Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

CERN

Index CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

1113 Beziehungen: A. J. Stewart Smith, Accelerator Driven System, Adalberto Giazotto, Adam Hanka, Adinda de Wit, Advanced Accelerator Applications, Aerosol, Alain Rouet, Alan Gara, Alan Kostelecky, Alan Robert Edmonds, Albert H. Walenta, Albert Josef Hofmann, Albert Picot, Albert S. Schwarz, Albrecht Böhm, Albrecht Wagner (Physiker), Alcatel-Lucent, Alcen, Aldo Menzione, ALEPH (Detektor), Alessandra Buonanno, Alex Pomarol, Alexander Nikolajewitsch Skrinski, Alexander Unzicker, Ali Chamseddine, ALICE, ALIWEB, Allen Caldwell, Allen Hirshfeld, Alternating Gradient Synchrotron, Alvin Tollestrup, Alwin Walther, Amos de Shalit, AMS-IX, Anatoli Petrowitsch Bugorski, André Lagarrigue, André Martin (Physiker), André Neveu, André Petermann, Andrei Dmitrijewitsch Linde, Andrew File System, Andrew Peter Mackenzie, Andri Pol, Andrzej Buras, Andrzej Krzywicki, Angst (Roman), Anna Franziska Schwarzbach, Anselm Citron, Ansgar Denner, ..., Antimaterie, Antiproton, Antiproton Decelerator, Antiwasserstoff, Anton Piwinski, Anton Rebhan, Antonino Pullia, Antonino Zichichi, Antti Juhani Niemi, April 1993, April 2015, Ari Luotonen, Ariel Zhitnitsky, Armin Hermann, Arnulf Quadt, Ars Electronica, Arthur Hebecker, Arthur McDonald, Arthur Poskanzer, Asim Orhan Barut, Aslı Erdoğan, Astat, Atelier Brückner, ATLAS (Detektor), Atom, Außenpolitik des Vereinigten Königreichs, Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen, Autonomes System, Axion, Övsət Abdinov, Črtomir Zupančič, Đuro Kurepa, Bahnstrecke Genève–Annemasse, Barbara Jacak, Baryon, Beate Heinemann, Beate Naroska, Belle-II-Experiment, Bellsches Raumschiffparadoxon, Ben Mottelson, Ben Segal, Bergische Universität Wuppertal, Bernard d’Espagnat, Bernard Feld, Bernard Frois, Bernard Gregory, Bernard Sadoulet, Bernhard Oswald, Bert Schroer, Berthold Stech, Bertram Kropac, Björn Jonson (Physiker), Bjørn Wiik, Blasenkammer, Bleiglas, Bleiwolframat, Bodo Lampe, Bogdan Povh, Borexino, Boris Pioline, Branenkosmologie, Branko Bošnjaković, Breakthrough Starshot, Brian Cox (Physiker), Brookhaven National Laboratory, Brosl Hasslacher, Bruce Winstein, Bruno Ferretti, Bruno Thomauske, Bruno Touschek, Bruno Zumino, Bryan Webber, Budker-Institut für Kernphysik, Bundesrat (Schweiz), Burkhard Heim, Burton Richter, Carlo Rubbia, Cascading Style Sheets, CAST-Experiment, Castulus Kolo, CDC 6600, Cecil Powell, Cecilia Jarlskog, Centre national de la recherche scientifique, Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial, Centro svizzero di calcolo scientifico, Ceph, Cern, CERN (Film), CERN Hadron Linacs, CERN httpd, CERN Open Hardware Licence, Cessy, Chaos Computer Club, Charles Peyrou, Charles Thorn, Chetna Sinha, Chris Quigg, Christer Fuglesang, Christian B. Lang, Christian Fronsdal, Christian Møller, Christian Stegmann, Christine Aidala, Christof Wetterich, Christoph Schmelzer, Christoph Schweigert, Christopher Llewellyn Smith, Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022, Chronologie der Hypertext-Technologien, Chronologie des Internets, Circular Electron Positron Collider, CLAIRE, Claude Amsler, Claude Détraz, Claudio Rebbi, Claus Grote, Clifford Burgess, Clifford Charles Butler, CLOUD-Experiment, Clyde E. Wiegand, CNGS, Comic Sans MS, Compact Linear Collider, Compact Muon Solenoid, COMPASS-Experiment, Conda (Paketverwaltung), Constantin Bachas, Copernicium, Cornelis Bakker, Cosmotron, Costas Kounnas, CouchDB, CP-Verletzung, CPT-Theorem, Cricket Switzerland, Crystal-Barrel, D-Grid, D-Meson, Dan-Olof Riska, Daniel Fournier, Daniel Zwanziger, Daniele Amati, DataCite, David Broadhurst, David Faiman, David Finkelstein, David Gross, David Hertzog, David Kosower, David Nygren, David Olive, David Saltzberg, Département Ain, Delbrück-Streuung, Dell Force10 Networks, Demetrios Christodoulou, Denys Wilkinson, Der Schlüssel des Salomon, DESY Zeuthen, Detlev Buchholz (Physiker), Deutsches Elektronen-Synchrotron, Dieter Flamm, Dieter Haidt, Dieter Kranzlmüller, Dieter Lüst, Dieter Nachtigall, Digitale Revolution, Dimitri Nanopoulos, Diplomatenstatus, Dirk Edmund Zerwas, Dirk Schwalm, Dmitri Kharzeev, Dmitri Wassiljewitsch Wolkow, Donald H. Perkins, Downsizing (Film), Drahtkammer, Drensteinfurt, Durham HepData Project, Ebersberger Forst, Edison-Volta-Preis, Edoardo Amaldi, Eduard Wladimirowitsch Schurjak, Edward Farhi, Edwin Mattison McMillan, Egbert Kankeleit, Egil Hylleraas, Ehrenlegion, EIROforum, Elektronenkühlung, Elektronenvolt, Elektroschwache Wechselwirkung, Elementarteilchen, Elena Aprile, Elias Kiritsis, Elliot Leader, EMC-Effekt, Emilio Picasso, Enabling Grids for E-sciencE, Engin Arık, Enrico Fermi, Eric Bergshoeff, Eric D’Hoker, Erich Lohrmann, Erik H. M. Heijne, Erik Verlinde, Ernest D. Courant, Ernst Messerschmid, Ernst-Wilhelm Otten, ETH Zürich, Ettore Fiorini, Ettore Majorana, Eugène Cremmer, Europäische Südsternwarte, Europäisches Hochschulinstitut, European Coordination for Accelerator Research and Development, Everything as a Service, Exotische Atome, Expo 2000, Expo 2015, Expo.02, Fabiola Gianotti, Facility for Antiproton and Ion Research, FASER (Detektor), FCC, Fedora Repository, Felicitas Pauss, Felix Bloch, Felix Boehm (Physiker), Felix Dothan, Felix Ehrenhaft, Fermi National Accelerator Laboratory, Fernando Quevedo, Ferney-Voltaire, Feryal Özel, Feynman-Diagramm, Figshare, Florian Scheck, Forschung, Forschungseinrichtung, Forschungsinformationssystem, Forschungsinfrastruktur, Foswiki, Frag den Lesch, François Englert, Francis Farley, Francis Halzen, Francis Perrin (Physiker), Francisco José Ynduráin, Frank Close, Frank Kaschluhn, Frank Sacherer, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Freie Software, Freitagsgesellschaft, Friederike Vahlbruch, Friedrich Dydak, Fritz Regler, Frode Weierud, Fundamentale Wechselwirkung, Gabriele Veneziano, Gail G. Hanson, Gargamelle, Günther Dissertori, Geant4, Geneva (Software), Genf, George Kalmus, George Zweig, Georges Charpak, Gerald Gabrielse, Gerard ’t Hooft, Gerd Graßhoff, Gerhard Backenstoss, Gerhard Derflinger, Gerhard Knies, Gerhard Kraft (Biophysiker), Gerhard Lutz (Physiker), Gerhard Wisnewski, Gerhart von Gierke, German Young Physicists’ Tournament, Gernot Eder (Physiker), Gerson Goldhaber, Gert Molière, Gert Viertel, Geschichte des Internets, Gesichter der Schweiz, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Gia Dwali, Gian Francesco Giudice, Gian-Carlo Wick, Gianni Motti, Gianpaolo Bellini (Physiker), Gilles Jobin, Giorgio Bellettini, Giovanni Amelino-Camelia, Giovanni Jona-Lasinio, Giovanni Lombardi (Ingenieur), GitLab, Giulia Zanderighi, Giuseppe Cocconi, Giuseppe Occhialini, Glen Lambertson, Global Energy Prize, Globe of Science and Innovation, Glueball, Gordon Kane, Gorizia, Graham Ross (Physiker), Gregor Kasieczka, Gregor von Bochmann (Informatiker), Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz, Grid-Computing, Griechenland, Großforschung, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Guido Altarelli, Guido Tonelli, Gunnar Ingelman, Gunnar Källén, György Targonski, H. Jay Melosh, Hacker, Hafis Bertschinger, Haim Harari, Halokern, Hamamatsu Photonics, Hans A. Kastrup, Hans Bethe, Hans Eberstark, Hans Frauenfelder, Hans Günter Dosch, Hans Graßmann, Hans Gutbrod (Physiker), Hans H. Hauri, Hans Hofer (Physiker), Hans Joachim Specht, Hans Joos, Hans Kopfermann, Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler), Hans Peter Nilles, Hans-Jürg Gerber, Hans-Joachim Körner, Hans-Otto Wüster, Harald Fritzsch, Harry Lehmann (Physiker), Harry Lehmann (System-Analytiker), Hartmann Römer, Hasan Padamsee, Hauptstrasse 101, Håkon Wium Lie, Heath Bunting, Heide Narnhofer, Heinrich Hora, Heinrich Leutwyler, Heinrich Wahl (Physiker), Heinz-Jürgen Kluge, Helden – Wenn dein Land dich braucht, Helmut Faissner, Helmut Paul, Helmut Satz, Henning Schröder, Henri Bacry, Henrik Svensmark, HEPHY, HERA (Teilchenbeschleuniger), Herbert Daniel, Herbert Gelernter, Herbert Pietschmann, Herbert Skinner, Hermann Nicolai (Physiker), Herwig Schopper, Higgs-Boson, Higgs-Mechanismus, High Energy and Particle Physics Prize, Hitomi (Weltraumteleskop), Hitoshi Murayama, Hochenergiephysik, Holger Bech Nielsen, Holm Hümmler, Horst Rollnik, Horst Wachsmuth, Huawei, Hubert Curien, Hypertext, Hypertext Markup Language, Hypertext Transfer Protocol, Ian Hinchliffe, IBM 650, IBM Q System One, ICARUS, Ignatios Antoniadis, Igor Iwanowitsch Tkatschow, Ikaros Bigi, Illuminati (Film), Illuminati (Roman), Ingenieurgeodäsie, Ingo Hofmann, Initiate, INSPIRE-HEP, Institut für Theoretische und Experimentelle Physik, International Association of Physics Students, International Linear Collider, Internationale Organisation (Völkerrecht), Internationale Organisationen der Wissenschaft, Internet, Intersecting Storage Rings, Iridium, Isidor Isaac Rabi, ISOLDE, Israelische Akademie der Wissenschaften, ISS Schweiz, Istituto Nazionale di Fisica Nucleare, Italo Mannelli, Ivan Derado, Jacek Karpiński, Jack Steinberger, Jack-Steinberger-Gymnasium, Jacques Prentki, James Chadwick, James Cronin, James Trefil, Jan Louis, Jan Olaf, József Pálinkás, Jörg Schmiedmayer, Jürgen Fuchs (Physiker), Jürgen Schukraft, Jean Zinn-Justin, Jean-François Groff, Jean-Pierre Blaser, Jeffrey Goldstone, Jefim Samoilowitsch Fradkin, Jen-Chieh Peng, Jenny Wagner (Physikerin), Jeremy Bernstein, Jess Wade, Jigsaw (Webserver), Jira (Software), Joachim Heintze, Joël Scherk, Jogesh Pati, Johann Rafelski, Johanna Stachel, Johannes Blümer, Johannes Hahn (Politiker), Johannes Wessels (Physiker), John Bertram Adams, John Blewett, John Cardy, John Clive Ward, John Conway (Physiker), John Dainton, John David Jackson (Physiker), John Dirk Walecka, John Ellis (Physiker), John Hardy (Physiker), John Hugh Seiradakis, John Iliopoulos, John Krige, John Polkinghorne, John Stewart Bell, Josef Rothleitner, Josef-Maria Jauch, Joseph Incandela, Joseph Lykken, Judah Moshe Eisenberg, Judentum in der Schweiz, Juha Äystö, Juli 2012, Juli 2015, Julia Steinberger, Julius Ashkin, Julius von Bismarck, Julius Wess, Jun John Sakurai, Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin, Juri Fjodorowitsch Orlow, Juri Zolakowitsch Oganesjan, Justino António Cardoso, Kalorimeter (Teilchenphysik), Kaon, Karl Berkelman, Karl Heinz Höhne, Karl Holinde, Karl Jakobs, Karl Lanius, Karl von Meyenn, Karl Wildermuth, Karl-Heinz Kampert, Karl-Ludwig Kratz, Karlheinz Meier, Keith Olive, Keith Symon, KEK (Forschungszentrum), Kenneth Green, Kenneth Wilson, Kern, Kernfusionsreaktor, Kerntechnische Anlage, Kerstin Tackmann, Kfz-Kennzeichen (Frankreich), KiCad, Kielfeld-Beschleuniger, Kjell Johnsen, Klaus Blaum, Klaus Buchner, Klaus Heinloth, Klaus Ostenfeld, Klaus R. Schubert, Klaus Rith, Klaus Sibold, Klaus Wendt, Klaus Winter (Physiker), Kollineare Laserspektroskopie, Konrad Beyerle (Ingenieur), Konrad Kleinknecht, Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur, Kontrollschild (Schweiz), Kopernikus-Gymnasium Walsum, Kosmische Strahlung, Krammer, Krypton, Krzysztof Zaremba, Kurt Gottfried, Kurt Hübner (Physiker), Kurt Symanzik, Kurtschatow-Institut, Laboratori Nazionali del Gran Sasso, Lamek Hulthén, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Lars Bergström (Physiker), Lars Brink, Laurence F. Abbott, Lawrence R. Sulak, Léon Van Hove, Lear, Leir, Lene Hau, Leon Max Lederman, Leon Neil Cooper, LEP Pre-Injector, Les Horribles Cernettes, Lew Borissowitsch Okun, Lew Kowarski, LHC Computing Grid, LHC@Home, LHCb, LHCf, LHeC, Lincoln Wolfenstein, Line Mode Browser, Lion (Allondon), Lisa Mazzone, Liste bedeutender Physiker, Liste bekannter österreichischer USA-Emigranten, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck, Liste der Ehrenmitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Liste der internationalen Organisationen in Genf, Liste der Kulturgüter in Meyrin, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Genf, Liste der längsten Tunnel der Erde, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Projekte verteilten Rechnens, Liste kugelförmiger Bauwerke, Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk, Liste von Linux-Distributionen, Liste von Science Centern, Liste von Webbrowsern, Liste zwischenstaatlicher Organisationen, Louis de Broglie, Louis Leprince-Ringuet, Louis Michel (Physiker), Low Energy Ion Ring, Luciana Vaccaro, Luciano Maiani, Luciano Ristori, Ludwig Breitenhuber, Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew, Luigi Arialdo Radicati di Brozolo, Luis Álvarez-Gaumé, Lutz Feld, Lutz Köpke, Lyn Evans, M. Stanley Livingston, MacWWW, Magda Ericson, Magnetband, Mai 2017, MAN DWE, Manfred Böhm (Physiker, 1940), Manfred Heindler, Manfred Lindner (Physiker), Mannque Rho, Marcel Froissart, Marcel Hänggi, Margareten, Mariano Gago, Marietta Blau, Markus Fierz, Martin Breidenbach, Martin Lüscher (Physiker), Martin N. Wilson, Martin Reuter (Physiker), Martin Teucher, Martinus J. G. Veltman, Mary Gaillard, Matthias Neubert, Matthias Schott, Matthias Staudacher, Maurice Jacob, Max Dresden, Max Klein (Physiker), Max Mühlhäuser, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für Physik, Maximilian Kreuzer, März 2010, Müllheim im Markgräflerland, MedAustron, Mediengeschichte, Megastruktur, Melanie Becker, Melissa Franklin (Physikerin), Melvyn J. Shochet, Messungen der Neutrinogeschwindigkeit, Meyrin, Michael Düren, Michael Duff (Physiker), Michael Kobel, Michael M. Wolf, Michael Müller-Preußker, Michail Jewgenjewitsch Schaposchnikow, Michel Della Negra, Miklos Gyulassy, Milla Baldo Ceolin, Miloš Lokajíček, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, Mirza Abdul Baqi Bég, Mont Blanc Laboratory, Morris Pripstein, Murray Gell-Mann, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Myon, MyScienceWork, NA1, NA10, NA11, NA2, NA3, NA33, NA35, NA37, NA4, NA48, NA5, NA6, NA62, NA7, NA8, NA9, Natürlichkeitsproblem, National Instruments, Nature’s 10, Naturtheorie, Netzwerk Teilchenwelt, Neutrino, Neutrinoobservatorium, NeXTcube, Nicholas Christofilos, Nicola Cabibbo, Nicola Pellow, Niels Bohr, Niels-Bohr-Medaille der UNESCO, Nikhef, Nikhil Seth, Nir Shaviv, Nora Kronig Romero, Norbert Frischauf, Norbert Schmitz (Physiker), Norbert Straumann, Norman Kroll, North Holland, November 1989, November 2009, November 2010, November 2011, Nukleare Astrophysik, Nukleare Festkörperphysik, Odd Dahl, Oliver Buchmüller, OPAL (Detektor), Open Access, Open Hardware Repository, Open Search Foundation, Open Telekom Cloud, Open-Source-Hardware, OpenNebula, OpenStack, OPENSTEP, OPERA (Experiment), ORCID, OSQAR-Experiment, Oszilloskop, Otmar Biebel, Otto E. Rössler, Otto Kofoed-Hansen (Physiker), OwnCloud, Pakistaner in der Schweiz, Pakistanische Atomenergiekommission, Paläoklimatologie, Paolo Di Vecchia, Paolo Giubellino, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Patrick Glauner, Patrick Illinger, Patron-Driven-Acquisition, Paul Grannis, Paul Kienle, Paul Kunz (Physiker), Paul Patzelt, Paul Söding, Paul Scherrer, Paul Scherrer Institut, Paul Townsend, Pays de Gex, Pedro Waloschek, Penning-Falle, Pentaquark, Periodensystem, Peter A. Butler, Peter Braun-Munzinger, Peter Carruthers (Physiker), Peter Goddard (Physiker), Peter Grassberger, Peter Hertel (Physiker), Peter Higgs, Peter Jenni, Peter Kalmus, Peter Lennert, Peter Matthias Zerwas, Peter Mittelstaedt, Peter Rastl, Peter T. Kirstein, Peter Truöl, Peter van Nieuwenhuizen, Philip Candelas, Philip Walker, Pierre Auger, Pierre Binétruy, Pierre Darriulat, Pierre Fayet, Pierre Sikivie, Piet Van Duppen, Politisches System Israels, Pomeron, Pran Nath (Physiker), Prévessin-Moëns, Premio Enrico Fermi, Primakoff-Effekt, Prinzessin-von-Asturien-Preis, Priscilla Pani, Prix Ars Electronica, Proba-V, Projekt Flughafen Westfalen, Proton, Proton (Softwarehersteller), Proton Mail, Proton Synchrotron, Proton Synchrotron 2, Proton Synchrotron Booster, Protonenquelle, PSB, PSC, Quark (Physik), Quark-Gluon-Plasma, Rabindra Mohapatra, Radioaktivität, Ralf Bönt, Ralf Seiz, Randall-Sundrum-Modell, Raoul Gatto, Ray Streater, Raymond Stora, Röntgen-Preis, RD50, Realgymnasium Meran „Albert Einstein“, Red Hat Enterprise Linux, Reinhard Oehme, Reinhard Stock, Reinhold Bertlmann, Renata Ernestowna Kallosch, Renate Chasman, Rhone, Riccardo Levi-Setti, Richard Dalitz, Richard Edward Taylor, Richard F. Casten, Richard Garwin, Richard Keith Ellis, Richard M. Weiner, Richard Slansky, Ring-imaging Cherenkov detector, Robert Aymar, Robert Brian Palmer, Robert Cailliau, Robert H. Socolow, Robert K. Adair, Robert Klanner, Robert Klapisch, Robert L. Jaffe, Robert Schrader, Robin A. Moser, Robin Jähne, Roentgenium, Roland Sénéor, Roland Wengenmayr, Rolf Hagedorn, Rolf Wideröe, Rolf-Dieter Heuer, ROOT, Rothpletz, Lienhard & Cie., Roy Billinge, Roy Jay Glauber, Rudolf Bieri (Jurist), Rudolf Haag, Ruine Bâtie-Beauregard, Rundfunkjahr 1990, Rupert Ursin, Russell Stannard, Russland, Sabine Riemann, Sabrina Speich, Saint-Genis-Pouilly, Samuel Chao Chung Ting, Sanja Damjanović, Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine, Satoshi Ozaki, Sau Lan Wu, Savas Dimopoulos, Sławosz Uznański, Schilf (Roman), Schwache Wechselwirkung, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover, Schwerionenbeschleuniger, Science and Technology Facilities Council, Science on Stage Deutschland, Scientific Linux, Sebastian Doniach, September 2008, September 2011, Sergei Michailowitsch Polikanow, Sergio Ferrara, Sergio Focardi, Sergio Fubini, Server, Seth Lloyd, Sheldon Lee Glashow, Sheldon Leslie Stone, Shikma Bressler, Ship, Shirley Ann Jackson, Siegfried Bethke, Siegmund Brandt, Silvia Amati Sas, Silvia Masciocchi, Simon Singh, Simon van der Meer, SiROP, Solvay-Konferenz, Spectrum Enterprise Manager, Speicherring, Spinner (Unternehmen), Spurendriftkammer, Stadler Tango, Standardmodell der Teilchenphysik, Stanley Deser, Stanley Lai (Physiker), Stanley Wojcicki, Stefan Rozental, Stefan Söldner-Rembold, Stefan Schael, Stefan Theisen, Steins;Gate, Stephen Hawking, Stephen Myers, Steve Jobs, Stochastische Kühlung, Straßenkünstler, Strassenbahn Genf, Stuart Samuel (Physiker), Subatomares Teilchen, Sumaya bint al-Hassan, Super Proton Synchrotron, Super-FRS, Superconducting Super Collider, Suprafluidität, Susanne Stephan (Schriftstellerin), Susumu Ōkubo, Svein Rosseland, Sverker Johansson, Sylvain Liberman, Sympathetische Kühlung, Synchro-Zyklotron (CERN), Synchrotron, T2K, Tachyon, Tai Tsun Wu, Türkei, Tōichirō Kinoshita, Technicolor (Physik), Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Teilchenphysik, Tejinder Virdee, Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat, Tetraquark, Teufelsgold, Tevatron, The Big Bang Theory/Staffel 2, The Big Bang Theory/Staffel 3, Thomas J. Devlin, Thomas Kirn, Thomas Lohse, Thomas Müller (Physiker), Thomas Naumann (Physiker), Thomas W. L. Sanford, Thomas Walcher, Thomas Weiland, Thomas Ypsilantis, TIB-Dokumentlieferung, Tihiro Ohkawa, Tilman Plehn, Tim Berners-Lee, Tisch, Tomasz Niewodniczański, Torbjörn Sjöstrand, Tord Robert Riemann, Toroidspule, TOTEM, Toter Link, Touchscreen, Tullio Regge, Turing Award, Twitter, U-Bahn-Linie U55 (Berlin), UA1-Detektor, Ugo Amaldi (Physiker), Ulf-G. Meißner, Ulrich Gensch, Ulrich Stierlin, Ulrike Felt, Union of Concerned Scientists, Universität Klagenfurt, UNOSAT, Unterwerk Romanel, Ursula Bassler, Uta Fritze, Vakuumpolarisation, Vakuumtechnik, Valentine Telegdi, Variabler Kondensator, VDI Young Engineers, Vereinigtes Institut für Kernforschung, Vernon Barger, Vernon Hughes, Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation, Victor Gangl, Victor Weisskopf, ViolaWWW, Vitamin X, Vladimir Jurko Glaser, Volker Soergel, Volkhard Klinger, Vyacheslav Rychkov, W-Boson, Waleri Iwanowitsch Telnow, Walter N. Hardy, Walter Oelert, Walter Schmidt-Parzefall, Walter Thirring, Walther Bothe, Wang Yifang, Wayss & Freytag, Web 2.0, Webbrowser, Webdesign, Webserver, Website, Weltformel, Werner Gurtner, Werner Heisenberg, Werner Nahm, Wiener Schubertbund, Wiktor Anatoljewitsch Matwejew, Wilfried Bolewski, Wilfried Buchmüller, Willem Klein, William B. Atwood, William Bardeen, William Hallam Ward, William J. Willis, William Rarita, Willibald Jentschke, WIMP, Wissenschaftsmodul Wentian, Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski, Wolfgang Gentner, Wolfgang Hollik, Wolfgang Klose (Physiker), Wolfgang Kummer (Physiker), Wolfgang Kundt, Wolfgang Paul (Physiker), Wolfgang Pauli, Wolfgang Schnell, Wolfgang-Paul-Vorlesung, Wolfram Weise, World Museum Liverpool, World Wide Web, World Wide Web Consortium, WorldWideWeb, Yasmine Chatila Zwahlen, Young-Kee Kim, Z-Boson, Zeitdilatation bewegter Teilchen, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zen (Empfehlungsdienst), Zenodo, Zenonas Rokus Rudzikas, Zhou Guangzhao, ZOÉ, Zohar Komargodski, Zoltan Kunszt, Zoltán Fodor (Physiker), Zyklotron, Zylinderspule, (15332) CERN, (18169) Amaldi, (214819) Gianotti, 10. Juni, 10. September, 12. März, 13. August, 16. Dezember, 1954, 1955, 1960, 1990, 1991, 2008, 2009, 2010, 2010er, 21. Jahrhundert, 29. September, 30. März, 4. Juli, 5. Februar. Erweitern Sie Index (1063 mehr) »

A. J. Stewart Smith

Arthur John Stewart Smith, auch A. J. Stewart Smith, Stew Smith (* 1938 in Victoria (British Columbia)) ist ein kanadischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und A. J. Stewart Smith · Mehr sehen »

Accelerator Driven System

Die Begriffe Accelerator-driven system (ADS), beschleunigergetriebenes System oder Hybridreaktor beschreiben das Konzept für einen Leistungs-Kernreaktor, der unterkritisch betrieben und durch eine Spallationsquelle mit Neutronen versorgt würde.

Neu!!: CERN und Accelerator Driven System · Mehr sehen »

Adalberto Giazotto

Giazotto 2016 Adalberto Giazotto (* 1. Februar 1940 in Genua; † 16. November 2017) war ein italienischer Physiker und einer der Direktoren des Virgo-Gravitationswellendetektors.

Neu!!: CERN und Adalberto Giazotto · Mehr sehen »

Adam Hanka

Adam Hanka (geboren 1989) ist ein tschechischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: CERN und Adam Hanka · Mehr sehen »

Adinda de Wit

Adinda de Wit (* vor 2000) ist eine niederländische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: CERN und Adinda de Wit · Mehr sehen »

Advanced Accelerator Applications

Advanced Accelerator Applications, kurz AAA, ist ein pharmazeutisches Unternehmen, spezialisiert auf dem Gebiet der Nuklearmedizin.

Neu!!: CERN und Advanced Accelerator Applications · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: CERN und Aerosol · Mehr sehen »

Alain Rouet

Alain Rouet (* 1942 in Frankreich) ist ein französischer theoretischer Physiker und Unternehmer.

Neu!!: CERN und Alain Rouet · Mehr sehen »

Alan Gara

Alan Gara (* vor 1987) ist ein US-amerikanischer Computeringenieur und Physiker.

Neu!!: CERN und Alan Gara · Mehr sehen »

Alan Kostelecky

V.

Neu!!: CERN und Alan Kostelecky · Mehr sehen »

Alan Robert Edmonds

Alan Robert Edmonds (* 23. Mai 1922) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: CERN und Alan Robert Edmonds · Mehr sehen »

Albert H. Walenta

Albert Heinrich Walenta (* 2. Oktober 1943 in Naugard) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Albert H. Walenta · Mehr sehen »

Albert Josef Hofmann

Albert Josef Hofmann (* 27. Februar 1933 in Versoix; † 28. Dezember 2018) war ein Schweizer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigerphysik und experimenteller Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: CERN und Albert Josef Hofmann · Mehr sehen »

Albert Picot

Albert Picot (* 2. April 1882 in Genf; † 9. Oktober 1966 ebenda, heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: CERN und Albert Picot · Mehr sehen »

Albert S. Schwarz

Albert S. Schwarz oder Albert Solomonowitsch Schwarz oder Albert Solomonowitsch Schwarts (* 24. Juni 1934 in Kasan, damals Sowjetunion) ist ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker und mathematischer Physiker.

Neu!!: CERN und Albert S. Schwarz · Mehr sehen »

Albrecht Böhm

Albrecht Böhm (* 11. Juni 1939 in Fürth; † 5. März 2022 in Würselen) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Albrecht Böhm · Mehr sehen »

Albrecht Wagner (Physiker)

Albrecht Wagner, Michael Witherell und Yōji Totsuka, 2003 Albrecht Wagner (* 13. Februar 1941 in München) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Albrecht Wagner (Physiker) · Mehr sehen »

Alcatel-Lucent

Alcatel-Lucent war ein börsennotierter Telekommunikations- und Netzwerkausrüster mit Sitz in Boulogne-Billancourt, Frankreich.

Neu!!: CERN und Alcatel-Lucent · Mehr sehen »

Alcen

ALCEN ist ein 1988 gegründetes französisches Unternehmen in den Bereichen Verteidigung, Luftfahrt, Energie und medizinische Maschinen.

Neu!!: CERN und Alcen · Mehr sehen »

Aldo Menzione

Aldo Menzione (* 18. Juni 1943 in Massa; † 23. Dezember 2012 in Pisa) war ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Aldo Menzione · Mehr sehen »

ALEPH (Detektor)

Der ALEPH-Detektor im Jahre 1988 Der ALEPH-Detektor war einer von vier Detektoren am LEP-Speicherring des CERN, der von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: CERN und ALEPH (Detektor) · Mehr sehen »

Alessandra Buonanno

Alessandra Buonanno Alessandra Buonanno (* 1968 in Cassino)Torsten Harmsen: (15. März 2018):Modellfrau der Physik.

Neu!!: CERN und Alessandra Buonanno · Mehr sehen »

Alex Pomarol

Alex Pomarol ist ein spanischer Physiker, der an der Universität von Barcelona und am CERN in Genf forscht.

Neu!!: CERN und Alex Pomarol · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrinski

Alexander Nikolajewitsch Skrinski Alexander Nikolajewitsch Skrinski (englische Transkription: Alexander Skrinsky; * 15. Januar 1936 in Orenburg) ist ein russischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt.

Neu!!: CERN und Alexander Nikolajewitsch Skrinski · Mehr sehen »

Alexander Unzicker

Alexander Gerhard Unzicker (* 13. März 1965 in München) ist ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: CERN und Alexander Unzicker · Mehr sehen »

Ali Chamseddine

Ali Hani Chamseddine (* 20. Februar 1953 in Joun, Libanon) ist ein libanesischer mathematischer Physiker.

Neu!!: CERN und Ali Chamseddine · Mehr sehen »

ALICE

Der Teilchendetektor des ALICE Experiments. ALICE ist das Apronym für A Large Ion Collider Experiment.

Neu!!: CERN und ALICE · Mehr sehen »

ALIWEB

ALIWEB (Akronym aus Archie Like Indexing for the Web) gilt als die erste Suchmaschine, da einige Vorgänger (Gopher) andere Zwecke verfolgten oder lediglich Indexer waren.

Neu!!: CERN und ALIWEB · Mehr sehen »

Allen Caldwell

Allen C. Caldwell (* 1959 in Verdun) ist ein US-amerikanisch-französischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik).

Neu!!: CERN und Allen Caldwell · Mehr sehen »

Allen Hirshfeld

Allen C. Hirshfeld (* 16. Februar 1944 in Cleveland; † 20. August 2016 in Aachen) war ein israelisch-deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Allen Hirshfeld · Mehr sehen »

Alternating Gradient Synchrotron

Übersicht des Alternating Gradient Synchrotrons Das Alternating Gradient Synchrotron (Abkürzung: AGS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit etwa 800 m Umfang am Brookhaven National Laboratory (BNL).

Neu!!: CERN und Alternating Gradient Synchrotron · Mehr sehen »

Alvin Tollestrup

Alvin V. Tollestrup (* 22. März 1924 in Los Angeles; † 9. Februar 2020) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: CERN und Alvin Tollestrup · Mehr sehen »

Alwin Walther

Alwin Oswald Walther,Darmstadt 1964 in seinem IPM Alwin Oswald Walther (* 6. Mai 1898 in Reick; † 4. Januar 1967 in Darmstadt) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Alwin Walther · Mehr sehen »

Amos de Shalit

Amos de Shalit (1958) Amos de Shalit (* 29. September 1926 in Palästina; † 2. September 1969) war ein israelischer theoretischer Kernphysiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: CERN und Amos de Shalit · Mehr sehen »

AMS-IX

K-Root-Servers im AMS-IX Amsterdam Internet Exchange (AMS-IX) ist ein nichtkommerzieller Internet-Knoten in Amsterdam.

Neu!!: CERN und AMS-IX · Mehr sehen »

Anatoli Petrowitsch Bugorski

Anatoli Petrowitsch Bugorski (englische Transkription Anatoly Petrovich Bugorsky; geboren 25. Juni 1942) ist ein russischer Wissenschaftler, der 1978 von einem Strahl eines Teilchenbeschleunigers getroffen wurde.

Neu!!: CERN und Anatoli Petrowitsch Bugorski · Mehr sehen »

André Lagarrigue

André Lagarrigue André Lagarrigue (* 1924 in Aurillac, Auvergne; † Januar 1975 in Orsay, Île-de-France) war ein französischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und André Lagarrigue · Mehr sehen »

André Martin (Physiker)

André Martin (* 20. September 1929; † 11. November 2020) war ein französischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und André Martin (Physiker) · Mehr sehen »

André Neveu

André Neveu (* 28. August 1946 in Paris) ist ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Stringtheorie und Quantenfeldtheorie arbeitet.

Neu!!: CERN und André Neveu · Mehr sehen »

André Petermann

André Petermann (* 27. September 1922; † 21. August 2011 in Lausanne) war ein Schweizer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und André Petermann · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Linde

Andrei Dmitrijewitsch Linde Andrei Dmitrijewitsch Linde (* 2. März 1948 in Moskau) ist ein russischer Kosmologe und einer der Begründer der Inflationstheorie des Universums.

Neu!!: CERN und Andrei Dmitrijewitsch Linde · Mehr sehen »

Andrew File System

Das Andrew File System (AFS) ist ein Netzwerkprotokoll für verteilte Netzwerkdateisysteme.

Neu!!: CERN und Andrew File System · Mehr sehen »

Andrew Peter Mackenzie

Andrew Peter Mackenzie (2015) Andrew Peter Mackenzie (* 7. März 1964) ist ein britischer Physiker im Bereich der Festkörperphysik (Condensed Matter Physics) und Materialwissenschaften.

Neu!!: CERN und Andrew Peter Mackenzie · Mehr sehen »

Andri Pol

Andri Pol (* 27. August 1961 in Bern) ist ein Schweizer Fotograf.

Neu!!: CERN und Andri Pol · Mehr sehen »

Andrzej Buras

Andrzej Jerzy Buras (* 26. Oktober 1946 in Warschau) ist ein theoretischer Physiker polnischer Abstammung, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Andrzej Buras · Mehr sehen »

Andrzej Krzywicki

Andrzej (André) Tadeusz Krzywicki (geboren 17. Oktober 1937 in Warschau; gestorben 2. Juni 2014 in Bures-sur-Yvette) war ein polnisch-französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Andrzej Krzywicki · Mehr sehen »

Angst (Roman)

Angst (Originaltitel: The Fear Index) ist ein 2011 erschienener Roman des britischen Schriftstellers Robert Harris.

Neu!!: CERN und Angst (Roman) · Mehr sehen »

Anna Franziska Schwarzbach

Anna Franziska Schwarzbach, 2013 Anna Franziska Schwarzbach geb.

Neu!!: CERN und Anna Franziska Schwarzbach · Mehr sehen »

Anselm Citron

Anselm Citron (* 27. März 1923 in Stettin; † 8. Dezember 2014 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Anselm Citron · Mehr sehen »

Ansgar Denner

Ansgar Denner (* 1960 in Weichtungen) ist ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik.

Neu!!: CERN und Ansgar Denner · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: CERN und Antimaterie · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: CERN und Antiproton · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: CERN und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antiwasserstoff

Antiwasserstoff ist das Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff.

Neu!!: CERN und Antiwasserstoff · Mehr sehen »

Anton Piwinski

Anton Piwinski Anton Piwinski (* 18. September 1934 in Arnsberg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Anton Piwinski · Mehr sehen »

Anton Rebhan

Anton Rebhan (* 10. März 1960 in Gaspoltshofen) ist ein österreichischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Anton Rebhan · Mehr sehen »

Antonino Pullia

Antonino Pullia (* 1. Mai 1935; † April 2020) war ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Antonino Pullia · Mehr sehen »

Antonino Zichichi

Antonino Zichichi Antonino Zichichi, genannt Nino, (* 15. Oktober 1929 in Trapani, Sizilien) ist ein italienischer Physiker und parteiloser Politiker, der in Kern- und Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: CERN und Antonino Zichichi · Mehr sehen »

Antti Juhani Niemi

Antti Juhani Niemi (* 1956) ist ein finnischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Antti Juhani Niemi · Mehr sehen »

April 1993

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 1993.

Neu!!: CERN und April 1993 · Mehr sehen »

April 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2015.

Neu!!: CERN und April 2015 · Mehr sehen »

Ari Luotonen

Ari Luotonen (* in Finnland) ist ein finnischer Softwareentwickler und Autor.

Neu!!: CERN und Ari Luotonen · Mehr sehen »

Ariel Zhitnitsky

Ariel R. Zhitnitsky ist ein sowjetischer, in Kanada wirkender theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Ariel Zhitnitsky · Mehr sehen »

Armin Hermann

Armin Hermann (* 17. Juni 1933 in Vernon, British Columbia, Kanada) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: CERN und Armin Hermann · Mehr sehen »

Arnulf Quadt

Arnulf Quadt (* 1969 in Troisdorf) ist ein deutscher Teilchenphysiker und Mitentdecker des Higgs-Bosons.

Neu!!: CERN und Arnulf Quadt · Mehr sehen »

Ars Electronica

Logo der Ars Electronica Die Ars Electronica ist ein Festival zur Präsentation und Förderung von Kunst in enger Verbindung mit (digitaler) Technik und gesellschaftlichen Fragestellungen, das alljährlich in Linz (Oberösterreich) stattfindet.

Neu!!: CERN und Ars Electronica · Mehr sehen »

Arthur Hebecker

Arthur Hebecker (* 28. Oktober 1968 in Moskau) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: CERN und Arthur Hebecker · Mehr sehen »

Arthur McDonald

Arthur McDonald Arthur Bruce McDonald (* 29. August 1943 in Sydney, Nova Scotia) ist ein kanadischer Physiker und Direktor des Sudbury Neutrino Observatory Institute (SNO).

Neu!!: CERN und Arthur McDonald · Mehr sehen »

Arthur Poskanzer

Arthur M. Poskanzer (* 28. Juni 1931 in New York City; † 30. Juni 2021) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Schwerionenphysik beschäftigte und mit der Untersuchung von instabilen Kernen weit vom Gleichgewicht.

Neu!!: CERN und Arthur Poskanzer · Mehr sehen »

Asim Orhan Barut

Asim Orhan Barut, meist A. O. Barut zitiert, (* 6. Juni 1926 in Malatya, Türkei; † 5. Dezember 1994 in Boulder, Colorado) war ein türkischstämmiger US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Asim Orhan Barut · Mehr sehen »

Aslı Erdoğan

Aslı Erdoğan (2020) Aslı Erdoğan (* 8. März 1967 in Istanbul) ist eine im Exil in Deutschland lebende, Schriftstellerin, Autorin, Teilchenphysikerin, Kolumnistin, Menschenrechtsaktivistin und ehemalige politische Gefangene aus der Türkei.

Neu!!: CERN und Aslı Erdoğan · Mehr sehen »

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Neu!!: CERN und Astat · Mehr sehen »

Atelier Brückner

Atelier Brückner ist ein weltweit agierendes Atelier für Museums- und Ausstellungsgestaltung mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: CERN und Atelier Brückner · Mehr sehen »

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: CERN und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: CERN und Atom · Mehr sehen »

Außenpolitik des Vereinigten Königreichs

Karte der Staaten mit Botschaften und ständigen Vertretungen des Vereinigten Königreichs auf ihrem Territorium Karte der Staaten mit Botschaften und ständigen Vertretungen im Vereinigten Königreich Die Außenpolitik des Vereinigten Königreichs vertritt die Werte, Ziele und Interessen des Vereinigten Königreichs und ist vor allem von der Geschichte des Landes als Kernterritorium des Britischen Weltreiches geprägt, das durch seine Stellung als See- und Kolonialmacht eine führende weltpolitische Stellung einnahm.

Neu!!: CERN und Außenpolitik des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen

Das Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen (abgekürzt UNITAR) ist ein 1963 gegründetes autonomes Institut der Vereinten Nationen.

Neu!!: CERN und Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Autonomes System

Ein autonomes System (kurz AS) ist, laut klassischer Definition, eine Menge von Routern (die mehrere Netzwerke verbinden) mit einem gemeinsamen inneren Gateway-Protokoll (IGP) und gemeinsamen Metriken, die bestimmen, wie Pakete innerhalb eines AS vermittelt werden, unter einer einzigen technischen Verwaltung.

Neu!!: CERN und Autonomes System · Mehr sehen »

Axion

Das Axion ist ein hypothetisches Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin null, das eine Lösung des Problems wäre, dass theoretische Überlegungen zwar eine Verletzung der CP-Symmetrie in der Quantenchromodynamik (QCD) forderten, diese aber nicht beobachtet wurde.

Neu!!: CERN und Axion · Mehr sehen »

Övsət Abdinov

Övsət Bəhram oğlu Abdinov (englische Transkription Ovsat Bahram oglu Abdinov; * 23. Februar 1944 in Balakən, Rayon Balakən, AsSSR, UdSSR; † 29. Oktober 2016) war ein aserbaidschanischer Physiker im Bereich der Hochenergiephysik.

Neu!!: CERN und Övsət Abdinov · Mehr sehen »

Črtomir Zupančič

Črtomir Zupančič (* 28. November 1928 in Ljubljana; † 28. September 2018) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: CERN und Črtomir Zupančič · Mehr sehen »

Đuro Kurepa

Duro (Georg) Kurepa, Erlangen 1976 Đuro Kurepa, serbisch: Ђуро Курепа, auch Dura Korepa, Djuro Kurepa (englische Transkription), George Kurepa, Georg Kurepa, (* 16. August 1907 in Majske Poljane bei Glina (Kroatien) als Durad Kurepa; † 2. November 1993 in Belgrad) war ein jugoslawischer Mathematiker, der sich mit Mengenlehre, unendlicher Kombinatorik, allgemeiner Topologie sowie Zahlentheorie befasste.

Neu!!: CERN und Đuro Kurepa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Genève–Annemasse

| Die Bahnstrecke Genève–Annemasse, auch als CEVA (Cornavin–Eaux-Vives–Annemasse) bezeichnet, verbindet seit dem 15.

Neu!!: CERN und Bahnstrecke Genève–Annemasse · Mehr sehen »

Barbara Jacak

Jacak in Berkeley 2016 Barbara V. Jacak (* 1957) ist eine US-amerikanische Kernphysikerin.

Neu!!: CERN und Barbara Jacak · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: CERN und Baryon · Mehr sehen »

Beate Heinemann

Beate Heinemann Beate Heinemann (* 1970 in Hamburg) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: CERN und Beate Heinemann · Mehr sehen »

Beate Naroska

Beate Naroska (* 1943; † 17. Februar 2008) war eine deutsche Experimentalphysikerin im Bereich der Teilchenphysik.

Neu!!: CERN und Beate Naroska · Mehr sehen »

Belle-II-Experiment

Der geöffnete Belle-II-Detektor vor der Installation der inneren Detektoren zur Spurrekonstruktion. Das Belle-II-Experiment befindet sich am japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigt sich wie schon das Vorgängerexperiment Belle mit B-Physik.

Neu!!: CERN und Belle-II-Experiment · Mehr sehen »

Bellsches Raumschiffparadoxon

Das bellsche Raumschiffparadoxon ist ein Paradoxon zur Längenkontraktion in der Relativitätstheorie.

Neu!!: CERN und Bellsches Raumschiffparadoxon · Mehr sehen »

Ben Mottelson

Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. Mai 2022) war ein US-amerikanisch-dänischer Physiker (Kernphysik) und Nobelpreisträger für Physik (1975).

Neu!!: CERN und Ben Mottelson · Mehr sehen »

Ben Segal

Ben Segal, 2014 Ben Segal ist ein Internetpionier mit britischer und Schweizer Nationalität.

Neu!!: CERN und Ben Segal · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: CERN und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Bernard d’Espagnat

Bernard d’Espagnat (* 22. August 1921 in Fourmagnac, Département Lot; † 1. August 2015 in Paris) war ein französischer theoretischer Physiker und Wissenschaftsphilosoph, der besonders für seine Arbeiten zu Grundlagen der Quantenphysik und zur Frage nach der Realität bekannt wurde.

Neu!!: CERN und Bernard d’Espagnat · Mehr sehen »

Bernard Feld

Bernard Taub Feld (* 21. Dezember 1919 in Brooklyn; † 19. Februar 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Bernard Feld · Mehr sehen »

Bernard Frois

Bernard Frois ist ein französischer Kernphysiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: CERN und Bernard Frois · Mehr sehen »

Bernard Gregory

Bernard Paul Gregory 1966 Bernard Paul Gregory (* 19. Januar 1919 in Bergerac, Département Dordogne; † 24. Dezember 1977 in Élancourt, Département Yvelines; Schreibweise des Familiennamens auch Grégory) war ein französischer Physiker, Generaldirektor des CERN und des CNRS.

Neu!!: CERN und Bernard Gregory · Mehr sehen »

Bernard Sadoulet

Bernard Sadoulet (* 23. April 1944 in Nizza) ist ein französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Bernard Sadoulet · Mehr sehen »

Bernhard Oswald

Bernhard Oswald (2010) Bernhard Oswald (* 22. Oktober 1930 in Miltenberg) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: CERN und Bernhard Oswald · Mehr sehen »

Bert Schroer

Bert Schroer (* 10. November 1933 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher mathematischer Physiker, der sich mit algebraischer Quantenfeldtheorie beschäftigt.

Neu!!: CERN und Bert Schroer · Mehr sehen »

Berthold Stech

Berthold Stech (* 8. Dezember 1924 in Karlsruhe; † 29. Juni 2022) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Berthold Stech · Mehr sehen »

Bertram Kropac

Bertram „Berti“ R. Kropac (* März 1976 in Fürth) ist ein deutscher Kameramann, Filmemacher und Filmproduzent und gehört seit 2010 zu den Pionieren der S3D und ultrahochauflösenden Bewegtbild-Produktion im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: CERN und Bertram Kropac · Mehr sehen »

Björn Jonson (Physiker)

Björn Jonson 2012 Björn Jonson (* 3. November 1941) ist ein schwedischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Björn Jonson (Physiker) · Mehr sehen »

Bjørn Wiik

Bjørn Håvard Wiik (* 17. Februar 1937 in Bruvik, Norwegen; † 26. Februar 1999 in Appel, Landkreis Harburg) war ein norwegischer Beschleunigerphysiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: CERN und Bjørn Wiik · Mehr sehen »

Blasenkammer

Die Blasenkammer ist ein Teilchendetektor, der die Spuren von geladenen Elementarteilchen und Hadronen sichtbar macht.

Neu!!: CERN und Blasenkammer · Mehr sehen »

Bleiglas

Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man – bei der Herstellung durch Erschmelzen – die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Blei(II)-oxid (PbO).

Neu!!: CERN und Bleiglas · Mehr sehen »

Bleiwolframat

Bleiwolframat (PWO) ist eine kristalline Verbindung aus Wolfram, Blei und Sauerstoff.

Neu!!: CERN und Bleiwolframat · Mehr sehen »

Bodo Lampe

Bodo Lampe, 2007 Bodo Lampe (* 18. November 1955 in Minden, Westfalen) ist ein deutscher Physiker und Schriftsteller.

Neu!!: CERN und Bodo Lampe · Mehr sehen »

Bogdan Povh

Bogdan Povh (* 20. August 1932 in Belgrad) ist ein slowenisch-deutscher Kern- und Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Bogdan Povh · Mehr sehen »

Borexino

Borexino ist ein Experiment der Teilchenphysik, mit dem aus der Sonne stammende Neutrinos niedriger Energie erforscht werden.

Neu!!: CERN und Borexino · Mehr sehen »

Boris Pioline

Boris Pioline (* 4. Juli 1972 in Saint-Martin-de-Fontenay, Département Calvados) ist ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie, Schwarzen Löchern, Supergravitation und Hochenergiephysik sowie mit damit verbundenen mathematischen Fragen befasst.

Neu!!: CERN und Boris Pioline · Mehr sehen »

Branenkosmologie

Die Branenkosmologie ist eine häufig (aber nicht nur) im Zusammenhang mit der Stringtheorie diskutierte Theorie, die davon ausgeht, dass neben den vier in der Kosmologie üblichen Raumzeitdimensionen noch eine oder mehrere zusätzliche Dimensionen (Extradimensionen) existieren.

Neu!!: CERN und Branenkosmologie · Mehr sehen »

Branko Bošnjaković

Branko F. M. Bošnjaković Branko Franjo Marko Bošnjaković (* 18. Februar 1939 in Zagreb) ist ein niederländisch-kroatischer Physiker und Sachverständiger auf dem Gebiet der Umwelt und Nachhaltigkeit.

Neu!!: CERN und Branko Bošnjaković · Mehr sehen »

Breakthrough Starshot

Das Ziel: Alpha Centauri und seine Position am Sternenhimmel Breakthrough Starshot (deutsch ‚Durchbruch Sternenschuss‘) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Breakthrough Initiatives und verfolgt als Projektziel das Proof of Concept einer unbemannten interstellaren Raumfahrtmission.

Neu!!: CERN und Breakthrough Starshot · Mehr sehen »

Brian Cox (Physiker)

Royal Institution, London, 26. November 2009 Brian Edward Cox CBE FRS (* 3. März 1968 in Oldham, Lancashire, England) ist Physiker und Professor an der Universität Manchester.

Neu!!: CERN und Brian Cox (Physiker) · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: CERN und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Brosl Hasslacher

Brosl Hasslacher (* 13. Mai 1941 in New York City; † 11. November 2005 in Española (New Mexico)) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik, Gravitationsphysik, Nanotechnologie und nichtlinearer Dynamik (Chaostheorie) beschäftigte.

Neu!!: CERN und Brosl Hasslacher · Mehr sehen »

Bruce Winstein

Bruce Darrell Winstein (* 25. September 1943 in Los Angeles, Kalifornien; † 28. Februar 2011) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Kosmologie befasste.

Neu!!: CERN und Bruce Winstein · Mehr sehen »

Bruno Ferretti

Franco Casali, Arnaldo Chiarini, Bruno Ferretti, Raimondo Manzini und Ferrante Pierantoni vor dem Container des Reaktors RBI des Labors von Montecuccolino bei Bologna 1961 Bruno Ferretti (* 1913 in Bologna; † 11. August 2010) war ein italienischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Bruno Ferretti · Mehr sehen »

Bruno Thomauske

Bruno Thomauske (2011) Bruno Thomauske (* 15. Oktober 1949 in Oppenau) ist ein deutscher Physiker, ehemaliger Manager und emeritierter Professor.

Neu!!: CERN und Bruno Thomauske · Mehr sehen »

Bruno Touschek

Bruno Touschek (* 3. Februar 1921 in Wien; † 25. März 1978 in Innsbruck) war ein österreichischer Physiker, der ein Pionier der Teilchenbeschleuniger-Physik war.

Neu!!: CERN und Bruno Touschek · Mehr sehen »

Bruno Zumino

Bruno Zumino (* 28. April 1923 in Rom, Italien; † 22. Juni 2014 in Berkeley, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein italienischer Professor für theoretische Physik.

Neu!!: CERN und Bruno Zumino · Mehr sehen »

Bryan Webber

Bryan Webber (* 1943) ist ein britischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Bryan Webber · Mehr sehen »

Budker-Institut für Kernphysik

''Budker-Institut für Kernphysik'' im Stadtteil Akademgorodok von Nowosibirsk, Russland. Das Budker-Institut für Kernphysik ist ein Forschungsinstitut für Kernphysik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk.

Neu!!: CERN und Budker-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: CERN und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Burkhard Heim

Burkhard Christian Ludwig Alexander Heim (* 9. Februar 1925 in Potsdam; † 14. Januar 2001 in Northeim) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Burkhard Heim · Mehr sehen »

Burton Richter

Burton Richter Burton Richter (* 22. März 1931 in New York City, New York; † 18. Juli 2018 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: CERN und Burton Richter · Mehr sehen »

Carlo Rubbia

Carlo Rubbia (2005) Carlo Rubbia Carlo Rubbia (* 31. März 1934 in Gorizia) ist ein italienischer Physiker in der experimentellen Teilchenphysik.

Neu!!: CERN und Carlo Rubbia · Mehr sehen »

Cascading Style Sheets

Cascading Style Sheets (e Aussprache; für ‚gestufte Gestaltungsbögen‘; kurz: CSS) ist eine Stylesheet-Sprache für elektronische Dokumente und zusammen mit HTML und JavaScript eine der Kernsprachen des World Wide Webs.

Neu!!: CERN und Cascading Style Sheets · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: CERN und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Castulus Kolo

Porträtfoto von Castulus Kolo Castulus Kolo (* 18. September 1965 in München) ist Präsident der Hochschule Macromedia in Stuttgart.

Neu!!: CERN und Castulus Kolo · Mehr sehen »

CDC 6600

| units sold.

Neu!!: CERN und CDC 6600 · Mehr sehen »

Cecil Powell

Cecil Powell, 1950 Cecil Frank Powell (* 5. Dezember 1903 in Tonbridge, Kent; † 9. August 1969 in Bellano am Comer See) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: CERN und Cecil Powell · Mehr sehen »

Cecilia Jarlskog

Cecilia Jarlskog (* 1941) ist eine schwedische theoretische Physikerin, die hauptsächlich über Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: CERN und Cecilia Jarlskog · Mehr sehen »

Centre national de la recherche scientifique

Das Centre national de la recherche scientifique (CNRS; franz.; dt. „Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung“) ist als nationale französische Forschungsorganisation dem Forschungsministerium unterstellt und widmet sich der Grundlagenforschung, betreibt insbesondere am Institut national de physique nucléaire et de physique des particules aber auch Angewandte Forschung.

Neu!!: CERN und Centre national de la recherche scientifique · Mehr sehen »

Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial

Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial, kurz CDTI, koordiniert in Spanien die Forschungsförderung für Technologieunternehmen.

Neu!!: CERN und Centro para el Desarrollo Tecnológico Industrial · Mehr sehen »

Centro svizzero di calcolo scientifico

Das Centro svizzero di calcolo scientifico (CSCS) beziehungsweise Swiss National Supercomputing Centre ist das nationale Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz.

Neu!!: CERN und Centro svizzero di calcolo scientifico · Mehr sehen »

Ceph

Ceph manager dashboard UI Konzept Ceph (Aussprache) ist eine quelloffene verteilte Speicherlösung (Storage-Lösung) in der Informationstechnik.

Neu!!: CERN und Ceph · Mehr sehen »

Cern

CERN (von französisch Conseil européen pour la recherche nucléaire) steht für.

Neu!!: CERN und Cern · Mehr sehen »

CERN (Film)

„Large Hadron Collider“ im Film CERN (2013) CERN ist ein Fernseh-Dokumentarfilm des österreichischen Regisseurs, Kameramanns und Produzenten Nikolaus Geyrhalter über das Forschungszentrum CERN aus dem Jahr 2013.

Neu!!: CERN und CERN (Film) · Mehr sehen »

CERN Hadron Linacs

Die CERN Hadron Linacs sind eine Gruppe von Teilchenbeschleunigern in der physikalischen Großforschungseinrichtung CERN.

Neu!!: CERN und CERN Hadron Linacs · Mehr sehen »

CERN httpd

Der CERN httpd (später auch W3C httpd) war der erste Webserver.

Neu!!: CERN und CERN httpd · Mehr sehen »

CERN Open Hardware Licence

CERN Open Hardware Licence (kurz OHL) ist eine Lizenz für die Bereitstellung freier Hardware, die vom Kernforschungszentrum CERN im März 2011 freigegeben wurde.

Neu!!: CERN und CERN Open Hardware Licence · Mehr sehen »

Cessy

Cessy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: CERN und Cessy · Mehr sehen »

Chaos Computer Club

Der Chaos Computer Club (CCC) ist ein deutscher Verein, in dem sich Hacker zusammengeschlossen haben.

Neu!!: CERN und Chaos Computer Club · Mehr sehen »

Charles Peyrou

Charles Peyrou (* 18. Mai 1918 in Oloron-Sainte-Marie; † 6. April 2003) war ein französischer experimenteller Teilchenphysiker am CERN.

Neu!!: CERN und Charles Peyrou · Mehr sehen »

Charles Thorn

Charles Thorn Charles Behan Thorn III.

Neu!!: CERN und Charles Thorn · Mehr sehen »

Chetna Sinha

Chetna Sinha 2018 bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos Chetna Gala Sinha (* 21. März 1959 in Mumbai, Indien) ist eine indische Sozialaktivistin und Bankerin.

Neu!!: CERN und Chetna Sinha · Mehr sehen »

Chris Quigg

Chris Quigg Chris Quigg (* 15. Dezember 1944 in Bainbridge (Maryland)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Chris Quigg · Mehr sehen »

Christer Fuglesang

Fuglesang 2012 Arne Christer Fuglesang (* 18. März 1957 in Stockholm) ist ein schwedischer Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: CERN und Christer Fuglesang · Mehr sehen »

Christian B. Lang

Christian (Bernd) Lang (* 2. November 1948 in Graz, Österreich) ist ein österreichischer theoretischer Physiker, bekannt für seine Beiträge zur Gittereichtheorie.

Neu!!: CERN und Christian B. Lang · Mehr sehen »

Christian Fronsdal

Christian Fronsdal (eigentlich Frønsdal; * 1931) ist ein aus Norwegen stammender US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Christian Fronsdal · Mehr sehen »

Christian Møller

Christian Møller, 1963 in Kopenhagen Christian Møller (* 22. Dezember 1904 in Hundslev, Alsen; † 14. Januar 1980 in Ordrup bei Kopenhagen) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: CERN und Christian Møller · Mehr sehen »

Christian Stegmann

Christian Stegmann (* 1965 in Stuttgart) ist ein deutscher Astroteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Christian Stegmann · Mehr sehen »

Christine Aidala

Christine Aidala (2011) Christine Angela Aidala ist eine US-amerikanische Hochenergie-Kernphysikerin.

Neu!!: CERN und Christine Aidala · Mehr sehen »

Christof Wetterich

Christof Wetterich im Jahr 2005 Christof Wetterich (* 12. April 1952 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher theoretischer Physiker, seit 1992 am Lehrstuhl des Instituts für Theoretische Physik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: CERN und Christof Wetterich · Mehr sehen »

Christoph Schmelzer

Christoph Schmelzer (* 17. November 1908 in Lichtentanne, Sachsen; † 10. Juni 2001 in Heidelberg) war ein deutscher Atomphysiker, Wissenschaftsmanager und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Christoph Schmelzer · Mehr sehen »

Christoph Schweigert

Christoph Schweigert, Oberwolfach 2010 Christoph Schweigert (* 7. Oktober 1966 in Heidelberg) ist ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: CERN und Christoph Schweigert · Mehr sehen »

Christopher Llewellyn Smith

Llewellyn Smith 1996 Sir Christopher Hubert Llewellyn Smith (* 19. November 1942) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: CERN und Christopher Llewellyn Smith · Mehr sehen »

Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022

russischen Invasion in der Ukraine ab dem 24. Februar 2022 Diese Chronik stellt eine Übersicht zur Chronologie des russischen Überfalls auf die Ukraine von Anfang Mai 2022 bis Ende Juni 2022 dar.

Neu!!: CERN und Chronik des russischen Überfalls auf die Ukraine, Mai und Juni 2022 · Mehr sehen »

Chronologie der Hypertext-Technologien

Dieser Artikel bietet eine Chronologie der Hypertext-Techniken ab 1945.

Neu!!: CERN und Chronologie der Hypertext-Technologien · Mehr sehen »

Chronologie des Internets

logarithmisch skaliert. Dieser Artikel listet bedeutende Ereignisse des Internets in chronologischer Folge auf.

Neu!!: CERN und Chronologie des Internets · Mehr sehen »

Circular Electron Positron Collider

Der CEPC ist eine geplante Großforschungseinrichtung in China.

Neu!!: CERN und Circular Electron Positron Collider · Mehr sehen »

CLAIRE

CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) ist eine europäische Organisation, die gegründet wurde, um die Forschung und Innovation im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und der menschenzentrierten KI in Europa zu stärken.

Neu!!: CERN und CLAIRE · Mehr sehen »

Claude Amsler

Claude Amsler (* 21. Juli 1947) ist ein Schweizer Experimentalphysiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Claude Amsler · Mehr sehen »

Claude Détraz

Claude Détraz (* 20. März 1938 in Albi; † 20. Juni 2020 in Challex) war ein französischer Kern- und Teilchenphysiker (u. a. Astroteilchenphysik).

Neu!!: CERN und Claude Détraz · Mehr sehen »

Claudio Rebbi

Claudio Rebbi (* 1. März 1943 in Triest) ist ein italienisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Claudio Rebbi · Mehr sehen »

Claus Grote

Claus Grote Claus Grote (* 8. August 1927 in Bückeburg/Niedersachsen) ist ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Claus Grote · Mehr sehen »

Clifford Burgess

Clifford Peter „Cliff“ Burgess (* 1957 in Manitoba) ist ein kanadischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Clifford Burgess · Mehr sehen »

Clifford Charles Butler

Sir Clifford Charles Butler (* 20. Mai 1922 in Reading; † 30. Juni 1999 in Leicester) war ein britischer Experimentalphysiker, der sich mit Kern- und Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: CERN und Clifford Charles Butler · Mehr sehen »

CLOUD-Experiment

Von der NASA aus Daten von mehreren Satelliten zusammengestellte Darstellung der Erde u. a. mit Wolkenbedeckung, Vegetation und erhöhter Aerosolkonzentration über Afrika (durch Sandstürme und Brände). CLOUD (Akronym für) ist ein Projekt, in dem mit Labormethoden in der Kernforschungseinrichtung CERN der Einfluss von Ionen auf die Keimbildung von Aerosolen unter atmosphärischen Bedingungen untersucht wird.

Neu!!: CERN und CLOUD-Experiment · Mehr sehen »

Clyde E. Wiegand

Clyde E. Wiegand (* 23. Mai 1915 in Long Beach (Washington); † 5. Juli 1996 in Oakland (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Clyde E. Wiegand · Mehr sehen »

CNGS

Das CNGS-Experiment (CNGS steht für) war ein physikalisches Experiment zur Neutrinooszillation.

Neu!!: CERN und CNGS · Mehr sehen »

Comic Sans MS

Andika (einer auf Lesbarkeit optimierten Schrift) und ''Komika Text'' (einer tatsächlich zur Verwendung in Comics gestalteten Schriftart) Comic Sans MS ist eine handschriftähnliche Grotesk-Schriftart.

Neu!!: CERN und Comic Sans MS · Mehr sehen »

Compact Linear Collider

Compact Linear Collider Projekt Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

Neu!!: CERN und Compact Linear Collider · Mehr sehen »

Compact Muon Solenoid

LHC Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment (CMS) ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in der Schweiz.

Neu!!: CERN und Compact Muon Solenoid · Mehr sehen »

COMPASS-Experiment

Logo des CERN Das COMPASS-Experiment am CERN in Genf untersucht die Spinstruktur des Protons durch tiefinelastische Myon-Proton-Streuung.

Neu!!: CERN und COMPASS-Experiment · Mehr sehen »

Conda (Paketverwaltung)

Conda ist ein Kommandozeilentool und eine Paketverwaltung für beliebige Programmiersprachen, wird aber hauptsächlich für Python, R, Node.js und Java eingesetzt.

Neu!!: CERN und Conda (Paketverwaltung) · Mehr sehen »

Constantin Bachas

Constantin Petros Bachas (* 1956) ist ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und verwandten Gebieten befasst.

Neu!!: CERN und Constantin Bachas · Mehr sehen »

Copernicium

Copernicium ist ein radioaktives, künstlich erzeugtes, nicht natürlich vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cn und der Ordnungszahl 112, das zu den Transactinoiden gehört und im Periodensystem der Elemente in der 12. IUPAC-Gruppe, der Zinkgruppe, steht.

Neu!!: CERN und Copernicium · Mehr sehen »

Cornelis Bakker

Cornelis Jan Bakker am CERN, 1959 Cornelis Jan Bakker (* 11. März 1904 in Amsterdam; † 23. April 1960) war ein niederländischer Physiker und Generaldirektor des CERN.

Neu!!: CERN und Cornelis Bakker · Mehr sehen »

Cosmotron

Das Cosmotron Das Cosmotron war ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger von 23 m Durchmesser am Brookhaven National Laboratory in Brookhaven (New York), USA.

Neu!!: CERN und Cosmotron · Mehr sehen »

Costas Kounnas

Costas Christou Kounnas (* 23. Januar 1952 in Famagusta; † 21. Januar 2022) war ein zyprisch-französischer theoretischer Physiker (Stringtheorie, Supersymmetrie, Supergravitation, GUTs, Quantenchromodynamik).

Neu!!: CERN und Costas Kounnas · Mehr sehen »

CouchDB

Apache CouchDB ist ein Datenbankmanagementsystem nach dem Ansatz einer dokumentenorientierten Datenbank, das seit 2005 als freie Software entwickelt und unter den Bedingungen von Version 2.0 der Apache-Lizenz verbreitet wird.

Neu!!: CERN und CouchDB · Mehr sehen »

CP-Verletzung

Eine CP-Verletzung (C für charge conjugation ‚Ladungskonjugation‘; P für parity ‚Parität‘) ist eine Abweichung von den physikalischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten in einem System bei erwarteter CP-Invarianz, der Erwartung, dass die Zusammenhänge und Gesetze gleich bleiben, wenn alle Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt und gleichzeitig alle Raumkoordinaten gespiegelt werden.

Neu!!: CERN und CP-Verletzung · Mehr sehen »

CPT-Theorem

Das CPT-Theorem (für engl. charge, parity, time.

Neu!!: CERN und CPT-Theorem · Mehr sehen »

Cricket Switzerland

Die Cricket Switzerland ist der Schweizer Cricket-Dachverband mit Sitz in Bern.

Neu!!: CERN und Cricket Switzerland · Mehr sehen »

Crystal-Barrel

Crystal-Barrel ist ein Detektor, der für teilchenphysikalische Untersuchungen entwickelt wurde.

Neu!!: CERN und Crystal-Barrel · Mehr sehen »

D-Grid

Die D-Grid-Initiative war eine Grid-Computing-Initiative in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: CERN und D-Grid · Mehr sehen »

D-Meson

Als D-Mesonen bezeichnet man die Mesonen, welche genau ein Charm-Quark als schwerstes Quark enthalten.

Neu!!: CERN und D-Meson · Mehr sehen »

Dan-Olof Riska

Dan-Olof Wilhelm Riska (* 29. März 1944 in Stockholm) ist ein finnischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Dan-Olof Riska · Mehr sehen »

Daniel Fournier

Daniel Fournier (* November 1942) ist ein französischer Physiker mit Schwerpunkt experimentelle Hochenergiephysik.

Neu!!: CERN und Daniel Fournier · Mehr sehen »

Daniel Zwanziger

Daniel Zwanziger (* 20. Mai 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Daniel Zwanziger · Mehr sehen »

Daniele Amati

Daniele Amati (* 11. August 1931 in Rom) ist ein italienischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Daniele Amati · Mehr sehen »

DataCite

DataCite ist ein internationales Konsortium, das sich zum Ziel gemacht hat, einen einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten zu ermöglichen, die Akzeptanz von Forschungsdaten als legitime und zitierfähige Beiträge der wissenschaftlichen Forschung zu erhöhen und die Archivierung von Forschungsdaten zu unterstützen, um Transparenz und nachhaltige Nutzung für die Forschung zu gewährleisten.

Neu!!: CERN und DataCite · Mehr sehen »

David Broadhurst

David John Broadhurst (* 1947 in Hongkong) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Hochenergiephysik befasst.

Neu!!: CERN und David Broadhurst · Mehr sehen »

David Faiman

David Faiman im März 2009 David Faiman (* 1944 im Vereinigten Königreich) ist ein britisch-israelischer Physiker.

Neu!!: CERN und David Faiman · Mehr sehen »

David Finkelstein

David Finkelstein (1984) David Ritz Finkelstein (* 19. Juli 1929 in New York City; † 24. Januar 2016 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und David Finkelstein · Mehr sehen »

David Gross

David Gross und seine Frau KITP David Jonathan Gross (* 19. Februar 1941 in Washington, D.C., USA) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 2004.

Neu!!: CERN und David Gross · Mehr sehen »

David Hertzog

David William Hertzog ist ein US-amerikanischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und David Hertzog · Mehr sehen »

David Kosower

David A. Kosower (* um 1960) ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und David Kosower · Mehr sehen »

David Nygren

David Nygren (2007) David Robert Nygren (* 30. Dezember 1938) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und David Nygren · Mehr sehen »

David Olive

David Ian Olive (* 16. April 1937 in London; † 7. November 2012 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: CERN und David Olive · Mehr sehen »

David Saltzberg

David Saltzberg (* 1967) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: CERN und David Saltzberg · Mehr sehen »

Département Ain

Das Département Ain (offiziell Département de l’Ain) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 01.

Neu!!: CERN und Département Ain · Mehr sehen »

Delbrück-Streuung

Die Delbrück-Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt.

Neu!!: CERN und Delbrück-Streuung · Mehr sehen »

Dell Force10 Networks

Logo Dell Force10 Networks, ehemals Force10 Networks, nCore Networks, ist ein US-amerikanischer Hersteller für 10- und 100-Gigabit-Ethernet-Netzwerkausrüstung.

Neu!!: CERN und Dell Force10 Networks · Mehr sehen »

Demetrios Christodoulou

Demetrios Christodoulou (1982) Demetrios Christodoulou (* 19. Oktober 1951 in Athen) ist ein griechischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: CERN und Demetrios Christodoulou · Mehr sehen »

Denys Wilkinson

Sir Denys Haigh Wilkinson (* 5. September 1922 in Leeds; † 22. April 2016) war ein britischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Denys Wilkinson · Mehr sehen »

Der Schlüssel des Salomon

Der Schlüssel des Salomon ist ein Wissenschaftsthriller des portugiesischen Autors José Rodrigues dos Santos, der 2014 unter dem Titel A Chave de Salomão veröffentlicht wurde.

Neu!!: CERN und Der Schlüssel des Salomon · Mehr sehen »

DESY Zeuthen

Logo von DESY Photoinjektorteststand PITZ (Photo Injector Test Facility at DESY, Location Zeuthen) Das DESY, Zeuthen ist der zweite Standort des Deutschen Elektronen-Synchrotrons Hamburg, gelegen in Zeuthen am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: CERN und DESY Zeuthen · Mehr sehen »

Detlev Buchholz (Physiker)

Detlev Buchholz Detlev Buchholz (* 31. Mai 1944 in Danzig) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Professor i. R.

Neu!!: CERN und Detlev Buchholz (Physiker) · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: CERN und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Dieter Flamm

Dieter Flamm (* 2. Juni 1936 in Wien; † 24. September 2002) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Dieter Flamm · Mehr sehen »

Dieter Haidt

Dieter Haidt (* 1940) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Dieter Haidt · Mehr sehen »

Dieter Kranzlmüller

Dieter A. Kranzlmüller (* 1969) ist ein österreichischer Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Dieter Kranzlmüller · Mehr sehen »

Dieter Lüst

Dieter Lüst (* 21. September 1956 in Chicago) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Dieter Lüst · Mehr sehen »

Dieter Nachtigall

Dieter K. Nachtigall (* 4. Februar 1927 in Berge im Havelland (jetzt Nauen); † 26. Juli 2010 in Wickede-Wiehagen) war Professor für Didaktik der Physik an der Universität Dortmund.

Neu!!: CERN und Dieter Nachtigall · Mehr sehen »

Digitale Revolution

Ein Mikroprozessor als Beispiel für eine häufig mit der Digitalen Revolution in Verbindung gebrachte Erfindung Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und zu einem digital vernetzten Lebensstil (Digital Lifestyle) führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte.

Neu!!: CERN und Digitale Revolution · Mehr sehen »

Dimitri Nanopoulos

Dimitri V. Nanopoulos (2010) Dimitri Nanopoulos (* 13. September 1948 in Athen, auch Dimitris) ist ein griechischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Dimitri Nanopoulos · Mehr sehen »

Diplomatenstatus

Diplomatische Corps (um 1900) polnischen Präsidenten Unter der Bezeichnung Diplomatenstatus werden im allgemeinen Sprachgebrauch bestimmte Vorrechte und Befreiungen verstanden, die Mitglieder diplomatischer Missionen und konsularischer Vertretungen sowie Bedienstete internationaler Organisationen bei ihrem Aufenthalt im Gastland genießen.

Neu!!: CERN und Diplomatenstatus · Mehr sehen »

Dirk Edmund Zerwas

Dirk E. Zerwas (* 1968 in Aachen) ist ein deutscher Elementarteilchenphysiker am Laboratoire de l'Accélérateur Linéaire (LAL) des CNRS in Orsay (Frankreich).

Neu!!: CERN und Dirk Edmund Zerwas · Mehr sehen »

Dirk Schwalm

Dirk Schwalm (* 29. Februar 1940 in Berlin-Wilmersdorf; † 14. Juli 2016 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Dirk Schwalm · Mehr sehen »

Dmitri Kharzeev

Dmitri Eduardovich Kharzeev (Schreibung entsprechend englischer Transkription;, * 6. September 1963) ist ein russischer, in den USA wirkender theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Dmitri Kharzeev · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Wolkow

Dmitri Wassiljewitsch Wolkow (englische Transkription Dmitrij Vasilievich Volkov; * 3. Juli 1925 in Leningrad; † 5. Januar 1996 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer theoretischer Physiker, der einer der Begründer der Supersymmetrie und Supergravitation ist.

Neu!!: CERN und Dmitri Wassiljewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Donald H. Perkins

Donald H. Perkins (* 15. Oktober 1925 in Hull, Yorkshire; † 30. Oktober 2022 in Oxford, Oxfordshire) war ein britischer Experimentalphysiker.

Neu!!: CERN und Donald H. Perkins · Mehr sehen »

Downsizing (Film)

Downsizing (dt.: „Verkleinerung“ oder „Gesundschrumpfung“) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Alexander Payne aus dem Jahr 2017.

Neu!!: CERN und Downsizing (Film) · Mehr sehen »

Drahtkammer

Eine Drahtkammer (auch Vieldrahtkammer genannt) ist ein Detektor für ionisierende Strahlung, der unter anderem bei Beschleunigerexperimenten in der Elementarteilchenphysik genutzt wird.

Neu!!: CERN und Drahtkammer · Mehr sehen »

Drensteinfurt

Die Stadt Drensteinfurt (Stewwert im Niederdeutschen) ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf südlich von Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: CERN und Drensteinfurt · Mehr sehen »

Durham HepData Project

Das Durham HepData Project, abgeleitet von, ist eine frei zugängliche Datenbank der University of Durham in England, in der Versuchsresultate aus der experimentellen Teilchenphysik zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: CERN und Durham HepData Project · Mehr sehen »

Ebersberger Forst

Landkreises Ebersberg dunkelgrau hervorgehoben Landkreises Ebersberg versinnbildlicht den ausgedehnten Ebersberger Forst Mit Ebersberger Forst wird ein ausgedehntes Waldgebiet ca.

Neu!!: CERN und Ebersberger Forst · Mehr sehen »

Edison-Volta-Preis

Der Edison-Volta-Preis wird von der European Physical Society für herausragende Leistungen in der Physik an Einzelpersonen oder Gruppen bis drei Personen vergeben.

Neu!!: CERN und Edison-Volta-Preis · Mehr sehen »

Edoardo Amaldi

Edoardo Amaldi, 1960 Edoardo Amaldi (* 5. September 1908 in Carpaneto Piacentino; † 5. Dezember 1989 in Rom) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: CERN und Edoardo Amaldi · Mehr sehen »

Eduard Wladimirowitsch Schurjak

Eduard Wladimirowitsch Schurjak (* 1948 in der Ukraine) ist ein sowjetisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Eduard Wladimirowitsch Schurjak · Mehr sehen »

Edward Farhi

Edward Henry Farhi (* 26. Juni 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchentheorie, Quanteninformationstheorie und Kosmologie befasst.

Neu!!: CERN und Edward Farhi · Mehr sehen »

Edwin Mattison McMillan

Edwin Mattison McMillan Edwin Mattison McMillan (* 18. September 1907 in Redondo Beach, Kalifornien; † 7. September 1991 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Edwin Mattison McMillan · Mehr sehen »

Egbert Kankeleit

Egbert Kankeleit Egbert Kankeleit (* 16. April 1929 in Hamburg; † 23. Dezember 2022 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Egbert Kankeleit · Mehr sehen »

Egil Hylleraas

Egil Andersen Hylleraas, eigentlich Andersen, (* 15. Mai 1898 in Engerdal, Norwegen; † 28. Oktober 1965 in Oslo) war ein norwegischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik befasste und für die quantenmechanische Behandlung von Zweielektronenatomen (Helium) bekannt ist.

Neu!!: CERN und Egil Hylleraas · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: CERN und Ehrenlegion · Mehr sehen »

EIROforum

EIROforum-Treffen (2012) Das European Intergovernmental Research Organisation forum (EIROforum), ist eine Organisation, die aus acht europäischen zwischenstaatlichen wissenschaftlichen Forschungsorganisationen besteht und sich der Förderung gemeinsamer Aktivitäten widmet.

Neu!!: CERN und EIROforum · Mehr sehen »

Elektronenkühlung

Elektronenkühler (links im Bild) im Low Energy Ion Ring (LEIR) am CERN. Die Elektronenquelle und Elektronenauffangeinrichtung befinden sich in den oben angeordneten silbernen Zylindern Die Elektronenkühlung ist ein Verfahren, um einen Strahl in einem Teilchenbeschleuniger mittels eines Elektronenstrahls zu kühlen, d. h.

Neu!!: CERN und Elektronenkühlung · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: CERN und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: CERN und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: CERN und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elena Aprile

Elena Aprile, 2015 Elena Aprile (* 12. März 1954 in Mailand) ist eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: CERN und Elena Aprile · Mehr sehen »

Elias Kiritsis

Elias Kiritsis (* 20. September 1962 in Fourna) ist ein griechischer theoretischer Physiker, der sich mit Kosmologie, Eichtheorien, Supersymmetrie, Stringtheorie und verwandten Gebieten befasst.

Neu!!: CERN und Elias Kiritsis · Mehr sehen »

Elliot Leader

Elliot Leader (* 23. Februar 1935) ist ein britischer Physiker und Hochschullehrer am Imperial College London.

Neu!!: CERN und Elliot Leader · Mehr sehen »

EMC-Effekt

Der EMC-Effekt in der Kern- und Teilchenphysik ist die Abhängigkeit der Strukturfunktionen der Nukleonen von der Kernumgebung.

Neu!!: CERN und EMC-Effekt · Mehr sehen »

Emilio Picasso

Emilio Picasso (* 9. Juli 1927 in Genua; † 12. Oktober 2014) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: CERN und Emilio Picasso · Mehr sehen »

Enabling Grids for E-sciencE

EGEE (Enabling Grids for E-Science) ist ein im 7.

Neu!!: CERN und Enabling Grids for E-sciencE · Mehr sehen »

Engin Arık

Engin Arık (* 14. Oktober 1948 in Istanbul, Türkei; † 30. November 2007 bei Keçiborlu, Türkei) war eine türkische Physikerin.

Neu!!: CERN und Engin Arık · Mehr sehen »

Enrico Fermi

128px Die Physikgruppe um Enrico Fermi im Hof des Instituts für Physik (Via Panisperna) in Rom 1934 oder kurz danach, von links: Oscar D’Agostino, Emilio Segrè, Edoardo Amaldi, Franco Rasetti und Enrico Fermi Los-Alamos-Dienstausweises (Zweiter Weltkrieg) Kirche „Santa Croce“ in Florenz, Italien analoger Computer zum Studium des Neutronentransports Enrico Fermi (* 29. September 1901 in Rom; † 28. November 1954 in Chicago, Illinois) war ein italienischer Physiker und einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: CERN und Enrico Fermi · Mehr sehen »

Eric Bergshoeff

Eric Arnold Bergshoeff (* 5. August 1955 in Alphen aan den Rijn) ist ein niederländischer theoretischer Physiker, der sich mit Hochenergiephysik, Supersymmetrie und Supergravitation befasst.

Neu!!: CERN und Eric Bergshoeff · Mehr sehen »

Eric D’Hoker

Eric D’Hoker (* 18. Oktober 1956 in Belgien) ist ein belgisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Eric D’Hoker · Mehr sehen »

Erich Lohrmann

Erich Lohrmann (* 25. Mai 1931 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Erich Lohrmann · Mehr sehen »

Erik H. M. Heijne

Erik H. M. Heijne (* 27. April 1945) ist ein niederländischer Physiker, der sich mit Halbleiterdetektoren in der Teilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Erik H. M. Heijne · Mehr sehen »

Erik Verlinde

Erik Verlinde, 2009 Erik Peter Verlinde (* 21. Januar 1962 in Woudenberg) ist ein niederländischer Physiker, der sich mit Stringtheorie, Quantengravitation und Konformen Feldtheorien befasst.

Neu!!: CERN und Erik Verlinde · Mehr sehen »

Ernest D. Courant

Ernest David Courant, geboren als Ernst David Courant (* 26. März 1920 in Göttingen; † 21. April 2020 in Ann Arbor, Michigan), war ein deutschamerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Ernest D. Courant · Mehr sehen »

Ernst Messerschmid

Ernst Willi Messerschmid (* 21. Mai 1945 in Reutlingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: CERN und Ernst Messerschmid · Mehr sehen »

Ernst-Wilhelm Otten

Ernst-Wilhelm Otten (* 30. August 1934 in Köln; † 8. Juli 2019 in Mainz) war ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Laserspektroskopie beschäftigte.

Neu!!: CERN und Ernst-Wilhelm Otten · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: CERN und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ettore Fiorini

Ettore Fiorini (* 19. April 1933 in Verona; † 9. April 2023 in Mailand) war ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Ettore Fiorini · Mehr sehen »

Ettore Majorana

Ettore Majorana (1930er Jahre) Ettore Majorana (* 5. August 1906 in Catania, Sizilien/Italien; verschollen Ende März 1938) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: CERN und Ettore Majorana · Mehr sehen »

Eugène Cremmer

Eugène Cremmer (* 7. Februar 1942 in Paris; † 30. Oktober 2019 ebenda) war ein französischer theoretischer und mathematischer Physiker.

Neu!!: CERN und Eugène Cremmer · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: CERN und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Europäisches Hochschulinstitut

Europäisches Hochschulinstitut Europäisches Hochschulinstitut Das European University Institute (auch bekannt als EUI, deutsch: EHI, Europäisches Hochschulinstitut) ist eine internationale Lehr- und Forschungseinrichtung für Postgraduierte und Postdoktoranden und eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union, die von den Mitgliedstaaten gegründet wurde, um zur kulturellen und wissenschaftlichen Entwicklung in den Wirtschafts-, Geschichts-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften in einer europäischen Perspektive beizutragen.

Neu!!: CERN und Europäisches Hochschulinstitut · Mehr sehen »

European Coordination for Accelerator Research and Development

EuCARD-Logo EuCARD (European Coordination for Accelerator Research & Development) ist ein im 7.

Neu!!: CERN und European Coordination for Accelerator Research and Development · Mehr sehen »

Everything as a Service

Everything as a Service (auch Anything as a Service), kurz XaaS (auch EaaS), bezeichnet einen Ansatz, „alles“ als Service zur Verfügung zu stellen und zu konsumieren.

Neu!!: CERN und Everything as a Service · Mehr sehen »

Exotische Atome

Als exotische Atome werden atomähnliche gebundene Teilchen bezeichnet, bei denen wenigstens eines der beteiligten Teilchen kein gewöhnlicher Atom-Bestandteil ist, also kein Proton, Neutron oder Elektron.

Neu!!: CERN und Exotische Atome · Mehr sehen »

Expo 2000

Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland.

Neu!!: CERN und Expo 2000 · Mehr sehen »

Expo 2015

Die Weltausstellung Expo 2015 unter dem Motto Feeding the Planet, Energy for life (dt. Den Planeten ernähren, Energie für das Leben) fand vom 1.

Neu!!: CERN und Expo 2015 · Mehr sehen »

Expo.02

Die drei Kieselsteine auf der Arteplage Neuenburg Ursprünglich als Expo.01 geplant, dann aber um ein Jahr verschoben, war die Expo.02 die 6.

Neu!!: CERN und Expo.02 · Mehr sehen »

Fabiola Gianotti

Fabiola Gianotti (2015) Fabiola Gianotti (* 29. Oktober 1960 in Rom) ist eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin und seit 2016 Generaldirektorin des CERN.

Neu!!: CERN und Fabiola Gianotti · Mehr sehen »

Facility for Antiproton and Ion Research

Die Anteilseigner (Shareholder) der FAIR GmbH Die internationale Teilchenbeschleunigeranlage FAIR ist eine im Bau befindliche Forschungseinrichtung für die physikalische Grundlagenforschung.

Neu!!: CERN und Facility for Antiproton and Ion Research · Mehr sehen »

FASER (Detektor)

Der FASER (Akronym für ForwArd Search ExpeRiment) ist einer der acht Detektoren am Large Hadron Collider des CERN.

Neu!!: CERN und FASER (Detektor) · Mehr sehen »

FCC

FCC steht für.

Neu!!: CERN und FCC · Mehr sehen »

Fedora Repository

Fedora Repository ist ein Open-Source-Repository, mit dessen Hilfe man digitale Objekte in elektronischen Archiven verwalten und zugänglich machen kann.

Neu!!: CERN und Fedora Repository · Mehr sehen »

Felicitas Pauss

Felicitas Pauss (2004) Felicitas Pauss (* 26. März 1951 in Vorau, Steiermark) ist eine österreichische Physikerin.

Neu!!: CERN und Felicitas Pauss · Mehr sehen »

Felix Bloch

Felix Bloch (1961) Felix Bloch (* 23. Oktober 1905 in Zürich; † 10. September 1983 in Zollikon) war ein österreichisch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker und bekennender Pazifist.

Neu!!: CERN und Felix Bloch · Mehr sehen »

Felix Boehm (Physiker)

Felix Hans Boehm (* 9. Juni 1924 in Basel; † 25. Mai 2021 in Altadena, Kalifornien) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Kernphysik, schwacher Wechselwirkung und Neutrinophysik beschäftigte.

Neu!!: CERN und Felix Boehm (Physiker) · Mehr sehen »

Felix Dothan

Felix Dothan (* 8. September 1924 in Zagreb; † 2005 in Israel) war ein israelischer Physiker.

Neu!!: CERN und Felix Dothan · Mehr sehen »

Felix Ehrenhaft

Felix Ehrenhaft (* 24. April 1879 in Wien; † 4. März 1952 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Felix Ehrenhaft · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: CERN und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Fernando Quevedo

Fernando Quevedo (* 1956 in Costa Rica) ist ein guatemaltekischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Kosmologie befasst.

Neu!!: CERN und Fernando Quevedo · Mehr sehen »

Ferney-Voltaire

Ferney-Voltaire (zuvor Ferney, früher auch Fernex) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: CERN und Ferney-Voltaire · Mehr sehen »

Feryal Özel

Feryal Özel (auch Feryal Ozel; geboren am 27. Mai 1975 in Istanbul) ist eine türkisch-US-amerikanische Astrophysikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: CERN und Feryal Özel · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: CERN und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Figshare

Figshare ist ein kommerzieller internetbasierter Datenspeicherdienst, in dem Wissenschaftler vollständige Forschungsergebnisse, aber auch einzelne Datensätze, Grafiken, Abbildungen, Präsentationen, Poster und Videos veröffentlichen können.

Neu!!: CERN und Figshare · Mehr sehen »

Florian Scheck

Florian A. Scheck (* 20. November 1936 in Berlin) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Florian Scheck · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: CERN und Forschung · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: CERN und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Forschungsinformationssystem

Ein Forschungsinformationssystem (FIS) ist ein Informationssystem, meist eine Datenbank, bei dem es sich um ein fortlaufend aktualisiertes, umfassendes Verzeichnis der Forscher und Forschungsaktivitäten (z. B. Publikationen, Projekte und Patente) einer Forschungseinrichtung handelt.

Neu!!: CERN und Forschungsinformationssystem · Mehr sehen »

Forschungsinfrastruktur

Als Forschungsinfrastrukturen (teilweise FIS abgekürzt) werden diejenigen Einrichtungen, Ressourcen und Dienstleistungen verstanden, die speziell für wissenschaftliche Zwecke errichtet, mittel- oder langfristig bereitgestellt werden und für deren sachgerechte Errichtung, Betrieb und Nutzung spezifische Kompetenzen erforderlich sind.

Neu!!: CERN und Forschungsinfrastruktur · Mehr sehen »

Foswiki

Foswiki (Free and Open Source Wiki) ist ein in Perl programmiertes strukturiertes Wiki, das zumeist als Kollaborationsplattform, Team-Portal und/oder Wissensmanagementsystem in Unternehmens-Intranets eingesetzt wird.

Neu!!: CERN und Foswiki · Mehr sehen »

Frag den Lesch

Altes Logo der Sendereihe Frag den Lesch war eine Sendereihe des ZDF-Dokumentationskanals ZDFneo, in der der Astrophysiker Harald Lesch Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen in allgemein verständlicher Form erläuterte.

Neu!!: CERN und Frag den Lesch · Mehr sehen »

François Englert

François Englert Brout bei der Verleihung des Sakurai-Preises 2010 Baron François Englert (* 6. November 1932 in Etterbeek, Belgien) ist ein belgischer theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und François Englert · Mehr sehen »

Francis Farley

Francis James Macdonald Farley (* 13. Oktober 1920 in Lucknow, Indien; † 16. Juli 2018 in Grasse, Frankreich) war ein britischer Physiker.

Neu!!: CERN und Francis Farley · Mehr sehen »

Francis Halzen

Francis Louis Halzen (* 23. März 1944 in Tienen, Belgien) ist ein belgisch-US-amerikanischer Elementarteilchenphysiker und Astrophysiker, bekannt für die Entwicklung des IceCube-Neutrinoobservatoriums am Südpol, das seit 2010 in Betrieb ist.

Neu!!: CERN und Francis Halzen · Mehr sehen »

Francis Perrin (Physiker)

Francis Perrin Francis Perrin (* 17. August 1901 in Paris; † 4. Juli 1992 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Francis Perrin (Physiker) · Mehr sehen »

Francisco José Ynduráin

Francisco José Ynduráin (* 23. Dezember 1940 in Benavente (Zamora); † 6. Juni 2008) war ein spanischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie, Eichtheorien und theoretischer Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: CERN und Francisco José Ynduráin · Mehr sehen »

Frank Close

Francis Edwin „Frank“ Close (* 24. Juli 1945 in Peterborough) ist ein britischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Frank Close · Mehr sehen »

Frank Kaschluhn

Frank Kaschluhn Frank Werner Kaschluhn (* 10. Juli 1927 in Allenstein, Ostpreußen; † 28. November 1994 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der vor allem auf den Gebieten Quantenfeldtheorie, S-Matrix-Theorie, duale Resonanzmodelle, Infrarotprobleme, verborgene Parameter geforscht hat.

Neu!!: CERN und Frank Kaschluhn · Mehr sehen »

Frank Sacherer

Franklin James „Frank“ Sacherer (* 22. Mai 1940 in San Francisco; † 31. August 1978 in den Grandes Jorasses in den französischen Alpen) war ein US-amerikanischer Physiker und Kletterer.

Neu!!: CERN und Frank Sacherer · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) ist ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: CERN und Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration · Mehr sehen »

Freie Software

Concept-Map rund um Freie Software Freie Software (freiheitsgewährende Software, oder auch libre software) bezeichnet Software, die die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: CERN und Freie Software · Mehr sehen »

Freitagsgesellschaft

Helmut Schmidt: Gründer der Freitagsgesellschaft Die Freitagsgesellschaft wurde 1985 von Helmut Schmidt begründet und fand jeweils während der Wintersemester statt.

Neu!!: CERN und Freitagsgesellschaft · Mehr sehen »

Friederike Vahlbruch

Friederike Vahlbruch (* 1964 in Genf) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: CERN und Friederike Vahlbruch · Mehr sehen »

Friedrich Dydak

Friedrich Dydak (* 1943 in Hohensalza) ist ein österreichischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik).

Neu!!: CERN und Friedrich Dydak · Mehr sehen »

Fritz Regler

Friedrich Maria Regler (* 9. März 1901 in Wien; † 25. August 1976 in Altaussee) war ein österreichischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Fritz Regler · Mehr sehen »

Frode Weierud

Frode Weierud ist ein norwegischer Amateurkryptologe.

Neu!!: CERN und Frode Weierud · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: CERN und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gabriele Veneziano

Gabriele Veneziano (2007) Gabriele Veneziano (* 7. September 1942 in Florenz) ist ein italienischer Physiker, der als einer der Begründer der Stringtheorie gilt.

Neu!!: CERN und Gabriele Veneziano · Mehr sehen »

Gail G. Hanson

Gail G. Hanson (* 22. Februar 1947 in Dayton, Ohio) ist eine US-amerikanische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: CERN und Gail G. Hanson · Mehr sehen »

Gargamelle

Die Gargamelle-Blasenkammer als Ausstellungsstück auf dem Gelände des CERN. Gargamelle war ein Teilchendetektor am CERN in Genf.

Neu!!: CERN und Gargamelle · Mehr sehen »

Günther Dissertori

Günther Dissertori (* 24. November 1969 in Meran) ist ein italienischer Physiker und Professor für Teilchenphysik an der ETH Zürich.

Neu!!: CERN und Günther Dissertori · Mehr sehen »

Geant4

Visualisierung einer Simulation. Rot stellt den Detektor dar und die grünen Linien Gamma-Strahlung. Geant4 (Geometry and Tracking) ist eine Plattform für die Simulation des Durchtritts von Partikeln durch Materie unter Benutzung von Monte-Carlo-Methoden.

Neu!!: CERN und Geant4 · Mehr sehen »

Geneva (Software)

Geneva (Akronym für Grid-enabled evolutionary algorithms) ist eine in C++ implementierte Programmbibliothek, die miteinander kombinierbare Algorithmen zur näherungsweisen, computergestützten Lösung von Optimierungsproblemen bereitstellt.

Neu!!: CERN und Geneva (Software) · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: CERN und Genf · Mehr sehen »

George Kalmus

George Ernest Kalmus (* 21. April 1935 in Beočin) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und George Kalmus · Mehr sehen »

George Zweig

George Zweig George Zweig (* 30. Mai 1937 in Moskau) ist ein US-amerikanischer Physiker und Neurobiologe, der einer der Entdecker der Quarks ist.

Neu!!: CERN und George Zweig · Mehr sehen »

Georges Charpak

Georges Charpak (2005) Georges Charpak (* 1. August 1924 in Dąbrowica, Polen, heute Ukraine; † 29. September 2010 in Paris) war ein französischer Physiker polnischer Herkunft.

Neu!!: CERN und Georges Charpak · Mehr sehen »

Gerald Gabrielse

Gerald Gabrielse (* 1951) ist ein US-amerikanischer Experimentalphysiker.

Neu!!: CERN und Gerald Gabrielse · Mehr sehen »

Gerard ’t Hooft

Gerard ’t Hooft (2008) Gerardus (Gerard) ’t Hooft (Aussprache:, * 5. Juli 1946 in Den Helder) ist ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: CERN und Gerard ’t Hooft · Mehr sehen »

Gerd Graßhoff

Gerd Graßhoff (* 12. Juni 1957 in Moers) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Philosoph.

Neu!!: CERN und Gerd Graßhoff · Mehr sehen »

Gerhard Backenstoss

Gerhard K. Backenstoß (* 28. Oktober 1924 in Lörrach; † 30. Mai 2011 in Riehen), seit seinen Tätigkeiten in der Schweiz als Gerhard Backenstoss bekannt, war ein deutscher Experimentalphysiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: CERN und Gerhard Backenstoss · Mehr sehen »

Gerhard Derflinger

Gerhard Derflinger (* 11. Oktober 1936; † 27. Februar 2015) war österreichischer Statistiker und Chemiker.

Neu!!: CERN und Gerhard Derflinger · Mehr sehen »

Gerhard Knies

Gerhard Knies (* 10. Juni 1937; † 11. Dezember 2017 in Hamburg) war ein deutscher Physiker, der das Desertec-Projekt initiiert hat.

Neu!!: CERN und Gerhard Knies · Mehr sehen »

Gerhard Kraft (Biophysiker)

Gerhard Kraft (Foto: 2016) Gerhard Kraft (* 29. Oktober 1941 in Heidelberg; † 18. März 2023 ebenda, Pressemitteilung der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH vom 24. März 2024; abgerufen am 24. März 2023.) war ein deutscher Biophysiker und Krebsforscher.

Neu!!: CERN und Gerhard Kraft (Biophysiker) · Mehr sehen »

Gerhard Lutz (Physiker)

Gerhard Lutz (* 29. Oktober 1939 in Klagenfurt; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Gerhard Lutz (Physiker) · Mehr sehen »

Gerhard Wisnewski

Gerhard Wisnewski (* 30. November 1959 in Krumbach (Schwaben)) ist ein deutscher Buch- und Filmautor, der in seinen Publikationen Verschwörungstheorien verbreitet.

Neu!!: CERN und Gerhard Wisnewski · Mehr sehen »

Gerhart von Gierke

Gerhart von Gierke (* 14. Januar 1922 in Karlsruhe; † 28. Juni 2003 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Gerhart von Gierke · Mehr sehen »

German Young Physicists’ Tournament

Das German Young Physicists’ Tournament (GYPT) ist ein bundesweiter Physik-Wettbewerb, bei dem Teams gegeneinander antreten und ihre Lösung zu vorgegebenen, physikalischen Problemen auf Englisch präsentieren.

Neu!!: CERN und German Young Physicists’ Tournament · Mehr sehen »

Gernot Eder (Physiker)

Das Grab von Gernot Eder und seiner Ehefrau Charlotte auf dem Gersthofer Friedhof in Wien Gernot Eder (* 9. Mai 1929 in Wien; † 9. November 2000 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Gernot Eder (Physiker) · Mehr sehen »

Gerson Goldhaber

Gerson Goldhaber (* 20. Februar 1924 in Chemnitz; † 19. Juli 2010 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker und Astrophysiker.

Neu!!: CERN und Gerson Goldhaber · Mehr sehen »

Gert Molière

Paul Friederich Gaspard Gert Molière (* 7. April 1909 in Butzbach, Hessen; † 1964 in Tübingen) war ein deutscher theoretischer Physiker mit Schwerpunkt Kern- und Teilchenphysik.

Neu!!: CERN und Gert Molière · Mehr sehen »

Gert Viertel

Gert Viertel (1997) Gert Henning Michael Viertel, auch Gert M. Viertel, (* 12. Juli 1943 in Berlin; † 31. Juli 2019 in Sigmaringen) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Gert Viertel · Mehr sehen »

Geschichte des Internets

Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen.

Neu!!: CERN und Geschichte des Internets · Mehr sehen »

Gesichter der Schweiz

Gesichter der Schweiz Gesichter der Schweiz (franz. Visages suisses, ital. Volti svizzeri, eng. Swiss profiles) ist ein Schweizer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: CERN und Gesichter der Schweiz · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: CERN und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

Gia Dwali

Gia Dwali, 2018 Giorgi „Gia“ Dwali (englische Transkription Giorgi Dvali, auch Georgi Dvali; * 30. Mai 1964 in Tbilisi) ist ein georgisch-US-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer, der sich mit Astroteilchenphysik und Quantengravitation befasst.

Neu!!: CERN und Gia Dwali · Mehr sehen »

Gian Francesco Giudice

Gian Francesco Giudice Gian Francesco Giudice (* 25. Januar 1961 in Padua) ist ein italienischer theoretischer Physiker und seit 1993 in der Abteilung für theoretische Physik des CERN tätig.

Neu!!: CERN und Gian Francesco Giudice · Mehr sehen »

Gian-Carlo Wick

Gian Carlo Wick, 1963 in Kopenhagen Gian-Carlo Wick (* 15. Oktober 1909 in Turin; † 20. April 1992 ebenda) war ein italienischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Quantenfeldtheorie leistete.

Neu!!: CERN und Gian-Carlo Wick · Mehr sehen »

Gianni Motti

Gianni Motti (* 16. Juni 1958 in Sondrio, Italien) ist ein Schweizer Künstler italienischer Herkunft.

Neu!!: CERN und Gianni Motti · Mehr sehen »

Gianpaolo Bellini (Physiker)

Gianpaolo Bellini (* 12. Juni 1935 in Mailand) ist ein italienischer Elementarteilchenphysiker und Astroteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Gianpaolo Bellini (Physiker) · Mehr sehen »

Gilles Jobin

Gilles Jobin, 2000, Foto von Erling Mandelmann Gilles Jobin (* 1964 in Morges) ist ein Schweizer Balletttänzer und Choreograf des zeitgenössischen Balletts.

Neu!!: CERN und Gilles Jobin · Mehr sehen »

Giorgio Bellettini

Giorgio Bellettini (* 5. Mai 1934 in Bologna) ist ein italienischer experimenteller Elementarteilchen-Physiker.

Neu!!: CERN und Giorgio Bellettini · Mehr sehen »

Giovanni Amelino-Camelia

Giovanni Amelino-Camelia (* 14. Dezember 1965 in Neapel) ist ein italienischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantengravitation befasst.

Neu!!: CERN und Giovanni Amelino-Camelia · Mehr sehen »

Giovanni Jona-Lasinio

Jona-Lasinio präsentiert die Nobelvorlesung von Nambu 2008 Giovanni Jona-Lasinio (* 20. Juli 1932 in Florenz) ist ein italienischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Giovanni Jona-Lasinio · Mehr sehen »

Giovanni Lombardi (Ingenieur)

Giovanni Lombardi (* 28. Mai 1926 in Lugano; † 22. Mai 2017 in Fontvieille, Monaco) war ein Schweizer Bauingenieur, bekannt für Tunnel- und Talsperrenprojekte.

Neu!!: CERN und Giovanni Lombardi (Ingenieur) · Mehr sehen »

GitLab

GitLab ist ein Onlinedienst zur Softwareentwicklung und Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis.

Neu!!: CERN und GitLab · Mehr sehen »

Giulia Zanderighi

Giulia Zanderighi (* 1974 in Mailand) ist eine italienische Physikerin.

Neu!!: CERN und Giulia Zanderighi · Mehr sehen »

Giuseppe Cocconi

Giuseppe Cocconi (* 1914 in Como; † 9. November 2008) war ein italienischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte und früher Forschungsdirektor des CERN war.

Neu!!: CERN und Giuseppe Cocconi · Mehr sehen »

Giuseppe Occhialini

Giuseppe Paolo Stanislao Occhialini, genannt Beppo, (* 5. Dezember 1907 in Fossombrone; † 30. Dezember 1993 in Paris) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: CERN und Giuseppe Occhialini · Mehr sehen »

Glen Lambertson

Glen R. Lambertson (manchmal auch Glenn Lambertson; * 1926; † 30. August 2020 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: CERN und Glen Lambertson · Mehr sehen »

Global Energy Prize

Der Global Energy Prize ist eine internationale Auszeichnung, die herausragende wissenschaftliche Innovationen und Lösungen auf den Gebieten der Energietechnik und der Energiewirtschaft und die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen würdigt.

Neu!!: CERN und Global Energy Prize · Mehr sehen »

Globe of Science and Innovation

''Globe of Science and Innovation'' in Meyrin Deckenkonstruktion im Globe Konferenzzentrum Globe Zwischendecke im Globe Der Globe of Science and Innovation ist ein Kugelhausbau bei der schweizerischen Gemeinde Meyrin, der seit 2004 als Erweiterung des Besucherzentrums im CERN zu Veranstaltungen und Ausstellungen dient.

Neu!!: CERN und Globe of Science and Innovation · Mehr sehen »

Glueball

Glueball oder Gluonenball, auch Gluonium, bezeichnet in der Teilchenphysik ein hypothetisches subatomares Teilchen, das nur aus Gluonen (und Seequarks) besteht.

Neu!!: CERN und Glueball · Mehr sehen »

Gordon Kane

Gordon Leon Kane (* 19. Januar 1937 in Saint Paul, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit theoretischer Teilchenphysik und speziell Supersymmetrie befasst.

Neu!!: CERN und Gordon Kane · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: CERN und Gorizia · Mehr sehen »

Graham Ross (Physiker)

Graham Garland Ross (* 1944; † 31. Oktober 2021) war ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: CERN und Graham Ross (Physiker) · Mehr sehen »

Gregor Kasieczka

Gregor Kasieczka (* 31. Oktober 1985 in Wels) ist ein österreichischer experimenteller Teilchenphysiker und seit 2023 Professor an der Universität Hamburg.

Neu!!: CERN und Gregor Kasieczka · Mehr sehen »

Gregor von Bochmann (Informatiker)

Gregor von Bochmann, 2016 Gregor von Bochmann (* 20. Juli 1941 in Niebüll) ist ein deutsch-kanadischer Informatiker und emeritierter Professor der Universität Montreal und der Universität Ottawa.

Neu!!: CERN und Gregor von Bochmann (Informatiker) · Mehr sehen »

Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz

Grenzverlauf Schweiz–Frankreich Kleinhüningen Die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz hat eine Länge von 585 Kilometern.

Neu!!: CERN und Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz · Mehr sehen »

Grid-Computing

Grid-Computing ist eine Form des verteilten Rechnens, bei der ein virtueller Supercomputer aus einem Cluster lose gekoppelter Computer erzeugt wird.

Neu!!: CERN und Grid-Computing · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: CERN und Griechenland · Mehr sehen »

Großforschung

Die Großforschung bezeichnet die außerhalb von Universitäten, zum Teil quasi-industriell betriebene Form der Wissenschaft, die im Wissenschaftsbetrieb seit etwa Mitte des 20.

Neu!!: CERN und Großforschung · Mehr sehen »

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Datum.

Neu!!: CERN und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung · Mehr sehen »

Guido Altarelli

Guido Altarelli Guido Altarelli (* 12. Juli 1941 in Rom; † 30. September 2015 in Genf) war ein italienischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Guido Altarelli · Mehr sehen »

Guido Tonelli

Guido Tonelli (* 8. November 1950 in Casola in Lunigiana) ist ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker, der in leitender Funktion mit der CMS-Kollaboration 2012 an der Entdeckung des Higgs-Bosons beteiligt war, und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher.

Neu!!: CERN und Guido Tonelli · Mehr sehen »

Gunnar Ingelman

Björn Gunnar Ingelman (* 18. Januar 1952 in Uppsala) ist ein schwedischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Gunnar Ingelman · Mehr sehen »

Gunnar Källén

Gunnar Källén (* 13. Februar 1926 in Kristianstad; † 13. Oktober 1968 bei Hannover) war ein schwedischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: CERN und Gunnar Källén · Mehr sehen »

György Targonski

György Targonski (* 28. März 1928 in Budapest; † 10. Januar 1998) war ein ungarisch-deutscher Mathematiker und Theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und György Targonski · Mehr sehen »

H. Jay Melosh

H. Jay Melosh (2013) H. Jay Melosh (* 23. Juni 1947 in Paterson, New Jersey; † 11. September 2020) war ein US-amerikanischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: CERN und H. Jay Melosh · Mehr sehen »

Hacker

Messung auf einer Leiterplatte mit Multimeter oder Oszilloskop, typische Aktivität beim Hardware-Hacking. Programmierer bei der Arbeit. Die Ursprünge der Hackerkultur liegen zum Teil in der softwareseitigen Anpassung von Computern. DEFCON 17. Hacker (auch ausgesprochen) ist in der Technik ein Anglizismus mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: CERN und Hacker · Mehr sehen »

Hafis Bertschinger

Hafis am Strand von Dubai Hafis Joachim Bertschinger, genannt Hafis (* 12. August 1933 in Bhamdoun (Libanon)), ist ein Schweizer Künstler mit libanesischen Wurzeln.

Neu!!: CERN und Hafis Bertschinger · Mehr sehen »

Haim Harari

Haim Harari (2004) Haim Harari (* 18. November 1940 in Jerusalem) ist ein israelischer Elementarteilchenphysiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: CERN und Haim Harari · Mehr sehen »

Halokern

Halokerne sind Atomkerne, bei denen einzelne Nukleonen (Protonen und Neutronen) einen relativ großen Abstand zum Rest des Kerns haben.

Neu!!: CERN und Halokern · Mehr sehen »

Hamamatsu Photonics

Das Unternehmen Hamamatsu Photonics K.K. (jap. 浜松ホトニクス株式会社, Hamamatsu Hotonikusu Kabushiki kaisha) ist ein japanischer Hersteller von optoelektronischen Sensoren, Lichtquellen und optoelektronischen Komponenten und Instrumenten aus Hamamatsu, Präfektur Shizuoka.

Neu!!: CERN und Hamamatsu Photonics · Mehr sehen »

Hans A. Kastrup

Hans A. Kastrup (2019) Hans A. Kastrup (* 4. Juli 1934 in Bielefeld) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor für Theoretische Physik mit Forschungsschwerpunkten Teilchenphysik (Symmetrien und Feldtheorien), Astrophysik (Schwarze Löcher), Grundlagen der Quantentheorie (Quantisierung klassischer Systeme, Wignerfunktionen) sowie Geschichte und Philosophie (Wissenschaftstheorie) von Physik und Mathematik.

Neu!!: CERN und Hans A. Kastrup · Mehr sehen »

Hans Bethe

Hans Bethe Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

Neu!!: CERN und Hans Bethe · Mehr sehen »

Hans Eberstark

Hans Eberstark (* 27. Jänner 1929 in Wien; † 19. Dezember 2001) war ein österreichischer Linguist und Rechenkünstler.

Neu!!: CERN und Hans Eberstark · Mehr sehen »

Hans Frauenfelder

Hans Frauenfelder Hans Emil Frauenfelder (* 28. Juli 1922 in Neuhausen am Rheinfall; † 10. Juli 2022 in Tesuque, New Mexico) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Hans Frauenfelder · Mehr sehen »

Hans Günter Dosch

Hans Günter Dosch, genannt Günter Dosch, (* 16. Juli 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher theoretischer Physiker (Kernphysik, Teilchenphysik).

Neu!!: CERN und Hans Günter Dosch · Mehr sehen »

Hans Graßmann

Hans Graßmann (* 21. Mai 1960 in Bamberg) ist ein deutscher Physiker, Autor und Unternehmer.

Neu!!: CERN und Hans Graßmann · Mehr sehen »

Hans Gutbrod (Physiker)

Hans Herbert Gutbrod (* 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Hans Gutbrod (Physiker) · Mehr sehen »

Hans H. Hauri

Hans Hauri (1999) Hans Heinrich Hauri (* 18. Juni 1924; † 1. Oktober 2018) war ein Schweizer Bauingenieur.

Neu!!: CERN und Hans H. Hauri · Mehr sehen »

Hans Hofer (Physiker)

Hans Hofer (* 17. Oktober 1934; † 28. September 2014 in Prévessin-Moëns) war ein Schweizer Physiker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: CERN und Hans Hofer (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Joachim Specht

Hans Joachim Specht (* 6. Juni 1936 in Unna) ist ein deutscher experimenteller Teilchen- und Kernphysiker und Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: CERN und Hans Joachim Specht · Mehr sehen »

Hans Joos

Hans H. Joos (* 31. Dezember 1926 in Stuttgart; † 18. November 2010 in Hamburg) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der Theoretischen Physik.

Neu!!: CERN und Hans Joos · Mehr sehen »

Hans Kopfermann

Hans Kopfermann (1937) Hans Kopfermann (* 26. April 1895 in Breckenheim bei Wiesbaden; † 28. Januar 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: CERN und Hans Kopfermann · Mehr sehen »

Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler)

Hans Meinhardt (2012) Hans Meinhardt (* 23. Dezember 1938 in Mühlhausen (Thüringen); † 11. Februar 2016 in Tübingen) war ein deutscher Naturwissenschaftler.

Neu!!: CERN und Hans Meinhardt (Naturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Peter Nilles

Hans Peter Nilles, auch Hans-Peter, (* 2. Oktober 1950 in Konz) ist ein deutscher theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Hans Peter Nilles · Mehr sehen »

Hans-Jürg Gerber

Hans-Jürg Gerber (um 1970) Hans-Jürg Gerber (* 3. November 1929 in Aarau; † 28. August 2018 in Wettingen; heimatberechtigt in Langnau) war ein Schweizer Physiker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: CERN und Hans-Jürg Gerber · Mehr sehen »

Hans-Joachim Körner

Hans-Joachim Körner (* 4. September 1934 in Dresden; † 7. September 2003 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Hans-Joachim Körner · Mehr sehen »

Hans-Otto Wüster

Hans-Otto Wüster (* 10. Januar 1927 in Barmen; † 30. Juni 1985) war ein deutscher Physiker, der erste Direktor des Joint European Torus.

Neu!!: CERN und Hans-Otto Wüster · Mehr sehen »

Harald Fritzsch

Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; † 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete.

Neu!!: CERN und Harald Fritzsch · Mehr sehen »

Harry Lehmann (Physiker)

Harry Lehmann (* 21. März 1924 in Güstrow; † 22. November 1998 in Hamburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Harry Lehmann (Physiker) · Mehr sehen »

Harry Lehmann (System-Analytiker)

Harry Lehmann (* 30. November 1954 in Peru) ist ein Energie- und Ressourcenexperte und langjähriger Leiter des Fachbereichs „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“ im Umweltbundesamt.

Neu!!: CERN und Harry Lehmann (System-Analytiker) · Mehr sehen »

Hartmann Römer

Hartmann Römer (* 1. Juni 1943 in Wuppertal) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Hartmann Römer · Mehr sehen »

Hasan Padamsee

Hasan Saruda Padamsee (* 1945) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Hochenergiebeschleunigern befasst.

Neu!!: CERN und Hasan Padamsee · Mehr sehen »

Hauptstrasse 101

Die Hauptstrasse 101 ist eine Schweizer Hauptstrasse im Kanton Genf und eine Hauptachse der Agglomeration Genf.

Neu!!: CERN und Hauptstrasse 101 · Mehr sehen »

Håkon Wium Lie

Håkon Wium Lie (2007)Håkon Wium Lie (* 1965 in Halden, Norwegen) ist ein norwegischer Informatiker und Manager.

Neu!!: CERN und Håkon Wium Lie · Mehr sehen »

Heath Bunting

Bunting auf der transmediale, Berlin, 4. Februar 2011 Heath Bunting (* 1966) ist ein britischer Künstler aus Bristol, der sich seit den 1990er Jahren mit Themen der neuen Medien befasst.

Neu!!: CERN und Heath Bunting · Mehr sehen »

Heide Narnhofer

Heide Narnhofer (* 13. Juni 1945 in Wien) ist eine österreichische theoretische Physikerin.

Neu!!: CERN und Heide Narnhofer · Mehr sehen »

Heinrich Hora

Heinrich Hora (* 1. Juli 1931 in Bodenbach, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-australischer Physiker, der sich insbesondere mit Laser-Plasma-Wechselwirkung befasst.

Neu!!: CERN und Heinrich Hora · Mehr sehen »

Heinrich Leutwyler

Heinrich Leutwyler (* 12. Oktober 1938 in Bern) ist ein Schweizer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Elementarteilchenphysik (Theorie der starken Wechselwirkung) und Quantenfeldtheorie beschäftigt.

Neu!!: CERN und Heinrich Leutwyler · Mehr sehen »

Heinrich Wahl (Physiker)

Heinrich Wahl (* 7. Februar 1938 in Würzburg) ist ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Heinrich Wahl (Physiker) · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Kluge

Heinz-Jürgen Kluge (* 25. April 1941 in Sorau) ist ein deutscher experimenteller Kernphysiker an der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: CERN und Heinz-Jürgen Kluge · Mehr sehen »

Helden – Wenn dein Land dich braucht

Helden – Wenn dein Land dich braucht ist ein deutscher Katastrophenfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: CERN und Helden – Wenn dein Land dich braucht · Mehr sehen »

Helmut Faissner

Helmut Faissner (* 5. Mai 1928 in Kempten (Allgäu); † 2. August 2007 in Aachen) war ein deutscher Physiker und Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: CERN und Helmut Faissner · Mehr sehen »

Helmut Paul

Helmut Paul (2014) Helmut Paul (* 4. November 1929 in Wien; † 21. Dezember 2015 in Linz) war ein österreichischer Kern- und Atomphysiker.

Neu!!: CERN und Helmut Paul · Mehr sehen »

Helmut Satz

Helmut Satz (* 13. April 1936 in Berlin) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit der Thermodynamik stark wechselwirkender Materie beschäftigt.

Neu!!: CERN und Helmut Satz · Mehr sehen »

Henning Schröder

Henning Schröder (* 20. März 1945 in Barth; † 22. April 2012 in Rostock) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Henning Schröder · Mehr sehen »

Henri Bacry

Henri Bacry (* 29. Oktober 1928 in Algier; † 9. Juni 2010 in Paris) war ein französischer mathematischer und theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Henri Bacry · Mehr sehen »

Henrik Svensmark

Henrik Svensmark (* 1958) ist ein dänischer Physiker und Klimaforscher.

Neu!!: CERN und Henrik Svensmark · Mehr sehen »

HEPHY

Das Kürzel HEPHY (sprich: he-fi) steht für Institut für Hochenergiephysik und ist ein Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: CERN und HEPHY · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: CERN und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Herbert Daniel

Herbert Daniel (* 30. März 1926 in Treptow an der Rega; † 18. Februar 2019) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: CERN und Herbert Daniel · Mehr sehen »

Herbert Gelernter

Herbert Leo Gelernter (* 17. Dezember 1929 in Brooklyn, New York City; † 28. Mai 2015) war ein US-amerikanischer Physiker und Informatiker.

Neu!!: CERN und Herbert Gelernter · Mehr sehen »

Herbert Pietschmann

Herbert Pietschmann (* 9. August 1936 in Wien) ist ein österreichischer Physiker und war von 1971 bis 2004 ordentlicher Professor für theoretische Physik an der Universität Wien.

Neu!!: CERN und Herbert Pietschmann · Mehr sehen »

Herbert Skinner

Herbert Wakefield Banks Skinner (* 7. Oktober 1900 in London Borough of Ealing; † 20. Januar 1960 in Genf) war ein Physiker.

Neu!!: CERN und Herbert Skinner · Mehr sehen »

Hermann Nicolai (Physiker)

Hermann Nicolai (* 11. Juli 1952 in Friedberg/Hessen) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam-Golm.

Neu!!: CERN und Hermann Nicolai (Physiker) · Mehr sehen »

Herwig Schopper

Herwig Franz Schopper Herwig Franz Schopper (* 28. Februar 1924 in Landskron, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Direktor des CERN sowie des DESY.

Neu!!: CERN und Herwig Schopper · Mehr sehen »

Higgs-Boson

Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: CERN und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: CERN und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

High Energy and Particle Physics Prize

Der High Energy and Particle Physics Prize der European Physical Society (EPS).

Neu!!: CERN und High Energy and Particle Physics Prize · Mehr sehen »

Hitomi (Weltraumteleskop)

Hitomi (früher ASTRO-H, anfänglich Non-thermal Energy eXploration Telescope NeXT) war die Bezeichnung eines japanischen Röntgensatelliten der JAXA.

Neu!!: CERN und Hitomi (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Hitoshi Murayama

Murayama 2005 Hitoshi Murayama (jap. 村山 斉, Murayama Hitoshi; * 21. März 1964 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer theoretischer Physiker, der in Berkeley lehrt und sich mit Teilchenphysik, Kosmologie und Astroteilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Hitoshi Murayama · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Neu!!: CERN und Hochenergiephysik · Mehr sehen »

Holger Bech Nielsen

Holger Bech Nielsen Holger Bech Nielsen (* 25. August 1941 in Kopenhagen) ist ein dänischer theoretischer Physiker und hatte von 1990 bis 2012 den Lehrstuhl für Hochenergiephysik am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen inne.

Neu!!: CERN und Holger Bech Nielsen · Mehr sehen »

Holm Hümmler

Holm Gero Hümmler, während seines Vortrags bei der SkepKon 2017 in der Urania, Berlin. Holm Gero Hümmler (* 22. September 1970 in Hanau) ist ein deutscher Physiker und Sachbuchautor sowie aktiv in der Skeptikerbewegung.

Neu!!: CERN und Holm Hümmler · Mehr sehen »

Horst Rollnik

Horst Rollnik (* 15. April 1931 in Berlin; † 28. September 2011 in Bonn) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Horst Rollnik · Mehr sehen »

Horst Wachsmuth

Horst W. Wachsmuth (* 26. Juli 1933; † 8. September 2008) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Horst Wachsmuth · Mehr sehen »

Huawei

Huawei Technologies in Shenzhen Huawei-Industriepark in Shenzhen Huawei (IPA, amtlich) ist ein 1987 von Ren Zhengfei gegründeter Telekommunikationsausrüster und Hardwarehersteller mit Sitz in Shenzhen, einer Sonderwirtschaftszone in China.

Neu!!: CERN und Huawei · Mehr sehen »

Hubert Curien

Hubert Curien Hubert Curien (* 30. Oktober 1924 in Cornimont, Département Vosges; † 6. Februar 2005 in Loury, Département Loiret) war französischer Physiker und Politiker.

Neu!!: CERN und Hubert Curien · Mehr sehen »

Hypertext

Frühes Hypertextbearbeitungssystem an der Brown University, 1969. Ted Nelson war an der Entwicklung beteiligt Ein Hypertext (IPA:,; Wortbildung aus und) ist ein Text mit einer netzförmigen, dynamischen Struktur, in der die gewohnte Ordnung (lineare Sequenzialität) statischer gedruckter Publikationen technisch aufgebrochen wird.

Neu!!: CERN und Hypertext · Mehr sehen »

Hypertext Markup Language

Die Hypertext Markup Language (HTML, für Hypertext-Auszeichnungssprache) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.

Neu!!: CERN und Hypertext Markup Language · Mehr sehen »

Hypertext Transfer Protocol

Nutzern begegnet das Kürzel häufig z. B. am Anfang einer Web-Adresse in der Adresszeile des Browsers Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, für Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein 1991 eingeführtes zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz.

Neu!!: CERN und Hypertext Transfer Protocol · Mehr sehen »

Ian Hinchliffe

Ian Hinchliffe (* 1952 in Dewsbury) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: CERN und Ian Hinchliffe · Mehr sehen »

IBM 650

Eine IBM 650 an der Texas A&M Universität. IBM 650, Herbst 1957 bei Nacht mit Anwender Rolf Hagedorn (CERN), Lochkarteneinheit, Rechner und Stromversorgungseinheit Die IBM 650 wurde von IBM zwischen 1953 und 1962 als Großrechner angeboten.

Neu!!: CERN und IBM 650 · Mehr sehen »

IBM Q System One

IBM Q System One ist der erste schaltkreis-basierte, kommerzielle Quantencomputer der Welt und wurde von IBM im Januar 2019 vorgestellt.

Neu!!: CERN und IBM Q System One · Mehr sehen »

ICARUS

ICARUS ist ein Neutrinoobservatorium, also ein physikalisches Großexperiment zur Untersuchung von Neutrinos.

Neu!!: CERN und ICARUS · Mehr sehen »

Ignatios Antoniadis

Ignatios Antoniadis (* 2. Dezember 1955 in Chios) ist ein griechischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und Teilchenphysik befasst und in Paris und am CERN wirkt.

Neu!!: CERN und Ignatios Antoniadis · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Tkatschow

Igor Iwanowitsch Tkatschow (* 12. Januar 1957 in Arensburg) ist ein estnisch-russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Igor Iwanowitsch Tkatschow · Mehr sehen »

Ikaros Bigi

Ikaros I. Bigi (* 22. August 1947 in München) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Ikaros Bigi · Mehr sehen »

Illuminati (Film)

Illuminati ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2009.

Neu!!: CERN und Illuminati (Film) · Mehr sehen »

Illuminati (Roman)

Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 in Deutschland erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels & Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren.

Neu!!: CERN und Illuminati (Roman) · Mehr sehen »

Ingenieurgeodäsie

Unter Ingenieurgeodäsie (auch: Ingenieurvermessung) versteht man jenen Teil der angewandten Geodäsie, der sich mit Vermessungsarbeiten in Zusammenhang mit der Planung, der Bauausführung (Absteckung) und der Überwachung von technischen Objekten (Maschinen- und Anlagenbau) und Bauwerken sowie der Überwachung natürlicher Objekte (wie instabile Rutschhänge und Setzungen) beschäftigt.

Neu!!: CERN und Ingenieurgeodäsie · Mehr sehen »

Ingo Hofmann

Ingo Hofmann (* 1943 in Senftenberg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Ingo Hofmann · Mehr sehen »

Initiate

Initiate ist ein Doppelalbum der Nels Cline Singers, das zwischen dem Pop- und dem Jazzgenre eingeordnet wird.

Neu!!: CERN und Initiate · Mehr sehen »

INSPIRE-HEP

INSPIRE-HEP ist eine Literaturdatenbank im Bereich der Hochenergiephysik.

Neu!!: CERN und INSPIRE-HEP · Mehr sehen »

Institut für Theoretische und Experimentelle Physik

ITEP-Hauptgebäude Das Institut für Theoretische und Experimentelle Physik in Moskau, kurz ITEP (SSC RF ITEP),, ist ein Physik-Institut, das der Atombehörde Rosatom unterstellt ist.

Neu!!: CERN und Institut für Theoretische und Experimentelle Physik · Mehr sehen »

International Association of Physics Students

Die International Association of Physics Students (IAPS) ist ein weltweites Netzwerk für Studierende und Promovierende.

Neu!!: CERN und International Association of Physics Students · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: CERN und International Linear Collider · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Neu!!: CERN und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Internationale Organisationen der Wissenschaft

Dieser Artikel enthält eine Liste der Internationalen Organisationen der Wissenschaft.

Neu!!: CERN und Internationale Organisationen der Wissenschaft · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: CERN und Internet · Mehr sehen »

Intersecting Storage Rings

Die Intersecting Storage Rings (ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300 m Durchmesser am CERN, die von 1971 bis 1984 betrieben wurden.

Neu!!: CERN und Intersecting Storage Rings · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: CERN und Iridium · Mehr sehen »

Isidor Isaac Rabi

Isidor Isaac Rabi (1944) Isidor Isaac Rabi (geboren am 29. Juli 1898 in Rymanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Januar 1988 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Isidor Isaac Rabi · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: CERN und ISOLDE · Mehr sehen »

Israelische Akademie der Wissenschaften

Das Logo der israelischen Akademie der Wissenschaften Eingang zur israelischen Akademie der Wissenschaften Statue von Albert Einstein im Hof der Akademie Die Israelische Akademie der Wissenschaften, genauer Israelische Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften ist die Akademie der Wissenschaften des Staates Israel.

Neu!!: CERN und Israelische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

ISS Schweiz

ISS Schweiz ist ein im Jahre 1967 gegründetes Unternehmen, welches Dienstleistungen im Bereich Facilitymanagement erbringt.

Neu!!: CERN und ISS Schweiz · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Fisica Nucleare

Das Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN) (''deutsch:'' Nationales Institut für Kernphysik) ist eine Forschungsgesellschaft für Kern-, Teilchen- und Astroteilchenphysik mit Sitz in Rom.

Neu!!: CERN und Istituto Nazionale di Fisica Nucleare · Mehr sehen »

Italo Mannelli

Italo Mannelli (* 1933 in Florenz) ist ein italienischer experimenteller Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Italo Mannelli · Mehr sehen »

Ivan Derado

Ivan „Ivo“ Derado (* 24. Oktober 1929 in Split, Königreich Jugoslawien; † 14. Juni 2021 in München) war ein jugoslawisch-deutscher Elementarteilchen-Physiker.

Neu!!: CERN und Ivan Derado · Mehr sehen »

Jacek Karpiński

Jacek Karpiński Jacek Karpiński (* 9. April 1927 in Turin, Italien; † 21. Februar 2010 in Breslau, Polen) war ein polnischer Pionier der Informatik und Computer-Konstrukteur.

Neu!!: CERN und Jacek Karpiński · Mehr sehen »

Jack Steinberger

Jack Steinberger(am 23. Juli 2008 in Bad Kissingen) Jack Steinberger (* 25. Mai 1921 als Hans Jakob Steinberger in Bad Kissingen; † 12. Dezember 2020 in Genf) war ein US-amerikanischer Physiker und 1988 Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: CERN und Jack Steinberger · Mehr sehen »

Jack-Steinberger-Gymnasium

Büste des Namensgeber Jack Steinberger auf Sockel mit Text zum Gymnasium-Bau Das Jack-Steinberger-Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches Gymnasium in Bad Kissingen.

Neu!!: CERN und Jack-Steinberger-Gymnasium · Mehr sehen »

Jacques Prentki

Jacques Prentki Jacques Prentki (* 17. April 1920 in Lyon; † 29. November 2009) war ein polnisch-französischer Physiker am CERN.

Neu!!: CERN und Jacques Prentki · Mehr sehen »

James Chadwick

James Chadwick c. 1945 Sir James Chadwick (* 20. Oktober 1891 in Bollington, Cheshire East; † 24. Juli 1974 in Cambridge) war ein englischer Physiker.

Neu!!: CERN und James Chadwick · Mehr sehen »

James Cronin

James Cronin (2006) James Watson Cronin (* 29. September 1931 in Chicago, Illinois; † 25. August 2016 in Saint Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: CERN und James Cronin · Mehr sehen »

James Trefil

James Trefil (* 10. September 1938) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, bekannt als Sachbuchautor.

Neu!!: CERN und James Trefil · Mehr sehen »

Jan Louis

Jan Louis (* 1959) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie befasst.

Neu!!: CERN und Jan Louis · Mehr sehen »

Jan Olaf

Jan Michael Olaf (* 19. April 1963 in Essen (Ruhr)) ist ein Physiker, der an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach als Professor Wirtschaftsinformatik lehrt und Leiter des Studienzentrums IT-Management und Informatik ist.

Neu!!: CERN und Jan Olaf · Mehr sehen »

József Pálinkás

József Pálinkás (Foto: 2014) József Pálinkás (* 18. September 1952 in Galvács) ist ein ungarischer Physiker, Wissenschaftsmanager und Politiker (seit 2020 Új Világ Néppárt, früher Fidesz).

Neu!!: CERN und József Pálinkás · Mehr sehen »

Jörg Schmiedmayer

Hannes-Jörg Schmiedmayer (* 13. August 1960 in Wien) ist ein österreichischer Physiker und Professor für Quantenphysik an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: CERN und Jörg Schmiedmayer · Mehr sehen »

Jürgen Fuchs (Physiker)

Jürgen Fuchs (* 19. Mai 1957 in Baden-Baden) ist ein deutscher Physiker der theoretischen Physik.

Neu!!: CERN und Jürgen Fuchs (Physiker) · Mehr sehen »

Jürgen Schukraft

Jürgen G. Schukraft (* 1953 in Gemmingen) ist ein deutscher Physiker, der sich mit ultrarelativistischen Schwerionenstössen und den dabei erzeugten neuen Materiephasen (Quark-Gluon-Plasma) befasst.

Neu!!: CERN und Jürgen Schukraft · Mehr sehen »

Jean Zinn-Justin

Jean Zinn-Justin (* 10. Juli 1943 in Berlin) ist ein französischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Jean Zinn-Justin · Mehr sehen »

Jean-François Groff

Jean-François Groff (* 1968 in Paris) ist ein französischer Telekommunikationsingenieur und eine der Schlüsselfiguren in der frühen Entwicklung des World Wide Web am CERN.

Neu!!: CERN und Jean-François Groff · Mehr sehen »

Jean-Pierre Blaser

Jean-Pierre Blaser (1972) Jean-Pierre Blaser (* 25. Februar 1923 in Zürich; † 29. August 2019 in Schneisingen, Aargau) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Jean-Pierre Blaser · Mehr sehen »

Jeffrey Goldstone

Jeffrey Goldstone (* 3. September 1933 in Manchester, England) ist ein britischer Physiker, der seit 1977 in den USA lebt.

Neu!!: CERN und Jeffrey Goldstone · Mehr sehen »

Jefim Samoilowitsch Fradkin

Jefim Samoilowitsch Fradkin, häufig als E. S. Fradkin zitiert, (* 30. November 1924 in Schtschedrin, Belarussische SSR; † 25. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Jefim Samoilowitsch Fradkin · Mehr sehen »

Jen-Chieh Peng

Jen-Chieh Peng (* 14. Januar 1949 in Guangzhou) ist ein taiwanesisch-US-amerikanischer experimenteller Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Jen-Chieh Peng · Mehr sehen »

Jenny Wagner (Physikerin)

Jenny Wagner, 2008 Jenny Wagner (* 1984 in Dudweiler) ist eine deutsche Physikerin, Kosmologin und Sachbuchautorin.

Neu!!: CERN und Jenny Wagner (Physikerin) · Mehr sehen »

Jeremy Bernstein

Jeremy Bernstein (* 31. Dezember 1929 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Wissenschafts-Essayist.

Neu!!: CERN und Jeremy Bernstein · Mehr sehen »

Jess Wade

Jess Wade (2017) Jessica „Jess“ Alice Feinmann Wade (* 1988) ist eine britische Physikerin.

Neu!!: CERN und Jess Wade · Mehr sehen »

Jigsaw (Webserver)

Jigsaw ist eine in Java geschriebene Webserver-Software.

Neu!!: CERN und Jigsaw (Webserver) · Mehr sehen »

Jira (Software)

Jira ist eine Webanwendung zur Fehlerverwaltung, Problembehandlung und zum operativen Projektmanagement, die von Atlassian entwickelt wird.

Neu!!: CERN und Jira (Software) · Mehr sehen »

Joachim Heintze

Joachim Heintze (* 20. Juli 1926 in Berlin; † 31. März 2012 in Heidelberg) war ein deutscher experimenteller Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Joachim Heintze · Mehr sehen »

Joël Scherk

Joël Scherk (* 1946; † 1980) war ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Stringtheorie und Supergravitation arbeitete.

Neu!!: CERN und Joël Scherk · Mehr sehen »

Jogesh Pati

Jogesh Chandra Pati (* 3. April 1937 in Baripada, Orissa) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Jogesh Pati · Mehr sehen »

Johann Rafelski

Johann Rafelski, 2019 Johann Rafelski (* 19. Mai 1950 in Krakau) ist ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Johann Rafelski · Mehr sehen »

Johanna Stachel

Johanna Stachel, 2016 Johanna Barbara Stachel (* 3. Dezember 1954 in München) ist eine deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik.

Neu!!: CERN und Johanna Stachel · Mehr sehen »

Johannes Blümer

Johannes Blümer (* 1955 in Wettringen im Münsterland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Johannes Blümer · Mehr sehen »

Johannes Hahn (Politiker)

Johannes Hahn (2023) Johannes Hahn (* 2. Dezember 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und seit 1.

Neu!!: CERN und Johannes Hahn (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Wessels (Physiker)

Johannes Wessels (2016) Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Johannes Peter Wessels (* 1. April 1962 in Bremen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Johannes Wessels (Physiker) · Mehr sehen »

John Bertram Adams

John Adams 1973 Sir John Bertram Adams KBE (* 24. Mai 1920 in Surrey, England; † 3. März 1984) war ein britischer Physiker, der am Aufbau mehrerer Teilchenbeschleuniger insbesondere am CERN maßgeblich beteiligt war.

Neu!!: CERN und John Bertram Adams · Mehr sehen »

John Blewett

John Paul Blewett (* 12. April 1910 in Toronto; † 7. April 2000 in Chapel Hill, North Carolina) war ein kanadischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: CERN und John Blewett · Mehr sehen »

John Cardy

John Lawrence Cardy (* 19. März 1947 in England) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich insbesondere mit zweidimensionalen kritischen Phänomenen und Perkolation in statistischer Mechanik unter Anwendung von Konformen Feldtheorien beschäftigt.

Neu!!: CERN und John Cardy · Mehr sehen »

John Clive Ward

John Clive Ward (* 1. August 1924 in London; † 6. Mai 2000) war ein britischer Physiker.

Neu!!: CERN und John Clive Ward · Mehr sehen »

John Conway (Physiker)

John Stephen Conway (* um 1959) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und John Conway (Physiker) · Mehr sehen »

John Dainton

John Bourke Dainton (* 10. September 1947 in Cambridge) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und John Dainton · Mehr sehen »

John David Jackson (Physiker)

John David Jackson John David Jackson (* 19. Januar 1925 in London, Kanada; † 20. Mai 2016 in Lansing, Michigan) war ein kanadisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und John David Jackson (Physiker) · Mehr sehen »

John Dirk Walecka

John Dirk Walecka, oft zitiert als J. Dirk Walecka (* 11. März 1932 in Milwaukee) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und John Dirk Walecka · Mehr sehen »

John Ellis (Physiker)

John Ellis an der Universität Heidelberg Februar 2008 Jonathan R. Ellis CBE (* 1. Juli 1946 in London) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und John Ellis (Physiker) · Mehr sehen »

John Hardy (Physiker)

John Christopher Hardy (* 9. Juli 1941 in Montreal) ist ein kanadischer experimenteller Kernphysiker.

Neu!!: CERN und John Hardy (Physiker) · Mehr sehen »

John Hugh Seiradakis

John Seiradakis (2014) John Seiradakis (griechisch: Ιωάννης-ΧιουΣειραδάκης; * 5. März 1948 in Chania, Kreta, Griechenland; † 3. Mai 2020 in Thessaloniki) war ein griechischer Astronom und Professor am Fachbereich Physik der Aristoteles-Universität Thessaloniki.

Neu!!: CERN und John Hugh Seiradakis · Mehr sehen »

John Iliopoulos

John Iliopoulos an der École normale supérieure, 2009 John Iliopoulos (auch Jean Iliopoulos,, * 1940 in Kalamata, Griechenland) ist ein griechischer Teilchen-Physiker.

Neu!!: CERN und John Iliopoulos · Mehr sehen »

John Krige

John Krige (* 26. September 1941) ist ein südafrikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: CERN und John Krige · Mehr sehen »

John Polkinghorne

John Polkinghorne (2007) John Charlton Polkinghorne, KBE (* 16. Oktober 1930 in Weston-super-Mare; † 9. März 2021 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Teilchenphysiker und anglikanischer Theologe.

Neu!!: CERN und John Polkinghorne · Mehr sehen »

John Stewart Bell

John Stewart Bell, 1982 John Stewart Bell (* 28. Juni 1928 in Belfast; † 1. Oktober 1990 in Genf, Schweiz) war ein nordirischer Physiker, nach dem die Bellsche Ungleichung und das Bellsche Raumschiffparadoxon benannt wurden.

Neu!!: CERN und John Stewart Bell · Mehr sehen »

Josef Rothleitner

Josef Rothleitner, (* 24. August 1934 in Hermagor; † 4. August 2011 in Innsbruck) war ein österreichischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Josef Rothleitner · Mehr sehen »

Josef-Maria Jauch

Josef-Maria Jauch (* 20. September 1914 in Luzern; † 30. August 1974 in Genf) war ein Schweizer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Josef-Maria Jauch · Mehr sehen »

Joseph Incandela

Joseph Robert „Joe“ Incandela (* 1956) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Joseph Incandela · Mehr sehen »

Joseph Lykken

Joseph Lykken Joseph David Lykken (* 17. Juni 1957 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und Hochenergiephysik befasst.

Neu!!: CERN und Joseph Lykken · Mehr sehen »

Judah Moshe Eisenberg

Judah Moshe Eisenberg (* 17. Dezember 1938 in Cincinnati, Ohio; † 17. März 1998 in Tel Aviv) war ein US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Judah Moshe Eisenberg · Mehr sehen »

Judentum in der Schweiz

Grosse Synagoge in Basel In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht.

Neu!!: CERN und Judentum in der Schweiz · Mehr sehen »

Juha Äystö

Juha Äystö ist ein finnischer experimenteller Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Juha Äystö · Mehr sehen »

Juli 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2012.

Neu!!: CERN und Juli 2012 · Mehr sehen »

Juli 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2015.

Neu!!: CERN und Juli 2015 · Mehr sehen »

Julia Steinberger

Julia Steinberger (2023) Julia Karen Steinberger (* 1974 in Genf Curriculum Vitae, 2011 (PDF, engl., abgerufen am 14. Oktober 2022.)) ist eine US-amerikanisch-schweizerisch-britische Naturwissenschaftlerin und Umweltaktivistin.

Neu!!: CERN und Julia Steinberger · Mehr sehen »

Julius Ashkin

Julius Ashkin, Los Alamos Julius Ashkin (* 23. August 1920 in Brooklyn; † 4. Juni 1982 ebenda) war ein US-amerikanischer theoretischer und experimenteller Physiker.

Neu!!: CERN und Julius Ashkin · Mehr sehen »

Julius von Bismarck

Der Künstler Julius von Bismarck in seiner drehbaren Scheibe „Egocentric System“ auf der Art Basel Unlimited 2015 Julius von Bismarck (* 1983 in Breisach am Rhein) ist ein deutscher Künstler, der derzeit in Berlin lebt und arbeitet.

Neu!!: CERN und Julius von Bismarck · Mehr sehen »

Julius Wess

Julius Wess (2006) Julius Wess (* 5. Dezember 1934 in Oberwölz in der Steiermark; † 8. August 2007 in Hamburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Julius Wess · Mehr sehen »

Jun John Sakurai

Jun John Sakurai, oft J.J. Sakurai zitiert, (桜井 純 Sakurai Jun, * 31. Januar 1933 in Tokio; † 1. November 1982 in Genf) war ein japanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: CERN und Jun John Sakurai · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin (* 19. Dezember 1929 in Moskau; † 1. März 1997 ebenda) war ein russischer Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Orlow

Juri Orlow (1986) Juri Fjodorowitsch Orlow (russisch Юрий Фёдорович Орлов, englische Transkription Yuri Feodorovich Orlov; * 13. August 1924 in Moskau, Sowjetunion; † 27. September 2020 in Ithaca, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Physiker und sowjetischer Dissident.

Neu!!: CERN und Juri Fjodorowitsch Orlow · Mehr sehen »

Juri Zolakowitsch Oganesjan

Juri Oganesjan (2011) Juri Zolakowitsch Oganesjan (wiss. Transliteration Jurij Colakovič Oganesjan;; * 14. April 1933 in Rostow am Don, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein sowjetischer und russischer Kernphysiker armenischer Abstammung.

Neu!!: CERN und Juri Zolakowitsch Oganesjan · Mehr sehen »

Justino António Cardoso

Justino António Cardoso (2014) Justino António Cardoso (* 1960 in Namapa-Eráti, Provinz Nampula, Portugiesisch-Ostafrika) ist ein mosambikanischer Zeichner und Cartoonist.

Neu!!: CERN und Justino António Cardoso · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: CERN und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Kaon

Die vier Arten von Kaonen oder K-Mesonen sind Hadronen aus der Gruppe der Mesonen.

Neu!!: CERN und Kaon · Mehr sehen »

Karl Berkelman

Karl Berkelman (* 7. Juni 1933 in Lewiston (Maine); † 26. Februar 2009 in Sayre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker und Hochschullehrer an der Cornell University.

Neu!!: CERN und Karl Berkelman · Mehr sehen »

Karl Heinz Höhne

Karl Heinz Höhne 2020 Visible-Human-Projekts, 2001 Karl Heinz Höhne (* 23. Mai 1937 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Medizininformatiker und Pionier der medizinischen Bildverarbeitung und Computergraphik.

Neu!!: CERN und Karl Heinz Höhne · Mehr sehen »

Karl Holinde

Karl Friedrich Holinde – meist verkürzt Karl Holinde genannt – (* 23. Juni 1939 in Lünen (Westfalen); † 28. Dezember 1996 in Bonn) war ein deutscher theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Karl Holinde · Mehr sehen »

Karl Jakobs

Karl Jakobs Karl Jakobs (* 1959 in Retterath) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Karl Jakobs · Mehr sehen »

Karl Lanius

Karl Lanius (* 3. Mai 1927 in Berlin; † 21. Juli 2010 in Königs Wusterhausen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Karl Lanius · Mehr sehen »

Karl von Meyenn

Karl von Meyenn (* 1937 in Potsdam; † 18. Juni 2022 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Physiker und Physikhistoriker.

Neu!!: CERN und Karl von Meyenn · Mehr sehen »

Karl Wildermuth

Karl Wildermuth (* 25. Juli 1921 in Bad Cannstatt; † 25. Oktober 2005 in Tübingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Karl Wildermuth · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kampert

Karl-Heinz Kampert ist ein Experimental- und Teilchenphysiker sowie Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: CERN und Karl-Heinz Kampert · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Kratz

Karl-Ludwig Kratz Karl-Ludwig Kratz (* 23. April 1941 in Jena) ist ein deutscher Kernchemiker und Astrophysiker.

Neu!!: CERN und Karl-Ludwig Kratz · Mehr sehen »

Karlheinz Meier

Obergurgl (Österreich), August 2015 Karlheinz Meier (* 4. Mai 1955 in Hamburg; † 24. Oktober 2018 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Professor für Experimentalphysik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: CERN und Karlheinz Meier · Mehr sehen »

Keith Olive

Keith Alison Olive (* 1956) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Kosmologie befasst.

Neu!!: CERN und Keith Olive · Mehr sehen »

Keith Symon

Keith Randolph Symon (* 25. März 1920 in Fort Wayne, Indiana; † 16. Dezember 2013 in Spring Green, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern und Plasmaphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Keith Symon · Mehr sehen »

KEK (Forschungszentrum)

Tsukuba-Bergs. Links ist die Ost-Halle des Proton-Synchrotrons (KEK-PS) und rechts die Experimentierhalle ''Oho'' des KEKB-Speicherrings zu sehen. Im Hintergrund befindet sich die Halle ''Tsukuba'' mit dem Belle-Experiment. KEK (japanisch kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, englisch High Energy Accelerator Research Organization) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan.

Neu!!: CERN und KEK (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Kenneth Green

George Kenneth „Ken“ Green (* 1911; † August 1977) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: CERN und Kenneth Green · Mehr sehen »

Kenneth Wilson

Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts; † 15. Juni 2013 in Saco, Maine) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: CERN und Kenneth Wilson · Mehr sehen »

Kern

Kern bezeichnet.

Neu!!: CERN und Kern · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: CERN und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kerntechnische Anlage

Eine kerntechnische Anlage (auch Nuklearanlage, Kernanlage oder Atomanlage) ist eine technische Einrichtung aus dem Bereich der Kerntechnik, insbesondere eine Anlage zur Verarbeitung, Wiederaufarbeitung oder Lagerung von Kernbrennstoff.

Neu!!: CERN und Kerntechnische Anlage · Mehr sehen »

Kerstin Tackmann

Kerstin Tackmann (* 1978) ist eine deutsche Physikerin und Professorin an der Universität Hamburg.

Neu!!: CERN und Kerstin Tackmann · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Frankreich)

Muster des aktuellen Systems seit 15. April 2009 Französisches Ausfuhrkennzeichen am Heck, vor dem 15. April 2009 zugelassen (75.

Neu!!: CERN und Kfz-Kennzeichen (Frankreich) · Mehr sehen »

KiCad

KiCad ist ein freies ECAD-Programmpaket zur Entwicklung von Leiterplatten in der Elektronik.

Neu!!: CERN und KiCad · Mehr sehen »

Kielfeld-Beschleuniger

Ein Elektronenstrahl erzeugt ein Kielfeld in einem Lithium-Plasma Ein Kielfeld-Beschleuniger (englisch Wakefield Accelerator; Wake ist das Kielwasser eines Schiffes), auch Plasmabeschleuniger, ist ein Teilchenbeschleuniger, bei dem mit Hilfe eines Lasers oder Elektronen- bzw.

Neu!!: CERN und Kielfeld-Beschleuniger · Mehr sehen »

Kjell Johnsen

Kjell Johnsen (* 11. Juni 1921 in Meland, Norwegen; † 18. Juli 2007 in La Rippe, Schweiz) war ein norwegischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasste.

Neu!!: CERN und Kjell Johnsen · Mehr sehen »

Klaus Blaum

Klaus Blaum (* 27. Dezember 1971 in Sobernheim, jetzt Bad Sobernheim, Kreis Bad Kreuznach) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Klaus Blaum · Mehr sehen »

Klaus Buchner

Klaus Buchner Klaus Buchner (* 6. Februar 1941 in München) ist ein deutscher Physiker, Universitätsprofessor und Politiker (ÖDP).

Neu!!: CERN und Klaus Buchner · Mehr sehen »

Klaus Heinloth

Klaus Heinloth (* 26. Juni 1935 in Weilheim in Oberbayern; † 15. Juli 2010) war ein deutscher Experimentalphysiker und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: CERN und Klaus Heinloth · Mehr sehen »

Klaus Ostenfeld

Klaus H. Ostenfeld (* 1943) ist ein dänischer Bauingenieur.

Neu!!: CERN und Klaus Ostenfeld · Mehr sehen »

Klaus R. Schubert

Klaus Rudolf Schubert (* 28. Dezember 1939 in Freiberg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Klaus R. Schubert · Mehr sehen »

Klaus Rith

Klaus Rith (* 15. März 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Klaus Rith · Mehr sehen »

Klaus Sibold

Klaus Sibold (* 8. Dezember 1945 in Bonndorf im Schwarzwald) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Klaus Sibold · Mehr sehen »

Klaus Wendt

Klaus Wendt (* 10. Februar 1957 in Wiesbaden) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Klaus Wendt · Mehr sehen »

Klaus Winter (Physiker)

Klaus Winter (* 21. Dezember 1930 in Hamburg; † 9. Februar 2015) war ein deutscher Physiker, der sich auf das Gebiet der Teilchenphysik, insbesondere der Neutrinophysik, spezialisierte.

Neu!!: CERN und Klaus Winter (Physiker) · Mehr sehen »

Kollineare Laserspektroskopie

Bei der kollinearen Laserspektroskopie wird ein Laserstrahl mit einem schnellen Atom-, Molekül- oder Ionenstrahl parallel überlagert.

Neu!!: CERN und Kollineare Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Konrad Beyerle (Ingenieur)

Konrad Karl Matthias Beyerle (* 16. Februar 1900 in Freiburg im Breisgau; † 17. Februar 1979 in Singen (Hohentwiel) oder in ÜberlingenHans-Friedrich Stumpf: Kernenergieforschung in Celle 1944/45. Die geheimen Arbeiten zur Uranisotopentrennung im Seldenwerk Spinnhütte (.

Neu!!: CERN und Konrad Beyerle (Ingenieur) · Mehr sehen »

Konrad Kleinknecht

Konrad Kleinknecht (* 23. April 1940 in Ravensburg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Konrad Kleinknecht · Mehr sehen »

Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur

Das Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (European Research Infrastructure Consortium, ERIC) ist eine besondere Rechtsform in Europa zur Kooperation von verschiedenen Forschungsverbünden mit dem Ziel, gemeinsame Forschungsinfrastrukturen aufzubauen und zu unterhalten.

Neu!!: CERN und Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur · Mehr sehen »

Kontrollschild (Schweiz)

Auto-Kontrollschild (Heck), Kanton St. Gallen Zweizeiliges Kontroll­schild aus dem Kanton Schwyz (Heck) Vorderes Kontrollschild aus dem Kanton Freiburg Kontrollschild ist der in der Schweiz verwendete Begriff für das am Motorfahrzeug angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen.

Neu!!: CERN und Kontrollschild (Schweiz) · Mehr sehen »

Kopernikus-Gymnasium Walsum

Das Kopernikus-Gymnasium Walsum (KGW) ist ein Gymnasium im nördlichsten Stadtbezirk Walsum der Stadt Duisburg.

Neu!!: CERN und Kopernikus-Gymnasium Walsum · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: CERN und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Krammer

Krammer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: CERN und Krammer · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: CERN und Krypton · Mehr sehen »

Krzysztof Zaremba

Krzysztof Ryszard Zaremba (* 7. Januar 1958 in Radom) ist ein polnischer Elektroniker mit dem Schwerpunkt Biomedizintechnik.

Neu!!: CERN und Krzysztof Zaremba · Mehr sehen »

Kurt Gottfried

Kurt Gottfried (* 17. Mai 1929 in Wien; † 25. August 2022 in Ithaca, New York) war ein austroamerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Kurt Gottfried · Mehr sehen »

Kurt Hübner (Physiker)

Kurt Hübner (* 1937) ist ein österreichischer Physiker und Ingenieur, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt.

Neu!!: CERN und Kurt Hübner (Physiker) · Mehr sehen »

Kurt Symanzik

Kurt Symanzik (* 23. November 1923 in Lyck, Ostpreußen; † 25. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie (QFT) befasste.

Neu!!: CERN und Kurt Symanzik · Mehr sehen »

Kurtschatow-Institut

Institutsgebäude I. M. Rukawischnikow, 1971) auf dem Kurtschatow-Platz Das Kurtschatow-Institut ist ein physikalisch-technisches Institut in Russland.

Neu!!: CERN und Kurtschatow-Institut · Mehr sehen »

Laboratori Nazionali del Gran Sasso

Der Borexino-Detektor Das CRESST-Experiment in der Halle A des LNGS CRESST Der Kryostat von CUORE im Bau, 2014 Oberirdische Labore des LNGS Die Versorgungsanlagen und weitere oberirdischen Labore am Ende des Tunnels Richtung L’Aquila Die Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) sind die größten unterirdischen Versuchslabore zur Untersuchung von Elementarteilchen der Welt und befinden sich im Gran Sasso d’Italia in der Nähe von L’Aquila.

Neu!!: CERN und Laboratori Nazionali del Gran Sasso · Mehr sehen »

Lamek Hulthén

Lamek Hulthén (* 14. Dezember 1909; † 25. April 1995) war ein schwedischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Lamek Hulthén · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: CERN und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: CERN und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Lars Bergström (Physiker)

Lars Bergström (* 1952) ist ein Professor der theoretischen Physik an der Universität Stockholm mit dem Schwerpunkt Astroteilchenphysik.

Neu!!: CERN und Lars Bergström (Physiker) · Mehr sehen »

Lars Brink

Lars Brink Lars Elof Gustaf Brink (* 12. November 1943) ist ein schwedischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Lars Brink · Mehr sehen »

Laurence F. Abbott

Laurence Frederick „Larry“ Abbott (* 1950) ist ein US-amerikanischer Physiker und Neurowissenschaftler an der Columbia University.

Neu!!: CERN und Laurence F. Abbott · Mehr sehen »

Lawrence R. Sulak

Lawrence Richard Sulak (* 29. August 1944 in Columbus, Ohio) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Lawrence R. Sulak · Mehr sehen »

Léon Van Hove

Van Hove im Interview am CERN im März 1976 Léon Charles Prudent Van Hove (* 1924 in Brüssel; † 2. September 1990) war ein belgischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Léon Van Hove · Mehr sehen »

Lear

Lear ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: CERN und Lear · Mehr sehen »

Leir

Leir steht für.

Neu!!: CERN und Leir · Mehr sehen »

Lene Hau

Lene Hau in ihrem Labor in Harvard Lene Vestergaard Hau (* 13. November 1959 in Vejle, Dänemark) ist eine dänische Physikerin.

Neu!!: CERN und Lene Hau · Mehr sehen »

Leon Max Lederman

Leon M. Lederman (2007) Leon Max Lederman (* 15. Juli 1922 in New York City, New York; † 3. Oktober 2018 in Rexburg, Idaho) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: CERN und Leon Max Lederman · Mehr sehen »

Leon Neil Cooper

Leon Cooper, 2007 Leon Neil Cooper (* 28. Februar 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Leon Neil Cooper · Mehr sehen »

LEP Pre-Injector

Das Gebäude des LEP Injector Linac (LIL), welches anschließend die CLIC Test Facility beherbergte. Links im Bild ist das grüne LIL Logo erkennbar. Der LEP Pre-Injector (LPI) war der Ausgangspunkt für Elektronen und Positronen im Beschleunigerkomplex für den Large Electron-Positron Collider (LEP), welcher von 1989 bis 2000 am CERN in Betrieb war.

Neu!!: CERN und LEP Pre-Injector · Mehr sehen »

Les Horribles Cernettes

Les Horribles Cernettes (Französisch Die schrecklichen CERN-Mädchen) war eine parodistische Popmusik-Gruppe die sich selbst als die einzige Hochenergie-Rockband bezeichnet.

Neu!!: CERN und Les Horribles Cernettes · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Okun

Lew Borissowitsch Okun (englische Transliteration Lev Okun; * 7. Juni 1929 in Suchinitschi, Oblast Kaluga; † 23. November 2015) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: CERN und Lew Borissowitsch Okun · Mehr sehen »

Lew Kowarski

Lew Kowarski 1942 in Montreal Lew Kowarski (* in Sankt Petersburg; † 30. Juli 1979 in Genf) war ein russisch-französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Lew Kowarski · Mehr sehen »

LHC Computing Grid

Das LHC Computing Grid (LCG) oder auch Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) ist das weltweit verteilte Rechen- und Speicher-Netzwerk für die Experimente am Large Hadron Collider.

Neu!!: CERN und LHC Computing Grid · Mehr sehen »

LHC@Home

LHC@home (auch LHC@home 1.0, LHC@home 2.0, Test4Theory und SixTrack genannt) ist ein Volunteer-Computing-Projekt, das den Durchlauf von Teilchen durch einen 27 km langen Teilchenbeschleuniger simuliert.

Neu!!: CERN und LHC@Home · Mehr sehen »

LHCb

Das LHCb-Experiment (für Large Hadron Collider beauty) ist eines von sechs Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: CERN und LHCb · Mehr sehen »

LHCf

Das LHCf-Experiment (für Large Hadron Collider forward) ist eines von sieben Experimenten am Large Hadron Collider am CERN.

Neu!!: CERN und LHCf · Mehr sehen »

LHeC

Der LHeC (Kurzform für Large Hadron-Electron Collider) ist ein Beschleunigerprojekt, das den existierenden LHC-Speichering – den gegenwärtig leistungsfähigsten Beschleuniger am CERN-Forschungsinstitut in Genf – nicht nur in der Leistungsstärke, sondern auch im Spektrum der untersuchten Zusammenstöße wesentlich erweitern soll: Statt der Hadron-Hadron-Zusammenstöße wie bisher sollen wie beim stillgelegten Hamburger Elektron-Proton-Beschleuniger HERA auch Proton-Elektron-Stöße untersucht werden können.

Neu!!: CERN und LHeC · Mehr sehen »

Lincoln Wolfenstein

Lincoln Wolfenstein (* 10. Februar 1923 in Cleveland, Ohio; † 27. März 2015 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit der Theorie der schwachen Wechselwirkung beschäftigte.

Neu!!: CERN und Lincoln Wolfenstein · Mehr sehen »

Line Mode Browser

Der Line Mode Browser ist ein minimalistischer Webbrowser, der über eine Kommandozeile bedient wird.

Neu!!: CERN und Line Mode Browser · Mehr sehen »

Lion (Allondon)

Der Lion ist ein kleiner Fluss in Frankreich, der im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes verläuft.

Neu!!: CERN und Lion (Allondon) · Mehr sehen »

Lisa Mazzone

Lisa Mazzone (2019) Lisa Mazzone (* 25. Januar 1988 in Genf; heimatberechtigt in Versoix) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne).

Neu!!: CERN und Lisa Mazzone · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: CERN und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste bekannter österreichischer USA-Emigranten

Diese Liste bekannter österreichischer USA-Emigranten enthält die Namen von bekannten Persönlichkeiten, die Österreich oder einen der Territorialstaaten, aus denen Österreich hervorgegangen ist, verlassen haben, um sich dauerhaft in den Vereinigten Staaten oder in einer der Kolonien niederzulassen, aus denen die USA ab 1776 hervorgegangen sind.

Neu!!: CERN und Liste bekannter österreichischer USA-Emigranten · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit vom 22.

Neu!!: CERN und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzlerin Angela Merkel · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen

Die Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen enthält alle von der österreichischen Präsidentschaftskanzlei veröffentlichten offiziellen Auslandsreisen, die dieser seit seinem Amtsantritt am 26.

Neu!!: CERN und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck hat während seiner Amtszeit vom 18.

Neu!!: CERN und Liste der Auslandsreisen von Bundespräsident Joachim Gauck · Mehr sehen »

Liste der Ehrenmitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Mit der Ehrenmitgliedschaft würdigt die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) die Leistungen ihrer Mitglieder und anderer Physiker im Bereich der Wissenschaft und der Mitarbeit innerhalb der Gesellschaft.

Neu!!: CERN und Liste der Ehrenmitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der internationalen Organisationen in Genf

Die Schweizer Stadt Genf beherbergt über 100 internationale Organisationen, viele UN-Programme und Fonds sowie andere Organisationen.

Neu!!: CERN und Liste der internationalen Organisationen in Genf · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Meyrin

Die Liste der Kulturgüter in Meyrin enthält alle Objekte in der Gemeinde Meyrin im Kanton Genf, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: CERN und Liste der Kulturgüter in Meyrin · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Genf

Wappen Genf Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte, geregelt in KGSV) im Kanton Genf, die in der Ausgabe 2009 (Stand: 1. Januar 2018) des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind.

Neu!!: CERN und Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Genf · Mehr sehen »

Liste der längsten Tunnel der Erde

Diese Liste zeigt eine Auswahl der bestehenden und geplanten längsten Tunnel der Erde mit mehr als 5000 Metern Länge.

Neu!!: CERN und Liste der längsten Tunnel der Erde · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: CERN und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Projekte verteilten Rechnens

Verschiedene Projekte gewinnen die zu ihrer Durchführung benötigte Rechenkapazität durch die Verteilung der Rechenleistung auf Einzelgeräte und Rechnerpools, die von ihren Besitzern zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt werden (z. B. über Grid-Computing oder Volunteer-Computing).

Neu!!: CERN und Liste der Projekte verteilten Rechnens · Mehr sehen »

Liste kugelförmiger Bauwerke

Die Liste kugelförmiger Bauwerke umfasst Bauwerke und Entwürfe in der Kubatur einer Kugel, die umgangssprachlich oft als Kugelhaus bezeichnet werden.

Neu!!: CERN und Liste kugelförmiger Bauwerke · Mehr sehen »

Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk

Dies ist eine alphabetische Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk, die offiziell ihre Onion Services (früher Hidden Services) als.onion-Adresse im Tor-Netzwerk bekanntgeben.

Neu!!: CERN und Liste von bekannten Onion Services im Tor-Netzwerk · Mehr sehen »

Liste von Linux-Distributionen

Tux Diese Liste von Linux-Distributionen enthält eine nach Derivaten alphabetisch gegliederte Auswahl von Linux-Distributionen.

Neu!!: CERN und Liste von Linux-Distributionen · Mehr sehen »

Liste von Science Centern

Dies ist eine Liste von Science Centern weltweit.

Neu!!: CERN und Liste von Science Centern · Mehr sehen »

Liste von Webbrowsern

Weltweite Marktanteile verschiedener Webbrowser grau (Stand: Mai 2020) Listen von Webbrowsern nach Plattform bzw.

Neu!!: CERN und Liste von Webbrowsern · Mehr sehen »

Liste zwischenstaatlicher Organisationen

Generalversammlung der UNO Die Liste zwischenstaatlicher Organisationen bildet eine Auflistung bedeutender internationaler völkerrechtlicher Organisationen bzw.

Neu!!: CERN und Liste zwischenstaatlicher Organisationen · Mehr sehen »

Louis de Broglie

Louis-Victor de Broglie (1929) rechts Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie (* 15. August 1892 in Dieppe, Normandie; † 19. März 1987 in Louveciennes, Département Yvelines) war ein französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Louis de Broglie · Mehr sehen »

Louis Leprince-Ringuet

Louis Leprince-Ringuet Louis Leprince-Ringuet (* 27. März 1901 in Alès; † 23. Dezember 2000 in Paris) war ein französischer Experimentalphysiker (Kernphysik, Elementarteilchenphysik), Telekommunikations-Ingenieur und populärwissenschaftlicher Sachbuchautor.

Neu!!: CERN und Louis Leprince-Ringuet · Mehr sehen »

Louis Michel (Physiker)

Louis Michel (* 4. Mai 1923 in Roanne bei Lyon; † 30. Dezember 1999 in Bures-sur-Yvette) war ein französischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Louis Michel (Physiker) · Mehr sehen »

Low Energy Ion Ring

Der Low Energy Ion Ring (LEIR) ist ein seit 2006 betriebener Teilchenbeschleuniger für Blei-Ionen am CERN, mit einem Umfang von 78,5 Metern.

Neu!!: CERN und Low Energy Ion Ring · Mehr sehen »

Luciana Vaccaro

Luciana Vaccaro (geboren am 27. August 1969 in Genf) ist eine italienisch-schweizerische Physikerin und seit dem 1.

Neu!!: CERN und Luciana Vaccaro · Mehr sehen »

Luciano Maiani

Luciano Maiani 1996 Luciano Maiani (* 16. Juli 1941 in Rom) ist ein italienischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Luciano Maiani · Mehr sehen »

Luciano Ristori

Luciano Ristori (* 13. Dezember 1948 in Prato) ist ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Luciano Ristori · Mehr sehen »

Ludwig Breitenhuber

Ludwig F. Breitenhuber (* 11. März 1926 in Graz; † 23. April 2021 ebenda) war ein österreichischer Kernphysiker und Pionier des Strahlenschutzes in der Steiermark sowie Rektor der Technischen Universität Graz.

Neu!!: CERN und Ludwig Breitenhuber · Mehr sehen »

Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew

Ludwig Faddejew auf Kreta, 1983 Faddejew bei einem Vortrag in Aarhus 2010 Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew (nach englischer Schreibweise Ludvig Faddeev zitiert; * 23. März 1934 in Leningrad; † 26. Februar 2017 ebenda) war ein führender sowjetischer bzw.

Neu!!: CERN und Ludwig Dmitrijewitsch Faddejew · Mehr sehen »

Luigi Arialdo Radicati di Brozolo

Luigi Radicati Luigi Arialdo Radicati di Brozolo (* 12. Oktober 1919 in Mailand; † 23. August 2019 in Pisa; meist als Luigi Radicati zitiert) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: CERN und Luigi Arialdo Radicati di Brozolo · Mehr sehen »

Luis Álvarez-Gaumé

Luis Álvarez-Gaumé (* 1955 in Madrid) ist ein spanischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und Quantengravitation beschäftigt.

Neu!!: CERN und Luis Álvarez-Gaumé · Mehr sehen »

Lutz Feld

Lutz Feld (* 25. Juli 1967 in Eitorf) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Lutz Feld · Mehr sehen »

Lutz Köpke

Lutz Köpke (* 22. November 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Lutz Köpke · Mehr sehen »

Lyn Evans

Lyn Evans, im Hintergrund der LHC Lyndon Rees „Lyn“ Evans (* 1945 in Aberdare, Wales) ist ein britischer (walisischer) Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: CERN und Lyn Evans · Mehr sehen »

M. Stanley Livingston

Milton Stanley Livingston (links, 1934) Milton Stanley Livingston (* 25. Mai 1905 in Broadhead, Wisconsin; † 25. August 1986) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und M. Stanley Livingston · Mehr sehen »

MacWWW

MacWWW, auch Samba genannt, ist ein früher Webbrowser von 1992 – der erste, der auf einem Macintosh-Computer lief, und der erste für Nicht-Unix-Systeme.

Neu!!: CERN und MacWWW · Mehr sehen »

Magda Ericson

Magda Ericson Magda Ericson oder Magda Galula Ericson, geborene Magda Galula (* 18. Dezember 1929 in Tunis, damals Teil des französischen Protektorats Tunesien), ist eine tunesisch-französische Physikerin und Professorin.

Neu!!: CERN und Magda Ericson · Mehr sehen »

Magnetband

Ein Magnetband ist ein Datenträger.

Neu!!: CERN und Magnetband · Mehr sehen »

Mai 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2017.

Neu!!: CERN und Mai 2017 · Mehr sehen »

MAN DWE

Die MAN DWE GmbH war eine Tochtergesellschaft der MAN SE mit Sitz in Deggendorf und wurde am 26.

Neu!!: CERN und MAN DWE · Mehr sehen »

Manfred Böhm (Physiker, 1940)

Manfred Böhm (* 27. November 1940 in Memmingen; † 5. Juli 2013) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Manfred Böhm (Physiker, 1940) · Mehr sehen »

Manfred Heindler

Manfred Heindler (* 19. Juni 1943 in Graz; † 13. Mai 2006 in Graz) war ein österreichischer Experte für Nuklearenergie.

Neu!!: CERN und Manfred Heindler · Mehr sehen »

Manfred Lindner (Physiker)

Manfred Lindner (* 22. Februar 1957 in Ellenfeld bei Bärnau) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Manfred Lindner (Physiker) · Mehr sehen »

Mannque Rho

Mannque Rho (* 14. Dezember 1936 in Hamyang, Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein koreanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Mannque Rho · Mehr sehen »

Marcel Froissart

Marcel Froissart (* 20. Dezember 1934 in Paris; † 21. Oktober 2015) war ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Marcel Froissart · Mehr sehen »

Marcel Hänggi

Marcel Hänggi (* 1969) ist ein Schweizer Journalist und Historiker.

Neu!!: CERN und Marcel Hänggi · Mehr sehen »

Margareten

Margareten ist seit 1850 Teil Wiens und seit 1861 der 5.

Neu!!: CERN und Margareten · Mehr sehen »

Mariano Gago

Mariano Gago unterzeichnet den ESO-Vertrag José Maria Mariano Rebelo Pires Gago (* 16. Mai 1948 in Lissabon; † 17. April 2015 ebenda) war ein portugiesischer Ingenieur, Physiker und Politiker.

Neu!!: CERN und Mariano Gago · Mehr sehen »

Marietta Blau

Gedenktafel für Marietta Blau in der Rahlgasse (Wien-Mariahilf) Marietta Blau (* 29. April 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Jänner 1970 in Wien) war eine österreichische Physikerin.

Neu!!: CERN und Marietta Blau · Mehr sehen »

Markus Fierz

Markus Fierz (ca. 1975) Markus Eduard Fierz (* 20. Juni 1912 in Basel; † 20. Juni 2006 in Küsnacht) war ein Schweizer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: CERN und Markus Fierz · Mehr sehen »

Martin Breidenbach

Martin Breidenbach (* 10. Oktober 1943 in New York City) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Martin Breidenbach · Mehr sehen »

Martin Lüscher (Physiker)

Martin Lüscher (* 3. August 1949 in Bern) ist ein Schweizer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit numerischer Quantenchromodynamik (Gittereichtheorie) beschäftigt.

Neu!!: CERN und Martin Lüscher (Physiker) · Mehr sehen »

Martin N. Wilson

Martin N. Wilson (* 1939 in Doncaster) ist ein britischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt, insbesondere mit supraleitenden Bauteilen für Beschleuniger.

Neu!!: CERN und Martin N. Wilson · Mehr sehen »

Martin Reuter (Physiker)

Martin Reuter (* 21. September 1958 in Freudenstadt) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: CERN und Martin Reuter (Physiker) · Mehr sehen »

Martin Teucher

Martin W. Teucher (* 1921; † 26. Dezember 1978) war ein deutscher Experimentalphysiker im Bereich der Teilchenphysik und Hochenergiephysik.

Neu!!: CERN und Martin Teucher · Mehr sehen »

Martinus J. G. Veltman

Martinus Veltman, 2005 Martinus Justinus Godefriedus Veltman (kurz Tini Veltman; * 27. Juni 1931 in Waalwijk; † 4. Januar 2021 in Bilthoven) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: CERN und Martinus J. G. Veltman · Mehr sehen »

Mary Gaillard

Mary Gaillard (2015) Mary Katharine Gaillard (* 1. April 1939 in New Brunswick, New Jersey) ist eine US-amerikanische theoretische Physikerin, die hauptsächlich im Bereich der Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: CERN und Mary Gaillard · Mehr sehen »

Matthias Neubert

Matthias Neubert (* 20. Dezember 1962 in Siegen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Matthias Neubert · Mehr sehen »

Matthias Schott

Matthias Schott (* 1979 in Nürnberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Matthias Schott · Mehr sehen »

Matthias Staudacher

Matthias Staudacher (* 1963) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie bedeutende Arbeit geleistet hat.

Neu!!: CERN und Matthias Staudacher · Mehr sehen »

Maurice Jacob

Maurice Jacob, 1998 Maurice René Michel Jacob (geboren am 28. März 1933 in Lyon; gestorben am 2. Mai 2007 in Genf) war ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: CERN und Maurice Jacob · Mehr sehen »

Max Dresden

Max Dresden (* 23. April 1918 in Amsterdam; † 29. Oktober 1997 in Palo Alto) war ein niederländisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Max Dresden · Mehr sehen »

Max Klein (Physiker)

Max Klein (* 1951) ist ein deutscher Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Max Klein (Physiker) · Mehr sehen »

Max Mühlhäuser

Max Mühlhäuser (* 13. Juni 1957 in Pforzheim) ist ein deutscher Informatiker und Professor an der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: CERN und Max Mühlhäuser · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: CERN und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Physik

Eingangshalle des Neubaus (Foto mit freundlicher Genehmigung von Massimo Fiorito) Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz im Münchner Stadtteil Freimann am Föhringer Ring.

Neu!!: CERN und Max-Planck-Institut für Physik · Mehr sehen »

Maximilian Kreuzer

Maximilian Kreuzer (* 19. Mai 1960 in Regau; † 26. November 2010 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Maximilian Kreuzer · Mehr sehen »

März 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2010.

Neu!!: CERN und März 2010 · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: CERN und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

MedAustron

MedAustron in Wiener Neustadt (2015) MedAustron ist ein interdisziplinäres und überregionales österreichisches Zentrum für die Krebsbehandlung mit Partikeltherapie, die Erforschung und Weiterentwicklung dieser relativ neuen Therapieform sowie die nichtklinische Forschung mit Protonen und schwereren Ionen.

Neu!!: CERN und MedAustron · Mehr sehen »

Mediengeschichte

Kameramänner vor dem Berliner Schloss'' (Foto 1907) Die Mediengeschichte erforscht und beschreibt erstens die Entwicklung verschiedenartiger Medien und die technischen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung sowie zweitens ihren Einfluss auf historischen Wandel in allen gesellschaftlichen Bereichen, vorrangig der Politik, Wirtschaft und Kultur.

Neu!!: CERN und Mediengeschichte · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: CERN und Megastruktur · Mehr sehen »

Melanie Becker

Melanie Becker (* 12. August 1966 in Ahaus; † 13. März 2020 in College Station, Texas) war eine deutsche theoretische Physikerin.

Neu!!: CERN und Melanie Becker · Mehr sehen »

Melissa Franklin (Physikerin)

Melissa Franklin, 2020 Melissa Eve Bronwen Franklin (* 30. September 1956 in Edmonton) ist eine kanadisch-US-amerikanische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: CERN und Melissa Franklin (Physikerin) · Mehr sehen »

Melvyn J. Shochet

Melvyn Jay „Mel“ Shochet (* 31. Oktober 1944 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Physiker an der University of Chicago.

Neu!!: CERN und Melvyn J. Shochet · Mehr sehen »

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit werden als Tests der speziellen Relativitätstheorie und zur Bestimmung der Masse von Neutrinos durchgeführt.

Neu!!: CERN und Messungen der Neutrinogeschwindigkeit · Mehr sehen »

Meyrin

Meyrin ist eine politische Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz an der Grenze zu Frankreich.

Neu!!: CERN und Meyrin · Mehr sehen »

Michael Düren

Michael Düren (2014) Michael Düren (* 20. April 1957 in Birkesdorf) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Michael Düren · Mehr sehen »

Michael Duff (Physiker)

Michael Duff (2003) Michael J. Duff (* 28. Januar 1949 in Manchester) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: CERN und Michael Duff (Physiker) · Mehr sehen »

Michael Kobel

Michael Kobel, 2010 Michael Kobel (* 10. Oktober 1961 in Bayreuth) ist ein deutscher Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Michael Kobel · Mehr sehen »

Michael M. Wolf

Michael M. Wolf, zitiert als M. M. Wolf, (* 1974 in Bayern) ist ein deutscher mathematischer Physiker und Professor an der TU München.

Neu!!: CERN und Michael M. Wolf · Mehr sehen »

Michael Müller-Preußker

Michael Müller-Preußker (* 26. September 1946 in Potsdam; † 12. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Michael Müller-Preußker · Mehr sehen »

Michail Jewgenjewitsch Schaposchnikow

Michail Jewgenjewitsch Schaposchnikow Michail Jewgenjewitsch Schaposchnikow (englische Transkription Mikhail E. Shaposhnikov; * 1956 in Sotschi) ist ein russischer theoretischer Physiker, der in Lausanne lehrt.

Neu!!: CERN und Michail Jewgenjewitsch Schaposchnikow · Mehr sehen »

Michel Della Negra

Michel Della Negra (* 1942) ist ein französischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Michel Della Negra · Mehr sehen »

Miklos Gyulassy

Miklos Gyulassy (* 9. März 1949 in Szolnok) ist ein ungarisch-US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Miklos Gyulassy · Mehr sehen »

Milla Baldo Ceolin

Massimilla „Milla“ Baldo Ceolin, auch Baldo-Ceolin, (* 12. August 1924 in Legnago; † 25. November 2011 in Padua) war eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: CERN und Milla Baldo Ceolin · Mehr sehen »

Miloš Lokajíček

Miloš Václav Lokajíček (* 20. August 1923 in Altpilsen; † 7. November 2019) war ein tschechischer Physiker.

Neu!!: CERN und Miloš Lokajíček · Mehr sehen »

Minimales supersymmetrisches Standardmodell

Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die bezüglich des Teilcheninhalts kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern.

Neu!!: CERN und Minimales supersymmetrisches Standardmodell · Mehr sehen »

Mirza Abdul Baqi Bég

Mirza Abdul Baqi Bég (* 20. September 1934 in Etawah, Uttar Pradesh; † 30. Januar 1990 in New York City) war ein pakistanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Mirza Abdul Baqi Bég · Mehr sehen »

Mont Blanc Laboratory

Das Mont Blanc Laboratory ist eine physikalische Forschungseinrichtung.

Neu!!: CERN und Mont Blanc Laboratory · Mehr sehen »

Morris Pripstein

Morris Pripstein, auch Moishe Pripstein, (* 1935 in Montreal, Québec) ist ein kanadischer Physiker.

Neu!!: CERN und Morris Pripstein · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »

Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci

Das Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci ist ein Wissenschafts- und Technikmuseum in Mailand.

Neu!!: CERN und Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: CERN und Myon · Mehr sehen »

MyScienceWork

MyScienceWork ist ein Technologieunternehmen, das Produkte für Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verlage und private Forschungs- und Entwicklungsunternehmen bereitstellt.

Neu!!: CERN und MyScienceWork · Mehr sehen »

NA1

NA1 (auch FRAMM) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das von 1975 bis 1992 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA1 · Mehr sehen »

NA10

NA10 (auch DRELL-YAN) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1978 bis 1985 durchgeführt und 1995 abgeschlossen wurde.

Neu!!: CERN und NA10 · Mehr sehen »

NA11

NA11 war ein Fixed-Target-Experiment am H6-Strahl des Super Proton Synchrotron am CERN.

Neu!!: CERN und NA11 · Mehr sehen »

NA2

NA2 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1975 genehmigt wurde und bis 1985 Daten nahm.

Neu!!: CERN und NA2 · Mehr sehen »

NA3

NA3 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1975 bis 1994 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA3 · Mehr sehen »

NA33

NA33 (auch CRYSTAL) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1985 bis 1995 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA33 · Mehr sehen »

NA35

NA35 war ein Schwerionen-Experiment am Super Proton Synchrotron am CERN, das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA35 · Mehr sehen »

NA37

NA37 war ein Experiment der New Muon Collaboration (NMC), das von 1986 bis 1989 am Super Proton Synchrotron des CERN durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA37 · Mehr sehen »

NA4

NA4 (auch BCDMS und MUON SC.) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das von 1975 bis 1985 durchgeführt und 1995 abgeschlossen wurde.

Neu!!: CERN und NA4 · Mehr sehen »

NA48

NA48 ist ein Experiment aus der Elementarteilchenphysik, in dem die Physik von Kaonen untersucht wird.

Neu!!: CERN und NA48 · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: CERN und NA5 · Mehr sehen »

NA6

NA6 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA6 · Mehr sehen »

NA62

Das NA62-Experiment ist ein Experiment am SPS-Beschleuniger des europäischen Kernforschungszentrums CERN, das sich derzeit in der Aufbauphase befindet.

Neu!!: CERN und NA62 · Mehr sehen »

NA7

NA7 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA7 · Mehr sehen »

NA8

NA8 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: CERN und NA8 · Mehr sehen »

NA9

NA9 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1978 bis 1979 durchgeführt und 1989 abgeschlossen wurde.

Neu!!: CERN und NA9 · Mehr sehen »

Natürlichkeitsproblem

Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden.

Neu!!: CERN und Natürlichkeitsproblem · Mehr sehen »

National Instruments

National Instruments ist ein US-amerikanisches Unternehmen aus Austin, Texas, welches Hard- und Software herstellt.

Neu!!: CERN und National Instruments · Mehr sehen »

Nature’s 10

Nature’s 10 ist eine jährlich von der Fachzeitschrift Nature erstellte Liste von Personen aus der Wissenschaft, die im jeweiligen Jahr einen wichtigen Einfluss auf unsere Welt oder die Wissenschaft hatten.

Neu!!: CERN und Nature’s 10 · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: CERN und Naturtheorie · Mehr sehen »

Netzwerk Teilchenwelt

Das Netzwerk Teilchenwelt (kurz NTW, gelegentlich fälschlicherweise Netzwerk Teilchenphysik) ist ein Projekt der TU Dresden, das Jugendliche und Studierende über aktuelle Forschung in der Teilchenphysik informieren und ihnen den Kontakt zu Wissenschaftler bieten soll.

Neu!!: CERN und Netzwerk Teilchenwelt · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: CERN und Neutrino · Mehr sehen »

Neutrinoobservatorium

Neutrinoobservatorien (auch als Neutrinoteleskope, Neutrinodetektoren oder – etwas zu allgemein – Neutrino-Experimente bezeichnet) sind Teilchendetektoren speziell für den Nachweis und die Messung von Neutrinos aus weit entfernten Quellen.

Neu!!: CERN und Neutrinoobservatorium · Mehr sehen »

NeXTcube

Fuß). proprietäre Anschlüsse. Der NeXT Computer von 1988 und sein sehr ähnliches Nachfolgemodell NeXTcube waren High-End-Workstations der Firma NeXT, die von 1988 bis 1993 gebaut wurden.

Neu!!: CERN und NeXTcube · Mehr sehen »

Nicholas Christofilos

Nicholas Constantine Christofilos, (* 16. Dezember 1916 in Boston; † 24. September 1972) war ein griechisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Nicholas Christofilos · Mehr sehen »

Nicola Cabibbo

Nicola Cabibbo Nicola Cabibbo und Makoto Kobayashi Nicola Cabibbo (* 10. April 1935 in Rom; † 16. August 2010 ebenda) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: CERN und Nicola Cabibbo · Mehr sehen »

Nicola Pellow

Nicola Pellow mit Tim Berners-Lee im Büro des CERN Nicola Pellow ist eine Informatikerin.

Neu!!: CERN und Nicola Pellow · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: CERN und Niels Bohr · Mehr sehen »

Niels-Bohr-Medaille der UNESCO

Die Niels-Bohr-Medaille der UNESCO wurde erstmals 1985 zum Gedenken an den 100.

Neu!!: CERN und Niels-Bohr-Medaille der UNESCO · Mehr sehen »

Nikhef

Das Nikhef (Nationaal instituut voor subatomaire fysica; deutsch „Nationales Institut für subatomare Physik“) ist das nationale niederländische Forschungszentrum für subatomare Physik in Amsterdam, gelegen im Science Park Amsterdam (Watergraafsmeer).

Neu!!: CERN und Nikhef · Mehr sehen »

Nikhil Seth

Nikhil Seth (2018) Nikhil Seth ist ein indischer Diplomat und seit 2015 Exekutivdirektor des Ausbildungs- und Forschungsinstituts der Vereinten Nationen (UNITAR).

Neu!!: CERN und Nikhil Seth · Mehr sehen »

Nir Shaviv

Nir Shaviv (2009) Nir Joseph Shaviv (‎; * 6. Juli 1972 in Ithaca, New York) ist ein israelisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Nir Shaviv · Mehr sehen »

Nora Kronig Romero

Nora Kronig Romero (* 23. Juni 1980 in Genf) ist eine Schweizer Diplomatin.

Neu!!: CERN und Nora Kronig Romero · Mehr sehen »

Norbert Frischauf

Norbert Frischauf (* 11. Dezember 1968 in Wien) ist ein österreichischer Hochenergiephysiker, Raumfahrtsystemingenieur und Entrepreneur.

Neu!!: CERN und Norbert Frischauf · Mehr sehen »

Norbert Schmitz (Physiker)

Norbert Schmitz (* 13. Oktober 1933 in Schiefbahn) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Norbert Schmitz (Physiker) · Mehr sehen »

Norbert Straumann

Norbert Straumann (* 6. August 1936 in Niedererlinsbach) ist ein Schweizer Physiker.

Neu!!: CERN und Norbert Straumann · Mehr sehen »

Norman Kroll

Norman Myles Kroll (* 6. April 1922 in Tulsa, Oklahoma; † 8. August 2004 in La Jolla) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Norman Kroll · Mehr sehen »

North Holland

Die North-Holland Publishing Company war ein niederländischer Wissenschaftsverlag mit Sitz in Amsterdam und London, der 1970 mit Elsevier fusionierte.

Neu!!: CERN und North Holland · Mehr sehen »

November 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1989.

Neu!!: CERN und November 1989 · Mehr sehen »

November 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2009.

Neu!!: CERN und November 2009 · Mehr sehen »

November 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2010.

Neu!!: CERN und November 2010 · Mehr sehen »

November 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2011.

Neu!!: CERN und November 2011 · Mehr sehen »

Nukleare Astrophysik

Als Nukleare Astrophysik wird der Übergangsbereich zwischen Kernphysik und Astrophysik bezeichnet.

Neu!!: CERN und Nukleare Astrophysik · Mehr sehen »

Nukleare Festkörperphysik

Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.

Neu!!: CERN und Nukleare Festkörperphysik · Mehr sehen »

Odd Dahl

Odd Dahl mit seiner Frau Anna Odd Dahl (* 3. November 1898 in Drammen; † 2. Juni 1994 in Bergen) war ein norwegischer Physiker, Abenteurer, Flugpionier und Polarforscher.

Neu!!: CERN und Odd Dahl · Mehr sehen »

Oliver Buchmüller

Oliver Buchmüller (* 29. September 1970 in Mannheim) ist ein deutscher Wissenschaftler und Professor für Physik an der Fakultät für Naturwissenschaften des Imperial College London.

Neu!!: CERN und Oliver Buchmüller · Mehr sehen »

OPAL (Detektor)

Der OPAL-Detektor war ein Experiment am LEP-Speicherring des CERN, welches von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: CERN und OPAL (Detektor) · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: CERN und Open Access · Mehr sehen »

Open Hardware Repository

Das Open Hardware Repository (OHWR) ist eine Plattform, auf der Elektrotechniker und Ingenieure von Forschungseinrichtungen kollaborativ neue Hardware entwickeln und produzieren können, analog zur Entwicklung von Open-Source-Software.

Neu!!: CERN und Open Hardware Repository · Mehr sehen »

Open Search Foundation

Die Open Search Foundation e.V. (abgekürzter Eigenname: OSF) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Starnberg, der sich für eine offene und freie Internetsuche einsetzt.

Neu!!: CERN und Open Search Foundation · Mehr sehen »

Open Telekom Cloud

Die Open Telekom Cloud der Deutschen Telekom AG ist ein Infrastructure-as-a-Service-Angebot aus der Public Cloud.

Neu!!: CERN und Open Telekom Cloud · Mehr sehen »

Open-Source-Hardware

Logo für „Open Source Hardware“ der Open Source Hardware Association (OSHWA) selbstreplizierend“) Physical-Computing-Plattform Open-Source-Hardware (OSH, auch Open Hardware, OH) oder Freie Hardware ist eine Hardware, die nach freien Bauplänen hergestellt wird.

Neu!!: CERN und Open-Source-Hardware · Mehr sehen »

OpenNebula

OpenNebula ist eine Open-Source-Werkzeugsammlung für Cloud Computing.

Neu!!: CERN und OpenNebula · Mehr sehen »

OpenStack

OpenStack ist ein Softwareprojekt, das eine freie Architektur für Cloud-Computing zur Verfügung stellt.

Neu!!: CERN und OpenStack · Mehr sehen »

OPENSTEP

OPENSTEP war ein Betriebssystem des Unternehmens NeXT, das Steve Jobs nach seinem Weggang von Apple 1985 gegründet hatte.

Neu!!: CERN und OPENSTEP · Mehr sehen »

OPERA (Experiment)

OPERA-Experiment während des Aufbaus Das OPERA-Experiment (Akronym für Oscillation Project with Emulsion tRacking Apparatus, auf Deutsch in etwa: Projekt zur Untersuchung von Neutrinooszillation mit einem lichtempfindlichen Apparat) ist ein physikalisches Experiment zur Neutrinooszillation.

Neu!!: CERN und OPERA (Experiment) · Mehr sehen »

ORCID

Logo von ORCID Die Non-Profit-Organisation ORCID wurde 2010 gegründet und vergibt seit 2012 ORCID-iDs.

Neu!!: CERN und ORCID · Mehr sehen »

OSQAR-Experiment

Das Experiment OSQAR (Optical Search for QED Vacuum Birefringence, Axions and Photon Regeneration „optische Suche nach quantenelektrodynamischer Vakuum-Doppelbrechung, Axionen und Photonen-Wiederherstellung“) am CERN ist ein „Licht-durch-Wand“-Experiment, bei dem zwischen 2007 und 2018 nach axion-artigen Teilchen gesucht wurde.

Neu!!: CERN und OSQAR-Experiment · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: CERN und Oszilloskop · Mehr sehen »

Otmar Biebel

Otmar Biebel (* 1963) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Otmar Biebel · Mehr sehen »

Otto E. Rössler

Otto E. Rössler, 2008 Otto E. Rössler (* 20. Mai 1940 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker und Chaosforscher.

Neu!!: CERN und Otto E. Rössler · Mehr sehen »

Otto Kofoed-Hansen (Physiker)

Otto Kofoed-Hansen (* 25. April 1921; † 21. Juli 1990 in Kopenhagen) war ein dänischer experimenteller Kern- und Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Otto Kofoed-Hansen (Physiker) · Mehr sehen »

OwnCloud

ownCloud ist eine freie Software für den Einsatz in Unternehmen, die das Speichern und Verteilen von Daten (Filehosting) auf eigenen Servern und Endgeräten organisiert.

Neu!!: CERN und OwnCloud · Mehr sehen »

Pakistaner in der Schweiz

Pakistaner in der Schweiz bestehen aus Migranten aus Pakistan in der Schweiz und aus ihren Nachkommen.

Neu!!: CERN und Pakistaner in der Schweiz · Mehr sehen »

Pakistanische Atomenergiekommission

Die Pakistanische Atomenergiekommission (PAEC) ist eine unabhängige Regierungsbehörde, die sich mit der Erforschung und Entwicklung der Kernenergie, der Förderung der Nuklearwissenschaft, der Energieeinsparung und der friedlichen Nutzung der Kerntechnik in Pakistan befasst.

Neu!!: CERN und Pakistanische Atomenergiekommission · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: CERN und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paolo Di Vecchia

Paolo Di Vecchia (* 29. Oktober 1942 in Terracina) ist ein italienischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik, Quantenfeldtheorie und Stringtheorie befasst.

Neu!!: CERN und Paolo Di Vecchia · Mehr sehen »

Paolo Giubellino

Paolo Giubellino 2014 Paolo Giubellino (* 9. November 1960 in Turin) ist ein italienischer Physiker, der sich mit ultrarelativistischen Schwerionenstößen und den dabei erzeugten neuen Materiephasen (Quark-Gluon-Plasma) befasst.

Neu!!: CERN und Paolo Giubellino · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: CERN und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Patrick Glauner

Patrick Glauner (* 19. Januar 1989 in Pforzheim) ist ein deutscher Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Patrick Glauner · Mehr sehen »

Patrick Illinger

Patrick Illinger (* 26. Juli 1965 in München) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: CERN und Patrick Illinger · Mehr sehen »

Patron-Driven-Acquisition

Patron-Driven-Acquisition (PDA), zu Deutsch „kundengesteuerte Erwerbung“, ist ein Erwerbungsmodell für Medien im Bibliothekswesen, bei dem die Kaufentscheidung vom Kunden ausgeht.

Neu!!: CERN und Patron-Driven-Acquisition · Mehr sehen »

Paul Grannis

Paul Dutton Grannis (* 26. Juni 1938) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Paul Grannis · Mehr sehen »

Paul Kienle

Paul Kienle (* 11. August 1931 in Viernheim; † 29. Januar 2013 in München) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: CERN und Paul Kienle · Mehr sehen »

Paul Kunz (Physiker)

Paul Kunz (* 1942; † 12. September 2018) war ein US-amerikanischer Teilchenphysiker und Softwareentwickler.

Neu!!: CERN und Paul Kunz (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Patzelt

Paul Patzelt (* 18. Juli 1932 in Neu Mohrau, Deutsches Reich, heute Nowa Morawa, Polen; † 6. Juni 2013 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Paul Patzelt · Mehr sehen »

Paul Söding

Paul Heinrich Söding (* 20. Februar 1933 in Dresden) ist ein deutscher Physiker, der vor allem durch seine Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen Elementarteilchenphysik bekannt ist.

Neu!!: CERN und Paul Söding · Mehr sehen »

Paul Scherrer

Paul Scherrer (um 1960) Das Grab von Paul Scherrer und seiner Ehefrau Ina Sonderegger auf dem Friedhof Fluntern in Zürich Paul Hermann Scherrer (* 3. Februar 1890 in St. Gallen; † 25. September 1969 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: CERN und Paul Scherrer · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: CERN und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

Paul Townsend

Paul Kingsley Townsend ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und deren Erweiterungen befasst.

Neu!!: CERN und Paul Townsend · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: CERN und Pays de Gex · Mehr sehen »

Pedro Waloschek

Pedro Waloschek (* 1929 in Dresden; † 8. März 2012 in Hamburg) war ein deutsch-österreichischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Pedro Waloschek · Mehr sehen »

Penning-Falle

In einer Penning-Falle können elektrisch geladene Teilchen mit Hilfe eines konstanten Magnetfeldes und eines elektrostatischen Quadrupolfeldes gefangen und gespeichert werden.

Neu!!: CERN und Penning-Falle · Mehr sehen »

Pentaquark

c). Die Farbladungen sind willkürlich gewählt. Pentaquarks (von „fünf“), ein Begriff der Teilchenphysik, sind exotische Baryonen aus fünf Quarks und mit einer Baryonenzahl von +1 bzw. -1.

Neu!!: CERN und Pentaquark · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: CERN und Periodensystem · Mehr sehen »

Peter A. Butler

Peter Anthony Butler (* 22. November 1949) ist ein britischer experimenteller Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Peter A. Butler · Mehr sehen »

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger (* 26. August 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Kernphysiker, der sich mit ultrarelativistischen Schwerionenstössen und den dabei erzeugten Quark-Gluon-Plasma befasst.

Neu!!: CERN und Peter Braun-Munzinger · Mehr sehen »

Peter Carruthers (Physiker)

Peter Ambler Carruthers (* 1935 in Lafayette, Indiana; † 3. August 1997 in Tucson) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Peter Carruthers (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Goddard (Physiker)

Peter Goddard (* 3. September 1945 in England) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Peter Goddard (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Grassberger

Peter Grassberger (* 17. Mai 1940 in Wien) ist ein österreichischer Physiker, der sich mit Chaostheorie und Teilchenphysik befasst.

Neu!!: CERN und Peter Grassberger · Mehr sehen »

Peter Hertel (Physiker)

Peter Hertel (* 22. Juli 1938 in Chemnitz; † 11. Juli 2017) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Peter Hertel (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Higgs

Peter Higgs bei der Pressekonferenz anlässlich der Verleihung des Nobelpreises, 2013 Peter Ware Higgs, CH, FRS, FRSE, FKC, CBE (* 29. Mai 1929 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Peter Higgs · Mehr sehen »

Peter Jenni

Peter Jenni 2013 Peter Jenni (* 17. April 1948 in Iffwil) ist ein Schweizer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Peter Jenni · Mehr sehen »

Peter Kalmus

Peter Ignaz Paul Kalmus (* 25. Januar 1933 in Prag) ist ein britischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Peter Kalmus · Mehr sehen »

Peter Lennert

Peter Lennert (* 27. September 1949 in Heppenheim) ist ein hessischer Politiker (CDU).

Neu!!: CERN und Peter Lennert · Mehr sehen »

Peter Matthias Zerwas

Peter M. Zerwas (* 1942 in Miesenheim/Andernach) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Peter Matthias Zerwas · Mehr sehen »

Peter Mittelstaedt

Peter Mittelstaedt (r.) und Carl Friedrich von Weizsäcker (l.) während des Internationalen Symposiums für Quantenlogik, Köln 1984 Peter Mittelstaedt, Pseudonym Karl Rottmann (* 24. November 1929 in Leipzig; † 21. November 2014 in Erftstadt), war ein deutscher Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: CERN und Peter Mittelstaedt · Mehr sehen »

Peter Rastl

Peter Rastl (* 20. November 1945 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Informatiker, langjähriger Leiter des Zentralen Informatikdienstes der Universität Wien und gilt als „Vater des Internets“ in Österreich.

Neu!!: CERN und Peter Rastl · Mehr sehen »

Peter T. Kirstein

Peter Thomas Kirstein, CBE (* 20. Juni 1933 in Berlin als Peter Thomas Kirschstein; † 8. Januar 2020 in LondonKatie Hafner:, The New York Times, 8. Januar 2020 (englisch)) war ein britischer Informatiker und Internetpionier.

Neu!!: CERN und Peter T. Kirstein · Mehr sehen »

Peter Truöl

Peter Truöl (* 29. Juni 1939 in Dresden; † 22. März 2020) war ein deutsch-schweizerischer Experimentalphysiker.

Neu!!: CERN und Peter Truöl · Mehr sehen »

Peter van Nieuwenhuizen

Peter van Nieuwenhuizen (* 26. Oktober 1938 in Utrecht) ist ein niederländischer theoretischer Physiker und einer der Entwickler der Theorie der Supergravitation.

Neu!!: CERN und Peter van Nieuwenhuizen · Mehr sehen »

Philip Candelas

Philip Candelas (* 24. Oktober 1951 in London) ist ein britischer Physiker, der sich mit Stringtheorie befasst.

Neu!!: CERN und Philip Candelas · Mehr sehen »

Philip Walker

Philip Walker (* um 1950) ist ein britischer Kernphysiker, der über Isomere forscht, das heißt metastabile, angeregte Zustände in Kernen.

Neu!!: CERN und Philip Walker · Mehr sehen »

Pierre Auger

Pierre Victor Auger (* 14. Mai 1899 in Paris; † 24. Dezember 1993 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Pierre Auger · Mehr sehen »

Pierre Binétruy

Pierre Binétruy (* 14. August 1955; † 1. April 2017 in Paris) war ein französischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Pierre Binétruy · Mehr sehen »

Pierre Darriulat

Pierre Darriulat Pierre Jean André Darriulat (* 1938) ist ein französischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Pierre Darriulat · Mehr sehen »

Pierre Fayet

Pierre Fayet (* 4. Dezember 1949) ist ein französischer theoretischer Physiker, der in den 1970er Jahren ein Pionier auf dem Gebiet der Supersymmetrie war.

Neu!!: CERN und Pierre Fayet · Mehr sehen »

Pierre Sikivie

Pierre Sikivie, 2019 Pierre Sikivie (* 29. Oktober 1949 in Sint-Truiden) ist ein belgischer theoretischer Physiker (Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik).

Neu!!: CERN und Pierre Sikivie · Mehr sehen »

Piet Van Duppen

Piet Van Duppen, auch Pieter Van Duppen, (* 1959) ist ein belgischer Physiker (experimentelle Kernphysik) und Hochschullehrer an der Katholischen Universität Löwen.

Neu!!: CERN und Piet Van Duppen · Mehr sehen »

Politisches System Israels

Das politische System Israels ist das einer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie.

Neu!!: CERN und Politisches System Israels · Mehr sehen »

Pomeron

Das Pomeron bezeichnet in der Physik ein hypothetisches Teilchen, welches von Isaak Pomerantschuk 1958 postuliert wurde.

Neu!!: CERN und Pomeron · Mehr sehen »

Pran Nath (Physiker)

Pran Nath (* 9. September 1939 in Panjab, damals Britisch-Indien, heute Pakistan) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Pran Nath (Physiker) · Mehr sehen »

Prévessin-Moëns

Prévessin-Moëns ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: CERN und Prévessin-Moëns · Mehr sehen »

Premio Enrico Fermi

Der Premio Enrico Fermi ist ein Physik-Preis der Italienischen Physikalischen Gesellschaft (Società Italiana di Fisica), der seit 2001 vergeben wird und nach Enrico Fermi benannt ist.

Neu!!: CERN und Premio Enrico Fermi · Mehr sehen »

Primakoff-Effekt

In der Elementarteilchenphysik bezeichnet der Primakoff-Effekt (nach Henry Primakoff) die Erzeugung neutraler Mesonen durch die Wechselwirkung hochenergetischer Photonen (Gamma-Quanten) mit dem Coulomb-Feld eines Atomkerns.

Neu!!: CERN und Primakoff-Effekt · Mehr sehen »

Prinzessin-von-Asturien-Preis

Emblem Die Prinzessin-von-Asturien-Preise sind hochrangige spanische Auszeichnungen.

Neu!!: CERN und Prinzessin-von-Asturien-Preis · Mehr sehen »

Priscilla Pani

Priscilla Pani (* vor 1990) ist eine italienische Teilchenphysikerin und Spezialistin für dunkle Materie.

Neu!!: CERN und Priscilla Pani · Mehr sehen »

Prix Ars Electronica

Goldene Nicas der Preisverleihung 2013 Der Prix Ars Electronica (Prix: französisch für „Preis“, Ars: lateinisch für „Kunst“) ist ein Kulturpreis, der seit 1987 im Rahmen des Festivals Ars Electronica für Kunst, Technik und Gesellschaft vom Veranstalter ORF Oberösterreich und dem Land Oberösterreich ausgeschrieben wird.

Neu!!: CERN und Prix Ars Electronica · Mehr sehen »

Proba-V

Proba-V ist ein Erdbeobachtungssatellit der ESA.

Neu!!: CERN und Proba-V · Mehr sehen »

Projekt Flughafen Westfalen

Der Flughafen Westfalen, in amtlichen Dokumenten auch 3.

Neu!!: CERN und Projekt Flughafen Westfalen · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: CERN und Proton · Mehr sehen »

Proton (Softwarehersteller)

Proton AG ist ein Schweizer Technologieunternehmen, das auf den Schutz der Privatsphäre ausgerichtete Online-Dienste anbietet.

Neu!!: CERN und Proton (Softwarehersteller) · Mehr sehen »

Proton Mail

Proton Mail ist ein Ende-zu-Ende-verschlüsselter E-Mail-Dienst des schweizerischen Unternehmens Proton AG.

Neu!!: CERN und Proton Mail · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: CERN und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Proton Synchrotron 2

Das Proton Synchrotron 2 (Abkürzung: PS2) war ein geplanter Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 1346,4 m Umfang am CERN.

Neu!!: CERN und Proton Synchrotron 2 · Mehr sehen »

Proton Synchrotron Booster

Eingangs- und Ausgangsstrahlrohre des Proton Synchrotron Booster Das Gelände oberhalb des Proton Synchrotron Booster am CERN Der Proton Synchrotron Booster im Tunnel Künstlerische Darstellung des Proton Synchrotron Booster Der Proton Synchrotron Booster (PSB) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger am CERN.

Neu!!: CERN und Proton Synchrotron Booster · Mehr sehen »

Protonenquelle

Schematische Darstellung einer Protonenquelle LHC stammen. Eine Protonenquelle ist eine Ionenquelle für Protonen.

Neu!!: CERN und Protonenquelle · Mehr sehen »

PSB

PSB steht für.

Neu!!: CERN und PSB · Mehr sehen »

PSC

PSC steht für.

Neu!!: CERN und PSC · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: CERN und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quark-Gluon-Plasma

Das Quark-Gluon-Plasma (Abkürzung QGP) ist ein Zustand der Materie bei extrem hohen Temperaturen oder Baryon-Dichten.

Neu!!: CERN und Quark-Gluon-Plasma · Mehr sehen »

Rabindra Mohapatra

Rabindra Nath Mohapatra (* 1. September 1944 in Musagadia, Mayurbhanj) Thomson/Gale, 2009, ISBN 9781414433059 ist ein indischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Rabindra Mohapatra · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: CERN und Radioaktivität · Mehr sehen »

Ralf Bönt

Ralf Bönt (2011) Ralf Bönt (* 1963 in Lich) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: CERN und Ralf Bönt · Mehr sehen »

Ralf Seiz

Ralf Seiz ist ein Schweizer Ökonom, Lehrbeauftragter und Anlageberater.

Neu!!: CERN und Ralf Seiz · Mehr sehen »

Randall-Sundrum-Modell

Das Randall-Sundrum-Modell ist in der theoretischen Physik ein mathematischer Ansatz zur einheitlichen Beschreibung der Grundkräfte im Universum.

Neu!!: CERN und Randall-Sundrum-Modell · Mehr sehen »

Raoul Gatto

Raffaele Raoul Gatto (* 8. Dezember 1930 in Catania; † 30. September 2017) war ein italienischer theoretischer Physiker, der sich mit Teilchenphysik befasste.

Neu!!: CERN und Raoul Gatto · Mehr sehen »

Ray Streater

Ray Frederick Streater (* 21. April 1936 in Three Bridges, West Sussex) ist ein britischer theoretischer und mathematischer Physiker.

Neu!!: CERN und Ray Streater · Mehr sehen »

Raymond Stora

Raymond Félix Stora (* 18. September 1930 in Paris; † 20. Juli 2015) war ein französischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: CERN und Raymond Stora · Mehr sehen »

Röntgen-Preis

Der Röntgen-Preis an der Justus-Liebig-Universität Gießen wird jährlich für hervorragende Arbeiten zur strahlenphysikalischen, photonischen oder strahlenbiologischen Grundlagenforschung verliehen.

Neu!!: CERN und Röntgen-Preis · Mehr sehen »

RD50

RD50 ist ein internationaler Forschungsverbund am CERN, der strahlenharte Halbleiterdetektoren für zukünftige Experimente an Beschleunigern mit höchsten Luminositäten erforschen und entwickeln soll.

Neu!!: CERN und RD50 · Mehr sehen »

Realgymnasium Meran „Albert Einstein“

Technologischen Fachoberschule „Oskar von Miller“ Richtung Norden Das Realgymnasium Meran „Albert Einstein“, vorher Wissenschaftliches Lyzeum Meran, ist ein naturwissenschaftlich orientiertes Gymnasium in Meran.

Neu!!: CERN und Realgymnasium Meran „Albert Einstein“ · Mehr sehen »

Red Hat Enterprise Linux

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine populäre Linux-Distribution, die von der Firma Red Hat hergestellt wird und auf den Unternehmensmarkt abgestimmt ist.

Neu!!: CERN und Red Hat Enterprise Linux · Mehr sehen »

Reinhard Oehme

Reinhard Oehme (* 26. Januar 1928 in Wiesbaden; † zwischen dem 29. September und 4. Oktober 2010 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Reinhard Oehme · Mehr sehen »

Reinhard Stock

Reinhard Stock (* 1938) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Schwerionenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Reinhard Stock · Mehr sehen »

Reinhold Bertlmann

Reinhold Bertlmann, 2010 David Mermin und Reinhold Bertlmann zeigen ihre Socken, 2014 Reinhold Anton Bertlmann (* 7. März 1945 in Reutte) ist ein österreichischer Physiker und Professor an der Universität Wien.

Neu!!: CERN und Reinhold Bertlmann · Mehr sehen »

Renata Ernestowna Kallosch

Renata Ernestowna Kallosch Renata Ernestowna Kallosch (englische Umschrift Kallosh; * 1943) ist eine russisch-US-amerikanische theoretische Physikerin, die hauptsächlich über Quantenfeldtheorien (Supersymmetrie, Stringtheorie/M-Theorie, Supergravitation) arbeitet.

Neu!!: CERN und Renata Ernestowna Kallosch · Mehr sehen »

Renate Chasman

Renate Wiener Chasman, geborene Wiener, (* 10. Januar 1932 in Berlin; † 17. Oktober 1977) war eine deutsch-US-amerikanische Physikerin, die sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: CERN und Renate Chasman · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: CERN und Rhone · Mehr sehen »

Riccardo Levi-Setti

Riccardo Levi-Setti (* 12. Juli 1927 in Mailand; † 8. November 2018 in Chicago) war ein US-amerikanischer Physiker und Trilobiten-Forscher.

Neu!!: CERN und Riccardo Levi-Setti · Mehr sehen »

Richard Dalitz

Richard Henry Dalitz (* 28. Februar 1925 in Dimboola, Victoria (Australien); † 13. Januar 2006 in Oxford, England) war ein australischer Physiker, bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Teilchenphysik.

Neu!!: CERN und Richard Dalitz · Mehr sehen »

Richard Edward Taylor

Richard E. Taylor, 1967 Richard Edward Taylor, CC, FRS, FRSC (* 2. November 1929 in Medicine Hat, Alberta; † 22. Februar 2018 in Stanford, Kalifornien) war ein kanadischer Physiker und Nobelpreisträger von 1990.

Neu!!: CERN und Richard Edward Taylor · Mehr sehen »

Richard F. Casten

Richard F. Casten (* 1. November 1941) ist ein US-amerikanischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Richard F. Casten · Mehr sehen »

Richard Garwin

Richard Garwin (1980) Richard Lawrence Garwin (* 19. April 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Experimentalphysiker und wichtiger wissenschaftlicher Berater der US-Regierung.

Neu!!: CERN und Richard Garwin · Mehr sehen »

Richard Keith Ellis

Richard Keith Ellis Richard Keith Ellis (* 17. November 1949) ist ein britischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Richard Keith Ellis · Mehr sehen »

Richard M. Weiner

Richard M. Weiner Richard M. Weiner (geboren 6. Februar 1930 in Czernowitz, damals Königreich Rumänien, heute Ukraine; gestorben am 13. August 2020 in Marburg) war ein rumänisch-deutscher theoretischer Physiker und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: CERN und Richard M. Weiner · Mehr sehen »

Richard Slansky

Richard C. Slansky (* 1940; † 16. Januar 1998) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Richard Slansky · Mehr sehen »

Ring-imaging Cherenkov detector

Ein Ring-imaging Cherenkov (RICH) detector (engl., übersetzt etwa: „auf einen Ring abbildender Tscherenkow-Detektor“) ist ein Detektortyp für die Teilchenphysik, der über Tscherenkow-Strahlung die Geschwindigkeit geladener Teilchen misst.

Neu!!: CERN und Ring-imaging Cherenkov detector · Mehr sehen »

Robert Aymar

Robert Aymar (* 1936 in Frankreich) ist Physiker und ehemaliger Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN in Genf.

Neu!!: CERN und Robert Aymar · Mehr sehen »

Robert Brian Palmer

Robert Brian Palmer (* 28. Februar 1934 in Harrow bei London) ist ein britisch-US-amerikanischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: CERN und Robert Brian Palmer · Mehr sehen »

Robert Cailliau

Robert Cailliau (1995) Historisches WWW-Logo, von Cailliau entworfen Robert Cailliau (* 26. Januar 1947 in Tongern) ist ein belgischer Informatiker.

Neu!!: CERN und Robert Cailliau · Mehr sehen »

Robert H. Socolow

Robert Harry Socolow (* 27. Dezember 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker und Ingenieurswissenschaftler.

Neu!!: CERN und Robert H. Socolow · Mehr sehen »

Robert K. Adair

Robert Kemp Adair (* 14. August 1924 in Fort Wayne, Indiana; † 28. September 2020 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik, Kernphysik und Biophysik befasste.

Neu!!: CERN und Robert K. Adair · Mehr sehen »

Robert Klanner

Robert Klanner (* 25. Mai 1945 in Österreich) ist ein österreichischer Emeritus für Experimentalphysik.

Neu!!: CERN und Robert Klanner · Mehr sehen »

Robert Klapisch

Robert Klapisch Robert Klapisch (* 26. Dezember 1932 in Cachan; † 21. März 2020 in Paris) war ein französischer Experimentalphysiker (Kernphysik, Teilchenphysik, Laserspektroskopie).

Neu!!: CERN und Robert Klapisch · Mehr sehen »

Robert L. Jaffe

Robert Loren Jaffe (* 23. Mai 1946 in Bath) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich insbesondere mit der Physik von Quarks befasst.

Neu!!: CERN und Robert L. Jaffe · Mehr sehen »

Robert Schrader

Robert Schrader (* 12. September 1939 in Berlin; † 29. November 2015 ebenda) war ein deutscher theoretischer und mathematischer Physiker.

Neu!!: CERN und Robert Schrader · Mehr sehen »

Robin A. Moser

Robin Alexander Moser (* 14. August 1983; heimatberechtigt in Inkwil) ist ein Schweizer Informatiker, der sich mit kombinatorischen Algorithmen und dem SAT-Problem befasst.

Neu!!: CERN und Robin A. Moser · Mehr sehen »

Robin Jähne

Robin Jähne bei Dreharbeiten auf Madagaskar 2016 Robin Jähne (* 3. August 1969 in Detmold) ist ein deutscher Biologe, Tierfilmer, Kameramann, Filmproduzent, Künstler.

Neu!!: CERN und Robin Jähne · Mehr sehen »

Roentgenium

Roentgenium (englische Bezeichnung; deutsche Bezeichnung: Röntgenium) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rg und der Ordnungszahl 111, das zu den Transactinoiden gehört.

Neu!!: CERN und Roentgenium · Mehr sehen »

Roland Sénéor

Roland Sénéor Roland Sénéor (* 10. Juni 1938 in Paris; † 6. April 2016 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: CERN und Roland Sénéor · Mehr sehen »

Roland Wengenmayr

Roland Wengenmayr (* ca. 1962) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist und Physiker.

Neu!!: CERN und Roland Wengenmayr · Mehr sehen »

Rolf Hagedorn

Rolf Hagedorn, CERN, 1968. Rolf Hagedorn (* 20. Juli 1919 in Barmen; † 9. März 2003 in Genf) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Rolf Hagedorn · Mehr sehen »

Rolf Wideröe

Rolf Wideröe (1920) Rolf Wideröe (* 11. Juli 1902 in Oslo, Norwegen; † 11. Oktober 1996 in Nussbaumen, Schweiz) war ein norwegischer Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: CERN und Rolf Wideröe · Mehr sehen »

Rolf-Dieter Heuer

Rolf-Dieter Heuer (2009) Rolf-Dieter Heuer (* 24. Mai 1948 in Boll) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Rolf-Dieter Heuer · Mehr sehen »

ROOT

ROOT ist eine am CERN entwickelte, objektorientierte freie Software (Lizenz: LGPL, Teile GPL), die zur Analyse von Daten eingesetzt wird.

Neu!!: CERN und ROOT · Mehr sehen »

Rothpletz, Lienhard & Cie.

Die Ingenieurunternehmung Rothpletz, Lienhard & Cie. wurde am 1.

Neu!!: CERN und Rothpletz, Lienhard & Cie. · Mehr sehen »

Roy Billinge

Roy Billinge (* 21. Dezember 1937 in Buxton; † 31. Juli 1994 in Trelex, Schweiz) war ein britischer Physiker, der am Bau des Super Proton Synchrotron (SPS) am CERN beteiligt war und den Bau des Antiproton Accumulator leitete.

Neu!!: CERN und Roy Billinge · Mehr sehen »

Roy Jay Glauber

Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2012 Roy Jay Glauber (* 1. September 1925 in New York City, New York, USA; † 26. Dezember 2018 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Roy Jay Glauber · Mehr sehen »

Rudolf Bieri (Jurist)

Rudolf Bieri (* 21. Dezember 1920 in Thun; † 23. August 2013 in Zollikofen) war ein Schweizer Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: CERN und Rudolf Bieri (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Haag

Rudolf Haag Rudolf Haag (* 17. August 1922 in Tübingen; † 5. Januar 2016 in Fischhausen-Neuhaus) war ein deutscher theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Grundlagenfragen der Quantenfeldtheorie beschäftigt hat.

Neu!!: CERN und Rudolf Haag · Mehr sehen »

Ruine Bâtie-Beauregard

Die Ruine Bâtie-Beauregard – aus dem Französischen in etwa zu übersetzen als: «der Bau mit dem schönen Blick» – ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Schweizer politischen Gemeinde Collex-Bossy.

Neu!!: CERN und Ruine Bâtie-Beauregard · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1990

Keine Beschreibung.

Neu!!: CERN und Rundfunkjahr 1990 · Mehr sehen »

Rupert Ursin

Rupert Ursin (* 26. Januar 1973 in Salzburg) ist ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Rupert Ursin · Mehr sehen »

Russell Stannard

Russell Stannard (geboren 24. Dezember 1931 in London; gestorben 4. Juli 2022) war ein britischer Physiker und Autor mehrerer Sach- und Jugendbücher zum Thema Theologie und Physik.

Neu!!: CERN und Russell Stannard · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: CERN und Russland · Mehr sehen »

Sabine Riemann

Sabine Riemann Sabine Riemann, geb.

Neu!!: CERN und Sabine Riemann · Mehr sehen »

Sabrina Speich

Sabrina Speich (* 10. Juni 1964 in Mailand) ist eine deutsch-italienische Ozeanografin und Klimawissenschaftlerin.

Neu!!: CERN und Sabrina Speich · Mehr sehen »

Saint-Genis-Pouilly

Saint-Genis-Pouilly ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: CERN und Saint-Genis-Pouilly · Mehr sehen »

Samuel Chao Chung Ting

Samuel C. C. Ting (2010) Samuel Chao Chung Ting (chinesische Schriftzeichen: 丁肇中; Pinyin: Dīng Zhàozhōng; Wade-Giles: Ting¹ Chao⁴-chung¹) (* 27. Januar 1936 in Ann Arbor, Michigan) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Samuel Chao Chung Ting · Mehr sehen »

Sanja Damjanović

Sanja Damjanović (* 5. Juni 1972 in Nikšić) ist eine Physikerin aus Montenegro und war von 2016 bis 2020 die Wissenschaftsministerin des Landes in der Regierung Marković.

Neu!!: CERN und Sanja Damjanović · Mehr sehen »

Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine

Die seit Februar 2022 erlassenen Sanktionen gegen Russland infolge des Überfalls auf die Ukraine verschärfen die bestehenden Sanktionen seit 2014 gegen Russland.

Neu!!: CERN und Sanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine · Mehr sehen »

Satoshi Ozaki

Satoshi Ozaki (rechts), 2007 Satoshi Ozaki (jap. 尾崎 敏, Ozaki Satoshi; * 4. Juli 1929 in der Präfektur Osaka; † 22. Juli 2017 in Smithtown, New York) war ein japanisch-US-amerikanischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern und experimenteller Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: CERN und Satoshi Ozaki · Mehr sehen »

Sau Lan Wu

Sau Lan Wu Sau Lan Yu Wu (* 1940 in Hongkong) ist eine US-amerikanische Teilchenphysikerin.

Neu!!: CERN und Sau Lan Wu · Mehr sehen »

Savas Dimopoulos

Savas Dimopoulos (* 1952 in Istanbul) ist ein griechischer Teilchenphysiker an der Universität Stanford.

Neu!!: CERN und Savas Dimopoulos · Mehr sehen »

Sławosz Uznański

Sławosz Uznański (* 12. April 1984 in Łódź) ist ein polnischer Ingenieur und Raumfahreranwärter im Europäischen Astronautenkorps.

Neu!!: CERN und Sławosz Uznański · Mehr sehen »

Schilf (Roman)

Schilf ist ein Kriminalroman von Juli Zeh (* 1974), in dem zwei elitäre Physiker und ihre abstrakten Konzepte von Zeit und Wirklichkeit mit der Realität konfrontiert werden.

Neu!!: CERN und Schilf (Roman) · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: CERN und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: CERN und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: CERN und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover

Der Schweizer Pavillon, genannt ''Klangkörper,'' während der Expo 2000 in Hannover Der Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover, genannt Klangkörper, war der Pavillon der Schweiz bei der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover.

Neu!!: CERN und Schweizer Pavillon auf der Expo 2000 Hannover · Mehr sehen »

Schwerionenbeschleuniger

Ein Schwerionenbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger, in dem Schwerionen auf hohe Energien und somit Geschwindigkeiten bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

Neu!!: CERN und Schwerionenbeschleuniger · Mehr sehen »

Science and Technology Facilities Council

Das Science and Technology Facilities Council (STFC) ist eine britische Regierungsorganisation zur Unterstützung der Natur- und Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: CERN und Science and Technology Facilities Council · Mehr sehen »

Science on Stage Deutschland

Science on Stage Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.

Neu!!: CERN und Science on Stage Deutschland · Mehr sehen »

Scientific Linux

Scientific Linux (SL) ist eine Linux-Distribution, die auf der Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) des Unternehmens Red Hat basiert und zu dieser binärkompatibel ist.

Neu!!: CERN und Scientific Linux · Mehr sehen »

Sebastian Doniach

Sebastian Doniach (* 25. Januar 1934 in Paris) ist ein britisch-US-amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker und Biophysiker.

Neu!!: CERN und Sebastian Doniach · Mehr sehen »

September 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2008.

Neu!!: CERN und September 2008 · Mehr sehen »

September 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2011.

Neu!!: CERN und September 2011 · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Polikanow

Sergei Michailowitsch Polikanow (englische Transkription Sergei Michailovich Polikanov; * 14. September 1926 in Moskau; † 2. September 1994 in Darmstadt) war ein russischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Sergei Michailowitsch Polikanow · Mehr sehen »

Sergio Ferrara

Sergio Ferrara (* 2. Mai 1945 in Rom) ist ein italienischer theoretischer Physiker, der einer der Mitbegründer der Theorie der Supergravitation ist.

Neu!!: CERN und Sergio Ferrara · Mehr sehen »

Sergio Focardi

Sergio Focardi (* 6. Juli 1932 in Florenz; † 22. Juni 2013 in Bologna) war ein italienischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Sergio Focardi · Mehr sehen »

Sergio Fubini

Sergio Fubini (* 31. Dezember 1928 in Turin; † 6. Januar 2005 in Genf) war ein italienischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Sergio Fubini · Mehr sehen »

Server

In der Informatik ist ein Server (wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ein Computerprogramm oder ein Gerät, welches Funktionalitäten, Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Geräte oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können, meist über ein Netzwerk.

Neu!!: CERN und Server · Mehr sehen »

Seth Lloyd

Seth Lloyd, 2013 Seth Lloyd (* 2. August 1960) ist ein US-amerikanischer Informatiker und Physiker.

Neu!!: CERN und Seth Lloyd · Mehr sehen »

Sheldon Lee Glashow

Sheldon Glashow an der Harvard University Sheldon Lee Glashow (* 5. Dezember 1932 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: CERN und Sheldon Lee Glashow · Mehr sehen »

Sheldon Leslie Stone

Sheldon Leslie Stone (* 14. Februar 1946 in Brooklyn; † 6. Oktober 2021) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Sheldon Leslie Stone · Mehr sehen »

Shikma Bressler

Shikma Schwartzman-Bressler (geboren am 10. Juli 1980) ist eine israelische Physikerin.

Neu!!: CERN und Shikma Bressler · Mehr sehen »

Ship

Ship (englisch "Schiff") steht für.

Neu!!: CERN und Ship · Mehr sehen »

Shirley Ann Jackson

Shirley Ann Jackson auf dem Weltwirtschaftsforum 2010 in China Shirley Ann Jackson (* 5. August 1946 in Washington, D.C.) ist eine amerikanische Physikerin und Präsidentin des Rensselaer Polytechnic Institute.

Neu!!: CERN und Shirley Ann Jackson · Mehr sehen »

Siegfried Bethke

Siegfried Bethke (* 15. April 1954 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: CERN und Siegfried Bethke · Mehr sehen »

Siegmund Brandt

Siegmund Brandt (* 17. Juli 1936 in Berlin; † 28. August 2016 in München) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Siegmund Brandt · Mehr sehen »

Silvia Amati Sas

Silvia Amati Sas (geboren 13. August 1930 in Buenos Aires) ist eine argentinisch-schweizerisch-italienische Psychoanalytikerin, die zu interkulturellen Themen und zu den psychischen Folgen schwerer Traumata und politischer Folter forscht.

Neu!!: CERN und Silvia Amati Sas · Mehr sehen »

Silvia Masciocchi

Silvia Masciocchi ist eine italienische experimentelle Kern- und Teilchenphysikerin und seit 2017 Professorin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: CERN und Silvia Masciocchi · Mehr sehen »

Simon Singh

Simon Singh (2010) Simon Singhs Stimme (englisch) Simon Lehna Singh (* 19. September 1964 in Wellington, Grafschaft Somerset, England) ist ein britischer freier Wissenschaftsjournalist, Autor und Produzent.

Neu!!: CERN und Simon Singh · Mehr sehen »

Simon van der Meer

Claus, 1985. Simon van der Meer (* 24. November 1925 in Den Haag; † 4. März 2011 in Genf) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: CERN und Simon van der Meer · Mehr sehen »

SiROP

SiROP (Student Research Opportunities Program) ist eine Website, um wissenschaftliche Projekte auszuschreiben, zu verwalten, zu finden und sich darauf zu bewerben.

Neu!!: CERN und SiROP · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: CERN und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Spectrum Enterprise Manager

Spectrum Enterprise Manager ist eine Software für Netzwerkmanagement, die von Aprisma entwickelt wurde.

Neu!!: CERN und Spectrum Enterprise Manager · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: CERN und Speicherring · Mehr sehen »

Spinner (Unternehmen)

Die Spinner GmbH ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in München.

Neu!!: CERN und Spinner (Unternehmen) · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: CERN und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

Stadler Tango

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe drei- bis sechsteiliger modularer Stadt- und Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: CERN und Stadler Tango · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: CERN und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Stanley Deser

S. Deser, ADM-50 conference, Texas A&M University, 2009 Stanley Deser (* 19. März 1931 in Rovno, Polen; † 21. April 2023 in Pasadena, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Gravitationsphysik beschäftigte.

Neu!!: CERN und Stanley Deser · Mehr sehen »

Stanley Lai (Physiker)

Stanley Lai, auch Stan Lai, (* 1977) ist ein kanadisch-deutscher Teilchenphysiker und Professor am II.

Neu!!: CERN und Stanley Lai (Physiker) · Mehr sehen »

Stanley Wojcicki

Stanley G. Wojcicki (* 30. März 1937 in Warschau als Stanisław Wójcicki; † 31. Mai 2023 in Los Altos, Kalifornien) war ein polnisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Stanley Wojcicki · Mehr sehen »

Stefan Rozental

Stefan Rozental, 1963 in Kopenhagen Stefan Rozental (* 13. August 1903 in Łódź, heute Polen; † 2. August 1994 in Kopenhagen) war ein Atomphysiker und langjähriger Assistent von Niels Bohr.

Neu!!: CERN und Stefan Rozental · Mehr sehen »

Stefan Söldner-Rembold

Stefan Söldner-Rembold (* 12. Juni 1960 in München) ist ein deutsch-britischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Stefan Söldner-Rembold · Mehr sehen »

Stefan Schael

Stefan Schael (* 1961 in Leverkusen) Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, abgerufen am 23. März 2015.

Neu!!: CERN und Stefan Schael · Mehr sehen »

Stefan Theisen

Stefan Theisen (* 1957) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie befasst.

Neu!!: CERN und Stefan Theisen · Mehr sehen »

Steins;Gate

Steins;Gate (OT: jap. シュタインズ・ゲート, Shutainzu Gēto) ist ein japanisches Adventure, das in einer Kooperation der beiden japanischen Spieleentwickler 5pb. und Nitroplus entstand.

Neu!!: CERN und Steins;Gate · Mehr sehen »

Stephen Hawking

rahmenlosStephen William Hawking, CH, CBE, FRS (* 8. Januar 1942 in Oxford, England; † 14. März 2018 in Cambridge, England) war ein britischer theoretischer Physiker und Astrophysiker.

Neu!!: CERN und Stephen Hawking · Mehr sehen »

Stephen Myers

Stephen Myers Stephen Myers OBE, auch Steve Myers, (* 3. August 1946) ist ein britischer Elektroingenieur, der sich mit Teilchenbeschleunigern befasst.

Neu!!: CERN und Stephen Myers · Mehr sehen »

Steve Jobs

hochkant Jobs stellte wichtige Apple-Produkte selbst der Öffentlichkeit vor, hier das MacBook Air im Jahr 2008. Bei solchen Auftritten trug er als Markenzeichen stets einen schwarzen Rollkragenpullover und Blue Jeans. Steven „Steve“ Paul Jobs (* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: CERN und Steve Jobs · Mehr sehen »

Stochastische Kühlung

Stochastische Kühlung ist ein Verfahren, um einen Teilchenstrahl in einem Hochenergiephysik-Experiment zu kühlen, d. h.

Neu!!: CERN und Stochastische Kühlung · Mehr sehen »

Straßenkünstler

Straßenkünstler bezeichnet Künstler und Künstlerinnen, die den öffentlichen Raum zur Ausübung ihrer Kunst nutzen.

Neu!!: CERN und Straßenkünstler · Mehr sehen »

Strassenbahn Genf

Die Strassenbahn Genf ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der schweizerischen Stadt Genf.

Neu!!: CERN und Strassenbahn Genf · Mehr sehen »

Stuart Samuel (Physiker)

Stuart Alan Samuel (* 8. August 1953 in Buffalo (New York)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Stuart Samuel (Physiker) · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: CERN und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Sumaya bint al-Hassan

Sumaya bint Hassan (2018) Sumaya bint al-Hassan, auch bint Hassan oder El Hassan (geboren 14. Mai 1971 in Amman) ist eine jordanische Bildungsmanagerin und Prinzessin aus dem Geschlecht der Haschimiten.

Neu!!: CERN und Sumaya bint al-Hassan · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: CERN und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Super-FRS

Der Supraleitende Fragment-Separator (kurz Super-FRS, seltener auch S-FRS) ist ein Teilprojekt der Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR).

Neu!!: CERN und Super-FRS · Mehr sehen »

Superconducting Super Collider

SSC Panorama, Waxahachie 2008 Karte mit Ringtunnel Der Superconducting Super Collider (SSC) war ein geplanter Teilchenbeschleuniger, dessen Bau 1993 abgebrochen wurde.

Neu!!: CERN und Superconducting Super Collider · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: CERN und Suprafluidität · Mehr sehen »

Susanne Stephan (Schriftstellerin)

Susanne Stephan (* 11. Januar 1963 in Aachen) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: CERN und Susanne Stephan (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Susumu Ōkubo

Susumu Ōkubo (jap. 大久保 進, Ōkubo Susumu; * 1930 in Japan; † 17. Juli 2015) war ein japanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Susumu Ōkubo · Mehr sehen »

Svein Rosseland

Svein Rosseland, ca. 1935 Svein Rosseland (* 31. März 1894 in Kvam, Region Hardanger, Norwegen; † 19. Januar 1985 in Bærum) war ein norwegischer Astrophysiker und Pionier der Theoretischen Astrophysik.

Neu!!: CERN und Svein Rosseland · Mehr sehen »

Sverker Johansson

Sverker Johansson (2008) Lars Sverker Johansson (* 26. Mai 1961 in Lund, Südschweden) ist ein schwedischer Physiker, Linguist, Fachbuchautor, Hochschullehrer und Beiträger zum Online-Enzyklopädieprojekt Wikipedia.

Neu!!: CERN und Sverker Johansson · Mehr sehen »

Sylvain Liberman

Sylvain Liberman (* 1934; † 5. August 1988) war ein französischer Physiker (Atomphysik, Laserspektroskopie).

Neu!!: CERN und Sylvain Liberman · Mehr sehen »

Sympathetische Kühlung

Sympathetisches Kühlen ist eine Technik der Quantenoptik, bei der Teilchen einer Art (1) benutzt werden, um Teilchen einer anderen Art (2) zu kühlen.

Neu!!: CERN und Sympathetische Kühlung · Mehr sehen »

Synchro-Zyklotron (CERN)

Das stillgelegte Synchro-Zyklotron Das Synchro-Zyklotron am CERN (auch Synchro-Cyclotron, engl. Synchrocyclotron, kurz SC) war ein Teilchenbeschleuniger, in Betrieb von 1957 bis 1990, der Ionen auf Energien bis zu 600 MeV brachte.

Neu!!: CERN und Synchro-Zyklotron (CERN) · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: CERN und Synchrotron · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: CERN und T2K · Mehr sehen »

Tachyon

Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen.

Neu!!: CERN und Tachyon · Mehr sehen »

Tai Tsun Wu

Tai Tsun Wu (* 1. Dezember 1933 in Shanghai, Republik China) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Tai Tsun Wu · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: CERN und Türkei · Mehr sehen »

Tōichirō Kinoshita

Tōichirō Kinoshita (jap. 木下 東一郎, Kinoshita Tōichirō; * 23. Januar 1925 in Tokio; † 23. März 2023 in Amherst (Massachusetts)) war ein japanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Tōichirō Kinoshita · Mehr sehen »

Technicolor (Physik)

Simulation des hypothetischen Zerfalls eines Higgs-Teilchens in Teilchen-Jets am CMS/CERN Unter dem Begriff Technicolor-Theorien (TC) werden in der Elementarteilchenphysik Erweiterungen des Standardmodells zusammengefasst, in denen das skalare Higgs-Boson kein fundamentales Teilchen ist, sondern ein Bindungszustand von neu eingeführten Fermionen, den Techniquarks.

Neu!!: CERN und Technicolor (Physik) · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: CERN und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: CERN und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: CERN und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Tejinder Virdee

Tejinder Virdee, Juli 2012 Sir Tejinder Singh „Jim“ Virdee (* 13. Oktober 1952 in Nyeri, Kenia) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Tejinder Virdee · Mehr sehen »

Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat

Der Terroranschlag auf den Schalter der israelischen El-Al-Linie auf dem Flughafen Wien-Schwechat ereignete sich am 27.

Neu!!: CERN und Terroranschlag am Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »

Tetraquark

Tetraquarks (von griechisch tetra, vier) sind Hadronen, die aus vier Quarks (zwei Quarks und zwei Antiquarks) zusammengesetzt sind.

Neu!!: CERN und Tetraquark · Mehr sehen »

Teufelsgold

Teufelsgold ist ein Roman von Andreas Eschbach aus dem Jahr 2016.

Neu!!: CERN und Teufelsgold · Mehr sehen »

Tevatron

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron war ein Teilchenbeschleuniger am Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidierte.

Neu!!: CERN und Tevatron · Mehr sehen »

The Big Bang Theory/Staffel 2

Die zweite Staffel der US-amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory feierte ihre Premiere am 22.

Neu!!: CERN und The Big Bang Theory/Staffel 2 · Mehr sehen »

The Big Bang Theory/Staffel 3

Die dritte Staffel der US-amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory feierte ihre Premiere am 21.

Neu!!: CERN und The Big Bang Theory/Staffel 3 · Mehr sehen »

Thomas J. Devlin

Thomas J. Devlin (* 23. August 1935 in Jenkintown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer experimenteller Hochenergiephysiker.

Neu!!: CERN und Thomas J. Devlin · Mehr sehen »

Thomas Kirn

Thomas Kirn Thomas Kirn (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Thomas Kirn · Mehr sehen »

Thomas Lohse

Thomas Lohse (* 1956) ist ein deutscher experimenteller Elementarteilchenphysiker und Astroteilchenphysiker und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität Berlin.

Neu!!: CERN und Thomas Lohse · Mehr sehen »

Thomas Müller (Physiker)

Thomas Müller (* 16. Januar 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Thomas Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas Naumann (Physiker)

Thomas Naumann (* 15. Juni 1953 in Dresden) ist ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: CERN und Thomas Naumann (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas W. L. Sanford

Thomas W. L. „Tom“ Sanford (* um 1945) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Thomas W. L. Sanford · Mehr sehen »

Thomas Walcher

Thomas Walcher (* 10. Februar 1941 in Kiel) ist ein deutscher Physiker, Sohn des Physikers Wilhelm Walcher.

Neu!!: CERN und Thomas Walcher · Mehr sehen »

Thomas Weiland

Thomas Weiland (* 24. Oktober 1951 in Riegelsberg im Saarland) ist ein deutscher Physiker, Ingenieur, Hochschullehrer und Unternehmer.

Neu!!: CERN und Thomas Weiland · Mehr sehen »

Thomas Ypsilantis

Thomas „Tom“ John Ypsilantis (* 24. Juni 1928 in Salt Lake City; † 16. August 2000 in Genf) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Thomas Ypsilantis · Mehr sehen »

TIB-Dokumentlieferung

Mit der TIB-Dokumentlieferung ermöglicht die Technische Informationsbibliothek (TIB) über das TIB-Portal eine schnelle Bereitstellung von Dokumenten in elektronischer oder gedruckter Form beziehungsweise einen Direktzugriff auf elektronische Dokumente und multimediale Objekte.

Neu!!: CERN und TIB-Dokumentlieferung · Mehr sehen »

Tihiro Ohkawa

Tihiro Ohkawa (jap. 大河千弘, Ōkawa Chihiro; * 1928 in Kanazawa; † 27. September 2014 in La Jolla, Kalifornien) war ein japanischer Physiker, der sich mit Plasmaphysik und Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: CERN und Tihiro Ohkawa · Mehr sehen »

Tilman Plehn

Tilman Plehn (* 28. Mai 1969 in Siegen) ist ein deutscher theoretischer Teilchenphysiker und seit 2008 Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: CERN und Tilman Plehn · Mehr sehen »

Tim Berners-Lee

Tim Berners-Lee, 2014 Sir Timothy John Berners-Lee, OM, KBE, FRS, FRSA (* 8. Juni 1955 in London) ist ein britischer Physiker und Informatiker.

Neu!!: CERN und Tim Berners-Lee · Mehr sehen »

Tisch

Tisch aus dem 17. Jahrhundert (Museum Wittstock) Kombination von Tisch und Bänken, häufig im Freien anzutreffen Tischkreissäge Bistrotisch als Stehtisch aus Metall Ein Tisch ist ein Möbelstück, das aus einer oder mehreren Platte(n) besteht, welche auf einer Stütze ruhen, in der Regel auf vier Tischbeinen.

Neu!!: CERN und Tisch · Mehr sehen »

Tomasz Niewodniczański

Tomasz Niewodniczański (* 25. September 1933 in Vilnius; † 3. Januar 2010 in Bitburg) war ein polnischer Kernphysiker, deutscher Unternehmer und europäischer Sammler kartographischer Werke.

Neu!!: CERN und Tomasz Niewodniczański · Mehr sehen »

Torbjörn Sjöstrand

Torbjörn Sjöstrand ist ein schwedischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Torbjörn Sjöstrand · Mehr sehen »

Tord Robert Riemann

Tord R. Riemann (2004) Tord Robert Riemann (* 1951 in Berlin; † 2021) war ein deutscher theoretischer Physiker, der überwiegend auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie und der Untersuchung des Standardmodells der Elementarteilchen mit Beschleunigern arbeitete.

Neu!!: CERN und Tord Robert Riemann · Mehr sehen »

Toroidspule

Eine Toroidspule, auch Kreisringspule, Ringspule oder Ringkernspule genannt, ist in der Elektrotechnik eine speziell geformte Spule, die aus einem Kern in Form eines Kreisringes besteht (sogenannter Ringkern), um den herum der elektrische Leiter gewickelt wird.

Neu!!: CERN und Toroidspule · Mehr sehen »

TOTEM

Ein „Roman Pot“ des TOTEM-Experiment TOTEM (ein Apronym für Total Elastic and Diffractive Cross Section Measurement, siehe Totem) ist ein Detektor am Large Hadron Collider (LHC), dem größten Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: CERN und TOTEM · Mehr sehen »

Toter Link

Apache-Webservers Ein toter oder defekter Verweis oder auch Totlink bzw.

Neu!!: CERN und Toter Link · Mehr sehen »

Touchscreen

Ein Touchscreen, auch Berührbildschirm (früher „berührungsempfindlicher Bildschirm“, seltener „Berührungsbildschirm“, „Tastschirm“, „Sensorbildschirm“) genannt, ist ein kombiniertes Ein- und Ausgabegerät, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes, meist eines Computers, direkt gesteuert werden kann.

Neu!!: CERN und Touchscreen · Mehr sehen »

Tullio Regge

Tullio Eugenio Regge (* 11. Juli 1931 in Turin; † 23. Oktober 2014 in Orbassano) war ein italienischer Physiker, der vor allem in der theoretischen Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: CERN und Tullio Regge · Mehr sehen »

Turing Award

Der nach Alan Turing benannte A. M. Turing Award wird jährlich von der Association for Computing Machinery (ACM) an Personen verliehen, die sich besonders um die Entwicklung der Informatik verdient gemacht haben.

Neu!!: CERN und Turing Award · Mehr sehen »

Twitter

X (stilisierte Schreibweise 𝕏), ehemals Twitter (für „Gezwitscher“), ist ein Mikroblogging-Dienst des mehrheitlich von Elon Musk kontrollierten Unternehmens X Corp. (vormals Twitter Inc.). Ohne Konto sind Inhalte nur eingeschränkt einsehbar.

Neu!!: CERN und Twitter · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U55 (Berlin)

| Bahnhof Bundestag Bundestag Die U-Bahn-Linie U55 war eine Linie der Berliner U-Bahn zwischen Brandenburger Tor und Hauptbahnhof, die vom 8.

Neu!!: CERN und U-Bahn-Linie U55 (Berlin) · Mehr sehen »

UA1-Detektor

Der UA1-Detektor war ein Teilchendetektor am Super Proton Synchrotron am CERN.

Neu!!: CERN und UA1-Detektor · Mehr sehen »

Ugo Amaldi (Physiker)

Ugo Amaldi, 2019 Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker.

Neu!!: CERN und Ugo Amaldi (Physiker) · Mehr sehen »

Ulf-G. Meißner

Ulf-Gerrit Meißner (* 20. Oktober 1957 in Celle) ist ein deutscher theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: CERN und Ulf-G. Meißner · Mehr sehen »

Ulrich Gensch

Ulrich Gensch (* 1944) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Ulrich Gensch · Mehr sehen »

Ulrich Stierlin

Ulrich Stierlin (* 14. Januar 1931; † 9. April 1994) war ein deutscher Physiker (experimentelle Teilchenphysik).

Neu!!: CERN und Ulrich Stierlin · Mehr sehen »

Ulrike Felt

Ulrike Felt (* 1957) ist eine österreichische promovierte Physikerin und Wissenschaftsforscherin.

Neu!!: CERN und Ulrike Felt · Mehr sehen »

Union of Concerned Scientists

Die Union of Concerned Scientists (UCS; deutsch etwa „Vereinigung besorgter Wissenschaftler“) ist eine US-amerikanische Wissenschaftlervereinigung, die sich für Abrüstung und Umweltschutz einsetzt.

Neu!!: CERN und Union of Concerned Scientists · Mehr sehen »

Universität Klagenfurt

Die Universität Klagenfurt (auch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, AAU) ist eine staatliche Universität im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: CERN und Universität Klagenfurt · Mehr sehen »

UNOSAT

UNOSAT (von UNITAR's Operational Satellite Applications Programme) ist das Satellitenbeobachtungsprogramm des Ausbildungs- und Forschungsinstituts der Vereinten Nationen (UNITAR) in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNOPS) und der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf.

Neu!!: CERN und UNOSAT · Mehr sehen »

Unterwerk Romanel

Freileitungsmast von 1990 der 380-kV- und 132-kV-Leitungen Romanel-Mathod neben der ''Route d’Yverdon'' in Romanel-sur-Lausanne Das Unterwerk Romanel (französisch Poste électrique de Romanel oder poste de couplage et de transformation électrique de Romanel-sur-Lausanne) ist eine Schaltanlage im Hochspannungsnetz der Westschweizer Stromversorgung.

Neu!!: CERN und Unterwerk Romanel · Mehr sehen »

Ursula Bassler

Ursula Bassler Ursula Rita Bassler (geb. 1965) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: CERN und Ursula Bassler · Mehr sehen »

Uta Fritze

Uta Fritze (* 1955 in München) ist eine deutsche Astrophysikerin und Astronomin.

Neu!!: CERN und Uta Fritze · Mehr sehen »

Vakuumpolarisation

Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird.

Neu!!: CERN und Vakuumpolarisation · Mehr sehen »

Vakuumtechnik

Symbol der '''Vakuumtechnik''': die ''Magdeburger Halbkugeln'' links Tatsächlich presst der äußere Luftdruck die ''Magdeburger Halbkugeln'' zusammen: a) Halbkugeln mit Luft gefüllt, b) luftleere Halbkugeln, 1. Griff, 2. luftdichte Abdichtung, 3. Magdeburger Halbkugel, 4. Luftdruck, 5. Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Die Vakuumtechnik befasst sich mit Geräten und Verfahren zur Erzeugung, Aufrechterhaltung und Messung eines Vakuums sowie dessen technischen Anwendungen.

Neu!!: CERN und Vakuumtechnik · Mehr sehen »

Valentine Telegdi

Valentine Telegdi Valentine Louis Telegdi, genannt Vince, (als Telegdi Bálint; * 1. Januar 1922 in Budapest; † 8. April 2006 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Experimental-Physiker.

Neu!!: CERN und Valentine Telegdi · Mehr sehen »

Variabler Kondensator

Beispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt) Variable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.

Neu!!: CERN und Variabler Kondensator · Mehr sehen »

VDI Young Engineers

Die VDI Young Engineers sind ein ehrenamtlich arbeitendes Netzwerk des Verein Deutscher Ingenieure (VDI), welches auch lokal organisiert ist.

Neu!!: CERN und VDI Young Engineers · Mehr sehen »

Vereinigtes Institut für Kernforschung

Institutssitz (2015) Das Vereinigte Institut für Kernforschung (englisch Joint Institute for Nuclear Research (JINR)) ist das größte Internationale Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik in Russland.

Neu!!: CERN und Vereinigtes Institut für Kernforschung · Mehr sehen »

Vernon Barger

Vernon Duane Barger (* 5. Juni 1938 in Curllsville, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Vernon Barger · Mehr sehen »

Vernon Hughes

Vernon Willard Hughes (* 28. Mai 1921 in Kankakee, Illinois; † 25. März 2003 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Atom- und Teilchenphysik beschäftigte und für seine Präzisionsmessungen bekannt war.

Neu!!: CERN und Vernon Hughes · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation

Der Sitz der ILO in Genf, Tagungsort des Gerichts Das Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILOAT;, TAOIT) ist ein internationales Gericht mit Sitz in der Schweizer Stadt Genf, das für die dienstrechtlichen Belange der Mitarbeiter von mehr als 50 internationalen Organisationen zuständig ist.

Neu!!: CERN und Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation · Mehr sehen »

Victor Gangl

Victor Gangl (* 28. Juli 1983 in Wien) ist ein österreichischer Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: CERN und Victor Gangl · Mehr sehen »

Victor Weisskopf

Victor Weisskopf Victor Frederick Weisskopf (* 19. September 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. April 2002 in Newton, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und Victor Weisskopf · Mehr sehen »

ViolaWWW

ViolaWWW war einer der ersten bekannten Web-Browser für den Zugang zum World Wide Web und wurde in den frühen 1990er Jahren für Unix und X Window System entwickelt.

Neu!!: CERN und ViolaWWW · Mehr sehen »

Vitamin X

Vitamin X ist eine 1997 gegründete Hardcore-Band aus Amsterdam, die der Straight-Edge-Bewegung zuzurechnen ist.

Neu!!: CERN und Vitamin X · Mehr sehen »

Vladimir Jurko Glaser

Vladimir Jurko Glaser (* 21. April 1924 in Gorizia; † 22. Januar 1984) war ein jugoslawischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Vladimir Jurko Glaser · Mehr sehen »

Volker Soergel

Volker Soergel (* 9. März 1931 in Breslau; † 5. Oktober 2022 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Volker Soergel · Mehr sehen »

Volkhard Klinger

Volkhard Klinger (* 1965) ist ein deutscher Informatiker.

Neu!!: CERN und Volkhard Klinger · Mehr sehen »

Vyacheslav Rychkov

Vyacheslav Rychkov (genannt Slava Rychkov,, Transkription Wjatscheslaw Rytschkow; * 27. Mai 1975 in Kuibyschew) ist ein russisch-italienischer mathematischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: CERN und Vyacheslav Rychkov · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: CERN und W-Boson · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Telnow

Waleri Iwanowitsch Telnow (englische Transkription Valery Ivanovich Telnov; * 1950 in Podgornoje, Oblast Tomsk) ist ein russischer Physiker, der sich mit Teilchenbeschleunigern beschäftigt.

Neu!!: CERN und Waleri Iwanowitsch Telnow · Mehr sehen »

Walter N. Hardy

Walter Newbold Hardy (* 25. März 1940 in Vancouver) ist ein kanadischer Physiker.

Neu!!: CERN und Walter N. Hardy · Mehr sehen »

Walter Oelert

Walter Oelert (2015) Walter Oelert (* 14. Juli 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Walter Oelert · Mehr sehen »

Walter Schmidt-Parzefall

Walter Schmidt-Parzefall (* 20. Jänner 1938) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: CERN und Walter Schmidt-Parzefall · Mehr sehen »

Walter Thirring

Walter Thirring (* 29. April 1927 in Wien; † 19. August 2014 ebenda) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Walter Thirring · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Walther Bothe · Mehr sehen »

Wang Yifang

Wang Yifang (* 20. Februar 1963 in Nanjing, Provinz Jiangsu) ist ein chinesischer Elementarteilchen- und Beschleunigerphysiker.

Neu!!: CERN und Wang Yifang · Mehr sehen »

Wayss & Freytag

Wayss & Freytag (W&F) ist ein 1875 von Conrad Freytag und Gustav Adolf Wayss gegründetes deutsches Bauunternehmen.

Neu!!: CERN und Wayss & Freytag · Mehr sehen »

Web 2.0

Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs, verwendet wird.

Neu!!: CERN und Web 2.0 · Mehr sehen »

Webbrowser

Windows 10 Android Webbrowser oder allgemein auch Browser (zu to browse ‚stöbern‘) sind Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten.

Neu!!: CERN und Webbrowser · Mehr sehen »

Webdesign

Webdesign (auch Webgestaltung) umfasst als Disziplin des Mediendesigns die visuelle, funktionale und strukturelle Gestaltung von Websites für das Internet.

Neu!!: CERN und Webdesign · Mehr sehen »

Webserver

Host des ersten Webservers von Tim Berners-Lee am CERN war ein NeXTcube-Computer Ein Webserver (‚dienen‘; ‚Diener‘, ‚Dienst‘) ist ein Server, der Dokumente an Clients wie z. B.

Neu!!: CERN und Webserver · Mehr sehen »

Website

Startseite der Website der deutschsprachigen Wikipedia, März 2023 Eine Website (auch oder), auch Internetauftritt, Webpräsenz, Webauftritt, Webangebot oder Netzauftritt, gelegentlich auch (Internet-, Online-)Portal, ist die – unter einer individuellen Webadresse erreichbare – Präsenz eines Anbieters von Telemedien im weltweiten Netz (World Wide Web).

Neu!!: CERN und Website · Mehr sehen »

Weltformel

Eine Weltformel oder eine Theorie von Allem (ToE oder TOE) ist eine hypothetische Theorie, gebildet aus theoretischer Physik und Mathematik, die alle physikalischen Phänomene im bekannten Universum präzise beschreiben und verknüpfen soll.

Neu!!: CERN und Weltformel · Mehr sehen »

Werner Gurtner

Werner Gurtner mit dem Laser-Teleskop ZIMLAT, Foto: Manu Friederich / AIUB, 2006 Werner Gurtner (* 2. Oktober 1949 in Langenthal; † 24. Oktober 2009 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur und Geodät.

Neu!!: CERN und Werner Gurtner · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: CERN und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Werner Nahm

Werner Nahm (2004) Werner Nahm (* 21. März 1949 in Münster (Selters)) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Werner Nahm · Mehr sehen »

Wiener Schubertbund

Der Wiener Schubertbund ist ein österreichischer Männerchor.

Neu!!: CERN und Wiener Schubertbund · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Matwejew

Wiktor Anatoljewitsch Matwejew, 2018 Wiktor Anatoljewitsch Matwejew (* 11. Dezember 1941 in Taiga, Oblast Nowosibirsk) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Wiktor Anatoljewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Wilfried Bolewski

Wilfried Bolewski (* 18. März 1943 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat, der unter anderem zwischen 1993 und 1997 Botschafter in Jamaika sowie von 2003 bis 2006 stellvertretender Chef des Protokolls im deutschen Auswärtigen Amt war.

Neu!!: CERN und Wilfried Bolewski · Mehr sehen »

Wilfried Buchmüller

Wilfried Buchmüller (* 1950) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Wilfried Buchmüller · Mehr sehen »

Willem Klein

Willem Klein, auch Wim Klein, (* 4. Dezember 1912 in Amsterdam; † 1. August 1986 ebenda) war ein niederländischer Rechenkünstler, der unter dem Namen Willie Wortel, Moos Optel oder Pascal (nach dem Erfinder der Rechenmaschine Blaise Pascal) auftrat.

Neu!!: CERN und Willem Klein · Mehr sehen »

William B. Atwood

William Bradford Atwood (* um 1948) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: CERN und William B. Atwood · Mehr sehen »

William Bardeen

William Allan Bardeen (* 15. September 1941 in Washington, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und William Bardeen · Mehr sehen »

William Hallam Ward

William Hallam Ward (* 3. Dezember 1917 in London; † 24. April 1996) war ein britischer Bauingenieur (Geotechnik).

Neu!!: CERN und William Hallam Ward · Mehr sehen »

William J. Willis

William J. Willis (* 15. September 1932 in Fort Smith, Arkansas; † 1. November 2012 in Dobbs Ferry, New York) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und William J. Willis · Mehr sehen »

William Rarita

William Rarita (* 21. März 1907; † 8. Juli 1999) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Kernphysik und Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: CERN und William Rarita · Mehr sehen »

Willibald Jentschke

Willibald Jentschke (etwa 1970) Willibald „Willi“ Karl Jentschke (* 6. Dezember 1911 in Wien; † 11. März 2002 in Göttingen) war ein aus Österreich stammender experimenteller Kern- und Teilchen-Physiker.

Neu!!: CERN und Willibald Jentschke · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: CERN und WIMP · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Wentian

Das Wissenschaftsmodul Wentian ist das zweite Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: CERN und Wissenschaftsmodul Wentian · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski

Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski, 2008 Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski (* 5. Mai 1937 in Moskau; † 24. September 2014 in Dubna) war ein sowjetisch-russischer theoretischer Physiker, Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: CERN und Wladimir Georgijewitsch Kadyschewski · Mehr sehen »

Wolfgang Gentner

Wolfgang Gentner (* 23. Juli 1906 in Frankfurt am Main; † 4. September 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: CERN und Wolfgang Gentner · Mehr sehen »

Wolfgang Hollik

Wolfgang Hollik (* 1951 in Würzburg) ist ein deutscher Physiker (theoretische Teilchenphysik).

Neu!!: CERN und Wolfgang Hollik · Mehr sehen »

Wolfgang Klose (Physiker)

Wolfgang Dietrich Ernst August Klose (* 1. Januar 1930 in Berlin-Pankow; † 7. August 2022 in Essen) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Experte für japanische Kunstgeschichte.

Neu!!: CERN und Wolfgang Klose (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Kummer (Physiker)

Wolfgang Kummer (* 15. Oktober 1935 in Krems; † 15. Juli 2007 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: CERN und Wolfgang Kummer (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Kundt

Wolfgang Kundt im Jahr 2017 Wolfgang Kundt (* 3. Juni 1931 in Hamburg) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: CERN und Wolfgang Kundt · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: CERN und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: CERN und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Wolfgang Schnell

Wolfgang Schnell (* 1929 in Kaiserslautern; † 2. Oktober 2006) war ein deutscher Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasste.

Neu!!: CERN und Wolfgang Schnell · Mehr sehen »

Wolfgang-Paul-Vorlesung

Der Eingangs­bereich des Wolfgang-Paul-Hörsaals Die Wolfgang-Paul-Vorlesungen finden alle zwei bis drei Jahre an der Universität Bonn statt.

Neu!!: CERN und Wolfgang-Paul-Vorlesung · Mehr sehen »

Wolfram Weise

Wolfram Weise (* 14. Februar 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kernphysiker und Teilchenphysiker.

Neu!!: CERN und Wolfram Weise · Mehr sehen »

World Museum Liverpool

Eingang zum World Museum Liverpool Das World Museum Liverpool ist ein großes Museum in Liverpool, England, das umfangreiche archäologische, ethnologische, naturgeschichtliche und physikalische Sammlungen beherbergt.

Neu!!: CERN und World Museum Liverpool · Mehr sehen »

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Neu!!: CERN und World Wide Web · Mehr sehen »

World Wide Web Consortium

Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web.

Neu!!: CERN und World Wide Web Consortium · Mehr sehen »

WorldWideWeb

WorldWideWeb ist der erste Webbrowser, den Tim Berners-Lee im Herbst 1990 am CERN in der Programmiersprache Objective-C unter dem Betriebssystem NeXTStep entwickelte.

Neu!!: CERN und WorldWideWeb · Mehr sehen »

Yasmine Chatila Zwahlen

Yasmine Chatila Zwahlen (* 1963 in Beirut; heimatberechtigt in Stein AG und Matten) ist eine Schweizer Diplomatin.

Neu!!: CERN und Yasmine Chatila Zwahlen · Mehr sehen »

Young-Kee Kim

Young-Kee Kim, 2013 Young-Kee Kim (김영기; * 25. November 1962 in Gyeongsan, Südkorea) ist eine koreanisch-amerikanische Physikerin an der University of Chicago.

Neu!!: CERN und Young-Kee Kim · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: CERN und Z-Boson · Mehr sehen »

Zeitdilatation bewegter Teilchen

Zusammenhang zwischen dem Lorentzfaktor γ und der Relativgeschwindigkeit. Die Zeitdilatation bewegter Teilchen kann durch Lebensdauer- bzw.

Neu!!: CERN und Zeitdilatation bewegter Teilchen · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: CERN und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zen (Empfehlungsdienst)

Zen ist ein persönlicher Empfehlungsdienst, der Technologien des maschinellen Lernens verwendet.

Neu!!: CERN und Zen (Empfehlungsdienst) · Mehr sehen »

Zenodo

Zenodo ist ein Online-Speicherdienst, der hauptsächlich für wissenschaftliche Datensätze, aber auch für wissenschaftsbezogene Software, Publikationen, Berichte, Präsentationen, Videos etc.

Neu!!: CERN und Zenodo · Mehr sehen »

Zenonas Rokus Rudzikas

Zenonas Rudzikas (2004) Zenonas Rokus Rudzikas (* 16. August 1940 im Dorf Gulbiniškės, Rayon Lazdijai, Litauische SSR; † 8. Juni 2011 in Vilnius) war ein litauischer Physiker und von 2003 bis 2009 Präsident der Litauischen Akademie der Wissenschaften (LMA).

Neu!!: CERN und Zenonas Rokus Rudzikas · Mehr sehen »

Zhou Guangzhao

Zhou Guangzhao; (* 15. Mai 1929 in Changsha) ist ein chinesischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Zhou Guangzhao · Mehr sehen »

ZOÉ

ZOÉ, später auch EL1, war der erste französische Kernreaktor.

Neu!!: CERN und ZOÉ · Mehr sehen »

Zohar Komargodski

Zohar Komargodski (* 1983) ist ein israelischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie, Eichfeldtheorien, Supersymmetrie und verwandten Theorien befasst.

Neu!!: CERN und Zohar Komargodski · Mehr sehen »

Zoltan Kunszt

Zoltan Kunszt (2021)Zoltan Kunszt (* 6. Mai 1944 in Pápa, Ungarn) ist ein ungarisch-schweizerischer theoretischer Physiker.

Neu!!: CERN und Zoltan Kunszt · Mehr sehen »

Zoltán Fodor (Physiker)

Zoltán Fodor (* 8. September 1964 in Budapest) ist ein ungarischer Physiker.

Neu!!: CERN und Zoltán Fodor (Physiker) · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: CERN und Zyklotron · Mehr sehen »

Zylinderspule

Zylinderspule Eine Zylinderspule ist eine Spule, bei der die Drahtwicklung auf einem Zylindermantel liegt, also dünn gegenüber dem Zylinderdurchmesser ist.

Neu!!: CERN und Zylinderspule · Mehr sehen »

(15332) CERN

(15332) CERN ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: CERN und (15332) CERN · Mehr sehen »

(18169) Amaldi

(18169) Amaldi ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 20.

Neu!!: CERN und (18169) Amaldi · Mehr sehen »

(214819) Gianotti

(214819) Gianotti ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 10.

Neu!!: CERN und (214819) Gianotti · Mehr sehen »

10. Juni

Der 10.

Neu!!: CERN und 10. Juni · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: CERN und 10. September · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: CERN und 12. März · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: CERN und 13. August · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: CERN und 16. Dezember · Mehr sehen »

1954

1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.

Neu!!: CERN und 1954 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: CERN und 1955 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: CERN und 1960 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: CERN und 1990 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: CERN und 1991 · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: CERN und 2008 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: CERN und 2009 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: CERN und 2010 · Mehr sehen »

2010er

Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.

Neu!!: CERN und 2010er · Mehr sehen »

21. Jahrhundert

Das 21.

Neu!!: CERN und 21. Jahrhundert · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: CERN und 29. September · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: CERN und 30. März · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: CERN und 4. Juli · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: CERN und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Conseil européen pour la recherche nucléaire, European Organization for Nuclear Research, Europäische Organisation für Kernforschung, Linac2, Linac3, Organisation européenne pour la recherche nucléaire.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »