Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burali-Forti-Paradoxon

Index Burali-Forti-Paradoxon

Das Burali-Forti-Paradoxon ist das älteste Paradoxon der naiven Mengenlehre, publiziert am 28.

11 Beziehungen: Antinomie, Cantorsche Antinomie, Cesare Burali-Forti, John Barkley Rosser, Klasse (Mengenlehre), Liste von Paradoxa, Naive Mengenlehre, New Foundations, Ordinalzahl, Russellsche Antinomie, (17891) Buraliforti.

Antinomie

Eine Antinomie („gegen“ und nomos „Gesetz“; sinngemäß „Unvereinbarkeit von Gesetzen“) ist eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen gut begründet oder (im Fall formaler Systeme) bewiesen sind.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Antinomie · Mehr sehen »

Cantorsche Antinomie

Georg Cantor beschrieb in den Jahren 1897 bis 1899 mehrere Antinomien, durch die er bewies, dass bestimmte Klassen keine Mengen sind.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Cantorsche Antinomie · Mehr sehen »

Cesare Burali-Forti

Burali-Forti Cesare Burali-Forti (* 13. August 1861 in Arezzo; † 21. Januar 1931 in Turin, Italien) war ein italienischer Mathematiker und Logiker aus der Gruppe um Giuseppe Peano.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Cesare Burali-Forti · Mehr sehen »

John Barkley Rosser

John Barkley Rosser Sr. (* 6. Dezember 1907 in Jacksonville, Florida; † 5. September 1989 in Madison, Wisconsin) war US-amerikanischer Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und John Barkley Rosser · Mehr sehen »

Klasse (Mengenlehre)

Als Klasse gilt in der Mathematik, Klassenlogik und Mengenlehre eine Zusammenfassung beliebiger Objekte, definiert durch eine logische Eigenschaft, die alle Objekte der Klasse erfüllen.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Klasse (Mengenlehre) · Mehr sehen »

Liste von Paradoxa

Diese Liste von Paradoxa umfasst zahlreiche Paradoxa, von denen viele einen eigenen Artikel haben und die in Fachliteratur als Paradoxien bezeichnet werden.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Liste von Paradoxa · Mehr sehen »

Naive Mengenlehre

Der Begriff der naiven Mengenlehre entstand am Anfang des 20.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Naive Mengenlehre · Mehr sehen »

New Foundations

New Foundations (NF) ist der Name einer axiomatischen Mengenlehre von Willard Van Orman Quine, benannt nach dessen Aufsatz New Foundations for Mathematical Logic (Neue Grundlagen der mathematischen Logik) von 1937.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und New Foundations · Mehr sehen »

Ordinalzahl

Ordinalzahlen von 0 bis ωω Ordinalzahlen sind mathematische Objekte, die das Konzept der Position oder des Index eines Elementes in einer Folge auf Wohlordnungen über beliebigen Mengen verallgemeinern.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Russellsche Antinomie

Bild des Namensgebers Bertrand Russell. Die Russellsche Antinomie ist ein von Bertrand Russell und Ernst Zermelo entdecktes Paradoxon der naiven Mengenlehre, das Russell 1903 publizierte und das daher seinen Namen trägt.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und Russellsche Antinomie · Mehr sehen »

(17891) Buraliforti

(17891) Buraliforti ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Burali-Forti-Paradoxon und (17891) Buraliforti · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »