Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Budō

Index Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

227 Beziehungen: Aikidō, Alfred Rhode, Angriffsstufen, Atemi, Axel Maluschka, Ōno Kumao, Ōyama Shigeru, Bad Driburg, Bahretal, Basdorf (Wandlitz), Biedenkopf, Bogenschütze, Bolo Yeung, Budōka, Budo (Begriffsklärung), Budo-Club Randori Berlin, Budopädagogik, Bujindō, Bujinkan, Bujutsu, Bushidō, Butokukai Canada, Butokukai Europe, Butokukai Finland, Butokukai France, Butokukai Germany, Butokukai International, Butokukai Luxembourg, Butokukai Poland, Butokukai Scotland, Butokukai Spain, Choku-Zuki, Confederação do Desporto de Portugal, Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen, Daidōji (Klan), Dainippon Butokukai, Daiwa Ryu Jujutsu, Dan (Kampfsport), Dao, Dōjō, Dōjōkun, Der budoka, Deutscher Karate Verband, Deutsches Dan-Kollegium, DJK VfL Willich, Ehrentitel im Budō, Energia Areena, Ennigerloh, Erich Rahn, Europäische Judo-Union, ..., Europäische Kendō-Föderation, Fallschule, Favoriten, Finte, Form (Kampfkunst), Fudōshin, Fuku Shidōin, Gōjū-Ryū, Gerd Wischnewski, Geschichte des Buddhismus, Gunji Koizumi, Gyaku-Zuki, Hakama, Hamburger Judo-Verband, Hamburger Turnerschaft von 1816, Hans-Dieter Rauscher, Heidenheimer SB, Herscheid, Hirai Minoru, Hirokazu Kanazawa, Hitohiro Saitō, Iaidō, International Martial Arts Federation, Internationale Budō-Universität, Ippon, Japan-Tag, Jörg-Michael Wolters, Jōdō, Jiu Jitsu, Joachim Laupp, Jon Bluming, Ju Jutsu Do, Ju-Jutsu, Judo-Karate-Club Sportschule Goslar, KA, Kamae, Kamidana, Kampfspiele, Kampfsport, Karate, Kata (Karate), Kazuo Chiba, Körpertherapie, Kōrindō-Aikidō, Kūdō, Keikogi, Keith R. Kernspecht, Kendō, Kenji Shimizu (Kampfsportler), Kenpo Kai, Kiai, Kieler MTV, Kihon, Kimono, Kisaki Tomoharu, Kobudō, Kokusai Butokukai, Kokyū (Budō), Koreanische Kampfkünste, Koshi, Kraftsportverein Esslingen 1894, Krav Maga, Kultur Japans, Kung Fu, Kyū, Kyūdō, Ladenburg, Lauchringen, Liste bekannter Karateka, Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz, Liste von Zen-Meistern, Mabuni Ken’ei, Mae-Geri, Masaaki Hatsumi, Mawashi-Geri, Max Pannwitz, Meditation, Meiningen, Michio Hikitsuchi, Mikinosuke Kawaishi, Militärgeschichte, Miyamoto-Musashi-Budōkan, Mochizuki Minoru, Mokuso, Mondo (Begriffsklärung), Moshé Feldenkrais, MTV Eintracht Celle, Mugai Ryū, Nahkampf, Nakamura Taizaburō, Nanbudo, Nihon Jujutsu, Nippon Budōkan, Noma Seiji, Nunchaku, Obi (Gürtel), Ogura Tsuneyoshi, Oi-Zuki, Okot p’Bitek, Olympische Demonstrationssportarten, Olympische Sommerspiele 1940, Olympische Sportarten, OSC Vellmar, Osu (Grußwort), Oud Eik en Duinen (Friedhof), Polizei-Sportverein Mainz, Post-Telekom-Sportverein Aachen, Pulheimer SC, Randori, Rei, Reishiki, Roland Habersetzer, Sascha Vetter, Sōke, SC Borea Dresden, SC Siemensstadt, Schutzausrüstung (Kampfsport), Schwarz, Senpai, Sensei, Shōdōkan, Shōmen, Shiai, Shidōin, Shihan, Shinai Kyōgi, Shitō-Ryū, Shizuya Satō, Soester TV, Soto-Deshi, Sport in Japan, Stephen K. Hayes, Sumō, SV Fellbach, Tai Sabaki, Takeda (Klan), Takeda-ryū, Takuan Sōhō, Tang Soo Do, Tatami, TB Neckarhausen, Tegumi, Tengu-Ryū, Thaing, Tobi-Geri, Tori und Uke, Traditionelle japanische Kleidung, TS Jahn München, Tsuba, TSV Grolland, TSV Heiningen 1892, TSV Peißenberg, Turnerschaft Göppingen, TuS Holzkirchen, TV 1875 Paderborn, Uchi-Deshi, Ursula Lytton, Uwagi, Uwe Böden, Verteidigung einer Kultur, VfR Garching, Wegberg, Wendo, Werner Heim (Kampfsportler), Werner Lind, Wolf-Dieter Wichmann, World Kickboxing and Karate Union, Yamato-damashii, Yoshinkan-Aikidō, Yumi, Zanshin, Zen, Zen Bei Butoku Kai, Zen-Buddhismus in Japan, Zen-Glossar, Zendōkai, Zubon. Erweitern Sie Index (177 mehr) »

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Neu!!: Budō und Aikidō · Mehr sehen »

Alfred Rhode

Alfred Rhode (* 16. August 1896 in Steinwalde, Kreis Wehlau/Ostpreußen; † 13. September 1978 in Dreieich-Sprendlingen; eigentlich Alfred Werner Carl Rhode) gilt als Vater des deutschen Judosports.

Neu!!: Budō und Alfred Rhode · Mehr sehen »

Angriffsstufen

Die drei Angriffsstufen und zwei weitere Abstufungen Unter Angriffsstufe, manchmal auch Körperzone genannt, versteht man in den japanischen Kampfkünsten (Budō) wie Aikidō oder Karate und dem davon abstammenden Taekwondo die Körperbereiche beim Menschen, an denen eine Angriffstechnik trifft, also ihre Wirkung erzielt.

Neu!!: Budō und Angriffsstufen · Mehr sehen »

Atemi

Atemi (jap.: 当て身 oder 当身, wörtlich „Schlagkörper“, von atemi-waza, sinngemäß „Schlagtechnik“) ist ein Begriff aus den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Budō und Atemi · Mehr sehen »

Axel Maluschka

Axel Maluschka (* 1972 in Schkeuditz bei Leipzig) ist ein deutscher Autor, Karateka, Trainer und Redner aus Bonn, der sich beruflich auf die Themen Konflikte und Kommunikation spezialisiert hat.

Neu!!: Budō und Axel Maluschka · Mehr sehen »

Ōno Kumao

Ōno Kumao (jap. 大野 熊雄; * 1890 in der Präfektur Kumamoto, Japan), 10.

Neu!!: Budō und Ōno Kumao · Mehr sehen »

Ōyama Shigeru

Shigeru Ōyama (jap. 大山茂, Ōyama Shigeru; * 7. Juli 1936; † 15. Februar 2016) war ein japanischer Budō-Experte und Begründer des Oyama Karate (10. Dan).

Neu!!: Budō und Ōyama Shigeru · Mehr sehen »

Bad Driburg

Bad Driburg (bis 1919 Driburg) ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten des Landes Nordrhein-Westfalen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Budō und Bad Driburg · Mehr sehen »

Bahretal

Blick über Gersdorf nach Friedrichswalde. Ganz im Hintergrund ist das Elbtal zwischen Dresden (links) und Pirna (rechts) zu erkennen. Die Gemeinde Bahretal im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge liegt südlich von Pirna.

Neu!!: Budō und Bahretal · Mehr sehen »

Basdorf (Wandlitz)

Dorfkirche am Anger mit dem Kriegerdenkmal im Vordergrund Basdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz.

Neu!!: Budō und Basdorf (Wandlitz) · Mehr sehen »

Biedenkopf

Schloss und Oberstadt mit Stadtkirche Biedenkopf (mundartlich Berrekopp) ist eine Kleinstadt im Norden Mittelhessens an der Grenze zu Westfalen am Oberlauf der Lahn.

Neu!!: Budō und Biedenkopf · Mehr sehen »

Bogenschütze

Assyrische Bogenschützen Ein Bogenschütze ist eine Person, die mit einem Bogen Pfeile abschießt bzw.

Neu!!: Budō und Bogenschütze · Mehr sehen »

Bolo Yeung

Bolo Yeung – Taijiquan in Budo-Gala, Basel 2010 Yang Sze (* 3. Juli 1946 in Guangzhou), besser bekannt als Bolo Yeung, ist ein chinesischer Schauspieler und ehemaliger Bodybuilder.

Neu!!: Budō und Bolo Yeung · Mehr sehen »

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Budō und Budōka · Mehr sehen »

Budo (Begriffsklärung)

Budo steht für.

Neu!!: Budō und Budo (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Budo-Club Randori Berlin

Der Budo-Club Randori Berlin e.V. ist ein Budo-Sportverein aus Berlin mit dem Schwerpunkt Judo.

Neu!!: Budō und Budo-Club Randori Berlin · Mehr sehen »

Budopädagogik

Budopädagogik ist ein „sonder“-pädagogisches und -therapeutisches Konzept, das traditionelle asiatische Kampf- und Wegkünste (Budo, -do) zielgruppenspezifisch einsetzt, um durch Einzelmaßnahmen ausgewählte (sozial- und im weiteren Sinne heil-) pädagogische Ziele zu erreichen.

Neu!!: Budō und Budopädagogik · Mehr sehen »

Bujindō

Bujindō/Bujindo (gelesen budschindo) ist ein japanischer Ausdruck aus dem Bereich der Kampfkünste und hat die Bedeutung „Der Weg des Kriegers“ (jap. 武人道).

Neu!!: Budō und Bujindō · Mehr sehen »

Bujinkan

Das Abzeichen ist das Bujinkan-Symbol und Graduierungsabzeichen vom 5. bis 9. Dan Bujinkan Budō Taijutsu (jap. 武神館武道体術) oder vollständig Bujinkan Dōjō Budō Taijutsu (武神館道場武道体術), auch Ninjutsu oder Ninpo genannt, ist eine weltweit verbreitete japanische Kampfkunst (früher Kriegskunst), deren Oberhaupt, genannt Sōke, der Japaner Masaaki Hatsumi ist.

Neu!!: Budō und Bujinkan · Mehr sehen »

Bujutsu

Bujutsu (jap. 武術, dt. „Kriegs, Militär-Kunst, Technik“) ist der Oberbegriff für die früheren japanischen Kriegskünste.

Neu!!: Budō und Bujutsu · Mehr sehen »

Bushidō

Bushidō in Kanji geschrieben. Hülle der deutschen Ausgabe von Nitobes Buch (Tokyo 1901) Unter Bushidō (wörtlich „Weg (dō) des Kriegers (Bushi)“), eingedeutscht Buschido, versteht man heute den Verhaltenskodex und die Philosophie des japanischen Militäradels, deren Wurzeln bis ins späte japanische Mittelalter zurückreichen.

Neu!!: Budō und Bushidō · Mehr sehen »

Butokukai Canada

Kokusai Butokukai / Butokukai Canada Der Butokukai Canada (jap. 加拿大的武徳会) ist ein 2006 gegründeter, kanadischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Canada · Mehr sehen »

Butokukai Europe

Kokusai Butokukai / Butokukai Europe Chronologie der Gründer Jean Chalamon/Richard Kim Der Butokukai Europe (jap. 欧州武徳会) ist ein europäischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (1917–2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Europe · Mehr sehen »

Butokukai Finland

Kokusai Butokukai / Butokukai Finland Der Butokukai Finland (jap. 芬蘭武徳会) ist ein finnländischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Finland · Mehr sehen »

Butokukai France

Kokusai Butokukai / A.M. Butokukai France Der Butokukai France (jap. 法國的武徳会) ist ein 1972 gegründeter, französischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai France · Mehr sehen »

Butokukai Germany

Kokusai Butokukai / Butokukai Germany Der Butokukai Germany e.V. (jap. 德國武徳会) ist ein deutscher Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Germany · Mehr sehen »

Butokukai International

Chronologie des Gründers Richard Kim (Shorinji Ryu) Der Butokukai International (jap. 国際武徳会) (1976–2001) war ein internationaler Kampfkunstverband zur Förderung des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai International · Mehr sehen »

Butokukai Luxembourg

Kokusai Butokukai / Butokukai Luxemburg Der Butokukai Luxemburg (jap. 盧森堡武徳会) ist ein 2011 gegründeter, Luxemburger Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Luxembourg · Mehr sehen »

Butokukai Poland

Kokusai Butokukai / Butokukai Poland Der Butokukai Poland (jap. 波蘭武徳会) ist ein 2005 gegründeter, polnischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Poland · Mehr sehen »

Butokukai Scotland

Kokusai Butokukai / Butokukai Scotland Der Butokukai Scotland (jap. 蘇格蘭武徳会) ist ein 2011 gegründeter, schottischer Kampfkunstverband des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Scotland · Mehr sehen »

Butokukai Spain

Kokusai Butokukai / Butokukai Spain Der Butokukai Spain (jap. 西班牙武徳会) ist ein im Jahre 2003 gegründeter, spanischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Butokukai Spain · Mehr sehen »

Choku-Zuki

Choku-Zuki (jap. 直突き, chokuzuki) ist eine elementare Angriffstechnik in der Budō-Disziplin Karate und der allgemeine Begriff für den geraden Fauststoß nach vorne.

Neu!!: Budō und Choku-Zuki · Mehr sehen »

Confederação do Desporto de Portugal

Die Confederação do Desporto de Portugal (CDP) ist der Sport-Dachverband in Portugal.

Neu!!: Budō und Confederação do Desporto de Portugal · Mehr sehen »

Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen

Der Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e. V. ist ein Dachverband für Kampfkunst- und Kampfsportverbände des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Budō und Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Daidōji (Klan)

Wappen der Daidōji Die Daidōji (Daidōji-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke), die sich von den Taira ableitete.

Neu!!: Budō und Daidōji (Klan) · Mehr sehen »

Dainippon Butokukai

Der Dainippon Butokukai (jap. 大日本武徳会. 1895–1946) ist ein großjapanischer Kampfkünsteverband zur Förderung der Budō-Tugenden.

Neu!!: Budō und Dainippon Butokukai · Mehr sehen »

Daiwa Ryu Jujutsu

Daiwa Ryu Jujutsu (jap. 大和流柔術, Daiwa-ryū Jūjutsu, dt. „weiche Kunst des Stils der Großen Harmonie“, auch Daiwa Budō oder Yamato-ryū genannt) ist eine klassische japanische Budō-Disziplin zur Selbstverteidigung.

Neu!!: Budō und Daiwa Ryu Jujutsu · Mehr sehen »

Dan (Kampfsport)

mini Der Dan (japanisch 段, wörtl.: „Stufe“, „Rang“, „Abschnitt“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw.

Neu!!: Budō und Dan (Kampfsport) · Mehr sehen »

Dao

Dào heißt wörtlich übersetzt „Weg“, „Straße“, „Pfad“ und bedeutet im entsprechenden Kontext auch „Methode“, „Prinzip“, „der rechte Weg“, Lehre oder Schule – im Sinne einer Denkrichtung u. v. A., was dem Wort im Konfuzianismus entspricht.

Neu!!: Budō und Dao · Mehr sehen »

Dōjō

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō.

Neu!!: Budō und Dōjō · Mehr sehen »

Dōjōkun

Dōjōkun (jap. 道場訓, Dōjōregeln oder Regeln für das Training der Kampfkünste) sind die Verhaltensregeln des Budō.

Neu!!: Budō und Dōjōkun · Mehr sehen »

Der budoka

der budoka ist eine deutsche Sportzeitschrift und das Verbandsorgan des Kampfsportverbandes Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. Die meisten der 2.800 Exemplare werden im Abonnement verkauft.

Neu!!: Budō und Der budoka · Mehr sehen »

Deutscher Karate Verband

Der Deutsche Karate Verband e. V. (DKV) ist der offizielle und größte Fachverband für Karate in Deutschland.

Neu!!: Budō und Deutscher Karate Verband · Mehr sehen »

Deutsches Dan-Kollegium

Das Deutsche Dan-Kollegium e. V.

Neu!!: Budō und Deutsches Dan-Kollegium · Mehr sehen »

DJK VfL Willich

DJK VfL Willich (offiziell: DJK-Verein für Leibesübungen 1919 Willich e. V.) ist ein Sportverein aus Willich im Kreis Viersen.

Neu!!: Budō und DJK VfL Willich · Mehr sehen »

Ehrentitel im Budō

In den japanischen Kampfkünsten (Budō) existiert, neben dem gemeinhin bekannten modernen Dan-Graduierungssystem, noch eine weitere Form der Auszeichnung: die klassischen Ehrentitel im Budō.

Neu!!: Budō und Ehrentitel im Budō · Mehr sehen »

Energia Areena

Die Energia Areena (voller Name: Vantaan Energia -areena) ist eine Mehrzweckhalle im Bezirk Myyrmäki der finnischen Stadt Vantaa, die zur Hauptstadtregion gehört.

Neu!!: Budō und Energia Areena · Mehr sehen »

Ennigerloh

Ortsteilkarte von Ennigerloh Ennigerloh (plattdeutsch Iännigerlau) ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland mit ungefähr 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Budō und Ennigerloh · Mehr sehen »

Erich Rahn

Erich Rahn (unten), einen Überkopfwurf (Tomoe-nage) ausführend, November 1931. Erich Rahn (rechts) kontert den gegnerischen Griff mit einem gesprungenen Kreuzstreckhebel (Tobi-juji-gatame), 1931. Erich Rahn (* 1. Mai 1885 in Berlin; † 5. Juli 1973 in Berlin) war ein Pionier des Jiu-Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland.

Neu!!: Budō und Erich Rahn · Mehr sehen »

Europäische Judo-Union

Die Europäische Judo-Union (EJU) ist der Dachverband von 51 nationalen Judoverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden der International Judo Federation (IJF) mit Head Office in Wien, Österreich.

Neu!!: Budō und Europäische Judo-Union · Mehr sehen »

Europäische Kendō-Föderation

Logo der Europäischen Kendō-Föderation Die Europäische Kendō-Föderation (EKF, engl. European Kendo Federation) ist die Dachorganisation für die japanischen Budō-Disziplinen Kendō, Iaidō und Jōdō in Europa.

Neu!!: Budō und Europäische Kendō-Föderation · Mehr sehen »

Fallschule

Als Fallschule, Falltechnik und – in japanischen Kampf-Disziplinen – Ukemi (jap. 受け身) werden verschiedene Arten des Fallens bezeichnet, bei denen der Fallende möglichst wenig bis keinen Schaden nimmt.

Neu!!: Budō und Fallschule · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Budō und Favoriten · Mehr sehen »

Finte

Die Finte (vom italienischen fingere) bedeutet so viel wie Ausflucht oder Täuschung.

Neu!!: Budō und Finte · Mehr sehen »

Form (Kampfkunst)

Formwettkampf – Einzel­formdemo einer Karateka, 2006 Eine Form in den Kampfkünsten ist eine genau festgelegte Abfolge von Bewegungen – wie Angriffen, Verteidigungen und Gegenangriffen – die einen Kampf gegen einen oder mehrere, reale oder imaginäre Gegner darstellt.

Neu!!: Budō und Form (Kampfkunst) · Mehr sehen »

Fudōshin

Fudōshin (jap. 不動心; wörtlich etwa: Gelassenheit, Unerschütterlichkeit) bezeichnet einen ruhigen, aufmerksamen und wachsamen Bewusstseinszustand hoher Konzentration.

Neu!!: Budō und Fudōshin · Mehr sehen »

Fuku Shidōin

Fuku Shidōin (jap. 副指導員) ist eine japanische Anrede, die vor allem im Budō gebräuchlich ist.

Neu!!: Budō und Fuku Shidōin · Mehr sehen »

Gōjū-Ryū

Gōjū-Ryū (jap. 剛柔流, dt. „harter und weicher Stil“) ist ein Karate-Stil mit lang zurückreichender Tradition, der besonders viele Elemente des ursprünglichen chinesischen Boxens des 17.

Neu!!: Budō und Gōjū-Ryū · Mehr sehen »

Gerd Wischnewski

Gerd Wischnewski (* 1930) ist ein deutscher Aikidōka.

Neu!!: Budō und Gerd Wischnewski · Mehr sehen »

Geschichte des Buddhismus

Verbreitung des Buddhismus: Dunkelorange: Ursprung (6. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert v. Chr.), Orange: Buddhistische Mehrheit, Gelb: Buddhistische Einflüsse, Roter Pfeil: Mahayana, Grüner Pfeil: Theravada, Blauer Pfeil: Tantra-Vajrayana Die Geschichte des Buddhismus reicht vom 6.

Neu!!: Budō und Geschichte des Buddhismus · Mehr sehen »

Gunji Koizumi

Gunji Koizumi (jap. 小泉 軍治, Koizumi Gunji; * 8. Juli 1885 in Inashiki; † 15. April 1965 in London), unter Sportkollegen auch kurz G.K.C. Grant: A Judo landmark: Gunji Koizumi – G.K.'s 'New Judo' attracted Britain's professional classes.; Judo-Journal Black Belt, Jahrgang 3, Heft 11, 1965, S. 10–14.

Neu!!: Budō und Gunji Koizumi · Mehr sehen »

Gyaku-Zuki

Gyakuzuki (rechts) im Wettkampf bei der WM 2012 Gyakuzuki jodan - Zenkutsudachi Der Gyaku-Zuki (jap. 逆突き) ist eine Angriffstechnik.

Neu!!: Budō und Gyaku-Zuki · Mehr sehen »

Hakama

Mann mit Hakama Ein zusammengefalteter Hakama Miko (Angestellten eines Shintō-Schreins) Der Hakama (jap. 袴) ist eine Art plissierter Hosenrock mit weitgeschnittenen Beinen, der den Körper etwa von der Taille an abwärts bedeckt.

Neu!!: Budō und Hakama · Mehr sehen »

Hamburger Judo-Verband

Der Hamburger Judo-Verband e. V. (HJV) ist der Judo-Landesverband der Hamburger Judo-Vereine und deren Judoka.

Neu!!: Budō und Hamburger Judo-Verband · Mehr sehen »

Hamburger Turnerschaft von 1816

Die Hamburger Turnerschaft von 1816 r. V. (kurz HT 16) ist nach eigenen Angaben der älteste durchgängig existierende allgemeine Sportverein der Welt.

Neu!!: Budō und Hamburger Turnerschaft von 1816 · Mehr sehen »

Hans-Dieter Rauscher

Hans-Dieter Rauscher (* 1940) ist Großmeister diverser Budō-Disziplinen und der europäische Vorsitzende der IMAF-Kokusai Budoin.

Neu!!: Budō und Hans-Dieter Rauscher · Mehr sehen »

Heidenheimer SB

Der Heidenheimer Sportbund, kurz HSB, ist ein 1846 gegründeter Mehrspartensportverein aus dem württembergischen Heidenheim an der Brenz mit 4260 Mitgliedern (Stand: Mai 2019), der im Jugend-, Breiten- und Spitzensport aktiv ist.

Neu!!: Budō und Heidenheimer SB · Mehr sehen »

Herscheid

Panorama Herscheid Herscheid (westfälisch: Hiärschge) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Märkischen Kreis.

Neu!!: Budō und Herscheid · Mehr sehen »

Hirai Minoru

Hirai Minoru (jap. 平井 稔; * 1903; † 1998) ist der Begründer des Kōrindō-Aikidō.

Neu!!: Budō und Hirai Minoru · Mehr sehen »

Hirokazu Kanazawa

Hirokazu Kanazawa April 2005 Hirokazu Kanazawa (jap. 金澤 弘和, Kanazawa Hirokazu; * 3. Mai 1931 in der Präfektur Iwate, Japan; † 8. Dezember 2019) war einer der bedeutendsten Karate-Meister der Gegenwart.

Neu!!: Budō und Hirokazu Kanazawa · Mehr sehen »

Hitohiro Saitō

Hitohiro Saitō mit Schülern Hitohiro Saitō (jap. 斎藤 仁弘, Saitō Hitohiro, * 12. Februar 1957) ist ein japanischer Aikidō-Lehrer.

Neu!!: Budō und Hitohiro Saitō · Mehr sehen »

Iaidō

Iaidō Iaidō ist der japanische „Weg des Schwertziehens“ und gehört zum großen Bereich der Budō-Disziplinen.

Neu!!: Budō und Iaidō · Mehr sehen »

International Martial Arts Federation

Kokusai Budoin, International Martial Arts Federation (jap. 国際武道院 国際武道連盟, Kokusai Budōin, Kokusai Budō Renmei)(IMAF) ist der älteste japanische Budō-Dachverband (Gründung 1952) und eine Stiftung des Kaiserhauses.

Neu!!: Budō und International Martial Arts Federation · Mehr sehen »

Internationale Budō-Universität

Die Internationale Budō-Universität (jap. 国際武道大学, Kokusai Budō Daigaku), abgekürzt IBU, ist eine private Universität in Katsuura, Präfektur Chiba, Japan, die Sport unterrichtet, speziell japanische Kampfsportarten und -künste, wie Kendō, Aikidō, Judō und Karate.

Neu!!: Budō und Internationale Budō-Universität · Mehr sehen »

Ippon

Ippon (jap. 一本) ist ein japanischer Ausdruck für 'eins'.

Neu!!: Budō und Ippon · Mehr sehen »

Japan-Tag

Feuerwerk der Japan-Woche 1983, Vorläufer des jetzigen Japan-Tages Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW, auch Japan-Tag genannt (jap. 日本デー, Nihon-day), ist ein deutsch-japanisches Begegnungsfest, das seit 2002 jährlich im Mai oder Juni am Düsseldorfer Rheinufer gefeiert wird und regelmäßig mehr als eine halbe Million Besucher anzieht.

Neu!!: Budō und Japan-Tag · Mehr sehen »

Jörg-Michael Wolters

Jörg-Michael Wolters (* 26. August 1960 in Stade) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Sozialpädagoge und Sporttherapeut.

Neu!!: Budō und Jörg-Michael Wolters · Mehr sehen »

Jōdō

Jōdō-Technik Jōdō in Kanji Jōdō (japanisch 杖道) ist eine alte japanische Kampfkunst mit dem Jō, einem Hartholzstock aus japanischer Eiche von 128 cm Länge (4 Shaku, 2 Sun, 1 Bu) und mit einem Durchmesser von 2,4 cm (8 Bu).

Neu!!: Budō und Jōdō · Mehr sehen »

Jiu Jitsu

Die Kanji Jū (Jiu) und Jutsu (Jitsu) (von oben nach unten gelesen) Jiu Jitsu (jap. 柔術,; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung.

Neu!!: Budō und Jiu Jitsu · Mehr sehen »

Joachim Laupp

Sensei Joachim Laupp 9. Dan Hanshi Joachim Laupp (* 3. Juli 1957 in Trier) 9. Dan Hanshi ist ein international tätiger, deutscher Karatemeister und Oberhaupt des Okinawa Shorin-ryu Shidokan Karate-do in Europa.

Neu!!: Budō und Joachim Laupp · Mehr sehen »

Jon Bluming

Jon Bluming (1965) Johannes Cornelius „Jon“ Bluming (* 6. Februar 1933 in Amsterdam; † 17. Dezember 2018) war ein niederländischer Meister der traditionellen japanischen Kampfkünste (Budo) und hoch graduiert im Bojutsu, Iaijutsu, Jōdō, Judo, Karate und Kendo.

Neu!!: Budō und Jon Bluming · Mehr sehen »

Ju Jutsu Do

Das Ju Jutsu Do ist ein Kampfkunstsystem in der Tradition des alten japanischen Jiu Jitsu.

Neu!!: Budō und Ju Jutsu Do · Mehr sehen »

Ju-Jutsu

Deutsches Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.

Neu!!: Budō und Ju-Jutsu · Mehr sehen »

Judo-Karate-Club Sportschule Goslar

Der Judo-Karate-Club Sportschule Goslar e. V. ist ein Budo-Sportverein in Goslar am nördlichen Harzrand in Niedersachsen.

Neu!!: Budō und Judo-Karate-Club Sportschule Goslar · Mehr sehen »

KA

KA steht für.

Neu!!: Budō und KA · Mehr sehen »

Kamae

Kamae (jap.構え) ist ein Begriff, der in den japanischen Kampfsportarten (Budō) die Grundhaltung oder Ausgangsstellung des Kämpfers bezeichnet.

Neu!!: Budō und Kamae · Mehr sehen »

Kamidana

Kamidana Kamidana (jap. 神棚) ist die japanische Bezeichnung für einen shintoistischen Hausaltar.

Neu!!: Budō und Kamidana · Mehr sehen »

Kampfspiele

Unter der Gattungsbezeichnung Kampfspiele fasst die Spielwissenschaft eine Reihe sehr verschiedenartiger Spielformen zusammen, die nur darin übereinstimmen, dass ihr Spielgedanke der kämpferischen Auseinandersetzung und dem Wettkampfprinzip folgt.

Neu!!: Budō und Kampfspiele · Mehr sehen »

Kampfsport

Karate Boxen Judo Kampfsport ist im deutschsprachigen Raum der in der Öffentlichkeit (außerhalb der Fachkreise) benutzte Sammelbegriff für die vielen verschiedenen Kampfstile, vor allem solche, bei denen keine Schusswaffen verwendet werden.

Neu!!: Budō und Kampfsport · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Budō und Karate · Mehr sehen »

Kata (Karate)

Kata der Japanerin Kiyou Shimizu bei der WM 2018 in Berlin Eine Kata (oder 型) im Karate ist – wie in anderen japanischen Kampfsportarten auch – eine Übungsform, die aus stilisierten Kämpfen besteht, welche jedoch im Karate meist gegen imaginäre Gegner geführt werden (eine Ausnahme bildet hier die Bunkai).

Neu!!: Budō und Kata (Karate) · Mehr sehen »

Kazuo Chiba

Kazuo Chiba Kazuo Chiba (jap. 千葉和男, Chiba Kazuo, * 5. Februar 1940 in Tokio; † 5. Juni 2015) war ein Aikidō-Lehrer aus Japan und direkter Schüler von Ueshiba Morihei.

Neu!!: Budō und Kazuo Chiba · Mehr sehen »

Körpertherapie

Körpertherapie (häufig synonym mit Körperpsychotherapie verwendet) bezeichnet Behandlungsmethoden zur Verbesserung von Körperhaltungen und Bewegungsabläufen.

Neu!!: Budō und Körpertherapie · Mehr sehen »

Kōrindō-Aikidō

Kōrindō-Aikidō (japanisch光輪洞 合気道) ist die von Hirai Minoru (1903–1998) entwickelte und gelehrte Form des alten japanischen Budō.

Neu!!: Budō und Kōrindō-Aikidō · Mehr sehen »

Kūdō

Kūdō (jap. 空道, früher Kakutō Karate (格闘空手); fälschlicherweise auch oft Daidōjuku oder ähnlich) ist eine japanische Mixed Martial Art (MMA, „Gemischte Kampfkunst“) und Budō-Sportart.

Neu!!: Budō und Kūdō · Mehr sehen »

Keikogi

Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi. MARTIAL ARTS UNIFORM. Keikogi ohne Obi Der dem Keikogi ähnliche japanische Hausanzug Jimbei Keikogi (jap. 稽古着 oder) ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug.

Neu!!: Budō und Keikogi · Mehr sehen »

Keith R. Kernspecht

Keith R. Kernspecht Keith R. Kernspecht (* 28. Juni 1945 in Grömitz) ist ein deutscher Autor, Unternehmer und Kampfkunstlehrer.

Neu!!: Budō und Keith R. Kernspecht · Mehr sehen »

Kendō

Kendō-Kämpfer Kendō (japanisch 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten.

Neu!!: Budō und Kendō · Mehr sehen »

Kenji Shimizu (Kampfsportler)

Tendo Kenji Shimizu (jap. 清水健二, Shimizu Kenji; * 1940 in der Präfektur Fukuoka, Stadt Iizuka, Distrikt Tentō, Japan) begann 1953 mit dem Judo-Training und trug den 4.

Neu!!: Budō und Kenji Shimizu (Kampfsportler) · Mehr sehen »

Kenpo Kai

Kenpo Kai bedeutet „Wiedervereinigung der Faustmethoden“ (拳 ken.

Neu!!: Budō und Kenpo Kai · Mehr sehen »

Kiai

Der Kiai (und 気合い und 氣合) ist ein Kampfschrei, der während einer Aktion in den asiatischen Kampfkünsten (jap. Budō) eingesetzt wird.

Neu!!: Budō und Kiai · Mehr sehen »

Kieler MTV

Kieler MTV Vereinsfahne Der Kieler MTV (Kieler Männerturnverein oder KMTV) ist ein Sportverein in Kiel.

Neu!!: Budō und Kieler MTV · Mehr sehen »

Kihon

Kihon (jap. 基本) bezeichnet im Budō, den japanischen Kampfkünsten, die Basis beziehungsweise Grundlage.

Neu!!: Budō und Kihon · Mehr sehen »

Kimono

Männer- (mit Haori-Jacke und Hakama-Beinkleid) und Frauen-Kimono (Uchikake) Japanerin mit Kimono, ca. 1870 比翼仕立て), bei dem die Stofflagen gut sichtbar sind Kimono (dt. „Anziehsache“ von kiru.

Neu!!: Budō und Kimono · Mehr sehen »

Kisaki Tomoharu

Kisaki Tomoharu (* 1921; † 1996) 9.

Neu!!: Budō und Kisaki Tomoharu · Mehr sehen »

Kobudō

Kobudō (dt. „alte Kriegskunst“) bezeichnet die Kampfkunst mit den auf Okinawa entwickelten Bauernwaffen, beispielsweise das Sai (eine Art Dreizack), das Nunchaku (kurzer Dreschflegel), der Bō (ein 182 cm langer Stab), die Kama (landwirtschaftlich genutzte Sichel), der Tonfa (Schlagstock) oder Tekkō (Schlagring).

Neu!!: Budō und Kobudō · Mehr sehen »

Kokusai Butokukai

Kokusai Butokukai Chronologie des Gründers des Butokukai International Richard Kim (Shorinji Ryu) Der Kokusai Butokukai (jap. 国際武徳会) ist ein internationaler Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Kokusai Butokukai · Mehr sehen »

Kokyū (Budō)

Kokyū (jap. 呼吸) bezeichnet die „Atmung“ und setzt sich zusammen aus ko („ausatmen“) und kyū („einatmen“).

Neu!!: Budō und Kokyū (Budō) · Mehr sehen »

Koreanische Kampfkünste

Koreanische Kampfkünste ist der Oberbegriff für alle Kampfkünste, die aus Korea kommen.

Neu!!: Budō und Koreanische Kampfkünste · Mehr sehen »

Koshi

Koshi steht für.

Neu!!: Budō und Koshi · Mehr sehen »

Kraftsportverein Esslingen 1894

Der Kraftsportverein Esslingen 1894 e.V., kurz KSV Esslingen, ist ein Sportverein in Esslingen am Neckar mit vielen verschiedenen Sportangeboten, wie zum Beispiel Judo, Fitness, Aikido, Taekwondo, Kinder Sport Academy (KSA).

Neu!!: Budō und Kraftsportverein Esslingen 1894 · Mehr sehen »

Krav Maga

Training in der israelischen Fallschirmjägerbasis in Tel Nof.Rechts: ein Absolvent des Kurses, 1955 japanischen Kampfkünste angelehnt. Krav Maga (für Kontaktkampf) ist ein modernes, eklektisches israelisches Selbstverteidigungssystem, das bevorzugt Schlag- und Tritttechniken nutzt, aber auch Grifftechniken, Hebel und Bodenkampf beinhaltet.

Neu!!: Budō und Krav Maga · Mehr sehen »

Kultur Japans

Zengarten (Ryōan-ji) Die Kultur Japans vereint vielerlei Einflüsse aus Asien, Ozeanien und China sowie der westlichen Welt.

Neu!!: Budō und Kultur Japans · Mehr sehen »

Kung Fu

Der Begriff Kung Fu, nach Duden auch Kung-Fu, selten Kungfu, wird im Westen meistens als Bezeichnung für verschiedene chinesische Kampfkunststile verwendet, z. B.

Neu!!: Budō und Kung Fu · Mehr sehen »

Kyū

Die geläufigsten Gürtelfarben der Schülergrade im Budō Kyū (級, wörtlich für Klasse, Schulklasse, Stufe, Rangstufe oder Rang) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) den Fortschrittsgrad der Schüler.

Neu!!: Budō und Kyū · Mehr sehen »

Kyūdō

Kyūdō in Kanji Kyūdō („Weg des Bogens“) ist die seit dem 16. Jahrhundert ausgeübte Kunst des japanischen Bogenschießens.

Neu!!: Budō und Kyūdō · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Budō und Ladenburg · Mehr sehen »

Lauchringen

Blick auf Oberlauchringen Lauchringen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Waldshut in Deutschland.

Neu!!: Budō und Lauchringen · Mehr sehen »

Liste bekannter Karateka

Keine Beschreibung.

Neu!!: Budō und Liste bekannter Karateka · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz

Die Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz beschreibt das Straßensystem des Seeheilbades Graal-Müritz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Budō und Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Neu!!: Budō und Liste von Zen-Meistern · Mehr sehen »

Mabuni Ken’ei

Mabuni Ken’ei (jap. 摩文仁 賢榮; * 13. Februar 1918 in Shuri (heute Naha), Präfektur Okinawa; † 19. Dezember 2015) war ein japanischer Karatemeister (Shitō ryū), 10.

Neu!!: Budō und Mabuni Ken’ei · Mehr sehen »

Mae-Geri

Der Mae-Geri (jap. 前蹴り, dt. „Vorwärtstritt“) ist ein Vorwärtsfußtritt in den japanischen Kampfkünsten (Budō), z. B. im Karate.

Neu!!: Budō und Mae-Geri · Mehr sehen »

Masaaki Hatsumi

Masaaki Hatsumi (jap. 初見 良昭, Hatsumi Masaaki; * 2. Dezember 1931 in Noda, Japan als Hatsumi Yoshiaki) ist seit 1972 (Großmeisterschaft mehrerer Schulen übergeben durch vormaligen Meister zusammengeführt) oder schon mindestens seit 1964, wie nach einem Fernsehbeitrag von 1964 zu schlussfolgern, Gründer und Oberhaupt des von ihm gegründeten Bujinkan-Dōjō.

Neu!!: Budō und Masaaki Hatsumi · Mehr sehen »

Mawashi-Geri

Mawashi-Geri Jodan Schematische Darstellung des Mawashi-Geri Der Mawashi-Geri (jap. 回し蹴り, „drehender Fußtritt“) ist ein Halbkreisfußtritt in den japanischen Kampfkünsten (Budō), vor allem im Karate.

Neu!!: Budō und Mawashi-Geri · Mehr sehen »

Max Pannwitz

Max Pannwitz (* 8. November 1854 in Vetschau/Spreewald; † 29. August 1921 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Budō und Max Pannwitz · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Budō und Meditation · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Budō und Meiningen · Mehr sehen »

Michio Hikitsuchi

Michio Hikitsuchi (jap. 引土道雄; * 14. Juli 1923 in der Präfektur Wakayama; † 2. Februar 2004 in Shingū) war ein Aikidō-Lehrer im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Budō und Michio Hikitsuchi · Mehr sehen »

Mikinosuke Kawaishi

Kawaishi (Bildmitte) 1951 bei der Ehrung des Europameisters Jean de Herdt Mikinosuke Kawaishi (jap. 川石 酒造之助, Kawaishi Mikinosuke; * 13. August 1899 in Himeji; † 30. Januar 1969 in Le Plessis-Robinson) war ein japanischer Jiu Jitsu- und Judoprofessor (Sensei) und Pionier des Judosports in Frankreich.

Neu!!: Budō und Mikinosuke Kawaishi · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Budō und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Miyamoto-Musashi-Budōkan

Der Miyamoto-Musashi-Budōkan („Musashi-Budōkan, Würdigung von Miyamoto Musashi“) ist ein Dōjō in Ōhara, in dem hauptsächlich Wettbewerbe in östlichen Kampfsportarten durchgeführt werden.

Neu!!: Budō und Miyamoto-Musashi-Budōkan · Mehr sehen »

Mochizuki Minoru

Mochizuki, um 1930 Mochizuki Minoru (jap. 望月 稔; * 11. April 1907 in der japanischen Präfektur Shizuoka; † 30. Mai 2003) ist der Begründer des Yoseikan Budō.

Neu!!: Budō und Mochizuki Minoru · Mehr sehen »

Mokuso

Als Mokuso (jap. 黙想 „ruhiges Denken“) bezeichnet man in den japanischen Budō-Disziplinen die Meditation vor und nach dem Training in der Tradition des Zazen.

Neu!!: Budō und Mokuso · Mehr sehen »

Mondo (Begriffsklärung)

Mondo oder Mondō steht für.

Neu!!: Budō und Mondo (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Moshé Feldenkrais

Moshé Feldenkrais, 1978 Moshé Feldenkrais (geboren am 6. Mai 1904 in Slawuta, Russisches Kaiserreich; gestorben am 1. Juli 1984 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Wissenschaftler und Judolehrer.

Neu!!: Budō und Moshé Feldenkrais · Mehr sehen »

MTV Eintracht Celle

Der MTV Eintracht Celle ist mit ca.

Neu!!: Budō und MTV Eintracht Celle · Mehr sehen »

Mugai Ryū

Mugai-Ryū ist ein japanischer Schwertkampfstil, der dem Iaidō zugehört.

Neu!!: Budō und Mugai Ryū · Mehr sehen »

Nahkampf

Soldaten der United States Army beim Nahkampftraining Nahkampf ist die physische Auseinandersetzung auf kürzeste Distanz zwischen Kontrahenten mit dem Ziel einer machtbezogenen Überlegenheit über den oder die Gegner.

Neu!!: Budō und Nahkampf · Mehr sehen »

Nakamura Taizaburō

Nakamura Taizaburō (jap. 中村 泰三郎; * 1912 in der Präfektur Yamagata; † 13. Mai 2003) war ein japanischer Meister verschiedener Kampfsportarten.

Neu!!: Budō und Nakamura Taizaburō · Mehr sehen »

Nanbudo

Nanbudo (jap. 南武道) ist eine Kampfkunst, die 1978 von Yoshinao Nanbu (10. Dan), gegründet wurde.

Neu!!: Budō und Nanbudo · Mehr sehen »

Nihon Jujutsu

Nihon Jujutsu (jap. 日本柔術, nihonjūjutsu, wörtlich japanische, weiche Kunst) ist eine moderne japanische Budō-Disziplin zur Selbstverteidigung und körperlichen Ertüchtigung, deren Techniken sowohl aus altertümlichen als auch aus zeitgenössischen japanischen Kampfkünsten zusammengefügt sind.

Neu!!: Budō und Nihon Jujutsu · Mehr sehen »

Nippon Budōkan

Das Nippon Budōkan (jap. 日本武道館), kurz oft Budōkan, ist eine Kampfsporthalle im Stadtbezirk Chiyoda der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Budō und Nippon Budōkan · Mehr sehen »

Noma Seiji

Noma Seiji Noma Seiji (geboren 17. Dezember 1878 in Shinshuku (新宿村),Heute ein Stadtteil von Kiryū. Bezirk Yamada (山田郡), Präfektur Gumma; gestorben 16. Oktober 1938) war ein japanischer Verleger und Gründer des Kōdansha-Verlags.

Neu!!: Budō und Noma Seiji · Mehr sehen »

Nunchaku

Das Nunchaku (jap. ヌンチャク, Kanji 双節棍), in Deutschland, vor allem in juristischem Kontext, zuweilen auch „Würgeholz“ genannt, ist eine der traditionellen Bauernwaffen im Kobudō und wurde auf Okinawa (Japan) ursprünglich als Dreschflegel genutzt.

Neu!!: Budō und Nunchaku · Mehr sehen »

Obi (Gürtel)

Obi ist der Gürtel, der zum Kimono oder dem Keikogi (Sportkleidung für Budō) getragen wird.

Neu!!: Budō und Obi (Gürtel) · Mehr sehen »

Ogura Tsuneyoshi

Ogura Tsuneyoshi (* 1924; † 2007) war ein japanischer Karatemeister (Shotokan, Gōju ryū) aus Kōfu, 10. Dan.

Neu!!: Budō und Ogura Tsuneyoshi · Mehr sehen »

Oi-Zuki

Ein Oi-Zuki (im Wadō-Ryū: Jun-Zuki) ist ein (zur Beinbewegung) gleichseitiger Fauststoß.

Neu!!: Budō und Oi-Zuki · Mehr sehen »

Okot p’Bitek

Okot p’Bitek (* 7. Juni 1931 in Gulu; † 20. Juli 1982 in Kampala) war ein ugandischer Dichter, Lehrer und Ethnologe.

Neu!!: Budō und Okot p’Bitek · Mehr sehen »

Olympische Demonstrationssportarten

Olympische Demonstrationssportarten waren Wettbewerbe und Vorführungen im Rahmen von Olympischen Spielen, die keine offiziellen olympischen Wettkämpfe waren.

Neu!!: Budō und Olympische Demonstrationssportarten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1940

Das offizielle Poster der Olympischen Sommerspiele 1940 wurde von Wada Sanzō gestaltet. Die Olympischen Sommerspiele 1940 (offiziell Spiele der XII. Olympiade genannt) sollten ursprünglich vom 21. September bis zum 6. Oktober 1940 in Tokio stattfinden.

Neu!!: Budō und Olympische Sommerspiele 1940 · Mehr sehen »

Olympische Sportarten

In den olympischen Sportarten werden Wettbewerbe bei den Olympischen Sommer- und Winterspielen sowie bei den Olympischen Jugendspielen ausgetragen.

Neu!!: Budō und Olympische Sportarten · Mehr sehen »

OSC Vellmar

Der OSC Vellmar (vollständiger Name: Obervellmarer Sportclub Vellmar e.V.) hat seinen Sitz in der nordhessischen Stadt Vellmar.

Neu!!: Budō und OSC Vellmar · Mehr sehen »

Osu (Grußwort)

Der Begriff Osu oder Ossu (jap. 押忍) bezeichnet ein japanisches Grußwort, das hauptsächlich im Karate, Kendō, Judo und sonstigen Budō-Arten verwendet wird.

Neu!!: Budō und Osu (Grußwort) · Mehr sehen »

Oud Eik en Duinen (Friedhof)

Turmruine einer Kapelle (15. Jahrhundert) auf dem Friedhof Oud Eik en Duinen Der Oud Eik en Duinen ist ein Friedhof in Den Haag.

Neu!!: Budō und Oud Eik en Duinen (Friedhof) · Mehr sehen »

Polizei-Sportverein Mainz

Der Polizei-Sportverein Mainz e.V. ist ein Sportverein aus Mainz.

Neu!!: Budō und Polizei-Sportverein Mainz · Mehr sehen »

Post-Telekom-Sportverein Aachen

Der Post-Telekom-Sportverein 1925 Aachen e.V., kurz PTSV Aachen, ist ein als Postsportverein 1925 Aachen e.V. gegründeter Mehrspartensportverein mit Sitz im Sportpark Soers in Aachen.

Neu!!: Budō und Post-Telekom-Sportverein Aachen · Mehr sehen »

Pulheimer SC

Der Pulheimer SC ist ein Sportverein aus Pulheim.

Neu!!: Budō und Pulheimer SC · Mehr sehen »

Randori

Randori in Japan Randori (wörtlich: das Chaos nehmen) ist eine Übungsform des Kampfes im Budō, den japanischen Kampfkünsten.

Neu!!: Budō und Randori · Mehr sehen »

Rei

Rei (jap. 礼) ist ein japanischer Dankes- und Höflichkeitsausdruck, der in Deutschland insbesondere in den japanischen Kampfkünsten (Budō) in Verbindung mit einer Verneigung benutzt wird.

Neu!!: Budō und Rei · Mehr sehen »

Reishiki

Reishiki (jap. 礼式, auch Reigi 礼儀, Reihō 礼法 oder nur Rei 礼) ist die Gesamtheit der Verhaltensregeln in den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Budō und Reishiki · Mehr sehen »

Roland Habersetzer

Roland Habersetzer (* 1942) ist ein französischer Experte im Shōtōkan- und Wadō-Ryū-Karate, im Taijiquan (Yang-Stil – diese Kunst lehrt er seit 1973) und in verschiedenen Wushu-Stilen (Hunggar, Choylifut).

Neu!!: Budō und Roland Habersetzer · Mehr sehen »

Sascha Vetter

Sascha Vetter (* 1971 in Pforzheim) ist ein deutscher Ju-Jutsu-Sportler und ehemaliger Weltmeister in dieser Sportart.

Neu!!: Budō und Sascha Vetter · Mehr sehen »

Sōke

Sōke heißt wörtlich Familienoberhaupt bzw.

Neu!!: Budō und Sōke · Mehr sehen »

SC Borea Dresden

Der SC Borea Dresden ist ein Sportverein aus dem Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Budō und SC Borea Dresden · Mehr sehen »

SC Siemensstadt

Der SC Siemensstadt (Sport Club Siemensstadt Berlin e. V., SCS) ist ein Sportverein aus Berlin im Ortsteil Siemensstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: Budō und SC Siemensstadt · Mehr sehen »

Schutzausrüstung (Kampfsport)

Die Schutzausrüstung beim Kampfsport ist je nach Sportart unterschiedlich ausgeprägt und dient sowohl dem Eigenschutz als auch dazu, Verletzungen des Gegners zu vermeiden.

Neu!!: Budō und Schutzausrüstung (Kampfsport) · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Budō und Schwarz · Mehr sehen »

Senpai

Senpai (nach der veralteten, nicht revidierten Hepburn-Umschrift auch Sempai) ist der japanische Begriff für jemanden, der länger bei einer Organisation ist als man selbst.

Neu!!: Budō und Senpai · Mehr sehen »

Sensei

Sensei (jap. 先生 bzw., wörtlich „früher geboren“) ist eine japanische Anrede, die u. a.

Neu!!: Budō und Sensei · Mehr sehen »

Shōdōkan

Symbol des Shōdōkan Shōdōkan ist eine Stilrichtung der japanischen Kampfkunst Aikidō, die von Tomiki Kenji (1900–1979) entwickelt wurde.

Neu!!: Budō und Shōdōkan · Mehr sehen »

Shōmen

Shōmen (jap. 正面, Vorder- / Frontseite) bezeichnet in Japan die Vorderseite eines Kampfkunst-Dōjō.

Neu!!: Budō und Shōmen · Mehr sehen »

Shiai

Shiai (jap. 試合, Wettkampf, Turnier, Match) bezeichnet den Wettkampf oder das Wettkampftraining im Budō, den japanischen Kampfkünsten.

Neu!!: Budō und Shiai · Mehr sehen »

Shidōin

Shidōin (jap. 指導員) ist eine japanische Anrede, die vor allem im Budō gebräuchlich ist.

Neu!!: Budō und Shidōin · Mehr sehen »

Shihan

Shihan (jap. 師範, „Lehrmeister“, „Vorbild“) ist ein japanischer Begriff aus dem Budō.

Neu!!: Budō und Shihan · Mehr sehen »

Shinai Kyōgi

Shinai-Kyōgi-Szene nach einer Grafik von 1952 Shinai Kyōgi (jap. 撓競技, dt. „Bambusschwert-Wettkampf“) war ein japanischer Kampfsport, der nur wenige Jahre um 1950 betrieben wurde, das moderne Kendō aber deutlich beeinflusste.

Neu!!: Budō und Shinai Kyōgi · Mehr sehen »

Shitō-Ryū

Das Logo des Shitō-Ryū Karatedō Shitō-Ryū (jap. 糸東流, dt. "Schule von Shi und Tō") ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karatedō, die 1934 von Mabuni Kenwa in Osaka gegründet wurde.

Neu!!: Budō und Shitō-Ryū · Mehr sehen »

Shizuya Satō

Shizuya Satō (jap. 佐藤 静彌, Satō Shizuya; * 1929 in der Präfektur Tokio; † 25. Februar 2011) war Großmeister der Budo-Disziplinen Nihon Jujutsu (10. Dan Meijin) und Judo (9. Dan Hanshi), sowie Gründungsmitglied und Chief Director IMAF-Kokusai Budoin, dem ältesten japanischen Budo-Weltverband.

Neu!!: Budō und Shizuya Satō · Mehr sehen »

Soester TV

Der Soester TV (offiziell: Soester Turn-Verein von 1862 e.V.) ist ein Sportverein aus Soest mit 10 Abteilungen.

Neu!!: Budō und Soester TV · Mehr sehen »

Soto-Deshi

Ein Soto-Deshi (jap. 外弟子, dt. „äußerer Schüler“) war ein Schüler eines Budō-Meisters.

Neu!!: Budō und Soto-Deshi · Mehr sehen »

Sport in Japan

In Japan sind nach wie vor Sportarten sehr beliebt, die auf der traditionellen japanischen Kultur beruhen.

Neu!!: Budō und Sport in Japan · Mehr sehen »

Stephen K. Hayes

Stephen K. Hayes (* 9. September 1949 in Delaware) ist ein US-amerikanischer Kampfsportler und Ninjutsu-Lehrer, er war Schüler von Masaaki Hatsumi.

Neu!!: Budō und Stephen K. Hayes · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Neu!!: Budō und Sumō · Mehr sehen »

SV Fellbach

Der SV Fellbach (Sportverein Fellbach 1890 e. V.) ist ein Sportverein in Fellbach (Region Stuttgart), der 1890 gegründet wurde.

Neu!!: Budō und SV Fellbach · Mehr sehen »

Tai Sabaki

Schrittdiagramm eines Taisabaki (um 180°) Tai Sabaki (jap. 体捌き, dt. „Körper auflösen“) ist eine aufrechte Körperdrehung in verschiedenen Budō-Disziplinen, u. a. im Aikidō und Karate, bei der man als Reaktion auf einen Angriff näher an den Angreifer herantritt und dann den eigenen Körper aus der Bewegungsrichtung und damit der Angriffslinie des Gegners dreht.

Neu!!: Budō und Tai Sabaki · Mehr sehen »

Takeda (Klan)

Mon (Familienwappen) des Takeda-Klans Die Takeda (Takeda-shi) waren ein japanisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Budō und Takeda (Klan) · Mehr sehen »

Takeda-ryū

Als Takeda-ryū (jap. 武田流, dt. „Takeda-Stil/Schule“) wird eine 1000 Jahre alte japanische Kampfkunst bezeichnet, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Budō und Takeda-ryū · Mehr sehen »

Takuan Sōhō

Grab von Takuan Sōhō im Tōkai-ji, Shinagawa, Tokio Takuan Sōhō (japanisch 沢庵 宗彭; * 1573; † 1645) war ein Zen-Meister im Japan des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Budō und Takuan Sōhō · Mehr sehen »

Tang Soo Do

Tang Soo Do, kurz TSD (McCune-Reischauer Tangsudo, Revidierte Romanisierung Dangsudo), ist eine Kampfkunst aus Korea.

Neu!!: Budō und Tang Soo Do · Mehr sehen »

Tatami

Tatami (jap. 畳, Kyūjitai 疊, 疉 oder 疂) ist eine dämmende und dämpfende Matte aus Reisstroh, die in Japan als Fußboden in Washitsu – traditionell gestalteten Zimmern – verwendet wird.

Neu!!: Budō und Tatami · Mehr sehen »

TB Neckarhausen

Der TB Neckarhausen (offiziell: Turnerbund Neckarhausen e. V.) ist ein Sportverein aus dem Nürtinger Stadtteil Neckarhausen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Budō und TB Neckarhausen · Mehr sehen »

Tegumi

Tegumi (jap. 手組; umgekehrte Reihenfolge wie in Kumite) bezeichnet den Ringkampf Okinawas.

Neu!!: Budō und Tegumi · Mehr sehen »

Tengu-Ryū

Tengu-Ryū oder Tengu-no-michi (wörtlich: „Weg des Tengu“) ist ein rein defensiver Stil der klassischen japanischen Kampfkünste (Budo).

Neu!!: Budō und Tengu-Ryū · Mehr sehen »

Thaing

Thaing (absoluter Kampf) ist der Begriff, der die Kampfkünste des alten Birma zusammenfasst.

Neu!!: Budō und Thaing · Mehr sehen »

Tobi-Geri

Yoko-Tobi-Geri Tobi-Geri (jap., dt. „Sprungtritt“) auch Kesa Geri genannt, bezeichnet in den japanischen Kampfkünsten (Budō) einen Tritt der während eines Sprunges ausgeübt wird.

Neu!!: Budō und Tobi-Geri · Mehr sehen »

Tori und Uke

Tori (jap. 取り) – im Aikido auch Nage – sowie Uke (jap. 受け) sind Bezeichnungen für Angreifer beziehungsweise Verteidiger beim Partnertraining in japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Budō und Tori und Uke · Mehr sehen »

Traditionelle japanische Kleidung

Dieser Artikel befasst sich mit der traditionellen japanischen Kleidung (jap. 和服 Wafuku), die seit Jahrhunderten überliefert ist.

Neu!!: Budō und Traditionelle japanische Kleidung · Mehr sehen »

TS Jahn München

Die Turnerschaft Jahn München von 1887 e. V. (TS Jahn) ist ein Sportverein Münchens ohne Fußballabteilung.

Neu!!: Budō und TS Jahn München · Mehr sehen »

Tsuba

Japanische Tsuba Tsuba, Vorderseite und Rückseite. Das Tsuba ist das Stichblatt der traditionellen japanischen Schwerter.

Neu!!: Budō und Tsuba · Mehr sehen »

TSV Grolland

Der TSV Grolland ist ein Sportverein aus dem Bremer Ortsteil Grolland.

Neu!!: Budō und TSV Grolland · Mehr sehen »

TSV Heiningen 1892

Der TSV Heiningen 1892 e. V., kurz TSV Heiningen, ist ein Mehrspartensportverein aus Heiningen im Landkreis Göppingen.

Neu!!: Budō und TSV Heiningen 1892 · Mehr sehen »

TSV Peißenberg

Der TSV Peißenberg ist ein Sportverein aus dem oberbayerischen Peißenberg und besteht aus den Abteilungen Baseball, Basketball, Boxen, Eishockey, Faustball, Fußball, Handball, Budo, Kegeln, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen, Stockschießen, Rollkunstlauf und Eiskunstlauf.

Neu!!: Budō und TSV Peißenberg · Mehr sehen »

Turnerschaft Göppingen

Die Turnerschaft Göppingen ist ein Sportverein aus der württembergischen Stadt Göppingen.

Neu!!: Budō und Turnerschaft Göppingen · Mehr sehen »

TuS Holzkirchen

Der TuS Holzkirchen (offiziell: TuS Holzkirchen 1888 e.V.) ist ein Sportverein aus dem oberbayerischen Holzkirchen im Landkreis Miesbach.

Neu!!: Budō und TuS Holzkirchen · Mehr sehen »

TV 1875 Paderborn

Der TV 1875 Paderborn ist ein Sportverein aus Paderborn.

Neu!!: Budō und TV 1875 Paderborn · Mehr sehen »

Uchi-Deshi

Ein Uchi-Deshi (jap. 内弟子, dt. „innerer Schüler“) war der Hausschüler eines Budō-Meisters.

Neu!!: Budō und Uchi-Deshi · Mehr sehen »

Ursula Lytton

Ursula Lytton (* 13. Februar 1949 in Aachen) ist eine deutsche Kunst- und Bauhistorikerin, Germanistin und Kuratorin.

Neu!!: Budō und Ursula Lytton · Mehr sehen »

Uwagi

Schema einer Uwagi Uwagi (oder 上着) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (japanisch Budō) die „Jacke“.

Neu!!: Budō und Uwagi · Mehr sehen »

Uwe Böden

Uwe Böden (2010) Uwe Böden (* 24. September 1959 in Emden, Deutschland), 179 cm groß, 97 Kilogramm schwer, ist ein deutscher Kampfsportler und Budolehrer.

Neu!!: Budō und Uwe Böden · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: Budō und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

VfR Garching

Der VfR Garching ist ein Mehrspartensportverein aus der oberbayerischen Stadt Garching nördlich von München.

Neu!!: Budō und VfR Garching · Mehr sehen »

Wegberg

Fußgängerzone Hauptstraße Wegberg ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Heinsberg im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Budō und Wegberg · Mehr sehen »

Wendo

Wendo ist Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen.

Neu!!: Budō und Wendo · Mehr sehen »

Werner Heim (Kampfsportler)

Werner Heim (* 12. Dezember 1925; † 1. März 2008) war ein deutscher Ju-Jutsuka.

Neu!!: Budō und Werner Heim (Kampfsportler) · Mehr sehen »

Werner Lind

Werner Lind (* 30. Oktober 1950 in Variaș, Kreis Timiș, Rumänien; † 21. Dezember 2014 in Bensheim, Deutschland) war ein rumänisch-deutscher Karate-Lehrer (8. Dan Kyoshi) und Autor von Budō-Fachbüchern.

Neu!!: Budō und Werner Lind · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Wichmann

Wolf-Dieter Wichmann (2011) Wolf-Dieter Wichmann (* 11. April 1948 in Marktredwitz) ist ein deutscher Budōlehrer.

Neu!!: Budō und Wolf-Dieter Wichmann · Mehr sehen »

World Kickboxing and Karate Union

Christine Theiss WKU-Weltmeisterin bei der 1. WKU-Weltmeisterschaft 2012 in Berlin mit Ringsprecher Matthias Killing Die World Kickboxing and Karate Union (WKU) ist ein Fachverband für Kickboxen (Vollkontakt, Leichtkontakt und Semikontakt), sowie modernes Sportkarate (Kata, Freestyle und mit traditionellen, asiatischen Budō-Waffen).

Neu!!: Budō und World Kickboxing and Karate Union · Mehr sehen »

Yamato-damashii

Die japanische Kirschblüte (''Sakura'') wird in der Kunst allgemein zur Symbolisierung des Yamato-damashii verwendet. Der Begriff Yamato-damashii (dt. „Geist der Yamato“) bezeichnet den japanischen Volksgeist bzw.

Neu!!: Budō und Yamato-damashii · Mehr sehen »

Yoshinkan-Aikidō

Yoshinkan-Aikidō (jap. 養神館, Yōshinkan; „Haus zur Kultivierung des Geistes“) ist ein Aikidō-Stil, der von Shioda Gōzō (1915–1994) in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg begründet wurde.

Neu!!: Budō und Yoshinkan-Aikidō · Mehr sehen »

Yumi

Kyudo-Schütze mit Langbogen Schaubild Yumi mit Köcher und Pfeilen Ein Yumi (jap. 弓, Kun-Lesung: yumi, On-Lesung: kyū) ist ein japanischer Bogen.

Neu!!: Budō und Yumi · Mehr sehen »

Zanshin

Zanshin (残心, jap. balancierter Geist) ist ein Konzept aus den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Budō und Zanshin · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Budō und Zen · Mehr sehen »

Zen Bei Butoku Kai

Zen Bei Butoku Kai Chronologie des Gründers Richard Kim (Shorinji Ryu) Der Zen Bei Butoku Kai ist ein im Jahre 1959 in San Francisco, Kalifornien, gegründeter US-amerikanischer Kampfkunstverband zur Förderung der Kampfkunst des Shorinji ryu (Karate, Kobudo, Tai Chi) des Stilbegründers Großmeister Richard Kim (* 1917; † 2001), Hanshi, 10.

Neu!!: Budō und Zen Bei Butoku Kai · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in Japan

Sōtōmönch in Arashiyama, Kyōto Der Zen-Buddhismus oder kurz Zen (jap.: 禅– Zen) ist heute eine der verbreitetsten Schulen des Buddhismus '''in Japan'''.

Neu!!: Budō und Zen-Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Zen-Glossar

Das Zen-Glossar erläutert häufig verwendete Begriffe auf Japanisch und Sanskrit aus dem Zen-Buddhismus und aus dem Chan-Buddhismus in China.

Neu!!: Budō und Zen-Glossar · Mehr sehen »

Zendōkai

Das Symbol des Zendokai KarateZendokai Kanji Zendōkai (wörtlich: „Zen-Weg-Verband“) bezeichnet die von Takashi Ozawa gegründete Karate-Organisation.

Neu!!: Budō und Zendōkai · Mehr sehen »

Zubon

Zubon (jap. ズボン) ist ein japanisches Wort für die Hose im westlichen Schnitt als Oberbekleidung in Abgrenzung zum Hakama.

Neu!!: Budō und Zubon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Budo.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »