Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Degania

Index Degania

Mit Degania werden zwei Kibbuzim im Nordbezirk Israels bezeichnet, die südwestlich des Sees Genezareth nahe am Ausfluss des Jordans aus dem See liegen (vorheriger Name des Gebiets: Umm Dschuni).

45 Beziehungen: Aharon David Gordon, Alija, Beit Zera, Ben Shemen (Siedlung), Benjamin Halevi, Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Elijahu Golomb, Esther Raab, Eugen Isaak Neter, Genossenschaftsbewegung, Gescher (Kibbuz), Hermann Kallenbach, Hermann Sinsheimer, Israel-Preis, Jardenit, Joseph Baratz, Joseph Trumpeldor, Kadish Luz, Kibbuz, Kibbuzbewegung, Landwerk Halbe, Levi Eschkol, Markenhof, Miriam Singer, Mordechai Hod, Mosche Dajan, Moses Hess, Nahalal, Naomi Schemer, Noa Eshkol, Nomi Meron, Nuris, Oskar Cohn, Palästinakrieg, Rachel (Dichterin), Richard Kauffmann, Schmuel Dajan, See Genezareth, Teheran-Kinder, Tel Aviv-Jaffa, Welterbe in Israel, Werner Kraft, Yoram Kaniuk, Zionismus, 1910.

Aharon David Gordon

Aharon David Gordon Aharon David Gordon (* 9. Juni 1856 in Trojanow bei Schytomyr/Russisches Kaiserreich (heutige Ukraine); † 22. Februar 1922 im Kibbuz Degania) war ein hebräischer Schriftsteller und ein Zionist von Chibbat Zion.

Neu!!: Degania und Aharon David Gordon · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Degania und Alija · Mehr sehen »

Beit Zera

Beit Zera (auch Beth Sera) ist ein im September 1927 mehrheitlich von deutschen Einwanderern gegründeter Kibbuz im Jordantal etwa vier Kilometer südlich des Sees Genezareth.

Neu!!: Degania und Beit Zera · Mehr sehen »

Ben Shemen (Siedlung)

Ben Shemen (sinngemäß Träger der Fettlebe, des Wohllebens, des fetten Bodens) ist eine Siedlung in Zentral-Israel und liegt ungefähr vier Kilometer östlich von Lod.

Neu!!: Degania und Ben Shemen (Siedlung) · Mehr sehen »

Benjamin Halevi

Benjamin Halevi, 1969 Halevi beim Eichmann-Prozess (links) Benjamin Halevi (‎; * 6. Mai 1910 als Ernst Levi in Weißenfels; † 7. August 1996) war ein deutsch-israelischer Richter und Politiker.

Neu!!: Degania und Benjamin Halevi · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Degania und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Elijahu Golomb

Elijahu Golomb Elijahu Golomb (* 2. März 1893 in Waukawysk, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1945 in Tel Aviv, Palästina) war ein Zionist und jüdischer Untergrundkämpfer.

Neu!!: Degania und Elijahu Golomb · Mehr sehen »

Esther Raab

Esther Raab Esther Raab (* 1894 in Petah Tikva, Palästina; † 1981 ebenda, Israel) war eine israelische Dichterin.

Neu!!: Degania und Esther Raab · Mehr sehen »

Eugen Isaak Neter

Eugen Isaak Neter (geboren 29. Oktober 1876 in Gernsbach; gestorben 8. Oktober 1966 in Degania, Israel) war ein deutscher Kinderarzt.

Neu!!: Degania und Eugen Isaak Neter · Mehr sehen »

Genossenschaftsbewegung

Die Genossenschaftsbewegung hatte ihre Anfänge in England und Frankreich ab Mitte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Degania und Genossenschaftsbewegung · Mehr sehen »

Gescher (Kibbuz)

Gescher ist ein Kibbuz, der im Bet-Sche’an-Tal im Nordosten Israels gelegen ist.

Neu!!: Degania und Gescher (Kibbuz) · Mehr sehen »

Hermann Kallenbach

Gandhi, Sonja Schlesin, Hermann Kallenbach, 1913 Hermann Kallenbach (* 1. März 1871 in Žemaičių Naumiestis (deutsch: Neustadt) im damals zu Russland gehörigen Litauen; † 25. März 1945 in Südafrika) war ein südafrikanischer Architekt und Weggefährte von Mahatma Gandhi.

Neu!!: Degania und Hermann Kallenbach · Mehr sehen »

Hermann Sinsheimer

Hermann Sinsheimer (* 6. März 1883 in Freinsheim; † 29. August 1950 in London) war ein deutscher Jurist, der als Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller bekannt wurde und als Jude in der Zeit des Nationalsozialismus über Palästina nach England fliehen musste.

Neu!!: Degania und Hermann Sinsheimer · Mehr sehen »

Israel-Preis

Der Israel-Preis ist die höchste Kulturauszeichnung des Staates Israel.

Neu!!: Degania und Israel-Preis · Mehr sehen »

Jardenit

Taufstelle Jardenit Jardenit (durch Übertragung übers Englische auch in der Schreibung Yardenit) ist eine Taufstelle am Fluss Jordan, nahe dem Ausfluss des Jordan aus dem See Genezareth und dem ältesten israelischen Kibbuz Degania.

Neu!!: Degania und Jardenit · Mehr sehen »

Joseph Baratz

Joseph Baratz,, (geboren in Coșnița, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. Dezember 1968 in Degania Alef) war ein israelischer Kibbuz-Pionier, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Degania und Joseph Baratz · Mehr sehen »

Joseph Trumpeldor

Joseph Trumpeldor Joseph Trumpeldor (geboren am in Pjatigorsk, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. März 1920 in Tel Chai; hebräisch יוסף טרומפלדור, russisch Иосиф Владимирович Трумпельдор, Vatersname: Wladimirowitsch) war ein Zionist, der mit der Jüdischen Legion bekannt wurde und junge Juden nach Palästina brachte.

Neu!!: Degania und Joseph Trumpeldor · Mehr sehen »

Kadish Luz

Kadish Luz, 1955 Kadish Luz (* 10. Januar 1895 als Kadisch Lužinskij in Babrujsk, Russisches Reich; † 4. Dezember 1972 in Degania), israelischer Politiker, der Landwirtschaftsminister (1955–1959) und Sprecher der Knesset (1959–1969) war.

Neu!!: Degania und Kadish Luz · Mehr sehen »

Kibbuz

Als Kibbuz (auch Ḳibbūz; Plene קיבוץ; wörtlich ‚Sammlung‘, ‚Versammlung‘, ‚Kommune‘; Plural Kibbuzim oder Kibbuze) bezeichnet man eine ländliche Kollektivsiedlung in Israel mit gemeinsamem Eigentum und basisdemokratischen Strukturen.

Neu!!: Degania und Kibbuz · Mehr sehen »

Kibbuzbewegung

Die Kibbuzbewegung (Plene) ist die 1999 durch Zusammenschluss gegründete Dachorganisation der säkularen, d. h.

Neu!!: Degania und Kibbuzbewegung · Mehr sehen »

Landwerk Halbe

Das Landwerk Halbe in der Gemeinde Halbe im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg war ein 1934/35 gegründetes Hachschara-Zentrum.

Neu!!: Degania und Landwerk Halbe · Mehr sehen »

Levi Eschkol

Levi Eschkol (1963) Levi Eschkol (ursprünglich Levi Schkolnik; geboren am 25. Oktober 1895 in Oratiw, Gouvernement Kiew, Russisches Reich, heute Oblast Winnyzja, Ukraine; gestorben am 26. Februar 1969 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Degania und Levi Eschkol · Mehr sehen »

Markenhof

Ehemaliges Hachschara-Zentrum Markenhof bei Kirchzarten (Oktober 2004; Alemannia Judaica, J. Krüger, CC-by-SA 4.0) Der Markenhof ist ein landwirtschaftliches Anwesen in Kirchzarten, einer Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Degania und Markenhof · Mehr sehen »

Miriam Singer

Miriam Singer (1970er-Jahre) Miriam Singers Grab Miriam Irma Singer (geboren 1. März 1898 in Prag, Österreich-Ungarn; 1920 nach Britisch-Palästina ausgewandert; gestorben 13. Januar 1989 in Degania Alef, Israel) war eine israelische Schriftstellerin, Lyrikerin, Journalistin, Übersetzerin deutscher Sprache und Kibbuz-Kindergärtnerin.

Neu!!: Degania und Miriam Singer · Mehr sehen »

Mordechai Hod

Mordechai Hod (links), 1949 Mordechai „Motti“ Hod (* 28. September 1926 im Kibbutz Degania; † 29. Juni 2003 in Tel Aviv) war ein israelischer Generalmajor und Luftfahrtunternehmer.

Neu!!: Degania und Mordechai Hod · Mehr sehen »

Mosche Dajan

Mosche Dajan als Generalstabschef (1950er Jahre) Mosche Dajan DSO (Plene auch:; geboren am 20. Mai 1915 im Kibbuz Degania; gestorben am 16. Oktober 1981 in Tel Aviv) war ein israelischer General und Politiker.

Neu!!: Degania und Mosche Dajan · Mehr sehen »

Moses Hess

Moses Hess. Gemälde von Gustav Adolf Koettgen, um 1846 Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Degania und Moses Hess · Mehr sehen »

Nahalal

Nahalal ist der älteste israelische Moschaw.

Neu!!: Degania und Nahalal · Mehr sehen »

Naomi Schemer

Naomi Schemers Grab im Kinneret-Friedhof am See Genezareth. Nach jüdischem Brauch haben Besucher Steine auf dem Grab hinterlassen. Naomi Schemer, geb.

Neu!!: Degania und Naomi Schemer · Mehr sehen »

Noa Eshkol

Noa Eshkol Noa Eshkol (geboren 28. Februar 1924 im Kibbuz Degania B, Palästina; gestorben 14. Oktober 2007 in Cholon, Israel) war eine israelische Tänzerin, Tanzpädagogin und Künstlerin.

Neu!!: Degania und Noa Eshkol · Mehr sehen »

Nomi Meron

Nomi Meron, geb.

Neu!!: Degania und Nomi Meron · Mehr sehen »

Nuris

Nuris (auch: Nurit) war der Name eines arabischen Dorf in der Jesreelebene und stand zugleich als Name für die großen Ländereien, auf denen sich das Dorf befand und die zu Beginn der 1920er Jahre vom Jüdischen Nationalfonds erworben wurden.

Neu!!: Degania und Nuris · Mehr sehen »

Oskar Cohn

Oskar Cohn Oskar Cohn (geboren am 15. Oktober 1869 in Guttentag, Kreis Lublinitz; gestorben am 31. Oktober 1934 in Genf) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD).

Neu!!: Degania und Oskar Cohn · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Degania und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Rachel (Dichterin)

Rachel (1931) Rachel (eigentlich Rachel Bluwstein,; * in Saratow, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 16. April 1931 in Tel Aviv, Israel) war eine hebräische Dichterin und Zionistin.

Neu!!: Degania und Rachel (Dichterin) · Mehr sehen »

Richard Kauffmann

Richard Kauffmann in den 1950ern Richard Kauffmann, (* 20. Juni 1887 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1958 in Jerusalem), war ein deutscher Architekt, der 1920 nach Palästina auswanderte und sich dort als Architekt, Siedlungs- und Stadtplaner hervortat.

Neu!!: Degania und Richard Kauffmann · Mehr sehen »

Schmuel Dajan

Schmuel Dajan (1951) Schmuel Dajan (ursprünglich Schmuel Kitaigorodski; ‎; * 8. August 1891 in Schaschkiw; † 11. August 1968 in Nahalal) war ein israelischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Degania und Schmuel Dajan · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Degania und See Genezareth · Mehr sehen »

Teheran-Kinder

Einige der geretteten „Teheran-Buben“ (rechts im Bild aus dem Zug grüßend und mit Tropenhelmen ausgestattet) werden kurz nach ihrer Ankunft in Palästina neugierig bestaunt.Fotografie von Zoltan Kluger, Frühjahr 1943. Teheran-Kinder (hebräisch ילדי טהרן yaldei Teheran; englisch Tehran Children) ist die Bezeichnung für eine Gruppe polnisch-jüdischer Kinder, hauptsächlich Waisen, die der deutschen Besetzung Polens durch Flucht in die Sowjetunion entkommen konnten und dort zumeist nach Sibirien oder in die zentralasiatischen Sowjetrepubliken umgesiedelt oder deportiert wurden.

Neu!!: Degania und Teheran-Kinder · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Degania und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Welterbe in Israel

Zum Welterbe in Israel gehören (Stand 2018) neun UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes.

Neu!!: Degania und Welterbe in Israel · Mehr sehen »

Werner Kraft

Werner Kraft (* 4. Mai 1896 in Braunschweig; † 14. Juni 1991 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bibliothekar, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Lyriker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Degania und Werner Kraft · Mehr sehen »

Yoram Kaniuk

Yoram Kaniuk (2008) Yoram Kaniuk (geb. 2. Mai 1930 in Tel Aviv; gest. 8. Juni 2013 ebenda) war ein israelischer Schriftsteller, Maler, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Degania und Yoram Kaniuk · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Degania und Zionismus · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Degania und 1910 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Degania Alef, Deganya.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »