Victor Schamoni

Victor Schamoni (* 6. Dezember 1901 in Hamm; † 13. April 1942 bei Woronow, Sowjetunion) war ein deutscher Kunsthistoriker und Cineast.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Victor Schamoni · Mehr sehen »

Victory-Plan

Der Victory-Plan, auch Victory-Programm (eigentlich betitelt Joint Board Estimate of the United States Over-all Production Requirements), war ein strategisches Dokument der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Victory-Plan · Mehr sehen »

VIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VIII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und VIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

VIII. Fliegerkorps

Das VIII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und VIII. Fliegerkorps · Mehr sehen »

Viktor Paulsen

Viktor Paulsen (* 29. Mai 1913 in Graz; † 20. Oktober 1987) war ein österreichischer Slawist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Viktor Paulsen · Mehr sehen »

Viktor Pestek

Viktor Pestek (* 18. April 1924 in Oberscheroutz bei Czernowitz; † 8. Oktober 1944 in Międzybrodzie Bialskie) war ein SS-Unterscharführer, der in KZ Auschwitz-Birkenau als Wachmann eingesetzt war, nach verschiedenen Zeugenaussagen einem jüdischen Gefangenen von dort zur Flucht verhalf, bei weiteren Fluchthilfeversuchen gefasst und hingerichtet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Viktor Pestek · Mehr sehen »

Viktor Suworow

Viktor Suworow (2007) Viktor Suworow (engl. Transkription Viktor Suvorov, zuweilen auch im Deutschen verwendet) ist ein Pseudonym (Autorenname), unter dem der ehemalige sowjetische Nachrichtendienstler Wladimir Bogdanowitsch Resun (* 20. April 1947 in Barabasch, Region Primorje, Russische SFSR, Sowjetunion) seit 1981 seine Schriften veröffentlicht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Viktor Suworow · Mehr sehen »

Viktor von Schwedler

Leopold Thomas Alexander Viktor von Schwedler (* 18. Januar 1885 in St. Goarshausen; † 30. Oktober 1954 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher General der Infanterie und Kommandierender General eines Armeekorps sowie eines Wehrkreises im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Viktor von Schwedler · Mehr sehen »

Viktor Zoller

Viktor Zoller (* 22. Juni 1912 in Ravensburg; † 28. Mai 1947 in Landsberg) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Adjutant im KZ Mauthausen und KZ Auschwitz I (Stammlager) eingesetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Viktor Zoller · Mehr sehen »

Vilhelms Munters

Gothards Vilhelms Nikolajs Munters (deutsch: Wilhelm Munter, auch Wilhelm Munters; Russisch: Вильгельм Николаевич Мунтерс; * in Riga; † 10. Januar 1967 ebenda) war ein lettischer Staatsmann und Diplomat und von 1936 bis 1940 Außenminister der Republik Lettland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vilhelms Munters · Mehr sehen »

Villa Gustav Röder

Die Villa des Baumeisters Gustav Röder liegt in der August-Bebel-Straße 23 im Ursprungsstadtteil der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Villa Gustav Röder · Mehr sehen »

Villem Buk

Villem Buk (auch Buck, * in Voore, heute Landgemeinde Põlva; † 1941 (verschollen)) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Villem Buk · Mehr sehen »

Vilmos Nagy

Zweiten Wiener Schiedsspruchs Vitéz lófő Vilmos Nagy von Nagybaczon (* 30. Mai 1884 in Parajd, Komitat Udvarhely, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1976 in Piliscsaba, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer General, Verteidigungsminister und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vilmos Nagy · Mehr sehen »

Vincenz Müller

Vincenz Müller in Leipzig (1950) Vincenz Müller (* 5. November 1894 in Aichach, Bayerisch-Schwaben; † 12. Mai 1961 in Ost-Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (zuletzt Generalleutnant) sowie Abgeordneter der Volkskammer in der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vincenz Müller · Mehr sehen »

Vinzenz Erath

Vinzenz Erath (* 31. März 1906 in Schramberg-Waldmössingen; † 10. November 1976 in Vaihingen an der Enz) war ein deutscher Erzähler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vinzenz Erath · Mehr sehen »

Vitalis Pantenburg

Vitalis Peter Joseph Pantenburg (* 3. Juni 1901 in Wittlich, Rheinland; † nach 1979) war ein deutscher Diplomingenieur und Wirtschaftsgeograph, Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vitalis Pantenburg · Mehr sehen »

Vitos Herborn

Vitos Herborn, Verwaltungsgebäude Vitos Herborn ist eine psychiatrische und psychosomatische Klinik in Herborn, die im Jahr 1911 als Landes-Heil- und Pflegeanstalt gegründet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vitos Herborn · Mehr sehen »

Vizefeldwebel

In Preußen und im Deutschen Kaiserreich war der Vizefeldwebel (veraltet Vice-Feldwebel, auch überzähliger Feldwebel) ein Unteroffiziersdienstgrad bei den Fußtruppen (Infanterie, Pioniere, Fußartillerie usw.). Bei den berittenen Truppen (Kavallerie, Feldartillerie) entsprach ihm der Vizewachtmeister.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vizefeldwebel · Mehr sehen »

Vizekorporal

Zwei (Vize-)Korporale mit Flambergen als Fahnenwache der Päpstlichen Schweizergarde (in der linken Bildhälfte) ''Visekorporal'' der norwegischen Landstreitkräfte, aktuelle Version von 2016 ''Visekorporal'' der schwedischen Seestreitkräfte, aktuelle Version von 2019 ''Vicecorporal'' der dänischen Armee, 1812–1843 Der Vizekorporal ist in der Päpstlichen Schweizergarde der niederste Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vizekorporal · Mehr sehen »

Voldemar Miller

Voldemar Miller (* in Tagamõisa; † 26. April 2006 in Tallinn) war ein estnischer Buchwissenschaftler, Historiker, Heimatforscher und Kinderbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Voldemar Miller · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volk · Mehr sehen »

Volk ohne Raum

gleichnamigen Roman von 1926 Der Ausdruck Volk ohne Raum war ein Schlagwort in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volk ohne Raum · Mehr sehen »

Volker Detlef Heydorn

Volker Detlef Heydorn (* 17. Juni 1920 in Blankenese; † 15. Juli 2004 in Hamburg-Blankenese) war ein Hamburger Künstler und Autor, der neben Gemälden, Zeichnungen und Grafiken über 2.000 Illustrationen anfertigte und zahlreiche Bücher veröffentlichte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volker Detlef Heydorn · Mehr sehen »

Volkmar Paeslack

Volkmar Paeslack (* 24. Juli 1925 in Berlin; † 19. September 1998 in Heidelberg) war ein deutscher Internist und Rehabilitationsmediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volkmar Paeslack · Mehr sehen »

Volksdeutsche Mittelstelle

Deutschen Ausland-Instituts Das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (auch Volksdeutsche Mittelstelle; offizielle Abkürzung VoMi) war eine Behörde des Deutschen Reichs mit der Aufgabe, die volkstumspolitischen Ziele des Nationalsozialismus in Bezug auf die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden „Volksdeutschen“ umzusetzen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volksdeutsche Mittelstelle · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volksempfänger · Mehr sehen »

Volksgrenadier-Division

Volksgrenadiere an der Adriafront, Oktober 1944 Generalfeldmarschall Model besucht den vorgeschobenen Gefechtsstand der in und um Aachen eingesetzten 246. Volksgrenadier-Division am 9. Oktober 1944 Volksgrenadier-Division war die Sammelbezeichnung für Infanterie-Divisionen, die ab dem 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

Volkskommissariat für Panzerindustrie

Das Volkskommissariat für Panzerindustrie der UdSSR (russ. Народный комиссариат танковой промышленности СССР; Abkürzung: НКТП СССР; Transkription: NKTP) war ein staatliches Organ der Sowjetunion, welches für die Sowjetische Panzerproduktion im Zweiten Weltkrieg zuständig war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volkskommissariat für Panzerindustrie · Mehr sehen »

Volkstrauertag

Marburger Rathaus (2017) Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volkstrauertag · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Vollrath Lübbe

Vollrath Lübbe (* 4. März 1894 in Klein Lunow, Mecklenburg; † 4. April 1969 in Hannover) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vollrath Lübbe · Mehr sehen »

Von Finnland bis zum Schwarzen Meer

Etikett einer Schellackplatte Schwarzem Meer Von Finnland bis zum Schwarzen Meer (auch Rußlandlied oder Das Lied vom Feldzug im Osten oder Vorwärts nach Osten) ist ein 1941 im Auftrag des deutschen Propagandaministers Joseph Goebbels entstandenes Propagandalied für den bevorstehenden Krieg gegen die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Von Finnland bis zum Schwarzen Meer · Mehr sehen »

Vor dem Ruhestand

Vor dem Ruhestand ist ein Theaterstück des österreichischen Dichters und Schriftstellers Thomas Bernhard.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vor dem Ruhestand · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Vorupør

Vorupør ist eine Ortschaft in der dänischen Kommune Thisted.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Vorupør · Mehr sehen »

Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow

Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow (* in Moskau; † 15. August 1994 ebenda) war ein russischer Elektroingenieur, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Alexandrowitsch Trapesnikow · Mehr sehen »

Wadim Jefimowitsch Masljajew

Wadim Jefimowitsch Masljajew (* in Panyschino (Rajon Radischtschewo); † 8. Juni 1988 in Wolgograd) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Jefimowitsch Masljajew · Mehr sehen »

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow (* in Kiew; † 1. Dezember 1974 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Halbleiter-Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow · Mehr sehen »

Wadim Michailowitsch Koschewnikow

Wadim Michailowitsch Koschewnikow (* im Dorf Narym, Gouvernement Tomsk; † 20. Oktober 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Michailowitsch Koschewnikow · Mehr sehen »

Wadim Nikolajewitsch Salmanow

Wadim Nikolajewitsch Salmanow (russisch Вадим Николаевич Салманов; * in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1978 ebenda) war ein sowjetischer Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Nikolajewitsch Salmanow · Mehr sehen »

Wadim Robertowitsch Regel

Wadim Robertowitsch Regel (*; † 2004) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Wadim Sergejewitsch Schefner

Wadim Sergejewitsch Schefner (geboren am in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben am 5. Januar 2002 ebenda) war ein russischer Schriftsteller, bekannt vor allem als Lyriker und Autor phantastischer Erzählungen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wadim Sergejewitsch Schefner · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Wahagn Dawtjan (Dichter)

mini Vahagn Davtyan-Denkmal im Distrikt Arabkir von Jerevan, Bildhauer: Levon Tokmajyan. Wahagn Dawtjan (auch: Vahagn Davtyan, * 15. August 1922, Arapgir, Türkei; † 21. Februar 1996, Jerewan) war ein armenischer Dichter, Übersetzer, Publizist und Aktivist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wahagn Dawtjan (Dichter) · Mehr sehen »

Waigatsch-Expedition der OGPU

Die Waigatsch-Expedition der OGPU später auch Waigatschlag fand vom 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waigatsch-Expedition der OGPU · Mehr sehen »

Wald an der Worskla

Der Wald an der Worskla ist ein Wald in der Oblast Belgorod (Russland) und Teil des Naturreservats (Sapowednik) Belogorje.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wald an der Worskla · Mehr sehen »

Waldemar Borde

Waldemar Borde (* 23. Juli 1912 in Berlin; † 29. Juli 1971 ebenda) war ein Politiker und Parteifunktionär (SED), der unter anderem 1946 einer der Mitgründer der Freien Deutschen Jugend (FDJ) war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waldemar Borde · Mehr sehen »

Waldemar Fegelein

Waldemar Fegelein (* 9. Januar 1912 in Ansbach; † 20. November 2000 in Obermeitingen) war ein Offizier in der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waldemar Fegelein · Mehr sehen »

Waldemar von Radetzky

Waldemar von Radetzky beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waldemar von Radetzky · Mehr sehen »

Waldfriedhof Halbe

Frank-Walter Steinmeier bei einer Gedenkansprache in Halbe (2015) Der Waldfriedhof Halbe befindet sich in der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg und ist eine der größten Kriegsgräberstätten Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waldfriedhof Halbe · Mehr sehen »

Waldfriedhof Wegscheide

Grabsteine auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Der Waldfriedhof Wegscheide ist eine Kriegsgräberstätte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waldfriedhof Wegscheide · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Walenki

Russische Walenki (teilweise mit Galoschen) Walenki (deutsch etwa Filzstiefel) sind traditionelle Winterstiefel aus Filz, die in Russland, aber auch bei vielen anderen Völkern Eurasiens weit verbreitet sind.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walenki · Mehr sehen »

Walentin Afanassjewitsch Koptjug

Walentin Afanassjewitsch Koptjug (* 9. Juni 1931 in Juchnow, Oblast Kaluga; † 10. Januar 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Wissenschaftler, spezialisiert auf physikalische und organische Chemie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Afanassjewitsch Koptjug · Mehr sehen »

Walentin Andrejewitsch Wenikow

Walentin Andrejewitsch Wenikow (* in Nischni Nowgorod; † 17. Mai 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Andrejewitsch Wenikow · Mehr sehen »

Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki

Bischof Luka Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki (* in Kertsch; † 11. Juni 1961 in Simferopol, auch bekannt als Hl. Luka, Hl. Lukas oder Lukas der Bekenner) war Erzbischof von Simferopol und Krim und Bischof von Taschkent und ist ein Heiliger der Russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Felixowitsch Woino-Jassenezki · Mehr sehen »

Walentin Grigorjewitsch Kusmin

Walentin Grigorjewitsch Kusmin (wiss. Transliteration Valentin Grigor'evič Kuz'min; geb. 30. August 1925 in Kiew, Ukrainische SSR; gest. 29. August 2011 in Naltschik) war ein sowjetisch-russischer Schriftsteller, Publizist, Übersetzer und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Grigorjewitsch Kusmin · Mehr sehen »

Walentin Iwanowitsch Akkuratow

Walentin Iwanowitsch Akkuratow (* 1. Mai 1909 in Wladimir; † 15. Januar 1993) war ein sowjetisch-russischer Flugzeug-Navigator, Polarforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Iwanowitsch Akkuratow · Mehr sehen »

Walentin Petrowitsch Katajew

Walentin Katajew Walentin Petrowitsch Katajew (wiss. Transliteration Valentin Petrovič Kataev; * in Odessa; † 12. April 1986 in Moskau) war ein sowjetischer Dramatiker und Romancier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Petrowitsch Katajew · Mehr sehen »

Walentin Wladimirowitsch Owetschkin

Walentin Wladimirowitsch Owetschkin (* in Taganrog; † 27. Januar 1968 in Taschkent) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Dramatiker und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentin Wladimirowitsch Owetschkin · Mehr sehen »

Walentina Alexandrowna Sperantowa

Walentina Alexandrowna Sperantowa (* 24. Februar 1904 in Saraisk, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1978 in Moskau) war eine sowjetische Theater- und Film-Schauspielerin sowie Synchronsprecherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Alexandrowna Sperantowa · Mehr sehen »

Walentina Iwanowna Pugatschowa

Walentina Iwanowna Pugatschowa (* 14. Mai 1935 in Malyniwka, Sowjetunion; † 13. April 2008 in Sankt Petersburg) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Iwanowna Pugatschowa · Mehr sehen »

Walentina Jakowlewna Fedoskina

Walentina Jakowlewna Fedoskina (* 16. September 1947 in der Oblast Tschita) ist eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Jakowlewna Fedoskina · Mehr sehen »

Walentina Michailowna Kusnezowa

Walentina Michailowna Kusnezowa Walentina Michailowna Kusnezowa (* 21. Januar 1937 in Moskau; † 3. September 2010) war eine sowjetisch-russische Funktechnikerin und Polarforscherin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Michailowna Kusnezowa · Mehr sehen »

Walentina Petrowna Telegina

Walentina Petrowna Telegina (* in Nowotscherkassk, Russisches Kaiserreich; † 4. Oktober 1979 in Moskau) war eine sowjetische Film- und Theater-Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Petrowna Telegina · Mehr sehen »

Walentina Semjonowna Iwaschowa

Walentina Semjonowna Iwaschowa (* in Nowotscherkassk; † 5. Juli 1991 in Kiew) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Semjonowna Iwaschowa · Mehr sehen »

Walentina Stepanowna Grisodubowa

Walentina Stepanowna Grisodubowa Walentina Tereschkowa (1971) Walentina Stepanowna Grisodubowa (wiss. Transliteration Valentina Stepanovna Grizodubova; * in Charkow, Russisches Reich (heute Ukraine); † 28. April 1993 in Moskau) war eine sowjetische Fliegerin und Offizierin (Oberst).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walentina Stepanowna Grisodubowa · Mehr sehen »

Waleri Alexandrowitsch Belikow

Armeegeneral Waleri Belikow (rechts) am 23. Oktober 1987 im Palast der Republik Waleri Alexandrowitsch Belikow (* 19. Juli 1925 in Morosowsk; † 12. November 1987 in Wünsdorf) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1986 bis 1987 Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waleri Alexandrowitsch Belikow · Mehr sehen »

Waleri Alexejewitsch Bossenko

Walerij Bosenko Waleri Alexejewitsch Bossenko (* 1. Januar 1927 in Mariupol, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 19. März 2007 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer marxistischer Philosoph, der die Theorie der materialistischen Dialektik weiterentwickelte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waleri Alexejewitsch Bossenko · Mehr sehen »

Waleri Alexejewitsch Kusnezow

Waleri Alexejewitsch Kusnezow (* in Nikolsk; † 4. August 1985 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waleri Alexejewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Waleri Nikolajewitsch Samulin

Waleri Nikolajewitsch Samulin Waleri Nikolajewitsch Samulin (* 25. März 1968 in Schurawka, Rajon Prochorowka, Oblast Belgorod) ist ein russischer Historiker und Schriftsteller, der sich auf militärhistorische Themen spezialisiert hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waleri Nikolajewitsch Samulin · Mehr sehen »

Walerian Alexandrowitsch Frolow

Walerian Alexandrowitsch Frolow (* in St. Petersburg; † 6. Januar 1961 in Leningrad) war ein sowjetischer Generaloberst (1943) und Befehlshaber im Großen Vaterländischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walerian Alexandrowitsch Frolow · Mehr sehen »

Walerija Alexejewna Golubzowa

Walerija Alexejewna Golubzowa (* in Nischni Nowgorod; † 1. Oktober 1987 in Moskau) war eine sowjetische Elektroingenieurin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walerija Alexejewna Golubzowa · Mehr sehen »

Walerija Alexejewna Troizkaja

Walerija Alexejewna Troizkaja Walerija Alexejewna Troizkaja (* in Petrograd; † 21. Januar 2010 in Melbourne) war eine russische Geophysikerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walerija Alexejewna Troizkaja · Mehr sehen »

Walerija Grigorjewna Tschurganowa

Walerija Grigorjewna Tschurganowa (* 5. Juli 1931 in Bogorodizk; † 28. April 1998 in Mytischtschi) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walerija Grigorjewna Tschurganowa · Mehr sehen »

Waloschyn

Waloschyn ist eine Stadt in Belarus in der Minskaja Woblasz und Hauptort des Rajon Waloschyn.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waloschyn · Mehr sehen »

Walter Aldinger

Walter Aldinger, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Walter Aldinger (* 18. August 1904 in Düren; † 21. August 1945 in Odenthal) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Aldinger · Mehr sehen »

Walter Assmann

Walter Assmann Walter Karl Friedrich Assmann (* 22. Juli 1896 in Mühlhausen/Thüringen; † 1. Mai 1964 in Offenbach am Main) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Assmann · Mehr sehen »

Walter Bartel

Porträt vom Februar 1947 Walter Bartel (* 15. September 1904 in Fürstenberg/Havel; † 16. Januar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer, marxistisch-leninistischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Bartel · Mehr sehen »

Walter Bauer (Schriftsteller, 1904)

Walter Bauer (* 4. November 1904 in Merseburg; † 23. Dezember 1976 in Toronto) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Bauer (Schriftsteller, 1904) · Mehr sehen »

Walter Best

Walter Best, Pseudonym Sebastian Waldthausen, (* 20. Mai 1905 in Liegnitz; † 3. Oktober 1984 in Marburg) war ein deutscher, nationalsozialistischer Germanist, Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Best · Mehr sehen »

Walter Betzendahl

Walter Betzendahl (* 4. Juli 1896 in Barmen; † 8. Juni 1980 in Kiel) war ein deutscher Psychiater, Neurologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Betzendahl · Mehr sehen »

Walter Bison

Walter Bison (* 25. Juli 1913 in Düsseldorf; † 13. April 1985 in Heilbronn) war ein deutscher Theaterintendant, -schauspieler und -regisseur, der in der Geschichte des Heilbronner Theaterlebens eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Bison · Mehr sehen »

Walter Boenicke

Walter Boenicke (* 15. Dezember 1895 in Radisleben; † 21. April 1947 in Münsterlager) war ein deutscher Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Boenicke · Mehr sehen »

Walter Bruno Iltz

Walter Bruno Iltz, 1938 Walter Bruno Iltz (* 17. November 1886 in Praust bei Danzig; † 5. November 1965 in Tegernsee) war ein deutscher Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Bruno Iltz · Mehr sehen »

Walter Bußmann (Historiker)

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Bußmann (Historiker) · Mehr sehen »

Walter Chales de Beaulieu

Unternehmens Zitadelle bei Kursk am 21. Juni 1943 Walter Chales de Beaulieu (* 14. Juni 1898 in Saalfeld; † 26. August 1974 in Kressbronn am Bodensee) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Chales de Beaulieu · Mehr sehen »

Walter Chemnitz (Politiker, 1901)

Walter Chemnitz (* 10. September 1901 in Rudolstadt; † 2. Oktober 1947 in Kuibyschew, Sowjetunion) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Chemnitz (Politiker, 1901) · Mehr sehen »

Walter Drerup

Walter Drerup (* 20. April 1921 in Havixbeck; † 9. März 2014 in Münster) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Drerup · Mehr sehen »

Walter Erman

Walter Alexander Erman (* 19. September 1904 in Münster; † 6. November 1982 in Havixbeck) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Erman · Mehr sehen »

Walter Fischer (Politiker, 1917)

Walter Fischer (* 2. März 1917 in Niederhaßlau, Kreis Zwickau, heute Wilkau-Haßlau; † 6. Februar 1967 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Fischer (Politiker, 1917) · Mehr sehen »

Walter Flamme

Walter Flamme (* Dezember 1926 in Dortmund; † 13. Mai 2012 in Frankfurt am Main Nachruf in: Frankfurter Neue Presse vom 15. Mai 2012) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Flamme · Mehr sehen »

Walter Frentz

Berliner Olympiastadion auf einem Kamerawagen, geschoben von Riefenstahls Assistent Wolfgang BrüningWalter Frentz (* 21. August 1907 in Heilbronn; † 6. Juli 2004 in Überlingen) war ein deutscher Kameramann, Filmemacher, Fotograf, Vortragsreisender und Kajakpionier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Frentz · Mehr sehen »

Walter Freytag (General)

Walter Freytag (* 2. Juli 1892 in Hasselburg; † 6. Februar 1982 in Dresden) war ein deutscher Berufsoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Freytag (General) · Mehr sehen »

Walter Fries (General)

Walter Fries (* 22. April 1894 in Gusternhain; † 6. August 1982 in Weilburg) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Fries (General) · Mehr sehen »

Walter Gemm

Ernst Walter Gemm (* 27. September 1898 in Halberstadt; † 17. März 1973 in Osterwieck) war ein deutscher Veduten- und Landschaftsmaler, dessen Leben und Wirken eng mit seiner Geburtsstadt Halberstadt und dem nördlichen Harzvorland verbunden ist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Gemm · Mehr sehen »

Walter Gericke

Walter Gericke (1944) Walter Gericke (* 23. Dezember 1907 in Bilderlahe; † 19. Oktober 1992 in Alsfeld) war ein deutscher Offizier, der u. a.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Gericke · Mehr sehen »

Walter Gorrish

Walter Gorrish (Pseudonym für Walter Kaiser, * 22. November 1909 in Barmen; † 19. Januar 1981 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Gorrish · Mehr sehen »

Walter Gotschke

Walter Gotschke (* 14. Oktober 1912 in Bennisch; † 28. August 2000 in Rangendingen) war ein deutscher Grafiker und Pressezeichner, der durch seine Automobil- und Grand-Prix-Illustrationen weltweite Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Gotschke · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Grab · Mehr sehen »

Walter Haensch

Walter Haensch beim Einsatzgruppen-Prozess Heinrich Walter Gerhard Haensch (* 3. März 1904 in Hirschfelde; † 21. April 1994 in Engelskirchen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C führend am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Haensch · Mehr sehen »

Walter Hagen (Pilot)

Walter Hagen (* 16. März 1897 in Kiel; † 24. November 1963 ebenda) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Hagen (Pilot) · Mehr sehen »

Walter Hädicke

Walter Hädicke (* 13. Oktober 1908; † 1943 an der Ostfront) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Hädicke · Mehr sehen »

Walter Heitz

Generalleutnant Heitz (1936) Walter Heitz (* 8. Dezember 1878 in Berlin; † 9. Februar 1944 in Moskau) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generaloberst).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Heitz · Mehr sehen »

Walter Hess (SS-Mitglied)

Ludwig Otto Walter Hess (* 12. Januar 1908 in Frankfurt am Main; † 8. Juni 1979 in Hofheim am Taunus) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Außenstelle Cholm des KdS Lublin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Hess (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Just

Walter Just (* 24. Juli 1921 in Wien; † 14. November 2012 in Wels) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Just · Mehr sehen »

Walter Kehrer

Walter Kehrer (* 28. Dezember 1912 in Helenendorf/Kaukasus; † 3. Januar 1992 in Offenburg) war ein deutscher SS-Oberscharführer, Angehöriger des Einsatzkommandos 12 der Einsatzgruppe D und Kompanieführer die „Kaukasier-Kompanie“, die aus Kollaborateuren von gefangenen Soldaten der Roten Armee gebildet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Kehrer · Mehr sehen »

Walter Kikuth

Walter Kikuth Walter Kikuth (* 21. Dezember 1896 in Riga; † 5. Juli 1968 in Düsseldorf) war ein deutsch-baltischer Tropenmediziner bei der Bayer AG.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Kikuth · Mehr sehen »

Walter Kröhnke

Walter Adolf Kröhnke (* 13. Juni 1903 in Hamburg; † 1944 in Russland bzw. vermisst) war ein deutscher Bildender Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Kröhnke · Mehr sehen »

Walter Krüger (General)

General der Panzertruppe Walter Krüger (Mitte) mit Oberst Heinrich-Walter Bronsart von Schellendorff (links) im Juni 1944 in Frankreich Walter Krüger (* 23. März 1892 in Zeitz; † 11. Juli 1973 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Krüger (General) · Mehr sehen »

Walter Kurreck

Walter Georg Julius Kurreck (* 25. Juni 1911 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † nach 1966) war Diplom-Kaufmann, Sturmbannführer im Sicherheitsdienst der SS, Mitarbeiter beim britischen Geheimdienst, Angehöriger der Organisation Gehlen sowie des BND.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Kurreck · Mehr sehen »

Walter Leupold

Walter Leupold (* 26. Juli 1913 in Gefrees; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Leupold · Mehr sehen »

Walter Lichel

Walter Lichel (* 1. Mai 1885 in Stolp; † 10. Dezember 1969 in Bärnau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg, der am 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Lichel · Mehr sehen »

Walter Lingg senior

Walter Lingg Walter Lingg (* 31. August 1925 in Au im Bregenzerwald; † 12. Februar 2000 in Feldkirch) war ein österreichischer Hotelier, Touristiker und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Lingg senior · Mehr sehen »

Walter Melzer

Walther Erhard Melzer, auch Walter Melzer, (* 7. Oktober 1894 in Leipzig; † 23. Juni 1961 in Bremen) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Melzer · Mehr sehen »

Walter Model

Walter Model (1942 oder 1943) Walter Model im Gespräch mit Hitlerjungen, Oktober 1944 Otto Moritz Walter Model (* 24. Januar 1891 in Genthin, Provinz Sachsen; † 21. April 1945 bei Duisburg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen sowie 1944 kurzzeitig Oberbefehlshaber West.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Model · Mehr sehen »

Walter Niemann (Maler)

Walter Niemann im Alter von 48 Jahren, Worpswede 1963 Walter Niemann (* 7. Mai 1915 in Hamburg; † 14. September 1986 in Worpswede) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Niemann (Maler) · Mehr sehen »

Walter Nowotny

Nowotny bei der Verleihung des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes durch Hitler am 19. Oktober 1943 anlässlich seines 250. Luftsieges Walter Nowotny (* 7. Dezember 1920 in Gmünd, Niederösterreich; † 8. November 1944 in Epe) war ein in Österreich gebürtiger Jagdflieger, der im Zweiten Weltkrieg in der deutschen Luftwaffe diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Nowotny · Mehr sehen »

Walter Oesau

Signatur Walter Oesau (* 28. Juni 1913 in Farnewinkel; † 11. Mai 1944 bei St. Vith, Belgien) war ein deutscher Luftwaffenoffizier (zuletzt Oberst) und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Oesau · Mehr sehen »

Walter Pegel

Walter Pegel (* 2. November 1899 in Laupin; † 18. Mai 1963 in Güstrow) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Pegel · Mehr sehen »

Walter Praedel

Unterschrift unter einem VerhörprotokollDie Unterschrift lautet ''Walter Praedel''; der Schreibmaschinentext darunter schreibt ''Predel''. Walter Praedel (auch Walter Prädel oder Walter Predel, geboren 10. Februar 1911 in Schloppe; gestorben 25. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Ofen- und Landarbeiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Praedel · Mehr sehen »

Walter Queißner

Walter Queißner (* 5. November 1921 in Stuttgart; † 26. Februar 1997) war ein deutscher Langstreckenläufer und Sportfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Queißner · Mehr sehen »

Walter Reder

Walter Reder, hier SS-Obersturmführer Walter Reder (* 4. Februar 1915 in Freiwaldau; † 26. April 1991 in Wien) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer im Dritten Reich sowie Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Reder · Mehr sehen »

Walter Requardt

Walter Requardt (* 6. März 1903 in Bielefeld; † 23. November 1993 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Requardt · Mehr sehen »

Walter Rirsch

Walter Rirsch (* 13. August 1918; † April/Mai 1982) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers und Mittelläufers.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Rirsch · Mehr sehen »

Walter Risse (General)

Walter, auch Walther, Ernst Risse (* 13. Dezember 1892 in Geithain; † 25. Juni 1965 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Risse (General) · Mehr sehen »

Walter Ritter von Baeyer

Das Grab von Walter Ritter von Baeyer und seiner Ehefrau Wanda geborene von Katte im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Walter Ritter von Baeyer (* 28. Mai 1904 in München; † 26. Juni 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Ritter von Baeyer · Mehr sehen »

Walter Rudolf Enneccerus

Walter Rudolf Enneccerus (* 21. November 1911 in Trier; † 3. August 1971 in Troisdorf) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Schlachtflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Rudolf Enneccerus · Mehr sehen »

Walter Scheller

Walter Scheller (* 27. Januar 1892 in Hannover; † 21. Juli 1944 bei Brest-Litowsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Scheller · Mehr sehen »

Walter Schimana

Walter Schimana Walter Schimana (* 12. März 1898 in Troppau als Walther Otto Schimana; † 12. September 1948 in Salzburg) war ein österreichischer SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) in Griechenland und Wien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Schimana · Mehr sehen »

Walter Schmitt (Mediziner, 1911)

Walter Schmitt (* 30. Juli 1911 in Straßburg; † 6. Juni 2005 in Rostock) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Schmitt (Mediziner, 1911) · Mehr sehen »

Walter Spagerer

Walter Spagerer (* 2. November 1918 in Mannheim-Waldhof; † 20. Februar 2016) war ein deutscher Politiker der SPD und Fußballfunktionär.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Spagerer · Mehr sehen »

Walter Stimpel

Walter Stimpel (* 29. November 1917 in Oelsen; † 13. Januar 2008 in Karlsruhe) war ein Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht und als Jurist langjähriger Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Stimpel · Mehr sehen »

Walter Tanau

Walter Tanau (* 16. November 1911 in Lyck (Ostpreußen); † 19. Oktober 1971 in Kelheim) war ein Maler, Graphiker und Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Tanau · Mehr sehen »

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter von Reichenau · Mehr sehen »

Walter von Unruh (General der Infanterie)

Brest, 20. August 1941 Walter Rudolf Moritz von Unruh (* 30. Dezember 1877 auf Gut Klein Tillendorf, Kreis Fraustadt; † 16. September 1956 in Bad Berneck im Fichtelgebirge) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter von Unruh (General der Infanterie) · Mehr sehen »

Walter Wessel (General)

Walter Wessel, auch Weßel, (* 21. April 1892 in Lautenthal im Harz; † 20. Juli 1943 in Morano Calabro, Italien) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Wessel (General) · Mehr sehen »

Walter Wichmann

Walter Wichmann (* 1916 in Berlin-Pankow; † 1970 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walter Wichmann · Mehr sehen »

Walther Fischer von Weikersthal

Fischer von Weikersthal (erste Reihe ganz links) neben Erwin Rommel (Bildmitte) und Felix Schwalbe (Zweiter von rechts). Walther Fischer von Weikersthal (* 15. September 1890 in Stuttgart; † 11. Februar 1953 ebenda) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Fischer von Weikersthal · Mehr sehen »

Walther Gabler

Walther Gabler (* 30. Juni 1915 in Ried im Innkreis; † 7. April 1993 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Gabler · Mehr sehen »

Walther Gross

''Menschen im Regal III'', 1987 Walther Gross (* 6. April 1920 in Wien; † 26. September 2014 in Zwettl) war ein österreichischer bildender Künstler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Gross · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Walther Krause (Generalleutnant)

Walther Krause (* 31. Dezember 1890 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 25. Oktober 1960 in Göttingen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Krause (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Walther Nehring

Walther Nehring (rechts) mit Erwin Rommel bei einer Lagebesprechung vor dem Angriff auf Tobruk, April 1942 Walther Kurt Joseph Nehring (* 15. August 1892 in Preußisch Friedland; † 20. April 1983 in Düsseldorf) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Nehring · Mehr sehen »

Walther von Axthelm

Walther von Axthelm (* 23. Dezember 1893 in Hersbruck; † 6. Januar 1972 in Traunstein) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther von Axthelm · Mehr sehen »

Walther von Hünersdorff

Walther von Hünersdorff als Generalmajor 1943 Walther von Hünersdorff (* 28. November 1898 in Kairo, Ägypten; † 17. Juli 1943 bei Charkow, Sowjetunion) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 6. Panzer-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther von Hünersdorff · Mehr sehen »

Walther von Seydlitz-Kurzbach

Walther von Seydlitz-Kurzbach (links) mit Friedrich Paulus in Stalingrad, 1942 Walther Kurt von Seydlitz-Kurzbach (* 22. August 1888 in Hamburg; † 28. April 1976 in Bremen; meist nur Walther von Seydlitz) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther von Seydlitz-Kurzbach · Mehr sehen »

Walther Wadehn

Walther Wadehn (* 1. August 1896 in Wilhelmshaven; † 13. Juli 1949 in Hannover) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther Wadehn · Mehr sehen »

Walther-Peer Fellgiebel

Walther-Peer Fellgiebel (* 7. Mai 1918 in Charlottenburg; † 14. Oktober 2001 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, zuletzt Major der Wehrmacht, Manager und Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walther-Peer Fellgiebel · Mehr sehen »

Waluiki

Waluiki (ukrainische Transkription Walujky) ist eine Stadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Waluiki · Mehr sehen »

Walzer (Maskerade)

Der Maskerade-Walzer ist ein Satz aus der von Aram Chatschaturjan komponierten Bühnenmusik für das Theaterstück ''Maskerade'' des russischen Dichters und Dramatikers Michail Jurjewitsch Lermontow aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Walzer (Maskerade) · Mehr sehen »

Wanda Wasilewska

Wanda Wasilewska Wanda Wasilewska (* 21. Januar 1905 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1964 in Kiew) war eine polnische und sowjetische Politikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wanda Wasilewska · Mehr sehen »

Wanino

Wanino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Chabarowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wanino · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Warwara Nikolajewna Tichomirowa

Warwara Nikolajewna Tichomirowa Warwara Nikolajewna Tichomirowa (* in Wyschni Wolotschok; † im Dezember 1961) war eine russische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Warwara Nikolajewna Tichomirowa · Mehr sehen »

Wassili Alexandrowitsch Juschkewitsch

Wassili Alexandrowitsch Juschkewitsch Wassili Alexandrowitsch Juschkewitsch (russisch: Василий Александрович Юшкевич, * in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Alexandrowitsch Juschkewitsch · Mehr sehen »

Wassili Danilowitsch Sokolowski

Marschall der Sowjetunion W. D. Sokolowski Briefmarke mit Sokolowskis Konterfei Wassili Danilowitsch Sokolowski (* in Kosliki bei Białystok, Russisches Kaiserreich; † 10. Mai 1968 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Danilowitsch Sokolowski · Mehr sehen »

Wassili Dmitrijewitsch Bokarew

Wassili Dmitrijewitsch Bokarew (* 10. April 1904 in Moskau; † 8. August 1966) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Dmitrijewitsch Bokarew · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow (* in Nowotscherkassk; † 12. März 1972 in Moskau) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Grigorjewitsch Fessenkow · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Saizew

Wassili Grigorjewitsch Saizew während der Schlacht von Stalingrad (1942) Wassili Grigorjewitsch Saizew (wiss. Transliteration Vasilij Grigor'evič Zajcev; * 23. März 1915 in Jeleninskoje, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1991 in Kiew) war ein sowjetischer Scharfschütze während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Grigorjewitsch Saizew · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Below

Wassili Iwanowitsch Below Wassili Iwanowitsch Below (* 23. Oktober 1932 in Timonicha, Sowjetunion, heute Oblast Wologda; † 4. Dezember 2012 in Wologda) war ein russischer Schriftsteller und Vertreter der sowjetischen Dorfprosa.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Iwanowitsch Below · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Petrow

Wassili Petrow Wassili Iwanowitsch Petrow (* im Dorf Tschornolesskoje im Gouvernement Stawropol; † 1. Februar 2014 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Iwanowitsch Petrow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Poljakow

Wassili Iwanowitsch Poljakow (* in Leonidowka, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 1. März 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1962 und 1964 Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der KPdSU war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Iwanowitsch Poljakow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Rakow

Wassili Rakow Wassili Iwanowitsch Rakow (* in Sankt Petersburg; † 28. Dezember 1996 ebenda) war ein sowjetischer Pilot und zweifacher Held der Sowjetunion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Iwanowitsch Rakow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Schwezow

Wassili Iwanowitsch Schwezow (* im Dorf Lykowskaja, Gouvernement Nowgorod; † 1. Oktober 1958 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Generaloberst (1954) und Teilnehmer am Großen Vaterländischen Krieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Iwanowitsch Schwezow · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Tupikow

Wassili I. Tupikow Wassili Iwanowitsch Tupikow (* 31. Dezember 1901 in Kursk; † 20. September 1941) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Iwanowitsch Tupikow · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Andrianow

Wassili Michailowitsch Andrianow (* im Dorf Pessotschnja, Ujesd Schisdra, Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 3. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Funktionär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1938 und 1946 Erster Sekretär der KPdSU der Oblast Swerdlowsk und später zwischen 1949 und 1953 Erster Sekretär der KPdSU der Oblast Leningrad war sowie von Oktober 1952 bis März 1953 als Mitglied des Politbüros der KPdSU kurzzeitig dem obersten Führungsgremium der Partei angehörte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Michailowitsch Andrianow · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Schurawljow

Wassili Nikolajewitsch Schurawljow (* 2. August 1904 in Rjasan; † 15. November 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Nikolajewitsch Schurawljow · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Simbirzew

Wassili Nikolajewitsch Simbirzew (* in St. Petersburg; † 19. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Nikolajewitsch Simbirzew · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Jekimow

Wassili Petrowitsch Jekimow (etwa 1805) Wassili Petrowitsch Jekimow (auch Jakimow) (* 1756 im Osmanischen Reich; † 1837 im Russischen Kaiserreich) war ein russischer Gießmeister und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Petrowitsch Jekimow · Mehr sehen »

Wassili Walerianowitsch Weber

Wassili Walerianowitsch Weber (* in Tiflis; † 9. Februar 1987 in Moskau) war ein russischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Walerianowitsch Weber · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Merkurjew

Wassili Wassiljewitsch Merkurjew (* in Ostrow, Russisches Kaiserreich; † 12. Mai 1978 in Leningrad) war ein sowjetrussischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Wassiljewitsch Merkurjew · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Parin

Wassili Wassiljewitsch Parin (* in Kasan; † 15. Juni 1971 in Moskau) war ein russischer Physiologe, Weltraummediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili Wassiljewitsch Parin · Mehr sehen »

Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw

Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw ist das Kunstmuseum in Mykolajiw in der Ukraine, früher Nikolajew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw · Mehr sehen »

Wassiliy Gawrilow

Freigestelltes Grabmal des Wassily, Sohn des Gawrilow, mit einer der wenigen erhaltenen Eiseneinfriedungen Orthodoxes Kreuz vor Rückschnitt der Verbuschung Die 1946 von sowjetischen Kriegern zugefügte Grabplatte mit neurussischer und deutscher Inschrift „Wasili Gawrilow’s Sohn Lieutenent des donschen Regiments“ … Russisch-orthodoxes Kreuz mit „altrussischer, zaristischer“ Schreibweise Wassiliy Gawrilow, auch Wassily Gawrilow (* 1785; † 18. April 1813 in Vahrenwald vor Hannover), Sohn des Gawrilow, war ein russischer Kosake und Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassiliy Gawrilow · Mehr sehen »

Wassyl Ahibalow

Von Wassyl Ahibalow 1975 geschaffenes „Denkmal zum Gedenken an die Proklamation der sowjetischen Herrschaft in der Ukraine“ in Charkiw Wassyl Iwanowytsch Ahibalow (* in Losowoje, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 18. Februar 2002 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassyl Ahibalow · Mehr sehen »

Wassyl Krytschewskyj

Wassyl Krytschewskyj 1928 Ukrainische Briefmarke von 1997 Wassyl Hryhorowytsch Krytschewskyj (* in Woroschba, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 15. November 1952 in Caracas, Venezuela) war ein ukrainischer Kunstwissenschaftler, Landschaftsmaler, Architekt, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassyl Krytschewskyj · Mehr sehen »

Wassyl Remeslo

Büste zu Ehren von Wassyl Remeslo auf dem Leninboulevard in Pyrjatyn Wassyl Mykolaiowytsch Remeslo (* in Tepliwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 4. September 1983 in Myroniwka, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung, insbesondere von Weizen-Saatgut.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassyl Remeslo · Mehr sehen »

Wassyliwka (Bolhrad)

Wassyliwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3900 Einwohnern (2009).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wassyliwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wawilow-Institut für Optik

Das Wawilow-Institut für Optik (GOI) (in St. Petersburg ist eine Forschungseinrichtung für die Forschung im Bereich der Optik und die Entwicklung und Anwendung von optischen Geräten und Systemen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wawilow-Institut für Optik · Mehr sehen »

Wülfte

Teilansicht des Ortes Ortsmitte Die Schützenhalle von Wülfte Wülfte ist ein nördlicher Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis, Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wülfte · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Władysław Sikorski

Władysław Eugeniusz Sikorski, um 1942 Władysław Eugeniusz Sikorski (* 20. Mai 1881 in Tuszów Narodowy bei Mielec, Galizien/Österreich-Ungarn, heute Polen; † 4. Juli 1943 bei Gibraltar) war ein polnischer Offizier, Oberbefehlshaber, Staatsmann, Politiker und in den Jahren 1922 bis 1923 polnischer Ministerpräsident sowie 1939 bis 1943 Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Władysław Sikorski · Mehr sehen »

Wedego von Wedel

Wedego Graf von Wedel (* 18. August 1899; † 30. Januar 1945 in Seegenfelde, Landkreis Friedeberg Nm.) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wedego von Wedel · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wehrmachtsausstellung · Mehr sehen »

Wehrmachtsloch

Das Wehrmachtsloch war im Zweiten Weltkrieg eine Bezeichnung durch Stabsoffiziere der Wehrmacht für ein Gebiet in den deutschen Lagekarten der besetzten Sowjetunion, das rund 100.000 Quadratkilometer im Bereich der Prypjatsümpfe umfasste.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wehrmachtsloch · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weichsel-Oder-Operation · Mehr sehen »

Weihergrund von Anspach

Weihergrund von Anspach Der Weihergrund von Anspach ist ein Naturschutzgebiet in Neu-Anspach im Hochtaunuskreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weihergrund von Anspach · Mehr sehen »

Weisung Nr. 21

Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa Mit der Weisung Nr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weisung Nr. 21 · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Welikije Luki

Welikije Luki ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Westen Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Welikije Luki · Mehr sehen »

Welisch

Welisch ist eine Kleinstadt in der Oblast Smolensk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Welisch · Mehr sehen »

Welski rajon

Der Welski rajon (/Welski munizipalny rajon) ist eine Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Archangelsk, Russland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Welski rajon · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weltjudentum · Mehr sehen »

Wend von Wietersheim

Wend von Wietersheim (1944) Wend Hans Georg Egmond Herbert Christoph von Wietersheim (* 18. April 1900 in Neuland im Kreis Löwenberg; † 19. September 1975 in Bad Honnef)Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz von Groß Zauche und Camminetz: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser, B (Briefadel), Band XXIV, Band 129 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg (Lahn) 2002, S. 557.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wend von Wietersheim · Mehr sehen »

Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg

Wendepunkte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Wenedikt Andrejewitsch Chachlow

Wenedikt Andrejewitsch Chachlow (* in Saissan; † 18. Juni 1972 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wenedikt Andrejewitsch Chachlow · Mehr sehen »

Weniamin Alexandrowitsch Kawerin

Weniamin Kawerin (vorn) Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (eigentlich Silber (Зильбер); * in Pskow; † 2. Mai 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weniamin Alexandrowitsch Kawerin · Mehr sehen »

Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow

Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow (* in Zarskoje Selo; † 28. Juni 1954 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow · Mehr sehen »

Wera Fjodorowna Gase

Wera Fjodorowna Gase (* in St. Petersburg; † 3. Oktober 1954 in Leningrad) war eine sowjetische Astronomin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wera Fjodorowna Gase · Mehr sehen »

Wera Grigorjewna Brjussowa

Wera Grigorjewna Brjussowa, geboren Wera Swetlitschnaja, (Geburtsname; * im Dorf Iwanowskoje, Ujesd Juchnow; † Dezember 2006 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Kunstwissenschaftlerin, Restauratorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wera Grigorjewna Brjussowa · Mehr sehen »

Wera Nikolajewna Maslennikowa

Wera Nikolajewna Maslennikowa (* 29. April 1926 im Dorf Priluki bei Wologda; † 14. August 2000) war eine sowjetisch-russische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wera Nikolajewna Maslennikowa · Mehr sehen »

Wera Pawlowna Janowa

Wera Pawlowna Janowa Wera Pawlowna Janowa (* in Włocławek; † 13. September 2004 in St. Petersburg) war eine russisch-sowjetische Malerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wera Pawlowna Janowa · Mehr sehen »

Wera Wassiljewna Issajewa

Wera Wassiljewna Issajewa (* in Kronstadt; † 19. April 1960 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wera Wassiljewna Issajewa · Mehr sehen »

Werchiwzewe

Werchiwzewe ist eine Kleinstadt und Eisenbahnknotenpunkt im Zentrum der Ukraine, Oblast Dnipropetrowsk mit etwa 10.000 Einwohnern (2016).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werchiwzewe · Mehr sehen »

Werchni Baskuntschak

Werchni Baskuntschak ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Astrachan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werchni Baskuntschak · Mehr sehen »

Werchni Mamon

Werchni Mamon ist ein Dorf (selo) in der Oblast Woronesch (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werchni Mamon · Mehr sehen »

Werchnije Mandrogi

Werchnije Mandrogi ist ein Dorf in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werchnije Mandrogi · Mehr sehen »

Werchowje (Orjol)

Werchowje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Orjol in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werchowje (Orjol) · Mehr sehen »

Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht)

Die Werfer-Brigade 1 war eine deutsche Nebelwerfer-Brigade im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werfer-Brigade 1 (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Werfer-Brigade 6

Die Werfer-Brigade 6 war eine deutsche Nebelwerfer-Brigade im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werfer-Brigade 6 · Mehr sehen »

Werke von Bruno Frank

Alexander Binder. Dieser Artikel beschreibt den Inhalt der Werke von Bruno Frank.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werke von Bruno Frank · Mehr sehen »

Werner Baumbach

Werner Baumbach nach der Verleihung des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern, August 1942 Werner Baumbach (* 27. Dezember 1916 in Cloppenburg; † 20. Oktober 1953 bei Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Baumbach · Mehr sehen »

Werner Böttcher

Werner Böttcher (* 4. September 1909 in Berlin-Friedenau; † 10. November 1944 in Różan) war ein deutscher Mittelstrecken- und Crossläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Böttcher · Mehr sehen »

Werner Buchstaller

Werner Buchstaller (* 4. November 1923 in Rosenheim; † 19. Oktober 1989 in Koblenz) war ein deutscher Verlagsmanager und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Buchstaller · Mehr sehen »

Werner Conze

Werner Conze (* 31. Dezember 1910 in Neuhaus an der Elbe, Kreis Bleckede; † 28. April 1986 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Conze · Mehr sehen »

Werner Drück

Werner Drück (geboren am 26. August 1909 in Ulm; gestorben am 23. April 1942 in einem Lazarettzug an der Ostfront) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Landrat des Kreises Bergheim (Erft).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Drück · Mehr sehen »

Werner Ehrlicher (Wirtschaftswissenschaftler)

Werner Ludwig Ehrlicher (* 22. Februar 1920 in Effelter in Oberfranken; † 23. April 2012 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschafts- und Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Ehrlicher (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Werner Essen

Werner Essen (* 25. November 1901 in Günthersdorf, Landkreis Grünberg i. Schles.; † 23. September 1989 in Bonn) war ein deutscher Bevölkerungswissenschaftler und Baltikumspezialist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Essen · Mehr sehen »

Werner Forßmann

Werner Forßmann (rechts) und Franz Meyers (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, links) beim Bundespräsidenten Theodor Heuss, 1959 Werner Theodor Otto Forßmann (* 29. August 1904 in Berlin; † 1. Juni 1979 in Schopfheim) war ein deutscher Mediziner und Nobelpreisträger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Forßmann · Mehr sehen »

Werner Forst

Werner Forst (* 21. Dezember 1892 in Magdeburg; † 3. Februar 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Forst · Mehr sehen »

Werner Georg Haverbeck

Werner Georg Haverbeck (* 28. Oktober 1909 in Bonn; † 18. Oktober 1999 in Vlotho) war ein deutscher Historiker und Volkskundler, SA- und SS-Mitglied, später Pfarrer der Christengemeinschaft und zuletzt freier Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Georg Haverbeck · Mehr sehen »

Werner Grill

Werner Grill Werner Grill (* 4. März 1920 in Zell; † 23. Februar 2014 in München) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Grill · Mehr sehen »

Werner Hahlweg

Werner Hahlweg (* 29. April 1912 in Berlin; † 7. Mai 1989 in Baden-Baden) war ein deutscher Militärhistoriker und Militärwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Hahlweg · Mehr sehen »

Werner Haupt (Militärschriftsteller)

Werner Haupt (* 5. Februar 1923 in Marienberg, Freistaat Sachsen; † 4. Oktober 2005 in Djerba, Tunesien) war ein deutscher Bibliothekar und Sachbuchautor mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Haupt (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Werner Heilemann

Werner Heilemann (* 18. Mai 1925 in Hartha; † 2019) war ein hochrangiger Gewerkschafter in der DDR und war zeitweilig Mitglied des Präsidiums der Volkskammer der DDR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Heilemann · Mehr sehen »

Werner Helmes

Werner Helmes (* 2. Mai 1925 in Mayen; † 28. Dezember 2008) war ein deutscher Heimatkundler und Schriftsteller (Roman, Novelle, Essay, Hörspiel, Film).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Helmes · Mehr sehen »

Werner Hinterauer

Werner Hinterauer (* 8. Dezember 1917 in Dornbirn; † 11. Dezember 2013) war ein österreichischer Jurist und Höchstrichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Hinterauer · Mehr sehen »

Werner Junck

Werner Junck (* 28. Dezember 1895 in Magdeburg; † 6. August 1976 in München) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Junck · Mehr sehen »

Werner Kunkel

Werner Kunkel (* 18. Juli 1922 in Magdeburg; † 1. Juli 2017 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Kunkel · Mehr sehen »

Werner Lorleberg

Denkmal an Oberstleutnant Lorleberg nahe der Thalermühle in Erlangen Grab von Werner Lorleberg auf dem Ehrenfriedhof in Erlangen Werner Lorleberg (* 17. Oktober 1894 in Bottmersdorf; † 16. April 1945 in Erlangen) war Oberstleutnant der Wehrmacht und Kampfkommandant Erlangens.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Lorleberg · Mehr sehen »

Werner Marcks

Werner Marcks (* 17. Juli 1896 in Magdeburg; † 28. Juli 1967 in Wedel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Marcks · Mehr sehen »

Werner Mölders

Werner Mölders, NS-Propagandafoto 1941 Werner Mölders (* 18. März 1913 in Gelsenkirchen; † 22. November 1941 in Breslau) war ein Offizier und Jagdflieger der deutschen Luftwaffe während der NS-Zeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Mölders · Mehr sehen »

Werner Ostendorff

W. Ostendorff, hier SS-Obersturmbannführer Werner Ostendorff (* 15. August 1903 in Königsberg (Preußen); † 1. Mai 1945 in Bad Aussee) war deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Ostendorff · Mehr sehen »

Werner Sauerwein

Werner Sauerwein (* 8. Mai 1921 (Abgerufen am 1. Mai 2011; PDF-Datei; 982 kB) in Trier; † 7. Februar 2014 in Konstanz) war der erste in Deutschland zugelassene Anästhesist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Sauerwein · Mehr sehen »

Werner Schatt

Werner Schatt (* 26. Januar 1923 in Friedrichroda; † 24. Juli 2009 in Dresden) war ein deutscher Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Schatt · Mehr sehen »

Werner Schmidt-Hammer (Polizist)

Werner Schmidt-Hammer (* 28. August 1907 in Vogelsang, Landkreis Elbing; † 2. März 1979 in Bad Friedrichshall) war einer der zehn Angeklagten im Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Schmidt-Hammer (Polizist) · Mehr sehen »

Werner Schwarze (Chemiker)

Werner Schwarze (1984) Werner Schwarze (* 29. Juni 1913 in Marl-Hüls; † 18. März 2007 in Frankfurt am Main) ist als Chemiker und Erfinder in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Schwarze (Chemiker) · Mehr sehen »

Werner Technau

Werner Technau (* 16. Oktober 1902 in Bonn; † 5. Oktober 1941 bei Wjasma, Sowjetunion) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Technau · Mehr sehen »

Werner Vogel (Politiker)

Werner Vogel (* 8. Oktober 1907 in Offenbach am Main; † 26. November 1992 in Mettmann) war ein deutscher Politiker der Grünen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Vogel (Politiker) · Mehr sehen »

Werner Warsinsky

Werner Warsinsky (* 6. August 1910 in Barlo, jetzt Bocholt; † 24. Juni 1992 in Münster) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Warsinsky · Mehr sehen »

Werner Ziegler (Soldat)

Werner Ziegler (* 30. April 1916 in Hausach; † 15. April 2001 in Oftersheim) war ein deutscher Berufssoldat, Oberstleutnant der Wehrmacht und Oberst der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Werner Ziegler (Soldat) · Mehr sehen »

Weronika Leonidowna Woronina

Weronika Leonidowna Woronina (* in Kowrow; † 4. August 2000 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Weronika Leonidowna Woronina · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westfront (Rote Armee)

Die Westfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Deutsch-Sowjetischen Krieges (1941–1945).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Westfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Wewelsburg

Luftbild der Wewelsburg; zu erkennen ist der charakteristische dreieckige Grundriss Ostflügel mit Zugangsbrücke Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wewelsburg · Mehr sehen »

Wichard von Alvensleben (Offizier)

Wichard von Alvensleben Wichard Albrecht von Alvensleben (* 19. Mai 1902 in Wittenmoor; † 14. August 1982 in Ascheberg (Holstein)) war ein deutscher Landwirt und Förster.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wichard von Alvensleben (Offizier) · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wiemeringhausen

Wiemeringhausen ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Sauerland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiemeringhausen · Mehr sehen »

Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia

Die Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia ist eine am 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia · Mehr sehen »

Wiener Schiedsspruch

Der Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, sind zwei Schiedssprüche, bei denen Schiedsrichter des nationalsozialistischen Deutschen Reichs und des faschistischen Italiens die Gebietsansprüche des revisionistischen Ungarn unter Reichsverweser Miklós Horthy an seine Nachbarn auf friedlichem Wege durchzusetzen versuchten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Wikmani poisid

Wikmani poisid (estn., deutsche Übersetzung: Wikmans Zöglinge, 2017) ist der Titel eines Romans des estnischen Schriftstellers Jaan Kross (1920–2007).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wikmani poisid · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski

Wiktor Anatoljewitsch Kowarski (* 31. Dezember 1929 in Charkow; † 4. Juli 2000 in Kischinau) war ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Anatoljewitsch Kowarski · Mehr sehen »

Wiktor Andrejewitsch Lasarew

Wiktor Andrejewitsch Lasarew (* 1. Mai 1918 in Moskau; † 17. Februar 2007 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Andrejewitsch Lasarew · Mehr sehen »

Wiktor Georgijewitsch Kulikow

Wiktor Georgijewitsch Kulikow Putin, 2001 Wiktor Georgijewitsch Kulikow (* 5. Juli 1921 im Gouvernement Orjol; † 28. Mai 2013 in Moskau) war ein sowjetischer Marschall und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Georgijewitsch Kulikow · Mehr sehen »

Wiktor Grigorjewitsch Kirillow-Ugrjumow

Wiktor Grigorjewitsch Kirillow-Ugrjumow (Gedenktafel am Haupteingang des MIFI) Wiktor Grigorjewitsch Kirillow-Ugrjumow (* 18. März 1924 in Moskau; † 6. November 2007 ebenda) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Grigorjewitsch Kirillow-Ugrjumow · Mehr sehen »

Wiktor Iljitsch Kotschedamow

Wiktor Iljitsch Kotschedamow (* in Omsk; † 21. Januar 1971 in Leningrad) war ein sowjetischer Architekt, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Iljitsch Kotschedamow · Mehr sehen »

Wiktor Iwanowitsch Schestakow

Wiktor Iwanowitsch Schestakow (* in Moskau; † 3. Mai 1987 ebenda) war ein sowjetischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Iwanowitsch Schestakow · Mehr sehen »

Wiktor Juschtschenko

Wiktor Juschtschenko 2008 Wiktor Andrijowytsch Juschtschenko (* 23. Februar 1954 in Choruschewka, Oblast Sumy, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Juschtschenko · Mehr sehen »

Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch

Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch (* 8. Januar 1923 in Moskau; † 9. April 1987 ebenda) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Leopoldowitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Wiktor Lwowitsch Körber

Praporschtschik Wiktor Lwowitsch Körber (1915) Wiktor Lwowitsch Körber, geboren Victor Oskar von Körber, ab November 1916 Korwin-Körber, ab 1942 Korwin, (* in Reval; † 17. Juli 1970 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Flugzeugbauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Lwowitsch Körber · Mehr sehen »

Wiktor Michailow

Wiktor Wassiljewitsch Michailow (* in Kutaissi; † 1990 in Moskau) war ein georgischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Michailow · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Brodjanski

Wiktor Michailowitsch Brodjanski (* 16. März 1919 in Rostow am Don; † 21. März 2009 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Michailowitsch Brodjanski · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Galizki

Wiktor Michailowitsch Galizki (wissenschaftliche Transliteration Viktor Michajlovič Galickij, * 8. September 1924 in Moskau; † 7. Januar 1981 ebenda) war ein russisch-sowjetischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Michailowitsch Galizki · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Kolpakow

Wiktor Michailowitsch Kolpakow (* 1. Mai 1904 in Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Michailowitsch Kolpakow · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Tschuiko

Wiktor Michailowitsch Tschuiko Wiktor Michailowitsch Tschuiko (* 23. November 1931 in Krementschug-Konstantinowskoje, Rajon Baksan) ist ein sowjetisch-russischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Michailowitsch Tschuiko · Mehr sehen »

Wiktor Nikolajewitsch Werzner

Wiktor Nikolajewitsch Werzner (* in Kachowka; † 9. April 1980 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker, Erbauer des ersten sowjetischen Elektronenmikroskops und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Nikolajewitsch Werzner · Mehr sehen »

Wiktor Petrowitsch Malinowski

Wiktor Petrowitsch Malinowski Wiktor Petrowitsch Malinowski (* 25. November 1928 in Gorki, Sowjetunion; † 30. Oktober 2011 in Nischni Nowgorod, Russland) war ein russischer Bildhauer, Dichter und Kunstmaler des sozialistischen Realismus mit mehr als 217 Gemälden, darunter eine Reihe von Gemälden zum Thema des Großen Vaterländischen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Petrowitsch Malinowski · Mehr sehen »

Wiktor Petrowitsch Wologdin

Wiktor Petrowitsch Wologdin (* in der Kuwa-Werkssiedlung bei Kudymkar; † 14. Oktober 1950 in Leningrad) war ein russischer Ingenieur, Schweißpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Petrowitsch Wologdin · Mehr sehen »

Wiktor Platonowitsch Nekrassow

Wiktor Platonowitsch Nekrassow (1974) Chreschtschatyk Nr. 15 (1950–1974) Wiktor Platonowitsch Nekrassow (wiss. Transliteration Viktor Platonovič Nekrasov; * in Kiew; † 3. September 1987 in Paris) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Platonowitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Wiktor Robertowitsch Bursian

Wiktor Robertowitsch Bursian (* in St. Petersburg; † 15. Dezember 1945 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Robertowitsch Bursian · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Kulebakin

Wiktor Sergejewitsch Kulebakin (* in Moskau; † 11. Februar 1970 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Elektroingenieur, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Sergejewitsch Kulebakin · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Rosow

Wiktor Sergejewitsch Rosow (wiss. Transliteration Viktor Sergeevič Rozov; * in Jaroslawl; † 28. September 2004 in Moskau) war ein bedeutender russischer Dramatiker der Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Sergejewitsch Rosow · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Safronow

Wiktor Sergejewitsch Safronow (* in Welikije Luki; † 18. September 1999 in Moskau) war ein russischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Sergejewitsch Safronow · Mehr sehen »

Wiktor Stepanowitsch Saparin

Wiktor Stepanowitsch Saparin (geboren am in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1970 ebenda) war ein russischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Stepanowitsch Saparin · Mehr sehen »

Wiktor Timofejewitsch Obuchow

Wiktor Timofejewitsch Obuchow (* 3. April 1898 in Nikolskaja, Gouvernement Orenburg; † 26. November 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst, der als Kommandeur des 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Timofejewitsch Obuchow · Mehr sehen »

Wiktor Wassiljewitsch Filatow

Wiktor Wassiljewitsch Filatow (* 23. September 1918 in Moskau; † 18. Dezember 2009 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Wassiljewitsch Filatow · Mehr sehen »

Wiktor Wassiljewitsch Talalichin

Wiktor Wassiljewitsch Talalichin (1940 oder 1941) Wiktor Wassiljewitsch Talalichin (* 18. September 1918 in Teplowka bei Saratow; † 27. Oktober 1941 bei Podolsk) war ein sowjetischer Jagdflieger.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Wassiljewitsch Talalichin · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto

Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto (* in Charkow; † 14. März 1969 in Tomsk) war ein russischer Geobotaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Uralski

Wiktor Wladimirowitsch Uralski (* 26. Juni 1925 in Moskau; † 16. März 2009 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktor Wladimirowitsch Uralski · Mehr sehen »

Wiktorija Leonidowna Tschajewa

Wiktorija Leonidowna Tschajewa (* 3. Juni 1929 in Krasnodar; † 29. Oktober 2006 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiktorija Leonidowna Tschajewa · Mehr sehen »

Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren

Verbandsabzeichen der Jagdgeschwader 300, 301 und 302. Unter dem Begriff Wilde Sau wurde zur Zeit des Zweiten Weltkriegs ein von der deutschen Luftwaffe angewandtes Nachtjagd-Verfahren bezeichnet, mit dem britische Bomber – direkt über den angegriffenen deutschen Städten – durch deutsche Tagjäger abgeschossen werden sollten.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren · Mehr sehen »

Wilfried Lämmel

Wilfried Lämmel (* 29. November 1904 in Sanddorf; † 29. März 1974 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher NSDAP-Funktionär und Kreisleiter im Landkreis Landau in der Pfalz, Gauinspekteur von Saarbrücken und SS-Standartenführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilfried Lämmel · Mehr sehen »

Wilhelm Altenloh

Wilhelm Altenloh als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Karl Wilhelm Altenloh (* 25. Juni 1908 in Hagen; † 24. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Altenloh · Mehr sehen »

Wilhelm Antrup

Wilhelm Antrup (* 1. Februar 1910 in Leeden/Westfalen; † 24. November 1984 in Neubiberg) war ein Offizier und Flugzeugführer in der Luftwaffe der Wehrmacht und später der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Antrup · Mehr sehen »

Wilhelm Behrens (Offizier)

Wilhelm Behrens (* 23. August 1888 in Berlin; † 15. August 1968 in Lotte bei Osnabrück) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Behrens (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm Berndt (Mediziner)

Karl Friedrich Wilhelm Berndt (* 2. August 1889 in Hamburg; † 16. Mai 1945 in Marne) war ein deutscher Mediziner und leitender Arzt im SS-Sanitätswesen, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Waffen-SS.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Berndt (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Bertuleit

Wilhelm "Willi" Bertuleit (* 29. Mai 1900 in Rund-Görge bei Memel; † 22. Juli 1941 bei Sobjerjesje) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Bankdirektor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Bertuleit · Mehr sehen »

Wilhelm Bittrich

Wilhelm Bittrich (rechts) als SS-Brigadeführer mit Hermann Fegelein in der Sowjetunion, 1942 Wilhelm Bittrich (* 26. Februar 1894 in Wernigerode; † 19. April 1979 in Wolfratshausen) war ein deutscher Offizier und Flugzeugführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Bittrich · Mehr sehen »

Wilhelm Boger

Wilhelm Friedrich Boger (zwischen 1933 und 1945) Wilhelm Friedrich Boger (* 19. Dezember 1906 in Zuffenhausen; † 3. April 1977 in Bietigheim-Bissingen) war ein deutscher SS-Oberscharführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Boger · Mehr sehen »

Wilhelm Bohnstedt

Wilhelm Bohnstedt (* 15. Oktober 1888 in Schmarsow, Kreis Prenzlau; † 11. August 1947 in Hameln) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Bohnstedt · Mehr sehen »

Wilhelm Burger (SS-Mitglied)

Wilhelm Max Josef Johann Burger (* 19. Mai 1904 in München; † 14. Dezember 1979 in Dachau) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, Leiter der Standortverwaltung im KZ Auschwitz sowie Leiter der Amtsgruppe D IV im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Burger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Crisolli

Wilhelm Crisolli (* 20. Januar 1895 in Berlin; † 12. September 1944 bei Porretta Terme oder in Modena, Italien) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Crisolli · Mehr sehen »

Wilhelm Daser

Wilhelm Daser (vordere Reihe ganz rechts) mit deutschen Offizieren in Trent Park, November 1944 Wilhelm Josef Daser (* 31. August 1884 in Germersheim; † 14. Juli 1968 in Ingolstadt) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Daser · Mehr sehen »

Wilhelm Drill

Wilhelm Drill (geboren am 31. August 1873 in Paasdorf; gestorben 1942) war ein österreichischer Arzt und Medizinalrat, der bis 1938 in Mauer praktizierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Drill · Mehr sehen »

Wilhelm Ehlers (Politiker)

Wilhelm Ehlers (* 10. Dezember 1908 in Horneburg; † 18. Juli 1998 in Stade)Niedersächsischer Landtag: (PDF; 520 kB) Abgerufen am 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Ehlers (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Eidam

Wilhelm Eidam (* 23. Mai 1908 in Gelnhausen (Hessen); † 10. Juli 1993 ebenda) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Eidam · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Barkhoff

Wilhelm Ernst Barkhoff (* 26. Juni 1916 in Kamp-Lintfort; † 30. September 1994 in Bochum) war ein deutscher Rechtsanwalt, Bankier, Sozialreformator und Anthroposoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Ernst Barkhoff · Mehr sehen »

Wilhelm Fahrmbacher

Wilhelm Fahrmbacher (Mitte) in Saint-Nazaire auf dem U-Boot-Bunker (18. Februar 1944), links Erwin Rommel Wilhelm Fahrmbacher (* 19. September 1888 in Zweibrücken; † 27. April 1970 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher General der Artillerie während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Fahrmbacher · Mehr sehen »

Wilhelm Feldmann (Politiker)

Feldmann (rechts) 1954 bei einer Auszeichnung Wilhelm Feldmann (* 10. Februar 1910 in Köln; † 7. April 1994 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Feldmann (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Grezesch

Wilhelm Grezesch (* 1. Mai 1906 in Neidenburg; † 13. Juli 1941 in Kurne, UdSSR) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Grezesch · Mehr sehen »

Wilhelm Hammond-Norden

Wilhelm August Hammond-Norden (Pseudonym: Erna Michel u. a.; * 3. März 1906 in Hamburg; vermisst seit der Schlacht von Stalingrad, für tot erklärt 1955) war ein deutscher Schriftsteller und Kabarettist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Hammond-Norden · Mehr sehen »

Wilhelm Höttl

Wilhelm Höttl (* 19. März 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Juni 1999 in Altaussee) war ein österreichischer SS-Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) sowie des SD war und nach Kriegsende für alliierte Geheimdienste tätig wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Höttl · Mehr sehen »

Wilhelm Heun

Wilhelm Heun (* 23. Mai 1895 in Herborn; † 21. September 1986 in Göttingen) war ein deutscher Generalleutnant und Divisionskommandeur im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Heun · Mehr sehen »

Wilhelm Kohl (Historiker)

Wilhelm Kohl (* 9. Dezember 1913 in Magdeburg; † 2. Oktober 2014 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Kohl (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kohler (Offizier)

Wilhelm Kohler (* 15. April 1896 in Lohr am Main; † 25. Februar 1968 in Bayreuth) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Kohler (Offizier) · Mehr sehen »

Wilhelm Koppe (Historiker)

Wilhelm Koppe (* 28. September 1908 in Schleswig; † 11. Juni 1986 in Kiel) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Koppe (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kuebart

Wilhelm Kuebart (* 4. März 1913 in Trakehnen; † 24. September 1993 in Marquartstein) war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Kuebart · Mehr sehen »

Wilhelm Lampeter

Wilhelm Lampeter, Dezember 1941 Wilhelm Lampeter (* 22. Januar 1916 in Grafenfeld bei Gottschee; † 1. Januar 2003 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und langjähriger Professor an den Universitäten in Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Lampeter · Mehr sehen »

Wilhelm Leichum

Wilhelm Leichum (* 12. Mai 1911 in Neu-Isenburg; † 19. Juli 1941 bei Gorki, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der in den 1930er Jahren zweimal Europameister im Weitsprung wurde sowie 1936 bei den Olympischen Spielen die Bronzemedaille im 4-mal-100-Meter-Staffellauf gewann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Leichum · Mehr sehen »

Wilhelm Letonja

Wilhelm „Willi“ Letonja (* 6. Mai 1915 in Donawitz; † 2. September 1942 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Deserteur österreichisch-jugoslawischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Letonja · Mehr sehen »

Wilhelm Leutzbach

Wilhelm Leutzbach (* 9. November 1922 in Freudenberg; † 20. Juli 2009 in Karlsruhe) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Leutzbach · Mehr sehen »

Wilhelm List

Generals der Infanterie Siegmund Wilhelm Walther List (* 14. Mai 1880 in Oberkirchberg bei Ulm; † 16. August 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm List · Mehr sehen »

Wilhelm Möhler

Wilhelm Möhler SAC (* 20. März 1912 in Karlsruhe; † 9. Juli 1981 in Vallendar) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Generalrektor der Pallottiner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Möhler · Mehr sehen »

Wilhelm Meyn

Wilhelm Meyn (* 3. Juni 1923 in Hamburg; † 4. Mai 2002 in Hoppstädten) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Schlachtflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg sowie Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Meyn · Mehr sehen »

Wilhelm Muhs

Wilhelm Muhs (* 22. November 1910 in Gandersheim; † 19. April 1982 in Bad Gandersheim) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Muhs · Mehr sehen »

Wilhelm Philipps (General)

Wilhelm Philipps (* 29. Juli 1894 in Barmen; † 13. Februar 1971 in Bonn) war ein deutscher Diplomingenieur und Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Philipps (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Raithel

Raithel (rechts) mit Reichskommissar Josef Terboven 1942 Wilhelm „Willy“ Raithel (* 15. Oktober 1894 in Ingolstadt; † 24. März 1960 in München) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Raithel · Mehr sehen »

Wilhelm Richter (General)

Wilhelm Friedrich Richter (* 17. September 1892 in Hirschberg, Provinz Schlesien; † 4. Februar 1971 in Rendsburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants, der während des Ersten und Zweiten Weltkriegs aktiv war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Richter (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Richter (Mediziner)

Wilhelm Richter in einer amerikanischen Werbeanzeige von 1933 Wilhelm Adolf Karl Richter (* 29. November 1892 in Köln; † 14. März 1944 in Baschtanka) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Richter (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Ritter von Leeb

Wilhelm Ritter von Leeb als Generalfeldmarschall (1940) Wilhelm Leeb, ab 1915 Ritter von Leeb (* 5. September 1876 in Landsberg am Lech; † 29. April 1956 in Füssen), war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Ritter von Leeb · Mehr sehen »

Wilhelm Rohrmann

Wilhelm Rohrmann (* 28. September 1905 in Oberhausen; † 14. September 1983 in München)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 505.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Rohrmann · Mehr sehen »

Wilhelm Schneider (Politiker, 1906)

Wilhelm Schneider (* 23. Oktober 1906 in Kattowitz; † 30. Januar 1943 in Rostow am Don) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Schneider (Politiker, 1906) · Mehr sehen »

Wilhelm Schrader-Rottmers

W. Schrader-Rottmers Wilhelm Schrader-Rottmers (* 7. Januar 1909 in Hamburg; † 9. Dezember 1972 in Stade) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Schrader-Rottmers · Mehr sehen »

Wilhelm Stephan

Wilhelm Stephan (* 19. Februar 1906 in Lüneburg; † 25. April 1994 in Bonn) war ein deutscher Dirigent und Musikinspizient der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Stephan · Mehr sehen »

Wilhelm Teubert

Wilhelm Teubert (* 1885 in Magdeburg; † Oktober 1944) war ein deutscher Schiffbauingenieur, Betonschiff-Bauer und Erbauer des ersten deutschen Windkraftrades.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Teubert · Mehr sehen »

Wilhelm Viebig

Wilhelm Viebig (* 3. Juni 1899 in Horst (Brandenburg); † 16. Januar 1982 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, Reiter und später Bundestrainer der Military-Reiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Viebig · Mehr sehen »

Wilhelm von Altrock

Unterschrift von Wilhelm von Altrock als Kommandeur der Oberfeldkommendantur 379, 19. September 1941 Wilhelm von Altrock (* 14. August 1887 in Gröba; † 26. Februar 1952 in Diedersen) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm von Altrock · Mehr sehen »

Wilhelm von Apell

Wilhelm Heinrich Erwin Adolf Friedrich Martin von Apell (* 16. Januar 1892 in Bückeburg; † 3. Juli 1969 in Varnhalt) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm von Apell · Mehr sehen »

Wilhelm von Henning (General, 1887)

Wilhelm von Henning (* 23. März 1887 in Liegnitz; † 1. Dezember 1969 in Düsseldorf) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm von Henning (General, 1887) · Mehr sehen »

Wilhelm von Salisch

Wilhelm von Salisch (* 5. November 1913 in Chorinchen, Kreis Barnim; † 18. März 1945 in Balga, Ostpreußen) war ein deutscher Oberst des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm von Salisch · Mehr sehen »

Wilhelm Walch

Wilhelm „Willi“ Walch (* 4. Jänner 1912 in Stuben, Vorarlberg; † 22. Juni 1941) war ein österreichischer und deutscher Skirennläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Walch · Mehr sehen »

Wilhelm Welter (SS-Mitglied)

Wilhelm Welter in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Wilhelm Welter (* 24. Januar 1913; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Arbeitsdienstführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Welter (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Wengler

Wilhelm Wengler (* 12. Juni 1907 in Wiesbaden; † 31. Juli 1995 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Wengler · Mehr sehen »

Wilhelm Wetzel (General)

Wilhelm Wetzel als General der Infanterie Wilhelm Wetzel (* 17. Juli 1888 in Sarbske, Kreis Lauenburg in Pommern; † 4. Juli 1964 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Wetzel (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Wiebens

Wilhelm Bernhard Paul Wiebens (* 17. März 1906 in Wilhelmshaven; † 22. Januar 1990 in Bad Pyrmont) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Wiebens · Mehr sehen »

Wilhelm Winkler (Politiker, 1908)

Wilhelm Winkler (* 30. Mai 1908 in Sulzbach-RosenbergAngabe nach Haus der Bayerischen Geschichte, siehe Weblinks, Sulzbach-Rosenberg existiert als solches aber erst seit Juli 1934; † 18. Juli 1993) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Winkler (Politiker, 1908) · Mehr sehen »

Wilhelm Winterer

Wilhelm Winterer (* 21. September 1879 in Konstanz; † 29. Juni 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kolonialoffizier und Afrika-Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Winterer · Mehr sehen »

Wilhelm Ziegelmayer

Wilhelm Ziegelmayer (* 18. Januar 1898 in Schweich bei Trier; † 4. Januar 1951 in Berlin) war Lehrer und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wilhelm Ziegelmayer · Mehr sehen »

Willem Polak

Willem Polak (vollständiger Name Willem Albertus Polak; * 31. Mai 1915 in Amsterdam; † 4. Mai 1993 in Hannover) war ein niederländischer Angehöriger der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willem Polak · Mehr sehen »

Willi Agatz

Wilhelm „Willi“ Agatz (* 10. Juni 1904 in Heisingen; † 28. August 1957 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der KPD und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Agatz · Mehr sehen »

Willi Brandner

Willi Brandner Willi Brandner (* 12. August 1909 in Schönbach bei Eger; † 29. Dezember 1944 in Oroslavje) war ein SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, Politiker sowie Polizeigebietsführer deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Brandner · Mehr sehen »

Willi Daube

Willi Daube (* 1. Mai 1883 in Hann. Münden; † 20. August 1941 bei Jarzewo, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor des Heeres der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Daube · Mehr sehen »

Willi Graf

Willi Graf, Bodendenkmal vor Universität München Wilhelm „Willi“ Graf (* 2. Januar 1918 in Kuchenheim, seit 1969 Stadtteil von Euskirchen; † 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim) war ein deutscher Angehöriger der katholischen Jugendbewegung und Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Graf · Mehr sehen »

Willi Hahn (Bildhauer, 1920)

Heuschreckbrunnen in Trier Willi Hahn (* 7. Februar 1920 in Saarbrücken; † 18. September 1995 in Trier) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Hahn (Bildhauer, 1920) · Mehr sehen »

Willi Heinrich

Willi Heinrich (* 9. August 1920 in Heidelberg; † 12. Juli 2005 in Dobel, Landkreis Calw) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Heinrich · Mehr sehen »

Willi Kürten

Wilhelm Jakob „Willi“ Kürten (* 4. April 1908 in Düsseldorf; † 18. Juli 1944 in Ternopil, Sowjetunion) war ein deutscher Hürdenläufer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Kürten · Mehr sehen »

Willi Lindner

Willi 'Etsche' Lindner (* 27. Juni 1910 in Frankfurt am Main; † 5. März 1944) war ein deutscher Fußballnationalspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Lindner · Mehr sehen »

Willi Mai

Friedrich Wilhelm Mai (* 21. November 1912 in Pirmasens; † 9. März 1945 in Székesfehérvár) war ein deutscher Volkskundler in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Mai · Mehr sehen »

Willi Riedel

Willy Riedel in Wehrmachtsuniform, 1942 Willi Riedel (geboren 10. November 1909 in Liegnitz, Regierungsbezirk Liegnitz, Provinz Schlesien; gestorben 10. Februar 1982 in Potsdam) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Riedel · Mehr sehen »

Willi Seibert

Willi Seibert beim Einsatzgruppen-Prozess Willi Seibert, auch Willy Seibert (* 17. Juni 1908 in Hannover; † 30. März 1976 in Bremen), war ein SS-Standartenführer und von Mai 1941 bis Sommer 1942 stellvertretender Kommandeur der Einsatzgruppe D unter Otto Ohlendorf.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Seibert · Mehr sehen »

Willi Sitte

Willi Sitte, 2007 Willi Sitte (* 28. Februar 1921 in Kratzau, Tschechoslowakei; † 8. Juni 2013 in Halle (Saale)Umstrittener DDR-Maler: Willi Sitte ist tot In: Spiegel Online, 8. Juni 2013.) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Sitte · Mehr sehen »

Willi Stoph

Willi Stoph (1976) Willi Stoph (* 9. Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; † 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Stoph · Mehr sehen »

Willi Wigold

Willi Wigold (* 10. Dezember 1909 in Düsseldorf; † 28. November 1944) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willi Wigold · Mehr sehen »

Willibald Borowietz

Willibald Erich Franz Josef Borowietz (* 17. September 1893 in Ratibor; † 1. Juli 1945 in Clinton, Mississippi, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willibald Borowietz · Mehr sehen »

Willibald Gänger

Willibald Gänger (* 16. Dezember 1903 in Wörth am Rhein; † 10. Dezember 1994 in Bad Bergzabern) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willibald Gänger · Mehr sehen »

Willibald Gutsche

Willibald Gutsche (* 14. August 1926 in Erfurt; † 3. Juli 1992 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willibald Gutsche · Mehr sehen »

Willibald Spang

Willibald Spang (* 25. März 1886 in Mergentheim; † 28. September 1978 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willibald Spang · Mehr sehen »

Willibald Utz

Grab auf dem Friedhof St. Zeno in Bad Reichenhall Willibald „Willy“ Utz (* 20. Januar 1893 in Furth im Wald; † 20. April 1954 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willibald Utz · Mehr sehen »

Willibald von Langermann und Erlencamp

General von Langermann und Erlencamp (1942) Willibald Freiherr von Langermann und Erlencamp (* 9. März 1890 in Karlsruhe; † 3. Oktober 1942 in Storoshewoje, Oblast Woronesch) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willibald von Langermann und Erlencamp · Mehr sehen »

Willy Frank (Zahnmediziner)

Willy Frank (* 9. Februar 1903 in Regensburg; † 9. Juni 1989 in München) war ein deutscher Ingenieur und Zahnarzt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willy Frank (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Willy Graba

Willy Graba, eigentlich Wilhelm Georg Graba (* 14. November 1894 in Wesselburen; † 26. Dezember 1973 auf der Hallig Langeneß), war ein norddeutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willy Graba · Mehr sehen »

Willy Nolte

Willy Nolte (* 2. November 1906 in Kassel; † 15. Oktober 2004 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Biologe und Fischereirat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willy Nolte · Mehr sehen »

Willy Peter Reese

60. Jahrestages der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus, 2005. Willy Peter Reese (* 22. Januar 1921 in Duisburg; † sehr wahrscheinlich zwischen dem 22. und 27. Juni 1944 bei Wizebsk in der Sowjetunion gefallen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willy Peter Reese · Mehr sehen »

Willy Schmelcher

Willy Schmelcher, hier SS-Oberführer Willy Schmelcher (* 25. Oktober 1894 in Eppingen; † 15. Februar 1974 in Saarbrücken) war ein deutscher Bauingenieur, SS-Gruppenführer, Generalleutnant der Polizei, Politiker (NSDAP), Polizeipräsident sowie SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willy Schmelcher · Mehr sehen »

Willy Tensfeld

Willy Hinrich Christian Tensfeld (* 27. November 1893 in Bornhöved; † 2. September 1982 in Hamburg) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Willy Tensfeld · Mehr sehen »

Wiltscha (Poliske)

Wiltscha war eine Siedlung städtischen Typs in Polesien im Nordwesten der ukrainischen Oblast Kiew.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wiltscha (Poliske) · Mehr sehen »

Winfried Pielow

DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Winfried Pielow (* 19. Mai 1924 in Tungerloh-Pröbsting, Gescher; † 12. April 2018 in Nordwalde, Kr. Steinfurt) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Hörspielautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Winfried Pielow · Mehr sehen »

Winnyzja

Winnyzja ist eine Stadt in der Ukraine in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Winnyzja · Mehr sehen »

Winogradnoje (Nordossetien-Alanien)

Winogradnoje (bis 1941 Gnadenburg) ist ein Dorf (selo) im Mosdokski rajon in der nordkaukasischen Republik Nordossetien-Alanien in Russland mit 2379 Einwohnern (Stand 2015).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Winogradnoje (Nordossetien-Alanien) · Mehr sehen »

Winter der Welt

Winter der Welt (Original: Winter of the World) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Ken Follett aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Winter der Welt · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Winterberg · Mehr sehen »

Winterpalast

Winterpalast, Fassade zum Palastplatz Winterpalast, Fassade zum Palastufer Der Winterpalast ist die ehemalige Hauptresidenz der russischen Zaren in Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Winterpalast · Mehr sehen »

Wirtschaftsorganisation Ost

Die Wirtschaftsorganisation Ost war mit etwa 20.000 Mitarbeitern eine der größten wirtschaftlichen Behörden des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wirtschaftsorganisation Ost · Mehr sehen »

Wischnewa

Katholische Kirche von Wischnewa Geburtshaus von Schimon Peres (2018) Wischnewa bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wischnewa · Mehr sehen »

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski

Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski (* in Omsk; † 17. Februar 1991 in Swerdlowsk) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wissarion Dmitrijewitsch Sadowski · Mehr sehen »

Witali Semjonowitsch Saikow

Witali Semjonowitsch Saikow Witali Semjonowitsch Saikow (* 19. Mai 1924 im Dorf Borowaja, Rajon Kamyschlow; † 14. März 2020 in Jewpatorija) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Witali Semjonowitsch Saikow · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Sljosow

Witali Walentinowitsch Sljosow (2006) Witali Walentinowitsch Sljosow (* 9. März 1930 in Sokol; † 30. Oktober 2013 in Charkow) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Witali Walentinowitsch Sljosow · Mehr sehen »

Wjasiwok (Swenyhorodka)

Wjasiwok ist ein Dorf in der Oblast Tscherkassy im geografischen Zentrum der Ukraine mit etwa 2400 Einwohnern (2010).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wjasiwok (Swenyhorodka) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew (* in Maloarchangelsk; † 11. August 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst (1943), Armeebefehlshaber im Zweiten Weltkrieg und Held der Sowjetunion (4. Juni 1945; Verleihungsnummer 7416).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow

Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow (* 17. März 1918 im Dorf Blagoweschtschenskoje bei Murom; † 25. Mai 1973 in Murom) war ein sowjetischer Artillerie-Offizier und Eisenbahningenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki

Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki (* in St. Petersburg; † 16. April 1981) war ein sowjetischer Geologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki · Mehr sehen »

Wjoschenskaja

Wjoschenskaja ist eine Staniza in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wjoschenskaja · Mehr sehen »

Wladimir Abramowitsch Etusch

Wladimir Etusch (2008) Wladimir Abramowitsch Etusch (* 6. Mai 1922 in Moskau; † 9. März 2019 ebenda) war ein russischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Abramowitsch Etusch · Mehr sehen »

Wladimir Afanassjewitsch Kassatonow

Wladimir Kassatonow (nach 1966) Wladimir Afanassjewitsch Kassatonow (* in Peterhof; † 9. Juni 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Flottenadmiral und 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Afanassjewitsch Kassatonow · Mehr sehen »

Wladimir Afanassjewitsch Schwez

Wladimir Afanassjewitsch Schwez (* in Werbowka bei Tscherkassy; † 13. Februar 1991) war ein ukrainisch-russischer Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Afanassjewitsch Schwez · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew

Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew (* 24. Januar 1927 in Fursowo, Rajon Arsenjewo, Oblast Tula; † 25. Februar 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Jurist und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1988 und 1990 Justizminister der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin

Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin (* 22. Februar 1924 in Balaschow; † 5. Februar 1994 in St. Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Physiologe.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow

Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow (wiss. Transliteration Vladimir Aleksandrovič Krjučkov; * 29. Februar 1924 in Zarizyn; † 23. November 2007 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Lugowskoi

Wladimir Alexandrowitsch Lugowskoi (* in Moskau; † 5. Juni 1957 in Jalta) war ein konstruktivistischer Dichter.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Lugowskoi · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski

Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski (* in Moskau; † 30. April 1931 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Serow

Vladimir Serov, Bild aus der Prawda vom 21. April 1948 Grabbüste Serows auf dem Nowodewitschi-Friedhof (Moskau) Wladimir Alexandrowitsch Serow (auch: Vladimir Aleksandrovich Serov;; * in Emmaus, heute Oblast Twer; † 19. Januar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Smirnow

Wladimir Alexandrowitsch Smirnow (* 5. April 1936 in Odessa) ist ein ukrainisch-russischer Astronom, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Smirnow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Sudetsch

Marschall der Flieger Wladimir Alexandrowitsch Sudetsch Wladimir Alexandrowitsch Sudetsch (* im Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt als Marschall der Flieger von 1962 bis 1966 stellvertretender Verteidigungsminister und Oberkommandierender der Sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräfte sowie zuletzt zwischen 1966 und seinem Tode 1981 Inspektionsrat der Gruppe der Generalinspekteure im Verteidigungsministerium der UdSSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Sudetsch · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Tschebotarjow

Wladimir Alexandrowitsch Tschebotarjow (* 16. August 1921 in Karatschew, Oblast Brjansk, Sowjetrussland; † 4. März 2010 in Moskau) war ein sowjetischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexandrowitsch Tschebotarjow · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Fjodorow

Wladimir Alexejewitsch Fjodorow (* 12. April 1926 in Moskau; † 27. September 1992 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexejewitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kirillin

Wladimir Alexejewitsch Kirillin Wladimir Alexejewitsch Kirillin (* in Moskau; † 29. Januar 1999 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexejewitsch Kirillin · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Lotarjow

Wladimir Alexejewitsch Lotarjow (wiss. Transliteration Vladimir Alekseevič Lotarëv; * 15. November 1914 in Schachty; † 20. Juli 1994) war ein sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexejewitsch Lotarjow · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Suchodski

Wladimir Alexejewitsch Suchodski (* in Moskau; † 1966 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexejewitsch Suchodski · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Tschiwilichin

Wladimir Alexejewitsch Tschiwilichin (* 7. März 1928 in Mariinsk; † 9. Juni 1984 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Alexejewitsch Tschiwilichin · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Stockmann

Wladimir Borissowitsch Stockmann (* 1909 in Moskau; † 1968 ebenda) war ein russischer Ozeanograph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Borissowitsch Stockmann · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker)

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (* in Miass; † 13. Oktober 1963 in Tomsk) war ein russischer Physiker, Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker) · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Schurin

Wladimir Dmitrijewitsch Schurin (* in Tetjuschi; † 19. August 1962 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Dmitrijewitsch Schurin · Mehr sehen »

Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi

Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi (* in Moskau; † 17. Mai 1986 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Gawrilowitsch Wafiadi · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Helfreich

Wladimir G. Helfreich Wladimir Georgijewitsch Helfreich (* in St. Petersburg; † 7. August 1967 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Georgijewitsch Helfreich · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Ingal

Wladimir Iossifowitsch Ingal, Geburtsname Wulf Iossifowitsch Ingal, (* in Jekaterinodar; † 29. März 1966 in Leningrad) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Iossifowitsch Ingal · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Woronin

Wladimir Iwanowitsch Woronin (1934) Wladimir Iwanowitsch Woronin (* im Dorf Sumski Possad, Ujesd Kem; † 18. Oktober 1952 in Dikson) war ein russisch-sowjetischer Kapitän und Polarforscher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Iwanowitsch Woronin · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Sasubrin

Wladimir Jakowlewitsch Sasubrin (wirklicher Familienname Subzow; * in Pensa; † 28. September 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Jakowlewitsch Sasubrin · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Schainski

Wladimir Schainski Wladimir Jakowlewitsch Schainski (* 12. Dezember 1925 in Kiew; † 25. Dezember 2017 in San Diego) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Jakowlewitsch Schainski · Mehr sehen »

Wladimir Jefimowitsch Zigal

Wladimir Jefimowitsch Zigal (* in Odessa; † 4. Juli 2013 in Moskau) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Jefimowitsch Zigal · Mehr sehen »

Wladimir Jelissejewitsch Lobanok

Wladimir Jelissejewitsch Lobanok (* in Ostrow, Ujesd Igumen, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1984 in Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1976 und 1977 kommissarischer Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Weißrussischen SSR war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Jelissejewitsch Lobanok · Mehr sehen »

Wladimir Klimentjewitsch Kotulski

Wladimir Klimentjewitsch Kotulski (1916) Wladimir Klimentjewitsch Kotulski (* in Belostok; † 24. Februar 1951 in Krasnojarsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Klimentjewitsch Kotulski · Mehr sehen »

Wladimir Kondratjewitsch Pizek

Wladimir Kondratjewitsch Pizek (* 2. Juni 1915 in Moskau; † 18. Oktober 2000 ebenda) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Kondratjewitsch Pizek · Mehr sehen »

Wladimir Leopoldowitsch Schulz

Wladimir Leopoldowitsch Schulz Wladimir Leopoldowitsch Schulz (russisch Владимир Леопольдович Шульц, wiss. Transliteration Vladimir Leopol'dovič Šul'c; * 3. August 1948 in Nischni Tagil) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Leopoldowitsch Schulz · Mehr sehen »

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch

Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch (* in Janowzy; † 24. Juli 1997 in St. Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Maximowitsch Tutschkewitsch · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Achutin

Wladimir Michailowitsch Achutin (* 26. März 1924 in Tschita; † 9. November 2005 in Puschkin) war ein sowjetisch-russischer Biokybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Michailowitsch Achutin · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Korezki

Porträt Korezki Wladimir Michailowitsch Korezki (* in Jekaterinoslaw, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1984 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Jurist und von 1961 bis 1970 Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Michailowitsch Korezki · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Kreiter

Wladimir Michailowitsch Kreiter (* in Kusnezk-Sibirski; † 31. Dezember 1966 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Michailowitsch Kreiter · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Ostrogorski

Wladimir Michailowitsch Ostrogorski (auch Vladimir M. Ostrogorskij;; * 1924 in Moskau; † Februar 2017 Carmzow-Wallmow) war ein russischer Journalist, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Michailowitsch Ostrogorski · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Semjonow

Wladimir Nikolajewitsch Semjonow (* in Kislowodsk; † 1. Februar 1960 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Nikolajewitsch Semjonow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Tschernigowski

Wladimir Nikolajewitsch Tschernigowski (* in Jekaterinburg; † 31. Mai 1981 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Nikolajewitsch Tschernigowski · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Zybin

Wladimir Nikolajewitsch Zybin Wladimir Nikolajewitsch Zybin (* 23. Juli 1877 in Iwanowo-Wosnessensk; † 29. Mai 1949 in Moskau) war ein russischer Flötist, Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Nikolajewitsch Zybin · Mehr sehen »

Wladimir Oskarowitsch Munz

Wladimir Oskarowitsch Munz (* in St. Petersburg; † 14. Januar 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Oskarowitsch Munz · Mehr sehen »

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse (* in Kasan; † 1. Oktober 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Panteleimonowitsch Schuse · Mehr sehen »

Wladimir Pawlowitsch Efroimson

Wladimir Pawlowitsch Efroimson (* in Moskau; † 21. Juli 1989 ebenda) war ein sowjetischer Genetiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Pawlowitsch Efroimson · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Gorbunow

Wladimir Petrowitsch Gorbunow (* 1903 im Dorf Spas-Schurawna, Rajon Saraisk; † 29. Juli 1945 im Iwankowoer Stausee) war ein russischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Petrowitsch Gorbunow · Mehr sehen »

Wladimir Petrowitsch Potjomkin

Wladimir Petrowitsch Potjomkin (* 7. Oktober 1874 in Twer; † 23. Februar 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Pädagoge und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Petrowitsch Potjomkin · Mehr sehen »

Wladimir Samoilowitsch Gall

Wladimir Gall während einer Signierstunde im Februar 2009 Gedenktafel am Haus, Am Juliusturm 64, in Berlin-Haselhorst Gedenktafel am Wladimir-Gall-Weg, in Berlin-Haselhorst Wladimir Samoilowitsch Gall (* 20. Januar 1919 in Charkow, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik; † 9. September 2011 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Kulturoffizier und Hochschuldozent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Samoilowitsch Gall · Mehr sehen »

Wladimir Saweljewitsch Waskin

Wladimir Saweljewitsch Waskin (* 12. Februar 1941 in Elista, Kalmückische ASSR; † vor oder am 25. Juli 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Saweljewitsch Waskin · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Serjogin

Wladimir Sergejewitsch Serjogin (* 7. Juli 1922, Moskau; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Rajon Kirschatsch, Oblast Wladimir) war ein sowjetischer Testpilot.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Sergejewitsch Serjogin · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Wachmistrow

Wladimir Sergejewitsch Wachmistrow (* in Moskau; † 6. Juli 1972 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Pilot und Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Sergejewitsch Wachmistrow · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski

Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski (* 16. Juni 1921 in Petrograd; † 13. Mai 2002 in St. Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski · Mehr sehen »

Wladimir Solomonowitsch Bibler

Wladimir Solomonowitsch Bibler (* 4. Juli 1918 in Moskau; † 3. Juni 2000 ebenda) war ein russischer Philosoph.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Solomonowitsch Bibler · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Druschnikow

Wladimir Wassiljewitsch Druschnikow (* 30. Juni 1922 in Moskau, Sowjetrussland; † 20. Februar 1994 ebenda, Russische Föderation) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Wassiljewitsch Druschnikow · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Kurassow

Wladimir Kurassow Wladimir Wassiljewitsch Kurassow (* in Sankt Petersburg; † 29. November 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Wassiljewitsch Kurassow · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Uwarow

Wladimir Wassiljewitsch Uwarow (*; † 1977) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Wassiljewitsch Uwarow · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Wassiljew

Wladimir Wassiljewitsch Wassiljew (* 31. Mai 1921 in Petrograd; † 11. September 1970 in Minsk) war ein sowjetischer Theater- und Film-Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Wassiljewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Glebow

Wladimir Wladimirowitsch Glebow-Wadbolski bei der Eröffnung seiner Ausstellung in Serpuchow 2008 Wladimir Wladimirowitsch Glebow, ab 2002 Wladimir Wladimirowitsch Glebow-Wadbolski, (* 5. April 1922 in Rjasan; † 6. Mai 2012 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Wladimirowitsch Glebow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (1937) Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (* 14. Februar 1924 in Tschita; † 21. Februar 2020 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch · Mehr sehen »

Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch

Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch (* im Dorf Ossowje bei Lida, Gouvernement Wilna; † 3. Oktober 1944 im Dorf Juodšiliai bei Wilna) war ein russisch-polnischer Mongolist, Altaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladislaw Ludwigowitsch Kotwitsch · Mehr sehen »

Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski

Gedenktafel für Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski am NXKG Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski (* in Petrograd; † 20. Februar 1967 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski · Mehr sehen »

Wlassicha (Moskau)

Wlassicha ist eine geschlossene Siedlung städtischen Typs (SATO) in der Oblast Moskau (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wlassicha (Moskau) · Mehr sehen »

Wo warst du, Adam?

Wo warst du, Adam? ist ein 1951 erschienener Roman von Heinrich Böll.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wo warst du, Adam? · Mehr sehen »

Woina

Woina steht für.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Woina · Mehr sehen »

Wolf Schmidt

Unterschriebene Autogrammkarte, im Besitz und mit freundlicher Genehmigung der Familie Wolf Schmidt. Wolf Schmidt (* 19. Februar 1913 in Friedberg; † 17. Januar 1977 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Journalist, Kabarettist, Autor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolf Schmidt · Mehr sehen »

Wolf von Biedermann

Franz Wolf Heinrich Hugo Freiherr von Biedermann (* 11. Juli 1890 in Herbesthal; † 14. Mai 1964 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolf von Biedermann · Mehr sehen »

Wolf-Dietrich von Xylander

Wolf Dietrich Ritter und Edler von Xylander (* 9. April 1903 in München; † 15. Februar 1945 bei Struppen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolf-Dietrich von Xylander · Mehr sehen »

Wolf-Dietrich Wittels

Wolf-Dietrich Wittels Wolf-Dietrich Wittels (* 19. Juli 1921 in Wien; † 3. März 1979 ebenda) war ein österreichischer Dermatologe, der sich vor allem mit der Behandlung der Verbrennungskrankheit beschäftigte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolf-Dietrich Wittels · Mehr sehen »

Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert, 1941 Datei:Wolfgang Borchert Signature.jpg Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Borchert · Mehr sehen »

Wolfgang Doberauer

Wolfgang Doberauer (* 15. Juli 1921 in Groß Pawlowitz, Tschechoslowakei; † 10. Oktober 2013 in Rückersdorf (Mittelfranken)) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Doberauer · Mehr sehen »

Wolfgang Fischer (General, 1888)

Wolfgang Fischer (mitten) im Tunesien, Januar 1943 Wolfgang Fischer (* 11. Dezember 1888 in Carolath; † 1. Februar 1943 in Sbikka, Tunesien) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Fischer (General, 1888) · Mehr sehen »

Wolfgang Gedeon

Wolfgang Gedeon bei einer AfD-Demonstration 2018 (links Stefan Räpple) Wolfgang Michael Gedeon (* 23. April 1947 in Cham) Website des Landtags von Baden-Württemberg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Gedeon · Mehr sehen »

Wolfgang Geißler (Jurist)

Wolfgang Geißler (* 17. Dezember 1904 in Rydułtau, Oberschlesien; † 6. Februar 1992 in Marl) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Geißler (Jurist) · Mehr sehen »

Wolfgang H. Fritze

Wolfgang Hermann Fritze (* 16. April 1916 in Naumburg (Saale); † 21. September 1991) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang H. Fritze · Mehr sehen »

Wolfgang Haller (Schauspieler)

Wolfgang Haller (* 20. Juli 1924 in Hamburg; † 23. Juli 1994) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Haller (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wolfgang Leonhard

Wolfgang Leonhard (1990) Wolfgang Leonhard (* 16. April 1921 in Wien als Wladimir Leonhard (seit 1945 trug er den Vornamen Wolfgang); † 17. August 2014 in Daun) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Leonhard · Mehr sehen »

Wolfgang Neuss

Hans Wolfgang Otto Neuß (amtl. Schreibweise) (* 3. Dezember 1923 in Breslau; † 5. Mai 1989 in West-Berlin) war ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Neuss · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Schriftsteller)

Wolfgang Paul (* 8. Dezember 1918 in Berlin; † 5. Januar 1993 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Paul (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wolfgang Scholz (Feuerwehrmann)

Wolfgang Scholz (* 23. Juli 1932 in Berlin; † 19. August 2021 ebenda) war ein deutscher Diplom-Ingenieur und Feuerwehrmann.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Scholz (Feuerwehrmann) · Mehr sehen »

Wolfgang Spann

Wolfgang Spann (* 29. August 1921 in Spalt; † 11. Januar 2013) war ein deutscher Rechtsmediziner.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang Spann · Mehr sehen »

Wolfgang von Chamier-Glisczinski

Wolfgang von Chamier-Glisczinski (* 16. April 1894 in Hagen; † 12. August 1943 bei Sisak, Kroatien) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang von Chamier-Glisczinski · Mehr sehen »

Wolfgang von Ditfurth

Wolfgang Paul Franz Dietrich von Ditfurth (* 28. Februar 1879 in Berlin;Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. Perthes, 1905, S. 232. † 22. März 1946 in Riga (Sowjetunion)) war ein deutscher Generalleutnant und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang von Ditfurth · Mehr sehen »

Wolfgang von Ohnesorge

Wolfgang Feodor Hermann Alfred Wilhelm von Ohnesorge (* 8. September 1901 in Potsdam; † 26. Mai 1976 in Köln) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang von Ohnesorge · Mehr sehen »

Wolfgang von Wild

Wolfgang von Wild (* 26. April 1901 in Frankfurt/Main; † 12. Mai 1964) war ein deutscher Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg; zuletzt im Rang eines Generalmajors.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfgang von Wild · Mehr sehen »

Wolfram von Richthofen

Wolfram Freiherr von Richthofen (rechts) und Alexander Löhr (links) im Gespräch, 1942 Wolfram (gen. Ulf) Karl Ludwig Moritz Hermann Freiherr von Richthofen (* 10. Oktober 1895 in Barzdorf im Kreis Striegau; † 12. Juli 1945 in Bad Ischl) war deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfram von Richthofen · Mehr sehen »

Wolfsrudel (Bykau)

Wassil Bykau im Jahr 1944 Wolfsrudel ist eine Novelle des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau, die 1974 entstand und ein Jahr darauf vom Autor ins Russische übertragen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolfsrudel (Bykau) · Mehr sehen »

Wolga-Don-Kanal

Schleuse 13 des Wolga-Don-Kanals Der 101 km lange Wolga-Don-Kanal (Wolga-Don-Schifffahrtskanal „W. I. Lenin“) ist eine künstliche Wasserstraße in Russland (Osteuropa).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolga-Don-Kanal · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Wolgadeutsche Republik

Wappen der ASSR der Wolgadeutschen Flagge der ASSR der Wolgadeutschen Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR Karte der ASSR der Wolgadeutschen Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (/ Awtonomnaja Sowetskaja Sozialistitscheskaja Respublika Nemzew Powolschja) war ein politisches Gebilde in Sowjetrussland und der Sowjetunion, dessen Gebiet den Großteil des historischen Siedlungsgebietes der Wolgadeutschen umschloss, jedoch mit Letzterem nicht identisch war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolgadeutsche Republik · Mehr sehen »

Wolgo-Kaspijski

Wolgo-Kaspijski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Astrachan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolgo-Kaspijski · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolgograd · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

Wolodymyr Bjeljajew

Wolodymyr Pawlowytsch Bjeljajew (* in Kamjanez-Podilskyj, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1990 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolodymyr Bjeljajew · Mehr sehen »

Wolodymyr Denyssenko

Wolodymyr Terentijowytsch Denyssenko (* 7. Januar 1930 in Medwyn, Oblast Kiew, Ukrainische SSR; † 10. Juni 1984 in Kiew) war ein sowjetisch-ukrainischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolodymyr Denyssenko · Mehr sehen »

Wolodymyr Klytschko (Offizier)

Wolodymyr Rodionowytsch Klytschko (Wladimir Rodionowitsch Klitschko; * 24. April 1947 in Wilschana, Ukrainische SSR; † 13. Juli 2011 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer und ukrainischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolodymyr Klytschko (Offizier) · Mehr sehen »

Wolodymyr Sabolotnyj

Wolodymyr Hnatowytsch Sabolotnyj (* in Karan, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 3. August 1962 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Architekt, Gründer und von 1945 bis 1956 Präsident der Akademie der Architektur der Ukraine, einer der Designer des Gebäudesprojektes der Werchowna Rada der Ukraine sowie Abgeordneter des Obersten Sowjets der Ukrainischen SSR.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolodymyr Sabolotnyj · Mehr sehen »

Wolodymyr Serhjejew

Wolodymyr Serhjejew auf einer ukrainischen 2-₴-Münze von 2014 Grab von Wolodymyr Serhjejew in Charkiw Die von ihm mitentwickelte sowjetische Energija-Rakete Wolodymyr Hryhorowytsch Serhjejew (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 29. April 2009 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Ingenieur und Chefdesigner von strategischen Steuerungssystemen für Interkontinental- und Trägerraketen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolodymyr Serhjejew · Mehr sehen »

Wolokolamsk

Wolokolamsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolokolamsk · Mehr sehen »

Wolokonowka (Belgorod)

Wolokonowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Belgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolokonowka (Belgorod) · Mehr sehen »

Wolotschysk

Wolotschysk (ukrainisch Волочиськ; russisch Волочиск/Wolotschisk, polnisch Wołoczyska) ist eine Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj der Ukraine mit etwa 20.000 Einwohnern und liegt am linken Ufer des Sbrutsch nahe der Oblastgrenze zur Oblast Ternopil.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolotschysk · Mehr sehen »

Wolowo (Tula)

Wolowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Tula in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wolowo (Tula) · Mehr sehen »

Woltschansk

Woltschansk ist eine Stadt in der Oblast Swerdlowsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Woltschansk · Mehr sehen »

Woronesch-Charkiwer Operation

Operationen im südlichen Teil der Ostfront im Winter 1942/43 Die Woronesch-Charkower Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg gegen die seit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juni 1941) im Land stehenden deutschen Truppen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Woronesch-Charkiwer Operation · Mehr sehen »

Woronesch-Woroschilowgrader Operation

Verlauf der Operationen im südlichen Teil der Ostfront von Anfang Mai bis Ende Juli 1942 Die Woronesch-Woroschilowgrader Operation war eine Verteidigungsoperation der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die vom 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Woronesch-Woroschilowgrader Operation · Mehr sehen »

Woroschilowgrader Operation

Die Woroschilowgrader Operation (russisch: Ворошиловградская операция, auch операция Скачок, Operation Skatschok, auf deutsch „Operation Sprung“) vom 29.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Woroschilowgrader Operation · Mehr sehen »

Wosnytschi

Wosnytschi ist ein Dorf in Polesien im Norden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wosnytschi · Mehr sehen »

Wsewolod Fjodorowitsch Jakowlew

Wsewolod Fjodorowitsch Jakowlew Wsewolod Fjodorowitsch Jakowlew (wiss. Transliteration Vsevolod Fjodorovič Jakovlev; * nahe Nowgorod; † 2. April 1974 in Moskau) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewolod Fjodorowitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Wsewolod Sergejewitsch Jablonski

Wsewolod Sergejewitsch Jablonski (* in Orenburg; † 2. Mai 1963 in Ufa) war ein sowjetischer Hydromechaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewolod Sergejewitsch Jablonski · Mehr sehen »

Wsewolod Simonowitsch Wedrow

Wedrow-Gedenktafel am LII Wsewolod Simonowitsch Wedrow (* in Moskau; † 25. November 1983 in Schukowski) war ein sowjetischer Aerodynamiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewolod Simonowitsch Wedrow · Mehr sehen »

Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski

Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski (* 25. Februar 1908 in Lüttich; † 1. Oktober 2006) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski · Mehr sehen »

Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow

Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow (* in Lebjaschje, Oblast Semipalatinsk, Russisches Kaiserreich, heute Aqquly, Gebiet Pawlodar, Kasachstan; † 15. August 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewolod Wjatscheslawowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wsewolod Wsewolodowitsch Lischew

Wsewolod Wsewolodowitsch Lischew (* in St. Petersburg; † 15. August 1960 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewolod Wsewolodowitsch Lischew · Mehr sehen »

Wsewoloschsk

Wsewoloschsk ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wsewoloschsk · Mehr sehen »

Wulmeringhausen

Wulmeringhausen ist ein Ortsteil der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wulmeringhausen · Mehr sehen »

Wygonitschi

Wygonitschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Brjansk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wygonitschi · Mehr sehen »

Wynohradiwka (Bolhrad)

Wynohradiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3900 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wynohradiwka (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wynohradiwka (Bolhrad, Arzys)

Wynohradiwka ist ein im Budschak gelegenes Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 3300 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wynohradiwka (Bolhrad, Arzys) · Mehr sehen »

Wynohradne (Bolhrad)

Wynohradne ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Odessa mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wynohradne (Bolhrad) · Mehr sehen »

Wyriza

Wyriza ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wyriza · Mehr sehen »

Wyschnewe (Kamjanske)

Wyschnewe ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk im Rajon Kamjanske mit 2350 Einwohnern (2017).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wyschnewe (Kamjanske) · Mehr sehen »

Wyssozk

Wyssozk ist eine Kleinstadt in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wyssozk · Mehr sehen »

Wytschegodski

Wytschegodski ist eine 1942 gegründete Siedlung städtischen Typs in Nordwestrussland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Wytschegodski · Mehr sehen »

X. Armeekorps (Wehrmacht)

Das X. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges beim Überfall auf Polen, 1940 im Westfeldzug und ab Mai 1941 an der nördlichen Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und X. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Xaver Strauß

Xaver Strauß, auch Strauss, (* 29. Mai 1910 in Velburg; † 8. Dezember 1998 in Weiden) war deutscher SS-Hauptsturmführer (1941) und als Verwaltungsführer Leiter der Standortverwaltung im KZ Mauthausen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Xaver Strauß · Mehr sehen »

Xenija Alexandrowna Semjonowa

Xenija Alexandrowna Semjonowa (* 10. August 1919 in Ufa; † 6. Oktober 2017 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Xenija Alexandrowna Semjonowa · Mehr sehen »

XI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XIII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XIV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XIV. Panzerkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das Generalkommando Gebirgskorps Norwegen (ab November 1942 XIX. Gebirgs-Armeekorps) war ein Generalkommando der deutschen Wehrmacht, das im Zweiten Weltkrieg fortwährend an der nördlichsten Ostfront, in Lappland eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Xosé Manoel Núñez Seixas

Xosé M. Núñez Seixas (2008) Xosé Manoel Núñez Seixas (* 15. März 1966 in Ourense) ist ein galicischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Xosé Manoel Núñez Seixas · Mehr sehen »

XVI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XVI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XVI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XVII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

XXIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXIII. (23. Armeekorps) wurde 1939 im Wehrkreis VI (Münster) aufgestellt.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXIX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXIX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXIX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXVII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXIV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXIV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXIV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXVI. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXXVI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXVI. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXXVIII (38. Armeekorps) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg zunächst an der Westfront (1940) und ab 1941 bis zum Kriegsende an der nördlichen Ostfront (Raum Leningrad, Wolchow, Kurland) eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXXXI.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXXII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXIV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXIV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXXIV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XXXXIX.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXXIX. Gebirgs-Korps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVII.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXXVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Yang Kyoungjong

Yang Kyoungjong (* 3. März 1920 in Korea; † 7. April 1992 in Illinois) war angeblich ein koreanischer Soldat, der im Zweiten Weltkrieg in der Kaiserlich Japanischen Armee, in der Roten Armee und in der Wehrmacht diente.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Yang Kyoungjong · Mehr sehen »

ZAGI A-7

ZAGI A-7 (auch ZAGI 7-EA, ЦАГИ 7-ЄА) war ein sowjetischer Tragschrauber aus den 1930er-Jahren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ZAGI A-7 · Mehr sehen »

Zalewo

Zalewo (Saalfeld) ist eine Stadt im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zalewo · Mehr sehen »

Zamira Mutalova

Zamira Mutalova (geboren 11. Mai 1930) war eine usbekisch-sowjetische Landwirtschaftsführerin, Mitglied der Kolchose Iljitsch, Bezirk Sredne-Tschirchik, Provinz Taschkent.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zamira Mutalova · Mehr sehen »

Zarah 47

Zarah 47 (oder auch: Wollt ihr das totale Lied, Nach mir ist man süchtig, Zarah siebenundvierzig) ist ein Theaterstück von Peter Lund, das den Untertitel Das totale Lied trägt und vom Autor in der Verlagsfassung mit der zusätzlichen Zeile Musical Solo für eine Darstellerin versehen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zarah 47 · Mehr sehen »

Zäckericker Loose

Alte Dammmeisterei in Zollbrücke Zäckericker Loose ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Oderaue im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zäckericker Loose · Mehr sehen »

Zündapp KS 750 Gespann

Motor Tacho HandschaltungV.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zündapp KS 750 Gespann · Mehr sehen »

Züschen (Winterberg)

Züschen ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Züschen (Winterberg) · Mehr sehen »

Zdeněk Dítě

Zdeněk Dítě (* 19. November 1920 in Prag; † 11. Dezember 2001 ebenda) war ein tschechoslowakischer Schauspieler.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zdeněk Dítě · Mehr sehen »

Zeichen des Unheils

Wassil Bykau im Jahr 1944 Zeichen des Unheils ist ein Roman des belarussischen Schriftstellers Wassil Bykau, der 1982 entstand und 1984 vom Autor ins Russische übertragen wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zeichen des Unheils · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Roman)

Zeit zu leben und Zeit zu sterben ist ein Roman von Erich Maria Remarque.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Roman) · Mehr sehen »

Zeitungsdienst Graf Reischach

Der Zeitungsdienst Graf Reischach war eine deutsche Nachrichtenagentur mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zeitungsdienst Graf Reischach · Mehr sehen »

Zelina (Russland)

Zelina ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Rostow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zelina (Russland) · Mehr sehen »

Zenit St. Petersburg

Der Futbolny klub „Senit“ (englische Transkription Futbolny klub „Zenit“), im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Zenit St.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zenit St. Petersburg · Mehr sehen »

Zensur in der Sowjetunion

Zensur in der Sowjetunion war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio- und Fernsehübertragungen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zentraler Stab der sowjetischen Partisanenbewegung

Der Zentrale Stab der sowjetischen Partisanenbewegung bezeichnete ein spezielles militärisches Kampforgan der KPdSU zur Führung und Koordinierung der Kampftätigkeit der Partisanen auf dem Gebiet der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg im Zeitraum vom 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zentraler Stab der sowjetischen Partisanenbewegung · Mehr sehen »

Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen

Das Zentrale Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen ist ein Schifffahrtsmuseum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen · Mehr sehen »

Zentralmuseum der russischen Streitkräfte

Das Zentralmuseum der russischen Streitkräfte ist das sich in Moskau befindende Museum der russischen Streitkräfte und der ehemaligen Sowjetarmee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zentralmuseum der russischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges

Halle der Kommandeure Das Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges ist das Museum über den Zweiten Weltkrieg für ganz Russland und ist neben dem Zentralmuseum der Russischen Streitkräfte und der Roten Armee, das die Rolle der Armee betont, vor allem Gedenkort an das Geschehen und die Personen im gesamten Kriegsgeschehen in Moskau.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges · Mehr sehen »

Zerstörergeschwader 1

Das Zerstörergeschwader 1 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zerstörergeschwader 1 · Mehr sehen »

Zerstörergeschwader 2

Das Zerstörergeschwader 2 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zerstörergeschwader 2 · Mehr sehen »

Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“

Das Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“ war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zerstörergeschwader 26 „Horst Wessel“ · Mehr sehen »

Zerstörergeschwader 76

Das Zerstörergeschwader 76 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zerstörergeschwader 76 · Mehr sehen »

Zielgerät 1229

Das Zielgerät 1229 „Vampir“ Zielgerät 1229 montiert auf einem Sturmgewehr 44, vorgeführt von einem britischen Soldaten Das Zielgerät 1229 (ZG 1229), auch bekannt unter seinem Trivialnamen Vampir, war ein aktives Nachtsichtgerät, entwickelt im Zweiten Weltkrieg für die Wehrmacht zur Montage auf dem Sturmgewehr 44, um damit ausgestatteten Soldaten eine gewisse Nachtkampffähigkeit zu verleihen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zielgerät 1229 · Mehr sehen »

Zillertaler Türkenjäger

Die Zillertaler Türkenjäger sind ein anonymes neonazistisches Musikprojekt im Bereich Rechtsrock, das Mitte der 1990er Jahre ins Leben gerufen wurde und bisher drei Alben veröffentlicht hat.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zillertaler Türkenjäger · Mehr sehen »

Zinkjungen

Zinkjungen ist ein russischer Dokumentarroman der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch, der zuerst 1989 in Minsk veröffentlicht wurde und 1992 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zinkjungen · Mehr sehen »

Zipf-Bräu

Blick auf die Brauerei Zipf (Bildmitte), vom Kirchturm der Tauberbischofsheimer Stadtkirche St. Martin betrachtet (1988) Die Zipf-Bräu (auch Brauerei Zipf) war bis in die Mitte der 1980er Jahre eine Brauerei und Mälzerei in Tauberbischofsheim.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zipf-Bräu · Mehr sehen »

ZIS-22

ZIS-5-Lastwagen, auf dem der ZIS-22 technisch basiert Das Halbkettenfahrzeug ZIS-22 des sowjetischen Fahrzeugherstellers Sawod imeni Stalina war ab 1938 das erste Halbkettenfahrzeug aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ZIS-22 · Mehr sehen »

ZIS-6

Der ZIS-6 (deutsche Transkription SIS-6) ist ein Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers Sawod imeni Stalina (kurz ZIS bzw. SISDie Wiedergabe des russischen Buchstabens З erfolgt in der deutschen Sprache für gewöhnlich als S. Der Hersteller trat jedoch, betreffend Abkürzungen und Typenbezeichnungen, international zumeist unter der englischen Schreibweise ZIS auf, auch in Bezug auf historische Fahrzeuge. Im hiesigen Artikel wird aus Gründen der Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit ausschließlich die vom Hersteller genutzte Variante verwendet. Vgl. diesbezüglich auch die (russisch) des mittlerweile insolventen Sawod imeni Lichatschowa.), der von 1933 bis Anfang 1942 gebaut wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und ZIS-6 · Mehr sehen »

Zisterzienserabtei Itaporanga

Zisterzienserabtei Itaporanga (2009) Die Zisterzienserabtei Itaporanga (lat. Abbatia B.M.V. ad S. Crucem de Itaporanga) ist seit 1936 ein brasilianisches Kloster in Itaporanga, São Paulo, Bistum Itapeva, Kirchenprovinz Sorocaba.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zisterzienserabtei Itaporanga · Mehr sehen »

Ziya Bünyadov

Ziya Bünyadov (Grabmal auf der Ehrenalle von Baku) Ziya Musa oğlu Bünyadov (* 21. Dezember 1923 in Astara; † 21. Februar 1997 in Baku), auch Ziya Bunyadov oder Buniyatov, nach deutscher Transkription Sia Musajewitsch Bunjadow oder Sia Musajewitsch Bunjatow (Зия Мусаевич Буниятов), war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, Historiker und Orientalist sowie als aserbaidschanischer Hochschullehrer einer der wichtigsten Autoren der umstrittenen Theorie über die Herkunft der modernen Aserbaidschaner von den antiken kaukasischen Albanern.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Ziya Bünyadov · Mehr sehen »

Zofia Bilińska

Zofia Agnieszka Bilińska (* 12. Juni 1942 in Iwazewitschy) ist eine polnische Bildhauerin.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zofia Bilińska · Mehr sehen »

Zoltán Álgya-Pap

Generalleutnant Zoltán Álgya-Pap Zoltán Álgya-Pap (* 15. März 1895 in Budapest; † 16. Oktober 1987 in Den Haag) war ein Offizier und zuletzt Generalleutnant der Königlich Ungarischen Armee (Magyar Királyi Honvédség).

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zoltán Álgya-Pap · Mehr sehen »

Zoltán Szügyi

Zoltán Szügyi (ungarisch Vitéz rimaszombati Szügyi Zoltán, * 8. Februar 1896 in Huszt; † 23. November 1967 in Budapest) war österreichisch-ungarischer und ungarischer Offizier der ungarischen Streitkräfte im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zoltán Szügyi · Mehr sehen »

Zoologisches Museum der Staatlichen Universität Moskau

Eingang zum Zoologischen Museum der Staatlichen Universität Moskau Eingangshalle Untere Ausstellungshalle Asiatischen Elefanten Das Zoologische Museum der Staatlichen Universität Moskau ist eines der größten zoologischen Museen Russlands.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zoologisches Museum der Staatlichen Universität Moskau · Mehr sehen »

Zoologisches Museum Sankt Petersburg

Das Zoologische Museum Sankt Petersburg Das Zoologische Museum des zoologischen Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg ist das älteste zoologische Museum Russlands und gehört mit 30.000 ausgestellten Exponaten zu den weltweit größten zoologischen Museen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zoologisches Museum Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Zoutkamp

Zoutkamp (Gronings Zoltkamp oder Soltkamp) ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Het Hogeland und gehört zur Provinz Groningen.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zoutkamp · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg

Europa unter Herrschaft der Achsenmächte, 1941/1942 Die Errichtung einer Zweiten Front in Europa war ein Ziel und eine Forderung der Sowjetunion an ihre Hauptverbündeten im Zweiten Weltkrieg, Großbritannien und die USA.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zweite Front der Alliierten gegen die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Tschetschenienkrieg

Der Zweite Tschetschenienkrieg war ein militärischer Konflikt in der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien und schloss an den Ersten Tschetschenienkrieg an, der im Juni 1996 mit einem Abkommen beendet worden war.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zweiter Tschetschenienkrieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(2011) Veteraniya

(2011) Veteraniya (1970 QB1; 1955 RE; 1955 SN1; 1959 UA) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und (2011) Veteraniya · Mehr sehen »

(2015) Kachuevskaya

(2015) Kachuevskaya (1972 RA3; 1939 FQ; 1940 SA; 1958 UK; 1971 HA) ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und (2015) Kachuevskaya · Mehr sehen »

(2113) Ehrdni

(2113) Ehrdni (1972 RJ2; 1958 AA; 1976 UQ2) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der zur Vesta-Familie gehört und am 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und (2113) Ehrdni · Mehr sehen »

(2164) Lyalya

(2164) Lyalya (1972 RM2; 1949 QF1; 1953 FJ; 1955 RW; 1955 SB2; 1976 GO7) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und (2164) Lyalya · Mehr sehen »

(2173) Maresjev

(2173) Maresjev ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und (2173) Maresjev · Mehr sehen »

(2447) Kronstadt

(2447) Kronstadt ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Tamara Smirnowa am 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und (2447) Kronstadt · Mehr sehen »

1 Warszawska Dywizja Piechoty

Die 1 Warszawska Dywizja Piechoty war ein polnischer Großverband im Zweiten Weltkrieg, der von der Sowjetunion als Kern der danach formierten so genannten Berling-Armee (später 1. Armee) aufgestellt und unter dem Befehl der Roten Armee von 1943 bis 1945 an der Ostfront, überwiegend im Rahmen des Großverbands 1. Weißrussische Front, gegen die deutsche Wehrmacht eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1 Warszawska Dywizja Piechoty · Mehr sehen »

1. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. FC Kattowitz

Der 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. FC Kattowitz · Mehr sehen »

1. Flak-Division

Schwere Flak auf dem Berliner Zoo-Bunker Flaksoldaten der 1. Flak-Division bei einer Übung am 16. April 1942 Grafische Darstellung der eingesetzten Flak-Batterien in Berlin von 1939 bis 1945 Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Flak-Division · Mehr sehen »

1. Flieger-Division (1942–1945)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Flieger-Division (1942–1945) · Mehr sehen »

1. Gardearmee (Rote Armee)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Kavallerie-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Kavallerie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Kosaken-Division

Kosak der Wehrmacht, 1941 Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Kosaken-Division · Mehr sehen »

1. Luftwaffen-Felddivision

Die 1. Luftwaffen-Feld-Division, auch Luftwaffen-Feld-Division 1, war ein militärischer Verband der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

1. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1. Skijäger-Division

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Skijäger-Division · Mehr sehen »

1. Stoßarmee

Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Stoßarmee · Mehr sehen »

1. Ukrainische Front

Standarte der 1. Ukrainischen Front für die Siegesparade im Zentralen Streitkräftemuseum in Moskau Die 1.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1. Ukrainische Front · Mehr sehen »

10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16

Die 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 war ein leichtes Feldgeschütz.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 · Mehr sehen »

10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18 · Mehr sehen »

10-cm-Nebelwerfer 40

Der 10-cm-Nebelwerfer 40 war ein Granatwerfer-System der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, das über eine Hinterlader-Mechanismus und eine Rücklaufbremse verfügte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10-cm-Nebelwerfer 40 · Mehr sehen »

10. Armee (Rote Armee)

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

10. Flak-Brigade

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Flak-Brigade · Mehr sehen »

10. Flak-Division

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Flak-Division · Mehr sehen »

10. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

10. Luftwaffen-Felddivision

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

10. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“

Die 10.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“ · Mehr sehen »

100 Jahre – Der Countdown

100 Jahre – Der Countdown ist eine geschichtliche Dokumentationsreihe des ZDF über das 20. Jahrhundert.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 100 Jahre – Der Countdown · Mehr sehen »

100. Jäger-Division (Wehrmacht)

Die 100.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 100. Jäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

101. Jäger-Division (Wehrmacht)

Die 101.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 101. Jäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

106. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 106.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 106. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. Armee (Rote Armee)

Die 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 11. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

11. Armee (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 11. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 11. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 11. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“

Die 11.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordland“ · Mehr sehen »

110. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 110.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 110. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

111. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 111.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 111. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

112. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 112.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 112. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

113. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 113.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 113. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. Armee (Rote Armee)

Die 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 12. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

12. Flak-Brigade

Die 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 12. Flak-Brigade · Mehr sehen »

12. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 12. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 12. Mai · Mehr sehen »

12. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 12. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“

Eisernen Kreuz (Juli 1944) Sd. Kfz. 251) durch Gerd von Rundstedt im Januar 1944, Aufnahme einer Propagandakompanie. Kurt Meyer an der französischen Front (1944) US Army Signal Corps Gefangene Soldaten aus der 12. SS-Panzer-Division in der Normandie.In den Kämpfen, an denen diese SS-Division beteiligt war, wurden auf beiden Seiten nur wenige Gefangene gemacht.Sven Felix Kellerhoff: ''https://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article125306878/Bei-der-Invasion-gab-es-Exzesse-auf-beiden-Seiten.html Bei der Invasion gab es Exzesse auf beiden Seiten. Der Kampf in der Normandie war alles andere als „sauber“, zeigt der Militärhistoriker Peter Lieb. Kriegsverbrechen begingen Alliierte wie Deutsche. Doch gegeneinander aufrechnen kann man sie nicht.'' Die Welt, 1. März 2014. US Army, 1944. Eine kanadische Aufklärungseinheit hat am 9. August 1944 diesen Soldaten der 12. SS-Panzer-Division gefangen genommen, der sichtbar von den Spu­ren des Kampfes (möglicherweise bei der Gefangennahme) gezeichnet ist.Die SS-Soldaten dieser Division galten als „fanatisch kämpfend“ bis zum bitteren Ende. Die Kanadier machten unter ihnen nur wenige Gefangene.Antony Beevor: ''D-Day. Die Schlacht um die Normandie.'' C. Bertelsmann Verlag, München 2010. S. 198f., 460. ISBN 978-3-570-10007-3 Die 12.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ · Mehr sehen »

121. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 121.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 121. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1909/37

Die 122-mm-Haubitze M1909/37 war eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkrieges verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 122-mm-Haubitze M1909/37 · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1910/30

Die 122-mm-Haubitze M1910/30 ist eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkrieges verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 122-mm-Haubitze M1910/30 · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1938 (M-30)

122-mm-Haubitze M1938 (M-30) Die 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) war eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 122 mm, die von den sowjetischen Streitkräften ab Kriegsbeginn und dann auch als Beutewaffe in Finnland und bei der Wehrmacht während des gesamten weiteren Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) · Mehr sehen »

122-mm-Kanone M1931 (A-19)

122-mm-Kanone M1931 (A-19) Die 122-mm-Kanone M1931 (A-19) war eine sowjetische schwere Feldkanone mit einem Kaliber von 121,92 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 122-mm-Kanone M1931 (A-19) · Mehr sehen »

122. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 122.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 122. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

123. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 123.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 123. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

125. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 125.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 125. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

126. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 126.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 126. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

129. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 129.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 129. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

13. Armee (Rote Armee)

Die 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 13. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 13. August · Mehr sehen »

13. Flak-Brigade

Die 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 13. Flak-Brigade · Mehr sehen »

13. Luftwaffen-Felddivision

Die 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 13. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

13. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 13.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 13. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

131. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 131.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 131. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

132. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 132.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 132. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

137. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 137.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 137. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

14,5 × 114 mm

Die 14,5 × 114-mm-Patrone (auch als M41/44 geführt) ist eine sowjetische Gewehrpatrone.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 14,5 × 114 mm · Mehr sehen »

14. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 14. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1)

Die 14.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 14. Waffen-Grenadier-Division der SS (galizische Nr. 1) · Mehr sehen »

141. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 141.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 141. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

147. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 147.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 147. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette

Die 15-cm SK C/28 in Mörserlafette war eine Kanone der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette · Mehr sehen »

15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. II

Das 15-cm-s.IG 33 B (Sf) auf Fgst.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15-cm-sIG 33 (Sf) auf Pz. II · Mehr sehen »

15. Flak-Division

Die 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15. Flak-Division · Mehr sehen »

15. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15. Luftwaffen-Felddivision

Die 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15. März · Mehr sehen »

15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)

Die 15.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1) · Mehr sehen »

152-mm-Haubitze M1909/30

Rückansicht des Geschützes Die 152-mm-Haubitze M1909/30 war eine russische schwere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 152,4 mm, die während des Ersten Weltkrieges und des Zweiten Weltkrieges verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 152-mm-Haubitze M1909/30 · Mehr sehen »

152-mm-Haubitze M1938 (M-10)

152-mm-Haubitze M1938 (M-10) Die 152-mm-Haubitze M1938 (M-10) ist eine sowjetische schwere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 152,4 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde und von Russland im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine eingesetzt wird.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 152-mm-Haubitze M1938 (M-10) · Mehr sehen »

152-mm-Kanone M1910/30

Die 152-mm-Kanone M1910/30 (russisch: 152-мм пушка образца 1910/30) ist ein schweres sowjetisches Artilleriegeschütz, dessen Waffe ursprünglich vor dem Ersten Weltkrieg gefertigt wurde und welches aus einer Modernisierung der alten Kanone in der Zwischenkriegszeit vor dem Zweiten Weltkrieg hervorging.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 152-mm-Kanone M1910/30 · Mehr sehen »

152-mm-Kanone M1910/34

152-mm-Kanone M1910/34 Die 152-mm-Kanone M1910/34 ist eine in der Sowjetunion 1934 entwickelte Kanone.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 152-mm-Kanone M1910/34 · Mehr sehen »

152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20)

152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20) Finnische Soldaten beschießen im Sommer 1944 sowjetische Stellungen Die 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 war ein sowjetisches schweres Artilleriegeschütz mit einem Kaliber von 152,4 mm, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 152-mm-Kanonenhaubitze M1937 (ML-20) · Mehr sehen »

16. Armee (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 16. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

16. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 16. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“

Die 16.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ · Mehr sehen »

160-mm-Granatwerfer M1943

M1943 im Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges Der 160-mm-Granatwerfer M1943 (russisch 160-мм миномёт, 160-mm Minomjot; auch bekannt unter der Bezeichnung MT-13) war ein schwerer sowjetischer Mörser aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs mit einem Kaliber von 160 mm.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 160-mm-Granatwerfer M1943 · Mehr sehen »

161. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 161.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 161. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

162. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 162.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 162. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

167. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 167.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 167. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

168. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 168.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 168. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

17. Armee (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 17. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 17. Mai · Mehr sehen »

17. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 17. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

170. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 170.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 170. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

18. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

18. Armee (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

18. Artillerie-Division

Die 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. Artillerie-Division · Mehr sehen »

18. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. Januar · Mehr sehen »

18. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“

Die 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel“ · Mehr sehen »

183. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 183.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 183. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

19. Armee (Rote Armee)

Die 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 19. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

19. August

Der 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 19. August · Mehr sehen »

19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 19. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 19. September · Mehr sehen »

19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2)

Die 19.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2) · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1941 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1942 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1943 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 1945 · Mehr sehen »

196. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 196.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 196. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

197. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 197.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 197. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Armee (Ungarn)

Krupp Kfz. 70 1942 Ungarische Einheit auf dem Marsch 1942 Ungarisches 15 cm 31M Howitzer-Geschütz 1942 Ungarisches 29M Bofors 80mm Flugabwehr-Geschütz 1942 Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Armee (Ungarn) · Mehr sehen »

2. Armee (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Flak-Division

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Flak-Division · Mehr sehen »

2. Gardearmee (Rote Armee)

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Luftwaffen-Felddivision

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

2. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 2 vom 22. Juni 1941 bis Ende 1941. Das G wies auf den Kommandeur Generaloberst Heinz Guderian hin. Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Weißrussische Front

Standarte der 2. Weißrussischen Front Die 2.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2. Weißrussische Front · Mehr sehen »

20. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 20. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1)

Die 20.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 20. Waffen-Grenadier-Division der SS (estnische Nr. 1) · Mehr sehen »

205. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 205.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 205. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

207. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 207.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 207. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

208. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 208.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 208. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

21. Armee (Rote Armee)

Die 21.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 21. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

21. Luftwaffen-Felddivision

Die 21.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 21. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

21. Oktober

Der 21.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 21. Oktober · Mehr sehen »

21. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 21. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

21. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in fis-Moll op.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 21. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

211. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 211.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 211. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

212. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 212.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 212. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

213. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 213.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 213. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

214. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 214.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 214. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

215. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 215.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 215. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

216. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 216.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 216. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

22. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 22. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

22. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 22. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 22. Juli · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 22. Juni · Mehr sehen »

22. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 22. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division

Die 22.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division · Mehr sehen »

221. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 221.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 221. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

223. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 223.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 223. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

225. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 225.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 225. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

226. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 226.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 226. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

227. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 227.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 227. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

23. Flak-Division

Die 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. Flak-Division · Mehr sehen »

23. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23. Juli

Der 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. Juli · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. Mai · Mehr sehen »

23. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1)

Die 23.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) · Mehr sehen »

232. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 232.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 232. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 24. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 24. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24. Sinfonie (Mjaskowski)

Die 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 24. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

24. U-Flottille

Die 24.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 24. U-Flottille · Mehr sehen »

244. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 244.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 244. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

246. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 246.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 246. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

25. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 25. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

25. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 25. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

25. Waffen-Grenadier-Division der SS „Hunyadi“ (ungarische Nr. 1)

Die 25.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 25. Waffen-Grenadier-Division der SS „Hunyadi“ (ungarische Nr. 1) · Mehr sehen »

252. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 252.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 252. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

253. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 253.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 253. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

254. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 254.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 254. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

256. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 256.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 256. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

258. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 258.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 258. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

26. Armee (Rote Armee)

Die 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 26. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

26. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 26. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

26. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 26. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

26. September

Der 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 26. September · Mehr sehen »

26. Waffen-Grenadier-Division der SS (ungarische Nr. 2)

Die 26.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 26. Waffen-Grenadier-Division der SS (ungarische Nr. 2) · Mehr sehen »

260. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 260.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 260. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

262. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 262.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 262. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

263. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 263.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 263. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2666 (Roman)

2666 ist der Titel des letzten, 2004 postum veröffentlichten Romans des 2003 nach vielen Jahren der Krankheit verstorbenen chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 2666 (Roman) · Mehr sehen »

268. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 268.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 268. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

269. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 269.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 269. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

27. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 27.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 27. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

27. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 27.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 27. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

275. Division

Die 275.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 275. Division · Mehr sehen »

28. Armee (Rote Armee)

Die 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 28. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

28. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 28. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

28. Juni

Der 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 28. Juni · Mehr sehen »

28. Mai

Der 28.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 28. Mai · Mehr sehen »

28. SS-Freiwilligen-Grenadierdivision Wallonien (wallonische Nr. 1)

Am 18.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 28. SS-Freiwilligen-Grenadierdivision Wallonien (wallonische Nr. 1) · Mehr sehen »

281. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 281.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 281. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

282. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 282.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 282. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

285. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 285.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 285. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

286. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 286.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 286. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

286. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 286.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 286. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 29.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

290. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 290.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 290. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

293. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 293.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 293. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

294. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 294.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 294. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

295. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 295.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 295. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

297. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 297.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 297. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

298. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die schlesische 298.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 298. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

299. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 299.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 299. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3,7-cm-PaK 36

Die 3,7-cm-Pak war die am meisten gebaute deutsche Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3,7-cm-PaK 36 · Mehr sehen »

3. Armee (Rote Armee)

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

3. Flieger-Division (1943–1945)

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Flieger-Division (1943–1945) · Mehr sehen »

3. Gardearmee (Rote Armee)

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Kavallerie-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Kavallerie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Luftwaffen-Felddivision

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

3. Panzergrenadier-Division

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3. Panzergrenadier-Division · Mehr sehen »

30. Armee (Rote Armee)

Die 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 30. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

30. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 30. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 30. Oktober · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 30. September · Mehr sehen »

30. U-Flottille

Die 30.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 30. U-Flottille · Mehr sehen »

301. Schützendivision (Rote Armee)

Die 301.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 301. Schützendivision (Rote Armee) · Mehr sehen »

302. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 302.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 302. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

305. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 305.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 305. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

306. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 306.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 306. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

31. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 31.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 31. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

32. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 32.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 32. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

320. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 320.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 320. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

321. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 321.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 321. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

327. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 327.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 327. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

328. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 328.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 328. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

329. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 329.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 329. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

33. Armee (Rote Armee)

Die 33.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 33. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“

Die 33.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 33. Waffen-Grenadier-Division der SS „Charlemagne“ · Mehr sehen »

330. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 330.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 330. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

331. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 331.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 331. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

332. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 332.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 332. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

333. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 333.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 333. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

337. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 337.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 337. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

34. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 34.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 34. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

344. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 344.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 344. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

349. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 349.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 349. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

35. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 35.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 35. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

355. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 355.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 355. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

356. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 356.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 356. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

357. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 357.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 357. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

359. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 359.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 359. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 36.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

361. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 361.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 361. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

369. (kroatische) Infanterie-Division

Soldaten der 369. (kroatische) Infanterie-Division Parade der 369. Infanterie-Division in Sarajevo am 21. März 1943 Die 369.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 369. (kroatische) Infanterie-Division · Mehr sehen »

37-mm-Spatengranatwerfer

Spatengranatwerfer im Museum, ohne Einbeinstütze Zeichnung aus der Gebrauchsanweisung Einbeinstütze verkehrt herum eingelegt Leiterin einer Sattlerei mit einem Bandelier für die Granaten, Januar 1942 Der Spatengranatwerfer ist ein sowjetischer Mörser bzw.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 37-mm-Spatengranatwerfer · Mehr sehen »

371. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 371.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 371. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

376. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 376.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 376. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

38. Armee (Rote Armee)

Die 38.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 38. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

38. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 38.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 38. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

383. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 383.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 383. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

384. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 384.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 384. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

385. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 385.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 385. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

387. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 387.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 387. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

389. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 389.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 389. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

39. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 39.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 39. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

390. Feldausbildungs-Division

Die 390.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 390. Feldausbildungs-Division · Mehr sehen »

390. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 390.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 390. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

392. (kroatische) Infanterie-Division

Die 392.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 392. (kroatische) Infanterie-Division · Mehr sehen »

3ª Divisione celere “Principe Amedeo Duca d’Aosta”

Die 3ª Divisione celere “Principe Amedeo Duca d’Aosta” war ein militärischer Großverband der Königlichen italienischen Armee.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 3ª Divisione celere “Principe Amedeo Duca d’Aosta” · Mehr sehen »

4. Flieger-Division (1943–1945)

Die 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Flieger-Division (1943–1945) · Mehr sehen »

4. Gardearmee (Rote Armee)

Die 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

4. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Luftwaffen-Felddivision

Die 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

4. Panzer-Brigade (Wehrmacht)

Die Panzer-Brigade 4 war während des Zweiten Weltkriegs ein gepanzerter Kampfverband der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Panzer-Brigade (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 4. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

40. Armee (Rote Armee)

Die 40.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 40. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

403. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 403.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 403. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

41. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 41.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 41. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

416. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 416.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 416. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

42. Armee (Rote Armee)

Die 42.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 42. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

43. Armee (Rote Armee)

Die 43.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 43. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

43M Zrinyi

Der 43M Zrinyi (auch 40/43M Zrinyi) war ein ungarisches Sturmgeschütz, das von der ungarischen Armee während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 43M Zrinyi · Mehr sehen »

44. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 44.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 44. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

444. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 444.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 444. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

45-mm-Panzerabwehrkanone M1932 (19-K)

Die 45-mm-Panzerabwehrkanone M1932 war eine leichte sowjetische Bataillons- und Panzerabwehrkanone mit einem Kaliber von 45 mm, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 45-mm-Panzerabwehrkanone M1932 (19-K) · Mehr sehen »

45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K)

Die 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) war eine leichte sowjetische Bataillons- und Panzerabwehrkanone mit einem Kaliber von 45 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) · Mehr sehen »

45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 45.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 45. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

454. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 454.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 454. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 46.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 46. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

47 mm kanon P.U.V.vz.36

Die 47 mm kanon P.U.V.vz.36 war eine tschechoslowakische Panzerabwehrkanone, die von der Wehrmacht bei der Besetzung der Tschechoslowakei erbeutet und als 4,7-cm-PaK 36(t) weiter verwendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 47 mm kanon P.U.V.vz.36 · Mehr sehen »

47. Armee (Rote Armee)

Die 47.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 47. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

48. Armee (Rote Armee)

Die 48.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 48. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

5-cm-PaK 38

PaK 38 im Musée des Blindés in Saumur, Frankreich Sd.Kfz. 10 mit PaK 38 Munition für die 5-cm-PaK 38 Die 5-cm-PaK 38 war eine halbautomatische Panzerabwehrkanone (kurz PaK, PAK oder Pak) der deutschen Wehrmacht mit der Kaliberlänge L/60, die hauptsächlich im direkten Feuerkampf der Panzerjägertruppe gegen gepanzerte Gefechtsfahrzeuge eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5-cm-PaK 38 · Mehr sehen »

5. Armee (Rote Armee)

Die 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

5. Dezember

Der 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Dezember · Mehr sehen »

5. Gardearmee (Rote Armee)

Die 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

5. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Angehörige der Division beim Lufttransport nach Kreta Die 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5. Luftwaffen-Felddivision

Die 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Mai · Mehr sehen »

5. Panzer-Division (Wehrmacht)

Einheiten der 5. Panzer-Division rücken in Athen ein (1941)Die 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

5. SS-Panzer-Division „Wiking“

Die SS-Division „Wiking“, später SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ und 5.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ · Mehr sehen »

50. Armee (Rote Armee)

Die 50.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 50. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

50. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 50.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 50. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

51. Armee (Rote Armee)

Die 51.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 51. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

52. Armee (Rote Armee)

Die 52.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 52. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

52. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 52.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 52. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

52. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 52.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 52. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

55. Armee (Rote Armee)

Die 55.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 55. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

561. Grenadier-Division

Die 561.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 561. Grenadier-Division · Mehr sehen »

562. Grenadier-Division

Die 562.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 562. Grenadier-Division · Mehr sehen »

57. Armee (Rote Armee)

Die 57.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 57. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

57. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 57.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 57. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

570. Volksgrenadier-Division

Die 570.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 570. Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

58. Armee (Russland)

Die 58.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 58. Armee (Russland) · Mehr sehen »

58. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 58.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 58. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

588. Volksgrenadier-Division

Die 588.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 588. Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

59. Armee (Rote Armee)

Die 59.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 59. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

6. Armee (Rote Armee)

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Flak-Division

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Flak-Division · Mehr sehen »

6. Gardearmee (Rote Armee)

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

6. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Luftwaffen-Felddivision

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

6. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. SS-Gebirgs-Division „Nord“

Die 6.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ · Mehr sehen »

60. Armee (Rote Armee)

Die 60.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 60. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 60.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 60. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

61. Armee (Rote Armee)

Die 61.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 61. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

61. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 61.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 61. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

62. Armee (Rote Armee)

Die 62.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 62. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

64. Armee (Rote Armee)

Die 64.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 64. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

66. Armee (Rote Armee)

Die 66.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 66. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

67. Armee (Rote Armee)

Die 67.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 67. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

68. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 68.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 68. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

69. Armee (Rote Armee)

Die 69.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 69. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

69. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 69.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 69. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Gardearmee (Rote Armee)

Die 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Legion der französischen Freiwilligen gegen den Bolschewismus), damals der 7. Infanteriedivision unterstellt, an der Ostfront im Jahr 1941 Die 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Juni · Mehr sehen »

7. Luftwaffen-Felddivision

Die 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

7. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 7.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 7. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

707. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 707.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 707. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

708. Volksgrenadier-Division

Die 708.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 708. Volksgrenadier-Division · Mehr sehen »

71. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 71.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 71. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

710. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 710.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 710. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

711. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 711.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 711. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

712. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 712.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 712. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

715. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 715.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 715. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

72. Selbständige mechanisierte Brigade

Oberarmabzeichen Die 72.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 72. Selbständige mechanisierte Brigade · Mehr sehen »

73. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 73.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 73. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

76-mm-Divisionskanone M1902/30

Die 76,2-mm Divizionnaq puschka Modell 1902/30 (Russisch:76-мм дивизионная пушка образца 1902/30, deutsch: 76-mm Divisionskanone Modell 1902/30) (GAU Index 52-P-354V) ist ein Feldkanone, die ursprünglich vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurde und in der Sowjetunion in den 1930er Jahren modernisiert wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 76-mm-Divisionskanone M1902/30 · Mehr sehen »

76-mm-Divisionskanone Modell 1936 (F-22)

Die 76-mm-Divisionskanone Modell 1936 war ein sowjetisches Artilleriegeschütz mit einem Kaliber von 76,2 mm, das unter anderem im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 76-mm-Divisionskanone Modell 1936 (F-22) · Mehr sehen »

76. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 76.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 76. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

78. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 78.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 78. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

79. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 79.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 79. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

8,8-cm-PaK 43

Die 8,8-cm-Pak 43 (mot. Z.) (motorisiert durch Zugmaschine) war eine Panzerabwehrkanone (kurz: PaK) der deutschen Wehrmacht mit der Kaliberlänge L/71, die hauptsächlich in breit- und tiefgestaffelter Aufstellung die örtliche Panzerabwehr der Panzerjägertruppe gegen einen Durchbruch feindlicher Panzerverbände verhindern sollte.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8,8-cm-PaK 43 · Mehr sehen »

8,8-cm-Raketenwerfer 43

Raketenwerfer 43 im Waffenmuseum in Tula Der 8,8-cm-Raketenwerfer 43 mit dem Suggestivnamen Puppchen war ein von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzter Raketenwerfer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8,8-cm-Raketenwerfer 43 · Mehr sehen »

8. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

8. Jäger-Division

Die 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8. Jäger-Division · Mehr sehen »

8. Luftwaffen-Felddivision

Die 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8. März · Mehr sehen »

8. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“

Die 8.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“ · Mehr sehen »

81. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 81.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 81. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

82-mm-Granatwerfer BM-37

82-mm-Granatwerfer BM-37 Variante BM-41 Der 82-mm-Granatwerfer BM-37 ist ein während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion entwickelter Granatwerfer.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 82-mm-Granatwerfer BM-37 · Mehr sehen »

82. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 82.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 82. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

86. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 86.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 86. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

87. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 87.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 87. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

88. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 88.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 88. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8ª Armata

Die 8ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres, welche in beiden Weltkriegen zum Einsatz kam.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 8ª Armata · Mehr sehen »

9. Armee (Rote Armee)

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

9. Armee (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. Flak-Division

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. Flak-Division · Mehr sehen »

9. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. Luftwaffen-Felddivision

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

9. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“

Die 9.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“ · Mehr sehen »

94. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 94.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 94. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

95. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 95.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 95. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

96. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 96.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 96. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

98. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 98.

Neu!!: Deutsch-Sowjetischer Krieg und 98. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsch-sowjetischer Krieg, Feldzug gegen die Sowjetunion, Grosser Vaterländischer Krieg, Großer Vaterländischer Krieg, Großer vaterländischer Krieg, Krieg gegen die Sowjetunion, Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945, Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945, Ostfeldzug, Ostfront (Zweiter Weltkrieg), Russische 2. Winteroffensive, Russlandfeldzug 1941, Russlandfeldzug 1941 - 1945, Russlandfeldzug 1941-1945, Russlandfeldzug 1941–1945, Sowjetisch-Deutscher Krieg, Sowjetisch-deutscher Krieg, Sowjetische 1. Winteroffensive, Sowjetische Winteroffensive.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »