Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner Schloss

Index Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

764 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Abraham Hammerschmidt, Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870, Abtei im Eichwald, Adalbert Castner, Adlersäule (Berlin), Adolf Henning, Adolf von Krosigk, Adrien-Louis de Bonnières, Alabastersaal, Albert Dietrich Schadow, Albert Geyer, Albert Manthe, Albert Wolff (Bildhauer), Alexander Calandrelli, Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Alexandre Kum'a Ndumbe III., Alexandrine von Preußen (1803–1892), Alfred Hagemann, Alt-Kölln, Alte Bibliothek (Berlin), Alte Brücke (Saarbrücken), Alte Münze (Werderscher Markt), Alter Braunschweiger Bahnhof, Altes Museum, Altes Palais (Berlin), Altes Rathaus (Berlin), Amalie von Preußen, Amazone zu Pferde (Kiß), Amelie Deuflhard, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Amt Mühlenhof, An der Stechbahn, Andreas Riehl der Jüngere, Andreas Schlüter (Architekt), Andreas Schlüter (Film), Anna Sydow, Annette Ahme, Antikensammlung Berlin, Anton von Werner, Architektur des Barock, Architektur in Berlin, Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik, Architektur in Deutschland, Architektur in Königsberg (1327–1700), Arnold Lequis, Arp Schnitger, Arthur von Bothwell, Atlas des Großen Kurfürsten, August Ferdinand Hopfgarten, ..., August Ferdinand von Preußen, August Fischer (Bildhauer), August Gaul, August Kiß, August Raben, August Theodor Kaselowsky, August von Kloeber, August Wilhelm von Preußen (1887–1949), Augustin und Matthäus Terwesten, Ausrufung der Republik in Deutschland, Öffentlich-private Partnerschaft, Übigau, Babel (Roman), Bahnhof Berlin Hackescher Markt, Balkonreden, Ballhaus (Berlin), Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße, Barry Lyndon, Bartholomeus Eggers, Bauhaus-Debatte 1953, Baumaske, Börsen-Hotel (Berlin), Beletage, Benedikt König, Benedikt Waldeck, Berlin, Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt, Berlin Babylon, Berlin-Friedenau, Berlin-Mitte, Berlin-Potsdamer Chaussee, Berliner Bauakademie, Berliner Dekret, Berliner Dom, Berliner Dom (1536–1747), Berliner Fernsehturm, Berliner Janus, Berliner Klassik, Berliner Miniaturen, Berliner Religionsgespräch, Berliner Stadtmauer, Berliner Statistiken, Berliner Straße (Berlin-Pankow), Berliner Tumult, Berliner Unwille, Berliner Wasserkunst, Bernhard Düwell, Bernhard Rode, Bernhard Servatius, Bernsteinzimmer, Berolinismus, Bertha Mathilde Müller, Bettina Probst, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Biesdorfer Höhe, Bildhauerwerkstatt Klimes, Blasius Lehmann, Blumenmanufaktur, Boddien (Adelsgeschlecht), Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Borsig (Unternehmen), Borussia (Allegorie), Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brandenburg-Preußen, Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Brandenburgische Konzerte, Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3, Breite Straße (Berlin-Mitte), Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost, Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin, Brockessches Haus, Bruno Flierl, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesbau, Burg Tangermünde, Burgstraße (Berlin), Cadolzburger Altar, Café Helms, Café Josty, Carl August Mencke, Carl Emanuel Conrad, Carl Flohr, Carl Gotthard Langhans, Carl Hans Bernewitz, Carl Heinrich Gramzow, Carl Röchling (Maler), Carl Saltzmann, Carl Schmid (Maler), Carl von Gontard, Carl Wuttke, Carl-Georg Böhne, Caspar Theiss, Cölln in der Spree, Cecilie zu Mecklenburg, Charles Claude Dubut, Charlotte von Kalb, Charlotte von Preußen (1798–1860), Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Tieck, Christian Gottlieb Cantian, Christian Lieberkühn, Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, Christina Allzeit, Christoph Sapovius, Christophe Fratin, Chronik der DDR (1949–1960), Chronologie der Julikrise 1914, Constantin Philipp Georg Sartori, Cottaer Sandstein, Cremer & Wolffenstein, Cuno von Uechtritz-Steinkirch, Curt von Kronhelm, Daniel Alexander Benda, Dankwart Guratzsch, Darmstädter Madonna, Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint, Döberitzer Heide, Denkmäler in Spandau, Der Mönch am Meer, Der nasse Fisch. Gereon Raths erster Fall, Deutsch-japanische Beziehungen, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sporthalle, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Die 16 Grundsätze des Städtebaus, Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Die Rote Fahne, Dominikanerkloster Cölln, Domkandidatenstift (Berlin), Dr. Wilhelmy-Stiftung, Eberhard Herwarth von Bittenfeld, Eberswalder Goldschatz, Edmund Emundts, Edmund Risse, Eduard Daege, Eduard Gaertner, Eduard Steinbrück, Edwin Redslob, Ehrenreich Bogislaus von Creutz, Ehrenwache, Ehrhardt Bödecker, Eiko Grimberg, Elisa Radziwiłł, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Elisabeth von Preußen, Emil Eichhorn (Politiker), Emil Hopfgarten, Emil von Schlitz genannt von Görtz, Ephraim Gothe, Erasmuskapelle (Berlin), Erich Marx (Unternehmer), Erinnerungskultur, Ermelerhaus, Ernest Neuschul, Ernst (Brandenburg), Ernst Julius Marx, Ernst Rabel, Ernst von Ihne, Ernst Westphal (Bildhauer), Ernst-Reuter-Platz, Erster Weltkrieg, Es begann in Berlin, Ethnologisches Museum (Berlin), Eugen von Le Blanc Souville, Eugen von Savoyen, Eva Kemlein, Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II., Förderverein Berliner Schloss, Felix Schelle, Forum Fridericianum, Forum Romanum, François Haby, Franco Stella, Franz Skarbina, Freiheits- und Einheitsdenkmal, Freybrücke, Friedhof der Märzgefallenen, Friedrich August Stüler, Friedrich Ebert, Friedrich Ebert junior, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm Dankberg, Friedrich Wilhelm Graupenstein, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer, Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von Grumbkow, Friedrichswerdersche Kirche, Fritz Tiedemann (Fotograf), Garde-Jäger-Bataillon (Preußen), Garde-Kavallerie-Schützen-Division, Garde-Schützen-Bataillon, Garnisonkirche (Potsdam), Gartenterrasse (Gemälde), Gaspard II. de Coligny, Gaspare Spontini, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Geheimgang, Georg (Heiliger), Georg Friedrich Schmidt, Georg Gottfried Weyhenmeyer, Georg Jung (Politiker, 1814), Georg Korner, Georg Poensgen, Gerhard Strauss, Gert Hoffmann, Geschichte Berlins, Geschichte der Berliner U-Bahn, Geschichte der Stadt Braunschweig, Gesellschaft Historisches Berlin, Gigantentreppe, Gigantomachie, Giovanni Battista Garove, Giovanni Simonetti, Goerd Peschken, Gottlob Samuel Mohn, Groß-Berlin, Großer Tiergarten, Großer Wachaufzug Unter den Linden, Grunewaldsee, Guillaume Hulot, Gustav Adolph Schlöffel, Gustav Blaeser, Gustav Halmhuber, Hannes Swoboda, Hans Cürlis, Hans Junecke, Hans Kollhoff, Hans Scharoun, Hans Schenck, Hans von Boineburg-Lengsfeld, Harro Magnussen, Hauptstadtplanung Berlin, Haus Doorn, Hausnummer, Hausvogt, Hausvogteiplatz, Heerstraße (Berlin), Heilige-Geist-Viertel, Heiliger Georg (August Kiß), Heinrich Baucke, Heinrich Dähling, Heinrich Dorrenbach, Heinrich Gentz, Heinrich Halmhuber, Heinrich Lengerich, Heinrich Strack (Architekt), Heinrich Wolff (Grafiker), Heinrich-von-Kleist-Park, Heinz Battke, Helden (Attendorn), Helmut Maier (Architekt), Henriette Frölich, Herman Kiefer, Hermann Blankenstein, Hermann Gelder, Hermann Heidel, Hermann Lorey, Hermann Nollau, Hermann Parzinger, Hermann Rückwardt, Hermann Schmitz (Kunsthistoriker), Hermann Stilke, Hermann Wolff-Metternich, Hermann Ziller (Architekt), Herrschaftssystem der Mark Brandenburg, Hetzgarten (Berlin), Hinnerk Scheper, Hirschhof, Historienmalerei, Historische Mitte (Berlin), Historisierend, Hochtief, Hofbaumeister, Hoffmann’s Stärkefabriken, Hofpostamt (Berlin), Hohenzollern, Hohenzollernmodell, Hohes Haus (Berlin), Horst Bredekamp, Hortus Palatinus, Hotel Adlon, Hotel d’Angleterre (Berlin), Hotel de Saxe (Berlin), Hotel König von Portugal (Berlin), Hotel König von Preußen, Hubertussee (Berlin-Grunewald), Hugo Elstermann von Elster, Hugo Haase, Hugo von Reichenbach, Humboldt Forum, Humboldt-Box, Jacquier & Securius, Jagdschloss Grunewald, Jakob Alberty, James Hobrecht, Jan Skuin, Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6, Jean Henry (Bibliothekar), Jean Pierre Erman, Jesus, meine Zuversicht, Joachim II. (Brandenburg), Joachim von Preußen, Johann August Nahl der Ältere, Johann Carl von Möllendorff, Johann Christian Lieberkühn, Johann Christoph Frisch, Johann Christoph Kimpfel, Johann Friedrich Eosander, Johann Friedrich Grael, Johann Friedrich Warnick, Johann Georg Moser (Architekt), Johann George Haag, Johann Gotthilf Jänichen, Johann Jakob Kirchhoff, Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere, Johann Peter Migendt, Johannes Boese (Bildhauer), Johannes Stroux, Josef Kaiser (Architekt), Josef Zeitler, Joseph Anton Kraus, Joseph von Kopf, Julius Schoppe, Juni 2013, Jupiter von Freienwalde, Justizpalast, Kadettenhaus Neubau (Berlin), Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, Kammergericht, Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften, Kanonade von Valmy, Kanopkeberg, Karl Bonatz, Karl Eduard Biermann, Karl Friedrich Schinkel, Karl Liebknecht, Karl Stürmer (Maler), Karl-Marx-Allee, Kartoffelrevolution, Kaspar Kraemer, Katharina von Brandenburg-Küstrin, Köllnischer Park, Königinnendenkmal, Königliche Bibliothek, Königliche Erzgießerei in München, Königliches Lagerhaus, Königsberg (Preußen), Königsbrücke, Königshainer Berge, Königskolonnaden, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Kösener Senioren-Convents-Verband, Kieler Matrosenaufstand, Klaegerscher Viehmarkt, Klosterstraße (Berlin-Mitte), Koalitionskriege, Kollegiatstift Cölln, Kollektivplan, Konrad Krebs, Kriegsrat vom 8. Dezember 1912, Kronprinzenpalais (Berlin), Kubatur, Kultur Deutschlands, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere), Kurfürstendamm, Kurfürstendamm-Gesellschaft, Kurfürstenhaus, Kurt Liebknecht, Kurt Reutti, Lars Ramberg, Laurenz Demps, Löwenkämpfer zu Pferde (Wolff), Lüttwitz, Li Fengbao, Liebknechtbrücke, Lignose Hörfilm System Breusing, Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Liste ausgewählter Straßenbrunnen im alten Berlin, Liste der Bürgermeister von Berlin, Liste der Berliner Hof- und Domprediger, Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte, Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin, Liste der Festungen in Deutschland, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste der größten Burgen und Schlösser, Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler, Liste der Kinos in Berlin-Charlottenburg, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Westend, Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald, Liste der Kunstwerke im Schloss Caputh, Liste der Schlösser und Palais in Berlin, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf, Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte, Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland, Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen, Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg, Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin, Liste von Hausorgeln, Liste von Sakralbauten in Berlin, Liste zerstörter Schlösser, Littenstraße, Lotte Pulewka, Louis-André-Gabriel Bouchet, Ludolf Camphausen, Ludwig Cauer (Bildhauer), Ludwig Engelbert (Arenberg), Ludwig Ferdinand Hesse, Ludwig Philipp vom Hagen, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Luise Seitz-Zauleck, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luise von Preußen (1838–1923), Lustgarten (Berlin), Lustschloss, Lynar (Adelsgeschlecht), Magdalena von Brandenburg (1460–1496), Manfred Prasser, Margarete Kühn (Kunsthistorikerin), Margarete Oppenheim, Maria Theresia von Paradis, Marie Stein-Ranke, Marie von Mecklenburg-Schwerin, Marie von Preußen (1825–1889), Marienkirche (Berlin-Mitte), Marienviertel (Berlin), Marinus van der Lubbe, Marion Pfaus, Mark Brandenburg, Marthe de Roucoulle, Martin Heinrich Böhme, Martin Jahn (Künstler), Matrosen in Berlin, Matrosenstation Kongsnæs, Maturin Veyssière de La Croze, Mausoleum Charlottenburg, Max Liebermann, Max Unger (Bildhauer), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Maximilian Roch, Märkisches Museum (Berlin), Märzrevolution 1848 in Berlin, Menschen, Bauten, Kunst, Michael Conrad Hirt, Michael Malliaris, Michael Mathias Smids, Michael Mietke, Minister des königlichen Hauses (Preußen), Mohrenstraße (Berlin), Monbijoupark, Morgen im Riesengebirge, Moritz (Oranien), Moritz van Dülmen, Moritzplatz (Berlin), Museum Europäischer Kulturen, Museum für Asiatische Kunst (Berlin), Museumsinsel (Berlin), Musik und Architektur, Neptunbrunnen (Berlin), Neue Friedrichstraße, Neue Nationalgalerie, Neue Wache, Neuer Marstall, Neuer Packhof (Berlin), Neues Lusthaus Berlin, Neumarkt (Dresden), Niederländisches Palais, Nikolaiviertel, Nitzschenum, Norddeutscher Bund, November 2008, Novemberrevolution, Oktogon (Architektur), Oranierfürsten (Berlin), Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft, Oskar Hackenberger, Oswald Baer (Maler), Otto Antoine, Otto Busdorf, Otto Friedrich Stern, Otto Lessing, Otto Wels, Otto-Suhr-Allee, Ottomar Holdefleiss, Palais Creutz, Palais des Prinzen Heinrich, Palais des Tuileries, Palast der Republik, Palast-Galerie, Parlamentseröffnung, Parteitag der SED, Paul Bülow, Paul Kieschke, Paul Wallot, Pellerhaus, Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden, Peter Clodt von Jürgensburg, Peter Kummer (Baumeister), Peter Metz (Kunsthistoriker), Peter Schenk der Ältere, Pfuel, Philip de Chiese, Philipp Kosack, Philipp Oswalt, Philipp Scheidemann, Pietro da Cortona, Planwerk (Berlin), Politischer Ikonoklasmus, Polizei Berlin, Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945), Potsdamer Stadtschloss, Potsdamer Straße, Preußens Gloria, Preußische Generalsynode 1846, Preußische Nationalversammlung, Preußischer Hofstaat, Preußischer Landtag (Gebäude), Preußischer Staatsrat (1817–1918), Preußisches Staatsministerium, Prinzessinnengruppe, Prunktisch aus der Berliner Kunstkammer, Puhl & Wagner, Pulverturm (Berlin), Rafael Horzon, Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte, Rathausbrücke (Berlin), Rathausstraße (Berlin), Rüdiger Roehl, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsgründungstag, Reichsoberhaupt 1848–1850, Reichstagsgebäude, Reichstauschstelle im Reichsministerium des Innern, Reinhardtsdorfer Sandstein, Reinhold Begas, Reinhold Felderhoff, Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV., Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Reiterstandbild Friedrichs III., Reittreppe, Rekonstruktion (Architektur), Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs, Residenzstadt, Richard Böklen, Richard D. Volkmann, Richard Gädke, Richard Paulick (Architekt), Richard Schröder (Theologe), Rochus zu Lynar (Baumeister), Roland Korn, Rossebändiger, Rossebändiger (Berlin), Rotes Rathaus, Rotes Schloss, Rothenburgstraße (Berlin), Rudolf Pohle (Bildhauer), Samuel Theodor Gericke, Savignyplatz, Schönwalde (Wandlitz), Schiffbauerdamm, Schildhornsage, Schinkelschule, Schloßbrücke (Berlin-Mitte), Schloßfreiheit, Schloßplatz (Berlin), Schloss (Architektur), Schloss Übigau, Schloss Babelsberg, Schloss Caputh, Schloss Charlottenburg, Schloss Fischbach (Schlesien), Schloss Glienicke, Schloss Königs Wusterhausen, Schloss Mannheim, Schloss Paretz, Schloss Sanssouci, Schlossbibliothek (Berlin), Schlossdiebe zu Berlin, Schlossplatz, Schlossviertel, Sebastian Carl Christoph Reinhardt, September 2021, Siegfried Eifrig, Sophie Charlotte von Oldenburg, Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin, Sophie von Brandenburg (1541–1564), Sozialistische Stadt, Spandauer Straße, Spandauer Vorstadt, Spanische Thronfolge 1868–1870, Spartakusaufstand, Spartakusbund, Sporthotel Pontresina, Spreeinsel, Sprengung, Staatliche Museen zu Berlin, Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft, Staatsbibliothek Unter den Linden, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatskanzler (Preußen), Staatsoper Unter den Linden, Staatsratsgebäude, Stadtbild Deutschland, Stadtgeschichte in Stein – Architekten in Berlin, Stadthalle Gent, Stadtplanung, Stadtschloss, Staffellauf Potsdam–Berlin, Stößensee, Stößenseebrücke, Stefan Stadtherr Wolter, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Straße des 17. Juni, Sturla Gudlaugsson, Tabakskollegium, Tangermünde, Temporäre Kunsthalle Berlin, The Assets, Theatermuseum Berlin, Theodor Bartus, Theodor Karl Löber, Theodor Ludwig Bessel, Theodor Ziegler (Maler), ThyssenKrupp Haus, Trotz alledem!, U-Bahn-Linie U8 (Berlin), U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße, U-Bahnhof Museumsinsel, Udo Heinrich, Und ihr?, Unter den Linden, Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, Ursula Wendorff-Weidt, Verwaltungsgeschichte Berlins, Verwaltungsgliederung Berlins, Victoria (Pokal), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Viktoria von Preußen (1866–1929), Volksmarinedivision, Wahrzeichen, Walter Schott, Walter Stengel, Walter Ulbricht, Wasserschloss Untersiemau, Weiße Frau, Weihnachtskämpfe, Weihnachtsmärkte in Berlin, Weimarer Republik, Weinhaus Rheingold, Welthauptstadt Germania, Wiederaufbau des Berliner Schlosses, Wilhelm Bülow, Wilhelm Canaris, Wilhelm Haverkamp, Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm Kimbel, Wilhelm von Boddien, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Wilhelm Wengler, Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Wilhelminischer Stil, Wilke Thomä, Wunder einer Nacht, Yasha Young, Zürch (Schweinfurt), Zeidler & Wimmel, Zentrales Regierungshochhaus der DDR, Zeughaus (Berlin), Ziller (Baumeisterfamilie), Zimmerbilder, Zollernhof, Zur frohen Botschaft (Berlin), Zweiter Vereinigter Landtag, 0-Euro-Schein, 11. April, 12. Juli, 1542, 1652, 1703, 1847, 1918, 1950, 2020, 24. Dezember, 7. September, 9. November, 9. November (Deutschland). Erweitern Sie Index (714 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Berliner Schloss und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Abraham Hammerschmidt

Abraham Hammer­schmidt (rechts) zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern im Jahr 1905 Abraham Ludwig Hammerschmidt (* 28. Januar 1858 in Jastrow, Provinz Westpreußen; † 15. Februar 1934 in Cottbus oder Senftenberg) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker (DDP).

Neu!!: Berliner Schloss und Abraham Hammerschmidt · Mehr sehen »

Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870

Die Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31.

Neu!!: Berliner Schloss und Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870 · Mehr sehen »

Abtei im Eichwald

Abtei im Eichwald, auch Mönchsbegräbnis im Eichenhain, ist ein zwischen 1809 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Berliner Schloss und Abtei im Eichwald · Mehr sehen »

Adalbert Castner

(Ludwig Emil) Adalbert Castner, gelegentlich auch Louis Castner, (* 14. März 1832 in Berlin; † 22. September 1907 ebenda) war ein deutscher Modelleur und Zinkgießer sowie Unternehmer der Kunstgussindustrie.

Neu!!: Berliner Schloss und Adalbert Castner · Mehr sehen »

Adlersäule (Berlin)

Adlersäule kurz vor der Zerstörung 1950, dahinter das gesprengte Schloss Die Adlersäule war eine Granitsäule der deutschen Bildhauer Albert Wolff und Christian Gottlieb Cantian sowie des französischen Bildhauers Christophe Fratin.

Neu!!: Berliner Schloss und Adlersäule (Berlin) · Mehr sehen »

Adolf Henning

Adolf Henning, gezeichnet von Franz Nadorp, Rom um 1834 Wandmalereien von Adolf Henning im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin (von rechts): ''Rettung des Odysseus durch den Schleier der Leukothea'' und ''Äneas flieht mit Anchises und Ascanius aus dem brennenden Troja'' ''Mädchen von Frascati'', 1838, Alte Nationalgalerie, Berlin Carl Adolf Henning (* 28. Februar 1809 in Berlin; † 25. März 1900 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Adolf Henning · Mehr sehen »

Adolf von Krosigk

Gebhard Adolf Friedrich von Krosigk (* 5. Februar 1799 in Schloss Hohenerxleben; † 3. März 1856) war ein deutscher Gutsbesitzer und Beamter.

Neu!!: Berliner Schloss und Adolf von Krosigk · Mehr sehen »

Adrien-Louis de Bonnières

Adrien-Louis de Bonnières (um 1765) Adrien-Louis de Bonnières (um 1760) Adrien-Louis de Bonnières, duc de Guînes (* 13. April 1735 in Lille; † 21. Dezember 1806 im Kanton Ivry-sur-Seine-Ouest) war ein französischer Botschafter.

Neu!!: Berliner Schloss und Adrien-Louis de Bonnières · Mehr sehen »

Alabastersaal

Der Alabastersaal (auch Weißer Saal, Großer Saal oder Neuer Saal) war ein, im Stile des Hochbarock angelegter Saal im Berliner Schloss für repräsentative Empfänge und Feste.

Neu!!: Berliner Schloss und Alabastersaal · Mehr sehen »

Albert Dietrich Schadow

Fotografisches Bildnis um 1860, Archiv Kirchengemeinde NikolskoeDas Berliner Stadtschloss mit Schlosskuppel, in den 1920er Jahren Albert Dietrich Schadow, auch Albrecht Dietrich Schadow genannt (* 2. Mai 1797, in Potsdam; † 5. September 1869, in Berlin), war ein deutscher Baumeister und Architekt und vor allem tätig für die Architekten Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler.

Neu!!: Berliner Schloss und Albert Dietrich Schadow · Mehr sehen »

Albert Geyer

Albert Geyer Albert Geyer (* 17. Mai 1846 in Charlottenburg; † 14. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich auch als Bauhistoriker betätigte.

Neu!!: Berliner Schloss und Albert Geyer · Mehr sehen »

Albert Manthe

Albert Manthe (um 1900) Geburtshaus von Albert Manthe in Angermünde Gustav Meyers Busso VII. von Alvensleben, Denkmal in der Siegesallee Luisenstädtischen Friedhof Schönberg Bronze-Portraitrelief des Schauspielers Paul Dehnicke auf dessen Grabstein in Berlin-Kreuzberg Albert August Karl Manthe (* 18. August 1847 in Angermünde; † 4. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Albert Manthe · Mehr sehen »

Albert Wolff (Bildhauer)

Albert Wolff Carl Conrad Albert Wolff (* 14. November 1815 in Neustrelitz; † 20. Juni 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Berliner Schloss und Albert Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Alexander Calandrelli

Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte Signatur Alexander Calandrellis Alexander Emil Ludovico Calandrelli (* 9. Mai 1834 in Berlin; † 26. Mai 1903 in Lankwitz) war ein deutscher Bildhauer italienischer Abstammung.

Neu!!: Berliner Schloss und Alexander Calandrelli · Mehr sehen »

Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, um 1910 Prinzessin Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, vollständiger Name Alexandra Viktoria Auguste Leopoldine Charlotte Amalie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, (* 21. April 1887 auf Gut Grünholz in Thumby bei Kappeln; † 15. April 1957 in Lyon, Frankreich) war eine deutsche Adelige und durch Heirat Prinzessin von Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Alexandre Kum'a Ndumbe III.

Alexandre Kum'a Ndumbe III. (* 1. November 1946 in Douala) ist ein kamerunischer Historiker, Germanist, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Berliner Schloss und Alexandre Kum'a Ndumbe III. · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Berliner Schloss und Alexandrine von Preußen (1803–1892) · Mehr sehen »

Alfred Hagemann

Alfred Hagemann im November 2018 Alfred P. Hagemann (* 28. August 1975 in Kusel/Pfalz) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Berliner Schloss und Alfred Hagemann · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Alte Bibliothek (Berlin)

Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek (ehemals: Königliche Bibliothek, umgangssprachlich: Kommode) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Alte Brücke (Saarbrücken)

Die Alte Brücke über die Saar in Saarbrücken ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland.

Neu!!: Berliner Schloss und Alte Brücke (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Alte Münze (Werderscher Markt)

Alte Münze in Berlin. ''Vedute von Carl Daniel Freydanck, 1840''. Ansicht der Berliner Alten Münze am Werderschen Markt. ''Graphik von Leopold Ludwig Müller, 1800''. Lage der Alten Münze am Werderschen Markt in Berlin. ''Ausschnitt aus einem Berlin-Plan von Selter, 1846''. Alte Münze mit dem Bildfries von Schadow (links) und das Fürstenhaus (rechts), ''Graphik von Friedrich August Calau, 1825''. Ansicht der Alten Münze am Werderschen Markt von Süden, rechts: eine Ecke des Fürstenhauses, links im Hintergrund: das alte Gebäude der Friedrichswerderschen Kirche; Graphik von Friedrich August Calau, um 1810 Alte Münze kurz vor dem Abriss im Jahr 1886, der Schadowsche Bildfries ist bereits entfernt worden. ''Foto: F. Albert Schwartz.'' Eine Kopie des Schadowschen Bildfrieses ist am Gebäude Mühlendamm 3 in Berlin zu sehen. Die Alte Münze am Werderschen Markt in Berlin war ein vom Architekten und preußischen Baubeamten Heinrich Gentz im Stil des Klassizismus entworfenes und von 1798 bis 1800 errichtetes Gebäude am Werderschen Markt im Stadtviertel Friedrichswerder, in dem ein Teil der preußischen Münzprägeanstalt untergebracht war.

Neu!!: Berliner Schloss und Alte Münze (Werderscher Markt) · Mehr sehen »

Alter Braunschweiger Bahnhof

Hauptbahnhof aus südöstlicher Richtung um 1890 Braunschweigischen Landessparkasse im Jahre 2005 Der alte Braunschweiger Bahnhof war ein Kopfbahnhof, der ab 1838 als zentraler Bahnhof der Stadt Braunschweig diente.

Neu!!: Berliner Schloss und Alter Braunschweiger Bahnhof · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Berliner Schloss und Altes Museum · Mehr sehen »

Altes Palais (Berlin)

Altes Palais Das Alte Palais (ehemals: Kaiser-Wilhelm-Palais) ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 9 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Altes Palais (Berlin) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Berlin)

Altes Rathaus, Uhrenturm und Gerichtslaube in barockem Gewand, vor 1819 Das Alte Rathaus in Berlin war das mittelalterliche Rats- und Verwaltungszentrum an der Ecke Königstraße (seit 1951 Rathausstraße) und Spandauer Straße im Ortsteil Mitte mit dem eigentlichen Ratsgebäude, der Gerichtslaube und dem später angebauten Uhrenturm.

Neu!!: Berliner Schloss und Altes Rathaus (Berlin) · Mehr sehen »

Amalie von Preußen

Amalie von Preußen, Gemälde von Antoine Pesne Prinzessin Amalie von Preußen Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9. November 1723 in Berlin; † 30. März 1787 ebenda) war eine deutsche Komponistin und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen.

Neu!!: Berliner Schloss und Amalie von Preußen · Mehr sehen »

Amazone zu Pferde (Kiß)

''Amazone zu Pferde'' rechts vor dem Alten Museum Die Amazone zu Pferde ist eine Bronzeplastik auf der östlichen Treppenwange des Alten Museums im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Amazone zu Pferde (Kiß) · Mehr sehen »

Amelie Deuflhard

Amelie Deuflhard (2019) Amelie Deuflhard, geborene Böck (* 1959 in Stuttgart) ist eine deutsche Theaterproduzentin und -intendantin.

Neu!!: Berliner Schloss und Amelie Deuflhard · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Berliner Schloss und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Amt Mühlenhof

Das Amt Mühlenhof war ein kurfürstlich-brandenburgisches, später königlich-preußisches Domänen- und Justizamt.

Neu!!: Berliner Schloss und Amt Mühlenhof · Mehr sehen »

An der Stechbahn

Historischer Lageplan von 1896 Berlin 1688. Pos. B. h.: ''die Stechbahn'' Schloßplatz, um 1830, Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Hintze Friedrich Albert Schwartz, 1865 An der Stechbahn war der Name einer Berliner Straße am Berliner Schloss.

Neu!!: Berliner Schloss und An der Stechbahn · Mehr sehen »

Andreas Riehl der Jüngere

Andreas Riehl der Jüngere, auch Ruhl, Rühel oder Rihl, (geboren 1551 in Breslau, Fürstentum Breslau; gestorben 1616 in Ansbach) war ein schlesischer Porträtmaler, der für unterschiedliche deutsche Fürsten in Nürnberg, Berlin und Ansbach als Hofmaler tätig war.

Neu!!: Berliner Schloss und Andreas Riehl der Jüngere · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Berliner Schloss und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Film)

Andreas Schlüter ist ein 1942 gedrehter Spielfilm von Herbert Maisch über den gleichnamigen Baumeister und Bildhauer im Berlin des Barock.

Neu!!: Berliner Schloss und Andreas Schlüter (Film) · Mehr sehen »

Anna Sydow

Anna Sydow, die „schöne Gießerin“ Anna Sydow (auch Anna Sidow, verheiratet Anna Dieterich; * um 1525; † 1575 in der Zitadelle Spandau) war die Geliebte des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. Im Volksmund war sie bekannt als die „schöne Gießerin“, da sie die Frau des Zeugmeisters und Geschützgießers Michael Dieterich war.

Neu!!: Berliner Schloss und Anna Sydow · Mehr sehen »

Annette Ahme

Annette Ahme (* 31. Oktober 1957 in Backnang) ist eine deutsche Historikerin und ehemalige Politikerin (Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL), später in Bündnis 90/Die Grünen aufgegangen) im Abgeordnetenhaus von Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Annette Ahme · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Berliner Schloss und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Anton von Werner · Mehr sehen »

Architektur des Barock

Gartenfassade von Schloss Versailles. Es wurde ab 1668 errichtet, eigentlich angebaut, da ein älteres, miteinbezogenes Jagdschloss den Kern der Anlage bildet. Die Architektur des Barock bildet innerhalb der Kunst des Barock einen Höhepunkt.

Neu!!: Berliner Schloss und Architektur des Barock · Mehr sehen »

Architektur in Berlin

Brandenburger Tor Die Spree im Vordergrund mit dem Berliner Fernsehturm im Hintergrund Berlin hat eine reiche und vielfältige Baugeschichte.

Neu!!: Berliner Schloss und Architektur in Berlin · Mehr sehen »

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Typische Architektur der 1950er Jahre am Berliner Frankfurter Tor, sozialistischer Klassizismus von Hermann Henselmann Prager Straße in Dresden Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Berliner Schloss und Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Berliner Schloss und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Architektur in Königsberg (1327–1700)

Die Architektur in Königsberg (1327–1700) beschreibt Königsbergs Baulichkeiten von der Gründung der Städte Altstadt, Kneiphof und Löbenicht bis zur Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg (1701).

Neu!!: Berliner Schloss und Architektur in Königsberg (1327–1700) · Mehr sehen »

Arnold Lequis

Arnold Lequis Arnold Lequis (* 2. Februar 1861 in Dillenburg; † 16. Februar 1949 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Berliner Schloss und Arnold Lequis · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Berliner Schloss und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Arthur von Bothwell

James Arthur Hepburn von Bothwell, undatierte Fotografie Alexander James (Jacob) Robert Arthur Hepburn von Bothwell (* 26. Juni 1821 in Kreuznach; † 26. Dezember 1904 in Unkel) war ein Leutnant der preußischen Artillerie, Marineoffizier der Britischen, Preußischen, Norddeutschen und Kaiserlichen Marine, Förderer des Genossenschaftswesens und Lokalpolitiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Arthur von Bothwell · Mehr sehen »

Atlas des Großen Kurfürsten

Atlas des Großen Kurfürsten in der Staatsbibliothek Berlin Der Atlas des Großen Kurfürsten bzw.

Neu!!: Berliner Schloss und Atlas des Großen Kurfürsten · Mehr sehen »

August Ferdinand Hopfgarten

Selbstbildnis August Ferdinand Hopfgarten, Rom 1833 August Ferdinand Hopfgarten (* 17. März 1807 in Berlin; † 26. Juli 1896 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Fresko-Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und August Ferdinand Hopfgarten · Mehr sehen »

August Ferdinand von Preußen

Prinz August Ferdinand von Preußen, Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1773 Johann Heinrich Schröder, 1796 ''Apotheosis von Prinz Augustus Ferdinand'', Ölgemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1779, Königliches Schloss Warschau Johanniterordenspalais in Berlin Schloss Friedrichsfelde in Berlin Schloss Bellevue im Tiergarten bei Berlin August Ferdinand von Preußen (* 23. Mai 1730 im Stadtschloss in Berlin; † 2. Mai 1813 in Berlin) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie sowie Herrenmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Berliner Schloss und August Ferdinand von Preußen · Mehr sehen »

August Fischer (Bildhauer)

''Kämpfergruppe'' von August Fischer. Ferdinand August Fischer, auch August Fischer (* 17. Februar 1805 in Berlin; † 2. April 1866 ebenda) war ein preußischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Berliner Schloss und August Fischer (Bildhauer) · Mehr sehen »

August Gaul

August Gaul, fotografiert von Alice Matzdorff August Gaul, Porträt von Alois Metz Georg August Gaul (* 22. Oktober 1869 in Großauheim; † 18. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur im Übergang vom Historismus zur Moderne.

Neu!!: Berliner Schloss und August Gaul · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Berliner Schloss und August Kiß · Mehr sehen »

August Raben

Karl August Raben (* 2. Dezember 1892; † 15. Juni 1940) war ein deutscher Jagdpilot der Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg, Freikorpsführer und SA-Standartenführer.

Neu!!: Berliner Schloss und August Raben · Mehr sehen »

August Theodor Kaselowsky

Greifenhagen an der Oder von August Theodor Kaselowsky nach Friedrich Overbeck August Theodor Kaselowsky, auch August Theodor Kaselowski (* 26. April 1810 in Potsdam; † 4. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und August Theodor Kaselowsky · Mehr sehen »

August von Kloeber

Adolf Neumann. Carl Friedrich August von Kloeber (* 21. August 1793 in Breslau; † 31. Dezember 1864 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und August von Kloeber · Mehr sehen »

August Wilhelm von Preußen (1887–1949)

„Auwi“ als SA-Gruppenführer, vor 1938 August Wilhelm Heinrich Günther Viktor von Preußen (* 29. Januar 1887 in Potsdam; † 25. März 1949 in Stuttgart) war als Sohn Wilhelms II. ein Angehöriger der Kaiserfamilie Hohenzollern.

Neu!!: Berliner Schloss und August Wilhelm von Preußen (1887–1949) · Mehr sehen »

Augustin und Matthäus Terwesten

Augustin Terwesten, Selbstporträt, um 1690 A. Terwesten, Signatur Matthäus Terwesten, Selbstporträt, 1724 M. Terwesten, Signatur Die Brüder Augustin (* 4. Mai 1649 in Den Haag; † 21. Januar 1711 in Berlin) und Matthäus (* 23. Februar 1670 in Den Haag; † 11. Juni 1757 in Den Haag) Terwesten waren niederländische Barockmaler, die besonders für mythologische und allegorische Deckengemälde gefragt waren.

Neu!!: Berliner Schloss und Augustin und Matthäus Terwesten · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik in Deutschland

Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten.Sabrow, S. 107 (in: Juhnke/Prokasky/Sabrow (2018)) Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD-Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter bürgerlich-demokratischen und durch den Führer des Spartakusbundes Karl Liebknecht am Berliner Schloss unter sozialistischen Vorzeichen.

Neu!!: Berliner Schloss und Ausrufung der Republik in Deutschland · Mehr sehen »

Öffentlich-private Partnerschaft

Eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) oder (als Fremdwort aus dem Englischen) Public-private-Partnership (PPP) ist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft in einer Zweckgesellschaft.

Neu!!: Berliner Schloss und Öffentlich-private Partnerschaft · Mehr sehen »

Übigau

Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Berliner Schloss und Übigau · Mehr sehen »

Babel (Roman)

Babel ist ein Roman der deutschen Autorin Kenah Cusanit aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Berliner Schloss und Babel (Roman) · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Hackescher Markt

Der Bahnhof Hackescher Markt ist eine im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks gelegene Station an der Stadtbahn.

Neu!!: Berliner Schloss und Bahnhof Berlin Hackescher Markt · Mehr sehen »

Balkonreden

Ein ''Künstlerflugblatt'' Max Liebermanns aus dem August 1914 zeigt eine Volksmenge vor dem Portal V des Schlosses und zitiert Wilhelms Worte vom 4. August 1914: „Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur noch Deutsche“ Heinz Keune, Künstler-Kriegs-Postkarte Nr. 1 von König & Ebhardt Als Balkonreden oder Balkonansprachen bezeichnet man zwei kurze Reden, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. am 31. Juli (1. Balkonrede) und am 1. August (2. Balkonrede) 1914 vom Berliner Schloss aus an große Volksmengen im Lustgarten hielt.

Neu!!: Berliner Schloss und Balkonreden · Mehr sehen »

Ballhaus (Berlin)

Wie in diesem Pariser Ballhaus kann man sich auch das Innere des Berliner Ballhauses vorstellen, 1612 Georg Wilhelm von Albrecht Christian Kalle, 1635. Das Ballhaus in Berlin war ein zur Barockzeit bestehendes und für Ballspiele vorgesehenes großes Gebäude.

Neu!!: Berliner Schloss und Ballhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße

Die aquarellierte Bleistiftzeichnung Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße zeigt eine von dem Architekturmaler Eduard Gaertner gezeichnete Straßenansicht, die im historischen Zusammenhang mit der Berliner Märzrevolution am 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße · Mehr sehen »

Barry Lyndon

Barry Lyndon ist ein britisch-amerikanischer Kostümfilm aus dem Jahr 1975 von Stanley Kubrick.

Neu!!: Berliner Schloss und Barry Lyndon · Mehr sehen »

Bartholomeus Eggers

Grabmonument für Jacob van Wassenaer Obdam Bartholomeus Eggers (* um 1637 in Antwerpen, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis; † vor dem 23. Februar 1692) war ein flämischer Bildhauer, der nach seiner Ausbildung in seiner Heimatstadt Antwerpen die meiste Zeit seiner aktiven Laufbahn in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbrachte.

Neu!!: Berliner Schloss und Bartholomeus Eggers · Mehr sehen »

Bauhaus-Debatte 1953

Rudolf Schwarz mit Hans Schwippert, St. Fronleichnam Aachen, 1929 Das rekonstruierte Bauhaus-Gebäude Die Bauhaus-Debatte 1953 oder auch Rudolf-Schwarz-Debatte heißt eine 1953 öffentlich geführte Auseinandersetzung um die Ziele und Motive des Neuen Bauens und der Architekturmoderne in Westdeutschland nach 1945.

Neu!!: Berliner Schloss und Bauhaus-Debatte 1953 · Mehr sehen »

Baumaske

Eine Baumaske ist die Darstellung von Geschoss-, Trauf- und Firsthöhe eines geplanten Gebäudes im Maßstab 1:1 auf seinem Baugrundstück, um die Dimensionen dieses Baukörpers noch in der Planungsphase örtlich zu visualisieren.

Neu!!: Berliner Schloss und Baumaske · Mehr sehen »

Börsen-Hotel (Berlin)

Das Berliner Börsen-Hotel (links) lag neben der Berliner Börse (Mitte links) auf der östlichen Seite der Friedrichsbrücke und bot seinen Gästen einen Blick auf den Berliner Dom (Mitte rechts) und die Museumsinsel (rechts). ''Ansicht nach einer alten Postkarte von 1907.'' Das Börsen-Hotel lag am unteren Ende der Berliner Burgstraße neben der Berliner Börse. ''Ausschnitt aus dem Berlin-Plan von Sineck, 1882.'' Blick auf das Börsen-Hotel (links) und die Berliner Börse (rechts) von der Museumsinsel aus. ''Ausschnitt aus einer alten Postkarte, um 1900.'' Das Börsen-Hotel war in der wilhelminischen Epoche ein bekanntes Hotel in der deutschen Reichshauptstadt Berlin, das von 1874 bis 1912 bestand.

Neu!!: Berliner Schloss und Börsen-Hotel (Berlin) · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Berliner Schloss und Beletage · Mehr sehen »

Benedikt König

Signierte Figur einer Trauernden, Friedhof Landau (Pfalz), 1894 München, Maximiliansanlagen, Denkmal für Franz von Kobell. Büste modelliert von Benedikt König, gegossen durch Ferdinand Freiherr von Miller Benedikt König (* 11. April 1842 in Gebrazhofen-Merazhofen, Allgäu; † 1906 in München) war ein deutscher Bildhauer, Bildschnitzer, Gießer und Modelleur.

Neu!!: Berliner Schloss und Benedikt König · Mehr sehen »

Benedikt Waldeck

150px Benedikt Waldeck, 1870. Benedikt Franz Leo Ignatz Waldeck (* 31. Juli 1802 in Münster; † 12. Mai 1870 in Berlin) war ein deutscher Politiker und gilt als einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Berliner Schloss und Benedikt Waldeck · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berliner Schloss und Berlin · Mehr sehen »

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt

Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt ist eine Dokumentationsreihe des Rundfunks Berlin-Brandenburg, die ab 3.

Neu!!: Berliner Schloss und Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt · Mehr sehen »

Berlin Babylon

Berlin Babylon ist ein Dokumentarfilm über den Umbau Berlins Ende der 1990er Jahre.

Neu!!: Berliner Schloss und Berlin Babylon · Mehr sehen »

Berlin-Friedenau

Friedenau ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Berlin-Friedenau · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Berliner Schloss und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Potsdamer Chaussee

F. A. Calau, 1820 Endpunkt: Das Berliner Tor in Potsdam, Fotografie von 1895 Die Berlin-Potsdamer Chaussee war ein „Kunststraßenbau“, den Ende des 18. Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gab.

Neu!!: Berliner Schloss und Berlin-Potsdamer Chaussee · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Dekret

Wortlaut des Berliner Dekrets, mit dem Napoleon 1806 die Kontinentalsperre verschärfte Als Berliner Dekret bezeichnet man eine von Napoleon I. am 21. November 1806 in Berlin erlassene Verordnung, mit dem die gegen Großbritannien gerichtete Kontinentalsperre eine erste wesentliche Verschärfung erfuhr.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Dekret · Mehr sehen »

Berliner Dom

Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Dom · Mehr sehen »

Berliner Dom (1536–1747)

Der ehemalige Berliner Dom war von 1536 bis 1747 die erste Domkirche Berlins.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Dom (1536–1747) · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Berliner Janus

Der Berliner Janus ist eine Karikatur, die das widersprüchliche Verhalten des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der Revolution von 1848 kritisiert.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Janus · Mehr sehen »

Berliner Klassik

Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) gebaute Friedenstor ist ein frühklassizistisches Meisterwerk. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga gehört zu den bedeutendsten Werken von Johann Gottfried Schadow (1764–1850). Mit dem Begriff Berliner Klassik wird die großstädtische Bürgerkultur in Berlin um 1800 bezeichnet.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Klassik · Mehr sehen »

Berliner Miniaturen

Berliner Miniaturen ist ein Dokumentarfilm des Deutschen Fernsehfunks von Rainer Pavel aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Miniaturen · Mehr sehen »

Berliner Religionsgespräch

Berliner Schloss, Ort des Religionsgesprächs Das Berliner Religionsgespräch war ein Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Religionsgespräch · Mehr sehen »

Berliner Stadtmauer

Memhardt-Plan (Nordosten oben) Reste der Berliner Stadtmauer in der Littenstraße Die Berliner Stadtmauer war ein Bauwerk im Mittelalter, das um die damalige Doppelstadt Berlin-Kölln herum, einschließlich mehrerer Stadttore in den Durchlässen, errichtet wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Stadtmauer · Mehr sehen »

Berliner Statistiken

Die Berliner Statistiken geben einen Überblick, wie sich die Stadt Berlin in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Bevölkerungsentwicklung und dem Flächenzuwachs entwickelt hat beziehungsweise gewachsen ist.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Statistiken · Mehr sehen »

Berliner Straße (Berlin-Pankow)

Die Berliner Straße ist eine Straße im Berliner Bezirk Pankow.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Straße (Berlin-Pankow) · Mehr sehen »

Berliner Tumult

Als Berliner Tumult werden innerprotestantische konfessionelle Unruhen bezeichnet, die sich in der Karwoche 1615 in Berlin-Kölln ereigneten.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Tumult · Mehr sehen »

Berliner Unwille

Als Berliner Unwille wird die 1440 begonnene Auseinandersetzung der Berlin-Cöllner Bürger mit dem märkischen Landesherrn Friedrich II. um den Bau einer Burg auf der Spreeinsel und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abgabe von Land bezeichnet.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Unwille · Mehr sehen »

Berliner Wasserkunst

Der alte Wachtturm (G) an der Nordwestecke der kurfürstlichen Residenz in Berlin diente als Wasserturm und beherbergte gleichzeitig die Münzanstalt. ''Detail aus der Berlin-Ansicht von Matthäus Merian von 1652.'' Die Berliner Wasserkunst war eine Anlage zur Wasserversorgung in Berlin, als Wasserkunst bestehend aus einem Pumpwerk mit Wasserbehälter auf einem Turm sowie einem hölzernen Röhrensystem.

Neu!!: Berliner Schloss und Berliner Wasserkunst · Mehr sehen »

Bernhard Düwell

Bernhard Düwell (* 29. April 1891 in Bochum; † 1. Juli 1944 in Bandung, Indonesien) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Bernhard Düwell · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Bernhard Servatius

Bernhard Servatius (* 14. April 1932 in Magdeburg) ist ein deutscher Jurist, Testamentsvollstrecker von Axel Springer und Aufsichtsratsvorsitzender der Axel Springer AG 1985 bis 2002.

Neu!!: Berliner Schloss und Bernhard Servatius · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Berliner Schloss und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Berolinismus

Beispiel eines Berolinismus: ''Bärenlina'' für die ehemalige Berolina Als Berolinismus (von) oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.

Neu!!: Berliner Schloss und Berolinismus · Mehr sehen »

Bertha Mathilde Müller

Bertha Müller, porträtiert von Leopold Carl Müller (um 1870–1880) Bertha Mathilde Müller (* 28. Oktober 1848 in Wien; † 26. Jänner 1937 ebenda) war eine österreichische Malerin.

Neu!!: Berliner Schloss und Bertha Mathilde Müller · Mehr sehen »

Bettina Probst

Bettina Probst (* 1965 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin und seit 1.

Neu!!: Berliner Schloss und Bettina Probst · Mehr sehen »

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »

Biesdorfer Höhe

Die Biesdorfer Höhe ist eine 82 Meter hohe Erhebung im Berliner Ortsteil Biesdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Berliner Schloss und Biesdorfer Höhe · Mehr sehen »

Bildhauerwerkstatt Klimes

Die Bildhauerwerkstatt Klimes war eine Berliner Steinbildhauer-Werkstatt, in der mehrere Generationen von Bildhauern ausgebildet wurden.

Neu!!: Berliner Schloss und Bildhauerwerkstatt Klimes · Mehr sehen »

Blasius Lehmann

Blasius Lehmann (* vor 1483; † um 1543 in Bautzen) war ein deutscher Orgelbauer aus Bautzen, der vor allem in Sachsen wirkte.

Neu!!: Berliner Schloss und Blasius Lehmann · Mehr sehen »

Blumenmanufaktur

Diderots Blumenmanufakturen waren spezialisierte Produktionsbetriebe in der Zeit des Übergangs von vorwiegend individuell-handwerklicher zu industrieller Güterherstellung.

Neu!!: Berliner Schloss und Blumenmanufaktur · Mehr sehen »

Boddien (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Boddien Boddien, auch Boddin, ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, wo es mehrere Orte des Namens Boddin gibt.

Neu!!: Berliner Schloss und Boddien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz

Bogenlampen-Kandelaber am Potsdamer Platz von Emil Högg, 1905 Die beiden großen 21 m hohen Bogenlampen-Kandelaber auf dem Potsdamer Platz in Berlin wurden vom Architekten Emil Högg zur angemessenen Beleuchtung des verkehrsreichen Platzes entworfen und im Mai 1905 fertiggestellt.

Neu!!: Berliner Schloss und Bogenlampen-Kandelaber vom Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: Berliner Schloss und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Borussia (Allegorie)

Die Borussia war die Personifizierung des Staates Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Borussia (Allegorie) · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Berliner Schloss und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer

Das Münz- und Antikenkabinett im Berliner Stadtschloss (1696) Die Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer in Berlin zählte zu den wohl bekanntesten Kunstkammern der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Berliner Schloss und Brandenburgisch-Preußische Kunstkammer · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Berliner Schloss und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: Berliner Schloss und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3

Das Brandenburgische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Berliner Schloss und Brandenburgisches Jäger-Bataillon Nr. 3 · Mehr sehen »

Breite Straße (Berlin-Mitte)

''Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße'', aquarellierte Bleistiftzeichnung von Eduard Gaertner, 1848 Die Breite Straße ist eine 320 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berliner Schloss und Breite Straße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost

Sonderpostkarte zur Jahrhundertwende, mit der Germania Der Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost war nach elf Jahren der erste Jahrgang mit neuen Briefmarkenmotiven.

Neu!!: Berliner Schloss und Briefmarken-Jahrgang 1900 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost umfasste fünfzehn Briefmarken.

Neu!!: Berliner Schloss und Briefmarken-Jahrgang 1902 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost

Im Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost wurden fünfzehn Dauermarken herausgegeben.

Neu!!: Berliner Schloss und Briefmarken-Jahrgang 1905 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste sieben Sondermarken und zwei Dauermarken.

Neu!!: Berliner Schloss und Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Brockessches Haus

Das Brockessche Haus, in neueren Publikationen auch als Brockessches oder Brock’sches Palais bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Wohn- und Manufakturgebäude in der Innenstadt Potsdams.

Neu!!: Berliner Schloss und Brockessches Haus · Mehr sehen »

Bruno Flierl

Bruno Flierl (* 2. Februar 1927 in Bunzlau, Provinz Niederschlesien; † 17. Juli 2023 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturkritiker und Publizist.

Neu!!: Berliner Schloss und Bruno Flierl · Mehr sehen »

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Logo 2011 Schloss Deichmannsaue, Dienstgebäude in Bonn Eingang zum Schloss Schloss Deichmannsaue aus der Vogelperspektive Ernst-Reuter-Haus in Berlin-Charlottenburg Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Neu!!: Berliner Schloss und Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung · Mehr sehen »

Bundesbau

Bundesbau bedeutet die Durchführung von Hochbauvorhaben, deren Bauherr der Bund ist.

Neu!!: Berliner Schloss und Bundesbau · Mehr sehen »

Burg Tangermünde

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Berliner Schloss und Burg Tangermünde · Mehr sehen »

Burgstraße (Berlin)

Palais Itzig, 1857: Blick über die Spree auf die Burgstraße von der Friedrichsbrücke aus Börse, 1910 Die Burgstraße ist eine 180 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk.

Neu!!: Berliner Schloss und Burgstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Cadolzburger Altar

Der Cadolzburger Altar des gleichnamigen Meisters wurde zwischen 1425 und 1430 gefertigt.

Neu!!: Berliner Schloss und Cadolzburger Altar · Mehr sehen »

Café Helms

Café Helms, im Hintergrund das Berliner Stadtschloss Das Café Helms, auch als Restaurant Helms, Gaststätte Helms oder Helms’sches Wirtshaus bezeichnet, war ein bekanntes Berliner Lokal.

Neu!!: Berliner Schloss und Café Helms · Mehr sehen »

Café Josty

Das Café Josty war eine Berliner Konditorei, deren bekannteste Filiale das Künstlercafé am Potsdamer Platz war.

Neu!!: Berliner Schloss und Café Josty · Mehr sehen »

Carl August Mencke

Denkmünze in Gold des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses in Preussen für Carl August Mencke 1822 und 1827 Modell: Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) gestochen vom Medailleur Gottlieb Götze(Goetze) Carl August Mencke (* 8. Januar 1776 in Berlin; † 4. Januar 1841 in Berlin) war ein deutscher Kunsthandwerker, Vergolder und Holzbronze-Fabrikant.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl August Mencke · Mehr sehen »

Carl Emanuel Conrad

Leipziger Illustrierten Zeitung, Nr. 1082 vom 3. März 1864) Carl Emanuel Conrad (* 20. März 1810 in Berlin; † 12. Juli 1873 in Köln) war ein deutscher Architekturmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Emanuel Conrad · Mehr sehen »

Carl Flohr

Carl Flohr (* 18. FebruarGeburtsdatum 18. Februar laut Inschrift auf dem Grabstein der Familiengruft (abgerufen am 6. November 2016) Die Inschrift gibt die Ehrendoktorwürde formal falsch als „Dr. Ing. h. c.“ an, die Schreibweise „Dr.-Ing. E. h.“ war durch Erlass festgelegt. oder 22. FebruarGeburtsdatum 22. Februar und Geburtsort Harsum laut Neue Deutsche Biographie (vgl. Literatur) und Geburts- und Taufregister der kath. Pfarrgemeinde St. Cäcilia, Harsum (Bistumsarchiv Hildesheim, Kirchenbuch 877, Seite 38, Nr. 06/1850) 1850 in Harsum; † 30. März 1927 in Potsdam-Babelsberg; vollständiger Name: Wilhelm Hermann Carl Flohr) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Flohr · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Carl Hans Bernewitz

Bronzegruppen Knecht mit Pferd und Magd mit Stier von Carl Bernewitz am Ludgeriplatz in Münster Carl Hans Bernewitz, auch Karl Hans Bernewitz, lettisch Kārlis Bernevics, (* in Blieden, Kurland, heute Blīdene; † 19. Dezember 1934 in Kassel) war ein deutsch-baltischer Bildhauer und Kunstgewerbler, sein Werk ist dem Historismus zuzuordnen.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Hans Bernewitz · Mehr sehen »

Carl Heinrich Gramzow

Allegorische Darstellungen der Künste und Wissenschaften am Südrisalit des Neuen Museums, bei deren Ausführung Carl Heinrich Gramzow beteiligt war, aus Friedrich August Stüler, ''Das Neue Museum in Berlin'', Riedel 1862 Carl Heinrich Gramzow – im Taufeintrag Gramtzow – (* 11. März 1807 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Heinrich Gramzow · Mehr sehen »

Carl Röchling (Maler)

Carl Röchling in seinem Berliner Atelier, 1900. ''Foto von Hermann Boll.'' Reorganisationskommission im Jahre 1807, Lithographie von Carl Röchling Angriff der preußischen Infanterie in der Schlacht bei Hohenfriedberg, Historiengemälde von Carl Röchling Angriff der preußischen Infanterie in der Schlacht bei Leuthen 1757, Historiengemälde von Carl Röchling Carl Röchling: ''The Germans to the Front'' Carl Röchling (auch: Karl Röchling) (* 18. Oktober 1855 in Saarbrücken; † 6. Mai 1920 in Berlin) war ein deutscher Maler und Illustrator vornehmlich militärischer und militärhistorischer Themen.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Röchling (Maler) · Mehr sehen »

Carl Saltzmann

Carl Saltzmann (1908). Foto von Wilhelm Fechner Carl Saltzmann Carl Saltzmann: ''Erste elektrische Straßenbeleuchtung in Berlin'', 1884 signiert: C. Saltzmann 1905 Carl Saltzmann: ''Kaiser Wilhelm II auf Waljagd auf dem Walfänger ‚Duncan Gray‘ vor den Lofoten'', um 1900 Carl Saltzmann (* 23. September 1847 in Berlin; † 14. Januar 1923 in Potsdam) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Saltzmann · Mehr sehen »

Carl Schmid (Maler)

Schmid, Carl Friedrich Ludwig (* 7. Oktober 1799 in Stettin; † 9. April 1885 in Florenz) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Schmid (Maler) · Mehr sehen »

Carl von Gontard

Briefmarkenausgabe zum 250. Geburtstag Gontards (Deutsche Bundespost Berlin 1981) Carl Philipp Christian von Gontard (* 13. Januar 1731 in Mannheim; † 23. September 1791 in Breslau) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl von Gontard · Mehr sehen »

Carl Wuttke

Carl Wuttke: ''Südliches Städtchen mit Blick auf das Mittelmeer'' Carl Wuttke: ''Garten in Kairo'', 1906 Carl Wuttke (* 3. Januar 1849 in Trebnitz, Schlesien; † 4. Juli 1927 in München) war ein deutscher Landschafts- und Architekturmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl Wuttke · Mehr sehen »

Carl-Georg Böhne

Carl-Georg Böhne (* 27. November 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker und Germanist.

Neu!!: Berliner Schloss und Carl-Georg Böhne · Mehr sehen »

Caspar Theiss

Caspar Theiss (oft Caspar Theyß, * um 1510; † um 1550 in Berlin) war ein Baumeister der Renaissance in Berlin und der Mark Brandenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Caspar Theiss · Mehr sehen »

Cölln in der Spree

Cölln in der Spree ist ein Dokumentarfilm des Fernsehens der DDR von Rainer Pavel aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Berliner Schloss und Cölln in der Spree · Mehr sehen »

Cecilie zu Mecklenburg

Kronprinzessin Cecilie von Preußen, offizielles Porträt von Philip Alexius de László, 1908 Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 20. September 1886 im Schweriner Schloss; † 6. Mai 1954 in Bad Kissingen, Bayern) stammte aus der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia.

Neu!!: Berliner Schloss und Cecilie zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Charles Claude Dubut

Charles Claude Dubut (* um 1687 in Paris; † 23. Mai 1742 in München) war ein französischer Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Berliner Schloss und Charles Claude Dubut · Mehr sehen »

Charlotte von Kalb

Johann Heinrich Schmidt, 1785 Nach Charlotte von Kalb benannte Stelle im Steigerwald bei Dankenfeld, an der sie sich oft aufgehalten haben soll Charlotte Sophie Juliane von Kalb, geb.

Neu!!: Berliner Schloss und Charlotte von Kalb · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Berliner Schloss und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann

Vogelschauansicht des Fabrikgeländes der Firma „Otto Kauffmann“ 1911 Beispiel für Mosaikplatten aus Kauffmannscher Produktion, die in einer ab 1894 erbauten Niedersedlitzer Villa verlegt sind Rückseite einer Mosaikplatte wohl aus der Zeit 1894/95 Ehemaliges Kontorgebäude der Firma Kauffmann Die Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann war ein 1871 von Otto Kauffmann in Niedersedlitz gegründetes, bis 1991 existierendes Unternehmen zur Herstellung u. a.

Neu!!: Berliner Schloss und Chemische Fabrik, Schamottewaren und Mosaikplatten-Fabrik Otto Kauffmann · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Cantian

J. E. Hummel, 1831. Links in schwarzer Kleidung C. G. Cantian. Johann Christian Gottlieb Cantian (* 23. Juni 1794 in Berlin; † 11. April 1866 ebenda) war ein preußischer Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Berliner Schloss und Christian Gottlieb Cantian · Mehr sehen »

Christian Lieberkühn

Christian Lieberkühn (* März 1709 in Berlin; † April 1769 ebenda), auch Christian Lieberkühn d. J. genannt, war ein Königlich-Preußischer Hof-Goldschmied in Berlin sowie Altmeister der Zunft.

Neu!!: Berliner Schloss und Christian Lieberkühn · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt

Regiments zu Fuß (1806: No. 7). Vor 1715, da die Offiziersröcke später blau wurden (Gemälde von Antoine Pesne, um 1710–12) Christian Ludwig als Generalleutnant, Ölgemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann, 1714 Christian Ludwig um 1705, Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt (* 24. Mai 1677 in Berlin; † 3. September 1734 auf seinem Gut Malchow) war Prinz von Preußen aus dem Haus der Hohenzollern und Offizier.

Neu!!: Berliner Schloss und Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Christina Allzeit

Hausfassade in Berlin-Hellersdorf Christina Allzeit (* 1960 in Berlin) ist eine Berliner Künstlerin des abstrakten Expressionismus, die ebenfalls unter dem Künstlernamen „Carina Arte“ und „Spacetime“ arbeitet.

Neu!!: Berliner Schloss und Christina Allzeit · Mehr sehen »

Christoph Sapovius

Christoph Sapovius (* um 1660 (?); † 21. August 1710 in Berlin) war ein Bildhauer in Danzig und Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Christoph Sapovius · Mehr sehen »

Christophe Fratin

Fratin bei der Arbeit, Lithographie ''Miroire drolatique''. Signatur von Christophe Fratin Christophe Fratin (* 1. Januar 1801 in Metz; † 17. August 1864 in Le Raincy) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Christophe Fratin · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1949–1960)

Staatspräsident Chronik der DDR (1949–1960) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1949 und 1960.

Neu!!: Berliner Schloss und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Chronologie der Julikrise 1914

Die Chronologie der Julikrise 1914 zeigt Entscheidungen, Gespräche und Korrespondenz der Entscheidungsträger und wichtiger Diplomaten während der Julikrise 1914.

Neu!!: Berliner Schloss und Chronologie der Julikrise 1914 · Mehr sehen »

Constantin Philipp Georg Sartori

Constantin Philipp Georg Sartori (* 14. Januar 1747 in Charlottenburg; † 1812) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Berliner Schloss und Constantin Philipp Georg Sartori · Mehr sehen »

Cottaer Sandstein

Steinbildhauerisches Relief an der Altmarkt-Westseite in Dresden, Sandstein vom Typ ''Cotta'' Abbau von Cottaer Sandstein im Lohmgrund bei Cotta Palucca Hochschule Dresden, Türgewände in Cottaer Sandstein Der Cottaer Sandstein; auch Mittelquader genannt, findet sich sowohl im Elbtal als auch in zahlreichen Nebentälern.

Neu!!: Berliner Schloss und Cottaer Sandstein · Mehr sehen »

Cremer & Wolffenstein

Verwaltungsgebäude der ''Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft'' (AEG) am Schiffbauerdamm 22 Fassade der Synagoge an der Lindenstraße 1890/91 Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Behren-/Wilhelmstraße 1886/87 Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße mit den beiden Kopfbauten von Cremer & Wolffenstein Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und bestand bis zum Tod der beiden Architekten 1919.

Neu!!: Berliner Schloss und Cremer & Wolffenstein · Mehr sehen »

Cuno von Uechtritz-Steinkirch

Cuno von Uechtritz-Steinkirch (* 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Deutsch-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Cuno von Uechtritz-Steinkirch · Mehr sehen »

Curt von Kronhelm

Curt von Kronhelm (1914) Einladung ins Berliner Stadtschloss (1913) Adolf Hermann Curt Bernhard von Kronhelm (* 13. August 1859 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 16. April 1937 in Halle (Saale)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Berliner Schloss und Curt von Kronhelm · Mehr sehen »

Daniel Alexander Benda

Daniel David Alexander Benda (* 22. April 1786 in Berlin; † 6. Januar 1870 ebenda) war ein deutscher Politiker, Kaufmann, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Berliner Schloss und Daniel Alexander Benda · Mehr sehen »

Dankwart Guratzsch

Dankwart Guratzsch (* 14. Juni 1939 in Dresden) ist ein deutscher Journalist und Architekturkritiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Dankwart Guratzsch · Mehr sehen »

Darmstädter Madonna

Die Darmstädter Madonna (auch Madonna des Bürgermeisters Meyer) ist ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1497–1543), entstanden 1526 in Basel.

Neu!!: Berliner Schloss und Darmstädter Madonna · Mehr sehen »

Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint

Antoine Watteau: Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint ist ein Gemälde des französischen Malers Antoine Watteau.

Neu!!: Berliner Schloss und Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint · Mehr sehen »

Döberitzer Heide

Militärtopographische Karte Stand 1980, z. Zt. der Nutzung durch „Rote Armee“ Die Döberitzer Heide ist ein etwa 5000 Hektar großes Gebiet im Havelland, das zum südöstlichen Teil der Landschaftseinheit Nauener Platte gehört.

Neu!!: Berliner Schloss und Döberitzer Heide · Mehr sehen »

Denkmäler in Spandau

Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte.

Neu!!: Berliner Schloss und Denkmäler in Spandau · Mehr sehen »

Der Mönch am Meer

Der Mönch am Meer ist ein zwischen 1808 und 1810 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Berliner Schloss und Der Mönch am Meer · Mehr sehen »

Der nasse Fisch. Gereon Raths erster Fall

Der nasse Fisch ist ein historischer Roman des deutschen Autors Volker Kutscher, der 2008 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschien.

Neu!!: Berliner Schloss und Der nasse Fisch. Gereon Raths erster Fall · Mehr sehen »

Deutsch-japanische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Japan und Deutschland sind traditionell freundschaftlich.

Neu!!: Berliner Schloss und Deutsch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Berliner Schloss und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sporthalle

Die Deutsche Sporthalle war eine repräsentative Sport- und Veranstaltungshalle in Ost-Berlin, die 1951 in der Stalinallee errichtet und 1972 abgerissen wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Deutsche Sporthalle · Mehr sehen »

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Hauptgebäude in Bonn Der Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen, die 1925 gegründet wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Deutscher Akademischer Austauschdienst · Mehr sehen »

Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus

Als Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus werden verschiedene erfolglose Bestrebungen des Kolonialrevisionismus beschrieben, nach der Machtergreifung Kolonien in Übersee zurückzuerlangen, die das Deutsche Reich im Versailler Vertrag von 1920 hatte abtreten müssen.

Neu!!: Berliner Schloss und Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Berliner Schloss und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Die 16 Grundsätze des Städtebaus

Die 16 Grundsätze des Städtebaus waren ab 1950 für etwa fünf Jahre das Leitbild für den Städtebau der DDR.

Neu!!: Berliner Schloss und Die 16 Grundsätze des Städtebaus · Mehr sehen »

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)

Fassung für das Berliner Schloss, enthüllt am 22. März 1877. Öl auf Leinwand, 4,34 × 7,32 m, Kriegsverlust; nur als Schwarz-Weiß-Fotografie erhalten, hier am rechten Rand um etwa 40 cm verkürzt Auf dieser Wiedergabe des Gemäldes ist Werners Selbstporträt am äußersten rechten Rand (mit Schnauzbart) zu sehen. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) ist der Titel mehrerer Historienbilder des deutschen Malers Anton von Werner.

Neu!!: Berliner Schloss und Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Berliner Schloss und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Cölln

Die zweitürmige Berliner Hof- und Domkirche mit Dachreiter rechts neben dem Schloss (H, „Der Thum“). Die ursprüngliche Klosterkirche war schmucklos und hatte keine Türme. Darstellung von Matthäus Merian um 1650 Alte Domkirche Berlin Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Kölln, der Schwesterstadt von Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Dominikanerkloster Cölln · Mehr sehen »

Domkandidatenstift (Berlin)

Domkandidatenstift Berlin, Darstellung von 1908 Das Domkandidatenstift war ein Predigerseminar im Berliner Ortsteil Mitte, das unter König Friedrich Wilhelm IV. 1854 in der Friedrichstraße eröffnet wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Domkandidatenstift (Berlin) · Mehr sehen »

Dr. Wilhelmy-Stiftung

Die Dr.

Neu!!: Berliner Schloss und Dr. Wilhelmy-Stiftung · Mehr sehen »

Eberhard Herwarth von Bittenfeld

Eberhard Herwarth von Bittenfeld zentriert Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (* 4. September 1796 in Großwerther; † 2. September 1884 in Bonn) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Berliner Schloss und Eberhard Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Eberswalder Goldschatz

Nachbildung des Schatzes im Museum Eberswalde Teile des Goldfunds von Eberswalde (Nachbildung; Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin) Nachbildung des Schatzes, ausgestellt am Fundort Der Schatz von Eberswalde ist ein Goldschatz von 2,59 kg Gewicht.

Neu!!: Berliner Schloss und Eberswalder Goldschatz · Mehr sehen »

Edmund Emundts

Edmund Emundts (Franz) Edmund Emundts (* 22. Juli 1792 in Aldenhoven; † 4. Mai 1871 in Burtscheid) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Aachen.

Neu!!: Berliner Schloss und Edmund Emundts · Mehr sehen »

Edmund Risse

Edmund Risse (* 24. August 1835 in Duisburg; † 9. März 1891 in Berlin)Danuta Thiel-Melerski: in ihrem Online-Lexikon der Fotografen auf der Seite fotorevers.eu, zuletzt abgerufen am 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Edmund Risse · Mehr sehen »

Eduard Daege

Selbstbildnis in jugendlichem Alter ''Die Erfindung der Malerei'', 1832 Nordkuppelsaal des Neuen Museums, Berlin Eduard Wilhelm Daege (* 10. April 1805 in Berlin; † 6. Juni 1883 in Berlin) war ein deutscher Maler, Direktor der Berliner Akademie und der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Eduard Daege · Mehr sehen »

Eduard Gaertner

Eduard Gaertner, Selbstporträt (1829) Johann Philipp Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein deutscher Vedutenmaler des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Eduard Gaertner · Mehr sehen »

Eduard Steinbrück

Eduard Steinbrück in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Eduard Steinbrück (mit Hut und bodenlangem Mantel), Ausschnitt aus der Karikatur ''Zug der Düsseldorfer Künstler'' von Andreas Achenbach, 1837 Carl Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 3. Februar 1882 in Landeck in Schlesien) war ein deutscher Historienmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Berliner Schloss und Eduard Steinbrück · Mehr sehen »

Edwin Redslob

Edwin Redslob, 1929 Edwin Redslob (* 22. September 1884 in Weimar; † 24. Januar 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor.

Neu!!: Berliner Schloss und Edwin Redslob · Mehr sehen »

Ehrenreich Bogislaus von Creutz

Ehrenreich Bogislaus (Boguslaw) Creutz, ab 1708 von Creutz, auch Ehrenreich Boguslav von KreutzHistorische Gebäude – fast alle großen Bürgerhäuser und Adelspaläste sind zerstört oder abgerissen.

Neu!!: Berliner Schloss und Ehrenreich Bogislaus von Creutz · Mehr sehen »

Ehrenwache

Wachbataillons am Schloss Bellevue in Berlin Ehrenposten der Garde républicaine am Élysée-Palast in Paris Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Buckingham-Palast in London Ehrenwache (auch Ehrenposten) bezeichnet eine im Protokolldienst stehende Gruppe von Soldaten, die zu Traditions- oder Repräsentationszwecken ein Gebäude, Denkmal o. Ä.

Neu!!: Berliner Schloss und Ehrenwache · Mehr sehen »

Ehrhardt Bödecker

Ehrhardt Bödecker (* 21. April 1925 in Zwickau; † 6. Dezember 2016 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Bankier, Buchautor und Museumsgründer.

Neu!!: Berliner Schloss und Ehrhardt Bödecker · Mehr sehen »

Eiko Grimberg

Eiko Grimberg (* 1971, Karlsruhe) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Berliner Schloss und Eiko Grimberg · Mehr sehen »

Elisa Radziwiłł

Prinzessin Elisa Radziwill nach einem Aquarell von Ludwig Sebbers, 1835 Prinzessin Elisa Radziwill (Elisa Friederike Luise Martha; * 28. Oktober 1803 in Berlin; † 27. September 1834 in Bad Freienwalde (Oder)) ging in die Geschichte als erste Liebe des Kaisers Wilhelm I. ein.

Neu!!: Berliner Schloss und Elisa Radziwiłł · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1797 in Berlin) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Berliner Schloss und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Elisabeth von Preußen

Prinzessin Elisabeth von Hessen, geborene Prinzessin von Preußen Prinzessin Elisabeth von Preußen, vollständiger Name Marie Elisabeth Karoline Viktoria (* 18. Juni 1815 in Berlin; † 21. März 1885 in Bessungen bei Darmstadt) war durch Heirat Prinzessin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Berliner Schloss und Elisabeth von Preußen · Mehr sehen »

Emil Eichhorn (Politiker)

Emil Eichhorn. Fotografie 1907 Robert Emil Eichhorn (* 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz; † 26. Juli 1925 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD und KPD), Reichstagsabgeordneter und Journalist.

Neu!!: Berliner Schloss und Emil Eichhorn (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Hopfgarten

Emil Hopfgarten, Porträt gezeichnet von Michael Stohl, Rom 1844 Emil Hopfgarten Emil Alexander Hopfgarten (* 3. April 1821 in Berlin; † 12. September 1856 in Biebrich) ist der bekannteste Wiesbadener Bildhauer des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Emil Hopfgarten · Mehr sehen »

Emil von Schlitz genannt von Görtz

Emil Graf von Schlitz Graf Emil Friedrich Franz Maximilian von Schlitz genannt von Görtz (* 15. Februar 1851 in Berlin; † 9. Oktober 1914 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer und Kulturpolitiker, hessischer Standesherr und Vertrauter Kaiser Wilhelms II.

Neu!!: Berliner Schloss und Emil von Schlitz genannt von Görtz · Mehr sehen »

Ephraim Gothe

Ephraim Gothe (* 23. September 1964 in Lörrach) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Berliner Schloss und Ephraim Gothe · Mehr sehen »

Erasmuskapelle (Berlin)

Erasmuskapelle, Zustand nach 1926 ''Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer'' in der Erasmuskapelle, Ölgemälde von Franz Krüger, Berlin 1846 Die Erasmuskapelle (historisch oft Erasmuskirche, ecclesia Sancti Erasmi) war ein Kirchenbau im Berliner Schloss auf der Spreeinsel Kölln.

Neu!!: Berliner Schloss und Erasmuskapelle (Berlin) · Mehr sehen »

Erich Marx (Unternehmer)

Erich Marx (* 25. April 1921 in Brombach bei Lörrach; † 9. September 2020 in Grindelwald) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Berliner Schloss und Erich Marx (Unternehmer) · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Berliner Schloss und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Ermelerhaus

Märkischen Ufer 10, 2009 Das Ermelerhaus in der Breiten Straße 11 war eines der wenigen erhalten gebliebenen Patrizierhäuser Alt-Berlins im historischen Stadtteil Alt-Cölln.

Neu!!: Berliner Schloss und Ermelerhaus · Mehr sehen »

Ernest Neuschul

Ernst Neuschul später Ernest Neuschul und ab 1946 Ernest Norland (geboren 17. Mai 1895 in Aussig, Österreich-Ungarn; gestorben 11. September 1968 in London) war ein deutsch-tschechischer Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Ernest Neuschul · Mehr sehen »

Ernst (Brandenburg)

Markgraf Ernst von Brandenburg als Statthalter in Jülich-Kleve-Berg, um 1610 Ernst, Markgraf von Brandenburg (* in Halle; † in Berlin) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Ernst (Brandenburg) · Mehr sehen »

Ernst Julius Marx

Orgelprospekt der Sophienkirche Berlin, 1790 Ernst Julius Marx (oft Ernst Marx; * 28. November 1728 in Ballenstedt, Fürstentum Anhalt-Bernburg; † 25. März 1799 in Berlin, Königreich Preußen) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Ernst Julius Marx · Mehr sehen »

Ernst Rabel

Ernst Rabel (* 28. Januar 1874 in Wien; † 7. September 1955 in Zürich) war Rechtsgelehrter.

Neu!!: Berliner Schloss und Ernst Rabel · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Ernst Westphal (Bildhauer)

Ernst Westphal, vollständig Georg Carl Ernst Westphal, nach anderen Quellen Ernst Westpfahl, (* 20. Oktober 1851 in Lübeck; † 26. September 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Berliner Schloss und Ernst Westphal (Bildhauer) · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Platz

Der Ernst-Reuter-Platz (vorher: Knie oder Am Knie) ist ein Verkehrsknotenpunkt im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Berliner Schloss und Ernst-Reuter-Platz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Es begann in Berlin

Es begann in Berlin ist ein dokumentarischer Kompilationsfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Joachim Hellwig aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Berliner Schloss und Es begann in Berlin · Mehr sehen »

Ethnologisches Museum (Berlin)

Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Berliner Schloss und Ethnologisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Eugen von Le Blanc Souville

Eugen Charles Henry Ernest von Le Blanc de Souville, auch Le Blanc Souville (* 17. April 1801 in Magdeburg; † 23. April 1886 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Berliner Schloss und Eugen von Le Blanc Souville · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Berliner Schloss und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eva Kemlein

Eva Kemlein (* 4. August 1909 in Charlottenburg; † 8. August 2004 in Berlin; geborene Eva Ernestine Graupe) war eine deutsche Fotografin und Fotojournalistin.

Neu!!: Berliner Schloss und Eva Kemlein · Mehr sehen »

Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II.

Die Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II. sind eine vierteilige Gemäldeserie auf jeweils 209,5 × ca.

Neu!!: Berliner Schloss und Exemplum-Tafeln des Kurfürsten Joachim II. · Mehr sehen »

Förderverein Berliner Schloss

Der Förderverein Berliner Schloss ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Förderverein Berliner Schloss · Mehr sehen »

Felix Schelle

Felix Schelle Felix Paul Otto Maria Schelle (* 11. November 1867; † 12. Dezember 1927 in Poppenbüttel) war ein deutscher Oberst, Ritter des Ordens Pour le Mérite sowie während des Ersten Weltkriegs Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Berliner Schloss und Felix Schelle · Mehr sehen »

Forum Fridericianum

Forum Fridericianum auf dem Gemälde ''Unter den Linden'' von Eduard Gaertner, 1852 Forum Fridericianum auf dem Straubeplan, 1910 Das Forum Fridericianum (lateinisch für Friderizianisches Forum) im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz am Anfang der Prachtstraße Unter den Linden, der von der Schloßbrücke bis zum Reiterstandbild Friedrichs des Großen reicht.

Neu!!: Berliner Schloss und Forum Fridericianum · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Berliner Schloss und Forum Romanum · Mehr sehen »

François Haby

Haby mit ''Es-ist-erreicht''-Schnurrbart auf einer satirischen Fotomontage im ''Simplicissimus'' François Habys Grabstein auf dem Friedhof Heerstraße François Haby (* 1. Juni 1861 in Danzig; † 24. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Hoffriseur Kaiser Wilhelms II.

Neu!!: Berliner Schloss und François Haby · Mehr sehen »

Franco Stella

Franco Stella, eigentlich Francesco Stella, (* 24. April 1943 in Thiene, Provinz Vicenza) ist ein italienischer Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Franco Stella · Mehr sehen »

Franz Skarbina

Franz Skarbina fotografiert von Marta Wolff (1909) ''Der Opernhausball'', 1875 Franz Skarbina in seinem Atelier 1898 Schreiben an seine Schülerin Erna von Dobschütz (1908) Grab von Franz Skarbina; heute ein Ehrengrab des Landes Berlin Franz Skarbina (* 24. Februar 1849 in Berlin; † 18. Mai 1910 ebenda) war ein Maler des deutschen Impressionismus, Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Berliner Schloss und Franz Skarbina · Mehr sehen »

Freiheits- und Einheitsdenkmal

Entwurf Stand Herbst 2014: Nachtansicht, vom Schinkelplatz aus betrachtet Das Freiheits- und Einheitsdenkmal ist ein im Bau befindliches Denkmal auf der Schloßfreiheit in Berlin für die friedliche Revolution und deutsche Wiedervereinigung 1989/1990, dessen Errichtung der Bundestag am 9. November 2007 beschloss.

Neu!!: Berliner Schloss und Freiheits- und Einheitsdenkmal · Mehr sehen »

Freybrücke

Die Freybrücke ist eine Bogenbrücke im Ortsteil Wilhelmstadt des Berliner Bezirks Spandau.

Neu!!: Berliner Schloss und Freybrücke · Mehr sehen »

Friedhof der Märzgefallenen

Friedhof der Märzgefallenen (Gräber) Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein Friedhof im Volkspark Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedhof der Märzgefallenen · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Ebert junior

Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Ebert junior · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Dankberg

Friedrich Wilhelm Gustav Dankberg (* 9. Oktober 1819 in Halle (Westf.); † 13. Oktober 1866 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm Dankberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Graupenstein

Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Friedrich Wilhelm Graupenstein, Druck einer Fotografie Nikolaus Meyer, zwischen 1851 und 1853, Öl auf Leinwand, Klassik Stiftung Weimar von Pogrell, geborene ''Harten'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Maria Franziska Caroline Wilhelmine Harten, geborene ''Schmidts'', Oktober 1854, Öl auf Leinwand, Mindener Museum Porträt Wichard Lange, 1873, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt der Enkelin Olga Graupenstein, 1888, Öl auf Leinwand, Hamburger Kunsthalle Albertus Freiherr von Ohlendorff, 1889, Öl auf Leinwand, Museum für Hamburgische Geschichte Porträt Sophie Magdalena Friederike Schütte, geborene ''Haak'', vor 1861, Zeichnung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Hamburgischen Bürgerschaft, Vater von Edmund Siemers), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Nicolaus Hudtwalcker, 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Gärtnerei am Harvestehuder Weg), 1859, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Generalmajor Freiherr August Karl von und zu Egloffstein, um 1862, Lithografie, Schlossmuseum Jever Porträt Joachim Steetz, 1862, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Ludwig Mosle, 1863, Lithografie von Ahlefeld (dänischer Kammerherr), 1863, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg St. Petri), um 1865, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Sieveking (Großnichte von Georg Heinrich Sieveking), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Jungfernstieg), 1869, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Johann Roosen-Runge (Oberalter im Kollegium der Oberalten 1857), 1872, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Porträt Gustav Karsten, 1878, Lithografie, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Porträt Johann Tobias Beck (Ausschnitt), 1879, Lithografie Oberrabbiner von Hamburg), 1888, Lithografie, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Friedrich Wilhelm Graupenstein (* 2. September 1828 in Minden; † 25. Mai 1897 in Hamburg) war ein deutscher Porträtmaler und der letzte Vertreter der künstlerischen Porträtlithografie in Hamburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm Graupenstein · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer

Das Ölgemälde Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Schloss Wörlitz Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (* 18. Mai 1736 in Dresden; † 9. März 1800 in Dessau) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Grumbkow

Andreasordens Friedrich Wilhelm von Grumbkow (* 4. Oktober 1678 in Berlin; † 18. März 1739 ebenda) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrich Wilhelm von Grumbkow · Mehr sehen »

Friedrichswerdersche Kirche

Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Friedrichswerdersche Kirche · Mehr sehen »

Fritz Tiedemann (Fotograf)

Fritz Tiedemann (* 14. Februar 1915 in Hamburg; † 23. November 2001 in Münster) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Berliner Schloss und Fritz Tiedemann (Fotograf) · Mehr sehen »

Garde-Jäger-Bataillon (Preußen)

Das Garde-Jäger-Bataillon war ein neupreußisches Jägerbataillon, das in der Tradition des altpreußischen Korps Jäger zu Fuß stand und 1744 von Friedrich II. in Preußen aufgestellt wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Garde-Jäger-Bataillon (Preußen) · Mehr sehen »

Garde-Kavallerie-Schützen-Division

Die Garde-Kavallerie-(Schützen-)Division war ein im Frühjahr 1918 gebildeter Großverband der Preußischen Armee, aus dem nach der Novemberrevolution eine Vielzahl von Freikorps hervorging.

Neu!!: Berliner Schloss und Garde-Kavallerie-Schützen-Division · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Berliner Schloss und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Potsdam)

alt.

Neu!!: Berliner Schloss und Garnisonkirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Gartenterrasse (Gemälde)

Gartenterrasse, auch Schloßterrasse oder Blick von der Terrasse des Schlosses Erdmannsdorf, ist ein 1811 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Berliner Schloss und Gartenterrasse (Gemälde) · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: Berliner Schloss und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Gaspare Spontini

Franz Krüger: Gaspare Spontini Gaspare Luigi Pacifico Spontini (* 14. November 1774 in Maiolati (heute Maiolati Spontini) bei Jesi, Kirchenstaat, heute Provinz Ancona; † 24. Januar 1851 ebenda) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Berliner Schloss und Gaspare Spontini · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Berliner Schloss und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Geheimgang

Angeblicher Geheimgang unter dem Altar der Burgkapelle von Burg Wildenstein Geheimgänge sind verborgene Gänge oder Tunnel, die in Europa vor allem während des Mittelalters in der Regel eine Fluchtmöglichkeit aus einer Befestigungsanlage oder den Zugang zu einem Versteck gewährten.

Neu!!: Berliner Schloss und Geheimgang · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Berliner Schloss und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Schmidt

Georg Friedrich Schmidt, Selbstporträt „mit der Spinne“, Radierung, St. Petersburg 1758 Georg Friedrich Schmidt (* 24. Januar 1712 in Schönerlinde bei Berlin; † 25. Januar 1775 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Pastellmaler, der als Hofkupferstecher unter Friedrich II. wirkte.

Neu!!: Berliner Schloss und Georg Friedrich Schmidt · Mehr sehen »

Georg Gottfried Weyhenmeyer

Georg Gottfried Weyhenmeyer (* 26. März 1666 in Ulm; † 17. Juni 1715 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Georg Gottfried Weyhenmeyer · Mehr sehen »

Georg Jung (Politiker, 1814)

Georg Gottlob Jung (* 2. Januar 1814 in Rotterdam; † 8. Oktober 1886 in Berlin) war ein zunächst demokratischer und später nationalliberaler preußischer Politiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Georg Jung (Politiker, 1814) · Mehr sehen »

Georg Korner

Georg Korner, eigentlich Matthias Körner (* 1954 in Plauen), ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Georg Korner · Mehr sehen »

Georg Poensgen

Georg Poensgen (* 7. Dezember 1898 in Düsseldorf; † 11. Januar 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Kurpfälzischen Museums Heidelberg.

Neu!!: Berliner Schloss und Georg Poensgen · Mehr sehen »

Gerhard Strauss

Fritz Karl Gerhard Strauß (* 27. Oktober 1908 in Mohrungen, Ostpreußen (heute: Morąg, Polen); † 16. November 1984 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Gerhard Strauss · Mehr sehen »

Gert Hoffmann

Gert Hoffmann (2006) Gert Hoffmann (* 1. März 1946 in Berlin-Kreuzberg) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (CDU, zuvor NPD).

Neu!!: Berliner Schloss und Gert Hoffmann · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Berliner Schloss und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Berliner U-Bahn

Entwicklung des Berliner U-Bahn-Netzes von 1902 bis 2019 Die Geschichte der Berliner U-Bahn nahm ihren Ursprung 1880 mit einer Anregung des Unternehmers Werner Siemens, in Berlin eine Hoch- und Untergrundbahn zu bauen.

Neu!!: Berliner Schloss und Geschichte der Berliner U-Bahn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Berliner Schloss und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Gesellschaft Historisches Berlin

Die Gesellschaft Historisches Berlin e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Erhaltung und im Bedarfsfall für die möglichst originalgetreue Rekonstruktion historischer Berliner Bauwerke einsetzt.

Neu!!: Berliner Schloss und Gesellschaft Historisches Berlin · Mehr sehen »

Gigantentreppe

Die Gigantentreppe (eigentlich: Großes Treppenhaus) wurde nach Plänen von Andreas Schlüter ab 1699 als Haupttreppenhaus des Berliner Schlosses gebaut.

Neu!!: Berliner Schloss und Gigantentreppe · Mehr sehen »

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Neu!!: Berliner Schloss und Gigantomachie · Mehr sehen »

Giovanni Battista Garove

Giovanni Battista Garove oder Garovi (* 1624 in Bissone; † nach 1690 in Berlin?) war ein italienisch-schweizerischer Stuckateur des Frühbarocks.

Neu!!: Berliner Schloss und Giovanni Battista Garove · Mehr sehen »

Giovanni Simonetti

Detail der Stuckdecke in einem Saal des Köpenicker Schlosses, Berlin 1965 Giovanni Simonetti, auch Johann Simonetti genannt, (* 1652 in Roveredo im Schweizer Kanton Graubünden; † 4. November 1716 in Berlin) war ein Schweizer Baumeister und Stuckateur.

Neu!!: Berliner Schloss und Giovanni Simonetti · Mehr sehen »

Goerd Peschken

Goerd Peschken (* 22. Juni 1931 in Nordhausen) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Berliner Schloss und Goerd Peschken · Mehr sehen »

Gottlob Samuel Mohn

Gottlob Samuel Mohn (* 4. Dezember 1789 in Weißenfels; † 2. November 1825 in Laxenburg) war ein deutscher Glasmaler und Emailleur.

Neu!!: Berliner Schloss und Gottlob Samuel Mohn · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Berliner Schloss und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Berliner Schloss und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Großer Wachaufzug Unter den Linden

Neue Wache Unter den Linden, um 1900 Der Große Wachaufzug Unter den Linden in Berlin war ein militärisches Zeremoniell, das mit Unterbrechungen und Veränderungen von 1818 bis 1990 bestand.

Neu!!: Berliner Schloss und Großer Wachaufzug Unter den Linden · Mehr sehen »

Grunewaldsee

Walter Leistikow, ''Sonnenuntergang über dem Grunewaldsee'', 1895 Der Grunewaldsee liegt im Westen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, am Rande des Grunewalds.

Neu!!: Berliner Schloss und Grunewaldsee · Mehr sehen »

Guillaume Hulot

Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2009) Inschrift, Wappen und Portraitmedaillon des Königs am Portalrisalit des Berliner Zeughauses (2005) Guillaume Hulot (* um 1652 in Paris; † nach 1722) war ein französischer Bildhauer im Zeitalter des Barock.

Neu!!: Berliner Schloss und Guillaume Hulot · Mehr sehen »

Gustav Adolph Schlöffel

Gustav Adolph Schlöffel, Karikatur 1848 Gustav Adolph Schlöffel (* 25. Juli 1828 in Landeshut, Niederschlesien; † 21. Juni 1849 nahe Waghäusel bei Karlsruhe) war ein Revolutionär während der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: Berliner Schloss und Gustav Adolph Schlöffel · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Berliner Schloss und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Gustav Halmhuber

Gustav Halmhuber, 1897 Gustav Halmhuber, 1902 Mannheimer Wasserturm Denkmal für verunglückte Bergleute in Wilhelmsglück bei Schwäbisch Hall und Grundriss der Grabkapelle der Familie Straub in Geislingen Entwurf Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal Gustav Halmhuber (* 23. März 1862 in Stuttgart; † 25. August 1936 ebenda; vollständiger Name: Gustav Friedrich Halmhuber) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Berliner Schloss und Gustav Halmhuber · Mehr sehen »

Hannes Swoboda

Hannes Swoboda (2008) Hannes Swoboda, eigentlich Johannes Swoboda (* 10. November 1946 in Bad Deutsch-Altenburg), ist ein österreichischer Europapolitiker (SPÖ).

Neu!!: Berliner Schloss und Hannes Swoboda · Mehr sehen »

Hans Cürlis

Hans Cürlis (* 16. Februar 1889 in Niederdorf, Straelen, Kreis Geldern; † 6. August 1982 in Berlin) war ein deutscher Kulturfilmregisseur, Dokumentarfilmer, Filmproduzent, Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Berliner Schloss und Hans Cürlis · Mehr sehen »

Hans Junecke

Hans Junecke (* 28. November 1901 in Stettin; † 1994 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker sowie Hochschullehrer in Halle (Saale) und an der FU Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Hans Junecke · Mehr sehen »

Hans Kollhoff

Hans Kollhoff (* 18. September 1946 in Lobenstein, Thüringen) ist ein deutscher Architekt und emeritierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Berliner Schloss und Hans Kollhoff · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Berliner Schloss und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hans Schenck

Hans Schenck: Bildnis Tiedemann Giese, um 1525/1530 Epitaph für Philipp I. (1546) Zecherrelief um 1537–1542 im Jagdschloss Grunewald, Sandstein mit Resten farbiger Fassung Hans Schenck, genannt auch Hans Scheußlich, Scheutzlich, lateinisch Pincerna (.

Neu!!: Berliner Schloss und Hans Schenck · Mehr sehen »

Hans von Boineburg-Lengsfeld

Wilhelm Georg Gustav Botho Rudolf Hans Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld (* 9. Juni 1889 in Eisenach; † 20. November 1980 in Altenburg) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Berliner Schloss und Hans von Boineburg-Lengsfeld · Mehr sehen »

Harro Magnussen

Harro Magnussen Harro Magnussen (* 14. Mai 1861 in Hamm bei Hamburg; † 3. November 1908 in Grunewald bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Harro Magnussen · Mehr sehen »

Hauptstadtplanung Berlin

Unter dem Begriff Hauptstadtplanung in Berlin können die in der Geschichte Berlins als deutsche Hauptstadt im Wandel der Zeiten entstandenen verschiedenen Planungen, Nutzungen und Konzepte hinsichtlich der Hauptstadtfunktion dieser Stadt zusammengefasst werden.

Neu!!: Berliner Schloss und Hauptstadtplanung Berlin · Mehr sehen »

Haus Doorn

Haus Doorn, Ostseite Haus Doorn, niederländisch Huis Doorn, ist ein kleines Schloss in Doorn, einem Ort in der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug.

Neu!!: Berliner Schloss und Haus Doorn · Mehr sehen »

Hausnummer

Hausnummer aus KeramikZiffern aus EisenEine Hausnummer ist eine Bezeichnung, die ein bestimmtes Gebäude in einer Straße oder einem Ort eindeutig kennzeichnet.

Neu!!: Berliner Schloss und Hausnummer · Mehr sehen »

Hausvogt

Der Hausvogt war ein Vertreter oder Beamter, der die Einhaltung der Ordnung in einem Schloss und dem dazugehörenden Gebiet (Burgfreiheit) gewährleisten sollte.

Neu!!: Berliner Schloss und Hausvogt · Mehr sehen »

Hausvogteiplatz

Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt.

Neu!!: Berliner Schloss und Hausvogteiplatz · Mehr sehen »

Heerstraße (Berlin)

Die Heerstraße verläuft im Westen Berlins vom Theodor-Heuss-Platz bis zur westlichen Stadtgrenze im Spandauer Ortsteil Staaken.

Neu!!: Berliner Schloss und Heerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Heilige-Geist-Viertel

Das Heilige-Geist-Viertel ist eins von ehemals vier Vierteln im historischen Stadtteil Alt-Berlin, der zum heutigen Ortsteil Mitte gehört.

Neu!!: Berliner Schloss und Heilige-Geist-Viertel · Mehr sehen »

Heiliger Georg (August Kiß)

''Heiliger Georg'' am Spreeufer im Nikolaiviertel Der Heilige Georg ist eine Bronzeplastik am Spreeufer im Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Heiliger Georg (August Kiß) · Mehr sehen »

Heinrich Baucke

Heinrich Karl Baucke (* 15. April 1875 in Düsseldorf; † 12. April oder 13. April 1915 in Ratingen) war ein deutscher Bildhauer des Neobarock.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Baucke · Mehr sehen »

Heinrich Dähling

Heinrich Anton Dähling (* 19. Januar 1773 in Hannover; † 10. September 1850 in Potsdam) war ein deutscher Miniatur-, Historien-, Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Dähling · Mehr sehen »

Heinrich Dorrenbach

Heinrich Dorrenbach (* 18. Februar 1888 in Neuss; † 18. Mai 1919 in Berlin) war ein deutscher Offizier und sozialistischer Revolutionär.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Dorrenbach · Mehr sehen »

Heinrich Gentz

1810–1811 Heinrich Gentz Mausoleum für Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg Heinrich Gentz (* 5. Februar 1766 in Breslau; † 3. Oktober 1811 in Berlin; vollständiger Name: Johann Heinrich Gentz) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Gentz · Mehr sehen »

Heinrich Halmhuber

Heinrich Halmhuber Heinrich Halmhuber (* 10. April 1852 in Stuttgart; † 29. Juli 1908 in Königsfeld; vollständiger Name: Heinrich Friedrich Halmhuber) war ein deutscher Maler und Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Halmhuber · Mehr sehen »

Heinrich Lengerich

Kreuzabnahme Christi in der St. Bartholomaei-Kirche, Hansestadt Demmin Bildnis von Charles Gounod Imanuel Heinrich Lengerich (* 5. Juni 1790 in Stettin; † 8. Oktober 1865 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Bildnismaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Lengerich · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Grafiker)

Selbstporträt von Heinrich Wolff Heinrich Wolff (* 18. Mai 1875 in Nimptsch, Provinz Schlesien; † März 1940 in München) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich Wolff (Grafiker) · Mehr sehen »

Heinrich-von-Kleist-Park

Der Heinrich-von-Kleist-Park, meist kurz nur Kleistpark genannt, ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) zwischen Potsdamer Straße und Elßholzstraße.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinrich-von-Kleist-Park · Mehr sehen »

Heinz Battke

Heinz Battke (* 28. November 1900 in Berlin; † 15. Januar 1966 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Berliner Schloss und Heinz Battke · Mehr sehen »

Helden (Attendorn)

Helden ist ein Ortsteil der Stadt Attendorn im Kreis Olpe (Nordrhein-Westfalen) und hat 1159 Einwohner (Stand 30. Juni 2023).

Neu!!: Berliner Schloss und Helden (Attendorn) · Mehr sehen »

Helmut Maier (Architekt)

Helmut Maier (* 30. April 1937 in Schwenningen am Neckar) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Berliner Schloss und Helmut Maier (Architekt) · Mehr sehen »

Henriette Frölich

Henriette Frölich (* 28. Juli 1768 in Zehdenick an der Havel; † 5. April 1833 in Berlin; geboren als Dorothea Friederica Henrietta Rauthe; Pseudonym: Jerta) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Berliner Schloss und Henriette Frölich · Mehr sehen »

Herman Kiefer

Herman Kiefer Herman Kiefer (* 19. November 1825 in Sulzburg; † 11. Oktober 1911 in Detroit, Michigan) war ein deutsch-amerikanischer Mediziner und Politiker sowie ein Diplomat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Berliner Schloss und Herman Kiefer · Mehr sehen »

Hermann Blankenstein

Relief Blankensteins vor dem Bezirksamt Prenzlauer Berg Fassade Markthalle VII, 1888 Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg Hermann Wilhelm Albert Blankenstein (* 10. Januar 1829 in Grafenbrück bei Finowfurt, Landkreis Niederbarnim; † 6. März 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Blankenstein · Mehr sehen »

Hermann Gelder

Hermann Ludwig Gelder (* 6. Januar 1866 in Rotenburg a. d. Fulda; † 9. März 1947 in Berlin) war ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Graphiksammler.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Gelder · Mehr sehen »

Hermann Heidel

Heidels Händel-Denkmal in Halle (1859) Hermann Rudolf Heidel (* 20. Februar 1811 in Bonn; † 29. September 1865 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Heidel · Mehr sehen »

Hermann Lorey

Zeughaus Berlin (um 1935) Hermann Lorey (* 25. September 1877 in Stralsund; † 1954 in Berlin) war ein Marineoffizier (Korvettenkapitän) der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant der osmanischen ehemaligen deutschen Linienschiffe Barbaros Hayreddin und Torgud Reis sowie des osmanischen Kreuzers Hamidiye, Kapitän zur See der Vorläufigen Reichsmarine, Konteradmiral a. D.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Lorey · Mehr sehen »

Hermann Nollau

Hermann Nollau (* 13. Dezember 1878 in Königswinter; † 19. August 1969 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Nollau · Mehr sehen »

Hermann Parzinger

Hermann Parzinger im Interview (2012) Hermann Parzinger (* 12. März 1959 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Spezialist für die Kultur der Skythen.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Parzinger · Mehr sehen »

Hermann Rückwardt

Hermann Oskar Rückwardt (* 26. Juni 1845 in Löbau; † 23. August 1919 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Fotograf und Verleger, der durch Architekturfotografie bekannt wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Rückwardt · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Kunsthistoriker)

Hermann Schmitz (* 2. Januar 1882 in Elberfeld; † 16. Januar 1946 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Schmitz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Stilke

Jeanne d’Arc Tod des Mädchens Jeanne d’Arc Anton Hermann Stilke (* 29. Januar 1803 in Berlin; † 22. September 1860 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Stilke · Mehr sehen »

Hermann Wolff-Metternich

Hermann-Joseph Graf Wolff-Metternich zur Gracht (* 3. April 1887 auf Burg Satzvey; † 29. Mai 1956 auf Schloss Hillenraad in Swalmen) war eine deutsche Militärperson und Konterrevolutionär.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Wolff-Metternich · Mehr sehen »

Hermann Ziller (Architekt)

Hermann Ziller (* 28. Juni 1844Daten zusammengestellt vom Stadtarchiv Potsdam am 26. Februar 2009. Quellen: WA 1826/63, Melde- und Sterberegister; 1-1/20, Nr. 4966 (Bürgerbuch); 1-1/29, Bl. 130 (Bürgerrolle). in Potsdam; † 15. September 1915 ebenda; vollständiger Name: Hermann August Ziller) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Berliner Schloss und Hermann Ziller (Architekt) · Mehr sehen »

Herrschaftssystem der Mark Brandenburg

Das Herrschaftssystem der Mark Brandenburg des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit durchschritt die Epochen des Lehnstaates zum Ständestaat zum Landesstaat.

Neu!!: Berliner Schloss und Herrschaftssystem der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Hetzgarten (Berlin)

Der Berliner Hetzgarten im Jahre 1693 (Ausschnitt aus einer Medaille von Raimund Faltz). Der Hetzgarten in Berlin war eine zur Barockzeit entstandene Arena, in der in festlichem Rahmen der Kampf wilder Tiere gegeneinander oder mit Menschen dargeboten wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Hetzgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Hinnerk Scheper

Technische Hochschule Berlin. Hauptgebäude: Farbenplan Haupttreppe, Ansicht 1:20, Farbvorschlag von Hinnerk Scheper Hinnerk Scheper (* 6. September 1897 in Wulften, Landkreis Bersenbrück als Gerhard Hermann Heinrich Scheper; † 5. Februar 1957 in Berlin) war ein deutscher Farbgestalter, Lehrer am Bauhaus, Lehrer an der Moskauer Schule für Gestaltung WChUTEIN, Fotograf, Sachbuchautor, Restaurator, Denkmalpfleger, Landeskonservator und Stadtplaner.

Neu!!: Berliner Schloss und Hinnerk Scheper · Mehr sehen »

Hirschhof

geschmiedeten Stahl als Wegdurchgang ist Namensgebend für den Hirschhof (ursprünglich vom Eingang Oderberger Str. 15 – Skulptur ist derzeit nicht zugänglich, weil abgebaut und eingelagert.) Der Begriff Hirschhof bezeichnet einige der zusammengelegten Hofanlagen an der Ecke Oderberger Straße und Kastanienallee im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow.

Neu!!: Berliner Schloss und Hirschhof · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Berliner Schloss und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historische Mitte (Berlin)

Lage der ehemaligen mittelalterlichen Stadttore in der Gegenwart'''1''' Spandauer Thor'''2''' Georgentor'''3''' Stralauer Thor'''4''' Köpenicker Thor'''5''' Gertraudenthor'''6''' Neues Thor Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des östlichen Berliner Stadtzentrums, gelegen im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Historische Mitte (Berlin) · Mehr sehen »

Historisierend

Burghof in Flensburg, von der Seite, wo ehemals die Turmburg vom Norderkuhgang stand Als historisierend werden Rekonstruktionen von Vorgängen oder Gegenständen früherer Epochen bezeichnet, die in wesentlichen Aspekten nicht mit dem Original übereinstimmen und trotzdem beim Laien den Eindruck erwecken, eine historisch belegte Rekonstruktion oder gar ein Original zu sein.

Neu!!: Berliner Schloss und Historisierend · Mehr sehen »

Hochtief

Die Hochtief Aktiengesellschaft (Eigenschreibweise: HOCHTIEF) ist ein börsennotierter deutscher Baukonzern mit Sitz in Essen.

Neu!!: Berliner Schloss und Hochtief · Mehr sehen »

Hofbaumeister

Schloss Schwerin (Mecklenburg) Ein Hofbaumeister war ein an den Sitz eines regierenden Fürsten oder Herrschers (Hof) berufener, also ein von einem Landesherren mit der Planung und Durchführung öffentlicher Bauvorhaben betrauter Baumeister.

Neu!!: Berliner Schloss und Hofbaumeister · Mehr sehen »

Hoffmann’s Stärkefabriken

Hoffmann’s Stärkefabriken, 1890 Eduard Hoffmann Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und später Hoffmann’s Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Berliner Schloss und Hoffmann’s Stärkefabriken · Mehr sehen »

Hofpostamt (Berlin)

Das Hofpostamt in Berlin bestand vom 15. Juni 1700 bis zum 25. August 1919.

Neu!!: Berliner Schloss und Hofpostamt (Berlin) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Berliner Schloss und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollernmodell

Blick in die Ausstellung des Hohenzollernmuseums mit dem Hohenzollernmodell unter der Decke, 1878. Das Hohenzollernmodell war das einzige unverfälscht dokumentierte niederländische Schiffsmodell aus dem 17.

Neu!!: Berliner Schloss und Hohenzollernmodell · Mehr sehen »

Hohes Haus (Berlin)

Das Hohe Haus in Berlin war die erste Residenz der brandenburgischen Markgrafen in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Hohes Haus (Berlin) · Mehr sehen »

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Neu!!: Berliner Schloss und Horst Bredekamp · Mehr sehen »

Hortus Palatinus

Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg Hauptterrasse des ehemaligen Hortus Palatinus, 2006 Der ab 1616 errichtete Hortus Palatinus (deutsch: Pfälzischer Garten) war der Garten des Heidelberger Schlosses, einer der bedeutendsten Renaissance-Gärten in Deutschland.

Neu!!: Berliner Schloss und Hortus Palatinus · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Berliner Schloss und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Hotel d’Angleterre (Berlin)

Der Platz an der Bauakademie 1831. Von r. n. l.: Kommandantur, Hotel de Russie, Vorgängerbau des Hotel d'Angleterre. Links: die Bauakademie von Schinkel. Im Hintergrund: die Türme der Friedrichswerderschen Kirche. Das Hotel d'Angleterre am Platz an der Bauakademie in Berlin, 1859. ''Architekturzeichnung von Eduard Titz.'' Das Hotel d'Angleterre lag am Schinkelplatz in Berlin. ''Ausschnitt aus dem Berlin-Plan von Selter, 1846.'' Das Hotel d'Angleterre (links) und das Hotel de Russie (Mitte) am Platz an der Bauakademie (Schinkelplatz) in Berlin. Rechts: die Kommandantur, Unter den Linden. Das Hotel d’Angleterre (auch Englischer Hof genannt) war im 19. Jahrhundert ein erstklassiges Hotel in der preußischen (später deutschen) Hauptstadt Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Hotel d’Angleterre (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel de Saxe (Berlin)

Blick auf die östliche Seite der Spree in Berlin. Das kleine ältere Gebäude des Hotel de Saxe liegt zwischen dem Joachimsthalschen Gymnasium (markiert mit dem Buchstaben c) und der Allgemeinen Kriegsschule. Rechts (angeschnitten) die Berliner Börse im Neuen Lusthaus am Berliner Lustgarten. ''Grafik von L. L. Müller, 1792.'' Das Hotel de Saxe lag an der Burgstraße in Berlin, direkt an der Kavalierbrücke (am oberen Kartenrand). ''Ausschnitt aus der Berliner Stadtkarte von Selter, 1846.'' Das Hotel de Saxe (links) an der Berliner Kavalierbrücke. Rechts die damalige Berliner Militärakademie. ''Foto von F. A. Schwartz, 1875.'' Nach dem Abriss des Joachimsthalschen Gymnasiums und des Hotel de Saxe führte die neue Kaiser-Wilhelm-Brücke vom Berliner Lustgarten direkt zur Altstadt. ''Foto um 1900.'' Das Hotel de Saxe war ein traditionsreiches Hotel in unmittelbarer Nähe des königlichen Stadtschlosses an der Burgstraße in Berlin, das bereits im 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Hotel de Saxe (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel König von Portugal (Berlin)

Blick auf die Burgstraße und das Hotel ''König von Portugal'' (2. Haus von rechts), vor 1882. Das Hotel ''König von Portugal'' stand an der Berliner Burgstraße auf der östlichen Seite der Spree direkt gegenüber dem Berliner Stadtschloss. ''Ausschnitt aus dem Berlin-Stadtplan von Selter, 1846.'' Das Hotel König von Portugal war ein traditionsreiches Berliner Hotel in unmittelbarer Nähe des alten Berliner Stadtschlosses in der Burgstraße Nr. 12.

Neu!!: Berliner Schloss und Hotel König von Portugal (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel König von Preußen

Das Hotel „König von Preußen“ in der Brüderstraße 39a (das mittlere Gebäude) war im 18. Jahrhundert lange Zeit das beste Hotel Berlins. Foto von Peter Wallé, 1903 Das Hotel „König von Preußen“' lag in der Berliner Brüderstraße unweit des Schlossplatzes. Ausschnitt aus dem Berlin-Plan von Selter, 1846 Eduard Gaertner, ''Die Brüderstraße in Berlin'', Gemälde, um 1863 Das Hotel König von Preußen galt im 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Hotel König von Preußen · Mehr sehen »

Hubertussee (Berlin-Grunewald)

Der Hubertussee liegt im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villenkolonie Grunewald.

Neu!!: Berliner Schloss und Hubertussee (Berlin-Grunewald) · Mehr sehen »

Hugo Elstermann von Elster

Hugo Friedrich Wilhelm Elstermann von Elster (* 23. März 1859 in Aschersleben; † 19. September 1945) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generalleutnant der Königlich Preußischen Armee.

Neu!!: Berliner Schloss und Hugo Elstermann von Elster · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Berliner Schloss und Hugo Haase · Mehr sehen »

Hugo von Reichenbach

Heinrich Hugo Wilhelm von Reichenbach (* 1821 in Erfurt; † 19. April 1887 in Berlin) war ein deutscher Porträt-, Historien-, Landschafts-, Genre- und Tiermaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Berliner Schloss und Hugo von Reichenbach · Mehr sehen »

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Berliner Schloss und Humboldt Forum · Mehr sehen »

Humboldt-Box

Das Baugerüst für den Rohbau der Humboldt-Box wurde anfänglich mit einer Computergrafik des Berliner Stadtschlosses verdeckt, 9. April 2010 Humboldt-Box, Juni 2011 Die Humboldt-Box bei Nacht Museumsinsel Die Humboldt-Box war von 2011 bis 2018 ein zeitweiliges Ausstellungsgebäude am Berliner Schloßplatz gegenüber dem Lustgarten im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Humboldt-Box · Mehr sehen »

Jacquier & Securius

Der Hauptsitz der Bank im Roten Schloss in Berlin Jacquier & Securius ist der Name einer Privatbank, die von 1817 bis 1945 bestand.

Neu!!: Berliner Schloss und Jacquier & Securius · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Berliner Schloss und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Jakob Alberty

Jakob Alberty (* 14. Oktober 1811 in Berlin; † 1870 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Jakob Alberty · Mehr sehen »

James Hobrecht

James Hobrecht (um 1890) James Friedrich Ludolf Hobrecht (* 31. Dezember 1825 in Memel; † 8. September 1902 in Berlin) war ein preußischer Stadtplaner und für Berlins ersten perspektivischen Bebauungsplan, den Hobrecht-Plan von 1862, verantwortlich.

Neu!!: Berliner Schloss und James Hobrecht · Mehr sehen »

Jan Skuin

Allee der Kosmonauten Jan Skuin (* 1943 in Königsberg (Preußen); † 2018) war ein deutscher Metallkünstler.

Neu!!: Berliner Schloss und Jan Skuin · Mehr sehen »

Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6

Jäger des Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6 Oldenburg in Oldenburg, 17. März 1917. Die Aufnahme entstand vermutlich anlässlich eines Urlaubs von der Ostfront. Wiechmann war Angehöriger des Regiments vom 9. Dezember 1916 bis zu seiner Entlassung am 22. Dezember 1918. Uniform des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 6 um 1912 Regimentsstandarte Das Jäger-Regiment zu Pferde Nr.

Neu!!: Berliner Schloss und Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6 · Mehr sehen »

Jean Henry (Bibliothekar)

Jean Henry, Gemälde seine Ehefrau Susanne Henry Jean Henry (* 27. Oktober 1761 in Berlin; † 3. Oktober 1831 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Bibliothekar und Direktor der Kunstkammer des preußischen Königs.

Neu!!: Berliner Schloss und Jean Henry (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Jean Pierre Erman

Jean Pierre Erman (1735–1814) Jean Pierre Erman (* 1. März 1735 in Berlin; † 11. August 1814 ebenda) war ein deutscher Historiker und protestantischer Theologe.

Neu!!: Berliner Schloss und Jean Pierre Erman · Mehr sehen »

Jesus, meine Zuversicht

''Jesus, meine Zuversicht'' in der ''Praxis Pietatis melica'' 1653 Jesus, meine Zuversicht ist ein deutsches evangelisches Kirchenlied.

Neu!!: Berliner Schloss und Jesus, meine Zuversicht · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Berliner Schloss und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim von Preußen

Prinz Joachim von Preußen, 1915 Joachim Franz Humbert Prinz von Preußen (* 17. Dezember 1890 in Berlin; † 18. Juli 1920 in Potsdam) war der sechste Sohn des deutschen Kaiserpaares Wilhelm II. und Auguste Viktoria.

Neu!!: Berliner Schloss und Joachim von Preußen · Mehr sehen »

Johann August Nahl der Ältere

Johann August Nahl der Ältere (Jakob Emanuel Handmann, 1755) Standbild des Landgrafen Friedrich II. in Kassel, 1783 von Nahls Sohn vollendet Johann August Nahl, wegen seines gleichnamigen Sohnes Johann August Nahl der Ältere genannt (* 22. August 1710 in Berlin; † 22. Oktober 1781 in Kassel) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann August Nahl der Ältere · Mehr sehen »

Johann Carl von Möllendorff

Johann Karl Wolff Dietrich von Möllendorff (* 20. März 1791 in Reinsdorf; † 6. November 1860 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Carl von Möllendorff · Mehr sehen »

Johann Christian Lieberkühn

Johann Christian Lieberkühn (* 2. Dezember 1669 in Quedlinburg; † 5. März 1733 in Berlin), auch Christian Lieberkühn d. Ä. genannt, war ein Königlich-Preußischer Hof-Goldschmied in Berlin sowie Altmeister der Zunft.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Christian Lieberkühn · Mehr sehen »

Johann Christoph Frisch

Johann Christoph Frisch (* 9. Februar 1738 in Berlin; † 28. Februar 1815 ebenda) war ein Berliner Hofmaler, Zeichner und Radierer unter Friedrich II.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Christoph Frisch · Mehr sehen »

Johann Christoph Kimpfel

Johann Christoph Kimpfel (* 15. Oktober 1750 in Breslau; † 21. Juni 1805 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Christoph Kimpfel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Johann Friedrich Grael

Johann Friedrich Grael, auch Grahl, Greel (* 9. Januar 1707 in Quilitz, heute Neuhardenberg; † 27. September 1740 in Bayreuth) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Friedrich Grael · Mehr sehen »

Johann Friedrich Warnick

Franz Krüger: Johann Friedrich Warnick, Kohle­zeichnung für ''Parade Unter den Linden'' (1839, lithographiert 1888) Johann Friedrich Warnick (* 27. August 1768 in Berlin; † 9. Oktober 1851 ebendort), irrig mitunter Warnicke, Warnecke oder Warnke genannt, war ein deutscher Theater- und Hoffriseur sowie ein Berliner Original.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Friedrich Warnick · Mehr sehen »

Johann Georg Moser (Architekt)

Johann Georg Moser (* 15. Oktober 1761 in Eutin; † 6. März 1818 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Georg Moser (Architekt) · Mehr sehen »

Johann George Haag

Johann George Haag (* 1709; † 30. Dezember 1779 in Berlin) war Kammergerichtsrat und Hausvogt in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann George Haag · Mehr sehen »

Johann Gotthilf Jänichen

Johann Gotthilf Jänichen, in den Musikquellen ohne Vornamen Jaenichen, auch Jenichen (* 23. November 1701 Halle; † vor 1750 vermutlich in Berlin) war „Geheimter Secretarius“ am Hofe des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Gotthilf Jänichen · Mehr sehen »

Johann Jakob Kirchhoff

Johann Jakob Kirchhoff (* 13. Juli 1796 in Berlin; † 30. Dezember 1848 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Illustrator und Lithograf.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Jakob Kirchhoff · Mehr sehen »

Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere

Johann Michael Hoppenhaupt (* 8. Oktober 1709 in Zittau; † nach 1755 in Merseburg; genannt der Ältere, zur Unterscheidung von seinem jüngeren Bruder Johann Christian) war ein deutscher Zierratenbildhauer und Dekorateur, der am Stil des Friderizianischen Rokoko wesentlichen Anteil hatte.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Michael Hoppenhaupt der Ältere · Mehr sehen »

Johann Peter Migendt

Johann Peter Migendt (auch Migend, * 1703 in Birthälm, Fürstentum Siebenbürgen; † 19. September 1767 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin und Nachfolger von Joachim Wagner.

Neu!!: Berliner Schloss und Johann Peter Migendt · Mehr sehen »

Johannes Boese (Bildhauer)

Johannes Boese um 1900 Johannes Boese, auch Johannes Böse, (* 27. Dezember 1856 in Ostrog, Landkreis Ratibor als Johann August Boese; † 20. April 1917 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Berliner Schloss und Johannes Boese (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johannes Stroux

Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Johannes Franz Stroux (Aussprache:; * 25. August 1886 in Hagenau; † 25. August 1954 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Berliner Schloss und Johannes Stroux · Mehr sehen »

Josef Kaiser (Architekt)

Theater am Nollendorf­platz (1948) Josef Kaiser (* 1. Mai 1910 in Cilli, Untersteiermark, heute Slowenien; † 5. November 1991 in Altenberg (Erzgebirge)) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Hochschullehrer und Tenor.

Neu!!: Berliner Schloss und Josef Kaiser (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Zeitler

Selbstbildnis Josef Zeitlers auf seinem Grabmal Josef Zeitler, auch Joseph (* 24. September 1871 in Fürth; † 24. März 1958 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch plastischen Architekturschmuck in Stuttgart und ganz Württemberg hervortrat.

Neu!!: Berliner Schloss und Josef Zeitler · Mehr sehen »

Joseph Anton Kraus

Joseph Anton Kraus (auch Krauß oder Kruse; † 21. Januar 1721 in Danzig, Königreich Polen) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem in Ostpreußen wirkte.

Neu!!: Berliner Schloss und Joseph Anton Kraus · Mehr sehen »

Joseph von Kopf

Porträt von Franz von Lenbach (1865) Badener Salon im Jahre 1895. Ingeborg mit dem Falken (zwischen 1857 und 1873) "''Tritonbrunnen''", Großfürstenplatz, in Berlin-Tiergarten Das Hauptportal der St.-Josefs-Kirche in Königshütte / Oberschlesien. Die bildhauerischen Werke wurden von Josef von Kopf angefertigt Joseph Kopf, ab 1897 von Kopf, (* 10. März 1827 in Unlingen; † 2. Februar 1903 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Joseph von Kopf · Mehr sehen »

Julius Schoppe

Julius Schoppe; Selbstporträt, 1855 216x216px Freifrau Spiegel); Ölgemälde, signiert, 1839 Julius Schoppe (* 27. Januar 1795 in Berlin; † 30. März 1868 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Landschafts-, Dekorations- und Historienmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Julius Schoppe · Mehr sehen »

Juni 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2013.

Neu!!: Berliner Schloss und Juni 2013 · Mehr sehen »

Jupiter von Freienwalde

Jupiter von Freienwalde, römische Kleinplastik aus Bronze, 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr., Berlin, Antikensammlung Der Jupiter von Freienwalde ist eine römische Kleinplastik aus Bronze und stellt den römischen Gott Jupiter dar, da die Statuette in der rechten Hand als Attribut ein Blitzbündel trägt.

Neu!!: Berliner Schloss und Jupiter von Freienwalde · Mehr sehen »

Justizpalast

Justizpalast Brüssel Justizpalast München Als Justizpalast werden monumentale Gebäude bezeichnet, die Sitz von Gerichten, Justizministerien und anderen Justizbehörden sind.

Neu!!: Berliner Schloss und Justizpalast · Mehr sehen »

Kadettenhaus Neubau (Berlin)

Neubau des Berliner Kadettenhauses (Architekt: Georg Christian Unger). ''Nach einem Kupferstich von 1807.'' Kadetten bei Übungen hinter ihrem Kadettenhaus. ''Gemälde von Wilhelm Brücke, 1828.'' Der repräsentative Neubau des Berliner Kadettenhauses beherbergte das preußische Kadettenkorps von 1777 bis 1878, bevor dieses nach Groß-Lichterfelde in die neue „Königlich Preußische Hauptkadettenanstalt“ umzog.

Neu!!: Berliner Schloss und Kadettenhaus Neubau (Berlin) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Ehemaliges Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal vor dem Berliner Stadtschloss (Photochromdruck um 1900) Für Kaiser Wilhelm I. wurden zahlreiche Denkmäler errichtet.

Neu!!: Berliner Schloss und Kaiser-Wilhelm-Denkmal · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Schloßfreiheit, um 1900 Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Berliner Schloßfreiheit erinnerte an den deutschen Kaiser Wilhelm I.

Neu!!: Berliner Schloss und Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Berliner Schloss und Kammergericht · Mehr sehen »

Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften

Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Martin Muser.

Neu!!: Berliner Schloss und Kannawoniwasein! Manchmal muss man einfach verduften · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Berliner Schloss und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Kanopkeberg

Sowjetischer Ehrenfriedhof auf dem Kanopkeberg Der Kanopkeberg oder auch Konopkaberg ist eine sandige Erhebung südöstlich von Węgorzewo (dt. Angerburg).

Neu!!: Berliner Schloss und Kanopkeberg · Mehr sehen »

Karl Bonatz

Der Reichsbahnbunker Friedrichstraße Karl Nikolaus Bonatz (* 6. Juli 1882 in Rappoltsweiler (Elsass); † 24. September 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, von 1927 bis 1937 Magistratsoberbaurat, seit Ende 1946 Nachfolger von Stadtbaurat Hans Scharoun und ab 1949 Stadtbaudirektor in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Karl Bonatz · Mehr sehen »

Karl Eduard Biermann

Karl Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 in Berlin; † 16. Juni 1892 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Karl Eduard Biermann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Berliner Schloss und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Berliner Schloss und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karl Stürmer (Maler)

Neuen Museum zu Berlin mit Porträts römisch-deutscher Kaiser Karl Benjamin Stürmer (* 1803 in Berlin; † 29. März 1881 ebenda) war ein deutscher Freskenmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Karl Stürmer (Maler) · Mehr sehen »

Karl-Marx-Allee

Die Karl-Marx-Allee ist eine nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.

Neu!!: Berliner Schloss und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »

Kartoffelrevolution

Die Lithografie ''Sturm auf die Kartoffelstände'' zeigt eine wütende Menschenmenge, die Kartoffelhändler attackiert. Vinzenz Katzler (1823–1882), um 1847 in Wien Als „Kartoffelrevolution“ wird die Hungerrevolte bezeichnet, die sich zwischen dem 21.

Neu!!: Berliner Schloss und Kartoffelrevolution · Mehr sehen »

Kaspar Kraemer

Kaspar Kraemer 2014 Kaspar Kraemer (* 20. August 1949 in Braunschweig) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Kaspar Kraemer · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg-Küstrin

Katharina von Brandenburg-Küstrin Katharina von Brandenburg-Küstrin (* 10. August 1549 in Küstrin; † 30. September 1602 in Cölln) war eine Prinzessin von Brandenburg-Küstrin und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Katharina von Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Köllnischer Park

Der Köllnische Park ist eine denkmalgeschützte Grünanlage unweit der Spree im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berliner Schloss und Köllnischer Park · Mehr sehen »

Königinnendenkmal

Das Königinnendenkmal oder Prinzessinnen-Denkmal am Rand der Eilenriede in Hannover aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs Anfang des 20.

Neu!!: Berliner Schloss und Königinnendenkmal · Mehr sehen »

Königliche Bibliothek

Königliche Bibliothek heißen.

Neu!!: Berliner Schloss und Königliche Bibliothek · Mehr sehen »

Königliche Erzgießerei in München

Die Königliche Erzgießerei in München, 1845 Herstellung der Bavaria Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand.

Neu!!: Berliner Schloss und Königliche Erzgießerei in München · Mehr sehen »

Königliches Lagerhaus

Das Königliche Lagerhaus war eine der bedeutendsten Wollmanufakturen des 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Königliches Lagerhaus · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsbrücke

Die Königsbrücke war eine Straßenbrücke in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Königsbrücke · Mehr sehen »

Königshainer Berge

Ausblick in die Königshainer Berge Steinbruchsee in den Königshainer Bergen Die Königshainer Berge liegen in der Östlichen Oberlausitz westlich der Stadt Görlitz im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Berliner Schloss und Königshainer Berge · Mehr sehen »

Königskolonnaden

Kohleradierung, um 1780 Die Königskolonnaden sind zwei Säulengänge, die in den Jahren 1777–1780 nach Plänen Carl von Gontards errichtet wurden.

Neu!!: Berliner Schloss und Königskolonnaden · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Berliner Schloss und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Berliner Schloss und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Kieler Matrosenaufstand

Der Kieler Matrosenaufstand (auch Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand) begann am 3.

Neu!!: Berliner Schloss und Kieler Matrosenaufstand · Mehr sehen »

Klaegerscher Viehmarkt

Der Klaegersche Viehmarkt (vereinzelt auch Neuer Viehmarkt oder Viehmarkt am Landsberger Thor genannt) hielt von 1826 bis 1871 praktisch das Monopol darauf, in Berlin den Viehhandel auszurichten und befand sich auf der Landsberger Straße 86, vor dem Landsberger Tor innerhalb der Berliner Zoll- und Akzisemauer (heute Platz der Vereinten Nationen).

Neu!!: Berliner Schloss und Klaegerscher Viehmarkt · Mehr sehen »

Klosterstraße (Berlin-Mitte)

Die Klosterstraße ist eine der ältesten Berliner Straßen im Ortsteil Mitte und eine bedeutende Querung der historischen Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Klosterstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Berliner Schloss und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kollegiatstift Cölln

Gebäude des ehemaligen Kollegiatstifts 1685; deutlich erkennbar die ursprüngliche Dominikaner-Klosteranlage Das Kollegiatstift Cölln (oft fälschlich Domstift) war ein Kollegiatstift in der Stadt Cölln im heutigen Zentrum Berlins von 1465 bis 1608.

Neu!!: Berliner Schloss und Kollegiatstift Cölln · Mehr sehen »

Kollektivplan

Stark vereinfachte Darstellung des Kollektivplans vom Planungskollektiv 1946 Der Kollektivplan ist neben dem Zehlendorfer Plan und dem Bonatz-Plan eine der bedeutendsten Gesamtkonzeptionen zum Wiederaufbau Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Berliner Schloss und Kollektivplan · Mehr sehen »

Konrad Krebs

Konrad Krebs (Lucas Cranach d. Ä.) Konrad Krebs (auch: Kunz Krebs; * 1492 wohl in Büdingen; † 1. September 1540 in Torgau) war ein deutscher Baumeister und Architekt der Spätgotik und Renaissance.

Neu!!: Berliner Schloss und Konrad Krebs · Mehr sehen »

Kriegsrat vom 8. Dezember 1912

Der so genannte Kriegsrat vom 8.

Neu!!: Berliner Schloss und Kriegsrat vom 8. Dezember 1912 · Mehr sehen »

Kronprinzenpalais (Berlin)

Kronprinzenpalais Das Kronprinzenpalais ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 3 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Kronprinzenpalais (Berlin) · Mehr sehen »

Kubatur

Der Begriff Kubatur bezeichnet im Bauwesen das Volumen eines Bauwerks, unabhängig von der Gestaltung oder der Materialität.

Neu!!: Berliner Schloss und Kubatur · Mehr sehen »

Kultur Deutschlands

bayerischer Tracht erkannt, ist aber weitaus vielfältiger. Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen.

Neu!!: Berliner Schloss und Kultur Deutschlands · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Berliner Schloss und Kunstgewerbemuseum Berlin · Mehr sehen »

Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere)

Das Gemälde Kurfürst Joachim II.

Neu!!: Berliner Schloss und Kurfürst Joachim II. von Brandenburg (Lucas Cranach der Jüngere) · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Berliner Schloss und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurfürstendamm-Gesellschaft

Der Kurfürstendamm an der Ecke Georg-Wilhelm-Straße, 1911 Die Kurfürstendamm-Gesellschaft war eine 1882 gegründete Aktiengesellschaft zur Entwicklung des Kurfürstendamms und der Villenkolonie Grunewald.

Neu!!: Berliner Schloss und Kurfürstendamm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kurfürstenhaus

annotiert und zeigt die Eingangshalle und das Haupttreppenhaus)'' Poststraße 4–5 Kurfürstenhaus ist die aktuelle Bezeichnung für ein denkmalgeschütztes Haus im Nikolaiviertel im Stadtkern Berlins, Spreeufer 5, sowie die historische Bezeichnung für die Häuser Poststraße 4 und 5.

Neu!!: Berliner Schloss und Kurfürstenhaus · Mehr sehen »

Kurt Liebknecht

Kurt Liebknecht 1954 (Bildausschnitt)Kurt Liebknecht (im Bild rechts) als Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) zusammen mit Edmund Collein, dem Vizepräsidenten der Akademie (Mitte) und Hermann Henselmann, dem Chefarchitekten in Ost-Berlin (links) im Mai 1954 bei der zweiten öffentlichen Vollversammlung der DBA Kurt Liebknecht, auch Curt Liebknecht, vollständiger Geburtsname Otto Wilhelm Curt Liebknecht (geboren am 26. März 1905 in Frankfurt am Main; gestorben am 6. Januar 1994 in Berlin), war ein Architekt und führender Baupolitiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Kurt Liebknecht · Mehr sehen »

Kurt Reutti

zentriert Kurt Reutti (Pseudonym: Karl Rodemann, * 31. März 1900 in Berlin-Schöneberg; † 19. November 1967 in Berlin-Buch) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker, Autor, Kunsthistoriker, Kunstsammler, -stifter und -händler, 1945 freier Angestellter der Zentralstelle zur Erfassung und Pflege von Kunstwerken, 1947 Referent der Abteilung Volksbildung beim Magistrat von Groß-Berlin und Initiator des späteren Berlin Museums.

Neu!!: Berliner Schloss und Kurt Reutti · Mehr sehen »

Lars Ramberg

Installation auf dem Berliner Palast der Republik vor dessen Abriss (2005) Lars Ø.

Neu!!: Berliner Schloss und Lars Ramberg · Mehr sehen »

Laurenz Demps

Laurenz Demps im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Laurenz Demps · Mehr sehen »

Löwenkämpfer zu Pferde (Wolff)

''Löwenkämpfer zu Pferde'' links vor dem Alten Museum Der Löwenkämpfer zu Pferde ist eine Bronzeplastik auf der westlichen Treppenwange des Alten Museums im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Löwenkämpfer zu Pferde (Wolff) · Mehr sehen »

Lüttwitz

Stammwappen derer von Lüttwitz Lüttwitz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Berliner Schloss und Lüttwitz · Mehr sehen »

Li Fengbao

Li Fengbao Li Fengbao (* 1834 in Xianghua, Chongming, Chinesisches Kaiserreich; † 7. August 1887) war ein chinesischer Diplomat.

Neu!!: Berliner Schloss und Li Fengbao · Mehr sehen »

Liebknechtbrücke

Die Liebknechtbrücke (auch Karl-Liebknecht-Brücke, bis 1889 Kavalierbrücke, bis 1949 Kaiser-Wilhelm-Brücke) über die Spree im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Lustgarten mit der Karl-Liebknecht-Straße.

Neu!!: Berliner Schloss und Liebknechtbrücke · Mehr sehen »

Lignose Hörfilm System Breusing

Das Unternehmen Lignose Hörfilm System Breusing GmbH war eine deutsche Tonfilmgesellschaft, die lediglich von 1928 bis 1933 existierte und ihre Geschäftsräume im Haus Lindenstraße 32–34 in Berlin hatte.

Neu!!: Berliner Schloss und Lignose Hörfilm System Breusing · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Berliner Schloss und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Liste ausgewählter Straßenbrunnen im alten Berlin

Die Liste ausgewählter Straßenbrunnen im alten Berlin belegt Standorte, die öffentliche Zapfstellen von Trink- und Löschwasser boten.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste ausgewählter Straßenbrunnen im alten Berlin · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Berlin

Die Liste der Bürgermeister von Berlin führt die Bürgermeister der deutschen Hauptstadt Berlin auf.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Berliner Hof- und Domprediger

Gedenkstein auf dem Domfriedhof II Die Liste der Hof- und Domprediger enthält die Prediger an den Berliner Domkirchen vom 15.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Berliner Hof- und Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte

gleichnamigen Brunnen Die Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 9. September 2017) existierenden 87 Springbrunnen, Wasserschmuckanlagen und öffentlichen Planschen in allen Ortsteilen des Zentrumbezirks.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin

Die Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin ist eine Aufstellung über die Direktoren, welche die seit 1830 in Berlin bestehende Antikensammlung Berlin und ihre Vorgängereinrichtung, das Antikenkabinett, zwischen 1663 und 1830 geleitet haben.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste der größten Burgen und Schlösser

Diese Liste reiht die größten Schlösser, Paläste und Burgen der Welt nach ihrer Nutzfläche.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der größten Burgen und Schlösser · Mehr sehen »

Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler

Kaiser Wilhelm I. wurde in zahlreichen Denkmälern abgebildet.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmäler · Mehr sehen »

Liste der Kinos in Berlin-Charlottenburg

Die Liste der Kinos in Berlin-Charlottenburg gibt eine Übersicht aller Kinos, die im heutigen Berliner Ortsteil Charlottenburg existiert haben und noch existieren.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kinos in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Kölln im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg

Lage von Schöneberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Schöneberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg aufgeführt.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Westend

Lage von Westend in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Westend sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf aufgeführt.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Westend · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald

Lucas Cranach des Älteren Die Sammlung von Kunstwerken im Berliner Jagdschloss Grunewald besteht vor allem aus fast 30 Werken, die Kurfürst Joachim II. von Brandenburg bei Lucas Cranach dem Älteren und dem dem Jüngeren in Auftrag gab.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kunstwerke im Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Liste der Kunstwerke im Schloss Caputh

Die Kunstsammlung im Schloss Caputh bei Potsdam umfasst etwa 100 Werke überwiegend der flämischen und niederländischen Malerei, Kleinskulpturen, Fayencefliesen im sogenannten Fliesensaal und andere kunsthandwerkliche Ausstattungsstücke.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Kunstwerke im Schloss Caputh · Mehr sehen »

Liste der Schlösser und Palais in Berlin

Die Liste der Schlösser und Palais in Berlin umfasst bestehende sowie bereits abgerissene Schlösser und Palais in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Schlösser und Palais in Berlin · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg

Übersichtskarte von Berlin-Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald

Übersichtskarte von Berlin-Grunewald Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Grunewald mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Übersichtskarte des Ortsteils Berlin-Mitte Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Mitte mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide

Übersichtskarte von Berlin-Oberschöneweide Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteils Oberschöneweide mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau

Übersichtskarte von Berlin-Spandau Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Spandau mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten

Übersichtskarte von Berlin-Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf

Übersichtskarte von Berlin-WilmersdorfDie Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf stellt die im Berliner Ortsteil Wilmersdorf liegenden Straßen und Plätze mit ihren historischen Bezügen dar.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Stadtplan mit einer Rekonstruktion von Alt-Berlin entsprechend dem Stand von 1688 aus dem ''Historischen Atlas von Berlin'', 1835 Die Liste ehemaliger Straßen und Plätze im Berliner Ortsteil Mitte nennt ehemalige Straßen und Plätze im Bezirk Mitte von Berlin bzw.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste ehemaliger Straßen und Plätze in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Die Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland ist eine Sammlung von nennenswerten rekonstruierten Bauwerken in Deutschland.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen

Die Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen enthält Personen, die im Berliner Raum astronomisch tätig sind oder waren.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste von Astronomen an Berliner Forschungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg

Die Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg führt die entsprechenden Gebäude der beiden heutigen deutschen Bundesländer auf.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste von Burgen, Schlössern und Herrenhäusern in Berlin und Brandenburg · Mehr sehen »

Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin

Berlin ist Handlungs- und Drehort vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen Die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin enthält herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin, also Filme, die in dieser Stadt spielen, die Berlin zu einer bestimmten Epoche zeigen oder das politische, wirtschaftliche oder kulturelle Leben Berlins zum Thema haben.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin · Mehr sehen »

Liste von Hausorgeln

Diese Liste von Hausorgeln verzeichnet Instrumente, die in privaten Gebäuden aufgestellt sind oder waren.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste von Hausorgeln · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Berlin

Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste von Sakralbauten in Berlin · Mehr sehen »

Liste zerstörter Schlösser

Heidelberger Schloss Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden.

Neu!!: Berliner Schloss und Liste zerstörter Schlösser · Mehr sehen »

Littenstraße

Die Littenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk und gehört zu den ältesten Verkehrswegen der Hauptstadt.

Neu!!: Berliner Schloss und Littenstraße · Mehr sehen »

Lotte Pulewka

Lotte Pulewka (eigentlich Charlotte Pulewka; * 16. Juli 1893 in Elbing, Westpreußen; † 6. November 1966 in Potsdam) war eine deutsche Sozialistin, die in Folge der revolutionären Unruhen im Jahre 1919 sowohl dem späteren Reichstagsabgeordneten und Begründer des Roten Soldatenbundes (RSB) Willi BudichKommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED Potsdam in Verbindung mit dem Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR Bezirks- und Kreiskomitee Potsdam (Hrsg.): Mitgestalter der Geschichte.

Neu!!: Berliner Schloss und Lotte Pulewka · Mehr sehen »

Louis-André-Gabriel Bouchet

Louis-André-Gabriel Bouchet (* 1759 in Paris; † 1842) war ein französischer Porträt- und Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Berliner Schloss und Louis-André-Gabriel Bouchet · Mehr sehen »

Ludolf Camphausen

Ludolf Camphausen Gottfried Ludolf Camphausen (* 10. Januar 1803 in Hünshoven, Département de la Roer, Französische Republik; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Ludolf Camphausen · Mehr sehen »

Ludwig Cauer (Bildhauer)

Das Hutten-Sickingen-Denkmal um 1900 Ludwig Cauer (* 28. Mai 1866 in Kreuznach; † 27. Dezember 1947 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Ludwig Cauer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Ludwig Engelbert (Arenberg)

Ludwig Engelbert um 1815 französischen Senats'', Gemälde von René Théodore Berthon, Ludwig Engelbert von Arenberg in der Mitte der Gruppe der drei Senatoren Ludwig Engelbert Marie Joseph Augustin (* 3. August 1750 in Brüssel; † 7. März 1820 ebenda) war Herzog von Arenberg, Aarschot und Meppen, sowie Fürst von Recklinghausen.

Neu!!: Berliner Schloss und Ludwig Engelbert (Arenberg) · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Hesse

Ludwig Ferdinand Hesse, um 1845, vermutlich Eduard Gaertner Ludwig Ferdinand Hesse (* 23. Januar 1795 in Belgard a. d. Persante; † 8. Mai 1876 in Berlin) war ein deutscher Baumeister, Hofarchitekt und Maler, der in Berlin und hauptsächlich Potsdam tätig war.

Neu!!: Berliner Schloss und Ludwig Ferdinand Hesse · Mehr sehen »

Ludwig Philipp vom Hagen

Minister Ludwig Philipp vom Hagen, gemalt von Anna Dorothea Therbusch, 1771 Ludwig Philipp Freiherr vom Hagen (* 3. Mai 1724 in Stöckey; † 6. Februar 1771 in Berlin) war wirklicher Etats-, Kriegs- und dirigierender Staatsrat, Staatsminister Friedrichs des Großen und Vizepräsident im 3.

Neu!!: Berliner Schloss und Ludwig Philipp vom Hagen · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Berliner Schloss und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Luise Seitz-Zauleck

Luise Seitz-Zauleck (* 14. August 1910 in Weidenau; † 11. Oktober 1988 in Hamburg) war eine deutsche Architektin, die als Mitarbeiterin des sogenannten Kollektivplans einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg leistete.

Neu!!: Berliner Schloss und Luise Seitz-Zauleck · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Berliner Schloss und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Berliner Schloss und Lustschloss · Mehr sehen »

Lynar (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Lynar Lynar (oder auch Linar) ist der Name einer deutschen Adelsfamilie italienischen Ursprungs, deren Gründer als Calvinist im 16.

Neu!!: Berliner Schloss und Lynar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Magdalena von Brandenburg (1460–1496)

Stiftskirche von Hechingen Magdalena von Brandenburg (* 1460 in Tangermünde; † 17. Juni 1496 auf der Burg Hohenzollern) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Gräfin von Hohenzollern.

Neu!!: Berliner Schloss und Magdalena von Brandenburg (1460–1496) · Mehr sehen »

Manfred Prasser

Prassers bekanntestes Werk: Der große Saal im Palast der Republik Manfred Prasser (* 12. Juli 1932 in Chemnitz; † 20. März 2018) war ein deutscher Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Berliner Schloss und Manfred Prasser · Mehr sehen »

Margarete Kühn (Kunsthistorikerin)

Margarete Kühn vor dem Schloss Charlottenburg im Wiederaufbau, 1953 Margarete Kühn (* 4. Februar 1902 in Lütgendortmund; † 12. September 1995 in Berlin) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Berliner Schloss und Margarete Kühn (Kunsthistorikerin) · Mehr sehen »

Margarete Oppenheim

Max Liebermann: ''Bildnis Frau Margarete Oppenheim'', Zeichnung, 1917, Stedelijk Museum Amsterdam Margarete Oppenheim (geboren als Margarete Eisner am 10. Oktober 1857 in Leipzig; gestorben am 2. September 1935 in Berlin) war eine deutsche Kunstsammlerin und Mäzenin.

Neu!!: Berliner Schloss und Margarete Oppenheim · Mehr sehen »

Maria Theresia von Paradis

Maria Theresia Paradis, 1784. Maria Theresia Paradis, trotz ihrer bürgerlichen Herkunft oft von Paradis genannt (* 15. Mai 1759 in Wien; † 1. Februar 1824 in Wien), war eine österreichische Pianistin, Sängerin (Sopran), Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Berliner Schloss und Maria Theresia von Paradis · Mehr sehen »

Marie Stein-Ranke

Marie Stein-Ranke (* 13. Juni 1873 in Oldenburg; † 9. Juli 1964 in Nußloch bei Heidelberg) war eine deutsche Malerin und Radiererin.

Neu!!: Berliner Schloss und Marie Stein-Ranke · Mehr sehen »

Marie von Mecklenburg-Schwerin

Marie, Herzogin zu Mecklenburg (vermutlich 1881) Marie, Herzogin zu Mecklenburg, geborene Prinzessin Windisch-Graetz (* 11. Dezember 1856 in Wien; † 9. Juli 1929 in Ludwigslust, vollständiger Name Marie Gabriele Ernestine Alexandra) war durch Heirat Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin und eine deutsch-österreichische Archäologin.

Neu!!: Berliner Schloss und Marie von Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1825–1889)

Marie Kronprinzessin von Bayern (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1843, Schönheitengalerie, Schloss Nymphenburg) Prinzessin Marie von Preußen (* 15. Oktober 1825 in Berlin; † 17. Mai 1889 im Schloss Hohenschwangau, vollständiger Name Friederike Franziska Auguste Marie Hedwig) wurde durch Heirat mit dem späteren König Maximilian II. Joseph Königin von Bayern.

Neu!!: Berliner Schloss und Marie von Preußen (1825–1889) · Mehr sehen »

Marienkirche (Berlin-Mitte)

Ansicht des Kirchengebäudes von Südwesten Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische St.-Marien-Kirche (Eigenschreibweise der Kirchengemeinde St. Marienkirche; Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße im Park am Fernsehturm im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.

Neu!!: Berliner Schloss und Marienkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Marienviertel (Berlin)

Karl-Liebknecht-Straße Das Marienviertel war der Name von einem von ehemals vier Vierteln im historischen Stadtteil Alt-Berlin, der zum heutigen Ortsteil Mitte gehört.

Neu!!: Berliner Schloss und Marienviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Marinus van der Lubbe

Polizeifoto kurz nach der Festnahme 1933 Marinus van der Lubbe (* 13. Januar 1909 in Leiden, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Marinus van der Lubbe · Mehr sehen »

Marion Pfaus

Marion https://www.youtube.com/watch?v.

Neu!!: Berliner Schloss und Marion Pfaus · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Berliner Schloss und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marthe de Roucoulle

Hohenzollern-Museum. Marthe de Roucoulle, auch de Rocoulle und weitere Schreibweisen (* 1659 in Alençon, Normandie, als Marthe du Val oder Duval; † 2. Oktober 1741 in Berlin), war eine Gouvernante am Hofe Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I., Königen in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Marthe de Roucoulle · Mehr sehen »

Martin Heinrich Böhme

Die Westerweiterung des Berliner Schlosses vollendete Böhme nach Entwürfen von Eosander; die Kuppel war ein späterer Zusatz Martin Heinrich Böhme (* 1676 vermutlich in Augsburg; † 21. Mai 1725 in Berlin) war ab 1713 preußischer Hofbaumeister in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Martin Heinrich Böhme · Mehr sehen »

Martin Jahn (Künstler)

Martin Jahn (* 10. November 1898 in Potsdam; † 6. Juli 1981 in Darmstadt) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kunstpädagoge.

Neu!!: Berliner Schloss und Martin Jahn (Künstler) · Mehr sehen »

Matrosen in Berlin

Matrosen in Berlin ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Günter Jordan aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Berliner Schloss und Matrosen in Berlin · Mehr sehen »

Matrosenstation Kongsnæs

Die Kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs, 1895 Kartenausschnitt von 1910 Die Matrosenstation Kongsnæs (norwegisch: konge „König“, næs „Landzunge“) in Potsdam, Schwanenallee 7, ist eine ehemalige Anlegestation für die Wasserfahrzeuge des preußischen Königshauses, die für Lustfahrten auf der Havel genutzt wurden.

Neu!!: Berliner Schloss und Matrosenstation Kongsnæs · Mehr sehen »

Maturin Veyssière de La Croze

Maturin Veyssière de La Croze Maturin Veyssière de La Croze (auch Mathurin; * 4. Dezember 1661 in Nantes; † 21. Mai 1739 in Berlin) war ein französischer Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Berliner Schloss und Maturin Veyssière de La Croze · Mehr sehen »

Mausoleum Charlottenburg

Das Mausoleum Das Mausoleum Charlottenburg im nordwestlichen Schlosspark Charlottenburg in Berlin wurde 1810 nach dem Tod der preußischen Königin Luise errichtet und später als Grabstätte weiterer bedeutender Mitglieder des preußischen Königshauses erweitert.

Neu!!: Berliner Schloss und Mausoleum Charlottenburg · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Unger (Bildhauer)

Eva mit Schlange'' (Postkarte um 1905) Max Unger (* 26. Januar 1854 in Berlin; † 31. Mai 1918 in Bad Kissingen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Max Unger (Bildhauer) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (MPI-PRIV) in Hamburg ist ein Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Berliner Schloss und Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht · Mehr sehen »

Maximilian Roch

Lange Brücke und Schloss, Spreeseite Maximilian Roch (* 1793 in Breslau; † 1862 in Rom) war ein deutscher Landschafts- und Vedutenmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Maximilian Roch · Mehr sehen »

Märkisches Museum (Berlin)

Das Märkische Museum liegt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berliner Schloss und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Märzrevolution 1848 in Berlin

Alexander­platz vor dem Haus mit den 99 Schafsköpfen Die Märzrevolution in Berlin war ein Teil der Revolutionen 1848/1849 in Europa und ein zentrales Ereignis der deutschen Freiheits- und Nationalbewegung.

Neu!!: Berliner Schloss und Märzrevolution 1848 in Berlin · Mehr sehen »

Menschen, Bauten, Kunst

Menschen, Bauten, Kunst ist ein Dokumentarfilm der Staatlichen Filmdokumentation beim Staatlichen Filmarchiv der DDR aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Berliner Schloss und Menschen, Bauten, Kunst · Mehr sehen »

Michael Conrad Hirt

Michael Conrad Hirt, Selbstporträt Michael Conrad Hirt (* in Bayreuth; † 25. April 1671) war ein deutscher Maler des Barocks.

Neu!!: Berliner Schloss und Michael Conrad Hirt · Mehr sehen »

Michael Malliaris

Michael Malliaris (* 19. Februar 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Berliner Schloss und Michael Malliaris · Mehr sehen »

Michael Mathias Smids

Michael Mathias Smids Michael Mathias Smids, eigentlich Michiel Mattysz Smidts, (* 11. Juli 1626 in Breda; † 24. Juli 1692 in Berlin) war ein niederländischer Baumeister, der ab 1656 in brandenburgischen Diensten arbeitete.

Neu!!: Berliner Schloss und Michael Mathias Smids · Mehr sehen »

Michael Mietke

Das „weiße“ Cembalo von Michael Mietke in Schloss Charlottenburg Schloss Charlottenburg, Vorkammer mit Mietke-Cembalo Michael Mietke (* zwischen 1656 und 1671; † 1719), auch Miedtke, war ein norddeutscher Cembalo- und Harfenbauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Michael Mietke · Mehr sehen »

Minister des königlichen Hauses (Preußen)

Der Minister des königlichen Hauses war in Preußen zuständig für die Verwaltung der Krongüter und die Wahrung anderer königlicher Rechte.

Neu!!: Berliner Schloss und Minister des königlichen Hauses (Preußen) · Mehr sehen »

Mohrenstraße (Berlin)

Die Mohrenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berliner Schloss und Mohrenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Monbijoupark

Der Monbijoupark ist eine in Berlin-Mitte östlich der Museumsinsel (Spandauer Vorstadt) gelegene vier Hektar große Parkanlage.

Neu!!: Berliner Schloss und Monbijoupark · Mehr sehen »

Morgen im Riesengebirge

Morgen im Riesengebirge ist der Titel eines Gemäldes von Caspar David Friedrich aus dem Jahr 1810 oder 1811, der Zeit der Romantik in der Bildenden Kunst.

Neu!!: Berliner Schloss und Morgen im Riesengebirge · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Berliner Schloss und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Moritz van Dülmen

Moritz van Dülmen (* 20. Dezember 1970 in München) ist ein deutscher Kulturmanager.

Neu!!: Berliner Schloss und Moritz van Dülmen · Mehr sehen »

Moritzplatz (Berlin)

Der Moritzplatz in Berlin liegt in der ehemaligen Luisenstadt im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Berliner Schloss und Moritzplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Museum Europäischer Kulturen

Blick in die ständige Sammlungspräsentation mit dem Carrettu sicilianu (2011) Blick in die Sonderausstellung ''Wolle'', 2017–2019 Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein kultur- und alltagsgeschichtliches Museum in Berlin, das einen Hybriden von Museen für Alltagskultur, ethnologischen Museen und Europamuseen darstellt.

Neu!!: Berliner Schloss und Museum Europäischer Kulturen · Mehr sehen »

Museum für Asiatische Kunst (Berlin)

Das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Berliner Schloss und Museum für Asiatische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Berliner Schloss und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Musik und Architektur

Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen.

Neu!!: Berliner Schloss und Musik und Architektur · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Berlin)

Der Neptunbrunnen (eigentlich Schlossbrunnen, auch Begasbrunnen) ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Neptunbrunnen (Berlin) · Mehr sehen »

Neue Friedrichstraße

Neue Friedrichstraße 1925 (idealisiert als Gerade) in Süd-Nord-Richtung (senkrecht) mit allen Querstraßen (1925) Die Neue Friedrichstraße (heute: Anna-Louisa-Karsch-Straße und Littenstraße)>>> nach m.M. war das kein Teil der N.F-Str.--> war ein Verkehrsweg in Alt-Berlin im heutigen Ortsteil Mitte zwischen der Friedrichsbrücke im Westen und der Waisenbrücke im Süden.

Neu!!: Berliner Schloss und Neue Friedrichstraße · Mehr sehen »

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie (2021) mit Skulptur ''Têtes et Queue'' von Alexander Calder Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.

Neu!!: Berliner Schloss und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »

Neue Wache

Neue Wache Die Neue Wache ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 4 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Neue Wache · Mehr sehen »

Neuer Marstall

Der Neue Marstall (ehemals: Königlicher Marstall) wurde von 1896 bis 1901 nach Entwürfen Ernst von Ihnes auf dem Schloßplatz in Berlin-Mitte im Stil des Neobarock errichtet.

Neu!!: Berliner Schloss und Neuer Marstall · Mehr sehen »

Neuer Packhof (Berlin)

Friedrich Wilhelm Klose Seutter Der Neue Packhof in Berlin war eine große, für die Berliner Wirtschaft wichtige zentrale Zoll- und Steuerstelle verbunden mit einem Warenlager.

Neu!!: Berliner Schloss und Neuer Packhof (Berlin) · Mehr sehen »

Neues Lusthaus Berlin

des Gießhauses.''Ausschnitt aus einer Berlin-Ansicht von Jan Ruijscher.'' Das neue Lusthaus (links oben) im Berlin-Plan von Johann Gregor Memhardt von 1652 Das von Johann Gregor Memhardt entworfene Neue Lusthaus bestand aus oktogonalen Räumen Blick auf die Sommerparade im Berliner Lustgarten: rechts das neue Lusthaus, das zu dieser Zeit bereits als Börse diente, in der Mitte der „neue Packhof“ (vormals: Orangerie-Haus).''Kupferstich von Joh. Michael Probst von 1750.'' Das Neue Lusthaus wurde um 1650 im Lustgarten des Berliner kurfürstlichen (später königlichen) Schlosses errichtet.

Neu!!: Berliner Schloss und Neues Lusthaus Berlin · Mehr sehen »

Neumarkt (Dresden)

Neumarkt-Quartiere in der fortgeschrittenen Wiederaufbauphase (2007) Neumarkt mit Frauenkirche, 2012 Der Neumarkt in Dresden ist ein Platz in der Inneren Altstadt zwischen Altmarkt und Elbe.

Neu!!: Berliner Schloss und Neumarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Niederländisches Palais

Das Niederländische Palais im späten 19. Jahrhundert, links die ''Oranische Gasse''Foto von Hermann Rückwardt Das Niederländische Palais gehörte zur spätfriederizianischen Bebauung des Boulevards Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Niederländisches Palais · Mehr sehen »

Nikolaiviertel

Blick vom Rathausturm auf das Nikolaiviertel Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt.

Neu!!: Berliner Schloss und Nikolaiviertel · Mehr sehen »

Nitzschenum

Carl Immanuel Nitzsch (1848) Unter dem polemischen Namen Nitzschenum ist der Entwurf eines Bekenntnistextes bekannt, den der Vermittlungstheologe Carl Immanuel Nitzsch 1846 verfasst hatte.

Neu!!: Berliner Schloss und Nitzschenum · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Berliner Schloss und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

November 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2008.

Neu!!: Berliner Schloss und November 2008 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Berliner Schloss und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Berliner Schloss und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Oranierfürsten (Berlin)

Berliner Schloss und Lustgartenterrasse um 1900 Die Oranierfürsten waren fünf Bronzeplastiken, die sich von 1907 bis 1950 auf der Lustgartenterrasse des Berliner Schlosses befanden, wo sie an die enge Verbindung zwischen den Häusern Hohenzollern und Oranien erinnerten.

Neu!!: Berliner Schloss und Oranierfürsten (Berlin) · Mehr sehen »

Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft

Amalienorgel in der Kirche in Berlin-Karlshorst Die Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft (auch Amalien-Orgel) in Berlin-Karlshorst ist eine 1755 von Johann Peter Migendt und Ernst Julius Marx für Prinzessin Anna Amalie von Preußen erbaute Orgel.

Neu!!: Berliner Schloss und Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft · Mehr sehen »

Oskar Hackenberger

Oskar Hackenberger (* 24. Juli 1872 in Langhennersdorf; † 8. November 1929 in Berlin) war ein deutscher Dirigent, Armeemusikinspizient der Königlich Preußischen Armee des deutschen Kaiserheeres, Heeresmusikinspizient der deutschen Reichswehr sowie Professor an der Königlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Oskar Hackenberger · Mehr sehen »

Oswald Baer (Maler)

Oswald Baer (* 17. Juni 1906 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 27. Mai 1941 in Jena) war ein österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Berliner Schloss und Oswald Baer (Maler) · Mehr sehen »

Otto Antoine

Selbstporträt (1906) Otto Antoine (* 22. Oktober 1865 in Koblenz; † 14. Juli 1951 in Unteruhldingen) war ein deutscher Werbegrafiker und Vedutenmaler des Spätimpressionismus.

Neu!!: Berliner Schloss und Otto Antoine · Mehr sehen »

Otto Busdorf

Otto Busdorf (* 1878; † 19. August 1957 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kriminalbeamter.

Neu!!: Berliner Schloss und Otto Busdorf · Mehr sehen »

Otto Friedrich Stern

Otto Friedrich Stern (* 1868 in Waldböckelheim; † 22. September 1902 ebendort) war ein deutscher Physiker und Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen zur Zeit der Entdeckung der Röntgenstrahlung 1895 in Würzburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Otto Friedrich Stern · Mehr sehen »

Otto Lessing

Otto Lessing, Porträt von Julius Allgeyer um 1865 Otto Lessing Otto Lessing (* 24. Februar 1846 in Düsseldorf; † 22. November 1912 in Berlin-SchmargendorfStA Schmargendorf, Sterbeurkunde Nr. 57/1912) war ein deutscher Bildhauer des Historismus, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Otto Lessing · Mehr sehen »

Otto Wels

Otto Wels Otto Wels (* 15. September 1873 in Berlin; † 16. September 1939 in Paris) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Otto Wels · Mehr sehen »

Otto-Suhr-Allee

Die Otto-Suhr-Allee (bis vor 1957 Berliner Straße) ist eine der Hauptverbindungsstraßen im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Berliner Schloss und Otto-Suhr-Allee · Mehr sehen »

Ottomar Holdefleiss

Ottomar Holdefleiss Ottomar Holdefleiss, auch Ottomar Holdefleiß geschrieben, (* 16. November 1855 in Salzmünde; † 10. Februar 1912 in Berlin) war ein deutscher Kunstschmied und Unternehmer.

Neu!!: Berliner Schloss und Ottomar Holdefleiss · Mehr sehen »

Palais Creutz

Messbild Das Palais Creutz (auch: Palais Kreutz) war ein barockes Stadtpalais in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Palais Creutz · Mehr sehen »

Palais des Prinzen Heinrich

Palais des Prinzen Heinrich Das Palais des Prinzen Heinrich (auch: Prinz-Heinrich-Palais) ist ein Baudenkmal am Boulevard Unter den Linden 6 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Palais des Prinzen Heinrich · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Berliner Schloss und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Palast der Republik · Mehr sehen »

Palast-Galerie

Die Palast-Galerie war eine von 1976 bis 1990 präsentierte Ausstellung von großformatigen Gemälden im Ostberliner Palast der Republik.

Neu!!: Berliner Schloss und Palast-Galerie · Mehr sehen »

Parlamentseröffnung

Eine Parlamentseröffnung ist in vielen Ländern der Welt eine Zeremonie, bei der die jeweils neue Legislatur- und/oder Sitzungsperiode des Parlaments formell eröffnet wird.

Neu!!: Berliner Schloss und Parlamentseröffnung · Mehr sehen »

Parteitag der SED

III. Parteitag der SED 1950 V. Parteitag der SED in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin, 1958 VII. Parteitag der SED 1967 VIII. Parteitag der SED 1971 Eröffnung des XI. Parteitages 1986 im Palast der Republik SED-Sonderparteitag am 8. Dezember 1989 in der Dynamo-Sporthalle in Berlin-Hohenschönhausen Der Parteitag der SED war nach ihrem Statut das höchste Parteiorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Berliner Schloss und Parteitag der SED · Mehr sehen »

Paul Bülow

Paul Bülow (* 1842 in Berlin; † 24. April 1889 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler sowie Illustrator.

Neu!!: Berliner Schloss und Paul Bülow · Mehr sehen »

Paul Kieschke

Paul Kieschke Gebäude der Bezirksregierung Koblenz Gebäude der Bezirksregierung in Minden Bezirksregierung in Potsdam Paul Kieschke (* 14. Dezember 1851 in Stettin; † 23. März 1905 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Berliner Schloss und Paul Kieschke · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Berliner Schloss und Paul Wallot · Mehr sehen »

Pellerhaus

Pellerhaus (Foto 2023) Archivbau mit Eingang von 1957 (Foto 2013) Das Baudenkmal Pellerhaus, auch „Mayersches Pellerhaus“ genannt, ist ein Archiv- und Bibliotheksgebäude am Egidienplatz an der Historischen Meile Nürnbergs.

Neu!!: Berliner Schloss und Pellerhaus · Mehr sehen »

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden

Originalskizze von Paul Eduard Waldraff zur Gestaltung der Germania-Marke. Bei der zusätzlich abgebildeten Briefmarke handelt es sich um Michel-Nummer: 56b von 1900 Diese Liste gibt eine Übersicht über diejenigen Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden.

Neu!!: Berliner Schloss und Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke des Deutschen Reiches abgebildet wurden · Mehr sehen »

Peter Clodt von Jürgensburg

''Peter Clodt von Jürgensburg'', Porträt von Tadeusz Gorecki, 1850 Peter Jakob Clodt von Jürgensburg (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Chalala, Großfürstentum Finnland) war ein russischer Bildhauer deutschbaltischer Abstammung.

Neu!!: Berliner Schloss und Peter Clodt von Jürgensburg · Mehr sehen »

Peter Kummer (Baumeister)

Peter Kummer († nach 1610) war ein deutscher Baumeister und sächsischer Hofmaurermeister.

Neu!!: Berliner Schloss und Peter Kummer (Baumeister) · Mehr sehen »

Peter Metz (Kunsthistoriker)

Peter Metz (* 26. September 1901 in Mainz; † 15. Mai 1985 in Berlin) war deutscher Kunsthistoriker, erster Direktor der Dahlemer Skulpturenabteilung der Staatlichen Museen zu Berlin und apl.

Neu!!: Berliner Schloss und Peter Metz (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Peter Schenk der Ältere

Peter Schenk 1697 Peter Schenk der Ältere (* 26. Dezember 1660 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 1711 in Leipzig) war ein deutscher Kupferstecher und Kartograf.

Neu!!: Berliner Schloss und Peter Schenk der Ältere · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Berliner Schloss und Pfuel · Mehr sehen »

Philip de Chiese

Schloss Caputh Philip de Chiese, auch Philipp de Chièze, Philippo di Chieze, Filippo di Chieze, Filippo di Chiefa oder Philippe de La Chièze, Philipp de la Chaise, Philipp von Chaise (* 25. Dezember 1629 in Amersfoort/Holland; † April 1673 in Osterwieck), war Kammerjunker, Baumeister und Generalquartiermeister im Dienste Friedrich Wilhelms von Brandenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Philip de Chiese · Mehr sehen »

Philipp Kosack

Philipp Kosack (* 17. Oktober 1869; † 16. Mai 1938 in Kopenhagen) war ein deutscher Briefmarkenhändler.

Neu!!: Berliner Schloss und Philipp Kosack · Mehr sehen »

Philipp Oswalt

Philipp Oswalt (2011) Philipp Oswalt (* 29. Juni 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Architekt und Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel.

Neu!!: Berliner Schloss und Philipp Oswalt · Mehr sehen »

Philipp Scheidemann

Philipp Scheidemann Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Berliner Schloss und Philipp Scheidemann · Mehr sehen »

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Neu!!: Berliner Schloss und Pietro da Cortona · Mehr sehen »

Planwerk (Berlin)

Das Planwerk ist ein städtebaulicher Masterplan für den Inneren Bereich von Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Planwerk (Berlin) · Mehr sehen »

Politischer Ikonoklasmus

Idstedter Löwen (1864) Politischer Ikonoklasmus (auch Denkmalsturz) bezeichnet die politisch motivierte Beseitigung oder Zerstörung von Herrschaftssymbolen oder Herrscherbildern, meist im Zusammenhang mit dem Sturz eines Herrschers oder dem Zusammenbruch eines politischen Systems.

Neu!!: Berliner Schloss und Politischer Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Polizei Berlin

Polizeihubschrauber ''Pirol Berlin'' über Berlin Die Polizei Berlin (bis April 2021: Der Polizeipräsident in Berlin) ist die Polizei des Landes Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Polizei Berlin · Mehr sehen »

Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945)

Das Polizeipräsidium Alexanderplatz (seinerzeit auch Rote Burg genannt) diente von 1890 bis Anfang der 1950er Jahre verschiedenen Polizeibehörden in Berlin als Dienstgebäude.

Neu!!: Berliner Schloss und Polizeipräsidium Alexanderplatz (1890–1945) · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Berliner Schloss und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Berliner Schloss und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Preußens Gloria

Das Heeresmusikkorps Koblenz spielt ''Preußens Gloria'' (ab 0:42) auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Preußens Gloria (Sammlung Deutsche Armeemärsche II,143; Preußische Armeemarschsammlung AM II,240; Heeresmarschsammlung HM II,98) ist ein berühmter preußischer Marsch des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußens Gloria · Mehr sehen »

Preußische Generalsynode 1846

Die Generalsynode von 1846 war die erste Synode für den gesamten Bereich der Evangelischen Landeskirche in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußische Generalsynode 1846 · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußischer Hofstaat · Mehr sehen »

Preußischer Landtag (Gebäude)

Preußischer Landtag, seit 1993 Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses Der Preußische Landtag ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte, Niederkirchnerstraße 5.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußischer Landtag (Gebäude) · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Preußisches Staatsministerium

General-Ordens-Kommission in der Berliner Wilhelmstraße 63, ca. 1904 Treppenhaus und Korridor im Staatsministerium, ca. 1904 Garten und Dienstgebäude der General-Lotterie-Direktion, 1903 Lageplan der Bauten auf dem Grundstück Wilhelmstraße 63, 1904 Das Preußische Staatsministerium war von 1808 bis 1850 das dem König von Preußen unterstellte Exekutivorgan mit den Fachministern und ab 1850 bis 1918 das aus den einzelnen Ministern bestehende Gesamtministerium des Staates Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Preußisches Staatsministerium · Mehr sehen »

Prinzessinnengruppe

Die Prinzessinnengruppe: links Luise, rechts Friederike. Gipsausführung von 1795 in der Friedrichswerderschen Kirche, Berlin. Rückseite der Gipsausführung Die Prinzessinnengruppe, auch Prinzessinnen-Denkmal genannt, ist eine Skulptur des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Neu!!: Berliner Schloss und Prinzessinnengruppe · Mehr sehen »

Prunktisch aus der Berliner Kunstkammer

Der Prunktisch aus der Berliner Kunstkammer besteht aus einer achteckigen Tischplatte auf einem hölzernen Fußgestell und ist ein Prunkmöbel, das Mitte des 16.

Neu!!: Berliner Schloss und Prunktisch aus der Berliner Kunstkammer · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Berliner Schloss und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Pulverturm (Berlin)

Explosion des Pulverturm 1720 in der Spandauer Straße Der Pulverturm war Teil der im 13. Jahrhundert entstandenen mittelalterlichen Berliner Stadtmauer sowie der Befestigungsanlage Berlins im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Berliner Schloss und Pulverturm (Berlin) · Mehr sehen »

Rafael Horzon

Rafael Horzon (2018) Rafael Horzon (* 2. Dezember 1968, nach anderen Angaben 1970 in Hamburg; bürgerlich: Rafael Emanuel Gothe) ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Designer.

Neu!!: Berliner Schloss und Rafael Horzon · Mehr sehen »

Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte

Grabstelle auf dem Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde Das deutsche Ehepaar Ralf Schüler (* 26. Oktober 1930; † 10. März 2011 in Berlin) und Ursulina Schüler-Witte (* 2. Februar 1933 in Berlin als Ursulina Witte, † Mai 2022 in Berlin) betrieb ein gemeinsames Architekturbüro.

Neu!!: Berliner Schloss und Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte · Mehr sehen »

Rathausbrücke (Berlin)

Die Rathausbrücke (bis 1896 Lange Brücke, bis 1951 Kurfürstenbrücke) über die Spree im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Schloßplatz mit der Rathausstraße.

Neu!!: Berliner Schloss und Rathausbrücke (Berlin) · Mehr sehen »

Rathausstraße (Berlin)

Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König(s)straße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt-Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist.

Neu!!: Berliner Schloss und Rathausstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Rüdiger Roehl

Rüdiger Roehl (* 1942) ist ein Berliner Metallbildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Rüdiger Roehl · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Berliner Schloss und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsgründungstag

Berliner Schlosses, nach einem Gemälde von William Pape Der Reichsgründungstag war ein festlich begangener Tag im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Berliner Schloss und Reichsgründungstag · Mehr sehen »

Reichsoberhaupt 1848–1850

preußische König Friedrich Wilhelm IV. in einer zeitgenössischen Karikatur mit der Frankfurter Kaiserkrone. Seine Entscheidung macht er vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Die Frage eines Reichsoberhauptes oder Kaisers war ein zentraler Streitpunkt in den deutschen Einigungsversuchen der Jahre 1848 bis 1850.

Neu!!: Berliner Schloss und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Berliner Schloss und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstauschstelle im Reichsministerium des Innern

Die Reichstauschstelle im Reichsministerium des Innern wurde zu dem Zweck eingerichtet, die Aufgaben des Austausches von amtlichen Drucksachen zu regeln.

Neu!!: Berliner Schloss und Reichstauschstelle im Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reinhardtsdorfer Sandstein

Wächterin an der Bismarckbrücke in Halensee bei Berlin Brunnen am Nymphenbad im Dresdner Zwinger Schweriner Schloss Reinhardtsdorfer Sandstein, auch Oberquader oder Hauptsandstein genannt, wird in der Nähe des Ortes Reinhardtsdorf bei Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen gebrochen.

Neu!!: Berliner Schloss und Reinhardtsdorfer Sandstein · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Berliner Schloss und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Reinhold Felderhoff

Reinhold Felderhoff um 1900. Foto von Wilhelm Fechner Diana'' im Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin Johann II. von 1900, Siegesallee Johann II., Detail Relief nach dem Siegesallee-Standbild, 1909, Berlin-Mariendorf Reinhold Felderhoff (* 25. Februar 1865 in Elbing, Westpreußen; † 18. Dezember 1919 in Charlottenburg; vollständiger Name: Reinhold Carl Thusmann Felderhoff) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Berliner Schloss und Reinhold Felderhoff · Mehr sehen »

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Ehrenhof von Schloss Charlottenburg Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Berlin erinnert an den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der als Großer Kurfürst bekannt wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Reiterstandbild des Großen Kurfürsten · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV.

Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. vor der Alten Nationalgalerie Das Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. vor der Alten Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861).

Neu!!: Berliner Schloss und Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Friedrichs des Großen Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.

Neu!!: Berliner Schloss und Reiterstandbild Friedrichs des Großen · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrichs III.

Reiterstandbild Friedrichs III. vor dem Kaiser-Friedrich-Museum (1904) Das Reiterstandbild Friedrichs III. vor dem damaligen Kaiser-Friedrich-Museum im heutigen Berliner Ortsteil Mitte erinnerte an den preußischen König und deutschen Kaiser Friedrich III. (1831–1888).

Neu!!: Berliner Schloss und Reiterstandbild Friedrichs III. · Mehr sehen »

Reittreppe

Reitertreppe in der Prager Burg Bei einer Reittreppe (auch Reitstiege oder Reitertreppe) handelt es sich um eine Treppe, die von Reitern auf Pferden benutzt werden kann.

Neu!!: Berliner Schloss und Reittreppe · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Berliner Schloss und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs

Als Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs wird heute eine Dauerbriefmarkenserie der Deutschen Reichspost bezeichnet, welche von 1900 bis 1920 erschienen ist.

Neu!!: Berliner Schloss und Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Berliner Schloss und Residenzstadt · Mehr sehen »

Richard Böklen

Richard Böklen (* 31. Januar 1861 in Sulz am Neckar; † 26. August 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, württembergischer Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Berliner Schloss und Richard Böklen · Mehr sehen »

Richard D. Volkmann

Richard Dietrich Volkmann (* 23. Juni 1870 in Schulpforta; † 9. Februar 1954 in Sondershausen) war ein deutscher Kolonialoffizier in der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika.

Neu!!: Berliner Schloss und Richard D. Volkmann · Mehr sehen »

Richard Gädke

Richard Gädke (* 19. Oktober 1852 in Spandau; gestorben 26. April 1926 in Lugano) war ein deutscher Oberst, Schriftsteller, Journalist sowie antimilitaristischer und sozialdemokratischer Aktivist.

Neu!!: Berliner Schloss und Richard Gädke · Mehr sehen »

Richard Paulick (Architekt)

Richard Paulick, 1956 Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Richard Paulick (Architekt) · Mehr sehen »

Richard Schröder (Theologe)

Richard Schröder, 1990 Richard Schröder (2. von links), 1990 Quadriga 2010 in der Kategorie „Architektur der Einheit“ an Lothar de Maizière (l.) und Wolfgang Schäuble, dessen Ehefrau Ingeborg Schäuble (r.) den Preis stellvertretend in Empfang nimmt Richard Schröder (* 26. Dezember 1943 in Frohburg) ist ein deutscher Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Berliner Schloss und Richard Schröder (Theologe) · Mehr sehen »

Rochus zu Lynar (Baumeister)

Der sogenannte Lynarplan der Zitadelle Spandau von 1578 Rochus Quirinus Graf zu Lynar (* 24. Dezember 1525 in Marradi, Toskana; † 22. Dezember 1596 in Spandau) war ein italienischer Festungsbaumeister und Militär.

Neu!!: Berliner Schloss und Rochus zu Lynar (Baumeister) · Mehr sehen »

Roland Korn

Roland Korn (* 11. Mai 1930 in Saalfeld/Saale) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Roland Korn · Mehr sehen »

Rossebändiger

Das Motiv der bewegten Rossebändiger oder Pferdebändiger ist häufig in der Plastik dargestellt worden.

Neu!!: Berliner Schloss und Rossebändiger · Mehr sehen »

Rossebändiger (Berlin)

Rossebändiger vor dem Portal IV des Berliner Schlosses Die Rossebändiger sind zwei Bronzeplastiken des russischen Bildhauers deutschbaltischer Abstammung Peter Clodt von Jürgensburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Rossebändiger (Berlin) · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Rotes Schloss

Als Rotes Schloss werden zahlreiche Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Berliner Schloss und Rotes Schloss · Mehr sehen »

Rothenburgstraße (Berlin)

Die Rothenburgstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Berliner Schloss und Rothenburgstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Rudolf Pohle (Bildhauer)

Rudolf Pohle (* 19. März 1837 in Berlin; † 1. August 1920 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Berliner Schloss und Rudolf Pohle (Bildhauer) · Mehr sehen »

Samuel Theodor Gericke

Samuel Theodor Gericke, auch „Gerike“ geschrieben; (* 1665 in Spandau; † 12. Juli 1729 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Bildnismaler sowie Kunsttheoretiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Samuel Theodor Gericke · Mehr sehen »

Savignyplatz

Der Savignyplatz befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Savignyplatz · Mehr sehen »

Schönwalde (Wandlitz)

Schönwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Wandlitz.

Neu!!: Berliner Schloss und Schönwalde (Wandlitz) · Mehr sehen »

Schiffbauerdamm

Der Schiffbauerdamm ist die Straße am rechten Spreeufer im Berliner Ortsteil Mitte zwischen Weidendammer Brücke und Reinhardtstraße (unterbrochen durch die neuen Regierungsbauten).

Neu!!: Berliner Schloss und Schiffbauerdamm · Mehr sehen »

Schildhornsage

Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn-Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll.

Neu!!: Berliner Schloss und Schildhornsage · Mehr sehen »

Schinkelschule

Schinkel im Jahr 1836 Unter dem Begriff Schinkelschule wurden mehrere Generationen Berliner Architekten zwischen 1840 und dem Ende des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Schinkelschule · Mehr sehen »

Schloßbrücke (Berlin-Mitte)

Die Schloßbrücke über den Spreekanal ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloßbrücke (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Schloßfreiheit

Ansicht der Schloßfreiheit, um 1900 Die Schloßfreiheit im Berliner Ortsteil Mitte war ein Platz auf der Museumsinsel.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloßfreiheit · Mehr sehen »

Schloßplatz (Berlin)

Der Schloßplatz im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz auf der Museumsinsel.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloßplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Übigau · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schloss Caputh

Schloss Caputh, Hofseite Schlossansicht mit dem Templiner See um 1795,Gouache von Johann Friedrich Nagel Das ab 1662 nach den Prinzipien des frühen Barock neu erbaute Schloss Caputh liegt im Ortsteil Caputh der Gemeinde Schwielowsee nahe der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam am Templiner See.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Caputh · Mehr sehen »

Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Schloss Fischbach (Schlesien)

Schloss Fischbach, 2016 Schloss Fischbach (poln. Zamek w Karpnikach) im heutigen Karpniki ist ein neugotisches Schloss im Tudorstil.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Fischbach (Schlesien) · Mehr sehen »

Schloss Glienicke

Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne und den sogenannten Medici-Löwen Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Glienicke · Mehr sehen »

Schloss Königs Wusterhausen

Schloss Königs Wusterhausen, Hoffassade Das Schloss Königs Wusterhausen in der gleichnamigen Stadt südöstlich von Berlin im Bundesland Brandenburg wurde als bevorzugte Residenz des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und als Ort seiner Tabakskollegien bekannt.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Berliner Schloss und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schlossbibliothek (Berlin)

Die Berliner Schlossbibliothek war die Bibliothek der preußischen Könige und war im Berliner Schloss untergebracht.

Neu!!: Berliner Schloss und Schlossbibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Schlossdiebe zu Berlin

Als Schlossdiebe zu Berlin werden Valentin Runck und Daniel Stieff bezeichnet, die im 18.

Neu!!: Berliner Schloss und Schlossdiebe zu Berlin · Mehr sehen »

Schlossplatz

Schlossplatz (manchmal auch nach der alten Rechtschreibung Schloßplatz) ist in mehreren Städten und Gemeinden die Bezeichnung für eine städtebauliche Platzanlage, in dessen Nähe oder an dessen Stelle in der Regel ein Schloss oder ein schlossähnliches Gebäude steht oder stand.

Neu!!: Berliner Schloss und Schlossplatz · Mehr sehen »

Schlossviertel

Das Schlossviertel (historisch: Schloßviertel) ist eines von ehemals drei Vierteln im historischen Berliner Stadtteil Alt-Kölln, der zum heutigen Ortsteil Berlin-Mitte gehört.

Neu!!: Berliner Schloss und Schlossviertel · Mehr sehen »

Sebastian Carl Christoph Reinhardt

Stich von Daniel Berger nach einem Ölgemälde von Sebastian Carl Christoph Reinhardt: „Blick vom Kavalierberg bei Hirschberg nach Warmbrunn“, 1793 Sebastian Carl Christoph Reinhardt (* 13. Dezember 1738 in Ortenburg in Niederbayern; † 30. Mai 1827 in Hirschberg in Schlesien) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Sebastian Carl Christoph Reinhardt · Mehr sehen »

September 2021

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2021.

Neu!!: Berliner Schloss und September 2021 · Mehr sehen »

Siegfried Eifrig

Siegfried Eifrig (* 6. Februar 1910 in Berlin; † 23. Juni 2008 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und gehörte zu den ersten olympischen Fackelträgern.

Neu!!: Berliner Schloss und Siegfried Eifrig · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Oldenburg

Sophie Charlotte als Prinzessin Eitel Friedrich im Jahr 1913 Prinz Eitel Friedrich von Preußen mit Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg. (1905) Sophie Charlotte von Oldenburg (* 2. Februar 1879 in Oldenburg (Oldb); † 29. März 1964 in Westerstede) war die älteste Tochter des Großherzogs Friedrich August II. von Oldenburg und dessen erster Ehefrau Elisabeth Anna von Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Sophie Charlotte von Oldenburg · Mehr sehen »

Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin

Königin Sophie Luise von Preußen Sophie Luise, Herzogin zu Mecklenburg (* in Grabow; † 29. Juli 1735 in Schwerin) war durch ihre Heirat mit Friedrich I. die zweite Königin in Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1541–1564)

Sophie von Brandenburg (* 14. Dezember 1541 in Cölln; † 27. Juni 1564 in Krumau) war Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Burggräfin von Böhmen.

Neu!!: Berliner Schloss und Sophie von Brandenburg (1541–1564) · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Berliner Schloss und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Spandauer Straße

Die Spandauer Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und gehört zu den ältesten Verkehrswegen der Hauptstadt.

Neu!!: Berliner Schloss und Spandauer Straße · Mehr sehen »

Spandauer Vorstadt

''Vorwerk der Churfürstin'' auf einem Stadtplan von 1688 1748: Umgebung des Spandauer Heerwegs in Berlin (von Monbijouplatz bis Moabiter Weinberg, königlichen Pulvermühlen, Gelände Lehrte / Hauptbahnhof) Das ''Spandauer Vierthel'', 1789 Die Spandauer Vorstadt, 1875 Die Spandauer Vorstadt (früher auch Spandauer Viertel genannt) ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berliner Schloss und Spandauer Vorstadt · Mehr sehen »

Spanische Thronfolge 1868–1870

Isabella II. von Spanien (1830–1904) wurde 1868 abgesetzt, es folgte eine zweijährige Suche nach einem Nachfolger Bei der Spanischen Thronfolge 1868–1870 ging es um die Nachfolge von Königin Isabella II., die durch einen Putsch im September 1868 ihren Thron verloren hatte.

Neu!!: Berliner Schloss und Spanische Thronfolge 1868–1870 · Mehr sehen »

Spartakusaufstand

Spartakusaufstand, Barrikadenkämpfe in Berlin, Januar 1919 Als Spartakusaufstand, Januarkämpfe oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang mit der Novemberrevolution.

Neu!!: Berliner Schloss und Spartakusaufstand · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Berliner Schloss und Spartakusbund · Mehr sehen »

Sporthotel Pontresina

Sporthotel Pontresina Hotel Pontresina um die Jahrhundertwende Das Sporthotel Pontresina ist ein Dreistern-Superior-Hotel an der Dorfstrasse Via Maistra 145 in Pontresina im Oberengadin.

Neu!!: Berliner Schloss und Sporthotel Pontresina · Mehr sehen »

Spreeinsel

Brüderstraße im 19. Jahrhundert Spreeinsel (gelb) auf einem Stadtplan von 1688 Die Spreeinsel zwischen Spree und Spreekanal im Berliner Ortsteil Mitte besteht aus drei Abschnitten.

Neu!!: Berliner Schloss und Spreeinsel · Mehr sehen »

Sprengung

Eine Sprengung ist die Zerstörung eines Objektes durch Sprengstoff.

Neu!!: Berliner Schloss und Sprengung · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Berliner Schloss und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft

Die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft (SWG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Unter den Linden

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte und als Haus Unter den Linden eines der beiden Hauptgebäude der Staatsbibliothek zu Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Staatsbibliothek Unter den Linden · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Berliner Schloss und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Staatskanzler (Preußen)

Der Preußische Staatskanzler war als Vorläufer des Preußischen Ministerpräsidenten von 1807 bis 1848/1850 der oberste Minister des Königreichs Preußen.

Neu!!: Berliner Schloss und Staatskanzler (Preußen) · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Staatsratsgebäude

Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR.

Neu!!: Berliner Schloss und Staatsratsgebäude · Mehr sehen »

Stadtbild Deutschland

Stadtbild Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Stadtbild Deutschland · Mehr sehen »

Stadtgeschichte in Stein – Architekten in Berlin

Stadtgeschichte in Stein – Architekten in Berlin ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Armin Georgi aus dem Jahr 1987, der im Auftrag des Fernsehens der DDR gedreht wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Stadtgeschichte in Stein – Architekten in Berlin · Mehr sehen »

Stadthalle Gent

Gent: Belfried und neue Stadthalle Die Stadthalle von Gent (Stadshal van Gent) ist ein 2009 bis 2012 errichtetes modernes Bauwerk im historischen Zentrum der belgischen Stadt Gent.

Neu!!: Berliner Schloss und Stadthalle Gent · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Berliner Schloss und Stadtplanung · Mehr sehen »

Stadtschloss

Stadtschloss steht für.

Neu!!: Berliner Schloss und Stadtschloss · Mehr sehen »

Staffellauf Potsdam–Berlin

Der Staffellauf Potsdam–Berlin (auch Stafettenlauf Potsdam–Berlin und Großstaffellauf Potsdam–Berlin) war eine Veranstaltung, die 1908 vom Verband Berliner Athletik-Vereine ins Leben gerufen wurde und bis 1969 auf insgesamt 59 Austragungen kam.

Neu!!: Berliner Schloss und Staffellauf Potsdam–Berlin · Mehr sehen »

Stößensee

Verbindungsrinne unter der Stößenseebrücke,Blick in den Nordteil des Sees Der Stößensee ist ein durch eine Ausbuchtung der Havel in den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf gebildeter See.

Neu!!: Berliner Schloss und Stößensee · Mehr sehen »

Stößenseebrücke

Die Stößenseebrücke ist eine Stahl-Fachwerkbrücke über den Stößensee und die Havelchaussee im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Berliner Schloss und Stößenseebrücke · Mehr sehen »

Stefan Stadtherr Wolter

Stefan Stadtherr Wolter 2016 Stefan Stadtherr Wolter (* 24. Oktober 1967 in Eisenach als Stefan Wolter) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Berliner Schloss und Stefan Stadtherr Wolter · Mehr sehen »

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss · Mehr sehen »

Straße des 17. Juni

Die Straße des 17. Juni (umgangssprachlich: 17. Juni) ist Teil der großen Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen B 2 und B 5.

Neu!!: Berliner Schloss und Straße des 17. Juni · Mehr sehen »

Sturla Gudlaugsson

Sturla Jonasson Gudlaugsson (* 16. Juni 1913 in Skagen, Dänemark; † 3. März 1971 in Rotterdam) war ein niederländischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Berliner Schloss und Sturla Gudlaugsson · Mehr sehen »

Tabakskollegium

Ein Tabakskollegium ist eine Gruppe von Menschen, vorwiegend Männern, die sich regelmäßig zu Tabakgenuss und Geselligkeit zusammenfinden.

Neu!!: Berliner Schloss und Tabakskollegium · Mehr sehen »

Tangermünde

Die Kaiser- und Hansestadt Tangermünde (plattdeutsch: Tangermünn) liegt an der Elbe im Südosten des Landkreises Stendal im nördlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Berliner Schloss und Tangermünde · Mehr sehen »

Temporäre Kunsthalle Berlin

Die Temporäre Kunsthalle Berlin war ein einmaliges Projekt auf dem Schloßplatz an der nordwestlichen Ecke von Kupfergraben und Karl-Liebknecht-Straße, im Zentrum der deutschen Hauptstadt und wurde nach den Plänen des österreichischen Architekten Adolf Krischanitz 2008 errichtet.

Neu!!: Berliner Schloss und Temporäre Kunsthalle Berlin · Mehr sehen »

The Assets

The Assets ist eine US-amerikanische Serie aus dem Jahr 2014 im Genre des Spionage-Thrillers.

Neu!!: Berliner Schloss und The Assets · Mehr sehen »

Theatermuseum Berlin

Das Theatermuseum Berlin (eigentlich: Museum der Preußischen Staatstheater) war eine Institution, die in den Jahren von 1929 bis 1944 wichtige Hinterlassenschaften der Berliner Theatergeschichte beherbergte.

Neu!!: Berliner Schloss und Theatermuseum Berlin · Mehr sehen »

Theodor Bartus

Kizil-Höhlen (1906). Theodor Bartus (* 30. Januar 1858 in Lassan; † 28. Januar 1941 in Berlin) war ein deutscher Seemann, Museumstechniker und Konservator.

Neu!!: Berliner Schloss und Theodor Bartus · Mehr sehen »

Theodor Karl Löber

Theodor Karl Löber (* 17. März 1909 in Darmstadt; † 1994 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Berliner Schloss und Theodor Karl Löber · Mehr sehen »

Theodor Ludwig Bessel

Theodor Ludwig Ernst Bessel (* 1790; † 25. August 1848 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Präsident des Landgerichts Saarbrücken sowie preußischer Konsistorialpräsident.

Neu!!: Berliner Schloss und Theodor Ludwig Bessel · Mehr sehen »

Theodor Ziegler (Maler)

Friedrich Bernhard Theodor Ziegler (* 1830 in Berlin; † 4. Dezember 1914 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Berliner Schloss und Theodor Ziegler (Maler) · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Haus

Das ThyssenKrupp Haus war ein geplantes Gebäude am Schloßplatz 2 im Ortsteil Mitte von Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und ThyssenKrupp Haus · Mehr sehen »

Trotz alledem!

Trotz alledem! ist eine deutsche Filmbiografie der DEFA von Günter Reisch aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Berliner Schloss und Trotz alledem! · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U8 (Berlin)

| Die Linie U8 der Berliner U-Bahn hat 24 Stationen, ist 18,1 km lang und verläuft auf ganzer Strecke unterirdisch.

Neu!!: Berliner Schloss und U-Bahn-Linie U8 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße

U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße (2022, nach Sanierungsende) U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße (2022, nach Sanierungsende) U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße (2022, nach Sanierungsende) U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße (2008, vor Sanierungsbeginn) Der U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße ist ein Berliner U-Bahnhof der Linie U6.

Neu!!: Berliner Schloss und U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Straße · Mehr sehen »

U-Bahnhof Museumsinsel

Bahnsteig Der U-Bahnhof Museumsinsel ist ein U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berliner Schloss und U-Bahnhof Museumsinsel · Mehr sehen »

Udo Heinrich

Udo A. Heinrich (* 1947 in Dinslaken) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Berliner Schloss und Udo Heinrich · Mehr sehen »

Und ihr?

Und ihr? war ein Werbeplakat für die siebte deutsche Kriegsanleihe des Deutschen Reiches im dritten Jahr (Herbst 1917) des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Berliner Schloss und Und ihr? · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Berliner Schloss und Unter den Linden · Mehr sehen »

Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin

Kunstgewerbemuseums, langjähriger Sitz der Unterrichtsanstalt Niederkirchner­straße), Neubau von 1905 (im Zweiten Weltkrieg zerstört) Die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin entstand 1868 auf Initiative des Vereins Deutsches Gewerbemuseum zu Berlin als Ausbildungsanstalt zum gleichzeitig gegründeten Kunstgewerbemuseum.

Neu!!: Berliner Schloss und Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin · Mehr sehen »

Ursula Wendorff-Weidt

Ursula Wendorff-Weidt (* 26. August 1919 in Berlin-Moabit; † 23. September 2000 in Berlin-Spandau) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Berliner Schloss und Ursula Wendorff-Weidt · Mehr sehen »

Verwaltungsgeschichte Berlins

Die Verwaltungsgeschichte Berlins stellt die Verwaltungsgliederung Berlins bis zur Neugliederung zum 1. Januar 2001 zusammen.

Neu!!: Berliner Schloss und Verwaltungsgeschichte Berlins · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Berlins

Die heutige Verwaltungsgliederung Berlins besteht seit dem 1. Januar 2001, als Berlin durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt wurde, die die Funktion von Verwaltungsbezirken haben und den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung bilden.

Neu!!: Berliner Schloss und Verwaltungsgliederung Berlins · Mehr sehen »

Victoria (Pokal)

Die Victoria Die Victoria (auch Viktoria) ist ein Wanderpokal im deutschen Fußball, der für den deutschen Meister von 1903 bis 1944 verliehen wurde.

Neu!!: Berliner Schloss und Victoria (Pokal) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Berliner Schloss und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Viktoria Adelheid von Sachsen-Coburg und Gotha (1912) Prinzessin Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, vollständiger Name Viktoria Adelheid Helena Louise Maria Frederike von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 31. Dezember 1885 auf Gut Grünholz in Thumby bei Kappeln; † 3. Oktober 1970 in Grein, Österreich) war eine deutsche Adlige und durch Heirat die letzte Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha; sowie ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Berliner Schloss und Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Viktoria von Preußen (1866–1929)

Prinzessin Viktoria von Preußen, vollständiger Name Friederike Amalia Wilhelmine Victoria von Preußen VA (* 12. April 1866 im Neuen Palais zu Potsdam; † 13. November 1929 in Bonn), war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Prinzessin zu Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Berliner Schloss und Viktoria von Preußen (1866–1929) · Mehr sehen »

Volksmarinedivision

Volksmarinedivision während der Novemberrevolution 1918 in Berlin Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand.

Neu!!: Berliner Schloss und Volksmarinedivision · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Berliner Schloss und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Walter Schott

Walter Schott in seinem Atelier (1899) Walter Schott (* 18. September 1861 in Ilsenburg; † 2. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Berliner Schloss und Walter Schott · Mehr sehen »

Walter Stengel

Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn; † 11. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Berliner Schloss und Walter Stengel · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Berliner Schloss und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wasserschloss Untersiemau

Wasserschloss Untersiemau – Ostansicht Das Wasserschloss Untersiemau steht in einem Park am südlichen Rand der oberfränkischen Gemeinde Untersiemau im Landkreis Coburg.

Neu!!: Berliner Schloss und Wasserschloss Untersiemau · Mehr sehen »

Weiße Frau

Erscheinung der Weißen Frau am Totenbett Die Weiße Frau ist ein Gespenst, das in mehreren Schlössern europäischer Adelsfamilien gespukt haben soll.

Neu!!: Berliner Schloss und Weiße Frau · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: Berliner Schloss und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weihnachtsmärkte in Berlin

Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt in Berlin Die Weihnachtsmärkte in Berlin umfassen Märkte mit Handwerkervorführungen, Verkaufsangeboten und Fahrgeschäften zur Weihnachtszeit, die in allen Bezirken Berlins stattfinden.

Neu!!: Berliner Schloss und Weihnachtsmärkte in Berlin · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Berliner Schloss und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weinhaus Rheingold

hochkant.

Neu!!: Berliner Schloss und Weinhaus Rheingold · Mehr sehen »

Welthauptstadt Germania

Der Begriff Welthauptstadt Germania für Berlin wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.

Neu!!: Berliner Schloss und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »

Wiederaufbau des Berliner Schlosses

Modell des Ausführungsentwurfs (2011) Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses erfolgte 2013 bis 2020 unter Einbeziehung von spendenfinanzierten Fassaden und Bauteilen des barocken Schlossbaus.

Neu!!: Berliner Schloss und Wiederaufbau des Berliner Schlosses · Mehr sehen »

Wilhelm Bülow

Ernst David Wilhelm Bülow, eigentlich Bülau (* um 1811 in Berlin; † 1864 ebenda), war ein deutscher Maler, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm Bülow · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Haverkamp

Wilhelm Haverkamp Haverkamp mit seiner Knabengruppe, 18. Mai 1891, Rom Handwerker mit Sohn, Berlin 1898 Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Coesfeld 1899 ''Churfürstliche Fuchsjagd'', 1904 Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Elbing 1905 Grabmal Auer auf dem Friedhof in Rosenheim / Oberbayern, Detail. 1909 Berlin-Tempelhof. ''Der Leichnam Jesu wird in das Grab gelegt'', 1909 Wilhelm Haverkamp (* 4. März 1864 in Senden, Westfalen; † 13. Januar 1929 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm Haverkamp · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Kimbel

Wilhelm Kimbel fotografiert von Marta Wolff (1908) Wilhelm Kimbel (* 4. Februar 1868 in Breslau; † 21. Mai 1965 in Zehdenick) war ein deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Innenarchitekt.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm Kimbel · Mehr sehen »

Wilhelm von Boddien

Wilhelm von Boddien auf der Demonstration „Stoppt den Palastabriss“ am 14. Januar 2006 im Gespräch mit einem Journalisten Wilhelm Dietrich Gotthard Hans Oskar von Boddien (* 27. Februar 1942 in Stargard in Pommern) ist ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm von Boddien · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Wilhelm Wengler

Wilhelm Wengler (* 12. Juni 1907 in Wiesbaden; † 31. Juli 1995 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelm Wengler · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

Wilhelminischer Stil

Neubau des wilhelminischen Neuen Marstalls gegenüber dem historischen Berliner Stadtschloss, 1900 Der wilhelminische Stil bezeichnet die historistisch geprägte Architektur und Bildende Kunst des Deutschen Kaiserreichs, insbesondere während der Regierungszeit von Wilhelm II., von 1890 bis 1918.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilhelminischer Stil · Mehr sehen »

Wilke Thomä

Wilke Thomä, auch Wilken Thomae und Wilkinus Thomas (* vor 1449; † nach 1477) war ein Jurist, kurfürstlicher Rat in Brandenburg und Propst von Lebus und Soldin.

Neu!!: Berliner Schloss und Wilke Thomä · Mehr sehen »

Wunder einer Nacht

Wunder einer Nacht ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Berliner Schloss und Wunder einer Nacht · Mehr sehen »

Yasha Young

Yasha Young (Berlin, 2018) Yasha Young (* 1979) ist eine deutsch-amerikanische Innovationsmanagerin, Kuratorin, Autorin, Journalistin und Galeristin.

Neu!!: Berliner Schloss und Yasha Young · Mehr sehen »

Zürch (Schweinfurt)

Der Zürch (Ortsangabe: Im Zürch; Beiname: Das Dorf in der Stadt) ist ein Stadtviertel in der kreisfreien Stadt Schweinfurt und Teil der Altstadt sowie ein ehemaliges Burgenviertel.

Neu!!: Berliner Schloss und Zürch (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Zeidler & Wimmel

Das Unternehmen Zeidler & Wimmel (kurz Z&W) war in den 1930er Jahren eine der größten Steinmetzfirmen Deutschlands mit mehr als 1.600 Beschäftigten.

Neu!!: Berliner Schloss und Zeidler & Wimmel · Mehr sehen »

Zentrales Regierungshochhaus der DDR

Das Zentrale Regierungshochhaus der DDR war ein nicht realisierter Entwurf im Rahmen eines Ideenwettbewerbs von 1957, der vorsah, auf dem Gebiet der von der DDR 1950 gesprengten Ruine des Berliner Schlosses und des zerstörten Marienviertels einen Wolkenkratzer im Stil des Sozialistischen Klassizismus zu erbauen.

Neu!!: Berliner Schloss und Zentrales Regierungshochhaus der DDR · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Berliner Schloss und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Ziller (Baumeisterfamilie)

abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen Firma „Gebrüder Ziller“ um 1900 Firma „Gebrüder Ziller“ beim Umbau der Kirche zu Kaditz, 1887/1888 Die Baumeisterfamilie Ziller stellte vier Generationen lang, vom Anfang des 19.

Neu!!: Berliner Schloss und Ziller (Baumeisterfamilie) · Mehr sehen »

Zimmerbilder

Eduard Gaertner, Berlin 1849 Mit dem Begriff Zimmerbilder bezeichnet man ein Genre der Malerei, das sich mit der Darstellung von – meist privaten – Innenräumen befasste und fast ausschließlich in der Kulturepoche des Biedermeiers verbreitet war.

Neu!!: Berliner Schloss und Zimmerbilder · Mehr sehen »

Zollernhof

Haus ''Zollernhof'', Ansicht von der Straße Unter den Linden, 2010 Der Zollernhof ist ein 1910/1911 errichtetes Bürogebäude im Berliner Ortsteil Mitte, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Berliner Schloss und Zollernhof · Mehr sehen »

Zur frohen Botschaft (Berlin)

Westansicht der Kirche mit Küsterhaus (links) und Pfarrhaus (rechts) Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg wurde 1910 eingeweiht.

Neu!!: Berliner Schloss und Zur frohen Botschaft (Berlin) · Mehr sehen »

Zweiter Vereinigter Landtag

Der Zweite Vereinigte Landtag war eine von König Friedrich Wilhelm IV. 1848 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen Preußens.

Neu!!: Berliner Schloss und Zweiter Vereinigter Landtag · Mehr sehen »

0-Euro-Schein

Beispiel eines 0-Euro-Scheines (zur Kieler Woche 2017) Schlosspark Laxenburg, 0-Euro-Schein mit Rückseite (2019) Der 0-Euro-Schein ist ein von Richard Faille mit Erlaubnis der EZB entwickelter Euro-Souvenir-Schein.

Neu!!: Berliner Schloss und 0-Euro-Schein · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Berliner Schloss und 11. April · Mehr sehen »

12. Juli

Der 12.

Neu!!: Berliner Schloss und 12. Juli · Mehr sehen »

1542

Francisco de Orellana Orellanas Reise Ab dem 1.

Neu!!: Berliner Schloss und 1542 · Mehr sehen »

1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Berliner Schloss und 1652 · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Berliner Schloss und 1703 · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Berliner Schloss und 1847 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Berliner Schloss und 1918 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Berliner Schloss und 1950 · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: Berliner Schloss und 2020 · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Berliner Schloss und 24. Dezember · Mehr sehen »

7. September

Der 7.

Neu!!: Berliner Schloss und 7. September · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Berliner Schloss und 9. November · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die jüngere deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: Berliner Schloss und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berliner Schloß, Berliner Stadtschloss, Berliner Stadtschloß, Schloss Berlin, Stadtschloss Berlin, Stadtschloß Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »