Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Complementary metal-oxide-semiconductor

Index Complementary metal-oxide-semiconductor

Complementary metal-oxide-semiconductor (engl.; „komplementärer / sich ergänzender Metall-Oxid-Halbleiter“), Abk.

401 Beziehungen: Acorn Archimedes, Active Pixel Sensor, AMD Am29000, AMD Latte, Amiga 1200, Andreas Hierlemann, Armin Frei, Astrofotografie, Atari Lynx, Avalanche-Photodiode, Bandabstandsreferenz, BAW-Filter, Beobachtende Astronomie, Bergische Universität Wuppertal, Berthold Leibinger Innovationspreis, Bildrauschen, Bildsensor, Bildtrigger (Bildverarbeitung), Bipolar-CMOS-Technik, Boolean, Broadcom Inc., Canon EOS 1000D, Canon EOS 100D, Canon EOS 1100D, Canon EOS 1200D, Canon EOS 1300D, Canon EOS 2000D, Canon EOS 200D, Canon EOS 20D, Canon EOS 250D, Canon EOS 300D, Canon EOS 30D, Canon EOS 350D, Canon EOS 4000D, Canon EOS 400D, Canon EOS 450D, Canon EOS 500D, Canon EOS 5D, Canon EOS 5D Mark II, Canon EOS 5D Mark III, Canon EOS 5D Mark IV, Canon EOS 5DS, Canon EOS 6D, Canon EOS 6D Mark II, Canon EOS 70D, Canon EOS 77D, Canon EOS 7D, Canon EOS 7D Mark II, Canon EOS 80D, Canon EOS 90D, ..., Canon EOS D30, Canon EOS D60, Canon EOS M, Canon EOS M10, Canon EOS M100, Canon EOS M200, Canon EOS M3, Canon EOS M5, Canon EOS M50, Canon EOS M6, Canon EOS M6 Mark II, Canon EOS R, Canon EOS R100, Canon EOS R3, Canon EOS R5, Canon EOS R50, Canon EOS R6, Canon EOS R6 Mark II, Canon EOS R8, Canon EOS RP, Canon EOS-1D C, Canon EOS-1D Mark II, Canon EOS-1D Mark III, Canon EOS-1D Mark IV, Canon EOS-1D X, Canon EOS-1D X Mark II, Canon EOS-1D X Mark III, Canon EOS-1Ds Mark II, Canon EOS-1Ds Mark III, Canon Powershot S, Canon-Powershot-SX-Reihe, Cartosat-2B, Carver Mead, Casio FX-702P, Casio PB-100, Center for Advancing Electronics Dresden, Charles Petzold, Chih-Tang Sah, Clock-Gating, CMOS-RAM, Cobold, Contact Image Sensor, CVAX, Data General/One, DataMatrix-Code, Dawon Kahng, Delta-Sigma-Modulation, Die (Halbleitertechnik), Digital-Analog-Umsetzer, Digitale Bildforensik, Digitale Volumentomographie, Digitales Röntgen, Digitalfotografie, Diode-Transistor-Logik, DisplayPort, DNA-Sequenzierung, Doris Schmitt-Landsiedel, Dotierung, Druckplattenmessung, Dynamic Random Access Memory, EC 1835, Echtzeituhr, EDRAM, Eingebettetes System, Einkristalldiffraktometer, Elektronischer Schalter, Elektronischer Verschluss, Elektrotechnik, EM Microelectronic, Emittergekoppelte Logik, Emotion Engine, Endoskop, Epson PX-8, Erik H. M. Heijne, Erwin Hochmair, EuroFIRST PIRATE, Excimerlaser, Exklusiv-Oder-Gatter, Eye-Tracking, Fan-Out, Fernrohr, Field Programmable Gate Array, Filter (Elektrotechnik), Filter (Optik), Flash-Speicher, Flipflop, Forschungsinstitut für Industrietechnologie, Foturan, Frank Wanlass, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, Fujifilm Instax Square SQ10, Fujifilm X-Pro1, Fujifilm X-Pro2, Fujifilm X-T1, Fujifilm X-T3, Fujifilm X-T4, Fujifilm-X-Trans-Sensor, Galliumarsenid, Gedruckte Elektronik, Gegentaktendstufe, Gerhard Lutz (Physiker), Gigatron TTL, GLOMR, Gretag, Gunning Transceiver Logic, Hafnium(IV)-oxid, Halbleiterindustrie, Halbleiterprozess, Halbleiterwerk Frankfurt (Oder), Hall-Effekt, Hall-Sensor, Hörgerät, HCMOS, Heike Riel, High Dynamic Range Image, HMOS, Howard Wieman, HP 20er-Serie, HP-10C-Serie, HP-15C, HP-25, HP-41C, HTC S710, HTC Universal, Hubble-Weltraumteleskop, IBM 386SLC, IBM Deutschland Research & Development, IBM Personal Computer/AT, IEDM, IEEE Andrew S. Grove Award, Impulsfahrplan, Institut für Mikroelektronik Stuttgart, Integrationsgrad, Integrierte Injektionslogik, Integrierter Schaltkreis, Intel, Intel 80286, Intel 8086, Intel 8088, Intel Leibniz Challenge, Intel MCS-48, Intel MCS-51, Intel Polaris, Intel-Chipsätze, International Roadmap for Devices and Systems, International Technology Roadmap for Semiconductors, Intersil, Interuniversity Microelectronics Centre, ISO 5800, Jack Heuer, James M. Early, Jörg Schulze (Physiker), Jean Hoerni, Karl Hess (Physiker), Kombinat Mikroelektronik Erfurt, Kryoelektronenmikroskopie, Ladungsverstärker, Lambda-Diode, Langsame störsichere Logik, Laserscanning, Latch-up-Effekt, LH Research, Liste der Abkürzungen in der Informationstechnik, Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame, Liste der Nikon-DSLR-Kameras, Liste der Siemens-Computer, Liste festverdrahteter Heimvideospielkonsolen, Liste von Abkürzungen (Computer), Liste von Mikroprozessoren, Logikbaustein, Logikfamilie, Logikgatter, Logikpegel, Logiktester, Mark E. Dean, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Messschieber, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metallische Gate-Elektrode, Microvision, Mikrobolometer, Mikroelektronik, Mikroprozessor, Mikrosystem (Technik), Millimetre Wave Gigabit Wireless, MME U880, Mobiles Internetgerät, Monolithic Power Systems, MOS Technology 6502, MOS Technology 6520, MOS Technology 6532, Motorola 6800, Motorola 6805, Motorola 68HC05, Multiplexer, NAND-Gatter, NAS Award for the Industrial Application of Science, Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte, NE555, Nebel (Astronomie), NEC V20, Neuristor, Neuromorpher Schaltkreis, Neuromorphing, Nicht-Gatter, Nikon D2X, Nikon D3, Nikon D300, NMOS-Logik, NOR-Gatter, NVRAM, Oder-Gatter, Odyssey (Spielkonsole), Olympus OM-D E-M1, Olympus OM-D E-M1 III, Olympus OM-D E-M1 Mark II, Olympus OM-D E-M10, Olympus OM-D E-M10 III, Olympus OM-D E-M10 IV, Olympus OM-D E-M10 Mark II, Olympus OM-D E-M1X, Olympus OM-D E-M5, Olympus OM-D E-M5 III, Olympus PEN E-P5, Olympus PEN E-P7, OM System OM-1, OM System OM-5, Oszilloskop, Panasonic Lumix DC-G9, Panasonic Lumix DC-GH5, Panasonic Lumix DC-GH5S, Panasonic Lumix DC-S1, Panasonic Lumix DC-S5, Panasonic Lumix DC-S5II, Panasonic Lumix DMC-G5, Panasonic Lumix DMC-GH3, Panasonic Lumix DMC-GH4, Panasonic Lumix DMC-GX8, PDP-8, Pentax K-01, Pentax K-1, Pentax K-3, Pentax K-30, Pentax K-5, Pentax K-r, Pentax K-x, Phasenregelschleife, PMOS, Polysiliziumverarmung, Position Sensitive Device, Power-Architektur, Prioritäts-Decoder, Prioritätsencoder, Programmierbarer Taschenrechner, Quarzkrise, Quarzoszillator, Röntgenkamera, RCA1802, Reed-Relais, RGB-Signal, Richard B. Merrill, S5L8720, S5L8900, S5L8920, S5L8922, S88-Rückmeldebussystem, Salicide-Prozess, Samsung Galaxy Alpha, Samsung Galaxy Note 4, Samsung Galaxy Note 7, Schaltungs- und Systementwurf, Schaltungstechnik, Scheiner-Methode, Scheinwerfer, Schottky-TTL, Segmentanzeige, Seiko Instruments, Sentinel-2, Sharp PC-1401, Sharp PC-1403, Sharp PC-1500, Sharp PC-G850V, Shefferscher Strich, Sigma SD14, Sigma SD15, Silicon-on-Insulator, Silizium-Gate-Technik, Sony Alpha 1, Sony Alpha 37, Sony Alpha 55, Sony Alpha 57, Sony Alpha 58, Sony Alpha 7, Sony Alpha 77, Sony Alpha 77 II, Sony Alpha 7R, Sony Alpha 7R II, Sony Alpha 7R III, Sony Alpha 7R IV, Sony Alpha 7R V, Sony Alpha 7S, Sony Alpha 7S II, Sony Alpha 7S III, Sony α, Sony NEX-5, Sony Xperia, Spannungsbezeichnung, Static random-access memory, Strukturgröße, Symmetrische Signalübertragung, System/390, Tageslichtfilter, Tandy TRS-80 Model 100, Technologieknoten, Teledyne DALSA, Telefunken Semiconductors, Texas Instruments LPC-Sprachchips, TFA-Sensor, Thermische Oxidation von Silizium, ThinkPad, Thomas Mikolajick, Thyristor, Toyota Crown, Transistor, Transistor-Transistor-Logik, Triangulation (Messtechnik), U320C20, U61000, Uhrenquarz, Und-Gatter, Universal Automatic Calculator, Universal Serial Bus, Videokamera, Voyager-Sonden, Western Design Center 65816, Widerstands-Transistor-Logik, Wired-OR-Verknüpfung, Wolfgang Wernsdorfer, X87, Zeitanzeige, Zilog Z80, Zirkulator, Zoll (Einheit), Zombie Studios, (e)film, 1-aus-n-Decoder, 5101, 6116, 74xx. Erweitern Sie Index (351 mehr) »

Acorn Archimedes

Acorn Archimedes 400/1 mit separater Tastatur Logo Acorn Archimedes ist eine von 1987 bis Mitte der 1990er Jahre produzierte Computerserie des britischen Unternehmens Acorn, die das Betriebssystem Arthur bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Acorn Archimedes · Mehr sehen »

Active Pixel Sensor

Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »

AMD Am29000

Die eines AMD Am29000 Die eines AMD Am29030 Die eines AMD Am29040 Die eines AMD Am29050 Der AMD 29000, oft einfach auch 29k, war eine populäre Familie von 32-bit-RISC-Mikroprozessoren, entwickelt von AMD.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und AMD Am29000 · Mehr sehen »

AMD Latte

AMD Latte ist der Codename eines TeraScale-basierenden Grafikprozessors (GPU) des Unternehmens AMD, der unter anderem in der Spielkonsole Wii U von Nintendo eingesetzt wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und AMD Latte · Mehr sehen »

Amiga 1200

Der Amiga 1200 (A1200) ist ein 32-Bit-Heimcomputer des amerikanischen Technologiekonzerns Commodore International aus West Chester, Pennsylvania, Vereinigte Staaten, der im Oktober 1992 auf den Markt gelangte.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Amiga 1200 · Mehr sehen »

Andreas Hierlemann

Andreas Hierlemann, 2016 Andreas Hierlemann (* 17. August 1964 in Ochsenhausen) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Biosystems Engineering an der ETH Zürich, Schweiz.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Andreas Hierlemann · Mehr sehen »

Armin Frei

Armin Frei (* 26. Mai 1931 in Zürich, heimatberechtigt in Zürich und Weiningen ZH; † 23. Januar 2012) Todesanzeige, NZZ, 28.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Armin Frei · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Astrofotografie · Mehr sehen »

Atari Lynx

Der Atari Lynx ist die erste Handheld-Konsole mit Farbbildschirm und wurde von der Firma Atari Corporation in den 1990er Jahren hergestellt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Atari Lynx · Mehr sehen »

Avalanche-Photodiode

Avalanche-Photodioden bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Avalanche-Photodiode · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

BAW-Filter

BAW-Filter (engl. bulk acoustic wave) sind elektronische Filter mit Bandpass-Charakteristik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und BAW-Filter · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Berthold Leibinger Innovationspreis

Der Berthold Leibinger Innovationspreis Der Berthold Leibinger Innovationspreis ist ein international ausgeschriebener Preis für angewandte Lasertechnologie.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Berthold Leibinger Innovationspreis · Mehr sehen »

Bildrauschen

Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Bildrauschen · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Bildsensor · Mehr sehen »

Bildtrigger (Bildverarbeitung)

Ein Bildtrigger löst durch Auswertung der elektronischen Signale des Aufnahmesensors einer digitalen Kamera die Aufzeichnung eines oder mehrerer Bilder aus.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Bildtrigger (Bildverarbeitung) · Mehr sehen »

Bipolar-CMOS-Technik

Die Bipolar-CMOS-Technik (BiCMOS-Technik) ist eine Fertigungsmethode der Halbleitertechnik, die zwei ursprünglich getrennte Schaltungstechniken, nämlich den Schaltungen aus Bipolartransistoren (BJT) und CMOS-Logikgattern (komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter) basierend auf Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs), in einer einzigen integrierten Schaltung vereint.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Bipolar-CMOS-Technik · Mehr sehen »

Boolean

Ein Boolean, benannt nach George Boole, ist ein Element einer booleschen Algebra.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Boolean · Mehr sehen »

Broadcom Inc.

mini-PCIe-WLAN-Karte von Broadcom Broadcom (ehemals Avago Technologies) ist ein Halbleiterunternehmen mit Sitz in San José, Kalifornien, das vor seinem Spin-off der Halbleiter-Produktbereich von Hewlett-Packard und später Agilent war.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Broadcom Inc. · Mehr sehen »

Canon EOS 1000D

Die Canon EOS 1000D (in Japan EOS Kiss F, in den USA EOS Rebel XS) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die im Juli 2008 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 1000D · Mehr sehen »

Canon EOS 100D

Die Canon EOS 100D (in Japan EOS Kiss X7, in Nordamerika EOS Rebel SL1) ist eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) des japanischen Herstellers Canon, die Ende April 2013 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 100D · Mehr sehen »

Canon EOS 1100D

Die Canon EOS 1100D (in Japan EOS Kiss X50, in den USA EOS Rebel T3) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die in Deutschland im April 2011 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 1100D · Mehr sehen »

Canon EOS 1200D

Die Canon EOS 1200D (in Japan EOS Kiss X70, in den USA EOS Rebel T5) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die in Deutschland Ende März 2014 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 1200D · Mehr sehen »

Canon EOS 1300D

Die Canon EOS 1300D (in Japan EOS Kiss X80, in den USA EOS Rebel T6) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die in Deutschland im April 2016 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 1300D · Mehr sehen »

Canon EOS 2000D

Die Canon EOS 2000D (in Japan EOS Kiss X90, in den USA EOS Rebel T7) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 2000D · Mehr sehen »

Canon EOS 200D

Die Canon EOS 200D (in Japan EOS Kiss X9, in Nordamerika EOS Rebel SL2) ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 200D · Mehr sehen »

Canon EOS 20D

Die Canon EOS 20D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im September 2004 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 20D · Mehr sehen »

Canon EOS 250D

Die Canon EOS 250D (in Japan EOS Kiss X10, in Nordamerika EOS Rebel SL3) ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 250D · Mehr sehen »

Canon EOS 300D

Die Canon EOS 300D (in den USA vermarktet als: Digital Rebel, in Japan: Digital Kiss) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die ab Herbst 2003 erhältlich war.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 300D · Mehr sehen »

Canon EOS 30D

Die Canon EOS 30D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2006 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 30D · Mehr sehen »

Canon EOS 350D

Die Canon EOS 350D (in Japan EOS Kiss Digital N, in Nordamerika EOS Rebel XT) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2005 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 350D · Mehr sehen »

Canon EOS 4000D

Die Canon EOS 4000D ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 4000D · Mehr sehen »

Canon EOS 400D

Die Canon EOS 400D (in Japan EOS Kiss Digital X, in Nordamerika EOS Rebel XTi) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die 2006 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 400D · Mehr sehen »

Canon EOS 450D

Die Canon EOS 450D (in Japan EOS Kiss X2, in Nordamerika EOS Rebel XSi) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die in Deutschland im April 2008 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 450D · Mehr sehen »

Canon EOS 500D

Die Canon EOS 500D (in Japan EOS Kiss X3, in Nordamerika EOS Rebel T1i) ist eine digitale Spiegelreflex-Kamera des japanischen Herstellers Canon, die im Mai 2009 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 500D · Mehr sehen »

Canon EOS 5D

Die Canon EOS-5D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im September 2005 auf dem Markt erschien.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 5D · Mehr sehen »

Canon EOS 5D Mark II

Die Canon EOS 5D Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im November 2008 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 5D Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS 5D Mark III

Die Canon EOS 5D Mark III ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2012 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 5D Mark III · Mehr sehen »

Canon EOS 5D Mark IV

Die Canon EOS 5D Mark IV ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im September 2016 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 5D Mark IV · Mehr sehen »

Canon EOS 5DS

Die Canon EOS 5DS und 5DS R sind digitale Spiegelreflexkameras der EOS-Modellserie des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 5DS · Mehr sehen »

Canon EOS 6D

Die Canon EOS 6D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon mit Vollformatsensor, die im Januar 2013 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 6D · Mehr sehen »

Canon EOS 6D Mark II

Die Canon EOS 6D Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 6D Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS 70D

Die Canon EOS 70D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die Ende August 2013 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 70D · Mehr sehen »

Canon EOS 77D

Die Canon EOS 77D (in Japan: EOS 9000D) ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 77D · Mehr sehen »

Canon EOS 7D

Die Canon EOS 7D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Oktober 2009 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 7D · Mehr sehen »

Canon EOS 7D Mark II

Die Canon EOS 7D Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im November 2014 als Nachfolger der EOS 7D in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 7D Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS 80D

Die Canon EOS 80D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Mai 2016 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 80D · Mehr sehen »

Canon EOS 90D

Die Canon EOS 90D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im September 2019 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS 90D · Mehr sehen »

Canon EOS D30

Die Canon EOS D30 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im August 2000 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS D30 · Mehr sehen »

Canon EOS D60

Die Canon EOS D60 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im März 2002 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS D60 · Mehr sehen »

Canon EOS M

Das Kameragehäuse Canon EOS M ist das erste spiegellose Modell des gleichnamigen, digitalen Kamerasystems EOS M des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M · Mehr sehen »

Canon EOS M10

Die Canon EOS M10 ist ein spiegelloses Systemkameramodell des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M10 · Mehr sehen »

Canon EOS M100

Die Canon EOS M100 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M100 · Mehr sehen »

Canon EOS M200

Die Canon EOS M200 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M200 · Mehr sehen »

Canon EOS M3

Die Canon EOS M3 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M3 · Mehr sehen »

Canon EOS M5

Die Canon EOS M5 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M5 · Mehr sehen »

Canon EOS M50

Die Canon EOS M50 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M50 · Mehr sehen »

Canon EOS M6

Die Canon EOS M6 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M6 · Mehr sehen »

Canon EOS M6 Mark II

Die Canon EOS M6 Mark II ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS M6 Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS R

Die Canon EOS R ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon. Sie wurde Oktober 2018 in den Markt eingeführt und war Canons erste spiegellose Kamera mit einem Vollformatsensor (35 mm entsprechend); sie war damit der Grundstein für das Canon-EOS-R-Kamerasystem. Bei Einführung lag die unverbindliche Preisempfehlung bei 2.520 Euro.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R · Mehr sehen »

Canon EOS R100

Die Canon EOS R100 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R100 · Mehr sehen »

Canon EOS R3

Die Canon EOS R3 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R3 · Mehr sehen »

Canon EOS R5

Die Canon EOS R5 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R5 · Mehr sehen »

Canon EOS R50

Die Canon EOS R50 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R50 · Mehr sehen »

Canon EOS R6

Die Canon EOS R6 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R6 · Mehr sehen »

Canon EOS R6 Mark II

Die Canon EOS R6 Mark II ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R6 Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS R8

Die Canon EOS R8 ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS R8 · Mehr sehen »

Canon EOS RP

Die Canon EOS RP ist eine spiegellose Systemkamera des japanischen Herstellers Canon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS RP · Mehr sehen »

Canon EOS-1D C

Die Canon EOS-1D C ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Oktober 2012 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D C · Mehr sehen »

Canon EOS-1D Mark II

Die Canon EOS-1D Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die seit 2004 erhältlich ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS-1D Mark III

Die Canon EOS-1D Mark III ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die seit Mai 2007 erhältlich ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D Mark III · Mehr sehen »

Canon EOS-1D Mark IV

Die Canon EOS-1D Mark IV ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Dezember 2009 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D Mark IV · Mehr sehen »

Canon EOS-1D X

Die Canon EOS-1D X ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im April 2012 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D X · Mehr sehen »

Canon EOS-1D X Mark II

Die Canon EOS-1D X Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Mai 2016 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D X Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS-1D X Mark III

Die Canon EOS-1D X Mark III ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Januar 2020 offiziell angekündigt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1D X Mark III · Mehr sehen »

Canon EOS-1Ds Mark II

Die Canon EOS-1Ds Mark II ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im November 2004 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1Ds Mark II · Mehr sehen »

Canon EOS-1Ds Mark III

Die Canon EOS-1Ds Mark III ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Oktober 2007 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon EOS-1Ds Mark III · Mehr sehen »

Canon Powershot S

Die Canon-Powershot-S-Serie besteht aus zwei Modelllinien.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon Powershot S · Mehr sehen »

Canon-Powershot-SX-Reihe

Die Kameras der Digitalkamera-Reihe Canon PowerShot S(X) IS sind sogenannte Superzoom- oder Bridgekameras mit einem hohen optischen Zoomfaktor und vielen Einstellmöglichkeiten.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Canon-Powershot-SX-Reihe · Mehr sehen »

Cartosat-2B

Cartosat-2B ist ein indischer Erdbeobachtungssatellit aus der Indian-Remote-Sensing-Reihe.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Cartosat-2B · Mehr sehen »

Carver Mead

Carver Mead. Carver Andress Mead (* 1. Mai 1934 in Bakersfield, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Pionier der modernen Mikroelektronik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Carver Mead · Mehr sehen »

Casio FX-702P

Der FX-702P ist ein Pocket Computer, hergestellt von Casio von 1981 bis 1984.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Casio FX-702P · Mehr sehen »

Casio PB-100

Pocket Computer PB-100 Pocket Computer PB-100 mit Hülle Memory Module OR 1 Der Casio PB-100 war ein Pocket-Computer der Firma Casio.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Casio PB-100 · Mehr sehen »

Center for Advancing Electronics Dresden

Das Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der Technischen Universität Dresden entstand im Rahmen der bundesweiten Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2012 bis 2019 mit rund 34 Millionen Euro gefördert.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Center for Advancing Electronics Dresden · Mehr sehen »

Charles Petzold

Charles Petzold Charles Petzold (* 2. Februar 1953 in New Brunswick, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Programmierer und Autor zahlreicher Bücher zu verschiedenen Themen der Programmierung unter Microsoft Windows.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Charles Petzold · Mehr sehen »

Chih-Tang Sah

Chih-Tang Sah (genannt Tom Sah, * 10. November 1932 in Peking) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Chih-Tang Sah · Mehr sehen »

Clock-Gating

Clock-Gating ist eine bei elektronischen synchronen Digitalschaltungen gebräuchliche Methode, um das Taktsignal in einzelnen Schaltungsteilen selektiv aus- und einzuschalten und so die mittlere Leistungsaufnahme der integrierten Schaltung (IC) zu reduzieren.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Clock-Gating · Mehr sehen »

CMOS-RAM

NEC D4364G - 8192 × 8 Bit Static CMOS-RAM Der Begriff CMOS-RAM bezeichnet in der Computertechnik bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und CMOS-RAM · Mehr sehen »

Cobold

COBOLD war der Name eines Kleincomputers, der im März 1983 von der westdeutschen Zeitschrift Elrad vorgestellt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Cobold · Mehr sehen »

Contact Image Sensor

CIS eines Flachbettscanners Contact Image Sensor (CIS) (deutsch etwa Kontakt-Bildsensor) ist eine kostengünstige, auf CMOS basierende Technologie für Bildsensoren.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Contact Image Sensor · Mehr sehen »

CVAX

CVAX CPU (rechts) und CFPA (FPU) auf linken Seite aus einer MicroVAX 3400. Links oben der Taktchip Die eines DEC CVAX SoC (DC222G) CVAX ist ein Chipsatz, der von der Digital Equipment Corporation (DEC) von 1984 bis 1987 entwickelt, sowie in Folge hergestellt wurde und die Virtual Address eXtension (VAX) implementiert hat.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und CVAX · Mehr sehen »

Data General/One

Ein Data General/One-Laptop Der Data General/One (manchmal auch kurz DG-1) war ein Laptop der Firma Data General aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Data General/One · Mehr sehen »

DataMatrix-Code

Der DataMatrix-Code ist einer der bekanntesten 2D-Codes.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und DataMatrix-Code · Mehr sehen »

Dawon Kahng

Dawon Kahng (* 4. Mai 1931 in Keijō, Unterprovinz Keikidō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 13. Mai 1992 in New Brunswick, New Jersey) war ein südkoreanischer Physiker und Präsident des NEC Research Institute.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Dawon Kahng · Mehr sehen »

Delta-Sigma-Modulation

Die Delta-Sigma-(ΔΣ)-Modulation ist eine Form der Analog-Digital-Umsetzung oder Digital-Analog-Umsetzung, welche sich von der Deltamodulation ableitet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Delta-Sigma-Modulation · Mehr sehen »

Die (Halbleitertechnik)

Ein Die (für „Würfel“, „Plättchen“, dt. Plural i. A. „Dies“;Laut Google: "Halbleiterdice" - 6 Treffer; "Halbleiterdies" - 339 Treffer; Stand: 03/2018 englischer Plural: dice oder dies und die) ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik die Bezeichnung eines einzelnen, ungehäusten Stücks eines Halbleiter-Wafers.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Die (Halbleitertechnik) · Mehr sehen »

Digital-Analog-Umsetzer

Ein Digital-Analog-Umsetzer oder Digital-analog-Umsetzer (DAU, (DAC)), auch Digital-Analog-Wandler oder D/A-Wandler genannt, wird verwendet, um digitale Signale oder einzelne Werte in analoge Signale umzusetzen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Digital-Analog-Umsetzer · Mehr sehen »

Digitale Bildforensik

Digitale Bildforensik ist eine Teildisziplin der digitalen Multimediaforensik und widmet sich der Untersuchung der Authentizität digitaler Bilder unter anderem zur Gewinnung von Indizien in der Kriminalistik (vgl. Forensik).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Digitale Bildforensik · Mehr sehen »

Digitale Volumentomographie

Genoray Papaya 3D Plus, ein DVT für die Zahnmedizin Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein dreidimensionales, bildgebendes Tomographie-Verfahren unter Nutzung von Röntgenstrahlen, das vor allem in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Zahnmedizin zum Einsatz kommt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Digitale Volumentomographie · Mehr sehen »

Digitales Röntgen

Röntgenaufnahme des Brustkorbs mit ihrem 2D-Fourier-Spektrum Digitales Röntgen umfasst radiologische Verfahren, bei denen Röntgenbilder nicht mehr auf analogen Röntgenfilmen, sondern digital aufgenommen werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Digitales Röntgen · Mehr sehen »

Digitalfotografie

Digitalkamera Als Digitalfotografie oder digitale Fotografie (Pendant zu Analogfotografie) wird die Fotografie mit Hilfe einer digitalen Fotokamera oder einer Kamera mit digitaler Rückwand bezeichnet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Digitalfotografie · Mehr sehen »

Diode-Transistor-Logik

In der Elektronik ist DTL die Abkürzung für die Logikfamilie Diode Transistor Logic.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Diode-Transistor-Logik · Mehr sehen »

DisplayPort

DisplayPort ist ein durch die Video Electronics Standards Association (VESA) genormter, universeller und lizenzfreier Verbindungsstandard für die Übertragung von digitalen Bild- und Tonsignalen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und DisplayPort · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Doris Schmitt-Landsiedel

Doris Schmitt-Landsiedel (* 13. Dezember 1952; † vor oder am 8. Juli 2023) war eine deutsche Elektrotechnikerin.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Doris Schmitt-Landsiedel · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Dotierung · Mehr sehen »

Druckplattenmessung

Die Druckplattenmessung ist ein Prüfverfahren zur Qualitätssicherung in der filmlosen Druckvorstufe des Offsetdruckverfahrens.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Druckplattenmessung · Mehr sehen »

Dynamic Random Access Memory

VRAM. Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder der halb eingedeutschte Begriff dynamisches RAM bezeichnet eine Technologie für einen elektronischen Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff (Random-Access Memory, RAM), der hauptsächlich in Computern eingesetzt wird, jedoch auch in anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Druckern zur Anwendung kommt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Dynamic Random Access Memory · Mehr sehen »

EC 1835

Funktionsmuster des EC 1835 mit Monitor K7233 Der Personalcomputer EC 1835 wurde ab 1988 in der DDR vom VEB Robotron-Elektronik Dresden, Fachgebiet Geräte E2 Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz), dem VEB Robotron-Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt und VEB Robotron-Büromaschinenwerk „Ernst Thälmann“ Sömmerda entwickelt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und EC 1835 · Mehr sehen »

Echtzeituhr

Eine Echtzeituhr (RTC) oder physikalische Uhr ist eine Uhr, welche die physikalische Zeit misst.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Echtzeituhr · Mehr sehen »

EDRAM

Ein embedded DRAM (eDRAM, dt. eingebetteter DRAM) ist ein auf DRAM basierender eingebetteter Speicher, das heißt, das DRAM ist im selben Die oder im selben Modul wie die Haupt-ASIC oder der Hauptprozessor integriert (eingebettet).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und EDRAM · Mehr sehen »

Eingebettetes System

Eingebettetes System auf einer Einsteckkarte mit Prozessor, Speicher, Stromversorgung und externen Schnittstellen Ein eingebettetes System (auch) ist ein Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Eingebettetes System · Mehr sehen »

Einkristalldiffraktometer

Einkristall-Röntgendiffraktometer mit Kappa-Geometrie am Department of Geosciences, University of Arizona, Tucson Ein Einkristalldiffraktometer (von Diffraktion, lat. für Beugung) ist eine spezielle Variante des Röntgendiffraktometers zur Kristallstrukturanalyse.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Einkristalldiffraktometer · Mehr sehen »

Elektronischer Schalter

Elektronischer Schalter, Maxim Integrated MAX313 Ein elektronischer Schalter, auch Analogschalter oder Halbleiterschalter, ist Bestandteil einer elektronischen Schaltung, die die Funktion eines elektromechanischen Schalters realisiert.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Elektronischer Schalter · Mehr sehen »

Elektronischer Verschluss

Ein elektronischer Verschluss bei fotografischen Aufnahmen wird auch geräuschloser oder lautloser Verschluss genannt, weil er ohne mechanische Bauteile auskommt und daher keine Geräusche hervorruft.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Elektronischer Verschluss · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Elektrotechnik · Mehr sehen »

EM Microelectronic

EM Microelectronic Marin SA ist ein Hersteller von Halbleiterschaltungen mit niedrigster Leistungsaufnahme für batteriebetriebene Armbanduhren wie auch für weitere Anwendungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und EM Microelectronic · Mehr sehen »

Emittergekoppelte Logik

Emittergekoppelte Logik (ECL) bezeichnet elektrische Schaltungen für Logikgatter in der Digitaltechnik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Emittergekoppelte Logik · Mehr sehen »

Emotion Engine

Oberseite der Emotion Engine Die Emotion Engine ist der Prozessor (CPU) der PlayStation 2 von Sony, der bis heute meistverkauften Spielkonsole der Welt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Emotion Engine · Mehr sehen »

Endoskop

Ein Endoskop (gebildet aus und) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Organismen, oder technischen Hohlräumen untersucht und manipuliert werden kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Endoskop · Mehr sehen »

Epson PX-8

Der Epson PX-8 war ein Laptop-Computer der Firma Epson, der im Jahre 1984 auf den Markt kam.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Epson PX-8 · Mehr sehen »

Erik H. M. Heijne

Erik H. M. Heijne (* 27. April 1945) ist ein niederländischer Physiker, der sich mit Halbleiterdetektoren in der Teilchenphysik befasst.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Erik H. M. Heijne · Mehr sehen »

Erwin Hochmair

Erwin Hochmair 2000 als Lehrender der Universität Innsbruck Erwin S. Hochmair (* 1940 in Wien) ist ein österreichischer Elektroingenieur.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Erwin Hochmair · Mehr sehen »

EuroFIRST PIRATE

Typhoon mit PIRATE, auf der Backbordseite vor dem Cockpit. Im Hintergrund Hitzeflimmern durch die Abwärme des Flugzeuges. Der EuroFIRST PIRATE ist das Infrarotzielsystem der Eurofighter Typhoon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und EuroFIRST PIRATE · Mehr sehen »

Excimerlaser

Excimerlaser sind Gaslaser, die elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich erzeugen können.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Excimerlaser · Mehr sehen »

Exklusiv-Oder-Gatter

Ein Exklusiv-Oder-Gatter, auch XOR-Gatter (von, „entweder oder“) ist ein Gatter (eine elektronische Schaltung) mit zwei Eingängen und einem Ausgang, bei dem der Ausgang logisch „1“ ist, wenn an nur einem Eingang „1“ anliegt und an dem anderen „0“.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Exklusiv-Oder-Gatter · Mehr sehen »

Eye-Tracking

Kosmonaut auf der ISS mit einem mobilen Eyetracker Augenkontrolliertes Spiel (Tobii Technology) Mit Eye-Tracking, auch Blickerfassung oder im medizinischen Bereich Okulographie bezeichnet man das Aufzeichnen der hauptsächlich aus Fixationen (Punkte, die man genau betrachtet), Sakkaden (schnellen Augenbewegungen) und Regressionen bestehenden Blickbewegungen einer Person.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Eye-Tracking · Mehr sehen »

Fan-Out

Fan-Out (oder fan out bzw. Fanout, deutsch: Ausgangslastfaktor) ist ein Maß für die Fähigkeit eines Logikgatterausgangs (engl. logic gate), Eingänge anderer Bauelemente aus der gleichen Logikfamilie anzusteuern, d. h.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fan-Out · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fernrohr · Mehr sehen »

Field Programmable Gate Array

Ein FPGA (Akronym für Field Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik, in welchen eine logische Schaltung geladen werden kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Field Programmable Gate Array · Mehr sehen »

Filter (Elektrotechnik)

Als Filter (in der Fachsprache zumeist das/ein Filter) werden in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und in der Phasenlage verändern.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Filter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Filter (Optik)

hochkant.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Filter (Optik) · Mehr sehen »

Flash-Speicher

Flash-Speicher sind digitale Speicherbausteine für eine nichtflüchtige Speicherung ohne Erhaltungs-Energieverbrauch.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Flash-Speicher · Mehr sehen »

Flipflop

EN 60617–12 ''Graphische Symbole für Schaltpläne – Teil 12: Binäre Elemente.'' April 1999, Deutsche Übersetzung der internationalen Norm IEC 60617–12:1997 DIL-Gehäuse, gefertigt seit etwa Mitte der 1980er Jahre Ein Flipflop (auch Flip-Flop), oft auch bistabile Kippstufe oder bistabiles Kippglied genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände des Ausgangssignals besitzt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Flipflop · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Industrietechnologie

ITRI-Hauptgebäude Gebäudekomplex von außen Das Forschungsinstitut für Industrietechnologie, auch industrielle Technologie, (ITRI,, kurz 工研院) ist ein 1973 gegründetes Forschungs- und Entwicklungsinstitut, dessen Hauptstandort in der Stadt Hsinchu in der Republik China (Taiwan) angesiedelt ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Forschungsinstitut für Industrietechnologie · Mehr sehen »

Foturan

Foturan (Schreibweise des Herstellers: FOTURAN®) ist ein fotosensitives Glas, das 1984 von der Schott AG aus Mainz entwickelt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Foturan · Mehr sehen »

Frank Wanlass

Frank Marion Wanlass (* 17. Mai 1933 in Thatcher, Arizona; † 9. September 2010 in Santa Clara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Frank Wanlass · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme

Luftbild des Fraunhofer-Instituts, Duisburg Das Fraunhofer IMS von dem Universitätscampus aus gesehen Neuer Trakt des Fraunhofer IMS Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, kurz auch Fraunhofer IMS, ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS), auch »Fraunhofer IPMS« genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie

Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT (Fraunhofer ISIT) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) und hat seinen Sitz in Itzehoe.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie · Mehr sehen »

Fujifilm Instax Square SQ10

Die Instax Square SQ10 ist eine hybride Sofortbildkamera des japanischen Herstellers Fujifilm.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm Instax Square SQ10 · Mehr sehen »

Fujifilm X-Pro1

Die Fujifilm X-Pro1 ist eine spiegellose digitale Systemkamera, die im Januar 2012 vorgestellt wurde und seit März 2012 verfügbar ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm X-Pro1 · Mehr sehen »

Fujifilm X-Pro2

Die Fujifilm X-Pro2 ist eine spiegellose digitale Systemkamera, die im Januar 2016, Fujifilm.de, 15.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm X-Pro2 · Mehr sehen »

Fujifilm X-T1

Die Fujifilm X-T1 ist eine spiegellose Digitalkamera des japanischen Herstellers Fujifilm.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm X-T1 · Mehr sehen »

Fujifilm X-T3

Die Fujifilm X-T3 ist ein digitales Systemkameragehäuse der X-Serie des Herstellers.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm X-T3 · Mehr sehen »

Fujifilm X-T4

Die Fujifilm X-T4 ist ein digitales Systemkameragehäuse der X-Serie des Herstellers Fujifilm.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm X-T4 · Mehr sehen »

Fujifilm-X-Trans-Sensor

Eine XTrans-MatrixEine Bayer-MatrixDer Fujifilm-X-Trans-Sensor ist ein Bildsensor in CMOS-Technik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Fujifilm-X-Trans-Sensor · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Gedruckte Elektronik

Herstellung elektronischer Strukturen im Tiefdruck auf Papier (Technische Universität Chemnitz). Gedruckte Elektronik bezeichnet elektronische Bauelemente, Baugruppen und Anwendungen, die vollständig oder teilweise mittels Druckverfahren hergestellt werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Gedruckte Elektronik · Mehr sehen »

Gegentaktendstufe

Zwei Röhren für eine Senderendstufe in Gegentakt-Schaltung Eine Gegentaktendstufe ist eine elektronische Schaltung und wird im Bereich von Endstufen eingesetzt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Gegentaktendstufe · Mehr sehen »

Gerhard Lutz (Physiker)

Gerhard Lutz (* 29. Oktober 1939 in Klagenfurt; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Gerhard Lutz (Physiker) · Mehr sehen »

Gigatron TTL

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Mikrocomputer im Retro-Stil, dessen Prozessor ausschließlich durch 74xx-TTL-Chips anstelle einer fertigen CPU oder deren Hardware-Nachbau aufgebaut ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Gigatron TTL · Mehr sehen »

GLOMR

GLOMR (Global Low Orbiting Message Relay, auch GLOMAR) war ein von der DARPA entwickelter Militärsatellit, um die Fähigkeit von entfernten Boden-Sensoren Daten auszulesen, zu speichern und weiterzuleiten zu demonstrieren.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und GLOMR · Mehr sehen »

Gretag

Die Firma Gretag AG in Regensdorf war die Nachfolgegesellschaft der Dr.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Gretag · Mehr sehen »

Gunning Transceiver Logic

Gunning Transceiver Logic – auch bekannt als GTL – ist die Bezeichnung für eine vorwiegend bei Bussen und Backplanes verwendete Signalisierungstechnik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Gunning Transceiver Logic · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-oxid

Hafniumdioxid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Hafnium und Sauerstoff.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Hafnium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Halbleiterindustrie

Export 2016 Die Halbleiterindustrie (ähnlich: Mikroelektronikindustrie) ist ein spezialisierter Bereich der Elektroindustrie.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Halbleiterindustrie · Mehr sehen »

Halbleiterprozess

Ein Halbleiterprozess bezeichnet in der Halbleitertechnik eine Folge von Prozessen zur Fertigung von Halbleiterbauelementen und mikroelektronischen Schaltungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Halbleiterprozess · Mehr sehen »

Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)

Der VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) (kurz: HFO oder auch HWF) war der größte Produzent von Mikroelektronik der ehemaligen DDR.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Hall-Effekt

Illustration des Hall-Effekts:In Abb. '''A''' sammelt sich beim Leiter an der Oberseite negative Ladung an (symbolisiert durch die blaue Farbe), entsprechend ist an der Unterseite ein Überschuss positiver Ladung (rote Farbe). In den Abbildungen '''B''' und '''C''' ist die Richtung des elektr. Stromes bzw. des Magnetfeldes umgekehrt, so dass die Ladungspolarisation gegenüber A vertauscht ist. In Abb. '''D''' sind beide Richtungen umgekehrt, so dass sich wieder die gleiche Polarisation wie bei '''A''' einstellt. Legende: '''1''' Elektronen '''2''' flacher Leiter, der als Hall-Sensor dient '''3''' Magnetpole '''4''' Magnetfeld '''5''' Stromquelle Der Hall-Effekt, nach Edwin Hall, dem Entdecker dieses Phänomens, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären (unveränderten) Magnetfeld befindet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Hall-Effekt · Mehr sehen »

Hall-Sensor

Aufgrund eines Stromes ''I'' und einer magnetischen Flussdichte ''B'' entsteht die Hallspannung ''U''H Ein Hall-Sensor (auch Hall-Sonde oder Hall-Geber, nach Edwin Hall) nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Hall-Sensor · Mehr sehen »

Hörgerät

Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches dem Ausgleich eines Funktionsdefizits des Hörorgans und damit der Verbesserung bis zur Wiederherstellung des Sprachverständnisses und der sozialen Eingliederung Hörgeschädigter dient.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Hörgerät · Mehr sehen »

HCMOS

HCMOS ist ein Akronym für das englische high speed complementary metal oxide semiconductor (dt. „komplementärer Hochgeschwindigkeits-Metall-Oxid-Halbleiter“, vgl. MOSFET).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HCMOS · Mehr sehen »

Heike Riel

Heike E. Riel (* 6. Februar 1971 in Nürnberg) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Heike Riel · Mehr sehen »

High Dynamic Range Image

New York Bamberger Tor bei Nacht in Kronach. Belichtungsreihe aus drei Bildern. HDR-Bild, zusammengestellt aus 3 Bildern Unter High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild versteht man verschiedene Techniken zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern mit großen Helligkeitsunterschieden ab etwa 1:1000.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und High Dynamic Range Image · Mehr sehen »

HMOS

HMOS bezeichnet eine Halbleitertechnik-Generation und ist ein Akronym für das englische high-performance MOS (engl. für Metall-Oxid-Halbleiter).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HMOS · Mehr sehen »

Howard Wieman

Howard Henry Wieman (* um 1942) ist ein US-amerikanischer experimenteller Kernphysiker, der sich speziell mit Detektoren in der hochenergetischen Schwerionenphysik befasst.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Howard Wieman · Mehr sehen »

HP 20er-Serie

Ein Rechner des Typs HP-25 mit teils übermalten Tastenvorderseiten HP-19C HP-10 (gebaut 1977–1979) mit Druckwerk und Addiermaschinenlogik Der wissenschaftliche Rechner HP-21 (gebaut 1975–1978) ist nicht programmierbar HP 29C, daneben Netzladeteil mit proprietärem Stecker Die Taschenrechner der „Zwanziger“-Reihe sind die zweite Generation der Taschenrechner von Hewlett-Packard und erschienen 1975 auf dem Markt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HP 20er-Serie · Mehr sehen »

HP-10C-Serie

Matrizenfunktionen. Die Taschenrechner der HP-10C-Serie („Voyager“) wurden von Hewlett-Packard (HP) im Jahr 1981 als Nachfolger der Dreißiger-Serie auf den Markt gebracht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HP-10C-Serie · Mehr sehen »

HP-15C

Außer der ON-Taste und den beiden Umschalttasten selbst sind alle Tasten mit drei Funktionen belegt. Die gelbe und die blaue Umschalttaste – vor der eigentlichen Funktionstaste gedrückt – dienen zur Auswahl der Funktion, die beim Drücken der Funktionstaste aufgerufen werden soll. Der HP-15C war ein programmierbarer Taschenrechner der Firma Hewlett-Packard und das Spitzenmodell der „Voyager“-Serie.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HP-15C · Mehr sehen »

HP-25

Frontansicht des HP-25 Der HP-25 war ein programmierbarer Taschenrechner von Hewlett-Packard; er war die kommerziell sehr erfolgreiche günstige Alternative zum ersten programmierbaren Taschenrechner der Welt, dem HP-65. Er kam 1975 zum Preis von 195 US$ auf den amerikanischen Markt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HP-25 · Mehr sehen »

HP-41C

Operatoren Emulation des HP-41CX als App auf einem iPhone 6s, 2021. Der HP-41C und die Nachfolgemodelle HP-41CV und CX waren programmierbare Taschenrechner von Hewlett-Packard.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HP-41C · Mehr sehen »

HTC S710

Das HTC S710 Vox ist ein Smartphone der High Tech Computer Corporation (HTC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HTC S710 · Mehr sehen »

HTC Universal

Das HTC Universal, in Deutschland hauptsächlich als T-Mobile MDA Pro bekannt, ist ein PDA-Phone auf Basis von Windows Mobile 5.0, hergestellt von HTC Corporation.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und HTC Universal · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

IBM 386SLC

Der IBM 386SLC war eine von Intel lizenzierte Version des i386SX.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und IBM 386SLC · Mehr sehen »

IBM Deutschland Research & Development

IBM Deutschland Research & Development, Hauptsitz Böblingen Die IBM Deutschland Research & Development GmbH ist das deutsche Forschungs- und Entwicklungszentrum der IBM und der IBM Deutschland GmbH zugeordnet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und IBM Deutschland Research & Development · Mehr sehen »

IBM Personal Computer/AT

IBM AT-Tastatur mit 10 Funktionstasten links IBM Model M, ab 1985. Führte das ''Enhanced''-101-Tastaturlayout ein, welches in geringen Abweichungen (z. B. hinzufügen von Windowstasten) bis heute im PC-Bereich populär ist. Der IBM Personal Computer/AT (Typ 5170) oder einfach nur IBM AT (für Advanced Technology) oder PC AT oder PC/AT ist die dritte Generation von PCs aus dem Hause IBM.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und IBM Personal Computer/AT · Mehr sehen »

IEDM

Die IEEE IEDM (International Electron Devices Meeting) ist eine seit 1955 jährlich stattfindende Fachkonferenz in den USA.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und IEDM · Mehr sehen »

IEEE Andrew S. Grove Award

Der IEEE Andrew S. Grove Award des IEEE (IEEE Electron Devices Society) wird für Fortschritte bei Halbleitertechnologie und -bauteilen seit 2001 jährlich verliehen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und IEEE Andrew S. Grove Award · Mehr sehen »

Impulsfahrplan

Der Impulsfahrplan (auch Wellenfahrplan) ist ein graphisches Verfahren, um den zeitlichen Verlauf eines Spannungssprungs längs einer elektrischen Leitung zu verfolgen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Impulsfahrplan · Mehr sehen »

Institut für Mikroelektronik Stuttgart

IMS CHIPS Neubau Reinraum Außenansicht Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) ist eine als gemeinnützig anerkannte Stiftung nach bürgerlichem Recht auf dem Forschungscampus Stuttgart-Vaihingen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Institut für Mikroelektronik Stuttgart · Mehr sehen »

Integrationsgrad

Der Integrationsgrad bezeichnet die absolute Anzahl Transistoren in einem integrierten Schaltkreis (IC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Integrationsgrad · Mehr sehen »

Integrierte Injektionslogik

Die integrierte Injektionslogik, abgekürzt IIL, I2L, oder I2L (von den Entwicklern auch als merged transistor logic, MTL, bezeichnet) ist in der Elektronik eine Schaltungstechnik für logische Gatter, bei der als aktives Bauelement pro Schaltstufe zwei Bipolartransistoren eingesetzt werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Integrierte Injektionslogik · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel · Mehr sehen »

Intel 80286

Der Intel 80286, auch iAPX 286 oder Intel 286, war ein x86-Mikroprozessor mit 16-Bit-Architektur des Unternehmens Intel, der am 1.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel 80286 · Mehr sehen »

Intel 8086

Pinbelegung des 8086 im Maximum- und Minimum-Modus Die eines Siemens SAB 8086 (SAB 8086-2-C) Der Intel 8086, später auch iAPX 86, ist ein 16-Bit-Mikroprozessor von Intel.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel 8086 · Mehr sehen »

Intel 8088

Intel 80C88 Der Intel 8088, auch iAPX 88, ist ein 1979 vorgestellter 16-Bit-Mikroprozessor von Intel.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel 8088 · Mehr sehen »

Intel Leibniz Challenge

Die Intel Leibniz Challenge war ein bundesweiter Schülerwettbewerb von Intel in Kooperation mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in Hannover und der Initiative D21, der für die Klassenstufen 9 bis 13 angeboten wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel Leibniz Challenge · Mehr sehen »

Intel MCS-48

MCS-48 ist die Bezeichnung einer 1976 von Intel vorgestellten Familie von 8-Bit-Mikrocontrollern.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel MCS-48 · Mehr sehen »

Intel MCS-51

MCS-51 ist die Bezeichnung einer 1980 von Intel vorgestellten Familie von 8-Bit-Mikrocontrollern.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel MCS-51 · Mehr sehen »

Intel Polaris

Polaris, auch Teraflops Research Chip, ist ein Mikroprozessor für Computer von Intel.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel Polaris · Mehr sehen »

Intel-Chipsätze

Dies ist eine Liste von Chipsätzen des Herstellers Intel für PC mit x86-Prozessoren.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intel-Chipsätze · Mehr sehen »

International Roadmap for Devices and Systems

Die International Roadmap for Devices and Systems (IRDS) ist der Nachfolger der International Technology Roadmap for Semiconductors (ITRS) sowie deren ITRS 2.0 Fassung.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und International Roadmap for Devices and Systems · Mehr sehen »

International Technology Roadmap for Semiconductors

Die International Technology Roadmap for Semiconductors (ITRS) war eine Prognose (Roadmap) über die zukünftige Entwicklung der Halbleitertechnik, die als roter Faden für Chip- und Gerätehersteller galt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und International Technology Roadmap for Semiconductors · Mehr sehen »

Intersil

Intersil 4096-Bit-EPROM in CMOS aus dem Jahr 1978 Die Intersil Corporation war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der im Jahr 2017 von Renesas Electronics übernommen wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Intersil · Mehr sehen »

Interuniversity Microelectronics Centre

Logo Imec Hauptsitz in Löwen Imec Hauptsitz in Löwen Interuniversity Microelectronics Centre (imec) ist eines der größten Forschungszentren für Nano- und Mikroelektronik in Europa.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Interuniversity Microelectronics Centre · Mehr sehen »

ISO 5800

Die internationale Norm ISO 5800 wurde erstmals als ISO 5800:1979 (“Photography – Determination of ISO speed of colour negative films for still photography”) am 1.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und ISO 5800 · Mehr sehen »

Jack Heuer

Jack William Edouard Heuer (* 18. November 1932 in Bern) ist ein Schweizer Unternehmer der Uhrenbranche.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Jack Heuer · Mehr sehen »

James M. Early

James M. Early (* 25. Juli 1922 in Syracuse, New York; † 12. Januar 2004 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektrotechnik-Ingenieur.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und James M. Early · Mehr sehen »

Jörg Schulze (Physiker)

Jörg Schulze Erfindung des Tunneltransistors (v. l. n. r.: Jörg Schulze, Christoph Fink, Walter Hansch) Jörg Schulze (* 8. Mai 1972 in Leipzig) ist ein deutscher Physiker und Elektrotechnik-Ingenieur sowie Universitätsprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und Institutsleiter des Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Jörg Schulze (Physiker) · Mehr sehen »

Jean Hoerni

Jean Amédée Hoerni (* 26. September 1924 in Genf; † 12. Januar 1997) war ein Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Jean Hoerni · Mehr sehen »

Karl Hess (Physiker)

Karl Hess (* 20. Juni 1945 in Trumau) ist ein österreichischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik und Grundlagen der Quantenmechanik beschäftigt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Karl Hess (Physiker) · Mehr sehen »

Kombinat Mikroelektronik Erfurt

Der VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt (kurz: KME) war ein Kombinat Volkseigener Betriebe in der DDR, das 1978 nach Auflösung der VVB Bauelemente und Vakuumtechnik (BuV) gegründet wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Kombinat Mikroelektronik Erfurt · Mehr sehen »

Kryoelektronenmikroskopie

amorphem Eis (50.000-fache Vergrößerung) nm) Die Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Kryoelektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Ladungsverstärker

Ein Ladungsverstärker ist in der elektrischen Messtechnik eine gebräuchliche Bezeichnung für einen Ladungs-Spannungs-Wandler, der meist geringe Ladungen in eine dazu proportionale Spannung umwandelt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Ladungsverstärker · Mehr sehen »

Lambda-Diode

Schaltung einer Lambda-Diode mit zwei JFETs. I-U-Kennlinie Eine Lambda-Diode ist eine elementare elektrische Schaltung mit zwei Anschlüssen, welche aus zwei Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFETs) besteht und ähnlich wie eine Tunneldiode in ihrer Kennlinie einen differentiellen negativen Widerstand aufweist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Lambda-Diode · Mehr sehen »

Langsame störsichere Logik

LSL-IC FZH251, hergestellt Anfang 1987 Langsame störsichere Logik (Abk. LSL), auch unter der Bezeichnung High Level Logic (HLL) oder High Threshold Logic (HTL) bekannt, ist eine veraltete elektronische Schaltungstechnik (Logikfamilie) für logische Schaltungen (Gatter).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Langsame störsichere Logik · Mehr sehen »

Laserscanning

Laserscanning (auch Laserabtastung) bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen, zu bearbeiten oder um ein Bild zu erzeugen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Laserscanning · Mehr sehen »

Latch-up-Effekt

Der Fachbegriff Latch-up-Effekt (von englisch „einrasten“, auch single event latchup, SEL) bezeichnet in der Elektronik den Übergang eines Halbleiterbauelements, wie beispielsweise in einer CMOS-Stufe, in einen niederohmigen Zustand, der zu einem elektrischen Kurzschluss führen kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Latch-up-Effekt · Mehr sehen »

LH Research

LH Research Inc. (Abk. LHR) war ein US-amerikanischer Hersteller von Schaltnetzteilen, der in 1976 durch den Arzt Lawrence Lee und den Musikwissenschaftler Wally Hersom gegründet wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und LH Research · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen in der Informationstechnik

In der folgenden Liste befinden sich alphabetisch sortiert verschiedene Abkürzungen von Begriffen aus der Informationstechnik und IT-Sicherheit.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste der Abkürzungen in der Informationstechnik · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame

Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame Mit Stichwort zur Erfindung und Aufnahmedatum in die National Inventors Hall of Fame.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste der Mitglieder der National Inventors Hall of Fame · Mehr sehen »

Liste der Nikon-DSLR-Kameras

Die D-Serie des japanischen Herstellers Nikon ist eine Reihe von digitalen Spiegelreflexkameras mit Bildsensoren der Größe 24 mm × 16 mm (Herstellerbezeichnung DX-Format) und 36 mm × 24 mm (Vollformat, Herstellerbezeichnung FX-Format).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste der Nikon-DSLR-Kameras · Mehr sehen »

Liste der Siemens-Computer

mini Siemens 2002 (1959) Bedienpult, Siemens & Halske Siemens Transdata 9686 (ca. 1978) Tandberg-Tastatur mit Siemens Tasten, ca. 1991 PCD-3Bsx ca. 1989 PCD-4T ca. 1990 SIMATIC S7 (Automatisierungstechnik), 2000er Dies ist eine Liste historischer Computer von Siemens und dessen Beteiligungsgesellschaften.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste der Siemens-Computer · Mehr sehen »

Liste festverdrahteter Heimvideospielkonsolen

Diese Liste festverdrahteter Heimvideospielkonsolen enthält stationäre Spielkonsolen der ersten Konsolengeneration.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste festverdrahteter Heimvideospielkonsolen · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (Computer)

Dies ist eine Liste technischer Abkürzungen, die im IT-Bereich verwendet werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste von Abkürzungen (Computer) · Mehr sehen »

Liste von Mikroprozessoren

Dies ist eine Liste von Mikroprozessoren.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Liste von Mikroprozessoren · Mehr sehen »

Logikbaustein

Gehäuse. Als Logikbaustein bezeichnet man in der Elektronik digitale integrierte Schaltkreise, welche in der Bandbreite von sehr einfachen bis hin zu sehr komplexen logischen Schaltfunktionen realisiert werden können.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Logikbaustein · Mehr sehen »

Logikfamilie

Logikfamilie bezeichnet in der Digitaltechnik eine Reihe von Bausteinen (normalerweise als Integrierte Schaltungen), die elementare (wie Logikgatter) und meist auch komplexere logische Schaltungen zur Verfügung stellen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Logikfamilie · Mehr sehen »

Logikgatter

Ein Logikgatter, auch nur Gatter, (engl. (logic) gate) ist eine Anordnung (heutzutage praktisch immer eine elektronische Schaltung) zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Logikgatter · Mehr sehen »

Logikpegel

Logikpegel bezeichnen in der Digitaltechnik die meist zur Repräsentation der Logikwerte verwendeten elektrischen Spannungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Logikpegel · Mehr sehen »

Logiktester

Logiktester mit Impulsanzeige und -Speicher Der Logiktester ist ein elektronisches Messgerät und dient der Anzeige logischer Zustände (0 oder 1) in digitalen Schaltungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Logiktester · Mehr sehen »

Mark E. Dean

Mark E. Dean (* 2. März 1957 in Jefferson City, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Elektroingenieur, der bei IBM das Team leitete, das den ISA Bus entwickelte.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Mark E. Dean · Mehr sehen »

Messerschmitt-Bölkow-Blohm

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) gehörte zu den größten deutschen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzernen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Messerschmitt-Bölkow-Blohm · Mehr sehen »

Messschieber

Gebrauch eines Messschiebers, Nonius-Ablesung Der Messschieber (in Teilen Deutschlands auch Schieblehre oder Kaliber, in Österreich und Schweiz Schiebelehre und Schublehre) ist ein Längen-Messgerät.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Messschieber · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Metallische Gate-Elektrode

Eine metallische Gate-Elektrode bezeichnet im Bereich der Halbleitertechnik eine aus Metall bestehende Gate-Elektrode (Steuerelektrode) eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET, z. B. MOSFET).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Metallische Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Microvision

Das Microvision ist eine tragbare Videospielkonsole des US-amerikanischen Spielwarenherstellers Milton Bradley.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Microvision · Mehr sehen »

Mikrobolometer

Vereinfachte Darstellung eines Mirkobolometers in dimetrische Axonometrie Ein Mikrobolometer ist ein thermischer Sensor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Mikrobolometer · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Mikrosystem (Technik)

Ein Mikrosystem (oder mikro-elektro-mechanisches System MEMS) ist ein miniaturisiertes Gerät, eine Baugruppe oder ein Bauteil, dessen Komponenten kleinste Abmessungen im Bereich von 1 μm (Mikrometer) haben und als System zusammenwirken. Milbe und einem Mikrosystem. Ohne Skala. Üblicherweise besteht ein Mikrosystem aus einem oder mehreren Sensoren, Aktoren und einer Steuerungselektronik auf einem Substrat bzw. Chip. Dabei bewegt sich die Größe der einzelnen Komponenten im Bereich von wenigen Mikrometern. Geräte und Systeme, die weitere Größenordnungen darunter liegen, bezeichnen sich als Nanosysteme oder im Quantenbereich als Spintronik. Die Mikrosystemtechnik ist die Lehre von der Entwicklung der Mikrosysteme, von den Techniken, Methoden und Prozessen zu deren Realisierung und Produktion.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Mikrosystem (Technik) · Mehr sehen »

Millimetre Wave Gigabit Wireless

Millimetre Wave Gigabit Wireless (wörtlich übersetzt: Millimeter Welle Gigabit Drahtlos), kurz Wireless GIGE, auch Gifi genannt, ist eine vom National Information and Communications Technology Research Centre (NICTA) an der Universität Melbourne entwickelte Funktechnologie.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Millimetre Wave Gigabit Wireless · Mehr sehen »

MME U880

CPU U880D. Der U880 ist ein 8-Bit-Mikroprozessor, der vom VEB Mikroelektronik „Karl Marx“ Erfurt (abgekürzt MME; Betrieb im Kombinat Mikroelektronik Erfurt) in der DDR hergestellt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und MME U880 · Mehr sehen »

Mobiles Internetgerät

Typisches '''MID''': das Nokia N810 Mobiles Internetgerät (englisch Mobile Internet Device, MID) ist eine von verschiedenen Anbietern verwendete Bezeichnung für einen multimediafähigen Handheld mit kabellosem Internetzugang.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Mobiles Internetgerät · Mehr sehen »

Monolithic Power Systems

Monolithic Power Systems, Inc. (MPS) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Integrierte Schaltkreise für Systeme bereitstellt, die in Cloud-Computing, Telekommunikationsinfrastrukturen, Automobil-, Industrie- und Verbraucheranwendungen eingesetzt werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Monolithic Power Systems · Mehr sehen »

MOS Technology 6502

Werbung für den Mikroprozessor MOS 6502 (MCS6502) aus dem September 1975 DIP) Der MOS Technology 6502 ist ein 8-Bit-Mikroprozessor vom Unternehmen MOS Technology, der 1975 zunächst im Keramikgehäuse als MOS MCS 6502 auf den Markt kam.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und MOS Technology 6502 · Mehr sehen »

MOS Technology 6520

Motorola MC6820 und MC6821 Der MOS Technology 6520 ist ein Peripheral Interface Adapter (PIA) der Firma MOS Technology in NMOS-Technik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und MOS Technology 6520 · Mehr sehen »

MOS Technology 6532

Pinkonfiguration des 6532 Der 6532 RAM Input/Output Timer (RIOT) ist ein Ein-/Ausgabebaustein des Herstellers MOS Technology für 8-Bit-Mikroprozessorsysteme der 6500-Familie, der später auch von weiteren Unternehmen wie Rockwell hergestellt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und MOS Technology 6532 · Mehr sehen »

Motorola 6800

Motorola 6800-Prozessor Der Motorola 6800 (MC6800), nicht zu verwechseln mit dem wesentlich bekannteren Motorola 68000, ist ein 8-Bit-Prozessor aus dem Jahre 1974 mit 78 Instruktionen und 1 oder 2 MHz Taktrate.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Motorola 6800 · Mehr sehen »

Motorola 6805

ST6805 von STMicroelectronics. 6805 bezeichnet eine Mikrocontrollerfamilie von Motorola (heute Freescale).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Motorola 6805 · Mehr sehen »

Motorola 68HC05

Motorola MC68HC05N4 68HC05 bezeichnet eine Microcontrollerfamilie von Motorola (heute Freescale).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Motorola 68HC05 · Mehr sehen »

Multiplexer

Animation des Wirkprinzips eines Multiplexers und Demultiplexers Ein Multiplexer (kurz: MUX oder Mux) ist eine Selektionsschaltung in der analogen und digitalen Elektronik, mit der aus einer Anzahl von Eingangssignalen eines ausgewählt und an den Ausgang durchgeschaltet werden kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Multiplexer · Mehr sehen »

NAND-Gatter

Ein NAND-Gatter (von englisch: not and – nicht und) ist ein Logikgatter mit zwei oder mehr Eingängen A, B, … und einem Ausgang Y, zwischen denen die logische Verknüpfung NICHT UND besteht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NAND-Gatter · Mehr sehen »

NAS Award for the Industrial Application of Science

Der NAS Award for the Industrial Application of Science wird seit 1990 von der National Academy of Sciences verliehen für wissenschaftliche Leistungen mit bedeutenden, dem Allgemeinwohl dienenden industriellen Anwendungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NAS Award for the Industrial Application of Science · Mehr sehen »

Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte

Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte ist ein 2006 aufgelegtes, zunächst bis 2020 befristetes, dann bis 2035 verlängertes Förderprogramm der Volksrepublik China für die Entwicklung und Nutzung von Hochtechnologie.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Nationale wissenschaftlich-technische Großprojekte · Mehr sehen »

NE555

KW 28 Die integrierte Schaltung NE555 ist ein aktives elektronisches Bauelement, das einen Ausgang unter bestimmten Bedingungen ein- oder ausschaltet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NE555 · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

NEC V20

NEC V20 NEC V25 NEC V30 NEC V40 Der NEC V20 (µPD70108) ist ein zum Intel 8088 pin-kompatibler Prozessor, der von NECab Mürz 1984 hergestellt wurde und einen sowohl zum Intel 8080 als auch zum Intel 80186 kompatiblen Befehlssatz besitzt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NEC V20 · Mehr sehen »

Neuristor

Ein Neuristor ist das einfachste elektronische Element, welches das Verhalten eines einfachen Neurons nachbilden kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Neuristor · Mehr sehen »

Neuromorpher Schaltkreis

Ein neuromorpher Schaltkreis ist eine elektronische Schaltung, welche dazu dient, im Rahmen des Neuromorphings ein Modell eines Neurons als Hardware abzubilden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Neuromorpher Schaltkreis · Mehr sehen »

Neuromorphing

Das Neuromorphing ist eine Methode, um die Funktionsweise von Neuronen nachzubilden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Neuromorphing · Mehr sehen »

Nicht-Gatter

Ein Nicht-Gatter (englisch: NOT gate), auch als Komplement-Gatter oder Invertierer bezeichnet, ist ein Gatter mit einem Eingang und einem Ausgang.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Nicht-Gatter · Mehr sehen »

Nikon D2X

Keine Beschreibung.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Nikon D2X · Mehr sehen »

Nikon D3

Die Nikon D3 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Nikon.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Nikon D3 · Mehr sehen »

Nikon D300

Die Nikon D300 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Nikon, die im November 2007 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Nikon D300 · Mehr sehen »

NMOS-Logik

Die NMOS-Logik (von) ist eine Halbleitertechnik, welche bei digitalen, integrierten Schaltungen Anwendung findet und zur Realisierung von Logikschaltungen dient.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NMOS-Logik · Mehr sehen »

NOR-Gatter

Ein NOR-Gatter (von englisch: not or – nicht oder, oder von englisch nor – (weder … noch …)), auch Peirce-Funktion nach Charles S. Peirce genannt, ist ein Logikgatter mit zwei oder mehr Eingängen A, B, … und einem Ausgang Y, zwischen denen die logische Verknüpfung NICHT ODER besteht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NOR-Gatter · Mehr sehen »

NVRAM

NVRAM (Abk. für) ist in der Elektronik ein nichtflüchtiger Datenspeicher, der auf RAM basiert und dessen Dateninhalt ohne externe Energieversorgung erhalten bleibt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und NVRAM · Mehr sehen »

Oder-Gatter

Ein Oder-Gatter ist ein Gatter mit mehreren Eingängen und einem Ausgang, bei dem der Ausgang eine 1 liefert, wenn an mindestens einem Eingang eine 1 anliegt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Oder-Gatter · Mehr sehen »

Odyssey (Spielkonsole)

Das oder auch die Odyssey ist eine Spielkonsole zum Anschluss an einen Fernseher; sie war die erste ihrer Art.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Odyssey (Spielkonsole) · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M1

Die Olympus OM-D E-M1 ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M1 · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M1 III

Das Kameramodell Olympus OM-D E-M1 Mark III ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M1 III · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M1 Mark II

Das Kameramodell Olympus OM-D E-M1 Mark II ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M1 Mark II · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M10

Die Olympus OM-D E-M10 ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M10 · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M10 III

Die Olympus OM-D E-M10 Mark III ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M10 III · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M10 IV

Die Olympus OM-D E-M10 Mark IV ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M10 IV · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M10 Mark II

Die Olympus OM-D E-M10 Mark II ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M10 Mark II · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M1X

Das Kameramodell Olympus OM-D E-M1X ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M1X · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M5

Die Olympus OM-D E-M5 ist eine spiegellose Systemkamera für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M5 · Mehr sehen »

Olympus OM-D E-M5 III

Die Kamera von der Rückseite Die Olympus OM-D E-M5 Mark III ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus OM-D E-M5 III · Mehr sehen »

Olympus PEN E-P5

Die Olympus PEN E-P5 ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Olympus für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus PEN E-P5 · Mehr sehen »

Olympus PEN E-P7

Die PEN E-P7 ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers OM Digital Solutions (OMDS) für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Olympus PEN E-P7 · Mehr sehen »

OM System OM-1

Das Kameramodell OM System OM-1 ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems, das im Februar 2022 angekündigt und eingeführt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und OM System OM-1 · Mehr sehen »

OM System OM-5

Das Kameramodell OM System OM-5 ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems, das im Oktober 2022 angekündigt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und OM System OM-5 · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Oszilloskop · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DC-G9

Die Panasonic Lumix DC-G9 ist ein spiegelloses Systemkameragehäuse des Herstellers Panasonic für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DC-G9 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DC-GH5

Die Panasonic Lumix DC-GH5 ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DC-GH5 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DC-GH5S

Das Systemkameragehäuse Panasonic Lumix DC-GH5S ist ein Modell des digitalen, spiegellosen Micro-Four-Thirds-Systems.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DC-GH5S · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DC-S1

Die Panasonic Lumix DC-S1 ist eine spiegellose, digitale Systemkamera (DSLM) mit Vollformat-Bildsensor und L-Bajonett von Panasonic.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DC-S1 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DC-S5

Die Panasonic Lumix DC-S5 ist eine spiegellose, digitale Systemkamera (DSLM) mit Vollformat-Bildsensor und L-Bajonett von Panasonic.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DC-S5 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DC-S5II

Die Panasonic Lumix DC-S5II (DC-S5M2) ist eine spiegellose, digitale Systemkamera (DSLM) mit Vollformat-Bildsensor und L-Bajonett von Panasonic.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DC-S5II · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DMC-G5

Die Panasonic Lumix DMC-G5 ist ein Systemkameragehäuse für den Micro-Four-Thirds-Standard.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DMC-G5 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DMC-GH3

Die Panasonic Lumix DMC-GH3 ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse des herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-Systems.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DMC-GH3 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DMC-GH4

Das Kameragehäuse Panasonic Lumix DMC-GH4 ist ein digitales, spiegelloses Systemkameragehäuse im herstellerübergreifenden Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DMC-GH4 · Mehr sehen »

Panasonic Lumix DMC-GX8

Die Panasonic Lumix DMC-GX8 ist ein spiegelloses Systemkameragehäuse des Herstellers Panasonic für das Micro-Four-Thirds-System.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Panasonic Lumix DMC-GX8 · Mehr sehen »

PDP-8

Der PDP-8 (bei Anwendern meist 'die PDP-8') war ein 12-Bit Minirechner aus der Reihe Programmed Data Processor von Digital Equipment Corporation (DEC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und PDP-8 · Mehr sehen »

Pentax K-01

Die Pentax K-01 ist eine digitale spiegellose Systemkamera der japanischen Marke Pentax, die im Februar 2012 vorgestellt wurde und im März 2012 auf den Markt kam.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-01 · Mehr sehen »

Pentax K-1

Die Pentax K-1 ist das erste digitale Spiegelreflexkameragehäuse mit einem Bildsensor im Kleinbildformat (24 mm × 36 mm), das vom japanischen Hersteller Ricoh unter der Marke Pentax vertrieben wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-1 · Mehr sehen »

Pentax K-3

Die Pentax K-3 ist eine digitale Spiegelreflexkamera, die vom japanischen Hersteller Ricoh unter der Marke Pentax vertrieben wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-3 · Mehr sehen »

Pentax K-30

Die Pentax K-30 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Pentax, die im 22.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-30 · Mehr sehen »

Pentax K-5

Die Pentax K-5 ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Pentax, die im September 2010 auf der photokina als Nachfolger der Pentax K-7 vorgestellt wurde und im Oktober 2010 auf den Markt kam.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-5 · Mehr sehen »

Pentax K-r

Die Pentax K-r ist eine digitale Spiegelreflexkamera der Marke Pentax mit 12-Megapixel-Sensor.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-r · Mehr sehen »

Pentax K-x

Die Pentax K-x ist eine digitale Spiegelreflexkamera der Marke Pentax mit 12-Megapixel-Sensor.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Pentax K-x · Mehr sehen »

Phasenregelschleife

Eine Phasenregelschleife (PLL, nach) ist ein Regelkreis mit einem gesteuerten Oszillator, dessen Phase der eines äußeren Signals nachgeführt wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Phasenregelschleife · Mehr sehen »

PMOS

Nicht-Gatter in PMOS-Technik Die Abkürzung PMOS (bzw. PMOSFET und p-Kanal-MOSFET) steht für englisch „p-type metal-oxide semiconductor“ (deutsch: p-Kanal-Metall-Oxid-Halbleiter) und bezeichnet in der Mikroelektronik einen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET), bei dem positiv geladene Ladungsträger (Löcher, Defektelektronen) die Leitung des elektrischen Stroms im Kanal übernehmen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und PMOS · Mehr sehen »

Polysiliziumverarmung

Die Polysiliziumverarmung ist ein physikalisches Phänomen, das in der Halbleitertechnik bei Feldeffekttransistoren, welche aus dem Gate-Material Polysilizium bestehen (vgl. Silizium-Gate-Technik), auftreten kann.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Polysiliziumverarmung · Mehr sehen »

Position Sensitive Device

Ein Position Sensitive Device bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Position Sensitive Device · Mehr sehen »

Power-Architektur

Die Power-Architektur (ein Backronym für Performance optimized with enhanced '''R'''ISC) ist eine Familie von Prozessoren der OpenPower Foundation.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Power-Architektur · Mehr sehen »

Prioritäts-Decoder

Ein Prioritäts-Decoder wird verwendet, um den 1-aus-n-Code in den Dualcode umzuwandeln.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Prioritäts-Decoder · Mehr sehen »

Prioritätsencoder

Der Prioritätsencoder ist ein Schaltnetz aus der Digitaltechnik mit der Funktion 1 aus n. Der Encoder gibt die Nummer des aktiven Eingangs aus, der die höchste Priorität hat.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Prioritätsencoder · Mehr sehen »

Programmierbarer Taschenrechner

'''Commodore PR-100''' Programmierbarer Taschenrechner mit roter LED-Anzeige, um 1978; in Deutschland auch von Quelle als Privileg PR57NC verkauft. LC-Anzeige, die auch Buchstaben und Sonderzeichen darstellen konnte, sogenannte alphanumerische Zeichen. '''Texas Instruments TI-92-II''' – ein grafikfähiger programmierbarer Taschenrechner. Programmierbare Taschenrechner sind Taschenrechner, die ähnlich wie Computer für die Abarbeitung komplexer Rechenvorgänge programmiert werden können.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Programmierbarer Taschenrechner · Mehr sehen »

Quarzkrise

Als Quarzkrise wird eine existenzbedrohende und langfristige wirtschaftliche Krise der europäischen und amerikanischen Uhrenindustrie bezeichnet, die durch die fast vollständige Verdrängung der mechanischen Uhren durch die damals neuartigen elektronischen Uhren mit Quarztechnologie ausgelöst wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Quarzkrise · Mehr sehen »

Quarzoszillator

Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die als frequenzbestimmendes Bauelement einen Schwingquarz enthält.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Quarzoszillator · Mehr sehen »

Röntgenkamera

Eine Röntgenkamera ist eine zur Verwendung in der Röntgendurchleuchtung optimierte Filmkamera oder elektronische Kamera.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Röntgenkamera · Mehr sehen »

RCA1802

CPU RCA1802 Die Radio Corporation of America (RCA) brachte 1974 den RCA 1802 als ersten CMOS-Mikroprozessor auf den Markt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und RCA1802 · Mehr sehen »

Reed-Relais

Ein Reed-Relais (historisch auch Herkon-Relais) ist ein Relais, welches mit einem Reedschalter (auch Reedkontakt genannt) arbeitet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Reed-Relais · Mehr sehen »

RGB-Signal

Das RGB-Signal ist ein Standard für die Übertragung von Farb-Videosignalen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und RGB-Signal · Mehr sehen »

Richard B. Merrill

Richard Billings Merrill (* 1949 in New York City; † 17. Oktober 2008), auch bekannt unter seinem Spitznamen Dick Merrill, war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Fotograf.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Richard B. Merrill · Mehr sehen »

S5L8720

Der Samsung S5L8720 ist ein von Samsung für Apple hergestelltes System-on-a-Chip (SoC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und S5L8720 · Mehr sehen »

S5L8900

Der Samsung S5L8900 ist ein von Samsung für Apple hergestelltes System-on-a-Chip (SoC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und S5L8900 · Mehr sehen »

S5L8920

Der Samsung S5L8920 ist ein von Samsung für Apple hergestelltes System-on-a-Chip (SoC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und S5L8920 · Mehr sehen »

S5L8922

Der Samsung S5L8922 ist ein von Samsung für Apple hergestelltes System-on-a-Chip (SoC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und S5L8922 · Mehr sehen »

S88-Rückmeldebussystem

S88-Rückmeldemodul Das s88-Rückmeldesystem ist eine Technik für die Rückmeldung bei der Modelleisenbahnsteuerung.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und S88-Rückmeldebussystem · Mehr sehen »

Salicide-Prozess

Der englischsprachige Begriff salicide bezeichnet in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten zwischen den aktiven Gebieten des Silizium-Substrats (Source und Drain des MOSFET) und den Leiterbahnebenen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Salicide-Prozess · Mehr sehen »

Samsung Galaxy Alpha

Das Samsung Galaxy Alpha ist ein Smartphone des südkoreanischen Herstellers Samsung, das auf der IFA 2014 vorgestellt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Samsung Galaxy Alpha · Mehr sehen »

Samsung Galaxy Note 4

Das Samsung Galaxy Note 4 ist ein Phablet von Samsung Electronics und der Nachfolger des Samsung Galaxy Note 3.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Samsung Galaxy Note 4 · Mehr sehen »

Samsung Galaxy Note 7

Das Samsung Galaxy Note 7 (Eigenschreibweise: SAMSUNG Galaxy Note7) war ein Smartphone des Herstellers Samsung, das im europäischen Raum der Nachfolger des Samsung Galaxy Note 4 werden sollte, da das Note 5 nicht in Europa erschien.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Samsung Galaxy Note 7 · Mehr sehen »

Schaltungs- und Systementwurf

Unter Schaltungs- und Systementwurf versteht man in der Schaltungstechnik die systematische Analyse der Gesamtschaltungsfunktion einer elektrischen Schaltung, einer Partitionierung der Gesamtschaltungsfunktion in einzelne Teilschaltungsfunktionen, der Realisierung der Teilschaltungsfunktionen durch elektronische Bauelemente, der Realisierung der Gesamtschaltungsfunktion und dem anschließenden Test der Gesamtschaltfunktion.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Schaltungs- und Systementwurf · Mehr sehen »

Schaltungstechnik

Die (elektronische) Schaltungstechnik ist ein Bereich der Elektrotechnik, welcher sich basierend auf den theoretischen Methoden der Systemtheorie mit der Entwicklung, Dimensionierung und Entwurf von elektronischen Schaltungen für bestimmte Anwendungszwecke beschäftigt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Schaltungstechnik · Mehr sehen »

Scheiner-Methode

Azimut- und Polhöheneinstellung bei einem Amateurteleskop Die Scheiner-Methode ist ein Verfahren zur sog.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Scheiner-Methode · Mehr sehen »

Scheinwerfer

Flutlicht Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Der Scheinwerfer ist eine Leuchte, in der das durch ein Leuchtmittel (zum Beispiel Glühlampe, Gasentladungslampe, Bogenlampe, Leuchtdiode) erzeugte Licht durch scharfe Bündelung der Lichtstrahlen (Reflexion oder Brechung) in eine Richtung gelenkt wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Scheinwerfer · Mehr sehen »

Schottky-TTL

Schottky-TTL (S-TTL) ist eine Logikfamilie, die eine bestimmte Halbleitertechnologie für integrierte Schaltkreise (ICs) bezeichnet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Schottky-TTL · Mehr sehen »

Segmentanzeige

LED-Anzeige. Links Uhrzeit, rechts Tag/Datum Eine Segmentanzeige ist in der Lage, durch elektronische oder elektromechanische Ansteuerung einzelner oder mehrerer ihrer Segmente Buchstaben, Zahlen oder Zeichen darzustellen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Segmentanzeige · Mehr sehen »

Seiko Instruments

Seiko Instruments K.K. (jap. セイコーインスツル株式会社, Seikō Insutsuru Kabushiki-gaisha, engl. Seiko Instruments Inc., kurz SII) ist ein japanisches Elektronik-Unternehmen, sowie Uhren- und Uhrwerkehersteller.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Seiko Instruments · Mehr sehen »

Sentinel-2

Die Raumfahrtmission Sentinel-2, bestehend aus Sentinel-2A und Sentinel-2B, ist ein Paar optischer Erdbeobachtungssatelliten in einem sonnensynchronen Erdorbit.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sentinel-2 · Mehr sehen »

Sharp PC-1401

Sharp PC-1401 Sharp PC-1402 (oben)Sharp PC-1403H (unten) Der Sharp PC-1401 war der erste von Sharp angebotene Pocket-Computer mit integriertem wissenschaftlichen Taschenrechner.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sharp PC-1401 · Mehr sehen »

Sharp PC-1403

Vorderansicht des Sharp PC-1403 Der Sharp PC-1403 ist ein Pocket Computer (Taschencomputer) mit integriertem wissenschaftlichen Taschenrechner der Firma Sharp.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sharp PC-1403 · Mehr sehen »

Sharp PC-1500

Sharp PC-1500-Taschencomputer Der Sharp PC-1500 war ein Taschencomputer (englisch pocket computer), der 1982 mit einer 8-Bit-CPU, LH5801 (ähnlich der Zilog Z80, allerdings leistungsfähiger und in CMOS-Technologie) und 2 KB eingebautem Arbeitsspeicher auf den Markt kam.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sharp PC-1500 · Mehr sehen »

Sharp PC-G850V

Vorderansicht des Sharp PC-G850V Der Sharp PC-G850V ist ein Taschencomputer der Firma Sharp.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sharp PC-G850V · Mehr sehen »

Shefferscher Strich

''und''.Im rot markierten Bereich ist die Funktion wahr, also genau da, wo ''und'' falsch ist. Der Sheffersche Strich (auch Sheffer-Strich, Sheffer-Funktion, Sheffer-Operator oder; nach Henry Maurice Sheffer benannt) bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Shefferscher Strich · Mehr sehen »

Sigma SD14

Die Sigma SD14 ist die dritte digitale Spiegelreflexkamera von Sigma nach der SD9 und der SD10.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sigma SD14 · Mehr sehen »

Sigma SD15

Die Sigma SD15 ist die vierte digitale Spiegelreflexkamera von Sigma nach der SD9, SD10 und der SD 14.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sigma SD15 · Mehr sehen »

Silicon-on-Insulator

Der englische Begriff Silicon-on-Insulator (SOI, deutsch »Silizium auf einem Isolator«) bezeichnet einen speziellen Isolierschicht-Feldeffekttransistor, bei dem eine dünne Siliziumschicht (SOI) durch eine isolierende Schicht (meist buried-oxide, BOX, dt. »vergrabenes Oxid«, genannt) vom Silizium-Substrat getrennt ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Silicon-on-Insulator · Mehr sehen »

Silizium-Gate-Technik

Die Silizium-Gate-Technik (SGT), auch Silizium-Gate-Prozess genannt (engl. silicon-gate (MOS) technology/process), ist eine Fertigungsvariante für integrierte Schaltungen (ICs) auf Grundlage von Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGFET), bei der die Gate-Elektrode aus hochdotierten polykristallinem Silizium (Polysilizium, Poly-Si), statt des bis dahin üblichen Aluminiums, gefertigt wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Silizium-Gate-Technik · Mehr sehen »

Sony Alpha 1

Die Sony α1 (Modellname: ILCE-1 Interchangeable Lens Camera with E-mount) ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 1 · Mehr sehen »

Sony Alpha 37

Die Sony Alpha 37, auch bekannt als Sony SLT-a37, ist eine Einsteigerkamera der α-Serie von Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 37 · Mehr sehen »

Sony Alpha 55

Die Sony α55 (SLT-A55V, SLT-A55) ist eine Mittelklassekamera, welche seit August 2010 im Handel erhältlich ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 55 · Mehr sehen »

Sony Alpha 57

Die Sony α57 (SLT-A57V, SLT-A57) ist eine Mittelklassekamera, welche seit April 2012 im deutschen Handel erhältlich ist.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 57 · Mehr sehen »

Sony Alpha 58

Die Sony α58 (SLT-A58) ist eine Mittelklassekamera, welche ab April 2013 im deutschen Handel erhältlich war.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 58 · Mehr sehen »

Sony Alpha 7

Die Sony α7 (intern ILCE-7.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7 · Mehr sehen »

Sony Alpha 77

Die Sony α77 (SLT-A77V, SLT-A77) ist eine SLT-Kamera (single-lens translucent) – eine Digitalkamera ähnlich einer DSLR-Kamera.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 77 · Mehr sehen »

Sony Alpha 77 II

Die Sony α77 II (ILCA-77M2) ist eine SLT-Kamera (single-lens translucent) – eine Digitalkamera ähnlich einer DSLR-Kamera.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 77 II · Mehr sehen »

Sony Alpha 7R

Die Sony α7R (intern ILCE-7R.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7R · Mehr sehen »

Sony Alpha 7R II

Die Sony A7R II (intern ILCE-7RM2, Interchangeable Lens Camera with E-mount 7, auch α7R II) ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7R II · Mehr sehen »

Sony Alpha 7R III

Die Sony Alpha 7R III (offiziell α7R III, Modellname ILCE-7RM3, Interchangeable Lens Camera with E-mount 7) ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7R III · Mehr sehen »

Sony Alpha 7R IV

Die Sony α7R IV (Modellname: ILCE-7RM4 Interchangeable Lens Camera with E-mount) ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7R IV · Mehr sehen »

Sony Alpha 7R V

Die Sony α7R V (Modellname: ILCE-7RM5 Interchangeable Lens Camera with E-mount) ist eine spiegellose Systemkamera des Herstellers Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7R V · Mehr sehen »

Sony Alpha 7S

Die Sony A7S (intern ILCE-7S.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7S · Mehr sehen »

Sony Alpha 7S II

Die Sony Alpha 7S II (α7S II, intern ILCE-7SM2.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7S II · Mehr sehen »

Sony Alpha 7S III

Die Sony Alpha 7S III (α7S III, intern ILCE-7SM3) ist eine spiegellose Systemkamera (DSLM) mit Vollformat-Bildsensor.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Alpha 7S III · Mehr sehen »

Sony α

Sony-Alpha-Logo Sony α (auch Sony Alpha) ist eine Baureihe digitaler Systemkameras des japanischen Herstellers Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony α · Mehr sehen »

Sony NEX-5

Die Sony α NEX-5 ist eine digitale Systemkamera von Sony.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony NEX-5 · Mehr sehen »

Sony Xperia

Logo der ''Xperia''-Produktserie Die Marke Xperia steht für eine Produktserie von Smartphones und Tablets von Sony (beziehungsweise Sony Mobile nach der Auflösung von Sony Ericsson).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Sony Xperia · Mehr sehen »

Spannungsbezeichnung

Spannungsbezeichnungen, die man in fast allen Schaltplänen und in Datenblättern findet, und die man mit EDA-Programmen erstellen kann, sind beispielsweise die folgenden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Spannungsbezeichnung · Mehr sehen »

Static random-access memory

Hynix Static random-access memory (deutsch: statisches RAM, Abkürzung: SRAM) bezeichnet einen elektronischen Speicherbaustein.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Static random-access memory · Mehr sehen »

Strukturgröße

Technologiequerschnitt eines Feld­effekt­transistors mit isoliertem Gate (IGFET) (hier: n-Kanal-MOSFET) Die Strukturgröße oder auch Strukturbreite ist eine Größenangabe der Halbleitertechnik, Mikroelektronik und Nanoelektronik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Strukturgröße · Mehr sehen »

Symmetrische Signalübertragung

Symmetrische Signalübertragung ist ein Verfahren, um Signale auch bei längeren Übertragungswegen möglichst tolerant gegenüber Störeinstrahlungen übermitteln zu können.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Symmetrische Signalübertragung · Mehr sehen »

System/390

IBM S/390 Parallel Enterprise Server Generation 5 System/390 (auch S/390) ist die Bezeichnung für eine nach der IBM ESA/390 (Enterprise Systems Architecture/390) gebaute Großrechner-Familie von IBM.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und System/390 · Mehr sehen »

Tageslichtfilter

In Bezug auf Licht (und verwandte elektromagnetische Strahlung) gibt das Wort vor „Filter“ typischerweise an, was vom Filter durchgelassen wird, ein Tageslichtfilter ist demnach ein Filter, der Tageslicht (Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich) passieren lässt, andere Wellenlängen (wie Infrarotlicht) jedoch nicht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Tageslichtfilter · Mehr sehen »

Tandy TRS-80 Model 100

Der TRS-80 Modell 100 des Elektronikhändlers Tandy RadioShack aus dem Jahr 1983 gehörte zusammen mit Olivetti M-10, NEC PC-8201 und NEC PC-8300 zu einer Familie von portablen Computern, die auf der Plattform des Kyotronic 85 von Kyocera basierten.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Tandy TRS-80 Model 100 · Mehr sehen »

Technologieknoten

Der Begriff Technologieknoten bezeichnet in der Halbleitertechnik einen Meilenstein für die Definition einer Herstellungsprozessgeneration und bezieht sich im Wesentlichen auf die kleinste fotolithografisch herstellbare Strukturgröße.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Technologieknoten · Mehr sehen »

Teledyne DALSA

Ehemaliges Logo von DALSA Teledyne DALSA ist ein kanadischer Entwickler und Hersteller elektronischer Bauteile und Geräte, vor allem von CCD- und CMOS-Sensoren sowie digitaler Kinokameras.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Teledyne DALSA · Mehr sehen »

Telefunken Semiconductors

Telefunken Semiconductors GmbH & Co.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Telefunken Semiconductors · Mehr sehen »

Texas Instruments LPC-Sprachchips

Die Texas Instruments LPC-Sprachchips sind eine Reihe integrierter Schaltkreise digitaler Signalprozessoren, spezialisiert auf Sprachsynthese, entwickelt ab 1978 von Texas Instruments (TI).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Texas Instruments LPC-Sprachchips · Mehr sehen »

TFA-Sensor

TFA-Sensoren sind auf CMOS-ASICs basierende elektrische Schaltkreise, die als optische Sensoren, z. B.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und TFA-Sensor · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

ThinkPad

Lenovo Thinkpad X1 Carbon (siebte Generation) Lenovo ThinkPad T410 in Dockingstation (2011) IBM ThinkPad R51 (2004) IBM ThinkPad 345C (1995) ThinkPad ist ein Markenname für Laptops des chinesischen Computerkonzerns Lenovo.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und ThinkPad · Mehr sehen »

Thomas Mikolajick

Thomas Mikolajick Thomas Mikolajick (* 17. September 1963 in Nürnberg) ist ein deutscher Elektrotechnik-Ingenieur mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt nanoelektronische Materialien und Bauelemente.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Thomas Mikolajick · Mehr sehen »

Thyristor

Thyristor Thyristor ist die Bezeichnung für ein Bauteil in der Elektrotechnik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Thyristor · Mehr sehen »

Toyota Crown

Der Toyota Crown ist eine Personenkraftwagenserie des japanischen Herstellers Toyota, die seit 1955 und zurzeit in der fünfzehnten Generation produziert wird.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Toyota Crown · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Transistor · Mehr sehen »

Transistor-Transistor-Logik

Die Transistor-Transistor-Logik (TTL) ist eine Schaltungstechnik (Logikfamilie) für logische Schaltungen (Gatter), bei der als aktives Bauelement der Schaltung planare npn-Bipolartransistoren verwendet werden.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Transistor-Transistor-Logik · Mehr sehen »

Triangulation (Messtechnik)

Triangulation ist eine geometrische Methode der optischen Abstandsmessung durch genaue Winkelmessung innerhalb von Dreiecken.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Triangulation (Messtechnik) · Mehr sehen »

U320C20

ZMD U320C20FC Der U320C20 war ein digitaler Signalprozessor mit 16-Bit-Festkommaarithmetik, welcher um 1990 im Zentrum Mikroelektronik Dresden gefertigt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und U320C20 · Mehr sehen »

U61000

Der 1-Megabit-Chip U61000D Keramikausführung U61000C Übergabe der ersten U61000 an Erich Honecker U61000, in der Presse auch Megachip genannt, war ein 1-MBit-DRAM-Schaltkreis aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und U61000 · Mehr sehen »

Uhrenquarz

Ein Uhrenquarz ist ein spezieller Schwingquarz, der als Taktgeber unter anderem in Quarzuhren und Echtzeituhren Verwendung findet.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Uhrenquarz · Mehr sehen »

Und-Gatter

Ein Und-Gatter ist ein Gatter mit mehreren Eingängen und einem Ausgang, bei dem der Ausgang eine 1 liefert, wenn an allen Eingängen 1 anliegt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Und-Gatter · Mehr sehen »

Universal Automatic Calculator

Der Universal Automatic Computer oder UNIVAC ist ein Computer aus dem Jahr 1951, der von J. Presper Eckert und John W. Mauchly (beide aus der ENIAC-Gruppe) konstruiert und schließlich als erster in Serie hergestellter Computer entwickelt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Universal Automatic Calculator · Mehr sehen »

Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Universal Serial Bus · Mehr sehen »

Videokamera

Videokamera (Sony Betacam SP) Eine Videokamera ist ein Gerät zur Aufnahme von Bildern in Form elektrischer Signale.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Videokamera · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Western Design Center 65816

W65C816S 16-bit-Mikroprozessor Der W65C816S, auch 65C816 oder 65816 genannt, ist ein 1983 vorgestellter 16-bit-Mikroprozessor, entwickelt vom Western Design Center (WDC).

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Western Design Center 65816 · Mehr sehen »

Widerstands-Transistor-Logik

Schaltung: ''2 NOR mit je 3 Eingängen'' (1965) Bild eines Dies: ''2 NOR-Gatter'' Die Widerstands-Transistor-Logik, (RTL), ist eine heute nicht mehr verwendete Logikfamilie aus der Elektronik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Widerstands-Transistor-Logik · Mehr sehen »

Wired-OR-Verknüpfung

Eine Wired-OR-Verknüpfung (für verdrahtetes ODER), selten auch Phantom-OR-Verknüpfung genannt, kommt in der digitalen Schaltungstechnik vor, wenn zwei oder mehrere Ausgänge so miteinander verbunden werden, dass die Schaltung wie ein Oder-Gatter wirkt.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Wired-OR-Verknüpfung · Mehr sehen »

Wolfgang Wernsdorfer

Molekülstruktur von Mn12, einem Einzelmolekülmagneten. Wolfgang Wernsdorfer (* 28. Juli 1966 in Dettelbach) ist ein deutscher Physiker, der sich mit experimenteller Festkörperphysik befasst.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Wolfgang Wernsdorfer · Mehr sehen »

X87

x87 (auch numeric processor extension, NPX) bezeichnet eine Untermenge des Befehlssatzes der x86-Architektur für Gleitkommaberechnungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und X87 · Mehr sehen »

Zeitanzeige

Die Zeitanzeige ist die lokal sichtbare digitale oder analoge bzw.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Zeitanzeige · Mehr sehen »

Zilog Z80

Z80-CPU der ersten Stunde im weißen Keramik-Gehäuse DIP Der Zilog Z80 ist ein 8-Bit-Mikroprozessor, der vom Unternehmen Zilog Inc. entwickelt wurde.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Zilog Z80 · Mehr sehen »

Zirkulator

Ein Zirkulator ist ein Bauelement oder eine Schaltung zur Auftrennung von Signalrichtungen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Zirkulator · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zombie Studios

Die Zombie Studios waren ein amerikanisches Entwicklungsstudio für Computerspiele mit Sitz in Seattle.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und Zombie Studios · Mehr sehen »

(e)film

Der sogenannte (e)film des in Irvine, Kalifornien (USA), ansässigen Herstellers Silicon Film (vormals Imagek) ist als digitaler Ersatz für konventionelle fotografische Filme für bestimmte Kleinbildkameras gedacht.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und (e)film · Mehr sehen »

1-aus-n-Decoder

integrierten Schaltkreisen werden statt der Und-Gatter häufig NAND-Gatter verwendet. Ein 1-aus-n-Decoder ist eine Schaltung mit n Ausgängen und log2(''n'') Eingängen.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und 1-aus-n-Decoder · Mehr sehen »

5101

NEC D5101LC Der 5101 ist ein statisches RAM mit einer Speicherkapazität von 1024 Bit, organisiert zu 256×4 Bit.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und 5101 · Mehr sehen »

6116

Hyundai HY6116AP-10 Der 6116 ist ein statisches RAM mit einer Speicherkapazität von 16384 Bit, organisiert zu 2048×8 Bit.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und 6116 · Mehr sehen »

74xx

DIL-Gehäuse. Anschlussbelegung (neuere amerikanische Symbole) und Bild des SN7400, eines Vierfach-NAND-Gatters mit jeweils zwei Eingängen. RAM-Speicherchips von AMD rechts unten sind fast alle ICs dieser Größe vom Typ 74LS. Die 74xx-Chips sind eine Gruppe von integrierten Schaltkreisen (ICs) in der digitalen Elektronik.

Neu!!: Complementary metal-oxide-semiconductor und 74xx · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CMOS, CMOS-Technik, Cmos, Complementary Metal Oxide Semiconductor, Complementary metal oxide semiconductor, HCT-CMOS.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »