Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chatyn

Index Chatyn

Chatyn (/) ist ein ehemaliges Dorf in Belarus in der Minskaja Woblasz.

21 Beziehungen: Ales Adamowitsch, Belarussisch-deutsche Beziehungen, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Gedenkstätte Schuneuka, Geschichte von Belarus, Ghetto Minsk, Hans Woellke, Katyn, Komm und sieh, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Mark Zhitnitski, Massaker von Katyn, Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus, Sergei Iwanowitsch Selichanow, SS-Sondereinheit Dirlewanger, Todeslager Osaritschi, Unternehmen Cottbus, Wladimir Katriuk, 1943, 22. März, 5. Juli.

Ales Adamowitsch

Ales Adamowitsch Aljaksandr (Ales) Adamowitsch (* 3. September 1927 im Dorf Konjuchi in der Minskaja Woblasz, Belarussische SSR; † 26. Januar 1994 in Moskau, Russland) war ein belarussischer Schriftsteller, Kritiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Chatyn und Ales Adamowitsch · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Chatyn und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Chatyn und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gedenkstätte Schuneuka

Skulptur ''Fluch dem Faschismus'' Die Gedenkstätte Schuneuka, auch bekannt unter dem Namen Fluch dem Faschismus oder Verdammung des Faschismus, erinnert stellvertretend an eines der zahlreichen Dörfer in Belarus, die im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen ausgelöscht wurden, das Dorf Schuneuka. Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Dorfes Dabrun, Rajon Dokschyzy, Wizebskaja Woblasz, Belarus.

Neu!!: Chatyn und Gedenkstätte Schuneuka · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Chatyn und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Ghetto Minsk

Karte des Ghetto Minsk (1941/1943) Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten von Minsk, damals Hauptstadt der Weißrussischen SSR, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die örtliche jüdische Einwohnerschaft, ab November 1941 zusätzlich auch deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten.

Neu!!: Chatyn und Ghetto Minsk · Mehr sehen »

Hans Woellke

Hans Otto Woellke (* 18. Februar 1911 in Bischofsburg, Ermland, Ostpreußen; † 22. März 1943 bei Chatyn, Nähe Minsk, Weißrussland) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Chatyn und Hans Woellke · Mehr sehen »

Katyn

Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Chatyn und Katyn · Mehr sehen »

Komm und sieh

Komm und sieh (/ Idi i smotri), in der DDR Geh und sieh, ist ein sowjetischer Antikriegsfilm des Regisseurs Elem Klimow aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Chatyn und Komm und sieh · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Chatyn und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Mark Zhitnitski

Mark Solomonovitsch Zhitnitski (* 1903 in Mogiljow, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 1993 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer und belarussischer Künstler und Graphiker.

Neu!!: Chatyn und Mark Zhitnitski · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Chatyn und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus

Friedhof der verbrannten Dörfer Die ewige Flamme Die Gedenkmauer Die nationale staatliche Gedenkstätte „Chatyn“ der Republik Belarus ist die zentrale Kriegsgedenkstätte von Belarus (Memorial) für alle Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Chatyn und Nationale Gedenkstätte der Republik Belarus · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Selichanow

Sergei Iwanowitsch Selichanow (* in Petrograd; † 28. September 1976 in Minsk) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Chatyn und Sergei Iwanowitsch Selichanow · Mehr sehen »

SS-Sondereinheit Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier SS-Oberführer (1944) Die SS-Sondereinheit Dirlewanger, die in großem Ausmaß Kriegsverbrechen beging, wurde ab Mai 1940 auf Betreiben Gottlob Bergers von Reichsführer SS Heinrich Himmler zunächst aus rechtskräftig verurteilten Wilderern als „Wilddiebkommando Oranienburg“ aufgestellt und veränderte dann mit dem ersten Einsatz ab September 1940 ihren Status vom Sonderkommando über Bataillons- und nominelle Regimentsstärke zur Brigade, bis sie im Februar 1945 in die 36. Waffen-Grenadier-Division der SS überführt wurde.

Neu!!: Chatyn und SS-Sondereinheit Dirlewanger · Mehr sehen »

Todeslager Osaritschi

Das Todeslager Osaritschi lag in der Nähe des weißrussischen Dorfes Osaritschi, Kreis Kalinkawitschy, nördlich der Stadt Masyr.

Neu!!: Chatyn und Todeslager Osaritschi · Mehr sehen »

Unternehmen Cottbus

Das Unternehmen Cottbus war eine Aktion, die vom 20.

Neu!!: Chatyn und Unternehmen Cottbus · Mehr sehen »

Wladimir Katriuk

Wladimir Katriuk (* 1. Oktober 1921 in Luschany, nahe Czernowitz; † Mai 2015 in Salaberry-de-Valleyfield, Québec, Kanada) war ein gebürtiger Ukrainer mit zuletzt kanadischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Chatyn und Wladimir Katriuk · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Chatyn und 1943 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Chatyn und 22. März · Mehr sehen »

5. Juli

Der 5.

Neu!!: Chatyn und 5. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Khatyn, Massaker von Chatyn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »