Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dareios I.

Index Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

418 Beziehungen: A2Sa (Inschrift), A2Sd (Inschrift), A3Pa (Inschrift), Abrokomas (Sohn des Dareios), Abusir, Abydos (Kleinasien), Achaimenes (Satrap), Achämenidenreich, Acinaces, Adad, Adad-happe, Adel, Ahlat, Ahura Mazda, Akkad, Alexander der Große, Alexander I. (Makedonien), Alexanderreich, Alexandre Hardy, Alter Orient, Altertum, Altpersische Religion, Altpersische Sprache, Amestris, Amyntas I., Antandros, Antikes Griechenland, Apadana, Apfelträger, Ar-Raschidiya, Arachosien, Archedike (Tochter des Hippias), Ardumaniš, Argilos (Makedonien), Ariabignes, Ariamenes, Ariaramna I., Arier, Ariobarzanes I. (Kios), Ariomardos, Aristagoras, Armenien, Armenier, Arsames (Sohn des Dareios I.), Artabanos (Sohn des Artasyras), Artabanos (Sohn des Hystaspes), Artabazos II., Artanes, Artaphernes, Artaphernes (Sohn des Artaphernes), ..., Artazostre, Artobazanes, Aryandes, AsHa (Inschrift), Aspathines, Aspourgos, Atossa, Atta-hamiti-Inšušinak II., Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation, Çukurova (Kilikische Ebene), Šamaš-aba-usur, Babylonien (Satrapie), Babylonischer Kalender, Babylonisches Exil, Bakenrenef, Baktrien, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Bamiyan-Tal, Bardiya, Behistun-Inschrift, Bhir Mound, Bilingue, Bisotun, Boiotien, Bosporus, Bubastis-Kanal, Buch Ester, Buddhistische Kunst, Charon von Lampsakos, Chnumibre, Choresmien, Choresmien in der Antike, CMa (Inschrift), CMb (Inschrift), CMc (Inschrift), Damaratos, Dareios, Dareios-Unterwelt-Werkstatt, Darius (Vorname), Darius der Meder, Datis, DB (Inschrift), Deiokes, Demokedes, Der Archipelagus, Der Große (Beiname), Der Löwe von Sparta, DHa (Inschrift), Didyma, Die Perser, Dionysios von Milet, Djoser, DNa (Inschrift), DNb (Inschrift), DNc (Inschrift), DNd (Inschrift), DNe (Inschrift), DNf (Inschrift), DPa (Inschrift), DPb (Inschrift), DPc (Inschrift), DPd (Inschrift), DPe (Inschrift), DPf (Inschrift), DPg (Inschrift), DPh (Inschrift), DPi (Inschrift), Drangiana, DSaa (Inschrift), DSab (Inschrift), DSf (Inschrift), DSk (Inschrift), DSq (Inschrift), DSz (Inschrift), Ebir-Nari, Eion am Strymon, Ekbatana, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Elfenbeintrompete, Emmet Sweeney, Erbil, Eretria, Eurysthenes (Pergamon), Excerpta Latina Barbari, Farhad Tarasch, Fars, Fürstliches Residenzschloss Detmold, Festungsarchiv von Persepolis, Flügelsonne, Friedrich Krefter, Gadatas-Brief, Gaia (Mythologie), Gandhara, Gandschnāme, Gartenkunst im Vorderen Orient, Gaugamela, Gaumata, Günter Vittmann, Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich), Gelonos, Georg Friedrich Grotefend, Georg Wehling, George G. Cameron, Geschichte Armeniens, Geschichte Athens, Geschichte der Seefahrt, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte Irans, Geschichte Israels, Geschichte Istanbuls, Geschichte Libyens, Geschichte Spartas, Giovanni Battista Piazzetta, Glaphyra, Gobryas (Vater des Mardonios), Gorgan, Gottfried Brunner (Theologe), Großkönig, Hamadan (Provinz), Harran-Inschrift (Nabonid), Henry Creswicke Rawlinson, Herakles von Bisotun, Herbert E. Winlock, Herodot, Hibis, Histiaios, Historien des Herodot, Hydarnes, Hyperanthes, Hystanes, Hystaspes, Hystaspes (Sohn des Dareios I.), Idanthyrsos, Indogermanische Ursprache, Intaphrenes, Ionischer Aufstand, Iranisch-israelische Beziehungen, Iranische Sprachen, Iranisches Nationalmuseum, Istachr, Istanbul, Izalla, Jakob Wiedmer-Stern, Jehud (persische Provinz), Jerusalemer Tempel, Josef Wiesehöfer, Kaʿbe-ye Zartuscht, Kalliasfrieden, Kambyses II., Kanal (Wasserbau), Kanon der Könige, Karl der Kühne, Kaspier, Königreich Pontos, Keilschrift, Kelainai, Kelek (Floßtyp), Kermanschah (Provinz), Kidinnu, Kimmerer, Kleomenes I., Ktesias von Knidos, Kynaigeiros, Kyros I., Kyros II., Kyros-Erlass, La Paloma, Lan (Opfer), Laodamas, Laurentius Petri Gothus, Lügenkönige, Lesonis, Libysche Wüste, Liste achämenidischer Königsinschriften, Liste bekannter Leibärzte, Liste biblischer Personen/D, Liste der achämenidischen Könige, Liste der ägyptischen Tempel, Liste der Biografien/Dar, Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr., Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr., Liste der Herrscher Kappadokiens, Liste der Pharaonen, Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreiches, Liste der Satrapien und Satrapen des Alexanderreichs, Liste historischer Stadtgründungen, Liste persischer Königsstädte, Magier (Religion), Makedonien (antikes Königreich), Mandrokles, Marcel Dieulafoy, Mardonios, Marvdascht, Masistes, Massageten, Max Kiessling, Mazaios, Münzschatz von Kabul, Medien (Land), Megabates, Megabazos, Megabyzos, Megabyzos I., Memphis (Ägypten), Menexenos (Platon), Milon, Miltiades der Jüngere, Mitregent, Moesia, Moralischer Relativismus, Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew, Mysien, Nabonid, Nabonid-Zylinder, Nabu-kudurri-usur III., Nabu-kudurri-usur IV., Nabu-rimanni, Naqsch-e Rostam, Nautik, Nayrab, Necho II., Nehawand, Nemrut Dağı (Adıyaman), Nitokris (Assyrien), Odrysen, Oibares, Oroites, Orontiden, Oscar White Muscarella, Otanes, Otanes (Sohn des Sisamnes), Palast von Dareios I. (Susa), Papyrus Baden 4.59, Papyrus Rylands 9, Parische Chronik, Parthien, Persepolis, Perserkriege, Perserreich, Perservase, Persika, Persische Architektur, Persische Königsstraße, Petubastis IV. Seheribre, Phainippos (Archon 490/489 v. Chr.), Phanagoria, Pharnakes I. (Minister), Pharnakiden, Phönizier, Pherendates I., Philister, Phokaia, Phraortes (Rebell), Phrataphernes, Pissouthnes, Pontonbrücke, Postfuhramt, Prexaspes, Psammetich, Psammetich IV., Ptolemaios (Kommagene), Purim, Römisch-indische Beziehungen, Reginald Campbell Thompson, Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.), Roland Barthes, Sacharja, Saken, Sarezer, Sarmaten, Sataspes, Satrap, Satrapen von Ägypten, Schah, Schahr-e Rey, Schatzhaus der Athener, Schetar-Bosnai, Schiffbrücken über den Hellespont, Schiffe der Antike, Schiras, Schlacht bei Marathon, Schlacht von Lade, Schlacht von Plataiai, Schlacht von Salamis, Schleuse, Seekrieg, Seidenstraße, Serres (Griechenland), Serubbabel, Siglos, Sisamnes, Skylax, Skythen, Smerdomenes, Soloi (Zypern), Soma (Getränk), Spätzeit des Alten Ägyptens, Spithridates (Satrap), Statue des Dareios I., Straße, Strophengedicht des Nabonid, Susa (Persien), Tabaristan, Tatschara, Tattenai, Taxila, Türkis (Farbe), Teispiden, Tell el-Maschuta, Teuthrania, Thargelia von Milet, Thasos, Thasos (Antike), Thraker, Thrakien (Landschaft), Totenbeschwörung, Tritantaichmes, Tritantaichmes (Rebell), Tušpa, Tuna el-Gebel, Udjahorresnet, Unsterbliche (Persisches Reich), Urartäisches Reich, Usbekistan, Verfassungsdebatte bei Herodot, Vergilsagen des Mittelalters, Verkehrsweg, Verlorene Armee des Kambyses, Verwaltungsarchive von Persepolis, Vorderasien, Wadi Hammamat, Wolfgang Leidhold, Xerxes I., XPc (Inschrift), XPe (Inschrift), XPf (Inschrift), XPg (Inschrift), XPk (Inschrift), XSa (Inschrift), XVa (Inschrift), XVs (Inschrift), Zarathustra, Zendan-Inschrift, Zopyros I., Zoroastrischer Kalender, (7210) Darius, 0 A.D., 29. September, 3. Buch Esra, 300: Rise of an Empire, 486 v. Chr., 487 v. Chr., 491 v. Chr., 492 v. Chr., 493 v. Chr., 494 v. Chr., 495 v. Chr., 5. Jahrhundert v. Chr., 500 v. Chr., 512 v. Chr., 513 v. Chr., 520 v. Chr., 521 v. Chr., 522 v. Chr., 549 v. Chr., 6. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (368 mehr) »

A2Sa (Inschrift)

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Dareios I. und A2Sa (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sd (Inschrift)

A2Sd ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Dareios I. und A2Sd (Inschrift) · Mehr sehen »

A3Pa (Inschrift)

A3Pa neben der Treppe an der Westseite des Palasts von Dareios I. A3Pa im Gipsabdruck von Lorenzo Giuntini. British Museum A3Pa ist die Abkürzung einer Inschrift des Artaxerxes III. (A3).

Neu!!: Dareios I. und A3Pa (Inschrift) · Mehr sehen »

Abrokomas (Sohn des Dareios)

Abrokomas († 11. August 480 v. Chr. bei den Thermopylen) war ein Sohn des persischen Großkönigs Dareios I. und der Phratagune.

Neu!!: Dareios I. und Abrokomas (Sohn des Dareios) · Mehr sehen »

Abusir

Karte von Abusir Abusir ist ein Dorf und eine archäologische Fundstätte in Ägypten, die am Westufer des Nils, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kairo liegt.

Neu!!: Dareios I. und Abusir · Mehr sehen »

Abydos (Kleinasien)

Übergang von Abydos nach Sestos Abydos (Ἄβυδος) war in der Antike eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien an der engsten Stelle der Dardanellen auf der asiatischen Seite, heute 5 km nördlich von Çanakkale auf der Landzunge Kap Nağara oder Nara in militärischem Sperrgebiet gelegen.

Neu!!: Dareios I. und Abydos (Kleinasien) · Mehr sehen »

Achaimenes (Satrap)

Achaimenes (griech: Ἀχαιμένης) war ein persischer Prinz aus der Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Dareios I. und Achaimenes (Satrap) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Dareios I. und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Acinaces

Der Acinaces (auch Akinakes oder Akinaka; von ákinákes) war eine Mischung aus Dolch und Kurzschwert.

Neu!!: Dareios I. und Acinaces · Mehr sehen »

Adad

Adad-Stele aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris, AO 13092 Rekonstruktion des Adad-Tors in Ninive Adad (auch Hadad, semitisch Hadda, sumerisch Iškur, dIM) ist der mesopotamische Wettergott (Sturmgott), Sohn des Anu und Gatte der Ninhursanga oder der Šala.

Neu!!: Dareios I. und Adad · Mehr sehen »

Adad-happe

Adad-happe, frühere Lesung Adda-guppi/Adda Guppi (auch Adad happe, Adad-guppi, Adad Guppi; * 650 v. Chr.; † 17. April 546 v. Chr.) war Mutter des letzten neubabylonischen Königs Nabonid (Nabû-nāʾid) und einer namentlich nicht näher bekannten Tochter.

Neu!!: Dareios I. und Adad-happe · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Dareios I. und Adel · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Dareios I. und Ahlat · Mehr sehen »

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Dareios I. und Ahura Mazda · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Dareios I. und Akkad · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander I. (Makedonien)

Alexander I. war König von Makedonien von etwa 498/497 bis etwa 454 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Alexander I. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandre Hardy

Alexandre Hardy (* um 1570 in Paris; † 1632) war ein französischer Theaterautor.

Neu!!: Dareios I. und Alexandre Hardy · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Dareios I. und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Dareios I. und Altertum · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Dareios I. und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Altpersische Sprache

Unter Altpersisch versteht man eine altiranische Sprache, die als offizielle Hof- und Familiensprache des Perserreichs der Achaimenidenherrscher in Inschriften aus der Zeit von Dareios I. bis Artaxerxes III. bezeugt ist.

Neu!!: Dareios I. und Altpersische Sprache · Mehr sehen »

Amestris

Amestris (auch Amastris oder Amistres), Tochter des Otanes, war als Ehefrau des Xerxes I. (ionisches Griechisch, Niederländisch).

Neu!!: Dareios I. und Amestris · Mehr sehen »

Amyntas I.

Amyntas I. († um 498/497 v. Chr.) war seit spätestens etwa 512/511 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Amyntas I. · Mehr sehen »

Antandros

Ausgrabungen in Antandros (2010) Antandros war eine antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Troas in der heutigen Türkei.

Neu!!: Dareios I. und Antandros · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Dareios I. und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apadana

Apadanahalle, Rekonstruktion durch Charles Chipiez, 1884 Der Apadana wurde als Begriff am Ende des 19.

Neu!!: Dareios I. und Apadana · Mehr sehen »

Apfelträger

Der Großkönig empfängt seinen Hofverwalter zur Audienz. Rechts stehen zwei Apfelträger als Leibgarde. Das Apadanarelief von Persepolis wird an seinem hier nicht sichtbaren linken Rand ebenfalls von zwei Apfelträgern flankiert. Zwei Gardisten der Apfelträger, dargestellt im Felsrelief am Grabmal des Artaxerxes III., der von Bagoas ermordet wurde. Die so genannte Apfelträgergarde war das Gardekorps der Großkönige des Altpersischen Reichs (Achämenidenreich).

Neu!!: Dareios I. und Apfelträger · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Dareios I. und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Arachosien

Arachosien als Satrapie im Achämenidenreich um 500 v. Chr. Arachosien, ca. 300 v. Chr. Arachosien war ein historisches Gebiet und eine Provinz im Südosten des antiken Perserreichs und anderer antiker Reiche.

Neu!!: Dareios I. und Arachosien · Mehr sehen »

Archedike (Tochter des Hippias)

Archedike war eine im 6.

Neu!!: Dareios I. und Archedike (Tochter des Hippias) · Mehr sehen »

Ardumaniš

Ardumaniš (alternativ aber falsch Aspathines), Sohn des Vahauka, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Ardumaniš · Mehr sehen »

Argilos (Makedonien)

Akropolis von Argilos Argilos (.

Neu!!: Dareios I. und Argilos (Makedonien) · Mehr sehen »

Ariabignes

Ariabignes (* vor 522 v. Chr.; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Ariabignes · Mehr sehen »

Ariamenes

Ariamenes (* vor 522 v. Chr.; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Ariamenes · Mehr sehen »

Ariaramna I.

Ariaramna I. (altpersisch Aryau-ramna, babylonisch Ariaramna, elamisch Harriyaraumna, griechisch Ariaramnes; * 7. Jahrhundert v. Chr.) war ein König in der Ahnenlinie des achämenidischen Königs Dareios I. Sein Name könnte Der den Frieden der Arier schafft bedeuten.

Neu!!: Dareios I. und Ariaramna I. · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Dareios I. und Arier · Mehr sehen »

Ariobarzanes I. (Kios)

Ariobarzanes I. von Kios lebte im 5. Jh.

Neu!!: Dareios I. und Ariobarzanes I. (Kios) · Mehr sehen »

Ariomardos

Ariomardos war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Ariomardos · Mehr sehen »

Aristagoras

Aristagoras von Milet († 497 v. Chr.) war ein Tyrann von Milet.

Neu!!: Dareios I. und Aristagoras · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dareios I. und Armenien · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Dareios I. und Armenier · Mehr sehen »

Arsames (Sohn des Dareios I.)

Arsames (altpersisch Aršama; † 480 v. Chr. bei Salamis) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Arsames (Sohn des Dareios I.) · Mehr sehen »

Artabanos (Sohn des Artasyras)

Artabanos (alternativ Artapanos geschrieben; † 464 v. Chr.), Sohn des Artasyras, war ein aus Hyrkanien stammender Königsmörder im Achämenidenreich des 5.

Neu!!: Dareios I. und Artabanos (Sohn des Artasyras) · Mehr sehen »

Artabanos (Sohn des Hystaspes)

Stammbaum der Achämenidendynastie Artabanos (griechisch: Ἀρταπάνης, elamitisch: Irdabanuš), Sohn des Hystaspes, war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Artabanos (Sohn des Hystaspes) · Mehr sehen »

Artabazos II.

Artabazos (persisch: Artavazdâ,; * um 390 v. Chr.; † um 325 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und einer der engsten persischen Vertrauten Alexanders des Großen.

Neu!!: Dareios I. und Artabazos II. · Mehr sehen »

Artanes

Artanes, Sohn des Hystaspes, war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 6.

Neu!!: Dareios I. und Artanes · Mehr sehen »

Artaphernes

Artaphernes (auch Artaphrenes; medisch: Rtafarnah; † nach 486/85 v. Chr.) war ein persischer Statthalter des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Artaphernes · Mehr sehen »

Artaphernes (Sohn des Artaphernes)

Artaphernes (auch Artaphrenes; medisch Rtafarnah), Sohn des Artaphernes, war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 5.

Neu!!: Dareios I. und Artaphernes (Sohn des Artaphernes) · Mehr sehen »

Artazostre

Artazostre bzw.

Neu!!: Dareios I. und Artazostre · Mehr sehen »

Artobazanes

Artobazanes (medisch Rtabrzana; * vor 522 v. Chr.; † vor 485 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Artobazanes · Mehr sehen »

Aryandes

Aryandes († um 500 v. Chr.) war ein persischer Satrap der im 6.

Neu!!: Dareios I. und Aryandes · Mehr sehen »

AsHa (Inschrift)

Die Inschrift ASHa ausgestellt im Cincinnati Art Museum, Nr. DSC03975 AsHa ist die Bezeichnung einer Inschrift von Arsames (As).

Neu!!: Dareios I. und AsHa (Inschrift) · Mehr sehen »

Aspathines

Aspathines (altpersisch Aspačanā, elamisch Ašbazana), Sohn des Prexaspes, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 5.

Neu!!: Dareios I. und Aspathines · Mehr sehen »

Aspourgos

Aspourgos, genannt Tiberius Julius Aspourgus Philoromaios († 38/39 n. Chr.) war nachweisbar von 10/11 n. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Aspourgos · Mehr sehen »

Atossa

Atossa (altgriechisch Ἄτοσσα, altpersisch Hutausā/Hutauthā; * 550 v. Chr.; † 475 v. Chr.) war die älteste Tochter von Kyros II. und der Kassandane; ihr Name bedeutet „Gutes schenkend“.

Neu!!: Dareios I. und Atossa · Mehr sehen »

Atta-hamiti-Inšušinak II.

Atta-hamiti-Inšušinak II. (persisch: Attameta) war ein Elamer, der 519 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Atta-hamiti-Inšušinak II. · Mehr sehen »

Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation

Salbungszeremonie Die ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation beschreiben die Rechtfertigung des jeweiligen Herrschers und die damit verbundenen Wertevorstellungen.

Neu!!: Dareios I. und Ägyptische Königsideologie und Herrscherlegitimation · Mehr sehen »

Çukurova (Kilikische Ebene)

Hatay (rot) Die Çukurova (a. d. Türkischen frei übersetzt: Tiefebene; çukur.

Neu!!: Dareios I. und Çukurova (Kilikische Ebene) · Mehr sehen »

Šamaš-aba-usur

Šamaš-aba-usur (spätbabylonisch Schamasch-aba-usur, Samas-aba-usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6.

Neu!!: Dareios I. und Šamaš-aba-usur · Mehr sehen »

Babylonien (Satrapie)

Babylonien wurde mit Beginn der achämenidischen Herrschaft unter der altpersischen Bezeichnung Babairu/Bābiruš als Satrapie in das Perserreich eingegliedert; sie ist eine der am besten bezeugten Satrapien im Achämenidenreich.

Neu!!: Dareios I. und Babylonien (Satrapie) · Mehr sehen »

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Neu!!: Dareios I. und Babylonischer Kalender · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Dareios I. und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bakenrenef

Bakenrenef (griechisch Bokchoris) war der Nachfolger des Tefnachte als 2.

Neu!!: Dareios I. und Bakenrenef · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Dareios I. und Baktrien · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Dareios I. und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Bamiyan-Tal

Das Bamiyan-Tal befindet sich im Zentrum Afghanistans auf einer Höhe von 2.500 Metern und gibt der dortigen Provinz den Namen.

Neu!!: Dareios I. und Bamiyan-Tal · Mehr sehen »

Bardiya

Bardiya oder Bardija (Bardiyā, altpersisch: Bŗdiya) war ein Angehöriger und Herrscher der persischen Achämenidendynastie im 6. Jahrhundert v. Chr. Er war der zweite Sohn von Kyros II. und damit der jüngere Bruder des Kambyses II.

Neu!!: Dareios I. und Bardiya · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Behistun-Inschrift · Mehr sehen »

Bhir Mound

Die Ruinen von Bhir Mound, Taxila, Pakistan Bhir Mound (Urdu: بھڑ ماونڈ) ist die älteste der Ruinen von Taxila in der pakistanischen Provinz Punjab.

Neu!!: Dareios I. und Bhir Mound · Mehr sehen »

Bilingue

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis.

Neu!!: Dareios I. und Bilingue · Mehr sehen »

Bisotun

Blick auf den Berg Bisotun mit der berühmten Inschrift Dareios’ oben und der Inschrift des Mithradates II. im Vordergrund (Zeichnung von Pascal Coste). Die Behistun-Inschrift mit Felsrelief zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Bahram als griechischer Held Herakles, Relief in Bisotun Felsrelief und Inschriften über Mithradates II. in Bisotun Bisotun oder Bisutun (auch Bisitun; korrekter Behistan,, Bīsotūn; altpersisch Bagastāna) ist ein Dorf rund 30 Kilometer östlich von Kermanschah im Westen Irans.

Neu!!: Dareios I. und Bisotun · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Dareios I. und Boiotien · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Dareios I. und Bosporus · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Dareios I. und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Dareios I. und Buch Ester · Mehr sehen »

Buddhistische Kunst

'''Garbhadhatu''' (sanskrit) bzw. '''Taizo-kai''' (jp.) – Mandala Die buddhistische Kunst, im Folgenden vor allem Architektur, Bildhauerei und Malerei mit Bezug zu Buddha, dem Dharma („Lehre“) und dem Buddhismus im Allgemeinen, entwickelte seit ihren Anfängen vor rund 2500 Jahren ein komplexes und vielfältiges System der Ikonographie und Symbolik.

Neu!!: Dareios I. und Buddhistische Kunst · Mehr sehen »

Charon von Lampsakos

Charon von Lampsakos (* um 480/477 v. Chr. in Lampsakos; † wahrscheinlich 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Dareios I. und Charon von Lampsakos · Mehr sehen »

Chnumibre

Chnumibre war ein hoher altägyptischer Beamter, der in der 26. Dynastie bis in die Perserzeit hinein lebte und wirkte.

Neu!!: Dareios I. und Chnumibre · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: Dareios I. und Choresmien · Mehr sehen »

Choresmien in der Antike

Fragment einer choresmischen Wandmalerei aus Kazakly-yatkan Choresmische Silberschale aus dem Jahre 658 n. Chr. (laut Inschrift in choresmischer Sprache außen am Rand). Zu sehen ist die vierarmige Göttin Nana auf einem Löwen, in ihren Händen die Sonnenscheibe und die Mondsichel, ein Zepter sowie eine Schale haltend. Choresmien war ein antikes Königreich im westlichen Zentralasien, dessen Anfänge im Dunkeln liegen.

Neu!!: Dareios I. und Choresmien in der Antike · Mehr sehen »

CMa (Inschrift)

Die Inschrift CMa im Palast P (oben) und Palast S (unten) in Pasargadae: zwei Zeilen altpersisch, je eine Zeile elamisch und neu-babylonisch Die Figur am Tor R mit assyrischen Flügeln, einer ägyptischen Krone und elamischer Kleidung mit der Inschrift CMa, gezeichnet von Robert Ker Porter. Der Rahmen um die Inschrift ist wohl nicht korrekt wiedergegeben und steht im Widerspruch zur Zeichnung von FlandinNylander 1967, S. 167. CMa ist die Abkürzung für eine Inschrift des persischen Königs Kyros II. (C).

Neu!!: Dareios I. und CMa (Inschrift) · Mehr sehen »

CMb (Inschrift)

CMb ist die Abkürzung für eine Inschrift des persischen Königs Kyros II. (C).

Neu!!: Dareios I. und CMb (Inschrift) · Mehr sehen »

CMc (Inschrift)

Die rechte Seite des nordwestlichen Eingangs zum Palast P mit der elamischen und teilweise erhaltenen babylonischen Sprachversion auf den Falten der Kleidung der Königsfigur CMc ist die Abkürzung für eine Inschrift des persischen Königs Kyros II. (C).

Neu!!: Dareios I. und CMc (Inschrift) · Mehr sehen »

Damaratos

Damaratos (dor. Damáratos; ion. Dēmáratos) war spartanischer König aus dem Geschlecht der Eurypontiden von ca.

Neu!!: Dareios I. und Damaratos · Mehr sehen »

Dareios

Dareios (griechisch; lateinisch Darius) ist die griechische Namensform des altpersischen Namens Dārayavahuš.

Neu!!: Dareios I. und Dareios · Mehr sehen »

Dareios-Unterwelt-Werkstatt

Eros auf einer Lekythos der Dareios-Unterwelt-Werkstatt, um 340/30 v. Chr. Als Dareios-Unterwelt-Werkstatt (auch Darius-Unterwelt-Werkstatt) bezeichnet man in der klassischen Archäologie eine Manufaktur von Töpfern und Vasenmalern, die im griechischen Tarent angesiedelt war und in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Dareios I. und Dareios-Unterwelt-Werkstatt · Mehr sehen »

Darius (Vorname)

Darius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Dareios I. und Darius (Vorname) · Mehr sehen »

Darius der Meder

Darius (so lateinisch nach) oder Dareios der Meder (d. h., aus Medien) ist ein im biblischen Buch Daniel erwähnter Herrscher, der am Ende des 70-jährigen Exils der Juden in Babylon aufgetreten sein soll.

Neu!!: Dareios I. und Darius der Meder · Mehr sehen »

Datis

Datis (pers. Dâtish) war ein medischer Feldherr im 5.

Neu!!: Dareios I. und Datis · Mehr sehen »

DB (Inschrift)

William Smith 1861 Schematische Darstellung der großen Inschrift von Leonard William und Reginald Campbell Thompson, 1907. Position der Beischriften DB ist die Abkürzung der Behistun-Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DB (Inschrift) · Mehr sehen »

Deiokes

Deiokes (assyrisch Daiukku) war ein mannäischer König, dessen Regierungszeit unklar ist, aber auf 728 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Deiokes · Mehr sehen »

Demokedes

Demokedes (auch Demokedes von Kroton) war ein griechischer Arzt der Antike, angeblich der fähigste seiner Zeit.

Neu!!: Dareios I. und Demokedes · Mehr sehen »

Der Archipelagus

Friedrich Hölderlin um 1797. Kennzeichnend der hochgestellte Rockkragen und das modisch kurzgeschnittene, in die Stirn fallende HaarAdolf Beck und Paul Raabe: ''Hölderlin. Eine Chronik in Text und Bild.'' Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1970, S. 381. Kalauria nach Richard Chandler, 1777.Richard Chandler erwähnt für Kalauria tiefe Gießbachbetten, einen Brunnen mit sehr kaltem Wasser sowie einen großen Wasserbehälter, worin sich das Wasser „aus verschiedenen Rinnen sammelt,“ vielleicht Anregung für das Gedicht Vers 17–18. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/chandler1777/0318?sid.

Neu!!: Dareios I. und Der Archipelagus · Mehr sehen »

Der Große (Beiname)

Der Beiname der Große bzw.

Neu!!: Dareios I. und Der Große (Beiname) · Mehr sehen »

Der Löwe von Sparta

Der Löwe von Sparta (im Original The 300 Spartans) ist ein US-amerikanischer Historienfilm vor dem Hintergrund des Perserkrieges.

Neu!!: Dareios I. und Der Löwe von Sparta · Mehr sehen »

DHa (Inschrift)

DHa ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DHa (Inschrift) · Mehr sehen »

Didyma

Der Apollon-Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Das Innere des Tempels Didyma (heute Didim in der Türkei) war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutenden Orakelstätte des Gottes Apollon.

Neu!!: Dareios I. und Didyma · Mehr sehen »

Die Perser

Die Perser ist eine der großen Tragödien des griechischen Dichters Aischylos.

Neu!!: Dareios I. und Die Perser · Mehr sehen »

Dionysios von Milet

Dionysios von Milet war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Dareios I. und Dionysios von Milet · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Dareios I. und Djoser · Mehr sehen »

DNa (Inschrift)

Die elamische (links) und altpersische Sprachversion der Inschrift DNa Die Inschrift DNa im Rücken des stehenden Königs. Von rechts nach links: altpersisch, elamisch und babylonisch. Die babylonische Sprachversion ist auf einer Frontalansicht schlecht erkennbar. Sie liegt auf der Seitenwand und ist auf der Zeichnung links separat aufgeführt. Flandin/Coste 1851–1854 Transkription ''Hinduš'' mit der deutschen Übersetzung ''Indien''.Schmitt 2009, S. 102. DNa ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNa (Inschrift) · Mehr sehen »

DNb (Inschrift)

Die Inschrift DNb im mittleren Register. Die altpersische Sprachversion links vom Eingang und die anderen rechts davon DNb ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNb (Inschrift) · Mehr sehen »

DNc (Inschrift)

Auf der linken Seite des Oberen Registers die übereinander stehenden drei Figuren mit Gobryas zuoberst Die Beischrift DNc oberhalb der Figur des Gobryas durchlaufend in allen drei Sprachversionen DNc ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNc (Inschrift) · Mehr sehen »

DNd (Inschrift)

Auf der linken Seite des Oberen Registers die übereinander stehenden drei Figuren mit Aspathines in der Mitte Die Beischrift DNd oberhalb der Figur des Aspathines durchlaufend in allen drei Sprachversionen DNd ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNd (Inschrift) · Mehr sehen »

DNe (Inschrift)

Thronträger am Grab von Dareios I. DNe ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNe (Inschrift) · Mehr sehen »

DNf (Inschrift)

Auf der rechten Seite des Oberen Registers die übereinander stehenden drei Figuren mit der Inschrift DNf oberhalb der obersten Figur Neuassyrische Wandmalerei von Til Barsip mit ähnlicher Handposition wie bei der obersten Figur auf der rechten Seite des Grabs mit der Inschrift DNf Ähnliche Handbewegung einer Figur in der Thronhalle in Persepolis, westlicher Eingang in der nördlichen Mauer DNf ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DNf (Inschrift) · Mehr sehen »

DPa (Inschrift)

''DPaW'' am westlichen Türpfosten des Südeingangs zu Haupthalle des Palasts von Dareios I. über dem Relief des Königs. Cornelis de Bruyn 1704 DPa ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPa (Inschrift) · Mehr sehen »

DPb (Inschrift)

XPk (Spalten 5–7). Zeichnung von Cornelis de Bruyn DPb ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D), einem persischen Herrscher.

Neu!!: Dareios I. und DPb (Inschrift) · Mehr sehen »

DPc (Inschrift)

DPc gezeichnet von Eugène Flandin und Pascal Coste 1851–1854 (NYPL b12482496-1542841) DPc ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPc (Inschrift) · Mehr sehen »

DPd (Inschrift)

Die vier Inschriften mit DPd links außen an der erhaltenen Südmauer der Terrasse des Palasts von Dareios I. DPd ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPd (Inschrift) · Mehr sehen »

DPe (Inschrift)

Die vier Inschriften mit DPe als zweiter von links an der erhaltenen Südmauer der Terrasse des Palasts von Dareios I. DPe ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPe (Inschrift) · Mehr sehen »

DPf (Inschrift)

Die vier Inschriften mit DPf als zweiter von rechts an der erhaltenen Südmauer der Terrasse des Palasts von Dareios I. DPf ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPf (Inschrift) · Mehr sehen »

DPg (Inschrift)

Die vier Inschriften mit DPg rechts außen an der erhaltenen Südmauer der Terrasse des Palasts von Dareios I. DPg ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPg (Inschrift) · Mehr sehen »

DPh (Inschrift)

Eine der beiden Goldtafeln mit der Inschrift DPh Steinbehälter mit Gold- (innen) und Silbertafel. Foto Erich Friedrich SchmidtSchmidt 1953, S. 99. DPh ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPh (Inschrift) · Mehr sehen »

DPi (Inschrift)

DPi auf dem Knauf in Ägyptisch Blau. Iranisches Nationalmuseum Inventarnummer 2405Curts/Tallis 2005. DPi ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DPi (Inschrift) · Mehr sehen »

Drangiana

Drangiana als persische Satrapie im Osten des Reiches. __Notoc__ Drangiana (altpersisch Zranka, „Wasserland“) war eine der „oberen“ Satrapien des Seleukidenreichs und gehört heute zu den Ländern Afghanistan, Pakistan und Iran.

Neu!!: Dareios I. und Drangiana · Mehr sehen »

DSaa (Inschrift)

DSaa ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DSaa (Inschrift) · Mehr sehen »

DSab (Inschrift)

Frontalansicht mit den Keilschriften und den ägyptischen Texten 1 bis 4 An der Front das Symbol ''sma-taouy'' mit dem Text 4 und die Seitenansicht mit den Völkern des Irans und vom Norden mit dem Text 5 Die beiden Reihen der Völker zusammengestellt. LInks oben die Perser, rechts unten die Babylonier Gezeichnete Darstellung der 24 Völker DSab ist die Bezeichnung mehrerer Inschriften von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DSab (Inschrift) · Mehr sehen »

DSf (Inschrift)

Bruchstücke des altpersischen Fragments DSF 1 in Paris, Louvre, Inventarnummer Sb 2789 DSf ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DSf (Inschrift) · Mehr sehen »

DSk (Inschrift)

DSk ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DSk (Inschrift) · Mehr sehen »

DSq (Inschrift)

DSq ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DSq (Inschrift) · Mehr sehen »

DSz (Inschrift)

DSz ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Dareios I. und DSz (Inschrift) · Mehr sehen »

Ebir-Nari

Ebir-Nari (auch Ebirnari, Eber Nāri) bezeichnete als akkadischer Begriff die achämenidische Satrapie der Transeuphratene (zusammengesetzt aus lat. trans „(hin-)über“, „jenseits“, „auf der anderen Seite“ und altgriech. Εὐφράτης Euphrátēs „Euphrat“) (altpersisch Aṯūrā; aramäisch 'Abar Naharā, 'abar-naharā; hebräisch 'eber hannāhar), die als Region jenseits des Stromes die Gebiete Syrien, Phönizien und Palästina umfasste.

Neu!!: Dareios I. und Ebir-Nari · Mehr sehen »

Eion am Strymon

Blick von der Akropolis von Amphipolis. Im Hintergrund sieht man das Mündungsdelta des Strymon, links davon lag Eion (außerhalb des Bildes). Eion am Strymon (nach Thukydides und Herodot Ἠιὼν ἡ ἐπὶ Στρυμόνι.

Neu!!: Dareios I. und Eion am Strymon · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Dareios I. und Ekbatana · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Dareios I. und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Dareios I. und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elfenbeintrompete

Elfenbeintrompete, auch Elfenbeinhorn, ist eine Naturtrompete, die aus dem Stoßzahn eines Elefanten hergestellt wird.

Neu!!: Dareios I. und Elfenbeintrompete · Mehr sehen »

Emmet Sweeney

Emmet John Sweeney (* 18. Oktober 1955) ist ein britischer Historiker, Ägyptologe und Chronologiekritiker.

Neu!!: Dareios I. und Emmet Sweeney · Mehr sehen »

Erbil

Blick auf die Innenstadt Das Mudhafaria-Minarett Erbil (amtlich oder, historisch Arbela) ist die Hauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Dareios I. und Erbil · Mehr sehen »

Eretria

Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.

Neu!!: Dareios I. und Eretria · Mehr sehen »

Eurysthenes (Pergamon)

Eurysthenes war ein Nachkomme des spartanischen Königs Damaratos.

Neu!!: Dareios I. und Eurysthenes (Pergamon) · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Dareios I. und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Farhad Tarasch

Farhad Tarasch Farhad Tarasch Der Farhād Tarāsch oder Tarāsch-e Farhād (Farhads Schnitt) ist eine große geglättete Felsoberfläche am Berg Behistun (2752 m) im westlichen Iran.

Neu!!: Dareios I. und Farhad Tarasch · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Dareios I. und Fars · Mehr sehen »

Fürstliches Residenzschloss Detmold

Fürstliches Residenzschloss Detmold Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold.

Neu!!: Dareios I. und Fürstliches Residenzschloss Detmold · Mehr sehen »

Festungsarchiv von Persepolis

Oriental Institute der Universität Chicago Elamische Tontafel, Iranisches Nationalmuseum Das Festungsarchiv von Persepolis wurde 1933 von einer Forschungsgruppe des Oriental Institute der Universität Chicago unter der Leitung von Ernst Herzfeld entdeckt.

Neu!!: Dareios I. und Festungsarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Flügelsonne

Ägyptische Flügelsonne, 12. Dynastie Namenskartusche des hethitischen Königs Tudḫaliya IV. mit der Flügelsonne Die Flügelsonne war ein Sonnensymbol im Alten Orient und war im Alten Ägypten, Mesopotamien und in Anatolien bekannt.

Neu!!: Dareios I. und Flügelsonne · Mehr sehen »

Friedrich Krefter

Friedrich „Fritz“ Krefter (* 15. Oktober 1898 in Emden; † 25. Januar 1995 in Bad Honnef) war ein deutscher Architekt und Archäologe.

Neu!!: Dareios I. und Friedrich Krefter · Mehr sehen »

Gadatas-Brief

Gadatas-Brief im Louvre Bei dem sogenannten Gadatas-Brief handelt es sich um eine antike Inschrift auf einer Marmorstele.

Neu!!: Dareios I. und Gadatas-Brief · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Dareios I. und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Dareios I. und Gandhara · Mehr sehen »

Gandschnāme

Gandschnāme: Inschriftenfelder DEa Inschrift des Dareios I. XEa Inschrift des Xerxes I. Transliteration und englische Übersetzung des altpersischen Texts der Xerxes-Inschrift durch die CHTO Gandschnāme (oder) ist ein Pass über den Berg Alvand, auf dem in einer künstlichen Nische zwei Keilschrifttafeln aus achämenidischer Zeit aufgefunden wurden.

Neu!!: Dareios I. und Gandschnāme · Mehr sehen »

Gartenkunst im Vorderen Orient

Darstellung eines Palast-Gartens in einem assyrischen Relief Zu der Gartenkunst im Vorderen Orient gehören die Gärten der Assyrer und Babylonier wie auch die der auch im Mittleren Osten wirkenden Achämeniden und Sassaniden.

Neu!!: Dareios I. und Gartenkunst im Vorderen Orient · Mehr sehen »

Gaugamela

Gaugamela war eine Ansiedlung im antiken Assyrien, nordöstlich von Ninive, zwischen den Flüssen Tigris und Großer Zab gelegen.

Neu!!: Dareios I. und Gaugamela · Mehr sehen »

Gaumata

Dareios I. und Gaumata am Boden liegend. Behistun-Relief Gaumata (bei Justin auch Cometes, „Langhaariger“) war angeblich ein medisches Oberhaupt der Priesterschaft und „Magier“ (Priester) in Iran.

Neu!!: Dareios I. und Gaumata · Mehr sehen »

Günter Vittmann

Günter Vittmann (* 29. Februar 1952 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Demotist.

Neu!!: Dareios I. und Günter Vittmann · Mehr sehen »

Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich)

Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief von Behistun Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief des Grabmals von Xerxes I. in Naqsch-e Rostam Figur in einem geflügelten Ring im Eingang zum zentralen Gebäude in Persepolis Apadana-Halle. Der obere rekonstruierte Teil zeigt den geflügelten Ring mit eingebetteter Scheibe Zum Vergleich das Symbol aus der neuassyrischen Zeit Das geflügelte Symbol aus der Zeit der Achämeniden ist in vielen Varianten überliefert.

Neu!!: Dareios I. und Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich) · Mehr sehen »

Gelonos

Gelonos wird bei Herodot eine Stadt im Land der Budinoi jenseits des Tanais genannt, also jenseits des Landes der Skythen.

Neu!!: Dareios I. und Gelonos · Mehr sehen »

Georg Friedrich Grotefend

100px Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher.

Neu!!: Dareios I. und Georg Friedrich Grotefend · Mehr sehen »

Georg Wehling

Georg Wehling (* 24. November 1644 in Wilsnack; † 23. März 1719 in Stettin) war ein deutscher Schullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Dareios I. und Georg Wehling · Mehr sehen »

George G. Cameron

George Glenn Cameron (* 30. Juli 1905 in Washington (Pennsylvania); † 14. September 1979 in Ann Arbor) war ein amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Dareios I. und George G. Cameron · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Dareios I. und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piazzetta

Selbstporträt von Giambattista Piazzetta, Holzkohle und Bleiweiß (?) auf Papier, 39,4 × 31,3 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid Giovanni Battista oder Giambattista Piazzetta (auch: Piazetta, Giambattista Valentino Piazzetta; * 13. Februar 1682 in Venedig; † 29. April 1754 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Radierer des Spät-Barock und Rokoko.

Neu!!: Dareios I. und Giovanni Battista Piazzetta · Mehr sehen »

Glaphyra

Glaphyra Glaphyra (* etwa um 35 v. Chr.; † um 7 n. Chr.) war eine Tochter von Archelaos, dem König von Kappadokien, sowie eine Enkelin der gleichnamigen Hetäre.

Neu!!: Dareios I. und Glaphyra · Mehr sehen »

Gobryas (Vater des Mardonios)

Gobryas (altpersisch: Gaubaruva, elamisch: Kambarma), Sohn des Marduniya, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Gorgan

Gorgan ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Golestan und hat laut Schätzung im Jahr 2012 312.323 Einwohner.

Neu!!: Dareios I. und Gorgan · Mehr sehen »

Gottfried Brunner (Theologe)

Gottfried Brunner (* 12. Januar 1875 in Ergolding; † 11. Februar 1962 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Dareios I. und Gottfried Brunner (Theologe) · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Dareios I. und Großkönig · Mehr sehen »

Hamadan (Provinz)

Hamadan (auch Ostān-e Hamadān) ist eine Provinz im Nordwesten des Iran.

Neu!!: Dareios I. und Hamadan (Provinz) · Mehr sehen »

Harran-Inschrift (Nabonid)

Die Harran-Inschrift (H2 A sowie das zugehörige Duplikat H2 B) stammt von Nabonid, dem letzten König des neubabylonischen Reichs, und wurde nach 542 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Harran-Inschrift (Nabonid) · Mehr sehen »

Henry Creswicke Rawlinson

Sir Henry Rawlinson Maj.Gen. Sir Henry Creswicke Rawlinson Sir Henry Creswicke Rawlinson, 1.

Neu!!: Dareios I. und Henry Creswicke Rawlinson · Mehr sehen »

Herakles von Bisotun

Herakles von Bisotun Griechische Inschrift Herakles von Bisotun Der Herakles von Bisotun (auch Herakles von Bisutun und Herakles von Behistan) ist ein in den Fels gehauenes Hochrelief des griechischen Halbgottes.

Neu!!: Dareios I. und Herakles von Bisotun · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Dareios I. und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Dareios I. und Herodot · Mehr sehen »

Hibis

Hibis (altägyptisch Ḥbt „Pflugstadt“,,, koptisch ϨⲎⲂ, Hēb)Zu den Nemensbelegen siehe: – war eine Metropole im alten Ägypten im Norden der Senke al-Charga.

Neu!!: Dareios I. und Hibis · Mehr sehen »

Histiaios

Histiaios (* vor 520 v. Chr.; † 493 v. Chr.) war ein Tyrann von Milet unter persischer Oberhoheit.

Neu!!: Dareios I. und Histiaios · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Dareios I. und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Hydarnes

Hydarnes (griechisch: Ὑδάρνης, altpersisch: Vidarna, elamtitisch: Miturna/Mitarna), Sohn des Bagābignahyā, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Hydarnes · Mehr sehen »

Hyperanthes

Hyperanthes († 480 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Hyperanthes · Mehr sehen »

Hystanes

Hystanes (griech.; babylon.: Uštanu) war als Nachfolger des Gobryas persischer Satrap von Babylon und der Transeuphratene unter Dareios I. Er ist aus keilschriftlichen Quellen für die Zeit zwischen 521 und 516 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Hystanes · Mehr sehen »

Hystaspes

Hystaspes (altpersisch Vi-(i)-š-t-a-s-pManfred Mayrhofer: Iranisches Personennamenbuch. Band 1: Die altiranischen Namen. Wien 1977, ISBN 3 7001 0220 8, S. II/29., elamisch Mi-iš-da-aš-ba, babylonisch Uš-ta-as-pi, griechisch Ύστάσπης); * um 570 v. Chr.; † 519/518 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Hystaspes · Mehr sehen »

Hystaspes (Sohn des Dareios I.)

Hystaspes (altpersisch Wištāspa) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Hystaspes (Sohn des Dareios I.) · Mehr sehen »

Idanthyrsos

Idanthyrsos war ein skythischer König zur Zeit des Skythenfeldzugs des persischen Großkönigs Dareios I. (514 v. Chr.). Er war Sohn eines Saulios.

Neu!!: Dareios I. und Idanthyrsos · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Dareios I. und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Intaphrenes

Intaphrenes (griechisch: Ἰνταφρένες, altpersisch: Vindafarnā)), Sohn des Vāyaspāra, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6. vorchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Dareios I. und Intaphrenes · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Dareios I. und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Iranisch-israelische Beziehungen

Das Verhältnis zwischen dem Iran und Israel war bis zur Islamischen Revolution 1979 im Iran freundschaftlich.

Neu!!: Dareios I. und Iranisch-israelische Beziehungen · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Dareios I. und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Dareios I. und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Istachr

Die Stadt Istachr (auch Istakhr, Istachar oder Stachr bzw. Stakhr) ist ein historischer Ort in der Provinz Fars im Iran, der von Alexander dem Großen unweit (ca. 5 km) und mit den Trümmern des von ihm niedergebrannten Persepolis (330 v. Chr.) errichtet wurde.

Neu!!: Dareios I. und Istachr · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Dareios I. und Istanbul · Mehr sehen »

Izalla

Izalla bzw.

Neu!!: Dareios I. und Izalla · Mehr sehen »

Jakob Wiedmer-Stern

Jakob Wiedmer (1907) Jakob Wiedmer-Stern (* 10. August 1876 in Bern; † 3. August 1928 ebenda) war ein Schweizer Archäologe, Erfinder und Schriftsteller.

Neu!!: Dareios I. und Jakob Wiedmer-Stern · Mehr sehen »

Jehud (persische Provinz)

Jehud war eine Verwaltungseinheit des Achämenidenreichs innerhalb der Großsatrapie Babylonien und Transeuphratene.

Neu!!: Dareios I. und Jehud (persische Provinz) · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Dareios I. und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Dareios I. und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Kaʿbe-ye Zartuscht

Ka'ba-ye Zartuscht Kaʿbe-ye Zartuscht ist ein knapp zwölf Meter hohes turmartiges Bauwerk aus achämenidischer Zeit.

Neu!!: Dareios I. und Kaʿbe-ye Zartuscht · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Dareios I. und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Dareios I. und Kambyses II. · Mehr sehen »

Kanal (Wasserbau)

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.

Neu!!: Dareios I. und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »

Kanon der Könige

Der Kanon der Könige (auch Königsliste des Claudius Ptolemaios) des Claudius Ptolemaios enthält eine Aufstellung von Königen, deren Regierungsdaten Auffälligkeiten mit astronomischen Ereignissen aufweisen.

Neu!!: Dareios I. und Kanon der Könige · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Dareios I. und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Kaspier

Karte des Kaukasus im 5./4. Jahrhundert v. Chr. mit ungefährem Siedlungsgebiet der Kaspier Die Kaspier (lateinisch Caspi; Altarmenisch Կասպք Kaspkʿ) waren ein antiker Volksstamm, der an der Südwestküste des nach ihm benannten Kaspischen Meers siedelte.

Neu!!: Dareios I. und Kaspier · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Dareios I. und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Dareios I. und Keilschrift · Mehr sehen »

Kelainai

Kelainai war eine der bedeutendsten antiken Städte Kleinasiens, insbesondere in der Achämenidenzeit.

Neu!!: Dareios I. und Kelainai · Mehr sehen »

Kelek (Floßtyp)

Kelek, auch Kellek (arabisch), Pl.

Neu!!: Dareios I. und Kelek (Floßtyp) · Mehr sehen »

Kermanschah (Provinz)

Kermanschah ist eine der 31 Provinzen im Iran.

Neu!!: Dareios I. und Kermanschah (Provinz) · Mehr sehen »

Kidinnu

Kidinnu (auch Kidunnu, Kidenas, Cidenas, Kidynas, * möglicherweise um 400 v. Chr. in Babylon; † möglicherweise 14. August 330 v. Chr.) war ein chaldäischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Dareios I. und Kidinnu · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Dareios I. und Kimmerer · Mehr sehen »

Kleomenes I.

Kleomenes I., der Sohn des Anaxandridas II. mit einer Nebenfrau, war ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Dareios I. und Kleomenes I. · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Dareios I. und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kynaigeiros

Kynaigeiros (oder Κυνέγειρος, latinisiert Cynaegeirus, † 490 v. Chr.) war ein Angehöriger des antiken attischen Adelsgeschlechts der Eupatriden und Bruder des Tragödiendichters Aischylos.

Neu!!: Dareios I. und Kynaigeiros · Mehr sehen »

Kyros I.

Das Siegel des Kyros I. auf der Tontafel ''PFS 93*'' der Verwaltungsarchive von Persepolis Kyros I. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs und „König von Anschan“.

Neu!!: Dareios I. und Kyros I. · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Kyros II. · Mehr sehen »

Kyros-Erlass

Unter Kyros-Erlass oder Kyros-Edikt versteht man die Überlieferung aus dem Buch Esra des Alten Testaments der Bibel, in der der persische König Kyros II. den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem angeordnet hatte.

Neu!!: Dareios I. und Kyros-Erlass · Mehr sehen »

La Paloma

Sebastian Iradier La Paloma (spanisch „Die Taube“) ist ein Lied, des spanischen Komponisten Sebastián Iradier (1809–1865), das um 1863 nach einem Aufenthalt in Kuba, damals noch eine spanische Kolonie, entstand.

Neu!!: Dareios I. und La Paloma · Mehr sehen »

Lan (Opfer)

lan (elamisch ANla-an) ist das häufigste aufgeführte Opfer in der frühen Herrschaftszeit der Achämeniden.

Neu!!: Dareios I. und Lan (Opfer) · Mehr sehen »

Laodamas

Laodamas oder Laodamos (griechisch Λαοδάμας, „völkerbezwingend“) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Dareios I. und Laodamas · Mehr sehen »

Laurentius Petri Gothus

Laurentius Petri Gothus, eigentlich Lars Petersson, zur Unterscheidung von seinem Vorgänger mit dem Beinamen Gothus nach seiner Heimatprovinz Östergötland, manchmal auch Laurentius Petri der Jüngere (* 1529 oder 1530 in Söderköping; † 12. Februar 1579 in Uppsala) war ein schwedischer Theologe und der zweite lutherische Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: Dareios I. und Laurentius Petri Gothus · Mehr sehen »

Lügenkönige

Als Lügenkönige bezeichnete der persische Großkönig Dareios I. jene neun Persönlichkeiten, gegen die er innerhalb eines Jahres (522–521 v. Chr.) seine Herrschaft über das Achämenidenreich erkämpft und behauptet hatte.

Neu!!: Dareios I. und Lügenkönige · Mehr sehen »

Lesonis

Lesonis (griechisch: λεσῶνις, ägyptisch: mr-šn) war der Titel eines altägyptischen Verwaltungsbeamten, der mit der Leitung der wirtschaftlichen und möglicherweise auch kultischen Belange des Tempels vertraut war.

Neu!!: Dareios I. und Lesonis · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Dareios I. und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Dareios I. und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/D

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und Liste biblischer Personen/D · Mehr sehen »

Liste der achämenidischen Könige

Die Liste der achämenidischen Könige Reichs enthält alle Herrscher der altpersischen Dynastie der Achämeniden von 685 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Liste der achämenidischen Könige · Mehr sehen »

Liste der ägyptischen Tempel

Großer Tempel von Abu Simbel Die Liste der ägyptischen Tempel enthält alle eigenständigen Tempelbauten des Alten Ägypten, die heute noch erhalten sind.

Neu!!: Dareios I. und Liste der ägyptischen Tempel · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Dar

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Biografien/Dar · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr.

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 5. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Herrscher im 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr.

Ungefähre Einflussbereiche im Alten Orient um 600 … … und um 500 v. Chr. Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 6. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Herrscher im 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kappadokiens

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die vom 4.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Herrscher Kappadokiens · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreiches

Bei der folgenden Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreiches muss beachtet werden, dass nicht alle Satrapien gleichzeitig bestanden.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Satrapien und Satrapen des Achämenidenreiches · Mehr sehen »

Liste der Satrapien und Satrapen des Alexanderreichs

Die Liste der Satrapien und Satrapen des Alexanderreichs enthält alle Reichsteile und Provinzen einschließlich ihrer Statthalter (Satrapen) des Alexanderreichs.

Neu!!: Dareios I. und Liste der Satrapien und Satrapen des Alexanderreichs · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Dareios I. und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste persischer Königsstädte

* Babylon wurde von Kyros II. nach seiner Eroberung als Residenzstadt beibehalten.

Neu!!: Dareios I. und Liste persischer Königsstädte · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Dareios I. und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Mandrokles

Mandrokles (griechisch Μανδροκλῆς) war ein griechischer Baumeister von der Kleinasien vorgelagerten ionischen Insel Samos, der im Dienste des persischen Großkönigs Dareios I. im Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Mandrokles · Mehr sehen »

Marcel Dieulafoy

Jane (links) und Marcel Dieulafoy (rechts) Stier-Kapitell aus dem Palast des Dareios I. in Susa. 1884–1886 von Marcel Dieulafoy entdeckt und nach Paris gebracht. Paris, Louvre Inventarnummer AOD 1https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010170688 Datenbankeintrag des Louvre. Marcel-Auguste Dieulafoy (* 3. August 1844 in Toulouse; † 25. Februar 1920 in Paris) war ein französischer Ingenieur, Forschungsreisender und Schriftsteller.

Neu!!: Dareios I. und Marcel Dieulafoy · Mehr sehen »

Mardonios

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mardonios (altpersisch Marduniya, persisch Mrdunya, griechisch Μαρδόνιος (Mardónios) lateinisch Mardonius; † 479 v. Chr.) war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Mardonios · Mehr sehen »

Marvdascht

Marvdascht (auch Marv Dasht) ist eine Stadt in der Provinz Fars im Iran 45 km nördlich von Schiras.

Neu!!: Dareios I. und Marvdascht · Mehr sehen »

Masistes

Masistes (altpersisch Mathišhta,; † wohl 478 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Dareios I. und Masistes · Mehr sehen »

Massageten

Weltkarte nach Herodot. Östlich des Kaspischen Meeres die Massageten. Die Massageten waren ein antikes Reitervolk, das im 6. Jahrhundert v. Chr. eine Stammes-Konföderation bildete, der sich auch die Saken anschlossen.

Neu!!: Dareios I. und Massageten · Mehr sehen »

Max Kiessling

Max Kiessling Max Hermann Kiessling (* 16. September 1877 in Neuschönefeld bei Leipzig; † 28. März 1946 in München) war ein deutscher Historischer Geograph.

Neu!!: Dareios I. und Max Kiessling · Mehr sehen »

Mazaios

Münze des Mazaios aus dessen Zeit als Satrap von Kilikien. (London, British Museum) Mazaios (* wohl in den 370er Jahren v. Chr.; † 328 v. Chr.) war persischer Statthalter (Satrap) in der Spätzeit des Achämenidenreiches.

Neu!!: Dareios I. und Mazaios · Mehr sehen »

Münzschatz von Kabul

Rückseite AΘE für Athen. Um 454–404 v. Chr. Achämenidische Imitation der Athener Münze; ein Exemplar ist im Schatz von Kabul enthalten. Um 380 v. Chr. Der Münzschatz von Kabul, auch bezeichnet als Hort von Chaman-e-Hozori, ist ein archäologischer Fund, der 1933 in der Innenstadt von Kabul, der Hauptstadt Afghanistans gemacht wurde.

Neu!!: Dareios I. und Münzschatz von Kabul · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Dareios I. und Medien (Land) · Mehr sehen »

Megabates

Megabates (griech: Μεγαβάτης; † nach 478 v. Chr.) war ein Feldherr und Statthalter (Satrap) im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Dareios I. und Megabates · Mehr sehen »

Megabazos

Megabazos († vor 493 v. Chr.) war ein Feldherr und Statthalter (Satrap) im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Dareios I. und Megabazos · Mehr sehen »

Megabyzos

Megabyzos bezeichnet.

Neu!!: Dareios I. und Megabyzos · Mehr sehen »

Megabyzos I.

Megabyzos (altpersisch: Baghabuxša, griechisch: Μεγάβυζος), Sohn des Dâtuvahya, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Megabyzos I. · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Dareios I. und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Dareios I. und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Milon

Milons Tod, Skulptur von Pierre Puget im Louvre Milon (auch Milon von Kroton,,; * um 555 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) war ein griechischer Ringkämpfer und einer der berühmtesten Athleten der Antike.

Neu!!: Dareios I. und Milon · Mehr sehen »

Miltiades der Jüngere

Von Miltiades in Olympia geweihter Helm Miltiades (* um 550 v. Chr.; † um 489 v. Chr.), Sohn des Kimon, war ein aus Athen stammender Feldherr und Politiker aus der Familie der Philaiden, bekannt durch Herodot, der ihn zum Sieger in der Schlacht bei Marathon erklärte.

Neu!!: Dareios I. und Miltiades der Jüngere · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Dareios I. und Mitregent · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Dareios I. und Moesia · Mehr sehen »

Moralischer Relativismus

Als Moralischer Relativismus (auch: ethischer Relativismus) werden in der Metaethik Positionen der praktischen Philosophie bezeichnet, welche moralische Prinzipien, Urteile bzw.

Neu!!: Dareios I. und Moralischer Relativismus · Mehr sehen »

Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew

Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew (* 2. September 1928 in Untschukatl, Rajon Laken, Dagestanische ASSR; † 28. August 2017) war ein russischer Assyriologe und Iranologe.

Neu!!: Dareios I. und Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Dareios I. und Mysien · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Dareios I. und Nabonid · Mehr sehen »

Nabonid-Zylinder

Die Nabonid-Zylinder (auch Nabu-na'id-Zylinder, Sippar-Zylinder, Ur-Zylinder) enthalten keilschriftliche Darstellungen vom Wirken des letzten neubabylonischen Königs Nabonid.

Neu!!: Dareios I. und Nabonid-Zylinder · Mehr sehen »

Nabu-kudurri-usur III.

Nidintu-Bel nannte sich offiziell Nabu-kudurri-usur III., auch Nebukadnezar III., († 21. Dezember 522 v. Chr.) und war Sohn des Ainarai.

Neu!!: Dareios I. und Nabu-kudurri-usur III. · Mehr sehen »

Nabu-kudurri-usur IV.

Aracha nannte sich offiziell Nabu-kudurri-usur IV., auch Nebukadnezar IV., († 5. Dezember 521 v. Chr.) war Sohn des Chaldita.

Neu!!: Dareios I. und Nabu-kudurri-usur IV. · Mehr sehen »

Nabu-rimanni

Nabu-rimanni (auch Naburianos, Naburimannu, Naburimani; * etwa 560 v. Chr. in Babylonien; † etwa 480 v. Chr.) war ein chaldäischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Dareios I. und Nabu-rimanni · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Neu!!: Dareios I. und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Nautik

Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.

Neu!!: Dareios I. und Nautik · Mehr sehen »

Nayrab

Nayrab (auch al-Nayrab,, Neirab; von akkadisch nērebu) ist ein Stadtviertel Aleppos in Syrien, das etwa acht Straßenkilometer vom Stadtkern entfernt direkt neben dem Flughafen Aleppo liegt.

Neu!!: Dareios I. und Nayrab · Mehr sehen »

Necho II.

Necho II. (auch Nechao, Nekos, Neko) regierte als zweiter Pharao (König) der Saïten-Dynastie (26. Dynastie) von 610 bis 595 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Necho II. · Mehr sehen »

Nehawand

Nehawand, auch Nehāwend oder Nahawand ist eine Stadt in der Provinz Hamadan im Iran.

Neu!!: Dareios I. und Nehawand · Mehr sehen »

Nemrut Dağı (Adıyaman)

Tumulus von Süden, links Parkplatz und Ausgangspunkt des Gipfelwegs Der Nemrut Dağı, auch Nemrut Dağ oder Nemrud Dağı (kurdisch Çiyayê Nemrûdê), ist ein Berg im Südosten der Türkei, unweit des Oberlaufs des Euphrat.

Neu!!: Dareios I. und Nemrut Dağı (Adıyaman) · Mehr sehen »

Nitokris (Assyrien)

Nitokris ist eine in den Historien des Herodot (I,184–188) erwähnte Königin von Babylon.

Neu!!: Dareios I. und Nitokris (Assyrien) · Mehr sehen »

Odrysen

Nationales Historisches Museum in Sofia Die Odrysen waren der größte thrakische Volksstamm, der etwa um 450 v. Chr. ein eigenes Reich gründete, das sich bis zur Donau und zum Strymon erstreckte.

Neu!!: Dareios I. und Odrysen · Mehr sehen »

Oibares

Oibares, Sohn des Megabazos, war ein Satrap von Daskyleion und verhalf laut dem griechischen Historiker Herodot Dareios I. auf den persischen Thron.

Neu!!: Dareios I. und Oibares · Mehr sehen »

Oroites

Oroites war ein persischer Statthalter in Sardes.

Neu!!: Dareios I. und Oroites · Mehr sehen »

Orontiden

Das Königreich Armenien unter den Orontiden Die Orontiden (auch unter dem Namen, Yervanduni bekannt) sind die erste bekannte armenische Dynastie.

Neu!!: Dareios I. und Orontiden · Mehr sehen »

Oscar White Muscarella

Oscar White Muscarella, 1986 Oscar White Muscarella (* 26. März 1931 in Manhattan, New York City, New York; † 27. November 2022 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe und Kurator am Metropolitan Museum of Art.

Neu!!: Dareios I. und Oscar White Muscarella · Mehr sehen »

Otanes

Otanes (auch Onophas; pers.: Utâna) Sohn des Pharnaspes, war ein ranghoher Angehöriger des Adels im persischen Achämenidenreich im 6.

Neu!!: Dareios I. und Otanes · Mehr sehen »

Otanes (Sohn des Sisamnes)

Otanes (auch Onophas; pers.: Utâna) war ein persischer Beamter und Feldherr des antiken Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Otanes (Sohn des Sisamnes) · Mehr sehen »

Palast von Dareios I. (Susa)

Rekonstruktion nach Marcel Dieulafoy, publiziert 1903 Säulenbasis im Apadana Ziegelrelief Kapitell Der Palast von Dareios I. in Susa ist eine der bedeutendsten Bauten des persischen Achämenidenreiches und diente wahrscheinlich weiteren Palastbauten als Vorbild.

Neu!!: Dareios I. und Palast von Dareios I. (Susa) · Mehr sehen »

Papyrus Baden 4.59

Der Papyrus Baden 4.59 (auch pBaden 4.59; „Pseudo-Manetho-Abschrift“) ist ein kleines Papyrusfragment aus dem fünften Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Papyrus Baden 4.59 · Mehr sehen »

Papyrus Rylands 9

Papyrus Rylands 9 ist ein demotischer Papyrus, der die Petition eines altägyptischen Priesters aus der Zeit Dareios’ I. (513 v. Chr.) enthält.

Neu!!: Dareios I. und Papyrus Rylands 9 · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Parische Chronik · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Neu!!: Dareios I. und Parthien · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Dareios I. und Persepolis · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Dareios I. und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Dareios I. und Perserreich · Mehr sehen »

Perservase

Umzeichnung der Vorderseite der Perservase Detail der Perservase: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts) Als Perservase oder Dareiosvase bezeichnet man einen apulischen Volutenkrater.

Neu!!: Dareios I. und Perservase · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Dareios I. und Persika · Mehr sehen »

Persische Architektur

Der Begriff persische Architektur oder iranische Architektur bezeichnet die Architektur im heutigen Iran und den angrenzenden Gebieten des früheren Perserreichs.

Neu!!: Dareios I. und Persische Architektur · Mehr sehen »

Persische Königsstraße

Das Reich der Achaimeniden mit dem Verlauf der Königsstraße bemerkt bei Herodot. Die Persische Königsstraße war eine historische Hauptstraße, die vom persischen König Dareios I. im 5. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurde.

Neu!!: Dareios I. und Persische Königsstraße · Mehr sehen »

Petubastis IV. Seheribre

Petubastis IV.

Neu!!: Dareios I. und Petubastis IV. Seheribre · Mehr sehen »

Phainippos (Archon 490/489 v. Chr.)

Phainippos (Φαινίππος) war ein antiker griechischer Politiker und athenischer Archon eponymos im Jahr 490/489 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Phainippos (Archon 490/489 v. Chr.) · Mehr sehen »

Phanagoria

Phanagoria, auch Phanagoreia, war in der Antike die größte griechische Kolonie auf der Taman-Halbinsel am Kimmerischen Bosporus und über Jahrhunderte eine bedeutende Handelsstadt.

Neu!!: Dareios I. und Phanagoria · Mehr sehen »

Pharnakes I. (Minister)

Pharnakes (elamisch: Parnaka, altpersisch: Farnaka; † nach 497 v. Chr.) war ein Adliger und Minister im persischen Großreich der Achämeniden im 6.

Neu!!: Dareios I. und Pharnakes I. (Minister) · Mehr sehen »

Pharnakiden

Die Pharnakiden waren eine antike Adelsfamilie im persischen Großreich der Achämeniden im 5.

Neu!!: Dareios I. und Pharnakiden · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Dareios I. und Phönizier · Mehr sehen »

Pherendates I.

Pherendates I. (demotisch: Prndd, Prntt, Prntw) war ein achämenidischer Satrap in Ägypten.

Neu!!: Dareios I. und Pherendates I. · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Philister · Mehr sehen »

Phokaia

Blick auf Phokaia, das heutige Foça Plan von Phokaia (Felix Sartiaux, 1913) Phokaia (altgriechisch: Φώκαια Phṓkaia, lateinisch Phocaea, heute türkisch Foça) war eine antike griechische Stadt in Kleinasien an der Küste des Ägäischen Meeres im Golf von Smyrna (heute Izmir in der Türkei).

Neu!!: Dareios I. und Phokaia · Mehr sehen »

Phraortes (Rebell)

Phraortes (altpersisch Fravartiš, medisch Frawartiš, elamisch Pirumartiš, babylonisch Parumartiš; † 521 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Upadaranma, war ein selbsternannter König der Meder im späten 6.

Neu!!: Dareios I. und Phraortes (Rebell) · Mehr sehen »

Phrataphernes

Phrataphernes (griech.: Φραταφέρνης; * vor 365 v. Chr.; † nach 323 v. Chr.) war unter dem letzten achämenidischen Perserkönig Dareios III. ein Satrap von Parthien und Hyrkanien im Nordosten des heutigen Iran.

Neu!!: Dareios I. und Phrataphernes · Mehr sehen »

Pissouthnes

Pissouthnes (altpersisch: Pišišyaothna; † um 415 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) im persischen Großreich der Achämeniden im 5.

Neu!!: Dareios I. und Pissouthnes · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Dareios I. und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Postfuhramt

Das Postfuhramt (früher: Kaiserliches Postfuhramt) ist ein repräsentatives Backsteingebäude an der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Dareios I. und Postfuhramt · Mehr sehen »

Prexaspes

Prexaspes (altpersisch: Parrakašpi; † 522 v. Chr.) war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Dareios I. und Prexaspes · Mehr sehen »

Psammetich

Psammetich (teils auch Psametik) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Dareios I. und Psammetich · Mehr sehen »

Psammetich IV.

Psammetich IV. war ein altägyptischer Pharao (König), der während der 27. Dynastie (Spätzeit) in den letzten Regierungsjahren Dareios’ I. über Ägypten herrschte.

Neu!!: Dareios I. und Psammetich IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios (Kommagene)

Ptolemaios war der erste König von Kommagene 163 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Ptolemaios (Kommagene) · Mehr sehen »

Purim

Kostümierte Purim-Feiernde, Druck aus dem Philologus Hebræo-Mixtus, 1657 Das Purimfest (Plural von, ursprünglich vom akkadischen Wort pūru Purim oder Pirem) ist ein jüdisches Fest, das an die Rettung der Juden im Achämenidenreich erinnert.

Neu!!: Dareios I. und Purim · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Dareios I. und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Reginald Campbell Thompson

Reginald Campbell Thompson (* 21. August 1876 in Kensington; † 23. Mai 1941) war ein britischer Archäologe, Assyriologe und Übersetzer der Keilschrift.

Neu!!: Dareios I. und Reginald Campbell Thompson · Mehr sehen »

Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.)

Rhodogune (* um 420 v. Chr.; † im 4. Jahrhundert v. Chr.) war eine Angehörige des persischen Königshauses der Achämeniden und Tochter des Artaxerxes II., der von 404 bis 359/358 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.) · Mehr sehen »

Roland Barthes

Roland Barthes (1969) mini Roland Barthes (* 12. November 1915 in Cherbourg; † 26. März 1980 in Paris) war ein französischer Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker des 20.

Neu!!: Dareios I. und Roland Barthes · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Dareios I. und Sacharja · Mehr sehen »

Saken

Der Tigraxauda-Sakenkönig Skuncha als Gefangener des Dareios I., Behistun-Inschrift Kopfskulptur eines besiegten ''sakā''-Kriegers aus dem Kuschana-Palast in Chaltschajan (wohl 1. Jahrhundert v. Chr.), dessen Skulpturen den Sieg der Yuezhi über die Saken darstellen. Die Saken (in Indien Shaka, in Persien Sakā) waren (vielleicht vorwiegend) iranischsprachige Nomadenverbände in Zentralasien.

Neu!!: Dareios I. und Saken · Mehr sehen »

Sarezer

Sarezer ist im Alten Testament der Name eines Sohnes Sanheribs.

Neu!!: Dareios I. und Sarezer · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Sarmaten · Mehr sehen »

Sataspes

Sataspes, Sohn des Teaspes, war ein persischer Adliger und Seereisender im 5.

Neu!!: Dareios I. und Sataspes · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Dareios I. und Satrap · Mehr sehen »

Satrapen von Ägypten

Folgende Personen sind als Satrapen Ägyptens zur Zeit der archämenidischen Herrschaft vom 6.

Neu!!: Dareios I. und Satrapen von Ägypten · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Dareios I. und Schah · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Dareios I. und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Schatzhaus der Athener

Das Schatzhaus der Athener in Delphi Das Schatzhaus der Athener in Delphi diente zur Aufbewahrung von Weihgeschenken der Stadt Athen.

Neu!!: Dareios I. und Schatzhaus der Athener · Mehr sehen »

Schetar-Bosnai

Schetar-Bosnai war ein persischer Beamter zur Zeit des Königs Darius, der in der Bibel im Buch Esra erwähnt wird.

Neu!!: Dareios I. und Schetar-Bosnai · Mehr sehen »

Schiffbrücken über den Hellespont

Hellespont Die Schiffbrücken über den Hellespont waren zwei Schwimmbrücken, die der persische König Xerxes I. im Jahre 480 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Schiffbrücken über den Hellespont · Mehr sehen »

Schiffe der Antike

Römische Schiffe (Mosaik aus Rimini) Schiffe der Antike dienten wie zu allen Zeiten dem Transport von Wirtschaftsgütern, der Beförderung von Personen und dem Austausch von Ideen und Wissen.

Neu!!: Dareios I. und Schiffe der Antike · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Dareios I. und Schiras · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Dareios I. und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schlacht von Lade

Die Schlacht bei Lade war eine Seeschlacht im Jahr 494 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Schlacht von Lade · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Dareios I. und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Dareios I. und Schleuse · Mehr sehen »

Seekrieg

Seeschlacht im Golf von Leyte, 1944 Seekrieg bezeichnet die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen politischen Akteuren zur See, die überwiegend zwischen staatlichen Seestreitkräften unter Einsatz von Seekriegsmitteln stattfindet.

Neu!!: Dareios I. und Seekrieg · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Dareios I. und Seidenstraße · Mehr sehen »

Serres (Griechenland)

Serres (älter auch Serre Σέρραι) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Serron Δήμος Σερρών) in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Dareios I. und Serres (Griechenland) · Mehr sehen »

Serubbabel

Serubbabel (wohl von akkadisch zēr-bābili ‚Spross Babels‘, weil im Exil geboren, in Septuaginta und Vulgata Zorobabel) war Statthalter der Provinz Jehud zur Zeit des Perserkönigs Dareios I. (6. Jahrhundert v. Chr.). Aus konservativer Sicht wird er mit Scheschbassar gleichgesetzt, was aber umstritten ist.

Neu!!: Dareios I. und Serubbabel · Mehr sehen »

Siglos

Siglos, König Dareios II., ca. 420 v. Chr. Siglos (von de) ist die griechische Bezeichnung für eine medische bzw.

Neu!!: Dareios I. und Siglos · Mehr sehen »

Sisamnes

Bild: Gerard David: ''Die Verhaftung des Sisamnes'' (1498) Bild: Gerard David: ''Die Häutung des Sisamnes'' (1498) Sisamnes ist eine Figur aus den Historien des Herodot.

Neu!!: Dareios I. und Sisamnes · Mehr sehen »

Skylax

Skylax war ein antiker griechischer Geograph aus Karyanda in Karien, der im späten 6.

Neu!!: Dareios I. und Skylax · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Dareios I. und Skythen · Mehr sehen »

Smerdomenes

Smerdomenes, Sohn des Otanes, war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 5.

Neu!!: Dareios I. und Smerdomenes · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Dareios I. und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Soma (Getränk)

Als Soma (Sanskrit सोम soma, m.; avestisch haoma; proto-indo-iranisch *sauma-: der „ausgepresste“ Saft)Gerhard J. Bellinger: Soma. In: Derselbe: Knaurs Lexikon der Mythologie. Knaur, München 1999.

Neu!!: Dareios I. und Soma (Getränk) · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Dareios I. und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Spithridates (Satrap)

Spithridates († 334 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und Statthalter im 4.

Neu!!: Dareios I. und Spithridates (Satrap) · Mehr sehen »

Statue des Dareios I.

Die Statue des Dareios wurde 1972 bei Ausgrabungen im Palast von Dareios I. in Susa gefunden und befindet sich seit 1973 im Iranischen Nationalmuseum in Teheran.

Neu!!: Dareios I. und Statue des Dareios I. · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Dareios I. und Straße · Mehr sehen »

Strophengedicht des Nabonid

Das Strophengedicht des Nabonid (auch verse account, Schmähgedicht) ist ein zuerst von Sydney Smith 1924 veröffentlichter Keilschrifttext, der ein gegen den letzten König des neubabylonischen Reichs Nabonid gerichtetes Pamphlet darstellt.

Neu!!: Dareios I. und Strophengedicht des Nabonid · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Dareios I. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Tabaristan

Karte von Tabaristan Die alte iranische Region Tabaristan (heutige Provinzen Mazandaran und Golestan) erstreckte sich entlang der Südost- und Südküste des Kaspischen Meeres nördlich der heutigen Hauptstadt Teheran und hatte eine Ausdehnung von etwa 500 km × 70 km.

Neu!!: Dareios I. und Tabaristan · Mehr sehen »

Tatschara

Reste der Tatschara in Persepolis, 2019 Plan von Persepolis: Tatschara (Tačara) in Hellgrün Tatschara, auch Tachara oder Tačara (persisch: „Winterpalast“), ist die Bezeichnung für das herrschaftliche Wohngebäude eines altpersischen Palast-Ensembles.

Neu!!: Dareios I. und Tatschara · Mehr sehen »

Tattenai

Tattanu bzw.

Neu!!: Dareios I. und Tattenai · Mehr sehen »

Taxila

Taxila: Pagode mit dem doppelköpfigen Adler Taxila (griechische Form des Namens; eigentlich Sanskrit, तक्षशिला, f., Takshashila; wörtl: „Hügel des Taksha“, Pali: Takkasilā) war die historische Hauptstadt des Reiches Gandhara, das sich über die östlichen Gebiete des heutigen Afghanistan und den Nordwesten Pakistans erstreckte.

Neu!!: Dareios I. und Taxila · Mehr sehen »

Türkis (Farbe)

Türkis bezeichnet einen nicht einheitlich definierten Farbton, der zwischen Grün und Blau liegend empfunden wird.

Neu!!: Dareios I. und Türkis (Farbe) · Mehr sehen »

Teispiden

Die Teispiden waren ein persisches Adelsgeschlecht von 550–522 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Teispiden · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Dareios I. und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Teuthrania

Teuthrania war eine Landschaft und Name ihres Hauptortes im westlichen Teil des antiken Mysien.

Neu!!: Dareios I. und Teuthrania · Mehr sehen »

Thargelia von Milet

Thargelia von Milet war nach Plutarch eine Ionierin der alten Zeit (vermutlich der Zeitraum um die Wende vom 6. zum 5. Jahrhundert v. Chr.). Sie war die Tochter des Hagesagoras, von großer Schönheit, reizvoll und galt als äußerst schlau.

Neu!!: Dareios I. und Thargelia von Milet · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Neu!!: Dareios I. und Thasos · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Dareios I. und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Dareios I. und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Totenbeschwörung

John Dee und Edward Kelley rufen einen Geist herbei Die Totenbeschwörung, auch Nekromantie und Totenorakel genannt, ist eine weltweit verbreitete Form des Spiritismus, die von der Annahme einer Existenz der Verstorbenen oder ihrer Seelen nach deren Tod ausgeht und durch Rituale und direkte Beschwörung Verstorbener deren Wiederbelebung und die Begegnung mit Geistern Verstorbener anstrebt, was Einblicke in die jenseitige Welt, Problemlösungen oder Einsichten in zukünftige Ereignisse bringen soll (Mantik).

Neu!!: Dareios I. und Totenbeschwörung · Mehr sehen »

Tritantaichmes

Tritantaichmes (auch Tritanteichmes geschrieben), Sohn des Artabanos, war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 5.

Neu!!: Dareios I. und Tritantaichmes · Mehr sehen »

Tritantaichmes (Rebell)

Tritantaichmes (altpersisch: Ciçantakhma; † 521 v. Chr. in Arbela) war ein selbsternannter König der Sagartier im späten 6.

Neu!!: Dareios I. und Tritantaichmes (Rebell) · Mehr sehen »

Tušpa

Die Festung von Van (Van Kalesi) Tušpa (Tuschpa) war die Hauptstadt des urartäischen Reiches.

Neu!!: Dareios I. und Tušpa · Mehr sehen »

Tuna el-Gebel

Tuna el-Gebel (altägyptisch Ta-henet, griechisch Θῦνις) ist ein Dorf in Mittelägypten (Ägypten) im Gouvernement al-Minya auf der Westuferseite des Nils, 15 km nordwestlich von Mallawi und 10 km westlich von el-Aschmunein.

Neu!!: Dareios I. und Tuna el-Gebel · Mehr sehen »

Udjahorresnet

Udjahorresnet war im 6. Jahrhundert v. Chr. ein hoher ägyptischer Beamter am Ende der 26.

Neu!!: Dareios I. und Udjahorresnet · Mehr sehen »

Unsterbliche (Persisches Reich)

Palast Dareios’ Die Unsterblichen oder auch die persischen Unsterblichen (griech: Ἀθάνατοι) bildeten eine militärische Eliteeinheit des antiken Perserreiches.

Neu!!: Dareios I. und Unsterbliche (Persisches Reich) · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Dareios I. und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dareios I. und Usbekistan · Mehr sehen »

Verfassungsdebatte bei Herodot

Die Verfassungsdebatte bei Herodot ist in den Historien des Herodot (3,80–82) ein Gespräch dreier adliger Perser über die beste Verfassung für ihr Land.

Neu!!: Dareios I. und Verfassungsdebatte bei Herodot · Mehr sehen »

Vergilsagen des Mittelalters

Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12.

Neu!!: Dareios I. und Vergilsagen des Mittelalters · Mehr sehen »

Verkehrsweg

Schienenweg als Teil des Verkehrswegenetzes Verkehrswege sind Wege, die dem öffentlichen Verkehr dienen.

Neu!!: Dareios I. und Verkehrsweg · Mehr sehen »

Verlorene Armee des Kambyses

Palasts des Dareios I., heute Pergamonmuseum, Berlin Stich aus dem 19. Jahrhundert Entwicklung des Achämenidenreichs unter Kyros II., Kambyses II. und Dareios I. Die verlorene Armee des Kambyses war nach einem Bericht von Herodot ein 50.000 Mann starkes persisches Heer, das im Jahr 524 v. Chr.

Neu!!: Dareios I. und Verlorene Armee des Kambyses · Mehr sehen »

Verwaltungsarchive von Persepolis

Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

Neu!!: Dareios I. und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Dareios I. und Vorderasien · Mehr sehen »

Wadi Hammamat

Das Wadi Hammamat ist eines von vielen Wadis oder ausgetrockneten Schluchten in den felsigen Bergen der Arabischen Wüste.

Neu!!: Dareios I. und Wadi Hammamat · Mehr sehen »

Wolfgang Leidhold

Wolfgang Leidhold (2007) Wolfgang Leidhold (* 12. Dezember 1950 in Dortmund) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Philosoph und Künstler.

Neu!!: Dareios I. und Wolfgang Leidhold · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Dareios I. und Xerxes I. · Mehr sehen »

XPc (Inschrift)

Der Palast von Dareios I. aus südlicher Richtung. Links und rechts XPca und XPcc auf den Pfeilern, XPcb auf der unteren Mauer links außen, in der Mitte und rechts außen Die altpersische Sprachversion von XPcb Babylonische Sprachversion von XPca XPc ist die Abkürzung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XPc (Inschrift) · Mehr sehen »

XPe (Inschrift)

Die Inschrift XPecE oberhalb des Reliefs mit der Darstellung von Xerxes I. am südlichen Türpfosten des östlichen Eingangs zum Palast XPecW am östlichen Türpfosten des westlichen Eingangs zum Palast XPe ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XPe (Inschrift) · Mehr sehen »

XPf (Inschrift)

Teil der babylonischen Sprachversion von XPfe.Vergleiche Schmidt 1957, Tafel 20 Iranisches Nationalmuseum XPf ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XPf (Inschrift) · Mehr sehen »

XPg (Inschrift)

Die altpersischen Sprachversionen XPga links, XPgb rechts. Zeichnung von Ernst Herzfeld 1938 XPg ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XPg (Inschrift) · Mehr sehen »

XPk (Inschrift)

DPb (Spalten 1–4) und XPk (Spalten 5–7). Zeichnung von Cornelis de Bruyn, 1711 Zeichnung des Fragments der Inschrift XPk von William Ouseley 1821. Heute im British Museum mit der Inventarnummer BM 118854 XPk ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XPk (Inschrift) · Mehr sehen »

XSa (Inschrift)

Die Säulenbasis mit der Inschrift XSa, gezeichnet von Jacques de Morgan 1900 Die Standorte der wichtigsten Ausgrabungsgebiete in Susa für die Achämenidenzeit. Die bekannten Fundorte für Säulenbasen oder Fragmente mit der Inschrift XSa sind die Akropolis (Acropole), die Königsstadt (Ville Royale) und das Propylon (Propylée) XSa ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XSa (Inschrift) · Mehr sehen »

XVa (Inschrift)

Die Inschrift XVa in der Höhe von ungefähr 60 m vom Boden ausSchweiger 1998, S. 571. Gesamtsicht auf die dreisprachige Inschrift XVa: Links die altpersische, in der Mitte die elamische und rechts die babylonische Sprachversion Abschrift von Friedrich Eduard Schulz XVa ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X).

Neu!!: Dareios I. und XVa (Inschrift) · Mehr sehen »

XVs (Inschrift)

Zeichnung der Vase aus Halikarnassos mit XVsb. Charles Thomas Newton 1862 Altpersische, elamische und babylonische Sprachversionen nach Charles Thomas Newton 1862 Restaurierte Xerxes-Vase mit der Inschrift XVsb. Inventarnummer 132114 British Museum XVsa mit ''Typ B'' der ägyptischen Sprachversion auf der ''Caylus-Vase''. Zeichnung von 1762 Restaurierte Vase aus dem Fragment ''SB 561''. Louvre XVs ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X) auf mehreren Vasen (Vs), die wegen der Inschrift auch Xerxes-Vasen genannt werden.

Neu!!: Dareios I. und XVs (Inschrift) · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Dareios I. und Zarathustra · Mehr sehen »

Zendan-Inschrift

Die Zendan-Inschrift ist eine Inschrift des persischen Königs Kyros II. Sie wurde auf der Murghab-Ebene in Pasargadae entdeckt.

Neu!!: Dareios I. und Zendan-Inschrift · Mehr sehen »

Zopyros I.

Zopyros (griech: Ζώπυρος; 6. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Megabyzos, war ein persischer Adliger im Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Dareios I. und Zopyros I. · Mehr sehen »

Zoroastrischer Kalender

Der zoroastrische Kalender ist ein Sonnenkalender mit 12 Monaten zu je 30 Tagen plus fünf zusätzlichen Tagen am Ende des Jahres (→Epagomene), die keinem Monat zugeordnet sind.

Neu!!: Dareios I. und Zoroastrischer Kalender · Mehr sehen »

(7210) Darius

(7210) Darius ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Dareios I. und (7210) Darius · Mehr sehen »

0 A.D.

0 A.D. (kurz für Jahr null Anno Domini) ist ein kontinuierlich weiterentwickeltes freies Echtzeit-Strategiespiel von Wildfire Games.

Neu!!: Dareios I. und 0 A.D. · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Dareios I. und 29. September · Mehr sehen »

3. Buch Esra

Das 3.

Neu!!: Dareios I. und 3. Buch Esra · Mehr sehen »

300: Rise of an Empire

300: Rise of an Empire ist die Fortsetzung des Filmes 300.

Neu!!: Dareios I. und 300: Rise of an Empire · Mehr sehen »

486 v. Chr.

Das Jahr 486 v. Chr. bringt einen Thronwechsel im Perserreich.

Neu!!: Dareios I. und 486 v. Chr. · Mehr sehen »

487 v. Chr.

Das Jahr 487 v. Chr. bringt zwei bedeutende Änderungen in der Attischen Demokratie: Erstmals wird über die Einsetzung von Archonten in Athen durch Los entschieden, und erstmals wird zur Lösung einer bedeutsamen politischen Frage ein Scherbengericht abgehalten.

Neu!!: Dareios I. und 487 v. Chr. · Mehr sehen »

491 v. Chr.

Das Jahr 491 v. Chr. vergeht – nach dem nur mäßig erfolgreichen Feldzug der Perser im Vorjahr – überwiegend mit diplomatischen Manövern.

Neu!!: Dareios I. und 491 v. Chr. · Mehr sehen »

492 v. Chr.

Das Jahr 492 v. Chr. bringt nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstandes den ersten Feldzug der Perser gegen das griechische Mutterland.

Neu!!: Dareios I. und 492 v. Chr. · Mehr sehen »

493 v. Chr.

Im Jahr 493 v. Chr. beginnt Athen sich nach der Niederschlagung des ionischen Aufstands auf einen Rachefeldzug des Perserreichs vorzubereiten.

Neu!!: Dareios I. und 493 v. Chr. · Mehr sehen »

494 v. Chr.

Im Jahr 494 v. Chr. bricht der Aufstand der ionischen Städte gegen das Perserreich nach einer vernichtenden Niederlage bei Lade zusammen.

Neu!!: Dareios I. und 494 v. Chr. · Mehr sehen »

495 v. Chr.

Rom erlebt im Jahr 495 v. Chr. ein relativ friedliches Jahr.

Neu!!: Dareios I. und 495 v. Chr. · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Dareios I. und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

500 v. Chr.

Karte des Ionischen Aufstands und der Perserkriege 500–479 v. Chr. Auf Initiative von Aristagoras, dem Tyrannen von Milet, der die Bestrafung wegen eines gescheiterten Feldzugs befürchtet, beginnt im Jahr 500 v. Chr. der Ionische Aufstand der griechischen Kolonien in Kleinasien gegen die Herrschaft der Perser.

Neu!!: Dareios I. und 500 v. Chr. · Mehr sehen »

512 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und 512 v. Chr. · Mehr sehen »

513 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und 513 v. Chr. · Mehr sehen »

520 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und 520 v. Chr. · Mehr sehen »

521 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und 521 v. Chr. · Mehr sehen »

522 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und 522 v. Chr. · Mehr sehen »

549 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dareios I. und 549 v. Chr. · Mehr sehen »

6. Jahrhundert v. Chr.

Das 6.

Neu!!: Dareios I. und 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Darayavaus, Dariamus, Dariamuš, Darius I., Darius der Große, Dariyamauis, Dariyamauiš, Darjawes, Darjaweš, Dryhws, Dryhwš, Dārayavauš.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »