Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calcit

Index Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

1184 Beziehungen: Acesta (Gattung), Acesta excavata, Achat, Adamsit-(Y), Adelit, Admontit, Adneter Marmor, Afghanit, Afwillit, Agrellit, Aguilarit, Ajalon-Höhle, Aktashit, Aktinolith, Alabandin, Alabaster, Alacránit, Alamo-Einschlag, Aleti Tunu Bibi, Allaktit, Allanpringit, Alnöit, Alstonit, Alteration (Geologie), Alvikit, Amesit, Ammolit, Ammoniten, Ammonitico Rosso, Amstallit, Analcim, Andradit, Andyrobertsit, Anhydrit, Anilith, Anubisschrein, Apophyllitgruppe, Aptychus, Aragonit, Archerit, Argentopyrit, Aris Quarries, Arkose, Arpke, Arsenohopeit, Arsenolamprit, Articulata (Armfüßer), Artinit, Asbecasit, Atrina, ..., Attendorn-Elsper Doppelmulde, Auerbacher Marmor, Aufbereitungsanlage, Aurichalcit, Aurorit, Aurostibit, Ausichicrinites, Austern, Austromegabalanus psittacus, Autolamellibranchiata, Avicennit, Axinit, Azurit, Ägyptische Fayence, Édifice Price, Ötscherhöhlensystem, Čechit, Čejkait, Žarnov, Babinet-Kompensator, Babingtonit, Baileychlor, Balkanit, Banalsit, Banater Berglanddeutsche, Bannisterit, Baryt, Barytocalcit, Basaltsteinbruch Weitendorf, Bazzit, Bärtige Miesmuschel, Bílý Kostel nad Nisou, Böttingen (Münsingen), Böttinger Marmor, Büste der Nofretete, Bütschliit, Beachrock, Behoit, Belemniten, Bembridge-Limestone-Formation, Benstonit, Benue (Bundesstaat), Berg-Spitzkiel, Bergbau in Deutschland, Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos, Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser, Bergsturz, Bernhard Halle, Berthierin, Bertrandit, Berufjörður (Austfirðir), Berzelianit, Berzeliit, Beste-Hoffnung-Gang, Betechtinit, Bhutan, Biogenes Sediment, Biomineral, Biomineralisation, Blaue Kuppe, Bleadon Hill, Bleiwäsche, Bober-Katzbach-Gebirge, Bockswieser Gangzug, Boden (Bodenkunde), Bohdanowiczit, Boleit, Borax, Borengit, Bornit, Bosiit, Bottinoit, Boudinage, Boxian (Meteorit), Boxwork, Brandtit, Brannerit, Breithauptit, Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR, Brilon, Brixner Granit, Brochantit, Brodtkorbit, Bromellit, Brookit, Brushit, Buchenloch, Builder (Chemie), Buliminida, Buntdolomit, Bunter Kalkröhrenwurm, Burgstätter Gangzug, Burren, Bustamit, Cabezo María, Cadmoselit, Calaverit, Calcaxonia, Calcid, Calcioburbankit, Calcitkarbonatit, Calcium, Calciumcarbonat, Calciumoxid, Caledonit, Calpionellen, Cameroceras, Camp dels Ninots, Canarios, Cancarix-Vulkan, Cantonnier-Gang, Capiz-Muschel, CarbFix, Carbocernait, Carbonat-Kompensationstiefe, Carbonat-Silicat-Zyklus, Carbonate, Carletonit, Carpoidea, Carrara-Marmor, Carrollit, Carterina, Cavansit, Cerussit, Chabasit, Chajan, Chalkopyrit, Chalkostibit, Chamosit, Chauvet-Höhle, Chayesit, Chemische Evolution, Chemisches Gleichgewicht, Chenaillet-Ophiolith, Chephren, Chiemgau-Schichten, Chlorapatit, Chloritgruppe, Chlormayenit, Chromo-Alumino-Povondrait, Chronologie der Erdgeschichte, Chudobait, Cinnabarit, CIPW-Norm, Clathrinidae, Clitheroe Castle, Cloudina, CO2-Abscheidung und -Speicherung, Cobaltit, Cobaltlotharmeyerit, Coccolithophorida, Coconino Sandstone, Coelestin (Mineral), Colemanit, Compreignacit, Conchiolin, Cone-in-cone-Struktur, Copiapit, Copperbelt, Coquimbit, Cornish Hush Mine, Cosalit, Crookesit, Cubanit, Cueva de las Palomas, Cueva de Villa Luz, Cuprit, Cuprokalininit, Cuspidin, Damara-Supergruppe, Danburit, Dara-i-Pioz, Datolith, Davidit, Davidlloydit, Dawsonit, Dürre Henne, Deformationslamellen, Despujolsit, Detritus (Geologie), Devillin, Diabas, Diagenese, Diamond Head (Hawaii), Dichroskop, Dickthomssenit, Die Liebenden von Ain Sakhri, Diopsid, Dioptas, Dismikrit, Displayschutzfolie, Dissakisit-(La), Dohrenbach (Gelster), Dolchgriff K 1104, Dolmen de la Gastée, Dolomit (Mineral), Dolomitkarbonatit, Doppelbrechung, Doppelender, Dox Sandstone, Dozyit, Drakos-Selinitsa-System, Dravit, Druck-Koordinations-Regel, DSDP 366, Duftit, Duricrust, Dyskrasit, Dzhalindit, Eberstadter Tropfsteinhöhle, Edingtonit, Edle Steckmuschel, Effenbergerit, Ehrwaldit, EID MAR-Münze, Eifel, Eiger, Einschaler, Eldorado Gold, Emeleusit, Emiliania huxleyi, Empress of Uruguay, Emu-Bay-Schiefer, Enargit, Engastine-Mafit, Epididymit, Epidot, Epistilbit, Erasmus Bartholin, Erdalkalimetalle, Erevan (Meteorit), Erionit, Erkeroder Trochitenkalk, Erz, Eselsperlen, Eskolait, Ettringit, Euchroit, Eudidymit, Eugenit, Eukairit, Evansit, Evenkit, Exoskelett, Fahleit, Fairchildit, Farbenlehre (Goethe), Faserkalk, Félix Pisani, Fülöppit, Felsische Minerale, Fenit, Fernando de Noronha, Ferrarisit, Ferrilotharmeyerit, Ferrokarbonatit, Feruvit, Fettelit, Filipstadit, Findling östlich von Lindenberg, Flügelmuscheln, Fleischerit, Florensovit, Fluor-Liddicoatit, Fluor-Uvit, Fluorapatit, Fluorapophyllit-(K), Fluorapophyllit-(Na), Fluorcalciopyrochlor, Fluorcalcioroméit, Fluorit, Fluorvesuvianit, Foraminiferen, Formicait, Fornacit, Forsterit, Fossil, Fossil Butte Member, Fossil des Jahres, Fossilien der Fränkischen Alb, Frankenstein-Komplex, Franklinit, Frankokantabrische Höhlenkunst, Freiberger Bergrevier, Freiberger Gangerzlagerstätte, Friedrich Stromeyer, Friedrich-Wilhelm-Stollen, Frosnitztal, Gadolinit, Gahnit, Galenit, Galgenbergit-(Ce), Gang (Geologie), Gangart (Geologie), Ganglagerstätte, Garten des Meisters der Netze, Gaspar Grande, Gaspéit, Gaudefroyit, Gaylussit, Génis-Grünschiefer, Götzenit, Gebhardit, Gegentaler Gangzug, Gelbe Birke, Gemeine Miesmuschel, Gemkenthaler Gangzug, Geographie Irlands, Geologie des Böhmischen Mittelgebirges, Geologie des Death Valley, Geologie des Hohen Himalayas, Geologie des Montblanc-Massivs, Geologie in Stolberg (Rhld.), GeoMuseum, Geothermobarometrie, Geschützter Landschaftsbestandteil Hühnerkuhle, Gestein, Gesteinsbildendes Mineral, Gesteinsgarten Gommern, Geukensia demissa, Gibbsit, Giniit, Gips, Gipsstollen (Neckarzimmern), Gittinsit, Glan-Taylor-Prisma, Glan-Thompson-Prisma, Glaukochroit, Glaukokerinit, Glimmerfisch, Globigerinida, Gmelinit, Gobobosebberge, Goldbergwerk Bourneix, Goldbergwerk Lauriéras, Goldmanit, Goldquarzgang, Goldschmidtsche Regel, Goniatiten, Gonnardit, Grab der Hetepheres I., Grab des Nacht (TT52), Grünschiefer, Green Lakes State Park, Green River (Utah), Greenockit, Gregoryit, Greigit, Grimselit, Große Miesmuschel, Grossular, Grotta di Su Mannau, Grotte de Choranche, Grotte de Lombrives, Grotte des Canalettes, Grotte von Bernifal, Groutit, Grube Amalienhöhe, Grube Anacker, Grube Anna, Grube Caroline (Clausthal), Grube Dorothea, Grube Eleonore, Grube Falkenstein, Grube Friedrich, Grube Königszug, Grube Lautenthals Glück, Grube Menschenfreude, Grube Pyhäsalmi, Grube Samson, Grube Sangberg, Grube Schickenberg, Grundwasser, Guanajuatit, Gußmannshöhle, Guérinit, Gudea, Gupferter Berg, Gutenstein-Formation, Gwawinapterus, Gyrolith, Hahnenkleer Gangzug, Halit, Hannebachit, Harmotom, Harry Berman, Hartkalksteinwerk Stricker-Weiken, Harzer Dolomit, Hatnub, Hauenstein (Grazer Bergland), Hauerit, Hauptdolomit, Haus Herzberger Gangzug, Haynesit, Hayonim-Höhle, Hazenit, Hämatit, Härte, Höhle, Höhle von Lascaux, Hörnesit, Hedyphan, Heilerde, Heimberg-Dröhneberger Gangzug, Heinrichit, Hemimorphit, Henmilit, Henritermierit, Hetaerolith, Heterodonta, Heulandit, Hicks Dome, Himberg (Puchberg am Schneeberg), Hochfeiler, Hohentwiel, Hohlur, Holtstamit, Hopffeldboden, Hopi-Buttes-Volcanic-Field, Horace Bénédict de Saussure, Hottenstein (Gestein), Howard Carter, Huemulit, Hufmuscheln, Hunsrückschiefer, Huntit, Hydrokenoelsmoreit, Hydromagnesit, Hydroxyapophyllit-(K), Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxyferroroméit, Hydroxykenoelsmoreit, Hydroxylapatit, Hydroxynatropyrochlor, Hydrozinkit, Ikait, Imiterit, Inderit, Indexellipsoid, Industriemineral, Inichnum, Ionengitter, Iowait, Irischer Kalkstein, Jacques Louis de Bournon, Jamborit, Jamesit, Jamesonit, Jan Veizer, Jennit, Jewel Cave National Monument, Johannsenit, Johillerit, Johnbaumit, Jolliffeit, Jordanit, Juangodoyit, Jumillit, Junitoit, Kainit, Kalahari, Kalamalka Lake, Kalininit, Kalkalgen, Kalkberg (Weismain), Kalkglimmerschiefer, Kalkmörtel, Kalksättigung, Kalksburg-Formation, Kalkschwämme, Kalksilikatfels, Kalkstein, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kalomel, Kamchatkit, Kamoto, Kanopenkasten, Karain-Höhle, Karapınar (Landkreis), Karbonatit, Karbonatplattform, Karibib, Karl Haushofer (Mineraloge), Karpathit, Karst, Karyopilit, Katalanische Romanik, Katoit, Kellyit, Kemah (Türkei), Keramikfliese, Kerimasit, Kermesit, Kija (Ägypten), Killewittchen, Kimzeyit, Kinoit, Kinoshitalith, Kittelsthaler Tropfsteinhöhle, Kleinit, Klinozoisit, Klunst, Kogarkoit, Kohle, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffzyklus, Kolmårdenmarmor, Kombatit, Konglomerat (Gestein), Kongsberg (Silbererz-Lagerstätte), Konzerthaus Harpa, Korallen der Schwäbischen Alb, Kordigast, Korsnäs, Korund, Kraftwerk Samina, Krasiejów, Krater von Rochechouart-Chassenon, Kröhnkit, Kreide (Gestein), Kristall, Kristallberg, Kristallzwilling, Krokoit, Kruijenit, Kryolith, Kubacher Kristallhöhle, Kunmingella, Kupfer, Kushiroit, Kutnohorit, Kuzelit, KV1, KV12, KV2, KV39, KV55, KV58, KV62, La-Tour-Blanche-Antiklinale, Laaser Marmor, Lagenida, Lagerstätte Neuoberhaus, Lagerstätte Seifenbach-Rabenberg, Lamproit, Lamprophyllit, Lamprophyr, Langisit, Lapis-Systematik, Lapislazuli, Lasalit, Lasurit, Laucherthal, Laumontit, Lautenthaler Gangzug, Lavendulan, Långban, Löllingit, Lüneburger Kalkberg, Le Grand Roc, Le Molard, Lene Hara, Liebigit, Liet-Höhle, Lilienfelder Marmor, Lima (Gattung), Limburgit, Limida, Limousin-Ophiolith, Lindabrunner Konglomerat, Lindbergit, Liste der Geotope im Landkreis Ansbach, Liste der Geotope im Landkreis Hof, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Minerale/A, Liste der Minerale/C, Liste der Minerale/D, Liste der Minerale/G, Liste der Minerale/K, Liste der Minerale/M, Liste der Minerale/R, Liste der Minerale/T, Liste der Minerale/Z, Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Reutte, Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Lindau (Bodensee), Liste individueller Mineralgemenge, Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine, Liste paläolithischer Venusfigurinen, Liste von Bergwerken in der Eifel, Liste von Steinen im menschlichen Körper, Liste von Tropfsteinhöhlen, Lofer-Zyklothem, Lotharmeyerit, Louis Pasteur, Lueshit, Lumbricaria, Lunz-Formation, Luxembourgit, Maapermin, Madersberg, Magnesio-Lucchesiit, Magnesiocoulsonit, Magnesit, Magnussonit, Malachit, Maldonit, Mallardit, Manakacha-Formation, Mandelstein (Gestein), Manganberzeliit, Manganit, Manganlotharmeyerit, Manjiroit, Marès, Marble Hall, Mardin-Schwelle, Maribo (Meteorit), Markasit, Marmor, Martin Heinrich Klaproth, Marxgrüner Marmor, Maternushaus, Maucherit, Mckinstryit, Meerberg, Meeresschutz, Meerschweinchenkrankheiten, Melithaeidae, Mesostasis, Messergriff K 1103, Metacinnabarit, Metamorphe Fazies, Metamorphes Gestein, Metasomatose, Mgriit, Mianyang, Miargyrit, Miesmuscheln, Mikrit, Miliolida, Millerit, Milotait, Mimetesit, Min Shan, Mine von Naica, Mineral, Mineral-Aggregat, Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg, Mineralgruppe, Mineralstoff, Minette (Ganggestein), Minrecordit, Mischkristall, Mittelmühle Büren, Mittelmeer-Miesmuschel, Mixit, Moctezumit, Modiolus (Gattung), Moeraki Boulders, Molybdofornacit, Monchiquit, Mondmilch, Mondmilchhöhle, Mondmilchloch, Monomikt, Monteneveit, Montes Claros, Montmorillonit, Montroydit, Mordenit, Morimotoit, Mottramit, Mount Everest, Mozartit, Mrázekit, Muchimuk-Höhlensystem, Murchison (Meteorit), Muscheln, Museo Geologico Gemmellaro, Musonoi Mine, Nack, Nahcolith, Nakrit, Namacalathus, Narmer, Natalyit, Nationalpark Kleine Fatra, Nationalpark Plitvicer Seen, Naturreservat Sonnebierg, Naturschutzgebiet Burhagener Weg, Naturschutzgebiet Fledermausstollen am Thülener Stein, Naturschutzgebiet Gesecker Stein, Naturschutzgebiet Grüberg / Thülener Stein, Naturschutzgebiet Hullerbusch und Schmaler Luzin, Naturschutzgebiet Meilfesknapp, Naturschutzgebiet Schaaken, Naumannit, Nautiloideen, Naxos-Marmor, Nördliche Kalkalpen, Nekrasovit, Nekropole von Manerba del Garda, Nero Portoro, Newberyit, Nicholas Shackleton, Nickelskutterudit, Nickeltsumcorit, Nickenichit, Nicolsches Prisma, Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle, Niuserre, Niveolanit, Nixhöhle, Nontronit, Nordkalk, Novákit, Novgorodovait, Nyerereit, O’Danielit, Oberharzer Bergbau, Oberharzer Erzgänge, Oberrhätkalk, Ocellus (Petrologie), Octocorallia, Odinit, Ogof Ffynnon Ddu, Ojuelait, Okenit, Okruschit, Oldhamit, Olekminskit, Olenjowo, Olivenit, Onyx (Mineral), Onyxmarmor, Oolith, Ophicalcit, Optische Aktivität, Orbikulartextur, Oregon Caves National Monument, Orendit, Orientit, Ostreida, Otavit, Otjisumeit, Ottensit, Ouled-Abdoun-Becken, Oxy-Vanadium-Dravit, Oxycalcioroméit, Oxyplumboroméit, Ozean, Pachnolith, Palenzonait, Palladobismutoarsenid, Papierboote, Paragonit, Paralstonit, Pararendzina, Parco delle Gole della Breggia, Parischer Marmor, Pascoit, Pavlov I, Pazifische Auster, Pazifische Miesmuschel, Pectinida, Pektolith, Penn’s Cave, Pentelischer Marmor, Perle, Permingeatit, Petedunnit, Pfauengrund (Weismain), Phönikochroit, Phillipsit, Phlogopit, Phosphorit, Photometer, Piégut-Pluviers-Granodiorit, Piemontit, Pinctada, Pinna (Gattung), Pioneer 10, Pitting (Bauschaden), Piz Giuv, Planetare Grenzen, Plattnerit, Pläner, Plumboselit, Podlesnoit, Polarisationsprisma, Polybasit, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Porphyrische Kupferlagerstätte, Porphyroklast, Portal An der Martinikirche 1, Portlandit, Posnjakit, Prehnit, Proustit, Pseudomorphose, Pteriomorphia, Puchberg am Schneeberg, Punktgruppe, Pyramide (Bauwerk), Pyrit, Qandilit, Quarz, Quenselit, Quenstedtit, Rabbittit, Rai (Währung), Rammelsberg, Ramminger Sandgrube, Ramsdellit, Ranciéit, Raneferef, Raspit, Rauhaugit, Rauschberg, Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica, Röntgenbeugung, Rügen, Rügener Kreide, Realgar, Reddingit, Regenbogenstein, Regionaler Naturpark Aveto, Regionaler Naturpark Périgord-Limousin, René-Just Haüy, Rensen-Pluton, Rhodochrosit, Rhodonit, Rhomboeder, Richterit, Richtschacht (Straßberg), Riebeckit, Rittersgrün, River Swale, Roc de Saint-Cirq, Rogenstein, Rohnstadt, Rohrbach-Formation, Rosengranit, Rosenhöfer Gangzug, Rosso Levanto, Rotaliida, Roter Tiefseeton, Rotschlamm, Rubielos-de-la-Cérida-Becken, Rudenkoit, Rudisten, Ruhpolding-Formation, Ruinenmarmor, Rutil, Saalburger Marmor, Sabinait, Saccostrea cuccullata, Sacré-Cœur de Montmartre, Safflorit, Sakuraiit, Salar de Coipasa, Saléeit, Samsonit, Sandstein, Sanrománit, Saponit, Sargmaske der Satdjehuti Satibu, Sauerstoff-Isotopenstufe, Sausar Belt, Sövit, Südöstliche Walsertaler Berge, Sülstorf-Schichten, Schacht 371, Schalenweichtiere, Schalstein, Schattwald-Formation, Schatzkammer Gang, Schaurteit, Schlaitdorf, Schlechten, Schlemait, Schneiderhöhnit, Schorlomit, Schräge Foliation, Schultaler Gangzug, Schwarze Crux, Schwäbische Alb, Schwämme, Schwefel, Scourie dykes, Sechemib, Sederholmit, Seeigel, Seladonit, Senarmontit, Sepiolith, Septarie, Serendibit, Serpentinit, Servicio Geológico Colombiano, Sesostris-I.-Pyramide, Shambhala Gardens, Shortit, Siderit, Siegenit, Silberberg (Bodenmais), Silberberg (Todtnau), Silberleithe, Siletzia, Silikatmarmor, Silver Star Mountain (Skamania County, Washington), Sinterbecken, Sinterfahne, Skaergaardit, Skalky skřítků, Skapolithgruppe, Skelett, Sklerit, Skolezit, Skolezitachat, Skutterudit, Small-Shelly-Fauna, Smektitgruppe, Smithsonit, Snottit, Sodalith, Solongoit, Sonnenstein (Wikinger), Sophienhöhle, Sos Enattos, Spaltbarkeit, Spandrel (Biologie), Sparit, Spat, Spatprodukt, Speläothem, Sphärocobaltit, Spiegeltaler Gangzug, Spiegelthaler Hoffnungsschacht, Spilit, Spirillinida, Sporosarcina pasteurii, St. Margarethener Kalksandstein, St. Wolfgang und Maaßen, Stachelaustern, Stachelhäuter, Stalagmit, Stalagnat, Stalaktit, Statolith, Statuario, Statue des Königs Chephren (JE 10062), Stäfner Stein, Steckmuscheln, Steinbruch an der Schanz, Steinbruch Calcit, Steinbruch Donnerkuhle, Steinbruch Guber, Steinbruch Lanwehr, Steinbruch Retznei, Steinbruch Steltenberg, Steinbruch Stoß, Steingut, Steinhübel Neuwürschnitz, Steinkonservierung, Steinkorallen, SteinZeiten, Stellerit, Stepan Stepanowitsch Kriwoschtschokow, Stepanovit, Stereom, Sternbergit, Stethacanthus, Stibarsen, Stibnit, Stilbit, Stokesit, Streicher (Chiemgauer Alpen), Strelkinit, Stromatoporen, Strontianit, Strontiumisotopenanalyse, Strukturtyp, Stubičke Toplice, Suhl, Super-Pit-Goldmine, Superkontinent, Svabit, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Tabataud-Steinbruch, Tacharanit, Talk (Mineral), Talmessit, Tangeit, Tansanit, Taternberger und Steigertaler Gangzug, Teisenberg (Weismain), Tellurobismutit, Tempel des Ptah (Memphis), Temperaturverwitterung, Tennantit, Tephroit, Termas do Marobo, Terra mineralia, Teschenit, Tetraedrit, Teufelsgrund (Münstertal), Texelspitze, Textulariida, Teyjat, Thassos-Marmor, Thaumasit, The Big Hole, Thiviers-Payzac-Einheit, Thiviers-Sandstein, Thomsonit, Tiemannit, Tiffany & Co., Tilkerodeit, Tilleyit, Tillmannsdorfer Sattel, Timpanogos Cave National Monument, Tischendorfit, Tobermorit, Tochilinit, Todberger Gangzug, Ton (Bodenart), Torfdolomit, Trachodon-Mumie, Trani (Naturstein), Trapiche, Travertin, Trüstedtit, Tremolit, Trepucó, Trigonales Kristallsystem, Trilobiten, Tristenspitze, Trogenau, Tropfenlaubenvogel, Tropfstein, Tropfsteinhöhle, Tyrrellit, Ulrichit, Umangit, Umkippen, Untersberger Marmor, Uranophan, Urinstein, Usser Wissberg, Uvit, Valentinit, Vanadinit, Vansee, Vaterit, Vauquelinit, Västgötabergen, Vésigniéit, Veenit, Veit Stoß, Venus von Sireuil, Venus von Tursac, Venus von Willendorf, Verbeekit, Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie, Verit, Versauerung der Meere, Verwitterung, Veszelyit, Villars-Höhle, Vogel (König), Voltait, Vonbezingit, Wachenzeller Dolomit, Wadalit, Wadeit, Wakabayashilith, Waldglas, Walpurgin, Wasserhärte, Wölsenberg, Wölsendorf, Weddellit, Wegscheiderit, Weiße Hammermuschel, Weiße Hirscher Gangzug, Weißmineral, Weiding (Schwarzach bei Nabburg), Weilburg, Weloganit, Welwitschie, Whewellit, Whitmoreit, William Nicol, Willyamit, Wiserit, Wismut (Unternehmen), Wismut Objekt 01, Wismut Objekt 03, Wismut Objekt 09, Witherit, Wittichenit, Wolfsschluchthöhle, Wollaston-Prisma, Wollastonit, Wooldridgeit, Wunsiedler Marmor, Wyomingit, X-Einheit, Xanthokon, XVs (Inschrift), Yancowinnait, Yaxing, Yuanfuliit, Yugawaralith, Zabuyelit, Zeche Christian Levin, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zellerfelder Gangzug, Zement (Geologie), Zementation (Geologie), Zeolithgruppe, Zeophyllit, Zerbrechliche Steckmuschel, Zeunerit, Zhanghengit, Zhemchuzhnikovit, Zinkroselith, Znucalit, Zogelsdorfer Stein, Zoisit. Erweitern Sie Index (1134 mehr) »

Acesta (Gattung)

Acesta ist eine Muschel-Gattung aus der Familie der Feilenmuscheln (Limidae).

Neu!!: Calcit und Acesta (Gattung) · Mehr sehen »

Acesta excavata

Acesta excavata ist eine Muschel-Art aus der Familie der Feilenmuscheln (Limidae).

Neu!!: Calcit und Acesta excavata · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Calcit und Achat · Mehr sehen »

Adamsit-(Y)

Adamsit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calcit und Adamsit-(Y) · Mehr sehen »

Adelit

Adelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg(AsO4)(OH) oder in der kristallchemischen Strukturformelschreiweise nach Strunz CaMg.

Neu!!: Calcit und Adelit · Mehr sehen »

Admontit

Admontit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ mit der chemischen Zusammensetzung MgB6O10·7H2O oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise nach Strunz Mg·7H2O.

Neu!!: Calcit und Admontit · Mehr sehen »

Adneter Marmor

Ammonit. Dunklere Manganoxid-Häutchen lassen sowohl Umriss und Kammern des Ammonitengehäuses als auch umliegende Kalkknollen gut erkennen Rotgrau-Schnöllbruch in Adnet (von hier stammen die Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien) Eingangshalle Parlament in Wien. Säulen aus Adneter Schnöllmarmor Nationalmuseum Prag, Baluster aus Rotscheck Block aus Adneter Marmor Der Adneter Marmor ist der Handelsname verschiedener bunter polierfähiger Kalksteine.

Neu!!: Calcit und Adneter Marmor · Mehr sehen »

Afghanit

Afghanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,K)22Ca10(Si24Al24)O96(SO4)6Cl6.

Neu!!: Calcit und Afghanit · Mehr sehen »

Afwillit

Afwillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca32·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Afwillit · Mehr sehen »

Agrellit

Agrellit (IMA-Symbol Are) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCa2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Calcit und Agrellit · Mehr sehen »

Aguilarit

Aguilarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag4SeS und damit chemisch gesehen ein Silber-Selen-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Aguilarit · Mehr sehen »

Ajalon-Höhle

Die Ajalon-Höhle in der Nähe von Ramla, zwischen Tel Aviv und Jerusalem, ist mit mehr als 2.700 Metern Länge die zweitgrößte Kalksteinhöhle Israels.

Neu!!: Calcit und Ajalon-Höhle · Mehr sehen »

Aktashit

Aktashit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6Hg34 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Quecksilber-Sulfoarsenid.

Neu!!: Calcit und Aktashit · Mehr sehen »

Aktinolith

Das Mineral Aktinolith (Strahlstein) ist ein häufig vorkommendes und bekanntes gesteinsbildendes Kettensilikat aus der Gruppe der Calcium-Amphibole mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Mg,Fe)52.

Neu!!: Calcit und Aktinolith · Mehr sehen »

Alabandin

Alabandin, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Manganblende, Manganglanz, Braunsteinblende und Braunsteinkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-MnS oder kurz MnS und damit chemischen gesehen Mangan(II)-sulfid.

Neu!!: Calcit und Alabandin · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Calcit und Alabaster · Mehr sehen »

Alacránit

Alacránit (IMA-Symbol Acr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Alacránit · Mehr sehen »

Alamo-Einschlag

Der Pfeil zeigt den Ort der Alamo Brekzien nahe Hancock Summit, Pahranagat Range, Nevada. Der Alamo-Einschlag fand vor ca.

Neu!!: Calcit und Alamo-Einschlag · Mehr sehen »

Aleti Tunu Bibi

Aleti Tunu Bibi ist eine Kalksteinhöhle auf der osttimoresischen Insel Atauro.

Neu!!: Calcit und Aleti Tunu Bibi · Mehr sehen »

Allaktit

Allaktit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Allaktit · Mehr sehen »

Allanpringit

Allanpringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel Fe3·5H2O.

Neu!!: Calcit und Allanpringit · Mehr sehen »

Alnöit

Alnöit von der schwedischen Insel Alnö (locus typicus) Alnöit ist ein Lamprophyr, der zur Gruppe der alkalisch-ultrabasischen Ganggesteine gehört.

Neu!!: Calcit und Alnöit · Mehr sehen »

Alstonit

Alstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung BaCa2 und damit chemisch gesehen ein Barium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Calcit und Alstonit · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Calcit und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Alvikit

Alvikit ist ein mittel- bis feinkörniges magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Calcit und Alvikit · Mehr sehen »

Amesit

Amesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2Al(AlSiO5)(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Mg,Fe2+)4Al2.

Neu!!: Calcit und Amesit · Mehr sehen »

Ammolit

Ammolit ist ein seltener opaleszierender Schmuckstein.

Neu!!: Calcit und Ammolit · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Calcit und Ammoniten · Mehr sehen »

Ammonitico Rosso

Breggia-Schlucht, Tessin Der Ammonitico Rosso ist eine mesozoische Formation insbesondere Italiens.

Neu!!: Calcit und Ammonitico Rosso · Mehr sehen »

Amstallit

Das Mineral Amstallit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Amstallit · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Calcit und Analcim · Mehr sehen »

Andradit

Andradit, auch als Calcium-Eisen-Granat oder Kalkeisengranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Andradit · Mehr sehen »

Andyrobertsit

Andyrobertsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Andyrobertsit · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Calcit und Anhydrit · Mehr sehen »

Anilith

Anilith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfersulfid.

Neu!!: Calcit und Anilith · Mehr sehen »

Anubisschrein

Der Anubisschrein stammt aus dem Grabschatz des Tutanchamun (18. Dynastie, Neues Reich).

Neu!!: Calcit und Anubisschrein · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Calcit und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Aptychus

Aptychen (Sing. Aptychus) sind bilateralsymmetrische Fossilien, die meist isoliert, bisweilen aber in sehr engem Zusammenhang mit Resten von „modernen“ Ammoniten (Neoammonoidea) gefunden werden.

Neu!!: Calcit und Aptychus · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calcit und Aragonit · Mehr sehen »

Archerit

Archerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung K oder auch KH2(PO4) und ist damit chemisch gesehen ein basisches Kaliumphosphat.

Neu!!: Calcit und Archerit · Mehr sehen »

Argentopyrit

Argentopyrit (auch Silberkies) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Argentopyrit · Mehr sehen »

Aris Quarries

Die Aris Quarries sind zwei in Phonolithen bauende Steinbrüche auf Farm Aris, die sich circa 25 km südlich der namibischen Hauptstadt Windhoek im Wahlkreis Windhoek-Land in der Region Khomas befinden und einen Großteil der in und um Windhoek verwendeten Straßenbaumaterialien liefern.

Neu!!: Calcit und Aris Quarries · Mehr sehen »

Arkose

Relativ dunkle Arkose; Fundort: Bebertal in Sachsen-Anhalt; Alter: Oberkarbon; Länge des Handstückes: ca. 6 cm Arkose bezeichnet eine Klasse von Sandsteinen, die sich durch einen hohen Gehalt an Feldspat auszeichnet.

Neu!!: Calcit und Arkose · Mehr sehen »

Arpke

Luftbild von Arpke in östlicher Richtung Arpke ist ein Ortsteil der Stadt Lehrte in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Calcit und Arpke · Mehr sehen »

Arsenohopeit

Arsenohopeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Arsenohopeit · Mehr sehen »

Arsenolamprit

Arsenolamprit, auch als schwarzes Arsen bekannt, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“, das chemisch gesehen aus reinem Arsen besteht, jedoch im Gegensatz zu diesem metastabil im orthorhombischen Kristallsystem kristallisiert.

Neu!!: Calcit und Arsenolamprit · Mehr sehen »

Articulata (Armfüßer)

Die Articulata sind schlosstragende (articulate) Armfüßer (Brachiopoden) mit kalzitischer Schale.

Neu!!: Calcit und Articulata (Armfüßer) · Mehr sehen »

Artinit

Artinit (IMA-Symbol Art) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Artinit · Mehr sehen »

Asbecasit

Asbecasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Asbecasit · Mehr sehen »

Atrina

Atrina ist eine Muschel-Gattung der Familie der Steckmuscheln (Pinnidae) aus der Ordnung der Ostreida.

Neu!!: Calcit und Atrina · Mehr sehen »

Attendorn-Elsper Doppelmulde

Die Attendorn-Elsper Doppelmulde ist eine tektonische Doppelsenke, die, beiderseits der Lenne und unmittelbar südlich der Ebbe-Homert-Schwelle, im sauerländischen Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) liegt.

Neu!!: Calcit und Attendorn-Elsper Doppelmulde · Mehr sehen »

Auerbacher Marmor

Hinweistafel auf den Auerbacher Marmor Der Auerbacher Marmor, ein metamorphes Gestein, kommt in einem etwa zwei Kilometer langen Streifen im Odenwald, südlich von Hochstädten, bei Auerbach vor.

Neu!!: Calcit und Auerbacher Marmor · Mehr sehen »

Aufbereitungsanlage

Blick auf die Siebmaschine einer Gesteinsaufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass eine Weiterverwendung in der Industrie möglich ist.

Neu!!: Calcit und Aufbereitungsanlage · Mehr sehen »

Aurichalcit

Aurichalcit, veraltet auch als Messingblüte, Kupferzinkblüte, Buratit, Messingit, Orichalcit oder Risseit bekanntMineralienatlas:Aurichalcit (Wiki), ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Aurichalcit · Mehr sehen »

Aurorit

Aurorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn4+3O7·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Manganoxid.

Neu!!: Calcit und Aurorit · Mehr sehen »

Aurostibit

Aurostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuSb2 und damit chemisch gesehen Goldantimonid (auch Golddiantimonid).

Neu!!: Calcit und Aurostibit · Mehr sehen »

Ausichicrinites

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calcit und Ausichicrinites · Mehr sehen »

Austern

Die Austern (Ostreidae) sind eine Familie der Muscheln (Bivalvia).

Neu!!: Calcit und Austern · Mehr sehen »

Austromegabalanus psittacus

Austromegabalanus psittacus ist eine Art aus der Teilklasse der Rankenfußkrebse, welche an den Küsten von Chile und dem südlichen Peru vorkommt.

Neu!!: Calcit und Austromegabalanus psittacus · Mehr sehen »

Autolamellibranchiata

Die Autolamellibranchiata (auch Autolamellibranchia oder Autobranchiata bzw. Autobranchia) sind eine Großgruppe der Muscheln (Bivalvia).

Neu!!: Calcit und Autolamellibranchiata · Mehr sehen »

Avicennit

Avicennit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Avicennit · Mehr sehen »

Axinit

Axinit (auch Thumerstein oder Thumit) ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Axinit · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calcit und Azurit · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Calcit und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Édifice Price

Das Édifice Price (englisch Price Building) ist ein Hochhaus in der kanadischen Stadt Québec.

Neu!!: Calcit und Édifice Price · Mehr sehen »

Ötscherhöhlensystem

Das Ötscherhöhlensystem ist mit über 26.000 m Länge die längste und tiefste Höhle Niederösterreichs.

Neu!!: Calcit und Ötscherhöhlensystem · Mehr sehen »

Čechit

Čechit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Fe,Mn2+) und damit chemisch gesehen ein Blei-Eisen-Vanadat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Čechit · Mehr sehen »

Čejkait

Čejkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Čejkait · Mehr sehen »

Žarnov

Žarnov ist eine Gemeinde im Südosten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Okres Košice-okolie, einem Teil des Košický kraj.

Neu!!: Calcit und Žarnov · Mehr sehen »

Babinet-Kompensator

Ein Babinet-Kompensator (nach dem französischen Physiker Jacques Babinet) ist eine hauptsächlich in der Mikroskopie verwendete optische Komponente, die eine stufenlos einstellbare Phasenverschiebung zwischen verschiedenen polarisierten Komponenten von Licht einführt.

Neu!!: Calcit und Babinet-Kompensator · Mehr sehen »

Babingtonit

Babingtonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Babingtonit · Mehr sehen »

Baileychlor

Baileychlor ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Baileychlor · Mehr sehen »

Balkanit

Balkanit (IMA-Symbol Bkn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag5Cu9HgS8 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Quecksilber-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Balkanit · Mehr sehen »

Banalsit

Banalsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Banalsit · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Calcit und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Bannisterit

Bannisterit (IMA-Symbol Ban) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,K,Na)(Mn2+,Fe2+)10(Si,Al)16O38(OH)8·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Schichtsilikat mit vorrangig Calcium und Mangan.

Neu!!: Calcit und Bannisterit · Mehr sehen »

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Calcit und Baryt · Mehr sehen »

Barytocalcit

Barytocalcit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Barytocalcit · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Weitendorf

brecher und Sortieranlage Der Basaltsteinbruch Weitendorf ist ein Steinbruch in den Marktgemeinden Wildon und Dobl-Zwaring im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Calcit und Basaltsteinbruch Weitendorf · Mehr sehen »

Bazzit

Das Mineral Bazzit ist ein selten vorkommendes Ringsilikat aus der Beryll-Gruppe.

Neu!!: Calcit und Bazzit · Mehr sehen »

Bärtige Miesmuschel

Die Bärtige Miesmuschel (Modiolus barbatus), auch Bartmuschel, ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae).

Neu!!: Calcit und Bärtige Miesmuschel · Mehr sehen »

Bílý Kostel nad Nisou

Weißkirchen Bílý Kostel nad Nisou (deutsch Weißkirchen an der Neiße) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Calcit und Bílý Kostel nad Nisou · Mehr sehen »

Böttingen (Münsingen)

Böttingen ist ein Stadtteil von Münsingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Calcit und Böttingen (Münsingen) · Mehr sehen »

Böttinger Marmor

Böttinger Marmor Thermalspalte des Böttinger Vulkans (Gruppe Schwäbischer Vulkan). Dieser farbige Sinterkalk ist eine besondere Rarität in geologischer, mineralogischer und paläontologischer Hinsicht Der Böttinger Marmor, auch Böttinger Bandmarmor oder Bändermarmor genannt, ist ein besonderer und oft rötlich gebänderter Thermalsinterkalkstein in einem kleinen Steinbruch, der für die Öffentlichkeit gesperrt ist.

Neu!!: Calcit und Böttinger Marmor · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Calcit und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Bütschliit

Bütschliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Bütschliit · Mehr sehen »

Beachrock

Beachrock an der Küste von Réunion Bestandteile von Beachrock So genannter Beachrock (engl., dt. sinngemäß Strandfelsen) bildet sich an den Meeresküsten im tropischen bis subtropischen Klima aus Strandablagerungen durch eine Art schnelle Gesteinsbildung.

Neu!!: Calcit und Beachrock · Mehr sehen »

Behoit

Behoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Be(OH)2 und damit chemisch gesehen Berylliumhydroxid.

Neu!!: Calcit und Behoit · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Calcit und Belemniten · Mehr sehen »

Bembridge-Limestone-Formation

Die Bembridge-Limestone-Formation ist eine geologische Formation im Hampshire-Becken in Südengland.

Neu!!: Calcit und Bembridge-Limestone-Formation · Mehr sehen »

Benstonit

Benstonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Benstonit · Mehr sehen »

Benue (Bundesstaat)

Lage von Benue in Nigeria Benue ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Makurdi, die mit 292.664 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist.

Neu!!: Calcit und Benue (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Berg-Spitzkiel

Der Berg-Spitzkiel (Oxytropis montana, Syn.: Oxytropis jacquinii), auch Berg-Fahnenwicke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spitzkiele (Oxytropis) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Calcit und Berg-Spitzkiel · Mehr sehen »

Bergbau in Deutschland

Am Rammelsberg in Niedersachsen wurde fast über 1000 Jahre nahezu ununterbrochen Bergbau betrieben und das Gelände seit 1992 als Besucherbergwerk Rammelsberg ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. Bergbau in Deutschland beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik.

Neu!!: Calcit und Bergbau in Deutschland · Mehr sehen »

Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos

Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf.

Neu!!: Calcit und Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos · Mehr sehen »

Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser

Bergbau hat wegen der Erniedrigung des pH-Werts Auswirkungen auf die Gewässerqualität.

Neu!!: Calcit und Bergbaubedingte Versauerung von Grund- und Oberflächenwasser · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Calcit und Bergsturz · Mehr sehen »

Bernhard Halle

Bernhard Halle (* 19. Dezember 1842 in Neuhaldensleben; † 4. April 1926 vermutlich Berlin) war ein deutscher Uhrmacher und Feinoptiker; nach ihm wurde das Nicol-Halle-Prisma benannt.

Neu!!: Calcit und Bernhard Halle · Mehr sehen »

Berthierin

Berthierin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+,Al,Mg)6 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Berthierin · Mehr sehen »

Bertrandit

Bertrandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Be4 und damit chemisch gesehen ein Beryllium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Bertrandit · Mehr sehen »

Berufjörður (Austfirðir)

Der Berufjörður ist ein etwa 35 Kilometer langer Fjord in Ostisland.

Neu!!: Calcit und Berufjörður (Austfirðir) · Mehr sehen »

Berzelianit

Berzelianit, veraltet auch als Selenkupfer, Selenocuprit, Selenit oder Berzelin bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu2Se.

Neu!!: Calcit und Berzelianit · Mehr sehen »

Berzeliit

Das Mineral Berzeliit ist ein sehr seltenes Arsenat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mg2+2As5+3O12.

Neu!!: Calcit und Berzeliit · Mehr sehen »

Beste-Hoffnung-Gang

Der Beste-Hoffnung-Gang ist eine geologische Gangstörung mit sehr kurzer streichender Erstreckung in der Nähe von Wolfshagen im Harz.

Neu!!: Calcit und Beste-Hoffnung-Gang · Mehr sehen »

Betechtinit

Betechtinit (auch Betekhtinit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)21Pb2S15 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Blei-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Betechtinit · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Calcit und Bhutan · Mehr sehen »

Biogenes Sediment

Die Kreidefelsen von Dover bestehen aus Coccolithen Biogene Sedimente sind mehr oder weniger verfestigte Ablagerungen, die aus toten Pflanzen­teilen, Einzellern und mineralischen Resten von Tierskeletten (gesteinsbildende Organismen) entstehen.

Neu!!: Calcit und Biogenes Sediment · Mehr sehen »

Biomineral

Biominerale sind Verbindungen aus Mineralen und Biomolekülen.

Neu!!: Calcit und Biomineral · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Calcit und Biomineralisation · Mehr sehen »

Blaue Kuppe

Informationstafel am Rundweg Die Blaue Kuppe ist eine Erhebung auf im südlichen Stadtgebiet von Eschwege an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Calcit und Blaue Kuppe · Mehr sehen »

Bleadon Hill

Bleadon Hill Bleadon Hill ist ein geologischer Site of Special Scientific Interest nördlich des Dorfes Bleadon in North Somerset.

Neu!!: Calcit und Bleadon Hill · Mehr sehen »

Bleiwäsche

Landschaft um Bleiwäsche Bleiwäsche ist das südlichste Dorf im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Stadt Bad Wünnenberg.

Neu!!: Calcit und Bleiwäsche · Mehr sehen »

Bober-Katzbach-Gebirge

Das Bober-Katzbach-Gebirge (polnisch Góry Kaczawskie) ist ein dem Riesengebirge nördlich vorgelagerter etwa 30 km langer Gebirgszug.

Neu!!: Calcit und Bober-Katzbach-Gebirge · Mehr sehen »

Bockswieser Gangzug

Der 12 km lange Bockswieser Gangzug wurde früher auch Bockswiese-Festenburg-Schulenberger Gangzug genannt.

Neu!!: Calcit und Bockswieser Gangzug · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Calcit und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bohdanowiczit

Bohdanowiczit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Bohdanowiczit · Mehr sehen »

Boleit

Boleit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Calcit und Boleit · Mehr sehen »

Borax

Der oder das Borax, Borsaures Natron, veraltet und allgemein ungebräuchlich auch Tinkal, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate mit der chemischen Zusammensetzung Na2·8H2O.

Neu!!: Calcit und Borax · Mehr sehen »

Borengit

Borengit, Blick auf eine polierte Schnittfläche Borengit ist die Bezeichnung für ein magmatisches Gestein, einen Alkalifeldspattrachyt, der als Ganggestein auftritt und zu den magmatischen Gesteinen mit den höchsten bekannten Gehalten an Kalium gehört.

Neu!!: Calcit und Borengit · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Bornit · Mehr sehen »

Bosiit

Das Mineral Bosiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(Fe3+3)(Al4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Calcit und Bosiit · Mehr sehen »

Bottinoit

Bottinoit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Bottinoit · Mehr sehen »

Boudinage

Boudins von Marmor (weiß) in Kalksilikat-Hornfels Boudinage (nach franz. boudin für Blutwurst) bezeichnet in der Geologie eine bestimmte Art von Gesteinsgefüge.

Neu!!: Calcit und Boudinage · Mehr sehen »

Boxian (Meteorit)

Der Meteorit Boxian ist ein LL3.9-Chondrit, der am 20.

Neu!!: Calcit und Boxian (Meteorit) · Mehr sehen »

Boxwork

Boxwork in der Wind-Cave-Höhle im gleichnamigen Nationalpark, South Dakota (USA) Boxwork (engl. Kassettenwerk) ist ein aus dünnschichtigem Kalzit (Kalkspat) bestehendes Speläothem, das in wabenartigen Mustern von Höhlenwänden und -decken ragt.

Neu!!: Calcit und Boxwork · Mehr sehen »

Brandtit

Brandtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn2+2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Mangan-Arsenat.

Neu!!: Calcit und Brandtit · Mehr sehen »

Brannerit

Brannerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Brannerit · Mehr sehen »

Breithauptit

Breithauptit, veraltet auch als Antimonnickel bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSb und damit chemisch gesehen Nickelantimonid.

Neu!!: Calcit und Breithauptit · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 89 Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken und zwei Dauermarken.

Neu!!: Calcit und Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Calcit und Brilon · Mehr sehen »

Brixner Granit

Brixner Granit aus Franzensfeste Der Brixner Granit ist ein Intrusivkörper (Pluton) und hat seinen Namen von der nahe gelegenen Kleinstadt Brixen in Südtirol.

Neu!!: Calcit und Brixner Granit · Mehr sehen »

Brochantit

Brochantit (auch Blanchardit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)“.

Neu!!: Calcit und Brochantit · Mehr sehen »

Brodtkorbit

Brodtkorbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Brodtkorbit · Mehr sehen »

Bromellit

Bromellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung BeO und ist damit chemisch gesehen Berylliumoxid.

Neu!!: Calcit und Bromellit · Mehr sehen »

Brookit

Brookit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und ist damit chemisch gesehen ein Titan(IV)-oxid.

Neu!!: Calcit und Brookit · Mehr sehen »

Brushit

Brushit (auch Epiglaubit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Brushit · Mehr sehen »

Buchenloch

Das Buchenloch (auch Buchenlay) ist eine Höhle im Dolomitfelsmassiv der Gerolsteiner Kalkmulde, nördlich von Gerolstein in der Eifel.

Neu!!: Calcit und Buchenloch · Mehr sehen »

Builder (Chemie)

Builder oder auch Gerüststoffe sind neben den Tensiden Inhaltsstoffe von Waschmitteln, die die Waschleistung unterstützen.

Neu!!: Calcit und Builder (Chemie) · Mehr sehen »

Buliminida

Die Buliminida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Buliminida · Mehr sehen »

Buntdolomit

Der Buntdolomit ist eine lithostratigraphische Einheit in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Calcit und Buntdolomit · Mehr sehen »

Bunter Kalkröhrenwurm

Der Bunte Kalkröhrenwurm oder Kleine Kalkröhrenwurm (Serpula vermicularis) ist ein mariner Ringelwurm aus der Familie der Serpulidae innerhalb der Klasse der Vielborster (Polychaeten), der in Meeren weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Bunter Kalkröhrenwurm · Mehr sehen »

Burgstätter Gangzug

Der Burgstätter Gangzug (historisch auch Burgstädter GangzugHartmann: Taschenbuch für reisende Mineralogen, Geologen, Berg- u. Hüttenleute durch die Hauptgebirge Deutschlands und der Schweiz. 1838, S. 99. oder Bergstädter Gangzug) war einer von drei bedeutenden Gangzügen bei Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Calcit und Burgstätter Gangzug · Mehr sehen »

Burren

Der (seltener: das) Burren ist eine Karstlandschaft im Nordwesten des County Clare in Irland.

Neu!!: Calcit und Burren · Mehr sehen »

Bustamit

Das Mineral Bustamit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Wollastonit-Gruppe.

Neu!!: Calcit und Bustamit · Mehr sehen »

Cabezo María

Der Cabezo María ist ein kegelförmiger Berg mit 550 Meter im Durchmesser, der die erodierten Überreste eines ehemaligen Vulkanzentrums darstellt.

Neu!!: Calcit und Cabezo María · Mehr sehen »

Cadmoselit

Cadmoselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Cadmoselit · Mehr sehen »

Calaverit

Calaverit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuTe2 und ist damit chemisch gesehen ein Gold-Ditellurid aus der mit den Sulfiden verwandten Stoffgruppe der Telluride.

Neu!!: Calcit und Calaverit · Mehr sehen »

Calcaxonia

Die Calcaxonia waren eine Unterordnung der Octocorallia.

Neu!!: Calcit und Calcaxonia · Mehr sehen »

Calcid

Calcid steht für.

Neu!!: Calcit und Calcid · Mehr sehen »

Calcioburbankit

Calcioburbankit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Calcioburbankit · Mehr sehen »

Calcitkarbonatit

Calcitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Calcit und Calcitkarbonatit · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Calcit und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Calcit und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Calcit und Calciumoxid · Mehr sehen »

Caledonit

Caledonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Caledonit · Mehr sehen »

Calpionellen

Calpionellen (Calpionelliden (Calpionellida), von griechisch κάλπις „Wasserkrug“) sind eine ausgestorbene Gruppe eukaryotischer Einzeller unbekannter systematischer Stellung aus dem Mesozoikum (Erdmittelalter).

Neu!!: Calcit und Calpionellen · Mehr sehen »

Cameroceras

Cameroceras ist eine Gattung der Familie Endoceratidae aus der Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Calcit und Cameroceras · Mehr sehen »

Camp dels Ninots

Ausgrabungen im Camp dels Ninots Camp dels Ninots (katalanisch für „Feld der Puppen“) ist ein ehemaliges Maar und heute eine bedeutende Fossillagerstätte im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Calcit und Camp dels Ninots · Mehr sehen »

Canarios

Canarios (Einzahl Canario) waren die ersten bekannten Einwohner der Insel Gran Canaria.

Neu!!: Calcit und Canarios · Mehr sehen »

Cancarix-Vulkan

Der Cancarix-Vulkan ist ein erloschener Vulkan bei Cancarix südlich von Hellín in der südostspanischen Provinz Albacete.

Neu!!: Calcit und Cancarix-Vulkan · Mehr sehen »

Cantonnier-Gang

Der Cantonnier-Gang ist ein Erzgang im nordwestlichen Massif Central.

Neu!!: Calcit und Cantonnier-Gang · Mehr sehen »

Capiz-Muschel

Die Capiz-Muschel (Placuna placenta) ist eine im Indischen Ozean vom Golf von Aden bis Indien und im Chinesischen Meer verbreitete Muschel.

Neu!!: Calcit und Capiz-Muschel · Mehr sehen »

CarbFix

Das Geothermiekraftwerk Hellisheiði ist der Standort des ursprünglichen CarbFix-Projekts, bei dem etwa 200 Tonnen CO2 in den Untergrund verpresst wurden und es als stabile Karbonatmineralien fixierte. Carbfix ist ein CCS-Projekt, bei dem CO2 zusammen mit anderen Sauergasen wie H2S in Wasser gelöst in den Untergrund verpresst wird, wo die Gase im Gestein mineralisieren und als chemisch stabile Mineralien dauerhaft gespeichert werden (CO2-to-stone).

Neu!!: Calcit und CarbFix · Mehr sehen »

Carbocernait

Carbocernait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Carbocernait · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Calcit und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Calcit und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Calcit und Carbonate · Mehr sehen »

Carletonit

Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Carletonit · Mehr sehen »

Carpoidea

Die Carpoidea, auch Homalozoa oder Calcichordata genannt, sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter.

Neu!!: Calcit und Carpoidea · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Calcit und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Carrollit

Carrollit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuCo2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Cobalt-Sulfid sowie das Schwefel-Analogon von Tyrrellit.

Neu!!: Calcit und Carrollit · Mehr sehen »

Carterina

Carterina ist die einzige Gattung einer Ordnung gehäusetragender Protisten aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Carterina · Mehr sehen »

Cavansit

Cavansit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Cavansit · Mehr sehen »

Cerussit

Cerussit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Weißbleierz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb und ist damit chemisch gesehen Blei(II)-carbonat.

Neu!!: Calcit und Cerussit · Mehr sehen »

Chabasit

Chabasit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Chabasit-Ca, Chabasit-K, Chabasit-Mg, Chabasit-Na (auch Herschelit) und Chabasit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Chabasit · Mehr sehen »

Chajan

Chajan, auch Chijaran, Chajran oder Chian, war ein altägyptischer Hyksoskönig (Pharao) der 15. Dynastie, in der Zweiten Zwischenzeit regierte.

Neu!!: Calcit und Chajan · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Calcit und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Chalkostibit

Chalkostibit, veraltet auch als Kupferantimonglanz, Wolfsbergit oder Rosit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Chalkostibit · Mehr sehen »

Chamosit

Chamosit (IMA-Symbol Chm) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Al,Fe3+)6(Si,Al)4O10(OH,O)8 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Chamosit · Mehr sehen »

Chauvet-Höhle

Rumänische Briefmarke (2001): ''Steppenwisente aus der Chauvet-Höhle'' Die Chauvet-Höhle (– nach ihrem Entdecker, dem Hobby-Archäologen Jean-Marie Chauvet benannt) befindet sich nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d’Arc in Frankreich im Flusstal der Ardèche.

Neu!!: Calcit und Chauvet-Höhle · Mehr sehen »

Chayesit

Das Mineral Chayesit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KMg4Fe3+Si12O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Magnesium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Calcit und Chayesit · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Calcit und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Calcit und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Chenaillet-Ophiolith

Der Chenaillet-Ophiolith ist ein 165 Millionen Jahre alter Ophiolith der Westalpen, hervorgegangen aus einem Ozeanischen Krustenbereich des Penninikums.

Neu!!: Calcit und Chenaillet-Ophiolith · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Calcit und Chephren · Mehr sehen »

Chiemgau-Schichten

Die Chiemgau-Schichten sind eine stratigraphische Einheit, die in den Nördlichen Kalkalpen im Mittleren Jura abgelagert wurde.

Neu!!: Calcit und Chiemgau-Schichten · Mehr sehen »

Chlorapatit

Chlorapatit (ehemals Apatit-(CaCl)) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Chlorapatit · Mehr sehen »

Chloritgruppe

Chlorit: Cookeit auf Quarz Als Chloritgruppe (kurz Chlorite von griechisch chloros „grün“) wird eine Gruppe von Schichtsilikat-Mineralen aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet, deren allgemeine, chemische Zusammensetzung (Fe,Mg,Al,Zn)6(Si,Al)4O10(OH)8 ist.

Neu!!: Calcit und Chloritgruppe · Mehr sehen »

Chlormayenit

Das Mineral Chlormayenit ist ein selten vorkommendes Oxid aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al14O32Cl2.

Neu!!: Calcit und Chlormayenit · Mehr sehen »

Chromo-Alumino-Povondrait

Das Mineral Chromo-Alumino-Povondrait ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCr3+3(Al3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Calcit und Chromo-Alumino-Povondrait · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Calcit und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chudobait

Chudobait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Chudobait · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Calcit und Cinnabarit · Mehr sehen »

CIPW-Norm

Die CIPW-Norm ist eine Methode in der Petrologie, um eine chemische Gesteinsanalyse in einen normativen Mineralbestand umzurechnen.

Neu!!: Calcit und CIPW-Norm · Mehr sehen »

Clathrinidae

''Arthuria tubuloreticulosa'' ''Clathrina clathrus'' (Gelber Gitterkalkschwamm) ''Clathrina lacunosa'' (Gestielter Gitterkalkschwamm) Die Clathrinidae sind eine Familie der Schwämme in der Klasse der Kalkschwämme.

Neu!!: Calcit und Clathrinidae · Mehr sehen »

Clitheroe Castle

Der Donjon von Clitheroe Castle im August 2007 Clitheroe Castle ist eine Burgruine in der Stadt Clitheroe in der englischen Grafschaft Lancashire.

Neu!!: Calcit und Clitheroe Castle · Mehr sehen »

Cloudina

Cloudina ist eine ausgestorbene Tiergattung unsicherer taxonomischer Zuordnung, die im ausgehenden Ediacarium lebte und im Unterkambrium wieder ausstarb.

Neu!!: Calcit und Cloudina · Mehr sehen »

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Neu!!: Calcit und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »

Cobaltit

Cobaltit, auch als Kobaltglanz, Glanzkobalt, Kobaltit, Kobaltin oder Cobaltin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoAsS und ist damit chemisch gesehen ein Cobalt-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Cobaltit · Mehr sehen »

Cobaltlotharmeyerit

Cobaltlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Cobaltlotharmeyerit · Mehr sehen »

Coccolithophorida

Die Coccolithophorida (auch Coccolithales oder Coccolithophorales, deutsch: Kalkflagellaten) sind eine systematische Gruppe (Taxon) komplexer einzelliger Algen aus der übergeordneten Gruppe Haptophyta.

Neu!!: Calcit und Coccolithophorida · Mehr sehen »

Coconino Sandstone

Der Coconino Sandstone ist eine kontinentale, äolische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Colorado, Kalifornien, Nevada und Utah während des Perms abgelagert worden war.

Neu!!: Calcit und Coconino Sandstone · Mehr sehen »

Coelestin (Mineral)

Coelestin, veraltet auch als Cölestin, Zölestin oder seltener als Schützit oder Schätzit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Coelestin (Mineral) · Mehr sehen »

Colemanit

Colemanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Calcit und Colemanit · Mehr sehen »

Compreignacit

Compreignacit ist ein sehr selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Compreignacit · Mehr sehen »

Conchiolin

Conchiolin ist ein wichtiger Baustein von Molluskenschalen (hier fast ausschließlich Muscheln am Strand der Insel Cayo Costa an der Golfküste von Florida) Conchiolin (auch Conchin, Conchyolin, oder Conchyn) ist die traditionelle Bezeichnung für die komplexe organische Substanz, die neben Calciumcarbonat der wichtigste Bestandteil der Schalen von Weichtieren (Mollusca) ist.

Neu!!: Calcit und Conchiolin · Mehr sehen »

Cone-in-cone-Struktur

Cone-in-cone-Strukturen sind sekundäre Sedimentstrukturen, die im Verlauf der Diagenese gebildet werden.

Neu!!: Calcit und Cone-in-cone-Struktur · Mehr sehen »

Copiapit

Copiapit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Fe2+Fe3+4·20H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Copiapit · Mehr sehen »

Copperbelt

Geographische Lage des Copperbelt Katanga, Demokratische Republik Kongo (Größe: 5,3 cm × 3,8 cm × 3,0 cm) Gediegenes Kupfer aus dem Copperbelt (Größe: 3,1 cm × 2,9 cm × 1,1 cm) Der Copperbelt ist eine montanwirtschaftlich geprägte Industrieregion in Sambia und der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Calcit und Copperbelt · Mehr sehen »

Coquimbit

Coquimbit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ mit der chemischen Zusammensetzung AlFe3+3(SO4)6(H2O)12·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminium-Eisen-Sulfat.

Neu!!: Calcit und Coquimbit · Mehr sehen »

Cornish Hush Mine

Die Cornish Hush Mine war ein britisches Bleierz- und Flussspat-Bergwerk in Weardale.

Neu!!: Calcit und Cornish Hush Mine · Mehr sehen »

Cosalit

Cosalit (auch Bjelkit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Cosalit · Mehr sehen »

Crookesit

Crookesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) mit der chemischen Zusammensetzung Cu7TlSe4 und ist damit ein Kupfer-Thallium-Selenid, das strukturell mit den Sulfidmineralen verwandt ist.

Neu!!: Calcit und Crookesit · Mehr sehen »

Cubanit

Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Cubanit · Mehr sehen »

Cueva de las Palomas

''Cueva de las Palomas'' mit Tageslicht durch eine Öffnung Begehbares Stück Lavaröhre, genannt ''El vidrio'', unter dem Besucherzentrum (im Hintergrund Nachbildungen von Tauben) Die Cueva de las Palomas (spanisch, Höhle der Tauben) ist eine Lavaröhre auf der Kanarischen Insel La Palma.

Neu!!: Calcit und Cueva de las Palomas · Mehr sehen »

Cueva de Villa Luz

Die Cueva de Villa Luz ist eine Höhle in der Nähe des Ortes Tapijulapa im mexikanischen Bundesstaat Tabasco.

Neu!!: Calcit und Cueva de Villa Luz · Mehr sehen »

Cuprit

Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(I)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Cuprit · Mehr sehen »

Cuprokalininit

Cuprokalininit (IMA-Symbol Ckal) ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr3+Cr4+)S4 (vereinfacht auch CuCr2S4) und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Cuprokalininit · Mehr sehen »

Cuspidin

Cuspidin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca8 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Calcit und Cuspidin · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Calcit und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Danburit

Danburit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Danburit · Mehr sehen »

Dara-i-Pioz

Dara-i-Pioz oder auch Darai Pioz ist ein Alkaligesteinsmassiv unterhalb des gleichnamigen Gletschers in einer schwer zugänglichen Hochgebirgsregion im direkt von der Zentralregierung verwalteten Distrikt Nohijahoi tobei dschumhurij („der Republik unterstellte Gebiete“; mehr oder weniger identisch mit der historischen Region Karotegin) im nördlichen Tadschikistan.

Neu!!: Calcit und Dara-i-Pioz · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Calcit und Datolith · Mehr sehen »

Davidit

(Größe: 2,7 cm × 1,9 cm × 1,7 cm) Davidit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristall-Reihe aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit den Endgliedern und der Endgliedformel.

Neu!!: Calcit und Davidit · Mehr sehen »

Davidlloydit

Davidlloydit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Davidlloydit · Mehr sehen »

Dawsonit

Dawsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Calcit und Dawsonit · Mehr sehen »

Dürre Henne

Dürre Henne war ein zum Rittergut Alberoda bei Aue gehöriges Vorwerk im Erzgebirge, das über umfangreichen Grundbesitz an Acker und Wiesen sowie über die Gasthofsgerechtigkeit verfügte.

Neu!!: Calcit und Dürre Henne · Mehr sehen »

Deformationslamellen

Tektonische Deformationslamellen (Böhm-Lamellen) in einem Quarzkristall (Dünnschliff, XPL, Länge der langen Kante: 360 µm) Als Deformationslamellen oder Deformationsbänder werden in der Geologie gemäß der Definition der IUGS planare Defekte in Kristallen benannt, die sich durch einen geringfügig vom Wirtskristall abweichenden Brechungsindex auszeichnen, und die entweder auf Störungen im Kristallgitter oder auf einer Anordnung submikroskopischer Einschlüsse beruhen.

Neu!!: Calcit und Deformationslamellen · Mehr sehen »

Despujolsit

Despujolsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Calcit und Despujolsit · Mehr sehen »

Detritus (Geologie)

Nahaufnahme von Strandsand. Die meisten Körner dürften aus Quarz sein, es sind aber auch deutlich ein paar Gesteinsbruchstücke (dunkel-fleckig) zu erkennen. Detritus (lat. detritus „abgerieben“) steht in der Geologie für lockere mineralische Substanz, die durch Erosion von ihrem Ursprungsort entfernt und an anderer Stelle wieder abgelagert wird.

Neu!!: Calcit und Detritus (Geologie) · Mehr sehen »

Devillin

Devillin, auch als Devillit, Herrengrundit, Lyellit oder Úrvölgyit bekanntMineralienatlas:Devillin (Wiki), ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Devillin · Mehr sehen »

Diabas

Barrande-Felsens in Prag, Böhmisches Massiv, Tschechien Als Diabas (‚hindurchgegangen‘, vom Infinitiv diabaínein ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Diabas · Mehr sehen »

Diagenese

Die Diagenese (und de) ist der geologische Prozess der Verfestigung von Sedimenten und der weiteren Veränderung der dadurch entstandenen Sedimentgesteine unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und Temperaturen bis zu ihrer Abtragung.

Neu!!: Calcit und Diagenese · Mehr sehen »

Diamond Head (Hawaii)

Der Diamond Head, auf Hawaiisch Lēʻahi genannt, ist eine 232 m hohe Tuffsteinformation auf der hawaiischen Insel Oʻahu und das Wahrzeichen von Honolulu und Waikīkī.

Neu!!: Calcit und Diamond Head (Hawaii) · Mehr sehen »

Dichroskop

Das Dichroskop, auch Haidingerlupe genannt (nach ihrem Erfinder Wilhelm Ritter von Haidinger), ist eine spezielle Lupe zur Bestimmung und Prüfung von Mineralen und Schmucksteinen.

Neu!!: Calcit und Dichroskop · Mehr sehen »

Dickthomssenit

Dickthomssenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Calcit und Dickthomssenit · Mehr sehen »

Die Liebenden von Ain Sakhri

Die Liebenden von Ain Sakhri in der Seitenansicht Die Liebenden von Ain Sakhri wird eine etwa zehn Zentimeter hohe, aus Kalzit gefertigte Skulptur genannt, die ein Paar beim Geschlechtsverkehr darstellt.

Neu!!: Calcit und Die Liebenden von Ain Sakhri · Mehr sehen »

Diopsid

Diopsid ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Diopsid · Mehr sehen »

Dioptas

Das Mineral Dioptas, wegen seiner meist tiefgrünen Färbung oft auch als Kupfersmaragd oder Kieselkupfersmaragd bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Dioptas · Mehr sehen »

Dismikrit

Folienabzug eines Dismikrit LF-Typ A (devonischer Lagunenkalk, Elbingeröder Komplex) Dismikrit LF-Typ B, im Dünnschliff und im polarisierten Licht (unten) Als Dismikrite werden mikritische Kalksteine mit weniger als 1 % Fremdkomponenten bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Dismikrit · Mehr sehen »

Displayschutzfolie

Gerät ohne und mit Displayschutzfolie Displayschutzfolien sind speziell gefertigte Folien, welche die schon ab Werk vorhandene Schutzschicht des Displays schützen sollen, sie können auch nachträglich in passgenauer Form im Plotverfahren hergestellt und angebracht werden.

Neu!!: Calcit und Displayschutzfolie · Mehr sehen »

Dissakisit-(La)

Dissakisit-(La) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaLa(Al2Mg)O(OH) und damit ein Calcium-Lanthan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Dissakisit-(La) · Mehr sehen »

Dohrenbach (Gelster)

Der Dohrenbach ist ein 3,2 km langer, südwestlicher und linker Zufluss der Gelster im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Calcit und Dohrenbach (Gelster) · Mehr sehen »

Dolchgriff K 1104

Der Dolchgriff K 1104 ist der aus Elfenbein gefertigte Griff eines Prunkdolches aus der prädynastischen Periode (Naqada IId, um 3200 v. Chr.) der ägyptischen Geschichte.

Neu!!: Calcit und Dolchgriff K 1104 · Mehr sehen »

Dolmen de la Gastée

Dolmen de la Gastée Der Dolmen de la Gastée (auch Dolmen de la Gastet) liegt östlich von Cabasse, bei Saint-Raphaël im Département Var in der Provence in Frankreich.

Neu!!: Calcit und Dolmen de la Gastée · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Calcit und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dolomitkarbonatit

Dolomitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Calcit und Dolomitkarbonatit · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Calcit und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Doppelender

Als Doppelender oder auch doppelendig werden Kristalle bezeichnet, bei denen beide Kristallenden vollständig ausgebildet sind, das heißt, sie dürfen an den Enden weder irgendwo angewachsen noch abgebrochen sein.

Neu!!: Calcit und Doppelender · Mehr sehen »

Dox Sandstone

Der Dox Sandstone ist die vierte Formation der mesoproterozoischen Unkar Group (Liegendes der Grand Canyon Supergroup) im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calcit und Dox Sandstone · Mehr sehen »

Dozyit

Dozyit (IMA-Symbol Doz) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg7Al2(Si4Al2)O15(OH)12 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Dozyit · Mehr sehen »

Drakos-Selinitsa-System

Das Drakos-Selinitsa-System südlich des Ortes Agios Dimitrios der Gemeinde Dytiki Mani auf der griechischen Halbinsel Peloponnes erstreckt sich entlang eines unterirdischen Flussbettes über mehr als einen Kilometer vom Meer ins Landesinnere.

Neu!!: Calcit und Drakos-Selinitsa-System · Mehr sehen »

Dravit

Das Mineral Dravit ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaMg3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Calcit und Dravit · Mehr sehen »

Druck-Koordinations-Regel

Die Druck-Koordinations-Regel ist eine Regel der anorganischen Strukturchemie bzw.

Neu!!: Calcit und Druck-Koordinations-Regel · Mehr sehen »

DSDP 366

DSDP 366 war eine Forschungsbohrung im Rahmen des Deep Sea Drilling Project mit Zielsetzung der geologischen Erkundung der Sierra-Leone-Schwelle im östlichen Nordatlantik.

Neu!!: Calcit und DSDP 366 · Mehr sehen »

Duftit

Duftit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Duftit · Mehr sehen »

Duricrust

Duricrust ist der Oberbegriff aller zur Gruppe der terrestrischen Böden gezählten Krusten, die außerhalb des Einflusses des Grundwassers entstehen.

Neu!!: Calcit und Duricrust · Mehr sehen »

Dyskrasit

Dyskrasit, veraltet auch als Antimonsilber ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag3Sb.

Neu!!: Calcit und Dyskrasit · Mehr sehen »

Dzhalindit

Dzhalindit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Dzhalindit · Mehr sehen »

Eberstadter Tropfsteinhöhle

Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Calcit und Eberstadter Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Edingtonit

Edingtonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Aluminium-Gerüstsilikat.

Neu!!: Calcit und Edingtonit · Mehr sehen »

Edle Steckmuschel

Die Edle Steckmuschel, oder auch Große Steckmuschel (Pinna nobilis), ist eine Muschel-Art aus der Familie der Steckmuscheln (Pinnidae).

Neu!!: Calcit und Edle Steckmuschel · Mehr sehen »

Effenbergerit

Effenbergerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Effenbergerit · Mehr sehen »

Ehrwaldit

Handstück eines Ehrwaldits aus dem Lehnbachgraben oberhalb von Ehrwald/Tirol Der Ehrwaldit ist ein äußerst seltenes, primitives, alkalisches, ultrabasisches Ganggestein der Nördlichen Kalkalpen, das zu den Lamprophyren gerechnet wird.

Neu!!: Calcit und Ehrwaldit · Mehr sehen »

EID MAR-Münze

Denar des Brutus, 43 oder 42 v. Chr. Als EID MAR-Münzen werden im Auftrag des römischen Politikers und Caesarmörders Marcus Iunius Brutus ausgegebene Aurei und Denarii aus der Spätzeit der Römischen Republik bezeichnet.

Neu!!: Calcit und EID MAR-Münze · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Calcit und Eifel · Mehr sehen »

Eiger

Der Eiger ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von Er ist dem Hauptkamm der Berner Alpen etwas nördlich vorgelagert und steht vollständig auf dem Territorium des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Calcit und Eiger · Mehr sehen »

Einschaler

Die Einschaler (Monoplacophora), auch Urmützenschnecken oder Napfschaler genannt, kommen mit nur 27 Arten auf den Böden der Meere in Tiefen zwischen 170 und 6500 Metern vor.

Neu!!: Calcit und Einschaler · Mehr sehen »

Eldorado Gold

Die Eldorado Gold Corporation ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Vancouver, das hauptsächlich Gold fördert.

Neu!!: Calcit und Eldorado Gold · Mehr sehen »

Emeleusit

Emeleusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2LiFe3+ und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Lithium-Eisen-Silikat, das strukturell zu den Ketten- und Bandsilikaten zählt.

Neu!!: Calcit und Emeleusit · Mehr sehen »

Emiliania huxleyi

Emiliania huxleyi ist eine Kalkalge und gehört zur Ordnung der Coccolithophorida.

Neu!!: Calcit und Emiliania huxleyi · Mehr sehen »

Empress of Uruguay

The Empress of Uruguay (deutsch „Kaiserin von Uruguay“) ist eine 2007 in Uruguay gefundene Druse aus Amethyst (durchsetzt mit einigen Kristallinseln aus Calcit), die mit umgerechnet 3,27 Metern als längste der Welt gilt.

Neu!!: Calcit und Empress of Uruguay · Mehr sehen »

Emu-Bay-Schiefer

Der Emu-Bay-Schiefer ist eine lithostratigraphische Formation in South Australia, die vor rund 525 Millionen Jahren BP im Unterkambrium abgelagert wurde.

Neu!!: Calcit und Emu-Bay-Schiefer · Mehr sehen »

Enargit

Enargit (auch Clarit, Garbyit oder Guayacanit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3AsS4.

Neu!!: Calcit und Enargit · Mehr sehen »

Engastine-Mafit

Der Engastine-Mafit ist eine kambrische Formation des französischen Massif Central.

Neu!!: Calcit und Engastine-Mafit · Mehr sehen »

Epididymit

Das Mineral Epididymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2Be2·H2O und damit ein wasserhaltiges Natrium-Beryllium-Silikat (Beryllosilikat).

Neu!!: Calcit und Epididymit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Epidot · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Epistilbit · Mehr sehen »

Erasmus Bartholin

Erasmus Bartholin Erasmus Bartholin (* 13. August 1625 in Roskilde; † 4. November 1698 in Kopenhagen) war ein dänischer Wissenschaftler.

Neu!!: Calcit und Erasmus Bartholin · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Calcit und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erevan (Meteorit)

Erevan ist ein Steinmeteorit von 107,2 Gramm Gewicht, der in Armenien gefunden wurde und zu den seltenen Howarditen (englisch).

Neu!!: Calcit und Erevan (Meteorit) · Mehr sehen »

Erionit

Aufgebrochenes, radialstrahliges Erionitaggregat (Größe: 3,5 mm) vom Berg Nero, San Pietro, Montecchio Maggiore, Italien Erionit ist eine Sammelbezeichnung für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Erionit-Ca, Erionit-K und Erionit-Na.

Neu!!: Calcit und Erionit · Mehr sehen »

Erkeroder Trochitenkalk

Angewitterter Trochitenkalk aus dem Steinbruch Westhölzchen bei Erkerode: Erkennbar sind rundliche Stielglieder mit etwa 5 mm im Durchmesser Freigewittertes versteinertes Stielglied mit gekerbtem Rand und mit einer Röhre in der Mitte für die Nervenbahnen, ca. 5 mm groß Freipräparierte versteinerte Seelilien, die den Stiel und Kelch deutlich zeigen Der Erkeroder Trochitenkalk ist ein Naturstein, der bei Erkerode am Elm in Niedersachsen bereits in der ausgehenden Romanik als Nutzgestein verwendet wurde.

Neu!!: Calcit und Erkeroder Trochitenkalk · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Calcit und Erz · Mehr sehen »

Eselsperlen

Eselsperlen oder khar-moreh sind kleine Tonkugeln, die im Orient als Glücksbringer Eseln und Pferden ins Zaumzeug und die Mähne geflochten werden.

Neu!!: Calcit und Eselsperlen · Mehr sehen »

Eskolait

Eskolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr2O3 und damit chemisch gesehen Chrom(III)-oxid.

Neu!!: Calcit und Eskolait · Mehr sehen »

Ettringit

Ettringit (auch Woodfordite) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen.

Neu!!: Calcit und Ettringit · Mehr sehen »

Euchroit

Euchroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Euchroit · Mehr sehen »

Eudidymit

Das Mineral Eudidymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Eudidymit · Mehr sehen »

Eugenit

Eugenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag11Hg2 und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung oder besser ein Amalgam aus Silber und Quecksilber.

Neu!!: Calcit und Eugenit · Mehr sehen »

Eukairit

Eukairit, veraltet auch als Selenkupfersilber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAgSe, besteht also zu gleichen Teilen aus Kupfer, Silber und Selen.

Neu!!: Calcit und Eukairit · Mehr sehen »

Evansit

Evansit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung ~Al3·8H2O.

Neu!!: Calcit und Evansit · Mehr sehen »

Evenkit

Evenkit (chemische Bezeichnung Tetracosan) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen und der Abteilung der stickstofffreien Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Calcit und Evenkit · Mehr sehen »

Exoskelett

Ein Exoskelett (und skeletós ‚ausgetrockneter Körper‘, ‚Mumie‘), auch Außenskelett, ist eine Stützstruktur für einen Organismus, die eine stabile äußere Hülle um diesen bildet.

Neu!!: Calcit und Exoskelett · Mehr sehen »

Fahleit

Fahleit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Fahleit · Mehr sehen »

Fairchildit

Fairchildit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Fairchildit · Mehr sehen »

Farbenlehre (Goethe)

Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Die auf Johann Wolfgang von Goethe zurückgehende Farbenlehre ist in seinem Werk Zur Farbenlehre enthalten.

Neu!!: Calcit und Farbenlehre (Goethe) · Mehr sehen »

Faserkalk

Faserkalke aus weichselzeitlichem Geschiebe aus Schleswig-Holstein. Die beiden oberen Objekte zeigen einen asymmetrischen Faserverlauf, das Objekt unten neben dem Centstück stark verwittert mit deutlich erkennbarer Naht Faserkalk ist die Bezeichnung für eine Erscheinungsform von Calcit (Calciumcarbonat), wie er im norddeutschen Geschiebe, vornehmlich im östlichen Schleswig-Holstein und im Norden von Mecklenburg-Vorpommern, gefunden wird.

Neu!!: Calcit und Faserkalk · Mehr sehen »

Félix Pisani

Felix Pisani Félix Pisani (* 28. April 1831 in Konstantinopel; † 7. November 1920 in Paris) war ein französischer Wissenschaftler, Chemiker, Mineraloge und Mineralienhändler.

Neu!!: Calcit und Félix Pisani · Mehr sehen »

Fülöppit

Fülöppit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Fülöppit · Mehr sehen »

Felsische Minerale

Die Bezeichnung felsische Minerale (veraltet: sialische Minerale) ist ein Sammelbegriff für die gesteinsbildenden Silikatminerale Quarz, Feldspat und die Minerale der Foidgruppe.

Neu!!: Calcit und Felsische Minerale · Mehr sehen »

Fenit

Fenit Als Fenit wird ein metasomatisches Gestein bezeichnet, das mit der Intrusion von Alkaligesteinen und Karbonatiten assoziiert ist.

Neu!!: Calcit und Fenit · Mehr sehen »

Fernando de Noronha

Karte von Fernando de Noronha, 1886. Fernando de Noronha ist eine brasilianische Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Atlantik, etwa 350 km östlich des brasilianischen Festlandes.

Neu!!: Calcit und Fernando de Noronha · Mehr sehen »

Ferrarisit

Ferrarisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Ferrarisit · Mehr sehen »

Ferrilotharmeyerit

Ferrilotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Ferrilotharmeyerit · Mehr sehen »

Ferrokarbonatit

Ferrokarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Calcit und Ferrokarbonatit · Mehr sehen »

Feruvit

Das Mineral Feruvit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+3(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3OH.

Neu!!: Calcit und Feruvit · Mehr sehen »

Fettelit

Fettelit ist ein vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Fettelit · Mehr sehen »

Filipstadit

Filipstadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,5Sb5+0,5)Mn2+2O4.

Neu!!: Calcit und Filipstadit · Mehr sehen »

Findling östlich von Lindenberg

Der „Findling östlich von Lindenberg“: Überreste des ehemals größten Findlings im nördlichen Alpenvorland (Foto aus dem Jahr 2008) Der Findling östlich von Lindenberg (auch: Findling bei Weiler) ist ein Findling im Gemeindegebiet der Stadt Lindenberg im Allgäu im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Calcit und Findling östlich von Lindenberg · Mehr sehen »

Flügelmuscheln

Die Flügelmuscheln (Pteriidae), auch Vogelmuscheln genannt, sind eine Familie der Muscheln und gehören zur Ordnung Ostreida.

Neu!!: Calcit und Flügelmuscheln · Mehr sehen »

Fleischerit

Fleischerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“.

Neu!!: Calcit und Fleischerit · Mehr sehen »

Florensovit

Florensovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr1,5Sb0,5)S4 oder vereinfacht Cu(Cr,Sb)2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid, bei dem allgemein ein geringer Teil des Chroms durch Antimon ersetzt ist.

Neu!!: Calcit und Florensovit · Mehr sehen »

Fluor-Liddicoatit

Das Mineral Fluor-Liddicoatit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca(Li2Al)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3F.

Neu!!: Calcit und Fluor-Liddicoatit · Mehr sehen »

Fluor-Uvit

Das Mineral Fluor-Uvit ist ein häufiges Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg3(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3F.

Neu!!: Calcit und Fluor-Uvit · Mehr sehen »

Fluorapatit

Fluorapatit (ehemals Apatit-(CaF)) ist ein sehr häufig vorkommendes und gesteinsbildendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und von allen Apatiten das häufigste.

Neu!!: Calcit und Fluorapatit · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Calcit und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Na)

Fluorapophyllit-(Na) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Fluorapophyllit-(Na) · Mehr sehen »

Fluorcalciopyrochlor

Fluorcalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Fluorcalciopyrochlor · Mehr sehen »

Fluorcalcioroméit

Fluorcalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Fluorcalcioroméit · Mehr sehen »

Fluorit

Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Calcit und Fluorit · Mehr sehen »

Fluorvesuvianit

Fluorvesuvianit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Fluorvesuvianit · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Calcit und Foraminiferen · Mehr sehen »

Formicait

Formicait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Calcit und Formicait · Mehr sehen »

Fornacit

Fornacit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate und Wolframate)“ mit der chemischen Formel Pb2Cu.

Neu!!: Calcit und Fornacit · Mehr sehen »

Forsterit

Forsterit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Forsterit · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Calcit und Fossil · Mehr sehen »

Fossil Butte Member

Das Fossil Butte National Monument innerhalb der Ablagerungsbereiche des Fossil Butte Members Das Fossil Butte Member (engl. für „Fossilkuppen-Schichtglied“ oder „-Unterformation“) stellt eine lithostratigraphische Untereinheit der Green-River-Formation dar, welche im Nordwesten der USA, hauptsächlich im Grenzgebiet der Bundesstaaten Wyoming, Utah und Idaho verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Fossil Butte Member · Mehr sehen »

Fossil des Jahres

Logo der Paläontologischen Gesellschaft Das Fossil des Jahres ist eine Auszeichnung, die seit 2008 von der deutschen Paläontologischen Gesellschaft für einzelne Fossilexamplare oder ausgestorbene Arten verliehen wird.

Neu!!: Calcit und Fossil des Jahres · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Calcit und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Frankenstein-Komplex

''Frankenstein-Komplex'' (Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und die benachbarten geologischen Formationen Sprendlinger Horst (SH, violett), Reinheimer-Dieburger Bucht (RB), Rheingraben (RG) und Flasergranitoidzone (FGZ). Weitere Einheiten: Weschnitzpluton (WP), Trommgranit (TG), Heidelberger Granit (HG), Böllsteiner Odenwald (BO), Buntsandstein-Odenwald (BuO) Als Frankenstein-Komplex wird der nördliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen Darmstadt und Seeheim im Westen, der Reinheimer Bucht im Osten und der SW-NE verlaufenden Scherzone Seeheim-Groß-Bieberau bezeichnet, die diese Einheit von der südlich anschließenden Flasergranitoidzone trennt.

Neu!!: Calcit und Frankenstein-Komplex · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Calcit und Franklinit · Mehr sehen »

Frankokantabrische Höhlenkunst

Topographische Karte. Beim Vergleich mit der unteren Karte erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen: an den Ausläufern von Gebirgen mit mächtigen Kalkformationen (Höhlenbildung), am Rand von Flusstälern und an Küsten (günstig für Jagd und Fischfang). Archäologische Karte der frankokantabrischen Bilderhöhlen.Rote Punkte: die wichtigsten Höhlen.Weiß: ungefähre Ausdehnung der ständigen Vereisung.Hellgrün: ungefähre Ausdehnung der jetzt unter Wasser liegenden Gebiete. BP) Als frankokantabrische Höhlenkunst wird ein Kunstkreis des Jungpaläolithikums bezeichnet, dessen Verbreitungsgebiet in Südfrankreich und Nordspanien liegt.

Neu!!: Calcit und Frankokantabrische Höhlenkunst · Mehr sehen »

Freiberger Bergrevier

Schacht „Alte Elisabeth“ der Himmelfahrt Fundgrube in Freiberg Schlackenhalde „Hohe Esse“, davor die Feinhütte Halsbrücke Das Freiberger Bergrevier ist ein ehemaliges Erz-Bergrevier in Sachsen.

Neu!!: Calcit und Freiberger Bergrevier · Mehr sehen »

Freiberger Gangerzlagerstätte

Die Freiberger Gangerzlagerstätte ist eine silberhaltige Blei-Zink-Lagerstätte.

Neu!!: Calcit und Freiberger Gangerzlagerstätte · Mehr sehen »

Friedrich Stromeyer

Friedrich Stromeyer Nachruf 1837 Friedrich Stromeyer (* 2. August 1776 in Göttingen, Kurfürstentum Hannover; † 18. August 1835 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Calcit und Friedrich Stromeyer · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm-Stollen

Der Friedrich-Wilhelm-Stollen ist ein Besucherbergwerk bei Lichtenberg im Nordosten Bayerns.

Neu!!: Calcit und Friedrich-Wilhelm-Stollen · Mehr sehen »

Frosnitztal

Das Frosnitztal oder Froßnitztal ist ein orographisch rechtes Nebental des Tauerntals im Osttiroler Teil des Nationalpark Hohe Tauern.

Neu!!: Calcit und Frosnitztal · Mehr sehen »

Gadolinit

Gadolinit ist eine Kurz- und Sammelbezeichnung für die drei von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale Gadolinit-(Ce), Gadolinit-(Nd) und Gadolinit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Gadolinit · Mehr sehen »

Gahnit

Gahnit, auch als Zinkspinell oder Automolit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnAl2O4.

Neu!!: Calcit und Gahnit · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Galenit · Mehr sehen »

Galgenbergit-(Ce)

Galgenbergit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaCe2(CO3)4·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cer-Carbonat.

Neu!!: Calcit und Galgenbergit-(Ce) · Mehr sehen »

Gang (Geologie)

Dolomit (und Goethit) als Gangart („mgu-Formation“), Westerzgebirge Ein Gang ist ein meist langgestreckter, platten- oder linsenförmiger Gesteinskörper, der die Füllung einer Spalte in einem anderen Gesteinskörper darstellt.

Neu!!: Calcit und Gang (Geologie) · Mehr sehen »

Gangart (Geologie)

Bleiglanz (dunkelgrau) als Erzmineral und Calcit (weiß) als Gangartmineral. Siderit (braun) ist hier Gangart; in anderen Lagerstätten kann Siderit aber Erzmineral sein Gangart ist die Bezeichnung für die Minerale sowie für diejenigen Gesteinsfragmente eines Erzes, die unter den jeweils spezifischen Rahmenbedingungen wertlos sind.

Neu!!: Calcit und Gangart (Geologie) · Mehr sehen »

Ganglagerstätte

Silberbergwerks Suggental. Blick an die Firste, Breite der Einzelbilder 2,2 m Als Ganglagerstätte wird gewöhnlich ein Gang bezeichnet, der genügend Erz enthält, um abgebaut werden zu können.

Neu!!: Calcit und Ganglagerstätte · Mehr sehen »

Garten des Meisters der Netze

Im Garten des Meisters der Netze Im Garten des Meisters der Netze mini Der Garten des Meisters der Netze in Suzhou zählt zu den berühmten südchinesischen Privatgärten.

Neu!!: Calcit und Garten des Meisters der Netze · Mehr sehen »

Gaspar Grande

Gaspar Grande, auch als Gasparee bekannt, ist eine zu Trinidad und Tobago gehörige Insel und zählt zur Gruppe der Bocas Islands.

Neu!!: Calcit und Gaspar Grande · Mehr sehen »

Gaspéit

Gaspéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Gaspéit · Mehr sehen »

Gaudefroyit

Gaudefroyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Mn3+3 und ist damit ein Calcium-Mangan-Borat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Karbonationen.

Neu!!: Calcit und Gaudefroyit · Mehr sehen »

Gaylussit

Gaylussit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate (und Nitrate)*.

Neu!!: Calcit und Gaylussit · Mehr sehen »

Génis-Grünschiefer

Der Génis-Grünschiefer ist eine geologische Formation aus dem Unterdevon des französischen Massif Central.

Neu!!: Calcit und Génis-Grünschiefer · Mehr sehen »

Götzenit

Götzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCa6Ti(Si2O7)2OF3 und ist damit ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff und Fluorionen.

Neu!!: Calcit und Götzenit · Mehr sehen »

Gebhardit

Gebhardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Formel Pb8.

Neu!!: Calcit und Gebhardit · Mehr sehen »

Gegentaler Gangzug

Der nördlich von Lautenthal im Harz verlaufende, auf 18 km Länge bekannte, Gegentaler Gangzug, früher auch Gegenthaler-Wittenberger Zug genannt, war vor allem Gegenstand eines Bergbaus auf Eisenstein westlich des Innerstetales, aber auch auf Nichteisenmetalle im Ochsental, am Schweinerücken und im Heimbergtal.

Neu!!: Calcit und Gegentaler Gangzug · Mehr sehen »

Gelbe Birke

Gelbe Birke ist ein stillgelegtes Bergwerk bei Grünhain-Beierfeld im Erzgebirgskreis, bestehend aus Fundgrube und Stollen.

Neu!!: Calcit und Gelbe Birke · Mehr sehen »

Gemeine Miesmuschel

Muschelbänke in Booby’s Bay, Cornwall, Großbritannien Die Gemeine MiesmuschelFritz Gosselck, Alexander Darr, Jürgen H. J. Jungbluth, Michael Zettler: Trivialnamen für Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland. Mollusca, 27(1): 3-32, 2009, Essbare Miesmuschel (lateinisch edulis.

Neu!!: Calcit und Gemeine Miesmuschel · Mehr sehen »

Gemkenthaler Gangzug

Der Gemkenthaler Gangzug ist eine im Oberharz befindliche Gangstörung.

Neu!!: Calcit und Gemkenthaler Gangzug · Mehr sehen »

Geographie Irlands

Irland wird wegen seiner grünen Landschaft auch ''Emerald Isle'' genannt – „Smaragd­insel“ Irland ist eine Insel im Atlantischen Ozean im Nordwesten Europas.

Neu!!: Calcit und Geographie Irlands · Mehr sehen »

Geologie des Böhmischen Mittelgebirges

Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Lage des Böhmischen Mittelgebirges Die Geologie des Böhmischen Mittelgebirges wird dominiert von überwiegend basischen tertiärzeitlichen Vulkangesteinen des Egergrabens, die das eingesunkene variszisch gefaltete kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse durchschlagen und auf diesem lagern.

Neu!!: Calcit und Geologie des Böhmischen Mittelgebirges · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Calcit und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geologie des Hohen Himalayas

Die Geologie des Hohen Himalayas (Greater Himalayan Crystalline complex) ist charakterisiert durch einen nach Norden abtauchenden Keil der heutigen indischen Platte aus hochgradig metamorphen kristallinen Gesteinspaketen und Sedimentgesteinen unterschiedlicher Zusammensetzung und Alter.

Neu!!: Calcit und Geologie des Hohen Himalayas · Mehr sehen »

Geologie des Montblanc-Massivs

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geologie des Montblanc-Massivs.

Neu!!: Calcit und Geologie des Montblanc-Massivs · Mehr sehen »

Geologie in Stolberg (Rhld.)

Geologie des Stadtgebiets Gedauer Konglomerat Die Geologie auf dem Stadtgebiet von Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen bietet von Südosten nach Nordwesten einen Aufriss durch Teile der Erdgeschichte, der am besten im Tal des Vichtbachs zu beobachten ist.

Neu!!: Calcit und Geologie in Stolberg (Rhld.) · Mehr sehen »

GeoMuseum

Linke Seite vom Hauptraum des GeoMuseums vom Eingang aus gesehen Rechte Seite des Hauptraums Das GeoMuseum ist ein naturwissenschaftliches Museum, das der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln angehört.

Neu!!: Calcit und GeoMuseum · Mehr sehen »

Geothermobarometrie

Die Geothermobarometrie bedient sich verschiedener geochemisch-petrologischer Methoden (Geothermobarometer) zur Bestimmung der Bildungstemperatur und des Bildungsdruckes eines Gesteins.

Neu!!: Calcit und Geothermobarometrie · Mehr sehen »

Geschützter Landschaftsbestandteil Hühnerkuhle

Der Geschützte Landschaftsbestandteil Hühnerkuhle mit einer Flächengröße von 0,15 ha liegt nordöstlich von Brilon.

Neu!!: Calcit und Geschützter Landschaftsbestandteil Hühnerkuhle · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Calcit und Gestein · Mehr sehen »

Gesteinsbildendes Mineral

Als gesteinsbildendes Mineral wird in der Geologie ein Mineral bezeichnet, das mittels des aus ihm gebildeten Gesteins den Großteil der Erdkruste aufbaut.

Neu!!: Calcit und Gesteinsbildendes Mineral · Mehr sehen »

Gesteinsgarten Gommern

Blick auf einen Teil des Gesteinsgarten Gommern vom Fuchsberg Der Gesteinsgarten Gommern ist eine in Form eines Gartens angelegte Gesteinssammlung in Gommern.

Neu!!: Calcit und Gesteinsgarten Gommern · Mehr sehen »

Geukensia demissa

Innenseite der linken Klappe Geukensia demissa ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae).

Neu!!: Calcit und Geukensia demissa · Mehr sehen »

Gibbsit

Gibbsit, auch unter dem Synonym Hydragillit bzw.

Neu!!: Calcit und Gibbsit · Mehr sehen »

Giniit

Giniit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Giniit · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Calcit und Gips · Mehr sehen »

Gipsstollen (Neckarzimmern)

Neckarzimmern, Burg Hornberg sowie die Schwerlasteinfahrt in die Stollen der Untertageanlage (UTA) der Bundeswehr Eingang zum Gipsstollen an der B 27 in Neckarzimmern Der Gipsstollen in Neckarzimmern im Neckar-Odenwald-Kreis ist ein weitverzweigtes Stollensystem, in dem etwa 170.000 m² Fläche sowie mehr als 40 km Straßen- und Schienenwege von der Bundeswehr genutzt werden.

Neu!!: Calcit und Gipsstollen (Neckarzimmern) · Mehr sehen »

Gittinsit

Gittinsit (IMA-Symbol Git) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZr und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Gittinsit · Mehr sehen »

Glan-Taylor-Prisma

Schematische Darstellung der Strahlwege in einem Glan-Taylor- und einem … … Glan-Foucault-Prisma. Das Glan-Taylor-Prisma (nach Paul Glan und A. M. Taylor) ist ein auf Doppelbrechung und Totalreflexion basierender Polarisator, der unpolarisiertes Licht linear polarisiert.

Neu!!: Calcit und Glan-Taylor-Prisma · Mehr sehen »

Glan-Thompson-Prisma

Das Glan-Thompson-Prisma (nach Paul Glan und Silvanus Phillips Thompson) ist ein auf Doppelbrechung und Totalreflexion basierender Polarisator aus zwei durch Kanadabalsam zusammengefügten Kalkspat-Teilen, der unpolarisiertes Licht linear polarisiert, wobei die Polarisationsebene parallel zur Schnittebene der beiden Teile ist.

Neu!!: Calcit und Glan-Thompson-Prisma · Mehr sehen »

Glaukochroit

Glaukochroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat.

Neu!!: Calcit und Glaukochroit · Mehr sehen »

Glaukokerinit

Glaukokerinit, auch Kupferzinktonerdesulfat, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Glaukokerinit · Mehr sehen »

Glimmerfisch

Glimmerfische sind rautenförmige Einzelkristalle (asymmetrische Porphyroklasten) vorwiegend aus Glimmer (z. B. Muskovit), die aufgrund ihrer bevorzugten Ausrichtung in der Tektonik zur Bestimmung des Schersinns Verwendung finden.

Neu!!: Calcit und Glimmerfisch · Mehr sehen »

Globigerinida

''Neogloboquadrina pachyderma'' ''Globigerina bulloides'', Gehäuse, REM Globigerinida ist ein Taxon gehäusetragender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Globigerinida · Mehr sehen »

Gmelinit

Gmelinit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Gmelinit-Ca, Gmelinit-K und Gmelinit-Na.

Neu!!: Calcit und Gmelinit · Mehr sehen »

Gobobosebberge

Die Gobobosebberge sind ein Höhenzug im Damaraland in Namibia.

Neu!!: Calcit und Gobobosebberge · Mehr sehen »

Goldbergwerk Bourneix

Das Goldbergwerk Bourneix ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Calcit und Goldbergwerk Bourneix · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Calcit und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldmanit

Das Mineral Goldmanit ist ein seltenes Inselsilikat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca3V3+2Si3O12.

Neu!!: Calcit und Goldmanit · Mehr sehen »

Goldquarzgang

Aufschluss eines Goldquarzgangs (helle Bänderung), Nalunaq-Goldmine, Grönland. Goldquarzgänge sind weltweit verbreitete hydrothermale Erz- und Mineralgänge, die größtenteils aus Quarz (als Gangart) bestehen, mit Einsprengseln von Sulfiden und gediegenem Gold.

Neu!!: Calcit und Goldquarzgang · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Calcit und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Goniatiten

Die Goniatiten (Goniatitida; von griech. γωνία.

Neu!!: Calcit und Goniatiten · Mehr sehen »

Gonnardit

Gonnardit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)2·3H2O, ist also ein wasserhaltiges Natrium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Gonnardit · Mehr sehen »

Grab der Hetepheres I.

Rekonstruktion der ursprünglichen Grabausstattung von George Andrew Reisner Das Grab der Hetepheres I. (auch G 7000x) ist ein altägyptisches Schachtgrab in Gizeh.

Neu!!: Calcit und Grab der Hetepheres I. · Mehr sehen »

Grab des Nacht (TT52)

Darstellung des Nacht im Grab Darstellung der Dame Taui im Grab Das Grab des Nacht ist das Privatgrab des altägyptischen Beamten Nacht und seiner Frau Taui.

Neu!!: Calcit und Grab des Nacht (TT52) · Mehr sehen »

Grünschiefer

Chloritreicher Grünschiefer Grünschiefer (engl.: greenschist), auch als Chloritschiefer bekannt, ist ein metamorphes Gestein und gehört zur Gruppe der kristallinen Schiefer.

Neu!!: Calcit und Grünschiefer · Mehr sehen »

Green Lakes State Park

Thompson, Joel B. (2000).

Neu!!: Calcit und Green Lakes State Park · Mehr sehen »

Green River (Utah)

Green River ist eine Ortschaft im US-Bundesstaat Utah an den Ufern des Green River.

Neu!!: Calcit und Green River (Utah) · Mehr sehen »

Greenockit

Greenockit (veraltet Cadmiumblende) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Greenockit · Mehr sehen »

Gregoryit

Gregoryit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Gregoryit · Mehr sehen »

Greigit

Greigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid, das Eisen in zwei verschiedenen Oxidationsstufen enthält.

Neu!!: Calcit und Greigit · Mehr sehen »

Grimselit

Grimselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung K3Na·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Natrium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Calcit und Grimselit · Mehr sehen »

Große Miesmuschel

Die Große Miesmuschel oder Pferdemuschel (Modiolus modiolus) ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae).

Neu!!: Calcit und Große Miesmuschel · Mehr sehen »

Grossular

Grossular ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Grossular · Mehr sehen »

Grotta di Su Mannau

Die Grotta di Su Mannau ist eine teilweise für den Tourismus erschlossene etwa 8200 Meter lange Tropfsteinhöhle im Südwesten der Mittelmeerinsel Sardinien.

Neu!!: Calcit und Grotta di Su Mannau · Mehr sehen »

Grotte de Choranche

Die Höhle von Choranche (das französische Wort „grotte“ bedeutet „Höhle“), auch Coufin-Chevaline-Höhle genannt, befindet sich im Département Isère, in der Nähe von Choranche im Parc naturel régional du Vercors und im Herzen des Vercors-Massivs.

Neu!!: Calcit und Grotte de Choranche · Mehr sehen »

Grotte de Lombrives

Die Grotte de Lombrives (Höhle von Lombrives) befindet sich in Ornolac-Ussat-les-Bains, am östlichen Rand des Regionalen Naturparks Pyrénées Ariégeoises, Ariège, im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Calcit und Grotte de Lombrives · Mehr sehen »

Grotte des Canalettes

Grotte des Grandes Canalettes Die Grotte des Canalettes, auch bekannt als Grotte des Grandes Canalettes ist eine Höhle in der Nähe von Villefranche-de-Conflent in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Calcit und Grotte des Canalettes · Mehr sehen »

Grotte von Bernifal

Die in Privatbesitz befindliche, aber für Besucher zugängliche Grotte von Bernifal ist eine Höhle auf dem Gemeindegebiet von Meyrals im Département Dordogne, Frankreich.

Neu!!: Calcit und Grotte von Bernifal · Mehr sehen »

Groutit

Groutit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn3+OOH oder auch α-MnOOH, besteht also zu gleichen Teilen aus Mangan in der orthorhombischen Modifikation, Sauerstoff und Hydroxidionen (OH).

Neu!!: Calcit und Groutit · Mehr sehen »

Grube Amalienhöhe

Die Grube Amalienhöhe (auch Grube Dr. Geier) liegt oberhalb von Waldalgesheim bei Bingen am Rande des Hunsrücks.

Neu!!: Calcit und Grube Amalienhöhe · Mehr sehen »

Grube Anacker

Die Grube Anacker ist eine ehemalige Buntmetallerzgrube im Bensberger Erzrevier in Rösrath.

Neu!!: Calcit und Grube Anacker · Mehr sehen »

Grube Anna

Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Aachener Revier.

Neu!!: Calcit und Grube Anna · Mehr sehen »

Grube Caroline (Clausthal)

Die Grube Caroline (auch Grube Carolina) lag westlich des Oberen Pfauenteiches im Osten von Clausthal-Zellerfeld und stellte zusammen mit der Grube Dorothea im 18.

Neu!!: Calcit und Grube Caroline (Clausthal) · Mehr sehen »

Grube Dorothea

Die Grube Dorothea (auch Grube Dorothee) lag westlich des Oberen Pfauenteiches im Osten von Clausthal-Zellerfeld und war die ertragreichsteo.

Neu!!: Calcit und Grube Dorothea · Mehr sehen »

Grube Eleonore

Die Grube Eleonore am Fuße des Dünsbergs im Biebertal war dort eine der bedeutendsten Gruben.

Neu!!: Calcit und Grube Eleonore · Mehr sehen »

Grube Falkenstein

Die Grube Falkenstein war eine Eisenerzgrube bei Oberscheld (Gemeinde Dillenburg) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Calcit und Grube Falkenstein · Mehr sehen »

Grube Friedrich

Die Grube Friedrich ist ein stillgelegtes Bergwerk im Ortsgebiet von Steckenstein, Ortsgemeinde Mittelhof bei Wissen im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Calcit und Grube Friedrich · Mehr sehen »

Grube Königszug

Die Grube Königszug war eine Eisenerzgrube bei Eibach (Gemeinde Dillenburg) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Calcit und Grube Königszug · Mehr sehen »

Grube Lautenthals Glück

Einfahrt in den Besucherstollen des Bergbaumuseums Die Grube Lautenthals Glück (historisch auch Lautenthalsglück) war ein Erzbergwerk in Lautenthal im Oberharz in Niedersachsen.

Neu!!: Calcit und Grube Lautenthals Glück · Mehr sehen »

Grube Menschenfreude

Die Grube Menschenfreude war ein Bergwerk bei Antonsthal im Erzgebirge.

Neu!!: Calcit und Grube Menschenfreude · Mehr sehen »

Grube Pyhäsalmi

Alter Förderturm und Gebäude Die Grube Pyhäsalmi ist eine der tiefsten Erz-Gruben in Europa (1444 m).

Neu!!: Calcit und Grube Pyhäsalmi · Mehr sehen »

Grube Samson

Die Grube Samson ist ein historisches Bergwerk in Sankt Andreasberg im Oberharz.

Neu!!: Calcit und Grube Samson · Mehr sehen »

Grube Sangberg

Blick durch das Stollenmundloch des oberen Stollens der Grube Sangberg bei Dillbrecht Die Grube Sangberg war ein Kupferbergwerk bei Dillbrecht (Gemeinde Haiger) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Calcit und Grube Sangberg · Mehr sehen »

Grube Schickenberg

Die Grube Schickenberg ist ein Kalkstein-Steinbruch im oberdevonischer Massenkalk im Westen Wuppertals im Stadtbezirk Vohwinkel an der Grenze zu Wülfrath.

Neu!!: Calcit und Grube Schickenberg · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Calcit und Grundwasser · Mehr sehen »

Guanajuatit

Guanajuatit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Guanajuatit · Mehr sehen »

Gußmannshöhle

Die Gußmannshöhle hat eine Länge von 91 Metern und liegt bei Lenningen im Ortsteil Gutenberg in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Calcit und Gußmannshöhle · Mehr sehen »

Guérinit

Guérinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Guérinit · Mehr sehen »

Gudea

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr.

Neu!!: Calcit und Gudea · Mehr sehen »

Gupferter Berg

Der Gupferte Berg, auch Der Gupferte und Wasen genannt, ist ein ehemaliger mittelalterlicher Hausberg in der Gemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Calcit und Gupferter Berg · Mehr sehen »

Gutenstein-Formation

Gutenstein-Formation am Gipfel des Kasbergs Die Gutenstein-Formation, oder die Gutensteiner Schichten, ist eine lithostratigraphische Formation der mittleren Trias in den Nördlichen Kalkalpen und den Ostalpinen Decken der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Calcit und Gutenstein-Formation · Mehr sehen »

Gwawinapterus

Gwawinapterus („geflügelter Rabe“) ist eine fossile Gattung aus der Oberkreide von Kanada, die auf einem Kieferfragment samt Zähnen beruht.

Neu!!: Calcit und Gwawinapterus · Mehr sehen »

Gyrolith

Gyrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Gyrolith · Mehr sehen »

Hahnenkleer Gangzug

Der Hahnenkleer Gangzug gehört zu den Oberharzer Erzgängen.

Neu!!: Calcit und Hahnenkleer Gangzug · Mehr sehen »

Halit

Halit (von, Gen. halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Calcit und Halit · Mehr sehen »

Hannebachit

Hannebachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(SO3)2·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumsulfit.

Neu!!: Calcit und Hannebachit · Mehr sehen »

Harmotom

Harmotom, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Andreasbergolith oder Kreuzzeolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2(Si12Al4)O32·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Alumosilikat.

Neu!!: Calcit und Harmotom · Mehr sehen »

Harry Berman

Harry Berman (* 16. Februar 1902 in Boston, Massachusetts; † 27. August 1944 bei Prestwick, Schottland) war ein US-amerikanischer Mineraloge.

Neu!!: Calcit und Harry Berman · Mehr sehen »

Hartkalksteinwerk Stricker-Weiken

Blick von Norden Das Hartkalksteinwerk Stricker-Weiken befindet sich nahe Becke-Oese, einem Ortsteil von Hemer.

Neu!!: Calcit und Hartkalksteinwerk Stricker-Weiken · Mehr sehen »

Harzer Dolomit

Klosters Walkenried aus Harzer Dolomit Der Harzer Dolomit, der auch Nüxeier Dolomit oder Nüxeier Marmor genannt wird, bildete ein Gesteinsvorkommen im Südharz bei dem Weiler Nüxei bei Steina unweit von Bad Sachsa im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Calcit und Harzer Dolomit · Mehr sehen »

Hatnub

Hatnub (ägyptisch Hw.t-nbw Haus des Goldes) ist der Name antiker Steinbrüche mit kristallinem Calcit (sogenannter "Ägyptischer Alabaster") in der Ostwüste etwa 18 km südöstlich von Tell el-Amarna und ca.

Neu!!: Calcit und Hatnub · Mehr sehen »

Hauenstein (Grazer Bergland)

Der Hauenstein ist ein hoher Hügel im Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Calcit und Hauenstein (Grazer Bergland) · Mehr sehen »

Hauerit

Hauerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung MnS2 und damit chemisch gesehen Mangandisulfid.

Neu!!: Calcit und Hauerit · Mehr sehen »

Hauptdolomit

Typische Hauptdolomit-Landschaft in den Nördlichen Kalkalpen, Kreuzkarspitze, Allgäuer Alpen Kaltenbachwildnis, Österreich Als Hauptdolomit bezeichnet man eine bis zu 2200 Meter mächtige lithostratigraphische Einheit der alpidischen Gebirge, die primär aus Dolomit aufgebaut ist.

Neu!!: Calcit und Hauptdolomit · Mehr sehen »

Haus Herzberger Gangzug

Beim Haus Herzberger Gangzug handelt es sich um eine nördlich von Clausthal-Zellerfeld im Harz verlaufende Gangstörung, die zu den Oberharzer Erzgängen gehört.

Neu!!: Calcit und Haus Herzberger Gangzug · Mehr sehen »

Haynesit

Haynesit ist ein sehr selten vorkommendes Uran-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Calcit und Haynesit · Mehr sehen »

Hayonim-Höhle

Die Hayonim-Höhle ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in einem Kalksteinfelsen etwa 250 Meter über dem heutigen Meeresspiegel in Obergaliläa, Israel.

Neu!!: Calcit und Hayonim-Höhle · Mehr sehen »

Hazenit

Hazenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Hazenit · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Calcit und Hämatit · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Calcit und Härte · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Calcit und Höhle · Mehr sehen »

Höhle von Lascaux

Die jungpaläolithische Höhle von Lascaux (genannt auch Grotte von Lascaux) im französischen Département Dordogne enthält bedeutende Höhlenmalereien aus der archäologischen Kulturstufe Magdalenien, die der frankokantabrischen Höhlenkunst zugeordnet werden.

Neu!!: Calcit und Höhle von Lascaux · Mehr sehen »

Hörnesit

Hörnesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Hörnesit · Mehr sehen »

Hedyphan

Hedyphan (IMA-Symbol Hdp) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb3Ca23 und damit chemisch gesehen ein Blei-Calcium-Arsenat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Calcit und Hedyphan · Mehr sehen »

Heilerde

Heilerde Heilerde ist ein Pulver, das aus eiszeitlichen Lößablagerungen gewonnen und für verschiedene Anwendungen verarbeitet wird.

Neu!!: Calcit und Heilerde · Mehr sehen »

Heimberg-Dröhneberger Gangzug

Der Heimberg-Dröhneberger Gangzug (auch Heimberg-Westerberg-Dröhneberger Gangzug) ist eine zu den Oberharzer Erzgängen zählende Gangstörung in der Umgebung von Wolfshagen im Harz.

Neu!!: Calcit und Heimberg-Dröhneberger Gangzug · Mehr sehen »

Heinrichit

Heinrichit (auch Arsenouranocircit oder Uranosandbergit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba(UO2)2(AsO4)2·10H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Calcit und Heinrichit · Mehr sehen »

Hemimorphit

Hemimorphit, veraltet auch als Kieselzinkerz bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Hemimorphit · Mehr sehen »

Henmilit

Henmilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Calcit und Henmilit · Mehr sehen »

Henritermierit

Henritermierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Henritermierit · Mehr sehen »

Hetaerolith

Hetaerolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnMn3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Mangan-Oxid.

Neu!!: Calcit und Hetaerolith · Mehr sehen »

Heterodonta

Die Heterodonta (Verschiedenzähner oder auch Wechselzähnige Muscheln auf Deutsch genannt) sind eine Großgruppe der Muscheln (Bivalvia), die in den neueren Klassifikationen als Überordnung innerhalb der Autolamellibranchiata geführt wird.

Neu!!: Calcit und Heterodonta · Mehr sehen »

Heulandit

Heulandit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristallreihe mit den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Heulandit-Ba, Heulandit-Ca, Heulandit-K, Heulandit-Na und Heulandit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Heulandit · Mehr sehen »

Hicks Dome

Der Hicks Dome ist eine rätselhafte domartige Aufwölbung in paläozoischen Schichten des Hardin County im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Calcit und Hicks Dome · Mehr sehen »

Himberg (Puchberg am Schneeberg)

Der Himberg ist ein Berg in der Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg im südlichen Niederösterreich mit einer Höhe von.

Neu!!: Calcit und Himberg (Puchberg am Schneeberg) · Mehr sehen »

Hochfeiler

Der Hochfeiler (italienisch: Gran Pilastro) ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Calcit und Hochfeiler · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Calcit und Hohentwiel · Mehr sehen »

Hohlur

Die Hohlur (oder Hallourhöhle) ist eine Höhle im Hauptdolomit der Gutensteiner Alpen auf dem Gebiet der Gemeinde Hernstein in Niederösterreich.

Neu!!: Calcit und Hohlur · Mehr sehen »

Holtstamit

Das Mineral Holtstamit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Gruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Al2(SiO4)2(OH)4.

Neu!!: Calcit und Holtstamit · Mehr sehen »

Hopffeldboden

Der Hopffeldboden ist ein Bereich im nördlichen Teil des Obersulzbachtals bei Neukirchen im Salzburger Land auf einer Höhe von.

Neu!!: Calcit und Hopffeldboden · Mehr sehen »

Hopi-Buttes-Volcanic-Field

Schräg nach Süden aufgenommenes Luftbild des Smith Butte Das Hopi-Buttes-Volcanic-Field ist ein monogenetisches Vulkanfeld im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Calcit und Hopi-Buttes-Volcanic-Field · Mehr sehen »

Horace Bénédict de Saussure

Horace Bénédict de Saussure Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (1899) Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (2012) Horace Bénédict de Saussure (* 17. Februar 1740 in Conches; † 22. Januar 1799 ebenda) war ein Genfer Naturforscher.

Neu!!: Calcit und Horace Bénédict de Saussure · Mehr sehen »

Hottenstein (Gestein)

Als Hottenstein wird ein tiefgründig entkalkte Cenoman-Pläner bezeichnet, der sich während der oberkreide – tertiärzeitlichen-Verwitterung vor allem im südlichen Münsterland am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges gebildet hat.

Neu!!: Calcit und Hottenstein (Gestein) · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Calcit und Howard Carter · Mehr sehen »

Huemulit

Huemulit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Calcit und Huemulit · Mehr sehen »

Hufmuscheln

''Chama lazarus'' Die Hufmuscheln (Chamidae), auch Gienmuscheln oder Lappenmuscheln genannt, sind eine im Meer lebende Familie der Muscheln aus der Unterklasse der Heterodonta.

Neu!!: Calcit und Hufmuscheln · Mehr sehen »

Hunsrückschiefer

Fossiler Schlangenstern Loriolaster mirabilis, Unterseite (oral), in pyritischer Erhaltung; Bundenbach. Gliederfüßer Mimetaster hexagonalis, Fossil und Röntgenbild, „Auge“ markiert durch W. Stürmer (1971); Bundenbach Als Hunsrückschiefer werden schwach metamorph überprägte Tonschiefer aus dem westlichen Rheinischen Schiefergebirge, insbesondere dem Hunsrück, dem Taunus und der Eifel, bezeichnet, die als marine Sedimente im Erdzeitalter des Devon abgelagert worden sind.

Neu!!: Calcit und Hunsrückschiefer · Mehr sehen »

Huntit

Huntit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg34 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Calcit und Huntit · Mehr sehen »

Hydrokenoelsmoreit

Hydrokenoelsmoreit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Hydrokenoelsmoreit · Mehr sehen »

Hydromagnesit

Hydromagnesit (auch Magnesia alba oder helles Magnesia) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg5·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumcarbonat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Calcit und Hydromagnesit · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxyferroroméit

Hydroxyferroroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Hydroxyferroroméit · Mehr sehen »

Hydroxykenoelsmoreit

Hydroxykenoelsmoreit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Hydroxykenoelsmoreit · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hydroxynatropyrochlor

Hydroxynatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Hydroxynatropyrochlor · Mehr sehen »

Hydrozinkit

Hydrozinkit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Zinkblüte oder dem veralteten Synonym Marionit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Hydrozinkit · Mehr sehen »

Ikait

Ikait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumcarbonat.

Neu!!: Calcit und Ikait · Mehr sehen »

Imiterit

Imiterit (IMA-Symbol Imi) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2HgS2 und damit chemisch gesehen ein Silber-Quecksilber-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Imiterit · Mehr sehen »

Inderit

Inderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Nitrate, Carbonate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Mg·5H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumborat.

Neu!!: Calcit und Inderit · Mehr sehen »

Indexellipsoid

Das Indexellipsoid, auch Fletcher-Ellipsoid nach Lazarus Fletcher, ist eine Indikatrix zur Beschreibung der Lichtbrechung (genauer: der Brechungsindizes, Einzahl: -index, daher der Name) in einem doppelbrechenden Kristall.

Neu!!: Calcit und Indexellipsoid · Mehr sehen »

Industriemineral

Industrieminerale sind Minerale, die direkt, das heißt ohne Stoffumwandlung, für industrielle Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Calcit und Industriemineral · Mehr sehen »

Inichnum

Inichnum (auch Chnum-Ini) war ein bedeutender altägyptischer Beamter der späten 2. Dynastie oder der frühen 3. Dynastie, dessen genauer Zeitpunkt seines Wirkens unklar ist.

Neu!!: Calcit und Inichnum · Mehr sehen »

Ionengitter

jedes Atom hat sechs direkte Nachbarn Unter einem Ionengitter oder Ionenkristall versteht man in der Chemie und der Festkörperphysik die regelmäßige räumliche Anordnung von Anionen und Kationen in einem homogenen Stoff im festen Zustand.

Neu!!: Calcit und Ionengitter · Mehr sehen »

Iowait

Iowait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Iowait · Mehr sehen »

Irischer Kalkstein

Marienkathedrale von Kilkenny aus Irischem Blaustein Wappen: Steinbildhauerarbeit aus Irischem Blaustein Irischer Blaustein (engl.: Irish Blue Limestone) ist ein blaugrauer Kalkstein aus Kilkenny in Irland, der im Karbon vor 370 bis 325 Millionen Jahren entstand.

Neu!!: Calcit und Irischer Kalkstein · Mehr sehen »

Jacques Louis de Bournon

Jacques Louis Comte de Bournon (* 21. Januar 1751 in Metz; † 25. August 1825 in Versailles) war ein französischer Kristallograph und Mineraloge.

Neu!!: Calcit und Jacques Louis de Bournon · Mehr sehen »

Jamborit

Jamborit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der neu definierten chemischen Zusammensetzung Ni2+1-xCo3+x(OH)2-x(SO4)x·nH2O mit ‚x‘ ≤ 1/3 und ‚n‘ ≤ (1-x).

Neu!!: Calcit und Jamborit · Mehr sehen »

Jamesit

Jamesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Jamesit · Mehr sehen »

Jamesonit

Jamesonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb4Sb6S14, also einer Verbindung aus Eisen, Blei, Antimon und Schwefel, die aufgrund ihrer Kristallstruktur den Sulfosalzen zugeordnet wird.

Neu!!: Calcit und Jamesonit · Mehr sehen »

Jan Veizer

Ján Veizer (* 1941 in der Slowakei) ist emeritierter Professor für Geowissenschaften der Universität Ottawa und ein ausgezeichneter Isotopengeochemiker.

Neu!!: Calcit und Jan Veizer · Mehr sehen »

Jennit

Jennit ist selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca92·6H2O.

Neu!!: Calcit und Jennit · Mehr sehen »

Jewel Cave National Monument

Das Jewel Cave National Monument mit der Jewel Cave (dt.: Juwelenhöhle) ist die fünftgrößte Höhle der Welt mit über 346 km kartografierten Gängen (Stand: August 2021).

Neu!!: Calcit und Jewel Cave National Monument · Mehr sehen »

Johannsenit

Johannsenit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn2+ und damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat.

Neu!!: Calcit und Johannsenit · Mehr sehen »

Johillerit

Johillerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Johillerit · Mehr sehen »

Johnbaumit

Johnbaumit (IMA-Kurzsymbol Jbm) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calciumarsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Johnbaumit · Mehr sehen »

Jolliffeit

Jolliffeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiAsSe und damit chemisch gesehen ein Nickel-Arsen-Selenid und das Se-Analogon von Gersdorffit.

Neu!!: Calcit und Jolliffeit · Mehr sehen »

Jordanit

Jordanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite).

Neu!!: Calcit und Jordanit · Mehr sehen »

Juangodoyit

Juangodoyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Juangodoyit · Mehr sehen »

Jumillit

Der Jumillit ist ein sehr seltener ultrapotassischer Magmatit, der zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Madupit-Lamproiten.

Neu!!: Calcit und Jumillit · Mehr sehen »

Junitoit

Junitoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Junitoit · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Calcit und Kainit · Mehr sehen »

Kalahari

Kalahari in Namibia Die namibische Kalahari aus der Vogelperspektive name.

Neu!!: Calcit und Kalahari · Mehr sehen »

Kalamalka Lake

Der Kalamalka Lake (auch „Kal Lake“) ist ein großer See auf dem Interior Plateau des südlichen zentralen British Columbia in Kanada.

Neu!!: Calcit und Kalamalka Lake · Mehr sehen »

Kalininit

Kalininit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2S4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Kalininit · Mehr sehen »

Kalkalgen

Kalkabscheidende Grünalgen der Gattung ''Halimeda'', umgeben von articulaten Corallinaceen, in den Küstengewässern von Réunion Kalkalgen sind nicht näher miteinander verwandte systematische Gruppen (Taxa) von entweder einzelligen oder mehrzelligen, aquatischen, photoautotrophen Organismen, die im Zuge ihrer Stoffwechselaktivität Kalziumkarbonat („kohlensauren Kalk“, CaCO3) abscheiden.

Neu!!: Calcit und Kalkalgen · Mehr sehen »

Kalkberg (Weismain)

Der Kalkberg ist ein, geoportal.bayern.de, abgerufen am 28.

Neu!!: Calcit und Kalkberg (Weismain) · Mehr sehen »

Kalkglimmerschiefer

Bratschen, Hoher Tenn, Glocknergruppe Als Kalkglimmerschiefer werden kalkig-tonige Sedimente der Alpen bezeichnet, die während der oberen Kreidezeit auf der ozeanischen Kruste des Penninischen Ozeans abgelagert wurden.

Neu!!: Calcit und Kalkglimmerschiefer · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Neu!!: Calcit und Kalkmörtel · Mehr sehen »

Kalksättigung

Wenn Kalzit bei Kontakt mit Wasser weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calciumcarbonat neigt, spricht man von einer Kalzit- bzw.

Neu!!: Calcit und Kalksättigung · Mehr sehen »

Kalksburg-Formation

Die Kalksburg-Formation ist eine geologische Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Calcit und Kalksburg-Formation · Mehr sehen »

Kalkschwämme

Die Kalkschwämme bilden eine Klasse der Schwämme (Porifera), die auch als Calcarea bezeichnet wird.

Neu!!: Calcit und Kalkschwämme · Mehr sehen »

Kalksilikatfels

Kalksilikatfels, Fundort San Benito County, Kalifornien Kalksilikatfels ist der Name eines metamorphen Gesteines, das aus einem mergeligen Sedimentgestein durch die Reaktion von Calcium und Silizium entstanden ist.

Neu!!: Calcit und Kalksilikatfels · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Calcit und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Calcit und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kalomel

Kalomel (IMA-Symbol Clo), auch als Calomel (im Englischen bis heute), Hornquecksilber, Merkurochlorid und anderen veralteten Bezeichnungen bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Hg2Cl2 und damit chemisch gesehen Quecksilber(I)-chlorid.

Neu!!: Calcit und Kalomel · Mehr sehen »

Kamchatkit

Kamchatkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung KCu3O(SO4)2Cl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu3.

Neu!!: Calcit und Kamchatkit · Mehr sehen »

Kamoto

Kamoto ist ein Ort etwa zehn Kilometer südwestlich der Stadt Kolwezi im Kupfergürtel der Provinz Katanga in der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Calcit und Kamoto · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: Calcit und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Karain-Höhle

Eingang zur Karain-Höhle Die Karain-Höhle, auch Schwarze Höhle genannt, liegt etwa 27 km nordwestlich von Antalya in der gleichnamigen türkischen Provinz auf einer Höhe von 400 m über dem Meeresspiegel am Hang des Sam Dağı in der Nähe des Dorfes Yağcı Köyü oder Yağca.

Neu!!: Calcit und Karain-Höhle · Mehr sehen »

Karapınar (Landkreis)

Karapınar ist ein Landkreis der türkischen Provinz Konya.

Neu!!: Calcit und Karapınar (Landkreis) · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Calcit und Karbonatit · Mehr sehen »

Karbonatplattform

MODIS, NASA Das Große Barriereriff im Satellitenbild Eine Karbonatplattform ist ein im Meer sedimentär abgelagerter Gesteinskörper, der seine Umgebung überragt und aus vor Ort abgelagerten Kalkablagerungen besteht.

Neu!!: Calcit und Karbonatplattform · Mehr sehen »

Karibib

Karibib ist eine Gemeinde im gleichnamigen Wahlkreis Karibib in der Region Erongo im Westen von Namibia.

Neu!!: Calcit und Karibib · Mehr sehen »

Karl Haushofer (Mineraloge)

Karl von Haushofer Karl Haushofer, ab 1891 Ritter von Haushofer, (* 28. April 1839 in München; † 8. Januar 1895 ebenda) war ein deutscher Mineraloge, Maler und Zeichner in München.

Neu!!: Calcit und Karl Haushofer (Mineraloge) · Mehr sehen »

Karpathit

Karpathit (ehemals Pendletonit, 1971 umbenannt) ist ein eher selten vorkommendes Kohlenwasserstoff-Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Calcit und Karpathit · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Calcit und Karst · Mehr sehen »

Karyopilit

Karyopilit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+3Si2O5(OH)4 und damit chemisch gesehen Mangan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Karyopilit · Mehr sehen »

Katalanische Romanik

Die Abteikirche Sant Pere de Rodes von innen Die katalanische Romanik war in all ihren Perioden und Ausprägungen eingebettet in gesamteuropäische Kunsttrends.

Neu!!: Calcit und Katalanische Romanik · Mehr sehen »

Katoit

Das Mineral Katoit ist ein sehr seltenes Hydroxid aus der Obergruppe der Granate mit der vereinfachten Zusammensetzung Ca3Al2(OH)12.

Neu!!: Calcit und Katoit · Mehr sehen »

Kellyit

Kellyit (IMA-Symbol Kly) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn,Al,Mg)6 und damit chemisch gesehen Mangan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Kellyit · Mehr sehen »

Kemah (Türkei)

Arabisch-Byzantinische Grenze mit den Festungen und Burgen. Kemah ist hier unter Kamacha (über der Beschriftung Lesser Arminia) aufgeführt. Kemah (zazaisch Kemax) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Calcit und Kemah (Türkei) · Mehr sehen »

Keramikfliese

Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern Farbige Wandfliesen Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich. Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.

Neu!!: Calcit und Keramikfliese · Mehr sehen »

Kerimasit

Das Mineral Kerimasit, vor 2010 auch Kimzeyit, Kimzeyit-Fe oder Ferri-Kimzeyit, ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Fe3+2SiO12.

Neu!!: Calcit und Kerimasit · Mehr sehen »

Kermesit

Kermesit, veraltet auch als Rotspießglanz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Kermesit · Mehr sehen »

Kija (Ägypten)

Kija war eine Nebenfrau des altägyptischen Königs (Pharao) Echnaton in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Calcit und Kija (Ägypten) · Mehr sehen »

Killewittchen

Ausflugslokal ''Killewittchen'' Killewittchen-Zwerge als Kunst Killewittchen ist ein Gebiet westlich vom Eschweiler Stadtteil Hastenrath im östlichen Eschweiler Stadtwald mit gleichnamigem Weg und Ausflugslokal.

Neu!!: Calcit und Killewittchen · Mehr sehen »

Kimzeyit

Das Mineral Kimzeyit ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Al2SiO12.

Neu!!: Calcit und Kimzeyit · Mehr sehen »

Kinoit

Kinoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu2Si3O8(OH)4 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Kupfer-Hydroxy-Silikat.

Neu!!: Calcit und Kinoit · Mehr sehen »

Kinoshitalith

Das Mineral Kinoshitalith ist ein selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Kinoshitalith · Mehr sehen »

Kittelsthaler Tropfsteinhöhle

Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle ist eine Höhle im Thüringer Wald.

Neu!!: Calcit und Kittelsthaler Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Kleinit

Kleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Hg2N)(Cl,SO4)·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Quecksilber-Stickstoff-Chlorid.

Neu!!: Calcit und Kleinit · Mehr sehen »

Klinozoisit

Klinozoisit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Klinozoisit · Mehr sehen »

Klunst

Sicht vom Schlechteberg auf den Steinbruch Klunst Panorama des Steinbruches Klunst Die Klunst ist ein ehemals 440,0 m hoher Berg in Ebersbach/Sa. der heute im Steinbruchbetrieb abgebaut wird.

Neu!!: Calcit und Klunst · Mehr sehen »

Kogarkoit

Kogarkoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“.

Neu!!: Calcit und Kogarkoit · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Calcit und Kohle · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Calcit und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Calcit und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kolmårdenmarmor

Kolmårdenmarmor Handstück des Kolmårdenmarmor Der Kolmårdenmarmor (schwedisch: Kolmårdsmarmor) ist ein vorwiegend grüner schwedischer Marmor aus der Landschaft Kolmården in der historischen Provinz Östergötland, südlich von Stockholm.

Neu!!: Calcit und Kolmårdenmarmor · Mehr sehen »

Kombatit

Kombatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14 und damit chemisch gesehen ein Blei-Vanadat mit zusätzlichen Chlor- und Sauerstoff-Ionen sowie das Vanadium-Analogon zum Sahlinit.

Neu!!: Calcit und Kombatit · Mehr sehen »

Konglomerat (Gestein)

Puddingstone'' („Puddingstein“). Konglomerat in Aspendos (Türkei) Ein Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) ist in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, die durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.

Neu!!: Calcit und Konglomerat (Gestein) · Mehr sehen »

Kongsberg (Silbererz-Lagerstätte)

Ein Gediegen-Silbermineral aus Kongsberg, das im Bergwerksmuseum Kongsberg ausgestellt ist. Das Mineral wiegt 50 kg und besteht aus 100 % reinem Silber. Funde in dieser Form sind heute relativ selten, wurden aber früher häufig in der Kongsberger Silbermine gefunden. Die Silbererz-Lagerstätte Kongsberg befindet sich in Süd-Norwegen und war die größte und ertragreichste Silber-Lagerstätte Norwegens auf der von 1623 bis 1958 Bergbau im Silberbergwerk Kongsberg (heute Teil des Norwegischen Bergwerksmuseum) betrieben wurde.

Neu!!: Calcit und Kongsberg (Silbererz-Lagerstätte) · Mehr sehen »

Konzerthaus Harpa

Konzerthaus Harpa (2011) Blick in die Eingangshalle (2011) Harpa – Tónlistar- og ráðstefnuhúsið í Reykjavík (Harpa – das Konzert- und Konferenzhaus in Reykjavík) ist das 2011 neueröffnete Opern- und Konzerthaus in der isländischen Hauptstadt Reykjavík.

Neu!!: Calcit und Konzerthaus Harpa · Mehr sehen »

Korallen der Schwäbischen Alb

Jurakoralle, ''Thecosmilia trichotoma'', Samml. Gottwald Die Kalkablagerungen der Korallen der Schwäbischen Alb und anderer Meeresbewohner bilden heute ein knapp 200 km langes, 35 bis 40 km breites und bis zu 1000 m hohes Mittelgebirge in Süddeutschland.

Neu!!: Calcit und Korallen der Schwäbischen Alb · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Calcit und Kordigast · Mehr sehen »

Korsnäs

Korsnäs ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der westfinnischen Landschaft Österbotten.

Neu!!: Calcit und Korsnäs · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Korund · Mehr sehen »

Kraftwerk Samina

Das Kraftwerk Samina ist ein Pumpspeicherkraftwerk und eines von mehreren Wasserkraftwerken der Liechtensteinischen Kraftwerke mit Sitz in Schaan in Liechtenstein.

Neu!!: Calcit und Kraftwerk Samina · Mehr sehen »

Krasiejów

Krasiejów (deutsch Krascheow oder Crascheow, 1936–1945 Schönhorst) ist eine kleine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Calcit und Krasiejów · Mehr sehen »

Krater von Rochechouart-Chassenon

Der Krater von Rochechouart-Chassenon ist ein zirka 200 Millionen Jahre alter Einschlagkrater im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Calcit und Krater von Rochechouart-Chassenon · Mehr sehen »

Kröhnkit

Kröhnkit (auch Kroehnkit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Calcit und Kröhnkit · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Calcit und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Calcit und Kristall · Mehr sehen »

Kristallberg

Der Kristallberg (englisch: Crystal Mountain, arabisch: Gebel el-Izaz, lokal auch) ist ein Bergrücken zwischen den Oasen Bahariya und Farafra am nördlichen Ende des Nationalparks Weiße Wüste.

Neu!!: Calcit und Kristallberg · Mehr sehen »

Kristallzwilling

Berührungs- und Durch­wachsungs­zwilling beim Staurolith (Größe: 5,7 cm × 5,3 cm × 2,1 cm) Komplexe Pyrit-Ver­zwillingung, bestehend aus Durchdringungs­zwillingen und lamellaren Berührungs­zwillingen (sichtbar anhand der gestreiften Flächen) Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander gesetzmäßig verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Calcit und Kristallzwilling · Mehr sehen »

Krokoit

Krokoit, veraltet auch als Rotbleierz oder chromsaures Blei sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Bleichromat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb.

Neu!!: Calcit und Krokoit · Mehr sehen »

Kruijenit

Kruijenit (IMA-Symbol Kje) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Al4(SO4)F2(OH)16·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminofluorid mit zusätzlichen Sulfat- und Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Kruijenit · Mehr sehen »

Kryolith

Kryolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2NaAlF6 und damit Natriumhexafluoroaluminat(III).

Neu!!: Calcit und Kryolith · Mehr sehen »

Kubacher Kristallhöhle

Die Kubacher Kristallhöhle in Kubach bei Weilburg, im östlichen Hintertaunus in Hessen, ist eine Klufthöhle im oberdevonischen Kalk.

Neu!!: Calcit und Kubacher Kristallhöhle · Mehr sehen »

Kunmingella

Kunmingella ist eine Gattung ausgestorbener Gliederfüßer.

Neu!!: Calcit und Kunmingella · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Calcit und Kupfer · Mehr sehen »

Kushiroit

Das Mineral Kushiroit ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAlAlSiO6.

Neu!!: Calcit und Kushiroit · Mehr sehen »

Kutnohorit

Kutnohorit, auch als Kutnahorit oder Mangandolomit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Kutnohorit · Mehr sehen »

Kuzelit

Kuzelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Al2(OH)12(SO4)·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Hydroxid mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Calcit und Kuzelit · Mehr sehen »

KV1

KV 1 (King’s Valley 1) ist das Grabmal von Pharao Ramses VII. aus der 20. Dynastie und eines der am längsten bekannten Gräber im Tal der Könige.

Neu!!: Calcit und KV1 · Mehr sehen »

KV12

Bei KV12 handelt es sich um ein altägyptisches undekoriertes Familiengrab aus der Mitte der 18. Dynastie.

Neu!!: Calcit und KV12 · Mehr sehen »

KV2

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV2 im Tal der Könige ist das Grab von Pharao Ramses IV., 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Calcit und KV2 · Mehr sehen »

KV39

KV39 ist die Bezeichnung eines altägyptischen Grabes, das sich am Rande des Tals der Könige, am Eingang zum Wadi Biban el-Mulak befindet.

Neu!!: Calcit und KV39 · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

Neu!!: Calcit und KV55 · Mehr sehen »

KV58

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes KV58 ist die Bezeichnung eines altägyptischen Grabmals im Tal der Könige, das bisher keiner Person zugeordnet werden konnte.

Neu!!: Calcit und KV58 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Calcit und KV62 · Mehr sehen »

La-Tour-Blanche-Antiklinale

Die La-Tour-Blanche-Antiklinale ist eine tektonisch bedingte, domartige Aufwölbung im sedimentären Schichtenverband des nordöstlichen Aquitanischen Beckens.

Neu!!: Calcit und La-Tour-Blanche-Antiklinale · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Calcit und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Lagenida

Die Lagenida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Lagenida · Mehr sehen »

Lagerstätte Neuoberhaus

Die Lagerstätte Neuoberhaus befindet sich zwischen Neuoberhaus und Pachthaus am Rabenberg in Johanngeorgenstadt, Sachsen.

Neu!!: Calcit und Lagerstätte Neuoberhaus · Mehr sehen »

Lagerstätte Seifenbach-Rabenberg

Die Lagerstätte Seifenbach-Rabenberg befindet sich zwischen der Siedlung Rabenberg und Neuoberhaus am Rabenberg und Schießhausberg in Johanngeorgenstadt, Sachsen.

Neu!!: Calcit und Lagerstätte Seifenbach-Rabenberg · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Calcit und Lamproit · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Calcit und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Lamprophyr

Probe eines Lamprophyrganges in Granodiorit, Oberlausitz Lamprophyre – vom griechischen λαµπρός (lamprós).

Neu!!: Calcit und Lamprophyr · Mehr sehen »

Langisit

Langisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoAs und damit chemisch gesehen ein Cobaltarsenid, genauer Cobalt(III)-Arsenid.

Neu!!: Calcit und Langisit · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Calcit und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Lapislazuli

Lapislazuli-Gesteinsblock Lapislazuli, auch Lapis Lazuli (lateinisch Lapis lazuli) und Lasurstein genannt, ist ein natürlich vorkommendes, tiefblaues metamorphes Gestein, das je nach Fundort aus unterschiedlichen Anteilen der Minerale Lasurit, Pyrit, Calcit sowie geringeren Beimengungen an Diopsid, Sodalith und anderen besteht.

Neu!!: Calcit und Lapislazuli · Mehr sehen »

Lasalit

Lasalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Calcit und Lasalit · Mehr sehen »

Lasurit

Lasurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na3Ca(Si3Al3)O12S und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Alumosilicat mit zusätzlichen Schwefelionen.

Neu!!: Calcit und Lasurit · Mehr sehen »

Laucherthal

Laucherthal ist ein Ortsteil der Gemeinde Sigmaringendorf im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen mit 643 Einwohnern.

Neu!!: Calcit und Laucherthal · Mehr sehen »

Laumontit

Das Mineral Laumontit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Zeolithe.

Neu!!: Calcit und Laumontit · Mehr sehen »

Lautenthaler Gangzug

Haldenlandschaft am Kranichsberg im Verlauf des Lautenthaler Gangzug Der auf 7 km Länge bekannte Lautenthaler Gangzug ist eine von Seesen bis hinter Lautenthal reichende Störung in einer Gesteinsspalte im nordwestlichen Harz.

Neu!!: Calcit und Lautenthaler Gangzug · Mehr sehen »

Lavendulan

Lavendulan ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Lavendulan · Mehr sehen »

Långban

Långban ist eine ehemalige Grubengemeinde und ein kleiner Ort (småort) in der Gemeinde Filipstad in der Provinz Värmlands län in Schweden.

Neu!!: Calcit und Långban · Mehr sehen »

Löllingit

Löllingit, auch veraltet als Arseneisen oder Arsenikalkies, seltener unter seiner chemischen Bezeichnung Eisenarsenid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Löllingit · Mehr sehen »

Lüneburger Kalkberg

Der Kalkberg ist ein Gipshut im Lüneburger Stadtteil Weststadt.

Neu!!: Calcit und Lüneburger Kalkberg · Mehr sehen »

Le Grand Roc

Das Innere der Höhle Le Grand Roc ist eine Höhle auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im Périgord noir im Département Dordogne.

Neu!!: Calcit und Le Grand Roc · Mehr sehen »

Le Molard

Le Molard (früher auch Crêt du Mollard) ist ein hoher Berg der Freiburger Voralpen an der Grenze der Gemeinden Blonay – Saint-Légier und Montreux im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Calcit und Le Molard · Mehr sehen »

Lene Hara

Lene Hara (Léné Ara) ist eine Kalksteinhöhle nahe dem Ort Tutuala, an der Ostspitze Osttimors.

Neu!!: Calcit und Lene Hara · Mehr sehen »

Liebigit

Liebigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“) mit der chemischen Zusammensetzung Ca2·(8+3)H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Calcit und Liebigit · Mehr sehen »

Liet-Höhle

Die Liet-Höhle, auch „Höhle am hohen Liet“ genannt, ist eine Karsthöhle knapp zwei Kilometer südöstlich von Warstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Calcit und Liet-Höhle · Mehr sehen »

Lilienfelder Marmor

Hochaltar der Stiftskirche Lilienfeld Der Lilienfelder Marmor (auch Türnitzer Marmor) ist eine dunkelgraue bis schwarze, mit weißen Calcitadern durchzogene und polierfähige Variante des Gutensteiner Kalks.

Neu!!: Calcit und Lilienfelder Marmor · Mehr sehen »

Lima (Gattung)

Lima ist eine Muschel-Gattung aus der Familie Feilenmuscheln (Limidae).

Neu!!: Calcit und Lima (Gattung) · Mehr sehen »

Limburgit

Kaiserstuhl Als Limburgit wird ein Basanit (ein basaltisches Ergussgestein) mit glasiger Grundmasse und porphyrischem Gefüge bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Limburgit · Mehr sehen »

Limida

Die Limida sind eine Ordnung der Muscheln (Bivalvia), die zur Infraklasse Pteriomorphia innerhalb der Autolamellibranchiata gestellt wird.

Neu!!: Calcit und Limida · Mehr sehen »

Limousin-Ophiolith

Der Limousin-Ophiolith ist eine ophiolithische Gesteinsassoziation des Massif Central, welche im Limousin unterhalb der Oberen Gneisdecke eingeschuppt ist.

Neu!!: Calcit und Limousin-Ophiolith · Mehr sehen »

Lindabrunner Konglomerat

Das Lindabrunner Konglomerat (auch Lindabrunner Stein) ist ein Konglomeratgestein, das in Lindabrunn in Niederösterreich in drei Steinbrüchen gewonnen wurde.

Neu!!: Calcit und Lindabrunner Konglomerat · Mehr sehen »

Lindbergit

Lindbergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Calcit und Lindbergit · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Ansbach

Diese Liste enthält die Geotope des mittelfränkischen Landkreises Ansbach in Bayern.

Neu!!: Calcit und Liste der Geotope im Landkreis Ansbach · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Hof

Diese Liste enthält die Geotope des oberfränkischen Landkreises Hof in Bayern.

Neu!!: Calcit und Liste der Geotope im Landkreis Hof · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Calcit und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Minerale/A

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/A · Mehr sehen »

Liste der Minerale/C

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/C · Mehr sehen »

Liste der Minerale/D

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/D · Mehr sehen »

Liste der Minerale/G

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/G · Mehr sehen »

Liste der Minerale/K

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/K · Mehr sehen »

Liste der Minerale/M

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/M · Mehr sehen »

Liste der Minerale/R

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/R · Mehr sehen »

Liste der Minerale/T

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/T · Mehr sehen »

Liste der Minerale/Z

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calcit und Liste der Minerale/Z · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Reutte

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Reutte listet alle als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Reutte im Bundesland Tirol auf.

Neu!!: Calcit und Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Reutte · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Lindau (Bodensee)

Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Lindau (Bodensee) listet die Naturdenkmäler in den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Lindau (Bodensee) in Bayern auf.

Neu!!: Calcit und Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Liste individueller Mineralgemenge

Die Liste der Mineralgemenge ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von individuell benannten Mineralgemengen, von denen einige ehemals zu den Mineralen zählten und andere teilweise als Gesteine angesehen werden oder im weitesten Sinne mit ihnen zusammenhängen.

Neu!!: Calcit und Liste individueller Mineralgemenge · Mehr sehen »

Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine

Die folgende Liste mineralischer Schmucksteine soll einen Überblick über die Zusammensetzung und einige Eigenschaften bedeutender Schmucksteine bieten.

Neu!!: Calcit und Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine · Mehr sehen »

Liste paläolithischer Venusfigurinen

Die Liste paläolithischer Venusfigurinen beschreibt Funde altsteinzeitlicher Frauenstatuetten.

Neu!!: Calcit und Liste paläolithischer Venusfigurinen · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in der Eifel

Die Liste von Bergwerken in der Eifel umfasst Bergwerke in der Eifel, unterteilt nach Ländern, Bundesländern, die jeweiligen Kreise sowie die dortigen Städte und Gemeinden bzw.

Neu!!: Calcit und Liste von Bergwerken in der Eifel · Mehr sehen »

Liste von Steinen im menschlichen Körper

Die Liste von Steinen im menschlichen Körper umfasst Steine, die im menschlichen Körper aufgrund in der Regel krankhafter Prozesse entstehen können.

Neu!!: Calcit und Liste von Steinen im menschlichen Körper · Mehr sehen »

Liste von Tropfsteinhöhlen

Dieser Artikel stellt eine Liste von Tropfsteinhöhlen dar.

Neu!!: Calcit und Liste von Tropfsteinhöhlen · Mehr sehen »

Lofer-Zyklothem

Das Lofer-Zyklothem ist eine mehr oder weniger rhythmisch wiederkehrende Folge von Schichtgliedern in manchen Keuper-Formationen der Alpen.

Neu!!: Calcit und Lofer-Zyklothem · Mehr sehen »

Lotharmeyerit

Lotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Lotharmeyerit · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Calcit und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Lueshit

Lueshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaNbO3 und damit chemisch gesehen ein zu den Oxidmineralen zählendes Natriumniobat.

Neu!!: Calcit und Lueshit · Mehr sehen »

Lumbricaria

''Lumbricaria'' aus den Plattenkalken bei Mühlheim (Mörnsheim) Lumbricaria ist ein Spurenfossil, das als der versteinerte Kot (Koprolith) von Kopffüßern (Cephalopoda) interpretiert wird.

Neu!!: Calcit und Lumbricaria · Mehr sehen »

Lunz-Formation

Die Lunz-Formation, auch Lunzer Schichten oder Lunzer Sandstein ist eine lithostratigraphische Formation der Trias in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Calcit und Lunz-Formation · Mehr sehen »

Luxembourgit

Luxembourgit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgCuPbBi4Se8 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Blei-Bismut-Selenid.

Neu!!: Calcit und Luxembourgit · Mehr sehen »

Maapermin

Maapermin, eigentlich Ma'a-aper-Min, ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der späten 2. Dynastie oder der frühen 3. Dynastie.

Neu!!: Calcit und Maapermin · Mehr sehen »

Madersberg

Der Madersberg (früher auch Madischberg) ist ein hoher Hügel im westlichen Teil des Grazer Berglandes im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Calcit und Madersberg · Mehr sehen »

Magnesio-Lucchesiit

Das Mineral Magnesio-Lucchesiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg3Al6(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Calcit und Magnesio-Lucchesiit · Mehr sehen »

Magnesiocoulsonit

Magnesiocoulsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgV2O4.

Neu!!: Calcit und Magnesiocoulsonit · Mehr sehen »

Magnesit

Magnesit, auch als Bitterspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg und ist damit chemisch gesehen ein Magnesiumcarbonat.

Neu!!: Calcit und Magnesit · Mehr sehen »

Magnussonit

Magnussonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+10 und damit chemisch gesehen ein mit den Oxiden verwandtes Mangan-Arsenit mit zusätzlichen Chlor- oder Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Magnussonit · Mehr sehen »

Malachit

Malachit, auch als Kupferspat sowie Berg- oder Kupfergrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2.

Neu!!: Calcit und Malachit · Mehr sehen »

Maldonit

Maldonit, veraltet auch als Wismuthgold bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Au2Bi und besteht damit aus Gold und Bismut im Stoffmengenverhältnis 2: 1.

Neu!!: Calcit und Maldonit · Mehr sehen »

Mallardit

Mallardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Calcit und Mallardit · Mehr sehen »

Manakacha-Formation

Die Manakacha-Formation ist die zweite Formation der Supai Group.

Neu!!: Calcit und Manakacha-Formation · Mehr sehen »

Mandelstein (Gestein)

Mandelstein: Zeolith in tholeitischen Flutbasalten. Fundort: Scoresby Sund, Grönland Mandelstein (Amygdaloid) ist eine Strukturform verschiedener vulkanischer Gesteine, deren ursprüngliche Hohlräume (Blasenräume) gänzlich oder doch zum Teil durch später gebildete Mineralien (Quarz, Opal, Kalkspat, Zeolithe, auch Grünerde, allein oder die ausfüllenden Mineralien gegen das Gestein abgrenzend) ausgefüllt sind.

Neu!!: Calcit und Mandelstein (Gestein) · Mehr sehen »

Manganberzeliit

Das Mineral Manganberzeliit ist ein sehr seltenes Arsenat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mn2+2As5+3O12.

Neu!!: Calcit und Manganberzeliit · Mehr sehen »

Manganit

Manganit, auch als Braunmanganerz, Glanzmanganerz oder kurz Braunstein bekannt (nicht zu verwechseln mit der Mineralgruppe der Braunsteine), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Manganit · Mehr sehen »

Manganlotharmeyerit

Manganlotharmeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Manganlotharmeyerit · Mehr sehen »

Manjiroit

Manjiroit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Manjiroit · Mehr sehen »

Marès

1.

Neu!!: Calcit und Marès · Mehr sehen »

Marble Hall

Marble Hall (englisch; deutsch wörtlich: „Marmorhalle“) ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: Calcit und Marble Hall · Mehr sehen »

Mardin-Schwelle

Blick auf Turm und Schiff der Marienkirche des Klosters in El Hadra östlich Midyat, eines der religiösen Wahrzeichen des Tur Abdin. Die Mardin-Schwelle ist eine Plateaulandschaft in der Region Südostanatolien der Türkei.

Neu!!: Calcit und Mardin-Schwelle · Mehr sehen »

Maribo (Meteorit)

Der Maribo-Meteoritenfall ereignete sich am 17. Januar 2009 am Himmel über der Insel Lolland (Dänemark) kurz vor 20:09 Uhr Mitteleuropäische Zeit.

Neu!!: Calcit und Maribo (Meteorit) · Mehr sehen »

Markasit

Markasit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Markasit · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Calcit und Marmor · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Calcit und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Marxgrüner Marmor

Marxgrüner Marmor in der typischen Erscheinungsform Arabella, Skulptur von Jan Koblasa am Lübecker Dom aus Marxgrüner Marmor Marxgrüner MarmorOtto M. Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Landeskunde, e.V. München.

Neu!!: Calcit und Marxgrüner Marmor · Mehr sehen »

Maternushaus

Vorderseite mit Haupteingang des Maternushauses, 2023 Rückansicht (Tunisstraße) mit Maternussaal, links, und Hoteltrakt, rechts (2010) Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek (2009) St. Maria und Maternus, die Kapelle des Maternushauses (Foto: 2020) Das Maternushaus ist ein Tagungszentrum des Erzbistums Köln, das von 1978 bis 1983 nach einem Entwurf der Kölner Architekten Hans Schilling und Peter Kulka errichtet wurde.

Neu!!: Calcit und Maternushaus · Mehr sehen »

Maucherit

Maucherit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni11As8 und gehört damit zu den Arseniden, die chemisch mit den Sulfiden verwandt sind.

Neu!!: Calcit und Maucherit · Mehr sehen »

Mckinstryit

Mckinstryit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag5Cu3S4 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Mckinstryit · Mehr sehen »

Meerberg

Der Meerberg (auch Mehrberg oder Düstemich; früher auch Düsemich) ist ein, früher, hoher Berg auf dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken bzw.

Neu!!: Calcit und Meerberg · Mehr sehen »

Meeresschutz

Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.

Neu!!: Calcit und Meeresschutz · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Calcit und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Melithaeidae

Die Melithaeidae sind eine Familie der Achtstrahligen Korallen (Octocorallia), die im Indopazifik in flachen und mäßig tiefen Meeresregionen vorkommt.

Neu!!: Calcit und Melithaeidae · Mehr sehen »

Mesostasis

Mesostasis ist in der Petrographie und speziell in der Gesteinsmikroskopie bei magmatischen Gesteinen die Bezeichnung für die bei der Abkühlung zuletzt erstarrte Masse, welche die Zwischenräume („Zwickel“) zwischen den größeren Kristallen füllt.

Neu!!: Calcit und Mesostasis · Mehr sehen »

Messergriff K 1103

Der Messergriff K 1103 ist der aus Elfenbein gefertigte Griff eines Prunkmessers aus der prädynastischen Periode (Naqada IId, um 3200 v. Chr.) der ägyptischen Geschichte.

Neu!!: Calcit und Messergriff K 1103 · Mehr sehen »

Metacinnabarit

Metacinnabarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Metacinnabarit · Mehr sehen »

Metamorphe Fazies

Die Metamorphe Fazies ist die Einteilung von metamorphen Gesteinen nach den Mineralen, die sich bei den während der Metamorphose herrschenden Druck-Temperatur-Bedingungen bilden können.

Neu!!: Calcit und Metamorphe Fazies · Mehr sehen »

Metamorphes Gestein

Handstück Aufschluss (Pyrenäen). Einige der Kristalle sind durch die Lichtreflexion deutlich zu erkennen. Metamorphes Gestein oder Metamorphit ist das gegenüber seinem Ursprungsgestein (Protolith) durch die Erhöhung von Druck und/oder Temperatur in der Erdkruste entstandene, veränderte Gestein.

Neu!!: Calcit und Metamorphes Gestein · Mehr sehen »

Metasomatose

Bei der Metasomatose (von griechisch μετα (meta) ‚mit-, nach-, um-‘; und σῶμα (sóma) ‚Körper‘) werden Minerale eines Gesteins durch eine chemische Veränderung verändert oder ersetzt.

Neu!!: Calcit und Metasomatose · Mehr sehen »

Mgriit

Mgriit (IMA-Symbol Mgi) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu3AsSe3 oder Cu3 in der kristallchemischen Strukturformel nach Strunz.

Neu!!: Calcit und Mgriit · Mehr sehen »

Mianyang

Mianyang ist eine bezirksfreie Stadt im Norden der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Calcit und Mianyang · Mehr sehen »

Miargyrit

Miargyrit, veraltet auch als Silberantimonglanz oder Hemiprismatische Rubinblende bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgSbS2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Calcit und Miargyrit · Mehr sehen »

Miesmuscheln

Die Miesmuscheln (Mytilidae) (andere Bezeichnung Pfahlmuscheln) sind nach der aktuellen Systematik der Muscheln eine Familie der Ordnung Mytilida.

Neu!!: Calcit und Miesmuscheln · Mehr sehen »

Mikrit

Mudstone) aus dem Oberjura (Tithonium) von Süddeutschland. Mikrit (kurz für „mikrokristalliner Calcit“) bezeichnet verfestigten Kalkschlamm, das heißt den Anteil an Karbonat-Körnern mit Korngrößen unter 4 μm, die oft die Matrix eines Kalksteins bilden.

Neu!!: Calcit und Mikrit · Mehr sehen »

Miliolida

Die Miliolida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Miliolida · Mehr sehen »

Millerit

Millerit (Haarkies, Nickelkies, Gelbnickelkies, Haarpyrit, Trichopyrit, chemisch Nickel(II)-sulfid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Millerit · Mehr sehen »

Milotait

Milotait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdSbSe und damit chemisch gesehen ein Palladium-Antimon-Selenid.

Neu!!: Calcit und Milotait · Mehr sehen »

Mimetesit

Mimetesit, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Arsenikbleispath oder Grünbleierz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5 und damit chemisch gesehen ein Bleiarsenat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Calcit und Mimetesit · Mehr sehen »

Min Shan

Min Shan ist ein Gebirge überwiegend in Zentral- und Nordsichuan in den chinesischen Provinzen Sichuan und Gansu mit einer Länge von 500 km in Nord-Süd-Richtung.

Neu!!: Calcit und Min Shan · Mehr sehen »

Mine von Naica

Grüner Fluorit, von weißem Calcit umrahmt, aus der Mine von Naica, abgetragen in den 1980er Jahren. Maße: 5,5 cm × 5,1 cm × 4,4 cm Die Mine von Naica (spanisch: Mina de Naica) ist ein Erzbergwerk in der Nähe der Stadt Naica im Bundesstaat Chihuahua im Norden von Mexiko.

Neu!!: Calcit und Mine von Naica · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Calcit und Mineral · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Mineral-Aggregat · Mehr sehen »

Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg

Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg ist der Titel einer kleinen Briefmarkenserie, die in den Jahren 1969, 1972 und 1974 von der Deutschen Post der DDR ausgegeben wurde.

Neu!!: Calcit und Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg · Mehr sehen »

Mineralgruppe

Mineralgruppen sind die untersten Ordnungseinheiten in den Klassifikationsschemata für Minerale.

Neu!!: Calcit und Mineralgruppe · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Calcit und Mineralstoff · Mehr sehen »

Minette (Ganggestein)

Die Minette ist ein kaliumreiches Alkaligestein magmatischen Ursprungs aus der Gruppe der shoshonitischen Lamprophyre.

Neu!!: Calcit und Minette (Ganggestein) · Mehr sehen »

Minrecordit

Minrecordit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZn2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zink-Carbonat.

Neu!!: Calcit und Minrecordit · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Neu!!: Calcit und Mischkristall · Mehr sehen »

Mittelmühle Büren

Mittelmühle (links) und Bohrmühle Die Mittelmühle ist eine alte Farbmühle im Almetal und eine von zwei alten Mühlen in Büren in Westfalen.

Neu!!: Calcit und Mittelmühle Büren · Mehr sehen »

Mittelmeer-Miesmuschel

Die Mittelmeer-Miesmuschel (Mytilus galloprovincialis) ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae).

Neu!!: Calcit und Mittelmeer-Miesmuschel · Mehr sehen »

Mixit

Mixit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Mixit · Mehr sehen »

Moctezumit

Moctezumit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Moctezumit · Mehr sehen »

Modiolus (Gattung)

Eine Kolonie von ''Modiolus auriculatus'', Réunion, Indischer Ozean Bärtige Miesmuschel (''Modiolus barbatus'') mit bartförmigem Periostracum San Salvador Island (Bahamas) Modiolus ist eine Gattung der Muscheln (Bivalvia) aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae).

Neu!!: Calcit und Modiolus (Gattung) · Mehr sehen »

Moeraki Boulders

Einige der Moeraki Boulders bei Sonnenaufgang. Die Moeraki Boulders (Maori: Kaihinaki) sind eine Anzahl ungewöhnlich großer kugelförmiger Konkretionen an der Koekohe Beach an der Küste von Otago auf der Südinsel Neuseelands zwischen Moeraki und Hampden.

Neu!!: Calcit und Moeraki Boulders · Mehr sehen »

Molybdofornacit

Molybdofornacit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Cu mit Mo > Cr und As > P. Damit ist das Mineral ein Blei-Kupfer-Molybdat-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen (OH−).

Neu!!: Calcit und Molybdofornacit · Mehr sehen »

Monchiquit

Der Monchiquit ist ein dunkles bis schwarzes, natriumbetontes Alkaligestein magmatischen Ursprungs und gehört zur Gruppe der alkalischen Lamprophyre.

Neu!!: Calcit und Monchiquit · Mehr sehen »

Mondmilch

Mondmilch in der Bergmilchkammer, Dürre Wand Mondmilch (lat. Lac Lunae) ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Calcitablagerung.

Neu!!: Calcit und Mondmilch · Mehr sehen »

Mondmilchhöhle

Die Mondmilchhöhle bei Lenningen, Ortsteil Gutenberg in Baden-Württemberg ist eine etwa 112 Meter lange naturbelassene Karsthöhle im Weißjura der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Calcit und Mondmilchhöhle · Mehr sehen »

Mondmilchloch

Das Mondmilchloch ist eine Karsthöhle im Pilatusmassiv (Emmentaler Alpen) in der Schweiz.

Neu!!: Calcit und Mondmilchloch · Mehr sehen »

Monomikt

Als monomikt (von altgr. monos (μόνος), allein, einzig und miktos (μικτός), gemischt) oder monogen (altgr. monos (μόνος), allein, einzig, genos (γένος) Ursprung) bezeichnet man in der Petrologie Sedimentgesteine, die aus chemischen Elementen, Mineralien oder Gesteinsbruchstücken nur eines Ausgangsgesteins bestehen.

Neu!!: Calcit und Monomikt · Mehr sehen »

Monteneveit

Das Mineral Monteneveit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Sb5+2(Fe3+2Fe2+)O12.

Neu!!: Calcit und Monteneveit · Mehr sehen »

Montes Claros

Montes Claros (deutsch etwa helles Gebirge, amtlich) ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.

Neu!!: Calcit und Montes Claros · Mehr sehen »

Montmorillonit

Montmorillonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)0,3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Silikat mit einem variablen Anteil an Kristallwasser.

Neu!!: Calcit und Montmorillonit · Mehr sehen »

Montroydit

Montroydit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung HgO und damit chemisch gesehen Quecksilber(II)-oxid.

Neu!!: Calcit und Montroydit · Mehr sehen »

Mordenit

Mordenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na2,Ca,K2)4(Al8Si40)O96·28H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Kalium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Mordenit · Mehr sehen »

Morimotoit

Das Mineral Morimotoit ist ein sehr seltenes Inselsilikat aus der Obergruppe der Granate und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca3TiFe2+Si3O12.

Neu!!: Calcit und Morimotoit · Mehr sehen »

Mottramit

Mottramit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen.

Neu!!: Calcit und Mottramit · Mehr sehen »

Mount Everest

Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von über (genauer: siehe Höhenangaben) der höchste Berg der Erde.

Neu!!: Calcit und Mount Everest · Mehr sehen »

Mozartit

Mozartit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Mozartit · Mehr sehen »

Mrázekit

Mrázekit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Mrázekit · Mehr sehen »

Muchimuk-Höhlensystem

Das Muchimuk-Höhlensystem ist ein mehr als 20 km langes System von Höhlen im Churì-Tepui im Südosten von Venezuela.

Neu!!: Calcit und Muchimuk-Höhlensystem · Mehr sehen »

Murchison (Meteorit)

Bruchstück des Murchison-Meteoriten im National Museum of Natural History (Washington) Tagish Lake und Murchison Murchison ist ein CM2-Chondrit, der am 28.

Neu!!: Calcit und Murchison (Meteorit) · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Calcit und Muscheln · Mehr sehen »

Museo Geologico Gemmellaro

Elefantenskelett im Museo Geologico Gemmellaro Das Museo Geologico Gemmellaro ist ein geologisches und paläontologisches Museum in Palermo.

Neu!!: Calcit und Museo Geologico Gemmellaro · Mehr sehen »

Musonoi Mine

Die Musonoi Mine war ein Tagebau im Kupfergürtel 2 km nordwestlich der Stadt Kolwezi in der Provinz Lualaba in der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Calcit und Musonoi Mine · Mehr sehen »

Nack

Nack ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Calcit und Nack · Mehr sehen »

Nahcolith

Nahcolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Nahcolith · Mehr sehen »

Nakrit

Nakrit, veraltet auch als Steinmark bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Nakrit · Mehr sehen »

Namacalathus

Namacalathus ist eine ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums unsicherer Zuordnung, die zwischen 549 und 542 Millionen Jahre BP lebte.

Neu!!: Calcit und Namacalathus · Mehr sehen »

Narmer

Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie.

Neu!!: Calcit und Narmer · Mehr sehen »

Natalyit

Das Mineral Natalyit ist ein extrem seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaVSi2O6.

Neu!!: Calcit und Natalyit · Mehr sehen »

Nationalpark Kleine Fatra

Der Nationalpark Kleine Fatra ist ein slowakischer Nationalpark im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Calcit und Nationalpark Kleine Fatra · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Calcit und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Naturreservat Sonnebierg

Naturreservat Sonnebierg Sonnebierg Das Naturreservat Sonnebierg befindet sich im luxemburgischen Ort Helmsingen, der zur Gemeinde Walferdingen gehört.

Neu!!: Calcit und Naturreservat Sonnebierg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Burhagener Weg

Naturschutzgebiet Burhagener Weg Das Naturschutzgebiet Burhagener Weg mit einer Größe von 9,05 ha liegt südwestlich von Brilon.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Burhagener Weg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Fledermausstollen am Thülener Stein

NSG Fledermausstollen am Thülener Stein von der K 60 aus Reste des Bergwerkschachtes Das Naturschutzgebiet Fledermausstollen am Thülener Stein mit einer Größe von 1,8 ha liegt südwestlich von Radlinghausen im Stadtgebiet von Brilon.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Fledermausstollen am Thülener Stein · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Gesecker Stein

Das Naturschutzgebiet Gesecker Stein mit einer Größe von 5,48 ha liegt südwestlich von Brilon.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Gesecker Stein · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Grüberg / Thülener Stein

Das Naturschutzgebiet Grüberg / Thülener Stein mit einer Größe von 25,4 ha liegt östlich von Thülen im Stadtgebiet von Brilon.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Grüberg / Thülener Stein · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hullerbusch und Schmaler Luzin

Blick von Carwitz auf das NSG Das Naturschutzgebiet Hullerbusch und Schmaler Luzin ist ein 340 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, das sich zwischen den Orten Feldberg und Carwitz befindet.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Hullerbusch und Schmaler Luzin · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Meilfesknapp

Das Naturschutzgebiet Meilfesknapp mit einer Größe von 8,44 ha liegt östlich von Alme im Stadtgebiet von Brilon.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Meilfesknapp · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schaaken

Naturschutzgebiet Schaaken von Osten Naturschutzgebiet Schaaken von Süden Naturschutzgebiet Schaaken von Westen Mitarbeiter der Biologischen Station Hochsauerlandkreis hat mit Robocut abgeschnittenes Strauchmaterial zu Feuerstelle gebracht Das Naturschutzgebiet Schaaken mit einer Größe von 21,26 ha liegt nordöstlich von Brilon.

Neu!!: Calcit und Naturschutzgebiet Schaaken · Mehr sehen »

Naumannit

Naumannit, veraltet auch als Selensilber, Selenbleisilber oder Selensilberglanz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Se.

Neu!!: Calcit und Naumannit · Mehr sehen »

Nautiloideen

Die Nautiloideen (Nautiloidea) sind eine Teilgruppe der Kopffüßer (Cephalopoda, Mollusca), die bis auf eine heute überdauernde Familie, die Perlboote (Nautilidae), ausgestorben ist.

Neu!!: Calcit und Nautiloideen · Mehr sehen »

Naxos-Marmor

Archäologischen Nationalmuseum Athen) Moderne Sphinx-Plastik vor der Gemeindeverwaltung von Naxos-Stadt Ein moderner Steinbruch des Naxos-Marmors bei Kinidaros und Moni Muster des grobkörnigen hellgrauen bis bläulich wirkenden Naxos-Marmors vom Typ „Alexander“ aus Kinidaros Demeter-Tempel von Sangri auf Naxos Der Naxos-Marmor oder naxische Marmor (Handelsnamen: Marmor Alexander) ist ein grobkristalliner, weißer Marmor, der zu Werksteinzwecken auf der griechischen Kykladeninsel Naxos gewonnen wird.

Neu!!: Calcit und Naxos-Marmor · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Calcit und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Nekrasovit

Nekrasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Nekrasovit · Mehr sehen »

Nekropole von Manerba del Garda

Die Steilwand über der Fundstelle Die kupfersteinzeitliche Nekropole von Manerba del Garda, auch Riparo Valtenesi genannt, wurde zwischen 1976 und 1994 am Westufer des Gardasees ausgegraben.

Neu!!: Calcit und Nekropole von Manerba del Garda · Mehr sehen »

Nero Portoro

Nero Portoro Nero Portoro Bianco mit zahlreichen weißen und wenigen goldfarbenen Adern (Muster ca. 12 × 8 cm) Isola Palmaria vom Festland aus betrachtet Nero Portoro ist ein schwarzer Kalkstein, dessen Vorkommen von Porto Venere bis Marola bei La Spezia in Ligurien am Golf von La Spezia reicht.

Neu!!: Calcit und Nero Portoro · Mehr sehen »

Newberyit

Newberyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges, basisches Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Calcit und Newberyit · Mehr sehen »

Nicholas Shackleton

Sir Nicholas John Shackleton (* 23. Juni 1937 in London; † 24. Januar 2006 in Cambridge) war ein britischer Geologe und Paläoklimatologe.

Neu!!: Calcit und Nicholas Shackleton · Mehr sehen »

Nickelskutterudit

Nickelskutterudit (auch Arsennickel), bis 2008 auch Nickel-Skutterudit geschrieben, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Nickelskutterudit · Mehr sehen »

Nickeltsumcorit

Nickeltsumcorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Nickeltsumcorit · Mehr sehen »

Nickenichit

Nickenichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, und Vanadate“ mit der chemischen Formel (Na,Ca,Cu)1,6(Mg,Fe3+)33.

Neu!!: Calcit und Nickenichit · Mehr sehen »

Nicolsches Prisma

Strahlverlauf im nicolschen Prisma. Die optische Achse (OA) der Kalkspatprismen liegt in der Zeichnungsebene. Die dem außerordentlichen Strahl überlagerten vertikalen Pfeile deuten die Polarisationsrichtung parallel zur OA an, die Punkte auf dem ordentlichen Strahl die Polarisation senkrecht dazu. Ein nicolsches Prisma (nach William Nicol, 1828, auch Nicol-Prisma) ist ein Polarisationsprisma, das aus zwei doppelbrechenden Kalkspat-Prismen zusammengeklebt ist.

Neu!!: Calcit und Nicolsches Prisma · Mehr sehen »

Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle

Die Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle ist eine 120 Meter lange Primärhöhle (Tuffhöhle) im Ortsteil Niedaltdorf der Gemeinde Rehlingen-Siersburg (Saarland).

Neu!!: Calcit und Niedaltdorfer Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Niuserre

Niuserre (Ni-user-Re, auch Niuserre Ini) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Calcit und Niuserre · Mehr sehen »

Niveolanit

Niveolanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calcit und Niveolanit · Mehr sehen »

Nixhöhle

Die Nixhöhle ist eine Tropfsteinhöhle in den Kalkfelsen des Pielachtales, etwas flussaufwärts von Frankenfels in Niederösterreich.

Neu!!: Calcit und Nixhöhle · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Nontronit · Mehr sehen »

Nordkalk

Nordkalk ist der führende Produzent von Kalkprodukten in Nordeuropa und mit über 30 Standorten in acht Ländern vertreten.

Neu!!: Calcit und Nordkalk · Mehr sehen »

Novákit

Novákit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Ag)21As10 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Silber-Arsenid.

Neu!!: Calcit und Novákit · Mehr sehen »

Novgorodovait

Novgorodovait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Calcit und Novgorodovait · Mehr sehen »

Nyerereit

Nyerereit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Nyerereit · Mehr sehen »

O’Danielit

O’Danielit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und O’Danielit · Mehr sehen »

Oberharzer Bergbau

Kaiser-Wilhelm-Schachtes in Clausthal gehört zu den ältesten erhaltenen Fördergerüsten in Deutschland Die Dennert-Tannen erinnern überall im Harz an Bergbauspuren Der Bergbau im Oberharz diente der Gewinnung von Silber, Blei, Kupfer und zuletzt auch Zink.

Neu!!: Calcit und Oberharzer Bergbau · Mehr sehen »

Oberharzer Erzgänge

Übersichtskarte des Harzes Unter den Oberharzer Erzgängen versteht man ein System oder Netz von mehreren, annähernd parallel verlaufenden und zum größten Teil erzführenden, Gangstörungen im nordwestlichen Oberharz.

Neu!!: Calcit und Oberharzer Erzgänge · Mehr sehen »

Oberrhätkalk

Der Oberrhätkalk ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die in der Obertrias abgelagert wurde.

Neu!!: Calcit und Oberrhätkalk · Mehr sehen »

Ocellus (Petrologie)

Ocellus (von Amphibol ummantelter Quarz) in alteriertem Granodiorit (Dünnschliff) Als Ocellus (lat. „Äuglein“, Mehrzahl Ocelli bzw. Ocellen) werden in der Petrologie augenförmige, ovoide oder rundliche Strukturen bezeichnet, die sich in ihrem Mineralbestand und ihrer Textur stark vom umgebenden Wirtsgestein unterscheiden.

Neu!!: Calcit und Ocellus (Petrologie) · Mehr sehen »

Octocorallia

Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa).

Neu!!: Calcit und Octocorallia · Mehr sehen »

Odinit

Odinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Calcit und Odinit · Mehr sehen »

Ogof Ffynnon Ddu

Die Ogof Ffynnon Ddu ist eine Tropfsteinhöhle in der Nähe der Ortschaft Penwyllt in der Community Tawe-Uchaf im südlichen Teil der Brecon Beacons in Wales.

Neu!!: Calcit und Ogof Ffynnon Ddu · Mehr sehen »

Ojuelait

Ojuelait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Ojuelait · Mehr sehen »

Okenit

Okenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Calcit und Okenit · Mehr sehen »

Okruschit

Okruschit (IMA-Symbol Okr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn2+5Be4(AsO4)6(OH)4·6H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel Ca2Mn2+5Be4·6H2O.

Neu!!: Calcit und Okruschit · Mehr sehen »

Oldhamit

Oldhamit (gesprochen) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaS und ist damit chemisch gesehen Calciumsulfid.

Neu!!: Calcit und Oldhamit · Mehr sehen »

Olekminskit

Olekminskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Olekminskit · Mehr sehen »

Olenjowo

Olenjowo (oder älter Olenyova) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Transkarpatien, das um das Jahr 1500 gegründet wurde und heute rund 440 Einwohner hat.

Neu!!: Calcit und Olenjowo · Mehr sehen »

Olivenit

Olivenit, auch als Arseniksaures Kupfererz, Olivenerz, Olivenkupfer oder Pharmacochalcit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Olivenit · Mehr sehen »

Onyx (Mineral)

Achatscheibe mit großen Zonen von Onyxbänderung Polierter brauner Sardonyx aus Madagaskar mit weißen, wolkenförmigen Flecken Als Onyx (IPA) werden spezielle Farb-Varietäten von Chalcedon oder Achat bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Onyx (Mineral) · Mehr sehen »

Onyxmarmor

Vase aus Onyxmarmor, Pakistan Vase aus ägyptischem Onyxmarmor (Louvre, Paris) Schale aus ägyptischem Onyxmarmor (Louvre, Paris) Die Bezeichnung Onyxmarmor (gelegentlich auch verkürzt „Onyx“) wird auf bestimmte Kalksteine (Sedimentgestein) angewendet und leitet sich von deren Erscheinungsbild ab.

Neu!!: Calcit und Onyxmarmor · Mehr sehen »

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ᾠόν oon, „Ei“ und λίθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Neu!!: Calcit und Oolith · Mehr sehen »

Ophicalcit

Ophicalcit aus dem Aostatal Ophicalcite sind metamorphe Gesteine mit stark schwankender mineralischer Zusammensetzung und wechselnden Texturmerkmalen.

Neu!!: Calcit und Ophicalcit · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Calcit und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Orbikulartextur

Als Orbikulartextur wird eine konzentrische Kristallisation von gewöhnlichen, magmatischen Gesteinsmineralen bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Orbikulartextur · Mehr sehen »

Oregon Caves National Monument

Oregon Caves National Monument ist ein Schutzgebiet im Süd-Westen des US-Bundesstaates Oregon, nahe der Grenze zu Kalifornien.

Neu!!: Calcit und Oregon Caves National Monument · Mehr sehen »

Orendit

Der Orendit ist ein recht seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gerechnet wird.

Neu!!: Calcit und Orendit · Mehr sehen »

Orientit

Orientit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Orientit · Mehr sehen »

Ostreida

Die Ostreida sind eine Ordnung der Muscheln (Bivalvia), die zur Infraklasse Pteriomorphia innerhalb der Autolamellibranchiata gestellt wird.

Neu!!: Calcit und Ostreida · Mehr sehen »

Otavit

Otavit oder auch Cadmiumspat ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cd und ist damit chemisch gesehen ein Cadmiumcarbonat.

Neu!!: Calcit und Otavit · Mehr sehen »

Otjisumeit

Otjisumeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Calcit und Otjisumeit · Mehr sehen »

Ottensit

Ottensit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Na3(Sb2O3)(SbS3)·3H2O ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Antimon-Oxisulfid. Ottensit ist ein supergenes Produkt der Verwitterung von Stibnit (Antimonit). Er bildet krustenförmige Aggregate von bis zu 1 mm Dicke auf gut ausgebildeten, terminierten Stibnitkristallen von 5 cm Länge und 6 mm Breite. Die Ottensitkrusten bestehen aus kugeligen Aggregaten, deren Durchmesser bis zu 0,3 mm beträgt.

Neu!!: Calcit und Ottensit · Mehr sehen »

Ouled-Abdoun-Becken

Das Ouled-Abdoun-Becken ist eine Region sowie eine wichtige Rohstoff- und Fossillagerstätte in Marokko.

Neu!!: Calcit und Ouled-Abdoun-Becken · Mehr sehen »

Oxy-Vanadium-Dravit

Das Mineral Oxy-Vanadium-Dravit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(V3+3)(V3+4Mg2)(Si6O18)(BO3)3(OH)3O.

Neu!!: Calcit und Oxy-Vanadium-Dravit · Mehr sehen »

Oxycalcioroméit

Oxycalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Oxycalcioroméit · Mehr sehen »

Oxyplumboroméit

Oxyplumboroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calcit und Oxyplumboroméit · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Calcit und Ozean · Mehr sehen »

Pachnolith

Pachnolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide mit der chemischen Zusammensetzung NaCaAlF6·H2O.

Neu!!: Calcit und Pachnolith · Mehr sehen »

Palenzonait

Das Mineral Palenzonait ist ein sehr seltenes Vanadat aus der Granatgruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca2+2Na+Mn2+2V5+3O12.

Neu!!: Calcit und Palenzonait · Mehr sehen »

Palladobismutoarsenid

Palladobismutoarsenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Palladobismutoarsenid · Mehr sehen »

Papierboote

Papierboote oder Argonauten (Argonauta) sind eine Gattung der Kopffüßer (Cephalopoda) in der Verwandtschaftsgruppe der Kraken (Octopoda).

Neu!!: Calcit und Papierboote · Mehr sehen »

Paragonit

Paragonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaAl2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Paragonit · Mehr sehen »

Paralstonit

Paralstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Paralstonit · Mehr sehen »

Pararendzina

Pararendzina auf Löß Die Pararendzina ist ein Bodentyp, der sich in einem frühen Stadium der Bodenbildung auf mergeligem Ausgangsmaterial (Kalkgehalt > 2 Gew.% und 2 Gew.% und.

Neu!!: Calcit und Pararendzina · Mehr sehen »

Parco delle Gole della Breggia

Moltrasio-Kalk in der Breggia-Schlucht Der Parco delle Gole della Breggia (Park der Breggia-Schluchten) ist ein kantonaler Naturpark im Tessin und der erste Geopark der Schweiz.

Neu!!: Calcit und Parco delle Gole della Breggia · Mehr sehen »

Parischer Marmor

Büste eines Mädchens (Kore) aus Parischem Marmor im Akropolis-Museum, Athen Gewöhnlicher Parischer Marmor als Baumaterial Die Venus von Milo (Aphrodite) im Louvre Glyptothek in München) Parischer Marmor ist ein feinkörniger, weißer Marmor von der griechischen Insel Paros.

Neu!!: Calcit und Parischer Marmor · Mehr sehen »

Pascoit

Pascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Calcit und Pascoit · Mehr sehen »

Pavlov I

Pavlov I war die Fundstelle einer großflächigen, rund 30.000 Jahre alten jungpaläolithischen Freilandstation in Südmähren/Tschechien.

Neu!!: Calcit und Pavlov I · Mehr sehen »

Pazifische Auster

Die Pazifische Auster (Magallana gigas, Syn.: Crassostrea gigas), auch Pazifische Felsenauster ist die kommerziell wichtigste Austernart mit einem Weltmarktanteil von 93,7 % (2003).

Neu!!: Calcit und Pazifische Auster · Mehr sehen »

Pazifische Miesmuschel

Die Pazifische Miesmuschel (Mytilus trossulus) ist eine Muschel-Art aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae).

Neu!!: Calcit und Pazifische Miesmuschel · Mehr sehen »

Pectinida

Die Pectinida ("Kammmuschelartige"), in älteren Publikation auch Pectinoida geschrieben, sind eine Ordnung der Muscheln (Bivalvia) aus der Infraklasse Pteriomorphia innerhalb der Autolamellibranchiata.

Neu!!: Calcit und Pectinida · Mehr sehen »

Pektolith

Pektolith, gelegentlich auch Pectolit(h) bzw.

Neu!!: Calcit und Pektolith · Mehr sehen »

Penn’s Cave

Die Penn’s Cave ist eine im Centre County im US-Bundesstaat Pennsylvania gelegene Höhle und die einzige in voller horizontaler Ausdehnung mit Wasser gefüllte größere Höhle der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calcit und Penn’s Cave · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Calcit und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Calcit und Perle · Mehr sehen »

Permingeatit

Permingeatit (IMA-Symbol Pmg) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3SbSe4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Antimon-Selenid.

Neu!!: Calcit und Permingeatit · Mehr sehen »

Petedunnit

Das sehr langweilige Mineral Petedunnit, so die Einschätzung von Pete J. Dunn, ist ein sehr seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaZnSi2O6.

Neu!!: Calcit und Petedunnit · Mehr sehen »

Pfauengrund (Weismain)

Der Pfauengrund ist ein kleines, etwa 2,8 km langes linkes Seitental des Weismain-Taltrichters in der Weismain-Alb.

Neu!!: Calcit und Pfauengrund (Weismain) · Mehr sehen »

Phönikochroit

Phönikochroit, auch Phoenikochroit oder Melanochroit, ist ein vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Calcit und Phönikochroit · Mehr sehen »

Phillipsit

Phillipsit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral aus einer Gruppe chemisch sehr ähnlicher Minerale, bestehend aus den von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Endgliedern Phillipsit-Ca, Phillipsit-K und Phillipsit-Na.

Neu!!: Calcit und Phillipsit · Mehr sehen »

Phlogopit

Phlogopit ist ein zu den Glimmern gehörendes, häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Phlogopit · Mehr sehen »

Phosphorit

Phosphorit (Staffelit), traubig-nierig ausgebildet – Fundort: Staffel Lahngebiet Unterkarbonische Phosphoritkonkretion, Kilianstollen in Marsberg Phosphorit ist ein marines Sedimentgestein, das schichtgebunden mit anderen marinen Gesteinen, meistens mit Kalken, auftritt.

Neu!!: Calcit und Phosphorit · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Calcit und Photometer · Mehr sehen »

Piégut-Pluviers-Granodiorit

Der Piégut-Pluviers-Granodiorit ist ein kalkalkalisches Granodioritmassiv am Nordwestrand des variszischen Massif Central in Südwestfrankreich.

Neu!!: Calcit und Piégut-Pluviers-Granodiorit · Mehr sehen »

Piemontit

Piemontit (auch Piëmontit oder Mangan-Epidot, IMA-Symbol Pmt) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Al2Mn3+) und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Piemontit · Mehr sehen »

Pinctada

Rechts unten eine geöffnete Perlmuschel ''Pinctada margaritifera'' Pinctada, auch Perlmuscheln genanntDer Name Perlmuscheln wird mehrere Arten der Gattung benutzt, ebenso für perlenproduzierende Muscheln allgemein.

Neu!!: Calcit und Pinctada · Mehr sehen »

Pinna (Gattung)

Pinna ist die namengebende Muschel-Gattung der Familie der Steckmuscheln (Pinnidae) aus der Ordnung der Ostreida.

Neu!!: Calcit und Pinna (Gattung) · Mehr sehen »

Pioneer 10

Künstlerische Darstellung der Pioneer 10 im Weltraum Pioneer 10 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist die erste von Menschen gebaute Raumsonde, die den Planeten Jupiter und anschließend den äußeren Bereich des Sonnensystems erreichte.

Neu!!: Calcit und Pioneer 10 · Mehr sehen »

Pitting (Bauschaden)

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Mikropits auf der Oberfläche eines Marmorbausteines (Apollon-Tempel in Didyma/Türkei).Das Pitting zählt zu den sehr häufig auftretenden Schädigungsformen von Werksteinen, insbesondere solcher von alten historischen Bauwerken.

Neu!!: Calcit und Pitting (Bauschaden) · Mehr sehen »

Piz Giuv

Der Piz Giuv (Giuv rätoromanisch.

Neu!!: Calcit und Piz Giuv · Mehr sehen »

Planetare Grenzen

Sprache.

Neu!!: Calcit und Planetare Grenzen · Mehr sehen »

Plattnerit

Plattnerit, veraltet auch als Schwerbleierz oder Braunbleioxyd bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung β-PbO2 und damit chemisch gesehen Blei(IV)-oxid.

Neu!!: Calcit und Plattnerit · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Calcit und Pläner · Mehr sehen »

Plumboselit

Plumboselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich der V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Calcit und Plumboselit · Mehr sehen »

Podlesnoit

Podlesnoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calcit und Podlesnoit · Mehr sehen »

Polarisationsprisma

Polarisationsprismen sind optische Prismen, die zur Änderung oder Auswahl des Polarisationszustands von Licht genutzt werden.

Neu!!: Calcit und Polarisationsprisma · Mehr sehen »

Polybasit

Polybasit (Polybasit-T2ac (ab 09/2006), Eugenglanz, Sprödglaserz) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze und gehört zur Familie der silberreichen Sulfosalze mit einem Überschuss kleiner, einwertiger Kationen (Ag, Cu) im Verhältnis zu As, Sb, Bi.

Neu!!: Calcit und Polybasit · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Calcit und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Porphyrische Kupferlagerstätte

Porphyrische Kupferlagerstätten (oder Kupfer-Porphyries, nach englisch porphyry copper deposits oder copper porphyries) sind Kupfer-Lagerstätten, die an Tiefengesteine (Intrusionen) mit einem hohen bis intermediären Gehalt von Siliciumdioxid gebunden sind.

Neu!!: Calcit und Porphyrische Kupferlagerstätte · Mehr sehen »

Porphyroklast

Porphyroklasten sind Überreste relativ großer, meist abgerundeter, resistenter Kristalle in metamorphen Gesteinen.

Neu!!: Calcit und Porphyroklast · Mehr sehen »

Portal An der Martinikirche 1

Gesamtansicht Das ''Bartels’sche Haus'' mit dem Portal im Jahre 1885Jürgen Hodemacher: ''Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 1: Innenstadt'', Cremlingen 1995, S. 51; Constantin Uhde hingegen nennt es 1894 das ''Portal des Rittmeyer’schen Hauses''.http://dfg-viewer.de/show/?set[image].

Neu!!: Calcit und Portal An der Martinikirche 1 · Mehr sehen »

Portlandit

Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Portlandit · Mehr sehen »

Posnjakit

Posnjakit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Calcit und Posnjakit · Mehr sehen »

Prehnit

Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al.

Neu!!: Calcit und Prehnit · Mehr sehen »

Proustit

Proustit, veraltet unter anderem auch als Lichtes Rotgültigerz, Rubinblende oder Arsensilberblende bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Proustit · Mehr sehen »

Pseudomorphose

File:Bayldonite-t08-69a.jpg | Bayldonit File:Bayldonite-Mimetite-rare08-2-52a.jpg | Bayldonit nach Mimetesit File:Mimetite-280322.jpg | Mimetesit File:Ferberite-166632.jpg | Ferberit File:Ferberite, Scheelite-352361.jpg | Ferberit nach Scheelit (Reinit) File:Scheelite-rare08-2-25a.jpg | Scheelit File:Gypsum kapnik.jpg | Gips File:Gypsum-Glauberite-172282.jpg | Gips nach Glauberit File:Glauberite-172284.jpg | Glauberit File:Goethite-226303.jpg | Goethit File:Goethite-Gypsum-3d20a.jpg | Goethit nach Gips File:Gypsum-251119.jpg | Gips File:Goethite-169735.jpg | Goethit File:Goethite-Pyrite-162480.jpg | Goethit nach Pyrit File:Pyrite-214678.jpg | Pyrit File:Copper-72284.jpg | Kupfer File:Aragonite-Copper-236750.jpg | Kupfer nach Aragonit File:Aragonite-Sulphur-35879.jpg | Aragonit File:Copper-65560.jpg | Kupfer File:Copper-Azurite-49067.jpg | Kupfer nach Azurit File:Azurite-114364.jpg | Azurit File:Azurite-Malachite-rh3-24a.jpg | Malachit File:Azurite-Malachite-173855.jpg | Malachit nach Azurit (unvollständig) File:Azurite-146904.jpg | Azurit File:Malachite-132181.jpg | Malachit File:Cuprite-Malachite-m06-12a.jpg | Malachit nach Cuprit File:Cuprite-ww12b.jpg | Cuprit File:Quartz-139259.jpg | Quarz (Farbvarietät Amethyst) File:Quartz-Fluorite-40064.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorite-197984.jpg | Fluorit File:Quartz-163758.jpg | Quarz File:Quartz-174553.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorine (Mexique) 4.JPG | Fluorit File:Chalcopyrite-Quartz-Rhodochrosite-hbru-07a.jpg | Rhodochrosit File:Rhodochrosite-Serandite-34724.jpg | Rhodochrosit nach Serandit File:Sérandite, aegirine et feldspath var.

Neu!!: Calcit und Pseudomorphose · Mehr sehen »

Pteriomorphia

Die Pteriomorphia (Flügelförmige) sind eine Großgruppe der Muscheln (Bivalvia), die in den neueren Klassifikationen als Teil- oder Infraklasse innerhalb der Autolamellibranchiata geführt wird.

Neu!!: Calcit und Pteriomorphia · Mehr sehen »

Puchberg am Schneeberg

Puchberg am Schneeberg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand), die etwa 58 Kilometer von Wien entfernt liegt.

Neu!!: Calcit und Puchberg am Schneeberg · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Calcit und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Calcit und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Pyrit · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Calcit und Qandilit · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Calcit und Quarz · Mehr sehen »

Quenselit

Quenselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Quenselit · Mehr sehen »

Quenstedtit

Quenstedtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+23·(9+2)H2O oder vereinfacht Fe3+2(SO4)3·11H2O beziehungsweise Fe3+2(SO4)3·10–11H2O.

Neu!!: Calcit und Quenstedtit · Mehr sehen »

Rabbittit

Rabbittit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Mg3 · 18 H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Magnesium-Uranylcarbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Rabbittit · Mehr sehen »

Rai (Währung)

Steingeld bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 Rai, auch Steingeld genannt, ist ein auf dem Atoll Ulithi in Yap, einem Bundesstaat der Föderierten Staaten von Mikronesien, verwendetes Tauschmittel bzw.

Neu!!: Calcit und Rai (Währung) · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Calcit und Rammelsberg · Mehr sehen »

Ramminger Sandgrube

Schräg- und Kreuzschichtungen in der Ramminger Sandgrube, optisch akzentuiert durch „Liesegangsche Bänder“. Detailaufnahme: Grobkörniger, schräggeschichteter Sandstein überlagert feinkörnigeren Sandstein mit mergeligen Einschaltungen. Hinsichtlich der „Liesegangschen Bänder“ ist schön zu erkennen, dass die Ausfällungsfronten zwar teilweise schichtparallel, teilweise jedoch auch quer zur Schichtung verlaufen. Die Ramminger Sandgrube ist ein künstlicher Aufschluss nahe Rammingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, in dem früher Bausand abgebaut wurde.

Neu!!: Calcit und Ramminger Sandgrube · Mehr sehen »

Ramsdellit

Ramsdellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-MnO2 und damit chemisch gesehen Mangan(IV)-oxid in der orthorhombischen Modifikation.

Neu!!: Calcit und Ramsdellit · Mehr sehen »

Ranciéit

Ranciéit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Formel (Ca,Mn2+)0,2(Mn4+,Mn3+)O2·0,6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Mangan-Oxid.

Neu!!: Calcit und Ranciéit · Mehr sehen »

Raneferef

Raneferef (Re-nefer-ef, nach anderer Lesart Nefer-ef-Re oder Nefer-ef-Ra) war der vierte oder fünfte König (Pharao) in der 5. Dynastie des alten ägyptischen Reichs.

Neu!!: Calcit und Raneferef · Mehr sehen »

Raspit

Raspit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung α-PbWO4 und damit chemisch gesehen Bleiwolframat.

Neu!!: Calcit und Raspit · Mehr sehen »

Rauhaugit

Rauhaugit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Calcit und Rauhaugit · Mehr sehen »

Rauschberg

Der Rauschberg ist ein mehrgipfeliger Gebirgsstock in den Chiemgauer Alpen mit einer maximalen Höhe von.

Neu!!: Calcit und Rauschberg · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica

Die römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica ist eine 6,5 Kilometer lange, unterirdisch geführte römische Wasserleitung, von der zahlreiche Abschnitte ausgegraben und untersucht worden sind.

Neu!!: Calcit und Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica · Mehr sehen »

Röntgenbeugung

Strukturbestimmung mit Röntgenbeugung Röntgenbeugung, auch Röntgendiffraktion (XRD) genannt, ist die Beugung von Röntgenstrahlung an geordneten Strukturen wie Kristallen oder Quasikristallen.

Neu!!: Calcit und Röntgenbeugung · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Calcit und Rügen · Mehr sehen »

Rügener Kreide

Klippe aus Rügener Kreide im Nationalpark Jasmund Rügener Kreide, auch Rügener Schreibkreide, ist die landläufige Bezeichnung für einen sehr reinen, sehr feinkörnigen, weißen, mürben und hochporösen Kalkstein der höchsten Oberkreide (Maastrichtium).

Neu!!: Calcit und Rügener Kreide · Mehr sehen »

Realgar

Realgar, auch als Rubinschwefel und rotes Arsenik (lateinisch Arsenicum rubrum) oder in Pigmentform als Rauschrot bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung As4S4 (Summenformel) und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, genauer Arsen(II)-sulfid. Realgar kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt oft prismatische, längsgestreifte Kristalle bis etwa 12 cm Größe. Er findet sich aber auch in Form von körnigen bis derben Mineral-Aggregaten sowie krustigen Überzügen. Frische Mineralproben sind durchsichtig und von leuchtend roter bis orangeroter Farbe mit einem fett- bis diamantähnlichen Glanz auf den Oberflächen.

Neu!!: Calcit und Realgar · Mehr sehen »

Reddingit

Reddingit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+3(PO4)2·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan-Phosphat.

Neu!!: Calcit und Reddingit · Mehr sehen »

Regenbogenstein

Regenbogenstein (Rainbow Calsilica) Unter der Bezeichnung Regenbogenstein (auch: Regenbogen Calsilica, Aztekenstein) wird ein synthetisches Mineralgemenge im Handel angeboten, das einen bunt gebänderten Schmuckstein nachahmt.

Neu!!: Calcit und Regenbogenstein · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Aveto

Der Regionale Naturpark Aveto ist ein unter Naturschutz stehender Regionalpark in der italienischen Metropolitanstadt Genua in Ligurien.

Neu!!: Calcit und Regionaler Naturpark Aveto · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Périgord-Limousin

Der Regionale Naturpark Périgord-Limousin (frz. Parc naturel régional Périgord-Limousin) wurde am 9.

Neu!!: Calcit und Regionaler Naturpark Périgord-Limousin · Mehr sehen »

René-Just Haüy

René-Just Haüy. René-Just Haüy, auch Abbé Haüy, (* 28. Februar 1743 in Saint-Just-en-Chaussée an der Oise; † 1. Juni 1822Alfred Lacroix, « La vie et l'œuvre de l'abbé Haüy », Bulletin de la Société française de Minéralogie, vol. 67 « La célébration du deuxième centenaire de la naissance de l'abbé Haüy », nos 1-6, 1944, p. 15-226. Am oft auch als Todestag genannten 3. Juni wurde er beerdingt. in Paris) war ein französischer Mineraloge.

Neu!!: Calcit und René-Just Haüy · Mehr sehen »

Rensen-Pluton

Der Rensen-Pluton ist eine oligozäne, syntektonische Intrusion im ostalpinen Grundgebirge Südtirols.

Neu!!: Calcit und Rensen-Pluton · Mehr sehen »

Rhodochrosit

Rhodochrosit, auch veraltet als Manganspat, Inkarose, Rosenspat oder Himbeerspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Rhodochrosit · Mehr sehen »

Rhodonit

Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.

Neu!!: Calcit und Rhodonit · Mehr sehen »

Rhomboeder

Ein Rhomboeder ist ein Polyeder, das von 6 Rauten begrenzt ist.

Neu!!: Calcit und Rhomboeder · Mehr sehen »

Richterit

Richterit (IMA-Symbol Rct) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Amphibole innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(NaCa)Mg5Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Richterit · Mehr sehen »

Richtschacht (Straßberg)

Der Richtschacht oder Hauptschacht war ein Richtschacht des Straßberger Bergbaureviers.

Neu!!: Calcit und Richtschacht (Straßberg) · Mehr sehen »

Riebeckit

Das Mineral Riebeckit (IMA-Symbol Rbk) ist ein eher selten vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Alkali-Amphibole.

Neu!!: Calcit und Riebeckit · Mehr sehen »

Rittersgrün

Rittersgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Calcit und Rittersgrün · Mehr sehen »

River Swale

Swaledale bei Muker, vom Kisdon aus gesehen Der Swale ist ein Fluss in Yorkshire, England.

Neu!!: Calcit und River Swale · Mehr sehen »

Roc de Saint-Cirq

Roc de Saint-Cirq ist eine Höhle im französischen Ort Saint-Cirq, Gemeinde Les Eyzies, im Département Dordogne.

Neu!!: Calcit und Roc de Saint-Cirq · Mehr sehen »

Rogenstein

Rogenstein aus dem Unteren Buntsandstein, Steinbruch Heeseberg, Landkreis Helmstedt anstehend im Steinbruch Heeseberg Rathaus Sangerhausen Rogenstein ist eine althergebrachte petrologische Bezeichnung für einen besonderen Typ eines oolithischen Kalksteins.

Neu!!: Calcit und Rogenstein · Mehr sehen »

Rohnstadt

Rohnstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Calcit und Rohnstadt · Mehr sehen »

Rohrbach-Formation

Die Rohrbach-Formation (traditionell auch Rohrbacher Konglomerat oder Ternitzer Konglomerat) ist eine lithostratigraphische Gesteinseinheit des oberen Miozäns und unteren Pliozäns (höchstes Pannonium bis Dazium) des südlichen Wiener Beckens im Rang einer Formation.

Neu!!: Calcit und Rohrbach-Formation · Mehr sehen »

Rosengranit

Sphinxstatue der Königin Hatschepsut aus Deir el-Bahari (Metropolitan Museum of Art, New York City) Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche große Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Calcit und Rosengranit · Mehr sehen »

Rosenhöfer Gangzug

Seigerriss des Rosenhöfer Gangzuges Der Rosenhöfer Gangzug war einer von drei bedeutenden Gangzügen bei Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Calcit und Rosenhöfer Gangzug · Mehr sehen »

Rosso Levanto

Chiesa di Sant’Andrea Apostolo di Levanto besteht aus dem hellen Carrara-Marmor und dem grünen Verde Levanto Oberfläche des Rosso Levanto mit erkennbaren roten und grünen Anteilen Rosso Levanto ist die Bezeichnung für einen Naturstein, der bei Bonassola in Ligurien, Italien, abgebaut wird.

Neu!!: Calcit und Rosso Levanto · Mehr sehen »

Rotaliida

Die Rotaliida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Rotaliida · Mehr sehen »

Roter Tiefseeton

Roter Tiefseeton (engl. Pelagic red clay) ist ein Sedimenttyp des Meeresbodens.

Neu!!: Calcit und Roter Tiefseeton · Mehr sehen »

Rotschlamm

VAW Stade, Lage 10 km NW Stade bei Bützflethermoor Rotschlamm oder auch Bauxitrückstand ist ein giftiger Rückstand (Tailings), der bei der Gewinnung von Aluminiumoxid (Tonerde) – einem Zwischenprodukt der Aluminium-Herstellung – aus aluminiumhaltigen Erzen (insbesondere Bauxit) anfällt.

Neu!!: Calcit und Rotschlamm · Mehr sehen »

Rubielos-de-la-Cérida-Becken

Das rund 80×40 Kilometer große Rubielos-de-la-Cérida-Becken liegt im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Calcit und Rubielos-de-la-Cérida-Becken · Mehr sehen »

Rudenkoit

Rudenkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Rudenkoit · Mehr sehen »

Rudisten

Die Rudisten (Hippuritoida) (von) sind eine fossile Ordnung der Muscheln (Bivalvia) in der Unterklasse Heterodonta.

Neu!!: Calcit und Rudisten · Mehr sehen »

Ruhpolding-Formation

Die Ruhpolding-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Alpenorogen, vor allem aber in den Nördlichen Kalkalpen zu Beginn des Oberen Juras abgelagert wurde.

Neu!!: Calcit und Ruhpolding-Formation · Mehr sehen »

Ruinenmarmor

Musterstück der Sorte ''Pietra Paesina'' aus der Gegend von Florenz Künstlerische Verwendung des Gesteins aus dem 17. Jahrhundert Ruinenmarmor, auch Landschaftsmarmor, ist ein traditionell, kunsthandwerklich überlieferter Trivialbegriff für spezifisch texturierte Sedimentgesteine mit verschiedenartig ausgeprägten Lösungshorizonten und Frakturen, deren bekannteste Fundstätten in der Nähe von Florenz, zwischen Rignano sull’ Arno und Santa Brigada, und zum Teil im Fluss Arno und in den Monti della Tolfa liegen.

Neu!!: Calcit und Ruinenmarmor · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Calcit und Rutil · Mehr sehen »

Saalburger Marmor

Saalburger Marmor, Sorte ''Altrot'' Muster ca. 24 × 14 cm Saalburger Marmor ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe thüringisch-vogtländischer Naturwerksteine.

Neu!!: Calcit und Saalburger Marmor · Mehr sehen »

Sabinait

Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Calcit und Sabinait · Mehr sehen »

Saccostrea cuccullata

Saccostrea cuccullata, wenig gebräuchlich auch Australische Auster oder Sydney Felsenauster, ist eine Muschel-Art aus der Familie der Austern (Ostreidae).

Neu!!: Calcit und Saccostrea cuccullata · Mehr sehen »

Sacré-Cœur de Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Basilika Sacré-Cœur bei Nacht Montmartre und Sacré-Cœur vom Triumphbogen Die Basilica minor Sacré-Cœur de Montmartre („Basilika vom Heiligsten Herzen in Montmartre“) ist eine im neobyzantinischen Stil gebaute römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Montmartre im 18. Arrondissement von Paris, die das Patrozinium des Heiligsten Herzens Jesu trägt.

Neu!!: Calcit und Sacré-Cœur de Montmartre · Mehr sehen »

Safflorit

Safflorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite).

Neu!!: Calcit und Safflorit · Mehr sehen »

Sakuraiit

Sakuraiit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Sakuraiit · Mehr sehen »

Salar de Coipasa

Der Salar de Coipasa (Salzsee von Coipasa) ist ein Hochgebirgssee im Anden-Hochland von Südamerika.

Neu!!: Calcit und Salar de Coipasa · Mehr sehen »

Saléeit

Saléeit ist ein Mineral aus der Autunitgruppe in der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Neu!!: Calcit und Saléeit · Mehr sehen »

Samsonit

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfide.

Neu!!: Calcit und Samsonit · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Calcit und Sandstein · Mehr sehen »

Sanrománit

Sanrománit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Sanrománit · Mehr sehen »

Saponit

Das Mineral Saponit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat der Smektidgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Mg3·Na0.33(H2O)4 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Saponit · Mehr sehen »

Sargmaske der Satdjehuti Satibu

Die Sargmaske der Satdjehuti Satibu ist ein Kunstobjekt aus der 17. Dynastie des Alten Ägypten und entstand ca.

Neu!!: Calcit und Sargmaske der Satdjehuti Satibu · Mehr sehen »

Sauerstoff-Isotopenstufe

Quartär-Grenze Sauerstoff-Isotopenstufe (auch: Marine Isotope Stage, MIS; Isotopenstadium oder engl. Oxygen Isotope Stage, OIS) bezeichnet in der Geologie die Datierung von Sedimentschichten anhand der in ihnen enthaltenen stabilen Isotope des Sauerstoffs.

Neu!!: Calcit und Sauerstoff-Isotopenstufe · Mehr sehen »

Sausar Belt

indischen Subkontinents Vereinfachte Geologische Karte des indischen Subkontinents Der Sausar Belt ist ein orogener Gürtel im indischer Subkontinent.

Neu!!: Calcit und Sausar Belt · Mehr sehen »

Sövit

Sövit ist ein mittel- bis grobkörniges magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Calcit und Sövit · Mehr sehen »

Südöstliche Walsertaler Berge

2533) Schafalpenköpfe Die Südöstlichen Walsertaler Berge sind eine Untergruppe der Allgäuer Alpen in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Calcit und Südöstliche Walsertaler Berge · Mehr sehen »

Sülstorf-Schichten

„Sternberger Kuchen“, ein vom Transport durch Eis und Wasser geformtes Stück Gestein der proximalen Tempestitfazies der Sülstorf-Schichten Die Sülstorf-Schichten sind eine Abfolge flachmariner, teilweise sehr fossil­reicher Siliziklastika des späten Alttertiärs von Norddeutschland.

Neu!!: Calcit und Sülstorf-Schichten · Mehr sehen »

Schacht 371

Fördergerüst des Schachtes 371 im Herbst 2004 Schacht 371 ist der Hauptschacht des stillgelegten Bergbaubetriebes Aue (vormals Objekt 09) der SDAG Wismut, einem Uran-Bergwerk im Westerzgebirge.

Neu!!: Calcit und Schacht 371 · Mehr sehen »

Schalenweichtiere

Schalenweichtiere (Conchifera) sind alle Weichtiere mit einem primären, flächig ein- oder zweiklappigen oder gehäuseartigen Außenskelett auf der (ursprünglichen) Rückenseite des Körpers.

Neu!!: Calcit und Schalenweichtiere · Mehr sehen »

Schalstein

Der Schalstein, auch Blatterstein, ist ein gering-metamorphes vulkanisch-vulkanoklastisches Gestein basaltischer Zusammensetzung, das im Devon der mitteleuropäischen Schiefergebirgsaufbrüche (Rheinisches Schiefergebirge, Harz, Thüringisch-Fränkisch-Vogtländisches Schiefergebirge) zum Teil mächtige Schichtfolgen bildet.

Neu!!: Calcit und Schalstein · Mehr sehen »

Schattwald-Formation

Die Schattwald-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die in der obersten Trias unmittelbar unterhalb der Trias-Jura-Grenze abgelagert wurde.

Neu!!: Calcit und Schattwald-Formation · Mehr sehen »

Schatzkammer Gang

Dennert-Tanne am ehemaligen Schatzkammer-Schacht region.

Neu!!: Calcit und Schatzkammer Gang · Mehr sehen »

Schaurteit

Schaurteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3Ge4+·3H2O, und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Germanium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Schaurteit · Mehr sehen »

Schlaitdorf

Schlaitdorfer Rathaus Schlaitdorf ist eine kleine Gemeinde am Rande des Landkreises Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Calcit und Schlaitdorf · Mehr sehen »

Schlechten

Kohlengewinnung mit dem Abbauhammer Schlechten sind natürliche Trennflächen des Flözkörpers.

Neu!!: Calcit und Schlechten · Mehr sehen »

Schlemait

Schlemait, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel (Cu,□)6(Pb,Bi)Se4.

Neu!!: Calcit und Schlemait · Mehr sehen »

Schneiderhöhnit

Schneiderhöhnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Calcit und Schneiderhöhnit · Mehr sehen »

Schorlomit

Das Mineral Schorlomit, veraltet auch als Ferrotitanit und Ivaarit bzw.

Neu!!: Calcit und Schorlomit · Mehr sehen »

Schräge Foliation

Schräge Foliation oder schräges Gefüge ist eine während des tektonischen Verformungsprozesses entstehende spezielle Art von Foliation.

Neu!!: Calcit und Schräge Foliation · Mehr sehen »

Schultaler Gangzug

Der Schultaler Gangzug ist eine Gangstörung im nordwestlichen Harz.

Neu!!: Calcit und Schultaler Gangzug · Mehr sehen »

Schwarze Crux

Im Stollen des Besucherbergwerks Schwarze Crux ist der Name eines Bergwerks und einer Eisenerz-Lagerstätte nahe Schmiedefeld am Rennsteig und Vesser im Thüringer Wald.

Neu!!: Calcit und Schwarze Crux · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Calcit und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwämme

Die Schwämme (Porifera, ‚Pore‘ und ferre ‚tragen‘) bilden einen Tierstamm innerhalb der vielzelligen Tiere (Metazoa).

Neu!!: Calcit und Schwämme · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Calcit und Schwefel · Mehr sehen »

Scourie dykes

Die Scourie dykes sind eine mafische Gangschar, die während des Paläoproterozoikums in das polymetamorphe Grundgebirge des Hebriden-Terrans eingedrungen waren.

Neu!!: Calcit und Scourie dykes · Mehr sehen »

Sechemib

Sechemib (auch Sechemib-Perenmaat) ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie, dessen Regierungsdauer unbekannt istJürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. 2.

Neu!!: Calcit und Sechemib · Mehr sehen »

Sederholmit

Sederholmit (IMA-Symbol Sdh) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiSe in der Modifikation β-NiSe und damit chemisch gesehen ein Nickelselenid.

Neu!!: Calcit und Sederholmit · Mehr sehen »

Seeigel

Die Seeigel (Echinoidea, von griechisch ἐχῖνος echĩnos: Igel, Seeigel) bilden eine der Klassen, die dem Stamm der Stachelhäuter angehören.

Neu!!: Calcit und Seeigel · Mehr sehen »

Seladonit

Seladonit, synonym bzw.

Neu!!: Calcit und Seladonit · Mehr sehen »

Senarmontit

Senarmontit (ehemals Sénarmontit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Senarmontit · Mehr sehen »

Sepiolith

Sepiolith, auch als Meerschaum bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung Mg82·(4+8)H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumsilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Sepiolith · Mehr sehen »

Septarie

Septarie aus Nordafrika Septarie, Anschliff. Canadian Museum of Nature, Ottawa Septarie ist ein Begriff aus der Geologie.

Neu!!: Calcit und Septarie · Mehr sehen »

Serendibit

Serendibit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Serendibit · Mehr sehen »

Serpentinit

Einseitig angeschliffenes, gebändertes Serpentinit-Handstück aus den nördlichen Karpaten. Val di Gressoney, ehemalige Gewinnungsarbeiten mit der Seilsäge Serpentinite sind metamorphe Gesteine, die sich aus der Umwandlung von ultramafischen Gesteinen (hauptsächlich Peridotiten) unter Wechselwirkung mit wässrigen Fluiden und unter erhöhtem Druck und Temperatur im Lithosphärenmantel oder flachkrustal bilden.

Neu!!: Calcit und Serpentinit · Mehr sehen »

Servicio Geológico Colombiano

Logo des Servicio Geológico Colombiano Der Servicio Geológico Colombiano (SGC) ist der Geologische Dienst von Kolumbien.

Neu!!: Calcit und Servicio Geológico Colombiano · Mehr sehen »

Sesostris-I.-Pyramide

Karte der Nekropole von Lischt nach Karl Richard Lepsius (Norden ist rechts): rechts die Amenemhet-I.-Pyramide, links die Sesostris-I.-Pyramide Die Sesostris-I.-Pyramide (mittelägyptisch Senwosret-peter-taui) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Sesostris I. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Calcit und Sesostris-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Shambhala Gardens

Die Shambhala Gardens sind ein Botanischer Garten in Mullumbimby, Australien, unweit von Byron Bay an der Nordküste von New South Wales.

Neu!!: Calcit und Shambhala Gardens · Mehr sehen »

Shortit

Shortit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca23 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Carbonat.

Neu!!: Calcit und Shortit · Mehr sehen »

Siderit

Siderit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Eisenkalk, Eisenspat, Spateisenstein, Chalybit und Stahlstein oder unter seiner chemischen Bezeichnung Eisencarbonat bzw.

Neu!!: Calcit und Siderit · Mehr sehen »

Siegenit

Siegenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoNi2S4 und damit chemisch gesehen Cobalt-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Siegenit · Mehr sehen »

Silberberg (Bodenmais)

Der Silberberg ist ein hoher Berg, der sich unmittelbar östlich über der Ortschaft Bodenmais im Bayerischen Wald erhebt.

Neu!!: Calcit und Silberberg (Bodenmais) · Mehr sehen »

Silberberg (Todtnau)

Der Silberberg ist mit einer Höhe von (neben dem Spießhorn) der markanteste Gipfel der Berggruppe um das Herzogenhorn im Schwarzwald, Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Calcit und Silberberg (Todtnau) · Mehr sehen »

Silberleithe

Blick auf die Silberleithe Die Biberwierer Silberleithe ist ein Teil des westlichen Mieminger Gebirges in Tirol, an der ab dem Ende des 15.

Neu!!: Calcit und Silberleithe · Mehr sehen »

Siletzia

DOI.

Neu!!: Calcit und Siletzia · Mehr sehen »

Silikatmarmor

Cipollino, ein Silikatmarmor, Muster ca. 22×15 cm Silikatmarmore oder Kalksilikatgesteine sind von Silikaten durchsetzte Kalksteine, die eine Metamorphose durchlaufen haben.

Neu!!: Calcit und Silikatmarmor · Mehr sehen »

Silver Star Mountain (Skamania County, Washington)

Der Silver Star Mountain ist ein erloschener Vulkan in der Kaskadenkette im US-Bundesstaat Washington; er ist Teil des Cascade Volcanic Arc.

Neu!!: Calcit und Silver Star Mountain (Skamania County, Washington) · Mehr sehen »

Sinterbecken

Sinterbecken in einer der Höhlen von Saint-Marcel-d’Ardèche Ein Sinterbecken (Synonyme: Sinterschale, Sinterschüssel, Sintersee) ist eine Vertiefung mit Rückhaltevermögen für Wasser in Höhlen, das sich aus Kalksinter stufenförmig übereinander in Gruppen bildet.

Neu!!: Calcit und Sinterbecken · Mehr sehen »

Sinterfahne

Sinterfahne in der Bärenhöhle von Kletno, Polen Eine Sinterfahne oder Sintervorhang ist eine dünne, oft durchscheinende Ablagerung aus Kalzit, die sich in Höhlen bildet.

Neu!!: Calcit und Sinterfahne · Mehr sehen »

Skaergaardit

Skaergaardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung PdCu und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Palladium und Kupfer im Verhältnis von 1: 1.

Neu!!: Calcit und Skaergaardit · Mehr sehen »

Skalky skřítků

Steig in der Zwerglöcherwand Blick in ein Zwergloch Die Skalky skřítků (deutsch Zwerglöcher, auch Zwerglöcherwand) sind eine Felswand mit etwa 60 röhrenförmigen Aushöhlungen am westlichen Rand des Duppauer Gebirges in Tschechien.

Neu!!: Calcit und Skalky skřítků · Mehr sehen »

Skapolithgruppe

Die Skapolithgruppe, veraltet auch als Wernerit bekannt, ist eine Gruppe tetragonaler Gerüstalumosilikate mit der allgemeinen Zusammensetzung: D43(X,Z)2/v; v.

Neu!!: Calcit und Skapolithgruppe · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Calcit und Skelett · Mehr sehen »

Sklerit

Schwammnadel (Spiculum) der Größe eines Millimeters Sklerite sind Hartteile von Wirbellosen, insbesondere der Gliederfüßer in deren Außenskelett, Schwämmen und Octocorallia in deren Weichteilen.

Neu!!: Calcit und Sklerit · Mehr sehen »

Skolezit

Skolezit, veraltet auch als Kalkmesotyp bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der Zusammensetzung Ca·3H2O und ist damit ein Calcium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Skolezit · Mehr sehen »

Skolezitachat

Als Skolezitachat werden Pseudomorphosen von Achat nach Skolezit bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Skolezitachat · Mehr sehen »

Skutterudit

Skutterudit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten Zusammensetzung CoAs3 und ist chemisch gesehen ein mit den Sulfiden verwandtes Cobaltarsenid.

Neu!!: Calcit und Skutterudit · Mehr sehen »

Small-Shelly-Fauna

Bei der Small-Shelly-Fauna (SSF) – oft fälschlich auch als „Tommotium Fauna“ bezeichnet – handelt es sich um mineralisierte Fossilien, oftmals nur einige Millimeter groß, die von den letzten Stufen des Ediacarium bis hin zum Ende des frühen Kambriums nahezu lückenlos nachgewiesen werden können.

Neu!!: Calcit und Small-Shelly-Fauna · Mehr sehen »

Smektitgruppe

Bei den Smektiten oder Smectiten (von ‚geschmiert‘; smektris ‚Walkerde‘) handelt es sich um Mineralgemenge aus verschiedenen quellfähigen Schichtsilikaten (Phyllosilikaten), die eine Dreischicht-Struktur aufweisen und zu den Tonmineralen gehören.

Neu!!: Calcit und Smektitgruppe · Mehr sehen »

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Neu!!: Calcit und Smithsonit · Mehr sehen »

Snottit

Snottiten in der Cueva de Villa Luz im südlichen Mexiko Ein Snottit (englischsprachig: Snottite oder Snoticle) ist ein Biofilm einzelliger extremophiler Bakterien, der in Höhlen wie ein kleiner, schleimartiger Stalaktit von Wänden oder der Decke herabhängt.

Neu!!: Calcit und Snottit · Mehr sehen »

Sodalith

Sodalith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na8 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Alumosilikat mit zusätzlichen Chloridionen.

Neu!!: Calcit und Sodalith · Mehr sehen »

Solongoit

Solongoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“).

Neu!!: Calcit und Solongoit · Mehr sehen »

Sonnenstein (Wikinger)

Ein Sonnenstein (sólsteinn) diente nach verschiedenen Überlieferungen aus der Wikingerzeit als Navigationshilfe bei bewölktem Himmel, Nebel oder Dämmerung.

Neu!!: Calcit und Sonnenstein (Wikinger) · Mehr sehen »

Sophienhöhle

Die Sophienhöhle ist eine natürliche Karsthöhle bei Kirchahorn, einem Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Ahorntal im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Calcit und Sophienhöhle · Mehr sehen »

Sos Enattos

Die Miniera di Sos Enattos (auch Son Enattos) ist ein Museumsbergwerk in der Provinz Nuoro im Nordosten Sardiniens.

Neu!!: Calcit und Sos Enattos · Mehr sehen »

Spaltbarkeit

Muskovit (''Glimmer'') in Form feiner Spaltblättchen Calcit mit irisierenden Spaltrissen Als Spaltbarkeit wird bei Mineralien und Kristallen die Tendenz bezeichnet, an bestimmten parallelen Ebenen im Kristallgitter zu brechen.

Neu!!: Calcit und Spaltbarkeit · Mehr sehen »

Spandrel (Biologie)

Der Begriff Spandrel (englisch für Spandrille, Bogenzwickel) als Bezeichnung für ein evolutionsbiologisches Phänomen wurde 1979 durch Stephen Jay Gould und Richard C. Lewontin geprägt.

Neu!!: Calcit und Spandrel (Biologie) · Mehr sehen »

Sparit

Ein Biopelsparit, d. h. ein sparitischer Kalkstein mit Bioklasten und Peloiden als Hauptkomponenten, im Dünnschliff. Während die mikritischen Peloide dunkel erscheinen, ist der sparitische Zement durchscheinend und entsprechend hell. Konzentrische sparitische Hohlraumfüllungen (weiß, grau) in einem polierten Anschliff eines devonischen Karbonatgesteins aus dem Zentralmassiv (Frankreich) Sparit (von engl.: sparry calcite ‚spätiger Kalzit‘) ist fein- bis kleinkristalliner kalzitischer Zement, der infolge der Ausfällung aus einer Porenlösung die Zwischenräume zwischen den grobkörnigen Bestandteilen (Komponenten) eines Kalksteins ausfüllt.

Neu!!: Calcit und Sparit · Mehr sehen »

Spat

Spat ist.

Neu!!: Calcit und Spat · Mehr sehen »

Spatprodukt

Spat, der von drei Vektoren aufgespannt wird Das Spatprodukt, auch gemischtes Produkt genannt, ist das Skalarprodukt aus dem Kreuzprodukt zweier Vektoren und einem dritten Vektor.

Neu!!: Calcit und Spatprodukt · Mehr sehen »

Speläothem

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Als Speläothem oder Höhlenmineral wird in der Speläologie jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen bezeichnet; welche aber auch in anderen feuchten Hohlräumen wie Bergwerken und Stollen entstehen können.

Neu!!: Calcit und Speläothem · Mehr sehen »

Sphärocobaltit

Sphärocobaltit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Sphärocobaltit · Mehr sehen »

Spiegeltaler Gangzug

Blick in den Spiegelthaler Hoffnungsschacht (1998) Der Spiegeltaler Gangzug ist eine Gangstörung von 7 km bekannter streichender Erstreckung bei Wildemann und Clausthal-Zellerfeld im Harz.

Neu!!: Calcit und Spiegeltaler Gangzug · Mehr sehen »

Spiegelthaler Hoffnungsschacht

Der Spiegelthaler Hoffnungsschacht (auch Spiegelthaler Hoffnungs-Richtschacht oder Grube Spiegelthals Hoffnung) war hauptsächlich ein Hilfsschacht zum Auffahren des Tiefen Georg-Stollens und Erprobungsort der weltweit ersten Fahrkunst östlich von Wildemann im Oberharz.

Neu!!: Calcit und Spiegelthaler Hoffnungsschacht · Mehr sehen »

Spilit

Spilit Spilit (griechisch σπιλάς (spilás) – Fels) ist eine Sammelbezeichnung für basische magmatische Gesteine, die vor allem durch Metasomatose aus ozeanischem Basalt entstehen.

Neu!!: Calcit und Spilit · Mehr sehen »

Spirillinida

Die Spirillinida sind eine Ordnung gehäusetragender, im Meer lebender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Spirillinida · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Calcit und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

St. Margarethener Kalksandstein

Der St. Margarethener Kalksandstein ist einer der bedeutendsten Naturwerksteine aus der Gruppe der Leithakalke in Ostösterreich, der an zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmalen verwendet wurde.

Neu!!: Calcit und St. Margarethener Kalksandstein · Mehr sehen »

St. Wolfgang und Maaßen

Die Grube Wolfgang Maaßen mit ihrem bekannten Pochwerksgebäude befindet sich an der B 169 gegenüber der ehemaligen Jägerkaserne am Südrand von Neustädtel.

Neu!!: Calcit und St. Wolfgang und Maaßen · Mehr sehen »

Stachelaustern

Die Stachelaustern, auch Klappmuscheln (Spondylus) sind eine weltweit in den wärmeren Meeren verbreitete Muschelgattung.

Neu!!: Calcit und Stachelaustern · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Calcit und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Stalagmit

Kerzen- (C) und kegelförmiger Stalagmit (D) Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Calcit und Stalagmit · Mehr sehen »

Stalagnat

Stalagnat (E) Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat.

Neu!!: Calcit und Stalagnat · Mehr sehen »

Stalaktit

Stalaktit (A) und Sinterröhrchen (B) Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Calcit und Stalaktit · Mehr sehen »

Statolith

Otolithen eines Adlerfischs (oben Maßstab mit mm-Aufteilung, darunter innenseitige und außenseitige Fläche) Statolithen, Otolithen („Ohrsteine“), Otokonien oder Statoconia sind mikroskopisch kleine Körnchen bis mehrere Zentimeter große Steine aus festem Material (beispielsweise Kalk oder Stärke), die in Einzellern ebenso wie in den Lage- und Gleichgewichtsorganen vieler anderer Lebewesen gefunden werden.

Neu!!: Calcit und Statolith · Mehr sehen »

Statuario

David von Michelangelo Der Statuario ist eine der ca.

Neu!!: Calcit und Statuario · Mehr sehen »

Statue des Königs Chephren (JE 10062)

Die Statue des Königs Chephren im Ägyptischen Museum in Kairo mit der Inventarnummer JE 10062 (auch CG 14) stellt den altägyptischen König (Pharao) Chephren der 4. Dynastie (Altes Reich) dar, der etwa von 2570 bis 2530 v. Chr.

Neu!!: Calcit und Statue des Königs Chephren (JE 10062) · Mehr sehen »

Stäfner Stein

Kardinaltonnen um die Untiefe des Stäfner Steins Der Stäfner Stein ist ein Fels auf einer Untiefe im Zürichsee vor Stäfa.

Neu!!: Calcit und Stäfner Stein · Mehr sehen »

Steckmuscheln

Die Steckmuscheln (Pinnidae) sind eine Muschel-Familie aus der Ordnung der Ostreida.

Neu!!: Calcit und Steckmuscheln · Mehr sehen »

Steinbruch an der Schanz

Steinbruch an der Schanz, auch Grüntensteinbruch genannt. Der Steinbruch an der Schanz (lokal auch Grüntensteinbruch) am Weinberg zwischen Rettenberg und Burgberg im Allgäu ist ein Geotop im Naturraum des Vilser Gebirges und der geologischen Raumeinheit der Allgäuer Molassevorberge.

Neu!!: Calcit und Steinbruch an der Schanz · Mehr sehen »

Steinbruch Calcit

Steinbruch Calcit von Süden Nordostecke des Steinbruch Calcit, 2009 Fliegender Uhu im Steinbruch Calcit Der Steinbruch Calcit ist ein aktiver Kalk-Steinbruch südsüdwestlich von Holzen und südlich vom Weiler Retringen im Stadtgebiet von Arnsberg.

Neu!!: Calcit und Steinbruch Calcit · Mehr sehen »

Steinbruch Donnerkuhle

Steinbruch Donnerkuhle, 2016 Der Steinbruch Donnerkuhle befindet sich in Hagen nahe der Hohenlimburger Straße (Bundesstraße 7).

Neu!!: Calcit und Steinbruch Donnerkuhle · Mehr sehen »

Steinbruch Guber

Der Steinbruch Guber ist ein Steinbruch von Quarzsandstein in der Gemeinde Alpnach im Kanton Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Calcit und Steinbruch Guber · Mehr sehen »

Steinbruch Lanwehr

Steinbruch Lanwehr von Süden Steinbruch Lanwehr von Südwesten, 2021 Ostseite Westseite mit Verarbeitungsanlagen Der Steinbruch Lanwehr ist ein aktiver Kalk-Steinbruch südöstlich von Müschede und südwestlich vom Gut Wicheln im Stadtgebiet von Arnsberg.

Neu!!: Calcit und Steinbruch Lanwehr · Mehr sehen »

Steinbruch Retznei

Der Steinbruch in Retznei Der Steinbruch Retznei liegt in Retznei in der Südweststeiermark, am Nordrand der Windischen Bühel.

Neu!!: Calcit und Steinbruch Retznei · Mehr sehen »

Steinbruch Steltenberg

Der Steinbruch Steltenberg befindet sich am 257 Meter hohen Steltenberg im Landschaftsschutzgebiet Steltenberg, Oege im Hagener Stadtteil Hohenlimburg, Ortsteil Oege (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Calcit und Steinbruch Steltenberg · Mehr sehen »

Steinbruch Stoß

Steinbruch Stoß mit Giershagen und Wepa-Werk Steinbruch Stoß vom Ostrand Mittlere Bereich des Steinbruchs Uhu im Steinbruch Stoß Der Steinbruch Stoß oder auch Steinbruch Giershagen und Diabaswerk Giershagen ist ein ehemaliger Kalk-Steinbruch nordwestlich von Giershagen im Stadtgebiet von Marsberg.

Neu!!: Calcit und Steinbruch Stoß · Mehr sehen »

Steingut

Steingut, im 18.

Neu!!: Calcit und Steingut · Mehr sehen »

Steinhübel Neuwürschnitz

Waldbühne im Juli 2011 Waldbühne und Jugendorchester Neuwürschnitz Der Steinhübel Neuwürschnitz ist ein ehemaliger Steinbruch in Oelsnitz/Erzgeb., der heute als Freilichtbühne genutzt wird.

Neu!!: Calcit und Steinhübel Neuwürschnitz · Mehr sehen »

Steinkonservierung

Unter dem Begriff Steinkonservierung werden Maßnahmen verstanden, die dem Zweck dienen, den Zustand eines verwitterten Denkmalgesteins zu bewahren, zu erhalten bzw.

Neu!!: Calcit und Steinkonservierung · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Calcit und Steinkorallen · Mehr sehen »

SteinZeiten

SteinZeiten war ein privates Mineralien und Fossilien-Museum von Andreas Guhr in Hamburg.

Neu!!: Calcit und SteinZeiten · Mehr sehen »

Stellerit

Stellerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4(Si28Al8)O72·28H2O oder Ca·7H2O in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise nach Strunz.

Neu!!: Calcit und Stellerit · Mehr sehen »

Stepan Stepanowitsch Kriwoschtschokow

Stepan Stepanowitsch Kriwoschtschokow (* 1942 im Dorf Olchowka, Rajon Afanassjewo) ist ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Calcit und Stepan Stepanowitsch Kriwoschtschokow · Mehr sehen »

Stepanovit

Stepanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Calcit und Stepanovit · Mehr sehen »

Stereom

Stereom (von griech. sterigein.

Neu!!: Calcit und Stereom · Mehr sehen »

Sternbergit

Sternbergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und ist damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Sternbergit · Mehr sehen »

Stethacanthus

Stethacanthus („Bruststachel“) ist eine Gattung von haiähnlichen Knorpelfischen, die im Oberdevon und Unterkarbon (von 370 bis 330 Millionen Jahren vor Heute) lebte und deren Überreste in Nordamerika, Europa und dem nördlichen Asien gefunden wurden.

Neu!!: Calcit und Stethacanthus · Mehr sehen »

Stibarsen

Stibarsen ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen bzw. intermetallische Verbindungen)“.

Neu!!: Calcit und Stibarsen · Mehr sehen »

Stibnit

Stibnit, auch als Antimonit oder unter seinen bergmännischen Bezeichnungen Antimonglanz oder Grauspießglanz bzw.

Neu!!: Calcit und Stibnit · Mehr sehen »

Stilbit

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na.

Neu!!: Calcit und Stilbit · Mehr sehen »

Stokesit

Stokesit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Calcit und Stokesit · Mehr sehen »

Streicher (Chiemgauer Alpen)

Der Streicher ist ein Berg der Chiemgauer Alpen in Bayern mit Höhe.

Neu!!: Calcit und Streicher (Chiemgauer Alpen) · Mehr sehen »

Strelkinit

Strelkinit ist ein selten vorkommendes Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Strelkinit · Mehr sehen »

Stromatoporen

Die Stromatoporen, wissenschaftlich Stromatoporoidea genannt, sind eine ausgestorbene Gruppe sessiler koloniebildender Meerestiere, die heute meist den Schwämmen zugeordnet wird.

Neu!!: Calcit und Stromatoporen · Mehr sehen »

Strontianit

Strontianit ist ein eher selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Strontianit · Mehr sehen »

Strontiumisotopenanalyse

Der Weg des Strontiums Die Strontiumisotopenanalyse dient unter anderem zur Analyse von (prä)historischem Migrationsverhalten von Menschen und Tieren.

Neu!!: Calcit und Strontiumisotopenanalyse · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Calcit und Strukturtyp · Mehr sehen »

Stubičke Toplice

Stubičke Toplice (deutsch: Stubica-Töplitz) ist eine Ortschaft in der Gespanschaft Krapina-Zagorje, etwa 20 Kilometer nördlich von Zagreb in Kroatien.

Neu!!: Calcit und Stubičke Toplice · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Calcit und Suhl · Mehr sehen »

Super-Pit-Goldmine

Die Super-Pit-Goldmine (englisch: Super Pit Gold Mine oder Fimiston Open Pit) ist ein im Tagebau betriebenes Goldbergwerk in der Region Goldfields-Esperance am Goldfields Highway am südöstlichen Ende von Kalgoorlie-Boulder, der größten Stadt im australischen Outback.

Neu!!: Calcit und Super-Pit-Goldmine · Mehr sehen »

Superkontinent

Paläotektonische Rekonstruktion für die Zeit des Ediacariums (550 mya), nach dem Zerfall Pannotias (Blick auf den Südpol). Sibiria (rosa), Laurentia (purpur) und Baltica (grün) haben sich von Pannotia (nunmehr Gondwana, gelb) gelöst. In dieser Rekonstruktion sind (Ost-)Antarktika und Australien (zusammen blaugrau, „Australo-Antarktika“) noch kein Konstituent Gondwanas. Künstlerische Darstellung der jungproterozoischen Erde mit dem Superkontinent Pannotia Animation des Zerfalls der Pangaea (Trias–heute). Ein Superkontinent ist eine zusammenhängende, alle oder zumindest beinahe alle Kontinentalkerne bzw.

Neu!!: Calcit und Superkontinent · Mehr sehen »

Svabit

Svabit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Arsenat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Calcit und Svabit · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Calcit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate

Die Carbonate, Nitrate, Borate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse V dieser Systematik.

Neu!!: Calcit und Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Calcit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Calcit und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

Tabataud-Steinbruch

Der Tabataud-Steinbruch ist eine interessante Mineralfundstätte im nordwestlichen Massif Central Frankreichs.

Neu!!: Calcit und Tabataud-Steinbruch · Mehr sehen »

Tacharanit

Tacharanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Tacharanit · Mehr sehen »

Talk (Mineral)

Das Mineral Talk (IMA-Symbol Tlc), in pulverisierter Form auch als Talkum bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Mg3 und damit chemisch gesehen ein Magnesiumsilikathydrat.

Neu!!: Calcit und Talk (Mineral) · Mehr sehen »

Talmessit

Talmessit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Talmessit · Mehr sehen »

Tangeit

Tangeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Tangeit · Mehr sehen »

Tansanit

Arusha, Tansania Tansanit ist eine blaue bis violette Varietät des Minerals Zoisit.

Neu!!: Calcit und Tansanit · Mehr sehen »

Taternberger und Steigertaler Gangzug

Der zwischen Lautenthal und der Innerstetalsperre im Harz verlaufende Taternberger und Steigertaler Gangzug besaß eine geringe bergbauliche Bedeutung.

Neu!!: Calcit und Taternberger und Steigertaler Gangzug · Mehr sehen »

Teisenberg (Weismain)

Der Kalkberg ist ein hoher Berg in der Fränkischen Alb bei Weismain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Calcit und Teisenberg (Weismain) · Mehr sehen »

Tellurobismutit

Tellurobismutit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2Te3 und entspricht damit chemisch gesehen der Verbindung Bismuttellurid.

Neu!!: Calcit und Tellurobismutit · Mehr sehen »

Tempel des Ptah (Memphis)

Der Tempel des Ptah in Memphis (ägyptisch Hut-ka-Ptah) ist eine der ältesten und bedeutendsten Tempelanlagen des Alten Ägypten.

Neu!!: Calcit und Tempel des Ptah (Memphis) · Mehr sehen »

Temperaturverwitterung

Temperaturverwitterung (auch Insolationsverwitterung) ist ein Begriff für verschiedene Verwitterungsphänomene, die auf Temperaturschwankungen im Gestein zurückgeführt werden.

Neu!!: Calcit und Temperaturverwitterung · Mehr sehen »

Tennantit

Tennantit, auch unter der veralteten bergmännischen Bezeichnung Arsenfahlerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Tennantit · Mehr sehen »

Tephroit

Tephroit, auch Mangan-Peridot genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Tephroit · Mehr sehen »

Termas do Marobo

Die Heißen Quellen von Marobo (2021) Die Termas do Marobo sind eine Thermenanlage, die bei heißen Quellen in Osttimor steht.

Neu!!: Calcit und Termas do Marobo · Mehr sehen »

Terra mineralia

Schlosshof mit dem Eingang zur ''terra mineralia'' Elmwood (Tennessee) Schlossanlage Freudenstein vor der Rekonstruktion Schlosstor Freudenstein während des Richtfestes im April 2007 Amtshaus (Krüger-Haus): Mineralogische Sammlung Deutschlands Die terra mineralia ist eine Mineralienausstellung im Schloss Freudenstein in Freiberg.

Neu!!: Calcit und Terra mineralia · Mehr sehen »

Teschenit

Teschenit ist ein ultramafisches bis mafisches, relativ gleichkörniges magmatisches Gestein mit der Zusammensetzung eines Analcim-führenden alkalischen Gabbros oder Dolerits.

Neu!!: Calcit und Teschenit · Mehr sehen »

Tetraedrit

Tetraedrit, seit 2019 genauer Tetraedrit-(Zn), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13.

Neu!!: Calcit und Tetraedrit · Mehr sehen »

Teufelsgrund (Münstertal)

Die Grube Teufelsgrund im Münstertal war ein mittelalterliches Silber-, Kupfer- und Bleibergwerk, im 20.

Neu!!: Calcit und Teufelsgrund (Münstertal) · Mehr sehen »

Texelspitze

Die Texelspitze ist mit einer Höhe von der zweithöchste Berg der Texelgruppe (Gruppo di Tessa) in den südlichen Ötztaler Alpen in Südtirol.

Neu!!: Calcit und Texelspitze · Mehr sehen »

Textulariida

Die Textulariida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calcit und Textulariida · Mehr sehen »

Teyjat

Teyjat (okzitanisch Taijac) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Calcit und Teyjat · Mehr sehen »

Thassos-Marmor

Porträt von Philis, Tochter des Königs Kleomenes I. Thassos-Marmor, ca. 450 v. Chr., gefunden in Limenas (Musée du Louvre, Paris, Frankreich) Der Thassos-Marmor (englisch: Thassos Marble, auch Limenas White) wird auf der griechischen Insel Thasos abgebaut und gehört zu den bedeutendsten antiken und modernen Bau- und Dekorationsgesteinen weißer Farbe in Europa und Kleinasien.

Neu!!: Calcit und Thassos-Marmor · Mehr sehen »

Thaumasit

Thaumasit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca6Si2·12H2O und damit chemisch gesehen ein komplex zusammengesetztes, wasserhaltiges Calcium-Silicium-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxid- und Carbonationen.

Neu!!: Calcit und Thaumasit · Mehr sehen »

The Big Hole

The Big Hole von Kimberley in Südafrika ist das Tagebaurestloch der ehemaligen Kimberley-Mine, aus der bis 1914 Diamanten gefördert wurden.

Neu!!: Calcit und The Big Hole · Mehr sehen »

Thiviers-Payzac-Einheit

Die Thiviers-Payzac-Einheit ist eine neoproterozoische bis ordovizische metasedimentäre Gesteinsfolge im südlichen Limousin Frankreichs.

Neu!!: Calcit und Thiviers-Payzac-Einheit · Mehr sehen »

Thiviers-Sandstein

Der Thiviers-Sandstein ist eine kambrische Formation des französischen Massif Central.

Neu!!: Calcit und Thiviers-Sandstein · Mehr sehen »

Thomsonit

Radialstrahliger Thomsonit, durch Elemente aus der Matrix oberflächlich bräunlich gefärbt, aus Goble Creek, Columbia County (Oregon), USA Gelbliche, blättrige Thomsonit-Kristalle als Spaltfüllung aus dem Steinbruch ''Bertocchi'' bei San Pietro Mussolino, Venetien, Italien Thomsonit ist die Bezeichnung eines nicht näher bestimmten Mischkristalls mit den als eigenständige Minerale anerkannten Endgliedern Thomsonit-Ca und Thomsonit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Thomsonit · Mehr sehen »

Tiemannit

Tiemannit (auch Selenquecksilber) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Tiemannit · Mehr sehen »

Tiffany & Co.

Tiffany & Co. ist ein 1837 in New York City gegründeter Juwelier aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calcit und Tiffany & Co. · Mehr sehen »

Tilkerodeit

Tilkerodeit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Calcit und Tilkerodeit · Mehr sehen »

Tilleyit

Tilleyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Carbonat-Ionen.

Neu!!: Calcit und Tilleyit · Mehr sehen »

Tillmannsdorfer Sattel

Tillmannsdorfer Sattel Der Tillmannsdorfer Sattel, auch Tillmannsdorfer Falte, ist ein als Naturdenkmal geschützter und in die Wülfrather Bodendenkmalliste eingetragener geologischer Aufschluss im Wülfrather Ortsteil Tillmannsdorf südlich des Dorfs Düssel an der Stadtgrenze zu Wuppertal.

Neu!!: Calcit und Tillmannsdorfer Sattel · Mehr sehen »

Timpanogos Cave National Monument

Timpanogos Cave (deutsch Timpanogos-Höhle) ist die namensgebende Höhle für ein Tropfsteinhöhlensystem in der Nordflanke des Mount Timpanogos.

Neu!!: Calcit und Timpanogos Cave National Monument · Mehr sehen »

Tischendorfit

Tischendorfit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Formel Pd8Hg3Se9.

Neu!!: Calcit und Tischendorfit · Mehr sehen »

Tobermorit

Tobermorit (IMA-Symbol Tbm) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Si6O17(H2O)2·(Ca·3H2O) (vereinfacht Ca5Si6O17·5H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Tobermorit · Mehr sehen »

Tochilinit

Tochilinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung 6(Fe0,9S)·5 und damit chemisch gesehen ein komplexes Eisen-Magnesium-Sulfid-Hydroxid.

Neu!!: Calcit und Tochilinit · Mehr sehen »

Todberger Gangzug

Beim Todberger Gangzug handelt es sich um ein System von Gangstörungen im nordwestlichen Harz.

Neu!!: Calcit und Todberger Gangzug · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Calcit und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Torfdolomit

Torfdolomit, Masse ca. 19 kg Torfdolomite sind Konkretionen aus permineralisiertem Torf, die in Kohleflözen gefunden werden.

Neu!!: Calcit und Torfdolomit · Mehr sehen »

Trachodon-Mumie

Die Trachodon-Mumie, Abbildung aus der Beschreibung aus dem Jahr 1912 Die Trachodon-Mumie ist eine natürlich entstandene Mumie eines Dinosauriers.

Neu!!: Calcit und Trachodon-Mumie · Mehr sehen »

Trani (Naturstein)

Kathedrale von Trani aus Trani-Kalkstein erbaut Steinoberfläche von Trani Fensterrose der Kathedrale aus Trani-Kalkstein Monumento ai Caduti aus dem Naturstein Trani Trani (ital.: pietra tranese) ist ein Kalkstein, der im italienischen Apulien nordwestlich von Bari in der Nähe der Ortschaft Trani abgebaut wird.

Neu!!: Calcit und Trani (Naturstein) · Mehr sehen »

Trapiche

Trapiche-Smaragd aus der Muzo-Mine, Kolumbien Trapiche-Morganit aus Chamachhu, Pakistan Trapiche-Rubin aus Möng Hsu, Myanmar Trapiche-Cordierit (''Cerasit'') aus Kameoka, Japan Trapiche ist ein Begriff aus der Mineralogie und Kristallographie und bezeichnet eine spezielle Wachstumsform bei Mineralen.

Neu!!: Calcit und Trapiche · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Calcit und Travertin · Mehr sehen »

Trüstedtit

Trüstedtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni2+Ni3+2Se4, vereinfacht auch Ni3Se4, und damit chemisch gesehen ein Nickelselenid mit dem Stoffmengenverhältnis von Nickel zu Selen gleich 3: 4 und das Nickel-Analogon von Bornhardtit.

Neu!!: Calcit und Trüstedtit · Mehr sehen »

Tremolit

Tremolit (IMA-Symbol Tr) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Ca2(Mg5.0-4.5Fe2+0.0-0.5)Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Calcium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen sowie Magnesium und Eisen mit in gewissen Grenzen variierenden Gehalten.

Neu!!: Calcit und Tremolit · Mehr sehen »

Trepucó

Trepucó (vollständiger Name Poblat Talaiòtic de Trepucó, „Talaiotisches Dorf von Trepucó“) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Calcit und Trepucó · Mehr sehen »

Trigonales Kristallsystem

Das Trigonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Calcit und Trigonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Calcit und Trilobiten · Mehr sehen »

Tristenspitze

Die Tristenspitze ist ein markanter Felsgipfel im Mühlwalder Kamm, einem Teil der Zillertaler Alpen.

Neu!!: Calcit und Tristenspitze · Mehr sehen »

Trogenau

Trogenau ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Regnitzlosau im Landkreis Hof und liegt etwa zwei Kilometer nördlich des Hauptortes.

Neu!!: Calcit und Trogenau · Mehr sehen »

Tropfenlaubenvogel

Der Tropfenlaubenvogel (Chlamydera guttata) ist eine Art aus der Familie der Laubenvögel (Ptilonorhynchidae) und ist ein Vertreter der Avifauna Australiens.

Neu!!: Calcit und Tropfenlaubenvogel · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Calcit und Tropfstein · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle

Verschiedene Strukturen in einer Tropfsteinhöhle Als Tropfsteinhöhle wird umgangssprachlich eine Höhle bezeichnet, deren Inhalt von Tropfsteinen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Calcit und Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Tyrrellit

Tyrrellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Co,Ni)2Se4, vereinfacht auch (Cu,Co,Ni)3Se4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Cobalt-Nickel-Selenid sowie das Selen-Analogon von Carrollit (CuCo2S4).

Neu!!: Calcit und Tyrrellit · Mehr sehen »

Ulrichit

Ulrichit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Ulrichit · Mehr sehen »

Umangit

Umangit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide und Bismutide).

Neu!!: Calcit und Umangit · Mehr sehen »

Umkippen

Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.

Neu!!: Calcit und Umkippen · Mehr sehen »

Untersberger Marmor

Wiener Pestsäule aus Untersberger Marmor Der Untersberger Marmor ist ein vielseitig verarbeiteter Kalkstein.

Neu!!: Calcit und Untersberger Marmor · Mehr sehen »

Uranophan

Das Mineral Uranophan (auch Uranotil) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat des Urans mit der chemischen Formel Ca2·5H2O.

Neu!!: Calcit und Uranophan · Mehr sehen »

Urinstein

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung, die sich durch Ausfällungen des Urins in Toiletten und Urinalen in fester oder pastöser Form bildet.

Neu!!: Calcit und Urinstein · Mehr sehen »

Usser Wissberg

Der Usser Wissberg ist ein Berg nördlich von Cresta (Avers) im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Er ist Teil der (Crester) Wissberge, ein sich von Südost nach Nordwest erstreckendes Massiv mit Inner Wissberg im Südosten, Mittler Wissberg in der Mitte und Usser Wissberg im Nordwesten.

Neu!!: Calcit und Usser Wissberg · Mehr sehen »

Uvit

Das Mineral Uvit ist ein seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaMg3(Al5Mg)(Si6O18)(BO3)3(OH)3(OH).

Neu!!: Calcit und Uvit · Mehr sehen »

Valentinit

Valentinit, veraltet auch als Antimonblüte bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Calcit und Valentinit · Mehr sehen »

Vanadinit

Vanadinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Vanadinit · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Calcit und Vansee · Mehr sehen »

Vaterit

Vaterit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate“ (und Verwandte).

Neu!!: Calcit und Vaterit · Mehr sehen »

Vauquelinit

Vauquelinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2Cu und ist damit chemisch gesehen ein Blei-Kupfer-Chromat mit Hydroxid- und Phosphationen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Calcit und Vauquelinit · Mehr sehen »

Västgötabergen

Västergötland und das Falan (roter Kreis) Västgötabergen ist die schwedische Bezeichnung für eine Kette von, je nach Zählung 13 bis 17 Schichttafelbergen, welche die Västgöta‑Ebene (schwedisch Västgötaslätten) umgeben.

Neu!!: Calcit und Västgötabergen · Mehr sehen »

Vésigniéit

Vésigniéit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Vésigniéit · Mehr sehen »

Veenit

Veenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb4(As,Sb)4S10 und damit chemisch gesehen ein Blei-Arsen/Antimon-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Veenit · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Calcit und Veit Stoß · Mehr sehen »

Venus von Sireuil

Die Venus von Sireuil ist eine aus Kalzit verfertigte Venusfigurine, die im Jahre 1900 von M. Prat in einer Wagenspur in vermutlich sekundärer Lagerung auf dem Gebiet der Gemeinde Sireuil, im Departement Dordogne in Frankreich, gefunden wurde.

Neu!!: Calcit und Venus von Sireuil · Mehr sehen »

Venus von Tursac

Die Venus von Tursac ist eine paläolithische Venusfigurine, die am 5.

Neu!!: Calcit und Venus von Tursac · Mehr sehen »

Venus von Willendorf

Venus von Willendorf Die Venus von Willendorf ist eine 1908 entdeckte, rund 11 cm große und rund 29.500 Jahre alte Venusfigurine aus dem Gravettien.

Neu!!: Calcit und Venus von Willendorf · Mehr sehen »

Verbeekit

Verbeekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdSe2 und damit chemisch gesehen ein Palladiumselenid, genauer Palladiumdiselenid.

Neu!!: Calcit und Verbeekit · Mehr sehen »

Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie

Die Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V. (VFMG e.V.) ist laut eigenen Angaben die älteste und größte Sammlervereinigung für Minerale und Fossilien in Deutschland, mit vielen Mitgliedern im Ausland.

Neu!!: Calcit und Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie · Mehr sehen »

Verit

Verit ist ein sehr seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Phlogopit-Lamproiten.

Neu!!: Calcit und Verit · Mehr sehen »

Versauerung der Meere

Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.

Neu!!: Calcit und Versauerung der Meere · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Calcit und Verwitterung · Mehr sehen »

Veszelyit

Veszelyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Veszelyit · Mehr sehen »

Villars-Höhle

Die Villars-Höhle, französisch Grotte de Villars oder Grotte du Cluzeau, ist eine Höhle im Gebiet der Gemeinde Villars im Département Dordogne in Frankreich.

Neu!!: Calcit und Villars-Höhle · Mehr sehen »

Vogel (König)

Vogel ist der Behelfsname für einen altägyptischen König (Pharaos) der 1. Dynastie, welcher um 2850 v. Chr.

Neu!!: Calcit und Vogel (König) · Mehr sehen »

Voltait

Voltait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Calcit und Voltait · Mehr sehen »

Vonbezingit

Vonbezingit (IMA-Symbol: Vbz) ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Ca6Cu3·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calcit und Vonbezingit · Mehr sehen »

Wachenzeller Dolomit

Wachenzeller Dolomit als Fassadenverkleidung am Museum im Ortsteil Dahlem in Berlin Der Wachenzeller Dolomit zählt wie der Kleinziegenfelder Dolomit zu den Frankendolomiten.

Neu!!: Calcit und Wachenzeller Dolomit · Mehr sehen »

Wadalit

Das Mineral Wadalit ist ein selten vorkommendes Inselsilikat aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al103+Si4O32Cl6.

Neu!!: Calcit und Wadalit · Mehr sehen »

Wadeit

Wadeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Wadeit · Mehr sehen »

Wakabayashilith

Wakabayashilith (IMA-Symbol Wak) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (As,Sb)6As4S14 und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, bei dem ein Teil des Arsens durch Antimon ersetzt (substituiert) ist.

Neu!!: Calcit und Wakabayashilith · Mehr sehen »

Waldglas

Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jahrhundert Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Holzascheglas, das vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa vom 12. bis zum 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurde.

Neu!!: Calcit und Waldglas · Mehr sehen »

Walpurgin

Walpurgin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (BiO)4·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Bismut-Uranyl-Arsenat (bzw. Uranylarsenat).

Neu!!: Calcit und Walpurgin · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Calcit und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wölsenberg

Wölsenberg ist ein Ortsteil der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Calcit und Wölsenberg · Mehr sehen »

Wölsendorf

Wölsendorf ist ein Dorf im bayerischen Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz.

Neu!!: Calcit und Wölsendorf · Mehr sehen »

Weddellit

Weddellit, chemisch Calciumoxalat-Dihydrat, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Calcit und Weddellit · Mehr sehen »

Wegscheiderit

Wegscheiderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Wegscheiderit · Mehr sehen »

Weiße Hammermuschel

Die Weiße Hammermuschel (Malleus albus) ist eine Muschel-Art aus der Familie der Hammermuscheln (Malleidae).

Neu!!: Calcit und Weiße Hammermuschel · Mehr sehen »

Weiße Hirscher Gangzug

Der am Herzberg bei Goslar im Harz in unmittelbarer Nähe des Erzbergwerkes Rammelsberg verlaufende Weiße-Hirscher-Gangzug wurde bei der Suche nach Erzlagern des Rammelsbergtypus in den 1960er bis 1970er Jahren taub angetroffen.

Neu!!: Calcit und Weiße Hirscher Gangzug · Mehr sehen »

Weißmineral

Als Weißminerale werden unbunte Minerale bezeichnet, die im Gegensatz zu den Weißpigmenten in der Natur vorkommen.

Neu!!: Calcit und Weißmineral · Mehr sehen »

Weiding (Schwarzach bei Nabburg)

Weiding ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwarzach bei Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Calcit und Weiding (Schwarzach bei Nabburg) · Mehr sehen »

Weilburg

Weilburg ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Luftkurort mit Einwohnern im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen.

Neu!!: Calcit und Weilburg · Mehr sehen »

Weloganit

Weloganit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Calcit und Weloganit · Mehr sehen »

Welwitschie

Die Welwitschie (Welwitschia mirabilis) ist die einzige Art der Gattung Welwitschia in der Familie der Welwitschiagewächse (Welwitschiaceae), die bereits vor 112 Millionen Jahren auf der Erde wuchsen.

Neu!!: Calcit und Welwitschie · Mehr sehen »

Whewellit

Whewellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4)·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumoxalat.

Neu!!: Calcit und Whewellit · Mehr sehen »

Whitmoreit

Whitmoreit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Calcit und Whitmoreit · Mehr sehen »

William Nicol

Widmung im Friedhof Warriston Cemetery, Edinburgh Nicols Wohnhaus in Edinburgh William Nicol (* um 1768 in Humbie, East Lothian in Schottland; † 2. September 1851 in Edinburgh) war ein britischer Physiker und Geologe.

Neu!!: Calcit und William Nicol · Mehr sehen »

Willyamit

Willyamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoSbS und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Calcit und Willyamit · Mehr sehen »

Wiserit

Wiserit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Mn14·(Si,Mg)(O,OH)4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Borat mit zusätzlichen Chlor- und Hydroxidionen sowie Silicium- und Sauerstoffionen.

Neu!!: Calcit und Wiserit · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Calcit und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wismut Objekt 01

Das Objekt 01 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Calcit und Wismut Objekt 01 · Mehr sehen »

Wismut Objekt 03

Das Objekt 03 war ein Gewinnungsobjekt der Wismut AG und als selbstständige Struktureinheit direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Calcit und Wismut Objekt 03 · Mehr sehen »

Wismut Objekt 09

Das Objekt 09 war ein Gewinnungsobjekt und als selbständige Struktureinheit innerhalb der Wismut AG/SDAG Wismut direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Calcit und Wismut Objekt 09 · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Witherit · Mehr sehen »

Wittichenit

Wittichenit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Kupferwismutglanz oder Kupferwismuterz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Wittichenit · Mehr sehen »

Wolfsschluchthöhle

Die Wolfsschluchthöhle, auch als Wolfsloch bekannt, ist eine naturbelassene Höhle im Wolfsschluchtfelsen oberhalb der Ortschaft Gutenberg, einem Ortsteil von Lenningen auf der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Calcit und Wolfsschluchthöhle · Mehr sehen »

Wollaston-Prisma

Strahlenweg in einem Wollaston-Prisma Das Wollaston-Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator).

Neu!!: Calcit und Wollaston-Prisma · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Calcit und Wollastonit · Mehr sehen »

Wooldridgeit

Das Mineral Wooldridgeit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Diphosphat mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaCu2+2(P2O7)2·10H2O.

Neu!!: Calcit und Wooldridgeit · Mehr sehen »

Wunsiedler Marmor

''Wunsiedler Marmor'' von Holenbrunn Der Wunsiedler Marmor ist eine Gruppe von metamorphen Karbonatgesteinen, die als Naturwerkstein hauptsächlich bei Wunsiedel in mehreren Steinbrüchen gewonnen wurden und werden.

Neu!!: Calcit und Wunsiedler Marmor · Mehr sehen »

Wyomingit

Der Wyomingit ist ein recht seltenes magmatisches, zu den Lamproiten gehörendes Gestein.

Neu!!: Calcit und Wyomingit · Mehr sehen »

X-Einheit

Die X-Einheit (XE) bzw.

Neu!!: Calcit und X-Einheit · Mehr sehen »

Xanthokon

Xanthokon ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Calcit und Xanthokon · Mehr sehen »

XVs (Inschrift)

Zeichnung der Vase aus Halikarnassos mit XVsb. Charles Thomas Newton 1862 Altpersische, elamische und babylonische Sprachversionen nach Charles Thomas Newton 1862 Restaurierte Xerxes-Vase mit der Inschrift XVsb. Inventarnummer 132114 British Museum XVsa mit ''Typ B'' der ägyptischen Sprachversion auf der ''Caylus-Vase''. Zeichnung von 1762 Restaurierte Vase aus dem Fragment ''SB 561''. Louvre XVs ist die Bezeichnung einer Inschrift von Xerxes I. (X) auf mehreren Vasen (Vs), die wegen der Inschrift auch Xerxes-Vasen genannt werden.

Neu!!: Calcit und XVs (Inschrift) · Mehr sehen »

Yancowinnait

Yancowinnait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbCuAl(AsO4)2(OH,H2O).

Neu!!: Calcit und Yancowinnait · Mehr sehen »

Yaxing

Yaxing ist eine Großgemeinde im Südwesten der bezirksfreien Stadt Danzhou der chinesischen Provinz Hainan.

Neu!!: Calcit und Yaxing · Mehr sehen »

Yuanfuliit

Yuanfuliit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“.

Neu!!: Calcit und Yuanfuliit · Mehr sehen »

Yugawaralith

Yugawaralith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Calcit und Yugawaralith · Mehr sehen »

Zabuyelit

Zabuyelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Li2 und damit chemisch gesehen Lithiumcarbonat.

Neu!!: Calcit und Zabuyelit · Mehr sehen »

Zeche Christian Levin

Die Zeche Christian Levin war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Calcit und Zeche Christian Levin · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Calcit und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zellerfelder Gangzug

Der Zellerfelder Gangzug war einer von drei bedeutenden Gangzügen bei Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Calcit und Zellerfelder Gangzug · Mehr sehen »

Zement (Geologie)

Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet Ausfüllungen mit Hämatit (rot bis rotviolett) in einem Riffkalkstein Zementation in einem Geopetalgefüge (Fossile Wasserwaage) Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw.

Neu!!: Calcit und Zement (Geologie) · Mehr sehen »

Zementation (Geologie)

In der Geologie bezeichnet die Zementation einen bestimmten Prozess der Diagenese, also der Veränderung von sedimentären Ablagerungen.

Neu!!: Calcit und Zementation (Geologie) · Mehr sehen »

Zeolithgruppe

Als Zeolithgruppe bezeichnet man eine artenreiche Familie wasserhaltiger Gerüstsilikate, die gemessen an ihrem Trockengewicht bis zu 40 Prozent an Wasser enthalten, das beim Erhitzen abgegeben wird.

Neu!!: Calcit und Zeolithgruppe · Mehr sehen »

Zeophyllit

Zeophyllit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Zeophyllit · Mehr sehen »

Zerbrechliche Steckmuschel

Die Zerbrechliche Steckmuschel (Atrina fragilis) ist eine Muschel-Art in der Familie der Steckmuscheln (Pinnidae) aus der Ordnung der Ostreida.

Neu!!: Calcit und Zerbrechliche Steckmuschel · Mehr sehen »

Zeunerit

Zeunerit (auch Kupferarsenuranit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2·10–12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Uranyl-Arsenat.

Neu!!: Calcit und Zeunerit · Mehr sehen »

Zhanghengit

Zhanghengit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung β-CuZn und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Messing-Legierung aus Kupfer und Zink im Stoffmengenverhältnis 1: 1.

Neu!!: Calcit und Zhanghengit · Mehr sehen »

Zhemchuzhnikovit

Zhemchuzhnikovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Calcit und Zhemchuzhnikovit · Mehr sehen »

Zinkroselith

Zinkroselith (IMA-Symbol Zrsl) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Zn(AsO4)2·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Zink-Arsenat.

Neu!!: Calcit und Zinkroselith · Mehr sehen »

Znucalit

Znucalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Calcit und Znucalit · Mehr sehen »

Zogelsdorfer Stein

Wiener Karlskirche, Detail der Säulenreliefs Bacchus-Brunnen des Pietro Maino Maderno aus Eggenburger Stein Der Zogelsdorfer Stein (historisch als Eggenburger Stein, Burgschleinitzer Stein oder Weißer Stein von Eggenburg bezeichnet) ist ein hauptsächlich nahe Zogelsdorf bei Eggenburg in Niederösterreich abgebauter Kalksandstein.

Neu!!: Calcit und Zogelsdorfer Stein · Mehr sehen »

Zoisit

Zoisit (auch Saualpit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Calcit und Zoisit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blätterspat, Calcitgruppe, Calcitschale, Cobaltocalcit, Doppelspat, Kalkkristall, Kalkspat, Kalzit, Kanonenspat, Kobaltocalcit, Manganocalcit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »