Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Derivat (Chemie)

Index Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

1176 Beziehungen: Abietinsäure, Abkömmling, Acephat, Acepromazin, Acetanilid, Acetosyringon, Acetylchlorid, Acetylcystein, Acetyldihydrocodein, Acetylsalicylsäure, Aciclovir, Acid House, Acker-Schachtelhalm, Acridin, Acridon, Acriflaviniumchlorid, Actelion, Acylale, Adamantan, Adapalen, Additions-Eliminierungs-Mechanismus, Afzelia bipindensis, Aglepriston, Akne, Alaune, Albert Hofmann, Alcuroniumchlorid, Alexandrinische Senna, Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion, Alizarinfarbstoffe, Alkanole, Alkohole, Allylamin, Allylthioharnstoff, Allysin, Altretamin, Aluminiumacetate, Alveoläre Echinokokkose, Alzheimer-Krankheit, Amantadin, Ambazon, Amide, Amidine, Amine, Aminoguanidin, Aminopterin, Aminosäuren, Aminoxide, Amisulprid, Amitraz, ..., Amorolfin, Amoxapin, Amphetamin, Amphetaminil, Ampicillin, Amsacrin, Analgetikum, Analogon (Chemie), Analytische Chemie, Anandamid, Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem, Angeli-Rimini-Reaktion, Anilide, Anilingelb, Anisidine, Anissäure, Annona senegalensis, Anorganische Säurehalogenide, Ansamycine, Anschlag in Nizza 2016, Anthron, Antibiotikum, Antineoplastone, Anton Köllisch, Anton Lwowitsch Maximow, Apocynin, Arabinosylnukleoside, Aristolochiasäuren, Arndt-Eistert-Homologisierung, Aromaten, Arzneimittelkonservierung, Arzneistoff, Ascorbinsäure, Asparagin, Aspartam, Asymmetrisches Dimethylarginin, Atypisches Neuroleptikum, Axane, Azete, Azine (Hydrazin), Aziridin, Azirin, Azobenzol, Azodicarbonsäurediethylester, Azoxymethan, Azulen, Ölfrucht, Bachem Holding, Baclofen, Bahnstrecke Poti–Baku, Baker-Venkataraman-Umlagerung, Balanol, Barbiturate, Barbitursäure, Barettin, Baylis-Hillman-Reaktion, Bönnemann-Synthese, Beirut-Reaktion, Benzaldehyd, Benzamid, Benzamide, Benzamidin, Benzol, Benzolsulfonsäure, Benzophenon, Benzotriazol, Benzoxazol, Benzydamin, Bergman-Cyclisierung, Betamethason, Bethanechol, Betti-Reaktion, Biochemie, Biokompatibilität von Nanomaterial, Biomasse, Biopterin, Bioraffinerie, Biotin-PEG2-Amin, Bipyrrol Q1, Bisacodyl, Bischler-Möhlau-Indolsynthese, Bischler-Napieralski-Reaktion, Bisphenol A, Bisphenol-A-diglycidylether, Bitertanol, Bivalirudin, Bodio TI, Bolaamphiphile, Boldenon, Borane, Borazin, Bordetella bronchiseptica, Borneole, Boronsäuren, Boswelliasäuren, Bovichinone, Brenzcatechin, Bromaminsäure, Bromantan, Bromcyan, Bromebrinsäure, Bromhexin, Bromisochinoline, Bromisoval, Bromo-DragonFLY, Bromocriptin, Bromoxynil, Brompropansäuren, BSA, Bucherer-Bergs-Synthese, Buchweizenkrankheit, Buflomedil, Bullvalen, Butralin, Butylscopolaminiumbromid, Cafedrin und Theodrenalin, Calcein, Calcipotriol, Callilepis laureola, Camostat, Canrenon, Caprinsäure, Carbazol, Carbimazol, Carbinole, Carbocromen, Carbonsäureamide, Carbonsäureanhydride, Carbonsäureazide, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäurehydrazide, Carboxymethylcellulosen, Carbromal, Carfentanyl, Carl Mannich, Carnosolsäure, Caroli-Krankheit, Carotinoide, Carphedon, Cathinon, CBS-Katalysatoren, Cefotiam, Cefroxadin, Cellulosederivate, Celluloseester, Cetirizin, Chalkon, Charles Loring Jackson, Chemiewerk Pieve Vergonte, Chemilumineszenz, Chemisch induzierte Dimerisierung, Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4, Chemnitzer Teermumie, Chinolin, Chinolin-6-sulfonsäure, Chinoxalin, Chinuclidin, Chloramben, Chlorameisensäure-2-chlorethylester, Chlorameisensäure-n-butylester, Chlorameisensäure-n-propylester, Chlorameisensäurebenzylester, Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäurephenylester, Chloridazon, Chloride, Chlorin, Chlorophylle, Chlorophyllin, Chlorothiazid, Chlorpromazin, Chlorpyrifos-methyl, Chlortalidon, Chroman, Chromon, Cichoriensäure, Ciclopirox, Cimetidin, Cisaprid, Clavine, Clindamycin, Clobetasolpropionat, Clomipramin, Clopyralid, Clostebol, Clozapin, Coating (Pharmazie), Coenzym A, Cofaktor (Biochemie), COMBU, Compassionate Use, Coniocybaceae, Corannulen, Corbion, Corticosteron, Coumestrol, Cryptophycine, Cumarin, Cumarin-Farbstoffe, Cy5-Succinimidylester, Cyanursäure, Cyclen, Cyclische (Alkyl)(amino)carbene, Cycloalkane, Cyclobarbital, Cyclobis(paraquat-p-phenylen), Cyclobuten, Cyclodextrine, Cycloleucin, Cyclopropenylkation, Cycloserin, Cyclovalin, Cyproteron, Cyromazin, Cytokinine, D-Aminosäuren, Danazol, Dantrolen, Delorazepam, Denatoniumbenzoat, Derivat, Desmopressin, Desoxypipradrol, Dewar-Benzol, Dextromoramid, Diacetyl, Diaminomaleonitril, Diazoxid, Dibenzazepine, Dibenzodioxin, Dichlor(dimethyl)silan, Dichlorethin, Dichlorpropene, Dickröhrlingsverwandte, Diethanolamide, Diethylacetamidomalonat, Diethylaniline, Diethylenglycol, Diethylmalonsäurediethylester, Dietrich Moderhack, Digitalis-Antidot, Digitoxin, Dihydroartemisinin, Dihydrocodein, Dihydrothymidin, Dihydrothymin, Diiodmethan, Diketen, Dimercaptoisotrithion, Dimethylacetylsuccinat, Dimethylaminobenzaldehyd, Dimethylformamid, Dimethylphenylendiamin, Dimethylsilandiol, Dinitrobenzoesäuren, Dioxazinfarbmittel, Diphenylamin, Diphenyldiselenid, Diphenylmethan, Diphosphate, Dipyrithion, Dispersionsfarbstoffe, Distickstofftetroxid, Dithiocarbamate, DNA-Methylierung, Doebner-Miller-Reaktion, Doering-Moore-Skattebøl-Reaktion, Dolichole, Domperidon, Donepezil, Doping, Downstream Processing, Doxorubicin, Drofenin, Drogenkonsumraum, Drometrizol, Drometrizoltrisiloxan, Drostanolon, Drug Targeting, Duftstoff, Dyshämoglobin, Earlandit, Ebena, Echte Betonie, Echte Katzenminze, Ecklonia cava, Edie Sedgwick, Eglinton-Reaktion, Eicosanoide, Eilenburger Chemiewerk, Elbs-Oxidation, Elbs-Reaktion, Elektrochemische Fluorierung, Endometriose, Enole, Entwicklungsfärbung, EP-Additiv, Ephedrin, Erdölderivat, Erlenmeyer-Regel, Ernst Hintz, Erythropoetin, Essigsäureanhydrid, Ester, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Ethylvanillin, Eudesminsäure, Europäische Stechpalme, Fagopyrum dibotrys, Famciclovir, Farbstoffe, Federal Food, Drug, and Cosmetic Act, Fenetyllin, Fenoxaprop-Herbizide, Fentanyl, Ferrocen, Ferrosilicium, Fettsäuren, Fichtenspan-Reaktion, Fiesselmann-Synthese, Finasterid, Fisetin, Fizélyit, Flavone, Flechtensäuren, Fleischroter Gallertbecher, Florasulam, Flualprazolam, Flumazenil, Flunixin, Fluoraceton, Fluorenon, Fluorkohlenwasserstoffe, Fluorphosphorsäure, Fluortelomersulfonsäuren, Flussmittel (Löten), Fluthiacet-methyl, Folattransporter 1, Folinsäure, Folsäure, Folylpolyglutamat-Synthetase, Fomocain, Formalismus (Chemie), Frederick N. Tebbe, Frederick Sanger, Friedrich Sauter, Frovatriptan, Fructose-6-phosphat, Fukuyama-Indolsynthese, Fumarprotocetrarsäure, Fura-2, Fura-2AM, Furan, Furfenorex, Fusarinsäure, Fusarium-Toxin, Fusionsparasitismus, Galactosamin, Ganaxolon, Ganciclovir, Gaschromatographie, Geißraute, Geldanamycin, Gemeiner Stechapfel, Georg Schmidt (Mediziner), Geruchsneutralisierer, Gewöhnlicher Löwenzahn, Glimepirid, Gluconeogenese, Glucosamin, Glucose, Glucoside, Glycerinaldehyd, Glycole, Glycoside, Gordonia (Bakterien), Grüne Blattduftstoffe, Grüne Chemie, Grüner Kaffee, Griseofulvin, Guanidin, Guareschi-Reaktion, Gustavit, Haloarcula, Halogenaromaten, Halogenessigsäuren, Halogenkohlenwasserstoffe, Haloperidol, Hans Dessauer sen., Hans Lettré, Hans Streeck, Hantzschsche Dihydropyridinsynthese, Hantzschsche Pyrrolsynthese, Harles und Jentzsch, Harman (Alkaloid), Helmut Zinner, Henry Edward Armstrong, Herzglykoside, Heterocyclen, Hexafluoraceton, Hexetidin, Hippursäure, HIV/AIDS in der Ukraine, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hodgkin-Lymphom, Hydrazide, Hydrazone, Hydrocodon, Hydroxamsäuren, Hydroxybenzaldehyde, Hydroxybenzoesäuren, Hydroxymethylgruppe, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyldistärkephosphat, Hypergolität, Hypericin, Hypoxanthin-3-N-oxid, Ibogain, Imepitoin, Imidazol, Imine, Immunkonjugat, Incensol, Inden (chemische Verbindung), Indigo, Indigo-Reizker, Indigoidin, Indol, Indoxyl, Ineos, Insektenpheromone, Iodbenzonitrile, Iodessigsäure, Ipratropiumbromid, Iproniazid, Irina Wadimowna Konowalowa, Irinotecan, Irma Goldberg, Isatin, Iso-Acetovanillon, Isoethylvanillin, Isoflavone, Isopren, Isoprenalin, Isopropylidenglycerin, Isosorbid, Isotonitazen, Isovanillin, Α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure, Β-Acetyldigoxin, Β-Carboline, Β-Methylamino-L-alanin, Γ-Butyrolactam, Ε-Caprolacton, Jasmonate, Johann Mühlegg, John Gibson (Chemiker), Jourdan-Ullmann-Reaktion, JWH-018, JWH-019, JWH-073, Kaliumpolyvinylsulfat, Karsten Schrör, Kartoffelbrennerei, Katecholamine, Kieferklemme, Klitorishypertrophie, Koenigs-Knorr-Methode, Kohlenhydrate, Kohlensäure, Kokumi, Kolbe-Schmitt-Reaktion, Kolophonium, Kopexil, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Kreatin-Transporter-Defekt, Kresole, Kuala Lumpur Kepong, Labetalol, Laborjargon, Lanosterin, Laserionisation bei Atmosphärendruck, Latrunculine, Laurylamindipropylendiamin, Löschschaum, Lösungsmittel, Leberwurstbaum, Lecanoromycetes, Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion, Leinölfarbe, Leuchtstab, Levetiracetam, Liberia, Lichtschutzmittel, Lift-off-Verfahren, Lincomycin, Liste von Namensreaktionen, Liste von Säuren, Litholrubin BK, Lofepramin, Lonza-Werk (Trattendorf), Loxapin, LSD, Lubrikation, Lufenuron, Luftangriff auf Bari, Lugdunam, Lupulon, Lynestrenol, Lysergsäureamide, Macadamiaöl, Madentherapie, Magnesiumorotat, Malonsäure, Mannosamin, Margosaextrakt, Maria Lipp, Marija Nanajewa, Markus Widenmeyer, Marquis-Reaktion, Martin Lowry, Martinet-Reaktion, Maschinengeschirrspülmittel, Mauveine, Maytansinoide, Megestrol, Melonenblatt-Nachtschatten, Memantin, Mepacrin, Mephedron, Mesalazin, Mesotrion, Mesoxalsäure, Mestanolon, Meta-Chlorphenylpiperazin, Metallcarbonyle, Metallocene, Metallorganische Chemie, Metamizol-Natrium, Methacholintest, Methamphetamin, Methanol, Methanoliparia, Methanosarcinales, Methoxyessigsäure, Methylazoxymethanol, Methylcumarine, Methyldopa, Methylenblau, Methylethylcellulose, Methylnaltrexon, Methylon, Methylsilantriol, Methyltestosteron, Miglustat, Mikronährstoff (Medizin), MIL-88B, Minoxidil, Mitochondrialer Folattransporter, Momentive Performance Materials, Monensin, Monoamine, Monosaccharide, Morgan-Walls-Reaktion, Morphin, Moxaverin, Murexid-Reaktion, Mutterkorn, Mutterkornalkaloide, Muttersubstanz, Myrica cerifera, Myristinsäure, N,N′-Diallylweinsäurediamid, N-(Oxido)-N,N-dimethyl-3-(((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)-1-propanamin, N-Acetylgalactosamin, N-Ethylperfluoroctansulfonamidoethanol, N-Ethylperfluorooctansulfonamidoessigsäure, N-Heterocyclische Carbene, N-Hydroxysuccinimid, N-Methylperfluoroctansulfonamid, N-Methylperfluoroctansulfonamidoethanol, N-Methylserotonin, N1-Methylpseudouridin, N2,N2-Dimethylguanin, N2,N2-Dimethylguanosin, N2-Methylguanin, N2-Methylguanosin, N4,N4-Dimethylcytidin, N4,N4-Dimethylcytosin, N4-Methylcytidin, N4-Methylcytosin, N6,N6-Dimethyladenin, N6,N6-Dimethyladenosin, N6-Carbamoylmethyladenin, N6-Isopentenyladenin, N6-Methyladenin, N6-Methyladenosin, Nafamostat, Naftifin, Nandrolon, Naphthol AS, Naphtholactam, Naphthole, Naphtholgrün B, Napthalintetracarbonsäuredianhydrid, Naringin, Naturprodukt, Naturstoff, Neber-Umlagerung, Nefazodon, Neocuproin, Neopentylglycol, Neu-Methylenblau, Neue psychoaktive Substanzen, Neuroleptikum, Neurotmesis, Neurotransmitter, Niclosamid, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nicotinsäure-N-oxid, Nilblau, Nitride, Nitroaniline, Nitroaromaten, Nitrobenzoesäuren, Nitrobenzoylchloride, Nitrofurantoin, Nitrosoharnstoffe, Nitroterephthalsäure, Nitrotyrosin, Nitroxolin, NMR-Shift-Reagenzien, Nonylphenolethoxylate, Norflurazon, Norrish-Reaktion, Noscapin, Novovanillin, Nukleinbasen, Nukleinsäuren, Octafluornaphthalin, Octanitrocuban, Octenylbernsteinsäure, Octoxinol 9, Oleanolsäure, Olivetol, Olivetolsäure, Onium-Verbindung, Opaganib, Opium, Opiumgesetz, Optischer Verschiebungssatz, OQ (Unternehmen), OQ Chemicals, Organische Leuchtdiode, Organokatalyse, Organosilanole, Orotsäure, Ortho-Acetovanillon, Ortho-Vanillin, Orthosäuren, Osazone, Otto Saly Binswanger, Oxazol, Oxazolidin, Oxepan, Oxidationszahl, Oxime, Oxiracetam, Oxokohlenstoffe, Oxonium, Oxymetholon, Oxymorphon, P-Menthan, Paliperidon, Papaverin, Parabene, Paracetamol, Parylene, Paul Schläpfer, PBR322, Pechmann-Reaktion, Pellizzari-Reaktion, Penciclovir, Pentabromethylbenzol, Pentabromtoluol, Pentacen, Pentachlorbenzoesäure, Pentachlortoluol, Pentedron, Pentobarbital, Pentoxifyllin, Perchlorylfluorid, Perfluor(N-methylmorpholin), Perfluoroctansulfonamid, Perfluoroctansulfonsäure, Perinon, Perkin-Reaktion, Peroxide, Peroxybenzoesäure, Peroxyoxalat-Chemilumineszenz, Perylen, Pfeffer, Phenacetin, Phenanthren, Phenanthridin, Phenanthrolin, Phenazin, Phenazon, Phencyclidin, Phenibut, Phenole, Phenoplast, Phenothiazine, Phenoxybenzamin, Phentermin, Phenylbrenztraubensäure, Phenylbutazon, Phenylessigsäure, Phenylhydrazin, Phenylketonurie, Phenytoin, Philip D. Lawley, Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese, Phosphane, Phosphenium, Phosphol, Phosphonsäuren, Phosphorpentafluorid, Phosphorsäure, Phosphorsäureester, Photo-Leucin, Phthalazin, Phyllodulcin, Phytosterine, Picloram, Piracetam, Piribedil, Pirocton-Olamin, Platonische Kohlenwasserstoffe, Plumban, Polyallylamin, Polybromierte Diphenylether, Polychlorierte Carbazole, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polychlorierte Terphenyle, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyole, Pomeranz-Fritsch-Reaktion, POPOP, Porphyrie, Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen, Pregabalin, Pregnenolon, Prochlorococcus marinus, Prodigiosin, Prodrug, Propofol, Propylthiouracil, Propyphenazon, Prostaglandine, Proteinsequenzierung, Pschorr-Cyclisierung, Pseudouridin, PTCDA, Pterin, Pulvinon, Pyrazol, Pyrazolone, Pyridazin, Pyridin, Pyridin-N-oxid, Pyridinole, Pyrimidin-de-novo-Synthese, Pyrimidine, Pyriproxyfen, Pyrithion, Pyroglutamate, Pyrroline, Pyrrolizidinalkaloide, Pyrrolysin, Pythium aphanidermatum, Quadratsäure, Qualitative Analyse, Quecksilber(II)-bromid, Queuin, Quizalofop-Herbizide, Radioimmuntherapie, Radziszewski-Synthese, Ramdohrit, Raschig-Hooker-Prozess, Redoxreaktion, Reichardt-Farbstoff, Reinigungsmittel, Reissert-Reaktion, Reserpin, Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation, Resveratrol, Rhinitis atrophicans, Rhizocarpaceae, Riboflavin, Richard F. Heck, Ricinolsäure, Rifamycine, Rifaximin, Rimantadin, Risdiplam, Risperidon, RNA-Welt-Hypothese, Rosa davurica, Rostafuroxin, Rudolf Criegee, Saccharose, Safinamid, Safranin T, Safranine, Sauerklee, Säureanhydride, Süßkraft, ScFv-Fragment, Schlafmittel, Schlichte (Fertigungstechnik), Schmelzpunkt, Schmerztherapie, Schuppenflechte, Secbutabarbital, Selectfluor, Selenoamide, Selenoharnstoff, Sesamol, Sialadenose, Sialinsäuren, Sibutramin, Silane, Silanole, Siliciumtetrahalogenide, Silvestrol, Silyl-Schutzgruppe, Silylierung, Simmons-Smith-Reaktion, Skraup-Synthese, Sn-Nomenklatur, Sorangium cellulosum, Spathulenol, Spice (Droge), Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy, Staatliches Doping in der DDR, Stanisław Burzyński, Stärkeester, Stärkeether, Sterkobilin, Steroide, Stewart Adams (Pharmazeut), Stilben, Stobbe-Kondensation, Stress-Kardiomyopathie, Suchtmittelgesetz, Sucroseoctaacetat, Sulfide, Sulfinsäuren, Sulfinylgruppe, Sulfluramid, Sulfobenzoesäuren, Sulfonylgruppe, Sulfonylharnstoffe, Swatch Omega Campus, Symmetrisches Dimethylarginin, Synephrin, Syringaldehyd, T-Stoff, Tagatose, Talinolol, Tebbe-Methylenierung, Tecklenburger Land, Telmisartan, Tenofovir, Tenuazonsäure, Terbinafin, Terpene, Terpyridin, Tetraaminoethylen, Tetrabrombisphenol A, Tetracycline, Tetrahydrocannabinol, Tetrahydrofolsäure, Tetrahydroisochinolin, Tetrahydronaphthalin, Tetramethylphenylendiamin, Tetramsäure, Tetranitromethan, Tetraphenylethen, Tetraphenylporphyrin, Tetrapropylammoniumperruthenat, Tetrazen, Tetrazene, Theophyllin, Thermochromie, Thiamazol, Thiazine, Thiazol, Thiazolidin, Thiepine, Thioaceton, Thiobarbitursäure, Thiocyansäure, Thioether, Thioharnstoff, Thioketone, Thiole, Thiophen, Thiophosphorsäure, Thiosäuren, Thiosemicarbazid, Thiosulfate, Tiagabin, Tiaprofensäure, Tocopherylacetat, TOMBU, Topotecan, Tramazolin, Translokasen, Traubesche Synthese, Trenbolon, Triamcinolon, Triazan, Triazine, Triazole, Trichlor(dichlorphenyl)silan, Trichlorphenole, Triethylentetraminhexaessigsäure, Trifluoressigsäure, Trifluoressigsäureanhydrid, Triflupromazin, Trimethadion-Embryopathie, Trimethylsilanol, Trinitromethan, Triphenylmethylradikal, Triphenylphosphanoxid, Triphenylphosphinselenid, Triphenylphosphinsulfid, Triptolid, Tris(2-ethylhexyl)trimellitat, Trocknung (Druckfarben), Tropan-Alkaloide, Trypanrot, Tryptamine, Tsuji-Trost-Reaktion, Tuberkulin, Ubiquitin-7-amino-4-methylcumarin, UCB (Unternehmen), Uetersen, Ufer-Wolfstrapp, UiO-66, Ultrapar, Umbelliferon, Untereinheitenimpfstoff, Uracil, Uramil, Ureaseinhibitoren, Urushiole, Vanillin, Vanoxerin, Venlafaxin, Verarbeitungshilfsstoff, Veratrumsäure, Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung), Versottung, Verticillium dahliae, Vildagliptin, Vilsmeier-Haack-Reaktion, Vinclozolin, Vinyltributylzinn, Virus der equinen infektiösen Anämie, Vismodegib, Vitamin, Vitexin, Von-Braun-Rudolph-Synthese, Vorbräuner, Vulkanisationsbeschleuniger, Wacker Chemie, Walter Heerdt, Weckamine, Weichweizen, Weinbergschnecke, Wiederfindungsrate, Wilhelm Haarmann (Chemiker), Wilhelm Pfeffer, Wilhelm Pfitzinger, Wilhelm Römer (Agronom), Withanolide, Wolfgang Vogt (Mediziner), Xanthon, Xenonukleinsäure, Xylidine, Zalcitabin, Zauberkugel, Zidovudin, Zincke-Reaktion, Zolpidem, Zwikker-Reaktion, Zystenniere, Zytostatikum, (2.2)Paracyclophan, 1,1,1-Trichloraceton, 1,1,1-Trifluoraceton, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,2,4-Trihydroxybenzol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan, 1,2-Diiodethan, 1,2-Dioxin, 1,3,5-Trihydroxybenzol, 1,3-Butadien, 1,3-Dibrompropan, 1,3-Dichloraceton, 1,3-Propandiol, 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure, 1,4-Dimethylnaphthalin, 1,5-Dibrompentan, 1,5-Hexadien, 1,6-Dibromhexan, 1,6-Diiodhexan, 1,7-Dihydroxyanthrachinon, 1-Acetyl-2-phenylhydrazin, 1-Chlornaphthalin, 1-Ethyl-2-pyrrolidon, 1-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid, 1-Methyladenin, 1-Methyladenosin, 1-Methylcytosin, 1-Methylguanin, 1-Methylguanosin, 1-Methylhypoxanthin, 1-Methyluracil, 1-Naphthoesäurechlorid, 1-Naphthylamin, 1-Phenyl-1-propanol, 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin, 2,3-Dibrompropansäure, 2,4,6-Trichloranisol, 2,4,8,10-Tetraoxaspiro(5.5)undecan, 2,4-Bis((4-hydroxyphenyl)methyl)-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,5-Undecandion, 2,7-Di-tert-butylthiepin, 2,7-Dichlorfluorescein, 2-Acetylaminofluoren, 2-Acetylnicotinsäure, 2-Amino-5-methoxyindan, 2-Brombuttersäure, 2-Brompropansäure, 2-Chlorethanol, 2-Chlornaphthalin, 2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure, 2-Hydroxyglutarsäure, 2-Imidazolin, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methyladenin, 2-Methyladenosin, 2-Methylindol, 2-Methylthiophen, 2-Naphthylamin, 2-Nitrodiphenylamin, 25I-NBOMe, 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxyzimtsäure, 3,4-Dimethylpyrazolphosphat, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-Brompropansäure, 3-Brompyridin, 3-Chlorbutan-2-on, 3-Hydroxyglutarsäure, 3-Methylcholanthren, 3-Methylcytidin, 3-Methylcytosin, 3-Methylhexan, 3-Methyluracil, 3-Methyluridin, 3-Nitropropionsäure, 4,4′-Oxydianilin, 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd, 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol, 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Methylethcathinon, 4-Methylthioamphetamin, 4-Methylumbelliferon, 4-Nitrobenzoesäure, 4-Nitropyridin-N-oxid, 4-Thiouracil, 5-Amino-1-pentanol, 5-Aza-7-deazaguanin, 5-Bromcytosin, 5-Bromuracil, 5-Chlorcytosin, 5-Chloruracil, 5-Fluorcytosin, 5-Fluoruracil, 5-Hydroxycytosin, 5-Hydroxymethylcytidin, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Hydroxymethyluracil, 5-Hydroxyuracil, 5-Iodcytosin, 5-Ioduracil, 5-Methoxy-1H-indol, 5-Methoxyuridin, 5-Methylcytidin, 5-Methylcytosin, 5-Nitrovanillin, 6-Amino-5-nitropyridin-2-on, 6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure, 6-Methyluracil, 6-O-Methylguanin, 6-tert-Butylazulen, 6:2-Fluortelomersulfonamidalkylbetain, 6:2-Fluortelomersulfonsäure, 7-Methylguanin, 7-Methylguanosin, 8-Bromcoffein, 8-Hydroxychinolin, 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure. Erweitern Sie Index (1126 mehr) »

Abietinsäure

Abietinsäure (von lat. abies „Tanne“) ist eine Harzsäure, also Bestandteil des Baumharzes.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Abietinsäure · Mehr sehen »

Abkömmling

Abkömmling steht für.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Abkömmling · Mehr sehen »

Acephat

Acephat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acephat · Mehr sehen »

Acepromazin

Acepromazin ist ein hoch wirksames Neuroleptikum und Sedativum.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acepromazin · Mehr sehen »

Acetanilid

Acetanilid ist ein Derivat sowohl von Anilin als auch von Essigsäure und wurde 1843 von Charles Frédéric Gerhardt durch Einwirkung von Acetylchlorid auf Anilin entdeckt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acetanilid · Mehr sehen »

Acetosyringon

Acetosyringon (3,5-Dimethoxy-4-hydroxyacetophenon) ist ein phenolischer Naturstoff und eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H12O4, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Syringol (2,6-Dimethoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acetosyringon · Mehr sehen »

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acetylcystein · Mehr sehen »

Acetyldihydrocodein

Acetyldihydrocodein ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiat-Abkömmlinge, die im Jahr 1914 von dem deutschen Chemiker Julius von Braun entdeckt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acetyldihydrocodein · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Aciclovir

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aciclovir · Mehr sehen »

Acid House

Acid House ist eine Stilart der House-Musik.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acid House · Mehr sehen »

Acker-Schachtelhalm

Der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acker-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Acridin

Acridin ist eine heteroaromatische organische Verbindung mit der Summenformel C13H9N.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acridin · Mehr sehen »

Acridon

Acridon (9(10H)-Acridon) ist strukturell mit seinem Stammkörper Acridin und dem polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoff Anthracen verwandt, besitzt jedoch im Unterschied zu diesem als zentralen Sechsring ein heteroaromatisches 4-Pyridon.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acridon · Mehr sehen »

Acriflaviniumchlorid

Acriflaviniumchlorid ist ein Stoffgemisch, das als Arzneistoff (Antiseptikum im Mund- und Rachenbereich) Anwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acriflaviniumchlorid · Mehr sehen »

Actelion

Actelion Business Center in Allschwil, Architekten: Herzog & de Meuron Actelion Pharmaceuticals Ltd bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Actelion · Mehr sehen »

Acylale

Allgemeine Strukturformel von Acylalen (R.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Acylale · Mehr sehen »

Adamantan

Adamantan ist ein verbrückter Kohlenwasserstoff und der einfachste Diamantoid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Adamantan · Mehr sehen »

Adapalen

Adapalen ist ein synthetisches Naphthoesäure-Derivat und den Retinoiden der dritten Generation (polyaromatische Retinoide) zuzuordnen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Adapalen · Mehr sehen »

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, der vor allem bei Derivaten von Carbonsäuren auftritt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Additions-Eliminierungs-Mechanismus · Mehr sehen »

Afzelia bipindensis

Afzelia bipindensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Afzelia in der Unterfamilie Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Afzelia bipindensis · Mehr sehen »

Aglepriston

Aglepriston (Handelsname Alizin® ad us. vet.) ist ein in der Veterinärmedizin eingesetztes synthetisches Antihormon.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aglepriston · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Akne · Mehr sehen »

Alaune

Alaun (von mittelhochdeutsch alūn, von lateinisch Alumen ‚bitteres Tonerdesalz‘, ‚Alaun‘, bei Paracelsus kristallwasserhaltiges ‚Kalialaun‘; von indogermanisch alu- ‚bitter‘; englisch: Alum, französisch: Alun) wurde ursprünglich nur Kalialaun genannt, ein (schwefelsaures) Kalium-Aluminium-Salz (KAl(SO4)2 oder K2Al2(SO4)4), das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz (kombiniertes Metallsulfat) von Kalium und Aluminium (auch Kaliumaluminiumsulfat; genannt auch Kaliumalaun).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alaune · Mehr sehen »

Albert Hofmann

Albert Hofmann, 1993 Albert Hofmann (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Albert Hofmann · Mehr sehen »

Alcuroniumchlorid

Alcuroniumchlorid (Alcuronium) ist ein semisynthetisches Derivat des Alkaloids Toxiferin, das den Hauptbestandteil des Calebassen-Curares darstellt, und zählt somit zu den Strychnos-Alkaloiden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alcuroniumchlorid · Mehr sehen »

Alexandrinische Senna

Illustration Früchte Die Alexandrinische Senna (Senna alexandrina, älteres Synonym: Cassia senna) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senna in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alexandrinische Senna · Mehr sehen »

Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion

Die Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion · Mehr sehen »

Alizarinfarbstoffe

Strukturformel von Alizarin Strukturformel von Anthrachinon Die Alizarinfarbstoffe sind eine Gruppe von wichtigen, vorwiegend synthetischen Beizenfarbstoffen (siehe Entwicklungsfärbung).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alizarinfarbstoffe · Mehr sehen »

Alkanole

Als Alkanole bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Stoffgruppe, die sich von den Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alkanole · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alkohole · Mehr sehen »

Allylamin

Allylamin, auch als 3-Aminopropen, 3-Aminopropylen oder 3-Amino-1-propen bezeichnet, ist ein Amino-Derivat des Propens.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Allylamin · Mehr sehen »

Allylthioharnstoff

Allylthioharnstoff ist ein Harnstoff-Derivat, das aus Allylisothiocyanat und Ammoniak hergestellt werden kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Allylthioharnstoff · Mehr sehen »

Allysin

Allysin ist ein Derivat von Lysin, welches – peptidisch gebunden – Bestandteil von Elastin und Kollagen ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Allysin · Mehr sehen »

Altretamin

Altretamin ist der Freiname eines Zytostatikums, bei dem es sich chemisch um Hexamethylmelamin handelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Altretamin · Mehr sehen »

Aluminiumacetate

Aluminiumacetate sind die Aluminium-Salze der Essigsäure, die als farblose Feststoffe vorliegen und nach ihren folgenden drei Derivaten unterschieden werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aluminiumacetate · Mehr sehen »

Alveoläre Echinokokkose

Die alveoläre Echinokokkose ist eine sich ausbreitende, aber dennoch seltene Parasitenerkrankung des Menschen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alveoläre Echinokokkose · Mehr sehen »

Alzheimer-Krankheit

Erstbeschreibung (1906) Fortsetzung Die Alzheimer-Krankheit (lateinisch Morbus Alzheimer) oder Alzheimersche Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung des Menschen, die in ihrer häufigsten Form bei Personen über dem 65.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Alzheimer-Krankheit · Mehr sehen »

Amantadin

Amantadin ist ein Derivat des Adamantan.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amantadin · Mehr sehen »

Ambazon

Ambazon ist ein Arzneistoff, der als Antiseptikum im Mund- und Rachenraum angewendet wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ambazon · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amide · Mehr sehen »

Amidine

Amidine sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die man formal als Derivate von Carbonsäureamiden beschreiben kann, bei denen die Carbonylgruppe durch eine Carbiminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amidine · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amine · Mehr sehen »

Aminoguanidin

Aminoguanidin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aminoguanidin · Mehr sehen »

Aminopterin

Aminopterin ist ein Analogon der Folsäure (Vitamin B9) und wirkt biologisch als Folsäure-Hemmstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aminopterin · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminoxide

Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aminoxide · Mehr sehen »

Amisulprid

Amisulprid ist ein Wirkstoff mit antipsychotischer Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amisulprid · Mehr sehen »

Amitraz

Amitraz ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Amidine und wird in der Tiermedizin als Mittel gegen Ektoparasiten wie Milben und Insekten eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amitraz · Mehr sehen »

Amorolfin

Amorolfin ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Pilzinfektionen (Mykosen) verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amorolfin · Mehr sehen »

Amoxapin

Amoxapin zählt zu den Dibenzazepin-Derivaten (Dibenzoxazepine) und wird als Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amoxapin · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amphetamin · Mehr sehen »

Amphetaminil

Amphetaminil ist ein Stoffgemisch mehrerer stereoisomerer Verbindungen und ein Derivat des Amphetamins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amphetaminil · Mehr sehen »

Ampicillin

Ampicillin ist ein halbsynthetischer, antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ampicillin · Mehr sehen »

Amsacrin

Amsacrin (m-AMSA) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Acridin-Derivate, die als zytostatisch wirksamer Arzneistoff (als sogenanntes Tumorantibiotikum) Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Amsacrin · Mehr sehen »

Analgetikum

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Ein Analgetikum (Plural Analgetika; von mit Alpha privativum; ursprünglich) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend (analgetisch) wirkt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Analgetikum · Mehr sehen »

Analogon (Chemie)

Analoga sind chemische Verbindungen, die entweder strukturelle oder funktionelle Ähnlichkeit besitzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Analogon (Chemie) · Mehr sehen »

Analytische Chemie

Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen und biochemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyte bezeichnet).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Analytische Chemie · Mehr sehen »

Anandamid

Arachidonylethanolamid, auch Anandamid genannt, ist das Ethanolamin-Derivat der Arachidonsäure, einer vierfach ungesättigten Fettsäure, die besonders häufig im zentralen Nervensystem vorkommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anandamid · Mehr sehen »

Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem

Das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann vom Collaborating Centre for Drug Statistics der Weltgesundheitsorganisation adaptierte und offiziell herausgegebene internationale Klassifikation für Arzneistoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem · Mehr sehen »

Angeli-Rimini-Reaktion

Die Angeli-Rimini-Reaktion ist eine spezifische Nachweisreaktion für Aldehyde, bei der durch Reaktion des Aldehyds mit einem Derivat des Hydroxylamins eine Hydroxamsäure entsteht, die mit Eisen(III)-chlorid einen intensiv roten Komplex bildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Angeli-Rimini-Reaktion · Mehr sehen »

Anilide

Anilide sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der kovalenten Amide mit einer Phenylgruppe am Stickstoffatom.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anilide · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anilingelb · Mehr sehen »

Anisidine

Die Anisidine (auch Methoxyaniline bzw. Aminoanisole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Anisol (Methoxybenzol) als auch vom Anilin ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anisidine · Mehr sehen »

Anissäure

Anissäure ist eine methoxylierte Benzoesäure, also eine Methoxybenzoesäure und somit sowohl eine Carbonsäure als auch ein Ether.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anissäure · Mehr sehen »

Annona senegalensis

Annona senegalensis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Annona senegalensis · Mehr sehen »

Anorganische Säurehalogenide

Als anorganische Säurehalogenide werden in der Chemie funktionelle Derivate anorganischer sauerstoffhaltiger Säuren bezeichnet, die sich aus den empirischen Formeln durch Ersatz der Hydroxygruppe –OH durch ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod) ableiten lassen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anorganische Säurehalogenide · Mehr sehen »

Ansamycine

Ansamycine sind makrocyclische, antibiotisch wirksame Naturstoffe, die strukturell charakterisiert sind durch eine aromatische Komponente, bei der nicht benachbarte Positionen durch eine aliphatische Kette zur Ausbildung einer cyclischen Struktur verbrückt sind (ansa-Verbindung, Phan).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ansamycine · Mehr sehen »

Anschlag in Nizza 2016

Die Promenade des Anglais, 2004 Blumen zum Gedenken an den Anschlag, Promenade des Anglais, 28. August 2016 Der Anschlag in Nizza am 14.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anschlag in Nizza 2016 · Mehr sehen »

Anthron

Anthron ist eine tricyclische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anthron · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antineoplastone

Antineoplastone (APN) ist eine von Stanisław Burzyński geprägte Bezeichnung für eine Gruppe von Peptiden, Derivaten und Mischungen, die er als alternative Krebsbehandlung einsetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Antineoplastone · Mehr sehen »

Anton Köllisch

Anton Georg Köllisch (* 16. März 1888 in Mannheim; † September 1916) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anton Köllisch · Mehr sehen »

Anton Lwowitsch Maximow

Anton Lwowitsch Maximow (* 29. Juni 1970) ist ein russischer Chemiker und Professor für Petrochemie am Toptschijew-Institut, wo er das Labor 4 für die Chemie der Kohlenwasserstoffe leitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Anton Lwowitsch Maximow · Mehr sehen »

Apocynin

Apocynin (meist auch Acetovanillon, 4-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Apocynin · Mehr sehen »

Arabinosylnukleoside

β-D-Ribofuranose β-D-Arabinofuranose Arabinosylnukleoside sind Derivate der Nukleoside.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Arabinosylnukleoside · Mehr sehen »

Aristolochiasäuren

Aristolochiasäure I/A, von der sich die anderen Vertreter der Stoffgruppe ableiten Aristolochiasäuren sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in einer Vielzahl von Arten der Gattungen Aristolochia (Pfeifenblumen), Asarum (Haselwurzen), Saruma und Thottea, alle zur Familie der Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) gehörig, nachgewiesen wurden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aristolochiasäuren · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aromaten · Mehr sehen »

Arzneimittelkonservierung

Unter Arzneimittelkonservierung versteht man in der Pharmazie den Schutz eines Arzneimittels vor einem mikrobiellen Verderb.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Arzneimittelkonservierung · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Arzneistoff · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Asparagin

Asparagin, abgekürzt Asn oder N, ist in der natürlichen L-Form eine der proteinogenen α-Aminosäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Asparagin · Mehr sehen »

Aspartam

Aspartam ('''E 951''') ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aspartam · Mehr sehen »

Asymmetrisches Dimethylarginin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Asymmetrisches Dimethylarginin · Mehr sehen »

Atypisches Neuroleptikum

Atypische Neuroleptika (syn. atypische Antipsychotika, oder kurz Atypika) sind eine heterogene Gruppe von Arzneimitteln, die zur Behandlung von Schizophrenie, anderen Psychosen und weiteren psychischen Krankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Atypisches Neuroleptikum · Mehr sehen »

Axane

Die Grundsubstanz der Axane: Axanan Axane (Betonung auf der zweiten Silbe: Axane) sind eine kleine Gruppe von spirocyclischen Sesquiterpenen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Axane · Mehr sehen »

Azete

Struktur von Azet Azete sind ungesättigte chemische Verbindungen, die als Strukturelement einen viergliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom besitzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azete · Mehr sehen »

Azine (Hydrazin)

Azine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich vom Hydrazin ableiten und die man als doppelte Derivate des Hydrazins bezeichnen kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azine (Hydrazin) · Mehr sehen »

Aziridin

Aziridin oder auch Azacyclopropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heterocyclischen sekundären Amine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Aziridin · Mehr sehen »

Azirin

Azirin, genauer 2H-Azirin, ist der einfachste ungesättigte stickstoffhaltige dreigliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azirin · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azobenzol · Mehr sehen »

Azodicarbonsäurediethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azodicarbonsäurediethylester · Mehr sehen »

Azoxymethan

Azoxymethan (AOM) ist eine krebserregende Flüssigkeit und ein Derivat von Azomethan.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azoxymethan · Mehr sehen »

Azulen

Azulen (von) oder Cyclopentacyclohepten ist ein blauer kristalliner aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Azulen · Mehr sehen »

Ölfrucht

Als Ölfrüchte im landwirtschaftlichen Sinn werden sämtliche Ernteprodukte von Ölpflanzen mit wirtschaftlicher Bedeutung zur Pflanzenölgewinnung bezeichnet, also sowohl Ölsaaten als auch ölliefernde Früchte und andere Pflanzenteile.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ölfrucht · Mehr sehen »

Bachem Holding

Die Bachem Holding AG schweizerisches Chemieunternehmen, das Weltmarktführer bei der Herstellung von Peptiden ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bachem Holding · Mehr sehen »

Baclofen

Baclofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Muskelrelaxantien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Baclofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poti–Baku

| Die Bahnstrecke Poti/Batumi–Baku ist die Hauptmagistrale des georgischen Eisenbahnnetzes und eine der Hauptstrecken im aserbaidschanischen Netz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bahnstrecke Poti–Baku · Mehr sehen »

Baker-Venkataraman-Umlagerung

Die Baker-Venkataraman-Umlagerung ist eine intramolekulare Variante der Allan-Robinson-Reaktion.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Baker-Venkataraman-Umlagerung · Mehr sehen »

Balanol

--> Balanol ist ein Azepan-Derivat aus dem Hypocreomycetiden Verticillium balanoides, welches 1993 von Kulanthaivel isoliert wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Balanol · Mehr sehen »

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Barbiturate · Mehr sehen »

Barbitursäure

Barbitursäure ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die als Ausgangssubstanz zur Herstellung der Barbiturate und in der Analytik Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Barbitursäure · Mehr sehen »

Barettin

Barettin ist ein natürliches bromiertes Alkaloid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Barettin · Mehr sehen »

Baylis-Hillman-Reaktion

Die Baylis-Hillman-Reaktion, auch Morita-Baylis-Hillman-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wurde nach ihren Entdeckern Anthony B. Baylis und Melville E. D. Hillman benannt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Baylis-Hillman-Reaktion · Mehr sehen »

Bönnemann-Synthese

Die Bönnenmann-Synthese oder Bönnemann-Cyclisierung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyridin und Pyridin-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bönnemann-Synthese · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Benzamid

Benzamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureamide und der einfachste Vertreter der Benzamide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzamid · Mehr sehen »

Benzamide

Grundstruktur der Benzamide Als Benzamide werden chemische Verbindungen bezeichnet, die als Derivate von Benzamid aufgefasst werden können und deren Merkmal die Benzamidogruppe ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzamide · Mehr sehen »

Benzamidin

--> Benzamidin ist eine organische Verbindung mit der Halbstrukturformel C6H5C(NH)NH2.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzamidin · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzol · Mehr sehen »

Benzolsulfonsäure

Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzolsulfonsäure · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzophenon · Mehr sehen »

Benzotriazol

1H-Benzotriazol ist eine organische Chemikalie mit einer 1,2,3-Triazolstruktur, die als Komplexbildner Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzotriazol · Mehr sehen »

Benzoxazol

Benzoxazol (Trivialname, früher auch Methenylamidophenol) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azole, die aus einem Oxazolring mit einem anellierten Benzolring besteht. Es ist eines der drei möglichen Benzoxazole; die anderen sind 1,2-Benzoxazol (Indoxazen) und 2,1-Benzoxazol (Anthranil). Ein bekanntes Derivat ist zum Beispiel Flunoxaprofen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzoxazol · Mehr sehen »

Benzydamin

Benzydamin (Handelsnamen: neo-angin, Tantum (-Verde, -Rosa) oder Difflam) ist ein entzündungshemmender, schmerzlindernder und antibakterieller Wirkstoff, der lokal in Form einer Gurgellösung, als Spray oder Lutschpastillen zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewandt wird, zum Beispiel bei Halsschmerzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Benzydamin · Mehr sehen »

Bergman-Cyclisierung

Die Bergman-Cyclisierung (fachsprachlich) bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bergman-Cyclisierung · Mehr sehen »

Betamethason

Betamethason ist ein synthetisches Glucocorticoid, das als Arzneistoff verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Betamethason · Mehr sehen »

Bethanechol

Bethanechol ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des akuten postoperativen und postpartalen nicht-obstruktiven (funktionalen) Harnverhalts und der neurogenen Atonie der Harnblase mit Harnverhalt eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bethanechol · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Biochemie · Mehr sehen »

Biokompatibilität von Nanomaterial

Die Biokompatibilität von Nanomaterial bezeichnet den Einfluss von Nanomaterial auf Mensch und Umwelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Biokompatibilität von Nanomaterial · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Biomasse · Mehr sehen »

Biopterin

Biopterin ist eine heterocyclische Verbindung, die als Redox-Cofaktor im Stoffwechsel bedeutsam ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Biopterin · Mehr sehen »

Bioraffinerie

Die häufigste Verbindung in Biomasse ist Glucose, die als Monomer, vor allem aber auch als Polymer in Form von Cellulose und Stärke vorkommt. Bereits heute werden Pflanzenöle, die vor allem aus Triacylglycerinen bestehen, intensiv genutzt. (Die Reste R stehen für die Kohlenwasserstoffketten meist verschiedener Fettsäuren.) Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der aus Biomasse unter möglichst vollständiger Verwertung aller Rohstoffkomponenten verschiedene Zwischen- und Endprodukte (z. B. Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) nachhaltig erzeugt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bioraffinerie · Mehr sehen »

Biotin-PEG2-Amin

--> Biotin-PEG2-Amin ist ein wasserlösliches pegyliertes Biotinderivat, das als Linker in biotechnologischen und molekularbiologischen Anwendungen eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Biotin-PEG2-Amin · Mehr sehen »

Bipyrrol Q1

Bipyrrol Q1 ist ein Pyrrol-Derivat und ein natürlich vorkommendes „Umweltgift“, welches sich analog zu polychlorierten Biphenylen menschlichen Ursprungs in der Nahrungskette bis hin zum Menschen ansammelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bipyrrol Q1 · Mehr sehen »

Bisacodyl

Bisacodyl ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Laxantien zur Behandlung von Darmträgheit, insbesondere auch bei neurologisch bedingter.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bisacodyl · Mehr sehen »

Bischler-Möhlau-Indolsynthese

Die Bischler-Möhlau-Indol-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach den Chemikern August Bischler (1865–1957) und Richard Möhlau (1857–1940) benannt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bischler-Möhlau-Indolsynthese · Mehr sehen »

Bischler-Napieralski-Reaktion

Die Bischler-Napieralski-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, welche der Herstellung von Heterocyclen dient.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bischler-Napieralski-Reaktion · Mehr sehen »

Bisphenol A

Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bisphenol A · Mehr sehen »

Bisphenol-A-diglycidylether

Bisphenol-A-diglycidylether (abgekürzt BADGE oder DGEBA nach Diglycidylether von Bisphenol A) ist eine chemische Verbindung, die als Monomer zur Herstellung von Epoxidharzen und Phenolharzen genutzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bisphenol-A-diglycidylether · Mehr sehen »

Bitertanol

Bitertanol ist ein Gemisch von vier isomeren chemischen Verbindungen aus den Gruppen der Triazole und der Biphenyl-Derivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bitertanol · Mehr sehen »

Bivalirudin

Bivalirudin (Handelsname Angiox; Hersteller The Medicines Company) ist ein verschreibungspflichtiger Arzneistoff aus der Gruppe der Antikoagulanzien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bivalirudin · Mehr sehen »

Bodio TI

Bodio ist eine politische Gemeinde im Kreis Giornico im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bodio TI · Mehr sehen »

Bolaamphiphile

Bolaamphiphile (auch „Bolatenside“ oder kurz „Bolas“) stellen eine besondere Art amphiphiler Moleküle dar.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bolaamphiphile · Mehr sehen »

Boldenon

Boldenon ist das 1,2-Dehydro-Derivat des Testosterons und ein in der Tiermedizin verwendetes anaboles Steroid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Boldenon · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Borane · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Borazin · Mehr sehen »

Bordetella bronchiseptica

Bordetella bronchiseptica ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, dem als Erreger verschiedener Tierkrankheiten große veterinärmedizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bordetella bronchiseptica · Mehr sehen »

Borneole

Die Borneole sind eine in der Natur vorkommende Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Borneole · Mehr sehen »

Boronsäuren

Allgemeine Struktur von Boronsäuren Boronsäuren sind Derivate der Borsäure, bei denen eine Hydroxygruppe durch eine Organylgruppe substituiert ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Boronsäuren · Mehr sehen »

Boswelliasäuren

Die Boswelliasäuren (auch Boswellinsäuren) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die natürlich im Harz der Weihrauchbäume (Boswellia), dem Weihrauch, vorkommen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Boswelliasäuren · Mehr sehen »

Bovichinone

Strukturformel des ''para''-Benzochinons, Grundkörper der Bovichinone Bovichinone (englisch boviquinones) sind chemische Verbindungen, die zu der Stoffgruppe der Chinone gehören.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bovichinone · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Bromaminsäure

Bromaminsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Anthrachinone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromaminsäure · Mehr sehen »

Bromantan

Bromantan, auch Bromontan, ist wie Bemantan ein Amantadin-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromantan · Mehr sehen »

Bromcyan

Bromcyan ist ein Derivat der Blausäure (HCN), bei dem das Wasserstoffatom durch Brom ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromcyan · Mehr sehen »

Bromebrinsäure

--> Bromebrinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Ketocarbonsäuren und ein Anisol-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromebrinsäure · Mehr sehen »

Bromhexin

Bromhexin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Expektorantien, der gegen festsitzenden Husten wie er z. B.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromhexin · Mehr sehen »

Bromisochinoline

Die Bromisochinoline bilden eine Stoffgruppe, die sich von Isochinolin ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromisochinoline · Mehr sehen »

Bromisoval

Bromisoval ist ein Arzneistoff, der als Sedativum und Hypnotikum verwendet wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromisoval · Mehr sehen »

Bromo-DragonFLY

Bromo-DragonFLY ist eine Forschungschemikalie mit halluzinogener und psychedelischer Wirkung, die aufgrund ihrer Struktur zu den substituierten Phenethylaminen bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromo-DragonFLY · Mehr sehen »

Bromocriptin

Bromocriptin (2-Bromergokryptin) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lysergsäureamide, der in der Therapie der Parkinson-Krankheit, der Amenorrhö, der Akromegalie und zur Hemmung der Prolaktinsekretion eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromocriptin · Mehr sehen »

Bromoxynil

Bromoxynil ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzonitrile und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bromoxynil · Mehr sehen »

Brompropansäuren

Brompropansäuren (oder auch Brompropionsäuren) sind aliphatische Carbonsäuren mit drei Kohlenstoffatomen, bei denen eines oder mehrere der an einem Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Brompropansäuren · Mehr sehen »

BSA

BSA steht für.

Neu!!: Derivat (Chemie) und BSA · Mehr sehen »

Bucherer-Bergs-Synthese

Die Bucherer-Bergs-Synthese oder auch Bucherer-Bergs-Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bucherer-Bergs-Synthese · Mehr sehen »

Buchweizenkrankheit

Buchweizenkrankheit oder Buchweizenausschlag, auch Fagopyrismus (lat. fagus „Buche“ und altgriech. πυρός „Weizen“) genannt, ist eine Krankheit, die bei Menschen und Säugetieren nach reichlichem Genuss von ungeschältem gemeinen Buchweizen (Fagopyrum esculentum) vorkommen kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Buchweizenkrankheit · Mehr sehen »

Buflomedil

Buflomedil ist ein Arzneistoff zur unterstützenden Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (paVK).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Buflomedil · Mehr sehen »

Bullvalen

Bullvalen ist ein ungesättigter polycyclischer, verbrückter Kohlenwasserstoff mit einer Käfigstruktur, der trotz eines Cyclopropan-Strukturelements äußerst stabil ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Bullvalen · Mehr sehen »

Butralin

Butralin ist ein Racemat aus der Gruppe der Dinitroanilin-Derivate, welches als Vorauflaufherbizid verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Butralin · Mehr sehen »

Butylscopolaminiumbromid

Butylscopolaminiumbromid (genauer N-Butylscopolaminiumbromid), auch Butylscopolaminbromid oder kurz Butylscopolamin, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Parasympatholytika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Butylscopolaminiumbromid · Mehr sehen »

Cafedrin und Theodrenalin

Die fixe Kombination der beiden Wirkstoffe Cafedrin und Theodrenalin (beide chemisch Abkömmlinge des Theophyllins) im Verhältnis 20:1 (Handelsname: Akrinor) ist ein Arzneimittel zur Anhebung des Blutdrucks.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cafedrin und Theodrenalin · Mehr sehen »

Calcein

Calcein, auch bekannt unter dem Namen Fluorexon, ist ein Fluorescein-Derivat und ein Fluoreszenzfarbstoff mit einem Anregungsmaximum bei 494 nm (Excitation) und einem Abstrahlungsmaximum (Emissionsmaximum) von 517 nm (bei einem pH-Wert von 9,0).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Calcein · Mehr sehen »

Calcipotriol

Calcipotriol ist eine künstlich hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Secosteroide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Calcipotriol · Mehr sehen »

Callilepis laureola

Callilepis laureola („Südafrikanische Ox-Eye Daisy“) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Callilepis laureola · Mehr sehen »

Camostat

--> Camostat ist ein synthetisch hergestellter Wirkstoff aus der Gruppe der Proteaseinhibitoren. Es ist in Japan als Foipan (Hersteller: Ono Pharmaceutical) zugelassen zur oralen Behandlung der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) und der postoperativen, durch Rückfließen von Magensäure verursachten Speiseröhrenentzündung (Refluxösophagitis). Chemisch ist Camostat ein Abkömmling (Derivat) der ''p''-Aminobenzoesäure. Arzneilich wird der Wirkstoff als Camostatmesilat, also als das Salz der Methansulfonsäure, eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Camostat · Mehr sehen »

Canrenon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Canrenon · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Caprinsäure · Mehr sehen »

Carbazol

Carbazol (IUPAC: 9H-Carbazol) ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die sich formal vom Pyrrol durch Anfügen von zwei Benzogruppen ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbazol · Mehr sehen »

Carbimazol

Carbimazol ist ein cyclisches Thioharnstoff-Derivat, welches zur Gruppe der Thyreostatika gehört und zur symptomatischen Therapie einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbimazol · Mehr sehen »

Carbinole

Carbinole (auch Karbinole) ist eine veraltete Bezeichnung für meist sekundäre oder tertiäre, seltener primäre Alkohole, die als Derivate des Methanols (alte Bezeichnung Carbinol) aufgefasst werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbinole · Mehr sehen »

Carbocromen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbocromen · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäureanhydride

Symmetrische (R1.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbonsäureanhydride · Mehr sehen »

Carbonsäureazide

mesomerer Grenzstrukturen eines Carbonsäureazides mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Carbonsäureazide, auch Acylazide oder Säureazide genannt, sind eine Klasse organischer Verbindungen in der Chemie und sind reaktive Carbonsäurederivate mit der allgemeinen Struktur R-CO-N3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbonsäureazide · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbonsäurehydrazide

Carbonsäurehydrazide sind in der Chemie eine Klasse organischer Verbindungen und können als Hydrazinderivate von Carbonsäuren mit der allgemeinen Struktur R-CO-NR1-NR2R3 bezeichnet werden, wobei R1, R2 und R3 organische Reste oder Wasserstoff sein können.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbonsäurehydrazide · Mehr sehen »

Carboxymethylcellulosen

Carboxymethylcellulosen (CMC) sind Celluloseether, Derivate der Cellulose, bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit einer Carboxymethyl-Gruppe (–CH2–COOH) verknüpft sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carboxymethylcellulosen · Mehr sehen »

Carbromal

Carbromal ist ein Arzneistoff mit sedierender und schlafanstoßender Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carbromal · Mehr sehen »

Carfentanyl

Carfentanyl (auch Carfentanil) ist eine chemische Verbindung, die sich von dem Opioid Fentanyl ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carfentanyl · Mehr sehen »

Carl Mannich

Carl Ulrich Franz Mannich (* 8. März 1877 in Breslau; † 5. März 1947 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carl Mannich · Mehr sehen »

Carnosolsäure

Carnosolsäure ist eine chemische Verbindung, die in der Natur in Salbei- (Salvia) und Rosmarin-Arten vorkommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carnosolsäure · Mehr sehen »

Caroli-Krankheit

Die Caroli-Krankheit, benannt nach ihrem Erstbeschreiber Jacques Caroli (1902–1979), ist eine mit etwa 200 dokumentierten Fällen (bis 2002)O.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Caroli-Krankheit · Mehr sehen »

Carotinoide

Pigmente in oberflächennahen Anteilen von Früchten, Blüten, Federkleid oder einem Chitinpanzer prägen sie das Aussehen verschiedener Pflanzen und Tiere. Auch das Eigelb und Lebensmittel wie Käse oder Margarine verdanken ihre charakteristische Farbe dem Vorliegen von Carotinoiden – gelegentlich erst nach Zugabe als Lebensmittelfarbstoff. Als Carotinoide, auch Karotinoide, wird eine umfangreiche Klasse natürlich vorkommender fettlöslicher Pigmente (Lipochrome) bezeichnet, denen chemisch als Grundgerüst ein Tetraterpen gemeinsam ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carotinoide · Mehr sehen »

Carphedon

Carphedon, auch Phenylpiracetam, ist ein Phenyl-Derivat des Nootropikums Piracetam.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Carphedon · Mehr sehen »

Cathinon

Cathinon ist ein Amphetamin und zählt zu den Stimulanzien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cathinon · Mehr sehen »

CBS-Katalysatoren

Corey-Bakshi-Shibata-Katalysator CBS-Katalysatoren oder Corey-Bakshi-Shibata-Katalysatoren sind chirale Katalysatoren und Derivate der natürlichen Aminosäure (''S'')-Prolin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und CBS-Katalysatoren · Mehr sehen »

Cefotiam

Cefotiam ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von schweren Infektionen durch entsprechend empfindliche Bakterien dient.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cefotiam · Mehr sehen »

Cefroxadin

Cefroxadin ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cefroxadin · Mehr sehen »

Cellulosederivate

Cellulosederivate sind chemische Derivate von Cellulose.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cellulosederivate · Mehr sehen »

Celluloseester

Würfel aus Celluloseacetat. Kleber auf Cellulosenitratbasis Celluloseester sind Derivate der Cellulose, die durch Veresterung der Hydroxygruppen mit Säuren entstehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Celluloseester · Mehr sehen »

Cetirizin

Cetirizin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antihistaminika der 2.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cetirizin · Mehr sehen »

Chalkon

Chalkon ist ein aromatisches ungesättigtes Keton, das die Grundsubstanz vieler wichtiger biologisch aktiver Verbindungen, der sogenannten Chalkone, bildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chalkon · Mehr sehen »

Charles Loring Jackson

Charles Loring Jackson (* 4. April 1847 in Boston; † 31. Oktober 1935) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Charles Loring Jackson · Mehr sehen »

Chemiewerk Pieve Vergonte

Chemiewerk Pieve Vergonte Das Chemiewerk Pieve Vergonte, auch bekannt als Chemiewerk Rumianca, ist eine chemische Fabrik in der italienischen Gemeinde Pieve Vergonte im Piemont.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chemiewerk Pieve Vergonte · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chemisch induzierte Dimerisierung

Schema der chemisch induzierten Dimerisierung, bei der zwei Makromoleküle nur in Anwesenheit des Induktors interagieren. Die chemisch induzierte Dimerisierung (CID) ist ein biochemischer Vorgang, bei dem eine Dimerisierung von zwei Makromolekülen nur in Anwesenheit eines kleinen Moleküls, eines Enzyms oder eines anderen Dimerisierungsinduktors erfolgt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chemisch induzierte Dimerisierung · Mehr sehen »

Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4

Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu-Havu und Glenner beschrieben.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 · Mehr sehen »

Chemnitzer Teermumie

Chemnitzer Teermumie Die Chemnitzer Teermumie (gestorben 1884) ist eine mumifizierte Leiche, die im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz seit 2003 ausgestellt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chemnitzer Teermumie · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolin-6-sulfonsäure

Chinolin-6-sulfonsäure ist eine heterocyclische chemische Verbindung, welche aus einem Chinolingerüst besteht, das in 6-Position eine Sulfonsäuregruppe trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chinolin-6-sulfonsäure · Mehr sehen »

Chinoxalin

Chinoxalin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten und Diazanaphthalinen) zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chinoxalin · Mehr sehen »

Chinuclidin

--> Chinuclidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen, tertiären Amine. Es hat strukturelle Ähnlichkeit mit 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO), welches auch am zweiten Brückenkopf ein Stickstoff-Atom trägt. Es ist die Stammverbindung der Chinuclidine, von der zahlreiche Derivate abgeleitet werden können. Chinuclidin kommt in der Natur nicht vor; als Strukturelement ist es aber in Chinin, Chinidin und in weiteren Chinolin-Alkaloiden enthalten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chinuclidin · Mehr sehen »

Chloramben

Chloramben oder 3-Amino-2,5-dichlor-benzoesäure ist ein Derivat der Benzoesäure und ein synthetisches Auxin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chloramben · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-2-chlorethylester

--> Chlorameisensäure-2-chlorethylester ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäure-2-chlorethylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-n-butylester

Chlorameisensäure-n-butylester ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäure-n-butylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-n-propylester

Chlorameisensäure-n-propylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäure-n-propylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäurebenzylester

Chlorameisensäurebenzylester, auch Benzylchlorformiat, korrekt als Chlorkohlensäurebenzylester zu bezeichnen, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureethylester

Chlorameisensäureethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäureethylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureisopropylester

Chlorameisensäureisopropylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäureisopropylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäuremethylester

Chlorameisensäuremethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäurephenylester

Chlorameisensäurephenylester ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester, die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorameisensäurephenylester · Mehr sehen »

Chloridazon

Chloridazon ist ein selektives Herbizid (Pflanzenschutzmittel) aus der Gruppe der Pyridazon-Derivate, welches in den 1960er Jahren von BASF auf den Markt gebracht wurde und überwiegend im Rübenanbau eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chloridazon · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chloride · Mehr sehen »

Chlorin

Chlorin (7,8-Dihydroporphyrin) ist eine heterocyclische, aromatische chemische Verbindung, die aus drei Pyrrolringen und einem Pyrrolinring aufgebaut ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorin · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chlorophyllin

Chlorophyllin ist ein halbsynthetisches, wasserlösliches Derivat von Chlorophyll.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorophyllin · Mehr sehen »

Chlorothiazid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorothiazid · Mehr sehen »

Chlorpromazin

Chlorpromazin ist ein Phenothiazin-Derivat und ein Neuroleptikum von mittlerer Potenz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorpromazin · Mehr sehen »

Chlorpyrifos-methyl

Chlorpyrifos-methyl ist ein synthetischer Pflanzenschutzmittelwirkstoff mit insektizider und akarizider Wirkung aus der chemischen Familie der Phosphorsäureester.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlorpyrifos-methyl · Mehr sehen »

Chlortalidon

Chlortalidon (INN) oder Chlorthalidon (USAN) (ursprünglicher Handelsname Hygroton®; Hersteller: Novartis; Vertrieb in DE durch Mibe) ist ein harntreibender Arzneistoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chlortalidon · Mehr sehen »

Chroman

Chroman ist eine chemische Verbindung, bei der ein Benzolring mit Dihydropyran (einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus) anelliert ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chroman · Mehr sehen »

Chromon

Chromon ist eine zu den Benzopyronen gehörende chemische Verbindung, bei der ein Benzolring (Aromat) theoretisch mit 4-Pyron (einem sauerstoffhaltigen Heterocyclus) kondensiert ist (daher auch Benzo-γ-pyron).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Chromon · Mehr sehen »

Cichoriensäure

Cichoriensäure, auch Dicaffeoylweinsäure, ist eine organische Verbindung aus der Klasse der Phenylpropanoide, die in zahlreichen Pflanzenarten vorkommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cichoriensäure · Mehr sehen »

Ciclopirox

Ciclopirox ist ein Arzneistoff, der als lokales Antimykotikum verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ciclopirox · Mehr sehen »

Cimetidin

Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cimetidin · Mehr sehen »

Cisaprid

Cisaprid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Prokinetika, welche die Motilität im oberen Magen-Darm-Trakt verstärken.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cisaprid · Mehr sehen »

Clavine

Clavine (auch Clavin-Alkaloide) sind zu den Alkaloiden zählende, tri- und tetrazyklische chemische Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clavine · Mehr sehen »

Clindamycin

Clindamycin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lincosamid-Antibiotika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clindamycin · Mehr sehen »

Clobetasolpropionat

Clobetasolpropionat ist ein Derivat des Betamethason, das als Glucocorticosteroid zur topischen Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen (vgl. atopisches Ekzem oder Schuppenflechte) eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clobetasolpropionat · Mehr sehen »

Clomipramin

Clomipramin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dibenzazepine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clomipramin · Mehr sehen »

Clopyralid

Clopyralid ist chloriertes Derivat der Picolinsäure aus der Gruppe der Pyridincarbonsäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clopyralid · Mehr sehen »

Clostebol

Clostebol ist ein androgenes Steroid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clostebol · Mehr sehen »

Clozapin

Clozapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, der in der Behandlung von therapieresistenten Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Clozapin · Mehr sehen »

Coating (Pharmazie)

Unter Coating versteht man in der Pharmazie das Beschichten oder Verkapseln von Feststoffpartikeln mit Hüllsubstanzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Coating (Pharmazie) · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Coenzym A · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

COMBU

--> COMBU (4-morpholin-4-iumhexafluorophosphat) ist ein Kupplungsreagenz, welches in der Peptidsynthese zur Erzeugung von Peptiden verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und COMBU · Mehr sehen »

Compassionate Use

Unter dem englischen Ausdruck Compassionate Use („Anwendung aus Mitgefühl“) versteht man den Einsatz (noch) nicht zugelassener Arzneimittel an Patienten in besonders schweren Krankheitsfällen, die mit zugelassenen Arzneimitteln nicht zufriedenstellend behandelt werden können (Art. 83, Absatz 2, Verordnung (EG) Nr. 726/2004).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Compassionate Use · Mehr sehen »

Coniocybaceae

Die Familie der Coniocybaceae stellt nach derzeitigem Forschungsstand (Stand Mai 2018) die einzige Familie der Ordnung der Coniocybales innerhalb der einzigen Klasse der Coniocybomycetes dar.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Coniocybaceae · Mehr sehen »

Corannulen

Corannulen, auch -Circulen und Dibenzofluoranthen genannt, ist der kleinste bekannte und erfolgreich synthetisierte Vertreter der -Circulene.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Corannulen · Mehr sehen »

Corbion

Corbion (ehemals CSM N.V.) ist eine niederländische Aktiengesellschaft mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Corbion · Mehr sehen »

Corticosteron

Corticosteron, auch Kortikosteron, ist ein 1937 erstmals von Tadeus Reichstein isoliertes Derivat des Pregnans (C21-Steroid) und wird als Steroidhormon in der Nebennierenrinde (Cortex der Nebenniere) gebildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Corticosteron · Mehr sehen »

Coumestrol

Coumestrol ist eine chemische Verbindung, die zu den Cumarin-Derivaten gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Coumestrol · Mehr sehen »

Cryptophycine

Strukturformel der Cryptophycine Cryptophycin-1 und Arenastatin A Die Cryptophycine sind eine Familie zum Teil stark cytotoxischer und antibiotisch wirksamer, makrocyclischer Depsipeptide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cryptophycine · Mehr sehen »

Cumarin

Cumarin oder Kumarin ist ein natürlich vorkommender, aromatischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cumarin · Mehr sehen »

Cumarin-Farbstoffe

Cumarin-Farbstoffe (engl. Coumarin dyes) sind eine Klasse von fluoreszierenden Farbstoffen die ursprünglich zur Verwendung in Farbstofflasern entwickelt wurden, aber auch als polaritäts-, pH- und viskositätssensitive Fluorophore, sowie als Fluoreszenzlabel bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cumarin-Farbstoffe · Mehr sehen »

Cy5-Succinimidylester

* --> Cy5-Succinimidylester (Cy5-NHS-Ester) ist ein Fluoreszenzfarbstoff aus der Gruppe der Cyanine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cy5-Succinimidylester · Mehr sehen »

Cyanursäure

Weiße und trockene Cyanursäure Kristalle Cyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-triol) und Isocyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-trion) sind zueinander tautomere chemische Verbindungen der Summenformel C3H3N3O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyanursäure · Mehr sehen »

Cyclen

Cyclen, beziehungsweise 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan, ist ein cyclisches Polyamin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclen · Mehr sehen »

Cyclische (Alkyl)(amino)carbene

Derivatisierung von CAACs. Bei cyclischen (Alkyl)(amino)carbenen (CAACs) handelt es sich um Carbene, die in einer cyclischen Struktur von nur einem Stickstoffatom benachbart sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclische (Alkyl)(amino)carbene · Mehr sehen »

Cycloalkane

Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cycloalkane · Mehr sehen »

Cyclobarbital

Cyclobarbital ist ein Barbiturat, d. h.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclobarbital · Mehr sehen »

Cyclobis(paraquat-p-phenylen)

Cyclobis(paraquat-p-phenylen) (formal gesehen ein Derivat des Paraquat) gehört zur Klasse der Cyclophane, da es aus aromatischen Einheiten besteht, die über aliphatische Reste verbrückt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclobis(paraquat-p-phenylen) · Mehr sehen »

Cyclobuten

Cyclobuten ist ein cyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C4H6.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclobuten · Mehr sehen »

Cyclodextrine

Allgemeine Strukturformel für Cyclodextrine Cyclodextrine (CD) sind eine Klasse von Molekülen, die zu den cyclischen Oligosacchariden gehören.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclodextrine · Mehr sehen »

Cycloleucin

Cycloleucin ist eine nichtproteinogene α-Aminosäure und kann als cyclisches Derivat des Norleucins aufgefasst werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cycloleucin · Mehr sehen »

Cyclopropenylkation

Struktur des Cyclopropenylkations (links). Die Delokalisierung der beiden π-Elektronen sowie die positive Ladung sind '''rot''' markiert Das Cyclopropenylkation ist ein cyclisches und planar Kation mit der Summenformel C3H3+.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclopropenylkation · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cycloserin · Mehr sehen »

Cyclovalin

Cyclovalin ist eine nichtproteinogene α-Aminosäure und kann als cyclisches Derivat des Norvalins aufgefasst werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyclovalin · Mehr sehen »

Cyproteron

Cyproteron ist ein synthetisches Progesteron-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyproteron · Mehr sehen »

Cyromazin

Cyromazin ist ein Triazin-Derivat, die als Larvizid mit Kontaktwirkung in zahlreichen Pflanzenschutzmitteln eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cyromazin · Mehr sehen »

Cytokinine

Cytokinine oder Zytokinine sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen mit multipler Wirkung auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Cytokinine · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Danazol

Danazol ist ein Derivat des Testosterons, das als Androgen die Hypophysentätigkeit unterdrückt und früher verbreitet zur Behandlung der Endometriose eingesetzt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Danazol · Mehr sehen »

Dantrolen

Dantrolen ist ein Hydantoin-Derivat aus der Gruppe der Muskelrelaxantien und wird als Arzneistoff, oral in Kapselform zur Behandlung spastischer Syndrome mit krankhaft gesteigerter Muskelspannung und intravenös bei der Malignen Hyperthermie und beim Malignen Neuroleptischen Syndrom eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dantrolen · Mehr sehen »

Delorazepam

Delorazepam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine mit beruhigender und angstlösender Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Delorazepam · Mehr sehen »

Denatoniumbenzoat

Denatonium, als Denatoniumbenzoat oder Denatoniumsaccharinat erhältlich, ist die bitterste bekannte Substanz (Bitterstoff).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Denatoniumbenzoat · Mehr sehen »

Derivat

Derivat (‚Abkömmling‘, von) steht für.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Derivat · Mehr sehen »

Desmopressin

Desmopressin ist ein synthetisches Derivat des körpereigenen Hormons Vasopressin, das die Harnausscheidung hemmt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Desmopressin · Mehr sehen »

Desoxypipradrol

Desoxypipradrol (2-Diphenylmethylpiperidin, 2-DPMP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Piperidin-Derivate, der zu den Stimulantien gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Desoxypipradrol · Mehr sehen »

Dewar-Benzol

Dewar-Benzol (auch Dewar-Benzen) ist der Trivialname für die Verbindung Bicyclohexa-2,5-dien, ein Valenzisomer des Benzols.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dewar-Benzol · Mehr sehen »

Dextromoramid

Dextromoramid ist ein starkes synthetisches Schmerzmittel mit opiatähnlicher Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dextromoramid · Mehr sehen »

Diacetyl

Diacetyl ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und der einfachste Vertreter der Stoffklasse der Diketone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diacetyl · Mehr sehen »

Diaminomaleonitril

Diaminomaleonitril (DAMN) ist ein tetrameres, d. h.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diaminomaleonitril · Mehr sehen »

Diazoxid

Diazoxid ist ein Benzothiadiazin-Derivat, welches keine diuretische Wirkung hat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diazoxid · Mehr sehen »

Dibenzazepine

Struktur des 5''H''-Dibenzo''b'',''f''azepins samt Nummerierung Dibenzazepine, früher auch Dibenzoazepine, genauer 5H-Dibenzoazepine, sind Vertreter einer chemischen Stoffgruppe, bei der zwei Benzolringe an einem zentralen, stickstoffhaltigen siebengliedrigen Ring, dem 1''H''-Azepin, anelliert sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dibenzazepine · Mehr sehen »

Dibenzodioxin

Dibenzodioxin ist eine heterocyclische aromatische organische Verbindung, die aus einem 1,4-Dioxin mit zwei anellierten Benzolringen besteht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dibenzodioxin · Mehr sehen »

Dichlor(dimethyl)silan

Dichlor(dimethyl)silan ist eine farblose, ätzende, leichtentzündliche Flüssigkeit, die zu den Silanen zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dichlor(dimethyl)silan · Mehr sehen »

Dichlorethin

Dichlorethin ist eine organische Chlorkohlenstoffverbindung, die als chloriertes Derivat des Ethins angesehen werden kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dichlorethin · Mehr sehen »

Dichlorpropene

Dichlorpropene sind isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe und Alkene.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dichlorpropene · Mehr sehen »

Dickröhrlingsverwandte

Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae) sind eine Familie der Abteilung der Ständerpilze (Basidiomycota) aus dem Reich der Pilze (Fungi).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dickröhrlingsverwandte · Mehr sehen »

Diethanolamide

Allgemeine Struktur von Diethanolamiden Bei Diethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Diethanolamin (DEA), einem sekundären Amin mit zwei Hydroxygruppen ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diethanolamide · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diethylaniline

Diethylanilin (kurz DEA) ist der Name von verschiedenen isomeren chemischen Verbindungen, genauer von aromatischen Aminoverbindungen bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diethylaniline · Mehr sehen »

Diethylenglycol

Diethylenglycol ist ein Derivat des Ethylenglycols und gehört zu den Gruppen der Alkohole (Diole) bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diethylenglycol · Mehr sehen »

Diethylmalonsäurediethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diethylmalonsäurediethylester · Mehr sehen »

Dietrich Moderhack

Dietrich Moderhack (* 14. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker (Pharmazeutische Chemie, Chemie von Heterocyclen) und Hochschullehrer an der TU Braunschweig.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dietrich Moderhack · Mehr sehen »

Digitalis-Antidot

Digitalis-Antidot, auch Digitalis-Antitoxin, ist ein medizinisches „Gegenmittel“ (griech. Antidot) oder „Gegengift“ (griech. Antitoxin) bei einer lebensbedrohlichen Digitalisintoxikation (Digitalisvergiftung), die durch überhöhte Einnahme von Digoxin, Digitoxin oder anderen Digoxin-Derivaten auftreten kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Digitalis-Antidot · Mehr sehen »

Digitoxin

Digitoxin ist ein Steroid-Glycosid aus der Gruppe der Herzglycoside und findet sich in den Blättern des Fingerhuts Digitalis purpurea.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Digitoxin · Mehr sehen »

Dihydroartemisinin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dihydroartemisinin · Mehr sehen »

Dihydrocodein

Dihydrocodein (DHC) oder Dihydrokodein ist ein halbsynthetischer Abkömmling des Opium-Alkaloids Codein, das als Schmerzmittel und als Hustenblocker angewandt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dihydrocodein · Mehr sehen »

Dihydrothymidin

Dihydrothymidin (genauer Desoxydihydrothymidin) ist ein seltenes Nukleosid (ein organisches Molekül).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dihydrothymidin · Mehr sehen »

Dihydrothymin

Dihydrothymin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem hydrierten Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dihydrothymin · Mehr sehen »

Diiodmethan

Diiodmethan (CH2I2), in der Literatur ist häufiger die Bezeichnung Methyleniodid bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diiodmethan · Mehr sehen »

Diketen

Diketen (nach IUPAC-Nomenklatur: 4-Methylenoxetan-2-on) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diketen · Mehr sehen »

Dimercaptoisotrithion

Dimercaptoisotrithion (Kurzbezeichnung: DMIT) ist ein Ion, das ein intensiv rotes Dinatriumsalz bildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dimercaptoisotrithion · Mehr sehen »

Dimethylacetylsuccinat

Dimethylacetylsuccinat ist ein Derivat der Bernsteinsäure, das als Bernsteinsäuredimethylester mit einer Acetylgruppe in 2-Stellung vorliegt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dimethylacetylsuccinat · Mehr sehen »

Dimethylaminobenzaldehyd

Dimethylaminobenzaldehyd, oder genauer 4-(N,N-Dimethylamino)benzaldehyd, ist ein Benzaldehyd-Derivat, das in ''para''-Position einen N,N-Dimethylaminorest trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dimethylaminobenzaldehyd · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Dimethylphenylendiamin

Dimethylphenylendiamin (DMPD), genauer N,N-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dimethylphenylendiamin · Mehr sehen »

Dimethylsilandiol

Dimethylsilandiol (DMSD) ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dimethylsilandiol · Mehr sehen »

Dinitrobenzoesäuren

Die Dinitrobenzoesäuren bilden eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dinitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Dioxazinfarbmittel

Triphendioxazin, orange Dioxazinfarbmittel, also Dioxazinfarbstoffe und Dioxazinpigmente sind polycyclische Chromophore.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dioxazinfarbmittel · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diphenylamin · Mehr sehen »

Diphenyldiselenid

Diphenyldiselenid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (C6H5)2Se2, abgekürzt auch als Ph2Se2.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diphenyldiselenid · Mehr sehen »

Diphenylmethan

Diphenylmethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diphenylmethan · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Diphosphate · Mehr sehen »

Dipyrithion

Dipyrithion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridine und Disulfide und ein Derivat des Pyrithions.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dipyrithion · Mehr sehen »

Dispersionsfarbstoffe

Die Dispersionsfarbstoffe sind eine Farbstoffklasse zum Färben von hydrophoben Fasern und Stoffen, beispielsweise Polyester.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dispersionsfarbstoffe · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

DNA-Methylierung

Bei der DNA-Methylierung handelt es sich um eine chemische Abänderung an Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle.

Neu!!: Derivat (Chemie) und DNA-Methylierung · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Doering-Moore-Skattebøl-Reaktion

Die Doering-Moore-Skattebøl-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Doering-Moore-Skattebøl-Reaktion · Mehr sehen »

Dolichole

Abruf.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dolichole · Mehr sehen »

Domperidon

Domperidon ist ein Arzneistoff, der zur Besserung von Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen (Antiemetikum) angewendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Domperidon · Mehr sehen »

Donepezil

Donepezil ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung bestimmter Formen von leichter bis mittelschwerer Vergesslichkeit (Demenz) verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Donepezil · Mehr sehen »

Doping

Hinweistafel für Dopingkontrolle bei der Deutschland-Tour 2005 Unter Doping versteht man die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Doping · Mehr sehen »

Downstream Processing

Die Reinigung bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Downstream Processing · Mehr sehen »

Doxorubicin

Doxorubicin ist das Hydroxyderivat des Daunorubicin und gehört zur Stoffgruppe der Anthracycline.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Doxorubicin · Mehr sehen »

Drofenin

Drofenin ist ein Arzneistoff, der als Spasmolytikum verwendet wird, den sich Ciba 1941 patentieren ließ.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Drofenin · Mehr sehen »

Drogenkonsumraum

Drogenkonsumräume, umgangssprachlich Fixerstuben, Giftraum, Druckstube, Druckräume oder Gassenstübli genannt, sind Einrichtungen, die die Ausstattung für einen risikominimierenden (Safer Use), meist intravenösen Konsum von Heroin, Crack, Kokain sowie deren Derivaten bereitstellen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Drogenkonsumraum · Mehr sehen »

Drometrizol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Drometrizol · Mehr sehen »

Drometrizoltrisiloxan

--> Drometrizoltrisiloxan (INCI) ist ein lipophiles Benzotriazol-Derivat, das von L’Oréal unter dem Namen Mexoryl XL vermarktet wird und in Sonnenschutzmitteln zur Absorption von UV-Strahlung verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Drometrizoltrisiloxan · Mehr sehen »

Drostanolon

Drostanolon ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide mit stark androgener (vermännlichender) Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Drostanolon · Mehr sehen »

Drug Targeting

Drug Targeting oder Targeted Drug Delivery, manchmal auch Smart Drug DeliveryNidhi Mishra, Prerna Pant, Ankit Porwal, Juhi Jaiswal, Mohd Aquib Samad, Suraj Tiwari: Targeted Drug Delivery: A Review. In: American Journal Of PharmTech Research.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Drug Targeting · Mehr sehen »

Duftstoff

Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient, beispielsweise als Pheromon.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Duftstoff · Mehr sehen »

Dyshämoglobin

Als Dyshämoglobine bezeichnet man Derivate des Hämoglobins, des roten Blutfarbstoffs in den Erythrozyten, die nicht für den Sauerstofftransport zur Verfügung stehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Dyshämoglobin · Mehr sehen »

Earlandit

Earlandit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Earlandit · Mehr sehen »

Ebena

Waika (Yanoama)-Indianer Waika (Yanoama)-Indianer Ebena (auch Epená) ist die halluzinogene Droge der Waika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ebena · Mehr sehen »

Echte Betonie

Die Echte Betonie (Betonica officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Betonien (Betonica) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Echte Betonie · Mehr sehen »

Echte Katzenminze

Die Echte Katzenminze (Nepeta cataria), auch Echter Andorn, Katzenmelisse, Katzenkraut und kurz Katzenminze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Katzenminzen (Nepeta) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Echte Katzenminze · Mehr sehen »

Ecklonia cava

Ecklonia cava ist eine marine Braunalgen-Art, die Tangwälder bildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ecklonia cava · Mehr sehen »

Edie Sedgwick

Foto von Edie Sedgwick um 1965/66 Fotograf: Nat Finkelstein (Bitte Urheberrechte beachten) Unterschrift Sedgwicks Edith Minturn „Edie“ Sedgwick Post (* 20. April 1943 als Edith Minturn Sedgwick in Santa Barbara, Kalifornien; † 16. November 1971 ebenda) war ein amerikanisches Fotomodell, Schauspielerin und für kurze Zeit ein Star der New Yorker High Society.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Edie Sedgwick · Mehr sehen »

Eglinton-Reaktion

Eglinton-Reaktion oder Eglinton-Kupplung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1956 von Geoffrey Eglinton (1927–2016) entdeckt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Eglinton-Reaktion · Mehr sehen »

Eicosanoide

Als Eicosanoide (v. griech. είκοσι, ‚zwanzig‘), auch Eikosanoide, wird eine Gruppe von hydrophoben hormonähnlichen Substanzen bezeichnet, die aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren gebildet wurden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Eicosanoide · Mehr sehen »

Eilenburger Chemiewerk

Logo des ECW, das ab etwa 1974 benutzt wurde Das Eilenburger Chemiewerk (ECW) war ein traditionsreicher Chemiestandort in der Stadt Eilenburg.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Eilenburger Chemiewerk · Mehr sehen »

Elbs-Oxidation

Die Elbs-Oxidation (auch Elbs-Persulfat-Oxidation genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Elbs-Oxidation · Mehr sehen »

Elbs-Reaktion

Die Elbs-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Karl Elbs.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Elbs-Reaktion · Mehr sehen »

Elektrochemische Fluorierung

Die elektrochemische Fluorierung (ECF), auch Elektrofluorierung genannt, ist ein Elektrolyseverfahren zur Herstellung fluororganischer Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Elektrochemische Fluorierung · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Endometriose · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Enole · Mehr sehen »

Entwicklungsfärbung

Beim Entwicklungsfärben erfolgt die Synthese von Farbstoffmolekülen aus löslichen, farblosen Vorstufen direkt auf der einzufärbenden Faser.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Entwicklungsfärbung · Mehr sehen »

EP-Additiv

EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und EP-Additiv · Mehr sehen »

Ephedrin

Ephedrin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ephedrin · Mehr sehen »

Erdölderivat

Als Erdölderivat wird im Allgemeinen ein Derivat, das aus Erdöl hergestellt wird, bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Erdölderivat · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Regel

Erlenmeyer-Regel Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Erlenmeyer-Regel · Mehr sehen »

Ernst Hintz

Ernst Jakob Hintz (* 14. Mai 1854 in Worms; † 13. August 1934 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ernst Hintz · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Erythropoetin · Mehr sehen »

Essigsäureanhydrid

Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch Ac2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ester · Mehr sehen »

Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer

Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (Kurzzeichen ETFE) ist ein fluoriertes Copolymer bestehend aus den Monomeren Tetrafluorethylen und Ethylen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer · Mehr sehen »

Ethylvanillin

Ethylvanillin (3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Bourbonal) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ethylvanillin · Mehr sehen »

Eudesminsäure

| Strukturformel.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Eudesminsäure · Mehr sehen »

Europäische Stechpalme

Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), auch Gewöhnliche Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Hülse (englisch: Holly) oder nach dem botanischen Namen Ilex genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung der Stechpalmen (Ilex) innerhalb der Familie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Europäische Stechpalme · Mehr sehen »

Fagopyrum dibotrys

Fagopyrum dibotrys ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fagopyrum dibotrys · Mehr sehen »

Famciclovir

Famciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase 2-Aminopurin und wird als Virostatikum bei Infektionen und Reaktivierungen von Herpes-simplex-Viren (HSV-1 und -2) und Varizella-Zoster-Virus (VZV) eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Famciclovir · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Farbstoffe · Mehr sehen »

Federal Food, Drug, and Cosmetic Act

Der Federal Food, Drug, and Cosmetic Act (abgekürzt FFDCA, FDCA oder FD&C) umfasst eine Reihe gesetzlicher Regelungen, die die Food and Drug Administration dazu ermächtigen, die Sicherheit von Lebensmitteln, Arzneimitteln, medizinischen Produkten und Kosmetik zu überwachen und wurde 1938 vom US-Kongress verabschiedet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Federal Food, Drug, and Cosmetic Act · Mehr sehen »

Fenetyllin

Fenetyllin ist ein Arzneistoff, der als Sympathomimetikum und Stimulans genutzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fenetyllin · Mehr sehen »

Fenoxaprop-Herbizide

Enantiomere von Fenoxaprop Fenoxaprop bezeichnet chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Aryloxyphenoxypropionsäure-Herbizide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fenoxaprop-Herbizide · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fentanyl · Mehr sehen »

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen. Der Komplex gehört zur Klasse der Metallocene und besteht aus zwei aromatischen Cyclopentadienylliganden, die mit einem zentralen Eisenatom verbunden sind. Aufgrund der parallelen Anordnung der Liganden wird Ferrocen als Sandwichverbindung bezeichnet, ein Begriff, der heute allgemein für die Gruppe dieser Verbindungen verwendet wird. Ferrocen und seine Derivate finden Anwendung in Bereichen wie der Sensorik, der Katalyse und der Medizin und sie lassen sich zu Polyferrocenen polymerisieren, einer Klasse von Ferrocen enthaltenden, temperaturstabilen Polymeren. Seine hohe thermische Stabilität ermöglicht die Synthese einer großen Vielfalt von metallorganischen Flüssigkristallen. Bei Elektronentransferprozessen in der Elektrochemie können sie reversibel zu isolierbaren 17-Elektronen-Eisen(III)-Komplexionen oxidiert werden, eine nützliche Eigenschaft in elektrochemischen Systemen. Weiterhin werden sie in stereo- und enantioselektiven homogenkatalytischen Reaktionen sowie als Kraftstoffzusätze verwendet. Die Ferrocen-Synthese und die Untersuchung der Struktur sowie der chemischen Eigenschaften, seiner Analoga und Derivate, spielten eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der metallorganischen Chemie. Diese Arbeiten führten zur Verleihung des Nobelpreises für Chemie an Geoffrey Wilkinson und Ernst Otto Fischer.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ferrocen · Mehr sehen »

Ferrosilicium

Ferrosilicium ist eine Vorlegierung für die Herstellung von Stahl und Gusseisen, ebenfalls ist es ein Vorprodukt zur Herstellung von Trichlorsilan und somit eine Vorstufe zur Herstellung von hochreinem Silicium für den Photovoltaik- und Halbleitermarkt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ferrosilicium · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fichtenspan-Reaktion

Die Fichtenspan-Reaktion ist ein qualitativer Nachweis für Pyrrolderivate, wie Indol und auch Furan.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fichtenspan-Reaktion · Mehr sehen »

Fiesselmann-Synthese

Die Fiesselmann-Synthese ist eine Namensreaktion, die zum Aufbau von Thiophenen genutzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fiesselmann-Synthese · Mehr sehen »

Finasterid

Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5''α''-Reduktase vom Typ II und Typ III, der als Arzneistoff bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) und bei androgenbedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie, AGA) eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Finasterid · Mehr sehen »

Fisetin

Fisetin ist ein in Pflanzen vorkommender, gelber Naturfarbstoff, der als Oxidationsprodukt des Fisetinidins zur Stoffgruppe der Flavonole gehört und somit ein Derivat des Chromens darstellt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fisetin · Mehr sehen »

Fizélyit

Fizélyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14Ag5Sb21S48 und gehört strukturell zu den Sulfosalzen mit Blei, Silber und Antimon.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fizélyit · Mehr sehen »

Flavone

Strukturformel von Flavon Flavone sind gelbe Pflanzenfarbstoffe, die als Derivate des Flavons zur Klasse der Flavonoide zählen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Flavone · Mehr sehen »

Flechtensäuren

Lungenflechte (''Lobaria pulmonaria'') Flechtensäuren sind eine für die Organismengruppe der Flechten charakteristische Art organisch-chemischer Naturstoffe verschiedener Struktur wie Depside, Depsidone und Depsone von Phenolcarbonsäuren (z. B. Derivate des Orcins oder Dibenzofuranverbindungen).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Flechtensäuren · Mehr sehen »

Fleischroter Gallertbecher

Der Fleischrote Gallertbecher (Ascocoryne sarcoides) ist eine Pilzart aus der Familie der Gelatinodiscaceae, früher Helotiaceae.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fleischroter Gallertbecher · Mehr sehen »

Florasulam

Florasulam ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Herbizide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Florasulam · Mehr sehen »

Flualprazolam

Flualprazolam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine, welches in den 1970er Jahren von der Upjohn Company (gehört heute zu Pfizer) entwickelt, aber niemals kommerziell vermarktet wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Flualprazolam · Mehr sehen »

Flumazenil

Flumazenil ist ein Imidazobenzodiazepin-Derivat und ein Benzodiazepin-Antagonist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Flumazenil · Mehr sehen »

Flunixin

Flunixin ist ein ausschließlich in der Tiermedizin zugelassenes Nichtopioid-Analgetikum und gehört zu den nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Flunixin · Mehr sehen »

Fluoraceton

Fluoraceton (auch Monofluoraceton genannt) ist ein fluoriertes Derivat des Acetons mit der Summenformel C3H5FO.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fluoraceton · Mehr sehen »

Fluorenon

Fluorenon ist ein Derivat des Fluorens (ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff) und gehört zur Gruppe der Aromaten und der Ketone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fluorenon · Mehr sehen »

Fluorkohlenwasserstoffe

Fluorkohlenwasserstoffe (FKW;, HFC) sind fluorierte Derivate der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fluorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluorphosphorsäure

Fluorphosphorsäure ist eine anorganische Fluorverbindung und ein Phosphorsäure-Derivat mit der Summenformel H2PO3F.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fluorphosphorsäure · Mehr sehen »

Fluortelomersulfonsäuren

6:2-Fluortelomersulfonsäure (6:2-FTSA) Fluortelomersulfonsäuren (FTSA, teilweise auch FTS) sind eine zu den Fluortelomeren und damit zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehörende Stoffgruppe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fluortelomersulfonsäuren · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Fluthiacet-methyl

Fluthiacet-methyl ist ein ''cis''-''trans''-Gemisch aus der Gruppe der Thiadiazole bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fluthiacet-methyl · Mehr sehen »

Folattransporter 1

Der Folattransporter 1 (auch: Reduced Folate-Carrier, Abk. RFC) ist das Protein, das die Ein- und Ausschleusung reduzierter Folsäure-Derivate in und aus Wirbeltier-Zellen erleichtert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Folattransporter 1 · Mehr sehen »

Folinsäure

Folinsäure (FA), auch Citrovorum-Faktor (CF) oder Leucovorin (LV), kurz CHO-FH4, ist das 5-Formyl-Derivat der Tetrahydrofolsäure, welche als die aktive Form der Folsäure an verschiedenen Stoffwechselprozessen (Nukleotidsynthese, Aminosäurestoffwechsel) beteiligt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Folinsäure · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Folsäure · Mehr sehen »

Folylpolyglutamat-Synthetase

Die Folylpolyglutamat-Synthase (FPGS) ist ein Enzym, das ATP-abhängig L-Glutamat-Reste an reduzierte Folsäure-Derivate ligiert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Folylpolyglutamat-Synthetase · Mehr sehen »

Fomocain

Fomocain ist ein Morpholin-Derivat das, als Lokalanästhetikum aus der gleichnamigen Klasse der Fomocaine, bis 2003 als Oberflächenanästhetikum eingesetzt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fomocain · Mehr sehen »

Formalismus (Chemie)

Ein Formalismus ist in der Chemie ein Modellkonstrukt, das von einfachen Vorstellungen ausgeht und über einfache Handlungsvorschriften Vorhersagen erlaubt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Formalismus (Chemie) · Mehr sehen »

Frederick N. Tebbe

Frederick Nye Tebbe (* 20. März 1935 in Oakland; † 28. September 1995 in Hockessin) war ein US-amerikanischer Chemiker, dessen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Metallorganischen Chemie lag.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Frederick N. Tebbe · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Frederick Sanger · Mehr sehen »

Friedrich Sauter

Friedrich Sauter (1996) Friedrich Sauter, auch Fritz Sauter (* 23. Mai 1930 in Wien; † 18. April 2020 (erschienen am 23. April 2020)) war ein österreichischer Chemiker und emeritierter Universitäts-Professor für Organische Chemie an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Friedrich Sauter · Mehr sehen »

Frovatriptan

Frovatriptan ist ein Serotonin-Rezeptor-Agonist aus der Gruppe der Triptane, der als Arzneistoff zur Akuttherapie der Migräne zugelassen ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Frovatriptan · Mehr sehen »

Fructose-6-phosphat

D-Fructose-6-phosphat, ein Phosphorsäureester der Fructose, ist ein wichtiger Metabolit vieler Stoffwechsel-Prozesse.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fructose-6-phosphat · Mehr sehen »

Fukuyama-Indolsynthese

Die Fukuyama-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1994 von dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (* 1948) entdeckt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fukuyama-Indolsynthese · Mehr sehen »

Fumarprotocetrarsäure

--> Fumarprotocetrarsäure ist ein farbloser, geruchloser Feststoff, der als Flechtenstoff der Gruppe der Depsidone angehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fumarprotocetrarsäure · Mehr sehen »

Fura-2

Fura-2 ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der mit Calcium-Kationen (Ca2+) Chelatkomplexe bildet und zur Bestimmung von intrazellulären Calcium-Konzentration eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fura-2 · Mehr sehen »

Fura-2AM

Fura-2-AM ist ein membrangängiges Derivat des Fura-2.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fura-2AM · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Furan · Mehr sehen »

Furfenorex

Furfenorex (auch: Frugalan) ist ein Derivat und ein Prodrug von Methamphetamin, das in den 1960er Jahren entwickelt und medizinisch als Anorektikum bei Adipositas eingesetzt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Furfenorex · Mehr sehen »

Fusarinsäure

Fusarinsäure ist ein Picolinsäure-Derivat, der als Sekundärmetabolit der pflanzenschädigenden Schimmelpilze der Gattung Fusarium und der Art Gibberella fujikuroi gebildet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fusarinsäure · Mehr sehen »

Fusarium-Toxin

Ein Fusarium-Toxin ist ein Mykotoxin, das als sekundäres Stoffwechselprodukt hauptsächlich von Fusarien gebildet wird, einer weltweit verbreiteten Gattung von Schimmelpilzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fusarium-Toxin · Mehr sehen »

Fusionsparasitismus

Als Fusionsparasitismus bezeichnet man eine spezielle, nur unter einigen Vertretern der Mucorales vorkommende Art des Parasitismus.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Fusionsparasitismus · Mehr sehen »

Galactosamin

Galactosamin ist der Trivialname des Hexosamins 2-Amino-2-desoxy-D-galactose.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Galactosamin · Mehr sehen »

Ganaxolon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ganaxolon · Mehr sehen »

Ganciclovir

Ganciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ganciclovir · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Geißraute

Die Geißraute (Galega officinalis), auch Echte Geißraute, Bockskraut, Fleckenkraut, Geißklee, Pockenraute, Suchtkraut, Ziegenraute genannt, ist die einzige in Mitteleuropa heimische Pflanzenart der Gattung Galega und gehört zur Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Geißraute · Mehr sehen »

Geldanamycin

Geldanamycin ist eine biologisch wirksame chemische Verbindung, genauer ein benzochinoides Ansamycin, das vom Bakterium Streptomyces hygroscopicus produziert wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Geldanamycin · Mehr sehen »

Gemeiner Stechapfel

Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium), auch Weißer Stechapfel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stechäpfel (Datura) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Gemeiner Stechapfel · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Mediziner)

Georg Schmidt (* 19. Januar 1923 in Ochsenfurt; † 2010, hier S. 10, PDF-Dokument, abgerufen am 21. Juli 2021.) war ein deutscher Rechtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Georg Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Geruchsneutralisierer

Geruchsneutralisierer, Air Cleaner auch Air Sanitizer sind zum Beispiel chemische Spray-Aerosole, die mit Cyclodextrin-Derivaten oder auch mit Triethylenglycol (TEG) Natriumbicarbonat arbeiten; TEG zerstört die Struktur komplexer Geruchsmoleküle und isoliert schlecht riechende Geruchsmoleküle.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Geruchsneutralisierer · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Glimepirid

Glimepirid ist ein orales Antidiabetikum aus der Stoffgruppe der Sulfonylharnstoffe, welches in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse die Insulinfreisetzung steigert und in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glimepirid · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glucosamin

Glucosamin ist ein natürlich vorkommender Aminozucker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glucosamin · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glucose · Mehr sehen »

Glucoside

Als Glucoside bezeichnet man eine Gruppe von organischen Substanzen, bei denen ein Alkohol oder Phenol (R-OH) über eine glycosidische Bindung an Glucose gebunden ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glucoside · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd

Glycerinaldehyd ist eine süß schmeckende, chemische Verbindung, die in wasserfreiem Zustand einen kristallinen Feststoff bildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glycerinaldehyd · Mehr sehen »

Glycole

Als Glycole oder Glykole werden jene Dialkohole (zweiwertige Alkohole) bezeichnet, die sich vom Ethylenglycol ableiten (sogenannte 1,2-Diole oder vicinale Diole).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glycole · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Glycoside · Mehr sehen »

Gordonia (Bakterien)

Die Gattung Gordonia beinhaltet grampositive auf dem Boden lebende Bakterien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Gordonia (Bakterien) · Mehr sehen »

Grüne Blattduftstoffe

Grüne Blattduftstoffe (– GLV) ist ein Überbegriff für die flüchtigen Blattduftstoffe, die bei mechanischer Verletzung von Pflanzenteilen frei werden und die als Phytoalexine für die Pflanze fungieren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Grüne Blattduftstoffe · Mehr sehen »

Grüne Chemie

Als Grüne Chemie oder nachhaltige Chemie bezeichnet man die Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Grüne Chemie · Mehr sehen »

Grüner Kaffee

Grüner Kaffee Grüner Kaffee bezeichnet die Kaffeebohnen vor der Röstung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Grüner Kaffee · Mehr sehen »

Griseofulvin

Griseofulvin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Schimmelpilzgifte (Mykotoxine).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Griseofulvin · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Guanidin · Mehr sehen »

Guareschi-Reaktion

Die Guareschi-Reaktion, oder Guareschi-Thorpe-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Guareschi-Reaktion · Mehr sehen »

Gustavit

Gustavit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAgBi3S6 und damit chemisch gesehen ein Blei-Silber-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Gustavit · Mehr sehen »

Haloarcula

Haloarcula ist eine Gattung extrem halophiler Archaeen, die heute meist in eine neue Familie Haloarculaceae gestellt wird, statt sie wie herkömmlich der Familie Halobacteriaceae zuzuordnen (beide Familien gehören zur Ordnung Halobacteriales der Euryarchaeota).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Haloarcula · Mehr sehen »

Halogenaromaten

Halogenaromaten (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems ersetzt wurden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Halogenaromaten · Mehr sehen »

Halogenessigsäuren

Die Halogenessigsäuren sind α-Halogen-Derivate der Essigsäure und eine Untergruppe der Halogencarbonsäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Halogenessigsäuren · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Haloperidol

Haloperidol ist ein hochpotentes Neuroleptikum aus der Gruppe der Butyrophenone und wird unter anderem zur Behandlung akuter und chronischer schizophrener Syndrome und bei akuten psychomotorischen Erregungszuständen eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Haloperidol · Mehr sehen »

Hans Dessauer sen.

Hans Dessauer sen. (* 24. Juni 1869 in Aschaffenburg; † 23. Oktober 1926 ebenda) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hans Dessauer sen. · Mehr sehen »

Hans Lettré

Hans Heinrich Lettré (* 29. November 1908 in Elberfeld; † 27. Juli 1971 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Pharmakologe, Krebsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hans Lettré · Mehr sehen »

Hans Streeck

Hans Streeck (* 11. August 1905 in Bremerhaven; † 27. Juni 1963) war ein deutscher Chemiker, Manager und SS-Funktionär.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hans Streeck · Mehr sehen »

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese

Die Hantzschsche Dihydropyridinsynthese (auch Hantzsch’sche Dihydropyridinsynthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Arthur Hantzsch (1857–1935) benannt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Mehr sehen »

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Die Hantzschsche Pyrrolsynthese (Hantzsch’sche Pyrrolsynthese), auch bekannt als die Hantzsch-Pyrrolsynthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hantzschsche Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Harles und Jentzsch

Die Harles und Jentzsch GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen, das sich auf die Verarbeitung und den Vertrieb tierischer und pflanzlicher Öle/Fette sowie deren Derivate spezialisiert hat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Harles und Jentzsch · Mehr sehen »

Harman (Alkaloid)

Harman ist das namensgebende Alkaloid der Gruppe der Harman-Alkaloide, das Hauptalkaloid der Passionsblume Passiflora incarnata und ein β-Carbolin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Harman (Alkaloid) · Mehr sehen »

Helmut Zinner

Helmut Kurt Zinner (* 21. März 1921 in Jena; † 29. November 2002 in Rostock) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Helmut Zinner · Mehr sehen »

Henry Edward Armstrong

Henry Edward Armstrong PDF). Henry Edward Armstrong (* 6. Mai 1848 in Lewisham, London; † 13. Juli 1937 ebenda) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Henry Edward Armstrong · Mehr sehen »

Herzglykoside

Als Herzglykoside oder herzwirksame Glykoside bezeichnet man eine Gruppe von Wirkstoffen, die in der Lage sind, auf das Herz eine die Schlagkraft steigernde (positiv inotrope) und die Herzfrequenz senkende (negativ chronotrope) Wirkung auszuüben.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Herzglykoside · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hexetidin

Hexetidin ist ein Antiseptikum, das in 0,1 bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hexetidin · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hippursäure · Mehr sehen »

HIV/AIDS in der Ukraine

Verbreitung von HIV in Osteuropa und Zentralasien Lavra – Nationales AIDS-Zentrum in Kiew Die HIV/AIDS-Epidemie in der Ukraine war im Jahr 2007 die schwerste Europas.

Neu!!: Derivat (Chemie) und HIV/AIDS in der Ukraine · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit;, abgekürzt HD, oder Hodgkin’s lymphoma, abgekürzt HL) ist ein bösartiger Tumor („malignes Granulom“) des Lymphsystems.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Hydrazide

Hydrazide sind Verbindungen, die sich formal von Hydrazin entweder als salzartige Verbindungen oder als kovalente Säurederivate ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydrazide · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydrazone · Mehr sehen »

Hydrocodon

Hydrocodon oder Dihydrocodeinon ist ein Opioid, das mit dem Codein strukturverwandt ist und wie dieses zu den Derivaten des Morphins gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydrocodon · Mehr sehen »

Hydroxamsäuren

Hydroxamsäure (links) im tautomeren Gleichgewicht mit der Hydroxyimin-Form (rechts) Hydroxamsäuren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung -CO-NHOH enthalten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydroxamsäuren · Mehr sehen »

Hydroxybenzaldehyde

Die Hydroxybenzaldehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydroxybenzaldehyde · Mehr sehen »

Hydroxybenzoesäuren

Die Hydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Phenol ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydroxybenzoesäuren · Mehr sehen »

Hydroxymethylgruppe

Hydroxymethylgruppe ('''blau''' markiert) in einer allgemeinen Strukturformel (oben, R.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydroxymethylgruppe · Mehr sehen »

Hydroxypropylcellulose

--> Hydroxypropylcellulose (HPC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Hydroxypropyl-Gruppen verknüpft sind. In Europa ist Hydroxypropylcellulose als Lebensmittelzusatzstoff unter der E-Nummer E 463 zugelassen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydroxypropylcellulose · Mehr sehen »

Hydroxypropyldistärkephosphat

Hydroxypropyldistärkephosphat ist ein Derivat der Stärke, das zu den Stärkeethern gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hydroxypropyldistärkephosphat · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hypergolität · Mehr sehen »

Hypericin

Hypericin ist ein rotes Anthrachinon-Derivat und einer der wesentlichen färbenden Bestandteile der Johanniskräuter, insbesondere des Echten Johanniskrauts (Hypericum perforatum).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hypericin · Mehr sehen »

Hypoxanthin-3-N-oxid

Hypoxanthin-3-N-oxid ist ein oxidiertes Xanthin-Derivat, das als Alarmpheromon gilt, weil es von bestimmten Fischen bei Verletzungen freigesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Hypoxanthin-3-N-oxid · Mehr sehen »

Ibogain

Ibogain ist ein Indolalkaloid mit im weiteren Sinne halluzinogener Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ibogain · Mehr sehen »

Imepitoin

Imepitoin ist eine chemische Verbindung, die aufgrund ihrer antiepileptischen und angstlösenden (anxiolytischen) Wirkung bei Hunden zur Behandlung der idiopathischen Epilepsie und von Geräuschangst (Geräuschphobie) eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Imepitoin · Mehr sehen »

Imidazol

Imidazol ist eine basische organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Imidazol · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Imine · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Incensol

Incensol ist ebenso wie sein O-acetyliertes Derivat Incensolacetat ein Cembranoid-Diterpen mit antidepressiver und anxiolytischer Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Incensol · Mehr sehen »

Inden (chemische Verbindung)

Inden (Betonung auf der Endsilbe: Inden) ist eine farblose Flüssigkeit mit aromatischem Geruch.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Inden (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Indigo · Mehr sehen »

Indigo-Reizker

Der Indigo-Reizker (Lactarius indigo) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Indigo-Reizker · Mehr sehen »

Indigoidin

Indigoidin ist eine organische Verbindung der Gruppe der Azachinone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Indigoidin · Mehr sehen »

Indol

Indol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen, heterocyclischen Amine und kommt als Substanz oder Strukturfragment in vielen Naturstoffen vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Indol · Mehr sehen »

Indoxyl

Indoxyl ist ein Derivat des Indols und wird als eine Farbstoff-Vorstufe bei der natürlichen und synthetischen Herstellung von Indigo verwendet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Indoxyl · Mehr sehen »

Ineos

Die Ineos Holdings Ltd. (eigene Schreibweise INEOS; abgeleitet von Inspec Ethylene Oxide and Specialities) ist die Muttergesellschaft einer Gruppe von Unternehmen der Chemischen Industrie mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ineos · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Iodbenzonitrile

Die Iodbenzonitrile bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Iodbenzol als auch von Benzonitril ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Iodbenzonitrile · Mehr sehen »

Iodessigsäure

Iodessigsäure (auch: Monoiodessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Iodatom ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Iodessigsäure · Mehr sehen »

Ipratropiumbromid

Ipratropiumbromid ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und bradykarden Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ipratropiumbromid · Mehr sehen »

Iproniazid

Iproniazid ist ein als Antidepressivum verwendetes Hydrazinderivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Iproniazid · Mehr sehen »

Irina Wadimowna Konowalowa

Irina Wadimowna Konowalowa (* 18. April 1933 in Kasan; † 14. August 2016) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Irina Wadimowna Konowalowa · Mehr sehen »

Irinotecan

Irinotecan ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Irinotecan · Mehr sehen »

Irma Goldberg

Irma Goldberg (* 1871 in Moskau; † nach 1939) war eine russische später schweizerische Chemikerin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Irma Goldberg · Mehr sehen »

Isatin

Isatin ist eine organische Verbindung und ein Derivat des Indols.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isatin · Mehr sehen »

Iso-Acetovanillon

iso-Acetovanillon (3-Hydroxy-4-methoxyacetophenon) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Iso-Acetovanillon · Mehr sehen »

Isoethylvanillin

Isoethylvanillin (4-Ethoxy-3-hydroxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isoethylvanillin · Mehr sehen »

Isoflavone

Strukturformel von Isoflavon. Isoflavone, auch Isoflavonoide genannt, sind meist gelblich gefärbte Pflanzenfarbstoffe, die als Derivate des Isoflavons zur Klasse der Flavonoide zählen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isoflavone · Mehr sehen »

Isopren

Isopren ist der Trivialname für den ungesättigten Kohlenwasserstoff 2-Methylbuta-1,3-dien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isopren · Mehr sehen »

Isoprenalin

Isoprenalin oder Isoproterenol ist als Strukturisomer zu Orciprenalin ein synthetisches racemisches Noradrenalin-Derivat, das als Sympathomimetikum verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isoprenalin · Mehr sehen »

Isopropylidenglycerin

Isopropylidenglycerin, auch Solketal, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetonide und der Dioxolane.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isopropylidenglycerin · Mehr sehen »

Isosorbid

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isosorbid · Mehr sehen »

Isotonitazen

Isotonitazen ist ein hochpotentes synthetisches Opioid aus der Gruppe der 2-Benzylbenzimidazole, dessen schmerzlindernde Wirkung durch selektiven Agonismus am μ-Opioidrezeptor vermittelt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isotonitazen · Mehr sehen »

Isovanillin

Isovanillin (3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C8H8O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Isovanillin · Mehr sehen »

Α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure

α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure (HCCA) ist ein Derivat der Zimtsäure und zählt zu den Phenylpropanoiden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure · Mehr sehen »

Β-Acetyldigoxin

β-Acetyldigoxin ist ein herzwirksames Glykosid, das sich vom Digoxin, einer in Fingerhut-Arten vorkommenden chemischen Verbindung, ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Β-Acetyldigoxin · Mehr sehen »

Β-Carboline

β-Carboline sind eine Stoffgruppe von mehr als hundert Alkaloiden und synthetischen Verbindungen mit einer β-Carbolin-Grundstruktur (9H-Pyridoindol).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Β-Carboline · Mehr sehen »

Β-Methylamino-L-alanin

--> β-Methylamino-L-alanin, oder BMAA, ist eine nichtproteinogene Aminosäure, die von Cyanobakterien produziert wird. BMAA ist ein Neurotoxin, dessen potentielle Beteiligung an verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Β-Methylamino-L-alanin · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

Ε-Caprolacton

ε-Caprolacton, auch ε-Lacton oder Caprolacton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen Carbonsäureester, die als Lactone bezeichnet werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ε-Caprolacton · Mehr sehen »

Jasmonate

Jasmin (''Jasminum grandiflorum'') (''Z'')-(3''R'',7''R'')-Methyljasmonat (1,7 % in Jasmin-Absolue)Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8, S. 79–80. (''Z'')-(3''R'',7''S'')-Methyljasmonat (0,2 % in Jasmin-Absolue) Die Jasmonate sind eine Gruppe von Phytohormonen aus der Gruppe der Oxylipine, die sich von der Jasmonsäure ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Jasmonate · Mehr sehen »

Johann Mühlegg

Johann Mühlegg (* 8. November 1970 in Marktoberdorf) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Johann Mühlegg · Mehr sehen »

John Gibson (Chemiker)

John Gibson (* 13. Mai 1855 in Edinburgh; † 1. Januar 1914) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und John Gibson (Chemiker) · Mehr sehen »

Jourdan-Ullmann-Reaktion

Die Jourdan-Ullmann-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der ein Arylhalogenid unter Kupferkatalyse mit einem Anilin oder Anilinderivat zu einem Diarylamin umgesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Jourdan-Ullmann-Reaktion · Mehr sehen »

JWH-018

JWH-018 ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylindol-Derivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und JWH-018 · Mehr sehen »

JWH-019

JWH-019 ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylindol-Derivate und wurde von John W. Huffman entwickelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und JWH-019 · Mehr sehen »

JWH-073

JWH-073 ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylindol-Derivate und wurde von John W. Huffman entwickelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und JWH-073 · Mehr sehen »

Kaliumpolyvinylsulfat

Kaliumpolyvinylsulfat (KPVS) ist ein Polymer und ein Derivat der Polyvinylschwefelsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kaliumpolyvinylsulfat · Mehr sehen »

Karsten Schrör

Karsten Schrör (* 3. Mai 1942 in Oldenburg, Niedersachsen) ist ein deutscher Pharmakologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Karsten Schrör · Mehr sehen »

Kartoffelbrennerei

Kartoffelbrennerei auf Gut Genshagen In der Getreide- und Kartoffelbrennerei werden stärkehaltige Agrarrohstoffe wie Kartoffeln und Getreide zu Agraralkohol für den Genuss, die Medizin, Pharmazie und Kosmetik sowie zur Essigerzeugung, verarbeitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kartoffelbrennerei · Mehr sehen »

Katecholamine

Katecholamine (auch Catecholamine oder Brenzcatechinamine) sind eine biologisch und medizinisch wichtige Gruppe chemischer Stoffe, die das Dopamin und seine Derivate umfasst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Katecholamine · Mehr sehen »

Kieferklemme

Als Kieferklemme bezeichnet man die eingeschränkte oder vollständige Beeinträchtigung der Mundöffnung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kieferklemme · Mehr sehen »

Klitorishypertrophie

Frau mit einer relativ großen Klitoris Klitorishypertrophie bei einer 22-jährigen Frau Eine Klitorishypertrophie, auch Klitoromegalie oder Megaloklitoris genannt, ist die medizinische Bezeichnung für eine anatomisch ungewöhnlich große, penisähnliche Klitoris.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Klitorishypertrophie · Mehr sehen »

Koenigs-Knorr-Methode

Die Koenigs-Knorr-Methode – benannt nach Wilhelm Koenigs (1851–1906) und seinem Mitarbeiter Eduard Knorr (1867–1926) – ist eine der bekanntesten Reaktionen in der Kohlenhydratchemie und dient zur synthetischen Herstellung von Glykosiden aus Monosaccharid-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Koenigs-Knorr-Methode · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kokumi

10.1080/00021369.1990.10869909. Kokumi (japanisch コク味 「こく」 im Abstract. 「コク味物質」 auf S. 106 1.b abgeleitet von koku ‚reich‘ und mi ‚Essenz‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kokumi · Mehr sehen »

Kolbe-Schmitt-Reaktion

Die Synthese von ortho-Hydroxybenzoesäure und deren Derivate durch Erhitzen von Alkaliphenolaten mit Kohlenstoffdioxid unter hohem Druck wird als Kolbe-Schmitt-Reaktion oder Kolbe-Synthese bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kolbe-Schmitt-Reaktion · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kolophonium · Mehr sehen »

Kopexil

Kopexil (Markenname Aminexil) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung, die zu den Pyrimidin- und Guanidin-Derivaten zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kopexil · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Kreatin-Transporter-Defekt

Der Kreatin-Transporter-Defekt (kurz CTD) ist eine sehr seltene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende angeborene Störung des Kreatin-Transporters.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kreatin-Transporter-Defekt · Mehr sehen »

Kresole

Die Kresole (auch Hydroxytoluole bzw. Methylphenole) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aromatischer Verbindungen, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kresole · Mehr sehen »

Kuala Lumpur Kepong

Kuala Lumpur Kepong Berhad (KLK) ist ein malaysisches multinationales Unternehmen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Kuala Lumpur Kepong · Mehr sehen »

Labetalol

Labetalol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salicylsäure-Derivate und der Benzamide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Labetalol · Mehr sehen »

Laborjargon

Als Laborjargon wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem Arbeitsplatz im Bereich der Naturwissenschaften, von Mitarbeitern informell verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Laborjargon · Mehr sehen »

Lanosterin

Lanosterin (auch: Lanosterol) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lanosterin · Mehr sehen »

Laserionisation bei Atmosphärendruck

Die Laserionisation bei Atmosphärendruck (APLI) ist eine Atmosphärendruck-Ionisationsmethode in der Massenspektrometrie (MS), bei der Moleküle durch resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation (REMPI) in Ionen überführt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Laserionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »

Latrunculine

Negombata magnifica Latrunculine sind Makrolid-Toxine, die von verschiedenen marinen Lebewesen produziert werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Latrunculine · Mehr sehen »

Laurylamindipropylendiamin

Laurylamindipropylendiamin ist ein Derivat des Dodecylamins, das durch Cyanethylierung mit Acrylnitril und anschließende katalytische Hydrierung gebildet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Laurylamindipropylendiamin · Mehr sehen »

Löschschaum

Bekämpfung eines Pkw-Brandes mit Schwerschaum aus einem Hohlstrahlrohr mit Vorsatzdüse Dachmonitor eines Tanklöschfahrzeuges Einsatz von Löschschaum Löschschaum ist spezieller Schaum, der größtenteils aus Füllgas (üblicherweise Luft) sowie Wasser und einem Schaummittel besteht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Löschschaum · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leberwurstbaum

Der Leberwurstbaum (Kigelia africana, Syn. Kigelia pinnata 1845) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Leberwurstbaum · Mehr sehen »

Lecanoromycetes

Die Lecanoromycetes sind eine Klasse der Schlauchpilze.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lecanoromycetes · Mehr sehen »

Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion

Die Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion auch bekannt als Lehmstedt-Tănăsescu-Methode oder die Lehmstedt-Tănăsescu-Acridon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leuchtstab

Leuchtstäbe Leuchtstäbe sind ein beliebtes Spaßdekor Ein Leuchtstab (auch Knicklicht genannt) ist ein rein chemisches Leuchtmittel und beruht auf dem Prinzip der Chemolumineszenz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Leuchtstab · Mehr sehen »

Levetiracetam

Levetiracetam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiepileptika, ein Ethyl-Derivat von Piracetam.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Levetiracetam · Mehr sehen »

Liberia

Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Liberia · Mehr sehen »

Lichtschutzmittel

Angewendeter UV-Absorber auf der Haut in sichtbarem und in UV-Licht aufgenommen. Lichtschutzmittel sind Stoffe, die Organismen oder technische Produkte vor dem schädigenden Einfluss von Licht, insbesondere UV-Strahlung, schützen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lichtschutzmittel · Mehr sehen »

Lift-off-Verfahren

Das Lift-off-Verfahren ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eine Prozessfolge zur Herstellung einer meist metallischen Mikrostruktur.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lift-off-Verfahren · Mehr sehen »

Lincomycin

Lincomycin (Lincomycin A) ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Lincosamide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lincomycin · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Litholrubin BK

Litholrubin BK, auch Rubinpigment BK genannt, ist ein licht- und hitzebeständiges rotes verlacktes Azopigment.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Litholrubin BK · Mehr sehen »

Lofepramin

Lofepramin ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Dibenzazepine, die als Arzneistoff zur Behandlung von Depressionen angewandt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lofepramin · Mehr sehen »

Lonza-Werk (Trattendorf)

Lonza Werk Das Lonza-Werk war ein Industriebetrieb im jetzigen Ortsteil Trattendorf der Stadt Spremberg in der Lausitz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lonza-Werk (Trattendorf) · Mehr sehen »

Loxapin

Loxapin (Handelsname Adasuve) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Dibenzoxazepin-Derivate, die als Arzneistoff (Neuroleptikum) zur schnellen Kontrolle von leichter bis krankhafter Unruhe bei erwachsenen Patienten mit Schizophrenie oder bipolarer Störung eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Loxapin · Mehr sehen »

LSD

Lysergsäurediethylamid (LSD; umgangssprachlich auch kurz englisch Acid, „Säure“) ist ein synthetisches Lysergamid, das als Derivat natürlich vorkommender Mutterkornalkaloiden erhalten werden kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und LSD · Mehr sehen »

Lubrikation

Rasierte nicht-erregte und erregte Vulva mit deutlicher Lubrikation Als vaginale Lubrikation wird der Austritt von schleimiger Gleitflüssigkeit, dem Vaginalsekret, aus den Bartholinischen Drüsen der Frau bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lubrikation · Mehr sehen »

Lufenuron

Lufenuron ist ein Chitininhibitor, der gegen Larven von Insekten (larvales Insektizid) und gegen Pilze (Antimykotikum) wirksam ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lufenuron · Mehr sehen »

Luftangriff auf Bari

Hafen nach dem Angriff Der Luftangriff auf Bari fand während des Zweiten Weltkriegs am 2.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Luftangriff auf Bari · Mehr sehen »

Lugdunam

Lugdunam (vom lat. „Lugdunum“ für Lyon) ist der potenteste bisher bekannte Süßstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lugdunam · Mehr sehen »

Lupulon

Lupulon (auch β-Lupulinsäure oder β-Hopfenbittersäure) ist ein Bitterstoff und namensgebender Vertreter der Lupulone (auch β-Säuren genannt), welche zusammen mit den Humulonen (auch α-Säuren genannt, Derivate des Humulon) Hauptbestandteile der Hopfenbitterstoffe sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lupulon · Mehr sehen »

Lynestrenol

--> Lynestrenol ist ein Abkömmling (Derivat) des 19-Nortestosterons.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lynestrenol · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Macadamiaöl

Macadamiaöl Geöffnete Macadamia-Frucht mit braunem Samen (die Macadamianuss) Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Macadamiaöl ist – wie andere Pflanzenöle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Macadamiaöl oder Macadamia-Öl ist ein Pflanzenöl, welches aus den Samen der Macadamiabäume gewonnen wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Macadamiaöl · Mehr sehen »

Madentherapie

''Lucilia''-Maden in einer gereinigten Wunde Goldfliege – Gattung ''Lucilia'' Bei der Madentherapie (auch Larventherapie oder Biochirurgie genannt) werden in Speziallaboren gezüchtete, desinfizierte Maden eingesetzt, um chronische Wunden von abgestorbenem (nekrotischem) Gewebe und Bakterienbefall zu befreien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Madentherapie · Mehr sehen »

Magnesiumorotat

Magnesiumorotat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Magnesiumorotat · Mehr sehen »

Malonsäure

Malonsäure (Propandisäure) ist eine bei Raumtemperatur kristalline Dicarbonsäure, deren Ester und Salze Malonate genannt werden (z. B. Diethylmalonat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Malonsäure · Mehr sehen »

Mannosamin

Mannosamin ist ein Aminozucker der sich von der Mannose ableitet und zur Gruppe der Hexosamine zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mannosamin · Mehr sehen »

Margosaextrakt

Als Margosaextrakt, auch Neembaumextrakt, werden pflanzliche Extrakte und physikalisch modifizierte Derivate, wie z. B.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Margosaextrakt · Mehr sehen »

Maria Lipp

Maria Lipp (als Maria Bredt-Savelsberg geboren; * 6. April 1892 in Stolberg (Rheinland); † 12. Dezember 1966 in Aachen) war eine deutsche Chemikerin sowie erste Doktorandin, Professorin und Ordinaria der RWTH Aachen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Maria Lipp · Mehr sehen »

Marija Nanajewa

Marija Toktogulowna Nanajewa (* 22. November 1927 im Dorf Aral, Gouvernement Syrdarja (Verwaltungszentrum Tschimkent), Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Hauptstadt Frunse); † 26. Juni 2020 in Bischkek) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Marija Nanajewa · Mehr sehen »

Markus Widenmeyer

Markus Widenmeyer (* 12. März 1973 in Böblingen) ist ein deutscher Chemiker, Autor und Politiker (parteilos, ehemals PBC, AUF, AfD und CSU).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Markus Widenmeyer · Mehr sehen »

Marquis-Reaktion

Bei der Marquis-Reaktion handelt es sich um einen nass-chemischen Nachweis von „aktivierten Aromaten“, der mittels Marquis-Reagenz durchgeführt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Marquis-Reaktion · Mehr sehen »

Martin Lowry

Martin Lowry Thomas Martin Lowry, genannt Martin, (* 26. Oktober 1874 in Low Moor, Bradford, West Yorkshire, England; † 2. November 1936) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Martin Lowry · Mehr sehen »

Martinet-Reaktion

Die Martinet-Reaktion oder auch Martinet-Dioxindolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Martinet-Reaktion · Mehr sehen »

Maschinengeschirrspülmittel

Spültab Maschinengeschirrspülmittel sind Abwaschreinigungsmittel, die in Geräten zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien verwendet werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Maschinengeschirrspülmittel · Mehr sehen »

Mauveine

Mauvein (Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden) Video: Mauvein – Die Erfindung des ersten synthetischen Farbstoffs Die Mauveine sind eine Gruppe basischer Azinfarbstoffe in der namensgebenden Farbe Mauve.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mauveine · Mehr sehen »

Maytansinoide

Die Strukturformel von Maytansin. Maytansinoide ist der Name einer Gruppe von Naturstoffen mit hoher zytotoxischer Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Maytansinoide · Mehr sehen »

Megestrol

Megestrol ist ein synthetisch hergestelltes Derivat des natürlichen Sexualhormons Progesteron.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Megestrol · Mehr sehen »

Melonenblatt-Nachtschatten

Der Melonenblatt-Nachtschatten (Solanum citrullifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum) in der Familie Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Melonenblatt-Nachtschatten · Mehr sehen »

Memantin

Memantin ist ein Derivat des Amantadins und wird zur Behandlung von moderaten bis schweren Demenz-Formen vom Alzheimer-Typ eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Memantin · Mehr sehen »

Mepacrin

Mepacrin ist ein Arzneistoff, der früher zur Therapie und Malariaprophylaxe eingesetzt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mepacrin · Mehr sehen »

Mephedron

Mephedron, auch bekannt unter 4-Methylmethcathinon (4-MMC), ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mephedron · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mesalazin · Mehr sehen »

Mesotrion

Mesotrion ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclohexanderivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mesotrion · Mehr sehen »

Mesoxalsäure

Mesoxalsäure ist sowohl eine Dicarbonsäure als auch eine Ketocarbonsäure und gibt leicht zwei Protonen unter Bildung des zweiwertigen Anions C3O52− ab.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mesoxalsäure · Mehr sehen »

Mestanolon

Mestanolon (auch unter der Bezeichnung STS 646 oder M2 bekannt) ist ein Methyl-Derivat des Dihydrotestosteron, welches als anaboles Steroid trotz fehlender klinischer Zulassung vor allem im staatlich organisierten Dopingsystem im DDR-Leistungssport gebräuchlich war.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mestanolon · Mehr sehen »

Meta-Chlorphenylpiperazin

meta-Chlorphenylpiperazin (m-CPP) ist ein Derivat des Piperazins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Meta-Chlorphenylpiperazin · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Metallocene · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Metamizol-Natrium

Metamizol-Natrium, kurz Metamizol genannt, ist ein schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff mit krampflösender Komponente aus der Gruppe der nichtsauren Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Metamizol-Natrium · Mehr sehen »

Methacholintest

Der Methacholintest (Methacholin-Provokationstest) ist ein unspezifischer, inhalativer Provokationstest, der in der Pneumologie und Allergologie zur Messung von bronchialer Obstruktion und Hyperreaktivität z. B.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methacholintest · Mehr sehen »

Methamphetamin

Methamphetamin ist eine synthetisch hergestellte Substanz aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methamphetamin · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methanol · Mehr sehen »

Methanoliparia

Candidatus Methanoliparia oder einfach Methanoliparia ist eine (vorgeschlagene) Klasse von Archaeen aus dem Phylum (Abteilung) Euryarchaeota mit nur einer einzigen Ordnung Methanoliparales.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methanoliparia · Mehr sehen »

Methanosarcinales

Methanosarcinales ist eine Ordnung von Archaeen in der Klasse Methanomicrobia.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methanosarcinales · Mehr sehen »

Methoxyessigsäure

Methoxyessigsäure ist ein Derivat der Essigsäure, bei dem ein Wasserstoff an der Methylgruppe durch eine Methoxygruppe ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methoxyessigsäure · Mehr sehen »

Methylazoxymethanol

* --> Methylazoxymethanol (MAM) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylazoxymethanol · Mehr sehen »

Methylcumarine

Methylcoumarin sind Derivate des Cumarins, die eine Methylgruppe besitzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylcumarine · Mehr sehen »

Methyldopa

Methyldopa ist eine synthetisch hergestellte Aminosäure, die als Arzneistoff in der Bluthochdrucktherapie angewandt wird (Antihypertonikum).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methyldopa · Mehr sehen »

Methylenblau

Methylenblau (Synonym: Methylthioniniumchlorid, lateinisch Methylenum caeruleum) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylenblau · Mehr sehen »

Methylethylcellulose

Methylethylcellulose (MEC) ist ein Sammelbegriff für Celluloseether (Derivate der Cellulose) bei denen ein Teil der Hydroxygruppen als Ether mit Methyl- und Ethyl-Gruppen verknüpft sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylethylcellulose · Mehr sehen »

Methylnaltrexon

Methylnaltrexon, MNTX (Handelsname Relistor®; Hersteller Wyeth) ist ein Arzneistoff zur Behandlung von durch Opioiden ausgelöste Verstopfung (Obstipation).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylnaltrexon · Mehr sehen »

Methylon

Methylon (Explosion, Ease, Neocor), auch bekannt als MDMC (3,4-Methylendioxy-N-methylcathinon) (Szenename „Mina“), ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylon · Mehr sehen »

Methylsilantriol

Methylsilantriol ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methylsilantriol · Mehr sehen »

Methyltestosteron

Methyltestosteron ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide (Xenoandrogen) und ist ein Abkömmling (Derivat) des physiologisch vorkommenden Sexualhormons Testosteron.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Methyltestosteron · Mehr sehen »

Miglustat

Miglustat ist ein Arzneistoff, der in der Therapie bestimmter selten vorkommender erblicher Stoffwechselerkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Miglustat · Mehr sehen »

Mikronährstoff (Medizin)

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mikronährstoff (Medizin) · Mehr sehen »

MIL-88B

Kristallstruktur von MIL-88B. Ansicht entlang der c-Achse (oben) und entlang der b-Achse (unten). Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Trimere M3O-Einheit, die sekundäre Baueinheit (SBU) von MIL-88B, an welche sechs Terephthalatlinker koordiniert sind. Metallzentren: grün, Sauerstoff: rot, Kohlenstoff: grau, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. MIL-88B (MIL ⇒ Matériaux de l′Institut Lavoisier) ist die Bezeichnungen für eine Strukturfamilie, die zu der Materialklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und MIL-88B · Mehr sehen »

Minoxidil

Minoxidil ist ein Arzneistoff, der als Antihypertonikum und zur Behandlung erblich bedingten Haarausfalls (androgenetische Alopezie) verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Minoxidil · Mehr sehen »

Mitochondrialer Folattransporter

Der mitochondriale Folattransporter (MFT) ist ein Protein, das die Ein- und Ausschleusung von Folsäure und ihrer Derivate in Zell-Mitochondrien erleichtert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mitochondrialer Folattransporter · Mehr sehen »

Momentive Performance Materials

Die Momentive Performance Materials Inc. ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Waterford, US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Momentive Performance Materials · Mehr sehen »

Monensin

Monensin ist eine antibiotisch wirksame Substanz aus der Gruppe der Polyether-Antibiotika und wurde aus dem Bakterium Streptomyces cinnamonensis isoliert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Monensin · Mehr sehen »

Monoamine

Noradrenalin ist ein '''Monoamin-Neurotransmitter''' Monoamine sind eine Gruppe von Neurotransmittern und Neuromodulatoren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Monoamine · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Monosaccharide · Mehr sehen »

Morgan-Walls-Reaktion

Die Morgan-Walls-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Phenanthridin und Phenathridinderivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Morgan-Walls-Reaktion · Mehr sehen »

Morphin

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Morphin · Mehr sehen »

Moxaverin

Der Arzneistoff Moxaverin (Eupaverin) ist ein muskulotropes Spasmolytikum (krampflösendes Mittel, das auf die sog. glatte Muskulatur wirkt) sowie ein peripherer Vasodilatator (Blutgefäße erweiternder Wirkstoff).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Moxaverin · Mehr sehen »

Murexid-Reaktion

Die Murexid-Reaktion ist eine chemische Nachweisreaktion auf Purin, Harnsäure, Xanthin und von ihnen abgeleitete chemische Verbindungen wie Coffein, Theophyllin und Theobromin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Murexid-Reaktion · Mehr sehen »

Mutterkorn

Roggenähre mit Mutterkorn Durch Mutterkorn verunreinigter Roggen Strukturformel von Endocrocin L.-R. Tulasne: ''Mémoire sur l’ergot des glumacés.'' In: ''Annales des sciences naturelles (Partie Botanique).'' Band 20, 1853, S. 5–56 https://www.biodiversitylibrary.org/item/129788#page/375/mode/1up (Digitalisat) Botanische Illustration der Mutterkorn-Ähre Das Mutterkorn ist eine längliche, kornähnliche und bis zu vier (bis sechs) Zentimeter lange Dauerform (Sklerotium) des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea), einer Schlauchpilz-Art, die aus den Ähren von Getreide herauswachsen kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mutterkorn · Mehr sehen »

Mutterkornalkaloide

Roggenähre mit Mutterkorn Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden etwa 80 natürlich vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Indolalkaloide bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Mutterkornalkaloide · Mehr sehen »

Muttersubstanz

Muttersubstanz steht für.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Muttersubstanz · Mehr sehen »

Myrica cerifera

Myrica cerifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung Myrica in der Familie der Gagelstrauchgewächse (Myricaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Myrica cerifera · Mehr sehen »

Myristinsäure

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Myristinsäure · Mehr sehen »

N,N′-Diallylweinsäurediamid

--> N,N′-Diallylweinsäurediamid (DATD) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Weinsäuren. Wenn in diesem Artikel oder in der wissenschaftlichen Literatur „N,N’-Diallylweinsäurediamid“ erwähnt wird, ist fast immer N,N′-Diallyl-L-weinsäurediamid gemeint, ein Derivat der natürlichen L-Weinsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N,N′-Diallylweinsäurediamid · Mehr sehen »

N-(Oxido)-N,N-dimethyl-3-(((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)-1-propanamin

--> N-(Oxido)-N,N-dimethyl-3--1-propanamin ist eine chemische Verbindung, die unter den proprietären Namen Capstone 1183 bzw. Forafac 1183 (DuPont) bekannt ist. Es ist in AFFF-Feuerlöschschaummitteln der häufig in Deutschland eingesetzten Produkte in hohen Anteilen enthalten. Bei der Chemikalie handelt es sich um ein fluoriertes Tensid, welches eine Aminoxidgruppe einhält. Es ist ein Derivat der 6:2-Fluortelomersulfonsäure und gehört zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-(Oxido)-N,N-dimethyl-3-(((3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluoroctyl)sulfonyl)amino)-1-propanamin · Mehr sehen »

N-Acetylgalactosamin

N-Acetylgalactosamin (GalNAc) ist der Trivialname für 2-Acetylamino-2-desoxy-D-galactose, ein Derivat der Galactose bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Acetylgalactosamin · Mehr sehen »

N-Ethylperfluoroctansulfonamidoethanol

--> N-Ethylperfluoroctansulfonamidoethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluoroctansulfonamide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Ethylperfluoroctansulfonamidoethanol · Mehr sehen »

N-Ethylperfluorooctansulfonamidoessigsäure

N-Ethylperfluorooctansulfonamidoessigsäure (N-EtFOSAA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäureamide und der Glycin- bzw. Perfluoroctansulfonsäure-Derivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Ethylperfluorooctansulfonamidoessigsäure · Mehr sehen »

N-Heterocyclische Carbene

Strukturmotiv der NHC N-Heterocyclische Carbene oder abgekürzt NHC (gelegentlich auch Arduengo-Carbene) sind eine Gruppe von organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Heterocyclische Carbene · Mehr sehen »

N-Hydroxysuccinimid

N-Hydroxysuccinimid (NHS, in Strukturformeln meist als HOSu abgekürzt, nach IUPAC 1-Hydroxy-2,5-pyrrolidindion) ist das N-Hydroxy-Derivat von Succinimid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Hydroxysuccinimid · Mehr sehen »

N-Methylperfluoroctansulfonamid

--> N-Methylperfluoroctansulfonamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der perfluorierten Sulfonamide und ein Derivat der Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Methylperfluoroctansulfonamid · Mehr sehen »

N-Methylperfluoroctansulfonamidoethanol

--> N-Methylperfluoroctansulfonamidoethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen und der Sulfonamide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Methylperfluoroctansulfonamidoethanol · Mehr sehen »

N-Methylserotonin

5-Hydroxy-N-Methyltryptamin (kurz N-Methylserotonin), auch Norbufotenin ist ein Alkaloid aus der Tryptamin-Familie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N-Methylserotonin · Mehr sehen »

N1-Methylpseudouridin

N1-Methylpseudouridin (abgekürzt m1Ψ) ist ein synthetisches Nukleosid aus der Gruppe der Pyrimidine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N1-Methylpseudouridin · Mehr sehen »

N2,N2-Dimethylguanin

N2,N2-Dimethylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N2,N2-Dimethylguanin · Mehr sehen »

N2,N2-Dimethylguanosin

N2,N2-Dimethylguanosin (m22G) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA und rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N2,N2-Dimethylguanosin · Mehr sehen »

N2-Methylguanin

N2-Methylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N2-Methylguanin · Mehr sehen »

N2-Methylguanosin

--> N2-Methylguanosin (m2G) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA, rRNA und snRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N2-Methylguanosin · Mehr sehen »

N4,N4-Dimethylcytidin

N4,N4-Dimethylcytidin (m42C) ist ein seltenes Nukleosid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N4,N4-Dimethylcytidin · Mehr sehen »

N4,N4-Dimethylcytosin

N4,N4-Dimethylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N4,N4-Dimethylcytosin · Mehr sehen »

N4-Methylcytidin

N4-Methylcytidin (m4C) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N4-Methylcytidin · Mehr sehen »

N4-Methylcytosin

N4-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N4-Methylcytosin · Mehr sehen »

N6,N6-Dimethyladenin

N6,N6-Dimethyladenin (6-Dimethylaminopurin) ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N6,N6-Dimethyladenin · Mehr sehen »

N6,N6-Dimethyladenosin

N6,N6-Dimethyladenosin (m62A) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N6,N6-Dimethyladenosin · Mehr sehen »

N6-Carbamoylmethyladenin

N6-Carbamoylmethyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N6-Carbamoylmethyladenin · Mehr sehen »

N6-Isopentenyladenin

N6-Isopentenyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N6-Isopentenyladenin · Mehr sehen »

N6-Methyladenin

N6-Methyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N6-Methyladenin · Mehr sehen »

N6-Methyladenosin

N6-Methyladenosin (m6A) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA, rRNA, mRNA und snRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und N6-Methyladenosin · Mehr sehen »

Nafamostat

Nafamostat ist ein synthetisch hergestellter Wirkstoff aus der Gruppe der Proteaseinhibitoren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nafamostat · Mehr sehen »

Naftifin

Naftifin ist ein Antimykotikum, das als Arzneistoff verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naftifin · Mehr sehen »

Nandrolon

Nandrolon, auch 19-Nortestosteron, ist ein anaboles Steroid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nandrolon · Mehr sehen »

Naphthol AS

* --> Naphthol AS (auch Naphtol AS) bezeichnet eine Gruppe von Naphthol-Derivaten, die als Kupplungskomponente (C.I. Coupling Component) für Entwicklungsfarbstoffe eingesetzt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naphthol AS · Mehr sehen »

Naphtholactam

Naphtholactam ist ein Derivat des bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Naphthalin, das in 1,8-Position mit einer Lactamfunktion überbrückt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naphtholactam · Mehr sehen »

Naphthole

Naphthole sind chemische Substanzen, die auch als Hydroxynaphthaline bezeichnet werden, da sie Derivate des Naphthalins sind, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Hydroxygruppen ersetzt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naphthole · Mehr sehen »

Naphtholgrün B

--> Naphtholgrün B ist ein äußerst lichtechter grüner Farbstoff aus der Klasse der Säurefarbstoffe und gehört zu den Nitrosoverbindungen, das Absorptionsmaximum liegt bei 714 nm (Wasser).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naphtholgrün B · Mehr sehen »

Napthalintetracarbonsäuredianhydrid

--> Napthalintetracarbonsäuredianhydrid ist eine organische Verbindung, die mit Naphthalin verwandt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Napthalintetracarbonsäuredianhydrid · Mehr sehen »

Naringin

Naringin ist ein ''O''–Glycosid des Flavanons Naringenin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naringin · Mehr sehen »

Naturprodukt

Obst auf dem Wiener Naschmarkt Zum Dörren zubereitetes Wildfleisch Als Naturprodukt (auch Naturerzeugnis) gelten Grundstoffe, Lebensmittel, Stoffgemische oder auch Werkstoffe, welche weitgehend in der Natur bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naturprodukt · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Naturstoff · Mehr sehen »

Neber-Umlagerung

Die Neber-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neber-Umlagerung · Mehr sehen »

Nefazodon

Nefazodon ist ein zur Klasse der dualserotonergen Antidepressiva (DSA) gehörendes Antidepressivum.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nefazodon · Mehr sehen »

Neocuproin

Neocuproin ist ein methyliertes Derivat von Phenanthrolin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neocuproin · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Neu-Methylenblau

--> Neu-Methylenblau (NMB) ist ein Phenothiazin-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neu-Methylenblau · Mehr sehen »

Neue psychoaktive Substanzen

Explosion Verpackung Herbal Ecstasy Spice, eine psychoaktive Kräutermischung, welche mit synthetischen Cannabinoiden versetzt ist. Neue psychoaktive Substanzen (NPS), auch: Designerdrogen, „Legal Highs“, „Herbal Highs“, „Research Chemicals“ oder Badesalzdrogen, sind psychoaktive Substanzen, die unter anderem als Blotter, Pulver, Pillen, Kräutermischungen (Spice), Lufterfrischer, Reinigungsmittel oder Badesalze angeboten werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neue psychoaktive Substanzen · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Neurotmesis

Die Neurotmesis ist eine traumatische Schädigung eines peripheren Nervs, bei der neben dem Axon (Axonotmesis) auch die Myelinscheide und die bindegewebigen Begleitstrukturen (Perineurium, Epineurium) mehr oder weniger durchtrennt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neurotmesis · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Niclosamid

Niclosamid wurde 1959 von Bayer als Molluskizid eingeführt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Niclosamid · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Nicotinsäure-N-oxid

Nicotinsäure-N-oxid ist ein Derivat des Pyridin-''N''-Oxids, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nicotinsäure-N-oxid · Mehr sehen »

Nilblau

Nilblau, oft auch als Nilblau A (meist nur das Hydrogensulfat) bezeichnet, ist ein fluoreszierender Phenoxazin-Farbstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nilblau · Mehr sehen »

Nitride

Als Nitride bezeichnet man die chemischen Verbindungen des Stickstoffs (lat.: Nitrogenium) mit einem weiteren, weniger elektronegativen Element.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitride · Mehr sehen »

Nitroaniline

Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitroaniline · Mehr sehen »

Nitroaromaten

Die Bezeichnung Nitroaromaten (auch Nitroarene genannt) umfasst alle organisch-chemischen Verbindungen, die mindestens eine Nitrogruppe unmittelbar an einem aromatischen Molekülgerüst tragen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitroaromaten · Mehr sehen »

Nitrobenzoesäuren

Die Nitrobenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitrobenzoesäuren · Mehr sehen »

Nitrobenzoylchloride

Die Nitrobenzoylchloride bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzoylchlorid als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitrobenzoylchloride · Mehr sehen »

Nitrofurantoin

Nitrofurantoin ist ein antibiotischer Arzneistoff zur Behandlung von Harnwegsinfekten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitrofurantoin · Mehr sehen »

Nitrosoharnstoffe

Nitrosoharnstoff, der Grundkörper der Nitrosoharnstoffe Nitrosoharnstoffe sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, die sich als Derivate von Nitrosoharnstoff als Grundkörper ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitrosoharnstoffe · Mehr sehen »

Nitroterephthalsäure

Nitroterephthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Benzoldicarbonsäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitroterephthalsäure · Mehr sehen »

Nitrotyrosin

Nitrotyrosin, korrekter 3-Nitrotyrosin, ist eine nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitrotyrosin · Mehr sehen »

Nitroxolin

Nitroxolin ist ein in den 1960er Jahren in den Markt eingeführtes Antibiotikum und Antimykotikum aus der Gruppe der 8-Hydroxychinolin-Derivate, das zur Behandlung von akuten und chronischen Infektionskrankheiten der ableitenden Harnwege eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nitroxolin · Mehr sehen »

NMR-Shift-Reagenzien

NMR-Shift-Reagenzien sind chemische Verbindungen, die in der NMR-Spektroskopie eingesetzt werden, um entweder die Auflösung des Spektrums zu erhöhen, oder im Fall der chiralen Shift-Reagenzien, die Unterscheidung von Enantiomeren ermöglicht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und NMR-Shift-Reagenzien · Mehr sehen »

Nonylphenolethoxylate

Allgemeine Strukturformel der Nonylphenolethoxylate Nonylphenolethoxylate (NPE oder NPEO) stellen eine Gruppe von nichtionischen Tensiden dar, die sich von den Nonylphenolen ableiten und in der Anzahl der hydrophilen Ethoxy-Einheiten der Polyethylenglycol-Seitenkette unterscheiden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nonylphenolethoxylate · Mehr sehen »

Norflurazon

Norflurazon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridazinone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Norflurazon · Mehr sehen »

Norrish-Reaktion

Ronald Norrish (1897–1978) Norrish-Reaktionen sind Namensreaktionen aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Norrish-Reaktion · Mehr sehen »

Noscapin

Noscapin ist der internationale Freiname für (−)-α-Narcotin, einem Hauptalkaloid des Opiums (3–10 %), das als Arzneistoff zur Hustenstillung (Antitussivum) verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Noscapin · Mehr sehen »

Novovanillin

Novovanillin (3-Ethoxy-2-hydroxybenzaldehyd, ortho-Ethylvanillin) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Novovanillin · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Octafluornaphthalin

Octafluornaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der PAK-Derivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Octafluornaphthalin · Mehr sehen »

Octanitrocuban

Octanitrocuban (kurz ONC) ist eine chemische Verbindung mit der Konstitutionsformel C8(NO2)8, die als Sprengstoff genutzt werden kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Octanitrocuban · Mehr sehen »

Octenylbernsteinsäure

--> Octenylbernsteinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Dicarbonsäuren und ein Derivat der Bernsteinsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Octenylbernsteinsäure · Mehr sehen »

Octoxinol 9

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Octoxinol 9 · Mehr sehen »

Oleanolsäure

Oleanolsäure ist ein pentacyclisches Triterpen, das aus fünf Cyclohexanringen aufgebaut ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oleanolsäure · Mehr sehen »

Olivetol

Olivetol (5-Pentylresorcin) ist ein Naturstoff und das Pentyl-Derivat des Resorcins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Olivetol · Mehr sehen »

Olivetolsäure

--> Olivetolsäure, auch 4-Hydroxy-6-n-pentylsalicylsäure, ist das Carbonsäure-Derivat von Olivetol.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Olivetolsäure · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Opaganib

--> Opaganib ist ein experimenteller Arzneistoff mit entzündungshemmenden (antiinflammatorischen), krebshemmenden (antineoplastischen) und antiviralen Eigenschaften.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Opaganib · Mehr sehen »

Opium

Opium (von griechisch ὀπος „Saft“, in Bezug auf den Milchsaft von Papaverarten), (früher) auch Mohnsaft genannt, ist der durch Anritzen gewonnene getrocknete Milchsaft unreifer Samenkapseln des zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) gehörenden Schlafmohns (Papaver somniferum).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Opium · Mehr sehen »

Opiumgesetz

Das Opiumgesetz, im Langtitel Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln, regelte ab dem 1.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Opiumgesetz · Mehr sehen »

Optischer Verschiebungssatz

Der optische Verschiebungssatz (auch freudenbergscher Verschiebungssatz) besagt, dass chirale Moleküle ähnlicher Konstitution auch die gleiche Konfiguration besitzen, wenn die Derivate dieser Verbindungen eine etwa gleichwertige Verschiebung des Drehwerts in Richtung und Betrag aufweisen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Optischer Verschiebungssatz · Mehr sehen »

OQ (Unternehmen)

OQ ist ein staatliches omanisches Unternehmen im Bereich Energie, Mineralöl und Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und OQ (Unternehmen) · Mehr sehen »

OQ Chemicals

Die OQ Chemicals GmbH ist ein internationales Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Monheim am Rhein.

Neu!!: Derivat (Chemie) und OQ Chemicals · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Organokatalyse

Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner, metallfreier organischer Moleküle, die aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aufgebaut sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Organokatalyse · Mehr sehen »

Organosilanole

Struktur von Trimethylsilanol Als Organosilanole wird eine Gruppe chemischer Verbindungen des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Organosilanole · Mehr sehen »

Orotsäure

Orotsäure ist ein Pyrimidin-Derivat und Zwischenprodukt der Biosynthese des Uridinmonophosphats (UMP).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Orotsäure · Mehr sehen »

Ortho-Acetovanillon

ortho-Acetovanillon (2-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ortho-Acetovanillon · Mehr sehen »

Ortho-Vanillin

ortho-Vanillin (2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C8H8O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ortho-Vanillin · Mehr sehen »

Orthosäuren

Weltzien in ''Annalen der Chemie und Pharmacie von Justus Liebig'', 1867. Die Begriffe Ortho-, Meta- und Para-Säuren prägte Carl Weltzien um 1865.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Orthosäuren · Mehr sehen »

Osazone

Als Osazone bezeichnet man die Phenylhydrazone von Zuckern.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Osazone · Mehr sehen »

Otto Saly Binswanger

'''''Otto S. Binswanger''''' (aus Julian Hawthornes ''Story of Oregon'', vol. 2, 1892) Otto Saly Binswanger (* 20. April 1854 in Osterberg, Schwaben (Bayern); † 25. September 1917 in Portland, Oregon) war ein deutschamerikanischer Chemiker und Toxikologe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Otto Saly Binswanger · Mehr sehen »

Oxazol

Oxazol ist ein von Furan und Pyrrol abgeleiteter stickstoffhaltiger Heterocyclus.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxazol · Mehr sehen »

Oxazolidin

Oxazolidin, früher auch Oxazolan, ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxazolidin · Mehr sehen »

Oxepan

Oxepan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Heterocyclen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxepan · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Oxime

Allgemeine Formel und Isomerie der '''Ketoxime''': Symmetrisches Ketoxim (links), unsymmetrische Ketoxime (Mitte und rechts). Im (''E'')-Ketoxim (Mitte) und im (''Z'')-Ketoxim (rechts) hat R1 dabei eine höhere CIP-Priorität als R2. Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Allgemeine Formel und Isomerie der '''Aldoxime''': (''E'')-Aldoxim (links) und (''Z'')-Aldoxim (rechts). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxime · Mehr sehen »

Oxiracetam

Oxiracetam ist ein Derivat von Piracetam und ein Arzneistoff, der als Antidementivum verwendet wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxiracetam · Mehr sehen »

Oxokohlenstoffe

Mit dem Begriff Oxokohlenstoffe werden nach unterschiedlichen Definitionen unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxokohlenstoffe · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxonium · Mehr sehen »

Oxymetholon

Oxymetholon ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide und ist ein Abkömmling (Derivat) des physiologisch vorkommenden Sexualhormons Dihydrotestosteron.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxymetholon · Mehr sehen »

Oxymorphon

Oxymorphon ist ein stark schmerzstillend wirkender Arzneistoff (Analgetikum).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Oxymorphon · Mehr sehen »

P-Menthan

p-Menthan (para-Menthan) ist der Trivialname der monocyclischen chemischen Verbindung 1-Methyl-4-isopropyl-cyclohexan aus der Gruppe der Monoterpene.

Neu!!: Derivat (Chemie) und P-Menthan · Mehr sehen »

Paliperidon

Paliperidon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der atypischen Neuroleptika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Paliperidon · Mehr sehen »

Papaverin

Papaverin (von „Mohn“) ist eine chemische Substanz aus der Gruppe der Isochinolin-Alkaloide und besitzt eine direkte krampflösende Wirkung auf die glatte Muskulatur, ohne gleichzeitig anticholinerg zu wirken.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Papaverin · Mehr sehen »

Parabene

Struktur­formel der Parabene (R.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Parabene · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Paracetamol · Mehr sehen »

Parylene

Allgemeine Struktur der Parylene. Mit R1, R2, R3, R4 und X gleich Wasserstoff: Poly-''p''-xylylen Als Parylene werden eine Gruppe inerte, hydrophobe, optisch transparente, polymere Beschichtungsmaterialien mit einem weiten industriellen Anwendungsspektrum bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Parylene · Mehr sehen »

Paul Schläpfer

Paul Schläpfer (1937) Paul Schläpfer (* 19. Juni 1881 in Walzenhausen; † 12. Januar 1973 in Zürich), heimatberechtigt in Rehetobel, war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Paul Schläpfer · Mehr sehen »

PBR322

Das Plasmid pBR322 wurde 1977 von Francisco Bolivar und Raymond Rodriguez im Labor von Herbert Boyer an der University of San Francisco (UCSF) konstruiert und war eines der ersten künstlich hergestellten Plasmide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und PBR322 · Mehr sehen »

Pechmann-Reaktion

Die Pechmann-Reaktion oder Pechmann-Kondensation ist nach dem deutschen Chemiker Hans Freiherr von Pechmann (1850–1902) benannt und beschreibt die Synthese von Cumarin-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pechmann-Reaktion · Mehr sehen »

Pellizzari-Reaktion

Die Pellizzari-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pellizzari-Reaktion · Mehr sehen »

Penciclovir

Penciclovir ist ein Analogon der Nukleinbase Guanin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Penciclovir · Mehr sehen »

Pentabromethylbenzol

Pentabromethylbenzol – auch als 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-ethylbenzol oder 2,3,4,5,6-Pentabromethylbenzol bezeichnet – ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentabromethylbenzol · Mehr sehen »

Pentabromtoluol

Pentabromtoluol (auch 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-methylbenzol) ist eine organische chemische Verbindung, die als Flammschutzmittel Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentabromtoluol · Mehr sehen »

Pentacen

Pentacen (C22H14) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, und zwar ein Acen mit fünf linear kondensierten Benzolringen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentacen · Mehr sehen »

Pentachlorbenzoesäure

Pentachlorbenzoesäure ist ein vollhalogeniertes Derivat der Benzoesäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentachlorbenzoesäure · Mehr sehen »

Pentachlortoluol

Pentachlortoluol (auch als 1,2,3,4,5-Pentachlor-6-methylbenzol bezeichnet) ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentachlortoluol · Mehr sehen »

Pentedron

Pentedron ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentedron · Mehr sehen »

Pentobarbital

Pentobarbital, als Natriumsalz Natrium-Pentobarbital (auch Pentobarbital-Natrium), ist ein mittellang wirkendes Barbiturat (Derivat der Barbitursäure).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentobarbital · Mehr sehen »

Pentoxifyllin

Pentoxifyllin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Xanthin-Derivate, der einerseits zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes eingesetzt wird, andererseits werden seine antiinflammatorischen (entzündungshemmenden) Eigenschaften genutzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pentoxifyllin · Mehr sehen »

Perchlorylfluorid

Perchlorylfluorid (FClO3) ist ein farbloses, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch, welches leicht kondensierbar ist (Siedepunkt ca. −47 °C).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perchlorylfluorid · Mehr sehen »

Perfluor(N-methylmorpholin)

--> Perfluor(N-methylmorpholin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen und der PFAS.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perfluor(N-methylmorpholin) · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonamid

Perfluoroctansulfonamid (FOSA) ist eine chemische Verbindung, die zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perfluoroctansulfonamid · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonsäure

Perfluoroctansulfonsäure (Anion Perfluoroctansulfonat oder kurz PFOS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perfluoroctansulfonsäure · Mehr sehen »

Perinon

Perinon ist ein organisches Molekül, das in der Entwicklung optoelektronischer Anwendungen sowie industriell als Farbmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perinon · Mehr sehen »

Perkin-Reaktion

Die Perkin-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin (1838–1907) benannt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perkin-Reaktion · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxybenzoesäure

Die Peroxybenzoesäure (veraltet: Perbenzoesäure) ist eine organische Säure, die ein Derivat der Benzoesäure darstellt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Peroxybenzoesäure · Mehr sehen »

Peroxyoxalat-Chemilumineszenz

Die Peroxyoxalat-Chemilumineszenz, auch als PICL (Abk. für Peroxyoxalat-initiierte Chemilumineszenz) bezeichnet, ist eine chemische Reaktion von Wasserstoffperoxid mit Derivaten der Oxalsäure, bei der Licht emittiert wird, wenn fluoreszenzfähige Verbindungen zugegen sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Peroxyoxalat-Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Perylen

Perylen ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Perylen · Mehr sehen »

Pfeffer

Der Pfefferstrauch (Piper nigrum), auch Schwarzer Pfeffer oder kurz Pfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pfeffer · Mehr sehen »

Phenacetin

Phenacetin ist ein Aminophenol-Derivat und wurde als Arzneistoff zur Schmerzbehandlung und Fiebersenkung verwendet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenacetin · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenanthridin

Phenanthridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenanthridin · Mehr sehen »

Phenanthrolin

Phenanthrolin (phen) ist formal ein Derivat des Phenanthrens, in dem zwei Methingruppen (CH-Gruppen) gegen Stickstoffatome ausgetauscht sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenanthrolin · Mehr sehen »

Phenazin

Phenazin ist eine polycyclische aromatische chemische Verbindung mit zwei Stickstoffatomen im mittleren der drei Ringe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenazin · Mehr sehen »

Phenazon

Phenazon (früherer Markenname: Antipyrin) ist ein Pyrazolon-Derivat und wird in der Human- und Veterinärmedizin als Schmerzmittel (Analgetikum) und fiebersenkendes Mittel (Antipyretikum) eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenazon · Mehr sehen »

Phencyclidin

Phencyclidin (Abkürzung von Phenylcyclohexylpiperidin, kurz PCP), in der Drogenszene auch als Angel Dust (Engelsstaub) oder Peace Pill bezeichnet, ist ein als Rauschmittel genutztes Dissoziativum aus der Gruppe der Arylcyclohexylamine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phencyclidin · Mehr sehen »

Phenibut

Phenibut (auch β-Phenyl-γ-aminobuttersäure, ausgesprochen Betaphenylgammaaminobuttersäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenibut · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenole · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenoplast · Mehr sehen »

Phenothiazine

Strukturformel von Phenothiazin / Thiodiphenylamin Als Phenothiazine wird eine Untergruppe der Thiazine bezeichnet, bei welcher der zentrale, Stickstoff- und Schwefel-haltige Thiazin-Ring zwei anellierte Benzol-Ringe trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenothiazine · Mehr sehen »

Phenoxybenzamin

Phenoxybenzamin ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Alphablocker (α-Sympatholytika) gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenoxybenzamin · Mehr sehen »

Phentermin

Phentermin ist ein Phenylalkylamin, das als Appetitzügler und Psychostimulans Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phentermin · Mehr sehen »

Phenylbrenztraubensäure

Phenylbrenztraubensäure ist als Derivat der Brenztraubensäure eine α-Ketosäure und Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenylbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phenylbutazon

Phenylbutazon (Internationaler Freiname), chemisch 4-Butyl-1,2-diphenylpyrazolidin-3,5-dion, ist ein Pyrazolidindion-Derivat und wird als Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika mit analgetischer, antiphlogistischer und antipyretischer Wirkung verwendet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenylbutazon · Mehr sehen »

Phenylessigsäure

Phenylessigsäure ist ein phenylsubstituiertes Derivat der Essigsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenylessigsäure · Mehr sehen »

Phenylhydrazin

Phenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenylhydrazin · Mehr sehen »

Phenylketonurie

Phenylketonurie (PKU), syn.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenylketonurie · Mehr sehen »

Phenytoin

Phenytoin ist ein Hydantoin-Derivat, das als Arzneistoff zur Dauerbehandlung der Epilepsie (Antikonvulsivum) eingesetzt wird und darüber hinaus in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmikum, Off-Label-Use) wirksam ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phenytoin · Mehr sehen »

Philip D. Lawley

Philip Douglas Lawley (* 4. Juli 1927 in Abbots Bromley, Staffordshire; † 18. Dezember 2011) Nachruf auf dem Server des Institute of Cancer Research, zuletzt eingesehen am 7.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Philip D. Lawley · Mehr sehen »

Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese

Die Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphenium

Lewisstruktur von Phospheniumionen Als Phosphenium, nicht zu verwechseln mit Phosphonium, werden divalente Phosphorkationen der Form + bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphenium · Mehr sehen »

Phosphol

Phosphol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H5P; es handelt sich dabei um die phosphoranaloge Variante von Pyrrol.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphol · Mehr sehen »

Phosphonsäuren

Phosphonsäure organische Phosphonsäure Als Phosphonsäuren werden neben der anorganischen Phosphonsäure H-PO(OH)2 als Stammverbindung auch die daraus abgeleiteten Derivate mit einer P-C-Bindung vom Typ R-PO(OH)2 (R.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphonsäuren · Mehr sehen »

Phosphorpentafluorid

Phosphorpentafluorid (Phosphor(V)-fluorid) ist eine anorganische, chemische Verbindung aus den Elementen Phosphor und Fluor mit der Summenformel PF5 und zählt zur Verbindungsklasse der Phosphorhalogenide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphorpentafluorid · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Phosphorsäureester

Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phosphorsäureester · Mehr sehen »

Photo-Leucin

--> Photo-Leucin ist ein synthetisches Derivat der Aminosäure Leucin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Photo-Leucin · Mehr sehen »

Phthalazin

Phthalazin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten und Diazanaphthalinen) zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phthalazin · Mehr sehen »

Phyllodulcin

Phyllodulcin ist eine in der Natur vorkommende süß schmeckende Substanz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phyllodulcin · Mehr sehen »

Phytosterine

Strukturformel von Stigmasterin. Strukturformel von β-Sitosterin. Strukturformel von Campesterin. Phytosterine, auch Phytosterole, sind eine Gruppe von in Pflanzen vorkommenden chemischen Verbindungen aus der Klasse der Sterine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Phytosterine · Mehr sehen »

Picloram

Picloram ist ein chloriertes Derivat der Picolinsäure, einem Isomer der Nicotinsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Picloram · Mehr sehen »

Piracetam

Piracetam ist ein cyclisches Derivat (γ-Lactam) der γ-Aminobuttersäure (GABA) und ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antidementiva, welches auch als Nootropikum zum Einsatz kommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Piracetam · Mehr sehen »

Piribedil

Piribedil (Handelsname in Deutschland: Clarium; Hersteller: Desitin) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Dopaminagonisten, der in der Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Piribedil · Mehr sehen »

Pirocton-Olamin

Pirocton-Olamin (INN) ist das Ethanolamin-Salz eines Derivats von 2-Pyridon.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pirocton-Olamin · Mehr sehen »

Platonische Kohlenwasserstoffe

Als platonische Kohlenwasserstoffe bezeichnet man jene gesättigten Kohlenwasserstoffe, deren Kohlenstoffgerüste die geometrischen Strukturen platonischer Körper besitzen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Platonische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Plumban

Plumban, auch Bleiwasserstoff, ist ein sehr giftiges Gas.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Plumban · Mehr sehen »

Polyallylamin

Polyallylamin, Kurzzeichen PAAm beziehungsweise PAH für Polyallylamin-Hydrochlorid, ist ein wasserlösliches kationisches Polymer des Allylamins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polyallylamin · Mehr sehen »

Polybromierte Diphenylether

Struktur von polybromierten Diphenylethern; 1 ≤ (m+n) ≤ 10 Polybromierte Diphenylether (PBDE) sind bromhaltige organische Chemikalien, die als Flammschutzmittel in vielen Kunststoffen und Textilien eingesetzt werden bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polybromierte Diphenylether · Mehr sehen »

Polychlorierte Carbazole

Allgemeine Struktur von polychlorierten Carbazole Polychlorierte Carbazole (PCCZ) sind eine Gruppe von chlorierten organischen Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polychlorierte Carbazole · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polychlorierte Terphenyle

Generelle chemische Struktur von polychlorierten Terphenylen (0≤x≤5 und 0≤y≤4 und 0≤z≤5) Polychlorierte Terphenyle (PCT) sind eine Gruppe chlorierter Derivate von Terphenylen mit der allgemeinen Summenformel C18H14−nCln.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polychlorierte Terphenyle · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyole

Polyole (auch Polyhydroxy-Verbindungen) sind organische Verbindungen mit mehreren Hydroxygruppen (–OH).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Polyole · Mehr sehen »

Pomeranz-Fritsch-Reaktion

Die Pomeranz-Fritsch-Reaktion, auch Pomeranz-Fritsch-Cyclisierung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1893 unabhängig voneinander durch den deutschen Chemiker Paul Fritsch (1859–1913) und den österreichischen Chemiker Cäsar Pomeranz (1860–1926) entdeckt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pomeranz-Fritsch-Reaktion · Mehr sehen »

POPOP

POPOP oder 1,4-Bis(5-phenyloxazol-2-yl)benzol ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und POPOP · Mehr sehen »

Porphyrie

Unter den Porphyrien (abgeleitet von ‚Purpur‘) versteht man eine Gruppe von (meist angeborenen) Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs Häm einhergehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Porphyrie · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen

Ein PET-Scanner in einer Klinik. Die Positronen-Emissions-Tomografie bei Knochenmetastasen ist ein diagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Beurteilung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Positronen-Emissions-Tomographie bei Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Pregabalin

Pregabalin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Gabapentinoide und gehört als Wirkstoff zu den Antikonvulsiva.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pregabalin · Mehr sehen »

Pregnenolon

Pregnenolon ist ein Derivat des Pregnans (C21-Steroid) und wird aus Cholesterol gebildet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pregnenolon · Mehr sehen »

Prochlorococcus marinus

Prochlorococcus marinus ist die einzige bekannte und wissenschaftlich beschriebene Art der Gattung Prochlorococcus.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Prochlorococcus marinus · Mehr sehen »

Prodigiosin

Prodigiosin ist ein Stoffwechselprodukt (Sekundärmetabolit) bestimmter Bakterien, das eine charakteristische rote Farbe aufweist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Prodigiosin · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Prodrug · Mehr sehen »

Propofol

Propofol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Narkosemittel, der aufgrund seines raschen Wirkungseintritts, seiner kurzen Plasmahalbwertszeit und relativ geringen Kumulation (Anreicherung) als gut steuerbar gilt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Propofol · Mehr sehen »

Propylthiouracil

Propylthiouracil (PTU) ist ein Thioharnstoff-Derivat und gehört zur Gruppe der Thyreostatika, welche zur symptomatischen Behandlung der krankhaften Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Propylthiouracil · Mehr sehen »

Propyphenazon

Saridon Tabletten, Blechdosen von Hoffmann-La Roche für den deutschen Markt, um 1950–60 Propyphenazon ist ein Pyrazolon-Derivat und wird als nichtsteroidales Antiphlogistikum, Antipyretikum und Analgetikum eingesetzt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Propyphenazon · Mehr sehen »

Prostaglandine

Prostaglandine sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Eicosanoide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Prostaglandine · Mehr sehen »

Proteinsequenzierung

Die Proteinsequenzierung bezeichnet biochemische Methoden zur Bestimmung der Aminosäuresequenz von Proteinen oder Peptiden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Proteinsequenzierung · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Pseudouridin

Pseudouridin (abgekürzt nach dem griechischen Buchstaben Psi, Ψ) ist ein natürlich vorkommendes Nukleosid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pseudouridin · Mehr sehen »

PTCDA

3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid (PTCDA) ist ein Pigment, das in der Entwicklung organischer Halbleiter-Bauelemente verwendet und von der Farbmittel-Industrie für kommerzielle Anwendungen hergestellt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und PTCDA · Mehr sehen »

Pterin

Pterin ist ein Derivat des Pteridins und damit eine heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pterin · Mehr sehen »

Pulvinon

Das Pulvinon ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pulvinon · Mehr sehen »

Pyrazol

Pyrazol ist ein fünfgliedriger Heterocyclus aus drei Kohlenstoff- und zwei benachbarten Stickstoffatomen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrazol · Mehr sehen »

Pyrazolone

3H-Pyrazol-3-one Structural Formula V1.svg|3H-Pyrazol-3-on 4H-Pyrazol-4-one Structural Formula V1.svg|4H-Pyrazol-4-on Als Pyrazolone werden in der Chemie die Vertreter einer Stoffgruppe von organischen Verbindungen bezeichnet, die zu den Heterocyclen zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrazolone · Mehr sehen »

Pyridazin

Pyridazin ist eine heterocyclische, aromatische organische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyridazin · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyridin · Mehr sehen »

Pyridin-N-oxid

Pyridin-N-oxid ist eine organische Verbindung, welche aus einem Pyridinring besteht, der am Stickstoffatom oxidiert ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyridin-N-oxid · Mehr sehen »

Pyridinole

Die Pyridinole (synonym: Hydroxypyridine) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyridinole · Mehr sehen »

Pyrimidin-de-novo-Synthese

Unter der de-novo-Synthese von Pyrimidin versteht man die biochemische Synthese von Pyrimidin-Nukleotiden aus einfacheren Molekülen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrimidin-de-novo-Synthese · Mehr sehen »

Pyrimidine

Strukturformeln von 2,4,6-Trimethylpyrimidin (links) und 2,4,6-Trichlorpyrimidin (rechts) Die Pyrimidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrimidine · Mehr sehen »

Pyriproxyfen

Pyriproxyfen ist eine chemische Verbindung, die zu den Derivaten des Pyridins zählt und als Insektizid wirksam ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyriproxyfen · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrithion · Mehr sehen »

Pyroglutamate

Als Pyroglutamate werden die Salze und Ester der Pyroglutaminsäure bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyroglutamate · Mehr sehen »

Pyrroline

Die Pyrroline oder Dihydropyrrole sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrroline · Mehr sehen »

Pyrrolizidinalkaloide

Strukturformel von Pyrrolizidin (1-Azabicyclo3.3.0octan) Pyrrolizidinalkaloide (abgekürzt PA) ist eine Sammelbezeichnung für Alkaloide, deren Grundstruktur das Ringsystem Pyrrolizidin enthält, ein bicyclisches tertiäres Amin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrrolizidinalkaloide · Mehr sehen »

Pyrrolysin

Pyrrolysin (Abk. Pyl oder O) ist eine natürlich auftretende genetisch codierte proteinogene α-Aminosäure und ein Derivat des L-Lysins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pyrrolysin · Mehr sehen »

Pythium aphanidermatum

Pythium aphanidermatum ist ein bodenbürtiges Pflanzen-Pathogen aus der Familie der Pythiaceae innerhalb der Gruppe der Eipilze.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Pythium aphanidermatum · Mehr sehen »

Quadratsäure

Die Quadratsäure ist ein Abkömmling des Cyclobutens, gehört zur Gruppe der Oxokohlenstoffe und ist verwandt mit der Semiquadratsäure (Moniliformin), dem sauersten bekannten Naturstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Quadratsäure · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-bromid

Quecksilber(II)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide und Quecksilberhalogenide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Quecksilber(II)-bromid · Mehr sehen »

Queuin

Queuin ist eine heterocyclische organische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Queuin · Mehr sehen »

Quizalofop-Herbizide

Enantiomere von Quizalofop Quizalofop ist der Name verschiedener chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Aryloxyphenoxypropionsäure-Herbizide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Quizalofop-Herbizide · Mehr sehen »

Radioimmuntherapie

Die Radioimmuntherapie ist eine neuartige Methode der Krebstherapie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Radioimmuntherapie · Mehr sehen »

Radziszewski-Synthese

Die Radziszewski-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem polnischen Chemiker Bronisław Leonard Radziszewski (1838–1914).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Radziszewski-Synthese · Mehr sehen »

Ramdohrit

Ramdohrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb12Ag6Sb22S48 und damit chemisch und strukturell gesehen ein komplexes Blei-Silber-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ramdohrit · Mehr sehen »

Raschig-Hooker-Prozess

Der Raschig-Hooker-Prozess ist ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Phenol.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Raschig-Hooker-Prozess · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reichardt-Farbstoff

Reichardt-Farbstoff (Betain 30) (2,6-Diphenyl-4-(2,4,6-triphenyl-1-pyridinio)phenolat), ist ein organischer Farbstoff aus der Gruppe der Azomerocyaninbetaine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Reichardt-Farbstoff · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Reissert-Reaktion

Die Reissert-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die die Funktionalisierung sechsgliedriger Stickstoffaromaten, generell Pyridin oder benzannelierte Heterozyklen wie Chinolin und Isochinolin, ermöglicht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Reissert-Reaktion · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Reserpin · Mehr sehen »

Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation

Die Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation (.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Resonanzverstärkte Mehrphotonenionisation · Mehr sehen »

Resveratrol

Resveratrol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C14H12O3 aus der Gruppe der Polyphenole.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Resveratrol · Mehr sehen »

Rhinitis atrophicans

Die Rhinitis atrophicans („Schnüffelkrankheit“) ist eine chronische Infektionskrankheit der Schweine, die durch Zerstörung (Atrophie) oder Verformungen der Nasenmuscheln gekennzeichnet ist und zu Atemnot führt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rhinitis atrophicans · Mehr sehen »

Rhizocarpaceae

Die Rhizocarpaceae stellen die einzige Familie der Ordnung der Rhizocarpales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rhizocarpaceae · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Riboflavin · Mehr sehen »

Richard F. Heck

Richard F. Heck (2010) Richard Fred Heck (* 15. August 1931 in Springfield, Massachusetts; † 10. Oktober 2015 in Manila, Philippinen) war ein amerikanischer Chemiker, der durch die Entdeckung der Heck-Reaktion bekannt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Richard F. Heck · Mehr sehen »

Ricinolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ricinolsäure · Mehr sehen »

Rifamycine

Rifamycine sind makrocyclische Lactame, sie bezeichnet eine Gruppe von Antibiotika, die von Bakterien aus der Familie der Pseudonocardiaceae (in der Ordnung der Actinomycetales) erzeugt werden, vor allem von der Gattung Amycolatopsis.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rifamycine · Mehr sehen »

Rifaximin

Rifaximin, ein halbsynthetisches Derivat von Rifamycin, ist ein bakterizides orales Breitbandantibiotikum.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rifaximin · Mehr sehen »

Rimantadin

Rimantadin (Handelsname in den USA: Flumadine®) ist ein Wirkstoff zur Behandlung und seltener auch Vorbeugung gegen Influenza des Typs A und wurde von der FDA im Jahre 1993 zugelassen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rimantadin · Mehr sehen »

Risdiplam

Risdiplam (Handelsname Evrysdi, Hersteller Roche) ist ein Arzneistoff zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Risdiplam · Mehr sehen »

Risperidon

Risperidon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, die in der Psychiatrie primär zur Behandlung der Schizophrenie verwendet werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Risperidon · Mehr sehen »

RNA-Welt-Hypothese

RNA (links) und DNA (rechts) im Vergleich. Strukturmodell eines Ribozyms, eines Bestandteils der RNA-Welt-Hypothese, mit abschnittsweise gepaarten Strängen Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass den heutigen Lebensformen eine Welt vorausging, deren Leben auf Ribonukleinsäuren (RNA) als universellen Bausteinen zur Informationsspeicherung und zur Katalyse chemischer Reaktionen basierte.

Neu!!: Derivat (Chemie) und RNA-Welt-Hypothese · Mehr sehen »

Rosa davurica

Rosa davurica ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rosa davurica · Mehr sehen »

Rostafuroxin

Rostafuroxin (auch als PST 2238 bezeichnet) ist ein Digitoxigenin-Derivat, das als Antagonist des Ouabain (g-Strophanthin) dieses kompetitiv von der Na+/K+-ATPase verdrängt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rostafuroxin · Mehr sehen »

Rudolf Criegee

Rudolf Criegee (* 23. Mai 1902 in Düsseldorf; † 7. November 1975 in Karlsruhe) war ein deutscher organischer Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Rudolf Criegee · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Saccharose · Mehr sehen »

Safinamid

Safinamid ist der internationale Freiname für einen zugelassenen Wirkstoff zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Safinamid · Mehr sehen »

Safranin T

Safranin T (arab. zafaran, Gelbsein) ist ein Derivat des Phenazins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Safranin T · Mehr sehen »

Safranine

Die Safranine sind eine Gruppe von Indamin-Farbstoffen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Safranine · Mehr sehen »

Sauerklee

Sauerklee (Oxalis) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sauerklee · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Säureanhydride · Mehr sehen »

Süßkraft

Die Süßkraft beschreibt als Größe der Dimension Zahl die Süßheit eines Stoffes relativ zu Haushaltszucker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Süßkraft · Mehr sehen »

ScFv-Fragment

Rotierende 3D-Animation eines scFv-Antikörpers. Die beiden möglichen Strukturen von scFv-Fragmenten. Die Antigen-bindenden Regionen mit den N-Termini sind links, die C-Termini rechts. Die Linkersequenzen sind als Pfeile dargestellt. scFv-Fragmente, auch scFv-Antikörper (von engl. single chain variable fragment), sind künstlich hergestellte Antikörperfragmente, die die Antigen-erkennenden variablen Domänen der leichten und der schweren Kette eines klassischen Antikörpers kovalent verbinden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und ScFv-Fragment · Mehr sehen »

Schlafmittel

Ein Schlafmittel oder Hypnotikum (von, ‚Schlaf‘; von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes) ist ein Stoff, der den Schlafvorgang fördert (durch Verminderung der Aktivität des Wach-Systems im Gehirn).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Schlafmittel · Mehr sehen »

Schlichte (Fertigungstechnik)

Der Begriff Schlichte stammt ursprünglich aus dem Gebiet der Fertigungstechnik.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Schlichte (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schmerztherapie

Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Reduktion von Schmerz führen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Schmerztherapie · Mehr sehen »

Schuppenflechte

Psoriasis auf dem Rücken und den Armen Plaque: In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar Schuppenflechte oder Psoriasis (im Altertum gleichgesetzt mit der psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Schuppenflechte · Mehr sehen »

Secbutabarbital

Secbutabarbital (INN), auch Butabarbital (USAN), ist ein Barbiturat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Secbutabarbital · Mehr sehen »

Selectfluor

Selectfluor ist ein Fluorierungsreagenz und ein Derivat von DABCO. Selectfluor wurde 1992 erstmals von Eric Banks und Mitarbeitern beschrieben und wird seitdem zur elektrophilen Fluorierung genutzt. Die Verbindung weist eine ausgesprochen hohe Stabilität auf und ist weniger toxisch als reines Fluor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Selectfluor · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Selenoamide · Mehr sehen »

Selenoharnstoff

Selenoharnstoff ist ein Derivat des Harnstoffs, bei dem das Sauerstoffatom durch ein Selenatom substituiert ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Selenoharnstoff · Mehr sehen »

Sesamol

Sesamol, nach IUPAC 3,4-Methylendioxyphenol, ist ein natürliches Derivat des Phenols.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sesamol · Mehr sehen »

Sialadenose

Bei der Sialadenose handelt es sich im Gegensatz zur Sialadenitis um eine nichtentzündliche Erkrankung des Drüsenparenchyms der Speicheldrüsen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sialadenose · Mehr sehen »

Sialinsäuren

''N''-Acetylneuraminsäure in Sesselkonformation Haworth-Schreibweise Sialinsäuren (Synonym: Sialsäure, vom griechischen Wort σίαλον/sialon für Speichel) ist der Oberbegriff für die N- und O-substituierten Derivate der Neuraminsäure (Acylneuraminsäure).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sialinsäuren · Mehr sehen »

Sibutramin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sibutramin · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Silane · Mehr sehen »

Silanole

Silanole sind Derivate der Silane bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen an ein Siliciumatom gebunden sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Silanole · Mehr sehen »

Siliciumtetrahalogenide

Struktur von Tetrachlorsilan Als Siliciumtetrahalogenide, oder Tetrahalogensilane bezeichnet man Verbindungen des Siliciums mit den Halogenen Fluor, Chlor, Brom oder Iod vom Typ SiX4 (X.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Siliciumtetrahalogenide · Mehr sehen »

Silvestrol

--> Silvestrol ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Cyclopentabenzofurane.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Silvestrol · Mehr sehen »

Silyl-Schutzgruppe

Unter der Bezeichnung Silyl-Schutzgruppe fasst man eine ganze Reihe von chemischen Verbindungen zusammen, die dazu dienen können, eine reaktive funktionelle Gruppe durch eine Silicium-organische Verbindung in eine unreaktive Form zu überführen und damit einer unerwünschten Reaktion zu entziehen, also zu schützen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Silyl-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Silylierung

Unter Silylierung versteht man chemische Reaktionen in der organischen Chemie, bei denen die Produkte aus Derivaten der Silane abgeleitet werden (Derivatisierung).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Silylierung · Mehr sehen »

Simmons-Smith-Reaktion

Die Simmons-Smith-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entwicklern Howard E. Simmons und Ronald D. Smith benannt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Simmons-Smith-Reaktion · Mehr sehen »

Skraup-Synthese

Übersichtsreaktion der Skraup-Synthese Die Skraup-Synthese wurde nach dem tschechisch-österreichischen Chemiker Zdenko Hans Skraup (1850–1910) benannt, und beschreibt die Synthese von Chinolin und dessen Derivaten aus Anilin, Schwefelsäure, Eisen(II)-sulfat und Glycerin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Skraup-Synthese · Mehr sehen »

Sn-Nomenklatur

Der virtuelle Grundkörper aller sn-Verbindungen: sn-Glycerin Die sn-Nomenklatur (sn für stereospecific numbering) steht für die stereospezifische sn-Konfiguration, welche die Struktur von chiralen Derivaten des Glycerins beschreibt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sn-Nomenklatur · Mehr sehen »

Sorangium cellulosum

Sorangium cellulosum ist eine Spezies (Art) bodenbewohnender gramnegativer Myxobakterien.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sorangium cellulosum · Mehr sehen »

Spathulenol

Spathulenol ist ein Guajan-Derivat, welches in diversen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Spathulenol · Mehr sehen »

Spice (Droge)

Spice Spice ist die Verkaufsbezeichnung für eine Droge, die aus synthetischen Cannabinoiden sowie verschiedenen getrockneten Pflanzenteilen besteht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Spice (Droge) · Mehr sehen »

Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy

Die Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy (SBMA), auch Kennedy-Krankheit genannt, ist eine seltene x-chromosomal-rezessive Erbkrankheit aus der Gruppe der Trinukleotiderkrankungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Spinobulbäre Muskelatrophie Typ Kennedy · Mehr sehen »

Staatliches Doping in der DDR

In der DDR wurde staatlicherseits erzwungenes Doping betrieben.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Staatliches Doping in der DDR · Mehr sehen »

Stanisław Burzyński

Stanisław Rajmund Burzyński (* 23. Januar 1943 in Lublin, Polen) ist ein US-amerikanischer Arzt und Biochemiker polnischer Herkunft.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stanisław Burzyński · Mehr sehen »

Stärkeester

Stärkeester sind Derivate der Stärke, die durch Veresterung von Hydroxygruppen mit Säuren entstehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stärkeester · Mehr sehen »

Stärkeether

Stärkeether sind Derivate der Stärke, die durch Veretherung von Hydroxygruppen der Glucose-Einheit entstehen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stärkeether · Mehr sehen »

Sterkobilin

Keine Beschreibung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sterkobilin · Mehr sehen »

Steroide

Struktur der Steroide Steroide (von de und dem Adjektivsuffix -id, Latinisierung von „ ähnlich“, von εἶδος eîdos „Erscheinung, Gestalt, Art“) sind eine Stoffklasse der Lipide (Moleküle mit lipophilen Gruppen, in der Regel wasserunlöslich).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Steroide · Mehr sehen »

Stewart Adams (Pharmazeut)

Stewart Sanders Adams (* 16. April 1923 in Byfield, Northamptonshire; † 30. Januar 2019 in Nottingham) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stewart Adams (Pharmazeut) · Mehr sehen »

Stilben

Stilben (1,2-Diphenylethen) ist ein ungesättigter Kohlenwasserstoff, der als symmetrisches Diphenylderivat des Ethens gesehen werden kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stilben · Mehr sehen »

Stobbe-Kondensation

Die Stobbe-Kondensation, auch Bernsteinsäureester-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stobbe-Kondensation · Mehr sehen »

Stress-Kardiomyopathie

Normales menschliches Herz und Herz mit abweichender Form des linken Ventrikels am Ende der Systole bei Broken Heart Syndrom Die Stress-Kardiomyopathie (auch Gebrochenes-Herz-Syndrom, Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, Tako-Tsubo-Syndrom, transiente linksventrikuläre apikale Ballonierung oder Broken-Heart-Syndrom) ist eine seltene, akut einsetzende und oft schwerwiegende Funktionsstörung des Herzmuskels, die vorwiegend bei älteren Frauen auftritt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Stress-Kardiomyopathie · Mehr sehen »

Suchtmittelgesetz

Das Suchtmittelgesetz (SMG), Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Vorläuferstoffe, ist ein österreichisches Bundesgesetz, das den Verkehr und die Gebarung mit Suchtmitteln (illegalen Drogen und psychotropen Substanzen) und Vorläuferstoffen regelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Suchtmittelgesetz · Mehr sehen »

Sucroseoctaacetat

Sucroseoctaacetat ist eine ungiftige chemische Verbindung aus der Gruppe der Derivate der Saccharose, die extrem bitter schmeckt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sucroseoctaacetat · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfide · Mehr sehen »

Sulfinsäuren

Sulfinsäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S(.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfinsäuren · Mehr sehen »

Sulfinylgruppe

Sulfinylgruppe ('''blau''' markiert) als Bestandteil eines Sulfoxids, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder eines Thionylhalogenids (R1.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfinylgruppe · Mehr sehen »

Sulfluramid

Sulfluramid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäureamide und der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), die als Insektizid wirksam ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfluramid · Mehr sehen »

Sulfobenzoesäuren

Die Sulfobenzoesäuren (oder auch Sulfobenzoate) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfobenzoesäuren · Mehr sehen »

Sulfonylgruppe

Sulfonylgruppe ('''blau''' markiert) als Bestandteil eines Sulfons. R1 und R2 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Sulfonylgruppe ist in der organischen Chemie die Bezeichnung der funktionellen Gruppe –SO2–.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfonylgruppe · Mehr sehen »

Sulfonylharnstoffe

Grundstruktur eines Sulfonylharnstoffes. Die Sulfonylharnstoffgruppe ist '''rot''' die variablen Reste sind '''blau''' markiert. Sulfonylharnstoffe sind orale Antidiabetika, Arzneistoffe, die bei Diabetes mellitus Typ 2 (Zuckerkrankheit) eingesetzt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Sulfonylharnstoffe · Mehr sehen »

Swatch Omega Campus

Unter dem Namen Swatch Omega Campus errichtete der Architekt und Pritzker-Preisträger Shigeru Ban in Biel/Bienne die Hauptverwaltung der Swatch AG, das Ausstellungs- und Konferenzgebäude Cité du Temps und das Omega-Fertigungsgebäude.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Swatch Omega Campus · Mehr sehen »

Symmetrisches Dimethylarginin

Symmetrisches Dimethylarginin (SDMA) ist ein methyliertes Derivat der Aminosäure L-Arginin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Symmetrisches Dimethylarginin · Mehr sehen »

Synephrin

Synephrin ist ein Protoalkaloid, das in der Bitterorange vorkommt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Synephrin · Mehr sehen »

Syringaldehyd

Syringaldehyd, seltener auch Syringaaldehyd (3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O4.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Syringaldehyd · Mehr sehen »

T-Stoff

T-Stoff ist eine Abkürzung und meist als Deckname genutzte Bezeichnung für ein Chemikaliengemisch bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und T-Stoff · Mehr sehen »

Tagatose

Tagatose ist ein Monosaccharid mit sechs Kohlenstoff-Atomen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tagatose · Mehr sehen »

Talinolol

Talinolol ist ein Gemisch von zwei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Harnstoff-Derivate, die als Betablocker wirkt und medizinisch als blutdrucksenkendes Arzneimittel (Antihypertensivum) verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Talinolol · Mehr sehen »

Tebbe-Methylenierung

Die Tebbe-Methylenierung, oder auch Tebbe-Reaktion, ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tebbe-Methylenierung · Mehr sehen »

Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tecklenburger Land · Mehr sehen »

Telmisartan

Telmisartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven AT1-Antagonisten („Sartane“) und wird zur Behandlung des essentiellen Bluthochdrucks verwendet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Telmisartan · Mehr sehen »

Tenofovir

Tenofovir ist ein Virostatikum, das als Arzneistoff in der Behandlung von HIV-1-Infektionen und Hepatitis B verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tenofovir · Mehr sehen »

Tenuazonsäure

Tenuazonsäure ist ein Schimmelpilzgift (Mykotoxin), das im Wesentlichen von Schimmelpilzen der Gattung Alternaria gebildet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tenuazonsäure · Mehr sehen »

Terbinafin

Terbinafin ist ein Arzneistoff, der als Antimykotikum verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Terbinafin · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Terpene · Mehr sehen »

Terpyridin

Terpyridin ist eine heterocyclische chemische Verbindung mit der Summenformel C15H11N3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Terpyridin · Mehr sehen »

Tetraaminoethylen

Tetraaminoethylen ist eine hypothetische organische Verbindung mit der Formel C2H8N4 oder (H2N-)2C.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetraaminoethylen · Mehr sehen »

Tetrabrombisphenol A

Tetrabrombisphenol A (TBBPA) ist eine chemische Verbindung, die in einigen Kunststoffen als Flammschutzmittel enthalten ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrabrombisphenol A · Mehr sehen »

Tetracycline

Tetracycline oder Tetrazykline sind antibiotisch wirksame Substanzen, die als Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetracycline · Mehr sehen »

Tetrahydrocannabinol

Tetrahydrocannabinol ist eine psychoaktive Substanz, die zu den Cannabinoiden zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrahydrocannabinol · Mehr sehen »

Tetrahydrofolsäure

Tetrahydrofolsäure (H4Folat, FH4, THF, hier aber Verwechslungsgefahr zu Tetrahydrofuran), auch Coenzym F, ist ein biochemisches Derivat der Folsäure (Vitamin B9) und fungiert – gebunden an eine Polyglutaminsäure – im Stoffwechsel aller Lebewesen als wichtiger Methylgruppen-Donator.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrahydrofolsäure · Mehr sehen »

Tetrahydroisochinolin

Als Tetrahydroisochinolin wird normalerweise das sekundäre Amin 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrahydroisochinolin · Mehr sehen »

Tetrahydronaphthalin

Tetrahydronaphthalin (IUPAC-Nomenklatur: 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin) ist ein Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C10H12.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrahydronaphthalin · Mehr sehen »

Tetramethylphenylendiamin

Tetramethylphenylendiamin (TMPD), genauer N,N,N′,N′-Tetramethyl-1,4-phenylendiamin, ist ein Derivat des ''p''-Phenylendiamins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetramethylphenylendiamin · Mehr sehen »

Tetramsäure

Die Tetramsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrolidin-Derivate und ein β-Keto-γ-butyrolactam.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetramsäure · Mehr sehen »

Tetranitromethan

Tetranitromethan (TNM), C(NO2)4, ist ein Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetranitromethan · Mehr sehen »

Tetraphenylethen

--> Tetraphenylethen, agebkürzt TPE, ist eine aromatische Verbindung. Die Verbindung ist ein synthetischer molekularer Motor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetraphenylethen · Mehr sehen »

Tetraphenylporphyrin

Tetraphenylporphyrin, abgekürzt TPP oder 2HTPP, ist ein synthetischer heterocyclischer Stoff, der natürlich vorkommenden Porphyrinen ähnelt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetraphenylporphyrin · Mehr sehen »

Tetrapropylammoniumperruthenat

Tetrapropylammoniumperruthenat (TPAP oder TPAPR) ist eine chemische Verbindung, die durch die Formel (C3H7)4N RuO4 beschrieben wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrapropylammoniumperruthenat · Mehr sehen »

Tetrazen

Tetrazen ist eine energetische, feste Stickstoffverbindung, die beim Entzünden unter Entwicklung von schwarzem Rauch verpufft.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrazen · Mehr sehen »

Tetrazene

Die Tetrazene sind eine anorganische Stoffgruppe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tetrazene · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Theophyllin · Mehr sehen »

Thermochromie

LG Stimmungsring Als Thermochromie bezeichnet man die Eigenschaft bestimmter Substanzen, bei Temperaturänderung die Farbe zu ändern.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thermochromie · Mehr sehen »

Thiamazol

Thiamazol ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Imidazoline und Thioharnstoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiamazol · Mehr sehen »

Thiazine

1,2-Thiazin-Isomere:2''H''-1,2-Thiazin, 4''H''-1,2-Thiazin, 6''H''-1,2-Thiazin 1,3-Thiazin-Isomere:2''H''-1,3-Thiazin, 4''H''-1,3-Thiazin, 6''H''-1,3-Thiazin 1,4-Thiazin-Isomere:4''H''-1,4-Thiazin, 2''H''-1,4-Thiazin Thiazine sind heterocyclische organische Verbindungen mit einem Ring aus vier Kohlenstoff-, einem Stickstoff- und einem Schwefel-Atom.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiazine · Mehr sehen »

Thiazol

Thiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heterocyclischen Verbindungen bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiazol · Mehr sehen »

Thiazolidin

Thiazolidin ist eine organische Flüssigkeit.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiazolidin · Mehr sehen »

Thiepine

Struktur von Thiepin Thiepine sind eine Gruppe ungesättigter siebengliedriger schwefelhaltiger Heterocyclen, die sich vom Thiepin ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiepine · Mehr sehen »

Thioaceton

Thioaceton ist eine organische Verbindung und gehört zur Stoffklasse der Thioketone, welche Derivate von Ketonen darstellen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thioaceton · Mehr sehen »

Thiobarbitursäure

Thiobarbitursäure ist ein Derivat der Barbitursäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiobarbitursäure · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thioether · Mehr sehen »

Thioharnstoff

Thioharnstoff ist ein Derivat des Harnstoffs, dessen Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thioharnstoff · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thioketone · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiole · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiophen · Mehr sehen »

Thiophosphorsäure

Thiophosphorsäure ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiophosphorsäure · Mehr sehen »

Thiosäuren

Thiosäuren (vom altgr. Thio für Schwefel) sind eine Klasse von Verbindungen, die als Schwefelderivate von Sauerstoffsäuren aufgefasst werden können, bei denen ein oder mehrere Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiosäuren · Mehr sehen »

Thiosemicarbazid

Thiosemicarbazid ist eine chemische Verbindung und ein Amino-Derivat des Thioharnstoffs.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiosemicarbazid · Mehr sehen »

Thiosulfate

Thiosulfat-Anion Natriumthiosulfat Thiosulfate sind Derivate der im freien Zustand unbeständigen Thioschwefelsäure H2S2O3.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Thiosulfate · Mehr sehen »

Tiagabin

Tiagabin (Handelsname Gabitril®) ist ein krampflösender Arzneistoff, der zur Behandlung von Epilepsien angewendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tiagabin · Mehr sehen »

Tiaprofensäure

Tiaprofensäure (Handelsname Surgam; Hersteller Sanofi) ist ein Derivat der Arylpropionsäure aus der Wirkstoffgruppe der nicht-steroidalen Antiphlogistika/Antirheumatika, welches in der symptomatischen Behandlung von entzündlich bedingten Schmerzen, Schwellungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tiaprofensäure · Mehr sehen »

Tocopherylacetat

α-Tocopherylacetat (Vitamin-E-Acetat) ist ein synthetisches Vitamin-E-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tocopherylacetat · Mehr sehen »

TOMBU

--> TOMBU (N--N-methylmethanaminiumhexafluorophosphat) ist ein Kupplungsreagenz, welches in der Peptidsynthese zur Erzeugung von Peptiden verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und TOMBU · Mehr sehen »

Topotecan

Topotecan (INN; Handelsname Hycamtin; Hersteller Novartis) ist ein Arzneistoff, der halbsynthetisch als Abkömmling (Derivat) des Pflanzeninhaltsstoffes Camptothecin hergestellt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Topotecan · Mehr sehen »

Tramazolin

Tramazolin ist ein Arzneistoff, der schleimhautabschwellend wirkt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tramazolin · Mehr sehen »

Translokasen

Als Translokasen werden Proteine oder Proteinkomplexe bezeichnet, die aktiv an einer Translokation über eine Biomembran beteiligt sind und je nach Spezifität den Durchtritt von Atomen oder Molekülen durch die Membran oder deren Abtrennung innerhalb der Membran ermöglichen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Translokasen · Mehr sehen »

Traubesche Synthese

Die Traubesche-Purin-Synthese, oder auch Traube-Synthese, ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Purin und dessen Derivaten aus Pyrimidinderivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Traubesche Synthese · Mehr sehen »

Trenbolon

Trenbolon (ugs. Tren) ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide mit mäßig androgener (vermännlichender) und stark anaboler Wirkung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trenbolon · Mehr sehen »

Triamcinolon

Triamcinolon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen Glucocorticoide.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triamcinolon · Mehr sehen »

Triazan

* --> Triazan ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffverbindungen und ist ein höheres Homolog des Hydrazins. Die Verbindung ist nur in Form von Derivaten bekannt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triazan · Mehr sehen »

Triazine

Als Triazine wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, deren Grundstruktur ein aromatischer Heterocyclus ist, der drei Stickstoff­atome im sechsgliedrigen Ringsystem enthält.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triazine · Mehr sehen »

Triazole

1H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,3-Triazol 2H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|2H-1,2,3-Triazol 1H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,4-Triazol 4H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|4H-1,2,4-Triazol Als Triazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C2H3N3 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit zwei Kohlenstoff- und drei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triazole · Mehr sehen »

Trichlor(dichlorphenyl)silan

Trichlor(dichlorphenyl)silan ist ein Isomerengemisch mehrerer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trichlor(dichlorphenyl)silan · Mehr sehen »

Trichlorphenole

2,4,6-Trichlorphenol Trichlorphenole sind isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorphenole, die Derivate des Phenols darstellen, bei welchem drei Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trichlorphenole · Mehr sehen »

Triethylentetraminhexaessigsäure

Triethylentetraminhexaessigsäure ist ein Komplexbildner aus der Gruppe der Amincarboxylate, der in der Komplexometrie zur Titration von Metallionen verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triethylentetraminhexaessigsäure · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Trifluoressigsäureanhydrid

Trifluoressigsäureanhydrid ist eine niedrig siedende, stechend riechende und farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trifluoressigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Triflupromazin

Triflupromazin, ein Phenothiazin-Derivat, wurde als Neuroleptikum und Antiemetikum verwendet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triflupromazin · Mehr sehen »

Trimethadion-Embryopathie

Die Trimethadion-Embryopathie ist ein seltenes Fehlbildungssyndrom des Neugeborenen aufgrund der Einnahme bestimmter Antiepileptika während der Schwangerschaft der Mutter, nämlich der Derivate des Oxazolidins (Oxazolidin-2,4-dione) wie Paramethadion und Trimethadion.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trimethadion-Embryopathie · Mehr sehen »

Trimethylsilanol

Trimethylsilanol (TMS) ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trimethylsilanol · Mehr sehen »

Trinitromethan

Trinitromethan ist ein instabiles Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trinitromethan · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Triphenylphosphanoxid

Triphenylphosphanoxid, veraltet Triphenylphosphinoxid, ist eine organische Phosphorverbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triphenylphosphanoxid · Mehr sehen »

Triphenylphosphinselenid

Triphenylphosphinselenid ist ein Derivat des Triphenylphosphins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triphenylphosphinselenid · Mehr sehen »

Triphenylphosphinsulfid

Triphenylphosphinsulfid ist ein Derivat des Triphenylphosphins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triphenylphosphinsulfid · Mehr sehen »

Triptolid

Triptolid, auch PG490 genannt, ist ein in der chinesischen Kletterpflanze Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii) enthaltenes Diterpen mit drei Epoxid-Gruppen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Triptolid · Mehr sehen »

Tris(2-ethylhexyl)trimellitat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tris(2-ethylhexyl)trimellitat · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Tropan-Alkaloide

Tropan, der Grundkörper der Tropan-Alkaloide Die Tropan-Alkaloide sind in der Natur vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Tropan ableiten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tropan-Alkaloide · Mehr sehen »

Trypanrot

Trypanrot ist ein Derivat des roten Azofarbstoffs Benzopurpurin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Trypanrot · Mehr sehen »

Tryptamine

Tryptamine sind chemische Verbindungen, die vom 2-(Indol-3-yl)ethylamin abgeleitet sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tryptamine · Mehr sehen »

Tsuji-Trost-Reaktion

Die Tsuji-Trost-Reaktion oder Trost-Allylierung, auch häufig einfach Allylische Alkylierung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tsuji-Trost-Reaktion · Mehr sehen »

Tuberkulin

Das Tuberkulin (lateinisch Tuberculinum) ist eine Mischung von gereinigten und selektierten Proteinen, die aus Bakterien (Mycobacterium tuberculosis) gewonnen wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Tuberkulin · Mehr sehen »

Ubiquitin-7-amino-4-methylcumarin

Struktur von Ub-AMC Ubiquitin-7-amino-4-methylcumarin oder Ub-AMC ist ein fluoreszent markiertes Protein,L.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ubiquitin-7-amino-4-methylcumarin · Mehr sehen »

UCB (Unternehmen)

UCB (Euronext und BEL20) ist ein belgisches Pharma- und Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS), der Atemwege, der inneren Medizin sowie Krankheiten des Immunsystems konzentriert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und UCB (Unternehmen) · Mehr sehen »

Uetersen

Uetersen (früher auch Ütersen (Holstein), dänisch Yttersen) ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Uetersen · Mehr sehen »

Ufer-Wolfstrapp

Der Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus), auch Gemeiner Wolfstrapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ufer-Wolfstrapp · Mehr sehen »

UiO-66

H nicht dargestellt. Darstellung der zwei verschiedenen, miteinander verbundenen Poren der UiO-66-Struktur. Größere oktaedrische Pore (Mitte) und kleinere tetraedrische Pore (oben rechts). UiO-66 (UiO steht für) ist der Name eines Materials, welches zu der Stoffklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen (MOF) zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und UiO-66 · Mehr sehen »

Ultrapar

Ultrapar Participações ist eine 1937 gegründete brasilianische Holding mit Sitz in São Paulo.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ultrapar · Mehr sehen »

Umbelliferon

Umbelliferon (auch: Hydrangin) ist ein Hydroxy-Derivat des Cumarins und ein Naturstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Umbelliferon · Mehr sehen »

Untereinheitenimpfstoff

Ein Untereinheitenimpfstoff ist ein Totimpfstoff, der aus einem Teil eines Pathogens besteht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Untereinheitenimpfstoff · Mehr sehen »

Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Uracil · Mehr sehen »

Uramil

Uramil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Lactame.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Uramil · Mehr sehen »

Ureaseinhibitoren

Ureaseinhibitoren sind chemische Verbindungen, die die Aktivität des Enzyms Urease reduzieren oder ganz verhindern.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Ureaseinhibitoren · Mehr sehen »

Urushiole

Urushiole sind eine Gruppe fester oder ölartiger chemischer Verbindungen, die in Sumachgewächsen wie dem Giftsumach Toxicodendron quercifolium, speziell in verschiedenen Rhus-Arten wie Giftefeu (Toxicodendron radicans), Gifteichen (Toxicodendron diversilobum,, im amerikanischen Sprachraum ebenfalls Toxicodendron quercifolium) und Lackbaum (Rhus verniciflua) vorkommen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Urushiole · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vanillin · Mehr sehen »

Vanoxerin

Vanoxerin, auch unter dem Namen GBR-12909 bekannt, ist ein Piperazin-Derivat, das beim Menschen als selektiver Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SDRI) wirkt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vanoxerin · Mehr sehen »

Venlafaxin

Venlafaxin ist ein Arzneistoff, der bei der Behandlung von Depressionen und Angsterkrankungen verwendet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Venlafaxin · Mehr sehen »

Verarbeitungshilfsstoff

Verarbeitungshilfsstoff (englisch processing aids) ist im Lebensmittelrecht der EU definiert als anders als ein Lebensmittelzusatzstoff sollte er also nicht im Lebensmittel verbleiben. Bevor das Lebensmittelrecht insoweit unmittelbar durch EU-Recht geregelt war, definierte das deutsche Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) diese vorher auch so genannten Technischen Hilfsstoffe weitgehend identisch. Dieses Verständnis bedeutet, dass Stoffe, die zur Verarbeitung oder Herstellung technologisch benötigt werden, Lebensmitteln nur dann zugesetzt werden dürfen, wenn die eventuell verbleibenden Rückstände oder deren Umwandlungsprodukte für die Verbraucher gesundheitlich unbedenklich sind. Der Zusatz der Stoffe ist auch nur dann erlaubt, wenn es einen vernünftigen Grund (technologische Notwendigkeit) gibt.;Beispiele.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Verarbeitungshilfsstoff · Mehr sehen »

Veratrumsäure

Germer (''Veratrum album'') Veratrumsäure ist der Trivialname einer aromatischen chemischen Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Veratrumsäure · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung)

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) beschlossen am 25. Oktober 2011 als Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 regelt in der Europäischen Union (EU) die Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (Lebensmittel-Informationsverordnung) · Mehr sehen »

Versottung

Versottung ist allgemein die Lösung von Salzen in Flüssigkeit und deren nachfolgende erneute Auskristallisation, nachdem die Flüssigkeit ohne menschliches Zutun verdunstet ist oder sie zielgerichtet durch Sieden verdampft wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Versottung · Mehr sehen »

Verticillium dahliae

Verticillium dahliae ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Plectosphaerellaceae.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Verticillium dahliae · Mehr sehen »

Vildagliptin

Vildagliptin ist ein antidiabetisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vildagliptin · Mehr sehen »

Vilsmeier-Haack-Reaktion

Die Vilsmeier-Haack-Reaktion, häufiger nur Vilsmeier-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vilsmeier-Haack-Reaktion · Mehr sehen »

Vinclozolin

Vinclozolin ist eine Mischung von zwei chemischen Verbindungen (Racemat) aus der Gruppe der chlorierten Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen mit Ketogruppe und ein Oxazolidin-Derivat (Dichlorphenyloxazolidindion).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vinclozolin · Mehr sehen »

Vinyltributylzinn

-->.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vinyltributylzinn · Mehr sehen »

Virus der equinen infektiösen Anämie

Das Virus der equinen infektiösen Anämie, (wissenschaftlich Equine infectious anemia virus, EIA-Virus, EIAV), ist ein Retrovirus, das zu den Lentiviren gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Virus der equinen infektiösen Anämie · Mehr sehen »

Vismodegib

Vismodegib ist ein Arzneistoff, der in der oralen Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom eingesetzt wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vismodegib · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vitamin · Mehr sehen »

Vitexin

Vitexin ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vitexin · Mehr sehen »

Von-Braun-Rudolph-Synthese

Die Von-Braun-Rudolph-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von den beiden deutschen Chemikern Julius von Braun (Heidelberg) und Walter Rudolph (Frankfurt am Main) Ende der 1930er Jahre aufgefunden wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Von-Braun-Rudolph-Synthese · Mehr sehen »

Vorbräuner

Vorbräuner werden vor dem Sonnenbad aufgetragen. Vorbräuner (auch: Bräunungsbeschleuniger) werden vor dem Sonnenbad aufgetragen, um die gewünschte Bräune möglichst rasch und intensiv zu erreichen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vorbräuner · Mehr sehen »

Vulkanisationsbeschleuniger

Ein Vulkanisationsbeschleuniger ist eine chemische Substanz, die in der Gummiindustrie eingesetzt wird, damit die Vulkanisation von Gummi schneller oder bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Vulkanisationsbeschleuniger · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Walter Heerdt

Carl Balthasar Walter Heerdt (* 9. März 1888 in Frankfurt am Main; † 2. Februar 1957 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Walter Heerdt · Mehr sehen »

Weckamine

Als Weckamine (oder Weckmittel) werden bisweilen unscharf Amine mit stimulierender (aufweckender, kreislaufanregender) Wirkung bezeichnet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Weckamine · Mehr sehen »

Weichweizen

Weichweizen (Triticum aestivum; Synonym: Triticum vulgare), auch als Brotweizen oder Saat-Weizen bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Derivat (Chemie) und Weichweizen · Mehr sehen »

Weinbergschnecke

Die Weinbergschnecke (Helix pomatia) ist eine gehäusetragende Landschnecke, die systematisch zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora) und hier zur Familie der Helicidae gerechnet wird.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Weinbergschnecke · Mehr sehen »

Wiederfindungsrate

Die Wiederfindungsrate (WFR) ist ein Fachbegriff aus der Analytischen Chemie und bezeichnet ein Kriterium zur Bewertung der Richtigkeit von analytischen Verfahren oder Messverfahren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wiederfindungsrate · Mehr sehen »

Wilhelm Haarmann (Chemiker)

Wilhelm Haarmann, ca. 1921 Gustav Ludwig Friedrich Wilhelm Haarmann (* 24. Mai 1847 in Holzminden; † 6. März 1931 in Höxter) war ein deutscher Chemiker, dem 1874 gemeinsam mit Ferdinand Tiemann die erste Synthese von Vanillin gelang.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wilhelm Haarmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfeffer

Wilhelm Pfeffer als Professor in Tübingen (vor 1887) Wilhelm Friedrich Philipp Pfeffer (* 9. März 1845 in Grebenstein bei Kassel; † 31. Januar 1920 in Leipzig) war ein deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wilhelm Pfeffer · Mehr sehen »

Wilhelm Pfitzinger

Friedrich Wilhelm August Pfitzinger (* 12. März 1864 in Schöningen, Herzogtum Braunschweig; † 21. März 1939 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wilhelm Pfitzinger · Mehr sehen »

Wilhelm Römer (Agronom)

Wilhelm Römer Wilhelm Römer (* 28. Dezember 1938 in Liebenstein, Landkreis Arnstadt, Thüringen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Agrikulturchemie, speziell der Pflanzenernährung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wilhelm Römer (Agronom) · Mehr sehen »

Withanolide

Veilchenstrauch (''Iochroma fuchsioides'') Withaferin A Salpichrolid A Nicandrenon-1 Ixocarpalacton A Withanolide sind eine Gruppe von mindestens 300 natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Withanolide · Mehr sehen »

Wolfgang Vogt (Mediziner)

Wolfgang Vogt (geboren am 14. August 1942 in München) ist ein deutscher Arzt für Laboratoriumsmedizin, Klinischer Chemiker und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Wolfgang Vogt (Mediziner) · Mehr sehen »

Xanthon

Xanthon (auch Xanthen-9-on oder Dibenzo-γ-pyron) ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die zu den Ethern und Ketonen gehört und Namensgeber der Stoffgruppe der Xanthone ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Xanthon · Mehr sehen »

Xenonukleinsäure

Xenonukleinsäuren (kurz XNA) sind künstliche Varianten der natürlichen Nukleinsäuren RNA und DNA und damit Teil der Synthetischen Biologie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Xenonukleinsäure · Mehr sehen »

Xylidine

Die Xylidine (auch Aminoxylole oder Dimethylaniline genannt) sind aromatische Amine mit der allgemeinen Formel C6H3(CH3)2NH2 oder als Summenformel C8H11N, von denen es sechs Konstitutionsisomere gibt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Xylidine · Mehr sehen »

Zalcitabin

Zalcitabin (2′,3′-Didesoxycytidin, ddC) ist ein chemisches Derivat des Nukleosids Cytidin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zalcitabin · Mehr sehen »

Zauberkugel

Kit zur Herstellung von ''Salvarsan'', circa 1909–1912 Zauberkugel bezeichnet in der Medizin einen Arzneistoff, der eine Mikrobe im Menschen tötet, ohne dem Menschen zu schaden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zauberkugel · Mehr sehen »

Zidovudin

Zidovudin (auch Azidothymidin, kurz AZT) ist ein chemisches Derivat des Nukleosids Thymidin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zidovudin · Mehr sehen »

Zincke-Reaktion

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zincke-Reaktion · Mehr sehen »

Zolpidem

Zolpidem ist ein Arzneistoff, der in Schlafmitteln bzw.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zolpidem · Mehr sehen »

Zwikker-Reaktion

Die Zwikker-Reaktion stellt eine Identitätsprüfung auf nicht am Stickstoff substituierte Barbiturate dar.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zwikker-Reaktion · Mehr sehen »

Zystenniere

Präparat polyzystischer Nieren Im Vergleich dazu gesunde Nieren (vom Lamm) Schnitt durch eine polyzystische Niere eines Erwachsenen Zystennieren sind eine Gruppe ernsthafter, meist erblich bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zystenniere · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und Zytostatikum · Mehr sehen »

(2.2)Paracyclophan

--> Paracyclophan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclophane. Es wurde erstmals 1949 von C. J. Brown und A. C. Farthing synthetisiert.

Neu!!: Derivat (Chemie) und (2.2)Paracyclophan · Mehr sehen »

1,1,1-Trichloraceton

--> 1,1,1-Trichloraceton ist ein trichloriertes Derivat des Acetons. Es gehört wie andere halogenierte Acetone zur Stoffgruppe der chlorierten Ketone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,1,1-Trichloraceton · Mehr sehen »

1,1,1-Trifluoraceton

1,1,1-Trifluoraceton ist ein fluoriertes Derivat des Acetons mit der Summenformel C3H3F3O.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,1,1-Trifluoraceton · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,4-Trihydroxybenzol

1,2,4-Trihydroxybenzol (Trivialname Hydroxyhydrochinon) ist ein Derivat des Benzols, ein Phenol mit drei Hydroxygruppen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2,4-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,5-Thiadiazol

--> 1,2,5-Thiadiazol ist eines der vier isomeren Thiadiazole.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2,5-Thiadiazol · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan

1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan (DBE-DBCH oder TBECH) ist eine bromierte organo-chemische Verbindung, die als Flammschutzmittel Verwendung findet.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan · Mehr sehen »

1,2-Diiodethan

1,2-Diiodethan ist ein zweifach iodiertes Derivat des Ethans und somit ein halogenierter Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2-Diiodethan · Mehr sehen »

1,2-Dioxin

1,2-Dioxin, auch o-Dioxin, ist eine sehr instabile sauerstoffhaltige heterocyclische organische Verbindung, die noch nicht isoliert werden konnte.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,2-Dioxin · Mehr sehen »

1,3,5-Trihydroxybenzol

1,3,5-Trihydroxybenzol (Trivialname Phloroglucin) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol und gehört zur Gruppe der Polyphenole.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,3,5-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

1,3-Dibrompropan

1,3-Dibrompropan ist ein bromhaltiges Derivat des Propans.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,3-Dibrompropan · Mehr sehen »

1,3-Dichloraceton

1,3-Dichloraceton ist ein dichloriertes Derivat des Acetons.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,3-Dichloraceton · Mehr sehen »

1,3-Propandiol

1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure ist ein Thiazolidin-Derivat mit einem Carboxysubstituenten in α-Stellung zur Aminogruppe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure · Mehr sehen »

1,4-Dimethylnaphthalin

1,4-Dimethylnaphthalin ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,4-Dimethylnaphthalin · Mehr sehen »

1,5-Dibrompentan

1,5-Dibrompentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogenalkane.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,5-Dibrompentan · Mehr sehen »

1,5-Hexadien

1,5-Hexadien ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C6H10.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,5-Hexadien · Mehr sehen »

1,6-Dibromhexan

1,6-Dibromhexan ist eine chemische Verbindung, ein Derivat des Hexan, das an den beiden terminalen Kettengliedern jeweils ein Bromatom trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,6-Dibromhexan · Mehr sehen »

1,6-Diiodhexan

1,6-Diiodhexan ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,6-Diiodhexan · Mehr sehen »

1,7-Dihydroxyanthrachinon

1,7-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen m-Dihydroxyanthrachinon bekannt, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone, genauer der Dihydroxyanthrachinone.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1,7-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1-Acetyl-2-phenylhydrazin

1-Acetyl-2-phenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrazide und ist ein Derivat (Chemie) sowohl des Phenylhydrazins, wie auch der Essigsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Acetyl-2-phenylhydrazin · Mehr sehen »

1-Chlornaphthalin

1-Chlornaphthalin ist ein chloriertes Derivat des Naphthalins und zählt zu den Chloraromaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Chlornaphthalin · Mehr sehen »

1-Ethyl-2-pyrrolidon

1-Ethyl-2-pyrrolidon (auch N-Ethyl-2-pyrrolidon oder NEP) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Ethyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

1-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid

1-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid ist eine heterocyclische quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid · Mehr sehen »

1-Methyladenin

1-Methyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methyladenin · Mehr sehen »

1-Methyladenosin

--> 1-Methyladenosin (m1A) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA und rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methyladenosin · Mehr sehen »

1-Methylcytosin

1-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methylcytosin · Mehr sehen »

1-Methylguanin

1-Methylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methylguanin · Mehr sehen »

1-Methylguanosin

1-Methylguanosin (m1G) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA und rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methylguanosin · Mehr sehen »

1-Methylhypoxanthin

1-Methylhypoxanthin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methylhypoxanthin · Mehr sehen »

1-Methyluracil

1-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Methyluracil · Mehr sehen »

1-Naphthoesäurechlorid

--> 1-Naphthoesäurechlorid ist ein Naphthalinderivat. Es gehört zur Substanzklasse der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK).

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Naphthoesäurechlorid · Mehr sehen »

1-Naphthylamin

1-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Naphthylamin · Mehr sehen »

1-Phenyl-1-propanol

1-Phenyl-1-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und ein Derivat des Benzylalkohols.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 1-Phenyl-1-propanol · Mehr sehen »

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran ist ein Derivat des Tetrahydrofurans (Oxolan), bei dem die Wasserstoffatome an den beiden dem Sauerstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen durch jeweils zwei Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin

2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin ist ein chloriertes Derivat von Naphthalin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin · Mehr sehen »

2,3-Dibrompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,3-Dibrompropansäure · Mehr sehen »

2,4,6-Trichloranisol

2,4,6-Trichloranisol (TCA) ist ein chlorhaltiger, aromatischer Kohlenwasserstoff von intensiv schimmlig-muffigem Geruch.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,4,6-Trichloranisol · Mehr sehen »

2,4,8,10-Tetraoxaspiro(5.5)undecan

2,4,8,10-Tetraoxaspiroundecan (TOSU) ist eine chemische Verbindung, ein Derivat des 1,3-Dioxans und eine Spiroverbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,4,8,10-Tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

2,4-Bis((4-hydroxyphenyl)methyl)-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol

--> 2,4-Bis-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol ist eine Phenol-Derivat, welches in der Orchideenart Galeola faberi entdeckt wurde.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,4-Bis((4-hydroxyphenyl)methyl)-5-methoxy-3-(2-phenylethenyl)phenol · Mehr sehen »

2,4-Di-tert-butylphenol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,4-Di-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,5-Undecandion

2,5-Undecandion ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Diketone, bei der die beiden Carbonylgruppen durch zwei Methylengruppen getrennt sind (γ-Diketon).

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,5-Undecandion · Mehr sehen »

2,7-Di-tert-butylthiepin

2,7-Di-tert-butylthiepin ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,7-Di-tert-butylthiepin · Mehr sehen »

2,7-Dichlorfluorescein

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2,7-Dichlorfluorescein · Mehr sehen »

2-Acetylaminofluoren

2-Acetylaminofluoren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amide der Essigsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Acetylaminofluoren · Mehr sehen »

2-Acetylnicotinsäure

2-Acetylnicotinsäure ist als sechsgliedriger Heterocyclus mit einem Stickstoffatom ein Derivat des Pyridins, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Acetylnicotinsäure · Mehr sehen »

2-Amino-5-methoxyindan

--> 2-Amino-5-methoxyindan (kurz MEAI), auch bekannt als Chaperon, ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des Indans. Die Aminoindan-Molekülfamilie wurde möglicherweise erstmals 1980 chemisch beschrieben. Seine molekulare Struktur wurde erstmals implizit in einer Patentanmeldung aus dem Jahr 1994 erwähnt. Es aktiviert den Dopamin-Rezeptor D3. Später wurde es explizit und pharmakologisch in einem Artikel von David Nutt et al. im Jahr 2017 beschrieben, gefolgt von einer weiteren im Februar 2018, in der die Pharmakokinetik, die Pharmakodynamik und der Stoffwechsel von MEAI detailliert beschrieben wurden. Ein Jahr später wurde es untersucht und in einer weiteren begutachteten Arbeit beschrieben.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Amino-5-methoxyindan · Mehr sehen »

2-Brombuttersäure

2-Brombuttersäure (2-Brombutansäure) zählt zu den organischen Verbindungen und ist ein α-Brom-Derivat der Buttersäure sowie eine der Brombuttersäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Brombuttersäure · Mehr sehen »

2-Brompropansäure

--> 2-Brompropionsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Carbonsäuren mit drei Kohlenstoffatomen, bei denen eines der an einem Kohlenstoffatom gebundenen Wasserstoffatome durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Brompropansäure · Mehr sehen »

2-Chlorethanol

2-Chlorethanol, häufig auch als Ethylenchlorhydrin bezeichnet, ist ein Chlor-Derivat des Ethanols und gehört zu den giftigsten organischen Halogen-Verbindungen.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Chlorethanol · Mehr sehen »

2-Chlornaphthalin

2-Chlornaphthalin ist ein chloriertes Derivat des Naphthalins und zählt zu den Chloraromaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Chlornaphthalin · Mehr sehen »

2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure

Die 2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure, auch β-Lipohydroxysäure (LHA), ist eine durch eine lipophile Kette aus acht Kohlenstoffatomen substituierte Salicylsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Hydroxy-5-octanoylbenzoesäure · Mehr sehen »

2-Hydroxyglutarsäure

2-Hydroxyglutarsäure (α-Hydroxyglutarsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxycarbonsäuren und ist ein Derivat der Glutarsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Hydroxyglutarsäure · Mehr sehen »

2-Imidazolin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Imidazolin · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

2-Methyladenin

2-Methyladenin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Methyladenin · Mehr sehen »

2-Methyladenosin

2-Methyladenosin (m2A) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA und rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Methyladenosin · Mehr sehen »

2-Methylindol

--> 2-Methylindol ist ein aromatischer Heterocyclus aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und ein Derivat des Indols.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Methylindol · Mehr sehen »

2-Methylthiophen

2-Methylthiophen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophen-Derivate.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Methylthiophen · Mehr sehen »

2-Naphthylamin

2-Naphthylamin ist ein Derivat des Naphthalins.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Naphthylamin · Mehr sehen »

2-Nitrodiphenylamin

--> 2-Nitrodiphenylamin, kurz NDPA oder 2-NDPA ist eine orangerote organische Verbindung, ein nitriertes Derivat des aromatischen Amins Diphenylamin und ist isomer zu 3-Nitrodiphenylamin und 4-Nitrodiphenylamin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 2-Nitrodiphenylamin · Mehr sehen »

25I-NBOMe

25I-NBOMe (oder 2C-I-NBOMe) ist eine Forschungschemikalie mit halluzinogener und psychedelischer Wirkung, die aufgrund ihrer Struktur zu den Stoffgruppen der Phenolether und der Phenethylamine zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 25I-NBOMe · Mehr sehen »

3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd

3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H12O4.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3,4,5-Trimethoxybenzaldehyd · Mehr sehen »

3,4-Dimethoxyzimtsäure

--> 3,4-Dimethoxyzimtsäure ist eine organische Verbindung, welche ein Derivat der Zimtsäure darstellt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3,4-Dimethoxyzimtsäure · Mehr sehen »

3,4-Dimethylpyrazolphosphat

3,4-Dimethylpyrazolphosphat oder DMPP ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Heterocyclen (Pyrazol-Derivaten) zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3,4-Dimethylpyrazolphosphat · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoesäure

Die 3,5-Dinitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3,5-Dinitrobenzoesäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoylchlorid

Das 3,5-Dinitrobenzoylchlorid ist ein gelblich-kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt bei 68–69 °C.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid · Mehr sehen »

3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff

3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff (DCMU) ist ein Phenylharnstoff-Derivat, das als Herbizid verwendet wird und die Photosynthese von Pflanzen hemmt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff · Mehr sehen »

3-Brompropansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Brompropansäure · Mehr sehen »

3-Brompyridin

3-Brompyridin ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Brompyridin · Mehr sehen »

3-Chlorbutan-2-on

3-Chlorbutan-2-on ist ein chloriertes Keton, es kann als chloriertes und methyliertes Derivat des Acetons verstanden werden.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Chlorbutan-2-on · Mehr sehen »

3-Hydroxyglutarsäure

3-Hydroxyglutarsäure (β-Hydroxyglutarsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxycarbonsäuren und ist ein Derivat der Glutarsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Hydroxyglutarsäure · Mehr sehen »

3-Methylcholanthren

3-Methylcholanthren oft mit 3-MC abgekürzt, nach der Steroid-Nomenklatur auch als 20-Methylcholanthren bezeichnet, ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Methylcholanthren · Mehr sehen »

3-Methylcytidin

3-Methylcytidin (m3C) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA und rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Methylcytidin · Mehr sehen »

3-Methylcytosin

3-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Methylcytosin · Mehr sehen »

3-Methylhexan

3-Methylhexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Methylhexan · Mehr sehen »

3-Methyluracil

3-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Methyluracil · Mehr sehen »

3-Methyluridin

3-Methyluridin (m3U) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Methyluridin · Mehr sehen »

3-Nitropropionsäure

3-Nitropropionsäure, auch Hiptagensäure genannt, ist eine zu den Carbonsäuren gehörende Verbindung.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 3-Nitropropionsäure · Mehr sehen »

4,4′-Oxydianilin

4,4′-Oxydianilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Amine und ein Derivat des Diphenylethers.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4,4′-Oxydianilin · Mehr sehen »

4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd

--> 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd ist eine chemische Verbindung und ein einfaches Benzol-Derivat.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4,5-Dihydroxy-2-nitrobenzaldehyd · Mehr sehen »

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol (NBD-Cl) oder 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzoxadiazol, manchmal auch 4-Chlor-7-nitrobenzofurazan ist ein Derivatisierungsreagenz für Aminosäuren, Carbonsäuren, Phenole und Thiole.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol · Mehr sehen »

4-Chlorbenzylchlorid

4-Chlorbenzylchlorid ist eine chemische Verbindung und ein Derivat von Benzylchlorid.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Chlorbenzylchlorid · Mehr sehen »

4-Methylethcathinon

--> 4-Methylethcathinon oder 4-MEC ist eine psychoaktive Substanz und gehört innerhalb der Gruppe der Amphetamine zu den Cathinon-Derivaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Methylethcathinon · Mehr sehen »

4-Methylthioamphetamin

4-Methylthioamphetamin, auch para-Methylthioamphetamin genannt und meist als 4-MTA abgekürzt, ist eine psychoaktive Substanz.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Methylthioamphetamin · Mehr sehen »

4-Methylumbelliferon

4-Methylumbelliferon oder Hymecromon (INN) ist ein Methyl-Derivat des Umbelliferon.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Methylumbelliferon · Mehr sehen »

4-Nitrobenzoesäure

Die 4-Nitrobenzoesäure ist eine organisch chemische Verbindung und zählt zu den Aromaten.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Nitrobenzoesäure · Mehr sehen »

4-Nitropyridin-N-oxid

4-Nitropyridin-N-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Nitroverbindungen und ein Derivat von Pyridin.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Nitropyridin-N-oxid · Mehr sehen »

4-Thiouracil

4-Thiouracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 4-Thiouracil · Mehr sehen »

5-Amino-1-pentanol

5-Amino-1-pentanol ist ein 1,5-Aminoalkohol mit einer primären Aminogruppe und einer primären Hydroxygruppe an den Enden einer linearen C5-Alkankette.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Amino-1-pentanol · Mehr sehen »

5-Aza-7-deazaguanin

5-Aza-7-deazaguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem abgewandelten Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Aza-7-deazaguanin · Mehr sehen »

5-Bromcytosin

5-Bromcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Bromcytosin · Mehr sehen »

5-Bromuracil

5-Bromuracil (5-BrU oder 5-BU) ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Bromuracil · Mehr sehen »

5-Chlorcytosin

5-Chlorcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Chlorcytosin · Mehr sehen »

5-Chloruracil

5-Chloruracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Chlor an Position 5.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Chloruracil · Mehr sehen »

5-Fluorcytosin

5-Fluorcytosin (oft auch 5-Flucytosin oder kurz Flucytosin; Handelsname: Ancotil) ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem fluorierten Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Fluorcytosin · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

5-Hydroxycytosin

5-Hydroxycytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Hydroxycytosin · Mehr sehen »

5-Hydroxymethylcytidin

5-Hydroxymethylcytidin (hm5C) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der rRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Hydroxymethylcytidin · Mehr sehen »

5-Hydroxymethylcytosin

5-Hydroxymethylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Hydroxymethylcytosin · Mehr sehen »

5-Hydroxymethyluracil

5-Hydroxymethyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Hydroxymethyluracil · Mehr sehen »

5-Hydroxyuracil

5-Hydroxyuracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Hydroxyuracil · Mehr sehen »

5-Iodcytosin

5-Iodcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Iodcytosin · Mehr sehen »

5-Ioduracil

5-Ioduracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Ioduracil · Mehr sehen »

5-Methoxy-1H-indol

--> 5-Methoxy-1H-indol ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des 1''H''-Indols.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Methoxy-1H-indol · Mehr sehen »

5-Methoxyuridin

5-Methoxyuridin (mo5U) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Methoxyuridin · Mehr sehen »

5-Methylcytidin

5-Methylcytidin (m5C) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA, rRNA und mRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Methylcytidin · Mehr sehen »

5-Methylcytosin

5-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Methylcytosin · Mehr sehen »

5-Nitrovanillin

5-Nitrovanillin (4-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd) ist ein Derivat des Vanillins, das in 5-Stellung eine Nitrogruppe trägt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 5-Nitrovanillin · Mehr sehen »

6-Amino-5-nitropyridin-2-on

6-Amino-5-nitropyridin-2-on ist eine heterocyclische organische Verbindung und ein Derivat des 2-Pyridons.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6-Amino-5-nitropyridin-2-on · Mehr sehen »

6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure

Trolox ist ein wasserlösliches Vitamin-E-Derivat mit der chemischen Bezeichnung 6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure · Mehr sehen »

6-Methyluracil

6-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6-Methyluracil · Mehr sehen »

6-O-Methylguanin

6-O-Methylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6-O-Methylguanin · Mehr sehen »

6-tert-Butylazulen

Das 6-tert-Butylazulen ist ein Derivat des Azulens.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6-tert-Butylazulen · Mehr sehen »

6:2-Fluortelomersulfonamidalkylbetain

--> 6:2-Fluortelomersulfonamidalkylbetain ist ein polyfluoriertes Tensid, das in AFFF-Feuerlöschschaummitteln der häufig in Deutschland eingesetzten Produkte (beispielsweise das Fluorosurfactant Capstone 1157) in hohen Anteilen enthalten ist. Bei der Chemikalie handelt es sich um ein Betain und ein Derivat der 6:2-Fluortelomersulfonsäure.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6:2-Fluortelomersulfonamidalkylbetain · Mehr sehen »

6:2-Fluortelomersulfonsäure

6:2-Fluortelomersulfonsäure (6:2-FTS) ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Fluortelomersulfonsäuren innerhalb der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 6:2-Fluortelomersulfonsäure · Mehr sehen »

7-Methylguanin

7-Methylguanin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Puringrundgerüst.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 7-Methylguanin · Mehr sehen »

7-Methylguanosin

7-Methylguanosin (m7G) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA, rRNA und mRNA vor.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 7-Methylguanosin · Mehr sehen »

8-Bromcoffein

--> 8-Bromcoffein ist ein Derivat des Coffeins (Xanthin), das bei der Strahlentherapie von Tumoren als Radiosensitizer eingesetzt wird, der die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen die Strahlenbehandlung erhöht.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 8-Bromcoffein · Mehr sehen »

8-Hydroxychinolin

8-Hydroxychinolin, auch 8-Chinolinol, ist eine heterocyclische organische Verbindung, die sich vom Chinolin ableitet und zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 8-Hydroxychinolin · Mehr sehen »

8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure

--> 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure ist ein Zwischenprodukt zur Herstellung von Azofarbstoffen. Die Säure enthält die funktionellen Gruppen aromatischer (benzoider) Sulfonsäuren und eine phenolische Hydroxygruppe. Sie ist ein Derivat der Naphthalin-1,6-disulfonsäure und wird aus dieser hergestellt. Die 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure wird auch als ε-Säure bezeichnet und ist ein Vertreter der Buchstabensäuren.

Neu!!: Derivat (Chemie) und 8-Hydroxynaphthalin-1,6-disulfonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abgeleitete Verbindung, Derivatisierung, Stammverbindung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »