Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chlamydia trachomatis

Index Chlamydia trachomatis

Chlamydia trachomatis ist ein intrazellulär lebendes gramnegatives Bakterium aus der Gattung Chlamydia, das sich als Energieparasit vom ATP der Zelle ernährt.

44 Beziehungen: Annie Dodge Wauneka, Balanitis circinata, Barrie Jones (Mediziner), Bartholinitis, Bordetella pertussis, Chlamydien, Chlamydiose, Chlamydophila felis, Chlamydophila psittaci, CT, Doppelinfektion, Epididymitis, Glandula vestibularis major, Harnröhre, Harnwegsinfekt, Hinokitiol, Intrauterinpessar, Keuchhusten, Klebsiella granulomatis, Konjunktivitis, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Ludwig Kleeberg, Lymphadenitis, Lymphogranuloma venereum, Meldepflichtige Krankheit, Mykoplasmen, Neisseria gonorrhoeae, Nonoxinol 9, Ofloxacin, Ophthalmia neonatorum, Pristinamycin, PVC-Gruppe, Reaktive Arthritis, Retromer, Schmierinfektion, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Sexuell übertragbare Erkrankung, Trachom, Transcription mediated amplification, Unterleibsentzündung, Urethritis, Vernachlässigte Krankheiten, Vulva.

Annie Dodge Wauneka

Weißen Haus Annie Dodge Wauneka (* 10. April 1910 in der Navajo Nation Reservation nahe dem heutigen Sawmill, Arizona, als Annie Dodge; † 10. November 1997 in Toyei, Arizona), teils auch Annie D. Wauneka, war eine US-amerikanische Politikerin und Gesundheits- und Hygieneaktivistin der Navajo.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Annie Dodge Wauneka · Mehr sehen »

Balanitis circinata

Balanitis Circinata Eine Balanitis Circinata stellt eine entzündliche Erkrankung der Eichel dar und tritt zumeist als eines von mehreren Symptomen im Rahmen einer Reaktiven Arthritis auf.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Balanitis circinata · Mehr sehen »

Barrie Jones (Mediziner)

Barrie Russell Jones (* 4. Januar 1921 in Silverstream, nahe Wellington, Neuseeland; † 19. August 2009 in Tauranga, Neuseeland) war ein britisch-neuseeländischer Mediziner und Professor für Augenheilkunde an der University of London.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Barrie Jones (Mediziner) · Mehr sehen »

Bartholinitis

mini Unter Bartholinitis versteht man in der Gynäkologie die Entzündung der Ausführungsgänge der Bartholinschen Drüse, meist hervorgerufen durch Escherichia coli, Neisseria gonorrhoeae, Staphylococcus aureus oder Chlamydia trachomatis.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Bartholinitis · Mehr sehen »

Bordetella pertussis

Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Bordetella pertussis · Mehr sehen »

Chlamydien

Chlamydien ist eine in der Alltagssprache gebräuchliche Bezeichnung für Arten innerhalb der Familie Chlamydiaceae.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Chlamydien · Mehr sehen »

Chlamydiose

Chlamydiosen sind durch verschiedene Chlamydien (bestimmte Bakterienarten) verursachte Infektionskrankheiten.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Chlamydiose · Mehr sehen »

Chlamydophila felis

Chlamydophila felis ist ein Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der bakterielle Erreger des Katzenschnupfens, genauer gesagt der Felinen Chlamydiose.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Chlamydophila felis · Mehr sehen »

Chlamydophila psittaci

Chlamydophila omraiei, taxonomisch korrekt heute wieder als Chlamydia psittaci bezeichnet, ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der Erreger der Ornithose (Papageienkrankheit) bei Vögeln und Menschen.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Chlamydophila psittaci · Mehr sehen »

CT

CT steht für.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und CT · Mehr sehen »

Doppelinfektion

Eine Doppelinfektion oder Koinfektion ist die Infektion eines Organismus mit zwei Krankheitserregern zur gleichen Zeit.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Doppelinfektion · Mehr sehen »

Epididymitis

Typische Schwellung bei Epididymitis Epididymitis oder Nebenhodenentzündung wird die Entzündung des Nebenhodens genannt.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Epididymitis · Mehr sehen »

Glandula vestibularis major

Bartholinschen Drüse ''Glandula vestibularis major'' Die Glandula vestibularis major (Mehrzahl Glandulae vestibulares majores; lateinisch für „große Vorhofdrüse“, auch Bartholin-Drüse oder Bartholinsche Drüse) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse der Frau.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Glandula vestibularis major · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Harnröhre · Mehr sehen »

Harnwegsinfekt

Nieren, Harnleiter und Blase Unter einem Harnwegsinfekt, Harnwegsinfektion (HWI) oder einer Infektion der Harnwege versteht man eine durch Krankheitserreger verursachte Infektionskrankheit der ableitenden Harnwege.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Harnwegsinfekt · Mehr sehen »

Hinokitiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Hinokitiol · Mehr sehen »

Intrauterinpessar

v. l. n. r.: Multiload-Kupferspirale mit Widerhaken, GyneFix 200-Kupferkette und Paragard-Kupferspirale in T-Form Spekulumuntersuchung mit aus dem Gebärmutterhals herausragendem Rückholfaden Intrauterinpessare (innerhalb; uterus, Gebärmutter; auch als Spiralen oder IUP) bezeichnet, sind Medizinprodukte zur Empfängnisverhütung für die Frau, die in die Gebärmutter eingesetzt werden.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Intrauterinpessar · Mehr sehen »

Keuchhusten

Keuchhusten (auch Pertussis, für starker Husten; volkstümlich Stickhusten, früher auch Keichhusten und Tussis convulsiva) ist eine durch das Bakterium Bordetella pertussis, seltener durch Bordetella parapertussis, ausgelöste hochansteckende, durch typische Hustenanfälle charakterisierte Infektionskrankheit der Atemwege.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Keuchhusten · Mehr sehen »

Klebsiella granulomatis

Klebsiella granulomatis ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Klebsiella granulomatis · Mehr sehen »

Konjunktivitis

Konjunktivitis Konjunktivitis (lateinisch Conjunctivitis, deutsch Bindehautentzündung, früher auch Bindehautfluss) ist der medizinische Fachausdruck für eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Konjunktivitis · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Ludwig Kleeberg

Ludwig Siegfried Kleeberg (* 19. Mai 1890 in Hofgeismar; † 21. September 1964 in New York City) war ein deutscher Mediziner und Dermatologe sowie wissenschaftlicher Hilfsarbeiter und Forscher am Robert-Koch-Institut (RKI).

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Ludwig Kleeberg · Mehr sehen »

Lymphadenitis

Als Lymphadenitis oder auch reaktive Lymphknotenschwellung wird die Lymphadenopathie (krankhafte Schwellung von Lymphknoten) aufgrund von akuten oder chronischen Infektionen bezeichnet.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Lymphadenitis · Mehr sehen »

Lymphogranuloma venereum

Lymphogranuloma venereum (auch Venerisches Granulom, venerische Lymphknotenentzündung, Lymphopathia venerea, Lymphogranuloma inguinale, Lymphogranulomatosis inguinalis und Nicolas-Durand-Favre-Krankheit) ist eine in der westlichen Welt seltene, in den Tropen häufiger vorkommende sexuell übertragbare Erkrankung.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Lymphogranuloma venereum · Mehr sehen »

Meldepflichtige Krankheit

Bei meldepflichtigen Krankheiten bzw.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Meldepflichtige Krankheit · Mehr sehen »

Mykoplasmen

Der Ausdruck Mykoplasmen (Singular: Mykoplasma) ist die umgangssprachliche deutsche Bezeichnung für die sehr kleinen (0,2–0,3 µm) Vertreter der Klasse der Mollicutes (von lateinisch mollis „weich“ und cutis „Haut“, „die Weichhäutigen“).

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Mykoplasmen · Mehr sehen »

Neisseria gonorrhoeae

Neisseria gonorrhoeae (Synonyma: Gonococcus neisseri, Micrococcus gonorrhoeae; Gonokokke, von lateinisch Gonococcus) ist ein gramnegatives, unbewegliches Bakterium.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae · Mehr sehen »

Nonoxinol 9

Nonoxinol 9, auch Nonoxynol 9, ist ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Nonylphenolethoxylate.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Nonoxinol 9 · Mehr sehen »

Ofloxacin

Ofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das 1982 von Daiichi Sankyō patentiert wurde.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Ofloxacin · Mehr sehen »

Ophthalmia neonatorum

Die Ophthalmia neonatorum oder Neugeborenenkonjunktivitis ist eine infektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis) der Augen Neugeborener in den ersten Lebenswochen, die durch unterschiedliche Schadstoffe (Noxen) ausgelöst werden kann.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Ophthalmia neonatorum · Mehr sehen »

Pristinamycin

--> Pristinamycin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Pristinamycin · Mehr sehen »

PVC-Gruppe

Die PVC-Gruppe (PVC group) ist eine Klade (Verwandtschaftsgruppe) von Bakterien.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und PVC-Gruppe · Mehr sehen »

Reaktive Arthritis

Die reaktive oder postinfektiöse Arthritis (abgekürzt ReA), auch Reiter-Krankheit genannt, ist eine entzündlich-rheumatische Krankheit aus der Gruppe der Spondyloarthritiden.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Reaktive Arthritis · Mehr sehen »

Retromer

Schematische Darstellung eines Retromers Ein Retromer ist ein Proteinkomplex, der am Transport von Membranproteinen in Vesikeln zwischen Endosomen und dem ''trans''-Golgi-Netzwerk beteiligt ist.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Retromer · Mehr sehen »

Schmierinfektion

Eine Schmierinfektion ist ein Begriff aus der Hygiene und bezeichnet eine Übertragung von Krankheitserregern durch Berührung eines Objektes oder Lebewesens.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Schmierinfektion · Mehr sehen »

Schwangerschaft

Schwangere Frau Entwicklungsstadien des Kindes während der Schwangerschaft Eine Frau im achten Monat der Schwangerschaft Die Schwangerschaft (fachsprachlich auch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) ist der Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer werdenden Mutter, genannt Schwangere, zu einem Kind heranreift.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Schwangerschaft · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sexuell übertragbare Erkrankung

Sexuell übertragbare Erkrankungen, (kurz STD) oder auch sexually transmitted infections (kurz STI) genannt, sind Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Sexuell übertragbare Erkrankung · Mehr sehen »

Trachom

Ein Trachom (griechisch τράχωμα, „raues Auge“), auch Conjunctivitis (granulosa) trachomatosa, (ägyptische) Körnerkrankheit, Ägyptische Augenentzündung, ägyptische Augenkrankheit oder trachomatöse Einschlusskonjunktivitis genannt, ist eine bakterielle Entzündung des Auges mit Chlamydia trachomatis (Serotyp A bis C), die mit Erblindung enden kann.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Trachom · Mehr sehen »

Transcription mediated amplification

Transcription-mediated Amplification (TMA; deutsch auch: transkriptionsvermittelte Amplifikation oder transkription-vermittelte Verstärkungsreaktion) ist eine molekularbiologische Technik zur Bestimmung des Vorhandenseins bestimmter Erbgutsequenzen in einem Material.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Transcription mediated amplification · Mehr sehen »

Unterleibsentzündung

Die Unterleibsentzündung (früher auch Unterleibsaffektion) oder Beckenentzündung ist ein Sammelbegriff für gynäkologische infektionsbedingte Entzündungen im kleinen Becken.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Unterleibsentzündung · Mehr sehen »

Urethritis

Als Urethritis oder Harnröhrenentzündung bezeichnet man eine Schleimhaut-Entzündung der Harnröhre, welche wie eine Blasenentzündung zu den unteren Harnwegsinfektionen gehört.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Urethritis · Mehr sehen »

Vernachlässigte Krankheiten

Die vernachlässigten tropischen Krankheiten (engl. als neglected tropical diseases, kurz NTDs bezeichnet) sind eine Gruppe von tropischen Krankheiten, die überdurchschnittlich oft in ärmeren Ländern bzw.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Vernachlässigte Krankheiten · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Chlamydia trachomatis und Vulva · Mehr sehen »

Leitet hier um:

C. trachomatis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »