Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Schmidt (Koptologe)

Index Carl Schmidt (Koptologe)

Carl Schmidt (* 26. August 1868 in Hagenow; † 17. April 1938 in Kairo), auch gelegentlich inoffiziell unter Kollegen als Kopten-Schmidt tituliert, war ein deutscher Koptologe.

31 Beziehungen: Akten des Paulus und der Thekla, Berliner Genesis, Carl Schmidt, Cäcilia Fluck, Codex Askewianus, Codex Berolinensis Gnosticus 8502, Codex Brucianus, Codex Vercellensis 158, Der Hirte des Hermas, Epistula Apostolorum, Evangelium der Maria, Hagenow, Hans Jakob Polotsky, Henry Arthur Sanders, Liste bekannter Patristiker, Liste der Biografien/Schmidt, C, Maria Magdalena, Moritz Gotthilf Schwartze, Nekrolog 1938, P. Hamb. bil. 1, Papyrus Erlangen 2, Papyrus Heidelberg Kopt. 300 + 301, Paulusakten, Petrusakten, Pistis Sophia, Pseudo-Titus-Brief, Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Straßburger koptischer Papyrus, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Thekla von Ikonium, Zwölfprophetenkodex von Washington.

Akten des Paulus und der Thekla

Die Akten des Paulus und der Thekla (auch Thekla-Akten) sind eine pseudepigraphische oder apokryphe, besser außerkanonische Schrift aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Akten des Paulus und der Thekla · Mehr sehen »

Berliner Genesis

Die Berliner Genesis (Nr. 911 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 3.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Berliner Genesis · Mehr sehen »

Carl Schmidt

Carl Schmidt ist der Name folgender Personen: * Carl Schmidt (Politiker, I), deutscher Politiker, MdPL Schlesien.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Carl Schmidt · Mehr sehen »

Cäcilia Fluck

Cäcilia Fluck (* 1963) ist eine deutsche Christliche Archäologin und Koptologin.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Cäcilia Fluck · Mehr sehen »

Codex Askewianus

Der Codex Askewianus, auch Askew Codex genannt ist ein sahidisches Manuskript mehrerer ursprünglich griechischen gnostischen Schriften.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Codex Askewianus · Mehr sehen »

Codex Berolinensis Gnosticus 8502

Der Codex Berolinensis Gnosticus 8502, abgekürzt als BG, außerhalb Deutschlands häufig auch als Berlin Codex oder Akhmim Codex bezeichnet, enthält apokryphe Schriften des Neuen Testaments in koptischer Sprache.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Codex Berolinensis Gnosticus 8502 · Mehr sehen »

Codex Brucianus

Eine Skizze aus dem 1. Buch des Jeû (Kapitel 7), einem Teil des Codex Brucianus Der Codex Brucianus (auch: Bruce Codex) ist eine Sammlung koptischer gnostischer Handschriften, welche die zwei Bücher des Jeû, eine „Schrift ohne Titel“ und einige Fragmente umfasst.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Codex Brucianus · Mehr sehen »

Codex Vercellensis 158

Codex Vercellensis 158 ist eine lateinische Sammelhandschrift auf Pergament, die sich in der Biblioteca Capitolare in Vercelli befindet.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Codex Vercellensis 158 · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Epistula Apostolorum

Epistula Apostolorum („Brief der Apostel“, abgekürzt EpApostol und EpAp) ist eine neutestamentliche apokryphe Schrift, die äußerlich die Form eines Briefes hat, jedoch nach literarischer Gattung zu den Dialogevangelien zählt.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Epistula Apostolorum · Mehr sehen »

Evangelium der Maria

Papyrus Oxyrhynchus L 3525, griechisches Bruchstück mit Teil des Evangeliums der Maria Das Evangelium der Maria gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Evangelium der Maria · Mehr sehen »

Hagenow

Stadtkirche Blick in die Lange Straße Luftaufnahme der Stadt (2014) Hagenow ist eine Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, rund 30 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Hagenow · Mehr sehen »

Hans Jakob Polotsky

Hans Jakob Polotsky (geboren am 13. September 1905 in Zürich; gestorben am 10. August 1991 in Jerusalem; auch Hans Jacob Polotsky) war ein israelischer Orientalist und Linguist, Professor für semitische Sprachen und Ägyptologie.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Hans Jakob Polotsky · Mehr sehen »

Henry Arthur Sanders

Henry Arthur Sanders (* 22. Oktober 1868 in Livermore, Maine; † 16. November 1956 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Papyrologe, der von 1899 bis 1939 an der University of Michigan tätig war.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Henry Arthur Sanders · Mehr sehen »

Liste bekannter Patristiker

Die Liste bekannter Patristiker erfasst habilitierte oder anderweitig qualifizierte Theologen, Philosophen, Philosophiehistoriker und Altphilologen, die sich editionsphilologisch und interpretativ mit dem umfangreichen Schrifttum der Kirchenväter (Patres) beschäftigen.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Liste bekannter Patristiker · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Schmidt, C

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Liste der Biografien/Schmidt, C · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Moritz Gotthilf Schwartze

Moritz Gotthilf Schwartze (* 24. Februar 1802 in Weißenfels, Provinz Sachsen; † 1848 in Heidelberg) war Religionshistoriker und Koptologe.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Moritz Gotthilf Schwartze · Mehr sehen »

Nekrolog 1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Nekrolog 1938 · Mehr sehen »

P. Hamb. bil. 1

Das letzte Blatt der griechischen Πράξεις Παύλου(Paulusakten) mit Titel und Henkelkreuz Der Papyrus Hamburgensis bilinguis 1 (Sigel 998 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Handschrift in griechischer und fayyumischer koptischer Sprache von etwa 300 n. Chr.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und P. Hamb. bil. 1 · Mehr sehen »

Papyrus Erlangen 2

Papyrus Erlangen 2 (Rahlfs Nr. 815) ist das Fragment eines Papyrusblattes aus dem 6.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Papyrus Erlangen 2 · Mehr sehen »

Papyrus Heidelberg Kopt. 300 + 301

Papyrus Heidelberg Kopt.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Papyrus Heidelberg Kopt. 300 + 301 · Mehr sehen »

Paulusakten

Henkelkreuz Die Paulusakten oder Acta Pauli (ActPaul) sind eine apokryphe pseudepigraphe Apostelgeschichte aus dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Paulusakten · Mehr sehen »

Petrusakten

Kreuzigung Petri, Seite aus dem Perikopenbuch von St. Erentrud, 11. Jh., Bayerische Staatsbibliothek Clm 15903Die Petrusakten oder Acta Petri (ActPetr) sind eine apokryphe, pseudepigraphe und nichtkanonische Apostelgeschichte aus dem 2.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Petrusakten · Mehr sehen »

Pistis Sophia

Pistis Sophia (gr. πίστις: „Glaube“ und σοφία: „Weisheit“) ist einer der wichtigsten koptisch-gnostischen Texte.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Pistis Sophia · Mehr sehen »

Pseudo-Titus-Brief

Anfangszeilen des Pseudo-Titus-Briefs, Folio 84r der Handschrift M.p.th.f.28 der Würzburger Uni-Bibliothek. Der Pseudo-Titus-Brief oder der Brief des Paulusschülers Titus ist eine pseudepigraphe christliche Schrift.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Pseudo-Titus-Brief · Mehr sehen »

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Straßburger koptischer Papyrus

Der Straßburger koptische Papyrus ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Straßburger koptischer Papyrus · Mehr sehen »

Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

Titelblatt des 1. Bandes Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, kurz Texte und Untersuchungen (abgekürzt TU), ist der Name einer wissenschaftlichen kirchengeschichtlichen Publikationsreihe, die 1882 von Adolf Harnack zusammen mit Oscar von Gebhardt gegründet wurde.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur · Mehr sehen »

Thekla von Ikonium

Θεοκλιά befindet sich (nicht abgebildet) links neben Paulus, aus dem Fenster eines Hauses auf die Beiden blickend. Verklärungskathedrale in Tschernihiw, Ukraine Heilige Thekla in der Pfarrkirche in Judenburg Heilige Thekla, Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster Paderborn Thekla von Ikonium war den apokryphen Berichten der Paulusakten zufolge eine heilige Jungfrau und Schülerin des Apostels Paulus im ersten Jahrhundert.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Thekla von Ikonium · Mehr sehen »

Zwölfprophetenkodex von Washington

Washington Manuscript V Das Zwölfprophetenbuch von Washington (auch Washington manuscript V, Siglum W nach Rahlfs) ist eine Papyrushandschrift in griechischer Sprache aus der Mitte des 3.

Neu!!: Carl Schmidt (Koptologe) und Zwölfprophetenkodex von Washington · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »