Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beichte

Index Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

1077 Beziehungen: Ablass, Ablassprivileg, Ablasstafel, Abraham von Franckenberg, Absolution, Abtei Altenberg, Abteikirche Murbach, Adam Contzen, Adolf Bertram, Adolph Wolff von Metternich, Adrian Józef Galbas, Aegidius Jais, Aeroflot-Flug 6833, Agende, Agnes Blannbekin, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3, Albert Leo Schlageter, Albert von Weissenstein, Alexius Vincenz Parizek, Alfonso Maria de Liguori, Alfred Herrhausen, Alix Le Clerc, Allerseelenablass, Alois Hahn, Alois Schlör, Alonso Messia Bedoya, Aloys Dosson, Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden), Altkatholische Kirche, Am Sonntag bist du tot, Amadeo da Silva Menezes, Ambrosius Schneidt, Ambrosius Steinegger, Amoris laetitia, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung, Anamnese, Anastazy Jakub Pankiewicz, Andachtsbeichte, Andre de Luca, Andreas Bobola, Andreas Bodenstein, Andreas Fabricius (Reformator), Andreas Faulhaber, Anhaltelager Kaisersteinbruch, Aniela Salawa, Anizet Koplin, Anna Pappritz, Anna Wassiljewna von Rosen, Anne Askew, Anselmo Filippo Pecci, ..., Antichrist, Antimodernisteneid, Antiquorum habet fida relatio, Antoine Baud (Geistlicher), Antoine de Reynold, Antonín Koniáš, Antonin Rüttimann, Antonino Sersale, Antonio Spinelli, Antonius Baldinucci, Antonius Bregno, Antoniuskreuz (Schrebitz), Apollinaris von Weber, Apostolische Pönitentiarie, Archibald Campbell Tait, Armesünderkreuz, Arthur Mugnier, Arthur Richter (Seelsorger), Aschermittwoch, Athelwold, Außersinnliche Wahrnehmung, Augustin Bauer, Augustin Bea, Augustin Rechberger, Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz, Augustinerinnenkloster Fritzlar, Augustinus Hieber, Augustinus von Galen, Auspicantibus nobis, Autbert Stroick, Ägidius (Heiliger), Église Catholique Française, Église catholique nationale, Babylon Revisited, Bad Times at the El Royale, Balthasar Raid, Balthasar Wüst, Baptist Johann, Barbara Vehus, Bare: Eine Pop-Oper, Basilica minor, Basilika St. Johann (Saarbrücken), Bayerische Franziskanerprovinz, Bazoques, Beatmesse, Beda Seeauer, Beichte (Begriffsklärung), Beichtgeheimnis, Beichtgeld, Beichtspiegel, Beichtstuhl, Beichtstuhl-Affäre, Beichtzettel, Benediktinerinnenkloster Spandau, Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern, Benigna Schultzen, Benno Elbs, Benvenut Stengele, Bericht des Pilgers, Berliner Beichtstuhlstreit, Bernard Kryszkiewicz, Bernardo de Fresneda, Bernhard Vošicky (Priester), Bernhard Waibel, Bernhardus Sasse, Bertha Malzacher-Jung, Birgitta von Schweden, Bischof (Römisch-katholische Kirche), Bistum San Cristóbal de La Laguna, Blasius von Sebaste, Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker), Bohemian National Cemetery, Bolesława Maria Lament, Botschaften aus Akka, Brüderkirche (Altenburg), Bruder Klaus (Diessenhofen), Bruderschaft St. Jakobus, Bruderschaft von der Todesangst Christi, Bußbuch, Bußgottesdienst, Bußsumme, Buch der Sklaventaufen, Bundschuh-Bewegung, Caritas Pirckheimer, Carlo Granelli, Carlo Maria Martini, Carmina Burana, Carsten Rentzing, Caspar E. Schieler, Caspar Tauber, Catharina Margaretha Linck, Catharina Velten, Cölestinische Vergebungsfeier, Celler Modell, Chapel of the Holy Cross (Sedona), Charles de Condren, Charles de Foucauld, Christentum, Christine Ebner, Christoph Althofer, Christoph Bockamp, Christophorus Elsen, Christusorden (Italien), Chrysostomos Stadler, Claude Fleury, Clemens Brentano, Clemens IX., Clementinus Schmitz, Codex Iuris Canonici, Collegium Albertinum (Konvikt), Collegium St. Hieronymi, Columba Marmion, Communauté de Taizé, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Comunione e Liberazione, Confessio Augustana, Confessional Poetry, Confitentenlade, Conrad Leontorius, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Cornelius-Bruderschaft, Couvent des Cordeliers (Les Thons), Cristóbal Bencomo y Rodríguez, Cyriakusstift Eschwege, Cyrill Knoll, Daniel Cordier, Danuta Siedzikówna, Daoistisches Ritual, Das Böse in uns, Das entschleierte Christentum, Das fünfte Gebot (Hörspiel), Das finstere Tal, Das Gelübde (Film), Das heiße Eisen, Das Schweißtuch der Veronika, Das Siegel Gottes (Film), Das Verbrechen des Paters Amaro, De baptismo, De delictis gravioribus, Deathly Weapon, Demetrios Chomatenos, Der Beichtstuhl, Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit, Der Dialog, Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln, Der Findling (Kleist), Der Große Katechismus, Der Hirte des Hermas, Der Kleine Katechismus, Der Mönch als Liebesbote (Fassung A), Der Reformator, Der zehnte Sommer, Desperatio, Deutsche Franziskanerprovinz, Deutschkatholizismus, Diakon, Dialogues des Carmélites, Diözese Carlisle, Die altehrwürdige Basilika, Die Christengemeinschaft, Die drei Mönche zu Kolmar, Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts, Die Judenbuche, Die Nacht vor der Scheidung, Die Nonne (1966), Die Nonne von Monza, Die Pforten des Paradieses, Die rote Herberge (1951), Die Schattenlinie (Roman), Die sieben Sakramente (Poussin), Die Summe des Ganzen, Die Teufel von Loudun, Die Verdammten in Ketten, Diego Rodríguez Lucero, Dina Vinhofvers, Dobbertiner Klosterkirche, Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen, Domingo Báñez, Domingo de Soto, Dominikanerkloster Röbel, Dominikanermarkt Danzig, Domprediger, Don Jon, Doppelehe Philipps von Hessen, Dorfkirche Iwięcino, Dorfkirche Schönfeld (Uckermark), Dorfkirche Schönwalde-Glien, Dorfkirche Staaken, Dorothea von Montau, Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Eberhard David Hauber, Ecclesia supplet, Edges of the Lord – Verlorene Kinder des Krieges, Edikt von Fontainebleau, Ehebruch, Eherecht der katholischen Kirche, Eleonora von Toledo (1522–1562), Elger IV. zu Hohenstein, Elia Comini, Elisabeth von Waldeck (Ziegenhain), Elisabetta Farnese, Emil Heine, Emmanuel Sá, Emmerich Däger, Encomienda, Enrico Zoffoli, Epigonation, Erasmus von Rotterdam, Erik Norman Svendsen, Ermin von Lobbes, Erstkommunion, Erzbistum Danzig, Erziehungsheim Rathausen, Eucharistie, Eugène Vandeur, Eugenio Valentini, Euphemia von Ratibor, Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf), Evangelisch-lutherische Kirchen, Ewald Volgger, Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation, Exhomologese, Exsurge Domine, Father Stu, Father’s Day, Federico Barocci, Fernando de Toledo Oropesa, Fernando Mario Chávez Ruvalcaba, Fernando Sáenz Lacalle, Fest der Jugend in Salzburg, Firminus Flören, Firmung, Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, Flagellanten, Flocques, Forum (Kirchenrecht), François d’Aix de Lachaise, Francisco Jiménez de Cisneros, Francisco José de Jaca, Frank Duff, Franz Hoffmann (Politiker), Franz Ignatius Rothfischer, Franz Josef Waitzenegger, Franz Joseph Seedorf, Franz Mezger, Franz Nikolasch, Franz Wilhelm Rabaliatti, Franz Xaver Krautbauer, Franz Xaver Seelos, Franziska Streitel, Franziskaner (OFM), Franziskaner in Deutschland, Franziskanerinnenkloster St. Alexandri, Franziskanerkloster Aachen, Franziskanerkloster Aschendorf, Franziskanerkloster Bamberg, Franziskanerkloster Dettelbach, Franziskanerkloster Dresden, Franziskanerkloster Güstrow, Franziskanerkloster Paderborn, Franziskanerkloster Parchim, Franziskanerkloster Rietberg, Franziskanerkloster Schwerin, Franziskanerkloster Soest, Franziskanerkloster Speyer, Franziskanerkloster Warendorf, Franziskanerkloster Wiedenbrück, Franziskanerkloster Wismar, Franziskus Antonius Fasani, Franziskus Strunk, Frau aller Völker, Frauenkirche (München), Frühneuzeitliche Staatsbildung, Frederik van Heilo, Freie katholische Kirchen und Gemeinden, Freisinger Denkmäler, Friedrich Förner, Friedrich II. von Bülow, Friedrich Kronseder, Friedrich Spee, Fulk of Sandford, Gaben des Heiligen Geistes, Gabino Miranda Melgarejo, Gabriel García Moreno, Gabriel Léopold Charles Amé Bexon, Gallus Leith, García Loaysa, Gebet, Geheimnis, Geldjude, Gemeindekatechese, Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, Gemeinschaft vom heiligen Josef, Georg Karl Reindl, Gereon Motyka, Gerhard Halepaghe, Gerhard Mercator, Gerlach von Houthem, Gervasius Jenamy, Geschichte der Gehörlosen, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Gewissenserforschung, Gezeichnet (Dazai Osamu), Giacomo Casanova, Giovanni Battista Guidi, Giovanni Battista Scaramelli, Giovanni Mollio, Giuseppe Allamano, Giuseppe Bartolomeo Menocchio, Giuseppe Canali, Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus, Gnadenschatz, Gott verhüte!, Gottes mächtige Dienerin, Gottesdienst, Gotteslob, Gotteslob (1975), Gran Torino, Guglielmo Massaia, Guillaume de Nangis, Gunther Duda, Guter Bulle, böser Bulle, György Káldi, Gymnasium Petrinum Recklinghausen, Hachtor (Rüthen), Handauflegung, Hannoverscher Katechismusstreit, Hedwig von Andechs, Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld), Heilig-Geist-Spital (Markgröningen), Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim), Heilige Öle, Heiligenverehrung, Heiliges Compostelanisches Jahr, Heiliges Jahr der Barmherzigkeit, Heiligster regierender Synod, Heiligstes Buch, Heiligstes Herz Jesu, Heiligtum (Christentum), Heimweh … dort, wo die Blumen blühn, Heinrich Jodokus Wolff, Heinrich Morscher, Heinrich Taube von Selbach, Heinrich VIII. (England), Heinrich von Burgeis, Heinrich von Friemar (der Jüngere), Helmut Kramer (Theologe), Hemming (Bischof), Henricus Marcellius, Henry Essex Edgeworth, Henry Montgomery (Bischof), Herbert Braun, Herkulan Oberrauch, Herman Hugo, Hermann Geißler (Theologe), Hermann Joachim Hahn, Hermann Klendenst, Hermann Zurgeist, Hernando de Talavera, Hervé (Heiliger), Hieronymus Keck, Hierotheus Confluentinus, Hilarian von Espalion, Historische Jesusforschung, Hitman 2: Silent Assassin, Hochgebet, Hochwürden drückt ein Auge zu, Hofgeistlichkeit, Honorat Koźmiński, Horacio José Álvarez, Hradec Králové, Humanae vitae, Ignaz Guarini, Ignaz Hess, Illuminatenorden, Im Reiche des silbernen Löwen IV, Im Schloß, In articulo mortis, Inácio do Nascimento de Morais Cardoso, Indisch-Orthodoxe Kirche, Ingrid Persdotter, Inkluse, Innozenz von Berzo, Inocencio de la Inmaculada, Institutio Christianae Religionis, Institutionalisierte Dauerreflexion, Inter sanctorum solemnia, Interdikt (Kirchenrecht), Inzest, Iossif Antonowitsch Goschkewitsch, Ippolito Grassetti, Isaak Riga, Isabel de Portugal (1397–1471), Isabella II. (Spanien), Isabelle de France († 1358), Iwan Kyprijan, Jacob Bünting, Jacobus Magdalius von Gouda, Jacques Bertot, Jacques Guilhem, Jacques Lefèvre d’Étaples, Jakob Joseph Frank, Jakob Marell, Jakob von Türk, Jakub Kresa, James Francis Stafford, James Nesser, Jan Verkade, Jan Wosiński, Jansenismus, Jaroslav Borsita von Martinic, Jörg von Nürnberg, Jean Grancolas, Jean-Baptiste Girard (Jesuit), Jean-Joseph Girard, Jean-Joseph Languet de Gergy, Jean-Marie Vianney, Jean-Pierre Gury, Jerónimo Xavierre, Jesuiten, Jesus von Nazaret, Joß Fritz, Jodokus Bruder, Johann Alois Schneider, Johann Baptist Graser, Johann Baptist Kastner, Johann Deutschmann, Johann Eberhard Neidhardt, Johann Friedrich Crauel, Johann Friedrich Oesterreicher, Johann Georg Oldekop, Johann Gustav Reinbeck, Johann Hefentreger, Johann I. (Brandenburg), Johann Kaspar Schade, Johann Michael Schang, Johann Sebastian von Drey, Johann Snigurski, Johann Volckmar, Johann von Staupitz, Johann Werner Schnatz, Johanna (Kastilien), Johanna von Kastilien (Portugal), Johannes Bugenhagen, Johannes de Witte, Johannes Geuss, Johannes Malsius, Johannes Meyer (Chronist), Johannes Nepomuk, Johannes Petrus Bonfig, Johannes Pistorius der Jüngere, Johannes Rodde, Johannes Sartoris (Schweidnitz), Johannes Schiphower, Johannes Tribbechow, Johannes Velten, Johannes vom Kreuz, Johannes von Kronstadt, Johannes von Trauttmansdorff, Johannes XII., Johanniskloster (Rostock), John Burghill, John Sandale, John Wyclif, Jom Kippur, Jorge da Costa, Josaphat Kunzewitsch, José de Calasanz Félix Santiago Vives y Tutó, José María Rubio y Peralta, Josef Averesch, Josef Kentenich, Josef Kleutgen, Josef Müller (Theologe, 1931), Josef Motschmann, Josef Rauchenbichler, Josemaría Escrivá, Joseph Ferdinand Damberger, Joseph Grisel, Joseph Peruschitz, Joseph Pletz, Joseph Wittig, Juan Andrés Ricci, Juan Bautista Maíno, Juan Carlos Scannone, Juana Inés de la Cruz, Juana Manso de Noronha, Jugend 2000, Julianus Alemannus († 1486), Julius Müllensiefen, Junges Licht (Film), Jusepe de Ribera, Justinus de Jacobis, K.u.k. Hof- und Burgpfarre, Kaddisch für ein nicht geborenes Kind, Kapelle (Kirchenbau), Kapitulation von Santa Fe, Kapuzinerkloster Baden, Kapuzinerkloster Deggendorf, Kapuzinerkloster Innsbruck, Kapuzinerkloster Klausen, Kapuzinerkloster Liebfrauen, Kardinal, Karl Erhard Schmöger, Karl Immendorf, Karl Maria Schilling, Karl Rahner, Karl Schrenck, Karl V. (HRR), Kartäuser, Kartäuserritus, Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen, Katharina von Siena, Katharinenkirche (Fritzlar), Katharinenkloster (Lübeck), Katharinenkloster (Rostock), Kathedrale von Gniezno, Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg), Katholische Integrierte Gemeinde, Kirche Fischhausen (Ostpreußen), Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental), Kirche in Not, Kirche und Kirchengemeinschaft, Kirchenbuße, Kirchenbuch, Kirchengebote, Kirchengestühl, Kirchenstrafe, Kirchental, Kirchliche Trauung, Kirchliches Amt, Kirkstall Abbey, Klarissenkloster Pfullingen, Klaus Berger (Theologe), Klein Maria Dreieichen, Kloster Benninghausen, Kloster Bergen auf Rügen, Kloster Beuditz, Kloster Dalheim (Mainz), Kloster Hördt, Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth), Kloster Hof, Kloster Kirschgarten (Worms), Kloster Marienborn (Hürth-Burbach), Kloster Neunburg vorm Wald, Kloster Rengering, Kloster Ribnitz, Kloster Sittich, Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe), Kloster St. Wiborada, Kloster Wedinghausen, Klosterkirche (Vechta), Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen), Knud Karl Krogh-Tonning, Kollegiatstift Altötting, Kollyvades, Kommunion, Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche, Konfession, Konrad von Füssen, Konrad von Marburg, Konversion (Religion), Konzil von Trient, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Salzburg), Krankensalbung, Kreuzweg (2014), Kritik und Selbstkritik, Kurt Bornitz, Kurt Ströer, Kutenai, La Compostela, La Regenta, Laestadianismus, Laienvereinigung Memores Domini, Laisierung, Lambeth-Quadrilateral, Lambrecht Slagghert, Landkapitel Grüningen, Las Huelgas, Last Rites (1988), Laurentius Scupoli, L’arbore di Diana, L’Hôpital-d’Orion, Lässliche Sünde, Legionäre Christi, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Leipziger Disputation, Leodegar Bürgisser, Leopold Mandić, Lever, Liborius (Marienfeld), Liebfrauenkirche Ettlingen-West, Limpieza de sangre, Lips Tullian, Liselotte von der Pfalz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Oswald (Niederösterreich), Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien, Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, Liste der Kirchenlieder Luthers, Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin, Liste der Schutzpatrone, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste griechischer Phrasen/Ny, Liste lateinischer Phrasen/A, Liste lateinischer Phrasen/E, Liste lateinischer Phrasen/M, Liste lateinischer Phrasen/P, Liste von Mystikern, Lobpreis und Anbetung, Louise de Kérouaille, Louise de La Vallière, Lovely Rita (Film), Luca Giordano, Luchesius Spätling, Ludmilla von Böhmen, Ludovico Marracci, Ludwig Hödl, Ludwig Heitmann, Ludwig XIV., Ludwig XVI., Luigi Maria Olivares, Luis Pascual Dri, Lukas Sehl, Luschariberg, Lutherische Orthodoxie, Magnus Dagn, Maigret und der Samstagsklient, Maigret und der Weinhändler, Malachias (Heiliger), Mandragola, Mandragola (1965), Manfred Schneider (Germanist), Manichäismus, Marburger Artikel, Marcial Maciel, Margareta Maria Alacoque, Margarete von England, Margaretha Stülzer, Margot Käßmann, Marguerite Porete, Maria Amalia von Bourbon-Sizilien, Maria Anna von Österreich (1683–1754), Maria Anna von Spanien (1606–1646), Maria Faustyna Kowalska, Maria Gabriella Sagheddu, Maria Hilf (Frankfurt am Main), Maria Julitta Ritz, Maria Regina Martyrum (Berlin), Maria Stuarda, Maria Valtorta, Maria Vesperbild, Maria von der Passion, Maria von Jülich, Mariä Geburt (Tschengls), Mariä Himmelfahrt (Ettal), Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877, Marienkirche (Wismar), Martin Becanus, Martin Feiden, Martin Lennings, Martin Luther, Martin Luthers Testamente, Martin Rosenius, Martin von Pfaffenhausen, Martyrium der Heiligen Schuschanik, MASH (Film), Mathias Lorentisch, Matthäus Alber, Matthäus Kurz, Matthias Dannenmayer, Matthias Glabus, Matthias Klostermayr, Matthias Matussek, Matthias von Sittard, Mauro Piacenza, Maximilian Pagl, Mönchenkirche (Jüterbog), Mein Gott und Walter, Mein Onkel Sosthene, Meister Eckhart, Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien, Memento mori, Memminger Disputation, Mennoniten, Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache, Michał Sopoćko, Michael Olson, Michael Stifel, Michael Unger, Michel Foucault, Michel Le Tellier (Jesuit), Michelangelo Tamburini, Michele Ruggieri, Mike Schmitz (Geistlicher), Minoritenkloster Lennep, Mirificus Eventus, Misericordia Dei, Misericordiae vultus, Missionar der Barmherzigkeit, Mitarbeiter des Opus Dei, Modest Schmetterer, Mor Barsaumo (Garbenteich), Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch, Nacht über der Erde, Nancy Pelosi, Narthex, Neokatechumenaler Weg, Nicholas Heath, Nicolaus Steno, Niederknien, Nightfever, Nikolaus Glasberger, Nikolaus von Calvi, Ninas Alibi, Ninian Winzet, Nirmol Vincent Gomes, Nivard Wirotte, Norbert Schachinger, Nostra Signora del Santissimo Sacramento e dei Santi Martiri Canadesi, Notae ecclesiae, Notre-Dame du Laus, Oblation (Orden), Ofener Mandat, Omeljan Kowtsch, Ordensoberer, Ordenspriester, Orthodoxe Kirchen, Osnabrück, Otto III. (Brandenburg), Papst Johanna, Paradies (Lied), Pastoralmacht, Pater Brown, Paul Cleritz, Paul Gauckler, Paul Schäfer (Sektengründer), Paul Schneider (Pfarrer), Paul Volz (Theologe, 1480), Paul Weinhart, Päpstliche Unfehlbarkeit, Päpstliches Geheimnis, Père Joseph, Père Lachaise (Métro Paris), Pönitentiar, Pöschlianer, Pedro Marieluz Garcés, Perfectae caritatis, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Peter Ernst II. von Mansfeld, Peter Fliesteden, Peter Roh, Peter Schegg, Peter Thomas (Patriarch), Peter Thyraeus, Peter Zimmerling, Petrus Cantor, Petrus von Alcantara, Petrus von Hatzfeld, Pfaffenspiegel, Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck, Pfarrkirche Grinzing, Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg, Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Pfarrkirche Ollersdorf, Pfarrstuhl, Pfarrzwang, Philipp Ludwig Dreyßigmark, Philipp Melanchthon, Philipp Schäfer (Theologe), Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 3, Pierina De Micheli, Pierre d’Ailly, Pierre Fallaize, Pierre Leclerc, Pierre Martin Ngô Đình Thục, Pio von Pietrelcina, Pirkachkapelle zur hl. Anna, Pirna, Pius Keller, Placidus Riccardi, Portiuncula, Préchacq-Josbaig, Presbyterorum ordinis, Priesterbruderschaft St. Pius X., Priesterseminar Köln, Primislaus (Ratibor), Prosphora, Protestantismus, Provinzbibliothek der Kapuziner Innsbruck, Psalm 32, Pulkauer Bründl, Quam singulari, Quod auctoritate, Ratschen, Révision de vie, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland, Rüstgebet, Rechtfertigung (Theologie), Reconciliatio et paenitentia, Redemptoristenkloster Heiligenborn, Reformation, Regens, Reichsabtei Gutenzell, Rektor, Religionskrieg, Religionspsychologie, Renate Serwotke, René Bissey, Reue, Richard J. Foster, Richard Poore, Rituale Romanum, Rituelle Reinheit, Robert Emmet Odlum, Robert II. (Frankreich), Role Model, Rosenkranzkirche (Bad Neuenahr), Roy DeMeo, Rudolf Blüml, Sacramentorum sanctitatis tutela, Sakrament, Sakramententheologie, Salesianische Spiritualität, Salvatore Joseph Cordileone, San Filippo Neri nel Palazzo Massimo alle Colonne, Sanmao, Santa Casa de Misericórdia, Santa Maria di Collemaggio, Santo Stefano Rotondo, Sächsische Franziskanerprovinz, Sünde, Scharfrichter in Tirol, Schönstattbewegung, Schlosskapelle St. Trinitatis (Moritzburg), Schlosskirche (Bad Dürkheim), Schmuel Halkin, Schuldbekenntnis, Schwarzes Kloster (Wismar), Schwarzes Prisma, Schwesternhaus Marienbrink, Sebastian Kneipp, Sebastian Lotzer, Seelsorge, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Sergei Alexandrowitsch Nilus, Servitenkloster Erfurt, Sexualitätsdispositiv, Sexualwissenschaft, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Österreich, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern, Sieben, Sieben-Trappen-Steine, Siegmund Henrici, Sigismund de Courten, Sigismund von Lamberg, Silvester (Protopope), Silvestro Guzzolini, Simon Hennings, Simon Petrus, Sir Gawain and the Green Knight, Slavko Barbarić, Sollizitation, Spanische Inquisition, Spanische Literatur, Speckknödel-Aufstand, Spiritual, St-Sixte (Ars-sur-Formans), St. Andreas (Weißenburg in Bayern), St. Antonius (Geeste), St. Ägidius (Breslau), St. Bonifatius (Wiesbaden), St. Bonifaz (Erlangen), St. Franziskus (Dortmund), St. Johann Baptist (Breitnau), St. Johannes (Piflas), St. Johannes Nepomuk (Thürnthenning), St. Josef (Frankfurt-Bornheim), St. Josef (Regensburg), St. Josef (Saarbrücken), St. Joseph-Stift (Dresden), St. Justina (Bad Wörishofen), St. Katharina (Wallerfangen), St. Konrad (Landshut), St. Laurentius (Michelbach), St. Maria (Windisch AG), St. Maria ad Ortum, St. Maria Magdalena (Brotdorf), St. Maria von Loreto (Westheim), St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen), St. Martin (Illnau-Effretikon), St. Martin (Lorch), St. Mauritius (Oberengstringen), St. Maximin (Pachten), St. Nicolai (Wyk auf Föhr), St. Nikolaus (Raeren), St. Paul (Heidelberg), St. Paulus (Dielsdorf), St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald), St. Petrus (Berlin-Wilmersdorf), St. Severin (Garching), St. Ursula (Auerswalde), St. Ursula (Kalscheuren), St. Wolfgang (Landshut), St. Xystus (Büchenbach), St.-Anna-Kapelle (Schwendi), St.-Apern-Kloster, St.-Marien-Kirche (Selmsdorf), St.-Nikolai-Kirche (Brilon), St.-Stephani-Kirche (Räbke), Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg), Stanisław Kazimierczyk, Stephan Gardiner, Sterbekommunion, Stift Tepl, Stola (liturgische Kleidung), Stolgebühr, Strigolniki, Sub conditione, Summorum Pontificum, Super cathedram, Synode von Chanforan, Taboriten, Tagebuch, Taiping jing, Taktgefühl, Tauberbischofsheimer Altar, Taufe, Taufgedächtnis, Täufer im Harz, Teresa de Los Andes, Teresa von Ávila, Terminei, Tezelin Halusa, Thann (Neunburg vorm Wald), Thöml-Schlössl, Thüringische Franziskanerprovinz, The Confession (Kurzfilm), The Cut, The Good Shepherd (2004), The Vision of William of Stranton, Theodor Storm, Theologia crucis, Theophan (Bischof, 1875), Theresa Grillo Michel, Thomas Antonii von Siena, Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte, Thomas Rushook, Tichon (Bischof, 1958), Timothy Dolan, Tirso de Molina, Titularbistum Bethsaida, Titularbistum Pharsalus, Titularerzbistum Nisibis, Titus Maria Horten, Todsünde, Tribus circiter, Tridentinische Messe, Trugelrode (Neustadt (Hessen)), Two and a Half Men/Staffel 8, Ulrich de Mont, Ungarische Literatur des Mittelalters, Unio Apostolica, Universität La Laguna, Ursulinenkirche (Landshut), Vango, Vater Unser (E-Nomine-Lied), Verfahren zur Heiligsprechung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros, Verführungsroman, Vergebung, Veronica (Storm), Versöhnung, Vida de Jesucrist, Vier Fäuste für ein Halleluja, Vier Prager Artikel, Vierbergelauf, Viertes Laterankonzil, Vierzehn Nothelfer, Vierzeitpfennig, Vincenz Darnaut, Vincenzo Maria Strambi, Vinzenz Ferrer, Visitantinnen-Kirche (Warschau), Vitus Scheffer, Volksmission, Vorauer Novelle, Vorsatz (Theologie), Vukašin (Heiliger), Vultum Dei quaerere, Waldenser, Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn, Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg), Walter Winterburn, Weißer Sonntag, Weltjugendtag 2005, Weltjugendtag 2013, Weltjugendtag 2016, Wendelinuskapelle (Mönchberg), Wetterleuchten über dem Zillertal, Wettinger Jesuskind, Wetzlarer Dom, Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger), Wilhelm August Friedrich Genßler, Wilhelm Blaindorfer, Wilhelm Eberschweiler, Wilhelm Friedrich Lutz, Wilhelm Lamormaini, Willehalm, William Barlow (Bischof von Chichester), William Peto, William Theodore Heard, Wittenberger Konkordie, Wolodymyr Hruza, Wrisberg-Epitaph, Wundertätige Medaille, Zehn Gebote, Zen-Glossar, Zinswucher, Zivilverfassung des Klerus, 1492 – Die Eroberung des Paradieses, 3. Sinfonie (Mahler), 46 Artikel, 7 Wochen Ohne, 95 Thesen. Erweitern Sie Index (1027 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Beichte und Ablass · Mehr sehen »

Ablassprivileg

liberianische Patriarchalbasilika mit dem beständigen Privileg eines vollkommenen Ablasses aus, der von den Gläubigen jederzeit erlangt werden kann, sooft sie diese Basilika andächtig besuchen und, nach Empfang des Bußsakraments und genährt mit der heiligen Speise, Gebete in der Meinung des Papstes darbringen.“ Ein Ablassprivileg ist in der römisch-katholischen Kirche ein Privileg, das vom Papst oder der von ihm bevollmächtigten kirchlichen Autorität einem bestimmten Ort, meist einer Wallfahrtskirche, früher auch einzelnen Altären (Altare privilegiatum) und Gnadenbildern, verliehen wird.

Neu!!: Beichte und Ablassprivileg · Mehr sehen »

Ablasstafel

Unserer Lieben Frau in Mussenhausen Ablasstafeln oder Ablassbilder sind Erbauungsbilder („heilige Bilder“), mit deren frommer Betrachtung in Verbindung mit bestimmten Gebeten – und vorhergehender sakramentaler Beichte – die Gewinnung eines Ablasses verbunden war.

Neu!!: Beichte und Ablasstafel · Mehr sehen »

Abraham von Franckenberg

Abraham Graf von Franckenberg (* 24. Juni 1593 in Ludwigsdorf, Herzogtum Oels; † 25. Juni 1652 ebenda) war ein schlesischer Mystiker.

Neu!!: Beichte und Abraham von Franckenberg · Mehr sehen »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Beichte und Absolution · Mehr sehen »

Abtei Altenberg

Kloster Altenberg Die Markuskapelle, um 1225 gebaut Die restaurierte nördliche Klostermauer (2012) Der Altenberger Dom von Nordwesten (2013) Die Abtei Altenberg (Abbatia Veteris Montis, Bergensis Abbatia u. ä.) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser im Ortsteil Altenberg der Gemeinde Odenthal im Bergischen Land.

Neu!!: Beichte und Abtei Altenberg · Mehr sehen »

Abteikirche Murbach

mini Oberer Abschnitt der Ostwand des Chores: obere Fensterreihe, darüber die 17-Bogen-Galerie und der Giebel Blick in den Hauptchor Grundriss des Kirchenrests Die Abteikirche Murbach ist dem Heiligen Leodegar von Autun gewidmet und war die Hauptkirche der Fürstabtei Murbach.

Neu!!: Beichte und Abteikirche Murbach · Mehr sehen »

Adam Contzen

Adam Contzen (* 17. April 1571 in Monschau; † 19. Juni 1635 in München) war ein deutscher Jesuit, Staatstheoretiker und Beichtvater Maximilians I. von Bayern.

Neu!!: Beichte und Adam Contzen · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Beichte und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Adolph Wolff von Metternich

Familienwappen Adolph Wolff von Metternich zur Gracht (* 1553 in Erftstadt, Liblar, Schloss Gracht; † 2. Juni 1619 in Speyer) war ein deutscher Adeliger, Domherr im Bistum Speyer und Hofmeister des Herzogs Wilhelm V. von Bayern.

Neu!!: Beichte und Adolph Wolff von Metternich · Mehr sehen »

Adrian Józef Galbas

Adrian Galbas (2020) Wappen von Adrian Galbas als Erzbischof Adrian Józef Galbas SAC (* 26. Januar 1968 in Bytom) ist ein polnischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Kattowitz.

Neu!!: Beichte und Adrian Józef Galbas · Mehr sehen »

Aegidius Jais

Gedenktafel am Geburtshaus von Aegidius Jais in Mittenwald Aegidius Jais (auch Ägidius, Geburtsname Joseph Jais; * 17. März 1750 in Mittenwald; † 4. Dezember 1822 in Benediktbeuern) war Benediktinerpater, römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Beichte und Aegidius Jais · Mehr sehen »

Aeroflot-Flug 6833

Tupolew Tu-134: Eine Maschine dieses Typs wurde 1983 in Tiflis entführt. Die Tifliser Flugzeugentführung war ein Akt der Luftpiraterie am 18.

Neu!!: Beichte und Aeroflot-Flug 6833 · Mehr sehen »

Agende

Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in dem die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.

Neu!!: Beichte und Agende · Mehr sehen »

Agnes Blannbekin

Agnes Blannbekin (* um 1250; † 10. Mai 1315 in Wien) war eine österreichische Begine, Franziskanerin des Dritten Ordens und Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Agnes Blannbekin · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3

Die dritte Staffel der US-Mystery-Fernsehserie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI umfasst 24 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1995/96 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland 1996/97.

Neu!!: Beichte und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 3 · Mehr sehen »

Albert Leo Schlageter

Albert Leo Schlageter in Uniform mit Eisernem Kreuz I. und II. Klasse (ca. 1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide, Düsseldorf) war Soldat im Ersten Weltkrieg und Angehöriger verschiedener Freikorps.

Neu!!: Beichte und Albert Leo Schlageter · Mehr sehen »

Albert von Weissenstein

Albert von Weissenstein OP (latinisiert Albertus de Albo Lapide; * um 1430; † vor 1484 wohl in Zürich) war ein Ordenspriester der Dominikaner.

Neu!!: Beichte und Albert von Weissenstein · Mehr sehen »

Alexius Vincenz Parizek

Alexius Vincenz Parizek. Alexius Vincenz Parizek, auch Alexander Parizek, tschechisch Aleš Vincenc Pařízek, (* 10. November 1748 in Prag; † 15. April 1822 ebenda) war ein tschechischer katholischer Geistlicher und Dominikaner, Pädagoge, Schriftsteller, Musiker, Komponist und Zeichner.

Neu!!: Beichte und Alexius Vincenz Parizek · Mehr sehen »

Alfonso Maria de Liguori

Alfonso Maria de’ Liguori Alfonso Maria de’ Liguori, latinisiert Alphons(us) Maria de Ligorio (* 27. September 1696 in Marianella bei Neapel; † 1. August 1787 in Pagani bei Salerno; deutsch Alfons von Liguori) war ein italienischer Jurist, Moraltheologe, Bischof und Ordensgründer (Redemptoristen), der 1839 heiliggesprochen und 1871 zum Kirchenlehrer erhoben wurde.

Neu!!: Beichte und Alfonso Maria de Liguori · Mehr sehen »

Alfred Herrhausen

Alfred Herrhausen (1985), fotografiert von Wolf P. Prange Alfred Herrhausen (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Manager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Neu!!: Beichte und Alfred Herrhausen · Mehr sehen »

Alix Le Clerc

Alix Le Clerc als Ordensschwester Maria Theresia von Jesus Alix Le Clerc (* 2. Februar 1576 in Remiremont, Frankreich; † 9. Januar 1622 in Nancy) war eine französische Ordensschwester und Mitbegründerin der Augustiner-Chorfrauen.

Neu!!: Beichte und Alix Le Clerc · Mehr sehen »

Allerseelenablass

''Allerseelen'', Ölgemälde von Jakub Schikaneder, 1888 Im Zusammenhang mit dem Gedächtnis aller Seelen, im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche als Gedenktag am 2. November begangen, können die Gläubigen im Zeitraum vom 1.

Neu!!: Beichte und Allerseelenablass · Mehr sehen »

Alois Hahn

Alois Hahn Alois Hahn (* 28. Juli 1941 in Salzkotten, Westfalen) ist ein deutscher Soziologe und Emeritus der Universität Trier seit 2010.

Neu!!: Beichte und Alois Hahn · Mehr sehen »

Alois Schlör

Alois Schlör (auch Aloysius Schlör; * 17. Juni 1805 in Wien; † 2. November 1852 in Graz) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Beichte und Alois Schlör · Mehr sehen »

Alonso Messia Bedoya

Alonso Messia Bedoya SJ, auch Alphonsus Messia oder Mesia (* 10. Januar 1655 in Pacaraos, Peru; † 5. Januar 1732 in Lima) war ein peruanischer Jesuit und Theologe.

Neu!!: Beichte und Alonso Messia Bedoya · Mehr sehen »

Aloys Dosson

Aloys Dosson SOCist (* 8. Januar 1783 in Fétigny; † 22. November 1853 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt.

Neu!!: Beichte und Aloys Dosson · Mehr sehen »

Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden)

Der Altar der sieben Sakramente oder Sakramentsaltar ist ein Triptychon mit feststehenden Flügeln von Rogier van der Weyden.

Neu!!: Beichte und Altar der sieben Sakramente (Rogier van der Weyden) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Beichte und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Am Sonntag bist du tot

Am Sonntag bist du tot (Originaltitel: Calvary) ist ein irisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Beichte und Am Sonntag bist du tot · Mehr sehen »

Amadeo da Silva Menezes

Amadeo da Silva Menezes,,, (* um 1431 in Campo Maior, Königreich Portugal, (nach anderen Quellen: Ceuta, damals Königreich Portugal), als João de Menezes da Silva; † 10. August 1482 in Mailand, Italien), war ein Franziskanerbruder, Ordensreformer und Mystiker.

Neu!!: Beichte und Amadeo da Silva Menezes · Mehr sehen »

Ambrosius Schneidt

Ambrosius Schneidt (* 1540 in Cochem; † 29. Dezember 1612 in Himmerod) war ein deutscher Zisterzienser und der 40.

Neu!!: Beichte und Ambrosius Schneidt · Mehr sehen »

Ambrosius Steinegger

Ambrosius II.

Neu!!: Beichte und Ambrosius Steinegger · Mehr sehen »

Amoris laetitia

Amoris laetitia („die Freude der Liebe“) über die Liebe in der Familie ist ein nach seinem Incipit benanntes nachsynodales Schreiben von Papst Franziskus.

Neu!!: Beichte und Amoris laetitia · Mehr sehen »

An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung

Titelblatt des Drucks von Melchior Lotter, Wittenberg 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (An den Christlichen Adel deutscher Nation von des Christlichen standes besserung) ist eine Reformschrift Martin Luthers, verfasst in frühneuhochdeutscher Sprache im Jahr 1520.

Neu!!: Beichte und An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung · Mehr sehen »

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Neu!!: Beichte und Anamnese · Mehr sehen »

Anastazy Jakub Pankiewicz

Anastazy Jakub Pankiewicz Anastazy Jakub Pankiewicz OFM (* 9. Juli 1882 als Jakub Pankiewicz in Nagórzany, Polen; † vermutlich 20. Mai 1942 bei Linz, Österreich) war ein polnischer Franziskanerpater, der vom deutschen NS-Regime umgebracht wurde.

Neu!!: Beichte und Anastazy Jakub Pankiewicz · Mehr sehen »

Andachtsbeichte

''Gang zur Beichte''. Zeichnung von Moritz Ulffers, erschienen 1874 in: ''Die Gartenlaube'' Als Andachtsbeichte oder Devotionsbeichte wird in der katholischen Theologie der häufige Empfang der Beichte verstanden, auch wenn dabei nur lässliche (leichte) Sünden zu bekennen sind.

Neu!!: Beichte und Andachtsbeichte · Mehr sehen »

Andre de Luca

Andre de Luca (auch Andre Lucaß, * möglich ist Wiener Neustadt, † 1658 in Kaisersteinbruch) war ein italienisch-schweizerischer Steinmetzmeister, zum Gerichtsgeschworenen und Kirchenvater gewählt.

Neu!!: Beichte und Andre de Luca · Mehr sehen »

Andreas Bobola

Andreas Bobola Schrein mit dem Leib des Heiligen in der Kathedrale von Pinsk, Stich, 18. Jahrhundert Andachtsbild um 1750, mit dem Martyrium des Heiligen Der heilige Märtyrer Andreas Bobola, (polnisch: Andrzej Bobola, * 1591 in Strachocina; † 16. Mai 1657 in Janów Poleski, heute Belarus) war ein polnischer Jesuit aus einer altadeligen ostpolnischen Familie, der vor allem im heutigen Weißrussland und in der Ukraine wirkte.

Neu!!: Beichte und Andreas Bobola · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Beichte und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Fabricius (Reformator)

Andreas Fabricius, auch Andreas Schmid (* um 1480; † 1552 in Davos) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Reformator.

Neu!!: Beichte und Andreas Fabricius (Reformator) · Mehr sehen »

Andreas Faulhaber

Kaplan Andreas Faulhaber; zeitgenössisches Gemälde Kaplan Andreas Faulhaber; zeitgenössischer Stich Kaplan Andreas Faulhaber (* 21. Mai 1713 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 30. Dezember 1757 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Andreas Faulhaber · Mehr sehen »

Anhaltelager Kaisersteinbruch

Das Anhaltelager Kaisersteinbruch war neben dem Anhaltelager Wöllersdorf das zweitgrößte Lager der austrofaschistischen Diktatur in Österreich.

Neu!!: Beichte und Anhaltelager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Aniela Salawa

Aniela Salawa Aniela Salawa OFS (* 9. September 1881 in Siepraw, Kronland Galizien, Österreich-Ungarn; † 12. März 1922 in Krakau, Polen) war eine polnische katholische Mystikerin und Ordensfrau.

Neu!!: Beichte und Aniela Salawa · Mehr sehen »

Anizet Koplin

Anizet Koplin als junger Kapuziner (um 1900) Anizet Koplin OFMCap (auch: Anicet Kopliński; * 30. Juli 1875 in Preußisch-Friedland als Adalbert Koplin; † 16. Oktober 1941 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-polnischer Ordenspriester (Kapuziner), der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurde.

Neu!!: Beichte und Anizet Koplin · Mehr sehen »

Anna Pappritz

Anna Pappritz, 1904 Anna Pappritz (* 9. Mai 1861 in Radach bei Drossen in der Provinz Brandenburg; † 8. Juli 1939 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Abolitionistin.

Neu!!: Beichte und Anna Pappritz · Mehr sehen »

Anna Wassiljewna von Rosen

Anna Wassiljewna Malinowskaja um 1819 Baronesse Anna Wassiljewna von Rosen (wiss. Transliteration Anna Vasil'evna Rozen; * 22. Dezember 1797; † 24. Dezember 1883 in Okino, Gouvernement Charkow) war die Ehefrau des Dekabristen Andreas von Rosen.

Neu!!: Beichte und Anna Wassiljewna von Rosen · Mehr sehen »

Anne Askew

Hinrichtung von Anne Askew Anne Askew (* 1521 in Stallingborough, Lincolnshire; † 16. Juli 1546 in Smithfield, London) wurde in England zur Zeit König Heinrichs VIII. als protestantische Märtyrerin bekannt.

Neu!!: Beichte und Anne Askew · Mehr sehen »

Anselmo Filippo Pecci

Anselmo Filippo Pecci OSB (* 24. Dezember 1868 in Tramutola; † 14. Februar 1950) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Acerenza-Matera.

Neu!!: Beichte und Anselmo Filippo Pecci · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Beichte und Antichrist · Mehr sehen »

Antimodernisteneid

Der so genannte Antimodernisteneid war ein am 1.

Neu!!: Beichte und Antimodernisteneid · Mehr sehen »

Antiquorum habet fida relatio

Giotto in der Lateransbasilika) Antiquorum habet fida relatio (dt.: Ein glaubwürdiger Bericht der Alten) ist der Name einer päpstlichen Bulle; mit diesem Apostolischen Schreiben rief Papst Bonifatius VIII. am 22.

Neu!!: Beichte und Antiquorum habet fida relatio · Mehr sehen »

Antoine Baud (Geistlicher)

Pfarrer Antoine Baud als Protonotar 1866, Gemälde von Johann Friedrich Dietler in der Kirche St. Peter und Paul Antoine Baud (* 16. September 1805 in Chêne-Thônex; † 7. Mai 1867 in Bern) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Beichte und Antoine Baud (Geistlicher) · Mehr sehen »

Antoine de Reynold

Antoine de Reynold Antoine de Reynold OCist, auch Anton von Reynold, (* um 1643; † 17. März 1708 in Lützel) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Antoine de Reynold · Mehr sehen »

Antonín Koniáš

Antonín Koniáš Antonín Koniáš SJ, (* 13. Februar 1691 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1760 ebenda) war ein tschechischer Jesuit, Missionar und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Antonín Koniáš · Mehr sehen »

Antonin Rüttimann

Antonin Rüttimann (* 20. Oktober 1710 in Luzern; † 12. April 1754) war von 1746 bis 1748 Bibliothekar des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Beichte und Antonin Rüttimann · Mehr sehen »

Antonino Sersale

Antonino Kardinal Sersale (Gemälde von Francesco de Mura, 1756) Antonino Sersale (* 25. oder 26. Juni 1702 in Sorrent; † 24. Juni 1775 in Neapel) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Beichte und Antonino Sersale · Mehr sehen »

Antonio Spinelli

Antonio Spinelli (* 1630 in Padua; † 1706 in München) war ein venezianischer Jurist, Theatinerpater und als Beichtvater der Kurfürstenfamilie und Geheimrat ein einflussreicher Berater am Bayerischen Hof.

Neu!!: Beichte und Antonio Spinelli · Mehr sehen »

Antonius Baldinucci

P. Antonius Baldinucci, Porträt in Francesco Galluzzi: ''Vita del P. Antonio Baldinucci della Compagnia di Giesù, missionario'', Rom 1720https://reader.digitale-sammlungen.de//de/fs1/object/display/bsb11345213_00006.html Digitalisat Antonius Baldinucci SJ (* 19. Juni 1665 in Florenz; † 17. November 1717 in Pofi, Provinz Frosinone) war ein italienischer Missionar.

Neu!!: Beichte und Antonius Baldinucci · Mehr sehen »

Antonius Bregno

Antonius Bregno (auch Prem, Premb; * um 1591 in Osteno am Luganersee; † nach 1640 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich) war ein Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Beichte und Antonius Bregno · Mehr sehen »

Antoniuskreuz (Schrebitz)

Das Antoniuskreuz in Schrebitz 2003 Das Kleindenkmal Antoniuskreuz ist ein halbmetergroßes Steinkreuz aus Quarzporphyr im sächsischen Schrebitz.

Neu!!: Beichte und Antoniuskreuz (Schrebitz) · Mehr sehen »

Apollinaris von Weber

Apollinaris von Weber (* 30. Januar 1685 in Schwyz als Josef Anton Marian von Weber, auch Anton Maria von Weber; † 18. Dezember 1761 ebenda) war ein Schweizer Kapuzinerpater und Apostolischer Präfekt in Russland.

Neu!!: Beichte und Apollinaris von Weber · Mehr sehen »

Apostolische Pönitentiarie

Die Apostolische Pönitentiarie (lateinisch Paenitentiaria Apostolica) zählt neben der Rota Romana und der Apostolischen Signatur zu den drei obersten Gerichtshöfen der katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Apostolische Pönitentiarie · Mehr sehen »

Archibald Campbell Tait

Archibald Campbell Tait Archibald Campbell Tait (* 21. Dezember 1811 in Edinburgh, Schottland; † 3. Dezember 1882 in Addington, Surrey, England) war ein britischer Geistlicher der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Beichte und Archibald Campbell Tait · Mehr sehen »

Armesünderkreuz

Armesünderkreuz in Sankt Stefan im Gailtal Armesünderkreuz in Sankt Veit an der Glan Ein Armesünderkreuz oder Arm-Sünder-Kreuz, umgangssprachlich auch „Galgenkreuz“ genannt, ist ein Kleindenkmal am Weg zu einer früheren Richtstätte.

Neu!!: Beichte und Armesünderkreuz · Mehr sehen »

Arthur Mugnier

Arthur Mugnier (* 27. November 1853 in Lubersac; † 1. März 1944 in Paris), bekannt unter dem Namen Abbé Mugnier, war ein katholischer Geistlicher, Prediger und Tagebuchschreiber.

Neu!!: Beichte und Arthur Mugnier · Mehr sehen »

Arthur Richter (Seelsorger)

Arthur Richter (* 1908 in Bentschen, Provinz Posen; † 1993 in Hannover) war Seelsorger, Laientheologe und der langjährige Geschäftsführer des Marburger Kreises, an dessen Gründung er beteiligt war.

Neu!!: Beichte und Arthur Richter (Seelsorger) · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Beichte und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Athelwold

Athelwold († 25. Mai 1156 oder 10. Mai 1157) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Athelwold · Mehr sehen »

Außersinnliche Wahrnehmung

Die Hellseherin Claire Reichart (1926) Außersinnliche Wahrnehmungen (Abkürzung ASW; englisch extrasensory perception, Abkürzung ESP) ist ein Sammelbegriff für eine hypothetische Art von Wahrnehmungen, die nicht durch bekannte sinnliche Erfahrungen oder Wissensquellen erklärbar sind.

Neu!!: Beichte und Außersinnliche Wahrnehmung · Mehr sehen »

Augustin Bauer

Augustin Bauer (Agricola) (* 1735 in Steingaden; † 3. März 1784 ebenda) war Abt des Prämonstratenserklosters Steingaden von 1777 bis 1784.

Neu!!: Beichte und Augustin Bauer · Mehr sehen »

Augustin Bea

1. Reihe, 4. v. l.: Augustin Kardinal Bea in Kardinalstracht (1966) Wappen von Augustin Kardinal Bea Augustin Kardinal Bea SJ (* 28. Mai 1881 in Riedböhringen bei Donaueschingen; † 16. November 1968 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Augustin Bea · Mehr sehen »

Augustin Rechberger

Lithographie von Adolf Dauthage von 1861 Augustin Rechberger (* 18. November 1800 in Linz; † 7. Dezember 1864 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Beichte und Augustin Rechberger · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz

Klosterhof des Chorherrenstifts in Roudnice Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz (auch klášter augustiniánů kanovníků) wurde 1333 durch den Prager Bischof Johann von Dražice in Raudnitz gegründet.

Neu!!: Beichte und Augustiner-Chorherrenstift Raudnitz · Mehr sehen »

Augustinerinnenkloster Fritzlar

Matthäus Merian dem Jüngeren 1655. Links unterhalb des Doms in der ummauerten Neustadt das ehemalige Kloster der Augustinerinnen mit der Katharinenkirche. Ganz am linken Bildrand die Kapelle des Hospitals zum Heiligen Geist Das Augustinerinnenkloster Fritzlar in der nordhessischen Stadt Fritzlar ging aus einer im Jahre 1145 erfolgten Hospitalgründung hervor und bestand bis 1538.

Neu!!: Beichte und Augustinerinnenkloster Fritzlar · Mehr sehen »

Augustinus Hieber

Augustinus Hieber (* 15. Februar 1886 in Straßdorf bei Schwäbisch Gmünd; † 4. Januar 1968 in Merazhofen bei Leutkirch im Allgäu) war ein deutscher Pfarrer, der im Ruf der Heil- und Wundertätigkeit stand und von seinen Anhängern als „Segenspfarrer vom Allgäu“ verehrt wird.

Neu!!: Beichte und Augustinus Hieber · Mehr sehen »

Augustinus von Galen

Augustinus von Galen OSB Augustinus von Galen OSB (* 14. Dezember 1870 in Münster als Wilhelm von Galen; † 2. September 1949 in Freiburg im Üechtland) war Benediktinermönch, Priester und Gründer der Catholica Unio.

Neu!!: Beichte und Augustinus von Galen · Mehr sehen »

Auspicantibus nobis

Mit der Apostolischen Konstitution Auspicantibus nobis vom 6.

Neu!!: Beichte und Auspicantibus nobis · Mehr sehen »

Autbert Stroick

Autbert Stroick OFM (* 1896 in Rhade als Bernhard Stroick; † 5. Juni 1940 bei St. Quentin) war ein deutscher Franziskaner (OFM) und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Beichte und Autbert Stroick · Mehr sehen »

Ägidius (Heiliger)

''Passionsaltars'' des Lübecker Doms von Hans Memling, ca. 1491 Der heilige Ägidius (* um 640 in Athen; † 1. September zwischen 710 und 724, wahrscheinlich 720 im heutigen Saint-Gilles) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich.

Neu!!: Beichte und Ägidius (Heiliger) · Mehr sehen »

Église Catholique Française

Die Église Catholique Française war eine vom Papst unabhängige, liberale und landeskirchlich organisierte Kirche in Frankreich.

Neu!!: Beichte und Église Catholique Française · Mehr sehen »

Église catholique nationale

Die Église catholique nationale war eine unabhängige katholische Kirche, die von 1873 bis 1907 im Schweizer Kanton Genf bestand.

Neu!!: Beichte und Église catholique nationale · Mehr sehen »

Babylon Revisited

F. Scott Fitzgerald und seine Frau Zelda im September 1921 Babylon Revisited (deutsche Erstübersetzung unter dem Titel Wiedersehen mit Babylon von Walter Schürenberg, 1954) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, die nach ihrer Entstehung im Dezember 1930 am 21.

Neu!!: Beichte und Babylon Revisited · Mehr sehen »

Bad Times at the El Royale

Bad Times at the El Royale ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller mit Elementen des Neo-Noir-Films aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Beichte und Bad Times at the El Royale · Mehr sehen »

Balthasar Raid

Balthasar Raid (auch Reith und Raida; * um 1495 in Fulda; † 1. Oktober 1565 in Hersfeld) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Beichte und Balthasar Raid · Mehr sehen »

Balthasar Wüst

Balthasar Wüst, auch Pater Coelestin (* 30. Januar 1720 in Kleinwenkheim, Landkreis Bad Kissingen; † 7. Februar 1761 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater, Musiker und Komponist.

Neu!!: Beichte und Balthasar Wüst · Mehr sehen »

Baptist Johann

Baptist Johann (* 12. April 1765 in Steinach (Bad Bocklet) als Johannes Michael Johann; † 26. September 1826 ebenda) war ein deutscher Augustiner-Pater (OSA) und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Beichte und Baptist Johann · Mehr sehen »

Barbara Vehus

Porträt der Äbtissin Barbara Veus Barbara Vehus OCist (* 16. Jahrhundert; † 16. Februar 1597) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1551 bis 1597 Äbtissin des Zisterzienser-Klosters Lichtenthal.

Neu!!: Beichte und Barbara Vehus · Mehr sehen »

Bare: Eine Pop-Oper

Bare, auch bekannt als Bare: Eine Pop-Oper (engl. Bare: A Pop Opera), ist ein Rock-Pop-Musical, geschrieben von Jon Hartmere (Text) und Damon Intrabartolo (Musik).

Neu!!: Beichte und Bare: Eine Pop-Oper · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Beichte und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika St. Johann (Saarbrücken)

Die Basilika St.

Neu!!: Beichte und Basilika St. Johann (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Kloster und Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Beichte und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Bazoques

Bazoques ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Beichte und Bazoques · Mehr sehen »

Beatmesse

Eine Beatmesse ist ein christlicher Gottesdienst, dessen musikalische Gestaltung in den Anfängen im Wesentlichen auf Beatmusik von Beatbands beruhte, bald aber auch das Neue Geistliche Lied und Christliche Popmusik einschloss.

Neu!!: Beichte und Beatmesse · Mehr sehen »

Beda Seeauer

Abtportrait mit Buch und Darstellung der umgebauten Stiftskirche Stiftskirche St. Peter Beda Seeauer OSB, Taufname Johann Josef Ignaz Seeauer (* 28. Juli 1716 in Hallstatt; † 21. Dezember 1785 in Salzburg) war Universitätsprofessor und Abt des Stiftes St. Peter.

Neu!!: Beichte und Beda Seeauer · Mehr sehen »

Beichte (Begriffsklärung)

Beichte steht für.

Neu!!: Beichte und Beichte (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Beichtgeheimnis

Als Beichtgeheimnis, Beichtsiegel oder Sigillum confessionis bezeichnet man die pflichtmäßige Verschwiegenheit des Geistlichen in Bezug auf alles, was ihm in der Beichte anvertraut wird.

Neu!!: Beichte und Beichtgeheimnis · Mehr sehen »

Beichtgeld

Als Beichtgeld, Beichtpfennig, Opferpfennig oder Beichtgroschen bezeichnet man eine ursprünglich freiwillige Gabe, die der Beichtende dem Priester zu übergeben pflegte.

Neu!!: Beichte und Beichtgeld · Mehr sehen »

Beichtspiegel

Katholischer Beichtspiegel Ende des 19. Jahrhunderts, Inhaltsverzeichnis Als Beichtspiegel bezeichnet man ein Blatt oder Heftchen, das als Hilfsmittel bei der Gewissenserforschung, vor allem in der Vorbereitung auf die Beichte, dient.

Neu!!: Beichte und Beichtspiegel · Mehr sehen »

Beichtstuhl

Jesuitenkirche in Mannheim neogotischer Beichtstuhl in die Wand eingelassener barocker Beichtstuhl im Innsbrucker Dom Der Beichtstuhl ist in römisch-katholischen Kirchen der übliche Ort für das persönliche Sündenbekenntnis („Ohrenbeichte“) der Gläubigen, dem die Lossprechung durch den Priester folgt.

Neu!!: Beichte und Beichtstuhl · Mehr sehen »

Beichtstuhl-Affäre

Als Beichtstuhl-Affäre war ein durch eine Ohrenbeichte ausgelöster Skandal im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Beichte und Beichtstuhl-Affäre · Mehr sehen »

Beichtzettel

Als Beichtzettel (Schedula confessionis) wird im Katholizismus seit dem Konzil von Trient (1545–1563) die vom Beichtvater ausgestellte Bescheinigung einer abgelegten Beichte bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Beichtzettel · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Beichte und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern

Machabäerschrein, um 1520–1527 Das Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern war ein seit mittelalterlicher Zeit von Benediktinerinnen geführtes Kloster in der Kölner Vorstadt Niederich.

Neu!!: Beichte und Benediktinerinnenkloster zu den heiligen Makkabäern · Mehr sehen »

Benigna Schultzen

Benigna Schultzen, vielleicht auch Schultz (* im 17. Jahrhundert in Klatzow; † nach 1711) war eine Frau, welche mit ihrem zweiten Ehemann Christian Wünn in der mecklenburgischen Kleinstadt Penzlin lebte und in einem Hexenprozess angeklagt wurde.

Neu!!: Beichte und Benigna Schultzen · Mehr sehen »

Benno Elbs

Benno Elbs Bischofswappen von Benno Elbs Benno Elbs (* 16. Oktober 1960 in Bregenz) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Feldkirch.

Neu!!: Beichte und Benno Elbs · Mehr sehen »

Benvenut Stengele

Benvenut Stengele OFMConv (* 5. April 1842 in Altheim (heute Gemeinde Frickingen) als Georg Stengele; † 11. November 1904 in Würzburg) war ein deutscher Franziskaner-Minoriten-Pater und Historiker.

Neu!!: Beichte und Benvenut Stengele · Mehr sehen »

Bericht des Pilgers

Ignatius von Loyola(1491–1556) Der Bericht des Pilgers (BP) ist ein geistlicher Text des Gründers des Jesuitenordens, Ignatius von Loyola.

Neu!!: Beichte und Bericht des Pilgers · Mehr sehen »

Berliner Beichtstuhlstreit

Der Berliner Beichtstuhlstreit bezeichnet eine Auseinandersetzung innerhalb des Luthertums in Berlin über die Abschaffung der Einzelbeichte.

Neu!!: Beichte und Berliner Beichtstuhlstreit · Mehr sehen »

Bernard Kryszkiewicz

Bernard Kryszkiewicz Bernard Kryszkiewicz CP (* 2. Mai 1915 in Mława, Polen als Zygmunt Kryszkiewicz; † 7. Juli 1945 in Przasnysz) war ein polnischer römisch-katholischer Priester und Passionist.

Neu!!: Beichte und Bernard Kryszkiewicz · Mehr sehen »

Bernardo de Fresneda

Bernardo de Fresneda eigentlich Bernardo de Alvarado (* 1495 in Fresneda de la Sierra Tirón (Castilla y León); † 22. Dezember 1577 in Santo Domingo de la Calzada) war ein spanischer Franziskaner.

Neu!!: Beichte und Bernardo de Fresneda · Mehr sehen »

Bernhard Vošicky (Priester)

Bernhard Vošicky im Beichtstuhl, vor 2016 Bernhard Vošicky, OCist (* 9. August 1950 in Wien als Johann Vošicky) ist ein österreichischer Priestermönch des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz, Liturgiewissenschafter, Prediger und Beichtvater.

Neu!!: Beichte und Bernhard Vošicky (Priester) · Mehr sehen »

Bernhard Waibel

Bernhard Waibel, auch Weibel oder Waibl, (* 7. April 1617 in Konstanz; † 19. April 1699 in Salzburg) war ein deutscher Benediktinerpater und Hochschullehrer.

Neu!!: Beichte und Bernhard Waibel · Mehr sehen »

Bernhardus Sasse

Bernhardus Sasse oder Bernhard von Sachsen, Bernardus de Saxonia († vor 21. Februar 1539 oder 1549) war Weihbischof im Bistum Münster sowie Zisterziensermönch im Kloster Marienfeld.

Neu!!: Beichte und Bernhardus Sasse · Mehr sehen »

Bertha Malzacher-Jung

Bertha Malzacher-Jung (* 21. Februar 1866 in Tübingen; † 3. Juni 1931 in Stuttgart) war eine württembergische Kunstmalerin, die sich auf Auftragsporträts, Stillleben und Landschaftsmalerei spezialisiert hatte.

Neu!!: Beichte und Bertha Malzacher-Jung · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Beichte und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Bischof (Römisch-katholische Kirche)

Zweiten Vatikanischen Konzils auf dem Petersplatz in Rom (1961) Ein Bischof der römisch-katholischen Kirche ist ein Amtsträger, der die höchste Stufe des Weihesakramentes, die Bischofsweihe, empfangen hat.

Neu!!: Beichte und Bischof (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Bistum San Cristóbal de La Laguna

Das Bistum San Cristóbal de La Laguna, auch Bistum Tenerife oder Bistum Nivariense genannt, (lat.: Dioecesis Sancti Christophori de Laguna oder Dioecesis Nivariensis) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa, Kanarische Inseln.

Neu!!: Beichte und Bistum San Cristóbal de La Laguna · Mehr sehen »

Blasius von Sebaste

St. Blasius auf einem Altar von Hans Memling (1491) in Lübeck St. Blasius widersteht dem Statthalter – Glasfenster aus dem frühen 13. Jahrhundert Blasius von Sebaste (* 3. Jahrhundert; † um 316) war Bischof von Sebaste, der Hauptstadt der römischen Provinz Kleinarmenien (heute Sivas im Nordosten der Türkei).

Neu!!: Beichte und Blasius von Sebaste · Mehr sehen »

Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker)

Das Blaue Buch – wegen der Farbe des Einbandes so genannt – heißt eigentlich Anonyme Alkoholiker.

Neu!!: Beichte und Blaues Buch (Anonyme Alkoholiker) · Mehr sehen »

Bohemian National Cemetery

Der Bohemian National Cemetery ist ein Friedhof mit der Adresse 5255 North Pulaski Road im Norden von Chicago, Illinois.

Neu!!: Beichte und Bohemian National Cemetery · Mehr sehen »

Bolesława Maria Lament

Bolesława Maria Lament (* 3. Juli 1862 in Łowicz, Polen; † 29. Januar 1946 in Białystok) war eine polnische Ordensschwester und Gründerin der Missionsschwestern von der Heiligen Familie.

Neu!!: Beichte und Bolesława Maria Lament · Mehr sehen »

Botschaften aus Akka

Die Botschaften aus Akka ist eine Sammlung der Schriften Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Beichte und Botschaften aus Akka · Mehr sehen »

Brüderkirche (Altenburg)

Altenburg Brüderkirche Portalseite, Neubau 1905 Brüderkirche Innenansicht Die Brüderkirche ist eine evangelische Gemeindekirche in Altenburg, Thüringen.

Neu!!: Beichte und Brüderkirche (Altenburg) · Mehr sehen »

Bruder Klaus (Diessenhofen)

Kirche Bruder Klaus Ansicht von Nordost Die Kirche Bruder Klaus ist die römisch-katholische Kirche von Diessenhofen im Kanton Thurgau.

Neu!!: Beichte und Bruder Klaus (Diessenhofen) · Mehr sehen »

Bruderschaft St. Jakobus

Die St.

Neu!!: Beichte und Bruderschaft St. Jakobus · Mehr sehen »

Bruderschaft von der Todesangst Christi

Die Bruderschaften von der Todesangst Christi (auch: Todesangstbruderschaft, „Sodalität Agonia Christi“, „confraternitas agoniae Christi“) sind katholische Bruderschaften mit dem Ziel, für einen gnädigen Tod für sich und seine Mitbrüder zu beten.

Neu!!: Beichte und Bruderschaft von der Todesangst Christi · Mehr sehen »

Bußbuch

Ein Bußbuch (Bußordnung, Bußspiegel, Beichtbuch) ist ein Verzeichnis von Kirchenregeln, die das Sakrament der Buße, wie es von der katholischen Kirche verstanden wird, betrifft.

Neu!!: Beichte und Bußbuch · Mehr sehen »

Bußgottesdienst

Bußgottesdienste sind eine gemeinschaftliche Form der Gewissenserforschung und des Sündenbekenntnisses.

Neu!!: Beichte und Bußgottesdienst · Mehr sehen »

Bußsumme

Als Bußsumme (andere Bezeichnungen: Summa de poenitentia, Summa de confessionibus, Summa confessorum, Summa de casibus, Summa de virtutibus et vitiis) bezeichnet man eine im Mittelalter gebräuchliche katalogartige Zusammenstellung von Sünden und den dazugehörenden Kirchenstrafen.

Neu!!: Beichte und Bußsumme · Mehr sehen »

Buch der Sklaventaufen

Taufstein der Kathedrale von Santo Domingo Das Buch der Sklaventaufen (Libro de Bautismos de Esclavos) ist ein Taufregister des 17.

Neu!!: Beichte und Buch der Sklaventaufen · Mehr sehen »

Bundschuh-Bewegung

Bundschuh-Bewegung wurden die aufständischen Bauern in den Jahren 1493 bis 1517 in Südwestdeutschland genannt.

Neu!!: Beichte und Bundschuh-Bewegung · Mehr sehen »

Caritas Pirckheimer

Unbekannt, Porträt einer Frau, die mit Caritas Pirckheimer identifiziert wird (Metropolitan Museum of Art) Caritas Pirckheimer, vor 1483 Barbara Pirckheimer (* 21. März 1467 in Eichstätt; † 19. August 1532 in Nürnberg) war Äbtissin des Klarissenklosters in Nürnberg und durch ihre humanistische Bildung berühmt.

Neu!!: Beichte und Caritas Pirckheimer · Mehr sehen »

Carlo Granelli

Carlo Granelli (* 21. Februar 1671 in Mailand; † 3. März 1739 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Jesuit, Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Beichte und Carlo Granelli · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Beichte und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Beichte und Carmina Burana · Mehr sehen »

Carsten Rentzing

Bischof Carsten Rentzing am 11. Juni 2017 im Dom St. Marien zu Wurzen Carsten Uwe Rentzing (* 27. September 1967 in Berlin-Spandau) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Carsten Rentzing · Mehr sehen »

Caspar E. Schieler

Caspar E. Schieler Caspar E. Schieler, auch Kaspar E. Schieler, (* 14. Juli 1851 in Obererlenbach; † 13. Januar 1934 in St. Charles (Missouri)) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Caspar E. Schieler · Mehr sehen »

Caspar Tauber

Caspar Tauber († 17. September 1524 in Erdberg bei Wien) war ein evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Caspar Tauber · Mehr sehen »

Catharina Margaretha Linck

Catharina Margaretha Linck oder Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, wie sie sich selbst bezeichnete (* 1687 in GehofenFlorian Welle: Dem Geheimnis auf der Spur. Rollenwechsel. Soldat, Prophet, Liebhaber: Catharina Margaretha Linck verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in Männerkleidern. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 263, 14./15. November 2015, S. 63.; † 8. November 1721 in Halberstadt), war die letzte Frau, die wegen Unzucht mit einer anderen Frau in Europa hingerichtet wurde.

Neu!!: Beichte und Catharina Margaretha Linck · Mehr sehen »

Catharina Velten

Catharina Elisabeth Velten (geboren um 1646/1650; gestorben um 1712/1715 vermutlich in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin.

Neu!!: Beichte und Catharina Velten · Mehr sehen »

Cölestinische Vergebungsfeier

Ordensritter Verkleidete vor der Basilika am 29. August 2011 Die Cölestinische Vergebungsfeier oder Collemaggio-Ablass ist eine religiös-historische Veranstaltung, die jährlich Ende August in L’Aquila, Italien, stattfindet.

Neu!!: Beichte und Cölestinische Vergebungsfeier · Mehr sehen »

Celler Modell

Das Celler Modell ist ein gemeinsames Vorbereitungskonzept der Diakonie Deutschland und der Deutschen Malteser zur Qualifizierung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit, das 1989 im Gemeindekolleg der VELKD in Celle begonnen wurde und in Multiplikatorenkursen von den Malteser Bildungseinrichtungen und der Bundesakademie für Kirche und Diakonie in Berlin angeboten wird.

Neu!!: Beichte und Celler Modell · Mehr sehen »

Chapel of the Holy Cross (Sedona)

Chapel of the Holy Cross Die Chapel of the Holy Cross ist eine in den 1950er Jahren errichtete römisch-katholische Kapelle südlich von Sedona in Arizona.

Neu!!: Beichte und Chapel of the Holy Cross (Sedona) · Mehr sehen »

Charles de Condren

Charles de Condren Charles de Condren (* 15. Dezember 1588 in Vauxbuin bei Soissons, Frankreich; † 7. Januar 1641 in Paris) war ein französischer katholischer Priester und Nachfolger von Pierre de Bérulle als Generalsuperior des Französischen Oratoriums.

Neu!!: Beichte und Charles de Condren · Mehr sehen »

Charles de Foucauld

Charles de Jésus Charles Eugène Vicomte de Foucauld de Pontbriand, Charles de Jésus, im Deutschen auch Bruder Karl von Jesus, (* 15. September 1858 in Straßburg; † 1. Dezember 1916 in Tamanrasset, Algerien) war ein französischer Forscher, Offizier im 2e régiment de hussards, Priester, Mönch und Eremit.

Neu!!: Beichte und Charles de Foucauld · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Beichte und Christentum · Mehr sehen »

Christine Ebner

Christine Ebner (auch Christina Ebner, * 26. März 1277 in Nürnberg; † 27. Dezember 1356 in Engelthal) war eine deutsche Dominikanerin und Frauenmystikerin, die der Nürnberger Patrizierfamilie der Ebner (der späteren Freiherren Ebner von Eschenbach) entstammte.

Neu!!: Beichte und Christine Ebner · Mehr sehen »

Christoph Althofer

Christoph Althofer Christoph Althofer (* 9. November 1606 in Hersbruck; † 11. Mai 1660 in Kulmbach) war lutherischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Christoph Althofer · Mehr sehen »

Christoph Bockamp

Christoph Bockamp (* 17. Januar 1954 in Köln) ist ein deutscher Arzt und römisch-katholischer Priester, der seit 1996 die deutsche Region der Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei leitet.

Neu!!: Beichte und Christoph Bockamp · Mehr sehen »

Christophorus Elsen

Christophorus Elsen OCSO (* 10. April 1890 in Ehlenz-Ließem; † 12. Mai 1976 in Mariawald) war ein deutscher, katholischer Priester und Abt der Trappistenabtei Mariawald.

Neu!!: Beichte und Christophorus Elsen · Mehr sehen »

Christusorden (Italien)

Das Wappen der Dominikaner mit dem Dominikanerkreuz Der Christusorden in Italien (it.: Milizia di Gesù Cristo) war ein örtlich und zeitlich eingegrenzter militärischer Ritterorden in der Lombardei.

Neu!!: Beichte und Christusorden (Italien) · Mehr sehen »

Chrysostomos Stadler

Chrysostomos Stadler (* 23. März 1665 in Rothenthurm als Franz Karl Stadler; † 18. Mai 1721 in der Propstei Sankt Gerold) war ein Schweizer Benediktinerpater.

Neu!!: Beichte und Chrysostomos Stadler · Mehr sehen »

Claude Fleury

Claude Fleury. Claude Fleury (* 6. Dezember 1640 in Paris; † 14. Juli 1723 in Paris) war ein französischer Pädagoge und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Beichte und Claude Fleury · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Beichte und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Clemens IX.

Clemens IX. Wappen Clemens’ IX. Clemens IX. (* 28. Januar 1600 in Pistoia; † 9. Dezember 1669 in Rom), bürgerlicher Name Giulio Rospigliosi, war von 1667 bis 1669 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Clemens IX. · Mehr sehen »

Clementinus Schmitz

Jubilarpriester, der 90-jährig im einzigartigen Ruf der Heiligkeit 1844 in Hardenberg starb“. Clementinus Schmitz OFM (* 24. Februar 1755 in Densborn als Johannes Schmitz; † 1. Oktober 1844 in Neviges) war ein deutscher Franziskaner, der als Wunderheiler verehrt wurde und in das Sagengut des Bergischen Landes Eingang fand.

Neu!!: Beichte und Clementinus Schmitz · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Beichte und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Collegium Albertinum (Konvikt)

Das Collegium Albertinum ist das Theologenkonvikt des Erzbistums Köln.

Neu!!: Beichte und Collegium Albertinum (Konvikt) · Mehr sehen »

Collegium St. Hieronymi

Das Kollegium (Konvikt) des hl. Hieronymus im 17. Jahrhundert Dillingen um 1650, links Studienkirche Mariä Himmelfahrt des Jesuitenkollegs Ehemalige Universität mit Studienkirche Skulptur des heiligen Hieronymus über dem Eingang der ehemaligen Jesuitenuniversität Studienkirche und Gebäude der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Bayern Neubau des Konvikts von 1910 auf dem Gelände des ehemaligen Jesuitenkollegs Das Collegium St.

Neu!!: Beichte und Collegium St. Hieronymi · Mehr sehen »

Columba Marmion

Columba Marmion OSB (* 1. April 1858 in Dublin, Irland; † 30. Januar 1923 in Maredsous, Gemeinde Anhée) war der dritte Abt der Abtei Maredsous in Belgien.

Neu!!: Beichte und Columba Marmion · Mehr sehen »

Communauté de Taizé

Logo Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé nördlich von Cluny im Département Saône-et-Loire, Frankreich.

Neu!!: Beichte und Communauté de Taizé · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Beichte und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Comunione e Liberazione

Plakat von Comunione e Liberazione am Petersplatz Comunione e Liberazione (CL) (italienisch für Gemeinschaft und Befreiung) ist eine Bewegung in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Comunione e Liberazione · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Beichte und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Confessional Poetry

Confessional Poetry (von englisch confession, „Geständnis“, „Eingeständnis“, „Beichte“ und engl. poetry für „Dichtung“, „Poesie“) bezeichnet poetische Werke, welche intime, häufig wenig schmeichelhafte Details aus dem Leben des Poeten bzw.

Neu!!: Beichte und Confessional Poetry · Mehr sehen »

Confitentenlade

St. Laurentii in Süderende auf Föhr Eine Confitentenlade ist ein Ausstattungsstück in norddeutschen evangelisch-lutherischen Kirchen, das bis Anfang des 20.

Neu!!: Beichte und Confitentenlade · Mehr sehen »

Conrad Leontorius

Konrad Töritz, auch Conradus Leontorius (* um 1465 in Leonberg; † 7. Januar 1511 in Engenthal (Basel)) war ein deutscher Zisterziensermönch, Theologe und Humanist.

Neu!!: Beichte und Conrad Leontorius · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Beichte und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Cornelius-Bruderschaft

Cornelius-Bruderschaften nennen sich religiöse Bruderschaften, die sich speziell der Verehrung des heiligen Papstes Cornelius widmen.

Neu!!: Beichte und Cornelius-Bruderschaft · Mehr sehen »

Couvent des Cordeliers (Les Thons)

mini Das Couvent des Cordeliers in der französischen Gemeinde Les Thons ist ein ehemaliges im 15.

Neu!!: Beichte und Couvent des Cordeliers (Les Thons) · Mehr sehen »

Cristóbal Bencomo y Rodríguez

Cristóbal Bencomo y Rodríguez, Luis de la Cruz Grabplatte in der Kathedrale von La Laguna Cristóbal Bencomo y Rodríguez (* 30. August 1758 in San Cristóbal de La Laguna, Teneriffa, Spanien; † 15. April 1835 in Sevilla) war römisch-katholischer Titularerzbischof und Beichtvater des Königs Ferdinand VII. von Spanien.

Neu!!: Beichte und Cristóbal Bencomo y Rodríguez · Mehr sehen »

Cyriakusstift Eschwege

Das Cyriakusstift Eschwege in der nordhessischen Stadt Eschwege mit dem Patrozinium des St. Cyriakus wurde um 1000 gegründet.

Neu!!: Beichte und Cyriakusstift Eschwege · Mehr sehen »

Cyrill Knoll

Cyrill Knoll OCarm, geboren als Johannes Evangelista Knoll (* 18. Oktober 1813 in Schellenberg bei Perasdorf; † 22. Dezember 1900 in Scipio, Kansas) war ein deutscher römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Beichte und Cyrill Knoll · Mehr sehen »

Daniel Cordier

Daniel Cordier MBE (* 10. August 1920 in Bordeaux; † 20. November 2020 in Cannes) war ein französischer Widerstandskämpfer, Kunsthändler, Historiker und Autor.

Neu!!: Beichte und Daniel Cordier · Mehr sehen »

Danuta Siedzikówna

Danuta Siedzikówna Danuta Helena Siedzikówna (auch Inka (Deckname), Danuta Obuchowicz (Falschname); * 3. September 1928 in Guszczewina bei Narewka, Powiat Bielsk Podlaski; † 28. August 1946 in Gdańsk) war eine polnische Krankenschwester in der im Powiat Białystok wiedergegründeten 4.

Neu!!: Beichte und Danuta Siedzikówna · Mehr sehen »

Daoistisches Ritual

Tempel des Stadtgottes in Shanghai Das daoistische Ritual bezeichnet rituelle Handlungen innerhalb des Daoismus, die von Daoshi oder Quanzhen-Mönchen und -Nonnen ausgeführt werden.

Neu!!: Beichte und Daoistisches Ritual · Mehr sehen »

Das Böse in uns

Das Böse in uns ist ein Thriller des US-amerikanischen Schriftstellers Cody McFadyen.

Neu!!: Beichte und Das Böse in uns · Mehr sehen »

Das entschleierte Christentum

Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes antichristliches Buch, das vermutlich 1766 unter Pseudonym in Nancy veröffentlicht wurde.

Neu!!: Beichte und Das entschleierte Christentum · Mehr sehen »

Das fünfte Gebot (Hörspiel)

Das fünfte Gebot ist ein Kriminalhörspiel aus der Reihe des Radio-Tatorts.

Neu!!: Beichte und Das fünfte Gebot (Hörspiel) · Mehr sehen »

Das finstere Tal

Das finstere Tal ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2014, der auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Willmann basiert.

Neu!!: Beichte und Das finstere Tal · Mehr sehen »

Das Gelübde (Film)

Das Gelübde ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Dominik Graf aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Beichte und Das Gelübde (Film) · Mehr sehen »

Das heiße Eisen

Das heiße Eisen ist die vierzehnte Folge der ersten Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie The West Wing – Im Zentrum der Macht.

Neu!!: Beichte und Das heiße Eisen · Mehr sehen »

Das Schweißtuch der Veronika

Giovanni Battista Piranesi:Das Pantheon in Rom Das Schweißtuch der Veronika ist der erste Band eines zweibändigen Romans von Gertrud von le Fort, der 1928 bei Kösel & Pustet in München veröffentlicht wurde.

Neu!!: Beichte und Das Schweißtuch der Veronika · Mehr sehen »

Das Siegel Gottes (Film)

Das Siegel Gottes (Alternativtitel: Schuld und Sühne) ist ein österreichischer Heimatfilm aus dem Jahre 1949 und basiert auf der gleichnamigen Novelle von Peter Rosegger.

Neu!!: Beichte und Das Siegel Gottes (Film) · Mehr sehen »

Das Verbrechen des Paters Amaro

Das Verbrechen des Paters Amaro (portugiesisch: O Crime do Padre Amaro) ist ein Roman des portugiesischen Schriftstellers Eça de Queiroz, der 1875 in der Livraria Lello e Irmão in Porto erschien.

Neu!!: Beichte und Das Verbrechen des Paters Amaro · Mehr sehen »

De baptismo

De baptismo (Über die Taufe), ein um 200 n. Chr.

Neu!!: Beichte und De baptismo · Mehr sehen »

De delictis gravioribus

De delictis gravioribus, auch Ad exsequendam genannt, ist ein Schreiben, das am 18.

Neu!!: Beichte und De delictis gravioribus · Mehr sehen »

Deathly Weapon

Deathly Weapon (OT: Pistol Whipped) ist ein amerikanischer Actionfilm.

Neu!!: Beichte und Deathly Weapon · Mehr sehen »

Demetrios Chomatenos

Demetrios Chomatenos, auch Chomatianos (oder Χωματιανός, bl. im 13. Jahrhundert) war ein byzantinischer Priester, Richter und Erzbischof von Ohrid zwischen 1216 und 1236.

Neu!!: Beichte und Demetrios Chomatenos · Mehr sehen »

Der Beichtstuhl

Titelblatt der deutschen Erstausgabe von 1901 Der Beichtstuhl oder Der Priester, das Weib und der Beichtstuhl ist ein Buch von Charles Chiniquy, das im englischen Original als The Priest, the woman and the confessional erschien und von Franz Eugen Schlachter ins Deutsche übersetzt wurde.

Neu!!: Beichte und Der Beichtstuhl · Mehr sehen »

Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit

Bauernhochzeit ist ein deutscher Fernsehfilm von Walter Bannert aus dem Jahr 1997 nach einem Drehbuch von Jörg Graser.

Neu!!: Beichte und Der Bulle von Tölz: Bauernhochzeit · Mehr sehen »

Der Dialog

Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Thriller von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Beichte und Der Dialog · Mehr sehen »

Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln

Titel der 1. (1930) und 2. Auflage (1959) des historischen Romans „Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln“ mit einem Derivat des Wappens der Edelfreien von Rötteln statt jenem der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg.Bei der 3. Auflage (1962) wurde das unpassende Wappen weggelassen, aber der Schriftzug weiter verwendet. Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln ist der Titel eines 1930 veröffentlichten historischen Romans von Käthe Papke.

Neu!!: Beichte und Der eiserne Markgraf von Sausenberg-Rötteln · Mehr sehen »

Der Findling (Kleist)

Erstdruck 1811 Der Findling ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zum ersten Mal 1811 in Erzählungen, Band 2, erschienen ist (Abb. rechts).

Neu!!: Beichte und Der Findling (Kleist) · Mehr sehen »

Der Große Katechismus

Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.

Neu!!: Beichte und Der Große Katechismus · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Beichte und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Beichte und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Der Mönch als Liebesbote (Fassung A)

Der Mönch als Liebesbote (Fassung A) ist ein ausschließlich in der Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 714 (1455–1458) überliefertes Märe.

Neu!!: Beichte und Der Mönch als Liebesbote (Fassung A) · Mehr sehen »

Der Reformator

Der Reformator ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1968 von Rudolf Jugert, mit dem Schauspieler Christian Rode in der Hauptrolle des Martin Luthers.

Neu!!: Beichte und Der Reformator · Mehr sehen »

Der zehnte Sommer

Der zehnte Sommer (Internationaler Titel: The Tenth Summer) ist ein deutscher Kinderfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Beichte und Der zehnte Sommer · Mehr sehen »

Desperatio

Desperatio (lat. Verzweiflung) ist nach katholischem Verständnis eine Sünde wider den Heiligen Geist aus Verzweiflung am Heil.

Neu!!: Beichte und Desperatio · Mehr sehen »

Deutsche Franziskanerprovinz

Halberstadt waren die Franziskaner (mit Unterbrechung von 1814 bis 1920) von 1223 bis 2020 ansässig. Die Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Germania) ist die Ordensprovinz des Franziskanerordens für Deutschland.

Neu!!: Beichte und Deutsche Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Beichte und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Beichte und Diakon · Mehr sehen »

Dialogues des Carmélites

Dialogues des Carmélites (it. Dialoghi delle Carmelitane, dt. Gespräche der Karmelitinnen) ist eine tragische Oper in drei Akten mit zwölf Bildern aus dem Jahr 1956 von Francis Poulenc, die er als Auftragswerk für die Mailänder Scala komponierte.

Neu!!: Beichte und Dialogues des Carmélites · Mehr sehen »

Diözese Carlisle

Wappen Das Bistum Carlisle (lat.: Dioecesis Carleolensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz York der Church of England mit Sitz in Carlisle.

Neu!!: Beichte und Diözese Carlisle · Mehr sehen »

Die altehrwürdige Basilika

Die Basilika St. Paul vor den Mauern Mit dem Apostolischen Schreiben Die altehrwürdige Basilika (italienisch: L’antica e venerabile Basilica), die Papst Benedikt XVI. am 31. Mai 2005 in Form einer Motu Proprio veröffentlichte, wurden einige Neuregelungen für die Basilika Sankt Paul vor den Mauern und ihren exterritorialen Bereich festgelegt.

Neu!!: Beichte und Die altehrwürdige Basilika · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Beichte und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Die drei Mönche zu Kolmar

Die drei Mönche zu Kolmar ist ein Märe in 404 Versen aus dem 14.–15.

Neu!!: Beichte und Die drei Mönche zu Kolmar · Mehr sehen »

Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts

Die Grundlagen des XIX.

Neu!!: Beichte und Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts · Mehr sehen »

Die Judenbuche

Die Judenbuche – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ist eine Erzählung von Annette von Droste-Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta’schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien.

Neu!!: Beichte und Die Judenbuche · Mehr sehen »

Die Nacht vor der Scheidung

Die Nacht vor der Scheidung ist ein 1935 im Budapester Révai-Verlag erschienener Roman von Sándor Márai.

Neu!!: Beichte und Die Nacht vor der Scheidung · Mehr sehen »

Die Nonne (1966)

Die Nonne (Originaltitel: Suzanne Simonin, la religieuse de Diderot; Alternativtitel: La religieuse) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1966 von Jacques Rivette nach dem Roman Die Nonne von Denis Diderot.

Neu!!: Beichte und Die Nonne (1966) · Mehr sehen »

Die Nonne von Monza

Die Nonne von Monza (Originaltitel: La monaca di Monza) ist ein italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1969 von Eriprando Visconti.

Neu!!: Beichte und Die Nonne von Monza · Mehr sehen »

Die Pforten des Paradieses

Die Pforten des Paradieses ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahre 1968.

Neu!!: Beichte und Die Pforten des Paradieses · Mehr sehen »

Die rote Herberge (1951)

Die rote Herberge (auch: Die unheimliche Herberge, im Original L'auberge rouge) ist eine komödiantische Verfilmung eines historischen Kriminalfalls, der sich im 19.

Neu!!: Beichte und Die rote Herberge (1951) · Mehr sehen »

Die Schattenlinie (Roman)

Die Schattenlinie.

Neu!!: Beichte und Die Schattenlinie (Roman) · Mehr sehen »

Die sieben Sakramente (Poussin)

Die sieben Sakramente ist der Titel von zwei siebenteiligen Bildfolgen des französischen Barockmalers Nicolas Poussin (1594–1665).

Neu!!: Beichte und Die sieben Sakramente (Poussin) · Mehr sehen »

Die Summe des Ganzen

Die Summe des Ganzen ist der achte Roman des deutschen Schriftstellers Steven Uhly, erschienen im Juni 2022.

Neu!!: Beichte und Die Summe des Ganzen · Mehr sehen »

Die Teufel von Loudun

Die Teufel von Loudun ist eine Oper von Krzysztof Penderecki, die am 20.

Neu!!: Beichte und Die Teufel von Loudun · Mehr sehen »

Die Verdammten in Ketten

Bei den Verdammten in Ketten handelt es sich um Reliefskulpturen aus dem Westlettner des Mainzer Doms.

Neu!!: Beichte und Die Verdammten in Ketten · Mehr sehen »

Diego Rodríguez Lucero

Diego Rodríguez Lucero (* nach 1450 in Moguer; † 28. Dezember 1534 in Sevilla) war Inquisitor der Spanischen Inquisition.

Neu!!: Beichte und Diego Rodríguez Lucero · Mehr sehen »

Dina Vinhofvers

Dina Vinhofvers, verheiratete Schumacher, (* 1620 in Kopenhagen; † 11. Juli 1651 ebenda) wurde wegen eines Skandals um Corfitz Ulfeldt hingerichtet.

Neu!!: Beichte und Dina Vinhofvers · Mehr sehen »

Dobbertiner Klosterkirche

Dobbertiner Klosterkirche (2009) Die Dobbertiner Klosterkirche ist der markante Mittelpunkt des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Beichte und Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen

Die Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen im Rahmen des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien ist eine Sammelstelle für populare Autobiografik und umfasst heute etwa 3000 großteils unveröffentlichte Lebenszeugnisse von Menschen der verschiedensten historischen Epochen und sozialen Schichten.

Neu!!: Beichte und Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen · Mehr sehen »

Domingo Báñez

Domingo Báñez (auch Váñez oder Ibáñez; * 29. Februar 1528 in Medina del Campo, Altkastilien; † 22. Oktober 1604 ebenda) war ein spanischer Dominikaner, Theologe, Beichtvater der heiligen Theresia von Avila.

Neu!!: Beichte und Domingo Báñez · Mehr sehen »

Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia ''De iustitia et iure'', 1568 ''Libri decem de iustitia & iure'' Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca).

Neu!!: Beichte und Domingo de Soto · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Röbel

Das Dominikanerkloster in Röbel bestand von 1285 bis zur Auflösung infolge der Reformation in den 1540er-Jahren.

Neu!!: Beichte und Dominikanerkloster Röbel · Mehr sehen »

Dominikanermarkt Danzig

Der Dominikanermarkt in Danzig gilt als eine der größten Freiluftveranstaltungen in Europa.

Neu!!: Beichte und Dominikanermarkt Danzig · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Beichte und Domprediger · Mehr sehen »

Don Jon

Don Jon ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Beichte und Don Jon · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Beichte und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Dorfkirche Iwięcino

Die Dorf- und Pfarrkirche in Iwięcino (deutscher Name: Eventin) ist eine gotische Back- und Feldsteinkirche aus dem 14.

Neu!!: Beichte und Dorfkirche Iwięcino · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönfeld (Uckermark)

Dorfkirche Schönfeld (Uckermark) Nordwestansicht Die evangelische Dorfkirche Schönfeld ist eine gotische Saalkirche in Schönfeld im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Beichte und Dorfkirche Schönfeld (Uckermark) · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönwalde-Glien

Blick von Süden Die Dorfkirche in Schönwalde ist die Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde in Schönwalde-Glien im Landkreis Havelland (Kirchenkreis Falkensee).

Neu!!: Beichte und Dorfkirche Schönwalde-Glien · Mehr sehen »

Dorfkirche Staaken

Dorfkirche Alt-Staaken Die Dorfkirche Alt-Staaken, Hauptstraße 12 im Berliner Ortsteil Staaken des Bezirks Spandau zählt zu den über 50 unter Denkmalschutz stehenden Dorfkirchen in Berlin.

Neu!!: Beichte und Dorfkirche Staaken · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Beichte und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Eberhard David Hauber

Eberhard David Hauber Eberhard David Hauber (* 27. Mai 1695 in Hohenhaslach; † 15. Februar 1765 in Kopenhagen) war deutscher lutherischer Theologe und Kartenhistoriker.

Neu!!: Beichte und Eberhard David Hauber · Mehr sehen »

Ecclesia supplet

Ecclesia supplet (für „die Kirche ergänzt“) ist ein Grundsatz des Kirchenrechts.

Neu!!: Beichte und Ecclesia supplet · Mehr sehen »

Edges of the Lord – Verlorene Kinder des Krieges

Der Film Edges Of The Lord – Verlorene Kinder des Krieges ist ein im Jahre 1943 spielendes Kriegsdrama von Yurek Bogayevicz.

Neu!!: Beichte und Edges of the Lord – Verlorene Kinder des Krieges · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Beichte und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Beichte und Ehebruch · Mehr sehen »

Eherecht der katholischen Kirche

Das Eherecht der katholischen Kirche umfasst alle Regelungen des kanonischen Rechts zum Zustandekommen und zu den Rechtswirkungen einer Ehe.

Neu!!: Beichte und Eherecht der katholischen Kirche · Mehr sehen »

Eleonora von Toledo (1522–1562)

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz.

Neu!!: Beichte und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Mehr sehen »

Elger IV. zu Hohenstein

Elger zu Hohenstein (* um 1180; † 14. Oktober 1242, Frankfurt am Main) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Beichte und Elger IV. zu Hohenstein · Mehr sehen »

Elia Comini

Elia Comini SDB (* 7. Mai 1910 in Calvenzano; † 1. Oktober 1944 in Salvaro) war ein Salesianer Don Boscos, wurde gemeinsam mit anderen Geiseln Opfer des nationalsozialistischen Massakers von Salvaro und gilt in der römisch-katholischen Kirche daher als Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Elia Comini · Mehr sehen »

Elisabeth von Waldeck (Ziegenhain)

Elisabeth von Waldeck (* etwa 1401; † 23. April 1462) war durch Heirat Gräfin von Ziegenhain.

Neu!!: Beichte und Elisabeth von Waldeck (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: Beichte und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Emil Heine

Emil Heine (* 24. Juli 1806 in Dresden; † 25. Januar 1873 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Emil Heine · Mehr sehen »

Emmanuel Sá

Emmanuel Sá (auch Emmanuel de Sá und Manuel de Sá; * 1530 in Vila do Conde; † 30. Dezember 1596 in Arona, Piemont) war ein portugiesischer Philosoph, Theologe und Priester.

Neu!!: Beichte und Emmanuel Sá · Mehr sehen »

Emmerich Däger

Emmerich Däger (auch Emerich von Perlach, latinisiert Emericus Berlacensis; geboren als Franz von Paula Dägn; * 27. März 1698 in Perlach; † 31. August 1757 in Landshut) war ein Kapuziner-Pater, der als Schriftsteller und Übersetzer geistlicher Werke aus dem Italienischen tätig war.

Neu!!: Beichte und Emmerich Däger · Mehr sehen »

Encomienda

Felipe Guamán Poma de Ayala Die Encomienda war eine Form der Arbeitsorganisation und der Abgabenleistung in den von Kastilien bzw.

Neu!!: Beichte und Encomienda · Mehr sehen »

Enrico Zoffoli

Enrico Zoffoli. Enrico Zoffoli (* 3. September 1915 in Marino, Italien; † 16. Juni 1996 in Rom) war ein italienischer Passionisten-Pater und Theologe.

Neu!!: Beichte und Enrico Zoffoli · Mehr sehen »

Epigonation

Bestickte Palitsa (Fotografie um 1911 von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski). Hl. Gregor der Große mit goldenem Epigonation bestickt mit einer Ikone (Mystras). Das Epigonation (wörtlich „über dem Knie“) oder Paliza („Keule“) ist ein liturgisches Kleidungsstück Orthodoxer und Unierter Ostkirchen.

Neu!!: Beichte und Epigonation · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Beichte und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erik Norman Svendsen

Bischof Erik Norman Svendsen Erik Norman Svendsen (* 27. Januar 1941 in Kopenhagen) ist ein dänischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Erik Norman Svendsen · Mehr sehen »

Ermin von Lobbes

Ermin (lat. Erminus; auch Erwin) von Lobbes (* in Saint-Erme-Outre-et-Ramecourt bei Sissonne, Frankreich; † 25. April 737 in Lobbes, Belgien) war Abtbischof von Lobbes.

Neu!!: Beichte und Ermin von Lobbes · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Erstkommunion · Mehr sehen »

Erzbistum Danzig

Das Erzbistum Danzig der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.

Neu!!: Beichte und Erzbistum Danzig · Mehr sehen »

Erziehungsheim Rathausen

Das Erziehungsheim Rathausen in Ebikon nahe Luzern war mit bis zu 230 Zöglingen eines der grössten Kinderheime der Schweiz.

Neu!!: Beichte und Erziehungsheim Rathausen · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Beichte und Eucharistie · Mehr sehen »

Eugène Vandeur

Eugène Vandeur OSB (* 21. Mai 1875 in Namur, Belgien als Victor-Joseph Vandeur; † 5. November 1967) war ein belgisch-französischer römisch-katholischer Priester, Liturgiewissenschaftler und Benediktiner der Abtei Maredsous.

Neu!!: Beichte und Eugène Vandeur · Mehr sehen »

Eugenio Valentini

Eugenio Valentini SDB (* 11. März 1905 in Spezzano (Gemeinde Fiorano Modenese), Provinz Modena; † 12. Januar 1992 in Rom) war ein italienischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Theologe.

Neu!!: Beichte und Eugenio Valentini · Mehr sehen »

Euphemia von Ratibor

Euphemia von Ratibor (Vorname auch Eufemia, Ofka, Ofemia; polnisch Eufemia raciborska; * 1299/1301 vermutlich in Ratibor; † 17. Januar 1359 ebenda) war durch Geburt Herzogin von Ratibor.

Neu!!: Beichte und Euphemia von Ratibor · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf)

Die Kirche nach der Sanierung, 2016 Die Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz ist ein Berliner Gotteshaus der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und befindet sich in der Nassauischen Straße 17–19 im Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Beichte und Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Beichte und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Ewald Volgger

Ewald Volgger OT (* 6. Oktober 1961 in Bruneck, Südtirol) ist ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher sowie Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Beichte und Ewald Volgger · Mehr sehen »

Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation

Stresemannstraße Das Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation ist ein Exerzitienzentrum der Römisch-katholischen Kirche in der Stresemannstraße 66 im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Beichte und Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation · Mehr sehen »

Exhomologese

Exhomologese ist ein Sündenbekenntnis im frühen Bußwesen.

Neu!!: Beichte und Exhomologese · Mehr sehen »

Exsurge Domine

Titelblatt der Erstausgabe der „Exsurge Domine“ Exsurge Domine („Erhebe dich, Herr“) ist der Name der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die am 15. Juni 1520 von Papst Leo X. als Antwort auf Martin Luthers 95 Thesen verabschiedet wurde.

Neu!!: Beichte und Exsurge Domine · Mehr sehen »

Father Stu

Father Stu ist eine im Jahr 2022 erschienene Filmbiografie der US-Amerikanerin Rosalind Ross über den US-amerikanischen Boxer und katholischen Priester Stuart Long (1963–2014).

Neu!!: Beichte und Father Stu · Mehr sehen »

Father’s Day

Father’s Day ist ein ruandischer Film von Kivu Ruhorahoza, der bei der Berlinale am 11.

Neu!!: Beichte und Father’s Day · Mehr sehen »

Federico Barocci

''Selbstporträt'', um 1600, Öl auf Leinwand, 33,5 × 39,7 cm, Residenzgalerie Salzburg Federico Barocci: ''Madonna del Popolo'' (Madonna des Volkes), 1575–1579, Öl auf Holz, 359 × 252 cm, Uffizien, Florenz Federico Barocci, genannt il Fiori (da Urbino) (Vorname auch: Federigo; Nachname auch: Baroccio oder Barozzi; * ca. 1535 in Urbino;Peter Assmann: Barocci, Federico, in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 7, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 1993, S. 116 ff. Hier nach der Onlineversion, S. 1 (von 12) † 30. September 1612 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Grafiker zwischen Manierismus und Barock.

Neu!!: Beichte und Federico Barocci · Mehr sehen »

Fernando de Toledo Oropesa

Fernando de Toledo Oropesa (* 1520 in Spanien; † 1590 in Oropesa) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Fernando de Toledo Oropesa · Mehr sehen »

Fernando Mario Chávez Ruvalcaba

Bischof Fernando Chávez Ruvalcaba (2015) Bischofswappen von Fernando Mario Chávez Ruvalcaba Fernando Mario Chávez Ruvalcaba (* 30. November 1932 in Zacatecas; † 15. September 2021 ebenda) war ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Zacatecas.

Neu!!: Beichte und Fernando Mario Chávez Ruvalcaba · Mehr sehen »

Fernando Sáenz Lacalle

Wappen von Fernando Sáenz Lacalle Fernando Sáenz Lacalle (* 16. November 1932 in Cintruénigo, Spanien; † 28. April 2022 in La Libertad, El Salvador) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von San Salvador sowie Präsident der Bischofskonferenz von El Salvador.

Neu!!: Beichte und Fernando Sáenz Lacalle · Mehr sehen »

Fest der Jugend in Salzburg

Jugendliche sitzen im Salzburger Dom Jugendliche als Musicaldarsteller Jugendliche beim Aufbau im Salzburger Dom Das Fest der Jugend in Salzburg ist ein christliches Jugendfestival zu Pfingsten im und rund um den Salzburger Dom in der Stadt Salzburg.

Neu!!: Beichte und Fest der Jugend in Salzburg · Mehr sehen »

Firminus Flören

mini Firminus Flören OFM (* 1752 in Paderborn; † 18. März 1822 in Münster) war ein deutscher Priester im Franziskanerorden, Lektor und Provinzial der Sächsischen Franziskanerprovinz Saxonia.

Neu!!: Beichte und Firminus Flören · Mehr sehen »

Firmung

Firmung im Hildesheimer Dom 2007: Bischof Norbert Trelle, erwachsene Firmkandidaten, Firmpaten Die Firmung (von firmare ‚festmachen, kräftigen, bestätigen, beglaubigen‘) ist eines der sieben Sakramente der römisch-katholischen, der altkatholischen und der orthodoxen Kirchen (dort Chrismation ‚Salbung‘ genannt) sowie eine sakramentale Handlung (Sakramentale) in der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Firmung · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tolstoi

Graf Fjodor Tolstoi 1846. Ein Porträt des Malers Philipp Reichel Fjodor Iwanowitsch Tolstoi, mit dem Spitznamen Amerikaner („Америка́нец“; *; † (nach anderen Quellen T. N. Archangelʹskaja: Na svete nravstvennom zagadka. F. I. Tolstoj-Amerikanec, stranicy žizni; Tula 2010) in Moskau), war ein russischer Adliger aus dem Geschlecht der Tolstois und ein Onkel zweiten Grades des Schriftstellers Leo Tolstoi.

Neu!!: Beichte und Fjodor Iwanowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Beichte und Flagellanten · Mehr sehen »

Flocques

Flocques ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Beichte und Flocques · Mehr sehen »

Forum (Kirchenrecht)

Das Forum im Sinne des forum canonicum markiert den Geltungsbereich des kanonischen Rechtes in seiner Abgrenzung zum weltlichen Rechtssystem (vgl. c 1716 CIC) sowie die kirchliche Gerichtsbarkeit (forum iudicale, vgl. c. 1675,1 CIC).

Neu!!: Beichte und Forum (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

François d’Aix de Lachaise

François d’Aix de Lachaise François d’Aix, seigneur de La Chaise (genannt Père Lachaise; * 25. August 1624 auf Schloss Aix bei Saint-Martin-la-Sauveté, Département Loire; † 20. Januar 1709 in Paris) war ein französischer Jesuit.

Neu!!: Beichte und François d’Aix de Lachaise · Mehr sehen »

Francisco Jiménez de Cisneros

Legatenkreuz und Mitra.Gemälde von Juan de Borgoña (1470–1534) im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros, OFM (* 1436 als Gonzalo Jiménez de Cisneros in Torrelaguna, heute in der Autonomen Gemeinschaft Madrid; † 8. November 1517 in Roa) war ein kastilischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Beichte und Francisco Jiménez de Cisneros · Mehr sehen »

Francisco José de Jaca

Francisco José de Jaca (* 1645 in Aragon, Spanien; † 1690) war Angehöriger des Kapuzinerordens und Missionar.

Neu!!: Beichte und Francisco José de Jaca · Mehr sehen »

Frank Duff

Frank Duff Frank Duff (* 7. Juni 1889 in Dublin; † 7. November 1980 ebenda) war der irische Gründer der katholischen Laienbewegung Legio Mariae (Legion of Mary).

Neu!!: Beichte und Frank Duff · Mehr sehen »

Franz Hoffmann (Politiker)

Franz Ludwig Hoffmann (* 25. Oktober 1811 in Zeulenroda; † 2. Oktober 1871 in Greiz) war ein deutscher Lehrer, evangelischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Beichte und Franz Hoffmann (Politiker) · Mehr sehen »

Franz Ignatius Rothfischer

Franz Ignatius Rothfischer Franz Ignatius Rothfischer (auch Gregorius oder Gregor Rothfischer; * 2. Mai 1720 oder 1721 in Altmannstein; † 20. Februar 1755 in Göttingen) war ein deutscher Theologe und Professor für Philosophie der Universität Helmstedt.

Neu!!: Beichte und Franz Ignatius Rothfischer · Mehr sehen »

Franz Josef Waitzenegger

Gedenktafel des Museumsvereins für Franz Josef Waitzenegger an der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz Franz Josef Waitzenegger (auch Franz Joseph Waitzenegger und Franz Josef Weitzenegger; * 8. Mai 1784 in Bregenz; † 7. Dezember 1822 ebenda) war ein österreichischer katholischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Beichte und Franz Josef Waitzenegger · Mehr sehen »

Franz Joseph Seedorf

Anonymisiertes Buchtitelblatt von Pater Seedorfs Briefesammlung an Prinz Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld, 1748 kurfürstlichen Schloß, das nicht mehr existente Jesuitenkolleg (Bezeichnet mit Buchstabe "A") Franz Joseph Seedorf, eigentlich Franz Joseph Fegeli (* 31. Dezember 1691 in Freiburg im Üechtland, Schweiz; † 10. Juli 1758 in Schwetzingen) war ein Jesuitenpater, Theologieprofessor und Kontroversschriftsteller.

Neu!!: Beichte und Franz Joseph Seedorf · Mehr sehen »

Franz Mezger

Franz Mezger OSB, häufig auch Metzger, (auch Franciscus; * 25. Oktober 1632 in Ingolstadt als Johann Christoph Mezger; † 11. Dezember 1701 in Salzburg) war ein Benediktinerpater, Philosoph, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Beichte und Franz Mezger · Mehr sehen »

Franz Nikolasch

Franz Nikolasch (* 3. April 1933 in Millstatt am See; † 3. Oktober 2022 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Christlicher Archäologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Beichte und Franz Nikolasch · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Rabaliatti

Francesco (Franz Wilhelm) Rabaliatti (* 1714 in Rüthen; † im März 1782 in Mannheim) war ein italienisch-deutscher Architekt und Hofbaumeister des Kurfürsten Karl Theodor.

Neu!!: Beichte und Franz Wilhelm Rabaliatti · Mehr sehen »

Franz Xaver Krautbauer

Bischof Franz Xaver Krautbauer (1886) Franz Xaver Krautbauer (* 12. Januar 1824 in Mappach, heute ein Ortsteil von Bruck in der Oberpfalz, Bayern; † 17. Dezember 1885 in Green Bay, Wisconsin) war ein römisch-katholischer Bischof im mittleren Westen der USA.

Neu!!: Beichte und Franz Xaver Krautbauer · Mehr sehen »

Franz Xaver Seelos

Franz Xaver Seelos Franz Xaver Seelos (* 11. Januar 1819 in Füssen; † 4. Oktober 1867 in New Orleans) war ein deutscher Redemptoristen-Missionar, der 1843 in die USA auswanderte und dort bis zu seinem Tode wirkte.

Neu!!: Beichte und Franz Xaver Seelos · Mehr sehen »

Franziska Streitel

Streitel-Denkmal in Mellrichstadt Franziska Streitel (* 24. November 1844 in Mellrichstadt; † 6. März 1911 in Castel S. Elia bei Rom) war die Gründerin der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (SSM).

Neu!!: Beichte und Franziska Streitel · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Beichte und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskaner in Deutschland

Grauen Klosters Die Franziskaner in Deutschland sind seit 800 Jahren ohne Unterbrechung hierzulande ansässig.

Neu!!: Beichte und Franziskaner in Deutschland · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster St. Alexandri

Das Kloster St.

Neu!!: Beichte und Franziskanerinnenkloster St. Alexandri · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aachen

St. Nikolaus um 1900 Ein Franziskanerkloster bestand in Aachen von 1234 bis zur Säkularisation im Jahr 1802 bei der St.-Nikolaus-Kirche und dann wieder von 1860 bis 1967 in der Monheimsallee.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Aachen · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Aschendorf

Das Franziskanerkloster Aschendorf war ein in Aschendorf im Emsland von 1679 bis 1812 bestehendes Kloster und gehörte zur Sächsischen Provinz (Saxonia) des Franziskanerordens.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Aschendorf · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Bamberg

Das Franziskanerkloster Bamberg, auch Barfüßer-Kloster oder Schrannenkloster ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Bamberg in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Bamberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dettelbach

Die Baulichkeiten des ehemaligen Franziskanerklosters mit der Wallfahrtskirche Das Franziskanerkloster Dettelbach ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Observanten in Dettelbach in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Dettelbach · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dresden

Das Franziskanerkloster 1555 Das Franziskanerkloster oder auch Barfüßerkloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Dresden, das im Jahre 1272 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Dresden · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Güstrow

Plan der Stadt Güstrow aus der Vogelperspektive (1706), Bereich ''E'' Klosterhof Das Franziskanerkloster Güstrow wurde 1509 in Güstrow gegründet, 1512 wurde mit dem Kirchenbau begonnen.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Güstrow · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Paderborn

Franziskanerkirche Das Franziskanerkloster Paderborn ist ein 1658 gegründetes Kloster der Franziskaner in der Westernstraße in Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Paderborn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Parchim

Parchim im Mittelalter und Franziskanerklosters Das Parchimer Franziskanerkloster wurde um 1260 als Konvent des Franziskanerordens zwischen der Alt- und Neustadt zu Parchim, zwischen St.-Georgen- und St.-Marien-Kirchspiel gegründet und im Zuge der Reformation 1552/1553 säkularisiert.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Parchim · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Rietberg

Klosterkirche St. Katharina Das Kloster Rietberg war ein Franziskanerkloster in Rietberg im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Rietberg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Schwerin

Merian);Originalbezeichnungen:F. Fürstliche CantzleyG. Fürstlicher ReitstallH. Das Kornhauss Das Franziskanerkloster Schwerin wurde 1236 als Niederlassung des Franziskanerordens erstmals urkundlich erwähnt, im Zuge der Reformation 1548 aufgelöst und 1554 zerstört.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Schwerin · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Soest

Das Franziskanerkloster in Soest (nach der Farbe des Ordenshabits der Franziskaner auch „graues Kloster“ genannt) wurde 1233 gegründet und bestand bis 1814.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Soest · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Speyer

Das Franziskanerkloster war ein in der Kernstadt von Speyer gelegener Konvent der Franziskaner, der 1221 oder 1230 südlich der Moritzpfarrkirche und nordöstlich des Allerheiligenstifts errichtet wurde.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Speyer · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Warendorf

Kirche und Klostereingang (2006) Das Franziskanerkloster Warendorf bestand von 1628 bis 2008 mit einer Unterbrechung infolge des preußischen Kulturkampfs.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Warendorf · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wiedenbrück

St. Marien mit Marienstatue. Rechts das Franziskanerkloster Das Franziskanerkloster Wiedenbrück ist ein im Jahr 1644 begründetes Kloster des Franziskanerordens im Stadtteil Wiedenbrück der ostwestfälischen Stadt Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Wiedenbrück · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Wismar

Das Franziskanerkloster Wismar war ein Kloster der Franziskaner in der Hansestadt Wismar und bestand von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation.

Neu!!: Beichte und Franziskanerkloster Wismar · Mehr sehen »

Franziskus Antonius Fasani

Franziskus Antonius Fasani Franziskus Antonius Fasani (* 6. August 1681 in Lucera, Italien; † 29. November 1742 daselbst) war ein Franziskaner und Priester.

Neu!!: Beichte und Franziskus Antonius Fasani · Mehr sehen »

Franziskus Strunk

Dom Franziskus Strunk, 4. Abt der Trappistenabtei Oelenberg Franziskus Strunk (* 19. März 1844 in Gelsenkirchen; † 8. April 1922 in Heimbach) war ein deutscher Kapuziner und Zisterzienser und von 1889 bis 1912 Abt der Abtei Oelenberg.

Neu!!: Beichte und Franziskus Strunk · Mehr sehen »

Frau aller Völker

philippinischen Kirche) Frau aller Völker (niederländisch: De Vrouwe van alle Volkeren) wird die Jungfrau Maria in den Privatoffenbarungen der Seherin Ida Peerdeman genannt, die vom 25. März 1945 bis 31. Mai 1959 in Amsterdam stattgefunden haben sollen.

Neu!!: Beichte und Frau aller Völker · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Beichte und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frühneuzeitliche Staatsbildung

Frühneuzeitliche Staatsbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung des modernen Anstaltstaats in der Frühen Neuzeit in Europa und den europäischen Kolonien.

Neu!!: Beichte und Frühneuzeitliche Staatsbildung · Mehr sehen »

Frederik van Heilo

Frederik van Heilo (auch Friedrich von Heilo oder Fridericus de Heilo; * um 1400 in Heiloo; † 11. Oktober 1455 in Haarlem) war ein Mönch und Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Frederik van Heilo · Mehr sehen »

Freie katholische Kirchen und Gemeinden

Freie katholische Kirchen als Eigenbezeichnung oder autokephale Kleinkirchen sind die Bezeichnungen einiger sogenannter „Vereinskirchen“.

Neu!!: Beichte und Freie katholische Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Freisinger Denkmäler

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen.

Neu!!: Beichte und Freisinger Denkmäler · Mehr sehen »

Friedrich Förner

Friedrich Förner (Ölbild im Besitz des Priesterseminars Bamberg) Friedrich Förner (auch Friderich und Forner oder Fornerus) (* um 1568 in Weismain; † 5. Dezember 1630 in Bamberg) war Generalvikar und Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Beichte und Friedrich Förner · Mehr sehen »

Friedrich II. von Bülow

Doppelgrabplatte für Gottfried I. (links) und Friedrich II. (rechts) von Bülow im Schweriner Dom Friedrich II., eigentlich Vicko von Bülow († 11. September 1375 in Warin) war von 1356 bis 1366 Thesaurar im Schweriner Domkapitel und danach bis zu seinem Tod 1375 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Beichte und Friedrich II. von Bülow · Mehr sehen »

Friedrich Kronseder

Friedrich Kronseder SJ (* 4. Juli 1879 in München; † 16. August 1957 in Neuburg an der Donau) war ein deutscher Jesuit, theologischer Schriftsteller und Studentenseelsorger in München.

Neu!!: Beichte und Friedrich Kronseder · Mehr sehen »

Friedrich Spee

Friedrich Spee – zeitgenössisches Porträt Stich nach dem vorstehenden Gemälde Friedrich Spee von Langenfeld (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit.

Neu!!: Beichte und Friedrich Spee · Mehr sehen »

Fulk of Sandford

Fulk of Sandford (auch Fulk Basset) (* vor 1225; † vor Juni 1271) war ein Erzbischof des irischen Erzbistums Dublin.

Neu!!: Beichte und Fulk of Sandford · Mehr sehen »

Gaben des Heiligen Geistes

Als Gaben des Heiligen Geistes werden im Christentum besondere, vom Heiligen Geist verliehene Begabungen bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Gaben des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Gabino Miranda Melgarejo

Gabino Miranda Melgarejo (* 19. Februar 1960 in Piscaya) war ein peruanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Ayacucho o Huamanga.

Neu!!: Beichte und Gabino Miranda Melgarejo · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Beichte und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Gabriel Léopold Charles Amé Bexon

Louis-Gabriel Léopold Charles Amé Bexon auch Abbé Bexon (* 10. März 1748 in Remiremont; † 15. Februar 1784 in Paris) war ein französischer Priester, Historiker und Naturforscher sowie Mitarbeiter von Georges-Louis Leclerc de Buffon.

Neu!!: Beichte und Gabriel Léopold Charles Amé Bexon · Mehr sehen »

Gallus Leith

Gallus Leith (Taufname Robert, bisweilen auch Lieth geschrieben; * 31. Dezember 1709 in Schottland; † 18. Oktober 1775 in Regensburg) war Professor der Theologie und Abt des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg.

Neu!!: Beichte und Gallus Leith · Mehr sehen »

García Loaysa

Don Garsias Loaysa Juan García de Loaysa y Mendoza OP (* 1478 in Talavera de la Reina bei Toledo; † 22. April 1546 in Madrid) war ein spanischer Ordensgeistlicher und Politiker aus dem Dominikanerorden.

Neu!!: Beichte und García Loaysa · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Beichte und Gebet · Mehr sehen »

Geheimnis

Geheimnisse (Gemälde von Karl Witkowski) Ein Geheimnis ist eine Tatsache, die nur einer Person oder einer beschränkten Zahl von Personen bekannt ist.

Neu!!: Beichte und Geheimnis · Mehr sehen »

Geldjude

Jude mit Geldbörse als Symbol des Geizes, romanisch, Kloster Marmoutier (Elsass) der kommerzielle Vampir). Poster (1898), antisemitische Darstellung des habgierigen („greed“) Kaufhausbesitzers, der auf einem Nest sitzt, das von menschlichen Schädeln umgeben ist, die verschiedene kommerzielle Branchen darstellen. Zu den Stereotypen über Juden gehört das von den Geldjuden, den Wucherjuden, beziehungsweise den jüdischen Geldverleihern, allesamt Ethnophaulismen.

Neu!!: Beichte und Geldjude · Mehr sehen »

Gemeindekatechese

Mit Gemeindekatechese wird eine katechetische Praxis in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die die gesamte christliche Gemeinde als Trägerin der Weitergabe des Glaubens und Ort der Einübung des Glaubens versteht.

Neu!!: Beichte und Gemeindekatechese · Mehr sehen »

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

Gedenktafel zur Gemeinsamen Erklärung an der Augsburger St.-Anna-Kirche Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (abgekürzt GER oder GE; englisch: Joint Declaration on the Doctrine of Justification, JDDE) ist ein zentrales Dokument der Ökumenischen Bewegung, das einen „Konsens in Grundwahrheiten“ der Rechtfertigungslehre enthält.

Neu!!: Beichte und Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre · Mehr sehen »

Gemeinschaft vom heiligen Josef

Die Gemeinschaft vom heiligen Josef ist eine Priestergemeinschaft mit Sitz in Kleinhain in der Diözese St. Pölten (Österreich).

Neu!!: Beichte und Gemeinschaft vom heiligen Josef · Mehr sehen »

Georg Karl Reindl

Georg Karl Reindl, ab 1846 Ritter von Reindl, (auch Georg Karl von Reindl oder Georg von Reindl; * 4. November 1803 in Bamberg; † 22. Dezember 1882 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Georg Karl Reindl · Mehr sehen »

Gereon Motyka

Pater Gereon Motyka OPraem, ursprünglich Rudolf Motyka, (* 18. November 1892 in Gries im Sellrain; † 2. Juni 1969 in Bayreuth) war Chorherr des Prämonstratenserklosters Tepl und Prior der Abtei Speinshart.

Neu!!: Beichte und Gereon Motyka · Mehr sehen »

Gerhard Halepaghe

Brunnendenkmal für Gerhard Halepaghe in Buxtehude Inschrift des Brunnendenkmals für Gerhard Halepaghe in Buxtehude Gerhard Halepaghe (* 1420 in Buxtehude; † April 1485 ebenda) war Vikar an der St.-Petri-Kirche und Stifter in Buxtehude.

Neu!!: Beichte und Gerhard Halepaghe · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Beichte und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Gerlach von Houthem

Valkenburg Gerlach von Houthem (Namensvarianten: Gerlachus, Gerlac, Gerlach von Valkenburg, und andere; * um 1100 in Valkenburg aan de Geul; † zwischen 1164 und 1177 in Houthem bei Valkenburg aan de Geul) war ein Ritter und nachfolgend Eremit aus dem Herzogtum Limburg.

Neu!!: Beichte und Gerlach von Houthem · Mehr sehen »

Gervasius Jenamy

Gervasius Jenamy (* 11. Jänner 1730 in Wien; † 31. Juli 1806 in Linz) war ein österreichischer Jesuit.

Neu!!: Beichte und Gervasius Jenamy · Mehr sehen »

Geschichte der Gehörlosen

Künstlerische Darstellung des „Wesens der Gehörlosigkeit“ durch den gehörlosen französischen Schauspieler und Aktivisten Bruno Moncelle (1993) Die Geschichte der Gehörlosen (englisch Deaf History) befasst sich neben der Geschichte der gehörlosen Menschen selbst auch mit den wechselnden kulturellen Auswirkungen von Gehörlosigkeit und die damit befassten Institutionen.

Neu!!: Beichte und Geschichte der Gehörlosen · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Beichte und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Gewissenserforschung

Die Gewissenserforschung stellt eine fromme Übung dar, bei der die Führung des eigenen Lebens überdacht und reflektiert wird.

Neu!!: Beichte und Gewissenserforschung · Mehr sehen »

Gezeichnet (Dazai Osamu)

Die Silhouette eines deformierten Mannes ziert das Titelblatt der New Directions Ausgabe von ''Gezeichnet''. Gezeichnet (jap. 人間失格, Ningen Shikkaku, dt. etwa: „als Mensch disqualifiziert“) ist ein Roman von Osamu Dazai.

Neu!!: Beichte und Gezeichnet (Dazai Osamu) · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Beichte und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giovanni Battista Guidi

Giovanni Battista Guidi (um 1900) Giovanni Battista Guidi (* 26. April 1852 in Collepardo; † 22. Juli 1904 in Manila) war ein italienischer Geistlicher und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Beichte und Giovanni Battista Guidi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Scaramelli

Giovanni Battista Scaramelli SJ (* 24. November 1687 in Rom; † 11. Januar 1752 in Macerata) war ein italienischer Jesuit, Priester, Prediger und Schriftsteller aszetischer und mystischer Bücher.

Neu!!: Beichte und Giovanni Battista Scaramelli · Mehr sehen »

Giovanni Mollio

Giovanni Mollio (* um 1500 in Montalcino bei Siena; † 5. September 1553 in Rom) war ein italienischer Reformator.

Neu!!: Beichte und Giovanni Mollio · Mehr sehen »

Giuseppe Allamano

Der Selige Giuseppe Allamano Der Selige Giuseppe Allamano (* 21. Januar 1851 in Castelnuovo d’Asti, Italien; † 15. Februar 1926 in Turin) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Beichte und Giuseppe Allamano · Mehr sehen »

Giuseppe Bartolomeo Menocchio

Giuseppe Bartolomeo Menocchio OESA (auch Giuseppe Bartolomeo Menochio; * 19. März 1741 in Carmagnola, Piemont; † 25. März 1823 in Rom) war ein italienischer Kurienbischof der Römischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Giuseppe Bartolomeo Menocchio · Mehr sehen »

Giuseppe Canali

Giuseppe Canali (auch Giovanni Giuseppe Canali; * 22. Juni 1781 in Cesano di Porto; † 1. Januar 1851 in Ferentino) war ein italienischer Geistlicher und Kurienbischof.

Neu!!: Beichte und Giuseppe Canali · Mehr sehen »

Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus

Vereinfachte Kopie des ''Jesusbildes von der Göttlichen Barmherzigkeit'' von Adolf Hyła über einem Seitenaltar in Łódź; Beschriftung: ''„Jezu ufam tobie – Jesus, ich vertraue auf dich“'' Das Bild von Eugeniusz Kazimirowski in Vilnius Das Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus oder kurz Der barmherzige Jesus (poln. Obraz Jezusa Miłosiernego) ist ein Gemälde, das Jesus Christus nach der Beschreibung der heiligen Faustyna Kowalska (1905–1938) darstellt.

Neu!!: Beichte und Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus · Mehr sehen »

Gnadenschatz

Als Gnadenschatz der Kirche, kurz Gnadenschatz, oder (immaterieller) Kirchenschatz, lat. Thesaurus meritorum, Thesaurus ecclesiae (von thesaurós ‚Schatz‘, ‚Schatzhaus‘ und ἐκκλησία ekklēsía ‚Kirche‘), bezeichnet die katholische Theologie und Lehrverkündigung die Gesamtheit der geistlichen Güter, die durch das erlösende Heilshandeln Gottes im Pascha-Mysterium von Tod und Auferstehung Jesu Christi gestiftet wurden und in der Gemeinschaft der Heiligen der ganzen Kirche zugänglich werden.

Neu!!: Beichte und Gnadenschatz · Mehr sehen »

Gott verhüte!

Gott verhüte! ist ein kroatischer Film aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Beichte und Gott verhüte! · Mehr sehen »

Gottes mächtige Dienerin

Gottes mächtige Dienerin ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Beichte und Gottes mächtige Dienerin · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Beichte und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Beichte und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Beichte und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Gran Torino

Gran Torino ist ein US-amerikanischer Spielfilm sowie Filmdrama von und mit Clint Eastwood aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Beichte und Gran Torino · Mehr sehen »

Guglielmo Massaia

Guglielmo Kardinal Massaia Guglielmo Massaia OFMCap als Bischof Guglielmo Massaia OFMCap, gelegentlich auch Massaja, Taufname Lorenzo Antonio Massaia (* 8. Juni 1809 in Piovà Massaia, Piemont; † 6. August 1889 in San Giorgio a Cremano) war ein italienischer katholischer Missionar, Kapuziner und Kardinal.

Neu!!: Beichte und Guglielmo Massaia · Mehr sehen »

Guillaume de Nangis

Guillaume de Nangis (deutsch: Wilhelm von Nangis; * um 1250; † wohl 1300) war ein französischer Geschichtsschreiber und Biograph im 13.

Neu!!: Beichte und Guillaume de Nangis · Mehr sehen »

Gunther Duda

Gunther Duda (* 10. November 1926 in Rutenau, Landkreis Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 10. Dezember 2010 in Dachau) war ein deutscher Mediziner, Facharzt für Innere Krankheiten und Buchautor.

Neu!!: Beichte und Gunther Duda · Mehr sehen »

Guter Bulle, böser Bulle

Unter Guter Bulle, böser Bulle (auch: Guter Cop, böser Cop) versteht man eine psychologische Taktik, die bei Bedarf von Polizeibeamten für ein Verhör genutzt wird.

Neu!!: Beichte und Guter Bulle, böser Bulle · Mehr sehen »

György Káldi

''György Káldi'', Porträt von Károly Jakobey (Christliches Museum von Esztergom). György Káldi (* 4. Februar 1573 in Tyrnau; † 30. Oktober 1634 in Preßburg) war ein ungarischer Jesuit und Bibelübersetzer.

Neu!!: Beichte und György Káldi · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Das Gymnasium Petrinum Recklinghausen ist ein humanistisches Gymnasium im Zentrum von Recklinghausen.

Neu!!: Beichte und Gymnasium Petrinum Recklinghausen · Mehr sehen »

Hachtor (Rüthen)

Hachtor Das Hachtor (Hafttor) ist ein denkmalgeschütztes Profangebäude in Rüthen im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Beichte und Hachtor (Rüthen) · Mehr sehen »

Handauflegung

Die Handauflegung ist eine rituelle Geste, die im Judentum und Christentum als Übertragung von Segen oder Vollmacht verstanden werden kann.

Neu!!: Beichte und Handauflegung · Mehr sehen »

Hannoverscher Katechismusstreit

Titelseite des Katechismus von 1862 König Georg V. Carl Ludwig Wilhelm Baurschmidt, Pastor in Lüchow Der hannoversche Katechismusstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Königreichs Hannover im Jahr 1862.

Neu!!: Beichte und Hannoverscher Katechismusstreit · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Beichte und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld)

Heilig-Geist-Kirche in Bielefeld-Dornberg Die Heilig-Geist-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bielefeld.

Neu!!: Beichte und Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Markgröningen)

Bartholomäuskirche heraus. Zentral vor der Stadtmauer ist das Walmdach der Leonhardskapelle für die „Siechen“ zu sehen. Gebäudekomplex des Heilig-Geist-Spitals vor der zweiten Abbruchswelle (1967) Spitalgelände um 1830: Nach 1800 abgegangene Teile sind rekonstruiert. Stadt- und ehemalige Burgmauer zeugen von der hier ansetzenden Stadterweiterung (13. Jhdt.). Das Heilig-Geist-Spital in Grüningen, heute Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg, wurde im 13.

Neu!!: Beichte und Heilig-Geist-Spital (Markgröningen) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim)

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Kirche im Frankfurter Stadtteil Bornheim in der Siedlung Bornheimer Hang.

Neu!!: Beichte und Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt-Bornheim) · Mehr sehen »

Heilige Öle

Gefäße für die heiligen Öle Die heiligen Öle sind Salböle, die in der römisch-katholischen, der altkatholischen und der ostkirchlichen Liturgie geweiht und zur Salbung verwendet werden.

Neu!!: Beichte und Heilige Öle · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Beichte und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliges Compostelanisches Jahr

Das Heilige Compostelanische Jahr (Año Santo Compostelano oder Año Santo Jacobeo, als Kurzform oder Logo auch Xacobeo) wird begangen, wenn der Festtag des Hl. Jakobus (25. Juli) auf einen Sonntag fällt.

Neu!!: Beichte und Heiliges Compostelanisches Jahr · Mehr sehen »

Heiliges Jahr der Barmherzigkeit

Libeschitz am 20. Dezember 2015 durch Bischof Jan Baxant Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit beging die römisch-katholische Kirche vom 8. Dezember 2015 bis zum 20. November 2016.

Neu!!: Beichte und Heiliges Jahr der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Heiligster regierender Synod

Die Mitglieder der Außerordentlichen Sitzung des Heiligsten Synod am 26. Jul. 1911 in der Haupthalle des Metropolitanquartiers im Alexander-Newski-Kloster. Der Heiligste regierende Synod (auch: Heiligster Dirigierender Synod) war die oberste Regierungs-Institution der Russisch-Orthodoxen Kirche von 1721 bis 1918.

Neu!!: Beichte und Heiligster regierender Synod · Mehr sehen »

Heiligstes Buch

Heutige Ansicht des Innenhofes des Hauses Abud, wo Baha'ullah als Gefangener des osmanischen Reiches lebte. Das Haus in Akkon zählt zu den Pilgerzielen dieser jungen Weltreligion. Hier wurde das Heiligste Buch fertiggestellt. Das Heiligste Buch oder Aqdas (obwohl arabisch ist es bekannter unter seinem persischen Namen) ist eine 1873 von Baha'ullah in Akkon abgeschlossene heilige Schrift.

Neu!!: Beichte und Heiligstes Buch · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Beichte und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heiligtum (Christentum)

Ein Heiligtum, auch Sanktuarium (lat. sanctuarium), ist im Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Wallfahrtsort oder eine Wallfahrtskirche als Ziel von Wallfahrten und Pilgerreisen.

Neu!!: Beichte und Heiligtum (Christentum) · Mehr sehen »

Heimweh … dort, wo die Blumen blühn

Heimweh … dort, wo die Blumen blühn ist ein österreichischer Heimatfilm von Franz Antel aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Beichte und Heimweh … dort, wo die Blumen blühn · Mehr sehen »

Heinrich Jodokus Wolff

Heinrich Jodokus Wolff (* 17. August 1648 in Klotten; † 7. Dezember 1714 in Brauweiler (Pulheim)) war ein deutscher Benediktiner und Prior in der Abtei Brauweiler.

Neu!!: Beichte und Heinrich Jodokus Wolff · Mehr sehen »

Heinrich Morscher

Heinrich Morscher (geboren am 7. August 1929 in Satteins; gestorben am 14. Mai 2008 in Luzern) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Ordensmitglied der Missionare vom Kostbaren Blut und zeitweise Mitglied des Engelwerks.

Neu!!: Beichte und Heinrich Morscher · Mehr sehen »

Heinrich Taube von Selbach

Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist.

Neu!!: Beichte und Heinrich Taube von Selbach · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Beichte und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Burgeis

Heinrich von Burgeis (fl. 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts) war ein spätmittelalterlicher Predigermönch und geistlicher Schriftsteller aus dem heutigen Südtirol.

Neu!!: Beichte und Heinrich von Burgeis · Mehr sehen »

Heinrich von Friemar (der Jüngere)

Heinrich von Friemar (der Jüngere) (* um 1285 in Friemar bei Gotha; † 21. April 1354 in Erfurt) war ein Augustinereremit sowie philosophisch-theologischer und scholastischer Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Heinrich von Friemar (der Jüngere) · Mehr sehen »

Helmut Kramer (Theologe)

Helmut Kramer (* 7. Juli 1910 in Manchester, England; † 6. Mai 2011 in Stuttgart) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Kirchenrat und Autor religionspädagogischer Bücher.

Neu!!: Beichte und Helmut Kramer (Theologe) · Mehr sehen »

Hemming (Bischof)

Siegel Hemmings Grab Hemmings im Dom von Turku Hemming (* etwa 1290; † 21. Mai 1366 in Turku) war Bischof von Turku in Finnland.

Neu!!: Beichte und Hemming (Bischof) · Mehr sehen »

Henricus Marcellius

Henricus Marcellius SJ (* 8. August (?) 1593 in Someren, Herzogtum Brabant; † 25. April 1664 in Bamberg, Hochstift Bamberg), geboren als Henricus Marcellius Huechtens, war ein niederländisch-deutscher Jesuit, katholischer Theologie und Ireniker.

Neu!!: Beichte und Henricus Marcellius · Mehr sehen »

Henry Essex Edgeworth

Henry Essex Edgeworth Henry Essex Edgeworth, bekannt als Abbé Edgeworth de Firmont (* 1745 in Edgeworthstown, County Longford, Irland; † 22. Mai 1807 in Mitau (heute Jelgava)) war ein französischer katholischer Priester irischer Abstammung und der letzte Beichtvater König Ludwigs XVI., dem er in dessen letzten Stunden vor der Hinrichtung geistlichen Beistand leistete.

Neu!!: Beichte und Henry Essex Edgeworth · Mehr sehen »

Henry Montgomery (Bischof)

Henry Hutchinson Montgomery (* 3. September oder 3. Oktober 1847 in Cawnpore, Britisch-Indien; † 25. November 1932 in Moville, Irland) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof von Tasmanien.

Neu!!: Beichte und Henry Montgomery (Bischof) · Mehr sehen »

Herbert Braun

Herbert Wilhelm Braun (* 4. Mai 1903 in Warlubien (Westpreußen); † 27. August 1991 in Mainz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Herbert Braun · Mehr sehen »

Herkulan Oberrauch

Herkulan Oberrauch Herkulan Oberrauch OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Beichte und Herkulan Oberrauch · Mehr sehen »

Herman Hugo

Herman Hugo (* 9. Mai 1588 in Brüssel; † 11. September 1629 in Rheinberg) war ein belgischer Jesuit.

Neu!!: Beichte und Herman Hugo · Mehr sehen »

Hermann Geißler (Theologe)

Hermann Geißler Hermann Geißler FSO (* 12. Juni 1965 in Hall in Tirol) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Ordenspriester.

Neu!!: Beichte und Hermann Geißler (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Joachim Hahn

Hermann Joachim Hahn, zeitgenössischer Stich Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow; † 21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche.

Neu!!: Beichte und Hermann Joachim Hahn · Mehr sehen »

Hermann Klendenst

Siegel des Hermann Klendenst um 1328 Hermann Klendenst (* in Lübeck; † 1338 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Bankier und Ratsherr.

Neu!!: Beichte und Hermann Klendenst · Mehr sehen »

Hermann Zurgeist

Hermann Zurgeist (* 1588; † 29. März 1651 in Osnabrück) war von 1620 bis 1651 Abt des Benediktinerklosters Liesborn.

Neu!!: Beichte und Hermann Zurgeist · Mehr sehen »

Hernando de Talavera

''Fray Hernando de Talavera'' (1656–57), von Juan de Valdés Leal, Museo de Bellas Artes de Sevilla. Hernando de Talavera OSH (auch: Fernando de Talavera) (* um 1428 in Talavera de la Reina, Kastilien; † 14. Mai 1507 in Granada) war ein spanischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Beichte und Hernando de Talavera · Mehr sehen »

Hervé (Heiliger)

Der heilige Hervé (* um 520;† um 568 in Lanhouarneau) ist ein Heiliger der Bretagne.

Neu!!: Beichte und Hervé (Heiliger) · Mehr sehen »

Hieronymus Keck

Hieronymus Keck (auch Hieronymus Keck von Eisersdorf; * in Böhmen; † 7. April 1652 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Geistlicher und Dechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Beichte und Hieronymus Keck · Mehr sehen »

Hierotheus Confluentinus

Titelblatt, Erstauflage der Kapuzinerchronik ''„Provincia Rhenana“'', Mainz, 1735 Titelblatt''„Epitome historica“'', Heidelberg, 1750 Landkarte der Rheinischen Kapuzinerprovinz, aus ''„Provincia Rhenana“'' von Hierotheus Confluentinus, 1735 Hierotheus Confluentinus OFMCap, geborener Johann Michael Stammel (* 7. September 1682 in Koblenz; † 21. März 1766 in Trier) war ein katholischer Priester aus Kurtrier, Kapuziner, geistlicher Schriftsteller und Chronist seines Ordens.

Neu!!: Beichte und Hierotheus Confluentinus · Mehr sehen »

Hilarian von Espalion

Statue des hl. Hilarian an der Pfarrkirche von Espalion Der Heilige Hilarian von Espalion wurde um 760 in Lévinhac, einem zur Gemeinde Saint-Côme-d’Olt gehörenden Weiler am rechten Ufer des Lot, in der Nähe von Espalion im heutigen französischen Département Aveyron geboren.

Neu!!: Beichte und Hilarian von Espalion · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Beichte und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hitman 2: Silent Assassin

Hitman 2: Silent Assassin ist ein Stealth-Videospiel aus dem Jahr 2002 vom dänischen Entwickler IO Interactive und wurde von Eidos Interactive für Microsoft Windows, PlayStation 2, Xbox und GameCube zu verschiedenen Daten veröffentlicht.

Neu!!: Beichte und Hitman 2: Silent Assassin · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Beichte und Hochgebet · Mehr sehen »

Hochwürden drückt ein Auge zu

Hochwürden drückt ein Auge zu ist eine deutsche Filmkomödie von Harald Vock aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Beichte und Hochwürden drückt ein Auge zu · Mehr sehen »

Hofgeistlichkeit

Denkmal des Hofpredigers Abraham a Santa Clara (1644–1709), Wien Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof.

Neu!!: Beichte und Hofgeistlichkeit · Mehr sehen »

Honorat Koźmiński

hochkant Honorat Koźmiński (* 16. Oktober 1829 in Biała Podlaska; † 16. Dezember 1916 in Nowe Miasto nad Pilicą) war ein polnischer Kapuziner, Theologe und Gründer vieler Klöster.

Neu!!: Beichte und Honorat Koźmiński · Mehr sehen »

Horacio José Álvarez

Horacio José Álvarez (* 24. Februar 1957 in Córdoba) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Córdoba.

Neu!!: Beichte und Horacio José Álvarez · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Neu!!: Beichte und Hradec Králové · Mehr sehen »

Humanae vitae

Wappen Pauls VI. Humanae Vitae (Über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens) wurde am 25.

Neu!!: Beichte und Humanae vitae · Mehr sehen »

Ignaz Guarini

Ignaz Guarini, eigentlich Ignatius Guarini SJ (* 30. Juli 1676 in Lecce; † 28. April 1748 in Dresden) war Hofbeichtvater von August III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen und dessen Gemahlin Maria Josepha von Österreich.

Neu!!: Beichte und Ignaz Guarini · Mehr sehen »

Ignaz Hess

Ignaz Hess (* 4. Juni 1871 in Kerns als Alois August Hess; † 14. Februar 1963 in Engelberg) war ein Schweizer katholischer Theologe und Archivar.

Neu!!: Beichte und Ignaz Hess · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Beichte und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Im Reiche des silbernen Löwen IV

Im Reiche des silbernen Löwen IV ist eine Reiseerzählung von Karl May.

Neu!!: Beichte und Im Reiche des silbernen Löwen IV · Mehr sehen »

Im Schloß

Theodor Storm in den 1860er Jahren Im Schloß ist der Titel einer Novelle Theodor Storms, die 1862 in der Zeitschrift Die Gartenlaube erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Beichte und Im Schloß · Mehr sehen »

In articulo mortis

Die Sterbesakramente (unbekannter niederländischer Maler, um 1600) In articulo mortis „im Augenblick des Todes“, „im Angesicht des Todes“ (lat. artículus „Wendepunkt“, mors „Tod“) ist ein lateinischer Ausdruck, der im kirchlichenrechtlichen und theologischen Zusammenhang für Handlungen und Entscheidungen angesichts eines bevorstehenden Todes verwendet wird.

Neu!!: Beichte und In articulo mortis · Mehr sehen »

Inácio do Nascimento de Morais Cardoso

Kardinal de Morais Cardoso, 11. Patriarch von Lissabon Inácio do Nascimento de Morais Cardoso (* 20. Dezember 1811 in Murça; † 23. Februar 1883 in Lissabon) war Patriarch von Lissabon und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Inácio do Nascimento de Morais Cardoso · Mehr sehen »

Indisch-Orthodoxe Kirche

Cheria Pally (Neue Kirche) in Kottayam, Kerala (1579) Die Malankara Orthodox-Syrische Kirche bzw.

Neu!!: Beichte und Indisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Ingrid Persdotter

Ingrid Persdotter ist der Name einer fiktiven schwedischen Nonne, die 1498 einen stil- und literarhistorisch bedeutsamen Liebesbrief an einen Ritter namens Axel Nilsson verfasst haben soll.

Neu!!: Beichte und Ingrid Persdotter · Mehr sehen »

Inkluse

Inklusorium mit Hagioskop in der Kirche von Bro auf Gotland Inklusen (von „Eingeschlossener“) ließen sich zu einem von Gebet und Askese geprägten Leben in einem Inklusorium einschließen.

Neu!!: Beichte und Inkluse · Mehr sehen »

Innozenz von Berzo

Innozenz von Berzo (* 19. März 1844 in Niardo, Italien als Giovanni Scalvinoni; † 3. März 1890 in Bergamo) ist ein Seliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Innozenz von Berzo · Mehr sehen »

Inocencio de la Inmaculada

Inocencio de la Inmaculada (Geburtsname: Manuel Canoura Arnau; * 10. März 1887 in Cecilia Oro Valley; † 9. Oktober 1934 in Turon) war ein spanischer Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Inocencio de la Inmaculada · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Beichte und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Institutionalisierte Dauerreflexion

Institutionalisierte Dauerreflexion ist ein Begriff, den Helmut Schelsky 1957 in die Religionssoziologie einführte.

Neu!!: Beichte und Institutionalisierte Dauerreflexion · Mehr sehen »

Inter sanctorum solemnia

Bulle Cölestins V. vom 29. September 1294 Inter sanctorum solemnia („Unter den Festen der Heiligen“) ist eine Bulle des Papstes Coelestin V. vom 29. September 1294.

Neu!!: Beichte und Inter sanctorum solemnia · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Beichte und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Beichte und Inzest · Mehr sehen »

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch

Iossif Antonowitsch Goschkewitsch Iossif (Ossip) Antonowitsch Goschkewitsch (* in Strelitschew, Ujesd Retschyza; † in Mali (Rajon Astrawez)) war ein belarussisch-russischer Diplomat, Sinologe und Japanologe.

Neu!!: Beichte und Iossif Antonowitsch Goschkewitsch · Mehr sehen »

Ippolito Grassetti

Ippolito Grassetti (* 1603 in Modena; † 12. Januar 1663 in Piacenza) war ein italienischer Jesuit.

Neu!!: Beichte und Ippolito Grassetti · Mehr sehen »

Isaak Riga

Taufengel in Sorquitten (1701) Isaak Riga (* vor 1653 in Königsberg ?; † zwischen 1715 und 1720 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Bildschnitzer des Hochbarocks.

Neu!!: Beichte und Isaak Riga · Mehr sehen »

Isabel de Portugal (1397–1471)

Werkstatt Rogier van der Weyden, Isabel de Portugal Isabel de Portugal (* 21. Februar 1397 in Évora; † 17. Dezember 1471 in Dijon) war eine portugiesische Infantin aus dem Haus Avis und als dritte Ehefrau Philipps des Guten von 1430–1467 Herzogin von Burgund.

Neu!!: Beichte und Isabel de Portugal (1397–1471) · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Beichte und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: Beichte und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Iwan Kyprijan

Iwan Kyprijan Pater Iwan Franzischekowytsch Kyprijan (abgerufen am 21. Mai 2017 (ukrainisch); * 27. Oktober 1856 in Sokal, Galizien, Kaisertum Österreich; † 1924 (anderen Quellen nach 1934) im sibirischen Gulag, Sowjetunion) war ein ukrainischer Dirigent, Komponist, Musikwissenschaftler, sozialpolitischer Aktivist und Geistlicher der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Iwan Kyprijan · Mehr sehen »

Jacob Bünting

Jacob Bünting und zahlreiche Namensvarianten, darunter Jacobus Büntingo. V.: Die Spitzen von Rat und Verwaltung seit 1390, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Geschichte der Stadt Hannover, Bd.

Neu!!: Beichte und Jacob Bünting · Mehr sehen »

Jacobus Magdalius von Gouda

Blatt aus der Schrift ''Rationes saluberrime super infirmos & agonizantes dicende'', Privatsammlung Jacobus Magdalius von Gouda, auch: Jakob bzw.

Neu!!: Beichte und Jacobus Magdalius von Gouda · Mehr sehen »

Jacques Bertot

Titelseite des Buches ''Der von Gott erleuchtete Führer'', Erster Teil Jacques Bertot (* 29. Juli 1622 in Caen; † 28. April 1681Madame Guyon vermerkt in ihrer Autobiografie (1. Teil, Kap. 30, Abs. 13, und 2. Teil, Kap. 1, Abs. 1), Bertot sei „vier Monate vor Abreise“ aus Paris, die „nach dem Fest der Heimsuchung Mariä“ (dem 2. Juli) erfolgte, und demnach Anfang März des Jahres gestorben. In anderen Quellen wird (nach Dominique Tronc: Jacques Bertot – Directeur Mystique, S. 35 f.) hingegen der 28. April 1681 als Todestag genannt. in Montmartre) war ein römisch-katholischer Mystiker und der geistliche Führer Madame Guyons in deren jungen Jahren.

Neu!!: Beichte und Jacques Bertot · Mehr sehen »

Jacques Guilhem

Jacques «Charles» Guilhem Charles-Marie-Jacques Guilhem (* 7. Dezember 1897 in Paris; † 19. Juni 1975 ebenda) war ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Laval in Frankreich.

Neu!!: Beichte und Jacques Guilhem · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Neu!!: Beichte und Jacques Lefèvre d’Étaples · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Beichte und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Marell

Jakob Marell (* 1. April 1649 in Innsbruck; † 1727; latinisiert: Jacobus Marellus) war ein deutscher Jesuiten-Pater, der durch jahrelangen sexuellen Missbrauch von Schülern des Jesuitenkollegs in Augsburg bekannt wurde und Kritikern als Prototyp des heuchlerischen Pfaffen und als Beleg für die Gefährlichkeit des Jesuitenordens galt.

Neu!!: Beichte und Jakob Marell · Mehr sehen »

Jakob von Türk

Jakob von Türk Plakette am Geburtshaus in Burgau Jakob Türk, seit 1885 Ritter von Türk (* 12. April 1826 in Burgau; † 29. September 1912 in München), war ein deutscher katholischer Priester, infulierter Stiftspropst in München und Hofbeichtvater von König Ludwig II. (Bayern), sowie von Prinzregent Luitpold von Bayern.

Neu!!: Beichte und Jakob von Türk · Mehr sehen »

Jakub Kresa

Jakub Kresa Jakub Kresa (* 19. Juli 1648 in Smeschitz, Mähren; † 28. Juli 1715 in Brünn; auch Jakob oder Jacobo Kresa) war ein böhmischer Jesuit, Mathematiker, Theologe und zeitweise der Beichtvater von Karl VI. Seine breite Bildung umfasste auch eine Reihe von Sprachen: Hebräisch, Griechisch und Latein als tote sowie Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch als lebende Sprachen.

Neu!!: Beichte und Jakub Kresa · Mehr sehen »

James Francis Stafford

James Francis Stafford in seiner Zeit als Erzbischof von Denver (vor 1996) Wappen als Kurienkardinal James Francis Kardinal Stafford (* 26. Juli 1932 in Baltimore, Maryland, USA) ist emeritierter Erzbischof von Denver und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und James Francis Stafford · Mehr sehen »

James Nesser

Jacques Nesser, auch James Nesser, (* 29. Juli 1858 in Gostingen; † 5. Oktober 1936 in Duncton im West Sussex) war ein Luxemburger Jesuit und Missionar.

Neu!!: Beichte und James Nesser · Mehr sehen »

Jan Verkade

Selbstporträt (um 1894) ''Paysanne de St. Nolff'' (1892) Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891) Jan Verkade (1912) Jan Verkade, meist Willibrord Verkade OSB, (* 18. September 1868 in Zaandam; † 19. Juli 1946 in Beuron) war ein niederländischer Maler und Benediktiner.

Neu!!: Beichte und Jan Verkade · Mehr sehen »

Jan Wosiński

Jan Wosiński (* 15. Mai 1914 in Niedośpielin; † 19. Juli 1996 in Płock) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Płock.

Neu!!: Beichte und Jan Wosiński · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Beichte und Jansenismus · Mehr sehen »

Jaroslav Borsita von Martinic

Jaroslav Borsita von Martinic Jaroslav Borsita von Martinic, auch Martinitz, (* 6. Januar 1582; † 21. November 1649 in Prag, Königreich Böhmen) war ein böhmischer Adliger und einer der beiden königlichen Statthalter, die beim Zweiten Prager Fenstersturz 1618 aus einem Fenster der böhmischen Kanzlei in der Prager Burg gestürzt wurden.

Neu!!: Beichte und Jaroslav Borsita von Martinic · Mehr sehen »

Jörg von Nürnberg

Jörg von Nürnberg, Meister Jörg, († nach 1481) war ein deutscher Büchsenmeister (Geschützgießer) aus Nürnberg.

Neu!!: Beichte und Jörg von Nürnberg · Mehr sehen »

Jean Grancolas

Jean Grancolas (* im Mai 1660 in Châteaudun, Département Eure-et-Loir; † 1. August 1732 in Paris) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Jean Grancolas · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Girard (Jesuit)

Jean-Baptiste Girard in einer zeitgenössischen deutschen Illustration Jean-Baptiste Girard (* 1680 in Dole; † 4. Juli 1733 in Dole) war ein französischer Jesuitenpater.

Neu!!: Beichte und Jean-Baptiste Girard (Jesuit) · Mehr sehen »

Jean-Joseph Girard

Jean-Joseph Girard SOCist (* 2. Mai 1766 in Freiburg; † 22. April 1831 im Kloster Hauterive) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt.

Neu!!: Beichte und Jean-Joseph Girard · Mehr sehen »

Jean-Joseph Languet de Gergy

Erzbischof Jean-Joseph Languet de Gergy Jean-Joseph Languet de Gergy (* 25. August 1677 in Dijon; † 11. Mai 1753 in Sens) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Beichte und Jean-Joseph Languet de Gergy · Mehr sehen »

Jean-Marie Vianney

Jean-Marie Vianney, Skulptur von Émilien Cabuchet (1867) Jean-Baptiste Marie Vianney, deutsch: Johannes Maria Vianney (* 8. Mai 1786 in Dardilly, Lyonnais; † 4. August 1859 in Ars-sur-Formans, Département Ain), genannt der Pfarrer von Ars, war ein katholischer Priester.

Neu!!: Beichte und Jean-Marie Vianney · Mehr sehen »

Jean-Pierre Gury

Jean-Pierre Gury (* 23. Januar 1801 in Mailleroncourt (Département Haute-Saône); † 18. April 1866 in Mercœur (Haute-Loire)) war ein französischer katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Beichte und Jean-Pierre Gury · Mehr sehen »

Jerónimo Xavierre

Jerónimo Xavierre Jerónimo Xavierre OP (* 1546 in Saragossa; † 2. September 1608 in Valladolid) war ein spanischer Dominikaner und Kardinal.

Neu!!: Beichte und Jerónimo Xavierre · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Beichte und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Beichte und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Joß Fritz

Detail des Joß-Fritz-Brunnens in Untergrombach Joß Fritz (auch: Joss Fritz; * um 1470 in Untergrombach; † um 1525) war ein deutscher Bauernführer und Sozialrebell in Oberschwaben und Initiator der Bundschuh-Bewegungen in Untergrombach, Lehen und am Oberrhein.

Neu!!: Beichte und Joß Fritz · Mehr sehen »

Jodokus Bruder

Jodokus Bruder OSB (* 1442 in Biberach an der Riß; † 19. Mai 1529 in Ochsenhausen) war der 5.

Neu!!: Beichte und Jodokus Bruder · Mehr sehen »

Johann Alois Schneider

Johann Alois Schneider (* 12. April 1752 in Brünn; † 22. Dezember 1818 in Dresden) war ein deutscher katholischer Bischof.

Neu!!: Beichte und Johann Alois Schneider · Mehr sehen »

Johann Baptist Graser

Johann Baptist Graser Johann Baptist Graser (* 11. Juli 1766 in Eltmann; † 28. Februar 1841 in Bayreuth) war ein deutscher Pädagoge und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Beichte und Johann Baptist Graser · Mehr sehen »

Johann Baptist Kastner

Johann Baptist Kastner (* 8. Oktober 1775 zu Lindenhof (heute Kemnath); † 16. April 1841 in Wutschdorf) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Johann Baptist Kastner · Mehr sehen »

Johann Deutschmann

Johann Deutschmann Johann Deutschmann, auch Johannes Deutschmann (* 10. August 1625 in Jüterbog; † 12. August 1706 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Johann Deutschmann · Mehr sehen »

Johann Eberhard Neidhardt

Johann Eberhard Graf Neidhardt als Kardinal (Ölgemälde von Alonso del Arco, 1674) Johann Eberhard Graf Neidhardt SJ (daneben gibt es auch Schreibweisen Neidarth, Neüthardt, Neidthardt, Nidhard und Neidhardt, er selbst nannte sich vorzugsweise Nidhard) (* 8. Dezember 1607 auf Schloss Falkenstein (Oberösterreich); † 1. Februar 1681 in Rom) war Jesuit und als Berater von Königin Maria Anna von Spanien zeitweise wesentlich verantwortlich für die spanische Politik.

Neu!!: Beichte und Johann Eberhard Neidhardt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Crauel

Porträt des Johann Friedrich Crauel mit Allongeperücke und zwei Wappen in einem 1703 datierten Titelkupfer von Martin Bernigeroth für die Leichenpredigt des Pastors Jakob Eberhard Leidenfrost Johann Friedrich Crauel (geboren 7. Februar 1629 in Osterode am Harz; gestorben 28. Oktober 1703 in Einbeck) war ein deutscher Jurist, Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofgerichts-Assessor und Syndikus der Fürstentümer Calenberg und Grubenhagen sowie Bürgermeister der Stadt Einbeck.

Neu!!: Beichte und Johann Friedrich Crauel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Oesterreicher

Bischof Johann Friedrich Oesterreicher, zeitgenössisches Pastellbild von Johann Adam Hirschmann, um 1825, Bischofshaus Eichstätt Johann Friedrich Oesterreicher (* 19. Oktober 1771 in Bamberg; † 31. Januar 1835 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1825 bis 1835.

Neu!!: Beichte und Johann Friedrich Oesterreicher · Mehr sehen »

Johann Georg Oldekop

Johann Georg Oldekop (* 6. Januar 1696 in Wolfenbüttel; † 11. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Johann Georg Oldekop · Mehr sehen »

Johann Gustav Reinbeck

Johann Gustav Reinbeck (1729), Kupferstich von Johann Georg Wolfgang Johann Gustav Reinbeck (* 25. Januar 1683 in Blumlage bei Celle; † 21. August 1741 in Schönwalde bei Berlin) war ein lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Propst.

Neu!!: Beichte und Johann Gustav Reinbeck · Mehr sehen »

Johann Hefentreger

Johann Hefentreger, auch „Johannes Trygophorus“ (* um 1497 in Fritzlar; † 3. Juni 1542 in Bad Wildungen) war ein lutherischer Theologe und Reformator der Grafschaft Waldeck.

Neu!!: Beichte und Johann Hefentreger · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Beichte und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Kaspar Schade

Johann Kaspar Schade Johann Caspar Schade, Stich von Johann Wilhelm Michaelis Johann Kaspar Schade (* 13. Januar 1666 in Kühndorf; † 25. Juli 1698 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Prediger, Autor und Dichter.

Neu!!: Beichte und Johann Kaspar Schade · Mehr sehen »

Johann Michael Schang

Pfarrer Johann Michael Schang, 1837, dekoriert mit dem Bayerischen Ludwigsorden. Pfarrer Johann Michael Schang, Photo, um 1840 Pfarrer Johann Michael Schang, kurz vor seinem Tod Pfarrkirche St. Pirmin, Grabkreuz Pfarrer Johann Michael Schang Johann Michael Schang (* 20. Januar 1757 in Lixingen, Lothringen; † 18. September 1842 in Pirmasens) war ein bedeutender Priester in den Bistümern Metz, Mainz und insbesondere im Bistum Speyer.

Neu!!: Beichte und Johann Michael Schang · Mehr sehen »

Johann Sebastian von Drey

''Dr. J. S. von Drey'' (Lithographie von Ludwig August Helvig, 1834) Johann Sebastian Drey, ab 1823 von Drey (* 16. Oktober 1777 in Röhlingen-Killingen, heute Stadt Ellwangen (Jagst) in Ostwürttemberg; † 19. Februar 1853 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Theologe an den Universitäten Ellwangen und Tübingen.

Neu!!: Beichte und Johann Sebastian von Drey · Mehr sehen »

Johann Snigurski

Johann Snigurski (Jan Śnihurskyj) (* 18. Mai 1784 in Berestjany; † 24. August 1847 in Przemyśl) war ein ukrainisch-griechisch-katholischer Geistlicher und Bischof der Erzeparchie Przemyśl-Warschau.

Neu!!: Beichte und Johann Snigurski · Mehr sehen »

Johann Volckmar

Johann Volckmar, Stich von Martin Bernigeroth nach einem Gemälde von Elias Galli Johann Volckmar (* 23. September 1660 in Hamburg; † 27. November 1715 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Hauptpastor an St. Katharinen und Senior des Geistlichen Ministeriums in Hamburg.

Neu!!: Beichte und Johann Volckmar · Mehr sehen »

Johann von Staupitz

Johann von Staupitz Johann von Staupitz OESA/OSB (* um 1465 in Motterwitz; † 28. Dezember 1524 in Salzburg) war ein katholischer, reformorientierter Theologe, der vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Martin Luther bekannt ist.

Neu!!: Beichte und Johann von Staupitz · Mehr sehen »

Johann Werner Schnatz

Johann Werner Schnatz, auch in der Schreibweise Schnaz, (* 27. Dezember 1660 in Bamberg; † 25. Juli 1723 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Johann Werner Schnatz · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Beichte und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johanna von Kastilien (Portugal)

Johanna von Kastilien (genannt Juana la Beltraneja bzw. auf portugiesisch Joana a Beltraneja oder la hija de la reina (die Tochter der Königin)) (* 28. Februar 1462 in Madrid; † 12. April 1530 in Lissabon) war 1462 bis 1464 Fürstin von Asturien und 1475 bis 1481 Königin von Portugal.

Neu!!: Beichte und Johanna von Kastilien (Portugal) · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Beichte und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Johannes de Witte

Johannes de Witte OP (* 6. August 1475 in Brügge; † 18. September 1540 ebenda) war ein flämischer Dominikaner und der erste für die Römisch-katholische Kirche in Kuba ernannte Bischof.

Neu!!: Beichte und Johannes de Witte · Mehr sehen »

Johannes Geuss

Johannes Geuss (auch Geus, Geuß und Geyss; * um 1370 in Deiningen; † 7. August 1440 in Wien) war ein deutscher Philosoph und promovierter Theologe an der Universität Wien sowie Wiener Domkanoniker an St. Stephan in Wien.

Neu!!: Beichte und Johannes Geuss · Mehr sehen »

Johannes Malsius

Johannes Malsius (* um 1545 in Schmalkalden; † 1594 wahrscheinlich in Herrenbreitungen) war ein deutscher lutherischer, später des Calvinismus bezichtigter Geistlicher, Hofprediger in Wolfenbüttel und theologischer Autor.

Neu!!: Beichte und Johannes Malsius · Mehr sehen »

Johannes Meyer (Chronist)

Johannes Meyer (* 1422 oder 1423 in Zürich; † 20. Juli 1485 in Freiburg im Breisgau) war ein deutschsprachiger Chronist und Ordensgeistlicher.

Neu!!: Beichte und Johannes Meyer (Chronist) · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes Petrus Bonfig

Johannes Petrus Bonfig, auch Pater Cajetan (* 28. September 1730 in Unsleben; † 26. Januar 1797 in Mainz) war ein deutscher Augustiner-Pater, Musiker und Komponist.

Neu!!: Beichte und Johannes Petrus Bonfig · Mehr sehen »

Johannes Pistorius der Jüngere

Johannes Pistorius der Jüngere, zeitgenössischer Stich Pistoriusmedaille von 1584. Umschrift (Übersetzung): Johannes Pistorius aus Nidda im Alter von 39 Jahren Johannes Pistorius (der Jüngere), nach seinem Geburtsort auch latinisiert (Iohannes Pistorius) Niddanus genannt (* 14. Februar 1546 in Nidda/Hessen; † 19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Historiker, katholischer Theologe und Kritiker der Hexenlehre in der Zeit der Konfessionalisierung.

Neu!!: Beichte und Johannes Pistorius der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes Rodde

Johannes Rodde (* unbekannt in Münster; † 1608 in Lippstadt) war von 1582 bis 1601 Abt des Benediktinerklosters Liesborn.

Neu!!: Beichte und Johannes Rodde · Mehr sehen »

Johannes Sartoris (Schweidnitz)

Johannes Sartoris († vor dem 8. Juni 1394) war ein Dominikaner, der 1373, als er Lesemeister im Kloster seines Ordens in Schweidnitz war, das Itinerarium s. Thomae de Aquino verfasste.

Neu!!: Beichte und Johannes Sartoris (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Johannes Schiphower

Johannes Schiphower (* 1463 in Meppen; † nach 1521) war ein deutscher Augustinermönch, Theologe und Historiker.

Neu!!: Beichte und Johannes Schiphower · Mehr sehen »

Johannes Tribbechow

Johannes Tribbechow, auch Johann(es) Tribbechov(ius), John Tribbeko (* 4. Oktober 1677 in Gotha; † 31. März 1712 in Bad Tennstedt) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Beichte und Johannes Tribbechow · Mehr sehen »

Johannes Velten

Johannes Velten (auch: Veltem, * 27. Dezember 1640 in Halle an der Saale; † 1691 oder 1692 wahrscheinlich in Hamburg) war ein Schauspieler.

Neu!!: Beichte und Johannes Velten · Mehr sehen »

Johannes vom Kreuz

Johannes vom Kreuz Statue des hl. Johannes vom Kreuz im Karmelitenkloster Varroville, Australien Grabkapelle in Segovia Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, Geburtsname Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542 in Fontiveros, Spanien; † 14. Dezember 1591 in Úbeda) war ein spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker.

Neu!!: Beichte und Johannes vom Kreuz · Mehr sehen »

Johannes von Kronstadt

Hl. Johannes von Kronstadt Johannes von Kronstadt (bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew; * in Sura, Gouvernement Archangelsk; † in Kronstadt) war ein Erzpriester der russischen orthodoxen Kirche, der 1964 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Beichte und Johannes von Kronstadt · Mehr sehen »

Johannes von Trauttmansdorff

Johannes III.

Neu!!: Beichte und Johannes von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Johannes XII.

Johannes XII. (* 937 oder 939 als Octavian von Spoleto in Rom; † 14. Mai 964 in der Campagna) war Papst vom 16. Dezember 955 bis zu seiner Absetzung am 4. Dezember 963.

Neu!!: Beichte und Johannes XII. · Mehr sehen »

Johanniskloster (Rostock)

Steintores Das Johanniskloster in Rostock war ein Konvent des 1215 gegründeten Dominikanerordens innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern der Hansestadt.

Neu!!: Beichte und Johanniskloster (Rostock) · Mehr sehen »

John Burghill

John Burghill OP (auch Burghull) (* um 1330; † vor dem 20. Mai 1414) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Beichte und John Burghill · Mehr sehen »

John Sandale

John Sandale (auch Sandal) (* um 1274; † 2. November 1319 in Southwark) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Beichte und John Sandale · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Beichte und John Wyclif · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Beichte und Jom Kippur · Mehr sehen »

Jorge da Costa

Jorge da Costa als Erzbischof von Braga (1486) Kardinal Jorge da Costa Kardinalswappen (schematische Nachzeichnung) Jorge da Costa (* 1406 in Alpedrinha, Beira, Königreich Portugal; † 18. September 1508 in Rom) war ein portugiesischer Geistlicher, Erzbischof von Lissabon und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Jorge da Costa · Mehr sehen »

Josaphat Kunzewitsch

Heiliger Josaphat Josaphat Kunzewitsch (auch Josaphat Kuncewycz,,,; * 1580 in Włodzimierz, Polen-Litauen, heute Ukraine; † 12. November 1623 in Witebsk, Polen-Litauen, heute Belarus) war griechisch-katholischer Erzbischof von Polazk und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Josaphat Kunzewitsch · Mehr sehen »

José de Calasanz Félix Santiago Vives y Tutó

Cappa magna Pater José als Generalprokurator der Kapuziner in Kutte (Aufnahme vor 1893) José de Calasanz Félix Santiago Kardinal Vives y Tutó OFMCap (* 15. Februar 1854 in Sant Andreu de Llavaneres; † 7. September 1913 in Monte Porzio Catone) war ein Kurienkardinal, der für seine konservative Haltung bekannt war, und ein Schriftsteller, der mehr als hundert Titel veröffentlichte.

Neu!!: Beichte und José de Calasanz Félix Santiago Vives y Tutó · Mehr sehen »

José María Rubio y Peralta

José María Rubio José María Rubio y Peralta SJ (* 22. Juli 1864 in Dalías, Spanien; † 2. Mai 1929 in Aranjuez, Spanien) war ein spanischer Jesuit und Priester.

Neu!!: Beichte und José María Rubio y Peralta · Mehr sehen »

Josef Averesch

Josef Averesch CSsR (* 1. April 1902 in Hörstel (Westfalen); † 20. Juni 1949 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Beichte und Josef Averesch · Mehr sehen »

Josef Kentenich

Josef Kentenich (1956) Josef (Joseph) Kentenich (* 16. NovemberDorothea M. Schlickmann: Die verborgenen Jahre. S. 21. 1885 in Gymnich bei Köln; † 15. September 1968 in Schönstatt) war Pater in der Gesellschaft der Pallottiner, einer Gesellschaft apostolischen Lebens, und Gründer der internationalen Schönstattbewegung.

Neu!!: Beichte und Josef Kentenich · Mehr sehen »

Josef Kleutgen

Josef Wilhelm Carl Kleutgen (gelegentlich Joseph Kleutgen, alias Giuseppe Peters; * 9. April 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in St. Anton bei Kaltern, Südtirol) war ein deutscher Theologe und Jesuit.

Neu!!: Beichte und Josef Kleutgen · Mehr sehen »

Josef Müller (Theologe, 1931)

Josef Müller (* 30. August 1931 in Freiburg im Breisgau; † 2. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Beichte und Josef Müller (Theologe, 1931) · Mehr sehen »

Josef Motschmann

Josef Motschmann anlässlich einer Vortragsveranstaltung in Altenkunstadt, 2015. Fotograf: Bernd Kleinert Josef Motschmann (* 26. Januar 1952 in Altenkunstadt, Oberfranken, Bayern; † 26. November 2016 in Bad Staffelstein) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer, Mundartlyriker, Heimatforscher, Hobbyhistoriker, Laiendarsteller, Vortragsredner und Autor.

Neu!!: Beichte und Josef Motschmann · Mehr sehen »

Josef Rauchenbichler

Josef Rauchenbichler (auch Joseph Rauchenbichler; * 5. Mai 1790 in Gernberg bei Ruhpolding; † 23. Januar 1858 in Frauenchiemsee) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Josef Rauchenbichler · Mehr sehen »

Josemaría Escrivá

Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás, Gründer des Opus Dei (1966) Wappen von Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba Albás in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) war der Gründer des Opus Dei (Werk Gottes oder Gottes Werk) und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Josemaría Escrivá · Mehr sehen »

Joseph Ferdinand Damberger

Joseph Ferdinand Damberger SJ (* 1. März 1795 in Passau; † 1. April 1859 im Kloster Schäftlarn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Beichte und Joseph Ferdinand Damberger · Mehr sehen »

Joseph Grisel

Abbé Joseph Grisel (* 1703 in Cherbourg; † 21. Januar 1787 in Versailles) war ein französischer asketischer Schriftsteller und Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Joseph Grisel · Mehr sehen »

Joseph Peruschitz

Pater Joseph Peruschitz, OSB Pater Joseph Peruschitz, OSB (bürgerlich Benedikt Peruschitz, 21. März 1871 in Straßlach; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic), war ein deutscher Benediktinerpater.

Neu!!: Beichte und Joseph Peruschitz · Mehr sehen »

Joseph Pletz

Joseph Pletz (1840) Joseph Pletz (* 3. Januar 1788 in Wien; † 30. März 1840 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Beichte und Joseph Pletz · Mehr sehen »

Joseph Wittig

Joseph Wittig (1937) Joseph Wittig (* 22. Januar 1879 in Kolonie Neusorge bei Schlegel, Landkreis Neurode, Schlesien; † 22. August 1949 in Göhrde/Niedersachsen) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Heimatforscher der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Beichte und Joseph Wittig · Mehr sehen »

Juan Andrés Ricci

Juan Andrés Ricci de Guevara, bekannt als Bruder Juan Rizi (* 1600 in Madrid; † 1681 in Montecassino), war ein spanischer Benediktinermönch, Maler, Architekt und Verfasser von Abhandlungen.

Neu!!: Beichte und Juan Andrés Ricci · Mehr sehen »

Juan Bautista Maíno

Prado, Madrid. Es handelt sich möglicherweise um ein Selbstporträt des Malers. Juan Bautista Maíno, Maino oder Mayno (* in Pastrana, Provinz Guadalajara, getauft am 15. Oktober 1581; † 1. April 1649 in Madrid) war ein spanischer Maler des Frühbarock.

Neu!!: Beichte und Juan Bautista Maíno · Mehr sehen »

Juan Carlos Scannone

Juan Carlos Scannone, 2018 Juan Carlos Scannone SJ (* 2. September 1931 in Buenos Aires; † 27. November 2019 in San Miguel, Argentinien)Emilce Cuda: In: Página/12, 28.

Neu!!: Beichte und Juan Carlos Scannone · Mehr sehen »

Juana Inés de la Cruz

Miguel Cabrea: ''Sor Juana Inés de la Cruz'' (Ölgemälde, um 1750) Sor Juana Inés de la Cruz (gebürtig Juana de Asbaje y Ramírez; * 12. November 1648 in San Miguel Nepantla, Mexiko; † 17. April 1695 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Nonne und Dichterin.

Neu!!: Beichte und Juana Inés de la Cruz · Mehr sehen »

Juana Manso de Noronha

Juana Manso de Noronha Juana Paula Manso de Noronha (* 26. Juni 1819 in Buenos Aires, Argentinien; † 24. April 1875 ebenda) war eine argentinische Schriftstellerin, Feministin, Komponistin, Pädagogin und Journalistin.

Neu!!: Beichte und Juana Manso de Noronha · Mehr sehen »

Jugend 2000

Jugend 2000 (englisch Youth 2000) ist eine internationale katholische Jugendbewegung, die 1990 gegründet wurde, nachdem Johannes Paul II. 1989 beim Weltjugendtag in Santiago de Compostela die Jugendlichen dazu aufgerufen hatte, Hauptdarsteller der Neuevangelisierung zu werden.

Neu!!: Beichte und Jugend 2000 · Mehr sehen »

Julianus Alemannus († 1486)

Julianus Alemannus (* um 1410; † 1486 bei L’Aquila) war ein katholischer Priester und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Beichte und Julianus Alemannus († 1486) · Mehr sehen »

Julius Müllensiefen

Julius Müllensiefen in jungen Jahren Julius Müllensiefen (* 28. April 1811 in Iserlohn; † 29. April 1893 in Wernigerode) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Julius Müllensiefen · Mehr sehen »

Junges Licht (Film)

Junges Licht ist ein vom deutschen Regisseur Adolf Winkelmann inszenierter Spielfilm aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Beichte und Junges Licht (Film) · Mehr sehen »

Jusepe de Ribera

rahmenlos Jusepe de Ribera (Taufname: Juan Jusepe de Ribera;Alfonso E. Pérez Sanchez, Giorgia Mancini: Jusepe de Ribera (Reihe: I Classici dell’Arte; italienisch), Rizzoli/Skira, Mailand, 2004, S. 28 in spanisch auch: José de Ribera; * 12. Januar 1591 in Játiva, Provinz Valencia; † 2. September 1652 in Neapel) war ein aus Spanien stammender Maler, der im Neapel der Barockzeit tätig war.

Neu!!: Beichte und Jusepe de Ribera · Mehr sehen »

Justinus de Jacobis

Justinus de Jacobis CM, (it.: Giustino Sebastiano Pasquale) auch Justin De Jacobis (* 9. Oktober 1800 in San Fele, Region Basilikata, Italien; † 31. Juli 1860 in Aligadé, Eritrea) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Justinus de Jacobis · Mehr sehen »

K.u.k. Hof- und Burgpfarre

Die k.u.k. Hof- und Burgpfarre am habsburgischen Hof in Wien war eine römisch-katholische Pfarre, welche bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 für die geistliche Betreuung der kaiserlichen Familie und ihres Hofstaates verantwortlich war.

Neu!!: Beichte und K.u.k. Hof- und Burgpfarre · Mehr sehen »

Kaddisch für ein nicht geborenes Kind

Der Roman „Kaddisch für ein nicht geborenes Kind“ (Kaddis a meg nem született gyermekért) wurde von Imre Kertész im Jahre 1990 geschrieben.

Neu!!: Beichte und Kaddisch für ein nicht geborenes Kind · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Beichte und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitulation von Santa Fe

Kopie der Kapitulationen von Santa Fe im Archiv der Krone von Aragonien Durch die Kapitulationen von Santa Fe beauftragte das kastilische Königspaar Isabella und Ferdinand am 17.

Neu!!: Beichte und Kapitulation von Santa Fe · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Baden

Das Kapuzinerkloster Baden ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Baden, Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Beichte und Kapuzinerkloster Baden · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Deggendorf

Ehemalige Klosterkirche, heute unter dem Namen ''Kapuzinerstadl'' als Veranstaltungsraum genutzt Das Kloster Deggendorf ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner am Maria-Ward-Platz in der niederbayerischen Stadt Deggendorf.

Neu!!: Beichte und Kapuzinerkloster Deggendorf · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Innsbruck

Kapuzinerkloster Innsbruck Klosterpforte mit Mosaik des hl. Franziskus Das Kapuzinerkloster Innsbruck ist ein Kloster des Kapuzinerordens in Innsbruck.

Neu!!: Beichte und Kapuzinerkloster Innsbruck · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Klausen

Der Konventsbau des Klosters Figur des Kirchenpatron Felix von Cantalice über dem Portal Blick auf die Gesamtanlage Das Kapuzinerkloster Klausen, die römisch-katholische Kapuzinerkirche und die Loretokapelle bilden ein bedeutendes Ensemble südwestlich des Zentrums der Stadt Klausen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Beichte und Kapuzinerkloster Klausen · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Liebfrauen

Ansicht Liebfrauenkirche von Südwesten (2014) Das Kapuzinerkloster Liebfrauen ist ein Konvent von Kapuzinern in Frankfurt am Main.

Neu!!: Beichte und Kapuzinerkloster Liebfrauen · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Beichte und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Erhard Schmöger

Karl Erhard Schmöger CSsR (* 24. Februar 1819 in Ehingen an der Donau; † 14. August 1883 in Gars am Inn) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der sich gegen die Unabhängigkeit der Philosophie von der theologischen Lehre aussprach und zur „mystischen Theologie“ beitrug.

Neu!!: Beichte und Karl Erhard Schmöger · Mehr sehen »

Karl Immendorf

Karl Immendorf (* 1692 in Haselünne; † 30. Mai 1752, Deutschland) war Superior und Jesuit an der Residenz zu Meppen.

Neu!!: Beichte und Karl Immendorf · Mehr sehen »

Karl Maria Schilling

Karl Maria Schilling als Ordenspriester der Barnabiten Karl Maria Schilling, auch Charles-Joseph-Marie Schilling (* 9. Juni 1835 als Carl Halfdan Schilling in Christiania, Norwegen; † 2. Januar 1907 in Mouscron, Belgien), war ein norwegischer Maler der Düsseldorfer Schule und Ordenspriester der Barnabiten in Aubigny-sur-Nère, Turin, Monza und Mouscron.

Neu!!: Beichte und Karl Maria Schilling · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Karl Rahner · Mehr sehen »

Karl Schrenck

Karl Schrenck, OSB, (* 24. November 1659 in Festung Rothenberg; † 30. Juli 1704 in Kloster Mondsee) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Karl Schrenck · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Beichte und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Beichte und Kartäuser · Mehr sehen »

Kartäuserritus

Der Kartäuserritus ist ein Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Kartäuserritus · Mehr sehen »

Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen

Katharina zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst in ihren letzten Lebensjahren Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen (* 19. Januar 1817 in Stuttgart; † 15. Februar 1893 in Freiburg im Breisgau) wurde geboren als Katharina Wilhelmine Maria Josepha zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst.

Neu!!: Beichte und Katharina von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Beichte und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Fritzlar)

Die Kirche, gesehen von Norden Die Katharinenkirche ist eine um das Jahr 1300 erbaute ehemalige Klosterkirche in der nordhessischen Stadt Fritzlar im Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Beichte und Katharinenkirche (Fritzlar) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Lübeck)

Königstraße aus gesehen, vor dem Abriss der Flügel 1880 Das Katharinenkloster in Lübeck bestand als Kloster der Minderbrüder (ordo fratrum minorum (OFM), Franziskaner) von 1225 bis zur Reformation 1531.

Neu!!: Beichte und Katharinenkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Rostock)

Die Westseite heute (2017) Die Lage des Katharinenklosters im Norden der Rostocker Altstadt Das Rostocker Katharinenkloster war eine Klosteranlage der Franziskaner im Stil der Backsteingotik, von der einige bauliche Reste erhalten sind.

Neu!!: Beichte und Katharinenkloster (Rostock) · Mehr sehen »

Kathedrale von Gniezno

Dom von Gniezno Frontsicht der Kathedrale Die Kathedrale von Gniezno, aus der Neigung zu schmückenden Titeln oft Erzkathedrale von Gniezno oder Primas-Basilika der Himmelfahrt unserer Herrin Maria genannt (poln.: Archikatedra gnieźnieńska oder Bazylika prymasowska Wniebowzięcia NMP), ist die Hauptkirche des Erzbischofs von Gniezno und des Primas Poloniae mit dem Status einer Basilica minor.

Neu!!: Beichte und Kathedrale von Gniezno · Mehr sehen »

Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg)

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche in Augsburg ist die ehemalige Stiftskirche des Augustiner-Chorherren-Klosters Heilig Kreuz, Wallfahrtskirche, von 1932 bis 2020 Dominikanerprioratskirche und seit September 2020 Filialkirche der Dompfarrei.

Neu!!: Beichte und Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg) · Mehr sehen »

Katholische Integrierte Gemeinde

Die Katholische Integrierte Gemeinde (KIG) war eine 1965 von dem Ehepaar Traudl und Herbert WallbrecherJulius Bittmann: In: Traunsteiner Tagblatt 45/2007 (10. November 2007).

Neu!!: Beichte und Katholische Integrierte Gemeinde · Mehr sehen »

Kirche Fischhausen (Ostpreußen)

Kirche Fischhausen Die Kirche in Fischhausen am Frischen Haff in Ostpreußen war ein Backsteinbau und stammte aus dem 14.

Neu!!: Beichte und Kirche Fischhausen (Ostpreußen) · Mehr sehen »

Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental)

Haldenstrasse in Langnau im Emmental mit der katholischen (im Vordergrund) und reformierten Kirche Die Kirche Heilig Kreuz ist die nach dem Heiligen Kreuz benannte römisch-katholische Kirche von Langnau im Emmental, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Beichte und Kirche Heilig Kreuz (Langnau im Emmental) · Mehr sehen »

Kirche in Not

Logo von Kirche in Not – ACN Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not (früher: Ostpriesterhilfe, internationaler Name: Aid to the Church in Need ACN) ist eine Stiftung päpstlichen Rechts.

Neu!!: Beichte und Kirche in Not · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft

Der Bericht Kirche und Kirchengemeinschaft ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Beichte und Kirche und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirchenbuße

Kirchenbuße (lat. poenitentia publica, gr. ὑπόπτωσις hypóptōsis) bezeichnet in der alten Kirche öffentlich zu verrichtende Bußwerke, die groben und öffentlichen Sündern auferlegt wurden.

Neu!!: Beichte und Kirchenbuße · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Beichte und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kirchengebote

Kirchengebote sind bestimmte Anweisungen der katholischen Kirche, die für die Gläubigen bindend sind.

Neu!!: Beichte und Kirchengebote · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Beichte und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenstrafe

Unter Kirchenstrafen (disciplinae ecclesiasticae) werden Sanktionen gegenüber Laien und Klerikern verstanden, die die römisch-katholische Kirche verhängt, um straffällig gewordene Gläubige durch Strafmittel zurechtzuweisen.

Neu!!: Beichte und Kirchenstrafe · Mehr sehen »

Kirchental

Kirchental ist eine Ortschaft und ein Wallfahrtsort in der Gemeinde Sankt Martin bei Lofer im Bezirk Zell am See im Land Salzburg.

Neu!!: Beichte und Kirchental · Mehr sehen »

Kirchliche Trauung

Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Als kirchliche Trauung wird die Schließung einer Ehe nach dem vorgeschriebenen Ritus einer Kirche bezeichnet (Eheschließungsform).

Neu!!: Beichte und Kirchliche Trauung · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Neu!!: Beichte und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Kirkstall Abbey

Klostergeviert mit Abteikirche (links) Kirkstall Abbey ist die Ruine einer Zisterzienserabtei in der nordenglischen Stadt Leeds in der Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Beichte und Kirkstall Abbey · Mehr sehen »

Klarissenkloster Pfullingen

Das Kloster zur heiligen Cäcilia im baden-württembergischen Pfullingen war ein spätmittelalterliches Klarissenkloster.

Neu!!: Beichte und Klarissenkloster Pfullingen · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Beichte und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klein Maria Dreieichen

Klein Maria Dreieichen ist eine der Schmerzhaften Mutter Gottes geweihte Wallfahrtskapelle in der Nähe von Groß in Niederösterreich.

Neu!!: Beichte und Klein Maria Dreieichen · Mehr sehen »

Kloster Benninghausen

Kloster Benninghausen Beim Zisterzienserinnen-Kloster in Benninghausen handelte es sich um eine Gründung des Klosters Gevelsberg in der Gemeinde Benninghausen, jetzt Stadtteil von Lippstadt, aus dem 13.

Neu!!: Beichte und Kloster Benninghausen · Mehr sehen »

Kloster Bergen auf Rügen

Stift der adligen Frauen auf einer Postkarte, um 1900 Das Kloster Bergen auf Rügen war ein Zisterzienserinnen-Kloster im Rang eines Priorates.

Neu!!: Beichte und Kloster Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Kloster Beuditz

Kloster Beuditz war ein 1232 erstmals urkundlich erwähntes Zisterziensernonnenkloster bei Weißenfels im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Beichte und Kloster Beuditz · Mehr sehen »

Kloster Dalheim (Mainz)

Kloster Dalheim Das Kloster Dalheim – (S. Maria in Valle) in frühen Urkunden auch Mariendalen, Dalen oder Marienkron Mainz genannt – war ein Kloster in Mainz.

Neu!!: Beichte und Kloster Dalheim (Mainz) · Mehr sehen »

Kloster Hördt

Kloster Hördt, 1613 Das Kloster Hördt war ein Augustiner-Chorherren-Stift im Rang einer Propstei und befand sich auf dem Klosterberg in Hördt, im heutigen Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Beichte und Kloster Hördt · Mehr sehen »

Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth)

Storchennest Kloster Heilig Kreuz, Hochaltar Kloster Heilig Kreuz, Deckengemälde Epitaphplatte der Herzogin Maria von Brabant Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner.

Neu!!: Beichte und Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth) · Mehr sehen »

Kloster Hof

In Hof (Saale) existierten zwischen dem Ende des 13. Jahrhunderts und der Reformationszeit das Franziskanerkloster Hof (ein Männerkloster der Franziskaner) und das Klarissenkloster Hof (ein Frauenkloster der Klarissen).

Neu!!: Beichte und Kloster Hof · Mehr sehen »

Kloster Kirschgarten (Worms)

Das Kloster Kirschgarten war zunächst ein Zisterzienserinnenkloster, ab 1443 bis zur Auflösung 1525 ein Kloster der Augustiner-Chorherren vor der Stadt Worms.

Neu!!: Beichte und Kloster Kirschgarten (Worms) · Mehr sehen »

Kloster Marienborn (Hürth-Burbach)

Siegel des Klosters Marienborn-Burbach Ursula-Fries 15. Jahrhundert aus dem Kloster Marienborn Die in der Nähe des heutigen Alstädten-Burbach unweit des Otto-Maigler-Sees gelegenen Ländereien des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters Marienborn (ad fontem sanctae Mariae) wurden durch Guderadis, der wohlhabenden Witwe des Kölner Patriziers Hartmann von Geyr, 1233 gestiftet.

Neu!!: Beichte und Kloster Marienborn (Hürth-Burbach) · Mehr sehen »

Kloster Neunburg vorm Wald

Kloster Neunburg vorm Wald Klosterkirche mit säkularisierter Apsis (rechts) Das Kloster Neunburg vorm Wald ist ein ehemaliges Franziskanerkloster und Gründungshaus des Ordens der Armen Schulschwestern in der bayerischen Stadt Neunburg vorm Wald im Bistum Regensburg.

Neu!!: Beichte und Kloster Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Kloster Rengering

Das Kloster Rengering, eigentlich Marienbuch, ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei im heutigen Milte, wird aber historisch zu Ostbevern in Nordrhein-Westfalen gerechnet.

Neu!!: Beichte und Kloster Rengering · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Beichte und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Beichte und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe)

Klosterkirche von Süden Ansicht von Nordost mit dem nachträglich angefügten Seitenschiff Blick von der Nonnenempore zum Chor Das Gewölbe unter der Nonnenempore Das Kloster St.

Neu!!: Beichte und Kloster St. Katharinen (Linzer Höhe) · Mehr sehen »

Kloster St. Wiborada

Das Kloster St.

Neu!!: Beichte und Kloster St. Wiborada · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Beichte und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Klosterkirche (Vechta)

Klosterkirche Vechta Die Klosterkirche zum heiligen Joseph ist ein Kirchengebäude am Franziskanerplatz in Vechta.

Neu!!: Beichte und Klosterkirche (Vechta) · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen)

Kirche und Kloster Hochaltar Stuckdecke mit Fresken Empore Die Klosterkirche St.

Neu!!: Beichte und Klosterkirche St. Johannes der Täufer (Holzen) · Mehr sehen »

Knud Karl Krogh-Tonning

Knud Karl Krogh-Tonning (1906) Knud Karl Krogh-Tonning (* 31. Dezember 1842 in Stathelle, Telemark; † 19. Februar 1911 in Oslo) war ein norwegischer lutherischer Pfarrer und hochkirchlicher Theologe sowie nach seiner Konversion römisch-katholischer Apologet.

Neu!!: Beichte und Knud Karl Krogh-Tonning · Mehr sehen »

Kollegiatstift Altötting

Das Kollegiatstift Altötting bestand zuerst als Kloster von 876/877 bis 907 und dann als Kollegiatstift von 1228 bis 1803.

Neu!!: Beichte und Kollegiatstift Altötting · Mehr sehen »

Kollyvades

Kollyvades (auch: Kollyvistai und Sabbatianoi) war die Bezeichnung für eine Gruppe orthodoxer Mönche, die in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Beichte und Kollyvades · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Beichte und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche

Sophienkathedrale in Kiew Die Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche ist die Art und Weise, wie den Gläubigen in dieser Konfessionsfamilie das Heilige Abendmahl unter beiderlei Gestalt (Brot und Wein) gereicht wird.

Neu!!: Beichte und Kommunionspendung in der Orthodoxen Kirche · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Beichte und Konfession · Mehr sehen »

Konrad von Füssen

Konrad von Füssen, ein Dominikanerpriester, war bis 1324 Beichtvater im Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg.

Neu!!: Beichte und Konrad von Füssen · Mehr sehen »

Konrad von Marburg

Marburger Elisabethkirche Konrad von Marburg (* um 1185; † 30. Juli 1233 in Beltershausen bei Marburg) war ein hochmittelalterlicher Priester und Magister, erfolgreicher Kreuzzugsprediger, später Inquisitor und Beichtvater Elisabeths von Thüringen, der späteren Heiligen Elisabeth.

Neu!!: Beichte und Konrad von Marburg · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Beichte und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Beichte und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Salzburg)

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Salzburg ist ein allgemein öffentliches Krankenhaus in der Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Beichte und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Salzburg) · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Beichte und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kreuzweg (2014)

Kreuzweg ist ein deutscher Film von Dietrich Brüggemann aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Beichte und Kreuzweg (2014) · Mehr sehen »

Kritik und Selbstkritik

Kritik und Selbstkritik ist die kommunikative Praxis von Angehörigen kommunistischer Parteien und Organisationen im 20.

Neu!!: Beichte und Kritik und Selbstkritik · Mehr sehen »

Kurt Bornitz

Kurt Bornitz (* 8. Februar 1899 in Kölleda; † im Januar 1945 in Breslau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Gegner des Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Beichte und Kurt Bornitz · Mehr sehen »

Kurt Ströer

Kurt Ströer (ca. 1975) Kurt Ströer (* 17. Juni 1921 in Glauchau; † 26. April 2013 in Chemnitz) war ein Diakon und Jugendwart der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Beichte und Kurt Ströer · Mehr sehen »

Kutenai

Kutenai Die Ktunaxa, oder Kutenai (in den USA allgemein Kootenai) sind eine Gruppe von sieben nordamerikanischen Indianerstämmen, die an der Grenze zwischen den USA und Kanada leben, und zwar in den US-Bundesstaaten Washington, Montana und Idaho und in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Beichte und Kutenai · Mehr sehen »

La Compostela

Pilgerurkunde – CompostelaLa Compostela ist eine Urkunde für religiös motivierte Pilger, die ihnen den Besuch der Kathedrale von Santiago de Compostela und damit das Ende ihrer Wallfahrt auf dem Jakobsweg bescheinigt.

Neu!!: Beichte und La Compostela · Mehr sehen »

La Regenta

Eine ''La Regenta'' gewidmete Statue in Oviedo La Regenta (1884–1885), in zwei Bänden erschienener Roman von Leopoldo Alas, „Clarín“; dt.

Neu!!: Beichte und La Regenta · Mehr sehen »

Laestadianismus

Lars Levi Laestadius (1800–1861) Der Laestadianismus ist eine aus pietistischen und Herrnhuter Anregungen entstandene Erweckungsbewegung in den lutherischen Kirchen in Norwegen, Schweden und Finnland.

Neu!!: Beichte und Laestadianismus · Mehr sehen »

Laienvereinigung Memores Domini

Die Laienvereinigung Memores Domini ist eine Vereinigung von Gläubigen in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Laienvereinigung Memores Domini · Mehr sehen »

Laisierung

Als Laisierung bezeichnet man in manchen Konfessionen, so auch in der römisch-katholischen Kirche, den kirchenrechtlichen Akt der Entbindung eines Klerikers von den Pflichten und Rechten seines Standes, die ihm aufgrund des Empfangs des Weihesakramentes zukommen.

Neu!!: Beichte und Laisierung · Mehr sehen »

Lambeth-Quadrilateral

Das Lambeth-Quadrilateral (Quadrilateral ist englisch für „Viereck“) bezeichnet vier Prinzipien, die von der Lambeth-Konferenz (1888) als Grundbedingungen der kirchlichen Einheit betrachtet wurden.

Neu!!: Beichte und Lambeth-Quadrilateral · Mehr sehen »

Lambrecht Slagghert

Lambrecht Slagghert, auch: Lambert, Slaggert (* 1488 vermutlich in Stralsund; † nach dem 4. August 1533 in Ribnitz) war ein deutscher Franziskaner und Chronist.

Neu!!: Beichte und Lambrecht Slagghert · Mehr sehen »

Landkapitel Grüningen

Karte der gesamten Diözese des Bistums Speyer um 1500 von Franz Xaver Glasschröder (1906). Heilig-Geist-Spitals vor seinem Teilabbruch und das Walmdach der Leonhardskapelle für die „Siechen“ Sprengel des Grüninger Superintendenten nach 1736 Strohgäu-Dom“ in Markgröningen Das Landkapitel Grüningen (auch: Ruralkapitel Grüningen oder Archidiakonatssprengel Grüningen) im fränkischen Teil des Glemsgaus war eine vorreformatorische Verwaltungseinheit des Archidiakonats Trinitatis im Bistum Speyer.

Neu!!: Beichte und Landkapitel Grüningen · Mehr sehen »

Las Huelgas

Das königliche Kloster Santa María la Real de Las Huelgas (lat. Abbatia B.M.V. Huelguensis Burgensium) ist eine Zisterzienserinnenabtei und liegt 1,5 Kilometer westlich der Stadt Burgos an der Avenida del Monasterio de las Huelgas.

Neu!!: Beichte und Las Huelgas · Mehr sehen »

Last Rites (1988)

Last Rites (deutsche Verweistitel: Last Rites – Im Fegefeuer der Sünde oder Last Rites – Sakrament des Todes) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Beichte und Last Rites (1988) · Mehr sehen »

Laurentius Scupoli

Laurentius (Lorenzo) Scupoli CRth (* um 1530 in Otranto, Italien; † 28. November 1610 in Neapel) war ein italienischer katholischer Priester, Mitglied des Ordens der Theatiner und aszetischer Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Laurentius Scupoli · Mehr sehen »

L’arbore di Diana

Die Oper L’arbore di Diana (Der Baum der Diana) ist ein Gemeinschaftswerk des Venezianers Lorenzo Da Ponte (Libretto) und des Valencianers Vicente Martín y Soler (Musik).

Neu!!: Beichte und L’arbore di Diana · Mehr sehen »

L’Hôpital-d’Orion

L’Hôpital-d’Orion ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Beichte und L’Hôpital-d’Orion · Mehr sehen »

Lässliche Sünde

Eine lässliche Sünde ist nach Lehre der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen eine Sünde, die sich in ihrer Schwere von einer Todsünde unterscheidet.

Neu!!: Beichte und Lässliche Sünde · Mehr sehen »

Legionäre Christi

Die Legionäre Christi (offiziell Kongregation der Legionäre Christi, Ordenskürzel LC) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts von Priestern und Ordensbrüdern, die 1941 von dem Seminaristen Marcial Maciel (1920–2008) in Mexiko gegründet und bis 2004 von ihm geleitet wurde.

Neu!!: Beichte und Legionäre Christi · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Beichte und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Beichte und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leodegar Bürgisser

Leodegar Bürgisser Leodegar Bürgisser (getauft 2. April 1640 als Andreas in Luzern; † 28. November 1717) war von 1696 bis 1717 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: Beichte und Leodegar Bürgisser · Mehr sehen »

Leopold Mandić

Leopold Mandić Leopold Mandić Leopold Mandić (* 12. Mai 1866 in Castelnuovo di Cattaro, Fürstentum Montenegro als Bogdan Ivan Mandić; † 30. Juli 1942 in Padua, Königreich Italien) war ein Priester des Kapuzinerordens und sehr beliebter Beichtvater.

Neu!!: Beichte und Leopold Mandić · Mehr sehen »

Lever

William Hogarths Gemälde ''The Countess’s Morning Levee'' (ursprünglich ''The Toilette'') aus dem Zyklus ''Marriage A-La-Mode'' von 1743/1745.https://www.nationalgallery.org.uk/paintings/william-hogarth-marriage-a-la-mode-4-the-toilette Marriage A-la-Mode: 4, The Toilette, the National Gallery, London Das Lever (frz. se lever.

Neu!!: Beichte und Lever · Mehr sehen »

Liborius (Marienfeld)

Liborius († 5. Oktober 1214Kohl: Die Zisterzienserabtei Marienfeld. 2010, S. 374.) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld, das in der ostwestfälischen Stadt Harsewinkel in Nordrhein-Westfalen liegt.

Neu!!: Beichte und Liborius (Marienfeld) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche Ettlingen-West

Liebfrauenkirche Ettlingen-West Die Liebfrauenkirche Ettlingen-West ist eine römisch-katholische Kirche in einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Ettlingen im Landkreis Karlsruhe, der im Volksmund auch „Siedlung“ oder „Stadtteil Entensee“ genannt wird.

Neu!!: Beichte und Liebfrauenkirche Ettlingen-West · Mehr sehen »

Limpieza de sangre

Limpieza de sangre (spanisch für „Reinheit des Blutes“, „Blutreinheit“) ist ein protorassistisches Konzept, mit dem sich vom 15.

Neu!!: Beichte und Limpieza de sangre · Mehr sehen »

Lips Tullian

Lips Tullian, seltener in der Schreibweise Lips Tulian († 8. März 1715 in Dresden), ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18.

Neu!!: Beichte und Lips Tullian · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Beichte und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Oswald (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St.

Neu!!: Beichte und Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Oswald (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien

Der 1729 heiliggesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich und wird häufig zum Schutz von Brücken angesehen.

Neu!!: Beichte und Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch

Evangelische Gesangbücher Die Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch enthält alle Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, sortiert nach Nummern, gegliedert in die thematischen Abschnitte des Gesangbuchs.

Neu!!: Beichte und Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder Luthers

Walters ''Geystliche gesangk Buchleyn'' Lucas Cranach d. Ä. (1529) Die Liste der Kirchenlieder enthält 35 Lieder, zu denen Martin Luther den Text und die Musik verfasste.

Neu!!: Beichte und Liste der Kirchenlieder Luthers · Mehr sehen »

Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin

Mathilde von Rohr, Konventualin, enge Vertraute von Theodor Fontane Die Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin führt Personen auf, die im Kloster gelebt und dort leitende Funktionen innehatten.

Neu!!: Beichte und Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Beichte und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Beichte und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Ny

Ny.

Neu!!: Beichte und Liste griechischer Phrasen/Ny · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/A

Initiale A.

Neu!!: Beichte und Liste lateinischer Phrasen/A · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: Beichte und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/M

Initiale M.

Neu!!: Beichte und Liste lateinischer Phrasen/M · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Beichte und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

Liste von Mystikern

Diese Liste von Mystikern nennt wichtige Mystiker, aufgeteilt nach Religionen und in chronologischer Reihenfolge.

Neu!!: Beichte und Liste von Mystikern · Mehr sehen »

Lobpreis und Anbetung

Lobpreis und Anbetung sind als besondere Form des Gebetes Ausdrucksmöglichkeiten des christlichen Glaubens.

Neu!!: Beichte und Lobpreis und Anbetung · Mehr sehen »

Louise de Kérouaille

Korallen und Perlen präsentiert, um ihren Reichtum und ihre gesellschaftliche Stellung zu unterstreichen.https://www.npg.org.uk/collections/search/portrait.php?search.

Neu!!: Beichte und Louise de Kérouaille · Mehr sehen »

Louise de La Vallière

Louise de la Vallière, Porträt von Jean Nocret, ca. 1665-1672 Françoise Louise de La Baume Le Blanc, Herzogin von La Vallière und Vaujours, genannt Louise de La Vallière (* 6. August 1644 in Tours; † 6. Juni 1710 in Paris) war ab 1661 Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Sie gebar mehrere Kinder und wurde 1667 durch Madame de Montespan in seiner Gunst verdrängt, danach musste sie noch bis 1674 am Hof verweilen.

Neu!!: Beichte und Louise de La Vallière · Mehr sehen »

Lovely Rita (Film)

Lovely Rita ist ein deutsch-österreichisches Filmdrama aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Beichte und Lovely Rita (Film) · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: Beichte und Luca Giordano · Mehr sehen »

Luchesius Spätling

Luchesius G. Spätling OFM (* 15. September 1912 in Gößweinstein als Georg Spätling; † 15. August 1995 in Ingolstadt) war ein deutscher römisch-katholischer Ordenspriester und Theologe.

Neu!!: Beichte und Luchesius Spätling · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen

Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370 Die heilige Ludmilla von Böhmen (auch Lidmilla,, selten auch Lidmila, * zwischen 855 und 860 wahrscheinlich in Mělník; † 15. September 921 in Tetín) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Beichte und Ludmilla von Böhmen · Mehr sehen »

Ludovico Marracci

P. Ludovico Marracci O.M.D. Ludovico Marracci (* 6. Oktober 1612 in Torcigliano di Camaiore (bei Lucca); † 5. Februar 1700 in Rom) war ein katholischer Priester, Theologe und Übersetzer, welcher 1691–1698 eine wegen ihrer Genauigkeit in Europa für Jahrhunderte maßgebliche Übersetzung und Kommentierung des Korans in Latein veröffentlichte.

Neu!!: Beichte und Ludovico Marracci · Mehr sehen »

Ludwig Hödl

Ludwig Hödl (* 19. November 1924 in Sonnen; † 22. Mai 2016 in Bochum) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Beichte und Ludwig Hödl · Mehr sehen »

Ludwig Heitmann

Ferdinand Carl Ludwig Heitmann (* 16. Juni 1880 in Hamburg-Ochsenwerder; † 2. Juli 1953 in Hamburg) war ein deutscher einflussreicher evangelisch-lutherischer Pastor in Hamburg, Mitbegründer der Berneuchener Bewegung und der Evangelischen Michaelsbruderschaft.

Neu!!: Beichte und Ludwig Heitmann · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Beichte und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Beichte und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luigi Maria Olivares

Bischof Luigi Maria Olivares SDB Wappen Luigi Maria Olivares SDB (* 18. Oktober 1873 in Corbetta, Lombardei; † 19. Mai 1943 in Pordenone, Friaul-Julisch Venetien) war ein italienischer Ordenspriester und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Beichte und Luigi Maria Olivares · Mehr sehen »

Luis Pascual Dri

Kardinalswappen von Luis Pascual Dri Luis Pascual Kardinal Dri OFMCap (* 17. April 1927 in Federación, Provinz Entre Ríos) ist ein argentinischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Beichtvater am Santuario di Nostra Signora di Pompei in Buenos Aires.

Neu!!: Beichte und Luis Pascual Dri · Mehr sehen »

Lukas Sehl

Lukas Sehl (Seel) (* um 1515 in Sehl; † 24. Mai 1586 in Trier) war ein deutscher Abt im Kloster St. Marien in Trier.

Neu!!: Beichte und Lukas Sehl · Mehr sehen »

Luschariberg

Der Luschariberg (italienisch Monte Santo di Lussari, slowenisch Svete Višarje und friaulisch Mont Sante di Lussari) ist ein 1790 Meter hoher Berg in den Julischen Alpen.

Neu!!: Beichte und Luschariberg · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Beichte und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Magnus Dagn

Magnus Dagn OSB (* 21. Juni 1747 in Söll als Georg Dagn; † 20. September 1792) war ein österreichischer Geistlicher, Organist, Musiklehrer und Komponist.

Neu!!: Beichte und Magnus Dagn · Mehr sehen »

Maigret und der Samstagsklient

Maigret und der Samstagsklient (französisch: Maigret et le client du samedi) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Beichte und Maigret und der Samstagsklient · Mehr sehen »

Maigret und der Weinhändler

Maigret und der Weinhändler (französisch: Maigret et le marchand de vin) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: Beichte und Maigret und der Weinhändler · Mehr sehen »

Malachias (Heiliger)

Heiliger Malachias (1724), Klosterkirche Metten, Niederbayern Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux, geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair) war ein irischer Heiliger und Erzbischof von Armagh.

Neu!!: Beichte und Malachias (Heiliger) · Mehr sehen »

Mandragola

Mandragola, Titelblatt Mandragola ist eine Komödie in fünf Akten von Niccolò Machiavelli.

Neu!!: Beichte und Mandragola · Mehr sehen »

Mandragola (1965)

Mandragola (im Original La mandragola, Alternativtitel Mandragola oder Der Liebhaber als Arzt) ist eine italienisch-französische Filmkomödie (1965) nach Niccolò Machiavellis Mandragola mit Rosanna Schiaffino und Philippe Leroy.

Neu!!: Beichte und Mandragola (1965) · Mehr sehen »

Manfred Schneider (Germanist)

Manfred Schneider (geboren 19. Februar 1944 in Gleiwitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Literatur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Beichte und Manfred Schneider (Germanist) · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Beichte und Manichäismus · Mehr sehen »

Marburger Artikel

Die Marburger Artikel sind eine Zusammenstellung von Bekenntnisaussagen, die am Montag, den 4.

Neu!!: Beichte und Marburger Artikel · Mehr sehen »

Marcial Maciel

Marcial Maciel (Ende 2004) Marcial Maciel Degollado (* 10. März 1920 in Cotija de la Paz, Michoacán, Mexiko; † 30. Januar 2008 in Jacksonville (Florida), Vereinigte Staaten) war ein mexikanischer katholischer Priester und Missbrauchstäter.

Neu!!: Beichte und Marcial Maciel · Mehr sehen »

Margareta Maria Alacoque

Margareta Maria Alacoque (* 22. Juli 1647 in Verosvres, Burgund; † 17. Oktober 1690 in Paray-le-Monial) war Nonne und Mystikerin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.

Neu!!: Beichte und Margareta Maria Alacoque · Mehr sehen »

Margarete von England

Margarete von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Margarete von England (* etwa am 5. Oktober 1240 in Windsor Castle; † 27. Februar 1275 in Cupar Castle) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Beichte und Margarete von England · Mehr sehen »

Margaretha Stülzer

Margaretha Stülzer OCist (* 1563 in Ettlingen; † 22. August 1625 in Lichtental) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1597 bis 1625 Äbtissin des Zisterzienser-Klosters Lichtenthal.

Neu!!: Beichte und Margaretha Stülzer · Mehr sehen »

Margot Käßmann

Margot Käßmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Margot Käßmann (* 3. Juni 1958 als Margot-Renate Schulze in Marburg an der Lahn) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin und Pfarrerin in verschiedenen kirchlichen Leitungsfunktionen.

Neu!!: Beichte und Margot Käßmann · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria Amalia von Bourbon-Sizilien

Königin Maria Amalia, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1842 Maria Amalia Teresa von Bourbon-Sizilien (französisch Marie Amélie de Bourbon-Siciles; * 26. April 1782 in Neapel; † 24. März 1866 in Claremont House bei Esher, Grafschaft Surrey, England) war ein Mitglied des Hauses Bourbon und stammte mütterlicherseits von den Habsburgern ab.

Neu!!: Beichte und Maria Amalia von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1683–1754)

Maria Anna Josefa bzw.

Neu!!: Beichte und Maria Anna von Österreich (1683–1754) · Mehr sehen »

Maria Anna von Spanien (1606–1646)

Diego Velázquez – Porträt der Infantin María von Österreich, Ölgemälde um 1628, Museo del Prado Maria Anna von Spanien (* 18. August 1606 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial bei Madrid; † 13. Mai 1646 in Linz) war Infantin von Spanien und Portugal und durch Heirat mit Ferdinand III. Königin von Ungarn und Böhmen sowie seit 1637 römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: Beichte und Maria Anna von Spanien (1606–1646) · Mehr sehen »

Maria Faustyna Kowalska

Maria Faustyna Kowalska (1938) Maria Faustyna Kowalska; Ordensname Maria Faustyna vom allerheiligsten Sakrament, geboren als Helena Kowalska, (* 25. August 1905 in Głogowiec im Powiat Łęczycki bei Łódź; † 5. Oktober 1938 in Krakau) war eine polnische Ordensschwester und Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Maria Faustyna Kowalska · Mehr sehen »

Maria Gabriella Sagheddu

mini Maria Gabriella Sagheddu OCSO (* 1914 in Dorgali, Sardinien; † 23. April 1939 in Grottaferrata) war eine italienische Trappistin und wird in der römisch-katholischen Kirche als Selige verehrt.

Neu!!: Beichte und Maria Gabriella Sagheddu · Mehr sehen »

Maria Hilf (Frankfurt am Main)

Maria Hilf Maria Hilf ist eine Kirche und eine römisch-katholische Kirchengemeinde in Frankfurt am Main, im Stadtteil Gallus.

Neu!!: Beichte und Maria Hilf (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Maria Julitta Ritz

Maria Julitta Ritz, C.S.R. (* 24. September 1882 in Uissigheim bei Tauberbischofsheim, Nordbaden; † 13. November 1966 in Würzburg), bürgerlicher Name Theresia Eleonore Ritz, war eine katholische Ordensschwester in der Kongregation der Erlöserschwestern, Lehrerin und Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Maria Julitta Ritz · Mehr sehen »

Maria Regina Martyrum (Berlin)

Maria Regina Martyrum (lateinisch für ‚Maria, Königin der Märtyrer‘) ist der Titel einer römisch-katholischen Kirche im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord am Heckerdamm 230/232.

Neu!!: Beichte und Maria Regina Martyrum (Berlin) · Mehr sehen »

Maria Stuarda

Die historische Maria Stuart, ca. 1560 Elizabeth I. und der historische Graf Leicester, um 1575 Maria Stuarda (deutsch: Maria Stuart) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Tragedia lirica“) in drei Akten (vier Teilen) von Gaetano Donizetti. Das Libretto verfasste Giuseppe Bardari. Als literarische Vorlage diente ihm das Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller. Die Oper musste nach diversen Schwierigkeiten durch die Zensur kurzfristig mit einer anderen Handlung und unter dem Titel Buondelmonte aufgeführt werden. Diese Fassung erlebte ihre Uraufführung am 18. Oktober 1834 im Teatro San Carlo in Neapel. In einer leicht überarbeiteten Fassung wurde die Oper am 30. Dezember 1835 am Teatro alla Scala in Mailand erstmals unter dem Originaltitel gespielt.

Neu!!: Beichte und Maria Stuarda · Mehr sehen »

Maria Valtorta

Im Alter von 21 in Schwesterntracht, 1918 Maria Valtorta (* 14. März 1897 in Caserta in Italien; † 12. Oktober 1961 in Viareggio/Italien) war eine italienische Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Maria Valtorta · Mehr sehen »

Maria Vesperbild

Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg (Schwaben, Bayern), benannt nach der gleichnamigen Wallfahrtskirche.

Neu!!: Beichte und Maria Vesperbild · Mehr sehen »

Maria von der Passion

Maria von der Passion in ihrem Habit. Hélène Marie Philippine de Chappotin de Neuville (* 21. Mai 1839 in Nantes; † 15. November 1904 in Sanremo), auch bekannt als selige Maria von der Passion (französisch: Mère Marie de la Passion) war eine französische Ordensfrau und Missionarin, die 1877 in Indien die Franziskanerinnen Missionarinnen Mariens (kurz: FMM) gründete.

Neu!!: Beichte und Maria von der Passion · Mehr sehen »

Maria von Jülich

Johann von Jülich-Kleve-Berg im ''Stammbaum der bergischen Herrscher'', Fresko in der „Ahnengalerie“ von Schloss Burg, 1906–1908 Maria von Jülich (* 3. August 1491 in Jülich; † 29. August 1543) war die Tochter von Herzog Wilhelm von Jülich-Berg und Sibylle von Brandenburg.

Neu!!: Beichte und Maria von Jülich · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Tschengls)

Die Wallfahrtskirche Mariä Geburt liegt in der Fraktion Tschengls in der Gemeinde Laas im Südtiroler Vinschgau.

Neu!!: Beichte und Mariä Geburt (Tschengls) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Ettal)

Mariä Himmelfahrt ist ein Kirchengebäude der römisch-katholischen Kirche in der oberbayerischen Gemeinde Ettal.

Neu!!: Beichte und Mariä Himmelfahrt (Ettal) · Mehr sehen »

Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877

Marienfigur im Marpinger Härtelwald Bei den Marienerscheinungen in Marpingen handelt es sich um Berichte der drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen sei im Härtelwald des heute saarländischen Dorfes Marpingen mehrfach die Jungfrau Maria erschienen.

Neu!!: Beichte und Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 · Mehr sehen »

Marienkirche (Wismar)

Marienkirche Wismar um 1930 Südansicht des verbliebenen Turms der Marienkirche Kupferstich von Matthäus Merian 1640: Marienkirche in der Bildmitte rechts vom Rathaus, noch mit gotischem Turmhelm Grundriss von St. Marien (1896) Die Marienkirche (auch Sankt-Marien-Kirche) ist im Zentrum der Altstadt Wismars, St.-Marien-Kirchhof, zwischen Marktplatz und Fürstenhof gelegen.

Neu!!: Beichte und Marienkirche (Wismar) · Mehr sehen »

Martin Becanus

Martin Becanus Martin Becanus (auch Verbeeck, van der Beeck, ursprünglich Schellekens; * 6. Januar 1563 in Hilvarenbeeck (Nordbrabant); † 24. Januar 1624 in Wien) war ein Jesuit und neben Robert Bellarmin einer der bekanntesten Kontroverstheologen der Gegenreformation.

Neu!!: Beichte und Martin Becanus · Mehr sehen »

Martin Feiden

Trier Quirinus Kapelle Wappen MFA Martin Feiden (* um 1600 in Ediger; † 27. September 1675 in Trier) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Benediktinerabtei St. Matthias in Trier.

Neu!!: Beichte und Martin Feiden · Mehr sehen »

Martin Lennings

Hans Martin Otto Lennings (* 6. Dezember 1904 in Schwelm; † 19. September 1962 in Köln) war ein deutscher SA-Angehöriger.

Neu!!: Beichte und Martin Lennings · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Beichte und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luthers Testamente

Von dem Reformator Martin Luther (1483–1546) sind zwei Testamente überliefert.

Neu!!: Beichte und Martin Luthers Testamente · Mehr sehen »

Martin Rosenius

Martin Rosenius Martin Gabriel Rosenius (* 20. Juli 1825 in Nederkalix; † 16. April 1901 in Lund) war ein schwedischer evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Martin Rosenius · Mehr sehen »

Martin von Pfaffenhausen

Martin von Pfaffenhausen, auch Martinus von Pfaffenhausen, geboren als Philipp Karl Freiherr von Remking, auch Franz Carl von Remching(en) (* 19. März 1687 in Pfaffenhausen; † 29. Januar 1746 in Straubing) war ein Kapuzinerpater, Guardian, Definitor und Novizenmeister.

Neu!!: Beichte und Martin von Pfaffenhausen · Mehr sehen »

Martyrium der Heiligen Schuschanik

Das Martyrium der Heiligen Schuschanik (georgisch წამებაჲ წმიდისა შუშანიკისი დედოფლისაჲ, C'amebaj c'midisa Shushanik'isi) ist das älteste erhaltene Buch der georgischen Literatur.

Neu!!: Beichte und Martyrium der Heiligen Schuschanik · Mehr sehen »

MASH (Film)

MASH (abweichende Schreibweise auf Plakaten: M*A*S*H) ist eine satirische amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Beichte und MASH (Film) · Mehr sehen »

Mathias Lorentisch

Burg Forchtenstein, Hauptportal Burg Forchtenstein, Kanonenkugeln Mathias Lorentisch (* 1580 in der Provinz Como, Lombardei, Italien; † 27. Januar 1654 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Beichte und Mathias Lorentisch · Mehr sehen »

Matthäus Alber

Matthäus Alber, Holzschnitt von 1571 Matthäus Alber (auch Aulber; * 4. Dezember 1495 in Reutlingen, Freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war ein Württemberger Reformator.

Neu!!: Beichte und Matthäus Alber · Mehr sehen »

Matthäus Kurz

Matthäus Kurz '''OCist''' (* 26. August 1865 in Traisen, Niederösterreich als Johannes Baptist Kurz; † 20. Jänner 1952 in Lilienfeld, Niederösterreich) war Konventuale des Stiftes Lilienfeld.

Neu!!: Beichte und Matthäus Kurz · Mehr sehen »

Matthias Dannenmayer

Matthias Dannenmayer (* 13. Februar 1744 in Öpfingen; † 8. Juli 1805 in Wien) war katholischer Kirchenhistoriker und Professor in diesem Fach an den Universitäten Freiburg und Wien.

Neu!!: Beichte und Matthias Dannenmayer · Mehr sehen »

Matthias Glabus

Gründungsurkunde für den Klosterneubau unter Abt Matthias Glabus 1640 mit seinem Wappen und den Pontifikalien Titelblatt der „Klostergeschichte von Himmerod“, 1641 Detail des Glabuskreuzes in Lieser, datiert 1641 Matthias Glabus (* um 1590 in Lieser; † 15. Februar 1648 im Klosterhof Siebenborn) war in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges von 1631 bis 1647 Abt im Zisterzienserkloster Himmerod.

Neu!!: Beichte und Matthias Glabus · Mehr sehen »

Matthias Klostermayr

Titelblatt und Frontispiz der Lebensbeschreibung von 1772 Matthias Klostermayr, geboren als Matthäus Klostermayer, der Bayerische Hiasl (auch der Bayerische Hiesel), (* 3. September oder 13. September, abgerufen am 16. Februar 2021. 1736 in Kissing; † 6. September 1771 in Dillingen an der Donau) war ein Wilderer und Anführer einer „gerechten Räuberbande“ im damaligen schwäbisch-bayerischen Grenzgebiet.

Neu!!: Beichte und Matthias Klostermayr · Mehr sehen »

Matthias Matussek

Matthias Matussek (2008) Matthias Matussek (* 9. März 1954 in Münster) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Matthias Matussek · Mehr sehen »

Matthias von Sittard

Matthias von Sittard OP (auch: Zittardus, Citardus, Citharius, ursprünglicher Familienname: Esche; * 22. Februar 1522 in Sittard/NL; † 31. Oktober 1566 – Sterbeort unbekannt; Daten laut BBKL), war ein dominikanischer Theologe, Schriftsteller und kaiserlicher Hofprediger.

Neu!!: Beichte und Matthias von Sittard · Mehr sehen »

Mauro Piacenza

Mauro Kardinal Piacenza (re.) mit Papst Franziskus (2017) Mauro Kardinal Piacenza (* 15. September 1944 in Genua, Italien) ist ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Mauro Piacenza · Mehr sehen »

Maximilian Pagl

Abt Maximilian Pagl mit dem Bauplan zur Paurakirche. Ölgemälde von Martin Altomonte (Stift Lambach) Maximilian Pagl (* 21. Mai 1668 in Stadl-Paura; † 23. Februar 1725 in Lambach) war von 1705 bis 1725 Abt des Stiftes Lambach in Lambach, Oberösterreich.

Neu!!: Beichte und Maximilian Pagl · Mehr sehen »

Mönchenkirche (Jüterbog)

Die Mönchenkirche von der Mönchenstraße aus Süden gesehen Die Mönchenkirche von der Straße Am Frauentor aus Nordwesten gesehen Die Mönchenkirche oder Franziskaner-Klosterkirche ist eine Kirche in Jüterbog.

Neu!!: Beichte und Mönchenkirche (Jüterbog) · Mehr sehen »

Mein Gott und Walter

Mein Gott und Walter ist ein filmischer Glaubenskurs, der eine „theologische Einführung in die Lehre der katholischen Kirche“ bietet.

Neu!!: Beichte und Mein Gott und Walter · Mehr sehen »

Mein Onkel Sosthene

Mein Onkel Sosthène (auch Onkel Sosthène) ist eine Novelle von Guy de Maupassant.

Neu!!: Beichte und Mein Onkel Sosthene · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Beichte und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien

Achim von Arnim(1781–1831) Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die innerhalb der so genannten Novellensammlung von 1812 in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien.

Neu!!: Beichte und Melück Maria Blainville, die Hausprophetin aus Arabien · Mehr sehen »

Memento mori

Heinrich II. Nebel (Amrum) mit Memento-Mori-Inschrift aus dem Jahr 1645 – Übersetzung: oben „Sei dir deiner Sterblichkeit bewusst“ / unten „Gestern mir, heute dir“ Der Ausdruck Memento mori (lateinisch, sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“) entstammt dem antiken Rom.

Neu!!: Beichte und Memento mori · Mehr sehen »

Memminger Disputation

Die Memminger Disputation war ein Streitgespräch im Zuge der Memminger Reformation.

Neu!!: Beichte und Memminger Disputation · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Beichte und Mennoniten · Mehr sehen »

Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache

Friedrich Schiller (1794) Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache ist der Titel einer Übersetzung von Friedrich Schiller.

Neu!!: Beichte und Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache · Mehr sehen »

Michał Sopoćko

Michał SopoćkoMichał Sopoćko (* 1. November 1888 in Nowosady, Russisches Kaiserreich; † 15. Februar 1975 in Białystok, Polen) war der Beichtvater und geistliche Begleiter der heiligen Faustyna Kowalska.

Neu!!: Beichte und Michał Sopoćko · Mehr sehen »

Michael Olson

Michael Olson (2018) Bischofswappen von Michael Olson Michael Fors Olson (* 29. Juni 1966 in Park Ridge, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Fort Worth.

Neu!!: Beichte und Michael Olson · Mehr sehen »

Michael Stifel

Michael Stifel Michael Stifel (auch: Styfel, Stieffel, Stiefel; * um 1487 in Esslingen am Neckar; † 19. April 1567 in Jena) war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Reformator.

Neu!!: Beichte und Michael Stifel · Mehr sehen »

Michael Unger

Michael Unger ist der zweite Roman von Ricarda Huch, der 1903 unter dem Titel Vita somnium breve (deutsch: Das Leben – ein kurzer Traum) zweibändig bei Insel in Leipzig erschien.

Neu!!: Beichte und Michael Unger · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Beichte und Michel Foucault · Mehr sehen »

Michel Le Tellier (Jesuit)

Michel Le Tellier Michel Le Tellier (* 16. Oktober 1643 in Le Vast bei Cherbourg; † 2. September 1719 in La Flèche, Pays de la Loire) war ein französischer Jesuit, Provinzial des Jesuitenordens und Beichtvater Ludwigs XIV. Le Tellier gehörte zu den Mitbegründern des Journal de Trévoux.

Neu!!: Beichte und Michel Le Tellier (Jesuit) · Mehr sehen »

Michelangelo Tamburini

Michelangelo Tamburini Michelangelo Tamburini (* 27. September 1648 in Modena; † 28. Februar 1730 in Rom) war der 14.

Neu!!: Beichte und Michelangelo Tamburini · Mehr sehen »

Michele Ruggieri

Michele Ruggieri SJ (* 1543 in Spinazzola; † 11. Mai 1607 in Salerno) war ein italienischer Priester, einer der Gründerväter der jesuitischen Chinamission und der Co-Autor des ersten portugiesisch-chinesischen Wörterbuchs.

Neu!!: Beichte und Michele Ruggieri · Mehr sehen »

Mike Schmitz (Geistlicher)

Mike Schmitz, 2023 Mike Schmitz (* 14. Dezember 1974 in den USA) ist ein amerikanischer, römisch-katholischer Priester, Autor und Redner, der durch seine Internetpräsenz und YouTube-Videos bekannt wurde.

Neu!!: Beichte und Mike Schmitz (Geistlicher) · Mehr sehen »

Minoritenkloster Lennep

Klosterkirche in Lennep Das Minoritenkloster Lennep war ein Kloster der Franziskaner-Minoriten in Lennep (heute Remscheid-Lennep) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Beichte und Minoritenkloster Lennep · Mehr sehen »

Mirificus Eventus

Die Apostolische Konstitution Mirificus Eventus, die Papst Paul VI. am 7.

Neu!!: Beichte und Mirificus Eventus · Mehr sehen »

Misericordia Dei

Misericordia Dei (lat.: Die Barmherzigkeit Gottes) ist der Titel eines Apostolisches Schreibens als „Motu Proprio“.

Neu!!: Beichte und Misericordia Dei · Mehr sehen »

Misericordiae vultus

Wappen des Papstes Franziskus mit dem Wahlspruch ''Miserando atque eligendo'' (erbarmungswürdig und doch erwählt) Misericordiae vultus („Antlitz der Barmherzigkeit“) ist die Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit.

Neu!!: Beichte und Misericordiae vultus · Mehr sehen »

Missionar der Barmherzigkeit

Missionar der Barmherzigkeit ist eine Aufgabe innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Missionar der Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Mitarbeiter des Opus Dei

Die Mitarbeiter des Opus Dei (auf Latein: Cooperatores Operis Dei) bilden eine mit dem Opus Dei assoziierte Vereinigung.

Neu!!: Beichte und Mitarbeiter des Opus Dei · Mehr sehen »

Modest Schmetterer

Modest Schmetterer (auch Modestus; * 17. März 1738 in Metten; † 22. März 1784 in Salzburg) war ein Benediktinerpater und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Beichte und Modest Schmetterer · Mehr sehen »

Mor Barsaumo (Garbenteich)

Ansicht von Nordosten Innenraum Richtung Osten Mor Barsaumo ist die Kirche der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien in Garbenteich, einem Stadtteil von Pohlheim (Hessen).

Neu!!: Beichte und Mor Barsaumo (Garbenteich) · Mehr sehen »

Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch

Ilja Repin Alexander I. anno 1817 porträtiert von George Dawe Fjodor Kusmitschru:Фёдор Кузьмич (1777–1864) Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch, auch Nachgelassene Aufzeichnungen des Greises Fjodor Kusmitsch und Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch (Posmertnyje sapiski starza Fedora Kusmitscha), ist eine Erzählung von Lew Tolstoi, die 1905 entstand und 1912 im Künstlerischen Nachlass Tolstois in Berlin erschien.

Neu!!: Beichte und Nachgelassene Aufzeichnungen des Mönches Fjodor Kusmitsch · Mehr sehen »

Nacht über der Erde

Nacht über der Erde ist eine 1978 im Verlag der Nation innerhalb der Taschenbuchreihe Roman für alle erschienene Erzählungensammlung von Maria Dąbrowska, die hauptsächlich Erzählungen aus dem 1961 bei Rütten & Loening erschienenen Band Der dritte Herbst enthält, der wiederum auf dem Original Die Landlosen von 1937 beruht.

Neu!!: Beichte und Nacht über der Erde · Mehr sehen »

Nancy Pelosi

Nancy Pelosis Unterschrift Nancy Patricia D’Alesandro Pelosi (* 26. März 1940 in Baltimore, Maryland) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Beichte und Nancy Pelosi · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Beichte und Narthex · Mehr sehen »

Neokatechumenaler Weg

Der Neokatechumenale Weg, auch Neo-Katechumenaler Weg (NKW) oder Neokatechumenat genannt, ist eine zu den neuen geistlichen Gemeinschaften gerechnete Gruppierung in der römisch-katholischen Kirche, die ein spezielles (Neu-)Katechumenat zur (Wieder-)Einführung bereits getaufter Erwachsener in den christlichen Glauben anwendet.

Neu!!: Beichte und Neokatechumenaler Weg · Mehr sehen »

Nicholas Heath

Nicholas Heath Nicholas Heath (* um 1501 in London; † Dezember 1578 in Chobham Park, Surrey) war Lordkanzler und letzter katholischer Erzbischof von York.

Neu!!: Beichte und Nicholas Heath · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Beichte und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Beichte und Niederknien · Mehr sehen »

Nightfever

Logo von Nightfever (seit 2010) Nightfever ist eine Initiative junger Katholiken zur Neuevangelisierung, die als Fortführung der Vigil des Weltjugendtages 2005 entstanden ist.

Neu!!: Beichte und Nightfever · Mehr sehen »

Nikolaus Glasberger

Nikolaus Glasberger – auch Nicolaus Glas(s)berg(er) (de Moravia) – (* im 15. Jahrhundert in Mähren/Böhmen; † 1508 in Nürnberg) war ein deutscher Franziskaner und Historiker.

Neu!!: Beichte und Nikolaus Glasberger · Mehr sehen »

Nikolaus von Calvi

Nikolaus von Calvi,, (* 1. Viertel des 13. Jahrhunderts in Calvi dell’Umbria; † Sommer 1273 in Assisi) war ein italienischer Minorit, päpstlicher Kaplan und Bischof von Assisi.

Neu!!: Beichte und Nikolaus von Calvi · Mehr sehen »

Ninas Alibi

Ninas Alibi (Originaltitel: Her Alibi) ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1989 mit Tom Selleck in der Hauptrolle.

Neu!!: Beichte und Ninas Alibi · Mehr sehen »

Ninian Winzet

Ninian Winzet (auch Ninian Vincet; * 1518 in Renfrew (Schottland); † 21. September 1592) war der Beichtvater von Maria Stuart und Abt des Schottenklosters St. Jakob in Regensburg.

Neu!!: Beichte und Ninian Winzet · Mehr sehen »

Nirmol Vincent Gomes

Nirmol Vincent Gomes SDB (* 8. Februar 1959 in Ranaghat, Indien) ist ein indischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Krishnagar.

Neu!!: Beichte und Nirmol Vincent Gomes · Mehr sehen »

Nivard Wirotte

Nivard Wirotte (geboren 1647 in Köln; gestorben 29. August 1704 in Heisterbach) war ein deutscher Zisterzienser.

Neu!!: Beichte und Nivard Wirotte · Mehr sehen »

Norbert Schachinger

Norbert Schachinger, um 1917. Norbert Schachinger OPraem (* 23. Juni 1842 in Gurten als Martin Schachinger; † 27. Jänner 1922 in Schlägl) war ein österreichischer Prämonstratenser, der von 1884 bis 1922 Abt des Stifts Schlägl war.

Neu!!: Beichte und Norbert Schachinger · Mehr sehen »

Nostra Signora del Santissimo Sacramento e dei Santi Martiri Canadesi

Nostra Signora del Santissimo Sacramento e dei Santi Martiri canadesi ist eine Pfarr- und Titelkirche im römischen Quartier Nomentano an der Via Giovanni Battista de Rossi.

Neu!!: Beichte und Nostra Signora del Santissimo Sacramento e dei Santi Martiri Canadesi · Mehr sehen »

Notae ecclesiae

notae ecclesiae (lateinisch für „Kennzeichen der Kirche“) ist ein Begriff der christlichen Ekklesiologie, der im 16.

Neu!!: Beichte und Notae ecclesiae · Mehr sehen »

Notre-Dame du Laus

Blick auf Notre Dame du Laus (1906) Notre-Dame du Laus (von lateinisch laus „Verherrlichung“, gesprochen: „Loh“, seltener: „Lohs“) ist seit 1664 ein französischer Marienerscheinungs- und Wallfahrtsort in Saint-Étienne-le-Laus, Département Hautes-Alpes, Bistum Gap und Embrun.

Neu!!: Beichte und Notre-Dame du Laus · Mehr sehen »

Oblation (Orden)

Die Oblation (von) ist das in einem kirchlichen Ritus abgelegte Versprechen eines Laien, ein christliches Leben in enger Verbundenheit mit einem bestimmten Kloster und im Geist des Ordensgründers zu führen.

Neu!!: Beichte und Oblation (Orden) · Mehr sehen »

Ofener Mandat

Das Ofener Mandat ist ein auf den 20.

Neu!!: Beichte und Ofener Mandat · Mehr sehen »

Omeljan Kowtsch

Omeljan Kowtsch, polnisch Emilian Kowcz, wissenschaftliche Transliteration Omeljan Kovč (* 20. August 1884 in Kosmatsch, Österreich-Ungarn; † 25. März 1944 in Lublin, Polen) war ein ukrainisch griechisch-katholischer Priester und christlicher Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Omeljan Kowtsch · Mehr sehen »

Ordensoberer

Ein Ordensoberer (oder lateinisch Superior) ist der Vorsteher einer klösterlichen Gemeinschaft oder Ordenskommunität (Konvent) oder aber eines Verbandes von Klöstern (Kongregation oder Ordensprovinz).

Neu!!: Beichte und Ordensoberer · Mehr sehen »

Ordenspriester

Ein Ordenspriester ist ein Priester, der einem Orden angehört.

Neu!!: Beichte und Ordenspriester · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Beichte und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Beichte und Osnabrück · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Beichte und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Papst Johanna

Papst Johanna ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1972, der unter der Regie von Michael Anderson entstand.

Neu!!: Beichte und Papst Johanna · Mehr sehen »

Paradies (Lied)

Paradies ist ein Lied der deutschen Punkrock-Band Die Toten Hosen.

Neu!!: Beichte und Paradies (Lied) · Mehr sehen »

Pastoralmacht

Pastoralmacht ist ein Konzept zur Untersuchung von Machtbeziehungen, das auf den französischen Philosophen Michel Foucault zurückgeht.

Neu!!: Beichte und Pastoralmacht · Mehr sehen »

Pater Brown

Pater Brown (im englischen Original Father Brown) ist eine literarische Figur, die von Gilbert Keith Chesterton erfunden wurde.

Neu!!: Beichte und Pater Brown · Mehr sehen »

Paul Cleritz

Kaiserstein Detailansicht Paul Cleritz (* 1613 in Kaisersteinbruch (Westungarn, heute Burgenland); † 30. Juni 1659 ebenda) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Beichte und Paul Cleritz · Mehr sehen »

Paul Gauckler

Paul Frédéric Gauckler (* 6. Dezember 1866 in Colmar; † 6. Dezember 1911 in Rom) war ein französischer Klassischer Archäologe und einer der Archäologiepioniere in Tunesien.

Neu!!: Beichte und Paul Gauckler · Mehr sehen »

Paul Schäfer (Sektengründer)

Paul Schäfer (* 4. Dezember 1921 in Bonn; † 24. April 2010 in Santiago de Chile) war ein deutscher Pädokrimineller und Gründer der Sekte und totalitären religiösen Gemeinschaft Colonia Dignidad in Chile.

Neu!!: Beichte und Paul Schäfer (Sektengründer) · Mehr sehen »

Paul Schneider (Pfarrer)

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld; † 18. Juli 1939 im KZ Buchenwald) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche und ist ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Beichte und Paul Schneider (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Volz (Theologe, 1480)

Paul Volz, latinisiert Paulus Volzius (* 1480 in Offenburg; † 6. Juli 1544 in Straßburg) war ein Humanist und Theologe.

Neu!!: Beichte und Paul Volz (Theologe, 1480) · Mehr sehen »

Paul Weinhart

Paul Weinhart Johann Michael Strickner, den Pestarzt Dr. Weinhart darstellend Paul Weinhart (* im September 1570 in Augsburg; † 21. Februar 1648 in Innsbruck) war der bekannteste Pestarzt am Innsbrucker Hof.

Neu!!: Beichte und Paul Weinhart · Mehr sehen »

Päpstliche Unfehlbarkeit

Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der KircheHier ist Leo XIII. am Steuerruder der Kirche Gottes. Nach einem Gemälde des Kunstmalers Friedrich Stummel in der Wallfahrtskirche von Kevelaer. ''Die katholischen Missionen, Freiburg im Breisgau, September 1903.'' In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof (Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ (ex cathedra) eine Glaubens- oder Sittenfrage als endgültig entschieden verkündet.

Neu!!: Beichte und Päpstliche Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Päpstliches Geheimnis

Als päpstliches Geheimnis wird eine Schutzmaßnahme innerhalb der Römischen Kurie der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, der bestimmte Vorgänge mit strenger Geheimhaltungspflicht unterliegen (sub secreto pontificio).

Neu!!: Beichte und Päpstliches Geheimnis · Mehr sehen »

Père Joseph

145px Père Joseph, eigentlich François-Joseph Le Clerc du Tremblay de Maffliers (* 4. November 1577 in Paris; † 18. Dezember 1638 in Rueil-Malmaison) war ein französischer Kapuziner.

Neu!!: Beichte und Père Joseph · Mehr sehen »

Père Lachaise (Métro Paris)

Station der Linie 3 mit Stahlträgerdecke Station der Linie 2 in der Anfangszeit Von Hector Guimard gestalteter Zugang im Mittelstreifen des Boulevard de Ménilmontant Père Lachaise ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Beichte und Père Lachaise (Métro Paris) · Mehr sehen »

Pönitentiar

Ein Pönitentiar (auch: Bußkanoniker) ist ein Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels, dem besondere Vollmachten in Fragen des Bußsakraments übertragen sind.

Neu!!: Beichte und Pönitentiar · Mehr sehen »

Pöschlianer

Die Pöschlianer waren eine durch den Kooperator Thomas Pöschl (* 2. März 1769 in Höritz bei Krumau in Böhmen; † 15. November 1837 in Wien) begründete millenaristische Gemeinschaft, deren Mitglieder an einen bald bevorstehenden Weltuntergang glaubten und diesen durch Menschenopfer abwenden wollten.

Neu!!: Beichte und Pöschlianer · Mehr sehen »

Pedro Marieluz Garcés

Darstellung der Erschießung des Kamillianerpaters Pedro Marieluz. Pedro Marieluz Garcés (auch Petrus Marielux; * 1780 in Tarma, Peru; † 23. September 1825 in Callao, Peru) war ein peruanischer römisch-katholischer Ordenspriester und gilt als Märtyrer des Beichtgeheimnisses.

Neu!!: Beichte und Pedro Marieluz Garcés · Mehr sehen »

Perfectae caritatis

Zweites Vatikanisches Konzil Perfectae caritatis (PC) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Beichte und Perfectae caritatis · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Beichte und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Beichte und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter Fliesteden

Adolf Clarenbach und Peter Fliesteden auf dem Melaten-Friedhof Peter Fliesteden (* unbekannt, im gleichnamigen Ort Fliesteden zwischen Pulheim und Bergheim; † 28. September 1529 in Köln) wurde auf der Hinrichtungsstätte Melaten vor Köln hingerichtet.

Neu!!: Beichte und Peter Fliesteden · Mehr sehen »

Peter Roh

Peter Roh; auch Pierre Roh, SJ (* 14. August 1811 in Conthey; † 17. Mai 1872 in Bonn) war ein Schweizer Jesuit, Volksmissionar und Lehrer.

Neu!!: Beichte und Peter Roh · Mehr sehen »

Peter Schegg

Peter Johann Schegg (auch Petrus Johannes Schegg; * 6. Juni 1815 in Kaufbeuren; † 9. Juli 1885 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Beichte und Peter Schegg · Mehr sehen »

Peter Thomas (Patriarch)

Peter Thomas, barockes Heiligenbild, Portugal Peter Thomas, lat. Petrus Thomae (unterschiedliche Namensformen in allen europäischen Sprachen; * um 1305 in Salles-de-Belvès, Dordogne; † 6. Januar 1366 in Famagusta, Zypern) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Karmelit, päpstlicher Legat, Kreuzzugsprediger, Bischof und Lateinischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Beichte und Peter Thomas (Patriarch) · Mehr sehen »

Peter Thyraeus

Peter Thyraeus SJ (* 1546 in Neuß; † 3. Dezember 1601 in Würzburg) war ein deutscher Theologe und Mitglied des Jesuitenordens.

Neu!!: Beichte und Peter Thyraeus · Mehr sehen »

Peter Zimmerling

Peter Zimmerling (rechts) bei der Altargrundsteinlegung für den Pauliner-Altar in der Universitätskirche St. Pauli 2014 Peter Zimmerling (* 18. Oktober 1958 in Nidda) ist ein evangelischer Theologe, der eine außerplanmäßige Professur der Praktischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig innehat.

Neu!!: Beichte und Peter Zimmerling · Mehr sehen »

Petrus Cantor

Petrus Cantor (französisch Pierre le Chantre) (* ca. 1130 in Hodenc-en-Bray; † 1197 in Longpont) war ein französischer römisch-katholischer Theologe der Scholastik und Kantor in der Kathedrale Notre-Dame de Paris.

Neu!!: Beichte und Petrus Cantor · Mehr sehen »

Petrus von Alcantara

Denkmal für den hl. Petrus in seiner Heimatstadt Alcántara in der Region Extremadura Petrus von Alcantara (vor dem Ordenseintritt Juan de Garavito y Vilela de Sanabria) (* 1499 in Alcántara, Westspanien; † 18. Oktober 1562 in Arenas de San Pedro bei Ávila) war ein spanischer Mystiker, Bußprediger und franziskanischer Ordensreformator.

Neu!!: Beichte und Petrus von Alcantara · Mehr sehen »

Petrus von Hatzfeld

Marienfeld Petrus von Hatzfeld OCist (* 1748 in Münster; † 24. April 1823 in Boesfeld, heute zu Herzebrock-Clarholz) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Beichte und Petrus von Hatzfeld · Mehr sehen »

Pfaffenspiegel

Pfaffenspiegel Historische Denkmale des christlichen Fanatismus, ab 1891 auch als Pfaffenspiegel bekannt, war ein 1845 erschienenes antiklerikales Buch des ostpreußischen Autors Otto von Corvin (1812–1886) aus dem Jahr 1845.

Neu!!: Beichte und Pfaffenspiegel · Mehr sehen »

Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck

Kath. Pfarrkirche hl. Martin in Frankenburg am Hausruck, ostseitiger Erweiterungsbau des Langhauses Die römisch-katholische Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck steht im Ort Frankenburg am Hausruck in der Marktgemeinde Frankenburg am Hausruck im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Beichte und Pfarrkirche Frankenburg am Hausruck · Mehr sehen »

Pfarrkirche Grinzing

Grinzinger Pfarrkirche Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Grinzing steht an der Himmelstraße 25 im Bezirksteil Grinzing im 19.

Neu!!: Beichte und Pfarrkirche Grinzing · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg

Blick von Süden auf die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg. Beim sichtbaren Anbau mit dem an der Außenwand angebrachten Kruzifix handelt es sich um die Seitenkapelle der Kirche. Die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg, oft auch einfach Pfarrkirche Kainach genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Kainach bei Voitsberg in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Kainach.

Neu!!: Beichte und Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kaisersteinbruch

Pfarrkirche Kaisersteinbruch, Westfassade samt Friedhof Luftaufnahme des Ortes, der Kirche, Anfang 20. Jh. Bild des Hochaltares Altarraum, Foto von P. Wolfgang Diesner (1924) Andachtsbild der Wallfahrtskirche, 17. Jh. Die Pfarrkirche Kaisersteinbruch ist eine denkmalgeschützte, 1652 geweihte, römisch-katholische Pfarrkirche in der Katastralgemeinde Kaisersteinbruch der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Beichte und Pfarrkirche Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Pfarrkirche Ollersdorf

Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard in Ollersdorf Südwestansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Ollersdorf trägt das Patrozinium des heiligen Leonhard.

Neu!!: Beichte und Pfarrkirche Ollersdorf · Mehr sehen »

Pfarrstuhl

ev. Kirche Ebersgöns Pfarr- und Presbytergestühl in der ev. Kirche Womrath Der Pfarrstuhl ist der Sitz- und Vorbereitungsplatz des Pfarrers und oft auch seiner Familie im Chorraum von evangelischen Kirchen.

Neu!!: Beichte und Pfarrstuhl · Mehr sehen »

Pfarrzwang

Unter Pfarrzwang (bannus parochialis) versteht man die dem Kirchengemeindemitglied auferlegte Pflicht, bestimmte Seelsorge- und Amtshandlungen nur innerhalb der eigenen Pfarr- oder Kirchengemeinde vornehmen zu lassen.

Neu!!: Beichte und Pfarrzwang · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Dreyßigmark

Philipp Ludwig Dreyßigmark, auch Philipp Ludwig Dreissigmark (* 14. April 1676 in Volkmarode; † 16. August 1750 in Wolfenbüttel) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Philipp Ludwig Dreyßigmark · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Beichte und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Schäfer (Theologe)

Philipp Schäfer (* 19. Juli 1934 in Wendelsheim bei Rottenburg; † 17. Juli 2002 in Passau) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Beichte und Philipp Schäfer (Theologe) · Mehr sehen »

Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 3

Die dritte Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie Picket Fences – Tatort Gartenzaun besteht aus 22 Episoden.

Neu!!: Beichte und Picket Fences – Tatort Gartenzaun/Staffel 3 · Mehr sehen »

Pierina De Micheli

Maria Pierina De Micheli (* 11. September 1890 in Mailand; † 26. Juli 1945 in Centonara) war eine römisch-katholische Ordensfrau in der Kongregation der Töchter der Unbefleckten Empfängnis von Buenos Aires.

Neu!!: Beichte und Pierina De Micheli · Mehr sehen »

Pierre d’Ailly

Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal (Titelkirche: San Crisogono).

Neu!!: Beichte und Pierre d’Ailly · Mehr sehen »

Pierre Fallaize

Pierre-Armand-Albert-Lucien Fallaize OMI (* 25. Mai 1887 in Gonneville-sur-Honfleur, Frankreich; † 10. August 1964 in Fort Smith, Nordwest-Territorien, Kanada) war ein französischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Koadjutorvikar von Mackenzie.

Neu!!: Beichte und Pierre Fallaize · Mehr sehen »

Pierre Leclerc

Pierre Leclerc († 6. Oktober 1546 in Meaux in Frankreich), auch Pierre le Clerc geschrieben, im englischsprachigen Bereich auch Peter Leclerc, latinisiert Petrus Clericus genannt, war ein evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Beichte und Pierre Leclerc · Mehr sehen »

Pierre Martin Ngô Đình Thục

Pierre Martin Ngô Đình Thục Pierre Martin Ngô Đình Thục (* 6. Oktober 1897 in Phu-Cam; † 13. Dezember 1984 in Carthage, Missouri, USA) war der erste katholische Erzbischof des 1960 neugeschaffenen Erzbistums Huế in Vietnam sowie einer der bekanntesten Vertreter des Sedisvakantismus.

Neu!!: Beichte und Pierre Martin Ngô Đình Thục · Mehr sehen »

Pio von Pietrelcina

Pater Pio Pio von Pietrelcina, bekannter als Pater Pio (bürgerlich Francesco Forgione; * 25. Mai 1887 in Pietrelcina, Provinz Benevento, Kampanien, Königreich Italien; † 23. September 1968 in San Giovanni Rotondo in der italienischen Provinz Foggia), war Kapuziner und Ordenspriester.

Neu!!: Beichte und Pio von Pietrelcina · Mehr sehen »

Pirkachkapelle zur hl. Anna

Pirkachkapelle in Gaal Die Pirkachkapelle zur heiligen Anna ist eine Kapelle in der Gemeinde Gaal bei Knittelfeld, Steiermark, Österreich.

Neu!!: Beichte und Pirkachkapelle zur hl. Anna · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Beichte und Pirna · Mehr sehen »

Pius Keller

Pius Keller Pius Keller (* 30. September 1825 in Ballingshausen; † 15. März 1904 in Münnerstadt) war ein deutscher Augustiner-Eremit.

Neu!!: Beichte und Pius Keller · Mehr sehen »

Placidus Riccardi

Placidus Riccardi OSB (* 24. Juni 1844 als Tommaso Riccardi in Trevi, Italien; † 15. März 1915 in Rom) war ein Benediktinermönch und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Placidus Riccardi · Mehr sehen »

Portiuncula

Eingang der Portiuncula mit Fresko von Friedrich Overbeck Seitenansicht der Portiuncula Portiuncula (auch Portiunkula; für „kleiner Flecken Land“; porziuncola) ist der volkstümliche Name der Kapelle Santa Maria degli Angeli drei Kilometer unterhalb von Assisi in Umbrien (Mittelitalien).

Neu!!: Beichte und Portiuncula · Mehr sehen »

Préchacq-Josbaig

Préchacq-Josbaig ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Beichte und Préchacq-Josbaig · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Beichte und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Beichte und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Priesterseminar Köln

Das Priesterseminar Köln ist eine Institution zur Ausbildung katholischer Priester im Erzbistum Köln.

Neu!!: Beichte und Priesterseminar Köln · Mehr sehen »

Primislaus (Ratibor)

Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko und ab 1290 bis zu seinem Tode alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Beichte und Primislaus (Ratibor) · Mehr sehen »

Prosphora

Große Prosphora Stempeln des Siegels Frisch gebackene Prosphoren Als Prosphora (de), Plural Prosphoren, bezeichnet man gestempeltes Rundbrot für die orthodoxe Eucharistiefeier (Göttliche Liturgie).

Neu!!: Beichte und Prosphora · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Beichte und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinzbibliothek der Kapuziner Innsbruck

Das 1993/94 neuerrichtete Magazin der Provinzbibliothek der Kapuziner in Innsbruck. Die Provinzbibliothek der Kapuziner Innsbruck ist die Bibliothek der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol im Kapuzinerkloster Innsbruck in der Stadt Innsbruck in Tirol.

Neu!!: Beichte und Provinzbibliothek der Kapuziner Innsbruck · Mehr sehen »

Psalm 32

Die Freude Davids nach der Sündenvergebung. Illustration einer amerikanischen Bibel von 1903 Der 32.

Neu!!: Beichte und Psalm 32 · Mehr sehen »

Pulkauer Bründl

Kapelle Maria Bründl Lorettogrotte mit Bründl Das Pulkauer Bründl ist eine Wallfahrtsstätte in der Nähe von Pulkau in Niederösterreich.

Neu!!: Beichte und Pulkauer Bründl · Mehr sehen »

Quam singulari

Quam singulari (lat. mit welch einzigartiger) ist ein Dekret der Sakramentenkongregation über die Festlegung des Alters der Erstkommunion.

Neu!!: Beichte und Quam singulari · Mehr sehen »

Quod auctoritate

Quod auctoritate ist eine von Papst Leo XIII. am 22.

Neu!!: Beichte und Quod auctoritate · Mehr sehen »

Ratschen

Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Der Klang von sechs Kastenratschen Wandglocke beim Sakristeiportal, durch Aufwicklung des Klingelzugs stillgelegt. Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Ratzeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Riärteln, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird.

Neu!!: Beichte und Ratschen · Mehr sehen »

Révision de vie

Révision de vie ist nach heutigem Verständnis das gemeinsame Überdenken der gegenwärtigen Lebenssituation und findet in einem religiösen Gruppenrahmen statt.

Neu!!: Beichte und Révision de vie · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Beichte und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland

Die vier Kirchenprovinzen: Armagh (grün), Dublin (blau), Tuam (rot), Cashel-Emly (gelb). Zum Gebiet von Armagh gehören sowohl Nordirland als auch Teile des Staatsgebiets von Irland. Grenze zwischen der Republik Irland (grün) und Nordirland (rot) Die römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland ist die römisch-katholische Kirche in der Republik Irland und in Nordirland, einem Landesteil des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Beichte und Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland · Mehr sehen »

Rüstgebet

Das Rüstgebet (Vorbereitungsgebet) ist ein Teil der Eröffnungsliturgie im evangelischen Gottesdienst nach dem Eingangslied und vor dem Introitus und hat Schuld und Sündenvergebung zum Thema.

Neu!!: Beichte und Rüstgebet · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Beichte und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reconciliatio et paenitentia

Reconciliatio et paenitentia (lat.: Versöhnung und Buße) heißt das nachsynodale Apostolische Schreiben von Papst Johannes Paul II., das er am 2.

Neu!!: Beichte und Reconciliatio et paenitentia · Mehr sehen »

Redemptoristenkloster Heiligenborn

Kloster Heiligenborn, Bous Das Kloster Heiligenborn über der Saar bei Bous gehörte zur Kölner Provinz der Redemptoristen.

Neu!!: Beichte und Redemptoristenkloster Heiligenborn · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Beichte und Reformation · Mehr sehen »

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Neu!!: Beichte und Regens · Mehr sehen »

Reichsabtei Gutenzell

Ehemalige Abteikirche Gutenzell, links das Schloss Die Reichsabtei Gutenzell (lat. Abbatia imperialis Bona Cella vel Cella Dei; Patrozinium: St. Kosmas und Damian) war ein im 13.

Neu!!: Beichte und Reichsabtei Gutenzell · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Beichte und Rektor · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Beichte und Religionskrieg · Mehr sehen »

Religionspsychologie

Die Religionspsychologie ist ein Gebiet der Angewandten Psychologie und der Religionswissenschaft, das sich mit psychologischen Fragen zur Religion befasst.

Neu!!: Beichte und Religionspsychologie · Mehr sehen »

Renate Serwotke

Renate Serwotke (* 1949 in Erfurt, Thüringen. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 24. August 2018.) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Beichte und Renate Serwotke · Mehr sehen »

René Bissey

René Bissey ist ein französischer Priester, der wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Beichte und René Bissey · Mehr sehen »

Reue

Die Allegorie des Leids am Schicksalsbrunnen in Stuttgart Der Begriff Reue bezeichnet das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Neu!!: Beichte und Reue · Mehr sehen »

Richard J. Foster

Richard James Foster (* 1942 in New Mexico) ist ein christlicher Theologe, Universitätsprofessor und Autor, der aus der Tradition der Quäker stammt.

Neu!!: Beichte und Richard J. Foster · Mehr sehen »

Richard Poore

Statue von Richard Poore an der Kathedrale von Salisbury Richard Poore (auch Poor, Poor oder Poer, latinisiert Ricardus Pauper, genannt auch Ric(h)ardus Anglicus; † 15. April 1237 in Tarrant Keyneston) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Beichte und Richard Poore · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Beichte und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Beichte und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Robert Emmet Odlum

Robert Emmet Odlum Robert Emmet Odlum (* 31. August 1851 in Ogdensburg, New York; † 19. Mai 1885 in New York City) war ein US-amerikanischer Schwimmlehrer.

Neu!!: Beichte und Robert Emmet Odlum · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: Beichte und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Role Model

Role Model (für „Vorbild“) ist ein Lied des US-amerikanischen Rappers Eminem.

Neu!!: Beichte und Role Model · Mehr sehen »

Rosenkranzkirche (Bad Neuenahr)

Rosenkranzkirche um 1970 … 2016 Die Rosenkranzkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bad Neuenahr.

Neu!!: Beichte und Rosenkranzkirche (Bad Neuenahr) · Mehr sehen »

Roy DeMeo

Gefängnis-Foto aus dem Jahr 1981 Roy Albert DeMeo (* 7. September 1942 in Bath Beach, Brooklyn, New York City; † 10. Januar 1983) war ein italo-amerikanischer Mobster der La Cosa Nostra in der Gambino-Familie.

Neu!!: Beichte und Roy DeMeo · Mehr sehen »

Rudolf Blüml

Rudolf Blüml (* 16. April 1898 in Karnitzen (bei St. Paul im Gailtal); † 28. September 1966 in Klagenfurt) war ein Kärntner Slowene und österreichischer Priester, der maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der slowenischsprachigen Volksgruppe in Kärnten hatte.

Neu!!: Beichte und Rudolf Blüml · Mehr sehen »

Sacramentorum sanctitatis tutela

Sacramentorum sanctitatis tutela (lat. ‚Der Schutz der Heiligkeit der Sakramente‘, SST) ist der Titel eines Motu proprio, das Papst Johannes Paul II. am 30.

Neu!!: Beichte und Sacramentorum sanctitatis tutela · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Beichte und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramententheologie

Sakramententheologie ist die theologische und philosophische Erklärung der Sakramente.

Neu!!: Beichte und Sakramententheologie · Mehr sehen »

Salesianische Spiritualität

Franz von Sales Unter salesianischer Spiritualität versteht man.

Neu!!: Beichte und Salesianische Spiritualität · Mehr sehen »

Salvatore Joseph Cordileone

Salvatore Joseph Cordileone (* 5. Juni 1956 in San Diego, Kalifornien) ist seit 2012 römisch-katholischer Erzbischof von San Francisco.

Neu!!: Beichte und Salvatore Joseph Cordileone · Mehr sehen »

San Filippo Neri nel Palazzo Massimo alle Colonne

Die Fassade des Palastes zur ''Piazza dei Massimi'', die Kapelle ist an den Fenstern mit den Marmorgewändern im zweiten Stock zu erkennen, hier mit einer Friedensfahne im mittleren Fenster San Filippo Neri ist eine kleine Kapelle im Palazzo Massimo alle Colonne in Rom.

Neu!!: Beichte und San Filippo Neri nel Palazzo Massimo alle Colonne · Mehr sehen »

Sanmao

Sanmao (* 26. März 1943 in Chongqing, Republik China; † 4. Januar 1991 in Taipeh, Taiwan) war eine taiwanische Schriftstellerin.

Neu!!: Beichte und Sanmao · Mehr sehen »

Santa Casa de Misericórdia

Hauptsitz des ''Santa Casa da Misericórdia de Lisboa'', 1498 gegründet in Lissabon. Das Santa Casa de Misericórdia (deutsch: Heiliges Haus der Barmherzigkeit) ist eine jahrhundertealte katholische Einrichtung der Gesundheitsfürsorge in Portugal, die sich später auch in allen größeren Städten des Landes sowie in den damaligen Kolonien in Amerika, Afrika und Asien etablierte und dort auch heute noch eine sehr wichtige Rolle einnimmt.

Neu!!: Beichte und Santa Casa de Misericórdia · Mehr sehen »

Santa Maria di Collemaggio

Fassade von Santa Maria di Collemaggio S. Maria di Collemaggio ist eine große romanisch-frühgotische Kirche in L’Aquila, berühmt für ihre Architektur, die außergewöhnliche Fassade im Schmuckkästchenstil aus roten und weißen Steinen und das Grab des Ordensgründers und Papstes Coelestin V., der die Kirche gründete.

Neu!!: Beichte und Santa Maria di Collemaggio · Mehr sehen »

Santo Stefano Rotondo

S. Stefano Rotondo, Nördliche Außenansicht mit der Vorhalle von 1140, Gemälde von Ettore Roesler Franz, um 1880. Die Basilica minor Santo Stefano Rotondo, auch Santo Stefano al Monte Celio, vollständig Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio, ist eine Kirche in Rom auf dem Hügel Celio im Osten der Altstadt im 1.

Neu!!: Beichte und Santo Stefano Rotondo · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Beichte und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Beichte und Sünde · Mehr sehen »

Scharfrichter in Tirol

Scharfrichter in Tirol gab es, wie überall im Heiligen Römischen Reich, erst seit dem Erstarken und der Institutionalisierung der staatlichen Rechtsprechung als einen eigenen, besonderen Beruf.

Neu!!: Beichte und Scharfrichter in Tirol · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Beichte und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Schlosskapelle St. Trinitatis (Moritzburg)

Schlosskapelle Moritzburg Innenansicht Blick von der Empore Die römisch-katholische Schlosskapelle St.

Neu!!: Beichte und Schlosskapelle St. Trinitatis (Moritzburg) · Mehr sehen »

Schlosskirche (Bad Dürkheim)

Schlosskirche von Süden; davor die Leininger Grabkapelle Landgraf Moritz von Hessen-Kassel Die Schlosskirche in Bad Dürkheim, ehemals Kirche St.

Neu!!: Beichte und Schlosskirche (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Schmuel Halkin

Schmuel (Samuil) Salmanowitsch Halkin (geb. in Rogatschow; gest. 21. September 1960 in Moskau) war ein belarussisch-russischer jiddisch schreibender Dichter, Dramatiker und Übersetzer.

Neu!!: Beichte und Schmuel Halkin · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Beichte und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Schwarzes Kloster (Wismar)

Der Chor der ehemaligen Klosterkirche 1878–1890 auf dem Klostergelände neu errichtete Bürgerschule, heute: Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Das Schwarze Kloster war ein 1292/1293 gegründetes Dominikanerkloster in der Hansestadt Wismar.

Neu!!: Beichte und Schwarzes Kloster (Wismar) · Mehr sehen »

Schwarzes Prisma

Schwarzes Prisma ist der erste von fünf Romanen (in der deutschen Übersetzung sind es sieben) in der High-Fantasy-Saga Lichtbringer des US-amerikanischen Autors Brent Weeks.

Neu!!: Beichte und Schwarzes Prisma · Mehr sehen »

Schwesternhaus Marienbrink

Das Schwesternhaus Marienbrink auf dem Klingenberg, auch genannt Großes Schwesternhaus St.

Neu!!: Beichte und Schwesternhaus Marienbrink · Mehr sehen »

Sebastian Kneipp

Sebastian Kneipp Sebastian Anton Kneipp (* 17. Mai 1821 in Stephansried in Oberschwaben; † 17. Juni 1897 in Wörishofen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus Bayerisch-Schwaben, der als Kaltwassertherapie betreibender Hydrotherapeut und Naturheilkundler bekannt geworden ist.

Neu!!: Beichte und Sebastian Kneipp · Mehr sehen »

Sebastian Lotzer

Sebastian Lotzer (* um 1490 in Horb am Neckar; † nach 1525) war ein deutscher Kürschner, Laientheologe sowie reformatorischer und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Sebastian Lotzer · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Beichte und Seelsorge · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Beichte und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Beichte und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Nilus

Sergei Alexandrowitsch Nilus (wiss. Transliteration Sergej Aleksandrovič Nilus, auch Nilius; * in Moskau; † 14. Januar 1929) war ein religiöser russischer Schriftsteller und Antisemit.

Neu!!: Beichte und Sergei Alexandrowitsch Nilus · Mehr sehen »

Servitenkloster Erfurt

Das Servitenkloster Erfurt, auch Marienknechts- oder Stephanskloster genannt, war eine Niederlassung des Ordens der Serviten (Ordo Servorum Mariae, Ordenskürzel: OSM, volkstümlich Marienknechte genannt) in Erfurt (Thüringen).

Neu!!: Beichte und Servitenkloster Erfurt · Mehr sehen »

Sexualitätsdispositiv

Sexualitätsdispositiv ist ein von Michel Foucault geprägtes Konzept, das einen strategischen Komplex aus diskursiven Praktiken und Techniken sowie Handlungen, Gegenständen und Klassifikationen beschreibt, mit denen sich Menschen über Sexualität definieren (Subjektbildung) oder definiert werden.

Neu!!: Beichte und Sexualitätsdispositiv · Mehr sehen »

Sexualwissenschaft

Die Sexualwissenschaft oder Sexualforschung (auch Sexologie bzw. Sexuologie) befasst sich mit der Lehre vom Geschlechtsleben, der Sexualität im weiteren und im engeren Sinne.

Neu!!: Beichte und Sexualwissenschaft · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Österreich

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Österreich wurde bis in die 2000er Jahre hauptsächlich aufgrund einzelner Skandale in Österreich bekannt.

Neu!!: Beichte und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland wurde zu Beginn des Jahres 2010 ein Thema von breitem öffentlichem Interesse.

Neu!!: Beichte und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern

Der Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern behandelt das Thema des sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche auf der Ebene einzelner Staaten, geordnet nach Kontinenten.

Neu!!: Beichte und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche nach Ländern · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Beichte und Sieben · Mehr sehen »

Sieben-Trappen-Steine

Die Benther Kreuzsteine „Sieben Trappen“ (2017) Die Sieben Trappen-Steine sind acht Kreuzsteine, die sich in Benthe, einem der Stadtteile von Ronnenberg in Niedersachsen, in einem Kreuzsteinnest befinden.

Neu!!: Beichte und Sieben-Trappen-Steine · Mehr sehen »

Siegmund Henrici

Pfarrer Siegmund Henrici um 1870 Siegmund Henrici, auch Sigmund, (* 13. August 1823 in Rimbach (Odenwald); † 21. Oktober 1884 in Ebersheim) war ein hessischer evangelischer, nach seiner Konversion katholischer Pfarrer und theologischer Autor.

Neu!!: Beichte und Siegmund Henrici · Mehr sehen »

Sigismund de Courten

Sigismund de Courten (1917) Sigismund de Courten OSB (* 9. Oktober 1867 in Sitten; † 13. November 1947) war ein Schweizer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Beichte und Sigismund de Courten · Mehr sehen »

Sigismund von Lamberg

Sigismund von Lamberg († 8. Juni 1488 in Laibach) war der erste Bischof von Laibach (Ljubljana), ernannt 1461, bestätigt 1463; das Bistum Laibach war ebenfalls 1461 gegründet worden.

Neu!!: Beichte und Sigismund von Lamberg · Mehr sehen »

Silvester (Protopope)

Priester Silvester am Denkmal ''“Tausendjähriges Russland”'' in Weliki Nowgorod Protopope Silvester (russisch Protopop Silwestr, протопоп Сильвестр; wiss. Transliteration Protopop Sil'vestr; * Ende des 15. Jh.; † um 1565) war ein russischer orthodoxer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Beichte und Silvester (Protopope) · Mehr sehen »

Silvestro Guzzolini

Wandbild des Heiligen Silvestro Guzzolini im Kloster in Montefano Silvestro Guzzolini (* um 1177 in Osimo bei Ancona (Italien); † 26. November 1267 Fabriano) war ein italienischer Geistlicher, Abt und Ordensgründer der Silvestriner.

Neu!!: Beichte und Silvestro Guzzolini · Mehr sehen »

Simon Hennings

Simon Hennings Simon Hennings, auch Simon Hennings der Ältere (* 19. April 1608 in Bergen (Norwegen); † 19. Juli 1661 in Osterndorf) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Simon Hennings · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Beichte und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sir Gawain and the Green Knight

Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik.

Neu!!: Beichte und Sir Gawain and the Green Knight · Mehr sehen »

Slavko Barbarić

Slavko Barbarić OFM (* 11. März 1946 in Dragićina bei Čitluk, SR Bosnien und Herzegowina, Jugoslawien; † 24. November 2000 in Međugorje, Bosnien-Herzegowina) war ein kroatischer Franziskaner (OFM) und Autor.

Neu!!: Beichte und Slavko Barbarić · Mehr sehen »

Sollizitation

Sollizitation, lateinisch sollicitatio („Erregung“, „Verführung“), auch crimen sollicitationis („Verbrechen der Verführung“), ist ein moraltheologischer und kirchenrechtlicher Fachausdruck für einen sexuellen Übergriff im Rahmen der sakramentalen Beichte.

Neu!!: Beichte und Sollizitation · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: Beichte und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spanische Literatur

Der Begriff Spanische Literatur umschreibt alle prosaischen, lyrischen, dramatischen oder anderweitig literarischen Werke, die in Spanien und in der kastilischen Sprache entstanden sind.

Neu!!: Beichte und Spanische Literatur · Mehr sehen »

Speckknödel-Aufstand

Beim Speckknödel-Aufstand bzw.

Neu!!: Beichte und Speckknödel-Aufstand · Mehr sehen »

Spiritual

Der Spiritual bekleidet ein Amt in katholischen oder evangelischen Einrichtungen.

Neu!!: Beichte und Spiritual · Mehr sehen »

St-Sixte (Ars-sur-Formans)

Ars-sur-Formans mit der Wallfahrtsbasilika Die Basilika St-Sixte ist eine Wallfahrtskirche in Ars-sur-Formans im französischen Département Ain.

Neu!!: Beichte und St-Sixte (Ars-sur-Formans) · Mehr sehen »

St. Andreas (Weißenburg in Bayern)

Rosenstraße aus Die St.-Andreas-Kirche ist die evangelische Stadtkirche von Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Beichte und St. Andreas (Weißenburg in Bayern) · Mehr sehen »

St. Antonius (Geeste)

St. Antonius (Geeste) St.

Neu!!: Beichte und St. Antonius (Geeste) · Mehr sehen »

St. Ägidius (Breslau)

Die Ägidiuskirche gesehen vom Plac Katedralny Die Ägidiuskirche in Breslau, poln. Kościół św.

Neu!!: Beichte und St. Ägidius (Breslau) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Wiesbaden)

Bonifatiuskirche am Luisenplatz Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Bonifatius (Wiesbaden) · Mehr sehen »

St. Bonifaz (Erlangen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Bonifaz von Westen Innenraum gegen Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Bonifaz (Erlangen) · Mehr sehen »

St. Franziskus (Dortmund)

mini mini St.

Neu!!: Beichte und St. Franziskus (Dortmund) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Breitnau)

Feldbergmassiv. St. Johann Baptist von Südwest. Die Falkensteinische „Herrschaft aur dem Wald“, zugleich Gebiet der Pfarrei Breitnau bis 1799. St.

Neu!!: Beichte und St. Johann Baptist (Breitnau) · Mehr sehen »

St. Johannes (Piflas)

Außenansicht der Filialkirche St. Johannes in Piflas St.

Neu!!: Beichte und St. Johannes (Piflas) · Mehr sehen »

St. Johannes Nepomuk (Thürnthenning)

Außenansicht der Filialkirche St. Johannes Nepomuk in Thürnthenning Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Johannes Nepomuk (Thürnthenning) · Mehr sehen »

St. Josef (Frankfurt-Bornheim)

St.

Neu!!: Beichte und St. Josef (Frankfurt-Bornheim) · Mehr sehen »

St. Josef (Regensburg)

Außenansicht der Karmelitenkirche St. Josef von Westen Die Karmelitenkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Josef (Regensburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Saarbrücken)

Turm der Malstatter Josefskirche von der St.-Josef-Straße aus Seitenansicht der Josefskirche vom Kirchbergweg auf der historischen Malstatt Seitenansicht der Pfarrkirche St. Josef aus der Blickachse der Lebacher Straße vom oberen Malstatt aus mit Oberleitungsmasten der Saarbahn Der heilige Josef mit dem Jesuskind, Stele vor der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Josef (Saarbrücken) · Mehr sehen »

St. Joseph-Stift (Dresden)

Das St.

Neu!!: Beichte und St. Joseph-Stift (Dresden) · Mehr sehen »

St. Justina (Bad Wörishofen)

Pfarrkirche St. Justina in Bad Wörishofen Turm von St. Justina, Ostseite St.

Neu!!: Beichte und St. Justina (Bad Wörishofen) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

St. Konrad (Landshut)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Konrad Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Konrad (Landshut) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Michelbach)

Pfarrkirche ''St. Laurentius'' in Michelbach, Ansicht von der Laurentiusstraße Innenansicht mit Taufbecken und Altarraum Freskoausschnitt Nothelfer Hochaltar Karle-Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Laurentius (Michelbach) · Mehr sehen »

St. Maria (Windisch AG)

Römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Maria (Windisch AG) · Mehr sehen »

St. Maria ad Ortum

Kapelle St. Maria ad Ortum Maria ad Ortum (hortus sanctae Mariae) war eine dreischiffige spätromanische Kirche des Zisterzienserinnenordens „zo sent Marie garden“, Mariengarten, zu Köln, die in der Franzosenzeit aufgehoben und niedergelegt wurde.

Neu!!: Beichte und St. Maria ad Ortum · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Brotdorf)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Maria Magdalena'' in Brotdorf Teile der alten Kirche wurden in den Neubau integriert. Das Mauerwerk der alten Kirche ist verputzt, das der neu erbauten Teile hingegen nicht. Blick ins Innere der Kirche Blick vom Altarraum zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Maria Magdalena (Brotdorf) · Mehr sehen »

St. Maria von Loreto (Westheim)

St. Maria von Loreto auf dem Kobel Das Gnadenbild St.

Neu!!: Beichte und St. Maria von Loreto (Westheim) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen)

Blick von Westen Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Kirchhofen, einem Ortsteil der Gemeinde Ehrenkirchen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg), steht in der Mitte des Oberdorfs auf einem leicht erhöhten Platz, dem 1861 aufgelassenen Friedhof.

Neu!!: Beichte und St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen) · Mehr sehen »

St. Martin (Illnau-Effretikon)

St. Martin, Kirchturm Aussenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Martin (Illnau-Effretikon) · Mehr sehen »

St. Martin (Lorch)

St. Martin, Lorch. Links vorne die 1964 angebaute Sakristei Die katholische, ehemalige Pfarrkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Martin (Lorch) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Oberengstringen)

Kirche St. Mauritius Oberengstringen, Ansicht von Osten Detail an der südöstlichen Kirchenfassade Der Altarraum Das Glasfenster an der Südwand von Paul Stöckli Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Mauritius (Oberengstringen) · Mehr sehen »

St. Maximin (Pachten)

St. Maximin, Außenansicht St.

Neu!!: Beichte und St. Maximin (Pachten) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Wyk auf Föhr)

Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Nicolai (Wyk auf Föhr) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Raeren)

St. Nikolaus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Nikolaus (Raeren) · Mehr sehen »

St. Paul (Heidelberg)

St. Paul von Süden Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Paul (Heidelberg) · Mehr sehen »

St. Paulus (Dielsdorf)

Römisch-katholische Pauluskirche, Aussenansicht Ansicht von der Buchserstrasse Ansicht von der Breitestrasse Die Kirche St.

Neu!!: Beichte und St. Paulus (Dielsdorf) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)

St.

Neu!!: Beichte und St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald) · Mehr sehen »

St. Petrus (Berlin-Wilmersdorf)

St. Petrus in Berlin-Wilmersdorf St.

Neu!!: Beichte und St. Petrus (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

St. Severin (Garching)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Severin von Südwesten St.

Neu!!: Beichte und St. Severin (Garching) · Mehr sehen »

St. Ursula (Auerswalde)

Auerswalde, St. Ursula Die St.-Ursula-Kirche im Ortsteil Auerswalde der Gemeinde Lichtenau (Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen) ist ein Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Beichte und St. Ursula (Auerswalde) · Mehr sehen »

St. Ursula (Kalscheuren)

Außenansicht (2009) Campanile Altar (2006) Die ehemalige Pfarrkirche Sankt Ursula ist ein denkmalgeschützter Bau in Hürth-Kalscheuren in Nordrhein-Westfalen im Erzbistum Köln, der im Juni 2006 profaniert und an einen Bauunternehmer verkauft wurde.

Neu!!: Beichte und St. Ursula (Kalscheuren) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Landshut)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Wolfgang Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Wolfgang (Landshut) · Mehr sehen »

St. Xystus (Büchenbach)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Xystus von Süden Innenraum Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Beichte und St. Xystus (Büchenbach) · Mehr sehen »

St.-Anna-Kapelle (Schwendi)

St.-Anna-Kapelle in Schwendi Die St.-Anna-Kapelle in Schwendi im Landkreis Biberach in Oberschwaben, ist eine gotische Kapelle mit einem bedeutenden Flügelaltar der „Ulmer Schule“ aus der Zeit um 1500.

Neu!!: Beichte und St.-Anna-Kapelle (Schwendi) · Mehr sehen »

St.-Apern-Kloster

St.

Neu!!: Beichte und St.-Apern-Kloster · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Selmsdorf)

St. Marien-Kirche Selmsdorf Die St.-Marien-Kirche ist ein neugotisches Kirchengebäude in Selmsdorf.

Neu!!: Beichte und St.-Marien-Kirche (Selmsdorf) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Brilon)

Gymnasium Petrinum (altes Gebäude) mit Nikolaikirche (Rückansicht) Die dem heiligen Nikolaus geweihte Nikolaikirche in Brilon ist eine einschiffige, barocke Klosterkirche.

Neu!!: Beichte und St.-Nikolai-Kirche (Brilon) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Räbke)

Sankt-Stephani-Kirche Räbke, 2006 Die Sankt-Stephani-Kirche befindet sich in der niedersächsischen Gemeinde Räbke im Landkreis Helmstedt.

Neu!!: Beichte und St.-Stephani-Kirche (Räbke) · Mehr sehen »

Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes

Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.

Neu!!: Beichte und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum der Stadtpfarrkirche Neugotischer Hochaltar der 14 Nothelfer Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut ist eine spätgotische Staffelhalle der Landshuter Bauhütte, die Anfang des 15. Jahrhunderts begonnen und 1413 oder 1437 erstmals geweiht wurde.

Neu!!: Beichte und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Stanisław Kazimierczyk

Stanisław Kazimierczyk (Stich von Jan Aleksander Gorczyn, 17. Jh.) Stanisław Kazimierczyk (* 27. September 1433 in Kazimierz, heute Krakau; † 3. Mai 1489 ebenda), eigentlich Stanisław Sołtys, war ein polnischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Pfarrer und Prediger.

Neu!!: Beichte und Stanisław Kazimierczyk · Mehr sehen »

Stephan Gardiner

Kanonikus Stephan Gardiner, Galerie Liechtenstein, Vaduz Stephan Gardiner (auch Wintoniensis, Stephen Gardiner; * um 1497 ? in Bury St Edmunds; † 12. November 1555 im Whitehall Palast, London) war Bischof von Winchester, Staatsmann, Kanonikus und zählt zu den Humanisten und zu den Gräzisten.

Neu!!: Beichte und Stephan Gardiner · Mehr sehen »

Sterbekommunion

''Viaticum'', Henryk Siemiradzki, 1889 Sterbekommunion bezeichnet den Empfang der Kommunion in der Sterbestunde.

Neu!!: Beichte und Sterbekommunion · Mehr sehen »

Stift Tepl

Stift Tepl (tschechisch Premonstrátský Klášter Teplá) ist eine Abtei des Ordens der Prämonstratenser in Tschechien.

Neu!!: Beichte und Stift Tepl · Mehr sehen »

Stola (liturgische Kleidung)

Stola mit abnehmbarem Schutzkragen und Quasten. In der Barockzeit wurde eine kürzere Form der Stola bevorzugt. Anglikanischer Priester mit gekreuzter Stola Stola eines anglikanischen Diakons römisch-deutschen Kaiser leitet sich von ihrer ursprünglich auch hochpriesterlichen Stellung ab Die Stola ist ein liturgisches Gewandstück, das als Amtsabzeichen von katholischen und ostkirchlichen, teilweise auch von evangelischen Geistlichen verschiedener Konfessionen getragen wird.

Neu!!: Beichte und Stola (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Stolgebühr

Als Stolgebühren, auch Taxa Stola, Pfarrgebühr, Accidenzien, bezeichnet man Gebühren bzw.

Neu!!: Beichte und Stolgebühr · Mehr sehen »

Strigolniki

Die Strigolniki (singular Strigólnik) waren die Mitglieder einer religiösen Bewegung, die sich in Russland Mitte des 14. Jahrhunderts und Anfang des 15. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Beichte und Strigolniki · Mehr sehen »

Sub conditione

Sub conditione (‚unter der Bedingung‘) ist ein Terminus technicus in der Sakramententheologie der römisch-katholischen Kirche und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Sub conditione · Mehr sehen »

Summorum Pontificum

Summorum Pontificum („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat.

Neu!!: Beichte und Summorum Pontificum · Mehr sehen »

Super cathedram

Super cathedram ist eine Päpstliche Bulle, mit der Papst Bonifaz VIII. am 18.

Neu!!: Beichte und Super cathedram · Mehr sehen »

Synode von Chanforan

Denkmal Chanforan mit Blick nach Angrogna Denkmal zur Erinnerung an die Synode von Chanforan Inschrift des Denkmals Mit der Synode von Chanforan vom 12.

Neu!!: Beichte und Synode von Chanforan · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: Beichte und Taboriten · Mehr sehen »

Tagebuch

Tagebuchs der Anne Frank, ausgestellt in Berlin. Ein Tagebuch (auch Diarium oder Memoire, „schriftliche Darlegung“, „Denkschrift“) ist eine autobiografische Aufzeichnung als Selbstzeugnis in chronologischer Form.

Neu!!: Beichte und Tagebuch · Mehr sehen »

Taiping jing

Taiping Jing ist die Bezeichnung für verschiedene daoistische Texte.

Neu!!: Beichte und Taiping jing · Mehr sehen »

Taktgefühl

Taktgefühl (auch kurz Takt, veraltet Zartsinn) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Fähigkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu stehen, ohne sie zu brüskieren oder zu beschämen oder ihnen unangemessen zu nahe zu treten.

Neu!!: Beichte und Taktgefühl · Mehr sehen »

Tauberbischofsheimer Altar

Tafel des ''Tauberbischofsheimer Altars'': Kreuzigung Tafel des ''Tauberbischofsheimer Altars'': Kreuztragung Christi Der sogenannte Tauberbischofsheimer Altar (früher auch als Karlsruher Altar oder Karlsruher Tafeln bezeichnet) ist ein wahrscheinlich zwischen 1523 und 1525 entstandenes Spätwerk des als Matthias Grünewald bekannten Malers Mathis Gothart Nithart.

Neu!!: Beichte und Tauberbischofsheimer Altar · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Beichte und Taufe · Mehr sehen »

Taufgedächtnis

Mit Taufgedächtnis, Tauferinnerung oder Erneuerung des Taufbundes/-bekenntnisses wird in den verschiedenen christlichen Konfessionen ein Ritus bezeichnet, bei dem Christen ihrer Taufe gedenken.

Neu!!: Beichte und Taufgedächtnis · Mehr sehen »

Täufer im Harz

Die Täufer im Harz können der ober- und mitteldeutschen Täuferbewegung zugerechnet werden Die Täufer im Harz sind von etwa 1527 bis Mitte des 16.

Neu!!: Beichte und Täufer im Harz · Mehr sehen »

Teresa de Los Andes

Teresa de Los Andes Teresa von Jesus, der Unterscheidung halber meist Teresa de Los Andes genannt, geboren als Juana Enriqueta Josefina de los Sagrados Corazones Fernández Solar, (* 13. Juli 1900 in Santiago de Chile; † 12. April 1920 in Los Andes in Chile) war Nonne im Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen.

Neu!!: Beichte und Teresa de Los Andes · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Beichte und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Beichte und Terminei · Mehr sehen »

Tezelin Halusa

Tezelin Halusa OCist (* 6. November 1870 in Frainspitz als Adolf Halusa; † 28. September 1953 in Heiligenkreuz), Pseudonyme: A. T. Ast, Religiosus O. Cist. und Hugin und Munin (für doppelte Autorenschaft mit seinem Bruder, Josef), war ein österreichischer Zisterzienser und Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Tezelin Halusa · Mehr sehen »

Thann (Neunburg vorm Wald)

Thann ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Beichte und Thann (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Thöml-Schlössl

Thöml-Schlössl in Hall in Tirol Das Thöml-Schlössl befindet sich in der Stadt Hall in Tirol im Bezirk Innsbruck-Land von Tirol (Mitterweg 8).

Neu!!: Beichte und Thöml-Schlössl · Mehr sehen »

Thüringische Franziskanerprovinz

Frauenberg in Fulda, bis 2010 Provinzialat Die Thüringische Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Thuringia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner, die mit mehrfacher Unterbrechung seit dem 16. Jahrhundert bis 2010 bestand, als sie sich mit den anderen deutschen Ordensprovinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz von der hl. Elisabeth zusammenschloss.

Neu!!: Beichte und Thüringische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

The Confession (Kurzfilm)

The Confession ist ein britischer Kurzfilm von Regisseur Tanel Toom.

Neu!!: Beichte und The Confession (Kurzfilm) · Mehr sehen »

The Cut

The Cut ist ein Spielfilm von Fatih Akin.

Neu!!: Beichte und The Cut · Mehr sehen »

The Good Shepherd (2004)

The Good Shepherd (Alternativtitel: Tödliches Gelübde) ist ein kanadischer Thriller aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Beichte und The Good Shepherd (2004) · Mehr sehen »

The Vision of William of Stranton

Ein segnender John of Bridlington inmitten von Teufeln und gefolterten Seelen im Purgatorium illustriert den Beginn des Textes in der ''Royal 17 B xliii'' (f. 132v).Vgl. Textausgabe von Easting, S. xxxiii: Dass es sich hierbei um eine Darstellung von John of Bridlington handelt, wird von Easting als wahrscheinlich erachtet. The Vision of William of Stranton ist ein mittelenglischer Prosatext aus dem 15. Jahrhundert, der eine Vision anlässlich eines Besuchs des Purgatoriums des heiligen Patrick am 20. September 1409 schildert.

Neu!!: Beichte und The Vision of William of Stranton · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Theodor Storm · Mehr sehen »

Theologia crucis

Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther 1518 während des Ablassstreits geprägte Bezeichnung„Die theologia crucis (diese Bezeichnung prägte Luther 1518 während des Ablaßstreits in Antithese zur theologia scholastica als der theologia gloriae: 1, 354. 613 f.) war zum Protest herausgefordert gegen ein den Ablaß legitimierendes Buß- und Rechtfertigungsverständnis.“ für eine Theologie, die das Kreuz Christi in den Mittelpunkt stellt und Lehre und Leben der Kirche daran misst.

Neu!!: Beichte und Theologia crucis · Mehr sehen »

Theophan (Bischof, 1875)

Theophan als Hieromonach Theophan von Poltawa (auch Teofan oder Feofan; * als Wassili Dmitrijewitsch Bystrow in Podmoschie, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1940 in Limeray, Département Indre-et-Loire, Frankreich) war ein russisch-orthodoxer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Theophan (Bischof, 1875) · Mehr sehen »

Theresa Grillo Michel

Theresa Magdalena Theresa Magdalena Grillo Michel, italienisch: Teresa Grillo Michel PSDP (* 25. September 1855 in Marengo (Alessandria) als Maria Antonia Grillo; † 25. Januar 1944 in Alessandria) ist eine italienische Selige und Ordensgründerin.

Neu!!: Beichte und Theresa Grillo Michel · Mehr sehen »

Thomas Antonii von Siena

Antonio Nacci (genannt „Caffarini“), Autor Legenda Minor der Katharina von Siena, Darstellung von Francesco Vanni 1596. Thomas Antonii von Siena (OP), besser bekannt als Caffarini (* 1350 in Siena; † 1434 in Venedig), war ein italienischer Ordensgeistlicher und ein Beichtvater von Katharina von Siena.

Neu!!: Beichte und Thomas Antonii von Siena · Mehr sehen »

Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte

Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte ist ein in der DDR gedrehter Film aus dem Jahr 1956, der unter der Regie von Martin Hellberg entstand.

Neu!!: Beichte und Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte · Mehr sehen »

Thomas Rushook

Thomas Rushook (auch Thomas Rushhook, Thomas Rushooke oder Thomas Russhock; † 1393) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Beichte und Thomas Rushook · Mehr sehen »

Tichon (Bischof, 1958)

Bischof Tichon im Jahr 2016 Tichon (* 2. Juli 1958 als Georgij Alexandrowitsch Schewkunow, in Moskau) ist ein russischer Geistlicher, Bischof der Russisch-Orthodoxen Kirche und Schriftsteller.

Neu!!: Beichte und Tichon (Bischof, 1958) · Mehr sehen »

Timothy Dolan

Timothy Kardinal Dolan (Mitte) beim Saint Patrick’s Day (2016) Wappen von Kardinal Timothy Dolan Franziskus in New York (2015) Timothy Michael Kardinal Dolan (* 6. Februar 1950 in St. Louis, Missouri, USA) ist Erzbischof von New York.

Neu!!: Beichte und Timothy Dolan · Mehr sehen »

Tirso de Molina

170px Tirso de Molina, eigentlich Gabriel Téllez (* 1579 in Madrid; † 12. März 1648 in Almazán, Provinz Soria) war ein spanischer Dramatiker.

Neu!!: Beichte und Tirso de Molina · Mehr sehen »

Titularbistum Bethsaida

Das Bistum Bethsaida ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Titularbistum Bethsaida · Mehr sehen »

Titularbistum Pharsalus

Pharsalus (ital.: Farsalo (Farsaglia)) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Titularbistum Pharsalus · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nisibis

Nisibis (ital.: Nisibi) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Titularerzbistum Nisibis · Mehr sehen »

Titus Maria Horten

Titus Maria Horten, OP (* 9. August 1882 in Elberfeld, heute Stadtteil von Wuppertal als Franz Aloysius Laurenz Friedrich Horten; † 25. Januar 1936 in Oldenburg) war ein deutscher Dominikaner und katholischer Priester aus der Unternehmerfamilie Horten.

Neu!!: Beichte und Titus Maria Horten · Mehr sehen »

Todsünde

Mit Todsünde (oder mortale) werden in der römisch-katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet, durch die der Mensch die Gemeinschaft mit Gott bewusst und willentlich verlässt.

Neu!!: Beichte und Todsünde · Mehr sehen »

Tribus circiter

Tribus circiter ist eine Enzyklika von Papst Pius X. vom 5.

Neu!!: Beichte und Tribus circiter · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Beichte und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Trugelrode (Neustadt (Hessen))

Trugelrode (auch Trugelnrode) ist eine Wüstung im Westen der Gemarkung von Neustadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Beichte und Trugelrode (Neustadt (Hessen)) · Mehr sehen »

Two and a Half Men/Staffel 8

Die achte Staffel der US-amerikanischen Sitcom Two and a Half Men feierte ihre Premiere am 20.

Neu!!: Beichte und Two and a Half Men/Staffel 8 · Mehr sehen »

Ulrich de Mont

Ulrich de Mont (1624–1692) Fürstbischof von Chur 1661–1692 Ulrich de Mont (Demont) (* 1. Januar 1624 in Vella, Val Lumnezia (Lugnez); † 28. Februar 1692 in Chur) war römisch-katholischer Bischof des Bistums Chur.

Neu!!: Beichte und Ulrich de Mont · Mehr sehen »

Ungarische Literatur des Mittelalters

Ungarischen Nationalmuseum Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10.

Neu!!: Beichte und Ungarische Literatur des Mittelalters · Mehr sehen »

Unio Apostolica

Die Unio Apostolica auch als Unio Apostolica Cleri (Abkürzung: UAC) bekannt, ist ein im Jahr 1862 gegründeter Priesterverein.

Neu!!: Beichte und Unio Apostolica · Mehr sehen »

Universität La Laguna

Die Universität La Laguna ist eine staatliche Universität in der spanischen Stadt San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa.

Neu!!: Beichte und Universität La Laguna · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Landshut)

Portal der Ursulinenkirche Die ehemalige Ursulinen-Klosterkirche St.

Neu!!: Beichte und Ursulinenkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Vango

Vango ist ein zweiteiliger Jugendroman des französischen Autors Timothée de Fombelle.

Neu!!: Beichte und Vango · Mehr sehen »

Vater Unser (E-Nomine-Lied)

Vater Unser ist ein Lied des deutschen Musikprojekts E Nomine.

Neu!!: Beichte und Vater Unser (E-Nomine-Lied) · Mehr sehen »

Verfahren zur Heiligsprechung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros

Ausschnitt aus dem Titelblatt der von Pedro de Aranda Quintanilla y Mendoza1653 verfassten Biografie ''Archetypo de virtudes'' Auf Antrag des Erzbistums Toledo wurde mehr als hundert Jahre nach seinem Tod durch die Heilige Ritenkongregation ein Verfahren zur Heiligsprechung des Franziskanerbruders und Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros eingeleitet.

Neu!!: Beichte und Verfahren zur Heiligsprechung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros · Mehr sehen »

Verführungsroman

Der Verführungsroman ist eine nicht im offiziellen Kanon der Literaturgattungen definierte Untergattung des Gesellschaftsromans.

Neu!!: Beichte und Verführungsroman · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Beichte und Vergebung · Mehr sehen »

Veronica (Storm)

Theodor Storm in den 1860er Jahren Veronica ist der Titel einer kurzen Novelle Theodor Storms, die 1861 während seiner Tätigkeit als Kreisrichter in Heiligenstadt entstand und im selben Jahr im Sammelband Drei Novellen veröffentlicht wurde.

Neu!!: Beichte und Veronica (Storm) · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Beichte und Versöhnung · Mehr sehen »

Vida de Jesucrist

Anfang des Manuskriptes der ''Vida de Jesucrist'' von Francesc Eiximenis aus der Bibliothek der Universität Valencia (Ms. 209. F. 1r). Die Vida de Jesucrist (Leben Jesu Christi) ist ein literarisches Werk, das von Francesc Eiximenis auf Katalanisch in Valencia geschrieben wurde.

Neu!!: Beichte und Vida de Jesucrist · Mehr sehen »

Vier Fäuste für ein Halleluja

Vier Fäuste für ein Halleluja (Originaltitel: …continuavano a chiamarlo Trinità) ist eine Westernparodie mit Bud Spencer und Terence Hill und eine Fortsetzung von Die rechte und die linke Hand des Teufels (Lo chiamavano Trinità).

Neu!!: Beichte und Vier Fäuste für ein Halleluja · Mehr sehen »

Vier Prager Artikel

Hussitische Flagge mit dem Kelch Die vier Prager Artikel sind das hussitische Reformprogramm zur Erneuerung der Kirche.

Neu!!: Beichte und Vier Prager Artikel · Mehr sehen »

Vierbergelauf

Drei-Nagel-Motiv in der Kirche am Lorenziberg Sörger Gruppe erreicht Lorenziberg Sörger Gruppe bei Mairist im Anmarsch auf den Magdalensberg Ankunft auf dem Magdalensberg Vierbergler umrunden die Kirche Magdalensberg Vierbergler startbereit auf dem Magdalensberg Kreuzbussen vor Sörg Der Vierbergelauf ist eine um 1500 erstmals beschriebene Wallfahrt über den Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg rund um Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Beichte und Vierbergelauf · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: Beichte und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Beichte und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Vierzeitpfennig

Als Vierzeitpfennig,Christian Wilhelm Roch (Hrsg.): Vierzeitpfennig, in ders.: Deutsches Kirchenwörterbuch, Halle (Saale): Johann Jacob Gebauer, 1784, S. 115; in alter Schreibweise auch Vier Zeit Pfennig oder Vierzeiten Pfenning,Chur-Braunschweig-Lüneburgische Landes-Ordnungen und Gesetze, auf Ihro Königl.

Neu!!: Beichte und Vierzeitpfennig · Mehr sehen »

Vincenz Darnaut

Vincenz Darnaut (* 11. Juli 1770 in Wiener Neustadt; † 30. Januar 1821 in Wien (Hofburg)) war ein österreichischer Geistlicher und Topograf.

Neu!!: Beichte und Vincenz Darnaut · Mehr sehen »

Vincenzo Maria Strambi

St. Vinzenz Maria Strambi (Gemälde um 1850) Vincenzo Maria Strambi, dt.

Neu!!: Beichte und Vincenzo Maria Strambi · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrer

S. Giovanni e Paolo, Venedig) name.

Neu!!: Beichte und Vinzenz Ferrer · Mehr sehen »

Visitantinnen-Kirche (Warschau)

Die Kirche nach Bernardo Bellotto (Canaletto) aus dem Jahr 1780 Hauptschiff mit Hochaltar Die Visitantinnen-Kirche (poln. Kościół Wizytek) in Warschau ist eine Basilika in Warschaus Prachtstraße, der Krakowskie Przedmieście (Nr. 34).

Neu!!: Beichte und Visitantinnen-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Vitus Scheffer

Vitus Scheffer SJ (auch: Veit Scheffer; tschechisch Vít Scheffer; * 1648 in Wolkersdorf im Weinviertel, Österreich; † 13. Juni 1717 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Theologe, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Beichte und Vitus Scheffer · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Beichte und Volksmission · Mehr sehen »

Vorauer Novelle

Die Vorauer Novelle ist eine mittelhochdeutsche Reimpaardichtung in 649 Versen.

Neu!!: Beichte und Vorauer Novelle · Mehr sehen »

Vorsatz (Theologie)

Der gute Vorsatz ist Bestandteil der katholischen Beichte.

Neu!!: Beichte und Vorsatz (Theologie) · Mehr sehen »

Vukašin (Heiliger)

letzten Worte des Vukašin. Vukašin (* angeblich in Klepci, zu Čapljina, Herzegowina; † angeblich 1942 oder 1943 im KZ Jasenovac), nach seinem angeblichen Herkunfts- bzw.

Neu!!: Beichte und Vukašin (Heiliger) · Mehr sehen »

Vultum Dei quaerere

Wappen Papst Franziskus’ Vultum Dei quaerere („Das Antlitz Gottes suchen“) ist eine Apostolische Konstitution über das kontemplative Leben in Frauenorden.

Neu!!: Beichte und Vultum Dei quaerere · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Beichte und Waldenser · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn

Kaiserlindenallee mit vierzehn Kreuzwegstationen zur Liebfrauenbrunnkapelle Die römisch-katholische Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn zwischen Werbach und Werbachhausen wurde erstmals im 15.

Neu!!: Beichte und Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg)

Wallfahrtskirche Maria Hilf (2019) Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine neuromanische Kirche auf einer Anhöhe am südlichen Ortsrand der Stadt Vilsbiburg in Niederbayern.

Neu!!: Beichte und Wallfahrtskirche Maria Hilf (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Walter Winterburn

Kardinal Walter Winterbourne OP (Fresko im Kapitelsaal von San Niccolò in Treviso, 1352) Walter Winterburn OP (* ca. 1225 in Salisbury, England; † 24. September 1305 in Genua, Italien) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Beichte und Walter Winterburn · Mehr sehen »

Weißer Sonntag

19-29 als Tagesevangelium im katholischen und evangelischen Gottesdienst: Jesus und Thomas am achten Tag nach der Auferstehung (um 1527; Fresko von Thomas von Villach, Pfarrkirche Thörl-Maglern) Der Weiße Sonntag (‚Sonntag in weißen ‘), seit 2000 auch als Fest der Barmherzigkeit Gottes begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit.

Neu!!: Beichte und Weißer Sonntag · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2005

Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX.

Neu!!: Beichte und Weltjugendtag 2005 · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2013

Der XXVIII.

Neu!!: Beichte und Weltjugendtag 2013 · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2016

Offizielles Veranstaltungslogo des Weltjugendtags 2016 Chinesische Katholiken mit den anderen Teilnehmern beim WJT am Hauptmarkt von Krakau Der XXXI.

Neu!!: Beichte und Weltjugendtag 2016 · Mehr sehen »

Wendelinuskapelle (Mönchberg)

Die Wendelinuskapelle ist eine barocke Kapelle im Markt Mönchberg im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern.

Neu!!: Beichte und Wendelinuskapelle (Mönchberg) · Mehr sehen »

Wetterleuchten über dem Zillertal

Wetterleuchten über dem Zillertal ist ein deutscher Heimatfilm von Theo Maria Werner aus dem Jahr 1974 mit Siegfried Rauch, Christine Böhm und Hans Holt in den Hauptrollen.

Neu!!: Beichte und Wetterleuchten über dem Zillertal · Mehr sehen »

Wettinger Jesuskind

Wettinger Jesuskind Das Wettinger Jesuskind ist ein Heiligenbild.

Neu!!: Beichte und Wettinger Jesuskind · Mehr sehen »

Wetzlarer Dom

Wetzlarer Dom Luftaufnahme des Doms in der Altstadt Kalsmunt aus Alten Lahnbrücke im Vordergrund Der Wetzlarer Dom, auch Dom Unserer Lieben Frau, ist eines der Wahrzeichen von Wetzlar und gleichzeitig größter Sakralbau der Stadt.

Neu!!: Beichte und Wetzlarer Dom · Mehr sehen »

Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger)

Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette.

Neu!!: Beichte und Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) · Mehr sehen »

Wilhelm August Friedrich Genßler

Wilhelm August Friedrich Genßler (* 6. März 1793 in Ostheim vor der Rhön; † 20. Januar 1858 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Beichte und Wilhelm August Friedrich Genßler · Mehr sehen »

Wilhelm Blaindorfer

Abt Wilhelm Blaindorfer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Wilhelm Blaindorfer OSB (* 5. August 1905 in Gradačac, Bosnien–Herzegowina; † 24. Februar 1977) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1939 bis zu seinem Tod im Jahre 1977 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Beichte und Wilhelm Blaindorfer · Mehr sehen »

Wilhelm Eberschweiler

Wilhelm Eberschweiler SJ Wilhelm Nikolaus Eberschweiler SJ (* 5. Dezember 1837 in Püttlingen; † 23. Dezember 1921 Landgut Exaten bei Baexem) war ein deutscher Jesuit, Mystiker, Rektor und Novizenmeister.

Neu!!: Beichte und Wilhelm Eberschweiler · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Lutz

Wilhelm Friedrich Lutz (Lucius, Luzius) von Ehingen (* 7. März 1551 in Tübingen; † 17. April 1597 in Nördlingen) war ein lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse.

Neu!!: Beichte und Wilhelm Friedrich Lutz · Mehr sehen »

Wilhelm Lamormaini

Wilhelm Lamormaini (* 29. Dezember 1570 in La Moire Mannie (im heutigen Belgien); † 22. Februar 1648 in Wien) war ein Jesuitenpater.

Neu!!: Beichte und Wilhelm Lamormaini · Mehr sehen »

Willehalm

Willehalm-Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (III,161,20 bis IV,162,15) Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

Neu!!: Beichte und Willehalm · Mehr sehen »

William Barlow (Bischof von Chichester)

William Barlow († 13. August 1568 in Chichester) war ein Bischof der Church of England.

Neu!!: Beichte und William Barlow (Bischof von Chichester) · Mehr sehen »

William Peto

Ognissanti) William Peto OFM auch William Petow oder William Peyto (* um 1485 in Warwickshire, England; † April 1558 in London) war ein englischer Kardinal und Bischof von Salisbury.

Neu!!: Beichte und William Peto · Mehr sehen »

William Theodore Heard

William Theodore Kardinal Heard (* 24. Februar 1884 in Edinburgh, Schottland; † 16. September 1973 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Beichte und William Theodore Heard · Mehr sehen »

Wittenberger Konkordie

Die Wittenberger Konkordie, Formula Concordiae Lutheri et Buceri, ist eine maßgeblich von Philipp Melanchthon geprägte schriftliche theologische Übereinkunft reformatorischer Theologen vom 26. Mai 1536, die die Differenzen zwischen den Wittenberger Theologen um Luther und den Vertretern der Schweizer und sogenannten „oberdeutschen“ Reformation im Verständnis des Abendmahls überbrücken sollte.

Neu!!: Beichte und Wittenberger Konkordie · Mehr sehen »

Wolodymyr Hruza

Wolodymyr Hruza Bischofswappen von Wolodymyr Hruza Wolodymyr Hruza CSsR (* 19. August 1976 in Dobromyl, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer griechisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Lemberg.

Neu!!: Beichte und Wolodymyr Hruza · Mehr sehen »

Wrisberg-Epitaph

Mitteltafel des Wrisberg-Epitaphs Das Wrisberg-Epitaph ist ein Triptychon, das der Hildesheimer Künstler Johannes Hopffe († 1615) um 1585 als Epitaph für den Domherrn Ernst von Wrisberg schuf.

Neu!!: Beichte und Wrisberg-Epitaph · Mehr sehen »

Wundertätige Medaille

Vorder- und Rückseite der Medaille in der Ausführung von Adrien Vachette Die Wundertätige Medaille, auch Wunderbare Medaille, ist eine ovale Gedenkprägung, die im 19. Jahrhundert in Bezug zu einer von der Vinzentinerin Sr.

Neu!!: Beichte und Wundertätige Medaille · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Beichte und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zen-Glossar

Das Zen-Glossar erläutert häufig verwendete Begriffe auf Japanisch und Sanskrit aus dem Zen-Buddhismus und aus dem Chan-Buddhismus in China.

Neu!!: Beichte und Zen-Glossar · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Beichte und Zinswucher · Mehr sehen »

Zivilverfassung des Klerus

''Ich schwöre, mit allen meinen Kräften die Verfassung zu wahren.''Schwörender Geistlicher auf einem Revolutionsteller (1791) Die Zivilverfassung des Klerus (auch: Zivilkonstitution, französisch: Constitution civile du clergé) von 1790 war die Grundlage für die Integration der katholischen Kirche in das durch die Französische Revolution veränderte politische System in Frankreich.

Neu!!: Beichte und Zivilverfassung des Klerus · Mehr sehen »

1492 – Die Eroberung des Paradieses

1492 – Die Eroberung des Paradieses (Originaltitel: 1492: Conquest of Paradise) ist ein Historienfilm des Regisseurs Ridley Scott aus dem Jahr 1992, der anlässlich des 500.

Neu!!: Beichte und 1492 – Die Eroberung des Paradieses · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Mahler)

Die 3.

Neu!!: Beichte und 3. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

46 Artikel

Titelblatt der 46 Artikel vom 22. April 1525 Die 46 Artikel waren eine Zusammenstellung der im Frankfurter Zunftaufstand von den Zünften erhobenen reformatorischen, bürgerrechtlichen und sozialpolitischen Forderungen.

Neu!!: Beichte und 46 Artikel · Mehr sehen »

7 Wochen Ohne

7 Wochen Ohne ist eine bundesweite Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland, die jedes Jahr in der Passionszeit stattfindet.

Neu!!: Beichte und 7 Wochen Ohne · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Beichte und 95 Thesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amt der Schlüssel, Beichtgespräch, Beichtvater, Bußsakrament, Ohrenbeichte, Priesterbeichte, Pönitent, Sakrament der Versöhnung, Sündenbekenntnis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »