Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calvin Coolidge

Index Calvin Coolidge

Calvin Coolidges Unterschrift Calvin Coolidge (* 4. Juli 1872 in Plymouth Notch, Vermont als John Calvin Coolidge Jr.; † 5. Januar 1933 in Northampton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1923 bis 1929 der 30. Präsident der Vereinigten Staaten.

413 Beziehungen: Abram Andrew, Aimé Félix Tschiffely, Al Hopkins, Albert Barnes Anderson, Albert Joseph Wallace, Albert Lasker, Albert O. Brown, Albert Ritchie, Albert W. Jefferis, Alex Groesbeck, Alfred E. Smith, Alfred M. Waldron, Alfredo Zayas y Alfonso, Allan Nevins, Alonzo B. Cook, American Antiquarian Society, Amherst College, Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Anderson County (Texas), Andrew W. Mellon, Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten, Archie D. Sanders, Architekt des Kapitols, Arizona, Arnarulunnguaq, Arthur Laban Bates, Arthur W. Coolidge, Asle Gronna, Atlee Pomerene, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Augusto César Sandino, Émile Daeschner, Back Bay Fens, Balto, Barack Obama, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten, Billy Mitchell (General), Birdie Reeve Kay, Boston Brahmins, Boston Garden, Briand-Kellogg-Pakt, Buchstabierwettbewerb, Burleigh F. Spalding, Burlington (Vermont), C. Bascom Slemp, Calvin (Vorname), Calvin Galusha Coolidge, ..., Carlos Coolidge, Carlos Herrera y Luna, Carmi Thompson, Caro Dawes, Castle Pinckney, Channing H. Cox, Charles Albert Boynton, Charles Evans Hughes, Charles G. Dawes, Charles H. Lewis, Charles I. Dawson, Charles I. Stengle, Charles L. Burrill, Charles Nelson Pray, Charles Ponzi, Charles Seeger, Charles W. Bryan, Charlton Reid Beattie, Coolidge, Coolidge (Arizona), Coolidge (Familie), Coolidge-Effekt, Craters of the Moon National Monument, Curtis D. Wilbur, Custer State Park, DAR Constitution Hall, Das Vermächtnis des geheimen Buches, Daugherty-Burns-Skandal, Deer Lodge County, Die Geister, die ich rief …, Diphtherieepidemie in Nome, Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten), Divided government, Don B. Colton, Dwight Filley Davis, Dwight Morrow, Ed Flanders, Edward Bernays, Edward E. Beidleman, Edward Lawrence Logan, Edward Voigt, Edward W. Goss, Edwin Denby, Eine wahre Geschichte – The Straight Story, Elliott Northcott, Elmer O. Leatherwood, Emery J. San Souci, Enid Yandell, Ennis Whitehead, Ernst Fredrik Werner Alexanderson, Eveline von Maydell, Everett Sanders, Executive Order, Ferenc Molnár, Finanzministerium der Vereinigten Staaten, Flottenkonferenzen, Fort Pulaski, Francis Asbury, Frank Billings Kellogg, Frank Orren Lowden, Frank White (Politiker, 1856), Franklin D. Roosevelt, Franklin Elmore Kennamer, Fred W. Parks, Freddie Spencer (Radsportler), Frederick C. Hicks, Frederick Steiwer, Freiheitsstatue, General Grant Tree, George Alexander Parks, George W. Welsh, Georgia Douglas Johnson, Gerrit J. Diekema, Gertrude Ederle, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Kubas, Geschichte Nicaraguas, Good Neighbor Policy, Gottes General – Schlacht um die Freiheit, Gouverneurswahl in Massachusetts 1915, Gouverneurswahl in Massachusetts 1916, Gouverneurswahl in Massachusetts 1917, Gouverneurswahl in Massachusetts 1919, Grace Coolidge, Great Depression, Guy Andrews Ham, Hallie Quinn Brown, Handelsministerium der Vereinigten Staaten, Harlan Fiske Stone, Harold Theodore Tate, Harry E. Hull, Harry Irving Thayer, Harry M. Daugherty, Harry S. New, Hearst Castle, Henry Bérenger, Henry Cantwell Wallace, Henry F. Lawrence, Henry F. Long, Henry Gunderson, Henry L. Bowles, Henry P. Field, Herbert Hoover, Herbert Lord, Herman Ekern, Hermann Hanatschek, Hiram Johnson, Horace Billings Packer, House of Cards, Howard Chandler Christy, Howard M. Baldrige, Howard Mason Gore, Hubert Work, Hull (Massachusetts), I Never Forget a Face, Ignacio Zuloaga, Indian Citizenship Act, Innenministerium der Vereinigten Staaten, Irvine Lenroot, Isaac Lee Patterson, Israel F. Fischer, It’s All in the Game, J. Edgar Hoover, James J. Davis, James Mellon, Jefferson Caffery, Jefferson Hotel (Virginia), Jess C. Denious, Jesse Lee Hartman, Jessie Tarbox Beals, John A. Hull, John Barrett (Diplomat), John C. Hammond, John Calvin Coolidge, John Ericsson Memorial, John G. Sargent, John J. Esch, John Johnston Parker, John W. Davis (Politiker, 1873), José María Orellana Pinto, Josef Titta, Joseph Edgar Brown, Joseph P. Kennedy, Juan Bautista Sacasa, Judson C. Welliver, Julian Coolidge, Kabinett Coolidge, Kabinett Harding, Kabinett Hoover, Kalifornien, Katherine G. Langley, Killers of the Flower Moon, Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten, Konservative Koalition, Kriegsministerium der Vereinigten Staaten, L. M. Gensman, Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, Lawrence C. Phipps, Lawrence Tyson, Lili Darvas, Lillian Gish, Lincoln (Automarke), Lindsay Pulsipher, Liste bekannter Wetten, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der Biografien/Coo–Coq, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru, Liste der ecuadorianischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten, Liste der Gouverneure von Massachusetts, Liste der Heimtiere im Weißen Haus, Liste der Mitglieder des Senats im 67. Kongress der Vereinigten Staaten, Liste der Mitglieder des Senats im 68. Kongress der Vereinigten Staaten, Liste der National Historic Landmarks in Vermont, Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der Republican National Conventions, Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten, Liste der Staatsoberhäupter 1923, Liste der Staatsoberhäupter 1924, Liste der Staatsoberhäupter 1925, Liste der Staatsoberhäupter 1926, Liste der Staatsoberhäupter 1927, Liste der Staatsoberhäupter 1928, Liste der Staatsoberhäupter 1929, Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der Vizegouverneure von Massachusetts, Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Liste von Persönlichkeiten des US-Bundesstaates Massachusetts, Louis Bornó, Louis L. Collins, Louis Monast, Ludlow (Vermont), Ludlow (Village), Ludwig Nissen, LZ 126, Marburger Blutsonntag, Marcus A. Coolidge, Martha Berry, Mississippiflut 1927, Mount Dora (Florida), Mount Wilbur, Muir S. Fairchild, National Christmas Tree, National Recording Registry, Nekrolog 1933, Neuengland-Hurrikan (1927), New Deal, New York (Bundesstaat), Nicaragua, Nicholas J. Sinnott, Norman Davis, Northampton (Massachusetts), Oconomowoc, Office of Management and Budget, Ogden L. Mills, Ohio Gang, Orson Bean, Osage County (Oklahoma), Oscar Brand, Oscar R. Luhring, Otto Peltzer, Owen Roberts, Partido Liberal Nacionalista, Paul Ryan (Politiker), Phi Beta Kappa, Phi Gamma Delta, Philip P. Campbell, Pleasant T. Chapman, Plymouth (Vermont), Porter J. McCumber, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentenbibliothek, Präsidentendollar, Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1920, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1924, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten/Details der Wahlergebnisse, Progressive Party (1924), PRR-Klasse E6, Redenschreiber, Republican National Convention 1920, Republikanische Partei, Revenue Act of 1924, Rheta Childe Dorr, Richard Allen Epstein, Richard B. Coolidge, Richard H. Ranger, Richard Ira Bong, Robert F. Rich, Robert Stroud, Roscoe C. Patterson, Rosemary Theby, Roy A. Young, Roy Owen West, Rundfunkjahr 1924, Rundfunkjahr 1925, Rundfunkjahr 1927, Samuel W. McCall, Schlacht von Ocotal, Second Lady/Gentleman der Vereinigten Staaten, Sesquicentennial Exposition, Seymour Rexite, Shrewsbury (Vermont), Simon L. Adler, Smedley D. Butler, Sohmer & Co., Solicitor General of the United States, Solid South, Sonderermittler, Staatszug in den Vereinigten Staaten, State of the Union Address, Statue of Liberty National Monument, Surgeon General of the United States, Tacna, Teapot-Dome-Skandal, Texas, The Ellipse, Thea Rasche, Theodore Roosevelt junior, Thomas A. Jenkins, Thomas Alva Edison, Thomas Jefferson Building, Thomas Riley Marshall, Thomas Sterling, Tipitapa, Treasurer of the United States, Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten), Union Oyster House, United States Army Air Corps, United States Attorney General, United States Postmaster General, United States Secretary of the Navy, United States Under Secretary of State, US-Militärintervention in Nicaragua 1926–1933, USS Texas (BB-35), Vatertag, Vicente Tosta Carrasco, Vizepräsident der Vereinigten Staaten, W. O. Woods, Wahldistrikt Berkshire, Hampshire and Hampden, Wahlen in Massachusetts 1918, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1924, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1926, Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1924, Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1926, Walter Bloem, Warren Booth Burrows, Warren G. Harding, Washington Ellsworth Lindsey, Washington National Cathedral, Weißes Haus, Hintereingang, Weihnachtsbaum, Wendell Willkie, White House Correspondents’ Association, White House Rose Garden, Wiktor Pawlowitsch Nogin, Willard Hotel, William Allen White, William Bazeley, William D. Mitchell, William Dawes, William E. Evans (Politiker), William E. Humphrey, William F. Whiting, William Howard Taft, William Huntington Kirkpatrick, William J. Donovan, William J. Graham, William Marion Jardine, William R. Allen, William Squire Kenyon, William W. Stickney, Wilsonianismus, Woodrow Wilson, Yogananda, Zeppelin, 1872, 1920er, 1921, 1923, 1924, 1925, 1929, 1933, 2. August, 2033, 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 3. August, 4. Juli, 5. Januar, 67. Kongress der Vereinigten Staaten, 68. Kongress der Vereinigten Staaten, 69. Kongress der Vereinigten Staaten, 70. Kongress der Vereinigten Staaten, 71. Kongress der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (363 mehr) »

Abram Andrew

Abram Andrew Abram Piatt Andrew (* 12. Februar 1873 in LaPorte, LaPorte County, Indiana; † 3. Juni 1936 in Gloucester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Abram Andrew · Mehr sehen »

Aimé Félix Tschiffely

Aimé Félix Tschiffely (* 7. Mai 1895 in Zofingen; † 5. Januar 1954 in London) war ein Schweizer Abenteurer, Schriftsteller und Lehrer.

Neu!!: Calvin Coolidge und Aimé Félix Tschiffely · Mehr sehen »

Al Hopkins

Albert Green „Al“ Hopkins (* 5. Juni 1889 im Watauga County, North Carolina; † 21. Oktober 1932 in Winchester, Virginia) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker, der die Hill Billies und die Buckle Busters leitete.

Neu!!: Calvin Coolidge und Al Hopkins · Mehr sehen »

Albert Barnes Anderson

Albert Barnes Anderson (* 10. Februar 1857 in Zionsville, Indiana; † 27. April 1938 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Albert Barnes Anderson · Mehr sehen »

Albert Joseph Wallace

Albert Joseph Wallace Albert Joseph Wallace (* 11. Februar 1853 in Ontario, Provinz Kanada; † 23. Februar 1939 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Albert Joseph Wallace · Mehr sehen »

Albert Lasker

Albert Lasker Albert Davis Lasker (* 1. Mai 1880 in Freiburg; † 30. Mai 1952 in New York) war ein US-amerikanischer Unternehmer; er wird oftmals als Erfinder der modernen Werbung bezeichnet.

Neu!!: Calvin Coolidge und Albert Lasker · Mehr sehen »

Albert O. Brown

Albert Oscar Brown (* 18. Juli 1853 in Northwood, Rockingham County, New Hampshire; † 28. März 1937 in Manchester, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1923 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: Calvin Coolidge und Albert O. Brown · Mehr sehen »

Albert Ritchie

Albert Ritchie Albert Cabell Ritchie (* 29. August 1876 in Richmond, Virginia; † 24. Februar 1936 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1920 bis 1935 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: Calvin Coolidge und Albert Ritchie · Mehr sehen »

Albert W. Jefferis

Albert W. Jefferis Albert Webb Jefferis (* 7. Dezember 1868 bei Embreeville, Chester County, Pennsylvania; † 14. September 1942 in Omaha, Nebraska) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Albert W. Jefferis · Mehr sehen »

Alex Groesbeck

Alex Groesbeck Alexander Joseph „Alex“ Groesbeck (* 7. März 1873 in Warren, Michigan; † 10. März 1953 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1927 der 30. Gouverneur des Bundesstaates Michigan.

Neu!!: Calvin Coolidge und Alex Groesbeck · Mehr sehen »

Alfred E. Smith

Al Smith Al Smith bei einer Rede Alfred Emanuel Smith, meist nur Al Smith genannt, (* 30. Dezember 1873 in New York City; † 4. Oktober 1944 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und mehrmaliger Gouverneur des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: Calvin Coolidge und Alfred E. Smith · Mehr sehen »

Alfred M. Waldron

Alfred Marpole Waldron (* 21. September 1865 in Philadelphia, Pennsylvania; † 28. Juni 1952 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Alfred M. Waldron · Mehr sehen »

Alfredo Zayas y Alfonso

Alfredo Zayas y Alfonso Alfredo Zayas y Alfonso (* 21. September 1861 in Havanna, Kuba; † 11. April 1934 in Havanna) war kubanischer Rechtsanwalt, Politiker und Dichter (Pseudonym: „El Habanero“), ab 1905 Senator für Havanna, ab 1909 Senatspräsident, von 1909 bis 1913 Vizepräsident, von 1921 bis 1925 vierter Präsident der Republik Kuba.

Neu!!: Calvin Coolidge und Alfredo Zayas y Alfonso · Mehr sehen »

Allan Nevins

Joseph Allan Nevins (* 20. Mai 1890 in Camp Point, Illinois; † 5. März 1971 in Menlo Park) war ein US-amerikanischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Allan Nevins · Mehr sehen »

Alonzo B. Cook

Alonzo B. Cook (1919) Alonzo B. Cook (* 31. Juli 1866 in Boston, Massachusetts; † 22. Dezember 1956 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und Alonzo B. Cook · Mehr sehen »

American Antiquarian Society

Die American Antiquarian Society (abgekürzt AAS) ist ein 1812 gegründeter Geschichtsverein in Worcester im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und American Antiquarian Society · Mehr sehen »

Amherst College

Die Johnson-Kapelle (1826–1827) des Colleges Lage des Amherst College Das Amherst College ist ein sehr renommiertes privates Liberal-Arts-College in Amherst (Massachusetts) in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Calvin Coolidge und Amherst College · Mehr sehen »

Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten

Joe Biden bei der Eidesleistung Der Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten (englisch Oath of office of the President of the United States) ist der Eid oder die Bekräftigung, die der Präsident der Vereinigten Staaten bei seinem Amtsantritt leistet.

Neu!!: Calvin Coolidge und Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Anderson County (Texas)

Anderson County ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Anderson County (Texas) · Mehr sehen »

Andrew W. Mellon

Andrew W. Mellon 1929 Andrew William Mellon (* 24. März 1855 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. August 1937 in Southampton, Suffolk County, New York) war ein US-amerikanischer Bankier, Politiker und Philanthrop.

Neu!!: Calvin Coolidge und Andrew W. Mellon · Mehr sehen »

Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten

Das Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Labor, DOL) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und unter anderem verantwortlich für Arbeitssicherheit, Arbeitsentgelt, Arbeitszeitregelungen, Arbeitslosenversicherung, Vermittlung von Arbeitssuchenden und berufliche Weiterbildung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Archie D. Sanders

Archie D. Sanders Archie Dovell Sanders (* 17. Juni 1857 in Stafford, Genesee County, New York; † 15. Juli 1941 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Archie D. Sanders · Mehr sehen »

Architekt des Kapitols

Kapitol der Vereinigten Staaten Architekt des Kapitols ist ein Amt im Kongress der Vereinigten Staaten, dessen Amtsinhaber für Wartung, Betrieb, Entwicklung und Erhaltung des Kapitolkomplexes in Washington, D.C. zuständig ist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Architekt des Kapitols · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Calvin Coolidge und Arizona · Mehr sehen »

Arnarulunnguaq

Arnarulunnguaq gemeinsam mit Knud Rasmussen und Qaavigarsuaq Miteq in Kopenhagen 1924 Arnarulunnguaq (* um 1896; † 2. Oktober 1933 in Uummannaq (Dundas)) war eine grönländische Expeditionsteilnehmerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Arnarulunnguaq · Mehr sehen »

Arthur Laban Bates

Arthur Laban Bates Arthur Laban Bates (* 6. Juni 1859 in Meadville, Pennsylvania; † 26. August 1934 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Arthur Laban Bates · Mehr sehen »

Arthur W. Coolidge

Arthur W. Coolidge (1945) Arthur William Coolidge (* 13. Oktober 1881 im Cumberland County, Maine; † 23. Januar 1952 in Reading, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Arthur W. Coolidge · Mehr sehen »

Asle Gronna

Asle Gronna Asle Jorgenson Gronna (* 10. Dezember 1858 in Elkader, Iowa; † 4. Mai 1922 in Lakota, North Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat North Dakota in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Asle Gronna · Mehr sehen »

Atlee Pomerene

Atlee Pomerene Atlee Pomerene (* 6. Dezember 1863 in Berlin, Ohio; † 12. November 1937 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker für die Demokraten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Atlee Pomerene · Mehr sehen »

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Calvin Coolidge und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Augusto César Sandino

Augusto César Sandino, 1928 Augusto César Sandino (* 18. Mai 1895 im Weiler San Rafael del Norte in der Gemeinde Niquinohomo (Dept. Masaya), Nicaragua; † 21. Februar 1934 in Managua) war Guerillaführer, Kopf des nicaraguanischen Widerstands gegen die US-Besatzung in Nicaragua und ein Verteidiger des Hispanoamerikanismus.

Neu!!: Calvin Coolidge und Augusto César Sandino · Mehr sehen »

Émile Daeschner

Émile Daeschner Nosky Georges Henri Émile Daeschner (* 3. Januar 1863; † 1928) war ein französischer Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Calvin Coolidge und Émile Daeschner · Mehr sehen »

Back Bay Fens

Als Back Bay Fens, von den Einheimischen zumeist einfach The Fens genannt, wird eine Parklandschaft und Urbane Wildnis in Boston im Bundesstaat Massachusetts in den Vereinigten Staaten bezeichnet.

Neu!!: Calvin Coolidge und Back Bay Fens · Mehr sehen »

Balto

Gunnar Kaasen mit Balto; um 1925 Balto (* um 1919; † 14. März 1933) war ein Schlittenhund, der als Leithund des letzten Schlittenhundegespanns im Serum Run to Nome 1925 weltberühmt wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und Balto · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Calvin Coolidge und Barack Obama · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten sind von starken Spannungen geprägt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten (USA) sind von einer komplexen und wechselhaften Geschichte geprägt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Beziehungen zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten (USA) bestehen seit dem Jahre 1783.

Neu!!: Calvin Coolidge und Beziehungen zwischen Spanien und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Billy Mitchell (General)

Billy Mitchell, 1920er Jahre Mitchells Orden im National Museum of the US Air Force William Lendrum „Billy“ Mitchell (* 28. Dezember 1879 in Nizza; † 19. Februar 1936 in New York City) war ein US-amerikanischer Generalmajor.

Neu!!: Calvin Coolidge und Billy Mitchell (General) · Mehr sehen »

Birdie Reeve Kay

Birdie Reeve Kay (* 16. Januar 1907; † 31. Mai 1996) war eine US-amerikanische Maschinenschreiberin, Unterhaltungskünstlerin und Schachspielerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Birdie Reeve Kay · Mehr sehen »

Boston Brahmins

Als Boston Brahmins („Brahmanen von Boston“) werden die vornehmsten Familien Bostons bezeichnet.

Neu!!: Calvin Coolidge und Boston Brahmins · Mehr sehen »

Boston Garden

Der Boston Garden war eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Boston Garden · Mehr sehen »

Briand-Kellogg-Pakt

Briand-Kellogg-Pakt (1928) Der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt, Kellogg-Briand-Pakt oder Pariser Vertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Ächtung des Krieges, der am 27.

Neu!!: Calvin Coolidge und Briand-Kellogg-Pakt · Mehr sehen »

Buchstabierwettbewerb

Buchstabierwettbewerb an einer amerikanischen Grundschule, 2011 Ein Buchstabierwettbewerb (im englischen Sprachraum spelling bee) ist ein Schülerwettbewerb im Buchstabieren, der vor allem in den Vereinigten Staaten große Popularität besitzt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Buchstabierwettbewerb · Mehr sehen »

Burleigh F. Spalding

Burleigh Folsom Spalding (* 3. Dezember 1853 in Craftsbury, Orleans County, Vermont; † 17. März 1934 in Fargo, North Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Burleigh F. Spalding · Mehr sehen »

Burlington (Vermont)

Burlington ist mit 44.743 Einwohnern (laut Volkszählung des Jahres 2020) die größte Stadt des US-Bundesstaates Vermont und Sitz der Countyverwaltung (Shire Town) vom Chittenden County.

Neu!!: Calvin Coolidge und Burlington (Vermont) · Mehr sehen »

C. Bascom Slemp

C. Bascom Slemp (1923) Campbell Bascom Slemp (* 4. September 1870 in Turkey Cove, Lee County, Virginia; † 7. August 1943 in Knoxville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und C. Bascom Slemp · Mehr sehen »

Calvin (Vorname)

Calvin ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Calvin Coolidge und Calvin (Vorname) · Mehr sehen »

Calvin Galusha Coolidge

Calvin Galusha Coolidge (* 22. September 1815 in Plymouth Notch, Vermont; † 15. Dezember 1878 ebenda) war ein US-amerikanischer Farmer und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und Calvin Galusha Coolidge · Mehr sehen »

Carlos Coolidge

Carlos Coolidge Carlos Coolidge (* 25. Juni 1792 in Windsor, Vermont; † 15. August 1866 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1848 bis 1850 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: Calvin Coolidge und Carlos Coolidge · Mehr sehen »

Carlos Herrera y Luna

Carlos Herrera y Luna (1920) Carlos Herrera y Luna (* 1856 in Guatemala-Stadt; † 1930 ebenda) war vom 8.

Neu!!: Calvin Coolidge und Carlos Herrera y Luna · Mehr sehen »

Carmi Thompson

Carmi Thompson Carmi Alderman Thompson (* 4. September 1870 im Wayne County, West Virginia; † 22. Juni 1942 im Cuyahoga County, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker, Offizier und Regierungsbeamter.

Neu!!: Calvin Coolidge und Carmi Thompson · Mehr sehen »

Caro Dawes

Caro Dawes, 1924 Caro Dana Dawes, geborene Blymyer (* 6. Januar 1866; † 3. Oktober 1957) war die Ehefrau von Charles Gates Dawes, dem US-amerikanischen Vizepräsidenten unter Calvin Coolidge und dadurch Second Lady der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Caro Dawes · Mehr sehen »

Castle Pinckney

Kehlseite von Castle Pinckney etwa 1861 Castle Pinckney von der Seeseite Castle Pinckney war eine Küstenbefestigung zum Schutz des Hafens von Charleston (South Carolina) und liegt auf der Insel Shutes' Folly Island etwa 1,7 km östlich von Charleston.

Neu!!: Calvin Coolidge und Castle Pinckney · Mehr sehen »

Channing H. Cox

Channing H. Cox Channing Harris Cox (* 28. Oktober 1879 in Manchester, New Hampshire; † 20. August 1968) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1925 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Channing H. Cox · Mehr sehen »

Charles Albert Boynton

Charles Albert Boynton (* 26. November 1867 im Compton County, Québec, Kanada; † 12. Oktober 1954 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles Albert Boynton · Mehr sehen »

Charles Evans Hughes

Charles Evans Hughes, 1908 als Gouverneur von New York Charles Evans Hughes (* 11. April 1862 in Glens Falls, Warren County, New York; † 27. August 1948 in Osterville, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles Evans Hughes · Mehr sehen »

Charles G. Dawes

hochkant Charles Gates Dawes (* 27. August 1865 in Marietta, Ohio; † 23. April 1951 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Bankier und Politiker sowie Begründer des nach ihm benannten Dawes-Plans, für den er 1925 den Friedensnobelpreis erhielt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles G. Dawes · Mehr sehen »

Charles H. Lewis

Charles H. Lewis Charles Hendrickson Lewis (* 25. April 1871 im Wyandot County, Ohio; † 5. Januar 1965 in Harpster, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles H. Lewis · Mehr sehen »

Charles I. Dawson

Charles I. Dawson (* 13. Februar 1881 im Logan County, Kentucky; † 24. April 1969) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles I. Dawson · Mehr sehen »

Charles I. Stengle

Charles I. Stengle in 1922 Charles Irwin Stengle (* 5. Dezember 1869 in Savageville, Virginia; † 23. November 1953 in Shaftos Corner, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles I. Stengle · Mehr sehen »

Charles L. Burrill

Charles L. Burrill Charles Lawrence Burrill (* 3. Januar 1862 in Boston, Massachusetts; † 15. September 1931 ebenda) war ein US-amerikanischer Bankier, Politiker (Republikanische Partei) und von 1915 bis 1920 State Treasurer von Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles L. Burrill · Mehr sehen »

Charles Nelson Pray

Charles Nelson Pray Charles Nelson Pray (* 6. April 1868 in Potsdam, St. Lawrence County, New York; † 12. September 1963 in Great Falls, Montana) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles Nelson Pray · Mehr sehen »

Charles Ponzi

Charles Ponzi (* 3. März 1882 in Parma, Italien als Carlo Pietro Giovanni Guglielmo Tebaldo Ponzi, Pseudonyme: Charles Ponei, Charles P. Bianchi, Carl und Carlo; † 18. Januar 1949 in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein italienischer Immigrant in den USA und dort einer der größten Betrüger seiner Zeit.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles Ponzi · Mehr sehen »

Charles Seeger

Charles Louis Seeger (* 14. Dezember 1886 in Mexiko-Stadt; † 7. Februar 1979 in Bridgewater, Connecticut) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles Seeger · Mehr sehen »

Charles W. Bryan

Charles W. Bryan Charles Wayland Bryan (* 10. Februar 1867 in Salem, Illinois; † 4. März 1945 in Lincoln, Nebraska) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1923 und 1925 der 21.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charles W. Bryan · Mehr sehen »

Charlton Reid Beattie

Charlton Reid Beattie (* 22. April 1869 im Assumption Parish, Louisiana; † 23. August 1925 in Thibodaux, Louisiana) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Charlton Reid Beattie · Mehr sehen »

Coolidge

Coolidge steht für folgende geographischen Objekte: Orte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Coolidge · Mehr sehen »

Coolidge (Arizona)

Coolidge ist eine US-amerikanische Stadt in Arizona im Pinal County.

Neu!!: Calvin Coolidge und Coolidge (Arizona) · Mehr sehen »

Coolidge (Familie)

Die Coolidges sind eine US-amerikanische Familie aus Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Coolidge (Familie) · Mehr sehen »

Coolidge-Effekt

Als Coolidge-Effekt wird in Biologie und Psychologie der wachsende Überdruss bezeichnet, der sich einstellt, wenn ein Individuum ohne Abwechslung immer wieder mit demselben Paarungspartner kopuliert.

Neu!!: Calvin Coolidge und Coolidge-Effekt · Mehr sehen »

Craters of the Moon National Monument

Das Craters of the Moon National Monument (seit dem Jahr 2000 auch Craters of the Moon National Monument and Preserve) ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer.

Neu!!: Calvin Coolidge und Craters of the Moon National Monument · Mehr sehen »

Curtis D. Wilbur

Curtis D. Wilbur Curtis Dwight Wilbur (* 10. Mai 1867 im Boone County, Iowa; † 8. September 1954 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von Präsident Calvin Coolidge als Marineminister angehörte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Curtis D. Wilbur · Mehr sehen »

Custer State Park

Custer State Park ist ein State Park und Wildreservat in den Black Hills im Südwesten von South Dakota, USA.

Neu!!: Calvin Coolidge und Custer State Park · Mehr sehen »

DAR Constitution Hall

DAR Constitution Hall ist ein Konzertsaal in Washington, D.C. Er wurde im Jahre 1929 durch die Töchter der Amerikanischen Revolution (DAR) erbaut, als die Memorial Continental Hall nicht mehr ausreichend war, um dort ihren jährlichen Kongress abzuhalten.

Neu!!: Calvin Coolidge und DAR Constitution Hall · Mehr sehen »

Das Vermächtnis des geheimen Buches

Das Vermächtnis des geheimen Buches ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Jon Turteltaub aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Calvin Coolidge und Das Vermächtnis des geheimen Buches · Mehr sehen »

Daugherty-Burns-Skandal

Harry M. Daugherty, Attorney General 1921–1924 William J. Burns, Direktor des Bureau of Investigation 1921–1924 Als Daugherty-Burns-Skandal sind Enthüllungen über Amtsmissbrauch bekannt, die im Jahre 1924 zum Rücktritt des US-amerikanischen Attorney General (Justizminister) Harry M. Daugherty und des Direktors des Bureau of Investigation (Büro für Ermittlungen, BOI) – des Vorläufers des späteren Federal Bureau of Investigation (FBI) – William J. Burns führten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Daugherty-Burns-Skandal · Mehr sehen »

Deer Lodge County

Deer Lodge County ist ein County im Bundesstaat Montana der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Deer Lodge County · Mehr sehen »

Die Geister, die ich rief …

Die Geister, die ich rief … (Originaltitel: Scrooged) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1988 mit Bill Murray in der Hauptrolle.

Neu!!: Calvin Coolidge und Die Geister, die ich rief … · Mehr sehen »

Diphtherieepidemie in Nome

name.

Neu!!: Calvin Coolidge und Diphtherieepidemie in Nome · Mehr sehen »

Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten)

Distinguished Flying Cross der Vereinigten Staaten Das Distinguished Flying Cross ist eine US-amerikanische Auszeichnung, die wegen heldenhafter und außergewöhnlicher Leistungen während eines Fluges vergeben wird.

Neu!!: Calvin Coolidge und Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Divided government

Unter divided government (deutsch „geteilte Regierung“) versteht man das Auseinanderfallen der Parteizugehörigkeit des amerikanischen Präsidenten und der Parteizugehörigkeit der Mehrheit des Kongresses (bestehend aus Senat und Repräsentantenhaus).

Neu!!: Calvin Coolidge und Divided government · Mehr sehen »

Don B. Colton

Don B. Colton Don Byron Colton (* 15. September 1876 bei Mona, Juab County, Utah; † 1. August 1952 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Don B. Colton · Mehr sehen »

Dwight Filley Davis

Dwight Filley Davis (* 5. Juli 1879 in St. Louis, Missouri; † 28. November 1945 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, Tennisspieler und Begründer des Davis Cups.

Neu!!: Calvin Coolidge und Dwight Filley Davis · Mehr sehen »

Dwight Morrow

Dwight Morrow Dwight Whitney Morrow (* 11. Januar 1873 in Huntington, Cabell County, West Virginia; † 5. Oktober 1931 in Englewood, Bergen County, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Dwight Morrow · Mehr sehen »

Ed Flanders

Edward Paul Flanders (* 29. Dezember 1934 in Minneapolis, Minnesota; † 22. Februar 1995 in Denny, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ed Flanders · Mehr sehen »

Edward Bernays

Edward Bernays, 1917 Edward Louis Bernays (* 22. November 1891 in Wien; † 9. März 1995 in New York) gilt neben Ivy Lee und anderen als Begründer der von ihm später in Public Relations umbenannten modernen Theorie der Propaganda.

Neu!!: Calvin Coolidge und Edward Bernays · Mehr sehen »

Edward E. Beidleman

Edward Ensinger Beidleman (* 8. Juli 1873 in Harrisburg, Pennsylvania; † 9. April 1929) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Edward E. Beidleman · Mehr sehen »

Edward Lawrence Logan

Edward Lawrence Logan (1916) Edward Lawrence Logan (* 20. Januar 1875 in South Boston, Massachusetts; † 6. Juli 1939 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Lieutenant General der Nationalgarde von Massachusetts, Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Edward Lawrence Logan · Mehr sehen »

Edward Voigt

Edward Voigt Edward Voigt (* 1. Dezember 1873 in Bremen; † 26. August 1934 bei Sheboygan, Wisconsin) war ein deutschamerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Edward Voigt · Mehr sehen »

Edward W. Goss

Edward Wheeler Goss (* 27. April 1893 in Waterbury, Connecticut; † 27. Dezember 1972 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Edward W. Goss · Mehr sehen »

Edwin Denby

Edwin Denby Denbys Ehefrau als Taufpatin beim Stapellauf der ''USS Shenandoah'' am 10. Dezember 1923 Edwin Denby (* 18. Februar 1870 in Evansville, Indiana; † 8. Februar 1929 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der sowohl Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten als auch US-Marineminister war.

Neu!!: Calvin Coolidge und Edwin Denby · Mehr sehen »

Eine wahre Geschichte – The Straight Story

Eine wahre Geschichte – The Straight Story ist ein Roadmovie des Regisseurs David Lynch aus dem Jahr 1999, basierend auf der echten Geschichte des Rentners Alvin Straight, der die fast 400 Kilometer lange Strecke zu seinem Bruder auf einem Aufsitz-Rasenmäher zurücklegte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Eine wahre Geschichte – The Straight Story · Mehr sehen »

Elliott Northcott

Elliott Northcott (* 26. April 1869 in Clarksburg, West Virginia; † 3. Januar 1946 in Arcadia, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Elliott Northcott · Mehr sehen »

Elmer O. Leatherwood

Elmer O. Leatherwood Elmer O. Leatherwood (* 4. September 1872 im Pike County, Ohio; † 24. Dezember 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Elmer O. Leatherwood · Mehr sehen »

Emery J. San Souci

Emery J. San Souci Emery John San Souci (* 24. Juli 1857 in Saco, Maine; † 10. August 1936) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Calvin Coolidge und Emery J. San Souci · Mehr sehen »

Enid Yandell

Enid Yandell Enid Bland Yandell (* 6. Oktober 1869 in Louisville, Kentucky; † 12. Juni 1934 in Boston) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Enid Yandell · Mehr sehen »

Ennis Whitehead

Generalleutnant Ennis Whitehead (links) bei der Abnahme einer Truppenparade in Neuguinea (1943). Ennis Clement Whitehead (* 3. September 1895 in Westphalia, Kansas; † 12. Oktober 1964 in San Antonio, Texas) war ein US-amerikanischer Offizier und zuletzt Generalleutnant der US Air Force, der unter anderem während des Zweiten Weltkrieges zwischen 1944 und 1945 Kommandeur der 5. US-Luftflotte (Fifth Air Force) sowie zuletzt 1951 Kommandierender General des Luftverteidigungskommandos (Air Defense Command) war.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ennis Whitehead · Mehr sehen »

Ernst Fredrik Werner Alexanderson

E. F. W. AlexandersonErnst Fredrik Werner Alexanderson (* 25. Januar 1878 in Uppsala; † 14. Mai 1975 in Schenectady, New York) war ein schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ernst Fredrik Werner Alexanderson · Mehr sehen »

Eveline von Maydell

Eveline von Maydell Eveline Adelheid Freifrau von Maydell (geb. Frank; * 18. Mai 1890 in Teheran; † 24. Dezember 1962 in Sintra) war eine deutsche Silhouetten-Künstlerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Eveline von Maydell · Mehr sehen »

Everett Sanders

Everett Sanders (1925) James Everett Sanders (* 8. März 1882 in Coalmont, Clay County, Indiana; † 12. Mai 1950 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Everett Sanders · Mehr sehen »

Executive Order

US-Streitkräften ein Ende Eine Executive Order ist ein Dekret durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten oder einen Gouverneur eines US-Bundesstaates.

Neu!!: Calvin Coolidge und Executive Order · Mehr sehen »

Ferenc Molnár

Ferenc Molnár, 16. Februar 1941, Fotograf Carl van Vechten Ferenc Molnár (auch Franz Molnar; 12. Januar 1878, Budapest, Österreich-Ungarn – 1. April 1952, New York City; eigentlich Ferenc Neumann) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ferenc Molnár · Mehr sehen »

Finanzministerium der Vereinigten Staaten

Das Gebäude des Finanzministeriums in Washington Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (amtl. United States Department of the Treasury) ist Teil der Bundesregierung des Staates und zuständig für die Erhebung, Verwaltung und Ausgabe der öffentlichen Einnahmen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Finanzministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Flottenkonferenzen

Als Flottenkonferenzen werden drei große internationale Konferenzen der Seemächte in der Zwischenkriegszeit bezeichnet, die sich mit Fragen der Seerüstung beschäftigten: die Konferenz von Washington 1921/22 die Londoner Konferenz 1930 und die Londoner Konferenz 1935/36.

Neu!!: Calvin Coolidge und Flottenkonferenzen · Mehr sehen »

Fort Pulaski

Fort Pulaski ist ein Fort der Küstenverteidigung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Fort Pulaski · Mehr sehen »

Francis Asbury

Francis Asbury, Statue in Wilmore, Kentucky Francis Asbury (* 20. oder 21. August 1745 in Hamstead Bridge bei Birmingham, Staffordshire, England; † 31. März 1816 in Spotsylvania County, Virginia, USA) war einer der ersten beiden Bischöfe der Bischöflichen Methodistenkirche in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Calvin Coolidge und Francis Asbury · Mehr sehen »

Frank Billings Kellogg

rahmenlos Frank Billings Kellogg (* 22. Dezember 1856 in Potsdam, St. Lawrence County, New York; † 21. Dezember 1937, Saint Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Frank Billings Kellogg · Mehr sehen »

Frank Orren Lowden

Frank Lowden (1923) Frank Orren Lowden (* 26. Januar 1861 in Sunrise, Minnesota; † 20. März 1943 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1921 der 25. Gouverneur von Illinois.

Neu!!: Calvin Coolidge und Frank Orren Lowden · Mehr sehen »

Frank White (Politiker, 1856)

Frank White Frank White (* 12. Dezember 1856 in Stillman Valley, Ogle County, Illinois; † 23. März 1940 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und Frank White (Politiker, 1856) · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Calvin Coolidge und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Franklin Elmore Kennamer

Franklin Elmore Kennamer (* 12. Januar 1879 in Kennamer Cove, Marshall County, Alabama; † 1. Mai 1960) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Franklin Elmore Kennamer · Mehr sehen »

Fred W. Parks

Fred W. Parks (* 1. September 1871 in Geneseo, Livingston County, New York; † 25. Juli 1941 in Denver) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Fred W. Parks · Mehr sehen »

Freddie Spencer (Radsportler)

Fred „Freddie“ Spencer (* 9. August 1902 in Westfield, New Jersey; † 1. Dezember 1992 in Rahway) war ein US-amerikanischer Radsportler, der vorrangig Rennen auf der Bahn bestritt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Freddie Spencer (Radsportler) · Mehr sehen »

Frederick C. Hicks

Frederick C. Hicks Frederick Cocks Hicks II., ursprünglich Frederick Hicks Cocks, (* 6. März 1872 in Westbury, New York; † 14. Dezember 1925 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Frederick C. Hicks · Mehr sehen »

Frederick Steiwer

Frederick Steiwer Frederick Steiwer (* 13. Oktober 1883 bei Jefferson, Marion County, Oregon; † 3. Februar 1939 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Oregon im US-Senat vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Frederick Steiwer · Mehr sehen »

Freiheitsstatue

Die Statue auf Liberty Island Die Freiheitsstatue (offiziell Liberty Enlightening the World, auch Lady Liberty) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue zwischen New York City und Jersey City.

Neu!!: Calvin Coolidge und Freiheitsstatue · Mehr sehen »

General Grant Tree

General Grant Tree im Sommer General Grant Tree im Winter Der General Grant Tree ist der zweitgrößte lebende Baum der Erde.

Neu!!: Calvin Coolidge und General Grant Tree · Mehr sehen »

George Alexander Parks

George Alexander Parks George Alexander Parks (* 29. Mai 1883 in Denver, Colorado; † 11. Mai 1984 in Juneau, Alaska) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1925 bis 1933 Gouverneur des Alaska-Territoriums.

Neu!!: Calvin Coolidge und George Alexander Parks · Mehr sehen »

George W. Welsh

George W. Welsh (* 27. März 1883 in Glasgow, Schottland; † 29. Juni 1974 in Ada, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und George W. Welsh · Mehr sehen »

Georgia Douglas Johnson

Georgia Blanche Douglas Camp Johnson, meistens Georgia Douglas Johnson genannt (10. September 1877 (nach anderen Angaben meist 1886) in Atlanta – 14. Mai 1966 in Washington, D.C.), war eine US-amerikanische Dichterin und Komponistin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Georgia Douglas Johnson · Mehr sehen »

Gerrit J. Diekema

Gerrit J. Diekema Gerrit John Diekema (* 27. März 1859 in Holland, Michigan; † 20. Dezember 1930 in Den Haag, Niederlande) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gerrit J. Diekema · Mehr sehen »

Gertrude Ederle

Gertrude Ederle, 1930 Gertrude Caroline Ederle (* 23. Oktober 1905 in New York City, New York; † 30. November 2003 in Wyckoff, New Jersey) war eine US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gertrude Ederle · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: Calvin Coolidge und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Calvin Coolidge und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Nicaraguas

Reliefkarte von Nicaragua Die Geschichte Nicaraguas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Nicaragua von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Calvin Coolidge und Geschichte Nicaraguas · Mehr sehen »

Good Neighbor Policy

Brasilianischer Diktator Getúlio Vargas (links) und US-Präsident Franklin D. Roosevelt (rechts), 1936 Die Good Neighbor Policy war unter Franklin D. Roosevelt eine bis etwa 1937/1938 betriebene Form der Außenpolitik der USA gegenüber den lateinamerikanischen Staaten, die sich durch Respekt gegenüber diesen Staaten und einen Verzicht auf dortige militärische Interventionen auszeichnete.

Neu!!: Calvin Coolidge und Good Neighbor Policy · Mehr sehen »

Gottes General – Schlacht um die Freiheit

Christus der König – und unsere Liebe Frau von Guadalupe Gottes General – Schlacht um die Freiheit (Originaltitel: For Greater Glory) ist ein 2012 veröffentlichtes historisches Kriegsdrama unter der Regie von Dean Wright und Drehbuchautor Michael Love, basierend auf den Ereignissen des Guerra-Cristera-Krieges.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gottes General – Schlacht um die Freiheit · Mehr sehen »

Gouverneurswahl in Massachusetts 1915

Die Gouverneurswahl in Massachusetts 1915 fand am 2.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gouverneurswahl in Massachusetts 1915 · Mehr sehen »

Gouverneurswahl in Massachusetts 1916

Die Gouverneurswahl in Massachusetts 1916 fand am 7.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gouverneurswahl in Massachusetts 1916 · Mehr sehen »

Gouverneurswahl in Massachusetts 1917

Die Gouverneurswahl in Massachusetts 1917 fand am 6.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gouverneurswahl in Massachusetts 1917 · Mehr sehen »

Gouverneurswahl in Massachusetts 1919

Die Gouverneurswahl in Massachusetts 1919 fanden am 4.

Neu!!: Calvin Coolidge und Gouverneurswahl in Massachusetts 1919 · Mehr sehen »

Grace Coolidge

Grace Coolidge (1924) Grace Coolidge Grace Anna Goodhue Coolidge (* 3. Januar 1879 in Burlington, Vermont; † 8. Juli 1957 in Northampton, Massachusetts) war die Ehefrau des US-Präsidenten Calvin Coolidge und die First Lady der Vereinigten Staaten von 1923 bis 1929.

Neu!!: Calvin Coolidge und Grace Coolidge · Mehr sehen »

Great Depression

Florence Owens Thompson, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression,, bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24.

Neu!!: Calvin Coolidge und Great Depression · Mehr sehen »

Guy Andrews Ham

Guy Andrew Ham (1904) Guy Andrews Ham (* 8. Juli 1878 in Boston, Massachusetts; † 23. März 1926 ebenda) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Bankier und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und Guy Andrews Ham · Mehr sehen »

Hallie Quinn Brown

Hallie Quinn Brown, Aufnahme von Frederick Samuel Biddle, 1875 Hallie Quinn Brown, vor 1897 Hallie Quinn Brown (* 10. März 1849 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 16. September 1949 in Wilberforce, Ohio) war eine US-amerikanische Lehrerin, Hochschullehrerin, Autorin und Aktivistin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Hallie Quinn Brown · Mehr sehen »

Handelsministerium der Vereinigten Staaten

Das Handelsministerium der Vereinigten Staaten (DOC) ist Teil der Bundesregierung und kümmert sich um die Belange der Wirtschaft – mit dem Ziel, deren Wachstum zu fördern.

Neu!!: Calvin Coolidge und Handelsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Harlan Fiske Stone

Harlan Stone (um 1930) Harlan Fiske Stone (* 11. Oktober 1872 in Chesterfield, Cheshire County, New Hampshire; † 22. April 1946 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Harlan Fiske Stone · Mehr sehen »

Harold Theodore Tate

Harold Theodore Tate (* 28. Dezember 1875; † 23. Oktober 1960) war ein US-amerikanischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Calvin Coolidge und Harold Theodore Tate · Mehr sehen »

Harry E. Hull

Harry E. Hull Harry Edward Hull (* 12. März 1864 bei Belvidere, Allegany County, New York; † 16. Januar 1938 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Harry E. Hull · Mehr sehen »

Harry Irving Thayer

Harry Irving Thayer (1925) Harry Irving Thayer (* 10. September 1869 in Pembroke, Plymouth County, Massachusetts; † 10. März 1926 in Wakefield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Harry Irving Thayer · Mehr sehen »

Harry M. Daugherty

Harry M. Daugherty (1920) Harry Micajah Daugherty (* 26. Januar 1860 im Fayette County, Ohio; † 12. Oktober 1941 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett unter den US-Präsidenten Warren G. Harding und Calvin Coolidge als Justizminister angehörte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Harry M. Daugherty · Mehr sehen »

Harry S. New

Harry S. New Harry Stewart New (* 31. Dezember 1858 in Indianapolis, Indiana; † 9. Mai 1937 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der als Postminister unter den US-Präsidenten Warren G. Harding und Calvin Coolidge amtierte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Harry S. New · Mehr sehen »

Hearst Castle

Hearst Castle ist ein schlossartiges Anwesen nahe San Simeon im US-Bundesstaat Kalifornien, das in den 1920er Jahren vom Zeitungsverleger William Randolph Hearst auf einem Hügel mit Blick zum Pazifischen Ozean erbaut wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und Hearst Castle · Mehr sehen »

Henry Bérenger

Henry Bérenger (* 22. April 1867 in Rugles, Département Eure; † 18. Mai 1952 in Saint-Raphaël) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry Bérenger · Mehr sehen »

Henry Cantwell Wallace

Henry Cantwell Wallace Henry Cantwell Wallace (* 11. Mai 1866 in Rock Island, Illinois; † 25. Oktober 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Hochschullehrer, Verleger sowie Landwirtschaftsminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry Cantwell Wallace · Mehr sehen »

Henry F. Lawrence

Henry Franklin Lawrence (* 31. Januar 1868 bei Greensburg, Decatur County, Indiana; † 12. Januar 1950 in Cameron, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry F. Lawrence · Mehr sehen »

Henry F. Long

Henry F. Long Henry Follansbee Long (* 29. September 1883 in Topsfield, Massachusetts; † 30. März 1956 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry F. Long · Mehr sehen »

Henry Gunderson

Henry A. Gunderson (* 20. Juni 1878 im Columbia County, Wisconsin; † 1940) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry Gunderson · Mehr sehen »

Henry L. Bowles

Henry L. Bowles Henry Leland Bowles (* 6. Januar 1866 in Athens, Vermont; † 17. Mai 1932 in Springfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry L. Bowles · Mehr sehen »

Henry P. Field

Henry P. Field (* 1859/1860; † 1. Oktober 1937 in Northampton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Lokalpolitiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und Henry P. Field · Mehr sehen »

Herbert Hoover

Unterschrift von Herbert Hoover Herbert Clark Hoover (* 10. August 1874 in West Branch, Iowa; † 20. Oktober 1964 in New York City, New York) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1929 bis 1933 der 31. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Herbert Hoover · Mehr sehen »

Herbert Lord

Herbert Lord Herbert Mayhew Lord (* 6. Dezember 1859 in Rockland, Maine; † 2. Juni 1930) war ein US-amerikanischer Offizier und der zweite Direktor des neu geschaffenen Bureau of the Budget (Amtszeit 1. Juli 1922 bis 31. Mai 1929).

Neu!!: Calvin Coolidge und Herbert Lord · Mehr sehen »

Herman Ekern

Herman Lewis Ekern (* 27. Dezember 1872 bei Pigeon Falls, Trempealeau County, Wisconsin; † 4. Dezember 1954) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Herman Ekern · Mehr sehen »

Hermann Hanatschek

Hermann Hanatschek, männlicher Akt, Ende des 19. Jahrhunderts Hermann Carl Hanatschek (* 19. Dezember 1873 in Znaim, Mähren; † 25. Juli 1963 in New York City) war ein österreichischer und US-amerikanischer Maler, der vor allem für seine Porträts bekannt ist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Hermann Hanatschek · Mehr sehen »

Hiram Johnson

Hiram Johnson (1919) Hiram Warren Johnson (* 2. September 1866 in Sacramento, Kalifornien; † 6. August 1945 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Calvin Coolidge und Hiram Johnson · Mehr sehen »

Horace Billings Packer

Horace Billings Packer (* 11. Oktober 1851 in Wellsboro, Pennsylvania; † 13. April 1940 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Horace Billings Packer · Mehr sehen »

House of Cards

House of Cards (englisch für Kartenhaus) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, deren Erstausstrahlung 2013 bei dem Video-on-Demand-Anbieter Netflix lief und die vorwiegend den Genres Politthriller und Drama zugeordnet wird.

Neu!!: Calvin Coolidge und House of Cards · Mehr sehen »

Howard Chandler Christy

165px Howard Chandler Christy (* 10. Januar 1872 im Morgan County (Ohio); † 3. März 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer Historien-, Landschaftsmaler und Illustrator.

Neu!!: Calvin Coolidge und Howard Chandler Christy · Mehr sehen »

Howard M. Baldrige

Howard Malcolm Baldrige (* 23. Juni 1894 in Omaha, Nebraska; † 19. Januar 1985 in Southbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Howard M. Baldrige · Mehr sehen »

Howard Mason Gore

Howard Mason Gore Howard Mason Gore (* 12. Oktober 1877 im Harrison County, West Virginia; † 20. Juni 1947 in Clarksburg, West Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1925 bis 1929 der 17. Gouverneur des Bundesstaates West Virginia.

Neu!!: Calvin Coolidge und Howard Mason Gore · Mehr sehen »

Hubert Work

Hubert Work Hubert Work (* 3. Juli 1860 in Marion Center, Indiana County, Pennsylvania; † 14. Dezember 1942 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der von 1922 bis 1928 dem US-Kabinett angehörte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Hubert Work · Mehr sehen »

Hull (Massachusetts)

Hull ist eine Kleinstadt im Plymouth County des Bundesstaats Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Hull (Massachusetts) · Mehr sehen »

I Never Forget a Face

I Never Forget a Face ist ein US-amerikanischer Kurzfilm von Robert Youngson, der auch das Drehbuch schrieb und als Produzent fungierte, aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Calvin Coolidge und I Never Forget a Face · Mehr sehen »

Ignacio Zuloaga

Selbstporträt 1942Frau in andalusischer Tracht 1911–1913 Ignacio Zuloaga y Zabaleta (* 26. Juli 1870 in Éibar; † 31. Oktober 1945 in Madrid) war ein spanischer Maler des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts, dessen Frühwerke teilweise Züge des sozialen Realismus, teilweise des Impressionismus aufweisen, während sein Hauptwerk der Tradition der spanischen Klassik folgt und der Ästhetik der España Negra zuzurechnen ist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ignacio Zuloaga · Mehr sehen »

Indian Citizenship Act

US-Präsident Calvin Coolidge mit vier Osage-Indianern nach der Unterzeichnung des Citizenship Act. Der Indian Citizenship Act (englisch: Indianer-Staatsbürgerschaftsgesetz), auch bekannt als Snyder Act, wurde durch Homer P. Snyder, einen Kongressabgeordneten aus New York, eingebracht und sprach den amerikanischen Indianern die volle Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten zu.

Neu!!: Calvin Coolidge und Indian Citizenship Act · Mehr sehen »

Innenministerium der Vereinigten Staaten

Das Innenministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of the Interior) ist in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Behörde der Bundesregierung mit Kabinettsrang, die sich mit der Verwaltung und dem Schutz des gesamten bundeseigenen Landes beschäftigt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Innenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Irvine Lenroot

Irvine Lenroot Irvine Luther Lenroot (* 31. Januar 1869 in Superior, Wisconsin; † 26. Januar 1949 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker, der den Bundesstaat Wisconsin in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Irvine Lenroot · Mehr sehen »

Isaac Lee Patterson

Isaac L. Patterson Isaac Lee Patterson (* 17. September 1859 im Benton County, Oregon; † 21. Dezember 1929) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1927 bis 1929 der 18.

Neu!!: Calvin Coolidge und Isaac Lee Patterson · Mehr sehen »

Israel F. Fischer

Israel F. Fischer Israel Frederick Fischer (* 17. August 1858 in New York City; † 16. März 1940 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Israel F. Fischer · Mehr sehen »

It’s All in the Game

It’s All in the Game (dt. etwa „Das gehört alles zum Spiel dazu“) ist ein Lied von Charles Gates Dawes (Musik) und Carl Sigman (Text), das seit 1951 von verschiedenen Interpreten aufgenommen wurde und mehrfach in die Hitparaden kam.

Neu!!: Calvin Coolidge und It’s All in the Game · Mehr sehen »

J. Edgar Hoover

J. Edgar Hoover (1961) John Edgar Hoover, als J. Edgar Hoover und als Edgar Hoover bekannt, (* 1. Januar 1895 in Washington, D.C.; † 2. Mai 1972 ebenda) war ab dem 10. Mai 1924 der sechste Direktor des Bureau of Investigation (BOI) und vom 23.

Neu!!: Calvin Coolidge und J. Edgar Hoover · Mehr sehen »

James J. Davis

Das offizielle Porträt von James J. Davis im US-Arbeitsministerium James John Davis (* 27. Oktober 1873 als James John Davies in Tredegar, Wales; † 22. November 1947 in Takoma Park, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und James J. Davis · Mehr sehen »

James Mellon

James Ross „Jay“ Mellon II (* 25. Juni 1942 in New York City, USA) ist ein US-amerikanischer Buchautor und Großwildjäger.

Neu!!: Calvin Coolidge und James Mellon · Mehr sehen »

Jefferson Caffery

Porträt Jefferson Cafferys von Serge Ivanoff, Paris, 1946. Jefferson Caffery (* 1. Dezember 1886 in Lafayette, Louisiana; † 13. April 1974) war Botschafter für die Vereinigten Staaten in El Salvador (1926–1928), Kolumbien (1928–1933), Kuba (1934–1937), Brasilien (1937–1944), Frankreich (1944–1949) und Ägypten (1949–1955).

Neu!!: Calvin Coolidge und Jefferson Caffery · Mehr sehen »

Jefferson Hotel (Virginia)

Das Jefferson Hotel ist ein im Jahr 1895 eröffnetes Grand Hotel der Fünf-Sterne-Kategorie in Richmond im Bundesstaat Virginia der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Jefferson Hotel (Virginia) · Mehr sehen »

Jess C. Denious

Jess C. Denious (* 14. Juli 1879 in Dodge City, Kansas; † 1. Dezember 1953 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Jess C. Denious · Mehr sehen »

Jesse Lee Hartman

Jesse Lee Hartman Jesse Lee Hartman (* 18. Juni 1853 in Cottage, Huntingdon County, Pennsylvania; † 17. Februar 1930 in Hollidaysburg, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Jesse Lee Hartman · Mehr sehen »

Jessie Tarbox Beals

Jessie Tarbox Beals mit ihrer Kamera (1905) John Burroughs (1908) Der indische Teak-Jain-Tempel auf der Weltausstellung 1904 Jessie Tarbox Beals (* 23. Dezember 1870 als Jessie Richmond Tarbox in Hamilton, Ontario; † 30. Mai 1942 in New York City) war eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Jessie Tarbox Beals · Mehr sehen »

John A. Hull

John A. Hull John Adley Hull (* 7. August 1874 in Bloomfield, Davis County, Iowa; † 17. April 1944 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Militärrichter.

Neu!!: Calvin Coolidge und John A. Hull · Mehr sehen »

John Barrett (Diplomat)

John Barrett John Barrett (* 28. November 1866 in Grafton, Vermont; † 17. Oktober 1938 in Bellows Falls, Rockingham, Vermont) war ein US-amerikanischer Journalist und Diplomat, der unter anderem Gesandter in Siam, Argentinien, Panama und Kolumbien sowie zwischen 1906 und 1920 Generaldirektor des Internationalen Büros der Amerikanischen Republiken beziehungsweise der daraus 1910 hervorgegangenen Panamerikanischen Union war.

Neu!!: Calvin Coolidge und John Barrett (Diplomat) · Mehr sehen »

John C. Hammond

John Chester Hammond (* 15. August 1842 in Amherst, Massachusetts; † 21. April 1926 in Northampton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Calvin Coolidge und John C. Hammond · Mehr sehen »

John Calvin Coolidge

John Calvin Coolidge John Calvin Coolidge, Sr. (* 31. März 1845 in Plymouth Notch, Vermont; † 18. März 1926 ebenda) war ein US-amerikanischer Farmer, Politiker (Republikanische Partei) und Vater des späteren US-Präsidenten Calvin Coolidge, den er auch vereidigt hat.

Neu!!: Calvin Coolidge und John Calvin Coolidge · Mehr sehen »

John Ericsson Memorial

Das John Ericsson Memorial, an Ohio Drive und Independence Avenue im West Potomac Park von Washington, D.C. gelegen, ist ein Denkmal des Mannes, der durch Verwendung von Propellern die Geschichte der Marine revolutioniert hat.

Neu!!: Calvin Coolidge und John Ericsson Memorial · Mehr sehen »

John G. Sargent

John G. Sargent John Garibaldi Sargent (* 12. Oktober 1860 in Ludlow, Vermont; † 5. März 1939 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und John G. Sargent · Mehr sehen »

John J. Esch

John J. Esch (1914) John Jacob Esch (* 20. März 1861 in Norwalk, Monroe County, Wisconsin; † 27. April 1941 in La Crosse, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und John J. Esch · Mehr sehen »

John Johnston Parker

John Johnston Parker (rechts) mit Francis Biddle John Johnston Parker (* 20. November 1885 in Monroe, North Carolina; † 17. März 1958 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Richter.

Neu!!: Calvin Coolidge und John Johnston Parker · Mehr sehen »

John W. Davis (Politiker, 1873)

John W. Davis John William Davis (* 13. April 1873 in Clarksburg, West Virginia; † 24. März 1955 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker, Diplomat und Jurist.

Neu!!: Calvin Coolidge und John W. Davis (Politiker, 1873) · Mehr sehen »

José María Orellana Pinto

José María Orellana Pinto (1921) José María Orellana Pinto (* 11. Juli 1872 in El Jícaro; † 26. September 1926 in Antigua Guatemala) war vom 10.

Neu!!: Calvin Coolidge und José María Orellana Pinto · Mehr sehen »

Josef Titta

Josef Titta im Jahre 1906 Josef Wenzel Titta (* 24. Januar 1863 in Prosmik bei Leitmeritz; † 10. August 1923 in Most) war Gründer und Obmann des Deutschen Volksrates für Böhmen und nationaler Vorkämpfer für die Rechte der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Calvin Coolidge und Josef Titta · Mehr sehen »

Joseph Edgar Brown

Joseph Edgar Brown Joseph Edgar Brown (* 11. Februar 1880 in Jasper, Marion County, Tennessee; † 13. Juni 1939 in Chattanooga, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Joseph Edgar Brown · Mehr sehen »

Joseph P. Kennedy

Joseph P. Kennedy Joseph Patrick „Joe“ Kennedy (* 6. September 1888 in Boston, Massachusetts; † 18. November 1969 in Hyannis Port, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Diplomat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Joseph P. Kennedy · Mehr sehen »

Juan Bautista Sacasa

Juan Bautista Sacasa, 1929 Juan Bautista Sacasa Sacasa (* 21. Dezember 1874 in Leon; † 17. April 1946 in Los Angeles, USA) war vom 1.

Neu!!: Calvin Coolidge und Juan Bautista Sacasa · Mehr sehen »

Judson C. Welliver

Judson Churchill Welliver (* 13. August 1870 in Aledo, Illinois; † 14. April 1943) ein US-amerikanischer Journalist und Kommunikationsmanager.

Neu!!: Calvin Coolidge und Judson C. Welliver · Mehr sehen »

Julian Coolidge

Julian Lowell Coolidge (* 28. September 1873 in Brookline bei Boston, Massachusetts; † 5. März 1954 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Julian Coolidge · Mehr sehen »

Kabinett Coolidge

Calvin Coolidge, der 1920 an der Seite von Warren G. Harding zum Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, rückte nach Hardings Tod im Jahr 1923 ins Amt des US-Präsidenten auf.

Neu!!: Calvin Coolidge und Kabinett Coolidge · Mehr sehen »

Kabinett Harding

Warren G. Harding, 29. Präsident der Vereinigten Staaten Warren G. Harding war 881 Tage lang Präsident der Vereinigten Staaten – dies war die kürzeste Amtszeit aller im 20. Jahrhundert gewählten US-Präsidenten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Kabinett Harding · Mehr sehen »

Kabinett Hoover

Herbert Hoover, der 1928 zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, war einer der wenigen Amtsinhaber, die bereits zuvor als Minister einem US-Kabinett angehört hatten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Kabinett Hoover · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Kalifornien · Mehr sehen »

Katherine G. Langley

Katherine G. Langley Katherine Gudger Langley (* 14. Februar 1888 bei Marshall, Madison County, North Carolina; † 15. August 1948 in Pikeville, Kentucky) war eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Katherine G. Langley · Mehr sehen »

Killers of the Flower Moon

Killers of the Flower Moon ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Martin Scorsese aus dem Jahr 2023.

Neu!!: Calvin Coolidge und Killers of the Flower Moon · Mehr sehen »

Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten

Die Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten finden in jedem geraden Jahr am Dienstag nach dem 1.

Neu!!: Calvin Coolidge und Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konservative Koalition

Als konservative Koalition (englisch conservative coaltion) wurde im Kongress der Vereinigten Staaten eine inoffizielle Allianz von einer Mehrheit der Republikaner sowie einigen konservativen Demokraten aus den Südstaaten bezeichnet, die vorwiegend zwischen Mitte der 1930er bis etwa Ende der 1960er bestand.

Neu!!: Calvin Coolidge und Konservative Koalition · Mehr sehen »

Kriegsministerium der Vereinigten Staaten

Siegel des Kriegsministeriums Das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of War) war von 1789 bis 1947 das für die Landstreitkräfte verantwortliche Ministerium der USA.

Neu!!: Calvin Coolidge und Kriegsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

L. M. Gensman

L. M. Gensman Lorraine Michael Gensman (* 26. August 1878 bei Wichita, Kansas; † 27. Mai 1954 in Lawton, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und L. M. Gensman · Mehr sehen »

Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of Agriculture, abgekürzt USDA) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und hat seinen Sitz in Washington, D.C. (1400 Independence Ave., S.W.). Das Hauptgebäude befindet sich an der Nordseite der Independence Avenue und liegt gegenüber dem in den 1930er Jahren entstandenen South Building.

Neu!!: Calvin Coolidge und Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Lawrence C. Phipps

Lawrence C. Phipps Lawrence Cowle Phipps (* 30. August 1862 in Amityville, Berks County, Pennsylvania; † 1. März 1958 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Colorado im US-Senat vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Lawrence C. Phipps · Mehr sehen »

Lawrence Tyson

Lawrence Tyson Lawrence Davis Tyson (* 4. Juli 1861 im Pitt County, North Carolina; † 24. August 1929 in Strafford, Chester County, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker, Unternehmer und General.

Neu!!: Calvin Coolidge und Lawrence Tyson · Mehr sehen »

Lili Darvas

Edith Barakovich: Lili Darvas Lili Darvas (* 10. April 1902 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1974 in New York City) war eine ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Lili Darvas · Mehr sehen »

Lillian Gish

Lillian Gish (1973) Lillian Diana Gish (eigentl. de Guiche, * 14. Oktober 1893 in Springfield, Ohio; † 27. Februar 1993 in New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Lillian Gish · Mehr sehen »

Lincoln (Automarke)

Lincoln ist eine US-amerikanische Automarke des Ford-Konzerns in Dearborn, Michigan (USA).

Neu!!: Calvin Coolidge und Lincoln (Automarke) · Mehr sehen »

Lindsay Pulsipher

Lindsay Pulsipher 2012 Lindsay Pulsipher (* 6. Mai 1982 in Salt Lake City, Utah) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Rollen in den Serien The Beast und True Blood bekannt geworden ist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Lindsay Pulsipher · Mehr sehen »

Liste bekannter Wetten

Diese Liste bekannter Wetten verzeichnet Wetten, die im Laufe der Zeit eine gewisse Berühmtheit oder Bedeutung erfuhren.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste bekannter Wetten · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

1877 befand sich die belgische Gesandtschaft in, 1714 Pennsylvania Avenue, heute ist die Adresse 3330 Garfield Street Northwest Washington, D.C. Am 12.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Coo–Coq

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Biografien/Coo–Coq · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Belgien seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Paraguay seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Peru seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru · Mehr sehen »

Liste der ecuadorianischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Ecuadorean Embassy, 15th St NW Washington, D.C. Die Gesandtschaft Ecuadors wurde am 17.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der ecuadorianischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten

USA (2004, von links):Rosalynn Carter, Hillary Clinton, Barbara Bush, Laura Bush First Ladys der USA anlässlich der National Garden Gala ''A Tribute to America's First Ladys'' (1994, v. l. n. r.):Nancy Reagan, Lady Bird Johnson, Hillary Clinton, Rosalynn Carter, Betty Ford, Barbara Bush Diese Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten enthält alle First Ladys der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Gouverneure von Massachusetts

Maura Healey, ab Januar 2023 neue Gouverneurin von Massachusetts Diese Liste führt alle Gouverneure des US-Bundesstaates Massachusetts auf.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Gouverneure von Massachusetts · Mehr sehen »

Liste der Heimtiere im Weißen Haus

Die Liste der Heimtiere im Weißen Haus enthält Tiere,Heimtiere, sind solche Tiere, die Menschen bei sich halten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Heimtiere im Weißen Haus · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Senats im 67. Kongress der Vereinigten Staaten

Die Senatoren im 67. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1920 neu gewählt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Mitglieder des Senats im 67. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Senats im 68. Kongress der Vereinigten Staaten

Die Senatoren im 68. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1922 neu gewählt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Mitglieder des Senats im 68. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in Vermont

Diese vollständige Liste der National Historic Landmarks in Vermont nennt die 17 Stätten, die im US-Bundesstaat Vermont als National Historic Landmark (NHL) eingestuft sind und unter der Aufsicht des National Park Service stehen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der National Historic Landmarks in Vermont · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten

Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Fünf Präsidenten der Vereinigten Staaten im Oval Office am 7. Januar 2009, von links: George H. W. Bush, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und Jimmy Carter Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika vollständig auf.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Republican National Conventions

Diese Liste enthält alle Republican National Conventions.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Republican National Conventions · Mehr sehen »

Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Siegel des Obersten Gerichtshofs Die Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten führt alle Mitglieder des ''Supreme Court'' in den Vereinigten Staaten von Amerika seit dessen Einrichtung im Jahr 1789 auf.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten

Die Liste der Slogans ’’’Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten’’’ sammelt verschiedene Slogans und Wahlkampfmottos, die während der Präsidentschaftswahlen von den einzelnen Kandidaten genutzt wurden.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1923

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1923 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1924 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1925 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1926 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1927 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1928 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Staatsoberhäupter 1929 · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Dies ist eine Liste der türkischen Botschafter, der höchsten Diplomaten der türkischen Vertretung in Washington, D.C., in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Vizegouverneure von Massachusetts

Das Amt des Vizegouverneurs (Lieutenant Governor) wurde im US-Bundesstaat Massachusetts mit der Verabschiedung der Staatsverfassung im Jahr 1780 eingeführt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Vizegouverneure von Massachusetts · Mehr sehen »

Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten

Siegel des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten enthält alle Personen, die das Vizepräsidenten-Amt der Vereinigten Staaten ausgeübt haben.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten des US-Bundesstaates Massachusetts

Flagge von Massachusetts Die nachfolgende Liste der Persönlichkeiten des US-Bundesstaates Massachusetts enthält nur eine Auswahl ohne Bewertung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Liste von Persönlichkeiten des US-Bundesstaates Massachusetts · Mehr sehen »

Louis Bornó

Louis Bornó Borno 1926 bei einem Besuch in Washington Eustache Antoine François Joseph Louis Bornó (* 20. September 1865 in Port-au-Prince; † 29. Juli 1942 in Pétionville) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Calvin Coolidge und Louis Bornó · Mehr sehen »

Louis L. Collins

Louis Loren Collins (* 6. Oktober 1882 in St. Cloud, Minnesota; † 24. Juni 1950 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Louis L. Collins · Mehr sehen »

Louis Monast

Louis Monast (* 1. Juli 1863 in Iberville, Québec, Kanada; † 16. April 1936 in Pawtucket, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Louis Monast · Mehr sehen »

Ludlow (Vermont)

Ludlow ist eine Town im Windsor County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 2172 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Calvin Coolidge und Ludlow (Vermont) · Mehr sehen »

Ludlow (Village)

Ludlow ist ein Village in der Town Ludlow im Windsor County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 773 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Calvin Coolidge und Ludlow (Village) · Mehr sehen »

Ludwig Nissen

Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy, ''Ludwig Nissen'', Nordsee Museum Husum Ludwig Nissen (* 2. Dezember 1855 in Husum; † 26. Oktober 1924 in Brooklyn, New York) war ein New Yorker Diamantenhändler und Mäzen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ludwig Nissen · Mehr sehen »

LZ 126

Der Zeppelin LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles im Dienst der US-Marine, war ein Zeppelin-Luftschiff, das in den Jahren 1923 bis 1924 in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste US-amerikanische Starrluftschiff gilt.

Neu!!: Calvin Coolidge und LZ 126 · Mehr sehen »

Marburger Blutsonntag

Der Hauptplatz mit dem Rathaus Als Marburger Blutsonntag wird die blutige Zerschlagung einer Demonstration der Sloweniendeutschen in der Stadt Marburg an der Drau (Maribor) durch Soldaten der SHS-Armee am 27.

Neu!!: Calvin Coolidge und Marburger Blutsonntag · Mehr sehen »

Marcus A. Coolidge

Marcus A. Coolidge Marcus Aurelius Coolidge (* 6. Oktober 1865 in Westminster, Worcester County, Massachusetts; † 23. Januar 1947 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts im US-Senat vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Marcus A. Coolidge · Mehr sehen »

Martha Berry

Martha Berry Martha Berry (* 7. Oktober 1865 in Etowah County, Alabama; † 27. Februar 1942 in Atlanta) war eine US-amerikanische Pädagogin und Gründerin des Berry College.

Neu!!: Calvin Coolidge und Martha Berry · Mehr sehen »

Mississippiflut 1927

Das Überschwemmungsgebiet, zeitgenössische Karte Die Mississippiflut von 1927 war ein Jahrhunderthochwasser und stellt die Flutkatastrophe mit den bislang verheerendsten Auswirkungen in der Geschichte der USA dar.

Neu!!: Calvin Coolidge und Mississippiflut 1927 · Mehr sehen »

Mount Dora (Florida)

Mount Dora ist eine Stadt im Lake County im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Calvin Coolidge und Mount Dora (Florida) · Mehr sehen »

Mount Wilbur

Mount Wilbur ist ein hoher Berg im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Calvin Coolidge und Mount Wilbur · Mehr sehen »

Muir S. Fairchild

General Muir S. Fairchild Muir Stephen Fairchild (* 2. September 1894 in Bellingham, Washington; † 17. März 1950 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Offizier des US Army Air Service USAAS, des US Army Air Corps USAAC, der US Army Air Forces USAAF sowie zuletzt der US Air Force USAF, der zu den ersten neun Fliegern gehörte, die die neu geschaffene Auszeichnung Distinguished Flying Cross durch US-Präsident Calvin Coolidge am 2.

Neu!!: Calvin Coolidge und Muir S. Fairchild · Mehr sehen »

National Christmas Tree

Weißen Haus im Dezember 2019 Der National Christmas Tree, auch National Community Christmas Tree, steht in der Nähe des Weißen Hauses.

Neu!!: Calvin Coolidge und National Christmas Tree · Mehr sehen »

National Recording Registry

Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ war eine der 50 Aufnahmen, die dem United States National Recording Registry im ersten Jahr seiner Existenz hinzugefügt wurde. Das National Recording Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert angesehen werden, da sie „kulturell, historisch oder ästhetisch wichtig sind oder über das Leben in den Vereinigten Staaten informieren oder dieses reflektieren“.

Neu!!: Calvin Coolidge und National Recording Registry · Mehr sehen »

Nekrolog 1933

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und Nekrolog 1933 · Mehr sehen »

Neuengland-Hurrikan (1927)

Der Neuengland-Hurrikan von 1927, auch bekannt als die Neuengland-Flut von 1927, war eine große Flutkatastrophe, die Anfang November 1927 in den Bundesstaaten Massachusetts, Vermont, Maine und Rhode Island große Schäden verursachte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Neuengland-Hurrikan (1927) · Mehr sehen »

New Deal

wayback.

Neu!!: Calvin Coolidge und New Deal · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Calvin Coolidge und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Nicaragua

Nicaragua (spanische Aussprache; deutsch seltener auch Nikaragua, offiziell Republik Nicaragua, spanisch República de Nicaragua) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Calvin Coolidge und Nicaragua · Mehr sehen »

Nicholas J. Sinnott

Nicholas J. Sinnott (1913) Nicholas John Sinnott (* 6. Dezember 1870 in The Dalles, Oregon; † 20. Juli 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Nicholas J. Sinnott · Mehr sehen »

Norman Davis

Norman Davis Norman Hezekiah Davis (* 9. August 1878 im Bedford County, Tennessee; † 2. Juli 1944 in Hot Springs, Virginia) war ein amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: Calvin Coolidge und Norman Davis · Mehr sehen »

Northampton (Massachusetts)

Northampton ist eine Stadt im Hampshire County im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Northampton (Massachusetts) · Mehr sehen »

Oconomowoc

Oconomowoc ist eine Stadt im Waukesha County, Wisconsin, Vereinigte Staaten und Bestandteil der Metropolregion Milwaukee.

Neu!!: Calvin Coolidge und Oconomowoc · Mehr sehen »

Office of Management and Budget

Das Office of Management and Budget (OMB, deutsch etwa Amt für Verwaltung und Haushaltswesen) ist eine US-Bundesbehörde mit Kabinettsrang und die größte Behörde im Executive Office of the President of the United States (EOP).

Neu!!: Calvin Coolidge und Office of Management and Budget · Mehr sehen »

Ogden L. Mills

Ogden L. Mills (1936) Unterschrift von Mills auf US-$-Banknoten Ogden Livingston Mills, Jr. (* 23. August 1884 in Newport, Rhode Island; † 11. Oktober 1937 in New York City) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Herbert Hoover als Finanzminister angehörte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ogden L. Mills · Mehr sehen »

Ohio Gang

Präsident Harding und sein Kabinett Als Ohio Gang wurde in den USA zu Beginn der 1920er Jahre eine Gruppe von Politikern und Unternehmern aus dem Umfeld des damaligen Präsidenten Warren G. Harding bezeichnet.

Neu!!: Calvin Coolidge und Ohio Gang · Mehr sehen »

Orson Bean

Orson Bean (1965) Orson Bean (* 22. Juli 1928 in Burlington, Vermont; † 7. Februar 2020 in Venice, Kalifornien; bürgerlich Dallas Frederick Burroughs) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Calvin Coolidge und Orson Bean · Mehr sehen »

Osage County (Oklahoma)

Das Osage County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Oklahoma.

Neu!!: Calvin Coolidge und Osage County (Oklahoma) · Mehr sehen »

Oscar Brand

Oscar Brand (geboren am 7. Februar 1920 in Winnipeg, Manitoba, Kanada; gestorben am 30. September 2016) war ein in Kanada geborener US-amerikanischer Folk-Songwriter, Radiomoderator und Autor.

Neu!!: Calvin Coolidge und Oscar Brand · Mehr sehen »

Oscar R. Luhring

Oscar R. Luhring Oscar Raymond Luhring (* 11. Februar 1879 in Haubstadt, Gibson County, Indiana; † 20. August 1944 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Oscar R. Luhring · Mehr sehen »

Otto Peltzer

Otto Paul Eberhard Peltzer (* 8. März 1900 auf Gut Ellernbrook in Drage; † 11. August 1970 in Eutin) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Calvin Coolidge und Otto Peltzer · Mehr sehen »

Owen Roberts

Owen Roberts Owen Josephus Roberts (* 2. Mai 1875 in Philadelphia, Pennsylvania; † 17. Mai 1955 in West Vincent, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jurist, der sowohl Richter am Obersten Gerichtshof der USA (US Supreme Court) als auch Dekan der Juristischen Fakultät der University of Pennsylvania war.

Neu!!: Calvin Coolidge und Owen Roberts · Mehr sehen »

Partido Liberal Nacionalista

Die Partido Liberal Nacionalista war von 1928 bis 1979 die liberale Partei in Nicaragua.

Neu!!: Calvin Coolidge und Partido Liberal Nacionalista · Mehr sehen »

Paul Ryan (Politiker)

Paul Ryan (2017) Unterschrift Paul Davis Ryan, Jr. (* 29. Januar 1970 in Janesville, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und galt in seiner aktiven Zeit als einer der einflussreichsten Finanz- und Wirtschaftspolitiker seiner Partei.

Neu!!: Calvin Coolidge und Paul Ryan (Politiker) · Mehr sehen »

Phi Beta Kappa

Phi-Beta-Kappa-Schlüssel Phi Beta Kappa ist eine US-amerikanische akademische Ehrengesellschaft, die im Jahr 1776 am College of William and Mary in Williamsburg in Virginia gegründet wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und Phi Beta Kappa · Mehr sehen »

Phi Gamma Delta

Symbol der Studentenverbindung Korporationshaus an der Ohio University. Phi Gamma Delta (umgangssprachlich auch Fiji) ist eine Verbindung männlicher Studenten in den USA.

Neu!!: Calvin Coolidge und Phi Gamma Delta · Mehr sehen »

Philip P. Campbell

Philip P. Campbell (1909) Philip Pitt Campbell (* 25. April 1862 auf Cape Breton Island, Nova Scotia, Kanada; † 26. Mai 1941 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Philip P. Campbell · Mehr sehen »

Pleasant T. Chapman

Pleasant Thomas Chapman (* 8. Oktober 1854 bei Vienna, Illinois; † 31. Januar 1931 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Pleasant T. Chapman · Mehr sehen »

Plymouth (Vermont)

Plymouth ist eine Town im Windsor County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 641 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Calvin Coolidge und Plymouth (Vermont) · Mehr sehen »

Porter J. McCumber

Porter J. McCumber Porter James McCumber (* 3. Februar 1858 in Crete, Will County, Illinois; † 18. Mai 1933 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat North Dakota im US-Senat vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Porter J. McCumber · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentenbibliothek

Eine Präsidentenbibliothek ist in den Vereinigten Staaten ein Gebäude, in dem die Amtszeit eines ehemaligen Präsidenten dokumentiert wird.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentenbibliothek · Mehr sehen »

Präsidentendollar

Wertseite des Präsidentendollars Präsidentendollar (offiziell Presidential $1 Coin) werden die Münzen im Wert von einem US-Dollar genannt, welche seit 2007 als Teil einer Serie herausgegeben wurden und sukzessive die Porträts aller verstorbenen Präsidenten der Vereinigten Staaten darstellen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentendollar · Mehr sehen »

Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten

Das erste Treffen nach Trumps Wahlsieg: Barack Obama und Donald Trump am 10. November 2016 im Gespräch Der Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten von Amerika (engl. United States presidential transition) ist der in einem mehrmonatigen politischen Prozess organisierte Regierungswechsel in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bestimmt, wer für eine vierjährige Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten und wer als Vizepräsident der Vereinigten Staaten dient.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1920

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1920 war die 34.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1920 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1924

In der US-Präsidentschaftswahl von 1924 traten auf der Seite der Republikaner Calvin Coolidge, der seit dem Tod von Warren G. Harding 1923 das Präsidentenamt übernommen hatte, und als Kandidat für die Vizepräsidentschaft Charles G. Dawes an.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1924 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928

Bei der Präsidentschaftswahl 1928 in den USA trat die Republikanische Partei mit Herbert Hoover gegen die Demokratische Partei mit Alfred E. Smith an.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940

Die 39. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten fand am 5. November 1940 statt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten/Details der Wahlergebnisse

Die Seite Details der Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten gibt in einer Übersicht weiterführende Informationen zu den einzelnen Wahlen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten/Details der Wahlergebnisse · Mehr sehen »

Progressive Party (1924)

Die United States Progressive Party war eine politische Partei in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Progressive Party (1924) · Mehr sehen »

PRR-Klasse E6

Die Klasse E6 der Pennsylvania Railroad (PRR) war eine Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst, die von 1910 bis 1914 bei den PRR Juniata Locomotive Shops (Altoona Works) in den Vereinigten Staaten gebaut wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und PRR-Klasse E6 · Mehr sehen »

Redenschreiber

Redenschreiber sind auf die Erstellung von Redemanuskripten spezialisierte Ghostwriter.

Neu!!: Calvin Coolidge und Redenschreiber · Mehr sehen »

Republican National Convention 1920

Die Republican National Convention 1920 war ein Parteitag der Republikanischen Partei, um ihre Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1920 zu bestimmen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Republican National Convention 1920 · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Calvin Coolidge und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Revenue Act of 1924

Der Revenue Act of 1924 (für „Einnahmen-Gesetz von 1924“) war ein US-amerikanisches Bundessteuergesetz und das erste von drei Steuergesetzen innerhalb der Amtszeit von US-Präsident Calvin Coolidge.

Neu!!: Calvin Coolidge und Revenue Act of 1924 · Mehr sehen »

Rheta Childe Dorr

Rheta Childe Dorr (1913) Rheta Childe Dorr (* 2. November 1866 in Omaha, Nebraska, als Reta Louise Child; † 8. August 1948 in New Britain, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Journalistin und Suffragette.

Neu!!: Calvin Coolidge und Rheta Childe Dorr · Mehr sehen »

Richard Allen Epstein

Richard Allen Epstein (2009) Richard Allen Epstein (* 17. April 1943 in New York City) ist ein amerikanischer Rechtswissenschaftler, der für seine Schriften über Haftungsrecht, Verträge, Eigentumsrechte, ökonomische Analyse des Rechts, klassischen Liberalismus und Libertarismus bekannt ist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Richard Allen Epstein · Mehr sehen »

Richard B. Coolidge

Richard B. Coolidge (1920) Richard Bradford Coolidge (* 14. September 1879 in Portland, Maine; † 18. Januar 1957 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Calvin Coolidge und Richard B. Coolidge · Mehr sehen »

Richard H. Ranger

RCA Richard Howland Ranger (* 13. Juni 1889 in Indianapolis, Indiana; † 10. Januar 1962) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, Musikingenieur und Erfinder, der 1956/1957 mit einem Oscar für technische Verdienste für die Entwicklung eines synchronen Aufnahme- und Wiedergabesysstems für Viertelzoll-Magnetbänder ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und Richard H. Ranger · Mehr sehen »

Richard Ira Bong

Major Richard Ira Bong, ca. 1945 P-38J Richard Ira Bong (* 24. September 1920 in Superior, Wisconsin; † 6. August 1945 in Burbank, Kalifornien) war einer der am höchsten dekorierten Jagdflieger der United States Army Air Forces im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Calvin Coolidge und Richard Ira Bong · Mehr sehen »

Robert F. Rich

Robert F. Rich Robert Fleming Rich (* 23. Juni 1883 in Woolrich, Clinton County, Pennsylvania; † 28. April 1968 in Jersey Shore, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Robert F. Rich · Mehr sehen »

Robert Stroud

Erkennungsdienstliches Foto von Robert Stroud vom 29. Oktober 1951 Robert Franklin Stroud (* 28. Januar 1890 in Seattle, Washington; † 21. November 1963 in Springfield, Missouri) war ein US-amerikanischer Gewaltverbrecher, der im Alter von 19 Jahren als verurteilter Mörder ins Gefängnis kam.

Neu!!: Calvin Coolidge und Robert Stroud · Mehr sehen »

Roscoe C. Patterson

Roscoe C. Patterson Roscoe Conkling Patterson (* 15. September 1876 in Springfield, Missouri; † 22. Oktober 1954 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Missouri in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Roscoe C. Patterson · Mehr sehen »

Rosemary Theby

Rosemary Theby (1923) Rosemary Theresa Theby (* 8. April 1892 in St. Louis, Missouri; † 10. November 1973 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilm- und frühen Tonfilmära.

Neu!!: Calvin Coolidge und Rosemary Theby · Mehr sehen »

Roy A. Young

Roy Archibald Young (* 17. Mai 1882 in Marquette, Michigan; † 31. Dezember 1960 in Chestnut Hill, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Finanzmanager, der zwischen 1927 und 1930 Gouverneur des Ausschusses des Federal Reserve System war.

Neu!!: Calvin Coolidge und Roy A. Young · Mehr sehen »

Roy Owen West

Roy Owen West Roy Owen West (* 27. Oktober 1868 in Georgetown, Vermilion County, Illinois; † 29. November 1958 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Calvin Coolidge als Innenminister angehörte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Roy Owen West · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1924

Eugenio Pacelli beim Besuch der Radio-Sendestation im Vox-Haus in Berlin (Januar 1924).

Neu!!: Calvin Coolidge und Rundfunkjahr 1924 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1925

Der Berliner Funkturm Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (1926).

Neu!!: Calvin Coolidge und Rundfunkjahr 1925 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1927

Ziegfeld-Revuetheater. Aufnahme ca. 1927.

Neu!!: Calvin Coolidge und Rundfunkjahr 1927 · Mehr sehen »

Samuel W. McCall

Samuel W. McCall Samuel Walker McCall (* 28. Oktober 1851 in East Providence, Bedford County, Pennsylvania; † 4. November 1923 in Winchester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1916 bis 1919 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Samuel W. McCall · Mehr sehen »

Schlacht von Ocotal

Fort Ocotal in Ocotal Nicaragua Die Schlacht von Ocotal (Spanisch: Batalla de Ocotal, Englisch: Battle of Ocotal) fand am 16.

Neu!!: Calvin Coolidge und Schlacht von Ocotal · Mehr sehen »

Second Lady/Gentleman der Vereinigten Staaten

Der Begriff Second Lady der Vereinigten Staaten (kurz SLOTUS) wird seit den 1980er-Jahren – in Anlehnung an die First Lady – als Bezeichnung für die Frau des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten verwendet.

Neu!!: Calvin Coolidge und Second Lady/Gentleman der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sesquicentennial Exposition

Einladung zur Eröffnungszeremonie der '''1926 Sesqui-Centennial Exposition''' in Philadelphia, 31. Mai 1926 Die Sesquicentennial International Exposition (wörtlich Internationale Anderthalb-Jahrhundert-Ausstellung) von 1926 war eine Weltausstellung in Philadelphia (Pennsylvania), zum 150.

Neu!!: Calvin Coolidge und Sesquicentennial Exposition · Mehr sehen »

Seymour Rexite

Seymour Rexite (* 18. Januar 1908 in Piotrków Trybunalski als Seymour Rechtzeit; † 14. Oktober 2002 in Greenwich Village, New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schauspieler und Sänger des Jiddischen Theaters, Films und Radios und teilweise Präsident der Hebrew Actors’ Union.

Neu!!: Calvin Coolidge und Seymour Rexite · Mehr sehen »

Shrewsbury (Vermont)

Shrewsbury ist eine Town im Rutland County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 1096 Einwohnern (laut Volkszählung von 2020).

Neu!!: Calvin Coolidge und Shrewsbury (Vermont) · Mehr sehen »

Simon L. Adler

Simon Louis Adler (* 30. August 1867 in Seneca Falls, New York; † 23. Mai 1934 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Simon L. Adler · Mehr sehen »

Smedley D. Butler

Smedley Butler El Coyotepe 2 Smedley Darlington Butler (* 30. Juli 1881 in West Chester, Pennsylvania; † 21. Juni 1940 in Philadelphia) war Generalmajor beim United States Marine Corps.

Neu!!: Calvin Coolidge und Smedley D. Butler · Mehr sehen »

Sohmer & Co.

Markenzeichen von Sohmer & Co. Sohmer & Co.

Neu!!: Calvin Coolidge und Sohmer & Co. · Mehr sehen »

Solicitor General of the United States

Der Solicitor General of the United States ist ein Bundesbeamter in den Vereinigten Staaten, der die Bundesregierung vor dem Obersten Gerichtshof vertritt, wenn sie Partei in einem Rechtsstreit ist.

Neu!!: Calvin Coolidge und Solicitor General of the United States · Mehr sehen »

Solid South

Der Begriff Solid South (deutsch Solider (Fester) Süden) ist ein Schlagwort aus der amerikanischen Politik.

Neu!!: Calvin Coolidge und Solid South · Mehr sehen »

Sonderermittler

Als Sonderermittler (auch special counsel oder independent counsel oder independant investigator) wird insbesondere im amerikanischen Rechtssystem ein Rechtsanwalt bezeichnet, der eingesetzt ist, einen bestimmten Sachverhalt, bei dem ein Interessenkonflikt für die eigentlich zuständige Strafverfolgungsbehörde besteht, auf potenzielles Fehlverhalten zu untersuchen und dieses gegebenenfalls zu verfolgen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Sonderermittler · Mehr sehen »

Staatszug in den Vereinigten Staaten

Salonwagen von Abraham Lincoln, „fabrikneu“ im Januar 1865, vorgespannt die Lokomotive W. H. WHITON der USMRR Pullman, 1887 Tief in der US-amerikanischen Polit-Folklore verankert: der „Whistlestop Train“, hier im Wahlkampf von Ronald Reagan 1984 Staatszüge in den Vereinigten Staaten waren Eisenbahnzüge, mit denen der US-Präsident Bahnreisen unternahm.

Neu!!: Calvin Coolidge und Staatszug in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

State of the Union Address

Kapitol während der ''State of the Union Address'' von Präsident George W. Bush, 28. Januar 2003 Die State of the Union Address (SOTU; engl. für „Ansprache zur Lage der Union“) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung der beiden Kammern des Kongresses eine Regierungserklärung mit seiner Einschätzung der Verhältnisse seines Landes vorträgt.

Neu!!: Calvin Coolidge und State of the Union Address · Mehr sehen »

Statue of Liberty National Monument

Das Statue of Liberty National Monument ist ein National Monument in den Vereinigten Staaten im New Yorker Hafen.

Neu!!: Calvin Coolidge und Statue of Liberty National Monument · Mehr sehen »

Surgeon General of the United States

Logo des US Public Health Service Mützenabzeichen des US Public Health Service Der Surgeon General of the United States (deutsch Sanitätsinspekteur der Vereinigten Staaten) ist eine Leitungsfunktion des United States Public Health Service und gilt als die Person, die zu allen Angelegenheiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes gegenüber der Regierung der Vereinigten Staaten Stellung nimmt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Surgeon General of the United States · Mehr sehen »

Tacna

Tacna ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Tacna des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Calvin Coolidge und Tacna · Mehr sehen »

Teapot-Dome-Skandal

Postkarte aus der Zeit des Skandals: „Teapot Rock – Famous Teapot Dome – Oil District – In Wyoming“ Der Teapot-Dome-Skandal war einer der größten politische Bestechungsskandale in der Geschichte der USA und ähnlich wie die Watergate-Affäre noch lange beispielhaft für eine erschütternde Affäre.

Neu!!: Calvin Coolidge und Teapot-Dome-Skandal · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Calvin Coolidge und Texas · Mehr sehen »

The Ellipse

The Ellipse (auch President’s Park South) ist ein Park in Washington, D.C., der sich südlich des Südrasens des Weißen Hauses befindet.

Neu!!: Calvin Coolidge und The Ellipse · Mehr sehen »

Thea Rasche

Thea Rasche, 1930 Theodora „Thea“ Rasche (* 12. August 1899 in Unna; † 25. Februar 1971 in Essen-Rüttenscheid) war eine deutsche Kunstfliegerin und zeitweilige Journalistin.

Neu!!: Calvin Coolidge und Thea Rasche · Mehr sehen »

Theodore Roosevelt junior

Ted Roosevelt als Staatssekretär im Marineministerium, 1921 Theodore Roosevelt, Jr. (* 13. September 1887 in Oyster Bay, New York; † 12. Juli 1944 in Méautis in der Normandie) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Autor, Abenteurer, Reisender, Staatsbeamter, Politiker und Armeeoffizier.

Neu!!: Calvin Coolidge und Theodore Roosevelt junior · Mehr sehen »

Thomas A. Jenkins

Thomas A. Jenkins (1955) Thomas Albert Jenkins (* 28. Oktober 1880 in Oak Hill, Jackson County, Ohio; † 21. Dezember 1959 in Worthington, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Thomas A. Jenkins · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Calvin Coolidge und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Jefferson Building

Das Thomas Jefferson Building ist ein Gebäude der United States Library of Congress in Washington, D.C. Das Thomas Jefferson Building ist das älteste der vier Gebäude der Library of Congress und befindet sich in der First Street SE zwischen der Independence Avenue und der East Capitol Street NE in Washington, D.C. Es wurde zwischen 1890 und 1897 erbaut und war ursprünglich als Library of Congress Building bekannt.

Neu!!: Calvin Coolidge und Thomas Jefferson Building · Mehr sehen »

Thomas Riley Marshall

Unterschrift von Thomas R. Marshall Thomas Riley Marshall (* 14. März 1854 in North Manchester, Wabash County, Indiana; † 1. Juni 1925 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1913 bis 1921 der 28. Vizepräsident der Vereinigten Staaten unter Woodrow Wilson.

Neu!!: Calvin Coolidge und Thomas Riley Marshall · Mehr sehen »

Thomas Sterling

Thomas Sterling Thomas Sterling (* 21. Februar 1851 bei Amanda, Ohio; † 26. August 1930 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat South Dakota im US-Senat vertrat.

Neu!!: Calvin Coolidge und Thomas Sterling · Mehr sehen »

Tipitapa

Tipitapa ist ein Municipio im Departamento Managua in Nicaragua.

Neu!!: Calvin Coolidge und Tipitapa · Mehr sehen »

Treasurer of the United States

Marilynn Malerba, seit 12. September 2022 ''45. Treasurer of the United States'' Der Treasurer of the United States (Schatzmeister der Vereinigten Staaten) ist ein hochrangiger Posten im Finanzministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Treasurer of the United States · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)

Feuerwerk am Washington Monument anlässlich des ''Independence Days'' 1986 Der Independence Day, für Unabhängigkeitstag (auch Fourth of July, ‚Vierter Juli‘), ist der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, der jedes Jahr am 4. Juli begangen wird.

Neu!!: Calvin Coolidge und Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Union Oyster House

Das Union Oyster House (vollständig Ye Olde Union Oyster House) ist eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen Restaurants der Vereinigten Staaten und befindet sich an der Union Street in Boston im Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Union Oyster House · Mehr sehen »

United States Army Air Corps

Das United States Army Air Corps (USAAC) war ein Vorläufer der heutigen United States Air Force.

Neu!!: Calvin Coolidge und United States Army Air Corps · Mehr sehen »

United States Attorney General

Der United States Attorney General ist Mitglied des Kabinetts der Vereinigten Staaten und steht dem Justizministerium der Vereinigten Staaten vor, ohne den Titel „Secretary“ (Minister) zu tragen.

Neu!!: Calvin Coolidge und United States Attorney General · Mehr sehen »

United States Postmaster General

Siegel des United States Post Office DepartmentDer United States Postmaster General steht der amerikanischen Bundespost vor.

Neu!!: Calvin Coolidge und United States Postmaster General · Mehr sehen »

United States Secretary of the Navy

Flagge des SECNAV Der United States Secretary of the Navy (SECNAV; oder Marinestaatssekretär) ist der zivile Leiter des Department of the Navy.

Neu!!: Calvin Coolidge und United States Secretary of the Navy · Mehr sehen »

United States Under Secretary of State

Der Under Secretary of State ist ein Beamter der dritthöchsten Hierarchie-Ebene im Außenministerium der Vereinigten Staaten (State Department), vergleichbar mit dem Abteilungsleiter im deutschen Auswärtigen Amt.

Neu!!: Calvin Coolidge und United States Under Secretary of State · Mehr sehen »

US-Militärintervention in Nicaragua 1926–1933

Die US-Militärintervention in Nicaragua 1926–1933 war die zweite US-Militärintervention in Nicaragua nach der US-Militärintervention in Nicaragua 1909–1925.

Neu!!: Calvin Coolidge und US-Militärintervention in Nicaragua 1926–1933 · Mehr sehen »

USS Texas (BB-35)

Die USS Texas ist ein Schlachtschiff der ''New-York''-Klasse und jetziges Museumsschiff, das in den 1910er-Jahren für die United States Navy gebaut wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und USS Texas (BB-35) · Mehr sehen »

Vatertag

Der Vatertag (regional auch Herrentag oder Männertag) ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangenes Brauchtum zu Ehren der Väter und der Vaterschaft.

Neu!!: Calvin Coolidge und Vatertag · Mehr sehen »

Vicente Tosta Carrasco

Vicente Tosta Carrasco (* 16. März 1881 in Jesús de Otoro, Intibucá; † 7. August 1930 in Tegucigalpa) war ein honduranischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Vicente Tosta Carrasco · Mehr sehen »

Vizepräsident der Vereinigten Staaten

Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten ist der Stellvertreter des US-amerikanischen Präsidenten und damit Inhaber des zweithöchsten Amtes in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Calvin Coolidge und Vizepräsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

W. O. Woods

Walter Orr Woods (* 31. Oktober 1873 in Carlinville, Illinois;White, James Terry:, Band 40, University Microfilms, 1967, S. 467 † 7. Juni 1951) war ein US-amerikanischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Calvin Coolidge und W. O. Woods · Mehr sehen »

Wahldistrikt Berkshire, Hampshire and Hampden

Der Wahldistrikt Berkshire, Hampshire and Hampden war ein Wahldistrikt für den Staatssenat des US-amerikanischen Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wahldistrikt Berkshire, Hampshire and Hampden · Mehr sehen »

Wahlen in Massachusetts 1918

Die Wahlen in Massachusetts 1918 fanden am 5.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wahlen in Massachusetts 1918 · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1924

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1924 wurden am 4.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1924 · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1926

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1926 wurden am 2.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1926 · Mehr sehen »

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1924

Am 4.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1924 · Mehr sehen »

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1926

Am 2.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1926 · Mehr sehen »

Walter Bloem

Walter Bloem Walter Julius Gustav Bloem (Pseudonym: B. Walter) (* 20. Juni 1868 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 19. August 1951 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Calvin Coolidge und Walter Bloem · Mehr sehen »

Warren Booth Burrows

Warren Booth Burrows (* 14. September 1877 in Poquonock Bridge, New London County, Connecticut; † 8. Dezember 1952 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und Warren Booth Burrows · Mehr sehen »

Warren G. Harding

Warren G. Hardings Unterschrift Warren Gamaliel Harding (* 2. November 1865 in Corsica, heute Blooming Grove, Morrow County, Ohio; † 2. August 1923 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1921 bis 1923 der 29. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Warren G. Harding · Mehr sehen »

Washington Ellsworth Lindsey

Washington Ellsworth Lindsey Washington Ellsworth Lindsey (* 20. Dezember 1862 in Armstrong, Wayne County, Ohio; † 5. April 1926 in Portales, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1919 der dritte Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: Calvin Coolidge und Washington Ellsworth Lindsey · Mehr sehen »

Washington National Cathedral

Luftaufnahme der Washington National Cathedral (Mai 2022) Der Altarraum Außenansicht Beschädigte Turmspitzen vom Erdbeben 2011 Die Cathedral Church of Saint Peter and Saint Paul in the City and Diocese of Washington, bekannt als Washington National Cathedral, ist eine episkopale Kathedrale in Washington, D.C., der Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Washington National Cathedral · Mehr sehen »

Weißes Haus, Hintereingang

Weißes Haus, Hintereingang (Original: Backstairs at the White House) ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Calvin Coolidge und Weißes Haus, Hintereingang · Mehr sehen »

Weihnachtsbaum

Römerberg Ein Weihnachtsbaum, auch Christbaum (im oberdeutschen Sprachraum ausschließlich, im Rheinland häufig) oder Tannenbaum ist ein geschmückter Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im Freien aufgestellt wird.

Neu!!: Calvin Coolidge und Weihnachtsbaum · Mehr sehen »

Wendell Willkie

Unterschrift Wendell Lewis Willkie (* 18. Februar 1892 in Elwood, Madison County, Indiana; † 8. Oktober 1944 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Geschäftsmann, der sich politisch betätigte.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wendell Willkie · Mehr sehen »

White House Correspondents’ Association

Logo WHCA. Die White House Correspondents’ Association (WHCA) ist die Vereinigung des White House Press Corps, also der Journalisten, die über das Weiße Haus und den US-Präsidenten berichten.

Neu!!: Calvin Coolidge und White House Correspondents’ Association · Mehr sehen »

White House Rose Garden

Rosengarten und westlicher Säulengang Der White House Rose Garden ist ein Rosengarten, der vor dem Oval Office und dem West Wing des Weißen Hauses liegt.

Neu!!: Calvin Coolidge und White House Rose Garden · Mehr sehen »

Wiktor Pawlowitsch Nogin

W. P. Nogin Wiktor Pawlowitsch Nogin (* in Moskau; † 22. Mai 1924 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär, Politiker und erster Volkskommissar für Handel und Industrie nach der Oktoberrevolution.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wiktor Pawlowitsch Nogin · Mehr sehen »

Willard Hotel

Das Willard Hotel zu Beginn des 20. Jahrhunderts Das Willard Hotel vom Pershing Park aus gesehen (zwischen 1980 und 1990) Das Willard Hotel (auch: Willard InterContinental Washington) ist ein Luxushotel in Washington, D.C. Es liegt in der Nachbarschaft zum Weißen Haus an der 1401 Pennsylvania Avenue NW.

Neu!!: Calvin Coolidge und Willard Hotel · Mehr sehen »

William Allen White

William Allen White William Allen White (* 10. Februar 1868 in Emporia, Kansas; † 31. Januar 1944 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Allen White · Mehr sehen »

William Bazeley

William Bazeley (1916) William A. L. Bazeley (* 7. Oktober 1872 in Builth, Wales; † nach 1919) war ein US-amerikanischer Makler und Politiker (Republikanische Partei) walisischer Herkunft.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Bazeley · Mehr sehen »

William D. Mitchell

William D. Mitchell William DeWitt Mitchell (* 9. September 1874 in Winona, Minnesota; † 24. August 1955 in Syosset, New York) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker, Solicitor General und Justizminister.

Neu!!: Calvin Coolidge und William D. Mitchell · Mehr sehen »

William Dawes

William Dawes William Dawes, Jr. (* 6. April 1745 in Boston, Massachusetts Bay Colony; † 25. Februar 1799 in Marlborough, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war von Beruf Gerber und einer der Reiter, der kurz vor Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs die kolonialen Minutemen vor den anrückenden britischen Truppen warnte, was zu den Gefechten von Lexington und Concord führte.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Dawes · Mehr sehen »

William E. Evans (Politiker)

William Elmer Evans (* 14. Dezember 1877 bei London, Laurel County, Kentucky; † 12. November 1959 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und William E. Evans (Politiker) · Mehr sehen »

William E. Humphrey

William Humphrey William Ewart Humphrey (* 31. März 1862 bei Alamo, Montgomery County, Indiana; † 14. Februar 1934 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und William E. Humphrey · Mehr sehen »

William F. Whiting

William Fairfield Whiting William Fairfield Whiting (* 20. Juli 1864 in Holyoke, Hampden County, Massachusetts; † 31. August 1936 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der dem Kabinett von Präsident Calvin Coolidge als Handelsminister (Secretary of Commerce) angehörte.

Neu!!: Calvin Coolidge und William F. Whiting · Mehr sehen »

William Howard Taft

Unterschrift von William Howard Taft Zylinder) bei einem Besuch in New Orleans Filmaufnahmen von William Howard Taft (englischer Kommentar) William Howard Taft (* 15. September 1857 in Cincinnati, Ohio; † 8. März 1930 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Howard Taft · Mehr sehen »

William Huntington Kirkpatrick

William Huntington Kirkpatrick William Huntington Kirkpatrick (* 2. Oktober 1885 in Easton, Pennsylvania; † 28. November 1970 in Cumberstone, Maryland) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Huntington Kirkpatrick · Mehr sehen »

William J. Donovan

William J. Donovan William Joseph Donovan (* 1. Januar 1883 in Buffalo, New York; † 8. Februar 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Geheimdienst-Mitarbeiter.

Neu!!: Calvin Coolidge und William J. Donovan · Mehr sehen »

William J. Graham

William J. Graham (1923) William Johnson Graham (* 7. Februar 1872 bei New Castle, Lawrence County, Pennsylvania; † 10. November 1937 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und William J. Graham · Mehr sehen »

William Marion Jardine

William Marion Jardine (1925) William Marion Jardine (* 16. Januar 1879 im Oneida County, Idaho; † 17. Januar 1955 in San Antonio, Texas) war ein US-amerikanischer Agrarwissenschaftler, Hochschulrektor, Landwirtschaftsminister der Vereinigten Staaten sowie Botschafter.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Marion Jardine · Mehr sehen »

William R. Allen

William Richard Allen (* 25. Juni 1871 bei Anaconda, Montana; † 31. Oktober 1953 in Butte, Montana) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Calvin Coolidge und William R. Allen · Mehr sehen »

William Squire Kenyon

William Squire Kenyon William Squire Kenyon (* 10. Juni 1869 in Elyria, Lorain County, Ohio; † 9. September 1933 im Sagadahoc County, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Calvin Coolidge und William Squire Kenyon · Mehr sehen »

William W. Stickney

William Wallace Stickney William Wallace Stickney (* 21. März 1853 in Plymouth, Vermont; † 15. Dezember 1932 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1900 bis 1902 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: Calvin Coolidge und William W. Stickney · Mehr sehen »

Wilsonianismus

Als Wilsonianismus (englisch Wilsonianism, oder auch Wilsonian) bezeichnet man in den Vereinigten Staaten eine außenpolitische Doktrin, die durch den demokratischen US-Präsidenten Woodrow Wilson begründet wurde.

Neu!!: Calvin Coolidge und Wilsonianismus · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calvin Coolidge und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Yogananda

Unterschrift von Paramahansa Yogananda Paramahansa Yogananda (bengalisch: যোগানন্দ; bürgerlich Mukunda Lal Ghosh; * 5. Januar 1893 in Gorakhpur, Bengalen; † 7. März 1952 in Los Angeles, USA) war ein indischer Yoga-Meister, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Calvin Coolidge und Yogananda · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Calvin Coolidge und Zeppelin · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1872 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1920er · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1921 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1923 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1924 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1925 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1929 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Calvin Coolidge und 1933 · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Calvin Coolidge und 2. August · Mehr sehen »

2033

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calvin Coolidge und 2033 · Mehr sehen »

25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Seite 1 des 25. Zusatzartikels Seite 2 des 25. Zusatzartikels Der 25.

Neu!!: Calvin Coolidge und 25. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Calvin Coolidge und 3. August · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Calvin Coolidge und 4. Juli · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Calvin Coolidge und 5. Januar · Mehr sehen »

67. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 67.

Neu!!: Calvin Coolidge und 67. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

68. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 68.

Neu!!: Calvin Coolidge und 68. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

69. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 69.

Neu!!: Calvin Coolidge und 69. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

70. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 70.

Neu!!: Calvin Coolidge und 70. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

71. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 71.

Neu!!: Calvin Coolidge und 71. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

John Calvin Coolidge Jr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »