Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chlorwasserstoff

Index Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

593 Beziehungen: Abgasreinigung, Absorption (Chemie), Acetylchlorid, Adipinsäure, Alkane, Alkine, Alkylhypochlorite, Aluminium(I)-chlorid, Aluminiumchlorid, Ameisensäure, Aminzahl, Amlodipin, Ammoniak, Ammoniumchlorid, Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff, Ammoniumhexachloroiridat, Ammoniumhexachlororuthenat, Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, Ammoniumtetrachloroaurat(III), Amodiaquin, Anatoxin A, Anilinblau, Anorganische Chemie, Antimon(III)-chlorid, Antoine Laurent de Lavoisier, Appel-Salz, Arndt-Eistert-Homologisierung, Arsen(III)-chlorid, Arsenpentachlorid, Atemschutzfilter, Ausbeute (Chemie), Avogadrosches Gesetz, Ölsäureethylester, Basen (Chemie), BASF, Beilsteinprobe, Bemetizid, Benoxaprofen, Benzol, Benzoylchlorid, Benzylchlorid, Benzyldimethylamin, Benzyltriethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Berylliumchlorid, Berylliumformiat, Bis(chlormethyl)ether, Bismut(III)-chlorid, Bisphenol A, BisTris, ..., Blei(II)-chlorid, Boc-Schutzgruppe, Boord-Olefin-Synthese, Borazin, Bortrichlorid, Brennprobe, Bromchlormethan, Bromwasserstoffsäure, Brookharts Säure, Butane, Butenin, Cadmiumchlorid, Calciumdisilicid, Carbonsäureamide, Carbonsäurechloride, Carbonsäurecyanide, Carbonsäurehalogenide, Carbophenothion, Carboxylierung, Cartap, Charles Frédéric Gerhardt, Chemiepark Knapsack, Chemiepark Marl, Chemische Verbindung, Chemischer Reaktor, Chinaldinrot, Chlor, Chlor(diphenyl)phosphan, Chlor(methyl)silan, Chlor(triisopropyl)silan, Chlor(trimethyl)silan, Chlor(triphenyl)silan, Chloracrylsäuren, Chlorameisensäure-n-propylester, Chlorameisensäureester, Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorbutanole, Chloressigsäurechlorid, Chlorethan, Chlorhydrinierung, Chloride, Chlorierung, Chlorkautschuk, Chlorknallgas, Chlormethan, Chloroform, Chlorparaffine, Chlorpentafluorethan, Chlorphenole, Chlorsulfonsäure, Chlorsulfuron, Chlorthiamid, Chlortoluole, Chlortoluron, Chrom(VI)-oxiddichlorid, Cine-Substitution, Clemmensen-Reduktion, Cobalt(II)-chlorid, Conrad-Limpach-Chinolinsynthese, Corey-Kim-Oxidation, Corey-Winter-Eliminierung, Crotonsäure, Crotonsäuremethylester, Curium, Curium(III)-chlorid, Curium(III)-oxid, Cyanazin, Cyanwasserstoff, Cyclododecanol, Cyclopropancarbonitril, Cycloserin, Damascenin, Deacon-Verfahren, Decandioyldichlorid, Decene, Dehydrochlorierung, Dehydrohalogenierung, Dendrobin, Dicamba, Dichlor(phenyl)phosphan, Dichlorbenzylchloride, Dichlordiphenyldichlorethen, Dichlormethan, Dichlorodiamminpalladium(II), Dichlorsilan, Dichlortoluole, Diethylammoniumchlorid, Diketen, Dilettant, Dimethomorph, Dimethylammoniumchlorid, Dimethylcarbamothiochlorid, Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat, Diphenylbleidichlorid, Diphenylessigsäure, Dischwefeldichlorid, Diselendichlorid, Dissoziation (Chemie), Dissoziationsgrad, Durol, Edelgase, EG-Index-Nummer, Eigenschaften des Wassers, Eisen(II)-chlorid, Eisen-Stoffwechsel, Eisenbahnunfall von East Palestine, Elektrisches Dipolmoment, Elektrolyt, Elektrolytische Dissoziation, Emil Zacharias, EP-Additiv, Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg, Ethanol, Ethen, Ethin, Ethylendiamin, Ethyltrifluoracetat, Extrahierbare organisch gebundene Halogene, Feist-Bénary-Reaktion, Fenvalerat, Feuerverzinken, Figuren aus Asterix, Fischer-Oxazolsynthese, Fischer-Tropsch-Synthese, Flavylium, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Flurochloridon, Fluroxypyr, Folienteich, Formaldehyd, Fukuyama-Aminsynthese, Furan, Gadolinium(III)-chlorid, Gallium(III)-chlorid, Galliumnitrid, Gasanalyse, Gattermann-Synthese, Germanium, Germanium(II)-chlorid, Germanium(II)-sulfid, Germanium(IV)-chlorid, Gift, Glyphosat, Grosskraftwerk Mannheim, Grundmann-Aldehyd-Synthese, Guvacin, Hafnium(IV)-chlorid, Hagelabwehr, Halogene, Halogenide, Halogenierung, Halogenmethane, Halogensilane, Halogenwasserstoffe, HCL, Heizkraftwerk Altbach/Deizisau, Henry Deacon, Hexachloraceton, Hexachlorcyclohexan, Hexachlorcyclopentadien, Hexamethyldisiloxan, Hexamethylendiamin, Hinsberg-Trennung, Houben-Hoesch-Reaktion, Humphry Davy, Hydraziniumchlorid, Hydraziniumdichlorid, Hydride, Hydridgasphasenepitaxie, Hydrochlorkautschuk, Hydrolyse, Hydrotalkit, Hymexazol, Hyposalpetrige Säure, Imidsäureester, Indigoidin, Infrarotspektroskopie, Inhalationstrauma, Iod, Iodchlorid, Iodzahl, Ionische Flüssigkeit, Iridium(IV)-chlorid, Isocyanate, Isomerisierung (Petrochemie), Α-Angelicalacton, Jasmon, Josef Houben, Joseph Priestley, Kabel, Kaliumbis(biuretato)cuprat(III), Kaliumhydrogensulfat, Kaliumtetrachloroaurat(III), Katalytisches Reforming, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kettenreaktion (Chemie), Kippscher Apparat, Klimageschichte, Klimawandel, Kohlekraftwerk Moorburg, Kohlensäureester, Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion, Kondensationsreaktion, Kosovokrieg, Kraftwerk Boxberg, Kraftwerk Frimmersdorf, Kraftwerk Heilbronn, Kraftwerk Herne, Kraftwerk Heyden, Kraftwerk Jänschwalde, Kraftwerk Lippendorf, Kraftwerk Neurath, Kraftwerk Niederaußem, Kraftwerk Schkopau, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Kraftwerk Staudinger, Kraftwerk Weisweiler, Krypton, Kugelwolkenmodell, Kunststoff, Kupfer, Kupfer(II)-selenid, Kurt Hoesch, Lactobacillsäure, Laki-Krater, Lanthanchlorid, Laserschneiden, Laurinlactam, Lösung (Chemie), Lösungsmittel, Leblanc-Verfahren, Lewisit, Lindan, Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste von Merksprüchen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithiumchlorid, Lithiumtetrachloroaurat(III), Maßlösung, Mangan(II)-chlorid, Mangan(III)-chlorid, Massenaussterben, Müller-Rochow-Synthese, Mepanipyrim, Mesoxalsäurediethylester, Metallische Gate-Elektrode, Methan, Methanhydrat, Methoxyessigsäure, Methylisocyanat, Michael Faraday, Monochlorsilan, Monolinuron, Muscimol, Myrcenol, Myristinsäureethylester, Myristinsäuremethylester, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N-(1-Naphthyl)ethylendiamin, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylanilin, Nachweisreaktion, Natriumcarbonat, Natriumchloracetat, Natriumhydrid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrogensulfat, Natriumhypochlorit, Natriumselenid, Natriumsulfat, Natriumtetrachloroaurat(III), Natriumtrichloracetat, Neodym(III)-chlorid, Nickel(II)-chlorid, Nickel(III)-oxid, Niob(V)-chlorid, Nitrile, Nitrobenzoylchloride, Nomenklatur (Anorganische Chemie), Nomenklatur (Chemie), Occidental Petroleum, Octamethyltrisiloxan, Odontoklast, Onium-Verbindung, Orthoessigsäuretrimethylester, Oxonium, Oxychlorierung, Ozonloch, P-Toluolsulfonsäuremethylester, Paläoklimatologie, Palmitinsäureethylester, Para-Toluolsulfonsäurechlorid, Pentachlorbenzol, Pentafluorsulfanylbenzol, Pentamethylbenzol, Peptidsynthese, Perfluoroctansulfonamid, Perm-Trias-Grenze, Peroxide, Phenol, Phenylmagnesiumchlorid, Phoron, Phosalon, Phosgen, Phosmet, Phosphamidon, Phosphane, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortrioxid, Photochemie, Photochlorierung, Picloram, Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, Plasmaätzen, Plutonium(III)-chlorid, Pneumatolyse, Polyester, Polyferrocene, Polyvinylchlorid, Praseodym(III)-chlorid, Pretilachlor, Prochiralität, Prohexadion-Calcium, Promethium(III)-chlorid, Propan-1,3-sulton, Protolyse, Protonierung, Pyridiniumchlorid, Raschig-Hooker-Prozess, Rauch, Rauchgasreinigung, Rauchgasvergiftung, Reaktivfarbstoffe, Resmethrin, Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Rhenium(III)-chlorid, Riechstörung, Robert Wilhelm Bunsen, Rosenmund-Reduktion, Roy Plunkett, Rubidiumhydrid, Rubidiumhydrogensulfat, S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid, Salzbildungsreaktion, Salzkohle, Salzsäure, Samarium(III)-chlorid, Santen (chemische Verbindung), Sauerstoff, Saures Gas, Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Reaktion, Säure-Base-Titration, Säureanhydride, Säurekondensation, Säurekonstante, Säuren, Scandium, Scandiumchlorid, Schüttschichtfilter, Scholl-Reaktion, Schotten-Baumann-Methode, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwefeltetrachlorid, Schwefelwasserstoff, Selenoxidchlorid, Senfgas, Siedepunkt, Siemens-Verfahren, Silane, Silicium, Siloxane, Simplified Molecular Input Line Entry Specification, SO2-Äquivalent, Starke Basen, Starke Säuren, Stephen-Aldehyd-Synthese, Stereoselektivität, Stoffgruppe, Stoffmengenkonzentration, Stufenwachstumsreaktion, Sublimation (Phasenübergang), Substitutionsreaktion, Sulfochlorierung, Sulfonal, Sulfurylchlorid, Tantal(V)-oxid, Technetium, Tellurtetrachlorid, Tert-Butylperoxybenzoat, Tetrachlor-p-benzochinon, Tetrachlorbenzole, Tetrachlorethen, Tetrachlormethan, Tetrachlorphenole, Tetrachlorsilan, Tetraethylblei, Tetraethylpyrophosphat, Tetraisopropylorthotitanat, Tetraphenylblei, Thermische Abgasreinigung, Thermische Oxidation von Silizium, Thermolyse, Thermophorese, Thiazyltrifluorid, Thionylchlorid, Thorium(IV)-chlorid, Titan(IV)-chlorid, Titanylsulfat, Tolualdehyde, Toluol-2,4-diisocyanat, Tosylate, Tramadol, Tri-n-butyl-phosphat, Triallat, Tributyl(chlor)silan, Trichlor(methyl)silan, Trichlor(phenyl)silan, Trichlor(vinyl)silan, Trichloracetonitril, Trichlorbenzole, Trichlorfluormethan, Trichlorfon, Trichlorgerman, Trichlormethansulfenylchlorid, Trichlorsilan, Triclopyr, Trifluormethanol, Triflylgruppe, Trimedlure, Trimethylgermaniumchlorid, Trimethylzinnchlorid, Trinexapac, Triphenylbleichlorid, Triphenylmethan, Triphenylmethylgruppe, Triphenylsilan, Triphenylzinnchlorid, Trithiokohlensäure, Upper Atmosphere Research Satellite, Uran(V,VI)-oxid, Val (Einheit), Valenzelektron, Van-der-Waals-Kräfte, Vanadium(IV)-chlorid, Vanadium(IV)-oxiddichlorid, Vanadocendichlorid, VEB Fettchemie Chemnitz, Verdrängungsreaktion, Vestolit, Vesuv, Vinylchlorid, Von-Braun-Rudolph-Synthese, VSEPR-Modell, Vulkan, Vulkanfahne, Walter Weldon, Warmklima, Wasserstoff, Water Treeing, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Wickbold-Verbrennung, Winter 1783/84, Wolfram(VI)-chlorid, XeCl-Excimerlaser, Yncoris, Ytterbium(III)-chlorid, Zeugdruckerei, Zincke-Suhl-Reaktion, Zinkcyanid, Zinn(II)-chlorid, Zweidruckverfahren, 1,1,1,2-Tetrachlorethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1,3-Trichloraceton, 1,1-Dichlor-1-fluorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,1-Dichlorethen, 1,2-Dichlor-3-nitrobenzol, 1,2-Dichlorethan, 1,3-Diamino-2-propanol, 1,3-Dichlor-2-buten, 1,3-Dichlorpropen, 1,4-Butansulton, 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol, 1,4-Thiazin, 1-Aminoanthrachinon, 1-Butyl-3-methylimidazoliumtetrachloroaluminat, 1-Chlorbutan, 1-Chlordodecan, 1-Chlorpentan, 1-Chlorpropen, 1-Octen, 1-Vinylimidazol, 2,2-Dichlorpropan, 2,3,4-Trichlor-1-buten, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, 2,4-Dichlorphenol, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,6-Diethylanilin, 2-Chlor-2-methylbutan, 2-Chlor-2-methylpropan, 2-Chlor-4-nitrotoluol, 2-Chloracetamid, 2-Chlorbutan, 2-Chlorethanol, 2-Chlorethylphosphonsäure, 2-Chlorheptan, 2-Chlornicotinsäure, 2-Chlorpentan, 2-Chlorphenol, 2-Chlorpropansäure, 2-Chlorpropen, 2-Methylthiophen, 2-Pyron, 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether, 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan, 3-Amino-2-azepanon, 3-Chlor-1,2-propandiol, 3-Chlor-1-propanol, 3-Chlor-2-methylpropen, 4-Brombenzonitril, 4-Chlor-2-nitroanilin, 4-Chlor-2-nitrophenol, 4-Chlorbutanol, 4-Hydroxyacetophenon, 6-Methyl-5-hepten-2-on, 6-Methyluracil, 9,10-Dichlorstearinsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid. Erweitern Sie Index (543 mehr) »

Abgasreinigung

Als Abgasreinigung wird das Entfernen von Luftverunreinigungen aus Abgasen bezeichnet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Abgasreinigung · Mehr sehen »

Absorption (Chemie)

Chemische Absorption beschreibt die Aufnahme von Stoffen in das freie Volumen einer kondensierten Phase oder eines porösen Festkörpers.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Absorption (Chemie) · Mehr sehen »

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Adipinsäure

Adipinsäure, auch Hexandisäure, ist eine Dicarbonsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Adipinsäure · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Alkane · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Alkine · Mehr sehen »

Alkylhypochlorite

Methylhypochlorit Alkylhypochlorite sind Ester der hypochlorigen Säure und Alkoholen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Alkylhypochlorite · Mehr sehen »

Aluminium(I)-chlorid

Aluminium(I)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Aluminium(I)-chlorid · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ameisensäure · Mehr sehen »

Aminzahl

Unter Aminzahl versteht man die Menge KOH in mg, die dem Aminanteil von 1 g Substanz gleichgesetzt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Aminzahl · Mehr sehen »

Amlodipin

Amlodipin ist ein blutdrucksenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker (Calciumantagonisten) des Nifedipin-Typs.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Amlodipin · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff (ADN/GAP) ist eine Art von Festtreibstoff für Feststoffraketenmotoren, welcher aktueller Gegenstand der Forschung für einen umweltfreundlichen Ersatz für konventionellen Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumhexachloroiridat

-->.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniumhexachloroiridat · Mehr sehen »

Ammoniumhexachlororuthenat

Ammoniumhexachlororuthenat ist das Ammoniumsalz der Hexachlororutheniumsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniumhexachlororuthenat · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Treibstoffen, die vorrangig in Feststoffraketenmotoren (z. B. Booster) eingesetzt werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumtetrachloroaurat(III)

Ammoniumtetrachloroaurat, NH4 ist eine chemische Verbindung zwischen Ammonium und der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ammoniumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Amodiaquin

Amodiaquin ist ein Arzneistoff zur Behandlung der durch Plasmodium falciparum verursachten Malaria, der chemisch und pharmakologisch dem Chloroquin ähnelt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Amodiaquin · Mehr sehen »

Anatoxin A

Anatoxin A, auch bekannt als Very Fast Death Factor (VFDF), ist ein neurotoxisches Alkaloid, das von einer Vielzahl von Cyanobakterien produziert wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Anatoxin A · Mehr sehen »

Anilinblau

Anilinblau ist ein Lösungsmittelfarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Anilinblau · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antimon(III)-chlorid

Antimon(III)-chlorid (SbCl3) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Antimon und Chlor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Antimon(III)-chlorid · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Appel-Salz

--> Das Appel-Salz (IUPAC: 4,5-Dichlor-1,2,3-dithiazoliumchlorid) ist ein organisches Salz, das nach Rolf Appel benannt wurde, der es erstmals 1985 beschrieb. Es reagiert mit Nukleophilen unter Abspaltung des Chloratoms in Position 5. Es kann als Synthetisches Äquivalent zu Oxalylchlorid bzw. zum Synthon (CO)22+ dienen. Darüber hinaus dient es als vielseitiges Reagenz in diversen Heterocyclen-Synthesen und Umwandlungen funktioneller Gruppen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Appel-Salz · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Arsen(III)-chlorid

Arsentrichlorid, trivial auch bekannt als Arsen(ik)butter, ist eine chemische Verbindung der Elemente Arsen und Chlor mit der Summenformel AsCl3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Arsen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Arsenpentachlorid

--> Arsenpentachlorid ist eine metastabile anorganische chemische Verbindung des Arsens aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Arsenpentachlorid · Mehr sehen »

Atemschutzfilter

Atemschutzfilter (kurz Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel fester und flüssiger Stoffe).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Atemschutzfilter · Mehr sehen »

Ausbeute (Chemie)

In der Chemie versteht man unter der Ausbeute einer Reaktion die Menge an gewonnenem Produkt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ausbeute (Chemie) · Mehr sehen »

Avogadrosches Gesetz

Amedeo Avogadro Das Avogadrosche Gesetz, auch Gesetz von Avogadro, Avogadrosches Prinzip oder Satz von Avogadro, ist ein historisches, von Amedeo Avogadro 1811 aufgestelltes Gesetz, nach welchem alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck in gleichen Volumina die gleiche Teilchenzahl (Atome bei Edelgasen und Metallen oder Moleküle bei mehratomigen Gasen) enthalten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Avogadrosches Gesetz · Mehr sehen »

Ölsäureethylester

-->.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ölsäureethylester · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Chlorwasserstoff und BASF · Mehr sehen »

Beilsteinprobe

Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Beilsteinprobe · Mehr sehen »

Bemetizid

Bemetizid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und ein Diuretikum vom Thiazidtyp. Die chemische Struktur enthält unter anderem ein Aminal als funktionelle Gruppe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bemetizid · Mehr sehen »

Benoxaprofen

Benoxaprofen ist eine chlorhaltige, heterocyclische Verbindung, die sich vom Oxazol und der Propionsäure ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benoxaprofen · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benzol · Mehr sehen »

Benzoylchlorid

Benzoylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benzoylchlorid · Mehr sehen »

Benzylchlorid

Benzylchlorid ist eine farblose, tränenreizende, stechend riechende Flüssigkeit, die zu den aromatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen zählt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benzylchlorid · Mehr sehen »

Benzyldimethylamin

Benzyldimethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benzyldimethylamin · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Benzyltrimethylammoniumchlorid

--> Benzyltrimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Benzyltrimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Berylliumformiat

Berylliumformiat ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Carbonsäuresalze.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Berylliumformiat · Mehr sehen »

Bis(chlormethyl)ether

Bis(chlormethyl)ether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bis(chlormethyl)ether · Mehr sehen »

Bismut(III)-chlorid

Bismuttrichlorid ist eine chemische Verbindung zwischen Bismut und Chlor mit der Summenformel BiCl3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bismut(III)-chlorid · Mehr sehen »

Bisphenol A

Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bisphenol A · Mehr sehen »

BisTris

BisTris ist die Kurzbezeichnung für Bis(2-hydroxyethyl)amino-tris(hydroxymethyl)methan, eine Puffersubstanz, mit einem pKs-Wert von 6,5.

Neu!!: Chlorwasserstoff und BisTris · Mehr sehen »

Blei(II)-chlorid

Blei(II)-chlorid (PbCl2) ist das Blei(II)-salz der Salzsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Blei(II)-chlorid · Mehr sehen »

Boc-Schutzgruppe

''tert''-Butoxycarbonyl-geschütztes Glycin. Die ''tert''-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. tert-Butyloxycarbonyl (Boc) ist eine Schutzgruppe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Boc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Boord-Olefin-Synthese

Die Boord-Olefin-Synthese oder auch Boord-Eliminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Boord-Olefin-Synthese · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Borazin · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Brennprobe

Die Brennprobe ist eine Schnellmethode zur Identifizierung von Faserstoffen und anderen Werkstoffen, speziell Kunststoffen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Brennprobe · Mehr sehen »

Bromchlormethan

Bromchlormethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen und gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe bzw.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bromchlormethan · Mehr sehen »

Bromwasserstoffsäure

Bromwasserstoffsäure bezeichnet die Lösungen von gasförmigem Bromwasserstoff (HBr) in Wasser.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Bromwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Brookharts Säure

Brookharts Säure bezeichnet das Salz des Diethylether-Oxoniumions und Tetrakis3,5-bis(trifluoromethyl)phenylborat (BArF4).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Brookharts Säure · Mehr sehen »

Butane

Die Butane bilden eine Stoffgruppe innerhalb der Alkane, die die Summenformel C4H10 haben.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Butane · Mehr sehen »

Butenin

Butenin, häufig auch als Vinylacetylen bezeichnet, ist ein farbloses Gas.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Butenin · Mehr sehen »

Cadmiumchlorid

Cadmiumchlorid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cadmiumchlorid · Mehr sehen »

Calciumdisilicid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Calciumdisilicid · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäurecyanide

Allgemeine Struktur der Carbonsäurecyanide Carbonsäurecyanide sind organische Verbindungen, die sich von Carbonsäuren ableiten, indem deren Hydroxygruppe durch eine Nitrilfunktion ersetzt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Carbonsäurecyanide · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbophenothion

Carbophenothion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Carbophenothion · Mehr sehen »

Carboxylierung

Als Carboxylierung oder Karboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Carboxylierung · Mehr sehen »

Cartap

Cartap ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cartap · Mehr sehen »

Charles Frédéric Gerhardt

Porträt von Charles Frédéric Gerhardt Das Grab von Charles Gerhardt auf dem Cimetière Sainte-Hélène de Strasbourg Charles Frédéric Gerhardt (* 21. August 1816 in Straßburg; † 19. August 1856 ebenda) war ein französischer Chemiker aus dem Elsass.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Charles Frédéric Gerhardt · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Chinaldinrot

Chinaldinrot ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chinaldinrot · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlor · Mehr sehen »

Chlor(diphenyl)phosphan

Chlordiphenylphosphan ist eine zur Gruppe der Phosphane gehörende chemische Verbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlor(diphenyl)phosphan · Mehr sehen »

Chlor(methyl)silan

Chlor(methyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Silane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlor(methyl)silan · Mehr sehen »

Chlor(triisopropyl)silan

Chlor(triisopropyl)silan (auch Triisopropylsilylchlorid, TIPSCl) ist eine Organosiliciumverbindung, die zur Einführung der Triisopropylsilyl-Schutzgruppe für Alkohole in der organischen Synthesechemie verwendet wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlor(triisopropyl)silan · Mehr sehen »

Chlor(trimethyl)silan

Chlor(trimethyl)silan ist eine farblose, wasserklare, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit mit erstickend-stechendem Geruch.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlor(trimethyl)silan · Mehr sehen »

Chlor(triphenyl)silan

--> Chlor(triphenyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlor(triphenyl)silan · Mehr sehen »

Chloracrylsäuren

Die Chloracrylsäuren bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und leiten sich von der Acrylsäure ab.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chloracrylsäuren · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-n-propylester

Chlorameisensäure-n-propylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorameisensäure-n-propylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureester

Die Chlorameisensäureester (auch Chlorformiate oder genauer Chlorkohlensäureester) stellen eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen dar.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorameisensäureester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureethylester

Chlorameisensäureethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorameisensäureethylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureisopropylester

Chlorameisensäureisopropylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorameisensäureisopropylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäuremethylester

Chlorameisensäuremethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Chlorbutanole

Chlorbutanole sind chemische Verbindungen, die sich formal von den Alkanen ableiten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorbutanole · Mehr sehen »

Chloressigsäurechlorid

Chloressigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer die einfach chlorierte Form des Essigsäurechlorids.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chloressigsäurechlorid · Mehr sehen »

Chlorethan

Chlorethan ist eine chemische Verbindung, die synthetisch als Ethylierungsreagenz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorethan · Mehr sehen »

Chlorhydrinierung

Als Chlorhydrinierung wird die Bildungsreaktion von Chlorhydrinen bezeichnet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorhydrinierung · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chloride · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlorkautschuk

Chlorkautschuk ist eine nicht ganz exakte Bezeichnung, weil es sich bei dieser Art von Polymeren um thermoplastische Materialien und nicht, wie der Name vermuten ließe, um Elastomere handelt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorkautschuk · Mehr sehen »

Chlorknallgas

Chlorknallgas ist eine Gasmischung aus Wasserstoff und Chlor, die bei Belichtung oder thermischer Aktivierung wie Knallgas in einer heftigen exothermen Reaktion explosionsartig zu Wasserstoffchlorid (Chlorwasserstoff) reagiert: Die Reaktion wurde 1809 von den französischen Chemikern Joseph Louis Gay-Lussac und Louis Jacques Thénard beobachtet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorknallgas · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlormethan · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorparaffine

--> --> --> Chlorparaffine (CP) sind Substanzgemische aus polychlorierten, gesättigten, unverzweigten Kohlenwasserstoffen mit 10–30 Kohlenstoffatomen, die der allgemeinen Summenformel CxH(2x−y+2)Cly entsprechen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorparaffine · Mehr sehen »

Chlorpentafluorethan

Chlorpentafluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der vollhalogenierten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die als Kältemittel und Treibmittel eingesetzt wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorpentafluorethan · Mehr sehen »

Chlorphenole

Die Chlorphenole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorphenole · Mehr sehen »

Chlorsulfonsäure

Chlorsulfonsäure oder Chloroschwefelsäure (HSO3Cl) ist ein unvollständiges Säurechlorid der Schwefelsäure, in dem nur eine Hydroxygruppe der Schwefelsäure durch Chlor ersetzt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorsulfonsäure · Mehr sehen »

Chlorsulfuron

Chlorsulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und Triazine.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorsulfuron · Mehr sehen »

Chlorthiamid

Chlorthiamid ist ein Herbizid aus der Gruppe der Thiocarbonsäureamide (Thionamide).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlorthiamid · Mehr sehen »

Chlortoluole

Die Chlortoluole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlortoluole · Mehr sehen »

Chlortoluron

Chlortoluron ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylharnstoffe und wird als selektives Boden- und Blattherbizid bei Getreidekulturen eingesetzt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chlortoluron · Mehr sehen »

Chrom(VI)-oxiddichlorid

Chrom(VI)-oxiddichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide bzw.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Chrom(VI)-oxiddichlorid · Mehr sehen »

Cine-Substitution

''cine''-Substitution: X kennzeichnet die Abgangsgruppe, Y steht für die eintretende Gruppe und R steht für einen beliebigen Rest. Als cine-Substitution wird in der organischen Chemie ein Sonderfall von Substitutionsreaktionen an aromatischen Verbindungen bezeichnet, bei denen der neue Substituent eine benachbarte Position zur Abgangsgruppe am aromatischen Ring einnimmt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cine-Substitution · Mehr sehen »

Clemmensen-Reduktion

Die Clemmensen-Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Clemmensen-Reduktion · Mehr sehen »

Cobalt(II)-chlorid

Cobalt(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Chlor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Conrad-Limpach-Chinolinsynthese

Die Conrad-Limpach-Chinolinsysnthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1887 von Max Conrad (1848–1920) und Leonhard Limpach (1852–1933) beschrieben.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Conrad-Limpach-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Corey-Kim-Oxidation

Übersicht der Corey-Kim-Oxidation, R1steht für eine Organylgruppe (Aryl- oder Alkylrest), R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Organylgruppe. Die Corey-Kim-Oxidation oder auch Corey-Kim-Reaktion wurde erstmals 1972 von dem amerikanischen Chemiker Elias James Corey und Choung Un Kim beschrieben.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Corey-Kim-Oxidation · Mehr sehen »

Corey-Winter-Eliminierung

Die Corey-Winter-Eliminierung, auch Corey-Winter-Fragmentierung genannt, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Corey-Winter-Eliminierung · Mehr sehen »

Crotonsäure

Crotonsäure, auch trans-Butensäure genannt, ist eine kurzkettige, einfach ungesättigte ''trans''-Fettsäure, eine Monocarbonsäure in der Gruppe der Alkensäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Crotonsäure · Mehr sehen »

Crotonsäuremethylester

Crotonsäuremethylester ist ein ungesättigter Carbonsäureester mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Crotonsäuremethylester · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Curium · Mehr sehen »

Curium(III)-chlorid

Curium(III)-chlorid ist ein Curiumsalz der Salzsäure und gehört daher zur Stoffklasse der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Curium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Curium(III)-oxid

Curium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Curium und Sauerstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Curium(III)-oxid · Mehr sehen »

Cyanazin

Cyanazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cyanazin · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyclododecanol

Cyclododecanol ist ein sekundärer macrocyclischer Alkohol mit ausgeprägt campherartigem Geruch,Evonik Industries: aus dem moschusartig und holzig riechende Geruchsstoffe synthetisiert werden können.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cyclododecanol · Mehr sehen »

Cyclopropancarbonitril

Cyclopropancarbonitril ist das kleinste Cycloalkan mit einer Nitrilgruppe, die direkt mit der Cyclopropylgruppe verknüpft ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cyclopropancarbonitril · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Cycloserin · Mehr sehen »

Damascenin

Damascenin ist ein Alkaloid, das natürlich unter anderem in den Samen einiger Arten der Pflanzengattung Schwarzkümmel (Nigella) enthalten ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Damascenin · Mehr sehen »

Deacon-Verfahren

Als Deacon-Verfahren wird die Herstellung von Chlor durch Oxidation von Chlorwasserstoff mit Sauerstoff bezeichnet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Deacon-Verfahren · Mehr sehen »

Decandioyldichlorid

Decandioyldichlorid ist das bis-Carbonsäurechlorid der Decandisäure (Sebacinsäure).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Decandioyldichlorid · Mehr sehen »

Decene

Die Decene zählen in der Chemie zur Stoffgruppe der Alkene.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Decene · Mehr sehen »

Dehydrochlorierung

Eine Dehydrochlorierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dehydrochlorierung · Mehr sehen »

Dehydrohalogenierung

Eine Dehydrohalogenierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dehydrohalogenierung · Mehr sehen »

Dendrobin

Dendrobin gehört zu den Dendrobium-Alkaloiden, die in Orchideen der Gattung Dendrobium vorkommen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dendrobin · Mehr sehen »

Dicamba

Dicamba ist die Abkürzung des Namens der chemischen Verbindung 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure, die als synthetisches Auxin wirksam ist und als Herbizid verwendet wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dicamba · Mehr sehen »

Dichlor(phenyl)phosphan

Dichlorphenylphosphan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlor(phenyl)phosphan · Mehr sehen »

Dichlorbenzylchloride

Dichlorbenzylchloride bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzylchlorid als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlorbenzylchloride · Mehr sehen »

Dichlordiphenyldichlorethen

Dichlordiphenyldichlorethen (DDE) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlordiphenyldichlorethen · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dichlorodiamminpalladium(II)

Diammindichloridopalladium(II) ist eine Palladiumkomplexverbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlorodiamminpalladium(II) · Mehr sehen »

Dichlorsilan

Dichlorsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Silane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlorsilan · Mehr sehen »

Dichlortoluole

Dichlortoluole (Dichlormethylbenzole) bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Toluol als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dichlortoluole · Mehr sehen »

Diethylammoniumchlorid

Diethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Diethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Diketen

Diketen (nach IUPAC-Nomenklatur: 4-Methylenoxetan-2-on) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Diketen · Mehr sehen »

Dilettant

Ein Dilettant (von italienisch dilettante, Partizip Präsens aus dilettarsi, wie italienisch dilettare, „jemanden begeistern/erfreuen; liebhaben“, von lateinisch delectari „sich erfreuen“, „sich ergötzen“) ist ein Liebhaber einer Kunst oder Wissenschaft, der sich ohne schulmäßige Ausbildung und nicht berufsmäßig damit beschäftigt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dilettant · Mehr sehen »

Dimethomorph

Dimethomorph ist eine Mischung von zwei ''cis'',''trans''-isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Zimtsäureamide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dimethomorph · Mehr sehen »

Dimethylammoniumchlorid

Dimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung, die – systematisch gesehen – zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Dimethylcarbamothiochlorid

--> Dimethylcarbamothiochlorid ist eine chemische Verbindung und ein Analogon zu Dimethylcarbamoylchlorid.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dimethylcarbamothiochlorid · Mehr sehen »

Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat

Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat (DPDT) ist ein wasserlöslicher Breitspektrum-UV-Absorber mit einem Absorptionsmaximum λmax im UV-A-Bereich bei 335 nm.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dinatriumphenyldibenzimidazoltetrasulfonat · Mehr sehen »

Diphenylbleidichlorid

Diphenylbleidichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bleiorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Diphenylbleidichlorid · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Dischwefeldichlorid

Dischwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride, die vor allem als Sulfidierungs- und Chlorierungsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dischwefeldichlorid · Mehr sehen »

Diselendichlorid

Diselendichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Diselendichlorid · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dissoziationsgrad

Der dimensionslose Dissoziationsgrad α (auch Protolyse­grad genannt) gibt das Verhältnis der dissoziierten Säure- bzw.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Dissoziationsgrad · Mehr sehen »

Durol

Durol (1,2,4,5-Tetramethylbenzol) ist ein mit vier Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Durol · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Edelgase · Mehr sehen »

EG-Index-Nummer

Die EG-Index-Nummer ist der im Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG angegebene Identifizierungs-Code für einen bestimmten Gefahrstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und EG-Index-Nummer · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eisen(II)-chlorid

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Eisen(II)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von East Palestine

Die entgleisten und ausgebrannten Kesselwagen am 6. Februar 2023 Blick aus East Palestine auf die Unglücksstelle am 3. Februar 2023 Der Eisenbahnunfall von East Palestine war ein Eisenbahn- und Gefahrgutunfall, bei dem am 3.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Eisenbahnunfall von East Palestine · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Emil Zacharias

Adolph Emil Zacharias (* 3. Januar 1867 in Leipzig; † 14. Mai 1944 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Emil Zacharias · Mehr sehen »

EP-Additiv

EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und EP-Additiv · Mehr sehen »

Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg

Das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg ist ein Ersatzbrennstoffkraftwerk in Bernburg (Saale), das als Industriekraftwerk der Energieversorgung eines benachbarten Werkes der Solvay GmbH dient.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Bernburg · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ethanol · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ethin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Ethyltrifluoracetat

--> Ethyltrifluoracetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trifluoracetate.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ethyltrifluoracetat · Mehr sehen »

Extrahierbare organisch gebundene Halogene

Extrahierbare organisch gebundene Halogene (abgekürzt EOX mit X für Chlor, Brom und – mit Einschränkungen – Iod) ist ein chemisch-analytisch bestimmter Summenparameter.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Extrahierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »

Feist-Bénary-Reaktion

Die Feist-Bénary-Reaktion oder auch Feist-Bénary-Furan-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Feist-Bénary-Reaktion · Mehr sehen »

Fenvalerat

Fenvalerat ist ein Gemisch von vier isomeren chemische Verbindungen aus der Gruppe der Nitrile und Pyrethroide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Fenvalerat · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Feuerverzinken · Mehr sehen »

Figuren aus Asterix

Einige der Figuren auf einem Wandgemälde in Brüssel Der Artikel Figuren aus Asterix stellt ausgewählte Figuren aus René Goscinnys und Albert Uderzos Comic Asterix vor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Figuren aus Asterix · Mehr sehen »

Fischer-Oxazolsynthese

Die Fischer-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Fischer-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flavylium

--> Das Flavylium-Kation ist die für viele Anthocyane bzw. Anthocyanidine charakteristische Grundstruktur, welche auch als in 2-Stellung durch einen Phenylrest substituiertes Benzopyrylium-Kation betrachtet werden kann. Der Name kann von dem Heterocyclus Flavan (2-Phenylchroman) abgeleitet werden, besser von dem dehydrierten Heterocyclus 2-Phenylchromen (Flaven). Formal kann es durch Abstraktion eines Hydrid-Ions aus Flaven entstehen. Weniger systematisch, aber näher an der Realität ist die Ableitung des Namens von dem heterocyclischen Keton Flavon, dessen Derivate oft eine gelbliche Farbe besitzen (Lateinisch: flavus, gelb, blond). Im Prinzip könnte durch Reduktion des Flavons das Flavylium-Kation erzeugt werden. Das unsubstituierte Flavylium-Kation kommt in der Natur nicht vor, jedoch zahlreiche Derivate mit Hydroxy-Gruppen (Pelargonidin, Cyanidin, Delphinidin). Salze des Flavylium-Kations mit komplexen Anionen, z. B. das Perchlorat, wurden durch Chemische Synthese gewonnen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Flavylium · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Trichlorfluormethan (Freon-11, CFC-11 oder R-11), Beispiel eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Flurochloridon

Flurochloridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrolidinone, die als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Flurochloridon · Mehr sehen »

Fluroxypyr

Fluroxypyr ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Fluroxypyr · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Folienteich · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Formaldehyd · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Furan · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-chlorid

Gadolinium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Gadolinium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Gasanalyse

Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Gasanalyse · Mehr sehen »

Gattermann-Synthese

Bei der Gattermann-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zur Herstellung von aromatischen Aldehyden aus Phenolen oder anderen Aromaten verwendet wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Gattermann-Synthese · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Germanium · Mehr sehen »

Germanium(II)-chlorid

Germanium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Germanium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Germanium(II)-sulfid

Germanium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Germanium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-chlorid

Germanium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Germanium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Gift · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Glyphosat · Mehr sehen »

Grosskraftwerk Mannheim

Luftaufnahme des Großkraftwerks Mannheim und der Rheinfähre Altrip in der Dämmerung. Größenvergleich des Großkraftwerk Mannheim zu den Hochhäusern Die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) betreibt in Mannheim den größten Energiestandort in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Grosskraftwerk Mannheim · Mehr sehen »

Grundmann-Aldehyd-Synthese

Die Grundmann-Aldehyd-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1936 von dem deutschen Chemiker Christoph Grundmann (1908–2003) entdeckt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Grundmann-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Guvacin

--> Guvacin ist der Trivialname für eine natürliche Carbonsäure, die ein Stickstoffatom in einem hydrierten Pyridinring enthält.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Guvacin · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-chlorid

Hafnium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hafnium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Hagelabwehr

Die Hagelabwehr umfasst Maßnahmen, mit denen auf lokaler Ebene das Auftreten von Hagel bei Unwetter mit verschiedenen Methoden der Wetterbeeinflussung verhindert oder vermindert werden soll.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hagelabwehr · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Halogene · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Halogenide · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Halogenierung · Mehr sehen »

Halogenmethane

Die Halogenmethane sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, die sich vom Methan ableiten und bei dem mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Halogenmethane · Mehr sehen »

Halogensilane

Als Halogensilane bezeichnet man chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silane, in welchen an das Siliciumatom ein oder mehrere Halogenatome gebunden sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Halogensilane · Mehr sehen »

Halogenwasserstoffe

Halogenwasserstoffe sind chemische Verbindungen, die aus den entsprechenden Halogenen mit Wasserstoff gebildet werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Halogenwasserstoffe · Mehr sehen »

HCL

HCL steht als Abkürzung für.

Neu!!: Chlorwasserstoff und HCL · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Altbach/Deizisau

Das Kraftwerk Kraftwerk Altbach 2 Das Heizkraftwerk Altbach/Deizisau ist ein Steinkohlekraftwerk in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Heizkraftwerk Altbach/Deizisau · Mehr sehen »

Henry Deacon

mini Henry Deacon (* 30. Juli 1822 in London; † 23. Juli 1876 in Widnes) war ein englischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Henry Deacon · Mehr sehen »

Hexachloraceton

Hexachloraceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hexachloraceton · Mehr sehen »

Hexachlorcyclohexan

Hexachlorcyclohexan, genauer 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan, ist der Name eines Gemischs von verschiedenen stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hexachlorcyclohexan · Mehr sehen »

Hexachlorcyclopentadien

Hexachlorcyclopentadien (HCCPD) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe, die als zitronengelbe, für Menschen giftige Flüssigkeit vorliegt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hexachlorcyclopentadien · Mehr sehen »

Hexamethyldisiloxan

Hexamethyldisiloxan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Siloxane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hexamethyldisiloxan · Mehr sehen »

Hexamethylendiamin

Hexamethylendiamin (HMD, HMDA; IUPAC-Name: Hexan-1,6-diamin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine und ein wichtiges Vorprodukt zur Herstellung von Polyamiden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hexamethylendiamin · Mehr sehen »

Hinsberg-Trennung

Die Hinsberg-Trennung, auch Hinsberg-Reaktion genannt, ist nach dem deutschen Chemiker Oscar Hinsberg benannt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hinsberg-Trennung · Mehr sehen »

Houben-Hoesch-Reaktion

Die Houben-Hoesch-Reaktion, auch bekannt als die Hoesch-Synthese, Hoesch-Reaktion, Houben-Hoesch-Acylierung oder Houben-Hoesch-Synthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Houben-Hoesch-Reaktion · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hydraziniumchlorid

Hydraziniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydraziniumsalze.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydraziniumchlorid · Mehr sehen »

Hydraziniumdichlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydraziniumdichlorid · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydride · Mehr sehen »

Hydridgasphasenepitaxie

Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) ist ein epitaktisches Beschichtungsverfahren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydridgasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Hydrochlorkautschuk

Hydrochlorkautschuk ist ein Abwandlungsprodukt von Naturkautschuk.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydrochlorkautschuk · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydrotalkit

Hydrotalkit (Internationaler Freiname: Hydrotalcit), früher auch Völknerit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg6Al2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Aluminium-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hydrotalkit · Mehr sehen »

Hymexazol

Hymexazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Isoxazole und ein von Sankyo entwickeltes und Anfang der 1970er-Jahre eingeführtes Fungizid.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hymexazol · Mehr sehen »

Hyposalpetrige Säure

Hyposalpetrige Säure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Hyposalpetrige Säure · Mehr sehen »

Imidsäureester

Struktur von Imidsäureestern (Imidate) Imidsäureester (alternative Bezeichnungen: Imidate, Carboximidate, Imidester, Imidoester, Iminoester, Iminoether) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Gruppe R1–C(.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Imidsäureester · Mehr sehen »

Indigoidin

Indigoidin ist eine organische Verbindung der Gruppe der Azachinone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Indigoidin · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Inhalationstrauma

Das Inhalationstrauma bezeichnet ein Thoraxtrauma durch Einatmen von ätzenden, giftigen, heißen oder tiefkalten Gasen oder Aerosolen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Inhalationstrauma · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Iod · Mehr sehen »

Iodchlorid

Iodchlorid (auch Iodmonochlorid) ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Iodchlorid · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Iodzahl · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Iridium(IV)-chlorid

--> Iridium(IV)-chlorid ist ein anorganisches Salz aus der Gruppe der Chloride mit Iridium als Kation.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Iridium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Isocyanate · Mehr sehen »

Isomerisierung (Petrochemie)

Isomerisierung von ''n''-Pentan (links) in 2-Methylbutan: Die Summenformel ändert sich nicht. Als Isomerisierung wird in der Petrochemie die Änderung der Atomfolge oder -anordnung eines gesättigten Kohlenwasserstoffs in ein anderes Isomer unter Beibehaltung seiner Molekülmasse mit dem Ziel einer Oktanzahlerhöhung bezeichnet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Isomerisierung (Petrochemie) · Mehr sehen »

Α-Angelicalacton

α-Angelicalacton ist ein bei der trockenen Destillation (Thermolyse) der Plattformchemikalie Lävulinsäure entstehendes ungesättigtes alkyliertes γ-Lacton, das als Aromastoff und Duftstoff, als chemisches Zwischenprodukt und in Versuchen zur Enzyminduktion von Glutathion-S-Transferasen Verwendung findet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Α-Angelicalacton · Mehr sehen »

Jasmon

Jasmon ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Cyclopentenone, Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Duftstoffs der Jasminblüten, der bereits von den Römern zur Parfümherstellung verwendet wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Jasmon · Mehr sehen »

Josef Houben

Heinrich Hubert Maria Josef Houben (* 27. Oktober 1875 in Waldfeucht, Rheinland; † 28. Juni 1940 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Josef Houben · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kabel · Mehr sehen »

Kaliumbis(biuretato)cuprat(III)

--> Kaliumbis(biuretato)cuprat(III) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Komplexe. Es ist eine der wenigen Verbindungen, in denen Kupfer in der Oxidationszahl 3 vorliegt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kaliumbis(biuretato)cuprat(III) · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfat

Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist ein saures Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kaliumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Kaliumtetrachloroaurat(III)

Kaliumtetrachloroaurat, K ist eine anorganische Verbindung der Tetrachlorogoldsäure mit dem Alkalimetall Kalium.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kaliumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kettenreaktion (Chemie)

Eine chemische Kettenreaktion ist eine Reaktion, bei denen ein Startereignis eine Reaktion auslöst, deren Zwischenprodukt (häufig Radikale) insgesamt oder teilweise als Ausgangspunkt für ein oder mehrere nachfolgende Reaktionen dienen und die durch eine Abbruchreaktion beendet wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kettenreaktion (Chemie) · Mehr sehen »

Kippscher Apparat

Ein leerer Kippscher Apparat aus Glas mit Hahn und Gärröhrchen Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kippscher Apparat · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Klimawandel · Mehr sehen »

Kohlekraftwerk Moorburg

Das Kohlekraftwerk Moorburg (Abk.: KKW Moorburg oder auch KW Moorburg) im Hamburger Stadtteil Moorburg entstand ab 2007 am Standort des 2004 abgerissenen Gaskraftwerkes Moorburg als Doppelblockanlage mit rund 2 × 800 MW.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kohlekraftwerk Moorburg · Mehr sehen »

Kohlensäureester

Struktur der Kohlensäure-Ester; bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kohlensäureester · Mehr sehen »

Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion

sprache.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kosovokrieg · Mehr sehen »

Kraftwerk Boxberg

Das Kraftwerk Boxberg,, ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in Boxberg/O.L. in der Oberlausitz (Sachsen) im Lausitzer Braunkohlerevier.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Boxberg · Mehr sehen »

Kraftwerk Frimmersdorf

Das Kraftwerk Frimmersdorf ist ein stillgelegtes Braunkohlekraftwerk in der Stadt Grevenbroich.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Frimmersdorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Heilbronn

Luftaufnahme des Kraftwerks Heilbronn (2017) Wartberg aus gesehen (2007) Das Kraftwerk Heilbronn ist ein Heizkraftwerk in Heilbronn.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Heilbronn · Mehr sehen »

Kraftwerk Herne

Das Heizkraftwerk Herne ist ein Steinkohlekraftwerk und zum Teil ein Gaskraftwerk der Steag.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Herne · Mehr sehen »

Kraftwerk Heyden

Das Kraftwerk Heyden (bis 1952 und inoffiziell Kraftwerk Lahde) ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Heyden · Mehr sehen »

Kraftwerk Jänschwalde

Das Kraftwerk Jänschwalde ist ein Wärmekraftwerk im Südosten Brandenburgs, das überwiegend mit Braunkohle aus den Niederlausitzer Tagebauen Jänschwalde und Welzow-Süd sowie mit jährlich bis zu 400.000 Tonnen Abfall befeuert wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Jänschwalde · Mehr sehen »

Kraftwerk Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Lippendorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Neurath

Das Kraftwerk Neurath liegt im Süden von Grevenbroich und grenzt an das Gebiet der Gemeinde Rommerskirchen und der Stadt Bedburg an.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Neurath · Mehr sehen »

Kraftwerk Niederaußem

Das Kraftwerk Niederaußem ist ein von der RWE Power mit Braunkohle betriebenes Grundlastkraftwerk in Bergheim-Niederaußem (Rhein-Erft-Kreis).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Niederaußem · Mehr sehen »

Kraftwerk Schkopau

Das Kraftwerk Schkopau ist ein deutsches Braunkohlekraftwerk in der Nähe des Ortsteils Korbetha der Gemeinde Schkopau im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Schkopau · Mehr sehen »

Kraftwerk Schwarze Pumpe

Unter der Bezeichnung Kraftwerk Schwarze Pumpe wird heute ein 1993 bis 1998 errichtetes und von der LEAG betriebenes Braunkohle-Großkraftwerk, bestehend aus zwei Kraftwerksblöcken mit einer Leistung von je 800 MW, verstanden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Kraftwerk Staudinger

Das Kraftwerk Staudinger ist ein vorwiegend mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk bei Großkrotzenburg im Bundesland Hessen, in der Nähe von Hanau, direkt am Main gelegen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Staudinger · Mehr sehen »

Kraftwerk Weisweiler

Das Kraftwerk Weisweiler der RWE Power AG in Eschweiler-Weisweiler dient der Grundlast.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kraftwerk Weisweiler · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Krypton · Mehr sehen »

Kugelwolkenmodell

Das Kugelwolkenmodell (KWM, auch Kimballsches Atommodell und Tetraedermodell) ist ein Atommodell, mit dem sich manche Phänomene – wie beispielsweise die kovalente Bindung oder der Molekülbau – veranschaulichen lassen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kugelwolkenmodell · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-selenid

Kupfer(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kupfer(II)-selenid · Mehr sehen »

Kurt Hoesch

Kurt Hoesch (* 26. März 1882 in Düren; † 27. November 1932 in Kreuzau bei Düren) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Kurt Hoesch · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Laki-Krater

Panoramabild der Laki-Krater Die Laki-Krater liegen im Süden Islands in der Nähe der Ausbruchsspalte Eldgjá.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Laki-Krater · Mehr sehen »

Lanthanchlorid

Lanthanchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lanthanchlorid · Mehr sehen »

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden, bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Laserschneiden · Mehr sehen »

Laurinlactam

Laurinlactam (im Englischen meist Laurolactam) ist ein makrocyclisches Lactam, das als Monomer für Polyamid 12 und als Comonomer für Copolyamide Verwendung findet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Laurinlactam · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leblanc-Verfahren

Das Leblanc-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Leblanc-Verfahren · Mehr sehen »

Lewisit

Lewisit, auch Lewisit I genannt, ist eine chlorhaltige organische Arsenverbindung, deren Wirkung beim Einsatz als chemische Waffe den Losten ähnelt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lewisit · Mehr sehen »

Lindan

Lindan beziehungsweise γ-Hexachlorcyclohexan ist ein Halogenkohlenwasserstoff, der vor allem als Insektizid genutzt wird bzw.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lindan · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumchlorid

Lithiumchlorid LiCl, das Lithiumsalz der Salzsäure, bildet farblose, stark hygroskopische, zerfließliche Kristalle.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lithiumchlorid · Mehr sehen »

Lithiumtetrachloroaurat(III)

Lithiumtetrachloroaurat(III), Li ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Tetrachloroaurate.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Lithiumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Maßlösung

Eine Maßlösung ist eine Lösung mit genau bestimmtem Gehalt (z. B. 0,5 mol/l) einer Substanz (z. B. HCl).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Maßlösung · Mehr sehen »

Mangan(II)-chlorid

Mangan(II)-chlorid ist ein schwach rosarotes Pulver.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Mangan(II)-chlorid · Mehr sehen »

Mangan(III)-chlorid

Mangan(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Mangan(III)-chlorid · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Massenaussterben · Mehr sehen »

Müller-Rochow-Synthese

Die Müller-Rochow-Synthese ist ein Verfahren für die großtechnische Herstellung von Methylchlorsilanen, die im Mai 1940 fast gleichzeitig von dem US-amerikanischen Chemiker Eugene G. Rochow (1909 bis 2002) und dem deutschen Chemiker Richard Müller (1903 bis 1999) entwickelt wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Müller-Rochow-Synthese · Mehr sehen »

Mepanipyrim

Mepanipyrim ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine, genauer der Anilinopyrimidine.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Mepanipyrim · Mehr sehen »

Mesoxalsäurediethylester

Mesoxalsäurediethylester ist der Diethylester der Mesoxalsäure (Ketomalonsäure), der einfachsten Oxodicarbonsäure und damit der erste Vertreter (n.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Mesoxalsäurediethylester · Mehr sehen »

Metallische Gate-Elektrode

Eine metallische Gate-Elektrode bezeichnet im Bereich der Halbleitertechnik eine aus Metall bestehende Gate-Elektrode (Steuerelektrode) eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET, z. B. MOSFET).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Metallische Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Methan · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methoxyessigsäure

Methoxyessigsäure ist ein Derivat der Essigsäure, bei dem ein Wasserstoff an der Methylgruppe durch eine Methoxygruppe ersetzt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Methoxyessigsäure · Mehr sehen »

Methylisocyanat

Methylisocyanat (kurz MIC) ist der einfachste Ester der Isocyansäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Methylisocyanat · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Michael Faraday · Mehr sehen »

Monochlorsilan

Monochlorsilan ist ein hochentzündliches, korrosives und giftiges Gas, welches schwerer als Luft ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Monochlorsilan · Mehr sehen »

Monolinuron

Monolinuron ist ein synthetisches Herbizid aus der Substanzklasse der Phenylharnstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Monolinuron · Mehr sehen »

Muscimol

Muscimol ist ein psychotropes Alkaloid, das seine Wirkung über die Aktivierung von GABA-Rezeptoren entfaltet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Muscimol · Mehr sehen »

Myrcenol

Myrcenol ist eine farblose Flüssigkeit mit frischem, zitrusartigen Geruch und der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Myrcenol · Mehr sehen »

Myristinsäureethylester

* --> Myristinsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Myristinsäureethylester · Mehr sehen »

Myristinsäuremethylester

* --> Myristinsäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Myristinsäuremethylester · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N-(1-Naphthyl)ethylendiamin

--> N-(1-Naphthyl)ethylendiamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amine.

Neu!!: Chlorwasserstoff und N-(1-Naphthyl)ethylendiamin · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

N-Methylanilin

N-Methylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Amine und isomer zu den Toluidinen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und N-Methylanilin · Mehr sehen »

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nachweisreaktion · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumchloracetat

Natriumchloracetat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumchloracetat · Mehr sehen »

Natriumhydrid

Natriumhydrid (NaH) ist das Hydrid des Natriums, also eine Ionenverbindung, in der Wasserstoff negativ geladen ist und Natrium positiv.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumhydrid · Mehr sehen »

Natriumhydrogencarbonat

Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfat

Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) ist ein saures Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit (NaClO) ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO, veraltet auch „Unterchlorige Säure“).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumhypochlorit · Mehr sehen »

Natriumselenid

Natriumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumselenid · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Natriumtetrachloroaurat(III)

Natriumtetrachloroaurat, Na ist das Natrium-Salz der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Natriumtrichloracetat

Natriumtrichloracetat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der organischen substituierten Carbonsäuresalze.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Natriumtrichloracetat · Mehr sehen »

Neodym(III)-chlorid

Neodym(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Neodym(III)-chlorid · Mehr sehen »

Nickel(II)-chlorid

Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nickel(II)-chlorid · Mehr sehen »

Nickel(III)-oxid

Nickel(III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel und gehört zur Gruppe der Oxide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nickel(III)-oxid · Mehr sehen »

Niob(V)-chlorid

Niob(V)-chlorid ist eine salzartige chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Niob und Chlor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Niob(V)-chlorid · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nitrile · Mehr sehen »

Nitrobenzoylchloride

Die Nitrobenzoylchloride bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzoylchlorid als auch vom Nitrobenzol ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nitrobenzoylchloride · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anorganische Chemie)

Durch die Nomenklatur chemischer Verbindungen ist es möglich, die Zusammensetzung oder Struktur einer chemischen Verbindung durch einen Namen sicher und eindeutig zu beschreiben.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nomenklatur (Anorganische Chemie) · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Occidental Petroleum

Occidental Petroleum Corporation (kurz Oxy) ist ein international tätiges US-amerikanisches Unternehmen, das auf dem Gebiet der Exploration und Förderung von Erdöl und Erdgas tätig ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Occidental Petroleum · Mehr sehen »

Octamethyltrisiloxan

Octamethyltrisiloxan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Siloxane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Octamethyltrisiloxan · Mehr sehen »

Odontoklast

Ein Odontoklast (von, und altgriech. de) ist ein Zelltyp, der Zahnhartsubstanzen (vorwiegend Dentin und Zement, aber auch Zahnschmelz) abbaut.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Odontoklast · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Orthoessigsäuretrimethylester

--> Orthoessigsäuretrimethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Orthoester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Orthoessigsäuretrimethylester · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Oxonium · Mehr sehen »

Oxychlorierung

Unter Oxychlorierung versteht man die Einführung von Chlor in eine organische Verbindung mit Hilfe von Chlorwasserstoff (HCl) und Sauerstoff (O2) oder Luft.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Oxychlorierung · Mehr sehen »

Ozonloch

Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA) Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001 Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie 1985 erstmals am Südpol über der Antarktis festgestellt wurde, Anfang 2020 nach einem Bericht des Alfred-Wegener-Instituts zum ersten Mal auch über der Arktis (Nordpol).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ozonloch · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonsäuremethylester

p-Toluolsulfonsäuremethylester (Methyltosylat) ist als Methylester der ''p''-Toluolsulfonsäure das einfachste Tosylat, das als Methylierungsmittel und Katalysator für Alkydharze sowie als Initiator für die Polymerisation von substituierten Oxazolinen zu Poly(2-oxazoline)n Verwendung findet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und P-Toluolsulfonsäuremethylester · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Palmitinsäureethylester

* --> Palmitinsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Palmitinsäureethylester · Mehr sehen »

Para-Toluolsulfonsäurechlorid

para-Toluolsulfonsäurechlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Para-Toluolsulfonsäurechlorid · Mehr sehen »

Pentachlorbenzol

Pentachlorbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Pentachlorbenzol · Mehr sehen »

Pentafluorsulfanylbenzol

--> Pentafluorsulfanylbenzol ist eine organische Schwefelverbindung mit sechswertigem Schwefel. Es ist eine farblose, chemisch stabile Flüssigkeit hoher Dichte.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Pentafluorsulfanylbenzol · Mehr sehen »

Pentamethylbenzol

Pentamethylbenzol ist ein mit fünf Methylgruppen substituiertes Benzol und damit ein aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Pentamethylbenzol · Mehr sehen »

Peptidsynthese

Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Peptidsynthese · Mehr sehen »

Perfluoroctansulfonamid

Perfluoroctansulfonamid (FOSA) ist eine chemische Verbindung, die zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Perfluoroctansulfonamid · Mehr sehen »

Perm-Trias-Grenze

Devon, an der Perm-Trias-Grenze, Trias-Jura-Grenze sowie der Kreide-Paläogen-Grenze. An der Perm-Trias-Grenze (auch PT-Grenze oder Perm-Trias-Ereignis genannt) vor rund 252 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias, zugleich die Grenze zwischen Paläozoikum (Erdaltertum) und Mesozoikum (Erdmittelalter), ereignete sich das größte Massenaussterben des 541 Millionen Jahre umfassenden Phanerozoikums.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Perm-Trias-Grenze · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Peroxide · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phenol · Mehr sehen »

Phenylmagnesiumchlorid

Phenylmagnesiumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzolderivate und metallorganischen Verbindungen und gehört zu den Grignard-Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phenylmagnesiumchlorid · Mehr sehen »

Phoron

Phoron ist der Trivialname eines Produktes der Kondensation von Aceton.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phoron · Mehr sehen »

Phosalon

Phosalon ist ein aromatischer Dithiophosphorsäureester und ein Carbamat, das häufig als Insektizid und Akarizid eingesetzt wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosalon · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosgen · Mehr sehen »

Phosmet

Phosmet ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide und Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosmet · Mehr sehen »

Phosphamidon

Phosphamidon ist eine Mischung von zwei (''cis''-,''trans''-isomeren) organisch-chemischen Verbindungen mit der Summenformel C10H19ClNO5P, das 1960 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosphamidon · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphorpentachlorid

Phosphorpentachlorid ist eine farblose, hygroskopische kristalline Masse von ätzendem Geruch.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosphorpentachlorid · Mehr sehen »

Phosphortrichlorid

Phosphortrichlorid oder Phosphor(III)-chlorid ist eine farblose, giftige und stark ätzende Flüssigkeit von stechendem Geruch, die an feuchter Luft infolge von Hydrolyse raucht.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosphortrichlorid · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Photochemie · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Photochlorierung · Mehr sehen »

Picloram

Picloram ist ein chloriertes Derivat der Picolinsäure, einem Isomer der Nicotinsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Picloram · Mehr sehen »

Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese

Die Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, auch bekannt als Piloty-Robinson-Synthese, Piloty-Pyrrolsynthese oder Piloty-Robinson-Reaktion, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Plasmaätzen

Plasmaätzen ist ein materialabtragendes, plasmaunterstütztes Trockenätz-Verfahren, das besonders in der Halbleiter-, Mikrosystem- und Displaytechnik großtechnisch eingesetzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Plasmaätzen · Mehr sehen »

Plutonium(III)-chlorid

Plutonium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Plutonium und Chlor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Plutonium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Pneumatolyse

Pneumatolyse (von griech. pneuma.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Pneumatolyse · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Polyester · Mehr sehen »

Polyferrocene

Beispiel eines Poly(1,1’-ferrocen-silan)s Polyferrocene sind eine Klasse von Ferrocen enthaltenden Polymeren, die sich in mehrere Unterklassen einteilen lässt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Polyferrocene · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Praseodym(III)-chlorid

Praseodym(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Praseodym(III)-chlorid · Mehr sehen »

Pretilachlor

Pretilachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Pretilachlor · Mehr sehen »

Prochiralität

Carbonylverbindung, ein Aldehyd, mit R.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Prochiralität · Mehr sehen »

Prohexadion-Calcium

Prohexadion-Calcium ist eine chemische Verbindung und ein Phytohormon.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Prohexadion-Calcium · Mehr sehen »

Promethium(III)-chlorid

Promethium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Promethium und Chlor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Promethium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Propan-1,3-sulton

Propan-1,3-sulton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Sultone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Propan-1,3-sulton · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Protolyse · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Protonierung · Mehr sehen »

Pyridiniumchlorid

--> Pyridiniumchlorid ist ein beiges bis weißes Salz, das sich vom Pyridin ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Pyridiniumchlorid · Mehr sehen »

Raschig-Hooker-Prozess

Der Raschig-Hooker-Prozess ist ein großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Phenol.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Raschig-Hooker-Prozess · Mehr sehen »

Rauch

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rauch · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

Rauchgasvergiftung

Die Rauchgasvergiftung, auch Rauchgasintoxikation kurz Rauchgasintox, ist eine Vergiftung durch Inhalation der im Brandrauch enthaltenen gesundheitsschädigenden Gase.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rauchgasvergiftung · Mehr sehen »

Reaktivfarbstoffe

Reaktivfarbstoffe sind eine Textilfarbstoffgruppe zum Färben von Baumwolle-, Wolle- und Polyamidfasern.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Reaktivfarbstoffe · Mehr sehen »

Resmethrin

Resmethrin ist ein Pflanzenschutzmittel aus der Gruppe der Pyrethroide.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Resmethrin · Mehr sehen »

Restmüllheizkraftwerk Böblingen

Das Restmüllheizkraftwerk Böblingen (RMHKW Böblingen) befindet sich im Böblinger Wald östlich von Böblingen auf dem Gelände des Panzerübungsplatzes Böblingen und gilt als eine der modernsten und effektivsten Müllverbrennungsanlagen in Europa.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Restmüllheizkraftwerk Böblingen · Mehr sehen »

Rhenium(III)-chlorid

Rhenium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rhenium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Riechstörung

Riechstörung, Geruchsstörung, Geruchssinnstörung oder Dysosmie ist der Oberbegriff für verschiedene Störungen der olfaktorischen Wahrnehmung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Riechstörung · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Rosenmund-Reduktion

Die Rosenmund-Reduktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Karl Wilhelm Rosenmund (1884–1965) benannt ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rosenmund-Reduktion · Mehr sehen »

Roy Plunkett

Roy J. Plunkett (* 26. Juni 1910 in Orange County, Kalifornien; † 12. Mai 1994 in Corpus Christi, Texas) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1938 das Polymer Teflon entdeckte.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Roy Plunkett · Mehr sehen »

Rubidiumhydrid

Rubidiumhydrid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Wasserstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rubidiumhydrid · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogensulfat

Rubidiumhydrogensulfat ist ein Rubidiumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Rubidiumhydrogensulfat · Mehr sehen »

S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid

S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid ist eine chemische Verbindung, die unter der Bezeichnung A22-Hydrochlorid zur Untersuchung ihrer Anti-Biofilm-Aktivität, sowie ihrer antibakteriellen, zytostatischen und genotoxischen Aktivitäten verwendet wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und S-(3,4-Dichlorbenzyl)isothioharnstoff-Hydrochlorid · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salzkohle

Salzkohleflöz im Tagebau Schöningen im Helmstedter Braunkohlerevier Als Salzkohle wird Kohle, meist Braunkohle, bezeichnet, die einen erhöhten Gehalt von über 4 % an Alkalisalzen, insbesondere Natriumchlorid und Natriumsulfat, aufweist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Salzkohle · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Salzsäure · Mehr sehen »

Samarium(III)-chlorid

Samarium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Samarium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Santen (chemische Verbindung)

--> Santen (Betonung auf der zweiten Silbe: Santen) ist ein zu den verbrückten cyclischen Kohlenwasserstoffen zählender Naturstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Santen (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Sauerstoff · Mehr sehen »

Saures Gas

Ein saures Gas (engl. „acid gas“) ist allgemein ein Gas (oder auch Gasgemisch), welches bei einer Lösung in Wasser eine Säure (bzw. eine schwache Säure) bildet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Saures Gas · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säure-Base-Reaktion

Säure-Base-Reaktionen nach Brønsted sind chemische Reaktionen, bei denen Wasserstoff-Kationen H+ (Protonen) zwischen Molekülen oder Molekül-Ionen übertragen werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säure-Base-Reaktion · Mehr sehen »

Säure-Base-Titration

Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure-Base-Titrationen sind maßanalytische Verfahren zur Bestimmung der Stoffmengenkonzentration von Säuren oder Basen in einer Reinstoff-Lösung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säure-Base-Titration · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säureanhydride · Mehr sehen »

Säurekondensation

Der Begriff wird in der Technik und in der Chemie für zwei verschiedene Sachverhalte benutzt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säurekondensation · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Säuren · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Scandium · Mehr sehen »

Scandiumchlorid

Scandiumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Scandiumchlorid · Mehr sehen »

Schüttschichtfilter

Ein Schüttschichtfilter ist in der Fluidtechnik ein Filter, bei dem das Filtermedium nicht aus einem zusammenhängenden Material, sondern aus einer losen Schüttung besteht.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Schüttschichtfilter · Mehr sehen »

Scholl-Reaktion

Die Scholl-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1910 von Roland Scholl (1865–1945) beobachtet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Scholl-Reaktion · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwefeltetrachlorid

Schwefeltetrachlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Schwefelverbindungen und Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Schwefeltetrachlorid · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Selenoxidchlorid

Selenoxidchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Selenoxidchlorid · Mehr sehen »

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Senfgas · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siemens-Verfahren

Resultat des Verfahrens: Polykristallines Solarsilicium Das Siemens-Verfahren ermöglicht die Herstellung von polykristallinem Silicium von hoher Reinheit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Siemens-Verfahren · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Silane · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Silicium · Mehr sehen »

Siloxane

Siloxane sind chemische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R3Si−n−O−SiR3, wobei R Wasserstoffatome oder Alkylgruppen sein können.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Siloxane · Mehr sehen »

Simplified Molecular Input Line Entry Specification

Simplified Molecular Input Line Entry Specification (SMILES) ist ein chemischer Strukturcode, bei dem die Strukturen beliebiger Moleküle stark vereinfacht als (ASCII-)Zeichenkette wiedergegeben werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Simplified Molecular Input Line Entry Specification · Mehr sehen »

SO2-Äquivalent

Das SO2-Äquivalent ist eine Kennzahl für das Versauerungspotential von Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Chlorwasserstoff und SO2-Äquivalent · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stephen-Aldehyd-Synthese

Die Stephen-Aldehyd-Synthese ist eine Reaktion der organischen Chemie, bei der es sich um die Synthese von Aldehyden aus Nitrilen handelt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Stephen-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Stereoselektivität

Schema zur Verdeutlichung der Übergangszustände Stereoselektivität ist ein Begriff der stereochemischen Dynamik.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Stereoselektivität · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Sulfochlorierung

Reaktionsschema der Sulfochlorierung. Die Sulfochlorierung oder Reed-Reaktion ist eine durch Licht oder Radikalstarter ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch die Chlorsulfongruppe (-SO2Cl) unter Bildung von Alkylsulfonylchloriden ersetzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Sulfochlorierung · Mehr sehen »

Sulfonal

Sulfonal ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Sulfonal · Mehr sehen »

Sulfurylchlorid

Sulfurylchlorid ist eine farblose, in Gegenwart von Wasser ätzend wirkende Flüssigkeit, die zur Gruppe der anorganischen Säurechloride gezählt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Sulfurylchlorid · Mehr sehen »

Tantal(V)-oxid

Tantal(V)-oxid, Ta2O5, ist eine chemische Verbindung von Tantal und Sauerstoff und neben Tantal(II)-oxid und Tantal(IV)-oxid eines der bekannten Oxide des Tantals.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tantal(V)-oxid · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Technetium · Mehr sehen »

Tellurtetrachlorid

Tellurtetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tellurtetrachlorid · Mehr sehen »

Tert-Butylperoxybenzoat

tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird. Der Perester fällt in den Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes und wird in der Anlage II in die Stoffgruppe C eingeteilt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »

Tetrachlor-p-benzochinon

Tetrachlor-p-benzochinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Benzochinone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetrachlor-p-benzochinon · Mehr sehen »

Tetrachlorbenzole

Die Tetrachlorbenzole bilden eine Stoffgruppe der Organochlorverbindungen, bestehend aus einem Benzolring mit vier Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetrachlorbenzole · Mehr sehen »

Tetrachlorethen

Tetrachlorethen (Trivialname: Perchlorethylen, auch Perchlor, kurz Per bwz. PCE) ist eine farblose, nicht brennbare flüchtige Flüssigkeit, deren Dämpfe viel schwerer als Luft sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetrachlorethen · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Tetrachlorphenole

Die Tetrachlorphenole bilden eine Stoffgruppe der Organochlorverbindungen, bestehend aus einem Benzolring mit vier Chloratomen (–Cl) und einer Hydroxygruppe (–OH) als Substituenten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetrachlorphenole · Mehr sehen »

Tetrachlorsilan

Tetrachlorsilan (auch Siliciumtetrachlorid, Siliziumtetrachlorid) ist das perchlorierte Derivat von Monosilan.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetrachlorsilan · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetraethylpyrophosphat

Tetraethylpyrophosphat, abgekürzt TEPP ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetraethylpyrophosphat · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Tetraphenylblei

Tetraphenylblei ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Bleiverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tetraphenylblei · Mehr sehen »

Thermische Abgasreinigung

Als Thermische Abgasreinigung werden die Abgasreinigungsverfahren benannt, bei denen organische Abgasinhaltsstoffe thermisch oxidiert werden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thermische Abgasreinigung · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thermolyse · Mehr sehen »

Thermophorese

Als Thermophorese, Thermodiffusion oder Ludwig-Soret-Effekt wird in den Naturwissenschaften die Bewegung von Teilchen aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb eines Fluids bezeichnet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thermophorese · Mehr sehen »

Thiazyltrifluorid

Thiazyltrifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thiazyltrifluorid · Mehr sehen »

Thionylchlorid

Thionylchlorid (Trivialname) ist eine stark lichtbrechende farblose Flüssigkeit, das Dichlorid der Schwefligen Säure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thionylchlorid · Mehr sehen »

Thorium(IV)-chlorid

Thorium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Thorium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Titan(IV)-chlorid

Titan(IV)-chlorid (Titantetrachlorid) ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Titan.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Titan(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Titanylsulfat

Titanylsulfat ist eine chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Titanylsulfat · Mehr sehen »

Tolualdehyde

Die Tolualdehyde bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Benzaldehyd als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tolualdehyde · Mehr sehen »

Toluol-2,4-diisocyanat

Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) ist eines der wichtigsten Isocyanate und ein wichtiges Zwischenprodukt der Kunststoffindustrie.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Toluol-2,4-diisocyanat · Mehr sehen »

Tosylate

Tosylate sind Ester oder Salze der ''p''-Toluolsulfonsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tosylate · Mehr sehen »

Tramadol

Tramadol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Opioide und wird zur Behandlung mäßig starker bis starker Schmerzen verwendet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tramadol · Mehr sehen »

Tri-n-butyl-phosphat

Tri-n-butyl-phosphat (meist kurz Tributylphosphat, TBP oder TNBP genannt) ist ein Phosphorsäureester, der beispielsweise als Entschäumer in der Textil- und Papierindustrie, als Entschäumer für Betonverflüssiger oder als Extraktionsmittel bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente eingesetzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tri-n-butyl-phosphat · Mehr sehen »

Triallat

Triallat ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triallat · Mehr sehen »

Tributyl(chlor)silan

* --> Tributyl(chlor)silan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Tributyl(chlor)silan · Mehr sehen »

Trichlor(methyl)silan

Trichlor(methyl)silan ist eine farblose, klare Flüssigkeit mit stechendem Geruch.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlor(methyl)silan · Mehr sehen »

Trichlor(phenyl)silan

Trichlor(phenyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlor(phenyl)silan · Mehr sehen »

Trichlor(vinyl)silan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlor(vinyl)silan · Mehr sehen »

Trichloracetonitril

Trichloracetonitril (Tritox) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichloracetonitril · Mehr sehen »

Trichlorbenzole

Die Trichlorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit drei Chloratomen (–Cl) als Substituenten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlorbenzole · Mehr sehen »

Trichlorfluormethan

Trichlorfluormethan ist ein Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) und wird als Kältemittel R-11 oder als Treibgas verwendet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlorfluormethan · Mehr sehen »

Trichlorfon

Trichlorfon ist ein chirales Phosphonat, das als Pflanzenschutzmittel verwendet wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlorfon · Mehr sehen »

Trichlorgerman

Trichlorgerman ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlorgerman · Mehr sehen »

Trichlormethansulfenylchlorid

Trichlormethansulfenylchlorid ist eine stark giftige chemische Verbindung mit der Summenformel CCl4S.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlormethansulfenylchlorid · Mehr sehen »

Trichlorsilan

Trichlorsilan (auch Trichlormonosilan oder Siliciumchloroform genannt) ist eine Verbindung aus der Gruppe der Halogensilane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trichlorsilan · Mehr sehen »

Triclopyr

Triclopyr ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridincarbonsäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triclopyr · Mehr sehen »

Trifluormethanol

Trifluormethanol, auch als Perfluormethanol bezeichnet, ist ein bei Raumtemperatur instabiles farbloses Gas.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trifluormethanol · Mehr sehen »

Triflylgruppe

Triflylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Triflat mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triflylgruppe · Mehr sehen »

Trimedlure

Trimedlure ist die Bezeichnung für ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trimedlure · Mehr sehen »

Trimethylgermaniumchlorid

Trimethylgermaniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der germaniumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trimethylgermaniumchlorid · Mehr sehen »

Trimethylzinnchlorid

Trimethylzinnchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylzinn-Verbindungen die zu den zinnorganischen Verbindungen gehören.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trimethylzinnchlorid · Mehr sehen »

Trinexapac

Trinexapac ist ein Wachstumsregulator aus der Familie der Carbonsäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trinexapac · Mehr sehen »

Triphenylbleichlorid

Triphenylbleichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bleiorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triphenylbleichlorid · Mehr sehen »

Triphenylmethan

Triphenylmethan, auch Tritan (davon abgeleitet Tritylgruppe für die Triphenylmethylgruppe) genannt, ist eine organische Verbindung, in der drei Phenylringe um ein zentrales Kohlenstoffatom gruppiert sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triphenylmethan · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylsilan

Triphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triphenylsilan · Mehr sehen »

Triphenylzinnchlorid

Triphenylzinnchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Triphenylzinnchlorid · Mehr sehen »

Trithiokohlensäure

Die Trithiokohlensäure ist eine zur Kohlensäure analoge Säure, bei der die drei Sauerstoffatome durch Schwefel substituiert sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Trithiokohlensäure · Mehr sehen »

Upper Atmosphere Research Satellite

Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) war ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Upper Atmosphere Research Satellite · Mehr sehen »

Uran(V,VI)-oxid

Uran(V,VI)-oxid (auch Triuranoctoxid, U3O8) ist eine chemische Verbindung des Urans und zählt zu den Oxiden. Es kommt in mehreren Modifikationen vor. Pechblende enthält kein Uran(V,VI)-oxid, sondern Uran(IV)-oxid und zusätzlichen Sauerstoff.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Uran(V,VI)-oxid · Mehr sehen »

Val (Einheit)

Ein Val, auch Äquivalent oder Grammäquivalent (Einheitenzeichen: val) ist eine veraltete Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Val (Einheit) · Mehr sehen »

Valenzelektron

Valenzelektronen (oft auch Außenelektronen genannt) sind in der Chemie die Elektronen, die sich in den äußersten Atomorbitalen aufhalten und sich an Bindungen („Valenzen“) zwischen Atomen beteiligen können.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Valenzelektron · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-chlorid

Vanadium(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vanadium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-oxiddichlorid

Vanadium(IV)-oxiddichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxychloride.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vanadium(IV)-oxiddichlorid · Mehr sehen »

Vanadocendichlorid

Vanadocendichlorid oder nach IUPAC-Nomenklatur Dichlorobis(η5-cyclopentadienyl)vanadium(IV), ist eine metallorganische Verbindung aus der Familie der Metallocene.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vanadocendichlorid · Mehr sehen »

VEB Fettchemie Chemnitz

Der VEB Fettchemie (vormals H. Th. Böhme AG bzw. Böhme Fettchemie GmbH) war ein bedeutendes Chemieunternehmen mit Sitz in Chemnitz und weiteren Produktionsstandorten in Mohsdorf, Oberlichtenau, Zwickau, Dresden und Hirschfelde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und VEB Fettchemie Chemnitz · Mehr sehen »

Verdrängungsreaktion

Eine Verdrängungsreaktion (auch Verschiebungsreaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff von einem anderen verdrängt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Verdrängungsreaktion · Mehr sehen »

Vestolit

Die Vestolit GmbH (Markenname: Vest Recklinghausen, einer aus dem Mittelalter stammenden Territorialbezeichnung und „-lit“, das die traditionelle Endsilbe der I.G. Farben für Polyvinylchlorid war) ist ein Unternehmen des mexikanischen Chemieunternehmens Orbia Advance Corporation.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vestolit · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vesuv · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Von-Braun-Rudolph-Synthese

Die Von-Braun-Rudolph-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von den beiden deutschen Chemikern Julius von Braun (Heidelberg) und Walter Rudolph (Frankfurt am Main) Ende der 1930er Jahre aufgefunden wurde.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Von-Braun-Rudolph-Synthese · Mehr sehen »

VSEPR-Modell

Das VSEPR-Modell (Abkürzung für, deutsch Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßung), auch EPA-Modell (Elektronenpaarabstoßungs-Modell) oder ursprünglich VEPR-Theorie (englisch valence electron pair repulsion theory), führt die räumliche Gestalt eines Moleküls auf die abstoßenden Kräfte zwischen den Elektronenpaaren der Valenzschale zurück.

Neu!!: Chlorwasserstoff und VSEPR-Modell · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vulkan · Mehr sehen »

Vulkanfahne

Nicht nur Asche: Kondensierender Wasserdampf, vorher gasförmig aus dem Krater entwichen, zeigt, wie der Wind die heißen aufsteigenden Gase zu der typischen Vulkanfahne verweht. Hier der Vulkan Soufrière Hills auf Montserrat. Kondensierender Wasserdampf zeigt die Vulkanfahne des Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Mount Redoubt am 21. April 1990, Alaska Caldera des Kīlauea-Vulkans im Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark Als Vulkanfahne werden in der aktuellen Vulkanologie die Emissionen bezeichnet, die ein Vulkan in die Atmosphäre abgibt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Vulkanfahne · Mehr sehen »

Walter Weldon

Walter Weldon, 1884 Walter Weldon (* 31. Oktober 1832 in Loughborough; † 20. September 1885 in Burstow) war ein englischer Chemiker sowie Journalist und Publizist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Walter Weldon · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Warmklima · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Wasserstoff · Mehr sehen »

Water Treeing

Entladungsmuster bis in die molekulare Ebene fortsetzt. Das Water Treeing (WT, „Wasserbäumchenbildung“) gehört zu den wichtigsten bekannten Alterungsphänomenen von kunststoffisolierten Hoch- und Mittelspannungskabeln.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Water Treeing · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Wickbold-Verbrennung

Die Methode nach Wickbold ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schwefel und Halogenen, speziell Chlor, in organischen Substanzen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Wickbold-Verbrennung · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-chlorid

Wolfram(VI)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride und Wolframverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Wolfram(VI)-chlorid · Mehr sehen »

XeCl-Excimerlaser

Ein XeCl-Excimerlaser, auch 308-nm-Excimerlaser genannt, ist ein Excimerlaser auf Basis von Xenonchlorid (XeCl), dessen Wellenlänge 308 nm beträgt (Ultraviolettstrahlung).

Neu!!: Chlorwasserstoff und XeCl-Excimerlaser · Mehr sehen »

Yncoris

Die Yncoris GmbH & Co.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Yncoris · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-chlorid

Ytterbium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Ytterbiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Ytterbium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Zeugdruckerei

Die Zeugdruckerei (Stoffdruckerei) ist ein Verfahren, Dessins (farbige Muster) auf Geweben durch Textildruck zu erzeugen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Zeugdruckerei · Mehr sehen »

Zincke-Suhl-Reaktion

Die Zincke-Suhl-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1906 von Theodor Zincke (1843–1928) und R. Suhl beobachtet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Zincke-Suhl-Reaktion · Mehr sehen »

Zinkcyanid

Zinkcyanid ist eine anorganische chemische Verbindung, die sich aus Zink und Cyanid zusammensetzt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Zinkcyanid · Mehr sehen »

Zinn(II)-chlorid

Zinn(II)-chlorid (veraltet: Zinnchlorür) ist ein Chlorid des Zinns, das Zinnsalz der Salzsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Zinn(II)-chlorid · Mehr sehen »

Zweidruckverfahren

Das Zweidruckverfahren (auch als Druckwechselrektifikation bezeichnet) ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Trennung binärer azeotroper Gemische durch Rektifikation in zwei hintereinandergeschalteten Rektifikationskolonnen bei deutlich unterschiedlichen Drücken und Temperaturen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und Zweidruckverfahren · Mehr sehen »

1,1,1,2-Tetrachlorethan

1,1,1,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1,1,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1,1-Trichlorethan

1,1,1-Trichlorethan (veralteter Trivialname Methylchloroform) gehört zur Familie der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1,1-Trichlorethan · Mehr sehen »

1,1,2-Trichlorethan

1,1,2-Trichlorethan ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Organochlorverbindungen und aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1,2-Trichlorethan · Mehr sehen »

1,1,3-Trichloraceton

--> 1,1,3-Trichloraceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der halogenierten Acetone und Ketone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1,3-Trichloraceton · Mehr sehen »

1,1-Dichlor-1-fluorethan

1,1-Dichlor-1-fluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1-Dichlor-1-fluorethan · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethan

1,1-Dichlorethan (Ethylidendichlorid) ist eine ölige, farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem, süßem, chloroformartigem Geruch.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1-Dichlorethan · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethen

1,1-Dichlorethen (auch Vinylidenchlorid) ist ein ungesättigter Halogenkohlenwasserstoff, der in der Natur nicht vorkommt und als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kunststoffs Polyvinylidenchlorid (PVdC) dient.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,1-Dichlorethen · Mehr sehen »

1,2-Dichlor-3-nitrobenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,2-Dichlor-3-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,2-Dichlorethan

1,2-Dichlorethan (Ethylendichlorid, EDC, früher auch Chloräther) ist eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,2-Dichlorethan · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

1,3-Dichlor-2-buten

1,3-Dichlor-2-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,3-Dichlor-2-buten · Mehr sehen »

1,3-Dichlorpropen

1,3-Dichlorpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Chlorkohlenwasserstoffe und Alkene.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,3-Dichlorpropen · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

1,4-Dichlor-2-nitrobenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,4-Dichlor-2-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,4-Thiazin

--> 1,4-Thiazin ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiazine.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1,4-Thiazin · Mehr sehen »

1-Aminoanthrachinon

-->.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Aminoanthrachinon · Mehr sehen »

1-Butyl-3-methylimidazoliumtetrachloroaluminat

1-Butyl-3-methylimidazoliumtetrachloroaluminat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz), also ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100 °C liegt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Butyl-3-methylimidazoliumtetrachloroaluminat · Mehr sehen »

1-Chlorbutan

1-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der gesättigten, aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und der organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Chlorbutan · Mehr sehen »

1-Chlordodecan

1-Chlordodecan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und Chloralkane.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Chlordodecan · Mehr sehen »

1-Chlorpentan

1-Chlorpentan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Chlorpentan · Mehr sehen »

1-Chlorpropen

1-Chlorpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Alkene.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Chlorpropen · Mehr sehen »

1-Octen

1-Octen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene) und ist isomer zu Isoocten und kommt häufig zusammen mit diesem und anderen Isomeren vor.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Octen · Mehr sehen »

1-Vinylimidazol

1-Vinylimidazol ist ein wasserlösliches basisches Monomer, das durch radikalische Polymerisation quaternisierbare Homopolymere und mit einer Vielzahl von Vinyl- und Acryl-Monomeren funktionelle Copolymere bildet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 1-Vinylimidazol · Mehr sehen »

2,2-Dichlorpropan

* --> 2,2-Dichlorpropan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2,2-Dichlorpropan · Mehr sehen »

2,3,4-Trichlor-1-buten

2,3,4-Trichlor-1-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2,3,4-Trichlor-1-buten · Mehr sehen »

2,4,6-Trimethylbenzoesäure

2,4,6-Trimethylbenzoesäure ist eine aromatische mit drei Methylgruppen substituierte Carbonsäure, deren Carboxygruppe durch zwei orthoständige Methylgruppen sterisch gehindert ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2,4,6-Trimethylbenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dichlorphenol

2,4-Dichlorphenol ist ein farbloser Feststoff mit einem phenolartigen Geruch, der zur Stoffgruppe der Dichlorphenole gehört.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2,4-Dichlorphenol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrochlorbenzol

2,4-Dinitrochlorbenzol (1-Chlor-2,4-dinitrobenzol) ist eine organische Verbindung, bestehend aus einem Benzolring mit einem Chlor (–Cl) und zwei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2,4-Dinitrochlorbenzol · Mehr sehen »

2,6-Diethylanilin

2,6-Diethylanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aminoverbindungen (Aminogruppe am Ring), genauer der Diethylaniline.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2,6-Diethylanilin · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylbutan

--> 2-Chlor-2-methylbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlor-2-methylbutan · Mehr sehen »

2-Chlor-2-methylpropan

2-Chlor-2-methylpropan (tert-Butylchlorid) ist eine farblose, wasserklare Flüssigkeit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlor-2-methylpropan · Mehr sehen »

2-Chlor-4-nitrotoluol

-->.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlor-4-nitrotoluol · Mehr sehen »

2-Chloracetamid

2-Chloracetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chloracetamid · Mehr sehen »

2-Chlorbutan

2-Chlorbutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorbutan · Mehr sehen »

2-Chlorethanol

2-Chlorethanol, häufig auch als Ethylenchlorhydrin bezeichnet, ist ein Chlor-Derivat des Ethanols und gehört zu den giftigsten organischen Halogen-Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorethanol · Mehr sehen »

2-Chlorethylphosphonsäure

2-Chlorethylphosphonsäure ist eine unter dem Namen Ethephon bekannte chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Chlorverbindungen und Phosphonsäurederivate, die als Ethylenentwickler wirksam ist.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorethylphosphonsäure · Mehr sehen »

2-Chlorheptan

--> 2-Chlorheptan ist eine chemische Verbindung der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorheptan · Mehr sehen »

2-Chlornicotinsäure

2-Chlornicotinsäure ist ein Derivat der Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure).

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlornicotinsäure · Mehr sehen »

2-Chlorpentan

* --> 2-Chlorpentan ist eine chlororganische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorpentan · Mehr sehen »

2-Chlorphenol

2-Chlorphenol ist eine unangenehm, ähnlich wie Iodoform riechende, giftige Flüssigkeit, die zur Stoffgruppe der Chlorphenole gehört.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorphenol · Mehr sehen »

2-Chlorpropansäure

2-Chlorpropansäure (Trivialname 2-Chlorpropionsäure) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der chlorierten Carbonsäuren.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorpropansäure · Mehr sehen »

2-Chlorpropen

--> 2-Chlorpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlororganischen Verbindungen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Chlorpropen · Mehr sehen »

2-Methylthiophen

2-Methylthiophen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophen-Derivate.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Methylthiophen · Mehr sehen »

2-Pyron

2-Pyron ist neben dem 4-Pyron eines der einfachen 6-gliedrigen Heterocyclen mit einem Sauerstoffatom und zwei Doppelbindungen im Ring.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 2-Pyron · Mehr sehen »

3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether

--> 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylether.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose (Trivialname: Brigl-Anhydrid) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung. Der Trivialname ist insofern irreführend, dass hier kein klassisches Säureanhydrid vorliegt, sondern tatsächlich ein Epoxid (in der Zuckerchemie spricht man in diesem Zusammenhang ebenfalls von Anhydriden).

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoylchlorid

Das 3,5-Dinitrobenzoylchlorid ist ein gelblich-kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt bei 68–69 °C.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid · Mehr sehen »

3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan

3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan, kurz DVTOSU, ist ein bicyclisches organisches Molekül mit einem zentralen quartären Kohlenstoffatom, dem Spiroatom, mit dem zwei jeweils noch fünf Atome umfassende alicyclische Ringe verknüpft sind.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

3-Amino-2-azepanon

3-Amino-2-azepanon (DL-Aminocaprolactam) ist das ε-Lactam der Aminosäure L-Lysin, das bei den meisten Herstellverfahren als Racemat anfällt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3-Amino-2-azepanon · Mehr sehen »

3-Chlor-1,2-propandiol

Die Substanz 3-Chlor-1,2-propandiol, abgekürzt 3-MCPD (3-Monochlorpropandiol), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Diole.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3-Chlor-1,2-propandiol · Mehr sehen »

3-Chlor-1-propanol

3-Chlor-1-propanol ist eine chemische Verbindung vom Typ eines linearen C3-Chlorhydrins.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3-Chlor-1-propanol · Mehr sehen »

3-Chlor-2-methylpropen

3-Chlor-2-methylpropen ist eine farblose, stechend riechend Flüssigkeit.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 3-Chlor-2-methylpropen · Mehr sehen »

4-Brombenzonitril

4-Brombenzonitril (abgekürzt 4-BBN) ist ein Halogenaromat mit einer Cyanogruppe in ''para''-Stellung zum Bromatom. Die Verbindung stellt einen vielseitigen Molekülbaustein (engl. building block) für chemische Zwischenprodukte dar, z. B. von substituierten Benzophenonen als Vorstufe für NSAIDs, von symmetrischen und unsymmetrischen Biphenylen und funktionellen 1,3,5-Triazinen durch Trimerisierung für Flüssigkristalle und UV-Filter, sowie für DPP-Hochleistungspigmente oder OLED-Materialien.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 4-Brombenzonitril · Mehr sehen »

4-Chlor-2-nitroanilin

4-Chlor-2-nitroanilin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitroaniline.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 4-Chlor-2-nitroanilin · Mehr sehen »

4-Chlor-2-nitrophenol

4-Chlor-2-nitrophenol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Nitrobenzole und der Phenole.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 4-Chlor-2-nitrophenol · Mehr sehen »

4-Chlorbutanol

4-Chlorbutanol ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 4-Chlorbutanol · Mehr sehen »

4-Hydroxyacetophenon

4-Hydroxyacetophenon ist ein Phenol, das in para-Stellung eine Acetylgruppe trägt.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 4-Hydroxyacetophenon · Mehr sehen »

6-Methyl-5-hepten-2-on

6-Methyl-5-hepten-2-on ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone, genauer der Alkenone.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 6-Methyl-5-hepten-2-on · Mehr sehen »

6-Methyluracil

6-Methyluracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 6-Methyluracil · Mehr sehen »

9,10-Dichlorstearinsäure

--> 9,10-Dichlorstearinsäure ist eine chlorierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 9,10-Dichlorstearinsäure · Mehr sehen »

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid ist ein Phosphinsäureester, wobei ein Phosphor- und ein Sauerstoff-Atom in das Grundgerüst eines Phenanthrens integriert vorliegen.

Neu!!: Chlorwasserstoff und 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chloran, HCl, Hydrogenchlorid, Salzsäure wasserfrei, Salzsäuregas, Wasserstoffchlorid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »