Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemie

Index Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

5363 Beziehungen: -idin, -logie, -mer, -ose, -philie, A. H. Riise, A. Paul Alivisatos, Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene, Aargauische Naturforschende Gesellschaft, Aaron Dexter, AB Achema, Ab initio, Abbott Laboratories, Abbruchreaktion, Abd al-Qadir al-Husaini, Abdou-Moumouni-Universität Niamey, Abfallprodukt, Abformung (Medizin), Abitur in Bayern (G9), Abitur in Nordrhein-Westfalen, Abnutzung, Abraham Skorka, Abrauchen (Chemie), Abtropfbrett, Abubacarr Gaye, Abzug (Labor), Accademia Aeronautica, Accounts of Chemical Research, Accreditation and Quality Assurance, Acene, Achema, Achemos grupė, Achim Aurnhammer, Achtundachtzig, Acidität, Acryl, Acrylamid, ACS Applied Nano Materials, ACS Applied Polymer Materials, ACS Central Science, ACS Chemical Biology, ACS Chemical Health & Safety, ACS Chemical Neuroscience, ACS Combinatorial Science, ACS Earth and Space Chemistry, ACS Medicinal Chemistry Letters, ACS Nano, ACS Omega, ACS Sustainable Chemistry & Engineering, ACT (Examen), ..., Acta Chemica Scandinavica, Acta Chromatographica, Acta Pharmacologica Sinica, Ada Yonath, Adam Asnyk, Adam Friedrich Pezoldt, Adam Heller, Adam Iossifowitsch Ditrich, Adam Smith, Adelheid Studer-Thiersch, Adeline Schebesch, Adin Steinsaltz, Adipate, Aditi Pant, Adolf Claus, Adolf Cluss (Agrarwissenschaftler), Adolf Ferdinand Weinhold, Adolf Haeuser, Adolf Jarisch senior, Adolf Josifowitsch Rabinowitsch, Adolf Mayer (Agrarwissenschaftler), Adolf Oberth, Adolf Pinner, Adolf Ritter von Liebenberg, Adolf Rollett, Adolf Scheufelen, Adolf Schlieper junior, Adolf Schmidt (Geologe), Adolf Sieverts, Adolf Smekal, Adolf Steinhofer, Adolf Wilhelm Keim, Adolfas-Ramanauskas-Vanagas-Gymnasium Alytus, Adolph Mayer, Adolph Theodor Kupffer, Adriaan Anthoni van Bemmelen, Adsorption Science & Technology, Advanced Functional Materials, Advanced Materials, Advanced Photon Source, Advanced Synthesis & Catalysis, Advances in Inorganic Chemistry, Advances in Organometallic Chemistry, Aerosollöschfahrzeug, Aerothermodynamik, Agathe Uwilingiyimana, Agnes Ballard, Agnes Fay Morgan, Agnes Fay Morgan Research Award, Agrochemie, Agustín Almodóvar, Agustin Amigo, Ahmed Helmi Helal, Aina Elvius, Air Liquide, Akademie der arabischen Sprache (Kairo), Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, Akhlaqur Rahman Kidwai, Akkretionsscheibe, Aktiengesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke und Chemische Fabriken, Aktives Zentrum, Aktivierung (Chemie), Aktivkohle, Al-Farabi-Universität, Alain Devaquet, Alan Carrington, Alan Fersht, Alan Hall, Alan MacDiarmid, Alan Rabinowitz, Alan Rocke, Albanian Journal of Natural and Technical Sciences, Albena Simeonowa, Albert Baird Hastings, Albert Bassermann, Albert Boehringer, Albert Borer, Albert Ernest Menke, Albert J. Augustin, Albert Kasch (Volkswirt), Albert Klein (Bischof), Albert Ladenburg, Albert Leifert, Albert Renger-Patzsch, Albert S. Ruddy, Albert Widmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albert-Martmöller-Gymnasium, Alberto Brandi, Alberto Santos Dumont, Alchemie, Aldo Belloni, Aldrichimica Acta, Alembik, Alent, Alessandro Natta, Alexander Adolfowitsch Guchman, Alexander Alexandrowitsch Baikow, Alexander Alexandrowitsch Eichenwald, Alexander Alexandrowitsch Krakau, Alexander Alexejewitsch Lebedew, Alexander Collie, Alexander Crichton, Alexander Crum Brown, Alexander Ellinger, Alexander Georgijewitsch Schamow, Alexander Gutbier, Alexander Imich, Alexander Iwanowitsch Zelikow, Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz, Alexander Juljewitsch Grosberg, Alexander Kulman, Alexander Lapin, Alexander Leonowitsch Rotinjan, Alexander Lwowitsch Minz, Alexander Matwejewitsch Karamyschew, Alexander Michailowitsch Butlerow, Alexander Nasarowitsch Kusnezow, Alexander Naumowitsch Frumkin, Alexander Nikolajewitsch Engelhardt, Alexander Nikolajewitsch Sawarizki, Alexander Olbrich (Diplomat), Alexander Pawlowitsch Winogradow, Alexander Petrowitsch Malyschew, Alexander Petrowitsch Neljubin, Alexander Pfriem, Alexander Porfirjewitsch Borodin, Alexander Semjonowitsch Batschelis, Alexander Sergejewitsch Parfenjuk, Alexander Sergejewitsch Stroganow, Alexander Shulgin, Alexander Studzinski, Alexander von Humboldt, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg), Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa, Alexandre Étard, Alexandre Prigogine, Alexandre Vachon, Alexandros Makriyannis, Alexandru Mesian, Alexei Alexejewitsch Petrowski, Alexei Nesterowitsch Schelest, Alfred Baumgarten (Chemiker), Alfred Burger (Chemiker), Alfred Fleissner, Alfred Forchel, Alfred Francis Newton, Alfred Gehring, Alfred Gierer, Alfred Hayes (Bankmanager), Alfred Kahle, Alfred Kliegl, Alfred Kraus (Chemiker), Alfred Ludwig (Botaniker), Alfred Montag, Alfred Mueck, Alfred Muzzarelli, Alfred N. Richards, Alfred Oppenheim (Chemiker), Alfred Pott, Alfred Rieche, Alfred Sohn-Rethel, Alfred Staats, Alfred V. du Pont, Alfred von Struve, Alfred William Alcock, Alfred Winterstein (Chemiker), Alhagistrauch, Alibi, Alice Bowman, Alister McGrath, Alkoxygruppe, All Saints University College of Medicine, Allan Kardec, Allen G. Debus, Allgemeinbildung, Allgemeine Chemie, Allgemeine Mineralogie, Allgemeine und Praktische Chemie, Allotropie, Almut Ilsen, Alois Herzog, Alois Monti, Alon Talmi, Alpha, Alpha (Zeitschrift), Alternative Periodensysteme, Altes Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt, Altgriechische Medizin, Alzchem, Amalgam, Amanuensis, Amédée Dechambre, Ambident, American Academy of Arts and Sciences, American Chemical Society, Aminogruppe, Aminoguanidin, Ammerländer Heerstraße, Ammoniumsulfidgruppe, Amorphes Material, Amos-Comenius-Gymnasium Bonn, Amphoter, Amsterdam, Anales de Química, Analytica Chimica Acta, Analytical Letters, Analytical Methods, Analytical Sciences, Analytik, Analytische Chemie, Ananda Mohan Chakrabarty, Anastasija Iwanowna Zwetajewa, Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew, Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko, Anatoli Michailowitsch Botschwar, Anatoli Robertowitsch Regel, Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew, Andernach, Anders Jonas Ångström, Anderson Abbott, André Rosenthal, André Strohl, Andrés Manuel del Río, Andrea Andreen, Andrea Gotzmann, Andreas Bresinsky, Andreas Fath, Andreas Kirschning, Andreas Krag, Andreas Melzer, Andreas Moser (Schriftsteller), Andreas Nitsche, Andreas Okopenko, Andreas Sigismund Marggraf, Andrei Anatoljewitsch Botschwar, Andrei Petrowitsch Minakow, Andres Jäschke, Andrew Hall, Andrzej Górak, Anellierung, Angelika Schyma, Angewandte Chemie, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Angewandte Informatik, Angewandte Mathematik, Anilin, Anion, Anlagenkennzeichnungssystem, Ann McLaughlin Korologos, Anna Atkins, Anna Carina Eichhorn, Anna Dmitrijewna Gelman, Anna Fjodorowna Wolkowa, Anna Marie Pyle, Anna Seelig-Löffler, Anna Shackley, Anne Penfold Street, Anne Shymer, Anne Ulrich, Annett Stiebritz, Annette Beck-Sickinger, Annette Rompel, Annual Review of Analytical Chemistry, Annual Review of Chemical and Biomolecular Engineering, Annunziata Rees-Mogg, Anode, Anodische Oxidation, Anorganische Chemie, Anselme Payen, Anthony Cerami, Anthony Michaelis, Anthony von Sourozh, Antje Töpfer, Antoine J. A. van der Wyk, Antoine Laurent de Lavoisier, Anton Benedetti-Pichler, Anton Hofreiter, Anton Karl Wilhelm Gawalowski, Anton Nikolajewitsch Wolski, Anton Schrötter von Kristelli, Anton Steyrer, Anton Wassiljewitsch Ablow, Antonio Brack Egg, Antonio Meucci, Antonio Parascandola, Anzahldichte, Apian-Gymnasium, Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin, Apothekenmuseum Hofgeismar, Apotheker, Applied Organometallic Chemistry, Appretur, Approbationsordnung, Aqmaral Arystanbekowa, Arabian Journal of Chemistry, Arabische Literatur, Araksi Towmassi Babajan, Aram Bagratowitsch Nalbandjan, Arūnas Grumadas, Arūnas Laurinaitis, Arbeitsbelastung, Arbeitsumgebung, Archaeometry, Archana Sharma, Archäometrie, Archiv der Pharmazie, Aria Giovanni, Ariel Hollinshead, Arine, Aristarch Apollonowitsch Belopolski, Arlene Blum, Armacell, Armee der Finsternis, Armin Brinkmann, Armin Dadieu, Armin de Meijere, Armin Petzold, Armin Reller, Armin Wankmüller, Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven, Arndt Simon, Arne Körtzinger, Arne Westgren, Arno Bergmann (Physiker), Arno Bogenrieder, Arno Schickedanz, Arno Wetzel, Arnold Fanck, Arnold Gassmann, Arrah, Artúr Görgei, Arthur ApSimon, Arthur Ernest Wilder-Smith, Arthur Krause (Naturforscher), Arthur Louis Day, Arthur Messinger Comey, Arthur Michael, Arthur Peacocke, Arthur Peuchen, Arthur Pfungst, Arthur Rothstein, Arthur Scheunert, Arthur Stoll, Arthur von der Osten-Sacken, Arthur von Weinberg, Artturi Ilmari Virtanen, Artur Dinter, Arvydas Šliogeris, Arvydas Petras Žygas, Arzneimittel, Aschersleben, Asian Paints, ASIIN, Asparagin, Assay ton, Assen Slatarow, Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr, Assoziation (Chemie), Asta Hampe, Astrid Lambrecht, Astrochemie, Astronomie, Asymmetrie, Atanasije Stojković, Athanasius Kircher, Atmosphärenchemie, Atom, Atomar, Atomhülle, Atommasse, August Batsch, August Bender (Chemiker), August Dyckerhoff, August Emanuel Fürnrohr, August Heidenreich, August König, August Laubenheimer, August Toepler, Auguste Comte, Auguste de Villèle, Auguste Förster, Auguste Laurent, Auguste Leuba (Politiker, 1878), Augusto Boal, Aulis Verlag, Aurel Krause, Ausfall, Austauschwechselwirkung, Australian Journal of Chemistry, Austrotherm, Auswertegerät, Automerisierung, Autotrophie, Auwers-Skita-Regel, Auxiliar, Avermectine, Avista Oil, Axel Becke, Axel Brakhage, Axel Griesbeck, Axel von Rehekampff, Axel Wilhelmowitsch Gadolin, Axel Zeeck, Axiale Chiralität, Ángel Rivero Méndez, Ángel Vázquez Hernández, Äquimolarität, Äquivalentkonzentration, Ångström (Einheit), École de Physique des Houches, École nationale supérieure de chimie de Rennes, École nationale supérieure des industries chimiques, École polytechnique, École polytechnique fédérale de Lausanne, École supérieure de biotechnologie Strasbourg, École supérieure de chimie, physique, électronique de Lyon, École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris, Óscar Rodríguez Maradiaga, Ökoterrorismus, Ökotrophologie, Ölfleckversuch, Ölpreis, Önologie, Österreichische Chemieolympiade, Österreichische Chemische Gesellschaft, Übergangszustand, Übertragungsreaktion, İbrahim Adnan Saraçoğlu, İshak Efendi, Babette Winter, Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen, Backbone (Biochemie), Bae Su-ah, Balcke-Dürr, Baltijos-Gymnasium Klaipėda, Bar (Einheit), Barbara Askins, Barbara Haccius, Barbara Hohn, Barbara Imperiali, Barbara Kirchner, Barbara Wharton Low, Bardo (Yoga), Barrie Jones (Mediziner), Barry Trost, Barry V. L. Potter, Bartholomaios von Arianz, Bas Eickhout, Basalt, Basen (Chemie), Basisklassifikation, Basizität, Bassam Shakhashiri, Batman, Bauberuf, Bauchemie, Bauglas, Baukasten, Bausatz, Baustoffingenieurwissenschaft, Bauzeichner, Bayer AG, Bayerische Kriegsakademie, Bayes’sche Optimierung, Bärbel Schubel, Bärlappsporen, Böklunder Fleischwarenfabrik, Bülent Ortaçgil, Beanspruchung, Beanspruchung (Technische Mechanik), Beatrice Heuser, Beck’sche Universitätsbuchhandlung, Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland, Beloit College, Benedetto Viale Prelà, Benedict Christian Vogel, Benediktas Juodka, Benedikte Kiær, Benjamin August Struve, Benjamin Gerschewitsch Wechter, Benno Jaffé, Benzoid, Beobachtende Astronomie, Beobachtung, Bergakademie Schemnitz, Bergbau, Berliner Hochschule für Technik, Bernard Ferdinand Lyot, Bernard Unterhalt, Bernd Clement, Bernd Eistert, Bernd F. Straub, Bernd Johannsen, Bernd Kuhs, Bernd Leitenberger, Bernd Mayer (Pharmakologe), Bernd Mettenleiter, Bernd Meyer (Chemiker), Bernd Schmidbauer, Bernd Sures, Bernd-Blindow-Schulen, Berndt Heydemann, Bernhard Barnstorff, Bernhard Bavink, Bernhard Becker (Schriftsteller), Bernhard Braun (Philosoph), Bernhard Gregory, Bernhard Hassenstein, Bernhard Ilschner, Bernhard Kadenbach, Bernhard Maximilian Lersch, Bernhard Prager, Bernhard Rathke, Bernhard Rieger (Chemiker), Bernhard Schieffer, Bernhard Timm, Bernhard Weber (Spieleautor), Bernhardt Jungmann, Bert Hölldobler, Berta Ottenstein, Berthold Finkelstein, Bertil Andersson (Biochemiker), Bertold Suhner (Unternehmer, 1910), Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt, Berufsgrundschuljahr, Beschichten, Beta, Betonzusatzmittel, Betriebliches Vorschlagswesen, Betriebsrentenstärkungsgesetz, Bettina Wollesen, Betty Cantor-Jackson, Bewegungswissenschaft, BG Bachgasse Mödling, Bhawal Badre Alam Government College, Bhopal, Bianca Tchoubar, Bibliothek der Universität Sydney, Bidestillatus, Biesterfeld AG, Bild der Wissenschaft, Bildung, Bildungsbürgertum, Bildungskanon, Bildungssystem in der Schweiz, Bildungssystem in der Ukraine, Bildungssystem in Nauru, Bindemittel, Bindungsstärke (Chemie), Bindungstheorie (Begriffsklärung), Bindungswinkel, Bioanalysis, Biochemie, Bioconjugate Chemistry, Bioenergetik (Biologie), Biogen, Biogeochemie, Bioinorganic Chemistry and Applications, Biokatalyse, Biologe, Biologie, Biologiestudium, Biomaterial, Bioorganic & Medicinal Chemistry, Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, Biophysik, Biophysikalische Chemie, Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, Biosensors & Bioelectronics, Biostratinomie, Biotechnologie, Biotische Zersetzung, Biowissenschaften, Biozentrum der Universität Würzburg, Birgit Alkenings, Birgit Beisheim, Birgit Kamm, Birgit Strodel, Birkat asch-Schams, Birmingham (Alabama), Birutė Vėsaitė, Bischof + Klein, Bischofit, Björn Åkermark, Björn Pankratz, Blasensäulenreaktor, Blasenzähler, Blaufarbenwerk Modum, Blindern, Blue-Bottle-Experiment, Blut, Bob Filner, Bochumer Wissenstest, Bode Chemie, Bodenchemie, Bodenkunde, Bodenprofil, Bohrschwämme, Bolesław Drobner, Bombardierkäfer, Bombenrohr, Bonifati Michailowitsch Kedrow, Bonifaz Flaschenträger, Booster (Pneumatik), Boris Alexandrowitsch Koltschin, Boris Alexandrowitsch Lindener, Boris Iwanowitsch Boki, Boris Iwanowitsch Piip, Boris Kerner, Boris Michailowitsch Sawadowski, Boris Nikolajewitsch Tschitscherin, Boris Pawlowitsch Beloussow, Boris Samoilowitsch Zukerblat, Boris Wassiljewitsch Eduards, Boris Wassiljewitsch Kurtschatow, Boris Wassiljewitsch Litwinow, Borosilikatglas, Borstenhaar, Boston Latin School, Botenstoff, Bouli Ali Diallo, Bradley University, Branko Bošnjaković, Braskem, Bröndby-Oberschule, Breaking Bad, Brechungsindex, Brenda Schulman, Brenntag, Brian Harold Mason, Briefmarke, Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost, Briefmarkenfälschung, Brigitta Pinkusowna Kowarskaja, Brigitte Jockusch, Brigitte Senut, Britta Rabold, Broder J. Merkel, Brojomohun College, Bromate, Bronislovas Lubys, Bruce McEwen, Bruker, Brunnenregenerierung, Bruno Emmert, Bruno Fautz, Bruno Kerl, Bruno Lange, Bruno Streit, Bruno Tesch (Chemiker), Brygida Braun, Bud Spencer, Buddy Ratner, Buhlmann-Gruppe, BuildMoNa, Bulletin de la Société Chimique de France, Bulletin des Sociétés Chimiques Belges, Bulletin of the Chemical Society of Japan, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundesgymnasium Dornbirn, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden Biondekgasse, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße, Bundesoberstufenrealgymnasium Neulengbach, Bundesrealgymnasium Linz Fadingerstraße, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren, Bundesrealgymnasium Wels Wallererstraße, Bunsen-Gymnasium Heidelberg, Burchard Franck, Burckhardt Compression, Burckhardt Helferich, Bureau of Indian Standards, Burgas, Burghart Schmidt (Philosoph), Burkhard Heim, Burning Zone – Expedition Killervirus, Burris B. Cunningham, C. Robin Ganellin, C. Thomas Caskey, C2-Benzole, CAAC, Cabka Group, Calcium, Calciumgluconat, Calciumoxid, Calvin-Zyklus, Cambridge International General Certificate of Education – Advanced Level, Cameron Todd Willingham, Camill Montfort, Camilla Pfeffer, Campus Riedberg, Canadian Journal of Chemistry, Canisius College, Captain America (1944), Carbo Kohlensäurewerk Hannover, Carbohydrate Polymers, Carbonat-Silicat-Zyklus, Carbonylgruppe, Carbonylierung, Carboxylierung, Carl Auer von Welsbach, Carl Bechem GmbH, Carl Bischof, Carl Correns, Carl Diercke, Carl Djerassi, Carl Dyckerhoff, Carl Emanuel Brunner, Carl Emanuel Merck, Carl Engler, Carl Ernst Heinrich Schmidt, Carl Flügge (Mediziner), Carl Friedrich Alexander Bosch, Carl Friedrich Gustav Vogt, Carl Friedrich Nopitsch, Carl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (Polizeidirektor), Carl Goslich, Carl Gustav Bunte, Carl Gustav Carus, Carl Gustav Mosander, Carl Heinrich Oscar Fielitz, Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein, Carl Karsten, Carl Koch (Geologe), Carl Koehler, Carl Krauch senior, Carl Leidig, Carl Leverkus, Carl Ludwig Wesenfeld, Carl Mannesmann, Carl Meinecke, Carl Oskar von Deuster, Carl Paal, Carl Rammelsberg, Carl Rathjens jun., Carl Remigius Fresenius, Carl Scheibler (Chemiker), Carl Soule, Carl Stupper, Carl Troll, Carl von der Heide, Carl von Linné, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carl Wilhelm Bergemann, Carl Wilhelm von Gümbel, Carl-Henrik Heldin, Carl-Maria-von-Weber-Schule, Carla Shatz, Carlos Morales Troncoso, Carlsberg-Forschungszentrum, Carnotit, Carol und Tim Inskipp, CAS-Nummer, Casimir Funk, Caspar Friedrich Wolff, Caspar Isenkrahe, Catalysis Today, Catherine Asaro, Catherine Cesarsky, Cäsar Albano Kletke, César Milstein, Cecilia Payne-Gaposchkin, Celestin Bezmalinović, Celon Pharma, Center for Nanointegration Duisburg-Essen, Center for Ocean and Society, Center for the Transformation of Chemistry, Central European Journal of Energetic Materials, Central Queensland University, Centro svizzero di calcolo scientifico, Cereal Chemistry, Cesare Montecucco, Chalkanthit, Charaktertafel, Charles Avery (Chemiker), Charles Babbage, Charles Baker Adams, Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746), Charles David Keeling, Charles du Fay, Charles Fourier, Charles Frederick Goodeve, Charles G. Koch, Charles Hallett Wing, Charles Hanson Greville Williams, Charles Hatchett, Charles Heidelberger, Charles Howard, 20. Earl of Suffolk, Charles Joseph Hullmandel, Charles Marie de La Condamine, Charles Martin Hall, Charles R. Cantor, Charles Sanders Peirce, Charles Tanford, Charles Theodore Mohr, Charles William Eliot, Charlotte Auerbach, Charlotte Jacobs, Charlotte Kämpf, Ch’ŏngjin, CHEManager, ChemBioChem, ChemCar, ChemgaPedia, Chemical & Pharmaceutical Bulletin, Chemical Abstracts Service, Chemical Biology & Drug Design, Chemical Communications, Chemical Industry & Chemical Engineering Quarterly, Chemical Industry Medal, Chemical Institute of Canada, Chemical Reaction Network Theory, Chemical Research in Toxicology, Chemical Reviews, Chemical Science, Chemical Society Reviews, Chemicus, Chemie in Labor und Biotechnik, Chemie in unserer Zeit, Chemie-Akademie, Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma, Chemiedidaktik, Chemieingenieurwesen, Chemielabor, Chemielehrerfortbildung, Chemiepensionsfonds, Chemiestudium, Chemieunterricht, Chemieunterricht in der Berufsschule, Chemikalie, Chemikant, Chemiker, Chemiker-Zeitung, Chemisch-technischer Assistent, Chemische Ökologie, Chemische Berichte, Chemische Bindung, Chemische Biologie, Chemische Briefe, Chemische Energie, Chemische Fabrik Marktredwitz, Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann, Chemische Gesellschaft der DDR, Chemische Graphentheorie, Chemische Industrie, Chemische Welle, Chemisches Element, Chemisches Zentralblatt, Chemistry, Chemistry & Industry, Chemistry – A European Journal, Chemistry – An Asian Journal, Chemistry Letters, Chemistry of Materials, Chemistry World, ChemistryOpen, ChemistrySelect, ChemistryViews, Chemoinformatik, Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, Chemometrik, Chemophobie, ChemPlusChem, Chemurgie, Chen Chuangtian, Chester Dewey, Chi, Chi-Huey Wong, Chimia, Chimica Oggi – Chemistry Today, Chinese Chemical Letters, Chinese Journal of Analytical Chemistry, Chinese Journal of Catalysis, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Chinesische Bibliotheksklassifikation, Chinesische Kunst, Chirurgisch-Technischer Assistent, Choh Hao Li, Cholesteatose, Chowd (Stadt), Chris Copping, Christa Wirthumer-Hoche, Christen Thomsen Barfoed, Christian B. Anfinsen, Christian D. Wilhelm, Christian Doppler Labors, Christian Ehrenfried von Weigel, Christian Ferdinand Harpprecht, Christian Friedrich Hänle, Christian Gänge, Christian Gottlob Gmelin, Christian Gustav Clemm, Christian Heinrich Grasemann, Christian Illek, Christian Kohlpaintner, Christian Magerl, Christian Mähr, Christian Ochsenfeld, Christian Simon (Historiker), Christian Streffer, Christian Ullrich, Christian Wüster (Mediziner), Christian Winter (Zoologe), Christian Wolfrum, Christine Koller (Autorin, 1967), Christlieb Ehregott Gellert, Christoph Etzlstorfer, Christoph Heinrich Pfaff, Christoph Janiak, Christoph Kratky, Christoph Scholtissek, Christophe Glaser, Chromatographie, Chronologie der reichsten Deutschen, Chu Yuan, Chulabhorn-Forschungsinstitut, Ciba AG, Claes Alströmer, Claire Kelly Schultz, Claude-Fortuné Ruggieri, Claude-Joseph Geoffroy, Claude-Louis Berthollet, Claudia Bohrmann-Linde, Claudia Puhlfürst, Claus Bliefert, Claus Priesner, Clemens C. J. Roothaan, Clemens Münster, Clemens Richert, Cleveland Abbe, Clifton R. Wharton junior, Cloer (Niers), Cobalt, Coenraad van Zijp, Colby College, Colin Pillinger, College Level Examination Program, Coloration Technology, Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, Comments on Inorganic Chemistry, Compendium of Chemical Terminology, Computeralgebra, Conostegia, Conrad Gessner, Conrad Moench, Conrad Quensel (Naturforscher), Constantin Cândea, Constantin Fahlberg, Contemporary Organic Synthesis, Conways Spiel des Lebens, Coordination Chemistry Reviews, Corday-Morgan-Preis, Cornelia de Lange, Cornelius Weiss, Corps Rhenania Tübingen, Corrado Bafile, Council for Scientific and Industrial Research, Covestro, Cranium humanum, CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Creation Museum, Critical Reviews in Analytical Chemistry, Croatica Chemica Acta, Crystal Growth & Design, CrystEngComm, Csaba Hámori, Culwick Togamana, Current Analytical Chemistry, Current Chemistry Letters, Current Medicinal Chemistry, Current Organic Chemistry, Current Topics in Medicinal Chemistry, CY Tech, Cyclopropylgruppe, Cyril Norman Hinshelwood, Dade Behring, Dagmar Krefting, Dagmar Szabados, Dalton Transactions, Daltonide, Dana Carroll, Daniel Bovet, Daniel Gabriel Fahrenheit, Daniel Kivelson, Daniel Patrick Parcon, Daniel Simon Richter, Daniel Swern, Daniel Vorländer, Danutė Bekintienė, Danute Bankaitis-Davis, Daoismus, Das Sein und das Nichts, DataMatrix-Code, David A. Leigh, David Brewer (Ornithologe), David Brunt, David C. Page, David Charles James, David Haek, David Hempleman-Adams, David Honey, David J. Nesbitt, David Jacobus Hissink, David Marsh (Manager), David Pines, David S. Hogness, David Samuel, 3. Viscount Samuel, David Shemin, David Warren (Erfinder), Davy-Medaille, Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld, Dawit Saradschischwili, Dániel Magay, Dänemarks Technische Universität, Dünnschichtchromatographie, De Dietrich, Dead Sea Works, Deborah Birx, Decene, Deckhaar, Dekontamination, Dekontaminationsplatz, Deliktsstadium, Demineralisiertes Wasser, Dendrimere, Denham Harman, Dennis L. Meadows, Denomination (Wissenschaft), Der fliegende Pauker, Der Freisinnige, Der Wohlstand der Nationen, Derwent Journal of Synthetic Methods, Deskriptor (Chemie), Desoxyribonukleinsäure, Destilliertes Wasser, Detlef Weigel, Detlev Möller, Deutsche Chemie, Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft, Deutsche Technische Hochschule Brünn, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Deutsches Museum, Deutschsprachiger Fachunterricht, Diacylperoxide, Dialyse (Chemie), Diastereomerengemisch, Diastereomerenverhältnis, Dictionary of Scientific Biography, Die 100, Die Feuerzangenbowle (1944), Die Knoff-Hoff-Show, Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän, Die Nahrung der Zukunft, Die Rückseite des Spiegels, Die Wahlverwandtschaften, Dieter Fenske, Dieter Heß, Dieter Kock, Dieter Matthes (Zoologe), Dieter Overdieck, Dieter Palm, Dieter Rodi, Dieter Seebach, Dieter Widmann, Diethard Köhler, Dietmar Linke, Dietmar Luppa, Dietmar Schomburg, Dietmar Strauch, Dietrich Braun, Dietrich Gradmann, Dietrich Keppler, Dietrich Wabner, Differentialgleichung, Digitale Revolution, Dilatation (Chemie), Dinukleotid, Diphenylbutylpiperidine, Dirk Basting, Dirk Bumann, Dirk Steffens, Dirk Trauner, Dissoziation (Chemie), Distanzmatrix, Dixie Lee Bryant, Dmitri Antonowitsch Prokoschkin, Dmitri Iwanowitsch Sokolow, Dmitri Iwanowitsch Winogradow, Dmitry Kaldun, Doktor, Doktor der Naturwissenschaften, Dokumentenserver, Dolores Cabezudo, Domenico Guglielmini, Dominoeffekt, Donald Johanson, Donald Somervell, Baron Somervell of Harrow, Donald W. Cockcroft, Donald W. MacArdle, Donauschule Nendingen, Donna Nelson, Doomwatch – Insel des Schreckens, Dora Heyenn, DORIS (Teilchenbeschleuniger), Doris Schachner, Dorothea Pertz, Dorotheos Proios, Dorothy Crowfoot Hodgkin, Dorothy Hill, Dorothy Walcott Weeks, Dosierpumpe, Douglas Coleman, Douglas Preston, Douglas Tybor Durig, Dow Corning, Dr. Mabuse, der Spieler, Dr. Senckenbergische Stiftung, Dr. von Morgenstern Schulen, Drago Grdenić, Dragonfly (Sonde), Drehvermögen, Drei, Drei Jahre, Dreifuß (Chemie), Dreilinden-Gymnasium, DressID, Drug Rescue, Drug Testing and Analysis, Dschābir ibn Hayyān, Duane Sands, Dudley R. Herschbach, DuPont de Nemours, Durchsatz, Dyes and Pigments, E-T-A, E. Emmet Reid, E. I. du Pont de Nemours and Company, Eberhard Gmelin, Eberhard Hofmann, Eberhard Riedel (Biochemiker), Eberhard Schnepf, Eberhard Vaubel, Eckard Wimmer, Eckehard Dehmlow, Eckhard Lucius, Eckhard Wollenweber, Edelmetalle, Edelstahl, Edeltraud Engelhardt, Edgar Jassmann, Edgar Maass, Edgar Mörath, Edgar Wingender, Edith Josephy, Edith M. Flanigen, Edmone Roffael, Edmund Kloeppel, Edmund Oskar von Lippmann, Eduard August Rübel, Eduard Haschek, Eduard Heberlein, Eduard Nikolai von Middendorff, Eduard Oehler, Eduard Reichardt, Eduard Schönfeld (Astronom), Education City, Edvard Hjelt, Edward Donnall Thomas, Edward Elgar, Edward Goodrich Acheson, Edward Hitchcock, Edward M. Burgess, Edwin H. Robertson, Edwin Southern, Egestorffshall, Egidijus Vareikis, Egon Wiberg, Ehrenfried Pfeiffer, Ehrhard Voigt, Eigenschaften des Wassers, Eilhard Alfred Mitscherlich, Eilhard Mitscherlich, Eimutis Juzeliūnas, Ein-Topf-Reaktion, Einengen, Einlagerungsmischkristall, Einsalzeffekt, Einstein Junior, Einzelwissenschaft, Eiswerder, Eiweißfällung, Ekkehard Hieronimus, Elaine Fuchs, Eleanor Anne Porden, Electroanalysis, Elefanten, Elektrisches Dipolmoment, Elektrizität, Elektroätzen, Elektron, Elektronenakzeptor, Elektronendonator, Elektronengas, Elektronenkonfiguration, Elektronentransfer, Elektronenvolt, Elektrophilie, Elektrotechnik, Elementarreaktion, Elementarteilchen, Elementkategorie, Elena Burkard, Elena Conti (Biochemikerin), Elfriede Hartmann, Elijahu Rappeport, Elisabeth Dane, Elisabeth Magel, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Elisabeth Ströker, Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale), Elisabethenschule (Hofheim am Taunus), Elise Schleiden, Elisha Dyer junior, Elizabeth Fulhame, Elizabeth Hirschfelder, Elizebeth Friedman, Ellen Burka, Elmar Õun, Elmar Profft, Elmar Weiler, Elmira Suleimanowa, Elsa Neumann, Elvin A. Kabat, Elwood V. Jensen, Emanuel August Merck, Emanuel Goldberg, Emanuel Merck, Emanuel Severin, Emil Barell, Emil Engelhard (Politiker), Emil Fischer, Emil J. Walter, Emil Jacobsen, Emil Knoevenagel, Emil Löwenhardt (Chemiker), Emil Osann, Emil Pauls, Emil Zacharias, Empirie, Empirische Formel, Endotherme Reaktion, Endprodukt, Energie, Energie Campus Nürnberg, Energie-Ingenieurwesen, Energietechnik, Energiewende, Energy & Fuels, Energy and Environmental Science, Engelbert Schramm (Biologe), England, Eni (Unternehmen), Eni Rewind, Enn Vetemaa, Enno Sander, Enrico Canfari, Enrico Mattei, Enrique de Villena, Entdeckung der Kernspaltung, Entwicklung, Entwicklung (Fotografie), Entwicklungsmodell, EnviroChemie, Environmental Chemistry, Environmental Science: Processes & Impacts, Enzo Degani, Enzymologie, Epimer, Epsilon, Erfindung des Radios, Ergasch Karimow, Erhard Britzke, Erhard Kietz, Eric Ashby, Baron Ashby, Eric Berthoud, Eric Heller, Eric Jacobsen (Chemiker), Eric N. Olson, Eric Nylund, Erich Albert Müller, Erich Clar, Erich Friedländer, Erich Kuß, Erich Lehmann (Photochemiker), Erich Moritz von Hornbostel, Erich Thilo, Erich Woehlkens, Erika Pohl-Ströher, Erika Seda, Erin O’Shea, Erkenntnisobjekt, Erna Daugaviete, Ernährungswissenschaft, Ernest Gibert, Ernest Lawrence, Ernest Manheim, Ernest Solvay, Ernestine von Trott zu Solz, Ernst Bauer (Basketballfunktionär), Ernst Bürgin, Ernst Becker (Hofbeamter), Ernst Beckmann (Chemiker), Ernst Carstanjen, Ernst Christian Friedrich Schering, Ernst Flechsig, Ernst Fock, Ernst Georg Jünger, Ernst Giese (Papiertechnologe), Ernst Gotthold Struve (Mediziner, 1679), Ernst Herdieckerhoff, Ernst Hilzheimer, Ernst Jantzen, Ernst Kahrs, Ernst Küster (Botaniker), Ernst Krause (Schriftsteller), Ernst Ludwig Eberhard Schmitz, Ernst Mayr, Ernst Pernicka, Ernst Poensgen, Ernst Pringsheim junior, Ernst Richard Escales, Ernst Rosenthal (Industrieller), Ernst Schaumann (Chemiker), Ernst Thomke, Ernst Trommsdorff, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ernst von Bibra, Ernst von der Recke (Dichter), Ernst Weitz, Ernst Wildi, Ernst-Christian Koch, Ernstfarm, Erweiterte Realschule, Erwin Chargaff, Erwin Haslhofer, Erwin Hellner, Erwin Negelein, Erwin Neuenschwander, Erwin Quedenfeldt, Erwin Willy Becker, Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn, Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium, Es war einmal … Entdecker und Erfinder, Esmond E. Snell, Estnische Akademie der Wissenschaften, ETH Zürich, Etta Zuber Falconer, EUF-Bodenuntersuchung, Eugen Bamann, Eugen de Haën, Eugen Hadamovsky, Eugen Leo Lederer, Eugen Ostermayer, Eugen Reichenbach, Eugen Seibold (Schiff), Eugen von Gorup-Besánez, Eugen von Lommel, Eugene D. Fleharty, Eugene Garfield, Eugene Kennedy (Biochemiker), Eugene van Tamelen, Eugene Woldemar Hilgard, Eureqa, Europe oil telegram, European Journal of Inorganic Chemistry, European Journal of Medicinal Chemistry, European Journal of Organic Chemistry, European XFEL, Eva Mameli Calvino, Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart, Evangelisches Lehrerseminar Oldenburg, Eve C. Ostriker, Everhardus Ariëns, Evert Marie Bruins, Evolutionäre Psychiatrie, Ewald Wicke, Exakte Wissenschaft, Exkrement, Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie, Experimentierkasten, Expert Opinion on Therapeutic Patents, Exploration (Geologie), Explosionsgefahr, Expo 58, Exsikkator (Chemie), Extraktionsmittel, Șerban Țițeica, Ștefan Procopiu, F. James Rohlf, Fach Naturwissenschaften, Fachangestellter für Bäderbetriebe, Fachhochschule der Deutschen Bundespost Berlin, Fachwissenschaftler der Medizin, Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen, Faraday-Konstante, Faradays Kerze, Faramarz Ettehadieh, Farbenlehre, Faustregel, Fällung, Félicien Ntambue Kasembe, Félix Louis L’Herminier, Félix Trombe, Federico Zeri, Feenkreis, Feiertagsschule München, Feldgerät, Felisa Wolfe-Simon, Felix Fischer (Chemiker), Felix H. Schacher, Felix Nikolajewitsch Schachow, Femtochemie, Feng Zhang, Ferdinand Dickel, Ferdinand Friedrich von Reuß, Ferdinand Gottlieb von Gmelin, Ferdinand Hucho, Ferdinand Schur, Ferdinand Springer junior, Ferdinand von Roemer, Ferdinand von Schmöger, Ferdinand von Zeppelin, Ferdynand Antoni Ossendowski, Ferruccio Truffi, Festkörper, Festkörperchemie, Festung Antwerpen, Festung Kirkkiz, Feuerwehr, Feuerwehrfahrzeuge in Österreich, Fəzilə İbrahim qızı Səmədova, FH Aachen, Fichte-Gymnasium Hagen, Fichte-Gymnasium Krefeld, Fields of Science and Technology, Figuren aus Breaking Bad, Filip Zawada, Fingerabdruck, Finn Malmgren, Finsbury Technical College, Fjodor Fomitsch Petruschewski, Fjodor Petrowitsch Moissejenkow, Flakhelfer, Flaschenhals (Chemie), Flavio Zanonato, Flavour and Fragrance Journal, Flüssigsprengstoff, Fletcher Henderson, Flinders University, Florence Hawley Ellis, Florian Holsboer, Florian Siekmann, Flugplatz Gersthofen-Gablingen, Fluid, Flusspferd, Fonds der Chemischen Industrie, Food Chemistry, Food Hydrocolloids, Food Science and Technology International, Forensische Toxikologie, Forest Rohwer, Formation (Geologie), Formel, Formelsatz, Formelumsatz, Forschungszentrum Seibersdorf, Fossilisation, Fotomanipulation, Four Horsemen of Notre Dame, Fraktion (Chemie), Fraktionierte Kristallisation (Chemie), Fraktionierte Sublimation, Fraktionierungslinie, François Clément Sauvage, François Coignet, François Gros (Molekularbiologe), François Magendie, François Marie Raoult, François Pourfour du Petit, François-Emmanuel Fodéré, François-Zacharie Roussin, Frances Kuo, Francis William Aston, Franciscus Mercurius van Helmont, Franciszek Ksawery d’Abancourt de Franqueville, Franciszek Szymczyk, Frank Kearton, Baron Kearton, Frank Schon, Baron Schon, Frank Sitter, Frank Westheimer, Frank Wilcoxon, Frankfurt am Main, Frankfurt Institute for Advanced Studies, Frankfurt-Riedberg, František Benda, Franz A. Wirtz, Franz Ballner, Franz Balthasar von Lindern, Franz Bläsi, Franz Buxbaum, Franz Carl Achard, Franz Ferdinand Greiner, Franz Fiala, Franz Gotthard von Schaffgotsch, Franz Heim (Mediziner), Franz Leopold Sonnenschein, Franz Lingens, Franz Müller (Mediziner), Franz Oeters, Franz Paul Gruber, Franz Paul von Herbert (Politiker), Franz Pollitzer, Franz Sedlacek (Maler), Franz Seidenschwarz, Franz Seldte, Franz Spillmann, Franz Tausend, Franz Viehböck (Physiker), Franz von Baader, Franz von Paula Gruithuisen, Franz Wolf (Physiker), Franz Zorell (Ozeanograf), Franziska Lissel, Franziska Pruckner, Fraser Armstrong, Frau, Frauen in der Wissenschaft, Frauenpreis der TU Wien, Frauke Petry, Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente, Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie, Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Fränkische Rohrwerke, Fred A. Leuchter, Fred Sherman (Genetiker), Freda Wuesthoff, Frederic Vester, Frederick Augustus Abel, Frederick Charles Frank, Frederick George Bromberg, Frederick George Donnan, Frederick Sydney Dainton, Frederik Johnstrup, Freiburg Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften, Freie Universität Berlin, Freies Elektronenpaar, Freiherr-vom-Stein-Schule (Fulda), Freihof-Gymnasium Göppingen, Frej Ossiannilsson, Fremdsprachenschule Nanjing, Friedel Keim, Frieder Sauer, Frieder W. Scheller, Friedhelm Bechstedt, Friedhelm Kober, Friedhelm Korte, Friedrich Adolf Traun, Friedrich August Flückiger, Friedrich August Walchner, Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Cramer (Chemiker), Friedrich Daniel Bassermann, Friedrich Eisenkolb, Friedrich Emich, Friedrich Fittica, Friedrich Frey-Herosé, Friedrich Glauser, Friedrich Heinrich Basse, Friedrich Karl Drescher-Kaden, Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich Kaufhold, Friedrich Kiermeier, Friedrich Klages, Friedrich Leibbrandt, Friedrich Liebau, Friedrich Lottspeich, Friedrich Ludwig Haarmann, Friedrich Mohs, Friedrich Oehlkers, Friedrich Quincke, Friedrich Reinitzer, Friedrich Sauter, Friedrich Schmiedl, Friedrich Schuster (Politiker), Friedrich Seck, Friedrich Stromeyer, Friedrich Temps, Friedrich von Völkner, Friedrich W. Herberg, Friedrich Wöhler, Friedrich Weygand, Friedrich Wilhelm Hasenclever, Friedrich Wilhelm Schneider (Forstwissenschaftler), Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Aschaffenburg), Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim), Friedrich-Koenig-Gymnasium, Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen, Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrichs-Polytechnikum, Frits Zernike, Fritz Beck (Chemiker), Fritz Caspari (Metallurg), Fritz Clemens Werner, Fritz Doerr, Fritz Gajewski, Fritz Gautier, Fritz Harney, Fritz Heckner, Fritz Hofmann (Chemiker), Fritz Kögl, Fritz Kopatschek, Fritz Kurt Hauschild, Fritz Löwe, Fritz Lenz, Fritz Limmer, Fritz London, Fritz Micheel, Fritz Nottbrock, Fritz Pütter, Fritz Plato, Fritz Pragst, Fritz Raschig, Fritz Rauch, Fritz Wiessner, Fritz-Foerster-Bau, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Fro Trommsdorff, Fruchtextrakt, Fuel Processing Technology, Fukui Ken’ichi, Fullerene, Funktionalität (Chemie), Fussel, Future Medicinal Chemistry, Gabriel Naudé, Gabriele Gillessen-Kaesbach, Gabriele Sadowski, Ganztagsgymnasium Johannes Rau, Gartenbau (Studiengang), Garvan-Olin-Medaille, Gary Schuster, Gaslöschanlage, Gastritis, Gauhar Saqumbajewa, Gazzetta Chimica Italiana, Gérard Mégie, Gösta Bodman, Götz Harnischfeger, Gübelin, Günter Beilstein, Günter Clemens (Ingenieur), Günter Feix, Günter Helmchen, Günter Petzow, Günter Preuß (Biologe), Günter Vollmer, Günther Bonn, Günther Christoph Schelhammer, Günther Fleissner, Günther Jung, Günther Ludwig (Politiker), Günther Ohloff, Günther Otto Schenck, Günther Reichardt (Bibliothekar), GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller, Gebäudereiniger, Gebirgsbildung, Gedruckte Elektronik, Geheimnisse einer Seele, Geigenlack, Geiseltalsee, Geisteswissenschaft, Gelelektrophorese, Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, Gene Brewer, Geneviève Meurgues, Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch, Genrich Alexandrowitsch Tolstikow, Geoökologie, Geochemie, GeODin, Georg Adolf Suckow, Georg Albrecht Klebs, Georg Bredig, Georg Christoph Lichtenberg, Georg Detharding (Apotheker), Georg Ebeling (Bergmann), Georg Egestorff, Georg Eppenstein, Georg Erlwein, Georg Fischer (Geologe), Georg Franz August von Buquoy, Georg Franz Merck, Georg Friedrich Hildebrandt, Georg Gail (Fabrikant), Georg Hermann Quincke, Georg Imbert, Georg Jayme, Georg Kaßner, Georg Krause (Chemiker), Georg Kurz (Politiker), Georg Plange Weizenmühlen, Georg Pohnert, Georg Popp, Georg Sauerwein, Georg Schmidt (Mediziner), Georg Sobernheim, Georg Stüve, Georg Wagner (Geologe), Georg Wiegner, Georg Wimmer (Agrarwissenschaftler), Georg-August-Universität Göttingen, Georg-Büchner-Schule (Darmstadt), Georg-Maria Schwab, George André Lenoir, George Bogdan Kistiakowsky, George Bowering, George Eliasberg, George Fabyan, George Field (Astrophysiker), George H. Cook, George Ingle Finch, George Jaffé, George Joseph Popják, George M. Church (Molekularbiologe), George Porter, Baron Porter of Luddenham, George R. Newkome, George R. Stark, George W. Merck, Georges Heberlein, Georgi Borissowitsch Boki, Georgi Walkowitsch, Georgii-Gymnasium Esslingen, Georgische Nationale Akademie der Wissenschaften, Geowissenschaften, Gerald Crabtree, Gerald Dyker, Gerald Edwin Hamilton Barrett-Hamilton, Gerald Linti, Gerald N. Wogan, Geraldine L. Richmond, Gerardus Johannes Mulder, Gerben, Gerd Wedler, Gerd-Günther Grau, Gerhard Öhlmann, Gerhard Banse, Gerhard Eisenbrand, Gerhard Frey (Philosoph), Gerhard G. Habermehl, Gerhard Gottschalk, Gerhard Grümmer, Gerhard Kaske, Gerhard Kneitz, Gerhard Kreysa, Gerhard Michael, Gerhard Michal, Gerhard Pelzl, Gerhard Pfaff, Gerhard Raabe, Gerhard Rheinheimer, Gerhard Roewer, Gerhard Roiss, Gerhard Schröder (Chemiker), Gerhard Schurz, Gerhard Spiteller, Gerhard Vollmer, Gerhard Wagenitz, Gerhard Wegner (Chemiker), Gerhardt Zink, Gerlinde Kuppe, Germaine Benoit, German-Jordanian University, Gernot Born, Gernot Vogel, Gerrit van Delden, Gerson Trier, Gert Heinrich, Gesamtschule Langerfeld, Geschichte Chinas, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Geschichte der Biologie, Geschichte der Chemie, Geschichte der Geologie, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der Merck KGaA, Geschichte der Physik, Geschichte der Stadt Burgas, Geschichte der Stadt Delitzsch, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte des Weinbaus in Franken, Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund, Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, Gesellschaft der Ärzte in Wien, Gesellschaft der Brüder, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Gesellschaft für Baskische Studien, Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, Gestalttheorie, Getränk, Getränketechnologie, Getter, Gewässerverschmutzung, Gewöhnliche Differentialgleichung, Gewerbeschule, Gianni De Michelis, Gideon F. Smith, Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“, Gila Altmann, Gilbert-Schema, Gilberto Govi (Physiker), Giovanni Arduino, Gisela Brinker-Gabler, Gisela Schinzel-Penth, Gita Ramjee, Gleb Iwanowitsch Boki, Gleichgewichtspfeil, Glen J. Kuban, Glenn T. Seaborg, Gloria Ray Karlmark, Glutaraldehyd, Glycidamid, Goethe-Gymnasium Auerbach, Goethe-Gymnasium Nauen, Goethe-Wörterbuch, Goetheschule Neu-Isenburg, Gold Bulletin, Gordon Lockhart Bennett, Gordon Moore, Gordon Research Conferences, Gottfried Christoph Beireis, Gottfried Koller, Gottfried Reichard, Gottfried Schatz, Gottfried Tauber, Gottfried Trümpler, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Gotthard M. Teutsch, Gottlieb Conrad Christian Storr, Gottlieb Heinrich Kannegießer, Gottlieb Heinrich Zeller, Gottlieb Lüscher, Graf-Münster-Gymnasium, Graham Dow, Graham Ward (Wirtschaftsprüfer), Grasas y Aceites, Graziella Pellegrini, Grüne Chemie, Green Chemistry (Zeitschrift), Greg Raymer, Gregg Harper, Gregor Eichele, Gregor MacGregor, Gregor Nickel, Gregory Fu, Gregory P. Baxter, Gregory Petsko, Greta Patzke, Grete Kellenberger-Gujer, Grete Winkels, Grigori Alexandrowitsch Stroganow, Grigori Andrejewitsch Iossa, Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, Grigori Jefimowitsch Schtschurowski, Grigori Juljewitsch Schukowski, Grundstoff, Gruppe (Mathematik), Gruppe des Periodensystems, Guadalajara (Mexiko), Guadalupe Ortiz de Landázuri Fernández de Heredia, Gubkin-Universität für Erdöl und Gas, Guido Pellizzari, Guillermo Díaz Fleming, Gummierung, Gunter S. Fischer, Gunther Hatzsch, Gurit Holding, Gushing, Gustav Adolf Hess de Calve, Gustav Bechtold, Gustav Ernst Leube, Gustav Hopf (Versicherungsmanager), Gustav Mie, Gustav Mohr, Gustav Sauser, Gustav von Brüning (Politiker), Gustav von Bunge, Gustav Wilmanns, Gustav-Heinemann-Oberschule, Gustave Chancel, Guy Bono, Guy Frederic Marrian, György András Csanády, Gymnasiale Maturitätsschule, Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen, Gymnasium am Ostring, Gymnasium Bayreuther Straße, Gymnasium Casimirianum Coburg, Gymnasium der Abtei Schlierbach, Gymnasium Essen-Werden, Gymnasium Hagenmüllergasse, Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch, Gymnasium in Deutschland, Gymnasium Kirschgarten, Gymnasium Kreuzgasse, Gymnasium Kundmanngasse, Gymnasium Martinum Emsdetten, Gymnasium Neusiedl, Gymnasium Oberwil, Gymnasium Süderelbe, Gymnasium Siegburg Alleestraße, Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid, Gymnasium Vogelsang, Gymnasium Weikersheim, Gymnasium Wenzgasse, H. P. Lovecraft, H. V. Sheshadri, H2S-Gang, Habertürk, Haeju, Haitinger-Preis, Halbmetalle, Halogene, Halogenierung, Hamburg, Hampus von Post, Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik, Handtalk, Hanna-Maria Zippelius, Hanni Erxleben, Hanns Hatt, Hanns Hippius, Hanns Möhler, Hans Albers (Manager), Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, Hans Bänziger (Germanist), Hans Bendix, Hans Broche, Hans Christian Ørsted, Hans Dessauer, Hans Eduard Fierz, Hans Faillard, Hans Friedrich Ebel, Hans Geisler (Politiker), Hans Georg Bock, Hans Georg von Schnering, Hans Gradmann, Hans H. Günthard, Hans Harms (Manager), Hans Heierli, Hans Hellmann (Physiker), Hans Herzog, Hans Jacob Mumenthaler, Hans Joachim Flechtner, Hans Joachim Herrmann (Althistoriker), Hans Joachim Mallach, Hans Kaiser (Apotheker), Hans Lüer, Hans Lehrach, Hans Leipelt, Hans Lettré, Hans Mattern, Hans Max Jahn, Hans Münch (Mediziner), Hans Messer, Hans Musso, Hans Nägele (Journalist), Hans Neese, Hans Niklas (Agrarwissenschaftler), Hans Paul Kaufmann, Hans Peter Rusch, Hans Popper (Mediziner), Hans Querner, Hans Reckleben, Hans Reichenbach (Mikrobiologe), Hans Rotta, Hans Rudolf Christen, Hans Sachs (Sammler), Hans Schulz (Mediziner), Hans Schwarzkopf, Hans Stammreich, Hans Taubert, Hans Theodor Bucherer, Hans Thomale, Hans Ulrich Kesselring, Hans von Euler-Chelpin, Hans Wallach, Hans Wellmann (Linguist), Hans Wilhelm Schlegel, Hans Wolfgang Kohlschütter, Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See, Hans-Bernhard Nordhoff, Hans-Curt Flemming, Hans-Eberhard Heyke, Hans-Erhard Lessing, Hans-Günther Schmalz, Hans-Heinrich Möbius, Hans-Heinz Emons, Hans-Jürgen Arpe, Hans-Jürgen Kuhn, Hans-Jürgen Rehm, Hans-Joachim Freund (Chemiker), Hans-Joachim Niemann, Hans-Joachim Pflüger, Hans-Joachim Schweitzer, Hans-Joachim Timpe, Hans-Jochen Schneider, Hans-Josef Altenbach, Hans-Karl Rouette, Hans-Otto Schümann, Hans-Peter Blume, Hans-Peter Luzius, Hans-Wilhelm Quitzow, Hansagymnasium Köln, Hanswerner Mackwitz, Harald Gsaller, Harald Hillebrecht, Harald Ringstorff, Harald Rosenthal, Harald Schäfer (Chemiker), Harald Wolf (Biologe), Harland G. Wood, Harmon Northrop Morse, Harold Kroto, Harold L. Friedman, Harold McGee, Harro Zimmer, Harry Kloepfer, Harry Noller, Harry Schmidt (Chemiker), Harry Schmidt (Mathematiker), Harry Ward Foote, Hartley H. T. Jackson, Hartmut Dierschke, Hartmut Oschkinat, Hartmuth C. Kolb, Hartwig Neumann, Hasan Balyuzi, Haukur Angantýsson, Hauptgruppe, Haus der Technik (Essen), Haus zum Goldenen Leuen, Hausner-Faktor, Héctor D. Abruña, Höhengrenze, Höhere Handelsschule, Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn, Höhere Technische Lehranstalt, Hector F. DeLuca, Hedley Herbert Finlayson, Hedwig Delpy, Heiko Michael Möller, Heindirk tom Dieck, Heiner Ruland, Heino Gehrts, Heinrich Bauersfeld, Heinrich Beckurts, Heinrich Biltz, Heinrich Brunner (Chemiker), Heinrich Buff (Physiker), Heinrich Friedrich Link, Heinrich Georg Friedrich Schröder, Heinrich Hopff, Heinrich Hoyer, Heinrich Kiliani, Heinrich Lübben, Heinrich Limpricht, Heinrich Mallison, Heinrich Martius (Mediziner, 1781), Heinrich Marzell, Heinrich Mohn (Ingenieur), Heinrich Röck, Heinrich Reichert, Heinrich Rudolph Schmidt, Heinrich Streintz, Heinrich vom Kolke, Heinrich Wamhoff, Heinrich Wilhelm Ewald Jung, Heinrich Wilhelm Heintz, Heinrich Windelen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf), Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin), Heinz A. Staab, Heinz Cassebaum, Heinz Ellenberg, Heinz Falk, Heinz Krekeler, Heinz Lüder, Heinz Mehlhorn, Heinz Pose, Heinz von Boettinger, Heinz Zwanziger, Heinz-Dieter Krausch, Heinz-Günter Wittmann, Heinz-Josef Stammel, Heinz-Werner Baer, Heinz-Wilhelm Alten, Heisenberg-Gymnasium (Gladbeck), Heizhaube, Heizplatte, Heizschlauch, Heleen de Coninck, Helen M. Berman, Helen Patricia Sharman, Helga Rübsamen-Schaeff, Helix, Hellmut Ley, Helma Wennemers, Helmholtz-Gymnasium Bonn, Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, Helmholtz-Institut Ulm, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Helmut Altner (Biologe), Helmut Baumgärtel, Helmut G. F. Winkler, Helmut Kindl, Helmut Müller-Enbergs, Helmut Pfleger, Helmut Rehder, Helmut Schönnamsgruber, Helmut Schwarz (Chemiker), Helmut Sturm (Biologe), Helmuth von Blücher, Helvetica Chimica Acta, Hendrik Enno Boeke, Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom, Hengli Group, Henning Höppe, Henri Braconnot, Henri Victor Regnault, Henri-Alexandre Danlos, Henrik Lundegårdh, Henrike Heise, Henrike Hultsch, Henry A. Lardy, Henry Albers, Henry Augustus Rowland, Henry Darwin Rogers, Henry Deacon, Henry Gilman, Henry Guerlac, Henry K. Beecher, Henry Le Chatelier, Henry Morton (Chemiker), Henry Moseley (Physiker), Henry Paul Talbot, Henry Small (Informationswissenschaftler), Henry Wellcome, Henryk Arctowski, Herbert Grünewald, Herbert James Campbell, Herbert Kölbel, Herbert Thörl, Herbert W. Franke, Herbert Walter Levi, Herbert Weidner, Heribert Offermanns, Herman Pines, Herman S. Bachelard, Hermanas Perelšteinas, Hermann Amandus Schwarz, Hermann Bothe, Hermann Brauns, Hermann Bujard, Hermann Cohn (Mediziner), Hermann Fehling (Chemiker), Hermann Franz (Manager), Hermann Freund (Mediziner), Hermann Griesbach, Hermann Halske, Hermann Ilgen, Hermann J. Roth, Hermann Kügler (Chemiker), Hermann Klare, Hermann Kolbe, Hermann Ludwig (Chemiker), Hermann Mattes, Hermann Ost, Hermann Ostern, Hermann Pauly, Hermann Person, Hermann Plahn, Hermann Rübesamen, Hermann Rink, Hermann Schnell, Hermann Schultze (Chemiker), Hermann Siewert, Hermann Staudinger, Hermann Weißauer, Hermann Wilfarth, Hermann Wilhelm Vogel, Hermann Wintz, Hermann-Lietz-Schule Haubinda, Hermine Raths, Herstellerverband Israels, Heterocycles, Heterogenität, Heteromorphie, Heyrovský-Medaille, Hieronymus Waldinger, Hildegard Hamm-Brücher, Hildegardis-Schule Hagen, Hinrich Johannes Rink, Hipólito Unanue, Hippolyte Gruener, Hippolyte Visart de Bocarmé, Hirohide Hamashima, Hisham Kabbani, Histoire du monde, Historische Stätten der Chemie, HLB-Wert, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Hochschul- und Forschungszentrum Garching, Hochschule Aalen, Hochschule Anhalt, Hochschule Darmstadt, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule Kaiserslautern, Hochschule Merseburg, Hochschule Niederrhein, Hochschule Reutlingen, Hochzeitshaus (Bamberg), Hoechst, Holger Erdtman, Holger Wormer, Holzschutzverfahren, Homöopathie, Homöostase, Homogenität, Homotopie, Horacio Quiroga, Horst Ademeit (Jagdflieger), Horst Bleckmann, Horst Hennig (Chemiker), Horst Langemann, Horst Lyr, Horst Marschner, Horst Müller (Pädagoge), Horst Schmandke, Horst Stöcker, Horst Sund, Horst Weller, Horst Wolffgramm, Howard J. Lucas, Howard N. Potts Medal, Howard S. Coleman, HTL Wels, Hubert Franz Hoefer, Hubert Ludwieg, Hubert Markl, Hubert Schmidbaur, Hubert Stanley Wall, Hubert Ziegler (Botaniker), Hubland, Hugenotten in Berlin, Hugh S. Legaré, Hugo Bamberger, Hugo Fasold, Hugo Franz zu Salm-Reifferscheidt, Hugo Henkel, Hugo Schoellkopf, Hugo Schwanert, Hugo Stinnes, Hugo Weidel, Humanbiologie, Humanistisches Gymnasium Kyrill und Method Plowdiw, Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldtgymnasium Solingen, Humphry Davy, Hundertacht, Hundertdreiundfünfzig, Hundsche Regeln, Huygens-Medaille, Hybrid, Hybridorbital, Hydrate, Hydrierung, Hydroxybiphenyle, Hydroxylierung, Hydroxymethylgruppe, Hygroskopie, Hyle (Zeitschrift), Hyperfeinstruktur, Hyperphagie, Iain Dilthey, Ian Heilbron, Ibrahim Natatou, Icarus (Journal), Ida von Kortzfleisch, IG Bergbau, Chemie, Energie, Ignacy Domeyko, Ignacy Mościcki, Ignaz Bloch, Ignaz von Mitis, Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow, Igor Wladimirowitsch Lutschizki, Ildikó Vígh, Ilham Kadri, Ilya Prigogine, Imhausen-Chemie, Iminozucker, In situ, Indian Institute of Technology Madras, Indikator (Chemie), Indore, Industrial & Engineering Chemistry Research, Industriegebiet Halle-Leipzig, Industriepark Höchst, Industriepharmazeut, Ineos ABS, Inessa Christianowna Scharowa, Informatik, Infrarotstrahlung, Inga Rhonda King, Inge Kauerauf, Inge Küpper, Ingeborg-Bachmann-Gymnasium, Ingeborg-Gross-Stiftung, Ingenieurgeologie, Ingo Krossing, Ingrid Bachér, Ingrid Häußler, Ingrid Sehrbrock, Ingrid von Reyher, Inkunabelforschung, Inna Alexandrowna Krylowa, Inorganic Chemistry Communications, Inorganic Crystal Structure Database, Inorganica Chimica Acta, Institut für chemische Technologie (AdW), Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme, Institut für Hygiene und Umwelt, Institut für Medizin und Biologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen, Institut für Meereskunde der Universität Hamburg, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Institut für Physik der Atmosphäre, Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik, Institut Ruđer Bošković, Instituto Militar de Engenharia, Instrumentation Science & Technology, Instrumentelle Analytik, Integrationsraum, Interchenar, Intergate, International Chemical Identifier, International Commission on Distance Education, International Journal of Analytical Chemistry, International Journal of Environmental Analytical Chemistry, International Journal of Molecular Sciences, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationale Chemieolympiade, Internationale JuniorScienceOlympiade, Internationaler Wissenschaftsrat (ISC), Internationales Jahr der Chemie, Intrachenar, Intramolekularer Elektronentransfer, Intrazellularraum, Ion, Ion Mihai Pacepa, Ionengitter, Ionenschreibweise, Iossif Iossifowitsch Fedorowitsch, Irene Strube, Irene Würdinger, Irina Petrowna Belezkaja, Irina Wadimowna Konowalowa, IRIX, Irma Goldberg, Irma Wardanjan, Irmintraut Richarz, Irwin Fridovich, Isaac Asimov, Isaac Reckitt, Isaak Boruchowitsch Bersuker, Isaak Naumowitsch Eisenstadt, Isidore Isou, Isidore Mankofsky, Isis (Zeitschrift, 1876), Ismo Leikola, Isoform, Isotopentrennung, Israel Chemicals, Israel Journal of Chemistry, Israelische Akademie der Wissenschaften, Ist-Zustand, István Örkény, Iulius Firmicus Maternus, Ivan D. London und Miriam London, Ivan Illich, Ivana Ivanović-Burmazović, Iván Barton, Iwan Alexandrowitsch Sokolow, Iwan Alexandrowitsch Stebut, Iwan Bogorow, Iwan Grigorjewitsch Kamenski, Iwan Iwanowitsch Sidorin, Iwan Pawlowitsch Bardin, Iwan Platonowitsch Lossew, Π-π-Wechselwirkung, J. Edwin Seegmiller, Jack Cunningham (Politiker), Jack E. Dixon, Jack Steinberger, Jacob Christian Jacobsen, Jacob Frederick Schoellkopf, Jr., Jacob Hendrik Bergsma, Jacob Joseph Winterl, Jacob Reinbold Spielmann, Jacob Rosanes, Jacob Wothly, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Jacobus Henricus van ’t Hoff, Jacques Aubert (Entomologe), Jacques Bergier, Jacques Errera, Jacques Monod (Biologe), JACS Au, Jagiellonen-Universität, Jahrtausendturm, Jaime Nielsen, Jaipur, Jakob Martin Pettersen, Jakob Schabus, Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko, James B. Comey, James Baddiley, James Batcheller Sumner, James F. Crow, James Gates Percival, James Hartley Ashworth, James Leonard Corning, James Lovelock, James M. Bobbitt, James Mason Crafts, James Morsley Anderson, James R. Heath, James Riddick Partington, James William McBain, Jan Anderson, Jan Kowalewski, Jan Krejčí (Geologe), Jan Willem Gunning, Jane Byrne, Janet Hering, Janet L. Kavandi, Janet Reno, Jantine Tammes, Janusz Leon Wiśniewski, Janusz-Korczak-Gesamtschule (Bottrop), Jaromir Konecny, Jasper Maskelyne, János Irinyi, Jöns Jakob Berzelius, Jörg Fleischhauer, Jörg Grunert, Jürg Tschopp, Jürgen Engel (Biophysiker), Jürgen Evers (Chemiker), Jürgen Fuhrmann (Physiker), Jürgen Gauß, Jürgen Hennig, Jürgen P. Kropp, Jürgen Rochlitz, Jürgen Schweizer, Jürgen Seibel, Jürgen Steinrücke, Jean de Heinzelin, Jean Joseph Louis Chancel, Jean Métellus, Jean Ntagwarara, Jean Victor Herran, Jean-Baptiste-Michel Bucquet, Jean-Claude Bradley, Jean-Claude Hureau, Jean-Claude Pressac, Jean-Louis Hamel, Jean-Marie Ghuysen, Jean-Pierre Lecocq, Jeanne d’Arc Mujawamariya, Jeffrey S. Moore, Jefim Pawlowitsch Slawski, Jemgum, Jennifer Garner, Jennifer Shahade, Jens Dietrich (Politiker), Jens Jordan (Politiker), Jens Soentgen, Jens Vahl, Jens Volkmann (Mediziner), Jens-Michael Schröder, Jeremias Benjamin Richter, Jeremy Adler, Jeremy Nathans, Jerome P. Horwitz, Jerudong International School, Jeschajahu Leibowitz, Jesse Summers, Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Jewgeni Nikolajewitsch Kablow, Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew, Jie Schöpp, Jim Bell, Jim Swan, Jin Kim Montclare, Joachim Bublath, Joachim Fischer (Künstler), Joachim Heberle, Joachim Kupfer, Joachim Paltzo, Joachim von Sternberg, Joachim W. Engels, Joan A. Steitz, JoAnn E. Manson, Joanna Aizenberg, Joanna Fowler, João Moojen, Joel Godard, Johan Baptista van Helmont, Johan Gadolin, Johan Gottschalk Wallerius, Johann Andreas Scherer, Johann Andreas von Segner, Johann Caspar Dollfuss, Johann Christian Ruberg, Johann Christian Schamberg, Johann Christoph Ilsemann, Johann Conrad Barchusen, Johann Frers, Johann Friedemann Greiner, Johann Friedrich Gmelin, Johann Friedrich John, Johann Friedrich Küttlinger, Johann Gasteiger, Johann Georg Gmelin (Entdecker), Johann Georg Model, Johann Georg Pickel, Johann Gottfried Schmeisser, Johann Gottfried Tulla, Johann Gottlieb, Johann Gottlieb Friedrich Schrader, Johann Gottlieb Nörrenberg, Johann Gottlob Leidenfrost, Johann Heinrich Leberecht Pistorius, Johann Heinrich Schulze, Johann Heinrich Ziegler (Chemiker, 1738), Johann Hofbauer (Aphoristiker), Johann Jacob Casimir Buch, Johann Jacob Wecker, Johann Joseph Kausch, Johann Karl Friedrich Ollenroth, Johann Lange (Mediziner), Johann Maximilian Alexander Probst, Johann Moritz Hofmann, Johann Nepomuk von Fuchs, Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768), Johann von Mikulicz, Johann Wilhelm Christian Brühl, Johann Wolfgang Döbereiner, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Johannes Jaenicke (Chemiker), Johannes Kästner, Johannes Kober, Johannes Kuhl, Johannes Lerle, Johannes Schröder (Chemiker), Johannes Stark, Johannes Trümpy, Johannes Wilda, Johannes Wilhelm Mai, Johannes Willem Bergansius, Johannes Wislicenus, Johannes-Erich Hiller, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz, John A. Veatch, John Adams Whipple, John Anderson, 1. Viscount Waverley, John Cairns (Ökologe), John Claudius Loudon, John D. Ferry, John Dalton, John Dittami, John Dobson (Astronom), John F. Hartwig, John Frederic Daniell, John Gray McKendrick, John Griscom, John H. Calaby, John Hamel Elgood, John Henry Merryman, John I. Brauman, John Inge, John James Waterston, John Kuriyan, John Landauer, John M. Hayes, John Macadam, John Magufuli, John Mayow, John McFall, Baron McFall of Alcluith, John Miers, John Muir, John Olver, John Paul Scott (Verhaltensbiologe), John Paul Stapp, John Phillips Marquand, John Rex Whinfield, John S. Lewis, John Scott Burdon-Sanderson, John Shipley Rowlinson, John Stapylton Habgood, John Sung, John W. Cahn, John W. Kappler, John Wilson Education Society’s Wilson College, Johns Hopkins Hospital, Jolina Huhnstock, Jonathan A. Ellman, Jonathan Noyce, Jorge Groß, Jos Namur, José Álvarez del Villar, José Carlos de Lima Vaz, José Giral Pereira, José Mariano Mociño, Josef Georg Kisser, Josef H. Reichholf, Josef Halberkann, Josef Hampel, Josef Kapfhammer, Josef Maria Eder, Josef Schurz, Josef Simon (Pflanzenphysiologe), Josef Weber (Chemiker), Josef Zähringer (Physiker), Josep Carreras, Joseph Black, Joseph Erlanger, Joseph Henry Gilbert, Joseph L. Lengyel, Joseph Prestwich, Joseph Priestley, Joseph Renftle, Joseph Samachson, Joseph Schlink, Joseph Schlotthauer, Joseph Spohr, Joseph von Weber (Naturforscher), Joseph William Kennedy, Josiah Willard Gibbs, Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft, Journal für praktische Chemie, Journal of Agricultural and Food Chemistry, Journal of Analytical and Applied Pyrolysis, Journal of Analytical Atomic Spectrometry, Journal of Analytical Methods in Chemistry, Journal of AOAC International, Journal of Asian Natural Products Research, Journal of Biobased Materials and Bioenergy, Journal of Biomolecular Screening, Journal of Carbohydrate Chemistry, Journal of Catalysis, Journal of Cellular Plastics, Journal of Chemical Ecology, Journal of Chemical Education, Journal of Chemical Information and Modeling, Journal of Chemical Research, Journal of Chemical Technology and Biotechnology, Journal of Cheminformatics, Journal of Chemometrics, Journal of Chromatographic Science, Journal of Cluster Science, Journal of Coatings Technology and Research, Journal of Computational Chemistry, Journal of Controlled Release, Journal of Coordination Chemistry, Journal of Cosmetic Science, Journal of Electroanalytical Chemistry, Journal of Energetic Materials, Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry, Journal of Essential Oil Research, Journal of Flow Chemistry, Journal of Fluorescence, Journal of Fluorine Chemistry, Journal of Food Composition and Analysis, Journal of Heterocyclic Chemistry, Journal of Industrial and Engineering Chemistry, Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals, Journal of Laboratory Automation: JALA, Journal of Liquid Chromatography & Related Technologies, Journal of Mass Spectrometry, Journal of Microencapsulation, Journal of Molecular Modeling, Journal of Molecular Structure, Journal of Natural Gas Chemistry, Journal of Near Infrared Spectroscopy, Journal of Oleo Science, Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis, Journal of Pharmaceutical Sciences, Journal of Physical and Chemical Reference Data, Journal of Physics and Chemistry of Solids, Journal of Polymer Science, Journal of Porous Materials, Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, Journal of Rare Earths, Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology, Journal of Saudi Chemical Society, Journal of Separation Science, Journal of Solid State Chemistry, Journal of Surfactants and Detergents, Journal of the American Chemical Society, Journal of the American Oil Chemists’ Society, Journal of the Chemical Society, Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions, Journal of the Chinese Chemical Society, Journal of the Indian Chemical Society, Journal of the Science of Food and Agriculture, Journal of Thermal Analysis and Calorimetry, Journal of Vinyl & Additive Technology, Jowat, Joyce Waters, Judith Klinman, Judith Leiber, Jugend forscht, Jules-Émile Verschaffelt, Julia Goll, Julia Sister, Juliane Bogner-Strauß, Julie Gerberding, Julie Overbaugh, Julija Germanowna Gorbunowa, Julija Wsewolodowna Lermontowa, Julius Anton Törmer, Julius Arthur Nieuwland, Julius Brautlecht, Julius Ferdinand Donau, Julius Fromm, Julius Gottfried Sussdorf, Julius Hirschwald, Julius Schmidt (Prähistoriker), Julius Scriba, Julius Stinde, Julius von Hann, Julius von Jobst, Julius Wagner (Geograph), Julius Weiler, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Juozas Dautartas, Juri Andrejewitsch Ossipjan, Juri Borissowitsch Kobsarew, Juri Dmitrijewitsch Tretjakow, Justin Gerhard Duising, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen, K. Frank Austen, K. Venkataraman, Kadettenschulen (Österreich-Ungarn), Kahl Holding, Kai Niebert, Kai Siegbahn, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, KAIST, Kaitlan Collins, Kali Chemie, Kaliwerk Gewerkschaft Heldrungen, Kalorimeter, Kalter Krieg, Kalzinierung, Kanpur, Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich), Kantonsschule Wattwil, Kantonsschule Zürcher Oberland, Kantonsschule Zug, Kapsel (Geometrie), Karamba Diaby, Kardinal-Frings-Gymnasium, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Karel Reisz, Karl Addicks, Karl Adolf Bachofen von Echt, Karl Albert Hasselbalch, Karl Albert Max Balling, Karl Arnold (Chemiker), Karl August Möbius, Karl August Redlich, Karl Bechert, Karl Berthold Hofmann, Karl Birnbaum (Chemiker), Karl Camillo Schneider, Karl Decker (Biochemiker), Karl Friedrich Mohr, Karl Friedrich Morell, Karl Günther (Tiermediziner), Karl Goldschmidt, Karl Gottfried Hagen, Karl Griesbaum, Karl Gustav Bischof, Karl Gustav Mitscherlich, Karl Hürthle, Karl Heinrich Gyr, Karl Heinrich Klingert, Karl Heinrich Olsen, Karl Hermann Zahn, Karl Josef Napoleon Balling, Karl Karlowitsch Masing, Karl Kippenberger, Karl Knoch, Karl Lakowitsch, Karl Leberecht Krutzsch, Karl Lohmann (Biochemiker), Karl Lothar Wolf, Karl Marguerre, Karl Müller (Botaniker), Karl Meyer (Biochemiker), Karl Mienes, Karl Nötzel, Karl Otto Greulich, Karl Otto Henseling, Karl Peintinger, Karl Rathsack, Karl Reuschle, Karl Scharrer, Karl Sperling, Karl Strack (Mediziner), Karl Tofer, Karl von Auwers, Karl von Hirsch, Karl von Marx, Karl Weltzien, Karl Wlaschek, Karl Ziegler, Karl-Erich Graebner, Karl-Heinz Daehre, Karl-Heinz Drexhage, Karl-Meichelbeck-Realschule, Karl-Ziegler-Preis, Karlheinz Guttmacher, Karlheinz Lohs, Karlsruher Institut für Technologie, Karolinska-Institut, Karsten Homrighausen, Karsten Mosebach, Kasachisch-Britische Technische Universität, Kasachische Nationale Pädagogische Universität, Kasaner Föderale Universität, Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski, Katalysator, Katharina Al-Shamery, Katharina Günther-Wünsch, Katharina Kohse-Höinghaus, Katharinen-Gymnasium, Katherine Kurtz, Kathode, Kathrin Fenner, Kathrin Lang (Biochemikerin), Kationentrennungsgang, Katja Heijnen, Katrin Grüber, Katrin Salchert, Katrin Sommer, Kálmán Lambrecht, Käferberg, Käte Pariser, Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, Königliche Chirurgische Akademie, Kühlhaus, Kühlteich, Künstliche Intelligenz in der Materialwissenschaft, Künstliche Photosynthese, Keimungsinduktor, Keith Patrick O’Brien, Keith U. Ingold, Kelvion PHE, Kemira, Kenneth A. Farley, Kenneth Diplock, Baron Diplock, Keramik im Alten Ägypten, Kernkraftwerk Dounreay, Kernkraftwerk Wyhl, Kerntechnik, Kerntheorie (Chemie), Kerstin Krieglstein, Kerstin Pflieger, Kette, Kevinismus, Kingston University, Kinnaird College for Women, Kirchdorf an der Krems, Kirgisische Akademie der Wissenschaften, Kirill Iljitsch Samarajew, Kirk Douglas, Klabund, Klaus Brodersen, Klaus Günther (Zoologe), Klaus Habetha, Klaus Immelmann, Klaus Kühn (Biochemiker), Klaus Kern (Physikochemiker), Klaus Kleine-Weischede, Klaus Müllen, Klaus Peter Sauer, Klaus Picard, Klaus Pille, Klaus Praefcke, Klaus Robock, Klaus Schmidt-Koenig, Klaus Schreiber (Chemiker), Klaus Solmecke, Klaus Ulrich Leistikow, Klaus Wagner (Mathematiker), Klaus Wallmann, Klaus-Armin Nave, Klawdija Wassiljewna Toptschijewa, Kläranlage, Klärschlammvererdung, Kloster Bardel, Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis, Knallgas, Koço Theodhosi, Kocaeli Üniversitesi, Koelsch-Radikal, Kohäsion (Chemie), Kohlechemie, Kokkola, Kolben (Gefäß), Kolbenprober, Koldewey-Station, Kolleg St. Thomas der Dominikaner, Kolloid-Gesellschaft, Kolloidchemie, Komisch, alles chemisch!, Komplexität, Komplexreaktion, Komponente, Kondratjew-Zyklus, Konrad Beyreuther, Konrad Sandhoff, Konstantin Alexejewitsch Rybnikow, Konstantin Iwanowitsch Konstantinow, Konstitutionsformel, Kontinuierliches Modell, Konvektion, Konzeptinventar, Konzeptmodell, Koordinationspolyeder, Kornelia Smalla, Kornzerstörung, Kosmochemie, Kosmos Band I, Kosovo, Kraftwerkstechnik, Krankenhausapotheke, Kratersee, Kreuz (Schriftzeichen), Kriegsakademie, Kriftel, Kristall, Kristallchemie, Kristallisation (Psychologie), Kristallographie, Kristallstrukturanalyse, Kristallzüchtung, Kristian Birkeland, Kristin Hille Valla, Kristin Vinje, Kristina Gadschiew, Kristina Sinemus, Kritische Mizellbildungskonzentration, Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste, Krotoszyn, Kugelblitz, Kultur in Frankfurt am Main, Kulturtechnik, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Kunststofftechnik (Studienfach), Kurd Endell, Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis, Kurt Annecke, Kurt Bodendorf, Kurt Dyckerhoff, Kurt Egger (Biologe), Kurt Fähnrich, Kurt Heinrich Meyer, Kurt Jaeger, Kurt Maetzig, Kurt Mothes, Kurt Noack (Botaniker), Kurt Täufel, Kurt Thinius, Kurt von Geitner, Kurt Walter Merz, Kurt Wüthrich, Kurt-Schwabe-Preis, Kyu-Myung Chung, Lab on a Chip, Labor, Labor Spiez, Lackingenieur, Lackmus, Lackmustest, Ladislaus Batthyány-Strattmann, Laima Mogenienė, Lajos Méhelÿ, Lajos Petrik, Lake Forest High School (Illinois), Lamprecht Transport, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, Landolt-Börnstein, Landolt-Reaktion, Landwirtschaftlich-technischer Assistent, Landwirtschaftliche Akademie Möglin, Langenfeld (Rheinland), Langhaar, Langmuir (Zeitschrift), Langshütte, Lanzhou, Larissa Robiné, Lars Fischer, Lars Onsager, Laser, Laufbahn besonderer Fachrichtung, Laurie Leshin, Lawrence Alexander Sidney Johnson, Lawrence Aller, Lawrence F. Dahl, Lawrence Livermore National Laboratory, Lawrence Roberts (Ingenieur), László Csiba (Schriftsteller), Lázár Mészáros, Lösung (Chemie), Lösungsvermittler, LC GC Europe, LC GC North America, Leander Dossios, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelzusatzstoff, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Leibniz-Gymnasium (St. Ingbert), Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, Leibniz-Institut für Neue Materialien, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Leibnizschule (Offenbach am Main), Leica Microsystems, Leichenkonservierung, Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Lennart Hillmann, Leo A. Paquette, Leo Engel, Leo Hendrik Baekeland, Leo Hendrik Baekeland Award, Leo Klasinc, Leo Wehrli, Leon Abgarowitsch Orbeli, Leon E. Salomon, Leon Max Lederman, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (Berlin), Leonhard Euler, Leonhard Thurneysser, Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leonid Iwanowitsch Lutugin, Leonid Wladimirowitsch Krawtschuk, Leopold Gmelin, Leopold Langstein, Leopold Lichtwitz, Leopold Pfaundler von Hadermur, Leopold Willstätter, Leppin & Masche, Leroy Cronin, Leslie Jane Ferrar, Leslie Leiserowitz, Leticia González, Leukobase, Leuna, Leverhulme-Medaille (Royal Society), Lew Israilewitsch Gutenmacher, Lew Jakowlewitsch Karpow, LEWA, Lewis E. Kay, Lewis Fry Richardson, Lewis Gordon (Ingenieur), Lewon Alexandrowitsch Rotinjan, Lexikon bedeutender Chemiker, Libration (Spektroskopie), Lidija Iwanowna Djomkina, Lidija Karlowna Lepin, Lieben-Preis, Liebig (Geschlecht), Life and Medical Sciences Bonn, Ligurien, Lili Wachenheim, Lilli Jahn, Lillian Rosanoff Lieber, Limnology and Oceanography, Linda J. Saif, Lino Barañao, Lise Meitner, Liselotte Herrmann, Liste akademischer Grade (Deutschland), Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Stuttgart, Liste chemischer Fachzeitschriften, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell, Liste der Atommodelle, Liste der chemischen Gesellschaften, Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie, Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen, Liste der Liganden-Abkürzungen, Liste der Mitglieder der Estnischen Akademie der Wissenschaften, Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft, Liste der reichsten Afrikaner, Liste der Rektoren der Universität Oslo, Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen, Liste griechischer Suffixe, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste Münchner Straßennamen/A, Liste von Chemikerinnen, Liste von Gräzismen, Liste von Helvetismen, Liste von Online-Enzyklopädien, Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich, Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg, Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln, Liste von Technikmuseen, Literaturjahr 1736, Lithiumtherapie, Liudas Mažylis, Liudmila Álamo, Lomonossow-Gymnasium, LON-CAPA, Lorenz King, Lorenz Zierl, Los Alamos National Laboratory, Lost City (Hydrothermalfeld), Lothar Jaenicke, Lothar Meyer, Lothar Roeßler, Lothar Sachs, Lothar Sprung, Lothar W. Kroh, Louis B. Werner, Louis Ernst, Louis Ferdinand Albrecht Müller, Louis Figuier, Louis Frederick Fieser, Louis J. Ignarro, Louis Le Prince, Louis Merck, Louis Pasteur, Louis S. Hegedus, Louis S. Kornicker, Louis V. Pirsson, Louis Wüstenhagen, Louis-Sébastien Lenormand, Ludwig Außerwinkler, Ludwig Brüel (Zoologe), Ludwig Darmstaedter, Ludwig Heck (Chemiker), Ludwig Heumann, Ludwig Karbe, Ludwig Knorr, Ludwig Lewi, Ludwig Mond, Ludwig Sebastian Meyer-Stork, Ludwig Trutnau, Ludwig Vanino, Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1886), Ludwig von Mises, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luis Posada Carriles, Luisa De Cola, Luise Holzapfel, Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel, Luitpold-Gymnasium München, Lukas Nattmann, Luke Howard, Lunar and Planetary Laboratory, Lutz Trümper, Lycée Jean Renoir, Lyda Lubienė, Lydia Sesemann, Lyondellbasell, Lyophil, M. G. Finn, M. Stanley Whittingham, Małgorzata Szpakowska, Macromolecular Chemistry and Physics, Macromolecular Materials and Engineering, Macromolecular Rapid Communications, Madeleine M. Joullié, Magma, Magmatische Differentiation, Magnesium, Magnus von Bromell, Mai Thi Nguyen-Kim, Maika Voigt, Main Group Metal Chemistry, Mainzer Straße (Worms), Makoto Fujita (Chemiker), Makrocyclische Verbindungen, Malabar Christian College, Malcolm Nokes, Malika Haimeur, Manajit Hayer-Hartl, Mandy Großgarten, Manfred Baur, Manfred Donike (Radsportler, 1933), Manfred Eigen, Manfred Fischer (Apotheker), Manfred Günther (Wirtschaftsinformatiker), Manfred Möller, Manfred Mutter, Manfred Niehuis, Manfred Püchel, Manfred Rätzsch, Manfred Röhrs, Manfred Ringpfeil, Manfred Scheer, Manfred von Ardenne, Manfred Zeidler (Chemiker), Manuel Alcarazo Velasco, Manuel Kiper, Manuela Mader, Marabu (Unternehmen), Marc Antoine Augustin Gaudin, Marco Wehr, Marcus Whitman, Margaret Clay Ferguson, Margaret Levyns, Margarete Janke-Garzuly, Margarete Pauls, Margarete von Wrangell, Margaretha Brongersma-Sanders, Margarita Salas, Margot Becke-Goehring, Marguerite Steiger, Maria Angela Ardinghelli, Maria Kobel, Maria Sophia Schellhammer, Maria Wilman, Marian Busk, Marian Ewurama Addy, Marianne Baudler, Mariano Barbacid, Marie Baum, Marie Curie, Marie Lafarge, Marie Wreschner, Marie-Curie-Denkmal (Lublin), Marie-Luise Jahn, Marie-Noëlle Lienemann, Marie-Vincent Talochon, Marienschule (Limburg an der Lahn), Marijn Dekkers, Marine Chemistry, Marine Drugs, Mario Capecchi, Mario Domann-Käse, Mario Tozzi (Maler), Marion Keller, Marius Stan, Marjorie J. Vold, Mark Ptashne, Mark S. Wrighton, Markus Antonietti, Markus Prechtl, Markus Reiher, Markus Sauer, Marl, Marokko, Marquard & Bahls, Marshall University, Mart Laanemäe, Martin Bartenstein, Martin E. Schwab, Martin Freund, Martin Hämmerle (Textilunternehmer), Martin Jansen, Martin Jinek, Martin Kalbfleisch, Martin Klingenberg (Biochemiker), Martin Lowry, Martin Neub, Martin Pelzl, Martin Pope, Martin Rikli, Martin Schmeißer, Martin Wünschmann, Martin Zenke, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Martin-Rinckart-Gymnasium, Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen, Martina Kieninger, Martinswerk, Mary Curzon, Baroness Curzon of Kedleston, Mary Emilie Holmes, Mary Mercury Roth, Mary Watson (Chemikerin), Mary-Dell Chilton, Marylise Léon, Maschinenbauingenieur, Maskierung (Chemie), Masse (Physik), Massenanteil, Massenerhaltungssatz, Massenspektrometrie, Matas Narmontas, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materie (Physik), Mathematikstudium, Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium, Mathematische Optimierung, Mathias Rebitsch, Mathieu Orfila, Mathilde Vaerting, Matthew Meselson, Matthew Shupe, Matthias Alberti, Matthias Baxmann, Matthias Epple, Matthias Falter, Matthias Schaefer, Matwei Iwanowitsch Afonin, Maurice Andréossi, Maurice Bourguel, Maurice Rambert, Maurice-Yves Sandoz, Mauro Pedrazzini, Max Becker (Tierphysiologe), Max Bielefeldt, Max Brose, Max Busch, Max Dieckmann, Max Duch, Max Engelhard, Max Gerlach, Max Herchenröder, Max Kauffmann, Max Kling, Max Kuhlemann, Max Liebermann, Max Maercker, Max Oettli-Porta, Max Paul Neumann, Max Reichel (Physiker), Max Schoeller, Max Thürkauf, Max von Vopelius, Max Wassmer, Max Wichtl, Max Wittwer, Max-Planck-Institut für Astronomie, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Max-Planck-Institut für Chemie, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, Maximilian Fichtner, Maximilian Hantken, May Sybil Leslie, May-Britt Kallenrode, Maynard V. Olson, Mazeral, Mörike-Gymnasium Göppingen, Müller (Beruf), Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess, Mechanik, MedChemComm, Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin, Medicinal Chemistry Research, Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag, Medizin, Medizinische Akademie Magdeburg, Medizinische Chemie, Medizinische Universität Graz, Medizinische Universität Wien, Medizintheorie, Meereschemie, Meereskunde, Meißner (Adelsgeschlechter), Meinhard Michael Moser, Meir Lahav, Meir Wilchek, Melanie Klasen-Memmer, Melanie S. Sanford, Membranpumpe, Mendeleev Communications, Mendelejew-Goldmedaille, Merck’s Warenlexikon, Merton-These, Mesomerer Effekt, Mesomerie, Messer Group, Meta Scheele, Metallcluster, Metallorganische Chemie, Metallurgie, Metathese (Chemie), Meteoritics & Planetary Science, Meteorologie, Meteorologiestudium, Methangärung, Methoxylierung, Mette Gjerskov, Mettler Toledo, Meyers Memo, Michael Ball (Bischof), Michael Buback, Michael Curt Elwenspoek, Michael Dieterich, Michael Dröscher, Michael E. Fisher, Michael E. Greenberg, Michael E. Phelps, Michael Faraday, Michael Geisler (Politiker), Michael Gerhardt, Michael Glocker, Michael Grätzel, Michael Hahn (Indologe), Michael Hanack, Michael Höckel, Michael Heidelberger (Immunologe), Michael Merz (Ökonom), Michael Persinger, Michael Przybylski, Michael Wink, Michael Wittlich, Michael Zech, Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Michail Danilowitsch Kaplan, Michail Konstantinowitsch Kurako, Michail Michailowitsch Schischmarjow, Michail Michailowitsch Schulz, Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Michail Wassiljewitsch Pridanzew, Michail Wiktorowitsch Kirpitschow, Michel Armand, Michel Leiris, Microchemical Journal, Microporous and Mesoporous Materials, Mieczysław Wilczek, Migration (Chemie), Mihkel Pärnoja, Miia Rannikmäe, Mike S. Schäfer, Mikropaläontologie, Mikroskopisch und makroskopisch, Mikroverfahrenstechnik, Mikroverkapselung, Milan Rýzl, Milas-Hydroxylierung, Miles Thomas, Baron Thomas, Militäreisenbahn Spandau, Militärtechnische Akademie, Militärversuchsamt, Milton Wolf, Mina J. Bissell, Minecraft, Mineralogie, Mini-Reviews in Medicinal Chemistry, Minima naturalia, Mitsubishi Chemical Group, Modell (Wissenschaft), Modellierung und Simulation, Modest Jakowlewitsch Kittary, Mohr, Mol, Molecular Diversity, Molecules, Molekül, Molekülmarkierung, Molekülphysik, Molekülsymmetrie, Molekular, Molekularbiologie, Molekulare Medizin (Studienfach), Molekulare Musik, Molekularstrahl-Methode, Molluskizid, Momentive Performance Materials, Mona Nemer, Monatshefte für Chemie, Monica Olvera de la Cruz, Monika Ehling-Schulz, Monsanto, Montana State University, Monty Hall, Moorbad, Moralin, Morgenstelle, Moritz Baumert, Moritz Fleischer, Moritz Rosenthal, Morphing, Morphisches Feld, Moungi Bawendi, Muharrem İnce, Munsifa Kacharowna Gafarowa, Murdoch Mitchison, Museum, Museum der Göttinger Chemie, Musivgold und Musivsilber, Mutagen, Mutter (Wort), Muzaffer Ozak, MVS Medizinverlage Stuttgart, My, Myers-Saito-Cyclisierung, Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren, Nachrichten aus der Chemie, Nachweisreagenz, Nacionalinis vėžio institutas, Naftan, Nagai Nagayoshi, Nagpur, Nahrung, Naila Mussajewa, Nancy Farmer, Nanny Fröman, Nano Letters, Nano Today, Nanopartikel, Nanoscale, Nanotechnologie, Nanowissenschaften, Naoko Takeuchi, Naomi J. Halas, NAS Award for Scientific Reviewing, Naszierender Stoff, Natalie G. Ahn, Natalija Jakowlewna Turowa, Natürliches Aroma, Nathalie Krebs, Nathan Schachner, National Medal of Science, National Science Foundation, Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw, Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro, Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Nationale Technische Universität „Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj“, Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Nationale Universität Somalias, Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw, Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan, Nationales Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Sofia, Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien, Natur und Technik, Natural Product Reports, Nature, Nature Chemistry, Nature Communications, Nature Index, Naturen, Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig, Naturphänomene, Naturstoff, Naturwissenschaft, Naturwissenschaft und Technik, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden, Naturwissenschaftlicher Dienst, Naukograd, Nauruit, Nautik, NCSR Demokritos, Nebengruppe, Neber-Bössel-Synthese, Neds ultimativer Schulwahnsinn, Neil E. Schore, Neil J. Gunther, Nejat Eczacıbaşı, Neptune Canada, Nervenzelle, Neunundneunzig, Neuschwanstein (Meteorit), Nevil Story Maskelyne, New Journal of Chemistry, Next Industry, Neynaber Chemie, NFDI4Chem, Ngô Nguyen Dung, Nichia, Nicholas J. Conard, Nicholas Samuel, 5. Viscount Bearsted, Nicht abgesättigte Bindung, Nicola Hüsing, Nicola Spaldin, Nicolaas Louis Söhngen, Nicolae Paulescu, Nicolas Clément, Nicolas de Rochefort, Nicolas Hayek, Nicolaus Kulenkamp, Niederelbebahn, Niederländische Sprache, Nierenstein, Nigel Green, Night of Science, Nikita Petrowitsch Sokolow, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Nikolai Alexandrowitsch Kulibin, Nikolai Alexandrowitsch Lwow, Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär), Nikolai Alexandrowitsch Nowosselski, Nikolai Alfredowitsch Platé, Nikolai Anatoljewitsch Watolin, Nikolai Andrejewitsch Bunge, Nikolai Antonowitsch Puschin, Nikolai Filippowitsch Bakejew, Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski, Nikolai Iwanowitsch Tichomirow, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nikolai Michailowitsch Rubzow, Nikolai Nikolajewitsch Bunge, Nikolai Nikolajewitsch Katschalow, Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew, Nikolai Nikolajewitsch Nekrassow, Nikolai Nikolajewitsch Sinin, Nikolai Pawlowitsch Juschkin, Nikolai Pawlowitsch Lawjorow, Nikolai Pawlowitsch Ljakischew, Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski, Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski, Nikolaus Ehlen, Nikolaus Joseph von Jacquin, Nikolaus Karl Molitor, Nikolaus Korber, Nikolaus Stanec, Nikolaus-Lenau-Lyzeum, Nils Tippkötter, Nina Alexandrowna Andrejewa, Nina Alexandrowna Gorjunowa, Nina Jewgenjewna Wedenejewa, Nina Müller (Holocaustopfer), Nitrierung, Nobel Son, Nobelpreis, Nobelpreis für Chemie, Nomenklatur (Chemie), Non-innocent Ligand, Nonene, Nora Groß, Nora Kräutle, Norbert Bensel, Norbert Ghafouri, Norbert Ibl, Norbert Knopf (Politiker), Norbert Krause, Norbert Rieder, Norbert Sachser, Norbert Stock, Norbert W. Luft, Norbert W. Mitzel, Norberto Gonzales, Norbertusgymnasium, Norman Bruce Hannay, Norman Cohn-Armitage, Norman Hackerman, Norman J. Holter, Normschliff, Nostalgie, Notarzt, Novonor, NRW Graduate School, Nucleic Acid Therapeutics, Nukleofugie, Nukleophilie, Nuklidkarte, Nuria Espallargas, Ny, O2 (Mobilfunkmarke), Oberflächenmessung, Oberhausen, Objektivität, Observatorium Sonnblick, Octene, Ogawa Masataka, Ogerta Manastirliu, OH-Acidität, Oktaeder, Oktettregel, Oleg Alexandrowitsch Bannych, Oleg Alexandrowitsch Reutow, Oleg Alexejewitsch Jessin, Oleg Sergejewitsch Ryschow, Oleh Pantschuk, Oleochemie, Olga Wormser-Migot, Oliver Peschel, Omowunmi Sadik, Oncom, Onibi, Open Medicine, OpenBabel, Operationstechnischer Assistent, Optimumskurve, OQ (Unternehmen), Oregon Museum of Science and Industry, Organic and Biomolecular Chemistry, Organic Process Research & Development, Organic Syntheses, Organische Chemie, Organizismus, Ornette Coleman, Ortec, Ortho- und Parawasserstoff, Oscar Brefeld, Oscar Drude, Oscar Miller (Papierfabrikant, 1862), Oskar August, Oskar Baudisch, Oskar Dinkler, Oskar Grüner (Mediziner), Oskar Hagemann (Tiermediziner), Oskar Höfling, Oskar Piloty, Oskar Wolff (Chemiker), Osmophor, Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand, Oswald-von-Nell-Breuning-Schule (Rödermark), Oszillator, Otakar Šimůnek, Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn, Ottavio Cinquanta, Otti Wilmanns, Ottmar Kling, Ottmar Knacke, Ottmar Schmidt, Otto Anselmino, Otto Baschin, Otto Bütschli, Otto Berg (Chemiker), Otto Bobertag, Otto Buek, Otto Dammer, Otto Dibbelt, Otto Dillenburger, Otto Dimroth, Otto Emersleben (Mathematiker), Otto Frank (Mediziner), Otto Friedrich Stern, Otto Graff (Zoologe), Otto Hahn, Otto Hesse, Otto Hugo, Otto Kauffmann junior, Otto Kauffmann senior, Otto Köstlin, Otto Kraus (Mineraloge), Otto Krüger (Chemiker), Otto Löwenstein (Zoologe), Otto Lehmann (Physiker), Otto Liebknecht, Otto Linné Erdmann, Otto Margulies (Alpinist), Otto Nasse, Otto Nikolaus Witt, Otto Olshausen, Otto Redlich (Chemiker), Otto Reinke, Otto Riesser, Otto Robert von Grünewaldt, Otto Schubert (Tribologe), Otto Sternberg (Handballtrainer), Otto Stumpf, Otto Tischler, Otto Warburg (Biochemiker), Otto Wolff (Mediziner, 1921), Otto-Felix Mannesmann, Otto-Hahn-Gymnasium (Bensberg), Otto-Hahn-Gymnasium (Marktredwitz), Otto-Hahn-Preis, Otto-Julius Stärk, Ove Almborn, Oxford University Museum of Natural History, Oxygenierung, Ozon-Sauerstoff-Zyklus, Ozonschicht, P. Lion, P. Schuyler Miller, Paläochemie, Paläozeanographie, Pamela A. Silver, Pamela J. Bjorkman, Panpsychismus, Papiertechnologe, Parabelflug, Paramagnetismus, Parker Cleaveland, Parley, Partikelmesstechnik, Partikelmessung, Passerelle (Bildung), Passy (Haute-Savoie), Patrick Cramer, Patrick O. Brown, Patrick S. Moore, Paul Behrend, Paul Christian Lauterbur, Paul de Mayo, Paul Degener, Paul Esselmann, Paul Felix Schmidt, Paul Halmos, Paul Hatvani, Paul Hautefeuille, Paul Heinecken, Paul Held (Chemiker), Paul Hoering, Paul J. Reider, Paul Karrer, Paul Köthner, Paul Koenig, Paul Kronacker, Paul Leyhausen, Paul Liechti, Paul Mendelssohn Bartholdy der Jüngere, Paul Patzelt, Paul Preuß (Botaniker), Paul Reiner, Paul Schachtschabel, Paul Sondaar, Paul Täubert, Paul Thesing, Paul Zamecnik, Paul-Karrer-Vorlesung, Paulínia, Pauline Beery Mack, Paulius Zolubas, Paultheo von Zezschwitz, Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski, Pawel Grigorjewitsch Demidow, Pawel Iwanowitsch Preobraschenski, Pawel Wladimirowitsch Wittenburg, Pál Rosty, Pädagogische Staatliche Universität Moskau, Päpstliche Katholische Universität von Rio de Janeiro, Pützerturm, PCB (Schulfach), PCSI (Klasse), Pearl Young, Pechiney, Pedro Albizu Campos, Pedro Laín Entralgo, Peer Schmidt (Chemiker), Pehr Kalm, Penning-Falle, Pentti Eskola (Geologe), Pentylgruppe, Per Teodor Cleve, Perforator (Chemie), Periode des Periodensystems, Periodensystem, Periodizität, Perm (Stadt), Perrot Duval, Pest Management Science, Pestalozzi-Gymnasium Heidenau, Petar Winarow, Peter Adolf Thiessen, Peter Ambrovič, Peter Artedi, Peter Bauer (Politiker), Peter Bäuerle, Peter Berthold, Peter Beuth (Politiker, 1781), Peter Danckwortt, Peter Duesberg, Peter Ebner (Schriftsteller), Peter F. Stadler, Peter Gaudenz Waser, Peter Gutte, Peter H. Feist, Peter Hennicke, Peter Howley, Peter Jakob Felber, Peter K. Palangyo, Peter Karlson, Peter Köll, Peter Kehne, Peter Lennert, Peter Moore (Chemiker), Peter Neumann (Bienenforscher), Peter Oehme (Mediziner), Peter Palese, Peter Perlmann, Peter Plichta, Peter Pooth, Peter Pritchard, Peter R. Forster, Peter Rastl, Peter Röske, Peter Reichensperger, Peter Rona, Peter S. Kim, Peter Scharff (Chemiker), Peter Schönhöfer, Peter Schweigler, Peter Sehr, Peter Sichrovsky, Peter Sitte, Peter Walter (Biochemiker), Peter Weish, Peter Werner (Biologe), Peter-Paul Kranz, PETRA (Teilchenbeschleuniger), Petra Dičak, Petra Emmerich-Kopatsch, Petra Fuhrmann, Petra S. Dittrich, Petrischale, Petrischule Leipzig, Petrochemical Industries Company, Petrographie, Pfeil (Symbol), Pfizer Forschungspreis (Deutschland), Pflanzenbewegung, Pflanzenkläranlage, Pharaoschlange, Pharmaberater, Pharmazeutisch-technischer Assistent, Pharmazeutische Chemie, Pharmazie, Pharmaziestudium, Phasendiagramm, Phänomena, Phenole, Phenothiazine, Phi, Philip A. Beachy, Philip Hauge Abelson, Philip Kraft, Philip Taylor, Philipp Engel Klipstein, Philipp Friedrich Gmelin, Philipp Jacob Borel, Philipp Lorenz Geiger, Philipp Reis, Philipp Schwarzenberg, Philipp von Zesen, Philipp Weber (Kabarettist), Philipp Witkop, Philippa Wiggins, Phillip Allen Sharp, Philosophie der Biologie, Philosophie der Chemie, Philosophie des 19. Jahrhunderts, Phiole, Phlegmatisieren, Phlogiston, Phosphorit, Phosphorsalzperle, Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements, Photobiologie, Photometrie, Phyllis Clinch, Physical Chemistry Chemical Physics, Physik, Physik in unserer Zeit, Physikalisch-technischer Assistent, Physikalische Chemie, Physikalische Explosion, Physikstudium, Physikum, Physiologie, Phytochemical Analysis, Phytochemistry, Phytomedicine, Phywe, Pi (Buchstabe), Piła, Pierre Bourgeois (Bibliothekar), Pierre Daniel Huet, Pierre Louis Dulong, Pierre Villaret, Pierre-François-Guillaume Boullay, Pierre-Paul Dehérain, Pigment & Resin Technology, Piotr Lebiedziński, Piotr Szczęsny, Pitralon, Pjotr Petrowitsch Lasarew, Pjotr Petrowitsch von Weimarn, Pjotr Santinowitsch Campioni, Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi, Placidus Heinrich, Plant Foods for Human Nutrition, Platen-Gymnasium Ansbach, Played-A-Live (The Bongo Song), Poissonzahl, Polarimetrie, Polarität (Chemie), Polarität (Goethe), Polarstern (Schiff, 1982), Politecnico di Torino, Polyhedron, Polymers, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Polytechnische Oberschule, Polytechnische Universität Bukarest, Pompejus Bolley, Populationsdynamik, Porfiri Nikititsch Krylow (Botaniker), Pramod Kumar Chaubey, Präkursor, Precambrian Research, Preparatoria de Jalisco, Priesterastronom, Priestley-Medaille, Primärproduktion, Primärstruktur, Primzahl, Principia philosophiae, Problem des Handlungsreisenden, Process, Produktionstechnik, Progress in Organic Coatings, Progress in Solid State Chemistry, Projektgegenstand, Prophylaxe (Zahnmedizin), Proteinkristall, Protizität, Proton (Chemie), Protonen-Austausch-Membran, Protonierung, Protowissenschaft, Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten, Prozess und Realität, Prozessdatenvalidierung, Prozessrechner, Pseudoelemente, Psi (Buchstabe), Psychologische Astrologie, PubSCIENCE, Pufferkapazität, Pure and Applied Chemistry, Pyramidologie, Pyroklastisches Sediment, Pyrotechnischer Satz, QCad, QMC@home, Qualitative Analyse, Quanten-Hall-Effekt, Quantenchemie, Quantenmechanik, Quantitative Analyse, Quelle, R. J. Dwayne Miller, Rachel Fuller Brown, Rachel Green (Biologin), Rachel I. Wilson, Radboud-Universität Nijmegen, RadiciGroup, Radiergummi, Radiochemie, Radionuklid, Radu Grigorovici, Rafi Ahmed, Rafik Schami, RAG Aktiengesellschaft, Ragnar Kinzelbach, Raichana Waliullowna Kunakowa, Raimon Panikkar, Rainer Foelix, Rainer Gohde, Rainer Grießhammer, Rainer Hedrich, Rainer Hertel, Rainer Jaenicke, Rainer Lösch, Rainer Moormann, Rainer Pudill, Rainer Seele, Rainer Tabillion, Raketentriebwerk, Ralf Güldner, Ralf Reski, Ralf Weskamp, Ralph A. Bradshaw, Ralph Ambrose Kekwick, Ralph F. Hirschmann Award in Peptide Chemistry, Ralph Moses Paiewonsky, Ramamoorthy Ramesh, Ramūnas Skaudžius, Ramon-Llull-Universität, Ramona Leiß, Randolf Menzel, Rangierbahnhof, Raphael Liesegang, Rapid Communications in Mass Spectrometry, Rat Park, Ratsgymnasium Minden, Rattenbekämpfung, Raumtemperatur, Ray Crist, Raymond Davis junior, Rózsa Péter, Röntgen-Gymnasium Remscheid, Röntgenbeugung, Röntgenstrahlung, Rückstand (Chemie), Rüdiger Kniep, Reactive & Functional Polymers, Reagens, Reaktionsgleichung, Reaktionskoordinate, Reaktionsnetzwerk, Reaktionspfeil, Reaktive Zwischenstufe, Real Academia de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales, Realschule im Stiftland, Rechenschieber, Records of Natural Products, Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, Redox-Titration, Redoxpotential, Reduktionismus, Referenzzustand, Regina Barzilay, Reginald Gruehn, Regine Kollek, Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein, Regius Professor, Regius Professor of Chemistry (Cardiff), Regius Professor of Chemistry (Glasgow), Regius Professor of Chemistry (Liverpool), Regius Professor of Divinity (Cambridge), Regius Professor of Forensic Medicine (Edinburgh), Regius Professor of Medicine (Oxford), Regius Professor of Natural History (Edinburgh), Regius Professor of Physic (Dublin), Regius Professor of Zoology, Regulationstheorie, Regulus (Chemie), Reiner Klingholz, Reiner Luckenbach, Reinhard Nesper, Reinhard Remane, Reinhard Uppenkamp, Reinheitsgrad (Werkstoff), Reinhold Carle, Reinhold Guleke, Reinhold Herrmann (Heimatforscher), Reinhold Hoffmann (Chemiker), Reinstoff, Relaxation (NMR), Relaxationsmethode, Religionskritik, Remmer Akkermann, Renad Sinnurowitsch Sagdejew, Renate Jürgens-Pieper, Renato Zenobi, Renaud Paulian, René Fülöp Miller, Resolver, Retorte, Retorte (Heraldik), Rettungsingenieurwesen, Reviews in Analytical Chemistry, Reviews in Inorganic Chemistry, Revista Mexicana de Ingenieria Quimica, Rex Edward Richards, RGT-Regel, Rhein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Rho, Ricardo Díez-Hochleitner, Ricardo Sloman, Richard A. Lerner, Richard Abegg, Richard C. Tolman, Richard Grimmett, Richard H. Tedford, Richard Jacoby, Richard John Griffith, Richard Kirwan, Richard Lehmann (Industrieller), Richard Lepsius (Chemiker), Richard Losick, Richard Maly, Richard N. Zare, Richard Plattensteiner, Richard Rickelmann, Richard Saykally, Richard Thoma (Rechtswissenschaftler), Richard Thun, Richard Ulbricht (Agrarwissenschaftler), Richard von Foregger (Chemiker), Richard von Hertwig, Richard Weiner (Schriftsteller), Richard Willstätter, Richard-Kuhn-Medaille, Riivo Sinijärv, RIKEN, Rimantas Šadžius, Rimantas Daugelavičius, Rimantas Jonas Dagys, Rimantas Vaitkus, Ringkolbenzähler, Risikoanalyse, Riverbank Laboratories, Rivka Horwitz, Robert Albert, Robert Arnoldowitsch Suris, Robert Aumüller, Robert Blick, Robert Boyle, Robert Bruce Merrifield, Robert Chandran, Robert Cornelius, Robert D. Schreiber, Robert E. Harkavy, Robert E. Kohler, Robert G. Roeder, Robert Ganssen, Robert Hagen, Robert Haul, Robert Kane (Chemiker), Robert L. Letsinger, Robert Lefkowitz, Robert Lenz (Physiker), Robert Luther (Chemiker), Robert M. Pirsig, Robert Mayer, Robert Mortimer Glover, Robert Neumann (Schriftsteller), Robert Oppenheimer, Robert Paschke, Robert Patrick Ellison, Robert Plot, Robert Raudnitz, Robert Röchling, Robert Redweik, Robert Schlumberger von Goldeck (1850–1939), Robert Schwankner, Robert Tampé, Robert von Peltzer, Robert Wheeler Willson, Robert Wolke, Robert Wurtz, Robert-Koch-Gymnasium (Deggendorf), Rodentizid, Roderich Fick, Roderick MacKinnon, Roger B. Chaffee, Rohstoff, Rokas Bernotas, Roland Benz (Biophysiker), Roland Hammerschmied, Roland Ulber, Rolf Bökemeier, Rolf Claessen, Rolf Froböse, Rolf Kickuth, Rolf Osterwald, Rolf Saalfrank, Rolf Singer, Rolf-Eberhard Streeck, Roman Kaiser, Romano Guardini, Romonta, Ronald Gillespie, Ronald R. Breaker, Ronald Vale, Ronja Jansen, Rory Byrne, Rosa León, Roterbärit, Rothschild-Preis, Royal Society of Chemistry, RSC Advances, Ruby Hirose, Rudolf Allmann (Kristallograph), Rudolf Auspitz, Rudolf Chemie, Rudolf Christian Böttger, Rudolf de Neufville, Rudolf Dyckerhoff, Rudolf Frankenberger, Rudolf Friedrich Weinland, Rudolf Hoppe (Chemiker), Rudolf Leuckart (Chemiker), Rudolf Scharizer, Rudolf Schütrumpf, Rudolf Sizmann, Rudolf Theodor Simler, Rudolf Thume, Rudolf Winderlich, Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt, Rudolf-Virchow-Vorlesung, Rudolph Arthur Marcus, Ruhr-Universität Bochum, Rundkolben, Rupprecht-Gymnasium, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russian Chemical Bulletin, Russian Chemical Reviews, Russian Journal of Applied Chemistry, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Staatliche Agraruniversität, Ruy Teles Palhinha, S. Hirzel Verlag, S. Lawrence Zipursky, Sabine Jaggy, Sabine Klepsch, Sabine Kunst, Saccharimetrie, Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz), Sadiq Khan, Sally Bollywood, Salman Ansari, Salome Gluecksohn-Waelsch, Salomon Kalischer, Salzsäuregruppe, Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden, Samuel C. Bradford, Samuel Goy, Samuel Heinrich Schwabe, Samuel I. Stupp, Samuel Latham Mitchill, Samuel Ryan Curtis, Samuel S. Snyder, Samuel Wesley Stratton, Sander van Smaalen, Sanitätsoffizier-Anwärter, Sankt-Ansgar-Schule, Santos Montoya Torres, Saporischschja, SAR and QSAR in Environmental Research, Sara Basterrechea Ramirez, Sara Cunial, Sarah Kistner, Satoshi Ōmura, Saudi Basic Industries Corporation, Saul Roseman, Savitzky-Golay-Filter, Sawwa Timofejewitsch Morosow, Sayed Abdou Mostafa Meshaal, Sättigung (Physik), Sättigungsdampfdruck, Süßwasserzierfisch, Südrussische Staatliche Technische Universität, Schadstoff, Scharif-Universität für Technologie, Schädlingsbekämpfung, Schöniger-Aufschluss, Schüßler-Salze, Schülerforschungszentrum Südwürttemberg, Schülke & Mayr, Schiffsche Probe, Schiller-Gymnasium Berlin, Schimmel & Co., Schlauch, Schlenk SE, Schlesische Technische Universität, Schloss Callenberg, Schmelzenthalpie, Schmelzprobe, Schneckenbekämpfung, SchulLV, Schulzentrum Sonnenhügel, Schutzraum, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwalbach am Taunus, Schwanzprämie, Schwäbisches Donaumoos, Schwedische Chemische Gesellschaft, Schwefelkreislauf, Schwefelwasserstoffgruppe, Schweizer Wissenschaftspreis Latsis, Schweizerische Chemische Gesellschaft, Schwellenenergie, Schweres Wasser, Schymkent, Science Pool, Science4Life, Scientia Pharmaceutica, SciSat 1, SciTech (Magazin), Scripps Research, Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati, Search for Extraterrestrial Intelligence, Sebastian Hasenstab-Riedel, Sebastian Seiffert, Seefahrtschule Bremerhaven, Seife, Sekundärliteratur, Selbstorganisation, Selektivität (Chemie), Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch, Sensillum, Sensors, Sensors and Actuators B: Chemical, Separation and Purification Reviews, Septemberliebe, Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste, Serena DeBeer, Sergei Dmitrijewitsch Gorelow, Sergei Iwanowitsch Malzow, Sergei Iwanowitsch Selichanow, Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, Sergei Nikitowitsch Astachow, Sergei Wladimirowitsch Nemilow, SF-Chem, Shalom Sebba, Shana Sturla, Sharp PC-E500(S), Sherlock Holmes, Sherlock Holmes und Dr. Watson, Sherwin-Williams, Sherwood-Zahl, Shin-Etsu Chemical, Shirley McBay, Shisha, Shri Thanedar, Sibur, Sibylle Gemming, Sicherheitsdatenblatt, Sicherheitsindikator, Sidney Thomas, Sidney W. Fox, Sieben (Klassierverfahren), Siegbert Löschau, Siegfried Balke, Siegfried Buchholz, Siegfried Ebel, Siegfried Gericke, Siegfried Hünig, Siegfried Niese, Siegfried Nowak, Siegfried Schönherr (Chemiker), Siegfried Scherer, Siegfried Schuster, Siemens Industry Software, Sigma, Signal, Signalgerät, Silke Salomon, Silke Wenzel, Silvesterpunsch, Silvia Braslavsky, Simone Raatz, Simone Techert, Simplified Molecular Input Line Entry Specification, Simulation, Sinfer Rischatowitsch Ismagilow, Sinnesqualität, Skelettformel, SKW Trostberg, Slavoljub Eduard Penkala, Slowakische Technische Universität Bratislava, Small (Zeitschrift), Smithsonian Environmental Research Center, Société nationale d’électrolyse et de pétrochimie, Società Chimica Italiana, Solid State Sciences, Soll-Zustand, Solvadis, Solvay, Solvay-Konferenz, Solvolyse, Sonal Shah, Sonax, Sonnenborgh, Sonny Carter, Sophie Brahe, Sorodschon Michailowna Jussufowa, Soxhlet-Henkel-Zahl, SparkNotes, Spectrochimica Acta, Spektralphotometer, Spektroskopie, Spektrum der Wissenschaft, Spencer Fullerton Baird, Speziallager (Logistik), Spezialschulteil am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt, Speziierung, Spiegelverkehrtes Bild, Spin-Glas, Spiritus rector, Spiro Agnew, Spitzer-Weltraumteleskop, Spitzkolben, Spur (Kriminalistik), Spurenkunde, Sputnikschock, St. Benno-Gymnasium, St.-Cäcilia-Gymnasium Marijampolė, Staatliche Pädagogische Universität Omsk, Staatliche Realschule Gauting, Staatliche Universität Jerewan, Staatliche Universität Omsk, Staatliche Universität Pawlodar, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Stackmann & Retschy, Stan Strickland, Standardbedingungen, Standardwerk, Stanhope Bayne-Jones, Stanley Prusiner, Starke Basen, Starke Säuren, Statistische Mechanik, Statistische Physik, Stativstange, Stavros Kromidas, Städtische Berufsoberschule Augsburg, Ständigkeit, Stöchiometrie, Stück (Mengeneinheit), Stützerbach, STED-Mikroskop, Stefan Janos, Stefan Meyer (Physiker), Stefan Schmatz, Stefan Seeger, Stefano Grandoni, Steinau an der Straße, Steinkonservierung, Stepan Petrowitsch Tatarinow, Stephan Christ, Stephan Freundorfer, Stephan Tanneberger, Stephan Urban, Stephan Weiler, Stephanie Horovitz, Stephen C. Harrison, Stephen Hales, Stephen J. Benkovic, Stephen J. Elledge, Stephen P. A. Fodor, Stereochemie, Stereoselektive Synthese, Sterische Hinderung, Sternchen (Schriftzeichen), Steven Brian Fera, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Stille-Kupplung, STN (Datenbank), Stockton-on-Tees, Stoffgruppe, Stoffmengenanteil, Stoffreinheit, Stoffschutz, Stoffwechsel, Strahlenchemie, Strahlungsdetektor, Stratigraphie (Geologie), Stráž pod Ralskem, Streichfett, Streptococcus uberis, Structural Chemistry, Structure and Bonding, Strukturelement (Chemie), Strukturformel, Strukturwissenschaft, STS-100, Studienseminar Leer, Studiosus, Studium der Medizin, Studium der Zahnmedizin, Substanz, Substitutionsmuster, Substitutionsreaktion, Substruktur, Sulamith Goldhaber, Sulfenylchloride, Sulfosalze, Sumita Mitra, Sumitomo Group, Summenformel, Superbasen, Supercomputer, Suprafluidität, Supramolekulare Chemie, Susie Sharp, Sussanna Andrejewna Amirowa, Suzanne Walker, Sven Kureti, Sven Ljungberg, Sven Thoms, Sven-Peter Mannsfeld, Sverre Bruun, Swansea University, Swetlana Anatoljewna Mustafina, Swetlana Dmitrijewna Mysina, Swetlana Surunowna Kurbatskaja, Swiss Science Center Technorama, Swiss Steel Holding, Switlana Sahinajtschenko, Sylvia Geist, Sylvia Jackson (Politikerin), Sylvia Torf, Synergetik, Synlett, Synthese, Synthese (Chemie), Synthesis, Synthetikum, Systematische Übersichtsarbeit, Tabellenbuch, Tadeus Reichstein, Tafelwerk (Buch), Tak Wah Mak, Takeshi Oka, Talanta, Talbach (Aare), Tamara Awerbuch-Friedlander, Tamara Dawydowna Katzenellenbogen, Tanja Weil, Taraneh Javanbakht, Tarnów, Tata Consultancy Services, Tata Institute of Fundamental Research, Tathergang, Tatjana Esperowna Lipatowa, Tatobjekt, Tatopfer, Tatort, Taunusschule, Tautomerie, Tayyaba Hasan, TÜV Austria Akademie, Täterwissen, Tüpfelplatte, Technicum Deutschland, Technikjournalismus, Technion, Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz, Technische Hochschule Chalmers, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Technische Informationsbibliothek, Technische Universität, Technische Universität Łódź, Technische Universität Berlin, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Brünn, Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Danzig, Technische Universität Dortmund, Technische Universität Dresden, Technische Universität Eindhoven, Technische Universität Graz, Technische Universität Magdeburg, Teclubrenner, Ted A. Wells, Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Telekolleg, Tenside, Surfactants, Detergents, Tetraeder, Tetraethylblei, Tetrahedron, Tetrahedron Letters, Tetrahedron: Asymmetry, Tetramethylsilan, Texas A&M University at Qatar, Textilchemie, Textilveredelung, Thaddäus Haenke, Thailand Research Fund, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Théodore Deck, The Analyst, The Chemical Record, The Science of Nature, Theo Brand, Theodoor Overbeek, Theodor Arldt, Theodor Ballauff, Theodor Hayek, Theodor Heinrich Mayer, Theodor Henkel, Theodor Lieser, Theodor Schmucker, Theodor von der Wense, Theodor von Fellenberg, Theodor Zincke, Theodore Geballe, Theodore L. Thomas, Theophil Christen, Theoretische Chemie, Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn, Thermochimica Acta, Thermostabilität, Thieno-, Thilo Stehle, Thionylhalogenide, Thiosulfate, Thomas Andrews (Wissenschaftler), Thomas Bein (Chemiker), Thomas Bellerby Wilson, Thomas Bokorny, Thomas Braun (Chemiker), Thomas Bräuninger, Thomas Carell, Thomas Chalmers (Theologe), Thomas D. Kühne, Thomas D. Pollard, Thomas Daldrup, Thomas E. Mallouk, Thomas Hartmann (Biologe), Thomas Henning, Thomas Hoffmann-Ostenhof, Thomas Kruck, Thomas Matthias Götze, Thomas Messer, Thomas Olbricht, Thomas Pitt, 2. Baron Camelford, Thomas Plume, Thomas Rayner Dawson, Thomas Rödel, Thomas Schleid, Thomas Wedgwood, Thorsten Klüner, TI-59, Tiegelzange, Tierwissenschaften, Tihomir Orešković, Tiit Riisalo, Till Mansmann, Tim Mosmann, Timm Wilke, Timofei Andrejewitsch Smelowski, Tina Treude, Tino Hemmann, Titan (Element), Titer (Chemie), Titration, Tom Lester, Tom Maniatis, Tom Rapoport, Tomas Cabreira senior, Tondreieck, Tonung, Tony Chater, Topics in Catalysis, Topics in Current Chemistry, Topics in Organometallic Chemistry, Torsten Schwede, Total Analysis System, Total positive Matrix, Totum pro parte, Tracer (Nuklearmedizin), Transition Metal Chemistry, Transmutation, Transurane, Träger (Foto), Trends in Analytical Chemistry, Trennen (Verfahrenstechnik), Triaton, Tribologie, Trichter, Trickfilmstudio Traum & Maier, Trinseo, Tritium, Trivialname, Trockenpistole, Tronox, TrueOS, Trust Chem, Tscherepowez, Tsukuba (Ibaraki), TU Wien Bibliothek, Typhlographie, UCB (Unternehmen), Udo Kragl, Udo Radius, Udo Schwertmann, Udo Taubeneck, Ueli Schibler, Ufologie, Ugo Giachery, Uhrglasschale, Ulla Mitzdorf, Ulrich Babel, Ulrich Bauder, Ulrich Buller, Ulrich Draugelates, Ulrich Haberland, Ulrich Hecker, Ulrich Heinzmann, Ulrich Kutschera, Ulrich Majer, Ulrich Maschwitz, Ulrich Pöschl, Ulrich Peters (Politiker), Ulrich Ruschig, Ulrich Thieme, Ulrike Hinrichs, Ultrasonics Sonochemistry, Ulysses, Umaru Yar’Adua, Umkristallisation, Umweltbeobachtung, Umweltbewegung, Umweltchemie, Umweltforschung, Umweltgesundheit, Umweltstandard, Umweltwissenschaften, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Unicodeblock Pfeile, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Unifying Systems in Catalysis, Union Carbide, Union Internationale de Spéléologie, Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques, United States Naval Academy, Universalindikator, Universidad de Chile, Universidad Iberoamericana Ciudad de México, Universidad Nacional de Río Cuarto, Universidad Nacional del Sur, Universidade Estadual de Campinas, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Universidade Tecnológica Federal do Paraná, Università della Calabria, Universität al-Qarawīyīn, Universität Barcelona, Universität Bari, Universität Bayreuth, Universität Belgrad, Universität Bern, Universität Białystok, Universität Bielefeld, Universität Bremen, Universität Bukarest, Universität Complutense Madrid, Universität Danzig, Universität des Oberelsass, Universität des Saarlandes, Universität Dhofar, Universität Duisburg-Essen, Universität für Chemie und Technologie in Prag, Universität Hamburg, Universität Hasselt, Universität im Nationalsozialismus, Universität Innsbruck, Universität Kabul, Universität Lyon I, Universität Maribor, Universität Münster, Universität Murcia, Universität Nizwa, Universität Oslo, Universität Osnabrück, Universität Paderborn, Universität Parma, Universität Pavia, Universität Perugia, Universität Pisa, Universität Plowdiw, Universität Potsdam, Universität Regensburg, Universität Salerno, Universität Santiago de Compostela, Universität Sassari, Universität Siegen, Universität Siena, Universität Sofia, Universität Stuttgart, Universität Täbris, Universität Ulm, Universität Utrecht, Universität von Jordanien, Universität Warschau, Universität Wien, Universitätsbibliothek Breslau, Universitätsbibliothek Hohenheim, University College London, University of Bristol, University of Chittagong, University of Kansas, University of Nebraska-Lincoln, University of Portland, University of Rajshahi, University of St Andrews, University of Sunderland, University of Sussex, University of the South Pacific, University of Victoria, Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung, Unsichtbarkeit, Untereinheit (Chemie), Unterrichtsfach, Urania Universum, Urban Schlönbach, Ursachen der Industriellen Revolution, Utpal Banerjee (Genetiker), Uwe B. Sleytr, Uwe Böhme, Uwe Lahl, Uzi Even, Vakuumtechnik, Valckenburgschule Ulm, Valentin Andreas Möllenbrock, Valentin von Schübler, Valenzstrichformel, Van-Krevelen-Diagramm, Víctor Grippo, VEB Spurenmetalle Freiberg, VEBA, Vektorfeld, Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie, Verbandsexamen, Verbrennungslehre, Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule, Vereinigte Staaten, Verena Pietzner, Verfahrenstechnik, Vernon Ingram, Versalis, Versuchsprotokoll, Verwitterung, Verzweigungsgrad, Vesuvius (Unternehmen), VfB Fichte Bielefeld, Vibrational Spectroscopy, Vicinal, Victor A. Hidalgo Justo, Victor Adler, Victor Bayerl, Victor Caillé, Victor Chauffour, Victor Jacobson, Victor Klee, Victor P. Whittaker, Victor Sen Yung, Vidimantas Domarkas, Vierundsechzig, Vierzig, Viktor Pöschl (Chemiker), Vila Real, Vincentas Lamanauskas, Vincenzo Balzani, Vinton G. Cerf, Virgil Percec, Virgilijus Poderys, Vitali Stesin, Vitamin, Vladas Gefenas, Vladimir Jarmolenko, Volker Meyer-Guckel, Volker Rheinberger, Volker Sommer, Volker Storch, Volker Woest, Volkhard Uhlig, Volumenanteil, Volumenkontraktion, Vorklinik, Vorlesung, Vorlesungsassistent, Voronoi-Diagramm, Vorprobe, Wacker Chemie, Wadim Wiktorowitsch Solotuchin, Wahrnehmungspsychologie, Waldökologie, Waldemar Jungner, Waldorfschule, Waldschutz, Walen, Walentin Afanassjewitsch Koptjug, Walentin Alexejewitsch Kargin, Walentin Nikolajewitsch Parmon, Waleri Leonidowitsch Makarow, Wallace Hume Carothers, Wallace Reed Brode, Walter Bauer (Chemiker), Walter Bodmer (Historiker), Walter Dieckmann, Walter E. Richartz, Walter Eschrich, Walter Fuchs (Chemiker), Walter Heeß, Walter Heerdt, Walter Heiligenberg, Walter Kaminsky (Chemiker), Walter Meidinger, Walter Nitsch (Chemiker), Walter Norman Haworth, Walter Rieche, Walter Russell, Walter Sauerlandt, Walter Thiel (Chemiker), Walter Thräne, Walter Wüst (Ornithologe), Walter Weldon, Walther Burmeister, Walther Gabler, Walther Hempel, Walther Malmsten Schering, Walther Müller (Physiker), Walther Rathenau, Wandrers Sturmlied, Wappen Naurus, Wardenburg (Adelsgeschlecht), Warren De La Rue, Was ist was, Wasserdampf, Wasserhärte, Wasserionisator, Wasserrakete, Wasserschall, Wasserschutzgebiet, Wassili Fomitsch Petruschewski, Wassili Michailowitsch Sewergin, Wassili Petrowitsch Ischewski, Wawilow-Institut für Optik, Wärmebad, Wärmetechnik, Włodzimierz Kotowski, Webe Kadima, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe, Weißmetall, Weinberg Campus, Weizmann-Institut für Wissenschaften, Weltall Erde Mensch, Weltraumhabitat, Weltraumverwitterung, Wendy Lee Queen, Wera Jewstafjewna Popowa, Wera Tubandt, Werkstoffprüfer, Werner A. Müller, Werner Arber, Werner Brandeis, Werner Franke (Biologe), Werner Giggenbach, Werner Haberditzl, Werner Kallenbach, Werner Kochmann, Werner Kunz (Biologe), Werner Lieber, Werner Lipschitz, Werner Müller-Esterl, Werner Rathmayer, Werner Rauh, Werner Schulemann, Werner Schulze (Mediziner), Werner Tochtermann, Werner von Siemens, Werner Wöhlbier, Werner Wittstadt, Werner Zurfluh, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Westliche Kalligrafie, Wetterauische Gesellschaft, Wettersatellit, Whitmell P. Martin, Wie geht das, Wiederaufarbeitung, Wieland Backes, Wiktor Alexandrowitsch Kabanow, Wiktor Alexandrowitsch Wesnin, Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto, Wilbert Neugebauer, Wilder Dwight Bancroft, Wildnis, Wiley Interdisciplinary Reviews: Computational Molecular Science, Wilfried Dubbels, Wilfried Wengler, Wilhelm Anton von Klewiz, Wilhelm Autenrieth, Wilhelm Büchner (Apotheker), Wilhelm Benecke (Politiker), Wilhelm Bersch, Wilhelm Biltz, Wilhelm Bollinger, Wilhelm Borchers, Wilhelm Bracke, Wilhelm Brennecke (Ozeanograf), Wilhelm Busch (Chemiker), Wilhelm Carl Heraeus, Wilhelm Christian Goßler, Wilhelm Christoph Hoyer, Wilhelm Eduard Ringer, Wilhelm Ernst (Geologe), Wilhelm Feit, Wilhelm Gottlieb Hankel, Wilhelm Gruissem, Wilhelm Hanle, Wilhelm Hauser, Wilhelm Hogrefe, Wilhelm Homberg, Wilhelm Hummel (Chemiker), Wilhelm Kühne, Wilhelm Klauditz, Wilhelm Knapp Verlag, Wilhelm Lax, Wilhelm Lepenau, Wilhelm Meise (Ornithologe), Wilhelm Merck (Unternehmer), Wilhelm Merck (Unternehmer, 1893), Wilhelm Michaëlis, Wilhelm Mons, Wilhelm Ostwald, Wilhelm Ott (Heimatforscher), Wilhelm Pfeffer, Wilhelm Pfitzinger, Wilhelm Rössler, Wilhelm Schürmann (Fotograf), Wilhelm Scheiner, Wilhelm Schmid (Divisionär), Wilhelm Schmidt (Zoologe), Wilhelm Schneidewind, Wilhelm Schuler, Wilhelm Stahl (Ökonom), Wilhelm Valentiner (Mediziner), Wilhelm Vauck, Wilhelm Vörtel, Wilhelm von Hamm, Wilhelm Weltner, Wilhelmine Reichard, Wilhelmsgymnasium Kassel, Willi Laatsch, Willi Walter Puls, William A. Catterall, William A. Klemperer, William A. Tilden, William Arnold Anthony, William Arthur Smeaton, William B. Kannel, William Bernstein, William Cullen, William Daniel Leahy, William Elford Leach, William Hillebrand, William J. Rutter, William Jackson Pope, William Maxwell Gaines, William Petit Trowbridge, William Stokes, William Thomas Tutte, William Vandivert, William Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones, Willibald Gebhardt, Willibald-Gluck-Gymnasium, Willis Eugene Lamb, Willis H. Flygare, Willoughby D. Miller, Willy Bouffier, Willy E. Baumgartner, Willy Ley, Willy Oelsen, Willy-Brandt-Gesamtschule (Bochum), Winfried Kretschmann, WinFunktion Mathematik, Winifred Lily Boys-Smith, Wirthwein, Wirtschaft Rumäniens, Wirtschaftschemie, Wirtschaftsgymnasium, Wismut Objekt 03, Wissenschaft, Wissenschaftliche Nachrichten, Wissenschaftlicher Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition, Wissenschaftlicher Realismus, Wissenschaftsforum Chemie, Wissenschaftskommunikation, Wladimir Akimowitsch Bron, Wladimir Alexandrowitsch Nemilow, Wladimir Alexejewitsch Suchodski, Wladimir Georgijewitsch Sorokin, Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow, Wladimir Juljewitsch Wiese, Wladimir Lwowitsch Karpow, Woldemar Schneider, Wolf Erich Kellner, Wolf Kaiser, Wolf Peter Fehlhammer, Wolf-Dietmar Unterweger, Wolf-Peter Hannig, Wolfgang Arnold (Mediziner), Wolfgang Bensch, Wolfgang Ganter, Wolfgang Gewalt, Wolfgang Haupt (Biologe), Wolfgang Höhne, Wolfgang Kaiser (Chemiker), Wolfgang Knoll (Chemiker), Wolfgang Kuhn (Biologe), Wolfgang Leitner, Wolfgang Maier (Zoologe), Wolfgang Mückenheim, Wolfgang Retter, Wolfgang Ruttenstorfer, Wolfgang Schad, Wolfgang Schirmer, Wolfgang Schnick, Wolfgang Stahl (Chemiker), Wolfgang Wienand, Wolfgang Wiltschko, Wolfgang Yourgrau, Wolfram Mauser (Geograph), Wolfram Neubauer, Wolfram Research, Wolfram Zillig, Wollhaar, Wuppertal, Wurzelhals- und Stängelfäule, Xi’an Jiaotong-Liverpool University, Xie Xuejing, Xylane, Zacharias Scheffter, Zahnpulpa, Zaruhi Kavalcıyan, Zülpich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zeferino González y Díaz Tuñón, Zeitbereichsreflektometrie, Zeitnahme, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Zeitschrift für Chemie, Zeitschrift für Chemie (1865–1871), Zeitschrift für Geologische Wissenschaften, Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung, Zeitschrift für Naturforschung, Zeitschrift für Naturforschung A, Zeitschrift für Naturforschung B, Zeitschrift für Naturforschung C, Zeitschrift für Physikalische Chemie, Zeitzünder, Zelzate, Zena Cardman, Zeng Baosun, Zentrale Fachbibliotheken, Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Zentrum für Forschung und Entwicklung in Gesundheitswissenschaften, Zerkleinerungsgrad, Zersetzung (Chemie), Zerteilungsgrad, Zeta, Ziehenschule, Zielverbindung, Zink-Kupfer-Paar, Zinkcarbonat, Zinnoberroter Merkur, Zlata Bartl, Zubereitung, Zuckergehalt, Zwischenprodukt, Zyklenzeiger, Zystitis, Zytotoxizität, (253) Mathilde, (2641) Lipschutz, (332706) Karlheidlas, (4837) Bickerton, (51663) Lovelock, (5202) Charleseliot, (5883) Josephblack, 1. FK Drnovice, 10. Dezember, 100 große Entdeckungen, 1556, 18-Elektronen-Regel, 1808, 1860, 19F-NMR-Spektroskopie, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2-HMP-Verfahren, 29. Januar, 3. September, 3D-Druck, 3D-Visualisierung, 4D-Druck. Erweitern Sie Index (5313 mehr) »

-idin

Die Endung -idin ist in der Chemie Namensbestandteil zahlreicher Einzelverbindungen und Stoffgruppen.

Neu!!: Chemie und -idin · Mehr sehen »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Chemie und -logie · Mehr sehen »

-mer

-mer ist ein Konfix (Wortbestandteil) in Personennamen und Fremdwörtern.

Neu!!: Chemie und -mer · Mehr sehen »

-ose

Das Suffix -ose bezeichnet in der Medizin meist eine nicht-entzündliche, auch parasitäre Erkrankung oder eine Zustandsveränderung, wie beispielsweise eine Degeneration.

Neu!!: Chemie und -ose · Mehr sehen »

-philie

Substantive mit der Endung -philie (von de) bezeichnen eine Vorliebe oder Neigung insbesondere eines Menschen zu einer bestimmten Gattung von Objekten oder Personen.

Neu!!: Chemie und -philie · Mehr sehen »

A. H. Riise

A.H. Riise um 1870 Albert Heinrich Riise (* 11. September 1810 in Ærøskøbing; † 18. Oktober 1882 in Frederiksberg) war ein dänischer Apotheker und Fabrikant.

Neu!!: Chemie und A. H. Riise · Mehr sehen »

A. Paul Alivisatos

Paul Alivisatos 2021 Armand Paul Alivisatos (* 12. November 1959 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der University of Chicago, deren Präsident er ist.

Neu!!: Chemie und A. Paul Alivisatos · Mehr sehen »

Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene

Die Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene (AME) ist ein berufsbegleitendes Erwachsenengymnasium für den zweiten Bildungsweg.

Neu!!: Chemie und Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene · Mehr sehen »

Aargauische Naturforschende Gesellschaft

Die Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG) wurde 1811 als drittälteste der Naturforschenden Gesellschaften der Schweiz von einigen naturbegeisterten «Privatgelehrten» im Kanton Aargau gegründet.

Neu!!: Chemie und Aargauische Naturforschende Gesellschaft · Mehr sehen »

Aaron Dexter

Aaron Dexter (* 11. November 1750 in Malden, Massachusetts; † 28. Februar 1829 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mediziner und Chemiker an der Harvard University.

Neu!!: Chemie und Aaron Dexter · Mehr sehen »

AB Achema

Betriebsgelände Die AB Achema ist das größte Chemieunternehmen im Baltikum.

Neu!!: Chemie und AB Achema · Mehr sehen »

Ab initio

Ab initio (lateinisch; abgekürzt: a. i.) bedeutet „von Anfang an“ und wird häufig im Bereich der Wissenschaften verwendet.

Neu!!: Chemie und Ab initio · Mehr sehen »

Abbott Laboratories

Abbott Laboratories (ABT), (Gründungsname: Abbott Alkaloid Company) ist ein weltweit operierender, als Standardwert geltender und im S&P 100 als auch im Dow Jones Global Titans 50 gelisteter Pharmakonzern mit rund 73.000 Mitarbeitern in 150 Ländern.

Neu!!: Chemie und Abbott Laboratories · Mehr sehen »

Abbruchreaktion

Eine Abbruchreaktion, auch Kettenabbruch, ist eine chemische Reaktion, die eine Kettenreaktion beendet.

Neu!!: Chemie und Abbruchreaktion · Mehr sehen »

Abd al-Qadir al-Husaini

Abd al-Qadir al-Husaini Abd al-Qadir al-Husaini (* 1907 in Jerusalem; † 8. April 1948 in al-Qastal) war ein palästinensischer nationalistischer Politiker, Publizist und militärischer Anführer.

Neu!!: Chemie und Abd al-Qadir al-Husaini · Mehr sehen »

Abdou-Moumouni-Universität Niamey

Die Abdou-Moumouni-Universität Niamey (französisch: Université Abdou Moumouni de Niamey) ist eine staatliche Universität in Niamey in Niger.

Neu!!: Chemie und Abdou-Moumouni-Universität Niamey · Mehr sehen »

Abfallprodukt

Ein Abfallprodukt bezeichnet generell einen Stoff, der erwartungsgemäß bei einem Umwandlungsprozess entsteht und im Sinne des Prozesses keinen weiteren Nutzen darstellt.

Neu!!: Chemie und Abfallprodukt · Mehr sehen »

Abformung (Medizin)

Konfektionierter Abformlöffel (Konfektionslöffel) für den bezahnten Oberkiefer Konfektionierter Abformlöffel (Konfektionslöffel) für den bezahnten Unterkiefer Konfektionierter Abformlöffel für den unbezahnten Oberkiefer Konfektionierter Abformlöffel für den teilbezahnten Oberkiefer Individueller Abformlöffel für den unbezahnten Oberkiefer Abformung eines unbezahnten Oberkiefers mit einem individuellen Abformlöffel Abformung mit zwei Materialien: „Doppelmischabformung“ kieferorthopädischen Behandlung mithilfe von Abformungen hergestellt wurden. Die Abformung ist ein Arbeitsschritt in der Zahnmedizin und der Defektprothetik.

Neu!!: Chemie und Abformung (Medizin) · Mehr sehen »

Abitur in Bayern (G9)

Das bayerische Reifezeugnis (Abitur; Allgemeine Hochschulreife) wird in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss der Kollegstufe (Jahrgangsstufen 12 und 13) und der Abiturprüfung erlangt, die aus zentral gestellten schriftlichen und mündlichen Teilen besteht.

Neu!!: Chemie und Abitur in Bayern (G9) · Mehr sehen »

Abitur in Nordrhein-Westfalen

Das Abitur in Nordrhein-Westfalen ist seit 2007 an Gymnasien und Gesamtschulen und 2008 an den Weiterbildungskollegs des zweiten Bildungsweges ein landeseinheitlicher Schulabschluss nach einem Zentralabitur, mit dem die Allgemeine Hochschulreife erlangt wird.

Neu!!: Chemie und Abitur in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Abnutzung

Abnutzung entsteht durch wiederholte und dauerhafte Nutzung oder Gebrauch von Sachen, insbesondere von Gebrauchsgegenständen, wodurch eine Wertminderung eintritt.

Neu!!: Chemie und Abnutzung · Mehr sehen »

Abraham Skorka

Abraham Skorka (2015) Abraham Skorka (* 5. Juli 1950 als Abrahán Skorka in Buenos Aires) ist ein argentinischer Biophysiker, Rabbiner und Fachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Abraham Skorka · Mehr sehen »

Abrauchen (Chemie)

Abrauchen von Salpetersäure mit Salzsäure Das Abrauchen ist ein Trennverfahren in der Chemie, das unter anderem beim Säureaufschluss genutzt wird.

Neu!!: Chemie und Abrauchen (Chemie) · Mehr sehen »

Abtropfbrett

Ein fest eingebautes Abtropfbrett aus Kunststoff. Abtropfbretter sind Laborgeräte in der Chemie oder Biologie.

Neu!!: Chemie und Abtropfbrett · Mehr sehen »

Abubacarr Gaye

Abubacarr Gaye (auch Abubakarr Gaye; * 26. September 1951 in Barra; † 2. Dezember 2010 in Banjul) war ein gambischer Politiker und bis zu seinem Tod amtierender Minister für Gesundheit und Soziales.

Neu!!: Chemie und Abubacarr Gaye · Mehr sehen »

Abzug (Labor)

Abzug Abzüge in einem Labor für Organische Chemie Ein Abzug oder eine Abzugshaube (auch Digestor oder Digestorium, vor allem in der Schweiz auch Kapelle) ist ein wichtiger Bestandteil naturwissenschaftlicher Laboratorien, vor allem in der Chemie, und dient zum sicheren Arbeiten und dem Schutz des Experimentators.

Neu!!: Chemie und Abzug (Labor) · Mehr sehen »

Accademia Aeronautica

Der 1961 eingeweihte Sitz der Accademia Aeronautica in Pozzuoli Die Accademia Aeronautica ist eine in Pozzuoli bei Neapel gelegene militärische Einrichtung, an der die Offizieranwärter der italienischen Luftwaffe ausgebildet werden.

Neu!!: Chemie und Accademia Aeronautica · Mehr sehen »

Accounts of Chemical Research

Accounts of Chemical Research (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Acc. Chem. Res. abgekürzt) ist eine derzeit zweimal im Monat erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Accounts of Chemical Research · Mehr sehen »

Accreditation and Quality Assurance

Accreditation and Quality Assurance, abgekürzt Accredit.

Neu!!: Chemie und Accreditation and Quality Assurance · Mehr sehen »

Acene

Die allgemeine Strukturformel von Acenen (n ≥ 1) Acene zählen in der Chemie zu einer Klasse von organischen Verbindungen, genauer den polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, bestehend aus linear anellierten (kondensierten) Benzol-Ringen.

Neu!!: Chemie und Acene · Mehr sehen »

Achema

Die Achema (Eigenschreibweise ACHEMA für Ausstellungstagung für chemisches Apparatewesen) ist die weltweit größte Messe der Prozessindustrie für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie mit rund 77.000 Besuchern und mehreren tausend internationalen Ausstellern.

Neu!!: Chemie und Achema · Mehr sehen »

Achemos grupė

Koncernas „Achemos grupė“ (dt. Achema-Gruppe, engl. Achema Group) ist der drittgrößte Konzern in Litauen.

Neu!!: Chemie und Achemos grupė · Mehr sehen »

Achim Aurnhammer

264x264px Achim Aurnhammer (* 13. September 1952 in Kirchbrombach) ist ein germanistisch-komparatistischer Literaturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Jahrhundertwende/Expressionismus und Deutsch-Italienische Literaturbeziehungen.

Neu!!: Chemie und Achim Aurnhammer · Mehr sehen »

Achtundachtzig

Die Achtundachtzig (88) ist die natürliche Zahl zwischen 87 und 89.

Neu!!: Chemie und Achtundachtzig · Mehr sehen »

Acidität

Die Acidität (von lateinisch acidus „sauer“) oder Azidität bezeichnet in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Acidität · Mehr sehen »

Acryl

Strukturformel der Acrylgruppe Acryl (selten Akryl) ist eine Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2.

Neu!!: Chemie und Acryl · Mehr sehen »

Acrylamid

Acrylamid Das Acrylamid gehört zur chemischen Gruppe der Amide.

Neu!!: Chemie und Acrylamid · Mehr sehen »

ACS Applied Nano Materials

ACS Applied Nano Materials (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Appl. Nano Mater. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ACS Applied Nano Materials · Mehr sehen »

ACS Applied Polymer Materials

ACS Applied Polymer Materials (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Appl. Polym. Mater. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und ACS Applied Polymer Materials · Mehr sehen »

ACS Central Science

ACS Central Science (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Cent. Sci. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Open-Access-Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und ACS Central Science · Mehr sehen »

ACS Chemical Biology

ACS Chemical Biology (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Chem. Biol. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und ACS Chemical Biology · Mehr sehen »

ACS Chemical Health & Safety

ACS Chemical Health & Safety (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Chem. Health Saf. abgekürzt) ist eine zweimonatlich erscheinende Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und ACS Chemical Health & Safety · Mehr sehen »

ACS Chemical Neuroscience

ACS Chemical Neuroscience (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Chem. Neurosci. abgekürzt) ist eine seit 2010 erscheinende wissenschaftliche Peer-Review Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird und derzeit zweimal im Monat erscheint.

Neu!!: Chemie und ACS Chemical Neuroscience · Mehr sehen »

ACS Combinatorial Science

ACS Combinatorial Science (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Comb. Sci. abgekürzt) war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die bis Dezember 2020 von der American Chemical Society veröffentlicht wurde.

Neu!!: Chemie und ACS Combinatorial Science · Mehr sehen »

ACS Earth and Space Chemistry

ACS Earth and Space Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Earth Space Chem. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und ACS Earth and Space Chemistry · Mehr sehen »

ACS Medicinal Chemistry Letters

ACS Medicinal Chemistry Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Med. Chem. Lett. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ACS Medicinal Chemistry Letters · Mehr sehen »

ACS Nano

ACS Nano ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ACS Nano · Mehr sehen »

ACS Omega

ACS Omega ist eine Open-Access- und Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 2016 von der American Chemical Society herausgegeben wird und alle Fachbereiche der Chemie abdeckt.

Neu!!: Chemie und ACS Omega · Mehr sehen »

ACS Sustainable Chemistry & Engineering

ACS Sustainable Chemistry & Engineering (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit ACS Sustainable Chem. Eng. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ACS Sustainable Chemistry & Engineering · Mehr sehen »

ACT (Examen)

Offizielles ACT-Logo Der ACT, besser bekannt als American College Testing Program oder auch American College Test, ist ein amerikanischer Leistungstest für die Hochschulreife, der 1959 als Konkurrent des Scholastic Aptitude Test (SAT) des College Boards entstand, der ebenfalls einen solchen Test darstellt.

Neu!!: Chemie und ACT (Examen) · Mehr sehen »

Acta Chemica Scandinavica

Acta Chemica Scandinavica (abgekürzt Acta Chem. Scand.) war eine chemische Fachzeitschrift, die zwischen 1947 und 1999 monatlich erschien.

Neu!!: Chemie und Acta Chemica Scandinavica · Mehr sehen »

Acta Chromatographica

Acta Chromatographica, abgekürzt Acta.

Neu!!: Chemie und Acta Chromatographica · Mehr sehen »

Acta Pharmacologica Sinica

Acta Pharmacologica Sinica, abgekürzt Acta Pharmacol.

Neu!!: Chemie und Acta Pharmacologica Sinica · Mehr sehen »

Ada Yonath

Ada E. Yonath (2013) Ada E. Yonath, geborene Lifshitz (* 22. Juni 1939 in Jerusalem) ist eine israelische Strukturbiologin am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechowot, Israel.

Neu!!: Chemie und Ada Yonath · Mehr sehen »

Adam Asnyk

Adam Asnyk Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch, Russisch-Polen; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus.

Neu!!: Chemie und Adam Asnyk · Mehr sehen »

Adam Friedrich Pezoldt

Adam Friedrich Pezoldt (auch Adam Friedrich Pezold, * 24. Mai 1679 in Sayda; † 17. Mai 1761 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Adam Friedrich Pezoldt · Mehr sehen »

Adam Heller

Adam Heller (2008) Adam Heller (geb. 25. Juni 1933 in Cluj, Rumänien) ist ein israelisch-amerikanischer Chemieingenieur an der University of Texas at Austin und Unternehmer auf dem Gebiet der Bioelektrochemie und der Bioelektrokatalyse.

Neu!!: Chemie und Adam Heller · Mehr sehen »

Adam Iossifowitsch Ditrich

Adam Iossifowitsch Ditrich (* in Warschau, Russisch-Polen; † 20. Mai 1933 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Architekt, Vertreter der auf dem Jugendstil basierenden Moderne und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Adam Iossifowitsch Ditrich · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Chemie und Adam Smith · Mehr sehen »

Adelheid Studer-Thiersch

Adelheid Studer-Thiersch (geborene Adelheid Thiersch; * 30. September 1939 in Recklinghausen; † 18. Juni 2020 in Basel) war eine Schweizer Ornithologin und Ethologin.

Neu!!: Chemie und Adelheid Studer-Thiersch · Mehr sehen »

Adeline Schebesch

Adeline Schebesch (2017) Adeline Schebesch (* 8. Januar 1961) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Chemie und Adeline Schebesch · Mehr sehen »

Adin Steinsaltz

Adin Steinsaltz (2006) Adin Steinsaltz oder Adin Even Yisrael (geboren am 11. Juli 1937 in Jerusalem; gestorben am 7. August 2020 ebenda) war ein israelischer Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmud­kommentator sowie eine Leitfigur der nationalreligiösen Bewegung.

Neu!!: Chemie und Adin Steinsaltz · Mehr sehen »

Adipate

Strukturformel des Di-Anions der Adipinsäure Als Adipate werden in der Chemie die Salze der Adipinsäure bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Adipate · Mehr sehen »

Aditi Pant

Aditi Pant (* 5. Juli 1943 in Nagpur) ist eine indische Meeresbiologin.

Neu!!: Chemie und Aditi Pant · Mehr sehen »

Adolf Claus

Historische Diagonalformel für Benzol Adolf Carl Ludwig Claus (* 6. Juni 1838 in Kassel; † 4. Mai 1900 in Horheim) war ein deutscher Chemiker, der als Erster eine sechseckige Strukturformel mit überkreuzenden Valenzen für das Benzol vorschlug.

Neu!!: Chemie und Adolf Claus · Mehr sehen »

Adolf Cluss (Agrarwissenschaftler)

Adolf Cluss Adolf Cluss, auch Adolf Cluß (* 6. Juni 1862 in Heilbronn; † 22. Dezember 1930 in Wien) war ein deutscher Agrarchemiker und Brauwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Adolf Cluss (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Adolf Ferdinand Weinhold

Das von Weinhold 1881 beschriebene Vakuumgefäß Adolf Ferdinand Weinhold (* 19. Mai 1841 in Zwenkau; † 2. Juli 1917 in Chemnitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Ferdinand Weinhold · Mehr sehen »

Adolf Haeuser

Adolf Haeuser Adolf Haeuser (* 26. November 1857 in Weilburg; † 13. März 1938 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Chemiker, Manager und Mäzen.

Neu!!: Chemie und Adolf Haeuser · Mehr sehen »

Adolf Jarisch senior

Adolf Jarisch senior, (* 15. Februar 1850 in Wien; † 20. März 1902 in Graz) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Chemie und Adolf Jarisch senior · Mehr sehen »

Adolf Josifowitsch Rabinowitsch

Adolf Josifowitsch Rabinowitsch (um 1935) Adolf Josifowitsch Rabinowitsch (* in Odessa; † 19. September 1942 in Kasan) war ein ukrainisch-russischer Chemiker, Physikochemiker, Kolloidchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Adolf Josifowitsch Rabinowitsch · Mehr sehen »

Adolf Mayer (Agrarwissenschaftler)

Adolf Mayer 1875 bei der Ernennung zum a.o. Professor Adolf Eduard Mayer (* 9. August 1843 in Oldenburg (Oldb); † 25. Dezember 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Mayer (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Adolf Oberth

Adolf Eduard Oberth (* 29. Dezember 1928 in Mediasch, Siebenbürgen; † 24. Oktober 2007 bei Sacramento, Kalifornien) war ein siebenbürgischer Chemiker und Erfinder auf dem Gebiet der raketenbezogenen Treibstoffchemie.

Neu!!: Chemie und Adolf Oberth · Mehr sehen »

Adolf Pinner

Adolf Pinner (vor 1909) Grabstätte Adolf Pinner (* 31. August 1842 in Wronke, Provinz Posen; † 21. Mai 1909 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie an der Universität zu Berlin.

Neu!!: Chemie und Adolf Pinner · Mehr sehen »

Adolf Ritter von Liebenberg

''Adolf Ritter von Liebenberg'' (1890, signiert „JR“) Adolf Ritter von Liebenberg de Zsittin (* 5. September 1851 in Como, Lombardei; † 6. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Adolf Ritter von Liebenberg · Mehr sehen »

Adolf Rollett

Adolf Rollett (* 10. Dezember 1885 in Moskau; † 26. Januar 1915 in Grybów im Ersten Weltkrieg) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Rollett · Mehr sehen »

Adolf Scheufelen

Adolf Scheufelen (* 28. Januar 1864 in Oberlenningen; † 30. Oktober 1941 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Adolf Scheufelen · Mehr sehen »

Adolf Schlieper junior

Karl Peter Adolf Schlieper (* 20. Juni 1865 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 20. November 1945 in Wuppertal) war ein deutscher Industrieller und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Schlieper junior · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Geologe)

Adolf Schmidt Adolf Franz Schmidt (* 27. Februar 1836 in Karlsruhe; † 30. Januar 1917 in Heidelberg) war ein deutscher Geologe, Metallurg sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Adolf Schmidt (Geologe) · Mehr sehen »

Adolf Sieverts

Adolf Friedrich Sieverts (* 7. Oktober 1874 in Hamburg; † 8. Januar 1947 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Sieverts · Mehr sehen »

Adolf Smekal

Adolf Gustav Stephan Smekal (* 12. September 1895 in Wien; † 7. März 1959 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Smekal · Mehr sehen »

Adolf Steinhofer

Adolf Steinhofer (* 13. Mai 1908 in Knittlingen; † 20. August 1990) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Adolf Steinhofer · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm Keim

Adolf Wilhelm Keim (* 25. März 1851 in München; † 5. September 1913 ebenda) war ein deutscher Handwerker, Forscher und Erfinder der Silikatfarbe.

Neu!!: Chemie und Adolf Wilhelm Keim · Mehr sehen »

Adolfas-Ramanauskas-Vanagas-Gymnasium Alytus

Das Adolfas-Ramanauskas-Vanagas-Gymnasium Alytus (lit. Alytaus Adolfo Ramanausko-Vanago gimnazija) ist ein staatliches allgemeinbildendes Gymnasium in der litauischen Stadt Alytus im Bezirk Alytus in Südlitauen.

Neu!!: Chemie und Adolfas-Ramanauskas-Vanagas-Gymnasium Alytus · Mehr sehen »

Adolph Mayer

Adolph Mayer Adolph Mayer Christian Gustav Adolph Mayer (auch: Adolf Mayer; * 15. Februar 1839 in Leipzig; † 11. April 1908 in Gries bei Bozen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Adolph Mayer · Mehr sehen »

Adolph Theodor Kupffer

Rudolf Hoffmann, 1856 Adolph Theodor Kupffer (* in Mitau, Kurland; † in Sankt Petersburg) war ein deutsch-baltischer Physiker, Mineraloge und Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Adolph Theodor Kupffer · Mehr sehen »

Adriaan Anthoni van Bemmelen

Adriaan Anthoni van Bemmelen (* 3. November 1830 in Almelo; † 8. Januar 1897 in Rotterdam) war ein niederländischer Zoologe und Zoodirektor.

Neu!!: Chemie und Adriaan Anthoni van Bemmelen · Mehr sehen »

Adsorption Science & Technology

Adsorption Science & Technology, abgekürzt Adsorpt.

Neu!!: Chemie und Adsorption Science & Technology · Mehr sehen »

Advanced Functional Materials

Advanced Functional Materials, abgekürzt Adv.

Neu!!: Chemie und Advanced Functional Materials · Mehr sehen »

Advanced Materials

Advanced Materials, abgekürzt Adv.

Neu!!: Chemie und Advanced Materials · Mehr sehen »

Advanced Photon Source

Die Advanced Photon Source, kurz APS, ist eine Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation am Argonne National Laboratory ca.

Neu!!: Chemie und Advanced Photon Source · Mehr sehen »

Advanced Synthesis & Catalysis

Advanced Synthesis & Catalysis (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Adv. Synth. Catal. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Chemie und Advanced Synthesis & Catalysis · Mehr sehen »

Advances in Inorganic Chemistry

Advances in Inorganic Chemistry, abgekürzt Adv.

Neu!!: Chemie und Advances in Inorganic Chemistry · Mehr sehen »

Advances in Organometallic Chemistry

Advances in Organometallic Chemistry, abgekürzt Adv.

Neu!!: Chemie und Advances in Organometallic Chemistry · Mehr sehen »

Aerosollöschfahrzeug

Turbolöscher auf MAN-Fahrgestell im Kraftwerk Schwarze Pumpe Ein Aerosollöschfahrzeug (auch Abgaslöschfahrzeug, Turbolöscher) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das eine Flüssigkeit aerosoliert (zerstäubt) und mit hohem Druck bzw.

Neu!!: Chemie und Aerosollöschfahrzeug · Mehr sehen »

Aerothermodynamik

Die Aerothermodynamik ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit dem Wiedereintritt eines Raumflugkörpers in die Erdatmosphäre befasst.

Neu!!: Chemie und Aerothermodynamik · Mehr sehen »

Agathe Uwilingiyimana

Agathe Uwilingiyimana (* 23. Mai 1953 in Nyaruhengeri; † 7. April 1994 in Kigali, Ruanda) war eine ruandische Politikerin und Mitglied der Oppositionspartei Mouvement Démocratique Républicain.

Neu!!: Chemie und Agathe Uwilingiyimana · Mehr sehen »

Agnes Ballard

Agnes Ballard Agnes L. Ballard (* 14. September 1877 im Worcester County (Massachusetts), Massachusetts; † 24. November 1969 in West Palm Beach, Florida, USA) war eine US-amerikanische Architektin und Pädagogin.

Neu!!: Chemie und Agnes Ballard · Mehr sehen »

Agnes Fay Morgan

Agnes Fay Morgan (* 4. Mai 1884 in Peoria, Illinois; † 20. Juli 1968 in Berkeley, Kalifornien) war eine US-amerikanische Chemikerin und Ernährungswissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Agnes Fay Morgan · Mehr sehen »

Agnes Fay Morgan Research Award

Der Agnes Fay Morgan Research Award wurde im Jahr 1951 von der US-amerikanischen Honor Society Iota Sigma Pi begründet.

Neu!!: Chemie und Agnes Fay Morgan Research Award · Mehr sehen »

Agrochemie

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Versprühung von Pflanzenschutzmittel mit einem Flugzeug; diese Form der Anwendung ist in der EU verboten. Die Agrochemie (auch Agrarchemie und Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Neu!!: Chemie und Agrochemie · Mehr sehen »

Agustín Almodóvar

mini Agustín Almodóvar Caballero (* 1955 in Calzada de Calatrava, Provinz Ciudad Real) ist ein spanischer Filmproduzent und Schauspieler.

Neu!!: Chemie und Agustín Almodóvar · Mehr sehen »

Agustin Amigo

Agustin Amigo auf der Bühne. Agustin Amigo (* 9. Dezember 1970 in Santa Cruz, Teneriffa) ist ein spanischer Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Chemie und Agustin Amigo · Mehr sehen »

Ahmed Helmi Helal

Ahmed Helmi Helal (* 23. Oktober 1931 in Kairo; † 4. August 2010 in Bochum) war ein aus Ägypten stammender deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Ahmed Helmi Helal · Mehr sehen »

Aina Elvius

Eines der Studienobjekte von Aina Elvius war die 12 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie M 82 im Sternbild Großer Bär Aina Margareta Elvius (* 26. Juni 1917 in Stockholm, Schweden; † 23. Mai 2019 in Uppsala, Schweden) war eine schwedische Astronomin.

Neu!!: Chemie und Aina Elvius · Mehr sehen »

Air Liquide

Die Air Liquide S.A. (französisch flüssige Luft) ist eines der führenden Unternehmen bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz.

Neu!!: Chemie und Air Liquide · Mehr sehen »

Akademie der arabischen Sprache (Kairo)

Die Akademie der arabischen Sprache in Kairo ist eine staatliche Institution in Ägypten, die sich mit arabischer Sprache befasst.

Neu!!: Chemie und Akademie der arabischen Sprache (Kairo) · Mehr sehen »

Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

Außenansicht des Gebäudes der Akademie in Berlin (1951, mit Flaggen befreundeter Nationen) Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) - 1951 bis 1972 als Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (DAL) - war eine außeruniversitäre agrarwissenschaftliche Forschungseinrichtung in der DDR.

Neu!!: Chemie und Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Akhlaqur Rahman Kidwai

Akhlaqur Rahman Kidwai (auch अख्लाकुर रहमान किदवई; * 1. Juli 1920 in Baragaon, Distrikt Varanasi, United Provinces, heute Uttar Pradesh; † 24. August 2016 in Neu-Delhi) war ein indischer Chemiker, Hochschullehrer und Politiker des Indischen Nationalkongresses (INC), der von 1979 bis 1985 sowie erneut 1993 bis 1998 Gouverneur von Bihar, zwischen 1998 und 1999 Gouverneur von Westbengalen sowie zwischen 2000 und 2004 Mitglied der Rajya Sabha war.

Neu!!: Chemie und Akhlaqur Rahman Kidwai · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Chemie und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke und Chemische Fabriken

Die Egestorff Salzwerke,Angewandte Chemie, Bd.

Neu!!: Chemie und Aktiengesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke und Chemische Fabriken · Mehr sehen »

Aktives Zentrum

Als aktives Zentrum (engl. active site) bezeichnet man in der Chemie diejenigen Stellen eines Katalysators, an denen die katalysierte Reaktion stattfindet.

Neu!!: Chemie und Aktives Zentrum · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Chemie und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Chemie und Aktivkohle · Mehr sehen »

Al-Farabi-Universität

Die Kasachische Nationale Al-Farabi-Universität ist eine Universität im kasachischen Almaty.

Neu!!: Chemie und Al-Farabi-Universität · Mehr sehen »

Alain Devaquet

Alain Jean Pierre Devaquet (* 4. Oktober 1942 in Raon-l’Étape, Département Vosges; † 19. Januar 2018 in Villejuif, Département Val-de-Marne) war ein französischer Chemiker und Politiker (RPR).

Neu!!: Chemie und Alain Devaquet · Mehr sehen »

Alan Carrington

Alan Carrington (* 6. Januar 1934 in Greenwich, London; † 31. August 2013) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Alan Carrington · Mehr sehen »

Alan Fersht

Alan Fersht 2008 Sir Alan Roy Fersht (* 21. April 1943) ist ein britischer Chemiker und ehemaliger Professor für organische Chemie an der University of Cambridge.

Neu!!: Chemie und Alan Fersht · Mehr sehen »

Alan Hall

Alan Hall (* 19. Mai 1952 in Barnsley, South Yorkshire; † 3. Mai 2015) war ein britischer Zellbiologe und Forscher am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City.

Neu!!: Chemie und Alan Hall · Mehr sehen »

Alan MacDiarmid

Alan MacDiarmid Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland; † 7. Februar 2007 in Philadelphia) war ein neuseeländischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Alan MacDiarmid · Mehr sehen »

Alan Rabinowitz

Alan Rabinowitz auf der PopTech 2010 Alan Robert Rabinowitz (* 31. Dezember 1953 in Brooklyn, New York; † 5. August 2018 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Mammaloge und Naturschützer.

Neu!!: Chemie und Alan Rabinowitz · Mehr sehen »

Alan Rocke

Alan J. Rocke (* 20. September 1948 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Case Western Reserve University (CWRU).

Neu!!: Chemie und Alan Rocke · Mehr sehen »

Albanian Journal of Natural and Technical Sciences

Das Albanian Journal of Natural and Technical Sciences oder kurz AJNTS ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Magazin in englischer Sprache, das von der Albanischen Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Albanian Journal of Natural and Technical Sciences · Mehr sehen »

Albena Simeonowa

Albena Simeonowa (* 1964) ist eine bulgarische Umweltaktivistin.

Neu!!: Chemie und Albena Simeonowa · Mehr sehen »

Albert Baird Hastings

Albert Baird Hastings (* 20. November 1895 in Dayton, Kentucky; † 24. September 1987 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der Harvard Medical School und am Scripps Research Institute.

Neu!!: Chemie und Albert Baird Hastings · Mehr sehen »

Albert Bassermann

Albert Bassermann Berliner Gedenktafel am Haus Joachim-Friedrich-Straße 54, in Berlin-Wilmersdorf Albert Bassermann (* 7. September 1867 in Mannheim; † 15. Mai 1952 auf dem Flug von New York nach Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Chemie und Albert Bassermann · Mehr sehen »

Albert Boehringer

Albert Boehringer, etwa 1905 Albert Boehringer („der Erste“; * 11. August 1861 in Stuttgart; † 11. März 1939 in Nieder-Ingelheim) war ein deutscher Unternehmer auf dem Gebiet der Chemie und Pharmazie.

Neu!!: Chemie und Albert Boehringer · Mehr sehen »

Albert Borer

Albert Borer (* 31. Mai 1875 in Büsserach; † 19. Oktober 1922 in Breitenbach) war ein Schweizer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Chemie und Albert Borer · Mehr sehen »

Albert Ernest Menke

Albert Ernest Menke (* 1858; † nach 1902) war ein deutscher Chemiker und Professor für agrarwirtschaftliche und organische Chemie.

Neu!!: Chemie und Albert Ernest Menke · Mehr sehen »

Albert J. Augustin

Albert J. Augustin (* 16. September 1959 in Würzburg) ist ein deutscher Augenarzt und Direktor der Augenklinik des Klinikums Karlsruhe.

Neu!!: Chemie und Albert J. Augustin · Mehr sehen »

Albert Kasch (Volkswirt)

Albert Kasch (* 2. Oktober 1890 in Zarrentin; † 1956) war ein deutscher Volkswirt und Autor.

Neu!!: Chemie und Albert Kasch (Volkswirt) · Mehr sehen »

Albert Klein (Bischof)

Bischof Albert Klein, 1987 Albert Klein (* 16. März 1910 in Schäßburg, Österreich-Ungarn; † 8. Februar 1990 in Hermannstadt) war ein evangelischer Geistlicher aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen.

Neu!!: Chemie und Albert Klein (Bischof) · Mehr sehen »

Albert Ladenburg

Albert Ladenburg (um 1900) Albert Ladenburg (geboren am 2. Juli 1842 in Mannheim; gestorben am 15. August 1911 in Breslau, Niederschlesien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Albert Ladenburg · Mehr sehen »

Albert Leifert

Albert Leifert (* 16. September 1936 in Schwelm; † 24. Februar 2016 in Münster) war ein deutscher Politiker (CDU) und von 1985 bis 2000 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Chemie und Albert Leifert · Mehr sehen »

Albert Renger-Patzsch

Albert Renger-Patzsch, anno 1938 fotografiert von Hugo Erfurth Albert Renger-Patzsch (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Chemie und Albert Renger-Patzsch · Mehr sehen »

Albert S. Ruddy

Albert S. Ruddy (* 28. März 1930) ist ein in Kanada geborener, zweifach oscarprämierter Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Chemie und Albert S. Ruddy · Mehr sehen »

Albert Widmann

Albert Widmann (* 8. Juni 1912 in Stuttgart; † 24. Dezember 1986 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Albert Widmann · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Chemie und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albert-Martmöller-Gymnasium

„Lehrereingang“ des Hauptbaus „Neubau“ von 1977 Das Albert-Martmöller-Gymnasium (kurz AMG) ist eines von drei Gymnasien der Stadt Witten.

Neu!!: Chemie und Albert-Martmöller-Gymnasium · Mehr sehen »

Alberto Brandi

Alberto Brandi (* 21. Juni 1951 in Florenz) ist ein italienischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alberto Brandi · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: Chemie und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Chemie und Alchemie · Mehr sehen »

Aldo Belloni

Aldo Ernesto Belloni (* 23. Januar 1950 in Mailand) ist ein italienischer Industriemanager.

Neu!!: Chemie und Aldo Belloni · Mehr sehen »

Aldrichimica Acta

Aldrichimica Acta, abgekürzt Aldrichim.

Neu!!: Chemie und Aldrichimica Acta · Mehr sehen »

Alembik

Destillation mit einem ''Alembik'' Der Alembik oder Alambik (auch Alambic, Alambique und Alembic; lateinisch: Alembicus) oder Destillierhelm, kurz auch Helm, oder Brennhut, in der Alchemie auch Caput Mauri, Capitellum oder Galea genannt, ist ein Aufsatz auf Destillationsgefäße zur Trennung von Stoffen durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Destillation).

Neu!!: Chemie und Alembik · Mehr sehen »

Alent

Alent Germany GmbH, Gewerbepark Langenfeld Alent plc war ein britisches Unternehmen der Chemie und Elektrotechnik, mit Hauptsitz in Woking, England.

Neu!!: Chemie und Alent · Mehr sehen »

Alessandro Natta

Alessandro Natta (* 7. Januar 1918 in Imperia, Italien; † 23. Mai 2001 ebenda) war ein italienischer Politiker und Generalsekretär des Partito Comunista Italiano (PCI) von 1984 bis 1988.

Neu!!: Chemie und Alessandro Natta · Mehr sehen »

Alexander Adolfowitsch Guchman

Alexander Adolfowitsch Guchman (* in Baku; † 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Adolfowitsch Guchman · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Baikow

Alexander Alexandrowitsch Baikow, 1945 Alexander Alexandrowitsch Baikow (* in Fatesch; † 6. April 1946 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Alexandrowitsch Baikow · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald

Alexander Alexandrowitsch Eichenwald (* in St. Petersburg; † 12. September 1944 in Mailand) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Alexandrowitsch Eichenwald · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Krakau

Alexander Alexandrowitsch Krakau Alexander Alexandrowitsch Krakau (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Elektrochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Alexandrowitsch Krakau · Mehr sehen »

Alexander Alexejewitsch Lebedew

Alexander Alexejewitsch Lebedew (als Student) Alexander Alexejewitsch Lebedew (* in Ponewiesch; † 15. März 1969 in Leningrad) war ein litauisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Alexejewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Alexander Collie

Alexander Collie (* 2. Juni 1793 in Insch, Aberdeenshire, Schottland; † 8. November 1835 am King George Sound) war ein schottischer Arzt und Botaniker, der Western Australia im Jahr 1829 bereiste, wo er als Forscher und Kolonialarzt tätig war.

Neu!!: Chemie und Alexander Collie · Mehr sehen »

Alexander Crichton

Alexander Crichton Alexander Crichton (* 2. Dezember 1763 in Edinburgh; † 4. Juni 1856 in Sevenoaks) war ein britischer Arzt.

Neu!!: Chemie und Alexander Crichton · Mehr sehen »

Alexander Crum Brown

Alexander Crum BrownAlexander Crum Brown (* 26. März 1838 in Edinburgh; † 28. Oktober 1922 ebenda) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Alexander Crum Brown · Mehr sehen »

Alexander Ellinger

Alexander Ellinger (* 17. April 1870 in Frankfurt am Main; † 26. Juli 1923 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Alexander Ellinger · Mehr sehen »

Alexander Georgijewitsch Schamow

Alexander Georgijewitsch Schamow (* 29. September 1951 in Petropawlowsk; † 7. November 2020 in Kasan) war ein sowjetisch-russischer Chemiker und Informatiker.

Neu!!: Chemie und Alexander Georgijewitsch Schamow · Mehr sehen »

Alexander Gutbier

Alexander Gutbier Alexander Gutbier (* 21. März 1876 in Leipzig; † 4. Oktober 1926 in Jena; vollständiger Name: Felix Alexander Gutbier) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Gutbier · Mehr sehen »

Alexander Imich

Alexander Imich (* 4. Februar 1903 in Częstochowa, Russisches Kaiserreich; † 8. Juni 2014 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Parapsychologe und Supercentenarian.

Neu!!: Chemie und Alexander Imich · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Zelikow

Alexander Iwanowitsch Zelikow (* in Moskau; † 28. Oktober 1984 ebenda) war ein russischer Metallurg, Umformtechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Iwanowitsch Zelikow · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz (* in Kasan; † 17. April 1949 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Alexander Juljewitsch Grosberg

Alexander Juljewitsch Grosberg (* 2. Februar 1949 in Moskau) ist ein sowjetischer Polymerphysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Juljewitsch Grosberg · Mehr sehen »

Alexander Kulman

Alexander Kulman (* 20. Oktober 1950 in Oberpullendorf, Burgenland) ist ein österreichischer Lehrer und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Chemie und Alexander Kulman · Mehr sehen »

Alexander Lapin

Alexander Lapin (* 3. März 1952 in Prag) ist ein österreichischer Chemiker, Mediziner, Theologe, Universitätsdozent und der erste orthodoxe Militärseelsorger des Österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Chemie und Alexander Lapin · Mehr sehen »

Alexander Leonowitsch Rotinjan

Alexander Leonowitsch Rotinjan (* in St. Petersburg; † 30. März 1991 in Leningrad) war ein russisch-armenischer Elektrochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Leonowitsch Rotinjan · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Minz

Alexander Lwowitsch Minz (Briefmarke der Post der UdSSR 1975) Alexander Lwowitsch Minz (* in Rostow am Don; † 29. Dezember 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Funktechniker.

Neu!!: Chemie und Alexander Lwowitsch Minz · Mehr sehen »

Alexander Matwejewitsch Karamyschew

Alexander Matwejewitsch Karamyschew (* 1744 im Gouvernement Sibirien; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg, Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Matwejewitsch Karamyschew · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Butlerow

Alexander Michailowitsch Butlerow sowjetischen Briefmarke Alexander Michailowitsch Butlerow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Butlerov; Betonung: Alexánder Micháilowitsch Bútlerow; * in Tschistopol; † in Biarritz – nach anderen Angaben in Butlerowka) war ein russischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Chemie und Alexander Michailowitsch Butlerow · Mehr sehen »

Alexander Nasarowitsch Kusnezow

Alexander Nasarowitsch Kusnezow (* in Nischnjaja Salda; † 2. März 1946 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Nasarowitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Alexander Naumowitsch Frumkin

Alexander Naumowitsch Frumkin (* 24. Oktober 1895 in Chișinău; † 27. Mai 1976 in Tula) war ein russischer Chemiker (Elektrochemie).

Neu!!: Chemie und Alexander Naumowitsch Frumkin · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Engelhardt

Alexander Nikolajewitsch Engelhardt Alexander Nikolajewitsch Engelhardt (* auf Gut Klimowo bei Smolensk; † im Dorf Batischtschewo bei Smolensk) war einer der Begründer der Agrochemie in Russland.

Neu!!: Chemie und Alexander Nikolajewitsch Engelhardt · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sawarizki

Alexander Nikolajewitsch Sawarizki (* in Ufa; † 23. Juli 1952 in Moskau) war ein russischer Geologe, Vulkanologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Nikolajewitsch Sawarizki · Mehr sehen »

Alexander Olbrich (Diplomat)

Alexander Olbrich Alexander Olbrich (* 28. September 1950 in Neuburg an der Donau) ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand und war von 2009 bis Juli 2013 Generalkonsul in Osaka-Kōbe.

Neu!!: Chemie und Alexander Olbrich (Diplomat) · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Winogradow

Alexander Pawlowitsch Winogradow (* in Petrezowo bei Tutajew; † 16. November 1975 in Moskau) war ein russischer Geochemiker und Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.

Neu!!: Chemie und Alexander Pawlowitsch Winogradow · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Malyschew

Alexander Petrowitsch Malyschew (* im Dorf Beloje, Gouvernement Kursk; † 16. März 1962) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Petrowitsch Malyschew · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Neljubin

W. I. Pogonkin) Alexander Petrowitsch Neljubin (* in Wjatka; † in St. Petersburg) war ein russischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Petrowitsch Neljubin · Mehr sehen »

Alexander Pfriem

Alexander Pfriem (* 25. Juni 1977) ist ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexander Pfriem · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Chemie und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexander Semjonowitsch Batschelis

Alexander Semjonowitsch Batschelis, geboren Alexander Schamowitsch Batschelis, (* in Kiew; † 28. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Chemie und Alexander Semjonowitsch Batschelis · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Parfenjuk

Alexander S. Parfenjuk 2007 Alexander Sergejewitsch Parfenjuk (russisch Александр Сергеевич Парфенюк; * 16. Mai 1947 in Kostjantyniwka; † 10. August 2017 in Oleschky bei Cherson) war Professor an der Nationalen Technischen Universität Donezk (DonNTU) in Donezk, Ukraine, und Dekan der Fakultät für Ökologie, Chemie und Verfahrenstechnik.

Neu!!: Chemie und Alexander Sergejewitsch Parfenjuk · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Stroganow

A. G. Warnek, 1814) Alexander Sergejewitsch Stroganow (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer, Kunstsammler und Politiker.

Neu!!: Chemie und Alexander Sergejewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Alexander Shulgin

Alexander Shulgin 2010 Alexander „Sasha“ Theodore Shulgin (* 17. Juni 1925 in Alameda, Kalifornien; † 2. Juni 2014 in Lafayette, Kalifornien) war ein amerikanischer Chemiker und Pharmakologe russischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Alexander Shulgin · Mehr sehen »

Alexander Studzinski

Alexander Studzinski (* 19. Januar 1983 in Magdeburg) ist ein deutscher Langstreckenschwimmer.

Neu!!: Chemie und Alexander Studzinski · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Chemie und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg)

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (kurz: AvH) in Hamburg ist ein öffentliches Gymnasium im Stadtteil Wilstorf.

Neu!!: Chemie und Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa

A.W. Nowossjolowa auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa (* im Dorf Weresino, Ujesd Kaschin; † 27. September 1986 in Moskau) war eine sowjetische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa · Mehr sehen »

Alexandre Étard

Alexandre Étard Alexandre Léon Étard (* 5. Januar 1852 in Alençon; † 1. Mai 1910 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Alexandre Étard · Mehr sehen »

Alexandre Prigogine

Alexandre Prigogine (eigentlich Alexander Romanowitsch Prigoschin;; * 12. April 1913 in Moskau; † 7. Mai 1991 in Brüssel) war ein belgischer Mineraloge und Ornithologe russischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und Alexandre Prigogine · Mehr sehen »

Alexandre Vachon

Alexandre Vachon als junger Priester Alexandre Vachon (* 16. August 1885 in Saint-Raymond, Kanada; † 30. März 1953 in Dallas, Texas, Vereinigte Staaten) war römisch-katholischer Erzbischof von Ottawa und Rektor der Universität Laval.

Neu!!: Chemie und Alexandre Vachon · Mehr sehen »

Alexandros Makriyannis

Alexandros Makriyannis (* 9. September 1939) ist ein Professor für Chemie und chemische Biologie an der Northeastern University in Boston, Massachusetts.

Neu!!: Chemie und Alexandros Makriyannis · Mehr sehen »

Alexandru Mesian

Alexandru Mesian (* 22. Januar 1937 in Baia Mare; † 11. März 2023 in Lugoj) war ein rumänischer Geistlicher und rumänisch griechisch-katholischer Bischof von Lugoj.

Neu!!: Chemie und Alexandru Mesian · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Petrowski

Alexei Alexejewitsch Petrowski (* in Lukojanow; † 24. August 1942 in Swerdlowsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexei Alexejewitsch Petrowski · Mehr sehen »

Alexei Nesterowitsch Schelest

Alexei Nesterowitsch Schelest (* im Dorf Polujanowo, Ujesd Oster; † 8. Januar 1954 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Alexei Nesterowitsch Schelest · Mehr sehen »

Alfred Baumgarten (Chemiker)

Alfred Baumgarten Haus Baumgarten in Montreal Die Gotische Galerie Der Ballsaal im Haus Baumgarten Alfred Moritz Friedrich von Baumgarten (* 13. November 1842 in Dresden; † 3. Oktober 1919 in Montreal) war ein deutsch-kanadischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Alfred Baumgarten (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfred Burger (Chemiker)

Alfred Burger (* 6. September 1905 in Wien; † 30. Dezember 2000) war ein US-amerikanischer Chemiker österreichischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Alfred Burger (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfred Fleissner

Alfred Fleissner (* 9. September 1946 in Lienz, Osttirol) ist ein deutscher Chemiker und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Alfred Fleissner · Mehr sehen »

Alfred Forchel

Alfred Forchel (* 13. August 1952 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Alfred Forchel · Mehr sehen »

Alfred Francis Newton

Alfred Francis Newton (* 11. September 1944) ist ein US-amerikanischer Entomologe.

Neu!!: Chemie und Alfred Francis Newton · Mehr sehen »

Alfred Gehring

Alfred Gehring (* 21. Juli 1892 in Hameln; † 18. April 1972 in Wiesbaden) war ein deutscher Agrikulturchemiker und langjähriger Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Braunschweig.

Neu!!: Chemie und Alfred Gehring · Mehr sehen »

Alfred Gierer

Alfred Gierer (2003) Alfred Gierer (* 15. April 1929 in Berlin) ist ein deutscher Physiker, Professor und Direktor (Emeritus) am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, der sich auf Biologie (unter anderem Erforschung des Tabakmosaikvirus TMV), Biophysik, Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften spezialisiert hat.

Neu!!: Chemie und Alfred Gierer · Mehr sehen »

Alfred Hayes (Bankmanager)

Alfred Hayes (* 4. Juli 1910 in Ithaca, New York; † 21. Oktober 1989 in New Canaan, Connecticut) war ein amerikanischer Bankmanager und Experte für internationales Finanzwesen.

Neu!!: Chemie und Alfred Hayes (Bankmanager) · Mehr sehen »

Alfred Kahle

Wilhelm Gottlieb Alfred Kahle (* 18. Februar 1876 in Königsberg (Preußen); † 6. März 1915 an einer Kriegsverletzung) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Chemie und Alfred Kahle · Mehr sehen »

Alfred Kliegl

Alfred Kliegl (* 2. September 1877 in München; † 7. November 1953 in Siegsdorf) war ein deutscher Chemiker und Professor für pharmazeutische Chemie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Chemie und Alfred Kliegl · Mehr sehen »

Alfred Kraus (Chemiker)

Alfred Kraus (* 30. Mai 1899 in Konstanz; † 7. Juni 1979 in Mühldorf am Inn) war ein deutscher Chemiker und Autor auf dem Gebiet der Nitrocelluloselacke.

Neu!!: Chemie und Alfred Kraus (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfred Ludwig (Botaniker)

Alfred Ludwig (* 12. Mai 1879 in Potsdam; † 21. August 1964 in Siegen) war ein deutscher Studienrat und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Alfred Ludwig (Botaniker) · Mehr sehen »

Alfred Montag

Alfred Montag (* 3. September 1929 in Osnabrück; † 5. September 1998) war ein deutscher Lebensmittelchemiker.

Neu!!: Chemie und Alfred Montag · Mehr sehen »

Alfred Mueck

Alfred Otto Mueck (* 1945 in Stuttgart) ist ein deutscher Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Chemie und Alfred Mueck · Mehr sehen »

Alfred Muzzarelli

Alfred Muzzarelli (* 27. Februar 1890 in Wiener Neustadt; † 5. Mai 1958 in Schruns) war ein österreichischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Chemie und Alfred Muzzarelli · Mehr sehen »

Alfred N. Richards

Alfred Newton Richards 1954 Alfred Newton Richards (* 22. März 1876 in Stamford, New York; † 24. März 1966 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Alfred N. Richards · Mehr sehen »

Alfred Oppenheim (Chemiker)

Alfred Oppenheim (* 3. November 1878 in Berlin; † 14. Mai 1943 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Glühkörper-Fabrikant.

Neu!!: Chemie und Alfred Oppenheim (Chemiker) · Mehr sehen »

Alfred Pott

Alfred Pott (* 17. Dezember 1882 in Witten/Ruhr; † 19. Mai 1951 in Essen) war ein deutscher Ingenieur und Manager.

Neu!!: Chemie und Alfred Pott · Mehr sehen »

Alfred Rieche

Friedrich Robert Alfred Rieche (* 28. April 1902 in Dortmund; † 6. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Chemiker in der Großindustrie und Professor für Technische Chemie an den Universitäten in Leipzig, Halle (Saale), Jena und Berlin sowie an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW).

Neu!!: Chemie und Alfred Rieche · Mehr sehen »

Alfred Sohn-Rethel

Alfred Sohn-Rethel (* 4. Januar 1899 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 6. April 1990 in Bremen) war ein deutscher Nationalökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Chemie und Alfred Sohn-Rethel · Mehr sehen »

Alfred Staats

Alfred Heinrich Karl Richard Staats (* 2. November 1891 in Hondelage; † 22. Oktober 1915 in Kolky, Russisches Reich, heute Teil der Ukraine) war ein deutscher Turner.

Neu!!: Chemie und Alfred Staats · Mehr sehen »

Alfred V. du Pont

Alfred V. du Pont Alfred Victor Philadelphe du Pont de Nemours (* 11. April 1798 in Paris; † 4. Oktober 1856 in Greenville (Delaware)) war ein französisch-US-amerikanischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Alfred V. du Pont · Mehr sehen »

Alfred von Struve

Alfred von Struve (* 5. Oktober 1845 in Pulkowo; † 4. Dezember 1916 in Petrograd) war ein russischer Chemiker, Bergingenieur und Geologe deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Alfred von Struve · Mehr sehen »

Alfred William Alcock

Alfred William Alcock Alfred William Alcock, CIE (* 23. Juni 1859 in Bombay; † 24. März 1933 in Belvedere, Kent) war ein britischer Naturforscher und Krebstierforscher.

Neu!!: Chemie und Alfred William Alcock · Mehr sehen »

Alfred Winterstein (Chemiker)

Alfred Winterstein (* 7. Februar 1899 in Zürich; † 16. September 1960 in Tokio) war ein Schweizer Chemiker und Dozent.

Neu!!: Chemie und Alfred Winterstein (Chemiker) · Mehr sehen »

Alhagistrauch

Der Alhagistrauch (Alhagi maurorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alhagi innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Chemie und Alhagistrauch · Mehr sehen »

Alibi

Ein Alibi ist in der Kriminalistik der Beweis darüber, dass ein Beschuldigter oder Verdächtiger sich zur Tatzeit nicht am Tatort aufgehalten hat und somit als Täter nicht in Frage kommt.

Neu!!: Chemie und Alibi · Mehr sehen »

Alice Bowman

Alice Bowman 2019 Alice Bowman (* 1960 in Richmond) ist eine US-amerikanische Wissenschaftlerin und Einsatzsleiterin der New-Horizons-Mission zum Pluto.

Neu!!: Chemie und Alice Bowman · Mehr sehen »

Alister McGrath

Alister McGrath (2008) Alister Edgar McGrath (* 23. Januar 1953 in Belfast, Nordirland) ist der Andreas Idreos Professor für Wissenschaft und Religion an der Fakultät für Theologie und Religion der Universität Oxford.

Neu!!: Chemie und Alister McGrath · Mehr sehen »

Alkoxygruppe

Alkoxygruppe ('''blau''') oben, von links nach rechts, als Teil eines Moleküls, als Alkoxyanion (Alkoxylat), in einem Alkanol und in einem Alkyl-''tert''-butylether sowie unten, von links nach rechts, in einem Urethan, einem Carbonsäurealkylester und einem Dialkylacetal. R1, R2.

Neu!!: Chemie und Alkoxygruppe · Mehr sehen »

All Saints University College of Medicine

| type.

Neu!!: Chemie und All Saints University College of Medicine · Mehr sehen »

Allan Kardec

Allan Kardec rechts Kardecs Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris Allan Kardec (* 3. Oktober 1804 in Lyon; † 31. März 1869 in Paris; eigentlich Hippolyte Léon Denizard Rivail) war ein französischer Spiritist.

Neu!!: Chemie und Allan Kardec · Mehr sehen »

Allen G. Debus

Allen George Debus (* 16. August 1926 in Chicago, Illinois; † 6. März 2009 in Deerfield, Illinois) war ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker, der sich insbesondere mit Geschichte von Chemie und Alchemie befasste.

Neu!!: Chemie und Allen G. Debus · Mehr sehen »

Allgemeinbildung

Allgemeinbildung ist ein unscharfer und uneinheitlich definierter Begriff, mit dem die entscheidenden Kenntnisse und Befähigungen bezeichnet werden, die notwendig sind, um aktiv und kritisch an der Gestaltung möglichst aller Bereiche der modernen Gesellschaft teilnehmen zu können.

Neu!!: Chemie und Allgemeinbildung · Mehr sehen »

Allgemeine Chemie

Unter Allgemeiner Chemie werden die Grundlagen der Chemie verstanden, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind.

Neu!!: Chemie und Allgemeine Chemie · Mehr sehen »

Allgemeine Mineralogie

Die Allgemeine Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die mineralogischen Prozesse in verallgemeinerter Form, losgelöst vom einzelnen Mineral, untersucht.

Neu!!: Chemie und Allgemeine Mineralogie · Mehr sehen »

Allgemeine und Praktische Chemie

Allgemeine und Praktische Chemie (abgekürzt: Allg. Prakt. Chem.) war eine unregelmäßig erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Allgemeine und Praktische Chemie · Mehr sehen »

Allotropie

Als Allotropie (v. griech.: ἀλλοτροπέω – sich verändern bzw. ἀλλοτρόπως – auf eine andere Art) bezeichnet man die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden.

Neu!!: Chemie und Allotropie · Mehr sehen »

Almut Ilsen

Almut Ilsen (* 23. September 1950 in Jena) ist eine deutsche wissenschaftliche Bibliothekarin, Fotografin und Bürgerrechtlerin.

Neu!!: Chemie und Almut Ilsen · Mehr sehen »

Alois Herzog

Alois Herzog (* 29. Dezember 1872 in Prag; † 12. Juli 1956 in Hamburg-Harburg) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur für Textiltechnologie und Hochschullehrer an der TH Dresden.

Neu!!: Chemie und Alois Herzog · Mehr sehen »

Alois Monti

Alois Monti, 1906 Alois Monti, (* 13. Oktober 1839 in Abbiategrasso (Lombardei); † 30. Oktober 1909 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Kinderarzt, Universitätsprofessor und Direktor der Allgemeinen Poliklinik Wien.

Neu!!: Chemie und Alois Monti · Mehr sehen »

Alon Talmi

Alon Talmi (* 7. Oktober 1914 in Tel Aviv; † 2001) war ein Professor für Chemie und Dekan der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Chemie und Alon Talmi · Mehr sehen »

Alpha

Alpha (neugriechisch álfa; Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe des griechischen Alphabets und hat als griechisches Zahlzeichen einen numerischen Wert von 1.

Neu!!: Chemie und Alpha · Mehr sehen »

Alpha (Zeitschrift)

alpha (vollständiger Titel alpha – Mathematische Schülerzeitschrift) war eine vom Verlag Volk und Wissen in der DDR herausgegebene mathematische Zeitschrift für Schüler.

Neu!!: Chemie und Alpha (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Alternative Periodensysteme

Alternative Periodensysteme unterscheiden sich in Darstellung und Zuordnung der chemischen Elemente vom traditionellen Periodensystem.

Neu!!: Chemie und Alternative Periodensysteme · Mehr sehen »

Altes Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt

Das alte Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt ist ein Bauwerk in Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Altes Institutsgebäude der Technischen Hochschule Darmstadt · Mehr sehen »

Altgriechische Medizin

Hippokrates und seinen Lehren verbunden ist. Die Frühgeschichte der griechischen Medizin begann um 2500 v. Chr.

Neu!!: Chemie und Altgriechische Medizin · Mehr sehen »

Alzchem

Die Alzchem Group AG (bis September 2011 Alzchem Trostberg GmbH) ist ein Chemieunternehmen mit Sitz in Trostberg im Landkreis Traunstein.

Neu!!: Chemie und Alzchem · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Chemie und Amalgam · Mehr sehen »

Amanuensis

Amanuensis (Plural: Amanuenses) ist eine veraltete Bezeichnung für einen Sekretär oder Schreibgehilfen eines Gelehrten.

Neu!!: Chemie und Amanuensis · Mehr sehen »

Amédée Dechambre

Amédée Dechambre Amédée Dechambre (* 12. Januar 1812 in Sens; † 4. Januar 1886) war ein französischer Arzt, der für das von ihm veröffentlichte Dictionnaire encyclopédique des sciences médicales, kurz als Dechambre bezeichnet, bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Amédée Dechambre · Mehr sehen »

Ambident

Ambident (aus dem Lateinischen für „beidseitig zähnig“) bezeichnet in der Chemie Moleküle, die an zwei verschiedenen Stellen nukleophil reagieren können und dabei eine koordinative Bindung mit einem elektrophilen Partner eingehen (siehe auch Kornblum-Regel).

Neu!!: Chemie und Ambident · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chemie und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Chemical Society

Das Logo der Gesellschaft Die American Chemical Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine 1876 gegründete wissenschaftliche US-amerikanische Fachgesellschaft, die die Forschung im Bereich der Chemie fördert; die ACS ist zudem ein bedeutender Herausgeber von wissenschaftlicher Fachliteratur im Bereich der Chemie.

Neu!!: Chemie und American Chemical Society · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Chemie und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminoguanidin

Aminoguanidin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Chemie und Aminoguanidin · Mehr sehen »

Ammerländer Heerstraße

Die Ammerländer Heerstraße ist eine Hauptverkehrsstraße im Westen der Stadt Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Chemie und Ammerländer Heerstraße · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Chemie und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Amorphes Material

Als amorphes Material („Gestalt, Form“ mit vorgesetztem Alpha privativum a-, Sinn also etwa „ohne Gestalt“) bezeichnet man in der Physik und der Chemie einen Stoff, bei dem die Atome keine geordneten Strukturen, sondern ein unregelmäßiges Muster bilden und lediglich über Nahordnung, nicht aber Fernordnung verfügen.

Neu!!: Chemie und Amorphes Material · Mehr sehen »

Amos-Comenius-Gymnasium Bonn

Das Amos-Comenius-Gymnasium ist ein privates evangelisches Gymnasium in Bonn.

Neu!!: Chemie und Amos-Comenius-Gymnasium Bonn · Mehr sehen »

Amphoter

Als Amphoter (von altgriechisch ἀμφοτέρως, amphotéros „auf beiderlei Art“) bezeichnet man in der Chemie und in der Physik unterschiedliche Stoffeigenschaften.

Neu!!: Chemie und Amphoter · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Chemie und Amsterdam · Mehr sehen »

Anales de Química

Die Anales de Química war eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die ab 1903 zunächst von der Real Sociedad Española de Física y Química und später von der ''Real Sociedad Española de Química'', also der spanischen königlichen Gesellschaft für Chemie, herausgegeben wurde.

Neu!!: Chemie und Anales de Química · Mehr sehen »

Analytica Chimica Acta

Analytica Chimica Acta, abgekürzt Anal.

Neu!!: Chemie und Analytica Chimica Acta · Mehr sehen »

Analytical Letters

Analytical Letters, abgekürzt Anal.

Neu!!: Chemie und Analytical Letters · Mehr sehen »

Analytical Methods

Analytical Methods, abgekürzt Anal.

Neu!!: Chemie und Analytical Methods · Mehr sehen »

Analytical Sciences

Analytical Sciences, abgekürzt Anal.

Neu!!: Chemie und Analytical Sciences · Mehr sehen »

Analytik

Unter Analytik (vom griech. ἀναλύειν analyein ‚auflösen‘) versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Durchführung einer systematischen Untersuchung eines Sachverhaltes oder eines Gegenstandes befasst, indem dieser Gegenstand „aufgelöst“, also in alle seine ihn bestimmenden Faktoren oder Komponenten getrennt wird.

Neu!!: Chemie und Analytik · Mehr sehen »

Analytische Chemie

Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen und biochemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyte bezeichnet).

Neu!!: Chemie und Analytische Chemie · Mehr sehen »

Ananda Mohan Chakrabarty

Chakrabarty im Jahr 2009 Ananda Mohan Chakrabarty (bengalisch আনন্দমোহন চক্রবর্তী; * 4. April 1938 in Sainthia, Indien; † 10. Juli 2020 in Chicago, Vereinigte Staaten) war ein indisch-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Ananda Mohan Chakrabarty · Mehr sehen »

Anastasija Iwanowna Zwetajewa

Anastasija Iwanowna Zwetajewa (* in Moskau; † 5. September 1993 ebenda) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Anastasija Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew

Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew (* in Graiworon; † 25. März 1946 in der Oblast Magadan) war ein russischer Kristallograf, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anatoli Kapitonowitsch Boldyrew · Mehr sehen »

Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko

Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko (* 7. September 1935 in Njandoma in der Nähe des späteren Kosmodroms Plessezk) ist ein russischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Anatoli Leonidowitsch Butschatschenko · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Botschwar

Anatoli Michailowitsch Botschwar (Album des Wirtschaftsinstituts, 1906–1910) Anatoli Michailowitsch Botschwar (* in Radomyschl im Gouvernement Kiew; † 11. September 1947 in Moskau) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anatoli Michailowitsch Botschwar · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew (* in Orenburg; † 13. Februar 1977 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Chemie und Andernach · Mehr sehen »

Anders Jonas Ångström

Anders Ångström (1814–1874) Anders Jonas Ångström (* 13. August 1814 in Lögdö bruk, Gemeinde Timrå; † 21. Juni 1874 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie.

Neu!!: Chemie und Anders Jonas Ångström · Mehr sehen »

Anderson Abbott

Anderson Abbott Anderson Ruffin Abbott (geb. 7. April 1837 in Toronto; gest. 29. Dezember 1913 ebenda) war ein kanadischer Arzt und Chirurg.

Neu!!: Chemie und Anderson Abbott · Mehr sehen »

André Rosenthal

André Rosenthal (* 11. Oktober 1956 in Bad Saarow) ist ein deutscher Molekularbiologe und Genetiker, der als einer der renommiertesten Genomforscher Deutschlands gilt.

Neu!!: Chemie und André Rosenthal · Mehr sehen »

André Strohl

André Strohl André Strohl (* 20. März 1887 in Poitiers; † 10. März 1977) war ein französischer Radiologe und Mitbeschreiber des Guillain-Barré-Syndroms.

Neu!!: Chemie und André Strohl · Mehr sehen »

Andrés Manuel del Río

Andrés Manuel del Río Andrés Manuel del Río (* 10. November 1764 in Madrid;L. R. Caswell: (PDF; 124 kB) In: Bull. Hist. Chem., Vol. 28 (1), 2003 † 23. März 1849 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Mineraloge und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Andrés Manuel del Río · Mehr sehen »

Andrea Andreen

Andrea Andreen, 1939 Ellenor Andrea Andreen (* 11. Juni 1888 in Örby, Västra Götalands län; † 20. April 1972 in Stockholm) war eine schwedische Ärztin, Pazifistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Chemie und Andrea Andreen · Mehr sehen »

Andrea Gotzmann

Andrea Maria Gotzmann (* 7. August 1957 in Haan) ist eine ehemalige deutsche Basketballspielerin, promovierte Chemikerin und seit September 2011 Vorstandsvorsitzende der Deutschen Anti-Doping-Agentur (NADA).

Neu!!: Chemie und Andrea Gotzmann · Mehr sehen »

Andreas Bresinsky

Andreas Bresinsky (* 19. Januar 1935 in Tallinn) ist ein deutscher Professor für Botanik.

Neu!!: Chemie und Andreas Bresinsky · Mehr sehen »

Andreas Fath

Andreas Fath (* 18. Februar 1965 in Speyer) ist deutscher Professor für Chemie an der Hochschule Furtwangen und Buchautor.

Neu!!: Chemie und Andreas Fath · Mehr sehen »

Andreas Kirschning

Andreas Kirschning (Herbst 2020) Andreas Kirschning (* 19. März 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Andreas Kirschning · Mehr sehen »

Andreas Krag

Andreas Krag (auch: Cragius; Kragius; * 1553 in Ribe; † 8. Juni 1600 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker, Physiker und Mediziner.

Neu!!: Chemie und Andreas Krag · Mehr sehen »

Andreas Melzer

Andreas Melzer (* 1960 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Chemie und Andreas Melzer · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Chemie und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas Nitsche

Andreas Nitsche (* 17. November 1731 in Seidau bei Bautzen; † 18. Juli 1795 in Mengelsdorf) war ein sorbischer Reisender und Gelehrter aus der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Chemie und Andreas Nitsche · Mehr sehen »

Andreas Okopenko

Andreas Okopenko (1974) Andreas Okopenko (* 15. März 1930 in Košice (Tschechoslowakei); † 27. Juni 2010 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten der Gegenwartsliteratur in Österreich.

Neu!!: Chemie und Andreas Okopenko · Mehr sehen »

Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Andreas Sigismund Marggraf · Mehr sehen »

Andrei Anatoljewitsch Botschwar

Andrei Anatoljewitsch Botschwar (* in Moskau; † 18. September 1984 ebenda) war ein russischer Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Andrei Anatoljewitsch Botschwar · Mehr sehen »

Andrei Petrowitsch Minakow

Andrei Petrowitsch Minakow (* in Moskau; † 26. März 1954 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Andrei Petrowitsch Minakow · Mehr sehen »

Andres Jäschke

Jahr 2012 Andres Jäschke (* 31. August 1962 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Pharmazeutische und Bioorganische Chemie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Chemie und Andres Jäschke · Mehr sehen »

Andrew Hall

Andrew J. Hall (* 1951 in England) ist ein anglo-amerikanischer Hedgefonds-Manager, der die Warenterminhandelsgesellschaft Phibro LLC und seinen eigenen Hedgefonds Astenbeck Capital leitete.

Neu!!: Chemie und Andrew Hall · Mehr sehen »

Andrzej Górak

Andrzej Górak Andrzej Górak (* 15. Februar 1951 in Andrychów, Polen) ist ein polnischer Verfahrenstechniker und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Chemie und Andrzej Górak · Mehr sehen »

Anellierung

Benzo''b''thiophen. Untere Reihe: Cyclohexan (links) und das durch Anellierung daraus abgeleitete Decalin. Anellierung (von lateinisch: anellus.

Neu!!: Chemie und Anellierung · Mehr sehen »

Angelika Schyma

Angelika Schyma (* 4. Juli 1949 in Wuppertal als Angelika Leyendecker)Andrea Pufke: Angelika Schyma im Ruhestand. ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Chemie und Angelika Schyma · Mehr sehen »

Angewandte Chemie

Angewandte Chemie steht für.

Neu!!: Chemie und Angewandte Chemie · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Angewandte Informatik

Die Angewandte Informatik ist ein Teilgebiet der Informatik.

Neu!!: Chemie und Angewandte Informatik · Mehr sehen »

Angewandte Mathematik

Die Angewandte Mathematik beschäftigt sich sowohl mit der Entwicklung neuer Methoden zur Lösung von Problemen aus anderen Gebieten (wie Chemie, Biologie, Physik, Wirtschaft, Informatik, Technik usw.), als auch der Anwendung bereits bekannter mathematischer Methoden auf wohlbekannte Probleme.

Neu!!: Chemie und Angewandte Mathematik · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Chemie und Anilin · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Chemie und Anion · Mehr sehen »

Anlagenkennzeichnungssystem

Ein Anlagenkennzeichnungssystem (AKS oder AKZ) ist eine branchenübergreifende Festlegung zur Kennzeichnung und Identifikation technischer Systeme, insbesondere von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Chemie und Anlagenkennzeichnungssystem · Mehr sehen »

Ann McLaughlin Korologos

Ann McLaughlin Korologos Ann McLaughlin Korologos, zusammen mit US-Präsident Ronald Reagan (November 1987) Ann Dore McLaughlin Korologos (Geburtsname: Dore) (* 16. November 1941 in Chatham, Morris County, New Jersey; † 30. Januar 2023 in Salt Lake City, Utah) war eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) und Managerin.

Neu!!: Chemie und Ann McLaughlin Korologos · Mehr sehen »

Anna Atkins

Anna Atkins, 1861 Eine Cyanotypie aus Anna Atkins’ Buch ''British Algae: Cyanotype Impressions'' von 1843 ''Wald-Schachtelhalm'' aus Atkins’ Buch ''Cyanotypes of British and Foreign Flowering Plants and Ferns'' von 1854 Anna Atkins (* 16. März 1799 in Tonbridge, Kent; † 9. Juni 1871 Halstead Place, Halstead, Kent; geborene Anna Children) war eine englische Botanikerin und Illustratorin.

Neu!!: Chemie und Anna Atkins · Mehr sehen »

Anna Carina Eichhorn

Anna Carina Eichhorn (* 1972 in Frankfurt) ist eine promovierte Biochemikerin und Vorstandsvorsitzende der humatrix AG in Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Anna Carina Eichhorn · Mehr sehen »

Anna Dmitrijewna Gelman

Anna Dmitrijewna Gelman, geb.

Neu!!: Chemie und Anna Dmitrijewna Gelman · Mehr sehen »

Anna Fjodorowna Wolkowa

Anna Fjodorowna Wolkowa († 1876 in St. Petersburg) war eine russische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Anna Fjodorowna Wolkowa · Mehr sehen »

Anna Marie Pyle

Anna Marie Pyle (* 1963) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Biophysikerin an der Yale University.

Neu!!: Chemie und Anna Marie Pyle · Mehr sehen »

Anna Seelig-Löffler

Anna Seelig-Löffler, 2011 Anna Magdalena Seelig-Löffler (* 7. Oktober 1944) ist eine Schweizer Biochemikerin und Strukturbiologin.

Neu!!: Chemie und Anna Seelig-Löffler · Mehr sehen »

Anna Shackley

Anna Shackley (* 18. Mai 2001 in Milngavie) ist eine britische Radrennfahrerin aus Schottland, die auf Straße und Bahn aktiv ist.

Neu!!: Chemie und Anna Shackley · Mehr sehen »

Anne Penfold Street

Anne Penfold Street (* 11. Oktober 1932 in Melbourne, Australien; † 28. Dezember 2016) war eine australische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Anne Penfold Street · Mehr sehen »

Anne Shymer

Anne Shymer, fotografiert von ihrer Familie am 1. Mai 1915 Anne Justice Shymer (* 30. Mai 1879 in Logansport, Cass County, Indiana; † 7. Mai 1915 im Nordatlantik vor Irland) war eine US-amerikanische Chemikerin und Präsidentin der United States Chemical Company.

Neu!!: Chemie und Anne Shymer · Mehr sehen »

Anne Ulrich

Anne S. Ulrich (* 31. Dezember 1966 in Hamburg) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Anne Ulrich · Mehr sehen »

Annett Stiebritz

Annett Stiebritz (* 29. Juli 1965 in Jena) ist eine ehemalige deutsche Politikerin der FDP.

Neu!!: Chemie und Annett Stiebritz · Mehr sehen »

Annette Beck-Sickinger

Annette Gabriele Beck-Sickinger (* 28. Oktober 1960 in Aalen) ist eine deutsche Chemikerin und Biologin.

Neu!!: Chemie und Annette Beck-Sickinger · Mehr sehen »

Annette Rompel

Annette Friederike Beate Rompel (* 1965) ist eine deutsche Chemikerin und Hochschullehrerin in Österreich.

Neu!!: Chemie und Annette Rompel · Mehr sehen »

Annual Review of Analytical Chemistry

Annual Review of Analytical Chemistry, abgekürzt Annu.

Neu!!: Chemie und Annual Review of Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Annual Review of Chemical and Biomolecular Engineering

Annual Review of Chemical and Biomolecular Engineering, abgekürzt Annu.

Neu!!: Chemie und Annual Review of Chemical and Biomolecular Engineering · Mehr sehen »

Annunziata Rees-Mogg

Hon. Annunziata Mary Rees-Mogg (* 25. März 1979 in Bath, Somerset) ist eine britische Politikerin.

Neu!!: Chemie und Annunziata Rees-Mogg · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Chemie und Anode · Mehr sehen »

Anodische Oxidation

Bei der anodischen Oxidation werden Substanzen oxidiert, wobei gleichzeitig ein elektrischer Strom durch einen äußeren Stromkreis fließt.

Neu!!: Chemie und Anodische Oxidation · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Chemie und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anselme Payen

Anselme Payen Anselme Payen (* 17. Januar 1795 in Paris; † 13. Mai 1871 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Anselme Payen · Mehr sehen »

Anthony Cerami

Anthony Cerami, 2018, in Frankfurt am Main Anthony Cerami (* 1940 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Anthony Cerami · Mehr sehen »

Anthony Michaelis

Anthony Rowland Michaelis (* 22. August 1916 in Berlin; † 18. Oktober 2007 in Heidelberg) war ein englischer Wissenschaftsjournalist und Herausgeber.

Neu!!: Chemie und Anthony Michaelis · Mehr sehen »

Anthony von Sourozh

Metropolit Anthony (Antonij) von Sourozh (bürgerlich Андрей Борисович Блум, Andrei Borissowitsch Blum, auch in der englischen Schreibweise Bloom; * in Lausanne; † 4. August 2003 in London) war Bischof der Diözese von Surosch der russisch-orthodoxen Kirche im Vereinigten Königreich und in Irland.

Neu!!: Chemie und Anthony von Sourozh · Mehr sehen »

Antje Töpfer

Antje Töpfer (* 22. Mai 1968 in Ludwigsfelde, Kreis Zossen, DDR) ist eine deutsche politische Beamtin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Antje Töpfer · Mehr sehen »

Antoine J. A. van der Wyk

Antoine Jean Alexandre van der Wyk oder gebürtig Anton Jan Alexander van der Wijk (* 3. Juli 1902 in Amsterdam; † 25. Mai 1976 in Genf) war ein niederländisch-schweizerischer Chemie-Ingenieur, Physiker sowie Chemie-Professor an der Universität Genf.

Neu!!: Chemie und Antoine J. A. van der Wyk · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: Chemie und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Anton Benedetti-Pichler

Anton Alexander Benedetti-Pichler (* 1. April 1894 in Wien; † 10. Dezember 1964 in Camden, South Carolina) war ein österreichisch-US-amerikanischer Chemiker (Analytische Chemie), der als amerikanischer „Vater der Mikrochemie“ gilt.

Neu!!: Chemie und Anton Benedetti-Pichler · Mehr sehen »

Anton Hofreiter

Anton Hofreiter, 2014 Anton Gerhard „Toni“ Hofreiter (* 2. Februar 1970 in München) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Biologe.

Neu!!: Chemie und Anton Hofreiter · Mehr sehen »

Anton Karl Wilhelm Gawalowski

Anton Karl Wilhelm Gawalowski (* 16. März 1848 in Schloß Unter-Kloster bei Trebitsch; † 24. März 1927 in Fügen (Tirol)) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Anton Karl Wilhelm Gawalowski · Mehr sehen »

Anton Nikolajewitsch Wolski

Anton Nikolajewitsch Wolski (* im Dorf Salari, Gouvernement Irkutsk; † 7. Januar 1966 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anton Nikolajewitsch Wolski · Mehr sehen »

Anton Schrötter von Kristelli

Anton Schrötter von Kristelli (Adolf Dauthage, 1853) Anton Schrötter von Kristelli (* 26. November 1802 in Olmütz; † 15. April 1875 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Anton Schrötter von Kristelli · Mehr sehen »

Anton Steyrer

Anton Steyrer Anton Steyrer (* 24. April 1873 in Murau, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 11. November 1943 in Knittelfeld, Großdeutsches Reich) war ein österreichischer Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anton Steyrer · Mehr sehen »

Anton Wassiljewitsch Ablow

mini Anton Wassiljewitsch Ablow (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 19. Mai 1978 in Kischinau, Moldauische SSR) war ein sowjetisch-moldauischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Anton Wassiljewitsch Ablow · Mehr sehen »

Antonio Brack Egg

Antonio José Brack Egg (2010) Antonio José Brack Egg (* 3. Juni 1940 im Distrikt Villa Rica, Pasco; † 30. Dezember 2014 in Lima) war ein peruanischer Agrarwissenschaftler, Ökologe und Forscher zur Biodiversität.

Neu!!: Chemie und Antonio Brack Egg · Mehr sehen »

Antonio Meucci

Antonio Meucci. Antonio Santi Giuseppe Meucci (* 13. April 1808 im Florentiner Stadtteil San Frediano; † 18. Oktober 1889 in New York) war ein italienischer Erfinder.

Neu!!: Chemie und Antonio Meucci · Mehr sehen »

Antonio Parascandola

Antonio Parascandola (geboren 27. Juli 1902 auf Procida; gestorben 30. März 1977 in Portici) war ein italienischer Mineraloge und Vulkanologe.

Neu!!: Chemie und Antonio Parascandola · Mehr sehen »

Anzahldichte

Bienenschwarm hat eine hohe Anzahldichte „Bienen pro Volumen“ Die Anzahldichte ist eine Größe, die beschreibt, wie viele zählbare Dinge eines Typs pro Volumen vorkommen.

Neu!!: Chemie und Anzahldichte · Mehr sehen »

Apian-Gymnasium

Das Apian-Gymnasium ist eine weiterführende Schule in Ingolstadt.

Neu!!: Chemie und Apian-Gymnasium · Mehr sehen »

Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin

Graf Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (1788) Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin (* in St. Petersburg; † in Tiflis) war ein russischer Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Apollos Apollossowitsch Mussin-Puschkin · Mehr sehen »

Apothekenmuseum Hofgeismar

Das Apothekenmuseum Hofgeismar ist ein Apothekenmuseum in Hofgeismar, Landkreis Kassel.

Neu!!: Chemie und Apothekenmuseum Hofgeismar · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Chemie und Apotheker · Mehr sehen »

Applied Organometallic Chemistry

Applied Organometallic Chemistry, abgekürzt Appl.

Neu!!: Chemie und Applied Organometallic Chemistry · Mehr sehen »

Appretur

Die Appretur in Isny im Allgäu Appretur (von frz. apprêt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben.

Neu!!: Chemie und Appretur · Mehr sehen »

Approbationsordnung

Approbationsordnungen („Billigung, Genehmigung“, veraltet: „Bestallung“) sind Rechtsverordnungen, die in Deutschland die Zulassung zu den akademischen Heilberufen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Apotheker regeln.

Neu!!: Chemie und Approbationsordnung · Mehr sehen »

Aqmaral Arystanbekowa

Aqmaral Chaidarqysy Arystanbekowa (kasachisch Ақмарал Хайдарқызы Арыстанбекова/Aqmaral Chaidarqysy Arystanbekowa, /Akmaral Chaidarowna Arystanbekowa; * 12. Mai 1948 in Alma-Ata, Kasachische SSR) ist eine ehemalige kasachische Diplomatin und Politikerin.

Neu!!: Chemie und Aqmaral Arystanbekowa · Mehr sehen »

Arabian Journal of Chemistry

Das Arabian Journal of Chemistry, abgekürzt Arab.

Neu!!: Chemie und Arabian Journal of Chemistry · Mehr sehen »

Arabische Literatur

Arabische Literatur im engeren Sinn ist Literatur in arabischer Sprache.

Neu!!: Chemie und Arabische Literatur · Mehr sehen »

Araksi Towmassi Babajan

Araksi Towmassi Babajan (* in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; † 13. Februar 1993 ebenda, Republik Armenien) war eine russische, dann sowjet-armenische, zuletzt armenische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Araksi Towmassi Babajan · Mehr sehen »

Aram Bagratowitsch Nalbandjan

Aram Bagratowitsch Nalbandjan Aram Bagratowitsch Nalbandjan (* in Karakilis; † 24. Januar 1987 in Jerewan) war ein armenischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Aram Bagratowitsch Nalbandjan · Mehr sehen »

Arūnas Grumadas

Arūnas Grumadas Arūnas Grumadas (* 1. Februar 1951 in Kretinga) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Arūnas Grumadas · Mehr sehen »

Arūnas Laurinaitis

Arūnas Laurinaitis (* 1961 in der Litauischen SSR) ist ein litauischer Chemie-Ingenieur und Manager, Aktionär (4,75 % Aktien) des drittgrößten litauischen Konzerns Achemos grupė.

Neu!!: Chemie und Arūnas Laurinaitis · Mehr sehen »

Arbeitsbelastung

Belastung und Beanspruchung als mechanisches Modell Unter Arbeitsbelastung versteht man alle Umwelteinflüsse, Anforderungen und Arbeitsbedingungen im Arbeitssystem, die auf den Organismus oder die Psyche einer Arbeitskraft als Belastung einwirken.

Neu!!: Chemie und Arbeitsbelastung · Mehr sehen »

Arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung ist allgemein die Umgebung, in die der Arbeitsplatz einer Arbeitskraft integriert ist.

Neu!!: Chemie und Arbeitsumgebung · Mehr sehen »

Archaeometry

Archaeometry ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley Blackwell-Verlag im Auftrag der folgenden Einrichtungen veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Archaeometry · Mehr sehen »

Archana Sharma

Archana Sharma (* 16. Februar 1932 in Pune; † 14. Januar 2008 in Kolkata) war eine indische Botanikerin und Zellbiologin.

Neu!!: Chemie und Archana Sharma · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Chemie und Archäometrie · Mehr sehen »

Archiv der Pharmazie

Das Archiv der Pharmazie, abgekürzt Arch.

Neu!!: Chemie und Archiv der Pharmazie · Mehr sehen »

Aria Giovanni

Aria Giovanni bei der AVN Expo (2005) Aria Giovanni (2007) Aria Giovanni (* 3. November 1977 in Los Angeles, Kalifornien, eigentlich Cindy Renee Volk) ist eine US-amerikanische Erotik-, Pornodarstellerin und Model.

Neu!!: Chemie und Aria Giovanni · Mehr sehen »

Ariel Hollinshead

Ariel Cahill Hollinshead (* 24. August 1929 in Allentown, Pennsylvania; † 10. September 2019) war eine US-amerikanische Krebsforscherin, Pharmakologin und Professorin an der George-Washington-Universität.

Neu!!: Chemie und Ariel Hollinshead · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Chemie und Arine · Mehr sehen »

Aristarch Apollonowitsch Belopolski

Aristarch Apollonowitsch Belopolski Aristarch Apollonowitsch Belopolski (* in Moskau; † 16. Mai 1934 in Pulkowo) war ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Chemie und Aristarch Apollonowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Arlene Blum

Arlene Blum (1977) Arlene Blum (* 1. März 1945 in Davenport, IowaBreaking Trail: A Climbing Life, Seite 344,.) ist eine US-amerikanische Bergsteigerin, Schriftstellerin und Umweltwissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Arlene Blum · Mehr sehen »

Armacell

Armacell International S.A. ist Hersteller von flexiblen Dämmstoffen im Bereich der Anlagenisolierung sowie im Bereich technischer Schäume.

Neu!!: Chemie und Armacell · Mehr sehen »

Armee der Finsternis

Armee der Finsternis ist der dritte Teil der Tanz-der-Teufel-Trilogie (engl. The Evil Dead) von Sam Raimi.

Neu!!: Chemie und Armee der Finsternis · Mehr sehen »

Armin Brinkmann

Armin Brinkmann (* 15. November 1948 in Remscheid) ist ein neuapostolischer Geistlicher und war vom 26.

Neu!!: Chemie und Armin Brinkmann · Mehr sehen »

Armin Dadieu

Armin Dadieu (* 20. August 1901 in Brunndorf, Österreich-Ungarn; † 6. April 1978 in Graz) war ein österreichischer Chemiker, nationalsozialistischer Politiker und ranghoher SS-Offizier.

Neu!!: Chemie und Armin Dadieu · Mehr sehen »

Armin de Meijere

Armin de Meijere (2012) Armin de Meijere (* 18. Mai 1939 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Armin de Meijere · Mehr sehen »

Armin Petzold

Ernst Armin Petzold (* 8. Dezember 1923 in Paitzdorf; † 21. März 2004 in Weimar) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Armin Petzold · Mehr sehen »

Armin Reller

Der 1952 geborene Schweizer Chemiker Armin Reller. Armin Reller (* 15. Oktober 1952 in Winterthur) ist ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Armin Reller · Mehr sehen »

Armin Wankmüller

Armin Wankmüller (* 15. Mai 1924 in Tübingen; † 20. April 2016 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Pharmaziehistoriker.

Neu!!: Chemie und Armin Wankmüller · Mehr sehen »

Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven

Arndt Freytag von Loringhoven (2020) Arndt Burchard Ludwig Freiherr Freytag von Loringhoven (* 12. November 1956 in München) ist ein deutscher Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Chemie und Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven · Mehr sehen »

Arndt Simon

Arndt Simon (* 14. Januar 1940 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Arndt Simon · Mehr sehen »

Arne Körtzinger

Arne Körtzinger (* 14. Juni 1963 in Bremen) ist ein deutscher Chemiker, Meeresforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Arne Körtzinger · Mehr sehen »

Arne Westgren

Arne Frederic Westgren (* 11. Juli 1889 in Årjäng; † 7. März 1975 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Arne Westgren · Mehr sehen »

Arno Bergmann (Physiker)

Arno William Bergmann (* 16. Dezember 1882 in Cursdorf; † 5. November 1960 in Arnstadt) war ein deutscher Physiker, Studienrat und Lepidopterologe.

Neu!!: Chemie und Arno Bergmann (Physiker) · Mehr sehen »

Arno Bogenrieder

Arno Bogenrieder (* 5. Januar 1944 in Schramberg) ist ein deutscher Botaniker und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Chemie und Arno Bogenrieder · Mehr sehen »

Arno Schickedanz

Arno Schickedanz Arno Schickedanz (* in Riga; † Ende April 1945 in Berlin) war ein Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus, der sowohl im Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) in führenden Positionen arbeitete.

Neu!!: Chemie und Arno Schickedanz · Mehr sehen »

Arno Wetzel

Arno Wetzel (* 23. April 1890 in Rödlitz; † 19. November 1977 in Schöneck/Vogtl.) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Arno Wetzel · Mehr sehen »

Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930 Arnold Fanck in Grönland, 1932 Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020 † 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau)Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20.

Neu!!: Chemie und Arnold Fanck · Mehr sehen »

Arnold Gassmann

Arnold Gassmann (* 26. August 1873 in Bern; † 18. August 1943 in Erlach) war ein Schweizer Zollbeamter.

Neu!!: Chemie und Arnold Gassmann · Mehr sehen »

Arrah

Arrah – Stadtansicht Arrah ist eine nordindische Großstadt mit rund 290.000 Einwohnern im Bundesstaat Bihar.

Neu!!: Chemie und Arrah · Mehr sehen »

Artúr Görgei

Artúr Görgei von Görgő und Toporc, Gemälde von Miklós Barabás Artúr (Arthur) Görgey von Görgő und Toporc (* 30. Januar 1818 in Toporec (ungarisch Toporc), damals Komitat Zips, heute Slowakei; † 21. Mai 1916 in Budapest) war ein ungarischer General und Politiker während der Revolution von 1848 und gilt als interner Gegenspieler des Revolutionsführers Lajos Kossuth.

Neu!!: Chemie und Artúr Görgei · Mehr sehen »

Arthur ApSimon

Arthur Massey ApSimon (* 19. Oktober 1927 in Wallasey, England; † 21. April 2019) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Chemie und Arthur ApSimon · Mehr sehen »

Arthur Ernest Wilder-Smith

Arthur Ernest Wilder-Smith (* 22. Dezember 1915 in Reading, England; † 14. September 1995 in Bern), besser bekannt als A. E. Wilder-Smith, war ein britischer Chemiker, Pharmakologe, Drogenexperte und Vertreter des christlichen Kreationismus.

Neu!!: Chemie und Arthur Ernest Wilder-Smith · Mehr sehen »

Arthur Krause (Naturforscher)

Arthur Krause (1882) Stanislaus Friedrich Arthur Krause (* 25. Januar 1851 in Polnisch Konopath bei Schwetz, Westpreußen; † 29. September 1920 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Naturforscher und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Chemie und Arthur Krause (Naturforscher) · Mehr sehen »

Arthur Louis Day

Arthur Louis Day, 1922 Arthur Louis Day (* 30. Oktober 1869 in Brookfield, Massachusetts; † 2. März 1960) war ein amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: Chemie und Arthur Louis Day · Mehr sehen »

Arthur Messinger Comey

Arthur Messinger Comey (* 10. November 1861 in Boston; † 6. April 1933 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Arthur Messinger Comey · Mehr sehen »

Arthur Michael

Arthur Michael (* 7. August 1853 in Buffalo, New York; † 8. Februar 1942 in Orlando, Florida) war ein US-amerikanischer Chemiker, der für die Michael-Addition bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Arthur Michael · Mehr sehen »

Arthur Peacocke

Arthur Robert Peacocke, MBE (* 29. November 1924 in Watford, England; † 21. Oktober 2006 in Oxford, Oxfordshire) war ein englischer Biochemiker und Theologe.

Neu!!: Chemie und Arthur Peacocke · Mehr sehen »

Arthur Peuchen

Major Arthur Peuchen Arthur Godfrey Peuchen (* 18. April 1859 in Montreal, Québec, Kanada; † 7. Dezember 1929 in Toronto, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Geschäftsmann, Militär und Yacht-Sportler.

Neu!!: Chemie und Arthur Peuchen · Mehr sehen »

Arthur Pfungst

Arthur Pfungst Arthur Pfungst (Pseudonym: Arthur Cornelius; * 9. März 1864 in Frankfurt am Main; † 3. Oktober 1912 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Verleger, Dichter, Übersetzer, Buddhist und Freidenker.

Neu!!: Chemie und Arthur Pfungst · Mehr sehen »

Arthur Rothstein

Arthur Rothstein (1938) Arthur Rothstein (* 17. Juli 1915 in New York; † 11. November 1985 in New Rochelle, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Chemie und Arthur Rothstein · Mehr sehen »

Arthur Scheunert

Carl Arthur Scheunert (* 7. Juni 1879 in Dresden; † 12. Januar 1957 in Basel) war ein deutscher Veterinär mit dem Spezialgebiet Physiologie.

Neu!!: Chemie und Arthur Scheunert · Mehr sehen »

Arthur Stoll

Arthur Stoll (ca. 1950) Arthur Stoll (* 8. Januar 1887 in Schinznach-Dorf im Kanton Aargau; † 13. Januar 1971 in Dornach im Kanton Solothurn) war ein Schweizer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Arthur Stoll · Mehr sehen »

Arthur von der Osten-Sacken

Arthur Carl Julius Ernst Adam Baron von der Osten-Sacken (* 23. Dezember 1843 in Paddern bei Hasenpoth, Gouvernement Kurland (heute: Padure, Gemeinde Laža, Lettland); † 27. Mai 1912 ebenda) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Chemie und Arthur von der Osten-Sacken · Mehr sehen »

Arthur von Weinberg

Arthur von Weinberg (um 1910) Arthur Weinberg, ab 1908 von Weinberg, (* 11. August 1860 in Frankfurt am Main; † 20. März 1943 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Arthur von Weinberg · Mehr sehen »

Artturi Ilmari Virtanen

Artturi Ilmari Virtanen in den 1940en oder 1950en Jahren Artturi Ilmari Virtanen (* 15. Januar 1895 in Helsinki; † 11. November 1973 in Helsinki) war ein finnischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Artturi Ilmari Virtanen · Mehr sehen »

Artur Dinter

Artur Dinter Artur Dinter (* 27. Juni 1876 in Mülhausen; † 21. Mai 1948 in Offenburg) war ein deutscher antisemitischer Schriftsteller, Gründer der Deutschen Volkskirche und völkischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Artur Dinter · Mehr sehen »

Arvydas Šliogeris

Arvydas Šliogeris, 2008 in Vilnius Marijus Arvydas Šliogeris (* 12. September 1944 in Panevėžys, Litauen; † 18. Dezember 2019 in Vilnius) war ein litauischer Philosoph, Übersetzer und Forscher des deutschen Existentialismus, Essayist und Professor der Universität Vilnius (VU).

Neu!!: Chemie und Arvydas Šliogeris · Mehr sehen »

Arvydas Petras Žygas

Arvydas Petras Žygas (* 6. Juni 1958 in Chicago, Illinois; † 7. Mai 2011 in St. Louis, Missouri) war ein in den USA lebender litauischer Anthropologe und Professor an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas (VDU).

Neu!!: Chemie und Arvydas Petras Žygas · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Chemie und Arzneimittel · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Chemie und Aschersleben · Mehr sehen »

Asian Paints

Asian Paints ist ein multinationales indisches Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai (Maharashtra).

Neu!!: Chemie und Asian Paints · Mehr sehen »

ASIIN

Die ASIIN e. V. (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V.) in Düsseldorf ist ein gemeinnütziger Verein, der sich national wie international für die Anerkennung, Vergleichbarkeit und Qualitätsprüfung (Akkreditierung) von Bachelor- und Masterstudiengängen einsetzt.

Neu!!: Chemie und ASIIN · Mehr sehen »

Asparagin

Asparagin, abgekürzt Asn oder N, ist in der natürlichen L-Form eine der proteinogenen α-Aminosäuren.

Neu!!: Chemie und Asparagin · Mehr sehen »

Assay ton

Assay ton war eine englische Masseneinheit für Edelmetalle und edelmetallhaltige Erze in England und Nordamerika.

Neu!!: Chemie und Assay ton · Mehr sehen »

Assen Slatarow

Assen Slatarow Assen Christow Slatarow (* 4. Februar 1885 in Chaskowo; † 22. Dezember 1936 in Wien) war ein bulgarischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Assen Slatarow · Mehr sehen »

Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr

Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr Das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw), ehemals die Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ), ist ein Tätigkeitsbereich des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw).

Neu!!: Chemie und Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr · Mehr sehen »

Assoziation (Chemie)

Als Assoziation bezeichnet man in der Chemie die Zusammenlagerung zweier oder mehrerer gleichartiger Moleküle zu größeren Molekülverbänden, den Assoziaten, die früher auch Übermolekel genannt wurden.

Neu!!: Chemie und Assoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Asta Hampe

Asta Hampe (* 24. Mai 1907 in Helmstedt; † 22. Oktober 2003 in Hamburg) war eine deutsche Ingenieurin, Volkswirtin und Statistikerin.

Neu!!: Chemie und Asta Hampe · Mehr sehen »

Astrid Lambrecht

Astrid Lambrecht (* 20. Januar 1967 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Quantenphysikerin.

Neu!!: Chemie und Astrid Lambrecht · Mehr sehen »

Astrochemie

Astrochemie ist die Untersuchung von Molekülen im Universum, deren Vielfalt, deren Reaktionen und deren Wechselwirkung mit Strahlung.

Neu!!: Chemie und Astrochemie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Chemie und Astronomie · Mehr sehen »

Asymmetrie

Asymmetrie ist Seitenverschiedenheit.

Neu!!: Chemie und Asymmetrie · Mehr sehen »

Atanasije Stojković

Atanasije Stojković (Pavel Đurković) Atanasije Stojković (* in Ruma; † in Charkow) war ein serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Atanasije Stojković · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Chemie und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Atmosphärenchemie

Chemische und Transportprozesse in der Atmosphäre Die Atmosphärenchemie ist ein Gebiet der Atmosphärenforschung.

Neu!!: Chemie und Atmosphärenchemie · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Chemie und Atom · Mehr sehen »

Atomar

Der Begriff atomar (griechisch: atomos „unteilbar“) kennzeichnet ein Element, eine Struktur oder einen Sachverhalt, der nicht weiter zerlegbar/unterteilbar ist.

Neu!!: Chemie und Atomar · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Chemie und Atomhülle · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Chemie und Atommasse · Mehr sehen »

August Batsch

Batsch um 1802 August Johann Georg Karl Batsch (* 28. Oktober 1761 in Jena; † 29. September 1802 ebenda) war ein deutscher Botaniker, Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und August Batsch · Mehr sehen »

August Bender (Chemiker)

Friedrich August Bender (* 16. April 1847 in Weinheim an der Bergstraße; † 13. Mai 1926 in Kupferdreh bei Essen) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und August Bender (Chemiker) · Mehr sehen »

August Dyckerhoff

August Gustav Dyckerhoff (* 10. Oktober 1868 in Mainz-Amöneburg; † 24. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer in der Zementindustrie.

Neu!!: Chemie und August Dyckerhoff · Mehr sehen »

August Emanuel Fürnrohr

August Emanuel Fürnrohr (* 27. Juli 1804 in Regensburg; † 6. Mai 1861 ebenda) war ein bayrischer, deutscher Botaniker und Naturhistoriker.

Neu!!: Chemie und August Emanuel Fürnrohr · Mehr sehen »

August Heidenreich

August Heidenreich (* 8. Juli 1846 in Affolterbach; † 4. Oktober 1913 in Darmstadt) war ein deutscher Gutsverwalter und Politiker der Nationalliberalen Partei.

Neu!!: Chemie und August Heidenreich · Mehr sehen »

August König

Georg August König (* 12. Mai 1844 in Willstätt; † 14. Januar 1913 in Philadelphia) war ein deutscher Professor für Bergbau, Chemie, Geologie, Metallurgie und Mineralogie.

Neu!!: Chemie und August König · Mehr sehen »

August Laubenheimer

August Laubenheimer (* 9. August 1848 in Gießen; † 22. Juli 1904 ebenda) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Chemie und August Laubenheimer · Mehr sehen »

August Toepler

August Toepler Grab von August Toepler auf dem Johannisfriedhof in Dresden. August Joseph Ignaz Toepler (* 7. September 1836 in Brühl; † 6. März 1912 in Dresden) war Physiker, der 1864 das Schlierenverfahren in der Fotografie entwickelt hat.

Neu!!: Chemie und August Toepler · Mehr sehen »

Auguste Comte

Auguste Comte Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Januar 1798 in Montpellier; † 5. September 1857 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Philosoph und Religionskritiker.

Neu!!: Chemie und Auguste Comte · Mehr sehen »

Auguste de Villèle

Auguste de Villèle (* 8. Juli 1858 in Saint-Denis, Réunion; † 23. Februar 1943 in Paris) war ein französischer Landwirt und Dichter.

Neu!!: Chemie und Auguste de Villèle · Mehr sehen »

Auguste Förster

Auguste Förster (* 7. Dezember 1848 in Warburg; † 3. Oktober 1926 in Braunschweig) war eine deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Chemie und Auguste Förster · Mehr sehen »

Auguste Laurent

Auguste Laurent Auguste Laurent (* 14. November 1807 im Ortsteil La Folie der Gemeinde Saint-Maurice in der Nähe von Langres; † 15. April 1853 in Paris), eigentlich Augustin Laurent, war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Auguste Laurent · Mehr sehen »

Auguste Leuba (Politiker, 1878)

Auguste Leuba (* 3. April 1878 in Noiraigue; heimatberechtigt in Buttes; † 19. Februar 1960 in Saint-Blaise) war ein Schweizer Chemiker und Neuenburger Gross- sowie Nationalrat.

Neu!!: Chemie und Auguste Leuba (Politiker, 1878) · Mehr sehen »

Augusto Boal

Augusto Boal, 2008 Augusto Boal (* 16. März 1931 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 2. Mai 2009 ebenda) war ein brasilianischer Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker.

Neu!!: Chemie und Augusto Boal · Mehr sehen »

Aulis Verlag

Der Aulis Verlag ist ein deutscher Fachverlag, der vor allem pädagogische Fachzeitschriften und Materialien für Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung herausgibt.

Neu!!: Chemie und Aulis Verlag · Mehr sehen »

Aurel Krause

Aurel Krause (1881) Karl Robert Aurel(ius) Krause (* 30. Dezember 1848 in Polnisch Konopath bei Schwetz, Westpreußen; † 14. März 1908 in Groß-Lichterfelde, heute Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Ethnologe.

Neu!!: Chemie und Aurel Krause · Mehr sehen »

Ausfall

Ausfall steht für.

Neu!!: Chemie und Ausfall · Mehr sehen »

Austauschwechselwirkung

Die Austauschwechselwirkung (besser spricht man nur von der Austauschenergie oder allgemeiner vom Austauschterm) erhöht oder erniedrigt die Energie eines physikalischen Systems aus mehreren wechselwirkenden identischen Teilchen gegenüber dem Wert, der für den Fall gelten würde, dass die Teilchen nicht identisch, sondern unterscheidbar sind.

Neu!!: Chemie und Austauschwechselwirkung · Mehr sehen »

Australian Journal of Chemistry

Das Australian Journal of Chemistry, abgekürzt als Aust.

Neu!!: Chemie und Australian Journal of Chemistry · Mehr sehen »

Austrotherm

Die Austrotherm GmbH ist ein österreichischer und internationaler Hersteller für Dämmstoffe mit Hauptsitz Wopfing und nationalen Standorten in Pinkafeld und Purbach im Burgenland.

Neu!!: Chemie und Austrotherm · Mehr sehen »

Auswertegerät

Als Auswertegeräte werden Geräte bezeichnet, die Daten aufnehmen und imstande sind, die Daten zu analysieren, aufzubereiten, zu speichern oder weiterzuleiten.

Neu!!: Chemie und Auswertegerät · Mehr sehen »

Automerisierung

Eine Automerisierung ist in der Chemie eine Sonderform der Isomerisierung, bei der sich Edukt und Produkt nicht unterscheiden.

Neu!!: Chemie und Automerisierung · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Chemie und Autotrophie · Mehr sehen »

Auwers-Skita-Regel

Die Auwers-Skita-Regel ist in der Chemie eine historisch interessante, aber heute durch alternative physikalisch-chemische Messungen (Spektroskopie) weitestgehend in Vergessenheit geratene Regel, benannt nach Karl Friedrich von Auwers (1863–1939) und Aladar Skita (1876–1953).

Neu!!: Chemie und Auwers-Skita-Regel · Mehr sehen »

Auxiliar

Ein Auxiliar (lat. auxiliari.

Neu!!: Chemie und Auxiliar · Mehr sehen »

Avermectine

Strukturformel von Doramectin, ein Antiparasitikum der Avermectin-Gruppe. Als Avermectine wird eine Gruppe von Neurotoxinen bezeichnet, die als Endprodukte der Fermentation des Bakteriums ''Streptomyces avermitilis'' entstehen.

Neu!!: Chemie und Avermectine · Mehr sehen »

Avista Oil

Die Avista Oil AG ist ein Unternehmen im Bereich der Re-Raffinierung von Altöl und ölhaltigen Flüssigkeiten sowie in der Produktion von Ölen und Schmierstoffen mit Sitz im niedersächsischen Uetze.

Neu!!: Chemie und Avista Oil · Mehr sehen »

Axel Becke

Axel Dieter Becke (* 10. Juni 1953 in Eßlingen am Neckar) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie an der Dalhousie University in Halifax.

Neu!!: Chemie und Axel Becke · Mehr sehen »

Axel Brakhage

Axel Brakhage (2013) Axel A. Brakhage (* 20. Juni 1959 in Bad Salzuflen) ist ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Axel Brakhage · Mehr sehen »

Axel Griesbeck

Axel Georg Griesbeck (* 7. September 1958 in Seeheim-Jugenheim) ist ein deutscher Chemiker und seit 2009 Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Neu!!: Chemie und Axel Griesbeck · Mehr sehen »

Axel von Rehekampff

Wappen derer von Riesenkampff-Rehekampf Karl Axel Erwin von Rehekampff (Rufname Axel; * 10. September 1879 in Carmel auf dem Großenhof; † 14. Dezember 1953 in Darmstadt) war ein estländischer Landespolitiker, Kaufmann und Landwirt auf Ösel.

Neu!!: Chemie und Axel von Rehekampff · Mehr sehen »

Axel Wilhelmowitsch Gadolin

Axel Wilhelmowitsch Gadolin. Axel Wilhelmowitsch Gadolin (* 24. Juni 1828 in Somero, Großfürstentum Finnland; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Axel Wilhelmowitsch Gadolin · Mehr sehen »

Axel Zeeck

Axel Zeeck (* 31. März 1939 in Rummelsburg i. Pom.) ist ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Axel Zeeck · Mehr sehen »

Axiale Chiralität

Datei:R-BINOL-2D-skeletal.png|(R)-BINOL: Die Chiralitätsachse entspricht der Bindung zwischen den beiden Naphthylsystemen Datei:S-BINOL-2D-skeletal.png|(S)-BINOL Datei:(R)-(–)-trans-Cyclooctene Structural Formula V.1.svg|(R)-(–)- trans-CyclooctenAndere Namen:(P)-(–)-trans-Cycloocten und(–)-(E)-Cycloocten Datei:(S)-(+)-trans-Cyclooctene Structural Formula V.1.svg|(S)-(+)- trans-CyclooctenAndere Namen:(M)-(+)-trans-Cycloocten und(+)-(E)-Cycloocten Datei:P-heptahelicene.svg|(P)-Helizität Datei:M-heptahelicene.svg|(M)-Helizität Datei:VaticanMuseumStaircase.jpg|(P)-Helizität einer Wendeltreppe im Vatikan-Museum Datei:VaticanMuseumStaircase (M).jpg|(M)-Helizität eines Spiegelbilds des Originals der Wendeltreppe im Vatikan-Museum Axiale Chiralität ist in der Chemie ein Spezialfall der Chiralität, bei der das Molekül kein chirales Zentrum, sondern eine Chiralitätsachse aufweist.

Neu!!: Chemie und Axiale Chiralität · Mehr sehen »

Ángel Rivero Méndez

Ángel Rivero Méndez Ángel Rivero Méndez (* 2. Oktober 1856 in Trujillo Bajo, Puerto Rico; † 23. Februar 1930 in Trujillo Alto, Puerto Rico) war ein Soldat, Schriftsteller, Journalist und Geschäftsmann.

Neu!!: Chemie und Ángel Rivero Méndez · Mehr sehen »

Ángel Vázquez Hernández

Ángel Vázquez Hernández (* 14. März 1968 in Zafra) ist ein spanischer Politiker, Gründungsmitglied und seit September 2010 nach Carlos Ayala Vargas der zweite Vorsitzende des spanischen Partido Pirata (PIRATA), der dortigen Piratenpartei.

Neu!!: Chemie und Ángel Vázquez Hernández · Mehr sehen »

Äquimolarität

Äquimolarität beschreibt in der Chemie einen Zustand, in dem verschiedene Einzelkomponenten im gleichen Stoffmengenverhältnis in einer Verbindung oder einer Lösung vorliegen oder gleichviele Reaktionspartner miteinander reagieren.

Neu!!: Chemie und Äquimolarität · Mehr sehen »

Äquivalentkonzentration

Die Äquivalentkonzentration c_\mathrm, veraltet Normalität (Einheitenzeichen N und Formelzeichen N), ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Äquivalentkonzentration · Mehr sehen »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Neu!!: Chemie und Ångström (Einheit) · Mehr sehen »

École de Physique des Houches

Die École de Physique des Houches ist ein internationales Forschungs- und Begegnungszentrum in den Savoyer Alpen.

Neu!!: Chemie und École de Physique des Houches · Mehr sehen »

École nationale supérieure de chimie de Rennes

Die École nationale supérieure de chimie de Rennes (ENSCR) ist eine französische Ingenieurhochschule, die 1919 gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und École nationale supérieure de chimie de Rennes · Mehr sehen »

École nationale supérieure des industries chimiques

Die École nationale supérieure des industries chimiques (ENSIC) in Nancy/ Frankreich ist eine Grande école für Ingenieurwesen im Bereich des Chemieingenieurwesens.

Neu!!: Chemie und École nationale supérieure des industries chimiques · Mehr sehen »

École polytechnique

Die École polytechnique (oft kurz de genannt) zählt zu den beiden angesehensten und selektivsten unter den für Frankreich typischen, als Grandes écoles bezeichneten Elite­hochschulen.

Neu!!: Chemie und École polytechnique · Mehr sehen »

École polytechnique fédérale de Lausanne

Luftaufnahme der EPFL, links im Vordergrund das Kongresszentrum Die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL,, ETHL,, PFL, SPFL) ist eine technisch-naturwissenschaftliche Universität in Lausanne, Schweiz.

Neu!!: Chemie und École polytechnique fédérale de Lausanne · Mehr sehen »

École supérieure de biotechnologie Strasbourg

Die École supérieure de Biotechnologie Strasbourg (ESBS) ist eine französische wissenschaftliche Hochschule in Illkirch im Großraum Straßburg, die im Jahr 1982 als autonomes Institut innerhalb der Universität Straßburg (Universität Straßburg I, Louis-Pasteur) gegründet wurde und den internationalen Studiengang Biotechnologie anbietet.

Neu!!: Chemie und École supérieure de biotechnologie Strasbourg · Mehr sehen »

École supérieure de chimie, physique, électronique de Lyon

Gebäude der CPE Lyon Die École supérieure de chimie, physique, électronique de Lyon (kurz CPE Lyon) wurde 1994 als ein Zusammenschluss von zwei Grandes écoles, dem Institut de Chimie et Physique Industrielles de Lyon (kurz ICPI Lyon) sowie der École Supérieure de Chimie Industrielle de Lyon (kurz ESCIL), gegründet.

Neu!!: Chemie und École supérieure de chimie, physique, électronique de Lyon · Mehr sehen »

École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris

Die École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris (ESPCI, oder PC; dt. Hochschule für angewandte Physik und Chemie der Stadt Paris) ist eine angesehene Ingenieurschule, die zu den Grandes écoles Frankreichs zählt.

Neu!!: Chemie und École supérieure de physique et de chimie industrielles de la ville de Paris · Mehr sehen »

Óscar Rodríguez Maradiaga

Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga (2008) Kardinalswappen Kardinal Rodríguez Maradiaga in Taiwan (2017) Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB (* 29. Dezember 1942 in Tegucigalpa, Honduras) ist ein honduranischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Tegucigalpa.

Neu!!: Chemie und Óscar Rodríguez Maradiaga · Mehr sehen »

Ökoterrorismus

Der Begriff Ökoterrorismus bezeichnet politisch motivierte Rechtsübertretungen, die im Zusammenhang mit der Umwelt (Ökologie) stehen.

Neu!!: Chemie und Ökoterrorismus · Mehr sehen »

Ökotrophologie

Die Ökotrophologie (von „Haus“, trophe „Ernährung“ und -logie) ist das in Deutschland eigenständige interdisziplinäre Studienfach der Kombination aus Ernährungswissenschaft und Haushaltswissenschaft (manchmal abgekürzt EHW oder HEW).

Neu!!: Chemie und Ökotrophologie · Mehr sehen »

Ölfleckversuch

Gesamtabbildung des Versuchsaufbaus Der Ölfleckversuch ist ein Versuch aus der Chemie und Physik, der es mit einfachen Mitteln möglich macht, sowohl die Größe eines Atoms als auch die Avogadrozahl näherungsweise zu bestimmen.

Neu!!: Chemie und Ölfleckversuch · Mehr sehen »

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Neu!!: Chemie und Ölpreis · Mehr sehen »

Önologie

Die Önologie (von, abgeleitet vom mythischen König Oineus, und -logie) ist die Lehre und Wissenschaft vom Wein und Weinbau.

Neu!!: Chemie und Önologie · Mehr sehen »

Österreichische Chemieolympiade

Logo der ÖChO Die Österreichische Chemieolympiade (ÖChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb unter Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II, die sich für Chemie interessieren.

Neu!!: Chemie und Österreichische Chemieolympiade · Mehr sehen »

Österreichische Chemische Gesellschaft

Die Österreichische Chemische Gesellschaft, bis 31.

Neu!!: Chemie und Österreichische Chemische Gesellschaft · Mehr sehen »

Übergangszustand

Übergangszustand ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Chemie und Übergangszustand · Mehr sehen »

Übertragungsreaktion

Unter einer Übertragungsreaktion (englisch: transfer reaction) oder kurz Übertragung wird in der Chemie eine chemische Reaktion verstanden, bei der ein kleiner Teil eines Moleküls, z. B. eine Aminogruppe oder eine Phosphatgruppe, auf ein anderes Molekül übertragen wird.

Neu!!: Chemie und Übertragungsreaktion · Mehr sehen »

İbrahim Adnan Saraçoğlu

İbrahim Adnan Saraçoğlu (* 1949 in Safranbolu) ist ein türkischer Chemiker, Biochemiker, Mikrobiologe, Hochschullehrer und Forscher.

Neu!!: Chemie und İbrahim Adnan Saraçoğlu · Mehr sehen »

İshak Efendi

İshak Efendi (* um 1774 in Arta; † um 1836) war ein osmanischer Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Chemie und İshak Efendi · Mehr sehen »

Babette Winter

Babette Winter bei der Eröffnung des Rudolstadt-Festivals 2019. Babette Winter (* 6. Juni 1964 in Castrop-Rauxel als Babette Kämpgen) ist eine deutsche Chemikerin und Politikerin (Sozialdemokratische Partei Deutschlands).

Neu!!: Chemie und Babette Winter · Mehr sehen »

Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen

Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen war eine deutsche Spielshow, die von der Constantin Entertainment im Studio Berlin Adlershof produziert wird.

Neu!!: Chemie und Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen · Mehr sehen »

Backbone (Biochemie)

räumliche Struktur besser zu überschauen. In der Chemie, insbesondere der Biochemie, sowie der Molekularbiologie versteht man unter einem Backbone (englisch backbone „Rückgrat“), einer Hauptkette oder einem Rückgrat eine durchgehende Reihe kovalent gebundener Atome, die als Kette das „Rückgrat“ eines Makromoleküls bilden.

Neu!!: Chemie und Backbone (Biochemie) · Mehr sehen »

Bae Su-ah

Bae Su-ah (* 1965 in Seoul) ist eine südkoreanische Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Bae Su-ah · Mehr sehen »

Balcke-Dürr

Die Balcke-Dürr GmbH ist ein deutsches Unternehmen mittlerer Größe, dessen Geschichte ein Beispiel für die zahlreichen Umbrüche der deutschen Industrie im letzten Jahrhundert ist.

Neu!!: Chemie und Balcke-Dürr · Mehr sehen »

Baltijos-Gymnasium Klaipėda

Das Baltijos-Gymnasium Klaipėda ist ein Gymnasium mit dem besonderen Bildungsschwerpunkt Ingenieurwesen in der litauischen Hafenstadt Klaipėda.

Neu!!: Chemie und Baltijos-Gymnasium Klaipėda · Mehr sehen »

Bar (Einheit)

Das Bar (von) ist in der Physik, der Chemie und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem (SI) abgeleitete) Einheit für den Druck.

Neu!!: Chemie und Bar (Einheit) · Mehr sehen »

Barbara Askins

Barbara Askins, 1977 Barbara S. Askins (* 1939 in Belfast, Tennessee) ist eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Barbara Askins · Mehr sehen »

Barbara Haccius

Barbara Haccius (* 6. Dezember 1914 in Straßburg, Frankreich; † 29. Dezember 1983 in Mainz, Deutschland) war eine deutsche Biologin.

Neu!!: Chemie und Barbara Haccius · Mehr sehen »

Barbara Hohn

Barbara Hohn (* 15. September 1939 in Klagenfurt als Barbara Freiinger) ist eine österreichische Molekularbiologin.

Neu!!: Chemie und Barbara Hohn · Mehr sehen »

Barbara Imperiali

Barbara Imperiali (* 1. Januar 1957) ist eine britisch-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Barbara Imperiali · Mehr sehen »

Barbara Kirchner

Barbara Kirchner (* 1970 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Chemikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Barbara Kirchner · Mehr sehen »

Barbara Wharton Low

Barbara W. Low, um 1960 Barbara Wharton Low (* 23. März 1920 in Lancaster; † 10. Januar 2019 in Bronx, New York City) war eine britisch-amerikanische Biochemikerin und Biophysikerin.

Neu!!: Chemie und Barbara Wharton Low · Mehr sehen »

Bardo (Yoga)

Bardo (tibetisch für „Zwischenzustand, Einbeziehung, Versetzung, innewohnende Gegebenheit des Geistes“) ist die Bezeichnung für die nach der Lehre des Tibetischen Buddhismus möglichen Bewusstseinszustände, im Diesseits wie im Jenseits.

Neu!!: Chemie und Bardo (Yoga) · Mehr sehen »

Barrie Jones (Mediziner)

Barrie Russell Jones (* 4. Januar 1921 in Silverstream, nahe Wellington, Neuseeland; † 19. August 2009 in Tauranga, Neuseeland) war ein britisch-neuseeländischer Mediziner und Professor für Augenheilkunde an der University of London.

Neu!!: Chemie und Barrie Jones (Mediziner) · Mehr sehen »

Barry Trost

Barry M. Trost (Juni 2012) Barry M. Trost (* 13. Juni 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Chemie an der Stanford University.

Neu!!: Chemie und Barry Trost · Mehr sehen »

Barry V. L. Potter

Barry Potter (2007) mit dem Kalottenmodell eines Second Messenger Barry Victor Lloyd Potter (* 1953 in Brighton) ist ein britischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Barry V. L. Potter · Mehr sehen »

Bartholomaios von Arianz

Bartholomaios von Arianz, mit bürgerlichem Namen Ioannis Kessidis (* 12. August 1968 in Kastoria) ist Weihbischof der griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel.

Neu!!: Chemie und Bartholomaios von Arianz · Mehr sehen »

Bas Eickhout

Bas Eickhout (2014) Bas Eickhout (* 8. Oktober 1976 in Groesbeek) ist ein niederländischer Politiker der Partei GroenLinks.

Neu!!: Chemie und Bas Eickhout · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Chemie und Basalt · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Chemie und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basisklassifikation

Die (niederländische) Basisklassifikation (nl: Nederlandse basisclassificatie, BK oder NBC) ist ein durch niederländische Bibliotheken entwickeltes hierarchisches Klassifikationssystem, das speziell für wissenschaftliche Arbeiten entwickelt wurde.

Neu!!: Chemie und Basisklassifikation · Mehr sehen »

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Neu!!: Chemie und Basizität · Mehr sehen »

Bassam Shakhashiri

Shakhashiri bei seinem Programm ''Science is Fun'' (2011) Bassam Z. Shakhashiri (* 1939 in Enfeh, Libanon) ist ein amerikanischer Chemiker libanesischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Bassam Shakhashiri · Mehr sehen »

Batman

Kostüm aus The Dark Knight Rises Batman (für „Fledermausmann“) ist eine von Bob Kane und Bill Finger erdachte Comicfigur, deren zivile Identität die des Milliardärs Bruce Wayne ist und die einen schwarzen, einer Fledermaus ähnelnden Anzug trägt.

Neu!!: Chemie und Batman · Mehr sehen »

Bauberuf

Bauberuf bzw.

Neu!!: Chemie und Bauberuf · Mehr sehen »

Bauchemie

Unter Bauchemie, häufig auch als Baustoffchemie bezeichnet, versteht man allgemein die Chemie im Bauwesen.

Neu!!: Chemie und Bauchemie · Mehr sehen »

Bauglas

Bauglas (auch Silikatglas genannt) ist ein Werkstoff, der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird.

Neu!!: Chemie und Bauglas · Mehr sehen »

Baukasten

Baukasten mit Holzbausteinen ''Kind mit Bauklötzen'', anonymer Maler, 1853 Als Baukasten wird ein Spielzeug bezeichnet, das aus einzelnen, einfach zusammenzusetzenden Teilen besteht.

Neu!!: Chemie und Baukasten · Mehr sehen »

Bausatz

Bausatz-Grammophon (circa 1930), montiert Zusammengelöteter Bausatz für einen elektronischen Würfel Ein Bausatz (auch Montagesatz oder nur Kit) ist ein Satz von einzelnen, unmontierten Teilen.

Neu!!: Chemie und Bausatz · Mehr sehen »

Baustoffingenieurwissenschaft

Die Baustoffingenieurwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft.

Neu!!: Chemie und Baustoffingenieurwissenschaft · Mehr sehen »

Bauzeichner

Karl-Marx-Stadt, 1975 Typischer Bauzeichner-Arbeitsplatz 1998 Typischer Bauzeichner-Arbeitsplatz 2012 Der Arbeitsplatz eines Bauzeichners Fachrichtung Ingenieurbau 2018 Bauzeichner erstellen maßstabgerechte Bauzeichnungen und Baupläne, Schalpläne und Bewehrungspläne nach den Vorgaben eines Architekten oder Ingenieurs.

Neu!!: Chemie und Bauzeichner · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Chemie und Bayer AG · Mehr sehen »

Bayerische Kriegsakademie

Portal der ehemaligen Kriegsakademie Die Bayerische Kriegsakademie in München war von 1867 bis 1914 die Militärakademie der Bayerischen Armee zur Ausbildung für eine Verwendung als Stabsoffizier.

Neu!!: Chemie und Bayerische Kriegsakademie · Mehr sehen »

Bayes’sche Optimierung

Die Bayes’sche Optimierung ist eine sequenzielle Versuchsplanung für die globale Optimierung von Black-Box-Funktionen, die keine funktionalen Formen voraussetzt.

Neu!!: Chemie und Bayes’sche Optimierung · Mehr sehen »

Bärbel Schubel

Bärbel Schubel (* 10. Januar 1942 in Duisburg) ist eine deutsche Bibliothekarin.

Neu!!: Chemie und Bärbel Schubel · Mehr sehen »

Bärlappsporen

Bärlappsporen sind die Sporen mehrerer Bärlapp-Arten, besonders Lycopodium clavatum.

Neu!!: Chemie und Bärlappsporen · Mehr sehen »

Böklunder Fleischwarenfabrik

Die Böklunder Fleisch-und Wurstwaren GmbH & Co.

Neu!!: Chemie und Böklunder Fleischwarenfabrik · Mehr sehen »

Bülent Ortaçgil

Bülent Ortaçgil 2015 in Ankara İbrahim Bülent Ortaçgil (* 1. März 1950 in Ankara, Türkei) ist ein türkischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Chemie und Bülent Ortaçgil · Mehr sehen »

Beanspruchung

Beanspruchung steht für.

Neu!!: Chemie und Beanspruchung · Mehr sehen »

Beanspruchung (Technische Mechanik)

Unter Beanspruchung wird in der Technik die Gesamtheit der äußeren physikalischen und/oder chemischen Einwirkungen einer äußeren Belastung auf einen Körper verstanden.

Neu!!: Chemie und Beanspruchung (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Beatrice Heuser

Beatrice Heuser, 2023 Beatrice Heuser (* 15. März 1961 in Bangkok) ist eine Historikerin und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Beatrice Heuser · Mehr sehen »

Beck’sche Universitätsbuchhandlung

Innenansicht der Beck’schen Universitätsbuchhandlung an der Währinger Straße (2009) Die Beck’sche Universitätsbuchhandlung ist einer der ältesten Verlage und Buchhandlungen Wiens.

Neu!!: Chemie und Beck’sche Universitätsbuchhandlung · Mehr sehen »

Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland

Die behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland ist Teil des Systems von Kontrollmaßnahmen nach den auf diesem Gebiet unmittelbar geltenden Rechtsakten der Europäischen Union, dem deutschen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und den auf dieser Basis erlassenen Rechtsverordnungen zur Einhaltung ihrer Regelungen zur Lebensmittelsicherheit und Lauterkeit.

Neu!!: Chemie und Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland · Mehr sehen »

Beloit College

Das Beloit College ist ein privates Liberal Arts College in Beloit (Wisconsin), das 1846 von sieben Friends for Education gegründet wurde und damit die älteste noch bestehende Hochschule in Wisconsin ist.

Neu!!: Chemie und Beloit College · Mehr sehen »

Benedetto Viale Prelà

Benedetto Viale Prelà (* 25. Jänner 1796 in Bastia; † 27. März 1874 in Rom) war ein französischer Mediziner.

Neu!!: Chemie und Benedetto Viale Prelà · Mehr sehen »

Benedict Christian Vogel

Benedict Christian Vogel, 1789 (Radierung von Christoph Wilhelm Bock) Benedict Christian Vogel (* 24. April 1745 in Feuchtwangen; † 8. Juni 1825 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Botaniker; sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „B.Vogel“.

Neu!!: Chemie und Benedict Christian Vogel · Mehr sehen »

Benediktas Juodka

Rektor B. Juodka (im Zentrum), 2009 Benediktas Juodka Benediktas Juodka (* 13. Januar 1943 in Utena) ist ein litauischer Biochemiker und Politiker sowie Rektor der Vilniaus universitetas (VU) und Professor.

Neu!!: Chemie und Benediktas Juodka · Mehr sehen »

Benedikte Kiær

Benedikte Kiær, 2019 Benedikte Kiær (* 10. Dezember 1969 in Gentofte) ist eine dänische Politikerin der Partei Det Konservative Folkeparti (KF).

Neu!!: Chemie und Benedikte Kiær · Mehr sehen »

Benjamin August Struve

Benjamin August Struve (* 30. August 1721 in Prenzlau; † 19. Juli 1789) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Chemie und Benjamin August Struve · Mehr sehen »

Benjamin Gerschewitsch Wechter

Benjamin Gerschewitsch Wechter (* 23. August 1939 in Bukarest; † 19. April 2017 in Chicago) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Chemie und Benjamin Gerschewitsch Wechter · Mehr sehen »

Benno Jaffé

Benno Jaffé (1869) Benno Jaffé (* 23. September 1840 in Posen; † 29. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Chemie und Benno Jaffé · Mehr sehen »

Benzoid

Benzoid nennt man eine cyclische chemische Struktur, bei der formal noch drei Doppelbindungen innerhalb eines einzelnen sechsgliedrigen Rings (Benzolring) erhalten bleiben.

Neu!!: Chemie und Benzoid · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Chemie und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Chemie und Beobachtung · Mehr sehen »

Bergakademie Schemnitz

Einstiger Sitz des Rektorats im späten 19. Jahrhundert Akademiegebäude in Banská Štiavnica Die Bergakademie Schemnitz war eine zwischen 1762 und 1770 gegründete österreichische, später ungarische Bergakademie in Schemnitz (Banská Štiavnica) in der heutigen Mittelslowakei.

Neu!!: Chemie und Bergakademie Schemnitz · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Chemie und Bergbau · Mehr sehen »

Berliner Hochschule für Technik

Lütticher Straße in Berlin-Wedding Die Berliner Hochschule für Technik (BHT, von 2009 bis 2021: Beuth Hochschule für Technik Berlin, von 1971 bis 2009: Technische Fachhochschule Berlin) ist eine staatliche Hochschule in Berlin.

Neu!!: Chemie und Berliner Hochschule für Technik · Mehr sehen »

Bernard Ferdinand Lyot

Observatorium von Meudon Bernard Ferdinand Lyot (* 27. Februar 1897 in Paris; † 2. April 1952 in Kairo) war ein französischer Astronom, der sich insbesondere der Erforschung der Sonne widmete.

Neu!!: Chemie und Bernard Ferdinand Lyot · Mehr sehen »

Bernard Unterhalt

Bernard Unterhalt (* Dezember 1933 in Düsseldorf; † 20. April 2017) war ein deutscher Chemiker (Pharmazeutische Chemie) und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Bernard Unterhalt · Mehr sehen »

Bernd Clement

Bernd Clement (* 15. Juni 1948 in Letmathe, jetzt Iserlohn) ist ein deutscher Pharmazeut, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Bernd Clement · Mehr sehen »

Bernd Eistert

Bernd Karl Georg Eistert (* 9. November 1902 in Ohlau; † 22. Mai 1978 in Saarbrücken) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Bernd Eistert · Mehr sehen »

Bernd F. Straub

Bernd Franz Straub (* 1973 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Chemie und Bernd F. Straub · Mehr sehen »

Bernd Johannsen

Bernd Johannsen im Hörsaal des Forschungszentrums Rossendorf (2006) Bernd Johannsen (* 27. Mai 1939 in Salzwedel) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Bernd Johannsen · Mehr sehen »

Bernd Kuhs

Bernd Aris Kuhs (* 12. Oktober 1957 in Lörrach) ist ein deutscher Chemiker, Naturforscher, Erfinder und Pilot.

Neu!!: Chemie und Bernd Kuhs · Mehr sehen »

Bernd Leitenberger

Bernd Leitenberger (* 3. Februar 1965 in Ruit, heute zu Ostfildern) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker, Softwareentwickler, Sachbuchautor und Blogger.

Neu!!: Chemie und Bernd Leitenberger · Mehr sehen »

Bernd Mayer (Pharmakologe)

Bernd Mayer (2015) Bernhard-Michael Mayer, auch Bernd Mayer (* 25. Juli 1959 in Graz) ist ein österreichischer Pharmakologe und Professor an der Universität Graz.

Neu!!: Chemie und Bernd Mayer (Pharmakologe) · Mehr sehen »

Bernd Mettenleiter

Bernd Mettenleiter (* 16. August 1971 in Neresheim) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Bernd Mettenleiter · Mehr sehen »

Bernd Meyer (Chemiker)

Bernd Meyer Bernd Meyer (* 16. März 1952) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Bernd Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Bernd Schmidbauer

Bernd Schmidbauer 1989 in Bonn Bernd Schmidbauer (* 29. Mai 1939 in Pforzheim) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Bernd Schmidbauer · Mehr sehen »

Bernd Sures

Bernd Sures (* 25. Januar 1967 in Datteln) ist Professor für Aquatische Ökologie an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Chemie und Bernd Sures · Mehr sehen »

Bernd-Blindow-Schulen

Standort Bückeburg Die Bernd-Blindow-Schulen sind staatlich anerkannte Berufsfach- bzw.

Neu!!: Chemie und Bernd-Blindow-Schulen · Mehr sehen »

Berndt Heydemann

Berndt Heydemann 2013 Berndt Heydemann (* 27. Februar 1930 in Kiel; † 6. April 2017) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Berndt Heydemann · Mehr sehen »

Bernhard Barnstorff

Bernhard Barnstorff (* 14. September 1645 in Rostock; † 22. April 1704 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Chemie und Bernhard Barnstorff · Mehr sehen »

Bernhard Bavink

Bernhard Bavink, Foto (etwa 1937) Bernhard Bavink (* 30. Juni 1879 in Leer (Ostfriesland); † 27. Juni 1947 in Bielefeld) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Naturphilosoph und Eugeniker.

Neu!!: Chemie und Bernhard Bavink · Mehr sehen »

Bernhard Becker (Schriftsteller)

Ernst Heinrich Bernhard Becker (* 23. Mai 1826 in Aue, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 15. Januar 1882 in Lützen) war ein Gründer und später Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) sowie Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Bernhard Becker (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bernhard Braun (Philosoph)

Bernhard Braun (* 1955 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer römisch-katholischer Philosoph.

Neu!!: Chemie und Bernhard Braun (Philosoph) · Mehr sehen »

Bernhard Gregory

Bernhard Gregory (* in Reval / Estland; † 2. Februar 1939 in Berlin-Schmargendorf) war ein starker Berliner Schachmeister in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Chemie und Bernhard Gregory · Mehr sehen »

Bernhard Hassenstein

Bernhard Hassenstein (* 31. Mai 1922 in Potsdam; † 16. April 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verhaltensbiologe, Mitbegründer der Biokybernetik und Professor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Chemie und Bernhard Hassenstein · Mehr sehen »

Bernhard Ilschner

Bernhard Ilschner (* 13. Dezember 1928 in Danzig; † 4. Januar 2006 in Lausanne) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Pionier in den Werkstoffwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Bernhard Ilschner · Mehr sehen »

Bernhard Kadenbach

Bernhard Kadenbach (2010) Bernhard Kadenbach (* 21. August 1933 in Luckenwalde; † 14. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Biochemiker mit Forschungsschwerpunkt Struktur und Funktion der mitochondrialen Cytochrom-c-Oxidase, der als Professor am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg tätig war.

Neu!!: Chemie und Bernhard Kadenbach · Mehr sehen »

Bernhard Maximilian Lersch

Lersch in seinem Arbeitszimmer Bernhard Maximilian Lersch (* 12. Oktober 1817 in Aachen; † 23. Februar 1902 ebenda) war Arzt und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Bernhard Maximilian Lersch · Mehr sehen »

Bernhard Prager

Bernhard Prager (* 12. Mai 1867 in Berlin; † 30. August 1934) war ein deutscher Chemiker, der 1907 bis 1933 Herausgeber von Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie war, anfangs mit Paul Jacobson, später allein.

Neu!!: Chemie und Bernhard Prager · Mehr sehen »

Bernhard Rathke

rahmenlos Nachruf Heinrich Bernhard Rathke (* 20. Januar 1840 in Königsberg i. Pr.; † 14. August 1923 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Bernhard Rathke · Mehr sehen »

Bernhard Rieger (Chemiker)

Bernhard Rieger (* 21. Januar 1959 in Augsburg, Bayern) ist ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer an der Technischen Universität München (TUM), Direktor des Instituts für Siliciumchemie, Berater von Petrochemie-Unternehmen und Inhaber von ca.

Neu!!: Chemie und Bernhard Rieger (Chemiker) · Mehr sehen »

Bernhard Schieffer

Bernhard Schieffer (* 3. Juni 1964 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Mediziner und Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM).

Neu!!: Chemie und Bernhard Schieffer · Mehr sehen »

Bernhard Timm

Bernhard Jonn Christian Timm (* 29. September 1909 in Pinneberg; † 9. Januar 1992 in Heidelberg) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Chemie und Bernhard Timm · Mehr sehen »

Bernhard Weber (Spieleautor)

Bernhard Weber (* 3. März 1969 in Köln) ist ein deutscher Spieleautor, dessen Gesellschaftsspiele unter anderem von der Firma Ravensburger, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie im französischen und englischen Sprachraum vertrieben werden.

Neu!!: Chemie und Bernhard Weber (Spieleautor) · Mehr sehen »

Bernhardt Jungmann

Bernhardt Jungmann (* 1671 in Ronneburg, Hessen; † 1747 in Mexiko) war ein fiktiver deutscher Botaniker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Bernhardt Jungmann · Mehr sehen »

Bert Hölldobler

Bert Hölldobler, 2010 Bert Hölldobler (eigentlich Berthold Karl Hölldobler; * 25. Juni 1936 in Erling-Andechs, Oberbayern) ist ein deutscher Verhaltensforscher, Soziobiologe und Evolutionsökologe.

Neu!!: Chemie und Bert Hölldobler · Mehr sehen »

Berta Ottenstein

Berta Ottenstein (* 27. März 1891 in Nürnberg; † 17. Juni 1956 in der Nähe von Concord (Massachusetts)) war eine deutsche Dermatologin, die als erste Frau an der Universität Freiburg im Breisgau die Habilitation erlangte, sowie deutschlandweit die erste Frau, die sich im Fach Dermatologie habilitierte.

Neu!!: Chemie und Berta Ottenstein · Mehr sehen »

Berthold Finkelstein

Gedenkplakette für Berthold Finkelstein am Eingang zum Gustav-Stresemann-Institut in Bonn Berthold Finkelstein (* 23. Dezember 1925 in Krefeld; † 27. Oktober 1996 in Bonn) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Chemie und Berthold Finkelstein · Mehr sehen »

Bertil Andersson (Biochemiker)

Bertil Andersson (* 1948 in Finspång, Schweden) ist ein schwedischer Chemiker und Träger der Wilhelm-Exner-Medaille.

Neu!!: Chemie und Bertil Andersson (Biochemiker) · Mehr sehen »

Bertold Suhner (Unternehmer, 1910)

Bertold Suhner (* 5. August 1910 in Herisau; † 26. April 1988 ebenda; heimatberechtigt in Urnäsch) war ein Schweizer Unternehmer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden und Firmengründer der Metrohm AG.

Neu!!: Chemie und Bertold Suhner (Unternehmer, 1910) · Mehr sehen »

Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt

Die Bertolt-Brecht-Schule (kurz: BBS) ist ein staatliches Oberstufengymnasium im Martinsviertel in Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt · Mehr sehen »

Berufsgrundschuljahr

Das Berufsgrundschuljahr ist ein einjähriges Vollzeitschuljahr.

Neu!!: Chemie und Berufsgrundschuljahr · Mehr sehen »

Beschichten

Unter Beschichten wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes genutzt werden.

Neu!!: Chemie und Beschichten · Mehr sehen »

Beta

Beta (rekonstruierte altgriechische, neugriechische, griechisches Neutrum βῆτα, neugriechisch Βήτα Víta; Majuskel Β, Minuskel β, in der Wortmitte auch ϐ) ist der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 2.

Neu!!: Chemie und Beta · Mehr sehen »

Betonzusatzmittel

Betonzusatzmittel sind in Wasser gelöste oder aufgeschlämmte Mittel, die dem Beton beigemischt werden, um durch physikalische und/oder chemische Wirkungen die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons, wie z. B.

Neu!!: Chemie und Betonzusatzmittel · Mehr sehen »

Betriebliches Vorschlagswesen

Deutschen Bundespost Das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) auch „Verbesserungsvorschlagswesen“ (abgekürzt: VV-Wesen) ist ein partizipatives (mitarbeitereinbeziehendes) Optimierungssystem mit dem Ziel, das Ideenpotenzial aller Mitarbeiter (nicht nur das der Manager und Experten) in einer Organisation zu nutzen.

Neu!!: Chemie und Betriebliches Vorschlagswesen · Mehr sehen »

Betriebsrentenstärkungsgesetz

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz ist ein deutsches steuer- und sozialrechtliches Reformpaket des Jahres 2017.

Neu!!: Chemie und Betriebsrentenstärkungsgesetz · Mehr sehen »

Bettina Wollesen

Bettina Wollesen (* 21. Dezember 1972 in Bad Oldesloe) ist eine deutsche Sportwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Bettina Wollesen · Mehr sehen »

Betty Cantor-Jackson

Betty Cantor-Jackson (geboren am 18. September 1948) ist eine US-amerikanische Toningenieurin und Musikproduzentin.

Neu!!: Chemie und Betty Cantor-Jackson · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Chemie und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

BG Bachgasse Mödling

Das Bundesgymnasium Mödling Untere Bachgasse ist eine AHS in der niederösterreichischen Stadt Mödling.

Neu!!: Chemie und BG Bachgasse Mödling · Mehr sehen »

Bhawal Badre Alam Government College

Bhawal Badre Alam Government College (auch: Bhawal College) ist eine staatliche Bildungsinstitution im Distrikt Gazipur von Bangladesch.

Neu!!: Chemie und Bhawal Badre Alam Government College · Mehr sehen »

Bhopal

Bhopal, auch ‚Stadt der Seen‘ genannt, ist die Hauptstadt des Bundesstaates Madhya Pradesh in Indien mit 1,8 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Chemie und Bhopal · Mehr sehen »

Bianca Tchoubar

Bianca Ilyinichna Tchoubar (* 22. Oktober 1910 in Charkiw; † 24. April 1990 in Paris) war eine ukrainischstämmige französische Chemikerin (theoretische Organische Chemie).

Neu!!: Chemie und Bianca Tchoubar · Mehr sehen »

Bibliothek der Universität Sydney

Die Bibliothek der Universität Sydney ist mit einer Sammlung von mehr als 5,1 Millionen Bänden die größte Bibliothek der südlichen Hemisphäre.

Neu!!: Chemie und Bibliothek der Universität Sydney · Mehr sehen »

Bidestillatus

Der Ausdruck Bidestillatus ist eine gebräuchliche lateinische Bezeichnung in der Chemie und Medizin für doppelt destilliert (Abkürzung: Bidest. oder dd).

Neu!!: Chemie und Bidestillatus · Mehr sehen »

Biesterfeld AG

Biesterfeld AG Hamburg Ferdinandstr. Die Biesterfeld AG ist die strategische Holding des Biesterfeld-Konzerns, eines Unternehmens in der Chemie- und Kunststoffdistribution.

Neu!!: Chemie und Biesterfeld AG · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: Chemie und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Chemie und Bildung · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Chemie und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bildungskanon

Als Bildungskanon wird der als unabdingbarer Bildungskern einer Kultur erachtete Wissensbestand bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Bildungskanon · Mehr sehen »

Bildungssystem in der Schweiz

Historisches Gebäude der Schola Lausannensis (Lausanne) Das Bildungssystem in der Schweiz liegt aufgrund des Föderalismus vorwiegend in der Verantwortung der Kantone und Gemeinden, nur in Teilen beim Bund.

Neu!!: Chemie und Bildungssystem in der Schweiz · Mehr sehen »

Bildungssystem in der Ukraine

Im Krieg am 22. Mai 2022 zerstörte Schule von Awdijiwka Das Bildungssystem in der Ukraine ist in fünf aufsteigende Stufen unterteilt: Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe, Sekundarstufe II und Tertiäre Bildung.

Neu!!: Chemie und Bildungssystem in der Ukraine · Mehr sehen »

Bildungssystem in Nauru

Das Bildungssystem in Nauru wird vom nauruischen Erziehungs- und Sportdepartement und von der Regierung beaufsichtigt und finanziert.

Neu!!: Chemie und Bildungssystem in Nauru · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Chemie und Bindemittel · Mehr sehen »

Bindungsstärke (Chemie)

Die Bindungsstärke bezeichnet in der Chemie die Energie, die aufgewendet werden muss, um eine Bindung zu brechen.

Neu!!: Chemie und Bindungsstärke (Chemie) · Mehr sehen »

Bindungstheorie (Begriffsklärung)

Als Bindungstheorie werden verschiedene Theorien in unterschiedlichen Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Bindungstheorie (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bindungswinkel

Als Bindungswinkel bezeichnet man in der Chemie und Molekülphysik den Winkel zwischen kovalenten Bindungen eines Atoms zu zwei Nachbaratomen.

Neu!!: Chemie und Bindungswinkel · Mehr sehen »

Bioanalysis

Bioanalysis ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Future Science-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Bioanalysis · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Chemie und Biochemie · Mehr sehen »

Bioconjugate Chemistry

Bioconjugate Chemistry, abgekürzt Bioconjugate Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Bioconjugate Chemistry · Mehr sehen »

Bioenergetik (Biologie)

Bioenergetik (in Anlehnung an das englische Wort bioenergetics von bíos „Leben“ und energeia „Wirksamkeit“) ist ein Fachgebiet der Biologie, Biophysik und Biochemie, das sich mit Energieumwandlungen in lebenden Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Bioenergetik (Biologie) · Mehr sehen »

Biogen

Das Adjektiv biogen (Bildung zu „Leben“ und -genese), synonym auch organogen (zu Organismus und -genese) bedeutet „biologischen oder organischen Ursprungs“, „durch Leben“ bzw.

Neu!!: Chemie und Biogen · Mehr sehen »

Biogeochemie

Die Biogeochemie (altgriechisch βίος bios.

Neu!!: Chemie und Biogeochemie · Mehr sehen »

Bioinorganic Chemistry and Applications

Bioinorganic Chemistry and Applications, abgekürzt Bioinorg.

Neu!!: Chemie und Bioinorganic Chemistry and Applications · Mehr sehen »

Biokatalyse

Bioreaktor (Fermenter) im Labormaßstab Als Biokatalyse wird eine Umsetzung und Beschleunigung oder Lenkung chemischer Reaktionen (Katalyse) bezeichnet, in der Enzyme als biologische Katalysatoren dienen.

Neu!!: Chemie und Biokatalyse · Mehr sehen »

Biologe

Biologen analysieren und erforschen Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.

Neu!!: Chemie und Biologe · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Chemie und Biologie · Mehr sehen »

Biologiestudium

Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten; an vielen Universitäten ist die Anzahl der Zulassungen seit vielen Jahren beschränkt (Numerus clausus), wobei die Zulassungskriterien an besonders gefragten Orten relativ hoch sind.

Neu!!: Chemie und Biologiestudium · Mehr sehen »

Biomaterial

Hüftprothese in einem Röntgenbild Als Biomaterial oder zum Teil als Implantatmaterial werden allgemein synthetische oder nichtlebende natürliche Werkstoffe bezeichnet, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden und dabei in unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers kommen.

Neu!!: Chemie und Biomaterial · Mehr sehen »

Bioorganic & Medicinal Chemistry

Bioorganic & Medicinal Chemistry, abgekürzt Bioorg.

Neu!!: Chemie und Bioorganic & Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters

Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters (abgekürzt: Bioorg. Med. Chem. Lett.) ist eine zwei Mal im Monat im Peer-Review-Verfahren bei Elsevier erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters · Mehr sehen »

Biophysik

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber auch mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Biophysik · Mehr sehen »

Biophysikalische Chemie

Die biophysikalische Chemie behandelt das Grenzgebiet zwischen Biochemie, physikalischer Chemie, Biophysik und Physik.

Neu!!: Chemie und Biophysikalische Chemie · Mehr sehen »

Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry

Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, abgekürzt Biosci.

Neu!!: Chemie und Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry · Mehr sehen »

Biosensors & Bioelectronics

Biosensors & Bioelectronics, abgekürzt Biosens.

Neu!!: Chemie und Biosensors & Bioelectronics · Mehr sehen »

Biostratinomie

Die Biostratinomie (auch Biostratonomie) ist die Lehre von der Einregelung und Anordnung der Fossilien im Gestein.

Neu!!: Chemie und Biostratinomie · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Biotechnologie · Mehr sehen »

Biotische Zersetzung

Biotische Zersetzung (oder biotischer Abbau, biotische Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zersetzung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch biologische Einflüsse.

Neu!!: Chemie und Biotische Zersetzung · Mehr sehen »

Biowissenschaften

Biowissenschaften, Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind.

Neu!!: Chemie und Biowissenschaften · Mehr sehen »

Biozentrum der Universität Würzburg

Biozentrum auf dem Hubland Süd Campus Das Biozentrum der Universität Würzburg ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Chemie und Biozentrum der Universität Würzburg · Mehr sehen »

Birgit Alkenings

Birgit Alkenings (* 10. Mai 1967 in Düsseldorf) ist eine deutsche Kommunalpolitikerin (SPD).

Neu!!: Chemie und Birgit Alkenings · Mehr sehen »

Birgit Beisheim

Birgit Beisheim (2013). Birgit Beisheim (* 1. Mai 1962 in Hamm) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Birgit Beisheim · Mehr sehen »

Birgit Kamm

Birgit Kamm (geborene Birgit Kapahnke; * 10. Juli 1962 in Eisenhüttenstadt, Bezirk Frankfurt (Oder), heute Land Brandenburg) ist eine deutsche Chemikerin und Honorarprofessorin für Chemie und Technologie biogener Rohstoffe der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sowie für Bio-Raffinerietechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Neu!!: Chemie und Birgit Kamm · Mehr sehen »

Birgit Strodel

Birgit Strodel (* 16. Dezember 1973 in Osterburg) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Birgit Strodel · Mehr sehen »

Birkat asch-Schams

Der Birkat asch-Schams (dt. Sonnensee), auch als Solar-Lake bekannt, ist ein Salzwassersee am Ende des Roten Meeres in Ägypten, der durch seine besondere Lage und seinen hohen Salzgehalt wie ein Solarkollektor wirkt und mit 60,5 °C die höchsten Wassertemperaturen erzeugt, die bislang auf der Erde in einem Salzsee gemessen wurden.

Neu!!: Chemie und Birkat asch-Schams · Mehr sehen »

Birmingham (Alabama)

Birmingham ist eine Stadt im Jefferson County im US-Bundesstaat Alabama und mit 200.733 Einwohnern (Stand: Volkszählung April 2020) nach Huntsville die zweitgrößte Stadt Alabamas.

Neu!!: Chemie und Birmingham (Alabama) · Mehr sehen »

Birutė Vėsaitė

Birutė Vėsaitė (* 19. August 1951 in Kaunas) ist eine litauische Politikerin.

Neu!!: Chemie und Birutė Vėsaitė · Mehr sehen »

Bischof + Klein

Die Bischof+Klein SE & Co.

Neu!!: Chemie und Bischof + Klein · Mehr sehen »

Bischofit

Bischofit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgCl2·6H2O und damit chemisch gesehen ein Kristallwasserhaltiges Magnesiumchlorid oder auch Magnesiumchlorid-Hexahydrat.

Neu!!: Chemie und Bischofit · Mehr sehen »

Björn Åkermark

Björn Åkermark (* 19. Dezember 1933) ist ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Björn Åkermark · Mehr sehen »

Björn Pankratz

Björn Pankratz (2008) Björn Pankratz (* 22. August 1970 in Emsdetten) ist ein deutscher Spieleentwickler, Gamedesigner, Storywriter, Sound Designer und Komponist.

Neu!!: Chemie und Björn Pankratz · Mehr sehen »

Blasensäulenreaktor

Schema eines Blasensäulenreaktors für die Photochlorierung. Mehrere Blasensäulenreaktoren im Betrieb Ein Blasensäulenreaktor oder eine Blasensäule ist ein von Helmut Gerstenberg erstmals eingesetzter verfahrenstechnischer Apparat für Gas/Flüssigkeit-Prozesse.

Neu!!: Chemie und Blasensäulenreaktor · Mehr sehen »

Blasenzähler

Ein einfacher Blasenzähler mit Silikonölfüllung. Schematische Darstellung eines Blasenzählers mit Rückschlagventil. Blasenzähler in zwei Größen Blasenzähler verwendet man im (chemischen) Labor bei experimentellen Arbeiten mit Gasen, um die Stärke des Gasstromes zu überprüfen.

Neu!!: Chemie und Blasenzähler · Mehr sehen »

Blaufarbenwerk Modum

Werkstattgebäude im Jahre 2005 Benjamin Wegner, Generaldirektor und Mitbesitzer des Blaufarbenwerks 1822–1849 Der Haugfossen (Haug Wasserfall) lieferte die Energie für Mühle und Mörser ehemaliger Tagebau Ehemalige Erzaufbereitung Glashütte des Blaufarbenwerkes Das Blaufarbenwerk Modum (norwegisch: Modums Blaafarveværk oder kurz Blaafarveværket) wurde 1773 in Modum, Provinz Buskerud, Norwegen, als königliches Werk und Manufaktur errichtet und war der erste große Chemiebetrieb Skandinaviens.

Neu!!: Chemie und Blaufarbenwerk Modum · Mehr sehen »

Blindern

Campus Blindern (2009) Blindern ist ein Gebiet im Osloer Stadtteil Nordre Aker.

Neu!!: Chemie und Blindern · Mehr sehen »

Blue-Bottle-Experiment

Blue-Bottle-Experiment Unter dem Blue-Bottle-Experiment versteht man ein klassisches Schauexperiment der Chemie.

Neu!!: Chemie und Blue-Bottle-Experiment · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Chemie und Blut · Mehr sehen »

Bob Filner

Bob Filner (2011) Robert „Bob“ Filner (* 4. September 1942 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von Dezember 2012 bis August 2013 Bürgermeister der Stadt San Diego.

Neu!!: Chemie und Bob Filner · Mehr sehen »

Bochumer Wissenstest

Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) ist ein nach wissenschaftlichen Kriterien entwickeltes Testverfahren, welches das Wissen der Teilnehmer auf verschiedenen relevanten Gebieten (wie Philosophie, Mathematik, Wirtschaft et cetera) misst.

Neu!!: Chemie und Bochumer Wissenstest · Mehr sehen »

Bode Chemie

Bode Chemie ist ein deutsches Chemieunternehmen, das sich auf die Herstellung von Desinfektionsmitteln und Hygieneprodukten spezialisiert hat.

Neu!!: Chemie und Bode Chemie · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Chemie und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenkunde

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von „Boden“ und -logie), seltener Edaphologie („Erdboden“), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften, der Bodenbiologie und der Bodenklassifizierung befasst.

Neu!!: Chemie und Bodenkunde · Mehr sehen »

Bodenprofil

Bodenprofil Als Bodenprofil wird ein von der Erdoberfläche orthogonal (senkrecht) ausgeführter Schnitt durch einen Bodenkörper bezeichnet, anhand dessen der Bodenaufbau abgelesen werden kann.

Neu!!: Chemie und Bodenprofil · Mehr sehen »

Bohrschwämme

Von einem Bohrschwamm durchlöcherter Stein von der französischen Mittelmeerküste (2019) Bohrschwämme sind Schwämme, die in Kalksteinen oder anderen Kalkgebilden, wie beispielsweise Schneckenhäusern oder Muschelschalen, leben.

Neu!!: Chemie und Bohrschwämme · Mehr sehen »

Bolesław Drobner

Bolesław Drobner Bolesław Drobner (geboren 28. Juni 1883 in Krakau; gestorben 31. März 1968 ebenda) war ein polnischer sozialistischer Politiker (PPSD, PPS, NSPP, PZPR).

Neu!!: Chemie und Bolesław Drobner · Mehr sehen »

Bombardierkäfer

''Pheropsophus verticalis'' aus Australien Die Bombardierkäfer (Brachininae) stellen eine Unterfamilie in der Familie der Laufkäfer (Carabidae) dar, die weltweit mit etwa 500 Arten vorkommen.

Neu!!: Chemie und Bombardierkäfer · Mehr sehen »

Bombenrohr

Bombenrohr leer (links), gefüllt mit Reaktionslösung (Mitte) und geschlossen (rechts). Bombenrohre können als Reaktionsgefäße für die Durchführung chemischer Reaktionen unter erhöhtem Druck benutzt werden.

Neu!!: Chemie und Bombenrohr · Mehr sehen »

Bonifati Michailowitsch Kedrow

Bonifatij Michailowitsch Kedrow (* in Jaroslawl; † 10. September 1985 in Moskau) war ein russischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Bonifati Michailowitsch Kedrow · Mehr sehen »

Bonifaz Flaschenträger

Bonifaz Flaschenträger (* 9. Juni 1894 in Daglfing-Englschalking; † 9. Juli 1957 in Alexandria) war ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Bonifaz Flaschenträger · Mehr sehen »

Booster (Pneumatik)

Der Booster wird in der Pneumatik zur Verstärkung von Luftmengen eingesetzt.

Neu!!: Chemie und Booster (Pneumatik) · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Koltschin

Boris Alexandrowitsch Koltschin (* in Sormowo, jetzt Rajon Nischni Nowgorods; † 11. Januar 1984 in Moskau) war ein russischer Historiker, Archäologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Boris Alexandrowitsch Koltschin · Mehr sehen »

Boris Alexandrowitsch Lindener

Boris Alexandrowitsch Lindener (* in Malaja Piza, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 10. September 1960 in Kirowsk) war ein russischer Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Boris Alexandrowitsch Lindener · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Boki

Boris Iwanowitsch Boki (* in Tiflis; † 13. März 1927 in Leningrad) war ein russischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Boris Iwanowitsch Boki · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Piip

Boris Iwanowitsch Piip (* in St. Petersburg; † 10. März 1966 in Petropawlowsk-Kamtschatski) war ein russischer Geologe und Vulkanologe.

Neu!!: Chemie und Boris Iwanowitsch Piip · Mehr sehen »

Boris Kerner

Boris Kerner Boris S. Kerner (* 1947 in Moskau) ist ein russisch-deutscher Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Boris Kerner · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Sawadowski

Boris Michailowitsch Sawadowski Boris Michailowitsch Sawadowski (* im Dorf Pokrowka-Skoritschewo, Ujesd Elisabethgrad, Gouvernement Cherson; † 31. März 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Biologe, Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Boris Michailowitsch Sawadowski · Mehr sehen »

Boris Nikolajewitsch Tschitscherin

W. O. Sherwood, 1873) Boris Nikolajewitsch Tschitscherin (* in Tambow; † auf dem Landsitz Karaul, Ujesd Kirsanow) war ein russischer Jurist, Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Boris Nikolajewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Boris Pawlowitsch Beloussow

Boris Pawlowitsch Beloussow, um 1930 Boris Pawlowitsch Beloussow (* in Moskau; † 12. Juni 1970 ebenda) war ein russischer Chemiker und Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Boris Pawlowitsch Beloussow · Mehr sehen »

Boris Samoilowitsch Zukerblat

Boris Samoilowitsch Zukerblat (* 24. Juli 1939 in Proskurow, Ukrainische SSR) ist ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Boris Samoilowitsch Zukerblat · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Eduards

T. J. Dwornikow, 1910, Kunstmuseum Odessa) Boris Wassiljewitsch Eduards (* in Odessa; † 12. Februar 1924 in Birkirkara, Malta) war ein russischer Bildhauer und Bildgießer.

Neu!!: Chemie und Boris Wassiljewitsch Eduards · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow (* in Simski Sawod; † 13. April 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Radiochemiker.

Neu!!: Chemie und Boris Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Litwinow

Boris Wassiljewitsch Litwinow (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Litvinov; * 12. November 1929 in Luhansk, Ukrainische SSR; † 23. April 2010 in Tscheljabinsk, Russland) war ein russischer Atomphysiker.

Neu!!: Chemie und Boris Wassiljewitsch Litwinow · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Chemie und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Borstenhaar

Borstenpinsel Borsten eines Pinsels Borstenhaare (lat. Saetae, in der neueren Nomenklatur Setae) sind eine Sonderform der Haare.

Neu!!: Chemie und Borstenhaar · Mehr sehen »

Boston Latin School

Plakette an der ''School Street'' in Erinnerung an das erste Schulgebäude (2008) Aula des Schulhauses in der ''Bedford Street'' (1844–1881) Die Boston Latin School ist eine öffentliche Magnet School in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chemie und Boston Latin School · Mehr sehen »

Botenstoff

Botenstoffe sind chemische Stoffe, die der Signalübertragung oder chemischen Kommunikation (Chemokommunikation) dienen.

Neu!!: Chemie und Botenstoff · Mehr sehen »

Bouli Ali Diallo

Bouli Ali Diallo (* 1948 in Niger) ist eine nigrische Biologin und Politikerin.

Neu!!: Chemie und Bouli Ali Diallo · Mehr sehen »

Bradley University

Die Bradley University ist eine private, koedukative Universität in Peoria (Illinois), USA.

Neu!!: Chemie und Bradley University · Mehr sehen »

Branko Bošnjaković

Branko F. M. Bošnjaković Branko Franjo Marko Bošnjaković (* 18. Februar 1939 in Zagreb) ist ein niederländisch-kroatischer Physiker und Sachverständiger auf dem Gebiet der Umwelt und Nachhaltigkeit.

Neu!!: Chemie und Branko Bošnjaković · Mehr sehen »

Braskem

Altes Logo Braskem S.A. ist ein brasilianisches Unternehmen mit Firmensitz in São Paulo.

Neu!!: Chemie und Braskem · Mehr sehen »

Bröndby-Oberschule

Draufsicht auf den Innenhof im Frühling Die Bröndby-Schule ist eine integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Ortsteil Lankwitz, von Berlin.

Neu!!: Chemie und Bröndby-Oberschule · Mehr sehen »

Breaking Bad

Breaking Bad (sinngemäß „vom rechten Weg abkommen“, „eine kriminelle Laufbahn einschlagen“) YouTube-Video (englisch).

Neu!!: Chemie und Breaking Bad · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Chemie und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brenda Schulman

Brenda Schulman, 2005 Brenda A. Schulman (* 18. Juni 1967 in Tucson, Arizona) ist eine US-amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Chemie und Brenda Schulman · Mehr sehen »

Brenntag

Die Brenntag SE ist die Dachgesellschaft der Brenntag-Gruppe.

Neu!!: Chemie und Brenntag · Mehr sehen »

Brian Harold Mason

Brian Harold Mason (* 18. April 1917 in Port Chalmers, Dunedin, Neuseeland; † 3. Dezember 2009 in Chevy Chase, Washington, D.C.) war ein Pionier der Meteoritenforschung.

Neu!!: Chemie und Brian Harold Mason · Mehr sehen »

Briefmarke

Eine Briefmarke, in Deutschland amtlich Postwertzeichen, ist die Bestätigung eines postalischen Beförderungsunternehmens über die Zahlung des aufgedruckten Betrages.

Neu!!: Chemie und Briefmarke · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost umfasste 32 Sondermarken.

Neu!!: Chemie und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarkenfälschung

Unter Briefmarkenfälschung versteht man das Nachahmen von Briefmarken mit betrügerischer Absicht, beispielsweise um diese als echte zu verwenden oder zu verkaufen.

Neu!!: Chemie und Briefmarkenfälschung · Mehr sehen »

Brigitta Pinkusowna Kowarskaja

Brigitta Kowarskaja geb. Orenstein (1947) Brigitta Pinkusowna (Petrowna) Kowarskaja geb.

Neu!!: Chemie und Brigitta Pinkusowna Kowarskaja · Mehr sehen »

Brigitte Jockusch

Brigitte Jockusch (2021) Brigitte Maria Jockusch, geb.

Neu!!: Chemie und Brigitte Jockusch · Mehr sehen »

Brigitte Senut

Brigitte Senut, 2009 Brigitte Senut (* 27. Januar 1954 in Paris) ist eine französische Paläoanthropologin und Primatologin sowie Professorin am Muséum national d’histoire naturelle in Paris.

Neu!!: Chemie und Brigitte Senut · Mehr sehen »

Britta Rabold

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Britta Rabold (* 27. September 1956 in Morbach) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Gebietsreferentin der Archäologischen Denkmalpflege in der Dienststelle Karlsruhe.

Neu!!: Chemie und Britta Rabold · Mehr sehen »

Broder J. Merkel

Broder J. Merkel (* 23. August 1949 in Münster) ist ein deutscher Hydrogeologe und Professor für Hydrogeologie, zuletzt an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.

Neu!!: Chemie und Broder J. Merkel · Mehr sehen »

Brojomohun College

Das Govt.

Neu!!: Chemie und Brojomohun College · Mehr sehen »

Bromate

Das Bromatanion Kalottenmodell des Bromatanions Als Bromate bezeichnet man in der Chemie die Salze der Bromsäure HBrO3 mit dem Bromat-Anion (BrO3−), bei denen das Brom in der Oxidationsstufe +V vorliegt.

Neu!!: Chemie und Bromate · Mehr sehen »

Bronislovas Lubys

Bronislovas Lubys 13. Mai 2005 Bronislovas Lubys (* 8. Oktober 1938 in Plungė; † 23. Oktober 2011 in Druskininkai) war ein litauischer Industrieller und Unternehmer, Politiker (Ministerpräsident Litauens), Chemieingenieur, reichster Litauer.

Neu!!: Chemie und Bronislovas Lubys · Mehr sehen »

Bruce McEwen

Bruce McEwen 2018Bruce Sherman McEwen (* 17. Januar 1938 in Fort Collins, Colorado; † 2. Januar 2020) war ein US-amerikanischer Neurophysiologe und Neuroendokrinologe an der Rockefeller University.

Neu!!: Chemie und Bruce McEwen · Mehr sehen »

Bruker

Die Bruker Corporation ist eine Unternehmensgruppe im Bereich der instrumentellen Analytik.

Neu!!: Chemie und Bruker · Mehr sehen »

Brunnenregenerierung

Schematische Darstellung der Filterkiesschüttung eines Brunnens Unter Brunnenregenerierung versteht man das Entfernen leistungsmindernder Ablagerungen aus einem Bohr- oder Horizontalfilterbrunnen, um dessen Ergiebigkeit zu steigern.

Neu!!: Chemie und Brunnenregenerierung · Mehr sehen »

Bruno Emmert

Bruno Emmert (* 1880; † 1967) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Bruno Emmert · Mehr sehen »

Bruno Fautz

Bruno Fautz (* 9. April 1933 in Schiltach; † 13. Januar 2014 in Taupō, Neuseeland) war ein deutscher Geograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Bruno Fautz · Mehr sehen »

Bruno Kerl

Bruno Kerl (* 24. März 1824 in St. Andreasberg; † 25. März 1905 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Hochschullehrer für Berg- und Hüttenkunde.

Neu!!: Chemie und Bruno Kerl · Mehr sehen »

Bruno Lange

Lange mit Fotozelle, 1931 Bruno Albert Lange (* 2. Januar 1903 in Berlin; † 6. März 1969 ebenda) war ein deutscher Physiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Bruno Lange · Mehr sehen »

Bruno Streit

Bruno Streit (2018) Bruno Streit (* 4. März 1948 in Basel) ist ein Schweizer Ökologe und Professor für Ökologie und Evolution am Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Bruno Streit · Mehr sehen »

Bruno Tesch (Chemiker)

Tesch in britischer Haft (1945) Bruno Emil Tesch (* 14. August 1890 in Berlin; † 16. Mai 1946 in Hameln) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Bruno Tesch (Chemiker) · Mehr sehen »

Brygida Braun

Brygida Braun (* 1961 in Berlin) ist eine deutsche Rechtsanwältin und Schauspielerin.

Neu!!: Chemie und Brygida Braun · Mehr sehen »

Bud Spencer

Bud Spencer (2015) Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 als Carlo Pedersoli in Neapel; † 27. Juni 2016 in Rom) war ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Schwimmer und Wasserballspieler, Musiker und Komponist, Politiker und Erfinder sowie Gründer der Fluglinie Mistral Air.

Neu!!: Chemie und Bud Spencer · Mehr sehen »

Buddy Ratner

Buddy Dennis Ratner (* 19. Januar 1947 in New York City) ist ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Buddy Ratner · Mehr sehen »

Buhlmann-Gruppe

Die Buhlmann-Gruppe (Eigenschreibweise: BUHLMANN GROUP) ist ein deutscher Stahlhändler mit Hauptsitz in Bremen.

Neu!!: Chemie und Buhlmann-Gruppe · Mehr sehen »

BuildMoNa

Logo der Graduiertenschule BuildMoNa Die „Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects“ BuildMoNa ist eine Graduiertenschule an der Universität Leipzig.

Neu!!: Chemie und BuildMoNa · Mehr sehen »

Bulletin de la Société Chimique de France

Das Bulletin de la Société Chimique de France (abgekürzt Bull. Soc. Chim. Fr.) war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, deren Erstausgabe im April 1858 erschien und die 1997 eingestellt wurde.

Neu!!: Chemie und Bulletin de la Société Chimique de France · Mehr sehen »

Bulletin des Sociétés Chimiques Belges

The Bulletin des Sociétés Chimiques Belges war eine belgische Peer-Review-Fachzeitschrift und eine Publikation der Sociétés Chimiques Belges.

Neu!!: Chemie und Bulletin des Sociétés Chimiques Belges · Mehr sehen »

Bulletin of the Chemical Society of Japan

Das Bulletin of the Chemical Society of Japan (abgekürzt Bull. Chem. Soc. Jpn.) ist eine internationale chemische Fachzeitschrift, die seit 1926 erscheint.

Neu!!: Chemie und Bulletin of the Chemical Society of Japan · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde.

Neu!!: Chemie und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung · Mehr sehen »

Bundesgymnasium Dornbirn

Das Bundesgymnasium Dornbirn (kur BG Dornbirn oder BGD) ist ein Bundesgymnasium in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Chemie und Bundesgymnasium Dornbirn · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden Biondekgasse

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden Biondekgasse ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule in Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Chemie und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Baden Biondekgasse · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg, kurz BG/BRG Klosterneuburg, ist mit mehr als 1000 Schülern eine der größten allgemeinbildenden höheren Schulen Niederösterreichs.

Neu!!: Chemie und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Klosterneuburg · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße

Ramsauergymnasium (Eingangsbereich) Das Ramsauergymnasium, offizielle Bezeichnung Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße, ist eine der 15 allgemeinbildenden höheren Schulen der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und befindet sich im Stadtteil Bindermichl.

Neu!!: Chemie und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Linz, Ramsauerstraße · Mehr sehen »

Bundesoberstufenrealgymnasium Neulengbach

Das Bundesoberstufenrealgymnasium Neulengbach (BORG Neulengbach) ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule in Neulengbach.

Neu!!: Chemie und Bundesoberstufenrealgymnasium Neulengbach · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Linz Fadingerstraße

Aufgestockter Trakt des Bundesrealgymnasiums an der Bethlehemstraße Das BRG Fadingerstraße vom Turm des „Höhenrausch“ aus gesehen (2014) Das Bundesrealgymnasium Linz Fadingerstraße (kurz BRG Linz Fadingerstraße) ist ein Bundesrealgymnasium in der Stadt Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Chemie und Bundesrealgymnasium Linz Fadingerstraße · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren

Blick von der Höchsterstraße aus Blick auf den Rohbau der Schule im Jahr 1972 Das Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren (BRG und BORG Dornbirn-Schoren) ist ein Realgymnasium in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Chemie und Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Wels Wallererstraße

Die Schule aus der Vogelperspektive Das Bundesrealgymnasium Wels Wallererstraße (BRG Wels Wallererstraße; Wallerergymnasium) ist ein Realgymnasium mit Sportschwerpunkt in der oberösterreichischen Stadt Wels.

Neu!!: Chemie und Bundesrealgymnasium Wels Wallererstraße · Mehr sehen »

Bunsen-Gymnasium Heidelberg

Das Bunsen-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Heidelberg mit rund 950 Schülern und etwa 80 Lehrern.

Neu!!: Chemie und Bunsen-Gymnasium Heidelberg · Mehr sehen »

Burchard Franck

Burchard Franck (* 6. Maiuni-muenster.de: 3. Mai 2001, abgerufen am 17. April 2014. 1926 in Hamburg; † 21. Februar 2017 in Münster) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Burchard Franck · Mehr sehen »

Burckhardt Compression

Die Burckhardt Compression Holding AG mit Sitz in Winterthur ist ein international tätiger Hersteller von Kolben-Kompressoren.

Neu!!: Chemie und Burckhardt Compression · Mehr sehen »

Burckhardt Helferich

Helferich bei der Habilitation in Leipzig Burckhardt Helferich (* 10. Juni 1887 in Greifswald; † 5. Juli 1982 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Burckhardt Helferich · Mehr sehen »

Bureau of Indian Standards

Das Bureau of Indian Standards (BIS) ist das nationale Normungs-/Standardisierungsgremium Indiens unter der Abteilung für Verbraucherschutz (Department of Consumer affairs), des Ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und öffentliche Verteilung (Ministry of Consumer Affairs, Food & Public Distribution) der Regierung von Indien.

Neu!!: Chemie und Bureau of Indian Standards · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Chemie und Burgas · Mehr sehen »

Burghart Schmidt (Philosoph)

Burghart Schmidt (* 30. November 1942 in Wildeshausen; † 13. Februar 2022 in Wien) war ein deutscher Philosoph und Professor für Sprache und Ästhetik an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Neu!!: Chemie und Burghart Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Burkhard Heim

Burkhard Christian Ludwig Alexander Heim (* 9. Februar 1925 in Potsdam; † 14. Januar 2001 in Northeim) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Burkhard Heim · Mehr sehen »

Burning Zone – Expedition Killervirus

Burning Zone – Expedition Killervirus ist eine US-amerikanische Serie, die erstmals im September 1996 auf UPN ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Chemie und Burning Zone – Expedition Killervirus · Mehr sehen »

Burris B. Cunningham

Burris Bell Cunningham (* 16. Februar 1912 in Springer (New Mexico); † 28. März 1971 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Chemiker, bekannt für seine Beiträge zur Chemie der Transurane (Actinoide).

Neu!!: Chemie und Burris B. Cunningham · Mehr sehen »

C. Robin Ganellin

Charon Robin Ganellin (* 25. Januar 1934 in London) ist ein britischer Chemiker, der Mitentwickler von Cimetidin ist.

Neu!!: Chemie und C. Robin Ganellin · Mehr sehen »

C. Thomas Caskey

Charles Thomas „Tom“ Caskey (* 22. September 1938 in Lancaster, South Carolina; † 13. Januar 2022) war ein US-amerikanischer Humangenetiker und Experte auf dem Gebiet der personalisierten Medizin.

Neu!!: Chemie und C. Thomas Caskey · Mehr sehen »

C2-Benzole

Als C2-Benzole bezeichnet man in Chemie und Technik eine Gruppe von Verbindungen, bei denen Benzol mit zwei weiteren Kohlenstoffatomen nur in Form von Alkylresten substituiert ist.

Neu!!: Chemie und C2-Benzole · Mehr sehen »

CAAC

CAAC steht für folgende Begriffe.

Neu!!: Chemie und CAAC · Mehr sehen »

Cabka Group

Die Cabka Group ist eine 1993 gegründete Unternehmensgruppe mit den Tätigkeitsschwerpunkten Recycling und Kunststoffverarbeitung mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Chemie und Cabka Group · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Chemie und Calcium · Mehr sehen »

Calciumgluconat

Calciumgluconat ist das Calciumsalz der Gluconsäure.

Neu!!: Chemie und Calciumgluconat · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Chemie und Calciumoxid · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Neu!!: Chemie und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »

Cambridge International General Certificate of Education – Advanced Level

Das Cambridge International General Certificate of Education – Advanced Level (formell auch genannt University of Cambridge International General Certificate of Education – Advanced Level; umgangssprachlich auch genannt Internationale(r) (GCE) A-Level(s), Cambridge (GCE) A-Level(s) oder Cambridge International AS and A Level) ist ein internationaler Schulabschluss zur Studienzulassung an Universitäten weltweit inklusive der University of Cambridge, der University of Oxford, Harvard, Stanford und allen Ivy League Universitäten.

Neu!!: Chemie und Cambridge International General Certificate of Education – Advanced Level · Mehr sehen »

Cameron Todd Willingham

Cameron Todd Willingham (* 9. Januar 1968 in Oklahoma, Vereinigte Staaten; † 17. Februar 2004 in Huntsville, Bundesstaat Texas, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Mann, der des Mordes an seinen drei jungen Kindern angeklagt wurde.

Neu!!: Chemie und Cameron Todd Willingham · Mehr sehen »

Camill Montfort

Camill Montfort (* 9. Februar 1890 in Zell im Wiesental; † 19. September 1956 in Jugenheim/Bergstraße) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Camill Montfort · Mehr sehen »

Camilla Pfeffer

Camilla Pfeffer (* 24. Januar 1993 in Filderstadt) ist Trainerin der deutschen Nationalmannschaft Gruppe in der Rhythmischen Sportgymnastik und ehemalige Rhythmische Sportgymnastin.

Neu!!: Chemie und Camilla Pfeffer · Mehr sehen »

Campus Riedberg

Institutsgebäude Physik am Campus Riedberg Der Campus Riedberg ist der naturwissenschaftliche Campus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Campus Riedberg · Mehr sehen »

Canadian Journal of Chemistry

Das Canadian Journal of Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Can. J. Chem. abgekürzt) ist das monatlich erscheinende Publikationsorgan der Canadian Society for Chemistry.

Neu!!: Chemie und Canadian Journal of Chemistry · Mehr sehen »

Canisius College

Campus Campus Das Canisius College in Buffalo, Bundesstaat New York, Vereinigte Staaten von Amerika, ist eine Jesuitenschule.

Neu!!: Chemie und Canisius College · Mehr sehen »

Captain America (1944)

Captain America ist ein 15-teiliges Serial von 1944 und die erste Verfilmung der Comicfigur Captain America, gleichzeitig das letzte Superheldenserial, das von Republic Pictures produziert wurde.

Neu!!: Chemie und Captain America (1944) · Mehr sehen »

Carbo Kohlensäurewerk Hannover

Carbo Kohlensäurewerk Hannover (2016) Das Carbo Kohlensäurewerk Hannover,carbo.de: ehemals auch Hannoversches Kohlensäurewerk,Waldemar R. Röhrbein: Stöter, Carl, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 351; ist eine Anfang des 20.

Neu!!: Chemie und Carbo Kohlensäurewerk Hannover · Mehr sehen »

Carbohydrate Polymers

Carbohydrate Polymers, abgekürzt Carbohyd.

Neu!!: Chemie und Carbohydrate Polymers · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Chemie und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Chemie und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carbonylierung

Als Carbonylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carbonylgruppe in organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Chemie und Carbonylierung · Mehr sehen »

Carboxylierung

Als Carboxylierung oder Karboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.

Neu!!: Chemie und Carboxylierung · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carl Bechem GmbH

Die Carl Bechem GmbH mit Hauptsitz in Hagen ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Spezialschmierstoffe und wurde 1834 von Carl Bechem (1806–1891) als erste deutsche Ölfabrik gegründet.

Neu!!: Chemie und Carl Bechem GmbH · Mehr sehen »

Carl Bischof

Carl Bischof, auch Karl Bischof (* 4. Juni 1812 in Dürrenberg; † 23. Juni 1884 in Dresden) war ein deutscher Bergbautechniker und Hüttenmeister.

Neu!!: Chemie und Carl Bischof · Mehr sehen »

Carl Correns

Carl Correns, vor 1911 Carl Erich Franz Joseph Correns (* 19. September 1864 in München; † 14. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Genetiker.

Neu!!: Chemie und Carl Correns · Mehr sehen »

Carl Diercke

Carl Diercke Diercke-Gedenktafel am Brunnen in Kyritz Bundesplatz 12, in Berlin-Wilmersdorf Carl Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Kreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Wilmersdorf, Kreis Teltow, Provinz Brandenburg; vollständiger Name Carl Friedrich Wilhelm Diercke) war ein deutscher Pädagoge und Kartograf.

Neu!!: Chemie und Carl Diercke · Mehr sehen »

Carl Djerassi

Carl Djerassi (2004) Carl Djerassi (* 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; † 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-amerikanisch-österreichischer Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31.

Neu!!: Chemie und Carl Djerassi · Mehr sehen »

Carl Dyckerhoff

Carl Philipp Jacob Dyckerhoff (* 4. September 1854 in Mannheim; † 6. März 1938 in Wiesbaden) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Carl Dyckerhoff · Mehr sehen »

Carl Emanuel Brunner

Carl Emanuel Brunner als Säugling im Kreis seiner Familie, Bildnis von Pierre-Nicolas Legrand (1796) Carl Emanuel Brunner, auch Karl Emanuel Brunner, (* 25. Januar 1796 in Bern; † 22. März 1867 ebenda) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Emanuel Brunner · Mehr sehen »

Carl Emanuel Merck

Carl Emanuel Merck (* 1862; † 1909) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Carl Emanuel Merck · Mehr sehen »

Carl Engler

Carl Engler, um 1890 Engler-Viskosimeter Carl Oswald Viktor Engler (* 5. Januar 1842 in Weisweil; † 7. Februar 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker, Universitätsprofessor und Politiker.

Neu!!: Chemie und Carl Engler · Mehr sehen »

Carl Ernst Heinrich Schmidt

Carl Ernst Heinrich Schmidt. Carl Ernst Heinrich Schmidt (* in Mitau; † in Dorpat) war ein deutsch-baltischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Ernst Heinrich Schmidt · Mehr sehen »

Carl Flügge (Mediziner)

Carl Flügge, um 1905 Carl Georg Friedrich Wilhelm Flügge (* 9. Dezember 1847 in Hannover; † 12. Oktober 1923 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Hygieniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Carl Flügge (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Friedrich Alexander Bosch

Carl Friedrich Alexander Bosch (* 16. September 1843 in Albeck; † 22. Dezember 1904 in Köln) war Kaufmann, Vorsitzender des Kaufmännischen Vereins, Mitbegründer der Handelshochschule und Stadtrat in Köln.

Neu!!: Chemie und Carl Friedrich Alexander Bosch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gustav Vogt

Carl Friedrich Gustav Vogt (* 18. März 1839 in Kassel; † 7. Mai 1886 in Bockenheim) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Chemie und Carl Friedrich Gustav Vogt · Mehr sehen »

Carl Friedrich Nopitsch

Carl Daniel Eberhard Friedrich Nopitsch (* 12. September 1793 in Nördlingen; † 21. Februar 1838 in Baunach) war ein deutscher Arzt, Gerichtsmediziner und Bibliograf.

Neu!!: Chemie und Carl Friedrich Nopitsch · Mehr sehen »

Carl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (Polizeidirektor)

Prinz Carl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt auch Karl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (* 23. August 1771 auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt; † 4. Februar 1825 ebenda) war ein deutscher Polizeidirektor.

Neu!!: Chemie und Carl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (Polizeidirektor) · Mehr sehen »

Carl Goslich

Carl Goslich, auch Karl Goslich (* 3. März 1852 in Zielenzig, Kreis Sternberg; † 1936 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Unternehmensleiter.

Neu!!: Chemie und Carl Goslich · Mehr sehen »

Carl Gustav Bunte

Carl Gustav Bunte, 1920 Carl Gustav Bunte (* 15. Juni 1879 in München; † 3. November 1944 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Gustav Bunte · Mehr sehen »

Carl Gustav Carus

zentriert Carl Gustav Carus, auch Karl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 28. Juli 1869 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Gynäkologe, Anatom und Pathologe sowie königlicher Hofarzt und Hochschullehrer, Maler und Naturphilosoph sowie Psychologe.

Neu!!: Chemie und Carl Gustav Carus · Mehr sehen »

Carl Gustav Mosander

Carl Gustav Mosander. Carl Gustav Mosander (* 10. September 1797 in Kalmar, Schweden; † 15. Oktober 1858 in Ängsholm, Schweden) war ein schwedischer Chemiker und Chirurg.

Neu!!: Chemie und Carl Gustav Mosander · Mehr sehen »

Carl Heinrich Oscar Fielitz

H. Oscar Fielitz, um 1858 fotografiert von Carl Ferdinand Stelzner Carl Heinrich Oscar Fielitz, oft als H. Oscar Fielitz bezeichnet (* 9. April 1824Brotneid in Braunschweig. ‚Acta generalia die Daguerreotypie 1851–1857.‘ In: Fritz Kempe: Daguerreotypie in Deutschland. Vom Charme der frühen Fotografie. S. 194.; † 28. Mai 1859 in BraunschweigFritz Kempe: Die frühen Daguerreotypisten. Arme Hunde oder Kinder des Glücks. In: Westermanns Monatshefte. Nr. 5/1979, Braunschweig 1979, S. 108.), war ein Daguerreotypist aus der Frühzeit der Fotografie.

Neu!!: Chemie und Carl Heinrich Oscar Fielitz · Mehr sehen »

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein

Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin; † 22. März 1871 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein · Mehr sehen »

Carl Karsten

Carl Karsten Carl Johann Bernhard Karsten, auch Karl Karsten (* 26. November 1782 in Bützow; † 22. August 1853 in Schöneberg) war ein deutscher Mineraloge und Metallurge.

Neu!!: Chemie und Carl Karsten · Mehr sehen »

Carl Koch (Geologe)

mini Grab von Carl Koch auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden Carl Koch (* 1. Juni 1827 in Heidelberg; † 18. April 1882 in Wiesbaden) war ein deutscher Naturforscher und Landesgeologe in Preußen.

Neu!!: Chemie und Carl Koch (Geologe) · Mehr sehen »

Carl Koehler

Carl Koehler Carl August Koehler (* 6. März 1855 in Mannheim; † 16. April 1932 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Carl Koehler · Mehr sehen »

Carl Krauch senior

Carl Krauch 1886 (hintere Reihe, 5. von links), zusammen mit anderen Betriebsleitern der Firma Merck Carl Krauch senior (* 9. April 1853 in Cleebronn; † 8. Juni 1934 in Cappel bei Öhringen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Krauch senior · Mehr sehen »

Carl Leidig

Sammlung Lachmund“ Carl Leidig in Nürnberg ist ein Mitte des 19.

Neu!!: Chemie und Carl Leidig · Mehr sehen »

Carl Leverkus

Carl Leverkus, Gemälde von Heinrich Johann Sinkel, 1888 Carl Leverkus (* 5. November 1804 in Wermelskirchen; † 1. Februar 1889 in Leverkusen) war ein deutscher Apotheker und Chemieunternehmer; er ist der Namensgeber der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Chemie und Carl Leverkus · Mehr sehen »

Carl Ludwig Wesenfeld

Carl Ludwig Wesenfeld 1875 Carl Ludwig Wesenfeld (* 30. März 1851 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 21. Dezember 1876 in Falkenstein im Taunus) war ein deutscher Industrieller und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Carl Ludwig Wesenfeld · Mehr sehen »

Carl Mannesmann

Carl Mannesmann (* 2. Oktober 1861 in Remscheid; † 28. März 1950 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Carl Mannesmann · Mehr sehen »

Carl Meinecke

Carl Meinecke Carl Meinecke (* 16. Juni 1873 in Breslau; † 12. September 1949 in Hannover) war ein deutscher Chemiker, Elektrotechniker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Carl Meinecke · Mehr sehen »

Carl Oskar von Deuster

Carl Oskar von Deuster, Porträt von August Noack 1883 Carl Oskar von Deuster (auch Oskar von Deuster, bis 1884 Carl Oskar Deuster; * 16. Februar 1835; † 8. Oktober 1904) war ein unterfränkischer Gutsbesitzer und ab 1887 erblicher Reichsrat der Krone Bayerns in der Kammer der Reichsräte in der Bayerischen Ständeversammlung.

Neu!!: Chemie und Carl Oskar von Deuster · Mehr sehen »

Carl Paal

Carl Paal (vollständiger Name: Carl Ludwig Paal, * 1. Juli 1860 in Salzburg; † 11. Januar 1935 in Leipzig) war ein deutsch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Paal · Mehr sehen »

Carl Rammelsberg

Carl Rammelsberg bei seiner Emeritierung 1891 Nachruf 1900 Carl (Friedrich August) Rammelsberg (* 1. April 1813 in Berlin; † 28. Dezember 1899 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Rammelsberg · Mehr sehen »

Carl Rathjens jun.

Carl Rathjens jun. (* 12. Mai 1914 in Hamburg; † 4. Oktober 1994 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Carl Rathjens jun. · Mehr sehen »

Carl Remigius Fresenius

Rudolf Hoffmann 1860 Carl Remigius Fresenius (* 28. Dezember 1818 in Frankfurt am Main; † 11. Juni 1897 in Wiesbaden) war ein deutscher analytischer Chemiker, Geheimer Hofrat und Begründer und Direktor des chemischen Labors zu Wiesbaden (heute: SGS Institut Fresenius).

Neu!!: Chemie und Carl Remigius Fresenius · Mehr sehen »

Carl Scheibler (Chemiker)

Carl Scheibler Carl Scheibler (* 16. Februar 1827 in Gemereth/Kettenis; † 2. April 1899 in Berlin; vollständiger Name Carl Wilhelm Bernhard Scheibler) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Carl Scheibler (Chemiker) · Mehr sehen »

Carl Soule

Carl Soule (* 1906; † 21. Dezember 1988 in Fairfax Station, Virginia) war ein US-amerikanischer methodistischer Theologe.

Neu!!: Chemie und Carl Soule · Mehr sehen »

Carl Stupper

Carl Leopold Stupper (* 30. Juni 1808 in Wiener Neustadt in Niederösterreich; † 11. August 1874 in Wien) war ein österreichischer Mediziner und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Carl Stupper · Mehr sehen »

Carl Troll

Carl Troll Carl Theodor Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Rektor der Universität Bonn.

Neu!!: Chemie und Carl Troll · Mehr sehen »

Carl von der Heide

Carl Friedrich Albert Richard von der Heide (* 21. September 1872 in Diepertsbuch; † 27. Mai 1935 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Carl von der Heide · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Chemie und Carl von Linné · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Luftaufnahme der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Universität in Oldenburg mit 15.677 Studenten und 2.872 Mitarbeitern (Stand: Wintersemester 2021/2022).

Neu!!: Chemie und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Bergemann

Carl Wilhelm Sigismund Bergemann (* 16. Februar 1804 in Berlin; † 17. Februar 1884 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Carl Wilhelm Bergemann · Mehr sehen »

Carl Wilhelm von Gümbel

Carl Wilhelm von Gümbel Alten Nordfriedhof in München Carl Wilhelm Gümbel, seit 1882 Ritter von Gümbel, (* 11. Februar 1823 in Dannenfels, Pfalz; † 18. Juni 1898 in München) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Chemie und Carl Wilhelm von Gümbel · Mehr sehen »

Carl-Henrik Heldin

Carl-Henrik Heldin (* 9. August 1952 in Växjö) ist ein schwedischer Molekularbiologe und Krebsforscher.

Neu!!: Chemie und Carl-Henrik Heldin · Mehr sehen »

Carl-Maria-von-Weber-Schule

Die Carl-Maria-von-Weber-Schule (umgangssprachlich auch nur kurz als „Weber-Schule“ bezeichnet) ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Eutin und seit 1955, damals noch als ein Lyzeum, nach dem in Eutin geborenen Komponisten Carl Maria von Weber benannt, der u. a.

Neu!!: Chemie und Carl-Maria-von-Weber-Schule · Mehr sehen »

Carla Shatz

Carla Shatz Carla Jo Shatz (* 1947) ist eine US-amerikanische Neurowissenschaftlerin an der Stanford University.

Neu!!: Chemie und Carla Shatz · Mehr sehen »

Carlos Morales Troncoso

Carlos Morales Troncoso Carlos Morales Troncoso (* 29. September 1940 in Santo Domingo, Dominikanische Republik; † 25. Oktober 2014 in Houston, Texas) war ein Geschäftsmann, Politiker, Vizepräsident und Außenminister der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Chemie und Carlos Morales Troncoso · Mehr sehen »

Carlsberg-Forschungszentrum

Gebäude des Carlsberg-Forschungszentrums Das Carlsberg-Forschungszentrum, offizieller Name seit 2015: Carlsberg Research Laboratory, ist eine zur dänischen Carlsberg-Brauerei gehörende Forschungseinrichtung mit Sitz in Kopenhagen.

Neu!!: Chemie und Carlsberg-Forschungszentrum · Mehr sehen »

Carnotit

Carnotit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Neu!!: Chemie und Carnotit · Mehr sehen »

Carol und Tim Inskipp

Carol Inskipp (* 1948) und Timothy Peter Inskipp (* 1945) sind ein britisches Ehepaar, das sich vornehmlich der Vogelbeobachtung und dem Vogelschutz auf dem Indischen Subkontinent und in Nepal widmet.

Neu!!: Chemie und Carol und Tim Inskipp · Mehr sehen »

CAS-Nummer

Q60235) Die CAS-Nummer (auch CAS-Registrierungsnummer und CAS-Registernummer, engl. CAS Registry Number, CAS.

Neu!!: Chemie und CAS-Nummer · Mehr sehen »

Casimir Funk

Casimir Funk, vor 1965 Casimir Funk, eigentlich Kazimierz Funk (* 23. Februar 1884 in Warschau; † 19. November 1967 in Albany, Vereinigte Staaten), war ein polnisch-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Casimir Funk · Mehr sehen »

Caspar Friedrich Wolff

Caspar Friedrich Wolff (Scherenschnitt, nach 1770) Caspar Friedrich Wolff (* 18. Januar 1734 in Berlin; † 5. März (nach julianischem Kalender: 22. Februar) 1794 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Anatom, Physiologe und Botaniker sowie einer der Begründer der modernen Embryologie (Entwicklungslehre) und Histologie (Gewebelehre).

Neu!!: Chemie und Caspar Friedrich Wolff · Mehr sehen »

Caspar Isenkrahe

Mathias Caspar Hubert Isenkrahe (* 12. Mai 1844 in Müntz bei Jülich; † 12. August 1921 in Trier) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und katholischer Naturphilosoph.

Neu!!: Chemie und Caspar Isenkrahe · Mehr sehen »

Catalysis Today

Catalysis Today (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Catal. Today abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Catalysis Today · Mehr sehen »

Catherine Asaro

Catherine Asaro (2009) Catherine Ann Asaro (geboren am 6. November 1955 in Oakland, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin.

Neu!!: Chemie und Catherine Asaro · Mehr sehen »

Catherine Cesarsky

Catherine Cesarsky Catherine Jeanne Césarsky (* 1943 in Ambazac) ist eine französische Astronomin, bekannt für ihre erfolgreichen Forschungsaktivitäten auf etlichen zentralen Gebieten der modernen Astrophysik.

Neu!!: Chemie und Catherine Cesarsky · Mehr sehen »

Cäsar Albano Kletke

Cäsar Albano Kletke (* 28. November 1805 in Brieg; † 5. April 1893 in Breslau) war Pädagoge und Schulmann.

Neu!!: Chemie und Cäsar Albano Kletke · Mehr sehen »

César Milstein

César Milstein César Milstein (* 8. Oktober 1927 in Bahía Blanca, Argentinien; † 24. März 2002 in Cambridge, England) war ein argentinischer Molekularbiologe und Immunologe.

Neu!!: Chemie und César Milstein · Mehr sehen »

Cecilia Payne-Gaposchkin

Cecilia Payne-Gaposchkin im Harvard College Observatory bei der Arbeit Unterschrift Cecilia Helena Payne-Gaposchkin (* 10. Mai 1900 als Cecilia Payne in Wendover, Buckinghamshire, England; † 7. Dezember 1979 in Cambridge (Massachusetts), USA) war eine britisch-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Chemie und Cecilia Payne-Gaposchkin · Mehr sehen »

Celestin Bezmalinović

Celestin Duje Bezmalinović (* 7. Mai 1912 in Selca auf Brač, Jugoslawien; † 4. Juni 1994 in Hvar) war Bischof des römisch-katholischen Bistums Hvar.

Neu!!: Chemie und Celestin Bezmalinović · Mehr sehen »

Celon Pharma

Celon Pharma S.A. ist ein polnisches Unternehmen mit Sitz in Łomianki, das in der pharmazeutischen Industrie tätig ist.

Neu!!: Chemie und Celon Pharma · Mehr sehen »

Center for Nanointegration Duisburg-Essen

Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Chemie und Center for Nanointegration Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Center for Ocean and Society

Das Center for Ocean and Society ist die fakultätsübergreifende Plattform des Zentrums für interdisziplinäre Meereswissenschaften – Kiel Marine Science (KMS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Chemie und Center for Ocean and Society · Mehr sehen »

Center for the Transformation of Chemistry

Das Center for the Transformation of Chemistry (CTC) ist ein neu entstehendes Großforschungszentrum mit Standorten in Delitzsch und in Sachsen-Anhalt, das die Transformation der Chemie in eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben soll.

Neu!!: Chemie und Center for the Transformation of Chemistry · Mehr sehen »

Central European Journal of Energetic Materials

Das Central European Journal of Energetic Materials, abgekürzt Cent.

Neu!!: Chemie und Central European Journal of Energetic Materials · Mehr sehen »

Central Queensland University

Die Central Queensland University (CQU) ist eine öffentliche Universität in Australien.

Neu!!: Chemie und Central Queensland University · Mehr sehen »

Centro svizzero di calcolo scientifico

Das Centro svizzero di calcolo scientifico (CSCS) beziehungsweise Swiss National Supercomputing Centre ist das nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz.

Neu!!: Chemie und Centro svizzero di calcolo scientifico · Mehr sehen »

Cereal Chemistry

Cereal Chemistry, abgekürzt Cereal Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom AACC International-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Cereal Chemistry · Mehr sehen »

Cesare Montecucco

Cesare Montecucco,März 2011 in Frankfurt am Main(im Hintergrund das I.G.-Farben-Haus) Cesare Montecucco (* 1. November 1947 in Trient) ist ein italienischer Biologe und Pathologe.

Neu!!: Chemie und Cesare Montecucco · Mehr sehen »

Chalkanthit

Chalkanthit, in der Chemie auch als Kupfersulfat (genauer Kupfersulfat-Pentahydrat) und veraltet allgemein als Kupfervitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Chemie und Chalkanthit · Mehr sehen »

Charaktertafel

Eine Charaktertafel enthält Informationen über die irreduziblen Darstellungen einer endlichen Gruppe.

Neu!!: Chemie und Charaktertafel · Mehr sehen »

Charles Avery (Chemiker)

Charles Avery (* 29. Juli 1795 in Monson, Massachusetts; † 20. Mai 1883 in Clinton, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Charles Avery (Chemiker) · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: Chemie und Charles Babbage · Mehr sehen »

Charles Baker Adams

Charles Baker Adams (* 11. Januar 1814 in Dorchester, Massachusetts; † 19. Januar 1853 in Saint Thomas Parish, Jamaika) war ein US-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Charles Baker Adams · Mehr sehen »

Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746)

Charles Cotesworth Pinckney Charles Cotesworth Pinckney (* 5. Februar 1746 in Charleston, Province of South Carolina; † 16. August 1825 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Charles Cotesworth Pinckney (Politiker, 1746) · Mehr sehen »

Charles David Keeling

Charles David Keeling (* 20. April 1928 in Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania; † 20. Juni 2005 in Hamilton im US-Bundesstaat Montana) war ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Neu!!: Chemie und Charles David Keeling · Mehr sehen »

Charles du Fay

Charles François de Cisternay du Fay Charles François de Cisternay du Fay (oft auch Dufay) (* 14. September 1698 in Paris; † 16. Juli 1739 ebenda) war ein französischer Naturforscher und Superintendent des Jardin du Roi in Paris.

Neu!!: Chemie und Charles du Fay · Mehr sehen »

Charles Fourier

Charles Fourier Charles Fourier (* 7. April 1772 in Besançon; † 10. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Gesellschaftstheoretiker, ein Vertreter des Frühsozialismus und ein scharfer Kritiker des frühen Kapitalismus.

Neu!!: Chemie und Charles Fourier · Mehr sehen »

Charles Frederick Goodeve

Sir Charles Frederick Goodeve (* 21. Februar 1904 in Neepawa, Manitoba; † 7. April 1980) war ein kanadischer Chemiker, der im Bereich der Unternehmensforschung Pionierleistungen erbrachte.

Neu!!: Chemie und Charles Frederick Goodeve · Mehr sehen »

Charles G. Koch

Charles Koch (2019) Charles de Ganahl Koch (* 1. November 1935 in Wichita, Kansas) ist ein US-amerikanischer Manager, Unternehmer und libertärer Aktivist.

Neu!!: Chemie und Charles G. Koch · Mehr sehen »

Charles Hallett Wing

Charles Hallett Wing (* 5. August 1836 in Boston, MassachusettsGastonia Gazette, 5. November 1915, Seite 2 (abgerufen am 2. Dezember 2023).; † 15. September 1915 in Brighton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Chemie und Charles Hallett Wing · Mehr sehen »

Charles Hanson Greville Williams

Charles Hanson Greville Williams (* 22. September 1829 in Cheltenham; † 15. Juni 1910 in London) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Charles Hanson Greville Williams · Mehr sehen »

Charles Hatchett

Charles Hatchett. Charles Hatchett (* 1. Februar 1765 in London; † 3. Oktober 1847 ebenda) war ein englischer Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Charles Hatchett · Mehr sehen »

Charles Heidelberger

Charles Heidelberger (* 23. Dezember 1920 in New York City; † 18. Januar 1983 in Pasadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Chemiker und Krebsforscher.

Neu!!: Chemie und Charles Heidelberger · Mehr sehen »

Charles Howard, 20. Earl of Suffolk

Charles Howard 1925 Charles Henry George Howard, 20.

Neu!!: Chemie und Charles Howard, 20. Earl of Suffolk · Mehr sehen »

Charles Joseph Hullmandel

Charles Joseph Hullmandel (* 15. Juni 1789 in London; † 15. November 1850 ebenda) war ein englischer Lithograf.

Neu!!: Chemie und Charles Joseph Hullmandel · Mehr sehen »

Charles Marie de La Condamine

Charles Marie de la Condamine 1753, Porträt von Maurice Quentin de La Tour Charles-Marie de La Condamine (* 28. Januar 1701 in Paris; † 4. Februar 1774 ebenda) war ein französischer Reisender, Mathematiker, Enzyklopädist und Astronom.

Neu!!: Chemie und Charles Marie de La Condamine · Mehr sehen »

Charles Martin Hall

Charles Martin Hall Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson, Ohio; † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Charles Martin Hall · Mehr sehen »

Charles R. Cantor

Charles Robert Cantor (* 26. August 1942 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Biotechnologe an der Boston University.

Neu!!: Chemie und Charles R. Cantor · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Chemie und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Charles Tanford

Charles Tanford (geb. als Karl Tannenbaum am 29. Dezember 1921 in Halle (Saale), gest. am 1. Oktober 2009 in York) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Charles Tanford · Mehr sehen »

Charles Theodore Mohr

Charles Theodore Mohr 1824–1901 Charles Theodore Mohr, geborener Karl Theodor Mohr (* 28. Dezember 1824 in Esslingen am Neckar; † 17. Juli 1901 in Ashville (North Carolina)) war ein deutschamerikanischer Botaniker und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Charles Theodore Mohr · Mehr sehen »

Charles William Eliot

Charles William Eliot Charles William Eliot (* 20. März 1834 in Boston, Massachusetts; † 22. August 1926 in Northeast Harbor, Maine) war ein US-amerikanischer Professor für Chemie, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Chemie und Charles William Eliot · Mehr sehen »

Charlotte Auerbach

Charlotte Auerbach (* 14. Mai 1899 in Krefeld; † 17. März 1994 in Edinburgh) war eine deutsch-englische Biologin, Genetikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Charlotte Auerbach · Mehr sehen »

Charlotte Jacobs

Charlotte Jacobs, 1. Dezember 1913 Charlotte Jacobs (* 13. Februar 1847 in Sappemeer; † 31. Oktober 1916 in Den Haag) war eine Frauenrechtlerin und die erste Frau der Niederlande, die als Apothekerin arbeitete.

Neu!!: Chemie und Charlotte Jacobs · Mehr sehen »

Charlotte Kämpf

Charlotte Kämpf (* 1954) ist eine deutsche Biologin und Umweltwissenschaftlerin und ehemalige Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Charlotte Kämpf · Mehr sehen »

Ch’ŏngjin

Satellitenbild von Ch’ŏngjin Ch’ŏngjin ist eine Hafenstadt in Nordkorea mit 667.929 Einwohnern.

Neu!!: Chemie und Ch’ŏngjin · Mehr sehen »

CHEManager

CHEManager ist eine deutschsprachige Fach- und Wirtschaftszeitung für Führungskräfte in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie den angrenzenden Branchen.

Neu!!: Chemie und CHEManager · Mehr sehen »

ChemBioChem

ChemBioChem ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag im Auftrag der ChemPubSoc Europe veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ChemBioChem · Mehr sehen »

ChemCar

ChemCar ist ein seit 2006 jährlich stattfindender in Deutschland ausgetragener Wettbewerb, bei welchem Studenten aus den Bereichen der Verfahrenstechnik und der Chemie mit selbst entwickelten, reaktions-betriebenen Fahrzeugen gegeneinander antreten.

Neu!!: Chemie und ChemCar · Mehr sehen »

ChemgaPedia

Die ChemgaPedia ist eine multimediale Lernenzyklopädie, die sich an Studenten der Naturwissenschaften, Schüler und Auszubildende in naturwissenschaftlich-technischen Berufen richtet.

Neu!!: Chemie und ChemgaPedia · Mehr sehen »

Chemical & Pharmaceutical Bulletin

Das Chemical & Pharmaceutical Bulletin, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical & Pharmaceutical Bulletin · Mehr sehen »

Chemical Abstracts Service

Der Chemical Abstracts Service (CAS) ist eine 1907 gegründete Unterabteilung der American Chemical Society mit Sitz in Columbus, Ohio.

Neu!!: Chemie und Chemical Abstracts Service · Mehr sehen »

Chemical Biology & Drug Design

Chemical Biology & Drug Design, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical Biology & Drug Design · Mehr sehen »

Chemical Communications

Die Chemical Communications oder abgekürzt als Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical Communications · Mehr sehen »

Chemical Industry & Chemical Engineering Quarterly

Chemical Industry & Chemical Engineering Quarterly, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical Industry & Chemical Engineering Quarterly · Mehr sehen »

Chemical Industry Medal

Die Chemical Industry Medal ist ein jährlich vergebener US-amerikanischer Preis für Industriechemiker der amerikanischen Sektion der Society of Chemical Industry (SCI).

Neu!!: Chemie und Chemical Industry Medal · Mehr sehen »

Chemical Institute of Canada

Das Chemical Institute of Canada/Institut de chemie du Canada (CIC) ist ein kanadischer Berufsverband für Forscher und Experten aus dem Bereich der Chemie.

Neu!!: Chemie und Chemical Institute of Canada · Mehr sehen »

Chemical Reaction Network Theory

Chemical Reaction Network Theory (CRNT) untersucht das qualitative Verhalten der steady state Konzentrationen eines chemischen Reaktionsnetzwerkes ohne Verwendung der kinetischen Parameter.

Neu!!: Chemie und Chemical Reaction Network Theory · Mehr sehen »

Chemical Research in Toxicology

Chemical Research in Toxicology, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical Research in Toxicology · Mehr sehen »

Chemical Reviews

Chemical Reviews (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Rev. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Peer-Review Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Chemical Reviews · Mehr sehen »

Chemical Science

Chemical Science, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical Science · Mehr sehen »

Chemical Society Reviews

Chemical Society Reviews, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemical Society Reviews · Mehr sehen »

Chemicus

Chemicus ist ein vom Berliner Studio bvm entwickeltes und beim Heureka-Klett-Softwareverlag erschienenes Computerspiel aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Chemie und Chemicus · Mehr sehen »

Chemie in Labor und Biotechnik

Chemie in Labor und Biotechnik (CLB) ist eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Chemie in Labor und Biotechnik · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Chemie und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemie-Akademie

Chemie-Akademie (oder Chemie Akademie) steht für.

Neu!!: Chemie und Chemie-Akademie · Mehr sehen »

Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma

Ehemaliges Gebäudes des CLG in Leipzig Leipziger Herbstmesse 1984 Das Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma (CLG) war von 1979 bis 1990 ein Kombinat in der DDR, das dem Ministerium für Chemische Industrie unterstand.

Neu!!: Chemie und Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma · Mehr sehen »

Chemiedidaktik

Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemiedidaktik ist die Didaktik für die Chemie.

Neu!!: Chemie und Chemiedidaktik · Mehr sehen »

Chemieingenieurwesen

Das Chemieingenieurwesen bzw.

Neu!!: Chemie und Chemieingenieurwesen · Mehr sehen »

Chemielabor

Alchemistisches Labor 1595 Chemisches Forschungslaboratorium in Darmstadt 1936 Labortisch, im Hintergrund Laborregale mit Reagenzien Laborreagenzien in einem Vorratsschrank eines Chemielabors Versuchsapparatur im Gasabzug eines Chemielabors Chemielabor (von Chemie und lateinisch laboratorium ‚Arbeitsraum‘) ist der Sammelbegriff für die Räumlichkeiten, in denen chemische Arbeiten (im nichtindustriellen Maßstab, dazu siehe Technikum oder Großproduktion) durchgeführt werden.

Neu!!: Chemie und Chemielabor · Mehr sehen »

Chemielehrerfortbildung

Chemielehrerfortbildung sind organisierte Maßnahmen zur Fortbildung von Lehrern für das Unterrichtsfach Chemie.

Neu!!: Chemie und Chemielehrerfortbildung · Mehr sehen »

Chemiepensionsfonds

Der Chemiepensionsfonds (Eigenschreibweise: ChemiePensionsfonds) ist eine Altersvorsorgeeinrichtung in der deutschen Chemieindustrie.

Neu!!: Chemie und Chemiepensionsfonds · Mehr sehen »

Chemiestudium

Als Chemiestudium wird die Ausbildung zum Chemiker in einem Bachelor-, Master- oder Lehramtstudiengang der Chemie an einer Universität oder Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Chemiestudium · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Chemie und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemieunterricht in der Berufsschule

Ein Unterrichtsinhalt im Laborunterricht: Korrektes Ablesen des Meniskus als Grundvoraussetzung für richtige Messergebnisse bei der Titration Der Chemieunterricht in der Berufsschule unterscheidet sich vom allgemeinbildenden Chemieunterricht dadurch, dass hier über die Grundlagen der Chemie hinaus Wissen und Fähigkeiten zur Ausübung eines Berufes im Bereich Chemie vermittelt und erlernt werden sollen.

Neu!!: Chemie und Chemieunterricht in der Berufsschule · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Chemie und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemikant

Chemikant, Chemie- und Pharmatechnologe (Schweiz) bzw.

Neu!!: Chemie und Chemikant · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Chemie und Chemiker · Mehr sehen »

Chemiker-Zeitung

Die Chemiker-Zeitung (Chem.-Ztg.) war eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Chemie und Chemiker-Zeitung · Mehr sehen »

Chemisch-technischer Assistent

Chemisch-technischer Assistent (CTA) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Chemisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Chemische Ökologie

Die chemische Ökologie ist ein Teilgebiet der Ökologie, mit dem die Rolle chemischer Signale in den Wechselbeziehungen von Organismen, etwa durch Insektenpheromone, Bioinsektizide oder Phytonzide, erforscht wird.

Neu!!: Chemie und Chemische Ökologie · Mehr sehen »

Chemische Berichte

Das Journal Chemische Berichte (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Ber. abgekürzt) wurde im 19.

Neu!!: Chemie und Chemische Berichte · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Chemie und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Biologie

Bei der Chemischen Biologie handelt es sich um einen Grenzbereich zwischen Chemie und Biologie, in dem mit Hilfe der synthetischen Chemie hergestellte Stoffe benutzt werden, um biologische Systeme zu studieren und zu manipulieren.

Neu!!: Chemie und Chemische Biologie · Mehr sehen »

Chemische Briefe

''Chemische Briefe'' (Sechste Auflage. Neuer unveränderter Abdruck der Ausgabe letzter Hand), Titelblatt Der junge Liebig, Lithographie aus dem Jahr 1843 nach einem Gemälde von 1821 (Liebighaus) Die Chemischen Briefe stammen von Justus von Liebig (1803–1873), einem der bedeutendsten deutschen Chemiker des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Chemie und Chemische Briefe · Mehr sehen »

Chemische Energie

Die Chemische Energie in Erdöl ist die Basis für Benzine, Diesel und weitere Ölprodukte und wird in unserer Zivilisation häufig verwendet. Würfelzucker: chemische Energie in Form von Saccharose, einem Mehrfachzucker. Als chemische Energie wird die Energieform bezeichnet, die in Form einer chemischen Verbindung in einem Energieträger gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann.

Neu!!: Chemie und Chemische Energie · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Marktredwitz

Chemische Fabrik Marktredwitz 1860 Die Chemische Fabrik Marktredwitz (CFM) war ein Chemieunternehmen mit Sitz in Marktredwitz.

Neu!!: Chemie und Chemische Fabrik Marktredwitz · Mehr sehen »

Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann

Vogelschauansicht des Fabrikgeländes der Firma „Otto Kauffmann“ 1911 Beispiel für Mosaikplatten aus Kauffmannscher Produktion, die in einer ab 1894 erbauten Niedersedlitzer Villa verlegt sind Rückseite einer Mosaikplatte wohl aus der Zeit 1894/95 Ehemaliges Kontorgebäude der Firma Kauffmann Die Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann war ein 1871 von Otto Kauffmann in Niedersedlitz gegründetes, bis 1991 existierendes Unternehmen zur Herstellung u. a.

Neu!!: Chemie und Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann · Mehr sehen »

Chemische Gesellschaft der DDR

Logo der Chemischen Gesellschaft der DDR Die Chemische Gesellschaft der DDR (teilweise kurz CG) wurde am 11.

Neu!!: Chemie und Chemische Gesellschaft der DDR · Mehr sehen »

Chemische Graphentheorie

Die chemische Graphentheorie beschäftigt sich mit der Formalisierung und Anwendung von graphentheoretischen Prinzipien im Bereich der Chemie, speziell der Chemoinformatik.

Neu!!: Chemie und Chemische Graphentheorie · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chemische Welle

Chemische Wellen in der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion. Die Konzentrationswellen treten in einer dünnen Schicht des Reaktionsgemisches auf. Eine Wellenfront ist gelb markiert. Chemische Wellen sind ein Phänomen der Nichtgleichgewichtsthermodynamik (bzw. der Chemie und Biologie) und ein Spezialfall dissipativer Strukturen.

Neu!!: Chemie und Chemische Welle · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Chemie und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemisches Zentralblatt

Das Chemische Zentralblatt ist das älteste Referateblatt auf dem Gebiet der Chemie und ähnelt thematisch den englischsprachigen Chemical Abstracts.

Neu!!: Chemie und Chemisches Zentralblatt · Mehr sehen »

Chemistry

Chemistry (englisch für „Chemie, Chemismus“) steht für.

Neu!!: Chemie und Chemistry · Mehr sehen »

Chemistry & Industry

Chemistry & Industry, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemistry & Industry · Mehr sehen »

Chemistry – A European Journal

Chemistry – A European Journal, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemistry – A European Journal · Mehr sehen »

Chemistry – An Asian Journal

Chemistry – An Asian Journal, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemistry – An Asian Journal · Mehr sehen »

Chemistry Letters

Die Chemistry Letters (abgekürzt Chem. Lett.) ist eine internationale, chemische Fachzeitschrift, die von der Chemical Society of Japan herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Chemistry Letters · Mehr sehen »

Chemistry of Materials

Chemistry of Materials, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemistry of Materials · Mehr sehen »

Chemistry World

Chemistry World, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und Chemistry World · Mehr sehen »

ChemistryOpen

ChemistryOpen ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag im Auftrag von ChemPubSoc Europe nach dem Open-Access-Modell veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ChemistryOpen · Mehr sehen »

ChemistrySelect

ChemistrySelect ist eine Peer-Review Fachzeitschrift die Artikel aus allen Bereichen der Chemie und angrenzenden Feldern publiziert.

Neu!!: Chemie und ChemistrySelect · Mehr sehen »

ChemistryViews

ChemistryViews ist eine frei zugängliche Onlinezeitschrift für Chemiker und andere Naturwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und ChemistryViews · Mehr sehen »

Chemoinformatik

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden.

Neu!!: Chemie und Chemoinformatik · Mehr sehen »

Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems

Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems, abgekürzt Chemometrics Intell.

Neu!!: Chemie und Chemometrics and Intelligent Laboratory Systems · Mehr sehen »

Chemometrik

Unter Chemometrik oder auch Chemometrie versteht man die chemische Teildisziplin, die sich mit der Anwendung mathematischer und statistischer Methoden beschäftigt, um zum einen in optimaler Weise chemische Verfahren und Experimente zu planen, zu entwickeln oder auszuwählen.

Neu!!: Chemie und Chemometrik · Mehr sehen »

Chemophobie

Chemophobie (oder Chemofeindlichkeit oder Chemonoia) ist eine Abneigung gegen oder ein Vorurteil gegenüber Chemikalien oder Chemie.

Neu!!: Chemie und Chemophobie · Mehr sehen »

ChemPlusChem

ChemPlusChem ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag im Auftrag von ChemPubSoc Europe veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und ChemPlusChem · Mehr sehen »

Chemurgie

Chemurgie ist ein Zweig der angewandten Chemie, der sich mit der industriellen Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte und mit der Entwicklung neuer Pflanzensorten für die industrielle Verwendung befasst.

Neu!!: Chemie und Chemurgie · Mehr sehen »

Chen Chuangtian

TWAS Prize in Chemistry (1987)State Technological Invention Award, First Class (1991)Laudise Prize (2013) |module.

Neu!!: Chemie und Chen Chuangtian · Mehr sehen »

Chester Dewey

Chester Dewey 1856 Chester Dewey (* 25. Oktober 1784 in Sheffield, Massachusetts; † 15. Dezember 1867 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Botaniker am Williams College.

Neu!!: Chemie und Chester Dewey · Mehr sehen »

Chi

Das Chi (griechisches Neutrum Χῖ, Majuskel Χ, Minuskel χ, übliche Aussprache bei der Benennung des Buchstabens) ist der 22.

Neu!!: Chemie und Chi · Mehr sehen »

Chi-Huey Wong

Chi-Huey Wong, 2010 Chi-Huey Wong (* 3. August 1948 in Taiwan) ist ein taiwanischer Biochemiker und Professor für Chemie und Chemische Biologie am Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien.

Neu!!: Chemie und Chi-Huey Wong · Mehr sehen »

Chimia

Chimia bzw.

Neu!!: Chemie und Chimia · Mehr sehen »

Chimica Oggi – Chemistry Today

Chimica Oggi – Chemistry Today (abgekürzt: Chim. Oggi – Chem. Today) ist eine zweimonatlich im Peer-Review-Verfahren bei Tekno Scienze erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Chimica Oggi – Chemistry Today · Mehr sehen »

Chinese Chemical Letters

Chinese Chemical Letters (abgekürzt Chin. Chem. Lett.) ist eine monatlich im Peer-Review-Verfahren erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich der Chemie.

Neu!!: Chemie und Chinese Chemical Letters · Mehr sehen »

Chinese Journal of Analytical Chemistry

Das Chinese Journal of Analytical Chemistry, abgekürzt Chin.

Neu!!: Chemie und Chinese Journal of Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Chinese Journal of Catalysis

Das Chinese Journal of Catalysis, abgekürzt Chin.

Neu!!: Chemie und Chinese Journal of Catalysis · Mehr sehen »

Chinesische Akademie der Wissenschaften

Hauptverwaltung in Peking Die Chinesische Akademie der Wissenschaften ((Abk. CAS); chin. Abk.), mit Wurzeln in der Academia Sinica, ist die nationale Akademie für Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwesen der Volksrepublik China.

Neu!!: Chemie und Chinesische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Chinesische Bibliotheksklassifikation

Die chinesische Bibliotheksklassifikation (Kurzzeichen: 中国图书馆分类法, Pinyin: Zhongguo tushuguan fenleifa), bekannt auch als CLC (engl.: Chinese Library Classification), ist eine Bibliotheksklassifikation, die landesweit in Bibliotheken zur Ordnung der Bibliotheksbestände verwendet wird.

Neu!!: Chemie und Chinesische Bibliotheksklassifikation · Mehr sehen »

Chinesische Kunst

Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.

Neu!!: Chemie und Chinesische Kunst · Mehr sehen »

Chirurgisch-Technischer Assistent

Chirurgisch-Technischer Assistent (CTA) (Überschneidung mit der wesentlich älteren Berufsbezeichnung CTA für Chemisch-technischer Assistent) ist ein Gesundheitsfachberuf in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Chirurgisch-Technischer Assistent · Mehr sehen »

Choh Hao Li

Choh Hao Li (auch Cho Hao Li, chin. 李卓皓; * 21. April 1913 in Guangzhou (Kanton), Republik China; † 28. November 1987) war ein chinesisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Choh Hao Li · Mehr sehen »

Cholesteatose

Unter einer Cholesteatose versteht man eine klinisch harmlose Veränderung der Gallenblasenschleimhaut in Form einer stippchen- oder netzartigen Schleimhautzeichnung bei Ansammlung lipidspeichernder Makrophagen in Schleimhautfalten.

Neu!!: Chemie und Cholesteatose · Mehr sehen »

Chowd (Stadt)

Chowd (in älteren Quellen auch Kobdo) ist eine Stadt in der Mongolei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Chemie und Chowd (Stadt) · Mehr sehen »

Chris Copping

Chris Copping (1975) Chris Copping (* 29. August 1945 in Middleton, Lancashire) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Chemie und Chris Copping · Mehr sehen »

Christa Wirthumer-Hoche

Christa Wirthumer-Hoche ist eine österreichische technische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Christa Wirthumer-Hoche · Mehr sehen »

Christen Thomsen Barfoed

Christen Thomsen Barfoed Christen Thomsen Barfoed (* 16. Juni 1815 in Stege; † 30. April 1889 in Kopenhagen) war ein dänischer Chemiker, der von 1858 bis 1887 als Professor an der Königlichen Veterinär- und Landwirtschaftsuniversität wirkte.

Neu!!: Chemie und Christen Thomsen Barfoed · Mehr sehen »

Christian B. Anfinsen

Christian B. Anfinsen, 1969 Christian B. Anfinsen und US-Präsident Jimmy Carter, 1980 Christian B. Anfinsen im Labor, undatiert Christian Boehmer Anfinsen (* 26. März 1916 in Monessen, Pennsylvania; † 14. Mai 1995 in Randallstown, Maryland) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Christian B. Anfinsen · Mehr sehen »

Christian D. Wilhelm

Christian D. Wilhelm (2016) Christian Dieter Wilhelm (* 5. Mai 1953 in Speyer) ist ein deutscher Pflanzenphysiologe, der mit der Erforschung des Photosyntheseapparats von Mikroalgen international bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Christian D. Wilhelm · Mehr sehen »

Christian Doppler Labors

Christian Doppler Labors sind technisch-wissenschaftliche Forschungsinstitute, die an Österreichischen Hochschulinstituten ab dem Jahr 2000 gegründet wurden.

Neu!!: Chemie und Christian Doppler Labors · Mehr sehen »

Christian Ehrenfried von Weigel

Christian Ehrenfried von Weigel im Jahre 1831 Christian Ehrenfried Weigel, seit 1806 von Weigel (* 24. Mai 1748 in Stralsund; † 8. August 1831 in Greifswald), war ein deutscher und schwedischer Mediziner, Botaniker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Christian Ehrenfried von Weigel · Mehr sehen »

Christian Ferdinand Harpprecht

Christian Ferdinand Harpprecht (* 13. September 1718 in Tübingen; † 25. Dezember 1758) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Christian Ferdinand Harpprecht · Mehr sehen »

Christian Friedrich Hänle

Christian Friedrich Hänle (* 25. März 1789 in Lahr; † 22. September 1863 in Lahr) war ein deutscher Apotheker und verfasste eine Reihe von Lehrbüchern.

Neu!!: Chemie und Christian Friedrich Hänle · Mehr sehen »

Christian Gänge

Christian Gänge (* 15. Oktober 1832 in Kiel; † 22. April 1909 in Jena) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer in Jena.

Neu!!: Chemie und Christian Gänge · Mehr sehen »

Christian Gottlob Gmelin

Christian Gottlob Gmelin Christian Gottlob Gmelin (* 12. Oktober 1792 in Tübingen; † 13. Mai 1860 ebenda) war Professor für Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Chemie und Christian Gottlob Gmelin · Mehr sehen »

Christian Gustav Clemm

Gustav Clemm 1845 Christian Gustav Clemm, auch Gustav Klem (* 29. März 1814 in Lich, Hessen; † 3. Januar 1866 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Christian Gustav Clemm · Mehr sehen »

Christian Heinrich Grasemann

Christian Heinrich Grasemann (* 31. Januar 1783 in Frankfurt am Main; † 28. Oktober 1838 ebenda) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Christian Heinrich Grasemann · Mehr sehen »

Christian Illek

Christian P. Illek (* 3. Juli 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Betriebswirt und Manager.

Neu!!: Chemie und Christian Illek · Mehr sehen »

Christian Kohlpaintner

Christian Kohlpaintner (* 17. Dezember 1963 in Stephanskirchen) ist ein deutscher Chemiker und Manager und seit 2020 Vorstandsvorsitzender der Brenntag SE.

Neu!!: Chemie und Christian Kohlpaintner · Mehr sehen »

Christian Magerl

Christian Magerl (2012) Christian Magerl (* 23. September 1955 in Freising) ist Biologe und Politiker in Bayern (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Christian Magerl · Mehr sehen »

Christian Mähr

Christian Mähr (* 6. Februar 1952 in Feldkirch, Vorarlberg) ist ein österreichischer Chemiker, Wissenschaftsredakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Christian Mähr · Mehr sehen »

Christian Ochsenfeld

Christian Ochsenfeld (* 1968 in Karlsruhe) ist ein deutscher theoretischer Chemiker und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Neu!!: Chemie und Christian Ochsenfeld · Mehr sehen »

Christian Simon (Historiker)

Christian Simon (* 17. April 1951 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Chemie und Christian Simon (Historiker) · Mehr sehen »

Christian Streffer

Christian Streffer (* 5. Juli 1934 in Schneidemühl, Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen) ist ein deutscher Emeritus für Strahlenbiologie.

Neu!!: Chemie und Christian Streffer · Mehr sehen »

Christian Ullrich

Christian Friedrich Ullrich (* 27. Oktober 1932 in Duisburg; † 30. Juli 2017 in Hagen) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der bis zu seiner Emeritierung geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltforschung der Technischen Universität Dortmund war.

Neu!!: Chemie und Christian Ullrich · Mehr sehen »

Christian Wüster (Mediziner)

Christian Wüster Christian Wüster (* 27. Juli 1958) ist ein deutscher Arzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie (DVO) und Präventivmedizin (ECARE).

Neu!!: Chemie und Christian Wüster (Mediziner) · Mehr sehen »

Christian Winter (Zoologe)

Christian Winter (* 5. August 1934 in Großbundenbach) ist ein deutscher Hochschullehrer für Zoologie.

Neu!!: Chemie und Christian Winter (Zoologe) · Mehr sehen »

Christian Wolfrum

Christian Wolfrum, 2017 Christian Wolfrum (* 17. Juli 1972 in Bonn) ist ein deutscher Gesundheitswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Christian Wolfrum · Mehr sehen »

Christine Koller (Autorin, 1967)

Christine Koller mit einer Auswahl der von ihr geschriebenen Bücher. Foto: Susanne Krauss Christine Koller (* 1967 in Burglengenfeld) ist eine deutsche Autorin, Ghostwriter und Coach.

Neu!!: Chemie und Christine Koller (Autorin, 1967) · Mehr sehen »

Christlieb Ehregott Gellert

Christlieb Ehregott Gellert (1713–1795) Christlieb Ehregott Gellert Christlieb Ehregott Gellert (* 11. August 1713 in Hainichen; † 18. Mai 1795 in Freiberg) war ein deutscher Metallurge und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Christlieb Ehregott Gellert · Mehr sehen »

Christoph Etzlstorfer

Christoph Etzlstorfer (2013) Christoph Etzlstorfer (* 1963 in Linz) ist ein österreichischer Chemiker und Rollstuhl-Leichtathlet.

Neu!!: Chemie und Christoph Etzlstorfer · Mehr sehen »

Christoph Heinrich Pfaff

Christoph Heinrich Pfaff Christoph Heinrich Pfaff (* 2. März 1773 in Stuttgart; † 23. April 1852 in Kiel) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: Chemie und Christoph Heinrich Pfaff · Mehr sehen »

Christoph Janiak

Christoph Janiak (* 7. März 1961 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Chemie und Christoph Janiak · Mehr sehen »

Christoph Kratky

Christoph Kratky Christoph Kratky (* 25. Dezember 1946 in Graz) ist ein österreichischer Strukturbiologe.

Neu!!: Chemie und Christoph Kratky · Mehr sehen »

Christoph Scholtissek

Christoph Scholtissek (* 25. Dezember 1929 in Dortmund) ist ein deutscher Biochemiker und Virologe.

Neu!!: Chemie und Christoph Scholtissek · Mehr sehen »

Christophe Glaser

Christophe Glaser (* etwa 1615 in Basel; † 1672 oder 1678 in Paris oder Basel) war ein Pharmakologe des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Chemie und Christophe Glaser · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Chemie und Chromatographie · Mehr sehen »

Chronologie der reichsten Deutschen

Die Liste der reichsten Deutschen zählt Vermögen der reichsten Einzelpersonen deutscher Staatsangehörigkeit chronologisch auf.

Neu!!: Chemie und Chronologie der reichsten Deutschen · Mehr sehen »

Chu Yuan

Chu Yuan (geboren am 8. Oktober 1934 als Cheung Po Kin 張寶堅in Guangzhou, Republik China; gestorben am 21. Februar 2022) war ein chinesischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Chemie und Chu Yuan · Mehr sehen »

Chulabhorn-Forschungsinstitut

Das Chulabhorn-Forschungsinstitut (Chulabhorn Research Institute) ist ein Forschungsinstitut in Lak Si, Bangkok (Thailand), das sich insbesondere der biomedizinischen und chemischen Forschung widmet.

Neu!!: Chemie und Chulabhorn-Forschungsinstitut · Mehr sehen »

Ciba AG

Die Ciba AG (Abkürzung für Chemische Industrie Basel; früher Ciba Spezialitäten Chemie AG (1996), Ciba Spezialitätenchemie AG (1996–2007); frühere Konzernmutter Ciba Holding AG) mit Sitz in Basel war ein international tätiges Schweizer Unternehmen auf dem Gebiet hochwertiger chemischer Spezialitäten, vor allem für industrielle Anwendungen in den Bereichen Automobilindustrie, Bauwesen, Bergbau und Öl, Kosmetik, Landwirtschaft, Materialien für die Elektronikindustrie, Monomere und wasserlösliche Polymere, Papierindustrie, Waschmittel, Schmierstoffe und Wasserbehandlung.

Neu!!: Chemie und Ciba AG · Mehr sehen »

Claes Alströmer

Claes Alströmer im Alter von 35 Jahren Claes Alströmer, auch Clas Alströmer, Klas Alströmer und Klaus Alströmer (* 9. August 1736 in Alingsås; † 5. März 1794 in Gåsevadsholm) war ein schwedischer Kaufmann und Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Claes Alströmer · Mehr sehen »

Claire Kelly Schultz

Claire Kelly Schultz vor einer Tafel hinter einem Tisch mit Papieren und Büchern IBM 101 Kartenstanze, ursprünglich im Besitz von Claire Kelly Schultz, heute in der Sammlung Claire Schultz, 1960 IBM 101 Lochkarte, ca. 1960, ursprünglich im Besitz von Claire Kelly Schultz, heute in der Sammlung Claire Schultz, 1960 Science History Institute IBM 101 Lochkarte, rückseitig, ca. 1960, ursprünglich im Besitz von Claire Kelly Schultz, heute in der Sammlung Claire Schultz, 1960, Science History Institute Claire Kelly Schultz (* 17. November 1924 in Etters, Pennsylvania; † 28. Mai 2015 in Line Lexington, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Bibliothekarin, Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Claire Kelly Schultz · Mehr sehen »

Claude-Fortuné Ruggieri

Claude-Fortuné Ruggieri (* 1777; † 30. August 1841) war ein Feuerwerker in Paris, der technische Fortschritte im Bereich der Pyrotechnik entwickelte und beschrieb.

Neu!!: Chemie und Claude-Fortuné Ruggieri · Mehr sehen »

Claude-Joseph Geoffroy

Claude-Joseph Geoffroy, auch Geoffroy le Jeune (Geoffroy der Jüngere), (* 8. August 1685 in Paris; † 9. März 1752 ebenda) war ein französischer Botaniker, Mykologe, Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Claude-Joseph Geoffroy · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Chemie und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Claudia Bohrmann-Linde

Claudia Bohrmann-Linde (* 1974 in Remscheid) ist eine deutsche Chemiedidaktikerin und Hochschullehrerin und seit 2018 Lehrstuhlinhaberin am Institut für Didaktik der Chemie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Chemie und Claudia Bohrmann-Linde · Mehr sehen »

Claudia Puhlfürst

Claudia Puhlfürst (* 11. Mai 1963 in Zwickau) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Claudia Puhlfürst · Mehr sehen »

Claus Bliefert

Claus Bliefert (geboren 1943 oder 1944) ist ein deutscher Chemiker und Autor.

Neu!!: Chemie und Claus Bliefert · Mehr sehen »

Claus Priesner

Claus Priesner, 2006 Claus Priesner (* 4. November 1947 in München) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Claus Priesner · Mehr sehen »

Clemens C. J. Roothaan

Clemens C. J. Roothaan (* 29. August 1918 in Nijmegen; † 17. Juni 2019) war ein niederländischer Physiker, Chemiker und Computer-Architekt.

Neu!!: Chemie und Clemens C. J. Roothaan · Mehr sehen »

Clemens Münster

Clemens Münster (* 15. Januar 1906 in Cochem; † 27. April 1998 in Ainring) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Fernsehdirektor.

Neu!!: Chemie und Clemens Münster · Mehr sehen »

Clemens Richert

Clemens Richert (* 14. Mai 1965 in Münster) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Clemens Richert · Mehr sehen »

Cleveland Abbe

Cleveland Abbe Cleveland Abbe (* 3. Dezember 1838 in New York City, NY, USA; † 28. Oktober 1916 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Astronom und erster Meteorologe, der als Vater des U.S. Weather Bureau gilt.

Neu!!: Chemie und Cleveland Abbe · Mehr sehen »

Clifton R. Wharton junior

Clifton R. Wharton junior Clifton Reginald Wharton, Jr. (* 13. September 1926 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Wirtschaftsmanager und Hochschullehrer, der 1987 als erster Afroamerikaner Chief Executive Officer (CEO) eines Unternehmens der Fortune Global 500 wurde und 1993 kurzzeitig stellvertretender Außenminister der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Chemie und Clifton R. Wharton junior · Mehr sehen »

Cloer (Niers)

Die Cloer ist ein kleines Fließgewässer im Stadtgebiet von Willich im nordrhein-westfälischen Kreis Viersen.

Neu!!: Chemie und Cloer (Niers) · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Chemie und Cobalt · Mehr sehen »

Coenraad van Zijp

Coenraad van Zijp (* 1879 in Tanjung Pinang auf den Riau-Inseln, heute Indonesien; † 1941 Leiden) war ein niederländischer Apotheker.

Neu!!: Chemie und Coenraad van Zijp · Mehr sehen »

Colby College

Colby College ist eine US-amerikanische Universität, ein College of Liberal Arts, in Waterville (Maine), USA, mit zurzeit etwa 1.800 Studenten.

Neu!!: Chemie und Colby College · Mehr sehen »

Colin Pillinger

Colin Pillinger (2009) Colin Trevor Pillinger, CBE, FRS, FRGS, FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood, Gloucestershire; † 7. Mai 2014 in Cambridge) war ein britischer Planetologe, der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars.

Neu!!: Chemie und Colin Pillinger · Mehr sehen »

College Level Examination Program

Das College Level Examination Program ist eine Reihe von Examen des College Boards, welche die akademischen Fähigkeiten eines Studenten testen.

Neu!!: Chemie und College Level Examination Program · Mehr sehen »

Coloration Technology

Coloration Technology, abgekürzt Color.

Neu!!: Chemie und Coloration Technology · Mehr sehen »

Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening

Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, abgekürzt Comb.

Neu!!: Chemie und Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening · Mehr sehen »

Comments on Inorganic Chemistry

Comments on Inorganic Chemistry, abgekürzt Comments Inorganic Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Taylor & Francis-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Comments on Inorganic Chemistry · Mehr sehen »

Compendium of Chemical Terminology

Das Compendium of Chemical Terminology, auch bekannt als das Gold Book (ISBN 0-86542-684-8), ist eine Publikation der International Union of Pure and Applied Chemistry, welche allgemeine und international anerkannte Definitionen für Begriffe aus der Chemie enthält.

Neu!!: Chemie und Compendium of Chemical Terminology · Mehr sehen »

Computeralgebra

Die Computeralgebra ist das Teilgebiet der Mathematik und Informatik, das sich mit der automatisierten symbolischen Manipulation algebraischer Ausdrücke beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Computeralgebra · Mehr sehen »

Conostegia

Conostegia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae).

Neu!!: Chemie und Conostegia · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Chemie und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Conrad Moench

Conrad Moench um 1790 Conrad Moench (* 15. August 1744 in Kassel; † 6. Januar 1805 in Marburg) war ein hessischer, deutscher Apotheker, Chemiker und Ordinarius für Botanik.

Neu!!: Chemie und Conrad Moench · Mehr sehen »

Conrad Quensel (Naturforscher)

Conrad Quensel (* 10. Dezember 1767 in Schonen; † 22. August 1806 auf Schloss Karlberg in Stockholm) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Conrad Quensel (Naturforscher) · Mehr sehen »

Constantin Cândea

Constantin Cândea (1940) Constantin Cândea (* 15. Dezember 1887 in Mărgineni, Kreis Bacău; † 4. März 1971 in Bukarest) war ein rumänischer Chemiker, der als Professor an der Polytechnischen Hochschule Timișoara lehrte.

Neu!!: Chemie und Constantin Cândea · Mehr sehen »

Constantin Fahlberg

Constantin Fahlberg – Bronzerelief am Ehrengrab in Magdeburg Constantin Fahlberg – Signatur 1888 (auf der Geburtsurkunde seiner Tochter Constanze) Constantin Fahlberg (* in Tambow, Russland; † 15. August 1910 in Nassau an der Lahn) war ein russischstämmiger Chemiker.

Neu!!: Chemie und Constantin Fahlberg · Mehr sehen »

Contemporary Organic Synthesis

Contemporary Organic Synthesis (abgekürzt: Contemp. Org. Synth.) war eine zweimonatlich von der Royal Society of Chemistry herausgegebene wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Contemporary Organic Synthesis · Mehr sehen »

Conways Spiel des Lebens

Die Figur „Gleiter“ bildet anhand der Regeln alle vier Generationen eine verschobene Kopie ihrer selbst, wodurch sie sich „fortbewegt“. Das Spiel des Lebens ist ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes Spiel, basierend auf einem zweidimensionalen zellulären Automaten.

Neu!!: Chemie und Conways Spiel des Lebens · Mehr sehen »

Coordination Chemistry Reviews

Coordination Chemistry Reviews, abgekürzt Coord.

Neu!!: Chemie und Coordination Chemistry Reviews · Mehr sehen »

Corday-Morgan-Preis

Der Corday-Morgan-Preis, bis 2008 als Corday-Morgan-Medaille bezeichnet, ist eine seit 1949 bestehender Wissenschaftspreis, der von der britischen Fachvereinigung Royal Society of Chemistry (RSC) für verdienstvolle Beiträge im Bereich der Chemie verliehen wird.

Neu!!: Chemie und Corday-Morgan-Preis · Mehr sehen »

Cornelia de Lange

C.C. de Lange Cornelia Catharina de Lange (24. Juni 1871 in Alkmaar – 28. Januar 1950) war eine niederländische Pädiaterin.

Neu!!: Chemie und Cornelia de Lange · Mehr sehen »

Cornelius Weiss

Cornelius Weiss auf der Leipziger Buchmesse 2012 Cornelius Weiss (* 14. März 1933 in Berlin; † 27. Oktober 2020 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker und Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Cornelius Weiss · Mehr sehen »

Corps Rhenania Tübingen

Das Corps Rhenania Tübingen ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), die aus Studenten und Alumni der Eberhard-Karls-Universität besteht.

Neu!!: Chemie und Corps Rhenania Tübingen · Mehr sehen »

Corrado Bafile

Wappen von Corrado Kardinal Bafile Nuntius Bafile (links) gratuliert dem ehemaligen Bundeskanzler Konrad Adenauer zum 88. Geburtstag, 5. Januar 1964 Santa Maria a Paganica, erdbebenzerstört 2009 Corrado Kardinal Bafile (* 4. Juli 1903 in L’Aquila, Italien; † 3. Februar 2005 in Rom) war Apostolischer Nuntius in Deutschland und später Kardinalpräfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsverfahren.

Neu!!: Chemie und Corrado Bafile · Mehr sehen »

Council for Scientific and Industrial Research

Der Council for Scientific and Industrial Research (CSIR; deutsch: Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung) SOE, ist Südafrikas zentrale und gesetzlich verankerte wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungseinrichtung, die von der Regierung eingerichtet wurde.

Neu!!: Chemie und Council for Scientific and Industrial Research · Mehr sehen »

Covestro

Die Covestro AG ist ein börsennotierter Werkstoffhersteller mit Sitz in Leverkusen.

Neu!!: Chemie und Covestro · Mehr sehen »

Cranium humanum

Apothekerflasche für Cranium Humanum (ca. 17./18. Jh.) Cranium humanum (lateinisch für Menschlicher Schädel) ist ein aus menschlichen Schädeln hergestellter Arzneistoff, der über viele Jahrhunderte in der europäischen Medizin Verwendung fand.

Neu!!: Chemie und Cranium humanum · Mehr sehen »

CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification

Titelseite Das CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification von CRC Press ist ein Standardwerk der Chemie, das seit 1960 aufgelegt wird.

Neu!!: Chemie und CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification · Mehr sehen »

Creation Museum

Schautafel im Creation Museum Gegenüberstellung von „Wort Gottes“ und „Menschliches Denken“ zur Erklärung von Dino-Fossilien Garten-Eden-Diorama: Adam und Eva Genesis-Diorama: Kain erschlug Abel Das Creation Museum (deutsch etwa: Schöpfungsmuseum) ist ein umstrittenes Museum in den USA, das die Entstehungsgeschichte nach einer christlichen Weltlehre, dem Junge-Erde-Kreationismus, präsentiert.

Neu!!: Chemie und Creation Museum · Mehr sehen »

Critical Reviews in Analytical Chemistry

Critical Reviews in Analytical Chemistry, abgekürzt Crit.

Neu!!: Chemie und Critical Reviews in Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Croatica Chemica Acta

Die Croatica Chimica Acta ist eine Peer-Review-Open-Access-Zeitschrift, die in vier Ausgaben pro Jahr erscheint und von der Croatian Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Croatica Chemica Acta · Mehr sehen »

Crystal Growth & Design

Crystal Growth & Design, abgekürzt Cryst.

Neu!!: Chemie und Crystal Growth & Design · Mehr sehen »

CrystEngComm

CrystEngComm ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und CrystEngComm · Mehr sehen »

Csaba Hámori

Csaba Hámori (1970er Jahre) Csaba Hámori (* 22. November 1948 in Budakeszi, Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun) ist ein ehemaliger ungarische Politiker der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt) sowie der Ungarischen Sozialistischen Partei MSZP (Magyar Szocialista Párt), der unter anderem zwischen 1984 und 1988 Erster Sekretär des Kommunistischen Jugendverbandes KISZ war.

Neu!!: Chemie und Csaba Hámori · Mehr sehen »

Culwick Togamana

Culwick Togamana (* 1969) ist ein salomonischer Politiker der Democratic Alliance Party (DAP) und Umweltchemiker.

Neu!!: Chemie und Culwick Togamana · Mehr sehen »

Current Analytical Chemistry

Current Analytical Chemistry, abgekürzt Curr.

Neu!!: Chemie und Current Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Current Chemistry Letters

Current Chemistry Letters ist eine open-access Fachzeitschrift mit Artikeln über Forschung in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Current Chemistry Letters · Mehr sehen »

Current Medicinal Chemistry

Current Medicinal Chemistry, abgekürzt Curr.

Neu!!: Chemie und Current Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

Current Organic Chemistry

Current Organic Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Curr. Org. Chem. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die Fortschritte in den Bereichen asymmetrische Synthese, metallorganische Chemie, bioorganische Chemie, heterozyklische Chemie, Naturstoffchemie und Analysemethoden in der organischen Chemie zusammenfasst.

Neu!!: Chemie und Current Organic Chemistry · Mehr sehen »

Current Topics in Medicinal Chemistry

Current Topics in Medicinal Chemistry, abgekürzt Curr.

Neu!!: Chemie und Current Topics in Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

CY Tech

Die CY Tech (ehemals École internationale des sciences du traitement de l'information) ist eine französische Ingenieurhochschule, die 1983 gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und CY Tech · Mehr sehen »

Cyclopropylgruppe

Zwei verschiedene Darstellungen der Cyclopropylgruppe mit der Summenformel C3H5. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, eine Hydroxid-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die Cyclopropylgruppe ist '''blau''' markiert. Als Cyclopropylgruppe wird in der Chemie ein Substituent bezeichnet, der sich von dem alicyclischen Kohlenwasserstoff Cyclopropan ableitet.

Neu!!: Chemie und Cyclopropylgruppe · Mehr sehen »

Cyril Norman Hinshelwood

Norman Hinshelwood Sir Cyril Norman Hinshelwood (* 19. Juni 1897 in London; † 9. Oktober 1967 ebenda) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Cyril Norman Hinshelwood · Mehr sehen »

Dade Behring

Dade Behring war ein an der NASDAQ gelistetes US-amerikanisches Unternehmen, tätig im Bereich In-vitro-Diagnostik.

Neu!!: Chemie und Dade Behring · Mehr sehen »

Dagmar Krefting

Dagmar Krefting (* 15. April 1972 in Münster) ist eine deutsche Physikerin, Medizininformatikerin und Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.

Neu!!: Chemie und Dagmar Krefting · Mehr sehen »

Dagmar Szabados

Dagmar Szabados (* 10. November 1947 in Hohlstedt) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Chemie und Dagmar Szabados · Mehr sehen »

Dalton Transactions

Dalton Transactions, abgekürzt Dalton Trans., ist eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift der Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Chemie und Dalton Transactions · Mehr sehen »

Daltonide

Als Daltonide bezeichnet man in der Chemie Verbindungen, die aus Elementen in festen Proportionen zusammengesetzt sind.

Neu!!: Chemie und Daltonide · Mehr sehen »

Dana Carroll

Dana Carroll (* 1943 in Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Biochemiker an der University of Utah.

Neu!!: Chemie und Dana Carroll · Mehr sehen »

Daniel Bovet

Daniel Bovet, 1956 Daniel Bovet (* 23. März 1907 in Neuenburg, Schweiz; † 8. April 1992 in Rom, Italien) war ein schweizerisch-italienischer Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Daniel Bovet · Mehr sehen »

Daniel Gabriel Fahrenheit

Fahrenheits Geburtshaus in der Danziger Hundegasse heute Gedächtnisplakette in der Kloosterkerk (Den Haag), wo er begraben wurde Daniel Gabriel Fahrenheit (* 24. Mai 1686 in Danzig; † 16. September 1736 in Den Haag) war ein deutscher Physiker und Erfinder von Messinstrumenten.

Neu!!: Chemie und Daniel Gabriel Fahrenheit · Mehr sehen »

Daniel Kivelson

Daniel Kivelson (* 11. Juli 1929 in New York City; † 23. Januar 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor an der University of California, Los Angeles.

Neu!!: Chemie und Daniel Kivelson · Mehr sehen »

Daniel Patrick Parcon

Bischofswappen von Daniel Patrick Parcon Daniel Patrick Yee Parcon (* 24. November 1962 in Vallehermoso, Negros Oriental) ist ein philippinischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Talibon.

Neu!!: Chemie und Daniel Patrick Parcon · Mehr sehen »

Daniel Simon Richter

Daniel Simon Richter (* 5. Dezember 1971 in Oberhausen) ist ein deutscher Autor von Fantasy-Büchern und Spielen.

Neu!!: Chemie und Daniel Simon Richter · Mehr sehen »

Daniel Swern

Daniel Swern (* 21. Januar 1916 in New York City; † 5. Dezember 1982 in Philadelphia Nachruf. In: New York Times. 8. Dezember 1982.) war ein amerikanischer Chemiker und Entdecker der nach ihm benannten Swern-Oxidation.

Neu!!: Chemie und Daniel Swern · Mehr sehen »

Daniel Vorländer

Daniel Vorländer (* 11. Juni 1867 in Eupen; † 8. Juni 1941 in Halle) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Daniel Vorländer · Mehr sehen »

Danutė Bekintienė

Danutė Bekintienė (* 27. Februar 1944 in Puvočiai, Rajongemeinde Varėna) ist eine litauische konservative Politikerin, ehemaliges Seimas-Mitglied.

Neu!!: Chemie und Danutė Bekintienė · Mehr sehen »

Danute Bankaitis-Davis

Danute Monika „Bunki“ Bankaitis-Davis (* 2. Januar 1958; † 29. Januar 2021) war eine US-amerikanische Radrennfahrerin und Weltmeisterin.

Neu!!: Chemie und Danute Bankaitis-Davis · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Chemie und Daoismus · Mehr sehen »

Das Sein und das Nichts

Das Sein und das NichtsSartre, Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean-Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der ontologischen Begründung der Freiheit steht.

Neu!!: Chemie und Das Sein und das Nichts · Mehr sehen »

DataMatrix-Code

Der DataMatrix-Code ist einer der bekanntesten 2D-Codes.

Neu!!: Chemie und DataMatrix-Code · Mehr sehen »

David A. Leigh

David A. Leigh, 2019 David Alan Leigh (* 31. Mai 1963) ist ein britischer Chemiker und Pionier der Nanowissenschaften.

Neu!!: Chemie und David A. Leigh · Mehr sehen »

David Brewer (Ornithologe)

Arthur David Brewer (* 14. November 1941 in Evesham, Worcestershire, England) ist ein kanadischer Ornithologe und Chemiker britischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und David Brewer (Ornithologe) · Mehr sehen »

David Brunt

David Brunt KBE (* 17. Juni 1886 in Staylittle, Wales; † 5. Februar 1965) war ein britischer Meteorologe.

Neu!!: Chemie und David Brunt · Mehr sehen »

David C. Page

David Conrad Page (* 6. Juli 1956 in Harrisburg, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Genetiker, der für seine Arbeiten zum Y-Chromosom bekannt ist.

Neu!!: Chemie und David C. Page · Mehr sehen »

David Charles James

David Charles James (* 6. März 1945) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Chemie und David Charles James · Mehr sehen »

David Haek

David Haek (* 17. August 1854 in Budapest; † unbekannt), eigentlich David Hatschek, war ein österreichisch-ungarischer naturwissenschaftlicher und kulturgeschichtlicher Privatgelehrter, Publizist und Übersetzer jüdischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und David Haek · Mehr sehen »

David Hempleman-Adams

Sir David Hempleman-Adams in der Antarktis (2018) Sir David Kim Hempleman-Adams, KCVO, OBE, KStJ, FRSGS, DL (* 10. Oktober 1956 in Swindon, Wiltshire) ist ein britischer Unternehmer, Abenteurer und Autor.

Neu!!: Chemie und David Hempleman-Adams · Mehr sehen »

David Honey

David John Honey (geboren am 18. April 1958 in Mount Barker, Westaustralien) ist ein australischer Chemiker, Manager und Politiker der Liberal Party.

Neu!!: Chemie und David Honey · Mehr sehen »

David J. Nesbitt

David John Nesbitt (* 1953) ist ein Chemiker, Biochemiker und Physiker am Joint Institute for Laboratory Astrophysics (JILA), einer Einrichtung der University of Colorado Boulder und des National Institute of Standards and Technology.

Neu!!: Chemie und David J. Nesbitt · Mehr sehen »

David Jacobus Hissink

David Jacobus Hissink (* 22. Oktober 1874 in Kampen; † 17. Januar 1956 in Haren) war ein niederländischer Agrarwissenschaftler, Bodenkundler und Chemiker.

Neu!!: Chemie und David Jacobus Hissink · Mehr sehen »

David Marsh (Manager)

David Marsh David Marsh CBE (* 30. Juli 1952) ist ein britischer-deutscher Bankmanager, Autor und Journalist.

Neu!!: Chemie und David Marsh (Manager) · Mehr sehen »

David Pines

David Pines (* 8. Juni 1924 in Kansas City, Missouri; † 3. Mai 2018 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Festkörpertheorie und Vielteilchentheorie beschäftigte, und Gründungsdirektor des Institute for Complex Adaptive Matter (ICAM) der University of California, einer mittlerweile international tätigen Institution zur Erforschung emergenter Phänomene, vor allem in den Wissenschaftsbereichen Biologie, Chemie und Physik.

Neu!!: Chemie und David Pines · Mehr sehen »

David S. Hogness

David Swenson Hogness (* 17. November 1925 in Oakland, Kalifornien; † 24. Dezember 2019 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Genetiker und Entwicklungsbiologe und Hochschullehrer, zuletzt emeritiert, an der Stanford University School of Medicine.

Neu!!: Chemie und David S. Hogness · Mehr sehen »

David Samuel, 3. Viscount Samuel

David Herbert Samuel, 3.

Neu!!: Chemie und David Samuel, 3. Viscount Samuel · Mehr sehen »

David Shemin

David Shemin (* 18. März 1911 in New York, New York; † 26. November 1991 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und David Shemin · Mehr sehen »

David Warren (Erfinder)

David Warren mit dem Prototyp eines Flugschreibers David „Dave“ Warren AO (* 20. März 1925 auf Groote Eylandt, Northern Territory; † 19. Juli 2010 in Melbourne) war ein australischer Wissenschaftler, der durch die Erfindung des Flugschreibers bekannt geworden ist.

Neu!!: Chemie und David Warren (Erfinder) · Mehr sehen »

Davy-Medaille

Die Davy-Medaille ist die höchste britische Auszeichnung für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Davy-Medaille · Mehr sehen »

Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld

Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld (auch David Gerschfeld transkribiert; * in Bobrynez im Gouvernement Cherson, Kaiserreich Russland; † 26. Januar 2005 in Bradenton, Florida) war ein ukrainisch-moldawischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Dawid Grigorjewitsch Gerschfeld · Mehr sehen »

Dawit Saradschischwili

Dawit Saradschischwili Das Saradschischwili-Denkmal am ''Rike-Park'' in Tiflis (2006) Dawit Sakarias dse Saradschischwili (wiss. Transliteration: Davit̕ Zak̕arias je Saraǰišvili; * 28. Oktober 1848 in Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1911 ebenda) war ein georgischer Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Chemie und Dawit Saradschischwili · Mehr sehen »

Dániel Magay

Dániel Magay (* 6. April 1932 in Szeged) ist ein ehemaliger US-amerikanisch-ungarischer Säbelfechter.

Neu!!: Chemie und Dániel Magay · Mehr sehen »

Dänemarks Technische Universität

Lyngby Innenhofbereich Verwaltungsbereich Dänemarks Technische Universität, kurz DTU, ist eine staatliche Universität mit Sitz in Lyngby bei Kopenhagen, Dänemark.

Neu!!: Chemie und Dänemarks Technische Universität · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Chemie und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

De Dietrich

Jean de Dietrich (1719–1795) Isidore Pils (1849) - Rouget de Lisle singt zum ersten Mal die Marseillaise, rechts neben de Lisle sitzt De Dietrich Albert de Dietrich (1802–1888) Eugène de Dietrich auf dem Rücksitz eines Dietrich-Bugatti, am Steuer Ettore Bugatti (1902) De Dietrich (ursprünglich: von Dietrich) ist eine Industriellen-Dynastie im Nord-Elsass (Unterelsass).

Neu!!: Chemie und De Dietrich · Mehr sehen »

Dead Sea Works

Dead Sea Works (Mif’alei Jam HaMelach) ist eine israelische Kalisalzanlage in Sdom an der Küste des Toten Meers in Israel.

Neu!!: Chemie und Dead Sea Works · Mehr sehen »

Deborah Birx

Deborah Birx im März 2020 Deborah Leah Birx (* 4. April 1956 in Pennsylvania, USA) ist eine amerikanische Ärztin mit den Schwerpunkten auf HIV/AIDS-Immunologie, Impfstoffforschung sowie globales Gesundheitswesen.

Neu!!: Chemie und Deborah Birx · Mehr sehen »

Decene

Die Decene zählen in der Chemie zur Stoffgruppe der Alkene.

Neu!!: Chemie und Decene · Mehr sehen »

Deckhaar

Deck- oder Fellhaare (Capilli) sind eine Haarart bei Säugetieren.

Neu!!: Chemie und Deckhaar · Mehr sehen »

Dekontamination

CSA-Trägers (Übung) Dekontamination (in Deutschland Dekon abgekürzt), in Österreich auch Dekontaminierung (kurz Deko) genannt, ist das Entfernen von gefährlichen Verunreinigungen (Kontaminationen) von Personen, Objekten oder ungeschützten Flächen und gehört damit zum ABC-Schutz.

Neu!!: Chemie und Dekontamination · Mehr sehen »

Dekontaminationsplatz

St. Pölten (NÖ) Ein Dekontaminationsplatz (auch Dekon-Platz (Deutschland) oder Deko-Platz (Österreich) genannt) dient zur Dekontamination von Personen, Fahrzeugen oder Geräten.

Neu!!: Chemie und Dekontaminationsplatz · Mehr sehen »

Deliktsstadium

Das Deliktsstadium ist im Strafrecht der Zustand, der den Grad der Vollendung einer Straftat angibt.

Neu!!: Chemie und Deliktsstadium · Mehr sehen »

Demineralisiertes Wasser

Fensterputzer Produktion von Demineralisiertem Wasser Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O), dem die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden und als Anionen und Kationen gelösten Salze weitgehend entzogen wurden.

Neu!!: Chemie und Demineralisiertes Wasser · Mehr sehen »

Dendrimere

Struktur von Dendrimeren und Dendrons Dendrimere (vom griechischen Dendron – der Baum) sind chemische Verbindungen, deren Struktur ausgehend von einem Verzweigungskern gleich einem Baum verästelt ist.

Neu!!: Chemie und Dendrimere · Mehr sehen »

Denham Harman

Denham Harman (* 14. Februar 1916 in San Francisco, Kalifornien; † 25. November 2014 in Omaha, Nebraska) war ein US-amerikanischer Biogerontologe und Professor an der University of Nebraska Medical Center in Omaha.

Neu!!: Chemie und Denham Harman · Mehr sehen »

Dennis L. Meadows

Dennis L. Meadows (* 7. Juni 1942 in Montana) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Chemie und Dennis L. Meadows · Mehr sehen »

Denomination (Wissenschaft)

Der Begriff Denomination beschreibt die explizite Bestimmung einer Professur.

Neu!!: Chemie und Denomination (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Der fliegende Pauker

Der fliegende Pauker ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Robert Stevenson aus dem Jahr 1961, nach der Kurzgeschichte Situation of Gravity von Samuel W. Taylor.

Neu!!: Chemie und Der fliegende Pauker · Mehr sehen »

Der Freisinnige

Titelblatt der Erstausgabe vom 1. März 1832 Der Freisinnige.

Neu!!: Chemie und Der Freisinnige · Mehr sehen »

Der Wohlstand der Nationen

Titelseite von Adam Smiths Hauptwerk (1776) Der Wohlstand der Nationen (vollständiger englischer Titel: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations) ist das am 9.

Neu!!: Chemie und Der Wohlstand der Nationen · Mehr sehen »

Derwent Journal of Synthetic Methods

Das Derwent Journal of Synthetic Methods (abgekürzt: Derwent J. Synth. Meth.) ist eine monatlich bei Derwent Publications erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Derwent Journal of Synthetic Methods · Mehr sehen »

Deskriptor (Chemie)

Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Neu!!: Chemie und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Chemie und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Chemie und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Detlef Weigel

Weigel 2016 Detlef Weigel (* 15. Dezember 1961 in Dannenberg) ist ein deutsch-amerikanischer Biologe.

Neu!!: Chemie und Detlef Weigel · Mehr sehen »

Detlev Möller

Detlev Möller auf dem Mauna Loa Observatorium (Hawaii) vor dem Keeling-Gebäude: Messung von CO2 seit 1958 (2004) Detlev Möller (* 30. Mai 1947 in Berlin) ist ein deutscher Atmosphärenchemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Chemie und Detlev Möller · Mehr sehen »

Deutsche Chemie

Die Deutsche Chemie bezeichnet eine Sonderentwicklung des Faches Chemie innerhalb des nationalsozialistischen Wissenschaftssystems.

Neu!!: Chemie und Deutsche Chemie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Münster.

Neu!!: Chemie und Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Technische Hochschule Brünn

Deutsche Technische Hochschule Brünn Die Deutsche Technische Hochschule Brünn war eine 1849 gegründete Hochschule in Brünn.

Neu!!: Chemie und Deutsche Technische Hochschule Brünn · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Chemie und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Chemie und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutschsprachiger Fachunterricht

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) ist eine Bezeichnung für Fachunterricht (im Gegensatz zum Sprachunterricht) in Deutsch als Fremdsprache, also für den deutschsprachigen Unterricht in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowie ggf.

Neu!!: Chemie und Deutschsprachiger Fachunterricht · Mehr sehen »

Diacylperoxide

Diacylperoxide sind organisch-chemische Verbindungen, die sich von den Carbonsäuren ableiten (Carbonsäurederivate).

Neu!!: Chemie und Diacylperoxide · Mehr sehen »

Dialyse (Chemie)

Die Dialyse (aus dem Griechischen dialysis.

Neu!!: Chemie und Dialyse (Chemie) · Mehr sehen »

Diastereomerengemisch

Beispiel für ein Gemisch aus vier Stereoisomeren: (±)-''trans''-2-Phenylcyclopropylamin (links, Arzneistoff Tranylcypromin, ein Racemat) und (±)-''cis''-2-Phenylcyclopropylamin (rechts). Das Gemisch aller vier Stereoisomeren ist ein Diastereoisomerengemisch. Weiterhin sind beispielsweise Gemische aus ''trans''-(1''R'',2''S'')-2-Phenylcyclopropylamin und ''cis''-(1''S'',2''S'')-2-Phenylcyclopropylamin und/oder ''cis''-(1''R'',2''S'')-2-Phenylcyclopropylamin Diastereomerengemische etc.– Das Gemisch aus ''trans''-(1''R'',2''S'')-2-Phenylcyclopropylamin und ''trans''-(1''S'',2''R'')-2-Phenylcyclopropylamin ist ein Enantiomerengemisch, ''kein'' Diastereomerengemisch. Analog ist das Gemisch aus ''cis''-(1''S'',2''S'')-2-Phenylcyclopropylamin und ''cis''-(1''R'',2''R'')-2-Phenylcyclopropylamin ein Enantiomerengemisch, ''kein'' Diastereomerengemisch. Diastereomerengemisch ist ein Begriff aus der Chemie, genauer aus der Stereochemie.

Neu!!: Chemie und Diastereomerengemisch · Mehr sehen »

Diastereomerenverhältnis

Das Diastereomerenverhältnis, oder kurz dr-Wert (von), ist ein moderner Begriff aus der Chemie, genauer aus der Stereochemie.

Neu!!: Chemie und Diastereomerenverhältnis · Mehr sehen »

Dictionary of Scientific Biography

Das Dictionary of Scientific Biography ist ein in englischer Sprache erschienenes biographisches Nachschlagewerk mit Biographien von Naturwissenschaftlern und Mathematikern, das zwischen 1970 und 1980 in 16 Bänden bei Charles Scribner and Sons in New York erschienen ist.

Neu!!: Chemie und Dictionary of Scientific Biography · Mehr sehen »

Die 100

Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte (The 100: A Ranking of the Most Influential Persons in History) ist der Titel eines Buches des amerikanischen Astrophysikers und weißen Rassen-Separatisten Michael H. Hart (* 1932), in dem er nach seinen Kriterien eine Rangliste der 100 einflussreichsten Menschen der Weltgeschichte aufstellt.

Neu!!: Chemie und Die 100 · Mehr sehen »

Die Feuerzangenbowle (1944)

Die Feuerzangenbowle ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle.

Neu!!: Chemie und Die Feuerzangenbowle (1944) · Mehr sehen »

Die Knoff-Hoff-Show

Die Knoff-Hoff-Show war eine zwischen 1986 und 2004 ausgestrahlte Unterhaltungssendung im ZDF mit populärwissenschaftlichen Themen.

Neu!!: Chemie und Die Knoff-Hoff-Show · Mehr sehen »

Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän

Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän ist ein Sachbuch von Harald Lesch und Klaus Kamphausen aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Chemie und Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän · Mehr sehen »

Die Nahrung der Zukunft

Die Nahrung der Zukunft von Hans Dominik ist eine Erzählung aus dem Bereich Genre der Zukunftsliteratur.

Neu!!: Chemie und Die Nahrung der Zukunft · Mehr sehen »

Die Rückseite des Spiegels

Die Rückseite des Spiegels – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens ist der Titel eines Buches (Erstveröffentlichung 1973) von Konrad Lorenz (1903–1989), das er als sein Hauptwerk bezeichnet hat.

Neu!!: Chemie und Die Rückseite des Spiegels · Mehr sehen »

Die Wahlverwandtschaften

Titelblatt des Erstdrucks Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809.

Neu!!: Chemie und Die Wahlverwandtschaften · Mehr sehen »

Dieter Fenske

Dieter Fenske (* 29. September 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Dieter Fenske · Mehr sehen »

Dieter Heß

Dieter Heß (* 11. Mai 1933 in Karlsruhe; † 24. Juli 2021) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Dieter Heß · Mehr sehen »

Dieter Kock

Dieter Kock (* 16. Januar 1937 in Posen; † 21. November 2018) war ein deutscher Mammaloge, der sich vornehmlich mit Fledertieren und afrikanischen Säugetieren befasste.

Neu!!: Chemie und Dieter Kock · Mehr sehen »

Dieter Matthes (Zoologe)

Dieter Matthes (* 21. August 1919 in Auerbach/Vogtl.; † 9. März 2012 in Uttenreuth) war ein deutscher Biologe und Zoologe.

Neu!!: Chemie und Dieter Matthes (Zoologe) · Mehr sehen »

Dieter Overdieck

Dieter Overdieck (geboren 25. November 1943 in Bad Honnef) ist ein deutscher Botaniker (Pflanzenökologe) und emeritierter Hochschullehrer am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Chemie und Dieter Overdieck · Mehr sehen »

Dieter Palm

Dieter Palm (* 21. November 1924 in Schorndorf; † 29. März 2005) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Dieter Palm · Mehr sehen »

Dieter Rodi

Dieter Rodi (* 20. Februar 1932 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Biologe, Biologiedidaktiker, Naturschützer und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Dieter Rodi · Mehr sehen »

Dieter Seebach

Dieter Seebach Dieter Seebach (* 31. Oktober 1937 in Karlsruhe) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Dieter Seebach · Mehr sehen »

Dieter Widmann

Dieter Hubert Widmann (* 1. August 1942 in Siegelsbach) ist ein deutscher Pädagoge und ehemaliger Fußballer und Fußballtrainer.

Neu!!: Chemie und Dieter Widmann · Mehr sehen »

Diethard Köhler

Diethard Köhler (* 18. Januar 1926 in Berlin; † 30. November 1987) war ein deutscher Biologe, Ethnologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Diethard Köhler · Mehr sehen »

Dietmar Linke

Dietmar Linke (2021) Dietmar Linke (* 11. März 1940 in Auscha/Úštěk, Tschechische Republik) ist ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker, der in Jena, Berlin und Cottbus wirkte und ein umfangreiches Werk zur Anorganischen Festkörperchemie und zur Wissenschaftsgeschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Chemie und Dietmar Linke · Mehr sehen »

Dietmar Luppa

Dietmar Luppa (* 17. September 1940 in Gleiwitz) ist ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer, der insbesondere zum Thema Ernährung im Sport forschte und lehrte.

Neu!!: Chemie und Dietmar Luppa · Mehr sehen »

Dietmar Schomburg

Dietmar Schomburg Dietmar Schomburg (* 21. April 1950 in Braunschweig) ist ein deutscher Chemiker und Bioinformatiker.

Neu!!: Chemie und Dietmar Schomburg · Mehr sehen »

Dietmar Strauch

Dietmar Strauch (2010) Dietmar Strauch (* 1942 in Berlin) ist ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Dietmar Strauch · Mehr sehen »

Dietrich Braun

Dietrich Braun (November 2020) Dietrich Braun (* 28. November 1930 in Leipzig; † 20. November 2021) war ein deutscher Chemiker, Leiter des Deutschen Kunststoff-Instituts (DKI) in Darmstadt, Hochschullehrer und Fachautor.

Neu!!: Chemie und Dietrich Braun · Mehr sehen »

Dietrich Gradmann

Dietrich Gradmann (* 3. Juni 1940 in Ravensburg; † 15. Dezember 2022) war ein deutscher Pflanzenphysiologe und Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Dietrich Gradmann · Mehr sehen »

Dietrich Keppler

Dietrich Keppler (* 11. April 1940 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker und Mediziner.

Neu!!: Chemie und Dietrich Keppler · Mehr sehen »

Dietrich Wabner

Dietrich Wabner (geboren am 30. September 1935; gestorben am 14. Februar 2019) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Dietrich Wabner · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Chemie und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Digitale Revolution

Ein Mikroprozessor als Beispiel für eine häufig mit der Digitalen Revolution in Verbindung gebrachte Erfindung Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und zu einem digital vernetzten Lebensstil (Digital Lifestyle) führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte.

Neu!!: Chemie und Digitale Revolution · Mehr sehen »

Dilatation (Chemie)

Dilatation ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Chemie und Dilatation (Chemie) · Mehr sehen »

Dinukleotid

Ein Dinukleotid, auch Dinucleotid geschrieben, ist der chemische Zusammenschluss zweier Nukleotide.

Neu!!: Chemie und Dinukleotid · Mehr sehen »

Diphenylbutylpiperidine

Grundstruktur Als Diphenylbutylpiperidine wird eine Gruppe von Arzneistoffen bezeichnet, die strukturchemisch den Butyrophenonen nahestehen und die als gemeinsames Grundmerkmal eine aliphatische Kette aufweisen, an deren letztem C-Atom sich zwei p-Fluorphenylreste befinden.

Neu!!: Chemie und Diphenylbutylpiperidine · Mehr sehen »

Dirk Basting

Dirk Basting (* 1945 in Bad Marienberg) ist ein deutscher Chemiker, Physiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Dirk Basting · Mehr sehen »

Dirk Bumann

Dirk Bumann, 2015 Dirk Bumann (* 1967 in Berlin) ist ein deutscher Infektionsbiologe und Professor am Biozentrum der Universität Basel, Schweiz.

Neu!!: Chemie und Dirk Bumann · Mehr sehen »

Dirk Steffens

Dirk Steffens (2022) Dirk Peter Jörg Steffens (* 5. Dezember 1967 in Stade) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Chemie und Dirk Steffens · Mehr sehen »

Dirk Trauner

Dirk Trauner (* 17. April 1967 in Linz) ist ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Dirk Trauner · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Chemie und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Distanzmatrix

Die Distanzmatrix ist in der Mathematik eine quadratische Matrix, die die Abstände zwischen Punkten einer Menge angibt.

Neu!!: Chemie und Distanzmatrix · Mehr sehen »

Dixie Lee Bryant

Dixie Lee Bryant (* 7. Januar 1862 in Louisville, Kentucky; † 18. November 1949 in Asheville, North Carolina) war eine US-amerikanische Geologin und Pädagogin.

Neu!!: Chemie und Dixie Lee Bryant · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin (* in Naskaftym bei Kusnezk; † 5. Dezember 1988 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Dmitri Antonowitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Sokolow

Dmitri Iwanowitsch Sokolow Dmitri Iwanowitsch Sokolow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Dmitri Iwanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Winogradow

Dmitri Iwanowitsch Winogradow (* 1720 in Susdal; † in St. Petersburg) war ein russischer Chemiker und Keramiker.

Neu!!: Chemie und Dmitri Iwanowitsch Winogradow · Mehr sehen »

Dmitry Kaldun

Dmitry Kaldun (2009) Dmitry Kaldun (* 11. Juni 1985 in Minsk), auch als Koldun bekannt, ist ein belarussischer Sänger.

Neu!!: Chemie und Dmitry Kaldun · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Chemie und Doktor · Mehr sehen »

Doktor der Naturwissenschaften

Doktor der Naturwissenschaften (Deutschland und Österreich: Dr. rer. nat. für lateinisch doctor rerum naturalium oder Dr. phil. nat. für lateinisch doctor philosophiae naturalis; in englischer Schreibung RNDr, nachgestellt; Schweiz: Dr. sc. nat. für lateinisch doctor scientiarum naturalium oder Dr. phil. nat. wie in Deutschland und Österreich) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Chemie und Doktor der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Dokumentenserver

Ein Dokumentenserver (auch Publikationsserver oder Repository/Repositorium oder Online-Archiv) ist eine Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen in einem Repositorium.

Neu!!: Chemie und Dokumentenserver · Mehr sehen »

Dolores Cabezudo

María Dolores Cabezudo (2019) María Dolores Cabezudo Ibáñez (* 1935 in Madrid, Spanien) ist eine spanische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Dolores Cabezudo · Mehr sehen »

Domenico Guglielmini

Domenico Guglielmini, Stich, 1731 ''Natura de' fiumi'' Domenico Guglielmini (* 27. September 1655 in Bologna; † 12. Juli 1710 in Padua) war ein italienischer Mediziner, Mathematiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Domenico Guglielmini · Mehr sehen »

Dominoeffekt

Dominoeffekt Komplexes Layout für spektakulären Dominoeffekt Als Dominoeffekt wird allgemein eine Kausalkette von ähnlichen oder identischen Ereignissen bezeichnet, von denen jedes einzelne Ereignis zugleich Ursache des folgenden ist und die alle auf ein einzelnes Anfangsereignis zurückzuführen sind.

Neu!!: Chemie und Dominoeffekt · Mehr sehen »

Donald Johanson

Donald Johanson Donald Carl Johanson (* 28. Juni 1943 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Neu!!: Chemie und Donald Johanson · Mehr sehen »

Donald Somervell, Baron Somervell of Harrow

Donald Bradley Somervell, Baron Somervell of Harrow OBE PC KC (* 24. August 1889; † 18. November 1960) war ein britischer Politiker der Conservative Party und Jurist, der mehrere Jahre Abgeordneter im House of Commons sowie zuletzt als Lord of Appeal in Ordinary aufgrund des Appellate Jurisdiction Act 1876 als Life Peer auch Mitglied des House of Lords war.

Neu!!: Chemie und Donald Somervell, Baron Somervell of Harrow · Mehr sehen »

Donald W. Cockcroft

Donald William Cockcroft (* 27. Mai 1946) ist ein kanadischer praktizierender Arzt auf dem Gebiet der Pneumologie.

Neu!!: Chemie und Donald W. Cockcroft · Mehr sehen »

Donald W. MacArdle

Donald Wales MacArdle (* 3. Juli 1897 in Quincy, Massachusetts; † 23. Dezember 1964 in Littleton, Colorado) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Donald W. MacArdle · Mehr sehen »

Donauschule Nendingen

Die Donauschule Nendingen ist eine Grundschule mit Montessori-Profil und die einzige Schule in Nendingen, einem Stadtteil von Tuttlingen im Landkreis Tuttlingen.

Neu!!: Chemie und Donauschule Nendingen · Mehr sehen »

Donna Nelson

Donna Nelson Donna Jean Nelson (* 1954 in Eufaula, Oklahoma) ist eine amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Donna Nelson · Mehr sehen »

Doomwatch – Insel des Schreckens

Doomwatch – Insel des Schreckens (Originaltitel: Doomwatch) ist ein britischer Fernsehfilm im Genre des Science-Fiction-Films von 1972.

Neu!!: Chemie und Doomwatch – Insel des Schreckens · Mehr sehen »

Dora Heyenn

Dora Heyenn 2015 Dora Heyenn (* 16. Mai 1949 in Kopendorf auf Fehmarn als Dora Rahlf) ist eine deutsche SPD-Politikerin (1971 bis 1999 sowie seit 2017, 2005 bis 2008 WASG und 2008 bis Ende November 2015 Die Linke).

Neu!!: Chemie und Dora Heyenn · Mehr sehen »

DORIS (Teilchenbeschleuniger)

Der DORIS-Speicherring bei DESY mit Spezialmagneten (Wigglern) zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung Der Teilchenbeschleuniger DORIS (Doppel-Ring-Speicher) war der zweite Ringbeschleuniger und der erste Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Chemie und DORIS (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Doris Schachner

Doris (Elfriede) Schachner, geborene Korn (* 30. Mai 1904 in Bockwa bei Zwickau; † 1. April 1988 in Heidelberg) war die erste deutsche Professorin für Mineralogie und Ehrensenatorin der RWTH Aachen.

Neu!!: Chemie und Doris Schachner · Mehr sehen »

Dorothea Pertz

Dorothea Frances Matilda „Dora“ Pertz, (* 14. März 1859 in London; † 6. März 1939 in Cambridge) war eine britische Botanikerin.

Neu!!: Chemie und Dorothea Pertz · Mehr sehen »

Dorotheos Proios

Dorotheos Proios (Bild von Manouil Gedeon) Dorotheos Proios (* 1765 auf Chios als Dimitris Prois oder Progakis; † 1821 in Konstantinopel) war ein griechischer Theologe, Schriftsteller, Mathematiker, Lehrer und Metropolit.

Neu!!: Chemie und Dorotheos Proios · Mehr sehen »

Dorothy Crowfoot Hodgkin

Dorothy Crowfoot Hodgkin Dorothy Crowfoot Hodgkin OM, geborene Dorothy Mary Crowfoot (* 12. Mai 1910 in Kairo; † 29. Juli 1994 in Shipston-on-Stour, England), war eine britische Biochemikerin.

Neu!!: Chemie und Dorothy Crowfoot Hodgkin · Mehr sehen »

Dorothy Hill

Dorothy Hill mit Pferd auf einer geologischen Exkursion (1930) Dorothy Hill (* 10. September 1907 in Brisbane; † 23. April 1997 ebenda) war eine australische Geologin und Paläontologin, die erste weibliche Professorin an einer australischen Universität und die erste weibliche Präsidentin der Australian Academy of Science.

Neu!!: Chemie und Dorothy Hill · Mehr sehen »

Dorothy Walcott Weeks

Weeks mit Harold Calvin Marston Morse, Bronisław Knaster, Kazimierz Kuratowski in Zürich 1932 Dorothy Walcott Weeks (* 3. Mai 1893 in Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 4. Juni 1990 in Massachusetts) war eine US-amerikanische Mathematikerin, Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Dorothy Walcott Weeks · Mehr sehen »

Dosierpumpe

Farbenfabrik Bayer AG Dosierpumpen (auch Dispenser) sind Verdrängerpumpen und liefern unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Umdrehung, Hub oder Zeit.

Neu!!: Chemie und Dosierpumpe · Mehr sehen »

Douglas Coleman

Douglas Leonard Coleman (* 6. Oktober 1931 in Stratford, Ontario; † 16. April 2014 in Lamoine, Maine) war ein kanadischer Biochemiker und Forscher am Jackson Laboratory.

Neu!!: Chemie und Douglas Coleman · Mehr sehen »

Douglas Preston

Douglas Jerome Preston (* 20. Mai 1956 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Douglas Preston · Mehr sehen »

Douglas Tybor Durig

Douglas Tybor Durig (* 29. April 1961 in Boston) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Chemie und Douglas Tybor Durig · Mehr sehen »

Dow Corning

Die Dow Corning Inc. war ein multinationales Chemieunternehmen mit Hauptsitz Midland (Michigan), Vereinigte Staaten.

Neu!!: Chemie und Dow Corning · Mehr sehen »

Dr. Mabuse, der Spieler

Dr.

Neu!!: Chemie und Dr. Mabuse, der Spieler · Mehr sehen »

Dr. Senckenbergische Stiftung

Altes Stiftungsgelände der Dr. Senckenbergischen Stiftung Die Dr.

Neu!!: Chemie und Dr. Senckenbergische Stiftung · Mehr sehen »

Dr. von Morgenstern Schulen

Die Dr.

Neu!!: Chemie und Dr. von Morgenstern Schulen · Mehr sehen »

Drago Grdenić

Drago Grdenić (* 31. August 1919 in Križevci; † 7. September 2018 in Zagreb) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Chemie und Drago Grdenić · Mehr sehen »

Dragonfly (Sonde)

Dragonfly (für Libelle) ist eine geplante Raumfahrtmission der NASA zum Saturnmond Titan.

Neu!!: Chemie und Dragonfly (Sonde) · Mehr sehen »

Drehvermögen

Drehvermögen in der Physik und Chemie steht für.

Neu!!: Chemie und Drehvermögen · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Chemie und Drei · Mehr sehen »

Drei Jahre

Heft 1/1895 der Zeitschrift ''Russkaja Mysl'' (''Der russische Gedanke'') Drei Jahre (Tri goda) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die 1895 im Januar- und Februarheft der Moskauer Zeitschrift Russkaja Mysl erschien.

Neu!!: Chemie und Drei Jahre · Mehr sehen »

Dreifuß (Chemie)

Erhitzen von Flüssigkeiten im Labor Der Dreifuß wird im chemischen Labor benutzt.

Neu!!: Chemie und Dreifuß (Chemie) · Mehr sehen »

Dreilinden-Gymnasium

Das Dreilinden-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Nikolassee und führt die Schüler von der 7.

Neu!!: Chemie und Dreilinden-Gymnasium · Mehr sehen »

DressID

Logo des Projekts DressID DressID.

Neu!!: Chemie und DressID · Mehr sehen »

Drug Rescue

Unter Drug Rescue versteht man eine Management-Strategie in der Chemie-Wirtschaft, bei der die in der Vergangenheit aufgegebene Entwicklung eines Wirkstoffs wiederaufgegriffen und als Ressource für das Forschung und Entwicklungs-Management verwendet wird.

Neu!!: Chemie und Drug Rescue · Mehr sehen »

Drug Testing and Analysis

Drug Testing and Analysis, abgekürzt Drug Test.

Neu!!: Chemie und Drug Testing and Analysis · Mehr sehen »

Dschābir ibn Hayyān

Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemistischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein in Arabisch schreibender Autor wissenschaftlicher Schriften, der in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Chemie und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »

Duane Sands

Duane Sands (* 1962 in Nassau, New Providence, Bahamas) ist ein bahamaischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Chemie und Duane Sands · Mehr sehen »

Dudley R. Herschbach

Dudley R. Herschbach (2012) Dudley Robert Herschbach (* 18. Juni 1932 in San José, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Dudley R. Herschbach · Mehr sehen »

DuPont de Nemours

DuPont de Nemours (bis Juni 2019: DowDuPont) ist ein US-amerikanischer Konzern.

Neu!!: Chemie und DuPont de Nemours · Mehr sehen »

Durchsatz

Als Durchsatz wird in mehreren Fachgebieten die Menge an Werkstoffen, Daten oder Informationen bezeichnet, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in einem System von einem Ort zu einem anderen Ort transportiert werden.

Neu!!: Chemie und Durchsatz · Mehr sehen »

Dyes and Pigments

Dyes and Pigments, abgekürzt Dyes Pigment., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Dyes and Pigments · Mehr sehen »

E-T-A

Ehemaliges Logo E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH ist ein weltweit operierendes Familienunternehmen mit Sitz in Altdorf bei Nürnberg.

Neu!!: Chemie und E-T-A · Mehr sehen »

E. Emmet Reid

Ebenezer Emmet Reid (* 27. Juni 1872 in Fincastle, Virginia; † 21. Dezember 1973) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und E. Emmet Reid · Mehr sehen »

E. I. du Pont de Nemours and Company

E.

Neu!!: Chemie und E. I. du Pont de Nemours and Company · Mehr sehen »

Eberhard Gmelin

Eberhard Gmelin (ca. 1795) Eberhard Gmelin (* 1. Mai 1751 in Tübingen; † 3. März 1809 in Heilbronn am Neckar) war Stadtarzt in Heilbronn und einer der frühesten Vertreter des „Mesmerisierens“ auf Grundlage des Animalischen Magnetismus.

Neu!!: Chemie und Eberhard Gmelin · Mehr sehen »

Eberhard Hofmann

Eberhard Hofmann (* 19. April 1930 in Chemnitz) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Eberhard Hofmann · Mehr sehen »

Eberhard Riedel (Biochemiker)

Eberhard Riedel 1998 in Berlin Franz Paul Eberhard Riedel (* 20. August 1932 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker, der von 1972 bis 1998 an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Chemie und Eberhard Riedel (Biochemiker) · Mehr sehen »

Eberhard Schnepf

Eberhard Schnepf (* 4. April 1931 in Nürnberg; † 10. April 2016) war ein deutscher Biologe, der an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg lehrte.

Neu!!: Chemie und Eberhard Schnepf · Mehr sehen »

Eberhard Vaubel

Jan Eberhard Vaubel (* 9. April 1935; † 8. Juni 2019) war ein deutscher Leichtathlet und Sportjournalist.

Neu!!: Chemie und Eberhard Vaubel · Mehr sehen »

Eckard Wimmer

Eckard Wimmer (* 22. Mai 1936 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Virologe und Biochemiker deutscher Herkunft, bekannt für Entdeckungen zur Molekularbiologie des Poliovirus und die erste chemische Synthese eines Virus.

Neu!!: Chemie und Eckard Wimmer · Mehr sehen »

Eckehard Dehmlow

Eckehard V. Dehmlow und Sigrid S. Dehmlow (Mitautorin der Monographie „Phase Transfer Catalysis“)E. V. Dehmlow, S. S. Dehmlow: ''Phase Transfer Catalysis.'' 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. VCH, Weinheim/ New York u. a. 1993, ISBN 3-527-28408-7. Eckehard Volker Dehmlow (* 25. Mai 1933 in Berlin; † 15. Dezember 2022 in Bielefeld) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Chemie und Eckehard Dehmlow · Mehr sehen »

Eckhard Lucius

Eckhard Lucius Eckhard R. Lucius (* 13. Mai 1954 in Hankensbüttel; † 21. September 2011) war Biologiedidaktiker am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel.

Neu!!: Chemie und Eckhard Lucius · Mehr sehen »

Eckhard Wollenweber

Eckhard Heinrich Wollenweber, 2018 Eckhard Heinrich Wollenweber (* 9. November 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Eckhard Wollenweber · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Chemie und Edelmetalle · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Chemie und Edelstahl · Mehr sehen »

Edeltraud Engelhardt

alternativtext.

Neu!!: Chemie und Edeltraud Engelhardt · Mehr sehen »

Edgar Jassmann

Edgar Jassmann (* 11. Februar 1927 in Łódź; † 28. August 1983 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Edgar Jassmann · Mehr sehen »

Edgar Maass

Edgar W. A. Maass (* 4. Oktober 1896 in Hamburg; † 6. Januar 1964 in Paterson, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller, der vor allem durch Romane aus dem Ersten Weltkrieg sowie historische und biografische Romane bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Edgar Maass · Mehr sehen »

Edgar Mörath

Edgar Wilhelm Eugen Mörath (* 28. Juni 1897 in Graz; † 20. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Wissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Edgar Mörath · Mehr sehen »

Edgar Wingender

Edgar Wingender (* 30. September 1952 in Liebenau) ist ein deutscher Biochemiker, Molekularbiologe und Bioinformatiker.

Neu!!: Chemie und Edgar Wingender · Mehr sehen »

Edith Josephy

Edith Johanna Hella Josephy (* 1899 in Schwaan; † 7. September 1942 in Auschwitz) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Edith Josephy · Mehr sehen »

Edith M. Flanigen

Edith Marie Flanigen (* 28. Januar 1929 in Buffalo, New York) ist eine US-amerikanische Chemikerin und Erfinderin.

Neu!!: Chemie und Edith M. Flanigen · Mehr sehen »

Edmone Roffael

Edmone Roffael (* 31. Dezember 1939 in Tulkarm, Palästina; † 14. Januar 2021) war ein arabisch-deutscher Chemiker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Edmone Roffael · Mehr sehen »

Edmund Kloeppel

Edmund Kloeppel (* 23. November 1871 in Koblenz; † 2. März 1926 in Leverkusen) war ein deutscher Jurist und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Edmund Kloeppel · Mehr sehen »

Edmund Oskar von Lippmann

Edmund Oskar von Lippmann (etwa 1920) Edmund Oskar von Lippmann (* 9. Januar 1857 in Wien; † 24. September 1940 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Edmund Oskar von Lippmann · Mehr sehen »

Eduard August Rübel

Eduard August Rübel Eduard August Rübel (* 18. Juli 1876 in Zürich; † 24. Juni 1960) war ein Schweizer Vegetationskundler, Titularprofessor der ETH Zürich, Begründer des «Geobotanische Forschungsinstitut Rübel», Genealoge sowie Zürcher Kantonsrat und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Chemie und Eduard August Rübel · Mehr sehen »

Eduard Haschek

Eduard Haschek 1908 Eduard Haschek (* 11. März 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Jänner 1947 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Eduard Haschek · Mehr sehen »

Eduard Heberlein

Eduard Heberlein (* 11. Juni 1874 in Wattwil; † 8. März 1957 ebenda) war ein Schweizer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Eduard Heberlein · Mehr sehen »

Eduard Nikolai von Middendorff

Eduard Nikolai von Middendorff (* in Sankt Petersburg; † 12. Mai 1903 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Chemie und Eduard Nikolai von Middendorff · Mehr sehen »

Eduard Oehler

Porträt des Offenbacher Industriellen Eduard Oehler Villa Oehler, Offenbach, Mainstr. 159 Grab Eduard Oehler (1837–1909), Alter Friedhof Offenbach Eduard Heinrich Oehler (* 13. Juni 1837 in Aarau; † 30. Mai 1909 in Bern) war ein Schweizer Industrieller in Offenbach.

Neu!!: Chemie und Eduard Oehler · Mehr sehen »

Eduard Reichardt

Eduard Reichardt (* 19. Oktober 1827 in Camburg (Saale); † Nacht 25. zum 26. Oktober 1891 in Jena) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Eduard Reichardt · Mehr sehen »

Eduard Schönfeld (Astronom)

Eduard Schönfeld Eduard Schönfeld (* 22. Dezember 1828 in Hildburghausen; † 1. Mai 1891 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Chemie und Eduard Schönfeld (Astronom) · Mehr sehen »

Education City

Gebäude der Texas A&M University at Qatar in Education City Weiteres Gebäude Education City ist ein Neubauviertel am Rande von Doha, der Hauptstadt von Katar.

Neu!!: Chemie und Education City · Mehr sehen »

Edvard Hjelt

Edvard Hjelt Edvard Immanuel Hjelt (* 18. Juni 1855 in Vihti; † 2. Juli 1921 in Bad Mergentheim) war ein finnischer Chemiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Chemie und Edvard Hjelt · Mehr sehen »

Edward Donnall Thomas

Edward Donnall Thomas Edward Donnall „Don“ Thomas (* 15. März 1920 in Mart bei Waco, Texas; † 20. Oktober 2012 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Mediziner und einer der bedeutendsten amerikanischen Transplantationsmediziner und Hämatologen.

Neu!!: Chemie und Edward Donnall Thomas · Mehr sehen »

Edward Elgar

Edward Elgar (1931) Edward Elgar (um 1905) Sir Edward William Elgar, 1.

Neu!!: Chemie und Edward Elgar · Mehr sehen »

Edward Goodrich Acheson

Edward G. Acheson Edward Goodrich Acheson (* 9. März 1856 in Washington, Pennsylvania; † 6. Juli 1931 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Chemiker, Techniker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Edward Goodrich Acheson · Mehr sehen »

Edward Hitchcock

Edward Hitchcock Edward Hitchcock (* 24. Mai 1793 in Deerfield, Massachusetts; † 27. Februar 1864 in Amherst, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Geologe.

Neu!!: Chemie und Edward Hitchcock · Mehr sehen »

Edward M. Burgess

Edward Meredith Burgess (2001) Edward Meredith Burgess (* 8. Juni 1934 in Birmingham (Alabama); † 24. Juni 2018 in St. Augustine (Florida))Larry Burgess: Edward M. Burgess, Chem.

Neu!!: Chemie und Edward M. Burgess · Mehr sehen »

Edwin H. Robertson

Edwin Hanton Robertson (* 1912 in Plaistow (London); † 3. November 2007 in London) war ein englischer Baptistenpastor.

Neu!!: Chemie und Edwin H. Robertson · Mehr sehen »

Edwin Southern

Sir Edwin Southern 2012 in Oxford Sir Edwin Mellor Southern (* 7. Juni 1938 in Burnley, Grafschaft Lancashire) ist ein britischer Molekularbiologe, der von 1985 bis 2005 als Whitley-Professor für Biochemie an der University of Oxford tätig war.

Neu!!: Chemie und Edwin Southern · Mehr sehen »

Egestorffshall

Salzwiesen. Im Hintergrund der Lindener Berg mit der Windmühle und dem 1825 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Johann Egestorff erbauten ''Berggasthaus''; Gouache als „Faksimile“ aus dem ''Hannover Archiv'' Egestorffshall war der Name einer Solequelle mit SalineFranz Rudolf Zankl: Saline Egestorffshall … (siehe Literatur) und einer angeschlossenen chemischen Fabrik zur Gewinnung von Kochsalz und anderen Chemikalien bei Hannover.

Neu!!: Chemie und Egestorffshall · Mehr sehen »

Egidijus Vareikis

Egidijus Vareikis (* 26. März 1958 in Kaunas) ist ein litauischer Chemiker, Politologe und Politiker.

Neu!!: Chemie und Egidijus Vareikis · Mehr sehen »

Egon Wiberg

Egon Gustaf Martin Wiberg (* 3. Juni 1901 in Güstrow; † 24. November 1976 in München) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab 1938.

Neu!!: Chemie und Egon Wiberg · Mehr sehen »

Ehrenfried Pfeiffer

Ehrenfried Pfeiffer (* 19. Februar 1899 in München; † 30. November 1961 in Spring Valley, New York, USA) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker, Anthroposoph und Pionier der biologisch-dynamischen Landwirtschaft.

Neu!!: Chemie und Ehrenfried Pfeiffer · Mehr sehen »

Ehrhard Voigt

Ehrhard Voigt (* 28. Juli 1905 in Schönebeck (Elbe); † 22. November 2004 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Chemie und Ehrhard Voigt · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Chemie und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eilhard Alfred Mitscherlich

Eilhard Alfred Mitscherlich (1950) Eilhard Alfred Mitscherlich (* 29. August 1874 in Berlin; † 3. Februar 1956 in Paulinenaue, Landkreis Havelland) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Eilhard Alfred Mitscherlich · Mehr sehen »

Eilhard Mitscherlich

Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »

Eimutis Juzeliūnas

Eimutis Juzeliūnas Eimutis Juzeliūnas (* 8. April 1958 in Kuršėnai, Rajongemeinde Šiauliai) ist ein litauischer Elektrochemiker und seit 2014 Rektor der Universität Klaipėda.

Neu!!: Chemie und Eimutis Juzeliūnas · Mehr sehen »

Ein-Topf-Reaktion

Unter einer Ein-Topf-Reaktion (auch Ein-Topf-Synthese) versteht man in der präparativen Chemie und Chemietechnik eine chemische Synthese, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man möglichst alle benötigten Reagenzien und Lösungsmittel zu Beginn in einem Gefäß (Labor: Rundkolben, Dreihalskolben, Erlenmeyerkolben o. Ä.; Technik: Reaktionskessel, Kesselkaskade, Strömungsrohr) mischt und dann reagieren lässt (meistens unter Umrühren/Mischen und Erwärmen oder Kühlen).

Neu!!: Chemie und Ein-Topf-Reaktion · Mehr sehen »

Einengen

Unter Einengen (auch Eindicken) versteht man in der Chemie den Entzug von Lösungsmittel aus einer Lösung.

Neu!!: Chemie und Einengen · Mehr sehen »

Einlagerungsmischkristall

Bei einem Einlagerungsmischkristall, auch interstitielle Verbindung, intermediäre Phase oder Einlagerungsverbindung genannt, handelt es sich um eine chemische, nichtstöchiometrische, kristalline Verbindung aus mindestens zwei Elementen.

Neu!!: Chemie und Einlagerungsmischkristall · Mehr sehen »

Einsalzeffekt

Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden.

Neu!!: Chemie und Einsalzeffekt · Mehr sehen »

Einstein Junior

Einstein Junior ist eine australische Slapstick-Komödie aus dem Jahre 1988 von und mit dem im Produktionsland populären Komiker Yahoo Serious, der die Hauptrolle spielt, das Buch schrieb sowie den Film produzierte und bei ihm Regie führte.

Neu!!: Chemie und Einstein Junior · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Chemie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Eiswerder

Eiswerder ist der Name einer Insel in der Havel, nördlich der Spandauer Zitadelle.

Neu!!: Chemie und Eiswerder · Mehr sehen »

Eiweißfällung

Die Eiweißfällung ist eine wichtige Grundlage vieler Prozesse in der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung, die zur Abtrennung von Proteinen (Eiweiß) aus Flüssigkeiten angewandt wird.

Neu!!: Chemie und Eiweißfällung · Mehr sehen »

Ekkehard Hieronimus

Ekkehard Hieronimus (* 5. Januar 1926 in Crossen an der Oder; † 22. Mai 1998 in Hannover) war ein deutscher Pastor und Autor.

Neu!!: Chemie und Ekkehard Hieronimus · Mehr sehen »

Elaine Fuchs

Elaine Fuchs, 2010 Elaine Viola Fuchs (* 5. Mai 1950 in Hinsdale, Illinois) ist eine US-amerikanische Biologin und Professorin an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: Chemie und Elaine Fuchs · Mehr sehen »

Eleanor Anne Porden

Mary Ann Flaxman: Porträt von Eleanor Anne Porden, Öl auf Leinwand Eleanor Anne Porden (* 14. Juli 1795 in London; † 22. Februar 1825; verheiratete Eleanor Anne Franklin) war eine englische Dichterin und die erste Frau des Polarforschers John Franklin.

Neu!!: Chemie und Eleanor Anne Porden · Mehr sehen »

Electroanalysis

Electroanalysis ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Electroanalysis · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Chemie und Elefanten · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Chemie und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Chemie und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektroätzen

Elektroätzen ist ein chemisches Bearbeitungsverfahren mit dem Metalle oder Metallschichten mit Unterstützung eines elektrischen Stromes abgetragen werden können.

Neu!!: Chemie und Elektroätzen · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Chemie und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenakzeptor

Unter einem Elektronenakzeptor (Elektronenempfänger) versteht man in Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das Elektronen aufnehmen kann.

Neu!!: Chemie und Elektronenakzeptor · Mehr sehen »

Elektronendonator

Unter einem Elektronendonator (Elektronenspender) oder Elektronendonor (von - Geber, Spender) versteht man in der Physik und Chemie ein Teilchen (Atom, Molekül, Ion), das in der Lage ist, Elektronen abzugeben.

Neu!!: Chemie und Elektronendonator · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Chemie und Elektronengas · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Neu!!: Chemie und Elektronenkonfiguration · Mehr sehen »

Elektronentransfer

Unter einem Elektronentransfer versteht man die Übertragung eines Elektrons zwischen zwei räumlich getrennten Zentren aufgrund quantenmechanischer Übergänge.

Neu!!: Chemie und Elektronentransfer · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Chemie und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Chemie und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Chemie und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elementarreaktion

Eine Elementarreaktion ist in der Chemie ein einzelner, nicht weiter unterteilbarer Schritt in einem Reaktionsmechanismus.

Neu!!: Chemie und Elementarreaktion · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Chemie und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elementkategorie

Eine Elementkategorie ist eine Gruppe von Elementen, deren elektrische Leitfähigkeiten sich ähneln.

Neu!!: Chemie und Elementkategorie · Mehr sehen »

Elena Burkard

Elena Burkard (* 10. Februar 1992 in Freudenstadt, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Leichtathletin, die sich auf Hindernis- und Crossläufe spezialisiert hat und auch Mittelstrecken- und Langstreckenläufe absolviert.

Neu!!: Chemie und Elena Burkard · Mehr sehen »

Elena Conti (Biochemikerin)

Elena Conti (* 14. Februar 1967 in Varese) ist eine italienische Biochemikerin mit bedeutenden Arbeiten zur Molekularbiologie.

Neu!!: Chemie und Elena Conti (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Elfriede Hartmann

Bild vom Grabstein auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40 Elfriede Beate Hartmann, auch Friedl Hartmann (21. Mai 1921 in Wien – 2. November 1943 ebenda) war eine österreichische Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Chemie und Elfriede Hartmann · Mehr sehen »

Elijahu Rappeport

Elijahu Rappeport (eigentlich Ernst Rappeport; * 1889 in Neutra,Im Archiv des Leo Baeck Instituts Jerusalem belegt ein Wiener Schulzeugnis Rappeports dessen Geburtsort und Schulbesuch. Österreich-Ungarn, heute Slowakei; † 1952 in Israel) war ein österreich-ungarischer, jüdischer Philosoph, Schriftsteller, Poet und Theologe.

Neu!!: Chemie und Elijahu Rappeport · Mehr sehen »

Elisabeth Dane

Elisabeth Dane (* 9. Januar 1903 in Mayen; † 13. März 1984 in Gauting) war eine deutsche Biochemikerin.

Neu!!: Chemie und Elisabeth Dane · Mehr sehen »

Elisabeth Magel

Elisabeth Magel (* vor 1977) ist eine deutsche Botanikerin, Chemikerin und Hochschullehrerin für Holzbiologie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Chemie und Elisabeth Magel · Mehr sehen »

Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Elisabeth Steinhagen-Thiessen (* 6. September 1946 in Flensburg) ist eine deutsche Medizinerin und Professorin für Geriatrie am Universitätsklinikum Charité, Berlin.

Neu!!: Chemie und Elisabeth Steinhagen-Thiessen · Mehr sehen »

Elisabeth Ströker

Elisabeth Ströker (* 17. August 1928 in Dortmund; † 6. Dezember 2000 in Köln) war eine deutsche Philosophin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Chemie und Elisabeth Ströker · Mehr sehen »

Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)

Das Elisabeth-Gymnasium in Halle (Saale) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium für Jungen und Mädchen in der Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Neu!!: Chemie und Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale) · Mehr sehen »

Elisabethenschule (Hofheim am Taunus)

Die Elisabethenschule ist eine staatlich anerkannte private Realschule in Hofheim am Taunus, die vom Orden der Armen Dienstmägde Jesu Christi (ADJC) (Dernbacher Schwestern) als Mädchenschule gegründet wurde und noch heute als „christliche Schule“ bezeichnet wird.

Neu!!: Chemie und Elisabethenschule (Hofheim am Taunus) · Mehr sehen »

Elise Schleiden

Elisabeth „Elise“ Charlotte Wilhelmine Schleiden (geb. von Nuys) (* 9. Juli 1785 in Aurich; † 5. März 1874 in Freiburg) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Chemie und Elise Schleiden · Mehr sehen »

Elisha Dyer junior

Elisha Dyer junior Elisha Dyer junior (* 29. November 1839 in Providence, Rhode Island; † 29. November 1906 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1897 bis 1900 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: Chemie und Elisha Dyer junior · Mehr sehen »

Elizabeth Fulhame

Titelblatt des Buches von Elizabeth Fulhame (1794) Elizabeth Fulhame († nach 1794) war eine britische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Elizabeth Fulhame · Mehr sehen »

Elizabeth Hirschfelder

Elizabeth Thatcher (Hirschfelder) Stafford (* 25. April 1902 in Providence, Vereinigte Staaten; † 29. September 2002 in Madison) war eine US-amerikanische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Elizabeth Hirschfelder · Mehr sehen »

Elizebeth Friedman

Elizebeth Friedman Elizebeth Smith Friedman (* 26. August 1892 in Huntington, Indiana; † 31. Oktober 1980 in Plainfield, New Jersey) war eine US-amerikanische Kryptoanalytikerin.

Neu!!: Chemie und Elizebeth Friedman · Mehr sehen »

Ellen Burka

Ellen Ruth Burka CM, geborene Dambitsch, ab 1935 Danby, (geboren 11. August 1921 in Amsterdam; gestorben 12. September 2016 in Toronto, Ontario) war eine kanadisch-niederländische Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin.

Neu!!: Chemie und Ellen Burka · Mehr sehen »

Elmar Õun

Elmar Õun (auch Elmar Siegfried Õun, * in Sankt Petersburg; † 2. Oktober 1977 in Stockholm) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Elmar Õun · Mehr sehen »

Elmar Profft

Elmar Profft (* 28. Mai 1905 in Hannover; † 12. Januar 1978 in Wernigerode) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Elmar Profft · Mehr sehen »

Elmar Weiler

Elmar Wilhelm Weiler (* 13. Juni 1949 in Bochum) ist Professor für Pflanzenphysiologie und war von Dezember 2006 bis Ende September 2015 Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Chemie und Elmar Weiler · Mehr sehen »

Elmira Suleimanowa

Elmira Suleimanowa Elmira Suleimanowa (aserbaidschanisch Elmira Süleymanova; * 17. Juli 1937 in Baku) ist eine sowjetisch-aserbaidschanische Chemikerin, Hochschullehrerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Chemie und Elmira Suleimanowa · Mehr sehen »

Elsa Neumann

Promotion von Else Neumann an der Universität Berlin 1899. Stich nach Zeichnung von Ewald Thiel. Elsa Neumann (auch Else; * 23. August 1872 in Berlin; † 23. Juli 1902 ebenda) war eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Chemie und Elsa Neumann · Mehr sehen »

Elvin A. Kabat

Elvin A. Kabat (Mitte), 1979 Elvin Abraham Kabat (* 1. September 1914 in New York City; † 16. Juni 2000 in Falmouth, Massachusetts) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Chemie und Elvin A. Kabat · Mehr sehen »

Elwood V. Jensen

Elwood V. Jensen 1980 Elwood Vernon Jensen (* 13. Januar 1920 in Fargo, North Dakota; † 16. Dezember 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiologe.

Neu!!: Chemie und Elwood V. Jensen · Mehr sehen »

Emanuel August Merck

Emanuel August Merck, um 1885 Willy (links), um 1875 Emanuel August Merck (* 30. Juli 1855 in Darmstadt; † 26. Februar 1923 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Pharmazeut und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Emanuel August Merck · Mehr sehen »

Emanuel Goldberg

Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, um 1911 Emanuel Goldberg (* in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-deutsch-israelischer Chemiker, Techniker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Emanuel Goldberg · Mehr sehen »

Emanuel Merck

Emanuel Merck Heinrich Emanuel Merck (* 15. September 1794 in Darmstadt; † 14. Februar 1855 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Gründer des pharmazeutischen Unternehmens Merck in Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Emanuel Merck · Mehr sehen »

Emanuel Severin

Viktor Emanuel Severin (transkribiert Wiktor Emanuel Sewerin; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutschstämmiger Kinderchirurg und kaiserlich russischer Geheimrat in Sankt Petersburg.

Neu!!: Chemie und Emanuel Severin · Mehr sehen »

Emil Barell

Emil Barell (links) und Fritz Hoffmann-La Roche 1898 Aktienzertifikat der F. Hoffmann La Roche & Co vom 3. Oktober 1950, signiert durch Emil Christoph Barell Emil Christoph Barell (* 13. Januar 1874 in Schaffhausen, Schweiz; † 18. März 1953 in Basel) war ein Schweizer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Emil Barell · Mehr sehen »

Emil Engelhard (Politiker)

Emil Engelhard Emil Engelhard (* 24. Mai 1854 in Mannheim; † 21. November 1920 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Politiker (DDP).

Neu!!: Chemie und Emil Engelhard (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Emil Fischer · Mehr sehen »

Emil J. Walter

Emil Jakob Walter (* 13. Dezember 1897 in Winterthur; † 10. März 1984 in Zürich; reformiert, von Winterthur und ab 1942 von Zürich) war ein Schweizer Wissenschaftssoziologe.

Neu!!: Chemie und Emil J. Walter · Mehr sehen »

Emil Jacobsen

Emil Jacobsen (1910) Neuen St. Johannis-Friedhof in Berlin Nachruf Gustav Emil Jacobsen (* 3. Juli 1836 in Danzig; † 11. Februar 1911 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Emil Jacobsen · Mehr sehen »

Emil Knoevenagel

Emil Knoevenagel in Heidelberg nach seiner Habilitation Nachruf Heinrich Emil Albert Knoevenagel (* 18. Juni 1865 in Linden bei Hannover; † 11. August 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Emil Knoevenagel · Mehr sehen »

Emil Löwenhardt (Chemiker)

Städtische Oberrealschule zu Halle an der Saale Emil Löwenhardt (* 1858 in Nietleben; † 1941 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker, Lehrer und Schulbuchautor.

Neu!!: Chemie und Emil Löwenhardt (Chemiker) · Mehr sehen »

Emil Osann

Emil Osann Emil Osann (* 25. Mai 1787 in Weimar; † 11. Januar 1842 in Berlin) war ein deutscher Arzt, der als Begründer der wissenschaftlichen Balneologie gilt.

Neu!!: Chemie und Emil Osann · Mehr sehen »

Emil Pauls

Emil Pauls, ca. 1890 Emil Pauls (* 5. Dezember 1840 in Kornelimünster, Aachen; † 3. August 1911 in Düsseldorf) war ein rheinischer Apotheker und Heimatforscher.

Neu!!: Chemie und Emil Pauls · Mehr sehen »

Emil Zacharias

Adolph Emil Zacharias (* 3. Januar 1867 in Leipzig; † 14. Mai 1944 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Emil Zacharias · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Chemie und Empirie · Mehr sehen »

Empirische Formel

Eine empirische Formel ist eine mathematische Beziehung, die auf empirischem Wege, also mittels der Methode von Versuch und Irrtum, entdeckt bzw.

Neu!!: Chemie und Empirische Formel · Mehr sehen »

Endotherme Reaktion

Als endotherm werden in der Chemie Reaktionen bezeichnet, bei denen Energie zugeführt werden muss.

Neu!!: Chemie und Endotherme Reaktion · Mehr sehen »

Endprodukt

Endprodukt ist in der Betriebswirtschaftslehre ein von Unternehmen hergestelltes marktreifes Produkt oder eine marktreife Dienstleistung, die zum Konsum oder für Investitionen bestimmt ist.

Neu!!: Chemie und Endprodukt · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Chemie und Energie · Mehr sehen »

Energie Campus Nürnberg

Der Energie Campus Nürnberg (EnCN) ist eine 2011 gegründete interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Chemie und Energie Campus Nürnberg · Mehr sehen »

Energie-Ingenieurwesen

Energie-Ingenieurwesen bezeichnet ein Berufsfeld und umfasst Tätigkeiten in den Bereichen Energieeffizienz, Energiedienstleistungen, Liegenschaftsverwaltung, Anlagentechnik, Regelkonformität in Umweltfragen und Energiegewinnung aus konventionellen und erneuerbaren Energiequellen.

Neu!!: Chemie und Energie-Ingenieurwesen · Mehr sehen »

Energietechnik

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst.

Neu!!: Chemie und Energietechnik · Mehr sehen »

Energiewende

Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science.'' Bd. 4, 2011, S. 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. sektorübergreifend vernetzten, flexiblen Energiesystems dar.M.A. Sayegh et al. ''Heat pump placement, connection and operational modes in European district heating''. In: ''Energy and Buildings'' Bd. 166, 2018, S. 122–144, S. 128f. doi:10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.

Neu!!: Chemie und Energiewende · Mehr sehen »

Energy & Fuels

Energy & Fuels ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1987 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Energy & Fuels · Mehr sehen »

Energy and Environmental Science

Energy and Environmental Science ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 2008 von der Royal Society of Chemistry herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Energy and Environmental Science · Mehr sehen »

Engelbert Schramm (Biologe)

Engelbert Schramm (2022) Engelbert Schramm (2014) Engelbert Schramm (* 1954 in Fulda) ist ein deutscher Biologe und Umweltwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Engelbert Schramm (Biologe) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Chemie und England · Mehr sehen »

Eni (Unternehmen)

Die Eni S.p.A. ist ein italienischer Mineralöl- und Energiekonzern mit Sitz in Rom, der in den Bereichen Erdöl, Erdgas, Petrochemie, Chemie, Stromerzeugung und Erneuerbare Energien tätig ist.

Neu!!: Chemie und Eni (Unternehmen) · Mehr sehen »

Eni Rewind

Eni Rewind S.p.A. ist eine Tochtergesellschaft des italienischen Mineralöl- und Energiekonzerns Eni, die in den Sektoren Petrochemie und anorganische Chemie tätig ist.

Neu!!: Chemie und Eni Rewind · Mehr sehen »

Enn Vetemaa

Enn Vetemaa (2011) Enn Vetemaa (* 20. Juni 1936 in Tallinn; † 28. März 2017 ebenda) war ein estnischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Chemie und Enn Vetemaa · Mehr sehen »

Enno Sander

mini Friedrich Carl Enno Sander (* 27. Februar 1822 in Trinum bei Köthen; † 12. Februar 1912 in St. Louis, Missouri, USA) war ein deutscher Protagonist der Revolution von 1848 und Pharmazeut in den USA.

Neu!!: Chemie und Enno Sander · Mehr sehen »

Enrico Canfari

Enrico Francesco Pio Canfari (* 16. Juni 1877 in Genua; † 22. Oktober 1915 am Monte San Michele, Isonzo) war ein italienischer Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: Chemie und Enrico Canfari · Mehr sehen »

Enrico Mattei

Enrico Mattei, 1950 Enrico Mattei (* 29. April 1906 in Acqualagna; † 27. Oktober 1962 in Bascapè) war ein italienischer Manager an der Spitze der 1953 gegründeten staatlichen Erdölgesellschaft Eni.

Neu!!: Chemie und Enrico Mattei · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Chemie und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Chemie und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Entwicklung

Entwicklung der Erdoberfläche in den letzten 250 Millionen Jahren aufgrund der Kontinentaldrift Entwicklung – seltener Entfaltung – bezeichnet allgemein den Vorgang des Wandels von der Entstehung eines Phänomens über verschiedene Stadien der Veränderung oder auch des Verfalls bis zum gegenwärtigen oder einem vorher bestimmten Zustand (der auch in der Zukunft liegen kann).

Neu!!: Chemie und Entwicklung · Mehr sehen »

Entwicklung (Fotografie)

Als Entwicklung bezeichnet man in der Analogfotografie die chemische Verstärkung (fotografische Chemie, Fotochemie) des nach der Belichtung unsichtbaren Bildes auf Platte, Film oder Fotopapier und anderen fotografischen Materialien zum sichtbaren Negativ oder Positiv.

Neu!!: Chemie und Entwicklung (Fotografie) · Mehr sehen »

Entwicklungsmodell

Entwicklungsmodelle (auch: Ebenenmodelle, Entwicklungstheorien, Stufenmodelle, Stufentheorien, Stufenkonzepte) sind wissenschaftliche Beschreibungen von Prozessen, bei denen sich einzelne Stufen und Phasen identifizieren und deren Abfolge empirisch untersuchen und voraussagen lassen; die wichtigsten beziehen sich auf.

Neu!!: Chemie und Entwicklungsmodell · Mehr sehen »

EnviroChemie

Die EnviroChemie GmbH mit Sitz im hessischen Roßdorf ist ein international agierender Anlagenbauer und Dienstleister im Bereich der industriellen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.

Neu!!: Chemie und EnviroChemie · Mehr sehen »

Environmental Chemistry

Environmental Chemistry, abgekürzt Environ.

Neu!!: Chemie und Environmental Chemistry · Mehr sehen »

Environmental Science: Processes & Impacts

Environmental Science: Processes & Impacts, abgekürzt Environ.

Neu!!: Chemie und Environmental Science: Processes & Impacts · Mehr sehen »

Enzo Degani

Enzo Degani, latinisiert Hentzius Degani (* 30. September 1934 in Terrazzo, Provinz Verona; † 23. April 2000 in Bologna) war ein italienischer Gräzist.

Neu!!: Chemie und Enzo Degani · Mehr sehen »

Enzymologie

Die Enzymologie ist ein Teilgebiet der Biochemie, das sich mit den Gärungsvorgängen befasst, das heißt mit chemischen Veränderungen, die Bakterien, Enzyme und Hefen durch fermentative Stoffwechselvorgänge in organischen Verbindungen bewirken.

Neu!!: Chemie und Enzymologie · Mehr sehen »

Epimer

In der Chemie werden als Epimere besondere Stereoisomere mit mindestens zwei Stereozentren bezeichnet, die sich in der Konfiguration an nur einem Stereozentrum, mit Ausnahme des letzten asymmetrischen, unterscheiden.

Neu!!: Chemie und Epimer · Mehr sehen »

Epsilon

Das Epsilon (Majuskel, Minuskel oder) ist der 5. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 5.

Neu!!: Chemie und Epsilon · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Chemie und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Ergasch Karimow

Ergasch Karimow (russisch Эргаш Каримов, lateinisch-usbekisch Ergash Karimov, * 1934, Usbekische SSR; † 4. August 2009 in Taschkent, Usbekistan) war ein sowjetisch-usbekischer Komiker, Autor von Comic-Filmen und Schauspieler.

Neu!!: Chemie und Ergasch Karimow · Mehr sehen »

Erhard Britzke

E.V. Britzke auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Erhard Viktorowitsch Britzke (* in Riga oder Dorpat oder Arkadak im Gouvernement Saratow; † 28. September 1953 in Moskau), auch bekannt als Edgard Britzke, war ein deutschbaltisch-russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Erhard Britzke · Mehr sehen »

Erhard Kietz

Erhard Karl Kietz (* 22. August 1909 in Leipzig; † 6. April 1982 in Blütlingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Erhard Kietz · Mehr sehen »

Eric Ashby, Baron Ashby

Das ''Ashby Building'' der Queen’s University Belfast Eric Ashby, Baron Ashby FRS (* 24. August 1904 in Leytonstone; † 22. Oktober 1992 in Cambridge) war ein britischer Botaniker.

Neu!!: Chemie und Eric Ashby, Baron Ashby · Mehr sehen »

Eric Berthoud

Eric Alfred Berthoud (* 10. Dezember 1900 in Kensington, London; † 29. April 1989 in Tunbridge Wells, Kent) war ein britischer Industrieller und Diplomat.

Neu!!: Chemie und Eric Berthoud · Mehr sehen »

Eric Heller

Eric Heller Eric Johnson Heller (* 10. Januar 1946 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Professor für Chemie und Physik an der Harvard University.

Neu!!: Chemie und Eric Heller · Mehr sehen »

Eric Jacobsen (Chemiker)

Eric N. Jacobsen (* 22. Februar 1960 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker, der seit Juli 2001 die Sheldon Emery Professur für Chemie am Institut für Chemie und chemische Biologie an der Harvard University innehat.

Neu!!: Chemie und Eric Jacobsen (Chemiker) · Mehr sehen »

Eric N. Olson

Eric N. Olson (2002) Eric Newell Olson (* 27. September 1955) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe am University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas.

Neu!!: Chemie und Eric N. Olson · Mehr sehen »

Eric Nylund

Eric Nylund, 2007 Eric S. Nylund (* 12. November 1964 in Panorama City, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Chemie und Eric Nylund · Mehr sehen »

Erich Albert Müller

Erich Albert Müller (* 3. März 1898 in Seidenberg (Oberlausitz); † 10. März 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Chemie und Erich Albert Müller · Mehr sehen »

Erich Clar

Erich Julius Clar (* 23. August 1902 in Herrnskretschen, Böhmen; † 27. März 1987 in Estepona, Spanien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Erich Clar · Mehr sehen »

Erich Friedländer

Erich Friedländer (* 13. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 4. November 1997 in Bern) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Erich Friedländer · Mehr sehen »

Erich Kuß

Erich Kuß (* 14. Juni 1927 in Wanne-Eickel; † 20. Oktober 2021 in Miesbach) war ein deutscher Biochemiker und Laboratoriumsmediziner.

Neu!!: Chemie und Erich Kuß · Mehr sehen »

Erich Lehmann (Photochemiker)

Erich Lehmann (* 9. August 1878 in Berlin; † 11. Januar 1942 ebenda) war ein deutscher Photochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Erich Lehmann (Photochemiker) · Mehr sehen »

Erich Moritz von Hornbostel

Erich Moritz von Hornbostel (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe und von 1906 bis 1933 Direktor des Berliner Phonogramm-Archivs.

Neu!!: Chemie und Erich Moritz von Hornbostel · Mehr sehen »

Erich Thilo

Erich Thilo Erich Rudolf Julius Thilo (* 27. August 1898 in Neubrandenburg; † 25. Juni 1977 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Erich Thilo · Mehr sehen »

Erich Woehlkens

Erich Woehlkens (* 23. September 1909 in Mölln; † 31. Oktober 1987) war Gymnasiallehrer und Leiter des Stadtarchivs in Uelzen.

Neu!!: Chemie und Erich Woehlkens · Mehr sehen »

Erika Pohl-Ströher

Erika Pohl-Ströher (* 18. Januar 1919 in Wurzen; † 18. Dezember 2016 in Ferpicloz) war eine deutsch-schweizerische Chemikerin, Biologin und Unternehmerin (Wella).

Neu!!: Chemie und Erika Pohl-Ströher · Mehr sehen »

Erika Seda

Erika Seda (* 26. April 1923 in Wien; † 7. April 2020 ebenda) war eine österreichische Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Chemie und Erika Seda · Mehr sehen »

Erin O’Shea

Erin O’Shea, 2016 Erin K. O’Shea (* 1965 in Leroy, New York, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Erin O’Shea · Mehr sehen »

Erkenntnisobjekt

Unter dem Erkenntnisobjekt (Erkenntnisgegenstand, Forschungsgegenstand, Denkobjekt) versteht man in der Wissenschaftstheorie den Gegenstand einer Wissenschaft.

Neu!!: Chemie und Erkenntnisobjekt · Mehr sehen »

Erna Daugaviete

Erna Daugaviete (* März 1906 in Lettland; † 1991 in Riga) war eine sowjetisch-lettische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Erna Daugaviete · Mehr sehen »

Ernährungswissenschaft

Die Ernährungswissenschaft (seltener, veraltet Trophologie) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den Grundlagen, der Zusammensetzung und der Wirkung der Ernährung befasst.

Neu!!: Chemie und Ernährungswissenschaft · Mehr sehen »

Ernest Gibert

Ernest Gibert Ernest Iwanowitsch Gibert (* 25. Dezember 1823 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Ernest Gibert · Mehr sehen »

Ernest Lawrence

Ernest Lawrence, 1939 Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Ernest Lawrence · Mehr sehen »

Ernest Manheim

Ernest Manheim (bis 1920 Ernő, dann bis 1934 Ernst, in den USA dann Ernest) (* 27. Januar 1900 in Budapest; † 28. Juli 2002 in Kansas City) war ein aus Ungarn stammender amerikanischer Soziologe, Anthropologe und Komponist.

Neu!!: Chemie und Ernest Manheim · Mehr sehen »

Ernest Solvay

Ernest Solvay (um 1900) Ernest Gaston Joseph Solvay (* 16. April 1838 in Rebecq-Rognon, Belgien; † 26. Mai 1922 in Ixelles, Brüssel) war ein belgischer Chemiker und Amateurforscher und entwickelte sich als Unternehmer zum Philanthropen.

Neu!!: Chemie und Ernest Solvay · Mehr sehen »

Ernestine von Trott zu Solz

Das Grab der Mutter Ernestine auf dem Friedhof des Landheims Salem Ernestine Elisabeth Sophie Helene von Trott zu Solz, auch Mutter Ernestine genannt (* 4. April 1889 in Heilbronn; † 24. April 1982 im Landheim Salem bei Asendorf/Nordheide), war eine Diakonisse und Leiterin der therapeutischen Lebens- und Wohngemeinschaft Landheim Salem bei Asendorf.

Neu!!: Chemie und Ernestine von Trott zu Solz · Mehr sehen »

Ernst Bauer (Basketballfunktionär)

Ernst Bauer (* 1926; † 14. April 2005 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Basketballfunktionär.

Neu!!: Chemie und Ernst Bauer (Basketballfunktionär) · Mehr sehen »

Ernst Bürgin

Ernst Bürgin während der Nürnberger Prozesse Ernst Bürgin (* 31. Juli 1885 in Wyhlen; † 22. Juni 1966 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Vorstand der I.G. Farben, Wehrwirtschaftsführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Chemie und Ernst Bürgin · Mehr sehen »

Ernst Becker (Hofbeamter)

Ernst Ferdinand Vollrad Becker (* 9. Juli 1826 in Darmstadt; † 2. September 1888 in Bensheim-Auerbach) war ein deutscher Hofbeamter, Geheimrat und Musikliebhaber sowie der Bruder des Malers August Becker.

Neu!!: Chemie und Ernst Becker (Hofbeamter) · Mehr sehen »

Ernst Beckmann (Chemiker)

Ernst Beckmann Ernst Otto Beckmann (* 4. Juli 1853 in Solingen; † 12. Juli 1923 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Beckmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Carstanjen

Ernst Carstanjen (* 2. Juli 1836 in Duisburg; † 13. Juli 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Carstanjen · Mehr sehen »

Ernst Christian Friedrich Schering

Ernst Schering Berliner Gedenktafel in Berlin-Wedding (Müllerstraße 170) Ernst Christian Friedrich Schering (* 31. Mai 1824 in Prenzlau; † 27. Dezember 1889 in Charlottenburg) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer in der Chemischen Industrie.

Neu!!: Chemie und Ernst Christian Friedrich Schering · Mehr sehen »

Ernst Flechsig

Ernst Flechsig (* 5. Oktober 1852 in Elster; † 11. Oktober 1890 in Bad Elster) war ein deutscher Chemiker und Schachmeister.

Neu!!: Chemie und Ernst Flechsig · Mehr sehen »

Ernst Fock

Ernst Rudolf Hermann Fock (* 28. März 1883 in Wittenfelde auf der Insel Rügen; † 28. Oktober 1967 in Göttingen) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pädagoge und Schulbuchautor.

Neu!!: Chemie und Ernst Fock · Mehr sehen »

Ernst Georg Jünger

Ernst Georg Jünger (* 8. April 1868 in Hannover; † 9. Januar 1943 in Leisnig) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Georg Jünger · Mehr sehen »

Ernst Giese (Papiertechnologe)

Ernst Willi Hermann Giese (* 14. Februar 1911 in Althaldensleben; † 13. August 1995 in Radebeul) war ein deutscher Chemietechniker und Papiertechnologe.

Neu!!: Chemie und Ernst Giese (Papiertechnologe) · Mehr sehen »

Ernst Gotthold Struve (Mediziner, 1679)

Ernst Gotthold Struve (* 13. März 1679 in Jena; † 10. Januar 1759 in Prenzlau), auch Hypparchus genannt, war ein deutscher Mediziner, Garnisons-Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Ernst Gotthold Struve (Mediziner, 1679) · Mehr sehen »

Ernst Herdieckerhoff

Ernst Herdieckerhoff um 1925 Ernst Emil August Constantin Herdieckerhoff (* 5. August 1892 in Unna, Provinz Westfalen; † 10. Dezember 1961 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Herdieckerhoff · Mehr sehen »

Ernst Hilzheimer

Ernst Alfred Max Hilzheimer (* 8. April 1901 in Stralsund; † 9. April 1986 in Rostock) war ein Politiker und Mitbegründer der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) in Rostock.

Neu!!: Chemie und Ernst Hilzheimer · Mehr sehen »

Ernst Jantzen

Hans Georg Ernst Jantzen (* 11. März 1895 in Eisenach; † 19. November 1973 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit Fragen der angewandten Chemie befasste und als Begründer der Technischen Chemie an der Universität Hamburg gilt.

Neu!!: Chemie und Ernst Jantzen · Mehr sehen »

Ernst Kahrs

Ernst Julius Christian Kahrs (* 23. Juni 1876 in Münster; † 19. November 1948 in Obernkirchen) war ein deutscher Naturwissenschaftler und erster Direktor des Ruhrlandmuseums, des Vorgängers des heutigen Ruhr Museums in Essen.

Neu!!: Chemie und Ernst Kahrs · Mehr sehen »

Ernst Küster (Botaniker)

Denkmal für Ernst Küster im Botanischen Garten Gießen Ernst Küster (* 18. Juni 1874 in Breslau; † 6. Juli 1953 in Gießen) war ein deutscher Botaniker und Zellforscher.

Neu!!: Chemie und Ernst Küster (Botaniker) · Mehr sehen »

Ernst Krause (Schriftsteller)

Fotografie von Krause (1876) Ernst Ludwig Krause (* 22. November 1839 in Zielenzig; † 24. August 1903 in Eberswalde) war ein deutscher Apotheker, Biologe und populärwissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Ernst Krause (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Eberhard Schmitz

Ernst Schmitz bei der Besichtigung von Ausrüstungsgegenständen im März 1949 bei Fahlberg-List Ernst Ludwig Eberhard Schmitz (* 23. März 1882 in Dortmund; † 8. Februar 1960 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Ludwig Eberhard Schmitz · Mehr sehen »

Ernst Mayr

Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.

Neu!!: Chemie und Ernst Mayr · Mehr sehen »

Ernst Pernicka

Ernst Pernicka, 2014 Ernst Pernicka (* 5. Februar 1950 in Wien) ist ein österreichischer Chemiker, spezialisiert auf die Archäometrie.

Neu!!: Chemie und Ernst Pernicka · Mehr sehen »

Ernst Poensgen

Ernst Poensgen 1926 Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverzweigten Eifeler Reidemeisterfamilie Poensgen ab.

Neu!!: Chemie und Ernst Poensgen · Mehr sehen »

Ernst Pringsheim junior

Ernst Georg Pringsheim (* 26. Oktober 1881 in Breslau; † 26. Dezember 1970 in Hannover) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Pflanzenphysiologe und Professor für Biochemie und Botanik in Berlin, Prag und Cambridge und Göttingen.

Neu!!: Chemie und Ernst Pringsheim junior · Mehr sehen »

Ernst Richard Escales

Ernst Richard Escales (* 8. Juli 1863 in Zweibrücken; † 9. September 1924 in München) war Chemiker, Sprengstoffexperte und Herausgeber von Fachzeitschriften, wie Faserstoffe und Spinnpflanzen, Edelerden und Erze, Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengstoffwesen und Kunststoffe.

Neu!!: Chemie und Ernst Richard Escales · Mehr sehen »

Ernst Rosenthal (Industrieller)

Ernst Rosenthal (* 19. Januar 1890 in Asch, Böhmen; † August 1969 in London) war ein deutscher Porzellanindustrieller.

Neu!!: Chemie und Ernst Rosenthal (Industrieller) · Mehr sehen »

Ernst Schaumann (Chemiker)

Ernst Schaumann 2013 Ernst Schaumann (* 16. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Schaumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Thomke

Ernst Thomke (* 21. April 1939 in Biel, Schweiz) ist ein Schweizer Industriemanager.

Neu!!: Chemie und Ernst Thomke · Mehr sehen »

Ernst Trommsdorff

Ernst Trommsdorff (* 30. April 1905 in Berlin-Charlottenburg; † 1996 in Essen) war ein deutscher Chemiker, der vor allem als Namensgeber des Trommsdorff-Effektes bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Ernst Trommsdorff · Mehr sehen »

Ernst Ulrich von Weizsäcker

Ernst Ulrich von Weizsäcker (2010) Ernst Ulrich Michael Freiherr von Weizsäcker (* 25. Juni 1939 in Zürich) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Ernst Ulrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ernst von Bibra

Ernst von Bibra, August Weger Ernst von Bibra, Porträt von Lorenz Ritter August 1885 Frank Leslie’s Popular Monthly Schloss Schwebheim, 1870 Ernst Freiherr von Bibra (* 9. Juni 1806 auf Schloss Schwebheim; † 5. Juni 1878 in Nürnberg) war ein deutscher Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Ernst von Bibra · Mehr sehen »

Ernst von der Recke (Dichter)

Ernst Frederik Wilhelm von der Recke (* 14. August 1848 in Kopenhagen; † 2. Dezember 1933 in Ålsgårde auf Seeland) war ein dänischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Chemie und Ernst von der Recke (Dichter) · Mehr sehen »

Ernst Weitz

Georg Ernst Martin Weitz (* 21. Juni 1883 in Pfirt; † 2. März 1954 in Gießen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ernst Weitz · Mehr sehen »

Ernst Wildi

Ernst Wildi, der amtslängste Rektor an der Kantonsschule Trogen(1904–1937) Ernst Wildi (* 27. August 1878 in Huttwil; † 11. Januar 1939 in Trogen; heimatberechtigt in Wiggiswil) war ein Schweizer Gymnasiallehrer.

Neu!!: Chemie und Ernst Wildi · Mehr sehen »

Ernst-Christian Koch

Ernst-Christian Koch (* 1968 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Chemiker und Explosivstoffspezialist.

Neu!!: Chemie und Ernst-Christian Koch · Mehr sehen »

Ernstfarm

Ernstfarm Coburg Die Ernstfarm ist eine ehemalige herzogliche Domäne am Stadtrand von Coburg im Stadtteil Scheuerfeld.

Neu!!: Chemie und Ernstfarm · Mehr sehen »

Erweiterte Realschule

Die Erweiterte Realschule (ERS) war eine Schulform im Saarland.

Neu!!: Chemie und Erweiterte Realschule · Mehr sehen »

Erwin Chargaff

Erwin Chargaff (* 11. August 1905 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 2002 in New York) war ein österreichisch-amerikanischer Chemiker und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Erwin Chargaff · Mehr sehen »

Erwin Haslhofer

Erwin Haslhofer (* 28. Juli 1927 in Linz; † 17. Juni 2013 ebenda) war ein österreichischer Handwerker, Chemiearbeiter, Betriebsrat und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Chemie und Erwin Haslhofer · Mehr sehen »

Erwin Hellner

Erwin E. Hellner (* 9. Mai 1920 in Schneidemühl; † 12. September 2010) war ein deutscher Chemiker, Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Chemie und Erwin Hellner · Mehr sehen »

Erwin Negelein

Büste Negeleins auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch Erwin Negelein (* 15. Mai 1897 in Berlin; † 7. Februar 1979 ebenda) war ein deutscher Biochemiker und Zellbiologe, der als Mitarbeiter von Otto Warburg und Karl Lohmann tätig war.

Neu!!: Chemie und Erwin Negelein · Mehr sehen »

Erwin Neuenschwander

Erwin Alfred Neuenschwander (* 25. Juni 1942 in Zürich) ist ein Schweizer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Chemie und Erwin Neuenschwander · Mehr sehen »

Erwin Quedenfeldt

Erwin Quedenfeldt, Selbstbildnis in seiner Schrift ''Lichtzeichnungen'', 1919 Erwin Theodor Quedenfeldt (* 19. Juni 1869 in Essen; † 8. März 1948 in Bischofswiesen) war promovierter deutscher Fotochemiker, Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Erwin Quedenfeldt · Mehr sehen »

Erwin Willy Becker

Erwin Willy Becker auch in der Schreibweise Erwin W. Becker (* 24. August 1920 in Magdeburg; † 19. Mai 2011 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Erwin Willy Becker · Mehr sehen »

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn

Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn (kurz LFS) ist ein privates katholisches Mädchengymnasium in der Bonner Südstadt.

Neu!!: Chemie und Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium

Das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymnasium in Bonn ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule für Mädchen und Jungen in Bi-Edukation in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Chemie und Erzbischöfliches Clara-Fey-Gymnasium · Mehr sehen »

Es war einmal … Entdecker und Erfinder

Es war einmal … Entdecker und Erfinder verändern die Welt ist eine französische Zeichentrickserie, die 1994 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Chemie und Es war einmal … Entdecker und Erfinder · Mehr sehen »

Esmond E. Snell

Unterschrift von Esmond E. Snell Esmond Emerson Snell (* 22. September 1914 in Salt Lake City, Utah; † 9. Dezember 2003 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of Texas at Austin, der University of Wisconsin–Madison und der University of California, Berkeley.

Neu!!: Chemie und Esmond E. Snell · Mehr sehen »

Estnische Akademie der Wissenschaften

Kohtu 6, Tallinn, Sitz der Akademie Die Estnische Akademie der Wissenschaften (estnisch Eesti Teaduste Akadeemia) ist die Akademie der Wissenschaften in Estland mit Sitz in der Landeshauptstadt Tallinn.

Neu!!: Chemie und Estnische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Chemie und ETH Zürich · Mehr sehen »

Etta Zuber Falconer

Etta Zuber Falconer (* 21. November 1933 in Tupelo, Mississippi; † 19. September 2002 in Atlanta, Georgia) war eine US-amerikanische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Etta Zuber Falconer · Mehr sehen »

EUF-Bodenuntersuchung

Die Bodenuntersuchung nach der EUF-Methode (Elektro-Ultrafiltration) ist ein labortechnisches Analyseverfahren zur Untersuchung von Bodensubstraten auf ihre für Pflanzen verfügbaren Nährstoffe.

Neu!!: Chemie und EUF-Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Eugen Bamann

Eugen Bamann (* 14. Januar 1900 in Gundelfingen; † 13. Februar 1981 in München) war ein deutscher Lebensmittelchemiker.

Neu!!: Chemie und Eugen Bamann · Mehr sehen »

Eugen de Haën

Eugen de Haën Spezialität des Unternehmens de Haën Schuldverschreibung vom Oktober 1920 Aktie der Riedel-de Haen AG (Berlin) von 1928 Eugen de Haën (* 26. Dezember 1835 in Duisburg; † 16. November 1911 in Hannover; vollständiger Name Carl Johann Eugen de Haën) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Eugen de Haën · Mehr sehen »

Eugen Hadamovsky

Eugen Hadamovsky (* 14. Dezember 1904 in Berlin; † 1. März 1945 bei Hölkewiese, Landkreis Rummelsburg i. Pom.) war ein Funktionär der NSDAP sowie zwischen 1933 und 1942 Reichssendeleiter im deutschen Rundfunk.

Neu!!: Chemie und Eugen Hadamovsky · Mehr sehen »

Eugen Leo Lederer

Lederer als Alter Herr des Corps Austria (1922) Mensur von Lederer Eugen Leo Lederer (* 7. April 1884 in Podersam, Böhmen; † 13. April 1947 in Zandvoort, Nordholland) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Eugen Leo Lederer · Mehr sehen »

Eugen Ostermayer

Eugen Ostermayer (* 24. Mai 1849 in Biberach; † 7. März 1903 in Erfurt) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Eugen Ostermayer · Mehr sehen »

Eugen Reichenbach

Eugen Reichenbach (* 9. September 1840 in München; † 30. Juli 1926 in Kontopp, Schlesien) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Chemie und Eugen Reichenbach · Mehr sehen »

Eugen Seibold (Schiff)

''Littorina'', 1978 Die Eugen Seibold ist eine seetaugliche Segelyacht, die speziell für das kontaminationsfreie Sammeln und Analysieren von Meerwasser-, Plankton- und Luftproben entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Chemie und Eugen Seibold (Schiff) · Mehr sehen »

Eugen von Gorup-Besánez

Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, 13 (1880) Nachruf Eugen Franz Freiherr von Gorup-Besánez (* 15. Januar 1817 in Graz; † 24. November 1878 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Eugen von Gorup-Besánez · Mehr sehen »

Eugen von Lommel

'''''Eugen von Lommel''''' (Altersbild) Eugen von Lommel (* 19. März 1837 in Edenkoben in der Pfalz; † 19. Juni 1899 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Eugen von Lommel · Mehr sehen »

Eugene D. Fleharty

Eugene Dale Fleharty (* 16. Oktober 1934 in Beaver Falls, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Zoologe, der sich insbesondere mit Säugetieren und der Reptilienökologie befasst.

Neu!!: Chemie und Eugene D. Fleharty · Mehr sehen »

Eugene Garfield

Eugene Garfield bei der Verleihung des Richard J. Bolte Sr. Award (2007)Eugene Garfield (* 16. September 1925 in New York City; † 26. Februar 2017 in Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Pionier der empirischen Informationswissenschaft und einer der Begründer der Bibliometrie.

Neu!!: Chemie und Eugene Garfield · Mehr sehen »

Eugene Kennedy (Biochemiker)

Eugene Kennedy, 2009 Eugene Patrick Kennedy (* 4. September 1919 in Chicago; † 22. September 2011 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der ab 1959 als Professor und Leiter der Abteilung für biologische Chemie an der Harvard Medical School fungierte.

Neu!!: Chemie und Eugene Kennedy (Biochemiker) · Mehr sehen »

Eugene van Tamelen

Eugene Earle van Tamelen (* 20. Juli 1925 in Zeeland (Michigan); † 12. Dezember 2009 in Los Altos (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Eugene van Tamelen · Mehr sehen »

Eugene Woldemar Hilgard

Eugene Woldemar Hilgard Eugene Woldemar Hilgard (* 5. Januar 1833 in Zweibrücken, Pfalz; † 8. Januar 1916 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Bodenkundler, Geologe und Agrarwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Chemie und Eugene Woldemar Hilgard · Mehr sehen »

Eureqa

Eureqa ist der Markenname eines Computerprogramms, das 2007 im Artificial Intelligence Lab der Cornell University entwickelt und seit 2011 von Nutonian, Inc.

Neu!!: Chemie und Eureqa · Mehr sehen »

Europe oil telegram

Das eot europe oil telegram ist eine wöchentlich erscheinende Fachzeitschrift für die Energiebranche.

Neu!!: Chemie und Europe oil telegram · Mehr sehen »

European Journal of Inorganic Chemistry

Das European Journal of Inorganic Chemistry (Abkürzung: Eur. J. Inorg. Chem.) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1998 vom Wiley-VCH Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und European Journal of Inorganic Chemistry · Mehr sehen »

European Journal of Medicinal Chemistry

Das European Journal of Medicinal Chemistry, abgekürzt Eur.

Neu!!: Chemie und European Journal of Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

European Journal of Organic Chemistry

Das European Journal of Organic Chemistry, üblicherweise mit Eur.

Neu!!: Chemie und European Journal of Organic Chemistry · Mehr sehen »

European XFEL

Die European-XFEL-Mitgliedsländer sind dunkelblau markiert. Der European XFEL ist eine internationale Röntgenlaser-Forschungseinrichtung in Hamburg und Schenefeld, an der zwölf Länder beteiligt sind und die eng mit dem Forschungszentrum DESY und weiteren internationalen Partnern zusammenarbeitet.

Neu!!: Chemie und European XFEL · Mehr sehen »

Eva Mameli Calvino

Eva Mameli Calvino (1920er Jahre) Giuliana Luigia Evelina „Eva“ Mameli Calvino (* 12. Februar 1886 in Sassari; † 31. März 1978 in Sanremo) war eine italienische Botanikerin.

Neu!!: Chemie und Eva Mameli Calvino · Mehr sehen »

Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart

Das Evangelische Heidehof-Gymnasium ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft im Stuttgarter Stadtbezirk Stuttgart-Ost, Gänsheide.

Neu!!: Chemie und Evangelisches Heidehof-Gymnasium Stuttgart · Mehr sehen »

Evangelisches Lehrerseminar Oldenburg

Das Evangelische Lehrerseminar Oldenburg in Oldenburg war eine Bildungseinrichtung des Herzogtums bzw.

Neu!!: Chemie und Evangelisches Lehrerseminar Oldenburg · Mehr sehen »

Eve C. Ostriker

Eve Charis Ostriker (* 1965) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin an der Princeton University.

Neu!!: Chemie und Eve C. Ostriker · Mehr sehen »

Everhardus Ariëns

Everhardus (Eef) Jacobus Ariëns (* 29. Januar 1918 in Wijk bij Duurstede; † 3. März 2002 in Nijmegen) war ein niederländischer Pharmakologe und Professor an der Katholieke Universiteit Nijmegen (heute Radboud Universiteit Nijmegen).

Neu!!: Chemie und Everhardus Ariëns · Mehr sehen »

Evert Marie Bruins

Evert Marie Bruins (* 4. Januar 1909 in Woudrichem; † 20. November 1990 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker, Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Chemie und Evert Marie Bruins · Mehr sehen »

Evolutionäre Psychiatrie

Die evolutionäre Psychiatrie, auch bekannt als darwinistische Psychiatrie, ist ein theoretischer Ansatz für die Psychiatrie, der darauf abzielt, psychiatrische Störungen evolutionär zu erklären.

Neu!!: Chemie und Evolutionäre Psychiatrie · Mehr sehen »

Ewald Wicke

Ewald Wicke (* 17. August 1914 in Elberfeld; † 7. März 2000 in Münster) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ewald Wicke · Mehr sehen »

Exakte Wissenschaft

Die exakten Wissenschaften oder auch harten Wissenschaften umfassen umgangssprachlich diejenigen Wissenschaften, welche in der Lage sind, genaue quantitative oder mathematisch oder formal-logisch präzise Aussagen zu treffen und über eigene, strenge Methoden für die Überprüfung von Hypothesen und vor allem reproduzierbare Versuche mit quantifizierbaren Messungen verfügen.

Neu!!: Chemie und Exakte Wissenschaft · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Exkrement · Mehr sehen »

Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie

Die Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie (kurz EBA-Chromatographie) ist eine präparative chromatographische Methode, die die Analyse von nicht aufgereinigten biologischen Proben ermöglicht, bzw.

Neu!!: Chemie und Expanded-Bed-Absorption-Chromatographie · Mehr sehen »

Experimentierkasten

Ein Experimentierkasten ist eine Sammlung von Lehrmaterial zum Selbststudium, beschränkt auf ein Themengebiet, typischerweise gepackt in einen Kasten oder Pappkarton.

Neu!!: Chemie und Experimentierkasten · Mehr sehen »

Expert Opinion on Therapeutic Patents

Expert Opinion on Therapeutic Patents, abgekürzt Expert Opin.

Neu!!: Chemie und Expert Opinion on Therapeutic Patents · Mehr sehen »

Exploration (Geologie)

Mit einem fahrbaren Bohrturm auf einem Lastwagen werden die ersten Probebohrungen in einem neuen Höffigkeitsgebiet durchgeführt. In diesem Fall werden an Stelle der (teuren) Bohrkerne nur zerkleinerte Gesteinsproben ("chips") gewonnen. Beim "Zyklon" (rechts im Bild) werden sie untersucht und verpackt. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste.

Neu!!: Chemie und Exploration (Geologie) · Mehr sehen »

Explosionsgefahr

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Explosionsgefährliche Stoffe nach ISO 7010 Die Explosionsgefahr beschreibt in den Bereichen der Technik, der Physik und der Chemie die Möglichkeit der Entstehung einer Explosion.

Neu!!: Chemie und Explosionsgefahr · Mehr sehen »

Expo 58

Die Expo 58 war die Weltausstellung, die vom 17.

Neu!!: Chemie und Expo 58 · Mehr sehen »

Exsikkator (Chemie)

Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten). Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel. Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkators abzudichten und bewegbar zu halten. Ein Exsikkator (auch: Exsiccator oder Desiccator, von lat. exsiccare: austrocknen) ist ein chemisches Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet.

Neu!!: Chemie und Exsikkator (Chemie) · Mehr sehen »

Extraktionsmittel

Als Extraktionsmittel (auch Auszugsmittel) werden in der Chemie Stoffe bezeichnet, mit denen aus einem Extraktionsgut eine Wertstoff-Komponente (Extrakt) selektiv herausgelöst wird (übrig bleibt der Extraktionsrückstand).

Neu!!: Chemie und Extraktionsmittel · Mehr sehen »

Șerban Țițeica

Șerban Țițeica um 1980 Șerban Țițeica (* 27. März 1908 in Bukarest; † 28. Mai 1985 ebenda) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Șerban Țițeica · Mehr sehen »

Ștefan Procopiu

Ștefan Procopiu auf einer Briefmarke der Rumänischen Post Ștefan Procopiu (rum.) (* 19. Januar 1890 in Bârlad, Rumänien; † 22. August 1972 in Iași) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Ștefan Procopiu · Mehr sehen »

F. James Rohlf

Frank James Rohlf (* 24. Oktober 1936 in Blythe, Kalifornien) ist ein amerikanischer Zoologe und Biostatistiker, der als Professor an der University of California, Santa Barbara, der University of Kansas sowie von 1969 bis 2004 an der State University of New York at Stony Brook fungierte.

Neu!!: Chemie und F. James Rohlf · Mehr sehen »

Fach Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften (kurz: NaWi-Unterricht) ist die Konzeption eines übergreifenden naturwissenschaftlichen Schulunterrichtes, der die Fächer Biologie, Chemie und Physik vereint.

Neu!!: Chemie und Fach Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Fachangestellter für Bäderbetriebe

Fachangestellter für Bäderbetriebe (FAB) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Fachangestellter für Bäderbetriebe · Mehr sehen »

Fachhochschule der Deutschen Bundespost Berlin

Gebäude der Fachhochschule der Deutschen Bundespost Berlin, Ringbahnstraße 126–134, Berlin-Tempelhof Die Fachhochschule der Deutschen Bundespost Berlin war von 1972 bis 1995 eine Ausbildungsstätte der Deutschen Bundespost für Ingenieure für Nachrichtentechnik in Berlin-Tempelhof.

Neu!!: Chemie und Fachhochschule der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Fachwissenschaftler der Medizin

Die Berufsbezeichnung Fachwissenschaftler der Medizin, auch Fachchemiker der Medizin, Fachbiologe der Medizin, Fachphysiker der Medizin und ähnliche Bezeichnungen, wurde bis 1990 an Chemiker, Biologen, Biochemiker, Physiker, Ingenieure technischer Fachrichtungen und andere fachverwandte Naturwissenschaftler verliehen, die an der Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR in Berlin eine entsprechende Weiterbildung in Form eines fünfjährigen postgradualen Studiums absolviert hatten.

Neu!!: Chemie und Fachwissenschaftler der Medizin · Mehr sehen »

Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen

historischer Türstein über Eingangsportal zum alten Chemischen Institut Die ehemalige Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen entstand aus der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, die 1863 als eigenständige Naturwissenschaftliche Fakultät gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen · Mehr sehen »

Faraday-Konstante

Die Faraday-Konstante F ist die elektrische Ladung eines Mols einfach geladener Ionen.

Neu!!: Chemie und Faraday-Konstante · Mehr sehen »

Faradays Kerze

Faradays Kerze ist ein Lehrstück der Lehrkunstdidaktik.

Neu!!: Chemie und Faradays Kerze · Mehr sehen »

Faramarz Ettehadieh

Faramarz Ettehadieh (* 22. März 1948 in Teheran; eigentlich Faramarz Ettehadieh-Rachti) ist ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Faramarz Ettehadieh · Mehr sehen »

Farbenlehre

Die Farbenlehre ist die Lehre von Systemen zur Ordnung von Farben, die Farbtheorie und auch die Kunst, Farben zu verwenden.

Neu!!: Chemie und Farbenlehre · Mehr sehen »

Faustregel

Eine Faustregel (auch Faustformel) ist eine Methode zur schnellen Ermittlung eines mathematischen oder technischen Wertes, ohne präzise technische Berechnungen durchzuführen.

Neu!!: Chemie und Faustregel · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Fällung · Mehr sehen »

Félicien Ntambue Kasembe

Félicien Ntambue Kasembe CICM (* 8. September 1970 in Kabinda, Provinz Lomami) ist ein kongolesischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kabinda.

Neu!!: Chemie und Félicien Ntambue Kasembe · Mehr sehen »

Félix Louis L’Herminier

Félix Louis L’Herminier (* 18. Mai 1779 in Paris; † 25. Oktober 1833 ebenda) war ein französischer Apotheker und Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Félix Louis L’Herminier · Mehr sehen »

Félix Trombe

Félix Trombe (* 19. März 1906 in Nogent-sur-Marne; † 26. März 1985 in Ganties) war ein französischer Chemiker, Ingenieur und anerkannter Höhlenforscher.

Neu!!: Chemie und Félix Trombe · Mehr sehen »

Federico Zeri

Federico Zeri (* 12. August 1921 in Rom; † 5. Oktober 1998 in Mentana) war ein italienischer Kunsthistoriker und -kritiker.

Neu!!: Chemie und Federico Zeri · Mehr sehen »

Feenkreis

Feenkreise im Marienflusstal in Namibia, im Hintergrund die Hartmannberge Feenkreise im Marienflusstal in Namibia Einzelner Feenkreis im Marienflusstal in Namibia name.

Neu!!: Chemie und Feenkreis · Mehr sehen »

Feiertagsschule München

Die Feiertagsschule München war ein um 1793 etablierter, gewerblich orientierter Schultyp.

Neu!!: Chemie und Feiertagsschule München · Mehr sehen »

Feldgerät

Ein Feldgerät, kurz FG, engl.

Neu!!: Chemie und Feldgerät · Mehr sehen »

Felisa Wolfe-Simon

Felisa Wolfe-Simon Felisa Wolfe-Simon ist eine US-amerikanische Geomikrobiologin.

Neu!!: Chemie und Felisa Wolfe-Simon · Mehr sehen »

Felix Fischer (Chemiker)

Felix Fischer (* 18. Jänner 1855 in Wien; † 9. Februar 1927 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Felix Fischer (Chemiker) · Mehr sehen »

Felix H. Schacher

Felix Helmut Schacher (* 17. Oktober 1980 in Lichtenfels) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU).

Neu!!: Chemie und Felix H. Schacher · Mehr sehen »

Felix Nikolajewitsch Schachow

Felix Nikolajewitsch Schachow (* im Dorf Belojarskoje, Ujesd Barnaul; † 30. Oktober 1971 in Nowosibirsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Felix Nikolajewitsch Schachow · Mehr sehen »

Femtochemie

Femtochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das Vorgänge auf der Femtosekunden-Zeitskala beschreibt (1 fs.

Neu!!: Chemie und Femtochemie · Mehr sehen »

Feng Zhang

Feng Zhang Feng Zhang (* 22. Oktober 1981 in Shijiazhuang, Volksrepublik China) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler chinesischer Herkunft am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Chemie und Feng Zhang · Mehr sehen »

Ferdinand Dickel

Ferdinand Dickel (* 22. Mai 1854 in Michelbach; † 27. Juli 1917 in Darmstadt) war ein deutscher Lehrer und Entomologe.

Neu!!: Chemie und Ferdinand Dickel · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich von Reuß

Ferdinand Friedrich von Reuß, auch Fjodor Fjodorowitsch Reuss, (und Фёдор Фёдорович Рейсс; * 18. Februar 1778 in Tübingen; † 14. April 1852 in Stuttgart) war ein württembergischer Mediziner, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Ferdinand Friedrich von Reuß · Mehr sehen »

Ferdinand Gottlieb von Gmelin

Bildnis des Ferdinand Gottlieb Gmelin, Gemälde von Heinrich Leibnitz, Öl auf Leinwand, dat. 1845, Tübinger Professorengalerie Ferdinand Gottlieb Gmelin, ab 1823 von Gmelin, (auch Gottlob; * 10. März 1782 in Tübingen, Herzogtum Württemberg; † 21. Dezember 1848 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Mediziner, Naturhistoriker, Chemiker und Forschungsreisender.

Neu!!: Chemie und Ferdinand Gottlieb von Gmelin · Mehr sehen »

Ferdinand Hucho

Ferdinand Hucho (* 14. August 1939 in Berlin; † 28. Mai 2023) war ein deutscher Biochemiker und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Chemie und Ferdinand Hucho · Mehr sehen »

Ferdinand Schur

''Ferdinand Schur'' (Lithographie von Adolf Dauthage, 1875) Philipp Johann Ferdinand Schur (* 18. Februar 1799 in Königsberg; † 27. Mai 1878 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien) war ein ostpreußischer, deutsch-k. k. österreichischer Botaniker, Chemiker und Fabrikant.

Neu!!: Chemie und Ferdinand Schur · Mehr sehen »

Ferdinand Springer junior

Ferdinand Springer junior (* 29. August 1881 in Berlin; † 12. April 1965 in Heidelberg) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Chemie und Ferdinand Springer junior · Mehr sehen »

Ferdinand von Roemer

Büste Ferdinand Roemers im Geologischen Museum der Universität Breslau Carl Ferdinand von Roemer (* 5. Januar 1818 in Hildesheim; † 14. Dezember 1891 in Breslau) war ein deutscher Geologe, Paläontologe und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Ferdinand von Roemer · Mehr sehen »

Ferdinand von Schmöger

Ferdinand von Schmöger (* 8. Januar 1792 in München; † 4. März 1864 in Regensburg) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Chemie und Ferdinand von Schmöger · Mehr sehen »

Ferdinand von Zeppelin

rahmenlos Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin (* 8. Juli 1838 in Konstanz; † 8. März 1917 in Berlin) war ein deutscher württembergischer Graf, General der Kavallerie und der Entwickler und Begründer des Starrluftschiffbaus.

Neu!!: Chemie und Ferdinand von Zeppelin · Mehr sehen »

Ferdynand Antoni Ossendowski

Ferdynand Antoni Ossendowski Ferdynand Antoni Ossendowski (* 27. Mai 1876 in Ludza (poln.: Lucyn, deutsch: Ludsen) in Lettgallen, heutiges Lettland; † 3. Januar 1945 in Grodzisk Mazowiecki in Masowien, Polen) war ein polnischer Schriftsteller und Forschungsreisender.

Neu!!: Chemie und Ferdynand Antoni Ossendowski · Mehr sehen »

Ferruccio Truffi

Ferruccio Truffi (* 7. Juni 1859 in Casteggio; † 13. Januar 1947 in Pavia) war ein italienischer Chemiker und Pharmazeut, Professor für Warenkunde und Präsident des venezianischen Ateneo Veneto, darüber hinaus der Leiter der gleichnamigen Zeitschrift, sowie 1925 bis 1927 Direktor des venezianischen Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Ferruccio Truffi · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Chemie und Festkörper · Mehr sehen »

Festkörperchemie

Die Festkörperchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand (Festkörper) beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Festkörperchemie · Mehr sehen »

Festung Antwerpen

Karte der Forts um Antwerpen Die Festung Antwerpen bestand als militärische Verteidigungsanlage aus zwei ringförmig angelegten Gürteln von Forts um die belgische Hafenstadt Antwerpen.

Neu!!: Chemie und Festung Antwerpen · Mehr sehen »

Festung Kirkkiz

Die Festung von Außen Teilansicht der Ruinen im Innern Modell der Festung Die Festung Kirkkiz (usbekisch Qirqqiz qal'asi) ist ein Baudenkmal aus dem 9.

Neu!!: Chemie und Festung Kirkkiz · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Chemie und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehrfahrzeuge in Österreich

Feuerwehrfahrzeuge in Österreich zeichnen sich dadurch aus, dass sie an die vielfältigen österreichischen Landschaftsformen mit Gebirgen, Wäldern und Großstädten angepasst sind.

Neu!!: Chemie und Feuerwehrfahrzeuge in Österreich · Mehr sehen »

Fəzilə İbrahim qızı Səmədova

Fəzilə Səmədova Fəzilə İbrahim qızı Səmədova (* 29. März 1929 in Schamachi; † 1. Januar 2020 in Baku) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Fəzilə İbrahim qızı Səmədova · Mehr sehen »

FH Aachen

Die FH Aachen – University of Applied Sciences ist eine Fachhochschule und hat etwa 15.000 Studierende, 250 Professoren, 470 Lehrbeauftragte sowie 750 Mitarbeiter in Lehre und Forschung.

Neu!!: Chemie und FH Aachen · Mehr sehen »

Fichte-Gymnasium Hagen

Das Fichte-Gymnasium Hagen ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Hagen.

Neu!!: Chemie und Fichte-Gymnasium Hagen · Mehr sehen »

Fichte-Gymnasium Krefeld

Das Fichte-Gymnasium, 1957 Das Fichte-Gymnasium war ein Gymnasium im Zentrum von Krefeld.

Neu!!: Chemie und Fichte-Gymnasium Krefeld · Mehr sehen »

Fields of Science and Technology

Fields of Science and Technology (FOS) ist eine von der OECD festgesetzte Systematik von Wissenschaftszweigen.

Neu!!: Chemie und Fields of Science and Technology · Mehr sehen »

Figuren aus Breaking Bad

Dies ist eine Liste der Figuren der Fernsehserie Breaking Bad.

Neu!!: Chemie und Figuren aus Breaking Bad · Mehr sehen »

Filip Zawada

Filip ZawadaFilip Zawada (* 7. Juli 1975 in Breslau) ist ein polnischer Dichter, Musiker (Bassist) und Fotograf.

Neu!!: Chemie und Filip Zawada · Mehr sehen »

Fingerabdruck

Fingerabdruck Der Fingerabdruck oder das Daktylogramm (altgr. δάκτυλος dáktylos „Finger“) ist ein Abdruck der Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe (Endglied eines Fingers, auch Fingerbeere).

Neu!!: Chemie und Fingerabdruck · Mehr sehen »

Finn Malmgren

Finn Adolf Erik Johan Malmgren (* 9. Januar 1895 in Göteborg, Schweden; † Juni 1928 im Arktischen Ozean nördlich von Spitzbergen) war ein schwedischer Meteorologe und Polarforscher.

Neu!!: Chemie und Finn Malmgren · Mehr sehen »

Finsbury Technical College

Das Finsbury Technical College war eine von 1883 bis 1926 in Finsbury im Vereinigten Königreich bestehende höhere Bildungseinrichtung mit wissenschaftlich-technischer Ausrichtung.

Neu!!: Chemie und Finsbury Technical College · Mehr sehen »

Fjodor Fomitsch Petruschewski

Fjodor Fomitsch Petruschewski (1904) Fjodor Fomitsch Petruschewski (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Fjodor Fomitsch Petruschewski · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Moissejenkow

Fjodor Petrowitsch Moissejenkow, auch Moissejenko, (* in Lebedyn; † in Moskau) war ein russischer Chemiker, Mineraloge, Übersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Fjodor Petrowitsch Moissejenkow · Mehr sehen »

Flakhelfer

Flakhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Flakhelfer oder Flakwaffenhelfer waren im Zweiten Weltkrieg an Flugabwehrkanonen (Flak) bei Luftwaffe und Kriegsmarine (Marine-Flak) eingesetzte Minderjährige.

Neu!!: Chemie und Flakhelfer · Mehr sehen »

Flaschenhals (Chemie)

Ein Flaschenhals ist in der Chemie, Biotechnologie und der Verfahrenstechnik die kapazitätslimitierende Stelle einer Prozesskette.

Neu!!: Chemie und Flaschenhals (Chemie) · Mehr sehen »

Flavio Zanonato

Flavio Zanonato Flavio Zanonato (* 24. Juli 1950 in Padua) ist ein italienischer Politiker des Partito Democratico.

Neu!!: Chemie und Flavio Zanonato · Mehr sehen »

Flavour and Fragrance Journal

Das Flavour and Fragrance Journal, abgekürzt Flavour Frag.

Neu!!: Chemie und Flavour and Fragrance Journal · Mehr sehen »

Flüssigsprengstoff

Flüssigsprengstoff bezeichnet einen Explosionsstoff, der bei Raumtemperatur in flüssiger Form vorliegt.

Neu!!: Chemie und Flüssigsprengstoff · Mehr sehen »

Fletcher Henderson

Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Chemie und Fletcher Henderson · Mehr sehen »

Flinders University

Die Flinders University (kurz: „Flinders“) ist eine nach Matthew Flinders benannte Universität in der australischen Stadt Adelaide (South Australia).

Neu!!: Chemie und Flinders University · Mehr sehen »

Florence Hawley Ellis

Florence May Hawley Ellis (* 17. September 1906 in Cananea, Mexiko; † 1991) war eine US-amerikanische Anthropologin und Archäologin.

Neu!!: Chemie und Florence Hawley Ellis · Mehr sehen »

Florian Holsboer

Florian Holsboer (2004) Florian Holsboer (* 27. Mai 1945 in München) ist ein Schweizer uzh.ch, abgerufen am 17.

Neu!!: Chemie und Florian Holsboer · Mehr sehen »

Florian Siekmann

Florian Siekmann (Okt. 2019) Florian Siekmann (geboren am 1. Februar 1995 in Koblenz in florian-siekmann.de, abgerufen am 16. Oktober 2018.) ist ein deutscher Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen und seit dem 5. November 2018 Abgeordneter des bayerischen Landtags sowie seit dem 21. April 2021 stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Neu!!: Chemie und Florian Siekmann · Mehr sehen »

Flugplatz Gersthofen-Gablingen

Detailaufnahme der Peilantenne Der Flugplatz Gersthofen-Gablingen war ein deutscher Militärflugplatz bei Augsburg.

Neu!!: Chemie und Flugplatz Gersthofen-Gablingen · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Chemie und Fluid · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Chemie und Flusspferd · Mehr sehen »

Fonds der Chemischen Industrie

Logo Der Fonds der Chemischen Industrie ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Fonds der Chemischen Industrie · Mehr sehen »

Food Chemistry

Food Chemistry, abgekürzt Food Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Food Chemistry · Mehr sehen »

Food Hydrocolloids

Food Hydrocolloids ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Food Hydrocolloids · Mehr sehen »

Food Science and Technology International

Food Science and Technology International, abgekürzt Food Sci.

Neu!!: Chemie und Food Science and Technology International · Mehr sehen »

Forensische Toxikologie

Die forensische Toxikologie ist ein Fachgebiet zwischen Chemie und Medizin und unterstützt mithilfe toxikologischer, pharmazeutischer und chemischer Verfahren die Untersuchung von unnatürlichen Todesfällen, Vergiftungen und Drogen- sowie Medikamentenmissbrauch.

Neu!!: Chemie und Forensische Toxikologie · Mehr sehen »

Forest Rohwer

Forest Rohwer Forest Rohwer (* 1969) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe und Ökologe und Professor für Biologie an der San Diego State University.

Neu!!: Chemie und Forest Rohwer · Mehr sehen »

Formation (Geologie)

Die Formation in der Geologie ist eine im Gelände leicht identifizierbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare Gesteins­einheit, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient.

Neu!!: Chemie und Formation (Geologie) · Mehr sehen »

Formel

Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.

Neu!!: Chemie und Formel · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Chemie und Formelsatz · Mehr sehen »

Formelumsatz

Ein Formelumsatz ist in der Chemie die Angabe einer vollständigen Umsetzung von Ausgangsstoffen zu den Produkten gemäß einer vorliegenden chemischen Reaktionsgleichung.

Neu!!: Chemie und Formelumsatz · Mehr sehen »

Forschungszentrum Seibersdorf

Das Forschungszentrum Seibersdorf, auch Österreichisches Forschungszentrum, Atomforschungszentrum bzw.

Neu!!: Chemie und Forschungszentrum Seibersdorf · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Chemie und Fossilisation · Mehr sehen »

Fotomanipulation

Original Personen im Hintergrund entfernt sowie sanfte Retusche im Gesicht Unter einer Fotomanipulation versteht man die Veränderung oder Manipulation einer Fotografie unter Zuhilfenahme technischer Mittel, um einen fremden Sachverhalt vorzutäuschen.

Neu!!: Chemie und Fotomanipulation · Mehr sehen »

Four Horsemen of Notre Dame

Logo der ''Notre Dame Fighting Irish'', des Football-Teams der University of Notre Dame Four Horsemen of Notre Dame (deutsch Vier Reiter von Notre Dame) war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden.

Neu!!: Chemie und Four Horsemen of Notre Dame · Mehr sehen »

Fraktion (Chemie)

Fraktion (‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘), auch Schnitt, bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Stoffen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand.

Neu!!: Chemie und Fraktion (Chemie) · Mehr sehen »

Fraktionierte Kristallisation (Chemie)

Die Fraktionierte Kristallisation ist ein Trennungsverfahren der Chemie, das zur Trennung von kristallisierbaren Substanzen Unterschiede in deren Löslichkeit nutzt.

Neu!!: Chemie und Fraktionierte Kristallisation (Chemie) · Mehr sehen »

Fraktionierte Sublimation

Die Fraktionierte Sublimation ist ein Trennungsverfahren der Chemie, das zur Trennung von Feststoffgemischen Unterschiede in der Sublimationsneigung der Substanzen nutzt.

Neu!!: Chemie und Fraktionierte Sublimation · Mehr sehen »

Fraktionierungslinie

Eine Fraktionierungslinie ist eine Gerade in einem Dreiisotopendiagramm entlang der Isotopenverhältnisse eines Elements (das mindestens drei stabile Isotope besitzt), die sich durch chemische oder geochemische Prozesse (massenabhängige Isotopenfraktionierung) verschieben können.

Neu!!: Chemie und Fraktionierungslinie · Mehr sehen »

François Clément Sauvage

François Clément Sauvage (* 4. April 1814 in Sedan; † 11. November 1872 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Geologe.

Neu!!: Chemie und François Clément Sauvage · Mehr sehen »

François Coignet

''Maison Coignet'' in Saint-Denis, 1853 (Rückansicht, Zustand 2010) François Coignet (auch: Jean François Coignet; * 11. Februar 1814 in Lyon; † 30. Oktober 1888 in Saint-Denis)In der Literatur findet sich auch folgende Angabe: * 10. Februar 1814 in Lyon; † 29. Oktober 1888 in Paris (Werner, S. 80 und Anm. 259 mit dem Hinweis auf weitere Literatur).

Neu!!: Chemie und François Coignet · Mehr sehen »

François Gros (Molekularbiologe)

François Gros (* 24. April 1925 in Paris; † 18. Februar 2022 in Paris) Nachruf auf: elysee.fr vom 21.

Neu!!: Chemie und François Gros (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

François Magendie

François Magendie, 1822 François Magendie (* 6. Oktober 1783 in Bordeaux; † 7. Oktober 1855 in Sannois (Val d’Oise) bei Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Chemie und François Magendie · Mehr sehen »

François Marie Raoult

François Marie Raoult François Marie Raoult (* 10. Mai 1830 in Fournes-en-Weppes, Département Nord; † 1. April 1901 in Grenoble) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und François Marie Raoult · Mehr sehen »

François Pourfour du Petit

François Pourfour du Petit. François Pourfour du Petit (* 24. Juni 1664 in Paris; † 18. Juni 1741 ebenda) war ein französischer Anatom und Physiologe, der unter anderem zur Gehirnanatomie forschte.

Neu!!: Chemie und François Pourfour du Petit · Mehr sehen »

François-Emmanuel Fodéré

François-Emmanuel Fodéré François-Emmanuel Fodéré (* 8. Januar 1764 in Saint-Jean-de-Maurienne, Herzogtum Savoyen; † 4. Februar 1835 in Straßburg, Frankreich) war ein französischer Arzt und Gerichtsmediziner.

Neu!!: Chemie und François-Emmanuel Fodéré · Mehr sehen »

François-Zacharie Roussin

François-Zacharie Roussin François-Zacharie Roussin (* 6. September 1827 in Moulins (Ille-et-Vilaine); † 8. April 1894 in Paris) war ein französischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Chemie und François-Zacharie Roussin · Mehr sehen »

Frances Kuo

Frances Kuo (* zwischen 1968 und 1977 in Taipeh) ist eine taiwanesisch-australische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Frances Kuo · Mehr sehen »

Francis William Aston

Francis William Aston Francis William Aston (* 1. September 1877 in Harborne / seit 1891 zu Birmingham; † 20. November 1945 in Cambridge) war ein englischer Chemiker und Physiker sowie Nobelpreisträger (Chemie 1922).

Neu!!: Chemie und Francis William Aston · Mehr sehen »

Franciscus Mercurius van Helmont

Darstellung von Franciscus Mercurius van Helmont rechts hinter seinem Vater Franciscus Mercurius van Helmont (* vor 20. Oktober 1614 (Taufdatum) in Vilvoorde, Flämisch-Brabant; † 1699 in Cölln bei Berlin) war ein flämischer Universalgelehrter, Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Chemie und Franciscus Mercurius van Helmont · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery d’Abancourt de Franqueville

Franciszek Ksawery d’Abancourt de Franqueville (Pseudonyme „Budzimir Socha“ und „Strażnik Narodowy“; * 28. Januar 1815 in Lesko; † 22. April 1892 in Bolechiw) war ein polnischer Publizist sowie wirtschaftlicher und politischer Aktivist.

Neu!!: Chemie und Franciszek Ksawery d’Abancourt de Franqueville · Mehr sehen »

Franciszek Szymczyk

Franciszek Ksawery Szymczyk (* 21. Februar 1892 in Lemberg; † 5. November 1976 in Warschau) war ein polnischer Chemiker, Radsportler und Radsportfunktionär.

Neu!!: Chemie und Franciszek Szymczyk · Mehr sehen »

Frank Kearton, Baron Kearton

Christopher Frank Kearton, Baron Kearton Kt OBE FRS (* 16. Februar 1911 in Congleton, Cheshire; † 2. Juli 1992 in Stoke Mandeville, Buckinghamshire) war ein britischer Wirtschaftsmanager, der 1970 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Chemie und Frank Kearton, Baron Kearton · Mehr sehen »

Frank Schon, Baron Schon

Frank Schon, Baron Schon Kt (Geburtsname: Franz Alfons Schon; * 18. Mai 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1995 in London) war ein aus Österreich stammender britischer Unternehmer der chemischen Industrie und Wirtschaftsmanager, der zehn Jahre lang einflussreicher Vorsitzender der National Research Development Corporation (NRDC) war und 1976 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Chemie und Frank Schon, Baron Schon · Mehr sehen »

Frank Sitter

Frank Sitter (* 27. Juni 1968 in Bergisch Gladbach) ist Fernsehmoderator im deutschen Fernsehen.

Neu!!: Chemie und Frank Sitter · Mehr sehen »

Frank Westheimer

Frank Henry Westheimer (* 15. Januar 1912 in Baltimore; † 14. April 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Frank Westheimer · Mehr sehen »

Frank Wilcoxon

Frank Wilcoxon (* 2. September 1892 in County Cork, Irland; † 18. November 1965 in Tallahassee, Florida) war ein amerikanischer Chemiker, der sich insbesondere mit der Entwicklung von Methoden zur statistischen Analyse wissenschaftlicher Daten beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Frank Wilcoxon · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Chemie und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt Institute for Advanced Studies

Campus Riedberg Das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Frankfurt Institute for Advanced Studies · Mehr sehen »

Frankfurt-Riedberg

Riedberg-Siedlung im Jahr 2021 Panorama: Riedberg von Osten, September 2010 Riedberg ist ein entstehender Stadtbezirk in Frankfurt am Main, der bis 2020 fertiggestellt sein sollte.

Neu!!: Chemie und Frankfurt-Riedberg · Mehr sehen »

František Benda

František Benda (* 7. August 1944 im Protektorat Böhmen und Mähren; † 1. Januar 2017 in Prachatice) war ein tschechischer Politiker der KDS (später ODS).

Neu!!: Chemie und František Benda · Mehr sehen »

Franz A. Wirtz

Franz Artur Wirtz (* 14. November 1932 in Aachen; † 22. Juli 2017 in Stolberg (Rheinland)) war ein deutscher Chemiker und langjähriger Geschäftsführender Vorstand der Grünenthal GmbH.

Neu!!: Chemie und Franz A. Wirtz · Mehr sehen »

Franz Ballner

Franz Ballner (* 2. Dezember 1870 in Fulnek; † 13. Dezember 1963 in Wald-Michelbach) war ein österreichischer Arzt, Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Chemie und Franz Ballner · Mehr sehen »

Franz Balthasar von Lindern

Franz Balthasar von Lindern Franz Balthasar von Lindern (* 1. März 1682 in Bouxwiller (Bas-Rhin); † 25. April 1755 in Straßburg) war ein deutsch-französischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Franz Balthasar von Lindern · Mehr sehen »

Franz Bläsi

Franz Josef Bläsi (* 29. März 1893 in Schönau im Schwarzwald; † 14. November 1963 in Kandel) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Franz Bläsi · Mehr sehen »

Franz Buxbaum

Franz Buxbaum (* 25. Februar 1900 in Liebenau; † 7. Februar 1979 in Fürstenfeld) war ein österreichischer Botaniker, der sich insbesondere mit der Morphologie der Kakteengewächse beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Franz Buxbaum · Mehr sehen »

Franz Carl Achard

Franz Carl Achard Büste Franz Carl Achards im Zucker-Museum Franz Carl Achard – in anderer Schreibweise François Charles Achard (A’schàr) – (* 28. April 1753 in Berlin; † 20. April 1821 in Kunern, unweit Winzig, Provinz Schlesien) war ein deutscher Naturwissenschaftler, ein Nachkomme französischer Glaubensflüchtlinge.

Neu!!: Chemie und Franz Carl Achard · Mehr sehen »

Franz Ferdinand Greiner

Franz Ferdinand Greiner (* 3. April 1808 in Stützerbach; † 9. Juni 1855 ebenda) entwickelte gemeinsam mit dem Wandergesellen Wilhelm Berkes das erste industriell gefertigte deutsche Thermometer.

Neu!!: Chemie und Franz Ferdinand Greiner · Mehr sehen »

Franz Fiala

Franz Fiala (* 14. April 1861 in Brünn; † 28. Jänner 1898 in Sarajewo) war ein österreichischer Chemiker, Prähistoriker und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Franz Fiala · Mehr sehen »

Franz Gotthard von Schaffgotsch

Franz Gotthard Joseph von Schaffgotsch (* 11. Mai 1816 in Prag; † 29. November 1864 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Chemie und Franz Gotthard von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Franz Heim (Mediziner)

Franz Joseph Heim (* 18. März 1792 in Scheer; † 17. Oktober 1845 in Ludwigsburg) war ein württembergischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Chemie und Franz Heim (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Leopold Sonnenschein

Franz Leopold Sonnenschein (* 13. Juli 1817 in Köln; † 26. Februar 1879 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Franz Leopold Sonnenschein · Mehr sehen »

Franz Lingens

Franz Martin Lingens (* 9. August 1925 in Elberfeld; † 27. Juli 2023 in Stuttgart) war ein deutscher Mikrobiologe und Hochschullehrer an der Universität Hohenheim.

Neu!!: Chemie und Franz Lingens · Mehr sehen »

Franz Müller (Mediziner)

Franz Müller Franz Robert Müller (* 31. Dezember 1871 in Berlin; † 1. Oktober 1945 in Fayence (Var)) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Franz Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Oeters

Franz Oeters (1981) Franz Oeters (* 16. Januar 1928 in Bremen; † 11. Juni 2021 in Berlin) war ein deutscher Metallurge.

Neu!!: Chemie und Franz Oeters · Mehr sehen »

Franz Paul Gruber

Franz Paul Gruber 2006 Franz Paul Gruber (* 27. November 1942 in Aschau im Chiemgau; † 12. April 2023 in Münsterlingen) war ein deutscher Veterinär und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Franz Paul Gruber · Mehr sehen »

Franz Paul von Herbert (Politiker)

Franz Paul von Herbert, auch: Franz Paul Freiherr von Herbert (* 16. August 1819 in Klagenfurt; † 3. August 1884 in Feldbach, Steiermark) war Abgeordneter zum Österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Chemie und Franz Paul von Herbert (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Pollitzer

Franz Pollitzer (* 14. November 1885 in Gablonz; † 1942 in Auschwitz) war ein österreichisch-deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Franz Pollitzer · Mehr sehen »

Franz Sedlacek (Maler)

Landesgalerie Linz ''Der Chemiker'' (Selbstporträt, 1932) Franz August Moritz Georg Sedlacek (* 21. Januar 1891 in Breslau; vermisst seit 1945 in Polen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Chemie und Franz Sedlacek (Maler) · Mehr sehen »

Franz Seidenschwarz

Franz Seidenschwarz (* 16. Juni 1954 in Mindelstetten) ist ein deutscher Diplomat und Biologe.

Neu!!: Chemie und Franz Seidenschwarz · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Chemie und Franz Seldte · Mehr sehen »

Franz Spillmann

Franz Spillmann (* 1. Jänner 1901 in Scharnstein-Viechtwang, Oberösterreich; † 6. Juni 1988) war ein österreichischer Paläontologe, der seine Forschungsschwerpunkte in Ecuador und Peru hatte.

Neu!!: Chemie und Franz Spillmann · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Chemie und Franz Tausend · Mehr sehen »

Franz Viehböck (Physiker)

Franz Paul Viehböck (* 29. November 1923 in Schwallenbach; † 11. Dezember 2020) war ein österreichischer Physiker und Hochschullehrer an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Chemie und Franz Viehböck (Physiker) · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Franz von Baader · Mehr sehen »

Franz von Paula Gruithuisen

128px Franz von Paula Gruithuisen (* 19. März 1774 auf Burg Haltenberg am Lech; † 21. Juni 1852 in München) war ein deutscher Arzt und Astronom.

Neu!!: Chemie und Franz von Paula Gruithuisen · Mehr sehen »

Franz Wolf (Physiker)

Franz Adalbert Eduard Robert Wolf (* 17. Juni 1898 in Heidelberg; † 1. März 1984 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Franz Wolf (Physiker) · Mehr sehen »

Franz Zorell (Ozeanograf)

Franz Zorell (geboren am 4. September 1898 in Stuttgart, gestorben am 11. Januar 1956) war ein deutscher Ozeanograf.

Neu!!: Chemie und Franz Zorell (Ozeanograf) · Mehr sehen »

Franziska Lissel

MRS, 2023. Franziska Sophie-Charlotte Lissel (* in Bielefeld) ist eine deutsche Chemikerin und Professorin für Physik der Polymere an der Technischen Universität Hamburg.

Neu!!: Chemie und Franziska Lissel · Mehr sehen »

Franziska Pruckner

Franziska Pruckner (* 9. Mai 1902 in München; † nach 1953) war eine deutsche Chemikerin und spätere kommissarische Abteilungsleiterin in der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie (Kaiser-Wilhelm-Institut), München.

Neu!!: Chemie und Franziska Pruckner · Mehr sehen »

Fraser Armstrong

Fraser Andrew Armstrong (* 1951 in Cambridge, Vereinigtes KönigreichFraser A. Armstrong, H. Allen O. Hill, Nicholas J. Walton: Direct electrochemistry of redox proteins. In: Accounts of Chemical Research. 21, 1988, S. 407–413, doi:10.1021/ar00155a004.) ist ein britischer Chemiker an der University of Oxford.

Neu!!: Chemie und Fraser Armstrong · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Chemie und Frau · Mehr sehen »

Frauen in der Wissenschaft

Weltwirtschafts­forum in China 2010 Frauen in der Wissenschaft handelt von der Rolle, dem Wirken und der Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und forschenden Frauen in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Chemie und Frauen in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Frauenpreis der TU Wien

Der Frauenpreis der TU Wien ist ein Hochschulpreis verliehen durch die TU Wien an erfolgreiche Absolventinnen der Hochschule.

Neu!!: Chemie und Frauenpreis der TU Wien · Mehr sehen »

Frauke Petry

Frauke Petry (2016) Frauke Petry, geborene Marquardt (* 1. Juni 1975 in Dresden), ist eine deutsche Chemikerin, die auch als Unternehmerin tätig war, und ehemalige Politikerin (AfD, Die blaue Partei, parteilos).

Neu!!: Chemie und Frauke Petry · Mehr sehen »

Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente

Die Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente COMEDD, kurz „Fraunhofer COMEDD“ genannt, war eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) und hatte ihren Sitz in Dresden.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Einrichtung für Organik, Materialien und elektronische Bauelemente · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen

Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI, Scientific Computing and Algorithms Institute) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, in der Kurzbezeichnung "Fraunhofer IGB" genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Holzforschung

Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI), auch mit dem Zusatz „Wilhelm-Klauditz-Institut“ und in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer WKI“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Institut für Holzforschung · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie

Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer IME genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technischen Trendanalysen (INT) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung

Gedenktafel am Haus, Faradayweg 16, in Berlin-Dahlem Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC – kurz »Fraunhofer ISC« – ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Arbeitsschwerpunkte des Instituts sind Materialforschung und Verfahrensentwicklung, mit Fokus auf Batterieforschung, materialbasierte Lösungen für Biomedizin und Pharmaforschung, umweltgerechte Materialien und Verfahren, Bioökonomie sowie die Integration Künstlicher Intelligenz und Automation in der Materialentwicklung und -herstellung.

Neu!!: Chemie und Fraunhofer-Institut für Silicatforschung · Mehr sehen »

Fränkische Rohrwerke

Luftbild vom Hauptsitz in Königsberg Die Fränkische Rohrwerke Gebr.

Neu!!: Chemie und Fränkische Rohrwerke · Mehr sehen »

Fred A. Leuchter

Frederick Arthur Leuchter (* 7. Februar 1943 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Holocaustleugner.

Neu!!: Chemie und Fred A. Leuchter · Mehr sehen »

Fred Sherman (Genetiker)

Fred Sherman (* 21. Mai 1932 in Minneapolis, Minnesota; † 16. September 2013) war ein US-amerikanischer Genetiker und Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Fred Sherman (Genetiker) · Mehr sehen »

Freda Wuesthoff

Freda Wuesthoff (* 16. Mai 1896 in Leipzig als Freda Anna Lina Eugenie Hoffmann; † 5. November 1956 in München) war eine deutsche Patentanwältin und Pazifistin.

Neu!!: Chemie und Freda Wuesthoff · Mehr sehen »

Frederic Vester

Münchner Nordfriedhof Frederic Vester (* 23. November 1925 in Saarbrücken; † 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Systemforscher, Umweltexperte, Universitätsprofessor und populärwissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Chemie und Frederic Vester · Mehr sehen »

Frederick Augustus Abel

Sir Frederick Augustus Abel Sir Frederick Augustus Abel, 1.

Neu!!: Chemie und Frederick Augustus Abel · Mehr sehen »

Frederick Charles Frank

Frederick Charles Frank, genannt Charles Frank (* 6. März 1911 in Durban; † 5. April 1998) war ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Frederick Charles Frank · Mehr sehen »

Frederick George Bromberg

Frederick George Bromberg (* 19. Juni 1837 in New York City; † 4. September 1930 in Mobile, Mobile County, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Frederick George Bromberg · Mehr sehen »

Frederick George Donnan

Frederick George Donnan Frederick George Donnan (* 5. September 1870 in Colombo, Ceylon (jetzt Sri Lanka); † 16. Dezember 1956 in Canterbury, Kent, England) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Frederick George Donnan · Mehr sehen »

Frederick Sydney Dainton

Frederick Sydney Dainton. Frederick Sydney Dainton, Baron Dainton FRS (* 11. November 1914 in Sheffield, South Yorkshire, England; † 5. Dezember 1997 in Oxford, Oxfordshire, England) war ein britischer Chemiker auf dem Gebiet der physikalischen Chemie sowie Hochschullehrer und Universitätspräsident.

Neu!!: Chemie und Frederick Sydney Dainton · Mehr sehen »

Frederik Johnstrup

Frederik Johnstrup Johannes Frederik Johnstrup (* 12. März 1818 in Christianshavn; † 31. Dezember 1894 in Kopenhagen) war ein dänischer Geologe.

Neu!!: Chemie und Frederik Johnstrup · Mehr sehen »

Freiburg Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften

Das Freiburg Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften ist eine Institution in Freiburg im Breisgau, die besonders befähigte und interessierte Schülerinnen und Schüler aus Freiburg, dem Landkreis Emmendingen und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in naturwissenschaftlichen und mathematischen Themenfeldern fördert.

Neu!!: Chemie und Freiburg Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Chemie und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freies Elektronenpaar

Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) besteht aus zwei Elektronen an einem Atom, welche einen entgegengesetzten Spin haben und dasselbe Atom- und Molekülorbital besetzen.

Neu!!: Chemie und Freies Elektronenpaar · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Schule (Fulda)

seinen Kreisen zu sehen. Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist ein nach Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein benanntes Gymnasium der Stadt Fulda in Hessen.

Neu!!: Chemie und Freiherr-vom-Stein-Schule (Fulda) · Mehr sehen »

Freihof-Gymnasium Göppingen

Das Freihof-Gymnasium ist eine sprachlich-naturwissenschaftliche Ganztagsschule in staatlicher Trägerschaft in Göppingen.

Neu!!: Chemie und Freihof-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Frej Ossiannilsson

Hauptgebäude der Universität Uppsala Frej Ossiannilsson (* 8. Dezember 1908 in Helsingborg; † 6. März 1995 in Uppsala) war ein schwedischer Zoologe und Professor an der Universität Uppsala.

Neu!!: Chemie und Frej Ossiannilsson · Mehr sehen »

Fremdsprachenschule Nanjing

Die Fremdsprachenschule Nanjing (Abkürzung 南外, Nán Wài, offizielle englische Abkürzung: NFLS) ist eine der sieben im Jahr 1963 direkt nach der Instruktion des damaligen chinesischen Ministerpräsidenten Zhou Enlai gegründeten Fremdsprachenmittelschulen Chinas.

Neu!!: Chemie und Fremdsprachenschule Nanjing · Mehr sehen »

Friedel Keim

Friedel Keim 1980 Friedel Keim 1990Franz Friedrich (Friedel) Keim, * 9. Januar 1939 in Mainz, † 13. April 2022 in Mainz, war ein deutscher Musiker und Autor von Fachbüchern.

Neu!!: Chemie und Friedel Keim · Mehr sehen »

Frieder Sauer

Frieder Sauer, eigentlich Friedhelm Sauer (* 1934 in Essen; † 18. Dezember 2000), war ein deutscher Biochemiker, Biologe und Naturfotograf.

Neu!!: Chemie und Frieder Sauer · Mehr sehen »

Frieder W. Scheller

Frieder Wolfram Scheller (* 17. August 1942 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Professor für Analytische Biochemie an der Universität Potsdam.

Neu!!: Chemie und Frieder W. Scheller · Mehr sehen »

Friedhelm Bechstedt

Friedhelm Bechstedt (* 25. Mai 1949) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Friedhelm Bechstedt · Mehr sehen »

Friedhelm Kober

Friedhelm Kober (* 19. März 1944 in Pforzheim) ist ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Chemie und Friedhelm Kober · Mehr sehen »

Friedhelm Korte

Friedhelm Korte (* 24. November 1923 in Bielefeld; † 6. Mai 2013 in Attenkirchen) war ein deutscher Chemiker und Begründer der Umweltchemie.

Neu!!: Chemie und Friedhelm Korte · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Traun

Friedrich Adolf „Fritz“ Traun (* 29. März 1876 in Wandsbek; † 11. Juli 1908 in Hamburg) war ein deutscher Sportpionier und Sieger im Doppel bei den Olympischen Spielen 1896 in Athen und damit erster deutscher Olympiasieger im Tennis.

Neu!!: Chemie und Friedrich Adolf Traun · Mehr sehen »

Friedrich August Flückiger

Friedrich August Flückiger, vor 1894 Friedrich August Flückiger (* 15. Mai 1828 in Langenthal; † 11. Dezember 1894 in Bern; heimatberechtigt in Rohrbach) war ein Schweizer Apotheker, Chemiker und Pharmaziehistoriker.

Neu!!: Chemie und Friedrich August Flückiger · Mehr sehen »

Friedrich August Walchner

Walchner 1844 Friedrich August Walchner (* 2. September 1799 in Meersburg; † 17. Februar 1865 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Chemiker, Mineraloge und Politiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich August Walchner · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Chemie und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Cramer (Chemiker)

Friedrich Cramer (* 20. September 1923 in Breslau; † 24. Juni 2003; von Kollegen häufig Fritz Cramer genannt) war ein deutscher Chemiker und Genforscher.

Neu!!: Chemie und Friedrich Cramer (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Daniel Bassermann

Friedrich Daniel Bassermann. Stahlstich von Carl Barth. Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim, Großherzogtum Baden; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und liberaler Politiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Daniel Bassermann · Mehr sehen »

Friedrich Eisenkolb

Friedrich „Fritz“ Eisenkolb (* 5. Januar 1901 in Warnsdorf, Bezirk Warnsdorf, Böhmen; † 29. September 1967 in Dresden) war ein deutscher Metallurg.

Neu!!: Chemie und Friedrich Eisenkolb · Mehr sehen »

Friedrich Emich

Büste auf der Neuen Technik der TU Graz Stadtfriedhof St. Peter Friedrich Emich (* 5. September 1860 in Graz; † 22. Januar 1940 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Emich · Mehr sehen »

Friedrich Fittica

Friedrich Bernhard Fittica (* 10. März 1850 in Amsterdam; † 23. April 1912 in Marburg) war ein Chemiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Fittica · Mehr sehen »

Friedrich Frey-Herosé

Friedrich Frey-Herosé Friedrich Frey-Herosé (* 12. Oktober 1801 in Lindau im Bodensee; † 22. September 1873 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Offizier und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Friedrich Frey-Herosé · Mehr sehen »

Friedrich Glauser

Psychiatrischen Klinik Münsingen.«Es ist mir, auch wenn es mir ganz schlecht gegangen ist, immer gewesen, als hätte ich etwas zu sagen, etwas, was außer mir keiner imstande wäre, auf diese Art zu sagen.»Friedrich Glauser im ''Lebenslauf Waldau'' (1934): ''Das erzählerische Werk.'' Band 3: ''König Zucker.'' Limmat Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-85791-205-7, S. 347. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua; heimatberechtigt in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

Neu!!: Chemie und Friedrich Glauser · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Basse

Friedrich Heinrich Basse (* 6. Januar 1773 in Elze; † 23. Januar 1829 in Bremen) war ein deutscher Apotheker und Physiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Heinrich Basse · Mehr sehen »

Friedrich Karl Drescher-Kaden

Friedrich Karl Drescher-Kaden (Baden-Baden, ca. 1970) Friedrich Karl Drescher-Kaden (* 10. Mai 1894 in Münster; † 30. März 1988 in Bonn) war ein deutscher Mineraloge und Petrologe.

Neu!!: Chemie und Friedrich Karl Drescher-Kaden · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, um 1800 Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 20. August 1757 in Königsberg; † 24. April 1816 auf Gut Wellingsbüttel bei Hamburg) war der letzte Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck sowie preußischer, russischer und dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Chemie und Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich Kaufhold

Friedrich Kaufhold (* 12. Januar 1908 in Konstanz; † 27. Dezember 1989 in Kiefersfelden) war ein deutscher Ingenieur und Feuerwehrmann.

Neu!!: Chemie und Friedrich Kaufhold · Mehr sehen »

Friedrich Kiermeier

Friedrich Kiermeier (* 22. Juli 1908 in Dresden; † 11. Dezember 1995 in Freising) war ein deutscher Lebensmittelchemiker, Professor an der Technischen Universität München und langjähriger Herausgeber der Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung, der wichtigsten deutschen Zeitschrift für Lebensmittelchemie.

Neu!!: Chemie und Friedrich Kiermeier · Mehr sehen »

Friedrich Klages

Friedrich Klages (* 8. Februar 1904 in Bad Harzburg; † 3. November 1989) war ein deutscher Chemiker und außerplanmäßiger Professor für Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Chemie und Friedrich Klages · Mehr sehen »

Friedrich Leibbrandt

Friedrich Leibbrandt (* 16. Juli 1894 in Karlsruhe; † 15. Januar 1960 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker, Manager und Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Friedrich Leibbrandt · Mehr sehen »

Friedrich Liebau

Friedrich Karl Franz Liebau (* 31. Mai 1926 in Berlin; † 11. März 2011 in Kiel) war ein deutscher Chemiker und Professor für Mineralogie und Kristallographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der insbesondere die Kristallchemie von Silikaten und Phosphaten erforschte.

Neu!!: Chemie und Friedrich Liebau · Mehr sehen »

Friedrich Lottspeich

Friedrich Lottspeich (* 23. Dezember 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Lottspeich · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Haarmann

Denkmal in Holzminden Friedrich Ludwig Haarmann (* 25. April 1798 in Holzminden; † 26. Juli 1864 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er arbeitete als Kreisbaumeister in Holzminden und gründete dort die erste deutsche Baugewerkschule.

Neu!!: Chemie und Friedrich Ludwig Haarmann · Mehr sehen »

Friedrich Mohs

Carl Friedrich Christian Mohs (* 29. Januar 1773 in Gernrode (Harz); † 29. September 1839 in Agordo, Italien) war ein deutsch-österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Friedrich Mohs · Mehr sehen »

Friedrich Oehlkers

Friedrich Oehlkers (* 6. Mai 1890 in Dassel, Ortsteil Sievershausen; † 24. November 1971 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Oehlkers · Mehr sehen »

Friedrich Quincke

Friedrich Quincke, um 1931 Friedrich Peter Hermann Quincke (* 5. August 1865 in Berlin; † 30. März 1934 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1927 bis 1929 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Chemie und Friedrich Quincke · Mehr sehen »

Friedrich Reinitzer

Friedrich Reinitzer Friedrich Richard Kornelius Reinitzer (* 25. Februar 1857 in Prag; † 16. Februar 1927 in Graz) war ein österreichischer Botaniker, Chemiker und Entdecker der Flüssigkristalle.

Neu!!: Chemie und Friedrich Reinitzer · Mehr sehen »

Friedrich Sauter

Friedrich Sauter (1996) Friedrich Sauter, auch Fritz Sauter (* 23. Mai 1930 in Wien; † 18. April 2020 (erschienen am 23. April 2020)) war ein österreichischer Chemiker und emeritierter Universitäts-Professor für Organische Chemie an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Chemie und Friedrich Sauter · Mehr sehen »

Friedrich Schmiedl

Friedrich Schmiedl (* 14. Mai 1902 in Schwertberg, Oberösterreich; † 11. September 1994 in Graz) war ein österreichischer Raketenpionier und Erfinder der Raketenpost.

Neu!!: Chemie und Friedrich Schmiedl · Mehr sehen »

Friedrich Schuster (Politiker)

Friedrich Schuster (* 23. Dezember 1863 in Wien; † 31. August 1932 in Graz) war ein österreichischer Manager und Politiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Schuster (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Seck

Friedrich Seck (* 18. Juni 1936 in Hannover) ist ein deutscher klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Friedrich Seck · Mehr sehen »

Friedrich Stromeyer

Friedrich Stromeyer Nachruf 1837 Friedrich Stromeyer (* 2. August 1776 in Göttingen, Kurfürstentum Hannover; † 18. August 1835 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Stromeyer · Mehr sehen »

Friedrich Temps

Friedrich Temps (* 20. Juli 1955 in Neustadt am Rübenberge, Deutschland) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Friedrich Temps · Mehr sehen »

Friedrich von Völkner

Friedrich Iwanowitsch von Völkner (*; † in Simferopol) war ein russischer Bergbauingenieur und Generalleutnant.

Neu!!: Chemie und Friedrich von Völkner · Mehr sehen »

Friedrich W. Herberg

Friedrich W. Herberg (* 1960 in Herbede) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich W. Herberg · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Friedrich Weygand

Friedrich Weygand (* 1. Oktober 1911 in Eichelsdorf; † 18. September 1969 in München) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Friedrich Weygand · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hasenclever

Friedrich Wilhelm Hasenclever Friedrich Wilhelm Hasenclever (* 29. Juni 1809 in Gevelsberg; † 25. Dezember 1874 in Aachen) war ein deutscher Unternehmer der chemischen Industrie.

Neu!!: Chemie und Friedrich Wilhelm Hasenclever · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schneider (Forstwissenschaftler)

Wilhelm Schneider ca. 1868 Bernhard Danckelmann, Julius Theodor Christian Ratzeburg und Robert Hartig mit Peter Danckelmann im Arm. Aufnahme von Adolf Remelé, ca. 1868. Friedrich Wilhelm Schneider (meist Wilhelm Schneider; * 12. Februar 1801 in Rothensee bei Magdeburg; † 4. November 1879 in Eberswalde) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Friedrich Wilhelm Schneider (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Aschaffenburg)

Das Friedrich-Dessauer-Gymnasium (kurz FDG) ist ein Gymnasium in Aschaffenburg.

Neu!!: Chemie und Friedrich-Dessauer-Gymnasium (Aschaffenburg) · Mehr sehen »

Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim)

Das Friedrich-Franz-Gymnasium (FFG) ist ein Gymnasium in Parchim, Mecklenburg.

Neu!!: Chemie und Friedrich-Franz-Gymnasium (Parchim) · Mehr sehen »

Friedrich-Koenig-Gymnasium

Das Friedrich-Koenig-Gymnasium (FKG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium im Würzburger Stadtteil Zellerau.

Neu!!: Chemie und Friedrich-Koenig-Gymnasium · Mehr sehen »

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Das Friedrich-List-Gymnasium (FLG), häufig nur List-Gymnasium, ist das älteste Gymnasium in Reutlingen und eine der ältesten noch bestehenden Schulen im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Chemie und Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium ist ein Gymnasium in Weimar.

Neu!!: Chemie und Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Chemie und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Friedrichs-Polytechnikum

Friedrichs-Polytechnikum (vor 1919) Das Friedrichs-Polytechnikum entstand 1891 als private Lehranstalt für Techniker in Köthen (Anhalt).

Neu!!: Chemie und Friedrichs-Polytechnikum · Mehr sehen »

Frits Zernike

Frits Zernike Frederik „Frits“ Zernike (* 16. Juli 1888 in Amsterdam; † 10. März 1966 in Amersfoort) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Frits Zernike · Mehr sehen »

Fritz Beck (Chemiker)

Fritz Paul Beck (* 5. März 1931 in Stuttgart; † 15. Februar 2009 in Essen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Fritz Beck (Chemiker) · Mehr sehen »

Fritz Caspari (Metallurg)

Fritz Caspari (* 22. September 1883 in Mannheim; † 4. November 1964 in Wilhelmsfeld) war ein deutscher Chemiker, Metallurg und Sachbuchautor zum Thema Gartenbau.

Neu!!: Chemie und Fritz Caspari (Metallurg) · Mehr sehen »

Fritz Clemens Werner

Fritz Clemens Werner (* 20. Mai 1896 in Leipzig; † 29. Juni 1975 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer an der Universität Leipzig.

Neu!!: Chemie und Fritz Clemens Werner · Mehr sehen »

Fritz Doerr

Fritz Doerr (* 29. Dezember 1858 in Worms; † 1935) war ein deutscher Lederfabrikant.

Neu!!: Chemie und Fritz Doerr · Mehr sehen »

Fritz Gajewski

Fritz Gajewski während der Nürnberger Prozesse Friedrich Fritz Gajewski (* 13. Oktober 1885 in Pillau; † 2. Dezember 1965 in Hahnwald bei Köln) war ein deutscher Manager der I.G. Farben und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Chemie und Fritz Gajewski · Mehr sehen »

Fritz Gautier

Fritz Gautier (* 17. Januar 1950 in Norden, Ostfriesland; † 10. August 2017 in Köln) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Fritz Gautier · Mehr sehen »

Fritz Harney

Fritz Harney (* 24. März 1879 in Königsberg in der Neumark; † 15. Dezember 1953 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Funktionär.

Neu!!: Chemie und Fritz Harney · Mehr sehen »

Fritz Heckner

Fritz Heckner (* 27. August 1826 in Schöningen; † 21. September 1904 in Braunschweig) war ein deutscher Fabrikant und Verleger.

Neu!!: Chemie und Fritz Heckner · Mehr sehen »

Fritz Hofmann (Chemiker)

Fritz Hofmann, etwa 1909 Friedrich Hofmann (* 2. November 1866 in Kölleda; † 29. Oktober 1956 in Hannover) war ein Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Fritz Hofmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Fritz Kögl

Fritz Kögl (* 19. September 1897 in München; † 6. Juni 1959 in Utrecht) war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Chemie und Fritz Kögl · Mehr sehen »

Fritz Kopatschek

Fritz Kopatschek Fritz Kopatschek (* um 1893; † 1943) war ein österreichischer Professor für Chemie in Argentinien.

Neu!!: Chemie und Fritz Kopatschek · Mehr sehen »

Fritz Kurt Hauschild

Fritz Kurt Hauschild (* 8. Dezember 1908 in Chemnitz; † 13. Januar 1974 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Fritz Kurt Hauschild · Mehr sehen »

Fritz Löwe

Fritz Löwe (* 1. September 1874 in Leipzig; † 4. März 1955, eigentlich Karl Friedrich Löwe) war ein deutscher Physiker und Spezialist für Optik bei Carl Zeiss in Jena.

Neu!!: Chemie und Fritz Löwe · Mehr sehen »

Fritz Lenz

Fritz Gottlieb Karl Lenz (* 9. März 1887 in Pflugrade; Kreis Naugard, Pommern; † 6. Juli 1976 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Hygieniker, Anthropologe, Humangenetiker und Eugeniker.

Neu!!: Chemie und Fritz Lenz · Mehr sehen »

Fritz Limmer

Fritz Limmer (* 25. Mai 1881 in Kulmbach; † 28. März 1947 ebenda; vollständiger Name: Michael Friedrich Limmer) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der auch als Fotograf und Heimatforscher bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Fritz Limmer · Mehr sehen »

Fritz London

Fritz Wolfgang London (* 7. März 1900 in Breslau; † 30. März 1954 in Durham, North Carolina, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Fritz London · Mehr sehen »

Fritz Micheel

Fritz Micheel (* 3. Juli 1900 in Strasburg (Uckermark); † 8. Juni 1982 in Münster) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Fritz Micheel · Mehr sehen »

Fritz Nottbrock

Fritz Nottbrock (eigentlich Friedrich Nottbrock; * 30. Juli 1910 in Mülheim; † 16. März 1997 in Köln) war ein deutscher Hürdenläufer, Sportfunktionär und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Fritz Nottbrock · Mehr sehen »

Fritz Pütter

Fritz Pütter (* 14. Januar 1895 in Karthaus bei Dülmen; † 10. August 1918 in Bonn) war ein preußischer Offizier der Fliegertruppe und erzielte 25 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Chemie und Fritz Pütter · Mehr sehen »

Fritz Plato

Fritz Plato (* 1858; † 1938) war ein deutscher Chemiker und Direktor des Deutschen Instituts für Maße und Gewichte.

Neu!!: Chemie und Fritz Plato · Mehr sehen »

Fritz Pragst

Fritz Pragst (* 9. September 1941 in Stove (Carlow)) ist ein deutscher Chemiker und Forensischer Toxikologe.

Neu!!: Chemie und Fritz Pragst · Mehr sehen »

Fritz Raschig

Fritz Raschig Fabrik der ''Keramische Werke Raschig AG'' (Grafik, 1920er Jahre) Fritz Raschig (* 8. Juni 1863 in Brandenburg an der Havel; † 4. Februar 1928 in Duisburg; vollständiger Name: Friedrich August Raschig) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Chemie und Fritz Raschig · Mehr sehen »

Fritz Rauch

Friedrich Rauch (* 11. Januar 1867 in Rottweil; † 1. November 1916 in Memmingen) war ein deutscher Apotheker und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Fritz Rauch · Mehr sehen »

Fritz Wiessner

Fritz Wiessner, 1986 Fritz Wiessner bzw.

Neu!!: Chemie und Fritz Wiessner · Mehr sehen »

Fritz-Foerster-Bau

Ansicht von der Mommsenstraße Der Fritz-Foerster-Bau ist ein Institutsgebäude der Technischen Universität Dresden in der Mommsenstraße 6 in der Südvorstadt.

Neu!!: Chemie und Fritz-Foerster-Bau · Mehr sehen »

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI der MPG) ist ein aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem hervorgegangenes Grundlagenforschungsinstitut.

Neu!!: Chemie und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Fro Trommsdorff

Fro Trommsdorff (* 15. Juli 1909 in Höxter; † 25. März 1995) war ein deutscher Geophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Fro Trommsdorff · Mehr sehen »

Fruchtextrakt

Ein Fruchtextrakt ist ein aus einer Frucht extrahierter Stoff, der zur Süßung, Färbung oder Geschmacksveränderung von Lebensmitteln verwendet wird.

Neu!!: Chemie und Fruchtextrakt · Mehr sehen »

Fuel Processing Technology

Fuel Processing Technology, abgekürzt Fuel Process.

Neu!!: Chemie und Fuel Processing Technology · Mehr sehen »

Fukui Ken’ichi

Gedenkstein für Fukui Ken’ichi Fukui Ken’ichi (japanisch 福井 謙一; * 4. Oktober 1918 in Nara, Präfektur Nara, Japan; † 9. Januar 1998 in Kyōto) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Fukui Ken’ichi · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Fullerene · Mehr sehen »

Funktionalität (Chemie)

Funktionalität beschreibt in der Chemie das Vorhandensein funktioneller Gruppen in einem Molekül.

Neu!!: Chemie und Funktionalität (Chemie) · Mehr sehen »

Fussel

Ein Fussel 40-fach vergrößert Pilling auf einem Gewebe Fusseln oder Flusen sind Fasern, welche sich aus Garnen von Geweben oder Gewirken gelöst haben.

Neu!!: Chemie und Fussel · Mehr sehen »

Future Medicinal Chemistry

Future Medicinal Chemistry, abgekürzt Future Med.

Neu!!: Chemie und Future Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

Gabriel Naudé

Gabriel Naudé Gabriel Naudé, latinisiert Naudaeus (* 2. Februar 1600 in Paris; † 10. Juli 1653 in Abbeville), war ein französischer Gelehrter und Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Gabriel Naudé · Mehr sehen »

Gabriele Gillessen-Kaesbach

Gabriele Gertrud Gillessen-Kaesbach, geb.

Neu!!: Chemie und Gabriele Gillessen-Kaesbach · Mehr sehen »

Gabriele Sadowski

Gabriele Sadowski (* 18. Februar 1964 als Gabriele Hannich in Kleinmachnow) ist eine deutsche Chemikerin und hat den Lehrstuhl für Thermodynamik an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund inne.

Neu!!: Chemie und Gabriele Sadowski · Mehr sehen »

Ganztagsgymnasium Johannes Rau

Das Ganztagsgymnasium Johannes Rau ist ein Gymnasium in Wuppertal.

Neu!!: Chemie und Ganztagsgymnasium Johannes Rau · Mehr sehen »

Gartenbau (Studiengang)

Ein Bachelorstudium im Gartenbau oder der Gartenbauwissenschaften befasst sich mit der gärtnerischen Pflanzenproduktion und den damit verbundenen Dienstleistungen, wie etwa Handel und Vertrieb.

Neu!!: Chemie und Gartenbau (Studiengang) · Mehr sehen »

Garvan-Olin-Medaille

Die Francis P. Garvan–John M. Olin-Medaille (engl. Francis P. Garvan-John M. Olin Medal) ist eine seit 1937 (seit 1946 jährlich) verliehene Auszeichnung der American Chemical Society (ACS) für besondere Leistungen von Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Garvan-Olin-Medaille · Mehr sehen »

Gary Schuster

Gary Schuster 2010 Gary Benjamin Schuster (* 6. August 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gary Schuster · Mehr sehen »

Gaslöschanlage

Eine Gaslöschanlage ist eine Feuerlöschanlage, die einen Brand mittels eines gasförmigen Löschmittels entweder durch Sauerstoffverdrängung (Reduktion des Sauerstoffgehaltes), physikalische (Wärmeentzug) oder chemische Effekte (Kettenabbruchreaktion) löscht.

Neu!!: Chemie und Gaslöschanlage · Mehr sehen »

Gastritis

Mikrofotografie eines mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung dargestellten Präparats einer Gastritis mit ''Helicobacter pylori'' Eine Gastritis (Plural: Gastritiden; von altgriechisch γαστήρ, gastér, „Magen“, mit dem eine Entzündung ausdrückenden Suffix -itis), wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung.

Neu!!: Chemie und Gastritis · Mehr sehen »

Gauhar Saqumbajewa

Gauhar Däulenqysy Saqumbajewa (* 1. Januar 1932 in Schymkent) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Gauhar Saqumbajewa · Mehr sehen »

Gazzetta Chimica Italiana

Gazzetta Chimica Italiana, meist nur als Gazz.

Neu!!: Chemie und Gazzetta Chimica Italiana · Mehr sehen »

Gérard Mégie

Gerard Jean-Jacques Mégie (* 1. Juni 1946 in Paris; † 5. Juni 2004 ebenda) war ein französischer Physiker im Bereich der Atmosphärenforschung und Vorsitzender der Forschungsorganisation Centre national de la recherche scientifique (CNRS).

Neu!!: Chemie und Gérard Mégie · Mehr sehen »

Gösta Bodman

Gösta Bodman 1901 Teilnehmer an der Schwedischen Antarktisexpedition im Oktober 1901 an Bord der ''Antarctic'', von links nach rechts: Carl Skottsberg, Otto Nordenskjöld, Karl Andersson, Carl Anton Larsen, Erik Ekelöf, Axel Ohlin, Gösta Bodman. Anders Gustaf (Gösta) Bodman (* 5. August 1875 in Råneå församling, Norrbottens län, Schweden; † 22. November 1960 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gösta Bodman · Mehr sehen »

Götz Harnischfeger

Götz Harnischfeger (* 12. Januar 1939 in Mülheim an der Ruhr; † 22. April 2016, Schaper & Brümmer, abgerufen am 15. Mai 2016) war ein deutscher Pharmazeut und Chemiker sowie Botaniker.

Neu!!: Chemie und Götz Harnischfeger · Mehr sehen »

Gübelin

Gübelin ist ein im Uhren- und Schmuckbereich tätiges Schweizer Familienunternehmen mit Sitz in Luzern.

Neu!!: Chemie und Gübelin · Mehr sehen »

Günter Beilstein

Günter Martin Beilstein (* 17. April 1936 in Mülheim an der Ruhr) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet.

Neu!!: Chemie und Günter Beilstein · Mehr sehen »

Günter Clemens (Ingenieur)

Günter Clemens (* 5. Mai 1925 in Leipzig; † 5. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Günter Clemens (Ingenieur) · Mehr sehen »

Günter Feix

Günter Feix (* 28. Oktober 1934 in Bochum) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Günter Feix · Mehr sehen »

Günter Helmchen

Günter Helmchen (1998) Günter Helmchen (* 21. August 1940 in Groß Lipke, Landkreis Grätz (Wartheland)) ist ein deutscher Chemiker und war Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Chemie und Günter Helmchen · Mehr sehen »

Günter Petzow

Günter Petzow beim Grußwort zur 100-Jahr-Feier der Metallografie des Lette-Vereins am 20. Mai 2006 Günter Petzow (* 8. Juli 1926 in Nordhausen im Harz) ist ein deutscher Materialwissenschaftler und war Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung.

Neu!!: Chemie und Günter Petzow · Mehr sehen »

Günter Preuß (Biologe)

Günter Preuß (* 28. September 1924 in Stettin; † 17. Dezember 2011 in Annweiler) war ein deutscher Biologe, Pädagoge und Naturforscher, der unter anderem auf den Gebieten der Umweltbildung und Ökosystemforschung tätig war.

Neu!!: Chemie und Günter Preuß (Biologe) · Mehr sehen »

Günter Vollmer

Günter Vollmer (* 10. März 1940 in Engelskirchen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Chemie und ihre Didaktik und Begründer des Instituts Unternehmen & Schule, das Lernpartnerschaftsnetze von Schulen mit Unternehmen aufbaut.

Neu!!: Chemie und Günter Vollmer · Mehr sehen »

Günther Bonn

Günther Bonn (2013) Günther Karl Bonn (* 15. Jänner 1954 in Innsbruck) ist ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Günther Bonn · Mehr sehen »

Günther Christoph Schelhammer

Günther Christoph Schelhammer (auch Schellhammer) (* 13. März 1649 in Jena; † 11. Februar 1716 in Kiel) war ein Mediziner und Professor.

Neu!!: Chemie und Günther Christoph Schelhammer · Mehr sehen »

Günther Fleissner

Günther Fleissner (* 4. März 1940 in Asch, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Zoologe und emeritierter Professor am Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Günther Fleissner · Mehr sehen »

Günther Jung

Günther Jung (2019) Günther Jung (* 2. September 1937 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Günther Jung · Mehr sehen »

Günther Ludwig (Politiker)

Günther Ludwig (* 31. August 1899 in Friedenau; † 4. November 1971 in Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei NDPD und Berufssoldat.

Neu!!: Chemie und Günther Ludwig (Politiker) · Mehr sehen »

Günther Ohloff

Günther Ohloff (* 21. Juli 1924 in Tapiau bei Königsberg; † 9. November 2005 in Bernex bei Genf) war ein bedeutender deutscher Riechstoffchemiker und Aromaforscher.

Neu!!: Chemie und Günther Ohloff · Mehr sehen »

Günther Otto Schenck

Günther Otto Schenck Günther Otto Schenck (* 14. Mai 1913 in Lörrach; † 25. März 2003 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker, der sich mit Organischer Chemie, Photochemie und Strahlenchemie befasste.

Neu!!: Chemie und Günther Otto Schenck · Mehr sehen »

Günther Reichardt (Bibliothekar)

Günther Reichardt (* 14. April 1909 in Freiburg/Schlesien; † 27. Februar 1979 in Jülich) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Günther Reichardt (Bibliothekar) · Mehr sehen »

GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller

Der Preis der GDCh für Journalisten und Schriftsteller ist eine Auszeichnung, die seit 1980 in unregelmäßigen Abständen von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an Personen vergeben wird, die fachspezifische Probleme und Lösungen der Chemie durch schriftstellerische Leistung für die Öffentlichkeit transparent gemacht haben.

Neu!!: Chemie und GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller · Mehr sehen »

Gebäudereiniger

Das offizielle Handwerkszeichen des Gebäudereiniger-Handwerks Historisches Handwerkswappen der Gebäudereiniger Der Beruf des Gebäudereinigers bzw.

Neu!!: Chemie und Gebäudereiniger · Mehr sehen »

Gebirgsbildung

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten erzeugt werden.

Neu!!: Chemie und Gebirgsbildung · Mehr sehen »

Gedruckte Elektronik

Herstellung elektronischer Strukturen im Tiefdruck auf Papier (Technische Universität Chemnitz). Gedruckte Elektronik bezeichnet elektronische Bauelemente, Baugruppen und Anwendungen, die vollständig oder teilweise mittels Druckverfahren hergestellt werden.

Neu!!: Chemie und Gedruckte Elektronik · Mehr sehen »

Geheimnisse einer Seele

Geheimnisse einer Seele ist ein deutscher Spielfilm von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1926.

Neu!!: Chemie und Geheimnisse einer Seele · Mehr sehen »

Geigenlack

Der Geigenlack schützt das Holz vor chemischen und mechanischen Schäden.

Neu!!: Chemie und Geigenlack · Mehr sehen »

Geiseltalsee

Der Geiseltalsee ist ein Tagebaurestsee im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Chemie und Geiseltalsee · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Chemie und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Gelelektrophorese

Versuchsaufbau Vertikale Gelelektrophoreseapparatur der SDS-PAGE Horizontale Gelelektrophoreseapparatur der Agarose-Gelelektrophorese Gelelektrophorese (Wortteile: Gel|elektro|phorese – letzterer abgeleitet von pherein ‚tragen‘) ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen.

Neu!!: Chemie und Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli

Die Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli (ehemals: Rütli-Oberschule, Heinrich-Heine-Oberschule und Franz-Schubert-Grundschule) ist seit 2009 eine Gemeinschaftsschule im Berliner Ortsteil Neukölln.

Neu!!: Chemie und Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli · Mehr sehen »

Gene Brewer

Gene R. Brewer (* 4. Juli 1937 in Muncie, Indiana) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Gene Brewer · Mehr sehen »

Geneviève Meurgues

Geneviève Meurgues, 1985 Geneviève Meurgues (* 4. Februar 1931 in Paris; † 21. Dezember 2021 in Semur-en-Auxois) war eine französische Ingenieurin und Kuratorin am Muséum national d’histoire naturelle.

Neu!!: Chemie und Geneviève Meurgues · Mehr sehen »

Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch

Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch (* 13. April 1931 in Tschita) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch · Mehr sehen »

Genrich Alexandrowitsch Tolstikow

Genrich Alexandrowitsch Tolstikow (* 21. Januar 1933 im Rajon Kangurt (Oblast Kulob), Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik; † 25. April 2013 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Genrich Alexandrowitsch Tolstikow · Mehr sehen »

Geoökologie

Geoökologie (de und de) ist eine Teildisziplin der Umweltwissenschaft und der Geowissenschaften.

Neu!!: Chemie und Geoökologie · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Neu!!: Chemie und Geochemie · Mehr sehen »

GeODin

GeODin ist ein modulares Softwaresystem für modernes Datenmanagement, das die Verwaltung von Daten aus Geologie, Geotechnik, Monitoring, Umwelt, Labor und Wasserwirtschaft ermöglicht.

Neu!!: Chemie und GeODin · Mehr sehen »

Georg Adolf Suckow

Georg Adolf Suckow (* 28. Januar 1751 in Jena; † 13. März 1813 in Heidelberg) war ein deutscher Professor der Physik, Chemie, Mineralogie und Bergbaukunde.

Neu!!: Chemie und Georg Adolf Suckow · Mehr sehen »

Georg Albrecht Klebs

Georg Albrecht Klebs. Georg Albrecht Klebs (* 23. Oktober 1857 in Neidenburg, Ostpreußen (jetzt Nidzica, Polen); † 25. Oktober 1918 in Heidelberg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Georg Albrecht Klebs · Mehr sehen »

Georg Bredig

Georg Bredig Georg Bredig (* 1. Oktober 1868 in Glogau, Provinz Schlesien; † 24. April 1944 in New York) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Georg Bredig · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Chemie und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Georg Detharding (Apotheker)

Georg Detharding (* 5. Juni 1604; † 7. Oktober 1650 in Alt Stettin, Schwedisch-Pommern) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Chemie und Georg Detharding (Apotheker) · Mehr sehen »

Georg Ebeling (Bergmann)

Georg Ebeling (* 10. November 1853 in Wendthagen; † 12. April 1925 in Hannover) war ein deutscher Bergmann und Generaldirektor eines Kalisalz-Konzerns.

Neu!!: Chemie und Georg Ebeling (Bergmann) · Mehr sehen »

Georg Egestorff

Georg Egestorff Georg Egestorff (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Sohn des Unternehmers Johann Egestorff.

Neu!!: Chemie und Georg Egestorff · Mehr sehen »

Georg Eppenstein

Stolperstein für Georg Eppenstein am Haus Salvador-Allende-Str. 43 Grabstelle Urnenfriedhof Gerichtstraße, Berlin-Wedding, Feld G 3 Georg Eppenstein (geboren am 7. Dezember 1867 in Berlin-Nikolassee; gestorben am 3. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Chemie und Georg Eppenstein · Mehr sehen »

Georg Erlwein

Georg Erlwein (* 20. Mai 1863 in Kunreuth; † 24. August 1945 in Potsdam) war ein deutscher Elektrotechniker und Elektrochemiker.

Neu!!: Chemie und Georg Erlwein · Mehr sehen »

Georg Fischer (Geologe)

Georg Fischer (* 15. November 1899 in Neuburg an der Donau; † 12. November 1984) war ein deutscher Geologe, Petrograph, Mineraloge sowie Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Chemie und Georg Fischer (Geologe) · Mehr sehen »

Georg Franz August von Buquoy

Georg Franz August von Buquoy Georg Franz August de Longueval, Baron von Vaux, Graf von Buquoy; tschechische Schreibweise: Jiří František August hrabě Buquoy (* 7. September 1781 in Brüssel; † 19. April 1851 in Prag) war ein Mathematiker, Philosoph und Unternehmer in Böhmen.

Neu!!: Chemie und Georg Franz August von Buquoy · Mehr sehen »

Georg Franz Merck

Merck bei Liebig in Gießen Georg Franz Merck (* 20. Januar 1825 in Darmstadt; † 18. März 1873) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Georg Franz Merck · Mehr sehen »

Georg Friedrich Hildebrandt

Georg Friedrich Hildebrandt, Kupferstich in Punktiermanier von Friedrich Wilhelm Nettling um 1800 Georg Friedrich Hildebrandt (* 5. Juni 1764 in Hannover; † 23. März 1816 in Erlangen) war ein deutscher Gelehrter, insbesondere Anatom und Physiologe, und in Erlangen Professor für Medizin, Chemie und Physik.

Neu!!: Chemie und Georg Friedrich Hildebrandt · Mehr sehen »

Georg Gail (Fabrikant)

Georg Karl Gail (* 28. Februar 1819 in Gießen; † 27. Januar 1882 ebd.) war ein deutscher Fabrikant.

Neu!!: Chemie und Georg Gail (Fabrikant) · Mehr sehen »

Georg Hermann Quincke

Georg Quincke, Fotografie aus ''Moderne illustrierte Zeitschrift'', 1907, Band II, Nr. 17, S. 740 Georg Hermann Quincke (* 19. November 1834 in Frankfurt (Oder); † 13. Januar 1924 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Georg Hermann Quincke · Mehr sehen »

Georg Imbert

Georg Christian Peter Imbert (französisch Georges Imbert; * 26. März 1884 in Niederstinzel; † 6. Februar 1950 in Sarre-Union) war ein deutsch-französischer Chemieingenieur und Erfinder des Holzvergasers.

Neu!!: Chemie und Georg Imbert · Mehr sehen »

Georg Jayme

Georg Jayme (* 10. April 1899 in Ober-Modau, Kreis Darmstadt; † 1. Januar 1979 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der über dreißig Jahre lang Leiter des Instituts für Zellulosechemie der Technischen Hochschule Darmstadt war und aufgrund seiner zahlreichen Arbeiten zur Cellulosechemie 2011 posthum in die Hall of Fame des Paper Discovery Center der Papierindustrie in Appleton (Wisconsin) aufgenommen wurde.

Neu!!: Chemie und Georg Jayme · Mehr sehen »

Georg Kaßner

Georg Max Julius Kaßner (* 4. Februar 1858 in Lubin; † 30. März 1929 in Münster) war ein preußischer Chemiker, Pharmazeut und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Chemie und Georg Kaßner · Mehr sehen »

Georg Krause (Chemiker)

Georg Krause (* 21. Juni 1849 in Köthen (Anhalt); † 8. März 1927 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Begründer der Chemiker-Zeitung und Philanthrop.

Neu!!: Chemie und Georg Krause (Chemiker) · Mehr sehen »

Georg Kurz (Politiker)

Georg Kurz (* 29. Dezember 1993) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Chemie und Georg Kurz (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Plange Weizenmühlen

Die Georg Plange Weizenmühlen sind eine 1775 von Georg August Plange im westfälischen Soest als Plange-Mühle gegründete Müllerei und waren zu Beginn des 20.

Neu!!: Chemie und Georg Plange Weizenmühlen · Mehr sehen »

Georg Pohnert

Prof. Dr. Georg Pohnert Georg Pohnert (* 1968 in Gelnhausen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Georg Pohnert · Mehr sehen »

Georg Popp

Georg Popp (1932) Georg Popp (* 31. Juli 1861 in Frankfurt am Main; † 15. Februar 1943 in Urberach) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer in Frankfurt.

Neu!!: Chemie und Georg Popp · Mehr sehen »

Georg Sauerwein

Grabstein auf dem Lehder Friedhof in Gronau (Leine) Gedenktafel am Grabstein Gedenktafel für Georg Sauerwein an seinem Vaterhaus in Gronau an der Leine, Junkernstraße 2 Das Haus in der Junkernstraße 2 in Gronau an der Leine, in dem Georg Sauerwein in seiner Jugend lebte Georg Julius Justus Sauerwein (* 15. Januar 1831 in Hannover; † 16. Dezember 1904 in Christiania) war als deutscher Publizist, Sprachwissenschaftler, Pazifist und Humanist ein Verfechter der Minderheitensprachen im Deutschen Kaiserreich (niedersorbisch, litauisch).

Neu!!: Chemie und Georg Sauerwein · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Mediziner)

Georg Schmidt (* 19. Januar 1923 in Ochsenfurt; † 2010, hier S. 10, PDF-Dokument, abgerufen am 21. Juli 2021.) war ein deutscher Rechtsmediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Georg Schmidt (Mediziner) · Mehr sehen »

Georg Sobernheim

Georg Sobernheim (* 8. Juni 1865 in Charlottenburg bei Berlin; † 28. Februar 1963 in Grindelwald, Schweiz) war ein deutscher Mediziner, der sich mit Bakteriologie, Infektionskrankheiten und den zugehörigen Schutzimpfungen befasste.

Neu!!: Chemie und Georg Sobernheim · Mehr sehen »

Georg Stüve

Georg Heinrich Friedrich Stüve (* 8. September 1888 in Gadebusch, Mecklenburg; † 21. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Chemie und Georg Stüve · Mehr sehen »

Georg Wagner (Geologe)

Georg Wagner (* 26. Juli 1885 in Künzelsau; † 11. Juli 1972 in Tübingen) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Georg Wagner (Geologe) · Mehr sehen »

Georg Wiegner

Georg Wiegner (ca. 1913) Georg Wiegner (* 20. April 1883 in Leipzig; † 14. April 1936 in Zürich) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Georg Wiegner · Mehr sehen »

Georg Wimmer (Agrarwissenschaftler)

Georg Wimmer (* 2. Juni 1865 in Oschersleben; † 17. Mai 1945 in Bernburg) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Georg Wimmer (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Chemie und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Georg-Büchner-Schule (Darmstadt)

Die Georg-Büchner-Schule (kurz: GBS) ist ein staatliches Gymnasium im Südosten Darmstadts.

Neu!!: Chemie und Georg-Büchner-Schule (Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg-Maria Schwab

Georg-Maria Schwab (* 3. Februar 1899 in Berlin; † 23. Dezember 1984 in München) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Georg-Maria Schwab · Mehr sehen »

George André Lenoir

Porträt 1888 George André Lenoir (* 5. Februar 1825 in Kassel; † 2. November 1909 in Meran (Südtirol)) war ein deutscher Chemiker, Physiker, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Chemie und George André Lenoir · Mehr sehen »

George Bogdan Kistiakowsky

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) George Bogdan Kistiakowsky (ukrainisch Георгій Богданович Кістяківський/ Heorhij Bohdanowytsch Kistjakiwskyj, wiss. Transliteration Heorhij Bohdanovyč Kistjakivs'kyj; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. Dezember 1982) war ein ukrainisch-amerikanischer Chemiker und an der Entwicklung der ersten Atombombe beteiligt.

Neu!!: Chemie und George Bogdan Kistiakowsky · Mehr sehen »

George Bowering

George Bowering, OC, OBC (* 1. Dezember 1935 in Penticton, British Columbia) ist ein kanadischer Schriftsteller, Dichter, Literaturkritiker, Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Chemie und George Bowering · Mehr sehen »

George Eliasberg

John „George“ (Georg) Eliasberg (* 31. Januar 1906 in Wiesbaden; † 12. September 1972 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Chemie und George Eliasberg · Mehr sehen »

George Fabyan

George Fabyan (* 15. März 1867 in Roxbury, Massachusetts; † 17. Mai 1936 in Geneva, Illinois) war ein erfolgreicher amerikanischer Geschäftsmann, der in den 1910er-Jahren ein privates Forschungsinstitut namens Riverbank Laboratories gründete, das sich unter anderem erfolgreich mit Kryptologie befasste.

Neu!!: Chemie und George Fabyan · Mehr sehen »

George Field (Astrophysiker)

George B. Field (1987) George Brooks Field (* 25. Oktober 1929 in Providence) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Chemie und George Field (Astrophysiker) · Mehr sehen »

George H. Cook

George H. Cook (1853) George Hammell Cook (* 5. Januar 1818 in Hanover, New Jersey; † 22. September 1889 in New Brunswick, New Jersey) war ein US-amerikanischer Geologe und Agrarwissenschaftler am Rutgers College (heute Rutgers University).

Neu!!: Chemie und George H. Cook · Mehr sehen »

George Ingle Finch

George Ingle Finch George Ingle Finch (* 4. August 1888 in Australien; † 22. November 1970) war ein australischer Chemiker und Bergsteiger.

Neu!!: Chemie und George Ingle Finch · Mehr sehen »

George Jaffé

George Cecil Jaffé (geboren 16. Januar 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. März 1965 in Göppingen) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und George Jaffé · Mehr sehen »

George Joseph Popják

Eine Veröffentlichung von George Joseph Popják und John Cornforth George Joseph Popják (* 5. Mai 1914 in Kiskundorozsma; † 30. Dezember 1998 in Westwood, Los Angeles) war ein ungarisch-britischer Biochemiker, der von 1968 bis 1984 als Professor an der University of California, Los Angeles fungierte.

Neu!!: Chemie und George Joseph Popják · Mehr sehen »

George M. Church (Molekularbiologe)

George M. Church, 2012 Unterschrift von George Church George McDonald Church (* 28. August 1954, MacDill Air Force Base, Tampa, Florida) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe an der Harvard University.

Neu!!: Chemie und George M. Church (Molekularbiologe) · Mehr sehen »

George Porter, Baron Porter of Luddenham

George Porter George Porter, Baron Porter of Luddenham (* 6. Dezember 1920 in Stainforth, South Yorkshire; † 31. August 2002 in Canterbury) war ein englischer Chemiker, Nobelpreisträger und Politiker.

Neu!!: Chemie und George Porter, Baron Porter of Luddenham · Mehr sehen »

George R. Newkome

George Richard Newkome (* 26. November 1938) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der University of Akron.

Neu!!: Chemie und George R. Newkome · Mehr sehen »

George R. Stark

George Robert Stark (* 4. Juli 1933 in New York City) ist ein amerikanischer Molekularbiologe, der unter anderem von 1971 bis 1983 als Professor an der Stanford University wirkte.

Neu!!: Chemie und George R. Stark · Mehr sehen »

George W. Merck

George Wilhelm Herman Emanuel Merck (* 29. März 1894 in New York City; † 9. November 1957 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Unternehmer und CEO von Merck Sharp & Dohme (MSD).

Neu!!: Chemie und George W. Merck · Mehr sehen »

Georges Heberlein

Georges Heberlein (* 1. Februar 1874 in Wattwil; † 31. Oktober 1944 ebenda) war ein Schweizer Chemiker, Politiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Georges Heberlein · Mehr sehen »

Georgi Borissowitsch Boki

Georgi Borissowitsch Boki (* in St. Petersburg; † 4. September 2001 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Kristallchemiker, Kristallograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Georgi Borissowitsch Boki · Mehr sehen »

Georgi Walkowitsch

G. Wălkowitsch, Datierung unbekannt Georgi Tschalakow Walkowitsch (auch als Georgi Tschalăkow, Georgi Tschalăkow Wălkowitsch, Georgi Cholakov und Georgi Wălkowitsch Tschalăkow in der Literatur zu finden, geboren; * 1833 in Adrianopel, Osmanisches Reich, heute Edirne in der Türkei; † 14. Februar 1892 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein bulgarisch-osmanischer Arzt, Kaymakam von Damaskus sowie bulgarischer Diplomat, Politiker der bulgarischen Konservativen Partei sowie Staatsmann in den Jahren des bulgarischen Staatsaufbaus.

Neu!!: Chemie und Georgi Walkowitsch · Mehr sehen »

Georgii-Gymnasium Esslingen

Das Gebäude der Lateinschule Das Georgii-Gymnasium in Esslingen am Neckar ist aus einer erstmals im Jahr 1267 urkundlich belegten Lateinschule hervorgegangen und gehört somit zu den ältesten Schulen in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Georgii-Gymnasium Esslingen · Mehr sehen »

Georgische Nationale Akademie der Wissenschaften

Georgische Nationale Akademie der Wissenschaften 250px Die Georgische Nationale Akademie der Wissenschaften (/ Sakartwelos Meznierebata Akademia) vereint 63 wissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Georgien, die Grundlagenforschung treiben.

Neu!!: Chemie und Georgische Nationale Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Chemie und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gerald Crabtree

Gerald Rodney Crabtree (* 18. Dezember 1946) ist ein US-amerikanischer Zellbiologe.

Neu!!: Chemie und Gerald Crabtree · Mehr sehen »

Gerald Dyker

Gerald Dyker (* 25. Juni 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gerald Dyker · Mehr sehen »

Gerald Edwin Hamilton Barrett-Hamilton

Gerald Edwin Hamilton Barrett-Hamilton (* 18. Mai 1871 in Ahmednuggur, Indien; † 17. Januar 1914 in Südgeorgien) war ein irisch-britischer Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Chemie und Gerald Edwin Hamilton Barrett-Hamilton · Mehr sehen »

Gerald Linti

Gerald Walter Linti (* 1962 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Chemie und Gerald Linti · Mehr sehen »

Gerald N. Wogan

Gerald N. Wogan (* 1930 in Altoona, Pennsylvania; † 16. Juli 2021) war ein US-amerikanischer Toxikologe am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Chemie und Gerald N. Wogan · Mehr sehen »

Geraldine L. Richmond

Geraldine L. Richmond (2022) Geraldine Lee Richmond (* 17. Januar 1953) ist eine US-amerikanische Physikerin und Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Geraldine L. Richmond · Mehr sehen »

Gerardus Johannes Mulder

Gerardus Johannes Mulder Gerardus Johannes Mulder auch: Gerrit Jan Mulder (* 27. Dezember 1802 in Utrecht; † 18. April 1880 in Bennekom) war ein niederländischer Mediziner, Pharmakologe, Chemiker und gilt als Entdecker des Proteins.

Neu!!: Chemie und Gerardus Johannes Mulder · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Gerben · Mehr sehen »

Gerd Wedler

Gerd Wedler (* 19. August 1929 in Braunschweig; † 13. September 2008 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gerd Wedler · Mehr sehen »

Gerd-Günther Grau

Gerd-Günther Grau (* 15. Februar 1921 in Hamburg; † 23. Dezember 2016 in Großhansdorf bei Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gerd-Günther Grau · Mehr sehen »

Gerhard Öhlmann

Gerhard Öhlmann Gerhard Öhlmann (* 31. Dezember 1931 in Neuhaldensleben) ist ein deutscher Chemiker und Akademie-Professor.

Neu!!: Chemie und Gerhard Öhlmann · Mehr sehen »

Gerhard Banse

Gerhard Banse bei einer Sitzung der Leibniz-Sozietät (2014) Gerhard Banse (* 28. Juli 1946 in Berlin) ist ein deutscher Wissenschaftsphilosoph und Professor.

Neu!!: Chemie und Gerhard Banse · Mehr sehen »

Gerhard Eisenbrand

Gerhard Eisenbrand (* 30. Dezember 1940 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Toxikologe und Lebensmittelchemiker, der als Professor an der TU Kaiserslautern vor allem auf den Gebieten Chemische Kanzerogenese, Lebensmittel- und Umweltanalytik und Antitumor-Wirkstoffforschung tätig war.

Neu!!: Chemie und Gerhard Eisenbrand · Mehr sehen »

Gerhard Frey (Philosoph)

Gerhard Frey (* 19. Oktober 1915 in Wien; † 19. Juni 2002 in Innsbruck) war ein österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Chemie und Gerhard Frey (Philosoph) · Mehr sehen »

Gerhard G. Habermehl

Gerhard Georg Konrad Habermehl (* 19. Februar 1931 in Seligenstadt, Hessen; † 30. August 2010 in Hannover) war ein deutscher Naturstoffchemiker.

Neu!!: Chemie und Gerhard G. Habermehl · Mehr sehen »

Gerhard Gottschalk

Gerhard Hermann Willi Gottschalk (* 27. März 1935 in Schwedt/Oder) ist ein deutscher Mikrobiologe und Genomforscher.

Neu!!: Chemie und Gerhard Gottschalk · Mehr sehen »

Gerhard Grümmer

Gerhard Grümmer (* 20. August 1926 in Görlitz; † 19. September 1995 in Rostock) war ein deutscher Biologe, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Chemie und Gerhard Grümmer · Mehr sehen »

Gerhard Kaske

Gerhard Kaske (* 7. November 1925 in Parchwitz, Landkreis Liegnitz, Niederschlesien; † Anfang Januar 2019) war ein deutscher Chemiker, Physiker und Heimatforscher.

Neu!!: Chemie und Gerhard Kaske · Mehr sehen »

Gerhard Kneitz

Gerhard Georg Christian Kneitz (* 22. Juni 1934 in Aschaffenburg; † 2. März 2020) war ein deutscher Biologe, Naturschützer und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gerhard Kneitz · Mehr sehen »

Gerhard Kreysa

Gerhard Kreysa (* 21. September 1945 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und war bis 2009 Geschäftsführer der DECHEMA.

Neu!!: Chemie und Gerhard Kreysa · Mehr sehen »

Gerhard Michael

Gerhard Michael Gerhard Michael (* 25. März 1911 in Magdeburg; † 24. Dezember 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Chemie und Gerhard Michael · Mehr sehen »

Gerhard Michal

Gerhard Michal (* 1. März 1931 in Mies) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Gerhard Michal · Mehr sehen »

Gerhard Pelzl

Gerhard Pelzl (* 1939) ist ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer und ehemaliger Basketballspieler.

Neu!!: Chemie und Gerhard Pelzl · Mehr sehen »

Gerhard Pfaff

Gerhard Pfaff (2013) Gerhard Pfaff (* 19. Oktober 1953 in Meiningen) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Festkörperchemie.

Neu!!: Chemie und Gerhard Pfaff · Mehr sehen »

Gerhard Raabe

Gerhard Raabe Gerhard Paul Raabe (* 4. November 1950 in Obrighoven bei Wesel) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Theoretische Chemie an der RWTH Aachen.

Neu!!: Chemie und Gerhard Raabe · Mehr sehen »

Gerhard Rheinheimer

Gerhard Rheinheimer (1967) Gerhard Wilhelm Rheinheimer (* 10. Juli 1927 in Heilbronn; † 2. Mai 2015 in Altenholz bei Kiel) war ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Gerhard Rheinheimer · Mehr sehen »

Gerhard Roewer

Gerhard Karl Herbert Roewer (* 14. Dezember 1939 in Neustrelitz; † 28. April 2019 in Freiberg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gerhard Roewer · Mehr sehen »

Gerhard Roiss

Gerhard Roiss (2013) Gerhard Roiss (* 2. April 1952 in Linz) war von 2001 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender und von 2011 bis 2015 Vorstandsvorsitzender des österreichischen Erdöl-, Erdgas- und Chemiekonzerns OMV.

Neu!!: Chemie und Gerhard Roiss · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Chemiker)

Gerhard Schröder (1986) Gerhard Schröder (* 25. Juni 1929 in Kassel; † 18. Dezember 2015 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gerhard Schröder (Chemiker) · Mehr sehen »

Gerhard Schurz

Gerhard Schurz (* 21. Januar 1956 in Graz) ist ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Chemie und Gerhard Schurz · Mehr sehen »

Gerhard Spiteller

Gerhard Spiteller (* 24. September 1931 in Wien; † 13. April 2017) war ein österreichischer Naturstoffchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gerhard Spiteller · Mehr sehen »

Gerhard Vollmer

Gerhard Vollmer (* 17. November 1943 in Speyer) ist ein deutscher Physiker und Philosoph, der insbesondere durch seine Arbeiten zur Evolutionären Erkenntnistheorie bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Gerhard Vollmer · Mehr sehen »

Gerhard Wagenitz

Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (* 31. Mai 1927 in Potsdam; † 30. Januar 2017 in Rüdesheim) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gerhard Wagenitz · Mehr sehen »

Gerhard Wegner (Chemiker)

Gerhard Wegner (* 1940 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gerhard Wegner (Chemiker) · Mehr sehen »

Gerhardt Zink

Gerhardt Zink (* 17. Dezember 1919 in Ulm; † 3. September 2003 in Möggingen) war ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Chemie und Gerhardt Zink · Mehr sehen »

Gerlinde Kuppe

Gerlinde Kuppe 1990 Gerlinde Kuppe (* 19. Oktober 1945 in Görlitz) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Chemie und Gerlinde Kuppe · Mehr sehen »

Germaine Benoit

Germaine Benoit (* 9. Oktober 1901 in Paris; † April 1983 ebenda) war eine französische Chemieingenieurin, Pharmakologin und Biologin, die vor allem durch ihre Beiträge zur Erforschung von Sympathomimetika bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Germaine Benoit · Mehr sehen »

German-Jordanian University

Die German-Jordanian University (Eigenschreibweise German Jordanian University) (GJU) ist eine von zehn staatlichen jordanischen Universitäten.

Neu!!: Chemie und German-Jordanian University · Mehr sehen »

Gernot Born

Gernot Born (* 17. Mai 1944 in Dillenburg; † 9. Februar 2012) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Gernot Born · Mehr sehen »

Gernot Vogel

Gernot Vogel (* 14. Juni 1963 in Heidelberg) ist ein deutscher Herpetologe.

Neu!!: Chemie und Gernot Vogel · Mehr sehen »

Gerrit van Delden

Gerrit van Delden (* 16. Januar 1842 in Nordhorn; † 1. Januar 1925 in Gronau) war ein deutscher Chemiker und Textilindustrieller.

Neu!!: Chemie und Gerrit van Delden · Mehr sehen »

Gerson Trier

Gerson Georg Trier. Foto um 1890. Gerson Georg Trier (* 23. April 1851 in København; † 22. Dezember 1918 ebenda) war ein dänischer Sozialdemokrat, Journalist, Sprachlehrer und Übersetzer.

Neu!!: Chemie und Gerson Trier · Mehr sehen »

Gert Heinrich

Gert Heinrich (* 13. Dezember 1950 in Plauen) ist ein deutscher Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gert Heinrich · Mehr sehen »

Gesamtschule Langerfeld

Die Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld (oft nur Gesamtschule Langerfeld) ist eine in der Sekundarstufe I sechszügige integrierte Gesamtschule mit drei- bis vierzügiger Gymnasialer Oberstufe im Ganztagsbetrieb.

Neu!!: Chemie und Gesamtschule Langerfeld · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Chemie und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Acetylsalicylsäure

Die Geschichte der Acetylsalicylsäure beginnt mit ihrer Synthese und Herstellung, noch bevor sie im Jahr 1899 in die Therapie eingeführt würde.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Merck KGaA

Logo des Unternehmens Logo von 2001–2015 Die Geschichte der Merck KGaA, des ältesten pharmazeutisch-chemischen Unternehmens der Welt, beginnt im Jahr 1668 mit dem Kauf einer Darmstädter Apotheke durch Friedrich Jacob Merck.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Merck KGaA · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgas

Die Geschichte der Stadt Burgas umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der bulgarischen Stadt Burgas von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Stadt Burgas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Delitzsch

Zeitleiste Die Geschichte der Stadt Delitzsch umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Delitzsch von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chemie und Geschichte der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Chemie und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Franken

Karte des Weinanbaugebietes Franken im 21. Jahrhundert Der Bocksbeutel, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar, gilt als typische Flasche für den Frankenwein Die Geschichte des Weinbaus in Franken begann im 8.

Neu!!: Chemie und Geschichte des Weinbaus in Franken · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund

Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) ist eine Gesamtschule in Dortmund-Brackel.

Neu!!: Chemie und Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund · Mehr sehen »

Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist eines der beiden Gymnasien der Stadt Pulheim.

Neu!!: Chemie und Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim · Mehr sehen »

Gesellschaft der Ärzte in Wien

Plenarversammlung der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 1906 Die Gesellschaft der Ärzte in Wien ist als Verein eine der traditionsreichsten medizinischen Gesellschaften in Österreich.

Neu!!: Chemie und Gesellschaft der Ärzte in Wien · Mehr sehen »

Gesellschaft der Brüder

Siegel der Gesellschaft der Brüder (um 1790) Die Gesellschaft der Brüder, auch Brüdergesellschaft genannt, war ein 1780 gegründeter, mutmaßlich bis 1938 aktiver kultureller und humanitärer Verein des Reformjudentums in Breslau, der Freischulen für jüdische Kinder sowie eine liberale Synagoge ins Leben rief.

Neu!!: Chemie und Gesellschaft der Brüder · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: Chemie und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Physikzentrum Bad Honnef, Sitz der GDNÄ-Geschäftsstelle Bad Honnef, Hölterhoffstift, Hauptstraße 5, Luftaufnahme (2015) Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die älteste und größte interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung in Deutschland (siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Chemie und Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte · Mehr sehen »

Gesellschaft für Baskische Studien

Die Gesellschaft für Baskische Studien (Baskisch: Eusko Ikaskuntza, spanisch: Sociedad de Estudios Vascos; EI-SEV) ist eine wissenschaftlich-kulturelle Institution, die 1918 von den Regierungen der Provinzen (Diputaciones Forales) Alava, Vizcaya, Guipuzkoa und Navarra mit der Absicht gegründet wurde, „ein beständiges Mittel zur Entfaltung der baskischen Kultur zu sein“.

Neu!!: Chemie und Gesellschaft für Baskische Studien · Mehr sehen »

Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Die Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg e.V. ist eine Vereinigung von Naturwissenschaftlern und Freunden der Naturkunde mit Sitz in Stuttgart, wo sie mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart verbunden ist.

Neu!!: Chemie und Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg · Mehr sehen »

Gestalttheorie

Gestalttheorie ist ein allgemeinerer Begriff für den Ansatz, der Anfang des 20.

Neu!!: Chemie und Gestalttheorie · Mehr sehen »

Getränk

Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank), auch Trunk, ist ein Sammelbegriff für zum Trinken bestimmte, zumeist aufbereitete oder zubereitete Flüssigkeiten.

Neu!!: Chemie und Getränk · Mehr sehen »

Getränketechnologie

Eine gekühlte Getränkeflasche Die Getränketechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin und Spezialgebiet der Lebensmitteltechnologie bzw.

Neu!!: Chemie und Getränketechnologie · Mehr sehen »

Getter

Ein Getter, auch Fangstoff, ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient, ein Vakuum möglichst lange zu erhalten.

Neu!!: Chemie und Getter · Mehr sehen »

Gewässerverschmutzung

Giftige Ableitungen einer Industrieanlage In vielen Teilen der Erde sind die Menschen sehr viel direkter von Wasserverschmutzung betroffen als in Europa. Dies gilt insbesondere von Bewohnern von Slums Illegale Altölentsorgung Verschmutze Binnenalster Gewässerverschmutzung oder auch Wasserverunreinigung ist die anthropogen verursachte Verschmutzung von Oberflächengewässern (Flüssen, Seen, Meeren) und Grundwasser mit teilweise giftigen Substanzen, durch das Einleiten von Abwässern, das Auswaschen von in den Boden eingebrachten Schadstoffen (Düngemittel etc.), illegale Verklappung usw.

Neu!!: Chemie und Gewässerverschmutzung · Mehr sehen »

Gewöhnliche Differentialgleichung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit GDGL oder ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten.

Neu!!: Chemie und Gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Gewerbeschule

Gewerbeschule bezeichnete vom ausgehenden 18.

Neu!!: Chemie und Gewerbeschule · Mehr sehen »

Gianni De Michelis

Gianni De Michelis, 1980er Jahre Gianni De Michelis (* 26. November 1940 in Venedig; † 11. Mai 2019 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Gianni De Michelis · Mehr sehen »

Gideon F. Smith

Gideon Francois Smith (* 20. Oktober 1959 in Uitenhage, Kapprovinz) ist ein südafrikanischer Botaniker.

Neu!!: Chemie und Gideon F. Smith · Mehr sehen »

Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“

Das Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ (TMG, ehemals Thomas-Müntzer-Gymnasium) ist ein nach Thomas Müntzer benanntes, allgemeinbildendes Gymnasium in Halle (Saale).

Neu!!: Chemie und Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ · Mehr sehen »

Gila Altmann

Gila Altmann (* 22. Mai 1949 in Wilhelmshaven als Gisela Kowalke) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Gila Altmann · Mehr sehen »

Gilbert-Schema

Das Gilbert-Schema ist eine von James Joyce 1921 verfasste Tabelle, die seinem Freund Stuart Gilbert die Lektüre des Ulysses erleichtern sollte.

Neu!!: Chemie und Gilbert-Schema · Mehr sehen »

Gilberto Govi (Physiker)

Gilberto Govi (* 21. September 1826 in Mantua; † 30. Juni 1889 in Rom) war ein Italienischer Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Gilberto Govi (Physiker) · Mehr sehen »

Giovanni Arduino

Giovanni Arduino, Büste von Pietro Bearzi (vor 1847). Das Werk ist Teil des ''Panteon Veneto'', heute im Palazzo Loredan a Santo Stefano Geologisches Profil der Toskana von Arduino Giovanni Arduino (* 16. Oktober 1714 in Caprino Veronese, Republik Venedig; † 21. März 1795 in Venedig) war ein italienischer Geologe.

Neu!!: Chemie und Giovanni Arduino · Mehr sehen »

Gisela Brinker-Gabler

Gisela Brinker-Gabler (geb. Gabler; * 19. November 1944 in Hindenburg, Oberschlesien; † 6. Juni 2019 in New York City) war Professorin für Comparative Literature an der State University of New York in Binghamton, USA.

Neu!!: Chemie und Gisela Brinker-Gabler · Mehr sehen »

Gisela Schinzel-Penth

Gisela Schinzel-Penth 2007 Gisela Schinzel-Penth (* 20. November 1946 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin, Volkskundlerin und Verlegerin.

Neu!!: Chemie und Gisela Schinzel-Penth · Mehr sehen »

Gita Ramjee

Gita Ramjee (geboren als Gita Parekh; * 8. April 1956 in Kampala, Uganda; † 31. März 2020 bei Durban, Südafrika) war eine südafrikanische Virologin.

Neu!!: Chemie und Gita Ramjee · Mehr sehen »

Gleb Iwanowitsch Boki

Gleb Iwanowitsch Boki (1936) Gleb Iwanowitsch Boki (* in Tiflis; † 15. November 1937 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und NKWD-Kommissar.

Neu!!: Chemie und Gleb Iwanowitsch Boki · Mehr sehen »

Gleichgewichtspfeil

In der Chemie werden Gleichgewichtsreaktionen mit einem Doppelpfeil ⇌ gekennzeichnet, bei dem jeder Pfeil jeweils nur eine halbe Spitze besitzt.

Neu!!: Chemie und Gleichgewichtspfeil · Mehr sehen »

Glen J. Kuban

Glen Jay Kuban (* 1957 nahe Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Biologe.

Neu!!: Chemie und Glen J. Kuban · Mehr sehen »

Glenn T. Seaborg

Glenn T. Seaborg Glenn Theodore Seaborg (* 19. April 1912 in Ishpeming, Marquette County, Michigan; † 25. Februar 1999 in Lafayette, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Kernphysiker.

Neu!!: Chemie und Glenn T. Seaborg · Mehr sehen »

Gloria Ray Karlmark

von links: Désirée Brathwaite, Gloria Ray Karlmark und Jacqueline Woodson in der US-Botschaft in Stockholm im Mai 2018 Robert Wagner begrüßt die Mitglieder der Little Rock Nine / World Telegram Foto von Walter Albertin. Im Bild, vordere Reihe, von links nach rechts: Minnijean Brown, Elizabeth Eckford, Carlotta Walls, Bürgermeister Robert Wagner, Thelma Mothershed, Gloria Ray; hintere Reihe, von links nach rechts: Terrence Roberts, Ernest Green, Melba Pattilo, Jefferson Thomas, 1958 Gloria Cecelia Ray Karlmark (* 26. September 1942 in Little Rock, Arkansas, USA) ist eine US-amerikanische Aktivistin.

Neu!!: Chemie und Gloria Ray Karlmark · Mehr sehen »

Glutaraldehyd

Glutaraldehyd, systematisch als 1,5-Pentandial bezeichnet, ist eine farblose und bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindung mit einem scharfen, unangenehmen Geruch.

Neu!!: Chemie und Glutaraldehyd · Mehr sehen »

Glycidamid

Das Glycidamid gehört zu den chemischen Gruppen der Amide und der Oxirane.

Neu!!: Chemie und Glycidamid · Mehr sehen »

Goethe-Gymnasium Auerbach

Das Goethe-Gymnasium Auerbach ist ein Gymnasium in Form einer Ganztagsschule in Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Chemie und Goethe-Gymnasium Auerbach · Mehr sehen »

Goethe-Gymnasium Nauen

Das Goethe-Gymnasium Nauen ist ein Gymnasium in Trägerschaft der Stadt Nauen im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Neu!!: Chemie und Goethe-Gymnasium Nauen · Mehr sehen »

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Johann Wolfgang von Goethes wiedergibt.

Neu!!: Chemie und Goethe-Wörterbuch · Mehr sehen »

Goetheschule Neu-Isenburg

| Bild.

Neu!!: Chemie und Goetheschule Neu-Isenburg · Mehr sehen »

Gold Bulletin

Das Gold Bulletin, abgekürzt Gold Bull., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Gold Bulletin · Mehr sehen »

Gordon Lockhart Bennett

Gordon Lockhart Bennett, OC (* 10. Oktober 1912 in Charlottetown, Prince Edward Island; † 11. Februar 2000) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Gordon Lockhart Bennett · Mehr sehen »

Gordon Moore

Gordon Moore (2004) Gordon Earle Moore (* 3. Januar 1929 in San Francisco; † 24. März 2023 auf Hawaii, USA) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Gordon Moore · Mehr sehen »

Gordon Research Conferences

Die Gordon Research Conferences (GRC) sind eine Reihe von internationalen Fachkonferenzen auf den Gebieten Chemie, Physik und Biologie.

Neu!!: Chemie und Gordon Research Conferences · Mehr sehen »

Gottfried Christoph Beireis

Gottfried Christoph Beireis Gottfried Christoph Beireis (* 2. März 1730 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. September 1809 in Helmstedt) war ein deutscher Arzt, Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gottfried Christoph Beireis · Mehr sehen »

Gottfried Koller

Gottfried Koller (* 9. Februar 1902 in Windsbach; † 17. Juli 1959 in Saarbrücken) war ein deutscher Zoologe, Biologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gottfried Koller · Mehr sehen »

Gottfried Reichard

Johann Carl Gottfried Reichard (ca. 1820) Johann Carl Gottfried Reichard (* 26. März 1786 in Braunschweig; † 27. März 1844 in Döhlen, Amt Dresden) war ein deutscher Chemiker und Ballonfahrer.

Neu!!: Chemie und Gottfried Reichard · Mehr sehen »

Gottfried Schatz

Gottfried Schatz (2001) Gottfried „Jeff“ Schatz (* 18. August 1936 in Strem, Österreich; † 1. Oktober 2015 in Basel) war ein schweizerisch-österreichischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Gottfried Schatz · Mehr sehen »

Gottfried Tauber

Gottfried Tauber (* 6. Mai 1766 in Jonaswalde im Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 2. September 1825 in Leipzig) war ein deutscher Instrumentenhändler und Optiker.

Neu!!: Chemie und Gottfried Tauber · Mehr sehen »

Gottfried Trümpler

Gottfried Trümpler (1958) Gottfried Trümpler (* 27. Juli 1889 in Küsnacht; † 30. März 1975 in Männedorf; heimatberechtigt in Küsnacht) war ein Schweizer Chemieingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gottfried Trümpler · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz-Universität Hannover oder LUH, ist mit rund 28.000 Studenten im Wintersemester 2022/23 die größte Universität Niedersachsens vor der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Chemie und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover · Mehr sehen »

Gotthard M. Teutsch

Gotthard Teutsch Gotthard Martin Teutsch (* 13. Dezember 1918 in Leutershausen (Baden); † 19. April 2009 in Bayreuth) war ein deutscher Soziologe und Philosoph, der sich als Hochschullehrer unter anderem mit Sozialethik und Sozialbeziehungen zwischen Mensch und Tier befasste.

Neu!!: Chemie und Gotthard M. Teutsch · Mehr sehen »

Gottlieb Conrad Christian Storr

Gottlieb Conrad Christian Storr, Gemälde Öl auf Leinwand in der Professorengalerie der Eberhard Karls Universität Tübingen Gottlieb Conrad Christian Storr (* 16. Juni 1749 in Stuttgart; † 27. Februar 1821 in Tübingen), auch Gottlieb Konrad Christian Storr geschrieben, war ein deutscher Chemiker und Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Gottlieb Conrad Christian Storr · Mehr sehen »

Gottlieb Heinrich Kannegießer

Gottlieb Heinrich Kannegießer (auch Kanngießer; * 22. Juli 1712 in Gotha; † 26. August 1792 in Kiel) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gottlieb Heinrich Kannegießer · Mehr sehen »

Gottlieb Heinrich Zeller

Gottlieb Heinrich Zeller (* 30. November 1794 in Nagold, Herzogtum Württemberg; † 12. Februar 1864 in Nagold, Königreich Württemberg) war ein württembergischer Apotheker und Botaniker insbesondere unter dem Aspekt der Heilkunst.

Neu!!: Chemie und Gottlieb Heinrich Zeller · Mehr sehen »

Gottlieb Lüscher

Gottlieb Lüscher (* 31. Mai 1897 in Muhen; † 12. Juli 1984 in Gümligen; heimatberechtigt in Muhen) war ein Schweizer Lebensmitteltechnologe und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Gottlieb Lüscher · Mehr sehen »

Graf-Münster-Gymnasium

Altbau des Graf-Münster-Gymnasiums Königliche Kreisoberrealschule für Oberfranken, 1910 Blick in den Innenhof Plan des Graf-Münster-Gymnasiums Das Graf-Münster-Gymnasium (GMG) ist ein Gymnasium in Bayreuth (Bayern) mit etwa 950 Schülerinnen und Schülern (Stand: 2015).

Neu!!: Chemie und Graf-Münster-Gymnasium · Mehr sehen »

Graham Dow

Geoffrey Graham Dow (* 4. Juli 1942 in Edmonton) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Chemie und Graham Dow · Mehr sehen »

Graham Ward (Wirtschaftsprüfer)

Graham Ward, CBE (* 9. Mai 1952) ist ein britischer Wirtschaftsprüfer.

Neu!!: Chemie und Graham Ward (Wirtschaftsprüfer) · Mehr sehen »

Grasas y Aceites

Grasas y Aceites.

Neu!!: Chemie und Grasas y Aceites · Mehr sehen »

Graziella Pellegrini

Graziella Pellegrini 2015 Graziella Pellegrini (* 12. Juli 1961 in Genua) ist eine italienische Forscherin und Vertreterin einer translationalen Medizin an der Universität Modena und Reggio Emilia.

Neu!!: Chemie und Graziella Pellegrini · Mehr sehen »

Grüne Chemie

Als Grüne Chemie oder nachhaltige Chemie bezeichnet man die Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren.

Neu!!: Chemie und Grüne Chemie · Mehr sehen »

Green Chemistry (Zeitschrift)

Green Chemistry, abgekürzt Green Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Green Chemistry (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Greg Raymer

Gregory Paul „Greg“ Raymer (* 25. Juni 1964 in Minot, North Dakota) ist ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.

Neu!!: Chemie und Greg Raymer · Mehr sehen »

Gregg Harper

Gregg Harper (2015) Gregg Harper (* 1. Juni 1956 in Jackson, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Chemie und Gregg Harper · Mehr sehen »

Gregor Eichele

Gregor Eichele (* 10. September 1952 in Basel) ist ein Schweizer Chemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Gregor Eichele · Mehr sehen »

Gregor MacGregor

Gregor MacGregor (etwa 1820) MacGregor (um 1804) Gregor MacGregor (* 24. Dezember 1786 in Edinburgh; † 3. Dezember 1845 in Caracas) war General in den südamerikanischen Befreiungskriegen.

Neu!!: Chemie und Gregor MacGregor · Mehr sehen »

Gregor Nickel

Albert Gregor Nickel (* 26. November 1966 in Berlin auf uni-siegen.de (zuletzt abgerufen am 29. März 2022).) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Gregor Nickel · Mehr sehen »

Gregory Fu

Gregory Fu (2007) Gregory Chung-Wei Fu (* 1963 in Ohio) ist ein US-amerikanischer organischer Chemiker am California Institute of Technology (Caltech).

Neu!!: Chemie und Gregory Fu · Mehr sehen »

Gregory P. Baxter

Gregory Paul Baxter (* 3. März 1876 in Somerville, Massachusetts; † 10. Februar 1953) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gregory P. Baxter · Mehr sehen »

Gregory Petsko

Gregory Petsko, 2021 Gregory Anthony Petsko (* 7. August 1948 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Neurowissenschaftler an der Cornell University und dem Weill Cornell Medical College in New York City.

Neu!!: Chemie und Gregory Petsko · Mehr sehen »

Greta Patzke

Greta Ricarda Patzke (* 2. März 1974 in Bremen) ist eine Chemikerin und Professorin für anorganische Chemie an der Universität Zürich.

Neu!!: Chemie und Greta Patzke · Mehr sehen »

Grete Kellenberger-Gujer

Grete Kellenberger-Gujer (* 12. November 1919 in Rümlang; gebürtig Grete Gujer; † 13. März 2011 in Bülach) war eine Schweizer Molekularbiologin, die für ihre Entdeckungen auf dem Gebiet der genetischen Rekombination und des Restriktions-Modifikationssystems der DNA bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Grete Kellenberger-Gujer · Mehr sehen »

Grete Winkels

Grete Winkels (auch Margarete Debus) (* 15. Juni 1918 in Bad Godesberg; † 30. Dezember 2017) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Chemie und Grete Winkels · Mehr sehen »

Grigori Alexandrowitsch Stroganow

Baron Grigori Alexandrowitsch Stroganow (Élisabeth Vigée-Lebrun) Baron (ab 1826 Graf) Grigori Alexandrowitsch Stroganow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Chemie und Grigori Alexandrowitsch Stroganow · Mehr sehen »

Grigori Andrejewitsch Iossa

Grigori Andrejewitsch Iossa (* in Bogoslowsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Grigori Andrejewitsch Iossa · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch (wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Levenfiš; * als Gerszik Lewenfisz in Piotrków Trybunalski; † 9. Februar 1961 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Chemie und Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Schtschurowski

Grigori Jefimowitsch Schtschurowski (1869) Grigori Jefimowitsch Schtschurowski (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Mediziner, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Grigori Jefimowitsch Schtschurowski · Mehr sehen »

Grigori Juljewitsch Schukowski

Grigori Juljewitsch Schukowski (* in St. Petersburg; † 12. November 1939 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Grigori Juljewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Grundstoff

Grundstoffe sind unbearbeitete oder lediglich geringfügig bearbeitete materielle Güter, die als Vorleistungsgut für die Weiterverarbeitung oder als Endprodukt zum Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Chemie und Grundstoff · Mehr sehen »

Gruppe (Mathematik)

Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.

Neu!!: Chemie und Gruppe (Mathematik) · Mehr sehen »

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Neu!!: Chemie und Gruppe des Periodensystems · Mehr sehen »

Guadalajara (Mexiko)

Guadalajara spanisch ist die Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco und mit ca.

Neu!!: Chemie und Guadalajara (Mexiko) · Mehr sehen »

Guadalupe Ortiz de Landázuri Fernández de Heredia

Die selige Guadalupe Ortiz de Landázuri Fernández de Heredia (* 12. Dezember 1916; † 16. Juli 1975) war eine spanische römisch-katholische Professorin und Mitglied der Personalprälatur Opus Dei.

Neu!!: Chemie und Guadalupe Ortiz de Landázuri Fernández de Heredia · Mehr sehen »

Gubkin-Universität für Erdöl und Gas

Die Gubkin-Universität für Erdöl und Gas oder Russische Staatliche Universität für Erdöl und Gas „I.M. Gubkin“ ist eine staatliche Universität in Moskau und die führende Hochschule des Landes auf dem Gebiet der Energiewirtschaft und Energietechnik.

Neu!!: Chemie und Gubkin-Universität für Erdöl und Gas · Mehr sehen »

Guido Pellizzari

Guido Pellizzari (* 30. Oktober 1858 in Florenz; † 3. Juni 1938 ebenda) war ein italienischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Guido Pellizzari · Mehr sehen »

Guillermo Díaz Fleming

mini Guillermo Diaz Fleming (* 25. Juni 1940 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Chemiker (physikalische Chemie) und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Guillermo Díaz Fleming · Mehr sehen »

Gummierung

Eine Gummierung ist allgemein das Vorhandensein einer gummiartigen Oberfläche.

Neu!!: Chemie und Gummierung · Mehr sehen »

Gunter S. Fischer

Gunter S. Fischer (* 23. Mai 1943 in Altenburg) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Gunter S. Fischer · Mehr sehen »

Gunther Hatzsch

Eugen Gunther Hatzsch (* 28. April 1941 in Freiberg) ist ein deutscher Lehrer (Chemie, Biologie) und Politiker (SPD) sowie ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Chemie und Gunther Hatzsch · Mehr sehen »

Gurit Holding

Die Gurit Holding AG (bis April 2006 Gurit-Heberlein AG) mit Sitz in Wattwil ist ein auf die Entwicklung und Herstellung von Hochleistungskunststoffen spezialisierter, international tätiger Schweizer Industriekonzern.

Neu!!: Chemie und Gurit Holding · Mehr sehen »

Gushing

Gushing (.

Neu!!: Chemie und Gushing · Mehr sehen »

Gustav Adolf Hess de Calve

Gustav Adolf Gustawowitsch Hess de Calve (* 1784 in Pest; † 1838 im Ujesd Kupjansk, Gouvernement Charkow) war ein ungarisch-russischer Philosoph, Komponist und Bergbauingenieur.

Neu!!: Chemie und Gustav Adolf Hess de Calve · Mehr sehen »

Gustav Bechtold

Gustav Adolf Heinrich Bechtold (* 29. Juli 1876 in Weinheim; † 1. März 1951 in Schriesheim; evangelisch) war ein seit 1903 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Landeskommissär, der am 1.

Neu!!: Chemie und Gustav Bechtold · Mehr sehen »

Gustav Ernst Leube

Gustav Leube Büste von Gustav Ernst Leube im Leube Skulpturenweg Gustav Ernst Leube (* 23. Mai 1808 in Ulm; † 15. November 1881 in Ulm) war Apotheker der Kronenapotheke in Ulm, der sich nebenbei mit experimenteller Chemie und Mineralogie beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Gustav Ernst Leube · Mehr sehen »

Gustav Hopf (Versicherungsmanager)

Gustav Hopf Gustav Hopf (* 29. Mai 1808 in Ohrdruf; † 8. Oktober 1872 in Gotha) war ein deutscher Versicherungsmanager und Direktor der Gothaer Lebensversicherungsbank für Deutschland.

Neu!!: Chemie und Gustav Hopf (Versicherungsmanager) · Mehr sehen »

Gustav Mie

Gustav Mie Gustav Adolf Feodor Wilhelm Ludwig Mie (* 29. September 1868 in Rostock; † 13. Februar 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Gustav Mie · Mehr sehen »

Gustav Mohr

Gustav Mohr (* 6. November 1839 in Trier; † 14. April 1909) war ein deutscher Chemiker, Vorsitzender der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke, und Direktor der Gasanstalt Potsdam.

Neu!!: Chemie und Gustav Mohr · Mehr sehen »

Gustav Sauser

Gustav Sauser (* 15. Juli 1899 in Wels; † 17. Juni 1968 in Innsbruck) war ein österreichischer Professor für Anatomie.

Neu!!: Chemie und Gustav Sauser · Mehr sehen »

Gustav von Brüning (Politiker)

Gustav Adolf Wilhelm von Brüning (* 5. August 1864 in Höchst am Main; † 8. Februar 1913 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Industriemanager und Politiker.

Neu!!: Chemie und Gustav von Brüning (Politiker) · Mehr sehen »

Gustav von Bunge

Gustav Piers Alexander von Bunge (* in Dorpat; † 5. November 1920 in Basel) war ein deutsch-baltischer Physiologe und Professor an der Universität Basel.

Neu!!: Chemie und Gustav von Bunge · Mehr sehen »

Gustav Wilmanns

Gustav Wilmanns (* 8. Oktober 1881 in Bremen; † 14. Januar 1965 in Schönberg/Taunus) war ein deutscher Chemiker und Entwickler des Mehrschicht-Farbfilms.

Neu!!: Chemie und Gustav Wilmanns · Mehr sehen »

Gustav-Heinemann-Oberschule

Die Gustav-Heinemann-Oberschule (kurz: GHO) ist eine Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Berliner Ortsteil Marienfelde.

Neu!!: Chemie und Gustav-Heinemann-Oberschule · Mehr sehen »

Gustave Chancel

Das Grab von Gustave Chancel auf dem Cimetière protestant in Montpellier. Gustave Charles Bonaventure Chancel (* 18. Januar 1822 in Loriol-sur-Drôme; † 5. August 1890 in Montpellier) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Gustave Chancel · Mehr sehen »

Guy Bono

Guy Bono, 2006 Guy Bono (* 30. April 1953 in Béja, Tunesien) ist ein französischer Politiker der Parti socialiste.

Neu!!: Chemie und Guy Bono · Mehr sehen »

Guy Frederic Marrian

G. F. Marrian (1935) Internationaler Kongress über Sexualhormone 1935, Marrian ist der 5. von rechts (rechts neben Adolf Butenandt) Guy Frederic Marrian (* 3. März 1904 in London; † 24. Juli 1981) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Guy Frederic Marrian · Mehr sehen »

György András Csanády

György András Csanády (geboren am 14. September 1958; gestorben am 15. Juli 2011 in München) war ein ungarischer Chemiker und Toxikologe.

Neu!!: Chemie und György András Csanády · Mehr sehen »

Gymnasiale Maturitätsschule

Eine gymnasiale Maturitätsschule ist im Bildungssystem der Schweiz eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs, die zur Hochschulreife führt.

Neu!!: Chemie und Gymnasiale Maturitätsschule · Mehr sehen »

Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen

Das Gymnasium am Deutenberg (GaD) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Villingen-Schwenningen mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil sowie Sportprofil.

Neu!!: Chemie und Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Gymnasium am Ostring

Das Gymnasium am Ostring war das älteste Gymnasium in Bochum.

Neu!!: Chemie und Gymnasium am Ostring · Mehr sehen »

Gymnasium Bayreuther Straße

Das Gymnasium Bayreuther Straße ist ein 1907 gegründetes Gymnasium in Elberfeld (heute zu Wuppertal).

Neu!!: Chemie und Gymnasium Bayreuther Straße · Mehr sehen »

Gymnasium Casimirianum Coburg

Das Gymnasium Casimirianum Coburg ist ein Gymnasium in Coburg, Bayern.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Casimirianum Coburg · Mehr sehen »

Gymnasium der Abtei Schlierbach

Stift Schlierbach Das Gymnasium der Abtei Schlierbach ist eine katholische Privatschule, welche vom Zisterzienserstift Schlierbach in Schlierbach (Oberösterreich) erhalten wird.

Neu!!: Chemie und Gymnasium der Abtei Schlierbach · Mehr sehen »

Gymnasium Essen-Werden

Das Gymnasium Essen-Werden ist ein städtisches Gymnasium der Stadt Essen im Stadtteil Werden.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Essen-Werden · Mehr sehen »

Gymnasium Hagenmüllergasse

Das Gymnasium Hagenmüllergasse (auch GRG3 Hagenmüllergasse) ist ein Gymnasium und Realgymnasium in der Hagenmüllergasse 30 im 3.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Hagenmüllergasse · Mehr sehen »

Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch

Das Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in Höchstadt a. d. Aisch.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Höchstadt a. d. Aisch · Mehr sehen »

Gymnasium in Deutschland

Gymnasium Grimma Gymnasium Ergolding Das Gymnasium als Teil des Schulsystems in Deutschland ist eine Sekundarschule mit einem Schwerpunkt auf theoretischem Unterricht und der Vorbereitung auf eine anschließende weiterführende akademische Ausbildung (Studium).

Neu!!: Chemie und Gymnasium in Deutschland · Mehr sehen »

Gymnasium Kirschgarten

Das Gymnasium Kirschgarten (GKG) ist ein Gymnasium in der Stadt Basel.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Kirschgarten · Mehr sehen »

Gymnasium Kreuzgasse

Haupteingang Vogelsanger Str. 1 (2017) Das Gymnasium Kreuzgasse ist ein städtisches Gymnasium in der Kölner Nordstadt.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Kreuzgasse · Mehr sehen »

Gymnasium Kundmanngasse

Das Gymnasium Kundmanngasse (auch Landstraßer Gymnasium, GRG3 Kundmanngasse oder Die Kundmanngasse) ist ein Gymnasium und Realgymnasium in der Kundmanngasse 20–22 im dritten Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Kundmanngasse · Mehr sehen »

Gymnasium Martinum Emsdetten

Das Gymnasium Martinum Emsdetten ist eine weiterführende Schule in der Stadt Emsdetten, die im Kreis Steinfurt liegt.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Martinum Emsdetten · Mehr sehen »

Gymnasium Neusiedl

Das Gymnasium Neusiedl ist ein Gymnasium und Realgymnasium in Neusiedl am See.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Neusiedl · Mehr sehen »

Gymnasium Oberwil

Das Gymnasium Oberwil ist eine öffentliche Schule für die Sekundarstufe II in Oberwil im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz), die von rund 1000 Lernenden besucht wird.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Oberwil · Mehr sehen »

Gymnasium Süderelbe

Das Gymnasium Süderelbe (üblicherweise als GySue bezeichnet) ist ein staatliches Gymnasium im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek, der südlich der Elbe liegt.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Süderelbe · Mehr sehen »

Gymnasium Siegburg Alleestraße

Das Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA) ist ein neusprachliches Gymnasium in Siegburg.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Siegburg Alleestraße · Mehr sehen »

Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid

Das Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid in Wiesentheid ist ein öffentliches (kommunales) Gymnasium mit angeschlossenem Internat und Tagesheim und somit eine Besonderheit im bayerischen Schulsystem.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Steigerwald-Landschulheim Wiesentheid · Mehr sehen »

Gymnasium Vogelsang

Das Gymnasium Vogelsang ist ein städtisches Gymnasium in Solingen.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Vogelsang · Mehr sehen »

Gymnasium Weikersheim

Das Gymnasium Weikersheim ist ein Gymnasium in Weikersheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Weikersheim · Mehr sehen »

Gymnasium Wenzgasse

Das Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliche Realgymnasium 13 Wenzgasse ist eine Schule im 13.

Neu!!: Chemie und Gymnasium Wenzgasse · Mehr sehen »

H. P. Lovecraft

H. P. Lovecraft (1934) Howard Phillips Lovecraft (* 20. August 1890 in Providence, Rhode Island; † 15. März 1937 ebenda; meist nur H. P. Lovecraft) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und H. P. Lovecraft · Mehr sehen »

H. V. Sheshadri

H. V. Sheshadri H. V. Sheshadri (geboren 1926 in Bangalore, damals Mysore, Britisch-Indien; gestorben 2005) war ein indischer Autor und sozialer Aktivist.

Neu!!: Chemie und H. V. Sheshadri · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Chemie und H2S-Gang · Mehr sehen »

Habertürk

Habertürk (Wörtlich: Türkische Nachrichten) ist eine Tageszeitung mit Sitz in Istanbul.

Neu!!: Chemie und Habertürk · Mehr sehen »

Haeju

Haeju ist eine Stadt in Nordkorea mit 222.396 Einwohnern, Kulturzentrum mit Universität, Theater und Museen.

Neu!!: Chemie und Haeju · Mehr sehen »

Haitinger-Preis

Der Haitinger-Preis der Akademie der Wissenschaften in Wien geht auf eine im Jahr 1912 gegründete Stiftung des Chemikers und Fabrikdirektors Ludwig Camillo Haitinger (1860–1945) zurück, der diesen zu Ehren seines Vaters ausrichtete.

Neu!!: Chemie und Haitinger-Preis · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Chemie und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Chemie und Halogene · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Halogenierung · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Chemie und Hamburg · Mehr sehen »

Hampus von Post

Hampus von Post Hampus Adolf von Post (* 15. Dezember 1822 auf Herrenhaus Tisenhult, Gemeinde Finspång; † 16. August 1911 in Uppsala) war ein schwedischer Agrarwissenschaftler und Geologe am Landwirtschaftlichen Institut in Uppsala-Ultuna sowie Direktor einer Glashütte in Rejmyre.

Neu!!: Chemie und Hampus von Post · Mehr sehen »

Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik

Typische Einrichtung in einer HWI-Klasse Die Handelsakademien für Wirtschaftsinformatik (Digital Business (DB) oder HWI) sind ein vom österreichischen Bildungsministerium und dem Europäischen Sozialfonds unterstütztes Pilotprojekt, das mit Beginn des Schuljahres 2001 aufgenommen wurde.

Neu!!: Chemie und Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik · Mehr sehen »

Handtalk

HandTalk ist ein kommerzielles Computerprogramm für das Brettspiel Go.

Neu!!: Chemie und Handtalk · Mehr sehen »

Hanna-Maria Zippelius

Hanna-Maria Zippelius (* 19. Mai 1922 in Detmold; † 19. August 1994) war eine deutsche Ethologin, die sich über Jahrzehnte hinweg insbesondere mit den angeborenen Grundlagen der Kommunikationsfähigkeit von Kleinsäugern beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Hanna-Maria Zippelius · Mehr sehen »

Hanni Erxleben

Johanne Wilhelmine „Hanni“ Erxleben (* 22. Juni 1903 in Bremen; † 2001 in Bielefeld) war eine deutsche Biochemikerin.

Neu!!: Chemie und Hanni Erxleben · Mehr sehen »

Hanns Hatt

Hanns Hatt (2018) Hanns Hatt (* 8. Juli 1947 in Illertissen) ist ein deutscher Biologe und Mediziner.

Neu!!: Chemie und Hanns Hatt · Mehr sehen »

Hanns Hippius

Hanns Hippius (* 18. April 1925 in Mühlhausen/Thüringen; † 21. August 2021) war ein deutscher Psychiater, Professor für Psychiatrie und Klinikdirektor in Berlin und München.

Neu!!: Chemie und Hanns Hippius · Mehr sehen »

Hanns Möhler

Hanns Möhler (* 8. März 1940 in Ehingen (Donau)) ist ein deutscher Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Hanns Möhler · Mehr sehen »

Hans Albers (Manager)

Hans Albers (* 4. März 1925 in Lingen (Ems); † 14. Oktober 1999 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Chemiker und als Industriemanager von 1983 bis 1990 Vorstandsvorsitzender der BASF.

Neu!!: Chemie und Hans Albers (Manager) · Mehr sehen »

Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg

Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg (* 22. Oktober 1892 in Neurode; † 19. Januar 1953 in Köln) war ein deutscher Politiker der FDP.

Neu!!: Chemie und Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg · Mehr sehen »

Hans Bänziger (Germanist)

Hans Bänziger (* 15. Januar 1917 in Romanshorn; † 8. März 2005 in Romanshorn; heimatberechtigt in Lutzenberg AR) war ein Schweizer Germanist, Hochschullehrer, Redaktor und Literaturhistoriker aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Chemie und Hans Bänziger (Germanist) · Mehr sehen »

Hans Bendix

Hans Bendix (* 14. April 1909 in Breslau; † 13. Mai 1988 in Staßfurt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hans Bendix · Mehr sehen »

Hans Broche

Hans Karl Broche (* 8. Juli 1896 in Naumburg (Saale); † 7. März 1963 in Essen) war ein deutscher Chemiker und in zahlreichen Unternehmen der Montanindustrie als leitende Führungskraft tätig.

Neu!!: Chemie und Hans Broche · Mehr sehen »

Hans Christian Ørsted

Hans Christian Ørsted Ørsted-Denkmal in Rudkøbing Ørstedsparken) in Kopenhagen Hans Christian Ørsted, deutsch Hans Christian Oersted (* 14. August 1777 in Rudkøbing; † 9. März 1851 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Chemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Chemie und Hans Christian Ørsted · Mehr sehen »

Hans Dessauer

Hans Dessauer (* 13. Mai 1905 in Aschaffenburg; † 1993 in Pittsford, New York; auch John H. Dessauer) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Chemie und Hans Dessauer · Mehr sehen »

Hans Eduard Fierz

Hans Eduard Fierz (1924) Hans Eduard Fierz (Allianzname Hans Eduard Fierz-David; * 5. Januar 1882 in Riesbach; † 25. August 1953 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hans Eduard Fierz · Mehr sehen »

Hans Faillard

Hans Faillard (* 2. April 1924 in Köln; † 5. August 2005) war ein deutscher Biochemiker und Professor für Biochemie und Physiologische Chemie sowie Leiter mehrerer Universitäten.

Neu!!: Chemie und Hans Faillard · Mehr sehen »

Hans Friedrich Ebel

Hans Friedrich Ebel (* 10. März 1933; † 7. August 2019 in Heppenheim) war ein deutscher Chemiker, Lektor und Autor.

Neu!!: Chemie und Hans Friedrich Ebel · Mehr sehen »

Hans Geisler (Politiker)

Hans Geisler (1990) Hans Geisler (* 22. März 1940 in Lauban) ist ein deutscher Politiker (1989–1990 DA, CDU).

Neu!!: Chemie und Hans Geisler (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Georg Bock

Hans Georg Bock Hans Georg Bock (* 9. Mai 1948 in Bottrop) ist ein deutscher Professor für Mathematik und Informatik.

Neu!!: Chemie und Hans Georg Bock · Mehr sehen »

Hans Georg von Schnering

Hans Georg von Schnering (* 6. Juli 1931 in Ranis; † 22. Juli 2010 in Aidlingen) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Universität Münster, Hon.

Neu!!: Chemie und Hans Georg von Schnering · Mehr sehen »

Hans Gradmann

Hans Ulrich Gradmann (* 27. Mai 1892 in Forchtenberg; † 20. April 1983 in Tübingen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Hans Gradmann · Mehr sehen »

Hans H. Günthard

Hans Günthard (ca. 1958) Hans Heinrich Günthard (* 19. November 1916 in Hirzel; † 2. Februar 2006 in Küsnacht) war ein Schweizer Chemiker und Hochschullehrer an der ETH Zürich.

Neu!!: Chemie und Hans H. Günthard · Mehr sehen »

Hans Harms (Manager)

Hans Harms (1959) Hans Harms (* 3. September 1906 in Wiesbaden; † 28. Juni 1975) war ein deutscher Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Chemie und Hans Harms (Manager) · Mehr sehen »

Hans Heierli

Hans Heierli (* 13. November 1927 in Buchs; † 31. Oktober 2003; heimatberechtigt in Gais) war ein Schweizer Geologe.

Neu!!: Chemie und Hans Heierli · Mehr sehen »

Hans Hellmann (Physiker)

Hans Gustav Adolf Hellmann (* 14. Oktober 1903 in Wilhelmshaven; † 29. Mai 1938 in Moskau) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Hans Hellmann (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Herzog

General Hans Herzog (1871) Hans Herzog (* 28. Oktober 1819 in Aarau; † 2. Februar 1894 ebenda; Bürger von Aarau) war ein Schweizer General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Chemie und Hans Herzog · Mehr sehen »

Hans Jacob Mumenthaler

Hans Jacob Mumenthaler, (* 31. August 1729 in Langenthal; † 7. März 1813 ebenda; eigentlich Johann Jacob Mumenthaler) war ein Schweizer Chemiker, Mechaniker und Opticus.

Neu!!: Chemie und Hans Jacob Mumenthaler · Mehr sehen »

Hans Joachim Flechtner

Hans Joachim Flechtner (* 13. Dezember 1902 in Stettin; † 1980 in Marburg) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Feuilletonist und Kulturkorrespondent für diverse Zeitungen, daneben noch Autor von zwei Theaterstücken, einigen Romanen und zahlreichen Sachbüchern.

Neu!!: Chemie und Hans Joachim Flechtner · Mehr sehen »

Hans Joachim Herrmann (Althistoriker)

Hans Joachim Herrmann (* 2. Oktober 1931 in Zittau) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Chemie und Hans Joachim Herrmann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Hans Joachim Mallach

Hans Joachim Mallach (* 23. September 1924 in Flatow/Grenzmark; † 18. Januar 2001 in Tübingen) war ein deutscher Gerichtsmediziner.

Neu!!: Chemie und Hans Joachim Mallach · Mehr sehen »

Hans Kaiser (Apotheker)

Hans Karl Thomas Kaiser (* 24. September 1890 in Villingen; † 24. Juni 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Apotheker und Lebensmittelchemiker.

Neu!!: Chemie und Hans Kaiser (Apotheker) · Mehr sehen »

Hans Lüer

Johannes Georg Gustav Lüer (* 11. August 1890 in Wittingen im Landkreis Gifhorn; † 5. Oktober 1980 in Essen) war ein deutscher Straßenbauer, Teer-Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Hans Lüer · Mehr sehen »

Hans Lehrach

Hans Lehrach (* 25. November 1946 in Wien) ist ein österreichischer Genetiker und emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik in Berlin.

Neu!!: Chemie und Hans Lehrach · Mehr sehen »

Hans Leipelt

Hans Leipelt, Bodendenkmal vor der Universität München Hans Konrad Leipelt (* 18. Juli 1921 in Wien; † 29. Januar 1945 in München-Stadelheim) war ein deutscher Chemiestudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Chemie und Hans Leipelt · Mehr sehen »

Hans Lettré

Hans Heinrich Lettré (* 29. November 1908 in Elberfeld; † 27. Juli 1971 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Pharmakologe, Krebsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans Lettré · Mehr sehen »

Hans Mattern

Hans Mattern (* 9. November 1932 in Crailsheim) ist ein deutscher Biologe und Naturschützer in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chemie und Hans Mattern · Mehr sehen »

Hans Max Jahn

Hans (Johannes) Max Jahn (* 4. Juli 1853 in Küstrin; † 7. August 1906 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans Max Jahn · Mehr sehen »

Hans Münch (Mediziner)

Hans Wilhelm Münch (* 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau; † 6. Dezember 2001 in Roßhaupten in Bayern) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Chemie und Hans Münch (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Messer

Hans Messer (* 1. Februar 1925 in Frankfurt am Main; † 20. Februar 1997 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Hans Messer · Mehr sehen »

Hans Musso

Hans Musso (* 17. August 1925 in Camby, Kreis Dorpat, Estland; † 20. Juli 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans Musso · Mehr sehen »

Hans Nägele (Journalist)

Hans Nägele (* 28. April 1884 in Götzis (Vorarlberg); † 22. Mai 1973 in Bregenz) war ein österreichischer Journalist und Autor von Sachbüchern und Volkskundler.

Neu!!: Chemie und Hans Nägele (Journalist) · Mehr sehen »

Hans Neese

Hans Neese (* 15. Dezember 1891 in Düsseldorf; † 1961 in Leipzig) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Schweißtechnik.

Neu!!: Chemie und Hans Neese · Mehr sehen »

Hans Niklas (Agrarwissenschaftler)

Hans Niklas (* 12. Juli 1884 in Traunstein; † 19. November 1944 in München) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Hans Niklas (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Paul Kaufmann

neuen Mauritz-Friedhof in Münster Hans Paul Kaufmann (geboren 20. Oktober 1889 in Frankfurt am Main; gestorben 2. Oktober 1971 in Münster) war ein deutscher Fettchemiker und Gründer der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) und der International Society for Fat Research.

Neu!!: Chemie und Hans Paul Kaufmann · Mehr sehen »

Hans Peter Rusch

Hans Peter Rusch (* 29. November 1906 in Goldap (Ostpreußen); † 17. August 1977 in Südfrankreich) war ein deutscher Arzt und Mikrobiologe und ein Vordenker der ökologischen Landwirtschaft.

Neu!!: Chemie und Hans Peter Rusch · Mehr sehen »

Hans Popper (Mediziner)

Hans Philipp Popper (* 24. November 1903 in Wien; † 6. Mai 1988 in New York City) war ein Wiener Pathologe, der aufgrund seiner jüdischen Abstammung nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich von der Universität Wien entlassen wurde und nachfolgend in die USA floh.

Neu!!: Chemie und Hans Popper (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Querner

Hans Querner (* 22. September 1921 in Hamburg; † 29. September 2012 in Wernigerode) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Hans Querner · Mehr sehen »

Hans Reckleben

Hans Reckleben (* 6. Januar 1864 in Langenweddingen; † 9. März 1920 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hans Reckleben · Mehr sehen »

Hans Reichenbach (Mikrobiologe)

Hans Reichenbach (* 10. Oktober 1936 in Karlsruhe; † 2. November 2018 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Mikrobiologe und Naturstoff-Biologe.

Neu!!: Chemie und Hans Reichenbach (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

Hans Rotta

Hans Rotta (* 10. Juni 1921 in Elberfeld; † 12. Mai 2008 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger, Herausgeber, Redakteur und Biologe.

Neu!!: Chemie und Hans Rotta · Mehr sehen »

Hans Rudolf Christen

Hans Rudolf Christen (2008) Hans Rudolf Christen (* 3. Juli 1924 in Bern; † 18. August 2011) war ein Schweizer Chemiedidaktiker und Autor mehrerer Lehrbücher zur Chemie.

Neu!!: Chemie und Hans Rudolf Christen · Mehr sehen »

Hans Sachs (Sammler)

Hans Josef SachsRené Grohnert:, auf der Seite des Deutschen Historischen Museums vom Juni 2009, zuletzt abgerufen am 4.

Neu!!: Chemie und Hans Sachs (Sammler) · Mehr sehen »

Hans Schulz (Mediziner)

Hans Schulz (2019) Hans Schulz (* 15. August 1940 in Schreyahn, Niedersachsen) ist ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Chemie und Hans Schulz (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Schwarzkopf

Hans Schwarzkopf (* 1874 in Danzig; † 12. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Hans Schwarzkopf · Mehr sehen »

Hans Stammreich

Hans Stammreich (* 16. Juli 1902 in Remscheid; † 6. März 1969 in São Paulo, Brasilien) war ein brasilianischer Chemiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Chemie und Hans Stammreich · Mehr sehen »

Hans Taubert

Hans Taubert (geboren 1928 in Falkenstein im Vogtland) ist ein deutscher Biologe und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Chemie und Hans Taubert · Mehr sehen »

Hans Theodor Bucherer

Hans Theodor Bucherer (* 19. Mai 1869 in Ehrenfeld; † 29. Mai 1949 in Benediktbeuern) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hans Theodor Bucherer · Mehr sehen »

Hans Thomale

Hans Thomale (* 1919 in Herne; † 25. Juli 2002 in Lemgo) war ein deutscher Orchideenzüchter.

Neu!!: Chemie und Hans Thomale · Mehr sehen »

Hans Ulrich Kesselring

Hans Ulrich Kesselring, auch Hans Ueli Kesselring, (* 1946 auf Schloss Bachtobel; † 6. September 2008 ebenda) war Schweizer Winzer im Thurgau.

Neu!!: Chemie und Hans Ulrich Kesselring · Mehr sehen »

Hans von Euler-Chelpin

Hans von Euler-Chelpin im Jahre 1929 Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin (* 15. Februar 1873 in Augsburg; † 6. November 1964 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Chemiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Chemie und Hans von Euler-Chelpin · Mehr sehen »

Hans Wallach

Hans Leopold Wallach (geboren 28. November 1904 in Schöneberg; gestorben 5. Februar 1998) war ein deutsch-amerikanischer Experimentalpsychologe.

Neu!!: Chemie und Hans Wallach · Mehr sehen »

Hans Wellmann (Linguist)

Hans Wellmann (* 3. Juni 1936 in Suttorf, Niedersachsen; † 1. März 2012 bei Augsburg) war ein deutscher Linguist und Germanist.

Neu!!: Chemie und Hans Wellmann (Linguist) · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Schlegel

Hans Wilhelm Schlegel (* 3. August 1951 in Überlingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Astronaut.

Neu!!: Chemie und Hans Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Kohlschütter

Hans Wolfgang Kohlschütter (* 19. Juli 1902 in Straßburg; † 8. Januar 1986 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker, Professor und Rektor an der TH Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Hans Wolfgang Kohlschütter · Mehr sehen »

Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See

Das 1906 gegründete Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) in Marl (Hauptverwaltung: 45768 Marl, Hagenstr. 28) und Haltern am See hat rund 3000 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Chemie und Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern am See · Mehr sehen »

Hans-Bernhard Nordhoff

Hans-Bernhard Nordhoff (* 1947) ist ein deutscher Mikrobiologe und Kulturpolitiker.

Neu!!: Chemie und Hans-Bernhard Nordhoff · Mehr sehen »

Hans-Curt Flemming

Hans-Curt Flemming (* 11. September 1947 in Friedrichshafen am Bodensee) ist ein deutscher Mikrobiologe, Professor für Mikrobiologie an der Universität Duisburg-Essen und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Hans-Curt Flemming · Mehr sehen »

Hans-Eberhard Heyke

Hans-Eberhard Heyke (* 30. Mai 1925 in Celle; † 31. Januar 2013) war ein deutscher Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Hans-Eberhard Heyke · Mehr sehen »

Hans-Erhard Lessing

Hans-Erhard Lessing (2013) Pferdesterben 13 % bezogen auf 16 Jahre zuvor (Bittermann 1947) Laufmaschine von Drais 1817 Hans-Erhard Lessing (* 26. Februar 1938 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Physiker und Technikhistoriker, Autor und außerplanmäßiger Professor der Universität Ulm.

Neu!!: Chemie und Hans-Erhard Lessing · Mehr sehen »

Hans-Günther Schmalz

Hans-Günther Schmalz (* 30. Juni 1957) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Chemie und Hans-Günther Schmalz · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Möbius

Hans-Heinrich Hugo Hermann Möbius (* 14. Oktober 1929 in Ostrau, Sachsen; † 14. Oktober 2011 in Greifswald) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hans-Heinrich Möbius · Mehr sehen »

Hans-Heinz Emons

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hans-Heinz Emons (rechts) trifft 1990 Jürgen Möllemann (links) Hans-Heinz Emons (* 1. Juni 1930 in Herford) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hans-Heinz Emons · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Arpe

Hans-Jürgen Arpe (2010) Hans-Jürgen Arpe (* 25. April 1933 in Raisdorf bei Kiel; † Oktober 2018 in Feilbingert) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), ehemaliger Hochschulprofessor und Fachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Hans-Jürgen Arpe · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Kuhn

Hans-Jürgen Kuhn (* 18. Mai 1953 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (AL, später Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Hans-Jürgen Kuhn · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Rehm

Hans-Jürgen Rehm (* 3. Dezember 1927 in Bützow; † 4. Februar 2017 in Münster) war ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Hans-Jürgen Rehm · Mehr sehen »

Hans-Joachim Freund (Chemiker)

Hans-Joachim Freund (* 4. März 1951 in Solingen) ist ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Chemie und Hans-Joachim Freund (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Niemann

Hans-Joachim Niemann, 2020, 79 Jahre alt Hans-Joachim Niemann (* 26. April 1941 in Kiel) ist ein deutscher Philosoph und promovierter Chemiker, der insbesondere als Übersetzer und Herausgeber von Werken Karl Poppers bekannt geworden ist, darunter viele Erst-Herausgaben und Erst-Übersetzungen.

Neu!!: Chemie und Hans-Joachim Niemann · Mehr sehen »

Hans-Joachim Pflüger

Hans-Joachim Pflüger (* 7. März 1949 in Ulm; † 25. Januar 2022 in Berlin) war ein deutscher Neurobiologe.

Neu!!: Chemie und Hans-Joachim Pflüger · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schweitzer

Hans-Joachim Schweitzer Hans-Joachim Schweitzer (* 7. Februar 1928 in Kassel; † 20. Juli 2007 in Bonn) war ein deutscher Apotheker, Paläobotaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans-Joachim Schweitzer · Mehr sehen »

Hans-Joachim Timpe

Hans-Joachim Timpe (* 21. September 1939 in Halle/Saale) ist ein deutscher Chemiker auf dem Gebiet der Photochemie und Photopolymerisation und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans-Joachim Timpe · Mehr sehen »

Hans-Jochen Schneider

Hans-Jochen Schneider (* 28. September 1923 in Dresden; † 7. Juli 2006 in Simbach am Inn) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans-Jochen Schneider · Mehr sehen »

Hans-Josef Altenbach

Hans-Josef Altenbach (* 7. Februar 1946 in Langenfeld (Rheinland)) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hans-Josef Altenbach · Mehr sehen »

Hans-Karl Rouette

Hans-Karl Rouette (* 3. September 1939 in Aachen) ist ein deutscher Textilchemiker und Textilunternehmer sowie katholischer Diakon und geistlicher Autor.

Neu!!: Chemie und Hans-Karl Rouette · Mehr sehen »

Hans-Otto Schümann

Illbruck (''Pinta''), Schütz (''Container''), 1993 Diese Rumpfmodelle zeigen die diversen Formen der ''Rubin'', mit denen Schümann segelte Hans-Otto Schümann (* 4. Dezember 1916 in Hamburg; † 21. September 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Hochseesegler und Segelfunktionär.

Neu!!: Chemie und Hans-Otto Schümann · Mehr sehen »

Hans-Peter Blume

Hans-Peter Blume Hans-Peter Heinrich Blume (* 18. April 1933 in Magdeburg) ist ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Hans-Peter Blume · Mehr sehen »

Hans-Peter Luzius

Hans-Peter Luzius (* 29. Februar 1912 in Berlin-Steglitz; † nach 1964) war ein deutscher Mathematiker und Kryptologe.

Neu!!: Chemie und Hans-Peter Luzius · Mehr sehen »

Hans-Wilhelm Quitzow

Hans-Wilhelm Quitzow (* 17. Januar 1911 in Berlin; † 30. Dezember 2009 in Krefeld) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Chemie und Hans-Wilhelm Quitzow · Mehr sehen »

Hansagymnasium Köln

Das Hansagymnasium (auch Hansa-Gymnasium, bis 1941 Oberrealschule am Hansaring) wurde 1899 als städtische Handelsschule eröffnet.

Neu!!: Chemie und Hansagymnasium Köln · Mehr sehen »

Hanswerner Mackwitz

Hanswerner Mackwitz (* 24. August 1945 in Minden; † 20. August 2010 in Wien) war ein deutscher Chemiker und Umweltaktivist.

Neu!!: Chemie und Hanswerner Mackwitz · Mehr sehen »

Harald Gsaller

Harald Gsaller, 2009 Harald Gsaller (* 15. Juli 1960 in Lienz, Osttirol) ist ein österreichischer Schriftsteller und bildender Künstler.

Neu!!: Chemie und Harald Gsaller · Mehr sehen »

Harald Hillebrecht

Harald Hillebrecht (* 10. Juli 1960 in Weingarten, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Harald Hillebrecht · Mehr sehen »

Harald Ringstorff

Harald Ringstorff (2008) Harald Ringstorff (* 25. September 1939 in Wittenburg; † 19. November 2020 in Bad Segeberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Harald Ringstorff · Mehr sehen »

Harald Rosenthal

Harald Rosenthal (* 9. Juni 1937 in Berlin) ist ein deutscher Meeresbiologe und Fischereiwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Harald Rosenthal · Mehr sehen »

Harald Schäfer (Chemiker)

Harald Schäfer (* 10. Februar 1913 in Jena; † 21. Dezember 1992 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Universität Münster.

Neu!!: Chemie und Harald Schäfer (Chemiker) · Mehr sehen »

Harald Wolf (Biologe)

Harald Wolf (* 7. März 1955 in Berlin am Wissenschaftskolleg zu Berlin) ist ein deutscher Neurobiologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Harald Wolf (Biologe) · Mehr sehen »

Harland G. Wood

Harland Goff Wood (* 2. September 1907 in Delavan, Minnesota; † 12. September 1991) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Harland G. Wood · Mehr sehen »

Harmon Northrop Morse

Harmon Northrop Morse (* 15. Oktober 1848 in Cambridge, Vermont; † 8. September 1920 in Chebeague, Maine) war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Harmon Northrop Morse · Mehr sehen »

Harold Kroto

Sir Harold Walter Kroto KBE (* 7. Oktober 1939 in Wisbech, Cambridgeshire; † 30. April 2016) war ein britischer Chemiker mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Chemie und Harold Kroto · Mehr sehen »

Harold L. Friedman

Harold Leo Friedman (* 24. März 1923 in Manhattan, New York City; † 16. September 2005 in Stony Brook, Long Island, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer, der sich mit den strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften von Flüssigkeiten beschäftigte und dabei wichtige Beiträge zur meereskundlichen und humanen Physiologie leistete.

Neu!!: Chemie und Harold L. Friedman · Mehr sehen »

Harold McGee

Harold McGee bei einer Signierstunde in Washington, D.C. (2010) Harold McGee (* 1951) ist ein US-amerikanischer Buchautor, der sich der Chemie, den Methoden und der Geschichte des Kochens und der Nahrungszubereitung verschrieben hat.

Neu!!: Chemie und Harold McGee · Mehr sehen »

Harro Zimmer

Harro Zimmer (* 12. Februar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist.

Neu!!: Chemie und Harro Zimmer · Mehr sehen »

Harry Kloepfer

Gasrußverfahren Harry Kloepfer (* 1. Februar 1897 in Berlin; † 14. Mai 1973 in Bad Homburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Harry Kloepfer · Mehr sehen »

Harry Noller

Harry Francis Noller (* 10. Juni 1939 in Oakland, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und seit 1992 Direktor des Zentrums für molekulare Biologie der RNA an der University of California, Santa Cruz.

Neu!!: Chemie und Harry Noller · Mehr sehen »

Harry Schmidt (Chemiker)

Harry Schmidt, eigentlich Christoph Siegfried Harry Schmidt (* 21. August 1897 in Leipzig; † 4. Oktober 1980 in Miltitz bei Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Harry Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Harry Schmidt (Mathematiker)

Harry Schmidt (* 21. Juni 1894 in Hamburg; † 7. September 1951 in Halle) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Harry Schmidt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Harry Ward Foote

Harry Ward Foote (* 21. März 1875 in Guilford, Connecticut; † 14. Januar 1942 ebenda) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Harry Ward Foote · Mehr sehen »

Hartley H. T. Jackson

Hartley Harrad Thompson Jackson (* 19. Mai 1881 in Milton, Wisconsin; † 20. September 1976 in Durham, North Carolina), meist als Hartley H. T. Jackson zitiert, war ein US-amerikanischer Mammaloge.

Neu!!: Chemie und Hartley H. T. Jackson · Mehr sehen »

Hartmut Dierschke

Hartmut Dierschke (2011) Hartmut Dierschke (* 11. Juli 1937 in Groß Ladtkeim; † 19. Dezember 2022) war ein deutscher Vegetationskundler und Professor für Biologie.

Neu!!: Chemie und Hartmut Dierschke · Mehr sehen »

Hartmut Oschkinat

Hartmut Oschkinat (2017) Hartmut Oschkinat (geboren am 28. Februar 1957) ist ein deutscher Strukturbiologe und Professor für Chemie an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Chemie und Hartmut Oschkinat · Mehr sehen »

Hartmuth C. Kolb

Hartmuth Christian Kolb (* 10. August 1964) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hartmuth C. Kolb · Mehr sehen »

Hartwig Neumann

Hartwig Neumann (* 29. April 1942 in Brandenburg; † 7. Januar 1992 in Jülich) war ein deutscher Hauptschullehrer, Bauhistoriker und Festungsforscher.

Neu!!: Chemie und Hartwig Neumann · Mehr sehen »

Hasan Balyuzi

Hasan Muvaqqar Balyuzi (* 7. September 1908 in Schiraz, Iran; † 12. Februar 1980 London, Vereinigtes Königreich) war ein iranischer Bahai-Gelehrter und wurde 1957 von Shoghi Effendi zu einer der Hände der Sache Gottes ernannt.

Neu!!: Chemie und Hasan Balyuzi · Mehr sehen »

Haukur Angantýsson

Haukur Angantýsson (* 2. Dezember 1948 in Flateyri; † 4. Mai 2012 in Reykjavík) war ein isländischer Schachspieler.

Neu!!: Chemie und Haukur Angantýsson · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Chemie und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Haus der Technik (Essen)

Haus der Technik Haus der Technik, Südansicht Das Haus der Technik, kurz HDT, ist Deutschlands ältestes unabhängiges technisches Weiterbildungsinstitut mit Sitz in Essen und Zweigstellen in Berlin und München.

Neu!!: Chemie und Haus der Technik (Essen) · Mehr sehen »

Haus zum Goldenen Leuen

«Haus zum Goldenen Leuen», Bibliothek Das Haus zum Goldenen Leuen in Diessenhofen (Kanton Thurgau, Schweiz) beherbergt eine Privatsammlung aus Raritäten und Kuriositäten, zusammengetragen von drei Generationen der Apothekerfamilie Brunner.

Neu!!: Chemie und Haus zum Goldenen Leuen · Mehr sehen »

Hausner-Faktor

Der Hausner-Faktor H (nach dem österreichischen Pulvermetallurgen Henry H. Hausner (1900–1995)) ist eine dimensionslose physikalische Kennzahl zur Charakterisierung von Feststoffen (pulverförmige bis stückige Schüttgüter und Haufwerke).

Neu!!: Chemie und Hausner-Faktor · Mehr sehen »

Héctor D. Abruña

Héctor Daniel Abruña (* 1953 in San Juan, Puerto Rico) (PDF, 55 kB, Stand 2006) bei der Cornell University (cornell.edu); abgerufen am 25.

Neu!!: Chemie und Héctor D. Abruña · Mehr sehen »

Höhengrenze

Höhengrenzen sind gedachte, in unterschiedlichen Höhen um ein Gebirge verlaufende, weitgehend dauerhafte Linien, an denen bestimmte physikalische, chemische oder ökologische Vorgänge oder Merkmale enden.

Neu!!: Chemie und Höhengrenze · Mehr sehen »

Höhere Handelsschule

Höhere Handelsschule ist die Bezeichnung für einen typischen Bildungsgang einer Höheren Berufsfachschule auf berufsbildenden Schulen, Berufskollegs (Nordrhein-Westfalen) und Wirtschaftsgymnasien in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Höhere Handelsschule · Mehr sehen »

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn

Fahrradabstellplätze der HTL Dornbirn Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn (kurz: HTBLuVA Dornbirn oder HTL Dornbirn) ist eine berufsbildende mittlere und höhere Schule in Vorarlberg.

Neu!!: Chemie und Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn · Mehr sehen »

Höhere Technische Lehranstalt

Eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL) ist in Österreich eine berufsbildende höhere Schule mit technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Ausbildungsschwerpunkten.

Neu!!: Chemie und Höhere Technische Lehranstalt · Mehr sehen »

Hector F. DeLuca

Hector Floyd DeLuca (* 1930) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Hector F. DeLuca · Mehr sehen »

Hedley Herbert Finlayson

Hedley Herbert Finlayson (* 19. März 1895 in Adelaide; † 29. August 1991 ebenda) war ein australischer Mammaloge und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hedley Herbert Finlayson · Mehr sehen »

Hedwig Delpy

Hedwig Delpy (1910) Hedwig Delpy, ab 1914 Hedwig Nipkow-Delpy (* 24. Juli 1881 in Zürich; † 24. März 1967 ebenda) war eine Schweizer Apothekerin und die erste Frau, die an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) promoviert wurde.

Neu!!: Chemie und Hedwig Delpy · Mehr sehen »

Heiko Michael Möller

Heiko Michael Möller (* 8. Juli 1972 in Wedel) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Heiko Michael Möller · Mehr sehen »

Heindirk tom Dieck

Heindirk tom Dieck (* 17. Oktober 1939 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heindirk tom Dieck · Mehr sehen »

Heiner Ruland

Heiner Ruland (* 6. April 1934 in Aachen; † 25. März 2017 in Hamborn) war ein deutscher Komponist und Musiktherapeut.

Neu!!: Chemie und Heiner Ruland · Mehr sehen »

Heino Gehrts

Heino Gehrts Heino Gehrts (* 9. Juni 1913 in Hamburg; † 10. Oktober 1998 in Alt Mölln) war ein deutscher Märchen-, Mythen- und Sagenforscher, der sich im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit auch mit den Phänomenen des Somnambulismus (Hellschlafes) und der Besessenheit sowie dem Themenkomplex der Spuk-, Geister- und Totenerscheinungen auseinandersetzte.

Neu!!: Chemie und Heino Gehrts · Mehr sehen »

Heinrich Bauersfeld

Heinrich Bauersfeld (* 1. Dezember 1926 in Frankfurt am Main; † 1. Dezember 2022 in Bielefeld) war ein deutscher Hochschullehrer und Pädagoge im Bereich Didaktik der Mathematik.

Neu!!: Chemie und Heinrich Bauersfeld · Mehr sehen »

Heinrich Beckurts

Heinrich August Beckurts Ölgemälde von Fedor Encke Heinrich Beckurts (* 23. August 1855 in Braunschweig; † 15. September 1929 in Bargteheide) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Heinrich Beckurts · Mehr sehen »

Heinrich Biltz

Heinrich Biltz, um 1900 Johann Heinrich Biltz (* 26. Mai 1865 in Berlin; † 29. Oktober 1943 in Breslau) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Heinrich Biltz · Mehr sehen »

Heinrich Brunner (Chemiker)

Heinrich Hermann Rudolf Brunner (auch Henri Brunner, * 2. Mai 1847 in Lübeck; † 9. Januar 1910 in Lausanne) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Brunner (Chemiker) · Mehr sehen »

Heinrich Buff (Physiker)

Heinrich Buff in Gießen Heinrich Buff – Nachruf Johann Heinrich Buff (* 23. Mai 1805 in Rödelheim bei Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1878 in Gießen) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Buff (Physiker) · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Link

H. F. Link Heinrich Friedrich Link Johann Heinrich Friedrich Link (* 2. Februar 1767 in Hildesheim; † 1. Januar 1851 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der als einer der letzten das gesamte Wissen der „Naturlehre“ noch umfassend beherrschte.

Neu!!: Chemie und Heinrich Friedrich Link · Mehr sehen »

Heinrich Georg Friedrich Schröder

Heinrich Georg Friedrich Schröder (* 28. September 1810 in München; † 12. Mai 1885 in Karlsruhe) war ein deutscher Naturforscher, Physiker, Mathematiker und Pädagoge.

Neu!!: Chemie und Heinrich Georg Friedrich Schröder · Mehr sehen »

Heinrich Hopff

Heinrich Hopff Heinrich Hopff (* 19. Oktober 1896 in Kaiserslautern; † 16. Juli 1977 in Chalais; ab 1968 heimatberechtigt in Küsnacht) war ein aus Deutschland stammender Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Hopff · Mehr sehen »

Heinrich Hoyer

Johann Heinrich Hoyer (* 29. Dezember 1817 in Oldenburg (Oldb); † 14. Oktober 1909 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Hoyer · Mehr sehen »

Heinrich Kiliani

Heinrich Kiliani Heinrich Kiliani (* 30. Oktober 1855 in Würzburg; † 25. Februar 1945 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Kiliani · Mehr sehen »

Heinrich Lübben

Heinrich Gerhard Lübben (* 29. April 1883 in Langenriep, Gemeinde Esenshamm, Großherzogtum Oldenburg; † 27. Dezember 1931 in Absen, Gemeinde Rodenkirchen) war ein deutscher Lehrer und Zoologe, bekannt als Gründer und erster Direktor des heutigen Zoos am Meer in Bremerhaven.

Neu!!: Chemie und Heinrich Lübben · Mehr sehen »

Heinrich Limpricht

Heinrich Limpricht Heinrich Franz Peter Limpricht (* 21. April 1827 in Eutin; † 13. Mai 1909 in Greifswald) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Limpricht · Mehr sehen »

Heinrich Mallison

Heinrich Mallison (* 29. September 1886 in Königsberg; † 14. Juli 1959 in Essen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Mallison · Mehr sehen »

Heinrich Martius (Mediziner, 1781)

Heinrich von Martius Gustav Heinrich von Martius (* 28. Dezember 1781 in Radeberg; † 4. August 1831 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler, Autor und Chronist.

Neu!!: Chemie und Heinrich Martius (Mediziner, 1781) · Mehr sehen »

Heinrich Marzell

Heinrich Marzell (* 23. Januar 1885 in München; † 20. November 1970 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker, der sich besonders mit den volkstümlichen Namen der Pflanzen und mit den Pflanzen im Brauchtum beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Heinrich Marzell · Mehr sehen »

Heinrich Mohn (Ingenieur)

Heinrich Mohn (* 10. November 1904 in Mainz als Heinrich-Ernst Mohn; † 3. Februar 2003 in Gelnhausen) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Philanthrop.

Neu!!: Chemie und Heinrich Mohn (Ingenieur) · Mehr sehen »

Heinrich Röck

Heinrich Röck (* 15. Juli 1928 in Gladenbach; † 28. Dezember 2020 in Trostberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Röck · Mehr sehen »

Heinrich Reichert

Heinrich Reichert (2011) Heinrich Reichert (* 25. September 1949 in Braunau am Inn; † 13. Juni 2019) war ein Schweizer Entwicklungs- und Neurobiologe am Biozentrum der Universität Basel.

Neu!!: Chemie und Heinrich Reichert · Mehr sehen »

Heinrich Rudolph Schmidt

miniatur Heinrich Rudolph Schmidt (* 30. August 1814 in Königsberg i. Pr.; † 1867 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Chemie und Heinrich Rudolph Schmidt · Mehr sehen »

Heinrich Streintz

Heinrich Streintz (* 7. Mai 1848 in Wien; † 11. November 1892 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Streintz · Mehr sehen »

Heinrich vom Kolke

Heinrich vom Kolke (* 28. September 1821 in Steele; † 2. November 1856) war ein deutscher Physiker und Lehrer.

Neu!!: Chemie und Heinrich vom Kolke · Mehr sehen »

Heinrich Wamhoff

Heinrich Wamhoff (* 3. März 1937 in Bonn; † 13. April 2014 in Sankt Augustin) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Wamhoff · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Ewald Jung

Heinrich Wilhelm Ewald Jung (* 4. Mai 1876 in Essen; † 12. März 1953 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Heinrich Wilhelm Ewald Jung · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Heintz

Heinrich Wilhelm Heintz, auch Wilhelm Heinrich Heintz, (* 4. November 1817 in Berlin; † 1. Dezember 1880 in Halle an der Saale) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Halle.

Neu!!: Chemie und Heinrich Wilhelm Heintz · Mehr sehen »

Heinrich Windelen

Heinrich Windelen (1972) Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1980 Heinrich Windelen (* 25. Juni 1921 in Bolkenhain, Schlesien; † 16. Februar 2015 in Warendorf) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Heinrich Windelen · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Chemie und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf)

Das Heinrich-Hertz-Berufskolleg ("HHBK") ist ein technisches Berufskolleg mit den Schwerpunkten Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik und ein berufliches Gymnasium.

Neu!!: Chemie und Heinrich-Hertz-Berufskolleg (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin)

Das Heinrich-Hertz-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlicher Prägung in Berlin-Friedrichshain.

Neu!!: Chemie und Heinrich-Hertz-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Heinz A. Staab

Heinz August Staab (* 26. März 1926 in Darmstadt; † 29. Juli 2012 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und von 1984 bis 1990 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Heinz A. Staab · Mehr sehen »

Heinz Cassebaum

Heinz Cassebaum (* 29. Oktober 1925 in Magdeburg; † 14. April 2000 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Heinz Cassebaum · Mehr sehen »

Heinz Ellenberg

Heinz Ellenberg (1962) Heinz Ellenberg (* 1. August 1913 in Harburg (Elbe); † 2. Mai 1997 in Göttingen) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Landschaftsökologe.

Neu!!: Chemie und Heinz Ellenberg · Mehr sehen »

Heinz Falk

Heinz Falk (2008) Heinz Falk (* 29. April 1939 in St. Pölten) ist ein österreichischer Chemiker, Emeritus für Organische Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz und Redakteur der Serie „Progress in the Chemistry of Organic Natural Compounds“.

Neu!!: Chemie und Heinz Falk · Mehr sehen »

Heinz Krekeler

Heinz Krekeler (1963) Heinz Ludwig Hermann Krekeler (* 20. Juli 1906 in Bottrop; † 5. August 2003 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Physikochemiker, Politiker (FDP) und Botschafter.

Neu!!: Chemie und Heinz Krekeler · Mehr sehen »

Heinz Lüder

Heinz Lüder (* 7. Juli 1926 in Altenburg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker und Funktionär der DDR-Blockpartei National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD).

Neu!!: Chemie und Heinz Lüder · Mehr sehen »

Heinz Mehlhorn

Heinz Mehlhorn (* 30. September 1944 in Aussig, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Zoologe und Parasitologe.

Neu!!: Chemie und Heinz Mehlhorn · Mehr sehen »

Heinz Pose

Heinz Pose (* 10. April 1905 in Königsberg (i.Pr.); † 13. November 1975 in Dresden) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Chemie und Heinz Pose · Mehr sehen »

Heinz von Boettinger

Lutherischen Friedhof Hochstraße (Wuppertal) Heinz Böttinger, ab 1907 durch die Nobilitierung seines Vaters Heinz von Böttinger, (* 13. Juli 1882 als Henry Karl Joseph Böttinger in Würzburg; † 24. August 1968 in Lugano, Schweiz) war ein deutscher Diplomat und Bankier.

Neu!!: Chemie und Heinz von Boettinger · Mehr sehen »

Heinz Zwanziger

Heinz Zwanziger (2012) Heinz W. Zwanziger (* 8. August 1947 in Taucha) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Analytische Chemie.

Neu!!: Chemie und Heinz Zwanziger · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Krausch

Heinz-Dieter Krausch (* 28. September 1928 in Guben; † 10. Juli 2020 in Berlin) war ein deutscher Geobotaniker.

Neu!!: Chemie und Heinz-Dieter Krausch · Mehr sehen »

Heinz-Günter Wittmann

Heinz-Günter Wittmann (* 16. Januar 1927 in Groß Stürlack, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 31. März 1990) war ein deutscher Biochemiker, der vor allem durch seine Arbeiten zur Aufklärung der Ribosomenstruktur bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Heinz-Günter Wittmann · Mehr sehen »

Heinz-Josef Stammel

Heinz-Josef Stammel (* 1. Januar 1926 in Köln; † 22. Januar 1990 in Alpirsbach) war ein deutscher Pressefotograf, Journalist und Autor.

Neu!!: Chemie und Heinz-Josef Stammel · Mehr sehen »

Heinz-Werner Baer

Heinz-Werner Robert Baer (* 7. Dezember 1927 in Senftenberg; † 3. Mai 2009 in Rostock) war ein deutscher Pädagoge und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Heinz-Werner Baer · Mehr sehen »

Heinz-Wilhelm Alten

Heinz-Wilhelm Alten (2009) Heinz-Wilhelm Alten (* 5. Januar 1929 in Hannover; † 27. Januar 2019 in Hildesheim) war ein deutscher Mathematiker und seit 1991 Herausgeber und Autor der Buchreihe Vom Zählstein zum Computer.

Neu!!: Chemie und Heinz-Wilhelm Alten · Mehr sehen »

Heisenberg-Gymnasium (Gladbeck)

Das Heisenberg-Gymnasium ist ein Gymnasium in der nordrhein-westfälischen Stadt Gladbeck.

Neu!!: Chemie und Heisenberg-Gymnasium (Gladbeck) · Mehr sehen »

Heizhaube

Laborheizhaube Heizhauben, oder Heizpilze, sind meist halbkugelförmige Heizmäntel aus Glasseide mit eingehäkelten Heizleitern.

Neu!!: Chemie und Heizhaube · Mehr sehen »

Heizplatte

Einsatz einer Heizplatte 1 als Teil einer einfachen Destillationsapparatur. Die Wärmeübertragung auf dem Kolbeninhalt 15 erfolgt über das Ölbad 14. Die Heizplatte ist ein wichtiges Laborgerät vor allem in der Chemie und Biologie.

Neu!!: Chemie und Heizplatte · Mehr sehen »

Heizschlauch

Heizschlauch-Aufbauschema Heizschläuche sind beheizte Schläuche zum Transport flüssiger Medien.

Neu!!: Chemie und Heizschlauch · Mehr sehen »

Heleen de Coninck

Heleen C. de Coninck (geb. 22. Januar 1977 in Wageningen) ist eine niederländische Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Heleen de Coninck · Mehr sehen »

Helen M. Berman

Helen M. Berman Helen M. Berman (* 1943 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Strukturbiologin.

Neu!!: Chemie und Helen M. Berman · Mehr sehen »

Helen Patricia Sharman

Helen Patricia Sharman, OBE (* 30. Mai 1963 in Sheffield, Großbritannien) ist eine ehemalige britische Raumfahrerin.

Neu!!: Chemie und Helen Patricia Sharman · Mehr sehen »

Helga Rübsamen-Schaeff

Helga Rübsamen-Schaeff (* 13. Januar 1949 als Helga Rübsamen in Münchberg, Oberfranken), Merck KGaA, Darmstadt, abgerufen am 17.

Neu!!: Chemie und Helga Rübsamen-Schaeff · Mehr sehen »

Helix

L: linksgängige Helix R: rechtsgängige HelixDie Gängigkeit der Helix ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf die Helix blickt. Die Helix (von griechisch ἕλιξ hélix „Windung, Kreislauf“; Plural Helices oder Helizes), auch Schraube, Schraubenlinie, zylindrische Spirale oder Wendel genannt, ist eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet.

Neu!!: Chemie und Helix · Mehr sehen »

Hellmut Ley

Robert Ferdinand Hellmut Ley, auch Hellmuth Ley, (* 23. Dezember 1909 in Bernburg (Saale); † 31. Dezember 1973 bei St. Moritz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hellmut Ley · Mehr sehen »

Helma Wennemers

Helma Wennemers Helma B. Wennemers (* 24. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist eine deutsche organische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Helma Wennemers · Mehr sehen »

Helmholtz-Gymnasium Bonn

Das Helmholtz-Gymnasium Bonn ist ein öffentliches Gymnasium mit deutsch-englisch-bilingualem Zweig und naturwissenschaftlichem Zweig in Bonn-Duisdorf.

Neu!!: Chemie und Helmholtz-Gymnasium Bonn · Mehr sehen »

Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland

HIPS-Gebäude auf dem Campus der Universität des Saarlandes Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, welche 2009 durch den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Universität des Saarlandes (UdS) gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland · Mehr sehen »

Helmholtz-Institut Ulm

Das Helmholtz-Institut Ulm (HIU) ist ein 2011 gegründetes Forschungsinstitut des KIT in Ulm zur Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energiespeichern.

Neu!!: Chemie und Helmholtz-Institut Ulm · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein eigenständiges naturwissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und -Wannsee.

Neu!!: Chemie und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Das Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Eigenschreibweise: GEOMAR) ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung mit Sitz in Europa.

Neu!!: Chemie und Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

UFZ-Standort Leipzig UFZ-Standort in Halle UFZ-Standort Magdeburg Leipziger KUBUS – Das Veranstaltungs- und Bildungszentrum des UFZ Datum.

Neu!!: Chemie und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ · Mehr sehen »

Helmut Altner (Biologe)

Helmut Altner (* 27. Juli 1934 in Breslau) ist ein deutscher Biologe, emeritierter Professor für Zoologie, Wissenschaftsmanager und ehemaliger Hochschulrektor.

Neu!!: Chemie und Helmut Altner (Biologe) · Mehr sehen »

Helmut Baumgärtel

Helmut Baumgärtel (* 15. Juli 1936 in Selb) ist ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Helmut Baumgärtel · Mehr sehen »

Helmut G. F. Winkler

Helmut Gustav Franz Winkler (* 3. April 1915 in Kiel; † 10. November 1980 in Göttingen) war ein deutscher Mineraloge und Hochschullehrer in Göttingen und Marburg.

Neu!!: Chemie und Helmut G. F. Winkler · Mehr sehen »

Helmut Kindl

Helmut Kindl (rechts) im Gespräch mit Kurt Engeland (links) (Marburg, 1990) Helmut Kindl (geboren am 23. Januar 1936 in Linz) ist ein österreichischer Biochemiker mit Forschungsschwerpunkten Naturstoffchemie und Genexpression in der Pflanzenphysiologie, der von 1971 bis 2001 als Professor am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg tätig war.

Neu!!: Chemie und Helmut Kindl · Mehr sehen »

Helmut Müller-Enbergs

Helmut Müller-Enbergs (2011) Helmut Müller-Enbergs (* 1960 in Haltern) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war von 2015 bis 2021 Leiter der Spionageabwehr beim Verfassungsschutz Berlin.

Neu!!: Chemie und Helmut Müller-Enbergs · Mehr sehen »

Helmut Pfleger

Helmut Pfleger (* 6. August 1943 in Teplitz-Schönau, Sudetenland) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Chemie und Helmut Pfleger · Mehr sehen »

Helmut Rehder

Helmut Rehder (* 7. Oktober 1927 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und Botaniker mit Schwerpunkt auf Ökologie.

Neu!!: Chemie und Helmut Rehder · Mehr sehen »

Helmut Schönnamsgruber

Helmut Schönnamsgruber (* 15. November 1921 in Stuttgart; † 11. Oktober 2008) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Naturschützer sowie Vereins- und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Chemie und Helmut Schönnamsgruber · Mehr sehen »

Helmut Schwarz (Chemiker)

Helmut F. Schwarz (* 6. August 1943 in Nickenich) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Helmut Schwarz (Chemiker) · Mehr sehen »

Helmut Sturm (Biologe)

Helmut Sturm (* 15. Mai 1929 in Heidesheim am Rhein; † 1. Januar 2015) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Helmut Sturm (Biologe) · Mehr sehen »

Helmuth von Blücher

Helmuth v. Blücher Helmuth von Blücher (* 6. August 1805 in Wasdow; † 14. Oktober 1862 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut an der Universität Rostock.

Neu!!: Chemie und Helmuth von Blücher · Mehr sehen »

Helvetica Chimica Acta

Helvetica Chimica Acta (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Helv. Chim. Acta abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die 1917 von der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Helvetica Chimica Acta · Mehr sehen »

Hendrik Enno Boeke

Hendrik Enno Boeke (* 12. September 1881 in Wormerveer; † 6. Dezember 1918 in Frankfurt am Main) war ein niederländischer Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Hendrik Enno Boeke · Mehr sehen »

Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom

H.W. Bakhuis Roozeboom Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom, genannt Bakhuis Rozeboom, (* 24. Oktober 1854 in Alkmaar; † 8. Februar 1907 in Amsterdam) war ein niederländischer Chemiker, der besonders für seine Arbeiten über die Phasenlehre in physikalischer Chemie bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom · Mehr sehen »

Hengli Group

Die Hengli Group (恒力集团) ist ein chinesisches Textil- und Chemieunternehmen.

Neu!!: Chemie und Hengli Group · Mehr sehen »

Henning Höppe

Henning Höppe, 2019 Henning Alfred Höppe (* 7. Oktober 1972 in Nürnberg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Henning Höppe · Mehr sehen »

Henri Braconnot

Henri Braconnot. Henri Braconnot (* 29. Mai 1780 in Commercy; † 15. Januar 1855 in Nancy) war ein französischer Chemiker, Botaniker und Pharmazeut.

Neu!!: Chemie und Henri Braconnot · Mehr sehen »

Henri Victor Regnault

Henri Victor Regnault Henri Victor Regnault (* 21. Juli 1810 in Aachen; † 19. Januar 1878 in Auteuil) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Henri Victor Regnault · Mehr sehen »

Henri-Alexandre Danlos

Henri-Alexandre Danlos (* 26. März 1844 in Paris; † 12. September 1912 in Chatou) war ein französischer Hautarzt.

Neu!!: Chemie und Henri-Alexandre Danlos · Mehr sehen »

Henrik Lundegårdh

Henrik Gunnar Lundegårdh (* 23. Oktober 1888 in Stockholm; † 19. November 1969 in Penningby) war ein schwedischer Botaniker.

Neu!!: Chemie und Henrik Lundegårdh · Mehr sehen »

Henrike Heise

Henrike Heise (* 25. April 1971 in Hannover) ist eine deutsche Chemikerin und Professorin für Biomolekulare Festkörper-NMR-Spektroskopie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Forschungszentrum Jülich.

Neu!!: Chemie und Henrike Heise · Mehr sehen »

Henrike Hultsch

Henrike Hultsch (* 7. März 1951 in Plettenberg) ist eine deutsche Zoologin mit den Schwerpunkten Verhaltensbiologie und Biokummunikation.

Neu!!: Chemie und Henrike Hultsch · Mehr sehen »

Henry A. Lardy

Henry Arnold Lardy (* 19. August 1917 in Roslyn, South Dakota; † 4. August 2010) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Chemie und Henry A. Lardy · Mehr sehen »

Henry Albers

Henry Albers (* 28. Mai 1904 in Hamburg; † 4. Juli 1987 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Chemie und Henry Albers · Mehr sehen »

Henry Augustus Rowland

Henry Augustus Rowland Henry Augustus Rowland (* 27. November 1848 in Honesdale, Pennsylvania; † 16. April 1901 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Henry Augustus Rowland · Mehr sehen »

Henry Darwin Rogers

Henry Darwin Rogers, 1896 Henry Darwin Rogers (* 1. August 1806 in Philadelphia; † 29. Mai 1866 in Shawlands nahe Glasgow, Schottland) war ein US-amerikanischer Geologe, Hochschullehrer und Regius Professor of Natural History an der University of Glasgow.

Neu!!: Chemie und Henry Darwin Rogers · Mehr sehen »

Henry Deacon

mini Henry Deacon (* 30. Juli 1822 in London; † 23. Juli 1876 in Widnes) war ein englischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Henry Deacon · Mehr sehen »

Henry Gilman

Henry Gilman (* 19. Mai 1893 in Boston; † 7. November 1986) war ein US-amerikanischer Chemiker, dessen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Organometallchemie lag.

Neu!!: Chemie und Henry Gilman · Mehr sehen »

Henry Guerlac

Henry Edward Guerlac (* 14. Juni 1910 in Ithaca, New York; † 29. Mai 1985 in Ithaca) war ein amerikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Henry Guerlac · Mehr sehen »

Henry K. Beecher

Henry Knowles Beecher (* 4. Februar 1904 in Wichita (Kansas) als Harry Unangst; † 25. Juli 1976 in Boston) war ein amerikanischer Pionier der Anästhesie und Hochschullehrer an der Harvard Medical School.

Neu!!: Chemie und Henry K. Beecher · Mehr sehen »

Henry Le Chatelier

''Die Sorbonne. Herr Professor Le Chatelier'' (Bibliothèque de la Sorbonne, NuBIS) Henry Louis Le Chatelier Henry Louis Le Chatelier (* 8. Oktober 1850 in Paris; † 17. Juni 1936 in Miribel-les-Échelles, Département Isère) war ein französischer Chemiker, Metallurge und Physiker, der wichtige Beiträge zur Thermodynamik lieferte.

Neu!!: Chemie und Henry Le Chatelier · Mehr sehen »

Henry Morton (Chemiker)

Henry Morton Henry Morton (* 11. Dezember 1836 in New York City, New York; † 9. Mai 1902 in Hoboken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Naturwissenschaftler (Chemie und Physik).

Neu!!: Chemie und Henry Morton (Chemiker) · Mehr sehen »

Henry Moseley (Physiker)

Trinity College Oxford (1910) Henry Gwyn Jeffreys Moseley (* 23. November 1887 in Weymouth; † 10. August 1915 in Gallipoli) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Henry Moseley (Physiker) · Mehr sehen »

Henry Paul Talbot

Henry Paul Talbot Henry Paul „Harry“ Talbot (* 15. Mai 1864 in Boston, Massachusetts; † 18. Juni 1927) war ein US-amerikanischer Chemiker am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Chemie und Henry Paul Talbot · Mehr sehen »

Henry Small (Informationswissenschaftler)

Henry Gilbert Small (* 1941) ist ein US-amerikanischer Informationswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Henry Small (Informationswissenschaftler) · Mehr sehen »

Henry Wellcome

Henry Wellcome, 1890 Henry Wellcome, 1930 Sir Henry Solomon Wellcome, FRS (* 21. August 1853 in Almond, Wisconsin; † 25. Juli 1936 in London), war ein britisch-amerikanischer Pharmazie-Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Chemie und Henry Wellcome · Mehr sehen »

Henryk Arctowski

Henryk Arctowski (März 1940) Grab Henryk Arctowskis in Warschau Henryk Arctowski, geboren als Henryk Artzt, (* 15. Juli 1871 in Warschau; † 21. Februar 1958 in Washington, D.C.) war ein polnischer Geophysiker, Meteorologe, Ozeanograf und Polarforscher.

Neu!!: Chemie und Henryk Arctowski · Mehr sehen »

Herbert Grünewald

Herbert Grünewald (* 12. September 1921 in Weinheim; † 14. Juli 2002 in Kreuztal-Eichen) war ein deutscher Chemiker und von 1974 bis 1984 Vorstandsvorsitzender der Bayer AG in Leverkusen.

Neu!!: Chemie und Herbert Grünewald · Mehr sehen »

Herbert James Campbell

Herbert „Bert“ James Campbell (bekannt als H. J. Campbell; * 18. November 1925 in London, England; † im September 1983 in Somerset) war ein englischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Chemie und Herbert James Campbell · Mehr sehen »

Herbert Kölbel

Herbert Kölbel (* 30. August 1908 in Wulsdorf bei Bremerhaven; † 28. September 1995) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Technischen Universität Berlin (TU Berlin).

Neu!!: Chemie und Herbert Kölbel · Mehr sehen »

Herbert Thörl

Grabstätte Herbert Thörl auf dem Friedhof Ohlsdorf Herbert Thörl (* 17. März 1889 in Harburg; † 4. Juni 1945 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Herbert Thörl · Mehr sehen »

Herbert W. Franke

Herbert W. Franke auf der Penta-Con 2007 Herbert W. Franke auf der transmediale 2010 Herbert Werner Franke (* 14. Mai 1927 in Wien; † 16. Juli 2022 in Egling) war ein österreichischer Physiker, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Herbert W. Franke · Mehr sehen »

Herbert Walter Levi

Herbert Walter Levi an seinem Mikroskop Herbert Walter Levi (* 3. Januar 1921 in Frankfurt am Main; † 3. November 2014 in Pepperell, Massachusetts), häufig auch als Herbert W. Levi erwähnt, war ein deutschamerikanischer Arachnologe.

Neu!!: Chemie und Herbert Walter Levi · Mehr sehen »

Herbert Weidner

Herbert Albrecht Weidner (* 9. Mai 1911 in Hof an der Saale; † 18. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Entomologe.

Neu!!: Chemie und Herbert Weidner · Mehr sehen »

Heribert Offermanns

Heribert Offermanns Heribert Offermanns (* 24. Oktober 1937 in Merkstein, heute Stadt Herzogenrath) ist als Chemiker und Manager bei der Degussa AG in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Chemie und Heribert Offermanns · Mehr sehen »

Herman Pines

Herman Pines (* 17. Januar 1902 in Łódź, Russland; † 10. April 1996 in San Rafael, Kalifornien) war ein polnisch-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Herman Pines · Mehr sehen »

Herman S. Bachelard

Herman Stanton Bachelard (1929 – 12. September 2006) war ein britischer Neurochemiker, Chefredakteur und Buchautor für Neurowissenschaften.

Neu!!: Chemie und Herman S. Bachelard · Mehr sehen »

Hermanas Perelšteinas

Hermanas Perelšteinas (* 7. Juni 1923 in Königsberg; † 11. Januar 1998 in New York City) war ein litauischer Chordirigent und Musikpädagoge jüdischer Herkunft (Litwak).

Neu!!: Chemie und Hermanas Perelšteinas · Mehr sehen »

Hermann Amandus Schwarz

Karl Hermann Amandus Schwarz (um 1890) Karl Hermann Amandus Schwarz (* 25. Januar 1843 in Hermsdorf, Provinz Schlesien; † 30. November 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Amandus Schwarz · Mehr sehen »

Hermann Bothe

Hermann Bothe (* 3. Juni 1940 in Hildesheim; † 13. Oktober 2022) war ein deutscher Botaniker und Professor im Ruhestand am Botanischen Institut der Universität zu Köln.

Neu!!: Chemie und Hermann Bothe · Mehr sehen »

Hermann Brauns

Hermann Brauns (* 19. September 1838 im Forsthaus Selzerthurm bei Uslar am Solling; † 5. Juni 1911 in Eisenach) war ein deutscher Hütteningenieur, Industriemanager und Politiker (NLP).

Neu!!: Chemie und Hermann Brauns · Mehr sehen »

Hermann Bujard

Hermann Bujard (* 16. April 1934 in Heidelberg; † 31. Juli 2020) war ein deutscher Molekularbiologe an der Universität Heidelberg und dort 1982 einer der Gründer des Zentrums für Molekulare Biologie Heidelberg (ZMBH).

Neu!!: Chemie und Hermann Bujard · Mehr sehen »

Hermann Cohn (Mediziner)

Hermann Cohn Hermann Cohn (geboren 4. Juni 1838 in Breslau; gestorben 11. September 1906 ebenda) war ein deutscher Ophthalmologe.

Neu!!: Chemie und Hermann Cohn (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Fehling (Chemiker)

Hermann Christian (von) Fehling (* 9. Juni 1811 in Lübeck; † 1. Juli 1885 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Fehling (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Franz (Manager)

Hermann Franz (* 27. November 1928 in Gelsenkirchen; † 8. Oktober 2016 in Erlangen) war ein deutscher Ingenieur, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Siemens AG und Ehrenbürger von Erlangen.

Neu!!: Chemie und Hermann Franz (Manager) · Mehr sehen »

Hermann Freund (Mediziner)

Hermann Freund (* 11. August 1882 in Breslau; † 14. Oktober 1944 in KZ Auschwitz) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Hermann Freund (Mediziner) · Mehr sehen »

Hermann Griesbach

Herrmann Adolf Griesbach, 1914 Das (äußerlich veränderte) Geburtshaus von Hermann Adolf Griesbach in Bad Schwartau (in der Lübecker Straße) Hermann Adolf Griesbach (* 9. April 1854 in Schwartau; † 23. Juni 1941 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler u. a.

Neu!!: Chemie und Hermann Griesbach · Mehr sehen »

Hermann Halske

Hermann Halske (* 26. Oktober 1844 in Sankt Petersburg; † 24. Januar 1913 in Dalldorf) war ein schleswig-holsteinischer Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Halske · Mehr sehen »

Hermann Ilgen

Porträt Hermann Ilgen am Obelisk Helmut-Schön-Allee Friedrich Hermann Ilgen (* 22. Juli 1856 in Wurzen; † 15. April 1940 in Dresden) war ein sächsischer Apotheker, Unternehmer sowie Sport- und Kunstmäzen.

Neu!!: Chemie und Hermann Ilgen · Mehr sehen »

Hermann J. Roth

Hermann J. Roth (2012) Hermann Josef Roth (* 12. Mai 1929 in Eisenberg/Pfalz) ist deutscher Pharmazeut, Hochschullehrer und Künstler.

Neu!!: Chemie und Hermann J. Roth · Mehr sehen »

Hermann Kügler (Chemiker)

Hermann Rudolf Kügler (* 1. Oktober 1900 in Dresden-Leuben; † 19. Januar 1993 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Chemiker und Volkswirt.

Neu!!: Chemie und Hermann Kügler (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Klare

Hermann Klare (* 12. Mai 1909 in Hameln; † 22. August 2003 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Klare · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Hermann Ludwig (Chemiker)

Hermann Johann Friedrich Ludwig (* 12. August 1819 in Greussen; † 7. Januar 1873 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Ludwig (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Mattes

Hermann Mattes (* 1949) ist ein deutscher Biologe und war bis 2015 Professor für Tierökologie an der Universität Münster.

Neu!!: Chemie und Hermann Mattes · Mehr sehen »

Hermann Ost

Hermann Ost, um 1931 Hermann Ost (* 17. Februar 1852 in Ellierode; † 20. Juni 1931 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1907 bis 1910 Rektor der Königlich Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Chemie und Hermann Ost · Mehr sehen »

Hermann Ostern

Hermann Ostern (vollständiger Name Hermann Joseph Ostern; * 5. Februar 1883 in Mainz; † 12. April 1944 in Unterschondorf) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Chemie und Hermann Ostern · Mehr sehen »

Hermann Pauly

Hermann Pauly Hermann Pauly (* 18. Juli 1870 in Deutz; † 31. Oktober 1950 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Hermann Pauly · Mehr sehen »

Hermann Person

Hermann Person (* 6. September 1914 in Radolfzell; † 29. Januar 2005 in Gundelfingen) war ein deutscher Politiker (CDU) und Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Chemie und Hermann Person · Mehr sehen »

Hermann Plahn

Hermann Plahn (* 2. März 1865 in Schweidnitz; † nach 1906) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Hermann Plahn · Mehr sehen »

Hermann Rübesamen

Hermann Rübesamen (* 26. April 1892 in Frankenhausen; † 7. Juli 1916 bei Caboiselle) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Chemie und Hermann Rübesamen · Mehr sehen »

Hermann Rink

Hermann Rink (2009) Hermann Rink (* 15. September 1935 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Chemiker und Strahlenbiologe.

Neu!!: Chemie und Hermann Rink · Mehr sehen »

Hermann Schnell

Hermann Schnell (* 8. September 1916 in Gaienhofen (Baden); † 7. September 1999 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Schnell · Mehr sehen »

Hermann Schultze (Chemiker)

Hermann Eduard Schultze, auch Hermann E. Schultze (* 19. Juni 1899 in Frankfurt am Main; † 8. April 1985 in Puerto de la Cruz) war ein deutscher Chemiker, wissenschaftlicher Leiter der Behringwerke und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hermann Schultze (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Siewert

Hermann Max Siewert (* 10. November 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 16. Februar 1890 in Danzig) war ein deutscher Chemiker, der in Argentinien ein Pionier der agrikulturchemischen Forschung war.

Neu!!: Chemie und Hermann Siewert · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hermann Weißauer

Gerald Ettl und Hermann Weißauer (Ludwigshafen 2005) Hermann Weißauer (* 4. Oktober 1920 in Freising; † 2. August 2014 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Schachkomponist und -publizist.

Neu!!: Chemie und Hermann Weißauer · Mehr sehen »

Hermann Wilfarth

Hermann Wilfarth (* 21. Mai 1853 in Hamburg; † 27. November 1904 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Hermann Wilfarth · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Vogel

Bild einer Todesanzeige von Vogel, erschienen 1898 in den ''Photographische Mitteilungen'' Todesanzeige Hermann Wilhelm Vogel 17. Dezember 1898 der ''Photographische Mitteilungen 1898'' Vogel im Jahre 1864 und 1894 Hermann Wilhelm Vogel (* 26. März 1834 in Dobrilugk, Königreich Preußen; † 17. Dezember 1898 in Grunewald) war ein deutscher Fotochemiker und Entdecker der Farbsensibilatoren für die naturgetreue Farbwiedergabe von Fotografien.

Neu!!: Chemie und Hermann Wilhelm Vogel · Mehr sehen »

Hermann Wintz

Hermann Ludwig Wintz (* 12. August 1887 in Speyer; † 11. Juni 1947 in Zusmarshausen) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer, Röntgenologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hermann Wintz · Mehr sehen »

Hermann-Lietz-Schule Haubinda

Gesamtansicht Das Lietz Internatsdorf Haubinda (ehemals Hermann-Lietz-Schule Haubinda) ist eine 1901 von Hermann Lietz als reformpädagogisches Landerziehungsheim gegründete Schule in freier Trägerschaft.

Neu!!: Chemie und Hermann-Lietz-Schule Haubinda · Mehr sehen »

Hermine Raths

Hermine Raths (* 29. Juni 1906 in Wetzikon; † 1984) war eine Schweizer Unternehmerin.

Neu!!: Chemie und Hermine Raths · Mehr sehen »

Herstellerverband Israels

Der Herstellerverband Israels (hebr. התאחדות התעשיינים בישראל, engl. Manufacturers Association of Israel) ist die führende Organisation der israelischen Industrie.

Neu!!: Chemie und Herstellerverband Israels · Mehr sehen »

Heterocycles

Heterocycles ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 1973 von dem Japan Institute of Heterocyclic Chemistry herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Heterocycles · Mehr sehen »

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Neu!!: Chemie und Heterogenität · Mehr sehen »

Heteromorphie

Heteromorphie (von griechisch heteros „der andere; der eine von beiden; von anderer Art“ und μορφή, morphé.

Neu!!: Chemie und Heteromorphie · Mehr sehen »

Heyrovský-Medaille

Die Heyrovský-Medaille (Čestná oborová medaile J. Heyrovského za zásluhy v chemických vědách bzw. The J. Heyrovský Honorary Medal for Merits in the Chemical Sciences) ist ein von der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik bzw.

Neu!!: Chemie und Heyrovský-Medaille · Mehr sehen »

Hieronymus Waldinger

Hieronymus Waldinger (* 30. September 1755 in Tepl in Böhmen; † 28. November 1821 in Wien) war ein österreichischer Tierarzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hieronymus Waldinger · Mehr sehen »

Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher (1976) Das Grab von Hildegard Hamm-Brücher und ihrem Ehemann Erwin Hamm auf dem Waldfriedhof (München) Hildegard Hamm-Brücher, geb.

Neu!!: Chemie und Hildegard Hamm-Brücher · Mehr sehen »

Hildegardis-Schule Hagen

Die Hildegardis-Schule in Hagen ist ein staatlich anerkanntes, katholisches Gymnasium für die Sekundarstufen I und II in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn.

Neu!!: Chemie und Hildegardis-Schule Hagen · Mehr sehen »

Hinrich Johannes Rink

Hinrich Johannes Rink (um 1880) Hinrich Johannes Rink (* 26. August 1819 in Kopenhagen; † 15. Dezember 1893 in Christiania) war ein dänischer Geologe, Grönlandforscher und Inspektor von Grönland.

Neu!!: Chemie und Hinrich Johannes Rink · Mehr sehen »

Hipólito Unanue

Hipólito Unanue (Gemälde von José Gil de Castro) José Hipólito Unanue y Pavón (* 13. August 1755 in Arica, Vizekönigreich Peru; † 15. Juli 1833 in Lima) war ein spanisch-peruanischer Botaniker, Mediziner, Meteorologe, Naturwissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker, der sich für die Verbreitung moderner medizinischer und naturwissenschaftlicher Methoden sowie die Gründung wissenschaftlicher Institutionen einsetzte.

Neu!!: Chemie und Hipólito Unanue · Mehr sehen »

Hippolyte Gruener

Hippolyte Washington Gruener (* 23. Februar 1869 in New Haven, Connecticut; † 21. Februar 1961 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hippolyte Gruener · Mehr sehen »

Hippolyte Visart de Bocarmé

Hippolyte Visart de Bocarmé Mord an Gustave Fougnies Alfred Julien Gabriel Gérard Hippolyte Visart de Bocarmé (* 1818; † 19. Juli 1851 in Mons) war ein belgischer Adliger und verurteilter Mörder.

Neu!!: Chemie und Hippolyte Visart de Bocarmé · Mehr sehen »

Hirohide Hamashima

Großen Preis von Japan 2008 Hirohide Hamashima (jap. 浜島 裕英, Hamashima Hirohide; * 1952 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Reifentechniker und der ehemalige Leiter der Reifenabteilung des Formel-1-Rennstalls Ferrari.

Neu!!: Chemie und Hirohide Hamashima · Mehr sehen »

Hisham Kabbani

Scheich Hisham Kabbani Muhammad Hisham Kabbani (geb. 1945 in Beirut, Libanon) ist ein islamischer Gelehrter und Sufi-Scheich aus dem Naqschibandi-Haqqani-Sufiorden libanesischer Herkunft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chemie und Hisham Kabbani · Mehr sehen »

Histoire du monde

Histoire du monde (französisch für „Weltgeschichte“) ist eine in verschiedene Einzelwerke untergliederte französischsprachige Darstellung der Welt- bzw.

Neu!!: Chemie und Histoire du monde · Mehr sehen »

Historische Stätten der Chemie

Mit dem Programm Historische Stätten der Chemie würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Historische Stätten der Chemie · Mehr sehen »

HLB-Wert

HLB-Wert (HLB steht für engl. hydrophilic-lipophilic balance) beschreibt in der Chemie den hydrophilen und lipophilen Anteil von hauptsächlich nichtionischen Tensiden und wurde 1954 von W. C. Griffin vorgeschlagen.

Neu!!: Chemie und HLB-Wert · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Chemie und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »

Hochschul- und Forschungszentrum Garching

Das Hochschul- und Forschungszentrum Garching ist ein Campus der Technischen Universität München und Standort zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen.

Neu!!: Chemie und Hochschul- und Forschungszentrum Garching · Mehr sehen »

Hochschule Aalen

Die Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vormals Fachhochschule) mit technisch-wirtschaftlichem Schwerpunkt.

Neu!!: Chemie und Hochschule Aalen · Mehr sehen »

Hochschule Anhalt

Logo bis 2022 rechts Die Hochschule Anhalt ist eine seit 1991 bestehende Fachhochschule mit den Standorten Bernburg (Saale), Dessau-Roßlau und Köthen (Anhalt).

Neu!!: Chemie und Hochschule Anhalt · Mehr sehen »

Hochschule Darmstadt

Die Hochschule Darmstadt, University of Applied Sciences (h_da) (von der Gründung 1971 bis 2006 Fachhochschule Darmstadt) ist eine staatliche Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Hochschule Darmstadt · Mehr sehen »

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – Hochschule für angewandte Wissenschaften (kurz HTW Dresden) ist die staatliche Fachhochschule in Dresden.

Neu!!: Chemie und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden · Mehr sehen »

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern (kurz HSKL oder HS KL, ehemals Fachhochschule Kaiserslautern) mit den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken ist eine deutsche Fachhochschule.

Neu!!: Chemie und Hochschule Kaiserslautern · Mehr sehen »

Hochschule Merseburg

Hauptgebäude der Hochschule Merseburg Die Hochschule Merseburg ist eine Fachhochschule in Merseburg, Sachsen-Anhalt, und wurde am 1.

Neu!!: Chemie und Hochschule Merseburg · Mehr sehen »

Hochschule Niederrhein

Die Hochschule Niederrhein / University of Applied Sciences (bis 2001 Fachhochschule Niederrhein), hat ihren Hauptsitz mit Präsidium und Verwaltung in Krefeld; die Fachbereiche verteilen sich auf die beiden Campus in Krefeld und einen in Mönchengladbach.

Neu!!: Chemie und Hochschule Niederrhein · Mehr sehen »

Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen (ehemals Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen) ist eine staatliche, technisch und betriebswirtschaftlich orientierte Campus-Fachhochschule im baden-württembergischen Reutlingen.

Neu!!: Chemie und Hochschule Reutlingen · Mehr sehen »

Hochzeitshaus (Bamberg)

Das Bamberger Hochzeitshaus ist ein ehemaliges Gasthaus und Veranstaltungsgebäude der Stadt Bamberg.

Neu!!: Chemie und Hochzeitshaus (Bamberg) · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Chemie und Hoechst · Mehr sehen »

Holger Erdtman

Holger G. H. Erdtman (* 25. April 1902 in Ed, Stockholms län; † 13. Dezember 1989 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Holger Erdtman · Mehr sehen »

Holger Wormer

Holger Wormer (r.) mit Michael Dietz, Preisträger des österr. ''Wissenschaftsbuches des Jahres'' (2012) Holger Wormer (m.) mit Michael Dietz, Wien 2012 Holger Wormer (* 1969) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Hochschullehrer für Journalistik.

Neu!!: Chemie und Holger Wormer · Mehr sehen »

Holzschutzverfahren

Chemische Holzschutzverfahren dienen dazu, Holz vorbeugend gegen holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu schützen, oder einen Befall durch diese Organismen zu bekämpfen.

Neu!!: Chemie und Holzschutzverfahren · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Homöopathie · Mehr sehen »

Homöostase

Homöostase bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems, der durch einen internen regelnden Prozess aufrechterhalten wird.

Neu!!: Chemie und Homöostase · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Chemie und Homogenität · Mehr sehen »

Homotopie

Eine Homotopie, die eine Kaffeetasse in einen Donut (einen Volltorus) überführt. In der Topologie ist eine Homotopie (von ‚gleich‘ und τόπος tópos ‚Ort‘, ‚Platz‘) eine stetige Deformation zwischen zwei Abbildungen von einem topologischen Raum in einen anderen, beispielsweise die Deformation einer Kurve in eine andere Kurve.

Neu!!: Chemie und Homotopie · Mehr sehen »

Horacio Quiroga

200px Horacio Quiroga (* 31. Dezember 1878 in Salto; † 19. Februar 1937 in Buenos Aires) war ein uruguayischer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Horacio Quiroga · Mehr sehen »

Horst Ademeit (Jagdflieger)

Horst Ademeit (* 8. Februar 1912 in Breslau; † 7. August 1944 bei Dünaburg, vermisst) war ein deutscher Luftwaffenoffizier, der in etwa 600 Einsätzen 166 bestätigte Luftsiege erzielte.

Neu!!: Chemie und Horst Ademeit (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Horst Bleckmann

Horst Bleckmann (* 2. November 1948 in Rietberg) ist ein deutscher Zoologe und Neurobiologe.

Neu!!: Chemie und Horst Bleckmann · Mehr sehen »

Horst Hennig (Chemiker)

Horst Hennig (2011) Horst Hennig (* 6. Juni 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Chemie und Horst Hennig (Chemiker) · Mehr sehen »

Horst Langemann

Horst Ludwig Eduard Langemann (* 6. Mai 1928 in Hannover; † 15. Januar 2011) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Horst Langemann · Mehr sehen »

Horst Lyr

Horst Lyr (* 24. Oktober 1926 in Breslau) ist ein deutscher Phytopathologe und emeritierter Hochschulprofessor.

Neu!!: Chemie und Horst Lyr · Mehr sehen »

Horst Marschner

Horst Marschner (* 30. Oktober 1929 in Zuckmantel, Tschechoslowakei; † 21. September 1996 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Chemie und Horst Marschner · Mehr sehen »

Horst Müller (Pädagoge)

Horst Müller (2016) Horst Müller (* 21. Februar 1929 in Kassel, Hessen; † 15. April 2020 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Laienspielleiter, Theater-Regisseur und Autor.

Neu!!: Chemie und Horst Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Horst Schmandke

Horst Schmandke (* 7. März 1935 in Pampow; † 9. Februar 2021) war ein deutscher Chemiker und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Horst Schmandke · Mehr sehen »

Horst Stöcker

Horst Stöcker (* 16. Dezember 1952 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Horst Stöcker · Mehr sehen »

Horst Sund

Horst Sund (* 16. Oktober 1926 in Hamburg; † 9. August 2021) war ein deutscher Chemiker und Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Horst Sund · Mehr sehen »

Horst Weller

Horst Weller (* 21. Oktober 1954 in Siegen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Horst Weller · Mehr sehen »

Horst Wolffgramm

Horst Wolffgramm (2006) Horst Wolffgramm (* 24. Oktober 1926 in Stettin; † 10. Februar 2020 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Technikdidaktiker.

Neu!!: Chemie und Horst Wolffgramm · Mehr sehen »

Howard J. Lucas

Howard Johnson Lucas (* 7. Juni 1885 in Marietta, Ohio; † 22. Juni 1963 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Howard J. Lucas · Mehr sehen »

Howard N. Potts Medal

Die Howard N. Potts-Medal war ein Preis für technisch-wissenschaftliche Leistungen in den Kategorien Physik, Chemie, Maschinenbau oder Geowissenschaften der zwischen 1911 und 1991 vom Franklin Institute von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania verliehen wurde.

Neu!!: Chemie und Howard N. Potts Medal · Mehr sehen »

Howard S. Coleman

Howard S. Coleman (* 10. Januar 1917 in Everett, Pennsylvania, Vereinigte Staaten; † 29. Oktober 1996 in Arlington, Virginia, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Physiker, Forscher, Hochschullehrer und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Chemie und Howard S. Coleman · Mehr sehen »

HTL Wels

Die Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels mit ca.

Neu!!: Chemie und HTL Wels · Mehr sehen »

Hubert Franz Hoefer

Tabula affinitatum Gedenkstein für Uberto Francesco Hoefer Hubert Franz Hoefer (* 1728 in Köln; † 19. März 1795 in Wien) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Direktor der großherzoglichen toskanischen Hofapotheke in Florenz.

Neu!!: Chemie und Hubert Franz Hoefer · Mehr sehen »

Hubert Ludwieg

Hubert Ludwieg (* 9. Oktober 1912 in Parensen, Niedersachsen; † 12. Februar 2001 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Strömungsforscher.

Neu!!: Chemie und Hubert Ludwieg · Mehr sehen »

Hubert Markl

Hubert Simon Markl (* 17. August 1938 in Regensburg; † 8. Januar 2015 in Konstanz) war ein deutscher Zoologe, Verhaltensforscher und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Chemie und Hubert Markl · Mehr sehen »

Hubert Schmidbaur

Hubert Schmidbaur (* 31. Dezember 1934 in Landsberg am Lech) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hubert Schmidbaur · Mehr sehen »

Hubert Stanley Wall

Hubert Stanley Wall (* 2. Dezember 1902 in Rockwell City; † 12. Dezember 1971 in Austin) war ein amerikanischer Mathematiker und Hochschullehrer, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Kettenbrüche arbeitete.

Neu!!: Chemie und Hubert Stanley Wall · Mehr sehen »

Hubert Ziegler (Botaniker)

Hubert Ziegler (* 28. September 1924 in Regensburg; † 17. April 2009 in München) war ein deutscher Botaniker, Pflanzenphysiologe, Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens an der Technischen Hochschule Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Hubert Ziegler (Botaniker) · Mehr sehen »

Hubland

Das Hubland liegt im östlichen Bereich des Würzburger Stadtbezirks Frauenland.

Neu!!: Chemie und Hubland · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Chemie und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Hugh S. Legaré

Hugh S. Legaré Hugh Swinton Legaré (* 2. Januar 1797 in Charleston, South Carolina; † 20. Juni 1843 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist, Diplomat, Politiker und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: Chemie und Hugh S. Legaré · Mehr sehen »

Hugo Bamberger

Hugo Bamberger, 1940er Jahre Hugo Bamberger (geboren am 12. August 1887 in Lichtenfels, Oberfranken, Königreich Bayern; gestorben am 31. Dezember 1949 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Chemiker, Unternehmer und Firmengründer.

Neu!!: Chemie und Hugo Bamberger · Mehr sehen »

Hugo Fasold

Hugo Fasold (* 2. März 1933 in Göttingen; † 15. November 2017) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Hugo Fasold · Mehr sehen »

Hugo Franz zu Salm-Reifferscheidt

Hugo Franz Altgraf zu Salm-Reifferscheidt Hugo Franz Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Raitz (* 1. April 1776 in Wien; † 31. März 1836 ebenda) war ein Industrieller und Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Hugo Franz zu Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Hugo Henkel

Hugo Henkel (1930) Hugo Wilhelm Henkel (* 21. Januar 1881 in Düsseldorf; † 18. Dezember 1952 in Hösel) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Hugo Henkel · Mehr sehen »

Hugo Schoellkopf

C.

Neu!!: Chemie und Hugo Schoellkopf · Mehr sehen »

Hugo Schwanert

Hugo Schwanert Franz Hugo Schwanert (* 17. Dezember 1828 in Braunschweig; † 17. Oktober 1902 in Greifswald) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Hugo Schwanert · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: Chemie und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Hugo Weidel

Hugo Weidel Hugo Weidel (* 13. November 1849 in Wien; † 7. Juni 1899 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Hugo Weidel · Mehr sehen »

Humanbiologie

Die Humanbiologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im engeren Sinn mit der Biologie des Menschen sowie den biologischen Grundlagen der Humanmedizin befasst.

Neu!!: Chemie und Humanbiologie · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium Kyrill und Method Plowdiw

Das Humanistische Gymnasium Kyrill und Method ist das älteste Gymnasium und die älteste Schule im bulgarischen Plowdiw.

Neu!!: Chemie und Humanistisches Gymnasium Kyrill und Method Plowdiw · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Chemie und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Humboldtgymnasium Solingen

Das Humboldtgymnasium Solingen wurde im Jahre 1903 gegründet und liegt in Solingen-Wald an der Stadtteilgrenze zu Ohligs.

Neu!!: Chemie und Humboldtgymnasium Solingen · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Chemie und Humphry Davy · Mehr sehen »

Hundertacht

Tulasi-Holz Shiva Nataraja, der kosmische Tänzer Die Zahl Hundertacht bzw.

Neu!!: Chemie und Hundertacht · Mehr sehen »

Hundertdreiundfünfzig

Hundertdreiundfünfzig, arabisch 153, ist eine natürliche Zahl.

Neu!!: Chemie und Hundertdreiundfünfzig · Mehr sehen »

Hundsche Regeln

Die nach Friedrich Hund benannten Hundschen Regeln machen eine Aussage darüber, in welcher Drehimpulskonfiguration die Elektronen in den Orbitalen eines Atoms im Grundzustand vorliegen.

Neu!!: Chemie und Hundsche Regeln · Mehr sehen »

Huygens-Medaille

Die Huygens-Medaille war ursprünglich eine nach dem niederländischen Mathematiker, Physiker, Astronom und Erfinder Christiaan Huygens benannte Auszeichnung der Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen verliehen an herausragende Wissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Huygens-Medaille · Mehr sehen »

Hybrid

Das Substantiv Hybrid (Neutrum: „das Hybrid“) und das Adjektiv hybrid beziehen sich auf etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Vermischtes.

Neu!!: Chemie und Hybrid · Mehr sehen »

Hybridorbital

Vier sp3-Orbitale richten sich tetraedrisch aus. Die vom Mittelpunkt aus gemessenen Winkel sind gleich. Ein Hybridorbital ist ein Orbital, das rechnerisch aus einer Linearkombination der Wellenfunktionen der grundlegenden Atomorbitale entsteht.

Neu!!: Chemie und Hybridorbital · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Chemie und Hydrate · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Chemie und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroxybiphenyle

Hydroxybiphenyle (Alternativbezeichnungen Phenylphenole, Biphenylole) sind Aromaten und bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die sich vom Biphenyl und Phenol ableiten.

Neu!!: Chemie und Hydroxybiphenyle · Mehr sehen »

Hydroxylierung

Als Hydroxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer oder mehrerer Hydroxygruppen.

Neu!!: Chemie und Hydroxylierung · Mehr sehen »

Hydroxymethylgruppe

Hydroxymethylgruppe ('''blau''' markiert) in einer allgemeinen Strukturformel (oben, R.

Neu!!: Chemie und Hydroxymethylgruppe · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Chemie und Hygroskopie · Mehr sehen »

Hyle (Zeitschrift)

Hyle ist eine englischsprachige wissenschaftliche Zeitschrift für die Philosophie und Theorie der Chemie, die von dem Chemiker und Philosophen Joachim Schummer bearbeitet wird.

Neu!!: Chemie und Hyle (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Chemie und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Hyperphagie

Hyperphagie bezeichnet ein Phänomen, das als Essstörung und Zivilisationskrankheit bezeichnet wird, wobei ohne Hungergefühl, teils auch chronisch übermäßig gegessen wird.

Neu!!: Chemie und Hyperphagie · Mehr sehen »

Iain Dilthey

Iain Dilthey (* 1971 in Schottland) ist ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Chemie und Iain Dilthey · Mehr sehen »

Ian Heilbron

Sir Ian Morris Heilbron, auch Isidore Morris Heilbron (* 6. November 1886 in Glasgow; † 14. September 1959 in London) war ein britischer organischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ian Heilbron · Mehr sehen »

Ibrahim Natatou

Ibrahim Natatou (* 1962 in Bourbourwa Boulama; auch Ibrahim Natattou) ist ein nigrischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Chemie und Ibrahim Natatou · Mehr sehen »

Icarus (Journal)

Icarus ist eine englischsprachige Fachzeitschrift für wissenschaftliche Erstveröffentlichungen aus dem Gebiet der Planetologie.

Neu!!: Chemie und Icarus (Journal) · Mehr sehen »

Ida von Kortzfleisch

Ida Ottilie Achatia von Kortzfleisch (* 10. Oktober 1850 in Pillau, Ostpreußen; † 7. Oktober 1915 in Fredeburg, Westfalen) war die Gründerin der Reifensteiner Schulen.

Neu!!: Chemie und Ida von Kortzfleisch · Mehr sehen »

IG Bergbau, Chemie, Energie

Logo der IGBCE-Jugend Sitz in Hannover Links IG BCE-Gebäude am Königsworther Platz und am Zubringer zum Westschnellweg Gedenktafel am Sitz der IGBCE in Bochum Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) entstand 1997 durch Fusion der IG Bergbau und Energie (IG BE) mit der IG Chemie-Papier-Keramik (IG CPK) und der Gewerkschaft Leder (GL).

Neu!!: Chemie und IG Bergbau, Chemie, Energie · Mehr sehen »

Ignacy Domeyko

Ignacy Domeyko. Ignacy Domeyko, spanische Form Ignacio Domeyko, (* 31. Juli 1802 in Niedźwiadka Wielka bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Ignacy Domeyko · Mehr sehen »

Ignacy Mościcki

Ignacy Mościcki Ignacy Mościcki (* 1. Dezember 1867 in Mierzanów bei Ciechanów, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1946 in Versoix bei Genf, Schweiz) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Chemie und Ignacy Mościcki · Mehr sehen »

Ignaz Bloch

Ignaz Bloch (* 9. August 1878 in Tirschenreuth; † 23. März 1942 im Ghetto von Lodz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ignaz Bloch · Mehr sehen »

Ignaz von Mitis

Ignaz Edler von Mitis, Lithographie von Roller, 1832 Ignaz Edler von Mitis (* 4. Mai 1771 in Wien; † 4. September 1842 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Techniker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ignaz von Mitis · Mehr sehen »

Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow

Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow (* in Bolschaja Jakschen bei Buturlino; † 19. Mai 1996 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Igor Wassiljewitsch Petrjanow-Sokolow · Mehr sehen »

Igor Wladimirowitsch Lutschizki

Igor Wladimirowitsch Lutschizki (1970) Igor Wladimirowitsch Lutschizki (* in Warschau; † 30. September 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Igor Wladimirowitsch Lutschizki · Mehr sehen »

Ildikó Vígh

Ildikó Vígh (* 31. März 1962 in Budapest, verheiratete Ildikó Vörösné) ist eine ungarische Badmintonspielerin.

Neu!!: Chemie und Ildikó Vígh · Mehr sehen »

Ilham Kadri

Ilham Kadri (2015) Ilham Kadri (* 14. Februar 1969 in Casablanca) ist eine französisch-marokkanische Führungskraft und ehemalige Wissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Ilham Kadri · Mehr sehen »

Ilya Prigogine

Ilya Prigogine (1977) Ilya Prigogine (/ Ilja Romanowitsch Prigoschin, wiss. Transliteration Il’ja Romanovič Prigožin; * in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch-belgischer Physikochemiker, Philosoph und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Ilya Prigogine · Mehr sehen »

Imhausen-Chemie

Die Imhausen-Chemie war eine Unternehmensgruppe mit Werken in Witten und Lahr/Schwarzwald, die sich mit Kolloid-Chemie und später dem Chemieanlagenbau beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Imhausen-Chemie · Mehr sehen »

Iminozucker

Iminozucker, veraltet auch als Azazucker bezeichnet (engl. iminosugar), sind eine biologisch, pharmakologisch und chemisch bedeutende Stoffklasse, die zu den Alkaloiden gezählt wird.

Neu!!: Chemie und Iminozucker · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Chemie und In situ · Mehr sehen »

Indian Institute of Technology Madras

Das Indian Institute of Technology Madras (Hindi: भारतीय प्रौद्योगिकी संस्थान, मद्रास), auch IIT Madras oder IITM genannt, ist eine Technische Universität in Chennai (früher Madras) im Bundesstaat Tamil Nadu, Indien.

Neu!!: Chemie und Indian Institute of Technology Madras · Mehr sehen »

Indikator (Chemie)

pH-Indikatorstäbchen pH-Indikatorpapier zur groben pH-Wert-Bestimmung; links: Deckel mit pH-Skala von 1 bis 11; rechts: Dosenunterteil mit aufgerolltem Teststreifen Indikatoren (lat. indicare, „anzeigen“) sind allgemein Hilfsmittel, die gewisse Informationen anzeigen sollen.

Neu!!: Chemie und Indikator (Chemie) · Mehr sehen »

Indore

Indore ist mit rund 2,2 Millionen Einwohnern die größte Stadt im gleichnamigen Distrikt und der gleichnamigen Division im Westen des zentralindischen Bundesstaats Madhya Pradesh.

Neu!!: Chemie und Indore · Mehr sehen »

Industrial & Engineering Chemistry Research

Industrial & Engineering Chemistry Research (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Ind. Eng. Chem. Res. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1909 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Industrial & Engineering Chemistry Research · Mehr sehen »

Industriegebiet Halle-Leipzig

Das Industriegebiet Halle-Leipzig erstreckt sich über eine Fläche von rund 6000 km² mit einer Einwohnerzahl von 1,9 Millionen.

Neu!!: Chemie und Industriegebiet Halle-Leipzig · Mehr sehen »

Industriepark Höchst

Tor Ost des Industrieparks mit dem Sanofi-Aventis-Logo Blick von Osten in die Brüningstraße im Industriepark Technische Verwaltungsgebäude der Hoechst AG Der Industriepark Höchst ist das etwa vier Quadratkilometer große Werksgelände der ehemaligen Farbwerke Hoechst AG und einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Industriepark Höchst · Mehr sehen »

Industriepharmazeut

Ein Industriepharmazeut ist innerhalb Deutschlands eine Person, die ein pharmazeutisches Studium abgeschlossen hat und eine Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie ausübt.

Neu!!: Chemie und Industriepharmazeut · Mehr sehen »

Ineos ABS

INEOS ABS war ein 2007 gegründetes Joint Venture zwischen Lanxess und Ineos, in das der ehemalige Geschäftsbereich Lustran-Polymers aufging.

Neu!!: Chemie und Ineos ABS · Mehr sehen »

Inessa Christianowna Scharowa

Inessa Christianowna Scharowa (* 28. Oktober 1931 in Moskau; † 22. Juni 2021) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Inessa Christianowna Scharowa · Mehr sehen »

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Neu!!: Chemie und Informatik · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Chemie und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Inga Rhonda King

Inga Rhonda King Inga Rhonda King (auch I. Rhonda King, * 1959 oder 1960 auf Curaçao, Niederländische Antillen) ist eine aus St. Vincent und den Grenadinen stammende Ökonomin, Autorin und Diplomatin.

Neu!!: Chemie und Inga Rhonda King · Mehr sehen »

Inge Kauerauf

Inge Kauerauf (* 24. Juli 1939 in Bernburg (Saale)) ist eine deutsche Politikerin der SPD und war von 1994 bis 2002 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Chemie und Inge Kauerauf · Mehr sehen »

Inge Küpper

Inge Küpper (geboren am 15. August 1914 in Sarajevo, Österreich-Ungarn, als Inge Scheibel; Sterbedatum unbekannt), auch bekannt als Inge Zahlbruckner, war eine österreichische Montanistin und Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Inge Küpper · Mehr sehen »

Ingeborg-Bachmann-Gymnasium

Das Ingeborg Bachmann Gymnasium in der Panorama-Ansicht Das Ingeborg-Bachmann-Gymnasium (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Ingeborg Bachmann) ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt.

Neu!!: Chemie und Ingeborg-Bachmann-Gymnasium · Mehr sehen »

Ingeborg-Gross-Stiftung

Die Ingeborg-Gross-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Chemie und Ingeborg-Gross-Stiftung · Mehr sehen »

Ingenieurgeologie

Die Ingenieurgeologie (auch Baugeologie) ist ein Zweig der Angewandten Geologie und Geotechnik.

Neu!!: Chemie und Ingenieurgeologie · Mehr sehen »

Ingo Krossing

Ingo Krossing (* 2. September 1968 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Ingo Krossing · Mehr sehen »

Ingrid Bachér

Ingrid Bachér, 1962, fotografiert von Barbara Niggl Radloff Ingrid Bachér (* 24. September 1930 in Rostock) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Ingrid Bachér · Mehr sehen »

Ingrid Häußler

Ingrid Häußler (* 18. März 1944 in Görlitz) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Chemie und Ingrid Häußler · Mehr sehen »

Ingrid Sehrbrock

Ingrid Sehrbrock (* 1. Juni 1948 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Sozialpolitikerin und Gewerkschaftsfunktionärin.

Neu!!: Chemie und Ingrid Sehrbrock · Mehr sehen »

Ingrid von Reyher

Ingrid von Reyher zum 90. Geburtstag Ingrid von Reyher (* 30. Mai 1908 in Riga; † 24. Juni 2004 in Mittweida) war eine deutsche Chemikerin, die als erste weibliche Lehrkraft an der ehemaligen Ingenieurschule Mittweida unterrichtete.

Neu!!: Chemie und Ingrid von Reyher · Mehr sehen »

Inkunabelforschung

ISTC erfasst sind Die Inkunabelforschung (auch: Inkunabelkunde) beschäftigt sich mit dem gedruckten Buch des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Chemie und Inkunabelforschung · Mehr sehen »

Inna Alexandrowna Krylowa

Inna Alexandrowna Krylowa Inna Alexandrowna Krylowa (* 29. April 1937 in Woronesch; † 1. Januar 2018 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Inna Alexandrowna Krylowa · Mehr sehen »

Inorganic Chemistry Communications

Inorganic Chemistry Communications, abgekürzt Inorg.

Neu!!: Chemie und Inorganic Chemistry Communications · Mehr sehen »

Inorganic Crystal Structure Database

Die Inorganic Crystal Structure Database (kurz: ICSD) ist eine umfassende und autoritative Datenbank für Kristallstrukturdaten anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Chemie und Inorganic Crystal Structure Database · Mehr sehen »

Inorganica Chimica Acta

Inorganica Chimica Acta, abgekürzt Inorg.

Neu!!: Chemie und Inorganica Chimica Acta · Mehr sehen »

Institut für chemische Technologie (AdW)

Das Institut für chemische Technologie (IcT) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW).

Neu!!: Chemie und Institut für chemische Technologie (AdW) · Mehr sehen »

Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme

Außenansicht der Versuchshallen des ifas am Campus MelatenVersuchshalle des ifas der RWTH Aachen Das Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme (ifas), international Institute for Fluid Power Drives and Systems, ist ein Lehr- und Forschungsinstitut an der RWTH Aachen, welches sich mit der Forschung und Lehre im Bereich der Fluidtechnik beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme · Mehr sehen »

Institut für Hygiene und Umwelt

Das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) trägt auch den Beinamen „Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen“ und ist – kurz gesagt – das Landeslabor der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Chemie und Institut für Hygiene und Umwelt · Mehr sehen »

Institut für Medizin und Biologie

Das Institut für Medizin und Biologie war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) mit Sitz in Berlin-Buch.

Neu!!: Chemie und Institut für Medizin und Biologie · Mehr sehen »

Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie in Gießen ist Teil der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH sowie des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Chemie und Institut für Medizinische Mikrobiologie Gießen · Mehr sehen »

Institut für Meereskunde der Universität Hamburg

Das Institut für Meereskunde der Universität Hamburg (IfM; englisch auch: Institute of Oceanography) ist eine universitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Hamburg an der Bundesstraße 53.

Neu!!: Chemie und Institut für Meereskunde der Universität Hamburg · Mehr sehen »

Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie

Das Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) (bis 1. Okt. 2002: Fakultät für Pharmazie mit den Instituten: Pharmazeutisch-Chemisches Institut, Institut für Pharmazeutische Biologie, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie) beschäftigt sich mit der Entwicklung, Untersuchung und Anwendung von Wirk- und Arzneistoffen sowie der Aufklärung molekularer und zellulärer Wirkungsmechanismen.

Neu!!: Chemie und Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie · Mehr sehen »

Institut für Physik der Atmosphäre

Das Institut für Physik der Atmosphäre ist ein Forschungsinstitut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.

Neu!!: Chemie und Institut für Physik der Atmosphäre · Mehr sehen »

Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik

Das Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e. V. (IUTA) ist eine selbständige Forschungseinrichtung mit Sitz in Duisburg.

Neu!!: Chemie und Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik · Mehr sehen »

Institut Ruđer Bošković

Die mathematisch-physikalische Bücherei des IRB, 1973 Das Ruđer-Bošković-Denkmal im Garten des IRB, 1973 Das Zentrum für Meeresforschung des IRB, 1973 Die Wasserkühlung des Zyklotrons des IRB, 1973 Warntafel vor radioaktiver Strahlung beim Zyklotron des IRB, 1973 Das Institut Ruđer Bošković (IRB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Chemie und Institut Ruđer Bošković · Mehr sehen »

Instituto Militar de Engenharia

Das Instituto Militar de Engenharia (Technisches Militärinstitut – IME) ist eine vom brasilianischen Militär geführte technische Universität.

Neu!!: Chemie und Instituto Militar de Engenharia · Mehr sehen »

Instrumentation Science & Technology

Instrumentation Science & Technology, abgekürzt Instrum.

Neu!!: Chemie und Instrumentation Science & Technology · Mehr sehen »

Instrumentelle Analytik

Prinzip einer instrumentellen Analysemethode: die Flammenphotometrie (AES) Die Instrumentelle Analytik (IA) ist der Bereich der Analytischen Chemie, der die Analyse und Identifikation von unbekannten Stoffen („Probe“) oder deren molekularen Strukturen mittels moderner Analysegeräte vornimmt.

Neu!!: Chemie und Instrumentelle Analytik · Mehr sehen »

Integrationsraum

Integrationsraum (abgeleitet von „Integration“) ist ein Konzept der psychosomatischen Medizin und geht auf Thure von Uexküll zurück.

Neu!!: Chemie und Integrationsraum · Mehr sehen »

Interchenar

Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Der Begriff interchenar beschreibt in Chemie und Biochemie den Strukturaspekt, dass eine Brückenbindung (also eine Bindung, die nicht direkt aufeinanderfolgende Monomere miteinander auch auf andere Weise als die, die der Polymerisationsreaktion zugrunde liegt, verknüpft, z. B. eine Disulfidbrücke, eine Wasserstoffbrücke o. ä.) zwischen zwei verschiedenen Polymerketten lokalisiert ist; das Gegenteil ist intrachenar.

Neu!!: Chemie und Interchenar · Mehr sehen »

Intergate

Die Intergate AG mit Sitz in Stansstad ist ein international tätiger Schweizer Speditions- und Logistikunternehmen.

Neu!!: Chemie und Intergate · Mehr sehen »

International Chemical Identifier

Der IUPAC International Chemical Identifier (InChI, ausgesprochen "Intschie"), (englisch: Internationale chemische Bezeichnung der IUPAC) ist ein chemischer Strukturcode, der es ermöglicht, ein Molekül in eine standardisierte Zeichenkette zu übersetzen.

Neu!!: Chemie und International Chemical Identifier · Mehr sehen »

International Commission on Distance Education

Die International Commission on Distance Education (kurz: CODE) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, deren Ziel neben der Förderung von Fernstudienprogrammen in sozial schwachen Ländern, vor allem die Qualitätsprüfung und Akkreditierung von Fernstudiengängen ist.

Neu!!: Chemie und International Commission on Distance Education · Mehr sehen »

International Journal of Analytical Chemistry

Das International Journal of Analytical Chemistry, abgekürzt Int.

Neu!!: Chemie und International Journal of Analytical Chemistry · Mehr sehen »

International Journal of Environmental Analytical Chemistry

Das International Journal of Environmental Analytical Chemistry, abgekürzt Int.

Neu!!: Chemie und International Journal of Environmental Analytical Chemistry · Mehr sehen »

International Journal of Molecular Sciences

Das International Journal of Molecular Sciences, abgekürzt Int.

Neu!!: Chemie und International Journal of Molecular Sciences · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Neu!!: Chemie und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Internationale Chemieolympiade

Die Internationale Chemieolympiade (IChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Schüler der höheren Schulstufen.

Neu!!: Chemie und Internationale Chemieolympiade · Mehr sehen »

Internationale JuniorScienceOlympiade

Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein Wettbewerb in Biologie, Chemie und Physik für Schüler, die 15 Jahre alt oder jünger sind.

Neu!!: Chemie und Internationale JuniorScienceOlympiade · Mehr sehen »

Internationaler Wissenschaftsrat (ISC)

Der Internationale Wissenschaftsrat (International Science Council, ISC) ist eine weltweit tätige Internationale Nichtregierungsorganisation und der Dachverband und Interessenvertreter nationaler und internationaler Wissenschaftsvereinigungen.

Neu!!: Chemie und Internationaler Wissenschaftsrat (ISC) · Mehr sehen »

Internationales Jahr der Chemie

Logo Das Internationale Jahr der Chemie 2011 wurde an der 63.

Neu!!: Chemie und Internationales Jahr der Chemie · Mehr sehen »

Intrachenar

Schematische Präsentation von vier (intrachenaren)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins. Der Begriff intrachenar beschreibt in Chemie und Biochemie den Strukturaspekt, dass eine Brückenbindung (also eine Bindung, die nicht direkt aufeinanderfolgende Monomere miteinander auch auf andere Weise als die, die der Polymerisationsreaktion zugrunde liegt, verknüpft, z. B. eine Disulfidbrücke, eine Wasserstoffbrücke o. ä.) innerhalb einer Polymerkette lokalisiert ist.

Neu!!: Chemie und Intrachenar · Mehr sehen »

Intramolekularer Elektronentransfer

Intramolekularer Elektronentransfer ist in der Chemie eine Redoxreaktion, die über eine kovalente Verknüpfung (Brücke) zwischen oxidierenden und reduzierenden Reaktanden abläuft.

Neu!!: Chemie und Intramolekularer Elektronentransfer · Mehr sehen »

Intrazellularraum

Als Intrazellularraum (IZR) wird in der Pharmakologie der Verteilungsraum innerhalb des menschlichen Organismus bezeichnet, der aus der Gesamtheit aller von Zellmembranen umschlossenen Zellbestandteile gebildet wird und daher also vor allem aus den Zellorganellen, der Zellflüssigkeit und unterschiedlichen Einschlüssen besteht.

Neu!!: Chemie und Intrazellularraum · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Chemie und Ion · Mehr sehen »

Ion Mihai Pacepa

Ion Mihai Pacepa Ion Mihai Pacepa (* 28. Oktober 1928 in Bukarest; † 14. Februar 2021 in den USA) war ein rumänischer Geheimdienstoffizier.

Neu!!: Chemie und Ion Mihai Pacepa · Mehr sehen »

Ionengitter

jedes Atom hat sechs direkte Nachbarn Unter einem Ionengitter oder Ionenkristall versteht man in der Chemie und der Festkörperphysik die regelmäßige räumliche Anordnung von Anionen und Kationen in einem homogenen Stoff im festen Zustand.

Neu!!: Chemie und Ionengitter · Mehr sehen »

Ionenschreibweise

Die Ionenschreibweise ist in der Chemie eine Schreibweise von Ionen.

Neu!!: Chemie und Ionenschreibweise · Mehr sehen »

Iossif Iossifowitsch Fedorowitsch

Iossif Iossifowitsch Fedorowitsch (1908) Iossif Iossifowitsch Fedorowitsch (* im Ujesd Werchnedneprowsk; † 13. Oktober 1937) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Chemie und Iossif Iossifowitsch Fedorowitsch · Mehr sehen »

Irene Strube

Irene Strube (* 11. März 1929 als Irene Gruhne) ist eine deutsche Chemikerin und Naturwissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Chemie und Irene Strube · Mehr sehen »

Irene Würdinger

Irene Tjadina Würdinger (* 17. Februar 1936 in Breslau; † 12. April 2018) war eine deutsche Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Irene Würdinger · Mehr sehen »

Irina Petrowna Belezkaja

Irina Petrowna Belezkaja Irina Petrowna Belezkaja (* 10. März 1933 in Leningrad) ist eine russische Chemikerin, Metallorganikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Irina Petrowna Belezkaja · Mehr sehen »

Irina Wadimowna Konowalowa

Irina Wadimowna Konowalowa (* 18. April 1933 in Kasan; † 14. August 2016) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Irina Wadimowna Konowalowa · Mehr sehen »

IRIX

IRIX war ein kommerzielles Unix-Betriebssystem des Unternehmens Silicon Graphics (SGI) und wurde für den Betrieb MIPS-basierter Systeme von SGI konzipiert.

Neu!!: Chemie und IRIX · Mehr sehen »

Irma Goldberg

Irma Goldberg (* 1871 in Moskau; † nach 1939) war eine russische später schweizerische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Irma Goldberg · Mehr sehen »

Irma Wardanjan

Irma Armenakowna Wardanjan (* 24. November 1939 in Jerewan) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Irma Wardanjan · Mehr sehen »

Irmintraut Richarz

Irmintraut Richarz (* 13. März 1927 in Suhl; † 10. April 2012 in Münster) war eine deutsche Haushaltswissenschaftlerin und Professorin.

Neu!!: Chemie und Irmintraut Richarz · Mehr sehen »

Irwin Fridovich

Irwin Fridovich 1994 Irwin Fridovich (* 2. August 1929 in New York City; † 2. November 2019) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Irwin Fridovich · Mehr sehen »

Isaac Asimov

Isaac Asimov (1965) Isaac Asimov (* 2. Januar 1920 in Petrowitschi, Sowjetrussland; † 6. April 1992 in New York, Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Biochemiker, Autor von Sachbüchern, zahlreichen populärwissenschaftlichen Büchern und Artikel sowie einer der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Chemie und Isaac Asimov · Mehr sehen »

Isaac Reckitt

Isaac Reckitt (* 1792; † 1862) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Isaac Reckitt · Mehr sehen »

Isaak Boruchowitsch Bersuker

Isaak B. Bersuker Isaak Boruchowitsch (Borissowitsch) Bersuker (* 12. Februar 1928 in Kischinau) ist ein sowjetisch-moldauischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Isaak Boruchowitsch Bersuker · Mehr sehen »

Isaak Naumowitsch Eisenstadt

Isaak Naumowitsch Eisenstadt (/Issaak Naumowitsch Aisenschtadt; * 12. Juni 1919; † 5. Dezember 2006) war ein sowjetischer Chemiker und Schachspieler.

Neu!!: Chemie und Isaak Naumowitsch Eisenstadt · Mehr sehen »

Isidore Isou

Isidore Isou (* 29. Januar 1925 als Isidor Goldstein in Botoșani in der südlichen Bukowina (Rumänien); † 28. Juli 2007 in Paris) war ein französischer Autor, Künstler und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Isidore Isou · Mehr sehen »

Isidore Mankofsky

Isidore Mankofsky (* 22. September 1931 in New York City, New York; † 11. März 2021) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: Chemie und Isidore Mankofsky · Mehr sehen »

Isis (Zeitschrift, 1876)

Isis war eine Zeitschrift, die von Karl Ruß von 1876 bis 1889 in Berlin herausgegeben wurde.

Neu!!: Chemie und Isis (Zeitschrift, 1876) · Mehr sehen »

Ismo Leikola

Ismo Leikola in Kauhajoki 2007 Ismo Leikola (* 22. Januar 1979 in Jyväskylä, Finnland) ist ein finnischer Standup-Komiker.

Neu!!: Chemie und Ismo Leikola · Mehr sehen »

Isoform

Eine Isoform bezeichnet in der Biochemie Gene und ihre Proteine, die durch Genduplikationen entstanden und mit teilweise leichten Veränderungen mehrfach im Genom vorkommenGuenter Kahl: The Dictionary of Genomics, Transcriptomics and Proteomics. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-67864-8, S. 1136.

Neu!!: Chemie und Isoform · Mehr sehen »

Isotopentrennung

Isotopentrennung ist die allgemeine Bezeichnung für Verfahren, mit denen die in einem chemischen Element enthaltenen Isotope voneinander getrennt werden können.

Neu!!: Chemie und Isotopentrennung · Mehr sehen »

Israel Chemicals

Israel Chemicals Ltd. (kurz ICL) ist ein internationales Chemieunternehmen und Hersteller von Düngemitteln, anorganischen Phosphorchemikalien, Flammschutzmitteln, Weichmachern, Hydraulikflüssigkeiten sowie technischer Salzsäure und Lebensmittelzusätzen.

Neu!!: Chemie und Israel Chemicals · Mehr sehen »

Israel Journal of Chemistry

Das Israel Journal of Chemistry, abgekürzt Isr.

Neu!!: Chemie und Israel Journal of Chemistry · Mehr sehen »

Israelische Akademie der Wissenschaften

Das Logo der israelischen Akademie der Wissenschaften Eingang zur israelischen Akademie der Wissenschaften Statue von Albert Einstein im Hof der Akademie Die Israelische Akademie der Wissenschaften, genauer Israelische Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften ist die Akademie der Wissenschaften des Staates Israel.

Neu!!: Chemie und Israelische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ist-Zustand

Der Ist-Zustand ist in der Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Volkswirtschaftslehre die Gesamtheit eines tatsächlichen Zustands von Betriebsorganisation, Geschäftsprozessen, Personalwirtschaft oder Produktionstechnik zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Chemie und Ist-Zustand · Mehr sehen »

István Örkény

István Örkény (1974) Eingang ins Örkény Theater in Budapest István Örkény (* 5. April 1912 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 24. Juni 1979 ebenda) war ein ungarischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Chemie und István Örkény · Mehr sehen »

Iulius Firmicus Maternus

Iulius Firmicus Maternus war ein römischer Senator und astrologischer Schriftsteller des 4.

Neu!!: Chemie und Iulius Firmicus Maternus · Mehr sehen »

Ivan D. London und Miriam London

Ivan D. London und Miriam London, auch Ivan Daniel London (1913–1983) und Miriam B. London (1923–2011), waren ein US-amerikanisches Forscherehepaar, das sich die Erforschung der Sozialsysteme der Sowjetunion und der Volksrepublik China (hinfort: VR China) zur Aufgabe gemacht hatte.

Neu!!: Chemie und Ivan D. London und Miriam London · Mehr sehen »

Ivan Illich

Ivan Illich Ivan Illich (* 4. September 1926 in Wien; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein österreichisch-US-amerikanischer Autor, Kulturkritiker, Philosoph, Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Chemie und Ivan Illich · Mehr sehen »

Ivana Ivanović-Burmazović

Ivana Ivanović-Burmazović (* 1971 in Belgrad) ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Bioanorganische Chemie und Koordinationschemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Chemie und Ivana Ivanović-Burmazović · Mehr sehen »

Iván Barton

Iván Arcides Barton Cisneros (* 27. Januar 1991 in Santa Ana) ist ein salvadorianischer Fußballschiedsrichter.

Neu!!: Chemie und Iván Barton · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Sokolow

Iwan Alexandrowitsch Sokolow Iwan Alexandrowitsch Sokolow (* in Jaroslawl; † 6. November 1947 in Swerdlowsk) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Iwan Alexandrowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Stebut

Iwan Alexandrowitsch Stebut Iwan Alexandrowitsch Stebut (* in Welikije Luki; † 20. Oktober 1923 in Moskau) war ein russischer Agronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Iwan Alexandrowitsch Stebut · Mehr sehen »

Iwan Bogorow

Iwan Andreew Bogorow (* 1818 in Karlowo; † 1. November 1892 in Sofia) war ein bulgarischer Arzt, Enzyklopädist, Förderer des Schulwesen, der bulgarischen Sprache und Aufklärer aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: Chemie und Iwan Bogorow · Mehr sehen »

Iwan Grigorjewitsch Kamenski

Iwan Grigorjewitsch Kamenski (etwa 1915) Iwan Grigorjewitsch Kamenski, geboren Ioann Grigorjewitsch Kamenski, (Geburtsname; * im Dorf Danilicha, jetzt ein Teil Perms; † 14. März 1919 in Perm) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Chemie und Iwan Grigorjewitsch Kamenski · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sidorin

Iwan Iwanowitsch Sidorin (* in Moskau; † 11. März 1982 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Iwan Iwanowitsch Sidorin · Mehr sehen »

Iwan Pawlowitsch Bardin

Iwan Pawlowitsch Bardin (* in Schiroki Ustup bei Atkarsk im Gouvernement Saratow; † 7. Januar 1960 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Iwan Pawlowitsch Bardin · Mehr sehen »

Iwan Platonowitsch Lossew

Iwan Platonowitsch Lossew (* in Frolowo; † 27. Mai 1963 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Iwan Platonowitsch Lossew · Mehr sehen »

Π-π-Wechselwirkung

π-π-Wechselwirkungen sind Kräfte, die zwischen π-Systemen von Molekülen auftreten.

Neu!!: Chemie und Π-π-Wechselwirkung · Mehr sehen »

J. Edwin Seegmiller

Jarvis „Jay“ Edwin Seegmiller (* 22. Juni 1920 in St. George, Utah; † 31. Mai 2006 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Genetiker und Gerontologe.

Neu!!: Chemie und J. Edwin Seegmiller · Mehr sehen »

Jack Cunningham (Politiker)

John Anderson „Jack“ Cunningham, Baron Cunningham of Felling (* 4. August 1939 in Durham) ist ein britischer Politiker der Labour Party und Life Peer.

Neu!!: Chemie und Jack Cunningham (Politiker) · Mehr sehen »

Jack E. Dixon

Jack Edward Dixon (* 16. Juni 1943 in Nashville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of California, San Diego (UCSD).

Neu!!: Chemie und Jack E. Dixon · Mehr sehen »

Jack Steinberger

Jack Steinberger(am 23. Juli 2008 in Bad Kissingen) Jack Steinberger (* 25. Mai 1921 als Hans Jakob Steinberger in Bad Kissingen; † 12. Dezember 2020 in Genf) war ein US-amerikanischer Physiker und 1988 Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Chemie und Jack Steinberger · Mehr sehen »

Jacob Christian Jacobsen

Jacob Christian Jacobsen (* 2. September 1811 in Kopenhagen; † 30. April 1887 in Rom), oft auch abgekürzt J. C.

Neu!!: Chemie und Jacob Christian Jacobsen · Mehr sehen »

Jacob Frederick Schoellkopf, Jr.

Jacob Frederick Schoellkopf, Jr. (auch Jacob Frederick Schoellkopf II.; * 27. Februar 1858 in Buffalo; † 9. September 1942 ebenda) war ein US-amerikanischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Jacob Frederick Schoellkopf, Jr. · Mehr sehen »

Jacob Hendrik Bergsma

Jacob Hendrik Bergsma (1894) Jacob Hendrik Bergsma (* 7. September 1838 in Utrecht; † 5. Februar 1915 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist, Verwaltungsbeamter und gemäßigt liberaler Politiker, der nach einer Laufbahn als Verwaltungsbeamter und Richter in Niederländisch-Indien zwischen 1894 und 1897 Minister für die Kolonien im Kabinett von Ministerpräsident Joan Röell war.

Neu!!: Chemie und Jacob Hendrik Bergsma · Mehr sehen »

Jacob Joseph Winterl

Jacob Joseph Winterl Jacob Joseph Winterl (* 15. April 1732 in Eisenerz (Steiermark), Habsburgermonarchie; † 23. November 1809 in Pest) war ein österreichischer Arzt, Botaniker, Pharmazeut und Chemiker des 18.

Neu!!: Chemie und Jacob Joseph Winterl · Mehr sehen »

Jacob Reinbold Spielmann

Jacob Reinbold Spielmann, Stich von Christophe Guérin, 1781 Jacob Reinbold Spielmann, auch Jakob und Reinhold (* 31. März 1722 in Straßburg; † 9. September 1783 ebenda) war ein französischer Apotheker, Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jacob Reinbold Spielmann · Mehr sehen »

Jacob Rosanes

Jacob Rosanes Jacob Rosanes (auch: Jakob Rosanes; * 16. August 1842 in Brody, Galizien; † 6. Januar 1922 in Breslau) war ein deutscher Mathematiker und Schachmeister.

Neu!!: Chemie und Jacob Rosanes · Mehr sehen »

Jacob Wothly

Jacob Wothly Jacob Wothly (eigentlich Jacob Woodtlj; * 2. Juli 1823 in Oftringen; † 27. Juni 1873 in Bözingen, Schweiz) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Chemie und Jacob Wothly · Mehr sehen »

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum von der Planckstraße aus (von Westen her) gesehen Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks vereint die Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität und den Computer- und Medienservice (CMS) der Humboldt-Universität.

Neu!!: Chemie und Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Chemie und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

Jacques Aubert (Entomologe)

Jacques Aubert (* 17. August 1916 in Lausanne, heimatberechtigt in Le Lieu; † 4. August 1995 in Lutry) war ein Schweizer Entomologe.

Neu!!: Chemie und Jacques Aubert (Entomologe) · Mehr sehen »

Jacques Bergier

Jacques Bergier (geboren als Jakow Michailowitsch Berger, russisch Яков Михайлович Бергер; * 8. August 1912 in Odessa; † 23. November 1978 in Paris) war ein französisch-polnischer Chemiker, Alchemist, Okkultist, Spion, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Jacques Bergier · Mehr sehen »

Jacques Errera

Sechsten Solvay-Konferenz 1930 (stehend, 6. von links) Jacques Errera (* 25. September 1896 in Brüssel; † 30. März 1977) war ein belgischer Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Jacques Errera · Mehr sehen »

Jacques Monod (Biologe)

Jacques Lucien Monod (* 9. Februar 1910 in Paris; † 31. Mai 1976 in Cannes) war ein französischer Mikrobiologe, Biochemiker, Molekularbiologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Jacques Monod (Biologe) · Mehr sehen »

JACS Au

JACS Au (sprich: „JACS Gold“) ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 2021 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und JACS Au · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Chemie und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jahrtausendturm

Jahrtausendturm Foucaultsches Pendel und Archimedische Schraube (Hintergrund) Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Chemie und Jahrtausendturm · Mehr sehen »

Jaime Nielsen

Jaime Nielsen (* 3. September 1985 in Hamilton) ist eine neuseeländische Radrennfahrerin.

Neu!!: Chemie und Jaime Nielsen · Mehr sehen »

Jaipur

Jaipur auf Deutsch Dschaipur, ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan mit 3 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Chemie und Jaipur · Mehr sehen »

Jakob Martin Pettersen

Jakob Martin Pettersen (* 11. April 1899 in Bergen, Hordaland; † 8. Februar 1970 in Wollongong, New South Wales, Australien) war ein norwegischer Politiker der Arbeiderpartiet, der unter anderem von 1945 bis 1965 Mitglied des Storting sowie zwischen 1952 und 1955 Verkehrsminister in der Regierung Torp war.

Neu!!: Chemie und Jakob Martin Pettersen · Mehr sehen »

Jakob Schabus

Jakob Schabus (* 14. Oktober 1825 in Dellach; † 26. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Jakob Schabus · Mehr sehen »

Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko

Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko (/Jakiw Fedorowytsch Sawtschenko; * in Iwot, Ujesd Nowhorod-Siwerskyj; † 26. September 1984 in Bijsk) war ein ukrainisch-sowjetischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jakow Fjodorowitsch Sawtschenko · Mehr sehen »

James B. Comey

Unterschrift von James B. Comey (2016) James Brien Comey, Jr. (* 14. Dezember 1960 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Jurist, Wirtschaftsmanager und Regierungsbeamter.

Neu!!: Chemie und James B. Comey · Mehr sehen »

James Baddiley

Sir James Baddiley (* 15. Mai 1918 in Manchester; † 17. November 2008 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und James Baddiley · Mehr sehen »

James Batcheller Sumner

James Batcheller Sumner (* 19. November 1887 in Canton, Massachusetts; † 12. August 1955 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und James Batcheller Sumner · Mehr sehen »

James F. Crow

James Franklin Crow (* 18. Januar 1916 in Phoenixville bei Valley Forge, Pennsylvania; † 3. Januar 2012 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Genetiker und Professor für Genetik und Zoologie an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Chemie und James F. Crow · Mehr sehen »

James Gates Percival

James Gates Percival James Gates Percival (* 15. oder 17. September 1795 in Kensington, Connecticut; † 2. Mai 1856 in Hazel Green, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Geologe und Dichter, der vor allem durch seine Gedichtbände Clio und Poems bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und James Gates Percival · Mehr sehen »

James Hartley Ashworth

Oligochaeta und Polychaeta aus Ashworth' Catalogue of the Chaetopoda in the British Museum James Hartley Ashworth (* 2. Mai 1874 in Accrington, Lancashire; † 4. Februar 1936 in Edinburgh) war ein britischer Meereszoologe.

Neu!!: Chemie und James Hartley Ashworth · Mehr sehen »

James Leonard Corning

J. Leonard Corning, um 1900 James Leonard Corning (* 1855 in Stamford (Connecticut); † Oktober 1923 in Morristown) war ein amerikanischer Neurologe und führte die erste rückenmarksnahe Regionalanästhesie durch.

Neu!!: Chemie und James Leonard Corning · Mehr sehen »

James Lovelock

James Lovelock, 2005 James Ephraim Lovelock, CH, CBE, FRS (* 26. Juli 1919 in Letchworth Garden City, Hertfordshire, England; † 26. Juli 2022 in Abbotsbury, Dorset, England) war ein unabhängiger britischer Wissenschaftler, Erfinder und Umweltschützer mit Universitätsabschlüssen in Chemie, Medizin und Biophysik.

Neu!!: Chemie und James Lovelock · Mehr sehen »

James M. Bobbitt

James M. Bobbitt (2019) James M. Bobbitt (* 18. Januar 1930 in Charleston, West Virginia; † 22. November 2021) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Chemie und James M. Bobbitt · Mehr sehen »

James Mason Crafts

James Mason Crafts James Mason Crafts (* 8. März 1839 in Boston; † 20. Juni 1917 in Ridgefield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und James Mason Crafts · Mehr sehen »

James Morsley Anderson

James Morsley Anderson (* 14. September 1940 in Eau Claire, Wisconsin) ist ein amerikanischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Chemie und James Morsley Anderson · Mehr sehen »

James R. Heath

James R. Heath (* um 1962) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Nanowissenschaftler an der University of California, Los Angeles und dem California Institute of Technology.

Neu!!: Chemie und James R. Heath · Mehr sehen »

James Riddick Partington

James Riddick Partington, MBE, in der Literatur meist als J. R. Partington angegeben (* 20. Juni 1886 in Bolton, England; † 9. Oktober 1965 in Weaverham, Cheshire), war ein britischer Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Chemie und James Riddick Partington · Mehr sehen »

James William McBain

James William McBain (* 22. März 1882 in Chatham (New Brunswick); † 12. März 1953 in Palo Alto) war ein kanadischer Chemiker (Kolloidchemie).

Neu!!: Chemie und James William McBain · Mehr sehen »

Jan Anderson

Joan Mary Anderson, auch als Jan Anderson bekannt (* 12. Mai 1932 in Dunedin, Neuseeland; † 28. August 2015 in Canberra, Australien), war eine neuseeländische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Jan Anderson · Mehr sehen »

Jan Kowalewski

Major Jan Kowalewski (* 23. Oktober 1892 in Łódź; † 31. Oktober 1965 in London) war Oberstleutnant (poln. podpułkownik) der polnischen Streitkräfte sowie Kryptoanalytiker, Geheimdienstmitarbeiter, Ingenieur und Journalist.

Neu!!: Chemie und Jan Kowalewski · Mehr sehen »

Jan Krejčí (Geologe)

Jan Krejčí Denkmal für Jan Krejčí im Stadtpark seiner Heimatstadt Klatovy (Klattau) Jan Krejčí, auch Johann Krejči, (* 28. Februar 1825 in Klattau in Westböhmen; † 1. August 1887 in Prag) war Geologe, Mineraloge, Kartograph, Hochschullehrer, Politiker und einer der Begründer der wissenschaftlich fundierten Geologie in Böhmen.

Neu!!: Chemie und Jan Krejčí (Geologe) · Mehr sehen »

Jan Willem Gunning

Jan Willem Gunning Jan Willem Gunning (* 22. September 1827 in Vlaardingen; † 7. Januar 1900 in Amsterdam) war ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jan Willem Gunning · Mehr sehen »

Jane Byrne

Jane Byrne Jane Margaret Byrne (geborene Jane Margaret Burke; * 24. Mai 1934 in Chicago, Illinois; † 14. November 2014 ebenda) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, die 1979 erste Frau im Amt des Bürgermeisters von Chicago wurde.

Neu!!: Chemie und Jane Byrne · Mehr sehen »

Janet Hering

Janet Hering (2020) Janet Hering (* 1958) ist eine amerikanische Umweltwissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Janet Hering · Mehr sehen »

Janet L. Kavandi

Janet Lynn Kavandi (* 17. Juli 1959 als Janet Lynn Sellers in Springfield, Missouri) ist eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Chemie und Janet L. Kavandi · Mehr sehen »

Janet Reno

Janet Reno Janet Reno (* 21. Juli 1938 in Miami, Florida; † 7. November 2016 ebenda) war eine US-amerikanische Juristin und Politikerin (Demokratische Partei).

Neu!!: Chemie und Janet Reno · Mehr sehen »

Jantine Tammes

Tine Tammes (1926) Jantine Tammes (* 23. Juni 1871 in Groningen; † 20. September 1947 ebenda) war eine niederländische Botanikerin.

Neu!!: Chemie und Jantine Tammes · Mehr sehen »

Janusz Leon Wiśniewski

Foto: Agata Dyka (N.Y. 2007) Janusz Leon Wiśniewski (* 18. August 1954 in Toruń, Polen) ist ein polnischer Wissenschaftler der Chemie-Informatik und Physik und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Janusz Leon Wiśniewski · Mehr sehen »

Janusz-Korczak-Gesamtschule (Bottrop)

Die Janusz-Korczak-Gesamtschule ist eine Gesamtschule im Stadtzentrum von Bottrop.

Neu!!: Chemie und Janusz-Korczak-Gesamtschule (Bottrop) · Mehr sehen »

Jaromir Konecny

Jaromir Konecny (* 1. November 1956 als Jaromír Konečný in Prag) ist ein tschechisch-deutscher Schriftsteller, Slam-Poet und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Jaromir Konecny · Mehr sehen »

Jasper Maskelyne

Jasper Maskelyne (* 1902; † 1973 in Kenia) war ein britischer Bühnenzauberer in den 1930er und 1940er Jahren.

Neu!!: Chemie und Jasper Maskelyne · Mehr sehen »

János Irinyi

János Irinyi. János Irinyi (* 17. Mai 1817 in Nagyléta, Königreich Ungarn; † 17. Dezember 1895 in Vértes) war ein ungarischer Chemiker und der Erfinder.

Neu!!: Chemie und János Irinyi · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jörg Fleischhauer

Jörg Fleischhauer (* 22. August 1939 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und Physiker sowie Emeritus für Theoretische Chemie an der RWTH Aachen.

Neu!!: Chemie und Jörg Fleischhauer · Mehr sehen »

Jörg Grunert

Jörg Grunert (* 16. September 1945 in St. Georgen im Schwarzwald) ist ein deutscher Geograph und Geomorphologe.

Neu!!: Chemie und Jörg Grunert · Mehr sehen »

Jürg Tschopp

Jürg Tschopp (* 1951 in Basel; † 22. März 2011 in den Schweizer Alpen) war ein Schweizer Biochemiker, bekannt für Beiträge zur Erforschung der Apoptose und der Immunologie von Entzündungen.

Neu!!: Chemie und Jürg Tschopp · Mehr sehen »

Jürgen Engel (Biophysiker)

Jürgen Engel (2014) Jürgen Engel (* 15. März 1935 in Berlin) ist ein in Deutschland geborener Schweizer Chemiker und Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Jürgen Engel (Biophysiker) · Mehr sehen »

Jürgen Evers (Chemiker)

Jürgen Evers (* 18. August 1941 in Dortmund) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jürgen Evers (Chemiker) · Mehr sehen »

Jürgen Fuhrmann (Physiker)

Jürgen Fuhrmann (* 18. Juli 1937 in Dortmund; † 21. Oktober 2005) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Jürgen Fuhrmann (Physiker) · Mehr sehen »

Jürgen Gauß

Jürgen Gauß (* 13. August 1960 in Konstanz) ist ein deutscher theoretischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jürgen Gauß · Mehr sehen »

Jürgen Hennig

Jürgen Hennig (2010) Jürgen Klaus Hennig (* 5. März 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Chemiker und Medizinphysiker.

Neu!!: Chemie und Jürgen Hennig · Mehr sehen »

Jürgen P. Kropp

Jürgen Peter Kropp (* 27. Juli 1959 in Thuine; aufgewachsen in Lingen (Ems), Niedersachsen) ist ein deutscher Klimaforscher und Leiter der Forschungsgruppe „Urbane Transformationen“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Neu!!: Chemie und Jürgen P. Kropp · Mehr sehen »

Jürgen Rochlitz

Jürgen Rochlitz (* 24. Juli 1937 in Wiesbaden; † 19. September 2019) war ein deutscher Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Jürgen Rochlitz · Mehr sehen »

Jürgen Schweizer

Hans Jürgen Schweizer (* 16. Dezember 1941 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Jürgen Schweizer · Mehr sehen »

Jürgen Seibel

Jürgen Seibel (* 9. Mai 1971 in Eschwege, Hessen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jürgen Seibel · Mehr sehen »

Jürgen Steinrücke

Jürgen Steinrücke (* 2. August 1959 in Remscheid-Lennep; † 9. Dezember 2010 in Wuppertal) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Schwelm.

Neu!!: Chemie und Jürgen Steinrücke · Mehr sehen »

Jean de Heinzelin

Jean de Heinzelin (um 1940) Einkerbungen Ishango-Knochen Jean de Heinzelin de Braucourt (* 6. August 1920 in Marchienne-au-Pont; † 4. November 1998) war ein belgischer Paläontologe, Geologe und Kunstsammler.

Neu!!: Chemie und Jean de Heinzelin · Mehr sehen »

Jean Joseph Louis Chancel

Jean Joseph Louis Chancel (* 18. Dezember 1779 in Briançon; † 18. Februar 1837 in Briançon) war ein französischer Apotheker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Jean Joseph Louis Chancel · Mehr sehen »

Jean Métellus

Jean Métellus (* 30. April 1937 in Jacmel, Département Sud-Est, Haiti; † 4. Januar 2014 in Bonneuil-sur-Marne, Département Val-de-Marne, Frankreich) war ein haitianischer Arzt, Romanschriftsteller, Lyriker und Dramatiker, der während der diktatorischen Herrschaft von François Duvalier ins Exil ging und als Vertreter der frankokaribischen Literatur Haitis 2010 den Grand Prix de la Francophonie der Académie française erhielt.

Neu!!: Chemie und Jean Métellus · Mehr sehen »

Jean Ntagwarara

Jean Ntagwarara (* 22. September 1947 in Bugera) ist ein burundischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Bubanza.

Neu!!: Chemie und Jean Ntagwarara · Mehr sehen »

Jean Victor Herran

Jean Victor Herran Houyou (* 30. Mai 1803 in Mourenx; † 8. Januar 1887 in Paris) war ein honduranischer Diplomat.

Neu!!: Chemie und Jean Victor Herran · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Michel Bucquet

Jean-Baptiste-Michel Bucquet (* 18. Februar 1746 in Paris; † 24. Januar 1780) war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jean-Baptiste-Michel Bucquet · Mehr sehen »

Jean-Claude Bradley

Jean-Claude Bradley (2008) Jean-Claude Bradley (* 1968; † 12. Mai 2014) war ein außerordentlicher Professor für Chemie an der Drexel University, der sich aktiv für Open Science in der Chemie einsetzte, auch im Weißen Haus, wofür er 2007 mit dem Blue Obelisk Award ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Chemie und Jean-Claude Bradley · Mehr sehen »

Jean-Claude Hureau

Jean-Claude Hureau (* 8. Juni 1936 in Bray-sur-Seine, Département Seine-et-Marne) ist ein französischer Ichthyologe.

Neu!!: Chemie und Jean-Claude Hureau · Mehr sehen »

Jean-Claude Pressac

Jean-Claude Pressac (* 3. März 1944 in Villepinte, Département Seine-Saint-Denis; † 23. Juli 2003 in Le Kremlin-Bicêtre) war ein französischer Chemiker, Apotheker und Historiker.

Neu!!: Chemie und Jean-Claude Pressac · Mehr sehen »

Jean-Louis Hamel

Jean-Louis Étienne Hamel (* 23. August 1916 in Saumur, Département Maine-et-Loire; † 27. Dezember 2009 in Plestin-les-Grèves, Département Côtes-d’Armor) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Chemie und Jean-Louis Hamel · Mehr sehen »

Jean-Marie Ghuysen

Jean-Marie Ghuysen (* 26. Januar 1925 in Blégny-Trembleur; † 31. August 2004 in Lüttich) war ein belgischer Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Jean-Marie Ghuysen · Mehr sehen »

Jean-Pierre Lecocq

Jean-Pierre Lecocq (ca. 1990) Jean-Pierre Lecocq (* 17. Juli 1947 in Gosselies, Belgien; † 20. Januar 1992 am Mont Sainte-Odile, Frankreich) war ein belgischer Molekularbiologe und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Jean-Pierre Lecocq · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc Mujawamariya

Jeanne d’Arc Mujawamariya (2014) Jeanne d’Arc Mujawamariya (* 13. März 1970 in Kigali) ist eine ruandische Politikerin und Diplomatin, die seit 2003 verschiedene Ministerämter innehatte und Botschafterin ihres Landes in Russland war.

Neu!!: Chemie und Jeanne d’Arc Mujawamariya · Mehr sehen »

Jeffrey S. Moore

Jeffrey Scott Moore (* 1962 in Joliet, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie).

Neu!!: Chemie und Jeffrey S. Moore · Mehr sehen »

Jefim Pawlowitsch Slawski

Jefim Pawlowitsch Slawski (* in Makejewka, Okrug Taganrog; † 28. November 1991 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Politiker.

Neu!!: Chemie und Jefim Pawlowitsch Slawski · Mehr sehen »

Jemgum

Luftansicht des Hauptorts Jemgum aus SO Jemgum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Chemie und Jemgum · Mehr sehen »

Jennifer Garner

Jennifer Garner (2018) Jennifer Anne Garner (* 17. April 1972 in Houston, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Chemie und Jennifer Garner · Mehr sehen »

Jennifer Shahade

Jennifer „Jen“ Shahade (* 31. Dezember 1980 in Philadelphia) ist eine US-amerikanische Schach- und Pokerspielerin, Trainerin, Kommentatorin, Funktionärin, Bloggerin, Spieleautorin, Künstlerin, Redakteurin und Autorin.

Neu!!: Chemie und Jennifer Shahade · Mehr sehen »

Jens Dietrich (Politiker)

Jens Dietrich (* 1965 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Chemie und Jens Dietrich (Politiker) · Mehr sehen »

Jens Jordan (Politiker)

Jens Jordan (* 24. April 1943 in Nordrach) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Chemie und Jens Jordan (Politiker) · Mehr sehen »

Jens Soentgen

Jens Soentgen (* 1967 in Bensberg) ist ein deutscher Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Jens Soentgen · Mehr sehen »

Jens Vahl

Jens Laurentius Moestue Vahl (* 4. Dezember 1796 in Kopenhagen; † 12. November 1854 ebenda) war ein dänischer Botaniker und Polarforscher.

Neu!!: Chemie und Jens Vahl · Mehr sehen »

Jens Volkmann (Mediziner)

Jens Volkmann (* 21. Oktober 1967 in Velbert)Jan Draeger:.

Neu!!: Chemie und Jens Volkmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Jens-Michael Schröder

Jens-Michael Schröder (* 11. Dezember 1949) ist ein deutscher Biochemiker und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Jens-Michael Schröder · Mehr sehen »

Jeremias Benjamin Richter

Jeremias Benjamin Richter Jeremias Benjamin Richter (* 10. März 1762 in Hirschberg, Schlesien; † 4. Mai 1807 in BerlinBüttner, Stefan, "Richter, Jeremias Benjamin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 532–533) war Doktor der Philosophie, Chemiker, Ingenieur, Bergassessor, Mathematiker und Privatgelehrter.

Neu!!: Chemie und Jeremias Benjamin Richter · Mehr sehen »

Jeremy Adler

Jeremy Adler (* 1. Oktober 1947 in London) ist ein britischer Dichter und emeritierter Professor für deutsche Sprache am King’s College London.

Neu!!: Chemie und Jeremy Adler · Mehr sehen »

Jeremy Nathans

Jeremy Nathans (* 31. Juli 1958 in New York City) (PDF, 291 kB, Stand Juni 2022) bei der Johns Hopkins University (jhu.edu); abgerufen am 28.

Neu!!: Chemie und Jeremy Nathans · Mehr sehen »

Jerome P. Horwitz

Jerome Phillip Horwitz (* 16. Januar 1919 in Detroit; † 6. September 2012 in Bloomfield Township, Michigan) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Jerome P. Horwitz · Mehr sehen »

Jerudong International School

Junior School: 4 Jerudong International School (JIS) ist eine Internats- und Tagesschule in Brunei.

Neu!!: Chemie und Jerudong International School · Mehr sehen »

Jeschajahu Leibowitz

Jeschajahu Leibowitz Jeschajahu Leibowitz (auch Yeshayahu; geboren am 29. Januar 1903 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben am 18. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Naturwissenschaftler, Mediziner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Chemie und Jeschajahu Leibowitz · Mehr sehen »

Jesse Summers

Jesse Summers (* 1941 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Virologe und emeritierter Professor an der University of New Mexico.

Neu!!: Chemie und Jesse Summers · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* im Russischen Kaiserreich; † 18. März 1999 in St. Petersburg) war ein russischer Festkörperchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Jewgeni Nikolajewitsch Kablow

Jewgeni Nikolajewitsch Kablow Jewgeni Nikolajewitsch Kablow (* 14. Februar 1952 in Datschny, Mordwinische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein sowjetisch-russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Jewgeni Nikolajewitsch Kablow · Mehr sehen »

Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew

Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew (* 27. Oktober 1921 in Moskau; † 13. Juli 2020 ebenda) war ein russischer Indologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Jewgeni Petrowitsch Tschelyschew · Mehr sehen »

Jie Schöpp

Jie Schöpp (Geburtsname Shi Jie; * 25. Januar 1968 in Baoding, Volksrepublik China) ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin und heutige -trainerin.

Neu!!: Chemie und Jie Schöpp · Mehr sehen »

Jim Bell

James Dalton Bell (* 1958 in Akron, Ohio) ist ein US-amerikanischer Krypto-Anarchist, der die Idee hatte, über das Internet anonyme Zahlungen für Attentate zu arrangieren, was er „assassination politics“, deutsch etwa „Attentatspolitik“, nannte.

Neu!!: Chemie und Jim Bell · Mehr sehen »

Jim Swan

James („Jim“) Sneddon Swan (* 25. Dezember 1941; † 14. Februar 2017 in East Lothian) war ein Chemiker, Biologe und Experte für Single-Malt-Whisky.

Neu!!: Chemie und Jim Swan · Mehr sehen »

Jin Kim Montclare

Jin Kim Montclare, 2017 Jin Kim Montclare (* in Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für Chemie und Biochemie an der New York University.

Neu!!: Chemie und Jin Kim Montclare · Mehr sehen »

Joachim Bublath

Joachim Bublath (* 12. März 1943 in Memel, damals Deutsches Reich) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Fernsehmoderator.

Neu!!: Chemie und Joachim Bublath · Mehr sehen »

Joachim Fischer (Künstler)

Schweinricher Mahnsäule Joachim Fischer (* 6. September 1960 in Bremen) ist ein deutscher Aktionskünstler und Autor.

Neu!!: Chemie und Joachim Fischer (Künstler) · Mehr sehen »

Joachim Heberle

Joachim Heberle Joachim Heberle (* 1. Oktober 1960 in Bietigheim) ist ein deutscher experimenteller Biophysiker und Hochschullehrer an der FU Berlin.

Neu!!: Chemie und Joachim Heberle · Mehr sehen »

Joachim Kupfer

Joachim Kupfer (* 4. Dezember 1938 in Plauen, Vogtland; † 19. November 2021) war ein deutscher Chemiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Joachim Kupfer · Mehr sehen »

Joachim Paltzo

Joachim Paltzo Joachim Paltzo (* 11. Januar 1912 in Rastenburg; † 19. Januar 1944) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Chemie und Joachim Paltzo · Mehr sehen »

Joachim von Sternberg

Joachim Graf von Sternberg (* 12. März oder 13. August 1755; † 18. Oktober 1808 in Brzesina (Březina) bei Rokitzan) war ein habsburgisch-böhmischer Naturforscher und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Joachim von Sternberg · Mehr sehen »

Joachim W. Engels

Joachim W. O. Engels (* 19. März 1944 in Wiesbaden; † 10. Juli 2018 in Kronberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Joachim W. Engels · Mehr sehen »

Joan A. Steitz

Joan A. Steitz, 2010 Joan Elaine Argetsinger Steitz (* 26. Januar 1941 in Minneapolis, Minnesota) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Professorin an der Yale University in New Haven, Connecticut.

Neu!!: Chemie und Joan A. Steitz · Mehr sehen »

JoAnn E. Manson

JoAnn Manson (2003) JoAnn Elisabeth Manson (* 14. April 1953 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Internistin, Epidemiologin und Präventionsmedizinerin mit Schwerpunkt Frauengesundheit.

Neu!!: Chemie und JoAnn E. Manson · Mehr sehen »

Joanna Aizenberg

Joanna Aizenberg (2007) Joanna Aizenberg (* 1960) ist eine sowjetisch-amerikanische Materialwissenschaftlerin und Chemikerin an der Harvard University.

Neu!!: Chemie und Joanna Aizenberg · Mehr sehen »

Joanna Fowler

Joanna Sigfred Fowler (* 9. August 1942) ist eine US-amerikanische Nuklearchemikerin am Brookhaven National Laboratory, Upton, New York und Professorin für Psychiatrie an der Mount Sinai School of Medicine und für Chemie und Biomedizinische Technik an der Stony Brook University, beide in New York City.

Neu!!: Chemie und Joanna Fowler · Mehr sehen »

João Moojen

João Moojen de Oliveira (* 1. Dezember 1904 in Leopoldina, Minas Gerais; † 31. März 1985 in Rio de Janeiro), allgemein João Moojen genannt, war ein brasilianischer Zoologe.

Neu!!: Chemie und João Moojen · Mehr sehen »

Joel Godard

Joel Godard (* 31. März 1938 in Milledgeville, Baldwin County, Georgia) war bis 2009 der Ansager der US-amerikanischen Fernsehsendung Late Night with Conan O’Brien.

Neu!!: Chemie und Joel Godard · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

Johan Gadolin

Heliogravur 1910 nach einem älteren Gemälde) Universität Åbo / Turku in Südwestfinnland (vor der Zerstörung im Stadtbrand von 1827) Chemisches Laboratorium der Königlichen Akademie in Uppsala, Studienort von Johan Gadolin (Kupferstich von Fredrik Akrelius, 1770) Bischofskathedrale von Åbo / Turku Das Mineral Samarskit Das Mineral Gadolinit Johan Gadolin (* 5. Juni 1760 in Åbo (finnisch Turku); † 15. August 1852 in Virmo (finnisch Mynämäki)) war ein finnischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johan Gadolin · Mehr sehen »

Johan Gottschalk Wallerius

Johan Gottschalk Wallerius Johan Gottschalk Wallerius (* 11. Juli 1709 in Stora Mellösa, Närke; † 16. November 1785 in Uppsala) war ein schwedischer Chemiker, Metallurge und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Johan Gottschalk Wallerius · Mehr sehen »

Johann Andreas Scherer

Porträt von 1831 Johann Andreas Scherer, ab 1811 Ritter von Scherer (auch Johann Baptist Andreas von Scherer; * 24. Juni 1755 in Prag; † 10. April 1844 in Wien) war ein böhmischer Naturforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Johann Andreas Scherer · Mehr sehen »

Johann Andreas von Segner

Johann Andreas von Segner. Carl Gottlieb Rasp nach Heinrich Friedrich Füger Johann Andreas von Segner, auch Ján Andrej Segner oder János András Segner, (* 9. Oktober 1704 in Preßburg; † 5. Oktober 1777 in Halle) war ein Mathematiker, Physiker und Arzt.

Neu!!: Chemie und Johann Andreas von Segner · Mehr sehen »

Johann Caspar Dollfuss

Johann Caspar Dollfuss (* im 18. Jahrhundert; † nach 1789) war ein Apotheker und Chemiker aus dem zur damaligen Zeit Schweizerischen Mühlhausen.

Neu!!: Chemie und Johann Caspar Dollfuss · Mehr sehen »

Johann Christian Ruberg

Johann Christian Ruberg (getauft am 4. September 1746 in Lüttgenrode; † 5. September 1807 in Lawek) war ein deutscher Hüttenmeister und Erfinder im Fachbereich Metallurgie.

Neu!!: Chemie und Johann Christian Ruberg · Mehr sehen »

Johann Christian Schamberg

Johann Christian Schamberg Trauerfeier für Johann Christian Schamberg im Jahre 1706. Schamberg wurde im Rektorenornat bestattet. Johann Christian Schamberg (* 21. April 1667 in Leipzig; † 4. August 1706 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johann Christian Schamberg · Mehr sehen »

Johann Christoph Ilsemann

Johann Christoph Ilsemann (* 7. April 1727 in Clausthal; † 13. Oktober 1822 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Johann Christoph Ilsemann · Mehr sehen »

Johann Conrad Barchusen

Johann Conrad Barchusen in seinem Labor Johann Conrad Barchusen, eigentlich Barkhausen, manchmal auch Barchausen, (* 16. März 1666 in Horn in Lippe; † 2. Oktober 1723 in Utrecht, Niederlande) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Arzt.

Neu!!: Chemie und Johann Conrad Barchusen · Mehr sehen »

Johann Frers

Johann Frers (* 6. August 1895 in Dorum; † 20. Januar 1952 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johann Frers · Mehr sehen »

Johann Friedemann Greiner

Johann Friedemann Greiner (* 3. März 1761 in Limbach im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 1. Februar 1841) war ein deutscher Glashüttenbesitzer, Porzellanfabrikant und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Chemie und Johann Friedemann Greiner · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gmelin

centre Johann Friedrich Gmelin (* 8. August 1748 in Tübingen; † 1. November 1804 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Johann Friedrich Gmelin · Mehr sehen »

Johann Friedrich John

Johann Friedrich John (* 10. Januar 1782 in Anklam; † 5. März 1847 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Johann Friedrich John · Mehr sehen »

Johann Friedrich Küttlinger

Johann Friedrich Küttlinger (* 17. Mai 1778 in Neustadt an der Aisch; † 16. Juni 1851 in Erlangen) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Johann Friedrich Küttlinger · Mehr sehen »

Johann Gasteiger

Johann Gasteiger Johann Gasteiger (* 27. Oktober 1941 in Dachau) ist ein deutscher Chemiker mit Schwerpunkt Chemoinformatik.

Neu!!: Chemie und Johann Gasteiger · Mehr sehen »

Johann Georg Gmelin (Entdecker)

Johann Georg Gmelin, Gemälde von Wolfgang Dietrich Majer, 1744, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Gmelin (* 10. August 1709 in Tübingen; † 20. Mai 1755 ebenda) war ein deutscher Sibirienforscher und Verfasser der Flora Sibirica.

Neu!!: Chemie und Johann Georg Gmelin (Entdecker) · Mehr sehen »

Johann Georg Model

Johann Georg Model (* 8. Februar 1711 in Neustadt an der Aisch; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Chemiker und Apotheker, der in St.

Neu!!: Chemie und Johann Georg Model · Mehr sehen »

Johann Georg Pickel

Johann Georg Pickel (auch Georg Josef Pickel; * 20. November 1751 in Sommerach; † 20. Juli 1838 in Würzburg) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johann Georg Pickel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schmeisser

Johann Gottfried Schmeisser (* 24. Juni 1767 in St. Andreasberg; † 5. Februar 1837 in Hamburg) war ein deutscher Apotheker, Chemiker, Naturwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Johann Gottfried Schmeisser · Mehr sehen »

Johann Gottfried Tulla

Johann Gottfried Tulla, zeitgenössische Darstellung als Ritter der Ehrenlegion Johann Gottfried Tulla (* 20. März 1770 in Karlsruhe; † 27. März 1828 in Paris) war ein badischer Ingenieur.

Neu!!: Chemie und Johann Gottfried Tulla · Mehr sehen »

Johann Gottlieb

Johann Gottlieb, Lithographie (1860) Johann Gottlieb (* 15. Februar 1815 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; † 4. März 1875 in Graz, Österreich-Ungarn) war ein mährisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johann Gottlieb · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Friedrich Schrader

Schraders Sternwarte mit einem Spiegelteleskop von 26 Fuß Brennweite Johann Gottlieb Friedrich Schrader (* 17. September 1763 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel; † wahrscheinlich 1833) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johann Gottlieb Friedrich Schrader · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Nörrenberg

Johann Gottlieb Christian Nörrenberg (* 11. August 1787 in Pustenbach jetzt Bergneustadt (Nordrhein-Westfalen); † 20. Juli 1862 in Stuttgart) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Johann Gottlieb Nörrenberg · Mehr sehen »

Johann Gottlob Leidenfrost

Johann Gottlob Leidenfrost Johann Gottlob Leidenfrost (* 27. November 1715 in Rosperwenda; † 2. Dezember 1794 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und evangelischer Theologe und beschrieb erstmals den nach ihm benannten Leidenfrost-Effekt.

Neu!!: Chemie und Johann Gottlob Leidenfrost · Mehr sehen »

Johann Heinrich Leberecht Pistorius

Ehemaliges Mausoleum für Pistorius Johann Heinrich Leberecht Pistorius (* 21. Februar 1777 in Loburg; † 27. Oktober 1858 in Weißensee) war Kaufmann, Landwirt und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Johann Heinrich Leberecht Pistorius · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schulze

Johann Heinrich Schulze Johann Heinrich Schulze (* 12. Mai 1687 in Colbitz; † 10. Oktober 1744 in Halle (Saale)) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Chemie und Johann Heinrich Schulze · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ziegler (Chemiker, 1738)

Johann Heinrich Ziegler, 1796, von Anton Graff. Der Maler war Altersgenosse aus Winterthur und malte das Porträt bei einem seiner Besuche in der Heimatstadt.Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 376. Johann Heinrich Ziegler (* 23. März 1738 in Winterthur; † 15. November 1818 ebenda) war ein Schweizer Chemiker, Arzt, Unternehmer, Übersetzer und Prediger.

Neu!!: Chemie und Johann Heinrich Ziegler (Chemiker, 1738) · Mehr sehen »

Johann Hofbauer (Aphoristiker)

Johann Hofbauer (* 8. März 1962 in Passau) ist ein deutscher Aphoristiker.

Neu!!: Chemie und Johann Hofbauer (Aphoristiker) · Mehr sehen »

Johann Jacob Casimir Buch

Johann Jacob Casimir Buch (* 17. September 1778 in Frankfurt am Main; † 13. März 1851 ebenda) war ein deutscher Privatgelehrter aus Frankfurt.

Neu!!: Chemie und Johann Jacob Casimir Buch · Mehr sehen »

Johann Jacob Wecker

Johann Jacob Wecker Johann Jacob Wecker (auch Johannes Jacobus Veckerus; * 1528 in Basel; † 1586 in Colmar) war ein Schweizer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Johann Jacob Wecker · Mehr sehen »

Johann Joseph Kausch

Johann Joseph Kausch (* 16. September 1751 in Löwenberg (Geburtsdatum nach seiner Selbstbiografie); † 10. März 1825 in Liegnitz) war ein schlesischer Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Johann Joseph Kausch · Mehr sehen »

Johann Karl Friedrich Ollenroth

Johann Karl Friedrich Ollenroth (* 9. Januar 1788 in Guben, Niederlausitz; † 6. Oktober 1848) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Chemie und Johann Karl Friedrich Ollenroth · Mehr sehen »

Johann Lange (Mediziner)

Johann Lange (* 17. Jahrhundert; † nach 1696) war ein deutscher Arzt und Übersetzer.

Neu!!: Chemie und Johann Lange (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Maximilian Alexander Probst

Johann Maximilian Alexander Probst (* 12. März 1812 in Sickingen, Großherzogtum Baden; † 15. Februar 1842 in Heidelberg) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Chemie und Johann Maximilian Alexander Probst · Mehr sehen »

Johann Moritz Hofmann

Porträt von Christoph Weigel der Ältere gefertigt 1719 Johann Moritz Hofmann (* 6. Oktober 1653 in Altdorf bei Nürnberg; † 31. Oktober 1727 in Ansbach; auch Johann Moritz Hoffmann oder Johannes Mauricius Hoffmannus) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Johann Moritz Hofmann · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Fuchs

Johann Nepomuk Fuchs (Zeichnung nach einer Grafik von 1844) Johann Nepomuk Fuchs, erst ab 1854 von Fuchs (* 15. Mai 1774 in Mattenzell, heute in der Gemeinde Zell bei Falkenstein, Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern; † 5. März 1856 in München), war ein deutscher Chemiker und Mineraloge, Hochschullehrer in Landshut und München, königlich bayerischer Geheimrat und Oberbergrat.

Neu!!: Chemie und Johann Nepomuk von Fuchs · Mehr sehen »

Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768)

Einziges Porträt Meyers (Joseph Reinhart, ca. 1790). Ein Band der ''Meyerschen Naturlehre,'' Aarau 1807. Johann Rudolf Meyer Sohn (* 3. April 1768 in Aarau, Republik Bern; † 1825 wohl in Mannheim, Grossherzogtum Baden) war ein Schweizer Seidenbandfabrikant, Naturforscher, Revolutionär und Alpinist.

Neu!!: Chemie und Johann Rudolf Meyer (Fabrikant, 1768) · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Chemie und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Christian Brühl

Johann Wilhelm Christian Brühl (* 25. Dezember 1757 in Weimar; † 7. September 1806, anderes Datum 6. September 1806, in Marburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Johann Wilhelm Christian Brühl · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete.

Neu!!: Chemie und Johann Wolfgang Döbereiner · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Chemie und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Chemie und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Johannes Jaenicke (Chemiker)

Johannes Jaenicke (* 5. April 1888 in Guben; † 2. Oktober 1984 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und enger Mitarbeiter Fritz Habers.

Neu!!: Chemie und Johannes Jaenicke (Chemiker) · Mehr sehen »

Johannes Kästner

Johannes Kästner, geb.

Neu!!: Chemie und Johannes Kästner · Mehr sehen »

Johannes Kober

Johannes Kober (* 29. Mai 1840 in Mötzingen; † 24. November 1896 in Basel) war ein deutscher Apotheker und Zoologe.

Neu!!: Chemie und Johannes Kober · Mehr sehen »

Johannes Kuhl

Johannes Kuhl (* 14. November 1903 in Rheine; † 5. Juni 1968 ebenda) war ein Arzt und Krebsforscher.

Neu!!: Chemie und Johannes Kuhl · Mehr sehen »

Johannes Lerle

Johannes Lerle (* 1. Juni 1952 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Abtreibungsgegner und Holocaustleugner sowie evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Chemie und Johannes Lerle · Mehr sehen »

Johannes Schröder (Chemiker)

Johannes Schröder mit seiner Ehefrau Traude Johannes Schröder (* 20. Juli 1879 in Guntersblum; † 25. Januar 1942 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Professor, Autor und Diplomat.

Neu!!: Chemie und Johannes Schröder (Chemiker) · Mehr sehen »

Johannes Stark

Johannes Stark (vor 1919) Johannes Nikolaus Stark, auch Johann Nikolaus Stark (* 15. April 1874 in Schickenhof, heute Ortsteil von Freihung; † 21. Juni 1957 auf Gut Eppenstatt bei Traunstein), war ein deutscher Physiker, Träger des Nobelpreises für Physik und Anhänger des Nationalsozialismus sowie Vertreter der antisemitischen Deutschen Physik.

Neu!!: Chemie und Johannes Stark · Mehr sehen »

Johannes Trümpy

Johannes Trümpy (* 13. Mai 1798 in Ennenda; † 18. Mai 1861 ebenda) war ein Schweizer Politiker, Richter und Arzt.

Neu!!: Chemie und Johannes Trümpy · Mehr sehen »

Johannes Wilda

Johannes Wilda Johannes Wilhelm Wilda (* 22. Februar 1852 in Breslau; † 9. Juli 1942 in Potsdam) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Johannes Wilda · Mehr sehen »

Johannes Wilhelm Mai

Johannes Wilhelm Mai (* 13. August 1759 in Heidelberg; † 5. April 1827 ebenda) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Chemie und Johannes Wilhelm Mai · Mehr sehen »

Johannes Willem Bergansius

Johannes Willem Bergansius (1906) Johannes Willem Bergansius (* 14. August 1836 in Delft; † 22. Juli 1913 in ’s-Gravenhage) war ein niederländischer Generalleutnant und Politiker, der unter anderem Minister, Mitglied des Staatsrates (Raad van State) und Staatsminister war.

Neu!!: Chemie und Johannes Willem Bergansius · Mehr sehen »

Johannes Wislicenus

Johannes Wislicenus 1881 Nachruf Johannes Adolf Wislicenus (* 24. Juni 1835 in Kleineichstädt, heute in Sachsen-Anhalt; † 5. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Johannes Wislicenus · Mehr sehen »

Johannes-Erich Hiller

Johannes-Erich Hiller (* 14. November 1911 in Berlin; † 18. Juni 1972 in Stuttgart) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Johannes-Erich Hiller · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz

Schulturnhalle (Jahnbaude) Humboldthöhe in Chemnitz mit Gymnasium Ehemaliges Schulgebäude in der Hans-Ziegler-Straße 6/8 Das Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium mit vertiefter Ausbildung und liegt auf dem Sonnenberg, einem Stadtteil im Osten von Chemnitz.

Neu!!: Chemie und Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz · Mehr sehen »

John A. Veatch

hochkant.

Neu!!: Chemie und John A. Veatch · Mehr sehen »

John Adams Whipple

Porträt von Daniel Webster von J. A. Whipple, um 1847 ''Blick auf den Mond'' von Whipple, 26. Februar 1852 Daguerreotypie-Fotoapparat Whipple-Anzeige John Adams Whipple (* 10. September 1822 in Grafton, Massachusetts, Vereinigte Staaten; † 10. April 1891 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Erfinder und Pionier der Fotografie.

Neu!!: Chemie und John Adams Whipple · Mehr sehen »

John Anderson, 1. Viscount Waverley

Sir John Anderson (1947) John Anderson, 1.

Neu!!: Chemie und John Anderson, 1. Viscount Waverley · Mehr sehen »

John Cairns (Ökologe)

John Cairns, Jr. (* 8. Mai 1923 in Conshohocken, Montgomery County, Pennsylvania, USA; † 5. November 2017 in Blacksburg, Virginia, USA) war ein international anerkannter US-amerikanischer Ökologe, Limnologe (Hydrobiologe), Ökotoxikologe und eine internationale Autorität für die Erforschung und Renaturierung von aquatischen Ökosystemen.

Neu!!: Chemie und John Cairns (Ökologe) · Mehr sehen »

John Claudius Loudon

John Claudius Loudon, zeitgenössisches Porträt John Claudius Loudon (* 8. April 1783 in Cambuslang nahe Glasgow, Schottland; † 14. Dezember 1843 in Bayswater bei London) war ein schottischer Botaniker und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Chemie und John Claudius Loudon · Mehr sehen »

John D. Ferry

John Douglass Ferry (* 4. Mai 1912 in Dawson, Yukon; † 18. Oktober 2002) war ein kanadisch-US-amerikanischer Chemiker an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Chemie und John D. Ferry · Mehr sehen »

John Dalton

John Dalton, um 1834 John Dalton (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer.

Neu!!: Chemie und John Dalton · Mehr sehen »

John Dittami

John Philip Dittami (* 24. August 1949 in Medford, Massachusetts; † 27. August 2014 in Wien) war ein US-amerikanischer Verhaltensbiologe.

Neu!!: Chemie und John Dittami · Mehr sehen »

John Dobson (Astronom)

John Dobson (2002) John Lowry Dobson (* 14. September 1915 in Peking, Republik China; † 15. Januar 2014 in Burbank, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Amateurastronom.

Neu!!: Chemie und John Dobson (Astronom) · Mehr sehen »

John F. Hartwig

John F. Hartwig, 2007 John Frederick Hartwig (* 7. August 1964 in Elmhurst, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und John F. Hartwig · Mehr sehen »

John Frederic Daniell

John Frederic Daniell Daniell’sches Hygrometer (Holzstich 1897) John Frederic Daniell (* 12. März 1790 in London; † 13. März 1845 ebenda) war ein britischer Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und John Frederic Daniell · Mehr sehen »

John Gray McKendrick

John Gray McKendrick John Gray McKendrick (* 12. August 1841 in Aberdeen, die University of Glasgow gibt abweichend den 9. März 1841 an; † 2. Januar 1926 in Glasgow) war ein schottischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Chemie und John Gray McKendrick · Mehr sehen »

John Griscom

John Griscom (* 27. September 1774 in Hancock’s Bridge, Salem County, Province of New Jersey; † 26. Februar 1852 in Burlington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pädagoge.

Neu!!: Chemie und John Griscom · Mehr sehen »

John H. Calaby

John Henry Calaby (* 19. Oktober 1922 in Creswick, Victoria; † 19. September 1998 in Canberra, Australian Capital Territory) war ein australischer Mammaloge und Biologe.

Neu!!: Chemie und John H. Calaby · Mehr sehen »

John Hamel Elgood

John Hamel Elgood (* 16. Juni 1909 in Camberwell, London; † 14. Oktober 1998 in Cleethorpes, North East Lincolnshire) war ein britischer Ornithologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und John Hamel Elgood · Mehr sehen »

John Henry Merryman

John Henry Merryman (* 24. Februar 1920 in Portland, Oregon; † 3. August 2015 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und John Henry Merryman · Mehr sehen »

John I. Brauman

John Isaiah Brauman (* 7. September 1937 in Pittsburgh, PennsylvaniaNAS Council: bei der National Academy of Sciences (nasonline.org)) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Chemie und John I. Brauman · Mehr sehen »

John Inge

John Inge nach der Bischofsweihe im Oktober 2003 John Geoffrey Inge (* 26. Februar 1955 in Folkestone, Kent Vita bei Debretts (online verfügbar)) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Chemie und John Inge · Mehr sehen »

John James Waterston

John James Waterston (* 1811; † 18. Juni 1883) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Chemie und John James Waterston · Mehr sehen »

John Kuriyan

John Kuriyan, 2012 John Kuriyan (* 1960) ist ein Chemiker und Molekularbiologe an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Chemie und John Kuriyan · Mehr sehen »

John Landauer

John Landauer (geboren 17. April 1848 in Braunschweig; gestorben 15. September 1924 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Kaufmann jüdischen Glaubens.

Neu!!: Chemie und John Landauer · Mehr sehen »

John M. Hayes

John M. Hayes beim Aufnahmetag der Royal Society im Juli 2016 John Michael Hayes (* 6. September 1940 in Seattle; † 3. Februar 2017 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler bei der Woods Hole Oceanographic Institution in Woods Hole, bei Scopus Hochschullehrer und Mitglied der Royal Society.

Neu!!: Chemie und John M. Hayes · Mehr sehen »

John Macadam

John Macadam (1865) John Macadam (* Mai 1827 in Northbank, Schottland; † 2. September 1865) war ein australischer Chemiker, Mediziner und Politiker.

Neu!!: Chemie und John Macadam · Mehr sehen »

John Magufuli

Unterschrift von John Magufuli John Pombe Joseph Magufuli (* 29. Oktober 1959 in Chato im damaligen Tanganjika; † 17. März 2021 in Daressalam) war ein tansanischer Politiker der Chama Cha Mapinduzi.

Neu!!: Chemie und John Magufuli · Mehr sehen »

John Mayow

John Mayow, auch John Mayowe John Mayow (* 24. Mai 1640 in Cornwall; † September 1679 in London) war ein britischer Arzt, Chemiker und Physiologe.

Neu!!: Chemie und John Mayow · Mehr sehen »

John McFall, Baron McFall of Alcluith

John McFall, Baron McFall of Alcluith John Francis McFall, Baron McFall of Alcluith PC (* 4. Oktober 1944 in Glasgow, Schottland) ist ein britischer Politiker (ehemals Labour und Co-operative Party, seit 1. September 2016 Crossbencher) und amtierender Lord Speaker des House of Lords.

Neu!!: Chemie und John McFall, Baron McFall of Alcluith · Mehr sehen »

John Miers

John Miers 1855 Titelblatt von Miers: ''Travels in Chile and La Plata'' John Miers (* 25. August 1789 in London; † 17. Oktober 1879 ebenda) war ein britischer Botaniker und Bauingenieur.

Neu!!: Chemie und John Miers · Mehr sehen »

John Muir

John Muir im Alter von 32 Jahren John Muir (* 21. April 1838 in Dunbar, Schottland; † 24. Dezember 1914 in Los Angeles, Kalifornien) war ein schottisch-US-amerikanischer Naturphilosoph und Autodidakt.

Neu!!: Chemie und John Muir · Mehr sehen »

John Olver

John Olver (2011) John Walter Olver (* 3. September 1936 in Honesdale, Wayne County, Pennsylvania; † 23. Februar 2023 in Amherst, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Chemie und John Olver · Mehr sehen »

John Paul Scott (Verhaltensbiologe)

John Paul Scott (* 17. Dezember 1909 in Kansas City (Missouri), USA; † 26. März 2000 in Bowling Green, Ohio) war ein US-amerikanischer Verhaltensgenetiker und Verhaltensbiologe.

Neu!!: Chemie und John Paul Scott (Verhaltensbiologe) · Mehr sehen »

John Paul Stapp

John Paul Stapp John Paul Stapp, Colonel, USAF (* 11. Juli 1910 in Bahia, Brasilien; † 13. November 1999 in Alamogordo, New Mexico) war Pionier in der Erforschung der Auswirkungen von Beschleunigungskräften auf den menschlichen Körper.

Neu!!: Chemie und John Paul Stapp · Mehr sehen »

John Phillips Marquand

John Phillips Marquand (* 10. November 1893 in Wilmington, Delaware; † 16. Juli 1960 in Newburyport, Massachusetts) war ein amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und John Phillips Marquand · Mehr sehen »

John Rex Whinfield

John Rex Whinfield (* 16. Februar 1902 in Sutton; † 6. Juli 1966 in Dorking (Surrey)) war ein britischer Chemiker, Erfinder des Kunststoffs PET und der synthetischen Textilfaser Terylene, der ersten Polyester-Faser.

Neu!!: Chemie und John Rex Whinfield · Mehr sehen »

John S. Lewis

John S. Lewis (* 27. Juni 1941 in Trenton) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Chemie und John S. Lewis · Mehr sehen »

John Scott Burdon-Sanderson

John Burdon-Sanderson, 1881 Büste von Burdon-Sanderson im Oxford University Museum of Natural History Sir John Scott Burdon-Sanderson, 1.

Neu!!: Chemie und John Scott Burdon-Sanderson · Mehr sehen »

John Shipley Rowlinson

John Shipley Rowlinson Sir John Shipley Rowlinson (* 12. Mai 1926 in Handforth bei Manchester; † 15. August 2018) war ein britischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und John Shipley Rowlinson · Mehr sehen »

John Stapylton Habgood

John Stapylton Habgood, Baron Habgood (1981) John Stapylton Habgood, Baron Habgood PC (* 23. Juni 1927 in Stony Stratford; † 6. März 2019, abgerufen am 30. November 2021.) war ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Chemie und John Stapylton Habgood · Mehr sehen »

John Sung

John Sung, 1935 John Sung (* 27. September 1901 in Hinghwa, Fujian, Kaiserreich China; † 18. August 1944 in Peking) war ein chinesischer Naturwissenschaftler und Evangelist.

Neu!!: Chemie und John Sung · Mehr sehen »

John W. Cahn

John W. Cahn, 2009 John Werner Cahn (* 9. Januar 1928 in Köln als Hans Werner Cahn; † 14. März 2016 in Seattle, Washington Website der Seattle Times. Abgerufen am 21. Januar 2021. Website der Washington Post. Abgerufen am 21. Januar 2021.) war ein deutschamerikanischer Physikochemiker und Materialwissenschaftler, der sich insbesondere mit Thermodynamik in den Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Chemie und John W. Cahn · Mehr sehen »

John W. Kappler

John W. Kappler John Wayne Kappler ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Immunologe.

Neu!!: Chemie und John W. Kappler · Mehr sehen »

John Wilson Education Society’s Wilson College

Historisches Gebäude Das John Wilson Education Society’s Wilson College (Hindi: विल्सन महाविद्यालय), ehemals Wilson College, Mumbai bzw.

Neu!!: Chemie und John Wilson Education Society’s Wilson College · Mehr sehen »

Johns Hopkins Hospital

Johns Hopkins Hospital, 2006 Das Johns Hopkins Hospital gilt als eines der besten Krankenhäuser der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chemie und Johns Hopkins Hospital · Mehr sehen »

Jolina Huhnstock

Jolina Huhnstock (geboren am 4. Mai 2001) ist eine deutsche Handballspielerin.

Neu!!: Chemie und Jolina Huhnstock · Mehr sehen »

Jonathan A. Ellman

Jonathan Anthony Ellman (* 1962 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Jonathan A. Ellman · Mehr sehen »

Jonathan Noyce

Jonathan Noyce (2017) Jonathan Mark Thomas Noyce (* 15. Juli 1971 in Sutton Coldfield, heute Teil von Birmingham, West Midlands, England), ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Chemie und Jonathan Noyce · Mehr sehen »

Jorge Groß

Jorge Groß Jorge Groß (* 1971 in Hannover) ist ein deutscher Biologiedidaktiker.

Neu!!: Chemie und Jorge Groß · Mehr sehen »

Jos Namur

Joseph Pierre François Namur (Aussprache: Namür) (* 15. Januar 1823 in Echternach; † 24. Februar 1892 ebenda) war ein luxemburgischer Liebig-Schüler, Apotheker und Gymnasialprofessor.

Neu!!: Chemie und Jos Namur · Mehr sehen »

José Álvarez del Villar

José Álvarez del Villar (* 30. Mai 1908 in Zamora, Michoacán; † 1989) war ein mexikanischer Ichthyologe.

Neu!!: Chemie und José Álvarez del Villar · Mehr sehen »

José Carlos de Lima Vaz

José Carlos de Lima Vaz SJ (* 26. August 1928 in Ouro Preto, Brasilien; † 9. Juli 2008 in Pouso Alegre, Brasilien) war ein brasilianischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Petrópolis.

Neu!!: Chemie und José Carlos de Lima Vaz · Mehr sehen »

José Giral Pereira

José Giral Pereira José Giral Pereira (* 1879 in Santiago de Cuba; † 23. Dezember 1962 in Mexiko) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Chemie und José Giral Pereira · Mehr sehen »

José Mariano Mociño

José Mariano Mociño y Losada auch Mosińo, Moziño und Lozada (* 24. September 1757 in Temascaltepec, Mexiko; † 19. Mai 1820 in Barcelona, Spanien) war ein spanisch-mexikanischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Chemie und José Mariano Mociño · Mehr sehen »

Josef Georg Kisser

Josef Maria Georg Kisser (19. September 1899 in Wien – 28. Juli 1984 in Tulln) war ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Josef Georg Kisser · Mehr sehen »

Josef H. Reichholf

Josef H. Reichholf (2009) Josef Helmut Reichholf (* 17. April 1945 in Aigen am Inn) ist ein deutscher Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe.

Neu!!: Chemie und Josef H. Reichholf · Mehr sehen »

Josef Halberkann

Philipp Josef Halberkann (* 17. Januar 1880 in Xanten; † 5. Februar 1952 in Lechenich) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Josef Halberkann · Mehr sehen »

Josef Hampel

Josef Hampel (* 13. Dezember 1897 in Fugau, Österreich-Ungarn; † 2. Februar 1979 in Ilmenau) war ein deutscher Chemiker und Professor für Elektrochemie und Galvanotechnik.

Neu!!: Chemie und Josef Hampel · Mehr sehen »

Josef Kapfhammer

Josef Kapfhammer (* 3. April 1888 in Nürnberg; † 27. März 1968 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Apotheker, Chemiker, Mediziner und Ernährungsphysiologe.

Neu!!: Chemie und Josef Kapfhammer · Mehr sehen »

Josef Maria Eder

Josef Maria Eder (* 16. März 1855 in Krems an der Donau; † 18. Oktober 1944 in Kitzbühel) war ein österreichischer Fotochemiker, der mit seinen Forschungstätigkeiten rund um die wissenschaftliche Anwendung der Fotografie Weltruf erlangte.

Neu!!: Chemie und Josef Maria Eder · Mehr sehen »

Josef Schurz

Josef Schurz (* 23. Dezember 1924 in Zeltweg; † 11. Juni 2016) war ein österreichischer Wissenschaftler und einer der bekanntesten Cellulosechemiker.

Neu!!: Chemie und Josef Schurz · Mehr sehen »

Josef Simon (Pflanzenphysiologe)

Josef Simon (* 10. Oktober 1868 in Manderscheid, Rheinprovinz; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Chemie und Josef Simon (Pflanzenphysiologe) · Mehr sehen »

Josef Weber (Chemiker)

Josef Weber (* 1863 in Satteins, Österreich; † 1944 in Bochum) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Josef Weber (Chemiker) · Mehr sehen »

Josef Zähringer (Physiker)

Josef Zähringer, auch Joseph, (* 15. März 1929 in Schönenbach (Furtwangen); † 22. Juli 1970) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Josef Zähringer (Physiker) · Mehr sehen »

Josep Carreras

Josep Carreras (2001) Josep Maria Carreras i Coll (katalanische Namensform,; kastilisch José Carreras; * 5. Dezember 1946 in Barcelona) ist ein spanischer Opernsänger.

Neu!!: Chemie und Josep Carreras · Mehr sehen »

Joseph Black

Joseph Black Blacks Grabmal in Edinburgh Joseph Black (* 16. April 1728 in Bordeaux, Frankreich; † 6. Dezember 1799 in Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Joseph Black · Mehr sehen »

Joseph Erlanger

Joseph Erlanger Joseph Erlanger (* 5. Januar 1874 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Dezember 1965 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Physiologe, der im Jahre 1944 zusammen mit Herbert Spencer Gasser den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung unterschiedlicher Arten von Nervenfasern erhielt.

Neu!!: Chemie und Joseph Erlanger · Mehr sehen »

Joseph Henry Gilbert

Joseph Henry Gilbert. Sir Joseph Henry Gilbert (* 1. August 1817 in Hull, Yorkshire, England; † 23. Dezember 1901 in Harpenden, Hertfordshire, England) war ein britischer Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Joseph Henry Gilbert · Mehr sehen »

Joseph L. Lengyel

Joseph L. Lengyel (2016) Joseph L. Lengyel (* 25. September 1959) ist ein ehemaliger General der United States Air Force.

Neu!!: Chemie und Joseph L. Lengyel · Mehr sehen »

Joseph Prestwich

Büste von Prestwich im Museum der Oxford University Sir Joseph Prestwich FRS, (* 12. März 1812 in Pensbury, Clapham; † 23. Juni 1896 in Shoreham, Kent) war ein britischer Geologe und Unternehmer, bekannt als Experte für das Tertiär und Quartär sowie für die Bestätigung der Steinwerkzeug-Funde von Boucher de Perthes in St. Acheul (ein Vorort von Amiens), die das hohe Alter der Entwicklung der Hominini bewiesen.

Neu!!: Chemie und Joseph Prestwich · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Chemie und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Joseph Renftle

Joseph Renftle Joseph Renftle (* 6. oder 23. März 1823 in Balzhausen; † 28. März 1881 in Sauldorf) war ein deutscher römisch-katholischer und später altkatholischer Geistlicher.

Neu!!: Chemie und Joseph Renftle · Mehr sehen »

Joseph Samachson

Joseph Samachson (geboren am 13. Oktober 1906 in Trenton, Mercer County, New Jersey, Vereinigte Staaten; gestorben am 2. Juni 1980 in Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Schriftsteller und Comicautor.

Neu!!: Chemie und Joseph Samachson · Mehr sehen »

Joseph Schlink

Valentin Joseph Schlink (* 18. Juli 1831 in Trier; † 14. August 1893 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Ingenieur und Eisenhüttenmann.

Neu!!: Chemie und Joseph Schlink · Mehr sehen »

Joseph Schlotthauer

Joseph Schlotthauer Joseph Schlotthauer (* 14. März 1789 in München, Kurfürstentum Bayern; † 15. Juni 1869 ebenda, Königreich Bayern) war ein bayerischer Historienmaler.

Neu!!: Chemie und Joseph Schlotthauer · Mehr sehen »

Joseph Spohr

Joseph Spohr (* 6. September 1905 in Paderborn; † 25. Oktober 1979 in Duisburg) war ein deutscher Jurist und Binnenhafen-Manager.

Neu!!: Chemie und Joseph Spohr · Mehr sehen »

Joseph von Weber (Naturforscher)

Joseph von Weber Joseph von Weber (* 23. September 1753 in Rain; † 14. Februar 1831 in Augsburg) war ein deutscher Naturwissenschaftler und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Chemie und Joseph von Weber (Naturforscher) · Mehr sehen »

Joseph William Kennedy

Joseph William Kennedy Joseph William Kennedy (* 30. Mai 1916 in Nacogdoches; † 5. Mai 1957 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Joseph William Kennedy · Mehr sehen »

Josiah Willard Gibbs

Josiah Willard Gibbs Josiah Willard Gibbs (* 11. Februar 1839 in New Haven, Connecticut; † 28. April 1903 ebenda) war ein amerikanischer Wissenschaftler, der bedeutende theoretische Beiträge zur Physik, Chemie und Mathematik leistete.

Neu!!: Chemie und Josiah Willard Gibbs · Mehr sehen »

Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft

Das Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft war eine neun bis zehn Mal im Jahr von der Russischen Physikalisch-Chemischen Gesellschaft herausgegebene wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Journal der russischen physikalisch-chemischen Gesellschaft · Mehr sehen »

Journal für praktische Chemie

Das Journal für praktische Chemie (J. prakt. Chem.), auch „Journal für Praktische Chemie“, war eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Chemie und Journal für praktische Chemie · Mehr sehen »

Journal of Agricultural and Food Chemistry

Journal of Agricultural and Food Chemistry, abgekürzt J. Agr.

Neu!!: Chemie und Journal of Agricultural and Food Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Analytical and Applied Pyrolysis

Das Journal of Analytical and Applied Pyrolysis, abgekürzt J. Anal.

Neu!!: Chemie und Journal of Analytical and Applied Pyrolysis · Mehr sehen »

Journal of Analytical Atomic Spectrometry

Das Journal of Analytical Atomic Spectrometry, abgekürzt J. Anal.

Neu!!: Chemie und Journal of Analytical Atomic Spectrometry · Mehr sehen »

Journal of Analytical Methods in Chemistry

Das Journal of Analytical Methods in Chemistry, abgekürzt J. Anal.

Neu!!: Chemie und Journal of Analytical Methods in Chemistry · Mehr sehen »

Journal of AOAC International

Das Journal of AOAC International, abgekürzt J. AOAC Int., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von AOAC International veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of AOAC International · Mehr sehen »

Journal of Asian Natural Products Research

Das Journal of Asian Natural Products Research, abgekürzt J. Asian Nat.

Neu!!: Chemie und Journal of Asian Natural Products Research · Mehr sehen »

Journal of Biobased Materials and Bioenergy

Das Journal of Biobased Materials and Bioenergy, abgekürzt J. Biobased Mater.

Neu!!: Chemie und Journal of Biobased Materials and Bioenergy · Mehr sehen »

Journal of Biomolecular Screening

Das Journal of Biomolecular Screening, abgekürzt J. Biomol.

Neu!!: Chemie und Journal of Biomolecular Screening · Mehr sehen »

Journal of Carbohydrate Chemistry

Das Journal of Carbohydrate Chemistry, abgekürzt J. Carbohyd.

Neu!!: Chemie und Journal of Carbohydrate Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Catalysis

Das Journal of Catalysis (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Catal. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche chemische Fachzeitschrift, die seit 1962 erscheint.

Neu!!: Chemie und Journal of Catalysis · Mehr sehen »

Journal of Cellular Plastics

Das Journal of Cellular Plastics, abgekürzt J. Cell.

Neu!!: Chemie und Journal of Cellular Plastics · Mehr sehen »

Journal of Chemical Ecology

Das Journal of Chemical Ecology (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Chem. Ecol. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer Review, die seit 1975 von Springer Science+Business Media veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Chemical Ecology · Mehr sehen »

Journal of Chemical Education

Das Journal of Chemical Education ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, welche sowohl in gedruckter Form als auch in elektronischer Form veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Chemical Education · Mehr sehen »

Journal of Chemical Information and Modeling

Das Journal of Chemical Information and Modeling, abgekürzt J. Chem.

Neu!!: Chemie und Journal of Chemical Information and Modeling · Mehr sehen »

Journal of Chemical Research

Journal of Chemical Research (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Chem. Res. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer Review, die seit 1977 veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Chemical Research · Mehr sehen »

Journal of Chemical Technology and Biotechnology

Journal of Chemical Technology and Biotechnology, abgekürzt J. Chem.

Neu!!: Chemie und Journal of Chemical Technology and Biotechnology · Mehr sehen »

Journal of Cheminformatics

Das Journal of Cheminformatics, abgekürzt J. Cheminformatics, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Biomed Central-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Cheminformatics · Mehr sehen »

Journal of Chemometrics

Das Journal of Chemometrics, abgekürzt J. Chemometr., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Chemometrics · Mehr sehen »

Journal of Chromatographic Science

Das Journal of Chromatographic Science, abgekürzt J. Chromatogr.

Neu!!: Chemie und Journal of Chromatographic Science · Mehr sehen »

Journal of Cluster Science

Das Journal of Cluster Science, abgekürzt J. Clust.

Neu!!: Chemie und Journal of Cluster Science · Mehr sehen »

Journal of Coatings Technology and Research

Das Journal of Coatings Technology and Research, abgekürzt J. Coat.

Neu!!: Chemie und Journal of Coatings Technology and Research · Mehr sehen »

Journal of Computational Chemistry

Journal of Computational Chemistry, abgekürzt J. Comput.

Neu!!: Chemie und Journal of Computational Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Controlled Release

Das Journal of Controlled Release, abgekürzt J. Control.

Neu!!: Chemie und Journal of Controlled Release · Mehr sehen »

Journal of Coordination Chemistry

Das Journal of Coordination Chemistry, abgekürzt J. Coord.

Neu!!: Chemie und Journal of Coordination Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Cosmetic Science

Das Journal of Cosmetic Science, abgekürzt J. Cosmet.

Neu!!: Chemie und Journal of Cosmetic Science · Mehr sehen »

Journal of Electroanalytical Chemistry

Das Journal of Electroanalytical Chemistry, abgekürzt J. Electroanal.

Neu!!: Chemie und Journal of Electroanalytical Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Energetic Materials

Das Journal of Energetic Materials, abgekürzt J. Energ.

Neu!!: Chemie und Journal of Energetic Materials · Mehr sehen »

Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry

Das Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry, abgekürzt J. Enzym.

Neu!!: Chemie und Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Essential Oil Research

Das Journal of Essential Oil Research, abgekürzt J. Essent.

Neu!!: Chemie und Journal of Essential Oil Research · Mehr sehen »

Journal of Flow Chemistry

Das Journal of Flow Chemistry, abgekürzt J. Flow Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Akadémiai Kiadó im Auftrag der Flow Chemistry Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Flow Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Fluorescence

Das Journal of Fluorescence, abgekürzt J. Fluoresc., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Fluorescence · Mehr sehen »

Journal of Fluorine Chemistry

Das Journal of Fluorine Chemistry, abgekürzt J. Fluor.

Neu!!: Chemie und Journal of Fluorine Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Food Composition and Analysis

Das Journal of Food Composition and Analysis, abgekürzt J. Food Compos.

Neu!!: Chemie und Journal of Food Composition and Analysis · Mehr sehen »

Journal of Heterocyclic Chemistry

Journal of Heterocyclic Chemistry, abgekürzt J. Heterocyclic Chem. ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Heterocyclic Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Industrial and Engineering Chemistry

Das Journal of Industrial and Engineering Chemistry, abgekürzt J. Ind.

Neu!!: Chemie und Journal of Industrial and Engineering Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals

Das Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals, abgekürzt J. Label.

Neu!!: Chemie und Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals · Mehr sehen »

Journal of Laboratory Automation: JALA

Journal of Laboratory Automation: JALA, abgekürzt J. Lab.

Neu!!: Chemie und Journal of Laboratory Automation: JALA · Mehr sehen »

Journal of Liquid Chromatography & Related Technologies

Das Journal of Liquid Chromatography & Related Technologies, abgekürzt J. Liq.

Neu!!: Chemie und Journal of Liquid Chromatography & Related Technologies · Mehr sehen »

Journal of Mass Spectrometry

Das Journal of Mass Spectrometry, abgekürzt J. Mass Spectrom., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Mass Spectrometry · Mehr sehen »

Journal of Microencapsulation

Das Journal of Microencapsulation, abgekürzt J. Microencapsul., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Taylor & Francis-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Microencapsulation · Mehr sehen »

Journal of Molecular Modeling

Das Journal of Molecular Modeling (J. Mol. Model.) ist eine normalerweise zweimonatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift aus dem Bereich der Computerchemie.

Neu!!: Chemie und Journal of Molecular Modeling · Mehr sehen »

Journal of Molecular Structure

Das Journal of Molecular Structure, abgekürzt J. Mol.

Neu!!: Chemie und Journal of Molecular Structure · Mehr sehen »

Journal of Natural Gas Chemistry

Das Journal of Natural Gas Chemistry, abgekürzt J. Nat.

Neu!!: Chemie und Journal of Natural Gas Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Near Infrared Spectroscopy

Das Journal of Near Infrared Spectroscopy, abgekürzt J. Near Infrared Spectrosc., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom NIR-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Near Infrared Spectroscopy · Mehr sehen »

Journal of Oleo Science

Das Journal of Oleo Science, abgekürzt J. Oleo Sci., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der japanischen Gesellschaft der Ölchemiker veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Oleo Science · Mehr sehen »

Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis

Das Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis, abgekürzt J. Pharm.

Neu!!: Chemie und Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis · Mehr sehen »

Journal of Pharmaceutical Sciences

Das Journal of Pharmaceutical Sciences, abgekürzt J. Pharm.

Neu!!: Chemie und Journal of Pharmaceutical Sciences · Mehr sehen »

Journal of Physical and Chemical Reference Data

Das Journal of Physical and Chemical Reference Data, abgekürzt J. Phys.

Neu!!: Chemie und Journal of Physical and Chemical Reference Data · Mehr sehen »

Journal of Physics and Chemistry of Solids

Das Journal of Physics and Chemistry of Solids, abgekürzt J. Phys.

Neu!!: Chemie und Journal of Physics and Chemistry of Solids · Mehr sehen »

Journal of Polymer Science

Das Journal of Polymer Science, abgekürzt J. Polym.

Neu!!: Chemie und Journal of Polymer Science · Mehr sehen »

Journal of Porous Materials

Das Journal of Porous Materials, abgekürzt J. Porous Mat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Porous Materials · Mehr sehen »

Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry

Das Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, abgekürzt J. Radioanal.

Neu!!: Chemie und Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Rare Earths

Das Journal of Rare Earths, abgekürzt J. Rare Earths, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag im Auftrag der chinesischen Gesellschaft für Seltene Erden veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Rare Earths · Mehr sehen »

Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology

Das Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology ist die wichtigste Peer-Review Fachzeitschrift des National Institute of Standards and Technology.

Neu!!: Chemie und Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology · Mehr sehen »

Journal of Saudi Chemical Society

Das Journal of Saudi Chemical Society, abgekürzt J. Saudi Chem.

Neu!!: Chemie und Journal of Saudi Chemical Society · Mehr sehen »

Journal of Separation Science

Das Journal of Separation Science, abgekürzt J. Sep.

Neu!!: Chemie und Journal of Separation Science · Mehr sehen »

Journal of Solid State Chemistry

Das Journal of Solid State Chemistry, abgekürzt J. Solid State Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Solid State Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Surfactants and Detergents

Das Journal of Surfactants and Detergents, abgekürzt J. Surfactants Deterg., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag im Auftrag der American Oil Chemists' Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Journal of Surfactants and Detergents · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Journal of the American Oil Chemists’ Society

Das Journal of the American Oil Chemists’ Society, abgekürzt J. Am.

Neu!!: Chemie und Journal of the American Oil Chemists’ Society · Mehr sehen »

Journal of the Chemical Society

Das Journal of the Chemical Society, üblicherweise mit J. Chem.

Neu!!: Chemie und Journal of the Chemical Society · Mehr sehen »

Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions

Das Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions (abgekürzt J. Chem. Soc., Faraday Trans.) war eine chemische Fachzeitschrift, die zwischen 1990 und 1998 monatlich erschien.

Neu!!: Chemie und Journal of the Chemical Society, Faraday Transactions · Mehr sehen »

Journal of the Chinese Chemical Society

Das Journal of the Chinese Chemical Society ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die von der in der Republik China ansässigen Chinese Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Journal of the Chinese Chemical Society · Mehr sehen »

Journal of the Indian Chemical Society

Das Journal of the Indian Chemical Society ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die von der Indian Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Journal of the Indian Chemical Society · Mehr sehen »

Journal of the Science of Food and Agriculture

Das Journal of the Science of Food and Agriculture, abgekürzt J. Sci.

Neu!!: Chemie und Journal of the Science of Food and Agriculture · Mehr sehen »

Journal of Thermal Analysis and Calorimetry

Journal of Thermal Analysis and Calorimetry ist der Name einer seit 1969 monatlich erscheinenden Fachzeitschrift der Physikalischen Chemie und Analytischen Chemie.

Neu!!: Chemie und Journal of Thermal Analysis and Calorimetry · Mehr sehen »

Journal of Vinyl & Additive Technology

Das Journal of Vinyl & Additive Technology, abgekürzt J Vinyl Addit.

Neu!!: Chemie und Journal of Vinyl & Additive Technology · Mehr sehen »

Jowat

Firmensitz in Detmold Die Jowat SE ist ein Unternehmen mit Sitz in Detmold, das weltweit Klebstoffe für den industriellen Einsatz produziert und vertreibt.

Neu!!: Chemie und Jowat · Mehr sehen »

Joyce Waters

Joyce Waters, 1998 Joyce Mary Waters, ONZM (* 2. Juni 1931) ist eine neuseeländische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Joyce Waters · Mehr sehen »

Judith Klinman

Weißen Haus am 20. November 2014. Judith Pollock Klinman (* 17. April 1941 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine amerikanische Chemikerin, die für ihre Beiträge zur Enzymkinetik bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Judith Klinman · Mehr sehen »

Judith Leiber

Judith Leiber, geb.

Neu!!: Chemie und Judith Leiber · Mehr sehen »

Jugend forscht

Logo des Wettbewerbs Jugend-Forscht-Bundeswettbewerb 2018 in Darmstadt: Präsentation einer Arbeit Jugend forscht (informell kurz: Jufo) ist ein Schüler- und Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften und Technik und gilt als der bekannteste in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Jugend forscht · Mehr sehen »

Jules-Émile Verschaffelt

Verschaffelt 1927 Jules-Émile Verschaffelt (* 27. Januar 1870 in Gent; † 22. Dezember 1955 in den Haag) war ein belgischer, aus Flandern stammender Physiker.

Neu!!: Chemie und Jules-Émile Verschaffelt · Mehr sehen »

Julia Goll

Julia Goll Julia Goll (* 21. Oktober 1964 in Hamburg) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (FDP).

Neu!!: Chemie und Julia Goll · Mehr sehen »

Julia Sister

Julia Sister Julia Dawidowna Sister (* 12. September 1936 in Kischinau) ist eine rumänisch-sowjetisch-israelische Chemikerin und Publizistin.

Neu!!: Chemie und Julia Sister · Mehr sehen »

Juliane Bogner-Strauß

Juliane Bogner-Strauß (2018) Juliane Gertrude Bogner-Strauß, auch Bogner-Strauss (* 3. November 1971 in Wagna, Steiermark, als Juliane Gertrude Strauß), ist eine österreichische Molekularbiologin, Biochemikerin und Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Chemie und Juliane Bogner-Strauß · Mehr sehen »

Julie Gerberding

Julie Gerberding (2003) Julie Louise Gerberding (* 22. August 1955 in Estelline, South Dakota) ist eine US-amerikanische Hochschullehrerin und Expertin für Infektionskrankheiten.

Neu!!: Chemie und Julie Gerberding · Mehr sehen »

Julie Overbaugh

Julie Overbaugh ist eine US-amerikanische Virologin am Fred Hutchinson Cancer Research Center und an der University of Washington.

Neu!!: Chemie und Julie Overbaugh · Mehr sehen »

Julija Germanowna Gorbunowa

Julija Germanowna Gorbunowa (* 3. Juli 1968 in Tschernigow) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Julija Germanowna Gorbunowa · Mehr sehen »

Julija Wsewolodowna Lermontowa

Julija Lermontowa Straßenbenennung in Göttingen, als Mathematikerin und Schriftstellerin, 2014 Julija Wsewolodowna Lermontowa (wiss. Transliteration Julija Vsevolodovna Lermontova; * in Sankt Petersburg; † 16. Dezember 1919 bei Moskau) war eine russische Chemikerin und die erste Frau, die in Chemie promoviert wurde.

Neu!!: Chemie und Julija Wsewolodowna Lermontowa · Mehr sehen »

Julius Anton Törmer

Julius Anton Törmer Julius Anton Törmer (* 16. April 1803 in Dresden; † 15. Dezember 1868 ebenda) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Chemie und Julius Anton Törmer · Mehr sehen »

Julius Arthur Nieuwland

Pater Julius Nieuwland in seinem Labor Julius Arthur Nieuwland (* 14. Februar 1878 in Hansbeke, Belgien; † 11. Juni 1936 in Washington) war ein US-amerikanischer Botaniker, Chemiker und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Chemie und Julius Arthur Nieuwland · Mehr sehen »

Julius Brautlecht

Karl Friedrich Julius Brautlecht (* 28. September 1837 in Braunschweig; † 13. Juni 1883 in Wendeburg) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Chemie und Julius Brautlecht · Mehr sehen »

Julius Ferdinand Donau

Julius Ferdinand Donau (* 2. März 1877 in Trofaiach; † 9. August 1960 in Graz) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Julius Ferdinand Donau · Mehr sehen »

Julius Fromm

Stolperstein, Friedrichshagener Straße 38, in Berlin-Köpenick Julius Fromm (* 4. März 1883 in Konin; † 12. Mai 1945 in London, Geburtsname: Israel Fromm) war ein Gummifabrikant im Deutschen Reich.

Neu!!: Chemie und Julius Fromm · Mehr sehen »

Julius Gottfried Sussdorf

Julius Gottfried Sussdorf (* 2. Juni 1822 in Gotha; † 13. Juli 1890 in Dresden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker, Professor der Chemie und Physik an der Dresdner Tierarzneischule sowie Apothekenrevisor für die Kreise Dresden und Bautzen.

Neu!!: Chemie und Julius Gottfried Sussdorf · Mehr sehen »

Julius Hirschwald

Julius Hirschwald. Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Julius Hirschwald (* 14. Februar 1845 in Lauenburg in Pommern; † 14. April 1928 auf einer Reise von Teneriffa nach Berlin) war ein deutscher Kristallograph, Mineraloge und Petrograf.

Neu!!: Chemie und Julius Hirschwald · Mehr sehen »

Julius Schmidt (Prähistoriker)

Julius Schmidt Julius Schmidt (* 8. August 1823 in Sangerhausen; † 14. Oktober 1897 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bergbau- und Hütteningenieur, Historiker, Kunsthistoriker, Heimatforscher und Prähistoriker.

Neu!!: Chemie und Julius Schmidt (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Julius Scriba

Julius Scriba Büste von Julius Scriba an der Universität Tokio Grabanlage der Familie Scriba (Friedhof Aoyama) Julius Karl Scriba (* 5. Juni 1848 in Reinheim, Deutschland; † 3. Januar 1905 in Tokio, Japan) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Chemie und Julius Scriba · Mehr sehen »

Julius Stinde

Julius Stinde Julius Ernst Wilhelm Stinde (* 28. August 1841 in Kirchnüchel bei Eutin; † 5. August 1905 in Olsberg im Sauerland) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Julius Stinde · Mehr sehen »

Julius von Hann

Julius von Hann Julius Ferdinand von Hann (* 23. März 1839 im Schloss Haus in Wartberg ob der Aist (Oberösterreich); † 1. Oktober 1921 in Wien) gilt als Begründer der modernen Meteorologie.

Neu!!: Chemie und Julius von Hann · Mehr sehen »

Julius von Jobst

Julius von Jobst Julius Jobst, ab 1881 von Jobst, (* 19. Juli 1839 in Stuttgart; † 22. September 1920 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Heinrich Carl Julius von Jobst) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Förderer der Neckarschifffahrt.

Neu!!: Chemie und Julius von Jobst · Mehr sehen »

Julius Wagner (Geograph)

Julius Wagner (* 21. März 1886 in Heldra, Kreis Eschwege; † 6. November 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Geograph und Pädagoge.

Neu!!: Chemie und Julius Wagner (Geograph) · Mehr sehen »

Julius Weiler

Julius Wilhelm Weiler (* 1. April 1850 in Köln; † 8. August 1904 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Julius Weiler · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Chemie und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Juozas Dautartas

Juozas Dautartas (* 18. März 1959 in Vilnius) ist ein litauischer grüner Politiker, Mitgründer (2011) und erster Leiter (2011–2012) der litauischen Grünenpartei Lietuvos žaliųjų partija.

Neu!!: Chemie und Juozas Dautartas · Mehr sehen »

Juri Andrejewitsch Ossipjan

Juri Andrejewitsch Ossipjan (* 15. Februar 1931 in Moskau; † 10. September 2008 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Juri Andrejewitsch Ossipjan · Mehr sehen »

Juri Borissowitsch Kobsarew

Juri Borissowitsch Kobsarew (* in Woronesch; † 25. April 1992 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Juri Borissowitsch Kobsarew · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow

Juri Dmitrijewitsch Tretjakow (* 4. Oktober 1931 in Rostow am Don; † 11. August 2012 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Juri Dmitrijewitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Justin Gerhard Duising

Justin Gerhard Duising (auch Justinus Gerhard Duysing; * 4. Mai 1705 in Berleburg; † 13. Februar 1761 in Marburg) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Justin Gerhard Duising · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Chemie und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

K. Frank Austen

Karl Frank Austen (* 14. März 1928 in Akron, Ohio; † 23. Juni 2023 in Maine) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: Chemie und K. Frank Austen · Mehr sehen »

K. Venkataraman

Krishnasamy Venkataraman (* 7. Juni 1901 in Madras; † 12. Mai 1981 in Pune) war ein indischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und K. Venkataraman · Mehr sehen »

Kadettenschulen (Österreich-Ungarn)

In Österreich-Ungarn waren die Kadettenschulen (auch Kadettenanstalten) Teil der „Militär-Erziehungs- und Bildungs-Anstalten“.

Neu!!: Chemie und Kadettenschulen (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Kahl Holding

Die Kahl-Gruppe (im internationalen Kontext auch unter Kahl-Group bekannt) ist ein Konzern unter der Muttergesellschaft Kahl Holding GmbH, Reinbek, mit insgesamt siebzehn Gesellschaften.

Neu!!: Chemie und Kahl Holding · Mehr sehen »

Kai Niebert

Kai Niebert, 2017 Kai Niebert (* 15. September 1979) ist ein deutscher Nachhaltigkeitsforscher und Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich.

Neu!!: Chemie und Kai Niebert · Mehr sehen »

Kai Siegbahn

Kai Manne Börje Siegbahn Kai Manne Börje Siegbahn (* 20. April 1918 in Lund; † 20. Juli 2007 in Ängelholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Kai Siegbahn · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Chemie und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

KAIST

KAIST KAIST (kurz für Korea Advanced Institute of Science and Technology) ist eine Universität in Südkorea mit dem Sitz in Daejeon.

Neu!!: Chemie und KAIST · Mehr sehen »

Kaitlan Collins

Kaitlan Collins 2022. Kaitlan Collins (geboren am 7. April 1992 in Prattville (Alabama)) ist eine amerikanische Journalistin und Moderatorin.

Neu!!: Chemie und Kaitlan Collins · Mehr sehen »

Kali Chemie

Denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude der Kali Chemie AG, erbaut in Hannover 1950/51 nach Plänen von Ernst Zinsser (2009). Die Kali Chemie AG war ein deutsches Chemie-, Pharma- und Montanunternehmen mit Sitz in Hannover (bis 1945 Berlin).

Neu!!: Chemie und Kali Chemie · Mehr sehen »

Kaliwerk Gewerkschaft Heldrungen

Das stillgelegte Kalibergwerk Gewerkschaft Heldrungen II, auch unter dem Namen Schacht „Anna“ bekannt, liegt unmittelbar südlich von Oberheldrungen, territorial zugehörig zum thüringischen Kyffhäuserkreis (vergleiche nachstehenden Lageplan).

Neu!!: Chemie und Kaliwerk Gewerkschaft Heldrungen · Mehr sehen »

Kalorimeter

Historisches Eiskalorimeter. Dieses Kalorimeter wurde erstmals im Winter 1782–1783 von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace genutzt. Ein Kalorimeter (lat. calor,Wärme‘, altgr. μέτρον ‚Maß‘) ist ein Messgerät (oder eine Apparatur) zur Bestimmung der Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Chemie und Kalorimeter · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Chemie und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Neu!!: Chemie und Kalzinierung · Mehr sehen »

Kanpur

Kanpur (früher anglisiert Cawnpore) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im Bundesstaat Uttar Pradesh in Indien am Ganges südwestlich von Lakhnau gelegen.

Neu!!: Chemie und Kanpur · Mehr sehen »

Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich)

Die Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (KME) in Zürich, Schweiz, ist eine öffentliche Bildungseinrichtung für den zweiten Bildungsweg, in der bereits in der Berufswelt engagierte Erwachsene einen eidgenössisch anerkannten Maturitätsausweis erwerben können und damit direkten Zugang zu den Hochschulen erhalten.

Neu!!: Chemie und Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene (Zürich) · Mehr sehen »

Kantonsschule Wattwil

Die Kantonsschule Wattwil (umgangssprachlich: Kanti Wattwil) ist eine Mittelschule des Kantons St. Gallen in Wattwil im Toggenburg mit ca.

Neu!!: Chemie und Kantonsschule Wattwil · Mehr sehen »

Kantonsschule Zürcher Oberland

Die Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon (kurz: KZO) ist ein öffentliches Gymnasium des Kantons Zürich.

Neu!!: Chemie und Kantonsschule Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Kantonsschule Zug

Die Kantonsschule Zug (KSZ) in Zug ist ein öffentliches Gymnasium des Kantons Zug und eine Wirtschaftsmittelschule.

Neu!!: Chemie und Kantonsschule Zug · Mehr sehen »

Kapsel (Geometrie)

Links eine zweidimensionale Orthogonalprojektion, rechts eine dreidimensionale, die eine Kapsel darstellt Eine Kapsel (von) oder ein Stadium der Drehung ist eine dreidimensionale geometrische Grundfigur, die aus einem Zylinder mit halbkugelförmigen Enden besteht.

Neu!!: Chemie und Kapsel (Geometrie) · Mehr sehen »

Karamba Diaby

Karamba Diaby (2021) Karamba Diaby (* 27. November 1961 in Marsassoum, Senegal) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit der Bundestagswahl 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er dem linken Parteiflügel der SPD-Bundestagsfraktion angehört.

Neu!!: Chemie und Karamba Diaby · Mehr sehen »

Kardinal-Frings-Gymnasium

Haupteingang des KFG (2011)Das Kardinal-Frings-Gymnasium (kurz KFG; bis 1979 Erzbischöfliches Gymnasium Beuel) ist ein privates katholisches Gymnasium im Bonn-Beueler Ortsteil Limperich.

Neu!!: Chemie und Kardinal-Frings-Gymnasium · Mehr sehen »

Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau

Die Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau (poln.: Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie) ist eine nach Kardinal Stefan Wyszyński benannte Universität in Warschau.

Neu!!: Chemie und Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau · Mehr sehen »

Karel Reisz

Reisz und Betsy Blair (1966) Karel Reisz (* 21. Juli 1926 in Ostrava; † 25. November 2002 in London, England) war ein tschechisch-britischer Regisseur.

Neu!!: Chemie und Karel Reisz · Mehr sehen »

Karl Addicks

Karl-Karl Addicks (* 31. Dezember 1950 in Amberg) ist ein deutscher Politiker (bis 2019 FDP/DPS).

Neu!!: Chemie und Karl Addicks · Mehr sehen »

Karl Adolf Bachofen von Echt

Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt und seine Frau Albertine auf einer Silbermedaille anlässlich ihrer 50-jährigen Hochzeit (1884) Nußdorfer Bierbrauerei von Bachofen & Medinger'', die er zu großem Erfolg brachte (1860) Medaille auf das 20-jährige Jubiläum Karl Adolf Bachofen von Echt als Bürgermeister von Nußdorf (1872–1892) und die Vereinigung Nußdorfs mit Wien (1890), von Heinrich Jauner, mit dem Familienwappen Bachofen von Echt Karl Adolf Ludwig Freiherr Bachofen von Echt (* 12. März 1830 in Oelde, Westfalen; † 22. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Brauereiunternehmer.

Neu!!: Chemie und Karl Adolf Bachofen von Echt · Mehr sehen »

Karl Albert Hasselbalch

Karl Albert Hasselbalch (* 1. November 1874 in Aastrup, Dänemark; † 19. September 1962) war ein dänischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Albert Hasselbalch · Mehr sehen »

Karl Albert Max Balling

Karl Albert Max Balling (* 14. Mai 1835 in Prag; † 21. April 1896 in Příbram) war ein österreichischer Chemiker und Hüttenmann.

Neu!!: Chemie und Karl Albert Max Balling · Mehr sehen »

Karl Arnold (Chemiker)

Karl Arnold im Alter von etwa 76 Jahren;Zeichnung von August Heitmüller Karl ArnoldHelmut Zimmermann: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag der Hahnschen Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 28.

Neu!!: Chemie und Karl Arnold (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl August Möbius

Ernst Hildebrand, 1895 Karl August Möbius (* 7. Februar 1825 in Eilenburg, Preußen; † 26. April 1908 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Chemie und Karl August Möbius · Mehr sehen »

Karl August Redlich

Karl August Redlich (3. Oktober 1869 in Brünn – 10. November 1942 in Prag) war ein österreichischer Montanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Karl August Redlich · Mehr sehen »

Karl Bechert

Karl Bechert (* 23. August 1901 in Nürnberg; † 1. April 1981 in Weilmünster) war ein deutscher theoretischer Physiker, Hochschullehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Karl Bechert · Mehr sehen »

Karl Berthold Hofmann

Karl Berthold Hofmann (* 5. September 1842 in Zdounek, Mähren; † 2. August 1922 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Chemie und Karl Berthold Hofmann · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Chemiker)

Doktorand Birnbaum Juni 1863 in Wöhlers Laboratorium Assistent Birnbaum 1864 in Weltziens Laboratorium Nachruf Karl Birnbaum (* 14. Oktober 1839 in Helmstedt; † 20. Februar 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Birnbaum (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl Camillo Schneider

Karl Camillo Schneider (ca. 1930) Selbstbildnis, 14. August 1904 Karl Camillo Schneider (* 28. August 1867 in Pomßen; † März 1943 in Oleśnica, Polen) war ein deutsch-österreichischer Zoologe, Philosoph, Schriftsteller, Parapsychologe und Kunstmaler.

Neu!!: Chemie und Karl Camillo Schneider · Mehr sehen »

Karl Decker (Biochemiker)

Karl Franz Alfred Decker (* 14. Februar 1925 in München) ist ein deutscher Biochemiker und gilt als Pionier der biochemischen Forschung.

Neu!!: Chemie und Karl Decker (Biochemiker) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Mohr

Rudolf Hoffmann, 1856 Karl Friedrich Mohr Karl Friedrich Mohr, auch Carl Friedrich Mohr, genannt Friedrich Mohr, (* 4. November 1806 in Koblenz; † 28. September 1879 in Bonn) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Pharmazeut und Chemiker, der sich insbesondere im Bereich der Maßanalyse verdient gemacht hat.

Neu!!: Chemie und Karl Friedrich Mohr · Mehr sehen »

Karl Friedrich Morell

Karl Friedrich Morell, auch Carl Friedrich Morell, (* 6. September 1759 in Wangen an der Aare im Kanton Bern; † 24. März 1816 in Bern) war ein Schweizer Botaniker, Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Karl Friedrich Morell · Mehr sehen »

Karl Günther (Tiermediziner)

Karl Wilhelm Adalbert Günther, auch Carl Günther (* 28. Juli 1822 in Hannover; † 13. oder 14. Juli 1896 in Winne bei Wernshausen) war ein deutscher Tiermediziner.

Neu!!: Chemie und Karl Günther (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Karl Goldschmidt

Karl Goldschmidt Nachruf Karl Bernhard Goldschmidt (* 11. Oktober 1857 in Berlin; † 5. Januar 1926 in Seeheim) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer, er war Mitinhaber der von seinem Vater Theodor Goldschmidt gegründeten Chemischen Fabrik Goldschmidt.

Neu!!: Chemie und Karl Goldschmidt · Mehr sehen »

Karl Gottfried Hagen

Hagen-Porträt in seinem ''Lehrbuch der Apothekerkunst'' (1821) Karl Gottfried Hagen, auch Carl, (* 24. Dezember 1749 in Königsberg (Preußen); † 2. März 1829 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Universalgelehrter.

Neu!!: Chemie und Karl Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Karl Griesbaum

Karl Griesbaum (* 12. Juli 1932 in Ettenheimmünster) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Karl Griesbaum · Mehr sehen »

Karl Gustav Bischof

Karl Gustav Bischof (* 18. Januar 1792 in Wöhrd, heute Stadt Nürnberg; † 30. November 1870 in Bonn) war Geologe und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Gustav Bischof · Mehr sehen »

Karl Gustav Mitscherlich

Karl Gustav Mitscherlich Karl Gustav Mitscherlich (* 9. November 1805 in Neuende; † 19. März 1871 in Berlin) war ein deutscher Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Karl Gustav Mitscherlich · Mehr sehen »

Karl Hürthle

Karl Hürthle 1914 Karl Hürthle (* 16. März 1860 in Ludwigsburg; † 23. März 1945 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe, der maßgeblich zur Erforschung der Funktionen des Blutkreislaufs (Blutströmung, Blutdruck, arterielle Gefäßmuskulatur) beitrug.

Neu!!: Chemie und Karl Hürthle · Mehr sehen »

Karl Heinrich Gyr

Karl Heinrich Gyr (* 27. April 1879 in Zürich; † 3. November 1946 in Zug) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Karl Heinrich Gyr · Mehr sehen »

Karl Heinrich Klingert

Karl Heinrich Klingert (* 16. Januar 1760 in Herrnprotsch b. Breslau; † 1. März 1828 in Breslau) war ein deutscher Mechanikus und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Karl Heinrich Klingert · Mehr sehen »

Karl Heinrich Olsen

Karl Heinrich Olsen (* 20. Dezember 1908 in Graudenz; † 12. Februar 1996 in Braunschweig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Karl Heinrich Olsen · Mehr sehen »

Karl Hermann Zahn

Karl Hermann Zahn (* 3. Dezember 1865 in Baiertal, Großherzogtum Baden; † 8. Februar 1940 in Haigerloch) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Karl Hermann Zahn · Mehr sehen »

Karl Josef Napoleon Balling

mini Karl Josef Napoleon Balling (auch Karel oder Carl Joseph Napoleon Balling) (* 21. April 1805 in Gabrielahütten, Nordböhmen; † 17. März 1868 in Prag) war ein böhmischer Chemiker und Fachmann für Hüttenwesen.

Neu!!: Chemie und Karl Josef Napoleon Balling · Mehr sehen »

Karl Karlowitsch Masing

Karl Karlowitsch Masing (* 1849 in Dorpat; † 12. Juli 1926 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Karl Karlowitsch Masing · Mehr sehen »

Karl Kippenberger

miniatur Karl Kippenberger (* 23. Mai 1868 in Siegen; † 31. März 1937 in Bonn) war ein deutscher Pharmazeut und Chemiker, nach heutigen Begriffen ein Toxikologe.

Neu!!: Chemie und Karl Kippenberger · Mehr sehen »

Karl Knoch

Karl Heinrich Knoch (* 19. Januar 1883 in Marburg; † 8. Januar 1972 in Offenbach am Main) war ein deutscher Klimatologe, der zahlreiche Schriften im Bereich der Meteorologie, speziell der Klimatologie, veröffentlichte.

Neu!!: Chemie und Karl Knoch · Mehr sehen »

Karl Lakowitsch

Karl Lakowitsch (* 5. Februar 1897 in Wien; † 2. Februar 1975 in Wien) war ein österreichischer Schustermeister und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Chemie und Karl Lakowitsch · Mehr sehen »

Karl Leberecht Krutzsch

Karl Leberecht Krutzsch Karl Leberecht Krutzsch (* 23. Mai 1772 in Wünschendorf, Erzgebirge; † 6. November 1852 in Tharandt) war ein deutscher Forst- und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Karl Leberecht Krutzsch · Mehr sehen »

Karl Lohmann (Biochemiker)

Büste Lohmanns auf dem Biomedizinischen Campus Berlin-Buch Gedenktafel in Berlin-Mitte Hans Karl Heinrich Adolf Lohmann (* 10. April 1898 in Bielefeld; † 22. April 1978 in Ost-Berlin) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Lohmann (Biochemiker) · Mehr sehen »

Karl Lothar Wolf

(Karl) Lothar Wolf (* 14. Februar 1901 in Kirchheimbolanden; † 3. Februar 1969 in Marienthal) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Karl Lothar Wolf · Mehr sehen »

Karl Marguerre

Karl Marguerre (* 28. Mai 1906 in Baden im Kanton Aargau, Schweiz; † 16. November 1979 in Darmstadt) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler, Hochschullehrer für Mechanik und Musiker.

Neu!!: Chemie und Karl Marguerre · Mehr sehen »

Karl Müller (Botaniker)

Karl Müller (* 14. Juni 1881 in Meßkirch; † 13. März 1955 in Freiburg (Breisgau)) war ein deutscher Botaniker und Önologe.

Neu!!: Chemie und Karl Müller (Botaniker) · Mehr sehen »

Karl Meyer (Biochemiker)

Karl Meyer (* 4. September 1899 in Kerpen; † 18. Mai 1990 in Cresskill) war ein deutscher Mediziner und Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Meyer (Biochemiker) · Mehr sehen »

Karl Mienes

Karl (Charles) Mienes (* 3. Februar 1905; † 23. April 1990)Todesanzeige.

Neu!!: Chemie und Karl Mienes · Mehr sehen »

Karl Nötzel

Karl Nötzel (* 30. August 1870 in Moskau; † 29. Dezember 1945 in München) war ein deutsch-russischer Schriftsteller und Sozialphilosoph evangelischer Konfession.

Neu!!: Chemie und Karl Nötzel · Mehr sehen »

Karl Otto Greulich

Karl Otto Greulich (* 19. Dezember 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Laserphysiker, Biophysiker, Gerontologe und ehemaliger Professor an der Universität Jena.

Neu!!: Chemie und Karl Otto Greulich · Mehr sehen »

Karl Otto Henseling

Karl Otto Henseling (* 26. Juni 1945 in Berlin; † 28. Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Karl Otto Henseling · Mehr sehen »

Karl Peintinger

Carl Vincenz Anderat Peintinger (auch: Karl) (* 19. August 1811 in Leoben; † 26. November 1869 in Wien) war ein österreichischer Verwalter und Politiker.

Neu!!: Chemie und Karl Peintinger · Mehr sehen »

Karl Rathsack

Karl Rathsack (* 11. März 1899 in Lübeck; † 13. November 1989 in Hannover) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Chemie und Karl Rathsack · Mehr sehen »

Karl Reuschle

Karl Reuschle, auch Carl Reuschle, (* 14. März 1847 in Stuttgart; † 16. August 1909 in Heiden, Appenzell Ausserrhoden) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Karl Reuschle · Mehr sehen »

Karl Scharrer

Karl Scharrer (* 18. Juli 1892 in Linz an der Donau; † 14. Oktober 1959 in Gießen) war ein österreichischer Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Scharrer · Mehr sehen »

Karl Sperling

Karl Sperling (* 11. Mai 1941 in Kamenz) ist ein deutscher Humangenetiker.

Neu!!: Chemie und Karl Sperling · Mehr sehen »

Karl Strack (Mediziner)

Karl Strack (* 17. Februar 1722 in Mainz; † 10. Oktober 1805 in Aschaffenburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Chemie und Karl Strack (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Tofer

Karl Tofer (* in Sindi, Livland; † 31. Dezember 1942 im Gefangenenlager von Solikamsk, Sowjetunion) war ein estnischer Diplomat.

Neu!!: Chemie und Karl Tofer · Mehr sehen »

Karl von Auwers

Karl Auwers 1909 bei Aufnahme in die Leopoldina Karl Friedrich von Auwers (* 16. September 1863 in Gotha; † 3. Mai 1939 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl von Auwers · Mehr sehen »

Karl von Hirsch

Karl Freiherr von Hirsch, (* 18. Juli 1871 in München; † 3. Juni 1944 in Theresienstadt) war ein deutscher Chemiker und Brauereidirektor in Planegg.

Neu!!: Chemie und Karl von Hirsch · Mehr sehen »

Karl von Marx

Karl von Marx (bis 1877 Karl Marx, * 1832 in Stuttgart; † 7. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl von Marx · Mehr sehen »

Karl Weltzien

Karl Weltzien Palais Weltzien in Karlsruhe Karl Weltzien (auch Carl, * 8. Februar 1813 in Sankt Petersburg; † 14. November 1870 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Weltzien · Mehr sehen »

Karl Wlaschek

Palais Kinsky Karl Wlaschek (* 4. August 1917 in Wien; † 31. Mai 2015 in Graz. Artikel vom 1. Juni 2015, abgerufen am 1. Juni 2015.) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer der Handelskette Billa.

Neu!!: Chemie und Karl Wlaschek · Mehr sehen »

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Karl Ziegler · Mehr sehen »

Karl-Erich Graebner

Karl-Erich Graebner (* 1924) ist ein deutscher Fernsehautor und Moderator.

Neu!!: Chemie und Karl-Erich Graebner · Mehr sehen »

Karl-Heinz Daehre

Karl-Heinz Daehre (März 2010) Karl-Heinz Daehre (* 11. Juni 1944 in Langenweddingen) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Karl-Heinz Daehre · Mehr sehen »

Karl-Heinz Drexhage

Karl-Heinz Drexhage (* 25. Februar 1934 in Herford, Nordrhein-Westfalen; † 31. März 2022 in Siegen) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Karl-Heinz Drexhage · Mehr sehen »

Karl-Meichelbeck-Realschule

Die Karl-Meichelbeck-Realschule (KMRS) ist eine von zwei Realschulen in Freising.

Neu!!: Chemie und Karl-Meichelbeck-Realschule · Mehr sehen »

Karl-Ziegler-Preis

Karl-Ziegler-Preis Der Karl-Ziegler-Preis ist ein deutscher Wissenschaftspreis.

Neu!!: Chemie und Karl-Ziegler-Preis · Mehr sehen »

Karlheinz Guttmacher

Karlheinz Guttmacher (* 24. August 1942 in Danzig) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Chemie und Karlheinz Guttmacher · Mehr sehen »

Karlheinz Lohs

Karlheinz Lohs (* 23. August 1929 in Annaberg; † 26. Juni 1996 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker und Toxikologe.

Neu!!: Chemie und Karlheinz Lohs · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Chemie und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Karolinska-Institut

Das Karolinska-Institut (oder Karolinisches Institut, in älteren Texten königliche medizinische Universität genannt; kurz KI) ist eine von Europas größten und angesehensten medizinischen Universitäten, gelegen in Solna und Huddinge bei Stockholm.

Neu!!: Chemie und Karolinska-Institut · Mehr sehen »

Karsten Homrighausen

Karsten Homrighausen (* 29. Mai 1968 in Welzheim) ist ein deutscher Chemiker und Feuerwehrmann.

Neu!!: Chemie und Karsten Homrighausen · Mehr sehen »

Karsten Mosebach

Karsten Mosebach, 2016 Karsten Mosebach (* 1969 in Homberg) ist ein deutscher Fotograf und Lehrer.

Neu!!: Chemie und Karsten Mosebach · Mehr sehen »

Kasachisch-Britische Technische Universität

Die Kasachisch-Britische Technische Universität (KBTU; russisch Казахстанско-Британский технический университет) ist eine von zwei technischen Universitäten der ehemaligen kasachischen Hauptstadt Almaty.

Neu!!: Chemie und Kasachisch-Britische Technische Universität · Mehr sehen »

Kasachische Nationale Pädagogische Universität

Das Hauptgebäude der Universität Die Kasachische Nationale Pädagogische Abai-Universität ist eine pädagogische Universität in der kasachischen Stadt Almaty.

Neu!!: Chemie und Kasachische Nationale Pädagogische Universität · Mehr sehen »

Kasaner Föderale Universität

Hauptgebäude der Kasaner Föderalen Universität Die Kasaner Föderale Universität (– Qazan federal universitetı) ist die zweitälteste Universität Russlands und hat ihren Sitz in Kasan, Tatarstan.

Neu!!: Chemie und Kasaner Föderale Universität · Mehr sehen »

Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski

Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski (Tscharnowski) (* 1791 auf dem Landgut Korytniza, Ujesd Igumen; † in Sarapul) war ein polnisch-russischer Revolutionär, Erfinder und einer der ersten Verfasser eines U-Boot-Projekts.

Neu!!: Chemie und Kasimir Gawrilowitsch Tschernowski · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Chemie und Katalysator · Mehr sehen »

Katharina Al-Shamery

Katharina Al-Shamery (2011) Katharina Al-Shamery (* 19. Oktober 1958 in Eutin, geborene von Puttkamer) ist eine deutsche Chemikerin und Professorin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Chemie und Katharina Al-Shamery · Mehr sehen »

Katharina Günther-Wünsch

Katharina Günter-Wünsch (2023) Katharina Günther-Wünsch (geboren am 3. April 1983 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Chemie und Katharina Günther-Wünsch · Mehr sehen »

Katharina Kohse-Höinghaus

Katharina Kohse-Höinghaus (geb. Höinghaus, 18. Dezember 1951 in Hagen/Westfalen) ist eine deutsche Chemikerin und Seniorprofessorin für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Chemie und Katharina Kohse-Höinghaus · Mehr sehen »

Katharinen-Gymnasium

Das Katharinen-Gymnasium (umgangssprachlich: Katherl) ist ein Gymnasium in Ingolstadt und wurde am 1.

Neu!!: Chemie und Katharinen-Gymnasium · Mehr sehen »

Katherine Kurtz

Katherine Kurtz, 2018 Katherine Irene Kurtz (* 18. Oktober 1944 in Coral Gables, Florida) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, Naturwissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Chemie und Katherine Kurtz · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Chemie und Kathode · Mehr sehen »

Kathrin Fenner

Kathrin Fenner (* 18. August 1972 in Zürich) ist eine Schweizer Umweltchemikerin und Biochemikerin.

Neu!!: Chemie und Kathrin Fenner · Mehr sehen »

Kathrin Lang (Biochemikerin)

Kathrin Lang (* 1979 in Bozen) ist eine italienische Biochemikerin und ordentliche Professorin für Chemische Biologie an der ETH Zürich, Schweiz.

Neu!!: Chemie und Kathrin Lang (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Chemie und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Katja Heijnen

Katja Heijnen (* 14. Mai 1971 in Mannheim) ist eine deutsche Hörfunkjournalistin und -moderatorin.

Neu!!: Chemie und Katja Heijnen · Mehr sehen »

Katrin Grüber

Katrin Grüber (2011) Katrin Grüber (* 20. November 1957 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Katrin Grüber · Mehr sehen »

Katrin Salchert

Katrin Salchert (* 1967) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Katrin Salchert · Mehr sehen »

Katrin Sommer

Katrin Antje Sommer (* 1971 in Leipzig) ist eine deutsche Chemiedidaktikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Chemiedidaktik der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Chemie und Katrin Sommer · Mehr sehen »

Kálmán Lambrecht

Kálmán Lambrecht (1938) Kálmán Lambrecht (* 1. Mai 1889 in Pancsova, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1936), auch als Koloman Lambrecht bekannt, war ein ungarischer Paläontologe.

Neu!!: Chemie und Kálmán Lambrecht · Mehr sehen »

Käferberg

Der Käferberg bildet zusammen mit dem höheren Nebengipfel Waidberg und dem westlich angrenzenden Hönggerberg einen Hügelzug in der Stadt Zürich und ist einer ihrer Hausberge.

Neu!!: Chemie und Käferberg · Mehr sehen »

Käte Pariser

Käte Pariser (* 17. März 1893 in Berlin; † 2. August 1953 in Sydney) war eine Zoologin und Chemikerin, spezialisiert auf Genetik und Entwicklungsphysiologie.

Neu!!: Chemie und Käte Pariser · Mehr sehen »

Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hauptgebäude der Akademie im Stockholmer Norden Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt Kungl. Vetenskapsakademien bzw. kurz KVA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden.

Neu!!: Chemie und Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Königliche Chirurgische Akademie

miniatur Die Königliche Chirurgische Akademie wurde 1785 in Kopenhagen gegründet.

Neu!!: Chemie und Königliche Chirurgische Akademie · Mehr sehen »

Kühlhaus

Kühlhaus für Früchte und Gemüse Ein Kühlhaus ist ein Lagerhaus, in dem künstlich eine Temperatur erzeugt wird, die üblicherweise unter der Umgebungstemperatur liegt.

Neu!!: Chemie und Kühlhaus · Mehr sehen »

Kühlteich

Bochumer Westpark Fermilab Ein Kühlteich, je nach Art und Größe auch Kühlwasser-, Abkühl- oder Kühlsee, -reservoir, -becken oder -weiher genannt, ist ein Stillgewässer, in dem erwärmtes Kühlwasser von Wärmekraftwerken und thermischen Industrieanlagen wieder abgekühlt wird.

Neu!!: Chemie und Kühlteich · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz in der Materialwissenschaft

Künstliche Intelligenz in der Materialwissenschaft ist ein stark wachsender Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI), bei dem Daten dazu genutzt werden sollen um neue Materialien zu entdecken oder Forschende bei der Entdeckung dieser zu unterstützen.

Neu!!: Chemie und Künstliche Intelligenz in der Materialwissenschaft · Mehr sehen »

Künstliche Photosynthese

Die künstliche Photosynthese bezeichnet einen chemischen Prozess, bei dem mit Hilfe von Sonnenlicht chemische Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Chemie und Künstliche Photosynthese · Mehr sehen »

Keimungsinduktor

Als Keimungsinduktoren werden physikalische oder chemische Faktoren bezeichnet, die zum Brechen der Keimruhe beitragen.

Neu!!: Chemie und Keimungsinduktor · Mehr sehen »

Keith Patrick O’Brien

Keith Patrick O’Brien Wappen von Keith Patrick Kardinal O’Brien Keith Michael Patrick Kardinal O’Brien (* 17. März 1938 in Ballycastle, County Antrim, Nordirland; † 19. März 2018 in Newcastle-upon-Tyne) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Erzbischof von Saint Andrews und Edinburgh.

Neu!!: Chemie und Keith Patrick O’Brien · Mehr sehen »

Keith U. Ingold

Keith Usherwood Ingold (* 31. Mai 1929 in Leeds; † 8. September 2023) war ein britisch-kanadischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Keith U. Ingold · Mehr sehen »

Kelvion PHE

Kelvion PHE (ehem. GEA Ecoflex) mit Sitz in Sarstedt entwickelt und produziert gedichtete und vollverschweißte Plattenwärmetauscher (engl.: Plate heat exchangers.

Neu!!: Chemie und Kelvion PHE · Mehr sehen »

Kemira

Kemira Oyj ist ein 1920 gegründetes, finnisches Chemie-Unternehmen mit Sitz in Helsinki.

Neu!!: Chemie und Kemira · Mehr sehen »

Kenneth A. Farley

Kenneth A. Farley (* 1964 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Geochemiker am California Institute of Technology (CalTech).

Neu!!: Chemie und Kenneth A. Farley · Mehr sehen »

Kenneth Diplock, Baron Diplock

William John Kenneth Diplock, Baron Diplock PC KC (* 8. Dezember 1907 in South Croydon; † 14. Oktober 1985 in London) war ein britischer Jurist, der zuletzt als Lord of Appeal in Ordinary aufgrund des Appellate Jurisdiction Act 1876 als Life Peer auch Mitglied des House of Lords war.

Neu!!: Chemie und Kenneth Diplock, Baron Diplock · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: Chemie und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Dounreay

Das Kernkraftwerk und die Nuklearforschungsanlage Dounreay liegen nahe einer verfallenen Burg in der Grafschaft Caithness im Verwaltungsbezirk Highland an der Nordküste Schottlands.

Neu!!: Chemie und Kernkraftwerk Dounreay · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Wyhl

Das geplante Kernkraftwerk Wyhl (auch Kernkraftwerk Süd, KWS) bei Wyhl am Kaiserstuhl sollte zwei Reaktorblöcke der 1300-Megawatt-Klasse (elektrische Leistung) umfassen, erhielt jedoch nur für Block I eine Teilerrichtungsgenehmigung.

Neu!!: Chemie und Kernkraftwerk Wyhl · Mehr sehen »

Kerntechnik

Schematische Darstellung einer Uran-Kernspaltung – Grundlage vieler kerntechnischer Anwendungen Die Kerntechnik oder Nukleartechnik, auch Kerntechnologie, Kernenergetik oder umgangssprachlich (seltener) Atomtechnik genannt, ist eine technische Disziplin, die sich mit der Nutzung von Kernreaktionen und Radioaktivität für verschiedene Zwecke (siehe Teilgebiete) befasst.

Neu!!: Chemie und Kerntechnik · Mehr sehen »

Kerntheorie (Chemie)

Die Kerntheorie ist eine von Auguste Laurent 1836 veröffentlichte Anschauung über die Natur der organischen Verbindungen in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Kerntheorie (Chemie) · Mehr sehen »

Kerstin Krieglstein

Kerstin Krieglstein-Unsicker (* 23. Juli 1963 in Erlangen) ist eine deutsche Neurowissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Kerstin Krieglstein · Mehr sehen »

Kerstin Pflieger

Kerstin Pflieger, Pseudonym Julia Corbin, (* 1980 in Neuss) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Kerstin Pflieger · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Chemie und Kette · Mehr sehen »

Kevinismus

Kevinismus und Chantalismus sind seit den 2000er Jahren verwendete Bezeichnungen für das Auftreten ungewöhnlicher, nicht deutsch klingender Vornamen in deutschen Familien ohne erkennbaren Migrationshintergrund.

Neu!!: Chemie und Kevinismus · Mehr sehen »

Kingston University

Die Kingston University ist eine staatliche Universität in London im Stadtteil Kingston upon Thames.

Neu!!: Chemie und Kingston University · Mehr sehen »

Kinnaird College for Women

Kinnaird College for Women, Eingang Das Kinnaird College for Women (KCW) ist eine Universität für Frauen in Lahore, Punjab, Pakistan.

Neu!!: Chemie und Kinnaird College for Women · Mehr sehen »

Kirchdorf an der Krems

Kirchdorf an der Krems ist eine Stadtgemeinde im oberösterreichischen Traunviertel und Bezirkshauptstadt des Bezirks Kirchdorf mit Einwohnern (Stand). Es handelt sich, der Fläche nach, um die kleinste Bezirkshauptstadt Österreichs.

Neu!!: Chemie und Kirchdorf an der Krems · Mehr sehen »

Kirgisische Akademie der Wissenschaften

Die Kirgisische Akademie der Wissenschaften ist ein Forschungsinstitut im zentralasiatischen Staat Kirgisistan.

Neu!!: Chemie und Kirgisische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kirill Iljitsch Samarajew

Samarajews Grabstein auf dem Nowosibirsker Südfriedhof Kirill Iljitsch Samarajew (* 20. Mai 1939 in Moskau; † 26. Juni 1996 in Nowosibirsk) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Kirill Iljitsch Samarajew · Mehr sehen »

Kirk Douglas

Kirk Douglas (2011) Kirk Douglas (* 9. Dezember 1916 als Issur Danielowitsch in Amsterdam, New York; † 5. Februar 2020 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Kirk Douglas · Mehr sehen »

Klabund

Klabund (1928) Zeichnung von Emil Stumpp (1928) Alfred Georg Hermann „Fredi“ Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Klabund · Mehr sehen »

Klaus Brodersen

Klaus Brodersen (* 12. August 1926 in Dessau; † 24. November 1997 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker sowie Professor für anorganische und analytische Chemie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Chemie und Klaus Brodersen · Mehr sehen »

Klaus Günther (Zoologe)

Klaus Alfred Günther (* 7. Oktober 1907 in Berlin-Wilmersdorf; † 1. Oktober 1975 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Taxonom, der mit seiner Definition der ökologischen Nische einen wichtigen Beitrag zur modernen Evolutionstheorie leistete.

Neu!!: Chemie und Klaus Günther (Zoologe) · Mehr sehen »

Klaus Habetha

Klaus Habetha (* 14. Februar 1932 in Berlin) ist ein deutscher Mathematiker und ehemaliger Rektor der RWTH Aachen.

Neu!!: Chemie und Klaus Habetha · Mehr sehen »

Klaus Immelmann

Klaus Immelmann (* 6. Mai 1935 in Berlin; † 8. September 1987 in Bielefeld) war ein deutscher Verhaltensbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Klaus Immelmann · Mehr sehen »

Klaus Kühn (Biochemiker)

Klaus Kühn (* 1. Mai 1927 in Breslau; † 8. April 2022) war ein deutscher Biochemiker und Wissenschaftler in der Erforschung der Bindegewebe-Proteine.

Neu!!: Chemie und Klaus Kühn (Biochemiker) · Mehr sehen »

Klaus Kern (Physikochemiker)

Klaus Kern (* 24. März 1960 in Deesen) ist ein deutscher Physikochemiker, Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart und Professor für Physik an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).

Neu!!: Chemie und Klaus Kern (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Klaus Kleine-Weischede

Klaus Kleine-Weischede (* 1934 in Dortmund; † 12. Oktober 2003 ebenda) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Chemie und Klaus Kleine-Weischede · Mehr sehen »

Klaus Müllen

Klaus Müllen Klaus Müllen (* 2. Januar 1947 in Köln) ist ein deutscher Chemiker (Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie, Nanowissenschaft).

Neu!!: Chemie und Klaus Müllen · Mehr sehen »

Klaus Peter Sauer

Klaus Peter Sauer (* 2. Februar 1941 in Frankfurt am Main; † 12. November 2022) war ein deutscher Evolutionsbiologe und Ökologe.

Neu!!: Chemie und Klaus Peter Sauer · Mehr sehen »

Klaus Picard

Klaus Picard (* 2. März 1955 in Wuppertal) ist ein deutscher Manager in der Mineralölindustrie.

Neu!!: Chemie und Klaus Picard · Mehr sehen »

Klaus Pille

Klaus Pille (* 12. Oktober 1936 in Leipzig; † 19. Februar 2017) war ein deutscher Politiker (LDPD).

Neu!!: Chemie und Klaus Pille · Mehr sehen »

Klaus Praefcke

Klaus Praefcke (2006) Klaus Praefcke (* 3. Januar 1933 in Ostseebad Wustrow/Fischland Mecklenburg; † 20. November 2013 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor des Fachgebiets Organische Chemie.

Neu!!: Chemie und Klaus Praefcke · Mehr sehen »

Klaus Robock

Klaus Robock (* 18. März 1931 in Merseburg; † 1991 in Essen) war ein deutscher Physiker, der sich in der Arbeitsmedizin und Silikoseforschung des Bergbaus engagierte.

Neu!!: Chemie und Klaus Robock · Mehr sehen »

Klaus Schmidt-Koenig

Klaus Schmidt-Koenig (* 21. Januar 1930 in Heidelberg; † 18. Februar 2009 in Oberkirch) war ein deutscher Ornithologe, Verhaltensforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Klaus Schmidt-Koenig · Mehr sehen »

Klaus Schreiber (Chemiker)

Klaus Schreiber (* 25. Januar 1927 in Lübeck; † 9. Juni 2009 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker und Naturstoffforscher.

Neu!!: Chemie und Klaus Schreiber (Chemiker) · Mehr sehen »

Klaus Solmecke

Klaus Dieter Solmecke (* 12. Mai 1942 in Gevelsberg) ist ein ehemaliger Bürgermeister der Stadt Gevelsberg (SPD).

Neu!!: Chemie und Klaus Solmecke · Mehr sehen »

Klaus Ulrich Leistikow

Klaus Ulrich Leistikow (* 15. April 1929 in Stettin; † 19. Januar 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Klaus Ulrich Leistikow · Mehr sehen »

Klaus Wagner (Mathematiker)

Klaus Wagner (rechts) und Frank Harary in Oberwolfach, 1972 Klaus Wagner (* 31. März 1910 in Köln-Klettenberg; † 6. Februar 2000) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Klaus Wagner (Mathematiker) · Mehr sehen »

Klaus Wallmann

Klaus Wallmann (* 1960 in Wolfsburg in Deutschland) ist ein deutscher Chemiker, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Klaus Wallmann · Mehr sehen »

Klaus-Armin Nave

Klaus-Armin Nave (* 15. März 1958 in Köln) ist ein deutscher Molekular- und Neurobiologe.

Neu!!: Chemie und Klaus-Armin Nave · Mehr sehen »

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa (* in der Staniza Taubewskaja; † 31. Oktober 1984 in Moskau) war eine sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Klawdija Wassiljewna Toptschijewa · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Chemie und Kläranlage · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Chemie und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Kloster Bardel

Das Kloster Bardel ist eine Niederlassung der Franziskaner in der Bauerschaft Bardel nahe Bad Bentheim und wurde 1922 als Missionskloster von der nordostbrasilianischen Franziskanerprovinz des Hl.

Neu!!: Chemie und Kloster Bardel · Mehr sehen »

Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis

Der Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis (1973 bis 2001 Otto-Klung-Preis, 2001 bis 2007 Otto-Klung-Weberbank-Preis, 2007 bis 2013 Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis) ist ein Wissenschaftspreis, der im jährlichen Wechsel an herausragende jüngere deutsche Wissenschaftler der Chemie und Physik verliehen wird, die das 40.

Neu!!: Chemie und Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis · Mehr sehen »

Knallgas

GHS-Piktogramm zur Kennzeichnung explosionsgefährlicher Stoffe. Da die Spaltung von Wasser recht einfach als Heimversuch durchgeführt werden kann, ist Vorsicht beim Entzünden geboten. Knallgas, im englischen Sprachraum auch Oxyhydrogen oder HHO genannt, ist ein explosives Mischgas aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2).

Neu!!: Chemie und Knallgas · Mehr sehen »

Koço Theodhosi

Koço Theodhosi (* 1913 in Korça; † 1977) war ein albanischer Politiker der Partei der Arbeit Albaniens.

Neu!!: Chemie und Koço Theodhosi · Mehr sehen »

Kocaeli Üniversitesi

Die Kocaeli Üniversitesi (deutsch: Universität Kocaeli, kurz: KOU) ist eine staatliche Universität und gehört mit über 55.000 Studierenden zu den größten Universitäten in der Türkei.

Neu!!: Chemie und Kocaeli Üniversitesi · Mehr sehen »

Koelsch-Radikal

Zwei von vielen denkbaren mesomeren Grenzstrukturen des Koelsch-Radikals. In der Chemie ist das Koelsch-Radikal, auch Kölsch-Radikal, ein besonders stabiles kohlenstoff­zentriertes Radikal.

Neu!!: Chemie und Koelsch-Radikal · Mehr sehen »

Kohäsion (Chemie)

Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Schwämmen? Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.

Neu!!: Chemie und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Chemie und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kokkola

Kokkola (bis 1976 Gamlakarleby) ist eine Stadt an der Westküste Finnlands und Hauptstadt der Landschaft Mittelösterbotten.

Neu!!: Chemie und Kokkola · Mehr sehen »

Kolben (Gefäß)

Verschiedene Glaskolben Glaskolben von Marie Curie. In der Chemie beziehungsweise allgemein in Laboratorien werden bauchige Gefäße (meist Glasgefäße) als Kolben (von mittelhochdeutsch kolbe, „Kolben, Glaskolben“, als kolbenförmiges Glasgeschirr genannt auch kolbenglas) bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Kolben (Gefäß) · Mehr sehen »

Kolbenprober

Kolbenprober (schematische Darstellung). Ein Kolbenprober ist ein in der Chemie verwendetes Laborgerät zur Handhabung von Gasen und hat in vielen Bereichen die Gasbürette verdrängt.

Neu!!: Chemie und Kolbenprober · Mehr sehen »

Koldewey-Station

Das zentrale Gebäude der Koldewey-Station Schild der ''Koldewey-Station'' Die Koldewey-Station ist eine im August 1991 eingeweihte deutsche Forschungsstation auf Spitzbergen.

Neu!!: Chemie und Koldewey-Station · Mehr sehen »

Kolleg St. Thomas der Dominikaner

Das Kolleg St.

Neu!!: Chemie und Kolleg St. Thomas der Dominikaner · Mehr sehen »

Kolloid-Gesellschaft

Die Kolloid-Gesellschaft ist eine deutschlandweite wissenschaftliche Vereinigung mit Sitz in Köln.

Neu!!: Chemie und Kolloid-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kolloidchemie

Die Kolloidchemie ist ein 1850 durch Francesco Selmi und Thomas Graham begründetes und ab etwa 1900 ausgebautes Teilgebiet der Chemie, bei dem die Herstellung, Charakterisierung und Modifizierung kolloiddisperser Systeme im Vordergrund steht.

Neu!!: Chemie und Kolloidchemie · Mehr sehen »

Komisch, alles chemisch!

Komisch, alles chemisch! Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann ist ein 2019 erschienenes Sachbuch der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin und YouTuberin Mai Thi Nguyen-Kim, die darin leicht verständlich Chemie erklärt.

Neu!!: Chemie und Komisch, alles chemisch! · Mehr sehen »

Komplexität

Komplexität bezieht sich vor allem auf die veränderlichen Verknüpfungen zwischen Elementen: beispielsweise den 100 Billionen Synapsen im Gehirn eines erwachsenen Menschen, die sich etwa durch Lernprozesse ständig auf-, ab- und umbauen (Neuronale Plastizität) Komplexität (Partizip Perfekt Passiv von complecti „umschlingen“, „umfassen“ oder „zusammenfassen“) bezeichnet eine große Anzahl von Elementen, vielfältigen Wechselwirkungen, Strukturen und Prozessen in einem Zusammenhang.

Neu!!: Chemie und Komplexität · Mehr sehen »

Komplexreaktion

Als Komplexreaktion wird der chemische Prozess bezeichnet, bei dem Ionen, die in einer Lösung normalerweise ausfallen würden, von Komplexbildnern in Lösung gehalten werden.

Neu!!: Chemie und Komplexreaktion · Mehr sehen »

Komponente

Komponente (von ‚das Zusammensetzende‘) bezeichnet allgemein die Bestandteile größerer Einheiten.

Neu!!: Chemie und Komponente · Mehr sehen »

Kondratjew-Zyklus

330x330px Die Kondratjew-Zyklen (ältere Transkription: Kondratieff-Zyklen) beschreiben den Kern einer von dem sowjetischen Wirtschaftswissenschaftler Nikolai Kondratjew entwickelten Theorie zur zyklischen Wirtschaftsentwicklung, die Theorie der Langen Wellen.

Neu!!: Chemie und Kondratjew-Zyklus · Mehr sehen »

Konrad Beyreuther

Konrad Beyreuther (* 14. Mai 1941 in Leutersdorf) ist ein deutscher Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Konrad Beyreuther · Mehr sehen »

Konrad Sandhoff

Konrad Sandhoff (* 11. August 1939 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Konrad Sandhoff · Mehr sehen »

Konstantin Alexejewitsch Rybnikow

Konstantin Alexejewitsch Rybnikow (* in der Staniza Luganskaja; † 20. August 2004 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Konstantin Alexejewitsch Rybnikow · Mehr sehen »

Konstantin Iwanowitsch Konstantinow

Konstantin Iwanowitsch Konstantinow (1858) Konstantin Iwanowitsch Konstantinow (* in Warschau; † in Nikolajew) war ein russischer Artillerieoffizier der Kaiserlich Russischen Armee, Ingenieur und Raketenpionier.

Neu!!: Chemie und Konstantin Iwanowitsch Konstantinow · Mehr sehen »

Konstitutionsformel

Die Konstitutionsformel ist eine chemische Darstellungsweise.

Neu!!: Chemie und Konstitutionsformel · Mehr sehen »

Kontinuierliches Modell

Kontinuierliche Modelle sind Modelle, die mittels Differentialgleichungen das modellierte System beschreiben.

Neu!!: Chemie und Kontinuierliches Modell · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Chemie und Konvektion · Mehr sehen »

Konzeptinventar

Ein Konzeptinventar ist ein kriterienbezogener Test, mit dessen Hilfe festgestellt werden soll, ob Lernende über ein solides Arbeitswissen zu einer bestimmten Gruppe von Konzepten verfügen.

Neu!!: Chemie und Konzeptinventar · Mehr sehen »

Konzeptmodell

Als Konzeptmodell bezeichnet man in der Hydrogeologie einen der ersten Schritte innerhalb des Modellierungsprozesses.

Neu!!: Chemie und Konzeptmodell · Mehr sehen »

Koordinationspolyeder

Koordinationspolyeder eines Indiumatoms aus 4 + 8.

Neu!!: Chemie und Koordinationspolyeder · Mehr sehen »

Kornelia Smalla

Kornelia Smalla (* 1956) ist eine Chemikerin und Biotechnologin im Julius Kühn-Institut Braunschweig sowie Hochschullehrerin für Mikrobiologie an der Technischen Universität Braunschweig.

Neu!!: Chemie und Kornelia Smalla · Mehr sehen »

Kornzerstörung

Unter Kornzerstörung versteht man den Zerfall von mineralischen, kristallinen oder amorphen Partikeln in zwei oder mehr Bruchstücke.

Neu!!: Chemie und Kornzerstörung · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Chemie und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kosmos Band I

Der Kosmos Band I ist der 1845 erschienene erste Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Chemie und Kosmos Band I · Mehr sehen »

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Chemie und Kosovo · Mehr sehen »

Kraftwerkstechnik

Als Kraftwerkstechnik wird die eingesetzte Technik zur Energieumwandlung, zur Stromerzeugung und zur Energieübertragung eines Kraftwerks bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Kraftwerkstechnik · Mehr sehen »

Krankenhausapotheke

Kommissionierroboter in der Apotheke der Universitätsklinik Münster bei der Entnahme von Arzneimittelpackungen aus dem Lagerregal. Krankenhausapotheke im National Naval Medical Center in Bethesda, Maryland. Manuelle Kommissionierung von „unit-doses“. Teilansicht einer einfachen Krankenhausapotheke in Thailand Eine Krankenhausapotheke (in der Schweiz: Spitalapotheke) ist eine Apotheke im Krankenhaus, die die Stationen, Ambulanzen und weitere Teileinheiten des Krankenhauses mit Arzneimitteln und anderen typischen Apothekengütern wie Medizin- und Blutprodukten, Röntgen-, Dialyse- und Laborbedarf, medizinischen Gasen und Desinfektionsmitteln versorgt.

Neu!!: Chemie und Krankenhausapotheke · Mehr sehen »

Kratersee

Irazú, Costa Rica Ein Kratersee ist ein See, der entsteht, wenn sich ein Vulkankrater (echter Kratersee), eine Caldera, ein Maar oder ein Einschlagkrater (etwa eines Meteoriten) mit Wasser füllt.

Neu!!: Chemie und Kratersee · Mehr sehen »

Kreuz (Schriftzeichen)

Schriftart ''Times New Roman'' Das Schriftzeichen Kreuz, LangkreuzDIN 5008:2020-03, Anhang H „Codierung und Eingabe der Satz- und Sonderzeichen“, Tabelle H.1 „Liste der Satz-, Sonder- und Tastatureingabezeichen“ oder Dagger (†) ist ein dem Schriftzeichen „Lateinisches Kreuz“ (✝) ähnliches Schriftzeichen, das jedoch in vielen Schriftarten unten spitz zuläuft.

Neu!!: Chemie und Kreuz (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Kriegsakademie

Generalstabslehrgang im Hörsaal, 1935 Kriegsakademie war in deutschsprachigen Ländern die Bezeichnung für die höchste militärische Lehreinrichtung oder militärische Hochschule (heutige Bezeichnung Generalstabsschule) zur Ausbildung von Offizieren für den Generalstab (Generalstabsoffiziere), die Adjutantur und höhere Truppenkommandeure sowie zur Fortbildung von Offizieren, anfangs in Preußen und in Bayern sowie später auch im kaiserlichen Deutschland und im Dritten Reich.

Neu!!: Chemie und Kriegsakademie · Mehr sehen »

Kriftel

Kriftel ist eine Gemeinde mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Chemie und Kriftel · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Chemie und Kristall · Mehr sehen »

Kristallchemie

Die Kristallchemie (κρύσταλλος (krýstallos).

Neu!!: Chemie und Kristallchemie · Mehr sehen »

Kristallisation (Psychologie)

Die psychische Kristallisation war eine von Sigmund Freud eingeführte Metapher, die die Akquirierung neuer Symptome bei der psychoanalytischen Erklärung der Hysterie und anderer psychogener Neurosen versinnbildlicht.

Neu!!: Chemie und Kristallisation (Psychologie) · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: Chemie und Kristallographie · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Neu!!: Chemie und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Neu!!: Chemie und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Kristian Birkeland

Kristian Birkeland (vor 1900) Kristian Olaf Bernhard Birkeland (* 13. Dezember 1867 in Christiania; † 15. Juni 1917 in Tokio) war ein norwegischer Physiker, der ab 1898 einen Lehrstuhl an der damaligen Königlichen Friedrichs-Universität Kristiania (seit 1939 Universität Oslo) innehatte.

Neu!!: Chemie und Kristian Birkeland · Mehr sehen »

Kristin Hille Valla

Kristin Hille Valla (* 31. Dezember 1944 in Årdal) ist eine norwegische Politikerin der Senterpartiet (Sp).

Neu!!: Chemie und Kristin Hille Valla · Mehr sehen »

Kristin Vinje

Kristin Vinje, 2013 Kristin Vinje (* 10. Juni 1963 in Oslo) ist eine norwegische Politikerin der konservativen Partei Høyre.

Neu!!: Chemie und Kristin Vinje · Mehr sehen »

Kristina Gadschiew

Kristina Gadschiew (russisch Кристина Гаджиева; * 3. Juli 1984 in Wassiljewka (Kirgisistan), Sowjetunion) ist eine ehemalige deutsche Stabhochspringerin russischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und Kristina Gadschiew · Mehr sehen »

Kristina Sinemus

Kristina Sinemus (2022) Kristina Sinemus (* 16. September 1963 in Darmstadt) ist eine deutsche Unternehmerin und Politikerin (CDU).

Neu!!: Chemie und Kristina Sinemus · Mehr sehen »

Kritische Mizellbildungskonzentration

In der Chemie beschreibt die Kritische Mizellbildungskonzentration, oder CMC, die Konzentration eines Tensids, ab der sich Mizellen bilden.

Neu!!: Chemie und Kritische Mizellbildungskonzentration · Mehr sehen »

Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste

Die Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste (kroatisch: Hrvatska akademija znanosti i umjetnosti – HAZU; früher Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti ‘Jugoslawische Akademie der Wissenschaften und Künste’ – JAZU) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Kroatien mit Sitz in der Hauptstadt Zagreb.

Neu!!: Chemie und Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Chemie und Krotoszyn · Mehr sehen »

Kugelblitz

Darstellung eines Kugelblitzes aus dem 19. JahrhundertAls Kugelblitz bezeichnet man eine kugelförmige Leuchterscheinung meist in der Nähe eines Gewitters.

Neu!!: Chemie und Kugelblitz · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Chemie und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kulturtechnik

Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Neu!!: Chemie und Kulturtechnik · Mehr sehen »

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Die Studienrichtung Kulturtechnik und Wasserwirtschaft (ab 2021 im Bachelor unter dem Namen Umweltingenieurwissenschaften) führt die Studierenden in die Wissensgebiete und Arbeitsmethoden der angewandten Naturwissenschaften und ihre ingenieurmäßigen Anwendungen ein.

Neu!!: Chemie und Kulturtechnik und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Kunststofftechnik (Studienfach)

Die Kunststofftechnik befasst sich mit der Erforschung bzw.

Neu!!: Chemie und Kunststofftechnik (Studienfach) · Mehr sehen »

Kurd Endell

Kurd Endell (* 1. Februar 1887 in Stade; † 22. März 1945 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Mineraloge und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Kurd Endell · Mehr sehen »

Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (KGWV; Erweiterung des KGV durch Wachstumserwartung, engl.: price/earnings to growth ratio) dient als Kennzahl zur Bewertung der Aktien von Wachstumswerten.

Neu!!: Chemie und Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis · Mehr sehen »

Kurt Annecke

Kurt Karl Julius Annecke (* 4. September 1902 in Quedlinburg; † 10. April 1961 in Mainz) war ein deutscher Apotheker.

Neu!!: Chemie und Kurt Annecke · Mehr sehen »

Kurt Bodendorf

Kurt Bodendorf (* 28. Dezember 1898 in Deutsch-Eylau, Kreis Rosenberg in Westpreußen; † 22. Juli 1976 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Chemie und Kurt Bodendorf · Mehr sehen »

Kurt Dyckerhoff

Ludwig Wilhelm Kurt Dyckerhoff (* 18. Oktober 1883 in Wiesbaden-Biebrich; † 1. November 1955) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer in der Zementindustrie.

Neu!!: Chemie und Kurt Dyckerhoff · Mehr sehen »

Kurt Egger (Biologe)

Kurt Egger (* 13. Februar 1932 in Eßlingen am Neckar; † 15. Januar 2012) war ein deutscher Biologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Kurt Egger (Biologe) · Mehr sehen »

Kurt Fähnrich

Kurt Fähnrich (* 22. September 1900 in Berlin-Charlottenburg; † 5. Juni 1976 in Hameln) war ein deutscher Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Chemie und Kurt Fähnrich · Mehr sehen »

Kurt Heinrich Meyer

Kurt Heinrich Meyer oder Kurt Otto Hans Meyer (* in Tartu; † 14. April 1952 in Menton) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Kurt Heinrich Meyer · Mehr sehen »

Kurt Jaeger

Kurt Jaeger (* 19. Dezember 1909 in Stuttgart; † 6. Dezember 1975 in Korntal) war ein deutscher Numismatiker und Autor des führenden Kataloges für deutsche Münzen des 19.

Neu!!: Chemie und Kurt Jaeger · Mehr sehen »

Kurt Maetzig

Maetzig im Jahr 1955 bei einer Vorführung des zweiten Thälmann-Films Kurt Maetzig (* 25. Januar 1911 in Berlin; † 8. August 2012 in Bollewick-Wildkuhl) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Chemie und Kurt Maetzig · Mehr sehen »

Kurt Mothes

Kurt Mothes auf dem Aragaz (1961) Albin Kurt Mothes (* 3. November 1900 in Plauen; † 12. Februar 1983 in Ahrenshoop) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Kurt Mothes · Mehr sehen »

Kurt Noack (Botaniker)

Kurt Noack (* 22. Januar 1888 in Stuttgart; † 10. November 1963 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Chemie und Kurt Noack (Botaniker) · Mehr sehen »

Kurt Täufel

Kurt Albert Täufel (* 10. Dezember 1892 in Crimmitschau; † 10. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Kurt Täufel · Mehr sehen »

Kurt Thinius

Kurt Thinius (* 27. Januar 1903 in Hertnek; † 6. Juli 1994) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Kurt Thinius · Mehr sehen »

Kurt von Geitner

Kurt von Geitner 1947 bis 1949 als Gefangener Kurt Geitner, ab 1916 Ritter von Geitner (* 3. Mai 1884 in Troppacher Hof, Contwig; † 6. September 1968 in München) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chemie und Kurt von Geitner · Mehr sehen »

Kurt Walter Merz

Kurt Walter Merz (* 11. Juli 1900 in Freudenstadt; † 21. Juli 1967 in Freiburg) war ein Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Kurt Walter Merz · Mehr sehen »

Kurt Wüthrich

Europäischen Forums Alpbach im September 2005 Kurt Wüthrich (* 4. Oktober 1938 in Aarberg, Kanton Bern) ist ein Schweizer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Kurt Wüthrich · Mehr sehen »

Kurt-Schwabe-Preis

Der Kurt-Schwabe-Preis ist ein Wissenschaftspreis für Chemie, der von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig seit 1983 vergeben wird.

Neu!!: Chemie und Kurt-Schwabe-Preis · Mehr sehen »

Kyu-Myung Chung

Kyu-Myung Chung Kyu-Myung Chung (* 19. April 1929 in Seoul, Korea; † 9. Dezember 2005 in Heusenstamm, Hessen) war ein seit 1958 in Deutschland lebender koreanischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Kyu-Myung Chung · Mehr sehen »

Lab on a Chip

Lab on a Chip, abgekürzt Lab Chip, ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Lab on a Chip · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Labor · Mehr sehen »

Labor Spiez

Das Labor Spiez (englisch Spiez Laboratory) ist die schweizerische Fachstelle für den Schutz der Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen und Gefahren.

Neu!!: Chemie und Labor Spiez · Mehr sehen »

Lackingenieur

Bei dem Berufsbild des Lackingenieurs (auch Chemieingenieur für Farbe und Lack) handelt es sich um einen speziellen Bereich innerhalb des Chemieingenieurwesens.

Neu!!: Chemie und Lackingenieur · Mehr sehen »

Lackmus

Lackmuspulver 362x362px Lackmus ist ein aus Flechten, meist der Gattung Roccella, gewonnener blauvioletter Farbstoff.

Neu!!: Chemie und Lackmus · Mehr sehen »

Lackmustest

Lackmus-Teststreifen Der Begriff Lackmustest bezeichnet in der Chemie einen gebräuchlichen Test des pH-Werts einer Substanz mit Hilfe des Farbstoffs Lackmus (siehe auch Indikator).

Neu!!: Chemie und Lackmustest · Mehr sehen »

Ladislaus Batthyány-Strattmann

Ladislaus Fürst Batthyány-Strattmann Ladislaus Batthyány-Strattmann (* 28. Oktober 1870 in Dunakiliti, Ungarn; † 22. Jänner 1931 in Wien), mit vollem Namen Ladislaus Anton Johann Ludwig Batthyany-Strattmann von Nemet-Ujvar, war ein Chirurg und Augenarzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Chemie und Ladislaus Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Laima Mogenienė

Laima Mogenienė, 2010 Laima Mogenienė (* 7. Oktober 1959 in Krasnojarsk) ist eine litauische Unternehmerin und ehemalige Politikerin.

Neu!!: Chemie und Laima Mogenienė · Mehr sehen »

Lajos Méhelÿ

Lajos Méhelÿ (1862–1953) Lajos Méhelÿ (* 24. August 1862 in Bodrogszegi, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1953 in Budapest), oder in seiner deutschen Form als Ludwig von Mehely bekannt, war ein ungarischer Zoologe.

Neu!!: Chemie und Lajos Méhelÿ · Mehr sehen »

Lajos Petrik

Lajos Petrik Lajos Petrik (oder auch Ludwig von Petrik; * 5. Dezember 1851 in Ödenburg (Sopron); † 7. Mai 1932 in Budapest) war ein ungarischer Chemiker, Keramiker und Dozent der anorganisch-chemischen Technologie an der Állami Középipartanoda in Budapest, der heutigen Petrik Lajos Bilingual Vocational School of Chemistry, Environmental Protection and Information.

Neu!!: Chemie und Lajos Petrik · Mehr sehen »

Lake Forest High School (Illinois)

Lake Forest High School, oder kurz LFHS, ist eine öffentliche Vier-Jahres-High School in Lake Forest, einem wohlhabenden Vorort in der Metropolregion Chicagos, Illinois, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chemie und Lake Forest High School (Illinois) · Mehr sehen »

Lamprecht Transport

Die Lamprecht Transport AG mit Sitz in Basel ist ein international tätiges Schweizer Speditions- und Logistikunternehmen.

Neu!!: Chemie und Lamprecht Transport · Mehr sehen »

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) ist eine Landesoberbehörde der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Chemie und Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landolt-Börnstein

Landolt-Börnstein ist die Kurzbezeichnung für das Landolt-Börnstein-Tabellenwerk Zahlenwerte und Funktionen aus Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik und Technik.

Neu!!: Chemie und Landolt-Börnstein · Mehr sehen »

Landolt-Reaktion

Die „Ioduhr“: Salzlösungen von Iodid und Iodat reagieren mit zeitlicher Verzögerung zu Iod, welches Stärkelösung blau färbt Als Landolt-Reaktion wird die zeitlich verzögerte Bildung von Iod aus Iodsäure und Schwefliger Säure bezeichnet; sie ist nach dem Schweizer Chemiker Hans Heinrich Landolt benannt.

Neu!!: Chemie und Landolt-Reaktion · Mehr sehen »

Landwirtschaftlich-technischer Assistent

Der Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistentin (ATA) ist ein Ausbildungsberuf, bei dem biologisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen erworben werden.

Neu!!: Chemie und Landwirtschaftlich-technischer Assistent · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Akademie Möglin

Die Landwirtschaftliche Akademie Möglin (Provinz Brandenburg) war ein 1806 von Albrecht Daniel Thaer gegründetes und bis 1861 bestehendes Lehrinstitut für gebildete Landwirte, das seit 1819 offiziell die Bezeichnung akademische Lehranstalt des Landbaus führen durfte.

Neu!!: Chemie und Landwirtschaftliche Akademie Möglin · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Chemie und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Langhaar

Langhaare sind eine bei einigen Tierarten auftretende Sonderform der Haare.

Neu!!: Chemie und Langhaar · Mehr sehen »

Langmuir (Zeitschrift)

Langmuir (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten ebenfalls als Langmuir bezeichnet) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Langmuir (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Langshütte

Die Langshütte war eine deutsche Glashütte in Ilmenau (Thüringen), die von 1900 bis 1968 bestand.

Neu!!: Chemie und Langshütte · Mehr sehen »

Lanzhou

Lage in Gansu Lanzhou ist die Hauptstadt der Provinz Gansu im Nordwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Chemie und Lanzhou · Mehr sehen »

Larissa Robiné

Larissa Olga Robiné, geborene Gazan (* 10. April 1918 in Jekaterinoslaw; † 5. Januar 2004 in Leipzig), war eine deutsche Übersetzerin ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und Larissa Robiné · Mehr sehen »

Lars Fischer

Lars Fischer auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Lars Fischer (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Chemie und Lars Fischer · Mehr sehen »

Lars Onsager

Gräber von John G. Kirkwood und Lars Onsager in New Haven Lars Onsager (* 27. November 1903 in Kristiania, heute Oslo; † 5. Oktober 1976 in Coral Gables (Florida) in der Nähe von Miami) war ein norwegischer Physikochemiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Lars Onsager · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Chemie und Laser · Mehr sehen »

Laufbahn besonderer Fachrichtung

Laufbahnen besonderer Fachrichtungen waren in Deutschland Beamtenlaufbahnen, bei denen die Laufbahnbefähigung nicht durch den erfolgreichen Abschluss eines fachspezifischen Vorbereitungsdienstes erlangt wurde, sondern durch Anerkennung erlangt wurde.

Neu!!: Chemie und Laufbahn besonderer Fachrichtung · Mehr sehen »

Laurie Leshin

Laurie Leshin, 2015 Laurie Leshin (* 1966) ist eine US-amerikanische Geochemikerin, Weltraumwissenschaftlerin und Hochschulpräsidentin.

Neu!!: Chemie und Laurie Leshin · Mehr sehen »

Lawrence Alexander Sidney Johnson

Lawrence Alexander Sidney Johnson, auch Lawrie Johnson (* 26. Juni 1925 in Cheltenham, New South Wales; † 1. August 1997 in Sydney), war ein australischer Botaniker.

Neu!!: Chemie und Lawrence Alexander Sidney Johnson · Mehr sehen »

Lawrence Aller

Lawrence Hugh Aller (* 24. September 1913 in Tacoma; † 16. März 2003) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Chemie und Lawrence Aller · Mehr sehen »

Lawrence F. Dahl

Lawrence Frederick Dahl (* 2. Juni 1929 in Louisville, Kentucky; † 20. März 2021) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor an der University of Wisconsin–Madison, zuletzt emeritiert.

Neu!!: Chemie und Lawrence F. Dahl · Mehr sehen »

Lawrence Livermore National Laboratory

Luftbild des LLNL Das Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) ist eine US-amerikanische Forschungseinrichtung in der Stadt Livermore, die etwa 70 km östlich von San Francisco im Norden des Bundesstaates Kalifornien liegt.

Neu!!: Chemie und Lawrence Livermore National Laboratory · Mehr sehen »

Lawrence Roberts (Ingenieur)

Lawrence Roberts Lawrence „Larry“ Gilman Roberts (* 21. Dezember 1937 in Connecticut; † 26. Dezember 2018 in Redwood City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Informatiker, der fundamentale Beiträge zur Theorie von Computer-Netzwerken und des Internets leistete.

Neu!!: Chemie und Lawrence Roberts (Ingenieur) · Mehr sehen »

László Csiba (Schriftsteller)

László Csiba (* 30. März 1949 in Mosonmagyaróvár) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und László Csiba (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Lázár Mészáros

Lázár Mészáros Lázár Mészáros von Pacsér (* 20. Februar 1796 in Baja; † 16. November 1858 in Eywood House, Titley) war ein ungarischer Feldmarschalleutnant und während des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges Kriegsminister.

Neu!!: Chemie und Lázár Mészáros · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Chemie und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lösungsvermittler

Ein Lösungsvermittler ist in der Chemie und Pharmazie die Bezeichnung für eine Substanz, die durch ihre Gegenwart zur Lösung von schwer löslichen Substanzen in einem Lösungsmittel beiträgt.

Neu!!: Chemie und Lösungsvermittler · Mehr sehen »

LC GC Europe

LC GC solutions for separation scientists, abgekürzt LC GC Eur., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Advanstar Communications-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und LC GC Europe · Mehr sehen »

LC GC North America

LC GC North America, abgekürzt LC GC N. Am., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Advanstra Communications-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und LC GC North America · Mehr sehen »

Leander Dossios

Leander Dossios (auch: Leonidas Dossios; * 1846 in Athen; † 1883 ebenda) war ein griechischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Leander Dossios · Mehr sehen »

Lebensmitteltechnologie

Die Lebensmitteltechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem System und den Strukturen der Produktionsprozesse von Lebensmitteln sowie den stofflichen Vorgängen physikalischer, chemischer und biologischer Art im Gesamtprozess der Verarbeitung, einschließlich des technologischen Emissionsmanagements, also der Lebensmitteltechnik, auf der Grundlage naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesetzmäßigkeiten befasst.

Neu!!: Chemie und Lebensmitteltechnologie · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Chemie und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP, nach dem ursprünglichen Namen Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, von 2006 bis Mai 2017 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Chemie und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie · Mehr sehen »

Leibniz-Gymnasium (St. Ingbert)

Das Leibniz-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Chemie und Leibniz-Gymnasium (St. Ingbert) · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Dortmund und in einer Betriebsstätte mit zwei Applikationslaboren in Berlin-Adlershof.

Neu!!: Chemie und Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Neue Materialien

mini Das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Chemie und Leibniz-Institut für Neue Materialien · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, kurz TROPOS, befasst sich mit der Untersuchung physikalischer und chemischer Vorgänge in der Troposphäre, speziell mit Aerosolen und Wolken.

Neu!!: Chemie und Leibniz-Institut für Troposphärenforschung · Mehr sehen »

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen ist deutschlandweit das einzige wissenschaftliche Institut, das ausschließlich tropische und subtropische Küstenökosysteme und ihre Bedeutung für Natur und Menschen erforscht.

Neu!!: Chemie und Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung · Mehr sehen »

Leibnizschule (Offenbach am Main)

Die Leibnizschule ist ein altsprachliches Gymnasium im Westend der Stadt Offenbach am Main.

Neu!!: Chemie und Leibnizschule (Offenbach am Main) · Mehr sehen »

Leica Microsystems

Leica-Stammsitz in Wetzlar Leica Microsystems ist ein deutscher Hersteller von Lichtmikroskopen, Geräten für die Erstellung mikroskopischer Präparate sowie verwandter Produkte.

Neu!!: Chemie und Leica Microsystems · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Chemie und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

800 Jahre Leipziger Messe Bereits sechs Monate nach der Gründung der DDR gab die Deutsche Post der DDR die ersten Briefmarken aus Anlass der Leipziger Messe mit Motiven nach historischen Messeszenen aus.

Neu!!: Chemie und Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Lennart Hillmann

Lennart Hillmann (* 1995 in Braunschweig. Vita und Profil bei CASTUPLOAD. Abgerufen am 19. Februar 2020.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Chemie und Lennart Hillmann · Mehr sehen »

Leo A. Paquette

Leo Armand Paquette (* 15. Juli 1934 in Worcester (Massachusetts); † 21. Januar 2019)Geburts- und Karrieredaten American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004.

Neu!!: Chemie und Leo A. Paquette · Mehr sehen »

Leo Engel

Leo Felix Engel (* 12. Juni 1903 in Wien; † 29. Mai 1938 in Butowo-Poligon) war ein jüdischer österreichisch-sowjetischer Chemiker und Lehrer.

Neu!!: Chemie und Leo Engel · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Leo Hendrik Baekeland · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland Award

Der Leo Hendrik Baekeland Award der American Chemical Society (Sektion North Jersey) ist ein seit 1945 vergebener Preis an einen in den USA wirkenden Chemiker für reine Chemie oder industrielle Chemie.

Neu!!: Chemie und Leo Hendrik Baekeland Award · Mehr sehen »

Leo Klasinc

Leo Klasinc (* 20. Mai 1937 in Zagreb; † 9. Februar 2021 ebenda) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Chemie und Leo Klasinc · Mehr sehen »

Leo Wehrli

Grossen Mythen (1896) Leo Wehrli (geb. 25. Februar 1870 in Aarau; gest. 28. März 1954 in Zürich) war ein Schweizer Geologe, Gymnasiallehrer, Forschungsreisender und Fotograf.

Neu!!: Chemie und Leo Wehrli · Mehr sehen »

Leon Abgarowitsch Orbeli

Leon Abgarowitsch Orbeli Leon (Lewon) Abgarowitsch Orbeli (* in Zaghkadsor; † 9. Dezember 1958 in Leningrad) war ein armenisch-russischer Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Leon Abgarowitsch Orbeli · Mehr sehen »

Leon E. Salomon

Leon E. Salomon Leon Edward Salomon (* 27. April 1936 in Chicago, Illinois) ist ein pensionierter Viersterne-General der United States Army.

Neu!!: Chemie und Leon E. Salomon · Mehr sehen »

Leon Max Lederman

Leon M. Lederman (2007) Leon Max Lederman (* 15. Juli 1922 in New York City, New York; † 3. Oktober 2018 in Rexburg, Idaho) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Chemie und Leon Max Lederman · Mehr sehen »

Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (Berlin)

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (kurz: LdV) ist ein Berliner Gymnasium im Ortsteil Buckow im Bezirk Neukölln.

Neu!!: Chemie und Leonardo-da-Vinci-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Chemie und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Leonhard Thurneysser

zentriert Leonhard Thurneysser (zum Thurn), auch Leonhard Thurneisser und Leonhardt Thurneisser zum Thurn (* 22. Juli 1531 in Basel; † 8. Juli 1596 in Köln) war ein Schweizer Goldschmied, Metallurg und Hüttentechniker sowie Gelehrter und wirkte als Leibarzt am Hofe des Brandenburger Kurfürsten Johann Georg.

Neu!!: Chemie und Leonhard Thurneysser · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Lutugin

Leonid Iwanowitsch Lutugin Leonid Iwanowitsch Lutugin (* in St. Petersburg; † in Koltschugino) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Leonid Iwanowitsch Lutugin · Mehr sehen »

Leonid Wladimirowitsch Krawtschuk

Leonid Wladimirowitsch Krawtschuk (* 24. September 1950) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Leonid Wladimirowitsch Krawtschuk · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Chemie und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

Leopold Langstein

Leopold Langstein (* 13. April 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1933 in Berlin) war Direktor des Kaiserin-Auguste-Victoria-Hauses (KAVH), Reichsanstalt zur Bekämpfung der Kinder- und Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche, und der erste Vorsitzende des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Neu!!: Chemie und Leopold Langstein · Mehr sehen »

Leopold Lichtwitz

Leopold Lichtwitz, häufig kurz Leo Lichtwitz (* 9. Dezember 1876 in Ohlau; † 16. März 1943 in New Rochelle, NY), war ein deutscher Arzt für Innere Medizin.

Neu!!: Chemie und Leopold Lichtwitz · Mehr sehen »

Leopold Pfaundler von Hadermur

Leopold Pfaundler, seit 1910 Pfaundler von Hadermur (* 14. Februar 1839 in Innsbruck; † 6. Mai 1920 in Graz) war ein österreichischer Physiker und Alpinist.

Neu!!: Chemie und Leopold Pfaundler von Hadermur · Mehr sehen »

Leopold Willstätter

Leopold Willstätter (* 15. Mai 1851 in Karlsruhe; † 4. September 1902 in Brunnen SZ) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Chemie und Leopold Willstätter · Mehr sehen »

Leppin & Masche

Die in Berlin ansässige Firma Leppin & Masche bestand von 1869 bis 1939 und hatte sich auf die Entwicklung und Fertigung wissenschaftlicher Instrumente insbesondere für die Fachbereiche Chemie und Physik spezialisiert.

Neu!!: Chemie und Leppin & Masche · Mehr sehen »

Leroy Cronin

Leroy Cronin in Glasgow Leroy „Lee“ Cronin (* 1. Juni 1973 in Ipswich) ist ein englischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Leroy Cronin · Mehr sehen »

Leslie Jane Ferrar

Leslie Jane Ferrar, CVO (* 20. Juli 1955) ist eine britische Wirtschaftsprüferin.

Neu!!: Chemie und Leslie Jane Ferrar · Mehr sehen »

Leslie Leiserowitz

Leslie Leiserowitz (* 1934 in Johannesburg) ist ein israelischer Chemiker und Kristallograph.

Neu!!: Chemie und Leslie Leiserowitz · Mehr sehen »

Leticia González

Leticia González beim 50. Symposium für Theoretische Chemie in Wien. Leticia González Herrero (geboren am 17. März 1971 in Madrid) ist Universitätsprofessorin für Theoretische Chemie an der Universität Wien, die für ihre Arbeiten zu elektronisch angeregten Zuständen von Molekülen bekannt ist, insbesondere ultraschnelle Dynamik von DNS-Nukleinbasen und hochgenauen Simulationen von Übergangsmetallkomplexen.

Neu!!: Chemie und Leticia González · Mehr sehen »

Leukobase

Mit Leukobase (von leukós „klar“ und basé „Fundament“, „Grundlage“) oder Leukoverbindung bzw.

Neu!!: Chemie und Leukobase · Mehr sehen »

Leuna

Leuna ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Chemie und Leuna · Mehr sehen »

Leverhulme-Medaille (Royal Society)

Die Leverhulme-Medaille (englisch Leverhulme Medal) ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations wichtige Beiträge im Bereich der Chemie und des Chemieingenieurwesens geleistet haben.

Neu!!: Chemie und Leverhulme-Medaille (Royal Society) · Mehr sehen »

Lew Israilewitsch Gutenmacher

Lew Israilewitsch Gutenmacher (* 1908 in Tarutino, Russisches Kaiserreich; † 1981 in Odessa, Ukrainische SSR) war ein sowjetischer Mathematiker, Informatiker, Pionier der Computertechnik und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Lew Israilewitsch Gutenmacher · Mehr sehen »

Lew Jakowlewitsch Karpow

Lew Jakowlewitsch Karpow Lew Jakowlewitsch Karpow (* in Kiew; † 6. Januar 1921 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Chemiker und Revolutionär.

Neu!!: Chemie und Lew Jakowlewitsch Karpow · Mehr sehen »

LEWA

Ehemaliges Logo Die LEWA GmbH ist Hersteller für Dosier-Membranpumpen, Prozesspumpen sowie komplette Dosiersysteme und -anlagen.

Neu!!: Chemie und LEWA · Mehr sehen »

Lewis E. Kay

Lewis Edward Kay (* um 1961) ist ein kanadischer Molekulargenetiker, Chemiker und Biochemiker an der University of Toronto und dem Hospital for Sick Children in Toronto.

Neu!!: Chemie und Lewis E. Kay · Mehr sehen »

Lewis Fry Richardson

Lewis Fry Richardson Lewis Fry Richardson (* 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne; † 30. September 1953 in Kilmun, Argyll) war ein britischer Meteorologe und Friedensforscher.

Neu!!: Chemie und Lewis Fry Richardson · Mehr sehen »

Lewis Gordon (Ingenieur)

Lewis Dunbar Brodie Gordon (* 6. März 1815 in Edinburgh; † 28. April 1876 in Poynter’s Grove nahe Totteridge) war ein schottischer Ingenieur, Hochschullehrer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Lewis Gordon (Ingenieur) · Mehr sehen »

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan (* in Tiflis; † 30. Dezember 1964 in Jerewan) war ein armenischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Lewon Alexandrowitsch Rotinjan · Mehr sehen »

Lexikon bedeutender Chemiker

Das Lexikon bedeutender Chemiker ist ein Lexikon über rund 1.600 Chemiker.

Neu!!: Chemie und Lexikon bedeutender Chemiker · Mehr sehen »

Libration (Spektroskopie)

Ein zweiatomiges Molekül, das eine Libration erfährt. Libration (vom lateinischen Verb librare „im Gleichgewicht halten“ oder „schwingen“; vgl. libra „Waage“) ist eine Form der Hin-und-Herbewegung, auch als Taumelbewegung bezeichnet, bei der sich ein Objekt mit einer nahezu festen Ausrichtung immer wieder leicht hin und her dreht.

Neu!!: Chemie und Libration (Spektroskopie) · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Djomkina

Lidija Iwanowna Djomkina (* in St. Petersburg; † 29. März 1994 ebenda) war eine russische Physikochemikerin.

Neu!!: Chemie und Lidija Iwanowna Djomkina · Mehr sehen »

Lidija Karlowna Lepin

Lidija Karlowna Lepin (* in St. Petersburg; † 4. September 1985 in Riga) war eine russisch-sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Lidija Karlowna Lepin · Mehr sehen »

Lieben-Preis

Der österreichische Ignaz L. Lieben-Preis, kurz Lieben-Preis, wurde 1865 das erste Mal verliehen und 1937 aufgrund der Verfolgung der Stifterfamilie das für lange Zeit letzte Mal.

Neu!!: Chemie und Lieben-Preis · Mehr sehen »

Liebig (Geschlecht)

OCLC.

Neu!!: Chemie und Liebig (Geschlecht) · Mehr sehen »

Life and Medical Sciences Bonn

LIMES (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Chemie und Life and Medical Sciences Bonn · Mehr sehen »

Ligurien

Ligurien (italienisch Liguria) ist eine Küstenregion in Nordwestitalien mit Einwohnern (Stand) und flächenmäßig die drittkleinste italienische Region.

Neu!!: Chemie und Ligurien · Mehr sehen »

Lili Wachenheim

Lili Wachenheim (um 1917) Lili Wachenheim (verh. Lili Müller, * 23. April 1893 in Mannheim; † 12. Mai 1989 in den Vereinigten Staaten) war eine deutsche Chemikerin und die erste Frau, die bei der BASF in einem Labor forschte.

Neu!!: Chemie und Lili Wachenheim · Mehr sehen »

Lilli Jahn

Lilli Jahn, geb.

Neu!!: Chemie und Lilli Jahn · Mehr sehen »

Lillian Rosanoff Lieber

Lillian R. Lieber Lillian Rosanoff Lieber (* 26. Juli 1886 in Mykolajiw, Russisches Reich; † 11. Juli 1986 in Queens, New York (Bundesstaat), USA) war eine russisch-amerikanische Mathematikerin, Autorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Lillian Rosanoff Lieber · Mehr sehen »

Limnology and Oceanography

Das Limnology and Oceanography ist eine seit 1956 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Limnology and Oceanography · Mehr sehen »

Linda J. Saif

Linda Jean Saif (* 29. Juni 1947 in Columbus, Ohio) ist eine amerikanische Virologin und Immunologin und Hochschullehrerin an der Ohio State University.

Neu!!: Chemie und Linda J. Saif · Mehr sehen »

Lino Barañao

Barañao (2010) Lino Barañao (* 28. Dezember 1953 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Chemie und Lino Barañao · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Chemie und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liselotte Herrmann

Lilo Herrmann mit ihren Sohn, 1935. Liselotte Herrmann (genannt Lilo, * 23. Juni 1909 in Berlin; † 20. Juni 1938 in Berlin-Plötzensee) war eine kommunistische Widerstandskämpferin während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Chemie und Liselotte Herrmann · Mehr sehen »

Liste akademischer Grade (Deutschland)

Die Liste akademischer Grade (Deutschland) führt akademische Grade auf, die in Deutschland durch staatliche beziehungsweise staatlich anerkannte Einrichtungen verliehen werden oder in der jüngeren Geschichte verliehen wurden.

Neu!!: Chemie und Liste akademischer Grade (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Chemie und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Chemie und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Chemie und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Stuttgart

Eine Reihe bekannter oder berühmter Persönlichkeiten hat an der Universität Stuttgart studiert oder gelehrt oder wurde von ihr mit der Würde eines Ehrenbürgers oder Ehrensenators geehrt.

Neu!!: Chemie und Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Liste chemischer Fachzeitschriften

Die Liste chemischer Fachzeitschriften enthält eine Auswahl von Zeitschriften mit Fachartikeln aus dem Bereich der chemischen Forschung oder deren Zusammenfassungen; sie ist unterteilt in.

Neu!!: Chemie und Liste chemischer Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elizabeth Blackwell auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Chemie und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elizabeth Blackwell · Mehr sehen »

Liste der Atommodelle

__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.

Neu!!: Chemie und Liste der Atommodelle · Mehr sehen »

Liste der chemischen Gesellschaften

Diese Liste enthält Wissenschaftsgesellschaften aus dem Bereich der Chemie.

Neu!!: Chemie und Liste der chemischen Gesellschaften · Mehr sehen »

Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie

Dieser Artikel enthält eine Liste der größten Exportländer nach Produktkategorien.

Neu!!: Chemie und Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie · Mehr sehen »

Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen

text.

Neu!!: Chemie und Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen · Mehr sehen »

Liste der Liganden-Abkürzungen

Auf dieser Seite werden allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Liganden in der Chemie zusammengestellt.

Neu!!: Chemie und Liste der Liganden-Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Estnischen Akademie der Wissenschaften

mini Dies ist eine Liste der Mitglieder der Estnischen Akademie der Wissenschaften (Stand Dezember 2023), gegliedert nach den vier Abteilungen.

Neu!!: Chemie und Liste der Mitglieder der Estnischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften während ihres Bestehens 1947–2006.

Neu!!: Chemie und Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der reichsten Afrikaner

Die ist die Liste der reichsten Afrikaner, d. h. aller US-Dollar-Vermögensmilliardäre eines afrikanischen Landes.

Neu!!: Chemie und Liste der reichsten Afrikaner · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Oslo

Kronprinz Oskar I. von Norwegen war Kanzler der Universität Oslo Der Rektor der Universität von Oslo ist ihr ranghöchster Vertreter.

Neu!!: Chemie und Liste der Rektoren der Universität Oslo · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord auf.

Neu!!: Chemie und Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Chemie und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach

Liste der Straßen, Gassen und Plätze in Mainz-Mombach.

Neu!!: Chemie und Liste der Straßennamen von Mainz-Mombach · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Chemie und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Chemie und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Chemie und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Chemie und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Chemie und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind.

Neu!!: Chemie und Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen · Mehr sehen »

Liste griechischer Suffixe

In der Liste griechischer Suffixe werden sowohl alt- als auch neugriechische Suffixe aufgelistet, die in viele wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen Verwendung fanden und immer noch finden.

Neu!!: Chemie und Liste griechischer Suffixe · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Chemie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/A

Aachen um 1647 von Matthäus Merian Aachener Straße, Schwabing Aachenstraße, Haidhausen Aaröstraße, Bogenhausen Abacostraße, Herzogpark Abbachstraße, Moosach Abbestraße, Allach Abensbergplatz, Abensbergstraße, Moosach Abenthumstraße, Ramersdorf Straßenschild der Aberlestraße mit erläuternder Zusatztafel Aberlestraße, Sendling Abrecher, Lehel (auch Am Abrecher) Abtstraße, Milbertshofen Achatstraße, Ludwigsfeld Achenseeplatz, Trudering Achentalstraße, Berg am Laim Achleitnerstraße, Harlaching Achwaldstraße, Allach Ackerlweg, Freimann Ackermannstraße, Grenze zwischen Schwabing-West und Neuhausen / Milbertshofen Ackerstraße Ackerstraße, Au Adalbert-Stifter-Straße, Bogenhausen Adalbertstraße, Maxvorstadt Adaloweg, Feldmoching Adam-Berg-Straße, Ramersdorf Adam-Erminger-Platz, Schwabing Adam-Kraft-Straße, Westend Adam-Riese-Straße, Waldperlach Adams-Lehmann-Straße, Schwabing-West Adamstraße, Neuhausen Adele-Hartmann-Straße, Großhadern Adelgundenstraße, Lehel Henriette Adelheid von Savoyen Adelheidstraße, Maxvorstadt – Schwabing-West Adelholzener Straße, Ramersdorf Adelmannstraße, Waldtrudering Adelsbergstraße, Obermenzing Adenauerring, Neuperlach Adi-Maislinger-Straße, Sendling-Westpark Adilostraße, Ramersdorf Adlerfarnstraße, Lerchenau Adlerstraße, Waldtrudering Adlschalkweg, Feldmoching Adlzreiterstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Admiral-Hipper-Straße, Trudering Admiral-Scheer-Platz, Neuhausen-Nymphenburg Admiralbogen, Schwabing-Freimann Admonter Straße, Waldtrudering Adolf von Baeyer Adolf-Baeyer-Damm, Perlach Adolf-Hackenberg-Straße, Perlach Adolf-Hieber-Weg, Oberföhring Adolf-Hitler-Allee, Solln Adolf-Kolping-Straße, Ludwigsvorstadt Adolf-Mathes-Weg, Untermenzing Adolf-Oberländer-Weg, Englschalking Adolf-Pichler-Straße, Adolf-Sandberger-Straße, Pasing Adornoweg, Moosach Adunistraße, Sendling-Westpark Aengerstraße, Aengerweg, Afrastraße, Neutrudering Agatharieder Straße, Neuharlaching Agathenstraße, Neutrudering Aggensteinstraße, Harlaching Agilolfingerplatz, Untergiesing Agilolfingerstraße, Untergiesing Agnes Bernauer Agnes-Bernauer-Platz, Laim Agnes-Bernauer-Straße, Laim Agnes-Fink-Weg, Waldperlach Agnes-Kunze-Platz, Hasenbergl Agnes-Miegel-Straße, Denning Agnes-Neuhaus-Straße, Schwabing-West Agnes-Pockels-Bogen, Moosach Agnesstraße, Schwabing-West Agricolaplatz, Laim Agricolastraße, Laim Agrippastraße, Waldperlach Ahlbecker Straße, Ahornstraße, Harlaching Aiblingerstraße, Neuhausen Aichacher Platz, Sendling-Westpark Aichacher Straße, Sendling-Westpark Aicherstraße, Pasing Aidenbachstraße, Obersendling – Solln Aignerstraße, Obergiesing Aindorferstraße, Laim Ainmillerstraße, Schwabing, Schwabing-West Aitelstraße, Straßtrudering Akademie der Bildenden Künste Akademiestraße, Maxvorstadt Akazienallee, Feldmoching Akazienstraße, Neuharlaching Akeleistraße, Neuharlaching Alarichstraße, Gern Alban-Berg-Weg, Freimanner Heide Albanistraße, Au Alberichstraße, Neuhausen Albert-Bayerle-Platz, Obersendling Albert-Camus-Straße, Freiham Albert-Langen-Straße, Obermenzing Albert-Pfretzschner-Weg, Untermenzing Albert-Roßhaupter-Straße, Sendling/ Sendling-Westpark Albert-Schweitzer-Straße, Neuperlach Albertgasse, Altstadt Albertstraße, Altstadt Albertus-Magnus-Platz, Freimann Albertus-Magnus-Straße, Freimann Alblstraße, Laim Albrecht-Dürer-Straße, Solln, Thalkirchen Albrecht Dürer (Selbstporträt) Albrecht-Dürer-Straße, Untergiesing Albrechtstraße, Neuhausen Aldegreverstraße, Laim Aldrianstraße, Neuhausen Aldringenstraße, Neuhausen Alemannenstraße, Untergiesing Alexander-Miklósy-Weg, Isarvorstadt Alexandrastraße, Lehel Alexisstraße, Alexisweg, Neuperlach Alfons-Goppel-Straße, Altstadt Alfonsstraße, Neuhausen Alfred-Andersch-Weg, Moosach Alfred-Arndt-Straße, Parkstadt Schwabing Alfred-Döblin-Straße, Neuperlach Alfred-Drexel-Straße, Moosach Alfred-Jentzsch-Weg, Englschalking Alfred-Kubin-Weg, Parkstadt Solln Alfred-Ludwig-Weg, Untersendling Alfred-Neumann-Anger, Neuperlach Alfred-Pongratz-Weg, Neuperlach Alfred-Schmidt-Straße, Thalkirchen Jogger auf dem Allacher Forstweg Allacher Forstweg, Allach Allacher Platz, Allacher Straße, Moosach Allensteiner Straße, Denning Allescherstraße, Alt-Solln Allfarthstraße, Allgäuer Straße, Neuforstenried Allinger Straße, Aubing Allingstraße, Haidhausen Allmannshausener Straße, Obersendling Alma-Siedhoff-Buscher-Weg, Moosach Almbachstraße, Obersendling Almrauschstraße, Solln Alois-Gilg-Weg, Sendling Alois-Hahn-Weg, Neuperlach Alois-Johannes-Lippl-Weg, Sendling Alois-Wohlmuth-Straße, Harlaching Alois-Wolfmüller-Straße, Freimann Alois-Wunder-Straße, Pasing Alpenplatz, Obergiesing Alpenrosenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Solln Alpenveilchenplatz, Kleinhadern Alpenveilchenstraße, Kleinhadern Alprichstraße, Lochhausen Alpseestraße, Sendling-Westpark Alpspitzstraße, Untersendling Alpspitzstraße, Solln Alramstraße Alramstraße, Untersendling Alsenweg, Johanneskirchen Altdorferstraße, Untersendling Alte Allee, Pasing Alte Heide, Schwabing Altenastraße, Großhadern Altenburgstraße, Neuaubing Altenhoffstraße, Altenhofgasse, Altenhofstraße, Altstadt Alter Hof, Altstadt Alter Messeplatz, Schwanthalerhöhe Alter St.-Georgs-Platz, Milbertshofen Altersheimerstraße, Harlaching Althammereck, Altheimer Eck, Altstadt Altmannstraße, Laim Altmühl Altmühlstraße, Neuhausen Altomünsterstraße, Moosach Altonaer Straße, Altostraße, Aubing Altöttinger Straße, Berg am Laim Alzenauer Straße, Aubing Alzeyer Straße, Moosach Alzstraße, Obergiesing Am Abrecher, Lehel (auch Abrecher) Am Ährenfeld, Großhadern Am Allacher Bahndamm, Allach-Untermenzing Am Aubinger Feld, Lochhausen Am Aubinger Wasserturm, Neuaubing Am Ausbesserungswerk, Schwabing-Freimann Am Bach, Ramersdorf Am Bachrain, Feldmoching Am Bahnsportplatz, Neuaubing Am Bauernwald, Waldperlach Bavariapark Am Bavariapark, Schwanthalerhöhe Am Bergson-Kunstkraftwerk, Altaubing Am Bergsteig, Obergiesing Am Bienenkorb, Neuharlaching Am Birkicht, Waldtrudering Am Blankstadl, Ramersdorf Am Blumengarten, Neuharlaching Am Blütenanger, Fasanerie-Nord Am Blütenring, Freimann Brombeeren Am Brombeerschlag, Großhadern Am Burgfrieden, Feldmoching Am Dratfeld, Feldmoching Am Durchblick, Obermenzing Am Eicherhof, Zamdorf Am Einlaß, Altstadt Am Eisbach, Schwabing Am Eisfeld, Ludwigsfeld Am Erdbeerschlag, Lerchenau Am Eschbichl, Johanneskirchen Am Eulenhorst, Waldtrudering Am Fesenacker, Untermenzing Am Feuerbächl, Au Am Frauenholz, Hasenbergl Am Gänsebühel, Obermenzing Am Gasteig, Haidhausen Am Gemeindewald, Allach Am Giesinger Feld, Obergiesing Am Gleisdreieck, Pasing Am Glockenbach, Isarvorstadt Am Gottesackerweg, Feldmoching Am Graben, Perlach Am Gries, Lehel Am Haag, Am Hart Am Hackelanger, Pasing Am Hain, Waldperlach Am Harras, Sendling Am Hartmannshofer Bächl, Moosach Am Haselnußstrauch, Lerchenau Am Heckenweg, Harlaching Am Hedernfeld, Kleinhadern Am Heidebruch, Großhadern Am Herrgottseck, Au Am Hierlbach, Johanneskirchen Am Himbeerschlag, Lerchenau Am Hirschanger, Lehel Am Hochacker, Waldtrudering Am Hochstand, Waldtrudering Am Hohen Weg, Untergiesing Schwarzer Holunder Am Hollerbusch, Neuharlaching Am Hüllgraben, Riem Am Isarkanal, Sendling, Thalkirchen Am Jagdweg, Ramersdorf Am Kapuzinerhölzl, Moosach Am Kartoffelgarten, Berg am Laim Am Kesselhaus, Allach-Untermenzing Am Kiefernwald, Freimann Am Klostergarten, Pasing Am Knie, Pasing Am Kornacker, Großhadern Am Kosttor, Altstadt; (vor 1624) Standort des Kosttores, Stadttor des zweiten Münchner Stadtmauerringes Am Krautgarten, Pasing Am Laimer Anger, Laim Am Langwieder Bach, Aubing Am Lehwinkel, Forstenried Am Lilienberg, Au Am Lochfeld, Lochhausen Am Lochhauser Hügel, Lochhausen Am Lochholz, Allach Am Loferfeld, Lochhausen Am Lüßl, Waldtrudering Am Messefreigelände, Messestadt Riem Am Messesee, Riem Am Messeturm, Riem Am Mitterfeld, Kirchtrudering Am Moosfeld, Trudering Auer Mühlbach Am Mühlbach, Untergiesing Am Münchfeld, Allach Am Münchner Tor, Schwabing Am Neubruch, Moosach Am Neudeck, Au Am Neufeld, Riem Am Nockherberg, Au Am Nordring, Freimann Am Nymphenbad, Nymphenburg Am Oberfeld, Alt-Riem Am Oberwiesenfeld, Oberwiesenfeld Am Olympiapark, Oberwiesenfeld Am Perlacher Forst, Harlaching Am Pfaffensteig, Feldmoching Am Radenhölzl, Sendling Am Rosengarten, Harlaching Am Schloßacker, Waldtrudering Am Schnepfenweg, Feldmoching Am Schützeneck, Pasing Am Schwarzfeld, Johanneskirchen Am Sommerfeld, Neuhadern Am Stadtpark, Pasing Am Staudengarten, Neuharlaching Am Stoppelfeld, Neuhadern Am Torfstich, Feldmoching-Hasenbergl Am Tucherpark, Schwabing Am Vogelanger, Solln Am Vogelherd, Forstenried Am Vogelsang, Waldtrudering Am Wageck, Au Am Waldrand, Großhadern Am Waldspitz, Neuhadern Am Wasserschloß, Pasing Am Westpark, Sendling-Westpark Am Wiesenbach, Neuhadern Am Wiesenhang, Großhadern Am Wiesrain, Freimann Am Zillerhof, Lochhausen Amalienburgstraße, Obermenzing Amalie Auguste von Bayern Amalienstraße, Maxvorstadt Amalie-Nacken-Straße, Freiham Amarellenweg, Neuhadern Ambacher Straße, Forstenried Amberger Platz, Amberger Straße, Bogenhausen Ambossstraße, Moosach Amelbrechtweg, Lochhausen Amelungenstraße, Neuhausen Amerstorfferstraße, Obergiesing Amfortasplatz, Amfortasstraße, Amigonistraße, Nymphenburg Amiraplatz, Altstadt Amlingstraße, Ammergaustraße, Sendling Ammerlandstraße, Forstenried Ammerseestraße, Laim Ammerstraße, Thalkirchen Ammerwaldstraße, Amorsbacher Straße, Amortstraße, Neuhausen Amperstraße, Gern Ampfingplatz, Ampfingstraße, Berg am Laim Amselweg, Ramersdorf Amsi-Kern-Weg, Feldmoching-Hasenbergl Amslerstraße, Moosach Amsterdamer Straße, Schwabing An der Griesbreite, Johanneskirchen An der Hauptfeuerwache, Altstadt An der Kreppe, Haidhausen An der Kreuzbreite, Johanneskirchen An der Langwieder Haide, Langwied An der Point, Riem An der Rehwiese, Neuhadern An der Salzbrücke, Oberföhring An der Schäferwiese, Obermenzing An der Schanze, Oberföhring An der Schloßmauer, Nymphenburg An der Schwaige, An der Seidlbreite, Riem An der Stemmerwiese An der Stemmerwiese, Sendling An der Streicherbreiten, Johanneskirchen An der Tuchbleiche, Oberföhring An der Würm, Obermenzing Andechser Straße, Mittersendling Andernacher Straße, Moosach Andersenstraße, Andersenweg, Bogenhausen Andraestraße, Neuhausen Andreas-Hofer-Straße, Giesing Andreas-Sengl-Weg, Pasing Andreas-Vöst-Straße, Sendling-Westpark Andréestraße, Neuhausen Anechostraße, Trudering Anemonenstraße, Harlaching Anemonenstraße, Solln Angela-Molitoris-Platz, Pasing-Obermenzing Angela-von-den-Driesch-Weg, Pasing-Obermenzing Angelika-Lex-Weg, Schwanthalerhöhe Angelus-Silesius-Straße, Angererstraße, Schwabing-West Angerlohstraße, Allach Angermayrstraße, Schwabing Angerstrasse obere, Angerstrasse untere, Angerthorstraße, Angertorstraße, Altstadt Angerweg, Ramersdorf Anglerstraße, Schwanthalerhöhe Anhalter Platz, Milbertshofen Anhalter Straße, Milbertshofen Anita-Augspurg-Allee, Neuhausen Ankoglstraße, Trudering Anna-Dandler-Straße, Obermenzing Anna-Strohmaier-Weg, Berg am Laim Annabrunner Straße, Berg am Laim Annaplatz St., Annastraße Sct., Anne-Frank-Anger, Berg am Laim Anneliese-Fleyenschmidt-Straße, Altperlach Annelies-Kupper-Allee, Obermenzing Annemarie-Renger-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Annette-von-Aretin-Straße, Ramersdorf-Perlach Annette-Kolb-Anger, Neuperlach Anni-Albers-Straße, Schwabing Ansbacher Straße, Schwabing-West Anschütz-Kaempfe-Straße, Zamdorf Ansprengerstraße, Schwabing-West Anton-Barth-Weg, Obermenzing Anton-Böck-Straße, Freiham Anton-Braith-Straße, Altperlach Anton-Ditt-Bogen, Milbertshofen Anton-Fehr-Straße, Untermenzing Anton-Geisenhofer-Straße, Trudering Anton-Hammel-Straße, Laim Anton-Hüblerstraße, Anton-Meindl-Straße, Pasing Anton-Pichler-Straße, Pasing Anton-Webern-Weg, Freimann Anton-Weiß-Weg, Neuperlach Anton-Will-Straße, Am Hart Antonienstraße, Schwabing Antwerpener Straße, Schwabing Anzengruberstraße, Obersendling Anzerstraße, Anzinger Straße, Ramersdorf/Berg am Laim Anzlgutstraße, Ramersdorf Apenrader Straße, Johanneskirchen Apfelallee 15 Apfelallee, Obermenzing Apfelkammerstraße, Pasing Apianstraße, Schwabing-West Apolloweg, Obermenzing Appenzeller Straße, Fürstenried Arabellastraße, Bogenhausen Arader Straße, Forstenried Arbeiterhäuser, Neuhausen Arberstraße, Bogenhausen Arcisstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West Arcostraße, Maxvorstadt Ardennenstraße, Ardinggaustraße, Waldperlach Aretinstraße, Harlaching Argelsrieder Straße, Fürstenried Argonnenstraße, Ariadneweg, Bogenhausen Aribonenstraße, Ramersdorf Ariboweg, Berg am Laim Arlbergstraße, Armanspergstraße, Harlaching Arminiusstraße, Untergiesing Arnauer Straße, Am Hart Arndtstraße, Isarvorstadt Arnikaweg, Großhadern Arnimstraße, Sendling-Westpark Arno-Assmann-Straße, Neuperlach Arno-Holz-Straße, Arno-Holz-Weg, Denning.

Neu!!: Chemie und Liste Münchner Straßennamen/A · Mehr sehen »

Liste von Chemikerinnen

Marie Lavoisier und ihr Mann, Porträt von Jacques-Louis David 1788 Diese Liste von Chemikerinnen enthält bekannte Wissenschaftlerinnen mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Chemie, Biochemie und Pharmakologie, ohne die Schwerpunkte Medizin, Gentechnik, Zellbiologie oder Molekularbiologie (etwa Rita Levi-Montalcini) oder Chemikerinnen, die vor allem auf anderem Gebiet wie Politik (Margaret Thatcher), Literatur oder Sport (Jelena Wladimirowna Petuschkowa) bekannt sind.

Neu!!: Chemie und Liste von Chemikerinnen · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Chemie und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Helvetismen

Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘ und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene.

Neu!!: Chemie und Liste von Helvetismen · Mehr sehen »

Liste von Online-Enzyklopädien

Dies ist eine Liste von Online-Enzyklopädien.

Neu!!: Chemie und Liste von Online-Enzyklopädien · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich.

Neu!!: Chemie und Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Siegel der Friedrich-Schiller-Universität Jena Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Verbindung stehen.

Neu!!: Chemie und Liste von Persönlichkeiten der Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Folgende Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über Personen, die als Gelehrte, Studenten oder anderweitig mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verbunden waren oder sind.

Neu!!: Chemie und Liste von Persönlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg

Logo der Philipps-Universität Marburg Dieser Artikel listet Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg auf.

Neu!!: Chemie und Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Diese Liste führt Persönlichkeiten auf, die der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn als Gelehrte, Studierende oder anderweitig verbunden sind.

Neu!!: Chemie und Liste von Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln

Diese Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln enthält Persönlichkeiten, die an der 1919 gegründeten neuen Universität zu Köln studierten oder arbeiteten bzw.

Neu!!: Chemie und Liste von Persönlichkeiten der Universität zu Köln · Mehr sehen »

Liste von Technikmuseen

Liste von Technikmuseen Ein Technikmuseum archiviert und stellt technische Errungenschaften, überwiegend historische Objekte, aus.

Neu!!: Chemie und Liste von Technikmuseen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1736

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1736.

Neu!!: Chemie und Literaturjahr 1736 · Mehr sehen »

Lithiumtherapie

Bei der Lithiumtherapie wird Lithium in Form einiger seiner Salze bei bipolarer Störung, Manie oder Depressionen einerseits als Phasenprophylaktikum, andererseits auch zur Steigerung der Wirksamkeit in Verbindung mit Antidepressiva eingesetzt.

Neu!!: Chemie und Lithiumtherapie · Mehr sehen »

Liudas Mažylis

Liudas Mažylis (2017 in Klaipėda) Liudas Mažylis (* 19. Mai 1954 in Kaunas) ist ein litauischer Politikwissenschaftler, Professor und ehemaliger christlich-konservativer Politiker.

Neu!!: Chemie und Liudas Mažylis · Mehr sehen »

Liudmila Álamo

Liudmila Álamo Dueñas (* 4. März 1974 in Cienfuegos) ist eine kubanische Politikerin.

Neu!!: Chemie und Liudmila Álamo · Mehr sehen »

Lomonossow-Gymnasium

Das Lomonossow-Gymnasium Gorna Orjachowiza (deutsch: Berufsschule für Elektronik und Elektrotechnik Mihajlo Wassiljewitsch Lomonossow) kurz PGEE, ist ein Gymnasium in Gorna Orjachowiza, Bulgarien.

Neu!!: Chemie und Lomonossow-Gymnasium · Mehr sehen »

LON-CAPA

LON-CAPA (Akronym des englischen Begriffes LearningOnline Network with Computer-Assisted Personalized Approach) ist eine E-Learning-Plattform bzw.

Neu!!: Chemie und LON-CAPA · Mehr sehen »

Lorenz King

Lorenz King (* 15. November 1945 in Basel) ist ein deutsch-schweizerischer Geograph.

Neu!!: Chemie und Lorenz King · Mehr sehen »

Lorenz Zierl

Tafel zur Erinnerung an Lorenz Zierl in Furth im Wald Lorenz Zierl (* 23. Juli 1797 in Furth im Wald; † 17. September 1844 in Lindau) war ein Pionier der Agrarwissenschaft in Bayern in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Chemie und Lorenz Zierl · Mehr sehen »

Los Alamos National Laboratory

Gebäudeplan ca. 1945 LANL (1995) Das Los Alamos National Laboratory (LANL, zuvor Los Alamos Laboratory und Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine amerikanische Großforschungseinrichtung in Los Alamos, New Mexico.

Neu!!: Chemie und Los Alamos National Laboratory · Mehr sehen »

Lost City (Hydrothermalfeld)

Kalkschlot in Lost City. Die Austrittsöffnung der Hydro­thermal­quelle scheint schon einmal abgebrochen und neu aufgebaut worden zu sein. Lost City ist der Name eines Gebietes von heißen Quellen oder hydrothermalen Schloten (Rauchern) im Atlantis-Massiv, einem untermeerischen Gebirge im mittleren Atlantik.

Neu!!: Chemie und Lost City (Hydrothermalfeld) · Mehr sehen »

Lothar Jaenicke

Lothar Jaenicke (* 14. September 1923 in Berlin; † 29. Dezember 2015) war ein deutscher Biochemiker und Professor am Institut für Biochemie der Universität zu Köln.

Neu!!: Chemie und Lothar Jaenicke · Mehr sehen »

Lothar Meyer

Lothar MeyerNachruf Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Lothar Meyer · Mehr sehen »

Lothar Roeßler

Lothar Roeßler, auch Lothar Roessler (* 19. April 1907 in Zollchow, Kreis Prenzlau; † 28. November 1990 in Ratzeburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer (Oberstudienrat), Biologe, Geologe und Organist.

Neu!!: Chemie und Lothar Roeßler · Mehr sehen »

Lothar Sachs

Lothar Sachs (* 7. März 1929 in Berlin; † 24. Juni 2019) war ein deutscher Statistiker.

Neu!!: Chemie und Lothar Sachs · Mehr sehen »

Lothar Sprung

Lothar Sprung (2004) Lothar Sprung (* 26. September 1934 in Berlin; † 18. Januar 2017 ebenda) war ein deutscher Psychologe, der auf den Gebieten der Experimentalpsychologie, Methodik, Diagnostik und Psychologiehistorik arbeitete.

Neu!!: Chemie und Lothar Sprung · Mehr sehen »

Lothar W. Kroh

Lothar W. Kroh (* 14. Februar 1951 in Marienberg, Erzgeb.) ist ein deutscher Chemiker und war von 1993 bis 2019 Professor für Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Chemie und Lothar W. Kroh · Mehr sehen »

Louis B. Werner

Louis B. Werner (* 1921 in Idaho; † 20. Mai 2007) war ein US-amerikanischer Chemiker, bekannt für seine Beiträge zur Kernchemie.

Neu!!: Chemie und Louis B. Werner · Mehr sehen »

Louis Ernst

Louis Ernst, auch Ludwig Ernst, (* 2. September 1839 in Siegen; † 2. Januar 1900 ebenda) war Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Chemie und Louis Ernst · Mehr sehen »

Louis Ferdinand Albrecht Müller

Louis Ferdinand Albrecht Müller (* 9. Juni 1813 in Berlin; † 15. Februar 1891 ebenda) war ein Guts- und Fabrikbesitzer, Dozent und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Chemie und Louis Ferdinand Albrecht Müller · Mehr sehen »

Louis Figuier

Louis Figuier, fotografiert von Nadar Louis Figuier (* 15. Februar 1819 in Montpellier) war ein französischer Schriftsteller und Populärwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Louis Figuier · Mehr sehen »

Louis Frederick Fieser

Louis Frederick Fieser (1965) Louis Frederick Fieser (* 7. April 1899 in Columbus, Ohio; † 25. Juli 1977 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Louis Frederick Fieser · Mehr sehen »

Louis J. Ignarro

Louis J. Ignarro Louis José Ignarro (* 31. Mai 1941 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Pharmakologe und Medizin-Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Louis J. Ignarro · Mehr sehen »

Louis Le Prince

Louis Le Prince (um 1885) Louis Aimé Augustin Le Prince (* 28. August 1841 in Metz; † 16. September 1890, verschollen) war ein französischer Chemiker, Erfinder und Filmpionier, der 1888 die ersten chronofotografischen Aufnahmen der Geschichte mit einer Kamera für Papierfilm ausführte.

Neu!!: Chemie und Louis Le Prince · Mehr sehen »

Louis Merck

Louis Merck Grab von Louis Merck auf dem "Alten Friedhof" in Darmstadt Louis Merck (* 8. November 1854 in Darmstadt; † 15. September 1913 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Louis Merck · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Chemie und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Louis S. Hegedus

Louis Stevenson Hegedus (* 1943 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Chemiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Louis S. Hegedus · Mehr sehen »

Louis S. Kornicker

Louis „Lou“ Sampson Kornicker (* 23. Mai 1919 in Brooklyn, New York City; † 12. Februar 2018), manchmal auch Louis Samson Kornicker geschrieben, war ein US-amerikanischer Zoologe.

Neu!!: Chemie und Louis S. Kornicker · Mehr sehen »

Louis V. Pirsson

Louis Valentine Pirsson (* 3. November 1860 in Fordham (New York); † 8. Dezember 1919 in New Haven (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Geologe und Petrologe, der als Professor für Physikalische Geologie an der Yale University lehrte.

Neu!!: Chemie und Louis V. Pirsson · Mehr sehen »

Louis Wüstenhagen

Louis Wüstenhagen, um 1871 in Couleur Louis Wüstenhagen (* 21. Februar 1852 in Hecklingen; † 1. April 1916 ebenda; vollständiger Name: Louis Heinrich Andreas Wüstenhagen) war ein deutscher Unternehmer in der Zucker- und chemischen Industrie sowie Gutsbesitzer.

Neu!!: Chemie und Louis Wüstenhagen · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Lenormand

Lenormand springt mit seinem Fallschirm vom Turm des Observatoriums von Montpellier (1783). Abbildung aus dem späten 19. Jahrhundert. ''La Tour de la Babote'' im Jahr 2004. Der obere Teil wurde im 18. Jahrhundert erbaut, um dort das Observatorium einzurichten. Louis-Sébastien Lenormand (* 25. Mai 1757 in Montpellier; † im Dezember 1837 in Castres) war ein französischer Physiker, Erfinder und Pionier des Fallschirmspringens.

Neu!!: Chemie und Louis-Sébastien Lenormand · Mehr sehen »

Ludwig Außerwinkler

Ludwig Außerwinkler, als Student im Jahre 1876 Ludwig Außerwinkler (* 12. August 1859 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1933) war ein deutscher Chemiker, Fotograf sowie Universitätsprofessor an der Deutschen technischen Hochschule Prag auf dem Fachgebiet der Fotografie.

Neu!!: Chemie und Ludwig Außerwinkler · Mehr sehen »

Ludwig Brüel (Zoologe)

Friedrich Gustav Ludwig Brüel (* 8. Januar 1871 in Langen; † 20. Mai 1949 in Halle (Saale)) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Chemie und Ludwig Brüel (Zoologe) · Mehr sehen »

Ludwig Darmstaedter

Ludwig Darmstaedter (etwa 1920) Ludwig Darmstaedter (geboren 9. August 1846 in Mannheim; gestorben 18. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Ludwig Darmstaedter · Mehr sehen »

Ludwig Heck (Chemiker)

Ludwig Heck (* 28. August 1930 in Ihn/Saar; † 14. Januar 2021) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Saarbrücken.

Neu!!: Chemie und Ludwig Heck (Chemiker) · Mehr sehen »

Ludwig Heumann

Ludwig Heumann (* 1. April 1869 in Oberschönau (Arberg); † 26. April 1918 in Ansbach) war ein katholischer Priester der Diözese Eichstätt, Naturheilkundler und Gründer der chemisch-pharmazeutischen Fabrik Ludwig Heumann & Co., Nürnberg.

Neu!!: Chemie und Ludwig Heumann · Mehr sehen »

Ludwig Karbe

Ludwig Karbe (* 27. April 1933 in Lüneburg; † 16. Januar 2019 in Moorrege) war ein deutscher Zoologe und Lehrbeauftragter am Institut für Meereskunde der Universität Hamburg.

Neu!!: Chemie und Ludwig Karbe · Mehr sehen »

Ludwig Knorr

Ludwig Knorr als junger Professor in Würzburg 1888 Ludwig Knorr (* 2. Dezember 1859 in München; † 4. Juni 1921 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ludwig Knorr · Mehr sehen »

Ludwig Lewi

Ludwig Mawrikijewitsch Lewi (* in Warschau; † 16. Mai 1927 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Chemie und Ludwig Lewi · Mehr sehen »

Ludwig Mond

Ludwig Mond, Solomon Joseph Solomon, circa 1909 Ludwig Mond (rechts) als Heidelberger Rhenane, um 1856 Mond Mausoleum, St Pancras and Islington Cemetery Ludwig Mond (* 7. März 1839 in Kassel; † 11. Dezember 1909 in London) war ein deutsch-britischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Ludwig Mond · Mehr sehen »

Ludwig Sebastian Meyer-Stork

Ludwig Sebastian Meyer-Stork (2016) Ludwig Sebastian Meyer-Stork (* 27. Oktober 1961 in Bielefeld) ist ein deutscher Manager und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Ludwig Sebastian Meyer-Stork · Mehr sehen »

Ludwig Trutnau

Ludwig Trutnau (* 13. Juli 1935 in Essen; † 8. Juli 2015 in Altrich) war ein deutscher Biologe, Autor und Naturfotograf.

Neu!!: Chemie und Ludwig Trutnau · Mehr sehen »

Ludwig Vanino

Ludwig Vanino (* 5. Oktober 1861 in München; † 23. März 1944 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ludwig Vanino · Mehr sehen »

Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1886)

Ludwig Cornelius Freiherr von Heyl zu Herrnsheim (* 11. Dezember 1886 in Worms; † 6. November 1962 ebenda) war ein deutscher Industrieller und DVP-Politiker.

Neu!!: Chemie und Ludwig von Heyl zu Herrnsheim (Industrieller, 1886) · Mehr sehen »

Ludwig von Mises

Ludwig Heinrich von Mises Ludwig Heinrich von Mises (* 29. September 1881 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 10. Oktober 1973 in New York, bis 1919: Ludwig Heinrich Edler von Mises (Adelsaufhebungsgesetz)) war ein österreichisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Theoretiker des klassischen Liberalismus und Libertarismus.

Neu!!: Chemie und Ludwig von Mises · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Chemie und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luis Posada Carriles

Luis Posada Carriles (1963) Luis Clemente Faustino Posada Carriles (* 15. Februar 1928 in Cienfuegos, Kuba; † 23. Mai 2018 in Miami, USA) war einer der bekanntesten militanten Gegner und Organisator terroristischer Anschläge gegen das unter Führung von Fidel Castro ab 1959 in Kuba eingeführte sozialistische Gesellschaftssystem.

Neu!!: Chemie und Luis Posada Carriles · Mehr sehen »

Luisa De Cola

Luisa De Cola (* 15. Juli 1960 in Messina) ist eine italienische Chemikerin und Hochschullehrerin an der Universität Straßburg (Frankreich).

Neu!!: Chemie und Luisa De Cola · Mehr sehen »

Luise Holzapfel

Luise Holzapfel (* 14. März 1900 in Höxter; † 21. September 1963 in Berlin) war eine deutsche Chemikerin und spätere Abteilungsleiterin des Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Instituts für Silikatforschung.

Neu!!: Chemie und Luise Holzapfel · Mehr sehen »

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Das Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel ist ein Gymnasium im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Chemie und Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel · Mehr sehen »

Luitpold-Gymnasium München

Das Luitpold-Gymnasium München (auch bekannt als Luitpold-Gymnasium oder LPG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Altstadt-Lehel.

Neu!!: Chemie und Luitpold-Gymnasium München · Mehr sehen »

Lukas Nattmann

Lukas Nattmann (* 28. Februar 1992 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Schwimmsportler.

Neu!!: Chemie und Lukas Nattmann · Mehr sehen »

Luke Howard

Luke Howard Luke Howard (* 28. November 1772 in London; † 21. März 1864 in Tottenham) war Pharmakologe und Apotheker in London, beschäftigte sich außerdem intensiv mit der Meteorologie und hatte ein breitgefächertes Interesse an Naturwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Luke Howard · Mehr sehen »

Lunar and Planetary Laboratory

Konzeptbild der Phoenix (Raumsonde) Das Lunar and Planetary Laboratory (LPL) ist ein Forschungszentrum für Planetologie in Tucson, Arizona.

Neu!!: Chemie und Lunar and Planetary Laboratory · Mehr sehen »

Lutz Trümper

Lutz Trümper in seiner Funktion als Schirmherr bei dem RoboCup German Open 2012 in Magdeburg Lutz Trümper (* 1. Oktober 1955 in Oschersleben) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Lutz Trümper · Mehr sehen »

Lycée Jean Renoir

Kindergarten und Grundschule des ''Lycée Jean Renoir'' Das Lycée Jean Renoir ist eine französische Schule in München, die Gymnasiasten im Alter von 11 bis 18 Jahre unterrichtet.

Neu!!: Chemie und Lycée Jean Renoir · Mehr sehen »

Lyda Lubienė

Lyda Lubienė (geb. Fiodorovaitė; * 1957 in Jonava) ist eine litauische Unternehmerin und Chemieingenieurin russischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und Lyda Lubienė · Mehr sehen »

Lydia Sesemann

Lydia Sesemann Lydia Maria Sesemann (* 14. Februar 1845 in Wyborg; † 28. März 1925 in München) war eine finnische Chemikerin deutscher Abstammung.

Neu!!: Chemie und Lydia Sesemann · Mehr sehen »

Lyondellbasell

Die Lyondellbasell Industries (Eigenschreibweise LyondellBasell) ist nach Umsatz das fünftgrößte Chemieunternehmen der Welt (Stand 2022).

Neu!!: Chemie und Lyondellbasell · Mehr sehen »

Lyophil

Lyophil (griechisch: lýein „lösen“ und philein „lieben“) bedeutet in der Chemie leicht löslich oder Lösungsmittel aufnehmend.

Neu!!: Chemie und Lyophil · Mehr sehen »

M. G. Finn

M.

Neu!!: Chemie und M. G. Finn · Mehr sehen »

M. Stanley Whittingham

M. Stanley Whittingham (2020) Michael Stanley Whittingham, kurz Stan Whittingham, (* 22. Dezember 1941 in Nottingham, England) ist ein britischer Chemiker (Festkörperchemie, Elektrochemie) und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und M. Stanley Whittingham · Mehr sehen »

Małgorzata Szpakowska

Małgorzata Szpakowska (1988), fotografiert von Andrzej Tadeusz Kijowski Małgorzata Szpakowska (* 18. Mai 1940 in Warschau) ist eine polnische Literaturhistorikerin, Literaturkritikerin und Theaterkritikerin.

Neu!!: Chemie und Małgorzata Szpakowska · Mehr sehen »

Macromolecular Chemistry and Physics

Macromolecular Chemistry and Physics ist eine Peer-Review-Polymerchemie-Fachzeitschrift, die vierzehntäglich auf Englisch erscheint.

Neu!!: Chemie und Macromolecular Chemistry and Physics · Mehr sehen »

Macromolecular Materials and Engineering

Macromolecular Materials and Engineering ist eine naturwissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Polymerchemie.

Neu!!: Chemie und Macromolecular Materials and Engineering · Mehr sehen »

Macromolecular Rapid Communications

Macromolecular Rapid Communications ist eine zweiwöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Macromolecular Rapid Communications · Mehr sehen »

Madeleine M. Joullié

Madeleine M. Joullié 2013 Madeleine Mireille Joullié (* 29. März 1927 in Paris) ist eine ursprünglich aus Frankreich stammende und in Brasilien aufgewachsene US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Madeleine M. Joullié · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Magma · Mehr sehen »

Magmatische Differentiation

Der Begriff magmatische Differentiation bezeichnet die Entstehung unterschiedlicher Teilmagmen aus einem so genannten Stamm-Magma durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Chemie und Magmatische Differentiation · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Chemie und Magnesium · Mehr sehen »

Magnus von Bromell

Magnus von Bromell Magnus von Bromell (* 26. März 1679 in Stockholm; † 26. März 1731 daselbst) war ein schwedischer Arzt und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Magnus von Bromell · Mehr sehen »

Mai Thi Nguyen-Kim

Mai Thi Nguyen-Kim (2017) Mai Thi Nguyen-Kim (geboren am 7. August 1987 in Heppenheim; bürgerlich Mai-Thi Leiendecker, geborene Nguyen-Kim) Dissertation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam, Potsdam 2017, S. 1 (PDF).

Neu!!: Chemie und Mai Thi Nguyen-Kim · Mehr sehen »

Maika Voigt

Maika Voigt (* 17. April 1963 in Leipzig) ist eine deutsche Chemikerin sowie Politikerin (SPD) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Chemie und Maika Voigt · Mehr sehen »

Main Group Metal Chemistry

Main Group Metal Chemistry ist eine seit 1994 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die Kurzmitteilungen, Originalarbeiten und Übersichtsartikel aus den Gebieten der Hauptgruppenmetallchemie und der Chemie der Halbmetalle veröffentlicht.

Neu!!: Chemie und Main Group Metal Chemistry · Mehr sehen »

Mainzer Straße (Worms)

Die Mainzer Straße in Worms führt aus dem historischen Stadtzentrum nach Norden in Richtung Mainz.

Neu!!: Chemie und Mainzer Straße (Worms) · Mehr sehen »

Makoto Fujita (Chemiker)

Masako. Makoto Fujita (* 1957) ist ein japanischer Chemiker und Ingenieur an der Universität Tokio.

Neu!!: Chemie und Makoto Fujita (Chemiker) · Mehr sehen »

Makrocyclische Verbindungen

Narbomycin, ein als Antibiotikum eingesetztes makrocyclisches Molekül Als Makrocyclische Verbindungen (kurz: Makrocyclen, Einzahl: Makrocyclus) bezeichnet man in der Chemie Verbindungen, deren Atome so angeordnet sind, dass sie einen großen Ring bilden.

Neu!!: Chemie und Makrocyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Malabar Christian College

Das Malabar Christian College (MCC) ist eine Hochschule in der Stadt Calicut, Bundesland Kerala, Indien.

Neu!!: Chemie und Malabar Christian College · Mehr sehen »

Malcolm Nokes

Malcolm Nokes 1923 Malcolm Cuthbert Nokes (* 2. Mai 1897 in Edmonton, Greater London; † 22. November 1986 in Alton, Hampshire) war ein britischer Leichtathlet, der sich auf den Hammerwurf spezialisiert hatte.

Neu!!: Chemie und Malcolm Nokes · Mehr sehen »

Malika Haimeur

Malika Haimeur in 2017 Malika Haimeur (* 7. September 1956 in Le Rove, Bouches du Rhône) ist eine französische Ingenieurin und Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Malika Haimeur · Mehr sehen »

Manajit Hayer-Hartl

Manajit Hayer-Hartl (* 27. Februar 1954 in Singapur) ist Biochemikerin und Biophysikerin.

Neu!!: Chemie und Manajit Hayer-Hartl · Mehr sehen »

Mandy Großgarten

Sächsischen Weinkönigin 2011/2012 Mandy Gieler (geb. Großgarten; * 14. Oktober 1987 in Bad Neuenahr-Ahrweiler) aus Dernau im Weinanbaugebiet Ahr wurde am 8. Oktober 2010 in Neustadt an der Weinstraße als Nachfolgerin von Sonja Christ aus dem Weinanbaugebiet Mosel zur 62. Deutschen Weinkönigin gewählt.

Neu!!: Chemie und Mandy Großgarten · Mehr sehen »

Manfred Baur

Manfred Baur (* 1959 in Marktoberdorf) ist ein deutscher Autor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Chemie und Manfred Baur · Mehr sehen »

Manfred Donike (Radsportler, 1933)

Manfred Donike (1960) Manfred Donike (* 23. August 1933 in Köttingen bei Köln; † 21. August 1995 auf dem Flug von Frankfurt am Main nach Johannesburg) war ein deutscher Radsportler und Chemiker und vor allem bekannt als Doping-Fahnder.

Neu!!: Chemie und Manfred Donike (Radsportler, 1933) · Mehr sehen »

Manfred Eigen

Manfred Eigen in Görlitz (2006) Königin Beatrix begegnet fünf Nobelpreisträgern (1983): Paul Berg, Christian de Duve, Steven Weinberg, Manfred Eigen und Nicolaas Bloembergen Manfred Eigen (* 9. Mai 1927 in Bochum; † 6. Februar 2019 in Göttingen) war ein deutscher Bio- und Physikochemiker sowie Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.

Neu!!: Chemie und Manfred Eigen · Mehr sehen »

Manfred Fischer (Apotheker)

Manfred Fischer (* 10. Oktober 1906 in Bühl; † 4. Januar 1987 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Manfred Fischer (Apotheker) · Mehr sehen »

Manfred Günther (Wirtschaftsinformatiker)

Manfred Dankwart Günther (* 27. Oktober 1943 in Rosenberg; † 17. Dezember 2022 in Halle) war ein deutscher Professor für Datenbanken der Fachhochschule Brandenburg.

Neu!!: Chemie und Manfred Günther (Wirtschaftsinformatiker) · Mehr sehen »

Manfred Möller

Manfred Möller (* 4. November 1939 in Speyer; † 1. Oktober 2022) war ein deutscher Biochemiker, Forensischer Toxikologe und Hochschullehrer an der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Chemie und Manfred Möller · Mehr sehen »

Manfred Mutter

Manfred Mutter Manfred Mutter (* 2. Dezember 1942 in Lörrach) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Manfred Mutter · Mehr sehen »

Manfred Niehuis

Manfred Niehuis (* 20. März 1944 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Biologe, insbesondere Entomologe, Hochschullehrer, Fachautor und Schriftleiter der Zeitschrift Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Chemie und Manfred Niehuis · Mehr sehen »

Manfred Püchel

Manfred Püchel (* 20. Mai 1951 in Etgersleben bei Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Manfred Püchel · Mehr sehen »

Manfred Rätzsch

Manfred Rätzsch (* 30. Juni 1933 in Leipzig) ist ein deutscher Chemiker (Polymerchemie).

Neu!!: Chemie und Manfred Rätzsch · Mehr sehen »

Manfred Röhrs

Manfred Röhrs (* 22. September 1927 in Rotenburg an der Wümme; † 10. November 2005) war ein deutscher Zoologe und ein Experte auf dem Gebiet der Morphologie der Wirbeltiere.

Neu!!: Chemie und Manfred Röhrs · Mehr sehen »

Manfred Ringpfeil

Manfred Gustav Ringpfeil (* 12. Juli 1932 in Wermsdorf) ist ein deutscher Chemiker und Biotechnologe.

Neu!!: Chemie und Manfred Ringpfeil · Mehr sehen »

Manfred Scheer

Manfred Scheer (* 26. Juni 1955 in Jüterbog) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Regensburg.

Neu!!: Chemie und Manfred Scheer · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Chemie und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Manfred Zeidler (Chemiker)

Manfred Dietrich Zeidler (* 25. September 1935 in Berlin-Lichterfelde; † 14. November 2016 in Vaals) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Manfred Zeidler (Chemiker) · Mehr sehen »

Manuel Alcarazo Velasco

Manuel Alcarazo Velasco (* 25. Februar 1978 in Sevilla) ist Professor für Organische Chemie an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Chemie und Manuel Alcarazo Velasco · Mehr sehen »

Manuel Kiper

Manuel Kiper (* 24. Mai 1949 in Berlin; † 14. August 2022) war ein deutscher Biologe und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Manuel Kiper · Mehr sehen »

Manuela Mader

Manuela Mader (* 13. Dezember 1990 in Malsch, Landkreis Karlsruhe) ist eine deutsche Schachspielerin.

Neu!!: Chemie und Manuela Mader · Mehr sehen »

Marabu (Unternehmen)

Die Marabu Beteiligungs-GmbH, früher auch Marabuwerke, ist ein mittelständisches Unternehmen, das im Bereich Sieb-, Digital- und Tampondruckfarben sowie bei Kreativ- und Hobbyfarben zu den führenden Herstellern gehört.

Neu!!: Chemie und Marabu (Unternehmen) · Mehr sehen »

Marc Antoine Augustin Gaudin

Marc Antoine Augustin Gaudin Marc Antoine Augustin Gaudin (* 5. April 1804 in Saintes; † 2. August 1880 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Marc Antoine Augustin Gaudin · Mehr sehen »

Marco Wehr

Marco Wehr (* 21. November 1961 in Wuppertal) ist ein deutscher Physiker, Philosoph und Tänzer.

Neu!!: Chemie und Marco Wehr · Mehr sehen »

Marcus Whitman

Marcus Whitman Marcus Whitman (* 4. September 1802; † 29. November 1847) war ein US-amerikanischer Arzt und Missionar, der besonders im Oregon Country tätig war.

Neu!!: Chemie und Marcus Whitman · Mehr sehen »

Margaret Clay Ferguson

Margaret C. Ferguson Unterschrift von Margaret Clay Ferguson Margaret C. Ferguson Gewächshäuser, Wellesley College Margaret C. Ferguson Greenhouses Plakette, Wellesley College Margaret C. Ferguson Gewächshäuser - Tropenhaus, Wellesley College Margaret Clay Ferguson (* 20. August 1863 in Orleans, New York; † 28. August 1951 in San Diego, Kalifornien) war eine US-amerikanische Pflanzenphysiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Margaret Clay Ferguson · Mehr sehen »

Margaret Levyns

Margaret Levyns (1922) Margaret Rutherford Bryan Levyns (geborene Michell; * 24. August 1890 Kapstadt; † 11. November 1975 ebenda) war eine südafrikanische Vegetationsgeographin, Botanikerin und Taxonomin.

Neu!!: Chemie und Margaret Levyns · Mehr sehen »

Margarete Janke-Garzuly

Margarete Rita Janke-Garzuly (geb. 15. September 1897 in Orsova, Königreich Ungarn (heute Rumänien); gest. 1. Dezember 1972 in Wien, Österreich) war die erste Frau, die an der Technischen Hochschule Wien (heute Technische Universität Wien) promoviert hat.

Neu!!: Chemie und Margarete Janke-Garzuly · Mehr sehen »

Margarete Pauls

Margarete Pauls (* 1950) ist eine deutsche Maschinenbauingenieurin und Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Chemie und Margarete Pauls · Mehr sehen »

Margarete von Wrangell

Margarete von Wrangell, 1905 Signatur 1929 Margarete Baronesse von Wrangell (* in Moskau; † 21. März 1932 in Hohenheim), ab 1928 Fürstin Andronikow, war eine deutsche Agrikulturchemikerin mit deutschbaltischer Abstammung und die erste ordentliche Professorin an einer deutschen Hochschule.

Neu!!: Chemie und Margarete von Wrangell · Mehr sehen »

Margaretha Brongersma-Sanders

Margaretha (Greet) Brongersma-Sanders (geborene Margaretha Sanders; * 20. Februar 1905 in Kampen; † 3. Juni 1996 in Leiden) war eine niederländische Geochemikerin, Geobiologin, Ozeanographin und Paläontologin.

Neu!!: Chemie und Margaretha Brongersma-Sanders · Mehr sehen »

Margarita Salas

Margarita Salas (Juni 2019) Margarita Salas Falgueras, 1.

Neu!!: Chemie und Margarita Salas · Mehr sehen »

Margot Becke-Goehring

Margot Becke-Goehring geborene Goehring (* 10. Juni 1914 in Allenstein, Ostpreußen; † 14. November 2009 in Heidelberg) war eine deutsche Chemikerin und die erste Rektorin an einer westdeutschen Hochschule.

Neu!!: Chemie und Margot Becke-Goehring · Mehr sehen »

Marguerite Steiger

Marguerite Steiger (* 12. April 1909 in Zürich-Unterstrass; † 10. Dezember 1990 in Zürich) war eine Schweizer Unternehmerin.

Neu!!: Chemie und Marguerite Steiger · Mehr sehen »

Maria Angela Ardinghelli

Maria Angela Ardinghelli bei einem Versuch Windlers (1747, Bildausschnitt) Stich in Petrus Joannes Windler: ''Tentamina de causa electricitatis'', Neapel 1747 Maria Angela Ardinghellis Übersetzung von ''Emastatica o sia Statica degli animali esperienze'' unter dem Pseudonym Sig. M. A. A. (hier ein Nachdruck von 1776) Maria Angela Ardinghelli (geboren 28. Mai 1728 in Neapel, Königreich Neapel; gestorben 17. Februar 1825 in Neapel, Königreich beider Sizilien) war eine italienische Naturwissenschaftlerin und Übersetzerin.

Neu!!: Chemie und Maria Angela Ardinghelli · Mehr sehen »

Maria Kobel

Maria Kobel (* 5. August 1897 in Liegnitz, Provinz Schlesien; † 14. August 1996 in Kronberg im Taunus) war eine deutsche Chemikerin und spätere Abteilungsleiterin im Kaiser-Wilhelm-Institut für Biochemie.

Neu!!: Chemie und Maria Kobel · Mehr sehen »

Maria Sophia Schellhammer

Maria Sophia Schellhammer (früher auch Schelhammer; getauft 9. September 1647 in Helmstedt; † 1719 in Kiel) war eine deutsche Schriftstellerin, die vor allem als Verfasserin eines historisch bedeutenden Kochbuchs bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Maria Sophia Schellhammer · Mehr sehen »

Maria Wilman

Maria Wilman (* 29. April 1867 in Beaufort West; † 9. November 1957 in George, Kapprovinz) war eine südafrikanische Botanikerin und Geologin.

Neu!!: Chemie und Maria Wilman · Mehr sehen »

Marian Busk

Marian Busk, geb.

Neu!!: Chemie und Marian Busk · Mehr sehen »

Marian Ewurama Addy

Skizze des Porträts von Marian Ewurama Addy von Enam Bosokah Marian Ewurama Addy (* 7. Februar 1942 in Saltpond, Ghana; † 14. Januar 2014 in Accra, Ghana) war eine ghanaische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Marian Ewurama Addy · Mehr sehen »

Marianne Baudler

Marianne Baudler (* 27. April 1921 in Stettin; † 5. März 2003 in Davos) war eine deutsche Chemikerin und Professorin für Anorganische und Analytische Chemie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Chemie und Marianne Baudler · Mehr sehen »

Mariano Barbacid

Mariano Barbacid Montalbán (* 4. Oktober 1949 in Madrid) ist ein spanischer Biologe und Krebsforscher.

Neu!!: Chemie und Mariano Barbacid · Mehr sehen »

Marie Baum

Marie Baum, vor 1921 Maria Johanna „Marie“ Baum (* 23. März 1874 in Danzig; † 8. August 1964 in Heidelberg), war eine deutsche Chemikerin, Sozialwissenschaftlerin, Sozialpolitikerin sowie Frauenrechtlerin in der Zeit der Weimarer Republik und gilt als Wegbereiterin der sozialen Arbeit.

Neu!!: Chemie und Marie Baum · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Chemie und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie Lafarge

Marie Lafarge, Lithographie von Gabriel Decker, um 1850 Marie Fortunée Lafarge (* Januar 1816 in Paris als Marie Fortunée Cappelle; † 7. September 1852) war eine französische Giftmörderin.

Neu!!: Chemie und Marie Lafarge · Mehr sehen »

Marie Wreschner

Marie Wreschner (* 20. September 1887 in Hohensalza; † 17. November 1941 in Berlin), war eine deutsche Physikerin, die sich 1941 wegen der drohenden Deportation das Leben nahm.

Neu!!: Chemie und Marie Wreschner · Mehr sehen »

Marie-Curie-Denkmal (Lublin)

Marie-Curie-Denkmal in Lublin Das Marie-Curie-Denkmal ist eine Statue, die zu Ehren der in Warschau geborenen Physikerin und Chemikerin Marie Curie (1867–1934) von der polnischen Bildhauerin Marian Konieczny (1930–2017) geschaffen wurde und sich nahe der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in der Stadt Lublin in Polen befindet.

Neu!!: Chemie und Marie-Curie-Denkmal (Lublin) · Mehr sehen »

Marie-Luise Jahn

Marie-Luise Jahn, seit 1954 Marie-Luise Schultze-Jahn (* 28. Mai 1918 in Gut Sandlack/Kreis Friedland; † 22. Juni 2010 in Bad Tölz) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und setzte die Arbeit der Weißen Rose fort.

Neu!!: Chemie und Marie-Luise Jahn · Mehr sehen »

Marie-Noëlle Lienemann

Marie-Noëlle Lienemann Marie-Noëlle Lienemann (* 12. Juli 1951 in Belfort) ist eine französische Politikerin der Parti socialiste.

Neu!!: Chemie und Marie-Noëlle Lienemann · Mehr sehen »

Marie-Vincent Talochon

Marie-Vincent Talochon, bekannt unter dem Namen Père Élysée (* Januar 1753 in Thorigny-sur-Marne, Département Seine-et-Marne; † 27. November 1817 in Paris), war ein französischer Chirurg.

Neu!!: Chemie und Marie-Vincent Talochon · Mehr sehen »

Marienschule (Limburg an der Lahn)

Die Marienschule ist eine 1895 gegründete Schule in Limburg an der Lahn in Hessen.

Neu!!: Chemie und Marienschule (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

Marijn Dekkers

Marijn Emmanuel Johannes Dekkers (* 22. September 1957 in Tilburg) ist ein niederländisch-amerikanischer Manager und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Marijn Dekkers · Mehr sehen »

Marine Chemistry

Marine Chemistry, abgekürzt Mar.

Neu!!: Chemie und Marine Chemistry · Mehr sehen »

Marine Drugs

Marine Drugs, abgekürzt Mar.

Neu!!: Chemie und Marine Drugs · Mehr sehen »

Mario Capecchi

Mario Capecchi, 2013 Mario Renato Capecchi (* 6. Oktober 1937 in Verona) ist ein amerikanischer Genetiker italienischer Herkunft und Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin im Jahre 2007.

Neu!!: Chemie und Mario Capecchi · Mehr sehen »

Mario Domann-Käse

Mario Domann-Käse (* 13. Juni 1966 in Alfeld (Leine)) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Mario Domann-Käse · Mehr sehen »

Mario Tozzi (Maler)

Mario Tozzi (* 30. Oktober 1895 in Fossombrone; † 8. September 1979 in Saint-Jean-du-Gard) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Chemie und Mario Tozzi (Maler) · Mehr sehen »

Marion Keller

Marion Keller (eigentlich Irmgard Miriam Keller; * 6. August 1910 in Bonn; † 28. Januar 1998 in Baden-Baden) war eine deutsche Physikerin und Journalistin.

Neu!!: Chemie und Marion Keller · Mehr sehen »

Marius Stan

Marius Stan (* 1961 in Rumänien) ist ein rumänisch-amerikanischer Wissenschaftler, der als ungelernter Schauspieler mit einer Rolle in der US-amerikanischen Fernsehserie Breaking Bad bekannt geworden ist.

Neu!!: Chemie und Marius Stan · Mehr sehen »

Marjorie J. Vold

Marjorie Jean Young Vold (* 25. Oktober 1913 in Ottawa, Ontario; † 4. November 1991 in San Diego, Kalifornien) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Marjorie J. Vold · Mehr sehen »

Mark Ptashne

Mark Ptashne Mark Steven Ptashne (* 5. Juni 1940 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Professor am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center.

Neu!!: Chemie und Mark Ptashne · Mehr sehen »

Mark S. Wrighton

Mark S. Wrighton 2016 Mark Stephen Wrighton (* 1949 in Jacksonville, Florida) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Mark S. Wrighton · Mehr sehen »

Markus Antonietti

Markus Antonietti (* 6. Februar 1960 in Mainz) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Markus Antonietti · Mehr sehen »

Markus Prechtl

Markus Prechtl (* 1976 in Leverkusen) ist ein deutscher Chemiker, Chemiedidaktiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Markus Prechtl · Mehr sehen »

Markus Reiher

Markus Reiher (2022) Markus Reiher (* 1971 in Paderborn) ist ein deutsch-schweizerischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Markus Reiher · Mehr sehen »

Markus Sauer

Markus Sauer (* 6. Mai 1965 in Pforzheim) ist ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Markus Sauer · Mehr sehen »

Marl

Logo der Stadt Marl Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Chemie und Marl · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Chemie und Marokko · Mehr sehen »

Marquard & Bahls

Unternehmenszentrale Marquard & Bahls, Hamburg-HafenCity (2016) Marquard & Bahls ist eine Holdinggesellschaft im Energie- und Chemiesektor mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Chemie und Marquard & Bahls · Mehr sehen »

Marshall University

''Old Main'', das älteste Gebäude auf dem Campus der Marshall University, dessen Turm als Symbol der Universität gilt Die Marshall University ist eine staatliche Universität mit Sitz in Huntington im amerikanischen Bundesstaat West Virginia.

Neu!!: Chemie und Marshall University · Mehr sehen »

Mart Laanemäe

Mart Laanemäe William Mart Laanemäe (* 21. Juni 1959 in Vancouver, Kanada) ist ein estnischer Diplomat.

Neu!!: Chemie und Mart Laanemäe · Mehr sehen »

Martin Bartenstein

Martin Bartenstein (2009) Martin Bartenstein (* 3. Juni 1953 in Graz) ist ein österreichischer Unternehmer und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Chemie und Martin Bartenstein · Mehr sehen »

Martin E. Schwab

Martin Schwab (2011) Martin Ernst Schwab (* 11. April 1949 in Basel) ist ein Schweizer Neurobiologe.

Neu!!: Chemie und Martin E. Schwab · Mehr sehen »

Martin Freund

Martin Freund, um 1900 Nachruf auf seine wissenschaftlichen Leistungen Martin Freund (* 13. August 1863 in Neiße; † 13. März 1920 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Martin Freund · Mehr sehen »

Martin Hämmerle (Textilunternehmer)

Martin Hämmerle Martin Hämmerle (* 26. September 1874 in Dornbirn; † 7. Oktober 1946 ebenda) war ein österreichischer Textilindustrieller.

Neu!!: Chemie und Martin Hämmerle (Textilunternehmer) · Mehr sehen »

Martin Jansen

Martin Jansen (* 5. November 1944 auf Pellworm) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Martin Jansen · Mehr sehen »

Martin Jinek

Martin Jinek (* 31. Mai 1979 in Třinec, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Martin Jinek · Mehr sehen »

Martin Kalbfleisch

Martin Kalbfleisch (* 8. Februar 1804 in Vlissingen, Niederlande; † 12. Februar 1873 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Martin Kalbfleisch · Mehr sehen »

Martin Klingenberg (Biochemiker)

Martin Klingenberg (* 5. Dezember 1928 in Rostock) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Martin Klingenberg (Biochemiker) · Mehr sehen »

Martin Lowry

Martin Lowry Thomas Martin Lowry, genannt Martin, (* 26. Oktober 1874 in Low Moor, Bradford, West Yorkshire, England; † 2. November 1936) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Martin Lowry · Mehr sehen »

Martin Neub

Martin Neub (2023) Martin Neub (* 8. August 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Biologe und Naturschützer.

Neu!!: Chemie und Martin Neub · Mehr sehen »

Martin Pelzl

Martin Pelzl (* 1967/1968) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler und -trainer.

Neu!!: Chemie und Martin Pelzl · Mehr sehen »

Martin Pope

Martin Pope Martin Pope, geboren als Isidore Poppick (* 22. August 1918 in New York City-Lower East Side; † 27. März 2022 New York City-Brooklyn), war ein US-amerikanischer Chemiker und Pionier bei der Erforschung und Entwicklung von molekularen Halbleitern.

Neu!!: Chemie und Martin Pope · Mehr sehen »

Martin Rikli

Martin Rikli (* 19. Januar 1898 in Zürich; † 7. April 1969 ebenda) war ein Schweizer Regisseur und Dokumentarfilmer in der Zeit des Nationalsozialismus und ein bedeutender Kulturfilmer der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Chemie und Martin Rikli · Mehr sehen »

Martin Schmeißer

Martin Schmeißer (* 28. November 1912 in Gotha; † 6. Februar 1981 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Chemiker, Rektor der RWTH Aachen und von 1968 bis 1975 Rektor der neugegründeten Universität Dortmund.

Neu!!: Chemie und Martin Schmeißer · Mehr sehen »

Martin Wünschmann

Martin Wünschmann (* 29. April 1957 in Frauenstein) ist ein deutscher Pädagoge und war Referatsleiter im sächsischen Kultusministerium.

Neu!!: Chemie und Martin Wünschmann · Mehr sehen »

Martin Zenke

Martin Zenke (2012) Martin Zenke (* 7. August 1953 in Korbach) ist ein deutscher Biochemiker und Zellbiologe.

Neu!!: Chemie und Martin Zenke · Mehr sehen »

Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden („MANOS“da zwischenzeitlich als Martin-Andersen-Nexö-Oberschule bezeichnet) ist ein Dresdner Gymnasium und das einzige der Stadt mit vertieft mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung.

Neu!!: Chemie und Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium · Mehr sehen »

Martin-Rinckart-Gymnasium

Das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg (MRGE) ist ein Gymnasium in der Stadt Eilenburg.

Neu!!: Chemie und Martin-Rinckart-Gymnasium · Mehr sehen »

Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen

Das Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen, kurz MSG Lauda-Königshofen, ist ein Gymnasium in der Stadt Lauda der Doppelstadt Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chemie und Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda-Königshofen · Mehr sehen »

Martina Kieninger

Martina Kieninger (* 1966 in Stuttgart) ist eine deutsche Chemikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Martina Kieninger · Mehr sehen »

Martinswerk

Martinswerk GmbH ist ein Unternehmen der chemischen Industrie mit rund 580 Mitarbeitern und Sitz in Bergheim (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Chemie und Martinswerk · Mehr sehen »

Mary Curzon, Baroness Curzon of Kedleston

William Logsdail: Lady Curzon mit ihrem Kleid zur Delhi Durbar, Öl auf Leinwand, 1903 Mary Victoria Curzon, Baroness Curzon of Kedleston CI (geborene Leiter, * 27. Mai 1870 in Chicago; † 18. Juli 1906 in London) war eine gebürtige US-amerikanische Staatsbürgerin und durch Heirat britische Adlige und Vizekönigin von Indien.

Neu!!: Chemie und Mary Curzon, Baroness Curzon of Kedleston · Mehr sehen »

Mary Emilie Holmes

Mary Emilie Holmes, ca. 1893 Mary Emilie Holmes (* 10. April 1850 in Chester, Ohio, USA; † 13. Februar 1906 in Rockford (Illinois), USA) war eine US-amerikanische Geologin und Philanthropin.

Neu!!: Chemie und Mary Emilie Holmes · Mehr sehen »

Mary Mercury Roth

Marie Mercury Roth Foto der Chemikerinnen Kathleen Zier, Anna Jane Harrison, Mary Sherrill, Marie Mercury, 1947 Marie Mercury Roth (* 30. April 1926 in Boston, Massachusetts; † 3. Januar 2020 in Wauwatosa, Wisconsin, USA) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Mary Mercury Roth · Mehr sehen »

Mary Watson (Chemikerin)

Mary Watson (* Oktober 1856 in Shirburn, Oxfordshire, England; † 20. Februar 1933 in Michelmersh, Hampshire, England) war eine britische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Mary Watson (Chemikerin) · Mehr sehen »

Mary-Dell Chilton

Mary-Dell Chilton (2015) Mary-Dell Matchett Chilton (* 2. Februar 1939 in Indianapolis) ist eine US-amerikanische Mikrobiologin und Genetikerin.

Neu!!: Chemie und Mary-Dell Chilton · Mehr sehen »

Marylise Léon

Marylise Léon, 2023 Marylise Léon (* 23. November 1976 in Le Mans) ist eine französische Gewerkschafterin.

Neu!!: Chemie und Marylise Léon · Mehr sehen »

Maschinenbauingenieur

Maschinenbauingenieur ist die Berufsbezeichnung für einen Ingenieur des Maschinenbaus nach Abschluss eines Maschinenbaustudiums.

Neu!!: Chemie und Maschinenbauingenieur · Mehr sehen »

Maskierung (Chemie)

Maskierung bezeichnet in der Chemie das Unkenntlichmachen einer Substanz durch eine zweite Substanz.

Neu!!: Chemie und Maskierung (Chemie) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Chemie und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Chemie und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenerhaltungssatz

Der Massenerhaltungssatz (manchmal auch Lomonossow-Lavoisier-Gesetz genannt) ist ein Erhaltungssatz in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Massenerhaltungssatz · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Chemie und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Matas Narmontas

Matas Narmontas (* 15. Februar 1991 in Šiauliai) ist ein litauischer Schachspieler.

Neu!!: Chemie und Matas Narmontas · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Chemie und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Chemie und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathematikstudium

Mathematik-Vorlesung In Mathematik gibt es im deutschsprachigen Raum drei Arten von Studiengängen: Das klassische Diplom, das klassische Lehramtsstudium und die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge.

Neu!!: Chemie und Mathematikstudium · Mehr sehen »

Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium

Das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium oder das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium ist in Deutschland ein Gymnasium, in dem der Schwerpunkt der Ausbildung auf den Naturwissenschaften Physik, Chemie und teilweise auch Biologie liegt.

Neu!!: Chemie und Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Mathias Rebitsch

Mathias (Hias) Rebitsch (* 11. August 1911 in Brixlegg; † 11. März 1990 in Innsbruck) war vor und nach dem Zweiten Weltkrieg einer der besten Bergsteiger seiner Zeit und aus heutiger Sicht ein Pionier des Freikletterns.

Neu!!: Chemie und Mathias Rebitsch · Mehr sehen »

Mathieu Orfila

Mathieu Orfila Mathieu Joseph Bonaventur Orfila (in verschiedenen Varianten), spanisch Mateo José Buenaventura Orfila y Rotger (* 24. April 1787 in Maó, Menorca; † 12. März 1853 in Paris) war ein spanischstämmiger, französischer Chemiker und gilt als Begründer der Toxikologie.

Neu!!: Chemie und Mathieu Orfila · Mehr sehen »

Mathilde Vaerting

Maria Johanna Mathilde Vaerting (* 10. Januar 1884 in Messingen; † 6. Mai 1977 in Schönau im Schwarzwald) war eine deutsche Pädagogin und Soziologin.

Neu!!: Chemie und Mathilde Vaerting · Mehr sehen »

Matthew Meselson

Matthew Meselson, 2010 Matthew Stanley Meselson (* 24. Mai 1930 in Denver, Colorado) ist ein US-amerikanischer Genetiker, Molekularbiologe und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Matthew Meselson · Mehr sehen »

Matthew Shupe

Matthew Shupe Matthew David Shupe (* um 1975 in Washington, D.C., USA) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Chemiker, Meteorologe und Klimaforscher.

Neu!!: Chemie und Matthew Shupe · Mehr sehen »

Matthias Alberti

Matthias Alberti (* 1963 in Darmstadt) ist ein deutscher Medienmanager.

Neu!!: Chemie und Matthias Alberti · Mehr sehen »

Matthias Baxmann

Matthias Baxmann (* 1957 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Hörspielautor und Featureautor.

Neu!!: Chemie und Matthias Baxmann · Mehr sehen »

Matthias Epple

Matthias Epple (2010) Matthias Christian Epple (* 2. Januar 1966 in Reutlingen) ist ein deutscher Chemiker und Professor an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Chemie und Matthias Epple · Mehr sehen »

Matthias Falter

Matthias Falter (* 17. Januar 1908 in Aachen; † 2. August 1985 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Nationalpreisträger der DDR.

Neu!!: Chemie und Matthias Falter · Mehr sehen »

Matthias Schaefer

Matthias Schaefer (* 23. April 1942 in Berlin; † 28. September 2021) war ein deutscher Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Chemie und Matthias Schaefer · Mehr sehen »

Matwei Iwanowitsch Afonin

Matwei Iwanowitsch Afonin (* 1739 in Moskau; † 1810 in Nikolajew) war ein russischer Chemiker, Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Matwei Iwanowitsch Afonin · Mehr sehen »

Maurice Andréossi

Maurice Andréossi (* 1866 in Bergamo; † 1931 in Genf), auch Andreossi geschrieben, war ein Fotograf und der Begründer des ersten Kinos in der Schweiz.

Neu!!: Chemie und Maurice Andréossi · Mehr sehen »

Maurice Bourguel

Maurice Bourguel (* 1893; † 5. Juni 1932) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Maurice Bourguel · Mehr sehen »

Maurice Rambert

Maurice Rambert (* 9. Juli 1866 in Ulm, Königreich Württemberg; † 21. Oktober 1941 in Genf; heimatberechtigt in Le Châtelard und Noville) war ein Schweizer Radiopionier und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Maurice Rambert · Mehr sehen »

Maurice-Yves Sandoz

Maurice-Yves Sandoz (auch Maurice Sandoz; * 2. April 1892 in Basel; † 5. Juni 1958 in Lausanne) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Maurice-Yves Sandoz · Mehr sehen »

Mauro Pedrazzini

Mauro Pedrazzini (2013) Mauro Pedrazzini (* 15. Juni 1965 in Eschen) ist ein liechtensteinischer Politiker (FBP).

Neu!!: Chemie und Mauro Pedrazzini · Mehr sehen »

Max Becker (Tierphysiologe)

Max Becker (* 8. Mai 1906 in Aschersleben; † 2. Juni 2000 in Stanggaß, Oberbayern) war ein deutscher Tierphysiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Max Becker (Tierphysiologe) · Mehr sehen »

Max Bielefeldt

Carl Max Hermann Bielefeldt (* 6. Juli 1854 in Groß Garz, Altmark; † 21. Juni 1927 in Hannover) war ein deutscher Sprengstoffchemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Max Bielefeldt · Mehr sehen »

Max Brose

Max Brose (* 4. Januar 1884 in Osnabrück; † 11. April 1968 in Coburg) war ein deutscher Kaufmann und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Max Brose · Mehr sehen »

Max Busch

Max Gustav Reinhold Busch (* 16. August 1865 in Hochneukirch; † 28. August 1941 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Max Busch · Mehr sehen »

Max Dieckmann

Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Chemie und Max Dieckmann · Mehr sehen »

Max Duch

Max Duch, mit vollem Namen Max Paul Oskar Duch, (* 29. Juli 1905 in Forst (Lausitz); † 24. März 1988 in Dessau) war ein deutscher Chemiker und Nationalpreisträger der DDR.

Neu!!: Chemie und Max Duch · Mehr sehen »

Max Engelhard

Max Engelhard (* 24. Dezember 1877 in Frankfurt am Main; † 28. November 1940 ebenda) war ein deutscher Sportfunktionär, internationaler Eiskunstlaufpreisrichter, Vizepräsident des Deutschen Eislauf-Verbandes (DEU) und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Max Engelhard · Mehr sehen »

Max Gerlach

Max Gerlach (* 28. Mai 1861 in Prenzlau; † 30. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Max Gerlach · Mehr sehen »

Max Herchenröder

Max Herchenröder (* 2. Mai 1904 in Laboe; † 25. August 1987 in Pfungstadt) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Chemie und Max Herchenröder · Mehr sehen »

Max Kauffmann

Max Kauffmann (* 27. August 1871 in Brugg; † 1923 verschollen) war ein deutscher Mediziner, Chemiker, Jurist, Psychiater und Psychologe.

Neu!!: Chemie und Max Kauffmann · Mehr sehen »

Max Kling

Max Kling (* 1. Juni 1874 in Marienau, Westpreußen; † 27. Dezember 1950 in Speyer) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Max Kling · Mehr sehen »

Max Kuhlemann

Max Kuhlemann (geboren 12. Oktober 1857 in Hannover; gestorben 13. Februar 1929 in München) war ein deutscher Chemiker, Fabrikant, Aufsichtsratsvorsitzender und Kommerzienrat.

Neu!!: Chemie und Max Kuhlemann · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Chemie und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Maercker

Max Maercker (* 25. Oktober 1842 in Calbe a/S.; † 19. Oktober 1901 in Gießen) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Max Maercker · Mehr sehen »

Max Oettli-Porta

Max Oettli-Porta (* 20. Januar 1903 in St. Gallen, Kanton St. Gallen; † 29. April 1985 in Wettingen, Kanton Aargau), auch als Max Oettli bekannt, war ein Schweizer Botaniker, Lehrer und Geograph.

Neu!!: Chemie und Max Oettli-Porta · Mehr sehen »

Max Paul Neumann

Max Paul Neumann (* 10. November 1874 in Ortelsburg, Masuren; † 23. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Max Paul Neumann · Mehr sehen »

Max Reichel (Physiker)

Max Reichel (* 2. Juli 1921 in Bennisch/Horní Benešov; † 21. April 2011 in Kiel) war ein deutscher Physiker und Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Max Reichel (Physiker) · Mehr sehen »

Max Schoeller

Max Schoeller (* 28. Juli 1865 in Düren; † 1943) war ein deutscher Zuckerfabrikant und Ethnologe.

Neu!!: Chemie und Max Schoeller · Mehr sehen »

Max Thürkauf

Max Thürkauf (* 21. Mai 1925 in Basel; † 26. Dezember 1993 in Weil am Rhein) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Max Thürkauf · Mehr sehen »

Max von Vopelius

Max von Vopelius (* 27. Juli 1872 in Sulzbach/Saar; † 13. Juli 1932) war ein saarländischer Glasfabrikant und Politiker.

Neu!!: Chemie und Max von Vopelius · Mehr sehen »

Max Wassmer

Max Wassmer (* 24. August 1887 in Thun; † 1. August 1970 in Bremgarten bei Bern) war ein Schweizer Chemiker, Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Chemie und Max Wassmer · Mehr sehen »

Max Wichtl

Max Wichtl (* 6. Oktober 1925 in Wien; † 30. Juli 2019 in Salzburg) war ein österreichischer Professor für Pharmakognosie.

Neu!!: Chemie und Max Wichtl · Mehr sehen »

Max Wittwer

Max Wittwer (* August 1896 in Regensburg; † 1977) war ein deutscher Chemiker und Werkleiter einer Rüstungsfabrik der I.G.-Farben-Konzerntochter Anorgana in Gendorf.

Neu!!: Chemie und Max Wittwer · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astronomie

Logo des Max-Planck-Instituts für Astronomie Das Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königstuhl bei Heidelberg. Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landessternwarte.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Astronomie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), es hatte seinen Sitz in Göttingen.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemie

Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Chemie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS) in Leipzig wurde am 1.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für medizinische Forschung

Das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg ist eine Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

Das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit Sitz in Göttingen.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) in Mainz ist ein Zentrum zur Erforschung neuer Materialien aus Polymeren.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Polymerforschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

Das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld auf dem Campus des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY.

Neu!!: Chemie und Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie · Mehr sehen »

Maximilian Fichtner

Maximilian Fichtner (* 1961 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Maximilian Fichtner · Mehr sehen »

Maximilian Hantken

Maximilian Hantken von Prudnik Maximilian Hantken von Prudnik, auch Maximilian von Hantken, ungarisch Hantken Miksa (* 26. September 1821 in Jablunkau; † 26. Juni 1893 in Budapest) war ein österreichisch-ungarischer Geologe, Paläontologe und Montanist.

Neu!!: Chemie und Maximilian Hantken · Mehr sehen »

May Sybil Leslie

May Sybil Leslie May Sybil Leslie (* 14. August 1887 in Woodlesford, Großbritannien; † 3. Juli 1937 in Bardsey, Großbritannien)Leslie (married name Burr), May Sybil (1887–1937), chemist.

Neu!!: Chemie und May Sybil Leslie · Mehr sehen »

May-Britt Kallenrode

May-Britt Kallenrode (* 4. Januar 1962 in Lübeck) ist eine deutsche Physikerin und Präsidentin der Universität Hildesheim.

Neu!!: Chemie und May-Britt Kallenrode · Mehr sehen »

Maynard V. Olson

Maynard Olson (2017) Maynard Victor Olson (* 2. Oktober 1943 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Genetiker an der University of Washington, in Seattle, Washington.

Neu!!: Chemie und Maynard V. Olson · Mehr sehen »

Mazeral

Mikroskopische Aufnahmen einer Steinkohle aus dem Unterperm von China, links jeweils unter weißem Auflicht, rechts jeweils Fluoreszenz; beschriftet sind die verschiedenen Mazerale Mazerale oder Macerale sind die organischen gesteinsbildenden Komponenten der Kohlen und Kerogene.

Neu!!: Chemie und Mazeral · Mehr sehen »

Mörike-Gymnasium Göppingen

Das Mörike-Gymnasium Göppingen ist ein Sportgymnasium in Göppingen, welches nach dem Lyriker Eduard Friedrich Mörike benannt ist.

Neu!!: Chemie und Mörike-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Müller (Beruf)

Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.

Neu!!: Chemie und Müller (Beruf) · Mehr sehen »

Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess

Der Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf die deutschen Chemiker Martin Müller-Cunradi und Kurt Pieroh zurückgeht.

Neu!!: Chemie und Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Chemie und Mechanik · Mehr sehen »

MedChemComm

MedChemComm ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und MedChemComm · Mehr sehen »

Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin

Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin (Originaltitel: Medical Detectives, später Forensic Files) ist eine US-amerikanische Krimi-Dokumentation, die von 1996 bis 2011 erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Chemie und Medical Detectives – Geheimnisse der Gerichtsmedizin · Mehr sehen »

Medicinal Chemistry Research

Medicinal Chemistry Research, abgekürzt Med.

Neu!!: Chemie und Medicinal Chemistry Research · Mehr sehen »

Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag

Die Deutscher Apotheker Verlag Dr.

Neu!!: Chemie und Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Chemie und Medizin · Mehr sehen »

Medizinische Akademie Magdeburg

Das Siegel der Medizinischen Akademie Magdeburg Die Medizinische Akademie Magdeburg (MAM) war eine Medizinische Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht zur Ausbildung von Ärzten.

Neu!!: Chemie und Medizinische Akademie Magdeburg · Mehr sehen »

Medizinische Chemie

Die medizinische Chemie ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Entwicklung und Synthese von Arzneistoffen beschäftigt sowie molekularchemische Prinzipien der Arzneistoffwirkung analysiert und Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen aufstellt.

Neu!!: Chemie und Medizinische Chemie · Mehr sehen »

Medizinische Universität Graz

Die Medizinische Universität Graz (Med Uni Graz) ist eine Medizinische Universität in Österreich, die seit dem 1. Jänner 2004 besteht und seit 1863 als medizinische Fakultät Teil der Karl-Franzens-Universität Graz gewesen ist.

Neu!!: Chemie und Medizinische Universität Graz · Mehr sehen »

Medizinische Universität Wien

Die Medizinische Universität Wien ist die größte medizinische Lehranstalt in Österreich, zählt zu den bedeutendsten Forschungsinstitutionen Europas und stellt das gesamte Ärztepersonal für das Wiener AKH.

Neu!!: Chemie und Medizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Chemie und Medizintheorie · Mehr sehen »

Meereschemie

Die Meereschemie ist ein Teilgebiet der Chemie und der Meereskunde, welches sich mit den Eigenschaften des Meerwassers, seinen Inhaltsstoffen und den Umwandlungen, die im Wasser stattfinden oder durch das Wasser verursacht werden, beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Meereschemie · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Chemie und Meereskunde · Mehr sehen »

Meißner (Adelsgeschlechter)

Meißner ist der Name mehrerer nobilitierter Familien im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Chemie und Meißner (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Meinhard Michael Moser

Meinhard Michael Moser Meinhard Michael Moser (* 13. März 1924 in Innsbruck; † 30. September 2002 ebenda) war ein österreichischer Mykologe, der sich auch als Forstwissenschaftler große Verdienste erworben hat.

Neu!!: Chemie und Meinhard Michael Moser · Mehr sehen »

Meir Lahav

Meir Lahav (geb. 1936 in Sofia) ist ein israelischer Chemiker und Materialwissenschaftler und emeritierter Professor am Weizmann-Institut für Wissenschaften.

Neu!!: Chemie und Meir Lahav · Mehr sehen »

Meir Wilchek

Meir Wilchek Meir Wilchek (* 17. Oktober 1935 in Warschau) ist ein israelischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Meir Wilchek · Mehr sehen »

Melanie Klasen-Memmer

Melanie Klasen-Memmer (2003) Melanie Klasen-Memmer (* 1967 in Alf (Mosel)) ist eine deutsche Physikochemikerin.

Neu!!: Chemie und Melanie Klasen-Memmer · Mehr sehen »

Melanie S. Sanford

Melanie Sarah Sanford (* 1975 in New Bedford, Massachusetts) ist eine Chemikerin an der University of Michigan.

Neu!!: Chemie und Melanie S. Sanford · Mehr sehen »

Membranpumpe

Animation einer Membranpumpe (Membran schwarz) Prinzipskizze einer Membranpumpe (Membran grün) Membranpumpe in Stellung Saugen Membranpumpe in Stellung Pumpen Die Membranpumpe ist eine Saugpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten bzw.

Neu!!: Chemie und Membranpumpe · Mehr sehen »

Mendeleev Communications

Mendeleev Communications (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Mendeleev Commun. abgekürzt) ist eine seit 1991 erscheinende internationale chemische Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Mendeleev Communications · Mehr sehen »

Mendelejew-Goldmedaille

Mendelejew-Goldmedaille Die Mendelejew-Goldmedaille wurde nach dem russischen Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew benannt.

Neu!!: Chemie und Mendelejew-Goldmedaille · Mehr sehen »

Merck’s Warenlexikon

Merck’s Warenlexikon ist ein Nachschlagewerk der Warenkunde für Handel, Industrie und Gewerbe, das von 1871 bis 1922 in mehreren Auflagen erschien.

Neu!!: Chemie und Merck’s Warenlexikon · Mehr sehen »

Merton-These

Die Merton-These wurde 1938 von dem amerikanischen Soziologen Robert King Merton in seinem Buch Science, Technology and Society in 17th-Century England entwickelt.

Neu!!: Chemie und Merton-These · Mehr sehen »

Mesomerer Effekt

In der Chemie ist der mesomere Effekt (kurz: M-Effekt) eine Wirkung von funktionellen Gruppen in chemischen Verbindungen.

Neu!!: Chemie und Mesomerer Effekt · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Chemie und Mesomerie · Mehr sehen »

Messer Group

Die Hauptzentrale in Bad Soden am Taunus Die Messer SE & Co.

Neu!!: Chemie und Messer Group · Mehr sehen »

Meta Scheele

Meta Scheele (* 25. Oktober 1904 in Uetersen; † 1. Juni 1942 in Erbach) war eine deutsche Romanschriftstellerin und Historikerin.

Neu!!: Chemie und Meta Scheele · Mehr sehen »

Metallcluster

Metallcluster sind Verbindungen von mindestens drei Metallatomen, in dem jedes Metallatom an mindestens zwei weitere gebunden ist.

Neu!!: Chemie und Metallcluster · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Chemie und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Chemie und Metallurgie · Mehr sehen »

Metathese (Chemie)

Metathese (von griechisch: μετάθεσις (metáthesis) „Umstellung, Versetzung“) bezeichnet in der Chemie verschiedene Reaktionen, bei denen Gruppen bzw.

Neu!!: Chemie und Metathese (Chemie) · Mehr sehen »

Meteoritics & Planetary Science

Meteoritics & Planetary Science (MAPS) ist ein englischsprachiges internationales und nichtkommerzielles Wissenschaftsjournal und das Hauptorgan der Meteoritical Society.

Neu!!: Chemie und Meteoritics & Planetary Science · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Chemie und Meteorologie · Mehr sehen »

Meteorologiestudium

Als Meteorologiestudium wird die Ausbildung zum Meteorologen bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Meteorologiestudium · Mehr sehen »

Methangärung

Als Methangärung bezeichnet man den unter anoxischen Bedingungen – also in Abwesenheit von Sauerstoff – ablaufenden mikrobiellen Abbau biotischer, organischer Stoffe, bei dem unter anderem Methan (CH4) als Endprodukt entsteht.

Neu!!: Chemie und Methangärung · Mehr sehen »

Methoxylierung

Als Methoxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer oder mehrerer Methoxygruppen.

Neu!!: Chemie und Methoxylierung · Mehr sehen »

Mette Gjerskov

Mette Gjerskov (2011) Mette Gjerskov (* 28. Juli 1966 in Gundsø, Gundsømagle Sogn; † 12. Juni 2023) war eine dänische Politikerin der Socialdemokraterne.

Neu!!: Chemie und Mette Gjerskov · Mehr sehen »

Mettler Toledo

Die Unternehmensgruppe Mettler Toledo mit Sitz in Columbus, Ohio und operativer Hauptzentrale in Greifensee ist spezialisiert auf Präzisionswaagen für den professionellen Gebrauch.

Neu!!: Chemie und Mettler Toledo · Mehr sehen »

Meyers Memo

Meyers Memo ist ein einbändiges Lexikon aus Meyers Lexikonverlag Mannheim/Wien/Zürich, das 1991 in Mannheim erschien und auf den Erfahrungen in der Erarbeitung von Enzyklopädien des Bibliographischen Institutes & F. A. Brockhaus beruht.

Neu!!: Chemie und Meyers Memo · Mehr sehen »

Michael Ball (Bischof)

Michael Thomas Ball (* 14. Februar 1932) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Chemie und Michael Ball (Bischof) · Mehr sehen »

Michael Buback

Michael Buback Michael Buback (* 16. Februar 1945 in Nobitz) ist ein deutscher Professor für Technische und Makromolekulare Chemie, Hochschullehrer an der Georg-August-Universität in Göttingen und der Sohn des am 7. April 1977 von der Rote Armee Fraktion ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback.

Neu!!: Chemie und Michael Buback · Mehr sehen »

Michael Curt Elwenspoek

Michael Curt Elwenspoek (genannt: Miko Elwenspoek; * 9. Dezember 1948 in Eutin, Deutschland; † 13. April 2021 in Enschede, Niederlande) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michael Curt Elwenspoek · Mehr sehen »

Michael Dieterich

Michael Dieterich (* 13. Januar 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Michael Dieterich · Mehr sehen »

Michael Dröscher

Michael Dröscher bei einem Vortrag am Institut Dr. Flad in Stuttgart 2011 Michael Dröscher (* 7. Oktober 1949 in Kirn) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michael Dröscher · Mehr sehen »

Michael E. Fisher

Michael Ellis Fisher (* 3. September 1931 in Fyzabad; † 26. November 2021) war ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Michael E. Fisher · Mehr sehen »

Michael E. Greenberg

Michael Eldon Greenberg (* 1954 in Florida) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler an der Harvard Medical School.

Neu!!: Chemie und Michael E. Greenberg · Mehr sehen »

Michael E. Phelps

Michael E. Phelps (* 24. August 1939 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Chemiker und gilt als einer der Väter der Positronen-Emissions-Tomographie (PET).

Neu!!: Chemie und Michael E. Phelps · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Chemie und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael Geisler (Politiker)

Michael Geisler (2018) Michael Geisler (* 6. Februar 1960 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der CDU und Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Chemie und Michael Geisler (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Gerhardt

Michael Gerhardt (* 2. April 1948 in Erlangen) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Richter am Bundesverwaltungsgericht sowie des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Chemie und Michael Gerhardt · Mehr sehen »

Michael Glocker

Michael Otto Glocker (* 27. August 1960 in Altheim bei Biberach an der Riß) ist ein deutscher Chemiker und Biomediziner.

Neu!!: Chemie und Michael Glocker · Mehr sehen »

Michael Grätzel

Michael Grätzel (2010) Michael Grätzel (* 11. Mai 1944 in Dorfchemnitz, Sachsen) ist ein Schweizer Chemiker deutscher Abstammung.

Neu!!: Chemie und Michael Grätzel · Mehr sehen »

Michael Hahn (Indologe)

Michael Hahn (2006) Michael Hahn (* 7. Mai 1941 in Otterndorf; † 12. Juli 2014 in Marburg) war ein deutscher Indologe und Tibetologe mit den Forschungsschwerpunkten klassische Sanskrit-Literatur, tibetische Literatur und Sprachwissenschaft, sowie Buddhismus, der als Professor am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg tätig war.

Neu!!: Chemie und Michael Hahn (Indologe) · Mehr sehen »

Michael Hanack

Michael Hanack 2004 während der 3. International Conference of Porphyrins and Phthalocyanines Georg Michael Hanack (* 22. Oktober 1931 in Luckenwalde; † 6. November 2019) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Michael Hanack · Mehr sehen »

Michael Höckel

Michael Höckel (* 1950 in Flörsheim) ist ein deutscher Chemiker und Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Chemie und Michael Höckel · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Chemie und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Michael Merz (Ökonom)

Michael Merz (* 1972) ist ein deutscher Ökonom, Mathematiker und Professor für Betriebswirtschaftslehre (BWL), insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Neu!!: Chemie und Michael Merz (Ökonom) · Mehr sehen »

Michael Persinger

Michael Persinger Michael A. Persinger (* 26. Juni 1945 in Jacksonville, Florida; † 14. August 2018) war seit 1971 Professor an der Laurentian University in Sudbury, Ontario, Kanada.

Neu!!: Chemie und Michael Persinger · Mehr sehen »

Michael Przybylski

Michael Przybylski (* 25. März 1948 in Berlin; † 27. Februar 2023) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michael Przybylski · Mehr sehen »

Michael Wink

Michael Wink (* 10. April 1951 in Esch (Bad Münstereifel)) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Michael Wink · Mehr sehen »

Michael Wittlich

Michael Wittlich Michael Wittlich (* in Kunda, Gouvernement Estland; † 6. Februar 1933 in Tartu) war ein estnischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Michael Wittlich · Mehr sehen »

Michael Zech

Michael Zech (* 1977 in Rosenheim) ist ein deutscher Geoökologe.

Neu!!: Chemie und Michael Zech · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* in Wjatka; † 20. April 1994 in Moskau) war ein russischer Chemiker, Kristallograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michail Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Michail Danilowitsch Kaplan

Michail Danilowitsch Kaplan (* 1948 in Kischinau) ist ein sowjetisch-moldauischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michail Danilowitsch Kaplan · Mehr sehen »

Michail Konstantinowitsch Kurako

Michail Konstantinowitsch Kurako Michail Konstantinowitsch Kurako (* im Dorf Koselje, Gouvernements Mogiljow (heute Rajon Krasnapolle); † 8. Februar 1920 in Kusnezk) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Chemie und Michail Konstantinowitsch Kurako · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schischmarjow

Michail Michailowitsch Schischmarjow Michail Michailowitsch Schischmarjow (* in Dünaburg; † 20. April 1962 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Flugzeugbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michail Michailowitsch Schischmarjow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schulz

Michail Michailowitsch Schulz mit Glaselektrode (1951) Michail Michailowitsch Schulz (* 1. Juli 1919 in Petrograd; † 9. Oktober 2006 in St. Petersburg) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michail Michailowitsch Schulz · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (um 1908) Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (besser bekannt als Michail von Dolivo-Dobrowolsky; / Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 15. November 1919 in Heidelberg) war ein exil-russischer Elektroingenieur, der in Deutschland studierte und bei der AEG in Berlin sowie zeitweise in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Chemie und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Lomonossow

Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.

Neu!!: Chemie und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pridanzew

Michail Wassiljewitsch Pridanzew (* 1903; † 1984) war ein russischer Metallurg.

Neu!!: Chemie und Michail Wassiljewitsch Pridanzew · Mehr sehen »

Michail Wiktorowitsch Kirpitschow

Michail Wiktorowitsch Kirpitschow (* in St. Petersburg; † 10. Januar 1955 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Michail Wiktorowitsch Kirpitschow · Mehr sehen »

Michel Armand

Michel B. Armand (* 1946 in Annecy, Département Haute-Savoie) ist ein französischer Professor (Emeritus) für Chemie, Physiker, Materialforscher und Elektrochemiker.

Neu!!: Chemie und Michel Armand · Mehr sehen »

Michel Leiris

Michel Leiris in seinem Büro des Musée de l’Homme, Februar 1984 Michel Leiris (* 20. April 1901 in Paris; † 30. September 1990) war ein französischer Schriftsteller und Ethnologe.

Neu!!: Chemie und Michel Leiris · Mehr sehen »

Microchemical Journal

Das Microchemical Journal, abgekürzt Microchem.

Neu!!: Chemie und Microchemical Journal · Mehr sehen »

Microporous and Mesoporous Materials

Microporous and Mesoporous Materials, abgekürzt Microporous Mesoporous Mat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Microporous and Mesoporous Materials · Mehr sehen »

Mieczysław Wilczek

Mieczysław Wilczek (* 25. Januar 1932 in Sandomierz; † 30. April 2014 in Warschau) war ein polnischer Unternehmer, Chemiker, Jurist und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR, der mehrere Patente im Bereich der Chemie innehatte sowie Industrieminister der Volksrepublik Polen von 1988 bis 1989 war.

Neu!!: Chemie und Mieczysław Wilczek · Mehr sehen »

Migration (Chemie)

Unter Migration (lat. migratio.

Neu!!: Chemie und Migration (Chemie) · Mehr sehen »

Mihkel Pärnoja

Mihkel Pärnoja (* 3. Januar 1946 in Vändra) ist ein ehemaliger estnischer Politiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Mihkel Pärnoja · Mehr sehen »

Miia Rannikmäe

Miia Rannikmäe Miia Rannikmäe, geborene Miia Tammeorg, (Geburtsname russisch Миия Таммеорг; * 4. Oktober 1951 in Tartu) ist eine sowjetisch-estnische Chemikerin, Chemiedidaktikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Miia Rannikmäe · Mehr sehen »

Mike S. Schäfer

Mike Steffen Schäfer (* 7. Juni 1976 in Meißen) ist ein deutscher, in der Schweiz tätiger Kommunikationswissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Chemie und Mike S. Schäfer · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Chemie und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Neu!!: Chemie und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »

Mikroverfahrenstechnik

Mikroverfahrenstechnik (englisch micro process engineering) ist die Wissenschaft von chemischen und/oder physikalischen Prozessen, die sich innerhalb kleiner Volumina, typischerweise in Kanälen mit Durchmessern von unter 1 mm (Mikrokanälen) abspielen (Siehe Mikrofluidik).

Neu!!: Chemie und Mikroverfahrenstechnik · Mehr sehen »

Mikroverkapselung

Mikroverkapselung ist eine Technik, mit der feste, flüssige oder gasförmige Stoffe in kleinsten Portionen mit einer Hülle umgeben werden und so immobilisiert werden.

Neu!!: Chemie und Mikroverkapselung · Mehr sehen »

Milan Rýzl

Milan Rýzl (2010) Milan Rýzl (* 22. Mai 1928 in Prag; † 9. Juli 2011 in Sacramento) war ein tschechisch-amerikanischer Parapsychologe.

Neu!!: Chemie und Milan Rýzl · Mehr sehen »

Milas-Hydroxylierung

Die Milas-Hydroxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf Nicholas A. Milas und Sidney Sussman zurückgeht.

Neu!!: Chemie und Milas-Hydroxylierung · Mehr sehen »

Miles Thomas, Baron Thomas

William Miles Webster Thomas, Baron Thomas DFC (* 2. März 1897 in Cefn Mawr, Wrexham, Wales; † 8. Februar 1980) war ein britischer Wirtschaftsmanager, der 1971 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Chemie und Miles Thomas, Baron Thomas · Mehr sehen »

Militäreisenbahn Spandau

Gleis zur Insel Eiswerder, 1986 Die Militäreisenbahn Spandau verband Rüstungs- und Industriebetriebe in der zum Berliner Bezirk Spandau gehörigen Ortslage Haselhorst mit der Berlin-Hamburger Bahn.

Neu!!: Chemie und Militäreisenbahn Spandau · Mehr sehen »

Militärtechnische Akademie

Der ''Cranzbau'' (1904/05) an der Hertzallee auf dem Gelände des ehemaligen Heereswaffenamtes Die Militärtechnische Akademie (MTA) war eine im Ursprung bereits 1876Harald Engler:, 2004.

Neu!!: Chemie und Militärtechnische Akademie · Mehr sehen »

Militärversuchsamt

Das Militärversuchsamt war eine dem preußischen Kriegsministerium unterstehende Behörde mit Sitz in Berlin, die der preußischen Armee in „allen chemischen und physikalischen Fragen auf dem Gebiete der Schieß- und Sprengtechnik beratend und fördernd zur Seite stehen“ sollte.

Neu!!: Chemie und Militärversuchsamt · Mehr sehen »

Milton Wolf

Milton A. Wolf (* 29. Mai 1924 in Cleveland, Ohio; † 19. Mai 2005 in Shaker Heights, Ohio) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Diplomat sowie Vorsitzender der American Austrian Foundation.

Neu!!: Chemie und Milton Wolf · Mehr sehen »

Mina J. Bissell

Mina J. Bissell (* 1940 in Teheran) ist eine iranisch-US-amerikanische Zell- und Molekularbiologin am Lawrence Berkeley National Laboratory.

Neu!!: Chemie und Mina J. Bissell · Mehr sehen »

Minecraft

Minecraft ist ein Sandbox-Computerspiel, das ursprünglich vom schwedischen Programmierer Markus „Notch“ Persson und seinem dazu gegründeten Unternehmen Mojang entwickelt wurde.

Neu!!: Chemie und Minecraft · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Chemie und Mineralogie · Mehr sehen »

Mini-Reviews in Medicinal Chemistry

Mini-Reviews in Medicinal Chemistry, abgekürzt Mini-Rev.

Neu!!: Chemie und Mini-Reviews in Medicinal Chemistry · Mehr sehen »

Minima naturalia

Die Lehre von den Minima naturalia ist eine Theorie aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, nach der ein physischer Körper nicht unendlich geteilt werden kann, ohne seine wesentlichen Eigenschaften zu verlieren; vgl.

Neu!!: Chemie und Minima naturalia · Mehr sehen »

Mitsubishi Chemical Group

Die Mitsubishi Chemical Group Corporation (jap. 三菱ケミカルグループ株式会社) ist ein japanischer Chemiekonzern mit Sitz in Chiyoda-ku, Tokio.

Neu!!: Chemie und Mitsubishi Chemical Group · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Chemie und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Modellierung und Simulation

Modellierung und Simulation (M&S) bezeichnet die Verwendung von Modellen (z. B. physikalische, mathematische oder logische Darstellung eines Systems, einer Sache, eines Phänomens oder eines Prozesses) als Grundlage für Simulationen zur Erzeugung von Daten, die für die Entscheidungsfindung in Management oder Technik genutzt werden.

Neu!!: Chemie und Modellierung und Simulation · Mehr sehen »

Modest Jakowlewitsch Kittary

Modest Jakowlewitsch Kittary Modest Jakowlewitsch Kittary (* in Perm; † in St. Petersburg) war ein russischer Chemietechnologe, Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Modest Jakowlewitsch Kittary · Mehr sehen »

Mohr

Mohr ist eine veraltete deutschsprachige Bezeichnung für Afrikaner.

Neu!!: Chemie und Mohr · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Chemie und Mol · Mehr sehen »

Molecular Diversity

Molecular Diversity, abgekürzt Mol.

Neu!!: Chemie und Molecular Diversity · Mehr sehen »

Molecules

Molecules ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1996 erscheint.

Neu!!: Chemie und Molecules · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Chemie und Molekül · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Chemie und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekülphysik

Die Molekülphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung der chemischen Struktur (z. B. Bindungslängen und -winkel), der Eigenschaften (z. B. Energieniveaus) und des Verhaltens (z. B. Reaktionsprozesse) von Molekülen beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Molekülphysik · Mehr sehen »

Molekülsymmetrie

Symmetrieelemente von Formaldehyd. C2 ist eine zweizählige Drehachse. σv und σv´ sind zwei ''nicht'' äquivalente Spiegelebenen. Molekülsymmetrie, auch molekulare Symmetrie, beschreibt in der Chemie die Symmetrie in Molekülen und die Klassifizierung der Moleküle hiernach.

Neu!!: Chemie und Molekülsymmetrie · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Chemie und Molekular · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Chemie und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Molekulare Medizin (Studienfach)

Das Studium der Molekularen Medizin bzw.

Neu!!: Chemie und Molekulare Medizin (Studienfach) · Mehr sehen »

Molekulare Musik

Molekulare Musik ist eine Methode der Erschließung von Musik aus den chemischen Eigenschaften molekularer Objekte und gehört in das Gebiet der Seriellen Musik sowie in der engeren Definition in das Gebiet der Spektralmusik.

Neu!!: Chemie und Molekulare Musik · Mehr sehen »

Molekularstrahl-Methode

Die Molekularstrahl-Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können.

Neu!!: Chemie und Molekularstrahl-Methode · Mehr sehen »

Molluskizid

Als Molluskizide bezeichnet man chemische Mittel, die Weichtiere (Mollusken), insbesondere Schnecken, töten.

Neu!!: Chemie und Molluskizid · Mehr sehen »

Momentive Performance Materials

Die Momentive Performance Materials Inc. ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Waterford, US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Chemie und Momentive Performance Materials · Mehr sehen »

Mona Nemer

Mona Nemer (2008) Mona Nemer, CM CQ (* 1957 in Beirut) ist eine kanadische Molekularbiologin libanesischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und Mona Nemer · Mehr sehen »

Monatshefte für Chemie

Das Monatshefte für Chemie – Chemical Monthly (Monatsh. Chem.) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Chemie und Monatshefte für Chemie · Mehr sehen »

Monica Olvera de la Cruz

Monica Olvera de la Cruz (2010) Monica Olvera de la Cruz (* 1958) ist eine mexikanisch-US-amerikanische Wissenschaftlerin an der Northwestern University.

Neu!!: Chemie und Monica Olvera de la Cruz · Mehr sehen »

Monika Ehling-Schulz

Monika Ehling-Schulz (* 23. Januar 1968 in München als Monika Ehling) ist eine deutsche Mikrobiologin, Biotechnologin, Agrarwissenschaftlerin und Philosophin.

Neu!!: Chemie und Monika Ehling-Schulz · Mehr sehen »

Monsanto

Monsanto war ein 1901 gegründeter und bis zu seiner Übernahme durch die deutsche Bayer AG am 7.

Neu!!: Chemie und Monsanto · Mehr sehen »

Montana State University

Die Montana State University (auch MSU genannt) ist eine staatliche Universität in Bozeman im Südwesten des US-Bundesstaates Montana.

Neu!!: Chemie und Montana State University · Mehr sehen »

Monty Hall

Monty Hall Monty Hall, OC, OM (* 25. August 1921 in Winnipeg, Manitoba, als Maurice Halperin; † 30. September 2017 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein kanadischer Showmaster und Fernsehproduzent.

Neu!!: Chemie und Monty Hall · Mehr sehen »

Moorbad

Frau nach einem Moorbad, Darstellung auf einer Ansichtskarte von 1927 Ein Moorbad ist ein Verfahren der Balneotherapie mit Teilbad oder Vollbad in Torf, der mit heißem Wasser zu breiiger Konsistenz vermischt wird.

Neu!!: Chemie und Moorbad · Mehr sehen »

Moralin

Moralin ist ein satirisches Kunstwort, das bei der Verknüpfung des Wortes „Moral“ mit einer Endung, die eine chemische oder pharmazeutische Substanz suggeriert, entsteht.

Neu!!: Chemie und Moralin · Mehr sehen »

Morgenstelle

Neubau auf der Morgenstelle Zweckbauten der Naturwissenschaftlichen Institute Neuer Botanischer Garten in Tübingen mit Tropicarium und Außenanlagen Hörsaal N6 im Hörsaalzentrum Morgenstelle Morgenstelle ist der Name eines Gewannes im Nordwesten der Universitätsstadt Tübingen.

Neu!!: Chemie und Morgenstelle · Mehr sehen »

Moritz Baumert

Friedrich Moritz Baumert (* 26. Dezember 1818 in Hirschberg; † September 1865 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Moritz Baumert · Mehr sehen »

Moritz Fleischer

Moritz Fleischer Moritz Fleischer (* 2. Januar 1843 in Kleve; † 20. Mai 1927 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Moor-Forscher, Kulturtechniker und Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Moritz Fleischer · Mehr sehen »

Moritz Rosenthal

Moritz Rosenthal (auch Moriz Rosenthal; * 1832 oder 1833 in Großwardein; † 30. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Neurologe.

Neu!!: Chemie und Moritz Rosenthal · Mehr sehen »

Morphing

Morphing bezeichnet einen computergenerierten Spezialeffekt bei der Ton- und Bildbearbeitung, der das Ziel hat, Übergänge zwischen diskreten Klängen oder Bildinformationen zu generieren.

Neu!!: Chemie und Morphing · Mehr sehen »

Morphisches Feld

Als morphisches Feld (engl. „morphic field“), ursprünglich auch als morphogenetisches Feld, bezeichnet der britische Biologe Rupert Sheldrake ein hypothetisches Feld, das als „formbildende Verursachung“ für die Entwicklung von Strukturen sowohl in der Biologie, Physik, Chemie, aber auch in der Gesellschaft verantwortlich sein soll.

Neu!!: Chemie und Morphisches Feld · Mehr sehen »

Moungi Bawendi

Moungi Bawendi (2023) Moungi Gabriel Bawendi (* 15. März 1961 in Paris) ist ein tunesisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Moungi Bawendi · Mehr sehen »

Muharrem İnce

Muharrem İnce (2023) Muharrem İnce (* 4. Mai 1964 in Elmalık bei Yalova) ist ein türkischer Politiker, Buchautor und ehemaliger Lehrer.

Neu!!: Chemie und Muharrem İnce · Mehr sehen »

Munsifa Kacharowna Gafarowa

Munsifa Kacharowna Gafarowa (* 4. Oktober 1924 in Chodschent; † 28. Juni 2013 in Duschanbe) war eine sowjetisch-tadschikische Philosophin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Munsifa Kacharowna Gafarowa · Mehr sehen »

Murdoch Mitchison

John Murdoch Mitchison (* 11. Juni 1922 in Oxford; † 17. März 2011 in Edinburgh) war ein britischer Zellbiologe und langjähriger Professor für Zoologie an der University of Edinburgh, der zum bekanntesten Fachmann für den Zellzyklus der Hefen wurde.

Neu!!: Chemie und Murdoch Mitchison · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Chemie und Museum · Mehr sehen »

Museum der Göttinger Chemie

Chemisches Laboratorium, Göttingen, um 1890 Das Museum der Göttinger Chemie bewahrt und fördert die Erinnerung an über 250 Jahre Chemie an der Universität Göttingen.

Neu!!: Chemie und Museum der Göttinger Chemie · Mehr sehen »

Musivgold und Musivsilber

Musivgold (lat.: aurum mosaicum), auch Judengold, Bei: Zeno.org.

Neu!!: Chemie und Musivgold und Musivsilber · Mehr sehen »

Mutagen

Mutagene sind äußere Einwirkungen, die Genmutationen oder Chromosomenaberrationen auslösen, also das Erbgut eines Organismus verändern.

Neu!!: Chemie und Mutagen · Mehr sehen »

Mutter (Wort)

Ersten Weltkrieg: Rotkreuz­schwester als „Größte Mutter“ (1917) Das Wort Mutter ist als Bezeichnung der biologischen, rechtlichen oder sozialen Mutter eines der fundamentalen Wörter vieler Sprachen.

Neu!!: Chemie und Mutter (Wort) · Mehr sehen »

Muzaffer Ozak

Muzaffer Ozak al-Dscherrahi al-Halveti (* 1916; † 13. Februar 1985) war ein islamischer Mystiker und Scheich der Dscherrahi-Tariqa (Dscherrahi-Derwisch-Orden) in Istanbul (Türkei).

Neu!!: Chemie und Muzaffer Ozak · Mehr sehen »

MVS Medizinverlage Stuttgart

MVS Medizinverlage Stuttgart Das zweite Gebäude der Thieme Gruppe in Stuttgart, unter anderem Sitz der MVS Die MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.

Neu!!: Chemie und MVS Medizinverlage Stuttgart · Mehr sehen »

My

My (altgriechisches Neutrum μῦ und mi; Majuskel: Μ, Minuskel: μ) ist der 12. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 40.

Neu!!: Chemie und My · Mehr sehen »

Myers-Saito-Cyclisierung

Die Myers-Saito-Cyclisierung, Myers-Saito-Reaktion oder auch Myers-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche auf die Chemiker Andrew G. Myers und Isao Saito zurückgeht.

Neu!!: Chemie und Myers-Saito-Cyclisierung · Mehr sehen »

Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren

Einteilung der Folgetechniken Fast alle Verfahren der additiven Fertigung für das Prototyping beruhen auf der Grundidee, ein Werkstück aus Inkrementen von Material schichtweise aufzubauen.

Neu!!: Chemie und Nachbehandlung bei additiven Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Nachrichten aus der Chemie

Die Nachrichten aus der Chemie (NadC) ist eine von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegebene und seit Januar 2015 bei Wiley-VCH verlegte Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Nachrichten aus der Chemie · Mehr sehen »

Nachweisreagenz

Als Nachweisreagenz bezeichnet man in der Chemie einen Stoff oder eine Lösung, die mit einem bestimmten anderen Stoff in einer charakteristischen, unverwechselbaren Weise reagiert, die als Nachweisreaktion bezeichnet wird.

Neu!!: Chemie und Nachweisreagenz · Mehr sehen »

Nacionalinis vėžio institutas

Forschungszentrum ''(Mokslinų tyrimų centras)'' Das Nacionalinis vėžio institutas (dt. Nationales Krebsinstitut) ist mit 945 Mitarbeitern (2013) das größte Forschungsinstitut in Litauen und das fünftgrößte Krankenhaus in Vilnius, ein Universitätskrankenhaus und einzige spezialisierte litauische Klinik für Onkologie, einziges in Osteuropa multidisziplinäres Krebs-Forschungszentrum mit einer europäischen OECI-Zulassung (Stand: Juli 2013).

Neu!!: Chemie und Nacionalinis vėžio institutas · Mehr sehen »

Naftan

| Name.

Neu!!: Chemie und Naftan · Mehr sehen »

Nagai Nagayoshi

Nagai Nagayoshi Nagai Nagayoshi (japanisch: 長井 長義; * 8. August 1844 im Landkreis Myōdō, Provinz Awa; † 10. Februar 1929 in Tokio, Japan) war ein japanischer organischer Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Nagai Nagayoshi · Mehr sehen »

Nagpur

Nagpur (Marathi: नागपूर) ist eine Stadt (Municipal Corporation) im Bundesstaat Maharashtra in Indien.

Neu!!: Chemie und Nagpur · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Chemie und Nahrung · Mehr sehen »

Naila Mussajewa

Naila Fuad kysy Mussajewa (* 7. September 1957 in Baku) ist eine sowjetisch-aserbaidschanische Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Naila Mussajewa · Mehr sehen »

Nancy Farmer

Nancy Farmer (* 9. Juli 1941 in Phoenix, Arizona) ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin.

Neu!!: Chemie und Nancy Farmer · Mehr sehen »

Nanny Fröman

Nanny Ingeborg Fröman (* 19. September 1922 in Råneå församling, Norrbottens län, Schweden; † 14. Mai 2013 in Uppsala domkyrkoförsamling, Schweden) war eine schwedische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Nanny Fröman · Mehr sehen »

Nano Letters

Nano Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Nano Lett. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Nano Letters · Mehr sehen »

Nano Today

Nano Today ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Nano Today · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Chemie und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nanoscale

Nanoscale ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird und sich mit allen Aspekten der Nanowissenschaft und Nanotechnologie beschäftigen.

Neu!!: Chemie und Nanoscale · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Chemie und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Nanowissenschaften

Der Begriff Nanowissenschaften umfasst Forschung, die sich mit Materialien im Nanometer-Maßstab befasst.

Neu!!: Chemie und Nanowissenschaften · Mehr sehen »

Naoko Takeuchi

Naoko Takeuchi (jap. Takeuchi Naoko; * 15. März 1967 in Kōfu) ist eine japanische Mangaka, die vor allem aufgrund ihres Mangas Sailor Moon bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Naoko Takeuchi · Mehr sehen »

Naomi J. Halas

Naomi J. Halas (* 1957) ist eine US-amerikanische Physikerin und Nano-Ingenieurin an der Rice University.

Neu!!: Chemie und Naomi J. Halas · Mehr sehen »

NAS Award for Scientific Reviewing

Der NAS Award for Scientific Reviewing (National Academy of Sciences Award for Scientific Reviewing) ist ein von der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten seit 1979 jährlich vergebener Wissenschaftspreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der systematischen Übersichtsarbeiten (scientific reviews).

Neu!!: Chemie und NAS Award for Scientific Reviewing · Mehr sehen »

Naszierender Stoff

Naszierend, auch nascierend, (vom lateinischen Deponens de) bezeichnet in der Chemie einen Stoff im Zustand seiner Entstehung (in statu nascendi'') durch eine chemische Reaktion.

Neu!!: Chemie und Naszierender Stoff · Mehr sehen »

Natalie G. Ahn

Natalie Geisoon Ahn (* 1957) ist eine US-amerikanische Chemikerin und Biochemikerin an der University of Colorado Boulder (CU Boulder).

Neu!!: Chemie und Natalie G. Ahn · Mehr sehen »

Natalija Jakowlewna Turowa

Natalija Jakowlewna Turowa (* 19. Juni 1935 in Moskau; † 12. März 2012 ebenda) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Natalija Jakowlewna Turowa · Mehr sehen »

Natürliches Aroma

Als natürliches Aroma wird in der Europäischen Union und in der Schweiz ein Aromastoff oder ein Gemisch von Aromastoffen bezeichnet, das mittels geeigneter physikalischer, enzymatischer oder mikrobiologischer Verfahren aus Ausgangsstoffen pflanzlicher oder tierischer Herkunft gewonnen wird und mit in der Natur vorkommenden Aromastoffen chemisch identisch ist.

Neu!!: Chemie und Natürliches Aroma · Mehr sehen »

Nathalie Krebs

alternativtext.

Neu!!: Chemie und Nathalie Krebs · Mehr sehen »

Nathan Schachner

Nathan „Nat“ Schachner (geboren am 16. Januar 1895 in New York City; gestorben am 2. Oktober 1955 in Hastings-on-Hudson, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller, bekannt als Science-Fiction-Autor und Verfasser historischer Sachbücher und Biografien.

Neu!!: Chemie und Nathan Schachner · Mehr sehen »

National Medal of Science

National Medal of Science Barack Obama (4. von rechts) mit den Empfängern der National Medal of Science 2010 Die National Medal of Science ist eine Auszeichnung, die vom Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika pro Jahr an bis zu 20 Wissenschaftler verliehen wird, die herausragende Beiträge zur Weiterentwicklung des Wissens in den Verhaltens- und Sozialwissenschaften, der Biologie, der Chemie, den Ingenieurwissenschaften, der Mathematik und der Physik geleistet haben.

Neu!!: Chemie und National Medal of Science · Mehr sehen »

National Science Foundation

Dienstgebäude der Hauptverwaltung Die National Science Foundation (NSF) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten mit Sitz in Arlington, Virginia, deren Aufgabe die finanzielle Unterstützung von Forschung und Bildung auf allen Feldern der Wissenschaften mit Ausnahme der Medizin ist.

Neu!!: Chemie und National Science Foundation · Mehr sehen »

Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw

Die Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw (ukrainisch Львівський Національний університет імені Данила Галицького, latein Universitatis Medicinalis Leopoliensis) ist eine der größten und ältesten medizinischen Hochschulen in der Ukraine.

Neu!!: Chemie und Nationale Medizinische Danylo-Halyzkyj-Universität Lwiw · Mehr sehen »

Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro

Die Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro ist eine 1918 gegründete Universität in der ukrainischen Stadt Dnipro mit 15.000 – 20.000.

Neu!!: Chemie und Nationale Oles-Hontschar-Universität Dnipro · Mehr sehen »

Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew

Hauptgebäude – Rotes Universitätsgebäude der Taras-Schewtschenko-Universität (erbaut von Vincent Beretti 1837–1843) an der Wolodymyrska-Straße Die Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew ist die Universität der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Chemie und Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew · Mehr sehen »

Nationale Technische Universität „Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj“

Haupteingang KPI Hauptgebäude KPI Paton-Denkmal Die Nationale Technische Universität „Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj“ (KPI) (englisch: National Technical University of Ukraine "Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute") ist die führende technische Universität in Kiew, Ukraine.

Neu!!: Chemie und Nationale Technische Universität „Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj“ · Mehr sehen »

Nationale und Kapodistrias-Universität Athen

Die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen ist die älteste der neuzeitlichen Universitäten des östlichen Mittelmeerraumes und war 2014 mit 104.000 eingeschriebenen Studenten die größte Präsenzuniversität in Europa.

Neu!!: Chemie und Nationale und Kapodistrias-Universität Athen · Mehr sehen »

Nationale Universität Somalias

Die Nationale Universität Somalias (Somali: Jaamacada Ummada Soomaaliyeed) ist die nationale Universität des nordostafrikanischen Landes Somalia.

Neu!!: Chemie und Nationale Universität Somalias · Mehr sehen »

Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw

stalinistischen Empire-Stil, ehem. ''Haus der Projekte'' (Главный корпус Харьковского университета) Freiheitsplatz Die Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (NKUC) in Charkiw ist mit etwa 12.000 Studenten und rund 1.300 Mitarbeitern eine der wichtigsten Universitäten in der Ukraine.

Neu!!: Chemie und Nationale W.-N.-Karasin-Universität Charkiw · Mehr sehen »

Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan für Österreich, kurz NGP, ist eine flussgebietsbezogene Planung für Grund- und Oberflächengewässer, einschließlich Flüsse, Seen und Feuchtgebiete.

Neu!!: Chemie und Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan · Mehr sehen »

Nationales Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Sofia

Das Nationale Mathematisch-Naturwissenschaftliche Gymnasium „Akad.

Neu!!: Chemie und Nationales Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Sofia · Mehr sehen »

Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien

Das Nationalisierungsgesetz vom 11.

Neu!!: Chemie und Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien · Mehr sehen »

Natur und Technik

Das Unterrichtsfach Natur und Technik (NuT) wurde in den letzten Jahren in die Unterrichtsangebote für die Unterstufe von vielen Schulen aufgenommen und schließt inhaltlich an den Sachkundeunterricht der Grundschule an.

Neu!!: Chemie und Natur und Technik · Mehr sehen »

Natural Product Reports

Natural Product Reports (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Nat. Prod. Rep. abgekürzt) ist der Titel einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift, die von der britischen Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Natural Product Reports · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Chemie und Nature · Mehr sehen »

Nature Chemistry

Nature Chemistry, abgekürzt Nat.

Neu!!: Chemie und Nature Chemistry · Mehr sehen »

Nature Communications

Nature Communications (Nat. Commun.) ist eine begutachtete wissenschaftliche Open-Access-Fachzeitschrift, die seit 2010 von der Nature Publishing Group herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Nature Communications · Mehr sehen »

Nature Index

Der Nature Index ist eine Datenbank, welche Institutionen und Länder und ihren wissenschaftlichen Output aufzeichnet.

Neu!!: Chemie und Nature Index · Mehr sehen »

Naturen

Naturen ist die älteste populärwissenschaftliche Zeitschrift Norwegens.

Neu!!: Chemie und Naturen · Mehr sehen »

Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig

Die Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig (auch Societas Naturae Scrutatorum Lipsiensis) war eine Vereinigung naturwissenschaftlich interessierter Gelehrter verschiedener Wissensgebiete und der Wissenschaft verbundener Personen.

Neu!!: Chemie und Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig · Mehr sehen »

Naturphänomene

Naturphänomene (kurz: NPh) ist das fächerübergreifende naturwissenschaftliche Fach der Klassen 5 und 6 in baden-württembergischen Gymnasien.

Neu!!: Chemie und Naturphänomene · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Chemie und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Chemie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik (NwT) ist das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils in baden-württembergischen Gymnasien und der sächsischen Mittelschulen.

Neu!!: Chemie und Naturwissenschaft und Technik · Mehr sehen »

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie

Naturwissenschaften im Unterricht Chemie (kurz NiU-Chemie) ist eine Fachzeitschrift für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I und II.

Neu!!: Chemie und Naturwissenschaften im Unterricht Chemie · Mehr sehen »

Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden

Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e.V. war ein Verein, der sich „als kompetentes Forum für die Pflege interdisziplinärer Arbeit in den Naturwissenschaften sowie als Kommunikationszentrum für naturwissenschaftlich orientierte Institutionen in Öffentlichkeit und Politik“ betrachtete und auf dieser Basis ein breitgefächertes Angebot an Vorträgen anbot.

Neu!!: Chemie und Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden · Mehr sehen »

Naturwissenschaftlicher Dienst

Naturwissenschaftlicher Dienst bezeichnet in Deutschland eine Gruppe von Laufbahnen für Beamte, die verwandte Vor- und Ausbildungen voraussetzen.

Neu!!: Chemie und Naturwissenschaftlicher Dienst · Mehr sehen »

Naukograd

Naukograd (wörtlich „Wissenschaftsstadt“) ist in Russland ein Status, den gegenwärtig 14 Orte offiziell und rund 55 inoffiziell besitzen.

Neu!!: Chemie und Naukograd · Mehr sehen »

Nauruit

Nauruit ist die historische Bezeichnung für ein fluorhaltiges Phosphorit, das ausschließlich auf der namensgebenden pazifischen Insel Nauru vorkam.

Neu!!: Chemie und Nauruit · Mehr sehen »

Nautik

Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.

Neu!!: Chemie und Nautik · Mehr sehen »

NCSR Demokritos

Das National Centre of Scientific Research "DEMOKRITOS" oder kurz NCSR Demokritos ist mit etwa 1000 Mitarbeitern die größte Forschungseinrichtung in Griechenland und wird staatlich betrieben.

Neu!!: Chemie und NCSR Demokritos · Mehr sehen »

Nebengruppe

In der Chemie bezeichnet man als Nebengruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems der chemischen Elemente, die zum d- und f-Block gehören.

Neu!!: Chemie und Nebengruppe · Mehr sehen »

Neber-Bössel-Synthese

Die Neber-Bössel-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche auf die deutschen Chemiker Peter Neber (1883–1960) und seinen Mitarbeiter G. Bössel zurückgeht.

Neu!!: Chemie und Neber-Bössel-Synthese · Mehr sehen »

Neds ultimativer Schulwahnsinn

Neds ultimativer Schulwahnsinn ist eine US-amerikanische Comedyserie.

Neu!!: Chemie und Neds ultimativer Schulwahnsinn · Mehr sehen »

Neil E. Schore

Neil Eric Schore (* 6. März 1948 in Newark (New Jersey)) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Chemie und Neil E. Schore · Mehr sehen »

Neil J. Gunther

Neil J. Gunther (* 15. August 1950 in Melbourne) ist ein australischer Wissenschaftler mit Schwerpunkt Computational Information Systems (klassische und Quantensysteme), Physiker, Lehrer, Musiker und Autor, international bekannt für die Entwicklung des Open-Source-Queueing-Analyse-Tools "PDQ" (Pretty Damn Quick).

Neu!!: Chemie und Neil J. Gunther · Mehr sehen »

Nejat Eczacıbaşı

Nejat Ferit Eczacıbaşı (* 5. Januar 1913 in İzmir; † 6. Oktober 1993 in Philadelphia) war ein türkischer Pharmaunternehmer und förderte die Kunst.

Neu!!: Chemie und Nejat Eczacıbaşı · Mehr sehen »

Neptune Canada

Logo Neptune Canada (Eigenschreibweise: NEPTUNE Canada) ist ein 100 Millionen kanadische Dollar teures Tiefsee-Projekt Kanadas.

Neu!!: Chemie und Neptune Canada · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Chemie und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neunundneunzig

Die Neunundneunzig (99) ist die natürliche Zahl zwischen 98 und 100.

Neu!!: Chemie und Neunundneunzig · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Chemie und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Nevil Story Maskelyne

Neville Story Maskelyne Mervyn Herbert Nevil Story Maskelyne (* 3. September 1823 in Basset Down House, Wroughton, Wiltshire; † 20. Mai 1911 in Basset Down House) war ein englischer Geologe, Mineraloge und Politiker.

Neu!!: Chemie und Nevil Story Maskelyne · Mehr sehen »

New Journal of Chemistry

Das New Journal of Chemistry, abgekürzt New J. Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry zusammen mit dem Centre national de la recherche scientifique veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und New Journal of Chemistry · Mehr sehen »

Next Industry

Next Industry (eigene Schreibweise: next Industry) ist eine Fachzeitschrift der Vogel Communications Group, die die digitale Transformation thematisiert.

Neu!!: Chemie und Next Industry · Mehr sehen »

Neynaber Chemie

Die Neynaber Chemie GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Lebertran und wurde 1898 unter dem Namen Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oscar Neynaber & Co. KG gegründet.

Neu!!: Chemie und Neynaber Chemie · Mehr sehen »

NFDI4Chem

NFDI4Chem, kurz für Chemistry Consortium in the NFDI, ist ein Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das Wissensgebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und NFDI4Chem · Mehr sehen »

Ngô Nguyen Dung

Ngô Nguyen Dung (* 1951 in Saigon) ist ein vietnamesischer Autor, der in Dortmund lebt.

Neu!!: Chemie und Ngô Nguyen Dung · Mehr sehen »

Nichia

Die Nichia Corporation (日亜化学工業株式会社 Nichia Kagaku Kōgyō Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Chemie- und Halbleiterkonzern mit Firmensitz in Anan, Präfektur Tokushima, Japan, und weltweiten Tochtergesellschaften.

Neu!!: Chemie und Nichia · Mehr sehen »

Nicholas J. Conard

Nicholas J. Conard (2013) Nicholas John Conard (* 23. Juli 1961 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanisch-deutscher Prähistorischer Archäologe, der durch die Entdeckung der weltweit ältesten Kunst in den Höhlen der Schwäbischen Alb (Venus vom Hohlen Fels) bekannt geworden ist.

Neu!!: Chemie und Nicholas J. Conard · Mehr sehen »

Nicholas Samuel, 5. Viscount Bearsted

Nicholas Alan Samuel, 5.

Neu!!: Chemie und Nicholas Samuel, 5. Viscount Bearsted · Mehr sehen »

Nicht abgesättigte Bindung

In der Chemie ist eine nicht abgesättigte Bindung eine nicht erfüllte Valenz an einem immobilisierten Atom.

Neu!!: Chemie und Nicht abgesättigte Bindung · Mehr sehen »

Nicola Hüsing

Nicola Hüsing (* 1969 in Rheda-Wiedenbrück) ist eine deutsche Chemikerin und Materialwissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Nicola Hüsing · Mehr sehen »

Nicola Spaldin

Nicola Spaldin Nicola Ann Spaldin (* 3. Januar 1969 in Easington, Vereinigtes Königreich) ist eine britische Chemikerin und Materialforscherin an der ETH Zürich.

Neu!!: Chemie und Nicola Spaldin · Mehr sehen »

Nicolaas Louis Söhngen

Nicolaas Louis Söhngen (geboren 1878 in Oirschot; gestorben 24. Dezember 1934 in Wageningen) war ein niederländischer Mikrobiologe und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Nicolaas Louis Söhngen · Mehr sehen »

Nicolae Paulescu

Nicolae Paulescu Nicolae Paulescu, 1897 Nicolae Paulescu (* 30. Oktober 1869 in Bukarest; † 17. Juli 1931 ebenda) war ein rumänischer Physiologe, Professor und der Entdecker des Insulins.

Neu!!: Chemie und Nicolae Paulescu · Mehr sehen »

Nicolas Clément

Grab von Nicolas Clément (Le Cimetière du Père-Lachaise) Nicolas Clément (* 12. Januar 1779 in Dijon; † 21. November 1841 in Paris) oder Nicolas Clément-Désormes (ab 1820) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Chemie und Nicolas Clément · Mehr sehen »

Nicolas de Rochefort

Nicolas de Rochefort Nicolas Henri Maximilien Iwanowitsch de Rochefort (* 1846 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Chemie und Nicolas de Rochefort · Mehr sehen »

Nicolas Hayek

Nicolas George Hayek (* 19. Februar 1928 in Beirut, Libanon; † 28. Juni 2010 in Biel/Bienne) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Nicolas Hayek · Mehr sehen »

Nicolaus Kulenkamp

Nicolaus Kulenkamp der Ältere im Jahr 1791. Nach einem Bild aus der Sammlung von Peter Wilckens Nicolaus Kulenkamp, auch Nicolaus Kulenkamp der Ältere, Nicolaus Kulemkamp (Vater) oder Nikolaus Kulenkamp genannt, (* 30. Dezember 1710Wilhelm Olbers Focke: Rückblick auf die Geschichte der Naturforschung in Bremen. In: Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen (Hrsg.): Abhandlungen. C. Ed. Müller, Bremen 1890, Band 11, S. 5. in Bremen; † 13. November 1793 ebenda) war ein deutscher Naturforscher, Färber und Seifenfabrikant.

Neu!!: Chemie und Nicolaus Kulenkamp · Mehr sehen »

Niederelbebahn

| Die Nieder- oder Unterelbebahn verbindet Hamburg-Harburg mit Cuxhaven.

Neu!!: Chemie und Niederelbebahn · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Chemie und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Chemie und Nierenstein · Mehr sehen »

Nigel Green

Nigel Green (* 15. Oktober 1924 in Pretoria, Südafrika; † 15. Mai 1972 in Brighton, England) war ein britischer Schauspieler im Theater, Film und Fernsehen.

Neu!!: Chemie und Nigel Green · Mehr sehen »

Night of Science

Schriftzug der Night of Science Die Night of Science (kurz NoS) ist eine seit 2006 jährlich stattfindende Veranstaltung auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Chemie und Night of Science · Mehr sehen »

Nikita Petrowitsch Sokolow

Nikita Petrowitsch Sokolow (* in Krutez, Rajon Alexandrow; † in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikita Petrowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Kulibin

Nikolai Alexandrowitsch Kulibin Nikolai Alexandrowitsch Kulibin (* in Smeinogorsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Alexandrowitsch Kulibin · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Lwow

Nikolai Alexandrowitsch Lwow (D. G. Lewizki, 1780er Jahre, Russisches Museum) Nikolai Alexandrowitsch Lwow (* auf dem Landgut Nikolskoje bei Torschok; † in Moskau) war ein russischer Vertreter der Aufklärung und Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Chemie und Nikolai Alexandrowitsch Lwow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär)

Nikolai Morosov (1910) Blick in das frühere Arbeitszimmer in Borok Nikolai Alexandrowitsch Morosow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Morozov; * auf dem Gut Borok im Gouvernement Jaroslawl; † 30. Juli 1946 ebenda) war ein russischer Revolutionär und Freimaurer, der sich unter anderem mit Astronomie, Chemie und Geschichtswissenschaft beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Nikolai Alexandrowitsch Morosow (Revolutionär) · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Nowosselski

N. A. Nowosselski Nikolai Alexandrowitsch Nowosselski (* im Ujesd Graiworon; †) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Alexandrowitsch Nowosselski · Mehr sehen »

Nikolai Alfredowitsch Platé

2004 Nikolai Alfredowitsch Platé (* 4. November 1934 in Moskau; † 16. März 2007 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Alfredowitsch Platé · Mehr sehen »

Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (* 13. November 1926 in Swerdlowsk; † 11. August 2018) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Anatoljewitsch Watolin · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Bunge

Nikolai Christian Konstantin Andrejewitsch Bunge, auch Nikolai Christian Konstantin Henrichowitsch Bunge, (* in Warschau; † in Kiew) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Andrejewitsch Bunge · Mehr sehen »

Nikolai Antonowitsch Puschin

Nikolai Antonowitsch Puschin (1925) Nikolai Antonowitsch Puschin (* in Saratow; † 23. Oktober 1947 in Belgrad) war ein russisch-jugoslawischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Antonowitsch Puschin · Mehr sehen »

Nikolai Filippowitsch Bakejew

Nikolai Filippowitsch Bakejew (* 20. November 1932 in der Oblast Tula; † 20. Juli 2016 in Moskau) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Filippowitsch Bakejew · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski

Nikolai Lobatschewski Lobatschewski von Lev Kryukov, vor 1843 Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Lobačevskij; * in Nischni Nowgorod; † in Kasan) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Tichomirow

Nikolai Iwanowitsch Tichomirow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Tichomirov; * 1860 in Moskau; † 28. April 1930 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Raketenpionier.

Neu!!: Chemie und Nikolai Iwanowitsch Tichomirow · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Rubzow

Rubzow-Büste in der ''Allee der Dichter'' in Murmansk Nikolai Michailowitsch Rubzow (* 3. Januar 1936 in Jemezk; † 19. Januar 1971 in Wologda) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Chemie und Nikolai Michailowitsch Rubzow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bunge

Nikolai Nikolajewitsch Bunge (* in Kiew; † 1921 auf der Krim) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer deutscher Abstammung.

Neu!!: Chemie und Nikolai Nikolajewitsch Bunge · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow Nikolai Nikolajewitsch Katschalow (* in Dresden-Loschwitz; † 19. Juni 1961 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Nikolajewitsch Katschalow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew

Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew (* 8. Mai 1950 in Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Nekrassow

Nikolai Nikolajewitsch Nekrassow (* 30. Juni 1932 in Moskau; † 21. März 2012 ebenda) war ein russischer Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Nikolajewitsch Nekrassow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Sinin

Nikolai Nikolajewitsch Sinin Nikolai Nikolajewitsch Sinin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolayevich Zinin; * in Şuşa, Bergkarabach; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Organischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Nikolai Nikolajewitsch Sinin · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Juschkin

Nikolai Pawlowitsch Juschkin (* 20. Mai 1936 in Iwangora, Rajon Wessjegonsk; † 17. September 2012 in Syktywkar) war ein russischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Nikolai Pawlowitsch Juschkin · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Lawjorow

Nikolai Lawjorow (2008) Nikolai Pawlowitsch Lawjorow (* 12. Januar 1930 in Poscharischtsche, Konoschski rajon; † 27. November 2016 in Moskau) war ein russischer Geologe, Geochemiker, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Chemie und Nikolai Pawlowitsch Lawjorow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew (* 5. Oktober 1929 im Rajon Pokrowskoje, Oblast Orjol; † 18. November 2006 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Metallkundler.

Neu!!: Chemie und Nikolai Pawlowitsch Ljakischew · Mehr sehen »

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (1909) Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (* in Kasan; † 22. April 1952 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski

Nikolai Tschaikowski Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski (* in Wjatka; † 30. April 1926 in Harrow, London) war ein russischer Sozialrevolutionär.

Neu!!: Chemie und Nikolai Wassiljewitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Nikolaus Ehlen

Nikolaus Ehlen (* 9. Dezember 1886 in Graach an der Mosel; † 18. Oktober 1965 in Essen) war ein deutscher friedensbewegter Lehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolaus Ehlen · Mehr sehen »

Nikolaus Joseph von Jacquin

Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, Lithographie von Adolf Kunike, um 1820 Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, Gemälde von Heinrich Friedrich Füger Belvedere, Wien Matzleinsdorfer Friedhof) Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin, auch Nicolaus oder Nicolaas, ab 1774 Edler von, ab 1806 Freiherr von (* 16. Februar 1727 in Leiden, Vereinigte Niederlande; † 26. Oktober 1817 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein französisch-niederländischstämmiger, habsburgisch-österreichischer Botaniker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Nikolaus Joseph von Jacquin · Mehr sehen »

Nikolaus Karl Molitor

Nikolaus Karl Molitor (auch Nicolaus Karl Molitor oder Nikolaus Molitor; * 4. November 1754 im Forsthaus Weißenbach bei Tauberbischofsheim; † 27. September 1826 in Mainz) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Nikolaus Karl Molitor · Mehr sehen »

Nikolaus Korber

Nikolaus Korber (2017) Nikolaus Korber (* 8. Juni 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Chemiker (Anorganische Chemie) und Hochschullehrer an der Universität Regensburg.

Neu!!: Chemie und Nikolaus Korber · Mehr sehen »

Nikolaus Stanec

Nikolaus Stanec (* 29. April 1968 in Wien) ist ein führender österreichischer Schachmeister.

Neu!!: Chemie und Nikolaus Stanec · Mehr sehen »

Nikolaus-Lenau-Lyzeum

Nikolaus-Lenau-Lyzeum, 2010 Das Nikolaus-Lenau-Lyzeum ist ein deutschsprachiges Gymnasium in der Nähe des Piața Unirii in Timișoara, Rumänien, in der Strada Gheorghe Lazăr 2.

Neu!!: Chemie und Nikolaus-Lenau-Lyzeum · Mehr sehen »

Nils Tippkötter

Nils Tippkötter (* 1977) ist ein deutscher Chemiker und seit 2017 Professor für Bioverfahrenstechnik an der Fachhochschule Aachen.

Neu!!: Chemie und Nils Tippkötter · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Andrejewa

Nina Alexandrowna Andrejewa (* 12. Oktober 1938 in Leningrad; † 24. Juli 2020 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Chemikerin, Hochschullehrerin und Politikerin.

Neu!!: Chemie und Nina Alexandrowna Andrejewa · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Gorjunowa

Nina Alexandrowna Gorjunowa (* in Moskau; † 1971) war eine russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Nina Alexandrowna Gorjunowa · Mehr sehen »

Nina Jewgenjewna Wedenejewa

Nina Jewgenjewna Wedenejewa (* in Tiflis; † 31. Dezember 1955 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Nina Jewgenjewna Wedenejewa · Mehr sehen »

Nina Müller (Holocaustopfer)

Nina Müller (geboren 23. August 1921 in Prag; gestorben 17. April 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Chemie und Nina Müller (Holocaustopfer) · Mehr sehen »

Nitrierung

Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.

Neu!!: Chemie und Nitrierung · Mehr sehen »

Nobel Son

Nobel Son ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Randall Miller, der gemeinsam mit Jody Savin das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Chemie und Nobel Son · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Chemie und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Chemie und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Chemie und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Non-innocent Ligand

Non-innocent Liganden, oder nicht-unschuldige Liganden, bezeichnet in der Chemie eine bestimmte Art von Liganden, die in Komplexverbindungen – vor allem mit Übergangsmetallen – dazu führen, dass die Oxidationsstufe des Zentralatoms nicht bestimmbar ist.

Neu!!: Chemie und Non-innocent Ligand · Mehr sehen »

Nonene

Die Nonene sind in der Chemie eine Stoffgruppe und zählen zu den Alkenen.

Neu!!: Chemie und Nonene · Mehr sehen »

Nora Groß

Nora Groß (geb. Blaßmann; * 28. Oktober 1891 in Bautzen; † 13. Juni 1976) war eine deutsche Mineralogin, Kristallographin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Nora Groß · Mehr sehen »

Nora Kräutle

Nora Kräutle (* 1891 in Stuttgart; † 1981 in Frankfurt am Main), verheiratete Gramberg, war die erste Frau, die an der Technischen Hochschule Stuttgart ein Studium absolvierte sowie deutschlandweit die erste Frau, die an einer Technischen Hochschule im Fach Chemie promovierte.

Neu!!: Chemie und Nora Kräutle · Mehr sehen »

Norbert Bensel

Norbert Bensel (* 14. Dezember 1947 in Steinau an der Straße) war bis zum 31.

Neu!!: Chemie und Norbert Bensel · Mehr sehen »

Norbert Ghafouri

Norbert Ghafouri (* 1963 in Kamen, Westfalen, nach anderen Quellen Dortmund) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspiellehrer.

Neu!!: Chemie und Norbert Ghafouri · Mehr sehen »

Norbert Ibl

Norbert Ibl (ca. 1954) Norbert Ibl (* 3. November 1921 in Pilsen; † 9. Juli 1981 in Zürich; ab 1954 heimatberechtigt in Zürich) war ein aus Prag stammender Schweizer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Norbert Ibl · Mehr sehen »

Norbert Knopf (Politiker)

Norbert Knopf (* 28. Juli 1967 in Mannheim) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Norbert Knopf (Politiker) · Mehr sehen »

Norbert Krause

Norbert Krause (* 30. September 1959 in Wolfsburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Norbert Krause · Mehr sehen »

Norbert Rieder

Norbert Rieder (* 8. Mai 1942 in Berlin-Tempelhof) ist ein deutscher Zoologe und Politiker der CDU.

Neu!!: Chemie und Norbert Rieder · Mehr sehen »

Norbert Sachser

Norbert Sachser (2021) Norbert Sachser (* 29. August 1954 in Enger) ist ein deutscher Verhaltensforscher, Biologe, Hochschullehrer und Wissenschaftskommunikator.

Neu!!: Chemie und Norbert Sachser · Mehr sehen »

Norbert Stock

Norbert Stock (* 31. Dezember 1967 in Fulda, Deutschland) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Norbert Stock · Mehr sehen »

Norbert W. Luft

Norbert W. Luft (* 8. September 1919 in Emmendingen; † 15. Januar 1997 in Kreuzlingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Norbert W. Luft · Mehr sehen »

Norbert W. Mitzel

Norbert W. Mitzel (2017) Norbert Mitzel (* 14. Juli 1966 in Augsburg) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie und Strukturchemie.

Neu!!: Chemie und Norbert W. Mitzel · Mehr sehen »

Norberto Gonzales

Norberto Gonzales, 2010 Norberto Gonzales Jr. (* 17. April 1947 in Balanga City, Provinz Bataan) ist ein philippinischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Norberto Gonzales · Mehr sehen »

Norbertusgymnasium

Das Norbertusgymnasium in Magdeburg ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der Trägerschaft der Edith-Stein-Schulstiftung des Bistums Magdeburg.

Neu!!: Chemie und Norbertusgymnasium · Mehr sehen »

Norman Bruce Hannay

Norman Bruce Hannay (* 9. Februar 1921 in Mount Vernon, Washington; † 2. Juni 1996 in Bremerton, Washington) war ein Chemiker an den Bell Laboratories.

Neu!!: Chemie und Norman Bruce Hannay · Mehr sehen »

Norman Cohn-Armitage

Norman Cudworth Cohn-Armitage (* 1. Januar 1907 in Albany; † 14. März 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Säbelfechter.

Neu!!: Chemie und Norman Cohn-Armitage · Mehr sehen »

Norman Hackerman

Norman Hackerman (1971) Norman Hackerman (* 2. März 1912 in Baltimore, Maryland; † 16. Juni 2007 in Temple, Texas) war ein amerikanischer Chemiker und Materialforscher sowie Präsident der University of Texas at Austin und der Rice University.

Neu!!: Chemie und Norman Hackerman · Mehr sehen »

Norman J. Holter

Norman J. Holter Norman Jefferis Holter (* 1. Februar 1914 in Helena (Montana), USA; † 21. Juli 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Norman J. Holter · Mehr sehen »

Normschliff

Normschliff (hier Kegelschliff) bei Glasgeräten Geöffneter Normschliff Geschlossener Normschliff Geschlossener Normschliff mit Schliffklemme Der Normschliff stellt die häufigste Verbindung zweier Glasgeräte in der Chemie dar.

Neu!!: Chemie und Normschliff · Mehr sehen »

Nostalgie

Nostalgie bezeichnet eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken.

Neu!!: Chemie und Nostalgie · Mehr sehen »

Notarzt

Notarzteinsatz per Notarzteinsatzfahrzeug Notarzteinsatz per Hubschrauber VW-T5-Basis Ein Notarzt ist ein Arzt mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation, der bei akuten, lebensgefährdenden Erkrankungen oder Verletzungen eines Patienten mit bestimmten Transportmitteln (Notarzteinsatzfahrzeug, Notarztwagen, Rettungshubschrauber) in kürzestmöglicher Zeit zu diesem gelangen und ihn präklinisch (außerhalb des Krankenhauses) behandeln soll.

Neu!!: Chemie und Notarzt · Mehr sehen »

Novonor

Historisches Logo von Odebrecht Novonor (vormals Organização Odebrecht; dt. Organisation Odebrecht; auch Odebrecht Group) ist ein familiengeführter Mischkonzern mit Hauptsitz in Salvador da Bahia, Brasilien, sowie die Holdinggesellschaft des Hauptunternehmens Construtora Norberto Odebrecht, die weltweit in 25 Ländern im Bereich Ingenieurwesen, Bauwirtschaft, Petrochemie, Chemie, Energie, Infrastruktur, Transport und Logistik, Immobilien, Umwelt, Ethanol und Zucker tätig ist.

Neu!!: Chemie und Novonor · Mehr sehen »

NRW Graduate School

Das NRW Graduate School-Programm wurde im Jahre 2001 ins Leben gerufen.

Neu!!: Chemie und NRW Graduate School · Mehr sehen »

Nucleic Acid Therapeutics

Nucleic Acid Therapeutics, abgekürzt Nucl.

Neu!!: Chemie und Nucleic Acid Therapeutics · Mehr sehen »

Nukleofugie

Die Nukleofugie (griechisch nukleos.

Neu!!: Chemie und Nukleofugie · Mehr sehen »

Nukleophilie

Die Nukleophilie (griechisch nukleos.

Neu!!: Chemie und Nukleophilie · Mehr sehen »

Nuklidkarte

Nuklidkarte in Segrè-Darstellung mit farblicher Kennzeichnung der Zerfallsarten Nuklidkarte in gespiegelter Segrè-Darstellung mit farblich gekennzeich­neter Größen­ordnung der Halbwertszeit Eine Nuklidkarte (auch Isotopenkarte, Isotopentafel) ist eine grafische Darstellung aller bekannten Nuklide (Atomsorten).

Neu!!: Chemie und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Nuria Espallargas

Nuria Espallargas, 2015 Nuria Espallargas Álvarez (* 3. April 1979 in Esplugues de Llobregat) ist eine spanische Chemikerin und Professorin an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU).

Neu!!: Chemie und Nuria Espallargas · Mehr sehen »

Ny

Das Ny (griechisches Neutrum νῦ; neugriechisches Neutrum Νι, νι, heutige Aussprache ni; Majuskel Ν, Minuskel ν) ist der 13. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 50.

Neu!!: Chemie und Ny · Mehr sehen »

O2 (Mobilfunkmarke)

O2 ist seit 2002 eine Marke des in Europa und Lateinamerika tätigen Telekommunikationsunternehmens Telefónica.

Neu!!: Chemie und O2 (Mobilfunkmarke) · Mehr sehen »

Oberflächenmessung

In der Chemie dient die Oberflächenmessung zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche eines Pulvers.

Neu!!: Chemie und Oberflächenmessung · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Chemie und Oberhausen · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Chemie und Objektivität · Mehr sehen »

Observatorium Sonnblick

Zittelhaus (links) und das Observatorium im Juli 2007 Observatorium im Winter 3111) Antennen des Observatoriums Das Observatorium Sonnblick ist eine Einrichtung der GeoSphere Austria (ehemals Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, kurz ZAMG) und steht auf dem Gipfel des zur Salzburger Marktgemeinde Rauris gehörenden Hohen Sonnblick.

Neu!!: Chemie und Observatorium Sonnblick · Mehr sehen »

Octene

Die Octene sind in der Chemie eine Stoffgruppe und zählen zu den Alkenen.

Neu!!: Chemie und Octene · Mehr sehen »

Ogawa Masataka

Ogawa Masataka. Ogawa Masataka (jap. 小川 正孝; * 21. Februar 1865 auf Shikoku; † 11. Juli 1930) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ogawa Masataka · Mehr sehen »

Ogerta Manastirliu

Ogerta Manastirliu (* 31. Dezember 1978 in Tirana) ist eine albanische Politikerin.

Neu!!: Chemie und Ogerta Manastirliu · Mehr sehen »

OH-Acidität

OH-Acidität ist in der Chemie die Neigung von Molekülen mit einer Hydroxyfunktion, an dieser zu dissoziieren und Anionen mit negativer Ladung am Sauerstoff zu bilden.

Neu!!: Chemie und OH-Acidität · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Neu!!: Chemie und Oktaeder · Mehr sehen »

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Neu!!: Chemie und Oktettregel · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Bannych

Oleg Alexandrowitsch Bannych (* 27. September 1931 in Rykowo im Donbass) ist ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Oleg Alexandrowitsch Bannych · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Reutow

Oleg Alexandrowitsch Reutow (* 5. September 1920 in Dimitrijewsk; † 15. August 1998 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Oleg Alexandrowitsch Reutow · Mehr sehen »

Oleg Alexejewitsch Jessin

Oleg Alexejewitsch Jessin (* in Jekaterinburg; † 13. August 1979 in Swerdlowsk) war ein russischer Chemiker, Physikochemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Oleg Alexejewitsch Jessin · Mehr sehen »

Oleg Sergejewitsch Ryschow

Oleg Sergejewitsch Ryschow Oleg Sergejewitsch Ryschow (* 10. April 1932 in Tula) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Oleg Sergejewitsch Ryschow · Mehr sehen »

Oleh Pantschuk

Oleh Elpydeforowytsch Pantschuk (englisch Transkription Oleh Panchuk; * 17. Juli 1932; † 28. Februar 2022 in Czernowitz) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Chemie und Oleh Pantschuk · Mehr sehen »

Oleochemie

Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen essentiellen Fettsäureresten (.

Neu!!: Chemie und Oleochemie · Mehr sehen »

Olga Wormser-Migot

Olga Wormser-Migot (geboren 5. Juli 1912 in Nancy als Olga Jungelson; gestorben 3. August 2002 in Fontenay-en-Parisis) war eine französische Historikerin.

Neu!!: Chemie und Olga Wormser-Migot · Mehr sehen »

Oliver Peschel

Oliver Peschel (* 1964 in München) ist ein deutscher Rechtsmediziner.

Neu!!: Chemie und Oliver Peschel · Mehr sehen »

Omowunmi Sadik

Omowunmi Sadik als Sprecherin beim Innovation Day Omowunmi A. Sadik (* 19. Juni 1964 in Lagos, Nigeria) ist eine nigerianische Chemikerin und Erfinderin.

Neu!!: Chemie und Omowunmi Sadik · Mehr sehen »

Oncom

Rote Oncom mit ''Neurospora sitophila'' Schimmelpilzen Oncom (auch Ontjom) ist ein traditionelles Fermentationsprodukt aus Westjava, das in der sundanesischen Küche als Grundnahrungsmittel verwendet wird.

Neu!!: Chemie und Oncom · Mehr sehen »

Onibi

Ein ''Onibi'', wie es im ''Wakan Sansei Zue'' erscheint. Das Onibi (鬼火; „Onifeuer“), auch Tamabi (魂火; „Beseeltes Feuer“) genannt, ist ein fiktives Wesen der japanischen Folklore, das den Hitodama entspringen soll und mit ähnlichen Irrlichtern wie den Kitsunebi, Tanuki-bi und den Kosenjōbi verwechselt wird.

Neu!!: Chemie und Onibi · Mehr sehen »

Open Medicine

Open Medicine (englisch offene Medizin) bezeichnet medizinische Projekte im Geiste des Open Source und der Open Culture und den freien Zugang zu medizinischen Forschungsergebnissen.

Neu!!: Chemie und Open Medicine · Mehr sehen »

OpenBabel

OpenBabel ist ein Freie-Software-Projekt, das auf die Schaffung eines plattformübergreifenden Programms samt dazugehöriger Bibliotheken zur Konvertierung chemischer Dateiformate abzielt.

Neu!!: Chemie und OpenBabel · Mehr sehen »

Operationstechnischer Assistent

Operationstechnischer Assistent (OTA), Medizinisch-technischer Assistent (Thüringen) und Operationstechnischer Angestellter (Schleswig-Holstein) sind medizinische Gesundheitsfachberufe in Deutschland und ein neu geschaffener Gesundheitsberuf in Österreich.

Neu!!: Chemie und Operationstechnischer Assistent · Mehr sehen »

Optimumskurve

In der Biologie und verwandten Gebieten ist eine Optimumskurve (auch Toleranzkurve oder Reaktionskurve genannt) die grafische Darstellung der Überlebensfähigkeit, Wachstumsrate o. Ä.

Neu!!: Chemie und Optimumskurve · Mehr sehen »

OQ (Unternehmen)

OQ ist ein staatliches omanisches Unternehmen im Bereich Energie, Mineralöl und Chemie.

Neu!!: Chemie und OQ (Unternehmen) · Mehr sehen »

Oregon Museum of Science and Industry

Das Oregon Museum of Science and Industry (OMSI) ist ein Technikmuseum in Portland, Oregon.

Neu!!: Chemie und Oregon Museum of Science and Industry · Mehr sehen »

Organic and Biomolecular Chemistry

Organic and Biomolecular Chemistry, abgekürzt Org.

Neu!!: Chemie und Organic and Biomolecular Chemistry · Mehr sehen »

Organic Process Research & Development

Organic Process Research & Development (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Org. Process Res. Dev. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Chemical Society veröffentlicht wird und derzeit monatlich erscheint.

Neu!!: Chemie und Organic Process Research & Development · Mehr sehen »

Organic Syntheses

Organic Syntheses (abgekürzt als Org. Synth. bzw. Org. Synth. Coll. Vol.) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift aus den USA, die sich seit 1921 mit einer jährlichen Sammlung von detaillierten und überprüften Verfahren für die Synthese von organischen Verbindungen an Chemiker wendet.

Neu!!: Chemie und Organic Syntheses · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organizismus

Als Organizismus oder organizistischen Holismus bezeichnet man in der Biologie die These, dass sich viele biologische Fragen nur beantworten lassen, wenn man einzelne Lebewesen als individuelle Organismen bzw.

Neu!!: Chemie und Organizismus · Mehr sehen »

Ornette Coleman

Ornette Coleman (moers festival 2011) Randolph Denard Ornette Coleman (* 9. März 1930 in Fort Worth, Texas; † 11. Juni 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (vor allem Alt-, gelegentlich auch Tenorsaxophon, Trompete und Geige) und Komponist.

Neu!!: Chemie und Ornette Coleman · Mehr sehen »

Ortec

Die Ortec International B.V. (kurz ORTEC) mit Hauptsitz im niederländischen Zoetermeer ist ein weltweit tätiger Anbieter von Planungs- und Optimierungssoftware sowie dazugehöriger Beratungsleistungen für das Logistikmanagement.

Neu!!: Chemie und Ortec · Mehr sehen »

Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin-Eigenzustände des Wasserstoffmoleküls Ortho- und Parawasserstoff (kurz o‑H2 und p‑H2) sind zwei Formen des Diwasserstoff-Moleküls, die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustände unterscheiden.

Neu!!: Chemie und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Oscar Brefeld

Julius Oscar Brefeld (* 19. August 1839 in Telgte; † 12. Januar 1925 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Chemie und Oscar Brefeld · Mehr sehen »

Oscar Drude

Carl Georg Oscar Drude (* 5. Juni 1852 in Braunschweig; † 1. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Botaniker, Universitätsprofessor und Mitbegründer der Pflanzenökologie als wissenschaftlicher Disziplin.

Neu!!: Chemie und Oscar Drude · Mehr sehen »

Oscar Miller (Papierfabrikant, 1862)

Oscar Miller (* 25. November 1862; † 5. April 1934 in Bern) war ein Schweizer Papierfabrikant, Kunstsammler, Mäzen, Donator, Autor und Politiker.

Neu!!: Chemie und Oscar Miller (Papierfabrikant, 1862) · Mehr sehen »

Oskar August

Oskar August (* 21. August 1911 in Dobrzyca; † 24. Juli 1985 in Elsterwerda) war ein deutscher Geograph und Historiker, der sich hauptsächlich mit Siedlungsgeographie befasste.

Neu!!: Chemie und Oskar August · Mehr sehen »

Oskar Baudisch

Oskar Baudisch, um 1914 Oskar Baudisch (* 3. Juni 1881 in Maffersdorf, Böhmen; † 29. März 1950 in La Jolla) war ein Biochemiker und Strahlenforscher.

Neu!!: Chemie und Oskar Baudisch · Mehr sehen »

Oskar Dinkler

Oskar Dinkler Oskar Dinkler (* 21. September 1861 in Königsee, Schwarzburg-Rudolstadt; † 23. Mai 1922 in Passau) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Oskar Dinkler · Mehr sehen »

Oskar Grüner (Mediziner)

Ernst.

Neu!!: Chemie und Oskar Grüner (Mediziner) · Mehr sehen »

Oskar Hagemann (Tiermediziner)

Oskar Heinrich Emil Hagemann (* 20. April 1862 in Grabow bei Stettin, Pommern; † 14. Januar 1926 in Bonn) war ein deutscher Tierarzt und Hochschullehrer an der Landwirtschaftlichen Hochschule Poppelsdorf.

Neu!!: Chemie und Oskar Hagemann (Tiermediziner) · Mehr sehen »

Oskar Höfling

Oskar Höfling (* 17. November 1906 in Essen; † 25. Dezember 1988 in Hamburg) war ein Naturwissenschaftler, Pädagoge und Buchautor.

Neu!!: Chemie und Oskar Höfling · Mehr sehen »

Oskar Piloty

miniatur Oskar Piloty (* 30. April 1866 in München; † 6. Oktober 1915 bei Sommepy, Département Marne) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Oskar Piloty · Mehr sehen »

Oskar Wolff (Chemiker)

Oskar Wolff (* 26. Februar 1858 in Walsrode; † 1. September 1943 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Chemie und Oskar Wolff (Chemiker) · Mehr sehen »

Osmophor

Osmophore oder osmophore Gruppen sind in Riechstoffen vorkommende charakteristische funktionelle Gruppen.

Neu!!: Chemie und Osmophor · Mehr sehen »

Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) ist ein staatliches Gymnasium in Timmendorfer Strand im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Chemie und Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand · Mehr sehen »

Oswald-von-Nell-Breuning-Schule (Rödermark)

Die Oswald-von-Nell-Breuning-Schule (kurz: Nell-Breuning-Schule oder OvNBS) ist eine integrierte Gesamtschule und Europaschule mit gymnasialer Oberstufe in Rödermark.

Neu!!: Chemie und Oswald-von-Nell-Breuning-Schule (Rödermark) · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Chemie und Oszillator · Mehr sehen »

Otakar Šimůnek

Otakar Šimůnek Otakar Šimůnek (* 23. Oktober 1908 in Náchod, Böhmen; † 19. Juni 1972 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (''Komunistická strana Československa'') (KSČ).

Neu!!: Chemie und Otakar Šimůnek · Mehr sehen »

Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn

Das Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium (OWG) ist eine Regelschule in der Stadt Dahn (Landkreis Südwestpfalz).

Neu!!: Chemie und Otfried-von-Weißenburg-Gymnasium Dahn · Mehr sehen »

Ottavio Cinquanta

thumb Ottavio Cinquanta (* 15. August 1938 in Rom; † 18. Juli 2022) war ein italienischer Sportfunktionär.

Neu!!: Chemie und Ottavio Cinquanta · Mehr sehen »

Otti Wilmanns

Ottilie Wilmanns (* 24. Oktober 1928 in Bremen; † 29. Oktober 2023 in Freiburg) war eine deutsche Botanikerin und Professorin der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Chemie und Otti Wilmanns · Mehr sehen »

Ottmar Kling

Ottmar Kling (1990) Ottmar Kling (* 28. März 1926 in Gelsenkirchen; † 31. Oktober 2005 in Aalen) war ein deutscher Physikochemiker und ein Pionier auf dem Gebiet des Ideenmanagements.

Neu!!: Chemie und Ottmar Kling · Mehr sehen »

Ottmar Knacke

Ottmar Knacke (* 15. November 1920 in Neiße, Oberschlesien; † 9. März 2004 in Imperia (Ligurien)) war ein deutscher Metallurg und Rektor der RWTH Aachen.

Neu!!: Chemie und Ottmar Knacke · Mehr sehen »

Ottmar Schmidt

Ottmar August Albert Schmidt (* 8. Mai 1835 in Heimbach; † 28. November 1903 in Stuttgart) war ein deutscher Apotheker und Professor.

Neu!!: Chemie und Ottmar Schmidt · Mehr sehen »

Otto Anselmino

Otto Anselmino (* 15. Juli 1873 in Mannheim; † 30. September 1955 in Koserow; vollständiger Name: Otto Herrmann Anselmino) war ein deutscher Pharmazeut, der von 1920 bis 1938 als außerordentlicher Professor für pharmazeutische Chemie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin sowie darüber hinaus von 1928 bis 1933 im Ständigen Opium-Zentralausschuß des Völkerbundes wirkte.

Neu!!: Chemie und Otto Anselmino · Mehr sehen »

Otto Baschin

Adolf Karl Otto Baschin (* 7. April 1865 in Berlin; † 4. September 1933 in Berlin) war ein deutscher Geograph und Meteorologe.

Neu!!: Chemie und Otto Baschin · Mehr sehen »

Otto Bütschli

Otto Bütschli am Mikroskopiertisch in Heidelberg (1916) Johann Adam Otto Bütschli (* 3. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Otto Bütschli · Mehr sehen »

Otto Berg (Chemiker)

Otto Berg in Uniform im Ersten Weltkrieg (1917) Otto Herrmann Berg (* 23. November 1874 in Berlin; † 1939) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Otto Berg (Chemiker) · Mehr sehen »

Otto Bobertag

Otto Bobertag (* 22. Februar 1879 in Breslau; † 25. April 1934 in Berlin) war ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Chemie und Otto Bobertag · Mehr sehen »

Otto Buek

Otto Buek (* 19. November 1873 in Sankt Petersburg; † 1966, wohl in einem Altersheim bei Paris) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Chemie und Otto Buek · Mehr sehen »

Otto Dammer

Otto Dammer Johann Gustav Eduard Otto Dammer (* 20. April 1839 in Stettin; † 18. Oktober 1916 in Altkirchen) war ein deutscher Chemiker, Lexikograf, Journalist und Politiker.

Neu!!: Chemie und Otto Dammer · Mehr sehen »

Otto Dibbelt

Otto Ernst Ewald Dibbelt (* 5. Juli 1881 in Stralsund; † 9. Mai 1956) war ein deutscher Biologe, Pädagoge und Gründer des Vorgängermuseums des heutigen Deutschen Meeresmuseums in Stralsund.

Neu!!: Chemie und Otto Dibbelt · Mehr sehen »

Otto Dillenburger

Otto Paul Hugo Dillenburger (* 16. Juni 1880 in Kastel; † 16. März 1948 in Magdeburg-Sudenburg) war ein deutscher Polizeioffizier.

Neu!!: Chemie und Otto Dillenburger · Mehr sehen »

Otto Dimroth

Otto Dimroth an der LMU München 1893 Otto Dimroth 1935 in Würzburg Otto Dimroth (* 28. März 1872 in Bayreuth; † 16. Mai 1940 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Otto Dimroth · Mehr sehen »

Otto Emersleben (Mathematiker)

Otto Emersleben (* 17. Juni 1898 in Magdeburg; † 10. August 1975 in Greifswald) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Otto Emersleben (Mathematiker) · Mehr sehen »

Otto Frank (Mediziner)

Friedrich Wilhelm Ferdinand Otto Frank (* 21. Juni 1865 in Groß-Umstadt; † 12. November 1944 in München) war ein deutscher Arzt und Herz-Kreislauf-Physiologe.

Neu!!: Chemie und Otto Frank (Mediziner) · Mehr sehen »

Otto Friedrich Stern

Otto Friedrich Stern (* 1868 in Waldböckelheim; † 22. September 1902 ebendort) war ein deutscher Physiker und Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen zur Zeit der Entdeckung der Röntgenstrahlung 1895 in Würzburg.

Neu!!: Chemie und Otto Friedrich Stern · Mehr sehen »

Otto Graff (Zoologe)

Otto Graff (mit Ehefrau Irmgard), 1997 Signatur, 2009 Otto Emil Wilhelm Graff (* 17. August 1917 in Steglitz; † 3. Januar 2014 in Braunschweig) war ein deutscher Zoologe und Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Otto Graff (Zoologe) · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Chemie und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Hesse

Otto Hesse, Fotografie um 1860 Ludwig Otto Hesse (* 22. April 1811 in Königsberg i. Pr.; † 4. August 1874 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Otto Hesse · Mehr sehen »

Otto Hugo

Otto Hugo 1919 Otto Hugo (* 22. April 1878 in Essen; † 1. Februar 1942 in Osnabrück) war ein deutscher Politiker, Mitbegründer der deutschen Volkspartei (DVP) und Lobbyist der rheinisch-westfälischen Schwerindustrie.

Neu!!: Chemie und Otto Hugo · Mehr sehen »

Otto Kauffmann junior

Rückseite einer Keramikfliese aus einem Bodenbelag, vor 1906 Otto Adolf Kauffmann (* 13. Januar 1875 in Niedersedlitz; † 15. Mai 1941 in Dresden) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Otto Kauffmann junior · Mehr sehen »

Otto Kauffmann senior

Porträt Otto Kauffmanns mit seiner Unterschrift, vor 1900 Carl Emil Otto Kauffmann (* 25. Januar 1845 in Hohleborn; † 21. September 1900 in Dresden) war ein deutscher Fabrikant.

Neu!!: Chemie und Otto Kauffmann senior · Mehr sehen »

Otto Köstlin

Otto Köstlin (* 19. November 1818 in Stuttgart; † 1. September 1884 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Gymnasialprofessor für Naturwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Otto Köstlin · Mehr sehen »

Otto Kraus (Mineraloge)

Otto Kraus (* 25. Februar 1905 in Nürnberg; † 9. Januar 1984 in Bad Tölz) war ein deutscher Mineraloge und Naturschützer.

Neu!!: Chemie und Otto Kraus (Mineraloge) · Mehr sehen »

Otto Krüger (Chemiker)

Otto Krüger (* 13. August 1895 in Euskirchen; † 29. November 1973 in Thale) war ein deutscher Chemiker und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Emailliertechnik.

Neu!!: Chemie und Otto Krüger (Chemiker) · Mehr sehen »

Otto Löwenstein (Zoologe)

Otto Egon Löwenstein, auch Otto Lowenstein, (* 24. Oktober 1906 in München; † 31. Januar 1999 in Birmingham) war ein deutsch-britischer Zoologe.

Neu!!: Chemie und Otto Löwenstein (Zoologe) · Mehr sehen »

Otto Lehmann (Physiker)

Otto Lehmann um 1907 in seinem Labor an der TH Karlsruhe Otto Lehmann (* 13. Januar 1855 in Konstanz; † 17. Juni 1922 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und geistiger Vater der Flüssigkristall-Forschung.

Neu!!: Chemie und Otto Lehmann (Physiker) · Mehr sehen »

Otto Liebknecht

August Wilhelm Otto Eduard Liebknecht (* 13. Januar 1876 in Leipzig; † 21. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Otto Liebknecht · Mehr sehen »

Otto Linné Erdmann

Otto Linné Erdmann in einer Zeichnung von Gustav Schlick aus dem Jahr 1848 Otto Linné Erdmann (* 11. April 1804 in Dresden; † 9. Oktober 1869 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Otto Linné Erdmann · Mehr sehen »

Otto Margulies (Alpinist)

Grab Otto Margulies Der Bergsteigerfriedhof Johnsbach (2012); das Grab von Otto Margulies ist das zweite (in der Mitte) von links; das seiner Mutter liegt gleich dahinter Othmar „Otto“ Margulies (* 24. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. oder 29. Juni 1925 in der Hochtor-Nordwand, Gesäuse, Österreich) war ein österreichischer Alpinist.

Neu!!: Chemie und Otto Margulies (Alpinist) · Mehr sehen »

Otto Nasse

Otto Johann Friedrich Nasse (* 2. Oktober 1839 in Marburg; † 20. Oktober 1903 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Otto Nasse · Mehr sehen »

Otto Nikolaus Witt

Otto N. Witt 1905 Nachruf ''Prometheus''-Deckblatt der gebundenen Ausgabe 1906 Otto Nikolaus Witt (wiss. Transliteration Otto Nikolaus Vitt; * 31. März 1853 in Sankt Petersburg; † 23. März 1915 in Berlin) war ein russischer, schweizerischer und deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Otto Nikolaus Witt · Mehr sehen »

Otto Olshausen

Otto Olshausen (um 1900) Hermann Otto Wilhelm Olshausen (* 7. Juli 1840 in Kiel; † 10. Januar 1922 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Privatgelehrter.

Neu!!: Chemie und Otto Olshausen · Mehr sehen »

Otto Redlich (Chemiker)

Otto Redlich (geboren 4. November 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 14. August 1978 in Berkeley) war ein austroamerikanischer Physikochemiker und Chemieingenieur.

Neu!!: Chemie und Otto Redlich (Chemiker) · Mehr sehen »

Otto Reinke

Otto Ferdinand Johann Reinke (* 2. Februar 1852 in Naugard in Hinterpommern; † 16. Oktober 1943 in Braunschweig) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Braunschweig.

Neu!!: Chemie und Otto Reinke · Mehr sehen »

Otto Riesser

Otto Riesser (* 9. Juli 1882 in Frankfurt am Main; † 1. Dezember 1949 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Otto Riesser · Mehr sehen »

Otto Robert von Grünewaldt

Otto Robert Moritz von Grünewaldt, bekannt als Moritz von Grünewaldt (* 5. Februar 1870 in Aahof, Kreis Riga, Estland; † 17. Februar 1933 in München), war ein deutsch-baltischer Graphiker, Maler und Chemieingenieur.

Neu!!: Chemie und Otto Robert von Grünewaldt · Mehr sehen »

Otto Schubert (Tribologe)

Otto Schubert (* 23. April 1918 in Augsburg; † 26. März 1978 in Gießen) war ein deutscher Offizier und seit 1976 Professor der Tribologie an der FH Gießen.

Neu!!: Chemie und Otto Schubert (Tribologe) · Mehr sehen »

Otto Sternberg (Handballtrainer)

Otto Sternberg (* 1952) ist ein deutscher Handballtrainer.

Neu!!: Chemie und Otto Sternberg (Handballtrainer) · Mehr sehen »

Otto Stumpf

Otto Stumpf (* 30. März 1940 in Celle; † 17. April 2017) war ein deutscher Kanute, Sportfunktionär und Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Otto Stumpf · Mehr sehen »

Otto Tischler

Otto Tischler Otto Tischler (* 24. Juli 1843 in Breslau; † 18. Juni 1891 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Chemie und Otto Tischler · Mehr sehen »

Otto Warburg (Biochemiker)

Otto Warburg im Oktober 1931 in seinem Labor. Otto Heinrich Warburg (* 8. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau; † 1. August 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Biochemiker und Physiologe.

Neu!!: Chemie und Otto Warburg (Biochemiker) · Mehr sehen »

Otto Wolff (Mediziner, 1921)

Otto Wolff (* 3. April 1921 in Glatz, Schlesien; † 4. September 2003 in Arlesheim, Schweiz) war anthroposophischer Arzt und Autor.

Neu!!: Chemie und Otto Wolff (Mediziner, 1921) · Mehr sehen »

Otto-Felix Mannesmann

Otto Mannesmann als Corpsstudent, 1893 Otto-Felix Mannesmann (* 10. Mai 1874 in Remscheid; † 10. April 1916 in Tripolis, Osmanisches Reich) war ein deutscher Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Chemie und Otto-Felix Mannesmann · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Gymnasium (Bensberg)

Das Otto-Hahn-Gymnasium ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium im Stadtteil Kippekausen von Bergisch Gladbach an der Saaler Mühle.

Neu!!: Chemie und Otto-Hahn-Gymnasium (Bensberg) · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Gymnasium (Marktredwitz)

Das Otto-Hahn-Gymnasium, benannt nach dem deutschen Nobelpreisträger für Chemie Otto Hahn (1879–1968), ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches und musisches Gymnasium in Marktredwitz.

Neu!!: Chemie und Otto-Hahn-Gymnasium (Marktredwitz) · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Preis

Otto-Hahn-Preis (Goldmedaille) Der Otto-Hahn-Preis, benannt nach dem Kernchemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn, wurde im Frühjahr 2005 u. a. von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Stadt Frankfurt am Main neu geschaffen.

Neu!!: Chemie und Otto-Hahn-Preis · Mehr sehen »

Otto-Julius Stärk

Otto-Julius Stärk (auch Otto J. Stärk; * 17. August 1913 in Überlingen; † 2. Juni 2003 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Chemie und Otto-Julius Stärk · Mehr sehen »

Ove Almborn

Ove Almborn (* 30. Juli 1914 in Ronneby, Provinz Blekinge län; † 6. März 1992 in Lund) war ein schwedischer Lichenologe.

Neu!!: Chemie und Ove Almborn · Mehr sehen »

Oxford University Museum of Natural History

Oxford University Museum of Natural History Innenansicht des Gebäudes Das Oxford University Museum of Natural History, manchmal auch einfach Oxford University Museum, ist ein Museum, das viele der naturhistorischen Arten-Sammlungen der University of Oxford zeigt.

Neu!!: Chemie und Oxford University Museum of Natural History · Mehr sehen »

Oxygenierung

Oxygenierung bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Oxygenierung · Mehr sehen »

Ozon-Sauerstoff-Zyklus

Ozon-Sauerstoff-Zyklus in der Ozonschicht. Der Ozon-Sauerstoff-Zyklus, auch Chapman-Zyklus, ist der Vorgang, durch welchen Ozon fortwährend in der Ozonschicht erneuert wird, wobei Ultraviolette Strahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Chemie und Ozon-Sauerstoff-Zyklus · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Chemie und Ozonschicht · Mehr sehen »

P. Lion

P.

Neu!!: Chemie und P. Lion · Mehr sehen »

P. Schuyler Miller

Peter Schuyler Miller (geboren am 21. Februar 1912 in Troy, New York; gestorben am 13. Oktober 1974 auf Blennerhassett Island, West Virginia) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor und -Kritiker.

Neu!!: Chemie und P. Schuyler Miller · Mehr sehen »

Paläochemie

Unter Paläochemie versteht man den Bereich der Chemie, der sich mit der chemischen Untersuchung vorzeitlicher Funde, z. B.

Neu!!: Chemie und Paläochemie · Mehr sehen »

Paläozeanographie

Proxy für die Gesamtmasse von Gletschereis gilt. Paläozeanographie („alt“, -ozean und gráphein „(auf-)schreiben“) ist die wissenschaftliche Untersuchung der ozeanographischen Geschichte in Bezug auf deren Zirkulation, Chemie, Biologie, Geologie, Sedimentationsmuster und biologische Produktivität.

Neu!!: Chemie und Paläozeanographie · Mehr sehen »

Pamela A. Silver

Pamela Ann Silver (* 1952) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Systembiologin an der Harvard Medical School.

Neu!!: Chemie und Pamela A. Silver · Mehr sehen »

Pamela J. Bjorkman

Pamela J. Bjorkman Pamela Jane Bjorkman (auch Pamela Jane Björkman, * 1956 in Portland, Oregon) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Molekularbiologin und Professorin am California Institute of Technology (Caltech) und Howard Hughes Medical Institute in Pasadena, Kalifornien.

Neu!!: Chemie und Pamela J. Bjorkman · Mehr sehen »

Panpsychismus

Panpsychismus (von altgriech. πᾶν pan „alles“ und ψυχή psyche „Seele“) ist eine metaphysische Theorie, der zufolge alle existenten (und nicht auf anderes reduzierbaren) Objekte geistige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Chemie und Panpsychismus · Mehr sehen »

Papiertechnologe

Wappen der Papiermacher Papiertechnologe (Deutschland, Schweiz) bzw.

Neu!!: Chemie und Papiertechnologe · Mehr sehen »

Parabelflug

Als Parabelflug wird ein besonderes Flugmanöver bezeichnet, bei dem das Flugzeug eine zur Erdoberfläche geöffnete Wurfparabel beschreibt.

Neu!!: Chemie und Parabelflug · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Chemie und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Parker Cleaveland

Parker Cleaveland Parker Cleaveland (* 15. Januar 1780 in Byfield, Massachusetts; † 15. Oktober 1858 in Brunswick, Maine) war ein amerikanischer Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Parker Cleaveland · Mehr sehen »

Parley

Parley ist eine Vokabeltrainer-Software für Linux.

Neu!!: Chemie und Parley · Mehr sehen »

Partikelmesstechnik

Unter dem Begriff Partikelmessung werden Messverfahren zur Qualifizierung und Quantifizierung von „Kleinkörpern“ (Partikeln) bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Partikelmesstechnik · Mehr sehen »

Partikelmessung

Unter dem Begriff Partikelmessung wird eine Gruppe von Messverfahren zur Qualifizierung und Quantifizierung von „Kleinkörpern“ (Partikel) unterschiedlicher Natur, dazu zählen nicht nur Stäube und Nanopartikel (Ruße, Aerosole usw.), sondern auch Elementarteilchen, Viren und Bakterien.

Neu!!: Chemie und Partikelmessung · Mehr sehen »

Passerelle (Bildung)

Die Passerelle ist in der Schweiz eine Ergänzungsprüfung zur Berufsmatura oder Fachmatura und berechtigt zur Aufnahme an einer universitären Hochschule (Universität oder ETH) in der Schweiz.

Neu!!: Chemie und Passerelle (Bildung) · Mehr sehen »

Passy (Haute-Savoie)

Passy ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Chemie und Passy (Haute-Savoie) · Mehr sehen »

Patrick Cramer

Patrick Cramer (* 3. Februar 1969 in Stuttgart) ist ein deutscher Chemiker, Strukturbiologe und Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Patrick Cramer · Mehr sehen »

Patrick O. Brown

Patrick O. Brown, 2009 Patrick O’Reilly Brown (* 23. September 1954 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Patrick O. Brown · Mehr sehen »

Patrick S. Moore

Patrick S. Moore, 2017 Patrick S. Moore (* 21. Oktober 1956 in Seattle) ist ein US-amerikanischer Epidemiologe und Virologe, bekannt für die Entdeckung zweier menschlicher Tumorviren.

Neu!!: Chemie und Patrick S. Moore · Mehr sehen »

Paul Behrend

Behrend als Student in Heidelberg, 1872 Paul (Gerhard) Behrend (* 24. Mai 1853 in Jäschkenthal bei Danzig; † 2. April 1905 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Paul Behrend · Mehr sehen »

Paul Christian Lauterbur

George W. Bush trifft sechs Nobelpreisträger von 2003. Paul Christian Lauterbur steht ganz rechts. Paul Christian Lauterbur (* 6. Mai 1929 in Sidney, Ohio; † 27. März 2007 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder luxemburgischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Paul Christian Lauterbur · Mehr sehen »

Paul de Mayo

Paul Jose De Mayo (* 8. August 1924 in London; † 26. Juli 1994) war ein britischer Chemiker, der hauptsächlich in Kanada aktiv war.

Neu!!: Chemie und Paul de Mayo · Mehr sehen »

Paul Degener

Paul Otto Ludwig Robert Degener (* 25. Februar 1851 in Braunschweig; † 20. Juli 1901 in Stolberg) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Paul Degener · Mehr sehen »

Paul Esselmann

Paul Esselmann (vollständiger Name Karl Heinrich Paul Esselmann) (* 15. Oktober 1897 in Spradow; † 16. Juli 1981 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Chemiker und Manager.

Neu!!: Chemie und Paul Esselmann · Mehr sehen »

Paul Felix Schmidt

Paul Felix Schmidt (* in Narwa, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 11. August 1984 in Allentown, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) war ein deutschbaltischer Schachspieler und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Paul Felix Schmidt · Mehr sehen »

Paul Halmos

Paul Halmos Paul Richard Halmos (* 3. März 1916 in Budapest; † 2. Oktober 2006 in Los Gatos, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker ungarischer Herkunft, der auf den Gebieten Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Ergodentheorie, Funktionalanalysis (insbesondere Hilberträume) und mathematische Logik geforscht hat.

Neu!!: Chemie und Paul Halmos · Mehr sehen »

Paul Hatvani

Paul Hatvani (* 16. August 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1975 in Kew bei Melbourne; eigentlicher Name Paul Hirsch) war ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Chemie und Paul Hatvani · Mehr sehen »

Paul Hautefeuille

Grab auf dem Père-Lachaise Paul Hautefeuille (* 2. Dezember 1836 in Étampes; † 8. Dezember 1902 in Paris) war ein französischer Mineraloge, Chemiker und Arzt.

Neu!!: Chemie und Paul Hautefeuille · Mehr sehen »

Paul Heinecken

Paul Heinecken, auch Heineken (* 9. Dezember 1674 in RigaAlken Bruns: Heineken, Paul. In: Lübecker Lebensläufe.; † 1746 in Lübeck) war ein deutscher Maler, Zeichner und Architekt sowie Vater eines vielbeachteten Wunderkinds.

Neu!!: Chemie und Paul Heinecken · Mehr sehen »

Paul Held (Chemiker)

Paul Held (* 11. Juli 1933 in Oebisfelde; † 5. April 1979 in Magdeburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Paul Held (Chemiker) · Mehr sehen »

Paul Hoering

Paul Ludwig Gustav Hoering (* 20. September 1868 in Bartenstein; † 29. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Paul Hoering · Mehr sehen »

Paul J. Reider

Paul Joseph Reider (* 7. Juni 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Paul J. Reider · Mehr sehen »

Paul Karrer

Paul Karrer, 1937 Paul Karrer (* 21. April 1889 in Moskau; † 18. Juni 1971 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker sowie Nobelpreisträger für Chemie (1937).

Neu!!: Chemie und Paul Karrer · Mehr sehen »

Paul Köthner

Paul Köthner, auch bekannt unter den Pseudonymen Renatus Ram und Ernst Freymann, (* 7. Juni 1870 in Berlin; † 23. Juli 1932 ebenda; vollständiger Name: Paul Wilhelm Albert Köthner) war ein deutscher Chemiker und antisemitischer Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Paul Köthner · Mehr sehen »

Paul Koenig

Paul Franz Koenig (* 22. Februar 1881 in Ellwangen (Jagst); † 23. Oktober 1954 in Karlsruhe) war ein deutscher Apotheker und Agrarwissenschaftler, der als herausragender Tabakforscher bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Paul Koenig · Mehr sehen »

Paul Kronacker

Paul Georges Baron Kronacker (* 5. November 1897 in Antwerpen, Provinz Antwerpen; † 3. Februar 1994 in Kapellen, Provinz Antwerpen) war ein belgischer Politiker der Liberalen Partei.

Neu!!: Chemie und Paul Kronacker · Mehr sehen »

Paul Leyhausen

Paul Leyhausen (* 10. November 1916 in Bonn; † 14. Mai 1998 in Windeck) war ein deutscher Zoologe und Verhaltensforscher.

Neu!!: Chemie und Paul Leyhausen · Mehr sehen »

Paul Liechti

Paul Liechti (* 12. Februar 1866 in Bern; † 24. Februar 1927 ebenda) war ein Schweizer Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Paul Liechti · Mehr sehen »

Paul Mendelssohn Bartholdy der Jüngere

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Paul Mendelssohn Bartholdy der Jüngere (* 18. Juli 1879 in Charlottenburg b. Berlin; † 30. Dezember 1956 in Riehen in der Schweiz) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Paul Mendelssohn Bartholdy der Jüngere · Mehr sehen »

Paul Patzelt

Paul Patzelt (* 18. Juli 1932 in Neu Mohrau, Deutsches Reich, heute Nowa Morawa, Polen; † 6. Juni 2013 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Paul Patzelt · Mehr sehen »

Paul Preuß (Botaniker)

Paul Rudolph Preuß (* 12. November 1861 in Thorn, Westpreußen; † 19. Dezember 1926) war ein deutscher Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Chemie und Paul Preuß (Botaniker) · Mehr sehen »

Paul Reiner

Paul Reiner, um 1930 Paul Reiner (* 3. Februar 1886 auf dem Bleiweishof (Gutshof) bei Nürnberg,; † 2. November 1932 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Chemiker, Reformpädagoge und Kommunist.

Neu!!: Chemie und Paul Reiner · Mehr sehen »

Paul Schachtschabel

Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Schwalmstadt) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Paul Schachtschabel · Mehr sehen »

Paul Sondaar

Paul Yves Sondaar (* 22. Juli 1934 in Gif-sur-Yvette, Frankreich; † 25. März 2003 in Middelburg) war ein niederländischer Paläontologe, der sich mit fossililen Pferden und Inselsäugetieren befasste.

Neu!!: Chemie und Paul Sondaar · Mehr sehen »

Paul Täubert

Paul Täubert (1978) Werner Paul Täubert (* 23. Oktober 1913 in Düsseldorf; † 16. November 1993 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Chemie und Paul Täubert · Mehr sehen »

Paul Thesing

Paul Thesing (* 12. April 1882 in Anholt; † 6. Dezember 1954 in Darmstadt) war ein deutscher Maler, Zeichner, Karikaturist, Illustrator.

Neu!!: Chemie und Paul Thesing · Mehr sehen »

Paul Zamecnik

Zamecnik (Utrecht, 1966) Paul Charles Zamecnik (* 22. November 1912 in Cleveland, Ohio; † 27. Oktober 2009 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Paul Zamecnik · Mehr sehen »

Paul-Karrer-Vorlesung

Die Paul-Karrer-Vorlesung und Paul-Karrer-Goldmedaille ist eine Ehrung der Universität Zürich für herausragende Leistungen in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Paul-Karrer-Vorlesung · Mehr sehen »

Paulínia

Paulínia, amtlich Município de Paulínia, ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat São Paulo.

Neu!!: Chemie und Paulínia · Mehr sehen »

Pauline Beery Mack

Pauline Beery Mack Pauline Gracia Beery Mack (* 19. Dezember 1891 in Norborne, Missouri; † 22. Oktober 1974 in Denton, Texas) war eine US-amerikanische Chemikerin und Ernährungswissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Pauline Beery Mack · Mehr sehen »

Paulius Zolubas

Paulius Zolubas (* 11. Dezember 1960) ist ein litauischer Forstbeamter, Forstentomologe, Verhaltensforscher und Phytopathologe, Leiter der Forstbehörde Valstybinė miškų tarnyba (VMT).

Neu!!: Chemie und Paulius Zolubas · Mehr sehen »

Paultheo von Zezschwitz

Eckart Paultheo von Zezschwitz (* 2. Mai 1972 in Wolfsburg) ist ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Paultheo von Zezschwitz · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski

Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski (* in Sewastopol; † in St. Petersburg) war ein russischer Elektrotechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Pawel Dmitrijewitsch Woinarowski · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Demidow

Pawel Grigorjewitsch Demidow (etwa 1800) Pawel Grigorjewitsch Demidow (*; † im Dorf Leonowo an der Jausa (jetzt ein Moskauer Park)) war ein russischer Privatgelehrter und Mäzen.

Neu!!: Chemie und Pawel Grigorjewitsch Demidow · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Preobraschenski

Pawel Iwanowitsch Preobraschenski (1914) Pawel Iwanowitsch Preobraschenski (* im Ujesd Demjansk; † 10. September 1944 in Moskau) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Pawel Iwanowitsch Preobraschenski · Mehr sehen »

Pawel Wladimirowitsch Wittenburg

Pawel Wladimirowitsch Wittenburg (* in Wladiwostok; † 29. Januar 1968 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Geograph, Polarforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Pawel Wladimirowitsch Wittenburg · Mehr sehen »

Pál Rosty

Pál Rosty, Ölgemälde von Bertalan Székely, um 1860/70 Pál Rosty, Fotografie von Ignaz Franz Schrecker, 1865 Pál István Ferenc Rosty von Barkócz (* 29. November 1830 in Pest; † 7. Dezember 1874 in Dunapentele) war ein ungarischer Geograph, Weltreisender und ein Pionier der Fotografie.

Neu!!: Chemie und Pál Rosty · Mehr sehen »

Pädagogische Staatliche Universität Moskau

MPGU-Logo Eines der Gebäude der MPGU Die Pädagogische Staatliche Universität Moskau (abgekürzt MPGU aus dem russischen: Московский педагогический государственный университет, МПГУ) ist eine pädagogische Hochschule in Moskau, die 1872 als Höhere Frauenschule gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Pädagogische Staatliche Universität Moskau · Mehr sehen »

Päpstliche Katholische Universität von Rio de Janeiro

Die Päpstliche Katholische Universität von Rio de Janeiro (port.: Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro), kurz: PUC-Rio, ist eine brasilianische Universität päpstlichen Rechts.

Neu!!: Chemie und Päpstliche Katholische Universität von Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Pützerturm

Der Pützerturm ist ein Bauwerk in Darmstadt.

Neu!!: Chemie und Pützerturm · Mehr sehen »

PCB (Schulfach)

Das Unterrichtsfach Physik/Chemie/Biologie (PCB) ist eine Synthese aus den drei Fächern Physik, Chemie und Biologie an bayerischen Mittelschulen.

Neu!!: Chemie und PCB (Schulfach) · Mehr sehen »

PCSI (Klasse)

Die PCSI-Klasse (classe préparatoire Physique, Chimie, Sciences de l'Ingénieur) ist eine der verschiedenen Erste-Jahr-Klassen der wissenschaftlichen Nach-Abitur-Klassen in Frankreich.

Neu!!: Chemie und PCSI (Klasse) · Mehr sehen »

Pearl Young

Pearl Irma Young, ca. 1929 Pearl Irma Young (* 1895 in Minnesota; † 16. Juni 1968 in Hampton, Virginia) war eine US-amerikanische Physikerin und die erste Frau, die in dieser Eigenschaft beim National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) angestellt wurde, der Vorgängerorganisation der heutigen NASA.

Neu!!: Chemie und Pearl Young · Mehr sehen »

Pechiney

Pechiney (Pechiney Ugine Kuhlmann) war ein traditionsreicher französischer Industriekonzern mit einer Hauptverwaltung in Paris und Geschäftssitz in Lyon, der auf dem Gebiet der Aluminiumgewinnung und -verarbeitung, der Verpackung, der Chemieproduktion und der Kernbrennstoffe tätig war.

Neu!!: Chemie und Pechiney · Mehr sehen »

Pedro Albizu Campos

US Army Pedro Albizu Campos (* 12. September 1891 in Tenerías Village, Ponce, Puerto Rico; † 21. April 1965) war der Präsident der Puerto Rican Nationalist Party und ein wichtiger Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung.

Neu!!: Chemie und Pedro Albizu Campos · Mehr sehen »

Pedro Laín Entralgo

Pedro Laín Entralgo, 1996 Pedro Laín Entralgo (* 15. Februar 1908 in Urrea de Gaén, Provinz Teruel; † 5. Juni 2001 in Madrid) war ein spanischer Arzt, Medizinhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Pedro Laín Entralgo · Mehr sehen »

Peer Schmidt (Chemiker)

Peer Schmidt (* 28. April 1969 in Rostock) ist ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Chemie und Peer Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Pehr Kalm

Pehr Kalm, Gemälde von Johann Georg Geitel, Finnisches Nationalmuseum Pehr Kalm (* März 1716 in Ångermanland; † 16. November 1779 in Åbo) war ein finnisch-schwedischer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Pehr Kalm · Mehr sehen »

Penning-Falle

In einer Penning-Falle können elektrisch geladene Teilchen mit Hilfe eines konstanten Magnetfeldes und eines elektrostatischen Quadrupolfeldes gefangen und gespeichert werden.

Neu!!: Chemie und Penning-Falle · Mehr sehen »

Pentti Eskola (Geologe)

Pentti Eskola (Pentti Eelis Eskola; * 8. Januar 1883 in Lellainen, Honkilahti, Provinz Turku-Pori; † 6. Dezember 1964 in Helsinki) war ein finnischer Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Chemie und Pentti Eskola (Geologe) · Mehr sehen »

Pentylgruppe

Mögliche Isomere der Pentylgruppe. Die rot gepunkteten Linien geben die Anknüpfungsbindungen an.Obere Reihe von links nach rechts: ''n''-Pentyl (Amyl), 2-Pentyl (''sec''-Pentyl), 3-Pentyl;Mittlere Reihe: 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl (''iso''-Pentyl oder ''iso''-Amyl), 3-Methylbut-2-yl, 2-Methylbut-2-yl;Untere Reihe: 2,2-Dimethylpropyl (Neopentyl) Eine Pentylgruppe ist in der Chemie ein Kohlenwasserstoffrest mit fünf Kohlenstoffatomen und der Summenformel von C5H11 als Substituent in organischen Molekülen.

Neu!!: Chemie und Pentylgruppe · Mehr sehen »

Per Teodor Cleve

Per Teodor Cleve, c. 1880–1890 Per Teodor Cleve, c. 1900 Per Teodor Cleve (* 10. Februar 1840 in Stockholm; † 18. Juni 1905 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher und Professor.

Neu!!: Chemie und Per Teodor Cleve · Mehr sehen »

Perforator (Chemie)

Der Perforator ist in der Chemie ein Extraktionsapparat zur Durchführung einer kontinuierlichen Flüssig-Flüssig-Extraktion.

Neu!!: Chemie und Perforator (Chemie) · Mehr sehen »

Periode des Periodensystems

Unter einer Periode des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Zeile des Periodensystems der Elemente.

Neu!!: Chemie und Periode des Periodensystems · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Chemie und Periodensystem · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Chemie und Periodizität · Mehr sehen »

Perm (Stadt)

Perm ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt im Uralvorland an der Kama, etwa 1150 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Chemie und Perm (Stadt) · Mehr sehen »

Perrot Duval

Die Perrot Duval Holding SA mit Sitz in Genf ist eine Schweizer Beteiligungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf ausgewählte Sektoren der Automatisierungstechnologie.

Neu!!: Chemie und Perrot Duval · Mehr sehen »

Pest Management Science

Pest Management Science, abgekürzt Pest Manag.

Neu!!: Chemie und Pest Management Science · Mehr sehen »

Pestalozzi-Gymnasium Heidenau

Das Pestalozzi-Gymnasium Heidenau ist eine Schule in der sächsischen Stadt Heidenau, die ihren Namen nach dem Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi erhielt.

Neu!!: Chemie und Pestalozzi-Gymnasium Heidenau · Mehr sehen »

Petar Winarow

Petar Winarow Petar Nikolow Stanew-Winarow (auch Petar Nikolov Stanev-Vinarov, meist nur Petar Winarow, geschrieben; * 1850 in Rousse, damals Osmanisches Reich, heute Bulgarien; † 12. Januar 1926 ebenda) war ein bulgarischer Freiheitskämpfer, Kaufmann, Politiker und mehrfacher Bürgermeister seiner Heimatstadt Rousse.

Neu!!: Chemie und Petar Winarow · Mehr sehen »

Peter Adolf Thiessen

Peter Adolf Thiessen (1961) Peter Adolf Thiessen (* 6. April 1899 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 5. März 1990 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Peter Adolf Thiessen · Mehr sehen »

Peter Ambrovič

Peter Ambrovič (* 23. Dezember 1939 in Bratislava, damals Slowakischer Staat; † 21. August 2019) war ein Chemiker und Diplomat aus der Slowakei.

Neu!!: Chemie und Peter Ambrovič · Mehr sehen »

Peter Artedi

Peter Artedi, wie er hätte aussehen können, gemalt von dem Künstler Mary Pinzón. Peter Artedi (auch Petrus Arctaedius; * 22. oder 27. Februar 1705 im Kirchspiel Anundsjö, Gemeinde Örnsköldsvik in Ångermanland; † 27. September 1735 in Amsterdam) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Peter Artedi · Mehr sehen »

Peter Bauer (Politiker)

Peter Bauer (November 2011) Peter Bauer 2012 Peter Bauer (* 10. März 1949 in Schönwald/Oberfranken) ist ein deutscher Kommunal- und Landespolitiker (Freie Wähler) und Zahnmediziner.

Neu!!: Chemie und Peter Bauer (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Bäuerle

Peter Bäuerle (* 3. April 1956 in Grötzingen, Landkreis Esslingen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Peter Bäuerle · Mehr sehen »

Peter Berthold

Peter Berthold bei einem Vortrag im Jahr 2017 Sigfried Peter Berthold (* 19. April 1939 in Zittau) ist ein deutscher Ornithologe und Verhaltensforscher.

Neu!!: Chemie und Peter Berthold · Mehr sehen »

Peter Beuth (Politiker, 1781)

Peter Beuth um 1835, Zeichnung von Franz Krüger Ehrengrab, Chausseestraße 126, in Berlin-Mitte Christian Peter Wilhelm Friedrich Beuth (* 28. Dezember 1781 in Kleve; † 27. September 1853 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter, Politiker und Gründer des Gewerbeinstituts Berlin.

Neu!!: Chemie und Peter Beuth (Politiker, 1781) · Mehr sehen »

Peter Danckwortt

Peter Danckwortt, um 1931 Peter Walter Friedrich Danckwortt (* 30. Oktober 1876 in Magdeburg; † 30. März 1962 in Hannover) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Peter Danckwortt · Mehr sehen »

Peter Duesberg

Peter Duesberg, 2017 Peter Heinz Hermann Duesberg (* 2. Dezember 1936 in Münster) ist ein deutsch-amerikanischer Virologe.

Neu!!: Chemie und Peter Duesberg · Mehr sehen »

Peter Ebner (Schriftsteller)

Peter Ebner (* 27. Juni 1932 in Wien; † 21. Februar 2018) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Peter Ebner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Peter F. Stadler

Peter Florian Stadler (* 24. Dezember 1965Universität Leipzig, in Wien) ist ein österreichischer Bioinformatiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Peter F. Stadler · Mehr sehen »

Peter Gaudenz Waser

Peter Gaudenz Waser (ca. 1970) Peter Gaudenz Waser (* 21. Juli 1918 in Zürich; † 11. April 2010 in Schiers; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Peter Gaudenz Waser · Mehr sehen »

Peter Gutte

Peter Gutte (* 10. Januar 1939 in Dresden) ist ein deutscher Geobotaniker und gilt als einer der besten Neophyten-Kenner Mitteleuropas.

Neu!!: Chemie und Peter Gutte · Mehr sehen »

Peter H. Feist

Peter H. Feist (2013) Peter H. Feist im Oktober 2009 Peter H. Feist (2006) Peter Heinz Feist (meist Peter H. Feist; * 29. Juli 1928 in Warnsdorf; † 26. Juli 2015 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Chemie und Peter H. Feist · Mehr sehen »

Peter Hennicke

Peter Hennicke, 2015 Peter Hennicke (* 18. Januar 1942) ist ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Peter Hennicke · Mehr sehen »

Peter Howley

Peter Maxwell Howley (* 9. Oktober 1946 in New Brunswick, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Pathologe und Virologe an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Chemie und Peter Howley · Mehr sehen »

Peter Jakob Felber

Peter Jakob Felber (* 23. Februar 1805 in Steingruben in Rüttenen bei Solothurn; † 20. Dezember 1872 in Zürich), heimatberechtigt in Egerkingen, war ein Schweizer Mediziner, Journalist und Politiker.

Neu!!: Chemie und Peter Jakob Felber · Mehr sehen »

Peter K. Palangyo

Peter K. Palangyo (* 1939 in Nkoaranga; † 18. Januar 1993) war ein tansanischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Chemie und Peter K. Palangyo · Mehr sehen »

Peter Karlson

Peter Karlson (* 11. Oktober 1918 in Berlin; † 17. Dezember 2001) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Peter Karlson · Mehr sehen »

Peter Köll

Peter Köll (1976) Peter Köll (* 1. Februar 1941 in Neumünster; † 22. Dezember 2008 in Oldenburg) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Universität Oldenburg.

Neu!!: Chemie und Peter Köll · Mehr sehen »

Peter Kehne

Peter Kehne (* 5. Dezember 1953 in Kiel; † 10. August 2022 in Hannover) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Chemie und Peter Kehne · Mehr sehen »

Peter Lennert

Peter Lennert (* 27. September 1949 in Heppenheim) ist ein hessischer Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Peter Lennert · Mehr sehen »

Peter Moore (Chemiker)

Peter Bartlett Moore (* 15. Oktober 1939 in Boston) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Sterling Professor an der Yale University in New Haven, Connecticut.

Neu!!: Chemie und Peter Moore (Chemiker) · Mehr sehen »

Peter Neumann (Bienenforscher)

Peter Neumann (* 1967 in Berlin) ist ein deutscher Zoologe, Bienenforscher und Hochschullehrer an der Universität Bern.

Neu!!: Chemie und Peter Neumann (Bienenforscher) · Mehr sehen »

Peter Oehme (Mediziner)

Peter Oehme während seiner Jahre im Institut für Wirkstoffforschung Peter Oehme (* 5. Juni 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Peter Oehme (Mediziner) · Mehr sehen »

Peter Palese

Peter Palese (* 15. April 1944 in Linz) ist ein austro-amerikanischer Virologe.

Neu!!: Chemie und Peter Palese · Mehr sehen »

Peter Perlmann

Peter Perlmann (* 1919 in der Tschechoslowakei; † 19. April 2005 in Stockholm) war ein schwedischer Immunologe.

Neu!!: Chemie und Peter Perlmann · Mehr sehen »

Peter Plichta

Peter Plichta (* 21. Oktober 1939 in Remscheid) ist ein deutscher Chemiker, Apotheker und Autor.

Neu!!: Chemie und Peter Plichta · Mehr sehen »

Peter Pooth

Peter Engelbert Pooth (* 21. Juli 1884 in Köln; † 1. Februar 1958 in Stralsund) war ein deutscher Wissenschaftler und Archivar.

Neu!!: Chemie und Peter Pooth · Mehr sehen »

Peter Pritchard

Peter Charles Howard Pritchard (* 26. Juni 1943 in Hertfordshire; † 25. Februar 2020 in Orlando, Florida) war ein britischer Zoologe, Natur- und Umweltschützer sowie Autor.

Neu!!: Chemie und Peter Pritchard · Mehr sehen »

Peter R. Forster

Peter R. Forster, 2018 Peter Robert Forster (* 16. März 1950 in Solihull) ist ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Chemie und Peter R. Forster · Mehr sehen »

Peter Rastl

Peter Rastl (* 20. November 1945 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Informatiker, langjähriger Leiter des Zentralen Informatikdienstes der Universität Wien und gilt als „Vater des Internets“ in Österreich.

Neu!!: Chemie und Peter Rastl · Mehr sehen »

Peter Röske

Peter Röske (* 27. Dezember 1940 in Chemnitz; † 28. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Galerist, Kunsthändler, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Chemie und Peter Röske · Mehr sehen »

Peter Reichensperger

Peter Reichensperger auf einem Gemälde von Julius Schrader (1865) Peter Reichensperger (1810–1892). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1874 Peter Franz Reichensperger (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Chemie und Peter Reichensperger · Mehr sehen »

Peter Rona

Peter Rona, Geburtsname Peter Rosenfeld (* 13. Mai 1871 in Budapest, Österreich-Ungarn; † Februar oder März 1945) war ein aus Ungarn stammender deutscher jüdischer Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Chemie und Peter Rona · Mehr sehen »

Peter S. Kim

Peter S. Kim 2015 Peter S. Kim (* 1958 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Peter S. Kim · Mehr sehen »

Peter Scharff (Chemiker)

Peter Scharff (* 15. März 1957 in Braunlage) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Peter Scharff (Chemiker) · Mehr sehen »

Peter Schönhöfer

Peter Schönhöfer (* 16. September 1935 in Wuppertal) ist ein Bremer emeritierter Arzt und Pharmakologe, ehemaliger SPD-Lokalpolitiker und war Mitherausgeber des Arznei-Telegramm.

Neu!!: Chemie und Peter Schönhöfer · Mehr sehen »

Peter Schweigler

Peter Schweigler (* 19. Oktober 1930 in Breslau, Provinz Niederschlesien; † 20. November 1989 in München) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Peter Schweigler · Mehr sehen »

Peter Sehr

Peter Sehr (* 10. Juni 1951 in Bad König, Hessen; † 8. Mai 2013 in München) war ein deutscher Filmregisseur und wichtiger Vertreter des deutschen Autorenfilms.

Neu!!: Chemie und Peter Sehr · Mehr sehen »

Peter Sichrovsky

Peter Sichrovsky (2011) Peter Sichrovsky (* 5. September 1947 in Wien) ist ein österreichischer Journalist, Sachbuchautor, Schriftsteller und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Chemie und Peter Sichrovsky · Mehr sehen »

Peter Sitte

Peter Sitte (* 8. Dezember 1929 in Innsbruck; † 13. September 2015 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Biologe.

Neu!!: Chemie und Peter Sitte · Mehr sehen »

Peter Walter (Biochemiker)

Peter Walter, 2015 Peter Walter (* 5. Dezember 1954 in Berlin) ist ein deutsch-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Peter Walter (Biochemiker) · Mehr sehen »

Peter Weish

Peter Weish (* 29. November 1936 in Wien) ist ein österreichischer Naturwissenschaftler (Biologie, Chemie und Physik), Autor, Universitätsdozent und Umweltaktivist.

Neu!!: Chemie und Peter Weish · Mehr sehen »

Peter Werner (Biologe)

Peter Werner (* 17. Oktober 1948 in Limbach (Vogtland)) ist ein deutscher Mikrobiologe, Biochemiker und Professor für Grundwasser- und Bodensanierung an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Chemie und Peter Werner (Biologe) · Mehr sehen »

Peter-Paul Kranz

Peter-Paul Kranz (* 29. Dezember 1884 in Hainstadt (Hainburg); † 2. November 1957 in München) war ein deutscher Zahnmediziner, Kieferchirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Peter-Paul Kranz · Mehr sehen »

PETRA (Teilchenbeschleuniger)

1979 entdeckten die Teilchenphysikexperimente am Positron-Elektron-Speicherring PETRA bei DESY das Gluon, das Trägerteilchen der starken Kraft Blick über die Messstationen in der 300 m langen Experimentierhalle „Max von Laue“ an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III bei DESY An der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III werden u. a. Experimente zur Erforschung des SARS-CoV-2-Virus durchgeführt Der Teilchenbeschleuniger PETRA (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage) war der zweite Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Chemie und PETRA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Petra Dičak

Petra Dičak (* 11. August 1995 in Dubrovnik) ist eine kroatische Handballspielerin.

Neu!!: Chemie und Petra Dičak · Mehr sehen »

Petra Emmerich-Kopatsch

Petra Emmerich-Kopatsch im November 2009 Petra Emmerich-Kopatsch (* 19. September 1960 in Osterode am Harz)Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen.

Neu!!: Chemie und Petra Emmerich-Kopatsch · Mehr sehen »

Petra Fuhrmann

Petra Fuhrmann (2013). Petra Fuhrmann (* 19. Oktober 1955 in Wiesbaden als Petra Heim; † 22. Juli 2019 in Paderborn) war eine deutsche Politikerin (SPD) und von 1991 bis 2014 Mitglied des Hessischen Landtags.

Neu!!: Chemie und Petra Fuhrmann · Mehr sehen »

Petra S. Dittrich

Petra Dittrich Petra Stephanie Dittrich (* 1974 in Lingen/Ems) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Petra S. Dittrich · Mehr sehen »

Petrischale

Agargel-Kulturmedium (sogenannte ''Agarplatte'') Petrischale mit Mikroorganismen aus der Tiefsee, von oben betrachtet Axenische Zellkultur der Pflanze ''Physcomitrella patens'' auf einer Agarplatte in einer Petrischale Eine Petrischale ist eine flache, runde, durchsichtige Schale mit übergreifendem Deckel, die in der Regel in der Biologie, Medizin oder Chemie zum Einsatz kommt.

Neu!!: Chemie und Petrischale · Mehr sehen »

Petrischule Leipzig

Petrischule (2019) Die Petrischule Leipzig ist heute eine als sächsische Oberschule fungierende Bildungseinrichtung in der inneren Südvorstadt von Leipzig, deren Ursprünge bis auf das Jahr 1834 reichen.

Neu!!: Chemie und Petrischule Leipzig · Mehr sehen »

Petrochemical Industries Company

Die Petrochemical Industries Company ist ein Tochterunternehmen der staatlichen Kuwait Petroleum Corporation und ein großer Produzent von Ammoniak, Düngemitteln (Harnstoffgranulate) und Polypropylen.

Neu!!: Chemie und Petrochemical Industries Company · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Chemie und Petrographie · Mehr sehen »

Pfeil (Symbol)

Pfeil auf einem Hinweisschild Als einen Pfeil bezeichnet man ein Symbol, bestehend aus einer Linie und einer an der Linie angebrachten Spitze.

Neu!!: Chemie und Pfeil (Symbol) · Mehr sehen »

Pfizer Forschungspreis (Deutschland)

Der Pfizer Forschungspreis (auch Pfizer-Preis) war in Deutschland ein von 2002 bis 2009 vergebener Wissenschaftspreis.

Neu!!: Chemie und Pfizer Forschungspreis (Deutschland) · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Chemie und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Chemie und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Pharaoschlange

Pharaoschlange Pharaoschlange (auch Pharaonenschlange oder Schlange des Pharao) bezeichnet einen zylindrischen bzw.

Neu!!: Chemie und Pharaoschlange · Mehr sehen »

Pharmaberater

Der Pharmaberater dient als Bindeglied zwischen einem akademischen Heilberufler und pharmazeutischer Industrie, dessen Tätigkeit im Arzneimittelrecht geregelt ist.

Neu!!: Chemie und Pharmaberater · Mehr sehen »

Pharmazeutisch-technischer Assistent

Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) ist ein in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Chemie und Pharmazeutisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Pharmazeutische Chemie

Constantin Zwenger (1814–1884). Das Zwengersche Institut für Chemische Pharmazie an der Philipps-Universität zu Marburg (1873). Grabstein auf dem Ehrengrab der Stadt Marburg/Lahn. Pharmazeutische Chemie (auch Arzneimittelchemie und Heilstoffchemie) ist ein Teilgebiet der Chemie bzw.

Neu!!: Chemie und Pharmazeutische Chemie · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Chemie und Pharmazie · Mehr sehen »

Pharmaziestudium

Das Pharmaziestudium ist Teil der pharmazeutischen Ausbildung im Rahmen der Approbationsordnung für Apotheker.

Neu!!: Chemie und Pharmaziestudium · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Chemie und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Phänomena

Kugelbrunnen beim Zürichhorn, als Erinnerung an die Phänomena von 1984 Die Phänomena ist eine naturwissenschaftliche Ausstellung im Kanton Zürich.

Neu!!: Chemie und Phänomena · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Chemie und Phenole · Mehr sehen »

Phenothiazine

Strukturformel von Phenothiazin / Thiodiphenylamin Als Phenothiazine wird eine Untergruppe der Thiazine bezeichnet, bei welcher der zentrale, Stickstoff- und Schwefel-haltige Thiazin-Ring zwei anellierte Benzol-Ringe trägt.

Neu!!: Chemie und Phenothiazine · Mehr sehen »

Phi

Das Phi (griechisches Neutrum Φι, Majuskel Φ bzw. \Phi\,, Minuskel φ (\varphi\) oder ϕ (\phi \), übliche Aussprache der Benennung des Buchstabens) ist der 21.

Neu!!: Chemie und Phi · Mehr sehen »

Philip A. Beachy

Philip Arden Beachy (* 25. Oktober 1958 in Red Lake, Ontario, Kanada) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Zell- und Entwicklungsbiologe an der Stanford School of Medicine und am Howard Hughes Medical Institute.

Neu!!: Chemie und Philip A. Beachy · Mehr sehen »

Philip Hauge Abelson

Philip Hauge Abelson (* 27. April 1913 in Tacoma, Washington; † 1. August 2004 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Philip Hauge Abelson · Mehr sehen »

Philip Kraft

Philip Kraft beim Abriechen am Gaschromatographen Philip Kraft (* 24. März 1969 in Rendsburg) ist ein deutscher Riechstoffchemiker.

Neu!!: Chemie und Philip Kraft · Mehr sehen »

Philip Taylor

Philip Taylor (* 1786 in Norwich; † 1. Juli 1870 in Marseille-Sainte-Marguerite) war ein englischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Philip Taylor · Mehr sehen »

Philipp Engel Klipstein

Philipp Engel Klipstein (* 3. AugustAngabe der Hessischen Biografie. Strieder nennt den 4. August 1747, wohl das Taufdatum. 1747 in Darmstadt; † 15. Juli 1808 in Darmstadt) war ein hessischer Beamter und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und Philipp Engel Klipstein · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Gmelin

128px Philipp Friedrich Gmelin (* 19. August 1721 in Tübingen; † 9. Mai 1768 ebenda) war ein württembergischer Arzt, Botaniker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Philipp Friedrich Gmelin · Mehr sehen »

Philipp Jacob Borel

Philipp Jacob Borel Philipp Jacob Borel (* 2. Mai 1715 in Marburg; † 24. Dezember, abweichend 23. Dezember 1760 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Philipp Jacob Borel · Mehr sehen »

Philipp Lorenz Geiger

Philipp Lorenz Geiger Philipp Lorenz Geiger (* 29. August 1785 in Freinsheim; † 19. Januar 1836 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Chemie und Philipp Lorenz Geiger · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Philipp Reis · Mehr sehen »

Philipp Schwarzenberg

Philipp Georg Schwarzenberg (* 10. Mai 1817 in Kassel; † 26. Juni 1885 in Florenz) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer, der – wie sein Vater Ludwig Schwarzenberg – Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung war.

Neu!!: Chemie und Philipp Schwarzenberg · Mehr sehen »

Philipp von Zesen

Philipp von Zesen Philipp Zesen, ab 1653 von Zesen, (auch Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen; * in Priorau; † in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Philipp von Zesen · Mehr sehen »

Philipp Weber (Kabarettist)

Philipp Weber 2015 Philipp Weber (* 22. Juli 1974 in Miltenberg, Unterfranken) ist ein deutscher Kabarettist und Autor.

Neu!!: Chemie und Philipp Weber (Kabarettist) · Mehr sehen »

Philipp Witkop

Philipp Witkop (* 17. April 1880 in Kleinenberg, Kreis Büren; † 18. Dezember 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und ab 1910 Professor für neuere deutsche Literatur an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Chemie und Philipp Witkop · Mehr sehen »

Philippa Wiggins

Philippa Marion Wiggins FRSNZ, geb.

Neu!!: Chemie und Philippa Wiggins · Mehr sehen »

Phillip Allen Sharp

Phillip Allen Sharp 2009 Phillip Allen Sharp (links) und George W. Bush Phillip Allen Sharp (* 6. Juni 1944 in Falmouth/Pendleton, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Chemiker, Molekularbiologe, Genetiker und Nobelpreisträger (1993).

Neu!!: Chemie und Phillip Allen Sharp · Mehr sehen »

Philosophie der Biologie

Die Philosophie der Biologie (auch Biophilosophie) ist ein Teilgebiet der Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Chemie und Philosophie der Biologie · Mehr sehen »

Philosophie der Chemie

Die Philosophie der Chemie ist ein Teilgebiet der Wissenschaftstheorie, das sich mit philosophischen Fragestellungen bezüglich der Chemie beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Philosophie der Chemie · Mehr sehen »

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Die Philosophie des 19.

Neu!!: Chemie und Philosophie des 19. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Phiole

Eine Phiole (lateinisch fiola, phiále ‚Schale‘, ‚Gefäß mit breitem Boden‘) ist ein birnenförmiges Glasgefäß mit langem, engem Hals, das bereits von den Alchemisten der Antike benutzt wurde.

Neu!!: Chemie und Phiole · Mehr sehen »

Phlegmatisieren

Phlegmatisieren (von griechisch-lateinisch phlegma, „Schleim“) ist eine Technik zum Herabsetzen der Empfindlichkeit brisanter Explosivstoffe (z. B. Nitropenta, Hexogen) gegen Schlag und Reibung.

Neu!!: Chemie und Phlegmatisieren · Mehr sehen »

Phlogiston

Phlogiston (von de) war eine von Georg Ernst Stahl (1659–1734) eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.

Neu!!: Chemie und Phlogiston · Mehr sehen »

Phosphorit

Phosphorit (Staffelit), traubig-nierig ausgebildet – Fundort: Staffel Lahngebiet Unterkarbonische Phosphoritkonkretion, Kilianstollen in Marsberg Phosphorit ist ein marines Sedimentgestein, das schichtgebunden mit anderen marinen Gesteinen, meistens mit Kalken, auftritt.

Neu!!: Chemie und Phosphorit · Mehr sehen »

Phosphorsalzperle

Die Phosphorsalzperle wird, wie auch die Boraxperle, als Vorprobe auf einige Metallkationen im Rahmen des Trennungsganges bei der qualitativen Analyse in der Chemie verwendet.

Neu!!: Chemie und Phosphorsalzperle · Mehr sehen »

Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements

Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements ist eine seit 1976 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die Kurzmitteilungen, Originalarbeiten und Übersichtsartikel aus dem Gebiet der Heteroatomchemie veröffentlicht.

Neu!!: Chemie und Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements · Mehr sehen »

Photobiologie

Die Photobiologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Biologie und Chemie.

Neu!!: Chemie und Photobiologie · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Photometrie · Mehr sehen »

Phyllis Clinch

Phyllis E. M. Clinch (* 12. September 1901 in Dublin; † 19. Oktober 1984 auf Teneriffa) war eine irische Botanikerin, die vor allem durch ihre Arbeit auf dem Gebiet der Pflanzenviren bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Phyllis Clinch · Mehr sehen »

Physical Chemistry Chemical Physics

Physical Chemistry Chemical Physics (Abkürzung: Phys. Chem. Chem. Phys. bzw. PCCP) ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 1999 von der Royal Society of Chemistry im Auftrag von 17 chemischen Fachgesellschaften im Bereich der physikalischen Chemie herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Physical Chemistry Chemical Physics · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Chemie und Physik · Mehr sehen »

Physik in unserer Zeit

Physik in unserer Zeit ist ein deutschsprachiges Physikmagazin, das in sechs Heften pro Jahr erscheint.

Neu!!: Chemie und Physik in unserer Zeit · Mehr sehen »

Physikalisch-technischer Assistent

Physikalisch-technischer Assistent (PhyTA oder Phy-TA) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Physikalisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Chemie und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physikalische Explosion

Explosion am Waikupanaha, Hawaii, beim Zusammentreffen von Magma und Meerwasser Physikalische Explosionen sind Explosionen, die weder auf chemischen noch auf kernphysikalischen Prozessen beruhen, sondern aufgrund mechanischer Prozesse geschehen.

Neu!!: Chemie und Physikalische Explosion · Mehr sehen »

Physikstudium

Als Physikstudium wird die Ausbildung zum Bachelor- oder Master der Physik sowie die Ausbildung der Lehramtskandidaten an einer Universität oder Technischen Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Physikstudium · Mehr sehen »

Physikum

Physikum (verwandt mit „Physik“ im Sinne von Naturphilosophie, mit lateinisch Physicus und Physica sowie englisch physician) ist in Deutschland die traditionelle Bezeichnung für die Zwischenprüfung im Rahmen des Medizinstudiums.

Neu!!: Chemie und Physikum · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Chemie und Physiologie · Mehr sehen »

Phytochemical Analysis

Phytochemical Analysis, abgekürzt Phytochem.

Neu!!: Chemie und Phytochemical Analysis · Mehr sehen »

Phytochemistry

Phytochemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten auch mit Phytochemistry bezeichnet) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift für Phytochemie, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Phytochemistry · Mehr sehen »

Phytomedicine

Phytomedicine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Phytomedicine · Mehr sehen »

Phywe

Multimeter für Lehrzwecke Die Phywe Systeme GmbH & Co.

Neu!!: Chemie und Phywe · Mehr sehen »

Pi (Buchstabe)

Das Pi (Majuskel Π, Minuskel π) ist der 16.

Neu!!: Chemie und Pi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Piła

Piła (Schneidemühl) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Chemie und Piła · Mehr sehen »

Pierre Bourgeois (Bibliothekar)

Pierre Bourgeois (* 23. September 1897 in Zürich; heimatberechtigt in Giez; † 8. Oktober 1971 in Bern) war ein Schweizer Bibliothekar und Direktor der Schweizerischen Landesbibliothek.

Neu!!: Chemie und Pierre Bourgeois (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Pierre Daniel Huet

''Censura philosophiae Cartesianae'', 1723 Pierre Daniel Huet (lat. Huetius; * 8. Februar 1630 in Caen; † 26. Januar 1721 in Paris) war ein französischer Geistlicher und Gelehrter, Bischof von Soissons von 1685 bis 1689 und später auch von Avranches.

Neu!!: Chemie und Pierre Daniel Huet · Mehr sehen »

Pierre Louis Dulong

Pierre Louis Dulong Pierre Louis Dulong (* 12. Februar 1785 in Rouen; † 19. Juli 1838 in Paris) war ein französischer Mediziner, Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Pierre Louis Dulong · Mehr sehen »

Pierre Villaret

Pierre Villaret (* 3. März 1918 in Lausanne; † 28. August 2001 ebenda) war ein Schweizer Botaniker, Palynologe, Pteridophytologe und Pflanzensoziologe.

Neu!!: Chemie und Pierre Villaret · Mehr sehen »

Pierre-François-Guillaume Boullay

Pierre-François-Guillaume Boullay Pierre-François-Guillaume Boullay (* 21. April 1777 in Caen; † 3. November 1869 in Paris) war ein französischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Pierre-François-Guillaume Boullay · Mehr sehen »

Pierre-Paul Dehérain

Pierre-Paul Dehérain Pierre-Paul Dehérain (* 19. April 1830 in Paris; † 7. Dezember 1902 ebenda) war ein französischer Chemiker, Pflanzenphysiologe und Agronom.

Neu!!: Chemie und Pierre-Paul Dehérain · Mehr sehen »

Pigment & Resin Technology

Pigment & Resin Technology, abgekürzt Pigm.

Neu!!: Chemie und Pigment & Resin Technology · Mehr sehen »

Piotr Lebiedziński

Piotr Lebiedziński Piotr Lebiedziński (* 1860 in Sokółka; † 30. Januar 1934 in Warschau) war ein polnischer Chemiker, Fotograf und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Piotr Lebiedziński · Mehr sehen »

Piotr Szczęsny

Piotr Szczęsny Blumen und Grablichter an der Stelle der Selbstverbrennung, wenige Tage nach Szczęsnys Tod Gedenktafel neben der Ehrentribüne des Kulturpalastes: „Ich, der gewöhnliche, graue Mensch“ Begräbnis Szczęsnys auf dem Krakauer Salwatorfriedhof Piotr Paweł Szczęsny (* 6. Juli 1963 in Krakau; † 29. Oktober 2017 in Warschau) war ein polnischer Chemiker und Mitglied der polnischen Mensa-Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Piotr Szczęsny · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Chemie und Pitralon · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Lasarew

Pjotr Petrowitsch Lasarew Pjotr Petrowitsch Lasarew (* in Moskau; † 23. April 1942 in Alma-Ata) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Pjotr Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch von Weimarn

Pjotr Petrowitsch von Weimarn, auch Peter von Weimarn, von Weymarn, (* in Sankt Petersburg; † 2. Juni 1935 in Schanghai) war ein russischer Chemiker und einer der Begründer der Kolloidchemie.

Neu!!: Chemie und Pjotr Petrowitsch von Weimarn · Mehr sehen »

Pjotr Santinowitsch Campioni

Dogadin-Gemäldegalerie Astrachan) Pjotr Santinowitsch Campioni (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Architekt und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Pjotr Santinowitsch Campioni · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi

Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi (Petro Semenowytsch Ossadtschyj; * in Schubowka, Gouvernement Kiew; † 21. Mai 1943) war ein ukrainisch-russischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Pjotr Semjonowitsch Ossadtschi · Mehr sehen »

Placidus Heinrich

Placidus Heinrich Placidus Heinrich OSB (bürgerlich Joseph Heinrich; * 19. Oktober 1758 in Schierling; † 18. Januar 1825 in Regensburg) war ein deutscher Benediktinermönch im Kloster Sankt Emmeram, Regensburg.

Neu!!: Chemie und Placidus Heinrich · Mehr sehen »

Plant Foods for Human Nutrition

Plant Foods for Human Nutrition, abgekürzt Plant Food Hum.

Neu!!: Chemie und Plant Foods for Human Nutrition · Mehr sehen »

Platen-Gymnasium Ansbach

Das Platen-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium mit naturwissenschaftlich-technologischem und sprachlichem Zweig in der mittelfränkischen Bezirkshauptstadt Ansbach.

Neu!!: Chemie und Platen-Gymnasium Ansbach · Mehr sehen »

Played-A-Live (The Bongo Song)

Played-A-Live (The Bongo Song) (etwa für „Live gespielt (Der Bongo-Song)“) ist ein Lied der dänischen Perkussion-Band Safri Duo.

Neu!!: Chemie und Played-A-Live (The Bongo Song) · Mehr sehen »

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Neu!!: Chemie und Poissonzahl · Mehr sehen »

Polarimetrie

Beispiele für die Angabe des Drehwertes α einer chiralen Substanz inklusive der Messbedingungen, oben: positives Vorzeichen, 25 °C Messtemperatur, gelbes Natriumlicht (Natrium-D-Linie), Konzentration 2 g Substanz gelöst zu 100 ml in Wasser, unten: negatives Vorzeichen, 20 °C Messtemperatur, 589 nm Wellenlänge, Konzentration 4 g Substanz gelöst zu 100 ml in Chloroform Historisches Polarimeter Die Polarimetrie untersucht die Polarisation von Transversalwellen, meist von Lichtwellen.

Neu!!: Chemie und Polarimetrie · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Chemie und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Polarität (Goethe)

Polarität ist ein Schlüsselbegriff in Goethes naturwissenschaftlichen Schriften.

Neu!!: Chemie und Polarität (Goethe) · Mehr sehen »

Polarstern (Schiff, 1982)

Datum.

Neu!!: Chemie und Polarstern (Schiff, 1982) · Mehr sehen »

Politecnico di Torino

Eingang der Polytechnischen Universität Turin Das Politecnico di Torino (POLITO) ist eine staatliche ingenieurwissenschaftliche Technische Universität in der italienischen Stadt Turin mit rund 33.500 Studenten und knapp 900 wissenschaftlichen Angestellten.

Neu!!: Chemie und Politecnico di Torino · Mehr sehen »

Polyhedron

Polyhedron ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 1982 vom Elsevier Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Polyhedron · Mehr sehen »

Polymers

Polymers ist eine internationale, begutachtete wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift der Polymerwissenschaften (Polymerchemie, Polymerphysik), die seit 2009 erscheint, und dem Leser ohne über den reinen Internetzugang hinausgehende Hürden nach den Prinzipien des Open Access kostenfrei zur Verfügung steht.

Neu!!: Chemie und Polymers · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Chemie und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Polytechnische Oberschule

Polytechnische Oberschule in Berlin-Marzahn 1984 Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen.

Neu!!: Chemie und Polytechnische Oberschule · Mehr sehen »

Polytechnische Universität Bukarest

Teil des Polytechnischen Campus Die Polytechnische Universität Bukarest (rumänisch: Universitatea Politehnica din București) geht auf eine Polytechnische Schule aus dem Jahr 1864 zurück und ist seit 1818 die bedeutendste technische Universität in ganz Rumänien.

Neu!!: Chemie und Polytechnische Universität Bukarest · Mehr sehen »

Pompejus Bolley

Pompejus Bolley Denkmal für P. Bolley (J. L. Keiser, 1871) Pompejus Alexander Bolley (* 7. Mai 1812 in Heidelberg; † 3. August 1870 in Zürich) war deutsch-schweizerischer Chemiker, Mitbegründer und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Chemie und Pompejus Bolley · Mehr sehen »

Populationsdynamik

Populationsdynamik ist die Veränderung der Größe, aber auch der räumlichen Verbreitung biologischer Populationen in kürzeren oder längeren Zeiträumen.

Neu!!: Chemie und Populationsdynamik · Mehr sehen »

Porfiri Nikititsch Krylow (Botaniker)

Porfiri Nikititsch Krylow Porfiri Nikititsch Krylow (* im Dorf Sagaiskoje, Ujesd Minussinsk; † 27. Dezember 1931 in Tomsk) war ein russischer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Porfiri Nikititsch Krylow (Botaniker) · Mehr sehen »

Pramod Kumar Chaubey

Pramod Kumar Chaubey (* 1. Juli 1951 in Rath, Uttar Pradesh, Indien) ist Wirtschaftswissenschaftler sowie Professor am Indian Institute of Public Administration (IIPA) in Neu-Delhi.

Neu!!: Chemie und Pramod Kumar Chaubey · Mehr sehen »

Präkursor

Als Präkursor (aus ‚Vorläufer‘) wird in der Chemie oder Biochemie bei einem Syntheseweg ein Molekül bezeichnet, das als Ausgangsprodukt (vgl. Edukt) in eine Reaktion eingeht.

Neu!!: Chemie und Präkursor · Mehr sehen »

Precambrian Research

Precambrian Research ist eine englischsprachige Fachzeitschrift mit Peer-Review im Gebiet der Geologie.

Neu!!: Chemie und Precambrian Research · Mehr sehen »

Preparatoria de Jalisco

Die Escuela Preparatoria de Jalisco ist eine weiterführende Schule im historischen Stadtzentrum von Guadalajara in Mexiko.

Neu!!: Chemie und Preparatoria de Jalisco · Mehr sehen »

Priesterastronom

Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.

Neu!!: Chemie und Priesterastronom · Mehr sehen »

Priestley-Medaille

Die Priestley-Medaille (englisch Priestley Medal) ist die höchste Auszeichnung der American Chemical Society (ACS).

Neu!!: Chemie und Priestley-Medaille · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Chemie und Primärproduktion · Mehr sehen »

Primärstruktur

500px Unter Primärstruktur versteht man in der Biochemie die unterste Strukturebene eines Biopolymers, d. h.

Neu!!: Chemie und Primärstruktur · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Neu!!: Chemie und Primzahl · Mehr sehen »

Principia philosophiae

''Principia philosophiae'', 1685 Die Principia philosophiae (nlat: Die Prinzipien der Philosophie) ist eines der Hauptwerke von René Descartes.

Neu!!: Chemie und Principia philosophiae · Mehr sehen »

Problem des Handlungsreisenden

größten Städte Deutschlands. Die angegebene Route ist die kürzeste von formatnum:43589145600 möglichen. Das Problem des Handlungsreisenden (auch Problem des Handelsreisenden, Botenproblem, Rundreiseproblem, engl. Traveling Salesman Problem oder Traveling Salesperson Problem (TSP)) ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem des Operations Research und der theoretischen Informatik.

Neu!!: Chemie und Problem des Handlungsreisenden · Mehr sehen »

Process

Process (eigene Schreibweise PROCESS) ist eine crossmediale Fachmedienmarke mit mehreren Fachzeitschriften, Websites und Branchenevents in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Chemie und Process · Mehr sehen »

Produktionstechnik

Unter Produktionstechnik werden alle Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern zusammengefasst.

Neu!!: Chemie und Produktionstechnik · Mehr sehen »

Progress in Organic Coatings

Progress in Organic Coatings, abgekürzt Prog.

Neu!!: Chemie und Progress in Organic Coatings · Mehr sehen »

Progress in Solid State Chemistry

Progress in Solid State Chemistry, abgekürzt Prog.

Neu!!: Chemie und Progress in Solid State Chemistry · Mehr sehen »

Projektgegenstand

Der Projektgegenstand definiert und unterscheidet, was durch ein Projekt im Rahmen des Projektmanagements als Ergebnis am Ende eines Projektes erreicht werden soll.

Neu!!: Chemie und Projektgegenstand · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Chemie und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Proteinkristall

Foto 1: Protein-Kristalle, gezüchtet im Weltraum polarisiertem Licht Protease) Foto 4: Bild von verwachsenen Proteinkristallen und Proteinaggregaten Foto 5: Bild eines „Schmetterlingkristalls“ Proteinkristalle werden in der Proteinkristallographie untersucht, sie bestehen aus gereinigtem Protein und großen Anteilen von Kristallwasser.

Neu!!: Chemie und Proteinkristall · Mehr sehen »

Protizität

Der Begriff Protizität (engl. proticity) bezeichnet in der Chemie die Fähigkeit bzw.

Neu!!: Chemie und Protizität · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Neu!!: Chemie und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

Protonen-Austausch-Membran

Eine Protonen-Austausch-Membran, häufig auch Proton Exchange Membrane (PEM) oder Polymer Electrolyte Membrane (PEM) genannt, ist eine im Allgemeinen aus Ionomer hergestellte semipermeable Membran.

Neu!!: Chemie und Protonen-Austausch-Membran · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Chemie und Protonierung · Mehr sehen »

Protowissenschaft

Protowissenschaft (von) ist ein 1970 vom Wissenschaftshistoriker Thomas Samuel Kuhn eingeführter Begriff, mit dem er Lehren bezeichnet, die sich in einem vorwissenschaftlichen Stadium befinden und noch nicht zu einer reifen Wissenschaft entwickelt haben.

Neu!!: Chemie und Protowissenschaft · Mehr sehen »

Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten

Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten sind in der Verhaltensforschung zwei gängige, aber äußerst unterschiedliche Ansätze, Verhaltensweisen zu erklären.

Neu!!: Chemie und Proximate und ultimate Ursachen von Verhalten · Mehr sehen »

Prozess und Realität

Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Chemie und Prozess und Realität · Mehr sehen »

Prozessdatenvalidierung

Die Prozessdatenvalidierung ist ein statistisches Verfahren, um Messfehler zu minimieren.

Neu!!: Chemie und Prozessdatenvalidierung · Mehr sehen »

Prozessrechner

Prozessrechner sind Rechner, die durch folgende technische Spezifikationen gekennzeichnet sind.

Neu!!: Chemie und Prozessrechner · Mehr sehen »

Pseudoelemente

Als Pseudoelemente bezeichnet man in der Chemie solche Atomgruppen, deren chemische Eigenschaften einer charakteristischen Gruppe von Elementen im Periodensystem ähneln (z. B. den Halogenen).

Neu!!: Chemie und Pseudoelemente · Mehr sehen »

Psi (Buchstabe)

Das Psi (griechisches Neutrum ψεῖ pseî, neugriechisches Neutrum Ψι; Majuskel Ψ, Minuskel ψ) ist der 23.

Neu!!: Chemie und Psi (Buchstabe) · Mehr sehen »

Psychologische Astrologie

Schattens nach C.G. Jung in seiner Beziehung zu Ich-Bewusstsein und Persona Die Psychologische Astrologie ist ein Teilgebiet der modernen, westlichen Astrologie.

Neu!!: Chemie und Psychologische Astrologie · Mehr sehen »

PubSCIENCE

PubSCIENCE war eine von Oktober 1999 bis November 2002 verfügbare Literaturdatenbank, die über das World Wide Web mit entsprechenden Suchfunktionen den freien Zugang zu den Abstracts wissenschaftlicher Fachartikel im Bereich der physikalischen Wissenschaften, daran angrenzenden Disziplinen wie der Chemie und den Materialwissenschaften sowie Teilbereichen der Ingenieurwissenschaften bereitstellte.

Neu!!: Chemie und PubSCIENCE · Mehr sehen »

Pufferkapazität

In der Chemie beschreibt die Pufferkapazität, auch Pufferungskapazität genannt, die Menge an Säure oder Base, die von einem Puffer ohne wesentliche Änderung des pH-Werts abgefangen werden kann.

Neu!!: Chemie und Pufferkapazität · Mehr sehen »

Pure and Applied Chemistry

Pure and Applied Chemistry ist eine monatlich erscheinende Chemiefachzeitschrift der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) in englischer Sprache.

Neu!!: Chemie und Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Chemie und Pyramidologie · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Chemie und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Chemie und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

QCad

QCad ist ein CAD-Programm für zweidimensionale Zeichnungen der Firma RibbonSoft, welches für Windows, macOS und Linux verfügbar ist.

Neu!!: Chemie und QCad · Mehr sehen »

QMC@home

QMC@home (Quantum Monte Carlo at home) war zuerst ein Projekt des verteilten Rechnens der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wird durch die Universität Ulm fortgeführt.

Neu!!: Chemie und QMC@home · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Chemie und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Chemie und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenchemie

Die Quantenchemie ist die Anwendung der Quantenmechanik auf chemische Problemstellungen, z. B.

Neu!!: Chemie und Quantenchemie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Chemie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantitative Analyse

Eine quantitative Analyse ist ein chemisches und/oder physikalisches Verfahren, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht, wie viel von einem Stoff in einer gegebenen Probe vorhanden ist.

Neu!!: Chemie und Quantitative Analyse · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Chemie und Quelle · Mehr sehen »

R. J. Dwayne Miller

R. J. Dwayne Miller R. J. Dwayne Miller FRS FRSC (* 1956) ist ein kanadischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und R. J. Dwayne Miller · Mehr sehen »

Rachel Fuller Brown

Rachel Fuller Brown um 1955 Rachel Fuller Brown (* 23. November 1898 in Springfield, Massachusetts; † 14. Januar 1980 in Albany, New York) war eine US-amerikanische Chemikerin, bekannt für die Entwicklung des Antimykotikums Nystatin mit Elizabeth Lee Hazen.

Neu!!: Chemie und Rachel Fuller Brown · Mehr sehen »

Rachel Green (Biologin)

Rachel D. Green (* 1964) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Rachel Green (Biologin) · Mehr sehen »

Rachel I. Wilson

Rachel Irene Wilson (* 1973) ist eine US-amerikanische Neurobiologin an der Harvard University.

Neu!!: Chemie und Rachel I. Wilson · Mehr sehen »

Radboud-Universität Nijmegen

Die Radboud-Universität Nijmegen (kurz RU) ist eine forschungsorientierte Universität in den Niederlanden.

Neu!!: Chemie und Radboud-Universität Nijmegen · Mehr sehen »

RadiciGroup

Die RadiciGroup ist ein italienischer Hersteller von Polyamiden, Kunstfasern und Kunststoffen.

Neu!!: Chemie und RadiciGroup · Mehr sehen »

Radiergummi

PVC-Radierer Bleistift mit aufgestecktem Radiergummi Der im Kunststoffradierer enthaltene Weichmacher löste das Plastikröhrchen nach mehrjähriger Lagerdauer an. Der oder das Radiergummi (ugs. auch Radierer, Ratzefummel, Raditzel) ist ein besonders geformter Gummi, mit dem Bleistift- oder Tintenstriche von Papier und anderen Trägermedien entfernt werden können.

Neu!!: Chemie und Radiergummi · Mehr sehen »

Radiochemie

Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Radiochemie · Mehr sehen »

Radionuklid

Als Radionuklid oder radioaktives Nuklid bezeichnet man ein Nuklid (eine Atomsorte), wenn es instabil und damit radioaktiv ist.

Neu!!: Chemie und Radionuklid · Mehr sehen »

Radu Grigorovici

Radu Grigorovici (1993) Radu Grigorovici (* 20. November 1911 in Czernowitz, Bukowina; † 2. August 2008 in Bukarest, Rumänien) war ein rumänischer Physiker und ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Rumänischen Akademie.

Neu!!: Chemie und Radu Grigorovici · Mehr sehen »

Rafi Ahmed

Rafi Ahmed Rafi Ahmed (* 1948 in Hyderabad, Indien) ist ein indisch-amerikanischer Immunologe an der Emory University in Atlanta, Georgia.

Neu!!: Chemie und Rafi Ahmed · Mehr sehen »

Rafik Schami

Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Rafik Schami (* 23. Juni 1946 als Suheil Fadel,, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Rafik Schami · Mehr sehen »

RAG Aktiengesellschaft

Die RAG Aktiengesellschaft (ehemals Ruhrkohle AG) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Essen, das traditionell im Bereich des Steinkohlenbergbaus tätig war, in den 2000 und 2010er Jahren durch Zukäufe auch eine breite Chemiesparte dazugewonnen hatte und darüber hinaus im Kraftwerksbau und Immobilienbereich tätig war.

Neu!!: Chemie und RAG Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Ragnar Kinzelbach

Ragnar Kinzelbach (* 12. April 1941 in Germersheim) ist Professor emeritus für Biologie und Ökologie an der Universität Rostock.

Neu!!: Chemie und Ragnar Kinzelbach · Mehr sehen »

Raichana Waliullowna Kunakowa

Raichana Waliullowna Kunakowa (* 9. September 1946 in der Siedlung Bljawtamak zwischen Mednogorsk und Kuwandyk) ist eine sowjetisch-russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Raichana Waliullowna Kunakowa · Mehr sehen »

Raimon Panikkar

Raimon Panikkar, 2007 Raimon Panikkar i Alemany (* 3. November 1918 in Barcelona; † 26. August 2010 in Tavertet, Provinz Barcelona) war ein spanisch-katalanischer, römisch-katholischer Priester, Professor der Religionsphilosophie und bedeutender Vertreter des interreligiösen Dialoges.

Neu!!: Chemie und Raimon Panikkar · Mehr sehen »

Rainer Foelix

Rainer Foelix am Elektronenmikroskop Rainer Franz Foelix (geb. am 10. Juli 1943 in Würzburg) ist ein deutscher Biologe und Spinnenforscher.

Neu!!: Chemie und Rainer Foelix · Mehr sehen »

Rainer Gohde

Rainer Gohde Rainer Gohde (* 7. März 1948; † 9. April 2020 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler sowie Sänger und Chansoninterpret.

Neu!!: Chemie und Rainer Gohde · Mehr sehen »

Rainer Grießhammer

Rainer Grießhammer, 2016 Rainer Ulrich Grießhammer (* 14. Juli 1953) ist ein deutscher Chemiker, Senior Advisor am Öko-Institut und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunftserbe, Honorarprofessor für Nachhaltige Produkte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Chemie und Rainer Grießhammer · Mehr sehen »

Rainer Hedrich

Rainer Franz Hedrich (* 1. April 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe und Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Rainer Hedrich · Mehr sehen »

Rainer Hertel

Rainer Hertel (* 24. Februar 1937 in Hof) ist ein deutscher Molekularbiologe und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Chemie und Rainer Hertel · Mehr sehen »

Rainer Jaenicke

Rainer Jaenicke (* 30. Oktober 1930 in Frankfurt am Main; † 26. Juli 2016) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Rainer Jaenicke · Mehr sehen »

Rainer Lösch

Rainer Lösch (* 11. Januar 1944 in Friedland im Isergebirge) ist ein deutscher Professor für Botanik und Hochschullehrer an der Universität Düsseldorf.

Neu!!: Chemie und Rainer Lösch · Mehr sehen »

Rainer Moormann

Rainer Moormann, 2011 Rainer Moormann (* 1950) ist ein deutscher Chemiker und Experte für Reaktorsicherheit.

Neu!!: Chemie und Rainer Moormann · Mehr sehen »

Rainer Pudill

Rainer Pudill (* 1942) ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Chemie und Rainer Pudill · Mehr sehen »

Rainer Seele

Rainer Seele (2016) Rainer Seele (* 2. September 1960 in Bremerhaven) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Chemie und Rainer Seele · Mehr sehen »

Rainer Tabillion

Rainer Tabillion (* 18. März 1950 in Ottweiler) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Rainer Tabillion · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Chemie und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Ralf Güldner

Ralf Güldner (* 1953) ist ein deutscher Radiochemiker und seit April 2010 Präsident des Deutschen Atomforums.

Neu!!: Chemie und Ralf Güldner · Mehr sehen »

Ralf Reski

Ralf Reski, 2018 Ralf Reski (* 18. November 1958 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Professor für Pflanzenbiotechnologie und ehemaliger Dekan der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Chemie und Ralf Reski · Mehr sehen »

Ralf Weskamp

Ralf Weskamp (* 4. Januar 1962 in Paderborn) ist ein deutscher Schulleiter und Spracherwerbsforscher.

Neu!!: Chemie und Ralf Weskamp · Mehr sehen »

Ralph A. Bradshaw

Ralph Alden Bradshaw (* 14. Februar 1941 in Dorchester, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Ralph A. Bradshaw · Mehr sehen »

Ralph Ambrose Kekwick

Ralph Ambrose Kekwick (* 11. November 1908 in Leytonstone, Essex; † 17. Januar 2000 in Woodford) war ein britischer Biophysiker.

Neu!!: Chemie und Ralph Ambrose Kekwick · Mehr sehen »

Ralph F. Hirschmann Award in Peptide Chemistry

Der Ralph F. Hirschmann Award in Peptide Chemistry ist ein zu Ehren von Ralph Franz Hirschmann vergebener Wissenschaftspreis auf dem Gebiet der Chemie der Peptide.

Neu!!: Chemie und Ralph F. Hirschmann Award in Peptide Chemistry · Mehr sehen »

Ralph Moses Paiewonsky

Ralph Moses Paiewonsky (1969) Ralph Moses Paiewonsky (* 9. November 1907 auf Saint Thomas, Amerikanische Jungferninseln; † 19. November 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Ralph Moses Paiewonsky · Mehr sehen »

Ramamoorthy Ramesh

Ramamoorthy Ramesh (* 1960 in Chennai, früher Madras) ist ein Physiker indischer Herkunft an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Chemie und Ramamoorthy Ramesh · Mehr sehen »

Ramūnas Skaudžius

Ramūnas Skaudžius (* 30. April 1985 in Alytus) ist ein litauischer Pädagoge und Politiker, Vizeminister der Bildung.

Neu!!: Chemie und Ramūnas Skaudžius · Mehr sehen »

Ramon-Llull-Universität

Die Ramon-Llull-Universität (Kurzform: URL) (Katalanisch Universitat Ramon Llull) ist eine Privatuniversität in Barcelona.

Neu!!: Chemie und Ramon-Llull-Universität · Mehr sehen »

Ramona Leiß

Ramona Leiß (2013) Andreas Fritsch (2013) Ramona Leiß (* 7. Mai 1957 in München) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Schauspielerin, Künstlerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Chemie und Ramona Leiß · Mehr sehen »

Randolf Menzel

Randolf Menzel (* 7. Juni 1940 in Marienbad, Sudetenland) ist ein deutscher Zoologe und Neurobiologe.

Neu!!: Chemie und Randolf Menzel · Mehr sehen »

Rangierbahnhof

Rangierbahnhofes Hagen-Vorhalle (September 2008) Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) Rangierbahnhof Proviso in Chicago, dem größten Eisenbahnknoten der Welt (1942) Proviso: Weichensteller bei der Arbeit (1943) Rangierbahnhöfe (Abkürzung in Deutschland Rbf, in der Schweiz RB); in Österreich und bis in die 1960er Jahre auch in (hauptsächlich Nord-)Deutschland Verschiebebahnhöfe (Abkürzung Vbf), sind die Zugbildungsbahnhöfe des Einzelwagenverkehrs (Transport einzelner Güterwagen in gemischten Zügen statt Ganzzügen) im Güterverkehr der Eisenbahn.

Neu!!: Chemie und Rangierbahnhof · Mehr sehen »

Raphael Liesegang

Raphael Liesegang Raphael Eduard Liesegang (Pseudonyme: Ahriman, Raphael Ganga, Raphael Eduard Ganga, A. Helheim, Julius Raphaels, * 1. November 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 13. November 1947 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Raphael Liesegang · Mehr sehen »

Rapid Communications in Mass Spectrometry

Rapid Communications in Mass Spectrometry, abgekürzt Rapid Commun.

Neu!!: Chemie und Rapid Communications in Mass Spectrometry · Mehr sehen »

Rat Park

Rat Park ist die Bezeichnung für eine Laborumgebung zur Unterbringung von Ratten, die den Tieren so wenig Isolation und Eingrenzung wie möglich bieten sollte.

Neu!!: Chemie und Rat Park · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Minden

Das Ratsgymnasium Minden Ratsgymnasium Minden ist ein Gymnasium in der ostwestfälischen Stadt Minden.

Neu!!: Chemie und Ratsgymnasium Minden · Mehr sehen »

Rattenbekämpfung

Die Rattenbekämpfung hat das Ziel, das Vorkommen von frei lebenden Ratten im Umfeld menschlicher Siedlungen zu verhindern, oder zumindest klein zu halten, um Seuchengefahr, Vernichtung von Lebensmitteln sowie Schäden und Verschmutzungen durch die Tiere gering zu halten.

Neu!!: Chemie und Rattenbekämpfung · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Chemie und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ray Crist · Mehr sehen »

Raymond Davis junior

Raymond Davis Jr. Raymond Davis Jr. (* 14. Oktober 1914 in Washington, D.C.; † 31. Mai 2006 in Blue Point, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker, der 2002 mit dem Nobelpreis für Physik „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“ ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Chemie und Raymond Davis junior · Mehr sehen »

Rózsa Péter

Rózsa Péter Rózsa Péter (geborene Politzer; * 17. Februar 1905 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 16. Februar 1977 in Budapest) war eine ungarische Mathematikerin und Logikerin.

Neu!!: Chemie und Rózsa Péter · Mehr sehen »

Röntgen-Gymnasium Remscheid

Das Röntgen-Gymnasium Remscheid (RöGy) ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium im Remscheider Stadtteil Lennep.

Neu!!: Chemie und Röntgen-Gymnasium Remscheid · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Chemie und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Chemie und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rückstand (Chemie)

Unter Rückständen in der Chemie versteht man eine Restmenge von Schad-, Fremd- und Zusatzstoffen aus chemischen Reaktionen.

Neu!!: Chemie und Rückstand (Chemie) · Mehr sehen »

Rüdiger Kniep

Rüdiger Kniep (* 2. Mai 1945 in Straubing) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Rüdiger Kniep · Mehr sehen »

Reactive & Functional Polymers

Reactive & Functional Polymers, abgekürzt React.

Neu!!: Chemie und Reactive & Functional Polymers · Mehr sehen »

Reagens

Als Reagens oder Reagenz wird in der Chemie ein Stoff bezeichnet, der beim Kontakt mit bestimmten anderen Stoffen eine spezifische Reaktion zeigt.

Neu!!: Chemie und Reagens · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Chemie und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Reaktionskoordinate

thumb Eine Reaktionskoordinate ist in der Chemie eine eindimensionale Koordinate, die als geometrischer Parameter den Fortschritt einer chemischen Elementarreaktion entlang des Reaktionsweges (der Trajektorie) auf der Potentialhyperfläche der an der Reaktion beteiligten Atome beschreibt.

Neu!!: Chemie und Reaktionskoordinate · Mehr sehen »

Reaktionsnetzwerk

Unter Reaktionsnetzwerk versteht man in der Chemie auf dem Gebiet der praktischen Anwendung der Reaktionskinetik und damit auch in der chemischen Reaktionstechnik die Zusammenschaltung mehrerer einfacher Einzelreaktionen zu einer mehr komplexen Gesamtreaktion.

Neu!!: Chemie und Reaktionsnetzwerk · Mehr sehen »

Reaktionspfeil

Der Reaktionspfeil ist ein Symbol aus der Chemie und wird für Reaktionsgleichungen verwendet.

Neu!!: Chemie und Reaktionspfeil · Mehr sehen »

Reaktive Zwischenstufe

Reaktive Zwischenstufen bezeichnen in der Chemie energiereiche Teilchen, die als kurzlebige Zwischenprodukte in organischen und biochemischen Reaktionen auftreten.

Neu!!: Chemie und Reaktive Zwischenstufe · Mehr sehen »

Real Academia de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales

Gebäude der Akademie in Madrid Die Real Academia de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales (deutsch Königliche Akademie der exakten, physikalischen und Naturwissenschaften) ist die nationale Akademie der Wissenschaften Spaniens im Bereich der Mathematik und Naturwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Real Academia de Ciencias Exactas, Físicas y Naturales · Mehr sehen »

Realschule im Stiftland

Die Realschule im Stiftland (RiS) ist eine staatliche Knabenrealschule in der bayerischen Stadt Waldsassen mit aktuell ca.

Neu!!: Chemie und Realschule im Stiftland · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Chemie und Rechenschieber · Mehr sehen »

Records of Natural Products

Records of Natural Products, abgekürzt Rec.

Neu!!: Chemie und Records of Natural Products · Mehr sehen »

Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas

Das Journal Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas wurde 1882 zunächst als „Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas et de la Belgique“ (CODEN: RTCPB4) gegründet und war eine beachtete wissenschaftlichen Zeitschrift auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas · Mehr sehen »

Redox-Titration

Die Redoxtitration ist in der Chemie eine Konzentrationsbestimmungsmethode durch Titration.

Neu!!: Chemie und Redox-Titration · Mehr sehen »

Redoxpotential

Standard-Wasserstoffelektrode1 – Platinelektrode2 – Wasserstoffeinstrom3 – Lösung mit Säure (H+.

Neu!!: Chemie und Redoxpotential · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Chemie und Reduktionismus · Mehr sehen »

Referenzzustand

Ein Referenzzustand ist in der Chemie und Thermodynamik ein Zustand, welcher durch festgelegte Eigenschaften definiert wird.

Neu!!: Chemie und Referenzzustand · Mehr sehen »

Regina Barzilay

Regina Barzilay (* 30. September 1970 in Chișinău, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine sowjetisch-israelisch-amerikanische Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Regina Barzilay · Mehr sehen »

Reginald Gruehn

Werner Reginald Albert Gruehn (* 6. Oktober 1929 in Dorpat, Estland; † 17. Juli 2002 in Gießen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Reginald Gruehn · Mehr sehen »

Regine Kollek

Regine Kollek (* 1950) ist eine deutsche Wissenschaftlerin und Expertin für Bioethik mit einem Schwerpunkt in der Reproduktionsmedizin und der Technikfolgenabschätzung moderner Biotechnologien.

Neu!!: Chemie und Regine Kollek · Mehr sehen »

Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein

Das Regionale Gymnasium Laufental-Thierstein besteht seit dem Jahr 1969 in der Schweizer Gemeinde Laufen BL.

Neu!!: Chemie und Regionales Gymnasium Laufental-Thierstein · Mehr sehen »

Regius Professor

Regius Chair of Mathematics in Warwick, 2013 Als Regius Professor werden die Inhaber solcher Lehrstühle an verschiedenen britischen und irischen Universitäten bezeichnet, die von einem britischen Monarchen gestiftet wurden.

Neu!!: Chemie und Regius Professor · Mehr sehen »

Regius Professor of Chemistry (Cardiff)

Der Regius Professor of Chemistry ist eine 2016 durch Königin Elisabeth II. anlässlich ihres 90. Geburtstags gestiftete Regius Professur für Chemie an der University of Cardiff.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Chemistry (Cardiff) · Mehr sehen »

Regius Professor of Chemistry (Glasgow)

Thomas Thomson - Erster Regius Professor of Chemistry in Glasgow Der Regius Professor of Chemistry ist eine 1817 durch George III. an der University of Glasgow gestiftete Regius Professur.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Chemistry (Glasgow) · Mehr sehen »

Regius Professor of Chemistry (Liverpool)

Der Regius Professor of Chemistry ist eine 2016 durch Königin Elisabeth II. anlässlich ihres 90.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Chemistry (Liverpool) · Mehr sehen »

Regius Professor of Divinity (Cambridge)

Der Regius Professor of Divinity an der University of Cambridge ist eine 1540 durch König Heinrich VIII. gestiftete Regius Professur für Theologie.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Divinity (Cambridge) · Mehr sehen »

Regius Professor of Forensic Medicine (Edinburgh)

Der Regius Professor of Forensic Medicine ist eine 1807 durch Georg III. gestiftete Regius-Professur für Rechtsmedizin an der University of Edinburgh.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Forensic Medicine (Edinburgh) · Mehr sehen »

Regius Professor of Medicine (Oxford)

Der Regius Professor of Medicine ist eine Regius Professur für Medizin an der Universität Oxford, die von Heinrich VIII. 1546 eingerichtet wurde (gleichzeitig mit den Regius Professuren für Jura, Theologie, Hebräisch und Griechisch).

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Medicine (Oxford) · Mehr sehen »

Regius Professor of Natural History (Edinburgh)

Robert Jameson – Regius Professor von 1804 bis 1854 Der Regius Professor of Natural History war eine 1767 gestiftete Regius Professur der University of Edinburgh in Schottland.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Natural History (Edinburgh) · Mehr sehen »

Regius Professor of Physic (Dublin)

Der Regius Professor of Physic ist eine 1741 durch Georg II. eingerichtete Regius-Professur für Medizin an der University of Dublin in Irland.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Physic (Dublin) · Mehr sehen »

Regius Professor of Zoology

Der fünfte Regius Professor, John Graham Kerr Der Regius Professor of Zoology ist eine Regius-Professur an der University of Glasgow.

Neu!!: Chemie und Regius Professor of Zoology · Mehr sehen »

Regulationstheorie

Als Regulationstheorie werden politisch-ökonomische Ansätze bezeichnet, die auf die französische Regulationsschule um Michel Aglietta zurückgehen und versuchen, Phasen der Stabilität inmitten der immanent krisenhaften Produktionsweise des Kapitalismus zu erklären.

Neu!!: Chemie und Regulationstheorie · Mehr sehen »

Regulus (Chemie)

Als Regulus (von lateinisch regulus „kleiner König“) bezeichnet man (veraltet) einen aus Metallverbindungen (z. B. Oxiden, Sulfiden) unter Schlacke oder Flussmitteln bei hoher Temperatur meist durch Reduktion erschmolzenen, unregelmäßig geformten Rohmetallklumpen.

Neu!!: Chemie und Regulus (Chemie) · Mehr sehen »

Reiner Klingholz

Reiner Klingholz, 2014 Reiner Klingholz (* 9. Oktober 1953 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker, Journalist und Bevölkerungsforscher.

Neu!!: Chemie und Reiner Klingholz · Mehr sehen »

Reiner Luckenbach

Reiner Luckenbach (* 7. Juli 1941 in Wuppertal; † 18. November 2011 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker, der 1978 bis 1996 Vorstand des Beilstein-Instituts und damit Herausgeber von Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie war.

Neu!!: Chemie und Reiner Luckenbach · Mehr sehen »

Reinhard Nesper

Reinhard Nesper (2015) Reinhard Nesper (* 9. April 1949 in Elze) ist ein deutscher Chemiker und emeritierter Professor für Anorganische Festkörperchemie.

Neu!!: Chemie und Reinhard Nesper · Mehr sehen »

Reinhard Remane

Reinhard Remane (2003) Reinhard Remane (* 21. März 1929 in Kiel; † 27. April 2009 in Marburg) war ein deutscher Biologe und Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Entomologie.

Neu!!: Chemie und Reinhard Remane · Mehr sehen »

Reinhard Uppenkamp

Reinhard Uppenkamp (* 14. April 1950 in Düsseldorf) ist ein deutscher Manager und war von 2002 bis Ende Dezember 2020 Vorstandsvorsitzender der Berlin-Chemie AG.

Neu!!: Chemie und Reinhard Uppenkamp · Mehr sehen »

Reinheitsgrad (Werkstoff)

Der Reinheitsgrad eines metallischen Werkstoffes ist die Angabe des Gehaltes an Einschlüssen im Werkstoff, die seine Gebrauchseigenschaften beeinflussen.

Neu!!: Chemie und Reinheitsgrad (Werkstoff) · Mehr sehen »

Reinhold Carle

Reinhold Carle (* 18. Dezember 1950 in Künzelsau) ist ein deutscher Naturwissenschaftler und Hochschullehrer mit Spezialisierung auf Technologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel.

Neu!!: Chemie und Reinhold Carle · Mehr sehen »

Reinhold Guleke

Reinhold Guleke (* 12. Mai 1834 in Salisburg, Livland; † 6. Juli 1927 in Jena; vollständiger Name: Reinhold Ludwig Ernst Guleke) war ein deutsch-baltischer Ingenieur, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Reinhold Guleke · Mehr sehen »

Reinhold Herrmann (Heimatforscher)

Reinhold Herrmann (* 24. Juli 1886 in Meißen; † 23. September 1953 in Erkner)Werner Coblenz: Reinhold Herrmann 1886–1953.

Neu!!: Chemie und Reinhold Herrmann (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Reinhold Hoffmann (Chemiker)

Reinhold Hoffmann (* 3. Dezember 1831 in Großen-Linden; † 16. Juli 1919 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker und Industriemanager.

Neu!!: Chemie und Reinhold Hoffmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Reinstoff

Als Reinstoff bezeichnet man in der Chemie einen Stoff, der einheitlich aus nur einer chemischen Verbindung oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist; der Begriff steht im Gegensatz zu einem Gemisch.

Neu!!: Chemie und Reinstoff · Mehr sehen »

Relaxation (NMR)

Unter Relaxation versteht man in der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) und Magnetresonanztomographie (MRT) die Vorgänge, die die Kernspin-Magnetisierung (z. B. nach einer Auslenkung oder Anregung) in ihren Gleichgewichtszustand zurückstreben lassen.

Neu!!: Chemie und Relaxation (NMR) · Mehr sehen »

Relaxationsmethode

Relaxationsmethoden (oder Relaxationsverfahren) verwendet man in der Chemie zur Untersuchung der Kinetik von sehr schnellen Reaktionen.

Neu!!: Chemie und Relaxationsmethode · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Chemie und Religionskritik · Mehr sehen »

Remmer Akkermann

Remmer Akkermann (* 1943) ist ein deutscher Biologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Remmer Akkermann · Mehr sehen »

Renad Sinnurowitsch Sagdejew

2008 Renad Sinnurowitsch Sagdejew (tatarisch Renad Zinnur ulı Säğdiev; * 13. Dezember 1941 in Kasan) ist ein sowjetisch-tatarischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Renad Sinnurowitsch Sagdejew · Mehr sehen »

Renate Jürgens-Pieper

Renate Jürgens-Pieper (* 5. April 1951 in Braunschweig) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Chemie und Renate Jürgens-Pieper · Mehr sehen »

Renato Zenobi

Renato Zenobi Renato Zenobi (* 1961 in Zürich) ist ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Renato Zenobi · Mehr sehen »

Renaud Paulian

Renaud Paulian im September 2001 Renaud Paulian (1934) in Tunesien Renaud Maurice Adrien Paulian (* 28. Mai 1913 in Neuilly-sur-Seine, Département Hauts-de-Seine; † 16. August 2003 in Bordeaux, Département Gironde) war ein französischer Insektenkundler sowie Professor für Koleopterologie, Zoogeographie und Biogeographie am Muséum national d’histoire naturelle in Paris.

Neu!!: Chemie und Renaud Paulian · Mehr sehen »

René Fülöp Miller

René Fülöp Miller (eigentlich Philipp René Maria Müller * 17. März 1891 in Karansebesch, Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 7. Mai 1963 in Hanover, New Hampshire) war ein ungarisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Soziologe österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Chemie und René Fülöp Miller · Mehr sehen »

Resolver

Resolver Als Resolver (engl. für Koordinatenwandler) wird ein elektromagnetischer Messumformer zur Wandlung der Winkellage eines Rotors in eine elektrische Größe bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Resolver · Mehr sehen »

Retorte

Eine Retorte Die Retorte (von lateinisch vas retortum „zurückgedrehtes Gefäß“) ist ein schon im Mittelalter verwendetes einfaches Destilliergefäß.

Neu!!: Chemie und Retorte · Mehr sehen »

Retorte (Heraldik)

Die Retorte ist in der Heraldik eine gemeine Figur.

Neu!!: Chemie und Retorte (Heraldik) · Mehr sehen »

Rettungsingenieurwesen

Rettungsingenieurwesen (früher Rescue Engineering) ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang an der Technischen Hochschule Köln (seit Wintersemester 2002) und an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (seit Sommersemester 2006).

Neu!!: Chemie und Rettungsingenieurwesen · Mehr sehen »

Reviews in Analytical Chemistry

Reviews in Analytical Chemistry, abgekürzt Rev.

Neu!!: Chemie und Reviews in Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Reviews in Inorganic Chemistry

Reviews in Inorganic Chemistry, abgekürzt Rev.

Neu!!: Chemie und Reviews in Inorganic Chemistry · Mehr sehen »

Revista Mexicana de Ingenieria Quimica

Revista Mexicana de Ingenieria Quimica, abgekürzt Rev.

Neu!!: Chemie und Revista Mexicana de Ingenieria Quimica · Mehr sehen »

Rex Edward Richards

Sir Rex Edward Richards FRS FRSC FBA (* 28. Oktober 1922 in Colyton, Devon, England; † 15. Juli 2019) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Rex Edward Richards · Mehr sehen »

RGT-Regel

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.

Neu!!: Chemie und RGT-Regel · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Chemie und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (kurz: RPTU) ist eine staatliche, technische Forschungsuniversität mit Campus in Kaiserslautern und Landau in der Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Chemie und Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau · Mehr sehen »

Rho

Das Rho (neugriechisches Neutrum Ρω, Majuskel Ρ, Minuskel ρ oder ϱ) ist der 17.

Neu!!: Chemie und Rho · Mehr sehen »

Ricardo Díez-Hochleitner

Ricardo Díez-Hochleitner (* 11. August 1928 in Bilbao; † 1. April 2020 in Madrid) war ein Bildungsreformer, international bekannter Verleger und Ehrenpräsident des Club of Rome.

Neu!!: Chemie und Ricardo Díez-Hochleitner · Mehr sehen »

Ricardo Sloman

Ricardo Sloman (1939) Villa Sloman, Harvestehuder Weg 50 Ricardo Federico Sloman (* 27. Februar 1885 in Iquique, Chile; † 6. Juli 1983 in Altnau, Schweiz) war ein deutscher Geschäftsmann und Autor.

Neu!!: Chemie und Ricardo Sloman · Mehr sehen »

Richard A. Lerner

Richard Alan Lerner (* 26. August 1938 in Chicago, Illinois; † 2. Dezember 2021 in San Diego) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Richard A. Lerner · Mehr sehen »

Richard Abegg

Richard Abegg Nachruf Richard Wilhelm Heinrich Abegg (* 9. Januar 1869 in Danzig; † 3. April 1910 in Tessin (Pommern), heute Cieszyn bei Koszalin) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Valenztheorie.

Neu!!: Chemie und Richard Abegg · Mehr sehen »

Richard C. Tolman

Richard C. Tolman (1945) Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts; † 5. September 1948 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Chemie, statistischer Mechanik und der Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Richard C. Tolman · Mehr sehen »

Richard Grimmett

Richard Grimmett (* 6. Juni 1960 in London) ist ein britischer Ornithologe und Naturschützer.

Neu!!: Chemie und Richard Grimmett · Mehr sehen »

Richard H. Tedford

Richard Hall Tedford (* 25. April 1929 in Los Angeles, Kalifornien; † 15. Juli 2011 in Demarest, New Jersey) war ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe.

Neu!!: Chemie und Richard H. Tedford · Mehr sehen »

Richard Jacoby

Richard Jacoby (* 26. Oktober 1877 in Berlin; † 21. März 1941 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Richard Jacoby · Mehr sehen »

Richard John Griffith

Richard Griffith Sir Richard John Griffith (* 20. September 1784 in Dublin; † 22. September 1878 ebenda) war ein irischer Geologe, Bergbau-Ingenieur und Vorsitzender der Baubehörde von Irland.

Neu!!: Chemie und Richard John Griffith · Mehr sehen »

Richard Kirwan

Richard Kirwan. Richard Kirwan (* 1. August 1733 in Cloughballymore; † 22. Juni 1812 in Dublin), Esquire von Cregg, war ein irischer Jurist und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Richard Kirwan · Mehr sehen »

Richard Lehmann (Industrieller)

Stolperstein für Richard Lehmann in Berlin-Westend Gedenktafel an der Hasselwerder Villa, in Berlin-Niederschöneweide Richard Salomon Lehmann (* 22. April 1864 in Berlin; † 4. Juni 1943 in Theresienstadt) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Richard Lehmann (Industrieller) · Mehr sehen »

Richard Lepsius (Chemiker)

Richard Lepsius (* 1. Juni 1885 in Frankfurt am Main; † 16. August 1969 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker und Reichsrichter.

Neu!!: Chemie und Richard Lepsius (Chemiker) · Mehr sehen »

Richard Losick

Richard Losick Richard Marc Losick (* 1943) ist ein US-amerikanischer Molekular- und Zellbiologe und Professor für Biologie an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Chemie und Richard Losick · Mehr sehen »

Richard Maly

Richard Maly (* 28. Juni 1839 in Graz; † 24. März 1891 in Prag) war ein österreichischer Chemiker und Pionier auf dem Gebiet der physiologischen Chemie.

Neu!!: Chemie und Richard Maly · Mehr sehen »

Richard N. Zare

Richard N. Zare Richard N. Zare (* 19. November 1939 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Professor der Chemie an der Stanford University.

Neu!!: Chemie und Richard N. Zare · Mehr sehen »

Richard Plattensteiner

Richard Plattensteiner Richard Plattensteiner (* 18. März 1878 in Wien; † 18. Juli 1956 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Mundartdichter.

Neu!!: Chemie und Richard Plattensteiner · Mehr sehen »

Richard Rickelmann

Richard Rickelmann (* 26. Dezember 1939 in Ibbenbüren) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Chemie und Richard Rickelmann · Mehr sehen »

Richard Saykally

Richard Saykally Richard James Saykally (* 10. September 1947 in Rhinelander, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Richard Saykally · Mehr sehen »

Richard Thoma (Rechtswissenschaftler)

Richard Emil Thoma (* 19. Dezember 1874 in Todtnau; † 26. Juni 1957 in Bonn) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und einer der führenden Staatsrechtler der Weimarer Republik.

Neu!!: Chemie und Richard Thoma (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Richard Thun

Richard Thun (* 1. Februar 1899 in Wapelfeld (Schleswig-Holstein); † im April 1945 bei Danzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Richard Thun · Mehr sehen »

Richard Ulbricht (Agrarwissenschaftler)

Richard Ulbricht (* 9. September 1834 in Tuttendorf bei Freiberg; † 10. Februar 1907 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Richard Ulbricht (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Richard von Foregger (Chemiker)

Richard v. Foregger (1900) Richard von Foregger (* 27. Juni 1872 in Wien; † 18. Januar 1960 in Roslyn (New York)) war ein österreichisch-US-amerikanischer Chemiker, Industrieller und olympischer Schwimmer.

Neu!!: Chemie und Richard von Foregger (Chemiker) · Mehr sehen »

Richard von Hertwig

Richard von Hertwig, 1930 Grab von Richard von Hertwig auf dem Waldfriedhof in München-Solln Richard Wilhelm Karl Theodor Hertwig, ab 1909 Ritter von Hertwig, (* 23. September 1850 in Friedberg/Hessen; † 3. Oktober 1937 in Schlederloh im Isartal) war ein deutscher Mediziner und Zoologe.

Neu!!: Chemie und Richard von Hertwig · Mehr sehen »

Richard Weiner (Schriftsteller)

Richard Weiner Richard Weiner (* 6. November 1884 in Písek, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1937 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Richard Weiner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Willstätter

Richard Willstätter, um 1916 Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden; † 3. August 1942 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Richard Willstätter · Mehr sehen »

Richard-Kuhn-Medaille

Die Richard-Kuhn-Medaille wurde nach dem Nobelpreisträger für Chemie Richard Johann Kuhn (1900–1967) benannt.

Neu!!: Chemie und Richard-Kuhn-Medaille · Mehr sehen »

Riivo Sinijärv

Riivo Sinijärv (2010) Riivo Sinijärv (* 27. Mai 1947 in Tallinn) ist ein estnischer Politiker, Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Riivo Sinijärv · Mehr sehen »

RIKEN

Wako RIKEN (als Kurzform für 理化学研究所 Rikagaku Kenkyūjo‚ Physikalisch-chemisches Institut‘) ist ein Forschungsinstitut im Bereich der Naturwissenschaften in Japan.

Neu!!: Chemie und RIKEN · Mehr sehen »

Rimantas Šadžius

Rimantas Šadžius (* 8. Oktober 1960 in Vilnius) ist ein litauischer sozialdemokratischer Politiker und 2012 bis 2016 Finanzminister des Landes.

Neu!!: Chemie und Rimantas Šadžius · Mehr sehen »

Rimantas Daugelavičius

Rimantas Daugelavičius (* 27. Mai 1956 in Vilkiautinis, Rajongemeinde Varėna) ist ein litauischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Rimantas Daugelavičius · Mehr sehen »

Rimantas Jonas Dagys

Rimantas Dagys Rimantas Jonas Dagys (* 16. Juli 1957 in Tschiurubai Nuroje, Kasachische SSR) ist ein litauischer christdemokratischer Politiker, seit 2020 Leiter der Partei Krikščionių sąjunga.

Neu!!: Chemie und Rimantas Jonas Dagys · Mehr sehen »

Rimantas Vaitkus

Rimantas Vaitkus Rimantas Vaitkus (* 1. Oktober 1957 in Plungė) ist ein litauischer Politiker, Prorektor der Vilniaus universitetas (VU).

Neu!!: Chemie und Rimantas Vaitkus · Mehr sehen »

Ringkolbenzähler

Ringkolbenzähler sind unmittelbare Volumenzähler, auch Verdrängungszähler genannt.

Neu!!: Chemie und Ringkolbenzähler · Mehr sehen »

Risikoanalyse

Die Risikoanalyse ist im Rahmen des Risikomanagements die Analyse der durch Risikoidentifikation ermittelten Risiken von unterschiedlichen Sachverhalten und Gefahrensituationen.

Neu!!: Chemie und Risikoanalyse · Mehr sehen »

Riverbank Laboratories

Die Riverbank Laboratories (kurz: Riverbank Labs oder nur Riverbank), heute Riverbank Acoustical Laboratories (RAL), wurden ursprünglich im Jahr 1916 durch den erfolgreichen amerikanischen Geschäftsmann George Fabyan (1867–1936) als sein privates Forschungsinstitut mitten im Riverbank Estate gegründet, einem etwa 120 Hektar großen Anwesen, direkt am Fox River im Norden des amerikanischen Bundesstaats Illinois gelegen.

Neu!!: Chemie und Riverbank Laboratories · Mehr sehen »

Rivka Horwitz

Rivka Horwitz (* im November 1926 in Bad Homburg vor der Höhe als Rivka Goldschmidt; † 4. Januar 2007 in Jerusalem) war eine israelische Philosophin und Professorin für Philosophie und Jüdische Geistesgeschichte an der Ben-Gurion-Universität des Negev.

Neu!!: Chemie und Rivka Horwitz · Mehr sehen »

Robert Albert

Robert Albert Robert Edmund Konrad Albert (* 11. März 1869 in Biebrich; † 26. November 1952 in Eberswalde) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Robert Albert · Mehr sehen »

Robert Arnoldowitsch Suris

Robert Arnoldowitsch Suris (* 31. Dezember 1936 in Moskau) ist ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Robert Arnoldowitsch Suris · Mehr sehen »

Robert Aumüller

Robert Aumüller (* 4. August 1878 in Oberursel; † Dezember 1953 in Delitzsch) war ein deutscher Manager in der Zuckerindustrie.

Neu!!: Chemie und Robert Aumüller · Mehr sehen »

Robert Blick

Robert Blick (* 9. November 1967 in Hamburg) ist ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Direktor des Center for Hybrid Nanostructures (CHyN) und war lange Zeit auch Direktor des Instituts für Nanostruktur- und Festkörperphysik (ehem. Institut für Angewandte Physik) an der Universität Hamburg.

Neu!!: Chemie und Robert Blick · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: Chemie und Robert Boyle · Mehr sehen »

Robert Bruce Merrifield

Robert Bruce Merrifield Robert Bruce Merrifield, genannt Bruce Merrifield, (* 15. Juli 1921 in Fort Worth, Texas; † 14. Mai 2006 in Cresskill, New Jersey), war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1984 den Nobelpreis in Chemie erhielt.

Neu!!: Chemie und Robert Bruce Merrifield · Mehr sehen »

Robert Chandran

Robert Viswanathan Chandran (* 31. Mai 1950 in Mumbai, Indien; † 7. Januar 2008 in Riau, Indonesien) war ein in Indien geborener US-amerikanischer Unternehmer und der Gründer und CEO des Unternehmens Chemoil.

Neu!!: Chemie und Robert Chandran · Mehr sehen »

Robert Cornelius

Selbstporträt von Robert Cornelius. Auf der Rückseite steht, „Das erste jemals gemachte Lichtbild.“ Robert Cornelius (* 1. März 1809 in Philadelphia PA; † 10. August 1893 in Frankford (Philadelphia) PA) war einer der US-amerikanischen Pioniere der Fotografie.

Neu!!: Chemie und Robert Cornelius · Mehr sehen »

Robert D. Schreiber

Robert D. SchreiberRobert David Schreiber (* 25. April 1946 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer Immunologe, der sich insbesondere um die Tumorimmunologie verdient gemacht hat.

Neu!!: Chemie und Robert D. Schreiber · Mehr sehen »

Robert E. Harkavy

Robert Edward Harkavy (* 1936) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Robert E. Harkavy · Mehr sehen »

Robert E. Kohler

Robert E. Kohler (* 1937) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften.

Neu!!: Chemie und Robert E. Kohler · Mehr sehen »

Robert G. Roeder

Robert G. Roeder, 2019 Robert Gayle Roeder (* 3. Juni 1942 in Booneville, Indiana) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor an der Rockefeller University, New York City.

Neu!!: Chemie und Robert G. Roeder · Mehr sehen »

Robert Ganssen

Robert Ganssen (* 22. März 1903 in Berlin; † 20. Februar 1983 in Lüneburg) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Robert Ganssen · Mehr sehen »

Robert Hagen

Robert Hagen (* 15. September 1815 in Königsberg i. Pr.; † 19. August 1858 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Mineraloge und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Chemie und Robert Hagen · Mehr sehen »

Robert Haul

Robert Haul (* 31. Mai 1912 in Hamburg; † 16. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Robert Haul · Mehr sehen »

Robert Kane (Chemiker)

Robert Kane Sir Robert John Kane (* 24. September 1809 in Dublin; † 16. Februar 1890 ebenda) war ein irischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Robert Kane (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert L. Letsinger

Robert Lewis Letsinger (* 31. Juli 1921 in Bloomfield, Indiana; † 26. Mai 2014 in Seattle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Robert L. Letsinger · Mehr sehen »

Robert Lefkowitz

Robert Lefkowitz Robert Joseph Lefkowitz (* 15. April 1943 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor an der Duke University in Durham, North Carolina.

Neu!!: Chemie und Robert Lefkowitz · Mehr sehen »

Robert Lenz (Physiker)

Robert Emiljewitsch Lenz Robert Emiljewitsch Lenz (* in St. Petersburg; † auf dem Landgut Kuujarwi bei Wyborg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Robert Lenz (Physiker) · Mehr sehen »

Robert Luther (Chemiker)

Robert Luther, um 1933 Grab von Robert Luther auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Robert Thomas Dietrich Luther (* in Moskau; † 17. April 1945 in Dresden) war ein Chemiker.

Neu!!: Chemie und Robert Luther (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert M. Pirsig

Robert M. Pirsig (2005) Robert Maynard Pirsig (* 6. September 1928 in Minneapolis, Minnesota; † 24. April 2017 in South Berwick, York County, Maine) war ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Chemie und Robert M. Pirsig · Mehr sehen »

Robert Mayer

Julius Robert von Mayer Hinterglasgemälde der Familie Mayer um 1820/25 mit den Eltern und zwei von drei Söhnen: wahrscheinlich Gustav und Robert Robert-Mayer-Denkmal auf dem Heilbronner Marktplatz Entwurf zum Denkmal von Robert Mayer in Heilbronn, Holzstich, aus Gartenlaube 1891 Alten Friedhof. Walter Maisak: ''Robert Mayer – Erhaltung der Energie'' von 1958 Julius Robert von Mayer, vor 1867 Julius Robert Mayer (* 25. November 1814 in Heilbronn; † 20. März 1878 ebenda), war ein deutscher Arzt und physiologisch forschender Mediziner.

Neu!!: Chemie und Robert Mayer · Mehr sehen »

Robert Mortimer Glover

Robert Mortimer Glover (* 2. November 1815 in South Shields; † 10. April 1859 in London) war ein britischer Wissenschaftler, Chirurg und Anästhesist.

Neu!!: Chemie und Robert Mortimer Glover · Mehr sehen »

Robert Neumann (Schriftsteller)

Robert Neumann (* 22. Mai 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Jänner 1975 in München) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller und Publizist deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Chemie und Robert Neumann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Robert Paschke

Robert Paschke Robert Paschke (* 3. Oktober 1905 in Bamberg; † 28. Mai 1985 in Emskirchen) war ein deutscher Arzt und Studentenhistoriker.

Neu!!: Chemie und Robert Paschke · Mehr sehen »

Robert Patrick Ellison

Robert Patrick Ellison CSSp (* 12. Februar 1942 in Blackrock, Grafschaft Dublin, Irland) ist irischer römisch-katholischer Bischof von Banjul in Gambia.

Neu!!: Chemie und Robert Patrick Ellison · Mehr sehen »

Robert Plot

Robert Plot Robert Plot (* 13. Dezember 1640 in Borden, Kent, England; † 30. April 1696 in Sutton Barne, Borden), auch Robert Plott, war ein englischer Naturforscher, Professor der Chemie an der Universität Oxford und der erste Kustos des Ashmolean Museum.

Neu!!: Chemie und Robert Plot · Mehr sehen »

Robert Raudnitz

Robert Wolf Raudnitz (* 25. August 1856 in Prag; † 22. November 1921 ebenda) war ein österreichischer Pädiater.

Neu!!: Chemie und Robert Raudnitz · Mehr sehen »

Robert Röchling

Robert Röchling, 1937 Robert Röchling (* 8. März 1877 in Saarbrücken; † 2. Januar 1948 in Davos) war ein deutscher Montan-Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Robert Röchling · Mehr sehen »

Robert Redweik

Robert Redweik, 2018 Robert Redweik (* 28. August 1983 in München) ist ein deutscher Popsänger, Songwriter, Musiker, Entrepreneur und Dozent.

Neu!!: Chemie und Robert Redweik · Mehr sehen »

Robert Schlumberger von Goldeck (1850–1939)

Robert von Schlumberger, Ritter und Edler von Goldeck (* 27. August 1850 in Vöslau; † 12. Januar 1939 in Wien) war ein österreichischer Weingutbesitzer.

Neu!!: Chemie und Robert Schlumberger von Goldeck (1850–1939) · Mehr sehen »

Robert Schwankner

Robert Josef Schwankner (* 16. September 1958 in Traunstein) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Robert Schwankner · Mehr sehen »

Robert Tampé

Robert Tampé (2023) Robert Tampé (* 14. August 1961 in Seligenstadt) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Robert Tampé · Mehr sehen »

Robert von Peltzer

Robert Carl von Peltzer (* in Cramersmühlen bei Narva; † 17. November 1940 in Narva) war ein deutsch-estnischer Textilfabrikant.

Neu!!: Chemie und Robert von Peltzer · Mehr sehen »

Robert Wheeler Willson

Robert Wheeler Willson (* 20. Juli 1853 in West Roxbury, Massachusetts; † 1. November 1922 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom an der Harvard University.

Neu!!: Chemie und Robert Wheeler Willson · Mehr sehen »

Robert Wolke

Robert Wolke beim ''2006 Book and the Cook event'' der Chemical Heritage Foundation Robert L. Wolke (* 2. April 1928 in New York; † 29. August 2021 in Pittsburgh) war ein US-amerikanischer Chemiker, Hochschullehrer an der University of Pittsburgh und Sachbuchautor, der vor allem durch die Sachbuchreihe „What Einstein...“ bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Robert Wolke · Mehr sehen »

Robert Wurtz

Robert Wurtz, 1976 Robert Charles Paul Wurtz (* 16. Dezember 1941 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Fußballschiedsrichter, der in den 1970er und 1980er Jahren auch auf internationalem Parkett tätig war.

Neu!!: Chemie und Robert Wurtz · Mehr sehen »

Robert-Koch-Gymnasium (Deggendorf)

Das Robert-Koch-Gymnasium ist eines von zwei Gymnasien in der Stadt Deggendorf.

Neu!!: Chemie und Robert-Koch-Gymnasium (Deggendorf) · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Chemie und Rodentizid · Mehr sehen »

Roderich Fick

Roderich Fick Roderich Fick (* 16. November 1886 in Würzburg; † 13. Juli 1955 in München) war ein deutscher Architekt und Professor an der Technischen Hochschule München, dessen Werk von traditionellen und regionalen Bauformen bestimmt wurde.

Neu!!: Chemie und Roderich Fick · Mehr sehen »

Roderick MacKinnon

Roderick MacKinnon (* 19. Februar 1956 in Burlington, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Mediziner und Professor für Molekulare Neurobiologie und Biophysik an der Rockefeller University.

Neu!!: Chemie und Roderick MacKinnon · Mehr sehen »

Roger B. Chaffee

Roger Bruce Chaffee (* 15. Februar 1935 in Grand Rapids, Michigan; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chemie und Roger B. Chaffee · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Chemie und Rohstoff · Mehr sehen »

Rokas Bernotas

Rokas Bernotas (* 2. August 1952 in Vilnius) ist ein litauischer Diplomat und Politiker, Vizeminister.

Neu!!: Chemie und Rokas Bernotas · Mehr sehen »

Roland Benz (Biophysiker)

Roland Benz (* 22. Juli 1943 in Singen (Hohentwiel)) ist ein deutscher Biophysiker und Elektrophysiologe.

Neu!!: Chemie und Roland Benz (Biophysiker) · Mehr sehen »

Roland Hammerschmied

Roland Hammerschmied (* 10. November 1967 in Sokolov, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Musiker und Kulturpreisträger seiner Heimatstadt Geretsried.

Neu!!: Chemie und Roland Hammerschmied · Mehr sehen »

Roland Ulber

Roland Ulber (2018) Roland Ulber (* 1968) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Roland Ulber · Mehr sehen »

Rolf Bökemeier

Rolf Bökemeier (* 15. April 1932; † 8. Mai 2007) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und Sachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Rolf Bökemeier · Mehr sehen »

Rolf Claessen

Rolf Claessen, 2018 Rolf Ulrich Claessen (* 15. November 1972) ist ein deutscher Patentanwalt und Fernseh-Juror.

Neu!!: Chemie und Rolf Claessen · Mehr sehen »

Rolf Froböse

Rolf Froböse (* 29. Juni 1949 in Seesen am Harz) ist ein deutscher Journalist, Chemiker und Buchautor.

Neu!!: Chemie und Rolf Froböse · Mehr sehen »

Rolf Kickuth

Rolf Kickuth (* 20. November 1952 in Herne) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Verleger.

Neu!!: Chemie und Rolf Kickuth · Mehr sehen »

Rolf Osterwald

Rolf Osterwald (2003) Rolf Osterwald (1934) Rolf Osterwald (1941) Rolf Osterwald mit seiner Mutter und seiner zukünftigen Ehefrau Friedel (1949) Rolf Osterwald (1980er Jahre) Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Rolf Osterwald (2019) Hans Rolf Osterwald (* 25. März 1923 in Halle an der Saale; † 6. März 2020 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Chemiedidaktiker und Autor von Lehrbüchern.

Neu!!: Chemie und Rolf Osterwald · Mehr sehen »

Rolf Saalfrank

Rolf W. Saalfrank (* 12. Januar 1940 in Fürth, Bayern) ist ein deutscher Professor für organische Chemie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Chemie und Rolf Saalfrank · Mehr sehen »

Rolf Singer

Rolf Singer (* 23. Juni 1906 in Schliersee; † 18. Januar 1994 in Chicago) war ein deutscher Mykologe.

Neu!!: Chemie und Rolf Singer · Mehr sehen »

Rolf-Eberhard Streeck

Rolf-Eberhard Streeck (* 6. August 1940 in Frankfurt am Main; † 19. November 2007 in München) war ein deutscher Molekulargenetiker.

Neu!!: Chemie und Rolf-Eberhard Streeck · Mehr sehen »

Roman Kaiser

Roman Kaiser (2013) in Budapest Roman Kaiser (* 15. Juli 1945 in Kirchberg SG) ist ein Schweizer Riechstoffchemiker.

Neu!!: Chemie und Roman Kaiser · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Chemie und Romano Guardini · Mehr sehen »

Romonta

Blick über den Tagebau Amsdorf zum ''Kraftwerk Amsdorf'', beide betrieben von Romonta Betriebsgelände der Romonta mit dem weithin sichtbaren 170 Meter hohen Kamin Romonta ist ein Braunkohlebergbau- und Kohlechemie-Unternehmen in Amsdorf (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Chemie und Romonta · Mehr sehen »

Ronald Gillespie

Ronald James Gillespie CM (* 21. August 1924 in London; † 26. Februar 2021 in Dundas (Ontario)) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ronald Gillespie · Mehr sehen »

Ronald R. Breaker

Ronald R. Breaker (* 1964 in Tigerton, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe an der Yale University.

Neu!!: Chemie und Ronald R. Breaker · Mehr sehen »

Ronald Vale

Ronald Vale, 2018 Ronald David Vale (* 1959 in Hollywood, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Zellbiologe an der University of California, San Francisco.

Neu!!: Chemie und Ronald Vale · Mehr sehen »

Ronja Jansen

Ronja Jansen (* 13. März 1995) ist eine Schweizer Politikerin (Juso/SP).

Neu!!: Chemie und Ronja Jansen · Mehr sehen »

Rory Byrne

Saison 2005 in der Ferrari-Box Rory Byrne (* 10. Januar 1944 in Pretoria, Südafrika) ist ein südafrikanischer Konstrukteur von Rennwagen.

Neu!!: Chemie und Rory Byrne · Mehr sehen »

Rosa León

Rosa León Conde (* 4. September 1951 in Madrid) ist eine spanische Sängerin und Politikerin.

Neu!!: Chemie und Rosa León · Mehr sehen »

Roterbärit

Roterbärit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Chemie und Roterbärit · Mehr sehen »

Rothschild-Preis

Der Rothschild-Preis (Rothschild Prize) ist ein israelischer Wissenschaftspreis.

Neu!!: Chemie und Rothschild-Preis · Mehr sehen »

Royal Society of Chemistry

RSC HQ, 'Thomas Graham House', Cambridge Die Royal Society of Chemistry (RSC) ist ein Berufsverband in Großbritannien, der die Förderung der chemischen Wissenschaften zum Ziel hat.

Neu!!: Chemie und Royal Society of Chemistry · Mehr sehen »

RSC Advances

RSC Advances, abgekürzt RSC Adv., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und RSC Advances · Mehr sehen »

Ruby Hirose

Ruby Hirose in den William S. Merrell Laboratories Ruby Hirose (* 30. August 1904 in Kent (Washington), USA; † 7. Oktober 1960 in West Reading, Pennsylvania, USA) war eine US-amerikanische Biochemikerin und Bakteriologin. 1940 gehörte Hirose zu den zehn Frauen, die von der American Chemical Society für ihre Leistungen in der Chemie ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Chemie und Ruby Hirose · Mehr sehen »

Rudolf Allmann (Kristallograph)

Rudolf Allmann (* 19. Februar 1931 in Kötzschau) ist ein deutscher Kristallograph.

Neu!!: Chemie und Rudolf Allmann (Kristallograph) · Mehr sehen »

Rudolf Auspitz

Rudolf Auspitz, um 1901 Palais Albrecht, Wohnsitz von Karl und Rudolf Auspitz in den Jahren 1853–1872 Palais Auspitz-Lieben, im Erdgeschoss befindet sich heute das Café Landtmann (Oppolzergasse 6 / Universitätsring 4) Neue Freie Presse Wien, Nr. 14923, 10. März 1906 Familie Auspitz, Grab am Döblinger Friedhof Rudolf Auspitz (* 7. Juli 1837 in Wien; † 8. März 1906 ebenda) war ein österreichischer Industrieller, Nationalökonom, Politiker und Bankier.

Neu!!: Chemie und Rudolf Auspitz · Mehr sehen »

Rudolf Chemie

Die Rudolf GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das Textilhilfsmittel und Spezialchemikalien herstellt.

Neu!!: Chemie und Rudolf Chemie · Mehr sehen »

Rudolf Christian Böttger

Rudolf Christian Böttger Rudolf Christian Böttger (Schreibweise des Familiennamens wurde später in Boettger geändert; * 28. April 1806 in Aschersleben; † 29. April 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Chemie und Rudolf Christian Böttger · Mehr sehen »

Rudolf de Neufville

Carl Rudolf de Neufville (* 28. Mai 1867 in Frankfurt am Main; † 19. August 1937 in Bad Ems) war ein deutscher Chemiker und Abgeordneter des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Chemie und Rudolf de Neufville · Mehr sehen »

Rudolf Dyckerhoff

Rudolf Philipp Wilhelm Dyckerhoff (* 25. März 1842 in Mannheim; † 23. Februar 1917 in Wiesbaden-Biebrich) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Rudolf Dyckerhoff · Mehr sehen »

Rudolf Frankenberger

Rudolf Frankenberger (* 12. Dezember 1932 in Stammbach; † 16. Januar 2023 in Augsburg) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Rudolf Frankenberger · Mehr sehen »

Rudolf Friedrich Weinland

Rudolf Heinrich Friedrich Weinland (* 22. November 1865 in Hofgut Wittlingen; † 13. Juli 1936 in Tübingen) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Rudolf Friedrich Weinland · Mehr sehen »

Rudolf Hoppe (Chemiker)

Rudolf Hoppe um 1990 Rudolf Hoppe (* 29. Oktober 1922 in Wittenberge in Brandenburg; † 24. November 2014 in Gießen) war ein deutscher Chemiker, der durch Untersuchungen an anorganischen Fluoriden und Oxiden bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Rudolf Hoppe (Chemiker) · Mehr sehen »

Rudolf Leuckart (Chemiker)

Carl Louis Rudolf Alexander Leuckart (* 23. Juni 1854 in Gießen; † 24. Juli 1889 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Rudolf Leuckart (Chemiker) · Mehr sehen »

Rudolf Scharizer

Rudolf Scharizer (* 1. April 1859 in Freistadt; † 14. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Mineraloge und Petrograph.

Neu!!: Chemie und Rudolf Scharizer · Mehr sehen »

Rudolf Schütrumpf

Rudolf Schütrumpf (* 30. September 1909 in Frankfurt am Main; † 27. April 1986 in Köln) war ein deutscher Palynologe.

Neu!!: Chemie und Rudolf Schütrumpf · Mehr sehen »

Rudolf Sizmann

Rudolf Sizmann (* 16. März 1929 in Koog aan de Zaan im heutigen Zaanstad; † 26. August 1993 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Rudolf Sizmann · Mehr sehen »

Rudolf Theodor Simler

Rudolf Theodor Simler, Gründer des Schweizer Alpen-Clubs Rudolf Theodor Simler (* 16. Juli 1833 in Wollishofen, heute Zürich; † 22. Dezember 1873 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker, Alpinist und Gründer des Schweizer Alpen-Clubs.

Neu!!: Chemie und Rudolf Theodor Simler · Mehr sehen »

Rudolf Thume

Rudolf Thume (* 24. März 1885 in Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 31. Dezember 1945 in Česká Lípa, Tschechoslowakei) war ein deutscher Fabrikant und Landrat im Landkreis Böhmisch Leipa.

Neu!!: Chemie und Rudolf Thume · Mehr sehen »

Rudolf Winderlich

Rudolf Winderlich (* 26. Mai 1876 in Iserlohn; † 15. Juli 1951 in Oldenburg) war ein deutscher Chemielehrer, Chemiedidaktiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Chemie und Rudolf Winderlich · Mehr sehen »

Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt

Eingang zum Hauptgebäude der Schule Lageplan Südseite der Schmiede Werkräume, Westseite der Schmiede Die Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt ist eine 1976 gegründete Waldorfschule im Hamburger Stadtteil Bergstedt.

Neu!!: Chemie und Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt · Mehr sehen »

Rudolf-Virchow-Vorlesung

Mit der Rudolf-Virchow-Vorlesung wurden zwischen 1987 und 2016 jährlich namhafte Forscherpersönlichkeiten der alt- und mittelsteinzeitlichen Archäologie geehrt.

Neu!!: Chemie und Rudolf-Virchow-Vorlesung · Mehr sehen »

Rudolph Arthur Marcus

Rudolph A. Marcus Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Rudolph Arthur Marcus · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

Rundkolben

Zwei- und Dreihals-Rundkolben (letztere in zwei Varianten) in der Seitenansicht. Rundkolben mit Normschliff, verschiedene Größen Rundkolben bestehen aus einem unteren kugelförmigen Teil und einem zylindrischen Hals.

Neu!!: Chemie und Rundkolben · Mehr sehen »

Rupprecht-Gymnasium

Das Rupprecht-Gymnasium (kurz „RGM“ für Rupprecht-Gymnasium München) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium in München.

Neu!!: Chemie und Rupprecht-Gymnasium · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Chemie und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russian Chemical Bulletin

Das Russian Chemical Bulletin, teilweise auch als Russian Chemistry Bulletin bezeichnet, ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und Russian Chemical Bulletin · Mehr sehen »

Russian Chemical Reviews

Russian Chemical Reviews ist eine seit 1932 erscheinende russische Chemiezeitschrift.

Neu!!: Chemie und Russian Chemical Reviews · Mehr sehen »

Russian Journal of Applied Chemistry

Das Russian Journal of Applied Chemistry ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die alle Fachgebiete der Chemie abdeckt.

Neu!!: Chemie und Russian Journal of Applied Chemistry · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Chemie und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Staatliche Agraruniversität

Das Hauptgebäude der Timirjasew-Akademie Die Russische Staatliche Agraruniversität – Timirjasew-Akademie Moskau (RSAU-TAM;; Transliteration: Rossijskaha gosudarstvennyj agrarnyj universitet — MSChA im. K. A. Timirjaseva) ist die älteste landwirtschaftliche Hochschule Russlands; ihr Sitz liegt in Moskau.

Neu!!: Chemie und Russische Staatliche Agraruniversität · Mehr sehen »

Ruy Teles Palhinha

Ruy Telles Palhinha, um 1930 Ruy Teles Palhinha, häufig auch Rui Telles Palhinha geschrieben, (geboren am 4. Januar 1871 in Angra do Heroísmo, Azoren; gestorben am 13. November 1957 in Lissabon) war ein portugiesischer Botaniker.

Neu!!: Chemie und Ruy Teles Palhinha · Mehr sehen »

S. Hirzel Verlag

Der S. Hirzel Verlag ist ein Wissenschafts- und Sachbuchverlag mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Chemie und S. Hirzel Verlag · Mehr sehen »

S. Lawrence Zipursky

Stephen Lawrence Zipursky (* 9. Januar 1955) ist ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of California, Los Angeles (UCLA).

Neu!!: Chemie und S. Lawrence Zipursky · Mehr sehen »

Sabine Jaggy

Sabine Jaggy-Kaufmann (* 1952) ist eine Schweizer Biologin und war Direktorin der Hochschule Luzern.

Neu!!: Chemie und Sabine Jaggy · Mehr sehen »

Sabine Klepsch

Sabine Klepsch (* 8. Dezember 1969) ist eine deutsche Juristin, Vorsitzende Richterin am Landgericht Düsseldorf und Richterin am Einheitlichen Patentgericht.

Neu!!: Chemie und Sabine Klepsch · Mehr sehen »

Sabine Kunst

Sabine Kunst, 2014 Sabine Eike Kunst (* 30. Dezember 1954 in Wesselburen, Kreis Dithmarschen) ist eine deutsche Ingenieurwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Chemie und Sabine Kunst · Mehr sehen »

Saccharimetrie

Digitales Saccharimeter (2004),Zucker-Museum Berlin Unter Saccharimetrie, abgeleitet von Saccharid, dem chemischen Oberbegriff für Zucker, versteht man eine polarimetrische Bestimmung der Konzentration von wässrigen Zuckerlösungen.

Neu!!: Chemie und Saccharimetrie · Mehr sehen »

Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz)

Die Sachkundige Person (englisch Qualified Person) in der Pharmazie ist ein Begriff aus dem europäischen Arzneimittelrecht.

Neu!!: Chemie und Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz) · Mehr sehen »

Sadiq Khan

Sadiq Khan (2020) Sadiq Aman Khan (* 8. Oktober 1970 in London, England) ist ein britischer Politiker der Labour Party.

Neu!!: Chemie und Sadiq Khan · Mehr sehen »

Sally Bollywood

Sally Bollywood ist eine französische Zeichentrickserie, die ab 2009 in Frankreich ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Chemie und Sally Bollywood · Mehr sehen »

Salman Ansari

Salman Ansari (* 1941 in Badaun, Indien) ist ein deutscher ehemaliger Lehrer im Bereich Naturwissenschaften (Chemie) der Odenwaldschule und Autor.

Neu!!: Chemie und Salman Ansari · Mehr sehen »

Salome Gluecksohn-Waelsch

Salome Gluecksohn-Waelsch (geboren als Salome Glücksohn 6. Oktober 1907 in Danzig; gestorben 7. November 2007 in New York) war eine deutsch-amerikanische Genetikerin.

Neu!!: Chemie und Salome Gluecksohn-Waelsch · Mehr sehen »

Salomon Kalischer

mini Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee Salomon Kalischer (geboren 8. Oktober 1844 in Thorn; gestorben 22. September 1924 in Marienbad) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Salomon Kalischer · Mehr sehen »

Salzsäuregruppe

Als Salzsäure-Gruppe (HCl-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Salzsäure schwerlösliche Chloride bilden.

Neu!!: Chemie und Salzsäuregruppe · Mehr sehen »

Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden

Als Sammlungen und Kunstbesitz der Technischen Universität Dresden werden die umfangreichen künstlerischen und technischen Sammlungen der Dresdner Universität bezeichnet, die unter dem Dach der Kustodie der TU Dresden – einer zentralen Einheit der Universität – zusammengefasst sind.

Neu!!: Chemie und Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden · Mehr sehen »

Samuel C. Bradford

Samuel Clement Bradford (* 10. Januar 1878 in London; † 13. November 1948) war ein englischer Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Samuel C. Bradford · Mehr sehen »

Samuel Goy

Samuel Goy (* 20. Mai 1879 in Pitschen, Oberschlesien; † 18. Mai 1949 in Leipzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Samuel Goy · Mehr sehen »

Samuel Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe Das Observatorium in Dessau (Schwabehaus) Neuen Begräbnisplatz in Dessau Samuel Heinrich Schwabe (* 25. Oktober 1789 in Dessau; † 11. April 1875 ebenda) war ein deutscher Astronom und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Samuel Heinrich Schwabe · Mehr sehen »

Samuel I. Stupp

Samuel I. Stupp (2011) Samuel Isaac Stupp (* 1951 in San José, Costa Rica) ist ein amerikanischer Chemiker, Materialwissenschaftler und Biotechnologe.

Neu!!: Chemie und Samuel I. Stupp · Mehr sehen »

Samuel Latham Mitchill

Samuel Latham Mitchill Samuel Latham Mitchill (* 20. August 1764 in Hempstead, Provinz New York; † 7. September 1831 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker, Naturforscher und Politiker.

Neu!!: Chemie und Samuel Latham Mitchill · Mehr sehen »

Samuel Ryan Curtis

Samuel Ryan Curtis als Generalmajor, 1864 Samuel Ryan Curtis (* 3. Februar 1805 bei Champlain, New York; † 26. Dezember 1866 in Council Bluffs, Iowa) war ein amerikanischer Ingenieur, Politiker und Offizier.

Neu!!: Chemie und Samuel Ryan Curtis · Mehr sehen »

Samuel S. Snyder

Samuel Simon Snyder (* 18. August 1911 in Baltimore; † 28. Dezember 2007) war ein amerikanischer Informatiker, Kryptoanalytiker und Computerpionier.

Neu!!: Chemie und Samuel S. Snyder · Mehr sehen »

Samuel Wesley Stratton

Samuel Wesley Stratton Samuel Wesley Stratton (* 18. Juli 1861 in Litchfield, Illinois; † 18. Oktober 1931 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker und Hochschulpräsident (Massachusetts Institute of Technology, MIT).

Neu!!: Chemie und Samuel Wesley Stratton · Mehr sehen »

Sander van Smaalen

Sander van Smaalen (* 20. Mai 1958 in Zwolle, Niederlande) ist ein niederländischer Chemiker und Professor für Kristallographie an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Chemie und Sander van Smaalen · Mehr sehen »

Sanitätsoffizier-Anwärter

Dienstgradabzeichen eines Sanitätsoffizier-Anwärters im Dienstgrad Leutnant zur See Sanitätsoffizier-Anwärter (SanOA) sind Anwärter in der Laufbahn der Offiziere des Sanitätsdiensts der Bundeswehr.

Neu!!: Chemie und Sanitätsoffizier-Anwärter · Mehr sehen »

Sankt-Ansgar-Schule

Die Sankt-Ansgar-Schule (Kurzform: SAS) in Hamburg-Borgfelde ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule (Ersatzschule) im Verbund der Jesuitenschulen.

Neu!!: Chemie und Sankt-Ansgar-Schule · Mehr sehen »

Santos Montoya Torres

Santos Montoya Torres Wappen von Santos Montoya Torres als Weihbischof in Madrid Santos Montoya Torres (* 22. Juni 1966 in La Solana, Kastilien-La Mancha) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Calahorra y La Calzada-Logroño.

Neu!!: Chemie und Santos Montoya Torres · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Chemie und Saporischschja · Mehr sehen »

SAR and QSAR in Environmental Research

SAR and QSAR in Environmental Research, abgekürzt SAR QSAR Environ.

Neu!!: Chemie und SAR and QSAR in Environmental Research · Mehr sehen »

Sara Basterrechea Ramirez

Sara Basterrechea Ramirez (* 1. Oktober 1918 in Guatemala-Stadt;https://prabook.com/web/sara.basterrechea/1114993 Biographische Notizen auf prabook.com † nach 1947) war eine guatemaltekische Chemikerin, Hochschullehrerin und Diplomatin.

Neu!!: Chemie und Sara Basterrechea Ramirez · Mehr sehen »

Sara Cunial

Sara Cunial an der Ponte Vecchio in Bassano del Grappa, 2018 Sara Cunial (* 8. Juli 1979 in Rom) ist eine italienische Politikerin.

Neu!!: Chemie und Sara Cunial · Mehr sehen »

Sarah Kistner

Sarah Kistner (* 11. Dezember 1997 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Langstrecken-, Cross- und Bergläuferin.

Neu!!: Chemie und Sarah Kistner · Mehr sehen »

Satoshi Ōmura

Satoshi Ōmura Satoshi Ōmura (Ōmura Satoshi; * 12. Juli 1935 in der Präfektur Yamanashi) ist ein japanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Chemie und Satoshi Ōmura · Mehr sehen »

Saudi Basic Industries Corporation

SABIC ein saudi-arabischer Chemie- und Metall-Konzern und nach eigenen Angaben der führende Metallproduzent im Nahen Osten.

Neu!!: Chemie und Saudi Basic Industries Corporation · Mehr sehen »

Saul Roseman

Saul Roseman (* 9. März 1921 in Brooklyn, New York City; † 2. Juli 2011) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland.

Neu!!: Chemie und Saul Roseman · Mehr sehen »

Savitzky-Golay-Filter

Animation der Glättung von verrauschten Daten durch ein Savitzky-Golay-Filter (Polynom 3. Grades, 9 Punkte breites Schiebefenster). • blaue Kurve: Rohdaten; • blaue Punkte: durch die Glättung bestimmte Datenpunkte; • gelbe Kurve: Regressionspolynom, das für Bestimmung des aktuellen Punkts verwendet wird; • rote Kurve: Abschnitt des Regressionspolynoms im Bereich des gleitenden Fensters. Savitzky-Golay-Filter sind eine Klasse von FIR-Filtern, deren Filterkoeffizienten so gebildet werden, dass sich eine polynomiale Regression ergibt.

Neu!!: Chemie und Savitzky-Golay-Filter · Mehr sehen »

Sawwa Timofejewitsch Morosow

Sawwa Morosow Sawwa Timofejewitsch Morosow (wiss. Transliteration Savva Timofeevič Morozov; * in Orechowo-Sujewo; † in Cannes) war ein russischer Kaufmann, Industrieller, Mäzen und Philanthrop.

Neu!!: Chemie und Sawwa Timofejewitsch Morosow · Mehr sehen »

Sayed Abdou Mostafa Meshaal

Sayed Abdou Mostafa Meshaal (* 1942 in Kairo) ist ein ägyptischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Sayed Abdou Mostafa Meshaal · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Chemie und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Chemie und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Süßwasserzierfisch

Süßwasserzierfische ist ein überkommener Oberbegriff für Fische, die im Süßwasser leben und von Liebhabern in Aquarien gepflegt werden.

Neu!!: Chemie und Süßwasserzierfisch · Mehr sehen »

Südrussische Staatliche Technische Universität

Südrussische Staatliche Universität – Hauptgebäude Die Südrussische Staatliche Technische Universität (Polytechnisches Institut Nowotscherkassk) „M.

Neu!!: Chemie und Südrussische Staatliche Technische Universität · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Chemie und Schadstoff · Mehr sehen »

Scharif-Universität für Technologie

Die Scharif-Universität für Technologie, früher Technische Aryamehr-Universität ist die renommierteste technisch-wissenschaftliche Hochschule in Iran.

Neu!!: Chemie und Scharif-Universität für Technologie · Mehr sehen »

Schädlingsbekämpfung

Vogelabwehrspitzen auf dem Schriftzug eines Firmengebäudes. Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen des Menschen.

Neu!!: Chemie und Schädlingsbekämpfung · Mehr sehen »

Schöniger-Aufschluss

Der Schöniger-Aufschluss ist ein Verfahren der Chemie zum mikroanalytischen Nachweis von Halogenen und Schwefel.

Neu!!: Chemie und Schöniger-Aufschluss · Mehr sehen »

Schüßler-Salze

Schüßler-Salze (Tabletten) Schüßler-Salze sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung (Potenzierung).

Neu!!: Chemie und Schüßler-Salze · Mehr sehen »

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg

Das Gebäude des SFZ in Bad Saulgau Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) ist eine Institution zur Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schüler im schwäbischen Bad Saulgau.

Neu!!: Chemie und Schülerforschungszentrum Südwürttemberg · Mehr sehen »

Schülke & Mayr

Die Schülke & Mayr GmbH (im Außenauftritt seit 2007 nur noch schülke) mit Sitz in Norderstedt ist ein von den Hamburger Kaufleuten Rudolf Schülke und Julius H. Mayr 1889 gegründetes chemisches Industrieunternehmen im Bereich Infektionsschutz im Besitz eines Konsortiums unter Führung der Münchener Beteiligungsgesellschaft Athos.

Neu!!: Chemie und Schülke & Mayr · Mehr sehen »

Schiffsche Probe

Fuchsinschweflige Säure Die schiffsche Probe ist eine nach ihrem deutsch-italienischen Entdecker Hugo Schiff benannte chemische Reaktion, die zum Nachweis von Aldehyden genutzt wird.

Neu!!: Chemie und Schiffsche Probe · Mehr sehen »

Schiller-Gymnasium Berlin

Das Schiller-Gymnasium (auch: Schiller-Oberschule) befindet sich in der Schillerstraße 125–127 im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Chemie und Schiller-Gymnasium Berlin · Mehr sehen »

Schimmel & Co.

Signet ''Schimmel & Co.'' New York Schimmel & Co. war ein sächsisches Chemieunternehmen.

Neu!!: Chemie und Schimmel & Co. · Mehr sehen »

Schlauch

PE-Kunststoffrohr mit Schraubkupplung; ist deutlich weniger elastisch als ein Schlauch, könnte aber frei verlegt als Schlauchleitung bezeichnet werden Ein Schlauch ist ein flexibler länglicher Hohlkörper mit zumeist rundem Querschnitt im Unterschied zum unflexiblen Rohr.

Neu!!: Chemie und Schlauch · Mehr sehen »

Schlenk SE

Die Schlenk SE, meist kurz als Schlenk bezeichnet, ist ein metallverarbeitendes Unternehmen der Chemiebranche mit Sitz in Barnsdorf (Roth) in Bayern.

Neu!!: Chemie und Schlenk SE · Mehr sehen »

Schlesische Technische Universität

Die Schlesische Technische Universität (polnisch Politechnika Śląska) ist ein Polytechnikum in der polnischen Woiwodschaft Schlesien mit Sitz in Gliwice (Gleiwitz).

Neu!!: Chemie und Schlesische Technische Universität · Mehr sehen »

Schloss Callenberg

Schloss Callenberg im Herbst 2019 Schloss Callenberg Das Schloss Callenberg – Jagdschloss und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha – ist aufgrund seiner Geschichte und seines neugotischen Baustils ein bedeutendes Baudenkmal.

Neu!!: Chemie und Schloss Callenberg · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Chemie und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »

Schmelzprobe

Eine Schmelzprobe ist ein physikalisches Verfahren zur Bestimmung des Schmelzpunkts oder ein chemisches Nachweisverfahren zur chemischen Reaktion einer erhitzten Probe in einer Schmelze oder durch thermische oder chemische Zersetzung.

Neu!!: Chemie und Schmelzprobe · Mehr sehen »

Schneckenbekämpfung

Unter Schneckenbekämpfung versteht man Methoden der Entfernung von Schnecken aus dem Garten zur Verhinderung von Schneckenfraß.

Neu!!: Chemie und Schneckenbekämpfung · Mehr sehen »

SchulLV

SchulLV ist eine deutschsprachige Online-Lernplattform und eine App mit Original-Prüfungsaufgaben aller Bundesländer und Schularten inklusive Lösungen und Tipps sowie einem Digitalen Schulbuch mit Aufgaben, Skripten & Lernvideos für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte und Geographie.

Neu!!: Chemie und SchulLV · Mehr sehen »

Schulzentrum Sonnenhügel

Das Schulzentrum Sonnenhügel ist ein 1975 gegründetes Schulzentrum in Osnabrück.

Neu!!: Chemie und Schulzentrum Sonnenhügel · Mehr sehen »

Schutzraum

Schweizer Zivilschutzanlage Kalten Krieges, 1957 Universität Berlin (1940) Ein Schutzraum ist ein gegen Einflüsse aus der Umgebung abschließbarer Sicherheitsbereich, der – im engeren Sinn – dem Schutz der Zivilbevölkerung dient und im weiteren Sinn auch in Einrichtungen existiert, in denen für Mitarbeiter gefährliche Prozesse ablaufen.

Neu!!: Chemie und Schutzraum · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Chemie und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Chemie und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwalbach am Taunus

Schwalbach am Taunus ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Chemie und Schwalbach am Taunus · Mehr sehen »

Schwanzprämie

Große Wühlmaus (''Arvicola terrestris'') Als Schwanzprämie oder Mausschwanzprämie wird eine traditionelle Prämie bezeichnet, die für das Fangen von Mäusen bzw.

Neu!!: Chemie und Schwanzprämie · Mehr sehen »

Schwäbisches Donaumoos

Das Schwäbische Donaumoos ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Süddeutschlands, das in post-pleistozäner Zeit von der Donau in der Flusslandschaft „Naturraum Donauried“ zwischen Neu-Ulm und Donauwörth geschaffen wurde.

Neu!!: Chemie und Schwäbisches Donaumoos · Mehr sehen »

Schwedische Chemische Gesellschaft

Die Schwedische Chemische Gesellschaft (schwedisch: Svenska Kemisamfundet, zuerst Kemiska Samfundet i Stockholm, danach Kemist-samfundet) ist ein am 22.

Neu!!: Chemie und Schwedische Chemische Gesellschaft · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Chemie und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Chemie und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schweizer Wissenschaftspreis Latsis

Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis (bis 2020 Nationaler Latsis-Preis) ist ein von der Internationalen Latsis-Stiftung geförderter und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) jährlich vergebener Wissenschaftspreis.

Neu!!: Chemie und Schweizer Wissenschaftspreis Latsis · Mehr sehen »

Schweizerische Chemische Gesellschaft

Die Schweizerische Chemische Gesellschaft (SCG) ist eine Vereinigung, die sich die Förderung der chemischen Wissenschaft, die Information der Öffentlichkeit über Fragen der Chemie und die Interessenvertretung von Chemikern zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Chemie und Schweizerische Chemische Gesellschaft · Mehr sehen »

Schwellenenergie

Die Schwellenenergie oder Energieschwelle ist die Energie, die einem physikalischen System mindestens zugeführt werden muss, um eine bestimmte Reaktion auszulösen.

Neu!!: Chemie und Schwellenenergie · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Chemie und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Schymkent

Schymkent (und. Auf Usbekisch Chimkent; bis 1992 Чимкент/Chimkent/Tschimkent) ist eine Großstadt in Kasachstan.

Neu!!: Chemie und Schymkent · Mehr sehen »

Science Pool

Science Pool ist eine Organisation mit Sitz in Wien (Österreich), die in mehreren österreichischen Bundesländern Programme zur Wissenschaftsvermittlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet.

Neu!!: Chemie und Science Pool · Mehr sehen »

Science4Life

Science4Life ist eine unabhängige Gründerinitiative zur Unterstützung technologisch geprägter Unternehmensgründungen mit Fokus auf den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie.

Neu!!: Chemie und Science4Life · Mehr sehen »

Scientia Pharmaceutica

Scientia Pharmaceutica ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der Österreichischen Pharmazeutischen Gesellschaft (ÖPhG) herausgegeben wird.

Neu!!: Chemie und Scientia Pharmaceutica · Mehr sehen »

SciSat 1

SCISAT -1 ist ein kanadischer Erdbeobachtungssatellit der Canadian Space Agency, der am 12.

Neu!!: Chemie und SciSat 1 · Mehr sehen »

SciTech (Magazin)

SciTech ist ein amerikanisches Online-Wissenschaftsmagazin mit Rubriken zu den Themen Weltraum, Physik, Biologie, Technologie und Chemie.

Neu!!: Chemie und SciTech (Magazin) · Mehr sehen »

Scripps Research

Scripps Research, früher Scripps Research Institute, ist eine medizinische Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt Biomedizin und Chemie.

Neu!!: Chemie und Scripps Research · Mehr sehen »

Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati

Die Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA) (engl.: International School for Advanced Studies) ist eine staatliche italienische Graduiertenschule und Forschungseinrichtung in Triest.

Neu!!: Chemie und Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati · Mehr sehen »

Search for Extraterrestrial Intelligence

Search for Extraterrestrial Intelligence (für Suche nach extraterrestrischer Intelligenz, auch kurz SETI genannt) bezeichnet die Suche nach außerirdischen Zivilisationen.

Neu!!: Chemie und Search for Extraterrestrial Intelligence · Mehr sehen »

Sebastian Hasenstab-Riedel

Sebastian Hasenstab-Riedel (* 5. September 1975 in Groß-Gerau) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Chemie und Sebastian Hasenstab-Riedel · Mehr sehen »

Sebastian Seiffert

Sebastian Seiffert (* 23. Februar 1979 in Göttingen) ist ein deutscher Universitätsprofessor für Physikalische Chemie.

Neu!!: Chemie und Sebastian Seiffert · Mehr sehen »

Seefahrtschule Bremerhaven

Die Seefahrtschule Bremerhaven war eine Abteilung, später ein Institut der Seefahrtschule der Freien Hansestadt Bremen in Geestemünde.

Neu!!: Chemie und Seefahrtschule Bremerhaven · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Chemie und Seife · Mehr sehen »

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur ist eine in vielen Disziplinen übliche Bezeichnung für wissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Chemie und Sekundärliteratur · Mehr sehen »

Selbstorganisation

Selbstorganisation ist eine Form der Systementwicklung, bei der formgebende oder gestaltende Einflüsse bei der „Evolution“ von Systemen von seinen Elementen selbst ausgehen.

Neu!!: Chemie und Selbstorganisation · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Chemie und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch

Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch (* in Ananjew; † 12. November 1980 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Semjon Issaakowitsch Wolfkowitsch · Mehr sehen »

Sensillum

'''A''' Cuticula und Epidermis '''1''' Epicuticula '''1a''' Cementum '''1b''' Wachsschicht '''1c''' Epicuticula externa '''1d''' Epicuticula interna /// Ausblendung aus Platzgründen: für den Artikel nicht relevant --> '''2''' Exocuticula, '''3''' Endocuticula '''2 + 3''' Procuticula '''4''' Epithelschicht, '''5''' Basalmembran '''6''' Epithelzelle, '''6a''' Porenkanäle '''7''' Drüsenzelle '''8''' Cuticulagrube (Bothrion) '''9''' Wärmerezeptive Zellen '''10''' Nervenendigungen '''11''' Trichobothrium '''12 Sensillum''' '''13''' Drüsenöffnungen Ein Sensillum (von ‚Empfindung, Gefühl, Sinn‘; Plural: Sensilla), auch Sensille (Plural: Sensillen), ist in der Physiologie ein außenliegendes haarähnliches Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Umweltreizen.

Neu!!: Chemie und Sensillum · Mehr sehen »

Sensors

Sensors ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom MDPI-Verlag nach dem Open-Access-Modell veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Sensors · Mehr sehen »

Sensors and Actuators B: Chemical

Sensors and Actuators B: Chemical, abgekürzt Sens.

Neu!!: Chemie und Sensors and Actuators B: Chemical · Mehr sehen »

Separation and Purification Reviews

Separation and Purification Reviews, abgekürzt Sep.

Neu!!: Chemie und Separation and Purification Reviews · Mehr sehen »

Septemberliebe

Septemberliebe ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Kurt Maetzig aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Chemie und Septemberliebe · Mehr sehen »

Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste

Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste in der Belgrader Innenstadt Großer Saal der Serbischen Akademie Die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste (kurz SANU) ist die bekannteste Akademie in Serbien.

Neu!!: Chemie und Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Serena DeBeer

Serena DeBeer (geboren 1973) ist eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Serena DeBeer · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Gorelow

Sergei Dmitrijewitsch Gorelow (* 23. Juni 1920; † 22. Dezember 2009) war ein sowjetischer Luftwaffenoffizier, zuletzt im Range eines Generalobersten der Flieger.

Neu!!: Chemie und Sergei Dmitrijewitsch Gorelow · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Malzow

S. L. Lewizki, um 1875) Sergei Iwanowitsch Malzow (* 1810 im Gouvernement Orjol; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Sergei Iwanowitsch Malzow · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Selichanow

Sergei Iwanowitsch Selichanow (* in Petrograd; † 28. September 1976 in Minsk) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Chemie und Sergei Iwanowitsch Selichanow · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski

Selbstporträt von 1912 Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Prokudin-Gorskij; * in Funikowa Gora, Gouvernement Wladimir, Russisches Kaiserreich; † 27. September 1944 in Paris) war ein russischer Fotograf.

Neu!!: Chemie und Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski · Mehr sehen »

Sergei Nikitowitsch Astachow

Sergei Nikitowitsch Astachow Sergei Nikitowitsch Astachow (* 24. April 1933 in Schatura; † 11. Juli 2020 in St. Petersburg) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Chemie und Sergei Nikitowitsch Astachow · Mehr sehen »

Sergei Wladimirowitsch Nemilow

Sergei Wladimirowitsch Nemilow (* 3. Januar 1939 in Moskau) ist ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Sergei Wladimirowitsch Nemilow · Mehr sehen »

SF-Chem

Die SF-Chem AG (bis April 2001 Säurefabrik Schweizerhall) mit Sitz in Pratteln war bis 2008 ein international tätiger Schweizer Hersteller von chemischen Zwischenprodukten für die Pharma-, Agro- und Spezialitätenchemie.

Neu!!: Chemie und SF-Chem · Mehr sehen »

Shalom Sebba

Siegfried Shalom Sebba, ca. 1970 Siegfried „Shalom“ Sebba (* 14. Januar 1897 in Tilsit; † 12. Februar 1975 in Hofheim am Taunus)Heinz Till: Hofheimer Biographien. Museum der Stadt Hofheim am Taunus, 2008, ISBN 978-3-933735-35-5.

Neu!!: Chemie und Shalom Sebba · Mehr sehen »

Shana Sturla

Shana Jocette Sturla (* 1975 in New York, USA) ist eine US-amerikanische Toxikologin, die an der ETH Zürich lehrt.

Neu!!: Chemie und Shana Sturla · Mehr sehen »

Sharp PC-E500(S)

Sharp PC-E500 Vorderseite Sharp PC-E500 Rückseite Der Sharp PC-E500 war ein Taschencomputer des Herstellers Sharp, der sich in BASIC programmieren ließ.

Neu!!: Chemie und Sharp PC-E500(S) · Mehr sehen »

Sherlock Holmes

''Sherlock Holmes'', Kohlezeichnung von Sidney Paget, 1904 Sherlock Holmes ist eine 1886 vom britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle geschaffene Kunstfigur, die in seinen im späten 19.

Neu!!: Chemie und Sherlock Holmes · Mehr sehen »

Sherlock Holmes und Dr. Watson

Sherlock Holmes und Dr.

Neu!!: Chemie und Sherlock Holmes und Dr. Watson · Mehr sehen »

Sherwin-Williams

Sherwin-Williams Store in New York City Die Sherwin-Williams Company ist ein vor allem in Nord- und Südamerika operierendes US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Sitz in Cleveland in Ohio.

Neu!!: Chemie und Sherwin-Williams · Mehr sehen »

Sherwood-Zahl

Die Sherwood-Zahl Sh (nach Thomas Kilgore Sherwood) ist eine Ähnlichkeitskennzahl der Thermodynamik zur Beschreibung des Stoffübergangs, die u. a.

Neu!!: Chemie und Sherwood-Zahl · Mehr sehen »

Shin-Etsu Chemical

Shin-Etsu Chemical (jap. 信越化学工業株式会社, Shin’etsu Kagaku Kōgyō Kabushiki kaisha) ist das größte japanische Unternehmen im Chemiesektor und der weltweit größte Hersteller von Polyvinylchlorid und Silizium-Wafern für die Halbleiter-Industrie.

Neu!!: Chemie und Shin-Etsu Chemical · Mehr sehen »

Shirley McBay

Shirley Mathis McBay (* 4. Mai 1935 in Bainbridge, Georgia; † 27. November 2021 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Chemikerin, Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Shirley McBay · Mehr sehen »

Shisha

Wasserpfeife Eine Shisha (auch Sheesha oder selten in deutscher Schreibweise Schischa) ist eine Wasserpfeife vermutlich indischen, evtl.

Neu!!: Chemie und Shisha · Mehr sehen »

Shri Thanedar

Shri Thanedar (Juni 2018) Shri Thanedar (* 22. Februar 1955 in Belgaum, Indien) ist ein US-amerikanisch-indischer Unternehmer und Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Chemie und Shri Thanedar · Mehr sehen »

Sibur

Sibur ist der größte russische Petrochemie-Konzern.

Neu!!: Chemie und Sibur · Mehr sehen »

Sibylle Gemming

Sibylle Gemming (geb. Köstlmeier, * 25. August 1968 in Straubing) ist eine deutsche Physiko-Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Sibylle Gemming · Mehr sehen »

Sicherheitsdatenblatt

Ausschnitt aus einem Sicherheitsdatenblatt Sicherheitsdatenblätter (SDB) oder Safety Data Sheets (SDS), auch material safety data sheets (MSDS) genannt, dienen der Übermittlung sicherheitsbezogener Informationen über Stoffe und Gemische.

Neu!!: Chemie und Sicherheitsdatenblatt · Mehr sehen »

Sicherheitsindikator

Sicherheitsindikator ist ein aus der Betriebserfahrung abgeleiteter Parameter einer Sicherheitseigenschaft des Systems.

Neu!!: Chemie und Sicherheitsindikator · Mehr sehen »

Sidney Thomas

Sidney Thomas Sidney Gilchrist Thomas (* 16. April 1850 in Canonbury (London); † 1. Februar 1885 in Paris) war ein bedeutender britischer Metallurg.

Neu!!: Chemie und Sidney Thomas · Mehr sehen »

Sidney W. Fox

Sidney W. FoxSidney W. Fox (Sidney Walter Fox; * 24. März 1912 in Los Angeles; † 10. August 1998) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der eine Selbstherstellung (Autosynthese) von minimalen Zellformen (Protozellen) entdeckte.

Neu!!: Chemie und Sidney W. Fox · Mehr sehen »

Sieben (Klassierverfahren)

Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren zur Größentrennung (Klassieren) von Schüttgütern.

Neu!!: Chemie und Sieben (Klassierverfahren) · Mehr sehen »

Siegbert Löschau

Siegbert Löschau (* 13. Dezember 1929 in Weißig bei Freital; † 6. September 2014) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Chemie und Siegbert Löschau · Mehr sehen »

Siegfried Balke

Siegfried Balke, Porträt von Günter Rittner, 1969 Siegfried Balke (* 1. Juni 1902 in Bochum; † 11. Juni 1984 in München) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Politiker (CSU).

Neu!!: Chemie und Siegfried Balke · Mehr sehen »

Siegfried Buchholz

Siegfried Buchholz (* 3. August 1930) ist ein deutscher Manager, Chemiker und Autor.

Neu!!: Chemie und Siegfried Buchholz · Mehr sehen »

Siegfried Ebel

Siegfried Ebel (* 3. Februar 1934 in Schmölln, Thüringen; † 29. Juli 2019 in Würzburg) war ein deutscher Pharmazeut und Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Würzburg.

Neu!!: Chemie und Siegfried Ebel · Mehr sehen »

Siegfried Gericke

Siegfried Gericke (* 8. September 1901 in Werben (Elbe) bei Wittenberg; † 14. November 1987 in Essen) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Siegfried Gericke · Mehr sehen »

Siegfried Hünig

Siegfried Hünig (2008) Siegfried Helmut Hünig (* 3. April 1921 in Radebeul; † 24. März 2021 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Siegfried Hünig · Mehr sehen »

Siegfried Niese

Siegfried Niese (2004) Siegfried Niese (* 23. Oktober 1932 in Riesa, eigentlich Karl Siegfried Niese; † 2. April 2021) war ein deutscher Professor für Chemische Analytik.

Neu!!: Chemie und Siegfried Niese · Mehr sehen »

Siegfried Nowak

Siegfried Nowak (* 17. April 1930 in Wählitz; † 7. September 2013) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Siegfried Nowak · Mehr sehen »

Siegfried Schönherr (Chemiker)

Siegfried Rolf Schönherr (* 9. September 1928 in Chemnitz; † 7. Juli 2020) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Siegfried Schönherr (Chemiker) · Mehr sehen »

Siegfried Scherer

Siegfried Scherer (* 7. April 1955 in Oberndorf am Neckar) war von 1991 bis 2021 Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL).

Neu!!: Chemie und Siegfried Scherer · Mehr sehen »

Siegfried Schuster

Siegfried Schuster (* 5. März 1936 in Zittau; † 30. Januar 2018 in Radolfzell) war ein deutscher Ornithologe, Realschullehrer und Natur- und Umweltschützer.

Neu!!: Chemie und Siegfried Schuster · Mehr sehen »

Siemens Industry Software

Die ehemalige IBS AG ist ein Anbieter von Software und Dienstleistungen für das Qualitäts- und Produktionsmanagement in Industrieunternehmen (CAQ-Software, LIMS-Software und MES-Software) und gehört seit Juni 2015 zur Siemens Industry Software GmbH mit Sitz in Köln.

Neu!!: Chemie und Siemens Industry Software · Mehr sehen »

Sigma

Der griechische Buchstabe Sigma (griechisches Neutrum σίγμα oder σῖγμα, neugriechisches Neutrum Σίγμα; Majuskel Σ, Minuskel im Wort σ, Minuskel am Wortende ς) ist der 18. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 200.

Neu!!: Chemie und Sigma · Mehr sehen »

Signal

Ein Signal (‚dazu bestimmt‘, signum ‚ein Zeichen‘) ist ein Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, die das Signal durch Verabredung oder durch Vorschrift erhält.

Neu!!: Chemie und Signal · Mehr sehen »

Signalgerät

Handfackel Ein Signalgerät ist eine Vorrichtung, die einen Effekt verursacht, der als Signal oder Alarm dient, ein Signalmittel, ein Gegenstand oder ein funktioneller Bauteil zu diesem Zweck.

Neu!!: Chemie und Signalgerät · Mehr sehen »

Silke Salomon

hochkant Silke Salomon (* 4. September 1965 in Berlin, geb. Hankel) ist eine bremische Politikerin der CDU und war Abgeordnete in der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Chemie und Silke Salomon · Mehr sehen »

Silke Wenzel

Silke Wenzel im August 2015 Silke Christine Wenzel (* 3. März 1977 in Kassel; † Februar 2019 in Saarbrücken) war eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Silke Wenzel · Mehr sehen »

Silvesterpunsch

Silvesterpunsch ist ein deutscher Unterhaltungsfilm der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Chemie und Silvesterpunsch · Mehr sehen »

Silvia Braslavsky

Silvia Elsa Braslavsky (* 5. April 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine argentinische Photochemikerin.

Neu!!: Chemie und Silvia Braslavsky · Mehr sehen »

Simone Raatz

Simone Raatz (2014) Simone Raatz (* 25. Dezember 1962 in Weimar) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Simone Raatz · Mehr sehen »

Simone Techert

Simone Techert (* 2. Dezember 1968 in Gießen) ist eine deutsche Physikochemikerin und Röntgenphysikerin.

Neu!!: Chemie und Simone Techert · Mehr sehen »

Simplified Molecular Input Line Entry Specification

Simplified Molecular Input Line Entry Specification (SMILES) ist ein chemischer Strukturcode, bei dem die Strukturen beliebiger Moleküle stark vereinfacht als (ASCII-)Zeichenkette wiedergegeben werden.

Neu!!: Chemie und Simplified Molecular Input Line Entry Specification · Mehr sehen »

Simulation

Fahr-Simulation 2008 Militärsimulation Schiffssimulator Lungensimulator LuSi Die Simulation oder Simulierung bezeichnet die Nachbildung von realen Szenarien zum Zwecke der Ausbildung (Flugsimulator, Patientensimulator), der Unterhaltung (Flugsimulator, Zugsimulator), der Analyse oder dem Design von Systemen, deren Verhalten für die theoretische, formelmäßige Behandlung zu komplex sind.

Neu!!: Chemie und Simulation · Mehr sehen »

Sinfer Rischatowitsch Ismagilow

Sinfer Rischatowitsch Ismagilow (* 15. Oktober 1947 in Baigildino, Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik; † 21. Juni 2023) war ein baschkirisch-russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Sinfer Rischatowitsch Ismagilow · Mehr sehen »

Sinnesqualität

Farben wie rot, gelb, grün sind als Art der optischen Sinnesempfindung anzusehen.''Sinnesqualität'' In: Markus Antonius Wirtz. (Hg.): ''Dorsch - Lexikon der Psychologie''. 16. Auflage, Verlag Hans Huber, Bern, 2013, ISBN 978-3-456-85234-8; https://portal.hogrefe.com/dorsch/sinnesqualitaet/ online Im Unterschied zur Sinnesmodalität bezeichnet man als Sinnesqualität jeweils ein Subsystem der verschiedenen Modalkreise, so z. B.

Neu!!: Chemie und Sinnesqualität · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Chemie und Skelettformel · Mehr sehen »

SKW Trostberg

Die SKW Trostberg AG war ein Chemieunternehmen mit Sitz in Trostberg (Oberbayern).

Neu!!: Chemie und SKW Trostberg · Mehr sehen »

Slavoljub Eduard Penkala

Slavoljub Eduard Penkala Slavoljub Eduard Penkala (* 20. April 1871 in Liptovský Mikuláš; † 5. Februar 1922 in Zagreb, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Slavoljub Eduard Penkala · Mehr sehen »

Slowakische Technische Universität Bratislava

Hochhaus der Slowakischen Technischen Universität Bratislava Die Slowakische Technische Universität Bratislava (slowakisch: Slovenská technická univerzita v Bratislave, kurz STU; bis 1991 Slovenská vysoká škola technická, kurz SVŠT – Slowakische Technische Hochschule) ist mit 18.300 Studenten und 3.200 wissenschaftlichen Angestellten die größte technische Universität in der Slowakei.

Neu!!: Chemie und Slowakische Technische Universität Bratislava · Mehr sehen »

Small (Zeitschrift)

Small ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-VCH-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Small (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Smithsonian Environmental Research Center

Das Smithsonian Environmental Research Center (SERC) ist eine 11 km² große Umweltforschungs- und Bildungseinrichtung, die von der Smithsonian Institution betrieben wird.

Neu!!: Chemie und Smithsonian Environmental Research Center · Mehr sehen »

Société nationale d’électrolyse et de pétrochimie

Société nationale d'électrolyse et de pétrochimie S.A. (SNEP) ist ein marokkanisches Unternehmen mit Sitz in Mohammedia.

Neu!!: Chemie und Société nationale d’électrolyse et de pétrochimie · Mehr sehen »

Società Chimica Italiana

Die Società Chimica Italiana ist die Fachgesellschaft und Interessensvertretung der Chemiker Italiens.

Neu!!: Chemie und Società Chimica Italiana · Mehr sehen »

Solid State Sciences

Solid State Sciences, abgekürzt Solid State Sci., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Solid State Sciences · Mehr sehen »

Soll-Zustand

Ein Soll-Zustand ist in der Betriebswirtschaftslehre, Organisationstheorie und Volkswirtschaftslehre die Gesamtheit eines angestrebten Zustands oder einer vorgegebenen Norm bei Betriebsorganisation, Geschäftsprozessen, Personalwirtschaft oder Produktionstechnik zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Chemie und Soll-Zustand · Mehr sehen »

Solvadis

Solvadis deutschland ist ein deutscher Konzern, der in der Vermarktung und Distribution von Basis- und Spezialchemikalien tätig ist.

Neu!!: Chemie und Solvadis · Mehr sehen »

Solvay

Solvay ist ein multinationaler Konzern mit international tätigen Gruppen von Chemieunternehmen.

Neu!!: Chemie und Solvay · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Chemie und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Solvolyse

Solvolyse bezeichnet in der Chemie die Reaktion mit einem Lösungsmittel, wobei es zum Bruch der chemischen Bindung kommt.

Neu!!: Chemie und Solvolyse · Mehr sehen »

Sonal Shah

Sonal Shah (* 1980) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als Dr.

Neu!!: Chemie und Sonal Shah · Mehr sehen »

Sonax

Die Sonax GmbH (Eigenschreibweise SONAX) ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Neuburg an der Donau, welches chemische Produkte und Dienstleistungen rund um die Autopflege unter dieser Marke herstellt und vertreibt.

Neu!!: Chemie und Sonax · Mehr sehen »

Sonnenborgh

Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden.

Neu!!: Chemie und Sonnenborgh · Mehr sehen »

Sonny Carter

Manley Lanier „Sonny“ Carter, Jr. (* 15. August 1947 in Macon, Georgia, USA; † 5. April 1991 in Brunswick, Georgia, USA) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Chemie und Sonny Carter · Mehr sehen »

Sophie Brahe

Sophie Brahe als Witwe (17. Januar 1602) Sophie Brahe (* 24. August 1559 auf Schloss Knutstorp bei Kågeröd, Schonen; † 1643 in Helsingør), die Schwester von Tycho Brahe, war eine dänische Astronomin.

Neu!!: Chemie und Sophie Brahe · Mehr sehen »

Sorodschon Michailowna Jussufowa

Sorodschon Michailowna Jussufowa (tadschikisch Сороҷон Михайловна Юсуфова; * in Buchara; † 15. Mai 1966 in Duschanbe) war eine sowjetische Geochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Sorodschon Michailowna Jussufowa · Mehr sehen »

Soxhlet-Henkel-Zahl

Die Soxhlet-Henkel-Zahl (kurz SHZ, nach den Erfindern Franz von Soxhlet und Theodor Henkel), auch Säuregrad der Milch, ist eine in vor allem in Mitteleuropa verwendete dimensionslose chemische Kennzahl für Milch und Milchprodukte.

Neu!!: Chemie und Soxhlet-Henkel-Zahl · Mehr sehen »

SparkNotes

SparkNotes, ursprünglich Teil einer Website namens The Spark, ist ein Unternehmen, das 1999 von den Harvard-Studenten Sam Yagan, Max Krohn, Chris Coyne und Eli Bolotin gegründet wurde und ursprünglich Studienführer für Literatur, Poesie, Geschichte, Film und Philosophie anbot.

Neu!!: Chemie und SparkNotes · Mehr sehen »

Spectrochimica Acta

Spectrochimica Acta ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die Artikel aus dem Bereich analytischen Chemie veröffentlicht und heute vom Elsevier-Verlag in den Sprachen englisch, französisch und deutsch (mit Zusammenfassungen auf englisch) veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Spectrochimica Acta · Mehr sehen »

Spektralphotometer

Spektralphotometer Spektralphotometer mit automatischem Messtisch Der Begriff Spektralphotometer (engl. spectrophotometer) beschreibt eine speziellere Variante eines Gerätes zur Messung der Lichtstärke (Photometers).

Neu!!: Chemie und Spektralphotometer · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Chemie und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Chemie und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spencer Fullerton Baird

Spencer Fullerton Baird Spencer Fullerton Baird (geboren am 3. Februar 1823 in Reading, Pennsylvania; gestorben am 19. August 1887 in Woods Hole, Massachusetts) war ein amerikanischer Ornithologe und Ichthyologe.

Neu!!: Chemie und Spencer Fullerton Baird · Mehr sehen »

Speziallager (Logistik)

Das Speziallager ist ein Sammel- und Oberbegriff aus der Lagerlogistik und beschreibt bei der Lagerhaltung – in der Regel Logistikimmobilien – die auf Grund ihrer Bauweise oder technischen Ausstattung geeignet sind, Artikel und Warengruppen mit entsprechenden Eigenschaften einzulagern, die mit normalen Lagertechniken und -verfahren nicht oder eingeschränkt verwahrt werden können.

Neu!!: Chemie und Speziallager (Logistik) · Mehr sehen »

Spezialschulteil am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt

Der Spezialschulteil ist an das Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt angegliedert.

Neu!!: Chemie und Spezialschulteil am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt · Mehr sehen »

Speziierung

Speziierung (in Anlehnung an das engl. speciation oder chemical speciation) bezeichnet in der Chemie entweder a) den Vorgang (d. h.

Neu!!: Chemie und Speziierung · Mehr sehen »

Spiegelverkehrtes Bild

Zwei Bilder verhalten sich zueinander spiegelverkehrt, wenn sie in allen Längen und Winkeln übereinstimmen, aber eine unterschiedliche Händigkeit aufweisen.

Neu!!: Chemie und Spiegelverkehrtes Bild · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Chemie und Spin-Glas · Mehr sehen »

Spiritus rector

Spiritus Rector (lat.: spīrĭtŭs rēctŏr, dt. Aussprache meist mit kurzem //, „führender, lenkender Geist“) ist ein lateinischer Phraseologismus und bezeichnet eine Person, von der sich eine Gemeinschaft, in seltenerer Verwendung des Ausdrucks auch ein Individuum, geistig leiten lässt.

Neu!!: Chemie und Spiritus rector · Mehr sehen »

Spiro Agnew

Agnews Unterschrift Agnew (Mitte rechts) bei seiner Vereidigung im Januar 1969, dahinter der scheidende Vizepräsident Hubert H. Humphrey. Links Richard Nixon und Lyndon B. Johnson Spiro Theodore Agnew (* 9. November 1918 in Baltimore, Maryland; † 17. September 1996 in Berlin, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Chemie und Spiro Agnew · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Chemie und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Spitzkolben

Spitzkolben Ein Spitzkolben ist ein in der Chemie verwendeter Glaskolben, der nach unten hin spitz zuläuft.

Neu!!: Chemie und Spitzkolben · Mehr sehen »

Spur (Kriminalistik)

Ein Special Agent der United States Army Criminal Investigation Command bei der Spuren- und Beweissicherung Eine Spur im kriminalistischen Sinne ist als Sachbeweis ein Gegenstand oder ein Hinweis, der als ein Indiz oder Beweis für eine Tat, eine Täterschaft und/oder eine Teilnahme in einem Ermittlungsverfahren herangezogen wird.

Neu!!: Chemie und Spur (Kriminalistik) · Mehr sehen »

Spurenkunde

Die Spurenkunde beschäftigt sich mit dem Suchen, Sichern und Auswerten von naturwissenschaftlichen und anderen sichtbaren oder sichtbar zu machenden Zeichen oder Indizien, die im Zusammenhang mit einer Straftat stehen.

Neu!!: Chemie und Spurenkunde · Mehr sehen »

Sputnikschock

Sowjetische Briefmarke zeigt die erste Erdumkreisung durch Sputnik Beobachter in den Niederlanden verfolgen im Oktober 1957 den Überflug Sputnikschock nennt man die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen in der Westlichen Welt, insbesondere den USA und Westeuropa, auf den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 (Ortszeit: 2:50 Uhr, 5. Oktober) durch die Sowjetunion.

Neu!!: Chemie und Sputnikschock · Mehr sehen »

St. Benno-Gymnasium

Das St.

Neu!!: Chemie und St. Benno-Gymnasium · Mehr sehen »

St.-Cäcilia-Gymnasium Marijampolė

Das St.-Cäcilia-Gymnasium Marijampolė (lit. Marijampolės šv. Cecilijos gimnazija) ist ein nicht staatliches allgemeinbildendes Gymnasium und eine Konfessionsschule mit dem besonderen Bildungsschwerpunkt Musik und Kunst (Musisches Gymnasium) in der litauischen Stadt Marijampolė.

Neu!!: Chemie und St.-Cäcilia-Gymnasium Marijampolė · Mehr sehen »

Staatliche Pädagogische Universität Omsk

Hauptgebäude Zweiter Campus Die Staatliche Pädagogische Universität Omsk (auch Omsker Staatliche Pädagogische Universität,, kurz ОмГПУ oder OmSPU) ist eine 1932 gegründete staatliche pädagogische Universität in Omsk, Russland.

Neu!!: Chemie und Staatliche Pädagogische Universität Omsk · Mehr sehen »

Staatliche Realschule Gauting

Die Staatliche Realschule Gauting ist eine Realschule in Gauting im oberbayerischen Landkreis Starnberg, die 1955 gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Staatliche Realschule Gauting · Mehr sehen »

Staatliche Universität Jerewan

Zentraleingang Jerewaner Staatsuniversität Statuen von Mesrop Maschtoz und Sahak Parthev in der Universität Die Staatliche Universität Jerewan (armenisch: Երեվանի Պետական Համալսարան;; englisch: Yerevan State University (YSU)) ist eine staatliche Hochschule in Jerewan in Armenien.

Neu!!: Chemie und Staatliche Universität Jerewan · Mehr sehen »

Staatliche Universität Omsk

Die Staatliche Universität Fjodor Michailowitsch Dostojewski Omsk (auch Omsker Staatliche Universität,, kurz ОмГУ oder OmSU) ist eine 1974 gegründete staatliche Universität in Omsk, Russland.

Neu!!: Chemie und Staatliche Universität Omsk · Mehr sehen »

Staatliche Universität Pawlodar

Die Staatliche Universität Pawlodar ist eine Universität in Pawlodar, Kasachstan.

Neu!!: Chemie und Staatliche Universität Pawlodar · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Chemie und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stackmann & Retschy

Stackmann & Retschy in Lehrte war ein im 19.

Neu!!: Chemie und Stackmann & Retschy · Mehr sehen »

Stan Strickland

Stanley „Stan“ Strickland (* 23. Februar) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Flöte, Gesang, Komposition).

Neu!!: Chemie und Stan Strickland · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: Chemie und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Standardwerk

Standardwerk (oder Standardliteratur) ist die Bezeichnung für Werke, über deren Bedeutung innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht.

Neu!!: Chemie und Standardwerk · Mehr sehen »

Stanhope Bayne-Jones

Stanhope Bayne-Jones Stanhope Bayne-Jones (* 6. November 1888 in New Orleans, Louisiana; † 20. Februar 1970 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Bakteriologe, Militärarzt, Medizinfunktionär und Medizinhistoriker.

Neu!!: Chemie und Stanhope Bayne-Jones · Mehr sehen »

Stanley Prusiner

Stanley Ben Prusiner (* 28. Mai 1942 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Neurologe, der 1997 für die Entdeckung der Prionen, einer neuartigen Klasse von Krankheitserregern, mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Chemie und Stanley Prusiner · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Chemie und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Chemie und Starke Säuren · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Chemie und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Chemie und Statistische Physik · Mehr sehen »

Stativstange

Stativstange mit Doppelklemme und Bürette – Stativfuß unten Stativstangen gehören zur typischen Ausstattung eines chemischen, physikalischen oder biologischen Labors.

Neu!!: Chemie und Stativstange · Mehr sehen »

Stavros Kromidas

Stavros Kromidas 2012 Stavros Kromidas (* 21. November 1954 in Thessaloniki) ist ein griechischer Chemiker und Autor von Standardwerken zur Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und zur Validierung.

Neu!!: Chemie und Stavros Kromidas · Mehr sehen »

Städtische Berufsoberschule Augsburg

Die Städtische Berufsoberschule Augsburg ist eine von zwei Schulen der beruflichen Oberstufe in Augsburg und bietet ausschließlich den technischen Schulzweig an.

Neu!!: Chemie und Städtische Berufsoberschule Augsburg · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Chemie und Ständigkeit · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Stück (Mengeneinheit)

Stück ist eine Mengeneinheit, die in vielen Bereichen der Technik und des Alltags Verwendung findet und eine definierte Anzahl (Stückzahl) einer bestimmten Sache bedeutet (Einheitenzeichen St, Stk oder Stck, Formelzeichen: n).

Neu!!: Chemie und Stück (Mengeneinheit) · Mehr sehen »

Stützerbach

Stützerbach ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis (Thüringen).

Neu!!: Chemie und Stützerbach · Mehr sehen »

STED-Mikroskop

Standard-Konfokalmikroskopie und STED-Mikroskopie bei der Abbildung von Proteinen des Kernporenkomplexes. Ein STED-Mikroskop (STED.

Neu!!: Chemie und STED-Mikroskop · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Chemie und Stefan Janos · Mehr sehen »

Stefan Meyer (Physiker)

Bunsentagung Münster 1932, Stefan Meyer ist der 2. von rechts Stefan Meyer (* 27. April 1872 in Wien; † 29. Dezember 1949 in Bad Ischl) war ein österreichischer Physiker und Pionier der Erforschung der Radioaktivität.

Neu!!: Chemie und Stefan Meyer (Physiker) · Mehr sehen »

Stefan Schmatz

Stefan Schmatz (* 20. August 1968 in Kassel) ist ein deutscher Physikochemiker und Theoretischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Stefan Schmatz · Mehr sehen »

Stefan Seeger

Stefan Seeger Stefan Seeger (* 11. Juli 1962 in Michelstadt) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Zürich.

Neu!!: Chemie und Stefan Seeger · Mehr sehen »

Stefano Grandoni

Stefano Grandoni (* 16. Oktober 1792 in Gonzaga, Provinz Mantua; † 23. September 1846 in Brescia) war ein italienisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Stefano Grandoni · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Chemie und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Steinkonservierung

Unter dem Begriff Steinkonservierung werden Maßnahmen verstanden, die dem Zweck dienen, den Zustand eines verwitterten Denkmalgesteins zu bewahren, zu erhalten bzw.

Neu!!: Chemie und Steinkonservierung · Mehr sehen »

Stepan Petrowitsch Tatarinow

Stepan Petrowitsch Tatarinow (unbekannter Künstler, Schloss Ostankino) Stepan Petrowitsch Tatarinow (* 1782; † in Omsk) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Chemie und Stepan Petrowitsch Tatarinow · Mehr sehen »

Stephan Christ

Stephan Christ (* 13. Januar 1991 in Cloppenburg) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Stephan Christ · Mehr sehen »

Stephan Freundorfer

Stephan Freundorfer (* 1968) ist ein deutscher Videospielejournalist.

Neu!!: Chemie und Stephan Freundorfer · Mehr sehen »

Stephan Tanneberger

Stephan Tanneberger (* 27. Dezember 1935 in Chemnitz; † 5. März 2018 in Greifswald) war ein deutscher Arzt und Chemiker, der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in leitenden Positionen im Bereich der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig war.

Neu!!: Chemie und Stephan Tanneberger · Mehr sehen »

Stephan Urban

Stephan Urban (* 1961) ist ein deutscher Biochemiker, Virologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Stephan Urban · Mehr sehen »

Stephan Weiler

Stephan Weiler (* 6. April 1984 in St. Gallen) war der Mister Schweiz von 2008 und der Nachfolger von Tim Wielandt.

Neu!!: Chemie und Stephan Weiler · Mehr sehen »

Stephanie Horovitz

Stephanie Horovitz (auch Stefanie; geboren 17. April 1887 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Vernichtungslager Treblinka) war eine polnisch-jüdische Chemikerin und Psychologin.

Neu!!: Chemie und Stephanie Horovitz · Mehr sehen »

Stephen C. Harrison

Stephen C. Harrison (2014) Stephen Coplan Harrison (* 1943 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor an der Harvard University, Cambridge in Massachusetts.

Neu!!: Chemie und Stephen C. Harrison · Mehr sehen »

Stephen Hales

Stephen Hales Stephen Hales (* 17. September 1677 in Bekesbourne/City of Canterbury in Kent; † 4. Januar 1761 in Teddington, Middlesex) war ein englischer Theologe, Pfarrer, Naturforscher, Physiologe und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Stephen Hales · Mehr sehen »

Stephen J. Benkovic

Stephen J. Benkovic (2010) Stephen James Benkovic (* 20. April 1938 in Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Chemie und Stephen J. Benkovic · Mehr sehen »

Stephen J. Elledge

Stephen Joseph Elledge (* 7. August 1956 in Paris (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Krebsforscher und Professor an der Harvard Medical School in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Chemie und Stephen J. Elledge · Mehr sehen »

Stephen P. A. Fodor

Stephen Philip Alan Fodor (* 1953 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Stephen P. A. Fodor · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Chemie und Stereochemie · Mehr sehen »

Stereoselektive Synthese

Schematische Darstellung einer stereoselektiven Synthese: Es entsteht bevorzugt – oder ausschließlich – die Struktur rechts. Als Stereoselektive Synthese wird in der Chemie ein Verfahren bezeichnet, mit dem ein Molekül zielgerichtet mit einer festgelegten räumlichen Struktur aufgebaut wird, so dass von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt gebildet wird.

Neu!!: Chemie und Stereoselektive Synthese · Mehr sehen »

Sterische Hinderung

Sterische Hinderung bezeichnet in der Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.

Neu!!: Chemie und Sterische Hinderung · Mehr sehen »

Sternchen (Schriftzeichen)

Das Sternchen, auch der Stern, Asteriskus oder Asterisk (*, als Anmerkungszeichen älter auch ※; von spätlateinisch asteriscus, von altgriechisch ἀστερίσκος asterískos, „Sternchen“) ist ein typografisches Zeichen in Form eines kleinen fünf- oder sechsstrahligen Sterns.

Neu!!: Chemie und Sternchen (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Steven Brian Fera

Steven Brian Fera 2010 Steven Brian Fera (* 7. Mai 1960 in Kanada) ist ein deutscher Unternehmer und eine Person des öffentlichen Lebens in Hessen.

Neu!!: Chemie und Steven Brian Fera · Mehr sehen »

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Braunschweiger Platz Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover („TiHo“) ist eine Stiftungshochschule in Niedersachsen.

Neu!!: Chemie und Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover · Mehr sehen »

Stille-Kupplung

Die Stille-Kupplung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Chemie und Stille-Kupplung · Mehr sehen »

STN (Datenbank)

STN (eigentlich: STN International) ist die Abkürzung für "The Scientific & Technical Information Network".

Neu!!: Chemie und STN (Datenbank) · Mehr sehen »

Stockton-on-Tees

Stockton-on-Tees ist eine Mittelstadt am Fluss Tees in North East England.

Neu!!: Chemie und Stockton-on-Tees · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Chemie und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Chemie und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffreinheit

Die Reinheit eines Stoffs bezeichnet den Stoffmengenanteil eines erwünschten Stoffes am gesamten Stoffgemisch.

Neu!!: Chemie und Stoffreinheit · Mehr sehen »

Stoffschutz

Stoffschutz ist ein Begriff aus dem Patentrecht, insbesondere im Zusammenhang mit Chemie-Patenten.

Neu!!: Chemie und Stoffschutz · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Chemie und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strahlenchemie

Strahlenchemie ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Strahlenchemie · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Chemie und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Stratigraphie (Geologie)

Die Stratigraphie (von „Schicht“ und -graphie) ist eine Teildisziplin der Geologie, die wichtige Methoden zur Korrelation und relativen Datierung besonders von fossilführenden Sedimentgesteinen, aber auch von fossilfreien Vulkaniten (Lavaströme, Vulkanaschen) zur Verfügung stellt.

Neu!!: Chemie und Stratigraphie (Geologie) · Mehr sehen »

Stráž pod Ralskem

Stráž pod Ralskem (deutsch: Wartenberg am Rollberg) ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Chemie und Stráž pod Ralskem · Mehr sehen »

Streichfett

Allgemeine chemische Struktur von Fetten (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen.) Streichfette werden in der Ernährung verwendete Fette genannt, die bei Raumtemperatur schon fest, aber noch streichfähig sind.

Neu!!: Chemie und Streichfett · Mehr sehen »

Streptococcus uberis

Streptococcus uberis ist ein Bakterium aus der Klasse der Bacilli.

Neu!!: Chemie und Streptococcus uberis · Mehr sehen »

Structural Chemistry

Structural Chemistry, abgekürzt Struct.

Neu!!: Chemie und Structural Chemistry · Mehr sehen »

Structure and Bonding

Structure and Bonding, abgekürzt Struct.

Neu!!: Chemie und Structure and Bonding · Mehr sehen »

Strukturelement (Chemie)

'''Blau''' markierte Strukturelemente in den Strukturformeln von drei Polymeren: Polyethylen (oben), Polypropylen (Mitte) und Polyethylenterephthalat (PET, unten). Ein Strukturelement (auch Strukturfragment genannt) ist in der Chemie ein charakteristischer Teil der Strukturformel eines größeren Moleküls.

Neu!!: Chemie und Strukturelement (Chemie) · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Chemie und Strukturformel · Mehr sehen »

Strukturwissenschaft

Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.

Neu!!: Chemie und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »

STS-100

STS-100 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Chemie und STS-100 · Mehr sehen »

Studienseminar Leer

Das Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien ist eine Landesinstitution der Lehrerausbildung im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Chemie und Studienseminar Leer · Mehr sehen »

Studiosus

Die Bezeichnungen studiosus (stud.) und candidatus (cand.) bezeichnet Studierende.

Neu!!: Chemie und Studiosus · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Studium der Zahnmedizin

Das Studium der Zahnmedizin (eigentlich: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) ist Voraussetzung für die Ausübung des Berufs Zahnarzt.

Neu!!: Chemie und Studium der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Chemie und Substanz · Mehr sehen »

Substitutionsmuster

Die Substitutionsmuster sind Teil der chemischen Nomenklatur und beschreiben die relativen Positionen der Substituenten in aromatischen Kohlenstoffgerüsten.

Neu!!: Chemie und Substitutionsmuster · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Chemie und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Substruktur

Eine Substruktur ist.

Neu!!: Chemie und Substruktur · Mehr sehen »

Sulamith Goldhaber

Sulamith Goldhaber (* 4. November 1923 in Wien; † 11. Dezember 1965 in Madras, Indien) war eine österreichisch-amerikanische Nuklearphysikerin.

Neu!!: Chemie und Sulamith Goldhaber · Mehr sehen »

Sulfenylchloride

Sulfenylchloride sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie mit der allgemeinen Formel R–S–Cl, genauer sind es Chloride der Sulfensäure (R–S–OH).

Neu!!: Chemie und Sulfenylchloride · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Neu!!: Chemie und Sulfosalze · Mehr sehen »

Sumita Mitra

Sumita Basu Mitra (* 27. Februar 1949) ist eine indisch-amerikanische Chemikerin, Erfinderin und Professorin an der University of South Florida.

Neu!!: Chemie und Sumita Mitra · Mehr sehen »

Sumitomo Group

Die Sumitomo Group (jap. 住友グループ, Sumitomo Gurūpu) ist eine international tätige Unternehmensgruppe und eine der größten sowie ältesten wirtschaftlichen Verbundgruppen Japans.

Neu!!: Chemie und Sumitomo Group · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Chemie und Summenformel · Mehr sehen »

Superbasen

In der Chemie ist eine Superbase eine extrem starke Base.

Neu!!: Chemie und Superbasen · Mehr sehen »

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Supercomputer · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Chemie und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supramolekulare Chemie

Die Supramolekulare Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Assoziation von Molekülen zu übergeordneten (Supra-)Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Supramolekulare Chemie · Mehr sehen »

Susie Sharp

Susie M. Sharp, 1967 Susie Marshall Sharp (* 7. Juli 1907 in Rocky Mount, USA; † 1. März 1996 in Raleigh, USA) war eine US-amerikanische Juristin.

Neu!!: Chemie und Susie Sharp · Mehr sehen »

Sussanna Andrejewna Amirowa

Sussanna Andrejewna Amirowa (2004) Sussanna Andrejewna Amirowa (* 1. September 1919 in Wjatka; † 19. Juni 2006 in Perm) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Sussanna Andrejewna Amirowa · Mehr sehen »

Suzanne Walker

Suzanne J. Walker ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Mikrobiologin an der Harvard Medical School.

Neu!!: Chemie und Suzanne Walker · Mehr sehen »

Sven Kureti

Sven Kureti (* 9. November 1968 in Mannheim-Neckarau) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Sven Kureti · Mehr sehen »

Sven Ljungberg

Sven Birger Ljungberg (* 15. Dezember 1913 in Ljungby; † 28. Juli 2010 in Italien) war ein schwedischer Künstler, Maler und Grafiker.

Neu!!: Chemie und Sven Ljungberg · Mehr sehen »

Sven Thoms

Sven Thoms (* 1970 in Geldern) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Sven Thoms · Mehr sehen »

Sven-Peter Mannsfeld

Sven-Peter Mannsfeld (* 24. Juli 1935 in Riga, Republik Lettland) ist ein deutsch-US-amerikanischer Industriechemiker in Alabama.

Neu!!: Chemie und Sven-Peter Mannsfeld · Mehr sehen »

Sverre Bruun

miniSverre Bruun (* 15. Mai 1886 in Moss; † 6. März 1987 in Tønsberg) war ein norwegischer Lektor und Lehrbuchautor.

Neu!!: Chemie und Sverre Bruun · Mehr sehen »

Swansea University

Die Swansea University (walisisch: Prifysgol Abertawe) in der Stadt Swansea in Wales (Großbritannien) wurde im Jahr 1920 als University College of Swansea gegründet.

Neu!!: Chemie und Swansea University · Mehr sehen »

Swetlana Anatoljewna Mustafina

Swetlana Anatoljewna Mustafina (* 8. April 1967 in Tatischtschewo) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Swetlana Anatoljewna Mustafina · Mehr sehen »

Swetlana Dmitrijewna Mysina

Swetlana Dmitrijewna Mysina Swetlana Dmitrijewna Mysina (* 10. Oktober 1941 in Kassimow) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Chemie und Swetlana Dmitrijewna Mysina · Mehr sehen »

Swetlana Surunowna Kurbatskaja

Swetlana Surunowna Kurbatskaja (Mitte) mit Nikolai Iwanowitsch Putinzew und Walentin Iwanowitsch Saika-Bile zur Feier des 95. Geburtstags des 2003 verstorbenen Künstlers Iwan Matwejewitsch Putinzew am 16. Januar 1920 im Nationalmuseum Tuwa Swetlana Surunowna Kurbatskaja (* 1. Januar 1937 in Ersin, Tuwinische Volksrepublik) ist eine sowjetisch-russische Biogeographin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Swetlana Surunowna Kurbatskaja · Mehr sehen »

Swiss Science Center Technorama

Technorama Winterthur Schweiz Technorama Jugendlabor Technorama 2007 Das Swiss Science Center Technorama (im allgemeinen Sprachgebrauch meist einfach nur Technorama) in Winterthur ist das einzige Science Center der Schweiz.

Neu!!: Chemie und Swiss Science Center Technorama · Mehr sehen »

Swiss Steel Holding

Die Swiss Steel Group (bis 2006 Swiss Steel, ab 2020 wieder Swiss Steel Group) ist ein börsennotierter Stahlkonzern mit Sitz in Emmenbrücke/Schweiz.

Neu!!: Chemie und Swiss Steel Holding · Mehr sehen »

Switlana Sahinajtschenko

Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko auf der 5th International Conference "Hydrogen Materials Science and Chemistry of Metal Hydrides" (ICHMS 97) 1997 in Kaziweli, Jalta Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko (* 10. August 1957 in Kiew; † 23. November 2015 in Dnipropetrowsk) war eine sowjetisch-ukrainische Festkörperphysikerin.

Neu!!: Chemie und Switlana Sahinajtschenko · Mehr sehen »

Sylvia Geist

Sylvia Geist, Erlanger Poetenfest 2018 Sylvia Geist (* 1963 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Chemie und Sylvia Geist · Mehr sehen »

Sylvia Jackson (Politikerin)

Sylvia Jackson (* 1946) ist eine schottische Politikerin und Mitglied der Labour Party.

Neu!!: Chemie und Sylvia Jackson (Politikerin) · Mehr sehen »

Sylvia Torf

Sylvia Torf, geborene Pier (* 3. Mai 1889 in Odessa, Russisches Kaiserreich oder 3. Januar 1892 in Budapest, Österreich-Ungarn; † nach 1939), war eine deutsche Schauspielerin bei Film und Theater.

Neu!!: Chemie und Sylvia Torf · Mehr sehen »

Synergetik

Die Synergetik ist die Lehre vom Zusammenwirken von Elementen gleich welcher Art, die innerhalb eines komplexen dynamischen Systems miteinander in Wechselwirkung treten (bspw. Moleküle, Zellen oder Menschen).

Neu!!: Chemie und Synergetik · Mehr sehen »

Synlett

Synlett ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für synthetische organische Chemie, insbesondere für die Publikation vorläufiger Mitteilungen und für Übersichtsartikel.

Neu!!: Chemie und Synlett · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Chemie und Synthese · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Chemie und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Synthesis

Synthesis ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für synthetische Chemie, insbesondere die organische Chemie, inklusive metallorganischer Chemie, Organoheteroatomchemie sowie medizinische Chemie, biologische Chemie und Photochemie.

Neu!!: Chemie und Synthesis · Mehr sehen »

Synthetikum

Synthetikum, Mehrzahl Synthetika ist ein alter Begriff für Substanzen, insbesondere Arzneistoffen, die synthetisch („künstlich“) entstanden sind, also Produkte einer chemischen Synthese sind.

Neu!!: Chemie und Synthetikum · Mehr sehen »

Systematische Übersichtsarbeit

Eine systematische Übersichtsarbeit, auch oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.

Neu!!: Chemie und Systematische Übersichtsarbeit · Mehr sehen »

Tabellenbuch

Ein Tabellenbuch ist eine tabellarische Sammlung von Informationen in Buchform.

Neu!!: Chemie und Tabellenbuch · Mehr sehen »

Tadeus Reichstein

Tadeus Reichstein Gedenktafel, Basel Tadeus Reichstein (* 20. Juli 1897 in Włocławek, Weichselland, Russisches Kaiserreich, als Tadeusz Reichstein, später auch Thadeus; † 1. August 1996 in Basel, Schweiz) war ein Schweizer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Tadeus Reichstein · Mehr sehen »

Tafelwerk (Buch)

Die Logarithmentafel als Teil eines Tafelwerkes Als Tafelwerk wird eine Sammlung von Formeln und Tabellen unter anderem für die wissenschaftlichen Bereiche Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik und Astronomie bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Tafelwerk (Buch) · Mehr sehen »

Tak Wah Mak

Tak Wah Mak (* 4. Oktober 1946 in Guangzhou, China) ist ein kanadischer Immunbiologe, Krebsforscher und Professor an der University of Toronto.

Neu!!: Chemie und Tak Wah Mak · Mehr sehen »

Takeshi Oka

Takeshi Oka (* 10. Juni 1932 in Tokio) ist ein kanadischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Takeshi Oka · Mehr sehen »

Talanta

Talanta ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Talanta · Mehr sehen »

Talbach (Aare)

Der Talbach ist ein gut acht Kilometer langer, west-südwestlicher und linker, indirekter Zufluss der Aare.

Neu!!: Chemie und Talbach (Aare) · Mehr sehen »

Tamara Awerbuch-Friedlander

Tamara Awerbuch-Friedlander Tamara Awerbuch-Friedlander (* 20. Jahrhundert in Uruguay) ist eine US-amerikanische Biomathematikerin, Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Tamara Awerbuch-Friedlander · Mehr sehen »

Tamara Dawydowna Katzenellenbogen

Tamara Dawydowna Katzenellenbogen (* 1894 in Dünaburg, Gouvernement Witebsk; † 1976 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Architektin und Städtebauerin.

Neu!!: Chemie und Tamara Dawydowna Katzenellenbogen · Mehr sehen »

Tanja Weil

Tanja Weil (* 16. September 1973) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Tanja Weil · Mehr sehen »

Taraneh Javanbakht

Taraneh Javanbakht, 2007 Taraneh Javanbakht (* 12. Mai 1974 in Teheran) ist eine persische Dichterin, Schriftstellerin, Chemikerin, Physikerin, Literaturkritikerin und Übersetzerin.

Neu!!: Chemie und Taraneh Javanbakht · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Chemie und Tarnów · Mehr sehen »

Tata Consultancy Services

Tata Consultancy Services (TCS) ist ein weltweiter Anbieter von IT-Services, Beratungsleistungen und Geschäftslösungen.

Neu!!: Chemie und Tata Consultancy Services · Mehr sehen »

Tata Institute of Fundamental Research

Hauptgebäude des Tata Institute of Fundamental Research Das Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) ist eines der wichtigsten Forschungsinstitute in Indien.

Neu!!: Chemie und Tata Institute of Fundamental Research · Mehr sehen »

Tathergang

Der Tathergang (oder Tathandlung) ist in der Kriminalistik der Ablauf einer Straftat im Rahmen des Deliktsstadiums.

Neu!!: Chemie und Tathergang · Mehr sehen »

Tatjana Esperowna Lipatowa

Tatjana Esperowna Lipatowa, geborene Tatjana Esperowna Sosnina, (Geburtsname russisch Татьяна Эсперовна Соснина; * 23. April 1924 in Moskau) ist eine sowjetisch-ukrainische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Tatjana Esperowna Lipatowa · Mehr sehen »

Tatobjekt

Tatobjekt (oder Handlungsobjekt, Angriffsobjekt) bezeichnet im Strafrecht die Sache oder die Person, auf den oder die der Täter seine Tathandlungen bei Ausübung seiner Straftat richtet.

Neu!!: Chemie und Tatobjekt · Mehr sehen »

Tatopfer

Das Tatopfer ist in strafrechtlicher Hinsicht ein Rechtssubjekt, gegen das eine Straftat gerichtet ist oder gerichtet war.

Neu!!: Chemie und Tatopfer · Mehr sehen »

Tatort

Spurensicherung an einem Tatort durch das United States Army Criminal Investigation Command Spurensicherung an einem Tatort mit Kampfplatz und Schleifspuren, Hochschule für Kriminalisten, Berlin 1932 Tatort ist in der Kriminalistik der Ort, an welchem der Täter eine Straftat unmittelbar begangen hat.

Neu!!: Chemie und Tatort · Mehr sehen »

Taunusschule

Die Taunusschule ist eine kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Bad Camberg im Mittelgebirge Taunus.

Neu!!: Chemie und Taunusschule · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Chemie und Tautomerie · Mehr sehen »

Tayyaba Hasan

Tayyaba Hasan (* vor 1950) ist eine pakistanisch-US-amerikanische Dermatologin und Professorin am Wellman Center for Photomedicine der Harvard Medical School.

Neu!!: Chemie und Tayyaba Hasan · Mehr sehen »

TÜV Austria Akademie

Die TÜV Austria Akademie (Eigenschreibweise TÜV AUSTRIA Akademie) ist ein 1989 gegründetes Dienstleistungsunternehmen mit Hauptstandort in Brunn am Gebirge.

Neu!!: Chemie und TÜV Austria Akademie · Mehr sehen »

Täterwissen

Täterwissen (oder Tatwissen) ist in der Kriminalistik das nur beim Täter vorhandene Wissen über die Tatumstände (z. B. Vorbereitungshandlungen, Tatmittel, Tatort, Tatzeit, Modus Operandi) der von ihm begangenen Straftat.

Neu!!: Chemie und Täterwissen · Mehr sehen »

Tüpfelplatte

Eine auf einer Tüpfelplatte durchgeführte Nachweisreaktion: Die Iodprobe. Auf einer Tüpfelplatte, seltener auch Testplatte genannt, werden im chemischen Labor Tüpfelreaktionen (Farbreaktionen oder Fällungsreaktionen) in Halbmikroarbeitsweise durchgeführt.

Neu!!: Chemie und Tüpfelplatte · Mehr sehen »

Technicum Deutschland

Die Technicum Deutschland GmbH mit Sitz in München ist ein Personaldienstleistungsunternehmen mit deutschlandweit 10 Standorten.

Neu!!: Chemie und Technicum Deutschland · Mehr sehen »

Technikjournalismus

Technikjournalismus dient als Sammelbegriff für alle journalistischen Fachgebiete, bei denen Technik eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Chemie und Technikjournalismus · Mehr sehen »

Technion

Das Technion (zunächst als Technikum bezeichnet) ist die Technische Universität Israels und hat seinen Sitz in Haifa.

Neu!!: Chemie und Technion · Mehr sehen »

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz

Der TNF-Turm, ein Zentrum der TN-Fakultät Die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (kurz: TNF) ist eine der vier Fakultäten der Johannes Kepler Universität (kurz: JKU) in Linz, Oberösterreich.

Neu!!: Chemie und Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz · Mehr sehen »

Technische Hochschule Chalmers

Haupteingang der Hochschule Die Technische Hochschule Chalmers ist eine Technische Universität in der schwedischen Stadt Göteborg.

Neu!!: Chemie und Technische Hochschule Chalmers · Mehr sehen »

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (kurz TH Nürnberg, THN; oder auch: GSO) ist eine staatliche Fachhochschule in Nürnberg.

Neu!!: Chemie und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm · Mehr sehen »

Technische Informationsbibliothek

Nordstadt von Hannover, Fassade mit dem Haupteingang (2015) Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Chemie und Technische Informationsbibliothek · Mehr sehen »

Technische Universität

Technische Universität Berlin Eine Technische Universität (TU) ist eine promotionsberechtigte Hochschule mit einem breiten Angebot an Ingenieurfächern und naturwissenschaftlichen Fächern, zumeist ergänzt um weitere Fächer.

Neu!!: Chemie und Technische Universität · Mehr sehen »

Technische Universität Łódź

Rektorat der Technischen Universität Łódź Die Technische Universität Łódź (polnisch: Politechnika Łódzka) ist eine technische Universität in der polnischen Stadt Łódź.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Łódź · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Technische Universität Brünn

Die Technische Universität in Brünn (tschechisch: Vysoké učení technické v Brně), kurz VUT, ist eine technische Universität in Tschechien.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Brünn · Mehr sehen »

Technische Universität Chemnitz

Vorübergehendes Logo von 2021 bis 2025 zur Kulturhauptstadt Europas 2025Mario Steinebach: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10888 ''TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo.'' Technische Universität Chemnitz, 14. September 2021, abgerufen am 17. April 2022. Eduard-Theodor-Böttcher-Bau, TU-Hauptgebäude an der Straße der Nationen 62 Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) ist eine deutsche Universität in Chemnitz, Sachsen.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Chemnitz · Mehr sehen »

Technische Universität Danzig

Die Technische Universität Danzig (polnisch Politechnika Gdańska) ist eine Technische Universität in Danzig.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Danzig · Mehr sehen »

Technische Universität Dortmund

Mathetower auf dem Campus Nord der TU Dortmund Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Dortmund · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Technische Universität Eindhoven

TU/e by night Die Technische Universität Eindhoven (abgekürzt TU/e) ist eine Technische Universität im niederländischen Eindhoven.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Eindhoven · Mehr sehen »

Technische Universität Graz

Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz), 1811 von Erzherzog Johann gegründet, ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Graz · Mehr sehen »

Technische Universität Magdeburg

Die Technische Universität Magdeburg, von 1953 bis 1961 als Hochschule für Schwermaschinenbau Magdeburg und von 1961 bis 1987 als Technische Hochschule Magdeburg bezeichnet, war eine ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht, die von 1953 bis 1993 bestand.

Neu!!: Chemie und Technische Universität Magdeburg · Mehr sehen »

Teclubrenner

Teclubrenner im Betrieb, Lufteinlass so weit geöffnet, dass eine blaue Flamme entsteht Teclu-Brenner Der Teclubrenner (benannt nach seinem Erfinder Nicolae Teclu) ist ein kleiner Gasbrenner, welcher zum Erhitzen im chemischen Labor eingesetzt wird.

Neu!!: Chemie und Teclubrenner · Mehr sehen »

Ted A. Wells

mini Theodore Arthur Wells (* 12. März 1907 in Corning, Iowa; † 25. September 1991 in Wichita, Kansas) war ein US-amerikanischer Luftfahrtingenieur, Mitgründer der Beech Aircraft Corporation und Chefkonstrukteur der Beechcraft Model 17.

Neu!!: Chemie und Ted A. Wells · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Chemie und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Chemie und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Telekolleg

Das Telekolleg ist ein Angebot der Erwachsenenbildung, das in mehreren deutschen Ländern seit 1967 den Erwerb der mittleren Reife oder der Fachhochschulreife ermöglicht.

Neu!!: Chemie und Telekolleg · Mehr sehen »

Tenside, Surfactants, Detergents

Tenside, Surfactants, Detergents, abgekürzt Tenside Surfactants Deterg., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Carl Hanser Verlag im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Abteilung Chemie des Waschens veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und Tenside, Surfactants, Detergents · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Chemie und Tetraeder · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Chemie und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrahedron

Tetrahedron (Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of Full Original Research Papers and Critical Reviews in Organic Chemistry) ist der Name einer seit 1957 wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der Organischen Chemie.

Neu!!: Chemie und Tetrahedron · Mehr sehen »

Tetrahedron Letters

Tetrahedron Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Tetrahedron Lett. abgekürzt, Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of all Preliminary Communications in Organic Chemistry) ist der Name der wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der organischen Chemie.

Neu!!: Chemie und Tetrahedron Letters · Mehr sehen »

Tetrahedron: Asymmetry

Tetrahedron: Asymmetry war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Chemie und Tetrahedron: Asymmetry · Mehr sehen »

Tetramethylsilan

Tetramethylsilan (TMS) ist eine chemische Substanz mit der Konstitutionsformel Si(CH3)4, die aus einem zentralen Silicium-Atom (Si) und vier daran gebundenen Methylgruppen (–CH3) besteht.

Neu!!: Chemie und Tetramethylsilan · Mehr sehen »

Texas A&M University at Qatar

Die Texas A&M University at Qatar in der Education City bei Doha, der Hauptstadt von Katar, ist ein Ableger der staatlichen Texas A&M University.

Neu!!: Chemie und Texas A&M University at Qatar · Mehr sehen »

Textilchemie

Die Textilchemie ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein bedeutender Zweig der chemischen Industrie.

Neu!!: Chemie und Textilchemie · Mehr sehen »

Textilveredelung

Die Textilveredelung ist ein Bereich der Textiltechnik.

Neu!!: Chemie und Textilveredelung · Mehr sehen »

Thaddäus Haenke

Thaddäus Haenke, Kupferstich von Vinzenz Grüner Gedenktafel am Geburtshaus von Thaddäus Haenke in Kreibitz Thaddäus Xaverius Peregrinus Haenke, tschechisiert: Tadeáš Haenke, in nichtdeutschen Texten und Veröffentlichungen auch Tadeo Haenke (* 6. Dezember 1761 in Kreibitz, Böhmen; † 14. November 1816 in Cochabamba, Bolivien) war ein österreichischer Geograph, Chemiker, Botaniker, promovierter Philosoph, Universalgelehrter, Musiker und Forschungsreisender.

Neu!!: Chemie und Thaddäus Haenke · Mehr sehen »

Thailand Research Fund

Der Thailand Research Fund (Thai: สำนักงานกองทุนสนับสนุนการวิจัย, kurz: TRF) ist eine staatliche Organisation in Thailand, die der Forschungsförderung dient.

Neu!!: Chemie und Thailand Research Fund · Mehr sehen »

Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Bezirksteile Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln ist der Stadtbezirk 19 der bayerischen Landeshauptstadt München, der 1992 durch Zusammenlegung der ehemaligen Stadtbezirke 24 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried und 36 Solln entstand, wobei einige Grenzen angepasst wurden.

Neu!!: Chemie und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln · Mehr sehen »

Théodore Deck

(Joseph-)Théodore Deck (* 2. Januar 1823 in Guebwiller; † 15. Mai 1891 in Paris) war ein Keramiker des Historismus und Jugendstils.

Neu!!: Chemie und Théodore Deck · Mehr sehen »

The Analyst

The Analyst – the Analytical Journal of the Royal Society of Chemistry ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wird.

Neu!!: Chemie und The Analyst · Mehr sehen »

The Chemical Record

The Chemical Record, abgekürzt Chem.

Neu!!: Chemie und The Chemical Record · Mehr sehen »

The Science of Nature

Die Naturwissenschaften, Heft 1 vom 3. Januar 1913 The Science of Nature (ehemals Die Naturwissenschaften, zeitweise Naturwissenschaften) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Chemie und The Science of Nature · Mehr sehen »

Theo Brand

Theo Brand (2014) Theodor Friedrich Johannes Ludwig Brand, genannt Theo Brand (* 6. August 1925 in Freising; † 22. September 2016 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Organist.

Neu!!: Chemie und Theo Brand · Mehr sehen »

Theodoor Overbeek

Jan Theodoor Gerard Overbeek (* 5. Januar 1911 in Groningen; † 19. Februar 2007) war ein niederländischer Physikochemiker, der vor allem für die Mitentwicklung der DLVO-Theorie bekannt ist.

Neu!!: Chemie und Theodoor Overbeek · Mehr sehen »

Theodor Arldt

Theodor Arldt, 1927 Theodor Karl Hermann Arldt (* 20. Januar 1878 in Leipzig; † 11. November 1960 in Arnsdorf) war ein deutscher Naturwissenschaftler (Geografie, Paläogeographie, Biogeografie), Gymnasiallehrer und Lokalhistoriker.

Neu!!: Chemie und Theodor Arldt · Mehr sehen »

Theodor Ballauff

Theodor Ballauff (* 14. Januar 1911 in Magdeburg; † 20. Dezember 1995 in Mainz) war ein deutscher Pädagoge und Professor an den Universitäten Köln und Mainz.

Neu!!: Chemie und Theodor Ballauff · Mehr sehen »

Theodor Hayek

Theodor Hayek (* 8. September 1887 in Brünn; † 6. November 1970 in Gmunden) war ein mährischer Ingenieur und der Wegbereiter der Zuckerindustrie in Irland und Neuseeland.

Neu!!: Chemie und Theodor Hayek · Mehr sehen »

Theodor Heinrich Mayer

Theodor Heinrich Mayer (* 27. Februar 1884 in Wien; † 3. November 1949 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Apotheker.

Neu!!: Chemie und Theodor Heinrich Mayer · Mehr sehen »

Theodor Henkel

Theodor Ludwig Henkel (* 17. September 1855 in Wolfertschwenden; † 2. Februar 1934 in Freising) war ein deutscher Pionier der Milchwissenschaft.

Neu!!: Chemie und Theodor Henkel · Mehr sehen »

Theodor Lieser

Theodor Josef Lieser (* 30. August 1900 in Ferschweiler; † 4. August 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Hochschullehrer und Oberbürgermeister von Halle.

Neu!!: Chemie und Theodor Lieser · Mehr sehen »

Theodor Schmucker

Theodor Schmucker (* 5. Mai 1894 in München; † 21. Juni 1970 in Göttingen) war ein deutscher Natur- und Forstwissenschaftler, der vor allem als Forstbotaniker hervorgetreten ist.

Neu!!: Chemie und Theodor Schmucker · Mehr sehen »

Theodor von der Wense

Theodor von der Wense Theodor von der Wense (* 29. Januar 1904 in Gmunden; † 18. April 1977 in Innsbruck) war ein österreichischer Pathologe.

Neu!!: Chemie und Theodor von der Wense · Mehr sehen »

Theodor von Fellenberg

Theodor von Fellenberg (* 30. Juni 1881 in Bern; † 1962 ebenda) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Theodor von Fellenberg · Mehr sehen »

Theodor Zincke

Theodor Zincke (um 1900) Ernst Carl Theodor Zincke (* 19. Mai 1843 in Uelzen; † 17. März 1928 in Marburg) war ein deutscher Chemiker, der von 1875 bis 1913 als Professor an der Universität Marburg wirkte.

Neu!!: Chemie und Theodor Zincke · Mehr sehen »

Theodore Geballe

Theodore Henry Geballe (* 20. Januar 1920 in San Francisco; † 23. Oktober 2021) war ein US-amerikanischer experimenteller Festkörperphysiker, der sich mit Supraleitung beschäftigte.

Neu!!: Chemie und Theodore Geballe · Mehr sehen »

Theodore L. Thomas

Theodore Lockard Thomas (geboren am 13. April 1920 in New York City; gestorben am 24. September 2005 in Tucson, Arizona) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor, Chemiker und Patentanwalt.

Neu!!: Chemie und Theodore L. Thomas · Mehr sehen »

Theophil Christen

Theophil Christen Theophil Friedrich Christen (* 1. April 1873 in Basel; † 6. Mai 1920 im Genfersee) war ein Schweizer Arzt, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Chemie und Theophil Christen · Mehr sehen »

Theoretische Chemie

Theoretische Chemie ist die Anwendung nichtexperimenteller (üblicherweise mathematischer oder computersimulationstechnischer) Methoden zur Erklärung oder Vorhersage chemischer Phänomene auf der Grundlage physikalischer Theorien (Quantenmechanik, statistische Thermodynamik u. a.). Aber auch Kraftfeldmethoden, die auf klassischer Mechanik beruhen, werden eingesetzt.

Neu!!: Chemie und Theoretische Chemie · Mehr sehen »

Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn

Das Theoretische Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn ist ein deutschsprachiges Gymnasium in Arad, Rumänien.

Neu!!: Chemie und Theoretisches Lyzeum Adam Müller-Guttenbrunn · Mehr sehen »

Thermochimica Acta

Thermochimica Acta ist eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Chemie und Thermochimica Acta · Mehr sehen »

Thermostabilität

Die Thermostabilität bezeichnet in der Chemie und insbesondere Organik und Biochemie die Eigenschaft einer Verbindung, relativ hohe Temperaturen zu überstehen (molekulare Hitzebeständigkeit).

Neu!!: Chemie und Thermostabilität · Mehr sehen »

Thieno-

Etizolam, Beispiel für einen Arzneistoff, der einen '''blau''' markierten anellierten Thiophenring enthält. Thieno ist in der chemischen Nomenklatur die Bezeichnung für die Anellierung eines Thiophen-Rings an ein carbo- oder heterocyclisches Grundgerüst.

Neu!!: Chemie und Thieno- · Mehr sehen »

Thilo Stehle

Thilo Stehle (* 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Biochemiker und Strukturbiologe.

Neu!!: Chemie und Thilo Stehle · Mehr sehen »

Thionylhalogenide

Thionylfluorid, Thionylchlorid, Thionylbromid und Thionyliodid (von links oben nach rechts unten). Die Thionylgruppe ist '''blau''' markiert. Thionylhalogenide sind eine Stoffgruppe in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Thionylhalogenide · Mehr sehen »

Thiosulfate

Thiosulfat-Anion Natriumthiosulfat Thiosulfate sind Derivate der im freien Zustand unbeständigen Thioschwefelsäure H2S2O3.

Neu!!: Chemie und Thiosulfate · Mehr sehen »

Thomas Andrews (Wissenschaftler)

Thomas Andrews Thomas Andrews (* 19. Dezember 1813 in Belfast; † 26. November 1885 ebenda) war ein irischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Thomas Andrews (Wissenschaftler) · Mehr sehen »

Thomas Bein (Chemiker)

Thomas Bein (2020) Thomas Bein (* 18. Januar 1954 in Tönning) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Thomas Bein (Chemiker) · Mehr sehen »

Thomas Bellerby Wilson

Thomas Bellerby Wilson (1807–1865) Thomas Bellerby Wilson (* 17. Januar 1807 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. März 1865 in Newark, Delaware) war ein US-amerikanischer Arzt, Naturforscher, Sammler naturhistorischer Exponate und Förderer der Academy of Natural Sciences.

Neu!!: Chemie und Thomas Bellerby Wilson · Mehr sehen »

Thomas Bokorny

Thomas Bokorny (* 19. Januar 1856 in Neukirchen (Thierhaupten); † 14. Februar 1929 in München) war ein deutscher Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Chemie und Thomas Bokorny · Mehr sehen »

Thomas Braun (Chemiker)

Thomas Braun (* 14. August 1968 in Erlenbach am Main) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Chemie und Thomas Braun (Chemiker) · Mehr sehen »

Thomas Bräuninger

Thomas Bräuninger (* 3. Oktober 1969 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politologe und Professor für Politische Ökonomie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

Neu!!: Chemie und Thomas Bräuninger · Mehr sehen »

Thomas Carell

Thomas Carell (Februar 2011) Thomas Carell (geboren am 26. April 1966 in Herford) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Thomas Carell · Mehr sehen »

Thomas Chalmers (Theologe)

Thomas Chalmers Thomas Chalmers Thomas Chalmers (* 17. März 1780 bei Anstruther-Easter in Fifeshire, Schottland; † 31. Mai 1847 in Edinburgh) war ein schottischer reformierter Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Thomas Chalmers (Theologe) · Mehr sehen »

Thomas D. Kühne

Thomas D. Kühne (* 1979) ist ein deutscher theoretischer Chemiker und Informatiker.

Neu!!: Chemie und Thomas D. Kühne · Mehr sehen »

Thomas D. Pollard

Thomas Dean Pollard (* 7. Juli 1942 in Pasadena, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Zellbiologe.

Neu!!: Chemie und Thomas D. Pollard · Mehr sehen »

Thomas Daldrup

Thomas Daldrup (* 1950) ist ein deutscher Toxikologe und ehemaliger Hochschullehrer an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Chemie und Thomas Daldrup · Mehr sehen »

Thomas E. Mallouk

Thomas Edward Mallouk (* 19. April 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Thomas E. Mallouk · Mehr sehen »

Thomas Hartmann (Biologe)

Thomas Hartmann (2015)Thomas Hartmann (geboren 2. Februar 1937 in Berlin; gestorben 27. Mai 2017 in Braunschweig) war ein deutscher pharmazeutischer Biologe und Ökologe, der als Professor am Fachbereich Pharmazeutische Biologie der Technischen Universität Braunschweig tätig war.

Neu!!: Chemie und Thomas Hartmann (Biologe) · Mehr sehen »

Thomas Henning

Thomas Henning (2017) Thomas K. Henning (* 9. April 1956 in Jena) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Chemie und Thomas Henning · Mehr sehen »

Thomas Hoffmann-Ostenhof

Thomas Hoffmann-Ostenhof (* 4. April 1945 in Wien) ist ein österreichischer theoretischer Chemiker und Mathematiker und Hochschullehrer am Institut für Theoretische Chemie der Universität Wien.

Neu!!: Chemie und Thomas Hoffmann-Ostenhof · Mehr sehen »

Thomas Kruck

Thomas Kruck (* 28. Januar 1933; † 25. Februar 2006 in Erftstadt) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Thomas Kruck · Mehr sehen »

Thomas Matthias Götze

Thomas Matthias Götze (getauft 24. Februar 1623 in Leipzig; † 6. April 1672 in Frankfurt am Main) war Verleger und Buchhändler in Frankfurt am Main und damals der bedeutendste im Deutschen Reich.

Neu!!: Chemie und Thomas Matthias Götze · Mehr sehen »

Thomas Messer

Thomas Maria Messer (geboren 9. Februar 1920 in Bratislava, Tschechoslowakei; gestorben 15. Mai 2013 in New York City) war ein tschechisch-amerikanischer Museumsleiter und Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation.

Neu!!: Chemie und Thomas Messer · Mehr sehen »

Thomas Olbricht

Thomas Olbricht (* 1948 in Wernesgrün) ist ein deutscher Kunstsammler und Kunstmäzen, Chemiker, Arzt und ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Wella AG.

Neu!!: Chemie und Thomas Olbricht · Mehr sehen »

Thomas Pitt, 2. Baron Camelford

Thomas Pitt, 2. Baron Camelford Thomas Pitt, 2.

Neu!!: Chemie und Thomas Pitt, 2. Baron Camelford · Mehr sehen »

Thomas Plume

Thomas Plume (* 1630 in Maldon; † 20. November 1704) war ein englischer Geistlicher, Philanthrop und Gründer der nach ihm benannten Bibliothek.

Neu!!: Chemie und Thomas Plume · Mehr sehen »

Thomas Rayner Dawson

Thomas Rayner Dawson Thomas Rayner Dawson (* 28. November 1889 in Leeds; † 16. Dezember 1951 in London) war ein britischer Schachkomponist, Mathematiker und Vizepräsident des britischen Instituts der Kautschukindustrie.

Neu!!: Chemie und Thomas Rayner Dawson · Mehr sehen »

Thomas Rödel

Thomas G. Rödel (* 19. März 1967 in Rehau) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Thomas Rödel · Mehr sehen »

Thomas Schleid

Thomas Schleid (* 13. Dezember 1957 in Kaichen, Niddatal) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Thomas Schleid · Mehr sehen »

Thomas Wedgwood

Thomas Wedgwood Thomas Wedgwood (* 14. Mai 1771 in Etruria Hall, Stoke-on-Trent, Staffordshire; † 10. Juli 1805 in Eastbury House, Dorset) war ein britischer Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Chemie und Thomas Wedgwood · Mehr sehen »

Thorsten Klüner

Thorsten Klüner (* 13. November 1969 in Bochum) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Theoretische Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Chemie und Thorsten Klüner · Mehr sehen »

TI-59

Texas Instruments TI-59 mit einer transparenten Tastaturauflage, deren blaue Zahlen die Tasten-Codes für die Programmierung zeigen. Das untere Bild zeigt das Gerät ohne die Auflage. Der TI-59 ist ein programmierbarer technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner von Texas Instruments mit eingebautem Magnetkartenleser.

Neu!!: Chemie und TI-59 · Mehr sehen »

Tiegelzange

Tiegelzange aus Metall Die Tiegelzange (auch Bauchzange) ist ein Werkzeug, das zum Fassen von Schmelztiegeln und ähnlich geformten Gegenständen benutzt wird.

Neu!!: Chemie und Tiegelzange · Mehr sehen »

Tierwissenschaften

Legehennen in Freilandhaltung Lachszucht in Norwegen Unter dem Begriff Tierwissenschaften (auch Animal Science) eine interdisziplinäre Wissenschaft zusammengefasst, die empirisch arbeitet und oft als Studien- oder Forschungsrichtung der Agrarwissenschaften oder Landwirtschaft behandelt wird.

Neu!!: Chemie und Tierwissenschaften · Mehr sehen »

Tihomir Orešković

Tihomir Orešković (2016) Tihomir Orešković (* 1. Januar 1966 in Zagreb, Jugoslawien) ist ein kroatisch-kanadischer Manager und Politiker.

Neu!!: Chemie und Tihomir Orešković · Mehr sehen »

Tiit Riisalo

Tiit Riisalo am Rednerpult während einer Veranstaltung 2011 Tiit Riisalo (* 17. Februar 1967) ist ein estnischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Tiit Riisalo · Mehr sehen »

Till Mansmann

Till Berthold Mansmann (* 8. Januar 1968 in Mannheim-Neckarau) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Diplom-Physiker.

Neu!!: Chemie und Till Mansmann · Mehr sehen »

Tim Mosmann

Tim Mosmann, März 2008 Timothy R. Mosmann (* 7. März 1949 in Birkenhead, England) ist ein britischer Immunologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Tim Mosmann · Mehr sehen »

Timm Wilke

Timm Wilke (* 1988 in Brüssel) ist ein deutscher Chemiker, Chemiedidaktiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Timm Wilke · Mehr sehen »

Timofei Andrejewitsch Smelowski

Timofei Andrejewitsch Smelowski auch Timotheus Smielowsky oder Smelowsky (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Botaniker, Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Timofei Andrejewitsch Smelowski · Mehr sehen »

Tina Treude

Tina Treude (* 1973 in Deutschland) ist eine deutsche Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Tina Treude · Mehr sehen »

Tino Hemmann

Tino Hemmann (2009) Tino Hemmann (* 2. Februar 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Unternehmer und Autor (u. a. auch unter dem Pseudonym Frank Steif).

Neu!!: Chemie und Tino Hemmann · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Chemie und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titer (Chemie)

Mit Titer (früher auch Normalfaktor) wird in der Chemie ein Faktor bezeichnet, der in einem Zweig der Analytischen Chemie, der Maßanalyse, eine Rolle spielt.

Neu!!: Chemie und Titer (Chemie) · Mehr sehen »

Titration

Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.

Neu!!: Chemie und Titration · Mehr sehen »

Tom Lester

Thomas William „Tom“ Lester (* 23. September 1938 in Laurel (Mississippi), Mississippi; † 20. April 2020 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Prediger.

Neu!!: Chemie und Tom Lester · Mehr sehen »

Tom Maniatis

Tom Maniatis (eigentlich Thomas Peter Maniatis; * 8. Mai 1943 in Denver, Colorado) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe an der Columbia University in New York City.

Neu!!: Chemie und Tom Maniatis · Mehr sehen »

Tom Rapoport

Tom Rapoport, 2009 Tom Abraham Rapoport (* 17. Juni 1947 in Cincinnati, Ohio) ist ein deutsch-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Tom Rapoport · Mehr sehen »

Tomas Cabreira senior

Tomas Cabreira senior, eigentlich Tomas Antonio da Guarda Cabreira, 3.

Neu!!: Chemie und Tomas Cabreira senior · Mehr sehen »

Tondreieck

Tondreieck mit einem Tiegel mit einem Stativ über einem Gasbrenner. Tondreiecke werden im chemischen Labor benutzt.

Neu!!: Chemie und Tondreieck · Mehr sehen »

Tonung

Tonung (Virage, Viragierung) bezeichnet eine Technik des Einfärbens von Fotos (bzw. Filmmaterial).

Neu!!: Chemie und Tonung · Mehr sehen »

Tony Chater

Tony Chater (* 21. Dezember 1929 in Northampton; † 2. August 2016) war ein britischer Journalist und kommunistischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Tony Chater · Mehr sehen »

Topics in Catalysis

Topics in Catalysis, abgekürzt Top.

Neu!!: Chemie und Topics in Catalysis · Mehr sehen »

Topics in Current Chemistry

Topics in Current Chemistry (abgekürzt Top. Curr. Chem.) ist eine Fachbuchreihe, die vom Springer Verlag herausgegeben wird und in der nach eigenen Angaben „kritische Reviews zu aktuellen und zukünftigen Trends der modernen chemischen Forschung“ publiziert werden.

Neu!!: Chemie und Topics in Current Chemistry · Mehr sehen »

Topics in Organometallic Chemistry

Topics in Organometallic Chemistry, abgekürzt Top.

Neu!!: Chemie und Topics in Organometallic Chemistry · Mehr sehen »

Torsten Schwede

Prof. Dr. Torsten Schwede Torsten Schwede (* 2. Oktober 1967 in Coburg) ist ein deutsch-schweizerischer Bioinformatiker und Professor am Biozentrum der Universität Basel, Schweiz.

Neu!!: Chemie und Torsten Schwede · Mehr sehen »

Total Analysis System

Mit Total Analysis System wird ein Gerät beschrieben, das alle zu einer (chemischen) Analyse einer Substanz nötigen Schritte automatisiert durchführt.

Neu!!: Chemie und Total Analysis System · Mehr sehen »

Total positive Matrix

In der Mathematik sind total positive Matrizen (reelle) Matrizen, deren Minoren alle positiv sind.

Neu!!: Chemie und Total positive Matrix · Mehr sehen »

Totum pro parte

Totum pro parte (Latein) bedeutet in das Deutsche übersetzt: ‚Das Ganze (steht) für einen Teil‘.

Neu!!: Chemie und Totum pro parte · Mehr sehen »

Tracer (Nuklearmedizin)

Ein Tracer (engl. trace.

Neu!!: Chemie und Tracer (Nuklearmedizin) · Mehr sehen »

Transition Metal Chemistry

Transition Metal Chemistry, abgekürzt Transit.

Neu!!: Chemie und Transition Metal Chemistry · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: Chemie und Transmutation · Mehr sehen »

Transurane

Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran (größer als 92).

Neu!!: Chemie und Transurane · Mehr sehen »

Träger (Foto)

Als Träger (auch Trägermaterial, Trägerschicht) wird in der Fotografie und Kunst das Material bezeichnet, auf das die lichtempfindlichen Schichten von Filmen oder Fotopapier aufgebracht werden.

Neu!!: Chemie und Träger (Foto) · Mehr sehen »

Trends in Analytical Chemistry

Trends in Analytical Chemistry, abgekürzt Trends Anal.

Neu!!: Chemie und Trends in Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Trennen (Verfahrenstechnik)

Ein Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von miteinander vermischten Stoffen aus, um diese voneinander zu trennen.

Neu!!: Chemie und Trennen (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Triaton

Triaton war ein unabhängiges IT-Systemhaus mit Sitz in Krefeld, Deutschland.

Neu!!: Chemie und Triaton · Mehr sehen »

Tribologie

Tribologische Versuche von Leonardo da Vinci Tribologie (Reibungslehre, von „reiben, abnutzen“ und -logie) befasst sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, der Berechnung und Messung von Reibungskoeffizienten, dem Verschleiß und der erforderlichen Schmierung zwischen aufeinander einwirkenden, in Relativbewegung befindlichen Oberflächen.

Neu!!: Chemie und Tribologie · Mehr sehen »

Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B.

Neu!!: Chemie und Trichter · Mehr sehen »

Trickfilmstudio Traum & Maier

Das Trickfilmstudio Traum & Maier in Wien war in den 1950er bis 1970er Jahren eine der wichtigsten österreichischen Werbefilmproduktionen, die sich auf Zeichen- und Puppentrickfilm spezialisierten.

Neu!!: Chemie und Trickfilmstudio Traum & Maier · Mehr sehen »

Trinseo

Trinseo ist ein luxemburgischer Chemiekonzern mit Sitz in Luxemburg-Stadt und Verwaltungssitz in Berwyn bei Philadelphia.

Neu!!: Chemie und Trinseo · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Chemie und Tritium · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Chemie und Trivialname · Mehr sehen »

Trockenpistole

Abderhalden mit Glassicken und Befestigungsfedern Abderhalden mit Doppelmantel, Lösungsmittelkolben und Trockenmittelkolben mit Vakuumhahn Eine Trockenpistole ist ein Gerät im chemischen Labor zum intensiven Trocknen kleiner Substanzmengen.

Neu!!: Chemie und Trockenpistole · Mehr sehen »

Tronox

Tronox ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen und einer der größten Hersteller von Titandioxid weltweit.

Neu!!: Chemie und Tronox · Mehr sehen »

TrueOS

TrueOS (ehemals PC-BSD) war ein freies Betriebssystem, welches auf dem Unix-Derivat FreeBSD basiert und dieses funktional erweitert.

Neu!!: Chemie und TrueOS · Mehr sehen »

Trust Chem

Trust Chem ist ein chinesischer Hersteller von Spezialchemikalien wie Pigmenten, Farbstoffen, Effektpigmenten und Additiven.

Neu!!: Chemie und Trust Chem · Mehr sehen »

Tscherepowez

Tscherepowez (wiss. Transliteration Čerepovec) ist eine Stadt in Nordwestrussland.

Neu!!: Chemie und Tscherepowez · Mehr sehen »

Tsukuba (Ibaraki)

Tsukuba (jap. つくば市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Ibaraki auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Chemie und Tsukuba (Ibaraki) · Mehr sehen »

TU Wien Bibliothek

Die TU Wien Bibliothek ist die Bibliothek der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Chemie und TU Wien Bibliothek · Mehr sehen »

Typhlographie

Typhlographie (von gr. τυφλός – blind und γράφειν – schreiben, zeichnen) beschreibt eine Folie, auf der man eine Grafik ertasten kann.

Neu!!: Chemie und Typhlographie · Mehr sehen »

UCB (Unternehmen)

UCB (Euronext und BEL20) ist ein belgisches Pharma- und Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln gegen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS), der Atemwege, der inneren Medizin sowie Krankheiten des Immunsystems konzentriert.

Neu!!: Chemie und UCB (Unternehmen) · Mehr sehen »

Udo Kragl

Udo Kragl Udo Kragl (* 20. Mai 1961 in Troisdorf-Sieglar) ist ein deutscher Chemiker und Biotechnologe.

Neu!!: Chemie und Udo Kragl · Mehr sehen »

Udo Radius

Udo Radius (* 1965) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Udo Radius · Mehr sehen »

Udo Schwertmann

Udo Schwertmann (* 25. November 1927 in Stade; † 20. Januar 2016 in Freising) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Udo Schwertmann · Mehr sehen »

Udo Taubeneck

Udo Taubeneck (* 12. Mai 1928 in Jena; † 19. Januar 2015 in Rudolstadt) war ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Chemie und Udo Taubeneck · Mehr sehen »

Ueli Schibler

Ueli Schibler (* 16. Juni 1947 in Olten) ist ein Schweizer Chronobiologe.

Neu!!: Chemie und Ueli Schibler · Mehr sehen »

Ufologie

Ufologie (Ableitung von UFO, Abk. für Unidentifiziertes Flug-Objekt, und griechisch λόγος logos, „Lehre“) ist, je nach Sichtweise, eine Proto- bzw.

Neu!!: Chemie und Ufologie · Mehr sehen »

Ugo Giachery

Ugo Giachery (* 13. Mai 1896 in Palermo, Italien; † 5. Juli 1989 in Apia, Samoa) war ein italienischer Bahai und einer der zwölf Hände der Sache Gottes, die am 24.

Neu!!: Chemie und Ugo Giachery · Mehr sehen »

Uhrglasschale

Uhrglas mit einer Natriumchlorid-Probe Als Uhrglas oder Uhrglasschale werden in der chemischen Labortechnik gewölbte Scheiben aus durchsichtigem Material mit einem Durchmesser von sechs bis 20 Zentimetern bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Uhrglasschale · Mehr sehen »

Ulla Mitzdorf

Ulla Mitzdorf (* 5. März 1944 in Mittenwald; † 19. Juli 2013) war eine deutsche Wissenschaftlerin, die zu so unterschiedlichen Bereichen wie Physik, Chemie, Psychologie, Physiologie, Medizin und Gender-Forschung beigetragen hat.

Neu!!: Chemie und Ulla Mitzdorf · Mehr sehen »

Ulrich Babel

Ulrich Babel (* 4. November 1931 in Bonn; † 19. September 2011 in Heilbronn) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Chemie und Ulrich Babel · Mehr sehen »

Ulrich Bauder

Ulrich Ingo Bauder (* 7. Oktober 1944 in Blaubeuren) ist ein deutscher Physiker, Chemiker und Professor.

Neu!!: Chemie und Ulrich Bauder · Mehr sehen »

Ulrich Buller

Ulrich Buller Ulrich Buller (geboren am 1. Juni 1946; gestorben am 11. November 2020) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Ulrich Buller · Mehr sehen »

Ulrich Draugelates

Ulrich Draugelates (* 5. Juli 1934 in Stettin; † 24. Januar 2008 in Goslar) war ein deutscher Maschinenbauer.

Neu!!: Chemie und Ulrich Draugelates · Mehr sehen »

Ulrich Haberland

Ulrich Klaus Walther Werner Haberland (* 6. Dezember 1900 in Sollstedt; † 10. September 1961 bei Antweiler, heute zu Mechernich) war ein deutscher Chemiker und Industrie-Manager.

Neu!!: Chemie und Ulrich Haberland · Mehr sehen »

Ulrich Hecker

Ulrich Hecker (2020) Ulrich Hecker (* 16. August 1936 in Halle) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Ulrich Hecker · Mehr sehen »

Ulrich Heinzmann

Ulrich Heinzmann (* 27. April 1946 in Villingen, Schwarzwald) ist ein deutscher Physiker und hat seit 1984 einen Lehrstuhl für Molekül- und Oberflächenphysik an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Chemie und Ulrich Heinzmann · Mehr sehen »

Ulrich Kutschera

Ulrich Kutschera, 2010 Ulrich Kutschera (* 2. Februar 1955 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Evolutionsbiologe und Physiologe, der vor allem im Bereich der Pflanzen und Anneliden geforscht hat.

Neu!!: Chemie und Ulrich Kutschera · Mehr sehen »

Ulrich Majer

Ulrich Majer (* 29. September 1942 in Bonn) ist ein deutscher Chemiker, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Ulrich Majer · Mehr sehen »

Ulrich Maschwitz

Ulrich Maschwitz, 2016 Ulrich Maschwitz (mit vollem Namen Ulrich Wilhelm Jürgen Maschwitz; * 7. September 1937 in Trebnitz, Niederschlesien; † 25. Juli 2018 in Frankfurt am Main), wohnhaft zuletzt in Neu-Isenburg war ein deutscher Ökologe, Verhaltensforscher und Soziobiologe.

Neu!!: Chemie und Ulrich Maschwitz · Mehr sehen »

Ulrich Pöschl

Ulrich Pöschl Ulrich „Uli“ Pöschl (* 9. Oktober 1969 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Chemiker und Geochemiker.

Neu!!: Chemie und Ulrich Pöschl · Mehr sehen »

Ulrich Peters (Politiker)

Ulrich Max Wilhelm Karl Peters (* 15. Juni 1922 in Greifswald; † 9. Mai 2003 in Wolfen) war ein deutscher Politiker und Volkskammerabgeordneter der DDR für die DDR-Blockpartei National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD).

Neu!!: Chemie und Ulrich Peters (Politiker) · Mehr sehen »

Ulrich Ruschig

Ulrich Ruschig (2009) Ulrich Ruschig (* 10. Juli 1948 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Philosoph.

Neu!!: Chemie und Ulrich Ruschig · Mehr sehen »

Ulrich Thieme

Ulrich Thieme Villa Ulrich Thieme in Leipzig, Gartenansicht Conrad Ulrich Thieme (* 31. Januar 1865 in Leipzig; † 25. März 1922 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Chemie und Ulrich Thieme · Mehr sehen »

Ulrike Hinrichs

Ulrike Hinrichs (* 8. Februar 1969 in Oldenburg) ist eine deutsche Journalistin, Pressesprecherin und Verbandsfunktionärin.

Neu!!: Chemie und Ulrike Hinrichs · Mehr sehen »

Ultrasonics Sonochemistry

Ultrasonics Sonochemistry, abgekürzt Ultrason.

Neu!!: Chemie und Ultrasonics Sonochemistry · Mehr sehen »

Ulysses

Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.

Neu!!: Chemie und Ulysses · Mehr sehen »

Umaru Yar’Adua

Umaru Yar’Adua Umaru Musa Yar’Adua (* 16. August 1951 in Katsina; † 5. Mai 2010 in Abuja) war ein nigerianischer Politiker und von 2007 bis 2010 Staatspräsident Nigerias.

Neu!!: Chemie und Umaru Yar’Adua · Mehr sehen »

Umkristallisation

Kalium-Hexacyanochromat (III) nach dreifachem ''Umkristallisieren'' In der Chemie ist die Umkristallisation ein Reinigungsverfahren, um Rohprodukte und ‑präparate durch Auflösen und anschließendes Wiederauskristallisieren in reinere Endprodukte zu überführen.

Neu!!: Chemie und Umkristallisation · Mehr sehen »

Umweltbeobachtung

Eine Messstation dient der Umweltbeobachtung Umweltbeobachtung (auch Umweltmonitoring) ist Beobachtung von wissenschaftlich relevanten Bereichen der Umwelt und die Dokumentation ökologischer Parameter.

Neu!!: Chemie und Umweltbeobachtung · Mehr sehen »

Umweltbewegung

Die Umweltbewegung oder Ökologiebewegung, (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) die auch Naturschutz und grüne Politik umfasst, ist eine vielfältige philosophische, soziale und politische Bewegung, die sich mit Umweltfragen befasst.

Neu!!: Chemie und Umweltbewegung · Mehr sehen »

Umweltchemie

Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, ist ein interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit der Ausbreitung, Umwandlung und den Wirkungen chemischer Stoffe auf die belebte und unbelebte Umwelt beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Umweltchemie · Mehr sehen »

Umweltforschung

Die Umweltforschung beansprucht, Kausalitäten im Umweltgeschehen aufzudecken, und ist als Forschung zum Schutz der natürlichen Umwelt entstanden.

Neu!!: Chemie und Umweltforschung · Mehr sehen »

Umweltgesundheit

300px Umweltgesundheit ist ein Ausdruck, der sich vom englischen environmental health ableitet und den Bereich des Gesundheitswesens bezeichnet, der sich mit gesundheitsschädigenden Umwelteinflüssen beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Umweltgesundheit · Mehr sehen »

Umweltstandard

Als Umweltstandards werden in der Umwelt- und Wirtschaftspolitik sowie in der Ökologie nationale und internationale Rechtsnormen des Umwelt- und Arbeitsrechts bezeichnet, die von Wirtschaftssubjekten zu beachten sind.

Neu!!: Chemie und Umweltstandard · Mehr sehen »

Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften ist eine interdisziplinäre Studien- und Forschungsrichtung, die sich speziell mit der Umwelt im Sinne der Ökologie und den Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf diese Umwelt befasst.

Neu!!: Chemie und Umweltwissenschaften · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Chemie und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Unicodeblock Pfeile

Der Unicodeblock Pfeile (Arrows, 2190 bis 21FF) enthält verschiedene Pfeile, die sowohl im einfachen Fließtext als auch in der Mathematik und Chemie benutzt werden.

Neu!!: Chemie und Unicodeblock Pfeile · Mehr sehen »

Unicodeblock Verschiedene Symbole

Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Gender-Symbole, Kartensymbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.

Neu!!: Chemie und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »

Unifying Systems in Catalysis

Der Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird.

Neu!!: Chemie und Unifying Systems in Catalysis · Mehr sehen »

Union Carbide

Union Carbide Corporation ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Sitz in Danbury in Connecticut, das heute eine Tochtergesellschaft von Dow Chemical ist.

Neu!!: Chemie und Union Carbide · Mehr sehen »

Union Internationale de Spéléologie

Die Union Internationale de Spéléologie (deutsch Internationale Union für Speläologie; englisch International Union of Speleology), kurz UIS, ist eine 1965 gegründete internationale wissenschaftliche Organisation zur Förderung der Karst- und Höhlenforschung mit Sitz in Postojna (Slowenien) und der weltweite Dachverband für Speläologie.

Neu!!: Chemie und Union Internationale de Spéléologie · Mehr sehen »

Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques

Die Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques (UISPP) (auch International Union of Prehistoric and Protohistoric Sciences) ist die größte Wissenschaftsorganisation auf dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichtsforschung.

Neu!!: Chemie und Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques · Mehr sehen »

United States Naval Academy

Die United States Naval Academy (USNA; englisch für „Marineakademie der Vereinigten Staaten“) ist eine Marineakademie.

Neu!!: Chemie und United States Naval Academy · Mehr sehen »

Universalindikator

In der Chemie bezeichnet man als Universalindikator einen pH-Indikator, der in einem sehr weiten Bereich pH-Werte durch ein breites Spektrum an Farbumschlägen erkennbar macht.

Neu!!: Chemie und Universalindikator · Mehr sehen »

Universidad de Chile

Die Universidad de Chile (deutsch: Universität von Chile) mit Sitz in Santiago de Chile ist die größte und älteste Universität Chiles.

Neu!!: Chemie und Universidad de Chile · Mehr sehen »

Universidad Iberoamericana Ciudad de México

Die Universidad Iberoamericana (deutsch: Iberoamerikanische Universität), kurz UIA oder La Ibero, ist eine 1943 von den Jesuiten unter der Bezeichnung Centro Cultural Universitario (CCU) gegründete private Universität in Mexiko.

Neu!!: Chemie und Universidad Iberoamericana Ciudad de México · Mehr sehen »

Universidad Nacional de Río Cuarto

Die Universidad Nacional de Río Cuarto (UNRC) ist eine 1971 gegründete, öffentliche argentinische Universität mit Sitz in Río Cuarto.

Neu!!: Chemie und Universidad Nacional de Río Cuarto · Mehr sehen »

Universidad Nacional del Sur

Die Universidad Nacional del Sur (auch bekannt als UNS, deutsch Nationale Universität des Südens) ist eine Universität in Argentinien.

Neu!!: Chemie und Universidad Nacional del Sur · Mehr sehen »

Universidade Estadual de Campinas

Eingang des Hauptcampus der UNICAMP Die Landesuniversität von Campinas (abgekürzt UNICAMP, auch Unicamp), gehört zu den staatlichen Universitäten des Bundesstaats São Paulo, Brasilien.

Neu!!: Chemie und Universidade Estadual de Campinas · Mehr sehen »

Universidade Federal do Rio Grande do Sul

Gebäude der elektrotechnischen Fakultät Die Bundesuniversität von Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre ist eine brasilianische Universität.

Neu!!: Chemie und Universidade Federal do Rio Grande do Sul · Mehr sehen »

Universidade Tecnológica Federal do Paraná

Die Universidade Tecnólogica Federal do Paraná (UTFPR) ist eine staatliche brasilianische Universität mit Sitz in Curitiba im Bundesstaat Paraná.

Neu!!: Chemie und Universidade Tecnológica Federal do Paraná · Mehr sehen »

Università della Calabria

Die Universität Kalabrien (italienisch: Università della Calabria - Abkürzung UniCal) ist eine staatliche italienische Universität in Kalabrien, die 1972 gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Università della Calabria · Mehr sehen »

Universität al-Qarawīyīn

Innenhof der Universität al-Qarawīyīn Ein Portal Portal der Universität al-Qarawīyīn Die Universität al-Qarawīyīn ist die Universität von Fès in Marokko.

Neu!!: Chemie und Universität al-Qarawīyīn · Mehr sehen »

Universität Barcelona

Hauptgebäude der Universität Barcelona Vestibül des Hauptgebäudes Großes Auditorium Die Universität Barcelona (katalanisch Universitat de Barcelona; abk. "UB") ist eine staatliche Universität in der spanischen Stadt Barcelona.

Neu!!: Chemie und Universität Barcelona · Mehr sehen »

Universität Bari

Hauptgebäude der Universität Bari Die Aldo-Moro-Universität Bari (italienisch: Università degli studi di Bari Aldo Moro; lateinisch: Universitas Barensis) ist eine 1925 gegründete staatliche Universität in der süditalienischen Hafenstadt Bari mit rund 60.000 Studenten und knapp 2.000 wissenschaftlichen Angestellten.

Neu!!: Chemie und Universität Bari · Mehr sehen »

Universität Bayreuth

„Große Raumkurve“ des Bildhauers Norbert Kricke auf dem Campusgelände Die Universität Bayreuth ist eine der jüngsten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Universität Bayreuth · Mehr sehen »

Universität Belgrad

Die Universität Belgrad (serbisch Универзитет у Београду/Univerzitet u Beogradu) ist die älteste und wichtigste Universität Serbiens.

Neu!!: Chemie und Universität Belgrad · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Chemie und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Białystok

Gebäude der rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Białystok (polnisch: Uniwersytet w Białymstoku; lat.: Universitas Bialostocensis) ist eine Universität in Białystok, Polen.

Neu!!: Chemie und Universität Białystok · Mehr sehen »

Universität Bielefeld

Luftaufnahme der Universität Bielefeld von Juni 2022 Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität in Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Chemie und Universität Bielefeld · Mehr sehen »

Universität Bremen

Die Universität Bremen ist mit dem Gründungsjahr 1971 eine der jüngeren staatlichen Universitäten Deutschlands und mit etwa 18.700 Studenten und etwa 2.300 Wissenschaftlern die größte Hochschule des Landes Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Chemie und Universität Bremen · Mehr sehen »

Universität Bukarest

Die Universität Bukarest (rumänisch Universitatea din București) wurde 1694 durch Constantin Brâncoveanu als die Akademie des Heiligen Sava (Bukarest) gegründet, mit anfänglich griechischsprachigem Theologie- und Philosophieunterricht; Alexandru Ipsilanti erweiterte die Vorlesungen 1776 auf Latein, Französisch und Italienisch.

Neu!!: Chemie und Universität Bukarest · Mehr sehen »

Universität Complutense Madrid

Die Universität Complutense Madrid ist eine Universität in der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Chemie und Universität Complutense Madrid · Mehr sehen »

Universität Danzig

Logo der Universität Die Universität Danzig (polnisch Uniwersytet Gdański; kaschubisch Gduńsczi Ùniwersytet) ist eine 1970 in Danzig gegründete Hochschule.

Neu!!: Chemie und Universität Danzig · Mehr sehen »

Universität des Oberelsass

Hauptgebäude in Mülhausen Die Universität des Oberelsass (französisch Université de Haute-Alsace) mit zwei Standorten in Mülhausen (Mulhouse) und in Colmar ist eine französische Universität.

Neu!!: Chemie und Universität des Oberelsass · Mehr sehen »

Universität des Saarlandes

Die Universität des Saarlandes (lateinische Bezeichnung Universitas Saraviensis, kurz: Saar-Uni oder UdS) ist mit etwa 17.000 Studierenden und etwa 4600 Mitarbeitenden die größte Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Chemie und Universität des Saarlandes · Mehr sehen »

Universität Dhofar

Hauptgebäude Die Universität Dhofar ist eine private Universität in Salala im Gouvernement Dhofar im Südwesten des Sultanats Oman.

Neu!!: Chemie und Universität Dhofar · Mehr sehen »

Universität Duisburg-Essen

mini Die Universität Duisburg-Essen (UDE, Uni DuE) wurde am 1.

Neu!!: Chemie und Universität Duisburg-Essen · Mehr sehen »

Universität für Chemie und Technologie in Prag

Universitätsgebäude Universität für Chemie und Technologie in Prag, tschechisch Vysoká škola chemicko-technologická v Praze, kurz VŠCHT, ist eine tschechische Universität mit Sitz in Prag.

Neu!!: Chemie und Universität für Chemie und Technologie in Prag · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Chemie und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Universität Hasselt

Die Universität Hasselt (oder Universiteit Hasselt oder UHasselt) ist eine belgische Universität mit Sitz in Hasselt und Diepenbeek.

Neu!!: Chemie und Universität Hasselt · Mehr sehen »

Universität im Nationalsozialismus

Der Betrieb einer Universität im Nationalsozialismus war wesentlich durch personelle und inhaltliche Vorgaben bestimmt.

Neu!!: Chemie und Universität im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Chemie und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universität Kabul

Studenten am Angel-Center Azadi Tower in Teheran wurde nach dem Anschlag auf die Universität 2020 in den Farben Afghanistans illuminiert Die Universität Kabul (Paschtu:, persisch) ist die größte Universität Afghanistans und hat ihren Sitz in der Hauptstadt Kabul.

Neu!!: Chemie und Universität Kabul · Mehr sehen »

Universität Lyon I

Die Bibliothek der Universität Lyon I (Campus von la Doua in Lyon-Villeurbanne) Die Universität Lyon I (Universität Claude Bernard, UCBL) ist die Nachfolgerin der 1833 gegründeten Naturwissenschaftlichen Fakultät von Lyon sowie der 1874 gegründeten Medizinischen Fakultät.

Neu!!: Chemie und Universität Lyon I · Mehr sehen »

Universität Maribor

Die Universität Maribor (auch Universität zu Marburg an der Drau, Slowenisch: Univerza v Mariboru) in der Universitätsstadt Maribor ist die zweitälteste und bezogen auf die Studierendenzahl zweitgrößte Universität Sloweniens.

Neu!!: Chemie und Universität Maribor · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Chemie und Universität Münster · Mehr sehen »

Universität Murcia

Die Universität Murcia (spanisch: Universidad de Murcia) ist eine spanische Universität in Murcia.

Neu!!: Chemie und Universität Murcia · Mehr sehen »

Universität Nizwa

Die Universität Nizwa ist eine private Universität in Nizwa im Sultanat Oman.

Neu!!: Chemie und Universität Nizwa · Mehr sehen »

Universität Oslo

Alte Museum in Berlin. Die neue Universitätsbibliothek am Blindern Campus Das neue Gebäude der Informatik am Blindern Campus Die Universität Oslo ist mit 30.505 Studenten und 6.595 Angestellten (Stand: 2019) die älteste und zweitgrößte Universität Norwegens.

Neu!!: Chemie und Universität Oslo · Mehr sehen »

Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist eine öffentliche Universität in Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Chemie und Universität Osnabrück · Mehr sehen »

Universität Paderborn

306x306px Die Universität Paderborn in Paderborn, Deutschland, ist eine 1972 gegründete Universität in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Chemie und Universität Paderborn · Mehr sehen »

Universität Parma

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Universität Parma (italienisch: Università degli Studi di Parma; lateinisch: Alma Universitas Studiorum Parmensis) ist eine staatliche Universität in Parma mit mehr als 28.000 Studierenden.

Neu!!: Chemie und Universität Parma · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: Chemie und Universität Pavia · Mehr sehen »

Universität Perugia

Die Universität Perugia (Università degli Studi di Perugia; Studium Generale Civitatis Perusii) ist eine staatliche Universität in der Stadt Perugia in der italienischen Region Umbrien.

Neu!!: Chemie und Universität Perugia · Mehr sehen »

Universität Pisa

Die Universität Pisa (italienisch Università di Pisa) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten Italiens und wird (Stand 2020/21) von knapp 45.000 Studierenden besucht.

Neu!!: Chemie und Universität Pisa · Mehr sehen »

Universität Plowdiw

Tech.-Fak. (2008) Math.-Fak. (2013) Die Plowdiw-Universität „Paisii Hilendarski“ (Plowdiwski uniwersitet „Paissij Chilendarski“) ist eine Hochschule in Bulgarien.

Neu!!: Chemie und Universität Plowdiw · Mehr sehen »

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Neu!!: Chemie und Universität Potsdam · Mehr sehen »

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Neu!!: Chemie und Universität Regensburg · Mehr sehen »

Universität Salerno

Die 1968 gegründete Universität Salerno (italienisch: Università degli Studi di Salerno, UNISA, lateinisch: Hippocratica Civitas Studium Salerni) ist eine der jüngeren Universitäten Italiens.

Neu!!: Chemie und Universität Salerno · Mehr sehen »

Universität Santiago de Compostela

mini Die Universität Santiago de Compostela (galicisch: Universidade de Santiago de Compostela; spanisch: Universidad de Santiago de Compostela) – kurz USC – ist eine 1495 von Don Lope Gómez de Marzoa gegründete staatliche Universität in der galicischen Stadt Santiago de Compostela sowie einem weiteren Standort in der Stadt Lugo – beide im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Chemie und Universität Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Universität Sassari

Die Universität Sassari (Italienisch Università degli Studi di Sassari, Lateinisch Universitas Turritana Sacerensis, Sassaresisch Unibessiddài di l'Isthudi di Sàssari, Sardisch Universidade de Tàtari), kurz UNISS, ist eine staatliche Universität in der Stadt Sassari auf Sardinien mit ca.

Neu!!: Chemie und Universität Sassari · Mehr sehen »

Universität Siegen

Die Universität Siegen (bis 2003: Universität-Gesamthochschule Siegen) ist eine Hochschule in Siegen.

Neu!!: Chemie und Universität Siegen · Mehr sehen »

Universität Siena

Die Universität Siena (Italienisch: Università degli Studi di Siena, UNISI; lat.: Universitas Senarum) in der Stadt Siena in der Toskana ist eine der ältesten Universitäten Italiens.

Neu!!: Chemie und Universität Siena · Mehr sehen »

Universität Sofia

Hauptgebäude Ansicht des Haupteingangs Die Sofioter Universität „Hl.

Neu!!: Chemie und Universität Sofia · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Chemie und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Universität Täbris

Aufbau der Universität Täbris Die Universität Täbris oder auch Täbris-Universität ist eine staatliche Universität in der Stadt Täbris der Hauptstadt der Provinz Ost-Aserbaidschan.

Neu!!: Chemie und Universität Täbris · Mehr sehen »

Universität Ulm

Die Universität Ulm wurde 1967 als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ gegründet und ist die jüngste staatliche Universität in Baden-Württemberg.

Neu!!: Chemie und Universität Ulm · Mehr sehen »

Universität Utrecht

Die Universität Utrecht (niederländisch: Universiteit Utrecht – UU, vormals Rijksuniversiteit Utrecht – RUU) ist die größte Universität in den Niederlanden mit Sitz in Utrecht.

Neu!!: Chemie und Universität Utrecht · Mehr sehen »

Universität von Jordanien

rechts Plan der Universität Die Universität von Jordanien ist eine staatlich unterstützte Hochschule in Amman sowie die größte und älteste des Landes.

Neu!!: Chemie und Universität von Jordanien · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Chemie und Universität Warschau · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Chemie und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Breslau

Die Universitätsbibliothek Breslau (polnisch: Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu, lateinisch: Bibliotheca Universitatis Wratislaviensis) ist die zentrale Bibliothek der Universität Breslau.

Neu!!: Chemie und Universitätsbibliothek Breslau · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Hohenheim

Die Universitätsbibliothek Hohenheim ist eine zentrale Einrichtung der Universität Hohenheim für Forschung und Lehre in Stuttgart.

Neu!!: Chemie und Universitätsbibliothek Hohenheim · Mehr sehen »

University College London

Das University College London (kurz: UCL) wurde 1826 gegründet und ist eines der beiden Gründungsmitglieder der Universität London.

Neu!!: Chemie und University College London · Mehr sehen »

University of Bristol

Die University of Bristol ist eine staatliche Universität in der englischen Stadt Bristol.

Neu!!: Chemie und University of Bristol · Mehr sehen »

University of Chittagong

Die University of Chittagong (auch Chittagong University genannt; Bengalisch: চট্টগ্রাম বিশ্ববিদ্যালয়) ist eine staatliche Universität in Chittagong, der zweitgrößten Stadt Bangladeschs.

Neu!!: Chemie und University of Chittagong · Mehr sehen »

University of Kansas

Die University of Kansas (auch KU oder Kansas genannt) ist eine staatliche Universität in Lawrence im Osten des US-Bundesstaates Kansas.

Neu!!: Chemie und University of Kansas · Mehr sehen »

University of Nebraska-Lincoln

Die 1869 gegründete University of Nebraska-Lincoln (UNL) in Lincoln im US-Bundesstaat Nebraska ist neben Omaha und Kearney der größte der drei Standorte der staatlichen University of Nebraska.

Neu!!: Chemie und University of Nebraska-Lincoln · Mehr sehen »

University of Portland

Haupteingang Die University of Portland (UP) ist eine katholische Universität in Portland, Oregon.

Neu!!: Chemie und University of Portland · Mehr sehen »

University of Rajshahi

Verwaltungsgebäude der Universität Gebäude der Fakultät für Naturwissenschaften Eingang zur Bibliothek Auditorium der Universität Dekanatsgebäude Zentrale Moschee der Universität Gedenktafel für die Opfer des Unabhängigkeitskrieges Die University of Rajshahi (auch Rajshahi University genannt) ist eine staatliche Universität in Rajshahi, der drittgrößten Stadt Bangladeschs.

Neu!!: Chemie und University of Rajshahi · Mehr sehen »

University of St Andrews

Universitätskirche St Salvators Chapel Die Universität St Andrews zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten Großbritanniens.

Neu!!: Chemie und University of St Andrews · Mehr sehen »

University of Sunderland

Die Universität Sunderland (engl. University of Sunderland) ist eine englische Universität mit Schwerpunkt in technischen Fächern.

Neu!!: Chemie und University of Sunderland · Mehr sehen »

University of Sussex

Die englische University of Sussex wurde 1961 als erste der zahlreichen neuen Universitäten der 1960er gegründet.

Neu!!: Chemie und University of Sussex · Mehr sehen »

University of the South Pacific

Die University of the South Pacific (USP) ist eine regionale Universität, welche zwölf Inselstaaten und Territorien im Südpazifik gehört.

Neu!!: Chemie und University of the South Pacific · Mehr sehen »

University of Victoria

Die University of Victoria (UVic; deutsch Universität von Victoria) ist eine staatliche Universität in der Hauptstadt der Provinz British Columbia, die zu den bedeutendsten Universitäten Kanadas zählt.

Neu!!: Chemie und University of Victoria · Mehr sehen »

Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung

Mehrere USBVs aus Bagdad, die von irakischen Sicherheitskräften entdeckt wurden (November 2005) MRAP, der 2007 im Irak mittels einer USBV außer Gefecht gesetzt wurde. Eine unkonventionelle Spreng- oder Brandvorrichtung (USBV, auch Sprengfalle) ist eine nicht industriell, häufig von Experten hergestellte Brand- oder Sprengladung (bzw. Brand- oder Sprengfalle).

Neu!!: Chemie und Unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung · Mehr sehen »

Unsichtbarkeit

Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche oder tierische Auge nicht wahrnehmbar ist.

Neu!!: Chemie und Unsichtbarkeit · Mehr sehen »

Untereinheit (Chemie)

Mit dem Begriff Untereinheit wird in der Chemie eine bestimmte Atomgruppe beschrieben, die einen Teil der betrachteten Molekülstruktur ausmacht.

Neu!!: Chemie und Untereinheit (Chemie) · Mehr sehen »

Unterrichtsfach

In der Bildungsinstitution Schule ist Fach der Ausdruck für die thematische Gliederung dessen, was jeweils unter Bildung verstanden wird.

Neu!!: Chemie und Unterrichtsfach · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Chemie und Urania Universum · Mehr sehen »

Urban Schlönbach

mini Urban Schlönbach (* 10. März 1841 auf der Saline Salzliebenhalle bei Salzgitter-Bad; † 13. August 1870 in Berzasca, Rumänien) war ein deutscher Geologe und Paläontologe in Wien und Prag.

Neu!!: Chemie und Urban Schlönbach · Mehr sehen »

Ursachen der Industriellen Revolution

Über die Ursachen der Industriellen Revolution ist sich die Wissenschaft nicht einig.

Neu!!: Chemie und Ursachen der Industriellen Revolution · Mehr sehen »

Utpal Banerjee (Genetiker)

Utpal Banerjee (* 1957 in Neu-Delhi) ist ein indisch-amerikanischer Molekularbiologe, Zellbiologe und Genetiker an der University of California, Los Angeles (UCLA).

Neu!!: Chemie und Utpal Banerjee (Genetiker) · Mehr sehen »

Uwe B. Sleytr

Uwe Bernd Sleytr (* 15. Juli 1942 in Wien) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Mikrobiologie und ehemaliger Vorstand des Departments für Nanobiotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien.

Neu!!: Chemie und Uwe B. Sleytr · Mehr sehen »

Uwe Böhme

Uwe Böhme (2020) Uwe Böhme (* 1962 in Stollberg/Erzgeb.) ist ein deutscher Chemiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Chemie und Uwe Böhme · Mehr sehen »

Uwe Lahl

Uwe Lahl (* 20. März 1951 in Bremen) ist ein deutscher Umweltchemiker und politischer Beamter.

Neu!!: Chemie und Uwe Lahl · Mehr sehen »

Uzi Even

Uzi Even Uzi Even (‎, * 18. Oktober 1940 in Haifa) ist ein israelischer Professor für Chemie an der Universität Tel Aviv und Politiker.

Neu!!: Chemie und Uzi Even · Mehr sehen »

Vakuumtechnik

Symbol der '''Vakuumtechnik''': die ''Magdeburger Halbkugeln'' links Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen: a) Halbkugeln mit Luft gefüllt, b) luftleere Halbkugeln, 1. Griff, 2. luftdichte Abdichtung, 3. Magdeburger Halbkugel, 4. Luftdruck, 5. Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Die Vakuumtechnik befasst sich mit Geräten und Verfahren zur Erzeugung, Aufrechterhaltung und Messung eines Vakuums sowie dessen technischen Anwendungen.

Neu!!: Chemie und Vakuumtechnik · Mehr sehen »

Valckenburgschule Ulm

Die Valckenburgschule ist ein berufliches Bildungszentrum in Ulm.

Neu!!: Chemie und Valckenburgschule Ulm · Mehr sehen »

Valentin Andreas Möllenbrock

Valentin Andreas Möllenbrock (latinisiert Valentinus Andreas Moellenbroccius; * 1. Juni 1623 in Erfurt; † 8. August 1675 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Chemie und Valentin Andreas Möllenbrock · Mehr sehen »

Valentin von Schübler

Valentin Schübler, ab 1837 von Schübler, (* 11. September 1794 in Heilbronn; † 15. Mai 1862 in Stuttgart) war württembergischer Bergrat und Münzwardein.

Neu!!: Chemie und Valentin von Schübler · Mehr sehen »

Valenzstrichformel

Die Valenzstrichformel (engl. valence structural formula) ist ein Konzept aus der Chemie, bei dem chemische Bindungen zweidimensional veranschaulicht werden.

Neu!!: Chemie und Valenzstrichformel · Mehr sehen »

Van-Krevelen-Diagramm

Van-Krevelen-Diagramm für verschiedene feste Brennstoffe Das Van-Krevelen-Diagramm ist ein 1957 von Dirk Willem van Krevelen (Chemiker und Professor für Brennstofftechnologie an der TU Delft) entwickeltes Diagramm zur Bestimmung der Abbauwürdigkeit von Erdölvorkommen.

Neu!!: Chemie und Van-Krevelen-Diagramm · Mehr sehen »

Víctor Grippo

Víctor Grippo (* 10. Mai 1936 in Junín; † Februar 2002 in Buenos Aires) war ein argentinischer Installations- und Objektkünstler.

Neu!!: Chemie und Víctor Grippo · Mehr sehen »

VEB Spurenmetalle Freiberg

Der VEB Spurenmetalle Freiberg (1957–1990) war ein strukturbestimmendes Unternehmen der Siliziumproduktion für die DDR-Mikroelektronik.

Neu!!: Chemie und VEB Spurenmetalle Freiberg · Mehr sehen »

VEBA

Die VEBA AG (ursprünglich Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG) war ein preußisch-deutscher Energie-Staatskonzern, der später in eine börsennotierte Aktiengesellschaft umgewandelt wurde und 2000 in der heutigen E.ON SE aufging.

Neu!!: Chemie und VEBA · Mehr sehen »

Vektorfeld

Darstellung eines Vektorfeldes anhand ausgewählter Punkte. Die Vektoren sind als Pfeile dargestellt, welche Richtung und Betrag (Pfeillänge) wiedergeben 3-dimensionales Vektorfeld (-y,z,x) In der mehrdimensionalen Analysis und der Differentialgeometrie ist ein Vektorfeld eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes einen Vektor zuordnet.

Neu!!: Chemie und Vektorfeld · Mehr sehen »

Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie

Der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie e. V. ist ein deutscher Bundesverband und zugleich Berufsgewerkschaft für Führungs- und Führungsnachwuchskräfte in der Chemie und in angrenzenden Bereichen.

Neu!!: Chemie und Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie · Mehr sehen »

Verbandsexamen

Das chemische Verbandsexamen war eine deutsche akademische Prüfung im Fach Chemie.

Neu!!: Chemie und Verbandsexamen · Mehr sehen »

Verbrennungslehre

Die Verbrennungslehre, seltener auch Verbrennungskunde oder -wissenschaft genannt, ist ein naturwissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit den chemischen und physikalischen Vorgängen bei der Verbrennung und den Effekten innerhalb von Flammen und Feuern befasst.

Neu!!: Chemie und Verbrennungslehre · Mehr sehen »

Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule

Das von Karl Friedrich Schinkel entworfene Schulgebäude Unter den Linden 74 wurde 1823 fertiggestellt Charlottenburg Die Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule war eine am 4.

Neu!!: Chemie und Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Chemie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verena Pietzner

Verena Pietzner (2018) Verena Pietzner (* 1973) ist eine deutsche Pädagogin und Präsidentin der Universität Vechta.

Neu!!: Chemie und Verena Pietzner · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Chemie und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Vernon Ingram

Vernon Martin Ingram, FRS (Geburtsname Werner Adolf Martin Immerwahr, geboren am 19. Mai 1924 in Breslau; gestorben am 17. August 2006) war ein deutsch-amerikanischer Biologe vom Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Chemie und Vernon Ingram · Mehr sehen »

Versalis

Versalis ist eine Tochtergesellschaft des italienischen Mineralöl- und Energiekonzerns Eni, die in den Sektoren Kunststoff- und Kautschuk tätig ist.

Neu!!: Chemie und Versalis · Mehr sehen »

Versuchsprotokoll

Ein Versuchsprotokoll beschreibt die Durchführung eines wissenschaftlichen Experiments und dokumentiert Beobachtungen sowie eventuelle Ergebnisse.

Neu!!: Chemie und Versuchsprotokoll · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Chemie und Verwitterung · Mehr sehen »

Verzweigungsgrad

Der Verzweigungsgrad g von Polymeren, aus Makromolekülen bestehenden chemischen Stoffen, gibt den Effekt von langkettigen Seitenarmen auf die Größe des verzweigten Makromoleküls in Lösung an: mit.

Neu!!: Chemie und Verzweigungsgrad · Mehr sehen »

Vesuvius (Unternehmen)

Die Vesuvius plc ist ein britischer Konzern mit Hauptsitz in London, England.

Neu!!: Chemie und Vesuvius (Unternehmen) · Mehr sehen »

VfB Fichte Bielefeld

Der VfB Fichte Bielefeld (vollständiger Name: Verein für Bewegungsspiele Fichte Bielefeld e. V.) ist ein Sportverein aus Bielefeld. Der Verein entstand am 1. Juli 1999 durch Fusion der Vereine VfB 03 Bielefeld und SpVgg Fichte Bielefeld und bietet die Sportarten Fußball, Handball, Judo, Leichtathletik, Tischtennis, Tennis, Turnen sowie „Freizeit & Fitness“. Die Vereinsfarben sind Rot, Schwarz und Grün. Bekannt wurde der Verein durch seine Fußballabteilung. Die erste Mannschaft spielt seit dem Abstieg im Jahre 2023 in der achtklassigen Bezirksliga Westfalen. Zwischen 2001 und 2006 war der Verein Mitglied der Oberliga Westfalen und nahm einmal am DFB-Pokal teil. Der Stammverein VfB 03 Bielefeld war 1931 Westdeutscher Vizemeister und nahm an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft teil. Dagegen spielten die Fußballer der SpVgg Fichte 20 Jahre lang in der höchsten westfälischen Amateurliga. Die Spieler des VfB Fichte sind als die „Roten“ oder die „Hüpker“ bekannt. Das Wort „Hüpker“ kommt aus den plattdeutschen und bezeichnet junge Fußballspieler („junge Hüpfer“), die durch eine Gasse liefen und hüpften, um den Sportplatz zu erreichen.

Neu!!: Chemie und VfB Fichte Bielefeld · Mehr sehen »

Vibrational Spectroscopy

Vibrational Spectroscopy, abgekürzt Vib.

Neu!!: Chemie und Vibrational Spectroscopy · Mehr sehen »

Vicinal

In der Chemie bedeutet vicinal (meist abgekürzt als vic, von lat. vicinus „Nachbar“), dass zwei funktionelle Gruppen (z. B. Halogene wie Fluor, Chlor oder Brom) an zwei benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind.

Neu!!: Chemie und Vicinal · Mehr sehen »

Victor A. Hidalgo Justo

Victor A. Hidalgo Justo (* 6. Oktober 1927) ist ein ehemaliger dominikanischer Politiker und Diplomat, Universitätsprofessor.

Neu!!: Chemie und Victor A. Hidalgo Justo · Mehr sehen »

Victor Adler

Victor Adler (* 24. Juni 1852 in Prag, Kaisertum Österreich; † 11. November 1918 in Wien) war Arzt, Journalist und österreichischer Politiker sowie Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei.

Neu!!: Chemie und Victor Adler · Mehr sehen »

Victor Bayerl

Victor Bayerl (* 8. April 1903 in Lodz (heute: Polen); † 12. Mai 1982 in Leipzig) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Victor Bayerl · Mehr sehen »

Victor Caillé

Victor Caillé (* 30. Juni 1882 in Königsberg i. Pr.; † 23. Oktober 1958 in Hannover-Limmer) war ein deutscher Unternehmer und Kommunalpolitiker in Königsberg.

Neu!!: Chemie und Victor Caillé · Mehr sehen »

Victor Chauffour

Victor Chauffour Grabstein von Victor und Fanny Chauffour in Thann Marie Victor Chauffour, auch Victor Chauffour-Kestner (* 13. März 1819 in Colmar; † 23. Juni 1889 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Victor Chauffour · Mehr sehen »

Victor Jacobson

Victor Jacobson (* 24. Oktober 1869 in Simferopol, Krim, Russisches Reich; † 23. August 1934 in Bern, Schweiz) war ein zionistischer Politiker, Diplomat, und Publizist.

Neu!!: Chemie und Victor Jacobson · Mehr sehen »

Victor Klee

Victor LaRue Klee (* 18. September 1925 in San Francisco; † 17. August 2007 in Lakewood, Ohio) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Chemie und Victor Klee · Mehr sehen »

Victor P. Whittaker

Victor P. Whittaker Victor Percy Whittaker (* 11. Juni 1919 in Ainsdale; † 5. Juli 2016 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Victor P. Whittaker · Mehr sehen »

Victor Sen Yung

Victor Sen Yung (* 18. Oktober 1915 in San Francisco als Sen Yew Cheung; † 9. November 1980 in North Hollywood) war ein US-amerikanischer Schauspieler chinesischer Abstammung.

Neu!!: Chemie und Victor Sen Yung · Mehr sehen »

Vidimantas Domarkas

Vidimantas Domarkas (* 28. November 1965 in Kalniškiai, bei Stalgėnai, Rajon Plungė) ist ein litauischer konservativer Politiker und ehemaliger Vorsteher des Bezirks Telšiai.

Neu!!: Chemie und Vidimantas Domarkas · Mehr sehen »

Vierundsechzig

Die Vierundsechzig (64) ist die natürliche Zahl zwischen 63 und 65.

Neu!!: Chemie und Vierundsechzig · Mehr sehen »

Vierzig

unitären Rings \mathbbZ/40\mathbbZ graphisch dargestellt. Nähere Erläuterung bei Klick auf das Bild in dessen Beschreibung. Die Vierzig (40) ist die natürliche Zahl zwischen 39 und 41.

Neu!!: Chemie und Vierzig · Mehr sehen »

Viktor Pöschl (Chemiker)

Viktor Pöschl (* 4. Dezember 1884 in Graz; † 26. Dezember 1948 in Karlsruhe) war ein österreichischer Chemiker und Warenwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Viktor Pöschl (Chemiker) · Mehr sehen »

Vila Real

Vila Real ist eine Stadt in Portugal und Hauptstadt der Unterregion Douro und des gleichnamigen Distrikts.

Neu!!: Chemie und Vila Real · Mehr sehen »

Vincentas Lamanauskas

Vincentas Lamanauskas (* 4. Juni 1967 in der Rajongemeinde Panevėžys) ist ein litauischer Bildungswissenschaftler, Professor an der Šiaulių universitetas, ehemaliger Politiker, Vizeminister.

Neu!!: Chemie und Vincentas Lamanauskas · Mehr sehen »

Vincenzo Balzani

Vincenzo Balzani 2011 Vincenzo Balzani (* 15. November 1936 in Forlimpopoli, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Chemiker und emeritierter Hochschullehrer der Universität Bologna.

Neu!!: Chemie und Vincenzo Balzani · Mehr sehen »

Vinton G. Cerf

Vinton Cerf (2010) Vinton Gray „Vint“ Cerf (* 23. Juni 1943 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Informatiker, der zusammen mit anderen als „Vater des Internets“ bezeichnet wird.

Neu!!: Chemie und Vinton G. Cerf · Mehr sehen »

Virgil Percec

Virgil Percec (* 1946 in Rumänien) ist ein US-amerikanisch-rumänischer Chemiker an der University of Pennsylvania, Philadelphia.

Neu!!: Chemie und Virgil Percec · Mehr sehen »

Virgilijus Poderys

Virgilijus Poderys, 2017 Virgilijus Poderys (* 18. März 1961 in Kaunas) ist ein litauischer Beamter, ehemaliger Leiter der nationalen Behörden wie Lietuvos Respublikos vertybinių popierių komisija (VPK) und Valstybinė kainų ir energetikos kontrolės komisija (VKEKK).

Neu!!: Chemie und Virgilijus Poderys · Mehr sehen »

Vitali Stesin

Vitali Stesin (Witali Lwowitsch Stessin; * 22. November 1940 in Moskau; † 15. Dezember 2012 in Wien) war ein russischer Maler.

Neu!!: Chemie und Vitali Stesin · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Chemie und Vitamin · Mehr sehen »

Vladas Gefenas

Vladas Gefenas (* 31. Oktober 1955 in Vilnius) ist ein litauischer Chemiker und Schachmeister.

Neu!!: Chemie und Vladas Gefenas · Mehr sehen »

Vladimir Jarmolenko

Vladimir Jarmolenko (* 15. Mai 1948 in Astrachan) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Vladimir Jarmolenko · Mehr sehen »

Volker Meyer-Guckel

HFD-Strategiekonferenz 2019 Volker Meyer-Guckel (* 1960) ist ein deutscher Anglist und Chemiker.

Neu!!: Chemie und Volker Meyer-Guckel · Mehr sehen »

Volker Rheinberger

Volker M. Rheinberger (* 12. Dezember 1948 in Vaduz) ist ein liechtensteinischer Politiker (VU).

Neu!!: Chemie und Volker Rheinberger · Mehr sehen »

Volker Sommer

Volker Sommer beim Vortrag am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (2016) Volker Sommer (* 2. Juni 1954 in Holzhausen am Reinhardswald bei Kassel) ist ein deutscher Anthropologe, Primatologe und Professor für Evolutionäre Anthropologie am University College London (UCL).

Neu!!: Chemie und Volker Sommer · Mehr sehen »

Volker Storch

Volker Storch (* 4. Dezember 1943 in Neumünster, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Chemie und Volker Storch · Mehr sehen »

Volker Woest

Volker Woest (* 1954 in Cuxhaven) ist ein deutscher Chemiedidaktiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Volker Woest · Mehr sehen »

Volkhard Uhlig

Volkhard Uhlig (* 27. September 1941 in Halle (Saale)) ist ein ehemaliger deutscher Basketballnationalspieler und Basketballfunktionär.

Neu!!: Chemie und Volkhard Uhlig · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Chemie und Volumenanteil · Mehr sehen »

Volumenkontraktion

Volumenkontraktion bei einer Mischung Tetrahydrofuran / Wasser;x ist der Stoffmengenanteil Der Begriff Volumenkontraktion wird insbesondere in der Chemie für eine Verkleinerung des Volumens beim Mischen von zwei Stoffen gebraucht.

Neu!!: Chemie und Volumenkontraktion · Mehr sehen »

Vorklinik

Begründer des Vorklinikums an der Meduni in Lübeck Als Vorklinik wird der erste Ausbildungsabschnitt der ärztlichen Ausbildung mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Vorklinik · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Chemie und Vorlesung · Mehr sehen »

Vorlesungsassistent

Ein Vorlesungsassistent ist Angestellter einer Universität oder Hochschule, der den Vorlesungsbetrieb unterstützt.

Neu!!: Chemie und Vorlesungsassistent · Mehr sehen »

Voronoi-Diagramm

Als Voronoi-Diagramm, auch Thiessen-Polygone oder Dirichlet-Zerlegung, wird eine Zerlegung des Raumes in Regionen bezeichnet, die durch eine vorgegebene Menge an Punkten des Raumes, hier als Zentren bezeichnet, bestimmt werden.

Neu!!: Chemie und Voronoi-Diagramm · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Chemie und Vorprobe · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Chemie und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Wadim Wiktorowitsch Solotuchin

Wadim Wiktorowitsch Solotuchin (englisch: Vadim Viktorovich Zolotuhin oder Vadim Zolotukhin, * 15. Juni 1967 in Uljanowsk; † 3. Juni 2021) war ein russischer Lepidopterologe.

Neu!!: Chemie und Wadim Wiktorowitsch Solotuchin · Mehr sehen »

Wahrnehmungspsychologie

Die Wahrnehmungspsychologie untersucht den subjektiven Anteil der Wahrnehmung, der durch die objektive Sinnesphysiologie nicht erklärt werden kann.

Neu!!: Chemie und Wahrnehmungspsychologie · Mehr sehen »

Waldökologie

Bei der Waldökologie (auch Forstökologie genannt) handelt es sich laut dem Verein wald.zeit Österreich um die Wissenschaft der Beziehungen von Waldbäumen zu Pflanzen und Tieren sowie ihrer Umwelt.

Neu!!: Chemie und Waldökologie · Mehr sehen »

Waldemar Jungner

Waldemar Jungner Waldemar Ernst Jungner (* 19. Juni 1869 in Vilske-Kleva, Skaraborgs län (heute: Västra Götalands län), Schweden; † 30. August 1924 in Kneippbaden, Schweden) war ein schwedischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Waldemar Jungner · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Chemie und Waldorfschule · Mehr sehen »

Waldschutz

Waldschutz-Auto in Litauen Unter Waldschutz (auch Forstschutz) werden in der Forstwirtschaft Maßnahmen zum Schutz von Wäldern und Baumbeständen vor Schäden jeglicher Art verstanden.

Neu!!: Chemie und Waldschutz · Mehr sehen »

Walen

Walen oder Venediger (auch Walhen, Wahlen, Wälsche oder Welsche, Venedigermandln, Vennizianer, Venezianer, Venetianer und ähnliche Schreibweisen) sind in der Sagenüberlieferung fremde Erz- und Mineraliensucher.

Neu!!: Chemie und Walen · Mehr sehen »

Walentin Afanassjewitsch Koptjug

Walentin Afanassjewitsch Koptjug (* 9. Juni 1931 in Juchnow, Oblast Kaluga; † 10. Januar 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Wissenschaftler, spezialisiert auf physikalische und organische Chemie.

Neu!!: Chemie und Walentin Afanassjewitsch Koptjug · Mehr sehen »

Walentin Alexejewitsch Kargin

Walentin Alexejewitsch Kargin (Gedenktafel an der Akademik-Kargin-Straße in Mytischtschi) Walentin Alexejewitsch Kargin (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 21. Oktober 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Chemiker, Physikochemiker, Kolloidchemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Walentin Alexejewitsch Kargin · Mehr sehen »

Walentin Nikolajewitsch Parmon

Walentin Nikolajewitsch Parmon (2010) Walentin Nikolajewitsch Parmon (* 18. April 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Walentin Nikolajewitsch Parmon · Mehr sehen »

Waleri Leonidowitsch Makarow

Waleri Leonidowitsch Makarow (* 25. Mai 1937 in Nowosibirsk) ist ein russischer Ökonom, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Waleri Leonidowitsch Makarow · Mehr sehen »

Wallace Hume Carothers

Wallace Carothers. Wallace Hume Carothers (* 27. April 1896 in Burlington, Iowa; † 29. April 1937 in Wilmington, Delaware) war ein US-amerikanischer Chemiker, der das Nylon erfand und nach dem die Carothers-Gleichung benannt ist.

Neu!!: Chemie und Wallace Hume Carothers · Mehr sehen »

Wallace Reed Brode

Wallace Reed Brode (* 12. Juni 1900 in Walla Walla; † 13. August 1974) war ein US-amerikanischer Chemiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Chemie und Wallace Reed Brode · Mehr sehen »

Walter Bauer (Chemiker)

Walter Hermann Bauer (* 12. Februar 1893 in Arnstadt; † 1968 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Bauer (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Bodmer (Historiker)

Walter Bodmer (* 11. November 1896 in Ottenbach; † 10. September 1989 in Zürich) war ein Schweizer Industrieller und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Chemie und Walter Bodmer (Historiker) · Mehr sehen »

Walter Dieckmann

Dieckmann 1893 als Privatassistent von A. v. Baeyer Nachruf Walter Dieckmann (* 8. Oktober 1869 in Hamburg; † 12. Januar 1925 in München) war ein deutscher Chemiker und a.o. Professor.

Neu!!: Chemie und Walter Dieckmann · Mehr sehen »

Walter E. Richartz

Walter Erich Richartz (seit 1942 bürgerlich Walter Erich Freiherr Karg von Bebenburg; * 14. Mai 1927 in Hamburg; † 3. Februar 1980 in Klingenberg am Main) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Walter E. Richartz · Mehr sehen »

Walter Eschrich

Walter Eschrich (* 4. Oktober 1924 in Breslau; † 2. Juli 2005 in Göttingen) war ein deutscher Botaniker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Walter Eschrich · Mehr sehen »

Walter Fuchs (Chemiker)

Walter Maximilian Fuchs (geboren 8. Juni 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 30. August 1957 in Aachen) war ein österreichisch-deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Fuchs (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Heeß

Walter Heeß (* 30. Dezember 1901 in Ludwigsburg; † nach dem 1. Mai 1945, am 2. Dezember 1951 vom Amtsgericht Berlin-Zehlendorf für tot erklärt) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Leiter des Kriminaltechnischen Instituts der Sicherheitspolizei (KTI) im Amt V (Reichskriminalpolizeiamt (RKPA)) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Chemie und Walter Heeß · Mehr sehen »

Walter Heerdt

Carl Balthasar Walter Heerdt (* 9. März 1888 in Frankfurt am Main; † 2. Februar 1957 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Heerdt · Mehr sehen »

Walter Heiligenberg

Walter Friedrich Heiligenberg (* 31. Januar 1938 in Berlin; † 8. September 1994 in Hopewell Township, Pennsylvania) war ein deutscher Verhaltensbiologe und Neuroethologe.

Neu!!: Chemie und Walter Heiligenberg · Mehr sehen »

Walter Kaminsky (Chemiker)

Walter Kaminsky (* 7. Mai 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Kaminsky (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Meidinger

Walter Meidinger (* 7. Juni 1900 in Charlottenburg; † 5. Februar 1965 in Braunschweig) war ein deutscher Photochemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Meidinger · Mehr sehen »

Walter Nitsch (Chemiker)

Walter Nitsch (* 28. Februar 1933 in Komotau; † 22. Januar 2016 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Nitsch (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Norman Haworth

Walter Norman Haworth, 1937 Sir Walter Norman Haworth, genannt Norman Haworth, (* 19. März 1883 in White Coppice; † 19. März 1950 in Barnt Green bei Birmingham) war ein britischer Chemiker und Nobelpreisträger, der für seine Forschungen über Zucker-Chemie und -Struktur und das Vitamin C bekannt wurde.

Neu!!: Chemie und Walter Norman Haworth · Mehr sehen »

Walter Rieche

Walter Rieches Grabstein in Bernburg Walter Rieche (* 17. September 1904 in Bernburg (Saale); † 13. Juli 1986 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Inhaber der Chemischen Fabrik „Dr.

Neu!!: Chemie und Walter Rieche · Mehr sehen »

Walter Russell

Walter Russell (* 19. Mai 1871 in Boston, Massachusetts; † 19. Mai 1963) war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer, Architekt, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Chemie und Walter Russell · Mehr sehen »

Walter Sauerlandt

Walter Sauerlandt (* 24. September 1899 in Flurstedt, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 26. August 1982 in Kassel) war ein deutscher Ackerbauwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Walter Sauerlandt · Mehr sehen »

Walter Thiel (Chemiker)

Walter Thiel (* 7. März 1949 in Treysa; † 23. August 2019) war ein deutscher Theoretischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und Walter Thiel (Chemiker) · Mehr sehen »

Walter Thräne

Walter Thräne (* 23. Juli 1926 in Voigtstedt; † 9. November 1993 in Eisenhüttenstadt) war ein deutscher Agent und hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Dienstgrad eines Hauptmanns.

Neu!!: Chemie und Walter Thräne · Mehr sehen »

Walter Wüst (Ornithologe)

Walter Wüst (* 3. September 1906 in München; † 28. November 1993) war ein deutscher Ornithologe und Gymnasialprofessor.

Neu!!: Chemie und Walter Wüst (Ornithologe) · Mehr sehen »

Walter Weldon

Walter Weldon, 1884 Walter Weldon (* 31. Oktober 1832 in Loughborough; † 20. September 1885 in Burstow) war ein englischer Chemiker sowie Journalist und Publizist.

Neu!!: Chemie und Walter Weldon · Mehr sehen »

Walther Burmeister

Walther Burmeister (* 18. Januar 1924 in Neuenkirchen (Dithmarschen); † 7. Februar 2009) war ein deutscher Pädiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Walther Burmeister · Mehr sehen »

Walther Gabler

Walther Gabler (* 30. Juni 1915 in Ried im Innkreis; † 7. April 1993 ebenda) war ein österreichischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Chemie und Walther Gabler · Mehr sehen »

Walther Hempel

Walther Hempel Walther Mathias Hempel (* 5. Mai 1851 in Pulsnitz; † 1. Dezember 1916 in Dresden, auch zitiert als: Walter Matthias Hempel) war ein deutscher Chemiker, bekannt durch seine Arbeiten zur Elektrolyse und technischen Gasanalyse.

Neu!!: Chemie und Walther Hempel · Mehr sehen »

Walther Malmsten Schering

Walther Karl Malmsten Schering, auch Walther Carl Malmsten Schering, (* 8. Juni 1883 in Göttingen; † 26. Juni 1954 in Marburg) war ein deutscher Offizier, Psychologe und Soziologe.

Neu!!: Chemie und Walther Malmsten Schering · Mehr sehen »

Walther Müller (Physiker)

Walther Müller, auch Walter Müller (* 6. September 1905 in Hannover; † 4. Dezember 1979 in Walnut Creek, Kalifornien) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Walther Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Chemie und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Wandrers Sturmlied

Goethe 1779, Kopie nach einem Gemälde von Georg Oswald May. Wandrers Sturmlied ist der Titel einer Hymne Johann Wolfgang von Goethes, die vermutlich 1772 entstand und seine Phase des Sturm und Drang einleitete.

Neu!!: Chemie und Wandrers Sturmlied · Mehr sehen »

Wappen Naurus

Das nauruische Staatswappen ist neben der Staatsflagge eines der beiden amtlichen Hoheitszeichen des Inselstaates.

Neu!!: Chemie und Wappen Naurus · Mehr sehen »

Wardenburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wardenburg Wardenburg ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches sich um 1770 in Estland, auf der Insel Ösel, angesiedelt hatte.

Neu!!: Chemie und Wardenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Warren De La Rue

Warren de la Rue Warren De La Rue (* 18. Januar 1815 in St. Peter Port auf Guernsey; † 19. April 1889 in London) war ein britischer Chemiker, Erfinder und Amateurastronom.

Neu!!: Chemie und Warren De La Rue · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Chemie und Was ist was · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Chemie und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Chemie und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserionisator

Ein Wasserionisator (auch Wasserionisierer) ist ein Haushaltsgerät zur Veränderung des pH-Wertes von Trinkwasser.

Neu!!: Chemie und Wasserionisator · Mehr sehen »

Wasserrakete

Start einer einfachen Wasserrakete Eine Wasserrakete ist eine Rakete, die Wasser ausstößt und ihre Energie in Form von Druckluft oder heißem Wasser mitführt.

Neu!!: Chemie und Wasserrakete · Mehr sehen »

Wasserschall

Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird.

Neu!!: Chemie und Wasserschall · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Chemie und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wassili Fomitsch Petruschewski

Wassili Fomitsch Petruschewski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Militäringenieur der Kaiserlich russischen Armee, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Chemie und Wassili Fomitsch Petruschewski · Mehr sehen »

Wassili Michailowitsch Sewergin

Wassili Michailowitsch Sewergin Wassili Michailowitsch Sewergin (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Chemiker, Mineraloge, Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wassili Michailowitsch Sewergin · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Ischewski

Wassili Petrowitsch Ischewski (* in Rjasan; † 23. Oktober 1926 in Kiew) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wassili Petrowitsch Ischewski · Mehr sehen »

Wawilow-Institut für Optik

Das Wawilow-Institut für Optik (GOI) (in St. Petersburg ist eine Forschungseinrichtung für die Forschung im Bereich der Optik und die Entwicklung und Anwendung von optischen Geräten und Systemen.

Neu!!: Chemie und Wawilow-Institut für Optik · Mehr sehen »

Wärmebad

Ein Wärmebad ist die idealisierte Vorstellung einer Systemumgebung, die eine konstante Temperatur bereitstellt.

Neu!!: Chemie und Wärmebad · Mehr sehen »

Wärmetechnik

Die Wärmetechnik ist das Teilgebiet innerhalb der Ingenieurwissenschaften, genauer der Energietechnik, das sich mit Wärme (thermischer Energie) in der technischen Anwendung beschäftigt.

Neu!!: Chemie und Wärmetechnik · Mehr sehen »

Włodzimierz Kotowski

Włodzimierz Kotowski Włodzimierz Wacław Kotowski (* 28. Juni 1928 in Starogard Gdański) ist ein polnischer Hochschulprofessor und Ingenieur.

Neu!!: Chemie und Włodzimierz Kotowski · Mehr sehen »

Webe Kadima

Webe Celine Kadima (* 1958 in Burundi) ist eine burundische Chemikerin und Associate Professor für Chemie an der State University of New York in Oswego.

Neu!!: Chemie und Webe Kadima · Mehr sehen »

Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe

Das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) ist eine dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw, Koblenz) des deutschen Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) untergeordnete wissenschaftliche Einrichtung mit Sitz in Erding, deren Aufgabe die Untersuchung und Beurteilung der wehrtechnisch relevanten Eigenschaften von Werkstoffen, Betriebsstoffen, Textilien und Chemikalien ist.

Neu!!: Chemie und Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe · Mehr sehen »

Weißmetall

Unter der Bezeichnung Weißmetall wird oft eine Gruppe von Legierungen zusammengefasst, die entweder Blei als Hauptbestandteil und Zinn als Begleitkomponente ausweisen, oder es liegt ein umgekehrtes Verhältnis vor, in dem Zinn überwiegt und Blei zum Begleiter wird.

Neu!!: Chemie und Weißmetall · Mehr sehen »

Weinberg Campus

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Bio-Zentrum Fraunhofer-Center für Angewandte Mikrostrukturdiagnostik (CAM) Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Weinberg Campus ist die Bezeichnung eines Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsstandortes in Halle (Saale).

Neu!!: Chemie und Weinberg Campus · Mehr sehen »

Weizmann-Institut für Wissenschaften

Turm des ''Koffler''-Teilchenbeschleunigers mit angebautem ''Kraar''-Observatorium (2012) Das Weizmann-Institut für Wissenschaften ist ein multidisziplinäres Institut für naturwissenschaftliche Forschung und Ausbildung in Rechovot, Israel.

Neu!!: Chemie und Weizmann-Institut für Wissenschaften · Mehr sehen »

Weltall Erde Mensch

Weltall Erde Mensch ist ein in der DDR erschienenes Sammelwerk, das mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren als „das am weitesten verbreitete Druckwerk der DDR“ gilt.

Neu!!: Chemie und Weltall Erde Mensch · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Chemie und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Chemie und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Wendy Lee Queen

Wendy Lee Queen (2013) Wendy Lee Queen (* 1981 in South Carolina) ist eine amerikanische Chemikerin und Materialwissenschaftlerin.

Neu!!: Chemie und Wendy Lee Queen · Mehr sehen »

Wera Jewstafjewna Popowa

Wera Jewstafjewna Popowa Wera Jewstafjewna Popowa, geboren Wera Jewstafjewna Bogdanowskaja, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † in Ischewsk) war eine russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Wera Jewstafjewna Popowa · Mehr sehen »

Wera Tubandt

Wera Tubandt (* in Odessa als Wera Krilitschewsky; † 9. Februar 1944 in Berlin) war eine deutsche Chemikerin jüdisch-russischer Herkunft und die erste Frau, die an einer hessischen Universität promoviert wurde.

Neu!!: Chemie und Wera Tubandt · Mehr sehen »

Werkstoffprüfer

Werkstoffprüferin bei einer Druckprüfung in der DDR 1973 Werkstoffprüfer sind häufig in der Qualitätssicherung von Industrieunternehmen oder den Forschungsabteilungen von Instituten eingesetzt.

Neu!!: Chemie und Werkstoffprüfer · Mehr sehen »

Werner A. Müller

Werner A. Müller (* 24. Februar 1937 in Bermatingen, Bodenseekreis; † 5. September 2022 in Wiesenbach) war ein deutscher Biologe, Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Chemie und Werner A. Müller · Mehr sehen »

Werner Arber

Werner Arber, 2018 Werner Arber, 1978 Werner Arber (* 3. Juni 1929 in Gränichen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Mikrobiologe und Genetiker.

Neu!!: Chemie und Werner Arber · Mehr sehen »

Werner Brandeis

Werner Brandeis (* 1942 in Böhmisch Leipa, Deutsches Reich; † 28. Oktober 1988 in Heidelberg) war ein deutscher Pädiater, Onkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Werner Brandeis · Mehr sehen »

Werner Franke (Biologe)

Werner Wilhelm Franke (* 31. Januar 1940 in Paderborn; † 14. November 2022 in Heidelberg) war ein deutscher Biologe, Professor für Zell- und Molekularbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sowie international bekannter führender Experte in Doping-Fragen.

Neu!!: Chemie und Werner Franke (Biologe) · Mehr sehen »

Werner Giggenbach

Werner Friedrich Giggenbach (* 10. November 1937 in Augsburg; † 7. November 1997 am Tavurvur) war ein deutscher Geochemiker, Geologe und Vulkanologe, der hauptsächlich in Neuseeland arbeitete.

Neu!!: Chemie und Werner Giggenbach · Mehr sehen »

Werner Haberditzl

Werner Haberditzl (* 16. November 1924 in Berlin-Mariendorf; † 2. Juli 1981 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Werner Haberditzl · Mehr sehen »

Werner Kallenbach

Werner Kallenbach (* 29. Juni 1941 in Buckow) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Chemie und Werner Kallenbach · Mehr sehen »

Werner Kochmann

Werner Kochmann (2012) Werner Kochmann (* 9. Juni 1930 in Halle (Saale); † 30. Januar 2020 in Bitterfeld-Wolfen) war ein deutscher Industriechemiker und Professor für Chemie an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale).

Neu!!: Chemie und Werner Kochmann · Mehr sehen »

Werner Kunz (Biologe)

Werner Kunz (2017) Werner Kunz (* 1940) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Werner Kunz (Biologe) · Mehr sehen »

Werner Lieber

Werner Lieber (* 18. Januar 1925 in Karlsruhe; † 23. April 2019 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge, Sachbuchautor und Pionier der Mineralienfotografie.

Neu!!: Chemie und Werner Lieber · Mehr sehen »

Werner Lipschitz

Werner Ludwig Lipschitz, auch Lipschitz-Lindley (* 28. März 1892 in Berlin; † 1. Februar 1948 in Pearl River, Orangetown, New York), war ein deutscher Pharmakologe und Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Werner Lipschitz · Mehr sehen »

Werner Müller-Esterl

Werner Müller-Esterl 2009 Werner Müller-Esterl (* 13. Juli 1948 in Bonn) ist emeritierter Professor für Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU) und war von 2009 bis 2014 deren siebter Präsident.

Neu!!: Chemie und Werner Müller-Esterl · Mehr sehen »

Werner Rathmayer

Werner Rathmayer (* 7. März 1937 in Lindau; † 22. Januar 2003 in Konstanz) war ein deutscher Biologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Werner Rathmayer · Mehr sehen »

Werner Rauh

Werner Rauh (* 16. Mai 1913 in Niemegk (Kreis Bitterfeld); † 7. April 2000 in Heidelberg) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Chemie und Werner Rauh · Mehr sehen »

Werner Schulemann

Werner Schulemann Werner Schulemann (* 4. Mai 1888 in Neisse; † 20. Juni 1975 in Bonn) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Chemie und Werner Schulemann · Mehr sehen »

Werner Schulze (Mediziner)

Werner Schulze (* 28. Juni 1903 in Mustin; † 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Chemie und Werner Schulze (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Tochtermann

Werner Tochtermann (2008) Werner Tochtermann (* 30. Mai 1934 in Pforzheim; † 7. August 2021) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Werner Tochtermann · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Chemie und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Werner Wöhlbier

Werner Wöhlbier (* 13. Oktober 1899 in Seggerde; † 26. April 1984 in Stuttgart-Hohenheim) war ein Agrarwissenschaftler, Agrikulturchemiker und Fütterungsexperte.

Neu!!: Chemie und Werner Wöhlbier · Mehr sehen »

Werner Wittstadt

Werner Georg Wittstadt (* 12. Juli 1907 in Mellrichstadt; † 25. Juni 1956 in Dresden) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Werner Wittstadt · Mehr sehen »

Werner Zurfluh

Werner Zurfluh (* 21. Juli 1945 in Basel; † 23. Mai 2008) war ein Schweizer Bewusstseins- und Klartraum-Forscher.

Neu!!: Chemie und Werner Zurfluh · Mehr sehen »

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Gebäude B am Standort Gelsenkirchen mit WH-Logo Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen (kurz Westfälische Hochschule) ist eine Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die am 1.

Neu!!: Chemie und Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen · Mehr sehen »

Westliche Kalligrafie

Initiale „P“ aus einer Bibel in der Abtei von Malmesbury, England (1407) Pfaffen Konrad. Übersetzung bzw. Bearbeitung der altfranzösischen ''Chanson de Roland'' (um 1100). Blatt 15v, 12. Jahrhundert Westliche Kalligrafie (bzw. de, ‚gut‘ und -grafie) bezeichnet die Schönschrift in lateinischen, griechischen oder kyrillischen Buchstaben und stellt eine eigenständige Kunstform dar.

Neu!!: Chemie und Westliche Kalligrafie · Mehr sehen »

Wetterauische Gesellschaft

Die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau 1808 e.V. ist eine naturforschende Gesellschaft.

Neu!!: Chemie und Wetterauische Gesellschaft · Mehr sehen »

Wettersatellit

Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.

Neu!!: Chemie und Wettersatellit · Mehr sehen »

Whitmell P. Martin

Whitmell P. Martin Whitmell Pugh Martin (* 12. August 1867 bei Napoleonville, Louisiana; † 6. April 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Chemie und Whitmell P. Martin · Mehr sehen »

Wie geht das

Wie geht das (Eigenschreibweise WIE GEHT DAS) war die deutsche Ausgabe des populärwissenschaftlichen Sammelwerks How it Works über Technik und Erfindungen aus dem Verlag Marshall Cavendish International Ltd.

Neu!!: Chemie und Wie geht das · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Neu!!: Chemie und Wiederaufarbeitung · Mehr sehen »

Wieland Backes

Wieland Backes Wieland Backes (* 10. September 1946 in Feldbach, Österreich) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator.

Neu!!: Chemie und Wieland Backes · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow

Wiktor Alexandrowitsch Kabanow Wiktor Alexandrowitsch Kabanow (* 15. Januar 1934 in Moskau; † 31. März 2006 ebenda) war ein russischer Chemiker, Polymerchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wiktor Alexandrowitsch Kabanow · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Wesnin

Wiktor Alexandrowitsch Wesnin Wiktor Alexandrowitsch Wesnin (* in Jurjewez; † 17. September 1950 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wiktor Alexandrowitsch Wesnin · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto

Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto (* in Charkow; † 14. März 1969 in Tomsk) war ein russischer Geobotaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wiktor Wladimirowitsch Rewerdatto · Mehr sehen »

Wilbert Neugebauer

Wilbert Neugebauer (* 25. September 1924 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 2. Mai 2015) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Chemie und Wilbert Neugebauer · Mehr sehen »

Wilder Dwight Bancroft

Wilder Dwight Bancroft Wilder Dwight Bancroft (* 1. Oktober 1867 in Middletown, Rhode Island; † 7. Februar 1953 in Ithaca (New York)) war ein amerikanischer Physikochemiker.

Neu!!: Chemie und Wilder Dwight Bancroft · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Chemie und Wildnis · Mehr sehen »

Wiley Interdisciplinary Reviews: Computational Molecular Science

Wiley Interdisciplinary Reviews: Computational Molecular Science, abgekürzt Wiley Interdiscip.

Neu!!: Chemie und Wiley Interdisciplinary Reviews: Computational Molecular Science · Mehr sehen »

Wilfried Dubbels

alternativtext.

Neu!!: Chemie und Wilfried Dubbels · Mehr sehen »

Wilfried Wengler

Wilfried Wengler (* 11. April 1944 in Breslau) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Chemie und Wilfried Wengler · Mehr sehen »

Wilhelm Anton von Klewiz

Wilhelm Anton von Klewiz Wilhelm Anton Klewiz, ab 1803 von Klewiz (auch Klewitz), (* 1. August 1760 in Magdeburg; † 26. Juli 1838 in Magdeburg) war preußischer Politiker und Verwaltungsbeamter und gehörte zu den konservativen Reformern Anfang des 19. Jahrhunderts in Preußen.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Anton von Klewiz · Mehr sehen »

Wilhelm Autenrieth

Wilhelm Autenrieth (* 1. April 1863 in Langensteinbach, Baden; † 25. Januar 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pharmazeut.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Autenrieth · Mehr sehen »

Wilhelm Büchner (Apotheker)

Wilhelm Büchner (um 1840) Wilhelm Ludwig Büchner (* 2. August 1816 in Stockstadt am Rhein; † 14. Juli 1892 in Pfungstadt) war Apotheker, Fabrikant und Politiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Büchner (Apotheker) · Mehr sehen »

Wilhelm Benecke (Politiker)

Bei einer Berliner Delegationsreise 1929 in Washington, D.C. (von links nach rechts): Oberbürgermeister Gustav Böß und US-Außenminister Henry L. Stimson (sitzend), stehend die drei Stadträte Wilhelm Benecke, Jens Nydahl und Wilhelm von Drigalski sowie Otto Kiep, Botschaftsrat bei der Deutschen Botschaft in Washington, D.C. Wilhelm Benecke (* in Zawiercie, Russland; † 4. September 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (DVP; FDP/LDP).

Neu!!: Chemie und Wilhelm Benecke (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Bersch

Wilhelm Bersch (vor 1918) Wilhelm J. K. Bersch (* 16. Juni 1868 in Baden bei Wien; † 1. Oktober 1918) war ein österreichischer Chemiker und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Bersch · Mehr sehen »

Wilhelm Biltz

Wilhelm Eugen Biltz Wilhelm Eugen Biltz (* 8. März 1877 in Berlin; † 13. November 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und wissenschaftlicher Redakteur.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Biltz · Mehr sehen »

Wilhelm Bollinger

Wilhelm „Willi“ Bollinger (* 10. Juni 1919 in Saarbrücken; † 7. Januar 1975 in Wuppertal) war ein deutscher Chemiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Bollinger · Mehr sehen »

Wilhelm Borchers

Wilhelm Borchers, um 1904 Johannes Albert Wilhelm Borchers (* 6. Oktober 1856 in Goslar; † 6. Januar 1925 ebenda) war ein deutscher Metallhüttenkundler und 1904 bis 1909 Rektor der RWTH Aachen.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Borchers · Mehr sehen »

Wilhelm Bracke

Wilhelm Bracke Samuel Spiers und Wilhelm Brackes Thesen zum demokratischen Programm von Johann Jacoby 1868 Wilhelm Bracke Petrifriedhof. Hermann August Franz Wilhelm Gotthard Bracke (* 29. Mai 1842 in Braunschweig; † 27. April 1880 ebenda) war ein deutscher Sozialdemokrat, Verleger und Publizist.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Bracke · Mehr sehen »

Wilhelm Brennecke (Ozeanograf)

Carl Wilhelm Adolf Brennecke (* 6. Juli 1875 in Hildesheim; † 18. Februar 1924 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Ozeanograf und Polarforscher.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Brennecke (Ozeanograf) · Mehr sehen »

Wilhelm Busch (Chemiker)

Wilhelm Busch (* 4. Januar 1892 in Braunschweig; † 28. Februar 1967 in Essen) war ein deutscher Chemiker und Bergwerksdirektor.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Busch (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Carl Heraeus

Einhornapotheke an der Ecke Nürnberger Straße (links) / Kölnische Straße (rechts) Wilhelm Carl Heraeus (* 6. März 1827 in Hanau; † 14. September 1904 ebenda) war ein deutscher Apotheker, Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Carl Heraeus · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Goßler

Wilhelm Christian Goßler, auch Gossler, (* 9. Mai 1756 in Magdeburg; † 1. Dezember 1835 in Köln)Sterbe-Urkunde Nr.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Christian Goßler · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Hoyer

Wilhelm Christoph Hoyer (* 16. Juli 1826 in Oldenburg (Oldb); † 2. Februar 1897 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Christoph Hoyer · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Ringer

Wilhelm Eduard Ringer (1925) Wilhelm Eduard Ringer (* 21. Juni 1874 in Groningen; † 29. November 1953 in Utrecht) war ein niederländischer physiologischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Eduard Ringer · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Geologe)

Friedrich Wilhelm Christian Ernst (* 23. Februar 1888 in Witten an der Ruhr; † 2. März 1953 in Hamburg) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Ernst (Geologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Feit

mini Wilhelm Friedrich August Feit (* 24. Januar 1867 in Lippstadt; † 19. Juni 1956 in Bad Nauheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Feit · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Hankel

Wilhelm Gottlieb Hankel Wilhelm Gottlieb Hankel (* 17. Mai 1814 in Ermsleben; † 17. Februar 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Gottlieb Hankel · Mehr sehen »

Wilhelm Gruissem

Wilhelm Gruissem (* 9. März 1952 in Duisburg) ist ein deutscher Biologe und seit dem 1.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Gruissem · Mehr sehen »

Wilhelm Hanle

Wilhelm Hanle Wilhelm Hanle (* 13. Januar 1901 in Mannheim; † 29. April 1993 in Gießen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Hanle · Mehr sehen »

Wilhelm Hauser

Wilhelm Hauser (* 10. August 1883 in Endingen am Kaiserstuhl; † 8. September 1983 in Wandlitz) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Hauser · Mehr sehen »

Wilhelm Hogrefe

Wilhelm Hogrefe im November 2009 Wilhelm Hogrefe (* 15. April 1949 in Luttum) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und war Mitglied des Niedersächsischen Landtags.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Hogrefe · Mehr sehen »

Wilhelm Homberg

Wilhelm Homberg (* 8. Januar 1652 in Batavia, heute Jakarta; † 24. September 1715 in Paris) war ein deutscher Naturforscher.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Homberg · Mehr sehen »

Wilhelm Hummel (Chemiker)

Wilhelm Hummel (* 28. Juli 1862 in Bremen; † 14. November 1934 in Florenz) war ein deutscher Chemiker, Industrieller und Kunstsammler.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Hummel (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Kühne

Wilhelm Friedrich Kühne, 1886 Philipp Friedrich Arnold, '''b''': Friedrich Wilhelm Hermann Delffs, '''c''': Carl Gegenbaur, '''d''': Friedrich Wilhelm Kühne Wilhelm Friedrich Kühne, auch Willy Kühne,Hans Neurath, Robert Zwilling: Willy Kühne und die Anfänge der Enzymologie. In: Semper apertus.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Kühne · Mehr sehen »

Wilhelm Klauditz

Wilhelm Klauditz (* 24. Februar 1903 in Vechelde bei Braunschweig; † 30. Juni 1963) war ein deutscher Holzforscher.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Klauditz · Mehr sehen »

Wilhelm Knapp Verlag

Der Wilhelm Knapp Verlag war ein 1838 in Halle an der Saale gegründeter Fachbuchverlag, der ab 1950 in Düsseldorf weitergeführt wurde.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Knapp Verlag · Mehr sehen »

Wilhelm Lax

Richard Wilhelm Lax (* 21. Dezember 1874 in Dresden; † 28. August 1955 in Radebeul) war ein deutscher Manager der Chemischen Industrie.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Lax · Mehr sehen »

Wilhelm Lepenau

Grabkapelle der Familie Lepenau auf dem Hasefriedhof Wilhelm Heinrich Lepenau (* 30. Juli 1838 in Hanau als Wilhelm Heinrich Levinau; † 19. Oktober 1901 in Baden-Baden) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Lepenau · Mehr sehen »

Wilhelm Meise (Ornithologe)

Wilhelm Meise (* 12. September 1901 in Essen; † 24. August 2002 in Hamburg) war ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Meise (Ornithologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Merck (Unternehmer)

Wilhelm Merck Christoph Wilhelm Ludwig Merck (* 11. Oktober 1833 in Darmstadt; † 12. Januar 1899 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Merck (Unternehmer) · Mehr sehen »

Wilhelm Merck (Unternehmer, 1893)

Wilhelm Merck (* 9. Mai 1893; † 14. August 1952 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Merck (Unternehmer, 1893) · Mehr sehen »

Wilhelm Michaëlis

Wilhelm Michaëlis, auch Wilhelm Michaelis, (* 15. Oktober 1840 in MagdeburgAntek Schwarz: Stahl schreibt Geschichte. stahl und eisen 135 (2015) Nr. 10, S. 89.; † 1911) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Michaëlis · Mehr sehen »

Wilhelm Mons

Wilhelm Mons (* 26. April 1938 in Schweinfurt) ist ein deutscher Mathematiker, Dozent an der Hochschule Fulda und ehemaliger Fußballspieler des FSV Frankfurt.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Mons · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm Ott (Heimatforscher)

Wilhelm Ott (* 15. April 1947 in Sprendlingen) ist ein deutscher Heimatforscher mit Arbeitsschwerpunkt in der hessischen Landschaft Dreieich im Westen des Landkreises Offenbach mit dem historischen Zentrum Burg Hayn im Dreieicher Stadtteil Dreieichenhain.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Ott (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfeffer

Wilhelm Pfeffer als Professor in Tübingen (vor 1887) Wilhelm Friedrich Philipp Pfeffer (* 9. März 1845 in Grebenstein bei Kassel; † 31. Januar 1920 in Leipzig) war ein deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Pfeffer · Mehr sehen »

Wilhelm Pfitzinger

Friedrich Wilhelm August Pfitzinger (* 12. März 1864 in Schöningen, Herzogtum Braunschweig; † 21. März 1939 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Pfitzinger · Mehr sehen »

Wilhelm Rössler

Wilhelm Rössler (* 10. Oktober 1909 in Mailand, Königreich Italien; † 14. September 1995) war ein österreichischer Botaniker, der vor allem in der Paläobotanik angesiedelt war.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Rössler · Mehr sehen »

Wilhelm Schürmann (Fotograf)

Wilhelm Schürmann (geboren 1946 in Dortmund) ist ein deutscher Fotograf, früherer Fotojournalist, späterer Professor für Fotografie.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Schürmann (Fotograf) · Mehr sehen »

Wilhelm Scheiner

Wilhelm Scheiner (* 2. Juli 1852 in Siegen; † 6. November 1922 in Köln-Deutz) war ein deutscher Kunstmaler und Fotograf.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Scheiner · Mehr sehen »

Wilhelm Schmid (Divisionär)

Oberstdivisionär Schmid als Kommandant der 4. Division Wilhelm Schmid (* 5. März 1858 in Bern; † 11. September 1939 ebenda) war ein Schweizer Oberstdivisionär.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Schmid (Divisionär) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Zoologe)

Wilhelm Joseph Jakob Schmidt (* 21. Februar 1884 in Bonn, Nordrhein-Westfalen; † 14. Februar 1974 in Langen, Hessen) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Schmidt (Zoologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Schneidewind

Wilhelm Schneidewind (* 22. Juni 1860 in Osterweddingen; † 18. April 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Schneidewind · Mehr sehen »

Wilhelm Schuler

Wilhelm Schuler (1977) Wilhelm Schuler (* 27. Dezember 1914 in Ulm; † 5. Juni 2010 in Bad Homburg vor der Höhe) ist als Chemiker, Erfinder und Unternehmer in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Schuler · Mehr sehen »

Wilhelm Stahl (Ökonom)

Friedrich Wilhelm Stahl (* 10. Juni 1812 in München; † 19. März 1873 in Gießen) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Stahl (Ökonom) · Mehr sehen »

Wilhelm Valentiner (Mediziner)

Wilhelm Valentiner (* 9. Februar 1830 in Neustadt in Holstein; † 2. Februar 1893 in Wiesbaden) war ein deutscher Badearzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Valentiner (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Vauck

Wilhelm Vauck (* 8. Oktober 1896 in Dresden; † 8. Dezember 1968 in Bautzen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker und während des Zweiten Weltkriegs ein leitender Kryptoanalytiker im Oberkommando des Heeres (OKH).

Neu!!: Chemie und Wilhelm Vauck · Mehr sehen »

Wilhelm Vörtel

Friedrich Wilhelm Vörtel, eigentlich Viertel (* 9. April 1793 in Dresden; † 10. August 1844 in Stuttgart), war ein deutscher Glasmaler.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Vörtel · Mehr sehen »

Wilhelm von Hamm

Wilhelm Ritter von Hamm (1820–1880) Philipp Wilhelm Ritter von Hamm (* 5. Juli 1820 in Darmstadt; † 8. November 1880 in Wien) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Unternehmer, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Chemie und Wilhelm von Hamm · Mehr sehen »

Wilhelm Weltner

Carl Wilhelm Hermann Weltner (* 26. Oktober 1854 in Römnitz; † 11. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Chemie und Wilhelm Weltner · Mehr sehen »

Wilhelmine Reichard

Adolf Kunike, etwa 1820 Wilhelmine Reichards Wohnhaus in Döhlen Heißluftballon D-OBDD ''Wilhelmine Reichard'' in Fahrt über Dresden Grabmal der ersten Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard auf dem Friedhof Döhlen Johanne Wilhelmine Siegmundine „Minna“ Reichard, geborene Schmidt (* 2. April 1788 in Braunschweig; † 23. Februar 1848 in Döhlen, bekannt als Wilhelmine Reichard) war die erste Ballonfahrerin Deutschlands.

Neu!!: Chemie und Wilhelmine Reichard · Mehr sehen »

Wilhelmsgymnasium Kassel

Außenansicht Haupteingang des Wilhelmsgymnasiums Das Wilhelmsgymnasium Kassel (zwischenzeitlich „Wilhelmschule“, kurz „WG“) ist ein öffentliches Gymnasium in Kassel-Wilhelmshöhe.

Neu!!: Chemie und Wilhelmsgymnasium Kassel · Mehr sehen »

Willi Laatsch

Willi Laatsch (auch Willy Laatsch; * 18. Oktober 1905 in Vorwerk bei Demmin; † 12. Mai 1997 in München) war ein deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Chemie und Willi Laatsch · Mehr sehen »

Willi Walter Puls

Verbandes Deutscher Schulgeographen Willi Walter Puls (* 9. Januar 1908 in Hamburg; † 5. Dezember 1980 ebenda) war ein deutscher Geograph und Pädagoge.

Neu!!: Chemie und Willi Walter Puls · Mehr sehen »

William A. Catterall

William Albert Catterall (* 12. Oktober 1946 in Providence, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Pharmakologe und Neurobiologe und Professor an der University of Washington School of Medicine in Seattle, Washington.

Neu!!: Chemie und William A. Catterall · Mehr sehen »

William A. Klemperer

William Klemperer, etwa 1970 William Aloys Klemperer (* 6. Oktober 1927 in New York City; † 5. November 2017) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und William A. Klemperer · Mehr sehen »

William A. Tilden

William A. Tilden William A. Tilden Sir William Augustus Tilden FRS (* 15. August 1842 in London; † 11. Dezember 1926) war ein britischer Chemiker auf dem Gebiet der Organischen Chemie.

Neu!!: Chemie und William A. Tilden · Mehr sehen »

William Arnold Anthony

William Arnold Anthony William Arnold Anthony (* 17. November 1835 in Coventry, Rhode Island; † 29. Mai 1908) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Chemie und William Arnold Anthony · Mehr sehen »

William Arthur Smeaton

William Arthur Smeaton (* 24. Oktober 1924 in Broughty Ferry bei Dundee; † 22. Januar 2001 in Cambridge) war ein britischer Chemiehistoriker.

Neu!!: Chemie und William Arthur Smeaton · Mehr sehen »

William B. Kannel

William Bernard Kannel (* 13. Dezember 1923 in Brooklyn, New York City; † 20. August 2011 in Natick, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Kardiologe und Epidemiologe.

Neu!!: Chemie und William B. Kannel · Mehr sehen »

William Bernstein

William J. Bernstein ist ein US-amerikanischer Autor und Neurologe.

Neu!!: Chemie und William Bernstein · Mehr sehen »

William Cullen

William Cullen William Cullen (* 15. April 1710 in Hamilton, Lanarkshire; † 5. Februar 1790 in Kirknewton/West Lothian bei Edinburgh) war ein schottischer Mediziner, Landarzt, Chirurg und Chemiker.

Neu!!: Chemie und William Cullen · Mehr sehen »

William Daniel Leahy

Admiral William Leahy, Fotografie circa 1945 Wjatscheslaw Molotow, Josef Stalin, William Leahy, James F. Byrnes und Harry S. Truman. Wjatscheslaw Molotow. USS Quincy am 14. Februar 1945, als Präsident und König die Quincy-Vereinbarung schlossen. Der Vertrag garantierte zum einen die Versorgung der USA mit Erdöl durch die Familie Al Saud, zum anderen sicherte Roosevelt den Al Saud die militärische Unterstützung und somit den Machterhalt der königlichen Familie zu. William Daniel Leahy (* 6. Mai 1875 in Hampton, Franklin County, Iowa; † 20. Juli 1959 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Offizier und der erste Fleet Admiral der United States Navy.

Neu!!: Chemie und William Daniel Leahy · Mehr sehen »

William Elford Leach

William Elford Leach (* 2. Februar 1790 in Plymouth; † 26. August 1836 im Palazzo San Sebastiano bei Tortona) war ein britischer Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Chemie und William Elford Leach · Mehr sehen »

William Hillebrand

William Hillebrand (hinten, 2. v.l.). William Francis Hillebrand (* 12. Dezember 1853 in Honolulu; † 1925) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Chemie und William Hillebrand · Mehr sehen »

William J. Rutter

William J Rutter (2003) William J. Rutter (* 28. August 1928 in Malad City, Idaho) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Molekularbiologe und Biotechnologie-Unternehmer.

Neu!!: Chemie und William J. Rutter · Mehr sehen »

William Jackson Pope

Sir William Jackson Pope (* 31. Oktober 1870 in London; † 17. Oktober 1939) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Chemie und William Jackson Pope · Mehr sehen »

William Maxwell Gaines

William Maxwell Gaines (* 1. März 1922 in Brooklyn; † 3. Juni 1992 in Manhattan), genannt Bill Gaines, war der Gründer des MAD-Magazins und Herausgeber mehrerer Comic-Serien, die künstlerisch überzeugen sollten und sich eher an Erwachsene denn an Kinder richteten.

Neu!!: Chemie und William Maxwell Gaines · Mehr sehen »

William Petit Trowbridge

William P. Trowbridge William Petit Trowbridge (* 25. Mai 1828 in Troy, New York; † 12. August 1892 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Militär, Ingenieur und Geophysiker.

Neu!!: Chemie und William Petit Trowbridge · Mehr sehen »

William Stokes

William Stokes William Stokes (* 1. Oktober 1804 in Dublin; † 10. Januar 1878 in Carraigbreac House, Baily, Howth) war ein irischer Arzt und gilt als einer der bedeutendsten irischen Mediziner des 19.

Neu!!: Chemie und William Stokes · Mehr sehen »

William Thomas Tutte

William Thomas „Bill“ Tutte (* 14. Mai 1917 in Newmarket; † 2. Mai 2002 in Kitchener-Waterloo) war ein britisch-kanadischer Kryptologe und Mathematiker.

Neu!!: Chemie und William Thomas Tutte · Mehr sehen »

William Vandivert

William „Bill“ Vandivert (* 16. August 1912 in Evanston, Illinois, USA; † 1. Dezember 1989) war ein US-amerikanischer Fotograf und Gründungsmitglied der Fotoagentur Magnum Photos.

Neu!!: Chemie und William Vandivert · Mehr sehen »

William Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones

William Francis Kenrick Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones (* 8. Mai 1903 in Indien; † 8. November 1982) war ein britischer Chemiker, Hochschullehrer für Physikalische Chemie und Politiker der Labour Party, der 1964 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Chemie und William Wynne-Jones, Baron Wynne-Jones · Mehr sehen »

Willibald Gebhardt

Willibald Gebhardt Karl August Willibald Gebhardt (* 17. Januar 1861 in Berlin; † 30. April 1921 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der mit Forschungen und Theorien zur Lichttherapie wesentlich zu deren Entwicklung beitrug.

Neu!!: Chemie und Willibald Gebhardt · Mehr sehen »

Willibald-Gluck-Gymnasium

Das Willibald-Gluck-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz benannt nach dem Oberpfälzer Komponisten Christoph Willibald Gluck und wurde 2015 nach Plänen des Pilsacher Architekturbüro Berschneider + Berschneider errichtet.

Neu!!: Chemie und Willibald-Gluck-Gymnasium · Mehr sehen »

Willis Eugene Lamb

Willis E. Lamb (1955) Willis Eugene Lamb, Jr. (* 12. Juli 1913 in Los Angeles; † 15. Mai 2008 in Tucson, Arizona) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Chemie und Willis Eugene Lamb · Mehr sehen »

Willis H. Flygare

Willis H. „Bill“ Flygare (* 24. Juli 1936 in Jackson, Minnesota; † 18. Mai 1981 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer physikalischer Chemiker an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Chemie und Willis H. Flygare · Mehr sehen »

Willoughby D. Miller

Willoughby Dayton Miller Willoughby Dayton Miller (* 1. August 1853 in Alexandria, Ohio; † 27. Juli 1907 in Newark, Ohio) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler im Fach Zahnmedizin mit dreißigjährigem Wirkungsort Berlin.

Neu!!: Chemie und Willoughby D. Miller · Mehr sehen »

Willy Bouffier

Willy Bouffier (* 15. Dezember 1903 in Frankfurt am Main; † 26. Dezember 1969) war Professor und Rektor der Hochschule für Welthandel in Wien.

Neu!!: Chemie und Willy Bouffier · Mehr sehen »

Willy E. Baumgartner

Willy E. Baumgartner (* 7. September 1920; † 23. November 2016; heimatberechtigt in Malters) war ein Schweizer Physiker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Chemie und Willy E. Baumgartner · Mehr sehen »

Willy Ley

Willy Ley (* 2. Oktober 1906 in Berlin; † 24. Juni 1969 in New York) war ein deutscher Wissenschaftspublizist, Raketenkonstrukteur und Mitbegründer des weltweit ersten Raketenflugplatzes in Berlin.

Neu!!: Chemie und Willy Ley · Mehr sehen »

Willy Oelsen

Willy Oelsen (* 11. September 1905 in Ostheim vor der Rhön; † 25. Juli 1970 in Ratingen-Hösel) war ein deutscher Metallkundler und Metallurge.

Neu!!: Chemie und Willy Oelsen · Mehr sehen »

Willy-Brandt-Gesamtschule (Bochum)

Die Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine Gesamtschule im Stadtteil Werne von Bochum.

Neu!!: Chemie und Willy-Brandt-Gesamtschule (Bochum) · Mehr sehen »

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann (2018) Winfried Kretschmann (* 17. Mai 1948 in Spaichingen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Chemie und Winfried Kretschmann · Mehr sehen »

WinFunktion Mathematik

WinFunktion Mathematik ist eine Software zur numerischen Lösung und grafischen Veranschaulichung von Problemen der Schulmathematik, aber auch eines mathematischen Grundstudiums.

Neu!!: Chemie und WinFunktion Mathematik · Mehr sehen »

Winifred Lily Boys-Smith

Winifred Boys-Smith, 1911 Winifred Lily Boys-Smith (* 7. November 1865 in Corsham, Wiltshire, England; † 1. Januar 1939 in Milford on Sea, Hampshire, England) war eine britisch-neuseeländische Illustratorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Chemie und Winifred Lily Boys-Smith · Mehr sehen »

Wirthwein

Die Wirthwein SE (Societas Europaea) ist die Muttergesellschaft der Wirthwein-Gruppe.

Neu!!: Chemie und Wirthwein · Mehr sehen »

Wirtschaft Rumäniens

Die Wirtschaft Rumäniens erzielte 2021 nach Schätzungen des Internationaler Währungsfonds ein nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 284,1 Mrd.

Neu!!: Chemie und Wirtschaft Rumäniens · Mehr sehen »

Wirtschaftschemie

Wirtschaftschemie ist ein Studienfach mit den kombinierten Ausbildungszielen Betriebswirtschaft (BWL) und Chemie, das die Belegung von Studienmodulen in beiden Fächern beinhaltet.

Neu!!: Chemie und Wirtschaftschemie · Mehr sehen »

Wirtschaftsgymnasium

Ein Wirtschaftsgymnasium (auch: Fachgymnasium Wirtschaft/ Fachgymnasium für Wirtschaft & Verwaltung, Berufliches Gymnasium Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium) ist in Deutschland ein weiterführendes Gymnasium, das oft nur eine Oberstufe besitzt.

Neu!!: Chemie und Wirtschaftsgymnasium · Mehr sehen »

Wismut Objekt 03

Das Objekt 03 war ein Gewinnungsobjekt der Wismut AG und als selbstständige Struktureinheit direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Chemie und Wismut Objekt 03 · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Chemie und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Nachrichten

Wissenschaftliche Nachrichten ist eine österreichische Wissenschaftszeitung.

Neu!!: Chemie und Wissenschaftliche Nachrichten · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition

Der Wissenschaftliche Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition (SCOEL) wurde 1995 von der Europäischen Gemeinschaft eingerichtet (95/320/EG).

Neu!!: Chemie und Wissenschaftlicher Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Realismus

Der wissenschaftliche Realismus ist eine realistische Position in der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die besagt, dass eine erkennbare Wirklichkeit existiert, die unabhängig vom menschlichen Denken ist, und dass die Bestätigung einer wissenschaftlichen Theorie die Annahme begründet, dass diese Wirklichkeit so aussieht, wie diese Theorie das aussagt.

Neu!!: Chemie und Wissenschaftlicher Realismus · Mehr sehen »

Wissenschaftsforum Chemie

Wissenschaftsforum Chemie 2019 Das Wissenschaftsforum Chemie (Kurzform WiFo) ist ein deutscher Wissenschaftskongress zum Thema Chemie.

Neu!!: Chemie und Wissenschaftsforum Chemie · Mehr sehen »

Wissenschaftskommunikation

Wissenschaftskommunikation umfasst alle Aspekte der Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit und wissenschaftlicher Ergebnisse, sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch bei der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Neu!!: Chemie und Wissenschaftskommunikation · Mehr sehen »

Wladimir Akimowitsch Bron

Wladimir Akimowitsch Bron (* 14. September 1909 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich, heute Mykolajiw, Ukraine; † 1. Oktober 1985 in Swerdlowsk; russisch: Владимир Акимович Брон) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Chemie und Wladimir Akimowitsch Bron · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Nemilow

Wladimir Alexandrowitsch Nemilow (* in St. Petersburg; † 8. Februar 1950 in Moskau) war ein russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wladimir Alexandrowitsch Nemilow · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Suchodski

Wladimir Alexejewitsch Suchodski (* in Moskau; † 1966 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wladimir Alexejewitsch Suchodski · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Sorokin

Wladimir Sorokin bei einer Lesung während der Lit.Cologne 2006 in Köln Wladimir Georgijewitsch Sorokin (wiss. Transliteration Vladimir Georgievič Sorokin; Betonung: Wladímir Geórgijewitsch Sorókin; * 7. August 1955 in Bykowo bei Moskau) ist ein russischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Chemie und Wladimir Georgijewitsch Sorokin · Mehr sehen »

Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow

Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow (* 26. Juli 1935 in Odessa; † 1. April 2018 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wladimir Jeliferjewitsch Nakorjakow · Mehr sehen »

Wladimir Juljewitsch Wiese

Der junge Wladimir Wiese (1904) Wladimir Juljewitsch Wiese (wiss. Transliteration Vladimir Jul'evič Vize; * in Zarskoje Selo; † 19. Februar 1954 in Leningrad) war ein russischer bzw.

Neu!!: Chemie und Wladimir Juljewitsch Wiese · Mehr sehen »

Wladimir Lwowitsch Karpow

Wladimir Lwowitsch Karpow (* 1907 in Moskau; † 1986 ebenda) war ein russischer Chemiker, Technologe und Professor.

Neu!!: Chemie und Wladimir Lwowitsch Karpow · Mehr sehen »

Woldemar Schneider

Woldemar Schneider (* 26. August 1919 in Greiz, Thüringen; † 22. März 2010 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher pharmazeutischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Woldemar Schneider · Mehr sehen »

Wolf Erich Kellner

Wolf Erich Kellner (1930–1964) Wolf Erich Kellner (* 18. September 1930 in Wetzlar; † 6. Juli 1964 in Marburg) war ein deutscher Archivar, Historiker und Politiker (FDP).

Neu!!: Chemie und Wolf Erich Kellner · Mehr sehen »

Wolf Kaiser

Der Schauspieler Wolf Kaiser im Hörspielstudio in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold. Wolf Kaiser (* 26. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; † 21. Oktober 1992 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Chemie und Wolf Kaiser · Mehr sehen »

Wolf Peter Fehlhammer

Wolf Peter Fehlhammer (* 9. September 1939 in München) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Generaldirektor des Deutschen Museums.

Neu!!: Chemie und Wolf Peter Fehlhammer · Mehr sehen »

Wolf-Dietmar Unterweger

Wolf-Dietmar Unterweger (* 18. Juni 1944 in Dresden) ist ein deutscher Fotograf und Buchautor.

Neu!!: Chemie und Wolf-Dietmar Unterweger · Mehr sehen »

Wolf-Peter Hannig

Wolf-Peter Hannig (* 19. Mai 1956 in Regis-Breitingen) ist ein deutscher Lehrer und Kommunalpolitiker der Partei Die Linke.

Neu!!: Chemie und Wolf-Peter Hannig · Mehr sehen »

Wolfgang Arnold (Mediziner)

Wolfgang Arnold (* 3. Oktober 1915 in Riesa; † 22. September 1993) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Rechtsmediziner.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Arnold (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Bensch

Wolfgang Bensch Wolfgang Bensch (* 1953 in Köln) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Bensch · Mehr sehen »

Wolfgang Ganter

Wolfgang Ganter (2013) Wolfgang Ganter (* 22. Juni 1978 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildender Künstler.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Ganter · Mehr sehen »

Wolfgang Gewalt

Büste Wolfgang Gewalts im Zoo Duisburg Wolfgang Gewalt (* 28. Oktober 1928 in Berlin; † 26. April 2007 in Herrischried) war ein deutscher Zoologe, Autor und langjähriger Direktor des Duisburger Zoos.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Gewalt · Mehr sehen »

Wolfgang Haupt (Biologe)

Wolfgang Haupt (* 24. Januar 1921 in Bonn; † 16. Oktober 2005) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Haupt (Biologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Höhne

Wolfgang Höhne (* 11. Juli 1948 in Freiberg) ist ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Höhne · Mehr sehen »

Wolfgang Kaiser (Chemiker)

Wolfgang Kaiser (* 13. Januar 1936 in Schwäbisch Gmünd) ist ein Schweizer Polymerwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Kaiser (Chemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Knoll (Chemiker)

Wolfgang Knoll (* 4. Juli 1949 in Schwäbisch Hall, Deutschland) ist ein deutscher Biophysiker, Austrian Institute of Technology und Träger der Wilhelm-Exner-Medaille, Wilhelm Exner Medaillen Stiftung.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Knoll (Chemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Kuhn (Biologe)

Wolfgang Kuhn (* 2. Mai 1928 in Friedberg; † 31. Januar 2001 in Homburg) war ein deutscher Biologe und evolutionistischer Kreationist.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Kuhn (Biologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Leitner

Wolfgang Leitner (* 27. März 1953 in Graz) ist ein österreichischer Manager und Unternehmer.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Leitner · Mehr sehen »

Wolfgang Maier (Zoologe)

Wolfgang Maier (* 4. August 1942 in Horb am Neckar) ist ein deutscher Wirbeltiermorphologe, der vor allem in Frankfurt am Main und Tübingen wirkte und bedeutende Beiträge zur Entwicklung des Säugetierschädels vorgelegt hat.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Maier (Zoologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Mückenheim

Wolfgang Mückenheim bei einer Freiluft-Vorlesung Wolfgang Mückenheim (* 14. März 1949 in Zorge, Landkreis Osterode am Harz) ist ein deutscher Physiker und Hochschuldozent.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Mückenheim · Mehr sehen »

Wolfgang Retter

Wolfgang Retter (* 6. Juni 1938 in Innsbruck) ist österreichischer Umweltaktivist, Naturschützer und Autor.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Retter · Mehr sehen »

Wolfgang Ruttenstorfer

Wolfgang Ruttenstorfer (* 15. Oktober 1950 in Wien) ist ein österreichischer Manager und früherer Politiker der SPÖ.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Ruttenstorfer · Mehr sehen »

Wolfgang Schad

Wolfgang SchadWolfgang Schad (* 27. Juli 1935 in Biberach an der Riß; † 15. Oktober 2022) war ein deutscher Evolutionsbiologe, Goetheanist und Anthroposoph.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Schad · Mehr sehen »

Wolfgang Schirmer

Wolfgang Schirmer (re) bei der Amtsübergabe als Direktor des ZIPC an Gerhard Öhlmann (1986) Wolfgang Schirmer (* 3. März 1920 in Berlin; † 16. April 2005 in Woltersdorf (bei Berlin)) war ein deutscher Chemiker und Werkdirektor der Leunawerke.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Schirmer · Mehr sehen »

Wolfgang Schnick

Wolfgang Schnick (Oktober 2012) Wolfgang Schnick (* 23. November 1957 in Hannover) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Schnick · Mehr sehen »

Wolfgang Stahl (Chemiker)

Wolfgang Stahl (* 1. April 1956 in Kiel; † 29. August 2020 in Aachen) war ein deutscher Spektroskopiker.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Stahl (Chemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Wienand

Wolfgang Wienand (* 22. Februar 1972 in Köln) ist ein deutscher Manager und ehemaliger Sportfechter.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Wienand · Mehr sehen »

Wolfgang Wiltschko

Roswitha Wiltschko und Wolfgang Wiltschko, Juni 2008 Wolfgang Wiltschko (* 21. August 1938 in Kienberg, Böhmerwald) ist ein deutscher Zoologe und Verhaltensforscher speziell auf dem Gebiet der Ornithologie.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Wiltschko · Mehr sehen »

Wolfgang Yourgrau

Wolfgang Yourgrau (geboren 14. November 1908 in Kattowitz, Deutsches Reich; gestorben 18. Juli 1979 in Denver, Colorado) war ein deutsch-amerikanischer Sozialpsychologe, Physiker und Journalist.

Neu!!: Chemie und Wolfgang Yourgrau · Mehr sehen »

Wolfram Mauser (Geograph)

Wolfram Mauser (* 1955) ist ein deutscher Geograph und Hydrologe.

Neu!!: Chemie und Wolfram Mauser (Geograph) · Mehr sehen »

Wolfram Neubauer

Wolfram Neubauer (* 1950) ist ein Schweizer Bibliothekar.

Neu!!: Chemie und Wolfram Neubauer · Mehr sehen »

Wolfram Research

Wolfram Research, Inc. ist ein US-amerikanisches Software-Unternehmen, dessen Hauptprodukt das am 23.

Neu!!: Chemie und Wolfram Research · Mehr sehen »

Wolfram Zillig

Wolfram Zillig (* 31. Mai 1925 in Trier; † 23. April 2005) war ein deutscher Molekularbiologe.

Neu!!: Chemie und Wolfram Zillig · Mehr sehen »

Wollhaar

Wollhaare (Pili lanei) sind eine Haarart bei Säugetieren.

Neu!!: Chemie und Wollhaar · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Chemie und Wuppertal · Mehr sehen »

Wurzelhals- und Stängelfäule

Die Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans, anamorph Phoma lingam) ist eine Pilzinfektion bei Pflanzen.

Neu!!: Chemie und Wurzelhals- und Stängelfäule · Mehr sehen »

Xi’an Jiaotong-Liverpool University

Die Xi’an Jiaotong-Liverpool University ist eine 2006 gegründete chinesisch-britische Universität in Suzhou, in der ostchinesischen Provinz Jiangsu der Volksrepublik China.

Neu!!: Chemie und Xi’an Jiaotong-Liverpool University · Mehr sehen »

Xie Xuejing

Xie Xue-Jing (21. Mai 1923 in Peking – 24. Februar 2017) war ein chinesischer Geochemiker, der 2007 die AAG-Goldmedaille gewann.

Neu!!: Chemie und Xie Xuejing · Mehr sehen »

Xylane

Xylane sind pflanzliche Heteropolysaccharide (bestimmte Vielfachzucker) und gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit (Monomereinheit) ist die D-Xylose.

Neu!!: Chemie und Xylane · Mehr sehen »

Zacharias Scheffter

Zacharias Scheffter (auch Schefter; * 1568 in Schwaan; † 5. März 1626 in Hamburg) war ein deutscher Altphilologe, Pädagoge und Schulleiter.

Neu!!: Chemie und Zacharias Scheffter · Mehr sehen »

Zahnpulpa

Gingiva 5.

Neu!!: Chemie und Zahnpulpa · Mehr sehen »

Zaruhi Kavalcıyan

Zaruhi Serope Kavalcıyan (weltweit Zaruhi Kavaljian,, geboren 1877 in Adapazarı; gestorben am 10. Juni 1969 in Üsküdar) war eine türkische Ärztin armenischer Volkszugehörigkeit.

Neu!!: Chemie und Zaruhi Kavalcıyan · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: Chemie und Zülpich · Mehr sehen »

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich.

Neu!!: Chemie und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Mehr sehen »

Zeferino González y Díaz Tuñón

Ceferino Kardinal Gonzalez im Habit der Dominikaner (Porträt 1885) Zeferino González y Díaz Tuñón OP (auch: Fray Zeferino, Ceferino; * 28. Januar 1831 in Villoria, Spanien; † 29. November 1894 in Madrid) war ein spanischer Dominikaner und Kardinal sowie Erzbischof von Sevilla und Toledo.

Neu!!: Chemie und Zeferino González y Díaz Tuñón · Mehr sehen »

Zeitbereichsreflektometrie

Die Zeitbereichsreflektometrie, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Time Domain Reflectometry, kurz TDR, ist ein Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Wellen und Signalen.

Neu!!: Chemie und Zeitbereichsreflektometrie · Mehr sehen »

Zeitnahme

Zeitabnahme bei Ironman 2007 in Frankfurt Als Zeitnahme (in Österreich und Bayern Zeitnehmung, umgangssprachlich Stoppung) wird die genaue Messung eines Zeitintervalls bezeichnet, insbesondere im Sport und bei der Arbeitsvorbereitung.

Neu!!: Chemie und Zeitnahme · Mehr sehen »

Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie

Die Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, abgekürzt Z. anorg.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Chemie

Die Zeitschrift für Chemie wurde seit 1961 im Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR herausgegeben und war eine bedeutende deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Chemie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Chemie (1865–1871)

Die Zeitschrift für Chemie (Untertitel von Band I.: Archiv für das gesammte Gebiet der Wissenschaft) wurde von 1865 bis 1871 von den Verlagen Quandt & Händel (Leipzig) und Dieterich (Göttingen) herausgegeben und war eine deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Chemie (1865–1871) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geologische Wissenschaften

Die Zeitschrift für Geologische Wissenschaften (Journal for the Geological Sciences) war eine begutachtete wissenschaftliche Zeitschrift, die vorrangig Originalarbeiten aus dem Gesamtgebiet der geologischen Wissenschaften in deutscher und englischer Sprache veröffentlichte.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Geologische Wissenschaften · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung

Die Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung (ZLUF) war lange Zeit eine der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften für Lebensmittelchemie in Europa.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung

Die Zeitschrift für Naturforschung (Englisch: Journal for Nature Research) ist eine seit 1946 erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die die Fachgebiete Chemie, Physik und Biologie abdeckt.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Naturforschung · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung A

Die Zeitschrift für Naturforschung A (Englisch: A Journal of Physical Science, Abkürzung: Z. Naturforsch. A) ist eine seit 1946 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die das Fachgebiet Physik, inklusive Theoretische Physik, Mathematische Physik, Physikalische Chemie, Astrophysik und Geophysik auf Deutsch und Englisch abdeckt.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Naturforschung A · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung B

Die Zeitschrift für Naturforschung B (Englisch: A Journal of Chemical Sciences, Abkürzung: Z. Naturforsch. B) ist eine seit 1946 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die das Fachgebiet Chemie, inklusive Anorganische Chemie, Festkörperchemie, Komplexchemie, Analytische Chemie und Organische Chemie auf Deutsch und Englisch abdeckt.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Naturforschung B · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung C

Die Zeitschrift für Naturforschung C (Englisch: A Journal of Biosciences, Abkürzung: Z. Naturforsch. C) ist eine seit 1946 erscheinende Peer-Review Fachzeitschrift, die das Fachgebiet Biologie, inklusive Tierphysiologie, Pflanzenphysiologie, Biochemie, Neurobiologie, Virologie und Molekulargenetik in Englisch abdeckt.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Naturforschung C · Mehr sehen »

Zeitschrift für Physikalische Chemie

Die Zeitschrift für Physikalische Chemie ist eine Fachzeitschrift für physikalische Chemie, die 1887 von Wilhelm Ostwald und Jacobus Henricus van ’t Hoff als Zeitschrift für physikalische Chemie, Stöchiometrie und Verwandtschaftslehre gegründet wurde.

Neu!!: Chemie und Zeitschrift für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Zeitzünder

Militärischer Kopfzünder mit Zeit-Tempierung einer 120-mm Mörsergranate. Dieser soll nach voreingestellter Flugzeit den Granatkörper im Fallen öffnen, um die darin befindlichen Nebeltöpfe bzw. Leuchtkörper auszubringen. Zeitzünder lassen eine Sprengladung nach einer bestimmten, vorher festgelegten Zeit explodieren.

Neu!!: Chemie und Zeitzünder · Mehr sehen »

Zelzate

Zelzate ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Ostflandern.

Neu!!: Chemie und Zelzate · Mehr sehen »

Zena Cardman

Zena Maria Cardman (* 26. Oktober 1987 in Urbana, Illinois) ist eine US-amerikanische Raumfahrtanwärterin und Mitglied der NASA-Astronautengruppe 22.

Neu!!: Chemie und Zena Cardman · Mehr sehen »

Zeng Baosun

Zeng Baosun, um 1916 Tseng Pao Swen (* 9. März 1893 in Xiangxiang, China; † 27. Juli 1978 in Taipeh, Republik China (Taiwan)) war eine chinesische Feministin, Historikerin und christliche Pädagogin.

Neu!!: Chemie und Zeng Baosun · Mehr sehen »

Zentrale Fachbibliotheken

Die Zentralen Fachbibliotheken sind drei Fachbibliotheken in Deutschland, die der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung für den hochspezialisierten Bedarf von Wissenschaft und Forschung dienen.

Neu!!: Chemie und Zentrale Fachbibliotheken · Mehr sehen »

Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Die beiden Zentralen Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInstSanBw) sind dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr direkt nachgeordnet.

Neu!!: Chemie und Zentrale Institute des Sanitätsdienstes der Bundeswehr · Mehr sehen »

Zentrum für Forschung und Entwicklung in Gesundheitswissenschaften

Bio-Imaging Das Zentrum für Forschung und Entwicklung in Gesundheitswissenschaften der UANL (Centro de Investigación y Desarrollo en Ciencias de la Salud, CIDICS) ist eine Forschungseinrichtung der Autonomen Universität von Nuevo Leon (Universidad Autónoma de Nuevo León, UANL), in Monterrey, Mexiko.

Neu!!: Chemie und Zentrum für Forschung und Entwicklung in Gesundheitswissenschaften · Mehr sehen »

Zerkleinerungsgrad

Der Zerkleinerungsgrad Z ist eine Größe aus der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik und gibt eine Information darüber, wie wirksam eine Zerkleinerung erfolgt.

Neu!!: Chemie und Zerkleinerungsgrad · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Chemie und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zerteilungsgrad

Der Zerteilungsgrad, auch Granularität, ist ein Begriff aus der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Chemie und Zerteilungsgrad · Mehr sehen »

Zeta

Das Zeta (griechisch ζῆτα zē̂ta (indeklinables Neutrum), Dimotiki ζήτα (indeklinables Neutrum); Majuskel Ζ, Minuskel ζ) ist der 6.

Neu!!: Chemie und Zeta · Mehr sehen »

Ziehenschule

Die Ziehenschule im Stadtteil Eschersheim von Frankfurt am Main ist mit rund 1340 Schülern eines der größten Gymnasien dieser Stadt.

Neu!!: Chemie und Ziehenschule · Mehr sehen »

Zielverbindung

Eine Zielverbindung, auch ZielmolekülHans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, S. 551, ISBN 3-7776-0406-2.

Neu!!: Chemie und Zielverbindung · Mehr sehen »

Zink-Kupfer-Paar

Als Zink-Kupfer-Paar (oder auch aktiviertes Zink genannt) wird in der Chemie eine aktivierte Form von metallischem Zink bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Zink-Kupfer-Paar · Mehr sehen »

Zinkcarbonat

Zinkcarbonat ist in der Chemie ein Zinksalz der Kohlensäure (Carbonate).

Neu!!: Chemie und Zinkcarbonat · Mehr sehen »

Zinnoberroter Merkur

Der Zinnoberrote Merkur ist die, auf die Auflage bezogen, seltenste Briefmarke Europas und die mit Abstand wertvollste Briefmarke Österreichs.

Neu!!: Chemie und Zinnoberroter Merkur · Mehr sehen »

Zlata Bartl

Zlata Bartl auf einem Kupferstich Zlata Bartl (* 20. Februar 1920 in Sarajevo, Königreich Jugoslawien; † 30. Juli 2008 in Koprivnica, Kroatien) war eine jugoslawische Chemikerin.

Neu!!: Chemie und Zlata Bartl · Mehr sehen »

Zubereitung

Zubereitung ist eine Tätigkeit, durch die gemäß einem Kochrezept (Kochkunst) oder einer Rezeptur (Chemie/Medizin) aus bestimmten Zutaten bzw.

Neu!!: Chemie und Zubereitung · Mehr sehen »

Zuckergehalt

Zuckergehalt verschiedener Apfelsorten im Vergleich Der Zuckergehalt oder Gesamtzuckergehalt beschreibt den Anteil von Zucker der Gesamtmasse oder des Gesamtvolumens.

Neu!!: Chemie und Zuckergehalt · Mehr sehen »

Zwischenprodukt

Unter einem Zwischenprodukt (oder Intermediat) versteht man in der Chemie das Produkt einer chemischen Reaktion, das aus chemischen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht isoliert oder in Verkehr gebracht, sondern weiter umgesetzt wird.

Neu!!: Chemie und Zwischenprodukt · Mehr sehen »

Zyklenzeiger

Der Zyklenzeiger, auch Zyklenindikator genannt, wird in der Mathematik als Hilfsmittel eingesetzt, wenn bei der Bestimmungen komplexerer Anzahlen in der Kombinatorik Symmetrien berücksichtigt werden können.

Neu!!: Chemie und Zyklenzeiger · Mehr sehen »

Zystitis

Als Zystitis, Cystitis (lateinisch; Plural: Zystitiden, Cystitiden) (griechisch κυστίτις von κύστις kýstis „Blase“, „Harnblase“), Harnblasenentzündung oder Blasenkatarrh, wird eine Entzündung der Harnblase bezeichnet.

Neu!!: Chemie und Zystitis · Mehr sehen »

Zytotoxizität

Zytotoxizität (von „Höhlung, Gefäß, Haut“, übertragene Bedeutung auch „Zelle“, und Toxizität), auch Cytotoxizität, ist die Fähigkeit einiger chemischer Substanzen (Arzneistoffe, Viren), Zellen und Gewebe zu schädigen.

Neu!!: Chemie und Zytotoxizität · Mehr sehen »

(253) Mathilde

(253) Mathilde ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels mit einem mittleren Durchmesser von etwa 53 km.

Neu!!: Chemie und (253) Mathilde · Mehr sehen »

(2641) Lipschutz

(2641) Lipschutz (1949 GJ; 1951 YQ1; 1969 UV; 1978 EC4; 1982 FP) ist ein ungefähr acht Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Chemie und (2641) Lipschutz · Mehr sehen »

(332706) Karlheidlas

(332706) Karlheidlas ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13. September 2009 mit dem 1-Meter Teleskop der Optical Ground Station (OGS) des Teide-Observatoriums an der Europäischen Nordsternwarte auf Teneriffa von Rainer Kresken und Matthias Busch entdeckt wurde.

Neu!!: Chemie und (332706) Karlheidlas · Mehr sehen »

(4837) Bickerton

(4837) Bickerton ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Chemie und (4837) Bickerton · Mehr sehen »

(51663) Lovelock

(51663) Lovelock ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Chemie und (51663) Lovelock · Mehr sehen »

(5202) Charleseliot

(5202) Charleseliot ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Chemie und (5202) Charleseliot · Mehr sehen »

(5883) Josephblack

(5883) Josephblack ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Chemie und (5883) Josephblack · Mehr sehen »

1. FK Drnovice

Der 1.

Neu!!: Chemie und 1. FK Drnovice · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Chemie und 10. Dezember · Mehr sehen »

100 große Entdeckungen

100 große Entdeckungen (englischer Originaltitel 100 Greatest Discoveries) ist eine Dokumentarserie des US-amerikanischen Senders The Science Channel, ein Ableger von Discovery Channel.

Neu!!: Chemie und 100 große Entdeckungen · Mehr sehen »

1556

Großmogul Akbar.

Neu!!: Chemie und 1556 · Mehr sehen »

18-Elektronen-Regel

Die 18-Elektronen-Regel (18-Valenzelektronen-Regel) in der Chemie besagt, dass Komplexe mit 18 Gesamtvalenzelektronen besonders stabil sind.

Neu!!: Chemie und 18-Elektronen-Regel · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chemie und 1808 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Chemie und 1860 · Mehr sehen »

19F-NMR-Spektroskopie

Fluor-Kernspinresonanzspektroskopie (19F-NMR-Spektroskopie von: nuclear magnetic resonance) ist eine spektroskopische Methode zur Charakterisierung fluorierter Verbindungen.

Neu!!: Chemie und 19F-NMR-Spektroskopie · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Chemie und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2-HMP-Verfahren

Das 2-HMP-Verfahren ist ein chemisches Messverfahren zur Bestimmung von niederen Aldehyden.

Neu!!: Chemie und 2-HMP-Verfahren · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Chemie und 29. Januar · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Chemie und 3. September · Mehr sehen »

3D-Druck

Ein ORDbot Quantum 3D-Drucker Fused-Deposition-Modeling-Verfahren Der 3D-Druck (auch 3-D-Druck) oder Additive Fertigung ist eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) zu erzeugen.

Neu!!: Chemie und 3D-Druck · Mehr sehen »

3D-Visualisierung

Architekturvisualisierung 3D-Visualisierung bezeichnet die Konvertierung von technischen Zeichnungen und zweidimensionalen Daten zu dreidimensionalen virtuellen Modellen oder Räumen.

Neu!!: Chemie und 3D-Visualisierung · Mehr sehen »

4D-Druck

4D gedrucktes Objekt verformt sich beim Kontakt mit Wasser Der 4D-Druck (auch 4-D-Druck) ist wie der 3D-Druck ein Verfahren, bei dem das Material Schicht für Schicht aufgetragen wird und so dreidimensionale Gegenstände (Werkstücke) erzeugt werden, aber dabei auch noch die vierte Dimension, die Zeit, für fertige Werkstücke berücksichtigt wird.

Neu!!: Chemie und 4D-Druck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chemisch, Forensische Chemie, Präparative Chemie, Scheidekunde, Scheidekunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »